Amtsblatt der Gemeinde Unterwellenborn Gemeinde-NachrichtenGemeinde-Nachrichten Gemeinde Unterwellenborn mit den Ortsteilen Birkigt, Bucha, Dorfkulm, Goßwitz, Könitz, Langenschade, Lausnitz, Oberwellenborn, Unterwellenborn

Nr. 02 Freitag, 01.02.2013 8. Jahrgang

AMTLICHER TEIL GEMEINDEVERWALTUNG UNTERWELLENBORN

Öffnungszeiten Impressum Herausgeber: Gemeinde Unterwellenborn des Verwaltungsamtes Ernst-Thälmann-Straße 19 der Gemeinde Unterwellenborn 07333 Unterwellenborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Unterwellenborn Andrea Wende Dienstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Bürgermeisterin 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände zeichnen Donnerstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr diese selbst verantwortlich. 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich. Es wird an alle erreich- baren Haushalte der Gemeinde Unterwellenborn kostenlos verteilt. Im Bedarfs- Montag, Mittwoch, Freitag nach Vereinbarung falle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, 07338 zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Sprechzeiten Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. der Bürgermeisterin Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verant- wortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Nur nach Vereinbarung: Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Telefon 0 36 71/67 31 - 0 Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a 07338 Kaulsdorf Sprechzeiten des Kontakt- Tel.: 03 67 33/2 33 15 Fax: 03 67 33/2 33 16 bereichsbeamten der PI E-Mail: [email protected] PHM Herr Winkler, im Amt der Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Ernst-Thälmann-Str. 19

Dienstag: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Nächster Redaktionsschluss telefonisch erreichbar: 0 36 71/ 67 31-33 Mittwoch, 20.02.2013 bzw. über PI Saalfeld: 0 36 71/ 560 Nächster Erscheinungstermin bzw. in Kamsdorf: 0 36 71/ 61 32 65 Freitag, 01.03.2013 Beschlüsse Allgemeiner Hinweis! der 27. Sitzung des Gemeinderates Die Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister der Gemeinde Unterwellenborn in den Ortsteilen der Gemeinde am 6. Dezember 2012 entnehmen Sie bitte 1. Beschluss-Nr. 1/27/GR/12 den örtlichen Aushängen! Bestätigung der Niederschrift der 24. Sitzung vom 11. Oktober 2012 Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt die Niederschrift der 23. Sitzung vom 11. Oktober 2012. Sprechzeiten der Schiedsstelle Ja: 15 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 0

Terminvereinbarung telefonisch unter 0160/93 15 49 94 2. Beschluss-Nr. 2/27/GR/12 mittwochs zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr. Bestätigung der Niederschrift der 26. außerordent- lichen Sitzung vom 27. November 2012 Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt Öffnungszeiten die Niederschrift der 26. außerordentlichen Sitzung vom Gemeindebibliothek 27. November 2012. Ja: 15 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 0 Die Bibliothek im Gemeindehaus befindet sich im 2. Obergeschoss links und ist jeden Dienstag von 3. Beschluss-Nr. 3/27/GR/12 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet! Hauptsatzung der Gemeinde Unterwellenborn Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt die in der Anlage beigefügte Hauptsatzung Sprechzeiten der Gemeinde Unterwellenborn. des Revierförsters Ja: 16 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 4. Beschluss-Nr. 4/27/GR/12 17.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Unterwellenborn, Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die Ernst-Thälmann-Str. 19. erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen Revierleiter: Herr Schröter (Erschließungsbeitragssatzung) Tel. 03 67 42/6 75 95 oder 0172/3 48 03 21 Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt den Erlass der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungs- anlagen (Erschließungsbeitragssatzung). Ja: 16 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0

5. Beschluss-Nr. 5/27/GR/12 Bestätigung der Planung für grundhaften Straßen- ausbau Friedrich-Ebert Straße/Buchaer Straße einschließlich Kotschauverrohrung im OT Könitz Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn bestätigt die vorläufige Planung zum heutigen Zeitpunkt für den grundhaften Straßenausbau Friedrich-Ebert-Straße/ Buchaer Straße mit Kotschauverrohrung im OT Könitz. Im Nachgang der Bestätigung der Planung durch den Gemeinderat erfolgt eine Auslegung für die Bürger.

2 Anfang 2013 wird eine Anwohnerversammlung mit - Gasmaschinenzentrale (GMZ) ZWA und TEN durchgeführt. - Konverter an der Gasmaschinenzentrale Eventuelle Einwendungen der Bürger werden in der - Röstöfen an der B 281 nächsten Gemeinderatssitzung Februar 2013 abgewogen auf die Gemeinde Unterwellenborn ab. und endgültig bestätigt. Danach erfolgt die Ausschreibung. Der Baubeginn mit der Erneuerung der Kotschau- Ja: 14 Nein: 0 Enthaltung: 2 Befangen: 0 verrohrung im Kreisstraßenbereich soll spätestens Anfang April 2013 erfolgen. 10. Beschluss-Nr. 10/27/GR/12 Ja: 14 Nein: 0 Enthaltung: 2 Befangen: 0 Pflegevertrag für Außenanlage Ernst-Thälmann- Straße 19 6. Beschluss-Nr. 6/27/GR/12 Vorlagentext: Vorzeitiger Maßnahmebeginn für grundhaften Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Straßenausbau Friedrich-Ebert Straße/Buchaer Straße, Unterwellenborn stimmen dem Pflegevertrag mit dem OT Könitz günstigsten Anbieter, der Firma Vorlagentext: Landschaftspflege Service Köhler Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn beschließt den vorzeitigen Maßnahmebeginn Friedrich- zu. Die Mittel sind im Haushaltsplan 2013 einzustellen. Ebert-Straße/Buchaer Straße sowie die Einreichung des Antrages beim SBA Mittelthüringen. Ja: 16 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0

Ja: 16 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 11. Beschluss-Nr. 11/27/GR/12 Klage wegen öffentlichen Baurechts 7. Beschluss-Nr. 7/27/GR/12 Abriss der ehemaligen Kaufhalle Unterwellenborn, Vorlagentext: Flurstück 357/22, Gemarkung Unterwellenborn Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Unter- wellenborn erteilen der Rechtsanwältin Frau Kraft-Zörcher Vorlagentext: das Mandat, um eine Rücknahme der durch das Landrats- Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn amt erteilten fehlerhaften Baugenehmigung für das Objekt beschließt den Abriss der Kaufhalle 2013 zur Freimachung Silberberg 6 im Klageweg zu erstreiten. des Geländes für die Errichtung eines Gebäudes für altersgerechtes oder betreutes Wohnen. Die Mittel sind in Ja: 14 Nein: 0 Enthaltung: 2 Befangen: 0 den HHP 2013 einzustellen. 12. Beschluss-Nr. 12/27/GR/12 Ja: 11 Nein: 4 Enthaltung: 1 Befangen: 0 Zweckvereinbarung zur Gewährleistung des örtlichen Brandschutzes und der örtlichen Allgemeinen Hilfe 8. Beschluss-Nr. 8/27/GR/12 gemäß § 5 Thüringer Brand- und Katastrophenschutz- Außerplanmäßige Ausgabe für Böschungssicherung gesetz „Alterstraße“ Bergseite Vorlagentext: Vorlagentext: Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn Auf Grund der Witterungslage und der derzeit nicht beschließt den Abschluss der Zweckvereinbarung standsicheren Böschung ist dringender Handlungsbedarf zwischen der Stadt Saalfeld/Saale und der Gemeinde erforderlich. Die Auftragsvergabe erfolgte entsprechend Unterwellenborn zur Gewährleistung des örtlichen § 30 ThürKO und Beschluss Nr. 5/19/12/BVL-AS sofort. Brandschutzes und der örtlichen Allgemeinen Hilfe gemäß § 5 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz. Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Unter- wellenborn stimmen der außerplanmäßigen Ausgabe Ja: 16 Nein: 0 Enthaltung: 0 Befangen: 0 für Sanierung der Böschung – Zufahrt Alter „Alterstraße“ mit einer Betongleitwand zu. 13. Beschluss-Nr. 13/27/GR/12 Die Baukosten werden aus der Rücklage entnommen. Gemeindliche Sitzungen Vorlagentext: Ja: 15 Nein: 0 Enthaltung: 1 Befangen: 0 Gemeindliche planmäßige Sitzungen sind am 9. Beschluss-Nr. 9/27/GR/12 - Donnerstag Antrag auf Übernahme von Industriedenkmalen von der LEG auf die Gemeinde Unterwellenborn und - Freitag Vorlagentext: nicht durchzuführen. Der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn lehnt die Übertragung der Industriedenkmale Ja: 14 Nein: 1 Enthaltung: 1 Befangen: 0

