Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Tel.: 08031 392-3331 E-Mail: [email protected] www.landkreis-rosenheim.de

Jahresprogramm 2021 Kurse, Seminare, Veranstaltungen © von Aggi Schmid / www.stock.adobe.com Brauner Bär – Falter des Jahres 2021

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege im Landkreis Rosenheim Tel.: 08053 2493 E-Mail: [email protected] www.kreisverband-rosenheim.de Liebe Gartenfreunde, Kursangebot allgemein wer hätte im letzten Jahr noch gedacht wie schnell Aufgrund der aktuellen Corona - Situation und der sich unsere Welt ändern kann. Die Corona – Krise damit verbundenen fehlenden Planungssicherheit hinterlässt ihre Spuren. Trotzdem sehen wir positiv können Kurse oder Veranstaltungen kurzfristig in die Zukunft und stellen gerade in solchen Zeiten abgesagt oder verschoben werden. fest, welches Geschenk uns mit dem eigenen Die angebotenen Veranstaltungen werden von den Garten oder Balkon und der Natur gegeben ist. Kreisfachberatern des Landratsamtes fachlich Das Gärtnern im eigenen oder gemieteten Grund- geführt. Als Veranstalter treten aber auch Institu- stück ist nach wie vor ohne Einschränkungen tionen wie Kreisverband, Gartenbauvereine, möglich! Bildungswerk u.a. auf. Für Veranstaltungen der Obst- und Gartenbauver- Lasst uns die gewonnene Zeit nutzen, um uns auf eine bitten wir Sie, sich direkt an die Vereine zu die wesentlichen Dinge im Leben zu konzentrieren. wenden.

Den aktuellsten Stand zu den Veranstaltungen „Die kräftigsten Bäume wachsen unter den finden Sie auf der Homepage des Landkreises schwierigsten Bedingungen.“ Rosenheim und auf der Homepage des Kreisver- J. Willard Marriott bandes der Obst- und Gartenbauvereine.

www.landkreis-rosenheim.de www.kreisverband-rosenheim.de

Kursgebühren: Für Veranstaltungen des Landratsamtes Rosen- Harald Lorenz Roman Pröll heim fallen grundsätzlich keine Kursgebühren an. Kreisfachberater Kreisfachberater Für Veranstaltungen von Privatpersonen oder den Obst- und Gartenbauvereinen können Gebühren anfallen. Diese sind explizit aufgeführt.

Anmeldungen für Veranstaltungen des Landratsamtes sind obligatorisch:

Telefon: . . 08031 392-3331 Frau Demegni E-Mail: . . [email protected]

Text: Roman Pröll

2 3 Wettbewerb Vielfaltsmeisterschaft Lehrfahrt 2021 Lehrfahrt der Vereinsvorstände nach Garmisch Partenkirchen Die Förderung der Vielfalt braucht Kreativität, Ideenreichtum und Weitblick. All dies will der Diese Lehrfahrt ist vorrangig für Führungspersonen Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine der Gartenbauvereine. mit diesem Wettbewerb auszeichnen. Nähere Informationen erhalten diese gesondert per Post und auf der Homepage des Kreisverbandes Rosenheim.

Termin: 04.09.2021 Anmeldung: Kreisverband Rosenheim (Teilnehmerzahl begrenzt) Telefon: 08053 2493 Losgelöst von einem strengen Bewertungskorsett E-Mail: [email protected] sollen Projekte mit Erfindergeist, die in Gemein- schaftsaktionen etwas für die Vielfalt tun, die wild- und quergedacht sind und die unsere Gärten und Grünräume als Botschafter der Vielfalt zeigen, prämiert werden.

Wer kann mitmachen? Obst- und Gartenbauvereine und alle Garten- und Vielfaltsfreunde, gerne Kooperationsprojekte mit anderen Vereinen, mit der Gemeinde oder mit Bürgern, die nicht im Verein organisiert sind. Die Anmeldung sollte immer über den Obst- und Gartenbauverein erfolgen. Der Kreisverband Rosenheim unterstützt alle Ju- gendgruppen der OGV`s bei der Durchführung von Aktionen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen unter www.vielfaltsmacher.de www.kreisverband-rosenheim.de oder bei Ihrer Kreisfachberatung im Landratsamt Rosenheim.

