Michael Braun, Harald Gruber, Dr. Ilse Preiss, Monika Traut-Bonato 950 Jahre Hetzerath

1 2 tungssystemen bedürfen der vorherigen Einwilligung der Auroren bzw. des Herausgebers. auf digitalem, fotomechanischem oder ähnlichem Weg, sowie die Speicherung inDatenverarbei- © 2017OrtsgemeindeHetzerath. Die Reproduktion sowie die Veröffentlichung und Wiedergabe Mitarbeit: Tobias Krell, Martin H.Müller (Text), Romina Hübner (Grafik / DTP) Redaktion: Grafische Gestaltung: Michael Braun und Satzbaustein Medienservice GmbH bzw. AmErkelsbach 16in54523Hetzerath Satzbaustein Medienservice GmbH,Luxemburger Str. 124 Büro 208in50939Köln Realisation: Konzeption: Michael Braun, Harald Gruber Verantwortlich imSinnedesPresserechts: Werner Monzel, Ortsbürgermeister Herausgeber: Ortsgemeinde Hetzerath Impressum Auf demWeg in dieZukunft 950 Jahre Hetzerath finden Sieauchonline unter www.hetzerath-einst-und-jetzt.de Aktuelle Informationen rundumdieHetzerather 950-Jahrfeier Übrigens: Monika Traut-Bonato (Historischer Teil), Harald Gruber(Ltg.),Dr. IlsePreiss

950 Jahre Hetzerath www.satzbaustein.de

Grußwort von OrtsbürgermeisterWerner Monzel und lebenswert unserOrtheuteist Das Jubiläumsjahrzeigt,wielebendig davon. Andererseits leben unsere Geschäfte senken die Wohnqualität imAltort. straßen mitdem hohen Lkw-Anteil Die vielbefahrenen Ortsdurchfahrts- sind Belastung und Segen zugleich. Straßen und andere Verkehrswege mehr als2.500Arbeitsplätze. der Haustür der Industriepark Region triebe imOrt,dafür bietet direkt vor noch wenige landwirtschaftliche Be- wandel zumeistern. Heute gibtesnur anbindungen, den stetigen Struktur- Jahrhunderte gewachsenen Verkehrs- Lage des Ortesmitden überdie Dabei halfdie zentrale geografische stets angepasst und fortentwickelt. wendigkeiten und Herausforderungen Gemeinde, so hat sie sich den Not- Zeiten eine rein landwirtschaftliche ändert. War Hetzerath infrüheren Vieles hatsich imLaufeder Zeit ver- gestaltet. schwierigen Zeiten, ihre Gemeinde sinn, Ausdauer und Tatkraft, auch in ger mitviel Fleiß, Gemeinschafts- S rather Bürgerinnen und Bür- Erwähnung habendie Hetze- eit der erstenurkundlichen Ortsbürgermeister Werner Monzel Viel Spaßund Unterhaltung! Es lohnt sich. Laufe der Jahrhunderte. Klein, Hetzerath mitErlenbachim Entdecken wiralle, ob Groß oder tet haben. lungsreiches Festprogramm vorberei- überaus ansprechendes und abwechs- die seitüberzweiJahren füruns ein chen Vereinen und den vielen Helfern, Mein Dankgiltbesonders den örtli- heute ist. lebendig und lebenswert unser Ort viel vorgenommen –dies zeigt, wie Wir habenuns fürdas Jubiläumsjahr nerationen. gut aufgestellt fürdie folgenden Ge- mit steigender Tendenz und ist damit Hetzerath hatheute 2.300Einwohner örtlichen Vereine undHelfer Ein besondererDankandie 950 Jahre Hetzerath

3 4 950 Jahre Hetzerath Grußwort von MinisterpräsidentinMalu Dreyer modern undvon Wachstum geprägt Ihr Dorfistjungunddynamisch, Ziel istes, dass das sobleibt. und regionalen Identitäten. Unser von der Vielfalt der starken lokalen ist geprägt vomländlichen Raum, ihn lebendig halten.Rheinland-Pfalz Zukunft! Wenn esMenschen gibt,die ländliche Rauminunserem Land hat vitale Dorfgemeinschaft sind. Ja, der zu bleiben.Daszeigt, dass Sie eine ren oder umeinfach nur imGespräch Feste feiern, umeinen Vortrag zuhö- geworden. Hier trifftman sich zum Bürgerhaus zumzentralen OrtimDorf seiner Eröffnung 2011 ist das neue meinschaft mitvielen Vereinen. Seit eine aktiveund engagierte Dorfge- Wachstum geprägt. Hetzerath hat und dynamisch, modern und von das istHetzerath. IhrDorfistjung an den Industriepark Region Trier – gestattet und außerdem angebunden Infrastruktur fürjunge Familien aus- an der Mosel, mitausgezeichneter Idyllisch gelegen inder Eifelund Schirmherrschaft übernommen. ten Jahr habeich sehrgerne die die große Jubiläumsfeier imnächs- diesem wunderbaren Ereignis. Über meinde gratuliere ich vonHerzen zu Bürgern und Bürgerinnen der Ortsge- Gemeinde herangewachsen. Allen inzwischen zueiner prosperierenden urkundlich erwähnt, istHetzerath rath bereit: Vor 950Jahren erstmals biläum fürdie Ortsgemeinde Hetze - das Jahr 2018hälteinstolzesJu- S wohnerinnen vonHetzerath, men, liebe Bewohner und Be- ehr geehrte Herren und Da- Landes Rheinland-Pfalz Ministerpräsidentin des Malu Dreyer Stunden! res Jubiläumund viele vergnügliche Ich wünsche Ihnen einwunderba- wir gemeinsam gestalten. sich gemeinsam aufdie Zukunft, die Ortsgemeinde zurück und freuen Sie und vielfältige Vergangenheit Ihrer 2018, blicken Sie aufdie bewegte Freuen Sie sich aufdas Jubiläumsjahr Zukunft gemeinsamgestalten Vielfältige Vergangenheit, 950 Jahre Hetzerath

5 6 Grußwort von Landrat GregorEibes und zukunftsweisende Entwicklung Zahlreiche Impulsefüreineattraktive D die Jubiläumsgemeinde für Familien modernen Kindertagesstätte setzt Sanierung und Erweiterung ihrer dem Baudes Jugendraumes und der verbindende Begegnungsstätte, ven Bürgerhauses alsGenerationen bieten, der Schaffung ihres attrakti- Mit der Erschließung vonNeubauge- chen Bedarfs decken. wohner alleBedürfnisse des tägli- dard. InHetzerath können die Ein- und einem hohen Infrastrukturstan- stetig wachsenden Einwohnerzahlen rath eine aufstrebende Gemeinde mit Im Jubiläumsjahr 2018istHetze- und Leistungen ihrer Vorfahren. zerather dankbar auch andie Arbeit biläumsaktivitäten erinnern die Het- am 16./17.Juni2018.Mitihren Ju- reihe ist das Jubiläumswochenende jetzt“ stattfindenden Veranstaltungs- dem Motto „Hetzerath einst und riges Jubiläum.Höhepunkt der unter tungen ihr beeindruckendes 950-jäh- 2018 miteiner Reihe vonVeranstal- Die Ortsgemeinde Hetzerath feiert in ihre ureigene Geschichte. erlebte, sohatdoch jede Gemeinde gen der vergangenen Jahrhunderte und gesellschaftlichen Entwicklun- barorten die großen weltpolitischen Wenn auch jeder Ort mit seinen Nach- wurzelt tief inder Vergangenheit.“ sere Geschichte – ein jeder von uns 950 Jahre Hetzerath sagte: „Wirhabenalleun- Schriftsteller Peter Weiss er deutsch-schwedische Kreis Bernkastel- Landrat im Gregor Eibes Sie und Ihre Jubiläumsgäste herzlich Aus dem Kreishaus inWittlich grüßt zuentwickeln. und lebendige Gemeinschaft weiter- lingt, Ihren Heimatort alsattraktive von Hetzerath, auch in Zukunft ge- in der vielfältigen Vereinslandschaft ehrenamtlichen Engagement, z.B. meinsinn und Ihrem vorbildlichen es Ihnen mitdem Ihnen eigenen Ge- Hetzerath, ich wünsche Ihnen, dass Liebe Bürgerinnen und Bürger von zu ihrem stolzenGemeindejubiläum. Werner Monzel gratuliere ich herzlich Bürgern mit ihrem Ortsbürgermeister Allen Hetzerather Bürgerinnen und positive Entwicklung unterstützt. und fürdie Kindertagesstätte diese Kreiszuschüsse für den Jugendraum Hetzerath nach Naurath, durch die straße 39,der freien Strecke von Wittlich durch den Ausbau der Kreis- Gerne hatder Landkreis Bernkastel- Impulse. attraktive und zukunftsweisende und lebendigeGemeinschaft Der Heimatort alsattraktive

Grußwort von BürgermeisterDennisJunk durch ehrenamtlichesEngagement Tolles Zusammenleben,gestützt auch inSachen FeuerwehristinHet- meinschaft unterstützt. Insbesondere Sportplatz, aberauch die Pfarreienge- ten inund umdas Bürgerhaus, den von abwechslungsreichen Aktivitä- gement, verbunden miteiner Vielzahl mehr durch das ehrenamtliche Enga- tolle Zusammenleben wird einmal die nennt sich Dorfgemeinschaft. Das es eine entscheidende Ausnahme, und Doch unter allden Gegensätzen gibt schiedenste Lebensmittelgeschäfte. hier Ärzte, Apotheke, Banken und ver- der Verbandsgemeinde findet man der einzigen Ganztagsgrundschule tur. Neben einem Kindergarten und über eine hervorragende Infrastruk- Kein Wunder, denn Hetzerath verfügt rangewachsen. mittlerweile fast 2.400Menschen he- meinde, und damit zurHeimat von „Hezilrode“ zueiner vorbildlichen Ge- die ehemals kleine Siedlung namens findet sich Heimat.“ Und soistauch wusste: „Zwischen den Gegensätzen österreichische Dichter Ernst Ferstl im positivenSinne. Dennbereits der ler Gegensätze –und das meine ich tion. Hetzerath –eine Gemeinde vol- Infrastruktur. Geschichte und Innova- Landschaftliche Idylle und moderne schritt. Landwirtschaft und Industrie. Alt und Jung. Tradition und Fort- S und Hetzerather, ren, liebe Hetzeratherinnen ehr geehrte Damen und Her - Verbandsgemeinde Wittlich-Land Bürgermeister der Dennis Junk Herzliche Grüße zwischen Jung und Alt. und einen interessanten Austausch sche ich einunvergessliches Jubiläum tragen haben.Indiesem Sinne wün- Gelingen dieser Feierlichkeiten beige - mich ganzherzlich beiallen,die zum besonderen Jubiläumund bedanke Von daher gratuliere ich zudiesem kunft betrifft. ter auch zuversichtlich, wasdie Zu- blicken kann, istman alsBürgermeis- aufstrebende Gemeinde wie Hetzerath Geschichte vollerStolzaufeine derart Wenn man nach einer 950-jährigen der gesamten VG-Umlage. bandsgemeinde und zahltfast 15% nanzstärksten Ortsgemeinden der Ver- Hetzerath gehört zudem zu den fi- gebracht hat. in den vergangenen Jahrzehnten ein- die mitenormen Eigenleistungen sich der Verbandsgemeinde stationiert, zerath eine wichtige Stützpunktwehr findet sichHeimat.“ „Zwischen denGegensätzen 950 Jahre Hetzerath

7 2 Inhalt 24 12 10 48 Bogen vonden erstenFunden ausder Jungsteinzeit bishinein indie Gegenwart. fundierten Zeitreise durch die vergangenen Jahrhunderte. Dabeischlägtsie den Diese Frage beantwortet Monika Traut-Bonato anhand einer wissenschaftlich Wie wurde Hetzerath imLaufeder Geschichte zudem, wasesheute ist? zeugen des früheren Ortsbildes existieren nur noch aufaltenFotografien. letzten Jahrzehnte) bisheute davon übrig gelassen hat.Viele steinerne Zeit- Hetzerath –bzw. das, wasder Zahn der Zeit (und die rasante Entwicklung der Folgen Sie Michael Braun aufeiner spannenden Spurensuche durch das „alte“ Das eine oder andere Ergebnis dürfte selbstmanchen Lokalpatrioten überraschen. wissen und hatdiverseaktuelleDatensammlungen und Statistiken analysiert. kaum eine detaillierte Beweisführung. Dr. IlsePreiss wollteesdennoch genau Hetzerath istein ganz besonderes Dorf.Eigentlich braucht esfür diese Aussage zum Jubiläumsjahr2018 Veranstaltungskalender Hetzerath im SpiegelderStatistik Zahlen &Daten: Meilensteine derOrtsgeschichte Durch Zeit&Raum: Hetzerath einst&jetzt Historischer Dorfrundgang: ein. Schön, dass auch Sie alsGästeund/oder Aktivemitdabei seinwerden. Veranstaltungen, Kultur- und Sport-Ereignissen sowie Unterhaltungs-Events bis Dezember2018laden Ortsgemeinde und Vereine zuzahlreichen Fest- 950 Jahre Hetzerath –wahrlich Grund genug zumFeiern. Von Januar

Inhalt 102 134 68 54 Ortschronik &Autoren Hinweise zuAbbildungen, & ehrenamtlichesEngagement Kreative Freizeitgestaltung dazu beitragen, dass Hetzerath auch inZukunft blüht und gedeiht. haben –und Danke anderen Kunden, die mitihrem Einkaufsverhalten hiesigen Firmen. Danke an die Unternehmen, die sich hier beteiligt Ein beeindruckender Überblick überdas breite Leistungs-Spektrum der sinn: Harald Gruberportraitiert das rege Hetzerather Vereinsleben. Musik und Kultur, Hilfs-und Rettungseinsätze, Geselligkeit und Bürger- die sich fürdas Gemeinwohl hier amOrteinsetzen? Sportund Spiel, Was wäre Hetzerath ohne die Vielzahl anVereinen und Organsiationen, Infrastruktur auszeichnet. Harald Gruberstelltdie wichtigsten vor. Ortsgemeinde decken alleBereiche ab, die eine moderne kommunale zu gemütlichen Seniorennachmittagen: Die Service-Angebote der Angefangen beieiner familienfreundlichen Kinderbetreuung bishin Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe Service fürBürgerinnen&Bürger Service Lebendiges Gemeinwesen: Auf demWeg indieZukunft 950 Jahre Hetzerath

3 VERANSTALTUNGSKALENDER 2018

Januar 07.01.2018...... Neujahrsempfang Ortsgemeinde 950 Jahre Hetzerath gestaltet von: Gesang- und Musikverein, Mandolinenvereinigung, Gospelchor Crossover, Chor KlangArt

13.01.2018...... Schwarz-Weiße-Nacht Sportverein 14.01.2018...... Wanderung Heimat- und Wanderverein

Februar 04.02.2018...... Kinderkarneval HCG 08.02.2018...... Weiberdonnerstag HCG 10.02.2018...... Galasitzung HCG 11.02.2018...... Karnevalsumzug HCG 25.02.2018...... Winterwanderung Heimat- und Wanderverein

März 25.03.2018...... Pflanzenbörse Projektwerkstatt Zukunft

April 02.04.2018...... Ostereiersuchwanderung Heimat- und Wanderverein 30.04.2018...... Maibaum aufstellen Sportverein

Mai 01.05.2018...... Maifest in Erlenbach Heimat-und Wanderverein 10.05.2018...... Hetzerath spielt Ortsvereine

Juni 16.06.2018...... Musikalischer Festabend gestaltet von: 950 Jahre Hetzerath Gesang- und Musikverein, Mandolinenvereinigung, HCG, Gospelchor Crossover, Chor KlangArt

17.06.2018...... Unser ganzes Dorf feiert Ortsgemeinde 950 Jahre Hetzerath

950 Jahre Hetzerath Juli 02.07. – 03.08.18...... Kinderferienprogramm Ortsvereine 13. - 16.07.2018...... Sportfest Sportverein 22.07.2018...... K(l)eine Mitmach-Hexerei: Projektwerkstatt Zukunft „Tag des offenen Kräutergartens auf den Spuren der Hildegard von Bingen“

August 04.08.2018...... Bolzplatzturnier Sportförderverein

September 02.09.2018 ...... SWR 4 Wandertag Ortsgemeinde 950 Jahre Hetzerath 05.09.2018...... Lesung Elke Heidenreich -Kulturtage 16.9.2018...... Sportsonntag Sporttreibende Vereine 950 Jahre Hetzerath 29.09.2018...... Oktoberfest HCG

Oktober 14.10.2018...... Herbstwanderung Heimat- und Wanderverein 21.10.2018...... Varieté-Dinner-Show Eifel-Kulturtage

November 09. – 12.11.2018...... Hubertuskirmes Ortsvereine 950 Jahre Hetzerath 14.11.2018...... Eröffnung Anne Frank Ausstellung Theatergruppe 950 Jahre Hetzerath 16.11.2018...... Martinsumzug Pfarrgemeinde/Ortsgemeinde 17.11.2018...... Premiere Theateraufführung: Theatergruppe „Das Tagebuch der Anne Frank“ 18.11.2018...... Volkstrauertag Ortsgemeinde 18.11.2018...... Theateraufführung: „Das Tagebuch der Anne Frank“ Theatergruppe 20.11.2018...... „erinnern und engagieren“ Theatergruppe 22.11.2018...... Theateraufführung: „Das Tagebuch der Anne Frank“ Theatergruppe 24.11.2018...... Theateraufführung: „Das Tagebuch der Anne Frank“ Theatergruppe 26.11.2018...... Jüdisches Leben zwischen Trier und Wittlich Emil-Frank-Institut Wittlich Vortrag René Richtscheid 29.11.2018...... “Wie aus ganz normalen Menschen Förderverein Gedenkstätte KZ-Hinzert Massenmörder werden” Vortrag Georg Mertes 30.11.2018...... Theateraufführung: „Das Tagebuch der Anne Frank“ Theatergruppe

Dezember 01.12.2018...... Film zum Leben von Anne Frank KEW Wittlich 05.12.2018...... Nikolausabend Heimat- und Wanderverein 16.12.2018...... Adventskonzert Musikalische Vereine 950 Jahre Hetzerath

950 Jahre Hetzerath 12 DORFRUNDGANG EIN HISTORISCHER HETZERATH Aufgearbeitet vonKarl-Josef Tonner des 19.Jahrhunderts der damaligenBewohner derHäuser Hetzerather FlurnamenundNamen

13 Haus Meyer und Dorfeinfahrt 14

Kirchstraße

Dorfeinfahrt Kirchstraße: Kirche und Pfarrhaus 15

Kirchstraße

Kirchstraße: ehemaliger Eichhof Kirchgäßchen

Kirchstraße: „Krämisch-Ecken” 16

Blick in die Kurve unterhalb der Kirche: Kirche und alte Posthalterei/Schule

Klüsseratherstraße Kirchgäßchen

Hauptstraße 17 1879

Blick in die Hauptstraße Links: die alte Schule Rechts: Kaufhaus Braun

Hauptstraße: Bäckerei Braun

Klüsseratherstraße Kirchgäßchen: Altes Schwimmbad

18 Im Kirchgäßchen Im

Kirchgäßchen: Alter Sportplatz Hauptstraße: Gasthaus Reh-Braun Im Vordergrund: Haus Tormann

Hauptstraße: Haus Niesel

19

Im Kirchgäßchen Im Hauptstraße

Hauptstraße: Haus Friseur Schertel Im Hintergrund: Haus Hauprich Erlenbacherstraße

Auf Fallert

Bahnhofstraße

Am Erkelsbach: Haus Krell (später Scharding) Auf Erkelreg 20

Am Erkelsbach Bahnhofstraße: Altes Amtsgebäude Im Hintergrund: Alte Schule

Mühlenberg 21

Blick in die Hauptstraße vom heutigen Kreisel Überschwemmung 1926 2201

Hinter der Bahn Bahnhof Hetzerath Gasthaus Bernard Bahnhofstraße: Bahnhof Hetzerath Gasthaus Bernard Bahnhofstraße:

An der Ziegelei Bahnhofstraße 50er Jahren vor demFirmeneingang Belegschaft der FirmaJacoby inden Bahnhofstraße:

23 Römische Münzen

DIE STEINZEIT, DIE KELTEN UND DIE RÖMER ­Hetzerath feiert 2018 seine 950-jäh- Zahlreiche Funde aus der Jung­ rige Geschichte, die, wenn man steinzeit (5500-1800 v. Chr.) deuten genau hinschaut, eigentlich schon darauf hin, dass das hiesige Gebiet, viel früher beginnt. Denn im Jahr und damit auch Hetzerath, bereits 1068 n.Chr. fand keine schlagartige vor mehr als 4000 Jahren besiedelt Besiedlung an der Stelle statt, an war. So wurden in Hetzerath selbst der sich heute das 2300-Seelen-Dorf Werkzeuge aus der Jungsteinzeit ge- Hetzerath befindet. Umfang­reiche funden. In den Kiesgruben östlich Funde aus römischer, keltischer von Hetzerath wurde ein ­ und sogar der Steinzeit weisen auf schaber entdeckt, an der Straße eine kontinuierliche Besiedlung seit Föhren-Hetzerath ein Breitkeil aus frühester Zeit hin. Amphibolith. 24 DER BEGINN ca. 5500 - 1800 v. Chr

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Foto rechts oben: Römische Scherben, gefunden in Hetzerath

Foto rechts unten: Römisch-keltischer Grabfund mit Grabkiste in Hetzerath

Halterung römischer Reisewagen 1.-3. Jahrhundert 25 ca. 700 v. Chr Um 700 v. Chr. drangen die Kelten in Hetzerath, wie beispielsweise die in die hiesige Gegend und führten keltische Treverermünze. eine lebhafte Siedlungstätigkeit. In Einzig die alte Römerstraße, die Hetzerath belegen die keltischen Verbindung zwischen Trier und Ko- Urnengräber auf dem Geifenberg blenz, die Hetzerath schon in der An- sowie der römisch-keltische Grab- tike zu einem Durchgangsort machte, garten mit Steinsarkophag und trug zu einer gewissen, wenn auch Blechresten eines Kessels aus spät- relativ geringen Weltgeläufigkeit bei. keltischer Zeit in der Nähe einer Die Reste antiker Villen in Hetzerath römischen Villenanlage die Anwesen- und des Quellheiligtums von Dier­ heit der Kelten. Der Geifenberg (ein scheid in unmittelbarer Nähe haben Höhenrücken oberhalb des Erkels- wohl in den ersten Jahrhunderten bachs in der Nähe der Fischweiher) des vergangenen Jahrtausends zu Römische Tonscherbe ist neben dem römisch-keltischen einem interkulturellen Austausch Grabgarten ein in Hetzerath nachge­ geführt, was in der folgenden Zeit wiesener Ort, an dem die Kelten ihre der Völkerwanderung und auch in der In unserer Dorfchronik finden Sie Toten bestatteten. Ferner gibt es in- Frühneuzeit wieder zu Rückläufigkeit mehr zum Thema auf S. 09 - 28 teressante Funde aus der Keltenzeit führte.

Schildkrötendarstellung 1.-3. Jahrhundert

Foto linke Seite unten: Blick über Hetzerath und Erlenbach vom aus

Durch Zeit & Raum:950 MeilensteineJahre Hetzerath der Ortsgeschichte Foto rechts oben: Urkunde von 893 mit dem an der Seite Salmene Hecilesrode stehenden Kommentar des Prümer Abtes Cäsarius aus dem Jahr 1222 mit Bezug auf Hecelrode die Änderung des Hetzerather Ortsnamens Elcelrot Hetzelrot Hetzeroid HETZERATH Hetzenrat Hecelroide Hatzerodt Heitzeraidt Verschiedene Ortsnamen der letzten 950 Jahre

ERSTE URKUNDLICHE Die Ortsgemeinde Hetzerath feiert ERWÄHNUNG 2018 ihr 950-jähriges Bestehen. Die Wie alt ist der Ort wirklich? Gemeinde plant ein ganzes Festjahr für und mit den Hetzerathern. Ähn- lich wie 50 Jahre zuvor, 1968, denn in diesem Jahr fanden ebenfalls umfang­ reiche Feierlichkeiten zur 900-Jahr- Feier statt. Aber stimmt dieses Datum auch? 26 1068 n. Chr. Es stellt sich die Frage, auf welche Quellen sich die Verantwortlichen bei dieser Datierung berufen haben. So wurde 1968 die seinerzeit bekannte urkundliche Ersterwähnung von 1068 im Hofverzeichnis der Abtei Prüm zu- grunde gelegt, wohin­gegen zwischen- zeitlich die regionale Geschichts- forschung bezüglich des Datums zu anderen Schlüssen gekommen ist. Sie hat herausgefunden, dass Hetze­ rath eventuell bereits 175 Jahre eher, also im Jahre 893, bestanden haben könnte. Als Grundlage für diese These wurde das „Prümer Ur- bar“, ein Güterverzeichnis der Abtei Prüm, herangezogen. Hetzerath wird in der Abschrift des Urbars als „Salmene“ bezeichnet. Die Abschrift des Urbars von 893 aus dem Jahre 1222 enthält einen Kommentar des Schreibers, des ehemaligen Abtes Cäsarius. In diesem erläutert er, dass der Ort, der früher Salmene genannt worden sei, nunmehr „Elcelrot“ heiße, er meinte damit Hetzerath.

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte ERSTE URKUNDLICHE ERWÄHNUNG 27

Aufgetaucht ist ebenfalls eine Urkunde Hetzerath ist folglich in jedem weiter existierten, bis sich wieder aus der Zeit um 776/777, die Bezug Fall älter als in der ersten be­ mehr Menschen niederließen und die zu Hetzerath haben könnte. Sie nennt legten urkundlichen Erwähnung, Ansiedlung zum Dorf vergrößerten. ebenfalls die als Bezugspunkt bei egal ob man dazu die von 1068, der Betrachtung einer Ansiedlung, die, 893 oder 776/777 heranzieht. Bei Letztendlich stammt das zugrunde ähnlich wie Hetzerath, oberhalb der den Betrach­tungen zur Ersterwäh- gelegte Datum 1068 aus einer ge­ Salm lag. Historiker vermuten, dass nung Hetzeraths geht es allerdings sicherten Urkunde der Abtei Prüm. es sich bei „Oberweiler am Salmfluss nicht darum, unbedingt eine ältere Also ein schönes Datum für die im Moselgau“ um eine Ansiedlung als die bisher bekannte, sicher da- Ortsgemeinde Hetzerath, ihre Ge- im Raum Hetzerath handeln kann. tierte Ersterwähnung aus der Zeit schichte zu feiern wie auch ein Au- Die Urkunde stammt ferner aus dem um 1068 zu ermitteln. Denn die genmerk auf die Zukunft zu setzen. Goldenen Buch der Abtei Prüm, zu der erste urkundliche Erwähnung eines Hetzerath gehörte. Dorfes ist immer ein Zufallsdatum, Die Endung „rath“ für Rodung kann weil eine Urkunde die Jahrhunderte andererseits wiederum ein Indiz dafür überlebt hat, der Ort aber bereits vor sein, dass Hetzerath doch älter ist als der ersten überlieferten Erwähnung bisher angenommen. Denn es wird bestanden hat. Vielmehr ist eine zwischen zwei Rodungsperioden unter- durchgehende Besiedlung Hetzeraths schieden (die erste dauerte von etwa von der Römerzeit bis heute auch 500 bis 800 und die zweite von etwa deswegen anzunehmen, weil die 1100 bis 1300), wobei vor allem in römische Besiedlung in der heutigen der ersten Rodungsperiode zur Zeit der Gemarkung Hetzerath nachweisbar Karolinger die bereits von den Römern sehr umfang­reich war, sodass es re- erschlossenen Gebiete, zu denen auch alistisch ist, dass eine oder mehrere Hetzerath zählte, wieder besiedelt der Ansiedlungen die Römerzeit über- In unserer Dorfchronik finden Sie wurden. dauert haben und als fränkische Höfe mehr zum Thema auf S. 31 - 37

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte BURGEN RITTER und deren zahlreiche Abkömmlinge, Gressenich. Weitere Hinweise auf die ADEL die sich bis Ende des 18. Jahrhunderts Familie liefert auch die „Eiflia illustra- noch „von Gressenich“ schrieben und ta“, eine historisch-geografische Be- deren adliger Stammsitz einst Erlen- schreibung der Eifel von Georg Bärsch Erlenbach und bach war, kann genealogisch gesehen (1778–1866). Die Geschichte der die „von Gressenich“ als einzige Hetzerather Familie die Familie von Gressenich in Erlenbach Die Zeiten, als der kleine Ort Erlen- Ahnenreihe bis ins 12. Jahrhundert beginnt am 18. Juli 1515. An diesem bach noch stolzer Besitzer einer zurückverfolgen. Tag wurde Caspar von Gressenich mit eigenen Burg und eines eigenen So sind im Jahr 1133 Hans Heinrich einem „Sass und Zubehör in Irlebach“ Adelsgeschlechts war, gehören längst Georg und Hans Michel von Gress- von der Abtei Prüm belehnt. Die von der Vergangenheit an. Rudimentäre enich als adelige Lehnsleute (Ritter) Gressenich wohnten bis dahin auf Spuren finden sich allerdings bis in die unter Kurfürst Lothar von Metternich der Burg Steffeshausen am Alfbach, heutige Zeit. Übriggeblieben von der aufgeführt. Auf dem Grabmal von Lo- östlich von Burg Reuland (heute Bel- einstigen Burganlage sind lediglich thar von Metternich im Dom zu Trier gien). Caspar von Gres­senich erbte der Name „Burghof“ oberhalb des befindet sich auf der Ahnentafel ein den Besitz in Erlenbach als Schwie- Schmitzenhofs sowie eine alte Skizze Gressenich-Wappen mit drei Mühl- gersohn des Clemens Plick von Or- aus dem 16. Jahrhundert. Dahinge- eisen. wick. 1530 ist der Vater von Caspar, gen sind die Nachfahren der einstigen Diese alte adlige Familie hatte laut Class von Gressenich, Lehnsmann der Burgbewohner bis heute zahlreich in Stadtarchiv Aachen als Stammsitz Abtei Prüm. Familien in Erlenbach und Hetzerath Burg Gressenich bei Aachen beses- Weitere interessante Etappen in der vertreten. Denn die Familie Gressnich sen. 1432 wohnte dort Johann von Familiengeschichte der von Gres­ 28 1515

Wappen der von Gressenich

Karte des Geografen Arnold Mercator aus dem Jahr 1567

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte senich sind die Heirat des Georg Jo- in Erlenbach übereignete. Belehnt schrieben ohne zweites e), Sohn von hann von Gressenich mit Margaretha wurden die Föhrener Kesselstatts, ein Bernard Gressenich, ein. Die Gründe Hack von Lissingen. Das Dorf Lissin- altes Adelsgeschlecht, im Jahr 1771 hierfür sind unbekannt, vermutlich gen bei Gerolstein erhielt von diesem mit den ehemaligen Besitztümern der ist es auf Bequemlichkeit oder Un- Geschlecht seinen Namen. Noch heu- Familie von Gressenich. genauigkeit zurückzuführen. te befinden sich dort zwei Burgen. Das „von“ der von Gressenich ist erst­ Mit der Familie von Gressenich ver- Der aus einer zweiten Ehe von Georg mals verschwunden im Kirchenbuch wandte Familien sind unter anderem Johann von Gressenich stammende Hetzerath von 1804. Hierin wurde die Familien von Hillesheim, die Hans Friedrich von Gressenich erhielt das zweite Kind von Johann Chris- Grafen von Belderbusch, von Falken­ bei der Erbteilung den Wilmshof. toph von Gressenich und Anna Ma- stein, Stael von Holstein, die Frei- Von 1515 bis zum Jahr 1762 besaßen ria Blesius erstmals ganz einfach als herrn von Hansen, von Lissingen (bei die verschiedensten Nachkommen der „Bernard Gressenich“ aufgeführt, das Gerolstein), von Lysur (Lieser), von Familie von Gressenich die Lehns­ „von“ fehlt. Als Beruf wird Ackerer Falkenstein etc., um nur einige auf- rechte und Besitz für Erlenbach. Am angegeben. zulisten. 30. Juni 1762 endeten die Lehns- Und auch Johann Christoph von Gres- Bis heute leben die zahlreichen rechte dann und der Besitz wurde senich selbst verliert das „von“. In Nachkommen der „von Gressenich“ verkauft. An diesem Tag schlossen seiner Sterbeurkunde vom 15.12.1813 in Hetzerath und Erlenbach, zum Teil Karl Heinrich, Franz Josef und Jo- wird es nicht mehr genannt. unter neuen Nachnamen, wenn sie hann Theodor von Gressenich „mit Die nächste Änderung der Schreibweise als Töchter die Ehe eingingen, zum denen von Kesselstadt“ einen Ver- des Namens tritt 1840 mit dem Ge- Teil aber auch noch unter den Namen trag, welcher denselben den Besitz burtseintrag von Peter Gressnich (ge- Gressnich, Gressenich oder Greßnich. 29

DAS GESCHLECHT DER HETZERATHER Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm wohnten. Sie wurden beispielsweise (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Ber- in den Jahren zwischen 1103 und trada der Älteren, der Urgroßmutter 1342 als „Herren von Hetzerath“ er- Karls des Großen, gestiftet. Sie war wähnt, wie beispielsweise „Adilhart stets eng verbunden mit der Familie von Hecilesrode“ oder „Walterus de der Karolinger. Der Besitz der Abtei Hetzelrot“. So traten die Ritter von war riesig und reichte vom Rhein Hetzerath mehrere Male als Zeuge in bis zur Bretagne und in die Nie­ verschiedenen Urkunden jener Zeit derlande. Hunderte Orte, hierunter auf. Ein halbes Jahrhundert später Ausschnitt aus der Mercator-Karte auch Hetzerath sowie Orte in der Ei­ wurde letztmals vom Geschlecht von 1567 mit den Darstellungen der Orte fel und an der Ahr, auf dem Taunus, der Hetzerather berichtet. Die spär- Erlenbach (mit einem burgähnlichen Bau) in der Umgebung von St. Goar, in lichen Angaben über das Ritterge- und Hetzerath (mit einer Kirche) Frankreich, Belgien und den Nieder- schlecht erlauben kein endgültiges landen sind im Güterverzeichnis der Fazit über die Stellung derer von Abtei, dem Prümer Urbar, erstmals Hetzerath. Keinesfalls waren sie ei- urkundlich erwähnt. genständige Herren von Hetzerath, Die Fürstäbte von Prüm waren bis zum sondern Gefolgsleute der Prümer 16. Jahrhundert Landesherren und Fürstäbte, später Vasallen des Trierer zugleich Grundherren von Hetzerath. Kurfürsten. In unserer Dorfchronik finden Sie Sie ließen sich durch Vögte vertreten, mehr zum Thema auf S. 29 - 30 die zeitweise auch in Hetzerath

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Messe zur Primizfeier von Fritz Gressnich KATHOLISCHE KIRCHE ST. HUBERTUS Die katholische Kirche prägte in der Vergangenheit maßgeblich die dörf­ lichen Strukturen. So entstanden bereits im frühen Mittelalter die ersten Pfarreien. Reformen seitens des Bistums veränderten im Laufe der Jahrhunderte Zugehörigkeit und Eigenständigkeit der Hetzerather Kirche. Historiker vermuten, dass be- Messe zur Primizfeier von Pater Rudi Lehnertz reits im 9. Jahrhundert in Hetzerath eine Kapelle errichtet worden war. Da der Hetzerather Grundherr das Kloster Prüm war, übernahm der Abt Kirchenportal bis zum Abriss desselben auch die seelsorgerische des Pfarrhauses 1969-1971 Betreuung seiner Untertanen. Des­ halb gehörte Hetzerath vermutlich 30

schon vor dem Jahr 1000 als Filiale in die Kirche auf vier Kilometer. Al- zur Mutterkirche Mehring als kirchli- lerdings gab es auch in Hetzerath chem Zentrum. Damit verbunden war erste Fortschritte, was die Eigen- ein zehn Kilometer langer Fußweg ständigkeit betrifft: So wird in einer an hohen Feiertagen sowie zum Visitation von 1641 berichtet, dass Empfangen der Sakramente. Dane- die Filiale Hetzerath eine gewisse ben mussten die Hetzerather an die Eigenständigkeit erlangt habe, dass Pfarrei Mehring Abgaben leisten, die sie nun über einen eigenen Kirchhof dann zum größten Teil an das Kloster sowie alle Sakramente, einen Tauf- Prüm gingen. stein und heiliges Öl verfüge. Fünf Jahrhunderte lang mussten Erst 200 Jahre später, 1803, wurde die Hetzerather den beschwer­ Hetzerath im Zuge der Neuordnung lichen Weg nach Mehring in Kauf der Pfarreien erstmals eigenständige nehmen, bis zum Jahre 1602, als Pfarrei. Es wurde nun im Zuge einer Hetzerath separiert wurde. Das be- Neuordnung der Pfarreien kirchlich deutete, dass unter dem damaligen dem Kanton Schweich zugeordnet. Trierer Erzbischof Lothar die Dörfer Die nächste Veränderung kam dann Föhren, Hetzerath, Bekond und Nau- wieder etwa 200 Jahre später: Im Zuge rath von ihrer bisherigen Mutter­ einer Strukturreform wurden 2011 pfarrei Mehring/Mosel abgetrennt die pastoralen Einheiten Klausen, wurden und nunmehr einen eigenen /Heckenmünster, Hetzerath/ Pfarrbezirk bildeten. Mittelpunkt Sehlem/, und die des Pfarrbezirks wurde allerdings Heckenlandschaften zu einem pasto- das benachbarte Föhren, damit ver­ ralen Raum mit Hauptsitz in Salmtal kürzte sich der Weg der Hetzerather zusammengefasst.

