SonntagsBlatt des evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks

Dem Auferstandenen begegnen erklärt. Nirgendwo, weil sie nicht zu beschreiben, zu erzählen, zu erklä- 16. April 2017 Andacht zum Evangelium aus Mk.16 von Pfarrer Dieter Knihs, ren, zu erläutern ist. Weil alle unsere Ostersonntag Auferstehungskirche Hof Möglichkeiten nicht ausreichen die- Ausgabe 16 ses Ereignis in Worte zu Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Sie gehen in das Grab fassen. Weil das unser Gekreuzigten. Er ist nicht hier. Er ist und sehen einen jun- Verstehen bei weitem auferstanden. gen Mann. Der sagt übersteigt, dass einer der ihnen: Seht den Ort tot war und zu einem Ostern ist sperrig, geht nicht so wo sie ihn hinlegten. neuen Leben aufersteht. schnell ein. Die Sonne geht auf, aber Dreimal in einem Vers Den Frauen wird noch die Frauen sehen sie nicht. Sie sind ist vom Sehen die etwas gesagt: In Galiläa gefangen in ihren Gedanken. Viel zu Rede. Dreimal sehen werdet ihr ihn sehen. beherrschend ist die Erfahrung von sie hin und verste- Karfreitag. Das zieht sie in die Tiefe. hen nichts! Dreimal Martin Luther bringt es Sie sehen in Gedanken das Entsetzli- reagieren ihre Augen, auf den Punkt: Nicht wie che. Den Schmerz, den Tod, sie hören aber es ist als wären du Gott im Tode findest, den Aufschrei: Mein Gott, warum sie blind, als hätten sie nichts wahr- sondern wie er dich zurückjagt ins hast du mich verlassen. Die Sonne genommen. Leben, das macht das rechte Oster- scheint ihnen, aber sie nehmen sie fest. Nicht das leere Grab macht es, nicht wahr. Eigentlich müsste das doch reichen, die Begegnung mit dem Auferstan- ein Stein, der auf übernatürliche Art denen, die bringt es. Sie wollen das tun, was jetzt, nach- wegbewegt wird, ein seltsamer jun- dem alles zu spät ist, noch getan ger Mann, ein Bote Gottes, der sagt, In Galiläa werden sie ihm höchst- werden kann. Sie wollen dem to- Jesus von Nazareth, der Gekreuzigte, persönlich begegnen. Galiläa ist der ten Jesus einen letzten Liebesdienst sei auferstanden, schaut doch hin, Ort, wo wir Gott nicht mehr suchen Frohe Ostern! tun, sie wollen ihn einbalsamieren, wo sie den Toten hingelegt haben, müssen, weil er uns längst gefunden Zahlreiche Gemeinden laden am sie wollen damit auch ihre Erinne- außer den Leichentüchern ist nichts hat. Wo er uns begegnet, da können Ostersonntag zu einer Oster- rung pflegen. Sie wollen ein Stück mehr da. Das müsste doch als Beweis wir Auferstehung feiern, weil wir nachtsfeier ein. von ihm festhalten. So funktioniert reichen! wissen, er hat das letzte Wort. Das Trauer. Sie wollen ihn nicht loslassen, Leben ist stärker als der Tod. Wo er In der Hofer Lutherkirche gibt es um weil sie sich verlassen fühlen. Es reicht nicht! Die Auferstehung uns begegnet, das wächst Vertrauen 5.30 Uhr eine eigene Kinder- und lässt sich nicht beweisen! Nirgend- in das Leben, das er bringt und da Jugendosternacht. Bestimmt dürfen Als sie zu dem Grab kamen, sahen wo in der Bibel ist die Auferstehung können wir aufstehn gegen alle To- auch Eltern und Großeltern mitkom- sie, dass der Stein weggewälzt war. selbst beschrieben, erzählt, erläutert, desstrukturen in dieser Welt. men.

