Diese Ausgabe erscheint auch online

15. April 2016 Ausgabe 15

15. Lichtenwalder Halbmarathon am 16. April 2016

Wenn in

fast tausend laufbe-

geisterte Sportler aus

ganz Deutschland mit

glücklichen Gesich-

tern zu sehen sind, kann das nur einen Grund haben:

Es findet derLichtenwalder Halbmarathon statt.

Bei sieben verschiedenen Strecken mit un- terschiedlichen Schwierigkeitsgraden findet jeder „seinen“ Lauf.

Der Startschuss fällt um 12.00 Uhr mit ei- nem Nordic-Walking-Lauf. Weitere Informationen zu dem Streckenver- lauf und zur Anmeldung finden sich unter www.liwalauf.tsv-lichtenwald.de. Weitere Informationen erhalten Sie zudem im amtlichen Teil der Gemeinde Lichten- wald.

Seniorennachmittag 2016 der Gemeinde Hochdorf

Weitere Impressionen vom Seniorennachmittag finden Sie auf Seite 29. 2 Aus allen Gemeinden 15. April 2016 / Nr. 15

Tel.: 07021 19292 Notdienst der Innungsbetriebe AUF EINEN BLICK für alle Notfallpraxen in den zuständi- Der Notdienst im Sanitär- und Gashei- gen Krankenhäusern. zungsbereich hat von 10 bis 18 Uhr Bitte beachten: Bereitschaft Eine telefonische Voranmeldung wäh- Bürgermeisteramt Samstag, 16.04.2016 Reichenbach an der rend der angegebenen Dienstzeiten der Notfallpraxen ist nicht erforderlich. und Sonntag, 17.04.2016 Telefon 5005-0 Bartmann Haustechnik, Steinbeisstr. Sprechzeiten: Kinderärzte 6, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel. BürgerBüro (Tel. 5005-15) Zentrale Rufnummer: 0180 6071100 0711 5072028 Mo. 9-19 Uhr, Di. und Do. 7-16 Uhr, Mi. 7 -13, Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Kinder und Jugendliche: Übrige Verwaltung: Montag bis Freitag: 19 – 22 Uhr Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 – 21 Uhr Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr Fr. 8-12 Uhr Zu allen übrigen Zeiten übernimmt die Notaufnahme des Klinikum Ess- Bücherei: Tel. 984450 lingen die Notfallversorgung. Mo., Do. 11-13 Uhr Zuständig ist die zentrale kinder- und Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr jugendärztliche Notfallpraxis und die Bürgermeisteramt Hochdorf Notaufnahme für Kinder und Jugend- Sonn- und Feiertagsdienst in der Telefon 5006-0 liche am Klinikum , Hirsch- Krankenpflege vom 16. - 17.04.2016 Sprechzeiten: landstraße 97, 73730 Esslingen. Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr, Zu den angegebenen Zeiten können Reichenbach Mo. 16-18.30 Uhr Patienten ohne Voranmeldung in die Mi. 8-12 Uhr und 13-16 Uhr Klinik kommen, dort ist ständig ein Sprechzeiten - Termine Arzt vorhanden. mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller, Frau Wimmer, Frau Stockburger und Zahnärzte Herrn Kerner nach telefonischer Ver- Tel. 0711 7877755 einbarung. Fr. Bartl Bürgermeisteramt Lichtenwald Augenärzte Hochdorf Telefon 9463-0, Fax 9463-33 Tel. 0180 - 6071122 Sprechzeiten: Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr, HNO-Ärzte Mo. 14-16 Uhr, Di., Do. 14-18 Uhr Termine mit Bürgermeister Rentschler, Tel. 0180 - 6070711 Herrn Rieker und Frau Mayer Nacht- und Sonntagsdienst der Fr. Weidenbach nach telefonischer Vereinbarung. Apotheken Lichtenwald Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des NOTDIENSTE nächsten Tages. Samstag, 16.04.2016 Center-Apotheke, , Sekunden entscheiden Fr. Lauterbach Plochinger Str. 40, Tel. 07153 550077 Sonntag, 17.04.2016 Postplatz-Apotheke, Kirchheim unter Impressum IM NOTFALL112 Teck, Max-Eyth-Str. 1, Tel. 07021 979222 Feuerwehr, Notarzt Montag, 18.04.2016 Herausgeber sind die Gemeinden , Hochdorf, Lichtenwald und der Gemeindeverwal- und Rettungsdienst Central-Apotheke, , tungsverband Reichenbach an der Fils. Kirchheimer Str. 98, Tel. 07153 31719 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt ist für Reichen- Ärzte bach Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, Dienstag, 19.04.2016 73262 Reichenbach o.V.i.A. - Bundesweite Rufnummer: 116 117 für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer (kostenfrei aus allen Netzen) Adler-Apotheke, , Straße 53, 73269 Hochdorf o.V.i.A. Max-Eyth-Str. 33, Tel. 07021 2626 für Lichtenwald Bürgermeister Ferdinand Rentschler, Unter dieser Rufnummer erfahren Sie Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.V.i.A. die zuständige Notfallpraxis - auch ein Mittwoch, 20.04.2016 und für den Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach notwendiger Hausbesuch kann ange- Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262 Alb-Apotheke, Schlierbach, Gaiserstr. 8, Reichenbach o.V.i.A. fordert werden. Tel. 07021 44144 Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt Für die Gemeinden Reichenbach und Mittwochnachmittags geöffnet: GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, Lichtenwald Rathaus-Apotheke, Reichenbach, www.nussbaummedien.de Notfallpraxis Esslingen am Klinikum Ess- Hauptstr. 11, Tel. 07153 54172 Verantwortlich für den nichtamtlichen und den lingen, Hirschlandstr. 97, 73730 Esslingen Kirch-Apotheke, Hochdorf, Kauzbühl- Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, Dienstzeit Mo.-Do. von 18 Uhr bis 23 str. 1, Tel. 07153 958276 71263 Weil der Stadt Anzeigenannahme: Tel. 07161 93020-30, Uhr und Fr. 16.00 - 23.00 Uhr; an [email protected]. Wochenenden und Feiertagen von 8 Donnerstag, 21.04.2016 Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu Uhr bis 23 Uhr. Römer-Apotheke, Köngen, Hirschstr. 22, entrichtenden Abonnementgebühr. Tel. 07024 81151 Vertrieb (Abonnement und Zustellung): Für die Gemeinde Hochdorf WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und Freitag, 22.04.2016 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: [email protected], an den Wochenenden und Feiertagen Apotheke am Markt, , Internet: www.wdspressevertrieb.de gilt die zentrale Notfallnummer Kirchheimer Str. 4, Tel. 07024 7313 15. April 2016 / Nr. 15 Aus allen Gemeinden 3

