November / Dezember 11 Ausgabe 34 - Jahrgang 5

Roterfeld microClocks Corvus Corax Mephistosystem Phosgore Stahlfrequenz FabrikC ycromon

ower E z Photo by Neil Zlo

Mephistosystem Stahlfrequenz Corvus Corax 2 Editorial Inhalt Schloss Cottenau – 95339 Wirsberg Tel. 09227/940000 Vorne Roterfeld, Hinten microClocks. Dass gleich [email protected] zwei Newcomer die Außenseiten des aktuellen NE- NOVEMBER / DEZEMBERAHRGANG 11 5 www.negatief.de AUSGABE 34 - J GAtiefs zieren, kommt nicht von ungefähr. Während NOVEMBER / DEZEMBER 1 Herausgeber: Danse Macabre, Inh.: Bruno Kramm, viele etablierte Szenegrößen das Weihnachtsgeschäft AUSGABE 34 - JAHRGANG 15 Schloss Cottenau, 95339 Wirsberg oteRfeld 2011 seelenruhig verpassen oder aber im Main- R locks micRoc coRax MiCroCloCks coRvus Chefredaktion: Peter Heymann (V.i.S.d.P.) ephistosystem roterfeld m e stream der Markt mit Best-Of-Scheiben überflutet phosgoR Corvus Corax MephistosysteM stahlfRequenz Redaktion: Ole Arntz, Joanna Babicka, Indira fabRikc phosgore wird, drängt im Underground eine ganze Garde von eycRomon stahlfrequenz fabrikC

Brenke, Frank „Otti“ van Düren, Daniel Friedrich, WER yCroMon frischen Formationen ins Rampenlicht. Eine Erneue- e

Eranie Funderburk, Peter Heymann, Birgit Riedmüller, PHOTO BY NEIL ZLOZO NEIL BY PHOTO Andre Stasius, Yvonne Stasius rung der Schwarzen Szene ist sicher keine schlecht Idee und von Zeit zu Zeit dringend nötig. Wer seinen Akquise: Jessica Schellberg coRax coRvus stahlfRequenz Layout: Leana Inachis Weg machen wird und wer zurückbleibt, das wird mephistosystem MephistosysteM Corvus Corax

sich noch zeigen. Klar ist allerdings schon jetzt, die- GRATIS ZUM Vervielfältigung oder auszugsweise Verwendung benötigt der MITNEHMEN schriftlichen Genehmigung. Keine Haftung für unverlangt ein- ser Winter wird heiß! Augen und Ohren auf und viel gesandte Informations- und Datenträger. Die Artikel geben nur Spaß auf den folgenden Seiten. die Meinung der jeweiligen Verfasser wieder. Nach dem deut- Eure Redaktion 5 Rezensionen schen Pressegesetz Art.9 sind wir verpflichtet, darauf aufmerk- 16 Soundcheck sam zu machen, dass für sämtliche redaktionellen Beiträge in unserem Heft eine Unkostenpauschale für Vertrieb an den PS: Überraschungsweihnachtsgeschenk gewünscht? Auftraggeber berechnet wurde. Trotz dieses Geschäftsverhält- Eine Email an [email protected] bis 12.12.2011 25 Adrian And The Wounds nisses entsprechen jedoch sämtliche Textbeiträge der persön- lichen Meinung des jeweiligen, unentgeltlichen Verfassers und reicht und Ihr nehmt an der Verlosung teil. 21 Ankh seiner Interviewpartner. Das NEGAtief versteht sich als eine, 29 Anna Aliena im Sinne der allgemeinen Verbreitung der alternativen Musiks- Radio HaZZard of Darkness 22 Corvus Corax zene dienenden Publikation, die gerade kleinere Firmen durch Hörercharts eine preisbewusste aber alternative und flächendeckende Pu- Top10 20 Daniel Colletti‘s blikation ihrer vertriebenen Künstler unterstützt. 01. Leichenwetter - Abendlied Electronic Batcave 02. ASP - Wechselbalg 28 DarkDriveClinic 03. Winterland – Alles geht 04. Diary of Dreams – Grey The Blue 34 Eycromon 05. Mono Inc. – Symphony Of Pain 30 FabrikC ...in diesen Clubs gibt es das NEGAtief: 06. Project Pitchfork – 6 Mephistosystem Aladin, Alchimistenfalle, Archiv, Bar Issix, Beatclub, Beat- The Queen Of Time And Space Club, Black Inn, Black Painting, Bloodline, Blutrausch Partys 26 Microclocks 07. Tanzwut – Wie Phönix aus der Asche (CH), Boiler Room, Bunker Strasse E, Cage-Club Bottrop, 8 Phosgore Canossa, Capitol, Centrum, Club Caesar, Club From Hell, 08. Faint Horizon - Mitternacht Club Pavillion, Club Trafo, Club ZV Bunker, Crash, Codex, Co- 09. Within Temptation – Empty Eyes 19 Projekt Mensch losseum Crash, Colours, Come-In, Contribe, Darkarea, Dark 10. Dunkelschön - Spielmann 18 Rebentisch Dance, Dark-Exit, Dark Flower, Darkstar, Der Cult, Domini- on Factory, Druckluftkammer, Dunkelziffer-Shop, Eleganz/ 12 Roterfeld Bigstone, Elvish Dreams (CH), Eventruine, Extrem&Tanzbar, 10 Sadiztik:Injektion Final, Final Destination, Flamingo, Forellenhof, Freeze Fra- 24 Stahlfrequenz me, From Hell, Gag18, Gravity Entertainment (CH), Hades, HAMA Kulturpur, IS:SIX, Ju-&Kuz Radhaus, K17, Kir, Kitu- 32 The Beauty Of Gemina Klub, Koma, Komplex, Kulthallen, Kultkeller, Kulturbahnhof DEUTSCHE ALTERNATIVE CHARTS 23 The Flaw Kato, Kulturpark West, Kufa/ SB, Kuz, Labor, Leo Store Essen, Locco/ Kulturruine, Location Crypt, Loop, Macs Mystic Store, Alben - KW 42 11 The Search Markthalle, Matrix, Mau Club, Meier Music Hall, Melodrom, 01. VNV Nation - Automatic 7 Unterschicht Monitionsdepot, Muc-Kantine, Musikbunker Nightlife, Mu- 02. Various Artists - Generation Underground siktheater, Mystic Shop (CH), Nachtcantine, Nachtwerk, 03. Noisuf-X - Dead End District Nerodom, Nirvana, Objekt 5, Panoptikum, Pech & Schwefel, 04. Autodafeh - Act Of Faith plan b Zweibrücken, Radar, Ringlokschuppen, Rockfabrik, 05. Saltatio Mortis - Sturm Aufs Paradies RPL, Roxy, 7 Sins (CH), Sächsischer Bahnhof, Schabude, Schützenparkbunker, Schwarzer Nebel, Shadow, Sonic, Sound Saarland, Stuttgart-Schwarz, Südbahnhof, Tivoli, Top- Singles - KW 42 Act, Underground, Unikum, Uni1, Unix, Vier Linden, Vortex, 01. VNV Nation - Control Witchcraft, Woodys, X, X-Tra (CH), Zentrum Zoo, Club Zoll- 02. De/Vision - Twisted Story amt, Zone One Stuttgart 03. Roterfeld - Stop ... und über Xtra-X und ausgewählte Expert-Märkte 04. Subway To Sally - Das schwarze Meer oder per Abonnement bei www.NEGAtief.de 05. Apoptygma Berzerk - Black EP Vol.2 3 4 und emotional werden wird. Danach folgt „Zu Laut“ und offenbart, wer jetzt noch still sitzen kann, schläft oder ist einfach nur schwerhörig. Aber auch alle anderen Songs sind echte Tanzflächenfüller. Zum Luftholen zwischen den Tanz- einlagen lohnt es sich bei „Pandoras Box“ oder „Fastkill“ setzen. Besonders „Scar On Scar On Scar“ hat das Zeug zu reinzuhören. Die Augen schließen und sich von der Musik einem echten Tanzflächenfüller. Der Titelsong „Transhuman mitreißen lassen, das kann man bei „Tempus Fugit“ oder Condition“ befasst sich mit jener philosophischen Denk- „ff“. Die „Kubikelfe“ lebt von künstlichen Dudelsacksounds Acretongue richtung, die eine Veränderung der menschlichen Gattung und ist als Experiment gut gelungen. Widerstand ist bei die- „Strange Cargo“ mit Hilfe der Anwendung technologischer Methoden für sem Album wirklich zwecklos. Eranie Funderburk Südafrika ist bekannt für sei- möglich hält. Den krönenden Abschluss des Albums bildet ne atemberaubenden Land- der Song „Past The Grave“. Es handelt sich hierbei um ein Phosgore schaften und für die vielen reines Instrumentalstück. Die Zeit, die sich Encephalon „Warhead“ Tiere und Pflanzen, die es in nahm, hat sich wirklich gelohnt. Vom ersten bis zum letzten Zusammen mit seiner Frau Son- unseren Breitengraden nicht Stück ist ihnen ein großartiges Debüt gelungen. ja hat es sich Flo zur Aufgabe gibt. Doch auch musika- Eranie Funderburk gemacht, die Welt der elektro- lisch hat dieses Land einiges zu bieten, nämlich feinsten Imperative Reaction nischen Musik aufzumischen elektronischen Sound. Am 28. Oktober wurde das Album „Imperative Reaction” und mit „Warhead“ schaffen „Strange Cargo“ von Acretongue veröffentlicht. Nico J. ist Seit der Gründung von Im- die beiden das auch. Nach der Soundtüftler, der sich hinter diesem Namen versteckt. perative Reaction im Jahr dem ruhigen Intro „The Beginning Of The End“ Vier Jahre hat er sich Zeit genommen, die komplexen und 1996 hat sich viel getan bei geht es gleich beim zweiten Song „VX“ so richtig los. Wer melancholisch angehauchten Electro-Sounds, gepaart mit der kalifornischen Electro- bislang keine ausreichende Kondition besitzt, kann mit die- hypnotischen, düsterromantisch angehauchten Vocals zu- Industrial-Futurepop-Band. In sem Werk perfekt trainieren. Egal, ob man „Glasgow Smi- sammenzustellen. Schon zu Beginn wird man beim Song den USA bereits von keiner ling“, „Contagion“, „Mutilator“ oder „Detonate Devastate „Origin“ dazu verleitet, sich hinzugeben und zu träumen. Bühne wegzudenken und in Annihilate“ laufen lässt, die harten Soundsequenzen reißen Gänsehautfeeling pur gibt es garantiert auch bei „Flowers allen Clubs ständig präsent, haben sich Ted Phelps, Clint einen sofort mit. Auch „Bloodbath“, „20 Ways To Kill Some- In The Attic“, „Unspoken“ und „These Soft Machines“. Carney, Trevor Friedrich und Adam Vex in Europa bisher nur one“ und „Panzerfaust Schießen“ haben es wirklich in sich. „Orphan´s Affinity“, „Amber“ und auch „Dragonfly“ sind einen Namen durch ihre Remixarbeiten für Combichrist, „Game over“ heißt es beim letzten Song „Flatline“ und erst kleine Synthie-Schätzchen, die man immer und immer wie- Assemblage 23, Decoded Feedback und andere Bands dann hat man wirklich wieder eine Chance, sich hinzusetzen der anhören sollte, denn bei jedem Reinhören wird man machen können. Mit ihrem sechsten Album „Imperative und zu verschnaufen. Eranie Funderburk Neues entdecken und erfahren. Auch „Riven“, „Strange Reaction“, wollen sich die Jungs jetzt in ganz neuer Frische Cargo“ und „Oblivion“ versprechen einen absoluten Hör- präsentieren und endlich auch diesseits des Ozeans richtig Stahlfrequenz genuss. „Strange Cargo“ von Acretongue ist kein Album durchstarten. Der aktuelle Longplayer ist sehr abwechs- „Tectonic Structures“ zum Abfeiern. Es ist ein ruhiges Werk und trotzdem, es lohnt lungsreich gestaltet mit echten Clubhits wie zum Beispiel Mit ihren zwölf abwechslungs- sich hier reinzuhören und sich einfach einmal treiben zu „Time Doesn´t Care“, „Side Effect“, „Permanent“ oder reichen Tracks auf „Tectonic lassen. Eranie Funderburk „Closure“. „What Is Left To Say“ oder „Song Of The Mar- Structures“ beweisen Strahl- tyr“ klingen, im Vergleich zu den anderen Titeln, fast schon frequenz, dass sie ihrem Stil Encephalon ein wenig poppig. Auch „Siphon“, „Surface“, „The Signal“ treu geblieben sind. Das Al- „The Transhuman und „Hype“ sind mitreißende Stücke, bei denen garantiert bum ist gespickt mit einem Condition“ niemand still sitzen bleiben wird. „Imperative Reaction“ ist bunten Mix verspielter, rhyth- Seit fünf Jahren erfreuen durchweg treibend und absolut nicht langweilig. Wer das mischer, melodiöser und cluborientierter Stücke. Jeder Song Matt Gifford, Sam Mainer Album noch nicht sein Eigen nennt, sollte dies schleunigst trägt seine ganz spezielle Geschichte mit sich und wer sich und Alis Alias die Herzen ändern. Eranie Funderburk so richtig auf den Longplayer einlässt, wird nicht enttäuscht der Electro-, Industrial- und werden. „Maschinenführer“, „Nothing But A Machine“ Futurepop-Fans mit ihrer FabrikC und „Total Destruction“ haben nicht nur eine mitreißende Musik auf diversen Samp- „Widerstand“ Melodie, auch die Beats sorgen für rhythmisches Mittanzen. lern. Erst jetzt haben es Encephalon jedoch geschafft, ihr Nach vier Jahren Abstinenz ist Doch auch bei „Blank Territory“ und „The Day After“ wird erstes Album zusammenzustellen. Mit „The Transhuman es wieder soweit, Thorsten von man mit industriellen Sequenzen voll und ganz befriedigt Condition“ hat das Trio bereits ein absolutes Meisterwerk FabrikC meldet sich zurück und werden. Etwas ruhiger klingen dagegen „Angeldust“, geschaffen. Die kanadische Combo befasst sich dabei mit mit im Gepäck hat er ein neues „Mindcontrol“ oder „Bursting Nature“. Den krönenden Themen wie Isolation, Futurismus und menschlicher Evolu- Album, vollgepackt mit vielen Abschluss liefert der Song „Break The Noise“. Ein echter tion. Mit Hilfe der Melodien, Rhythmen, Samples und Texte frischen Eindrücken und Sounds. Schon beim Opener „Ma- Leckerbissen für alle Anhänger der feinen elektronisch- ist es ihnen gelungen, das Ganze musikalisch brillant umzu- schinenbefehl“ wird einem bewusst, dass es kraftvoll, hart industriellen Musik. Eranie Funderburk

5 Verschiebt die Wolken

Die Schweiz ist für leckere Schokolade und für die Berge bekannt – und natürlich auch für Mu- sik die ihresgleichen sucht. Die sympathischen Mannen um Mephistosystem haben gerade ihr neues Album mit dem Titel „Move The Clouds“ fertiggestellt und beweisen, dass die Schweiz mehr als nur ein neutrales Bergvolk ist. Kräf- tige Gitarrenriffs treffen auf elektronische Ele- mente und vermischen sich zu einem einzigar- tigen Machwerk.