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Hochzeitsfeierlichkeiten Hochzeitszug

Fronleichnam in der Kirchstraße Kommunionkinder (im Hintergrund der alte Erlenbacher Leichenwagen)

Aufstellung zur Prozession im Hof der alten Posthalterei 31

Die nächste größere Veränderung ließ dann nicht so lange auf sich warten. Das Bistum Trier möchte sich fit für die Zukunft schrumpfen. Statt der bislang 887 Pfarreien soll es in Deutschlands ältester Diözese künft- ig nur noch 35 Großpfarreien geben. Künftig gibt es demnach in jeder der 35 Pfarreien einen zentralen Pfarrort, in dem ein dreiköpfiges, hauptamtli- ches Leitungsteam sitzt. In den nächsten drei Jahren soll an den neuen Pfarreien noch her- umgewerkelt werden. Bis Anfang 2020, so das Ziel des Generalvi- kars, „soll dann alles unter Dach und Fach sein“. Die von Bischof Stephan Ackermann angestoßene Reform sieht unter anderem vor, Laien vermehrt einzubinden. So sollen diese beispielsweise Gottesdienste verantwortlich ge- stalten sowie in den Bestattungs- In unserer Dorfchronik finden Sie dienst eingebunden werden. mehr zum Thema auf S. 267 - 302

Alte Wegkreuze in Hetzerath

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte DER BLOCKSBERG DES MOSELRAUMS „[Die Hexen] sind dieses Jahr vor noch als mysteriöser „Hexentanz- Die Hetzerather Pfingsten auf der Hetzerather Heide platz“ bekannt, um sie ranken sich Heide übereingekommen, Wein, Korn, die viele Gerüchte. Eckernmast und das Obst zu verder- Gab es besagte Hetzerather Heide als ben, haben ein Ding wie Nebel gezau- berüchtigten Hexentanzplatz wirklich bert und wo das hinzog, sollte alles und vor allem, wo befand sie sich? vernichtet werden. Wenn aber jemand etwas von Gott sagte oder die Glocken Obwohl viele Akten aus der Früh- läuteten, das sie Hundegebell nennen, neuzeit vernichtet wurden, sind doch dann konnten sie ihren Zauber nicht noch ausreichend Quellen vorhanden, ausrichten.“ wie belegte Zeugenaussagen inhaf­ Aus dem Geständnis der Greth Kochs tierter Menschen der Frühneuzeit, aus Ruwer, hingerichtet 1588 die als Hexen verdächtigt und hinge­ richtet wurden und die vielfach unter Einer der Orte, der für die Zeit der Folter aussagten, dass sie mit vielen Hexenverfolgungen im hiesigen Raum anderen „Hexen“ auf der Hetzerather bedeutend und weit über die Gren- Heide getanzt hätten. Sie beschrei- zen der Region hinaus bekannt und ben den Tanzplatz, die Anwesenden, berüchtigt war, ist die sagenum- deren Kleidung und Habitus und ihre wobene „Hetzerather Heide“. An- Tätigkeiten. sonsten war Hetzerath ein eher un- Die Aufzeichnungen des St. Maxi- scheinbares bäuerliches Dorf in dieser miner Amtsmannes Claudius Musiel Zeit. Belegt ist auf jeden Fall für die­ bilden eine für Historiker wertvolle sen Zeitraum nichts Außergewöhn­ Ausnahme, denn hier sind nicht nur liches. Die Hetzerather Heide ist im die Namen der Opfer verzeichnet, Gedächtnis der Menschen bis heute auch ihr grausames Schicksal kann 32 ca. 1580 nachvollzogen werden, entreißt es dem Dunkel der Geschichte. Mit großer Wahrscheinlichkeit kann am Ende des 16. Jahrhunderts von einer Opferzahl von über 1000 ausgegangen werden, eine ähnliche Größenordnung wird auch für die folgenden Wellen vermutet. Allein das Verzeichnis des Maximiner Amtsmannes Claudius von Musiel weist von 1588 bis 1594 die Hinrichtung von ca. 400 Personen aus ca. 36 Dörfern der Abtei St. Maximin bei Trier aus, darunter auch Opfer aus Orten mit kurtrierischer Zugehörigkeit.

Eberhardsklausen und die Hetzerather Heide gehören zusammen wie Fels und Brandung. Vor diesem Hinter- grund läßt sich auch der große Be- kanntheitsgrad der „Hetzerather Heide” schlußfolgern: Er könnte durch Pilger entstanden sein, denen die Eberhardsklausener Brüder er- zählten, dass den „Hexen” diese Darstellung eines Hexentanzplatzes In unserer Dorfchronik finden Sie Bastion des Guten, das Kloster, der mehr zum Thema auf S. 54 - 58 größte Dorn im Auge sein müsste.

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Fotos Kirche/ Hexentanzplatz

Original-Auszug aus einem Hexenprozess aus dem 16. Jahrhundert, in dem die „Hetzerather Heide“ als Hexentanzplatz erwähnt wird 33

Nichts drückt die Vorstellung einer von sich jene ältere Bezeichnung „Heide” chen den Dörfern Hetzerath, Bekond „Hexen” buchstäblich belagerten Stätte generell auf die weitere Umgebung und Föhren ausgebreiteten Hoche- mehr aus als die geografische Nähe von des Dorfes. Der vom Chronisten er- bene. Ob jener „große Stein” oder der Kloster und Hetzerath: Obwohl eini- wähnte Platz dürfte dann, wenn man „Heidkopf” allerdings ausreichen, die ge Kilometer voneinander entfernt, die Richtung nach Eberhardsklausen anhaltende Vorstellung von der beson- liegen beide Orte doch in Sichtweite­ einschlägt, entweder auf einem der deren Anziehungkraft der „Hetzerather voneinander, lediglich durch jenes er- dem Dorf vorgelagerten Hügel ge- Heide” für Teufel und Hexen zu erk- wähnte Tal getrennt. Die „Hetzerather legen haben, oder aber, wenn man lären, scheint zweifelhaft. Heide“ war also unter den der Zau- strikt auf Rivenich zugeht, in Richtung Das Fehlen herausragender topogra- berei beschuldigten Frauen und Män- jenes Tales der Salm, über dem die phischer Merkmale verweist vielmehr nern (hierüber gibt es noch zahlreiche Klosterkirche noch heute thront. auf die oben angedeutete Vermutung, weitere Aussagen und Belege)­ ein oft In den späteren Hexenverfolgun- wonach eben nicht naturräumliche erwähnter Ort. gen scheint sich dann der Ort der Auffälligkeiten, Grenzsteine oder Gal- Eine genauere Bestimmung der berüchtigten Hetzerather Hexentänze gen die Gegend um Hetzerath zum „Hetzerather Heide” erscheint jedoch etwas weiter in Richtung der Dörfer bevorzugten Sammelpunkt des Bösen schwierig. Zwar enthält die Quelle Bekond und Schweich entfernt zu ha- werden ließen, sondern das religiöse Mirakelbücher die erste geografische ben. So gestand der Angeklagte Theis Grundverständnis jener Zeit über den Angabe dazu (in uno circulo inter vil- Schieffer aus Longuich 1587, dass er bevorstehenden Endkampf zwischen lam Reuennich et Hetzerait), aber in auf dem Tanz auf der „Hetzerather Hei- den Kräften der Finsternis und des den ältesten preußischen Flurkarten de” an einer Stelle „neben dem gros- Lichts. Dem entspricht die Nachbar- von 1830 findet dies keine eindeutige sen stein, genenth die hoch marck”, für schaft des Hetzerather Hexentanz- Bestätigung. Damals existierte sowohl die Anwesenden die Musik gepfif­fen platzes zur Gnadenmuttergottes von in der entgegengesetzten Richtung habe. Befragt man die modernen topo- Eberhardsklausen. eine Flur mit Namen „Heide” als auch grafischen Karten, stößt man auf ein „Das Böse befand sich nicht in jenen eine „Mastheide” (Auf der Majestät) „Hochkreuz”, in dessen Nähe sich auch armen Geschöpfen, die auf dem zwischen den Straßen nach Riven- eine mit „Heidkopf” bezeichnete Erhe- Scheiterhaufen endeten, sondern in ich und Klüsserath. Vermutlich bezog bung findet. Beides ist Teil einer zwis- jenen, die sie dorthin führten.“

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte DIE POSTHALTEREI Postkutschen waren im 18. sowie Dorf Hetzerath Fortschritt und die Die Postkutsche in der ersten Hälfte des 19. Jahr- Anbindung an die weite Welt. Reisen prägt das Dorfleben hunderts das fortschrittlichste bedeutete bis dahin ein Unterwegs- und bringt Fortschritt Verkehrsmittel ihrer Zeit und be- sein zu Pferde oder in schwerfälligen, deuteten wirtschaftliche Innova- unbequemen Wagen und Karossen. tion, Schnelligkeit und Fortschritt. Es gab bis dato kaum Straßen und nur eingeschränkte Möglichkeiten­ zu Schlägt man die einzelnen Kapi- verreisen oder Waren zu versenden. tel der Hetzerather Geschichte auf, Der Trierer Kurfürst ließ in den Jahren so ist schnell festzustellen, dass 1725/26 erstmals seit der Römerzeit Hetzerath eigentlich schon immer eine durchgängig befahrbare Straße verkehrsmäßig günstig gelegen war. zwischen Trier und Koblenz bauen, So war es bereits im 18. Jahrhun- mit festem Unter­grund und mit dert regionaler Verkehrsknotenpunkt Brücken über die vielen Flüsse und und profitierte von den Neuerungen Bäche. Pferdewechselstationen wur- dieses Jahrhunderts mehr als andere den alle 20 Kilometer eingerichtet, Orte, sogar mehr als manche Städte so auch in Hetzerath. Der Posthal- der Region. Denn im Jahre 1726 ter stellte in Hetzerath Pferde für startete die erste Postkutsche der Re- das neue Verkehrsmittel bereit und gion Eifel-Mosel-Hunsrück zwischen sorgte für die Bewirtung der Passa­ Koblenz und Trier und brachte dem giere. Hetzerath kam damit ein gutes Alte Posthalterei und Schule in der Kirchstraße 34

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Briefträger in der Fahrt der letzten Postkutsche Klüsseratherstraße 1932 35 1726 Jahrhundert vor den umgebenden Hetzerath, das heutige Haus Hau- Dörfern, die nicht an der Linie Trier- prich in der Hauptstraße sowie das Koblenz lagen, in den Genuss einer Haus Meier in der Kirchstraße. Beide befestigten Straße. Diese Neuerung Anwesen versorgten die Postpferde bedeutete für Hetzerath eine Auf- (Scheune Meier) und besaßen einen wertung des Ortes. Fortan durch- für diese Zeit überaus großzügigen fuhren die Reisenden das Dorf und Baustil. 1773 schloss das Haus Thurn kauften während des Pferdewech- und Taxis als Betreiber des staatli- sels Proviant oder stärkten sich mit chen Postwesens einen Postfuhrver- Getränken. Es handelte sich hier trag mit Jakobus Servatius. Damit um die einzige Postkutschenlinie war die Familie Servatius sowohl Fahrplan der Postkutsche im gesamten Eifel-Mosel-Raum. Die für die Gestellung von Pferden und verkehrstechnische Anbindung war Kutschen als auch für die Annahme damals keine Selbstverständlichkeit. und Zustellung von Briefsendungen Hetzerath gehörte im Raum zwischen verantwortlich. Trier, Frankfurt, Koblenz und Köln zu Die Postkutschenzeit war mit der den wenigen Orten, die in den Ge- Eröffnung der Bahnstrecke Trier- nuss des Verkehrsmittels Postkutsche Koblenz 1879 so gut wie vorbei, kamen. die letzte Postkutsche in Hetzerath Die bekanntesten Posthalter in verkehrte 1932. Hier begann die Hetzerath waren Mitglieder der Fa­ Umstellung der Postbeförderung milie Servatius, die mehrere Genera- von Postkutschen auf motorisierte In unserer Dorfchronik finden Sie tionen lang diesen Beruf ausübten. Verkehrsmittel. mehr zum Thema auf S. 92 - 102 Posthalter betrieben im Regelfall ein Gasthaus und zählten zu den begü- terten Berufsgruppen. Oft waren sie zudem noch Ratsherren oder Bürger- meister. So waren die Posthalter Servatius gleichzeitig Bürgermeister in Hetzerath. Zudem bauten sie die beiden ersten Architektenhäuser in

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Lok im Hetzerather Bahnhof 36

Postkarte vom Gasthaus Bernard und dem Bahnhof

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Postkarte mit Bahnhofsmotiven 37 DIE BAHN KOMMT 1879 Besonders einschneidend für die die bei der Bahn beschäftigt waren, Möglich­keit, ihre Erzeugnisse, vor Bevölkerung in Hetzerath war die 1959 waren es sogar 34, davon bis allem Wein, in alle Welt zu transpor- Errichtung der Eisenbahnlinie zwi­ zu 8 im Bahnhof Hetzerath beschäf­ tieren. schen Koblenz und Trier, die am tigt, die anderen in Trier sowie in Selbst die Post profitierte zunächst 15. Mai 1879 eröffnet wurde. Recht weiteren Bahnhöfen des Umlandes. davon. Zwar war durch den Bahnbau schnell profitierten die Hetzerather Hinzu kamen die vielen Beschäf­ ab 1879 die seit 1726 verkehrende und Erlenbacher von der technischen tigten bei den Gewerbebetrieben, Postkutsche zwischen Trier und Ko­ Neuerung „Eisenbahn“. die sich aufgrund der Nähe zur Bahn blenz entfallen. Aber nun wurden die Mit der Errichtung des Bahnhofs, ei- in der Zeit vor und besonders nach per Bahn für die Moselorte einge- nem repräsentativen Bau mit Bruch- 1900 in Hetzerath ansiedelten. henden Briefe und Pakete mit einer stein-, Putz- und Fachwerkflächen, Der Bau der Eisenbahnlinie Trier- Postkutsche von Hetzerath nach begann eine kontinuierliche Bau- Koblenz hatte letztendlich weit­ Neumagen gebracht. tätigkeit, durch die in den nachfol- reichende Auswirkungen auf Hetze­ Der Bahnbau veränderte das Dorf­ genden Jahrzehnten bis in die Zeit rath sowohl in baulicher als auch in leben nachhaltig und langfristig. um 1970 nach und nach eine ge- wirtschaftlicher Hinsicht und damit schlossene Bebauung zwischen dem auch für das Hetzerather Dorfle- Ortskern und dem gut einen Kilo­ ben. Der Ort dehnte sich aus, die meter vom damaligen Ortsausgang Gewerbe­aktivitäten nahmen zu. befindlichen Bahnhof entstand. Noch Die ber­­ eits­ vorhandene Bedeutung 1933 gab es keine geteerte Straße Hetze­raths durch die seit 1823 er- von der Dorfmitte zum Bahnhof. weiterte Amtsverwaltung als mikro­ Die Bahn eröffnete die Möglichkeit, regionales Zentrum für die Dörfer der dass viele Hetzerather und Menschen Umgebung wuchs bis an die Mosel. aus der Umgebung hier einen Arbeits­ Denn die Moselorte rund um Klüsserath platz fanden. 1906 wohnten alleine und Neumagen-Dhron erhielten über In unserer Dorfchronik finden Sie in Hetzerath bereits elf Personen, den Bahnanschluss Hetzerath die mehr zum Thema auf S. 114 - 120

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Hetzerather verlassen Europa im 19. Jahrhundert Emigration und Migration im 19. Es waren aber vor allem die schwe­ Auswanderung 1828: Im Hinblick auf Jahrhundert hinterließen auch in ren Hungersnöte und Schlecht- die Auswanderung nach Brasilien lag Hetzerath ihre Spuren. Die Gründe wetterperioden, insbesondere in Hetzerath weit unter dem Durchschnitt für die Auswanderung waren in den Jahren 1816/17, 1847 und in der Region. Nur ein in Hetzerath ge- der Eifel-Mosel-Hunsrück-Region 1879/80, die dann letztendlich den borener junger Mann, Jakob Emmerich, allerorts dieselben: Pauperismus Anstoß zum Auswandern gaben. emigrierte nach Brasilien. Hier wurde (längeranhaltende Armut), Be­ er aber überdurchschnittlich erfolg- völkerungswachstum, hohe Steuern, Bezüglich der Amerika-Auswander- reich. Der 17-jährige Jakob Emmerich, Landzersplitterung (Realerbteilung, ung gab es mehrere Wellen im 19. dessen Vater Heinrich Emmerich aus die zu einer extremen Zersplitterung Jahrhundert: Die erste (20er und Hetzerath und seine Mutter Susanna des bäuerlichen Landbesitzes führte), 30er Jahre) sowie die zweite (Mitte Bach aus Ensch an der Mosel stamm- Schulpflicht. Die bis dahin nicht al- 40er bis Anfang 50er Jahre) lock- ten, wanderte 1828 nach Brasilien phabetisierte Landbevölkerung lernte ten die Menschen vor allem nach aus. 1873 gründete er gemeinsam mit lesen, konnte sich nun dank aufkom- Südamerika, hierbei insbesondere seinem Schwiegersohn Henry Ablas mender Zeitungen und Bücher über Brasilien. In einer dritten und vier- die erste Straßenbahnverbindung mit das Weltgeschehen informieren. Die ten Auswanderungswelle (80er Jahre Lasttieren zwischen Santos und Sao Vi- Sehnsucht nach einem sorgenfreien und Anfang 20. Jahrhundert) zog es cente (bei Sao Paulo). Santos war die Leben in der neuen Welt wirkte auf die Emigranten nach Nordamerika, erste Stadt in Brasilien und vielleicht die von Existenzängsten und Pers- hierbei waren vor allem die Städte auch in Lateinamerika, die den Trans- pektivlosigkeit geplagte Bevölkerung New York und Chicago beliebte Des- port von Gütern durch Straßenbahnen wie eine Droge. tinationen. einführte. 38 1828

Der in Hetzerath geborene Jakob Emmerich Straße bei Sao Paulo, Brasilien, vor einer seiner zahlreichen Lokomotiven benannt nach dem in Hetzerath geborenen Jakob Emmerich

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte So war es auch James (Jakob) Em- nach Brasilien auswandern wollten. Die Familie Differding lebte am merich, der in Deutschland die ers- Dort kamen sie nie an. Stattdessen Mühlenberg (unten links in einem ten Dampflokomotiven für Brasilien landeten sie nach einem nicht ge- kleinen Haus). In der Ferne suchten bestellte. Die Familie Emmerich zählt planten fünfmonatigem Aufenthalt sich die Hetzerather Partner aus ihrer heute zu einer der wohlhabenden in Dünkirchen/Frankreich. Hungernd alten Heimat. Familien in Sao Paulo. und halbtot lebten sie fünf Monate auf den Straßen und in den Parks Auswanderung 1846: Auswandern der Hafenstadt. Ohne die Spenden bedeutete im 19. Jahrhundert, der französischen Zivilbevölkerung ein großes Wagnis in Kauf zu ne- wäre dieser unfreiwillige Aufenthalt hmen. Kaum jemand wusste, was von rund 850 Auswanderern in einer ihn wirklich erwartet, die Reisen Katastrophe geendet. Schließlich waren abenteuerlich und vor allem landeten sie unter ärmsten Bedin- gefährlich. Viele wurden Opfer von gungen in Algerien. Betrügern, erlebten Schiffsunglücke, Aus Hetzerath waren dabei Bernhard mussten teilweise lange auf der Schömann, geboren am 3.10.1797 Der Hafen von Dünkirchen heute. Hier lebten 1846 rund 850 Menschen u.a. aus Straße von Almosen und Spenden in Hetzerath, mit seiner kompletten der Trierer Region und auch zwei Familien leben. So erging es auch zwei Fami- Familie, verheiratet mit Eva Wagner aus Hetzerath quasi auf der Straße unter lien aus Hetzerath, die gemeinsam aus Sehlem, sowie Johann Differ- erbärmlichsten Bedingungen, bis sie im mit etlichen Familien aus Föhren ihr ding aus Hetzerath (*02.06. 1823 Herbst statt nach Brasilien nach Algerien Glück in der Ferne suchten und 1846 Hetzerath, †14.03.1893 Mascara). gebracht wurden. 39 1846 1880 - 1884 Auswanderung zwischen 1880 und 1884: Der Höhepunkt der Auswan- derung aus Hetzerath lag zwischen 1880 und 1884. Fast 70 Hetzerather Einwohner, oft junge Männer, aber auch junge Frauen sowie ganze Familien, suchten ihr Glück in der Ferne. Hetzerather und Erlenbacher aus folgenden Familien zog es nach Nordamerika, hierbei vor allem in die Städte New York und Chicago: In unserer Dorfchronik Hauprich, Ludowizi, Kraemer, Hoff, finden Sie mehr zum Orth, Isaac, Schu, Leib, Brösch, Thema auf S. 111 - 113, Jacobi, Werner, Reh, Schmitz, Eif- ebenfalls mehr dazu ler, Christmann, Thommes, Heimes, im Buch Haas, Rau, Briesch, Emmerich (Jakob „Verlassene Heimat Mosel” Emmerich, Ackerer, 15 Jahre, ledig, von Monika Traut-Bonato und seine Schwester Klara, Näherin, auf S. 47 - 61 18 Jahre, Neffe und Nichte des Jakob Emmerich, der ebenfalls mit 17 Jah- ren nach Brasilien auswanderte und dort erfolgreich wurde).

Anwerbebanner für Brasilienauswanderer Mitte des 19. Jahrhunderts: Mit solchen Bannern wurde der hungernden und armen Bevölkerung die Brasilien- Auswanderung schmackhaft gemacht.

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Bäckerei Braun Kaufhaus Braun-Krischel Kaufhaus Thielmann Schuhhandlung Braun Kaufhaus Kropf

Anzeige aus dem Festprogramm Radfahrer-Klub Hetzerath 1926 40 WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG IM 1920 BEGINNENDEN 20. JAHRHUNDERT Bereits recht früh konnte das in Eine weitere Verbindung in die weite der Wittlicher Senke gelegene Dorf Welt wurde mit Errichtung der Eisen- Hetzerath von den Vorzügen einer bahnlinie zwischen Koblenz und Trier guten Anbindung profitieren. Führ- 1879 geschaffen. Sowohl Postkutsche te schon die wichtige Römerstraße als auch Bahnbau veränderten das durch Hetzerath, so hatte der Ort Dorfleben nachhaltig und langfris- bei der Einführung der Postkutschen tig. Die ersten Arbeitsplätze neben wieder die Nase vorn. Denn nun der Landwirtschaft entstanden. wurde er verkehrsmäßig begünstigt Anfang des 20. Jahrhunderts gab es durch eine durchgängig befahrbare dann weitere Neuerungen, die den und auch befestigte Straße zwischen Ort am Fortschritt teilhaben ließen Trier und Koblenz. Sie führte dazu, und das Dorfleben veränderten. Anzeige aus dem Festprogramm dass Hetzerath bereits in der Zeit vor Mit der Etablierung der Wasser- Radfahrer-Klub Hetzerath 1926 1900 mit täglichem Autoverkehr zu leitung begann auch eine sukzes- tun hatte. Aber spätestens in den sive Veränderung der dörflichen 1920er Jahren waren die Hetzerather Kommunikationsgepflogenheiten.­ bereits verärgert über den ständigen Sie bedeutete den Wegfall des Was- Durchgangsverkehr. serschöpfens an den Dorfbrunnen.

Gasthaus Reh-Braun Hotel Veith Gasthaus Breiling Friseur Schertel

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Kaufhaus Thewes Landesprodukthandlung Bernard Gasthaus Bernard Gasthaus Thul Gasthaus Paltzer

Anzeige aus dem Festprogramm Radfahrer-Klub Hetzerath 1926 41

1905 gab es in Hetzerath noch 40 sol- wurde noch bis in die 1950er Jahre Baumaterialien, Schuhgeschäfte, cher Wasserentnahmemöglichkeiten, als Marktplatz genutzt, bis dann dort Schneidereien, Maler- und Anstrei- einen Stromanschluss erhielt Hetze- die neue Schule errichtet wurde. In ch­ergeschäfte, Bau- und Möbel­ rath in den Jahren nach 1912. Auch Hetzerath blühte der Handel, aus schreinereien, Bäckereien, Lebens- das Telefon stand noch in den An- vielen Nachbarorten kamen die Men- mittelgeschäfte, Fahrradgeschäft, fängen: Zwar gab es bereits die schen, um in Hetzerath einzukaufen. Nähmaschinen. Der Verfasser der Möglichkeit zu telefonieren, doch Hier gab es in den 20er Jahren Ge- alten Chronik liefert auch einen di- aus Kostengründen hatten kaum ein schäfte und Unternehmen mit folgen- rekten Hinweis darauf, dass in den Privathaushalt und nur wenige Ge- den Angeboten: Tankstellen, Herde 20er Jahren des 19. Jahrhunderts in schäfte ein Telefon installiert. und Öfen, Stoffe und Hüte, Salzlager, dieser Beziehung negative Verände- Wirtschaftlich gesehen war Hetzerath Kunstdünger, Haus­haltsartikel, Ko- rungen stattgefunden haben. „In- vermutlich ein blühender Ort, denn lonialwaren, Gasthäuser mit Sälen, folge des Weltkrieges sind die Märkte ein Chronist von 1927 berichtet,­ eine Rebspritzenfabrik, Holz- und eingegangen.“ dass Hetzerath als Marktort bekannt war. Der Marktplatz befand sich in Therese Hauprich beim Bierzapfen Rechnung der Marienapotheke 1942 der heutigen Bahnhofstraße dort, wo jetzt die Grundschule steht. ­Er

Kaufhaus Schmitz Gasthaus Hauprich

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Johann Liewen, rechts: sein Bruder Peter Liewen

Bauer bei der Arbeit Feldarbeit 42

Am Erkelsbach Anfang der 40er Jahre Vorne: Hedwig Lehnertz und Johann Lehnertz Hinten: Maria Lehnertz

In Erlenbach Bei der Ernte auf den Teeplantagen in Erlenbach Am Schleifstein

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Dreschmaschine bei „Hansen Hans” (Johann Lehnertz) 1938 43 MIT DER LANDWIRTSCHAFT INS DIGITALE Die 60er und 70er Jahre des 20. Jah- Landwirten aus dem Jahre 1959 in ZEITALTER rhunderts stellten eine Zäsur beson- Hetzerath und Erlenbach auf unter derer Art im dörflichen Leben dar. 10 Vollerwerbs- und Nebenerwerbs- Nichts ist so sicher wie die Veränder- Die meisten Haushalte kehrten von landwirte im Jahre 2012 verringerte, ung, lediglich das Tempo kann vari- der Landwirtschaft als Lebensgrund- Tendenz immer noch rückläufig. ieren. Was seit mehr als tausend lage und Erwerbszweig ab. Diese Erfreulich ist dagegen, dass die Jahren das ganze Jahr über das Veränderungen brachten in der Zeit wenigen verbliebenen Landwirte mit tägliche Leben prägte und bestim- zwischen 1960 und 1975 eine völlige innovativen Konzepten die Zukunft mte, war nicht nur in Hetzerath, Umstrukturierung des Dorfes und ihrer Betriebe sichern. So produziert sondern in der gesamten Region die seines Aussehens. Die Landwirtschaft die Familie Engel in der Bahnhof- Landwirtschaft. Hier schien jahrhun- wurde zunehmend mechanisiert. Die straße in ihrer hofeigenen Molkerei dertelang die Zeit still zu stehen. Sie letzten Kuhgespanne wurden etwa seit Anfang des Jahres 2017 Milch wurde während des gesamten Mitte- 1965/70 in Hetzerath zur Arbeit und Joghurt für die Region. Die lalters und der Neuzeit in nahezu al- eingesetzt. Zugleich gab es immer Mehrgenerationenfamilie Engel in- len Familien in aufwändiger Handar- mehr Arbeitsplätze­ in der Region. vestierte einen sechs-stelligen Be- beit betrieben. Dies galt auch in Mit dem stetigen Rückgang der Land- trag in den Umbau des ehemaligen den Jahren nach der Französischen wirtschaft veränderte sich auch das Stalles und Hightech-Maschinen aus Revolution und während des 19. Jah- Ortsbild. Die Misthaufen vor den Italien. rhunderts. Erst Mitte des 20. Jahr- Häusern verschwanden ebenso wie Die Entwicklung bis zum heutigen hunderts wandelten sich die Verhält- die andauernd vorhandenen Kuh- Tag sieht Jungunternehmer David nisse peu á peu mit aufkommenden fladen in den Nebenstraßen und die Engel sehr positiv. „Die Erwartungen neuen Erwerbsmöglichkeiten.­ Erste Hühner, die sich auf der Straße auf- wurden übertroffen und der Support Anzeichen für den Wandel waren der hielten. der Hetzerather und der Kunden aus Rückgang der Zahl der Vollerwerbs­ Der Rückgang der landwirtschaftli- unserer Umgebung ist fantastisch landwirte und die zunehmende An- chen Betätigung führte dazu, und stärkt uns den Rücken in den zahl von Nebenerwerbslandwirten. dass sich die Zahl von mehr als 80 anstrengenden Zeiten.“

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte HETZERATH WÄCHST Die Bevölkerungsentwicklung von bahnlinie zwischen Koblenz und Trier UND WÄCHST Hetzerath hat in den vergangenen im Jahr 1879. Die Bahn brachte viele Jahrhunderten riesige Sprünge voll- Arbeitsplätze mit sich. Parallel dazu zogen. Besonders offensichtlich sind hatte sich die Bevölkerung seit Ende rasant gestiegene Einwohnerzahlen des 18. Jahrhunderts auf 347 Ein- nach der Fusion mit Erlenbach, dem wohner (1787) verdoppelt und stieg Hinzukommen des Siedlungsgebietes Ende des 19. Jahrhunderts auf 898 hinter der Bahn 1957 und der suk­ Einwohner (1871). zessiven Schaffung von Neubauge- Nach der Fusionierung von Hetzerath bieten seit den 80er Jahren. und Erlenbach im Jahr 1935 stieg Wurden Mitte des 16. Jahrhunderts die Einwohnerzahl erstmals auf über Erlenring in den 1950er Jahren noch 26 Feuerstätten (ca. 160 Ein- 1000 (1939: 1109 Einwohner). wohner) gezählt, so leben heute Seit 1957 gab es wieder große 2300 Menschen in Hetzerath. Veränderungen im Ort: Ortsbildprägen- Im 18. Jahrhundert profitierte die de Gebäude wurden abgerissen, hinter Gemeinde von Neuerungen mehr als der Bahn gab es eine Ortserweite-rung umliegende Orte. Die Postkutsche durch Siedlungshäuser (heute Erlen- brachte verkehrstechnische und ring). Die Einwohnerzahl von 1232 wirtschaftliche Kraft wie auch 100 Einwohnern im Jahr 1950 stieg auf Jahre später die Errichtung der Eisen­ 1567 Einwohner im Jahr 1961. Seit- Neubau der Schule 44 1935 1957

ERLENBACH Kleines Dorf mit großer Geschichte Trotz großer räumlicher Nähe fusio- sämtlichen Nachbar­orten 1576 ein nierten die beiden Dörfer Erlenbach reichsritterschaft­liches Dorf blieb, und Hetzerath erst im Jahr 1935. das unmittelbar dem Kaiser unter- Jahrhundertelang waren die bei- worfen war. Alle anderen Orte wur- den Orte selbstständige Gemeinden. den bei der Übernahme der Abtei Urkundlich wurde Erlenbach erstmals Prüm durch Trier ein Teil des Kur- um 1300 genannt, jedoch belegen fürstentums. römische Funde eine frühere Besied- Eine erste Fusionierung mit Hetze­rath lung. Bereits zu Anfang des 14. Jahr- fand unter Napoleon (1794-1814) hunderts befand sich im Ort ein „fes- statt. Damals wurden Erlenbach wie ter Turm“ (Befestigungsanlage). Die auch Hetzerath und Rivenich Teil der Burg gelangte im 16. Jahrhundert an Mairie (Bürgermeisterei) Hetzerath. die Familie von Gressenich. Aufgehoben wurde diese Einteilung Postkarte aus Erlenbach Im Mittelalter und in der Neuzeit dann wieder 1815, als Erlenbach wie prägten Gutshöfe Erlenbach, die von die gesamte Region Trier zu Preußen ihrer Ausdehnung größer waren als kam. durchschnittliche bäuerliche Anwesen Pfarrmäßig gehörte Erlenbach seit in der Eifel. Sie gehörten über viele altersher zur Pfarrei Hetzerath. Den Jahrhunderte den adligen Familien Wunsch nach einem eigenen kleinen von Gressenich und den Grafen von Gotteshaus erfüllten sie sich 1958 Kesselstadt. Erlenbach war immer mit dem Bau der Erlenbacher Kapelle. ein bäuerlich geprägter Ort mit fünf In unserer Dorfchronik finden Sie Gutshöfen, der aber im Gegensatz zu mehr zum Thema auf S. 350 - 386

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte dem stieg die Einwohnerzahl lang- Vergrößerung der Kindertagesstätte sam an auf 1646 Einwohner im Jahre und der Grundschule, der Abschluss 1980. des Neubaugebietes Straßmühle mit Seit 1994 machte sich dann der In- Bauabschnitt II mit Blick auf Bauab- dustriepark Region Trier bemerkbar: schnitt III, die Umgestaltung des Waren es 1989 noch 1859 Menschen, ehemaligen Firmengeländes Jacoby die in Hetzerath lebten, stieg die zu Wohnflächen. Zahl im Jahr 2012 auf 2185 Einwoh- Mit der unmittelbaren Nähe zum ner an und liegt jetzt, fünf Jahre Industriepark Trier-Föhren, der später, bei 2300. Tendenz steigend. auch wieder vor einer Erweiterung Die sukzessive Vergrößerung und Richtung Hetzerath steht, bietet Ausdehnung bringt wiederum Hetzerath vor Ort viele attraktive Veränderungen im Ort mit sich. Arbeitsplätze. Aber nicht nur der In- Größere Projekte stehen an oder dustriepark Region Trier wird größer, sind am Laufen, wie die erneute auch Hetzerath wächst und wächst. Baugebiet Schiffweg Baugebiet 85 Baugrundstücke Auf’m Berg 45 Baugrundstücke Baugebiet Am Erkelsbach Baugebiet 50 Baugrundstücke 45

1976 1978 1987 200127 Baugrundstücke Im Pergreg 200650 Baugrundstücke An der Straßmühle (BA 2006) 201535 Baugrundstücke An der Straßmühle (BA 2015)

Luftbild Hetzerath 1954

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Luftbild Hetzerath 2017 46 HETZERATH HEUTE In der größten Gemeinde der Ver- hervorragende Infrastruktur maßgeb- bandsgemeinde Wittlich-Land mit lich sichern. Die Versorgung mit 2300 Einwohnern wurden und Lebens­mitteln ist in Hetzerath werden derzeit wichtige Weichen ebenso gewährleistet wie die gestellt, um den Ort zukunftsfähig medizinische, neben Haus-, Zahn- zu machen. Die Anbindung an den und HNO-Arzt sind Logopädin, öffentlichen Nahverkehr ist seitens Krankengymnastik, Apotheke und des Bahnanschlusses gewährleistet, Hörgeräteakustiker vorhanden. Die eine eigene Autobahnauffahrt im Stützpunktfeuerwehr Hetzerath Industriepark Region Trier sorgt für ist sowohl für den Ort wichtig als schnelles Vorankommen. auch für die umliegenden Gemein- Im Ort selbst stehen größere Projekte den. an oder sind kurz vor dem Abschluss. Mit der unmittelbaren Nähe zum Heute gibt es in Hetzerath wieder Industriepark Trier-Föhren, der zahlreiche traditionelle wie auch auch wieder kurz vor einer Er- junge Unternehmen, die vom produ­ weiterung in Richtung Hetzerath zierenden Gewerbe bis zum Dienst­ steht, bietet Hetzerath quasi vor leistungssektor reichen, welche die Ort viele attraktive Arbeitsplätze.