Hof______Weltbundes erlebt hatten, zu- Basis – der Grundlage aller CVJM Pariser Basis gilt heute im CVJM- sammen und lud dazu auch einige Arbeit. Hier ein Auszug daraus: „Die Gesamtverband Deutschland e. V. Der CVJM wurde 70 junge Männer Gemeinden ein. Nach Christlichen Vereine Junger Männer für die Arbeit an allen jungen Men- Der Anfang nach dem 2. Welt- einem Vortrag von Jugendpfarrer haben den Zweck, solche jungen schen. Das Wort unter den Men- krieg geschah damals in Hof Georg Schmidt (St. Michaeliskirche) Männer miteinander zu verbinden, schen auszubreiten ist auch heute ganz anders als an vielen ande- unter dem Thema „Hat die Jugend welche Jesus Christus nach der Hei- noch ein Anliegen der CVJM-Arbeit ren Orten. eine Zukunft?“ wurde am 23. Feb- ligen Schrift als ihren Gott und Hei- und so hat sich das Leitungsgre- Nach dem Zusammenbruch 1945 ruar 1947 der CVJM Hof gegründet. land anerkennen, in ihrem Glauben mium aus Dankbarkeit für das Ju- ging durch die Kirche und beson- Dieses Ereignis feierte der CVJM Hof und Leben seine Jünger sein und biläum überlegt, 70 Kinderbibeln in ders auch durch die Jugend ein mit einem Jubiläumsgottesdienst in gemeinsam danach trachten wol- Kindergärten zu verteilen. Aufbruch, ein Suchen und Fragen der St. Michaeliskirche. Mit einem len, das Reich ihres Meisters unter nach neuen Werten und dem Sinn bunten Blumenstrauß gedachten den jungen Männern auszubreiten.“ Im Anschluss an den Gottesdienst des Lebens. In Hof war aber nicht die Verantwortlichen an die ver- traf man sich noch auf einen Kaf- zuerst ein Kreis von erweckten und gangenen sieben Jahrzehnte. Die Eine Zusatzerklärung des deutschen fee im Gemeindehaus St. Michaelis. gläubigen jungen Männern vorhan- Blumen symbolisierten die Grün- CVJM zur Pariser Basis macht deut- Gestärkt an Körper, Geist und Seele den, die sich zu einem CVJM zusam- dung und deren Mitglieder, die Ju- lich, wie diese heute zu verstehen gehen wir in ein neues Jahrzehnt, menschlossen, der Hauptanstoß zur gendleiter, die Gruppen und Kreise ist: „Die CVJM sind als eine Vereini- sagte die erste Vorsitzende Uschi Vereinsgründung ging wohl von wie z. B. den Posaunenchor und die gung junger Männer entstanden. Grillmeier. dem damaligen Dekan Wiegel aus, Aktivitäten und Freizeiten. Heute steht die Mitgliedschaft allen des selbst einmal 1. Vorsitzender offen. Männer und Frauen, Jungen des CVJM München gewesen war. Er rief einen Kreis älterer Freun- Festredner Rainer Dick ging in sei- und Mädchen, aus allen Völkern de, die in ihrer Jugend dem CVJM ner Predigt auf den Mittelpunkt und Rassen, Konfessionen und so- Kirchturm der Woche: der CVJM-Arbeit – Jesus Christus – zialen Schichten bilden die welt- begegnet waren oder ihn in der St. Jakobus Oberkotzau Kriegsgefangenenhilfe des YMCA- ein. Das steht schon in der Pariser weite Gemeinschaft im CVJM.“ Die