3 Hauptsatzung 6. die Ortsteile Goßwitz und Bucha erhalten zusammengefasst eine gemeinsame Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Ortsteilverfassung gemäß § 45 ThürKO. Der zu- Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunal- sammengefasste Ortsteil mit Ortsteilverfassung ordnung – ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung trägt die Bezeichnung „Goßwitz/Bucha“ vom 28. Januar 2003 (GVBI. S. 41), zuletzt geändert durch 7. die Ortsteile Langenschade und Dorfkulm Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBI. S. 531, 532) hat erhalten zusammengefasst eine gemeinsame der Gemeinderat der Gemeinde Unterwellenborn in der Ortsteilverfassung gemäß § 45 ThürKO. Der zu- Sitzung am 6. Dezember 2012 die folgende Hauptsatzung sammengefasste Ortsteil mit Ortsteilverfassung beschlossen: trägt die Bezeichnung „Langenschade/Dorfkulm“ § 1 (2) Die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates erfolgt Name nach folgenden Regelungen: Die Gemeinde führt den Namen „Unterwellenborn“. a) Für das aktive und passive Wahlrecht finden die Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahl- § 2 gesetzes (ThürKWG) und der Thüringer Kommunal- Wappen, Flagge, Dienstsiegel wahlordnung (ThürKWO) in der jeweils geltenden (1) Das Gemeindewappen ist geteilt und halbgespalten und Fassung Anwendung, wobei an die Stelle des zeigt oben in Silber aus einem grünen Balken, der mit Begriffs „Gemeinde“ der Begriff „Ortsteil mit einem silbernen Wellenbalken belegt ist, wachsend drei Ortsteilverfassung“ tritt. grüne Nadelbäume, unten rechts in Rot ein silbernes b) Die Wahl der weiteren Mitglieder des Ortsteilrates Gezähe, unten links in Silber zwei rote Rauten. erfolgt entsprechend den Vorschriften für die Wahl (2) Die Flagge der Gemeinde ist grün-weiß-grün gespalten der Gemeinderatsmitglieder gemäß des ThürKWG und trägt das Gemeindewappen. und der ThürKWO in der jeweils geltenden Fassung. (3) Das Dienstsiegel trägt die Umschrift im oberen Halb- (3) Der Ortsteilrat wählt aus seiner Mitte einen Stellvertreter bogen „Thüringen“, im unteren Halbbogen „Gemeinde des Ortsteilbürgermeisters. Unterwellenborn“ und zeigt das Gemeindewappen. (4) Zusätzlich zu den in § 45 Abs. 6 ThürKO aufgeführten Angelegenheiten werden dem Ortsteilrat folgende § 3 weitere auf den Ortsteil bezogene Aufgaben zur Ortsteile Beratung und Entscheidung übertragen: Das Gemeindegebiet gliedert sich in folgende Ortsteile: a) Pflege der Sportanlagen, Jugendclubs und 1. Unterwellenborn Gemeindezentren; 2. Dorfkulm b) Einsatz und Bestätigung der Abrechnungen – Teilzeitkräfte; 3. Langenschade c) Verantwortlich für öffentlich genutzte Einrichtungen 4. Oberwellenborn einschließlich der Haushaltskontrolle des Ortsteil- 5. Könitz ratsfonds; 6. Goßwitz d) Stellungnahme zu Bau- und Liegenschafts- angelegenheiten für den Ortsteil in nicht öffentlicher 7. Bucha Sitzung; 8. Birkigt e) Vertretung der Ortsteile in den Jagdgenossen- 9. Lausnitz schaften durch den Ortsteilbürgermeister bzw. Die räumliche Abgrenzung der Ortsteile ergibt sich aus seinen Stellvertreter; der als Anlage beigefügten Karte, die Bestandteil der f) Unterstützung bei der Anleitung der Bauhöfe, Hauptsatzung ist. Feuerwehren und Ortsbrandmeister in Abstimmung mit dem Bauhofleiter und der Bürgermeisterin § 4 Ortsteile mit Ortsteilverfassung § 5 Bürgerbegehren, Bürgerentscheid (1) Die folgenden Ortsteile erhalten eine Ortsteilverfassung gemäß § 45 ThürKO: (1) Über den Antrag auf Zulassung eines Bürgerbegehrens entscheidet die Gemeindeverwaltung innerhalb von 1. Unterwellenborn 4 Wochen nach Eingang des schriftlichen Antrages 2. Oberwellenborn bei der Gemeindeverwaltung. Vor einer ablehnenden Zulassungsentscheidung sollen die Vertreter des 3. Könitz Bürgerbegehrens angehört werden. 4. Birkigt (2) Der Inhalt der Eintragungslisten ergibt sich bei freier 5. Lausnitz Unterschriftensammlung aus § 17 a Abs. 2 Satz 1 und 2

4 ThürKO und bei Eintragung in amtlich ausgelegte (2) Der Bürgermeisterin obliegt die Leitung der Einwohner- Eintragungslisten aus § 17 b Abs. 2 Satz 1 und 2 versammlung. Sie hat im Rahmen der Erörterung den ThürKO. Die Eintragungslisten enthalten zudem Spalten Einwohnern in ausreichendem Umfang Gelegenheit zur für die Nummerierung der Eintragungen und für die Äußerung zu geben. Soweit dies erforderlich ist, kann amtlichen Prüfvermerke zu den Eintragungen. die Bürgermeisterin zum Zweck der umfassenden Unterrichtung Gemeindebedienstete und Sach- (3) Die Eintragungen sind innerhalb einer Eintragungsliste verständige hinzuziehen. fortlaufend zu nummerieren. Die Eintragung kann vom Unterzeichner ohne Angabe von Gründen bis zum (3) Die Einwohner können Anfragen in wichtigen Gemein- letzten Tag der Eintragungsfrist schriftlich widerrufen deangelegenheiten, die nicht von der Tagesordnung der werden. Einwohnerversammlung erfasst sind, bis spätestens zwei Tage vor der Einwohnerversammlung bei der Für die Rechtzeitigkeit des Widerrufs kommt es auf den Gemeinde einreichen. Die Anfragen sollen von der Eingang bei der Gemeindeverwaltung an. Eintragungen Bürgermeisterin in der Einwohnerversammlung sind ungültig, beantwortet werden. Ausnahmsweise kann die a) die von Personen stammen, die bei freier Unter- Bürgermeisterin Anfragen auch innerhalb einer Frist schriftensammlung am letzten Tag der Sammlungs- von drei Wochen schriftlich beantworten. frist nicht wahlberechtigt sind; b) bei denen die eigenhändige Unterschrift fehlt oder § 7 Vorsitz im Gemeinderat c) bei denen die eingetragenen Personen wegen undeutlicher Schrift oder unvollständiger Angaben Den Vorsitz im Gemeinderat führt ein vom Gemeinderat nicht klar zu identifizieren sind. gewähltes Gemeinderatsmitglied. Der Gemeinderat wählt zwei Stellvertreter für den Gemeinderatsvorsitzenden. Doppel- und Mehrfacheintragungen gelten als eine Eintragung. § 8 (4) Der Antrag auf Durchführung eines Bürgerentscheides Bürgermeisterin kann von den Vertretern des Bürgerbegehrens bis (1) Die Bürgermeisterin ist hauptamtlich tätig. zum Tag vor der Beschlussfassung des Gemeinderates über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zurück- § 9 genommen werden. Der Gemeinderat wählt eine(n) ehrenamtliche(n) (5) Die Bürgermeisterin leitet die Vorbereitung und Durch- Beigeordnete(n). führung des Bürgerentscheides (Abstimmungsleiterin). Sie kann mit der Führung der laufenden Geschäfte einen § 10 Bediensteten der Gemeindeverwaltung beauftragen. Ausschüsse (6) Die amtlichen Stimmzettel für den Bürgerentscheid (1) Bildung, Zusammensetzung und Aufgaben der Aus- müssen den Antrag im Wortlaut enthalten und so schüsse regelt im Übrigen die Geschäftsordnung für gestaltet sein, dass der Antrag mit „Ja“ oder „Nein“ den Gemeinderat. beantwortet werden kann. Die Stimme darf nur auf „Ja“ oder „Nein“ lauten. Der Abstimmende kennzeichnet (2) Die Besetzung von Ausschüssen und sonstigen durch ein Kreuz oder auf andere Weise auf dem Gremien erfolgt einheitlich nach dem Höchstzahlen- Stimmzettel, ob er den gestellten Antrag mit „Ja“ oder verfahren nach d‘Hondt. „Nein“ beantworten will. (3) Bei der Zusammensetzung der Ausschüsse hat der (7) Die Entscheidungen im Zusammenhang mit Bürger- Gemeinderat dem Stärkeverhältnis der in ihm ver- begehren und Bürgerentscheid ergehen kostenfrei. tretenen Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tragen. Soweit Fraktionen bestehen, sind diese der § 6 Berechnung zu Grunde zu legen. Übersteigt die Zahl der Einwohnerversammlung Ausschusssitze die Zahl der Gemeinderatsmitglieder, (1) Die Bürgermeisterin beruft mindestens einmal jährlich in so kann jedes Gemeinderatsmitglied, das im Übrigen jedem Ortsteil eine Einwohnerversammlung ein, um die keinen Ausschusssitz besetzt, verlangen, in einem Einwohner über wichtige Gemeindeangelegenheiten, Ausschuss mit Rede- und Antragsrecht mitzuwirken. insbesondere über Planungen und Vorhaben der Der Gemeinderat entscheidet mit einfacher Stimmen- mehrheit durch Beschluss, welchem Ausschuss dieses Gemeinde, die ihre strukturelle Entwicklung unmittelbar Gemeinderatsmitglied zugewiesen wird. und nachhaltig beeinflussen oder über Angelegen- heiten, die mit erheblichen Auswirkungen für eine § 11 Vielzahl von Einwohnern verbunden sind, zu Ehrenbezeichnungen unterrichten und diese mit ihnen zu erörtern. Die Bürgermeisterin lädt spätestens eine Woche vor der (1) Personen, die sich in besonderem Maße um die Einwohnerversammlung unter Angabe von Ort, Zeit Gemeinde und das Wohl ihrer Einwohner verdient und Tagesordnung in ortsüblicher Weise öffentlich zur gemacht haben, können zu Ehrenbürgern ernannt Einwohnerversammlung ein. werden.

