Peter Roehr 37 works Katalog zur Ausstellung Grisebach, Berlin 2016

Mit einem Beitrag von Florian Illies

Exhibition Catalogue Grisebach, Berlin 2016 37 works

With a contribution by Florian Illies Roehr Peter Peter Repeat Offender How Peter Roehr made the aesthetic method of serial representation unique By Florian Illies

Er lag schon im Krankenhaus, damals, im Winter He was already in the hospital, that time in the 1966/67, 22 Jahre alt, allmählich verstummend, sich winter of 1966/67; he was 22 years old, slowly tak- abwendend, in langsamer Verabschiedung. Da mel- ing leave of this world, retreating into silence. After Der Wiederholungstäter dete sich nach sehr langer Zeit sein Vater bei ihm a very long time, his father contacted him and und fragte hilflos, ob er ihm Apfelsinen schicken asked, helplessly, whether he should send him solle. „Nein“, sagte Peter Roehr, „schick mir keine some oranges. “No,” Peter Roehr replied, “don’t Apfelsinen. Schick mir ausgefräste Blechkästen.“ send me any oranges. Send me milled metal box- Der Vater, in der Metallveredlung aktiv, tat wie ihm es.” His father, who worked in metal finishing, did geheißen. Er lieferte zehn abgekantete verchromte as he was asked. He delivered ten chamfered, Metallkisten in den gewünschten Maßen 119 mal 119 chrome-plated metal boxes in the requested Zentimeter. Sein Sohn, so wusste er von seiner dimensions of 119 centimeters square. He had geschiedenen Frau, war ein bisschen resoluter heard from his ex-wife that his son had become geworden. Er wollte ihm den Wunsch erfüllen. Er somewhat obstinate, fixated on precise details. He ahnte nicht, dass es der letzte war. Als Peter Roehr wanted to fulfill the wish, but he never imagined wieder aus dem Krankenhaus entlassen war, aber that it would be his son’s last. When Peter Roehr wusste, dass er nur noch wenige Monate zu leben was released from the hospital, knowing neverthe- hatte, nahm er die Blechkästen und beklebte ihre less that he had just a few months to live, he took Vorderseite mit schwarzen Kartonschildchen. So the metal boxes and glued black cardboard labels entstanden die zehn „Schwarzen Tafeln“, der Kulmi- to their fronts. Thus became the ten “Black Panels,” nationspunkt von Roehrs Schaffen und, wie man 1964 the culmination of Peter Roehr’s artistic work and, heute sieht, eines der zentralen Werke der deut- in retrospect, one of the key works in the history of schen Kunstgeschichte nach 1945. German art after 1945. Zweimal waren die Tafeln zu seinen Lebzeiten The panels were exhibited twice during ausgestellt. Einmal, für ein paar Tage im März 1967, Roehr’s life. First, they were on display for a couple in der Zimmergalerie des legendären Adam Seide of days in March of 1967, in the one-room gallery of in am Main. Dann, wenig später, genauso the legendary Adam Seide in Frankfurt am Main. kurz in der Kleinen Galerie in Schwenningen. Es Shortly thereafter, they made an equally brief waren Peter Roehrs letzte Werke. Darin habe appearance at the Kleine Galerie in Schwenningen. Roehr „fast schon einen Zen-Zustand erreicht“, They were Peter Roehr’s final works, in which he sagt Paul Maenz, sein damaliger Freund, größter “nearly achieved a Zen State,” according to Paul Mentor und Nachlassverwalter. Roehr war klar, Maenz, his friend, primary mentor, and the execu- dass danach nichts mehr kommen konnte. Außer tor of his estate. It was clear to Roehr that nothing der Tod. Anfang August 1968 versuchte er, sich das more could follow the panels – nothing but death. Leben zu nehmen, versuchte, dem Lymphdrüsen- In early August of 1968, he tried to end his own life, krebs zuvorzukommen. Er wurde gerettet, doch er hoping to beat lymphatic cancer to it. He was

