Nummer 49 Donnerstag, 7. Dezember 2017 16. Jahrgang Weihnachtszeit in … Technisches Rathaus

„Licht im Advent“ „Licht im Advent“

Weihnachtswunschaktion Der größte Nikolausmarkt Adventskalender in Rheinstetten

Nikolausmarkt Nikolausmarkt

Nikolausmarkt

Es werde „Licht im Advent“ Lassen Sie sich entführen in die bezaubernde Lichterwelt der Kunstwerke unseres Prof. Emil Wachter und stimmen Sie sich mit der Frauengemeinschaft Neuburgweier ein auf eine feierliche Advents- und Weihnachtszeit. Leuchtende Fenster und weihnachtliche Stimmung am 10. und 17. Dezember (2. und 3. Advent) um 17.00 Uhr auf dem Friedhof Neuburgweier. Seite 2 Nr. 49/2017

Nikolausmarkt in Neuburgweier begeistert bei schönstem Winterwetter Wenn auf dem Festplatz in Neuburgweier der Nikolausmarkt sei- ne Pforten öffnet, duftet es von weitem nach Tannen, Glühwein, frisch gebackenen Waffeln und Weihnachtsplätzchen. Nach der Eröffnung durch Ortsvorsteher Gerhard Bauer am Samstag um 17 Uhr, verteilte dieser im Anschluss kleine Geschenke an den Nachwuchs und sorgte damit für strahlende Kinderaugen. Die Ge- schenke wurden von der Bürgerstiftung Rheinstetten gespendet. Ältere Marktbesucher versuchten den winterlichen Temperaturen mit würzigem Glühwein, heißem Eierlikör oder hochprozentigem Jagertee zu trotzen. Die teilnehmenden Vereine und Schulklas- sen kümmerten sich nicht nur um das leibliche Wohl ihrer Gäste. So waren unter anderem zu sehen zahlreiche adventliche Bastel- arbeiten und Accessoires sowie Handwerksarbeiten aus Burkina Faso und Peru, die vom Förderkreis Burkina Faso beziehungswei- se vom Palca-Kreis Rheinstetten zum Kauf angeboten wurden. Im Mittelpunkt des vorweihnachtlichen Marktes stand der größte Adventskalender von Rheinstetten, der mit Bildern zum Advent und zu Neuburgweier bestückt war, welche von Reinhard Dunke gestaltet wurden. Musikalische Akzente vor dem Adventskalen- der setzten am Samstag und Sonntag die Rheinwaldgrundschule, der Gesangverein „Liederkranz“ Neuburgweier, der Musikverein Neuburgweier, der Posaunenchor der evangelischen Kirchen- gemeinde, das Saxophonquartett des Musikvereins sowie die Rheinstettener Bläsergruppe „50 plus“. Der Harmonikaspielring Mörsch präsentierte am Sonntag in der benachbarten Festhalle stimmungsvolle Musik. (m.f.G.d.BNN) Nr. 49/2017 Seite 3

Oberbürgermeister Sebastian Schrempp besucht AfB in Die Firma AfB, die Abkürzung steht für „Arbeit für Menschen mit Behinderung“, hat sich darauf spezialisiert, ausgemusterte IT- und Mobilgeräte von Unternehmen, Versicherungen, Banken und öffentlichen Einrichtungen zu übernehmen und dabei so viele Geräte wie möglich wieder zu vermarkten. „Hier kann der Kunde, der ein gebrauchtes Handy oder einen gebrauchten Computer kauft, die Umwelt schützen und gleichzeitig Menschen mit Behin- derung unterstützen“, zeigte sich Oberbürgermeister Sebastian Schrempp bei einem Besuch in Ettlingen begeistert. Gemeinsam mit EDV-Koordinator Knut Liehner wurde er von Geschäftsführer Daniel Büchle und dessen Mitarbeiter Alexander Schwander durch den Hauptsitz geführt. Dort werden, wie an weiteren 18 Standor- ten in ganz Europa, sämtliche Datenträger im Rahmen eines zerti- fizierten Prozesses nach höchsten Sicherheitsstandards gelöscht oder geschreddert. „Der Fokus liegt allerdings darauf, die Daten zu löschen. So schützen wir die Umwelt und können das Gerät wie- Daniel Büchle erklärt Sebastian Schrempp und Knut Liehner das derverwerten“, erklärte Büchle. „Wir bereiten gebrauchte IT- und 2 Konzept der AfB in einer der großen Hallen. Mobilgeräte wieder auf. So wird CO eingespart, Ressourcenabbau Mit dabei: Alexander Schwander (v.l.) reduziert und schließlich die Umwelt geschont.“ führung großen Wert darauf, Menschen mit Behinderung einen Zum Service der AfB gehört auch, Geräte auf Wunsch abzuholen. Arbeitsplatz zu bieten. „Unser Ziel ist es, in naher Zukunft 500 Die Daten werden von geschultem Personal gelöscht, ein Da- Mitarbeiter zu beschäftigen, jeder zweite Arbeitsplatz soll dabei tensicherheitsnachweis wird ausgestellt. Vorher wird bei jedem von einem Menschen mit Handicap besetzt werden“, so Büchle. Gerät geprüft, ob es recycelt oder wiederverwertet wird. Dabei Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe wird diesen orientiert man sich unter anderem an Vergangenheitswerten. Menschen so ermöglicht. Ganz im Sinne der Stadt Rheinstetten, „2016 wurden 65 % der Anlieferungen wieder vermarktet“, so die in diesem Jahr das Festival der guten Taten ausrichtet und auf der Geschäftsführer. „Beim Wiederverkauf geben wir bis zu drei das Thema Inklusion aufmerksam machen möchte. Die Betriebe Jahre Garantie auf die Geräte.“ in der Region, die sich aktiv mit diesem Thema auseinadersetzen Die Firma startete vor 13 Jahren als gemeinnützige GmbH mit der und Rheinstettener Bürger beschäftigen, zu besuchen, ist OB Schaltzentrale in Ettlingen. Zwischenzeitlich werden über 1000 Schrempp sehr wichtig. So konnte er sich nun auch in Ettlingen ein Partner von 300 Mitarbeitern bedient. Dabei legt die Geschäfts- Bild davon machen, wie Inklusion im Arbeitsalltag funktioniert.

Der Verkaufsraum ist nur ein kleiner Teil der Zentrale in Ettlingen, große Lager- Löschsoftware „Blancco“ löscht eine 500 und Verarbeitungshallen sowie moderne Wenn gar nichts mehr hilft, GB-Festplatte in ca. zwei bis fünf Stunden. Büroräume gehören auch dazu. wird geschreddert. Seite 4 Nr. 49/2017

Apotheken-Bereitschaft Notfall-Rufnummern: Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet Notruf Polizei 110 am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. Unfälle usw. 08.12. Martinus-Apotheke, Forchheim Karlsruher Str. 52, Tel. 5 11 55 Notruf Feuerwehr 112 Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf 09.12. Falken-Apotheke, Daxlanden Kastenwörthstr. 24, Tel. 57 41 88 Rettungsdienst/Notarzt 112 Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt 10.12. Fächer-Apotheke, Kaiserallee 5 / Mühlburger Tor, Tel. 84 56 86 11.12. Paracelsus-Apotheke, Daxlanden Ärztlicher Bereitschaftsdienst Pappelallee 30, Tel. 57 66 40 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereit- 12.12. Apotheke Burgert am Ludwigsplatz, Karlsruhe schaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen Waldstr. 65 (neben Krokodil), Tel. 2 59 26 sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie Entenfang-Apotheke, Karlsruhe während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. 13.12. Rheinstr. 59, Tel. 55 27 80 Notfallpraxis für Erwachsene 116 117 Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte, Franz-Lust-Str. 31, neben der Zentralen 14.12. OK Apotheke am Kolpingplatz, Karlsruhe Notaufnahme des Städtischen Klinikums, gegenüber der Herzklinik. Der Zugang Karlstr. 115, Tel. 3 06 50 erfolgt über die Tag und Nacht geöffneten Eingänge des Städtischen Klinikums. Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19.00 – 22.00 Uhr. Mi von 13.00 – 22.00 Uhr. 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33 Fr von 16.00 – 22.00 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage von 8.00 – 22.00 Uhr. (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren 0180 6072100 Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do 19.00 – 22.00 Uhr, Mi von Stadtverwaltung Rheinstetten 13.00 – 22.00 Uhr, Fr von 17.00 Uhr – 22.00 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage Telefonzentrale: 9514 - 0 Behördenrufnummer: 115 von 8.00 – 22.00 Uhr. Ab 22.00 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kuss- [email protected] • www.rheinstetten.de maulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelasse- Telefax: 9514-105 ne Kinderarzt zuständig. Giftnotruf (0761) 19240 Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. (07242) 9514-350, Fax (07242) 9514-27350 Bereitschaftsdienst der Zahnärzte (0621) 38 00 08 12 [email protected] Bereitschaftsdienst der Augenärzte 01805 19292-122 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Montag, Dienstag, Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: (0721) 18 39 500 Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: (07242) 68 76 Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr (07243) 32 00-0 Öffnungszeiten des Bürgerbüros: Montag und Donnerstag: 8.00 – 18.00 Uhr Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr 7.00 bis 21.00 Uhr (07242) 93 48-0 Dienstag, Mittwoch und Freitag: 7.30 – 12.00 Uhr

Soziale Dienste Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht Seniorenzentrum St. Martin (0721) 20395-0 möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Zentrum Rösselsbrünnle (07242) 701 300 Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 93 55-0 Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 953540 DRK-Bereitschaftsdienst: 0800 1000 178 (kostenlos) Montag 14.30 – 19.00 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701 500 Dienstag und Donnerstag geschlossen Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9 51 24 25 Mittwoch und Freitag 14.30 – 18.00 Uhr Samstag 09.30 – 12.00 Uhr Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf (0721) 91 58 66 71 Telefonseelsorge 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222 Museum für Siedlungsgeschichte rund um die Uhr, anonym, kostenfrei im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Hospizverein Rheinstetten e.V. 0151 57 42 57 33 Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen von 14 – 17 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Hospiz- und Palliativzentrum „Arista“ in Ettlingen (07243) 9 45 42-77 Ankündigung unter „Veranstaltungen“. Kinderhospiz (0721) 831 849 25 Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.B. Lebensberatung, Selbst- Montag 8.00 - 19.00 Uhr hilfegruppen, usw., finden Sie unter www.rheinstetten.de/soziale-dienste Dienstag geschlossen Mittwoch 8.00 - 9.30 Uhr (nur Frauen); 9.30 - 21.00 Uhr Donnerstag 7.30 - 21.00 Uhr Störungsdienste Freitag 9.00 - 21.00 Uhr Strom 0800 3 62 94 77 Samstag 8.00 - 14.00 Uhr Rund um die Uhr - Störungshotline der Netze BW GmbH Sonntag 8.00 - 12.00 Uhr Gas (0721) 5 99 12 Wertstoffhof/Kompostieranlage (07242) 1812 Rund um die Uhr - Di, Mi, Do 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Fr 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Sa 9.30 – 16.00 Uhr Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten (0721) 5 99 12 nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Klärwerk (07242) 1324 Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (07242) 13 24 Sprechstunden des Landkreises im Rathaus Mitte, außerhalb der Dienstzeiten 01525 6 44 61 68 Rappenwörthstraße 49 nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude Stadtbetrieb: (07242) 9514-651 Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe (07243) 101-546 o. 0160 7077566 „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“ außerhalb der Dienstzeiten: 01525 6446159 Wegen Personalausfall entfällt die Sprechstunde im Bürgerbüro. Straßenbeleuchtung (07242) 9514635 an Wochenenden und Feiertagen 01525 6446159 Jugendamt Landkreis Karlsruhe (07242) 9514-333 Meldung bei defekter Straßenbeleuchtung ganzer Straßenzüge Offene Sprechstunde, jeden Montag von 14.00 – 17.00 Uhr, 1. OG, Zimmer 213; gerade Kalenderwochen Herr Bastian, ungerade Kalenderwochen Frau Heiler. Nr. 49/2017 Seite 5

Evangelischer Oberkirchenrat besichtigt Edeka-Fleischwerk „Tiere sind Mitgeschöpfe“ Fleischkonsum und Ethik - wie passt das zusammen? Diese Frage hatte sich vor einiger Zeit der Evangelische Oberkirchenrat (OK) in Karlsruhe in einem Gespräch über „Tierethik“ gestellt, und mit dabei war Jürgen Mäder, Geschäftsführer der Edeka Südwest Fleisch GmbH, der das Fleischwerk in Rheinstetten leitet. Damals war der Besuch einer OK-Delegation unter Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh vereinbart worden, um das Thema vor Ort zu vertiefen. Dabei war letzte Woche Clemens Dirscherl, Beauftragter für agrarsoziale Fragen der Evangelischen Kirche in Deutschland. Mäder gab einen Überblick zum seit 2011 bestehenden Fleischwerk. Ausgangspunkt für den Bau war, in den Edeka-Märk- ten die Bedientheken auszubauen. Wurden früher nur Schweine- hälften an Metzger in den Märkten geliefert, so ist es heute das fertige Produkt. Heute gehen 80 Prozent von Fleisch und Wurst über die Bedientheken. Allein 16 000 Schweine, fast alle aus der Region, werden im Rheinstettener Werk wöchentlich zerlegt - nicht geschlachtet - hinzu kommen 1 500 Rinder und auch Lämmer. Nächste Schritte, so Mäder, seien Geflügel und der Ausbau der Logistik um Käse und Fisch. Das Werk beschäftigt 1 300 Mitarbei- Eine Delegation des Oberkirchenrates mit Landesbischof Cornelius- ter aus 30 Nationen, darunter Osteuropäer mit Werkverträgen. Bundschuh informierte sich bei Jürgen Mäder (vorne) vergangene Woche im Rheinstettener Fleischwerk. Zwei Dinge treiben Mäder um: Das Wohl der Tiere, das Werk be- schäftigt zwei Tierschutzbeauftragte, und das soziale Miteinan- sie haben eine Ethikkommission gegründet, in der neben dem der der Beschäftigten. Letzteres ist beim Rundgang durchs Werk Deutschen Tierschutzbund und der Slowfood Bewegung auch deutlich zu spüren. Er kennt viele mit Vornamen. Ob er gerne hier die evangelische und katholische Landeskirche vertreten sind. arbeite, fragt der Bischof einen Mitarbeiter. „Aber Ja“, sagt Flei- Mäder kennt seine Lieferanten, besucht sie vor Ort, und wenn er schermeister Ilir Arduli, der „die Vielfalt meiner Tätigkeiten, den oder seine Mitarbeiter am Fleisch erkennen, dass die Tiere nicht Qualitätsanspruch und die geregelte Arbeitszeit“ schätzt. „Erst nach ihren Ansprüchen gehalten werden, fliegen Lieferanten dieser interne Umgang, das Wir-Gefühl, hat das Werk nach an- auch mal aus der Lieferkette. Stefan Junker, interner Koordinator fänglichen Schwierigkeiten richtig ins Laufen gebracht“, sagte er. des Ethikrats, sieht diese Einrichtung sehr positiv, „das sollte Das bedeutet einen Umschlag von 630 Tonnen pro Tag und einen jedes Unternehmen haben, es strahlt aus in alle Bereiche“. „Wir Jahresumsatz von 650 Millionen Euro 2015. Mäder wurde gerade haben tolle Eindrücke bekommen, vor allem, dass Tiere nicht für seinen Einsatz für artgerechte Tierhaltung - neben anderen als Sache, sondern als Mitgeschöpf behandelt werden“, meint Preisen, etwa von Peta - mit dem Europäischen Tierschutzpreis der Landesbischof . „Wir müssen die Welt im Blick haben“, be- ausgezeichnet. Offenheit ist ihm wichtig, deshalb hat das Werk stätigte er die Bedeutung der Beziehungen auf jeder Ebene der auch jährlich 8 000 Besucher, und er setzt sich für die genaue Lieferkette, vom Bauern bis zum Produzenten. Die Eindrücke und Kennzeichnung von Haltung und Herkunft des Fleisches ein. neue Erkenntnisse sollen nun in der Ethikkommission weiter Mäder und seine Mitarbeiter sind aber noch weitergegangen, behandelt werden. (m.f.G.d.BNN)

Jäger beklagen mutwillige Zerstörung von Hochsitzen Völlig niedergebrannt wurde ein Hochsitz im Oktober im Mör- scheuen die Täter nicht das Risiko, dass ein Waldbrand mit weit- scher Wald. Nicht die einzige Aktion, die sich, wie Jäger beim reichenden Schäden für die Natur ausgelöst wird. Ordnungsamt berichten, offensichtlich gegen sie richtet. Polizei und Ordnungsamt bitten daher, umgehend zu melden, Andernorts werden auch schon mal Hochsitze eingerissen, Lei- wenn sich jemand an Hochsitzen zu schaffen macht. tersprossen entfernt oder gar angesägt. Stadt Rheinstetten Bei der Aktion im Mörscher Wald, die strafrechtlich verfolgt wird, Ordnungsamt

Achtung, erneut Trickbetrüger Team Steuern/Gebühren/Abgaben informiert aus aktuellem Anlass Wir weisen Sie darauf hin, dass die Stadt Rheinstetten / Wasserversorgung telefonisch keine Termine zur Entnahme von Was- serproben vereinbart. Momentan versuchen Trickbetrüger, sich mit Anrufen dieser Art Zutritt zu den Wohnungen zu verschaffen. Seite 6 Nr. 49/2017

Digitalisierung stand im Mittelpunkt der Bürgermeisterversammlung Empörung über mangelnde Berücksichtigung von Gemeindeinteressen bei Haushaltsplanung des Landes Die Digitalisierung wirkt sich zunehmend auf alle gesellschaft- lichen Bereiche aus. Deshalb hatte der Vorsitzende des Kreis- verbandes Karlsruhe des Gemeindetages Baden-Württemberg, Bürgermeister Thomas Nowitzki (Oberderdingen), dieses Thema an erster Stelle der jüngsten Bürgermeisterversammlung gesetzt, die Ende November im Rathaus Graben-Neudorf stattfand. Überlagert wurde die Sitzung jedoch von massiven Unmutsbe- kundungen der Bürgermeister über die Art und Weise, wie das Land mit Interessen der Kommunen umgehe. Dass der Entwurf für den Doppelhaushalt 2018/19 eingebracht werde, ohne dass die Gemeinsame Finanzkommission des Landes und der Kommunen Ergebnisse erzielt habe und wesentliche Punkte unberücksich- tigt bleiben, sorgte für Empörung. Stein des Anstoßes waren neue und zusätzliche Aufgaben, die die Städte und Gemeinden erledigen sollen, ohne jedoch hierfür mit ausreichenden finanzi- Die jüngste Kreisversammlung der Bürgermeister fand ellen Mitteln ausgestattet zu werden. Konkret ging es um Anpas- im Sitzungssaal des Rathauses Graben-Neudorf statt. sungen der Kindergartenförderung und den Pakt für gute Bildung und Betreuung, die Digitalisierung der Schulgebäude sowie die „Die Digitalisierung wird kommen, die Frage ist, ob wir sie passie- Umsetzung der Multimedia-Empfehlungen, den Kommunalen ren lassen oder mitgestalten wollen“, sagte auch Steffen Jäger, Investitionsfonds, aus dem sich auch der Breitbandausbau und der Erste Beigeordnete des Gemeindetags Baden-Württemberg. die Krankenhausförderung speist, die finanziellen Auswirkungen Er sprach sich ebenso wie Kreisvorsitzender Thomas Nowitzki des Bundesteilhabegesetzes und des Unterhaltsvorschuss- eindeutig dafür aus, dass die Kommunen eine aktive Rolle spie- gesetzes auf die Kommunen sowie die weitere Entwicklung len, anstatt das Thema internationalen Medienunternehmen zu und Aufteilung des kommunalen Sanierungsfonds. Auch die überlassen. Vielmehr müssen die Kommunen selbst gute Lösun- Anpassung der Landeszuweisungen für die Wahrnehmung der gen entwickeln, wie dies zum Beispiel bei der Bildungsplattform Aufgaben als untere Verwaltungsbehörde und Positionen wie der oder der kommunalen Breitbandinitiative im Landkreis gesche- Ausgleichsstock blieben weit hinter den Erwartungen zurück. „So he. Die weiteren Inbetriebnahmen der kommunalen Netzteile können wir das nicht akzeptieren“ war einhellige Meinung der zeigten deutliche Spuren bei den privaten Telekommunikati- Bürgermeisterrunde, die sich nun an die Abgeordneten wenden onsunternehmen, die versuchen, die immer stärker werdenden will, um selbst Einfluss zu nehmen. homogenen Strukturen durch eigene punktuelle Aktivitäten zu unterlaufen. „Die Bandagen werden immer härter“, merkte Kreis- Die weiteren Themen wurden in gewohnt ruhiger Atmosphäre be- kämmerer und Geschäftsführer der Breitbandkabelgesellschaft handelt: So berichtete der Geschäftsführer des Zweckverbandes des Landkreises Karlsruhe, Ragnar Watteroth, an. Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) William Schmitt von der geplanten Fusion aller kommunalen Zur Haushaltsplanung des Landes Baden-Württemberg führte IT-Dienstleister in Baden-Württemberg zu einer einheitlichen Jäger aus, dass sich die kommunalen Landesverbände dafür Datenanstalt. Damit verfolge man das Ziel, für die gesamte Wert- einsetzen, dass für neue oder erweiterte kommunale Aufgaben schöpfungskette der kommunalen öffentlichen Hand IT-gestützte auch entsprechende Finanzmittel bereitgestellt werden, was Lösungen aus einer Hand anzubieten. Derzeit befinde sich das jedoch zum jetzigen Zeitpunkt in vielen Bereichen nicht zu er- Projekt in der Gesetzgebungsphase, im Frühjahr stehe die Bera- kennen sei. Richtig stellen müsse man auch die weit verbreitete tung in den Gemeinde- und Kreisgremien an, die für die Fusion Meinung, wonach die Kommunen im Geld schwimmen. Zwar ihre Zustimmung erteilen müssen. Als ein konkretes Beispiel für prognostiziere die Novembersteuerschätzung gegenüber der einheitliche Strukturen wurde die digitale Langzeitarchivierung Mai-Steuerschätzung eine weitere Verbesserung, was erfreulich angeführt, die notwendig wird, weil bereits heute schon viele sei, man müsse aber auch den Strauß der Aufgaben betrachten, Verwaltungsaufgaben in elektronischer Form erbracht und Pa- und dass mit der Umstellung auf die Doppik bis spätestens 2020 pierakten immer weniger werden. Hier bietet das Kreisarchiv in auch die Abschreibungen erwirtschaftet werden müssen, was Kooperation mit der KIVBF zentrale Lösungen an. nicht wenige Gemeinden vor große Herausforderungen stelle.

