Schutzgebieten oder aus Sicherheitsgründen, Die Fahrzeugwahl – Hier erhalten Sie umfassende > wenn kein öffentlicher Zugang oder rechtmäßiger Zugang über welche Boote sind wofür geeignet? Informationen zum Wasserwandern: fremde Ufergrundstücke zum Gewässer besteht, > in Beständen von Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen und See- rosen, Faltboote sind für Familien- und Sächsischer Kanuverband e.V. > auf zu kleinen und zu flachen und daher ungeeigneten Gewässern, Urlaubsfahrten mit viel Gepäck und kleinen Kindern sowohl auf größeren Goyastr. 2, 04105 Leipzig z.B. wenn ein Ufer- und Grundkontakt beim Wenden auf der Stelle Flüssen als auch auf Seen ideal. www.kanu-sachsen.de nicht zu vermeiden ist. Deutscher Kanu-Verband e.V. Bertaallee 8, 07055 Duisburg Sonderregelungen für bestimmte sächsische Fließgewässer 1. Ordnung www.kanu.de

> Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässer bzw. Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. Gewässerabschnitte ganzjährig für das Befahren gesperrt: Lahntalstraße 45, 35096 Roth Große Röder ab Gabelwehr Zabeltitz, Kirnitzsch, Kleine Rö- www.kanutouristik.de der, Kleine Spree, Polenz, Pulsnitz, Rote Weißeritz, Schwar- zer Schöps von Mücka bis Reichwalde, Sebnitz, Spree von Klix bis Bärwalde

> Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässerab- schnitte zeitweilig für das Befahren gesperrt: Weiße Elster im Naturschutzgebiet Steinigt (Ortslage Rentz- schmühle bis Gippe) vom 1. März bis 31. Juli jedes Jahres, Vereinigte von Eilenburg bis Bad Düben vom 31.10. bis 15.07. jedes Jahres Impressum „Die Ressource Wasser ist als > Aus sicherheitstechnischen Gründen ist folgender Gewässerab- unverzichtbare Lebensgrundlage in Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt schnitt ganzjährig für das Befahren gesperrt: Menge und Güte und in Wahrung von Kilometer 84,4 bis 82,9 (zwischen Wei- und Landwirtschaft (SMUL) Kunststoffkajaks aus Polyester oder Schlauchboote werden mit Stech- Postfach 10 05 10, 01076 Dresden ßenborn und Muldenhütten im Bereich Sachsenfeuerwerk GmbH) ihrer vielfältigen ökologischen Funktion Polyethylen sind heute die gebräuch- paddeln bewegt und benötigen Internet: www.smul.sachsen.de lichsten Bootstypen. Zweierkajaks und einen ausreichenden Wasserstand. Bürgerbeauftragte: Sabine Kühnert nachhaltig und verantwortlich zu nutzen.“ Boote mit scharfem Kiel (wie hier auf Sie sind für kleine Gewässer nicht Telefon: (03 51) 564 68 14, Fax: (03 51) 564 68 17 dem Foto) sind für kleine Gewässer geeignet. Zitat aus Agenda 21, Kapitel 18 E-Mail: [email protected] (Kleinflüsse) nicht geeignet Redaktion: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Endredaktion: SMUL, Öffentlichkeitsarbeit Kanupolo wird auf Die bekanntesten „Paddelgewässer“ in Sachsen stehenden Gewässern Redaktionsschluss: Februar 2007 (Stillgewässern) und im Fotos: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe und Fließgewässer 1. Ordnung: Winter in der Schwimm- Sächsischer Kanu-Verband e.V. Wasserwandern mit Kanus, den kleinsten muskelgetriebenen halle gespielt. Die Grödel-Elsterwerdaer-Floßkanal m Große Röder m Schwarze Wasserfahrzeugen, ist neben Schwimmen eine sehr naturverbun- speziellen Boote sind Auflagenhöhe: 5.000 Exemplare Wasserwandern Elster m Lausitzer Neiße m Mandau m Pließnitz m Schwarzer kurz und wendig. Gestaltung: Heimrich & Hannot GmbH dene Wassersportart, die bereits seit langer Zeit betrieben und Schöps m Spree m Weißer Schöps m Flöha m Freiberger Mulde m Druck: Druckerei Thieme bei Sportfreunden und Freizeitsportlern immer beliebter wird. Für m Chemnitz m Zwickauer Mulde m Vereinigte Mulde m Papier: Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Sport und Natur im Einklang – den hohen Erlebnis- und Erholungswert ist kein übermäßig großer Göltzsch m Koberbach m Pleiße m Weiße Elster m Wyhra m Bestelladresse: Zentraler Broschürenversand der Hinweise und Tipps finanzieller Aufwand und nur eine vergleichsweise kurze Schulung Sächsischen Staatsregierung erforderlich. So sind beim Wasserwandern Erholungssuchende und Standgewässer: Hammerweg 30, 01127 Dresden Wassersportler aller Altersgruppen in den unterschiedlichsten Booten Telefon: (0351) 210 36 71 oder (0351) 210 36 72 Speicherbecken Borna m Stausee Oberrabenstein m Stausee anzutreffen, die Eines gemeinsam haben: Wasserwanderer sind Telefax: (0351) 210 36 81 Oberwald m Talsperre Pöhl – ausgenommen vom 1. Oktober bis überwiegend Naturfreunde. E-Mail: [email protected] 30. April eines jeden Jahres (naturschutzrechtliche Gründe) m m m Talsperre Pirk Talsperre Falkenstein Greifenbach-Stauwei- (Für alle E-Mail-Adressen gilt: kein Zugang für elektronisch Natur hautnah erleben erfordert aber auch beim Wasserwandern her m Talsperre Malter m Talsperre Bautzen m Talsperre Quitz- signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) das Einhalten bestimmter Regeln, um die Natur zu schützen und dorf m Talsperre Kriebstein m Kulkwitzer See m Cospudener See auf Dauer zu bewahren. Nützliche Hinweise und Tipps aus diesem m Knappensee m Silbersee m Olbasee Kleinsaubernitz m Hinweis Faltblatt sollen dazu beitragen, die Ressource Wasser als unverzicht- Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen der Tagebaurestsee Olbersdorf Drachenboote sind auf Grund ihrer Länge und Trägheit nur für Gewässer mit Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern bare Lebensgrundlage verantwortlich zu nutzen und ihre vielfältigen entsprechender Wassertiefe und Breite (Großflüsse) sowie für Seen bestimmt. zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. ökologischen Funktionen zu erhalten. Schutzgebieten oder aus Sicherheitsgründen, Die Fahrzeugwahl – Hier erhalten Sie umfassende Schutzgebieten oder aus Sicherheitsgründen, Die Fahrzeugwahl – Hier erhalten Sie umfassende > wenn kein öffentlicher Zugang oder rechtmäßiger Zugang über welche Boote sind wofür geeignet? Informationen zum Wasserwandern: > wenn kein öffentlicher Zugang oder rechtmäßiger Zugang über welche Boote sind wofür geeignet? Informationen zum Wasserwandern: fremde Ufergrundstücke zum Gewässer besteht, fremde Ufergrundstücke zum Gewässer besteht, > in Beständen von Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen und See- > in Beständen von Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen und See- rosen, Faltboote sind für Familien- und Sächsischer Kanuverband e.V. rosen, Faltboote sind für Familien- und Sächsischer Kanuverband e.V. > auf zu kleinen und zu flachen und daher ungeeigneten Gewässern, Urlaubsfahrten mit viel Gepäck und > auf zu kleinen und zu flachen und daher ungeeigneten Gewässern, Urlaubsfahrten mit viel Gepäck und kleinen Kindern sowohl auf größeren Goyastr. 2, 04105 Leipzig kleinen Kindern sowohl auf größeren Goyastr. 2, 04105 Leipzig z.B. wenn ein Ufer- und Grundkontakt beim Wenden auf der Stelle Flüssen als auch auf Seen ideal. www.kanu-sachsen.de z.B. wenn ein Ufer- und Grundkontakt beim Wenden auf der Stelle Flüssen als auch auf Seen ideal. www.kanu-sachsen.de nicht zu vermeiden ist. nicht zu vermeiden ist. Deutscher Kanu-Verband e.V. Deutscher Kanu-Verband e.V. Bertaallee 8, 07055 Duisburg Bertaallee 8, 07055 Duisburg Sonderregelungen für bestimmte sächsische Fließgewässer 1. Ordnung www.kanu.de Sonderregelungen für bestimmte sächsische Fließgewässer 1. Ordnung www.kanu.de

> Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässer bzw. Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. > Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässer bzw. Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. Gewässerabschnitte ganzjährig für das Befahren gesperrt: Gewässerabschnitte ganzjährig für das Befahren gesperrt: Lahntalstraße 45, 35096 Roth Lahntalstraße 45, 35096 Roth Große Röder ab Gabelwehr Zabeltitz, Kirnitzsch, Kleine Rö- Große Röder ab Gabelwehr Zabeltitz, Kirnitzsch, Kleine Rö- www.kanutouristik.de www.kanutouristik.de der, Kleine Spree, Polenz, Pulsnitz, Rote Weißeritz, Schwar- der, Kleine Spree, Polenz, Pulsnitz, Rote Weißeritz, Schwar- zer Schöps von Mücka bis Reichwalde, Sebnitz, Spree von zer Schöps von Mücka bis Reichwalde, Sebnitz, Spree von Klix bis Bärwalde Klix bis Bärwalde

> Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässerab- > Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässerab- schnitte zeitweilig für das Befahren gesperrt: schnitte zeitweilig für das Befahren gesperrt: Weiße Elster im Naturschutzgebiet Steinigt (Ortslage Rentz- Weiße Elster im Naturschutzgebiet Steinigt (Ortslage Rentz- schmühle bis Gippe) vom 1. März bis 31. Juli jedes Jahres, schmühle bis Gippe) vom 1. März bis 31. Juli jedes Jahres, Vereinigte Mulde von Eilenburg bis Bad Düben vom 31.10. bis Vereinigte Mulde von Eilenburg bis Bad Düben vom 31.10. bis 15.07. jedes Jahres 15.07. jedes Jahres Impressum „Die Ressource Wasser ist als Impressum „Die Ressource Wasser ist als > Aus sicherheitstechnischen Gründen ist folgender Gewässerab- unverzichtbare> Aus sicherheitstechnischen Lebensgrundlage Gründen ist folgender in Gewässerab - unverzichtbare Lebensgrundlage in Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt schnitt ganzjährig für das Befahren gesperrt: Mengeschnitt ganzjährigund Güte für das und Befahren in gesperrt:Wahrung Menge und Güte und in Wahrung Freiberger Mulde von Kilometer 84,4 bis 82,9 (zwischen Wei- und Landwirtschaft (SMUL) Freiberger Mulde von Kilometer 84,4 bis 82,9 (zwischen Wei- und Landwirtschaft (SMUL) Kunststoffkajaks aus Polyester oder Schlauchboote werden mit Stech- Postfach 10 05 10, 01076 Dresden Kunststoffkajaks aus Polyester oder Schlauchboote werden mit Stech- Postfach 10 05 10, 01076 Dresden ßenborn und Muldenhütten im Bereich Sachsenfeuerwerk GmbH) ihrerßenborn vielfältigen und Muldenhütten ökologischen im Bereich Sachsenfeuerwerk Funktion GmbH) ihrer vielfältigen ökologischen Funktion Polyethylen sind heute die gebräuch- paddeln bewegt und benötigen Internet: www.smul.sachsen.de Polyethylen sind heute die gebräuch- paddeln bewegt und benötigen Internet: www.smul.sachsen.de lichsten Bootstypen. Zweierkajaks und einen ausreichenden Wasserstand. Bürgerbeauftragte: Sabine Kühnert nachhaltig und verantwortlich zu nutzen.“ lichsten Bootstypen. Zweierkajaks und einen ausreichenden Wasserstand. Bürgerbeauftragte: Sabine Kühnert nachhaltig und verantwortlich zu nutzen.“ Boote mit scharfem Kiel (wie hier auf Sie sind für kleine Gewässer nicht Boote mit scharfem Kiel (wie hier auf Sie sind für kleine Gewässer nicht Telefon: (03 51) 564 68 14, Fax: (03 51) 564 68 17 Telefon: (03 51) 564 68 14, Fax: (03 51) 564 68 17 dem Foto) sind für kleine Gewässer geeignet. Zitat aus Agenda 21, Kapitel 18 dem Foto) sind für kleine Gewässer geeignet. Zitat aus Agenda 21, Kapitel 18 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] (Kleinflüsse) nicht geeignet (Kleinflüsse) nicht geeignet Redaktion: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Redaktion: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Endredaktion: SMUL, Öffentlichkeitsarbeit Endredaktion: SMUL, Öffentlichkeitsarbeit Kanupolo wird auf Kanupolo wird auf Die bekanntesten „Paddelgewässer“ in Sachsen stehenden Gewässern Redaktionsschluss: Februar 2007 Die bekanntesten „Paddelgewässer“ in Sachsen stehenden Gewässern Redaktionsschluss: Februar 2007 (Stillgewässern) und im Fotos: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe und (Stillgewässern) und im Fotos: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe und Fließgewässer 1. Ordnung: Winter in der Schwimm- Sächsischer Kanu-Verband e.V. WasserwandernFließgewässer mit 1. Kanus, Ordnung: den kleinsten muskelgetriebenen Winter in der Schwimm- Sächsischer Kanu-Verband e.V. Wasserwandern mit Kanus, den kleinsten muskelgetriebenen halle gespielt. Die halle gespielt. Die Grödel-Elsterwerdaer-Floßkanal m Große Röder m Schwarze Wasserfahrzeugen,Grödel-Elsterwerdaer-Floßkanal ist neben Schwimmen m Große eine sehrRöder naturverbun m Schwarze- Wasserfahrzeugen, ist neben Schwimmen eine sehr naturverbun- speziellen Boote sind Auflagenhöhe: 5.000 Exemplare Wasserwandern speziellen Boote sind Auflagenhöhe: 5.000 Exemplare Wasserwandern Elster m Lausitzer Neiße m Mandau m Pließnitz m Schwarzer kurz und wendig. Gestaltung: Heimrich & Hannot GmbH deneElster Wassersportart, m Lausitzer Neißedie bereits m Mandau seit langer m Pließnitz Zeit betrieben m Schwarzer und kurz und wendig. Gestaltung: Heimrich & Hannot GmbH dene Wassersportart, die bereits seit langer Zeit betrieben und Schöps m Spree m Weißer Schöps m Flöha m Freiberger Mulde m Druck: Druckerei Thieme beiSchöps Sportfreunden m Spree und m Weißer Freizeitsportlern Schöps mimmer Flöha beliebter m Freiberger wird. MuldeFür m Druck: Druckerei Thieme bei Sportfreunden und Freizeitsportlern immer beliebter wird. Für Zschopau m Chemnitz m Zwickauer Mulde m Vereinigte Mulde m Papier: Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Sport und Natur im Einklang – denZschopau hohen Erlebnis- m Chemnitz und Erholungswert m Zwickauer istMulde kein übermäßigm Vereinigte großer Mulde m Papier: Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Sport und Natur im Einklang – den hohen Erlebnis- und Erholungswert ist kein übermäßig großer Göltzsch m Koberbach m Pleiße m Weiße Elster m Wyhra m Elbe Bestelladresse: Zentraler Broschürenversand der Hinweise und Tipps finanziellerGöltzsch Aufwandm Koberbach und nur m Pleißeeine vergleichsweise m Weiße Elster kurze m Wyhra Schulung m Elbe Bestelladresse: Zentraler Broschürenversand der Hinweise und Tipps finanzieller Aufwand und nur eine vergleichsweise kurze Schulung Sächsischen Staatsregierung erforderlich. So sind beim Wasserwandern Erholungssuchende und Sächsischen Staatsregierung erforderlich. So sind beim Wasserwandern Erholungssuchende und Standgewässer: Hammerweg 30, 01127 Dresden WassersportlerStandgewässer: aller Altersgruppen in den unterschiedlichsten Booten Hammerweg 30, 01127 Dresden Wassersportler aller Altersgruppen in den unterschiedlichsten Booten Telefon: (0351) 210 36 71 oder (0351) 210 36 72 Telefon: (0351) 210 36 71 oder (0351) 210 36 72 Speicherbecken Borna m Stausee Oberrabenstein m Stausee anzutreffen,Speicherbecken die Eines Borna gemeinsam m Stausee haben: Oberrabenstein Wasserwanderer m Stausee sind anzutreffen, die Eines gemeinsam haben: Wasserwanderer sind Telefax: (0351) 210 36 81 Telefax: (0351) 210 36 81 Oberwald m Talsperre Pöhl – ausgenommen vom 1. Oktober bis überwiegendOberwald Naturfreunde.m Talsperre Pöhl – ausgenommen vom 1. Oktober bis überwiegend Naturfreunde. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 30. April eines jeden Jahres (naturschutzrechtliche Gründe) m 30. April eines jeden Jahres (naturschutzrechtliche Gründe) m m m m m Talsperre Pirk Talsperre Falkenstein Greifenbach-Stauwei- (Für alle E-Mail-Adressen gilt: kein Zugang für elektronisch NaturTalsperre hautnah Pirk erleben Talsperre erfordert Falkenstein aber auch beim Greifenbach-Stauwei Wasserwandern - (Für alle E-Mail-Adressen gilt: kein Zugang für elektronisch Natur hautnah erleben erfordert aber auch beim Wasserwandern her m Talsperre Malter m Talsperre Bautzen m Talsperre Quitz- signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) dasher Einhalten m Talsperre bestimmter Malter Regeln, m Talsperre um die Bautzen Natur zu m schützen Talsperre und Quitz - signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) das Einhalten bestimmter Regeln, um die Natur zu schützen und dorf m Talsperre Kriebstein m Kulkwitzer See m Cospudener See aufdorf Dauer m Talsperrezu bewahren. Kriebstein Nützliche m HinweiseKulkwitzer und See Tipps m Cospudener aus diesem See auf Dauer zu bewahren. Nützliche Hinweise und Tipps aus diesem m Knappensee m Silbersee m Olbasee Kleinsaubernitz m Hinweis Faltblattm Knappensee sollen dazu m beitragen,Silbersee diem Olbasee Ressource Kleinsaubernitz Wasser als unverzicht m - Hinweis Faltblatt sollen dazu beitragen, die Ressource Wasser als unverzicht- Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen der Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen der Tagebaurestsee Olbersdorf Drachenboote sind auf Grund ihrer Länge und Trägheit nur für Gewässer mit Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern bareTagebaurestsee Lebensgrundlage Olbersdorf verantwortlich zu nutzen und ihre vielfältigen Drachenboote sind auf Grund ihrer Länge und Trägheit nur für Gewässer mit Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern bare Lebensgrundlage verantwortlich zu nutzen und ihre vielfältigen entsprechender Wassertiefe und Breite (Großflüsse) sowie für Seen bestimmt. zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. ökologischen Funktionen zu erhalten. entsprechender Wassertiefe und Breite (Großflüsse) sowie für Seen bestimmt. zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. ökologischen Funktionen zu erhalten. Was müssen Wasserwanderer Gefahren und Was ist beim Wasserwandern zu beachten? Praktische Tipps wasserwirtschaftlich unbedenklich ist und nicht Rechte anderer entge- grundsätzlich berücksichtigen? Verhalten bei Unfällen: genstehen bzw. deren Befugnisse oder Gebrauch nicht beeinträchtigt Regeln zum Schutz der Umwelt und Natur Anfahrt/PKW-Rückholung werden. Dieser so genannte Gemeingebrauch gilt für Betätigungen im > An Wehren, Schleusen und Brückenpfeilern wirken Sog und Wirbel 1. Bilden Sie Fahrgemeinschaften mit Freunden. Rahmen traditioneller Formen der Freizeitgestaltung und Sportausü- > Die Benutzung von Kanus > Auch beim Wasserwandern auf das Boot ein, Wellen von Motorbooten und Schiffen erschwe- > Das Einfahren in Röhrichtbestände, Schilfgürtel, Ufergehölze und in 2. Zum Zurückholen der PKW nutzen Sie möglichst Bus oder Bahn bung. ist in der Bundesrepublik gilt: Vorsicht und gegensei- ren die Steuerung eines Kajaks. alle sonstigen dicht und unübersichtlich bewachsenen Uferpartien (besonders einfach entlang der Elbe) und wählen die Strecken Deutschland auf fast allen tige Rücksicht sind Pflicht ist nicht gestattet. Hier ist, ebenso zu Ufergehölzen, ein ausrei- entsprechend aus. Kein Gemeingebrauch besteht bei Gewässern in Hofräumen, Gärten, Fließgewässern und Seen für jedermann! > Wehre mit beweglichen Verschlüssen dürfen nicht befahren wer- chender Mindestabstand zu halten – auf breiten Flüssen 30 bis 50 3. Für kürzere Touren und Kleinflussfahrten kann gut ein Fahrrad zum Parkanlagen und Betriebsgrundstücken und für Gewässerteile, die auf ohne „Fahrerlaubnis“ den. Beim Überfahren von Wehranlagen besteht akute Lebensge- Meter. Umsetzen genutzt werden, denn die Straßenstrecken sind oft kurz. Grund eines besonderen Rechts angelegt worden sind, z.B. Talsper- gestattet. > Die Boote dürfen nicht fahr. Boote sind um die Wehranlage herum zu tragen; was teilwei- ren, Teiche zur ausschließlichen Fischzucht, Wasserkraftanlagen. überladen werden. se jedoch durch Einzäunung und Betretungsverbot an Anlagen zur > Wasserwanderer dürfen das Flussbett keinesfalls – auch nicht Einsteigen und Aussteigen > Wasserwanderer müssen Wasserkraftnutzung nur mit größeren Umwegen möglich ist. Diese störende Felsbrocken – verändern. 1. Suchen Sie sich einen bequemen Einstiegsplatz, bei dem die Ufer- Sonderregelung für Bundeswasserstraßen schwimmen können. > Wasserwanderungen sind örtlichen Gegebenheiten sind daher bei der Planung der Wande- vegetation nicht geschädigt wird. Das Befahren der Bundeswasserstraße Elbe mit Sportfahrzeugen gut vorzubereiten: – Infor- rung zwingend zu berücksichtigen. > Nähern Sie sich auch vom Land keinem Schilfgürtel und Uferstrei- 2. Machen Sie keine Trockenstarts, auch wenn es „cool“ aussieht, und sonstigen Kleinfahrzeugen ist grundsätzlich erlaubt und von der > Kinder sollten beim Wasser- mieren Sie sich über eventu- fen mit dichter Ufervegetation, um nicht in den Lebensraum von sondern setzen Sie das Boot vor dem Einstieg ins Wasser. Genehmigungspflicht ausgenommen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 Binnenschiff- wandern immer Schwimm- elle Befahrungsregelungen > Von Windböen und Gewittern gehen nicht einschätzbare Gefähr- Vögeln, Fischen, Kleintieren und Pflanzen einzudringen und diese 3. Preschen Sie beim Anlanden nicht auf das Ufer, sondern legen fahrtsaufgabengesetz). westen tragen, denn: des gewählten Gewässers dungen aus. zu gefährden. seitlich an, wenn möglich gegen den Strom. Kleinfahrzeuge, die nur mit Muskelkraft fortbewegt werden können, „Schwimmwesten retten (BKT*, DKV** u. a.). Vermei- sind auch von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen (§ 1 Nr. 2 Leben“ (Aktion). den Sie das Befahren bereits > Eine Gefährdung können auch Sonnenbrand und Getränkemangel > Meiden Sie seichte Gewässer – hier befinden sich Laichgebiete Umtragen von Hindernissen Buchst. b und c Binnenschifffahrt-Kennzeichnungsverordnung). überlasteter, naturnaher Ge- bewirken. und seltene Wasserpflanzen. Kies-, Sand- und Schlammbänke sind 1. Wählen Sie den kürzesten und sichersten Weg. Beim Befahren sind die Vorschriften der Binnenschifffahrtsstraßen- > Wasserwanderer müssen wässer. Legen Sie Tagesstre- Rast- und Aufenthaltsplatz von Vögeln. 2. Boote nicht schleifen, sondern tragen. Ordnung zu beachten. auch die Wasserstraßenre- cken fest, Informationen zum > Bei Unfällen sind immer zuerst die Personen zu bergen. geln und die Binnenschiff- Gebiet und zur Fahrtstrecke > Halten Sie zu Vogelansammlungen auf dem Wasser, sofern mög- Paddeln auf Kleinflüssen Sonderregelungen für das Befahren von Grenzgewässern fahrtsordnung kennen und sollten vorliegen. Wettervor- > Ein gekentertes Boot ist erst am sicheren Ufer wieder aufzurich- lich, einen Mindestabstand von 100 Metern. 1. Kleine Gewässer sind in Sachsen in der Regel nur bei sehr gutem Beim Befahren von grenzbildenden und grenzkreuzenden Gewässern einhalten. hersagen sind zu verfolgen ten. Die beim Kentern entstandene innere Luftblase bildet eine Wasserstand und oft nur für kurze Zeit befahrbar. Die Wassertiefe ist ein Grenzübertrittsdokument mitzuführen. und die Erreichbarkeit zu si- Schwimmhilfe – beim Drehen läuft das Boot meist mit Wasser voll. > Informieren Sie sich vor Fahrtantritt insbesondere über Vor- sollte 25 - 30 cm nicht unterschreiten. Um beurteilen zu können, ob > Schallsignale müssen chern. Wandern Sie möglichst schriften, die in Naturschutzgebieten gelten, und befolgen Sie ein Gewässer fahrbar ist, sollte an mehreren Stellen vorher nachge- Für das Befahren der Neiße gelten die Regelungen des Abkommens beachtet werden. in Gruppen. diese zwingend. Häufig ist Wassersport in Naturschutzgebieten schaut werden. zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der ganzjährig, zumindest zeitweilig, völlig untersagt oder nur unter 2. Bei Hochwasser können ansonsten ungefährliche Gewässer zum Regierung der Republik Polen über die Binnenschifffahrt, die am > Kajak- und Kanufahrer müssen > Unterschätzen Sie den Zeit- ganz bestimmten Bedingungen möglich. großen Risiko werden. 