Wie Peter Roehr befinden. Passivität und verließ das Krankenhaus nicht mehr. Am 15. August saved, but he never left the hospital after that. starb er, zwei Wochen vor seinem 24. Geburtstag. He died on August 15th, two weeks before his Die graue Granitplatte, die sein Urnenfach auf dem 24th birthday. A gray granite panel closes the niche Frankfurter Hauptfriedhof verschließt, trägt nur in the Frankfurt Hauptfriedhof where his urn rests. die ästhetische den Namen „Peter Roehr“ und die Lebensdaten As he directed, it bears only the name “Peter „1944“ und „1968“. So hatte er es bestimmt. Auch Roehr” and the birth and death dates “1944” and nach seinem Tod sollte es nicht um Sentimentalitä- “1968.” Even in death, he eschewed sentimentality ten gehen, sondern um eine Haltung, die jede Form in favor of a posture intended to prevent any form von Andacht verhindern will. Eigentlich war das of reverence or devotion. Not that this was actu- Methode des nicht nötig. Denn als Roehr starb, war er quasi ally necessary, since Roehr was practically unbekannt. unknown at the time of his death. Als Paul Maenz wenige Tage nach Roehrs Tod A few days after Roehr died, Paul Maenz zur Mutter des Künstlers in die Fischbacher Straße 8 drove to the home of the artist’s mother, Fisch- im Frankfurter Gallusviertel fuhr, um seinem Auf- Aktivität von außerhalb sich die Bereiche, umfassen Bilder Meine bacher Strasse 8 in Frankfurt’s Gallus Quarter. As Seriellen einzigartig trag als Nachlassverwalter nachzugehen, sämtliche the executor of Roehr’s estate, he was there to Werke abzuholen und zu katalogisieren, sagte die pick up all of his works and catalog them. Roehr’s Mutter, vom Sohn in Sachen Unsentimentalität mother, who had learned a thing or two about geschult: „Endlich haben wir wieder Platz.“ Jahre- being unsentimental from her son, was grateful: machte Von Florian Illies lang hatte Roehr, der in ärmsten wirtschaftlichen “Finally we have some space again,” she said. Verhältnissen lebte, die Küche der Mutter als Atelier Roehr, who lived in utter poverty, had used his Roehr war besessen von seiner künstlerischen Mis- Roehr was obsessed with his artistic mission genutzt, dort auf dem Tisch mit Schere und Kleb- mother’s kitchen as a studio for years, working with sion der seriellen Wiederholung. Warum? „Ich glau- of serial repetition. Why? “Because I believe that stoff gearbeitet. Die Werbeprospekte, die er zer- scissors and glue at her table. The marketing bro- be, daß jedes Ding erfaßbare Eigenschaften in sich every object harbors characteristics that can be schnitt, brachte ihm Paul Maenz mit, die Paketauf- chures that he dissected were brought to him by birgt, die wir jedoch selten wahrnehmen. Wenn wir described, but which we seldom perceive. If we put kleber holte er von der Post, die Milchdosen Paul Maenz, Roehr picked up the mailing labels ein Ding mehrere Male nebeneinander oder unter- something next to itself or above itself or behind sammelte die Frau im Café an der Ecke für ihn. Auf 1964 from the post office, and the milk bottles were col- einander (im Raum) oder hintereinander (in der itself over and over, then we notice these charac- diese Weise entstand innerhalb von nur fünf Jah- lected for him by the woman at the café on the cor- Zeit) wahrnehmen (...) bemerken wir diese Eigen- teristics,” said Roehr in 1965. He was constantly on ren die ungeheure Anzahl von über 600 Arbeiten. ner. In this way, Roehr managed enormous output schaften“, sagte Roehr 1965. Um dieses Gefühl the hunt for new building blocks for his series that Eigentlich war es ein noch viel knapperer Zeitraum, — over 600 works — in just five years. Actually, it besonders genau wahrzunehmen zu können, fahn- would allow viewers to experience this feeling with denn als er mit 22 Jahren schwer erkrankte, konn- was much less time than that, since he could barely dete er ständig nach neuen Modulen für seine Rei- particular precision. After a long search, he had te er kaum noch arbeiten. Trotz dieser Kürze aber, continue working after he had fallen ill at the age of hen. Nach langer Suche hatte er eine der ersten turned up one of the first electric typewriters at wie bei den großen Frühvollendeten, wie bei Carl 22. Like other artists who achieved greatness elektrischen Schreibmaschinen in der Deutsch- the German headquarters of IBM in Frankfurt. He Philipp Fohr und Franz Horny im 19. Jahrhundert, despite their short lives — Carl Phillip Fohr and landzentrale von IBM in Frankfurt ausfindig ge- got permission to use it occasionally over lunch wie bei Franz Marc, August Macke und Yves Klein, Franz Horny in the 19th century and later Franz macht. Fortan durfte er sie in den Mittagspausen hours, when he would type, for 45 minutes, the entstand dennoch: ein vollkommen abgeschlosse- Marc, August Macke, and Yves Klein –, he managed manchmal nutzen, setzte sich hin und tippte dann same word or the same letter, over and over again. nes Werk. Noch ungeheurer als die schiere Masse to create a comprehensive and complete oeuvre 45 Minuten lang immer nur dasselbe Wort, immer The IBM employees returning from their lunch ist aber die Radikalität darin: Jede einzelne Arbeit despite the brevity of his career. Even more nur denselben Buchstaben. Als die IBM-Mitarbeiter breaks thought he was deranged, a lunatic tapping ist demselben Prinzip der seriellen Reihung ver- impressive than the sheer volume is how radical it nach der Mittagspause wieder an ihre Maschinen out an incomprehensible distress call. They never schrieben. „Eilt sehr“ – dieses Postetikett klebt auf is. Each and every work is dedicated to the same gingen, zeigten sie ihm den Vogel. Sie glaubten, ein imagined that Roehr had exposed the purpor- einem von Roehrs Werken viele Dutzende Mal principle of serial repetition. A postal label that Irrer hätte hier mit der Maschine gestottert. Sie ted individualism of their work as an illusion neben- und übereinander. Es eilt sehr: Das war das reads “Extremely Urgent” (“Eilt sehr”) appears ahnten nicht, dass Roehr mit der seriellen Reihung through the reiteration of letters. TTTTTTTTTTTT. geheime Motto dieses atemlosen Lebens, das nur arranged by the dozens in a grid on one of Roehr’s seiner Buchstaben den Individualismus ihrer Arbeit NNNNNNNNNN. Or: WWWWWWWWWW. There im Kunstschaffen zur Ruhe kam. works. Extremely urgent – this was clearly the als Illusion bloßgelegt hatte: TTTTTTTTTTTT. was a single person who was able to grasp this Paul Maenz, damals 24-jähriger Artdirector secret motto of a breathless life that only found NNNNNNNNNN. Oder auch: WWWWWWWWWW. during Peter Roehr’s lifetime: Helmut Maaßen. bei Young & Rubicam, lernte den 20-jährigen Stu- peace in artistic creation. Nur einer verstand dies zu Lebzeiten von Peter When Roehr received a donation of 100 brochures denten Peter Roehr kennen, weil dieser niedere Paul Maenz, then a 24-year-old art director Roehr: Helmut Maaßen. Als Roehr 1965 von Volkswa- from Volkswagen in 1965, which he needed for the Botengänge in der Werbeagentur machte, um Geld at Young & Rubicam, had met Peter Roehr when the gen hundert Prospekte geschenkt bekam, die er für concatenation of his collages of photos of rear win- zu verdienen. Ein Jahr siezten und umkreisten sich 20-year-old student was running menial errands die Aneinanderreihungen seiner Collagen aus Fotos dows and rear decks, he thanked VW and sent die beiden. Vielleicht ist aus dieser Distanz ein so for the ad agency to earn money. For a year, they von Heckfenstern und Hutablagen benötigte, those responsible some pictures of his works. geschärfter Blick entstanden, denn Paul Maenz circled one another at a distance, addressing one bedankte er sich bei VW und sandte den Verant- A VW employee named Maassen, who apparently gesteht, dass er anfänglich mit den Werken des another formally by “Sie” and their last names. wortlichen einige Abbildungen seiner Werke. had highly developed aesthetic sensibilities, replied hellwachen, agilen und scharfsinnigen Studenten Perhaps it was this distance that sharpened Paul Daraufhin antwortete der offenbar ästhetisch sehr in a letter dated April 22nd, 1966, “Dear Herr Roehr, sehr wenig anfangen konnte. „Wollen Sie nicht ein- Maenz’s perception of Roehr. He admits that he feinsinnige VW-Mitarbeiter Maaßen ihm am Well done Herr Roehr! Well done Herr Roehr! Well mal ein Objekt schräg stellen?“, habe er ihn didn’t know what to make of the works by the alert, 22. April 1966: „Sehr geehrter Herr Roehr, gut Herr done Herr Roehr!” and so on, 42 more times. gefragt. Doch bald spürte er, wie kühn die Idee der quick-witted, perspicacious student. “Don’t you Roehr! Gut Herr Roehr! Gut Herr Roehr!“ Und das For Roehr, making art was always about one Monotonie war, wie rigide ihre Umsetzung, wie ever want to position something at an angle?” dann noch 42-mal. thing, and about repeating that one thing over and groß ihre Kraft. Und so zeigte sich bald, wie Maenz Maenz says he once asked Roehr. Yet he quickly Es ging Roehr immer um das Eine – und darum, over. The principle of montage, the arrangement of sagt, „der Gleichklang unserer ruhelosen, ehrgei- sensed how bold Roehr’s concept of monotony das Eine immer zu wiederholen. Das Prinzip der a series of identical individual elements, which zigen Seelen“. Auch mit der großen Malerin und was, how rigidly applied, and the power it con- Montage, der Reihung von gleichen Einzelelemen- might seem to have been a compulsion, was for him Bildhauerin verband Roehr tained. Thus, Maenz soon recognized the “harmony ten, das als Zwang erscheint, war für ihn ein Mittel a means of liberation from the problems and press- eine intensive Arbeitsfreundschaft, ein ehrgeiziges of our restless, ambitious souls.” Roehr also main- der Befreiung: aus den Problemen und den drän- ing questions of concept, composition, the cult of Ringen um die neue Form der Kunst und das For- tained an intensive working friendship with the genden Fragen von Gestaltung, Komposition, genius, and the creative spirit. He wanted to disap- mulieren einer Gesellschaftskritik im Sinne der great painter and sculptor Charlotte Posenenske, Geniekult, Schöpfergeist. Er wollte als Künstler ver- pear as an artist. He didn’t want his “signature” to Frankfurter Horkheimer und Adorno. Doch das marked by their shared ambition to give art a new schwinden, er wollte nicht seine „Signatur“ unter appear beneath a work. Rather, it should dissolve Leben, das war das eine, die Kunst, das war das form and to formulate a social critique informed by einer Arbeit zeigen, sie sollte sich auflösen im in the juxtaposition of forms. He saw himself as a andere. „Meine Bilder umfassen Bereiche, die sich the Frankfurt School philosophers Horkheimer and Nebeneinander der Formen. Er sah sich nur als Kell- waiter who serves things on a platter — a rectangu- außerhalb von Aktivität und Passivität befinden“, Adorno. But then, life was one thing and art was ner, der die Dinge auf einem Tablett serviert, auf lar platter, preferably square — and then discreetly Ich verändere Material, indem ich es unverändert organisiere. organisiere. es ich indem unverändert Material, verändere Ich sagte der 20-jährige Peter Roehr. Unglaublich ist another. “My works encompass areas beyond activ- einem eckigen Tablett, möglichst quadratisch, und leaves the room. dieser Satz, in seiner Präzision, auch in seiner ity and passivity,” said Peter Roehr at the age of 20. der dann, ganz dezent, wieder den Raum verlässt. Roehr cut and pasted. From brochures, from