Redaktionsanschrift: Evang. Kirchengemeindeamt - SonntagsBlatt des Dekanatsbezirks Hof, Maxplatz 1, 95028 Hof Telefon 09281/83 09-14 (Silke Baretty-Bley) - Fax 09281/83 09-714 - E-mail: [email protected] - Internet: www.dekanat-hof.de Lutherkirche renhaus: 10.15 Gottesdienst, Pfrin. Festgottesdienst, Pfr. Schneider. GemeindeLeben 5.30 Kinder- und Jugendosternacht; Herrmann. Trogen 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl Köditz 8.30 Auferstehungsfeier mit Posau- (Fahrdienst), Pfrin. Rakutt; Oster- 5.30 Osternachtsfeier mit Abend- nenchor, Pfr. Amarell, 9.30 Gottes- montag 9.30 Gottesdienst, Pfr. Mül- mahl, Pfr. Grell, anschließend Os- dienst mit Abendmahl, Kirchen- und Gottesdienste ler. terfrühstück, 10.15 Familiengottes- Posaunenchor, Pfr. Amarell, glz. & dienst, Pfr. Grell; Ostermontag 15.15 Kindergottesdienst; Ostermontag Woche 16. bis 22. April 2017 St. Michaelis Gottesdienst, Pfrin. Herrmann. 9.30 Gottesdienst mit Konfirman- Stand: 28.3.2017 5.30 Osternachtsfeier mit Abend- denvorstellung zum Thema „Martin mahl und anschließenden Oster- Leupoldsgrün Luther", Pfr. Amarell, Samstag 14.00 frühstück, Pfrin. Jahnel und Team, 5.30 Osternacht mit Abendmahl, Konfirmandenbeichte mit Abend- Auferstehungskirche 9.30 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Moßdorf, 9.30 Osterfestgottes- mahl für Angehörige, Pfr. Amarell. 5.00 Gottesdienst mit Abendmahl, Dekan Saalfrank, 10.30 Kirchenkaf- dienst, Pfr. Lang, Ostermontag 9.30 Pfr. Knihs, anschl. Osterfrühstück im fee; Ostermontag 9.30 Gottesdienst; Gottesdienst, Pfr. Moßdorf; Samstag Ihre Gemeinde fehlt? Gemeindehaus;Ostermontag 10.00 Pfr. Herrmann - Haus am Klosterhof: 14.00 Beichtgottesdienst Konfirma- – Dann war der Gottesdiensttermin Gottesdienst, Prädikant Ruckde- 9.30 Gottesdienst, Pfr. i.R. H Weiler. tion, Pfr. Grell. noch nicht veröffentlicht, als die- schel; - BRK-Heim: Freitag 16.15 se Übersicht erstellt wurde. Auch Gottesdienst, Pfr. Knihs; - Carita- Landeskirchliche Gemeinschaft Oberkotzau zwischenzeitliche Änderungen sind sheim: Freitag 15.30 Gottesdienst, Bachstr. Friedhof: 6.00 Auferstehungsgot- möglich. Wir bitten um Verständnis. Pfr. Knihs. 9.00 Osterfrühstück tesdienst, Pfr. Bracker; St. Jakobus: 9.30 Festgottesdienst mit Abend- Christuskirche Berg mahl, Pfr. Bracker; Ostermontag 5.30 Osternachtgottesdienst mit 5.00 Osternachtsgottesdienst mit 9.30 Familiengottesdienst, Pfr. Ba- Abendmahl u. Kirchenchor, Pfr. Abendmahl (keine Kirchbusabho- derschneider. Müller, anschl. Osterfrühstück, 9.30 lung!), Pfr. Losch, 9.30 Festgottes- Festgottesdienst mit Abendmahl dienst mit Abendmahl (Kirchbu- Unsere herzlichsten und Oster-Bastelbasar, Pfr. Müller; sabholung: alle Orte), Pfr. Losch; 5.30 Osternacht, Pfr. Winkler, an- Glückwünsche! Ostermontag 9.30 Gottesdienst, Pf- Ostermontag 9.30 Festgottesdienst schl. Osterfrühstück, 10.00 Taufgot- rin. Rakutt. (keine Kirchbusabholung), Pfr. tesdienst, Pfr. Winkler, Ostermontag Losch; Samstag 14.30 Beichtgottes- 10.00 Gottesdienst, Pfr. Güntzel; - Zum 98. Geburtstag Dreieinigkeitskirche dienst zur Konfirmation mit Beichte Faßmannsreuth: 8.45 Gottesdienst, Hans Sattler. 5.00 Osternachtsfeier mit Abend- u. Abendmahl, Pfr. Losch u. Diakon Pfr. Winkler; Freitag 20.00 Taizé-An- mahl, anschl. Osterfrühstücck, Richter. dacht, Sabine Böhm. Zum 97. Geburtstag Team, 9.30 Ostergottesdienst mit Joachim Götze. Abendmahl, Chor, Fahrdienst Senio- Döhlau renhaus Christiansreuth, Pfr. Dinter; 5.00 Osternachtgottesdienst in Mo- St. Jobst: 9.30 Gottesdienst mit Zum 96. Geburtstag Ostermontag 9.30 Gottesdienst, Pfr. schendorf, Pfr. Knihs, 9.00 Gottes- Abendmahl und Verstorbenenge- Erika Frackmann. Dr. Westerhoff. dienst mit Abendmahl, Pfr. Giegold; denken, Pfr. Wolf; Samstag 17.00 Ostermontag 10.00 gemeinsamer Beichtgottesdienst der Konfirman- Zum 94. Geburtstag Hospitalkirche Gottesdienst in Moschendorf, Präd. den, Pfr. Wolf; - Johanneskirche: Johanna Krafft, Töpen. 