Ahlen

Minderreuti

Brasenberg Ansprech- Regierungspräsidium Tübingen Renaturierung Nördliches Federseeried partner... Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege Konrad-Adenauer-Str. 20

Aussichtsturm 72072 Tübingen und Information Tel. 07071/757-0, Fax -3190 E-mail: [email protected] Internet: www.Naturschutz-bw.de

... vor Ort NABU-Naturschutzzentrum Federseeweg 6 88422 Moosburg Tel. 07582/1566, Fax 1778 E-Mail: [email protected] Tiefenbach Internet: www.NABU-Federsee.de

Anreise mit dem Zug: Federsee auf der Strecke Ulm – Friedrichshafen, LIFE+ Projekt Haltestelle oder , Auslichtung Federsee Kalkquellmoor Bus bis Bad Buchau, Haltestelle Hauptstraße. 10 Minuten Fußweg zum Naturschutzzentrum. BeschnittzugabenRestauration je von Habitaten nach Bedarf rechts mit dem Auto: und/oder links anlegen! auf der B 30 von Ulm kommend, Ausfahrt „Federsee/Bad Buchau“. Folgen Sie in Bad Achtung: Die Beschnitt- Rückbau Buchau der Beschilderung „Federsee“. Bad Buchau Segelflugplatz zugabe darf nicht durch proportionales Skalie- Impressum Herausgeber: Regierungspräsidium Tübingen Optimierung ren erzeugt werden! Vernässung Text: NABU-Naturschutzzentrum Federsee Gestaltung: Zone für Gestaltung, Elke Lippus Fotos: Tom Dove, Jost Einstein, Matthias Ritter

Geplantes Naturschutzgebiet „Steinhauser Ried“ und Renaturierung Ziele und Maßnahmen Entwicklung und Pflege wertvoller Lebensräume NATURA 2000-Gebiet Federsee Das LIFE+-Projekt ermöglicht die großflächige Erhaltung und Eine abgestimmte Pflege soll die Entwicklung der renatu- Wiederherstellung von Moor-Lebensräumen im Federseeried. rierten Flächen hin zu moortypischen Lebensgemeinschaften fördern. Über Pflegeverträge wird die örtliche Landwirtschaft EU-Unterstützung für Renaturierungen eingebunden. Auf einem besonders wertvollen Standort mit Renaturierung von Moorflächen Das Federseemoor ist das größte Moor in Südwestdeutsch- einzigartigen Pflanzenvorkommen werden Gebüsche gerodet, land. Es hat internationale Bedeutung für seltene Tier- und Auf 150 ha dränierten, landwirtschaftlich genutzten Wiesen in um die notwendige Belichtung wieder herzustellen. Pflanzenarten und als Archiv für Bodendenkmäler. Auf 30 km2 den NSG „Nördliches Federseeried“, „Südliches Federseeried“ finden sich hier schutzwürdige Lebensräume wie ausgedehnte und „Wildes Ried“ werden Entwässerungsgräben verschlossen Bekämpfung exotischer Pflanzen Niedermoore, kalkreiche Sümpfe, Röhrichte, Hochmoorreste und der Grundwasserspiegel angehoben. Privatgrundstücke und naturnahe Moorwälder. Entwässerung und intensive werden nicht betroffen. Die Vernässungen erfordern eine Über Gartenabfälle ins Ried gelangte Pflanzen aus anderen Nutzung bedrohen große Teile des Gebietes. Bereits von 1998 Genehmigung des Landratsamtes. Auf den renaturierten Kontinenten (Neophyten) bedrohen zunehmend die sehr bis 2002 wurden in einem ersten LIFE-Projekt 250 Hektar Moorflächen können sich wieder moortypische Pflanzen und empfindlichen Lebensgemeinschaften des Federseemoores. Moorwiesen renaturiert. Tiere ansiedeln und die standortgemäßen Lebensgemeinschaf- Die Vorkommen von Kanadischer Goldrute, Indischem ten bilden. Die schleichende Zersetzung des trockenen Torfes Springkraut und Weißem Hartriegel sollen beseitigt werden, durch Mikroorganismen wird gestoppt. Mittelfristig kann sich bevor sie sich großflächig ausbreiten. LIFE+ Projekt Federsee wieder neuer Torf bilden. Dabei wird CO2 aus der Atmosphä- Das LIFE+ Projekt „Restauration von Habitaten im Federsee- re gebunden – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Ausweisung des geplanten NSG „Steinhauser Ried“ moor“ knüpft direkt an die Erfolge seines Vorgänger-Projektes an. Es läuft von 2009 bis 2012. Das Budget von 1,3 Millionen Auch die akut von Austrocknung bedrohten archäologischen Die Ausweisung des geplanten NSG „Steinhauser Ried“ im Euro wird zur einen Hälfte Bodendenkmale aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit profitie- Süden des Federseemoores soll als letzter Baustein das Schutz- durch das LIFE-Programm ren von den Wiedervernässungen. gebietsnetz im Federseeried vervollständigen. der EU finanziert, zur anderen Hälfte durch die Grunderwerb Information und Umweltbildung Staatliche Naturschutzver- waltung B-W, die Stiftung Zur Ergänzung der Renaturierungsflächen und als Puffer Der Bau eines Aussichtsturms mit attraktiven Informations- Naturschutzfonds, den zu Privatgrundstücken sollen im Projekt weitere Flächen tafeln im NSG „Nördliches Federseeried“ schafft für Besucher Naturschutzbund NABU, das erworben werden. Auch der Segelflugplatz im NSG „Süd- und Einheimische einen weiteren, wichtigen Info-Schwer- VBA Ulm und den Landkreis Biberach. Das Projektmanage- liches Federseeried“ wird erworben und zurück gebaut. Das punkt zu den Themen Natur, Naturschutz und Archäologie ment liegt gemeinsam beim Regierungspräsidium Tübingen ermöglicht die großflächige Verbesserung der hydrologischen im Federseegebiet. und beim NABU-Naturschutzzentrum Federsee. Verhältnisse.