Kühnheit, vor allem aber in seiner Wahrheit. Denn Strich. dem unter Summe keine und Fazit kein es gibt summarisch, This assertion is unbelievable, both in its precision Roehr schnitt also aus und klebte aneinan- labels for packages. It was of paramount impor- es ist genau dieses Streben nach absoluter Neutra- istJede organisiertes Arbeit Gebiet ausGleichem. sukzessiv noch Weder and its boldness, but above all in its truth. It is pre- der. Aus Prospekten, Paketetiketten. Absolut wich- tance that the objects with which he worked had lität, das seine Kunst inzwischen zu einer der gro- cisely this striving for absolute neutrality that has tig war die industrielle Herstellung der Vorlage, um been produced by industrial methods. Only that ßen Energiequellen der deutschen Gegenwarts- made his art one of the great wellsprings of energy jeden Einbruch von Einzigartigkeit zu vermeiden. way could he avoid the intrusion of uniqueness, kunst macht. for contemporary German art. Die hasste Roehr wie die Pest und wie das Pathos. which Roehr avoided like the plague and hated as „Der ästhetische Gegenstand wird hierin vollkom- much as he hated pathos. “In these works, the Er saugte alle Einflüsse auf: Film, Musik, Literatur. and literature. He also made sound and film col- men negiert – was zählt, ist die ästhetische Metho- aesthetic object is entirely negated — what counts Machte auch Ton- und Filmmontagen, unterwarf lages, subjecting everything to his principle of de“, wie einmal Werner Lippert schrieb. „Ich verän- is the aesthetic method,” wrote Werner Lippert. alles seinem Prinzip der Reihung. Ließ sich aus seriality. He had Lufthansa pilots bring him maga- dere das Material, indem ich es wiederhole“, sagte “I change the material by repeating it,” said Roehr. Amerika Zeitschriften von Lufthansa-Piloten mit- zines from America. He organized the exhibition