„Move The Clouds“ - erzählt uns etwas über die Geschichte hinter dem Albumtitel. Abele: Inspiriert wurde der Titelsong durch eine Doku, wo es darum ging, dass die Menschen mit Forschungen versuchen, das Klima zu beeinflussen, um damit Geld zu machen. Das hat mich echt scho- ckiert. Abgesehen davon, dass wir es schon beein- flussen. „Move The Clouds“ wurde schlussendlich zum Titelsong, weil wir in ihm ein gesamtes Konzept gesehen haben, sobald du das Video gesehen hast, weißt du warum. Wir führen in unseren Texten den Weg weiter, den wir seit mehreren Jahren gehen. Wir Wie geht ihr bei neuen Songs vor, wie ist die versuchen die Menschen ein wenig aufzuwecken, Arbeitsaufteilung? Was inspiriert euch für damit sie sich mal wieder eine eigene Meinung bil- neue Songs? den und bei gewissen Dingen ein A.: Hauptsächlich habe ich die bisschen genauer hinsehen und „Sind ‚die Anderen’ Musik auf „Move The Clouds“ nicht einfach nur noch blind kon- geschrieben, aber es gibt einige sumieren, was einem alltäglich wirklich so viel besser Parts, wo auch die anderen Band- präsentiert wird. Man findet auch als ich? Will ich wirklich mitglieder ihre Ideen eingebracht sehr viel Sarkasmus in unseren so sein wie jemand haben. Pat hat z.B. einige sehr gute Welche Story steckt hinter dem wunderbaren Song Texten, wenn man zwischen den anderes?“ Texte auf dem Album geschrieben. „The Others“? Zeilen liest. Mich inspirieren meine Geräte Pat: Hinter „The Others“ verbirgt sich eine simple oder Synthesizer und die Sounds, Frage, die sich jeder einmal selber stellen sollte: Sind Wer hat das Artwork der CD geschaffen? Wo- die aus den Geräten kommen. Manchmal hab ich „die Anderen“ wirklich so viel besser als ich? Will ich her kam die Idee dafür? aber auch ganz einfach ein Gitarrenriff, dann wirklich so sein wie jemand anderes? Oder sollte ich A.: Das Artwork hat Paddy Rubin gemacht. Er hatte ausarbeite. Meistens sind es irgendwelche Soundex- nicht lieber mal hinter meine eigene, vermeintlich die Vision für das Bild und den Videoclip in seinem perimente, die mich zum Song führen. uninteressante Fassade schauen und entdecken, was Kopf, nachdem er den Song „Move The Clouds“ ich selbst zu bieten habe? Versuche nicht jemand an- gehört hatte. Das Foto hat Jean Claude Jossen ge- Wird es wieder Musikvideos von euch geben? deres zu sein, sei du selbst, du bist einzigartig. macht und Paddy hat es dann bearbeitet. Wir haben A.: Ja klar, der aktuelle Videoclip ist auf youtube. fast sieben Stunden für das Foto gebraucht, da alles com/mephistosystem „Move The Clouds“ zu sehen. Daniel Friedrich was man sieht echt ist, nur die Farben wurden etwas Ein super Videoclip! Produziert wurde er von Paddy www.mephistosystem.com nachbearbeitet. Das gleiche gilt für unseren Video- Rubin und Dario Grasso (Juro Culture). Zieht euch www.myspace.com/mephistosystem clip „Move The Clouds“ den auf jeden Fall rein! VÖ: „Move the clouds“ bereits erschienen

6 Schockt das System

Unterschicht – das klingt so nach Hartz IV und Seht ihr euch selbst als Teil einer Unterschicht billigem Wein aus dem Tetra Pak vom Aldi an - oder wie würdet ihr das selbst einschätzen? um die Ecke. Dass es nicht ganz so sein muss, Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nicht wir zeigen uns Elektrokrank und Malecnom, mit uns zur Unterschicht machen, sondern die Gesell- ihrem Debüt „Dreckig und laut“, das nun auf schaft uns diesen Stempel aufdrückt. Besonders die Danse Macabre erscheint. schwarze Szene, die sich meiner Meinung nach un- ter anderem durch ihre exzessive Optik auszeichnet, „Massenpanik“ - Verurteilung oder Erinne- provoziert Unbehagen, Angst oder Abscheu in den rung? Wie nahmt ihr wahr, was im letzten Jahr Augen der „normalen“ Mitbürger. Wir sind ein un- in Duisburg zur Loveparade passierte? geliebtes Bild für den Großteil der Gesellschaft, und Dennis: Zu Beginn folgte ich sprachlos den zahl- dies nicht nur in Deutschland. Das ist der Grund, wa- reichen Berichten im Fernsehen und konnte kaum rum wir an den äußeren Rand der Gemeinschaft – in glauben, was ich alles zu Gesicht und zu Gehör die Unterschicht – gedrückt werden. Allerdings fühle bekam. Als dann die ersten Interviews mit den Ver- ich mich wohl da wo ich bin, denn hier können wir antwortlichen gezeigt wurden, hätte ich vor Wut unbemerkt arbeiten und mit den Ergebnissen durch kotzen können. Die hohen Tiere, die einflussreiche alle Schichten dringen. Oberschicht, hat es wieder geschafft, sich aus der Daniel Friedrich Verantwortung zu ziehen und das Thema soweit zu nach B geschoben, Zeit wurde geschunden und ir- zerpflücken, dass letztendlich niemand mehr nach- gendwann war das Thema aus den Medien unbe- www.die-unterschicht.net vollziehen kann, wer zur Rechenschaft gezogen merkt verschwunden. Unser Song „Massenpanik“ www.myspace.com/dieunterschicht werden kann, bzw. muss. Die Schuld wurde von A soll erinnern und gegen das Vergessen ankämpfen! VÖ: „Dreckig und laut“ 04. November 2011

7 die Menschheit an sich ... die Liste könnte endlos weitergeführt werden. Da kann sich jeder seine per- sönliche Seuche aussuchen - schädlich und infektiös Kompromisslose Musik für ein sind sie alle. kompromissloses Publikum Wie bist du auf die Idee gekommen beim Song In den kommenden Monaten wird es laut, „20 Ways To Kill Someone“ wirklich 20 Metho- sogar sehr laut. Schon mit seiner Debüt-CD den aufzuzählen? „Domination“ im Jahr 2009 bewies Flo D., ali- Sonja hatte die Idee. Jeder kommt mal in die Situ- as Phosgore, was richtig laute und donnernde ation, jemandem „den Hals umdrehen“ zu wollen. Beats so anstellen können - nämlich die Mas- Glücklicherweise tut es eben doch kaum einer. Trotz- sen nachhaltig begeistern. Zusammen mit dem: Hin und wieder legt jemand den Schalter in seiner Frau Sonja hat es sich Flo zur Aufgabe seinem Kopf um und beginnt zu morden. Und dann gemacht, die Welt der elektronischen sind die 20 Möglichkeiten wirklich nur die Spitze des Musik in Schutt und Asche zu legen. Eisbergs. In dieser Beziehung ist der Mensch erschre- Bevor es soweit ist, berichtet er uns ckend kreativ. etwas über sich, Phosgore und den neuen Longplayer „Warhead“. Was war deine Idee hinter dem Song „Pan- zerfaust Schießen“? Das ist ja doch eine ganz Was hat dir bei der Aufnahme des schön ernste Sache. Albums besonders viel Spaß gemacht? Das Sample stammt aus einer Wochenschau, die Flo: Mir macht grundsätzlich den größten Spaß, ich durch Zufall gefunden habe. Eigentlich halte ich Songs eine „Seele“ einzuhauchen. Für mich trägt mich musikalisch von derartigen Dokumenten fern, jeder meiner Tracks eine besondere Stimmung, et- weil ich die Musik von Phosgore nicht historisch was, das ich damit verbinde – meist etwas dunkles, belasten will. Der Beitrag übers lustige Panzerfau- bedrohliches. stschießen, in dem übrigens auch eine Dame mit Hut in gesetztem Alter freundlich lächelnd durch die Beim Intro „The Beginning Of The End“ hört Gegend ballert, ist aber derart abstrus, dass ich ihn man ganz deutlich einen Geigerzähler. Was be- einfach benutzen musste. Es ist erschreckend, wie deutet Atomkraft bzw. der Atomausstieg für die Propaganda-Maschinerie im Dritten Reich ge- dich persönlich? arbeitet hat. Fröhliches Volks-Panzerfaustschießen Ich bin seit Langem sehr fasziniert von Atomkraft ... krank. und dem ganzen Drumherum. Ich finde es schwer „Mir macht zu fassen, dass etwas „Unsichtbarem“ eine solche grundsätzlich den Die Songs reihen sich auf wie der Aufbau eines Kraft innewohnt. Trotz aller Faszination steht auch größten Spaß, Kriegsszenarios. „Demon Core“ ist der Super- für mich fest, dass die Nutzung der Atomkraft für En- gau. „Into the Void“ ist der Beginn des Endes ergiegewinnung im Augenblick sehr problematisch Songs eine ‚Seele’ und am Ende liegt alles in Schutt und Asche. ist. Das liegt aber nicht unbedingt an Atomkraft an einzuhauchen.“ Obwohl das komplette Album echt ein Ohren- sich, sondern am äußerst gewinnorientierten und schmankerl ist und man wirklich nicht mehr allzu sorglosen Umgang mit derselben. Was das still sitzen kann, möchtest du dennoch noch Intro angeht: Da sich Phosgore allgemein mit den etwas anderes damit ausdrücken? Abgründen der Menschheit, der Apokalypse und Genau so war es gedacht. „Warhead“ will nicht nur der folgenden Endzeit auseinandersetzt, fand ich Tanzflächenfutter sein, sondern auch eine Geschich- den Geigerzähler als Intro sehr passend. Eben der te erzählen. Es geht alles halbwegs harmlos los. Anfang vom Ende. Dann wird eskaliert, bis schließlich kein Stein mehr auf dem anderen steht. Machthunger, Hass, Vernich- Viele Songs haben als Titel einen Begriff aus tung. „Into The Void“ dokumentiert die letzten Mi- einem Krieg. Der Song „Contagion“ hat ja eine nuten einer sterbenden Welt. Leider ist diese Vision etwas andere Bedeutung. nicht so irreal, wie man glauben möchte. „Contagion“ heißt übersetzt u. a. „Seuche“. Es gibt eine ganze Menge Seuchen auf der Welt, nicht bei Eranie Funderburk allen handelt es sich um Krankheiten. Rücksichts- www.phosgore.de loser Kapitalismus, grenzenloser Machthunger, www.myspace.com/phosgore VÖ: „Warhead“ 25. November 2011 8 9 disch, sondern vielmehr rein mechanisch und atmo- sphärisch zu gestalten.

„Global Genocide“ hat einen sehr apokalyp- tischen Einschlag. Wenn man sich in der Welt umschaut, gibt es da eine Katastrophe nach der anderen. Was denkst du, wie lange die Menschheit noch in der Lage ist zu überleben? Tatsächlich ist „Global Genocide“ nicht nur ein agressiver Name. Schau dir die texte an, es geht um einen Mann, der die Menschheit vernichten will, obwohl er selbst ein Mensch ist... Nebenbei, die Menschen zerstörent sich selbst, sie brauchen nie- manden der sie vernichtet, daher wird auch niemand von ihnen überleben.

Im Jahr 2009 hast du bei Advoxya Records un- terschrieben. Wie kamst du mit dem Label in Kontakt, und was macht diese Zusammenar- beit für dich angenehm? Ich schrieb ihnen einfach eine Email und erzählte von meinem Projekt, sie hörten es sich an und mochten es. Ja, Advoxya Records ist ein wirklich nettes Label, es fühlt sich einfach gut an mit ihnen zu arbeiten.