5 (2) Personen, die als Mitglieder des Gemeinderates, Sonstige Mitglieder des Gemeinderates, die nicht Ehrenbeamte, hauptamtliche Wahlbeamte insgesamt erwerbstätig sind, jedoch einen Mehrpersonenhaushalt mindestens 20 Jahre ihr Mandat oder Amt ausgeübt von mindestens drei Personen führen, erhalten eine haben, können folgende Ehrenbezeichnungen erhalten: Pauschalentschädigung von 6,00 Euro je volle Stunde. Die Ersatzleistungen nach diesem Absatz werden nur - Bürgermeister = Ehrenbürgermeister auf Antrag sowie für höchstens acht Stunden pro Tag - Beigeordneter = Ehrenbeigeordneter und auch nur bis 19.00 Uhr gewährt. - Mitglied des Ortsteilrates (3) Für eine notwendige auswärtige Tätigkeit werden Reise- = Ehrenmitglied kosten nach dem Thüringer Reisekostengesetz gezahlt. des Ortsteilrates (4) Für ehrenamtlich Tätige, die nicht Mitglied des - Ortsteilbürgermeister = Ehrenortsteilbürgermeister Gemeinderates sind, gelten die Regelungen hinsichtlich - Gemeinderatsmitglied= Ehrengemeinderatsmitglied des Sitzungsgeldes, des Verdienstausfalles bzw. der Pauschalentschädigung und der Reisekosten (Abs. 1, 2 - sonstige Ehrenbeamte = eine die ausgeübte ehren- und 3) entsprechend. amtliche Tätigkeit kenn- zeichnende Amtsbezeich- (5) Die Mitglieder des Wahlausschusses erhalten für die nung mit dem Zusatz Teilnahme an Sitzungen und die Mitglieder des Wahlvor- „Ehren-“. standes bei der Durchführung der Wahlen am Wahltag sowie erforderlichenfalls für den folgenden Tag eine Die Ehrenbezeichnung soll sich nach der zuletzt oder pauschale Entschädigung von 30,00 Euro. überwiegend ausgeübten Funktion richten. (6) Für die Wahrnehmung besonderer Funktionen und die (3) Personen, die durch besondere Leistungen oder in hierdurch entstehenden höheren Belastungen und sonstiger vorteilhafter Weise zur Mehrung des Ansehens Aufwendungen erhalten eine zusätzliche monatliche der Gemeinde beigetragen haben, können besonders Entschädigung: geehrt werden. Der Gemeinderat kann dazu spezielle - der Vorsitzende des Gemeinderates Richtlinien beschließen. in Höhe von 15,00 Euro (4) Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Ehren- - der Vorsitzende eines Ausschusses bezeichnung soll in feierlicher Form in einer Sitzung in Höhe von 15,00 Euro des Gemeinderates unter Aushändigung einer Urkunde vorgenommen werden. Für die Führung des Vorsitzes in einer Sitzung erhalten ein zusätzliches Sitzungsgeld: (5) Die Gemeinde kann das Ehrenbürgerrecht und die - der stellvertretende Gemeinderatsvorsitzende Ehrenbezeichnung wegen unwürdigen Verhaltens in Höhe von 15,00 Euro widerrufen. - der stellvertretende Ausschussvorsitzende in Höhe von 15,00 Euro § 12 - der Vorsitzende einer Fraktion Entschädigungen in Höhe von 15,00 Euro (1) Die Gemeinderatsmitglieder erhalten für ihre ehren- (7) Die ehrenamtlich kommunalen Wahlbeamten erhalten amtliche Mitwirkung bei den Beratungen und für die Dauer ihrer Tätigkeit folgende monatliche Entscheidungen des Gemeinderates und seiner Aufwandsentschädigung: Ausschüsse als Entschädigung - der ehrenamtliche Erste Beigeordnete - einen monatlichen Sockelbetrag von 15,00 Euro in Höhe von 455,00 Euro - sowie ein Sitzungsgeld von 15,00 Euro - der Ortsteilbürgermeister des Ortsteils Unterwellenborn - für eine Fraktionssitzung vor Sitzung in Höhe von 430,00 Euro des Gemeinderates 15,00 Euro des Ortsteils Oberwellenborn für die notwendige, nachgewiesene Teilnahme an in Höhe von 250,00 Euro Sitzungen des Gemeinderates oder eines Ausschusses, des Ortsteils Könitz in dem sie Mitglied sind. Dabei dürfen nicht mehr ais in Höhe von 400,00 Euro zwei Sitzungsgelder pro Tag gezahlt werden. des Ortsteils Birkigt (2) Mitglieder des Gemeinderates, die Arbeiter oder in Höhe von 250,00 Euro Angestellte sind, haben außerdem Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Verdienstausfalles und der des Ortsteils Lausnitz notwendigen Auslagen. in Höhe von 200,00 Euro Selbständig Tätige erhalten eine Pauschal- des Ortsteils Goßwitz/Bucha entschädigung von 10,00 Euro je volle Stunde für in Höhe von 400,00 Euro den Verdienstausfall, der durch Zeitversäumnis in des Ortsteils Langenschade/Dorfkulm ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden ist. in Höhe von 250,00 Euro

6 § 13 - Goßwitz Öffentliche Bekanntmachungen Könitzer Straße 2 (Bäckerei) (1) Die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Könitzer Straße 21 (Ecke Feldweg) Gemeinde erfolgt durch Schacht Luise Veröffentlichung im Amtsblatt „Gemeinde- Trebe FFW Garten Nachrichten“ der Gemeinde Unterwellenborn Weg der Einheit (ehem. Grüner Baum) Auf den Urschriften der Satzungen sind die Form und der Tag der öffentlichen Bekanntmachung schriftlich zu - Bucha vermerken. Schleizer Straße 1 Campingplatz Saalthal Alter„Leos Baude“ (2) Kann wegen eines Naturereignisses oder anderer unabwendbarer Ereignisse eine Satzung nicht in der durch Absatz 1 festgelegten Form öffentlich bekannt - Birkigt gemacht werden, erfolgt in dringenden Fällen die Am Dorfanger öffentliche Bekanntmachung der Satzung durch Herausgabe eines eigens aus diesem Anlass - Lausnitz herausgegebenen Amtsblattes. Am Dorfplatz Nach Wegfall des Hinderungsgrundes wird die öffent- liche Bekanntmachung der Satzung unverzüglich in der Die Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung nach Absatz 1 festgelegten Form nachgeholt; auf die der Sitzungen der Ausschüsse und des Ortsteilrates ist Form der Bekanntmachung ist dabei hinzuweisen. mit dem Ablauf des ersten Tages des Aushangs an den (3) Zeit, Ort und Tagesordnung von Sitzungen des Verkündungstafeln vollendet. Gemeinderates sind durch Anzeige in der Tageszeitung Die entsprechenden Bekanntmachungen dürfen jedoch „OTZ“ bekannt zu geben. erst am Tag der jeweiligen Sitzung abgenommen (4) Die ortsübliche öffentliche Bekanntmachung von Zeit, werden. Ort und Tagesordnung der Sitzungen der Ausschüsse (5) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, oder des Ortsteilrates erfolgt durch Aushang an amtliche oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt folgenden Verkündungstafeln: Absatz 1 entsprechend, sofern nicht Bundes- oder - Langenschade Landesrecht etwas anderes bestimmen.

