AMTSBLATT der Gemeinde

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89607 Emerkingen 06.02.2015 Nr. 5

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag - Freitag 9.00-11.30 Uhr Tel.: 07393 / 2239 Donnerstag 14.00-18.30 Uhr Fax: 07393 / 6578

E-Mail: [email protected]

Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten des Bürgermeisters entfallen.

Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch jederzeit vereinbart werden. Redaktionsschluß Amtsblatt: Mittwoch 8.00 Uhr

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Hans Rieger oder sein Vertreter im Amt.

Verabschiedung von BM Hans Rieger am Freitag, 30.01.2015

Bilder Südwest Presse / Schwäbische Zeitung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am vergangenen Samstag endete meine offizielle Amtszeit nach 16 Jahren - alles hat eben seine Zeit! Dankbar, weil ich in dieser Zeit einen "Traumberuf" ausüben durfte, zufrieden, weil wir gemeinsam viel erreicht und die Gemeinde in eine gute Zukunft geführt haben und gelassen, weil ich eine Aufgabe abgeben kann und zugleich Zeit für Hobbies, Freunde und meine Familie dazugewinne, blicke ich nun bald meinem letzten Arbeitstag im Emerkinger Rathaus entgegen. Herzlich danken möchte ich der Gemeinde Emerkingen für die Ausrichtung des Festabends anlässlich meiner Verab- schiedung, meinem Stellvertreter Stefan Fiderer für dessen Organisation, der Musikkapelle, sowie der Freiwilligen Feu- erwehr und allen Vereinsvorständen und - mitgliedern für die Mitgestaltung der Feierstunde, den Vertreterinnen der katho- lischen Kirchengemeinde und Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger für Ihr Kommen! Ich habe mich über alle Grußworte, Geschenke, guten Wün- sche und persönlichen Gespräche sehr gefreut. Ihr

Hans Rieger Bürgermeister Auch die Gemeinde und der Gemeinderat möchten sich auf diesem Wege bei allen bedanken, die zum Gelingen des schönen Festabends anlässlich der Verabschiedung von Bürgermeister Hans Rieger beige- tragen haben. Ein herzliches Dankeschön gilt der Musikkapelle Emerkingen für ihren musikalischen Beitrag, der Freiwilli- gen Feuerwehr, allen Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau, dem Dekorationsteam, einfach allen Emerkingern, die durch ihr Mitwirken und ihr Dabeisein diesem Abend einen würdigen Rahmen gegeben haben.

Stefan Fiderer stv. Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachungen

Standesamtliche Nachrichten – Januar 2015

Folgender Sterbefall wurde dem Standesamt Emerkingen mitgeteilt:

Maria Anna Barbara D r a x l e r , geb. Braig , verstorben am 11.01.2015 in zuletzt wohnhaft: in Munderkingen, Badstubenweg 7 †

Herzliche Anteilnahme! - Bürgermeisteramt -

Zweckverband Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen

Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Interkommunales Ge- werbegebiet Munderkingen" findet am

Mittwoch, den 11.02.2015, ab 11.00 Uhr im Sitzungssaal der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen (DG) statt. Tagesordnung 1. Bekanntgabe der in der Verbandsversammlung am 03.11.2014 gefassten Beschlüsse 2. Feststellung der Jahresrechnung 2014 3. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Gewerbe- und Industriegebiet an der B 311, 3. Änderung“ – Änderung des Bebauungsplans im vereinfachten Verfahren 4. Angrenzerbenachrichtigung im Zuge des Bauvorhabens „Neubau Produktions-Lagerhalle mit Showroom“ auf einem Teil von Flst. 300 5. Angrenzerbenachrichtigung im Zuge des Bauvorhabens „Neubau von Wohn- und Geschäftshaus mit Garage und Stellplätzen (Büro, Ausstellung für Mode und Bekleidung mit Wohnung)“ auf einem Teil von Flst. 300 6. Bekanntgabe Haushaltserlass 2015 7. Sonstiges, Wünsche, Anfragen

Munderkingen, 03.02.2015 gez. Dr. Lohner Verbandsvorsitzender

Mitteilungen der Gemeinde und sonstiger Behörden

Einwohnerzahlen der Gemeinde Emerkingen zum 31.03.2014

Gemeinde 31.03.2014 männlich weiblich 31.12.2013 Änderung 31.03.2013 Änderung

Emerkingen 814 420 394 817 - 0,34 % 817 - 0,34 %

Die Gemeinde Emerkingen sucht zum 01. Mai 2015 oder früher eine/-n Erzieher/-in (Zweitkraft) in Vollzeit. Die Stelle ist befristet für die Zeit der Mutterschutzfrist und der Elternzeit der bisherigen Stellen- inhaberin. In unserem gemeindlichen Kindergarten werden in einer Regelgruppe bis zu 25 Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren und in einer Kleingruppe bis zu 15 Kinder auch Kinder im Alter von 1 – 3 Jahren betreut. Die Anstellung erfolgt nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD- Anlage C). Schriftliche Bewerbungen richten Sie bis 18.02.2015 an das Bürgermeisteramt Emerkingen, Herrn Bür- germeister Rieger, Schlossstraße 23, 89607 Emerkingen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Rieger, Tel. 07393/2239; [email protected] gerne zur Verfügung.