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte Hetzerath 47 2018

Durch Zeit & Raum: Meilensteine der Ortsgeschichte 48 & Daten Zahlen Zahlen &Daten: Hetzerath imSpiegel der Statistik Hetzerath imSpiegelderStatistik H Quelle: ath, Ende 2015gabesknapp 2.200 ten gut1.200Menschen inHetzer- 78 Prozent zugelegt. Damals leb- hat Hetzerath bis2015ummehr als von den Einwohnerzahlen von1950 seit den 1980erJahren. Ausgehend überproportional, insbesondere aber meinde schon seit Jahr-zehnten zu Deutschland wächst die Ortsge- Vergleich zuRheinland-Pfalz oder gar Hetzerath! GanzimGegenteil: Im und Leerstand? Keine Spurdavon in Bevölkerungsrückgang? Stillstand Statistisches Bundesamt, etzerath wächstseitden1980erJahrendynamisch eigene Berechnung Hetzerath –ein jungesDorf hat Zukunft! Heißt unterm Strich: Hetzerath rige alsimLandesdurchschnitt. 5 Prozent weniger über64-Jäh- Und in Hetzerath leben mehr als er istnoch unter 20Jahre alt. Mehr alsjeder fünfteHetzerath- land-Pfalz. Land oder die vonganzRhein - Verbandsgemeinde Wittlich- ist deutlich jünger als die der Hetzerather Einwohnerschaft Statistik schafftKlarheit: Die es vermuten, ein Blick in die gesstätte und Grundschule lässt Die Entwicklung von Kinderta- 1.134 100 % 1950 Quelle: Statistisches Landesamt 49,1% 1960 113 % 105 % 127 % 50,9% 1.177 112 % 1970 122 % 133 % weist die StatistikimselbenZeit- halb soviel. FürganzDeutschland von 35Prozent, alsonicht einmal 2015 auf einen Einwohnerzuwachs Rheinland-Pfalz kommt von1950bis tuelle Zahlen oben). Tendenz weitersteigend (siehe ak- Hetzeratherinnen und Hetzerather – struktur Bevölkerungs- Aktuelle insgesamt: 2.311 in Hetzerath zum30.06.2017: Einwohner mitHauptwohnsitz Statistisches Landesamt, 21,1 unter 20Jahre eigene Berechnungen 134 % 1980 113 % 121 % 19,8

Quelle: 125 % 1990 147 % 115 % 18

63,4 20 -64Jahre 134 % 161 % 2000 118 %

60,9 90-99 Jahre 80-89 Jahre 70-79 Jahre 60-69 Jahre 50-59 Jahre 40-49 Jahre 30-39 Jahre 20-29 Jahre 10-19 Jahre bis 9Jahre Land). net, ab1990alswiedervereinigtes lik und die DDRzusammengerech- zent aus(zunächst die Bundesrepub- raum eine Zunahme um gut18Pro- 60,7 172 % 2010 117 % 134 % 15,5 12 98 128 288 413 325 328 210 232 276 über 64Jahre in Prozent alle Angaben 2015 178 % 118 % 135 % Hetzerath VG Wittlich-Land Rheinland-Pfalz 19,3 = 0,5% = 4,2% = 5,5% = 12,5% = 17,9% = 14,1% = 14,3% = 9,0% = 10,0% = 11,9% Deutschland Rheinland-Pfalz Hetzerath 21,0

49 50 75 Personen pro km Verbandsgemeinde Wittlich-Land zudem recht ungleich aufdie Dör- wenig Wald –und der verteiltsich Ortsgemeinde überungewöhnlich men fällt.Zum einen verfügtdie tur einigermaßen ausdem Rah- dass Hetzerath mitdieser Struk- tlich und Rheinland-Pfalz zeigt, Land, Landkreis Bernkastel-Wit- mit Verbandsgemeinde Wittlich- sonstigen Zwecken. DerVergleich Wohn-, Gewerbe-,Verkehrs- und Wald bestanden, der Rest dient genutzt, etwaeinViertel istmit ser Fläche wird landwirtschaftlich Ortsgemeinde. Gutdie Hälfte die- umfasst die Gemarkung unserer Rund 13,87Quadratkilometer Hetzerath –ländlich unddochfastwieeineKleinstadt 230 Personen pro km Bundesrepublik 26 % 21 % Hetzerath 53 % 2 2 48 % VG Wittlich-Land 96 Personen pro km Landkreis Bernkastel-Wittlich gesehen aufjeden ihrer knapp sonen verteilen sich statistisch Wittlich-Land. Gerade mal 75Per- Beispiel: die Verbandsgemeinde bietet jede Menge Platz. Bestes zu schätzen:Derländliche Raum Regel einen Aspekt besonders Land“ entscheidet, weißinder Wer sich füreinLeben„aufdem einen festenPlatz. ben auch immodernen Hetzerath ein –Ackerbau und Viehzucht ha- wirtschaft nach wie vorviel Raum deren nimmtinHetzerath die Land - deutlich größeren Anteil. Zum an- kleineren und Erlenbachmitdem fer Hetzerath mitdem deutlich 204 Personen pro km Rheinland-Pfalz 11 % 41 % 2 2 Kreis Bernkastel-Wittlich 51 % 11 % (96 Personen pro km der Landkreis Bernkastel-Wittlich sonen pro km pfälzischen Durchschnitt (204Per- meinde kommt dem rheinland- städtischen Charakter. Die Ortsge- hat Hetzerath fast schon (klein-) einen Quadratkilometer. Damit im Durchschnitt 158Personen erten Bereichen: Hier teilensich de zuden amstärkstenbevölk- strukturierten Verbandsgemein- de gehört innerhalb der ländlich Und Hetzerath? Die Ortsgemein- derselben Flächeneinheit. als drei Mal so viel Menschen auf pro km durchschnittlich 230Personen desrepublik Deutschland liegt bei gleichswert fürdie gesamte Bun- 400 Quadratkilometer. DerVer- 38 % 158 Personen pro km Hetzerath 2 –hier gibtesalsomehr 2 ) deutlich näher als 43 % 2 Rheinland-Pfalz ). 15 % 2 Verkehrsflächen Siedlungs- und Landwirtschaftsflächen Waldflächen 42 % Schöner Wohnen inHetzerath Wohnungsgröße bundesweit durchschnittliche Prozent überdem bundesweiten rheinland-pfälzischen und rund 36 um knapp 20 Prozent überdem durchschnittliche Wohnungsgröße über 123 Quadratmetern liegt die gönnen sich gerne viel Platz:Mit Und die Hetzerather Familien gleichsweise seltenzufinden. lienhäuser sind hier (noch) ver- um 1-Familien-Häuser. Mehrfami- den in Hetzerath handelt es sich etwa vier von fünf Wohngebäu- fund leicht nachvollziehen: Bei Ort lässtsich der statistische Be- Bei einem Spaziergang durch den 90,6 m 2 Wohnfläche jeEinwohner: Gebäude mit3und mehr Wohnungen: Gebäude mit2Wohnungen: Gebäude mit1Wohnung: davon Hetzerath hatinsgesamt779Wohngebäude Rheinland-Pfalz: Landkreis Bernkastel-Wittlich: Verbandsgemeinde Wittlich-Land: Wohnfläche jeEinwohner zum Vergleich: Zahlen &Daten: Hetzerath im Spiegel der Statistik mithalten … (siehe linke Seite)allerdings nicht kann die Fast-Kleinstadt Hetzerath Verbandsgemeinde Wittlich-„Land“ Bernkastel-Wittlich bzw. inder bot pro Einwohner im„Land“-Kreis fläche. Mit dem Wohnflächenange- halb Quadratmeter mehr Wohn- deshalb statistisch gesehen andert- Größenklasse hat jeder Hetzerather den Ortsgemeinden der gleichen Durchschnitt. Im Vergleich mit Wohnungsgröße RLP durchschnittliche 102,9 m 2 56,5 m 4,4% 17,1 % 78,6 %

2

Wohnungsgröße Hetzerath durchschnittliche Gemeinden gleicherGröße Quellen: Statistisches Bundesamt, 55,0m 123,3 m 52,9 m 58,4 m 60,3 m 16,6 % 76,3 % 7,0 % Statistisches Landesamt RLP, 2 2 2 2 2 Stichtag: 31.12.2016

51 52 (auto-)mobil Hetzerather/innen sindgerne setzte damit ebenso wichtige Im- postlinie hier eine Station einund richtete die erstedeutsche Schnell- des 19. Jahrhunderts beispielsweise maßen schon lange Tradition. Anfang Mobilität hatinHetzerath gewisser- Rheinland-Pfalz 3.962 Landkreis Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde Wittlich-Land Hetzerath 2.194 Einwohner jeApotheke Rheinland-Pfalz 1.914 Landkreis Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde Wittlich-Land Hetzerath 2.194 Einwohner jeZahnarzt Rheinland-Pfalz 616 Landkreis Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde Wittlich-Land Hetzerath 731 Einwohner jeArzt Gesundheitsversorgung Hetzerath hat einehervorragende 1000 PkwaufEinwohner 764 Pkwauf1000Einwohner Hetzerath Zahlen &Daten: Hetzerath imSpiegel der Statistik ath vorbei. Ob das womöglich „mo- nur wenige hundert Meter anHetzer- 1970er Jahre führteine Autobahn Trier nach Koblenz. Seit Mitteder ab 1879 der Halt der Moselbahn von pulse fürdie Dorfentwicklung wie 637 Pkwauf1000Einwohner 4.301 7.460 2.033 2.487 2.132 690 Landkreis Stichtag: 01.01.2016 Kreis Bernkastel-Wittlich 2017, Quelle: Kommunaldatenprofil Stichtag 31.12.2016 Kreis Bernkastel-Wittlich 2017, Kommunaldatenprofil Quellen: Statistisches Landesamt, Rheinland-Pfalz. Bernkastel-Wittlich oder das Land wohner ausalsfürden Landkreis höheren Pkw-Bestand pro 1.000Ein- weist fürHetzerath einen auffallend biler“ macht? Die Statistikjedenfalls Größenordnung. viele andere Gemeinden ähnlicher steht Hetzerath weitbesserda als versorgung der Einwohner angeht, auswärts. Was die Gesundheits- handlung nicht zwangsläufig nach krank istoder wird, muss zurBe- Hörakustiker –werinHetzerath Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Nasen-/Ohren-Arzt, Apotheke, Allgemeinärzte, Zahnärzte, Hals-/ 601 Pkwauf1000Einwohner Rheinland-Pfalz

Jahren natürlich auch die Auf- sind dabei inden vergangenen eine gute Zukunft. Mitgewachsen qualität und besteAussichten auf und Bürgern eine hohe Lebens- rath bietet seinen Bürgerinnen und sportliches Angebot –Hetze- einsleben, einbreites kulturelles hen Arbeitsplätzen,einreges Ver- Trier (IRT)mitvielen wohnortna- nebenan imIndustriepark Region Unternehmen direkt vor Ortund Immer mehr Einwohner, florierende Quellen: Ortsgemeinde Hetzerath, Verbandsgemeinde Wittlich-Land 0 Millionen 2 Millionen 4 Millionen 6 Millionen 7 Millionen 8 Millionen der OrtsgemeindeHetzerath Entwicklung desHaushaltvolumens Haushaltsvolumen 2016inMio.Euro Einwohner Fläche inQuadratkilometer 2007 3,08 3,08 Mio. Zahlen &Daten: Hetzerath im Spiegel der Statistik 2008 3,64 Mio. Verschuldung der Ortsgemeinde mer kleiner aus. Die langfristige Euro wieder eine deutliche Num- allerdings fiel mit5,4Millionen Der Voranschlag fürsJahr 2017 Millionen Euro in2016. den bisherigen Rekordwert von8,6 den vergangenen Jahren stetig auf wurden –das Haushaltsvolumen in Vorhaben, die in die Tat umgesetzt sich –getrieben vonden vielen Ortsgemeinde selbst.Soerhöhte gaben und die Leistungen der VG Wittlich-Land 2009 4,88 Mio. 30.068 397,55 27,65 2010 4,74 Mio. 2011 4,08 Mio. 8,6 2.311 13,87 Hetzerath 2012 5,10 Mio Kreide“. Euro fürseine Gemeinde „inder jeder Einwohner mitrund 550 Euro. Reinrechnerisch stand also lag Ende 2016bei1,25Millionen Hetzerath 2013 6,20 Mio Wittlich-Land Verbandsgemeinde 2014 7,70 Mio. 2015 8,40 Mio. 2016 8,60 Mio.

53 54 Gemeinwesen Lebendiges Service fürBürgerinnen&Bürger Service fort, die unter der Trägerschaft der Hetzerather Ganztags-Grundschule bot. Dieses setztsich dann inder milienfreundlichen Betreuungsange- der Kindertagesstätte mitihrem fa- lionenbeträge indie Erweiterung kämpfen, investiert Hetzerath Mil- der Schließung vonGrundschulen rückläufigen Kinderzahlen und gar Während andere Ortschaften mit und Herausforderungen der Zukunft. lungsmöglichkeiten für die Belange gleichzeitig ausreichend Entwick- Menschen zugeschnitten und bietet Bedürfnisse der heute hier lebenden tur. Die istpassend genau aufdie eine moderne kommunale Infrastruk- lichkeiten amOrt–vorallemaber Neubaugebiete, gute Einkaufsmög- plätze, zeitgemäß zugeschnittene günstige Lage, attraktive Arbeits- kommt nicht vonungefähr: verkehrs- D tumskurs –und das ren konstant aufWachs- rath istseitvielen Jah- ie Ortsgemeinde Hetze- Lebendiges Gemeinwesen: Service fürBürgerinnen &Bürger lange der Menschen hier am Ort im hen, das Allgemeinwohl bzw. die Be- wieder vordie Aufgabe gestellt se- ehrenamtliche Mitglieder sich immer alles einOrtsgemeinderat, dessen Bürger möglich gemacht hatdies Mit dem Geldder Bürgerinnen und öffentliche Veranstaltungen. lichen Rahmen fürprivate Feiern und Gästen aus nah und fern einen fest- Raum zum Proben und Gestalten wie ortsansässigen musischen Vereinen wurde. Esbietet gleichermaßen den Bürgerhaus, das 2011eingeweiht sende Stichwort fürdas moderne A propos: Beliebtheit istdas pas- sender Beliebtheit erfreuen. sich hier seitüber30Jahren wach- mäßigen Seniorennachmittagen, die das beileibenicht nur anden regel- das allesmitaufgebaut hat–und Ort aber auch jene Generation, die Keinesfalls vergessen wird hier am ebenfalls erweitertwird. aufgrund wachsender Schülerzahlen Verbandsgemeinde steht und derzeit das esstabilzusammenhält. bürgerliches Gemeinwesen steht und Fundament bilden, aufdem unser noch lange das gesellschaftliche Und dieser gelebte Glaubewird auch lebendig gehalten. Botschaft vomGlaubenandas Gute die christlichen Werte und die frohe Gleichwohl werden hier nach wie vor mehr inden Hintergrund gedrängt. in Hetzerath vomZeitgeist mehr und Deren Bedeutung freilich wird auch Breitengraden die Kirche zuständig. für die geistige Erbauung in unseren materiellen Aspekte: Traditionell ist Bleiben schließlich noch die im- gesetzt werden. gen und geräuschlos indie Tat um- hier inHetzerath die Dinge angegan- bemerkenswerter, wie harmonisch fasst haben.Umso erfreulicher und und Tiefen der Kommunalpolitik be- sen alle, die jemals mitden Höhen merzu ein reines Vergnügen ist, wis- voranzutreiben. Dassdies nicht im- Auge zubehaltenbzw. zielgerichtet

55 56 CDUhetzerath www.facebook.com/ Werner Monzel, Ortsbürgermeister www.gemeinde-hetzerath.de Der Hetzerather Ortsgemeinderat imJubiläumsjahr der GemeindeundallihrerBürger Politisches EngagementimInteresse Ortsverband www.spd-hetzerath.de Ortsverein Hetzerath- Hetzerath Rivenich CDU SPD Ulrich Wolanewitz Angelika Brost (mitunter auch nach längeren Diskussionen) meist einstimmig. Fingerhakeln bleibtda nicht – entsprechend fallen die Beschlüsse von rund 5,4Millionen Euro. Viel Spielraum fürparteipolitisches A propos: DerHetzerather Haushaltsplan hatderzeit einVolumen auch des langfristig finanziell Machbaren zubleiben. dabei sowohlinnerhalb der rechtlich vorgegebenen Leitplanken als Hetzerather Bürgerinnen und Bürger besteLösung zufinden –und die fürmöglichst alle(oder doch zumindest fürmöglichst viele) Stets geht esdarum, Straßenbeleuchtung: rende Umrüstung der net oder die stromspa- platz oder der Ausbau vonStraßen und Gehwegen, schnelles Inter- Erweiterung der Kindertagesstätte, Anschaffungen fürden Sport- Ausweisung von Baugebieten auf der Tagesordnung steht oder die falls ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Ortgemeinderats. Obdie dann sind esOrtsbürgermeister Werner Monzel und die 16eben- (und dessen hohem Wahrheitsgehalt) regelmäßig konfrontiert wird, Wenn esinHetzerath jemanden gibt,der mitdiesem Sprichwort „Allen Menschen recht getan, isteine Kunst, die niemand kann.“ Daniel Zimmer Annette Pull langfristig bestenLösungen Gemeinsames Ringenumdie Andreas Walber Josef Binz Maria Bernard Herbert Zimmer Freie-Bürgerliste-Hetzerath-eV-604906902939319 www.facebook.com/ ri Bürgerliste Freie Hetzerath e.V. Daniel Horsch Simone Höfig Simone Lebendiges Gemeinwesen: Service fürBürgerinnen &Bürger Erika Lehnertz Irene Krames Josef Ewertz len finden imFrühjahr2019statt. Übrigens: Die nächsten Kommunalwah - nehmlichen Lösung. am Ende dann oft erst recht zur einver- unterschiedliche Sicht der Dinge führt fende Vernunft gefragt. Eine zunächst Wider ohnehin eher fraktionsübergrei- geht, istbeimAbwägen vonFürund Nebenrolle. Wenn esumSachfragen en inder Kommunalpolitik eher eine und Land spielen die „großen“ Partei- Klare Angelegenheit: Anders alsinBund Fraktionsgeplänkel Vernunft statt Norbert Kraff Michael Müller Peter Stoffels, Beigeordneter

57 58 Foyer undhelle, multifunktionale Vereinsräume Festsaal mitmodernster Technik, freundliches Gute StubemitvielPlatz zumFeiern Das Hetzerather Bürgerhaus: Gläserner Aufzug, großzügige Terrasse Besteck, Gläserfürbiszu100Personen maschne, Tellerwärmer sowie Porzellan, Gläserspülmaschine, Geschirrspül- - ausgesatttet u.a.mitKühlzelle, Küche: -Platzfürbiszu100Personen -mitTheke, Kühl- und Zapfanlage Foyer: -mitFoyerfürbiszu420Personen -Platzfürbiszu320Personen -festeingebaute Bühne Veranstaltungshalle:

residenz des Geheimen Justizrates das Anwesen alsprächtige Sommer- bekanntes Gasthaus. Einstmals hatte 1970er und 1980erJahren weithin stand hier der „Eichhof“, eininden Foyers nach innen fortsetzt. Bis2009 dere Flair, das sich beim Betreten des spürt bereits vonaußendas beson - torischen Hintergründe nicht kennt, Glas andererseits: Auch wer die his- tektur mitklaren Formen und viel mäuer einerseits, moderne Archi- Ein mehrere Jahrhunderte altesGe- ihre regelmäßigen Proben abhalten. angegliederten Multifunktionsräumen kulturtreibenden Vereine, die inden meinsames Dachvorallemfürdie und Veranstaltungen, aberauch ge- Bürgerhaus, guteStubefürFeiern Besonderheit hinzugekommen: das Seit Sommer 2011 ist eine weitere mancher Nachbarort beneidet hat. te viele gute Gründe, weshalb uns so Es gabinder Hetzerather Geschich- www.gemeinde-hetzerath.de/buergerhaus anschlag amEnde der mehrjährigen Dass der ursprüngliche Kostenvor- Landes Rheinland-Pfalz. dem Dorfsanierungs-Sondertopf des tiert –maßgeblich mitfinanziert aus Modernisierung sowie Neubau inves- wurden in(Teil-)Abriss, (Komplett-) errichten. Rund 2,8Millionen Euro Stelle das heutige Bürgerhaus zu Nachbargrundstück, umandieser „Eichhof“ ebenso erwarbwie das im Jahr 2005 die Ortsgemeinde den Hetzerather erneut vonVorteil, als zur Landesregierung waren für die fragen und einnoch besserer Draht Ein gutesGespürfürFinanzierungs- Rheinischen Provinziallandtags. von 1913bis1918Abgeordneter des Ehrenbürger, vonBerufBankier und Dr. Lorenz Hey gedient, Hetzerather für jedenfestlichenAnlass Passende Räumlichkeiten

Direkter DrahtzumOrtsbürgermeister kulturtreibende Vereine Viel Platz zumProbenfür [email protected] rund um die Uhr perfekt über E-Mail: tioniert der direkte Draht natürlich auch Sprechstunde an.Darüberhinaus funk- Büro des Bürgerhauses eine öffentliche Ortsbürgermeister Werner Monzel im nach vorheriger Vereinbarung bietet Jeden Freitag von16bis 18Uhrsowie kurz inHetzerath. Wege zurzuständigen Anlaufstellesind ellen kommunalpolitischen Themen: Die um Anregungen, Lobund Kritikzuaktu- und anöffentlichen Einrichtungen oder ten, das Melden von Schäden auf Wegen Hilfestellung bei Behördenangelegenhei- schrift oder Zeugniskopie geht, umdie Ob esumdie Beglaubigung einer Unter- private Feiern sowie Konzerte und den überwiegend fürHochzeiten und Jahr ausgebucht ist:anWochenen- Saal mittlerweilean vielen Tagen im modernster Technik ausgestattete chen wie die Tatsache, dass der mit deverantwortlichen und Planern spre- ebenso fürdie Weitsicht vonGemein - wurde, mag imNachhinein übrigens Bauzeit nur geringfügig überschritten Lebendiges Gemeinwesen: Service fürBürgerinnen &Bürger

ger Proben- und Unterrichtsbetrieb. abends, aberauch nachmittags eifri- Fast die ganze Woche über herrscht benden Vereine ihrDomizilgefunden. Hier haben vor allemdie kulturtrei- gerichteten Multifunktionsräumen. seinen modern und praktisch ein- freilich erfülltdas Bürgerhaus mit destens ebenso wichtige Funktion Seine fürdie Dorfgemeinschaft min- Firmen ausder ganzenRegion. fentlichen Institutionen und privaten für vielerlei Veranstaltungen vonöf- Aufführungen, anWerktagen abends der Gemeinde gestellt werden. bequem online aufder Internetseite Reservierungsanfragen können ganz bis hinzuprivatenFamilienfeiern. rennachmittag überGruppentreffen schaftliche Stelldichein vom Senio- sondern auch somanches gesell- Treffen der Vereinsvorstände statt, zungen des Ortsgemeinderats und die finden nicht nur die öffentlichen Sit- komplett ausgestatteter Küche. Hier zügiger Theke und angegliederter das allesverbindende Foyermitgroß- Einen zusätzlichen Mehrwert bietet

59 60 Moderner Standort-Vorteil fürjungeFamilien Paradies fürdieKleinenundKleinsten Kindertagesstätte St.Hubertus:Ein 0 bisSchuleintritt Alter der betreuten Kinder: davon 40fürKinder <3Jahre) 135 Plätze(nach Erweiterung 160, 6 Gruppen(nach Erweiterung 8) und Teilzeitbetreuung möglich) 07:00 Uhrbis17:00(Ganztags- Öffnungszeiten: kita-ggmbh-trier.de st-hubertus-hetzerath@ Tel.: 06508/884 Kirchgässchen 6in54523Hetzerath Standort Hetzerath: Katholische KiTa gGmbh,Trier Träger:

öfters zuBesuch. Sichtbarer Beweis: Storch nach wie vorgern und immer war und ist, kommt in Hetzerath der „demographischem Wandel“ die Rede derswo von„Geburtenrückgang“ und gängen“. Dochwährend seither an- genannten „geburtenstarken Jahr- für 66Kinder ausden damaligen so eröffnet, gab es dort zunächst Platz 1969 als katholischer Kindergarten schlagen hatte. rund 1,4Millionen Euro zuBuche ge- geweiht wurde, der seinerzeit mit Jahr 2013einErweiterungsbau ein- – nachdem erstfünfJahre zuvorim in einen weiteren Ausbau investiert läumsjahr 2018rund 2Millionen Euro die Ortsgemeinde Hetzerath imJubi- allein schon daran erkennen, dass bertus. Deren Bedeutung lässtsich katholische Kindertagesstätte St. Hu- seite) steht hierfür insbesondere die Grundschule (siehe nächste Doppel- Angeboten hier am Ort. Neben der ihren ganztägigen pädagogischen hervorragende Kinderbetreuung mit wesentlicher Grund hierfür istdie viele junge Familien anzieht. Ein sende Ortsgemeinde, die vorallem Hetzerath isteine dynamisch wach- www.kita-ggmbh-trier.de/vor-ort/kindertageseinrichtungen/g-h-i/hetzerath-st-hubertus/ wird eine Ganztages-Betreuung an- Für die Kinder berufstätiger Eltern Vormittag fürdie Regelkinder endet. gen Gruppen,bevorum12.30Uhrder mit den Erzieherinnen indie jeweili- Frühgruppen. Um 8Uhrgeht esdann ginnt um7Uhrmorgens inzwei Ein Tag inder Hetzerather Kitabe- können,“ soLeiterinUlrike Ehlen. digen Persönlichkeiten unterstützen lung zukompetenten und selbstän- nung tragen und sie inihrer Entwick- Bedürfnissen unserer Kinder Rech- bieten einen Raum,indem wirden forderungen und Erkenntnissen: „Wir Konzept entspricht modernsten An- dert, auch das heutige pädagogische sich imLaufeder Jahrzehnte verän- Nicht nur die Zahlen und Daten haben für <3Jahre bereitstehen. allein fürdie Allerkleinsten 48 Plätze Kinder sein,wobei hier betreute Kita- werden esnun 160 lung des Neubaus Nach der Fertigstel- innerhalb von 5Jahren Zwei Erweiterungen

Das i-Tüpfelchen: derKita-Förderverein Kinder berufstätiger Eltern Ganztagsbetreuung für gänzung und Erneuerung der Spielsachen und leistetauch derbücher und Bastelmaterial, gibtZuschüsse fürdie Er- Übernachtungen in den Gruppen und Ausflügen, kauft Bil- So übernimmtder Verein z.B. die Verpflegungskosten bei Jahre praktisch allenKindern imOrtzuGute. täten den Kindern und ihrer Kitaund damit imLaufeder Euro pro Jahr) alsauch die Erlöseausden diversenAktivi- Schließlich sowohldie Mitgliedsbeiträge (ab10 120 Mitglieder –und gerne dürfen esnoch mehr werden. Im Jahr 2008gegründet, hatder Verein inzwischen fast Förderverein und Freundeskreis der KiTa St.Hubertus e.V. – dieses afrikanische Sprichwort istauch das Motto von „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ keit zumRuhen oder Schlafen. stimmten Zutaten sowie die Möglich- regionalen und jahreszeitlich abge- Ort frischgekochte Mahlzeiten mit geboten. Diese beinhaltettäglich vor Lebendiges Gemeinwesen: Service fürBürgerinnen &Bürger

in der Spätgruppeangeboten wird. Uhr wiederum eine Zusatz-Betreuung tag um16.30Uhr, wobeibis17.00 samen Aufräumen endet der Nachmit- nur „frei spielen“. Nach dem gemein- Vormittag weiterführen oder einfach dort gezielte Beschäftigungen vom erneut die Tagesstätte besuchen und Ab 14.00Uhrkönnen die Kinder dann via Internet überwww.fv-kita-hetzerath.de Kontaktdaten direkt inder Kitaoder auch verein werden. bitte auch gleichzeitig Mitglied imFörder- Kindertagesstätte anmelden, mögen doch allem eines wünschen: Alle Eltern,die ihrKind beider antwortlichen nicht nur imHetzerather Jubiläumsjahr vor Wen wundert’s da, dass sich die engagierten Vereins-Ver- angenommen wird. über Hetzerath hinaus immer wieder gerne besucht und alle angeboten, u.a.auch die Kinderkleiderbörse, die weit Daneben werden jährlich wechselnde Veranstaltungen für sonst Unterstützung beivielerlei aktuellenProjekten. Sinnen erlebbarzumachen.“ ben bewusstzulebenund mitallen liegen istes, den christlichen Glau- Kita-Leiterin Ulrike Ehlen:„Unser An- schichten und biblische Erzählungen. kirchlichen Feste, Gebete, Heiligenge - meinsame Vorbereiten und Feiern der gehören zum Kita-Alltag auch das ge- Übrigens: Alskatholische Einrichtung

61 62 Angebote zurFörderungvielerleijunger Talente ABC undEinmaleinspluspädogogischfundierte Ein Ort(nichtnur)zumLernen Hetzerath:Ganztags-Grundschule Grundschulkinder konstant weiter. auf absehbare Zeit auch die Zahl der seite) wächst inHetzerath zumindest ungsangebot (siehe vorherige Doppel- deren familienfreundlichem Betreu- an der hiesigen Kindertagesstätte und in Folge der steigenden Kinderzahlen nachhaltig positive Stabilität. Denn rath dagegen stehen die Zeichen auf schule amOrtkämpfen. InHetze- politiker umden Erhaltihrer Grund- Anderswo müssen Elternund Lokal- www.grundschule-hetzerath.de ab Schuljahr 2018/201910 Klassen 9 Klassenmitinsg. 143Schülern 07:45 Uhrbis16:00 montags bisfreitags von Unterrichts-/Betreuungszeiten/AGs: [email protected] Tel.: 06508/842 Bahnhofstr. 14in54523Hetzerath Brunhilde Dumke, Rektorin Schulleitung: Verbandsgemeinde Wittlich-Land Träger: Freiwilligen Sozialen Jahres. kräften sowie Absolvent/innen eines ausgebildeten pädagogischen Fach- Ruhephase angeboten, betreut von eigenen Mensa wird eine Spiel- und dem gemeinsamen Essen in der schul- „normalen“ Grundschulen auch. Nach chen des Unterrichts, sowie inallen Die Vormittage stehen ganz imZei- Spaß zugenießen. um nach Herzenslust Sport,Spiel und nen, sondern auch der perfekte Platz, die Schule nicht nur ein OrtzumLer- tern alsauch ihrer Kinder. Fürsie wird Bedürfnisse sowohlberufstätiger El- geschneidert aufdie treuungspaket, maß- ßes Bildungs- und Be- Hinsicht einzeitgemä- Insgesamt alsogleich inmehrfacher unterrichtliche Betreuung angeboten. mittags auch eine so genannte außer- die Verbandsgemeinde Freitagnach- falls auffreiwilliger Basiswird über Wittlich-Land. Zusätzlich und eben- die einzige inder Verbandsgemeinde len inder Region und istbisheute eine der erstenGanztags-Grundschu- umgesetzt wird. Hetzerath warsomit 2010 das Ganztages-Schulkonzept Zumal hier seitdem Schuljahr 2009/ verlässliche Betreuung Betreuung verlässliche Modernes Lernenund richtsgestaltung. Learning füreine zeigemäße Unter- Lehrkräfte gezielt den Einsatz vone- der dort lauernden Gefahren –und die dernen digitalen Medien inklusiveall den souveränen Umgang mit den mo- lernen die Grundschüler spielerisch macht Schule“ –unter diesem Motto Rheinland-Pfalz. „Medienkompetenz des pädadogischen Landesinstituts tags-Grundschule auch Projektschule 2017/2018 istdie Hetzerather Ganz- Und, ganzaktuell:Seitdem Schuljahr derung seiner verborgenen Talente. spannendes Betätigungsfeld zurFör- Sportarten reinschnuppern oder den künstlerisches Gestalten, indiverse werden. Natur erleben, musizieren, amtlichen Mitarbeiter/innen geleitet ten statt,die vonfreien bzw. ehren - altersgemischten Arbeitsgemeinschaf- Seite steht. Anschließend finden die das Lehrpersonal mitRatund Tat zur der die Lern-und Übungszeit, inder tags-Grundschulkin- dann fürdie Ganz- Um 14 Uhr beginnt

des Kind ein findet je- pflegen: Hier Schulgarten

Moderne Schulkonzepte: Tradition seit1779 richten waren, wurde das Improvisionstalent der Nachbargemeinden Rivenich und Esch)zuunter- de und damit noch mehr Kinder (auch aus den Als imJahr 1966das 9.Schuljahr Pflicht wur- Schuljahr regelmäßig Englischunterricht erteilt. de wie ander Hetzerather Volksschule abdem 5. sonderheit: Weit und breit nirgendwo sonst wur- im ganzenDorfverteiltwerden. Noch eine Be- ten einzelne Klassenwieder aufdiverseStandorte gewachsen. Aus neuerlichem Platzmangel muss- zur größten Landschule imKreis Wittlich heran- mit 287Kindern in7Klassen(bei6Lehrerstellen) 1964 (hier entstand dieses Foto)warHetzerath lenstein war in Sachen örtlicher Körperhygiene. mit zehnBrausen fürdie Schüler“, waseinwahrer Mei- Grundschulgebäude eingeweiht wurde – inkl. „Brausebad chen deshalb einen Sprung ins Jahr 1957,alsdas jetzige nik überdie Historie des hiesigen Schulwesens. Wirma- Überaus anschaulich berichtet die Hetzerather Ortschro- chen amSchulunterricht teilnehmen durften. fand wie die Tatsache, dass –Revolution! – sogar Mäd- was der Chronist ebenso bemerkens- und berichtenswert und Schreiben –inHetzerath zusätzlich auch Rechnen, gebäude. DenKindern beigebracht wurden Religion, Lesen Muster gabesnoch nicht, ebensowenig eineigenes Schul- arbeit gebraucht wurden. „Richtige“ Lehrer nach heutigem Schule gehalten, da die Kinder imSommer beider Feld- aktenkundig. Üblicherweise wurde damals nur imWinter bildfunktion der Hetzerather Schul- und Bildungspolitik Genaueres mehr weiß, soistspätestens ab1779die Vor- ben haben.Auch wennman ausdieser Zeit heute nichts muss esinHetzerath soetwaswie eine Dorfschule gege- Schon um 1665 (und damit deutlich früher als andernorts) Lebendiges Gemeinwesen: Service fürBürgerinnen &Bürger gestern, gestern, heute und gewiss auch inZukunft. Pädagogik hat in Hetzerath eben einen guten Stand – vor- auch und gerade fürKinder imGrundschul-Alter. Moderne möglichst ganzheitliches und integriertes Bildungsideal heutzutage nochmals gestiegenen Anforderungen anein wicklung der Schülerzahlen Rechnung, sondern auch den weitere Anbauträgt dabei nicht nur der erwartbaren Ent- schule ihre heutige äußere Form an. Deraktuell errichtete des Schulgebäudes 1987 nahm die Hetzerather Grund- fand bisdahin imKeller statt)und dem Erweiterungsbau Mit dem Bauder Schulturnhalle 1984(der Sportunterricht auch fürdie verbliebenen Lehrkräfte. 9 entspannte sich inHetzerath die Situation schlagartig – Betrieb genommen, und mitdem Umzug der Klassen5bis (endlich!) die neue Hauptschule (heute IGS) Salmtalin Zu Beginnder zweitenSchuljahreshälfte wurde dann aber 386 Schülern ihre größte anzunehmende Dichte erreicht. 1977 schließlich hattedie Hetzerather Volksschule mit hiesigen Pädagogen bisanseine Grenzen herausgefordert.