am Mehrzweckgebäude (Hauptstraße 45 a) § 14 Hauptstraße 5 Haushaltswirtschaft Bushaltestelle Reichenbach Die Haushaltswirtschaft der Gemeinde wird nach den Grundsätzen der Verwaltungsbuchführung geführt. - Dorfkulm Oberdorf Containerplatz § 15 Unterdorf Containerplatz Sprachform, In-Kraft-Treten (1) Die in dieser Hauptsatzung verwendeten personen- - Oberwellenborn bezogenen Bezeichnungen gelten für Frauen in der Lindenstraße (am Mehrzweckgebäude) weiblichen, für Männer in der männlichen Sprachform. Vogelschutz (Abzweig Saalfelder Straße) (2) Die Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Haupt- - Unterwellenborn satzung vom 5. März 2009 außer Kraft. Ernst-Thälmann-Straße 19 (Haus der Gemeinde) August-Bebel-Straße 3 Krumme Gasse 19 Unterwellenborn, den 15. Januar 2013 Lausnitzweg (Abzweig Sandwiesen) Schulpark (Sandwiesen, Viehtreibe) Röblitz/Langenschader Straße (Am Teich) Gemeinde Unterwellenborn

i.V. Bürgermeisterin - Könitz Friedrich-Ebert-Straße/Spielplatz Bahnhofstraße/Abzweig Schillerstraße Sportplatz (Bahnhofstraße) Müller Teich (Friedrich-Ebert-Straße) 1. Beigeordneter

7 8 9 Öffentliche Bekanntmachung THÜRINGER FORSTAMT Gemäß Thüringer Meldegesetz vom 26. Oktober 2006, Neue Revierstruktur veröffentlicht im GVBl. Nr. 15, Seite 525 (ThürMeldeG), darf die Meldebehörde Personenauskünfte erteilen an: im Forstamt Leutenberg 1. Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften über ihre Mit Wirkung vom 1. Januar 2013 wurde durch die AöR Mitglieder und deren Familienangehörige. Familien- ThüringenForst die Anzahl der Reviere von zwölf auf angehörige sind der Ehegatte, minderjährige Kinder und zehn angepasst. Nun sind alle Reviere mit Revierleitern die Eltern minderjähriger Kinder. wieder besetzt. (§ 29 Absatz 1 und 2 ThürMeldeG) Die personelle und örtliche Zuständigkeit kann der 2. Parteien und Wählergruppen im Zusammenhang mit nachfolgenden Aufstellung entnommen werden: allgemeinen Wahlen in den sechs der Wahl voran- gehenden Monaten für Zwecke der Wahlwerbung. REVIER (§ 32 Abs. 1 ThürMeldeG) (nur Landeswald) 3. Mitglieder parlamentarischer Vertretungskörper- Revierleiter Frank Amann schaften, Presse oder Rundfunk zum Zwecke der Adresse Großgeschwenda 28 Ehrung von Alters- und Ehejubiläen. 07330 Probstzella (§ 32 Abs. 2 ThürMeldeG) Telefon 03 67 35/ 7 32 66 Mobil 0172/ 3 48 02 50 Gemäß § 29 Abs. 2 Satz 3 ThürMeldeG haben Familien- E-Mail [email protected] angehörige von Mitgliedern einer öffentlich-rechtlichen Gemarkungen nur Landeswaldflächen in Lehesten, Religionsgesellschaft, die nicht derselben oder keiner Brennersgrün, Lichtentanne, Groß- öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, geschwenda, Probstzella, Zopten, das Recht, der Weitergabe ihrer persönlichen Daten an Gräfenthal (zum Teil), Limbach diese Gesellschaft zu widersprechen. Dieser Widerspruch gilt nicht, wenn die Daten für Zwecke REVIER BURGLEMNITZ des Steuererhebungsrechts benötigt werden. (nur Privat-/ Kommunalwald) Desgleichen besteht nach § 32 Abs. 4 ThürMeldeG für alle Revierleiter Hans Leeder Einwohner ein Widerspruchsrecht zur Übermittlung ihrer Adresse Herschdorf Nr. 8 persönlichen Daten zum Zweck der Wahlwerbung und 07338 Leutenberg Ehrung von Jubiläen an die unter Punkt 2 und 3 genannten Telefon 03 67 34/ 2 30 69 Institutionen. Mobil 0172/ 3 48 02 51 E-Mail [email protected] Die Widersprüche sind geltend zu machen im Gemarkungen Brennersgrün, Burglemnitz, Gahma, Einwohnermeldeamt Unterwellenborn Gleima, Lehesten, Lichtentanne, Ernst-Thälmann-Straße 19 Rauschengesees, Röttersdorf, Schmie- 07333 Unterwellenborn debach

Zur eindeutigen Nachweisführung bittet das Einwohner- REVIER LEUTENBERG meldeamt, das beigefügte Formular (selbstverständlich (nur Landeswald) auch Kopien davon) zu verwenden. Gleiche Formulare liegen auch in dem Einwohnermeldeamt Unterwellenborn Revierleiter Lutz Henkel aus. Adresse Heinrich-Heine-Straße 12 07422 Widersprüche, die bereits gegenüber dem Einwohner- Telefon 03 67 34/ 2 32 17 meldeamt Unterwellenborn geltend gemacht wurden, Mobil 0172/ 3 48 02 52 behalten ihre Gültigkeit. E-Mail [email protected] Gemarkungen nur Landeswaldflächen in Leutenberg, Rosenthal, Hockeroda, Eichicht, , Steinsdorf, Bucha, Könitz, Landsendorf, Roda, Herschdorf

REVIER PROBSTZELLA (nur Privat-/Kommunalwald) Revierleiter Matthias Wege Adresse Gabe Gottes 91 OT Marktgölitz ✦ ✦ ✦ 07330 Probstzella

10 Telefon 03 67 35/ 7 32 67 REVIER Mobil 0172/ 3 48 02 53 (nur Privat- und Kommunalwald) E-Mail [email protected] Revierleiter Hagen Scherf Gemarkungen Gräfenthal, Großneundorf, Kleinneun- Adresse An der Neumühle 80 dorf, Limbach, Marktgölitz, Probstzella, 07338 Drognitz Gösselsdorf, Zopten Telefon 03 67 37/ 2 30 45 Mobil 0172/ 3 48 02 58 REVIER BUCHBACH E-Mail [email protected] (Landes- und Privatwald) Gemarkungen , Altengesees, Bucha, Revierleiter Lutz Oelschlegel Dorfilm, Drognitz, Goßwitz, Hohen- Adresse Grumbach 25 warte (bestehend aus Hohenwarte und- 07343 Wurzbach Saalthal II), Kleingeschwenda/L. (Ilmtal), Telefon 03 66 52/ 3 51 90 Könitz, Löhma, Lothra, Munschwitz, Mobil 0172/ 3 48 02 54 Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzen- E-Mail [email protected] geschwenda, Steinsdorf

Gemarkungen Buchbach, Creunitz, Gebersdorf, REVIER LEUTENBERGER HÖHE Reichmannsdorf, Lichtenhain, Meer- (nur Privat- und Kommunalwald) nach, Sommersdorf, Spechtsbrunn Revierleiterin Grit Leeder Adresse Herschdorf Nr. 8 REVIER REICHMANNSDORF 07338 Leutenberg (nur Landeswald) Telefon 03 67 34/ 2 30 69 Revierleiter Michael Jäcklein Mobil 0172/ 3 48 02 59 Adresse Am Rotschnabel 21 E-Mail [email protected] 98739 Reichmannsdorf Gemarkungen Großgeschwenda, Herschdorf, Hirz- Telefon 03 67 01/ 2 00 61 bach, Hockeroda, Landsendorf, Mobil 0172/ 3 48 02 55 Leutenberg, Roda, Rosenthal, Schlaga, E-Mail [email protected] Schweinbach Gemarkungen nur Landeswaldflächen in Reichmanns- dorf, Gösselsdorf, Wickersdorf, Wir bitten die Waldbesitzer, sich bei Fragen zur Bewirt- Pippelsdorf zum Teil schaftung ihrer Waldflächen, der Brennholzselbstwerbung im Landeswald oder anderen forstlich interessierenden REVIER PIPPELSDORF Fragen an den in der jeweiligen Gemarkung zuständigen (Landes-, Kommunal- und Privatwald) Revierleiter zu wenden. Revierleiter André Kaul Mit allen privaten und kommunalen Waldbesitzern sowie Adresse Haeckelstraße 2 allen am Wald interessierten Bürgern wünschen wir uns 07318 Saalfeld weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit und ein Telefon 0 36 71/ 45 73 51 vertrauensvolles Miteinander zum Vorteil des Waldes. Mobil 0172/ 3 48 02 49 E-Mail [email protected] Im Auftrag Gemarkungen Saalfeld, Eyba, Kleingeschwenda/A., Eckardt Wickersdorf, Lositz, Jehmichen, Forstamtsleiter Pippelsdorf, Königsthal, Marktgölitz (LW)

REVIER UNTERLOQUITZ (nur Privat- und Kommunalwald) Revierleiter Hubert Schmidt Adresse Oberloquitz 2 07330 Probstzella Telefon 03 67 31/ 2 30 44 Mobil 0172/ 3 48 02 57 E-Mail [email protected] Gemarkungen Arnsbach, Breternitz, Döhlen, Eichicht, Fischersdorf, Kamsdorf, Kaulsdorf, Köditz, Laasen, Oberloquitz, Obernitz, Reichenbach, Reschwitz, Schaderthal, Tauschwitz, Unterloquitz, Knobelsdorf, Weischwitz

11 12 OT BIRKIGT Bücherei Goßwitz-Bucha Unsere Bücherei Sprechzeiten in Goßwitz, Bürgerhaus „Schacht Luise“ des Ortsteilbürgermeisters Kamsdorfer Straße 38 Herrn Mike Oechsner hat für Sie/euch geöffnet … Nach telefonischer Absprache unter jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Telefon 03 67 32/2 09 63 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mobil 0171/3 80 18 47 Alle „Leseratten“, ob groß oder klein, alt oder jung sind herzlich willkommen!