Scheuen Sie sich nicht, eine Nachricht auf der Mailbox zu hinterlassen, wenn Frau Schick einmal nicht persönlich erreichbar ist. Sie werden innerhalb von Stunden zurück- gerufen. Informationen über unser Arbeit finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.hospizdienst-rhl.de Stuttgarter Str. 4 73262 Reichenbach Trauercafé Regenbogen Telefon 9511-0 Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns Das Trauercafé „Regenbogen“ lädt alle Trauernden ein am Wochenende und bei Nacht unter der Die Hospizgruppen Reichenbach-Hochdorf-Lichtenwald, Plo- Telefonnummer 0171 7069939 chingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich Geschäftsführerin: ins Trauercafé „Regenbogen“ ein. Wir wollen trauernden Brigitte Hummel, Telefon 951113 Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich treffen und Pflegedienstleitung: miteinander ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen Gerlinde Mössinger, Telefon 951111 gibt es keine, denn es gilt: Jede und jeder ist mit ihren und Essen auf Rädern: Telefon 951114 seinen Gefühlen im Trauercafé „Regenbogen“ immer und Sprechzeiten: jederzeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unab- Montag bis Freitag 9:00 - 12:30 Uhr hängig davon, wie weit der Trauerfall zurückliegt. Montag und Mittwoch 14:00 - 16:00 Uhr Nächste Termine: 25.04., 30.05. Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Kontakttelefon: 07153 - 52658 Besuchen Sie uns doch im Internet unter www.diakonie-uf.de Bezirksbienenzüchter-Verein Esslingen/Neckare.V. Diakoniestation Nächstes Treffen Freitag, 15. April 18:00 Uhr: Durchschau der Völker, Bau- Die Diakoniestation Untere Fils und der Sozialpsychiatri- rahmen, Honigraum. Um 19:30 Uhr Monatsversammlung mit sche Dienst für alte Menschen laden ein zur Gesprächs- Juliane Knuplesch-Endler, Heilpraktikerin und dem Thema: gruppe für pflegende Angehörige Bienen, Honig, Pollen und Co. An diesem Abend: Bestellter- Angehörige, die ihre psychisch oder körperlich kranken El- min Varroosemittel! Beide Veranstaltungen finden im Bienen- tern, Schwiegereltern oder Ehepartner versorgen und pflegen, garten in Oberesslingen statt. Weitere Infos unter sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Die Gesprächs- www.imker-esslingen.de. gruppe für pflegende Angehörige möchte hier Entlastung, Unterstützung und Hilfestellung geben. In dieser Gruppe können Sie Menschen mit ähnlichen Be- lastungen kennenlernen, sich gegenseitig über Ihre Erfah- rungen im Umgang mit den Pflegebedürftigen austauschen, Ihre Wünsche und Sorgen miteinander besprechen und sich Sicheres Online-Banking von Fachleuten beraten lassen. Die Gruppe steht allen An- Der Vortragsabend für sicheres Online-Banking – angeboten gehörigen von psychisch und körperlich pflegebedürftigen von der Volksbank – findet nun am Donnerstag Menschen offen. 21. April 2016 statt. Auch wer die Gruppe nur einmal kennenlernen will, ist Wir hoffen, dass alle bereits angemeldete Teilnehmer auch herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Un- an diesem Termin Zeit haben und kommen können. Wir kosten dieses Angebotes werden vom Krankenpflegeverein freuen uns auf rege Teilnahme. Reichenbach getragen. Termin: 21.04. ab 18.00 Uhr im SOR Vereinsheim, Wilhelm- Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 27. April 2016, von straße 15 14.00 - 15.30 Uhr in den Räumen der Diakoniestation Untere Fils in der Stuttgarter Str. 4 statt. Unwetter und ihre Folgen Nach dem Vortrag "Wie entsteht unser Wetter?", wenden wir uns jetzt der Frage zu: Ambulanter Hospizdienst "Wie entstehen Unwetter und was sind die Ursachen der Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald e.V. danach folgenden Katastrophen?" Dietmar Palentin hat hier- zu wieder einen interessanten Vortrag vorbereitet. Termin: 28.04. ab 18.00 Uhr im SOR Vereinsheim, Wilhelm- Hospizgruppe Reichenbach.Hochdorf.Lichtenwald straße 15 Der ambulante Hospizdienst betreut lebensbedrohlich er- krankte Menschen und ihre Angehörigen. Kriminalpräventation im Umgang mit dem Internet Wir sind eine Gruppe ehrenamtlich engagierter Männer und Das Internet sofort zu verbinden mit den Gedanken an Ab- Frauen. Wir alle sind professionell geschult für das, was wir zocke und Betrug ist sicherlich falsch. Richtig ist aber, dass tun. Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen, selbst- es auch hier wie überall Menschen gibt, die mit allen Mitteln verständlich unentgeltlich und nur in dem Umfang, den Sie versuchen an unser Geld zu kommen. selber wünschen. In seinem Vortrag "Kriminalpräventation im Umgang mit dem Wir kommen gerne in ihre Privatwohnung oder auch ins Internet" wird Herr Detlef Schulz von der Kriminalpolizeidi- Pflegeheim. Wir bemühen uns, immer aufrichtig, wertschät- rektion Esslingen versuchen, uns im Umgang mit dem In- zend und einfühlsam zu sein. Wir bringen Zeit mit und ternet zu sensibilisieren und die Gefahren aufzeigen, denen Geduld, achten auf Wünsche und Bedürfnisse. wir dort ausgesetzt sind. Viren und Troianer sind dabei die Rufen Sie uns an, wenn Sie eine Begleitung wünschen oder Klassiker, die von Schutzprogrammen inzwischen gut abge- auch nur Fragen haben. Wir stehen nach all unseren Kräften fangen werden. Es gibt aber neue, vielfältige Angriffe, gegen zu Ihrer Verfügung. die wir uns ebenfalls wehren müssen. Das können wir aber Sie erreichen unsere Einsatzleiterin Ina-Susanne Schick un- nur, wenn wir sie kennen/erkennen. Hierzu wird der Vortrag ter der Telefonnummer 0175 - 8 39 67 80. einen wichtigen Beitrag leisten. Sie wird mit Ihnen ein erstes Gespräch führen und Sie über Termin: 12.05. ab 18.00 Uhr im SOR Vereinsheim, Wilhelm- alles Weitere informieren. straße 15 4 Aus allen Gemeinden 15. April 2016 / Nr. 15