01.11.1993 in Kraft getreten sind. Nach diesem Abkommen sind die einem Motor- und Segelboot aufwand und die Streckenlän- 3. Nur wer sein Boot gut manövieren kann, kann Schäden an Ufern, Fahrzeuge verpflichtet, beim Befahren der Deutsch-Polnischen Grenz- immer ausweichen. gen insbesondere auf kleinen > Beachten Sie die besondere Bedeutung der Feuchtgebiete als Gewässerbett und Vegetation vermeiden. Kleine Gewässer sind gewässer am Heck die Nationalflagge des Staates zu führen, in dem Flüssen nicht. Durch Hinder- Lebensstätte seltener Tier- und Pflanzenarten – Feuchtgebiete daher nichts für Anfänger. Der „Ziehschlag“ (ein besonders ef- sie beheimatet sind. Sportfahrzeuge sowie die auf ihnen befindlichen > Sehen und gesehen werden nisse und Schlingen ergeben sind besonders schutzwürdig. fektiver Steuerschlag), das Traversieren (Seitenwechsel in starker Personen sind auf den Grenzgewässern von der Grenz- und Zollabfer- sind zwingende Vorausset- sich oft längere Fahrzeiten als Strömung), das Einschwingen in Kehrwässer (Eindrehen aus tigung befreit, sofern und solange kein Landgang auf polnischer Seite zungen zum rechtzeitigen geplant. > Beobachten und fotografieren Sie Tiere möglichst nur aus der Stromschnellen in ruhiges Wasser) und das Rückwärtsmanövrie- erfolgt und keine Grenzübergangsstelle durchfahren wird. Ausweichen. Ferne. ren in schnell fließendem Wasser sollten einwandfrei beherrscht Wildwasser-Zweier- Canadier im Slalom- werden. Wo dürfen Sie in der Regel Boot fahren? sport. Es gilt in kürzester > Benutzen Sie für den Beginn, den Zwischenstopp und das Ende 4. Kurven sollten gut ausgefahren und Sandbänke geschont werden. > Grundsätzlich auf allen fließenden und stehenden Gewässern, Zeit eine Tor- und * BKT – Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. einer Wasserwanderung nur die dafür vorgesehenen Plätze oder 5. Langsames Fahren ist zu bevorzugen, um möglichst wenig Sog- > wenn ein öffentlicher Zugang oder ein rechtmäßiger Zugang über ** DKV – Deutscher Kanuverband e.V. Hindernisstrecke solche Stellen, an denen sichtbar kein Schaden am Gewässer wellen zu verursachen. fremde Ufergrundstücke zum Gewässer besteht, zu bewältigen. entstehen kann. > außerhalb von Schilf- und Röhrichtbeständen, > auf Gewässern, auf denen die Schifffahrt ausgeübt wird Was darf in der persönlichen Ausrüstung eines Was gehört zu einer > Halten Sie die Gewässer sauber – Abfälle gehören nicht ins Gewäs- Rechtliche Hinweise > auf der Bundeswasserstraße Elbe. Wasserwanderers nicht fehlen? vollständigen Bootsausrüstung? ser und an die Ufer, insbesondere nicht der Inhalt von Chemietoilet- ten, Altöle, Speisereste u.a. Alle diese Abfälle müssen in bestehen- Was sollten Sie allgemein wissen? Wo dürfen Sie grundsätzlich nicht Boot fahren? > zweckmäßige Bekleidung, trittfeste Schuhe und Handschuhe > Zur sicheren Ausrüstung eines Bootes gehört auch ein den Sammelstellen abgegeben werden. Der geltende Grundsatz, die Gewässer als Bestandteil des Naturhaus- > Auf Trinkwassertalsperren, in Wasserschutz- und Naturschutzgebie- > Wechselkleidung (am besten wasserdicht verpackt und gut Reservepaddel. Spitzbeutel in Bug und Heck eines Kajaks halts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern, ist im ten ist das Gemeingebrauchsrecht beschränkt. Paddeln und Baden erreichbar im Boot gelagert) sind erforderlich, um die Unsinkbarkeit des Bootes zu sichern. > Machen Sie sich diese Regeln zu eigen und informieren Sie sich § 1 a des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaus- sind verboten, um die Wasserbeschaffenheit, Flora und Fauna zu > für große Touren eine ohnmachtsichere Rettungsweste, > Als Bootsausrüstung werden auch Halteschlaufen an Bug vor jeder Fahrt über die für Ihr Wandergebiet bestehenden Bestim- haltsgesetz) fest verankert. schützen ein „Erste Hilfe“-Paket, Sonnenschutz und Heck sowie eine Bootsleine zum Tragen oder Bergen, mungen – verhalten sie sich für alle sichtbar als Vorbild. Nach dem Sächsischen Wassergesetz § 34 darf grundsätzlich jeder- > auf behördlich gesperrten Gewässern oder Gewässerabschnitten > für lange Fahrten eine ausreichende Menge an Getränken, Treiben oder Sichern eines Kajaks benötigt. mann natürliche oberirdische Gewässer unter anderem zum Befahren z.B. räumliche oder zeitliche Beschränkungen des Gemeinge- aber kein Alkohol. > Mit einer Spritzdecke können Sie sich vor Schwallwasser mit kleinen Fahrzeugen ohne eigene Triebkraft nutzen, soweit dies brauchs, Beschränkungen in Fisch- oder Laichschonbezirken, und Regen beim Wasserwandern schützen. Was müssen Wasserwanderer Gefahren und Was ist beim Wasserwandern zu beachten? Praktische Tipps wasserwirtschaftlich unbedenklich ist und nicht Rechte anderer entge- grundsätzlich berücksichtigen? Verhalten bei Unfällen: genstehen bzw. deren Befugnisse oder Gebrauch nicht beeinträchtigt Regeln zum Schutz der Umwelt und Natur Anfahrt/PKW-Rückholung werden. Dieser so genannte Gemeingebrauch gilt für Betätigungen im > An Wehren, Schleusen und Brückenpfeilern wirken Sog und Wirbel 1. Bilden Sie Fahrgemeinschaften mit Freunden. Rahmen traditioneller Formen der Freizeitgestaltung und Sportausü- > Die Benutzung von Kanus > Auch beim Wasserwandern auf das Boot ein, Wellen von Motorbooten und Schiffen erschwe- > Das Einfahren in Röhrichtbestände, Schilfgürtel, Ufergehölze und in 2. Zum Zurückholen der PKW nutzen Sie möglichst Bus oder Bahn bung. ist in der Bundesrepublik gilt: Vorsicht und gegensei- ren die Steuerung eines Kajaks. alle sonstigen dicht und unübersichtlich bewachsenen Uferpartien (besonders einfach entlang der Elbe) und wählen die Strecken Deutschland auf fast allen tige Rücksicht sind Pflicht ist nicht gestattet. Hier ist, ebenso zu Ufergehölzen, ein ausrei- entsprechend aus. Kein Gemeingebrauch besteht bei Gewässern in Hofräumen, Gärten, Fließgewässern und Seen für jedermann! > Wehre mit beweglichen Verschlüssen dürfen nicht befahren wer- chender Mindestabstand zu halten – auf breiten Flüssen 30 bis 50 3. Für kürzere Touren und Kleinflussfahrten kann gut ein Fahrrad zum Parkanlagen und Betriebsgrundstücken und für Gewässerteile, die auf ohne „Fahrerlaubnis“ den. Beim Überfahren von Wehranlagen besteht akute Lebensge- Meter. Umsetzen genutzt werden, denn die Straßenstrecken sind oft kurz. Grund eines besonderen Rechts angelegt worden sind, z.B. Talsper- gestattet. > Die Boote dürfen nicht fahr. Boote sind um die Wehranlage herum zu tragen; was teilwei- ren, Teiche zur ausschließlichen Fischzucht, Wasserkraftanlagen. überladen werden. se jedoch durch Einzäunung und Betretungsverbot an Anlagen zur > Wasserwanderer dürfen das Flussbett keinesfalls – auch nicht Einsteigen und Aussteigen > Wasserwanderer müssen Wasserkraftnutzung nur mit größeren Umwegen möglich ist. Diese störende Felsbrocken – verändern. 