11.00 Predigtgottesdienst, Pfr. Ruckdeschel. Ostermontag 10.00 Gottesdienst, Taig, 19.00 Hauptgottesdienst mit Lektor Sommerfeldt; Freitag 19.00 Zum 93. Geburtstag Abendmahl, Pfr. Taig, Ostermon- keine Abendandacht; - Lutherkir- Kurt Albert; Albert Beck. tag 11.00 Predigtgottesdienst, Pfr. 9.30 Oster-Festgottesdienst mit che: Ostermontag 10.00 Gottes- Koller; Freitag 19.00 Meditativer Abendmahl u. Posaunenchor, Pfr. dienst; musik. Ausgestaltung durch Zum 91. Geburtstag Wochenschluss, Präd. Biegler; - Se- Güntzel; Ostermontag 9.30 Gottes- den Gesangverein 1848, Pfrin. Krü- Margot Keltsch; Irene Rödel. niorenhaus am Unteren Tor: Don- dienst; Samstag 15.00 Konfirman- ger; Ostermontag 10.00 Kindergot- nerstag 16.00 Gottesdienst, Pfr. denbeichte. tesdienst; - Mehrgenerationenhaus, Zum 90. Geburtstag Taig; - Zedtwitz: 9.30 Gottesdienst, Freitag 16.00 Gottesdienst, Pfrin. Dr. Hans Heun; Lotte Schmidt; Wal- Pfr. Taig; Ostermontag 9.30 Gottes- Joditz Krüger, ter Schröppel; Käte Stögbauer; Ger- dienst, Pfr. Koller; Samstag 16.00 5.30 Osternacht, anschl. Osterfrüh- trud Zeh. Beichte und Abendmahlsfeier für stück, Pfr. Fischer u. Team, 9.30 Fest- Tauperlitz Konfirmanden, Pfr. Koller. gottesdienst mit dem Posaunenchor, 5.30 Osternacht mit Abendmahl, Pfr. Zum 85. Geburtstag Pfr. Fischer, glz. Kindergottesdienst; Knausenberger im Anschluss Os- Waltraut Klug, Trogen; Liselot- St. Johannes Ostermontag 9.30 Gottesdienst, Pfr. terfrühstück im Gemeindezentrum; te Pfeifer; Gerda Tröger; Ingeborg 9.30 Ostermette mit Abendmahl, Pfr. Fischer. Ostermontag 9.00 Gottesdienst, Pfr. Ziehr, . Konrad; Montag Ostergottesdienst, Knausenberger. Pfr. Konrad Kautendorf Zum 80. Geburtstag 5.30 Osternacht mit Abendmahl,; Töpen Ilse Rödel. Kreuzkirche Ostermontag 10.00 Gottesdienst St. Martinskirche: 5.30 Osternacht 10.15 Festgottesdienst, Pfr. Dr. Wes- mit Konfirmanden Vorstellung. mit Abendmahl, Pfr. Schneider, an- Zum 75. Geburtstag terhoff; Ostermontag 9.00 Gottes- schl. gemeinsames Frühstück im Waldemar Müller, Trogen; Monika dienst, Pfrin. Herrmann. Gemeindezentrum, Pfr. Schneider; Winterstein. 5.00 Osternacht, Pfr. Ehepaar Herr- Ostermontag 9.30 Gottesdienst mit St. Lorenz mann u. Vikar Rittweg, 9.00 Oster Beteiligung der Konfirmanden, Pfr. Zum 70. Geburtstag 9.30 Ostergottesdienst mit Abend- Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Schneider; Samstag 14.00 Gottes- Elsbeth Bauernfeind; Edith Glück, mahl, Pfr. Herrmann; Montag 9.30 Herrmann; Ostermontag 9.00 Got- dienst mit Konfirmandenbeichte Feilitzsch; Juanita Groh; Herbert Ostergottesdienst, Dekan Saalfrank; tesdienst, Pfr. Dinter; Samstag 16.00 und Abendmahl, Pfr. Schneider; Krüger; David Nicholas; Edgar Röt- Samstag 18.30 International Eve- Beichtgottesdienst zur Konfirmati- - Isaar: 8.30 Festgottesdienst, Pfr. hel; Günter Sommermann, Töpen; ning Prayer, Pfr. Herrmann. on, Pfrin. Herrmann; -SELA Senio- Schneider; - Münchenreuth: 9.30 Hilde Steinhäußer, Trogen.

Impressum: SonntagsBlatt des evang.-luth. Dekanatsbezirks Hof, Herausgeber: Dekan Günter Saalfrank für das evang.-luth. Dekanat Hof, Maxplatz 6, 95028 Hof Redaktion: Claudia Schott (CS), Druck: Pauli-Offsetdruck Oberkotzau, Aufl.: 850, Veröffentlichungen mit namentlicher Kennzeichnung stellen die Meinung des Verfassers dar.