Der Wissendurst der Generation 50 plus ist ungebrochen und wir benötigen weitere Internethelfer, die unsere Mitglieder unterstützen. Leider werden durch unsere Jehovas Zeugen Altersstruktur immer wieder Dozentenplätze frei und das Wissen ist einfach unwiderruflich weg! „Warum lässt du mich Schädliches sehen … warum sind Ver- Wir bitten Sie, Vorruheständler und Jungrentner, geben Sie heerung und Gewalttat vor mir…?“ – Habakuk 1:3 „Er wird jede Träne von ihren Augen abwischen …“ doch einfach der Gesellschaft auch etwas zurück, ehren- – Offenbarung 21:4 amtlich bei SOR. Zu alt für den Computer? Niemals! Samstag 16. April, 19.00 - 20.45 Uhr Wir zeigen Ihnen, wie es geht, von Senior/in zu Senior/in. „Warum lässt ein liebevoller Gott das Böse zu?“; Vortrag, P. Sedelies, Ehingen. Informieren Sie sich im Internet unter www.senioren-online-reichenbach-fils.de oder besuchen Sie „Ahmen wir Jehovas enge Freunde nach“ (Psalm 25:14). uns in unserem Domizil Wilhelmstraße 15 in Reichenbach: Donnerstag 21. April: Zusammenkunft fällt aus wegen Bibelkongress am 23. April dienstags offene Tür von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr um 9.30 – 16.20 Uhr in Reutlingen; Thema: „Ahmt Jehova donnerstags offene Tür von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr nach“ und die Multimediagruppe montags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18 Alle Zusammenkünfte öffentlich. Biblische Bildung für jeden. Gutschein: www.jw.org; Sehen, Hören, Ausdrucken Schenken Sie einen Kursgutschein von SOR! Gutscheine dienstags und don- nerstags zu den üblichen Zeiten. Melden Sie Ihre Interessen vorab per Mitteilungen E-Mail unter [email protected]. Diese E-Mail-Adres- se ist vor Spambots geschützt! Zur „Blühender Landkreis“ erleben: Anzeige muss JavaScript eingeschaltet Umweltzentrum Neckar-Fils bietet sein! SOR-Homepage Ausstellungen und Kurse Das Umweltzentrum Neckar-Fils ist seit der Landesgar- tenschau in Plochingen im Jahr 1998 Plattform für die Fairkauf Reichenbach vielfältigen Aktivitäten und Angebote der Natur- und Um- weltschutzverbände aus dem Raum Plochingen und dem Auf der Messe Fair Handeln haben wir wieder interessante gesamten Landkreis Esslingen. In Zusammenarbeit mit der Begegnungen und Gespräche erfahren dürfen. Wir hoffen, Stadt Plochingen und dem Landkreis entstehen zurzeit auf dass wir Ihnen einzelne neue Produkte, die wir auf der dem ehemaligen Landesgartenschaugelände Blühwiesen, Messe entdeckt haben, bereits am Samstag, den 16. April Wildbienen-Behausungen sowie Schautafeln. Der Garten des präsentieren können. Umweltzentrums wird zum Schaugarten. Parallel dazu finden Neu aufgenommen haben wir zum Beispiel den Café Sida- eine Reihe von Ausstellungen und Seminare im Umweltzen- mo: „Die Arabica-Kaffee-Sorte Sidamo (benannt nach der trum im Bruckenwasen statt, die sich an breite Bevölke- ehemaligen Provinz Sidamo) kommt aus Äthiopien. Sie weist rungskreise richten wie beispielsweise auch an Kindergärten einen mittleren Körper mit feinen Zitrus- und floralen Aromen und Grundschulen. Zu den Veranstaltungsangeboten zwi- auf. Rund 95 Prozent des äthiopischen Kaffees wird von schen April und Oktober gehören: „Pflanzengucker“-Kurse, Kleinbauern produziert oder als wilder Kaffee im Wald ge- Sensenkurse, Schmetterlingsausstellung „Lebensräume für erntet. dwp-Sidamo wächst in einer durchschnittlichen Höhe Schmetterlinge“, Schmetterlingsausstellung „Schmetterling- von 1.700 m. Kaffee gehört mit Abstand zum wichtigsten Reich“, Kurs: Wir basteln ein Haus für Wildbienen und Exportgut Äthiopiens, dem Ursprungsland des Kaffees. Das Blütenvielfalt-Kurs: Gedeckter Tisch für Wildbienen. Land ist heute der bedeutendste Arabica-Exporteur Afrikas. Weitere Informationen und Anmeldung Rund 12 Millionen der Bewohner Äthiopiens leben vom Informationen zum Programm gibt es unter Kaffeeanbau - überwiegend in kleinbäuerlichen Betrieben. www.umweltzentrum-neckar-fils.de Im Gegensatz zu anderen Anbaugebieten hat Kaffee im oder www.landkreis-esslingen.de/Streuobstbau äthiopischen Hochland eine lange Tradition. Über 30 % der Frühzeitige Anmeldung zu Kursen und Ausstellungsführun- nationalen Produktion wird in Äthiopien konsumiert“ (Quelle gen außerhalb der Öffnungstage sowie Anforderung von DWP, Ravensburg). Programmflyern: Brigitte Beier, Telefon 07153 608 69 65 Im Kaufpreis ist eine Spende von 1,00 €/kg für die Selbst- oder E-Mail: [email protected]. hilfegruppenarbeit der Kindernothilfe in der Region Oromia Das Veranstaltungsprogramm im Überblick enthalten. „Blühender Landkreis“ erleben im Umweltzentrum Neckar- Lassen Sie sich überraschen, welche weiteren Produkte Fils in Plochingen neu in unserem Sortiment vorhanden sind. Wir sehen uns „Pflanzengucker“-Kurse also – wenn Sie wollen - am Samstag, den 16. April, zwi- Im Kurs erforschen wir die Natur, insbesondere die fas- schen 8:15 und 12:15 Uhr auf dem Wochenmarkt vor dem zinierende Welt der Pflanzen. Es geht um das Entdecken Reichenbacher Rathaus. Wir freuen uns über Ihren Besuch. und Erkennen von Pflanzen und darum wie die Pflanzen ihr Leben so meistern und was sie für ihre Umwelt leisten. Es gibt einige Pflanzennamen zu notieren und … wir erarbeiten Diabetiker Selbsthilfegruppe Reichenbach ein Herbar, eine Sammlung der von uns selbst gefundenen und Umgebung Pflanzen. Wir sind meistens im Gelände unterwegs. Zielgruppe: Kinder im Alter zwischen 9 und 11 Jahren, d.h. Die Diabetiker Selbsthilfegruppe Reichenbach lädt ein zum SchülerInnen der Klassen 3 bis 5; Voraussetzung: Naturinte- nächsten Gruppenabend am Mittwoch den 20.04.2016 um resse, Teilnehmerzahl: 10 19:00 in der Diakoniestation Untere Fils in Reichenbach, Termine: jeweils montags von 15 bis 17:15 Uhr Stuttgarter Straße 4. Information bei Herbert Aurenz, Rei- 18.4. Plochingen: Wald und ehemalige Weinberge chenbach 07153/51133. 25.4. Hochdorf: Feld, Wald und Blumenwiesen 15. April 2016 / Nr. 15 Aus allen Gemeinden 5