63 64 munteres BeisammenseinmitbuntemProgramm Jeden erstenDienstagimMonat gibt esein Treffpunkt fürdieältereGeneration Seniorennachmittag: Regelmäßiger Vorgezogenes JubiläumfürdieHelfer/innen denen Anfängen istinzwischen eine Aus den damals noch recht beschei- tag stattfinden. erste Hetzerather Seniorennachmit- konnte schließlich imJahr 1985der die Idee begeistern können, und so chengemeinde engagierte Frauen für sich mehrere in der katholischen Kir- Männer im Dorf litten. Schnell hatten nehmend auch viele ältere Frauen und unter denen mitden Jahrzehnten zu- auch die Einsamkeit und Langeweile, das junge Familienglück mit,sondern gangen, bekam nicht nur hautnah Hetzerather Häusern einund ausge- Katharina Bischet. Sie warinvielen leider verstorbene frühere Hebamme Seniorennachmittag die inzwischen Taufe gehoben hatden Hetzerather Artikel unten) maßgeblich ausder Vor über30Jahren (siehe Extra- ihresgleichen ausganzemHerzen. ge gemütliche Beisammensein unter weiblichen) Besucher das regelmäßi- meist weitüber50(und überwiegend Ansonsten nämlich genießen die haltungsprogramm eine Hauptrolle. Jugend allenfalls beimbunten Unter- tag eingeladen wird, dann spielt die zum Hetzerather Seniorennachmit - ersten Dienstag imMonat wieder lich niemand. Dochwennanjedem wir alle, altseindagegen willeigent- Hand aufsHerz: Älterwerden wollen ligen Jahreszeit, wie auch das gesam- Lieder gesungen –passend zurjewei- dichte vorgetragen und gemeinsam vorbei. Fastimmer werden auch Ge- die Kinder ausder Kindertagesstätte herbstliche Weinprobe, mal kommen dem Garten referiert. Mal gibt es eine kehr, mal wird überHeilkräuter aus trag überSicherheit imStraßenver- weiterstrickt: Mal gibt es einen Vor- dem der Organisationskreis immer chen Unterhaltungsprogramm, an sondern auch amabwechslungsrei- Schwätzchen beiKaffee und Kuchen, an dem fast schon sprichwörtlichen ren geworden. Dasliegt nicht nur Hetzerather Seniorinnen und Senio- feste Größe imTerminkalender der bezeichnen lassenwollen. alten Eisenzählenoder garsich so fühlen –und sich schon garnicht zum aber ebenauch noch lange nicht „alt“ lang vielleicht nicht mehr ganz jung, Bürgerinnen und Bürger, die sich bis- tig mehr denn jeauch alleHetzerather lich willkommen jedenfalls sind künf- Überraschung einfallen lassen. Herz- Organisationsteam wieder so manche rather 950-Jahrfeier dürfte sich das Auch imJubiläumsjahr zurHetze- Themen orientiert. te Programm sich anjahreszeitlichen alt seinaberwillniemand Älter werden wollen wiralle, gen Anfängen bisheute mitdabei. guten Feensind sogarseitden damali- Schatten des Rampenlichts wirkenden gefeiert worden. Einige der stets im ten Angebots für die ältere Generation rige Bestehen dieses inzwischen fes- Am Kirmesmontag 2015wardas 30jäh- des Hetzerather Seniorennachmittags. das giltauch fürden Helferinnenkreis für Vereine und Privatpersonen –und Ortsgemeinde Hetzerath ebenso wie sie fallen –das giltfür die gesamte Runde Geburtstage soll man feiern wie

Lebendiges Gemeinwesen: Service fürBürgerinnen &Bürger

65 66 bis heuteeinfesterBestandteildesDorflebens Lebendiger Glaube:DieKirchengemeindensind Tradition undchristliche Werte Kirchenchor Cäcilia:LobGottesseit1912 www.ekkt.ekir.de/ehrang.0.html [email protected] Tel.: 0651/63242 Ehranger Str. 216in54293Trier c/o Evang. Kirchengemeinde Ehrang Evangelische Kirchengemeinde: www.pg-salmtal.de [email protected] Tel.: 06578/98496-0 Moselstr. 31in54528Salmtal c/o Pfarreiengemeinschaft Salmtal Katholische Kirchengemeinde: Rivenich, der imJahr 2012 seinur- des Kirchenchors Cäcilia Hetzerath/ 100 Jahren gleichzeitig auch Motto lied istseitinzwischen weitüber Text ausdiesem bekannten Kirchen- mehr alsWorte sagteinLied!“ Der „Singend lasstuns vorihntreten,

Hetzerather Boden stand, warauf Kapellchen, das schon recht frühauf rather Kirchenpatronat. Dasallererste chen-wechsle-Dich-Spiel beimHetze- tioneller Frömmigkeit ist das Bäum- eher weltliche Interpretation tradi- Ortschronik. BestesBeispiel fürdie berichtet anschaulich die Hetzerather heiligen Themen umgingen, darüber pragmatisch mitmehr oder weniger Dass die Hetzerather auch sonst recht in den Neubau integriert wurde. wölbter spätgotischer Chor geschickt einer früheren Kirche, deren kreuzge- Stil erbaut und eingeweiht – an Stelle im neobarocken wurde erst1913 vermuten: Es alt wie manche Gotteshaus selbstnoch gar nicht so zerather Wahrzeichen. Dabeiistdas weitem Abstand das wichtigste Het - ragt ihrTurm inden Himmel, mit che. Schon ausder Ferne sichtbar das Gebäude der St.Hubertus-Kir- Stolz und strahlend hell steht esda, www.pg-salmtal.de bzw. www.ekkt.ekir.de/ehrang.0.html www www.pg-salmtal.de schen veranschlagt wurden. Chorsänger von1Thaler und 20Gro- buch vonHetzerath Ausgaben für Trier, dass bereits 1832imKirchen- Eintragungen imArchiv des Bistums stehen feiern konnte. Dabeibelegen kundlich verbürgtes 100-jähriges Be- mit heiligen Themen mit Pragmatischer Umgang zur Kirchweih aufeinen saftigen Bra- nicht nur der Herr Pastor durfte sich Keller und Scheune gutgefüllt, und St. Hubertus imNovember: Da waren räte zuEnde. Ganzim Gegensatz zu selbst die allerletztenWintervor- April gefeiert, damals gingen hier Das Festdes Hl.Quirinus wird Ende fleischlicher Wahrhaft Hintergrund: bertus alsKirchenpatron zustimmte. bis dieser einem Wechsel zuSt.Hu- ge Dorfpfarrer solange beimBischof, Um 1850 aber quengelte der damali- Märtyrers ausfrühchristlicher Zeit. lige Hochaltar mitdem Bildnisdes sene) Kirche dann aber dem Heiligen baute „neue“ (1912wieder abgeris - 1772 stolzauseigenen Mittelner- lichen Selbstbewusstseins wurde die Als Zeichen aufkommenden bürger- noch dem Heiligen Goargewidmet. Geheiß der damaligen Zehntherren Kanons und auch weltliche Lieder. neues geistliches Liedgut, Psalmen, deutsche und lateinische Messgesänge, gründet. Zum Repertoire gehören u.a. gemeinschaft Hetzerath/Rivenich ge- ten Stand. 2002 wurde dann die Chor- Sängerinnen und Sänger ihren höchs- Zeit hatteauch die Zahl der aktiven 1970er und 1980er Jahren. In dieser die Auftritte zurChristmette inden rigen Bestehen Anno 2012)vorallem dem feierlichen Dankamt zum 100-jäh- Unvergesslich geblieben sind (neben der Festgottesdienste. musikalische Gestaltung insbesondere Neue wichtige Impulsefürdie kirchen- kommen bisheute immer wieder aufs Bistums Trier. Von dort kamen und Chor Mitglied imCäcilienverband des der Region ist auch der Hetzerather Wie alle katholischen Kirchenchöre in

te der viersäu - zeugt noch heu - sprochen. Davon Quirinus zuge -

Klein abermunter:dieevang. Minderheit hier nichtspurlosvorüber Der Zeitgeistgehtauch modernen Gemeindezentrum inSchweich aushierher. täten der hiesigen evangelischen Christenvornehmlich vom noch einGottesdienst statt,ansonsten strahlen die Aktivi- alle zweiWochen findet in der Hetzerather Christuskirche gelische) Vertriebene eine neue Heimat gefunden. Immerhin Nachbarschaft doch dort nach 1945zahlreiche (meist evan- es jenseits der Bahnlinie gebaut –hatteninunmittelbarer teshaus inHetzerath folgte 1963.Nicht ganzzufällig wurde wurde die Kirche inEhrang eingeweiht, das schlichte Got - Raum Ehrang. InQuint gab esseit1858eine Kapelle, 1930 den Bahnangestellten erstmalig viele Evangelische inden Als die Preußen die Eisenbahn nach Trier bauten, zogen mit Kirchengemeinde Ehrang zusammengefasst. ist Hetzerath mit94weiteren Ortschaftenzurevangelischen 130 Personen hier amOrtsind evangelisch, entsprechend evangelischen Christendeutlich inder Minderheit: Nur rund Wie fast überall inder Region sind auch inHetzerath die damit jetztaberSchluss. Die aktuell Nach mehreren Struktur-Reformen ist die Hetzerather Schäfchen kümmerte. hier noch einen Pastor, der sich um te: Immerhin gabesbisvorkurzem der mitGottes„Bodenpersonal“ hat- berichten, die man immer mal wie- Überlieferungen vonder lieben Not Auch, wennOrtschronik und neuere Brauchtums- und Festkalenders. wichtiger Bestandteil des dörflichen ist die Hetzerather Kirmes bisheute ten freuen. Vielleicht auch deshalb

Kirchengemeinden: Tradition &christliche Werte Feiertagen) seinHochamt. (und keinesfalls nur anden hohen der gelebte Glaubenoch regelmäßig Erscheinung. Gleichwohl feiert hier nie mitöffentlichem Bekenntnis in hiesigen Katholiken nur seltenbis zerath die ganzgroße Mehrheit der Wie vielerorts trittzwarauch inHet- ke des Ungefähren auflösenwerden. Werte und Traditionen ineiner Wol- sich damit auch die christlichen Was freilich keinesfalls heißt, dass lometer angehören. 32.000 Katholiken auf440Quadratki - der neuen „XXL-Pfarrei“ Wittlich mit zerather Katholiken werden künftig von der Statistikerfassten 1.800Het-

67 68 Organisationen Vereine und &ehrenamtlichesEngagement Kreative Freizeitgestaltung

{ cherheit, imFallder Fälleaufschnel- Gemeinschaft genießen, dazu die Si- ßen oder einfach nur das Lebenin Umwelt- oder Sozialprojekte ansto- Computer, imKreise Gleichgesinnter nicht einsam alsSolist daheim am einem Chor oder Orchester und eben sisch-kreative Betätigung, egalobin Spaß-Faktor inder Gemeinschaft, mu- tung, injedem Fallabermithohem hohem Anspruch an die eigene Leis- liche Angebote mitmehr oder weniger mit Kindern und Jugendlichen, sport- Sinn- und verantwortungsvolle Arbeit einsetzen. ge vonuns Bürgerinnen und Bürgern tionen, die sich vorOrtfürdie Belan- aber auch vonVereinen und Organisa- von Privatpersonen, insbesondere bürgerschaftliche Engagement sowohl lem aber:unser Dorf!–ausohne das M unser Land –voral- Wie sähe unsere Welt, ser nicht vorstellen: an möge essich bes- Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement Spaß, wennsich amEnde alleüber werden –und umso mehr macht es teilt, umso leichter kann sie erledigt mehr Schultern sich die Arbeitver- die gerne mitanpacken. Dennaufje ger händeringend nach Freiwilligen, und Organisationen mehr oder weni- all suchen auch hier fast alle Vereine rath nicht spurlosvorüber: Wie über- der Zeit leider ebenauch anHetze- den Kulissen. Und hier geht der Geist und allihrer Mithelfer vor und hinter vorstände, Übungsleiter, Betreuer Engagements der jeweiligen Vereins- möglich dank das ehrenamtlichen All diese Angebote sind jedoch nur ten werden. der näheren Umgebung bereitgehal- für die Einwohner hier amOrtund in reichen Vereinen und Organisationen ten, die inHetzerath vonden zahl- Liste anhöchst attraktiven Angebo- zu werden: Esistwahrlich eine lange kompetent insozialen Fragen beraten le Hilfezählenzukönnen und /oder hier vorOrt. schönen Erlebnisseinder realen Welt chen Begegnungen und gemeinsamen Web misst,sondern anden persönli- der Zahl der Mausklicks imweltweiten meinschaft, die Freundschaft nicht an den gleichzeitig Teil einer netten Ge- sich und Ihre Familie –und Sie wer- den. DamittunSie etwasGutesfür einem der hiesigen Vereine zu wer- eingeladen, ganzeinfach Mitglied in mit dabei sind: FühlenSie sich dazu Wenn Sie nicht ohnehin schon längst Neue anden Tag legen. und ihre Mitglieder immer wieder aufs jeweiligen Vereinsverantwortlichen liche Engagement würdigen, das die aber auch das vielfältige ehrenamt- werden. Gleichzeitig wollenwirdamit einen und Organisationen angeboten staltung vor, die vonden hiesigen Ver- lichkeiten zurkreativen Freizeitge- Ihnen das breite SpektrumanMög- Auf den folgenden Seiten stellen wir einen schönen Erfolg freuen können.

69 70 „Die Moorhexe“ (mitHedwig Heimes- Thielges und Waldemar Derber)oder „Geierwalli“ (Hauptrollen: CilliEngel- mal lustige Einakter. Dochegalob mal waren esDramen in5Akten, um Weihnachten Theater gespielt, den folgenden Jahren wurde stets jen“ eine Laientheatergruppe. In Krames Senior, genannt „Poßhaäns- dete rund umdas Jahr 1948Johann Vor genau diesem Hintergrund grün- Fluchten gönnen zukönnen. zumindest abund zueinpaarkleine keit, umsich ausdem hartenAlltag tät“ dagegen die schiere Notwendig- war da noch einFremdwort, „Kreativi - „Freizeitgestaltung“ imheutigen Sinn Konzert oder ins Kino fahren konnte. dem man ebenmal schnell zueinem Garage (mindestens) einAuto, mit Fernsehen gab, ebensowenig injeder Zeit, inder esweder Internet noch Blick zurückschweifen lassenineine zuwenden, wollenwirzunächst den ten dem aktuellenVereinsgeschehen Bevor wiruns aufden folgenden Sei- wahre Dorfgeschichte(n) schrieben Gruppen undVereine, dieeinstmals Tanzgruppe, die damals einige junge es abEnde der 1970erJahre beider allein umden Spaßander Freud ging Nicht umSieg und Ehre, sondern ganz Rudi Beuterund SeppLehnertz. in ihren jeweiligen Gewichtsklassen Tonner und Reiner Endress) alsauch Lehnertz, Betreuer KlausKarls, Ewald Rudi Beuter, AlbertEndress, Sepp Beyer und Albert Simon, hinten v.l.nr. (das Fotorechts zeigt vorne Winfried um –sowohlmitder Mannschaft mehrfach bisganzobenaufsPodi- land-Meisterschaften und dort gleich den Rhein- ten es bis zu fen. Die schaff- Hanteln grif- dort die „echten“ Mannen zuden hatten freilich keine Chance, wenn zerather Athletik-Club. „Halbstarke“ dann inden 1960erJahren beimHet- Eher um sportlichen Ehrgeiz ging es tosender Beifall waren Ehrensache. Starbesetzung) –einvoller Saal und Tormann und Otto Greßnicht in der unvergessliche Momente Legendäre Erfolge und mit Auftritten hier amOrtund inder ganzenRegion. 1980er und 1990erJahren eine richtig „große Nummer“ Die Hetzerather Volks- und Kindertanzgruppe warinden hierzu noch jede Menge Gelegenheit. uns sicher: Die 950-Jahrfeier bietet hier ein Radrennen austrug. Wir sind nicht viel mehr weißalsdass er1927 ligen Radfahrerverein, von man man andere Gruppen,z.B. über den dama- die hier vorgestellten oder auch ganz Es gäbe noch viel zu erzählen – über wieder mal einAuftritt anstand. tern, Freunde und Verwandten, wenn ebenso tolleZusammenhelfen allerEl- Kreten und UrsulaHorsch –und das genäht vonAgnes , Heidi den tollenKostüme, allesamthand - Auftritten inder ganzenRegion. Bis Kinder- und Jugendgruppen sowie echte Institution mitErwachsenen-, Erscheinung trat, erwuchs schnell eine zunächst vornehmlich anKarneval in riefen. Aus der lockeren Truppe, die Schuh und GabiHeidweiler ins Leben Frauen umErika Lehnertz, Andrea lich wechseln - allem die jähr- gessen sind vor heute unver-

für Unterhaltung und Kulturgenuss –mitAufführungen z.B. der „Geierwalli“ oder der „Moorhexe“. Lokaler Star-Statusder Mitwirkenden wargarantiert. Als die Bühnenbretter noch die Welt bedeuteten: Ende der 1940erJahre und damit noch mitteninder „schlechten Zeit“ sorgte eine Laientheatergruppe meister, ebenso wie inihren jeweiligen Gewichtsklassen Rudolf Beuter (rechts) und Josef „Sepp“Lehnertz (Bilderfolge ganzrechts außen). „Hetzerather Dorfgedächtnis“ Machen auchSiemitbeim unserem „Hetzerather Dorf - Wenn Sie Lusthaben,bei en aufzubereiten? Nachlesen und Nachschau- jüngere Generation zum aufzuschreiben und fürdie nerungen einzusammeln, Zeitpunkt, alldiese Erin- Jahrfeier, ist der beste nicht ausAnlassder 950- früher war: Wann, wenn Geschichten darüber, wie‘s zählungen, Anekdoten und besonderen Anlässen,Er- ten, Familienfeiern oder Alte FotosvonVereinsfes- 1960er Jahren unter Vorstand KlausKarls Rheinischer Mannschafts- Nichts für„Halbstarke“: Der„Athletik-Club Hetzerath“ warinden und Buffet-Schubladen. chen inFamilien-Alben manch besonderes Schätz- schlummert bestimmtnoch bis 1980erJahren –hier benheiten ausden 1950er auch aufFotosund Bege- Bilder, sondern vorallem nicht nur aufganzalte Neugierig sind wir übrigens werkstatt Zukunft e.V. oder beim Verein Projekt - Monzel, bei Michael Braun Ortsbürgermeister Werner melden Sie sich bittebei gedächtnis“ mitzumachen, Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement

nur noch wenig bekannt ist(dieses Fotostammtausdem Jahr 1952). In Erlenbachgabesauch mal einen Gesangverein, vondem heute jedoch

71 72 Trainingszeiten: siehe Internet Gymnastik Tischtennis Kinderturnen Aikido Judo Abteilungen: Mitglieder: Gründung: www.svhetzerath.de [email protected] 1. Vorsitzender: BenjaminMarquenie Fußball Jugend Fußball Senioren 780 1921

SV Schwarz-Weiss Hetzerath Fußball undnochvielmehr: erst sorichtigFreude Sport machtimVerein manche wünschen und dem, waseh- zu schaffen zwischen dem, was sich und Helfer(innen). Hier den Spagat len, vielen engagierten Trainer(innen) nicht denkbar ohne die Hilfe vonvie- – natürlich –Fußball.Dasalleswäre nastik, Kinderturnen, Tischtennis und auf die Abteilungen Judo, Aikido, Gym- Die rund 780Mitglieder verteilensich gewachsen.Alt vielfältigen Angeboten fürJung und gen modernen Breitensportverein mit einstigen „Jugendverein“ zum heuti- verein. Deristvom1921gegründeten im jeweiligen Team wie im Gesamt- Miteinander imMittelpunkt.Dasgilt steht beiallemgesunden Ehrgeiz das Hetzerath der lebendige Beweis. Hier schaft. Dafür ist der SV Schwarz-Weiss Sport alsTeil einer starken Gemein - freude. Besonders viel Spaßmacht der Bewegung und Spiel bringen Lebens - www.svhetzerath.de schen Fußball-Bundes. ten Sepp-Herberger-Preis des Deut- dem Verein 1985sogarden begehr- der Gründer voneinst. Dasbescherte groß geschrieben –ganzimSinne Und die wird beimSVHtraditionell lebendigen Verein ganzeinfach dazu. Aktive Jugendarbeit gehört zueinem rather Veranstaltungskalenders. längst festerBestandteil des Hetze- oder das Sportfest im Sommer sind die Schwarz-Weisse Nacht imJanuar sein. Jährliche Veranstaltungen wie Freude am geselligen Beisammen- 100 Jahre Klubgeschichte auch die Gehalten hat sich über nunmehr fast wichtigstes Vorstandsziel bleiben. renamtlich machbar ist,wird weiterhin eine festeGrößehierimOrt Auch außerhalbdesSpielfelds

ein AufundAb der Emotionen und „Zweite“: und eingesunder Ehrgeiz. Antrieb sind Spaß, Teamgeist bewusst nicht. Deren einziger der Verein seine Kicker ganz oder der Bezirksliga bezahlt Konkurrenten inder A-Klasse guten Grund. Anders alsviele Ort mit.Dafürgibteseinen fen, dann fiebert der ganze um den Klassenerhalt kämp- den Aufstieg mitspielen oder Und wennsie mal wieder um gentlich nie zu. Schwarz-Weiss Hetzerath ei- es beiden Fußballerndes SV nehmen. Nur langweilig ging auch bittere Rückschläge hin- „Erste“ und die Reserveaber feiern. Manchmal mussten die zerath überdie Jahre einige des SVSchwarz-Weiss Het - Erfolge konnten die Fußballer Die „Erste“ Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement

ist Programm Dieser Name Sportförderverein: www.sfv-hetzerath.de Kirmes. Mehr aktuelleInfos gibtesunter: freizeiten oder den Familiennachmittag auf der staltungen wie Bolzplatzturniere, Kinder-Ferien- tig beschert der Förderverein dem OrttolleVeran- quer durch alleAbteilungen des SVH.Gleichzei- für die Jugend Großes schaffen–und das gilt steht unter dem Motto: Gemeinsam können wir Sportförderverein Hetzerath. Die Arbeit stützung. Und fürdie sorgt seit1998der Helfern braucht esauch finanzielle Unter- ehrenamtlichen Einsatz von Trainern und Unterstützung angewiesen. Neben dem Jugendarbeit imSportistimmer auf

73 74 Spiel zugewinnen.“ Soeinfach wie als der Gegner zuerzielen und sodas gegeneinander antreten, mehr Tore der zweiMannschaften mitdem Ziel „Fußball isteine Ballsportart,bei kicken querdurchalleAltersklassen Die Sportplatz-Held(inn)en desSVH Elf (plusx)Freundesolltihrsein beliebteste Mannschafts-Sportart – maßen. Fußballistdie mitAbstand Spielerinnen und Zuschauer gleicher- groß istdie Begeisterung fürSpieler, diese Definition aus dem Lexikon, so www.gmv-hetzerath.de kicker-Truppe schwindlig spielt. auch heute noch somanche Hobby- Siege nach Hause gefahren hatund Saison 2006/2007aus26Spielen 26 ter-Mannschaft des SVH,die inder darüber hinaus die legendäre Meis - Freundschaftsspielen reaktiviert wird bellenplätze. Immer mal wieder zu um Punkteund möglichst guteTa- unterschiedlichsten Spielklassen 18 Jahre). Sie allekämpfen inden re) bis hinauf zur A-Jugend (16 bis (empfohlenes Mindestalter 4Jah- angefangen bei den „Bambinis“ Kinder- und Jugendmannschaften, ein Frauen-Team sowie zahlreiche steht), seitNeuestem auch wieder für gestandene Mannsleute über34 AH (wobeider Begriff„AlteHerren“ ten“ trainieren und spielen hier die Neben der „Ersten“und der „Zwei- weltweit und auch inHetzerath. Spaß im Team von kleinauf Talentförderung undviel by Fußballspielen nachgehen kann. Begeisterung seinem Lieblingshob- darum, dass wirklich jedes Kind mit triebenes Ergebnisdenken, sondern ten“ geht es deshalb nicht um über- geschrieben. Speziell beiden „Kleins- gemeinsamen Kicken imTeam groß- wird aberzudem der reine Spaßam Neben der gezielten Talentförderung tern angepasst ist. heutigen Anspruchsdenken vieler El- ballerischen Können, aberauch dem die dem jeweiligen Alterund fuß- zuverlässige sportliche Entwicklung, den Kindern und Jugendlichen eine sammengeschlossen. Dies ermöglicht einer Jugendspielgemeinschaft zu- vereinen aus Föhren und Bekond zu der SVHetzerath mitden Nachbar- gagierten Jugendarbeit. Hier hatsich im Blick zurück, sondern inder en- Fußballabteilung liegt jedoch nicht Eindeutiges Haupt-Augenmerk der jsg-bekond-foehren-hetzerath.de Traingszeiten aufder Webseite Weitere Infos und die jeweiligen Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement

75 76 halle: Schulturn- in der Training Mitglieder: Gründung: www.svhetzerath.de Iris Orth Michael Beyer Ansprechpartner:

Tischtennis beimSVHetzerath Kleiner Ball,ganzgroßerSport 17 bis19Uhr Samstag: Erwachsene 21Uhr bis 19 Montag: Erwachsene 16.15 bis17.45Uhr Montag: Jugend ca. 15Jugendliche ca. 15aktiveSpieler, 1963

www.svhetzerath.de bietet Tischtennis einige gesund- einfach jede Menge Spaß. Noch dazu Verletzungsrisiken –und esmacht wie keine Rolle, esbestehen kaum Geschlecht und Staturspielen sogut Jahreszeit betrieben werden, Alter, Er kann wetterunabhängig zujeder gesellige Freizeitaktivität betreiben: kampfmäßig, viele aber auch nur als züge ihres Sports, den manche wett- sie kennen genau die weiteren Vor- zerath wissenesaufjeden Fall.Und Tischtennis-Abteilung des SVHet- Die Spielerinnen und Spieler der kleinen BallausZelluloid seinkann. und unterhaltsam der Sport mitdem stand, weißgenau, wie aufregend Tischtennisschläger ander Platte Jeder, der schon einmal miteinem berechenbaren Ballsfreuen. Fans des kleinen und manchmal un- Iris Orth würden sich über weitere lungsleiterin und Jugendtrainerin leiter Michael Beyersowie Abtei- Die Verantwortlichen rund umTeam- so klapptwie gewünscht. nig Geduld, wennnicht gleich alles ist Offenheit fürNeues und einwe- zige, wasmitgebracht werden sollte, leihweise gestellt werden. DasEin- tennisschläger können dabei anfangs selbst einmal auszuprobieren. Tisch- zeiten auch jede/r willkommen, es Entsprechend istzuden Trainings- spritzig und schnell zugeht. zumal esebenso fair und sozial wie Kinder und Jugendliche interessant, macht den Sportgerade auch für werden spielerisch entwickelt. Das Schnelligkeit und Geschicklichkeit hält den ganzen Körper fit, Reaktion, heitliche Vorzüge. Die Bewegung wie spritzigundschnellist Ein Sport,derebensofair Alle Kinder zwischen 2 und 10 Alle Kinderzwischen2und10 sind herzlichwillkommen! Kinderturnen beimSportverein Spaß undPower fürKids www.svhetzerath.de nen wird. Zum einen, weil Hetzerath turnen weiteranBedeutung gewin- überzeugt, dass die Abteilung Kinder- Auch die Vereinsführung istdavon zehn Jahren herzlich willkommen. auch alleKinder zwischen zweiund Deswegen sind beidiesem Angebot wegung gerade fürdie Kleinsten ist. frühe Förderung vonPower und Be- Hetzerath nur zugut,wie wichtig die leiterinnen beimKinderturnen des SV Zöllner wissenalslangjährige Übungs- Iris Orth,Irene Krames und Simone digen SpaßanBewegung freien Lauf. Schulturnhalle, lassenihrem unbän- schend tobendie Kinder durch die „Dann laufenwir!“Lautstarkkrei- „Niemand!“ „Und wenneskommt?“ „Wer hatAngst vormSchulgespenst?“ Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement – biszurHetzerather 1000-Jahr-Fei- treuerinnen ihre Aufgabe auch macht Übrigens: Soviel Spaßden drei Be- den Erwachsenen. wohl unter den Kindern alsauch unter neuer Freundschaften –und zwarso - Gruppengefühl und das Entstehen perliche Bewegung, sondern auch das begünstigt so nicht nur gesunde kör- mit von der Partie. DasKinderturnen stützung der Trainerinnen zusätzlich de Begleitung und tatkräftige Unter- sind Papa oder Mama alsmutmachen- turnhalle. Gerade beiden Kleinsten manchmal über40Kinder indie Schul- bei schlechtem Wetter) donnerstags Schon jetzt kommen (insbesondere sonders gefördert werden müssen. körperliche Geschicklichkeit ganzbe- der Computerspiele gerade Toben und anderen aberauch, weilimZeitalter viele junge Familien anzieht. Zum bekanntlich immer weiterwächst und können wie bisher. weiter sogutbetreut auspowern damit sich die Kids auch inZukunft sicher eine Nachfolge finden würde – also schön, wennsich langsam, aber ganz sicher nicht machen. Es wäre er können und wollensie den Job Schulturnhalle Termin: www.svhetzerath.de Irene Krames Iris Orthund Simone Zöllner, Kontakt: Kleinkinder inder ab 17Uhrfür schulkinder und 16 UhrfürGrund- donnerstags ab