Wie ich von einer Freundin weiß, sind Gothic, Industrial und EBM immer noch sehr selten in der Türkei zu finden. Wie siehst du die Situati- on, und wie oft bekommst du die Chance live Atmosphärische Science Fiction Dein letztes Album war „Global Genocide“, aufzutreten? ein wirklich dunkles und kraftvolles Industrial- Ja, unglücklicherweise ist das alles sehr, sehr selten Werk. Ich vermute mal eine neue Veröffentli- hier. Es gibt nicht viele Musikprojekte und kaum so Künstler über ihre Herkunft zu definieren ist chung ist geplant, oder? Was kannst du uns etwas wie eine Szene. Die meisten Leute hier ken- eigentlich absurd, wird aber gar nicht mal so dazu verraten? nen das einfach nicht. Es gibt selten gemacht. Im Falle von Sadiztik:Injection Dankeschön! Ja, weitere Veröf- „Die Menschen zerstören viele Leute, die auf harte elek- ist dieser Ansatz aber durchaus angebracht, fentlichungen stehen auf dem sich selbst, sie brauchen tronische Musik wie Dubstep stammt das Projekt doch aus der Türkei - und Plan. Das erste wird sein, dass niemanden der sie und Drum`n`Bass stehen. Die diese ist nun wahrlich nicht bekannt dafür, mein erstes Album „Beta Version vernichtet, daher wird Menschen müssen unsere Musik schon viele Industrial-Acts geboren zu haben. World“ im CD-Format released auch niemand von ihnen kennenlernen, ich bin mir sicher Diese Umstände alleine schon schüren Neu- wird, bisher gab es das nur im dann werden sie sie auch mögen gier, die Musik von Sadiztik:Injection tut ihr digitalen Netz. Zudem befinde überleben.“ und in unsere Szene kommen, übriges. Samet Özgür, der Kopf von S.I., bringt ich mich seit einem Jahr im Studio. Ich hatte ein paar zumindest hoffe ich das. Bisher kann ich leider auch nun im Interview etwas Licht ins Dunkel. böse Erfahrungen mit dem Computer (Datenverlust), nur etwa einmal im Jahr auftreten. aber ich habe begonnen, das Material wieder aufzu- Um unseren Lesern mal einen Überblick zu ver- arbeiten. Dieses Album wird „Sacred Extermination“ Und was sind deine Zukunftspläne? Wovon schaffen: Was genau ist Sadiztik:Injection, wie heißen. In beiden Fällen ist das Erscheinungsdatum träumst du? hast du begonnen, Musik zu machen? noch nicht festgelegt. Ich werde erstmal mein neues Album fertigstellen Sadiztik:Injection ist mein Ein-Mann-Industrial- und veröffentlichen. Zudem werde ich versuchen, Projekt, entstanden im Juni 2006. Als ich zum ersten Was inspiriert dich generell, welche Einflüsse bei Festivals dabei sein zu können. Danke für das Mal diese Form der Musik hörte, erwuchs daraus schaffen es in deine Songs? nette Gespräch! mein Wunsch, den Umgang mit dem Synthesizer und Ich bin ein Fan von Cyberpunk und Science Fiction, Frank „Otti“ van Düren die Produktion zu lernen. Ich wollte es einfach mal Sci-Fi-Stimmung ist mein größter Einfluss. Mir ist es www.sadiztikinjektion.com/ ausprobieren. immer ein Anliegen, meine Musik weniger melo- VÖ „Sacred Extermination“

10 Es bewegt sich was

„Es wurde Zeit“ - Razmig Tekeyan bringt es auf den Punkt. Ganze dreieinhalb Jahre haben er und seine Mitstreiter die Fans auf neue Songs von The Search warten lassen, aber das hatte triftige Gründe: „Zu der Zeit, als die Songs geschrieben wurden, fühlte ich mich sehr einsam und isoliert und brauchte einfach andere Menschen in meinem Leben.“

Nahezu die komplette Band wurde zwischenzeitlich umge- stellt. Von den Leuten, die das aktuelle Werk „The Search For Connection Contact And Community“ eingespielt haben, sind nur noch Razmig und Drummer Per aus der vorherigen Besetzung übrig, neu hinzu gekommen sind Sebastian (Gitarre) und Karl (Bass). Die Zeit seit ihrem letzten Album „Saturnine Songs“ war also geprägt von Ver- änderungen, einer inneren Einsamkeit des Bandleaders und seiner Suche nach neuen Verbindungen. All das spiegelt sich im sanftesten The Search-Album wieder, das bis dato erschienen ist. „The Search For Connection Contact And Community“ wird nicht umsonst von alten wie neuen Fans begeistert angenommen.

Noch einmal wollen uns die Schweden allerdings nicht so lange warten lassen. Ein Nachfolger ist bereits aufgenom- men und befindet sich nun im Feinschliff. Im Frühjahr 2012 soll „Staying Alive In A Country Industrialized“ erscheinen. Razmig dazu: „Ich denke, es ist wahrscheinlich unser flottestes Album. Die Songs sind kürzer und energetischer. Der Sound ist nicht so gewaltig wie zuvor, und es gibt diesmal keine Keyboards.“ Klingt nach einer Mischung aus Gegenpol und Weiterentwicklung der aktuellen Scheibe, was aber auch nicht weiter verwundert. Wer The Search kennt, weiß um die große Wandlungsfähigkeit der Band, die stets neue Wege beschreitet und doch eines nie aus den Augen verliert: Ein Händchen für traumhafte Melodien und hörbar gewordene Emotionen. Frank „Otti“ van Düren thesearchsweden.wordpress.com VÖ „The Search For Connection Contact And Community“ 30. September 2011

11 Hippos im Okawango-Delta

Roterfeld, ein Name, an dem man aktuell in- zum Beispiel das Okawango-Delta in der Dämme- nerhalb der Schwarzen Szene schwerlich rung hat einen gigantischen Soundtrack. Das Zirpen Roterfeld vorbeikommt. Vor kurzem noch vollkommen der Grillen, das Brüllen der Löwen und Hippos, Ele- „Blood Diamond Romance“ unbekannt, reißen die Neuigkeiten zum Debü- fanten brechen die Äste von den Bäumen und die talbum „Blood Diamond Romance“ des öster- Hyänen kichern sich dazu einen runter. Wer nach Bereits in jungen Jahren zog es Aaron Roter- reichischen Solokünstlers nun gar nicht mehr Afrika geht, sollte seinen MP3-Player echt zuhause feld hinaus in die weite Welt. Der Musiker, der ab. Doch woher kommt der Mann so plötzlich, lassen, sogar wenn darauf Roterfeld gespeichert ist. seine Songideen gerne Nachts in den Wäldern dessen Dunkel-Rock für so viel Gesprächsstoff zu Papier bringt, pendelte oftmals zwischen sorgt? Wie aus dem Nichts erschienen, liefern Dein Debütalbum wird gerade mit viel Auf- den großen Metropolen unserer Erde und ließ Roterfeld-Songs den Beweis dafür, dass kraft- merksamkeit bedacht. Wie ist das Gefühl, so sich vom Weltgeschehen inspirieren. Auf sei- volle Gitarrenarbeit gepaart mit sonorem Ge- im Mittelpunkt zu stehen? nem nun veröffentlichten Debüt liefert Roter- sang auch Anno 2011 up-to-date ist und kei- Große Erleichterung. Nach zwei Jahren zwischen der feld zwölf Dark-Rock orientierte Nummern, neswegs Staub angesetzt hat. Im Interview zu Hitze Kaliforniens und dem Eiswind Finnlands freu die hier und da eine Prise 70-80er Jahre Flair unserer Titelstory zeigt sich Chefdenker Aaron ich mich gar nicht so sehr für mich, sondern für das offerieren. Unüberhörbar schöpft der Musiker Roterfeld von seiner besten Seite und gibt be- Album als solches. Klingt komisch, ist es aber nicht. dabei aus mehreren Stilen, haucht den Songs reitwillig Einblick in seine Welt. Ein Album ist wie ein Kind, das nach dem Weg fragt jedoch durch seine ausdrucksstarke sanft- und natürlich wünscht man rockige Stimme eigene Identität ein. Sehr ho- Deine Ausgangsbasis war „Ein Album ist wie ein sich für seine Kinder das Beste mogen setzen sich dann auch einige Refrains einmal das ländliche Ös- Kind, das nach dem Weg und nicht, dass sie von groben ins Gehör, die durch eingängige Melodiebögen terreich, inwiefern hat dich fragt und natürlich wünscht Händen weggestoßen werden. und einen Hauch Melancholie getragen wer- dies geprägt? man sich für seine Kinder Wenn jemand einen Song von den. Gerade die ersten beiden Songs „Don‘t Na ja, ist schon hart, wenn Dir anhört, kannst Du nichts Be Afraid Of The Dark“ und „Blood Diamond die Leute „Forrest Punk“ zu das Beste und nicht, dass tun, damit er ihn etwas besser Romance“ machen Lust auf mehr, ein wenig dir sagen (lach). Andererseits sie von groben Händen oder schlechter findet, da bist verliert sich dann leider zur Album Mitte dieser eh cool. Meine Heimat Vorar- weggestoßen werden.“ du als Musiker der hilfloseste Faden. Produziert wurde übrigens unter Beteili- lberg ist ein sehr spannender Typ der Welt. Und für ein „Ja“ gung der Berman Brothers (u.a Coldplay) sowie Flecken Erde und da ich schon in sehr jungen Jahren und für nicht mehr als ein „Nein“ kannst Du König dem finnischen Hit-Fabrikanten Hiili Hiilesmaa nachts immer in den Wald ausgebüchst bin, kenn ich oder Bettler sein. (HIM, Lordi). unser Land noch mal in einem ganz anderen Licht. Andre Stasius Kristallklare Flüsse im Mondlicht, umschlossen von Gab es wirklich keine nennenswerten Bandak- Bäumen und Felsen. Da würden selbst Einheimische tivitäten in der Vergangenheit? oft staunen. Einige dieser Bilder und Eindrücke habe Ich hab mir immer gesagt, zuerst such ich mal die ich für das Album „Blood Diamond Romance“ mu- richtige Frau für´s Leben und dann die Band. Dumm Das Produzententeam von „Blood Diamond sikalisch nachgezeichnet, so dass jeder mit mir am nur, dass mir jetzt mein Album dazwischen kam und Romance“ hat es wahrlich in sich. Die Ge- Fluss sitzen kann, der die Augen schließt. ich nun doch zuerst die Band suchen musste. Roter- schichte wie du durch Zufall an diese Leute feld ist keine „gewachsene“ Band, die schon im gekommen bist, klingt schon beinahe zu gut. In deiner persönlichen Vergangenheit spielten Pausenhof Songs von Greenday spielte, aber macht Glaubst du an Schicksal? Reisen eine große Rolle. Was hat dich bisher Euch keine Sorgen: Wenn Roterfeld kommt, dann Schau mal auf unserer Website ins Kapitel 1 vom auf deinen Wegen am stärksten beeindruckt? sind wir auch wirklich da. Gerade vor zwei Wochen Buch „Roterfeld“. Wer weiß, vielleicht hab ich ihn ja Die Erkenntnis, dass wahrhaft frei nur der sein kann, war unser Gitarrist Robb Torres aus LA hier und wir gefunden, diesen geheimen Ort tief in unseren Wäl- der wahrhaft wenig braucht. Landschaftlich gesehen haben uns für Anfang nächstes Jahr ordentlich was dern, an dem alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. hat mich Afrika bei Sonnenuntergang am stärksten vorgenommen. Freut Euch schon drauf, wenn der Bei der Entstehung von „Blood Diamond Romance“ gepackt. Als Musiker bin ich es natürlich gewohnt, erste Vorhang fällt für Roterfeld, wir werden Euch lag jedenfalls der Hauch von Schicksal schon manch- nicht nur hinzusehen, sondern auch zu hören und nicht enttäuschen. mal in der Luft. Zum Beispiel als nachts um zehn das

12 dass alle Songs so schön ineinander flossen und aus ihrer Mitte ein Album wie „Blood Diamond Ro- mance“ entsprang.

Wie würdest du den Arbeitsprozess beschrei- ben, der letztlich zu einem Roterfeld Song führt? Meine Songs sind nie fertig, ich höre nur irgendwann auf dran zu arbeiten. Bis es soweit ist, beiße ich mich aber dran fest und denke den ganzen Tag an nichts anderes. Der geile Synthie im „STOP“-Song, der jetzt gerade die Clubs rockt und bereits in den DJ-Charts gelistet ist, war eine Woche Studioarbeit. Der Song war bereits fertig und abgeschlossen und alle fan- den ihn gut, nur ich hatte das Gefühl, dass das Riff noch nicht so cool klingt wie in meinem Kopf. Am Ende habe ich 3 Lead-Synthies übereinander gelegt, 8-fach übersteuert und dann wieder in den Mix ein- gebaut.

Welche Vor- und Nachteile siehst du in dieser Arbeitsweise?

ower Ich arbeite nicht freiwillig so, sondern weil ich es mir z nicht aussuchen kann. Alles funktioniert, wenn du erstmal deinen eigenen Rhythmus gefunden hast. Dieser Prozess ist heilig und unveräußerlich und da ist jeder Musiker anders.

Photo by Neil Zlo Welche Musiker haben dir geholfen, deine Ideen zu verwirklichen? Das waren allen voran die Berman Brothers, die ja von Coldplay über Kaiser Chiefs bis hin zu Rea- monn schon einiges auf dem Kerbholz haben. Dann unser Gitarrist Robb Torres, auf den man sich auch live freuen darf und natürlich Hiili Hiilesmaa, der ja nicht nur Produzent ist, sondern auch zu den besten Drummern Finnlands gehört. Für den Song „Don’t Be Afraid Of The Dark“ zog er sich sogar splitternackt aus, weil er meinte, dass die Drum dadurch noch viel geiler klingen würde. Und da Roterfeld nicht ohne Geschenke kommt, hab ich allen NEGAtief-Lesern Telefon läutet und ich eigentlich gar nicht rangehen waren stellten wir zum Beispiel fest, dass die Drums auch was mitgebracht: Mit dem Gutschein-Code wollte und dann Frank Berman von den Berman überhaupt nicht zu den Songs der Berman Brothers „2nvt“ könnt ihr euch das komplette Single-Bundle Brothers dran war. Es war aber nicht nur alles Zufall, aus LA passten. Ich rief Frank Berman an und wir be- von „Don’t Be Afraid Of The Dark“ inklusive Song die Produktionen in Finnland mit Hiili Hiilesmaa wa- schlossen, für alle LA-Songs in Finnland neue Drums und Pics kostenlos runterladen. ren bezahlte Auftragsproduktionen. einzuspielen. Christian Berman kam dann extra nach Berlin, um die Songs noch mal neu abzumischen. Wenn ein neues Stück entsteht, gehören Mu- Die Songs entstanden über einen sehr langen Musikalisch ist „Blood Diamond Romance“ ein un- sik und Text von Beginn an zusammen oder Zeitraum, was hält das Album als Ganzes zu- gewöhnlich freies Album. Da kann es sein, dass Du probierst du erst aus, welcher Text wozu am sammen? eben noch in den Streicherklängen des Prager Sinfo- besten passt? Gute Frage. Der unbedingte Wille ein gutes Album nieorchesters geschwelgt bist und im nächsten Song Die sind untrennbar verbunden. Eigentlich bin ich ja abzuliefern und sich bis zum Wahnsinn darin fest- Robb Torres seinen schmutzigsten Gitarren-Amp auf ein Maler, der nicht malen kann und stattdessen sei- zubeißen. Nachdem die Songs in Finnland fertig Maximum stellt. Am Ende war ich selbst überrascht, ne Bilder mit Musik und Texten schreibt.