2.5. : Orchideen auf der Spur 17. Schäfertage im Freilichtmuseum 6.6. Neidlingen: Streuobstwiesen und Schatzkistchen in Beuren 13.6. Plochingen, Umweltzentrum: Wir montieren die Herbare (Bei ganz schlechtem Wetter treffen wir uns im Umweltzentrum) Am Samstag, dem 16. April, und Sonntag, dem 17. April, Teilnahmegebühr: 25,- € plus Materialkosten: 10,- € werden jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr im Freilichtmuseum Kursleitung: Dr. Niels Böhling (Geograph, Geoökologe, Bo- Beuren die Schäfertage mit vielfältigem Programm „rund um taniker) Schippe, Pferch und Karren“ abgehalten. Die Schäfertage knüpfen an die in Württemberg weit zurückreichende Tradi- Sensenkurse tion der Wanderschäferei und ihrer Feste an. Termine: 4. Juni 2016, 11. Juni 2016, jeweils von 8 - 12 Uhr Teilnehmerzahl pro Kurs: 10 -12, Teilnahmegebühr: 20 € (ein Interessante Gäste kommen Vesper ist inklusive) Am Sonntag mit dabei ist die Gruppe „Schäfertanz“ aus Kursleitung: Wolf Rühle, Landschaftsgärtner und Dipl.-Ing. Markgröningen und die Folkloregruppe „Liederhannes“ aus (FH) Landespflege Tamm, Samstag und Sonntag kommen die „Kirchheimer Das Mähen der Wiese mit Sense ist einfach, preisgünstig Schäfertracht“ und „O’Gwiiß“ aus Neidlingen. Die amtieren- und macht Spaß! Spüre das sanfte Schneiden und Glei- de „Württemberger Lammkönigin“, eine Genussbotschafterin ten der Sense durch das Gras. Spüre deinen Körper, der für das regionale Lammfleisch ist ebenfalls mit von der sich rhythmisch und gleichmäßig bewegt. Spüre die Sonne, Partie. Als tierische Gäste gesellt sich zu den „Württem- den Regen, das Gras, deine gemähte Streuobstwiese. Bei berger Schafen“ des Freilichtmuseums an den Schäferta- gen eine große Herde Merinolandschafe mit mehr als 250 diesem Workshop lernen wir die Bestandteile einer Sense Tieren. Weitere Landschafrassen, teilweise vom Aussterben kennen. Passen die Sense unserem Körper an. Üben den bedroht, werden in einer Tierschau gezeigt. Border Collies Bewegungsablauf. Und mähen endlich mit der Sense. Dann und Kelpies, zwei speziell für die Schafhaltung gezüchtete schärfen wir die Sense mit dem Wetzstein. Und mähen, Hunderassen, zeigen ihr Können. Außerdem sind Esel mit mähen, und nochmals mähen. Bis es klappt! dabei, von Schäfern als zuverlässige Trag- und Herdentie- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wir beachten die Si- re geschätzt. Kinder können Eselreiten ausprobieren. Am cherheitsregeln beim Sensen! Stand des Ziegenzuchtverbandes Baden-Württemberg zeigt Schmetterlingsausstellung die Museumsgeiß „Hilde“, was eine richtige Schwarzwald- ziege ist. „Lebensräume für Schmetterlinge“ Termin: 7. bis 22. Mai 2016, Öffnungstage sind 7. und 8., Vorführungen, Mitmachaktionen, Schäfermarkt 14. bis 16., 21. und 22. Mai, an den Samstagen jeweils von Wie die Wolle, früher das Hauptprodukt der Schafhaltung, 14 bis 18 Uhr, an den Sonntagen und an Pfingstmontag gewonnen und weiterverarbeitet wird, können Kinder und Ju- jeweils von 11 bis 18 Uhr. gendliche bei Vorführungen und Mitmachaktionen erfahren. Da- In der BUND-Ausstellung wird Kindern und Erwachsenen das bei sind sowohl das spektakuläre Schafbaden und -scheren, „Wunderding“ Schmetterling näher gebracht. Auf 10 Tafeln als auch das Kardieren, Spinnen, Stricken, Weben und Filzen. werden das Leben und die Lebensräume sowie die Ver- Fast vergessene Handarbeitstechniken wie das Kammweben wandlung der Raupe in einen Schmetterling, aber auch die und das Nadelbinden werden gezeigt. Spielerisch informiert am Gefahren für die Falter dargestellt. Ökologen des Umweltzen- Samstag das Biosphärenmobil über die Kulturlandschaft der trums führen durch die Ausstellung und bieten bei Spielen Schwäbischen Alb und die Bedeutung der Wanderschäferei. und Basteleien interessante Einblicke in die Welt der kleinen Auf dem Schäfermarkt werden Wolle und jede Menge Wol- lerzeugnisse angeboten. Frische Milch- und Fleischprodukte „Flattertiere“. Falter-Quiz und Falter-Zählspiel begleiten ältere vom Schaf laden zum Probieren und Kaufen ein. Lammfelle, Kinder durch die Ausstellung. Für die kleineren gibt es eine Hausschuhe und Ledererzeugnisse, wie Taschen und Beutel spezielle „Kinderecke“ mit Strandmuschel, Blumenkissen und sind ebenso auf dem Schäfermarkt zu finden. großer Plüschraupe sowie einem Würfelpuzzel. Die Museumsgastronomie sorgt mit schwäbischen Spezia- Schmetterlingsausstellung „SchmetterlingReich“ litäten auch an Imbissständen für das leibliche Wohl. Am Termin: 3. bis 31. Juli 2016, Öffnungstage sind die Sonntage Sonntag kommen zusätzlich frische Backwaren aus dem 3., 10., 17., 24. und 31. Juli, jeweils von 11 bis 18 Uhr. Holzbackofen des Museumsbackhäusle. Wer spinnt denn hier? Wer schmeckt mit den Füßen und Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln lauscht mit dem Bauch? Wer lässt seine Kinder von Ameisen Beuren liegt im Verkehrsverbund (VVS) und ist aus aufziehen? Und warum fährt die Raupe aus der Haut? Die Richtung Metzingen auch mit Tickets des Verkehrsverbundes Ausstellung führt Sie in die aufregende Welt der Schmetter- Neckar-Alb-Donau (naldo) erreichbar. Aus Richtung Stuttgart linge und eröffnet Ihnen ein kleines Universum voller Wunder fährt man mit dem Regionalexpress bis Nürtingen. Von dort und Rätsel. Erfahren Sie Näheres über Tagfalter und Nacht- verkehrt im Stunden-Takt die Tälesbahn nach . In schwärmer, gefräßige Raupen und leblose Puppen, über Neuffen haben die Reisenden Anschluss an den Bus zum falsche Köpfe, Gifthaare und gefürchtete Nonnen. Freilichtmuseum. Aus Richtung Tübingen kommend, fährt man mit dem Regionalexpress bis Metzingen und von dort Kurs: Wir basteln ein Haus für Wildbienen mit dem Bus nach Beuren, Ausstieg Haltestelle Freilichtmu- Termine: 11. September und 02. Oktober, seum. Aktuelle Fahrplanauskünfte gibt es unter zwischen 14 und 17 Uhr www.efa-bw.de im Internet. Teilnehmer: Familien, Kinder, Erwachsene, Teilnahmegebühr: 15 € Materialkosten Ausweichparkplatz mit Pendelbus am Sonntag Da die Parkplätze am Freilichtmuseum begrenzt sind, bie- Wildbienen und andere Insekten brauchen Nistplätze, um ihre tet der Museumsträger, der Landkreis Esslingen, extra am Eier abzulegen – und wir brauchen die Insekten, damit sie Sonntag, dem 17. April, einen kostenlosen Ausweichpark- unsere Obstbäume und Blumen bestäuben. Deshalb wollen platz inklusive Buspendeldienst zum Freilichtmuseum an. wir ihnen ein Haus bauen, wo sie ihre „Kinder“ großziehen Der Ausweichparkplatz befindet sich im Tiefenbachtal (ehe- können. Es ist gar nicht so schwer, so ein Insektenhotel sel- maliges Bundeswehrdepot) zwischen Nürtingen und Owen ber zu bauen. Ehrenamtliche „Wildbienenfans“ zeigen wie´s bzw. Beuren (K 1243). geht und geben Tipps und Infos rund um die Wildbienen. Der Bus pendelt ab 10:30 Uhr bis 18 Uhr zwischen dem Blütenvielfalt-Kurs: Gedeckter Tisch für Wildbienen Ausweichparkplatz und Bushaltestelle am Freilichtmuseum. Wildbienen-Vortrag mit Martin Klatt (Referent für Arten- und Öffnungszeiten und Kontakt Biotopschutz beim NABU Landesverband Baden-Württemberg) Das Freilichtmuseum Beuren im Landkreis Esslingen ist wäh- Veranstalter: NABU OV Plochingen-Reichenbach rend der Museumssaison 2016 bis 6. November dienstags bis Termin: 6. Oktober, 19 Uhr sonntags von 9:00 bis 18:00 Uhr sowie an Feiertagen geöffnet. 6 Aus allen Gemeinden 15. April 2016 / Nr. 15

Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslin- gen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beu- ren, Info-Telefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, Mail: [email protected]; weitere Informationen: www.schaefertage.org bzw. www.freilichtmuseum-beuren.de Deutsche Rentenversicherung Die Rentenversicherung listet die Maschen INTERESSANTES & WISSENSWERTES der Trickbetrüger auf Immer wieder versuchen Trickdiebe und Betrüger den guten Namen der Deutschen Rentenversicherung auszunützen und damit Menschen um ihr Geld zu bringen. Doch wer die Tricks kennt, kann sich schützen, vermeldet die Deutsche Sozialverband Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. VdK Ortsverband Hochdorf, Besonders häufig bauen Trickbetrüger den Kontakt zum Opfer per Telefon, Brief oder persönlichem Gespräch an Lichtenwald und Reichenbach der Wohnungstür auf. Ob eine solche Kontaktaufnahme tatsächlich von der Deutschen Rentenversicherung Baden- Weiterhin unabhängige Patientenberatung in Stuttgart Württemberg ausgeht oder ob es sich um Betrug handelt, Langjährige bewährte Beratungsstelle jetzt in VdK-Regie ist nicht leicht erkennbar. Die Deutsche Rentenversicherung In Stuttgart-Mitte, Gaisburgstraße 27, wird es auch weiterhin fordert niemanden nur telefonisch zu einer Zahlung auf. eine unabhängige Patientenberatungsstelle geben. Dies geschieht immer auf schriftlichem Weg. Zur Sicher- heit ihrer Rentner bietet die Deutsche Rentenversicherung Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg führt diese seit Baden-Württemberg daher unter der Telefonnummer: 0800 2006 bestehende bisherige regionale Beratungsstelle der Un- 1000 480 24 die Möglichkeit dies zu klären. Besondere abhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) ab Janu- Vorsicht ist geboten, wenn die sofortige Überweisung von ar 2016 in eigener Regie und mit dem bewährten Bera- Geldbeträgen gefordert wird. Man sollte sich auch nicht tungsteam fort. davor scheuen, die Polizei zu Rate zu ziehen. Der VdK, der bislang als Träger dieser Stuttgarter UPD-Stelle Eine weitere Hilfe ist der kostenlose Flyer „Vorsicht Trickbe- trüger“. Er kann von der Internetseite www.deutsche-renten- fungiert hat, greife so die Wünsche zahlreicher Bürger nach versicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion einer von Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Krankenkassen bestellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder völlig unabhängigen Patientenberatung auf, betonte der VdK- E-Mail: [email protected]). Vizepräsident Roland Sing anlässlich der Landesvorstandssit- Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und zung in Stuttgart. Altersvorsorge erteilen die Regionalzentren und Außenstellen „Patienten, Angehörige und Versicherte brauchen einen kos- der DRV Baden-Württemberg über das kostenlose Servicete- tenfreien, neutralen und unabhängigen Wegweiser und Be- lefon unter 0800 1000 480 24 sowie im Internet unter rater im unübersichtlichen deutschen Gesundheitssystem.“ www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. Ebenso benötigten sie, so Sing, eine Beratungsstelle in der Region zur Unterstützung vor Ort. Dies habe die Analyse der bisherigen Beratungsarbeit gezeigt. Roland Sing, der in Baden-Württemberg als VdK-Landesvor- sitzender wirkt, hob die große Rolle der Beratungsstelle als „regionaler Lotse im Gesundheitswesen“ hervor. Die Rat suchenden Menschen könnten dort - auch unab- hängig von einer VdK-Mitgliedschaft – von den erfahrenen Mitarbeitern Informationen, Beratung und Hilfe bekommen. Sie könnten sich auf diese Weise auch weiterhin besser im komplizierten Gesundheitswesen mit seinen unterschied- lichen Akteuren, schwierigen rechtlichen Regelungen und häufigen Änderungen zurechtfinden.

Häufige Themen in unserer Beratung sind: - Rechte von Patientinnen und Patienten - Leistungen der Krankenkassen - Konflikte mit Ärzten oder Kassen - Vorgehen bei möglichen Behandlungsfehlern - Krankheitsbilder, Untersuchungsverfahren und Behand- lungsmöglichkeiten - psychosozialer Umgang mit Krankheiten KIRCHENKABARETT - Medikamente sowie Heil- und Hilfsmittel mit Ulrike Böhmer - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht , 22. April 2016, 20:00 Uhr - regionale Suche z.B. nach Ärzten, Kliniken, Therapeuten Fr und Selbsthilfeangeboten in Reichenbach, Kath. GemeindeZentrum Einlass ab 19:30 Uhr So können Sie uns erreichen: Karten: 12 € /*11 €, Jugendliche, Studenten 7 € /*6 € Patienten- und Wohnberatung *Karten-Vorverkauf im Pfarrbüro, Schulstraße 6 Gaisburgstraße 27 70182 Stuttgart Es lädt ein: Die Denkwerkstatt von St. Michael Telefon (0711) 2483395 Telefax (0711) 2484410 28 Hochdorf 15. April 2016 / Nr. 15

Amtliche Bekanntmachungen, Sprechzeiten: Kirchen, Vereins- und Mo. -Fr. 8-12 Uhr allgemeine Nachrichten Mo. zusätzlich 16 -18.30 Uhr Mi. zusätzlich 13 -16Uhr Bürgermeisteramt Hochdorf Sprechzeiten-Termine Telefon 50 06-0 mit Bürgermeister Kuttler,Frau Haller, Frau Wimmer,Frau Stockburger und Herrn Kerner www.hochdorf.de nach telefonischer Vereinbarung. E-Mail / Rathaus-Zentrale: [email protected]

Grünabfallsammelplatz, Wertstoff-, Schrott- und Papiercontainer (Recyclinghof) an der L 1201 nach Wir gratulieren zum Geburtstag Reichenbach Öffnungszeiten: In der Sommerzeit: 16.04., 85 J.: Michael Brandschert, Beethovenstraße 18 April bis Oktober 16.04., 70 J.: Milan Ristic, Schulstraße 10 Dienstag und Donnerstag 16.30 - 18.00 Uhr Das ganze Jahr über samstags 11.00 - 15.00 Uhr 17.04., 92 J.: Anna Schierle, Kümmelstraße 4 Sperrmüll siehe Müll-ABC 2015 22.04., 75 J.: Alfred Kröner, Stellestraße 1 Nächster Abfuhrtermin für Hausmüll: Freitag, 22. April 2016 (2-wöchentlich) Nächster Abfuhrtermin für Hausmüll: Samstag, 07. Mai 2016 (4-wöchentlich) Nächster Abfuhrtermin für Biomüll: Straßenreinigung Freitag, 15. April 2016 Freitag, 29. April 2016 Die Straßenreinigung nach den Wintermonaten erfolgt von Nächster Abfuhrtermin für Gelber Sack/Gelbe Tonne: Montag, 18. April 2016 Montag, den 25.04. bis Mittwoch, den 27.04.2016. Nächster Abfuhrtermin für Papiertonne: Montag, 18. April 2016 An diesen drei Tagen wird der gesamte Ort gereinigt. Nächste Altpapiersammlung: Samstag, 25. Juni Die Straßenreinigung ist natürlich nur effizient, wenn tatsäch- Nächste Schadstoffsammlung lich auch die Straßenränder mit gereinigt werden können. Dienstag, 19. April 2016 Daher wäre es wünschenswert, wenn die Straßen an den Kehrtagen möglichst frei von parkenden Fahrzeugen sind. Nützliche Telefonnummern Wir bitten deshalb die Einwohnerschaft um Beachtung die- ser Maßnahme. Wasserrohrbruch Tel. 07153 55621 Todesfall Tel. 0152 22758097 Ihre Gemeindeverwaltung