77 78 halle: Schulturn- in der Training Mitglieder: Gründung: www.svhetzerath.de [email protected] Kontakt: Linda Sungen Die Judo-Abteilung desSVHetzerathDie Judo-Abteilung Erfolgreich aufderMatte ne 19.30-21Uhr Erwachse- Uhr; 19.30 Freitag: Kinder 18- ne zusammen Kinder und Erwachse- Dienstag: 18-19Uhr etwa 75 1990 www.svhetzerath.de re Freundschaft geknüpft wird. Ent- dass dabei auch die eine oder ande- mit gemeinsamen Spielen warm.Klar, kleine und große Judoka machen sich Jeder unterstützt jeden imTraining, auf Geselligkeit und Zusammenhalt. Trainerin imKinderbereich, viel Wert erfolgreiche Wettkämpferin und jetzt Abteilung, und Linda Sungen, ehemals legen Erich Meisl, Gründungsvater der ist zwareinIndividualsport. Dennoch eben „sanfter“bzw. „flexibler – Weg“ nau richtig. Judo –wörtlich übersetzt Judo-Abteilung des SVHetzerath ge- dination trainieren möchte, istinder dauer, Kraft, Schnelligkeit und Koor- Wer aufdem „sanftenWeg“ seine Aus- Siegerpokal mitnach Hause gebracht. rather Judoka auch schon somanchen haben die kleinen wie großen Hetze- überregionalen Turnier-Wettkämpfen Meister aus. Und auf regionalen wie der schwarzeGürtel)und Regional- ein bereits mehrere Danträger (das ist gezielt gefördert. So bildete der Ver- sportlicher Ehrgeiz werden ebenfalls sein mag: Leistung und eingesunder keine Bange, so „sanft“ der Weg auch Spaß anSportund Bewegung. Und bringen sollten:Teamfähigkeit sowie Neu-Mitglieder (absechs Jahre) mit- Schnell wird klar, wasinteressierte Training fürKörper und Geist. higkeiten. Judo isteben ein perfektes konditionellen und koordinativen Fä- von einer umfassenden Förderung ihrer Die etwasälteren Semester profitieren die gesamte Muskulatur beansprucht. lich wie der Körper, schließlich wird wacher Geistgestärkt. Genauso natür - werden Selbstbewusstseinund ein seitige Rücksichtnahme. Gleichzeitig Umgang mitdem Gegner und gegen- gendliche lernen einen respektvollen klasse tolleVorzüge. Kinder und Ju- Der Sportselbstbietet jeder Alters- fröhlich miteinander gefeiert. sprechend wird dann auch schon mal überregionaler Ebene Schöne Erfolge auchauf „Der Weg zurHarmonievon Mensch undUniversum“ Aikido unterdemDachdesSportvereins Schulung von KörperundGeist www.aikido-hetzerath.de linke Seite). zu einen“ (wie auch bei Judo – siehe „Do“ für„den Weg, Körper und Geist „Ki“ fürGeist,Willeund Energie und Harmonie, Freundschaft und Liebe, drei japanischen Wortsilben „Ai“für körperlicher Schulung. Sostehen die heitlichen Ansatz vongeistiger und geht esbeiAikido umeinen ganz- sportliche Wettbewerbe. Stattdessen auch weder „echte“ Zweikämpfe noch und Verteidiger/in. Folglich gibtes Rollenspiel zwischen Angreifer/in sondern eine Art partnerschaftliches ist kein traditioneller Kampfsport, Gegenteil vermuten lassen: Aikido sporthalle aufden erstenBlick das Training inder Hetzerather Schul- Auch wenndie obigen Bilder vom Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement

großer Aikido-Meister einmal formu- versum“ machen möchte, wie esein Harmonie zwischen Mensch und Uni- nie, wennman sich aufden „Weg zur Mindestmaß anBeweglichkeit schadet sich inGrenzen. Klar, eingewisses Kondition oder garMuskelkraft halten Auch die Anforderungen ankörperliche reißfest solltesie sein. – nur bequemund gerne auch etwas nächst normale Sportkleidung aus insbesondere fürAikido-Anfänger zu- Sportarten identisch. Allerdings reicht weiße „Kampf“-Anzug istbeibeiden selben Matten verwendet, auch der Judo alsauch beiAikido werden die- ein. Besonders praktisch: Sowohlbei zerath zumerstenSchnuppertraining Dach der Judo-Abteilung des SVHet- im Frühjahr2005zunächst unter dem hard. Alserfahrener Aikidoka lud er do übrigens durch Heinz-Peter Eber- Den Weg nach Hetzerath fand Aiki- 16 und 96sind gerne willkommen. fänger und Wiedereinsteiger zwischen pe bleibenda eher bodenständig: An- seine kleine Hetzerather Aikido-Grup- liert hat.Heinz-Peter Eberhard und Training: www.aikido-hetzerath.de [email protected] Heinz-Peter Eberhard Kontakt:

in der Schulturnhalle Mittwochs 18Uhr

79 80 Tennisverein Raselbache.V. Spiel, Satz, Sieg–undFreizeit-Spaß sprache Hallentraining imWinter nach Ab- Herren: Donnerstag ab18Uhr Damen: Dienstag ab18Uhr 17.30 Uhr, freitags 14.30-15.30Uhr wochs 18-19Uhr, donnerstags 15.30- Jugend: dienstags 17-18Uhr, mitt- Trainingszeiten amVereinsgelände: Mitglieder: Gründung: www.tennisverein-hetzerath.de [email protected] 1. Vorsitzender: 127 1985 René Stammel

die Verantwortlichen rechtzeitig den hat vorallemauch damit zutun,dass Jahren nach wie vor reges Treiben. Das lage am Raselbach auch nach über 30 Gleichwohl herrscht aufder Tennisan- mals nur noch eine Kurzmeldung wert. Tennisprofis sind in den Medien oft- Erfolge (bzw. Misserfolge) deutscher gend inSpartensendern statt,und Heute findet Fernseh-Tennis vorwie - in ganzDeutschland. steilen Aufstieg wie der Tennissport ren seines Bestehens einen ebenso jedenfalls erlebteinden erstenJah- Anlage vorbeifließenden Bächlein) Hetzerath (benannt nach dem ander gegründete Tennisverein Raselbach Sieg sichtbare Spuren. Der gerade erst hinterließ der Hype umSpiel, Satzund gen Volkssport, und auch inHetzerath land aufdem bestenWeg zumtrendi- winnen. Tennis waringanzDeutsch- manches Grand-Slam-Turnier) zuge- der Tenniswelt (und wenig späterso Steffi Graf gerade dabei, die Herzen Parallel dazu ist die damals 16-jährige Sport-Idol einer ganzen Generation. sationell Wimbledon und wird zum scher Tennisspieler überhauptsen- cker mit17Jahren alsersterdeut - Im Sommer 1985gewinnt Boris Be- www.tennisverein-hetzerath.de der kleine Wettkämpfe auszutragen. um Punktezuspielen und untereinan- Feld Bällehinund her zuschlagen, einem Aufschlag zueröffnen, aufdem nach der erstenStunde das Match mit solute Anfänger in der Lage, bereits Bällen gespielt. Sosind selbstab- für Erwachsene wird mitlangsamen ten angelegten Einsteiger-Angebot ge: Beidiesem aufsechs Kurs-Einhei- feiert amRaselbachzunehmend Erfol- nisbund propagierte „Tennis Xpress“ stand). Auch das vom Deutschen Ten- auch das untenstehende Fotoent- seiner Anlage ausrichtet (und beidem seit einigen Jahren regelmäßig auf Hobbyspieler/innen, das der Verein nur das Juxturnier fürHetzerather Für diese Neuausrichtung steht nicht verbuchen können. schnell die erstenErfolgserlebnisse auch Quer-und Späteinsteiger/innen betrieben werden kann und bei dem Freizeitsport, der bisins hohe Alter Tennis alsattraktiver und geselliger früh aufdiesen aufgesprungen sind: neuen Zug der Zeit erkannt haben und für Späteinsteiger/innen „Tennis Xpress“speziell Paradies fürRossundReiter/innen Reitverein Hetzerath e.V. www.reitverein-hetzerath.de hin und wieder auch aufTurniere. sätzlich geht es an den Wochenenden und abends Reitunterricht statt.Zu- Gelände des Marienhofs nachmittags findet für sie in der Halle und auf dem jeweils passender Zusammensetzung Praktisch die ganzeWoche überund in Mitglieder des Reitvereins Hetzerath. chen und überwiegend weiblichen) gilt fürdie (überwiegend jugendli- Rücken der Pferde“ – das zumindest „Alles Glück der Erde liegt aufdem Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement „Wir bieten einer breiten Bevölkerung Pokal mitnach Hause genommen. zerath schon somanchen begehrten Mädchen bzw. jungen Frauen aus Het- anspruchsvollen Sportarthabendie Schritt, Trab und Galopp:Indieser jedem Fallaberinden Gangarten lein, zuzweitoder auch zudritt, in sich im Kreis bewegenden Pferd, al- und akrobatische Übungen aufeinem giergruppen des Vereins. Turnerische gion habendie insgesamt acht Volti- Einen ganzbesonderen Rufinder Re- die Möglichkeit, mitPferden Sportzu treiben. Dabeivermittelnwireinen verantwortungsbewussten was gerade beiKindern Umgang mitden Tieren, und Jugendlichen, aber auch bei Erwachse- nen inder heuti- gen Zeit von enormer Bedeu- ßeren Glanzerstrahlen. in neuem und auch entsprechend grö- des Hetzerather Jubiläumsjahrs 2018 Marienhof vermutlich schon imLauf stiegen ist, wird die Anlage auf dem unterricht und Voltigieren stetig ge- weil die Nachfrage nach gutemReit- Pferdezüchters Michael Schmitz.Und Vorsitzenden und hauptberuflichen ten Pensionspferden im Stall des 1. stehen derzeit zusammen mitpriva- rin Nikola Schlei.FünfVereinspferde tung ist“,soVereinsgeschäftsführe- an der StalltafelamMarienhof Siehe Webseite bzw. Aushang Reitstunden/Training: Mitglieder: Gründung: www.reitverein-hetzerath.de [email protected] Geschäftsführerin: Nikola Schlei 1. Vorsitzender: Michael Schmitz 140 1989

81 82 Mitglieder: Gründung: www.ffw-hetzerath.de [email protected] Wehrführer: Martin Esch 12 Jugendliche 34 Aktive 1925 „Unsere“ FreiwilligeFeuerwehr Schützen –rundumdieUhr Retten, Löschen,Bergen, wehr zumEinsatz gerufen. Nur inden willkommen) der Hetzerather Feuer- tere weibliche Verstärkung herzlich Männer (und derzeit eine Frau –wei- Jährlich 30bis40Mal werden die nur inder Ortsgemeinde. Not- und Einsatzfälle –und das nicht ist schließlich Helfer für(fast) alle Die Freiwillige FeuerwehrHetzerath ein Baumaufdie Fahrbahngestürzt. „nur“ eine Ölspurzubeseitigen oder unfall istpassiert. Vielleicht istauch gendwo, oder einschwerer Verkehrs - – imschlimmsten Fallbrennt esir- licht und Martinshorn durchs Dorf rauf die Einsatzfahrzeuge mitBlau- Funkalarm piepst), brausen kurzda - (und erstrecht, wennder „stille“ alarm. Zu allenanderen Zeiten aber men, istnur der regelmäßige Probe - wehrleute gleichermaßen: durchat- heißt esfürEinwohner und Feuer- Mittagszeit die Sirenen heulen, dann Wenn inHetzerath samstags umdie www.ffw-hetzerath.de haus steht alsFlaggschiffeinLösch- Ausstattung: ImHetzerather Geräte- chend umfassend istdie technische und Heidweiler alarmiert. Entspre- Rivenich, Esch,Sehlem, auch beigrößeren Schadenslagen in feuerwehr werden die Hetzerather Denn alssogenannte Stützpunkt- in den umliegenden Gemeinden. lich sowie dem gesamten Straßennetz kond und dem Autobahnkreuz Witt- Autobahn zwischen der Auffahrt Be- sondere auch Verkehrsunfälle aufder werden muss. Dazugehören insbe- die Lage unter Kontrolle gebracht denen möglichst schnell und effizient nannte technische Hilfseinsätze, bei braucht. Meist nämlich sind essoge - Wasserschläuche und Strahlrohre ge- seltensten Fällenwerden dabei die bei fastallenEventualitäten Schnelle undeffizienteHilfe

Jugendfeuerwehr mit undbeider Spiel, Spaß&Action weit überdas Feuerwehrwesenhinaus. und Spiel beiallerleiabwechslungsreichen Aktivitäten faszinierende Feuerwehrtechniksowie jede Menge Spaß Einblicke (und vorallempraktisches Tun!) rund um die rätehaus inder Ortsmitte. Gebotenwerden spannende Alle 14Tage ist freitags um18UhrTreffpunkt amGe- kommen und zumMitmachen eingeladen. Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren herzlich will- machen: Beider Hetzerather Jugendfeuerwehr sind alle träumen, spätermal beider BerufsfeuerwehrKarriere zu Keineswegs nur für Jungs (und Mädchen!), die davon gänzen den Fuhrparkplanmäßig. bzw. Mehrzwecktransportfahrzeug er- VW-Pritschenwagen alsMannschafts- VW-Bus alsEinsatzleitwagen und ein schen Hilfeleistung bestückt ist.Ein fast alleEventualitäten der techni- gen RW1,der mitGerätschaften für ein geländegängiger Unimog Rüstwa- kehrsunfällen. Gleich daneben steht Zylinder fürdie Soforthilfe beiVer- runter Rettungsschere, -spreitzer und reicher technischer Ausstattung, da- von 8barfördert, sowie mitumfang- Minute 1600l Wasser bei einem Druck einsatz samtKreiselpumpe, die pro 1200l-Wassertank fürden Schnell - gruppenfahrzeug LF16/12, u.a. mit Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement ehrenamtlich Akti- die ausschließlich hat, der weiß, was geräten zugeschaut Träger vonAtemschutz- die speziell geschulten ßigen Trainings z.B. für bei einem der regelmä- tens werschon einmal rie und Praxis. Spätes- Weiterbildung in Theo- regelmäßige Fort-und Wehrführer Martin Eschaufdie Entsprechend großen Wert legt routiniert bedient werden können. im Einsatz auch stetsfehlerfrei und All diese anspruchsvolle Technik muss ven fürsGemeinwohl zuleistenim gemeinde und hiesigen Vereinen kräftige Unterstützung vonOrts- Aufgabe hinzu,nämlich die tat- bei den unterschiedlichsten die UhranallenTagen im noch eine weitere wichtige Schützen –und das rund um Welt. InHetzerath kommt Feuerwehren überall aufder Jahr: So lautet das Motto der Retten, Löschen, Bergen, Stande sind. Großveranstaltungen –üb- rigens auch rund umdie 950-Jahrfeier. Jubiläumsaktivitäten zur

83 84 gendensemble jeweilsnach Absprache. und Sehlem,Rummelwäscher sowie Ju- monatlich abwechselnd inHetzerath Gemischter Chor: freitags ab20Uhr dienstags, 20Uhr, imBürgerhaus, gerhaus, Chor „KlangArt“: ebenfalls Orchester: dienstags, 20Uhr, imBür- Proben/Unterricht: Jugendensemble Abteilungen: Musikorchester Mitglieder: Gründung: www.gmv-hetzerath.de [email protected] 1. Vorsitzender: Thomas Schuh Chor „KlangArt“ Gemischter Chor Rummelwäscher 170 1919

des Gesang-undMusikvereins Die Chor-undOrchester-Ensembles Musik fürjedenAnlass Ensemble, das sich vor allemder „Rummelwäscher“, einBlasmusik- Ebenfalls flottunterwegs sind die zum Thema „altbacken“. Drittel jünger als30Jahre –soviel 44 aktivenMusikern sind fast zwei den derzeit insgesamt bemerkenswert: Von Klassik. Ebenfalls voller konzertanter hin zuanspruchs- Evergreens bis unterhaltsame Popmusik über ments moderner fetzige Arrange- Repertoire gehören wechslungsreichen Blasmusik-Orchester. Zu seinem ab- An ersterStellezunennen isthier das Dorfes nicht wegzudenken. aus dem kulturellen Lebenunseres sang- und Musikverein Hetzerath ist in und außerhalbder Kirche: DerGe- Martinsumzug oder Festgottesdienste hiesigen Vereine, obKarnevals- und meinde oder größere Festivitätender Ob offizielle Veranstaltung der Ortsge- www.gmv-hetzerath.de etwas wie die Generalprobe fürsgro- zerath im Jahr 2018 ist damit fast so 950-Jahrfeier der Ortsgemeinde Het- rige Bestehen aufdem Programm. Die die Sänger 2019bereits das 100-jäh- Jubiläum Festmarsch oder anlassbezogen nach - da auch mal einkraftvoll intonierter internationalen Volksmusik, hier und ka, Gassenhauerder deutschen wie verschrieben hat:Böhmische Pol- traditionellen Unterhaltungsmusik im Dorfnichtwegzudenken Aus demkulturellenLeben denklich-leise Töne –stets feiern konnten, steht für Jahr 2017„erst“ihr90. während die Musiker im spielt die Musik da, wo wie erheißt: Denn sikverein“ genau so, Aus gutemGrund „Gesang- und Mu- übrigens heißt der die Rummelwäscher auspacken. ihre Instrumente

Haste Töne –jungeMusikerganzgroß sind herzlichwillkommen Neue SängerundMusiker spruchsvoll-abwechlsungsreichen etabliert. Dasmacht mitseinen an- jetzt alsdauerhaftes Chor-Ensemble ben sich die Sängerinnen und Sänger „KlangArt“. Erst2015gestartet, ha- zählenden Vereins sorgt der Chor des insgesamt rund 170Mitglieder Für ganzneue Töne unter dem Dach sprechende Stimmgewalt gesorgt. mengetan hat,istauch fürdie ent - Gesangverein Sehlem-Eschzusam- men Proben und Auftritten mitdem „grenzüberschreitend“ zugemeinsa - sich der gemischte Chor inzwischen ße Sanges-Jubiläumsfest. Und seit sind herzlich willkommen. die bereits einInstrument spielen, ein Instrument lernen wollenoder Aber auch Erwachsene, die entweder lich hier vorOrtimBürgerhaus. statt –und zwarwennimmer mög- che Mitglieder des Vereinsorchesters rer oder durch erfahrene ehrenamtli- tel-Wittlich, durch private Musikleh- über die Kreismusikschule Bernkas- ne gezielten Unterricht. Dieser findet interessieren, erhaltendeshalb ger- liche, die sich für ein Blasinstrument standteil des Vereinslebens. Jugend- rather Musiker einelementarer Be- Die Jugendarbeit istfürdie Hetze- Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement

meinsamen Musizieren treffen.“ noch in50Jahren Menschen zumge- schön, wennsich inHetzerath auch digitalen Fortschrittswäre esdoch für unser Publikum.Und trotz des nur für uns selbst, sondern vor allem Schuh: „Wirmachen die Musik janicht tungen. Vereinsvorsitzender Thomas Besuch der Konzerte und Veranstal- Gemeindevertreter beimzahlreichen zerather Bürger und Vereins- sowie über die Anerkennung durch die Het - genauso freuen sie sich aberauch neue Mitglieder freuen. Mindestens über weitere aktiveVerstärkung durch Musikorchester alsauch die Chöre Selbstredend, dass sich sowohl das rath und Umgebung vonsich hören. Darbietungen immer wieder inHetze-

85 86 Unterricht: Bürgerhaus Probe: Jugendorchester Abteilungen: Mitglieder: Gründung: www.mandolinenverein-hetzerath.de [email protected] 1. Vorsitzender: Norbert Kraff

Jahren) (Teilnahme abfünf Wunsch auch privat haus Hetzerath, auf und Freitag imBürger- Mittwoch, Donnerstag Donnerstag 20Uhr Hauptorchester 120 1954 Harmonie Hetzerath e.V. Mandolinenvereinigung Einzigartige Zupfmusik gramm: „Sounds of Summer“ (2016) Schon der jeweilige TitelistPro- Charakter, der alleSinne anspricht. nenvereinigung regelrechten Event- die Konzertauftritte der Mandoli- arrangiert. Injedem Fallaberhaben hier und da durchaus überrraschend zeitgenössiche Unterhaltungsmusik, und -musiker: Klassische Stücke, 30 aktivenOrchestermusikerinnen denn auch das Repertoire der rund Entsprechend abwechslungsreich ist von ihrer höchst modernen „Saite“. heute abermindestens genau sooft zwar ins Barock zurück, zeigt sich gemeinsamen Musizierens reicht bis sagt: gezupft) werden. Diese Artdes gen (inder Fachsprache genauer ge- nenvereinigung Hetzerath angeschla- Töne, die imOrchester der Mandoli- bass: Essind meist die etwasleiseren Mandoline, Mandola, Gitarre, Kontra- www.mandolinenverein-hetzerath.de der Verein ohnehin aktivamallge- kirchlichen Festenangestimmt, wie rumente aberauch regelmäßig zu Daneben werden die Saiteninst- Publikum überspringt. rung vonder Bühne stetsschnell aufs der also,dass der Funke der Begeiste- ken miteinbringen kann. Kein Wun- eigenen Ideen und kreativen Gedan- jedes Orchestermitglied mit seinen Kraff großen Wert darauf, dass sich gent und Vereinsvorsitzender Norbert Jedes mal aufsNeue legtdabei Diri- wood“ oder die „Musical Night“. lino Veneziano“, „Harmonie &Holly- Espagnol“, „OldWildWest“, „Mando - den Jahren zuvor etwa die „Fiesta oder „Souvenirdes Paris“ (2015),in Kreativ-Events füralleSinne Konzerte alsmusikalische

Gitarre &mehr:MitSpaßlernenimVerein ternehmungen angeboten werden. regelmäßig außermusikalische Un- nicht zukurzkommen, weshalbauch und der Spaß dürfen dabei natürlich Plakaten. DasGemeinschaftsgefühl sitionen, bishinzurGestaltung von visation oder eigene kleine Kompo- Kreativität, etwadurch freie Impro- mehr ganzgenerell die individuelle Orchester auf.Gefördert wird viel- gemeinsamen Musizieren imJugend- einem Saiteninstrument oder beim musikalischen Einzelunterricht an arbeit. Die hört längst nicht beim nie setztaufeine intensive Jugend- Die Mandolinenvereinigung Harmo- geschlossen und vielseitig kreativ.“ eine tollebunte Truppe, modern, auf- men Musizieren mitbringen: „Wirsind oder zumindest Spaßamgemeinsa- ein Saiteninstrument beherrschen kommen, gerne solche, die bereits Neue Mitglieder sind herzlich will- ren- oder Behindertenhilfe. Einrichtungen inder Jugend-, Senio- Zwecke gespendet, z.B. fürsoziale wird einTeil der Einnahmen fürgute gement nicht zukurz:Regelmäßig auch sonst kommt das soziale Enga - lichen Dorfgeschehen teilnimmt.Und meinen kulturellen wie gesellschaft- Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement

87 88 Mitglieder: Gründung: www.chor-himmelwaerts.de [email protected] Dietmar Heidweiler musikalische Leitung: Leitung: Ottmar Hauprich, Chor &Band„Himmelwärts“ Lieder zwischenHimmelundErde 33 (6davon Band) als Projektchor 2010, bereits zuvor www.chor-himmelwaerts.de ganz besonderen kirchenmusikali- Dafür wird jeder Auftritt zueinem Probendisziplin erwartet. Mitgliedern dann auch eine gewisse ser „heißen“ Phasewird vonden geplanten Konzert-Auftritt. Indie- drei bisvier Monate vor dem jeweils gen, das heißt die Proben beginnen „Himmelwärts“ arbeitetprojektbezo- Gottesdiensten singt.“ geistlichen Liedern‘ hat und gerne in Freude anden sogenannten ,neuen rich wirbt:„Willkommen istjeder, der „Himmelwärts“-Leiter Ottmar Haup- gerne bei uns mitsingen.“ Und auch erfahrene Chor-Profis sind, können „Auch Menschen, die nicht unbedingt Leiter Dietmar Heidweiler betont: voll, selbstwennder musikalische schen Ziele sind durchaus anspruchs- Denn die selbstgesteckten musikali- schaften inder näheren Umgebung. und Esch, ebenso aus weiteren Ort- hauptsächlich ausHetzerath, Sehlem ble gewachsen. Die Mitglieder kommen Jahren ist inzwischen ein festes Ensem- Aus den erstenAnfängen vorgut15 Band „Himmelwärts“ getan. selten. Genau das aberhabenChor & geistliche Lieder“, istdann doch eher dazu vorallemaufsogenannte „neue auf Kirchenmusik spezialisiert, noch Chor oder eine Band ausschließlich vorstellbar! Dasssich jedoch ein Ein Gottesdienst ohne Musik? Un- zeitgemäß zuGehör bringt. Weise die Aktualität des Evangeliums das in musikalisch eindrucksvoller des hiesigen Ensembles geworden, es soetwaswie einErkennungslied Kölner Gruppe Ruhama ab. Längst ist übrigens voneinem Friedenslied der Der Name „Himmelwärts“ leitetsich Rock-Wallfahrt inTrier. gottesdiensten oder beider Heilig- Umgebung, bei bestimmten Themen- Festgottesdienst inHetzerath und schen Highlight –egalobbeieinem „neuer geistlicherMusik“ Freude undBegeisterungan „Singen macht glücklich und „Singen machtglücklichund ist gutfürdieGesundheit“ Gospelchor Crossover e.V. Junger ChormitfrischenIdeen www.gospelchor-crossover.com Willkommen sind gesangsbegeisterte 2016 offiziell eingetragenen Verein. na Frisch,Chorleiterin imerstseit ner Chormusik hat“,erklärtJohan- der SpaßamSingen und anmoder- „Bei uns kann jeder Mitglied werden, terbunt. Kinderschutzbund oder die VillaKun- regionale soziale Zwecke, wie den dabei auch mal Geldfür Afrika oder für eine gerechtere Welt ein,sammeln ren Konzerten setzensie sich bewusst auch übersNotenblatt hinaus: Auf ih- recht jungen Sängerinnen und Sänger Dabei blicken die überwiegend noch musikalische Stilrichtungen eben. „Crossover“ querdurch verschiedene deutscher und englischer Popmusik – len und modernen Gospelsbishinzu Gegenteil: Esreicht von traditionel- spirituellen Stücken erschöpft. Im pertoire des Chors längst nicht inrein e.V. Wobei sich das Re- Gospelchor Crossover Seele: Dafürsteht der Musik mitLeibund Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement mit einer Band gehören. türlich regelmäßige Konzertauftritte -Workshops, Konzertfahrten und na- zu dem u.a.Wochenend-Proben und wechslungsreiche Vereinsleben bei, Dazu trägt sicherlich auch das ab- lich glücklich und hältgesund.“ gleich mit:„Singen macht bekannt- aktive Mitmachen liefert sie lachend Einen (weiteren) gutenGrund fürs „etwas mehr Männer wäre schön“. Menschen ab14Jahren, vorallem Bürgerhaus Probe: Mitglieder: Gründung: www.gospelchor-crossover.com [email protected] Chorleiterin: Johanna Frisch 1. Vorsitzende: Sarah Stoffels Montag 20Uhr 42 2009, seit2016e.V.

89 90 Heimat- undWanderverein Erlenbach in GemeinschaftGleichgesinnter Naturerlebnis undKulturgenuss Mitglieder: Gründung: www.huw-erlenbach.de [email protected] 1. Vorsitzender: Axel Laubach 250 1980 se stehen aufdem Jahresprogramm, abende fürjunge wie alte Ratefüch- sowie überaus unterhaltsame Quiz- Nikolausfeier, Lieder- und Filmabende ren Umgebung, Ostereiersuchen und derungen in der näheren und weite- abgestimmte Tages- und Nachtwan- vielfältige Angebote: Jahreszeitlich seits des Rentenalters bietet der Verein auch Erwachsenen diesseits und jen- Vor allemFamilien mitKindern, aber ther Bürger an. bacher, sondern auch viele Hetzera- Längst gehören ihm nicht nur Erlen- ten Vereinen inder Gesamtgemeinde. inzwischen zuden mitgliederstärks- Heimat- und Wanderverein Erlenbach dern gehört der damals gegründete Denn mitheute knapp 250Mitglie- Hauprich zusammenkommen ließ. und Frauen imErlenbacher Gasthaus Idee, die anno 1980mehrere Männer war ganzoffensichtlich eine sehrgute derns infreier Natur voranbringen: Es leben pflegen und die Idee des Wan- Das örtliche wie überörtliche Kultur- www.huw-erlenbach.de bzw. amDorfvorbeiführen. derwegen, die vonErlenbachausgehen Markierung vondrei Spazier- und Wan- kümmert sich der Verein auch umdie Damit diese sich dort nicht verlaufen, bach, dem Tor zum Meulenwald zieht. jene Nahtouristen, die esnach Erlen- oder das neue Begrüßungsschild für Mitgestaltung des Kinderspielplatzes vierung des Sauerwasserbrunnens, die Aufstellen vonRuhebänken, die Reno- Verschönerung. Hierzu gehören das vitäten zurDorfgestaltung und Umfeld- ehrenamtlich erledigt wie diverseAkti- Vorbereitungen hierfür werden ebenso Umkreis strömen. Die umfangreichen zahlreiche Besucher ausdem ganzen das traditionelle Maifest, zudem stets Alljährlicher Höhepunkt freilich ist staltungen imganzenLand. Sehenswürdigkeiten und Kulturveran- ebenso wie gemeinsame Ausflüge zu Verschönerung desDorfes Vielfältige Aktivitäten zur realistischer alsdasLeben“ „Theater spielenistviel Theatergruppe Hetzerath e.V. Anspruchsvolles Amateurschauspiel mar Hauprich, der seit zeit-Intendant“ Ott- Regisseur und „Frei- Sachen probiert“, so die auch mal verrückte aterguppe anerkannt, schichte und alsThe- wir eine Erfolgsge- Inzwischen abersind ein bisschen belächelt. „Anfangs wurden wir Truppe zu etablieren. Zeit alseigenständige sich dann im Lauf der Stück ins Rampenlicht zuwagen, um sich imwahrstenWortsinn Stück für katholische Jugendgruppe damit, Quasi alsProlog begann1986die zum Nachdenken animieren lässt. likum, das sich gerne stets aufs Neue Kulissenbau und einem treuen Pub- teilweise enormem Aufwand beim einfachen Stücken der Weltliteratur, Variante gewagt: mit nicht immer an eine besonders anspruchsvolle rath habendie Akteure vonAnfang viele Interpretationen. InHetze- Das Wort „Amateurtheater“ kennt www.theatergruppe-hetzerath.de Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement aterleute keine Angst vorden eige- Ohnehin habendie Hetzerather The- chend hohes Niveaugewährleistet. ist dort auch musikalisch einanspre- arbeit mitder „Liederlichen Combo“ hauses Paltzer. Durch die Zusammen- und Satire-Abende imSaaldes Gast- überaus kurzweiligen Kleinkunst- Einweiteres Standbein sind die abverlangte. das ihnen einige Herausforderungen genössischen Weltliteratur zurück, Stolz auf so manches Stück der zeit- bildner nicht ganzohne berechtigten senbauer, Requisiteure und Kostüm- so blicken die Schauspieler, Kulis- zerather Theatergruppe leitet. Und mehr alsdrei Jahrzehnten die Het- Veranstaltungen vorOrtgeplant. Projektes sind zahlreiche weitere Zentrums Berlin.ImRahmen dieses Lebensgeschichte“ des Anne-Frank- mich ich selbst sein – Anne Franks bindung mitder Ausstellung „Lasst die Bühne bringen –und zwarinVer- „Das Tagebuch der Anne Frank“ auf Jahrfeier werden sie im Jahr 2018 Ansprüchen: Aus Anlassder 950- nen inhaltlichen wie künstlerischen Mitglieder: Gründung: www.theatergruppe-hetzerath.de 1. Vorsitzender: Ottmar Hauprich 18 schen Jugendgruppe Initiative der katholi- 1986, zunächst als

91 92 Garde, Seniorentanzgruppe Kinder-Garde, Jugend-Garde, Große Garden: Mini-Garde, Bambini-Garde, Gründung: www.hcg-hetzerath.de [email protected] 1. Vorsitzender: Wolfgang Mayer 1975 Gesellschaft „HCG“e.V. 1975 Hetzerather Carnevals- Eine große,jeckeFamilie cke, die Teamwork überallesstellt: Bild zubleiben,eine Kommandobrü- sion. Dafürverantwortlich ist,umim lich Rückenwind vonSession zuSes- aber fährtdas HCG-Schiffmitreich- Stimmungslied. Seiteinigen Jahren Nieder wie somanches altbekannte eins kennt einähnliches Auf und Zugegeben: Die Geschichte des Ver - mit Bravour abgelöst hat. das inzwischen das frühere Festzelt auf den Straßen und im Bürgerhaus, und abwechslungsreich geht eszu Hetzerather Narrenkalender, so bunt tag: Sotraditionell festgefügt der feiern bishinein inden Rosenmon - anschließendem feucht-fröhlichen sonntägliche Karnevalsumzug mit Galasitzung und alsHöhepunkt der Möhnenumzug und -sitzung, große nevals-Gesellschaft. Kinderkarneval, in den Händen der Hetzerather Car- Jahren ist das närrische Treiben fest Fastnacht inHetzerath: Seitüber40 www.hcg-hetzerath.de und deren engagierte Trainerinnen sich freilich weder die Gardemädchen Auf ihren Lorbeeren ausruhen wollen Punkte und Preise. und überregionalen Tanzfestivals um kämpfen außerdem auf regionalen Auftritte zurKarnevals-Hochsaison, sie regelmäßig fürdie umjubelten schen fünfund 25Jahren trainieren unterschiedlichen Altersklassenzwi- ten Jahreszeit“ überaus lebendig. In schehen auch außerhalbder „fünf- Gardemädchen haltendas Vereinsge- vals-Gesellschaft: Denn nahezu 80 enpower inder Hetzerather Carne- Damit abernicht genug der Frau - festen Kurs und frischen Schwung. lem aberrein weiblicher Elferrat für 2016 einjung-dynamischer, voral- Neben dem Vorstand sorgt z.B. seit – nichtnurimElferrat Geballte Frauenpower alle wohlfühlensollenund können. als große, jecke Familie, inder sich schwert feiert: Die HCGversteht sich einfach alsGast,der gerne unbe- licht der Sitzungen oder auch ganz Gesangsbeiträgen imScheinwerfer- grund, obmitkreativen Wort- und hin und wieder alsHelfer imHinter- kommen –obbeiden Tanzgarden, ob ist beider HCGdeshalb herzlich will- (gerne auch männliche) Verstärkung renamtlichen Engagements. Weitere hierfür eine grundsolide Basiseh- cher allegerne feiern, sowichtig ist im Verein. Dennsoausgelassen si- noch alleübrigen Verantwortlichen Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement sonst imHintergrund umvielerlei närrische Details. traditionelle Möhnensitzung und kümmert sich auch Scheuer: Seitgenau zehnJahren organisiert sie die feiert auch die aktuelle „Obermöhne“ Gisela Sungen- närrischen Treiben versammelte. Einkleines Jubiläum Breitbach erstmals die Frauen imDorfzumgemeinsamen zu feiern: Genau 50Jahre istesdann her, seitBrigitte jahr 2018habenauch sie einen runden Geburtstag scheinen ewig jung geblieben! Und imJubiläums- Von wegen „Altweiber“:Die Hetzerather Möhnen 50 JahreewigeJugend 2018: Möhnenfeiern

93 94 bedrohten WissensundfüreinbesseresMiteinander Projektwerkstatt Zukunfte.V. –AkademiezurBewahrung Die Welt einbisschenbessermachen - Projekt-Partnerschaft mitUganda - Öffentlicher Bücherschrank - Hetzerather Dorfgedächtnis Obstbäume und Wildobst-Hecken - Erhaltalter(bzw. Anpflanzen neuer) - Schau-,Lehr-und Kräutergarten Aktuelle Mitmach-Projekte imOrt: Mitglieder: Gründung: [email protected] www.projektwerkstatt-zukunft.de 1. Vorsitzende: Dr. IlsePreiss 36 2014