Ihre Annett Färber OT BUCHA Zur Information! Sprechzeiten Ortsteilbürgermeister – siehe unter OT Goßwitz –

OT DORFKULM OT KÖNITZ Sprechzeiten Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters der Ortsteilbürgermeisterin Herrn Christian Haun Frau Andrea Wende Sprechstunde jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat nach telefonischer Vereinbarung unter von 17.00 bis 18.30 Uhr Telefon 0 36 71/61 56 06 in der AWO-Begegnungsstätte Könitz OT GOßWITZ OT LAUSNITZ Sprechzeiten Sprechzeiten des Ortsteilbürgermeisters des Ortsteilbürgermeisters Herrn Bernd Bloß Herrn Volker Hirt

In Goßwitz und Bucha finden Nach telefonischer Vereinbarung keine festen Sprechstunden statt! Mobil 0160/ 97 24 10 56

Terminvereinbarungen bitte unter: Telefon: 0170/4 12 28 56 E-Mail: [email protected] OT LANGENSCHADE [email protected] [email protected] Sprechzeiten

Weitere Veranstaltungstermine in unseren Ortsteilen, der des Ortsteilbürgermeisters Gemeinde und in der Umgebung erfahren Sie hier: Herrn Christian Haun

Info-Telefon: 0 36 71/524 01 72 Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung unter Internet: www.termine-im-blick.de Telefon 0 36 71/61 56 06

13 OT OBERWELLENBORN GV UNTERWELLENBORN Sprechzeiten Kalender des Ortsteilbürgermeisters von Kindern mit Behinderung Herrn Jörg Altmann 2014 Bitte den örtlichen Aushängen entnehmen. BSK-Malwettbewerb: Mobil 0173 /8 21 52 56 „Mit meinen Freunden durch das Jahr“ startet

Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das OT UNTERWELLENBORN große Malprojekt des Bundesverbandes Seltbsthilfe Körperbehinderter, BSK e.V. „Mit meinen Freunden durch Sprechzeiten das Jahr“ lautet diesmal das Thema des Wettbewerbs, an dem sich wieder Kinder mit einer Körperbehinderung im des Ortsteilbürgermeisters Alter von 6 bis 13 Jahren beteiligen können. Herrn Wolfgang Kaminsky Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat DIN A4 gemalt werden. Bitte keine Bleistiftzeichnungen und Collagen Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung unter einsenden. Telefon 0160/ 96 73 97 36 Aus den Einsendungen wählt die Jury des Bundes- verbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. zwölf Monatsbilder und ein Titelbild für den Kalender „Kleine ENDE AMTLICHER TEIL Galerie 2014“ aus. Der Einsendung sollen neben dem Originalbild mit Titelangabe auch ein kurzer Steckbrief und ein Foto des Künstlers/der Künstlerin (kein Passbild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben Eigentum des BSK e.V.

Einsendungen bis 5. April 2013 an: NICHTAMTLICHER TEIL BSK e.V. „Kleine Galerie“ Altkrautheimer Straße 20 74238 Krautheim Hallenbad Krölpa Alle weiteren Infos und den Steckbrief für die Teilnahme findet ihr unter www.bsk-ev.org/kleine-galerie-2014/ oder Das Hallenbad Krölpa ist geöffnet und erwartet Sie telefonisch unter 0 62 94/42 81 43. wie immer mit einer Wassertemperatur von 30 °C! Öffnungszeiten Montag 15.00 - 20.00 Uhr Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr für Rentner 18.00 - 21.00 Uhr Mittwoch 15.00 - 20.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 21.00 Uhr Freitag 15.00 - 21.00 Uhr Samstag 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag 09.00 - 12.00 Uhr

Wir wünschen unseren Gästen angenehmen Aufenthalt und erholsame Stunden.

14 OT BIRKIGT OT BUCHA

Entsorgungstermine Entsorgungstermine Hausmüll Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Donnerstag 14.02.2013 Donnerstag 14.02.2013 Donnerstag 28.02.2013 Donnerstag 28.02.2013

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 04.02. Frau Helgard Schilling zum 75. Geburtstag 02.02. Herrn Karl Kanis zum 77. Geburtstag Lausnitzer Straße 16 Am Keller 1 05.02. Frau Marga Franke zum 78. Geburtstag 03.02. Herrn Klaus Höpfner zum 77. Geburtstag Dorfanger 18 Preßwitzer Straße 3 14.02. Frau Theodora Tischer zum 85. Geburtstag 26.02. Frau Ute Michel zum 70. Geburtstag Dorfanger 28 Talweg 3 19.02. Frau Waltraud Breuer zum 79. Geburtstag Dorfanger 10 ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ 22.02. Herrn Werner Daig zum 70. Geburtstag Lausnitzer Straße 14 Fasching feiern mit dem GBCC

Nach dem gelungenen Auftakt zur ihrer 27. Session im November vergangenen Jahres im „Bürgerhaus“ Kaulsdorf haben die Mitglieder des „Groß Buchaer Carneval Club“ ohne Unterbrechung mit der Vorbereitung der Frühjahrs- veranstaltungen begonnen. Neue Programme für die Prunksitzungen in Goßwitz und Kaulsdorf und für den Weiber- und Kinderfasching werden Sehr geehrte Einwohnerinnen zusammengestellt und geprobt und daraus wird für jede Veranstaltung ein bunter Mix aus Büttenreden, Sketchen, und Einwohner von Birkigt! Gesangsnummern, Funkentänzen und natürlich dem Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen bedanken, die Männerballett. im vergangenen Jahr mitgeholfen haben, das Leben in Zu den nachfolgenden Terminen lädt der GBCC zu Birkigt durch viele Veranstaltungen und ihr Engagement seinen Faschingsveranstaltungen ein: lebenswert und interessant zu gestalten. Samstag, 2. Februar 2013 Mein besonderer Dank gilt hierbei dem SV Birkigt ‘01, 19.11 Uhr Prunksitzung dem Männergesangverein und der Ortsgruppe der Volks- Bürgerhaus „Schacht Luise“ Goßwitz solidarität. Erstmalig im Jahr 2012 fanden ein Straßenfest und die Donnerstag, 7. Februar 2013 Mach-mit-Aktion „Birkigt putzt sich“ statt. 19.30 Uhr Weiberfasching „Bürgerhaus“ Kaulsdorf Ich möchte mich nochmals bei allen Helfern bedanken, Samstag, 9. Februar 2013 mit deren Einsatz diese Events so erfolgreich umgesetzt 19.11 Uhr Prunksitzung „Bürgerhaus“ Kaulsdorf werden konnten. Sonntag, 10. Februar 2013 Für das nächste „Birkigt putzt sich“ im Jahr 2013 würde 15.00 Uhr Kinderfasching „Bürgerhaus“ Kaulsdorf sich unser Dorf über noch regere Beteiligung freuen. Wir sind hoch motiviert … … und freuen uns auf unser Publikum. Mike Oechsner Ortsteilbürgermeister (Kartenvorbestellung siehe Folgeseite)

15 Kartenbestellungen sind über das „Bürgerhaus“ bei Rainer Thiele unter Telefon Entsorgungstermine 03 67 33/2 13 70 oder beim Minister für Sicherheit und Verhütung des GBCC Dieter Ziezold unter Telefon 03 67 32 Hausmüll 2 32 18 ab sofort möglich. (Termine unter Vorbehalt) Der Verkauf der vorbestellten Karten erfolgt am Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Mittwoch, dem 30. Januar 2013 von 18.00 Uhr bis Mittwoch – gerade Kalenderwoche 19.30 Uhr in der Gaststätte „Kanis“ Bucha. Donnerstag 07.02.2013 Bis dahin viel Spaß und ein kräftiges Donnerstag 21.02.2013 „Hussassa – Küss die Sau“