Brennholz-Flächenlosverkauf in Hochdorf

Verkaufstermin: Montag, den 25.04.2016 um 17.00 Uhr Ort: „Rathaus“ Hochdorf, Eichendorffstr. 6 - Besprechungszimmer im Dachgeschoss Es werden Brennholzflächenlose zur Selbstaufbereitung aus dem Gemeindewald und dem Staatswald angeboten. Die Flächenlose 1 bis 8 finden Sie am Köhlerspitzweg, das Los 10 am Reisslochweg. Beim Bürgeramt des Rathauses Hochdorf (Eichendorffstr. 6) liegen Kartenskizzen aus. Internetnutzer können die Unterlagen unter folgender Adresse finden: www.lra-es.de (Suche: Brennholzversteigerung – Holzverkauf) Bitte sehen Sie sich die Flächenlose vor dem Verkauf an. Sie können dann abschätzen, ob Sie mit der zu erwar- tenden Holzmenge bzw. den Aufarbeitungs- und Transportproblemen fertig werden. Bei Aufarbeitung von Flächenlosen und auch von Polterholz muss die Teilnahmebescheinigung an einem Motor- sägekurs mitgeführt werden. Aus Rücksicht gegenüber der anderen Waldbesucher bitte ich Sie, die Waldwege zur Besichtigung der Flächenlose nicht mit dem Kraftfahrzeug zu befahren. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Revierförster Jürgen Schukraft. Forstrevier Plochingen Tel. 07163-5323383 15. April 2016 / Nr. 15 Hochdorf 29

Rückblick Seniorennachmittag 05.04.2016 Zu Beginn einige Impressionen zum Seniorennachmittag:

Bürgermeister Kuttler mit Heinz Bürgermeister Kuttler mit Otto Tauchmann, dem drittältesten Kuppinger, dem viertältesten Besucher. Besucher

Die Herren des Gesangvereins sorgten für einen gelungenen Veranstaltungsauftakt.

Bürgermeister Kuttler mit Bürgermeister Kuttler mit Edmund Ott, dem fünftältesten Lydia Häfner, der ältesten Besucher. Besucherin.

Beim Auftritt des Gesangvereins stimmten einige Besucher bei den altbekannten Liedern mit ein.

Bürgermeister Kuttler mit Bürgermeister Kuttler mit Marta Weigele, der zweitältes- Klara Zinßer, der drittältesten ten Besucherin. Besucherin. Auch in diesem Jahr hat die Gemeinde alle Hochdorferinnen und Hochdorfer, die 70 Jahre und älter sind, am 05.04. zum Seniorennachmittag in die Breitwiesenhalle eingeladen. Gut 130 Seniorinnen und Senioren waren der Einladung der Gemeinde gefolgt. Neben den Seniorinnen und Senioren besuchten auch einige Mitglieder des Gemeinderates sowie unser Ehrenbürger, Die Kinder der Schulkindbetreuung erfreuten die Seniorinnen Herr Bürgermeister a. D. Heinrich Traub, die Veranstaltung. und Senioren mit ihren Liedern. Bei harmonischer Stimmung unter Mitwirkung des Gesang- vereins „Frohsinn“ konnte Bürgermeister Kuttler die vielen Gäste willkommen heißen. Nach dem musikalischen Auftakt der hervorragenden Sänge- rinnen und Sänger des Gesangvereins „Frohsinn“ wurde der Kaffee und Kuchen serviert. Hier gab es Gelegenheit, sich rege auszutauschen. Danach erfolgte ein Auftritt der Schulkindbetreuung, die die anwesenden Seniorinnen und Senioren mit einigen fröhlichen Liedern zum Mitsingen animierten. Die alljährliche Feststellung der ältesten Besucher war auch in diesem Jahr ein Höhepunkt. Aus den anwesenden Besuchern konnten drei Damen und fünf Herren ermittelt werden. Bei den Damen handelte es Das A-Cappella-Sextett um Bürgermeister Kuttler sorgte für großen Applaus bei den anwesenden Gästen. sich um Lydia Häfner, Marta Weigele und Klara Zinßer. Bei den Herren waren dies Bürgermeister a. D. Heinrich Traub, Otto Jenz, Heinz Tauchmann, Otto Kuppinger und Edmund Ott. Edmund Ott und Otto Kuppinger sind „alte“ Hochdor- fer und zwischenzeitlich in Reichenbach und in Wellingen wohnhaft, besuchen aber nach wie vor gerne den Senioren- nachmittag in ihrer alten Heimatgemeinde. Herr Kuttler bedankte sich bei diesen Damen und Herren für die Teilnahme am Seniorennachmittag und wünschte ihnen für die Zukunft alles Gute, insbesondere Gesundheit. Die Damen erhielten als Dankeschön einen Blumenstrauß und Bürgermeister Kuttler mit Eh- Bürgermeister Kuttler mit die anwesenden ältesten Herren je einen Karton Wein. renbürger Heinrich Traub, Otto Jenz, dem zweitältesten Im Anschluss daran begeisterte Bürgermeister Kuttler als dem ältesten Besucher. Besucher. Bass mit seinem A-Cappella-Sextett „Boys of Voice“. 30 Hochdorf 15. April 2016 / Nr. 15

Als Vesper wurde in diesem Jahr leckerer Schwäbischer und Schweizer Wurstsalat serviert, welcher den Seniorinnen und Senioren mundete. Netzwerk engagiert in Hochdorf Abschließend bedankte sich Herr Bürgermeister Kuttler bei allen Beteiligten für die Mitgestaltung des diesjährigen Se- niorennachmittags. KONTAKT: Ein besonderes Dankeschön ging an die Mitarbeiter der Telefon: 0157 - 36 17 45 70 mit Anrufbeantworter. Gemeinde und die Gemeinderäte für die Vorbereitung und Telefon-Sprechzeiten: dienstags und donnerstags, Bewirtung, sowie an die Vertreter des Deutschen Roten 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr Kreuzes, Ortsverein Hochdorf, die erfreulicherweise keinen Persönliche Sprechstunde: Donnerstag, 12. Mai 2016 von Einsatz hatten. 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der Seniorenwohnanlage Der Bürgermeister wünschte einen guten Nachhauseweg, in der Hoffnung, dass man sich beim nächsten Senioren- Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am nachmittag im Frühjahr 2017 gesund in der Breitwiesenhalle 02. Juni 2016 um 19:00 Uhr in der Seniorenwohnanlage wiedersieht. statt. E-Mail: [email protected] Internet: www.hochdorf.de/netzwerk AK SamT oder www.aktiv-in.de/netzwerk (Arbeitskreis Senioren am Talbach)