Überfüllte Glascontainer verschandeln das Stadtbild „Die Unzuverlässigkeit des Entsorgers ist nicht mehr akzeptabel“ In der letzten Woche sind wieder einmal zahlreiche Hinweise auf überfüllte Glassammelcontainer bei der Stadtverwaltung eingegangen. Zum wiederholten Male ist das mit der Leerung beauftragte Abfuhrunternehmen seinen vertraglichen Pflichten zur regelmäßigen Leerung der Glassammelcontainer nicht frist- gerecht nachgekommen. „Alte und heruntergekommene Sammelcontainer, gepaart mit einer dreisten Unzuverlässigkeit des Entsorgers - das beschäftigt uns nun schon seit Jahren, ist nicht akzeptabel und verschandelt das Stadtbild. Darauf werden wir nun reagieren und prüfen, ob wir die Stellplatz- vereinbarungen mit dem Systembetreiber aufkündigen, da die beauftragte Entsorgungsfirma ihren Pflichten nicht nachkommt. Auf alles andere ist bisher nicht reagiert worden.“, äußerte sich Oberbürgermeister Sebastian Schrempp verärgert. Die Stadt Rheinstetten säubert nun die Standplätze und stellt dies der Nicht nur die Einwohnerinnen und Einwohner, auch die Beschäf- Firma in Rechnung. tigten der Stadtverwaltung stören sich an diesem Bild. Nr. 49/2017 Seite 7

Aktuelles aus der TechnologieRegion Karlsruhe Der große Traum vom Fliegen - er könnte eines Tages für viele Menschen wahr werden und gleichzeitig Mobilitätsprobleme in großen Städten lösen. Mit seinem Fluggerät für zwei Passagiere, dem Volocopter 2x, hat das in ansässige Unternehmen Volocopter GmbH am 29. November den Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) erhalten. Der NEO2017 hatte in diesem Jahr neue Technologien für den Wandel der Mobilität im Fokus und ist mit 20.000 Euro dotiert. Für die Zukunft haben die Volocopter-Macher große Pläne: Als rein elektrobetriebenes Lufttaxi, das sich per App zu bestimmten Startplätzen bestellen lässt, soll der Volocopter 2x autonom fliegend wichtige Knoten- punkte wie Flughäfen oder Businesszentren mit der Innenstadt verbinden, und so Brücken, Tunnel oder Stadtautobahnen ent- lasten. Ein spezielles Batterie-Wechselsystem macht den Volo- copter 2x in nur wenigen Minuten wieder einsatzbereit. Nächstes Jahr soll er die Musterzulassung als „Multicopter“ erhalten, dann beginnt die Serienzulassung für den deutschen Luftsport-Markt. Im Juli wurde eine Finanzierung über 25 Millionen Euro mit Daim- ler und weiteren Investoren abgeschlossen. Noch dieses Jahr Mit den Preisträgern Stefan Klocke (3. v. l.) und Stephan Wolf sollen mit dem Volocopter in Dubai erste Demonstrationen als (5. v. l.) von der Volocopter GmbH, sowie den Nominierten (mit autonomes Lufttaxi durchgeführt werden. Urkunden) freuten sich Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TRK (l.), Cornelia Petzold-Schick, Oberbürgermeisterin der Stadt „Wir freuen uns wahnsinnig über die Auszeichnung. Vor allem, Bruchsal (2. v. l.), Laudator Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger (4. v. l.), weil unser Unternehmen hier in der TechnologieRegion Karls- Ralf Schairer, Geschäftsführer MiRO (11. v. l.) und Dr. Frank Men- ruhe gegründet wurde“, betonten Stefan Klocke und Stephan trup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Vorsitzender Wolf, die den Preis für die Volocopter GmbH entgegen nahmen. des TRK-Aufsichtsrats (12. v. l.). Foto: TRK/Uli Deck In fünf Jahren wollen die Visionäre nach eigener Aussage einen autonomen Taxidienst etabliert haben - am besten weltweit. „Für erarbeitet, in Bruchsal weiterentwickelt und nun auf dem Weg, die Herausforderungen der Zukunft sind weitreichende Konzepte sich auf internationalen Märkten zu positionieren - so schafft gefragt“, bekräftigte Laudator Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, „auch regionales Handeln globale Chancen!“ solche, die vielleicht in unserer Lebenszeit nicht mehr zu Ende Auch Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Vorsit- geführt werden können“. Bullinger, Arbeitswissenschaftler und zender des Aufsichtsrats der TRK, zeigte sich begeistert vom langjähriger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, verwies mit innovativen Potenzial der TechnologieRegion Karlsruhe. „Allein Blick auf die Entwicklung von Mega-Cities - und den dort drohen- die Ausschreibung des Preises zeigt, dass Karlsruhe als starker den Verkehrskollaps - auf ein notwendiges Umdenken in Sachen Standort für Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Mo- Mobilität. „Die Frage ist letztlich: Wie bereit sind wir für den bilität der Gegenwart bekannt ist“, so Mentrup. „Mit den Preis- Wandel? Oder sind wir nur bereit, solange uns der Wandel nicht trägern und den Nominierten lernen wir zudem das Potenzial für betrifft?“, regte er zum Nachdenken an. die Mobilität der Zukunft kennen, das aus der TechnologieRegion Mit dem NEO2017 suchte die TechnologieRegion Karlsruhe nach Karlsruhe kommt.“ der besten Lösung für die Vernetzung unterschiedlicher Ver- Ebenfalls für das Finale des NEO2017 nominiert waren ein Fahr- kehrssysteme, für Stadtentwicklung und Verkehrsplanung sowie radanhänger und Handwagen mit Elektromotor von Carla Cargo, für Bewusstseinsbildung und individuelles Mobilitätsverhalten. die Lieferverkehr in der Stadt reduzierende Software „MixMo- Dabei sollte die Innovation eine überzeugende Leitidee haben, veMatch“ von Marlo Consultants GmbH, der Bio-Hybrid (Pedelec die auf ein marktfähiges Produkt oder eine Dienstleistung zielt, und Elektro-PKW) von Schaeffler Technologies AG & Co. KG und eine globale Relevanz erwarten lassen und einem breiten Publi- der digitale Service „pakadoo“ von LGI GmbH, der Privatpakete kum vermittelbar sein. Nicht fehlen durfte der Bezug zur Techno- an den Arbeitsplatz zustellen lässt. logieRegion Karlsruhe, zur Metropolregion Rhein-Neckar oder zur Trinationalen Metropolregion Oberrhein. „Die Entwicklung des Der 14-köpfigen Jury unter Vorsitz von TRK-Geschäftsführer Jochen Volocopters ist exemplarisch für die Innovationskraft und Stra- Ehlgötz gehörten Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft, tegie der Akteure in der TechnologieRegion Karlsruhe“, betonte Wirtschaft und Verwaltung an. Gastgeber der Feierlichkeiten war TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz. „Die Grundlagen am KIT die Mineraloelraffinerie Oberrhein in Karlsruhe.

Die etwas andere Geschenk-Idee - eine Spende an das Sonderkonto: „Sozialfonds für Bedürftige“ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gerade in der Vorweihnachtszeit möchten wir wieder auf unser Spendenkonto aufmerksam machen und uns gleichzeitig bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern herzlich bedanken, die bisher, viele auch immer wieder aufs Neue, zu spenden bereit waren. Herzlichen Dank auch den Personen in unserer Stadt, die rund um das Jahr bei Veranstaltungen aktiv sind, um Spenden für den Sozialfonds einzusammeln. Das Sonderkonto der Stadt Rheinstetten bedeutet wirksame, direkte und unbürokratische Hilfe. Es bringt ein kleines Stück Freude und Lebensglück für Menschen, die auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Herzlichen Dank - Ihre Stadtverwaltung Spar- und Kreditbank Rheinstetten: IBAN: DE23660614070000000116; BIC (SWIFT-Code): GENODE61RH2 Sparkasse Karlsruhe Ettlingen: IBAN: DE13660501010001044916; BIC (SWIFT-Code): KARSDE66 • Verwendungszweck: „Sozialfonds für Bedürftige“ • Absenderadresse bitte vollständig angeben Eine Spendenbescheinigung für Spenden ab 200 Euro schickt Ihnen die Stadtverwaltung Rheinstetten entsprechend den Bestimmungen des Spendenrechts nach Ablauf des vorgeschriebenen Verfahrens unaufgefordert zu. Spenden unter 200 € werden vom Finanzamt ohne Spendenbescheinigung gegen Vorlage des Kontoauszuges anerkannt. Seite 8 Nr. 49/2017 Nr. 49/2017 Seite 9

Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker gesucht Die Stadt Rheinstetten unterstützt junge Künstler/innen und sucht Kunstschaffende, die während „Nachts ums Museum“ am 09. Mai 2018 ihr künstlerisches Schaffen präsentieren Die Museumsnacht in den letzten Jahren mit Musik und viel dabei großen Wert auf eine ansprechende Programm war ein schöner Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Optik, daher sind alle Stände/Zelte in den Besucher genossen das stimmungsvolle Ambiente, die Darbie- Farben weiß oder beige zu halten. tungen und Angebote rund um das Museum in Neuburgweier am Bitte teilen Sie uns Ihr Interesse mit nachstehend abgedruckten Abend vor dem Feiertag Christi Himmelfahrt. Bewerbungsbogen mit, diesen finden Sie ebenso auf unserer Daher veranstaltet die Stadt Rheinstetten in Verbindung mit der Homepage unter www.rheinstetten .de/kunstmarkt2018. Museumsnacht am 09. Mai 2018 wieder einen Kunsthandwer- Für Ihre Bewerbung schicken Sie uns bitte drei bis vier Fotos kermarkt. Der Markt findet im Außenbereich des Museums, also und eine kurze Beschreibung (Material/Technik) Ihrer Arbeit, die im Freien, statt. in dieser Art auf dem Markt angeboten werden soll sowie eine Dazu bietet die Stadt Rheinstetten professionell arbeitenden Beschreibung Ihres Standes (Pavillon, Deko, etc). Beachten Sie Kunsthandwerker/innen und Hobbykunsthandwerker/innen aus hierbei bitte auch, dass ab ca. 21 Uhr die Dämmerung anbricht. der Region die Möglichkeit, ihre selbst hergestellten Kunstwerke Bei den eingehenden Bewerbungen werden wir nach künstleri- zu präsentieren. Auf handgefertigte Unikate wird dabei Wert scher Qualität und Originalität auswählen. Die Förderung junger gelegt. Gerne können - falls die Möglichkeit dafür vorhanden ist - Künstlerinnen und Künstler ist uns dabei ein ganz besonderes Mitmachangebote und Arbeitsvorführungen angeboten werden. Anliegen. Deswegen ermutigen wir diese besonders zur Bewer- Arbeiten am Stand sind also ausdrücklich erwünscht. bung und verzichten bei Teilnehmer/-innen unter 20 Jahren auf Die Stadt Rheinstetten unterstützt junge Künstler/innen unter die Erhebung der Standgebühr. 20 Jahren und ermöglicht ihnen an diesem Abend die kosten- Bewerbungsschluss ist der 29.12.2017 freie Teilnahme. Noch Fragen? Ihre Ansprechpartnerin: Der Kunsthandwerkermarkt findet von 18 Uhr bis 23 Uhr statt und der Aufbau ist vorher ganztägig möglich. Der Abbau des Nicole Müller / Hauptamt/Zentrale Dienste/ Standes ist unmittelbar nach Ende des Kunstmarktes (ab 23.00 Kultur- und Veranstaltungskoordination Uhr) zu tätigen. Die Standgebühr beträgt 50 Euro. Alle Stände Tel: 07242 9514-113, Fax: 07242 9514-27113

sind in eigener Regie mitzubringen und aufzustellen. Wir legen E-Mail: [email protected]

Stadt Rheinstetten Kultur- und Veranstaltungskoordination Rappenwörthstraße 49 76287 Rheinstetten

BEWERBUNG Kunsthandwerkermarkt rund ums Museum in Neuburgweier „Nachts ums Museum“ 09. Mai 2018 von 18.00 bis 23.00 Uhr

Name: Vorname:

Straße: PLZ, Ort:

Telefon: E-Mail:

Geb.datum: (bei jungen Künstlern)

Produkte, Sortiment (erlaubt sind nur selbst gefertigte Waren!):

Standlänge in m: Standtiefe in m:

Strombedarf (kein Starkstrom): Ja: ❏ Nein: ❏

Handwerkliche Vorführungen am Stand: Ja: ❏ Nein: ❏

Reisegewerbekarte/Gewerbeanmeldung Ja: ❏ Nein: ❏ vorhanden? (Wenn ja, bitte beifügen)

Die Teilnahmebedingungen sind mir bekannt und werden anerkannt.*

Datum Unterschrift (bei Minderjährigen Erziehungsberechtigte) * Hinweis: Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf www.rheinstetten.de/kunstmarkt2018 Seite 10 Nr. 49/2017

Christian Springer: Haben Sie ab jetzt eine Haltung! Länger als erwartet musste das Publikum der KiR-Bühne auf den fernsehbekannten Kabarettisten Christian Springer warten, denn der stand im Stau der A 8. Am Ende war es jedoch, trotz Verspä- tung, ein gelungener Kabarettabend, der einmal mehr bewies, dass der Münchner nicht nur ein ausgezeichneter Kabarettist ist, sondern vor allem ein politisch denkender Mensch mit Haltung!

Erhellend ist dabei die Geschichte der deutschen Nationalhym- ne. Geschrieben im englischen Exil, komponiert von einem Österreicher, dessen Vorlage ein kroatisches Volkslied war. Und schließlich verkneift sich der Kabarettist nicht den Hinweis auf die erste deutsche Nationalhymne der Nachkriegszeit, die beim ersten Besuch von Bundeskanzler Konrad Adenauer in Amerika Wer sich an sein letztes KiR-Gastspiel erinnerte, konnte feststel- tatsächlich gespielt wurde: das rheinische Karnevalslied „Hei- len, dass Springer seiner Linie auch in seinem neuen Programm dewitzka, Herr Kapitän“. Und er erinnert an die Fähigkeit seiner treu geblieben ist und durch seine Geschichten menschliches Zu- Landeshauptstadt München innerhalb von knapp zwei Wochen sammenleben durchleuchtet und einfordert. Seine Art Kabarett 6 Millionen Menschen, „Flüchtlinge“, aus aller Welt aufzuneh- verzichtet auf Politiker-Bashing. Es ist kein Schenkel-Klopf-The- men, um sie dann nach Ende des Oktoberfestes wieder abzu- ater und keine Ablach-Veranstaltung, sondern, wie es Henner schieben. Klöusch in seinem BNN-Bericht über den Abend formulierte, „die schnelle Pointe zum politischen Tagesgeschehen ist seine Sache nicht. Dafür erzählt er Geschichten, bei denen man gelegent- lich erst später merkt, welch aktuelle Themen abgehandelt werden.“

„Gibt‘s wirklich kein Gammelfleisch mehr?“ Mit dieser simplen Fra- ge verdeutlicht Christi- an Springer wie sprung- haft und oberflächlich unsere moderne Medi- engesellschaft ist. Beim alles überlagernden Thema Flüchtlinge stellt er klar: „Ich möchte, dass Fremde bei uns Deutsch können, aber ich möchte auch, dass Am Ende des Abends entlässt der Kabarettist sein Publikum mit Deutsche Deutsch kön- einer Geschichte über einen typisch deutschen Sonntagsspazier- nen!“ Die Leitkultur, vor gang von Goethe und Beethoven und ihrer Begegnung mit dem allem wie sie in seiner österreichischen Kaiser, für den Beethoven nicht seinen Spazier- bayrischen Heimat gang unterbricht - aus sehr nachvollziehbaren Gründen. immer wieder eingefor- dert wird, hinterfragt Was Springer in der Feststellung zusammenfasst: „Bleiben Sie Christian Springer. aufrecht. Haben Sie ab jetzt eine Haltung!“ Fotos: Franz Gerstner

Woche für Woche wissen, was im Ort los ist – jede Woche aktuell in Ihrem Amts- und Mitteilungsblatt: www.duerrschnabel.com Nr. 49/2017 Seite 11

27. Nikolauslauf des TV Mörsch Dem Nikolaus auf den Fersen... waren beim diesjährigen Nikolauslauf des TV Mörsch am Sams- tag, 2. Dezember 2017 knapp 100 junge Läuferinnen und Läufer. Teilnehmer kamen aus der Kindersportschule (KISS) Rheinstet- ten, aus Schulen, Kindergärten, sowie von den Sportfreunden Forchheim und vom TV Mörsch. Je nach Altersklasse standen Laufstrecken von 350m, 600m oder 800m auf dem Programm. Alle Laufstrecken waren auf dem TV-Gelände, so dass die Zu- schauer immer die komplette Strecke im Blick hatten und die Kinder begeistert anfeuern konnten. Trotz der eisigen Temperaturen kam der Nikolaus bei den vielen Läufen ordentlich ins Schwitzen und musste die Kinder teilweise an sich vorbei ziehen lassen. Bei der anschließenden Siegereh- rung freuten sich die Kinder neben der Urkunde über einen Schoko-Nikolaus, eine Medaille oder für die Erstplatzierten jeder Altersklasse einen Pokal in Form eines „goldenen Laufschuhs“. Die Ergebnisse sind auf der Homepage des TV Mörsch (Leichtath- letik-Ergebnisse) veröffentlicht. en und heiße Getränke zur Stärkung. Ein herzliches Dankschön Erstmalig wurden beim Nikolauslauf kleine Geschenke für einen an alle Spender und fleißigen Helfer. Ohne diese Hilfe wäre eine „Krabbelsack“ für den Beiertheimer Tafelladen gesammelt. Am solche Veranstaltung nicht möglich. Nikolaustag werden die gespendeten Geschenke an bedürftige Der Nikolauslauf sorgte bei den Sportlerinnen und Sportlern und Kinder aus Beiertheim ausgegeben. Wir hoffen, dass wir damit deren Familien für einen sportlichen und geselligen Auftakt in die den Kindern eine große Freude bereiten können. Vorweihnachtszeit. Die Leichtathletikabteilung des TV Mörsch Dank der großzügigen Kaffee- und Kuchenspenden vieler Eltern wünscht Ihnen allen besinnliche Adventstage und ein schönes gab es für die begleitenden Fans und die Aktiven kleine Leckerei- Weihnachtsfest.

Konzerte der Klavierschule Vrancic Kinder und Jugendliche unterstützten mit ihrem Klavierspiel das Festival der guten Taten zugunsten der „Aktion Mensch“ in Rheinstetten Im stimmungsvollen katholischen Gemeindezentrum der Kir- chengemeinde St. Ulrich in Rheinstetten fanden Ende November zum wiederholten Male die jährlichen Benefiz-Klavierkonzerte der Klavierschule Vrancic statt. Dieses Jahr veranstaltete die Klavierschule drei Schülerkonzerte und einen Soloklavierabend mit dem Konzertpianisten und Lehrer der Klavierschule, Nelson Coutinho. Am Samstag 25.11. und am Sonntag 26.11. um 18 Uhr boten Schülerinnen und Schüler ab 10 Jahren Kostproben ihrer Klavierfertigkeiten und begeisterten das Publikum mit Klavier- werken aus verschiedenen Epochen. Die jüngsten Pianistinnen und Pianisten der Klavierschule Vrancic beeindruckten in der Musizierstunde am Sonntag um 11 Uhr bereits im Alter von 5 Jahren das Publikum mit ihrer eigenen musikalischen Version des bekannten Märchens „Rotkäppchen“. Für ihre sehr guten Leistungen und ihr musikalisches Feingefühl wurden alle Schüle- rinnen und Schüler mit reichlich Applaus belohnt. Der Saal füllte sich auch am Samstag um 20 Uhr zu einem Klavier- abend mit dem preisgekrönten Klaviervirtuosen Nelson Coutinho bis auf den letzten Platz. Nelson Coutinho, Absolvent der Meister- klasse der Würzburger Musikhochschule und seit sieben Jahren Lehrer der Klavierschule Vrancic, zog gleich zu Beginn des Kon- zerts das Publikum mit einem selbstarrangierten Stück in seinen Bann. Anschließend interpretierte er äußert ausdrucksvoll sowie mit herausragender technischer Brillianz Werke von F. Chopin und S. Rachmaninoff, gefolgt von lang anhaltendem Applaus. Der Eintritt für dieses Klavierkonzert sowie für alle Schülerkonzer- te war frei, jedoch bat die Klavierschule Vrancic um eine Spende für das Festival der guten Taten zugunsten der „Aktion Mensch“ in Rheinstetten. Die ca. 550 großen und kleinen ZuhörerInnen sammelten bei allen vier Klavierkonzerten insgesamt 1400 Euro. Auch der Klavierstimmer, Lutz Anderer, der Familienbetrieb Weis- brod (Klaviertransport), die Druckerei Karwatzki und die Stadt Rheinstetten unterstützten die Konzerte für diesen guten Zweck. Die Klavierschule Vrancic bedankt sich ganz herzlich bei allen Mitwirkenden für das gelungene musikalische Wochenende. Seite 12 Nr. 49/2017

Spendenübergabe durch New Voice Generation Nachdem New Voice Generation, der moderne Chor des Gesangverein Bruderbund, am 12. November in der St. Ursula-Kapelle von Neuburgweier ein beein- druckendes Konzert gegeben hatte, erfolgte nun die Übergabe der angekündigten Spende. Wie in Rheinstetten aktuell bereits berichtet, war es ein sehr schönes und stimmungsvolles Konzert, das bei den Zuhörern sehr viel Anklang fand und große Begeisterung auslöste. Das Konzert stand im Zeichen des Festivals der guten Taten, das die Stadt Rheinstetten in diesem Jahr in den Mittelpunkt zahlreicher Aktivitäten stellt. Es wurde im Vorfeld Oberbürgermeister Schr- empp zugesagt, dass der Reinerlös dieser Veranstaltung dieser Aktion zur Verfügung gestellt wird. Dieses Versprechen wurde nun eingelöst. Der Chor hat einen Betrag von 300,00 EUR übergeben, um ihn den angedachten jedenfalls sehr viel Spaß, sich mit diesem Konzert für die gute Empfängern zuzuführen. Es wäre schön gewesen, wenn noch Sache einzusetzen. Gern werden wir uns mit irgendeinem Projekt mehr Zuhörer den Weg in die St.-Ursula-Kapelle gefunden und in der Zukunft, wie schon mehrfach geschehen, wieder in den damit eine größere Spende ermöglicht hätten. Der Chor hatte Dienst der guten Sache stellen.