– andere haltenesgerade heutzuta- Manche mögen das altmodisch finden das menschliche Miteinander. es nicht umMausklicks, sondern um senden „sozialen“ Medien: Hier geht als inden vermeintlich zukunftswei- eine deutlich andere Bedeutung hat das Motto. Wobei der Begriff „teilen“ samen Tun teilenheißt hierbei stets austauschen und Freude amgemein- chen Bildungsideal beruhen. Wissen te, die aufeinem denkbar ganzheitli- Teilen lautendie Themenschwerpunk- Besinnliche Einkehr und Gerechtes sorgung, Ganzheitliche Lebensfreude, atives Gestalten,Gesunde Selbstver- Arbeitsfeldern des Vereins wieder. Kre- Grundsatz spiegelt sich inden fünf Global denken –lokal handeln: Dieser naler Ausrichtung und Bedeutung. rath, andere aberauch mitüberregio- hat –viele davon hier vorOrtinHetze - Verein bereits auf den Weg gebracht gen Aktivitäten,die der janoch junge Bester Beweishierfür sind die vielfälti - bodenständig, handfest und praktisch. deln Mitglieder und Vorstand überaus abgehoben klingt, sodenken und han- wenn das zunächst vielleicht etwas für einbesseres Miteinander“. Auch zur Bewahrung bedrohten Wissens und jektwerkstatt Zukunft e.V. –Akademie Der Vereinsname istProgramm: „Pro- www.projektwerkstatt-zukunft.de herzlich willkommen. sucher sind (mitVoranmeldung) stets Interessierte Gästeund neugierige Be- Tinkturen verarbeitet werden können. Workshops auch zuallerleiTees und sondern in regelmäßigen Mitmach- Wildkräutern, die nicht nur bewundert, garten mitvielen Dutzend Heil- und generationengerecht angelegten Nutz- schen Kleinods beinhaltetauch einen zungskonzept dieses architektoni- Verfügung. Dasmultifunktionale Nut- Am Erkelsbach 16inHetzerath zur dern und Mitstreitern das Anwesen Als „gute Stube“ steht den Mitglie- im Veranstaltungskalender vermerkt. fest imOktobersind inwischen fest im März und das Apfelsaft-Familien- Telefonzelle. Auch die Pflanzenbörse Bücherschranks in einer ehemaligen zur Einrichtung eines öffentlichen vieren historischer Aufnahmen bis alter Streuobstbäume überdas Archi- reicht das Spektrumvonder Pflege die Tat umsetzen. InHetzerath z.B. mit möglichst konkreten Projekten in men mitGleichgesinnten ihre Ideen unter dem Dachdes Vereins zusam- ge fürwichtiger denn je. Sie können und gemeinschaftliches Tun und Menschliches Miteinander heute BiotopinVereinsbesitz Einst sumpfigeKuhweide, www.angelverein-hetzerath.de und tatkräftiger Hilfefreundlich über- meist, mitSchippeund Schubkarre Follmann ans Werk –nach Feierabend mes, Georg Kröschel und Hermann Rau, Matthias Wagner, Hermann Hei- dungsvorstand Jürgen Werle, Hardi Enthusiasten rund umden Grün- vier: Somachten sich die damaligen Erst eins, dann zwei,dann drei, dann fern mussten. Karpfen andie Abteizu Prüm ablie- armen Hetzerather einst zentnerweise alterlicher Quellen,denen zufolge die stehen, quasi auf den Spuren mittel- sollte alsbaldeinFischweiher ent- Kühe aufsumpfigen Wiesen grasten, Ziel: Wo jenseits des Erkelsbachs noch und genau das war zunächst das große einmal einadäquates Gewässerher – fangen werden konnte, musste erst Denn bevorüberhaupteinFischge- rath einen Angelverein zu gründen. Gasthaus Bernard traf, uminHetze- Männer imdamals weithinbekannten 1971 eingutesDutzend gestandene tasie imSpiel), alssich Ende Februar leicht warauch etwasnärrische Fan- liche Portion Wagemut mit(und viel- Es schwammvermutlich eine ordent- Die Weiheranlage desAngelvereins Refugium fürMenschundNatur Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement

relle, Karpfen oder zwischendurch mal ebenfalls gerne den Haken nach Fo- auch das Angeln nicht zukurz.Wer Beisammensein. Und natürlich kommt so wie anschließend das gesellige besitz befindliche Privatgelände eben- pflegen die Mitglieder das in Vereins- In regelmäßigen Arbeitseinsätzen Mensch und Natur gleichermaßen. weit und breit einmaliges Refugiumfür des Geifenbergs Richtung Föhren, ein men seither den Spazierweg unterhalb vollendet: Vier stattliche Weiher säu- bereits nach wenigen Jahren das Werk Entgegen somancher Unkenrufe war lassener Bagger und Planierraupen. Neumitglied herzlich willkommen. tiges Mitanpacken beherrscht), istals wer neben Anglerlatein auch tatkräf- einem Hecht auswerfenmöchte (und Mitglieder: 23 Gegründet: 1971 www.angelverein-hetzerath.de [email protected] 1. Vorsitzender: Günter Hennig

95 96 Bewegung istundbleibtdasbesteJugend-Elixier deshalb niemandzumaltenEisen Wer rastet,derrostet–hiergehört [email protected] Kontakt: Heidi Kreten Turnhalle beider Grundschule Monate) bzw. 21Uhr(gerade Monate), immer dienstags, 20Uhr(ungerade Gymnastikgruppe „EGN“: [email protected] Kontakt: JuttaSteinmetz Turnhalle beider Grundschule immer mittwochs, 20Uhr, Gymnastikgruppe „BSV“: die „BSV“-Damen, die inEigenregie werden. Dasgiltgleichermaßen für Fußball-Bundesligateam beneidet dürfte die Gruppevonsomanchem terinnen –umsolche Beständigkeit 40 Jahren gerade mal drei Übungslei - zur gemeinsamen Gymnastik. Inüber 1977 alsAbteilung des Sportvereins, fen sich die „EGN“-Damen, gegründet Immer dienstags beispielsweise tref- gem festerBestandteil jeder Woche. bei vielen Hetzeratherinnen seitlan- sportliche Betätigung ist(nicht nur) und das in netter Runde: Regelmäßige Immer schön inBewegung bleiben, keit, Menschen kennenzulernen. und Fitness auch eine guteMöglich- neben einem Beitrag zuGesundheit mann imBürgerhaus zumTanz – wochnachmittags bittetUrsel Leh- Stichwort Bewegung: Immer Mitt- Frauenkegelclub „Die lustigen Pudel“. reits gebührend gefeiert hat2017der Dieses bemerkenswerte Jubiläumbe- fit und vitalmitzuerleben. das 50-jährige Bestehen der Gruppe die sich festvorgenommen haben, der ersten Stunde mit von der Partie, sammen turnen. Bis heute sind Aktive schon seit 1969 immer mittwochs zu- „Wir pflegenauchgerndas gesellige Miteinander“ Menschen, dieHilfebrauchen Beratung undLobbyfür VdK-Ortsverband Hetzerath www.vdk.de/kv-wittlich-daun/ID12260 in Rheinland-Pfalz) versteht sich der nen Mitgliedern (davon fast 200.000 Mit seinen bundesweit rund 1,7Millio- Reha- und Arbeitslosenleistungen. stufungen, Schwerbehinderung sowie bei Rentenbescheiden, Pflege-Ein- Durchsetzung vonRechtsansprüchen Wichtigste Themen: Prüfung und die gesetzliche Sozialversicherung. beratung zu allen Themen rund um allen Mitgliedern kostenlose Rechts- VdK-Kreisgeschäftsstelle inWittlich zialstaats ausgeweitet. Sobietet die tuellen Themen unseres modernen So- die Arbeitsgebiete längst aufalleak- Sozialrentner“ gegründet, habensich digten, Kriegshinterbliebenen und 1947 als„Verband der Kriegsbeschä- Arbeitslosen. Familien, älteren Arbeitnehmern und bedürftigen und deren Angehörigen, derung, chronisch Kranken, Pflege- und Rentnern, Menschen mitBehin- um die Interessen vonRentnerinnen hier am Ort: Beim VdK Hetzerath geht ten gemeinnützigen Organisationen dern gehört erdennoch zuden größ- Stillen, mitseinen rund 160Mitglie- Für die Öffentlichkeit wirkt er eher im Kreative Freizeitgestaltung & ehrenamtliches Engagement Grillfeste und Adventsfeiern. ganisieren alljährlich Tagesausflüge, sein engagiertes Vorstandsteam or- 1. Vorsitzender Matthias Henn und Ebene aberauch sehrgesellig zu: ernsten Themen geht es auflokaler Neben alldiesen doch eher recht Spaltung inunserer Gesellschaft. rechte oder einen Stoppder sozialen wie das Eintreten fürmehr Patienten- gerecht ausgebaut Bahnhöfe ebenso eine Initiative fürmehr behinderten- und benachteiligt sind. Dazugehört für alleMenschen, die Hilfebrauchen VdK alsLobby-und Interessenverband

Tel. 06571/148993-0 (Beratung nur fürMitglieder): Geschäftsstelle Wittlich Mitglieder: www.vdk.de/kv-wittlich-daun/ID12260 [email protected] 1. Vorsitzender: Matthias Henn 160

97 98 Dorf engagiertsichfürjungeMenscheninAfrika Auf denSpurenvon Pater RudiLehnertz:Unser Partnerschaft überdenKirchturmhinaus Hilfe fürdieÄrmsten:EineProjekt- fürs Finanzamt! dann zeitnah eine Spendenquittung persönlichen Datenan–Sie erhalten Partnerschaft Uganda“ bitteauch Ihre zweck neben dem Stichwort „Spende ACHTUNG: GebenSie imVerwendungs- Volksbank Trier BIC GENODED1TVB IBAN: DE44585601030012376600 Projektwerkstatt Zukunft e.V. Konto-Inhaber: ein Sonderkonto eingerichtet: möglicher Transparenz hatereigens verantwortlich. Zur Wahrung größt- Verein Projektwerkstatt Zukunft e.V. zeichnet der hiesige gemeinnützige Für die organisatorische Abwicklung Fotos entstanden. auch die meisten der hier abgebildeten tionsreise imHerbst 2017.Dabeisind auf einer (selbstfinanzierten!) Delega- Ortsgemeinde und hiesiger Vereinswelt gen konnten sich mehrere Vertreter von Von deren engagierter Arbeitüberzeu- ihm ausgebildeten FachleutevorOrt. die während seiner Zeit inUganda von dafür sorgen Pater Rudi Lehnertz und antwortungsvoll verwendet werden – Dass Ihre Spenden ankommen und ver- Ihre Spendekommt an! Sie können sichersein: liches Engagement“ geht. „Verantwortung“ oder „gesellschaft - es auch umBegriffe wie „Fairness“, Sport- und Freizeitangebote, indenen geht: Jeden Abend gibteshier diverse den eigentlichen Unterricht hinaus- Sharing das Wort „Bildung“ weitüber in Würde führen zukönnen. Zumal bei eigenen Beinen stehen und ein Leben sie die einzige Chance, umspäterauf Berufsausbildung bei„Sharing“ istfür den umliegenden Slumgebieten, eine stätten. Die meisten stammen aus Erwachsene indie Ausbildungswerk- lich über300Jugendliche und junge als Direktor tätig), strömen hier jähr- (er selbst war dort von 2002 bis 2008 naren rund umPater Rudi gegründet „teilen“. 1977vonden Afrikamissio- heißt aufdeutsch ist englisch und Kampala. „Sharing“ Ugandas Hauptstadt und Ausbildungszentrum „Sharing“ in zwischen Hetzerath und dem Jugend- knüpft sind die Partnerschafts-Bande In jüngster Zeit besonders eng ge- lange nicht zuEnde. spiellose Erfolgsgeschichte istnoch Denn diese weitund breit wohlbei- konnte. Und weiterhinrechnen kann. sämtlicher hiesiger Vereine rechnen ganzen Ortsgemeinde einschließlich privater Gönner, aberebenauch der mit Unterstützung sowohlzahlreicher im fernen Afrika selbstverständlich sein Wirken für die Ärmsten der Armen Rudi stetsalseinen der Ihren, der für kehrt betrachtete das Dorfauch Pater aber tatdies keinen Abbruch. Umge zu Familie, Freunden und Bekannten Heimat. Derpersönlichen Verbindung geborenen Afrikamissionar zurzweiten Ort wurde Uganda fürden inHetzerath Während der fast fünfJahrzehnte vor Pater Rudi“ gesorgt. Land deutlich näher. Dafür hat „unser Menschen indiesem ostafrikanischen nern in Hetzerath jedoch sind die und Uganda trennen –den Einwoh - Kilometer Luftlinie mögen Hetzerath Acht Flugstunden und rund 6.000 Jubiläumsjahr 2018 Ein Thema auchim - der Gemeinde eintragen konnte. der sich bereits 2016indas Gästebuch Sharing-Direktor Father Hilaire Guinko, gierter Menschen ausUganda hier bei wird imJunieine Gruppejunger enga- von der Projektwerkstatt Zukunft e.V. ring“ eine Rollespielen. Organisiert Partnerschaft mitUganda bzw. „Sha- Auch imJubiläumsjahr 2018wird die

ausgebildete aktuelle der einst vonPater Rudi sein dürfte dann auch uns weilen.Mitdabei

„Abagyenda Bareeba – Weisheit findet, wer sich auf den Weg macht“. Treffender als dieses afrikanische Sprichwort könnte der Titel des Buches über das Leben und Wir- ken von Pater Rudi Lehnertz kaum sein. 1940 in Hetzerath geboren, 1966 als Afri- kamissionar nach Uganda ausgereist, seit 2014 wieder hier in der Region und nach wie vor im Unruhestand engagiert: Dieses Buch erzählt davon, dass gelebte Toleranz, christliche Nächstenliebe und unerschüt- terlicher Glaube an das Gute im Menschen keine vorgestrigen Werte sind, sondern heute mehr denn je das Fundament für ein friedliches Miteinander – zwischen den Völkern und hinter jeder Haustür. Der Erlös ist für Projekte in Uganda be- stimmt. Mehr Infos und Bestellmöglichkeit unter www.hetzerath-sharing.de 100 und SpaßfüreinengutenZweck Seit über50JahrenSport,Spiel und Ugandagewinnt „Hetzerath spielt“– die guteSache mit. Einzelpersonen helfen jedes Jahr für Ortsgemeinde sowie viele engagierte stets besonders hoch. Aberauch die rund umden SportplatzinHetzerath Himmelfahrt istdie „Lehnertz-Dichte“ und Neffen –inden Tagen umChristi Schwager, Schwägerinnen, Nichten Rudis Großfamilie: Brüder, Schwestern, langen Jahre warund ist hierbei Pater Dreh- und Angelpunkt überalldie steigenden Benefiz-Festivität bei. alljährlich an ChristiHimmerfahrt über 50Jahren zumGelingen der fast dem Spielfeld einund tragen soseit ihrer Möglichkeiten aufund neben bringen sich hier allesamtimRahmen tung. Vor allemdie örtlichen Vereine heute eine tolleGemeinschaftsleis- rath spielt“ plakatierte Dorf-Event bis und istdas inzwischen unter „Hetze- Freizeitkicker berühmt geworden, war als „Lehnertz-Turnier“ für heimische aufgaben inUganda“ gestartet, später Einst als„Fußballturnier fürMissions- terließ. Die Organisatoren reagierten Lauf der Jahrzehnte seine Spuren hin- kalenders, wenn auch der Zeitgeist im festen Bestandteil des hiesigen Fest- Fortan wurde das Freizeit-Turnier zum Pater Rudi Lehnertz“. Hetzerather Vereine zugunsten von ersten offiziellen „Fußballturnier der by-Stimmung und Pokalfieber beim herrschte inHetzerath erneut Der- ne Afrika weitergeleitet wurde. 1972 liche Summe zusammen, die ins fer- und Spenden kam sodie erstestatt- Durch Eintrittsgelder, Getränkeverkauf lichkeiten imDorf. gegen eine Auswahl wichtiger Persön- Zuschauern spielte „Familie Lehnertz“ ebenso begeisterten wie amüsierten platz. Angefeuert vonzahlreichen ein Benefiz-Kick auf dem altenSport- Doppelseite) stieg imSommer 1967 Pater Rudis Ausreise (siehe vorherige ßen Spaß:EinguteshalbesJahr nach manches inHetzerath –einem gro- Der erste Impuls entsprang – wie so

das 51.Jahr ihres Bestehens. breit wohlkein zweitesMal gibt,in kann und die es so auch weit und zerather Dorfgemeinschaft stolzsein se Tradition, aufdie die gesamte Het- 2018 sosein.Dannnämlich geht die- Das wird erst recht imJubiläumsjahr den Spiele-Spaß erlebenkönnen. und gezielt generationenübergreifen- Familien, die hier gemeinschaftlichen all die vielen zugezogenen jungen Fans, sondern insbesondere auch für Hetzerather Hobbykicker und ihre Anziehungsmagnet nicht nur fürdie Inzwischen ist„Hetzerath spielt“ ein Taten zufinanzieren. anstaltungserlös möglichst viele gute große Ziel vor Augen, mit dem Ver- schen Wind –stetsdas gemeinsame Jux-Disziplinen immer wieder fürfri- mehrfach und sorgten mitdiversen Magnet fürjungeFamilien Vom Fußballturnierzum

102 Mittelstand Attraktiver Handel, Handwerk &Gewerbe % „ H benden. (Die hier aufdieser Seite wirte, Handwerker und Gewerbetrei- noncen“ hiesiger Kaufleute, Gast- wieder überdie große Zahl der „An- schriften, sostaunt man immer eins-Chroniken und Gemeinde-Fest - Blättert man heute inaltenVer- nem Lade-Gleis waren. vom und zumGüterbahnhof miteige- meist noch einTeil der Logistikkette mobil besaßen und Lastkraftwagen nigsten Familien eineigenes Auto- bzw. 1970er Jahre, als nur die we - aller Artzumindest bisindie 1960er wohl fürPersonen alsauch fürGüter die „Verbindung inalleWelt“ –so- Bahnhof gabesjaauch tatsächlich cher Einkaufsgeschäfte. Und mitdem Gewerbeunternehmen sowie zahlrei- (für damalige Verhältnisse) vieler waltung war, sondern auch Standort der janicht nur Sitzder Amtsver- die regionale Bedeutung des Ortes, in altenoffiziellen Berichten über otismus. Nein, sosteht esvielmehr übersteigerten Portion Lokalpatri- eines hiesigen Chronisten miteiner te stammen nicht etwaausder Feder kann.“ Diese zweihistorischen Zita- in denen man billig und gutkaufen Geschäftshäuser sind vorhanden, den.“ „Mehrere reelle weiten Welt verbun- ner Ort, mit der großen etzerath isteingehobe- Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe beitsplätze. attraktive wie zukunftsträchtige Ar- disch geprägte Wirtschaftzahlreiche hiesige, durch und durch mittelstän- in direkter Nachbarschaft bietet die mit dem Industriepark Region Trier wichtig: Nicht zuletztinVerbindung Dienstleistung. Mindestens ebenso Nahversorgung, Handwerk und Infrastruktur rund umGesundheit, Spektrum einer überaus attraktiven rath nach wie vorüber das breite bzw. Bankfiliale, soverfügt Hetze- hauses, umeine Apotheke oder Post- letzten Arztes, Bäckers oder Gast- Ortsgemeinden umden Verbleib des Kämpfen anderswo vergleichbare des Dorfespassenwill. doch eher bescheidenen) „Größe“ hier amOrt,das sogarnicht zur(ja tungsangebot und Dienstleis- liche Einkaufs- rundum erfreu- minder über das staunen sie nicht Hetzerath, so fremde Gäste nach Und kommen heute zerath von1927.) fahrer-Klubs Het- des damaligen Rad- aus der Festschrift stammt übrigens abgebildete Anzeige Ort bleibt. kauft, sorgt dafür, dass das Geldim Hetzerath gilt:Nur wervor Ortein- lichem Engagement. Dennauch in Verantwortung und bürgerschaft- Verbindung ausunternehmerischer Ein herzliches Dankeschön fürdiese umsfeierlichkeiten insgesamt. ser Festschrift als auch der Jubilä- Beitrag zurFinanzierung sowohldie- übrigens auch einen wesentlichen traits leistendie jeweiligen Inhaber vor. Mitden folgenden Firmenpor- einzelner Hetzerather Unternehmen ebenso überzeugende Leistungskraft Ort. Zuvor stellenwirdie mindestens dynamische Wirtschaftsleben hier am einen überzeugenden Einblick indas Ende dieses Festschrift-Kapitels gibt Das „Hetzerather Branchenbuch“ am

103 104 rath ansieben Wochentagen mitreichhaltig gefüllten Regalenaufwartenkönnen. vier Backstubenhelfer und einAuszubildender dafür, dass die Verkäuferinnen inHetze- stube inDudeldorf sorgen fünfBäckermeister, eine Konditormeisterin, neun Gesellen, und SohnThomas indritter und vierter Generation weitergeführt. Inder eigenen Back- Heute wird der Familienbetrieb mitinsgesamt 110MitarbeiternvonHans Josef Flesch verständlich auch inihrer Hetzerather Filiale. Flesch, die nach wie voraufFrische und traditionelles Bäckerhandwerk setzt–selbst- schaften Brot und Brötchen gebacken. Damitlegten sie den Grundstein fürdie Bäckerei und Helene Fabryhabeneinst mitzweiGeselleninDudeldorf fürdie umliegenden Ort- nen Leckereien liegt inder Luft.Dasistheute noch sowie vorbald90Jahren. Anton Golden glänzendie Krustender Brotlaibe; der wohlriechende Duftnach frischgebacke- Frische, diemanschmeckenkann Bewährte Back-Tradition und Inhaber: Thomas Hartl Sa Di-Fr. Mo Öffnungszeiten www.hartl-fleischerei.de [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstraße 11 Hartl Fleischerei 07.00 Uhr-13.00 06.30 Uhr-18.30 06.30 Uhr-13.00 0 6508/1628 0 6508/314

aus eigenerHerstellung Fleisch- undWurstwaren familie Kröschel übernommen, seit 2014führtSohnThomas das Team inProduktion 1990 hattenUrsulaund Josef Hartl den Betrieb vonder alteingesessenen Metzgers- Aufschnitt biszumbestenBratenstück istsostetsSpitzenqualität garantiert. bekannten Bauernhöfen hier inder Region. Vom Würstchen biszumSteak,vomfeinen Auch die Schlachttiere kauft Fleischermeister Thomas Hartl ausschließlich beibestens handwerklicher Herstellung (wenige Spezialitäten ausgenommen). Und nicht nur das: das gesamte Sortiment an hochwertigen Fleisch- und Wurstwaren stammt aus eigener kaufstheke des Fleischerei-Fachgeschäfts Hartl inder Hetzerather Hauptstraße. Denn und aus gutem Grund hängt dieses Schild über der Ver- mit Herz und Hand!“ Stilecht eingebrannt inmassives Holz „Hier läuft die Ware nicht vom Band, hier schafft man noch

So Sa Mo-Fr Öffnungszeiten www.baeckerei-flesch.de [email protected] Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstraße 52

13.30 Uhr-16.30 06.30 Uhr-11.00 06.00 Uhr-13.00 06.00 Uhr-18.00 0 6508/1000 benskultur.“ essen isteinStück Le- „Jeden Tag etwasGutes teren Leitspruch parat: Hartl noch einen wei- hat Seniorchefin Ursula Theke belagern. Hierzu Handwerker die heiße zeit, wennnicht nur aber inder Mittags- tun – ganz besonders Uhr alleHände vollzu (fast) rund umdie und Verkauf. Dashat direkt vomBauernhof Frischmilch und Joghurt wir immer mehrKundinnenundKunden.“ Mit unsererkleinen,aberfeinenHofmolkereibegeistern Produktion undunverfälschte gesundeLebensmittel: „Regionale HerkunftundglücklicheKühe,gläserne pro Woche direkt und quasi „frisch vonder Kuh“ zukaufen. hof-Produkte gibt’simMolkerei-Lädchen inder Bahnhofstraße ansieben Tagen Hofmolkerei mittenimDorfaufzubauen,kamen Hofnachfolger David und Ma- Auf die invielerlei Hinsicht innovative Idee, eine eigene kleine, aberfeine zweimal täglich aufdem modernen Aussiedlerhof gemolken wird. Endverbraucher-Produkten verarbeitet, die kaum einen Kilometer entfernt gebauten ehemaligen Stallgebäude wird ein Teil jener Milch zu hochwertigen stellt inder Molkerei Engelshof inder Bahnhofstraße. Hier imaufwändig um- ganzen Region sorgt: Frischmilch und Joghurt direkt vom Bauernhof, herge- die fürviele begeisterte Gesichter beigroßen und kleinen Genießern inder Seit Dezember2016gibtesinHetzerath eine kulinarische Besonderheit, reike Engel zusammen mitSchwester Lena, Davids Freundin Beataund gärten. Klarer Standortvorteil für alle Hetzerather: Die leckeren Engels- Engelshof-Molkerei inzwischen Lebensmittelgeschäfte und Kinder- dem gesamten Familienrat bei der Suche nach einer tragfähigen Zu- schlechtes Gewissen: Vom Hunsrück bis in die Eifel beliefert die extra viel Obstanteil sowie Joghurt-Desserts fürs Naschen ohne Vollmilch in lustigem Design verpackt, gesunder Fruchtjoghurt mit rasant zueiner kleinen Erfolgsgeschichte. Naturbelassene, frische Was zunächst als mutiges Experiment begann, entwickelte sich betriebe hier inder Region werden immer schwieriger. die Rahmenbedingungen gerade auch für traditionelle Milchvieh- kunftslösung fürden landwirtschaftlichen Familienbetrieb. Denn Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe Familie Engel

Mo-So Öffnungszeiten www.engelshof.eu [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Bahnhofstraße 34b 08.00 Uhr-19.00 0 6508/9181120 0 6508/9181110

105 106 Schutz undVorsorge auseinerHand Privat, beruflichundimAlter: und Fußball-FansstetsgerneindererstenReihe Hier sitzen(nichtnur)Biergarten-Romantiker Donnerstag Ruhetag Mo-So Öffnungszeiten www.gasthaus-reh-braun.de [email protected] Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstraße 7 Reh-Braun Gasthaus 10.00 Uhr-24.00 0 6508/7431 „Hauptsache Allianz-versichert“ –inHetzerath und Umgebung erfüllt

diesen Werbeslogan seitvielen Jahren die Allianz Ge- neralvertretung Haas &Haas OHGinder Hetzera- „Hoffentlich Allianz Haas & Haas-versichert!“ Vielleicht heißt esfürSie ja auch bald: perten ebenso wie Verbraucherschützer. Unterstützung imSchadenfall, wissenVorsorge-Ex - in Kundennähe, Rund-Um-Betreuung, Service und lich niedrigen Beiträgen zeigt, sondern vorallem ther Hauptstraße. Vor 35Jahren gegründet von tät einer Versicherung nicht etwainvermeint- den Bereichen Versicherung, Vorsorge und Ver- Ansprechpartner eine ganzheitliche Beratung in sam mitihrem kompetenten Team bieten sie als Hand wahres Gold wert. Und dass sich die Quali- geht, istFachwissenund Beratung auserster mögen, selbstverständlich auch außerhalbder Werner Haas, wird das Unternehmen mittler- festen Öffnungszeiten. Kindern EvelynMertes und Guido Haas. Gemein- weile inzweiterGeneration geleitet vonden Auch wennsich viele Dinge heutzutage imInter- rung der immer größer werdenden alltäglichen net erledigen lassen:Wenn esumdie Absiche- ausschließlich örtlicher Stand-Beteiligung. in den Sommermonaten sowie der fast schon zurTradition gewordene Adventmarkt mit stehen die kleine, dennoch reelle Speisekarte, vorallemaberauch der idyllische Biergarten gastfreundliche Wirtsleuteinnunmehr 6.Generation durchaus zeitgemäße Wege. Hierfür Ute und Helmut Sungen als Atmosphäre. Gleichwohl gehen den Fans schon mal echte Live- lich erreicht die Stimmung unter Fußballübertragung: Dannnäm- Es seidenn, esläuftgerade eine Stammtisch und ander Theke. Kartenspiel, sondern ebenso am hier Trumpf –nicht nur beim rückversetzt: Gemütlichkeit ist auf einer Zeitreise dorthin zu- aufstößt, fühlt sich fast wie in der Hetzerather Hauptstraße tür zumGasthausReh-Braun Und werdie schwere Eingangs- anno 1976zumGassenhauer. der machte diesen Schlager lebenswert ist“:Peter Alexan- Straße, da wo das Leben noch „Die kleine Kneipe inunserer Risiken oder gar die Bewahrung der Existenz

Mo-Fr Öffnungszeiten www.allianz-haas-und-haas.de sowie nach Vereinbarung Mi Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstraße 48 Generalvertretung Haas &OHG 08.30 Uhr-12.30 14.00 Uhr-17.00 08.30 Uhr-12.30 0 6508/1682 0 6508/282

unsere Kunden stets die beste Lösung.“ unsere KundenstetsdiebesteLösung.“ Energien: Wirkennenunsaus–undwirfindenfür Leitungen. Strom,Sanitär, Heizungunderneuerbare „Moderne Installation istmehralsdasVerlegen von altersgerechtem Wohnen Modernisierung unddieSanierung zu Intelligente Haustechnik fürNeubau, des Innungsfachbetriebs reicht vonElektroinstallation bishinzuinnovativen Heizungswartung, beidenen ESWdie Anlagen und Geräte überprüft.DerService wann gefährlich werden können, lohnen einprofessioneller „E-Check“ und eine Damit veraltete oder fehlerhafteElektrikund Heizungsanlagen nicht irgend- Wänden zuerhöhen, Energie zusparen oder fürmehr Sicherheit zusorgen. ganze Reihe voninnovativen Möglichkeiten, den Komfort inden eigenen vier Zusammen ergibt das für die Kunden von Elektro-Service-Woitalla (ESW) eine (Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen) und Komplettsanierungen. Elektro gehören dazu auch die Bereiche Heizung, Sanitär, erneuerbare Energien plett-Paket fürdie Haus-Installation an.Neben dem kompletten Service rund um Team bieten jenach Bedarf individuelle Leistungen oder einumfassendes Kom- Die Firma ESW ist ganz schön „auf Draht“: Elektromeister Dirk Woitalla und sein Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe und neun Auszubildende). unter derzeit vier Meister, einTechniker von inzwischen 27Mitarbeitern(dar- Woitalla und seinkompetentes Team ist keine Zukunftsmusik mehr fürDirk te Zuhause (Stichwort „Smart Home“) Und auch das moderne, cleververnetz- Heizsystemen. Dirk Woitalla

Fax: Geschäftsführer: DirkWoitalla Mo-Fr Öffnungszeiten www.esw-hetzerath.de [email protected] Tel.: 54523 Hetzerath Matthias-Jacoby-Straße 16 Woitalla GmbH Elektro-Service- ESW 08.00 Uhr-17.30 0 6508/991043 0 6508/683

107 108 Qualität undZuverlässigkeit www.ewertzbau.de [email protected] Tel.: 54523 Hetzerath An der Ziegelei 9 0 6508/1384 für dieErfüllungihrerindividuellenWünsche.“ privaten wieöffentlichenBauherrendasFundament Bauabwicklung liegenunsamHerzen.Damitbietenwir „Termintreue, saubere,schnelleundkostenstabile tung beimKauf vonBestandsgebäuden gehören zumLeistungsspektrum. Vergabe sowie Objektüberwachung. Auch Wertermittlungen sowie die Bera- genermittlung überdie Genehmigungsplanung biszurAusschreibung und Im GeschäftsfeldBauplanung reicht das Service-Angebot vonder Grundla- vate wie öffentliche Außenanlagen. von Bauwerken imBestand und erstelltKeller fürFertigteilhäuser sowie pri- und Mehrfamilienwohnhäuser, übernimmtUmbau- und Sanierungsarbeiten nungsbau errichtet die Ewertzbau GmbH&Co.KG Firmengebäude sowie Ein- Bauunternehmung und Bauplanung. ImGeschäftsfeldIndustrie- und Woh- Die Leistungsschwerpunkte des Unternehmens gründen aufzweiSäulen: bleibend hoher Qualitätsstandard gewährleistet. nuierliche Weiterbildung aufdem neuesten Stand gehalten) wird eingleich- Maurermeister, 8Facharbeiter, zum Teil selber ausgebildet und durch konti- das Motto. Miteiner seitJahren eingespielten Mannschaft (2Architekten, 3 beiten. Nicht Masse, sondern Klasselautethier und Zuverlässigkeit beider Erledigung der Ar- Ewertz aufkompetente Beratung sowie Qualität Besonderes Augenmerk legen Josef und Dennis lungen seiner zufriedenen Kunden bauen. Unternehmen aufdie zahlreichen Weiterempfeh- fentlichen Auftraggebern. Entsprechend kann das nießt einen sehrgutenRufbeiprivaten wie öf- festen Größe imBaugewerbe entwickelt und ge - Firma Ewertzbau GmbH & Co. KG längst zu einer Im Raum Trier – Wittlich – Cochem hat sich die teres stabilesWachstum sind somitgestellt. Büroräume bezogen –sämtliche Weichen fürwei - 2017 wurden ambestehenden Standort die neuen rechtigten Geschäftsführer. Ebenfalls imJahr Juniorchef Dennis Ewertz wurde zum gleichbe - unter EwertzbauGmbH&Co. KG. Derbisherige gründete Hetzerather Bauunternehmung Ewertz nuar 2017firmiert die 1983von Josef Ewertz ge- Erfahrung hatZukunft und einen Namen: SeitJa - Josef undDennisEwertz

trieb auch inZukunft noch gegen die Großen der Branche punktenkann. schließlich genau das Argument, mitdem der traditionsreiche Familienbe- und direkt miteigenem Kran-Lkw aufdie Baustellegeliefert. Service ist Was nicht vorrätig ist,wird bestelltund innerhalb kürzesterZeit pünktlich sogar kunstvolle Skulpturen fürdie individuelle Gartengestaltung. ckenbau-Elemente bis zu Mauer- und Pflastersteinen. Seit Neuestem gibt es Gartengestaltung ab, angefangen beiEisenwaren überDämmstoffe und Tro- timent deckt die gesamte Produktpalette rund umNeu- und Umbau sowie Ob fürBaugewerbe, Handwerker oder privateHobby-Heimwerker: DasSor- len, wasunsere Kunden fürihre Projekte wollenbzw. brauchen.“ wir ausder Vielzahl der amMarkt angebotenen Produkte genau das auswäh- anfrage ihrBestes. „Dawirkeiner großen Kette angeschlossen sind, können mehr Sachverstand geben Marcellus Wagner und seinTeam beijeder Kunden- Daran hatsich auch bisheute nichts verändert: Mitviel Herzblut und noch Werbemaßnahme. Wandels der Zeit –und stetswarMund-zu-Mund-Propaganda die wichtigste waren die Eigentümer auf der Höhe des auch Gasthausund sogarApotheke: Stets trieb, Holz- und Kohlenhandel, zeitweise karten verewigt. Landwirtschaftlicher Be- Bahnhofs wurde schon aufuralten Post- cke Wohn- und Geschäftshausunweit des hat auch schon der Firmensitz: Dasschmu - der vierten Generation. Bereits viel erlebt Marcellus Wagner den Familienbetrieb in gegründet, leitetheute Geschäftsführer Ort. 1895 durch Jakob und Karolina Thul teste noch existierende Unternehmen am Baustoff-Fachhandel Jakob Thul istdas äl- gesessene Hetzerather nicht gewusst: Der Vermutlich hättendas selbstviele altein- und zumbestenPreis-/Leistungsverhältnis.“ Produkte. UnddieliefernwirIhnenzuverlässig, pünktlich Ihr Neu-oderUmbau-Projektstetsdiegenaupassenden unabhängigerBaustoffhändleramOrtsuchenwirfür „Als Alles fürIhrBau-Projekt Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe Marcellus Wagner Thul GmbH Jakob Sa Mo-Fr von November bisMärz Sa Mo-Fr von AprilbisOktober Öffnungszeiten www.thul-baustoffe.de [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Bahnhofstraße 69