Roehr. Bei ihm wird also Walter Benjamins berühm- In other words, he took Walter Benjamin’s famous bringen. Organisierte mit Paul Maenz die Ausstel- “Serielle Formationen” (“Serial Formations”) with tes Wort vom „Kunstwerk im Zeitalter seiner techni- “work of art in the age of mechanical reproduc- lung „Serielle Formationen“ und eröffnete mit ihm Paul Maenz, and the duo also opened Germany’s schen Reproduzierbarkeit“ auf die Spitze getrieben: tion” to its logical extreme: His works are nothing im vom studentischen Aufbegehren aufgeheizten first head shop in a Frankfurt roiled by student Seine Kunstwerke sind nichts anderes mehr als die more than the repetition of mechanical reproduc- Frankfurt der späten sechziger Jahre den ersten protests in the late 60s. Wiederholung der technischen Reproduktion. tion. This is what differentiates him from his con- Headshop Deutschlands. Along with Paul Maenz and Charlotte Posenen- Genau das unterscheidet ihn von seinen Zeitgenos- temporaries Andy Warhol, Arman, , or Neben Paul Maenz und Charlotte Posenenske ske, the Frankfurt artist Thomas Bayrle was one of sen Andy Warhol, Arman, Donald Judd oder Carl Carl Andre, who approached the principle of rep- war der Frankfurter Künstler Thomas Bayrle eine Peter Roehr’s most important contacts. Bayrle Andre, die sich auf ähnliche Weise dem Prinzip der etition in a similar way. In their cases, there was der wichtigsten Bezugspersonen von Peter Roehr. operated the Gulliver publishing house in the mid- Wiederholung näherten. Denn bei ihnen gab es still an “artist” behind the work, and thus individu- Bayrle, der Mitte der Sechziger die Gulliver-Presse 60s and printed works by Bazon Brock, Franz Mon, noch einen „Künstler“ hinter dem Werk, Individuali- ality and composition as well. Roehr considered betrieb und für Bazon Brock, Franz Mon und Ernst and Ernst Jandl. A young Roehr assisted the pub- tät, Komposition. Roehr hielt selbst Warhol noch für even Warhol a romantic, because he utilized Jandl druckte. Beim Ausliefern der Drucksachen lisher with deliveries. Roehr had first completed einen Romantiker, weil er den Siebdruck viel zu kre- screen printing too creatively, resulting in a style half ihm der junge Roehr, der erst eine Lehre zum an apprenticeship as a sign painter and then half- ativ einsetzte, in einem letztlich doch malerischen, that was painterly despite itself and subjected the Schildermaler machte und dann halbherzig an der heartedly studied at the Werkkunstschule (School die Technik unterordnenden Ansatz. Und natürlich technology used to an artistic impulse. It didn’t Werkkunstschule in Wiesbaden studierte, aber of Arts and Crafts) in Wiesbaden. He was always weil Warhol als Künstler wahrgenommen werden help that Warhol wanted to be perceived as an art- immer in Geldnot war. Bei stundenlangen Autofahr- short of money. Bayrle recalled that he and Roehr wollte. Roehr hatte das Ideal, „als Autor hinter nicht ist. Roehr’s ideal was “to become unrecognizable ten sei die moderne Kunst auseinandergenommen spent hours in the van together, dissecting modern mehr erfundenen Bildern unkenntlich zu werden“. as the author behind an image that is no longer an worden, erzählt Thomas Bayrle: „Während die Mit- art: “While the pavement markings disappeared Dieses Ziel zumindest hat er, so muss man heute invention.” In hindsight, this seems to be one goal telstreifen monoton unter unserem Ford Transit monotonously under our Ford Transit, we talked feststellen, nicht erreicht. he never achieved. verschwanden, sprachen wir über Strategien, über 1965 about strategies, about Fluxus, Minimal Art, Donald In seinem Benjamin-Taschenbuch von 1963 In his paperback edition of Benjamin from Fluxus, Minimal Art, Donald Judd, Sol LeWitt, John Judd, Sol LeWitt, John Cage …” Even then, Bayrle hat Roehr einen Satz besonders dick unterstri- 1963, Roehr underlined one sentence with an Cage ...“ Schon damals, sagt Bayrle, habe er Roehrs says, he perceived Roehr’s art as if “he was com- chen: „Die Quantität ist in Qualität umgeschlagen.“ especially thick line: “Quantity has been transmut- Kunst so empfunden, als „presste er die ihn umge- pressing the ‘social reality’ surrounding him so Das ist sein Credo. Es gibt keine Schwerpunkte und ed into quality.” This is his credo. There are no bende ‚gesellschaftliche Realität‘ derart zusammen, intensely that something like black or white open- keine Verschiebungen, keine Moral und keine Fra- focal points and no changes in perspective, no dass so etwas wie weiße oder schwarze Öffnungen, ings — veritable holes — emerged.” gen, es gibt kein Fazit und: keine Erlösung. Das morality and no questions, there is no conclusion regelrechte Löcher, entstanden.“ Indeed, much more disappears into the Auge des Betrachters sucht verzweifelt nach einer to be drawn and: there is no redemption. The eye Und in der Tat versinkt im „schwarzen Loch“ “black hole” of Roehr’s art than into Kazimir kleinen Unebenheit, nach dem Bedeutungssprung, of the beholder searches desperately for any von Roehrs Kunst noch mehr als im legendären Malevich’s legendary “Black Square.” In spite of all nach dem Fehler. Doch die Werke sind fehlerfrei. irregularity, for a shift in meaning, for a mistake. „Schwarzen Quadrat“ von Kasimir Malewitsch. Denn that work’s reductionism, Malevich is still serving a Ihre Oberflächenstruktur ist mit ihrer Tiefenstruk- But the works contain no errors. The structure of Malewitsch bedient mit seinem Gemälde trotz aller Wiederholung. belief in the creative act by the artist and the signi- tur identisch. „Ich verändere Material, indem ich their surface is identical with their underlying Reduktion noch immer den Glauben an den Schöp- ficance of the individual image. Roehr overcomes es unverändert wiederhole – die Aussage ist: das structure. “I change material by repeating it fungsakt des Künstlers und an die Bedeutung des even these vestigial elements in his “Black Panels”: Verhalten des Materials zur Häufigkeit seiner Wie- unchanged — the statement is the behavior of the Einzelbilds. Selbst das wird bei den „Schwarzen not only are the components of his works pre- derholung.“ So unerschütterlich und klar wie Peter material in relationship to the extent of its repeti- Tafeln“ von Roehr überwunden: Nicht nur bestehen made, but the same work exists ten times. Roehr’s Roehrs Kunst sind auch seine Selbstbeschreibun- tion.” Peter Roehr’s self-descriptions are as clear die Module aus vorgefertigten Materialien, das glei- conceptual starting point, the amassing of multiple gen. Auf jedem seiner Werke, vor jedem seiner and unwavering as his art. Each of his works and che Werk gibt es auch zehnmal. Roehrs konzeptuel- identical elements, reaches its most compelling Sätze könnte die Warnung stehen: „Achtung! Es ist each of his statements could come with the warn- ler Ausgangspunkt – die Anhäufung gleicher Ele- culmination through the unchanging repetition of nichts dahinter.“ ing, “Caution! Nothing implied, nothing hidden.” mente – erfährt in der unveränderten Wiederholung identical collages. To drive home the point that no Peter Roehr war gänzlich unverträumt, sach- Peter Roehr was completely without whimsy, identischer Montagen seine überzeugendste Krö- artistic images are being exhibited, but rather the lich, beharrlich, ein Verweigerer des Wehrdienstes matter of fact, dogged — a conscientious objector nung. Und um zu zeigen, dass letztlich keine Bilder exhibition as such, he named his show, in lapidary und der vorschnellen Schlüsse. Er trat aus der Kir- to military service and hasty conclusions alike. He präsentiert werden, sondern die Ausstellung als fashion, “Ausstellung – Ausstellung” (“Exhibition – che aus und aus dem Kunstkontext. „Ob das, was left the church and the context of art. “Whether solche, nannte er die Präsentation lapidar „Ausstel- Exhibition”). Forty years later, all one can say is ich mache, Kunst ist, weiß ich nicht“, formulierte what I make is art, I do not know,” he once wrote. lung – Ausstellung“. Da muss man vierzig Jahre “Well done Herr Roehr, well done Herr Roehr.” er einmal, „andererseits wüßte ich aber auch “On the other hand, I don’t know what else it could danach sagen: Gut Herr Roehr, gut Herr Roehr. This exhibition–exhibition carried Roehr’s nicht, was es sonst sein könnte.“ Roehr war ein be.” Roehr was a handsome man. Lean and rangy, Diese Ausstellung-Ausstellung treibt Roehrs radicalism and his prophecy to its logical conclu- hübscher Kerl, schlaksig, das volle schwarze Haar his thick black hair hinted at his family’s Bulgarian Radikalität und Prophetie auf die Spitze: Es geht seiner Häufigkeit zur Materials des Verhalten das ist: Aussage Die sion: It is no longer art that matters, but the busi- erzählte von den bulgarischen Wurzeln der Familie. roots. He was a rebel who faced his impending nicht mehr um Kunst, sondern um Kunstbetrieb – ness of art. No wonder he quickly became an Er war ein Revoluzzer, der seinem nahenden death from cancer by living with radical intensity. kein Wunder, dass er deshalb schnell zu einem artist-artist. For the poster and the catalog, he had Krebstod mit radikaler Lebensintensität begegne- He worked like a maniac — although, practically Künstler-Künstler wurde. So ließ er für den Katalog models dressed in the latest Carnaby Street fash- te. Er arbeitete wie verrückt – obwohl sich im speaking, no one was interested in his work. He und das Plakat Models im Londoner Carnaby-Look ions pose in front of the works. He himself walked Grunde niemand für seine Werke interessierte. inhaled influences from every corner: film, music, vor den Werken posieren, er selbst lief durchs Bild, through the frame, while Paul Maenz stood by, 01 01