4 5 Kurse und Vorträge Kurs für Garteneinsteiger Nisthilfen im Lehrgarten in “Vom kleinen Samenkorn zum eigenen Gemüse und wohltuender Blütenpracht“ Termin: 05.03.2021 Ausweichtermin: 12.03.2021 Termin: 20.03.2021 Ort: Amerang, Kreislehrgarten am Schloss Ort: Gärtnerei der Stiftung Attl Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr Leitung: Kreisverband Rosenheim Leitung: Rainer Steidle Anmeldung: 08031 392-3331 Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben. © von lovelyday12 / www.stock.adobe.com lovelyday12 © von © von Stef Bennett / www.stock.adobe.com

Seit den Anfängen des Vogelschutzes zählt das Bauen und Anbringen von Nistkästen zu den festen Bestandteilen aktiver Naturschutzarbeit vor Ort. Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll wo Natur- höhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht Angefangen vom Boden und der Aussaat über das mehr vorhanden sind oder weil an Gebäuden Gießen und Düngen, hin zum Hochbeet und der geeignete Brutnischen fehlen. Mischkultur bietet der Kurs ein breites Spielfeld für Der Gartenbauverein Edling betreut Nisthilfen im junges Gemüse bzw. Gartenneulinge. Lehrobstgarten in Amerang und leistet daher einen Rainer Steidle ist ein Mann der Tat, daher wird wichtigen Beitrag zum Vogelschutz. hier nicht nur geredet sondern auch praktisch Der Kurs richtet sich an alle Kinder und Jugendliche. angepackt. Jedes teilnehmende Kind erhält einen Meisenkasten.

6 7

Sensenmähkurs - Praxiskurs Führung durch die Kompostieranlage Noderwiechs Kompostierung Termin: 15.05.2021 Ort: Amerang (Kreislehrgarten am Schloss) Termin: 05.06.2021 Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr Ort: Zur Kieslände 8, 83052 Bruckmühl Leitung: Josef Gartner Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 15 Personen) Leitung: Herr Reisberger E-Mail: [email protected] Anmeldung: 08031 392-3331 E-Mail: [email protected] Früher war die Sense in der Landwirtschaft nicht wegzudenken. Von ihrer Qualität hing es ab, wieviel Gras oder Getreide man am Tag mähen konnte. © von Pressestelle Landratsamt Rosenheim © Landratsamt von Pressestelle © von goldbany / www.stock.adobe.com

Eine Sense kostet wenig, verursacht keine Abgase und bietet gerade an Hängen enorme Vorteile. Mähen mit der Sense bedeutet den Vorzug eines Führung durch das Kompostwerk Noichl traditionellen Handwerksgeräts gegenüber einer Regionale Erden und Substrate lauten Maschine. Der richtige Umgang und eine fachmännische Termin: 18.06.2021 Pflege des Geräts bilden die Grundvoraussetzun- Ort: 83229 Aschau, Weiher 3 gen einer erfolgreichen Arbeit. Uhrzeit: 14:30 – 16:00 Uhr Nutzen Sie die Erfahrungen eines „Sensenmeis- Leitung: Lorenz Noichl ters“ und nehmen Sie aktiv am Dengeln, Wetzen Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen) und Sensen teil! E-Mail: [email protected] Bitte die eigene Sense und möglichst eigenen Wetzstein mitnehmen.

8 9 Führung durch die Bio-Gärtnerei Pummerer Führung durch die Staudengärtnerei Müller Mulchen im Gemüsegarten Bunte Welt der Stauden

Termin: 19.06.2021 Termin: 11.09.2021 Ort: Tinning Ort: Thal bei Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr Uhrzeit: ab 14:00 Uhr Leitung: Thomas Pummerer Leitung: Christian Müller Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 15 Personen) Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 25 Personen) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Aktion in der Gärtnerei in Attl Führung Querbeet Führung durch die Bio-Gärtnerei Pummerer Wintergemüse im Freiland Termin: 03.07.2021 Ort: Gärtnerei Attel Termin: 16.10.2021 Uhrzeit: 09:30 – 11:30 Uhr Ort: Tinning Leitung: Rainer Steidle Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen) Leitung: Thomas Pummerer E-Mail: [email protected] Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 15 Personen) E-Mail: [email protected]

Führung am Lehrbienenstand Gartler trifft Imker Führung durch die Baumschule Ganslmaier Zukunftsbäume, Baumschulqualität und Pflanzung Termin: 03.07.2021 Ort: Lehrbienenstand Großkarolinenfeld, Termin: 23.10.2021 Pfaffenhofener Str. Ort: Zainach Uhrzeit: 14:00 – 15:30 Uhr Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr Leitung: Herr und Frau Sollinger Leitung: Georg Ganslmaier Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen) Anmeldung: 08031 392-3331 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

10 11 SCHNITTKURSE In Europa machen drei gängige Apfelsorten nahezu 70 Prozent des Gesamtangebotes am Apfelfrucht- Markt aus: Golden Delicious, Jonagold und Red Delicious. Schätzungen gehen von insgesamt 30.000 Sorten weltweit und von ca. 2.000 Sorten alleine in Deutschland aus. Im Rahmen eines Sortenerhal- tungsprojektes mit der Federführung im Landrats- amt Rosenheim wurden alleine in unserer Gegend über 200 unbekannte Apfel- und Birnensorten in den letzten Jahren gefunden. Warum also Massen- ware konsumieren, wenn wir eine riesige Vielfalt vor der Haustür haben? Wer dem eigenen Geschmack und einer Vielzahl an gesunden weggezüchteten Inhaltsstoffen eine Chance geben will, sollte sich auf die Suche nach seinen Äpfeln oder Birnen begeben.