13 feld.com r Photo by Rote

Ein Kritiker schrieb unlängst zur Unplugged-Ver- Textlich bleibt vieles offen. Zu genau ins Detail diesem Buch, an dem ich schon ewig schreibe. Da sion von „Don’t Be Afraid Of The Dark“: „Klingt zu gehen, liegt dir weniger? heißt es: „Weit waren sie geritten in ihrem Zorn, wie ein Tarantino-Film an einem lauen Sommer- (lach) Ganz genau. Es geht nicht nur um die Dinge viel zu weit, und nie hatten sie ein roter Feld ge- abend.“ Bei unserer Club-Single „STOP“ war es selbst, sondern auch um den Raum dazwischen. schlagen als dieses.“ Ich freu mich schon sehr auf so, dass zuerst das Gitarrenriff war, das ich die- Gleichzeitig mag ich aber auch den Kontrast und dieses Buch, wer Bock hat kann die ersten drei sem Typen im Gitarren-Store abgekauft hatte, werde in einigen Zeilen sehr direkt und erdig. Kapitel auf der Website schon mal vorlesen, sogar dann saß ich da und hörte mir das Meine Texte lassen Raum zum At- auf japanisch und koreanisch. Anfang nächstes Riff immer und immer wieder an. „Ich arbeite nicht men. Danke für diese Frage, das ist Jahr fällt dann der Vorhang für „Blood Diamond Schließlich war mir klar, nach so freiwillig so, sondern bisher noch keinem aufgefallen. Romance“ live. Das wird der Beginn von etwas, einem fetten, schnellen Riff kannst weil ich es mir nicht und wenn Du´s Dir aus hundert Konzerten aussu- Du eigentlich nur noch „STOP“ aussuchen kann.“ Wie sehen deine Pläne für die chen kannst, dann wähle weise. sagen. Danach musste ich einen nähere Zukunft aus? Peter Heymann kompletten Song-Text zum Wort „STOP“ schrei- Ich werd mich in die Einsamkeit unserer Wälder ben. Vielleicht ist es auch deshalb kein typischer zurückziehen und das Buch fertig stellen. Der www.roterfeld.com Roterfeld-Text geworden. Name Roterfeld war ja zuerst eine Textzeile aus VÖ: „Blood Diamond Romance“ bereits erschienen

14 15 41 36 34 34 34 30 30

The Search Roterfeld Marionette Mephistosystem Corroded Trillium Chandeen „For Connection Contact „Blood Diamond „Nerve“ And Community“ Romance“ „Move the clouds“ „Exit To Transfer“ „Alloy“ „Blood Red Skies“

Leider fällt der Indie-Pop/ 80er Jahre Verliebtheit Ass kicking Extreme Me- Das 2010er Album klang Rhythmusbetonter Al- Amanda Somerville Wer auf gute Nachtmu- Rock der Schweden stel- trifft auf aktuelle Rock- tal, made in Schweden. noch ein wenig roh und ternative Rock mit Ami- (Avantasia, Kamelot, sik mit zuckersüßer Stim- lenweise sehr langatmig klänge. Aaron Roterfeld Eingängige Keyboard- unbehandelt, mit dem touch. Dabei erinnert Epica) beschreitet mit me steht, sollte hier zu- aus, bietet aber dennoch liefert mit seinem Debü- Parts treffen auf mas- neuen Werk liefern die Sänger Jens Westin stark Trillium keine neuen greifen. Nach drei lang- tolle melancholische Au- talbum eine gelungene sives Blastgewitter und Industrial Rocker ein et- an Metallica-Cheffe Het- Wege. Female fronted atmigen Songs wollte genblicke wie z. B. im Genremixtur aus Rock, hasserfüllte Growls/ was gradlinigeres Werk field, ohne diesen aber Metal, der bei mir ledig- ich nur noch eins, schla- Song „From The Glass Gothic, Synthie-Pop und Screams. Kraftvoll, me- ab, obgleich die schnit- zu doubeln. Keine Neu- lich durch „Scream It“ fen gehen. 2 Jar“.5 Dark-Wave ab. 8 lodisch und unbedingt tigen Gitarrenriffs zu- erfindung, aber dennoch mit Jorn Lande als Gast- empfehlenswert. 9 rückgeschraubt wurden. hörenswert. 6 sänger punkten konnte. 5 5

Melancholisch und doch Das Debüt von Roterfeld Eigentlich ein verdammt Mh... Was soll ich davon Eigentlich ist dies nicht Amanda Somerville ist Hm... Normalerweise voller Energie - „The klingt über weite Stre- gutes und krachiges Me- halten? Mephistosystem unbedingt meine bevor- wie immer großartig, mag ich ja sphärische Search For Connection cken gut, keine Frage. talalbum, wenn da nicht bieten auf ihrem neu- zugte Form der Rockmu- die Songs von Trillium Klänge sehr, aber „Blood Contact And Communi- Dunkle Rockmusik, eine manches seltsames en Album interessante sik, aber dennoch haben könnten insgesamt aber Red Skies“ erinnert mich ty“ ist mit Sicherheit das passable Stimme, alles Soundexperiment wä- Rockmusik, die nicht Corroded mich eine gan- durchaus etwas kantiger über weite Strecken doch emotionalste Album der soweit brauchbar. Was re. Diese Ausfälle sind nervt, aber genauso we- ze Weile unterhalten kön- sein, um das berüchtigte arg an Schlager. 4 Schweden. Ein Volltreffer fehlt, ist das Quentchen, jedoch zum Glück Aus- nig total umhaut. Schöne nen... Also durchaus emp- Tüpfelchen aufs I zu set- mitten ins Herz! 10 was aus einem guten Act nahmen. 7 Hintergrundmusik nenne fehlenswert. 7 zen. 7 einen besonderen macht. ich das. 6 6

Achter Output der Melodischer Schmacht- Gitarrenarbeit eine Spur Schweizer Industrial- Vom Ego-Shooter- Das Orchester bläst zum Sphärische Tracks zwi- schwedischen Indie- rock, geradeaus, hart an zu hektisch, ansonsten Rock der nicht so lang- Soundtrack zum gitar- Großangriff, die Gitar- schen Sehnsucht, Hoff- Rock-Institution. Post- der Grenze zum Kitsch. handwerklich ganz ok. weiligen Sorte. Flirt mit renlastigen Großangriff. risten gniedeln sich ’nen nung und stiller Ver- Punk mit Wave-Ein- Ästhetischer Nähr- Aber spätestens beim larmoyantem Alternati- Derbe groovender Mix Wolf und über allem zweiflung. Tut nicht weh. schlag. Dazu eingängige wert wie’n Cheesebur- nervtötenden Gekeife ve und straightem Rock. aus Heavy Rock und schwebt erhaben Sire- 6 Hooklines und der Mut ger. 20 Jahre nach den des Frontmenschen ver- Detailverliebt, effekt- ruppigen Alternative- ne Amanda S. Für aus- zur atmosphärischen Sisters und zehn nach sagt das Verständnis des und abwechslungsreich. Zeugs. Verdammt ame- gemachte Fans sinfo- Länge. Tipp: „Alone In A HIM braucht sowas kein Rezensenten. 3 7 rikanisch, diese Schwe- nistischer Pop-Operet- Space Shuttle“. 8 Mensch mehr. 6 den. 8 ten. 5

Indie-Rock-Pop aus Die Produktion des De- Normalerweise geht mir Seit 2003 existiert das Die schwedische Band Die amerikanische Sän- Wer noch auf der Suche Schweden, der ein we- büts des Österreichers Metal gewaltig auf die Schweizer Quartett, die Corroded liefert mit ih- gerin und Songwriterin nach einer CD für die nig an die gute alte Indie- Aaron Roterfeld ist ein Nerven. Dieses Album von sich selbst behaup- rem aktuellen Longpla- Amanda Somerville hat in kalte Jahreszeit ist, sollte Musik aus den 80igern echtes Juwel. Ein sehr hat aber was, nämlich ten, dass sie immer ein yer aggressiven Heavy der Vergangenheit Bands sich dieses Album un- erinnert. Wer Bands abwechslungsreiches Al- Melodien, die zum Gi- wenig anders sind als al- Rock mit Grunge Ein- wie Kamelot, Virgo oder bedingt zulegen. Schön wie Big Country, Twelve bum, das man zu jeder tarrensound und zum le anderen. Rockige Me- flüssen. Klingt ein biss- Epica gesangtechnisch eingemummelt auf der Drummers Drumming, Zeit und an jedem Ort Gesang des Frontmans lodien werden mit elek- chen wie Metallica, ist unterstützt, Nun hat sie Couch, kann man stim- etc. mag, wird dieses Al- genießen kann. 9 Alexander Andersson tronischen Sounds aber trotzdem echt hö- endlich etwas eigenes mungsvolle Melodien ge- bum lieben. 9 sehr gut passen. 8 verknüpft und irgendwie renswert. Let´s rock! 7 auf die Beine gestellt. Ein nießen, die zum Träumen passt alles zusammen. 8 hervorragendes Debüt. 8 einladen. 9

The Search klingen ver- Hab keine Angst vor der Nein – diese Marionette Die Schweiz beweist ein- Corroded kommen mit Wem Frauengesang in Betörende Stimme und spielt und verträumt – Dunkelheit singen sie und benötigt keinen Puppen- drucksvoll wie man mit einiger Wut in ihrer Mu- einer Metalband ge- beeindruckende Flächen und doch ganz erwach- man hat keine Angst. So- spieler. Sie lebt von Dou- echter Power die Lö- sik daher, leider erin- fällt, der wird bestimmt – davon lebt Chandeen. sen. Erinnert mich etwas lide und songwritertech- blebass-Gewittern und cher in den Käse schie- nert mich die Stimme seinen Spaß an Trilli- Man möchte die Au- an Anathema, nur eben nisch gut gemacht – da- harten Riffs und nettem ßen kann. Saftige Gi- aber an Nickelback, was um haben. Mein Fall ist gen schließen und sich anders, mit einer gewis- zu noch eine Stimme die Synthesizereinsatz. 7 tarrenriffs würzen elek- den Gesamteindruck et- es nicht, deswegen hier einfach nur in fremde sen Leichtigkeit in der super klingt. 7 tronische Elemente und was mindert – aber auch eine neutrale Wertung. Welten träumen. 9 Musik. Einfach genial. 9 alles vermischt ergibt ein nicht zu sehr stört. 6 Nicht gut und auch nicht 16 leckeres Fondue. 8 schlecht. 5 28 27 26

Cruadalach microClocks Vallenfyre „Lead - Not Follow“ „Opinions Are On Sale“ „A Fragile King“

Deklariert als Folk Metal- Mit ihrem Elektro-Pop/ Gregor Mackintosh (Pa- Band bieten die Tsche- Rock trifft die Band radise Lost) kehrt zusam- chen letzten Endes mit- nicht gerade meinen men mit weiteren nicht telmäßigen Death Me- Geschmack, dennoch unbekannten Akteuren Ole tal. Für den Folktouch bietet das Album eine zurück zu seinen Wur- sorgen zwar typische In- ausgewogene Mischung zeln. Geboten bekommt Eranie strumente, doch lässt di- aus rockigen - und durch man hörenswerten Old- ese Vermischung zu wün- den elektronischen An- School lastigen Death Otti schen übrig. 4 teil auch tanzbaren Stü- Metal. 7 cken. 5 Andre Den Vorgänger „Agni“ Die Songs auf dieser Mit Doom Metal kann Daniel fand ich schlichtweg ge- Scheibe sind das, was ich man mich meistens ja- nial, „Lead - Not Follow“ so gerne als „grundsoli- gen - so auch in diesem ist fast genauso gut, aber de“ bezeichne: Mal ge- Fall. Brrrr... 3 eben nur fast. Darum be- wöhnlich, mal spannend, kommen Cruadalach selten aufregend und al- Ole „nur“ acht Punkte heute. les in allem vollkommen 8 in Ordnung. 6 Eranie Otti Sie bezeichnen sich als Synthiepoppiger Indie- Sie bezeichnen sich als Andre „Tribe“, feiern Samhain Chartbreaker aus deut- „Tribe“, feiern Samhain und kleiden sich in Schot- schen Landen. Gehypt, und kleiden sich in Schot- Daniel tenröcke. Es flötet, trötet gefeiert und ausgezeich- tenröcke. Es flötet, trötet und scheppert. Es klingt net. Keine Revolution am und scheppert. Es klingt nach Piratenabenteuer Horizont, aber Musik mit nach Piratenabenteuer und Lagerfeuer-Roman- Melodie und Botschaft. und Lagerfeuer-Roman- tik. Nächster, bitte. 5 Immerhin. 7 tik. Nächster, bitte. 5 Ole

„Da sind sie wieder, die Die Band microClocks ist Schwere Kost - zumin- Eranie mittelalterlichen Klän- ein kleiner Geheimtipp dest für meine Ohren … ge…“, zumindest war aus dem Ruhrpott. Sehr harte Musik für Metal- Otti das mein erster Eindruck markant die Stimme des Liebhaber. Viele Gitar- beim Hören des ersten Frontsängers JT. Rock, ren schnelle Schlagzeug- Andre Songs. Doch weit gefehlt! Alternative und Electro Takte, eine tiefe, röhrige Der Wumms ist auch da haben er und seine bei- Stimme - ja, das ist hea- Daniel und zwar ganz gewaltig. den Kollegen Stevie Jay vy! Sorry, too heavy for Ole Ein Mix aus Mittelalter- und ShapeShifter in ih- me… 3 sounds und Metal. 1 ren Songs verarbeitet. 2 Eranie Irland lebt, mit einem So wie microClocks es Vallenfyre kicken mäch- Otti Hauch Mittelalter vermi- machen, stelle ich mir tig ins Gesäß. Scho- Ole scht. Cruadalach mischen irgendwie modernen nungslos und hart – wie Andre irische Einflüsse mit Mit- Stonerrock vor. Dreckige man es für eine Metal- Eranie telalter und einer guten Gitarren, verrauchte band eben erwarten Daniel Prise Metal und siehe da: Stimme und gute elek- sollte, aber da gibt es Otti Es funktioniert perfekt! tronische Untermalung viel zu viele Weichspül- 10 und immer wieder ru- programme mittlerweile. Andre hige Stellen. 7 8 Daniel 17 Es ist soweit: Messerscharfe „Empathie“ greift an!