07.30 Uhr-12.00 13.00 Uhr-17.30 und 07.30 Uhr-12.00 08.00 Uhr-12.00 07.30 Uhr-18.00 0 6508/915720 0 6508/9157

109 110 schmucken Leuchten ausStein,Design-Möbeln oder Lautsprechergehäusen ausGranit. die Badgestaltung und Steine fürden Gartenbis hin zupfiffigen Einrichtungsideen – wie zu setzen.Dasreicht von Fensterbänken, Arbeitsplattenoder Treppen ausNaturstein über bildhauer-Arbeiten sowie allerlei Möglichkeiten, Stein beimBauen und Wohnen in Szene ren zumAngebot neben dem Service fürdie letzteRuhestätte auch Steinmetz- und Stein- „Alles ausStein“lautetder Wahlspruch des Hetzerather Handwerksbetriebs. Und sogehö- Planung sowie die detailgetreue Umsetzung der Wünsche fürdas Grabmal. bietet das Familienunternehmen Hinterbliebenen ausführliche Beratung und sorgfältige Steinbildhauerbetriebs von Fritz Rau.Seit mehr als80 Jahren und invierter Generation es eine verlässliche Unterstützung. Fürdiesen Service steht das Team des Steinmetz- und zum Verstorbenen passen.Fürdas steinerne Herzstück des würdevollen Gedenkens braucht Ausdrucksstark und beständig, sosolleinGrabstein sein–und natürlich möglichst gut vom GrabmalbiszumDesign-Möbel Naturstein inallseinenFacetten– Sa Di-Fr Mo Öffnungszeiten www.friseurteam-schoemann.de Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Buhnertstraße 1 08.00 Uhr-14.00 13.00 Uhr-18.00 08.00 Uhr-12.00 geschlossen 0 6508/917628 0 6508/238 ganz persönlichen Charakter unserer Kunden“, betont die vielseitige Friseurmeisterin aus tente Beratung, die detailverliebte Umsetzung der Haarschnitte und der Haarfarbe den in deren ganzindividuellem Lookwiderspiegelt. Deshalbunterstreicht unsere kompe - professionellen Arbeitzubegeistern. Wirlegen Wert darauf, dass sich die Persönlichkeit „Unser Ziel istes, den Kunden beijedem Besuch aufsNeue mitdem Ergebnis unserer Extra-Sonne imhauseigenen Solarium. obendrein eine wohldosierte Portion das individuell passende Make-up und Zur kreativen neuen Frisurgibtesauch Wunsch mehr alsnur einen Haarschnitt: sie ihren Kundinnen und Kunden auf übernommen. Mitihrem Team bietet rem Vater Gerwaldgegründete Geschäft nen hatimJahr 2012das 1969vonih- Friseurmeisterin Sabine Schömann-Kuh- füllt diesen Begriffauch mitLeben. nicht nur „Wohlfühlfriseur“, sondern Das Friseurteam Schömann nennt sich Ihr Wohlfühlfriseur inHetzerath

verbindet sich mitumfassendem Service. den Stil.Kreative und besteHandwerkskunst lichen, trendbewussten sowie überzeugen- Das kompetente Team setztaufeinen natür- Friseurinnung. und Vorsitzende im Prüfungsausschuss der renfach vorweisen,istMaster of Color(Wella) nioren-Landesmeisterin imDamen- und Her - Leidenschaft. Immerhin kann sie TitelalsJu- (auch amWochenende möglich)! Bitte vereinbaren Sie einen Termin Ausstellung und Beratung: www.fritz-rau.com [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstr. 3 0 6508/1581 0 6508/338 nen. FürdieMenschen,wirkennen. “ vor Ortbewegt. Hiermachenwirdas,waskön- auch zuHause.Hierwissenwir, wasdieMenschen „Wir arbeitenhierinderRegionundsindwir Mittelpunkt, nichtnurseinGeld Hier stehtderMenschim oder einzahlen, Kontoauszüge drucken, Überweisungen abgeben, Daueraufträ- umfangreiche Automaten-Angebot bietet jede Menge Service: Geld abholen – inder Geschäftsstelle, amheimischen Rechner oder perSmartphone. Das Die Kunden habendie Wahl, wie und wosie ihre Finanzgeschäfte abwickeln besonders wichtig“, istsich das Team der Geschäftsstelleeinig. Hetzerath. „Darauf sind wirstolz.Derpersönliche Kontakt zumKunden istuns – viele davon auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Sparkasse in Aktuell vertrauen ihrrund 100.000Kunden, wennesumihre Finanzen geht rinnen und Bürger inden Landkreisen Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell. Die Sparkasse Mittelmosel –EifelMosel Hunsrück istdie Sparkasse der Bürge- ge verwalten. Bei der Sparkasse Mittelmosel stehen die Kunden imMittel- Angebote. Vom erstenKonto überdie Finanzierung der eige- punkt. Fürjede Phaseihres Lebens gibteshier die richtigen nen vier Wände biszurrichtigen Altersvorsorge. Langfristi- zur Verfügung. ge Partnerschaft zahlt sich aus. Auch wenn eszwischen- durch mal eng werden sollte, beider Sparkasse sind die steht sogar 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, Kunden stetsingutenHänden. mat, Überweisungsterminal und Kontoauszugsdrucker Die GeschäftsstelleinHetzerath istMontag bisFreitag nach Vereinbarung an.DerSB-Bereich mitGeldauto- an diesen Tagen inder Zeit von08.00bis20.00Uhr Uhr geöffnet. Beratungstermine bietet die Sparkasse von 08.30bis12.30Uhrund von14.00Uhrbis16.30 Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe S-Team Hetzerath Mo-So Öffnungszeiten SB-Bereich: Mo-Fr Beratungstermine (nach Absprache): Mo-Fr Öffnungszeiten: www.sparkasse-emh.de [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstraße 54 Geschäftsstelle Hetzerath

rund umdie Uhr 08.00 Uhr-20.00 14.00 Uhr-16.30 08.30 Uhr-12.30 0 6531/9596435-0 0 6531/95930

111 112 emotionalen Gegenwert. Fairtrade-Rosen mitechtem gebundene Sträuße oder auch wertige Schnittblumen, fertig lung –täglich frische hoch- es hier –gerne aufVorbestel- Konkurrenz treten. Dafürgibt ware ausdem Discounter in geschäft garnicht mitBillig- Entsprechend willdas Fach- so Vater und Tochter unisono. auch beiBlumen ihren Preis“, Rolle. „GuteQualität hat eben herum“ eine immer größere mehr und mehr das „Drum- konpflanzen sowie ausgesuchte Raritäten heran – im Ladengeschäft dagegen spielt Noch heute zieht hier Gärtnermeister Ulrich Wolanewitz vorwiegend Beet-und Bal- den seit1971Ulrich und Renate Wolanewitz weiterführten. dition: 1947gründeten Alfons und Christine Wolanewitz hier einen Gärtnereibetrieb, der heutigen Zeit, sozeugen die Gewächshäuser gleich nebenan voneiner langen Tra- macht. Folgtder elegant eingerichtete Verkaufsraum ganzden jahreszeitlichen Trends „Zauberrose“, dem hiesigen Fachgeschäft füralles, wasblüht und anderen eine Freude Hetzerath: „Sag’s mit Blumen“ – dieses Motto wird noch heute hochgehalten in der geborene Wolanewitz fürfreudige Gesicher und höher schlagende Herzen inund um Seit dem Jahr 2014und damit inder dritten Familiengeneration sorgt Carmen Wagner die dazupassendenAccessoires „Sag‘s mitBlumen“ –undschenke sowie nach tel.Vereinbarung. Samstag Freitag Mittwoch Montag Ausstellung und Verkauf: schroeders-veranstaltungsservice.de schroeders-veranstaltungsservice.de info@ Tel. ausserhalbder Geschäftszeiten: Tel. während der Geschäftszeiten: 54523 Hetzerath Matthias-Jacoby-Str. 18

10.00 -12.00Uhr 10.00 -12.00Uhr 15.00 -18.00Uhr 10.00 -12.00Uhr 0 6508/1278 0 6508/917542 Betreuung während der Veranstaltung. inklusive Dekorationsservice, Auf- und Abbausowie professionelle organisatorische chem Servicepersonal reicht das Leistungsspektrum biszurdetaillierten Eventplanung liebevolle Deko-Artikel (auch zumAusleihen) und ebenso kompetentem wie freundli- Angefangen beimbenötigten Mobiliar überBesteck,Gläserund Porzellan, stilecht- nach dem Motto: „Kommen Sie alsGastzuIhrem eigenen Fest.“ auf Wunsch mitihrem rundum Service jedem Gastgeber allelästigen Aufgaben ab, frei sorgen sie und ihrTeam fürdas passende stimmungsvolle Ambiente. Und sie nehmen „Perfektion istunsere Leidenschaft“ lautetihrMotto. Mitkreativen Gestaltungsideen auf die Wünsche unserer Kunden und setzenAkzente“, soInhaberinAnjaSchröder. „Von der erstenIdee biszumletztenDetailbeider Umsetzung legen wirgroßen Wert Tischkultur bietet alles, waszurGestaltung eines individuellen Festesbenötigt wird. Ob Familienfeier, Hochzeit, Firmenevent oder Gartenparty:DerVeranstaltungsservice rund umjedenfestlichenAnlass undGestaltungsideen Service Sa Mittwochs geschlossen und Mo-Fr Öffnungszeiten www.zauberrose-hetzerath.de [email protected] Tel.: 54523 Hetzerath Zum Mühlenborn 2 09.00 Uhr-12.30 14.00 Uhr-18.00 09.00 Uhr-12.00 06508 /248 Highspeed-Internet istinnogy.“ Projekte rundumdie Themen Energie,Effizienzund Herausforderung: Derkompetente Partnerfüralle „Die Energiewende istauchfürdieKommuneneine die Energiewende Starker Partnerfür Bürger und Betriebe inHetzerath kein Wunschtraum bleibt. Raum –und sorgt dafür, dass Highspeed-Surfen auch fürviele giert sich innogy beimschnellen Internetausbau imländlichen auf die energieeffiziente LED-Technologie. Darüberhinaus enga- Gemeinde ebenfalls, zumBeispiel beider Umrüstung der Anlagen Modernisierung der Straßenbeleuchtung unterstützt innogy die re Stromversorgung rund umdie Uhr. BeimBetrieb und beider verlässliche Partnerschaft. So sorgen die Monteure für eine siche- Die Gemeinde Hetzerath und innogy verbindet seitJahren eine Jugendliche aneine Berufsausbildung herangeführt. schen in Ausbildung. Über die Einstiegsqualifizierung „Ich pack das!“ werden von innogy inder Eurener Straße (kleines Foto)befinden sich 80junge Men- Bernkastel-Wittlich und imEifelkreis Bitburg-Prüm beschäftigt. AmStandort im Gebiet des Regionalzentrums Trier inden drei Landkreisen Trier-Saarburg, hier, sind inder Region Trier verwurzelt.Derzeitsind rund 400Mitarbeiter innogy hateine starke regionale Identität. Die Mitarbeiterlebenund arbeiten von RWEhervorgegangen. einer modernen Energiewelt. DasUnternehmen istausder Reorganisation tur, Vertrieb und Erneuerbare Energien adressiert innogy die Anforderungen 40.000 Mitarbeitern.Mitihren drei Geschäftsfeldern Netz &Infrastruk- Die innogy ist das führende deutsche Energieunternehmen mit mehr als Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe Michael Arens, LeiterderRegionTrier

www.innogy.com westnetz.de david.kryszons@ Tel.: 54294 Trier Eurener Straße 33 Regionalzentrum Trier innogy SE 06 51/812-2299

113 114 • • • • • 5 guteGründe fürKIND: Service rund umdas Thema Hören. zerath seitfast 10Jahren besten und Hörgeräte bietet KINDinHet- Hörtest, Hörberatung, Hörschutz Mit seinen vier Leistungsbereichen den Unternehmen der Hörakustik. land und eines der weltweitführen- KIND istMarktführer inDeutsch- Das ganzeLebenhören duell und bedarfsgerecht berät. Prozent Kundenzufriedenheit bestätigen, dass KINDseine Kunden umfassend, indivi- Ausgezeichnete Beratung: Mehrfach unabhängig prämierte Beratungsqualität und 98 “-Siegel. – das isteinzigartig inder Branche. Soträgt schon der KINDNulltarif das „made in Qualität made in Germany: KIND entwickelt und produziert Hörgeräte in Deutschland Darüber hinaus sind der Hörtest sowie die umfassende Erstberatung immer kostenlos. hende Kostenvorteile werden inFormgünstiger Preise andie Kunden weitergegeben. Immer günstige Preise: KINDistProduzent und Einzelhändler ineinem. Daraus entste- KIND Nulltarif –und zahlenkeinen Cent dazu. Überzeugender KINDNulltarif: 7von10Kunden entscheiden sich fürHörgeräte zum gute Qualität seiner Leistungen. der Nähe seiner Kunden. DasFamilienunternehmen steht mitseinem Namen für die straße 65inHetzerath – ist KINDMarktführer inDeutschland und damit immer in gleich hier vorOrtinder Haupt- Fachgeschäften –eines davon Immer inder Nähe: Mitüber600 www.rwco.de [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath An der Ziegelei 2 Zweigniederlassung: 54290 Trier Südallee 37a Sitz: 0 6508/9148-20 0 6508/9148-0

wahrt zubleibenund die Steuerlastmöglichst sinnvollzugestalten. mittelständischer Unternehmer ebenso wie als Privatperson vor allen Fallstricken be- je nötig, einen kompetenten und fachkundigen Partner ander Seitezuhaben,umals Insbesondere heute, wounser Steuerrecht immer komplizierter wird, istesmehr denn wirtschaftliche Beratung zuallenFragen einer effizienten Unternehmensführung. renden Meldungen im Sozialwesen, Jahresabschlüsse und Bilanzen, aber auch betriebs - so wie Steuererklärungen, Finanzbuchführung, Lohnbuchhaltung mitallendazugehö - und inder näheren Umgebung an.Dazugehört die laufende steuerliche Beratung eben- Kanzlei ihren Service fürUnternehmen, Selbständige und Privatpersonen hier amOrt gemacht. Mitihrer Zweigniederlassung inHetzerath bietet die traditionsreiche Trierer Pfalz hat sich auch die Steuerberatungsgesellschaft Rech-Wagner & Co. GmbH zu eigen „Guter Rat schont das Vermögen“ – dieses Motto der Steuerberaterkammer Rheinland- um SteuernundFinanzen rund Umfassender Service Sa/So Mo-Fr Öffnungszeiten www.kind.com [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstraße 65 KIND Fachgeschäft geschlossen 14.00 Uhr-18.00 09.00 Uhr-13.00 0 6508/918285 0 6508/918271

stets die Gewährfüreine Dacheindeckung inerstklassiger Qualität. fahrung von Jochen Gilgenberg gibt privaten Bauherren wie Gewerbekunden Neubau oder Renovierung: Die persönliche Zuverlässigkeit und jahrelange Er- Betondachstein, Trapezblech oder anspruchsvolle Schiefereindeckung, egalob dächer, Walm- oder Pultdächer mitallenihren Unterformen, egalobTonziegel, ckung auf der handwerklichen Vielseitigkeit. Egal ob Flachdächer oder Sattel- Die besondere Spezialität des Fachbetriebs liegt auch beim Thema Dacheinde- werkskunst fachgerecht und zuverlässig „zusammengezimmert“. Werkstatt-Hallen in Holzständer-Bauweise werden nach allen Regeln der Hand - pletten Dachstuhls. Auch individuelle Carports oder Wohnhaus-Anbauten bzw. Dachflächenfensters und endet noch lange nicht bei der Erstellung eines kom- und seines erfahrenen Teams beginnt beimEinbaueiner Dachgaubeoder eines Das Leistungsspektrum des inHetzerath wohnenden Zimmermanns-Meisters und Zimmerei Jochen Gilgenberg. einer erfahrenen Meisterhand erledigt werden –sowie beider Dachdeckerei für Zimmermann und Dachdecker. Umso beruhigender, wenn beide Gewerke von beauftragten Architekten. Entsprechend anspruchsvoll istdaher die Aufgabe ist esaberauch soetwaswie die Visitenkarte des Bauherrn bzw. des vonihm Das Dachistfolglich mitder wichtigste Teil eines jeden Gebäudes. Gleichzeitig Ein Dachschützt das Haus und seine Bewohner vorRegen, Wind und Wetter. Meisterleistung zumfairenPreis.“ Holzbau stehenwirfürsolidehandwerkliche hallen oderCarports:Beim Thema Dachbzw. „Ob Wohnhäuser, Industriegebäude,Werkstatt- alles gutbedacht Für jedesGebäude Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe Jochen Gilgenberg

www.dach-gilgenberg.de [email protected] Mobil: Tel.: 54516 Wittlich Bahnhofstraße 22 01 76/29200836 0 6571/147669

115 116 eine optimale Wartung freuen. zum eigenen Geldbeutelpassende Fahrzeugfinden und sich anschließend auf Schilz und seinem Team das ambestenzuden individuellen Wünschen und Wer alsoaufder Suche nach dem persönlichen Traumauto ist,kann beiGerd messung werden selbstschwere Schäden behoben. die fachgerechte Instandsetzung vonUnfallwagen. MitHilfevonRichtbank und Achsver- moderner Diagnoseinstrumente schnell und zuverlässig. Sie kümmern sich außerdem um und Abgasuntersuchungen. Fehlerfinden und beheben die qualifizierten Mitarbeiter dank übernimmt den Service fürKlimaanlagen und Bremsen oder die Durchführung vonHaupt- sondern auch fürWartungsarbeiten. DasWerkstatt-Team führtz.B. Inspektionen durch, Das Haus an der Ziegelei ist aber nicht nur die richtige Adresse für den Fahrzeugkauf, Baubranche. Wer möchte, kann das Wunschfahrzeug vorOrtleasenoder finanzieren. Angebot anNutzfahrzeugen fürUnternehmen imDienstleistungssektor, wie z.B. der nur die attraktive Auswahl anPkws/Kombis namhafter Hersteller, sondern ebenso das die Interessenten beider Wahl des idealen Fahrzeugs. Dabei schätzendie Kunden nicht vertreten. Langjährige Erfahrung und kompetente Beratung des Inhabersunterstützen mobilbranche für EU-Neufahrzeuge, Jahres- und Gebrauchtwagen am Standort Hetzerath Seit fast 40Jahren istdas Autohaus Schilzalsvertrauenswürdiger Partner inder Auto- kompetenter Werkstatt-Service Attraktive Autosundeinschneller, an Sonn-und Feiertagen. sind Tag und Nacht erreichbar, auch Hans-Dieter und Christina Kirchen www.bestattungen-kirchen.de [email protected] Mobil: Tel.: 54523 Hetzerath An der Ziegelei 10 und Bestattungen Schreinerei Hans-Dieter Kirchen 01 71/7406 0 6508/991030

kann seine Hinterbliebenen imFalldes Fallesspürbarentlasten. mit dem schwierigen Thema Tod auch seinmag –werbereits zuLebzeitenvorsorgt, Kirchen beraten umfassend und individuell. Dennsoschwerdie Auseinandersetzung Bestattungsvorsorge isteinweiteres wichtiges Stichwort: Hans-Dieter und Christina ein eigenes Bestattungsfahrzeug und bieten verschiedene Bestattungsformen an. finanziellen, rechtlichen und organisatorischen Aspekte zu regeln. Sie verfügen über stehen Trauernden nicht nur beiden bürokratischen AbläufenzurSeiteund helfen, die Todes eines Familienmitglieds besonders wichtig. Hans-Dieter und Christina Kirchen Unterstützung durch einen kompetenten Dienstleister istimschmerzlichen Falldes – einFamilienbetrieb imbestenSinndes Wortes. breite der anfallenden Büroarbeiten und istersteAnsprechpartnerin füralleKunden und gleichzeitig fachgeprüfter Bestatter. Christina Kirchen erledigt die gesamte Band- be. Daran hatsich bisheute nichts geändert: Hans-Dieter Kirchen istSchreinermeister Schon die Vorfahren kombinierten das Schreinerhandwerk mitdem Bestattungsgewer- Unternehmen insechster Generation gemeinsam mitseiner Frau Christina. Ziegelei“ neu. Seit seinem allzu frühen Tod 2013 führt jetzt Hans-Dieter Kirchen das rather Gewerbegebiet „Ander Hans-Josef Kirchen imHetze - baute der damalige Inhaber chen 1851inKlüsserath; 1996 und Bestattungsbetrieb Kir- gründet wurde der Schreinerei- Hetzerath zurückblicken. Ge- ein anderes Unternehmen in lange Geschichte kann kaum Gegründet 1851 – aufeine so Familienbetrieb mitlanger Tradition Sa Mo-Fr Öffnungszeiten www.auto-schilz.de [email protected] Fax: Tel.: Inhaber: Gerd Schilz 54523 Hetzerath An der Ziegelei 6 08.00 Uhr-14.00 13.00 Uhr-18.00 08.00 Uhr-12.00 0 6508/1246 0 6508/650 Familienbetrieb mitlanger Tradition sene Kosten- und Termintreue gelegt. im 1982vonNorbert Schuh gegründeten Büro auch großen Wert aufdie vielfach bewie- Winzerbetriebs. Neben den hohen Ansprüchen anguteund funktionale Architektur wird wehrgerätehaus biszumGemeindezentrum und von der Werkstatt biszurErweiterung des ben sie Projekte vonder Schulerweiterung biszurneuen Kindertagesstätte, vomFeuer- meisten Kunden sind aberKommunen, Einrichtungen und Unternehmen. InAuftrag ge- Bauzeichner, eine Sekretärin) kümmert sich auch umdie Wünsche privaterBauherren. Die Das 13-köpfige Team (acht Architekten oder Innenarchitekten, zweiBautechniker, zwei die Erweiterung des Bürgerhauses. antwortlich fürden gelungenen Umbau und Denn Schuh +Weyer Architekten waren ver- ragende ArbeitistHetzeraths „guteStube“. Schweich. EingutesBeispiel fürihre hervor- ihrem 2003übernommenen Planungsbüro in tekten Rolf Schuh und Helmut Weyer mit Atmosphäre verdient. Dafürstehen die Archi- haben baulichen Pfiffund eine angenehme Auch öffentliche und gewerbliche Gebäude Individuelle ArchitekturmitFunktionundvielPfiff lohnendes AngebotfürEnergiesparer ein und Zeitgemäße FrischekurfürdieFassade www.stuck-verputz-schieren.de [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Bahnhofstraße 40a Peter Schieren Stuck &Verputz 0 6508/1391 0 6508/548 Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe gilt besonders, wennder Einbaumitanderen Fassadenarbeiten kombiniert wird. wirkungsvollen Wärmedämmung. Die macht sich oft schneller bezahltalsvermutet. Das Häusern. Sie habenauch einattraktives Angebot für Energiesparer: den Einbaueiner Die Wand-Experten verstehen sich abernicht nur aufdie reine Verschönerung von den Gestaltungsservice des Unternehmens abrundet. sind. Dasistvorallemwichtig beider Innenraumgestaltung mitStuck und Putz,die ologisch unbedenkliche Materialien verwendet, die noch dazu feuchtigkeitsregulierend schutz und die Gesundheit der Hausbewohner. Deshalbwerden ökologisch und baubi- seinem gleichnamigen Sohn Der 1965vonPeter Schieren gegründete und inzwischen inzweiterGeneration von Drittel allerDeutschen mehr bunte Fassaden inder eigenen Nachbarschaft. durchaus erlaubt.Schließlich wünschen sich lautUmfragen mittlerweileschon fast zwei großen Palette verschiedener Oberflächen und Farbtöne wählen.Etwas Mut zurFarbeist Erfahrung der Stuck- und Putz-Profis, werden umfassend beraten und können auseiner Kunden profitieren von der großen ren die richtigen Ansprechpartner. betriebs Stuck &Verputz Peter Schie- Fachleuten des Hetzerather Familien- kur ihrer vier (Außen-)Wände in den mer finden füreine solche Frische - in neuem Glanzerstrahlen. Eigentü- lässt die Wand und das gesamte Haus Eine frischüberarbeitete Fassade geführte Traditionsbetrieb legtgroßen Wert aufUmwelt- www.schuh-weyer-architekten.de [email protected] Fax: Tel.: 54338 Schweich Reitergässchen 16 0 6502/914020 0 6502/9140

117 118 nen sich die Planungsprofis bestens aus. Modernisierung und energetischer Ertüchtigung ken- Neubauten. Und auch beiThemen wie Revitalisierung, genau aufdie Wünsche und Bedürfnisse abgestimmte arbeit mitBauherren und Handwerkern entstehen so ökologisch nachhaltigen Bauens. Inenger Zusammen- Umsetzung folgen einem klaren Grundprinzip: dem des dabei aufdem (privaten)Wohnungsbau. Planung und in der gesamten Region tätig. DerSchwerpunktliegt Das Büro istaberweitüberdie Ortsgrenzen hinaus Becker und Mathias Weyand aktivbeteiligt. haus –anallenProjekten waren GiselaHoffmann- barrierefrei umgebaute Grundschule oder Bürger - der Kirche, Dorfplatzmit Brunnen und Wasserlauf, Becker und Weyand. Obneu gestaltete Fläche an Stellen aufSpuren des Architektenbüros Hoffmann- Wer in Hetzerath unterwegs ist, stößt an vielen Die Wünsche desBauherrenstetsimBlick – undstetswiedergutnachHause Sicher undbequemansZiel [email protected] Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Bahnhofstraße 41und 31 GmbH &CoKG Touristik Lehnen 0 6508/7273 0 6508/357und 488

unter Beweis. zerath und Umgebung rung von und nach Het- in der Schülerbeförde- jeden Tag aufsNeue auch stellt das Unternehmen antwortungsbewusstsein keit, Umsicht und Ver- Übrigens: Zuverlässig- überrascht, andenen andere vielleicht acht- und ahnungslos vorbeifahren. kein Wunder, dass „unser Helmut“ auch unterwegs immer wieder mitneuen Geheimtipps die jeweilige Kundschaft ausgerichteten Planung. Angesichts der langjährigen Erfahrung etwas weitere Umgebung: BeiLehnen-Touristik beginnt jede Fahrtmiteiner optimal auf Egal obAllgäu,Schwarzwaldoder Südtirol, egalobTagesausflug indie nähere oder auch gleich ihrTeilnahme imnächsten Jahr festbuchen. den umfassenden Service, weshalbviele Mitreisede bereits aufder Urlaubs-Rückfahrt Atmosphäre, die viele Stammkunden ganzbesonders zuschätzenwissen.Genauso wie Chef noch selber“warund istesinallden Jahren vorallemdie persönlich-familiäre 2004 das Steuer. Frei nach dem Motto „hier fährtder übernahm Schwiegersohn Helmut WillwertimJahr sprechpartner. 1974vonReinhold Lehnen gegründet, nen-Touristik isthier amOrtgenau der richtige An- Feriengebiete: DasHetzerather Busunternehmen Leh- ge Gesellschaftsreisen oder Urlaubsfahrten inbeliebte Ob Tagesausflüge fürGruppenund Vereine, mehrtägi-

Mathias Weyand Gisela Hoffmann-Becker Geschäftsführer: www.architekten-hbw.de [email protected] Tel.: 54523 Hetzerath Bahnhofstraße 5 0 6508/99006 unserem Wahlspruch: WirbauenfürIhreZukunft!“ dazu, dassSiebaldnochbesserankommen. Getreu unverzichtbar. WirleistentagtäglichunserenBeitrag „Für denErfolg derRegionisteingutesVerkehrsnetz unermüdlichen Einsatz Wahre Wegbereiterim und beschäftigt momentan insgesamt rund 220qualifizierte Mitarbeiter. aus Sehlem bringt die Erfahrung von über 80 Jahren im Tief- und Straßenbau mit winnungs- und Recyclingbetrieben. Dasleistungsfähige Familienunternehmen Gruppe gehörenden Steinbrüchen, dem eigenen Asphaltmischwerk sowie den Ge- Übrigens: Die verwendeten Baustoffe stammen überwiegend ausden zurLehnen- den und den Verkehr sicherer zumachen. Wohngebiets, sie können jenach Gestaltung aberauch helfen, Stauszuvermei- Urlaub. Straßen entscheiden mitüberdie Schönheit eines Ortsbildes oder eines zur Arbeitund nach Hause, zuFreunden, zumFreizeitvergnügen oder in den die Straße mehr alseinfach nur eine Straße. Sie istvielleicht Teil des Wegs neuen oder erneuerten Wegstrecke fürdie späteren Nutzer. Denn fürdiese ist Stets bewusstistsich das Familienunternehmen der hohen Bedeutung einer ßung vonWohngebieten und Gewerbeflächen sowie den Deponiebau. zum Autobahnbau. Komplettiert wird die Angebotspalette durch die Erschlie- Hetzerath, die die Firma ausgebaut hat)oder Kreis- und Landstraßen bishin Privatweg oder der Straße imWohngebiet überOrtsdurchfahrten (wie die in der Franz Lehnen GmbH&Co.KG bauenund erneuern Straßen vomkleinen und Straßenbau-Sparte der Lehnen-Gruppe tagtäglich meistert. Die Fachleute entsprechend unterschiedlich sind auch die Herausforderungen, die die Tief- Straßen und Wege haben viele verschiedene Aufgaben und Bedeutungen. Dem- Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe Karl-Heinz &Christoph Lehnen

Geschäftsführer: Karl-Heinz Lehnen www.lehnen-gruppe.de [email protected] Fax: Tel.: 54518 Sehlem Bahnhofstraße 39 Tief- und Straßenbau GmbH &Co.KG Franz Lehnen 0 6508/9140-60 0 6508/9140-0

119 120 Wohlbefinden der Patienten imMittelpunktstehen. mit den behandelnden Ärztenzusammen –schließlich sollenjadie Gesundheit und das reiche Ergänzung zuschulmedizinischen Behandlungsformen und arbeitetauch gerne Dabei sieht sie sich als Heilpraktikerin nicht als Konkurrenz, sondern vielmehr als hilf- Körper, Seeleund Geistgleichermaßen anspricht. Labor-Analysen ebenso wie miteinem ganzheitlichen Ansatz beider Behandlung, der brachten. Deshalblegtsie Wert darauf, genauer hinzuschauen,mittiefer gehenden ben, ohne dass bisherige Behandlungen eine nachhaltige Besserung ihrer Beschwerden Patientinnen und Patienten, die schon eine längere Leidensgeschichte hinter sich ha- gearbeitet. Inihre Praxis fürNaturheilkunde und Komplementärmedizin kommen viele Sandra Haase hatselbstjahrelang inverschiedenen Fachrichtungen der Schulmedizin Deutschland seit Jahren ausschließlich aufEffizienz getrimmt wird. Heilpraktikerin wusst zueinem Heilpraktiker? Vielleicht, weilunsere Gesundheitsversorgung hier in Warum kommen immer mehr Menschen, die nach Linderung ihrer Leiden suchen, be- nutzen fürkörperliches undgeistigesWohlbefinden Naturheilpraxis SandraHaase:AlleMöglichkeiten So Sa Mo-Fr Öffnungszeiten Ausstellung www.kaminbau-holstein.de [email protected] Mobil: Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstraße 67 Tim Holstein geschlossen 09.00 Uhr-15.00 nach Vereinbarung 01 76/63408261 0 6508/9196739 0 6508/9189739

Technik andie Wünsche und das Zuhause des Kunden anzupassen. Seinen Aussehen und zukunftsfähige Tim Holstein aufdie Kunst, Als Kaminbauer versteht sich in der Übergangszeit. kalt-dunklen Monaten sowie türlich und erstrecht inden etwas ganzBesonderem –na - Heizkamine und Kaminöfen zu gemütliches Licht. Dasmacht schafft behagliche Wärme und Eine Feuerstelle im Wohnraum Herbst undWintereinheizen Mit fachmännischerHilfedem eigenen Innungsfachbetrieb hater2013gegründet. Dabei ruf und zahllosenEinsätzen inganzDeutschland und dem konnte eraufdie Erfahrung vonmehr als25Jahren imBe- europäischen Ausland zurückgreifen. Moderne, zeitgemäße Kaminanlagen gehören ebenso Tim Holstein natürlich gern mitRatund Tat zuSeite. ger werdenden Umwelt- und Abgas-Regeln noch entspricht, steht zu seinem Programm wie wasserführende Öfenzur effektiven Entlastung bereits vorhandener Heizkes- sel, Kamin- oder Kachelöfen sowie der Bauund die min oder Ofenauch künftig noch den immer stren- Und alldenen, die unsicher sind, obihralterKa- Sanierung vonSchornsteinen. www.naturheilpraxis-sandra-haase.de Tel.: Termine nach Vereinbarung 54523 Hetzerath Am Erkelsbach 12 Sandra Haase Naturheilpraxis 0 6508/919807 eigenen Haustür. Genaudafürsindwirda.“ beruflich wieprivat, im weltweiten Web wie vor der heißt: Wer besserBescheidweiß, istklarimVorteil – „Wir lebenheuteineinerInformationsgesellschaft. Das Information alsMehrwert freundlicher Arbeitszeitenund unbürokratische Kinderbetreuung inklusive. einigen jungen Müttern imDorfrekrutrieren konnte –Vereinbarung familien- damalige Bürgermeister CarlScharding nach händedringender Suche unter man fündig. Dasaberbrauchte vorOrtgutausgebildete Schreibkräfte, die der neuer Nutzer gesucht, beimexpansionswilligen Verlagshaus Wittich wurde Bahnhofstraße ihren Anfang nahm. Nach der Verwaltungsreform wurde ein die im einstigen Hetzerather Rathaus (heutige Zahnarzpraxis Derber) in der Anfang der 1970er Jahre war diese Entwicklung so nicht vorauszusehen, und damit über3Mio. LeserinRheinland-Pfalz und dem Saarland erreichen. werden über 230 Titel gedruckt, die Woche für Woche rund 1,7 Mio. Haushalte führer aufdem Gebiet der lokalen Information. AlleinamStandort Föhren Mitarbeitern istdas Medienhaus Linus Wittich hierzulande mitAbstand Markt- Mit 13Standorten inDeutschland und Österreich sowie insgesamt über900 teil jede Menge attraktive Angebote der heimischen Wirtschaft. munalpolitik, dazu Vereinsankündigungen –und nicht zuletztimAnzeigen- fentliche Bekanntmachungen, Aktuelles aus Schulen, Kindergärten und Kom- Wochenende allewichtige Informationen injeden Hetzerather Haushalt: Öf- „Das Rathaus“–mitdem offiziellen Mitteilungsblatt kommen pünktlich zum 1993 zogen Verlag und Druckerei dann inden neuen Industriepark Region Trier nach Föhren –damals übrigens alserstesUnternehmen über- haupt. Und auch nach mehreren Erweiterungen hatsich Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe an der Bedeutung des Faktors„Mensch“ fürden formationstechnik bestens gerüstet. künftigen Herausforderungen der digitalen In- Logistikmitarbeiter sind fürdie aktuellen und Mediengestalter, Drucker, Verlagskaufleute und dert: Allesinallemrund 250hochqualifizierte Geschäftserfolg seitden Anfängen nichts verän- Dietmar Kaupp

Medien KG LINUS WITTICH Dietmar Kaupp Geschäftsführer: www.wittich.de [email protected] Fax: Tel.: 54343 Föhren IRT Europa-Allee 2 0 6503/9147-248 0 6502/9147-0

121 122 von dieserEntwicklung–undnichtzuletztauchdieGemeindeHetzerath. Industriepark mitmittlerweile 135Unternehmen.DiegesamteRegionprofitiert Wo früherfranzösischeMilitärhubschrauberabhoben,stehtheuteeinmoderner Hier startet dieWirtschaftdurch IRT –IndustrieparkRegion Trier: ca. 5,1 Mio. € (Basisjahr 2016) ca. 5,1Mio. €(Basisjahr2016) Gewerbesteueraufkommen: ca. 600Mio. € Unternehmensumsätze: Arbeitsplätze: 2500 Unternehmen: 135 Erholungsanlage/Park: 10Hektar reine Ansiedlungsfläche: 110 Hektar Gesamtfläche: 200 Hektar www.i-r-t.de [email protected] Tel.: 06502/91610 Europa-Allee 1,54343Föhren Region Trier (IRT) Zweckverband Industriepark Zahlen &Fakten

