19.19. TageTage derder offenenoffenen GärtenGärten In Kooperation von Naturpark Dahme-Heideseen und Volkshochschule Dahme-Spreewald

Samstag 21.08.2021 Sonntag 22.08.2021 1 09.00 - 12.00 Uhr 3 09.00 - 12.00 Uhr 2 13.00 - 17.00 Uhr 4 13.00 - 17.00 Uhr Teilnehmende Gärten Auflistung der teilnehmenden Gärten nach PLZ (absteigend) Die Zahlen in Klammern entsprechen den in der Tabelle aufgeführten Öffnungszeiten.

Maria Brünig, 15938 OT Glienig (Sa 2) Bukower Weg 3, Tel.: 035451-17066 Ein naturbelassener Garten zum Wohlfühlen und Entspannen mit verschieden gestalteten Ruheplätzen, Ge- hölzen und Stauden. Anbau zahlreicher Küchenkräuter. Extra: Kleiner Hoftrödel. Ina Wachtel, 15926 OT Langengrassau (Sa 2; So. 4) Tannenweg 10, Tel. 035454-561 Garten mit mittelgroßem Teich, der Blattstaude Mammutblatt, verschiedenen Staudenbeeten. Sitzplatz aus Naturstein und mit Außenkamin. Im Vorgarten verschiedene Hortensien und Rhododendren.

Poppschötz Volkhard, 15913 (Sa 1; So 2) Siedlung 22, Tel. 035475-325 Hofgarten. Parkanlage mit Teich.

Karin und Dietmar Seidel, 15936 Dahme OT Schwebendorf (Sa 1/2) Schwebendorf 9, Tel. 035451-8347, 0152-34392846 Bauerngarten mit Obstbäumen, Back- und Gartenhaus. Garten zur Eigenversorgung und Erholung. Anbau von Soja, Leinsaat, Mais und vielen verschiedenen Kartoffel- und Tomatensorten. Extra: Backofen wird an- geheizt für Kuchen. Anfahrt: Garten ist von hinten, neben der Verbindungsstraße Rosenthal-Swebendorf gut erreichbar. Parkmöglichkeiten vorhanden. Christine und Hartmut Conrad, 15910 Neu Lübbenau (Sa 1/2; So 3/4) Hohenbrückerstr. 19, Tel.: 035473-2488 1000 qm großes Grundstück mit vielen Blumenrabatten, zwei Teichen, Obstbaumwiese und Gemüsegarten zur Selbstversorgung. Es wird viel Wert auf Bienen und Insekten gelegt.