Rebentisch: Ein Name, eine Band, drei starke Männer, die wissen was Sie nicht wollen und mit Ihrem neuesten Werk für einen Lauschangriff der be- sonderen Art sorgen.

In neuer Formation überraschen Rebentisch mit Ihrem Al- bum „Empathie“ und jeder Menge Mut zur Veränderung. Die Blätter fallen von den Bäumen und die Tage werden kür- zer. Der Herbst beginnt. Die spürbar wachsende Melancholie und der gleichzeitige Wunsch nach Freude, Glück und Wär- me bestimmen in diesen Tagen das Gefühlsleben der Nation.

Das Künstlertrio um Leadsänger und Songwriter Sven Re- bentisch, dem ehemaligen „Skeptiker“ Andreas Kupsch und dem Gitarristen Jens Bohm greift diese Stimmungen ge- konnt auf und erreicht mit seinen unverblümt-eindringlich gewaltigen Texten direkt das Herz des Zuhörers. Dabei zeigt sich die Band facettenreich.

Nach dem letzten Electro-Werk „Unter der Stadt”, welches Sven und Jens noch ohne Andreas kreierten, finden sich im neuen Album „Empathie“ Einflüsse aus Darkwave, Electro aber auch Ska und Punk wieder. Das Spiel mit den Genres und der gleichzeitige Blick über den Tellerrand bilden eine bunte Mischung die äußerst tanzbar ist. „Empathie“ bie- tet so für jeden Geschmack und jede Stimmung den pas- senden Song. Rebentisch agiert überraschend explosiv und direkt. Eine Band die sicher noch mit vielen Zauberstücken für Furore sorgt. Das neue Album „Empathie“ ist ab dem 11.11.2011 überall im Handel erhältlich. Indira Brenke www.rebentisch.de VÖ: „Empathie“ 11. November 2011

18 Ein düster-romantischer Donnerschlag der Superlative

PROJEKT MENSCH veröffentlichen ihr erstes energiegeladenes Album „Seelenfeuer“ und zeigen wie gefühlvoll das Böse sein kann. Eine sanfte Cellomelodie kriecht leicht aus den Boxen und paart sich mit einem auftürmenden Trommelgewitter. Ein Bruch. Und was man so- eben noch für den Einstieg in eine Lacrimosa- Symphonie gehalten hat, schlägt mit heftigen Drums und harten Riffen in das Vorspiel eines Rammstein-Songs um. Eine Stimme verkündigt „Sünde“ und es wird klar, dass es sich hierbei weder um Tilo Wolff noch um Till Lindemann handelt.

Mit diesem aufrüttelnden Wechselspiel beginnt das Debütalbum „Seelenfeuer“ von PROJEKT MENSCH, das am 28.10. offiziell als Digipack mit 16 seitigem Booklet bei Dark Bastards erschienen ist. Der Kopf hinter diesem Machwerk ist niemand geringeres als Szenepionier Deutscher W., Gründer und Sänger der legendären Punkrockkapelle OHL. Nachdem er sich auch mit seiner Horrorpunkband Der Fluch einen un- verzichtbaren Namen in der deutschen Gothicszene gemacht hatte, scheint nun die Zeit reif, etwas noch nie Dagewesenes anzupacken: Eine feurige Liebes- erklärung, die tief in die Dunkelheit eintaucht und dabei so facettenreich ist wie die Szene selbst. So ckendes Bild des Verlangens malen. Mit dem dritten hervorzutreten und zu überraschen. Was dem Zuhö- werden nicht nur Freunde von Der Fluch auf ihre Titel auf der Scheibe kommt ein ganz besonderer rer auf diesem Album dargeboten wird, kann man Kosten kommen, sondern auch Liebhaber von ASP, Leckerbissen auf uns zu, der besonders durch seinen bedenkenlos als mitreißend bezeichnen: Feurig, be- Blutengel, Janus und Terminal Choice. harmonischen Refrain und der choralen Aufforde- klemmend, düster und harmonisch. Wer Rammstein- rung „Dreh Dich nicht um“ zu begeistern weiß – ab- melodien und Lacrimosawelten mag, wird PROJEKT „Es ist ein sehr persönliches Werk, auf dem sich solutes Hymnenpotential! MENSCH lieben! nicht nur böse Märchen, sondern auch sehr persön- liche Themen befinden“, so DW. Und dass es sich Den Abschluss des musikalischen Festmahls bildet Ebenso wie die Texte hat auch das Artwork von „See- dabei keineswegs um rosafarbene Blümchenthe- „Die dunkle Stunde“. Ein Track, der noch einmal lenfeuer“ seine ganz eigene Geschichte. Es zeigt men handelt, sondern um Geschichten von Wut und jedem, der bis jetzt dachte, dass er die Band halb- das Symbol einer schwarzen Flamme auf dem Hin- Verzweiflung, aber auch über Kraft und Hingebung, wegs zuordnen könnte, einen weiteren Eindruck der tergrund einer Wand, die aus einer ehemaligen Ner- verrät ein Blick in die Lyrics. Denn inhaltlich bewegt kreativen Schaffensbreite beschert: Ein leidenschaft- venheilanstalt stammt. Produziert wurde das Album sich „Seelenfeuer“ auf dunklen Pfaden und knüpft licher Aufschrei, der von Streichern begleitet und von von Kernkraftritter Records und erscheint im Vertrieb an Dichtungen von Letzte Instanz an. Neben Songs einem Klavierspiel getragen, sich zu einem kraft- von Broken Silence. Das Musiklabel hinter diesem wie „Sünde“, „Engel der Angst“ und „Steinesamm- vollen Meisterwerk mit epischen Zügen entwickelt. Release wurde vom OHL-Stammlabel Sunny Bastards ler“, die in treibenden Rythmen an harte Ramm- Die musikalische Bandbreite, die die Jungs von PRO- eigens für PROJEKT MENSCH unter dem Namen Dark steinglanzstücke erinnern, zeigt sich auch bei „Ich JEKT MENSCH mit dieser Veröffentlichung auffahren, Bastards ins Leben gerufen. verbrenne“ und „Tränenmeer“ der Neue Deutsche ist ebenso vielfältig wie auch eigenständig. Sie legt Alexander Junghans Härte Einfluss. Hier kommen verstärkt Synthesizer- zwar zahlreiche Vergleiche nahe, die an bekannte www.sunnybastard.de harmonien zum Einsatz, die auf eine einnehmende Größen erinnern, doch DW und seine Mannen schaf- www.Projekt-Mensch.org Art mit DW´s sehnsüchtigen Worten ein beeindru- fen es immer wieder, hinter all diesen Ähnlichkeiten VÖ „Seelenfeuer“ bereits erschienen

19 Daniel Colletti’s Electronic Batcave Postpunk trifft melancholischen New Wave

Daniel Colletti, der bereits seit zwanzig Jahren auf der Bühne steht, bisher unter anderem als Sänger bei Aphekt, Cyber Camus oder Regen- zeit, gründete im vergangenen Jahr die Band Electric Bat Cave und begeisterte so auch live bereits auf zahlreichen Konzerten, Events und Performances.

Der Bandname sagt es schon voraus. Seine Songs enthalten eine Mischung aus Postpunk, elektro- nischer NDW Musik der 80er und den typischen New Wave Sound von beispielsweise The Cure. Stimmlich und visuell erinnert Daniel Colletti zudem sehr an Robert Smith, inmitten experimenteller Synthie Klänge und auch mal rauem, funkigem, selbst blue- sigem Charakter mit deutschen Texten. Inspiriert wird das Ganze von persönlichen, menschlichen Abgründen, dem Zerfall von Liebe und Freundschaft oder gar dem Ende der Zeit. Die Idee deutsch zu singen, beschreibt Daniel Colletti folgendermaßen: „Ich singe seit Anfang meiner Zeit in der Sprache meiner Träume. Es ist auch schon vorgekommen als ich eine Zeit in Wales verbrachte, dass ich in gae- lisch geträumt habe. Ich konnte mir da nur nicht merken was das war.“

Das Multitalent schreibt und performt überwiegend alles selbst und arbeitet zurzeit mit einigen Künst- lern, wie Vernon.D.Hill aus Detroit oder Thorsten Queschning von Tangerine Dreams und Picture Pa- lace Music an seinen Songs. Auch für die Live Auf- tritte hat Daniel Colletti tatkräftige Unterstützung. An den Drums Jan Pfenning von Human Sampler einem Drum `n Bass Projekt und an der Gitarre u. a. Sugar Baer, einen Gitarrenvirtuosen aus Chicago sowie verschiedene Erotic/Fetish Showacts.

Am 03. November 2011 wird in der „Berliner White Trash Diamand Lounge“ ab 22.00 Uhr die erste Sin- gle, „Berlin…“, die am 11.11.2011 auf den Markt kommt, mit einem Konzert gefeiert. Geschickt lässt sich so die Wartezeit auf das Album „Bat Cave Dream“ verkürzen, denn erst Anfang 2012 wird der Longplayer bei Danse Macabre erscheinen.

Birgit Riedmüller www.electricbatcave.com www.myspace.com/danielcolletti VÖ-Album: „Bat Cave Dream“ Anfang 2012

20 Ankh Blick in die Sterne

„Ich bin das erste Mal an einem Punkt angelangt, jetzt nach vier Alben (davon zwei Konzeptalben), das Gefühl zu haben, mit Ankh alles gesagt zu haben.“ Ankh, das ist zugleich Pseudonym des Initiators und auch Name der Band selbst, die er vor wenigen Jahren gegründet hat.

„Galaxia“ heißt die neueste Scheibe, die vor allem das auf Ankhs zweitem Werk „Gaia“ begonnene Thema erweitert. Seinerzeit wurde der Planet Erde und die Umwelt thema- tisiert, die neuen Klänge machen nun unser Sonnensystem hörbar. „Die Vertonung der Planeten in einer ganz beson- deren Weise hat auf mich schon immer einen gewissen Reiz ausgeübt, schon bevor ‚Gaia‘ geschrieben wurde.“ erklärt Ankh seine Intention. „Abgesehen davon, tue ich mir leich- ter, mich an einem bereits vorgegebenen Thema zu orien- tieren.“ Geschickt wird also ein Leitfaden als Grundlage genommen, um ein Thema zu vertonen, welches dem Ma- stermind schon lange am Herzen lag. Dabei sind die ande- ren Musiker mehr als nur Statisten: „Die meisten Melodien habe ich vorgegeben, aber gerade bei den Gitarrenparts hat mein Bruder fast freie Improvisations- und Entfaltungsmög- lichkeiten besessen. Somit haben einige Lieder eine beson- dere Wendung und Stimmung erhalten, die ich inzwischen als absolute Bereicherung sehe.“ Gemeinsam wurde über die letzten Jahre Kreatives geschaffen, nun werden aber auch Kreise geschlossen. Auf die Frage nach den nächsten Schritten sinniert Ankh: „Natürlich habe ich neue musika- lische Ideen, bin mir aber nicht sicher, ob diese mit Ankh in Einklang zu bringen sind. Somit gilt ‚Galaxia‘ zunächst als bisheriger Höhepunkt. Was danach kommt, ist unklar.“ Eines dürfte allerdings gewiss sein: Wer soviel in den letz- ten Jahren erschaffen hat, dessen kreative Energie scheint unerschöpflich. Frank „Otti“ van Düren www.ankh-gothic.de VÖ: „Galaxia“ 11. November 2011