Sofern Sie fündig geworden sind geht es an die © von kaninstudio / www.stock.adobe.com Pflanzung, Erziehung und Pflege des neuen oder Erhaltung des alten Baumes. Hierbei helfen Ihnen unsere Kurse!

„Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest ange- fangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.“

Rabindranath Tagore

12 13

Praxis Obstbaumerziehungsschnitt Weiberschnittkurs Schnittkurs für alle Frauen die nicht darauf warten Termin: 12.03.2021 wollen bis ihr Mann / Freund endlich Zeit hat den Ort: , Schlarbhofen Baum zu schneiden. Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr Leitung: Harald Lorenz u. Roman Pröll Termin: 20.03.2021 Anmeldung: Herr Möser 08061 36 159 Ort: Göttinger Alm, Schulstrasse 10, 83052 Götting Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr Leitung: OGV Götting e.V., Tina Hermanns Anmeldung: 08062 80 95 495 Praxis Obstbaumschnitt E-Mail: [email protected]

Termin: 19.03.2021 Ort: Einfahrt Oberthal bei Söchtenau Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr Praxis Obstbaumschnitt (Hochstammerziehung) Leitung: Harald Lorenz u. Roman Pröll Anmeldung: 08031 392-3331 Termin: 27.03.2021 E-Mail: [email protected] Ort: , Laiminger Obstweg Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr Leitung: Harald Lorenz u. Roman Pröll Anmeldung: 08031 392-3331 1-tägiger Obstbaumschnittkurs E-Mail: [email protected] Der Schnittkurs beinhaltet alle Schnittarbeiten, die in einem Obstgarten anfallen.

Termin: 20.03.2021 Praxis Obstbaumschnitt (Spindelerziehung) Ort: Babensham, Feuerwehrhaus in Neudeck Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr Termin: 27.03.2021 Leitung: Harald Lorenz u. Roman Pröll Ort: Amerang, (Kreislehrgarten am Schloss) Anmeldung: 08031 392-3331 Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Leitung: Christian Steinbichler u. Christian Meissner Anmeldung: 08031 392-3331 E-Mail: [email protected]

14 15 Der Kreisverband Rosenheim auf der Veredelungskurs Landesgartenschau in Ingolstadt

Termin: 09.04.2021 Termin: 24. – 30.05.2021 Ort: Amerang Lehrobstgarten Ort: Landesgartenschau Ingolstadt Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr Leitung: Harald Lorenz und Roman Pröll Mit einem Lehrgarten unter dem Motto Anmeldung: 08031 392-3331 (max. 20 Personen) „Zimmer frei“ E-Mail: [email protected] vermittelt der Bezirksverband für Gartenkultur und Landespflege Oberbayern gärtnerisches Wissen in Die meisten Obstbäume sind veredelt. Das ist allen Facetten. Angesprochen sind alle Naturfreun- notwendig, um die Sorten und deren Eigenschaf- de und Gärtner, vom angehenden Hobbygärtner bis ten » rein « vermehren zu können. Im Normalfall hin zum erfahrenen Gartenliebhaber. macht das bereits die Baumschule und Sie können die gewünschte Sorte kaufen. Es gibt aber Situatio- Die Idee, den gärtnerischen Beitrag der oberbayeri- nen, bei denen die eigene Veredelung Sinn hat: schen Gartenbauvereine zur nachhaltigen Wissens- vermittlung zu nutzen, wird durch das Angebot ▶ wenn die Sorte eines bestehenden Baumes regelmäßiger Gartenberatungen und -führungen nicht zusagt, im Lehrgarten ergänzt. Erfahrene Gartenbauver- ▶ wenn die gewünschte Sorte nicht im Angebot einsmitglieder, Gartenpfleger und die Kreisfach- einer Baumschule ist, berater für Gartenkultur und Landespflege der ▶ wenn Sie eine zweite Sorte zusätzlich in einen beteiligten Kreisverbände stehen den Besuchern vorhandenen Baum veredeln wollen, mit Detailwissen zu den einzelnen Gartenthemen ▶ wenn Sie eine namentlich nicht bekannte Sorte zur Verfügung. »retten« wollen. Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Rosenheim, vertritt den Landkreis mit einer Salataktion vom 24.05. – 30.05.2021 im Lehrgarten auf der Landesgartenschau.