Uwe Herrmann

OT DORFKULM AWO-Begegnungsstätte Goßwitz Bürgerhaus „Schacht Luise“ Entsorgungstermine Veranstaltungsplan Monat Februar 2013 Hausmüll Dienstag, 5. Februar 2013 14.00 Uhr Fasching im großen Saal (Termine unter Vorbehalt) mit Auftritt der Minifunken Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Mittwoch, 6. Februar 2013 Dienstag – ungerade Kalenderwoche 19.30 Uhr Frauensport mit Steffi Dienstag 12.02.2013 Donnerstag, 7. Februar 2013 Dienstag 26.02.2013 14.00 Uhr Seniorengymnastik anschließend Kaffee und Kuchen Dienstag, 12. Februar 2013 OT GOßWITZ 14.00 Uhr Gymnastik und Kaffeerunde Mittwoch, 13. Februar 2013 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 19.30 Uhr Frauensport mit Steffi Donnerstag, 14. Februar 2013 07.02. Frau Waldtraut Völkner zum 86. Geburtstag 17.00 Uhr Blutspende Trebe 13 07.02. Frau Edith Krößler zum 85. Geburtstag Dienstag, 19. Februar 2013 Am Teich 5 14.00 Uhr Gedächtnistraining 09.02. Herrn Theo Grünberg zum 70. Geburtstag anschließend Kaffee und Kuchen Kamsdorfer Straße 35 Mittwoch, 20. Februar 2013 10.02. Herrn Gerhard Graul zum 89. Geburtstag 19.30 Uhr Frauensport mit Steffi Könitzer Straße 23 13.02. Frau Ingeburg Großmann zum 85. Geburtstag Donnerstag, 21. Februar 2013 Oberer Lindigsweg 2 14.00 Uhr Seniorensport und Kaffeerunde 14.02. Frau Gisela Müller zum 81. Geburtstag Kamsdorfer Straße 29 Dienstag, 26. Februar 2013 18.02. Frau Christa Matthäs zum 77. Geburtstag 14.00 Uhr Gymnastik und Kaffeerunde Weg der Einheit 9 a Mittwoch, 27. Februar 2013 22.02. Frau Marianne Köhler zum 89. Geburtstag 19.30 Uhr Frauensport mit Steffi Kamsdorfer Straße 37 22.02. Herrn Horst Gey zum 72. Geburtstag Bei Anfragen zu Veranstaltungen oder Vermietungen Könitzer Straße 29 erreichen Sie uns telefonisch unter BGS 0 36 71/61 47 04 24.02. Herrn Edgar Lautenschläger zum 82. Geburtstag oder privat 0 36 71/52 32 17. Kamsdorfer Straße 23 Wir freuen uns auf regen Zuspruch! 26.02. Frau Ursula Krauß zum 72. Geburtstag Unterer Lindigsweg 26 Ihr AWO Team

16 Veranstaltungsplan FR-NSB Die Interessengruppe Einladung „Freizeitregion Nördliche Saaleberge“ (FR-NSB) an alle Eltern und Großeltern und die AWO-Ortsgruppe Goßwitz zum laden zu diesen öffentlichen (regionalen) Elternstammtisch Veranstaltungen im Februar ein: Mittwoch 20. Februar 2013 Sonntag, 3. Februar 2013 19.00 Uhr 13.30 Uhr ab ehem. Buchaer Feldscheune „Schacht Luise“ Rundwanderung mit WF Harry Möbius Mittwoch, 6. Februar 2013 Doreen Brünning 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Simone Möbius Wanderer-Stammtisch mit NaFü Ingo Götze Donnerstag, 7. Februar 2013 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Goßwitzer Medien-Stammtisch Sonntag, 10. Februar 2013 08.30 Uhr ab „Schacht Luise“ Goßwitz Ausflug mit WF Henry Matthies Montag, 11. Februar 2013 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Energie-Stammtisch Dienstag, 12. Februar 2013 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz OT KÖNITZ Vortrag Mittwoch, 13. Februar 2013 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Entsorgungstermine Geld-Stammtisch Sonntag, 17. Februar 2013 Hausmüll 13.30 Uhr ab Sportplatz Kamsdorf (Termine unter Vorbehalt) Rundwanderung mit WF Harry Möbius Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Mittwoch – gerade Kalenderwoche Dienstag, 19. Februar 2013 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Mittwoch 06.02.2013 Philosophen-Stammtisch Mittwoch 20.02.2013 mit B. Furcht (Saalfeld) Mittwoch, 20. Februar 2013 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Eltern-Stammtisch Donnerstag, 21. Februar 2013 NEU – Bitte beachten! 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Goßwitzer Medien-Stammtisch AWO-Kindertagesstätte Könitz Dienstag, 26. Februar 2013 Werte Eltern, liebe Kinder! 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Vortrag Wir laden wieder ein zu unserem Mittwoch, 27. Februar 2013 Babytreff 19.00 Uhr „Schacht Luise“ Goßwitz Historiker-Stammtisch immer an jedem 2. und 4. MITTWOCH mit dem Kreisheimatpfleger H. Woborschil im Februar 13.02 und 27.02.2013

Eine aktuelle Übersicht über die Veranstaltungen erfahren Das Team des AWO-Kindergarten „Pfiffikus“ Sie auch per Info-Telefon 0 36 71/5 24 01 72. in Könitz Änderungen vorbehalten! Telefon 03 67 32/2 23 05

17 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag AWO-Begegnungsstätte Könitz 01.02. Frau Helga Wagner zum 76. Geburtstag Veranstaltungsplan Raniser Straße 21 Monat Februar 2013 03.02. Frau Sonja Bernhardt zum 80. Geburtstag Karl-Marx-Straße 4 Mittwoch, 6. Februar 2013 04.02. Frau Ilse Kehreit zum 74. Geburtstag 14.00 Uhr Geburtstagskinder Monat Januar Bahnhofstraße 11 b 06.02. Herrn Günter von Rein zum 72. Geburtstag Donnerstag, 7. Februar 2013 Friedrich-Ebert-Straße 42 14.00 Uhr Seniorengymnastik 07.02. Herrn Rolf Wiegand zum 81. Geburtstag Friedrich-Nietzsche-Straße 3 Dienstag, 12. Februar 2013 08.02. Frau Adelheid Weiland zum 78. Geburtstag 14.00 Uhr Kegeln in Bucha Schloßberg 8 Donnerstag, 14. Februar 2013 10.02. Frau Hildegard Siegel zum 89. Geburtstag 14.00 Uhr Seniorengymnastik Ernst-Haeckel-Straße 5 11.02. Frau Mariechen Däubner zum 70. Geburtstag Freitag, 15. Februar 2013 Glückaufsweg 5 14.00 Uhr AWO-Geburtstag 12.02. Frau Renate Weiland zum 78. Geburtstag Schloßberg 31 Montag, 18. Februar 2013 12.02. Frau Edith Melle zum 75. Geburtstag 18.00 Uhr Versammlung AWO-Ortsverein Bahnhofstraße 5 Mittwoch, 20. Februar 2013 12.02. Herrn Harald Paul zum 72. Geburtstag Pößnecker Straße 3 14.00 Uhr Spielenachmittag 13.02. Herrn Egon Krug zum 84. Geburtstag Kaffee und Kuchen Bahnhofstraße 51 Donnerstag, 21. Februar 2013 13.02. Frau Helga Dietzel zum 71. Geburtstag 14.00 Uhr Seniorengymnastik Friedrich-Ebert-Straße 16 19.30 Uhr Versammlung der Handballer 14.02. Herrn Herbert Lechner zum 71. Geburtstag Saalfelder Straße 11 Mittwoch, 27. Februar 2013 14.02. Herrn Harald Hertrich zum 70. Geburtstag 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Straße des Friedens 22 15.02. Herrn Eicke Eckardt zum 74. Geburtstag Donnerstag, 28. Februar 2013 Raniser Straße 20 14.00 Uhr Seniorengymnastik 16.02. Herrn Karl-Heinz Pflugbeil zum 84. Geburtstag Bahnhofstraße 41 Ihre Simone Gräf und der AWO-Ortsverein Könitz 17.02. Frau Ursula Dubiel zum 91. Geburtstag Telefonisch erreichbar unter Bahnhofstraße 45 03 67 32/2 34 49 und 0162/9 31 14 57. 20.02. Frau Iris Balke zum 76. Geburtstag Karl-Marx-Straße 23 21.02. Frau Waltraud Drescher zum 74. Geburtstag Friedrich-Ebert-Straße 35 21.02. Frau Roswitha Kühn zum 71. Geburtstag Am Schulberg 6 22.02. Frau Irmgard Schneider zum 79. Geburtstag Raniser Straße 8 22.02. Frau Christa Pichl zum 73. Geburtstag Ernst-Haeckel-Straße 6 24.02. Frau Magdalene Hoffmann zum 82. Geburtstag Goethestraße 7 25.02. Herrn Klaus-Dieter Grau zum 77. Geburtstag Karl-Marx-Straße 10 26.02. Frau Marianne Gutgesell zum 78. Geburtstag Wir schlachten wieder! Straße des Friedens 42 27.02. Herrn Günter Balke zum 82. Geburtstag Rinder und Schweine Karl-Marx-Straße 23 aus eigener Aufzucht 27.02. Frau Rosmarie Matterne zum 73. Geburtstag Bahnhofstraße 49 27.02. Frau Ingeburg Meckel zum 72. Geburtstag HOFVERKAUF Bahnhofstraße 52 am 9. Februar 2013 ab16.00 Uhr 28.02. Frau Christel Specht zum 73. Geburtstag Bahnhofstraße 11 Landwirtschaftsbetrieb POHLE 29.02. Frau Waltraud Tränkler zum 81. Geburtstag Bahnhofstr. 58, KÖNITZ (gegenüber Sparkasse) Bahnhofstraße 16

