Natura 2000-Managementplan FFH-Gebiet 6718-311 Nördlicher Kraichgau

Gebietssteckbrief (Stand 18.05.2016)

Natura 2000-Gebiet FFH 6718-311 Größe 4.982 ha Landkreise/ Rhein-Neckar-Kreis: , , , , Gemeinden Helmstadt-Bargen, , , , , Mühlhausen, , , Nußloch, Rauenberg, Sankt Leon-Rot, , Spechbach, , , Landkreis : Bad Schönborn, Östringen, Ubstadt-Weiher Landkreis Heilbronn: Ittlingen Naturraum Neckar- und Tauber-Gäuplatten Oberrheinisches Tiefland und Rhein-Main-Tiefland TK25 6618 -Süd 6619 Helmstadt-Bargen 6717 Waghäusel 6718 Wiesloch 6719 Sinsheim 6720 6817 Bruchsal 6818 Kraichtal Weiterer Naturschutzgebiete: „Greifenberg“, „Malscher Aue“, „Frauweilerwiesen“, „Beim Schutzstatus von Roten Kreuz“, „Sallengrund-Waldwiesen“, „Kallenberg und Kaiserberg“, Teilgebieten „Hochholz-Kapellenbruch“, „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“, „Unteres Schwarzbachtal“, „Mauermer und Bammentaler Elsenztal“, „Altenbachtal und Galgenberg“, „Apfelberg“, „Östringer Erlenwald“ Landschaftsschutzgebiete: „Malscher Aue“, „Um die Großwiese“, „Steinsberg“, „Malscher Aue“, „Neckarbischofsheimer Höhen“, „Hochholz-Kapellenbruch“, „Gräbenwiesen, Spechbach, Weidichberg und Birkenwald“, Unteres und Mittleres Elsenztal“, „Altenbachtal und Galgenberg“, „Bergstraße - Süd“ Naturpark „Neckartal-Odenwald“ Kurzcharakteristik Naturnahe Laubwälder (Buchen- und Eichen-Hainbuchen-Wälder), magere Flachland-Mähwiesen, Feuchtgrünland, orchideenreiche Magerrasen, orchideenreiche Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen, Wiesenauen, naturnahe Fließgewässer, Steinbrüche, Hohlwege Lebensraumtypen Code Bezeichnung * prioritäre Lebensräume 3150 Natürliche nährstoffreiche Seen

Fett gedruckt: 6210 (*)Kalk-Magerrasen (einschl. orchideenreiche Lebensraumtypen, die im Bestände) Standarddatenbogen vorhanden sind und an die EU gemeldet wurden 6410 Pfeifengraswiesen Andere: 6430 Feuchte Hochstaudenfluren Lebensraumtypen, bei denen Hinweise auf Vorkommen im 6510 Magere Flachland-Mähwiesen Gebiet vorhanden sind 7220 *Kalktuffquellen 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation 9110 Hainsimsen-Buchenwälder 9130 Waldmeister-Buchenwälder 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9180 *Schlucht- und Hangmischwälder 91E0 *Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arten der FFH- Code Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Richtlinie (Anhang 1014 Schmale Vertigo angustior II) Windelschnecke * prioritäre Arten 1059 Heller Wiesenknopf- Maculinea teleius Ameisen-Bläuling Fett gedruckt: Arten, die im 1060 Großer Feuerfalter Lycaena dispar Standarddatenbogen *Spanische Flagge *Callimorpha quadripunctaria vorhanden sind und an die 1078 EU gemeldet wurden 1083 Hirschkäfer Lucanus cervus Andere: Arten, bei denen Hinweise auf 1096 Bachneunauge Lampetra planeri Vorkommen im Gebiet Groppe Cottus gobio vorhanden sind 1163 1166 Kammmolch Triturus cristatus 1193 Gelbbauchunke Bombina variegata 1324 Großes Mausohr Myotis myotis 1337 Biber Castor fiber Grünes Besenmoos Dicranum viride 1381