Wir freuen uns über jeden Besucher aus unserem Landkreis. © von Floydine / www.stock.adobe.com

16 17

Gartenratsch für die Mitglieder der Obst und Gartenbauverein

Termin wird gesondert bekannt gegeben. Ort: Amerang, Kreislehrgarten am Schloss Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Anmeldung: Chr. Steinbichler 08053 2493 E-Mail: [email protected]

Seminar Obstsortenbestimmung © von / DoraZett www.stock.adobe.com

Termin: 24.09.2021 Ort: Vereinsheim Letten bei Hirnsberg Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr Leitung: Josef Stein Anmeldung: 08031 392-3331 E-Mail: [email protected]

Obstsorten sind ein lebendiges Kulturerbe, das wir erhalten wollen. Pomologen erkennen Obstsorten (Früchte) am allgemeinen Eindruck und an genau definierten unscheinbaren Merkmalen. Der Arbeitskreis trifft sich im September, um die Sortenkenntnisse untereinander auszutauschen.

Zu dem Arbeitskreis der Pomologie sollten sich nur langfristig Interessierte und einschlägig „Vorbelastete“ anmelden.

18 19 Veranstaltungen d. Obst-und Gartenbauvereine Seite Datum Start Ende J F M A M J J A S O N D (öffentl.) Lehrfahrt der Vereinsvorstände nach Garmisch Partenkirchen 5 04.09. Nisthilfen im Lehrgarten in Amerang 6 05. / 12.03. 14:00 16:00 “Vom kleinen Samenkorn zum eigenen Gemüse und wohltuender Blütenpracht“ 7 20.03. 09:00 12:00 Sensenmähkurs - Praxiskurs 8 15.05. 09:30 11:30 Kompostieranlage Noderwiechs, Kompostierung 9 05.06. 10:00 11:30 Kompostwerk Noichl, regionale Erden und Substrate 9 18.06. 14:30 16:00 Bio-Gärtnerei Pummerer, Mulchen im Gemüsegarten 10 19.06. 14:00 16:00 Aktion in der Gärtnerei in Attl, Führung Querbeet 10 03.07. 09:30 11:30 Führung am Lehrbienenstand, Gartler trifft Imker 10 03.07. 14:00 15:30 Staudengärtnerei Müller, Bunte Welt der Stauden 11 11.09. ab 14:00 – Bio-Gärtnerei Pummerer, Wintergemüse im Freiland 11 16.10. 14:00 16:00 Baumschule Ganslmaier, Bäume, Baumschulqualität, Pflanzung, Zukunftsbäume 11 23.10. 13:00 16:00 Praxis Obstbaumerziehungsschnitt 14 12.03. 13:00 16:00 Praxis Obstbaumschnitt 14 19.03. 13:00 16:00 1-tägiger Obstbaumschnittkurs 14 20.03. 09:00 16:00 Weiberschnittkurs 15 20.03. 10:00 15:00 Praxis Obstbaumschnitt (Hochstammerziehung) 15 27.03. 09:00 12:00 Praxis Obstbaumschnitt (Spindelerziehung) 15 27.03. 09:00 12:00 Veredelungskurs 16 09.04. 13:00 16:00 Kreisverband Rosenheim auf der Landesgartenschau in Ingolstadt 17 24. – 30.05 ganztägig Gartenratsch für die Mitglieder der Obst- und wird Gartenbauvereine 18 mitgeteilt 14:00 17:00 Seminar Obstsortenbestimmung 18 24.09. 13:00 17:00

20 21 Notizen:

22 23 Anzeige Prämierter Apfelsaft aus heimischem Streuobst …trink ich am liebsten!

Rohrdorf, Urbanstr. 1 – 5 Die regionale Kelterei 0 80 32/98 83 03-0

Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Rosenheim Tel.: 08031 392-3331 E-Mail: [email protected] www.landkreis-rosenheim.de

Kreisverband für Gartenbau und Landespflege im Landkreis Rosenheim Tel.: 08053 2493 E-Mail: [email protected] www.kreisverband-rosenheim.de

Herausgeber: Landratsamt Rosenheim, vertreten durch Landrat Otto Lederer Bild: AdobeStock Photo © | Texte:Landratsamt Rosenheim | Druck: RIEDER-Druckservice GmbH, Prien a. | Alle Rechte vorbehalten – Copyright Landratsamt Rosenheim, Wittels­ bacherstraße 53, 83022 Rosenheim | Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Landratsamtes Rosenheim