1. Suchen Sie sich einen bequemen Einstiegsplatz, bei dem die Ufer- Sonderregelung für Bundeswasserstraßen schwimmen können. > Wasserwanderungen sind örtlichen Gegebenheiten sind daher bei der Planung der Wande- vegetation nicht geschädigt wird. Das Befahren der Bundeswasserstraße Elbe mit Sportfahrzeugen gut vorzubereiten: – Infor- rung zwingend zu berücksichtigen. > Nähern Sie sich auch vom Land keinem Schilfgürtel und Uferstrei- 2. Machen Sie keine Trockenstarts, auch wenn es „cool“ aussieht, und sonstigen Kleinfahrzeugen ist grundsätzlich erlaubt und von der > Kinder sollten beim Wasser- mieren Sie sich über eventu- fen mit dichter Ufervegetation, um nicht in den Lebensraum von sondern setzen Sie das Boot vor dem Einstieg ins Wasser. Genehmigungspflicht ausgenommen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 Binnenschiff- wandern immer Schwimm- elle Befahrungsregelungen > Von Windböen und Gewittern gehen nicht einschätzbare Gefähr- Vögeln, Fischen, Kleintieren und Pflanzen einzudringen und diese 3. Preschen Sie beim Anlanden nicht auf das Ufer, sondern legen fahrtsaufgabengesetz). westen tragen, denn: des gewählten Gewässers dungen aus. zu gefährden. seitlich an, wenn möglich gegen den Strom. Kleinfahrzeuge, die nur mit Muskelkraft fortbewegt werden können, „Schwimmwesten retten (BKT*, DKV** u. a.). Vermei- sind auch von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen (§ 1 Nr. 2 Leben“ (Aktion). den Sie das Befahren bereits > Eine Gefährdung können auch Sonnenbrand und Getränkemangel > Meiden Sie seichte Gewässer – hier befinden sich Laichgebiete Umtragen von Hindernissen Buchst. b und c Binnenschifffahrt-Kennzeichnungsverordnung). überlasteter, naturnaher Ge- bewirken. und seltene Wasserpflanzen. Kies-, Sand- und Schlammbänke sind 1. Wählen Sie den kürzesten und sichersten Weg. Beim Befahren sind die Vorschriften der Binnenschifffahrtsstraßen- > Wasserwanderer müssen wässer. Legen Sie Tagesstre- Rast- und Aufenthaltsplatz von Vögeln. 2. Boote nicht schleifen, sondern tragen. Ordnung zu beachten. auch die Wasserstraßenre- cken fest, Informationen zum > Bei Unfällen sind immer zuerst die Personen zu bergen. geln und die Binnenschiff- Gebiet und zur Fahrtstrecke > Halten Sie zu Vogelansammlungen auf dem Wasser, sofern mög- Paddeln auf Kleinflüssen Sonderregelungen für das Befahren von Grenzgewässern fahrtsordnung kennen und sollten vorliegen. Wettervor- > Ein gekentertes Boot ist erst am sicheren Ufer wieder aufzurich- lich, einen Mindestabstand von 100 Metern. 1. Kleine Gewässer sind in Sachsen in der Regel nur bei sehr gutem Beim Befahren von grenzbildenden und grenzkreuzenden Gewässern einhalten. hersagen sind zu verfolgen ten. Die beim Kentern entstandene innere Luftblase bildet eine Wasserstand und oft nur für kurze Zeit befahrbar. Die Wassertiefe ist ein Grenzübertrittsdokument mitzuführen. und die Erreichbarkeit zu si- Schwimmhilfe – beim Drehen läuft das Boot meist mit Wasser voll. > Informieren Sie sich vor Fahrtantritt insbesondere über Vor- sollte 25 - 30 cm nicht unterschreiten. Um beurteilen zu können, ob > Schallsignale müssen chern. Wandern Sie möglichst schriften, die in Naturschutzgebieten gelten, und befolgen Sie ein Gewässer fahrbar ist, sollte an mehreren Stellen vorher nachge- Für das Befahren der Neiße gelten die Regelungen des Abkommens beachtet werden. in Gruppen. diese zwingend. Häufig ist Wassersport in Naturschutzgebieten schaut werden. zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der ganzjährig, zumindest zeitweilig, völlig untersagt oder nur unter 2. Bei Hochwasser können ansonsten ungefährliche Gewässer zum Regierung der Republik Polen über die Binnenschifffahrt, die am > Kajak- und Kanufahrer müssen > Unterschätzen Sie den Zeit- ganz bestimmten Bedingungen möglich. großen Risiko werden. 01.11.1993 in Kraft getreten sind. Nach diesem Abkommen sind die einem Motor- und Segelboot aufwand und die Streckenlän- 3. Nur wer sein Boot gut manövieren kann, kann Schäden an Ufern, Fahrzeuge verpflichtet, beim Befahren der Deutsch-Polnischen Grenz- immer ausweichen. gen insbesondere auf kleinen > Beachten Sie die besondere Bedeutung der Feuchtgebiete als Gewässerbett und Vegetation vermeiden. Kleine Gewässer sind gewässer am Heck die Nationalflagge des Staates zu führen, in dem Flüssen nicht. Durch Hinder- Lebensstätte seltener Tier- und Pflanzenarten – Feuchtgebiete daher nichts für Anfänger. Der „Ziehschlag“ (ein besonders ef- sie beheimatet sind. Sportfahrzeuge sowie die auf ihnen befindlichen > Sehen und gesehen werden nisse und Schlingen ergeben sind besonders schutzwürdig. fektiver Steuerschlag), das Traversieren (Seitenwechsel in starker Personen sind auf den Grenzgewässern von der Grenz- und Zollabfer- sind zwingende Vorausset- sich oft längere Fahrzeiten als Strömung), das Einschwingen in Kehrwässer (Eindrehen aus tigung befreit, sofern und solange kein Landgang auf polnischer Seite zungen zum rechtzeitigen geplant. > Beobachten und fotografieren Sie Tiere möglichst nur aus der Stromschnellen in ruhiges Wasser) und das Rückwärtsmanövrie- erfolgt und keine Grenzübergangsstelle durchfahren wird. Ausweichen. Ferne. ren in schnell fließendem Wasser sollten einwandfrei beherrscht Wildwasser-Zweier- Canadier im Slalom- werden. Wo dürfen Sie in der Regel Boot fahren? sport. Es gilt in kürzester > Benutzen Sie für den Beginn, den Zwischenstopp und das Ende 4. Kurven sollten gut ausgefahren und Sandbänke geschont werden. > Grundsätzlich auf allen fließenden und stehenden Gewässern, Zeit eine Tor- und * BKT – Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. einer Wasserwanderung nur die dafür vorgesehenen Plätze oder 5. Langsames Fahren ist zu bevorzugen, um möglichst wenig Sog- > wenn ein öffentlicher Zugang oder ein rechtmäßiger Zugang über ** DKV – Deutscher Kanuverband e.V. Hindernisstrecke solche Stellen, an denen sichtbar kein Schaden am Gewässer wellen zu verursachen. fremde Ufergrundstücke zum Gewässer besteht, zu bewältigen. entstehen kann. > außerhalb von Schilf- und Röhrichtbeständen, > auf Gewässern, auf denen die Schifffahrt ausgeübt wird Was darf in der persönlichen Ausrüstung eines Was gehört zu einer > Halten Sie die Gewässer sauber – Abfälle gehören nicht ins Gewäs- Rechtliche Hinweise > auf der Bundeswasserstraße Elbe. Wasserwanderers nicht fehlen? vollständigen Bootsausrüstung? ser und an die Ufer, insbesondere nicht der Inhalt von Chemietoilet- ten, Altöle, Speisereste u.a. Alle diese Abfälle müssen in bestehen- Was sollten Sie allgemein wissen? Wo dürfen Sie grundsätzlich nicht Boot fahren? > zweckmäßige Bekleidung, trittfeste Schuhe und Handschuhe > Zur sicheren Ausrüstung eines Bootes gehört auch ein den Sammelstellen abgegeben werden. Der geltende Grundsatz, die Gewässer als Bestandteil des Naturhaus- > Auf Trinkwassertalsperren, in Wasserschutz- und Naturschutzgebie- > Wechselkleidung (am besten wasserdicht verpackt und gut Reservepaddel. Spitzbeutel in Bug und Heck eines Kajaks halts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern, ist im ten ist das Gemeingebrauchsrecht beschränkt. Paddeln und Baden erreichbar im Boot gelagert) sind erforderlich, um die Unsinkbarkeit des Bootes zu sichern. > Machen Sie sich diese Regeln zu eigen und informieren Sie sich § 1 a des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaus- sind verboten, um die Wasserbeschaffenheit, Flora und Fauna zu > für große Touren eine ohnmachtsichere Rettungsweste, > Als Bootsausrüstung werden auch Halteschlaufen an Bug vor jeder Fahrt über die für Ihr Wandergebiet bestehenden Bestim- haltsgesetz) fest verankert. schützen ein „Erste Hilfe“-Paket, Sonnenschutz und Heck sowie eine Bootsleine zum Tragen oder Bergen, mungen – verhalten sie sich für alle sichtbar als Vorbild. Nach