Arbeitskreis SamT Sitzungsprotokoll vom 05.04.2016 1. Die seit längerer Zeit bestehenden Vorüberlegungen zur sinnvollen Vernetzung des AK mit "Miteinander-füreinan- Jugendhaus HochdorfSkunk der" wurden auch im Beirat des Vereins besprochen und für wünschenswert gehalten. Der AK SamT ist ein kleiner Leitung: Jochen Rössle, Jahnstraße 10, Hochdorf Arbeitskreis und kann seine Ideen nicht alle umsetzen. Tel.: 07153 / 98 74 48, Fax: 0321 / 213 128 12 Vor derselben Problematik steht der Beirat des ehe- E-Mail: [email protected], maligen Krankenpflegevereins. Daher ist es naheliegend, im Internet: www.jh-skunk.de, twitter.com/JhHochdorf oder Dinge gemeinsam anzugehen, zumal es in der Vergan- www.facebook.com/Jugendhaus.Hochdorf genheit eines der Anliegen und großes Diskussionsthema des Arbeitskreises war, wie man dem einstigen Kranken- Kontaktzeiten: Donnerstag, 10:00 bis 12:00 Uhr und Mon- pflegeverein neue Aufgaben und Inhalte geben könnte. tag, Mittwoch und Freitag, 15:00 bis 18:00 2. Von Seiten der Gemeindeverwaltung wurde nachgefragt, Uhr ob es eine neue Auflage der "Handreichung für das Äl- Wir bitten unsere Besucher, ihre Fahrzeuge auf dem Park- terwerden in Hochdorf" gibt: die letzte Broschüre wurde platz der Breitwiesenhalle abzustellen oder - noch besser 2014 herausgegeben. Obwohl sich immer wieder Verän- - zu Fuß zu kommen. derungen ergeben, ist nicht geplant, vor 2017 eine dritte Version aufzulegen. Dann wird es größere gesetzliche Schüler-Treff für Teenies und Jugendliche ab der 5. Klasse Neuregelungen geben, die aufgenommen werden müs- Montag, Mittwoch und Freitag: 15:00 bis 18:00 Uhr sen. Kürzere Intervalle können wir personell und finanziell nicht leisten. Wir sind ein rein ehrenamtlicher Arbeits- SKUNK-Treff für Jugendliche und junge Erwachsene kreis. Montag und Mittwoch: 18:00 bis 21:00 Uhr 3. Letztes Jahr wurden mit der Gemeindeverwaltung Freitag: 18:00 bis 22:00 Uhr mögliche Standorte für Ruhebänke in Hochdorf erör- Wenn ihr etwas mitbringt, wird freitags ab 18:00 Uhr gegrillt tert. Genannt wurden innerorts Kirchheimer Straße Ecke - auch im Winter! Wettestraße und Karlstraße Ecke Bismarckstraße. Die Bauarbeiten der Telekom sind beendet und wir werden Offenes Tischtennistraining und -spielen der Flüchtlingshilfe im Rathaus nachfragen, ob die Bänke nun aufgestellt Hochdorf werden. Mittwoch: 15:30 bis 17:00 Uhr 4. Verschiedenes: Der Arbeitskreis mit der Bezeichnung "Senioren am Talbach" befasst sich zwar mit dem "Älter- Brett- und Kartenspieltag für Kinder, Jugendliche, Familien werden", damit sind jedoch nur die Themen des Lebens bis Senioren gemeint, welche die Versorgung und die Bewältigung Donnerstag: 14:30 bis 18:00 Uhr des Alltags in Hochdorf betreffen. Zu unseren Themen gehört nicht, sich mit alter Bausubstanz zu beschäftigen. Offene Radwerkstatt der Flüchtlingshilfe Hochdorf Diskutiert wurde jedoch die Anregung, ob es interessant Donnerstag: ab 19:00 Uhr wäre, sich die Bewältigung des Lebensalltags, die Mög- 15. April: Turnierfreitag - Crocket lichkeiten und Angebote von "früher" in Erinnerung zu An jedem 3. Freitag im Monat führen wir mit euch im Ju- rufen, zu sammeln, in Erfahrung zu bringen, vielleicht zu gendhaus ein Turnier durch. Diesen Monat wollen wir um vergleichen. Diese Fragestellung nahmen sich die Teil- nehmer als "Hausaufgabe" mit. 16:30 Uhr den Frühling mit einem Crocket-Turnier auf un- Hochdorf, 06.04.2016 Beate Schmid serem Rasen hinterm Jugendhaus begrüßen. Wir erheben kein Startgeld. Der Sieger erhält einen Gutschein für unsere SKUNK-Theke. Anmeldungen werden im Jugendhaus bis kurz vor Turnierbeginn angenommen. 23. April: Ehrenamtsöffnung am Samstag Zweimal im Monat möchte unser neues Eh- Verlagstipps: renamtlichenteam für den Samstagabend das Jugendhaus von 19 bis 23 Uhr für Jugendliche und junge Erwachsene Besucher öffnen. Neben Das Einbinden von Schriften in Word können Sie wie folgt vornehmen: der einfachen Öffnung des Jugendhauses und Im Menü von Microsoft Word unter „Extras“ -> „Optionen“ -> dem Angebot aller Möglichkeiten im Jugendhaus ist auch an „Speichern“ das „TrueType Schriften einbetten“ aktivieren – danach die Datei wie gewohnt abspeichern. Besucherwettbewerbe und andere Aktionen als Programm gedacht. 15. April 2016 / Nr. 15 Hochdorf 31