Paul Maenz stand mit Sonnenbrille da. Nur ganz im wearing shades. The black panels appear only in 1965 Hintergrund sieht man die schwarzen Tafeln wie the background, like a distant grin from Malevich. ein fernes Grinsen von Malewitsch. Bei der Vernis- At the exhibition opening, a television was placed sage wurde ein Fernseher aufgestellt, in dem die in the gallery and tuned to the program, “Beat, Sendung „Beat, Beat, Beat“ lief – „um den Leuten Beat, Beat.” “It’s to finally give people a reason to endlich einen Grund zu geben, endlich guten turn their backs to my work with a clear con- Gewissens mit dem Rücken zu meinen Sachen zu science,” Roehr explained. The models fluttered stehen“, sagte Roehr. Und die Models schlugen the lashes of their made-up eyes and danced. The ihre geschminkten Augen auf und tanzten dazu. entire scene seems to embody the exact opposite Alles sieht aus wie das genaue Gegenteil von of Roehr’s aloof approach to art, and yet serves Roehrs sprödem Kunstansatz, und ist doch nur only to affirm it – ex negativo. “The girls,” explained dessen Bestätigung – ex negativo. „Die Mädchen“, Roehr, “have nothing to do with the artworks, but erklärte Roehr, „haben nichts mit den Arbeiten zu rather with an attitude that is directed against the tun, eher mit der gegen Kunstandacht gerichteten reverence of art.” “Art as a pretext,” is what Peter Haltung.“ „Bilder als Vorwand“ nannte Peter Iden Iden called it at the time in his thoughtful review in das damals in seiner klugen Rezension in der the Frankfurter Rundschau. Frankfurter Rundschau. Today, the “Black Panels” hang in Frankfurt’s Heute hängen die „Schwarzen Tafeln“ im Städel Museum, the foremost museum for post- Frankfurter Städel, im zentralen Museum für Kunst 1945 art, not just in Frankfurt. They have trans- nach 1945, nicht nur seiner Heimatstadt. Sie sind formed from pretext to icon. Four decades of vom Vorwand zu Ikonen geworden. Vierzig Jahre development in art have charged them with ever Kunstentwicklung haben sie immer weiter aufgela- greater energy. Looking at them, one senses their den. Schaut man sie an, spürt man ihre Sprengkraft. explosiveness. Wir wissen, dass Peter Roehr auch Gottfried We know that Peter Roehr also read Gott- Benn gelesen hat. Und wir sehen in Roehrs Werk, fried Benn, and we can see in his work that he dass er ihn verstanden hat wie kaum ein Zweiter. understood Benn like few others. Benn knew that Benn wusste, dass Marx mit seiner These unrecht Marx’s thesis of history repeating itself as farce hatte, wonach sich die Geschichte als Farce wie- was wrong. He found it too sentimental, too derholt. Das fand er zu sentimental, zu romantisch. romantic. History, as Benn saw it, repeats itself as Denn Geschichte, so sah er es, wiederholt sich als history. And farce as farce. There is no develop- Geschichte. Und Farce als Farce. Es gibt keine Ent- ment. And that’s okay. Benn saw repetition as the wicklung. Aber das ist auch nicht weiter schlimm. central, moral-free white noise of life. “Only the Denn in der Wiederholung erkannte Benn das zen- repeatable leads to art. The compulsion to repeat, trale, moralfreie Grundrauschen des Lebens: „Nur and only that, results in style. Only it can lead the das Wiederholbare führt zur Kunst. Wiederho- observer who absorbs it to a sense of necessity, of lungszwänge, nur sie, ergeben Stil, nur sie führen the imposition of fate, in a given artwork.” das Gefühl des Notwendigen und Schicksalaufer- Peter Roehr found images for these “com- legten in einem Werk dem Aufnehmenden zu.“ pulsions to repeat.” He also believed that the Peter Roehr hat Bilder gefunden für diese observer no longer absorbed the artist’s inten- „Wiederholungszwänge“. Er glaubte zwar, es gebe tions, but Benn knew better. It also seems that keine „Aufnehmenden“ mehr, doch das wusste the reception of Roehr’s work was proof of the Benn besser. Und es scheint, als wäre auch die compulsion to repeat that is necessary to canon- Rezeption von Roehrs Werk ein Beleg für die Wie- ize it. The avant-garde movements that followed derholungszwänge, die es braucht, um es zu kano- Roehr — Pop Art, Minimal Art, , nisieren. Die Avantgarden, die Roehr folgten, die and Appropriation Art — made Roehr’s art of rep- Pop-Art, die Minimal Art, die Konzeptkunst, die etition unique by repeating his approaches. We Appropriation Art, haben durch ihre Wiederholun- should not become too reverent, however — Ich montiere vorhandene Dinge jeweils gleicher Art zueinander; das das gleicher Artzueinander; Dinge jeweils vorhandene montiere Ich gen von Roehrs Ansätzen sein Werk der Wiederho- unfortunately, that’s not what Peter Roehr want- lung einzigartig gemacht. Wir sollten dennoch nicht ed. But anyone who sees the 37 works in the more zu andächtig werden. Das hat sich Peter Roehr lei- than extraordinary collection to which this cata- Töne und Klänge, Filmmaterial usw. Die Ergebnisse nenne ich „Montagen“. „Montagen“. ich nenne Ergebnisse Die usw. Filmmaterial Klänge, und Töne

