Heinz Reitz

MÜHLEN WIEDERENTDECKT

Dokumentation der Mühlenstandorte im Kreis Bergstraße

unter Mitarbeit von Kemal Songür

Heppenheim 1997 Inhalt

Geleitwort 8 Vorwort 9

Teil 1: Untersuchung 11

1. Zur Dokumentation 11 2. Gang der Untersuchung 12 3. Darstellung der Ergebnisse 14

Teil 2: Topographie 16

Anmerkungen zur Topographie 16 Abtsteinach, -Unter-Abtsteinach 17 , -Auerbach, -Gronau, -Schönberg, -Zeil 23 79 , -Löhrbach, -Nieder-Liebersbach, -Reisen 80 Bürstadt 110 Einhausen 111 Fürth, -Ellenbach,-Krumbach,-Weschnitz 112 , -Gorxheim, -Trösel 153 , -Wahlen 162 Groß-Rohrheim 169 , -Kirschhausen, - Mittershausen, -Ober-Hambach, -Ober- Laudenbach,-Unter-Hambach,-Wald-Erlenbach 171 , -Langenthai 231 242 Lautertal, -Elmshausen, -Gadernheim, -Lautern, -Reichenbach, -Wurzelbach 243 , -Eulsbach, -Glattbach, -Schlierbach, -Winkel, -Winterkasten 281 299 Mörlenbach, -Bonsweiher, -Ober-Mumbach, -Vöckelsbach, -Weiher 300 , -Lanzenbach 331 Rimbach, -Zotzenbach 339 352 Wald-Michelbach, -Affolterbach, -Aschbach, -Hartenrod, -Kreidach, Ober-Schönmattenwag, -Unter- Schönmattenwag 353 Zwingenberg 396 Teil 3:Auswertung

1. Ergebnis 397

2. Getreidemühlen 400 2.1. Mühlengebäude 400 2.2. Mühlentechnik 405 2.3. Müllereitechnik 421 2.4. Wirtschaftliche Entwicklung des Mühlengewerbes 423 2.5. Vom Mühlarzt zum Technischen Büro für Mühlen- u. Wasserbau 430 2.6. Elektrizitätserzeugung mit Wasserkraft 434 3. Antriebskräfte 437 3. 1. Menschen-und Tierkraft 437 3.2. Wasserkraft 438 3.3. Windkraft 441 3.4. Dampfkraft, Gas-und Dieselmotoren 441 3.5. Elektromotor 442

4. Spezialmühlen . 443 4. 1. Ölmühlen 443 4.2. Hanfreiben 447 4.3. Papier-und Pappdeckelmühlen 448 4.4. Lohmühlen 453 4. 5. Walkmühlen 455 4.6. Pulvermühlen 457 4.7. Gesteins-Mahlmühlen 459 4.8. Berg-und Hüttenwerke 462 4.9. Schleifmühlen .464 4.10. Säge-oder Schneidmühlen 465

5. Probleme und Möglichkeiten der Mühlenerhaltung im Kreis . . 469

6. Zusammenfassung 472

Teil 4:Anhang

Quellen, Verzeichnisse 474 Literatur 475 Mühlenregister 479 Sachregister 482 Anzeigen 484 6 Abkürzungen

AHG (NF) - Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (Neue Folge) CL - Codex Laureshamensis, hrsg. Glöckner, 1. - 3. Bd., 1929 ff. DBSM - Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Leipzig BHbll - Bergsträßer Heimatblätter, Bensheim GA - Gemeindearchiv GKB - Geschichtsblätter Kreis Bergstraße GLA - Generallandesarchiv Karlsruhe HEAG - Hessische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, HONB - Wilhelm Müller, Hessisches Ortsnamenbuch. 1. Band Starken- burg. Darmstadt 1937 KAHP - Kreisarchiv Heppenheim, Abteilung XXVI KOOB - Ferdinand Koob (Hrsg.), Quellenveröffentlichungen zur Hei- matgeschichte des Kreises Bergstraße [13 Reihen] Darmstadt 1953 ff. StAD - Staatsarchiv Darmstadt StadtA - Stadtarchiv Verzeichnis - (Hessendarmstädtischer) Staats- und Adreßkalender (1788)

* - geboren 00 - verheiratet t - gestorben