Neuer Besucherrekord zum zehnjährigen Jubiläum Sentiree-Mitglieder und Gäste spendeten über 3.500,- für das „Festival der guten Taten“ Am 29. November war es wieder soweit: Das SENTIREE - Personal Fitness Training für Frauen in Rheinstetten-Forchheim lud zum zehnten Mal zu seiner Benefizveranstaltung „Marios gemütlichen Adventsabend“ ein. Mit den Spenden wird diesmal das „Festival der guten Taten“ unterstützt, das in diesem Jahr in Rheinstetten stattfindet. Pünktlich zum Jubiläum wurde an diesem Abend die magische Grenze von 100.000,- Euro geknackt, die in den letzten zehn Jahren zusammengekommen sind. Zusätzlich wurde zu Beginn des Abends ein Scheck über 500,- Euro vom Jürgen Mäder, Geschäftsführer des EDEKA-Fleischwerks, an Marios Akti- on „SENTIREE hilft“ übergeben. Diese Spende wird direkt an des DRK Forchheim weitergeleitet. Dank der selbstlosen und großzügigen Spendenbereitschaft der Mitglieder und von Freunden standen eine Vielzahl liebevoll verzierter Kuchen, schmackhaftes Essen und viele interessante Tombola-Preise für die Besucher bereit. Sehr viele große und kleine Besucher folgten der Einladung, um neben leckerem Es- sen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm zu genießen Kleine Hilfe kann Großes bewirken – - und dabei sogar noch Gutes zu. Mario und sein Team sagen DANKE. Den Unterhaltungsteil bestritten unter Verzicht auf ihre Gagen auch dieses Mal wieder das Orchester des MV Harmonie Forch- und Helfern, die diesen Adventsabend erst möglich gemacht heim, der Chor „Cantabile“ des GV Liederkranz Forchheim sowie haben, sowie bei den vielen Besucherinnen und Besuchern Nina und ihre ehemaligen Kolleginnen und Kollegen von der aus Rheinstetten und Umgebung, die zu diesem beeindrucken- jungen Akademie Stuttgart. Sie alle wurden von den Besuchern den Spendenstand beigetragen haben. Für Mario Hirschler, mit lang anhaltendem Beifall belohnt. Geschäftsführer des SENTIREE-Studios, ist dieser große Erfolg Das SENTIREE - Personal Fitness Training für Frauen bedankt sich ein riesen Ansporn, auch im kommenden Jahr weitere Spen- nicht nur bei den Künstlern sondern auch bei allen Helferinnen den-Events durchzuführen.

1888 - 2018 = 130 Jahre MGV Eintracht Mörsch Im kommenden Neuen Jahr feiert der MGV Eintracht Mörsch ein dessen Heimat Russland wird am 7. Januar 2018 ab 17:30 Uhr Jubiläum der besonderen Art.130 Jahre Vereinsgeschichte sind zusammen mit dem Männerchor auftreten. Das auch hierzulande eine Bilanz, die nur wenige Vereine aufweisen können. Deswe- bestens bekannte Solistenensemble des Russisch-Orthodoxen gen wird das Jahr 2018 für den Verein auch anders sein und Patriarchen Kyrill I. tritt unter dem Dirigenten Dr. Vladislav Be- daran sollen sich auch alle Gäste des Jubilars erfreuen. likov in einer 4-köpfigen Besetzung auf. Das Ensemble wurde im Jahre 1990 im Moskauer Danilow-Kloster gegründet, tritt in Das Jahr startet mit einem Konzert in der St.Ulrich Kirche Mörsch, schwarzen Talaren auf und singt in der traditionellen Besetzung in dem auch die Wurzeln des Dirigenten des Männerchores, eines Mönchschores. Bei ihren Auftritten lassen die Künstler Alexej Burmistrov sichtbar werden: Ein Vokalensemble aus dynamisch und ausdrucksstark mit sonoren, hohen Tenören und Nr. 49/2017 Seite 13 tiefschwarzen Bässen die „Russische Seele“ in großartiger Inter- pretation aufleuchten. Zum Repertoire der Sänger gehören gottesdienstliche Sätze und geistliche Volkslieder aus Russland aber auch die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten in evangelischen und katholischen Kirchen und Kathedralen. In der gut eineinhalbstündigen Pro- grammfolge erklingen u.a. neue liturgische Gesänge aus der Rus- sisch-Orthodoxen Liturgie und zwar meist in der Alt-Kirchenslawi- schen Sprache. Im weiteren dürfen sich die Konzertbesucher auch auf die Präsentation einiger altbekannter russischer Volksweisen und weltlich populäre Melodien mit dem Männerchor freuen. Musik und Chormusikfreunde sind zu diesem Kirchenmusikali- schen Konzert herzlich eingeladen. Beginn ist um 17:30 Uhr in der St.Ulrich Kirche Mörsch. Der Eintritt ist frei. Nach dem Konzert erbitten die Sänger zugunsten russicher Klöster eine Spende am Kirchenausgang. Damit nicht genug, denn dieses Konzert stellt nur den Auftakt dar für weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr des MGV Eintracht Mörsch 1888 e.V. zu der die gesamte Einwohnerschaft Rheins- tettens und Gäste aus nah und fern schon heute eingeladen sind. Über die weiteren Termine dazu wird auch hier weiterhin berichtet werden. Seite 14 Nr. 49/2017

Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Sitzung des Gemeinderates Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates wird hiermit auf Dienstag, 12. Dezember 2017, 19:00 Uhr Sitzungssaal Rat- Öffnungstage Sonntag, 10.12.2017 haus Alte Schule, Hauptstraße 2 Sonntag, 17.12.2017 mit folgender Tagesordnung einberufen:

Öffnungszeit 14 bis 17 Uhr 01. Anfragen von Einwohnern 02. Mitteilungen des Bürgermeisteramtes

03. 2-phasiges Investoren- und Architektenauswahlverfahren „Neue Bis 17. Dezember 2017 Stadtmitte Rheinstetten“ Vorstellung Ergebnisse der Phase I 04. Forstwirtschaftsplan 2018 für den Stadtwald Rheinstetten Sonderausstellung in Kooperation 05. Antrag der SPD Fraktion: Ausweisung von Flächen für sozia- mit dem Palca-Kreis Rheinstetten len Wohnraum in neu zu erstellenden Baugebieten Museum zur Siedlungsgeschichte „Von Rheinstetten nach Palca/ Peru - 06. Epplesee Verlängerung des bestehenden imeine PAMINA-Raum Reise zum Staunen“ Kies-Abbauvertrags bis 31.12.2018 20 Jahre Städtepartner- 07. Breitbandausbau - Betrauungsakt an die BLK GmbH schaft zwischen Palca/ Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], 08. Hydraulische Kanalnetzberechnung für das Abwassersystem www.rheinstetten.de/museum,Peru und Rheinstetten Adresse: - ein Rheinstr. 16 Grund zum Feiern. im Stadtteil Mörsch, Beauftragung von Planungsleistungen Die Besucher werden zu 09. Gesamtsanierung Kriegstraße einer erstaunlichen Bil- Baubeschluss und Beauftragung von Ingenieurleistungen derreise in unsere perua- 10. Annahme bzw. Vermittlung von Spenden, Schenkungen und nische Partnerstadt einge- ähnlichen Zuwendungen laden. Sie erfahren in der 11. Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben für Anlaufverluste Ausstellung Interessantes in der Kleinkindbetreuung zu diesen Themen: 12. Verschiedenes / Wünsche und Anfragen Wie kommt man nach Palca? Wie leben die Menschen in Palca? 13. Anfragen von Einwohnern Was essen die Menschen in Palca? Hierzu ist die Einwohnerschaft recht herzlich eingeladen. Die Wie feiern die Menschen dort ihre Feste? Heimatverein an die Mitglieder des Gemeinderates ausgegebenen Bera- Sind Sie neugierig geworden?Rheinstetten e.V. tungsunterlagen können in der Geschäftsstelle Gemeinderat, Dann besuchen Sie die Ausstellung und Rappenwörthstr. 49, 2. OG, Zimmer 303, während den üblichen lassen sich mitnehmen auf eine „Reise zum Staunen“! Dienstzeiten eingesehen werden. gez. Sebastian Schrempp, Oberbürgermeister Eintritt frei. Sitzungsdokumente im Internet: www.rheinstetten.de/RIS Sonderführungen nach Absprache möglich. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Satzung zur Änderung der Satzung Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. über den Anschluss an die öffentliche Die Stadt und der Heimatverein Wasserversorgungsanlage freuen sich auf Ihren Besuch. Aufgrund der §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden Würt- temberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42 des Kom- munalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am 21.11.2017 folgende Heimatverein Rheinstetten e.V. Satzung beschlossen: Hinweis: Um die Lesbarkeit dieser Satzung zu erleichtern, ist im Folgenden in der Regel nur die männliche Form von Personenbezeichnungen gewählt. Unabhängig davon bezieht sie sich jedoch auf Frauen und Männer gleichermaßen. Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) Impressum der Stadt Rheinstetten vom 27.01.2001 zuletzt geändert am 22.11.2016 (gültig seit 01.01.2017) Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: § 1 Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. § 42 erhält folgende Fassung: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) § 42 Verbrauchsgebühren Druck und Verlag: Dürrschnabel Druck & Medien GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wasser- Fax (07245) 92 70-50, E-Mail: [email protected] menge (§ 43) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Anzeigenpreisliste: Stand 01.01.2017; Kubikmeter 1,53 EURO. Auflage: 11.100 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd (2) unverändert. Nr. 49/2017 Seite 15

§ 2 Inkrafttreten (3) Die Schmutzwassergebühr für Abwasser, das zu einer öffent- Diese Satzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Die am 27.11.2001 lichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht wird (§ 39 Abs. 1 vom Gemeinderat der Stadt Rheinstetten beschlossene und Buchst. b und c), beträgt je Kubikmeter Abwasser zuletzt am 22.11.2016 geänderte Satzung über den Anschluss für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018 0,86 €, an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) a) für Schmutzwasser aus Kleinkläranlagen der Stadt Rheinstetten gilt mit Ausnahme der vorgenannten Än- das 5-fache der Gebühr nach Absatz 1, derung weiter. b) für Schmutzwasser aus geschlossenen Gruben das 2-fache der Gebühr nach Absatz 1, Rheinstetten, den 21.11.2017 c) soweit Schmutzwasser keiner Anlage nach a) oder b) zuzuordnen ist, das 5-fache der Gebühr Sebastian Schrempp Oberbürgermeister nach Absatz 1. Hinweis: (4) Die Niederschlagswassergebühr beträgt je Quadratmeter Nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg der nach § 39 Absatz 6 gewichteten bebauten, überbauten oder (GemO) wird eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Form- befestigten und an die öffentliche Abwasseranlage angeschlos- vorschriften der GemO oder aufgrund der GemO beim Zustan- senen Flächen dekommen dieser Satzung - sofern nicht der Oberbürgermeister für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018 0,64 €/qm, dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen oder die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss § 2 Inkrafttreten innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Diese Satzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Die am 08.11.2011 Satzung nach § 121 Abs. 1 GemO beanstandet hat - von Anfang vom Gemeinderat der Stadt Rheinstetten beschlossene und an unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der am 29.11.2011, 27.11.2012, 25.11.2014, 24.11.2015 und öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung 22.11.2016 geänderte Satzung über die öffentliche Abwasser- des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich beseitigung (Abwassersatzung) der Stadt Rheinstetten gilt mit gegenüber der Stadt Rheinstetten geltend gemacht worden ist. Ausnahme der vorgenannten Änderungen weiter. Die Unbeachtlichkeit tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung der Satzung oder die Rheinstetten, den 21.11.2017 öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Sebastian Schrempp Ausgefertigt: Oberbürgermeister Rheinstetten, 23.11.2017 Hinweis: Sebastian Schrempp Nach § 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg Oberbürgermeister (GemO) wird eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Form- vorschriften der GemO oder aufgrund der GemO beim Zustan- dekommen dieser Satzung - sofern nicht der Oberbürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit Satzung zur Änderung der Satzung widersprochen oder die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss über die öffentliche Abwasserbeseitigung innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung nach § 121 Abs. 1 GemO beanstandet hat - von Anfang an unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit der Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Würt- öffentlichen Bekanntmachung der Satzung unter Bezeichnung temberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Ba- des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich den-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 13, 20 und 42 des gegenüber der Stadt Rheinstetten geltend gemacht worden ist. Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat Die Unbeachtlichkeit tritt nicht ein, wenn die Vorschriften über die der Gemeinderat der Stadt Rheinstetten am 21.11.2017 folgen- Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung der Satzung oder die de Satzung beschlossen: öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Hinweis: Ausgefertigt: Um die Lesbarkeit dieser Satzung zu erleichtern, ist im Folgenden Rheinstetten, 23.11.2017 in der Regel nur die männliche Form von Personenbezeichnungen gewählt. Unabhängig davon bezieht sie sich jedoch auf Frauen Sebastian Schrempp und Männer gleichermaßen. Oberbürgermeister Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwas- serbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Stadt Rheinstet- Ende der Amtlichen Bekanntmachungen ten vom 08.11.2011 zuletzt geändert am 22.11.2016 (gültig seit 01.01.2017) Aus der Sitzung des Verwaltungs- und § 1 Finanzausschusses vom 28.11.2017 § 41 erhält folgende Fassung: § 41 Höhe der Einleitungsgebühr Gemeinderatsausschuss berät Friedhofsgebühren (1) Die Schmutzwassergebühr bei Einleitungen nach § 37 Abs. 1 Weiter mit der Gebührenkalkulation für die Friedhöfe beschäfti- beträgt je Kubikmeter Schmutzwasser gen sich die Gremien des Gemeinderats in Rheinstetten. Jüngst für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018 1,57 €, tagte der Verwaltungs- und Finanzausschuss in der Alten Schule Forchheim, um sich von Ralph Härtel von der Firma Allevo Kommu- (2) Erfolgt die Einleitung des Schmutzwassers direkt in einen nalberatung die Gebührentatbestände erläutern zu lassen. Den Überleitungskanal zur Kläranlage ohne Nutzung der Ortskanäle, Gemeinderäten wurde erklärt, wie hoch der Kostendeckungsgrad beträgt die Schmutzwassergebühr je Kubikmeter im Friedhofswesen der Stadt Rheinstetten im Zeitraum 2013 für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018 0,86 €. bis 2015 war. Er lag im Schnitt etwas über 56 Prozent. Pro Jahr musste die Stadt einen Betrag von rund 235 000 Euro für das Bei zusätzlicher Einleitung von Niederschlagswasser in den Friedhofswesen als Zuschuss aus allgemeinen Haushaltsmitteln Überleitungskanal je Quadratmeter der nach § 39 Absatz 6 ge- aufbringen. Über den genannten Drei-Jahres-Zeitraum heißt dies wichteten bebauten, überbauten oder befestigten und an die etwa über 700 000 Euro. Auf einen nach dem Kommunalabga- öffentliche Abwasseranlage angeschlossenen Flächen bengesetz grundsätzlich möglichen Ausgleich der Vorjahres- für den Zeitraum 01.01.2018 - 31.12.2018 0,47 €, verluste, so war der Aussprache im Ausschuss zu entnehmen, Seite 16 Nr. 49/2017

wollen die Gemeinderäte verzichten. Stattdessen liegen zwei Vorschläge für Grundgebühr (alle Leistungen der Stadt Rheinstet- ten für Bestattung/Aussegnungshalle), Gebühr für Grabnutzung, Abräumen von Gräbern mit einem Kostendeckungsgrad von 70 beziehungsweise 80 Prozent auf dem Tisch. Bis wann der Rat zu einem Beschluss für die Gebührensätze bis 2022 kommt, steht noch nicht fest. In der Kalkulation wird 14 Prozent Fläche der Friedhöfe als öffentliches Grün deklariert, was aus der Kalkulati- on herausgenommen wird. Die zusätzlichen Kosten dafür sollen aus Haushaltsmitteln bestritten werden. (m.f.G.d.BNN) Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt

Fundamt Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Namensänderung der LUBW zum 01.12.2017

Aktuell Zum 01.12.2017 ändert die LUBW ihren Namen in Landesanstalt Handy, Samsung J3, goldfarben für Umwelt Baden-Württemberg. Umhängetasche mit Babyausstattung, beige „Die Namensvereinfachung ist kein Abstrich an unseren Aufga- ben. Die LUBW bleibt das Kompetenzzentrum des Landes für Um- Vorwoche welt.“ so Präsidentin Eva Bell. Dazu gehören sowohl landesweite Jacke Gr. 170/176 in Tarnfarben Messnetze in den Umweltmedien Wasser, Boden, Luft, aber auch Kinder-/Jugendfahrrad Fischer 24 Zoll, Messungen im Bereich des Technischen Umweltschutzes und der schwarz/orange Korb vorne u. hinten Radioaktivität. Zigarettenetui mit Emoticons-Aufdruck Als zentraler Ansprechpartner für Umwelt, Natur und Nachhaltig- Mountainbike, 24 Zoll, schwarz mit Klebeband umwickelt keit informiert die LUBW auf der Basis des Umweltmonitorings Behörden, Politik und die Öffentlichkeit und erstellt fachliche 3 Schlüssel: Wilka, Konzepte. Abus und Winkhaus mit Geschicklichkeitsspiel Goldener Ehering Die LUBW wurde zum 1. Januar 1975 als LfU Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gegründet. Im Jahr 2006 erhält sie Tretroller für Erwachsene nach der Fusion mit der UMEG Zentrum für Umweltmessungen, Handy, Samsung G 903 F schwarz Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden-Württemberg den Namen LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Das Kürzel LUBW wurde bereits 2006 eingeführt und gilt weiterhin.

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Finanzamt Ettlingen werden verteilt am 14.12.2017 geschlossen Wichtige Unterlagen für alle Haushalte Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2017, ist das Finanzamt in jedem Briefkasten Ettlingen wegen Personalversammlung ganztägig geschlossen. Die neuen Abfuhrkalender für das Jahr 2018 werden ab dem 11. Dezember an alle Privat- haushalte im Landkreis Karlsruhe per Post verteilt. Sie enthalten für die jeweiligen Abfuhrbezirke die Termine, an denen die Bevölkerungsstatistik Restmüll- und Wertstofftonnen geleert werden. Besonders zu be- achten sind dabei die Terminverschiebungen, die sich aufgrund Bevölkerungsstand zum 31.10.2017 der Feiertage und über den Jahreswechsel ergeben. Der Abfuhr- kalender enthält auch die Termine der mobilen Schadstoffsamm- Gesamt Weiblich Männlich lungen. Viele weitere wichtige Informationen zu Sperrmüllabfuhr, Bevölkerungsstand Wertstoffhöfen, Öffnungszeiten usw. sind ebenfalls abgedruckt. 31.10.2017 20.944 10.658 10.286 Damit die Informationen jederzeit griffbereit sind, sollte der Ka- Stadtteil Forchheim 9.580 4.889 4.691 lender daher das ganze Jahr gut aufbewahrt werden. Stadtteil Mörsch 8.906 4.544 4.362 Wer bis spätestens Ende Dezember noch keinen Kalender Stadtteil Neuburgweier 2.458 1.225 1.233 erhalten hat, kann ein Exemplar bei der Stadt- oder Gemeinde- verwaltung abholen oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Bevölkerungsstand kostenfreien Telefonnummer 0800 / 2982020 anfordern. 30.09.2017 20.890 10.637 10.253 Die Abfuhrkalender können dann auch auf der Internetseite des (Quelle: Daten des Melderegisters der Stadt Rheinstetten. Die Zahlen Abfallwirtschaftsbetriebes unter www.awb-landkreis-karlsruhe.de weichen von der festgestellten Wohnbevölkerung nach Zensus 2011 ab). online abgerufen werden. Geänderte Öffnungszeiten Geänderte Öffnungszeiten Hallenbad Rheinstetten Hallenbad Rheinstetten

Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad

Nr. 49/2017 Seite 17

Aktuelle Verkehrs- und Geänderte Öffnungszeiten Baustelleninfos Hallenbad Rheinstetten

Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baustellen Auskunft unter: Tel.: 0721 9517650, www.rheinstetten.de/hallenbad Baumarbeiten am Platanenbestand ACHTUNG! in der Schwarzwaldstraße Forchheim Liebe Bürgerinnen und Bürger, In der Schwarzwaldstraße werden die Anfang 2016 einge- wegen Krankheit bleibt das Hallenbad am kürzten Platanen nachgeschnitten. Die Arbeiten beginnen Samstag, 09.12.2017 voraussichtlich heute, 7. Dezember 2017. geschlossen! Hierdurch sind Einschränkungen der Parkmöglichkeiten in Wir danken für Ihr Verständnis. den jeweiligen Arbeitsbereichen unvermeidlich. Ihr Hallenbad-Team Wir bitten um Ihr Verständnis. Stadtbauamt Rheinstetten