der so gewünscht. Aber jedem, der die 37 Arbeiten log and exhibition is devoted will find it very dif- Texte, Lettern, wie Formen freistehende z.B. können Fotos, Gegenstände, sein: dieser mehr als außergewöhnlichen Sammlung ficult to abide by his wishes. sieht, welcher dieser Katalog und diese Ausstellung gewidmet ist, wird es sehr schwerfallen. 01 02 Ohne Titel/Untitled (FR-7), 1962 Ohne Titel/Untitled (FR-12), 1962 Schwarze Farbe auf Papier/Black color on paper Pappe auf Karton/Fiberboard on board 31 × 50 cm 34,5 × 34,5 cm 03 04 Ohne Titel/Untitled (ST-1), 1962 Ohne Titel/Untitled (TY-43), 1964 Schreibmaschine auf Papier/Typewriter on paper Schreibmaschine auf Papier/Typewriter on paper 15,5 × 5 cm 3,8 × 3,8 cm 05 Ohne Titel/Untitled (TY-58), 1964 Schreibmaschine auf Papier/Typewriter on paper 3,3 × 3,1 cm 1965 1965 die wir jedoch selten wahrnehmen. Wenn wir ein Ding mehrere Ding mehrere ein wir wahrnehmen. jedochselten Wenn wir die Ich glaube, daß jedes Ding erfaßbare Eigenschaften in sich birgt, birgt, sich in Eigenschaften erfaßbare Ding jedes daß glaube, Ich (in der Zeit) wahrnehmen (...) wahrnehmen der Zeit) (in diese Eigenschaften.wir bemerken Male nebeneinander oder untereinander (im Raum) oder hintereinander oder hintereinander Raum) (im Male nebeneinander oderuntereinander 06 07 Ohne Titel/Untitled (TY-117), 1964 Ohne Titel/Untitled (TY-143), 1965 Schreibmaschine auf Papier/Typewriter on paper Schreibmaschine auf Papier/Typewriter on paper 7,7 × 7,7 cm 7,7 × 7,8 cm 08 09 Ohne Titel/Untitled (OB-2), 1963 Ohne Titel/Untitled (OB-12/3), 1965 Streichholzschachteln auf Holz/Matchboxes on wood Rote Klebeetiketten auf Karton/Red stickers on board 61,2 × 59 cm 10,3 × 9,7 cm 10 11 Ohne Titel/Untitled (OB-28), 1966 Ohne Titel/Untitled (OB-29), 1966 Goldfarbene Pappbuchstaben auf Karton/Gold-colored letters of corrugated fiberboard on board Pappbuchstaben auf Karton/Letters of corrugated fiberboard on board 61 × 55 cm 61 × 57 cm 12 Ohne Titel/Untitled (OB-34), 1966 Pappbuchstaben auf Karton/Letters of corrugated fiberboard on board 25 × 25 cm 13 13 board on stickers Karton/Red auf Rote Klebeetiketten (OB-60/2), 1966 Titel/Untitled Ohne