18 Veranstaltungsvorschau Bergbau- und Heimatmuseum Handwerkermarkt in Könitz zum Osterfest Buchaer Straße 1 am Samstag, 2. März 2013 von 13.00 bis 17.00 Uhr im Bergbau-und Heimatmuseum Könitz Buchaer Straßa 1

Herzliche Einladung Öffnungszeiten zum Frauenfrühstück ganzjährig Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr am Dienstag, dem 5. Februar 2013 Wochenende 13.00 - 17.00 Uhr um 09.00 Uhr Führungen für Gruppen und Schulklassen bitte mit Voranmeldung. im Bergbau- und Heimatmuseum Könitz Buchaer Straße 1 Telefon 03 67 32/2 07 86 während der Öffnungszeiten Ihre Waltraud Ahnert

Besondere Veranstaltungen OT LANGENSCHADE im Bergbau- und Heimatmuseum Könitz Buchaer Straße 1 „Valentine’s Day“ Entsorgungstermine am Samstag, 16. Februar 2013 Hausmüll um 20.00 Uhr (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Einlass 19.30 Uhr Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Der Eintritt beträgt 8.00 Euro. Vorbestellungen unter der Telefonnummer 036732/20786. Donnerstag 14.02.2013 Donnerstag 28.02.2013 Von neuem Glück und alter Liebe … Heiteres und Besinnliches zwischen den Geschlechtern erzählt Kerstin Gebhardt mit musikalischer Begleitung! Der Valentinstag am 14. Februar gilt allgemein als der Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Tag der Jugend, der Familie, der Liebenden und des Blumenschenkens. 23.02. Herrn Felix Geilfuß zum 78. Geburtstag Hauptstraße 44 Die Wurzeln dieses „Feiertages“ gehen weit zurück ins 24.02. Frau Renate Feist zum 74. Geburtstag Mittelalter. Weit verbreitet ist der Brauch, den 14. Februar Hauptstraße 15 als Gedenktag des heiligen Valentin zu begehen, der in der überlieferten Geschichte einmal als römischer Priester, ein anderes Mal als Bischof von Terni bezeichnet wird. Ihm wird nachgesagt, Kranke und Verkrüppelte heilen zu können und dass er Blumen an Verliebte verschenkte. Der 14. Februar soll das Datum seiner Hinrichtung gewesen sein.

19 OT LAUSNITZ OT UNTERWELLENBORN

Entsorgungstermine Entsorgungstermine Hausmüll Hausmüll (Termine unter Vorbehalt) (Termine unter Vorbehalt) Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Unterwellenborn links der Bahn (Röblitz) Freitag – ungerade Kalenderwoche Unterwellenborn rechts der Bahn (Maxhütte) Freitag 01.02.2013 Mittwoch – gerade Kalenderwoche Freitag 15.02.2013 Freitag 01.03.2013 Mittwoch 06.02.2013 Mittwoch 20.02.2013

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 21.02. Herrn Karl-Heinz Krassa zum 71. Geburtstag 02.02. Frau Anneliese Stößel zum 81. Geburtstag Lausnitz 35 Bei der Linde 6 a 03.02. Frau Irmgard Kühn zum 86. Geburtstag ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ Gartenweg 3 04.02. Frau Ilse Höpfner zum 73. Geburtstag Gartenweg 1 05.02. Herrn Heini Müller zum 81. Geburtstag Krumme Gasse 28 06.02. Herrn Hubert Woborschil zum 80. Geburtstag Neuer Weg 19 06.02. Herrn Günter Gabel zum 72. Geburtstag Bei der Linde 11 07.02. Frau Rita Wegner zum 89. Geburtstag OT OBERWELLENBORN Dorfstraße 4 07.02. Herrn Herbert Friedland zum 76. Geburtstag Neuer Weg 1 07.02. Herrn Dieter Egerer zum 72. Geburtstag Entsorgungstermine Neuer Weg 11 16.02. Frau Irma Linke zum 75. Geburtstag Hausmüll Neuer Weg 34 (Termine unter Vorbehalt) 17.02. Frau Waltraud Markert zum 81. Geburtstag Siehe ZASO-Abfallkalender 2013! Pfennigreitel 6 17.02. Frau Sieglinde Richter zum 80. Geburtstag Donnerstag – ungerade Kalenderwoche Am Dorfteich 3 Donnerstag 14.02.2013 18.02. Herrn Horst Kriesche zum 74. Geburtstag Donnerstag 28.02.2013 Lausnitzweg 5 21.02. Frau Marianne Kühn zum 82. Geburtstag Tourenplan Vogelschutz wie Oberwellenborn Viehtreibe 6 22.02. Frau Dora Unbehaun zum 86. Geburtstag Heinrich-Heine-Straße 21 22.02. Frau Thea Knoll zum 84. Geburtstag Pestalozzistraße 7 Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 22.02. Herrn Gerhard Blume zum 76. Geburtstag Vor der Heide 37 12.02. Frau Hildegard Koch zum 98. Geburtstag 26.02. Herrn Ewald Hopfe zum 84. Geburtstag Teichgasse 8 Am Bahndamm 1 16.02. Herrn Heinz Möller zum 73. Geburtstag 28.02. Frau Hildegard Hegenbarth zum 77. Geburtstag Teichgasse 10 Sandwiesen 54 29.02. Frau Marianne Gabel zum 73. Geburtstag ✿ ❀ ✿ ❀ ✿ Krumme Gasse 40

20 AWO-Begegnungsstätte U’born Kirchliche Nachrichten Veranstaltungsplan Monat Februar 2013 Montag, 4. Februar 2013 Termine der 14.00 Uhr Seniorensport evangelischen Kirchgemeinden Dienstag, 5. Februar 2013 14.00 Uhr Bastelnachmittag Liebe Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinden Siedler und Eigenheimer im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz! Mittwoch, 6. Februar 2013 Nach der Bibelwoche, die schon am 1. Februar in unseren 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Gemeinden endet und in diesem Jahr fünf Abschnitte aus 16.00 Uhr Schachspielen entfällt wegen Wanderung dem Markus-Evangelium näher beleuchtet, beginnt im 19.00 Uhr Kartenabend Februar nach den Faschingstagen mit dem Ascher- mittwoch die Passionszeit. 2013 liegen diese Termine Montag, 11. Februar 2013 schon sehr zeitig, denn am 31. März ist bereits 14.00 Uhr Sport frei! Ostersonntag! 18.00 Uhr Basteln mit Sigrun Viele Menschen nutzen die Tage bis Ostern für eine Mittwoch, 13. Februar 2013 Fastenaktion. Es geht darum, Bewährtes außer Acht zu 14.00 Uhr Kaffeeklatsch lassen und den Alltag mal ganz anders aufzuziehen. Wer 16.00 Uhr Schachspielen will, kann die Fastenwochen unter ein Motto stellen und 19.00 Uhr Kartenabend sich mit anderen austauschen. Montag, 18. Februar 2013 Dieses Jahr, so mag der eine oder die andere meinen, 14.00 Uhr Seniorensport hört sich das Motto sehr gewagt an: „Riskier was, Mensch! Sieben Wochen ohne Vorsicht“. Das klingt wie der Auftrag Dienstag, 19. Februar 2013 zu Leichtsinn und Rabaukentum. Was riskiert man, wenn 14.00 Uhr Bastelnachmittag man verzichtet? Das ist eine spannende Frage, der wir uns Siedler stellen können. Mittwoch, 20. Februar 2013 Wir laden Sie deshalb gern ein zu den Gottesdiensten und 14.00 Uhr Kaffeenachmittag Veranstaltungen in unseren Gemeinden. Die Fastenzeit 16.00 Uhr Schachspielen wird dabei natürlich ein Thema sein, auch wenn nicht jeder 19.00 Uhr Kartenabend sich zum Fasten entschließt. Donnerstag, 21. Februar 2013 Für’s Fasten, aber auch für alle anderen Themen in unseren 17.00 Uhr Faschingstanz – Kappenpflicht Kirchengemeinden gilt: Wenn Sie Informationen brauchen, Wünsche und Anregungen haben, geben Sie bitte mir Montag, 25. Februar 2013 oder Gemeindepädagoge Mario Wöckel in Könitz eine 14.00 Uhr Mach mit – bleib fit! entfällt wegen Nachricht! Vermietung 18.00 Uhr Basteln mit Sigrun Sie erreichen uns: Dienstag, 26. Februar 2013 Evangelisches Pfarramt Kamsdorf 14.00 Uhr Bastelnachmittag Siedler Lämmergasse 1 07334 Kamsdorf Mittwoch, 27. Februar 2013 14.00 Uhr Kaffeeklatsch Telefon: 0 36 71/64 56 45 16.00 Uhr Schachspielen E-Mail: [email protected] 19.00 Uhr Kartenabend Gemeindepädagoge Mario Wöckel AWO-Begegnungsstätte Unterwellenborn OT Könitz Telefon 0 36 71/6147 19 Friedrich-Ebert-Straße 33 07333 Unterwellenborn Telefon: 0172/3 51 07 59 E-Mail: [email protected] NEUE Öffnungszeiten Jugendclub Unterwellenborn Ich wünsche Ihnen gesegnete Tage im Februar 2013! Ihre Pastorin Katarina Schubert Ab Monat Februar 2013 ist der Jugendclub jeweils montags und mittwochs in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Jugendclubbetreuerin Silke Sklensky