Bündnis 90/Die Grünen Bürger für Rheinstetten Rheinstetten „Tiere sind auch Mitgeschöpfe“ lautete der Titel eines Beitrags in den BNN über den Solidarisches Miteinander Besuch des evangelischen Landesbischofs in Erneut haben uns Jugendliche durch ihr Engagement für der Fleischfabrik letzte Woche. Weiter heißt es: wichtige Themen beeindruckt: Seit vielen Monaten haben „... 16000 Schweine werden in Rheinstetten wöchentlich zerlegt - nicht sich SchülerInnen einer 10.Klasse mit dem Thema Eut- geschlachtet ...“, stellt sich die Frage, werden diese Tiere überhaupt ge- schlachtet? Auf jeden Fall, der problematische Teil des Produktionsprozes- hanasie in Rheinstetten befasst. Wie sie uns im Juni und ses findet nicht direkt vor unserer Haustüre, sondern anderswo statt. November vorstellten, haben sie recherchiert, dass 15 Zur Erinnerung, die Fleischfabrik wurde im Zusammenwirken des damaligen Menschen aus Rheinstetten wegen körperlicher oder geis- und heutigen Landwirtschaftsministers von Baden-Württemberg, regiona- tiger Behinderung umgebracht wurden, da sie im National- len und kommunalen Amtsträgern auf einer wertvollen landwirtschaftlichen sozialismus als „unwertes Leben“ galten. Die SchülerInnen Fläche, die im geltenden Flächennutzungsplan nie für eine Industrieansied- wollen in Erinnerung an diese 15 Menschen an zentraler lung vorgesehen war, auf Wunsch eines großen Unternehmens erstaunlich Stelle in Rheinstetten eine Gedenktafel errichten lassen. schnell und unbürokratisch errichtet. Der Beitrag vermittelt den Eindruck, eines der wichtigsten Themen, das den Eine begleitende Ausstellung soll die Lebenswege der 15 Geschäftsführer der Fleischfabrik umtreibt, sei das Wohl der Tiere. Dabei aufzeichnen und in Schulen zur Aufklärung über national- ist allgemein bekannt, dass die Standards hinsichtlich des Tierwohls, was sozialistisches Gedankengut dienen. Herzlichen Dank an Haltung und Tötung der Tiere angeht, noch weit von dem entfernt sind, was die SchülerInnen und ihr Unterstützungsteam für diese sein sollte. Tiere sind Geschöpfe mit Bewusstsein und Empfinden für die Initiative, die gerade in Zeiten, in denen rechtsnationales eigene Lage und Befindlichkeit. Gedankengut wieder um sich greift, ein deutliches Signal Dem aufmerksamen Leser der Lokalpresse entgeht nicht, das subtile Vereins- aussendet. Auch andere Aspekte der NS-Zeit in Rheinstet- und Schulsponsoring, das besagtes Unternehmen gerade in Rheinstetten betreibt. Dass sich die BNN und einer ihrer ehemaligen Lokalredakteure daran ten sollten aufgearbeitet werden, solange es noch letzte beteiligen, ist sicherlich nicht schädlich für das Anzeigengeschäft der BNN. In- Zeitzeugen gibt. Auch damit muss sich der Gemeinderat wieweit sich die Kirchen wie die Evangelische Landeskirche und deren Bischof befassen. instrumentalisieren lassen, ist selbstverständlich deren Entscheidung. Den Manager einer Fleischfabrik, der es schafft, einen Tierschutzpreis zu erhalten, Beeindruckt haben uns auch die Grußworte des ehema- schlagen wir für den 1. undercover-marketing-preis vor. Sollte es den Preis noch ligen evangelischen Pfarrers Ullrich Lochmann und des nicht geben, könnte ihn die TechnalogieRegion Karlsruhe (TRK) ja stiften. katholischen Pfarrers Fritz für ihre Kirchengemeinden Die BÜRGER für RHEINSTETTEN (BfR) treffen sich am Montag, dem 11. Dezem- anlässlich des Spatenstichs für das albanisch-islamische ber 2017, um 20:00 Uhr in der alten Schule in Forchheim, Hauptstraße 2, um Kulturzentrum im Silberstreifen. Beide hießen die neuen sich mit weiteren Themen der Rheinstettener Kommunalpolitik auseinander Nachbarn der Waldkapelle willkommen und plädierten für zu setzen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mehr interreligiöses Miteinander. ihre Vorstellungen einzubringen. Die BÜRGER für RHEINSTETTEN Babette Schulz, Claudia Lahn, Martin Resch - werden von Otto Deck im Gemeinderat vertreten. Grüne Gemeinderatsfraktion Weitere Informationen unter: www.bürger-für-rheinstetten.de

Ihr Hausarzt ist nicht erreichbar? Dann wählen Sie die 116 117. Die Rufnummer des Bereitschaftsdienstes gilt bundesweit -ohne Vorwahl! Seite 18 Nr. 49/2017

+++ Öffnung Sonntag +++ Im Dezember gibt es wegen der Feiertage nur einen offenen Sonntag. Der offene Sonntag im Dezember ist der 10.12.2017 . Kindertag 29.11 Konzert im Seniorenzentrum St. Martin Letzte Woche Mittwoch wurde in der Jugendbox getont. Vier Kin- der ließen ihrer Kreativität freien Lauf und schufen innerhalb von in Forchheim zwei Stunden außergewöhnliches. Von Schlagzeugen über Karl Drais bis „Knutschmonstern“ war alles dabei. Hier seht ihr die Die Bewohner und Gäste vom Seniorenzentrum St. Künstler und ihre Werke: Martin in Forchheim freuten sich schon seit Tagen auf den 01. Dezember 2017. Dann war es endlich soweit, die Sänger des Gesangver- eins Freiheit aus Forchheim, unter der Chorleitung von Frau Solvey Kretschmann verzauberten in kürzester Zeit ihr Publikum, mit einem tollen Programm und außergewöhnlichen Stimmen.

Für solche Stunden sind wir sehr dankbar, unterbrechen sie doch den Alltag und machen aus einem normalen Freitag einen ganz besonderen Tag. Wir hoffen, den Gesangverein Freiheit auch im nächsten Jahr wieder in unserem Hause begrüßen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an alle Sänger und Sängerinnen für diese Sternstunde. Mittwochsangebote für Kinder Jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Jugendhaus Spiel, Sport, Spaß und Action! Es werden verschiedene Aktionen und Spiele für Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren angeboten. 13. Dezember Stadt Rheinstetten Kids JoZe - Kindertag im Jugendhaus 20. Dezember Kinder Jugend & Familien Büro Kindermitmachtag im JoZe - Wilkommen in der Weihnachstbäckerei! Hauptstr. 2 Tel. 07242 / 9514-461 Wir freuen uns schon auf dich! Fax. 07242 / 9514-27461 mail: [email protected] Öffnungszeiten Büro: Mo, Di, Fr 08 - 12 Uhr Tageselternverein Ettlingen und Do 16 - 18 Uhr südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Jugendhaus, Am Tummelplatz 4, Ihr Ansprechpartner für familiäre Tel. 07242 / 9339970, Kindertagesbetreuung (0-14 Jahre) mail: [email protected] im südlichen Landkreis Karlsruhe: Öffnungszeiten Jugendhaus: - Beratung, Vermittlung und Begleitung Mo 16:00 - 18:00 Uhr Spielenachmittag individueller Betreuungsplätze Di 16:00 - 18:00 Uhr Offener Treff - Qualifizierung und fachliche Begleitung Mi geschlossen von Tagesmüttern und -vätern. Do 16:30 - 20:00 Uhr Gesunder Donnerstag mit frischem Obst Nächste Sprechstunde im Rathaus Alte Schule Forchheim Fr 17:00 - 22:00 Uhr Offener Treff mit Kochclub (Raum 202 1. OG), Hauptstraße 2 am So 15:00 - 18:00 Uhr zweimal im Monat 20. Dezember 2017 von 16.00 - 18.00 Uhr Café JoZe mit Selbsgebackenem Wir freuen uns auf Sie. Nr. 49/2017 Seite 19

Interesse? Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Wir bieten auch kolade. Dunkler und länger geröstet als üblich ist er besonders flexible Sprechzeiten für Berufstätige an. verträglich. Gründe genug, Storchenkaffe in die Rheinstettener TagesElternVerein Ettlingen und Geschenkkiste zu packen. Aber auch passend als Einzelgeschenk südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. oder für sich selbst . Er ergänzt manch hübsches Gesteck und Epernayer Straße 34; 76275 Ettlingen dient gleichzeitig einem guten Zweck: Helfen durch Handeln. Tel.: 07243 / 945450 Produkte des Fairen Handels gibt es bei der Raiffeisen-Waren- [email protected]; www.tev-ettlingen.de genossenschaft, auch die Rheinstettener Geschenkkiste, Tel. 07242/3266, im Hofladen Frochheim Storchenkaffee und im Elterncafe Blumenstudio Koller-Baumann Faire Blumen. Elterncafe - alters-und kindge- rechtes Spielzeug steht im Mittel- Für den AKR EINE Welt: Hildegard Huber, Tel. 07242/5960. punkt am 14. Dezember um 16.00 Uhr in den Räumen des Ka- tholischen Gemeindehauses in Rheinstetten-Mörsch. Bei Kaffee und Tee treffen wir uns zu guten Gesprächen und zu Begegnung mit Spaß und Spiel. Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen. Lokale Agenda 21 - AK Energie Infos unter: Tel. 0170/6213462, Margarete Lorinser Preisausschreiben zum Thema Energie und Energiewende Sehr geehrte Leserinnen und Leser, verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Arbeitskreis Energie Rheinstetten hat für Sie ein Preisaus- schreiben erarbeitet, zum Thema Energie bzw. Energiewende. Lokale Agenda 21 - AK EINE Welt Sie sind herzlich aufgerufen mitzuwirken, es lohnt sich! Als Hauptpreis wird eine Hocheffizienzheizungspumpe für Rheinstettener Geschenkkiste, Vorstellung Ein- und Zweifamilienhäuser im Wert von ca. 400,00 € verlost. am 1.12. bei der Raiffeisen-Warengenossenschaft Im Preis enthalten ist die Montage durch einen ortsansässigen in Mörsch - ein voller Erfolg. Handwerker. Einen passenderen Rahmen dafür konnte man sich nicht wün- Die neuen hocheffizienten Heizungspumpen sparen bis zu 90 % schen. Wunderschöne, vielseitige weihnachtliche Gestecke, des Stromverbrauchs der alten, herkömmlichen Heizungspum- Weihnachtssterne, kleine weiße Christbäumchen, dazu viele pe. Das sind etwa 100,00 bis 150,00 € pro Jahr. Kerzen in Gläsern. Die Stimmung für die Rheinstettener Ge- schenkkiste war perfekt. War es am frühen Vormittag noch ruhig, Der 2. Preis ist ein elektronischer Heizkörperregler - so kamen doch nach und nach Leute, um die Rheinstettener z.B. Raumtronic HR 40 von Honeywell - ca. 70,00 € Geschenkkiste kennen zu lernen. Zum 3. Preis haben wir einen wassersparenden Duschkopf von Es ergab sich dabei manch gute Unterhaltung, denn die wert- Hans Grohe vorgesehen, Wert etwa 40,00 - 45,00 €. vollen Fair-Produkte bieten reichlich Gesprächsstoff. Schließlich sind sie keine anonymen Produkte, sondern wir können sie vom Die Lösung senden Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: Anbau bis ins Ladenregel lückenlos nachverfolgen. Ein großer [email protected] Unterschied zu den meisten anderen Waren. Viel Spaß beim Lösen des Preisausschreibens. Manche Geschenkkiste wurde sorgfältig Der Einsendeschluss ist der 20.12.2017 und zusammengestellt und gefüllt. die Auslosung erfolgt am 21.12.2017 Und Anlässe dafür gibt es reichlich. Zum Beispiel: Ein Büroleiter stellte für jede seiner 10 Mitarbeiterinnen eine Rheinstettener Ein guter Tausch: Strom sparen mit modernen Heizungspumpen Geschenkkiste zusammen. Wie werden sich die Beschenkten Alte Heizungspumpen: Die versteckten Stromfresser freuen und überrascht sein, wenn sie die Köstlichkeiten aus- Die Heizungspumpe (Umwälzpumpe) sorgt für die Zirkulation packen und genießen. Und sie haben lange etwas davon. Es ist des Heizungswassers in der Anlage. Sie befördert das warme wirklich ein einmaliges Geschenk. Frau Kastner hat rechtzeitig Heizungswasser vom Kessel zu den Heizkörpern und wieder zu- eingekauft, sodass Sie reichlich Auswahl haben. Wie die gepa rück. Das Problem: In vielen Häusern sind noch immer veraltete, (Großhandelszentrum für Fairprodukte) mitteilte, gibt es schon ungeregelte Pumpen am Werk. Sie arbeiten immer auf vollen jetzt Lieferengpässe. Doch kann man froh sein, dass die Nach- Touren - egal, wie groß der tatsächliche Heizungsbedarf gerade frage nach Fairprodukten weiterhin ansteigt. Das ist verantwor- ist. Außerdem sind sie im Verhältnis zum Gebäude oft überdi- tungsvolle Faire Wirtschaftspolitik, nicht die Verlautbarungen der mensioniert. Dadurch verursachen sie 5 bis 10 % der gesamten Politiker bei der letzten Afrikakonferenz. (Davon später mehr) Stromkosten im Haushalt. Storchenkaffee darf natürlich in keiner Geschenkkiste fehlen. Mit einer Hocheffizienzpumpe Energie und Kosten sparen Schließlich stellt dieser einen direkten Bezug zu Rheinstetten Die Lösung des Problems sind moderne Hocheffizienzpumpen: her. Und der attraktive Storch auf der Packung ist ein echter Sie sparen bis zu 80 % Energie ein. Die modernen Pumpen Blickfang. Warum der Name Storchenkaffee? Um auch Kaffee - verfügen über eine neue Motorentechnik und sind elektronisch Genossenschaften in Peru den Zugang zu unseren Märkten zu geregelt. Dadurch passt die Pumpe ihre Leistung an den aktu- ermöglichen, sollten die Agenda 21 Kommunen ihren eigenen ellen Bedarf an. Veraltete Heizungspumpen verbrauchen meist Agendakaffee einführen. unnötig viel Strom, weil sie mit einer viel zu hohen Leistung (ca. Jede Stadt oder Dorf konnte ein spezielles Etikett aussuchen, 60 Watt) arbeiten. Hocheffizienzpumpen kommen dagegen mit das auf die Herkunft des Kaffees hinweist. Und da Rheinstetten einer Leistung von nur 4 Watt aus, um ein Ein- oder Zweifamilien- viele Auszeichnungen für sein Storchen-Ansiedlungsprogramm haus mit Heizwasser zu versorgen. bekam, war klar, dass wir den Storch wählten. Auch die Europäische Union hat das Einsparpotenzial moderner Heizungspumpen erkannt: Seit Januar 2013 dürfen innerhalb der Storchenkaffe ist Café Crema Peru aus 100% Arabica-Bohnen Europäischen Union nur noch stromsparende Hocheffizienzpum- höchster Qualität, aus kontrolliert ökologischem Anbau. pen auf den Markt gebracht werden. Die Kaffeebohnen mit ausgesprochener Spitzenqualität von Oro Verde (Grünes Gold) aus der Region San Marftin im Norden von Die Heizungspumpe austauschen lohnt sich Peru sind berühmt und mehrfach ausgezeichnet. Dieser Bio Café Ihre alte Heizungspumpe gegen eine neue, hocheffiziente aus- Crema entfaltet eine blumige Note mit einem Hauch von Scho- zutauschen, ist einfach und bringt viel. Der Fachhandwerker Seite 20 Nr. 49/2017 benötigt dafür in der Regel nur eine halbe Stunde. Eine moderne, Wohngebieten. Der Arbeitskreis versucht mit eigenen Vorschlä- geregelte Heizungspumpe kostet ca. 400 € für Einfamilienhäuser gen - auch im Sinne der Nachhaltigkeit - die Arbeit von Stadt- (inklusive Montage). Der Austausch zahlt sich schon innerhalb verwaltung und Gemeinderat zu unterstützen und kritisch zu weniger Jahre aus. Gleich doppelt sparen können Sie, wenn Sie begleiten. den Pumpentausch mit einem hydraulischen Abgleich und wei- Neue Stadtmitte Rheinstetten teren Optimierungsmaßnahmen kombinieren Die Planungen der Stadtverwaltung für die Grünflächen und (z.B. dem Einbau moderner Thermostatventile). die Gestaltung des Marktplatzes sollen konkretere Formen an- Alle Vorteile auf einen Blick nehmen. Der Arbeitskreis Stadtentwicklung wurde eingeladen Jährliche Kostenersparnis von bis zu 150 € Anregungen, Ideen und Meinungen einzubringen, weil Bürgerbe- Energieeinsparungen von bis zu 90 % teiligung der Stadtverwaltung wichtig ! Senkung des Heizenergiebedarfs um bis zu 20 % in Kombination Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger nehmen auch sie diese Ein- mit hydraulischem Abgleich und modernen Thermostatventilen ladung wahr. Schelten hinterher bringt nichts. 30 % Förderung für den Austausch von Pumpen Kontakt: [email protected] Quellenangaben: VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. Preisausschreiben zum Thema Energie, bzw. Energiesparen 1.) Welcher versteckter „Stromfresser“ Lokale Agenda 21 - AK Mobilität und Verkehr befindet sich in jedem Heizungskeller? a) Gefriertruhe Termine und Fahrrad-Tour b) Waschmaschine Der Arbeitskreis Mobilität und Verkehr bietet eine umwelt- c) Heizungspumpe freundliche Fahrrad-Tour zum Ettlinger-Weihnachtsmarkt an 2.) Wann wird das letzte Kernkraftwerk in Deutschland abgeschaltet? Voraussetzung ist ein Fahrrad mit ausreichender Beleuchtung, a) 2022 Helm - Warnweste oder Bekleidung mit reflektierenden Streifen. b) 2018 Empfehlenswert ist ausserdem ein starkes Abschließ-System. Es c) 2019 besteht die ausreichende Möglichkeit zum Gespräch mit den Mit- gliedern des Rheinstettener Arbeitskreis Mobilität und Verkehr. 3.) Kommt die Fernwärme der Stadtwerke Karlsruhe Bei speziellen Verkehrsfragen bieten wir eine Klärung des Prob- nach Rheinstetten? lems an. a) Ja Entfällt bei starkem Niederschlag. b) Nein c) Steht noch nicht fest Wir freuen uns über eine rege Teilnahme an dieser Rad-Tour. Eine Anmeldung wäre sehr schön, damit wir besser planen können. 4.) Was ist das wichtigste Ergebnis der Weltklimakonferenz vom Dez. 2015 in Paris? Werner Buhr, Rheinstetten a) Es gab kein Ergebnis Telefon: 07242/7373 b) Die Temperaturerwärmung soll deutlich unter 2 °C verringert Handy: 0157/50991111 werden, im Vergleich zum Ende des 19. Jh. Donnerstag, 14. Dezember c) Es gab keine konkreten Einigungen, nur Absichten Abfahrt: 18.00 Uhr Treffpunkt: Cafe Neff, S2-Haltestelle, Forchheim, Hauptstraße 5.) Welcher Politiker kommt zu der Aussage: Der Klimawandel ist eine Erfindung der Chinesen Nächstes Treffen des Arbeitskreis Mobilität und Verkehr a) Trump Dienstag, 9. Januar 2018 Rappenwörthstrasse 39 Raum 02 b) Merkel (Erdgeschoss rechts) c) Putin Kontakt: [email protected] 6.) Welche der erneuerbaren Energien in BW, ist auf dem Sondertermin „Vormarsch“, also hat die größten Zuwächse? Heute, Donnerstag, 7. Dezember 20.00 Uhr a) Photovoltaik Rappenwörthstrasse 39 Raum 02 b) Geothermie c) Windkraft an Land Arbeitskreis Energie - Lokale Agenda 21 Rheinstetten Kontakt: Madlen Jugenheimer - Tel.: 07242 - 952074 - [email protected] Harry Schwarz Tel.: 0173 - 5612363 Abfuhrtermine Restmüll und Wertstoffe 08.12. - 14.12.2017 Lokale Agenda 21 - AK Stadtentwicklung Restmüllabfuhr Wir machen mit! Wer mitwirken und mitgestalten will ist zum 60 - 240 l Tonne 1.100 l Container Arbeitskreis Stadtentwicklung eingeladen ! Mittwoch, 13.12.2017 Kein Abfuhrtermin Nächstes Treffen (bei 14-tägiger Abfuhr) Heute Donnerstag, 7. Dezember ab 18.00 Uhr Rappenwörthstr 39, Erdgeschoss rechts, Raum 02 Kein Abfuhrtermin Aktive Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung von Rheinstetten (bei wöchentlicher Abfuhr) ist der Grundgedanke im Arbeitskreis Stadtentwicklung. Dabei geht es nicht nur um die Gestaltung einer neuen lebendigen Wertstoffabfuhr Stadtmitte. Lebensqualität für die Bürger zeigt sich im Alltag 80 - 240 l Tonne 1.100 l Container zum Beispiel auch in der Nutzung, dem Aussehen und der Pflege der Grünflächen, der Bereitstellung attraktiver Freizeitangebote Kein Abfuhrtermin Kein Abfuhrtermin für jung und alt, der Wohnqualität in zunehmend verdichteten SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Nr. 49/2017 Seite 21

SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände

Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected]

Möbel Elektrogeräte Wandschrank Eiche rustikal hell, B 3,15 m x H 2,15 m, div. ISDN-Teile: Anbauwand Kirschbaum, kombinierbare Elemente NTBA, EUMEX-401 von Funkwerk/T-Online 2 x B 1,15 m x H 0,60 m, ISDN-Hub für 6 Geräte, Tel. 0721/518884 ca. 6m ISDN-Kabel, Tel. 07242/952357 2 ältere Gartenliegen mit Rollen und separaten Auflagen, Tel. 0721/519628 Analoges 60 cm-Fernseh-Röhrengerät., Tel. 07242/700388 HUKLA Wohnzimmerschrankwand, helles Vollholz, Tel. 0174/7708982 Vitrine Eiche rustikal, Tel. 07242/706294 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadt- Sonstiges verwaltung Rheinstetten, Tel. 0721/9514-0 oder unter sperr- Stabiler Reisekoffer, [email protected], wenn die zu verschenkenden Tel. 07242/700388 Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Je 10 Wein und Sektgläser, Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen, sind bis diens- Tel. 07242/7962 tags 10.00 Uhr möglich.