dem Sächsischen Wassergesetz § 34 darf grundsätzlich jeder- > auf behördlich gesperrten Gewässern oder Gewässerabschnitten > für lange Fahrten eine ausreichende Menge an Getränken, Treiben oder Sichern eines Kajaks benötigt. mann natürliche oberirdische Gewässer unter anderem zum Befahren z.B. räumliche oder zeitliche Beschränkungen des Gemeinge- aber kein Alkohol. > Mit einer Spritzdecke können Sie sich vor Schwallwasser mit kleinen Fahrzeugen ohne eigene Triebkraft nutzen, soweit dies brauchs, Beschränkungen in Fisch- oder Laichschonbezirken, und Regen beim Wasserwandern schützen. Was müssen Wasserwanderer Gefahren und Was ist beim Wasserwandern zu beachten? Praktische Tipps wasserwirtschaftlich unbedenklich ist und nicht Rechte anderer entge- Schutzgebieten oder aus Sicherheitsgründen, Die Fahrzeugwahl – Hier erhalten Sie umfassende grundsätzlich berücksichtigen? Verhalten bei Unfällen: genstehen bzw. deren Befugnisse oder Gebrauch nicht beeinträchtigt > wenn kein öffentlicher Zugang oder rechtmäßiger Zugang über welche Boote sind wofür geeignet? Informationen zum Wasserwandern: Regeln zum Schutz der Umwelt und Natur Anfahrt/PKW-Rückholung werden. Dieser so genannte Gemeingebrauch gilt für Betätigungen im fremde Ufergrundstücke zum Gewässer besteht, > An Wehren, Schleusen und Brückenpfeilern wirken Sog und Wirbel 1. Bilden Sie Fahrgemeinschaften mit Freunden. Rahmen traditioneller Formen der Freizeitgestaltung und Sportausü- > in Beständen von Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen und See- > Die Benutzung von Kanus > Auch beim Wasserwandern auf das Boot ein, Wellen von Motorbooten und Schiffen erschwe- > Das Einfahren in Röhrichtbestände, Schilfgürtel, Ufergehölze und in 2. Zum Zurückholen der PKW nutzen Sie möglichst Bus oder Bahn bung. rosen, Faltboote sind für Familien- und Sächsischer Kanuverband e.V. ist in der Bundesrepublik gilt: Vorsicht und gegensei- ren die Steuerung eines Kajaks. alle sonstigen dicht und unübersichtlich bewachsenen Uferpartien (besonders einfach entlang der Elbe) und wählen die Strecken > auf zu kleinen und zu flachen und daher ungeeigneten Gewässern, Urlaubsfahrten mit viel Gepäck und kleinen Kindern sowohl auf größeren Goyastr. 2, 04105 Leipzig Deutschland auf fast allen tige Rücksicht sind Pflicht ist nicht gestattet. Hier ist, ebenso zu Ufergehölzen, ein ausrei- entsprechend aus. Kein Gemeingebrauch besteht bei Gewässern in Hofräumen, Gärten, z.B. wenn ein Ufer- und Grundkontakt beim Wenden auf der Stelle Flüssen als auch auf Seen ideal. www.kanu-sachsen.de Fließgewässern und Seen für jedermann! > Wehre mit beweglichen Verschlüssen dürfen nicht befahren wer- chender Mindestabstand zu halten – auf breiten Flüssen 30 bis 50 3. Für kürzere Touren und Kleinflussfahrten kann gut ein Fahrrad zum Parkanlagen und Betriebsgrundstücken und für Gewässerteile, die auf nicht zu vermeiden ist. ohne „Fahrerlaubnis“ den. Beim Überfahren von Wehranlagen besteht akute Lebensge- Meter. Umsetzen genutzt werden, denn die Straßenstrecken sind oft kurz. Grund eines besonderen Rechts angelegt worden sind, z.B. Talsper- Deutscher Kanu-Verband e.V. gestattet. > Die Boote dürfen nicht fahr. Boote sind um die Wehranlage herum zu tragen; was teilwei- ren, Teiche zur ausschließlichen Fischzucht, Wasserkraftanlagen. Bertaallee 8, 07055 Duisburg überladen werden. se jedoch durch Einzäunung und Betretungsverbot an Anlagen zur > Wasserwanderer dürfen das Flussbett keinesfalls – auch nicht Einsteigen und Aussteigen Sonderregelungen für bestimmte sächsische Fließgewässer 1. Ordnung www.kanu.de > Wasserwanderer müssen Wasserkraftnutzung nur mit größeren Umwegen möglich ist. Diese störende Felsbrocken – verändern. 1. Suchen Sie sich einen bequemen Einstiegsplatz, bei dem die Ufer- Sonderregelung für Bundeswasserstraßen schwimmen können. > Wasserwanderungen sind örtlichen Gegebenheiten sind daher bei der Planung der Wande- vegetation nicht geschädigt wird. Das Befahren der Bundeswasserstraße Elbe mit Sportfahrzeugen > Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässer bzw. Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. gut vorzubereiten: – Infor- rung zwingend zu berücksichtigen. > Nähern Sie sich auch vom Land keinem Schilfgürtel und Uferstrei- 2. Machen Sie keine Trockenstarts, auch wenn es „cool“ aussieht, und sonstigen Kleinfahrzeugen ist grundsätzlich erlaubt und von der Gewässerabschnitte ganzjährig für das Befahren gesperrt: Lahntalstraße 45, 35096 Roth > Kinder sollten beim Wasser- mieren Sie sich über eventu- fen mit dichter Ufervegetation, um nicht in den Lebensraum von sondern setzen Sie das Boot vor dem Einstieg ins Wasser. Genehmigungspflicht ausgenommen (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 Binnenschiff- Große Röder ab Gabelwehr Zabeltitz, Kirnitzsch, Kleine Rö- www.kanutouristik.de wandern immer Schwimm- elle Befahrungsregelungen > Von Windböen und Gewittern gehen nicht einschätzbare Gefähr- Vögeln, Fischen, Kleintieren und Pflanzen einzudringen und diese 3. Preschen Sie beim Anlanden nicht auf das Ufer, sondern legen fahrtsaufgabengesetz). der, Kleine Spree, Polenz, Pulsnitz, Rote Weißeritz, Schwar- westen tragen, denn: des gewählten Gewässers dungen aus. zu gefährden. seitlich an, wenn möglich gegen den Strom. Kleinfahrzeuge, die nur mit Muskelkraft fortbewegt werden können, zer Schöps von Mücka bis Reichwalde, Sebnitz, Spree von „Schwimmwesten retten (BKT*, DKV** u. a.). Vermei- sind auch von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen (§ 1 Nr. 2 Klix bis Bärwalde Leben“ (Aktion). den Sie das Befahren bereits > Eine Gefährdung können auch Sonnenbrand und Getränkemangel > Meiden Sie seichte Gewässer – hier befinden sich Laichgebiete Umtragen von Hindernissen Buchst. b und c Binnenschifffahrt-Kennzeichnungsverordnung). überlasteter, naturnaher Ge- bewirken. und seltene Wasserpflanzen. Kies-, Sand- und Schlammbänke sind 1. Wählen Sie den kürzesten und sichersten Weg. Beim Befahren sind die Vorschriften der Binnenschifffahrtsstraßen- > Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässerab- > Wasserwanderer müssen wässer. Legen Sie Tagesstre- Rast- und Aufenthaltsplatz von Vögeln. 2. Boote nicht schleifen, sondern tragen. Ordnung zu beachten. schnitte zeitweilig für das Befahren gesperrt: auch die Wasserstraßenre- cken fest, Informationen zum > Bei Unfällen sind immer zuerst die Personen zu bergen. Weiße Elster im Naturschutzgebiet Steinigt (Ortslage Rentz- geln und die Binnenschiff- Gebiet und zur Fahrtstrecke > Halten Sie zu Vogelansammlungen auf dem Wasser, sofern mög- Paddeln auf Kleinflüssen Sonderregelungen für das Befahren von Grenzgewässern schmühle bis Gippe) vom 1. März bis 31. Juli jedes Jahres, fahrtsordnung kennen und sollten vorliegen. Wettervor- > Ein gekentertes Boot ist erst am sicheren Ufer wieder aufzurich- lich, einen Mindestabstand von 100 Metern. 1. Kleine Gewässer sind in Sachsen in der Regel nur bei sehr gutem Beim Befahren von grenzbildenden und grenzkreuzenden Gewässern Vereinigte Mulde von Eilenburg bis Bad Düben vom 31.10. bis einhalten. hersagen sind zu verfolgen ten. Die beim Kentern entstandene innere Luftblase bildet eine Wasserstand und oft nur für kurze Zeit befahrbar. Die Wassertiefe ist ein Grenzübertrittsdokument mitzuführen. 