21 Gottesdienste und Veranstaltungen im Pfarrbereich Kamsdorf-Könitz im Februar 2013

22 Christvesper mit Krippenspiel Gottesdienste am Heiligen Abend in der 24. Dezember 2012 Kirchgemeinde Unterwellenborn und der Pfarrei Langenschade in Lausnitz und Birkigt Herzliche Einladung Die Kirchenglocken luden am Heiligen Abend bei wenig zu unseren Gottesdiensten im Februar 2013 winterlichem Wetter um 15.30 Uhr in die Lausnitzer und Samstag, 2. Februar 2013 um 17.00 Uhr in die Birkigter Kirche zum Gottesdienst mit 17.00 Uhr Röblitz Krippenspiel ein. Die beiden Kirchen waren wie jedes Jahr Abendandacht in der Wehrkirche von Kirchenältesten liebevoll geschmückt worden. Sonntag, 3. Februar 2013 Heike Kögler hatte das Krippenspiel mit Rollen für Kinder 10.15 Uhr Langenschade und Erwachsene ausgesucht und zusammen mit Annette Gottesdienst im Roten Gewölbe Daig in mehreren Proben eingeübt. Sonntag, 10. Februar 2013 Das Wunder der Heiligen Nacht wurde in verschiedenen 09.00 Uhr Unterwellenborn Spielszenen lebendig, von der Suche nach einer Herberge Gottesdienst im evangel. Gemeindehaus bis hin zu der Anbetung der Hirten in Bethlehems Stall. 10.15 Uhr Oberwellenborn Gottesdienst im kommunalen Gemeindehaus Lektor Jan Würzberger leitete die Christvesper und ver- kündete die frohe Botschaft von der Menschwerdung Sonntag, 17. Februar 2013 Gottes. Von Orgelklängen begleitet stimmte die Gemeinde 10.00 Uhr Röblitz in die vertrauten Weihnachtslieder ein. Zentral-GD im Gemeinderaum der Wehrkirche Sonntag, 24. Februar 2013 Ein besonderer Dank gilt allen, die beim Krippenspiel in 09.00 Uhr Unterwellenborn Lausnitz und Birkigt mitgewirkt haben. Gottesdienst im evangel. Gemeindehaus 10.15 Uhr Oberwellenborn Hans-Christoph Schulz Gottesdienst im kommunalen Gemeindehaus Unterricht Gemeindegruppen Konfirmandenunterricht Donnerstag, 7. Februar 2013 17.00 Uhr Klasse 8 Donnerstag, 14. Februar 2013 17.00 Uhr Klasse 7 Donnerstag, 28. Februar 2013 17.00 Uhr Klasse 8 In den Ferien am 21.02. kein Konfirmandenunterricht! Christenlehre Josephine Rachlok, Jasmin Rössel und Lara Schilling Außer in den Ferien jeden Donnerstag um 17.00 Uhr im übernahmen im Krippenspiel die Rollen als Hirten Pfarrhaus Unterwellenborn Gemeindenachmittage Mittwoch, 20. Februar 2013 14.00 Uhr Unterwellenborn Pfarrhaus Mittwoch, 27. Februar 2013 14.00 Uhr Oberwellenborn kommunales Gemeindehaus Posaunenchorproben freitags 19.00 Uhr Unterwellenborn evangelisches Gemeindehaus Bibelabend Mittwoch, 6. Februar 2013 Die Mitwirkenden des Krippenspiels am Heiligen Abend 19.30 Uhr Unterwellenborn Pfarrhaus in der Birkigter Kirche Thema: „Apostelgeschichte“

23 Weltgebetstag Am Freitag, dem 1. März um 18.00 Uhr wird hierzu ganz herzlich ins Evangelische Gemeindehaus Unterwellenborn mit Frau Schart eingeladen! Schon einmal über Wir erfahren Interessantes aus der Welt, lernen kulinarische einen Besonderheiten kennen und üben Solidarität und Gemeinschaft mit christlichen Frauen anderer Länder. MOTORSÄGEN- Familienfreizeit mit der Partnergemeinde Metzingen SCHEIN Die traditionelle Familienfreizeit mit der Partnergemeinde nachgedacht? findet vom 26. April bis zum 28. April 2013 auf der Pfadfinderburg Rieneck in 97794 Rieneck, Schlossberg 1 Unser nächster statt. zweitägiger Lehrgang zum Am Freitag, dem 26. April erfolgt die Anreise ab 15.00 Uhr. Preis von 150,- Euro findet statt: Um 18.00 Uhr beginnen wir mit dem gemeinsamen Abendessen. 1. Tag 08.03.2013 2. Tag 09.03.2013 Alle, die gerne mitfahren möchten, sind herzlich will- kommen. Auf zahlreiche Anmeldungen freuen sich die … bei Ihrem Fachhändler Organisatoren aus Metzingen und Unterwellenborn. Nähere Informationen gibt es bei Michael Oswald, Gartenweg 13 in Röblitz unter Telefon 0 36 71/61 40 95 oder per Mail an [email protected]. Anmeldungen sind auch telefonisch beim Pfarramt möglich unter 0 36 71/61 06 75. 07407 07318 Saalfeld Bitte bis spätestens 28. Februar 2013 anmelden! Jenaische Straße 101d Mittlerer Watzenbach 16 Tel. 0 36 72/41 10 20 Tel. 0 36 71/35 80 90 Fax 0 36 72/41 10 32 Fax 03671/358099 Kontakt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Unterwellenborn Pfarrer Henry Jahn August-Bebel-Straße 46 07333 Unterwellenborn Mehr denn je gehen heute die Waldbesitzer – aber auch Telefon 0 36 71/61 06 75 Hobbybaumfäller – in den Wald und schlagen ihr Holz selbst. Fax 03671/4603997 Da sich die Unfallgefahr gerade in der letzten Zeit stark Herzlich grüßt Sie erhöht hat und sich die schweren und gar tödlichen Verletzun- Ihr Pfarrer Henry Jahn gen vermehrt haben, wird von den Forstämtern und der Berufsgenossenschaft immer wieder auf die Ausbildung zum Kettensägenführer hingewiesen. ENDE NICHTAMTLICHER TEIL Den Nachweis über die Grundkenntnisse im Umgang mit der Motorsäge sollte jeder haben, der Arbeiten im Wald oder auf seinem Grundstück mit einer Motorsäge verrichtet. Dazu gehören auch eine Grundausstattung mit Sicherheits- ausrüstung und die Sicherheitsvorschriften beim Fällen eines FERIENHAUS in MASSERBERG Baumes. Ferienhaus Wiesenweg Um diesen Voraussetzungen gerecht zu werden, bieten wir Masserberg allen Interessenten den Lehrgang zum Motorsägenschein an. Übernachtung ab 30,00 Euro E-Mail: [email protected] Anmeldungen nehmen wir entgegen unter Telefon Telefon: 03 68 70/2 57 14 0 36 71/35 80 90 oder in unserer Filiale in Saalfeld. Dort geben wir weitere Infomationen.

24