Volkshochschule Rheinstetten Die psychologischen Grundlagen der Psychotherapie - Vortrag - Rainer Mannheim-Rouzeaud Termin: 25. Januar 2018, 19.00 - 20.30 Uhr, 8 Euro Alte Schule, Forchheim

Gesundheit Yoga für Fortgeschrittene, Kristina Brauch Dienstag, 10.00 - 11.30 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro Auskunft - Beratung - Anmeldung Beginn: 09. Januar 2018, Alte Hebelschule, Motoraum Herzlich willkommen bei Ihrer VHS-Außenstelle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich Zumba für Fortgeschrittene Siegrid Krüger jederzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmel- Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro den bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle, Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57042990. Beginn: 10. Januar 2018, Kiga Sterntaler, Forchh. Sprechzeiten Funktionelle Fitnessgymnastik Montag bis Donnerstag: 9.30 - 11.30 Uhr, Ellen Christine Reiff montags von 15.00 - 17.00 Uhr Mittwoch, 20.00 - 21.00 Uhr, 12 x 60 Min., 57,60 Euro E-Mail: [email protected] Beginn: 10. Januar 2018, Turnhalle, Pestalozzischule bei Anja Rühm, Tel. 0721/32967150 Qigong für Anfänger E-Mail: [email protected] Michael Raab Telefonische Erreichbarkeit: Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr Dienstag, 18.00 - 19.15 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro Das komplette VHS-Angebot finden Sie übrigens Beginn: 16. Januar 2018, Alte Hebelschule, Motoraum tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit Qigong für Fortgeschrittene im Internet unter: Michael Raab www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Dienstag, 19.15 - 20.30 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro Beginn: 16. Januar 2018, Alte Hebelschule, Motoraum Forum Deutsche Schrift lesen lernen, Annelie Lauber Bauch - Beine - Po -Problemzonengymnastik - Donnerstag, 19.00 - 20.30 Uhr, 3 x 90 Min., 27 Euro Gudrun Jerger Beginn: 25. Januar 2018, Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Museum für Siedlungsgeschichte, Neuburgweier Beginn: 10. Januar 2018, Turnhalle, Pestalozzischule Seite 22 Nr. 49/2017

Step-Aerobic Töpfern Mutter/Kind und Kinder ab 6 Jahren Gudrun Jerger Christine Dyckerhoff Mittwoch, 18.00 - 19.00 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro Donnerstag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 37,50 Euro Beginn: 10. Januar 2018, Turnhalle, Pestalozzischule Ab 7 TN, 40,50 Euro bei 5 und 6 TN Beginn: 25.01., Werkraum, alte Hebelschule Figurtraining für Frauen Marion Mackert Gemeinsam Bewegung erleben Montag, 18.00 - 19.00 Uhr, 12 x 60 Min., 57,60 Euro Eltern- Kind- Turnen für Kinder von 1 - 3 Jahren. Beginn: 8. September 2018, Ufgauhalle, Forchheim Monika Streit Fingerspiele und Bewegungslieder zu Beginn laden Alle zum Taichi Chuan - Kurzform nach Cheng Man Ching - Mitmachen ein. Danach bewegen die Kinder sich krabbelnd, ro- Bernd Weißer bbend, rutschend, kletternd und laufend durch den Raum, dabei Donnerstag, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 48 Euro wechseln die Untergründe und Ebenen und so gibt es immer Beginn: 11. Januar 2018, Alte Hebelschule, Motoraum neues zu Entdecken. Gemeinsam erleben wir die bunte Vielfalt der Bewegung mit und ohne Materialien. Die Erwachsenen sind Kochen aktive Teilnehmer, sie unterstützen, spielen mit und sind sogar „Feine wilde Gerüche“ - selbst das Spiel- oder Turngerät. Zum Abschluss der Stunde tref- Wild trifft WeinKulinarischer Weinabend fen wir uns wieder im Kreis und machen ein Abschiedsritual. Freitag, 8. Dezember, 18.00; Waltraud Kästle Die Kurse werden Montags und Mittwochs jeweils um 9:00 Uhr Ausgebucht! und um 10:20 Uhr beginnen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Kurs findet in der Küche des Schulzentrum in Mörsch statt. das Alter des Kindes an, da die Gruppen nach dem Alter unter- Musik teilt werden. Beginn: 22./24. Januar, 44,00 Euro 10 Termine Gitarre für Anfänger Motoraum Hebelschule Mörsch Volker Langendörfer Donnerstag, 17.50 - 18.50 Uhr, 10 x 60 Min., 61,40 Euro, ab 7 TN Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Beginn: 11. Januar 2018, Schulzentrum Mörsch, Kursraum 127 Stefanie Schorb, neue Kursleiterin Dienstag und Freitags jeweils 9:00 Uhr und 10:20 Uhr Gestalten Bitte geben Sie bei der Anmeldung das Alter Ihres Kindes an, da Gestalten mit Ton „offenes Atelier“ die Gruppen nach dem Alter unterteilt werden. Kursbetreuung Harald Wacker Beginn: 9./12. Januar, 45,60 Euro 10 Termine Töpfern, Brennen, Glasieren. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, Sigrids Kinderwelt Rheinstetten Forchheim selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt. Vhs-Sprachenschule Dienstag 19.30 - 21.30 Uhr, 8 Termine, 86,40 Euro Ab 7 TN Deutsch als Fremdsprache mit leichten Vorkenntnissen Beginn: 16.01.2018, Hebelschule, Töpferraum Gudrun Gräßer-Crocoll Dienstag, 9.30 - 11.00 Uhr, 10 x 90 Min., 72 Euro ab 7 TN Keramik für Haus und Garten Beginn: 9. Januar 2018, Alte Schule, Forchheim Hartmut Ebert Anf. und Fortgeschrittene, jeweils 8 Termine, 86,40 Euro Englisch für Anfänger/-innen A1 Beginn: 18.01.2018, Hebelschule, Töpferraum Silvia Zeitz Dienstag, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 60,10 Euro, ab 7 TN Beginn: 5. Oktober 19.30 - 21.30 Uhr Beginn: 9. Januar 2018, Alte Hebelschule, Mörsch Werkraum, Alte Hebelschule Italienisch für Anfänger A1 Kreatives Nähen leicht gemacht Kyriakos Andreou Donnerstag, 9.00 - 12.00 Uhr, Freitag, 10.30 - 12.00 Uhr, 10 x 90 Min., 3 Termine, 48,60 Euro, ab 7 TN Minigruppe bei 5 und 6 TN, 99 Euro Nächster Termin: 11. Januar 2018 Beginn: 12. Januar 2018, Alte Schule, Forchheim Berufliche Weiterbildung Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Franzö- Tastaturschreiben am PC für Schüler/-innen sisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist Carmen Heß ein Einstieg jederzeit möglich. Das 10-Finger-Tastschreiben ist schneller, einfacher, macht Spaß Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch. und ihr werdet in Zukunft viel weniger Zeit für das „Tippen“ eurer Texte und Vorlagen aufwenden müssen. Die Teilnehmer/-innen erlernen das 10-Finger-Tastschreiben auf der PC-Tastatur mit ei- nem Lernprogramm. Damit verbunden sind Sofortkorrektur und Grundlagen der Textverarbeitung. PC-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Dienstag, 16. Januar 2018, 14.30 - 16.00 Uhr, 8 Termine Gebühr: 64,80 Euro bei Minigruppen 5 und 6 Teilnehmer Rheinwald-Grundschule Neuburgweier Junge VHS Kochen für Kinder (8 - 13 Jahre) Christiane Fallah Kinder ab 8 Jahren bereiten spielerisch und genussvoll ab- wechselnd herzhafte und süße Speisen der internationalen Küche aus frischen und saisonalen Zutaten zu. Geschmackvolle Gemüsegerichte sowie leckere Nachspeisen bilden hierbei den Schwerpunkt. Kosten für Lebensmittel (ca. 15 Euro) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Mittwoch, 16.00 - 19.00 Uhr, 3 Termine, 45 Euro Beginn: 24.01., Neues Schulzentrum, Küche Nr. 49/2017 Seite 23

Schüler der neunten Klasse beim Praxistag bei ALDI Süd Gewachsene Kooperation mit der Schule/ Ausprobieren stand an erster Stell Rheinstettener Schulen Zum Einkaufen war jeder schon mal in einer ALDI-Filiale. Tatsäch- lich sind Discounter ein nicht wegzudenkender Teil der Lebens- Ferien und unterrichtsfreie Tage im Bereich der Stadt Rheinstetten wirklichkeit. Wie jedoch das „Innenleben“ hinter den Kulissen und die Aufgaben eines Verkäufers und Einzelhandelskaufmanns Schuljahr 2018/2019 aussehen, wussten nur die wenigsten Jugendlichen, die im Rah- Sommerferien 2018 men der Berufsorientierung das Angebot einer Betriebsbegehung Do., 26. Juli 2018 bis Fr., 7. September 2018 mit anschließenden Praxiselementen in der Mörscher Filiale am 23. November 2017 gerne wahrnahmen. Brückentage Do., 4. Oktober 2018 und Fr., 5. Oktober 2018 Seit vier Jahren besteht eine gewachsene Kooperation zwischen der ALDI-Unternehmensgruppe, Bezirk Rastatt und der Schwarz- Herbstferien 2018 waldschule. Mo., 29. Oktober 2018 bis Fr., 2. November 2018 Beide Partner profitieren dabei voneinander: Die Schüler erhal- Weihnachtsferien 2018/19 ten einen praktischen Einblick in das kaufmännische Berufsfeld, Mo., 24. Dezember 2018 bis Fr., 4. Januar 2019 die Personalverantwortlichen dagegen können sich gezielt einen Eindruck von den Kompetenzen des potentiellen Nachwuchses Winterferien 2019 verschaffen. Mo, 4. März 2019 bis Fr., 8. März 2019 Osterferien 2019 Mo., 15. April 2019 bis Fr., 26. April 2019 Brückentag Fr., 31. Mai 2019 Pfingstferien 2019 Di., 11. Juni 2019 bis Fr., 21. Juni 2019 Sommerferien 2019 Mo., 29. Juli 2019 bis Di., 10. September 2019 Über diese Regelung haben, gem. § 3 der Ferienordnung, die Schulleiter entschieden. Der Gesamtelternbeirat hat sein Einver- ständnis erklärt. Sie gilt für alle Rheinstettener Grundschulen, die Grundschulförderklasse, die Realschule Rheinstetten, das Walah- frid-Strabo-Gymnasium und die Hebelschule in Rheinstetten. Nach einer kurzen informativen Phase über Firmengeschichte, gez. Doris Wesserling gez. Helmut Endlich Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und Bewerberlage konn- Geschäftsführende Schulleiterin Schulleiter WSG ten sich die 23 Jugendlichen an der Kasse, im Lager, bei der Vor- bereitung der Aktionsware und dem Wälzen des Sortiments einen handfesten Eindruck vom Berufsbild der Verkäuferin und der Einzelhandelskauffrau machen. Schwarzwald Grund- und Werkrealschule

Förderkreis der Johann-Rupprecht-Schule e.V. Mitgliederversammlung 2017 Am Mittwoch, 13. Dezember 2017 findet um 19.30 Uhr im Lehr- erzimmer der Schule die jährliche Mitgliederversammlung statt. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. Tagesordnung - Begrüßung - Bericht der Vorstandschaft - Entlastung des Vorstandes - Neuwahlen Rede und Antwort standen auch zwei ehemalige Schwarzwald- - Beratung künftiger Vorhaben und Aktivitäten schülerinnen, die im September ihre Ausbildung in der Mörscher Filiale begannen. - Wünsche und Anträge (bitte schriftlich bis zum 06.12.2017 an die Schule) „Ich glaube, das wäre was für mich“, „schwere körperliche Ar- - Verschiedenes beit“, waren einzelne Aussagen der Schüler. In einem anschlie- ßenden Feedbackgespräch wurden die Erfahrungen des Nach- Wir würden uns freuen, mittags noch einmal reflektiert und letzte Fragen geklärt. Sie an diesem Abend begrüßen zu können. Die Schwarzwaldschule bedankt sich bei den Mitarbeitern und Der Vorstand der Leitung der ALDI-Filiale in Mörsch und der Verwaltung in Herr Wilmes, Frau Schwarz Rastatt für den sehr informativen Nachmittag.

Notrufnummer für sofortige Hilfe 112 (gilt europaweit) Seite 24 Nr. 49/2017

11.00 Uhr Mö Eucharistiefeier 11.00 Uhr Mö Kinderkirche 18.00 Uhr Fo Bußgottesdienst im Advent, anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Röser) 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Wort für die Woche 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet Montag, 11.12.: Zur Ehrenrettung des Nikolauses 17.00 Uhr Fo Eucharistiefeier in der Lamm Gottes Kapelle Um es ein für alle Mal klar zu stellen: Unsere Nikolausbesuche (Seniorenzentrum St. Martin); haben nichts, aber auch gar nichts mit „Hohoho“ und mit Zipfel- 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet mütz - oder gar mit vorsintflutlicher Pädagogik (als Drohen mit 19.30 Uhr Glockenläuten zum Ökumenischen Hausgebet der Rute) zu tun - auch nichts mit dem leider manchmal wäsche- im Advent korbweisen Hereinschleppen von Geschenken für übersatte Kin- Dienstag, 12.12.: der - all das ist Murks, Kommerz und erzieherische Hilflosigkeit 7.00 Uhr Fo Eucharistiefeier (Rorate) und hat mit unserem Heiligen Nikolaus überhaupt nichts zu tun! für Bertold Müller und Angehörige sowie für die Der nämlich ist zuallererst ein Überbringer der Botschaft von der Verstorbenen der Familien Lohrer und Schmidt Menschenliebe Gottes - und ist dafür sogar als Märtyrer („Glau- 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet bens-Zeuge“) gestorben. Was er uns deutlich macht ist, dass 18.30 Uhr Neu Eucharistiefeier, Nächstenliebe, der Blick für den bedürftigen und notleidenden mitgestaltet von der Frauengemeinschaft Menschen ganz zentral zur christlichen Botschaft gehört! Ja, 18.30 Uhr Fo kein Rosenkranzgebet „Handeln wie Nikolaus“ ist eigentlich praktische „Eucharistie“! Mittwoch, 13.12.: Hl. Luzia; Hl. Odilia Es setzt das Evangelium - die „Gute Botschaft“ - in die Realität 07.30 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) um! Da hat sich tatsächlich etwas „gewandelt“ - in unserem Den- in der Lamm-Gottes-Kapelle ken und Handeln - und genau deshalb feiern wir diesen Heiligen (Seniorenzentrum St. Martin) und erinnern gerne an ihn! 07.50 Uhr Fo Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 07.50 Uhr Neu Schülergottesdienst (Eucharistiefeier) Eine gesegnete erste Adventswoche wünscht, 07.50 Uhr Mö Schülergottesdienst (Wort-Gottes-Feier) Ihr Pastoralreferent Markus Müller 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 14.12.: Hl. Johannes vom Kreuz 18.00 Uhr Fo Anbetung 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet für den Frieden in der Welt 18.00 Uhr Mö Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Mö Eucharistiefeier für Helmut Baier Pfarrer: Reinhart Fritz Freitag, 15.12.: 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle Büro: (Seniorenzentrum St. Martin) Große Kirchenstr. 14 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Telefon: 07242/32 12 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde Fax: 07242/22 55 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet E-Mail: [email protected] 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier Internet: www.kath-rheinstetten.de Samstag, 16.12.: Bankverbindung: 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Spar- und Kreditbank Rheinstetten Sonntag, 17.12.: IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 3. Advent - „Gaudete“ Bitte Verwendungszweck konkret angeben. Wir wiederholen das Lied im Gotteslob Nr. 228 9.00 Uhr Neu Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbe- Bürozeiten: Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr nen der Kirchengemeinde 9.00 Uhr Si Eucharistiefeier Unsere Gottesdienste 8. - 17. Dezember 2017 11.00 Uhr Mö Eucharistiefeier für Klara Weisenburger und (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = Domenico Piccolo St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) 11.00 Uhr Mö Kinderkirche 18.00 Uhr Mö Bußgottesdienst im Advent, Freitag, 08.12.: Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen anschl. Beichtgelegenheit (Pfr. Fritz) Gottesmutter Maria 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet 17.00 Uhr Fo Wortgottesdienst in der Lamm-Gottes-Kapelle (Seniorenzentrum St. Martin) Vielen Dank allen Spendern 18.00 Uhr Neu Rosenkranzgebet Die große Caritas-Sammlung Ende Oktober hat in allen drei 18.00 Uhr Mö Anbetungsstunde Pfarrgemeinden insgesamt € 11.531,67 erbracht, wovon ein 18.00 Uhr Fo Rosenkranzgebet Drittel vor Ort verbleibt, ein Drittel an den Caritas-Bezirksverband 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier für Timo Wenner (Jahrtag), Helga Ettlingen geht und ein Drittel an den Diözesancaritasverband in Gruber und Angehörige sowie die Verstorbenen Freiburg. des Kirchenchores; mitgestaltet vom Kirchenchor Allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, sagen wir ein herz- Samstag, 09.12.: liches „Vergelts Gott!“. 18.30 Uhr Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend für Maria Hausgebet und Franz Gayer sowie Mila und Helmut Vielsäcker Am Montag, 11.12.2017, werden um 19:30 Uhr die Glocken und Angehörige aller Pfarrkirchen läuten, um zum ökumenischen Hausgebet im Sonntag, 10.12.: 2. Advent Advent einzuladen. Wir wiederholen das Lied im Gotteslob Nr. 757 9.00 Uhr Neu Eucharistiefeier für die Lebenden und Textheftchen hierfür liegen in den Pfarrkirchen zum Mitnehmen Verstorbenen der Kirchengemeinde aus. Nr. 49/2017 Seite 25

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 0721/51 03 10 Fax: 0721/51 51 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr Freitag 17.00 - 18.00 Uhr

Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/3212. Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Heidi Schleckmann geb. Krauß, 70 Jahre, Sofienstraße Karlsruhe. Wir empfehlen die Verstorbene sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Fundsachen In der Kirche sind einige Schirme liegen geblieben, unter ande- rem ein dunkler Stockschirm mit weißen Punkten. Bitte im Pfarrbüro abholen. Krankenkommunion Am Samstag, 9. Dezember bringen wir ab 9 Uhr die hl. Kommunion zu unseren Kranken. Hierzu bitten wir um Anmeldung im Pfarrbüro. Sternsinger dringend gesucht! Für unsere nächste Aktion haben sich bisher Kinderkirche noch nicht viele Sternsinger angemeldet. Da Liebe Kinder, die Adventszeit ist da. wir jedoch auch noch einige Zeit für die Vor- Die ersten Tannenbäume sind schon aufge- bereitungen brauchen und die Weihnachtszeit stellt und in den Geschäften stehen Lebku- naht, ist der Anmeldeschluss am 10. Dezem- chen, Spekulatius und Schoko-Nikoläuse. ber. Jeder, der dabei sein möchte, wenn Kin- Aber halt! Sind es wirklich Nikoläuse? Oder der und Jugendliche in ganz Deutschland un- sind es Weihnachtsmänner? Wer war Nikolaus? Diesen Fragen terwegs sind, um den Menschen Gottes Segen möchten wir am Sonntag, 10.12.2017, zusammen nachgehen. zu bringen, kann mitmachen. Dabei werden Spenden gesammelt Wir treffen uns um 11.00 Uhr in der Kirche in Mörsch und gehen für Kinder in Not auf der ganzen Welt. dann gemeinsam ins Gemeindezentrum. Wir freuen uns auf euch. Die Aktion findet vom 3. bis 5. Januar 2018 statt. Anmeldungen Visitationsprozess LEVI gibt es an den Seiteneingängen der Kirche oder im Internet unter Die nächste Sitzung unseres Levi-Teams ist am Donnerstag, www.kath-rheinstetten.de. Anmelden kann man sich auch per 07.12., um 20.00 Uhr im 2.OG im Josefsheim in Forchheim. Herz- E-Mail unter der Adresse „[email protected]“. liche Einladung. Spätestens bei der Kleiderausgabe brauchen wir aber den un- Erstkommunion terschriebenen Abschnitt auf der Einladung. Wenn es noch Fra- Die Gruppenstunden pausieren gen gibt, können sie bei Monika Lang unter der Telefonnummer während der Adventszeit! 510646 oder im Pfarrbüro während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 510310 anrufen. Ab 8. Januar starten die Grup- penstunde wieder, zu den Also liebe Kinder und Jugendliche, überzeugt eure Freundinnen gewohnten und besprochenen und Freunde und macht mit bei einer wirklich tollen Aktion. Zeiten. Darüber hinaus suchen wir Erwachsene oder ältere Jugendliche Das nächste Treffen aller Erst- ab 17 Jahren, die bereit sind eine Sternsingergruppe zu beglei- kommuniongruppenleiter/-in- ten. nen findet am Montag, 11. Dezember statt. Wir treffen uns im kleinen Saal (unterm Dach) im Kirchenchor Josefsheim (Rosenstr. 18) in Forchheim. Am Freitag, 08.12., um 18.30 Uhr findet in St. Martin der diesjährige Gedenkgottesdienst für Der nächste Weggottesdienst findet in jedem Ort am 21. Januar die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchors St. 2018 statt, jeweils mit Programm der Gemeindeteams. Martin Forchheim statt. Näheres in den Januarausgaben des Gemeindeblattes. Der Kirchenchor wird diesen Gottesdienst mit ei- nigen Liedern und Fürbitten mitgestalten. Danach findet die Adventsfeier des Kirchenchors im Josefsheim statt. Zum Einsingen treffen wir uns um 17.45 Uhr im Josefsheim! Seite 26 Nr. 49/2017

Kolping-Theater Für „Des Kaisers neue Kleider“ und „Tod auf dem Krippenfeier Nil“ gibt es Karten mittwochs und donnerstags Nächste Probe ist am Montag, 11.12., um 15.30 Uhr im GH zwischen 18 - 20 Uhr unter Tel.: 0163 /5695556. St. Ulrich. Bitte möglichst alle Requisiten mitbringen! Übrigens: die Einnahmen aus dem Premierenabend des Märchens am 09.12.17 gehen an das „Festival Firmung der guten Taten“. Ein herzliches Dankeschön allen, die in irgendeiner Wei- www.kolpingsfamilie-forchheim.de se zu diesem schönen Fest- gottesdienst beigetragen Frauengemeinschaft haben! Danke dem Küchen- Zu unserer Adventsfeier am Dienstag, 12.12., um team am Samstagmorgen, 18.30 Uhr im Josefsheim laden wir recht herzlich den freiwilligen Helfern, die ein. Wir freuen uns auf euer Kommen. noch am letzten Sonntag (Wenn möglich, Gotteslob mitbringen). nach dem Firmgebet mitge- holfen haben, die Liedhefte zusammenzulegen, der Firmband + Firmung Herzlichen Dank allen, Chor, die den Gottesdienst so ansprechend mitgestaltet haben die den Gottesdienst mit sowie allen Katechet/-innen und allen „Helferlein“ im Hinter- gefeiert haben. Es war ein grund. Toll, dass wir auf solche Weise Gottesdienst in unseren schönes Zeichen der Zusam- Gemeinden feiern können! mengehörigkeit, dass doch auch unsere Gemeinde mit gefeiert hat. Dank natürlich allen, die mitgewirkt haben, damit wir so feierlich feiern konnten: MinistrantInnen, MusikerInnen und SängerInnen und allen, die für das Drum-rum gesorgt haben. Besonderen Dank an dieser Stelle allen, die die Vorbereitung getragen haben. Allen Neugefirmten wünschen wir: Gestaltet euer Leben aus der Zusa- ge der Begleitung und der Kraft der Liebe Gottes. Bibelkreis Wir treffen uns am Freitag, 08.12. bereits um 15 Uhr im Josefs- heim zu einer kleinen Adventsfeier. Wir freuen uns auf euch.

Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/22 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di: 9.00 – 12.00 Uhr Do: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.30 – 18.00 Uhr Fr: 9.00 – 12.00 Uhr

Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Büro- zeiten unter Tel. 3212. Seniorenadventsfeier Die Pfarrgemeinde lädt am Montag, 11. Dezember, um 15.00 Uhr alle Senioren ganz herzlich zur Seniorenadventsfeier ins Gemein- dehaus St. Ulrich ein. Am Klavier wird Frau Schindele zum Mitsingen einladen. Der Kindergarten St. Martin und die Tanzgruppe „Tanz mit - bleib fit“ von Wilma Deck wird Sie auf die Adventszeit einstimmen. Bei Kaffee, Dambedei und einem Vesper verbringen Sie besinn- liche Stunden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Wort des Lebens Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, 14. Dezember, um 19.15 Uhr im Gemeindehaus, 1. OG, Raum 2 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nr. 49/2017 Seite 27

Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 07242/49 58 Fax: 07242/93 41 27 E-Mail: [email protected] Weihnachtskonzert mit Harmonic Brass Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: Ein Konzert der Extraklasse erwartet Sie am Freitag, 22.12.2017, sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten um 20.00 Uhr in der Katholischen Kirche St. Ulrich in Mörsch. Zu Neue Bürozeiten: Gast ist das Blechbläserquintett „Harmonic Brass“ aus München, Di: 15.30 – 18.00 Uhr das schon mehrfach in Rheinstetten sein Publikum begeistern Fr: 9.30 – 12.00 Uhr konnte. Wer schon einmal ein Konzert von ihnen besucht hat, der weiß, was die Süddeutsche Zeitung meint, wenn sie von einem Sprechzeiten Quintett schreibt, das „...mit seiner glamourös-virtuosen Art zu Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags den besten der Welt gehört.“ Der Erlös des Konzerts ist in diesem zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen errei- Jahr für die Evangelische Kirchengemeinde und die Bürgerstif- chen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 3212. tung Rheinstetten bestimmt. Sebastian Kraft (Gemeindereferent) Karten erhalten Sie ab dem 12. Dezember zu je 14,00 € (ermä- erreichen Sie unter der Rufnummer 07242/939752 oder per ßigt 7,00 €) zu den üblichen Büroöffnungszeiten in den evange- E-Mail unter [email protected]. lischen Pfarrbüros in Forchheim und Mörsch. Büro: Otto-Wörner-Str. 2, Neuburgweier, Sprechzeiten nach Ver- einbarung oder Sie schauen einfach vorbei. Atempause für die Seele Wie in jedem Jahr finden wieder jeden Montag im Advent Tanz- Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim meditationen statt, zu denen wir herzlich einladen. Ort/Zeit: Pfarrer: Gerd Ziegler Kath. Gemeindezentrum Neuburgweier, 20:00 bis 21:30 Uhr. Tanzvorkenntnisse sind nicht nötig. Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: 0721/51 05 26 Zeltlager St. Ursula, Bilderabend Fax: 0721/51 05 59 Unser Bilderabend findet am 08.12. ab 18.30 Uhr in der Festhalle Neuburgweier statt. Für das E-Mail: [email protected] leibliche Wohl ist natürlich wie immer gesorgt. Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Wir freuen uns auf euer Kommen! IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 Altenwerk BIC: GENODE61RH2 Am Dienstag, 12. Dezember, sind alle Seniorin- Bürozeiten: nen und Senioren unserer Gemeinde um 14.30 Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Uhr zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag zu Donnerstag von 14.00 - 18.00 Uhr Gespräch, Kaffee und Kuchen, in unser Gemeindezentrum herz- lich eingeladen. Lothar Deck wird den Nachmittag musikalisch umrahmen. Zum Mitsingen bitte das Gotteslob mitbringen. Unsere Gottesdienste Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 2. Advent Sonntag, 10. Dezember 10.00 Gottesdienst mit Posaunenchor Firmung Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Lektorin: Elvira Mohr; Kirchendienerin: Ein herzliches Dankeschön Luise Schläfle; Organistin: Iris Küspert; allen, die in irgendeiner Wei- 10.00 Kindergottesdienst „Krippenspielprobe“ se zu diesem schönen Fest- Mittwoch, 13. Dezember gottesdienst beigetragen 17.00 Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Martin haben! Danke dem Küchen- Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; team am Samstagmorgen, den freiwilligen Helfern, die Wochenspruch: noch am letzten Sonntag „Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.“ nach dem Firmgebet mitge- (Lukas 21,28) holfen haben die Liedhefte zusammenzulegen, der Firmband + Chor, die den Gottesdienst so ansprechend mitgestaltet haben Aktuelles sowie allen Katechet/-innen und allen „Helferlein“ im Hinter- Senioren-Adventsfeier am 2. Dezember grund. Toll, dass wir auf solche Weise Gottesdienst in unseren Gut besucht war auch in diesem Jahr wieder die Senioren-Ad- Gemeinden feiern können. ventsfeier im Evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim. Die Gäste wurden von den Mitarbeiterinnen des Besuchsdienstes Frauengemeinschaft mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen bewirtet und von den Die Frauengemeinschaft lädt herzlich zum Gottes- dienst am Dienstag, 12. Dezember, um 18.30 Uhr ein. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle zu einer kleinen adventlichen Begegnung vor der Kirche ein. Wir freuen uns auf den Gottesdienst und auf viele nette Gespräche. Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1,- € erwerben. Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu ver- schiedenen Anlässen. Seite 28 Nr. 49/2017

Mitarbeiterinnen des Bastelkreises mit einem selbst gebastelten Engel beschenkt. Für die Unterhaltung sorgten einmal mehr das Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Flötenensemble von Frau Gudrun Hirsch und die Tänzerinnen Pfarrerin: Ann-Kathrin Peters vom Ballettstudio Veronique. Frau Liane Kiesel führte durchs Pro- gramm und Pfarrer Ziegler steuerte eine adventliche Geschichte Pfarramt: Bachstraße 42 bei. Mit von den Flöten begleiteten Adventsliedern konnten sich Telefon: 07242/73 85 alle auf die beginnende Adventszeit einstimmten. Allen, die bei Telefax: 07242/51 84 der Vorbereitung und Durchführung der Adventsfeier mitgeholfen E-Mail: [email protected] haben, sei hiermit noch einmal herzlich gedankt! Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Ökumenisches Hausgebet Bürozeiten: Dienstag, Donnerstag von 10 – 12 Uhr, Am Montag, 11. Dezember laden um 19.30 Uhr die Glocken der Dienstag von 16 – 18 Uhr christlichen Kirchen zum ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Unsere Gottesdienste Das Thema lautet: „Hoffnung, die weiter trägt!“ Sonntag, 2. Advent, 10. Dezember Laden Sie doch Ihre Nachbarn, Freunde oder Bekannte ein und 10.00 Gottesdienst in der St. Ursula Kapelle Neuburgweier, feiern Sie gemeinsam. Flyer dazu liegen im Schriftenständer im Pfarrer i.R. Rolf Welker mit dem Arbeitskreis Weißrussland Gemeindezentrum aus. Die Kollekte ist für Brot für die Welt bestimmt. Frauenkreis Mittwoch, 13. Dezember, um 17 Uhr Wochenspruch im Evangelischen Gemeindezentrum Forchheim. Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. „Jahresabschluss und Gedanken zur Weihnachtszeit.“ (Lukas 21,28) Der Bastelkreis Wochenplan bietet viele weihnachtliche und andere praktische Geschenke Donnerstag, 7. Dezember (wie z. B. Marmelade) an seinem Stand nach dem Gottesdienst 09.00 Frauengymnastik-Jahresabschluss an den 3 Adventssonntagen zum Verkauf an. 20.00 Posaunenchor Freitag, 8. Dezember Brot für die Welt 16.00 Probe Musical Gruppe 1 (Kindergarten + 1. Klasse) An allen Adventssonntagen und am Heiligen Abend bitten wir in 17.00 Probe Musical Gruppe 2 (alle ab 2. Klasse) den Gottesdiensten um eine Kollekte für die Aktion „Brot für die Montag, 11. Dezember Welt“. Daneben können Sie Ihre Spende auch an unser Spenden- 15.30 Krabbelgruppe konto bei SKB Rheinstetten, IBAN DE 52 660614070008008884, Mittwoch, 13. Dezember BIC: GENODE61RH2 überweisen. 17.00 Frauenkreis in Forchheim Ihr Überweisungsträger gilt als Vorlage beim Finanzamt, wir schi- 17.00 Konfi cken Ihnen aber auch gerne eine Zuwendungsbestätigung zu. Donnerstag, 14. Dezember Wochenplan 20.00 Posaunenchor Donnerstag, 7. Dezember Infos 16.00 Bibelgesprächskreis Byzantinischer St. Roman-Chor singt im Gottesdienst 17.30 Jungschar am 2. Advent 19.00 Fitness für Frauen Der Gottesdienst am 10. Dezember 2017 in Neuburgweier wird - Samstag, 9. Dezember wie bereits in den vergangenen Jahren - auf Initiative des Arbeits- 9.45 Konfi-Kurs kreises Weißrussland gestaltet. Dabei singt der Byzantinische Montag, 11. Dezember St. Roman-Chor Mittelbaden unter der Leitung von Frau Ulianah 18.30 Gymnastik für Frauen Nesterova aus Mörsch. So werden Gesänge der Ostkirchen in 19.00 Hauskreis deutscher und griechischer Sprache zum Klingen kommen und Dienstag, 12. Dezember damit ein Hauch der Orthodoxen Kirchen zu spüren sein. 15.00 Seniorencafé und Spielnachmittag 18.00 YouLounge Pfarrer i.R. Rolf Welker wird - in Vertretung des erkrankten Mittwoch, 13. Dezember Pfr. Dr. Lochmann - den Gottesdienst leiten. 15.30 Konfi-Kurs 17.00 Jahresabschluss Frauenkreis Waldweihnacht am Samstag vor dem 3. Advent Am Samstag, 16. Dezember, laden wir um 17 Uhr wieder zur Donnerstag, 14. Dezember traditionellen Waldweihnacht am Fermasee in Neuburgweier ein. 17.30 Jungschar Folgen Sie ab dem Parkplatz einfach den Lichtern! 19.00 Fitness für Frauen 20.00 Ältestenkreis

CDU Rheinstetten

Nikolausmarkt Neuburgweier Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf dem Nikolausmarkt in Neuburgweier vertreten und haben uns über die vielen Besucher gefreut. Am Sonntagmorgen konnten wir auch unseren Bundes- tagsabgeordneten Axel E. Fischer mit seiner Tochter begrüßen und wurden vor Ort über den aktuellen Stand aus Berlin infor- miert. Allen Besuchern des Nikolausmarktes und allen Helfern, die uns beim Auf- und Abbau sowie beim Standdienst unterstützt haben, Nr. 49/2017 Seite 29

SPD Rheinstetten

Herzlichen Glückwunsch zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes Am vergangenen Samstag überreichte Ministerpräsident Kretschmann das Bundesverdienstkreuz am Bande an Paul Rim- melspacher. Die Sozialdemokraten in Rheinstetten gratulieren dem Geehrten zu dieser hohen Auszeichnung. Seine Verdienste, die er sich während seiner rekordverdächtigen Amtszeit als Vorsitzender des Gesangvereins Freiheit Forchheim erworben hat, rechtfertigen diese Ehrung ebenso wie sein poli- tisches Engagement als Gemeinderat während der Gründungs- phase der Fusionsgemeinde Rheinstetten und seine Arbeit in den Verwaltungen des SPD-Ortsvereins Forchheim, den er auch möchten wir auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön über- einige Jahre als Vorsitzender leitete. Herzlichen Glückwunsch! mitteln. Wir danken auch der Bürgerstiftung, mit der wir schon seit vielen Jahren eine „Standgemeinschaft“ bilden, für die ge- SPD-Bundesparteitag in Berlin lungene Zusammenarbeit. Heute beginnt der SPD-Bundesparteitag im CityCube der Messe Berlin. Nicht nur die Wahl des Parteivorsitzenden und des Ge- Ein besonderer Dank gilt unserer 2. Vorsitzenden Karin Sey- samtvorstandes erwarten wir mit Spannung, sondern vor allem fried-Schmitt für die hervorragende Organisation und die Zube- die inhaltliche Diskussion zur derzeitigen politischen Lage. Der reitung des leckeren Schlemmertopfs. Parteitag vom 7. - 9.Dezember kann auf www.spd.de via livestre- am verfolgt werden. Es ist immer wieder wohltuend zu sehen, wie viele Menschen sich ehrenamtlich engagieren und dadurch das Miteinander in unserer SPD-Kreismitgliederversammlung Gesellschaft fördern. Nur durch ihr Engagement ist es möglich, Zur aktuellen politischen Lage in Berlin findet am Donnerstag, Veranstaltungen dieser Art weiterzuführen. Vielen lieben Dank 14. Dezember, um 19 Uhr in der TSG-Gaststätte in Bruchsal dafür. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit. (Sportzentrum 4, 76646 Bruchsal) eine Kreismitgliederversamm- lung statt. Wir wollen uns an diesem Abend austauschen und Veranstaltungshinweis über den „richtigen“ Weg der SPD diskutieren. Die Mitglieder des Neujahrsempfang SPD-Kreisverbandes Karlsruhe sind dazu herzlich eingeladen. Sonntag, 14.01.2018 um 11.00 Uhr Gastrednerin: Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, SPD im Internet Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Weitere Informationen zur SPD in Rheinstetten, im Land und im Bund finden Sie auf unserer Homepage Ihre CDU vor Ort: www.spd-rheinstetten.de. 1. Vorsitzende: Julia Kühn, [email protected] Sozialdemokratisches Kulturprojekt „KiR“ 2. Vorsitzende: Karin Seyfried-Schmitt, Tel. 07242/939797 Wir weisen alle Freunde und Gäste der KiR-Bühne darauf hin, dass Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/1364 der Karten-Vorverkauf für die Kabarettpremierenveranstaltung in Homepage: www.cdu-rheinstetten.de der neuen Aula des Schulzentrums am 15. Dezember beginnt. Facebook: www.facebook.com/CDURheinstetten Erst dann können Sie Ihre Weihnachtsgeschenke in Form von Karten für das Gastspiel von Frank Lüdecke am 19. Januar 2018 Instagram: www.instagram.com/cdurheinstetten bei unserer Vorverkaufsstelle (Schreibwaren Leibold) erwerben. Abgeordnete Christine Neumann-Martin MdL: 07243/3750111 E-Mail: [email protected] Unabhängige Liste Rheinstetten Axel E. Fischer MdB: Tel. 07251/441214 Homepage: www.fischer-mdb.de Für die ULR im Gemeinderat: Daniel Caspary MdEP: Tel. 0721/3848010 Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Homepage: www.caspary.de Kontakt: Sprecher der ULR Tel. 07242/934371 Für Rheinstetten im Kreistag E-Mail: [email protected] Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9514500 Für die ULR im Ortschaftsrat: Bernd Bistritz, Tel. 0721/518688 Elisabeth Ganßmann, Gerd Waidner Bankverbindung der ULR: I BAN DE 47 660614070014531157 bei der SKB Rheinstetten www.ulr-rheinstetten.de Seite 30 Nr. 49/2017

AK ü18 weiblich 1. Alena Hemberle 2. Kathrin Herbst

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Ortsverband Rheinstetten

Jahresausklang 2017 - Glyphosat in Rheinstetten Am 13. Dezember findet um 19:00 Uhr im Josefsheim der letzte Umweltinformationsabend in diesem Jahr statt. In vorweih- nachtlicher Atmosphäre möchten wir Ausblick halten auf unsere Aktivitäten in 2018 und uns nochmals mit der Schädlichkeit von Glyphosat und Pestiziden wie Imidacloprid beschäftigen. Zur Diskussion steht auch ein Antrag des Ortsverbands, in dem wir die Gemeinde auffordern wollen, den Einsatz von Glyphosat auf gemeindeeigenen Flächen zu untersagen. Zu diesem Treffen sind wie immer alle Mitglieder und interessierte Bürger eingeladen.

DLRG Gruppe Südhardt e. V. Wir gratulieren allen Schwimmerinnen und Schwimmern zu ihren tollen Leistungen und freuen uns schon auf nächstes Jahr! Nikolausmarkt Neuburgweier Gruppenmeisterschaften 2017 Wir bedanken uns bei allen Besuchern unseres Glühwein- und Am 21.11.2017 haben wir unsere alljährlichen Gruppenmeister- Crêpes-Standes am Wochenende des 1. Advents in Neuburgwei- schaften mit insgesamt 36 Teilnehmern zwischen 7 und 48 Jah- er für ihre Unterstützung unserer Arbeit. ren im Rahmen unseres Übungsabends im Hallenbad Forchheim veranstaltet. Ein besonderer Dank geht an die Auf- und Abbauteams, alle Hel- fer im Stand und alle, die sonst zum guten Gelingen beigetragen Nun konnten die eifrigen Schwimmer ihre Pokale, Medaillen und haben. Es war trotz der Kälte wieder mal ein tolles Wochenende! Urkunden entgegennehmen. Die Bestplatzierten nach Altersklassen AK bis 10 männlich 1. Levin Friesen Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten - 2. Laurin Bilkenroth Abteilung Rheinstetten 3. Levin Krög AK bis 10 weiblich Einsatzmannschaft 1. Sara Levi Am Montag, 18.12.2017 ist um 19.30 Uhr unser Jahresrückblick. 2. Josepha Gräbner Die Ausbilder treffen sich am 11.12.2017 um 19.30 Uhr zur Be- 3. Anna Grobs sprechung des Dienstplanes 2018. AK 11/12 männlich Jugendabteilung 1. Lars Schirrmeister Für Zug 1 und Zug 2 ist am 13.12.2017 um 18.00 Uhr Schwim- 2. Melvin Stach men. 3. Moritz Schäfer Altersabteilung AK 11/12 weiblich Stammtisch der Altersabteilung montags um 19.15 Uhr. 1. Emilia Pluchino 2. Juliane Stein Dienstsport Freitags Volleyball in der Keltenhalle von 20.00 bis 22.00 Uhr. 3. Lisa Herbst Schwimmbadmarken können beim Abteilungskommandant ab- AK 13/14 männlich geholt werden. 1. Luis Friesen www.feuerwehr-rheinstetten.de 2. Elias Bätz Unsere Homepage unter: AK 15/16 männlich 1. Max Herbst 2. Giorgi Heinz AK 15/16 weiblich 1. Franka Friton Heimatverein Rheinstetten e. V. AK 17/18 männlich 1. Niklas Hauser 2. Marius Deck Prunksitzung Eintracht Mörsch Der Heimatverein wird am 26.01.2018 an der Prunksitzung der AK ü18 männlich Eintracht Mörsch teilnehmen. 1. Oliver Schirrmeister Damit entsprechende Plätze reserviert werden können, mögen 2. Uli Herbst sich die Interessenten bei Kurt Roth anmelden. 3. Robin Stotz Eintritt 14 €. Nr. 49/2017 Seite 31

Stammtisch - Terminkorrektur Minifotografien oder 11.000 Nägeln in monatelanger Kleinarbeit Der Stammtisch trifft sich am 19.12.2017 um 18 Uhr in der Gast- akribisch zu monumentalen Porträts gestaltet. Aha-Erlebnisse lt. stätte des TV Mörsch. Bad. Tagblatt. Ausstellungsdauer 01. bis 31.12.2017 Öffnungszeiten Do. 18 - 20 Uhr, So. 14 -18 Uhr Wir laden alle Kunstfreunde sind herzlich ein. Hospizverein Rheinstetten e. V.

Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiter/in Der Hospizverein Rheinstetten bietet einen neuen Ausbildungs- kurs für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter/in an. Das Grundseminar findet vom 19. - 21. Januar statt. Inhalte sind dabei unter anderem: Palca-Kreis Der Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, eigene Erfahrungen und Einstellungen dazu. Danke - Ausstellung - Spenden Der 28. Nikolausmarkt ist vorüber. Wir haben uns über alle Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in der letzten Phase Besucher gefreut, die wir an den Ständen und in der Festhalle Ihres Lebens, aber auch der Angehörigen und Trauernden. bedienen konnten. Die Teilnehmer sollen sich dabei mit anderen darüber austau- Herzlichen Dank allen Engagierten innerhalb und außerhalb schen und auseinandersetzen. des Palca-Kreises, die organisiert, produziert (vor allem auch Im Laufe des Jahres werden an zwei Abenden Aufbauseminare Kuchen), bedient, verkauft, gespült, aufgebaut, abgebaut usw. stattfinden sowie ein einwöchiges Praktikum in einem stationä- haben. Wir haben alle hart gearbeitet und können mit dem ren Hospiz oder Pflegeheim. Im November 2018 findet an einem Ergebnis zufrieden sein. Unser Einsatz war wichtig und hat der weiteren Wochenende das Abschlussseminar statt. guten Sache gedient, in Rheinstetten und in Palca. Erst danach erfolgt evtl. eine Verpflichtung zu ehrenamtlicher Ein herzliches Dankeschön auch der Weierer Hexenkiste, die Hospizmitarbeit und die Möglichkeit, Begleitungen zu überneh- wieder viele Kinder mit ihrem Spiel erfreut und das finanzielle men. Ergebnis für Palca gespendet hat. Mit diesem Ausbildungsangebot sprechen wir Menschen an, die Der finanzielle Erfolg aus allen Aktivitäten kommt wie immer den an der Hospizarbeit interessiert sind und sich ein Engagement im Menschen in der Region Palca zugute. Hospizverein vorstellen könnten. Die Teilnahme an diesem Kurs Über Palca bzw. die Reise dorthin informiert die Ausstellung, die führt nicht automatisch zu einer Verpflichtung, sie dient vielmehr im Heimatmuseum derzeit zu sehen ist. Nutzen Sie die Öffnungs- dazu, für sich persönlich herauszufinden, ob eine Mitarbeit im zeiten an den Adventsonntagen oder vereinbaren Sie einen Ter- Hospizdienst für Sie eine schöne Aufgabe und Herausforderrung min für eine Gruppenführung.(Tel. 07242/934371). sein könnte. Wer den Palca-Kreis in seinem Engagement durch eine Spende Sie können den Kurs jederzeit beenden. unterstützen möchte, dem sind hier die Konten, auf die Spenden Über weitere Seminarthemen sowie Kosten informiert Sie ein überwiesen werden können, genannt. Faltblatt, das im Hospizbüro erhältlich ist und auch öffentlich ausliegt. Allgemeines Konto des Palca-Kreises IBAN DE47 6606 1407 0001 0237 13; BIC GENODE61RH2; Unsere Koordinatorinnen Gudrun Löffler und Corinna Werle, Konto für die Ausbildung Jugendlicher aus Palca: sowie Mitarbeiter/innen und Vorstandsmitglieder geben Ihnen IBAN DE86 6606 1407 0011 0237 11; BIC GENODE61RH2. Die gern weitere Auskünfte, ebenso auch über unser Hospiztelefon Spendenbescheinigungen werden zum Ende des Jahres erstellt 0151/57425733. und verteilt. Hospizbüro Unsere adventliche Sitzung findet am Freitag, 15. Dezember, um Hauptstraße 29 in Rheinstetten-Forchheim. 19.30 Uhr statt, und zwar im Saal des kath. Gemeindezentrums Geöffnet jeden Donnerstag von 10.00 bis 12.00 Uhr. Neuburgweier. Herzliche Einladung! Das Trauercafé Klatschmohn findet jeden 3. Dienstag im Monat von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. In der Trauer nicht alleine blei- ben: da sein, zuhören, erzählen. Der nächste Termin ist am 19.12.2017. Wir sind für Sie da, informieren oder beraten Sie gerne - kostenfrei und unbürokratisch - Patientensportverein Kontakttelefon: 0151/57425733 Homepage: www.rheinstetten.hospiz-bw.de Rheinstetten e. V. BIC: GENODE61RH2; IBAN: DE60 6606 1407 0010 0545 67 Einladung zur Mitgliederversammlung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und einem vorweih- nachtlichen Beisammensein am Mittwoch, 13. Dezember 2017 im Gasthaus „Weißes Meer“ (Beim TV Mörsch) 18.30 Uhr Treff- Kunstverein Rheinstetten e.V. punkt (Tische sind ab 18.00 Uhr bestellt), danach Gelegenheit zur Einnahme des Abendessens, anschließend ab 19.30 Uhr Mitgliederversammlung. Aktuelle Ausstellung Nikolaus Zirwes: „Stückwerk/e“ Tagesordnung vom 01. bis 31.12.2017 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Tätigkeitsbericht geöffnet Do. 18 - 20 Uhr, So. 14 - 18 Uhr 2. Bericht des Vergüngungswartes www.kunstverein-rheinstetten.de 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer Neue Ausstellung: Vernissage am 01.12.2017 um 19 Uhr 5. Aussprache und Beschlussfassung über die Entlastung Neue Ausstellung von Nikolaus Zirwes: „Stückwerk/e“ des Vorstandes Nikolaus Zirwes „Stückwerk/e“ sind aus Wattekugeln, Überra- 6. Neuwahlen schungseier-Figuren oder Tausenden von daumennagelgroßen 7. Verschiedenes Seite 32 Nr. 49/2017