Römerhalle für den Sportbetrieb gesperrt

Wegen der diesjährigen Fasnet ist die Römerhalle von Montag, 09.02.2015 bis Mittwoch, 18.02.2015 für den Sportbetrieb gesperrt. Um Beachtung wird gebeten. - Bürgermeisteramt -

Verbrennen von Reisig Das Verbrennen von Reisig muss bei der Feuerwehr und der Polizei angemeldet werden. Die beiden Behörden sind wie folgt zu erreichen: Feuerwehr (Leitstelle ) 0731/161-7102 Polizeirevier 07391/588-0

- Die Gemeindeverwaltung -

Hecken und Bäume schneiden

Wir bitten in den nächsten Tagen, solange es noch möglich ist bis einschl. 28. Februar 2015, Hecken und Bäume an Straßen, Wegen und Gehwegen zu schneiden. Vielfach wird es nicht beachtet, dass durch He- cken und Sträucher und auch Bäume die Benutzung der Straße und insbesondere des Gehweges beein- trächtigt wird. Statt persönlicher Aufforderung möchten wird diese Veröffentlichung verstanden wissen. Es wird deshalb an jeden Eigentümer appelliert Bäume, Sträucher und Hecken in den nächsten Tagen so zurück zuschneiden, dass sie keine Gefahr mehr darstellen. - Bürgermeisteramt -

Abfuhr von Hecken- und Baumreisig

Am Samstag, den 07.02.2015 von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr können an der bekannten Stelle auf dem Galgenberg Hecken- und Baumreisig wieder angefahren werden. (keine Baumstumpen!). Weitere An- fuhrmöglichkeiten werden regelmäßig bekannt gegeben. Außer den angegebenen Zeiten ist grundsätzlich eine Anfuhr verboten. Den Anweisungen des Gemeindebediensteten ist Folge zu leisten.

- Bürgermeisteramt -

Grund- und Gewerbesteuer fällig!

Am 15.02.2015 werden zur Zahlung fällig: • Grundsteuer – 1. Vierteljahresrate: Die Höhe dieser Rate geht aus dem Grundsteuerbescheid 2014 vom 02.01.2014 oder aus einem danach ergangenen Änderungsbescheid hervor. Diese Grundsteuer-Zahlungsaufforderung gilt nicht für Steuerpflichtige, die nach der einmal jährlichen Zahlungsweise auf 01.07. den Jahresbe- trag entrichten. • Gewerbesteuer – 1. Vierteljahresrate Die Höhe dieser Rate ergibt sich aus dem letzten Gewerbesteuerbescheid oder aus einem geson- derten Vorauszahlungsbescheid. Die Steuerpflichtigen werden gebeten, diese Zahlungstermine einzuhalten, damit keine Säumniszuschläge berechnet werden müssen. Außerdem sind wir gezwungen, nach Ablauf des Zahlungstermins Mahnge- bühren zu erheben. Wir bitten, die fälligen Steuerbeträge zu überweisen oder bei einer Bank unter Angabe des auf dem Steuerbescheid angegebenen Buchungszeichens einzubezahlen. Wenn der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung vorliegt, werden wir den Betrag abbuchen. - Bürgermeisteramt -

Zustellung der Wasserzinsbescheide – Abrechnung zum 31.12.2014

Auf den 31.12.2014 wurden die Wasseruhren abgelesen. Entsprechend der Wasser- und Abwassersat- zung wurden im Laufe des Jahres drei Abschlagszahlungen erhoben. Zum 31.12. erfolgte nun die Ab- rechnung. Bei Kunden, die der Gemeindekasse eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, wird der fällige Betrag abgebucht. Die Barzahler bitten wir, den fälligen Betrag unter Angabe des Buchungszei- chens fristgerecht zu überweisen. - Bürgermeisteramt -

Übungsanmeldung der Bundeswehr

Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 11.02. bis 12.02.2015 in unserer Raumschaft eine Übung durch. Jagdberechtigte werden hiermit über die bevorstehende Übungstätigkeit der Bundeswehr informiert und gebeten, entsprechend achtsam zu sein. - Bürgermeisteramt -

Broschüren im Rathaus erhältlich

Folgende neue Broschüren sind am Prospekteregal des Rathauses Emerkingen erhältlich: Marktführer 2015 /Ferien rund um den Bussen – Erlebnis Oberschwaben) DING – Fahrpläne 2015 Landkreis – Wegweiser vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis Veranstaltungsprogramm 2015 (Seminare, Workshops, Vorträge, Fortbildungen, Besichtigungen vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft) Gästezeitung 2015 der Schwäbischen Alb Jugendfreizeiten vom Arbeitskreis Ökologische Freizeiten.