Britta Meyer und Matthias Bulisch, 15910 Schönwalde (Sa 1/2) Hauptstr. 5, Tel. 035474-369937 Insekten- und bienenfreundlicher Bauerngarten mit altem Haus, Stallungen und Scheune. Extra: Spreewälder Gartenhonigverkostung Renata und Arnold Mönnich, 15910 OT Leibsch (Sa 2; So 4) Leibscher Hauptstr. 15, Tel. 035473-81673 Großer bunter Blumengarten mit großer Sortenvielfalt. Ute und Raimond Kalk, 15838 Am Mellensee OT Rehagen (So 3/4) Neue Zossener Str. 1, Tel. 033703-7842 Garten mit kleiner Parkanlage, verrückte Gehölzsammlung, entspannende Rückzugsorte, Frösche ohne Ende, duftende Kräuter, mediterranes Flair, blühendes Sumpfbeet, brandenburger Sand. Michael Bolz, 15827 Blankenfelde (So 3/4) Feldstr. 33, Tel.: 0178-9398650 Mit zahlreichen Stauden und Gehölzen bepflanzter Garten mit Teich und Minimoor, Obstbäumen, Walnuss, zahlreichen Farnen und weiteren Schattenpflanzen, Rhododendren, Clematis und Heuchera. Der Garten wurde durch die Lenné-Akademie im Rahmen der Aktion „Natur im Garten“ zertifiziert. Freia und Hans Joachim Moldenhauer, 15827 Blankenfelde (So 3/4) Feldstr. 31, Tel.: 03379 371131 Eingefriedeter Naturgarten mit Gehölzen, Stauden, Gräsern, gestufter Rosenanlage und Obstbäumen. Hof- garten mit Wasserstelle und Nussbaum. Rarität: Hakenlilie, 7-Söhne-des-Himmels-Blume. Roswitha und Matthias Glaschke, 15754 Heidesee OT Bindow (Sa 1) Alte Poststr. 2, Tel. 033767-80613 Vielseitig gestalteter und ökologisch bewirtschafteter Nutz- und Ziergarten. Gemüse, Obst, Kräuter, kleiner Teich und Bachlauf (mit Sonnenenergie betrieben). Ute und Gerald Bernhardt, 15754 Heidesee OT Kolberg (So 3/4) An der Dabernack 2, Tel.: 0172-9915754 Themengarten am See gelegen: Dornengehölze, Küchen- und Kräutergarten, Nutz- und Ziergehölze, Staudengärten und ein Garten der aufgehenden Sonne. Kurze Kräuterführungen zur vollen Stunde. Biogarten Prieros, 15754 Heidesee OT Prieros (Sa 2; So 4) Mühlendamm 14, Tel. 033768-50455 Öffentlich geförderter, naturnah und ökologisch bewirtschafteter Schau- und Lehrgarten mit Feuchtbiotopen, Sinnesgarten, Streuobstwiese, Waldgarten, Gemüse-, Obst-, und Kräuter- garten. Eintritt: Erwachsener 3 €, Kind 1,- €, Familie 6,- € Dagmar Neujahr und Uwe Möller, 15741 OT Pätz (So 3/4) Schulweg 17, Tel.: 0170-7306269 Garten mit selbstgebauter Deko, Spiegel, verschiedenen Insektenhotels, Nistkästen für Vögel und Fleder- mäuse, Rankelementen, Gartendusche und Miniteich. Ursula und Hans Schick, 15741 Bestensee (Sa 2) Seeweg 18, Tel. 033763-63380 Alt bewachsenes Grundstück mit hohen Kiefern, Obstbäumen, Beerensträuchern, Feigen, Kiwis, Gemüse, Hochbeeten, Kräutern und vielen Blumen. Anita und Gerd Lüdtke, 15738 (Sa 1/2) Schillerstr. 96, Tel. 0176-22010472, 0176-32631726 Kleingarten mit Hochbeet, Steingarten, Ziersträuchern, Obstbäumen, verschiedenen Blumen, winterfesten Kakteen und einem Gartenteich. Anfahrt: Kleingartenanlage, vom Tor ca. 250 m, Fläche 2, Garten 26 Astrid Demant, 15732 (Sa 1) Schulzendorfer Str. 25, Tel. 0151-61649506 Vom Schatten- zum Sonnengarten - bestehend aus Stauden, Sträuchern, Beeten, Rosen, einem Teich und einem Gewächshaus. Jeanette Lohmann, 15732 Eichwalde (Sa 1) Schulzendorfer Str. 26, Tel. 0151-61649506 Gartenanlage mit altem Baumbestand, Tomatenhaus, Hochbeeten, Gemüsebeeten, Kletterpflanzen, Stau- den und Beerensträuchern. Sabine Haase, 15732 Eichwalde (Sa 1/2; So 3/4) Wusterhausener Str. 30, Tel.: 030 6755497 Vom Schattendasein in das Rampenlicht - Große Kakteensammlung im Freiland. Gäste: Nicola Fromme, Holzmanufaktur Eichwalde - Schmuck, Spielzeug und Kunst aus heimischen Hölzern; Birgit Spiegel, Bild- galerie - Blumen auf Leinwand; Regine Basalla, Bildgalerie - abstrakte Kunst. Extra: Es gibt Kaffee und Kuchen! Gundula und Carsten Rogalski, 15732 Eichwalde (Sa 2) Sandtsr. 2, Tel.: 0170-9142646 Unser Garten - unser Hobby! Viele kleine Besonderheiten z.B. mediterrane Terrasse, Steinmauer, Eisen- fenster, Dachziegel und hohe alte Hecken. Claudia Eichler, 15732 Eichwalde (So 3/4) Am Graben 5, Tel.: 030-6756767 Keramikgarten. Jutta Urbanski, 15732 (Sa 1/2) Weimarer Str. 70, Tel. 033762 72755 Großer Hausgarten der in Jahrzehnten gewachsen ist.Viele seltene Gehölze (Blumenhartriegel), Schlan- genfichte, Gewürzsträucher, Clematis, Rosen (Ramblerrosen), Phlox, Kamelien, rispenblütige Koelreuteria (Blasenbaum). Nützliches und Schönes gedeiht im natürlichen Miteinander. Britta Schrödter, 15713 Wernsdorf (So 4) Waldsiedlung 13 Garten mit einer Vielfalt an Stauden und Gehölzen. Im Schattenbereich: verschiedene Rhododendren Aza- len, eine Hostasammlung und Farne. Im Sonnenbereich: diverse Stauden, Obstbäume, Berrensträucher, Gemüse- und Hochbeet, Gewächshaus und verschiedene Tomatensorten. Christel und Wolfgang Wick, 15711 Königs Wusterhausen (Sa 1/2; So 2/4) Berliner Str. 24, Tel. 03375-290445 Kleiner Hausgarten mit gemütlichen Sitzecken, Staudenpflanzen und vielen verschiedenen Funkien/ Hosta. Abgabe von Ablegern möglich, sowie kleiner Hoftrödel. Irina Weckert, 15537 Neu Zittau OT Burig (So 3/4) Walther-Rathenau-Str. 25, Tel. 03362-4855 Ein eher formal gestalteter, aber sehr üppig bepflanzter Landhausgarten mit Teich, Tomatengarten und vie- len Sitzplätzen, Strauchvielfalt, Hostasammlung und Stauden. Ina Zachow, 15537 Neu Zittau OT Gosen (So 4) Petersstr. 15, Tel. 03362-8561 Garten mit Koiteich, Seerosen, Rosen, Phlox, Pfingstrosen, Rhododendron, Azalen, Hortensien (z.B. eine Eichenblatthortensie), Funkien, Farnen, Gräser- und Tagliliensammlung, Gehölze, Stauden, Gemüsehoch- beeten, Beerenobst, Gewächshaus mit Tomaten und schönen Sitzplätzen.