× 3 cm 13

Das Bild, es könnte sich nach allen Seiten ausbreiten und fortsetzen, ist an sich unendlich, aber dann wäre es eben nicht dieses, sondern ein anderes Bild. Also: die Auswahl der Objekte und die

Bestimmung der Anzahl ist die einzig willkürliche Arbeit des Herstellers. 1965 14 15 Ohne Titel/Untitled (OB-75), 1967 Ohne Titel/Untitled (OB-76), 1967 Karton auf Karton/Board on board Karton auf Karton/Board on board 26 × 25,5 cm 30 × 31 cm 16 17 Ohne Titel/Untitled (OB-77), 1967 Ohne Titel/Untitled (OB-78), 1967 Karton auf Karton/Board on board Karton auf Karton/Board on board 36 × 38 cm 43 × 45 cm 18 Ohne Titel/Untitled (OB-99), 1967 Karton auf Karton/Board on board 28 × 30 cm 19 20 Ohne Titel/Untitled (OB-110), 1967 Ohne Titel/Untitled (OB-111), 1966 Papier auf Karton/Paper on board Papier auf Karton/Paper on board 27 × 30 cm 27 × 30 cm 21 Ohne Titel/Untitled (OB-135/139), 1967 Diarahmen auf Holz/Slide frames on wood 35 × 35 cm 22 Ohne Titel/Untitled, 1966 Schwarze Tafeln/Black panels 48 × 54,5 cm 23 24 Ohne Titel/Untitled (FO-3), 1964 Ohne Titel/Untitled (FO-12), 1964 Papier auf Papier/Paper on paper Papier auf Karton/Paper on board 32 × 32 cm 30 × 26 cm 25 26 Ohne Titel/Untitled (FO-14), 1964 Ohne Titel/Untitled (FO-16), 1964 Papier auf Karton/Paper on board Papier auf Karton/Paper on board 20 × 21 cm 30 × 30,5 cm 27 68 Chartres, Fotomontage auf Karton/Chartres, photomontage on board 1965 (FO-33), Titel/Untitled Ohne × 4 cm 64

Man muß weg von der Auffassung, daß die Idee und Ausführung die einzig entscheidenden Phasen seien. Die Haltung des Künstlers ist wichtig wie das Material,

die Präsentation oder die Kritik und die Presse. 1964 28 Ohne Titel/Untitled (FO-35), 1965 Papier auf Karton/Paper on board 88 × 87,5 cm 29 30 Ohne Titel/Untitled (FO-67), 1964 Ohne Titel/Untitled (FO-97), 1965 Papier auf Karton/Paper on board Papier auf Kunststoff/Paper on plastic 31 × 30 cm 43 × 43 cm 31 Ohne Titel/Untitled (F-100), 1965 Papier auf Karton/Paper on board 49,5 × 49 cm 32 Ohne Titel/Untitled (FO-105), 1965 Papier auf Karton/Paper on board 49,5 × 48,5 cm Das ist Kunst, was mit ästhetischen Mitteln bestehende ästhetische und soziale Zustände verändert. Somit ist das Kunst, was die jeweils bisherige

Definition der Kunst in Frage stellt. 1967 33 50,5 Papier auf Karton/Paper on board (FO-107), 1965 Titel/Untitled Ohne

× 9 cm 49 34 Ohne Titel/Untitled (FO-108), 1965 Papier auf Papier/Paper on paper 40 × 38,5 cm 35 36 Ohne Titel/Untitled (FO-116), 1965 Ohne Titel/Untitled (FO-117), 1965 Papier auf Karton/Paper on board Papier auf Karton/Paper on board 38 × 35 cm 48 × 48,5 cm 37 Ohne Titel/Untitled (FO-123), 1965 Papier auf Karton/Paper on board 63 × 59 cm Biography Biografie