Beschlussfassung über evtl. vorliegende Anträge (Anträge kön- „Präventive Rückenschule“, Schwarzwaldschule nen noch während der Versammlung gestellt werden) Donnerstags, in 3 Gruppen ab 18.20 Uhr, unter der qualifizier- ten Leitung von Esther Falk (Sport- und Gymnastiklehrerin mit Vollzähliges Erscheinen der Mitglieder ist erwünscht. Die Partner Rückenschullizenz). sind herzlich eingeladen. Am 16.11.2017 hat ein neuer Kurs begonnen. Der Kurs umfasst 10 Abende; ist ausgezeichnet mit dem Plus- punkt Gesundheit DTB und anerkannt bei vielen Krankenkassen. Es sind noch Plätze frei. Melden Sie sich an! Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. Lauf- und Walkingtreff Schachclub Rheinstetten 1947 e. V. Samstags um 15.30 Uhr am Treffpunkt Parkplatz Sandmichl (L 566 zwischen Mörsch und Ettlingen). Wir laufen und walken in Gruppen entsprechend dem Können der Teilnehmer. Info beim 3. Spieltag Lauftreffleiter Peter Grüßinger, Tel. 0721/518527. Die 1. Mannschaft erreichte in Karlsdorf ein beachtliches 4:4. Zusatzangebot: montags, 8.30 Uhr, Walken ab Liederkranzhaus Die 2. Mannschaft erzielte ein glattes 4:0 gegen 3. in Forchheim. Ein ausführlicher Bericht folgt nächste Woche. Unsere gesamten Angebote können Sie auf der Homepage unter www.sfc-rheinstetten.de lesen.

Ski- und Freizeit-Club Rheinstetten e. V.

Vorankündigung: Schneeschuh-Schnuppertour Tanzsportclub Rheinstetten e. V. Am Samstag, 30.12.2017 wollen wir in der näheren Umgebung erste Erfahrungen mit Schneeschuhen sammeln, sofern die Weihnachtsfeier Schneeverhältnisse dies zulassen. Am Samstag 09.12.17, um 19.00 Uhr findet unsere Weihnachts- Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden. feier bei den Sportfreunden Forchheim statt. Freitag 08.12.17 kein Training Info und Anmeldung bis 28.12.2017: Hubert Frank, Tel 07204/9479944. Weitere Informationen auf unserer Homepage www.tsc-rheinstetten.de Treffpunkt und Uhrzeit wird er dann mitteilen. Die Leihgebühr für Schuhe und Stöcke beträgt € 5,00/Paar. „Fit-Mix-Stunde“ - Ufgauhalle Forchheim Montags von 19.00 bis 20.00 Uhr. Unter dem Motto „Der Mix macht Muskeln munter“ starten wir schwungvoll in die Woche. Die wechselnden Schwerpunkte hal- ten uns fit, bringen immer wieder neuen Schwung und lassen uns mit fetziger Musik zusammen viel Spaß am Sport haben. Deutsches Rotes Kreuz - Komm vorbei und werde Teil unserer Fit-Mix-Sportgruppe! Ortsverein Forchheim Kosten: Mitglieder € 2,00 und Gäste € 4,00 pro Stunde, direkt vor Ort. Leitung: Tanja Nagel - Infos unter Tel. 07242/4237 oder Erster Blutspendetermin mit Typisierung Geschäftsstelle, Tel. 0721/35471402. Bereitschaft Am 13.12. findet unser nächster Bereitschaftsabend statt. Fitness-Sport in gemischter Gruppe - Ufgauhalle Forchheim Wir treffen uns um 19.00 Uhr im DRK-Haus. Montags von 20.00 bis 21.00 Uhr unter Leitung von Doris und Thema: Organisatorisches/Feedback Tanja. Sanitätsdienst: vom 08.- 10.12. Charity Musical Inliner - Ufgauhalle Forchheim Montags 20.00 Uhr Training für die Erwachsenen. Weitere Infos unter www.drk-forchheim.de Leitung: Dirk Hupe. Aktiv in jedem Alter, Sporthalle TV Mörsch Dienstags, um 9.00 Uhr mit Esther Falk (Sport- und Gymnastik- lehrerin). Der Kurs läuft über 12 Wochen und ist ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit DTB und anerkannt von vielen Krankenkassen. Es sind noch Plätze frei. Melden Sie sich an! Forchheimer Elferrat-Club 1970 e. V. Info bei Ruth Zöller, Tel. 0721/35471402. Freizeitradler Danke an die Besucher unseres Ordensmatinee Wir haben unsere diesjährige Radsaison beendet! Wir treffen Wir gratulieren Peter Klein zur Auszeichnung mit dem BDK-Ver- uns in den Wintermonaten Dienstag nachmittags zum Wandern dienstorden in Gold. Peter ist seit 1972 im Verein und seit 1993 in der näheren Umgebung. Kassier. Vielen Dank Peter und auf noch viele weitere Jahre im Info bei Gisela Simm, Tel. 07242/5437. Verein. Ebenso gratulieren wir: Anja Majer zum bronzenen Grießbauch, Aléna Rouvinez zum silbernen Grießbauch; Nadine Mittwochs unterwegs Joy Schneider, Isabella Ritter, Anja Müller und Uwe Müller zum 13.12.2017 Adventsnachmittag goldenen Grießbauch. Wir treffen uns wieder zu einem besinnlichen Jahresrückblick. Treffpunkt: 14.30 Uhr im Restaurant Ufgauhalle Forchheim. Vorverkauf Seit dieser Woche sind die Karten für unsere Veranstaltung beim Kinderturnen - Albert-Schweitzer-Schule Mörsch Blumenladen Happy Flower in der Hauptstr. 6b erhältlich. Mittwochs von 16.00 bis 17.00 Uhr für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Achtung, die Karten zu 14 € gibt es nur gegen Bar Zahlung. Info bei Alexander Karanikolas, Telefon 0176/41957175. Keine Reservierung möglich! Nr. 49/2017 Seite 33

Kontakt für Infos: Freizeitgruppe Silberstreifen, Monika Streit, 0170/2808258, Freie Turnerschaft e. V. gerne WA oder SMS oder Mail an [email protected], Infos Forchheim 1900 zum Verein unter freizeitgruppe-silberstreifen.de

Vorankündigung Am Sonntag, 17.12.2017 findet unser diesjähriger Advents- spaziergang mit anschließendem gemütlichem Beisammensein statt.Hierzu laden wir alle Freunde und Gönner unseres Vereins, die uns im Jahr 2017 unterstützt haben, recht herzlich ein. Gartenfreunde Forchheim e. V. Abmarsch ist um 14.30 Uhr am Vereinsheim. Fußball Hallo Liebe Gartenfreunde FTF I - VfR Ittersbach I 6:0 (4:0) Unser Weihnachtsbasteln war ein voller Erfolg. Es hat uns allen Gelungener Rückrundenauftakt und gleichzeitig letzter Spieltag super viel Spaß gemacht und die Kids waren so fleißig. Der Baum des Jahres. Die Mannschaft überwintert nach zwischenzeitlichem ist super schön geworden und kann bei uns im Vereinsheim November-Tief auf dem 1. Rang. Klasse Jungs! Torschützen: 4 x angeschaut werden. Vielen Lieben dank an die Kinder und die Tallah, je 1 x Burkart, Helfrich. Frauen die dies ermöglicht haben. Volleyball Die Volleyballmannschaften würde sich über jegliche Neuzu- gänge freuen. Die Damen und Herren sind die einzigen Rheins- tettener Volleyballteams, die auch in Punktspielen im Verband antreten. (Herren Bezirksliga, Damen Bezirksklasse). Training ist jeweils Dienstag und Donnerstags in der Ufgauhalle. Die Jugendmannschaft freut sich ebenfalls über Neuzugänge. (Jungen und Mädchen ab 9 Jahre alt) Erfahrung ist nicht erfor- derlich. Training ist montags in der Albert-Schweitzer-Schule. Auch die Mixed-Mannschaft kann immer frisches Blut vertragen. Training donnerstags in der Ufgauhalle. Bei Interesse: [email protected] oder einfach vorbei- kommen. Trainingszeiten unter www.ft-forchheim.de Unser jährliches Glühweinfest findet am 15.12.17, ab 17 Uhr wieder statt und ist auch der letzte Tag an dem wir für euch unser Vereinsheim geöffnet haben. Im nächsten Jahr geht es dann am 19.01.18 wieder bei uns los. Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit und schöne Weihnachten. Natürlich auch ein super Freizeitgruppe Silberstreifen Start in das neue Jahr 2018. Feiert alle schön.

Neue Kurse Neue Kurse im Silberstreifen/ab Januar Alle Kurse und Workshops auch als Gutschein zum verschenken! - in allen Kursen sind ab sofort Schnupperstunden nach Absprache möglich Gesangverein Freiheit 1907 e. V. - alle Kurse und Workshops sind auch für Anfänger geeignet- Forchheim für Kinder: Dienstag, 9.00 Uhr Yoga mit Baby Freiheit Chöre Dienstag, 16.00 Uhr Yoga 6 - 9 Jahre Singstunde der Freiheit Singers immer donnerstags, des Freiheit Dienstag, 17.00 Uhr Elternkindturnen (ab ca. 1 Jahr) Chores immer freitags, beide jeweils von 19.00 Uhr bis 20.30 Mittwoch, 16.00 Uhr Yoga 10 - 14 Jahre Uhr in unserem „Sängerheim“. Neue Sängerinnen und Sänger Mittwoch, 17.00 Uhr - Family-Yoga ab 3 Jahre sind herzlich willkommen. (alleine, mit Elternteil oder Geschwistern) Weihnachtsfeier für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Unsere Weihnachtsfeier findet dieses Jahr am Freitag, 22. De- Montag,19.00 Uhr Yoga mix: zember 2017 in der Aula der Schwarzwaldschule statt. Beginn Beweglichkeit, Kraft, Kondition, Spannung, Entspannung 18.30 Uhr. Unser Weihnachtsblättle wird in den nächsten Tagen verteilt. Unsere Sängerinnen und Sänger werden dann auch die Mittwoch, 19.00 Uhr Yoga soft: Gaben für die Tombola sammeln. sanfte Übungen, langsamer Einstieg Bundesverdienstkreuz für Paul Rimmelspacher Kinder-Ferien-Workshops im Januar: Wir gratulieren unserem Vorsitzenden zur Verleihung des Ver- Di., 2.1., um 10.00 - 11.30 Uhr: dienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundes- Yoga ist bunt und macht Spaß - ab 6 Jahre präsident Frank-Walter Steinmeier. Die Überreichung erfolgte am (bunter Mix aus verschiedenen Yogaformen) vergangenen Samstag durch Ministerpräsident Winfried Kretsch- Di., 2.1., um 13.00 - 14.30 Uhr: mann im Marmorsaal des Stuttgarter Schlosses. An diesem Tag Neues Probieren - AcroYoga - ab 10 Jahre des Ehrenamtes wurden insgesamt 22 Ordensträger aus ganz (Akrobatik, Partnerübungen) Baden-Württemberg geehrt. Dabei waren auch OB Schrempp und Di., 2.1. um 15.00 - 16.30 Uhr: Landrat Schnaudigel. WellnessYoga und AcroYoga - ab 14 Jahre Paul Rimmelspacher erhielt diese hohe Auszeichnung für seine (Akrobatik-Yogamassage) jahrzehntelangen, vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten. Initi- Workshop für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre iert wurde die Verleihung von Emmy Gerstner, 2. Vorsitzende des So., 7.1., um 14.00 - 16.00 Uhr: Start 2018 „mit gutem Körperge- Gesangverein Freiheit, unterstützt von Claudia Mühling, OStD a. fühl“, Yoga meets Faszienrolle D. Peter Münz sowie Ehrenbürger Kurt Roth. Seite 34 Nr. 49/2017

Stammtische im Sängerheim - für alle, nicht nur für Mitglieder Jede Woche Stammtisch, mittwochs ab 16.00 Uhr, samstags und sonntags Frühschoppen, ab 10.00 Uhr, treffen wir uns in gemüt- licher Runde. Terminhinweis Nikolausstammtisch am 13.12.2017, ab 16.00 Uhr im Sängerheim Homepage Besucht uns unter: www.gesangverein-freiheit.de

Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim Auch den Verantwortlichen der Verwaltung sagen wir „Danke“, Weihnachtsfeier denn ohne sie wäre so ein schöner Nachmittag nicht zustande Am 16.12.17 findet unsere diesjährige Weihnachtsfeier in der gekommen. Ufgauhalle statt. Beginn ist um 18.00 Uhr. Einlass ist um 17.30 Uhr. Wir freuen uns darauf mit der gesamten Liederkranzfamilie Auch gibt es wieder schöne Bilder im Aushang im Spielringheim ein paar besinnliche Stunden verbringen zu können. und auf unserer Homepage. Männer- und Frauenchor Christstollenfest 13.12.17 ist unsere letzte Probe in diesem Jahr. Wir proben ge- Am 3. Advent spielt das Orchester „akkordeon intakt“ beim meinsam um 19.00 Uhr. Christstollenfest sonntagsnachmittags weihnachtliche Weisen Im Hinblick auf die Weihnachtsfeier bitten wir euch zur Chorpro- zum Mitsingen im Josefsheim gegen 16.30 Uhr. Herzliche Einla- be zu kommen. dung dazu. Liederkranzspatzen Konzert 2018 Am 3.12.17 durften wir den vorweihnachtlichen Kaffenachmittag Schon jetzt laden wir ganz herzlich zu unserem Konzert am 3. im AWO Seniorenheim in Grünwinkel begleiten. Es wurde eine Februar 2018 im evangelischen Gemeindezentrum in Forchheim Geschichte vorgelesen und musikalisch mit Liedern begleitet. ein. Anschließend sangen wir gemeinsam mit den Bewohnern altbe- kannte, traditionelle Weihnachtslieder und brachten damit alle in Weihnachtsstimmung. Da es draußen dazu auch noch fleißig schneite, machte die Stimmung perfekt. Das war ein schöner und gelungener Nachmittag und wir wurden schon gefragt ob wir das nächste Jahr wieder kommen würden.Ja klar war die einstimmige Antwort. Kolpingsfamilie Forchheim

Kolping-Theater Für „Des Kaisers neue Kleider“ und „Tod auf dem Nil“ gibt es Karten mittwochs und donnerstags zwischen 18 - 20 Uhr unter Tel. 0163/5695556. Übrigens: Die Einnahmen aus dem Premie- renabend des Märchens am 09.12.17 gehen an das „Festival der guten Taten“. www.kolpingsfamilie-forchheim.de

Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V.

Proben im Musiksaal der Schwarzwaldschule Dienstag Nähere Infos auf unserer Homepage www.liederkranz-forchheim. 17.00 - 18.10 Uhr Bläserklasse 19.00 - 21.00 Uhr Hauptorchester Weihnachtsfeier Am Sonntag 10.12. um 17 Uhr treffen sich die Aktiven und An- Harmonika-Spielring gehörigen im Clubhaus der Sportfreunde zu einem gemütlichen Forchheim 1934 Beisammensein. Verwaltungssitzung Die Verwaltung trifft sich am Donnerstag, 14.12.2017, um 20 Weihnachtsbastelnachmittag Uhr. Um vollständigen Besuch wird gebeten. Sitzungsort wird Weihnachtsfeier der Jugend noch bekannt gegeben. Ein großes Lob an die Kinder die so toll mitgemacht haben beim Basteln, beim Singen und beim Stockbrot grillen. Auch dem Benefizveranstaltung Sentiree und Adventmärktle Nikolaus für seinen Besuch danken wir ganz herzlich. Er hat für der Naturfreunde jedes Kind ein kleines Geschenk von der der Karlsruher Eisbahn Mit vorweihnachtlichen Weisen unterhielten unsere Musiker des mitgebracht. Wir wünschen viel Spaß beim Schlittschuhlaufen. Hauptorchesters die Besucher der Benefizveranstaltung im Sen- Nr. 49/2017 Seite 35 tiree. Seit zehn Jahren ist dieser Auftritt für einen guten Zweck Kurz vor der Pause hatten die Friedrichstaler ihren 2. Torschuss, schon ein fester Termin im Musikvereinprogramm, den unsere welcher auch der letzte sein sollte. Der abgefälschte Schuss stell- Musiker immer gerne wahrnehmen. te Torwart Schäfer aber vor keine große Herausforderung. Kurz Auch auf dem Miniadventsmärktle der Naturfreunde erfreuten darauf bittet der Schiedsrichter zum Pausentee. unsere Musiker mit bekannten weihnachtlichen Melodien die Trainer Schorb stellte zur zweiten Halbzeit das System und die Besucher. Spielweise um, da auf dem „weißen“ Rasen nun keine große Mehr über uns unter: www.musikverein-harmonie-forchheim.de Fußballkunst mehr möglich war. Bis zur 80. Minute gibt es auch keine einzige gefährliche Aktion auf beiden Seiten. In jener 80. Minute war es dann Patrick Maag der die Einschusschance hatte. Der Außenbahnspieler legte nochmals auf den besser positi- onierten Nils Kutschat ab, welcher den Ausgleich erzielte. Nun wollte man doch noch den zweiten Auswärtsieg einfahren und spielte weiter nach vorne. 2 Minuten vor Schluss war es Robin Naturfreunde Forchheim 1969 Rabuffetti der mit seinem schwächeren linken Fuß aus 18 m ein absolutes Traumtor erzielte und damit auch das Endergebnis Abschlusswanderung, Sonntag, 10. Dezember herstellte. Dieses Jahr besuchen wir wieder den Zoo in Karlsruhe mit dem Mit diesem Sieg festigte man den 4. Tabellenplatz und hat nun in neu gestalteten australischen Bereich. Anschließend geht es 14 Saisonspiele mehr Punkte als letzte Saison in 30 Spielen. Am auf den Weihnachtsmarkt. Besondere Einkehr ist nicht geplant. kommenden Sonntag tritt man beim FV Fortuna Kirchfeld 2 zum Treffpunkt: 11.00 Uhr Bahnhof Forchheim Silberstreifen. Wir fah- letzten Spiel vor der Winterpause an. ren mit der S-Bahn um 11.19 Uhr nach Karlsruhe. Wanderführer: Hermann Bruns (Tel. 0721/518837) FVF I - SV Burbach I 2:1 Torschütze: T. Burg Mittwochswanderung 13. Dezember, 14 Uhr Straßenbahnhaltestelle Forchheim Hauptstraße. Vorschau Wir schauen uns den geplanten Polder an. Einkehr im Karlsruher So., 10.12. Naturfreundehaus. Nähere Auskünfte bei Wanderführer Joachim FVF III - FC Busenbach II, 12:00 Uhr Schröder, Tel. 0721/51100 Fortuna Kirchfeld II - FVF II, 14:00 Uhr Die Abteilung Fussball wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern eine besinnliche Adventszeit. Ergebnisse JugendA-Junioren SG Rheintetten - TSV Reichenbach 4:5 Sportfischerverein Vorschau Jugend Rheinstetten-Forchheim e. V. A-Junioren Sa., 09.12. Johannes Deck Gedächtnisangeln SG Odenheim/Östringen - SG Rheinstetten, 14:00 Uhr Am letzten Sonntag fand zum ersten mal unser Johannes Deck Modernisierung Umkleidetrakt Gedächtnisangeln statt. Trotz eisigen Temperaturen und einen Die Sportfreunde Forchheim haben mit der Sanierung der Um- frostigem Start haben sich einige unerschrockene Mitglieder kleide und Sanitäranlagen begonnen(Kabinentrakt)! Nach der zum letzten Event des Vereins getroffen. Es hat gut gebissen und Genehmigung in der Mitgliederversammlung im April 2017 und nach ein paar Stunden standen die Gewinner des Johannes Deck der Vorplanung haben wir offiziell mit der Sanierung begonnen! Gedächtnisangeln 2017 fest. In zwei Bauabschnitten werden wir die Modernisierung durch- 1. Platz: Andreas Schubert und Dirk Jahn führen! 2. Platz: Andreas Ries und Berthold Rhim Nach den Projekten Rasenplatz 1, Flutlichtanlagen, Clubhaus 3. Platz: Gerhard Geissler und Alexander Roskowetz und neuer Verwaltungsraum/Geschäftszimmer möchten wir für unsere Mitglieder, Gäste und potentielle Neumitglieder moderne Räumlichkeiten zu Verfügung stellen. Wir erhoffen uns, dass wir dadurch die Attraktivität unseres Vereines in der Region halten und stärken können. Die Renovierung ist lang überfällig, da die letzte Sanierung in den 90er Jahren stattfand und die Gewerke in die Jahre gekommen sind. Sportfreunde Forchheim 1911 e. V. Jedes Mitglied kann uns durch Bereitstellung seiner Arbeitsleis- tung, aber auch finanziell gerne unterstützen. Ergebnisse Wir danken allen Mitgliedern, die uns jetzt und in der laufenden Germ. Friedrichstal II - FVF II 1:2 Renovierung tatkräftig unterstützen. Torschützen: N. Kutschat, R. Rabuffetti Kampfsieg im Spiel der 2. Mannschaften Winterfeier 12.01.2018, um 19:30 Uhr Unsere Zweite reiste bei „angenehmen“ 0° zur Verbandsligare- im Clubhaus Sportfreunde Forchheim serve des FC Friedrichstal und wollte die Serie von 5 Spielen ohne Der Verein lädt ihre Mitglieder zu der Winterfeier am 12.01.2018 Niederlage ausbauen. Kurz vor Anpfiff setzte starker Schneefall ins Clubhaus ein. Die Veranstaltung war Traditionell immer am ein, sodass man sofort wusste, dass es an diesem Tag nur über 05.01. eine Jahres. Aufgrund Weihnachtsferien und Urlaub den Kampf etwas zu holen gibt. haben wir uns zusammen mit den Verwaltungsmitgliedern ent- schieden, einen neuen Termin auszuprobieren. Wir erhoffen uns Der Germanen kamen besser ins Spiel und setzte unsere Ab- dadurch, dass wir allen Mitgliedern die Möglichkeit schaffen an wehrreihe sofort unter Druck, konnten dabei allerdings keine der Winterfeier teilzunehmen. nennenswerte Aktion in den ersten Minuten herausspielen. In An diesem Tag werden wir unsere Jubilare aus dem Jahr 2017 der 11. Minute drang ein Friedrichstaler Stürmer in den Strafraum für 25-/40-/50/-.... Jahre ehren. Bitte merkt euch diesen Termin ein. Dieser ging dann leicht zu Boden und sehr zur Verwunderung vor. Die zu Ehrenden werden in den kommenden zwei Wochen der Forchheimer entschied der ansonsten gut leitende Schieds- schriftlich eingeladen. richter auf Elfmeter. Diese Chance nutzen die Friedrichstaler zur 1:0-Führung. Daraufhin waren Chancen auf beiden Seiten eher Sammlung Winterfeier 2018 Mangelware. Bei den Schorb-Männer fehlte meist die Präzision Es ist wieder soweit und wir nähern uns in großen Schritten im letzten Pass, was aber auch auf den Platz zurückzuführen war. Weihnachten und Neujahr. Wie in den vergangenen Jahren wer- Seite 36 Nr. 49/2017 den unsere Aktivitätsspieler persönlich bei Ihnen (Erwachsene Mitglieder) vorbei kommen, um für die Winterfeier zu sammeln. Wie im vergangenen Jahr werden Sie ein Weihnachtsheft dabei haben. Wir freuen uns auf ihre Unterstützung und sagen: Danke Die Verwaltung und die Vorstandschaft wünschen allen Mitglie- dern, Gönnern, Eltern und Gästen vorab eine frohes Fest und Vereinte Forchheimer Fasenacht e. V. einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018. Komitee-Sitzung Gymnastik Am 11.12.2017 findet in der Gaststätte „Lobberle“ in Forchheim Terminübersicht eine Komitee-Sitzung statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Hauptthe- 12.12. Line Dance ma ist der 65. Forchheimer Fasenachtsumzug am 11. Februar 19.12. Weihnachtsfeier 2018 in Rheinstetten-Forchheim. Alle Komitee-Mitglieder sind Eine Schnupperstunde gefällig? Dann komme einfach vorbei. Be- dazu herzlich eingeladen. ginn jeweils 20.00 Uhr in der Sporthalle der Schwarzwaldschule Forchheim. Alle weiteren Informationen finden Sie unter: www.sportfreunde-forchheim.de