6. März: Spiele-Sonntagnachmittag Spendenkonto Gemeindekasse Hochdorf IBAN: DE02 6119 1310 0670 2220 03 BIC: GENODES1VBP Kennwort: "Bergdorf" Nennen Sie bitte Ihre vollständige Adresse für die Übersen- dung der Spendenbescheinigung Konsolidierung mit kreativem Potential Plenumssitzung am 5. April 2016 im Gemeindehaus Im Bergdorf beginnt der Wechsel; neue Bewohner kommen an, während anerkannte Flüchtlinge neuen Wohnraum su- chen oder in Wohnungen umziehen müssen, die in anderen Gemeinden für die Anschlussunterbringung zur Verfügung gestellt werden. Dringend suchen wir auch in Hochdorf Wohnungen für Familien, deren Kinder hier in die Schule oder in den Kindergarten gehen und für die ein so schneller Wechsel wieder schmerzlich wäre. Die Miete wird in diesen Fällen vom Jobcenter direkt übernommen. Die Belegung des Bergdorfs ist mit ca. 240 Personen relativ konstant. ... für alle Spielbegeisterten mit Kaffee und Tee im Jugend- haus ab 15:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr. Egal zu welcher Jah- Unsere Koordinatorin Frau Fackler berichtete auch vom reszeit - egal, ob daheim oder im Jugendhaus: Gemeinsam Kindersprachkurs im Bergdorf, mit pädagogischen Fach- am Tisch sitzen und spielen fördert die Kommunikation und kräften zusammen lernen die Kleinen spielerisch erste Ver- sorgt für ungeheuren Spaß. Über 50 Brett- und Kartenspie- ständigung, bevor sie dann in die Kindergärten, in die Vor- le stehen im Jugendhaus bereit, um gespielt und kennenge- schulgruppen oder im Herbst in die Schule aufgenommen werden. Aus den Fördermitteln des Landes konnte das lernt zu werden. Aktuelle Spiele und Klassiker. Unser Spiele- Spielzimmer eingerichtet und ausgestattet werden. Weitere Sonntagnachmittag ist ein generationsübergreifendes Fördermittel werden für die Aufgaben und Aufwendungen Angebot, an dem Jugendliche, Familien mit Kindern, Er- der Arbeitsgruppen verwendet, die über ein Budget von wachsene und spielbegeisterte Senioren teilnehmen können. je 500 Euro verfügen können. In zwei Gesprächskreisen Alle, die Lust am geselligen Spiel haben, sind eingeladen. können Ehrenamtliche über persönliche Fragen und Be- findlichkeiten sprechen, die in ihrer Arbeit akut werden. Begleitperson fürs Ferien- Die Gesprächsgruppen werden von Martin Abel und Adina programm gesucht! Ramadan fachlich begleitet. Für unseren Ausflug in die Nach fast einem halben Jahr praktischer Arbeit läuft es in Gustav-Jakobs-Höhle in den den Themengruppen, trotzdem muss immer wieder neu ersten beiden Ferienwochen angepasst und koordiniert und kooperiert werden. Bei der suchen wir noch jemanden, Sprachbegleitung laufen die ersten großen Sprachkurse der Lust hat mit uns und aus, die ehrenamtliche Förderung wird neu sortiert, die Un- den teilnehmenden Kindern terschiede in den Lerngeschwindigkeiten sind sehr groß: in die Höhle zu gehen. Wir Ahmat, ein Student aus Syrien, konnte vor vier Monaten kaum zwanzig Wörter auf Deutsch, jetzt bedankte er sich für benötigen Unterstützung bei den Unterricht mit erstaunlichem Wortschatz und Gramma- der Fahrt mit den Kindern tik. Er ist im Bergdorf und als Begleiter draußen zusammen zur Höhle und beim Befah- mit anderen als Dolmetscher unersetzlich. Andere, die noch ren der Höhle. Wenn sich nie unsere Buchstaben geschrieben oder gelesen haben, tun jemand vorstellen kann mit- sich da viel schwerer. zugehen und damit das An- gebot möglich zu machen, Die Gruppe Freizeit und Begegnung ist ein kreativer Koch- würden wir uns sehr freuen. topf für neue Ideen. Beim Kaffeetrinken im Bergdorf, beim Kochtreff im Jugendhaus, beim gemeinsamen Kicken ent- Den genauen Termin legen wir dann zusammen fest. Bitte stehen neue Pläne und Fragen, die zu neuen Aktivitäten melden Sie sich im Jugendhaus! führen. Alle zwei Wochen montags ist immer high life beim Begegnungscafé in der Friedenskirche, wo bei Kaffee und großem Kuchenbuffet Bergdörfler und Einheimische mitein- ander reden, singen, trommeln, Kinder spielen im Spielzim- mer, bauen und lernen sich zu verständigen. Freundeskreis Flüchtlingshilfe Termine beim Jobcenter, Ausländeramt oder bei Ärzten er- Hochdorf fordern den Einsatz der Menschen im Begleitservice, wenn ein Auto und Begleitung mit Rat und Tat nötig sind. An Freunde sind aktiv in Hochdorf Grenzen stößt der Begleitdienst, wenn kurzfristig der Umzug Kontakt: einer ganzen Familie mit kleinen Kindern in eine andere E-Mail: [email protected] Gemeinde ansteht, dies mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Telefon: 07153/500625 (Frau Fackler, Koordination ehrenamt- Sack und Pack nicht zu bewerkstelligen ist und die auf- liche Flüchtlingshilfe im Rathaus) nehmende Gemeinde als künftiger Kostenträger sich noch 07153/987448 (Jochen Rössle, Jugendhaus Hochdorf - nicht zuständig fühlt. Diese Lücke muss gelöst werden, das Anrufbeantworter vorhanden) Ehrenamt kann nicht alles erfüllen. Im Radwerk wird donnerstags im Jugendhaus zusammen Die Themengruppen: mit den Flüchtlingen an vier Fahrradständern repariert. Fast • Sprachförderung: [email protected] reicht die Zeit nicht, noch vorrätige Räder fertig zu machen. • Fahrradwerkstatt: [email protected] Im Kontakt mit Fahrradgruppen in den Nachbargemeinden • Kleiderkammer: [email protected] können Engpässe bei Ersatzteilen gelöst werden, die Räder- • Freizeit und Begegnung: [email protected] ausgabe und Rücknahme bei Umzug funktionieren gut. Auch • Begleitservice für Ämter, Arzt- und Bankbesuche: die Damen in der Kleiderkammer haben ihren Laden im [email protected] Griff und freuen sich, dass sie mit ihren Erfahrungen andere • Arbeit, Ausbildung und Wohnen: in den Nachbargemeinden unterstützen können, so wie sie [email protected] am Anfang von den Erkenntnissen anderer gelernt haben. 32 Hochdorf 15. April 2016 / Nr. 15

In Kooperation mit dem Sozialdienst der AWO im Berg- dorf hilft die neue Gruppe Formularberatung dienstags den Flüchtlingen beim Ausfüllen der Anträge fürs Jobcenter, für den Integrationskurs u.a. Mit Unterstützung der Dolmetscher aus dem Bergdorf können die umfangreichen Fragenkatalo- ge beantwortet werden und helfen dann bei den Terminen in den Ämtern. Für die anerkannten Flüchtlinge kommen viele Schwierigkei- ten gleichzeitig: Sie müssen aus der Gemeinschaftsunter- kunft ausziehen in eine andere Wohnung. Sie müssen sich zu den Integrationskursen anmelden, die lange Wartezeiten haben, die Sprache lernen, und dann eine Arbeit oder einen Ausbildungsplatz suchen. Dies alles soll örtlich und zeitlich zusammenpassen. Hier ist viel Geduld gefragt. Die Grup- pe Wohnen, Arbeit und Ausbildung will hier die Informatio- nen zusammenfassen, Erfahrungen aus anderen Gemeinden sammeln, vor Ort mit Hilfe aller Ehrenamtlichen, die vielleicht jemanden kennen, der etwas weiß oder hat, Wohnraum finden, Jobmöglichkeiten erschließen oder Ausbildungen mit den passenden Interessenten zusammenbringen. Ihrem Dank an alle Ehrenamtlichen und Bergdörfler und der Feststellung, dass in Hochdorf trotz mancher zu klärenden Hürden doch so viel so gut läuft, fügte Frau Rosenberger- Herb zum Schluss ein kleines Lied nach einem afrikanischen Sprichwort an: „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern, können nur zusammen das Leben bestehen“. Hanna Bauer Begegnungscafé Wie immer vierzehntägig treffen sich Bergdörfler mit Ehren- amtlichen und spontanen Hochdorferinnen und Hochdorfern mit Kaffeedurst und Schwätzbedarf in der Friedenskirche am Montagnachmittag von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr bei Kaffee und großem Kuchenbuffet. Jedermann und jede Frau ist herz- lich eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen und neue Men- schen kennen zu lernen. Kinder spielen zusammen im Spiel- zimmer, bauen und verständigen sich mit wenigen Worten. Die nächsten Termine sind am 18. April und am 2. Mai 2016. Das Team des Begegungscafés und die gesamte Flücht- lingshilfe danken der Faustballabteilung des TV Hochdorf ganz herzlich für die große Spende von 150.- Euro. Die So- lidarität und die freundschaftliche Zusammenarbeit unter den Vereinen ist ja ein Markenzeichen von Hochdorf. Das macht unsere Gemeinde liebens- und lebenswert. Vielen Dank! Kleiderkammer Die Kleiderkammer nimmt jeden Mittwoch von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr und jeden ersten Samstag im Monat von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Bergdorf gerne Kleider- und Sach- spenden entgegen. Zurzeit werden hauptsächlich Männer- kleidung für das Frühjahr und den Sommer in den Größen S, M und (maximal) L benötigt sowie Herrenschuhe, Handtü- cher, Duschtücher, Geschirr und Gläser. Auch Kinderkleidung ab Größe 128/134 wird wieder gebraucht.