21 Blick gen Norden

Die letzten Jahre waren turbulent bei Corvus ständig. Sobald wir dann genug Material zusammen „Skalden“. Einer der bekanntesten altisländischen Corax. Zahlreiche (Seiten-)Projekte wie Cantus gesammelt haben, stürzen wir uns auf eine Studio- Skalden war zum Beispiel Snorri Sturluson (1179- Buranus, Berlinski Beat, die „Die Zwerge“-Tour produktion. In der Tat ist das oftmals nicht so schnell 1241). Er gilt als Autor der berühmten Snorra-Edda. und vieles mehr sorgten für Action, zudem umzusetzen. Besonders, wenn man viel unterwegs Es ist also nicht ganz auszuschließen, dass dieser hat sich die Band auch personell neu formiert. ist. Ich glaube, alleine in diesem Jahr waren wir, Snorri (vielleicht sogar ein Vorfahre von unserem Neu hinzugekommen sind Pan Peter, ehemals Deutschland nicht mitgerechnet, in etwa 12 ver- Trommler Norri...) am Hofe von Sverker dem II. seine Dudelsackspieler bei Cultus Ferox, Steve The schiedenen Ländern unterwegs. Skaldenkunst darbot. Dies alles inspirierte uns nun, Maschine (u.a. Extrabreit , Terrorgruppe, Mad ein Werk mit dem Schwerpunkt nordischer und kel- Sin) sowie Vit Polak, ein studierter Trompeter, „Sverker“ beschäftigt sich vor allem mit nord- tischer Kultur zu schaffen. der ebenfalls in zahlreichen Bands und auch europäischen Melodien. Wie haben sich denn Orchestern aktiv war. Nun steht eine neue Ver- Recherche und Arrangements hierbei von Wo kann man denn generell die Merkmale öffentlichung an, Corvus Corax-Urgestein Wim früheren „musikalischen Ausgrabungen“ eu- des nordischen im Vergleich zum mitteleuro- erzählt uns, was es damit auf sich hat. rerseits unterschieden? päischen Liedgut des Mittelalters festmachen? Zum Teil haben sich unsere Arrangements aufgrund Grundsätzlich kann man sagen, dass das nordische Nach diversen anderen Projekten ist „Sverker“ von alten Notenfunden entwickelt. Aber oftmals Liedgut auf jeden Fall auch das mitteleuropäische seit langem mal wieder das erste klassische Cor- auch durch wieder entdeckte Textfragmente oder Liedgut beeinflusst hat. Man denke dabei an die vus Corax Studioalbum. Wie hat sich denn die Bücher. Wie zum Beispiel die Carmina Burana zum deutschen Heldensagen, deren bekannteste Sage Entwicklung des neuen Materials zwischen die Quell unserer Inspiration wurde. Im Fall von „Sver- wohl die Nibelungensaga ist. Im Handlungsbogen Verwirklichung all der anderen Ideen gefügt? ker“ waren es Überlieferungen vorchristlicher Sagen entsprechen sie den Sagen und Mythen aus den Im bisherigen Schaffen von Corvus Corax richteten aus dem nordeuropäischen Raum. Darunter beson- nordeuropäischen Raum. Die drei wichtigsten Über- wir unser Augenmerk eher auf Ost-, Süd- und West- ders die Völuspa, die auf alte nordische Mythen lieferungen sind davon die Thidrekssaga, die Snorra europäische Traditionen während des Mittelalters. zurückgreift. Hier berichtet eine Seherin von der Edda und die Lieder-Edda. Aber nicht nur das Nor- Nun war es einfach an der Zeit, sich auch einmal Entstehung und dem Ende der Welt (Ragnarök) bis dische Liedgut beeinflusste Mitteleuropa. Auch viele dem kalten Norden zuzuwenden. Es ist wirklich zu der damit verbundenen Neuentstehung. Bei Rag- alltägliche Begriffe ,wie zum Beispiel „Donnerstag“, erstaunlich, was dort alles ans Tageslicht zu be- narök handelt es sich um die Schicksalsschlacht der dessen Bedeutung vom Donnergott Thor abstammt, fördern ist. Grundsätzlich sind wir ständig auf der Götter und Riesen, die wir auch auf „Sverker“ ver- haben hier ihre Wurzeln. Suche nach interessantem Material, welches wir tonten. Mann sollte dazu sagen, Sverker (um 1160- Frank „Otti“ van Düren vertonen können. Wir sind also so etwas wie histo- 1210) war König von Östergötland und Schweden. www.corvuscorax.de rische Schatzsucher. Diese Schatzsuche begleitet uns Sicher gastierten auch an seinem Hofe sogenannte VÖ „Sverker“ 25. November 2011

22 Perfekte Unvollkommenheit „Unsere Motivation ist es, authentische, ausdrucks- starke Musik zu machen, die Menschen zu fesseln ver- mag.“ erklärt Frontfrau Alexandra die Intention ihrer Band. „Dabei steht der Name The Flaw - der Makel - für den Zauber und Tiefgang der Unvollkommenheit und Widersprüchlichkeit, denn alles, was perfektio- niert und normiert ist, wirkt schnell unlebendig, ober- flächlich und hohl.“

Eigentlich ist damit schon vieles gesagt, und doch könnte man soviel über diese spannende Formation erzählen, zu viel für einen simplen Zeitschriftenartikel. Zum Beispiel, dass sie gerade ein neues Album namens „All You Have“ in die Welt gesetzt haben. Damit hat man sich bewusst viel Ruhe und Zeit gegönnt, wie Saitenvirtuose Lars erzählt: „Wir haben uns mit der Veröffentlichung für einen Weg entschieden, der uns viele Freiheiten gibt und uns absolute Selbstbestim- mung ermöglicht.“ Man habe sich den veränderten Gege- benheiten des Musikmarkts angepasst, was natürlich auch Zeit und Energie kostet. Um so stolzer darf man jetzt auf das neue Baby sein. Alexandra dazu: „Wir sind besonders stolz auf die Früchte der Zusammenarbeit mit Frank Borne- mann, der uns neue Perspektiven auf unsere Musik eröffnet hat.“ Mit seiner Hilfe haben The Flaw in den renommierten Horus Sound Studios in Hannover das Album veredelt und zu einem wirklich beeindruckenden Werk gemacht. Lars er- gänzt: „Es war eine schöne Zeit auf diesem kreativen Boden zu leben und dem nachzugehen was uns das Wichtigste ist. Die Songs dort wachsen zu sehen, das Beste aus sich he- rauszuholen und es in diese Songs zu stecken, war schon ein Erlebnis, das wir nicht so schnell vergessen werden.“

Das Ergebnis bestätigt dies: „All You Have“ ist nicht einfach nur ein neues Album, es ist ein fesselndes, angenehmes und kunstvolles Werk, das man vollends genießen kann.

Frank „Otti“ van Düren www.theflaw.de VÖ: „All You Have“ 21. Oktober 2011

23 Das Warten hat ein Ende

Es ist soweit! Zwölf abwechslungsreiche Tracks auf einem Album, mit einem bunten Mix ver- spielter, rhythmischer, melodiöser und clubo- Wie unterscheiden sich die Songs zu den Auf- Welche Stücke haben für euch eine ganz besondere rientierter Stücke. Stahlfrequenz zeigen mit nahmen in der Vergangenheit? Worauf legt ihr Bedeutung? ihrer neuen CD „Tectonic Structures“, dass sie besonders viel Wert? Melodie, Rhythmus oder K.: Mir sind eigentlich immer solche Tracks am lieb- ihrem Stil treu geblieben sind. Markus Houben Texte, bzw. Soundsequenzen? sten, die in einem einzigen Arbeitsgang fertig ge- und Klaus Richter hatten viel Spaß bei den Auf- Markus: Ich achte im Vorfeld nicht darauf, in welche worden sind. Da steckt sehr viel Spontaneität drin, nahmen. Wie „Tectonic Structures“ entstanden Richtung sich ein Song entwickeln soll. Die Ideen und meistens sind diese Stücke auch besonders ist, davon berichten die Jungs jetzt. entstehen eher spontan. Da ich aber eine Vorliebe straff. Wenn ich mir so einen Song dann irgendwann für tanzbare Sachen habe, gehen die Songs dann au- wieder anhöre, entdecke ich darin selbst noch Sa- „Tectonic Structures“ ist ein Begriff, der nicht tomatisch in diese Richtung. chen, die mir während des Entstehungsprozesses nur in der Geologie, sondern auch im Tanz- K.: Ich lege mehr Wert auf einen atmosphärischen gar nicht aufgefallen sind, und bin ganz erstaunt. bereich eine Bedeutung hat. Welches Thema Aufbau der Stücke. Für mich war Industrial immer Bei Stücken, an denen man lange in Kleinstarbeit wolltet ihr damit beschreiben? ein Genre, das sich eher durch Atmosphäre als durch getüftelt hat, stellt sich dieser Überraschungseffekt Klaus: Uns ging es um eine geologische Metapher auf klassische Liedmerkmale auszeichnet. Wenn ich eher selten ein. Aber einen komplexen Song in lan- unsere Musik. Zum einen auf die Art, wie ein Stück mir vorstelle, dass unsere Musik in den Köpfen der ger Arbeit fertiggestellt zu haben, ist auf seine Weise bei uns entsteht – auf sehr modularisierte Weise; wir Zuhörer Bilder auslöst, dann finde ich das sehr gut. natürlich auch sehr befriedigend. legen vieles übereinander, verschieben es, lassen es Gleichzeitig kommt es uns aber auch darauf an, eine kollidieren. Zum anderen steckt auch ganz einfach ausbalancierte Mischung zu liefern – also im besten Fallen euch manchmal Soundsequenzen ein, der Gedanke an den Klang von sich verschiebenden Fall Stücke, die tanzbar sind, gleichzeitig aber auch wenn ihr unterwegs seid? tektonischen Strukturen dahinter – das Beben. ein gehöriges Kopfkino auslösen. M.: Oh ja! Mir fallen immer wieder Sachen ein, wenn ich zum Beispiel in der U-Bahn sitze, eben genau dort, wo kein Rechner in der Nähe ist. Blöderweise kann ich mir das dann, entgegengesetzt zu meiner Überzeugung, nie merken.

Was hat euch bei der Aufnahme des Albums besonders viel Spaß gemacht? K.: Eigentlich alles. Wenn ein Stück im Entstehungs- prozess keinen Spaß macht, dann wird es in der Regel auch nicht fertig. Mir persönlich macht die Arbeit mit Samples am meisten Freude; das sind dann die eher weniger tanzbaren Titel. Wenn ich einen guten Film sehe, denke ich manchmal: „Was für schöne Klänge, und wie schön sie zu den Bildern passen. Ob die wohl auch ohne die Bilder funktio- nieren würden?“ Das tun sie dann häufig, wobei sie außerhalb ihres eigentlichen Kontextes ganz andere Stimmungen schaffen. Mir ist in erster Linie wichtig, dass die Samples atmosphärisch eine gute Wirkung erzielen. Dass der Inhalt aber auch zu dem Stück passen sollte, ist klar. Aber oft entwickelt und ändert sich so ein Stück ja enorm, deswegen ist es schwer von Anfang an zu sagen, ob es eher eine tanzbare Nummer werden soll oder eher eine experimentelle, noisige. Eranie Funderburk

www.reverbnation.com/stahlfrequenzofficial www.myspace.com/sfrequenz VÖ: „Tectonic Structures“ 11. November 2011

24 Schmerzen, Country und Jameson

Adrian And The Wounds ist so etwas ähn- liches wie Nick Cave And The Bad Seeds – allerdings wie gesagt nur ähnlich. Adrian ist düster, melancholisch und dennoch verspielt. Stellenweise erinnern die Kompositionen auch an Leonard Cohen – am besten sollte man sich selbst ein Bild machen.

Eure Musik ist eine recht interessante Mixtur. Wie geht ihr bei neuer Musik vor? Adrian: Das ist verschieden, ich habe keine Musterformel. Meist kommt erst die Musik und dann entstehen die Texte, aber die Ideen dafür wachsen über Monate, manchmal auch über Jahre hinweg. Wenn alles soweit steht, dann zeige ich das neue Material meinen Wounds und sie geben ihre individuelle Note an Musik dazu.

Welche Story steckt hinter dem Song „The Night My Mother Screams“? Die Story dazu ist halb erfunden und halb ist es eine Erinnerung aus meiner Jugend. Es ist eine kleine dumme Geschichte übers Jung sein und den Schmerz, den die el- terliche Fürsorge und Autorität auslösen kann - ob gewollt oder ungewollt. Die Hauptfrage, die ich mit dem Song stelle ist: Muss ein Kind für die Sünden seiner Väter einstehen?

Werdet ihr mit euren neuen Songs auf Tour gehen? Ja, wir werden im Frühjahr 2012 in Amerika auf Tour gehen, mit David J (Ex-Bauhaus) als Special Guest und dann im Sommer kommen wir nach Europa.

Und wie sieht ein perfekter Backstageraum für Adrian And The Wounds aus? Es sollte ein Laptop mit Lautsprechern dastehen (bitte mit Country Musik), eine Flasche Saki, eine Flasche Gin, eine Flasche Jameson, sechs Dosen Red Bull und ein Spiegel für unseren Keyboarder (er sieht sich gerne selbst an) und eine Flasche Weißwein für unsere Managerin – die einzige weibliche Person in der Band.

Daniel Friedrich www.adrianhandthewounds.com www.myspace.com/adrianhmusic VÖ: „That hurts“ Ende 2011