Freizeit 62 Mörsch Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. Basketball Pestalozzischule Turnhalle Schriftführer gesucht Training und Warm-up (der Basketball ist rund und gesund!) Liebe Mitglieder, wir suchen ab nächstem Jahr einen neuen beginnt am Donnerstag, 07.12.2017, 19:30 Uhr in der Turnhalle Schriftführer. Barbara Rossa gibt ihr Amt auf. Wer Spaß am der Pestalozzischule in Mörsch. Schreiben u. a. Verfassen von Presseberichten hat und sich im Verein ehrenamtlich engagieren will, ist herzlich willkommen. Bit- Darauf folgt der nächste Termin am 14.12.2017 mit unserem te meldet euch bei [email protected] bzw. 0721/518172. gemütlichen Jahresausklang. Alle weiteren Infos zum Verein: www.tc-forchheim.de Einladung Am 14.12.2017 ca. 21:00 Uhr treffen wir uns zu unserem ge- mütlichen Jahresausklang im Sport-Restaurant des Turnverein Mörsch, Am Sportpark 4, 76287 Rheinstetten-Mörsch. Voranzeige Letzte Trainingseinheit in 2017 ist am 21.12.2017. Tischtennisclub 1950 Forchheim In 2018 beginnt das erste Training am 11.01.2018.

Damen 1 nach der Vorrunde Tabellenzweiter! Zum Abschluss der Vorrunde hatten die Damen 1 den Tabel- lennachbarn TTC Reihen zu Gast. Der Sieger dieser Begegnung würde die Vorrunde auf dem 2. Tabellenplatz abschließen. Ent- Gesangverein Bruderbund 1900 sprechend motiviert begannen die Forchheimer Spielerinnen Mörsch e. V. die Partie. Beide Doppel wurden sicher gewonnen und Claudia Sanjkovic baute die Führung durch einen ungefährdeten 3:1-Sieg Weihnachtsfeier weiter aus. Das nächste Einzel ging über die volle Distanz. Nach Am Samstag einigen Anlaufschwierigkeiten bekam Barbara Gerstner ihre Geg- findet die Weih- nerin immer besser in den Griff und die Sätze 4 und 5 gingen nachtsfeier des mit 11:4 und 11:5 sicher an Barbara. Anschließend baute Gisa Vereins „Beim Müller die Führung durch Ihren 3:0-Sieg weiter aus. Petra Roth Bruderbund“ und Barbara Gerstner mussten sich danach ihren Gegnerinnen statt. Beginn ist geschlagen geben. Claudia Sanjkovic brachte durch einen hart um 19 Uhr. Wir ha- erkämpften und am Ende etwas glücklichen Sieg in der Verlänge- ben ein abwechs- rung des 5. Satzes das Team wieder auf Kurs. Nach den weiteren lungsreiches und Siegen von Gisa und Petra stand der 8:2-Sieg fest. unterhaltsames Mit diesem Sieg gehen die Damen 1 auf einem nicht für möglich Programm zu- gehaltenen 2. Tabellenplatz in die wohlverdiente Spielpause. Ziel sammengestellt. in der Rückrunde wird es sein diesen Platz zu verteidigen und die Lasst euch also Relegationsrunde zum Aufstieg in die Verbandsliga zu erreichen. überraschen. Eine überragende Halbserie spielte Claudia Sanjkovic. Mit der Selbstverständ- Bilanz von 15:0-Siegen ist sie momentan die beste Spielerin der lich gibt es unsere Verbandsklasse. Weihnachtstom- Das erste Spiel in der Rückrunde bestreiten die Damen am bola mit vielen 13.01.2018, um 17:00 Uhr in der Sporthalle der Schwarzwald- tollen Gewinnen. Wir danken an dieser Stelle unseren Mitgliedern schule gegen den TTC . für die schönen Spenden. Wir laden herzlich ein am Samstag mit der Bruderbund-Familie Weihnachten zu feiern und freuen uns auf euch. Chöre Redaktonsschluss beachten! Am Dienstag, 12.12. findet um 19 Uhr beim Bruderbund die Jahresversammlung beider Chöre statt. Danach gehen wir in die Nr. 49/2017 Seite 37

Weihnachtsferien. Am Dienstag, 09.1.2018 beginnen wir dann wieder mit den Chorproben im neuen Jahr. Festival der guten Taten Spendenübergabe durch New Voice Generation MGV Eintracht Mörsch e. V. Nachdem New Voice Generation, der moderne Chor des Gesang- verein Bruderbund am 12. November in der St. Ursula-Kapelle Die 3Lords von Neuburgweier ein beeindruckendes Konzert gegeben hatte, Morgen, am Samstag, 09.12.2017 spielen die 3 Lords bei der erfolgte nun die Übergabe der angekündigten Spende. Nikolausfeier im Gemeindezentrum in Mörsch. Lin Becker initiiert seit vielen, vielen Jahren unermüdlich dieses Fest für die behin- derten Menschen Rheinstettens. Am Samstag, 16.12.2017 spielen wir beim Glühweinfest in Neu- burgweier in der Marienstr. 5. Der Eintritt ist frei, jeder ist herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine tolle Party. Männerchor Einige schöne und erfolgreiche Weihnachtsauftritte liegen hinter uns. Vielen Dank für euer Engagement. Morgen, Freitag, 08.12.2017 entfällt die Singstunde. Wir treffen uns dann wieder am Freitag, 15.12.2017, um 20 Uhr im Proberaum um uns für die kommenden Aufgaben vorzuberei- ten. Terminvorschau Männerchor Sonntag, 17.12.2017: Eintracht-Weihnachtsfeier in der Bernhardushalle um 18.00 Uhr. Wie in Rheinstetten aktuell bereits berichtet, war es ein sehr Freitag, 22.12.2017: schönes und stimmungsvolles Konzert, das bei den Zuhörern Wir singen auf dem Christkindlesmarkt in Ettlingen von 18.00 bis sehr viel Anklang fand und große Begeisterung auslöste. Das 19.00 Uhr. Konzert stand im Zeichen des Festival der guten Taten, das die Sonntag, 07.01.2018: Stadt Rheinstetten in diesem Jahr in den Mittelpunkt zahlreicher Gemeinschaftskonzert mit dem russischen Ensemble St. Daniels Aktivitäten stellt. Es wurde im Vorfeld Oberbürgermeister Schr- in der Kirche St. Ulrich um 17.30 Uhr. Hierzu gibt es laufend wei- empp zugesagt, dass der Reinerlös dieser Veranstaltung dieser tere Informationen in Rheinstetten Aktuell. Dieses Konzert bildet Aktion zur Verfügung gestellt wird. den Auftakt zu den Feierlichkeiten „130 Jahre Eintracht Mörsch“. Dieses Versprechen wurde nun eingelöst. Der Chor hat einen Weihnachtsfeier Betrag von 300,00 Euro übergeben, um ihn den angedachten Liebe Mitglieder der Eintracht, Empfängern zuzuführen. Es wäre schön gewesen, wenn noch hiermit möchten wir euch alle zu unserer diesjährigen Weih- mehr Zuhörer den Weg in die St.-Ursula-Kapelle gefunden und nachtsfeier am 17.12.2017 um 18 Uhr in der Bernhardushalle damit eine größere Spende ermöglicht hätten. Der Chor hatte einladen. Wie jedes Jahr wird es eine Tombola geben und der jedenfalls sehr viel Spaß, sich mit diesem Konzert für die gute Männerchor und der Chorus of Concord werden den Abend mit Sache einzusetzen. Gern werden wir uns mit irgendeinem Projekt Liedbeiträgen gestalten. Außerdem werden unsere langjährigen in der Zukunft, wie schon mehrfach geschehen, wieder in den Mitglieder geehrt. Und die ein oder andere Überraschung wartet Dienst der guten Sache stellen. auch noch! Homepage Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen! www.bruderbund-moersch.de

Musikverein Mörsch 1892 e. V.

Harmonika-Spielring Mörsch e. V. Proben Schülerkapelle Musik zum Advent Die Schülerkapelle probt donnerstags von 18.30 bis 19.45 Uhr in Am Sonntag, 10. Dezember 2017 findet unser alljährliches der Bernhardushalle. Am Donnerstag, 07.12. findet die Probe in Jugendkonzert „Musik zum Advent“ um 17.00 Uhr im evangeli- der Pestalozzischule statt. schen Gemeindezentrum Mörsch statt. Hauptorchester Es musizieren für Sie das Jugendorchester, die Spielgruppen, die Proben Schüler- und Kindergruppen des Vereins und das Orchester. Auch Bitte beachten: Probe am Donnerstag, 07.12., wird wegen Saal- werden wieder unsere Weihnachtswichtel mit einer kleinen Über- belegung auf Freitag, 08.12., verlegt. raschung vorbeischauen. Für Ihr leibliches Wohl ist während der Beginn 20.00 Uhr in der Bernhardushalle. Pause und am Ende der Veranstaltung gesorgt. Mit dem offenen zweiten Teil möchte Sie das Orchester wieder durch weihnacht- Sammlung: Grabbelsack-Spenden liche Weisen auf die restliche Vorweihnachtszeit einstimmen. Ab Ende November sind wieder Musiker und Musikerinnen unter- Über zahlreiche Zuhörer würden wir uns sehr freuen. wegs, die für unseren Grabbelsack Spenden einsammeln. Wie alle Jahre wieder, sammeln unsere Aktiven bei den Mitglie- Internetadresse dern Gaben für unsere Weihnachtsfeier. www.hsm1952.de Sie übergeben hierbei immer auch das Einladungsschreiben des Vorstands. Ihr direkter Draht zur DÜRRSCHNABEL Seniorenbläser Rheinstetten Druck & Medien: Proben www.duerrschnabel.com Die Seniorenbläser proben mittwochs um 18.30 Uhr in der Pestalozzischule. Seite 38 Nr. 49/2017

Mit einen verdienten 4:2-Auswärtssieg bei SW Mühlburg verab- schiedeten sich unsere Jung in die Winterpause. Auf dem schwer NaturFreunde bespielbaren Platz waren wir von Beginn an die bessere Mann- schaft, versäumten es aber frühzeitig die Partie zu entscheiden. Ortsgruppe Mörsch e. V. So mussten wir Mitte der zweiten Spielhälfte nochmals zittern, konnten uns aber letztlich verdient durchsetzen. Adventsfeier Glückwunsch Jungs, zum Sieg und zur gezeigten Leistung. Am kommenden Sonntag, 10.12.2017 findet ab 16.00 Uhr unsere diesjährige Adventsfeier in unserem Vereinsheim statt. Das Spiel unserer 2. Mannschaft ist auf Grund der bescheidenen Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder sowie Freunde des Ver- Platzverhältnisse ausgefallen. eins herzlich ein. Wir beginnen mit Kaffee und Kuchen. Nach dem Vorschau: Nachholspiel 2. Mannschaft Abendessen, das es um ca. 18 Uhr gibt, wird uns Siegfried eine Sonntag, 10.12.2017, 12:00 Uhr Feuerzangenbowle zubereiten, und wir werden bei guter Laune 2. Mannschaft: TSV Spessart 2 - TV Mörsch 2 und nettem Beisammen sitzen den Abend ausklingen lassen. Wie in jedem Jahr nehmen wir diesen Abend zum Anlass um uns Spielberichte sind zu finden auf unserer Homepage bei unseren Mitgliedern, in diesem Jahr Ursula Platschek sowie www.tv-moersch.jimdo.com Emma Klink für ihre 40-jährige Mitgliedschaft zu bedanken. Wir Flohmarkt-Termine in der Saison 2017/2018 freuen uns auf euch. Unter neuen Kontaktdaten geht es weiter mit dem traditionellen Wegen unserer Adventsfeier bleibt das Haus an diesem Sonntag Flohmarkt beim TV Mörsch. geschlossen. Kontaktdaten und Reservierung: TV Mörsch 1900 e.V., Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten Tel. 07242/2577009 (Anrufbeantworter geschaltet) E-Mail: [email protected] Termine Hallenflohmarkt - 16. Dezember 2017 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. - 13. Januar 2018 - 03. Februar 2018 Winterfeier - 03. März 2018 Die Verwaltung hat beschlossen, dass es in diesem Jahr keine all- Jeweils Reservierung erforderlich! gemeine Winterfeier geben wird. Grund ist unter anderem, dass Aufbau ab 6:00 Uhr möglich. Beginn ist um 8:00 Uhr, Ende um keine geeigneten Räumlichkeiten gefunden werden konnten. 14:00 Uhr, in der bekannten Halle beim TV Mörsch. Dementsprechend sind diesmal auch keine Spieler unterwegs, Der TV Mörsch freut sich über euren Besuch als Aussteller und um Einladungen an die Mitglieder zu verteilen. Die Verwaltung Besucher. bedauert die Entscheidung und hofft, dass im kommenden Jahr wieder eine Winterfeier zustande kommt. 1. Mannschaft: SVM 1 - SV Linx 1:2 (1:1) Im letzten Heimspiel des Jahres hätte unsere Mannschaft dem Aufstiegsaspiranten um ein Haar ein Unentschieden abgetrotzt. Die Mörscher Führung durch Steven Herbote nach knapp einer Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten - halben Stunde glich Adrian Vollmer noch vor der Pause aus. Erst sieben Minuten vor dem Spielende stellte der Favorit erneut Einsatzabteilung Neuburgweier durch Vollmer den Sieg sicher. 2. Mannschaft: SVM 2 - VfB Gaggenau 1 0:4 Einsatzabteilung Die neuen Dienstpläne für 2018 werden demnächst ausgehän- 3. Mannschaft: SVM 3 - VfB Gaggenau 2 2:4 (0:1) digt. Torschützen: Frank Fitterer (2). Jugendfeuerwehr Vorschau Der nächste Dienstabend ist am 12. Dezember. Samstag, 09.12. Wir werden letzte Vorbereitungen für die Weihnachtsfeier treffen. 14.30 Uhr: SV Stadelhofen - SVM 1 Die Weihnachtsfeier findet am 15. Dezember statt. Sonntag, 10.12. Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Abend! 14.30 Uhr: SVM 2 - FV Iffezheim 1 Sport 12.45 Uhr: SVM 3 - FV Iffezheim 2 Aktuell treffen sich alle Sportinteressierten Kameraden jeden Frauen Mittwoch zum Feuerwehr-Sport. SC Klinge Seckach - SVM Frauen 1 abgesagt Vorschau Frauen Sonntag, 10.12. 11 Uhr: SVM Frauen 2 - 1. FC Schellbronn Harmonika-Spielring e. V. Vorschau Jugend Sonntag, 10.12. Neuburgweier ab ca. 14 Uhr: Hallen-Bezirksturnier in Forbach Familienfeier 2017 Am kommenden Sonntag wollen wir uns wieder in gemütlicher Runde zur diesjährigen Familienfeier in der Festhalle treffen. TV Mörsch Beginn ist um 17 Uhr. Wie jedes Jahr laufen besonders bei den Kindern die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Ganz sicher Abteilung Fußball wird es ein abwechslungsreiches Programm und unsere Akkor- deonjugend kann unter Beweis stellen, was im letzten Jahr dazu Senioren gelernt wurde. Aber auch das erste Orchester, die Oldies und die 16. Spieltag - Sonntag, 03.12.2017 Kleinsten vom „Flohzirkus“ haben diverse Stücke im Repertoire. SW Mühlburg 1 - TV Mörsch 1 2:4 (1:2) Die Verwaltung freut sich auf einen besinnlichen Abend im Kreise Tore: 2 x Kadialy Sane/Timo Fitterer/Marvin Bachmann der Vereinsfamilie. Nr. 49/2017 Seite 39

Musikverein Neuburgweier e. V. SC Neuburgweier 1906 e. V.

Adventskonzert am 9. Dezember - herzliche Einladung 16. Spieltag (FC Busenbach) Ein letztes Mal SC Neuburgweier - FC Busenbach 0:2 (0:1) möchten wir die Jahresabschluss gegen den Ersten Gelegenheit nutzen, Unsere erste Mannschaft verpasst die Sensation gegen den Ta- auf unser diesjähri- bellenführer und verabschiedet sich mit einer 0:2-Niederlage in ges Adventskonzert die Winterpause. Auf die gezeigte Leistung gegen den Ligaprimus aufmerksam zu kann man dennoch stolz sein. Mit etwas mehr Spielglück und ei- machen: Dieses ner konsequenteren Chancenverwertung wäre ein Punktgewinn beginnt am Samstag auf schwierigen Platzverhältnissen durchaus möglich gewesen. um 17 Uhr, in der So bleibt man jedoch weiterhin bei 15 Punkten nach 15 Spielen (katholischen) St. stehen. Ursula-Kirche. Das Hauptorchester, Das finale Spiel der zweiten Mannschaft findet dagegen nächs- die Gesangssolistin ten Sonntag statt. Dann gastiert die Reservemannschaft der Post Andrea Eich, das Südst. KA um 12:00 Uhr am heimischen Pappelweg. Blechbläserensemb- Vorschau le und das Jugenden- So., 10. Dezember, um 12:00 Uhr: SCN II - Post Südst. KA II semble freuen sich darauf, Ihnen eine vielfältige Auswahl vorweihnachtlicher Stücke präsentie- ren zu dürfen. Von klassischen Werken, wie Auszügen aus Vi- valdis „Winter“ und Verein der Briefmarken- und Mascagnis Oper „Cavalleria Rusticana“, über sakrale Blasmusik Münzensammler Hardt e. V. von Julius Fucik, bis hin zu Filmmusik von Ennio Morricone sowie „Die Schöne und das Biest“ wird für jeden etwas geboten. Der Eintritt ist frei. Nächster Tauschtag Der nächste Tauschtag findet am Sonntag, 17. Dezember von Ehrungssoiree für geladene Gäste 9 bis 12 Uhr im „Alten Tabakschuppen“ in Bietigheim statt. Wir freuen uns darauf, diesen Samstag ab 18.30 Uhr in der Infos bei Günter Kobel, Tel. 07242/5929. Festhalle langjährige Mitglieder des Vereins ehren zu dürfen. Selbstverständlich sind diese auch besonders herzlich zum Ad- ventskonzert zuvor eingeladen. Rückschau: Nikolausmarkt Der Musikverein bedankt sich bei allen, die trotz des Schneetrei- bens den Weg zu unseren Ständen gefunden haben. Generalprobe für das Adventskonzert Die Generalprobe für das Adventskonzert findet heute in der St. Ursula-Kirche statt. Beginn ist um 18.30 Uhr für das Jugenden- semble und um 19 Uhr für das Hauptorchester. Adventskonzert und Fototermin Wir beginnen am Samstag um 15.30 Uhr mit dem Einstimmen, bevor wir ein Gruppenbild schießen. Anzugordnung ist schwarze Hose, Weste (mit Krawatte) bzw. schwarze Jacke.

Orchesterprobe des HO am Montag 19.00 bis 20.45 Uhr Probe des Jugendorchesters am Montag 17.45 bis 18.45 Uhr Frühmusikalische Förderung am Donnerstag 15.45 bis 16.30 Uhr