15.07. jedes Jahres und die Erreichbarkeit zu si- Schwimmhilfe – beim Drehen läuft das Boot meist mit Wasser voll. > Informieren Sie sich vor Fahrtantritt insbesondere über Vor- sollte 25 - 30 cm nicht unterschreiten. Um beurteilen zu können, ob Impressum „Die Ressource Wasser ist als > Schallsignale müssen chern. Wandern Sie möglichst schriften, die in Naturschutzgebieten gelten, und befolgen Sie ein Gewässer fahrbar ist, sollte an mehreren Stellen vorher nachge- Für das Befahren der Neiße gelten die Regelungen des Abkommens > Aus sicherheitstechnischen Gründen ist folgender Gewässerab- unverzichtbare Lebensgrundlage in Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt beachtet werden. in Gruppen. diese zwingend. Häufig ist Wassersport in Naturschutzgebieten schaut werden. zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der schnitt ganzjährig für das Befahren gesperrt: Menge und Güte und in Wahrung ganzjährig, zumindest zeitweilig, völlig untersagt oder nur unter 2. Bei Hochwasser können ansonsten ungefährliche Gewässer zum Regierung der Republik Polen über die Binnenschifffahrt, die am Freiberger Mulde von Kilometer 84,4 bis 82,9 (zwischen Wei- und Landwirtschaft (SMUL) Kunststoffkajaks aus Polyester oder Schlauchboote werden mit Stech- Postfach 10 05 10, 01076 Dresden > Kajak- und Kanufahrer müssen > Unterschätzen Sie den Zeit- ganz bestimmten Bedingungen möglich. großen Risiko werden. 01.11.1993 in Kraft getreten sind. Nach diesem Abkommen sind die ßenborn und Muldenhütten im Bereich Sachsenfeuerwerk GmbH) ihrer vielfältigen ökologischen Funktion Polyethylen sind heute die gebräuch- paddeln bewegt und benötigen Internet: www.smul.sachsen.de einem Motor- und Segelboot aufwand und die Streckenlän- 3. Nur wer sein Boot gut manövieren kann, kann Schäden an Ufern, Fahrzeuge verpflichtet, beim Befahren der Deutsch-Polnischen Grenz- lichsten Bootstypen. Zweierkajaks und einen ausreichenden Wasserstand. Bürgerbeauftragte: Sabine Kühnert nachhaltig und verantwortlich zu nutzen.“ Boote mit scharfem Kiel (wie hier auf Sie sind für kleine Gewässer nicht immer ausweichen. gen insbesondere auf kleinen > Beachten Sie die besondere Bedeutung der Feuchtgebiete als Gewässerbett und Vegetation vermeiden. Kleine Gewässer sind gewässer am Heck die Nationalflagge des Staates zu führen, in dem Telefon: (03 51) 564 68 14, Fax: (03 51) 564 68 17 dem Foto) sind für kleine Gewässer geeignet. Zitat aus Agenda 21, Kapitel 18 Flüssen nicht. Durch Hinder- Lebensstätte seltener Tier- und Pflanzenarten – Feuchtgebiete daher nichts für Anfänger. Der „Ziehschlag“ (ein besonders ef- sie beheimatet sind. Sportfahrzeuge sowie die auf ihnen befindlichen E-Mail: [email protected] (Kleinflüsse) nicht geeignet > Sehen und gesehen werden nisse und Schlingen ergeben sind besonders schutzwürdig. fektiver Steuerschlag), das Traversieren (Seitenwechsel in starker Personen sind auf den Grenzgewässern von der Grenz- und Zollabfer- Redaktion: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Endredaktion: SMUL, Öffentlichkeitsarbeit sind zwingende Vorausset- sich oft längere Fahrzeiten als Strömung), das Einschwingen in Kehrwässer (Eindrehen aus tigung befreit, sofern und solange kein Landgang auf polnischer Seite Kanupolo wird auf zungen zum rechtzeitigen geplant. > Beobachten und fotografieren Sie Tiere möglichst nur aus der Stromschnellen in ruhiges Wasser) und das Rückwärtsmanövrie- erfolgt und keine Grenzübergangsstelle durchfahren wird. Die bekanntesten „Paddelgewässer“ in Sachsen stehenden Gewässern Redaktionsschluss: Februar 2007 Ausweichen. Ferne. ren in schnell fließendem Wasser sollten einwandfrei beherrscht (Stillgewässern) und im Fotos: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe und Wildwasser-Zweier- werden. Wo dürfen Sie in der Regel Boot fahren? Fließgewässer 1. Ordnung: Winter in der Schwimm- Sächsischer Kanu-Verband e.V. Wasserwandern mit Kanus, den kleinsten muskelgetriebenen Canadier im Slalom- halle gespielt. Die > Benutzen Sie für den Beginn, den Zwischenstopp und das Ende 4. Kurven sollten gut ausgefahren und Sandbänke geschont werden. > Grundsätzlich auf allen fließenden und stehenden Gewässern, Grödel-Elsterwerdaer-Floßkanal m Große Röder m Schwarze Wasserfahrzeugen, ist neben Schwimmen eine sehr naturverbun- sport. Es gilt in kürzester speziellen Boote sind Auflagenhöhe: 5.000 Exemplare Zeit eine Tor- und Wasserwandern * BKT – Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. einer Wasserwanderung nur die dafür vorgesehenen Plätze oder 5. Langsames Fahren ist zu bevorzugen, um möglichst wenig Sog- > wenn ein öffentlicher Zugang oder ein rechtmäßiger Zugang über Elster m Lausitzer Neiße m Mandau m Pließnitz m Schwarzer kurz und wendig. Gestaltung: Heimrich & Hannot GmbH dene Wassersportart, die bereits seit langer Zeit betrieben und Hindernisstrecke ** DKV – Deutscher Kanuverband e.V. solche Stellen, an denen sichtbar kein Schaden am Gewässer wellen zu verursachen. fremde Ufergrundstücke zum Gewässer besteht, Schöps m Spree m Weißer Schöps m Flöha m Freiberger Mulde m bei Sportfreunden und Freizeitsportlern immer beliebter wird. Für zu bewältigen. Druck: Druckerei Thieme entstehen kann. > außerhalb von Schilf- und Röhrichtbeständen, Zschopau m Chemnitz m Zwickauer Mulde m Vereinigte Mulde m Papier: Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Sport und Natur im Einklang – den hohen Erlebnis- und Erholungswert ist kein übermäßig großer > auf Gewässern, auf denen die Schifffahrt ausgeübt wird Göltzsch m Koberbach m Pleiße m Weiße Elster m Wyhra m Elbe Bestelladresse: Zentraler Broschürenversand der Hinweise und Tipps finanzieller Aufwand und nur eine vergleichsweise kurze Schulung Was darf in der persönlichen Ausrüstung eines Was gehört zu einer > Halten Sie die Gewässer sauber – Abfälle gehören nicht ins Gewäs- Rechtliche Hinweise > auf der Bundeswasserstraße Elbe. Sächsischen Staatsregierung erforderlich. So sind beim Wasserwandern Erholungssuchende und Wasserwanderers nicht fehlen? vollständigen Bootsausrüstung? ser und an die Ufer, insbesondere nicht der Inhalt von Chemietoilet- Standgewässer: Hammerweg 30, 01127 Dresden Wassersportler aller Altersgruppen in den unterschiedlichsten Booten Telefon: (0351) 210 36 71 oder (0351) 210 36 72 ten, Altöle, Speisereste u.a. Alle diese Abfälle müssen in bestehen- Was sollten Sie allgemein wissen? Wo dürfen Sie grundsätzlich nicht Boot fahren? Speicherbecken Borna m Stausee Oberrabenstein m Stausee anzutreffen, die Eines gemeinsam haben: Wasserwanderer sind Telefax: (0351) 210 36 81 > zweckmäßige Bekleidung, trittfeste Schuhe und Handschuhe > Zur sicheren Ausrüstung eines Bootes gehört auch ein den Sammelstellen abgegeben werden. Der geltende Grundsatz, die Gewässer als Bestandteil des Naturhaus- > Auf Trinkwassertalsperren, in Wasserschutz- und Naturschutzgebie- Oberwald m Talsperre Pöhl – ausgenommen vom 1. Oktober bis überwiegend Naturfreunde. E-Mail: [email protected] > Wechselkleidung (am besten wasserdicht verpackt und gut Reservepaddel. Spitzbeutel in Bug und Heck eines Kajaks halts und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu sichern, ist im ten ist das Gemeingebrauchsrecht beschränkt. Paddeln und Baden 30. April eines jeden Jahres (naturschutzrechtliche Gründe) m m m erreichbar im Boot gelagert) sind erforderlich, um die Unsinkbarkeit des Bootes zu sichern. > Machen Sie sich diese Regeln zu eigen und informieren Sie sich § 1 a des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaus- sind verboten, um die Wasserbeschaffenheit, Flora und Fauna zu Talsperre Pirk Talsperre Falkenstein Greifenbach-Stauwei- (Für alle E-Mail-Adressen gilt: kein Zugang für elektronisch Natur hautnah erleben erfordert aber auch