Schließlich erstreckte sich die Fläche des einige Herausforderungen zumeistern. Von der Vision bis zur Realisierung waren bedeutsamen Industrie- und Gewerbepark. chend reifte die Vision für einen überregional war inder Region Trier einzigartig. Entspre- ideal ander Autobahn A1/A48gelegen – che Fläche –zusammenhängend, ebenund schrauberbasis aufrd. 200Hektar. Eine sol- in Föhren stationierten französischen Hub- streckte sich alleindas Gesamtgelände der nur Risiken, sondern auch Chancen. Soer- Doch die vielen Veränderungen boten nicht hinterlassen drohte. Abzug der französischen NATO-Partner zu Wandels. Hinzukamen die Lücken, die der kämpfte mit den Herausforderungen des den Strukturwandel. Auch die Region Trier che Regionen erlebteneinen tiefgreifen- die Zahl der Arbeitslosenzogan.Ländli - Summen, die Weltwirtschaft schwächelte, gen. Die Deutsche Einheit kostete gewaltige waren neue Herausforderungen zubewälti- rückte in Reichweite. Wirtschaftlich jedoch dervereinigung, das Ende des kalten Krieges chend: Die Bundesrepublik vollzogihre Wie - Die 1990erJahre begannen vielverspre- der Haupterschließungsstraßen. chen sind großzügige Ahornalleen entlang Jahr erweitert wird. Ein weiteres Markenzei- von den Kindern der Kinderfreizeit Jahr für legenheiten sowie einem Sinnesgarten, der erholungsgebiet mitSeen, Grill- und Sitzge- und außerhalb des Industrieparks alsNah- lockt das grüne Herzstück Menschen inner- zug. Miteinem Netz anRad-und Fußwegen deshalb vonAnfang ander zentrale Grün- Ein entscheidendes Gestaltungselement war lich einPark ist–und keine Industriewüste. sche Leitidee: EinIndustriepark, der tatsäch- Region Trier (IRT)ins Leben gerufen. Planeri- 1992 wurde der Zweckverband Industriepark unterstützte. Stadt Trier, die dieses Projekt ebenfalls mit Wittlich. Hinzukamen die Interessen der Landkreise Trier-Saarburg und Bernkastel- den Schweich und Wittlich-Land bzw. der zerath, somitTeile der Verbandsgemein - kungen der Gemeinden Föhren und Het- künftigen Industrieparks überdie Gemar- tatsächlich einParkist Ein Industriepark,der

Mix sowie die solide, überwiegend mittel- erberater, Ärzte und Ingenieurbüros. Der IT-Fachleute, Physiotherapeuten, Steu- men zentrale Dienstleistungsunternehmen: röstereien sind hier ansässig. Hinzukom- eine der größten europäischen Pistazien- Spezialisten ausder Medizintechnik und Druck- und Verlagswesen uvm.Aberauch Elektrotechnik und IT, Holzbau, Logistik, Metall- und Maschinenbau, Verpackung, aus den unterschiedlichsten Branchen: Industriepark beheimatet Unternehmen ihm einrobustes Wachstum bescherte. Der junkturelle Schwankungen wappnete und mix, der den Industriepark gegen kon- So entstand einausgewogener Branchen- auf das Konto solcher Neugründungen. sigen Unternehmen und Arbeitsplätzegeht erheblicher Teil der imIndustriepark ansäs- trum ideale Wachstumsbedingungen. Ein fanden imTechnologie- und Gründerzen- etablierte mittelständische Unternehmen Auch zahlreiche weitere heute amMarkt beschäftigt heute mehr als200Mitarbeiter. Chancen des neuen Gründerzentrums und Tiernahrung imPremiumsegment nutzte die ma VET-Concept. DerSpezialist fürgesunde einer Doppelgarage in Quint gegründete Fir- Arbeitgeber des Industrieparks: die 1999in Erfolgsgeschichte eines der heute größten fanden. Hier begannunter anderem auch die optimale Bedingungen fürihre Entfaltung in dem junge Unternehmen und Start-ups etablierte Technologie- und Gründerzentrum, gesamte Region brachte das im Jahr 2000 vationsschub fürden Industriepark und die winnen und ansiedeln. Einen wahren Inno - triepark konnte zahlreiche Unternehmen ge- dass das Konzept aufging. Derjunge Indus- Bereits Mitteder 90erJahre zeigte sich, ständler undSpezialisten Neugründungen, Mittel- Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe luftballonen indie Lüfte. 80 internationale Teams mitihren Heiß- Militärhubschrauber flogen, steigen heute Wo vor25Jahren die letztenfranzösischen onsprojekt stetseinganzbesonderer Tag: Besuchern. Fürdas erfolgreiche Konversi- großes Familienevent mitbiszu25.000 hier die jährliche MoselBallonFiesta, ein pflege. Sympathischer Werbeträger ist Ein weiteres wichtiges Feld ist die Image- schäftführer Reinhard Müller. unserer Zeit zuunterstützen“, soIRT-Ge- zu betreuen und beiden Fragestelllungen die hier ansässigen Unternehmen intensiv Anforderungen anzupassen.Auch giltes, nachhaltig zu pflegen und an die künftigen rungen. „Aufgabe ist es, die Infrastruktur Unternehmen stets vor neuen Herausforde- Nach wie vorstehen der IRTund „seine“ Doch der Erfolg kommt nicht vonselbst: 10/2017) positivabgeschlossen. IRT überprüftwurden, wurde nun (Stand und Bedingungen einer Erweiterung des verfahren, beidem die Möglichkeiten chen zurVerfügung. DasRaumordnungs- geschöpft: Aktuellstehen keine freien Flä- ist das Potenzial des IRT sogutwie aus- Bevölkerungszahlen. Rein flächenmäßig steigende Steuereinnahmen und stabile gion nieder: niedrige Arbeitslosenquote, dies schlägt sich inden Statistiken der Re- weit überdie Grenzen des IRThinaus. All Zahlreiche positiveSynergieeffekte wirken bieten stabileArbeitsplätze. machen den Industriepark krisenfestund ständisch geprägte Unternehmensstruktur trächtiges Sinnbild Ballonfiesta alsimage für diegesamteRegion Positive Synergie-Effekte -

123 124 Durchführung zur Seite stehen und Sie individuell betreuen.“ Durchführung zurSeitestehenundSieindividuellbetreuen.“ wir Ihnenvon derBeratung undPlanungüberdieVorbereitung bishinzur Gartenlounges –wirfreuenunsaufIhrespannendenProjekte,beidenen Holzbau kannabernochvielmehr:ObAnbauten,Aufstockungenoder „Gemeinsam mitIhnenplanenundbauenwireinHaus,daszuIhnenpasst. Individuell bauenmitHolz Mario Spitzner Geschäftsführer: www.mario-spitzner.de [email protected] Tel.: 54343 Föhren IRT Europa-Allee 15 0 6502/9961050 Firmensitz imIRTinFöhren. Bauzeit aufgestellt – dank der zertifizierten Vorfertigung der Elemente am gedämmten Wände mit dem cleveren Aufbau sind in atemberaubend kurzer Haus entsteht inmoderner, energiesparender Holzständer-Bauweise. Die gut hen Ihre Wünsche und Ihrindividueller Bedarf imVordergrund. Ihrneues Bei Mario Spitzner werden kleine und große Wohnträume erfüllt. Hierbei ste- Theorie perfektkombinieren können. GmbH vier Auszubildende und vier Studenten, die imTagesgeschäft Praxis und kann, beschäftigt die so fortgeführt werden dies auch in Zukunft Wege leitet.Damit koordiniert und indie ner, der allesfürSie einen Ansprechpart- und Sie haben nur und durchgeführt – geplant, vorbereitet gestellt: Hier wird Spitzner istgutauf- Das Team von Mario che) einen Blick indie Produktion imIRT werfen. klima selbereinBildmachen möchte, darf gerne (nach Abspra- Qualitätsanspruch und dem sympathischen familiären Betriebs- so wie die Vorfertigung und den Bau. Wer sich von dem hohen und die Planung imNetzwerk mitPlanern und Architekten eben- Ob Anbauoder Neubau: DerFachbetrieb übernimmtdie Entwürfe ganz besonders: Zeit istGeld! weise in kürzester Zeit entstehen. Hier gilt das alte Sprichwort oder Industriehallen imGewerbebaukönnen inHolzständer-Bau- Problem für die Holzbau-Profis. Aberauch große Bürogebäude denverkleidungen, Gartenlounges oder Terrassendächer sind kein setzen. DerUmbau eines Balkons ineinen Wintergarten, Fassa- sätzliches Geschoss aufoder einen Anbauans bestehende Haus dem können Mario Spitzner und sein Team etwa im Nu ein zu- Wer inden eigenen vier Wänden dringend mehr Platzbenötigt, Mario Spitzner

Schreiner braucht.“ stets genaudieQualität bereit,diederProfi- Parkett oder Türen ingroßerVielfalt: Wirhalten „Ob Furniere,Massivhölzer, Leimholzplatten, witterungsbeständige Terrassenbeläge. ländlich-rustikal biszeitlos-modern, edleParkettböden sowie wunderschöne Sortiment neben praktischen Leimholzplatten auch hochwertige Türen von brauchen und anspruchsvolle Endkunden wünschen. Deshalb gehören zum sonderen Unikaten der Natur. Dabeiwissensie genau, wasProfi-Schreiner Seit 1975sind die beiden gemeinsam stetsaufder Suche nach den ganzbe- schäftsführern und Firmengründern Günter Hennig und Wolfgang Pauly. für die Weiterverarbeitung bereit –persönlich ausgesucht vonden beiden Ge- Massivhölzer ausder ganzenWelt stehen beiAlphaFurniere ständig aufAbruf derzeit wieder mehr und mehr nachgefragt wird. Genau solche Furniere und gilt erstrecht fürMassivholz, das inFormindividueller repräsentativer Möbel zur gediegenen Inneneinrichtung vonBanken und Luxusgeschäften. Gleiches dungsmöglichkeiten –vonhochwertigen Türen überwertvolleMöbelstücke bis herstellen können. Dennder Werkstoff hatebenso viele Facettenwie Verwen- Furnier gehört zum Edelsten, was handwerklich versierte Schreiner ausHolz Schöner wohnenmitNatur Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe Günter HennigundWolfgang Pauly Günter Hennig, Wolfgang Pauly Geschäftsführer: Sa Fr Mo-Fr Öffnungszeiten www.alpha-furniere.de [email protected] Fax: Tel.: 54343 Föhren Europa-Allee 23 Industriepark Region Trier Furniere GmbH Alpha Vereinbarung Türenausstellung nach 13.00 Uhr-15.30 13.00 Uhr-17.00 08.00 Uhr-12.00 06502 /937229 06502 /93720

125 126 immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Die genossenschaftliche Idee istmoderner denn jeund wurde 2016indie Listedes Millionen Menschen sind heute inGenossenschaften organisiert. Solidarität und HilfezurSelbsthilfe. DerErfolg gibtihmbisheute Recht: Über 800 Wirtschaften der Menschen spürbar verbessert. Zwei Prinzipien trieben ihn dabei an: Idee jedoch machte weltweitKarriere. Raiffeisenhatmitseinem Wirken das Leben und schaftsidee: Friedrich Wilhelm Raiffeisen.Seine Heimat haternie verlassen– seine 2018 feiert die Volksbank Trier den 200.Geburtstag eines der Väter der Genossen- Arbeit um–einQualitätsversprechen, andem die Banksich gerne messen lässt! keit, Anspruch, Nähe und Kultur. Die MitarbeitervorOrtsetzendies inder täglichen bundenen Werte: Vertrauen, Offenheit, Loyalität,Kompetenz, Sicherheit, Bodenständig - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterlebendie genossenschaftliche Idee. Die damit ver- Sie dürfen mehr erwartenalsstarke Finanzdienstleistungen und kompetente Beratung. Partner fürdie Mitglieder und Kunden. Marktregion und bleibt ein verlässlicher wirtschaftlichen Strukturen inunserer bank Trier langfristig die gesunden tenz vorOrt:Damitfördert die Volks- Beratungs- und Entscheidungskompe- Grundwerten. aufgebaut aufden genossenschaftlichen für einbesonderes Vertrauensverhältnis, Verein“. Sie legtendamit den Grundstein „Hetzerather Spar-und Darlehnskassen- Im Jahr 1911gründeten 18Bürger den genossenschaftliche Grundwerte und Überzeugender Finanzservice Mo-Fr Öffnungszeiten www.bastiandruck.de [email protected] Fax: Tel.: Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm.Karl-Heinz Kessel Geschäftsführer: 54343 Föhren IRT Robert-Schuman-Straße 5 und Verlag GmbH Nikolaus Bastian Druck 08.00 bis17.00Uhr 0 6502/9256-56 0 6502/9256-0

dabei das Ziel, die bestmögliche Lösung fürden Auftraggeber zufinden und zuliefern. Kunden die ganzeWelt der gedruckten Unternehmenskommunikation. Immer imBlick ist tet das traditionsreiche Druckhaus, das seitüber20Jahren imIRTzuHause ist,seinen Als inhabergeführtes mittelständisches Unternehmen mitaktuellrund 90Mitarbeiternbie- Denken“, betont Firmen-Chef Karl-Heinz Kessel. „Unsere Basisund unsere treibende Kraft sind Qualität, Innovation und nachhaltiges geber Nikolaus Bastian setzenauch seine Nachkommen aufdrei zentrale Grundwerte. eine Menge getan. Die Firmenphilosophie aberistgeblieben. Wie Gründer und Namens- der Zeit zwischen der Gründung 1907inNeumagen und der Gegenwart imIRTinFöhren laus Bastian Druck und Verlag GmbHstolzzurückblicken. Technisch hatsich natürlich in Auf mehr als110Jahre Firmengeschichte und Tradition imDruckgewerbe kann die Niko- 110 JahrestolzeDruck-Tradition Qualität, Innovation undmehrals Do-Fr Mi Mo-Di Öffnungszeiten www.volksbank-trier.de Fax: Tel.: 54523 Hetzerath Hauptstraße 24 Filiale Hetzerath 14.00 Uhr-16.30 08.30 Uhr-12.30 08.30 Uhr-12.30 14.00 Uhr-16.30 08.30 Uhr-12.30 0 6508/9141 0 6508/9141 stattauftrag. LassenSiesichüberzeugen!“ ten GebrauchtwagenodereinemanstehendenWerk men sichgerneZeitfürSie,egalobbeieinemgeprüf wie auchbeieinerReparatur. UnsereMitarbeiterneh- „Bei unssindSieingutenHänden,beimFahrzeugkauf Service rundumsAuto Ein zuverlässiger kundige Gebrauchtwagenbewertung. chentliche TÜV-Abnahmen imHaus, Abgasuntersuchungen und eine fach- Service fürReifenund Klimaanlagen, die Reparatur vonGlasschäden, wö- Reparaturen, die Behebung vonUnfallschäden inklusive Karosseriearbeiten, Das Dienstleistungspaket fürAutos allerMarken umfasst unter anderem alle wurde die Werkstatt im Jahr 2015umeine weitere Halle vergrößert. ums Fahrzeug.Angesichts der großen Nachfrage ausder gesamten Region das Werkstatt-Team des Autohauses Herget einen erstklassigen Service rund sprochen: ImBekonder Gewerbegebiet nur wenige Kilometer entfernt bietet Unter den Autobesitzern inund umHetzerath hatessich längst herumge- Aberauch wersich einpassendes Fahrzeugzulegen will,ist beim Autohaus Herget ander richtigen Adresse. Neben hochwertigen Jahreswagen der Marken Mercedes, VWund Audi wird auch eine stattliche Auswahl vonGebrauchten unterschiedlicher Fabrikate und Preisklassen angeboten. Auf Wunsch be- raten die Verkäufer zudem zuden Möglichkeiten von Attraktiver Mittelstand: Handel, Handwerk &Gewerbe Finanzierung und Leasing. chaniker –umdie Erfüllung der Kundenwünsche. Mitarbeiter –darunter zwei Meister und vier Me- In Werkstatt und Verkauf kümmern sich aktuell elf Christian Herget - - Inhaber: So geschlossen Sa Mo-Fr Werkstatt So geschlossen Sa Mo-Fr Verkauf &Beratung www.autohaus-herget.de [email protected] Tel.: 54340 Bekond Auf Bowert9 Herget Autohaus

09.00 Uhr-14.00 08.00 Uhr-17.00 09.00 Uhr-14.00 08.00 Uhr-18.00 0 6502/997782-0 Christian Herget

127 128 Bauen undHandwerk Hetzerather Branchenbuch2018 Mario SpitznerBauenmitHolzGmbH [email protected] |www.mario-spitzner.de Tel.: 06502/9961050 Europa-Allee 15,54343Föhren www.fritz-rau.com [email protected] Tel.: 06508/33 8 54523 Hetzerath Hauptstraße 3, Steinmetz- &SteinbildhauerbetriebFritzRau [email protected] |www.maler-wagener.de Tel.: 06508/917390 Matthias-Jacoby-Straße 10,54523Hetzerath Malerbetrieb Wagener [email protected] Tel.: 06508/9157 Bahnhofstraße 69,54523Hetzerath Jakob ThulGmbH [email protected] |www.esw-hetzerath.de Tel.: 06508/683 Matthias-Jacoby-Straße 16,54523Hetzerath ESW Tel.: 06508/1384 An der Ziegelei 9,54523Hetzerath Ewertzbau GmbH&Co.KG

Elektro-Service-Woitalla GmbH

[email protected] Tel.: 06508/548 Bahnhofstraße 40a,54523Hetzerath Stuck &Verputz Peter Schieren [email protected] |www.architekten-hbw.de Tel.: 06508/99006 Bahnhofstraße 5,54523Hetzerath Architekten Hoffmann-Becker undWeyand [email protected] Tel.: 06508/7939 An der Ziegelei 7,54523Hetzerath Thielke Metallbau [email protected] |www.otmar-lehnertz.de Tel.: 06508/91 96245 Hauptstraße 31,54523Hetzerath Otmar LehnertzFenster/Montageservice [email protected] |www.kaminbau-holstein.de Tel.: 06508/9189739 Hauptstraße 67,54523Hetzerathh Kaminbau HolsteinGmbH [email protected] Tel.: 06508/9919038 Erlenring 6,54523Hetzerath Christoph Hofer Montagebau www.alpha-furniere.de [email protected] Tel.: 06502/9372 Europa-Allee 23,54343Föhren Alpha Furniere GmbH

Banken undVersicherungen Dachdeckerei Zimmerei JochenGilgenberg Tel.: 06508/991090 An der Ziegelei 12,54523Hetzerath Achim GläserZimmerei [email protected] |www.rohrbaendiger.de Tel.: 06508/917870 Bahnhofstraße 2,54523Hetzerath RohrBaendiger [email protected] |www.sparkasse-emh.de Tel.: 06571/95 93030 Hauptstraße 54,54523Hetzerath Mosel Hunsrück mosel –Eifel Sparkasse Mittel- [email protected] |www.allianz-haas-und-haas.de Tel.: 06508/282 54523 Hetzerath Hauptstraße 48, Generalvertretung Haas &OHG Tel.: 06508/955223 Alte Erlenbacher Str. 18,54523Hetzerath Blau Putz&Ökologie Matthias-Jacoby-Straße, 54523Hetzerath Stuckateur Frank Kön [email protected] |www.dach-gilgenberg.de Tel.: 0176/29200836 Am Erkelsbach 20,54523Hetzerath

Hetzerather Branchenbuch 2018 [email protected] |www.volksbank-trier.de Tel.: 06508/9170717 54523 Hetzerath Hauptstraße 24, Volksbank Trier eG Tel.: 06508/919715 Hauptstraße 49,54523Hetzerath ERGO Versicherung Peter Engels www.schuh-weyer-architekten.de [email protected] Tel.: 06502/9140 Reitergässchen 16,54338Schweich Tel.: 06508/918924 Bahnhofstraße 43,54523Hetzerath [email protected] Tel.: 06508/918362 Wittlicher Straße 5,54523Hetzerath Der BodenmacherThomasMarxen www.lehnen-gruppe.de [email protected] Tel.: 06508/9140 Bahnhofstraße 39,54518Sehlem Franz LehnenGmbH&Co.KG Malerbetrieb Uwe Detzel Schuh +Weyer Architekten

129 130 Dienstleistungen [email protected] |www.bastiandruck.de Tel.: 06502/92 560 Robert-Schuman-Straße 5,54343Föhren Nikolaus BastianDruckundVerlag GmbH Tel.: 06508/952793 Mühlenberg 3,54523Hetzerath Claudia NailExpress [email protected] |www.modellbauhalle.de Tel.: 0173/1923800 Matthias-Jacoby-Straße 8,54523Hetzerath Modellbauhalle [email protected] |www.mmcp-coaching.de Tel.: 06508/9006 Hauptstraße 46a,54523Hetzerath Reschke LifeConsulting https://de-de.facebook.com/haarstudio.birol Tel.: 06508/4159999 Hauptstraße 51,54523Hetzerath Haarstudio Birol www.friseurteam-schoemann.de Tel.: 06508/238 54523 Hetzerath Buhnertstraße 1, Friseurteam Schömann www.fahrschule-driveandmore.de [email protected] Tel.: 06571/952213 Hauptstraße 67,54523Hetzerath Fahrschule Drive &More [email protected] |www.bitcom-edv.de Tel.: 06508/991084 Im Pergreg 18,54523Hetzerath Bitcom EDV-Systeme

www.schroeders-veranstaltungsservice.de [email protected] Tel.: 06508/917542 Matthias-Jacoby-Straße 18,54523Hetzerath Veranstaltungsservice Tischkultur [email protected] |www.zgschmitzmay.de Tel.: 0171/7719821 Marienhof, 54523Hetzerath ZG Schmitz-May(Pferde Marienhof) index.php?id=1055 https://www.secure.wittich.de/ [email protected] Tel.: 06502/9147 Europaallee 2,54343Föhren Linus WittichMedienKG www.bestattungen-kirchen.de [email protected] [email protected] Tel.: 06508/991030 An der Ziegelei 10,54523 Hetzerath Schreinerei undBestattungen Hans-Dieter Kirchen Tel.: 06508/1291 Am Erkelsbach 18,54523Hetzerath Mobiler FriseursalonUschiKremer Tel.: 06508/918906 Mühlenberg 7,54523Hetzerath Änderungsschneiderei SusanneSchmitz www.veolia-umweltservice.de [email protected] Tel.: 06508/917200 Wittlicher Straße 14,54523Hetzerath Veolia Umweltservice West

Auto /Mobilität Co. GmbH Co. GmbH [email protected]| www.rwco.de Tel.: 06508/9148 54523 Hetzerath An der Ziegelei 2, Zweigstelle: Rech-Wagner & Tel.: 06508/224306 Zweigstelle: AmErkelsbach 16,54523Hetzerath Satzbaustein MedienserviceGmbH https://home.mobile.de/THIESEN-HETZERATH#imprint [email protected] Tel.: 06508/301 Wittlicher Straße 1,54523 Hetzerath Automobile Thiesen hetzerath/wittlicher-strasse-1/28297700/ http://tankstelle.aral.de/tankstelle/ Tel.: 06508/918825 Wittlicherstraße 1,54523Hetzerath Aral-Tankstelle mitPostfiliale www.autohaus-herget.de [email protected] Tel.: 06502/997782 Auf Bowert9,54340Bekond Autohaus Herget www.satzbaustein.de [email protected]

Hetzerather Branchenbuch 2018 Tel.: 06508/646 Auf Erkelreg 1,54523Hetzerath Heißmangel ErikaLehnertz www.innogy.com [email protected] Tel.: 0651/8122299 Eurener Straße 33,54294Trier innogy SERegionalzentrumTrier Tel.: 06508/888 Zum Mühlenborn 15,54523Hetzerath Taxi Mietwagen http://home.mobile.de/SCHILZ#imprint [email protected] Tel.: 06508/ An der Ziegelei 6,54523Hetzerath Autohaus Schilz [email protected] Tel.: 06508/357 Bahnhofstraße 41,54523Hetzerath Lehnen Touristik GmbH&CoKG

131 132 Gastronomie &Pensionen Essen & Trinken www.casino-restaurant-foehren.de [email protected] Tel.: 06502/58 49 Flugplatz Trier, 54343Föhren Flugplatz CasinoFöhren Tel.: 06508/7431 Hauptstraße 7,54523Hetzerath Gasthaus Reh-Braun [email protected] Tel.: 06508/9196188 Hauptstraße 67,54523Hetzerath Eisdiele [email protected] Tel.: 06508/917796 Mühlenberg 7,54523Hetzerath Teepunkt [email protected] |www.back-dietz.de Tel.: 06508/9178718 Buhnerstraße 1a,54523Hetzerath Bäckerei Dietz www.baeckerei-flesch.de [email protected] Tel.: 06508/1000 Hauptstraße 50,54523Hetzerath Bäckerei Flesch www.schroeder-genuss.de [email protected] Tel.: 06508/1053 Klüsserather Straße 9a,54523Hetzerath Schröders Catering Tel.: 06508/226 Hauptstraße 54,54523Hetzerath Brennerei Hauprich

Tel.: 06508/91 96417 Wittlicher Straße 1,54523Hetzerath Bistro ComeBack Tel.: 06508/876 Hauptstraße 61,54523Hetzerath Gasthaus Paltzer [email protected] |www.hoang-reishaus.de Tel.: 06508/9172077 Hauptstraße 57,54523Hetzerath Hoang‘s Reishaus www.engelshof.eu [email protected] Tel.: 06508/9181110 54523 Hetzerath Bahnhofstraße 34b, Hofmolkerei Engelshof [email protected] |www.morgengold.de Tel.: 06508/917579 An der Straßmühle 35,54523Hetzerath Morgengold Frühstücksdienste Tel.: 06508/919704 Hauptstraße 12,54523Hetzerath Bäckerei Beicht www.hartl-fleischerei.de [email protected] Tel.: 06508/314 Hauptstraße 11,54523Hetzerath Fleischerei Hartl www.norma-online.de Tel.: 0911/23734733 Buhnertstraße 1a,54523Hetzerath Norma –IhrLebensmittel-Discounter

Pflanzen &Accessoires Gesundheit &Wohlbefinden HNO-Praxis Klützke [email protected] |www.dr-derber.de Tel.: 06508/9909 Bahnhofstraße 6,54523Hetzerath Zahnarztgemeinschaftspraxis Derber [email protected] Tel.: 06508/917093 Hauptstraße 63,54523Hetzerath Eifeltor-Apotheke Tel.: 06508/24 8 54523 Hetzerath Zum Mühlenborn 2, Zauberrose CarmenWagner [email protected] |www.dahlem-lamacz.de Tel.: 06508/991100 Bahnhofstraße 5,54523Hetzerath Physiotherapie Dahlem/Lamacz [email protected] |www.kind.de Tel.: 06508/918271 54523 Hetzerath Hauptstraße 65, KIND Hörgeräte [email protected] |www.hno-hetzerath.de Tel.: 06508/9170717 Hauptstraße 24,54523Hetzerath

Hetzerather Branchenbuch 2018 www.praxis-team-guerin.de [email protected] Tel.: 06508/9152 Bahnhofstraße 10a,54523Hetzerath Praxis Team Guerin/Herres [email protected] |www.baumschule-seez.de Tel.: 06508/99009 Kirchgässchen 8,54523Hetzerath Baumschule Seez Naturheilpraxis MartinaGeiser [email protected] Tel.: 06508/9177511 Hauptstr. 56,54523Hetzerath Logopaedie Sprachmelodie Lauterbach www.naturheilpraxis-sandra-haase.de [email protected] Tel.: 06508/919807 Am Erkelsbach 12,54523Hetzerath Naturheilpraxis Sandra Haase Tel.: 06508/917813 Auf Fallert9,54523Hetzerath

133 134 NicoElNino/fotolia.de: S.103,Syda Productions/fotolia.de: S.106 Harald Gruber:S.104oben,106108,109,112unten, S.115unten, S.120unten, alleS.125; Firmenpräsentationen. Weitere/ergänzende Bilder stammenvon: Wir danken denUnternehmenfürdieBereitstellung desBildmaterialszudenjeweiligen Lebendige Wirtschaft und obenrechts Lehnertz S.96unten, S.99mitteund unten links;Zerbor/fotolia.de, RobertKneschke/fotolia.de: S.97obenlinks S. 101(außermitte);Dr. IlsePreiss: alleS. 76, alleS.77,101mitte);SaschaKön: S.73obenund mitte;Stefan oben rechts und mittelinks), S.96obenlinks, S.97 unten, alleS.98,99 (außermitteund unten links),alle alle S.86,87unten, S.90unten, S.91unten, S.92obenrechts, unten rechts und unten links, alleS.93(außer Harald Gruber:S.73unten, S.74mitte, alleS.78,79,80,81oben rechts und unten, S.83oben, zur Vorstellung ihrer jeweiligen Aktivitäten undAngebote. Weitere/ergänzende Bilderstammenvon: Wir danken denHetzerather Vereinen undOrganisationen fürdieBereitstellung desBildmaterials Kreative Freizeitgestaltung &ehrenamtliches Engagement Grundschule Hetzerath: S.63linksunten; Michael Braun: S.67mitte;Kirchenchor Cäcilia: S.66 S. 57,59unten, S.62,63linksoben,rechts oben,rechts unten, alleS.64,65;Ulrike Ehlen:alleS.61; Martin Esch:S.55linksobenbzw. S.67linksoben;Harald Gruber:S.55rechts unten bzw. S.60,alle56und Ortsgemeinde Hetzerath: S.55rechts obenbzw. S.59oben,alle58,67obenrechts und unten rechts; Lebendiges Gemeinwesen: ServicefürBürgerinnen &Bürger Alle Info-Grafiken: Michael Braun Zahlen &Daten:Hetzerath imSpiegelderStatistik Ortsgemeinde Hetzerath: S.30;Portaflug/Bernhard Heller: S.47 Monika Traut-Bonato: S.24,25,38,39;Michael Braun: S.24unten; BjörnWylezich/fotolia.de: S.26; Kapitel zurGeschichteHetzeraths Alle Fotos:Michael Braun (S.15unten: Ortsgemeinde Hetzerath) Historischer Dorfrundgang Aktuelle Fotos (nachKapitel undSeitenzahlbzw. Autorenschaft): Karl Wagner, Ortsgemeinde Hetzerath, Sportverein Hetzerath, Trierischer Volksfreund Rudi Lehnertz, SeppLehnertz, Andrea Schuh, Astrid Thielmann, Karl-Josef Tonner, Monika Traut-Bonato, Therese Hauprich, Hedwig Heimes, Familie Hohns, KlausKarls, AloisLehnertz, Erika Lehnertz, Peter Lehnertz, Marlene Beuter, Michael Braun, Herrmann Follmann, Guido Gasparo, Eric Gerten,Inge Lex-Götte, Elvira Haas, (in alphabetischerReihenfolge): Wir danken fürdieÜberlassung historischerAufnahmen, DokumenteundReproduktionen Bildhinweise 950 Jahre Hetzerath

Zeitreise auf400engbedrucktenBuchseiten Die Hetzerather Ortschronik–einespannende Von RömernundRummelwäschern 21. Jahrhundert führt. merzeit und das Mittelalterbisins Steinzeit beginnt und überdie Rö- einer Zeitreise eingeladen, die in der kompetent werden die Leserhier zu reich, aberauch überaus fundiert und ken ab. Spannend und abwechslungs- von anderen lokalhistorischen Wer- hebt sich ingleich vielfacher Weise erschienene Hetzerather Ortschronik hiesigen Poeten: Die imJahr 2012 berichte und kleine Gedichte von dazu unzählige Fotos, Zeitzeugen- Quellenangaben samtAnmerkungen, sation, allein12SeitenLiteratur- und ren, zehnJahre Recherche und Reali- 400 Seiten,14Autorinnen und Auto - im Gemeindebüro und Preis vonnur 15Euro umschlag) kann zum geschlagene Buch- chronik (hier der auf- Die Hetzerather Orts- erworben werden. in der Eifeltor-Apotheke

Herausgeberteam einAnliegen, nicht fang anwaresdem verantwortlichen nur „gutealteZeit.“ DennvonAn- auch inHetzerath keinesfalls immer derte und erfährtdabei viel überdie stöbert soquasi durch die Jahrhun- Buch immer wieder gerne zurHand, werden können, nimmtman dieses sie jeweilsfürsich alleine gelesen piert und geschrieben wurden, dass einzelnen Kapitel bewusstsokonzi- lich erschlossenhaben.Und weildie aufgespürt und allgemeinverständ- tenswerten Themen die Autoren hier unerschöpfliche Reservoiran berich- höchst erstaunlich, welches geradezu Zumindest fürden Laien istdabei 950 Jahre Hetzerath hier fortgezogen hat. Hetzerather, die esinzwischen von Buchregal allerHetzeratherinnen und zerather Buchregal, sondern auch ins den gehört esnicht nur injedes Het- gerne blättert.Aus alldiesen Grün- geblieben, indem manimmer wieder ein überaus unterhaltsames Lesebuch gen offen und istdoch gleichzeitig wissenschaftlicher Sicht kaum Fra- geschichte wieder, lässt dabei aus gibt einlebendiges Bild der Dorf- Fazit: Die Hetzerather Ortschronik Histörchen. lerlei Anekdoten und liebenswerten sammenzutragen, sondern auch vie- nur historische Datenund Faktenzu-

135 136 schienen. ihr Buch zurBrasilienauswanderung im19.Jahrhundert „Verlassene Heimat Mosel“ er- Bereits ander Erstellung der Ortschronik warsie maßgeblich mitbeteiligt. 2016ist Aufbereitung historischer Themen sowie mitFotografie. selbstständig. Inihrer Freizeit beschäftigt sie sich intensiv mitder Erforschung und dakteurin, mittlerweilefreiberuflich, und ist nunmehr seitüber20 Jahren beruflich examen). Die gebürtige Hetzeratherin arbeiteteviele Jahre alsfestangestellte Re- (Jahrgang 1961),studierte Geschichte und Politik ander Uni Trier (1.und 2.Staats- Monika Traut-BonatoHistorischer Teil: Gründungsvorsitzende sie ist. und grundlegend renovierte –heute Sitzdes Vereins Projektwerkstatt Zukunft, dessen gegründete Comundialis-Stiftung das verlassene Anwesen AmErkelsbach 16übernahm Zusammen mit Harald Gruber kam sie 2011 nach Hetzerath, als die von ihnen gemeinsam Inhaberin eines Kölner Medienbüros und Freie Journalistin. nungen fürUnternehmens- und Non-Profit-Kommunikation. Heute geschäftsführende grafin mitSchwerpunktSozialforschung. Mehrere nationale wie internationale Auszeich- (Jahrgang 1960),gelernte Lokalzeitungsredakteurin und promovierte Wirtschaftsgeo- Dr. IlsePreiss Seite vonDr. llsePreiss. Gemeinwesen mitein.Seit1979privat(und seit1994auch beruflich) Partner an der (wenn esdie Zeit erlaubt)aufunterschiedliche Weise ehrenamtlich indas öffentliche Nach Hetzerath führtenihndie Wege imJahr 2011eher durch Zufall. Hier bringt ersich und Non-Profit-Management. Medienbüros sowie Freier Wirtschafts-Journalist und Berater fürnachhaltige Entwicklung re nationale wie internationale Journalistenpreise. Heute Chefredakteur eines Kölner (Jahrgang 1960),gelernter Lokalzeitungsredakteur mitschwäbischen Wurzeln.Mehre- Harald Gruber in der Mandolinenvereinigung Harmonie Hetzerath. auf vielfältige Weise das örtliche kulturelle Leben mit - u.a. auch als engagiertes Mitglied Heute isterGrafikdesigner in einer Werbeagentur in Trier. Inseiner Freizeit gestaltet er und Einkäufer imBereich Dekoration. Heimat. Dortarbeiteteer, neben seiner freiberuflichen Tätigkeit, alsProduktdesigner geboren, verschlugesihnnach dem Studium und Auslandaufenthalten wieder indie alte medien studierte erKommunikationsdesign ander Hochschule Mannheim. InHetzerath (Jahrgang 1980),nach seiner Ausbildung alsMediengestalter fürPrint- und Digital - Michael Braun Das Autoren-Team

950 Jahre Hetzerath