25 trum, dem wir uns zugehörig fühlen würden. Ich würde auch nicht sagen, dass unser Album beson- ders politisch geraten wäre. Zuallererst haben wir einen künstlerischen Anspruch an das, was wir musi- kalisch verarbeiten. Wir haben uns zum Beispiel mit der griechischen Mythologie beschäftigt und auch Goethes Mephistopheles zu Wort kommen lassen. Aber all das ist eingebettet in eine Geschichte, die wir erzählen. Eine Geschichte, in der sich ein einzel- ner Mensch einer Masse an gefolgsamen Opportu- Der Einzelne in der Masse nisten gegenübersieht, die bereitwillig ihre Meinung verkaufen. Dass dies eine aktuelle politische Ent- Ungeachtet der Tatsache, dass Emotionen in irgendeinem Gitarrenriff, mit dem Andy mal um wicklung beschreibt, ist natürlich extrem beängsti- vielen Bereichen des Musikgeschäfts als einzig die Ecke kam. Jens schreibt alle Texte und versucht gend. Aber wir haben keine musikalische Anklage legitimer Songinhalt gelten, gibt es glückli- eine Gesangsmelodie zu ent- formuliert, die wiederum nur cherweise immer wieder Formationen, die sich wickeln, und ich mache mir „Zuallererst haben wir einen vorgefertigte Gedankensätze über diese Maxime hinwegsetzen. Hinter die derweil Gedanken zum Sound- künstlerischen Anspruch in die Köpfe hämmern würde. Fassade zu blicken und die Dinge beim Namen konzept. Bis aber überhaupt zu nennen, das haben sich aktuell microClocks irgendetwas spruchreif ist, an das, was wir musikalisch Viele Bands beziehen poli- alias JT (Vocals), Stevie Jay (Keyboards) und wird alles mindestens 20-mal verarbeiten.“ tisch heute keine Stellung ShapeShifter (Guitars) auf die Fahnen geschrie- umgeschmissen und umarran- mehr und beschränken sich ben. Ihr jüngstes Werk „Opions Are On Sale“ giert. Naja, und da in unserem Fall drei absolute Per- auf „gute Laune-Musik“. Sollte Rock wieder war für uns der perfekte Ansatz, sich ausführ- fektionisten am Werk sind, wird auch sehr viel dis- mehr Inhalt bekommen? lich mit der noch jungen, aber bereits mit Prei- JT: Musik wird von Menschen für Menschen ge- sen überhäuften, Band zu beschäftigen. macht! Niemand kann dafür an den Pranger gestellt werden, gute Laune verbreiten zu wollen. Party und Wie verläuft eure Zusammenarbeit beim Song- gute Laune haben ihre Daseinsberechtigung! Heute writing? vielleicht sogar mehr denn je! Denn vielleicht ist die JT: Das ist tatsächlich ganz unterschiedlich. Mal vielgescholtene Inhaltsleere in der Musik nicht die gibt es ein Gitarrenriff, das Andy (ShapeShifter) uns Wurzel des Übels, sondern vielmehr ein Symptom vorstellt, mal ein Keyboardthema, dass Stevie ent- und Ausdruck unserer Zeit. Ähnliche Entwicklungen wickelt hat, mal ist es ein Text, von dem ausgehend gibt es doch in allen Unterhaltungsbereichen. Fern- man eine Melodie-, Klang- oder Rhythmusstruktur sehprogramme werden immer inhaltsleerer, Kino- entwickelt. Da gibt es glücklicherweise kein festes filme sind fast nur noch Effekthascherei. Und wir Prozedere. Solange die Ideen noch diffus sind und finden‘s cool, weil es einem eben nicht auch noch nicht klar ist, wo das Ganze hin soll, wird einfach die Probleme der Welt vor Augen führt, sondern wild ausprobiert. Jammen mit allen oder Basteln uns gnädig davon ablenkt. Menschen wollen feiern, alleine am Computer. Sind die Grundstrukturen und weil sie vom Alltag, von den eigenen Sorgen, von Grundelemente aber dann irgendwann klar, wird es der Welt um sie herum abgelenkt werden wollen. schnell analytisch und strukturierter. Es werden die Das Problem ist: Dient das Feiern nicht mehr nur als Ideen aufgenommen, ausgebaut, im Computer ar- Ablenkung, sondern als primäres Lebensziel, dann rangiert und mit den nötigen Finessen angereichert läuft da was falsch! Die Musik, die wir hören, hat und fertig ist der Song... naja, so in etwa! kutiert, getüftelt und manchmal nach stundenlanger genau den Sound und genau den Inhalt, den wir ihr Überlegung nur ein winziges Detail um eine Nuance geben wollen. Wer feiern will, hört Party-Mucke, wer Stevie Jay: Es ist grundsätzlich so, dass bei jeder verändert, bis alle zufrieden sind. Hinhören will, hört anspruchsvolle Musik. Dass es neuen Songidee verschiedene musikalische Welten momentan eher die fetten Beats und coolen Sounds aufeinander treffen. Insgesamt wird natürlich alles „Opinions Are On Sale“, da klingt schon der sind, die angesagt sind, hat ganz sicher auch damit gemeinsam „zusammen-gejammed“, aber über Titel nach Anklage. Seid ihr im Alltag auch po- zu tun, dass es einfach zu konsumieren ist. Anhö- die letzten Jahre hat sich eine gewisse Arbeitstei- litisch engagiert oder ist die Musik euer Ventil, ren, cool finden, nächster Song. Inhalt: Egal! Wie lung durchaus bewährt. Andy (ShapeShifter), zum eure Meinung kundzutun? der Song entstanden ist, wer ihn erschaffen hat: Beispiel, ist eine übersprudelnde Kreativitätsma- SJ.: Keiner von uns ist im politischen Alltagsgeschäft Nebensache! Schlimmstenfalls wird das Ganze dann schine. Sehr viel von dem, was auf der „Opinions engagiert. Es gibt auch keine konkrete politische millionenfach noch kostenlos im Internet gesaugt Are On Sale“ zu hören ist, hat seinen Ursprung in Position, die wir vertreten oder ein politisches Spek- und fertig ist der selbstgebaute Strudel aus schnell

26 konsumierter Beliebigkeit und Austauschbarkeit. Das ihre Berechtigung: Wer den Monsun durchqueren vorbeigehen. Immer mehr Künstler machen sich wiederum wirkt sich natürlich im Umkehrschluss möchte, soll das gerne tun. Und wer ein Problem mit von dem konventionellen Musikbetrieb und seinen auch auf die Musikschaffenden aus. Immer schneller, staatlicher Totalüberwachung - aktuelles Stichwort Strukturen selbstständig und lassen sich nicht mehr immer mehr und möglichst so klingen, wie der letzte „Bundestrojaner“ - hat, soll das mindestens genau- in ihre Arbeit hineinreden. Der Standardsatz: „das ist Hit, um das Risiko des Scheiterns zu minimieren. Ich so thematisieren. Musikalische Vielfalt hat noch nie zu kompliziert, das versteht doch keiner und kauft weiß nicht, ob man sich tatsächlich Sorgen machen geschadet, zumal eine ge- doch niemand“ kann in muss, ob es der Untergang des Abendlandes ist oder wisse popkulturelle Ober- „Menschen wollen feiern, weil Zeiten ohnehin sinken- ob die Musik sich davon wieder erholt oder über- flächlichkeit auch nicht sie vom Alltag, von den eigenen der Plattenverkäufe kein haupt erholen muss. Vielleicht ist es irgendwann nur ein Privileg der heutigen Argument mehr sein. Wir eine Anekdote in der Musikgeschichte, vielleicht so Generation ist. Richtig ist Sorgen, von der Welt um sie herum sind froh, dass wir Part- was wie „die billigen Jahre“... Zum Glück gab es jedenfalls, dass inhalts- abgelenkt werden wollen.“ ner gefunden haben, die immer und gibt es noch genügend Musikliebhaber, leere, flache Musik min- unsere Arbeit und unsere denen es nicht egal ist, wer da ein Instrument spielt destens genauso gerne gehört, wie produziert wird. Arbeitsweise verstehen und uns darin unterstützen. und welche Aussage ein Song hat. Und die finden Sie hat schließlich einen grundlegenden Vorteil: Sie Und wir glauben daran, dass es genug Menschen schon ihr Fressen, da muss man sich keine Sorgen ist billig! Es braucht keine gewachsene Band, die geben wird, die wir mit unserer Musik erreichen und machen! sich mit den Dingen des Lebens auseinandersetzt; zum Nach- und Mitdenken bewegen können. es braucht keine Zeit, in der ein Album durchdacht SJ.: Vielleicht ist es ja auch ganz gut, wenn die werden und musikalisch reifen kann. Das gilt ja nicht Fühlt ihr euch in eurem Bestreben Musik zu Gute-Laune-Fraktion bei dem bleibt, was sie am nur für Musik, sondern in einem hohen Maße auch machen genügend unterstützt oder gibt es besten kann. Bei manch einfachem Gemüt bin ich fürs Fernsehen. Wer heute in die Nachmittags- und auch immer wieder Hindernisse zu überwin- mir schließlich nicht ganz sicher, ob ich einen De- Abendshows hineinzappt, wird nicht um die Frage den? battenbeitrag zum Wesen der Welt hören möchte. herumkommen, wie so ein Totalschrott versendet JT: Wenn du etwas unbedingt machen willst, dann Ich denke, jede musikalische Ausdrucksform hat werden kann... Aber auch diese Zeiten werden wartest du besser nicht auf Unterstützung, sondern

27 Geburt geglückt

John Fryer ist einer dieser Menschen, deren Arbeit nahezu jeden von uns be- einflusst haben dürfte, der aber nur einem ausgewähl- ten Kreis bekannt ist: Er ist Musikproduzent. Als solcher hat er in zahllosen Werken seine Handschrift hinterlassen (u.a. solche von Depeche Mode, HIM oder Cradle Of Filth). Alles sicher spannende Arbeiten, aber natürlich in gewisser Weise auch unbefriedigend.

„‚Noise In My Head‘ ist meine eigene Kreation. Die Songs klingen wie ich will, dass sie klingen. Es nimmt dich mit auf eine musikalische Reise, vom ersten bis zum letzten Sound.“ Ein gewisser Stolz ist herauszulesen und natürlich auch an- gebracht. Über mehrere Jahrzehnte spukten Songideen in seinem Kopf, wurden Stücke geschrieben. „Ich habe viele Alben über eine lange Zeit gemacht, und manchmal war es frustrierend, mein eigenes nicht fertigstellen zu können.“ legst einfach los! Auf dem Weg findest du dann sicher ir- gendwann Mitstreiter, die von deiner Sache ebenso über- Doch dann kam Rebecca. Rebecca wohnt am anderen Ende zeugst sind, wie du selbst. Egal, was du tust: Wenn Du mit der Welt (John ist aus Norwegen, sie stammt aus San Fran- Leidenschaft und Kompromisslosigkeit an eine Sache ran- cisco) und ist ein Fan von Johns bisheriger Arbeit und jetzt gehst, wirst du den Erfolg haben, den du dir wünschst! auch die Stimme seines Projekts DarkDriveClinic. „Sie passt Mit Andy und Stevie an der musikalischen und unserem Ma- perfekt, sie ist weich wenn es notwendig ist und kann aber nager Tim Pixa an der organisatorischen Front haben wir es auch Schärfe in ihre Stimme packen, wo es so sein sollte.“ bisher immer wieder geschafft, ein Stück weiter zu gehen. Rebecca bringt die letzte Würze in einen auditiven Wein, der Eines der größten Hindernisse war und ist dabei, wie so über die Jahre gereift ist: „Sie hat einen fantastischen Job oft im Leben, das liebe Geld! Oder vielmehr der Mangel an gemacht.“ ebensolchem. Zu viele Dinge hängen zu sehr vom schnöden Trotz des vielen Lobes kann sie die Situation noch gar nicht Mammon ab. Aber das soll kein Gejammer sein! Vielmehr ganz fassen: „DER TYP, der meine Idole produziert hat (und bin ich der Überzeugung, Hindernisse sind letztlich nur dazu wahrscheinlich verantwortlich für den Umstand ist, dass sie da, um beseitigt zu werden. Das Salz in der Suppe, wie man meine Idole wurden) erzählt mir, dass er mit MIR arbeiten so schön sagt. Wenn nämlich alles immer nur glatt liefe, will...“ wäre das zwar sicher auf den ersten Blick schön, aber eben auch zu einfach. Nur wenn man auch mal hinfällt, Rück- Hier haben sich zwei gefunden, die sich finden sollten. schläge erleidet oder Hindernisse zu überwinden hat, weiß DarkDriveClinic ist nun ihr gemeinsames Baby, ein Kind das man wirklich zu schätzen, was es heißt, am Ende doch das wachsen wird und in die Welt hinaus will. Und das mit „Noi- gewünschte Ziel zu erreichen. Klingt alles sehr pathetisch, ist se In My Head“ bereits beeindruckende erste Schritte geht. aber mehr als wahr! Peter Heymann Frank „Otti“ van Düren www.microclocks.de www.darkdriveclinic.com VÖ: „Opions Are On Sale“ 18. November 2011 VÖ: „Noise In My Head“ 11. November 2011

28 Drama Queen mit Tiefgang

„Unüberwindbare persönliche und musikalische Dif- ferenzen.“ Kurz und knapp zusammengefasst, so prä- sentiert uns Sängerin Anna Aliena die Gründe für das Ende des Duos ShirayasDream. Soviel Ehrlichkeit ver- dient Respekt! Einmal vom Musik-Virus infiziert, ver- steht es sich jedoch von selbst, dass eine solch beein- druckende, klassisch geschulte Mezzosopran-Stimme nicht einfach von der Bildfläche verschwindet und so ist die EP „Silly Little Boys” (Go!Diva Records) das er- ste Lebenszeichen Annas als Solokünstlerin.

Auf die Frage, was sie mit der neu gewonnenen Freiheit alles anfangen kann, antwortet die Berlinerin aktuell sehr gerne. „Olivers Arrangements und meine Gesangspassagen haben nie eine wirkliche Einheit gebildet, was vielleicht daran lie- gen mag, dass wir charakterlich völlig unterschiedlich sind. Ich sehnte mich lange Zeit nach fetteren Beats und tiefgrün- digeren Sounds, doch auf die konnte ich lange warten. Bei meinem Solo-Projekt sind Instrumentierung und Stimme aus einem Guss, weil alles aus mir selbst - bzw. aus meinem Equipment - fließt. Ein wichtiger Punkt ist außerdem: Ich kann jetzt schalten und walten wie ich will, ohne weiterhin Kompromisse eingehen zu müssen.“ Eine Konstellation, die sich nicht nur Musiker wünschen. Was den Inhalt der Songs angeht, hat die Sängerin und Songwriterin sich dann eben- falls keine Grenzen gesetzt. Die Bandbreite der Themen ist weit gefächert: „Abschied von ShirayasDream (gleich im ersten Song ‚Goodbye, Goddess Of The Moon’), Liebe, Sex, Sehnsucht und Liebeskummer. Bis auf ShirayasDream sind das also alles Themen, mit denen sich so ziemlich jeder Mensch identifizieren kann. Natürlich ist das Songwriting wieder einmal geprägt von realen Ereignissen. Aber das scheint ja bei Künstlern üblich zu sein, dass man sie immer ein bisschen in ihren Werken wiederfindet.“ Wäre ja auch schade, wenn dies nicht zutreffen würde. Bleibt nur der Blick in die Zukunft: „Für 2012 ist sehr wahrscheinlich mit einigen In- und Auslandsauftritten zu rechen. Ansonsten werde ich in regelmäßigen Abständen EPs anstelle von großen Alben veröffentlichen. Die nächste Scheibe folgt vermutlich im Frühsommer 2012.” Wir freuen uns darauf.

Peter Heymann www.reverbnation.com/annaaliena VÖ: „Silly Little Boys” Downloads ab 25. November 2011

29 Widerstand mit gewaltigen Bassattacken

Vier Jahre ist es nun schon her, dass Thorsten, besser bekannt als FabrikC, sein letztes Album „Impulsgeber“ veröffentlicht hat. Die Zeit hat der Soundtüftler genutzt und sich von den Er- eignissen der Welt inspirieren lassen. Auf sei- nem aktuellen Release „Widerstand“ sind nicht nur neue Sounds und Samples zu hören, die Songs selbst erzählen auch Geschichten. Diese sollen nicht nur Emotionen wecken, sondern auch zum Tanzen animieren. Thorsten nahm sich die Zeit und plauderte ein wenig aus dem Nähkästchen.