Einzelausstellungen / Gruppenausstellungen / Solo Exhibitions Group Exhibitions

Geboren/Born 1944 in Lauenburg 1965 Abendausstellung II, Adam Seide, 1978 Kunstmuseum Luzern/Lucerne, Auswahl/Selection Verstorben/Died 1968 in Frankfurt am Main Frankfurt am Main Schweiz/Switzerland Modern Art Oxford, 1964 Städtisches Museum Wiesbaden 1966 Montagen, Galerie Wallstraße, Aachen Vereinigtes Königreich/United Kingdom 1959–62 1965 Pop und Neue Realisten, Pianohaus Knorr, Lehre als Leuchtreklame- und Schilder- 1967 Roehr bei Seide, Adam Seide, 1981 Paul Maenz, Köln/Cologne Gelsenkirchen hersteller/Apprenticeship as a neon and sign Frankfurt am Main producer in Frankfurt am Main Ausstellung – Ausstellung, Kleine Galerie, 1985 Paul Maenz, Köln/Cologne 1966 Galerie Actuel, Bern, Schweiz/Switzerland Schwenningen Deutsche Miniaturen, Galerie 66, 1962–65 Peter Roehr, Galerie Dorothea Loehr, 1986 Galerie Meyer-Ellinger, Frankfurt am Main Hofheim am Taunus Werkkunstschule/School of Arts and Crafts Frankfurt am Main INTERORGTECHNICA, Moskau/Moscow, in Wiesbaden 1994 Foto-Montagen, Russland/Russia 1971 Städtisches Museum, Schloss Morsbroich, MMK Museum für Moderne Kunst, Junge Kunst in Hessen, Hessischer Rundfunk, Leverkusen Fotografie-Forum, Frankfurt am Main Frankfurt am Main Paul Maenz, Köln/Cologne Galerie Thelen, Essen Galerie Thomas Borgmann, Köln/Cologne 2000 Die Sammlung Paul Maenz, Galerie Patio, Frankfurt am Main Videogalerie Gerry Schum, Düsseldorf Neues Museum Weimar Galerie im Centre, Göttingen Prints and Objects, Multiples Gallery, New 1972 Paul Maenz, Köln/Cologne 2004 Peter Roehr. 1944–1968, MMK Museum für York City, Vereinigte Staaten/United States Galerie Plus-Kern, Gent/Ghent, Moderne Kunst, Frankfurt am Main Belgien/Belgium 1967 Junger Westen, Städtische Kunsthalle Galleria Sperone, Turin, Italien/Italy 2006 Peter Roehr, Durch die Zeit, Recklinghausen Galerie Mueller-Roth, Stuttgart Wege 67, Museum am Ostwall, Dortmund 1973 Galerie Klaus Lüpke, Frankfurt am Main Wege 67, Deutsche Bibliothek, Paul Maenz, Köln/Cologne 2007 Peter Roehr (1944–1968), Brüssel/Brussels, Belgien/Belgium Mehdi Chouakri, Berlin Serielle Formationen, Studio Galerie der 1974 Paul Maenz, Köln/Cologne Universität Frankfurt, Frankfurt am Main Galerie Verelst-Poirier, Antwerpen/Antwerp, 2009 Peter Roehr. Werke aus Frankfurter Samm- Grafik & Objekte, Galerie Dorothea Loehr, Belgien/Belgium lungen, MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main Städel Museum, Frankfurt am Main Möglichkeiten auf Papier, Galerie Heide 1975 Galerie Annemarie Verna, Zürich, Hildebrand, Klagenfurt Schweiz/Switzerland 2010 Gut Herr Roehr! Gut Herr Roehr! tendances ’67, Centre Culturel Allemand, Projection, Ursula Wevers, Köln/Cologne Gut Herr Roehr! Wir gratulieren!, Goethe-Institut, Paris, Frankreich/France Mehdi Chouakri, Berlin 19:45-21:55, September 9th, 1967, Galerie 1976 Paul Maenz, Köln/Cologne Visionäre Sammlung Vol. 12: Peter Roehr, Dorothea Loehr, Frankfurt am Main Haus Konstruktiv, Zürich, Collage 67, Städtische Galerie im Lenbach- 1977 Kunsthalle Tübingen Schweiz/Switzerland haus, München/Munich Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven, Niederlande/The Netherlands 2015 Peter Roehr (with Charlotte Posenenske), 1972 , Kassel Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main The Chinati Foundation, Marfa, Vereinigte Staaten/United States 2016 International Pop, Philadelphia Museum of Art, 2016 Peter Roehr 37 works, Grisebach, Berlin Vereinigte Staaten/United States Impressum/Publication details

Dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung/Catalogue of the exhibition

Peter Roehr 37 works 16. September – 29. Oktober 2016 Grisebach, Fasanenstraße 27, 10719 Berlin

Katalogbearbeitung/Catalogue compiled by: Florian Illies Koordination/Coordinator: Sophia von Westerholt Lektorat/Copy editor: Isabel Hartwig, Deutscher Kunstverlag Übersetzung/Translation: Samson-Übersetzungen GmbH Gestaltung/Book design: Stan Hema GmbH, Agentur für Markenentwicklung Reproduktionen/Reproductions: Birgit Gric, Deutscher Kunstverlag Druck und Bindung/Printing and binding: Grafisches Centrum Cuno, Calbe Auflage/Print run: 1.000 Exemplare/1,000 copies Gedruckt auf/Printed on: Profimatt 170 g/m² Schrift/Typeset in: Apercu Pro

Textbeitrag/Contribution by: Florian Illies, Der Wiederholungstäter. Wie Peter Roehr die ästhetische Methode des Seriellen einzigartig machte, 2016, S. 2–10 Florian Illies, Repeat Offender. How Peter Roehr made the aesthetic method of serial representation unique, 2016, pp. 2–10

© 2016 Deutscher Kunstverlag GmbH Berlin München Paul-Lincke-Ufer 34 D-10999 Berlin © Fotografien/Photography: bpk/Abisag Tüllmann © VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Bibliographic information of the German National Library The German National Library has registered this publication in the German National Bibliography; detailed bibliographical information is available online under http://dnb.dnb.de.

Herausgegeben von/Published by: Grisebach GmbH, Fasanenstraße 25, 10719 Berlin www.grisebach.com

Umschlagabbildung/Cover: Peter Roehr, Ohne Titel/Untitled, 1966, Schwarze Tafeln/Black panels, 48 x 54,5 cm www.deutscherkunstverlag.de ISBN 978-3-422-07388-3 Peter Roehr, 1964 Peter Roehr,

9 783422 073883 befinden. Passivität und Aktivität von außerhalb sich die Bereiche, umfassen Bilder Meine 37 works

37 works 37 Peter Roehr, 1964 Peter Roehr, Peter Roehr Roehr Peter Roehr Peter Peter

9 783422 073883 befinden. Passivität und Aktivität von außerhalb sich die Bereiche, umfassen Bilder Meine