beim Wasserwandern > für große Touren eine ohnmachtsichere Rettungsweste, > Als Bootsausrüstung werden auch Halteschlaufen an Bug vor jeder Fahrt über die für Ihr Wandergebiet bestehenden Bestim- haltsgesetz) fest verankert. schützen her m Talsperre Malter m Talsperre Bautzen m Talsperre Quitz- signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) das Einhalten bestimmter Regeln, um die Natur zu schützen und ein „Erste Hilfe“-Paket, Sonnenschutz und Heck sowie eine Bootsleine zum Tragen oder Bergen, mungen – verhalten sie sich für alle sichtbar als Vorbild. Nach dem Sächsischen Wassergesetz § 34 darf grundsätzlich jeder- > auf behördlich gesperrten Gewässern oder Gewässerabschnitten dorf m Talsperre Kriebstein m Kulkwitzer See m Cospudener See auf Dauer zu bewahren. Nützliche Hinweise und Tipps aus diesem > für lange Fahrten eine ausreichende Menge an Getränken, Treiben oder Sichern eines Kajaks benötigt. mann natürliche oberirdische Gewässer unter anderem zum Befahren z.B. räumliche oder zeitliche Beschränkungen des Gemeinge- m Knappensee m Silbersee m Olbasee Kleinsaubernitz m Hinweis Faltblatt sollen dazu beitragen, die Ressource Wasser als unverzicht- Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen der aber kein Alkohol. > Mit einer Spritzdecke können Sie sich vor Schwallwasser mit kleinen Fahrzeugen ohne eigene Triebkraft nutzen, soweit dies brauchs, Beschränkungen in Fisch- oder Laichschonbezirken, Tagebaurestsee Olbersdorf Drachenboote sind auf Grund ihrer Länge und Trägheit nur für Gewässer mit Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern bare Lebensgrundlage verantwortlich zu nutzen und ihre vielfältigen und Regen beim Wasserwandern schützen. entsprechender Wassertiefe und Breite (Großflüsse) sowie für Seen bestimmt. zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. ökologischen Funktionen zu erhalten. Schutzgebieten oder aus Sicherheitsgründen, Die Fahrzeugwahl – Hier erhalten Sie umfassende > wenn kein öffentlicher Zugang oder rechtmäßiger Zugang über welche Boote sind wofür geeignet? Informationen zum Wasserwandern: fremde Ufergrundstücke zum Gewässer besteht, > in Beständen von Wasserpflanzen wie Schilf, Binsen und See- rosen, Faltboote sind für Familien- und Sächsischer Kanuverband e.V. > auf zu kleinen und zu flachen und daher ungeeigneten Gewässern, Urlaubsfahrten mit viel Gepäck und kleinen Kindern sowohl auf größeren Goyastr. 2, 04105 Leipzig z.B. wenn ein Ufer- und Grundkontakt beim Wenden auf der Stelle Flüssen als auch auf Seen ideal. www.kanu-sachsen.de nicht zu vermeiden ist. Deutscher Kanu-Verband e.V. Bertaallee 8, 07055 Duisburg Sonderregelungen für bestimmte sächsische Fließgewässer 1. Ordnung www.kanu.de

> Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässer bzw. Bundesvereinigung Kanutouristik e.V. Gewässerabschnitte ganzjährig für das Befahren gesperrt: Lahntalstraße 45, 35096 Roth Große Röder ab Gabelwehr Zabeltitz, Kirnitzsch, Kleine Rö- www.kanutouristik.de der, Kleine Spree, Polenz, Pulsnitz, Rote Weißeritz, Schwar- zer Schöps von Mücka bis Reichwalde, Sebnitz, Spree von Klix bis Bärwalde

> Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind folgende Gewässerab- schnitte zeitweilig für das Befahren gesperrt: Weiße Elster im Naturschutzgebiet Steinigt (Ortslage Rentz- schmühle bis Gippe) vom 1. März bis 31. Juli jedes Jahres, Vereinigte Mulde von Eilenburg bis Bad Düben vom 31.10. bis 15.07. jedes Jahres Impressum „Die Ressource Wasser ist als > Aus sicherheitstechnischen Gründen ist folgender Gewässerab- unverzichtbare Lebensgrundlage in Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt schnitt ganzjährig für das Befahren gesperrt: Menge und Güte und in Wahrung Freiberger Mulde von Kilometer 84,4 bis 82,9 (zwischen Wei- und Landwirtschaft (SMUL) Kunststoffkajaks aus Polyester oder Schlauchboote werden mit Stech- Postfach 10 05 10, 01076 Dresden ßenborn und Muldenhütten im Bereich Sachsenfeuerwerk GmbH) ihrer vielfältigen ökologischen Funktion Polyethylen sind heute die gebräuch- paddeln bewegt und benötigen Internet: www.smul.sachsen.de lichsten Bootstypen. Zweierkajaks und einen ausreichenden Wasserstand. Bürgerbeauftragte: Sabine Kühnert nachhaltig und verantwortlich zu nutzen.“ Boote mit scharfem Kiel (wie hier auf Sie sind für kleine Gewässer nicht Telefon: (03 51) 564 68 14, Fax: (03 51) 564 68 17 dem Foto) sind für kleine Gewässer geeignet. Zitat aus Agenda 21, Kapitel 18 E-Mail: [email protected] (Kleinflüsse) nicht geeignet Redaktion: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Endredaktion: SMUL, Öffentlichkeitsarbeit Kanupolo wird auf Die bekanntesten „Paddelgewässer“ in Sachsen stehenden Gewässern Redaktionsschluss: Februar 2007 (Stillgewässern) und im Fotos: SMUL, Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe und Fließgewässer 1. Ordnung: Winter in der Schwimm- Sächsischer Kanu-Verband e.V. Wasserwandern mit Kanus, den kleinsten muskelgetriebenen halle gespielt. Die Grödel-Elsterwerdaer-Floßkanal m Große Röder m Schwarze Wasserfahrzeugen, ist neben Schwimmen eine sehr naturverbun- speziellen Boote sind Auflagenhöhe: 5.000 Exemplare Wasserwandern Elster m Lausitzer Neiße m Mandau m Pließnitz m Schwarzer kurz und wendig. Gestaltung: Heimrich & Hannot GmbH dene Wassersportart, die bereits seit langer Zeit betrieben und Schöps m Spree m Weißer Schöps m Flöha m Freiberger Mulde m Druck: Druckerei Thieme bei Sportfreunden und Freizeitsportlern immer beliebter wird. Für Zschopau m Chemnitz m Zwickauer Mulde m Vereinigte Mulde m Papier: Gedruckt auf 100% Recycling-Papier Sport und Natur im Einklang – den hohen Erlebnis- und Erholungswert ist kein übermäßig großer Göltzsch m Koberbach m Pleiße m Weiße Elster m Wyhra m Elbe Bestelladresse: Zentraler Broschürenversand der Hinweise und Tipps finanzieller Aufwand und nur eine vergleichsweise kurze Schulung Sächsischen Staatsregierung erforderlich. So sind beim Wasserwandern Erholungssuchende und Standgewässer: Hammerweg 30, 01127 Dresden Wassersportler aller Altersgruppen in den unterschiedlichsten Booten Telefon: (0351) 210 36 71 oder (0351) 210 36 72 Speicherbecken Borna m Stausee Oberrabenstein m Stausee anzutreffen, die Eines gemeinsam haben: Wasserwanderer sind Telefax: (0351) 210 36 81 Oberwald m Talsperre Pöhl – ausgenommen vom 1. Oktober bis überwiegend Naturfreunde. E-Mail: [email protected] 30. April eines jeden Jahres (naturschutzrechtliche Gründe) m m m Talsperre Pirk Talsperre Falkenstein Greifenbach-Stauwei- (Für alle E-Mail-Adressen gilt: kein Zugang für elektronisch Natur hautnah erleben erfordert aber auch beim Wasserwandern her m Talsperre Malter m Talsperre Bautzen m Talsperre Quitz- signierte sowie für verschlüsselte elektronische Dokumente) das Einhalten bestimmter Regeln, um die Natur zu schützen und dorf m Talsperre Kriebstein m Kulkwitzer See m Cospudener See auf Dauer zu bewahren. Nützliche Hinweise und Tipps aus diesem m Knappensee m Silbersee m Olbasee Kleinsaubernitz m Hinweis Faltblatt sollen dazu beitragen, die Ressource Wasser als unverzicht- Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen der Tagebaurestsee Olbersdorf Drachenboote sind auf Grund ihrer Länge und Trägheit nur für Gewässer mit Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern bare Lebensgrundlage verantwortlich zu nutzen und ihre vielfältigen entsprechender Wassertiefe und Breite (Großflüsse) sowie für Seen bestimmt. zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen. ökologischen Funktionen zu erhalten.