Warum heißt das neue Album „Widerstand“? Mit „Widerstand“ möchte ich die technisch orien- tierte Ausrichtung der allgemeinen Nomenklatur der vorangegangenen Alben fortsetzen. Bei genauer es auch, der mich dazu ermutigte weiterzumachen. Betrachtung hat das Album allerdings zwei Ausprä- Die erste Rolle der „Gast-Keys“ nahm Ivy Chrome gungen. Zum einen den technologischen Aspekt ein. Wir lernten uns auf dem Parkplatz eines Su- wie bei elektrischen Baugruppen. Der Zweite ist permarktes kennen, weil ich sie auf ihren Project der soziale und emotionale. Dieser wird definiert Pitchfork Aufkleber auf ihrem damaligen Wagen als „ablehnende Haltung und die daraus resultie- Beim Song „Kubikelfe“ hast du Dudelsäcke ein- ansprach. FRYZ kam im Laufe der Zeit hinzu. Ich renden Handlungen“. Ich kann mich sehr gut mit gesetzt. Wie kamst du auf die Idee? Magst du lernte ihn durch Ivy kennen. Er hat wie Ivy eine klas- beiden Aussagen identifizieren und habe mich aus Mittelaltermusik? sische Klavierausbildung, was einem Keyboarder hin genau diesem Grund letztendlich für „Widerstand“ Um Himmels willen! Nein, Dudelsäcke sind im Song und wieder auch mal von Nutzen sein kann. So ist entschieden. „Kubikelfe“ eher passend zum Umfeld der Gesamt- die Bande mit der Zeit zusammengewachsen und aussage zu sehen und als eine Art Experiment. Wa- uns alle verbindet zudem auch eine sehr intensive Du verwendest in deinen Songs verschiedene rum diese Dudelsäcke nun letztendlich in der Musik Freundschaft. Samples. Gibt es ein Stück, bei dem du kurz vor sind, ist leicht zu erklären. Wer der Fertigstellung bestimmte Töne wieder he- mich kennt, weiß, dass ich einem „Bewegung ist eine Worauf können sich eure Fans rausgenommen und dafür andere verwendet gewissen Humor gegenüber nicht der besten Methoden, bei einer der nächsten Tourneen hast? abgeneigt bin. Auf jedem Album um sich geistig ganz besonders freuen? Nein. Die Samples sind oft sehr explizit gewählt, wird die ein oder andere humo- Na vor allem auf eine volle Ladung um die Grundaussage oder auch das zu transpor- ristische Idee verarbeitet. Die und emotional zu Energie, die sich wie eine Welle tierende Gefühl zu unterstreichen. Wenn ich keinen „Kubikelfe“ soll Spaß machen, befreien.“ über die anwesenden Personen passenden „Akzent“ finde oder habe, dann liegt ein die Leute zum Tanzen bringen und ergießen wird! Es gibt wieder eine Track auch schon mal etwas länger herum. dem ein oder anderen ein kleines Lächeln abringen, volle Breitseite an Beats und auch schrägen Tönen, wenn man einer „Kubikelfe“ begegnet. Was eine an Spaß und Geschwindigkeit. Es wird mindestens Welcher Titel liegt dir besonders am Herzen? „Kubikelfe“ ist, überlasse ich jedem unter Zuhilfe- eine neue T-Shirt Edition geben für alle. So wie es Alle Songs haben viel Herzblut in sich. Es hängt ein nahme seiner Fantasie selber. aussieht, werden auch bald ein paar Locations ihre wenig von der Situation und Umgebung ab. Im Club Boxen festschnallen dürfen, die noch keine echte sind es „Zu Laut“ oder auch „Aggrolectric“. Für das halfevil, Ivy Chrome und Fryz begleiten dich FabrikC-Erfahrung sammeln duften. entspannte Hören bevorzuge ich „Pandoras Box“ auf deinen Konzerten, wie hast du sie eigent- Eranie Funderburk und „Fastkill“. Wenn ich mich komplett in die Musik lich kennengelernt? www.fabrikc.de fallen lassen will, dann lasse ich mich von „Tempus halfevil kenne ich nun schon, seit ich in Hannover www.myspace.com/fabrikc Fugit“ oder „ff“ mit auf eine Reise mitnehmen. mit meiner Musik unterwegs war und genau er war VÖ: „Widerstand“ 11. November 2011

30 31 The Beauty Of Gemina

Religionskritik inklusive

„Bitte schreibt nichts von Synthie-Rock oder Metal.“ Michael Meier lacht. „Das hat nämlich nichts mit der Band zu tun.“ Michael Meier ist Manager und „die Band“ ist The Beauty Of Gemina. Derzeit bereiten die Schweizer Dark Waver ihren vierten Longplayer vor.

Meiers Befürchtungen sind nicht unbegründet. Schließlich prangen im Wikipedia-Artikel zum Thema „The Beauty Of Gemina“ eben jene irreführenden Genre-Bezeichnungen. Warum? Weil dort jeder selbsternannte Musik-Kritiker seine Meinung ungehindert kundtun darf... Aber ansonsten bedie- nen sich Frontmann Michael Sele und seine Mitstreiter bei so ziemlich allem, was das schwarze Herz begehrt - unter ande- rem bei Post-Punk à la Joy Division, harscher Elektronik wie Diary Of Dreams und dunkel schillerndem Pop wie The Cure. Daran wird sich zum Glück auch mit dem Album „Ischariot Blues“ (angekündigt für 2012) nicht viel ändern.

Vielmehr ist die Fortsetzung einer Geschichte zu erwarten, in jeglicher Hinsicht. Zum Einen ist da natürlich die thematische Ebene: Seit den Anfangstagen schreibt TBOG-Frontmann Mi- chael Sele über Religionen und ihren Einfluss auf den einzel- nen Menschen. Zum Anderen gibt es die des Band-Erfolgs: Nach dem Scheitern seiner ersten Band Nuuk formierte Mi- chael Sele 2006 The Beauty Of Gemina. In den folgenden Jahren stellten sich szeneintern erste Achtungserfolge ein, unter anderem Auftritte mit den Smashing Pumpkins und ASP oder internationale Festivals mit Rammstein, Hurts und The Damned. 2011 dann der Ritterschlag: Die Einladung als Tour-Support des unheiligen Grafen - damit verbunden - ein Publikum von mehr als 120.000 Menschen und der Song „Ru- mours“ in der Rotation vieler Radiostationen. Das Feld ist also bereitet. Dass intelligente Gitarrenmusik mit Hang zur Düsternis nach wie vor ein Publikum findet, haben Bands wie Interpol, Editors oder Comsat Angels zu Genüge bewiesen. Zeit, die Ernte einzufahren, Herr Sele. Ole Arntz www.thebeautyofgemina.com www.myspace.com/thebeautyofgemina

32 Donnerstags: 80s Party NIEDRIGPREISE FÜR MIXGETRÄNKE

SPECIALS IM NOVEMBER & DEZEMBER 2011

Samstag, 12.11.11 Samstag, 17.12.11 1st Floor: ROCK vs. ELECTRO – die Party Teil 51 1st Floor: Styles of Dark Music DJ frequen-c im ständigen Wechsel mit DJ PorNo (Resident-DJs) mit Marcus Meyn (Camouˆ age) + Resident-DJ Marko

Dienstag, 15.11.11 (Vorfeiertag) Freitag, 23.12.11 1st Floor: System Of A Down vs. Linkin Park – die Party 1st Floor: Depeche Mode Party mit DJ ketchuptoast und DJ frequen-c (Resident-DJs) mit DVD Show und DJ Lars & M.A.M.(San Diego Music)

Donnerstag, 17.11.11 Samstag, 24.12.11(Heiligabend) 1st Floor: Die 80’s Party Die traditionelle „Clan Of X-mas Party“ Gast-DJ Ronny Moorings (Clan Of Xymox) Freitag, 18.11.11 & DJ Darkland EINTRITT FREI! (Einlass 21.00 Uhr) 1st Floor: All Styles of Dark Music mit DJ Chris L. (Agonoize) und DJ PorNo (Freier Eintritt für Besucher des Rammsteinkonzerts) Sonntag, 25.12.11 Samstag, 19.11.11 1st Floor: All Styles of Dark Music mit DJ Adrian Hates (Diary Of Dreams) 1st Floor: All Styles of Dark Music mit DJ Darrin Huss (Psyche) + DJ Lars (Resident-DJ) Montag, 26.12.11 Freitag, 25.11.11 1st Floor: All Styles of 90’s mit DJ ketchuptoast (Resident DJ) 1st Floor: Veitstanz (Vol. 72) Die Partyreihe mit rockigen Mittelalterklängen Dienstag, 27.12.11 1st Floor: “Tanz der Schatten – Die Rückkehr“ Samstag, 26.11.11 DJ Knüp˜ (Resident DJ, IndieComplex) & Freunde 1st Floor: All Styles of Dark Music & of‹ zielle BLUTENGEL-Aftershow-Party mit Resident-DJ A.L.E.X. (Eintritt Frei für Blutengel-Konzert-Besucher) Mittwoch, 28.12.11 1st Floor: Placebo vs. Marilyn Manson – Die Party Freitag, 02.12.11 mit Placebogirl und DJ PorNo 1st Floor: ROCK vs. ELECTRO- Die Party Teil 52 DJ ketchuptoast im ständigen Wechsel mit DJ PorNo (Resident-DJs) Donnerstag, 29.12.11 1st Floor: Die 80’s: Jahres-END-Special Samstag, 03.12.11 1st Floor: All Styles of Dark Music & Kirlian Camera Special mit DJ Falk (Plastic Autumn/Ex Kirlian Camera) Freitag, 30.12.11 Freitag, 09.12.11 1st Floor: Veitstanz (Vol.73) Die Partyreihe mit rockigen Mittelalterklängen 1st Floor: (((OPERATION-TANZGEIL))) mit (((ProToTyP))) Hardstyle | TBM | Industrial | Electro | Industek

Samstag, 10.12.11 1st Floor: All Styles of Dark Music mit DJ Sven Friedrich (Zeraphine/ Dreadful Shadows)

Freitag, 16.12.11 1st Floor: „Party Monster - Party“ mit DJ Cholo & DJ Darkland (All Styles of Dark Music) Let’s Dance I Let’s Rock www.darkˆ ower.de www.facebook.com/Darkˆ ower.Leipzig 33 Welcome to Eycromania

Mit Spannung wird ihr Debütalbum „Awake sind nicht nur die Namen der Truppe mystisch und From The Sleepers“, welches bei Danse Maca- geheimnisvoll, sondern auch ihr musikalisches Ge- bre erscheinen wird, erwartet, dennoch ma- samtkonzept. Dass bei Eycromon dem Visuellen die chen Mandra Gore und Bergerac nicht erst seit gleiche Bedeutung beigemessen wird wie dem Aku- gestern zusammen Musik. 2009 haben sie die stischen, ist bereits auf den ersten Blick ersichtlich. Band gegründet, die durch Innovation und Ide- Wenn Bergerac in Uniform und mit einem eigens 18.11. – Kradhalle Augsburg enreichtum große Erwartungen weckt. umgebauten Synthesizer die Bühne betritt, wird 19.11. – You Z Königsbrunn schnell klar, dass es hier nichts zu lachen geben wird. 25.11. – Legends of Rock München Trotz vieler Konflikte mit diversen Plattenlabels und 26.11. – Puschkin Dresden zahlreicher Verzögerungen der Veröffentlichung ihres Peitschende und treibende Technosounds ertönen 27.11. – Hangar 49 Berlin Debütwerks haben sich Eycromon nicht unterkriegen wie Marschmusik des 21. Jahrhunderts und wäh- 16.12. – Südbahnhof Chemnitz lassen und konnten sich bereits vor ihrem Release rend man von der monotonen Schlacht hypnotisiert 18.12. – MTC Köln eine beachtliche Fangemeinde live erspielen. Bei wird, erfolgt ein Bruch: Mandras hohe und klassisch Danse Macabre haben sie schließlich ihren Hafen ausgebildete Stimme stößt hinzu, was in einem sym- Wenn für euch nichts Erreichbares dabei ist, solltet gefunden, bisherige Sorgen über Bord geworfen und biotischen Konflikt zwischen Meloldie und Rhyth- ihr nicht verzagen, denn im Januar 2012 gibt es die plötzlich ist „Awake From The Sleepers“ in greifbarer mus, Schlachtfeld und Traumlandschaft resultiert Fortsetzung der Tour. Bis dahin empfehle ich den Nähe am Horizont. und so Eycromon innovativ und einzigartig macht. Konsum des Videos zu „Get Lost“, welches die ver- Ihre Bühnenshow, die erst vor Kurzem in Augsburg störende Romantik ihres Konzeptes und vor allem Hinter Eycromon verbergen sich die kreativen Köpfe sogar mit einer Fetish Fasion Show ausgeschmückt ihrer Musik fantastisch zum Ausdruck bringt. Mandra Gore und Bergerac, die sich für ihre kraft- wurde, sollte man sich auf keinen Fall entgehen vollen Bühnenshows Verstärkung von Background- lassen. Zum Glück starten Eycromon zeitgleich mit Joanna Babicka sängerinnen und –tänzerinnen Urielle und Aranea ihrem Albumrelease eine Deutschlandtour, bei wel- www.eycromon.com holen. Nomen es omen, wie wir wissen, und so cher sie in folgenden Städten zu sehen sein werden: VÖ: „Awake From The Sleepers“ November 2011

34 35 November / Dezember 11 Ausgabe 34 - Jahrgang 5

microClocks Roterfeld Corvus Corax Mephistosystem Phosgore Stahlfrequenz FabrikC Eycromon

Mephistosystem Corvus Corax tis zum

Gra Mitnehmen