LEADER Oberschwaben startet neu Regionalentwicklungsverein „Donau (T)Raum Oberschwaben e. V.“ wird gegründet

Mit der Aufnahme der LEADER Aktionsgruppe Oberschwaben in die neue EU-Fördergruppe sind die 44 Gemeinden entlang der Donau von Beuron bis , entlang der Lauchert ab Hettingen sowie ent- lang der Kanzach ab Bad Buchau im Aktionsgebiet. Innerhalb dieser Gemeinden der drei Landkreise Sig- maringen, Biberach und Alb-Donau-Kreis können nun voraussichtlich gut 4 Mio. Euro Fördermittel der EU und des Landes bis Ende 2020 in lokale, regionale und gebietsübergreifende Projekte fließen. Grundlage der Förderung ist das Regionale Entwicklungs konzept (REK), das beim Landeswettbewerb als eines von 18 Konzepten ausgewählt wurde. Dank gilt hier allen Verantwortlichen bei der Europäischen Union und beim Land Baden-Württemberg, die diese Förderung möglich machen. Ein herzliches Danke- schön gilt aber auch allen Beteiligten in der Region: den Bürgerinnen und Bürgern, den Gemeinden, den Wirtschafts- und Sozialpartnern, den Landkreisen sowie dem beteiligten Planungsbüro PLAN_N, die mit viel Engagement, Ideen und Ausdauer das REK mitgestaltet haben. Ein Bestandteil des REK ist die Gründung eines Regionalentwicklungsvereins. Der Name ist Programm: „Donau (T)Raum Oberschwaben e. V.“ soll den Traum nachhaltiger Projekte im Raum entlang der Donau und ihrer Zuflüsse ermöglichen helfen. Gerade in diesen, vom demografischen Wandel stark betroffenen Gemeinden, kann dies ein wichtiger Baustein sein. Insgesamt 5 Handlungsfelder sind im REK beschrieben, die in den kommenden 6 Jahren bearbeitet wer- den sollen. Erstens die Innenentwicklung zur zukunftsfähigen Gestaltung der Dörfer. Zweitens die Kul- tur- und Naturlandschaft als Grundlage für einen der Region angepassten Tourismus. Drittens die Ener- gieregion, in der eine verbesserte Wertschöpfung durch Koordination des Vorgehens ermöglicht werden soll. Viertens alternative Mobilitätskonzepte als Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse. Und fünftens als Querschnittsthema die Impulse von und für Frauen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen oder andere Organisationen können die Mitgliedschaft im Verein beantragen und sich aktiv einbringen. Dabei ist zu beachten, dass auch Ver- einsmitglieder später eventuell eine Projektförderung für eigene Projekte erhalten können. Um Interes- senskonflikte auszuschließen, muss dies jedoch speziell begründet und dargelegt werden. Wer später einen Förderantrag bei LEADER stellen möchte, muss nicht Vereinsmitglied sein. Noch sind nicht alle De- tails geklärt. Wer Interesse hat, bitte bei der Gemeinde oder bei der LEADER-Geschäftsstelle im Landrat- samt Sigmaringen melden. Ansprechpartner ist Emmanuel Frank unter 07571 102-5010. Informationen sowie das ausführliche Regionale Entwicklungskonzept sind auf der Internetseite unter www.leader-oberschwaben.de erhältlich.

Agentur und Jobcenter schließen früher Am 17. Februar 2015 gelten für die Agentur für Arbeit und für das Jobcenter in Ehingen kürzere Besuchs- zeiten. Die Behörden schließen am Fasnetsdienstag bereits um 10 Uhr. Wer Fragen hat oder sich arbeit- suchend melden möchte, kann sich an das Service-Center wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wie immer werktags von 8 Uhr bis 18 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 0800 4 5555 00 telefonisch zu erreichen.

Die Musikschule Raum Munderkingen

Freie Unterrichtsplätze Zum 2. Schulhalbjahr ab 1. März werden einige Unterrichtsplätze frei, und zwar in folgenden Fächern: • Klarinette • Klavier • Posaune/Tiefes Blech • Querflöte Anmeldung / Information Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie anrufen (Mobil 0172 7311640) und sich informieren. Formulare und Informationen im Büro der Musikschule, per Post oder zum Download: http://www.musikschule- raummunderkingen.de Beraten – Schnuppern Sie oder Ihr Kind interessieren sich für Musikunterricht und möchten Instrumente ausprobieren? Dann melden Sie sich doch einfach für eine Beratung oder zum Schnuppern bei der betreffenden Lehrkraft an – die Musik- schulleitung vermittelt den Kontakt zur Terminvereinbarung! Anmeldungen auf freie Unterrichtsplätze sind übri- gens auch im laufenden Unterrichtsjahr jederzeit möglich. Senioren • Ab 60 Jahren entfällt der Erwachsenenzuschlag von 50%. • Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte, • wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte, • wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, ist in der Mu- sikschule Raum Munderkingen bestens aufgehoben! Kursangebot: Gitarre 50+ Jetzt anmelden zum Kurs "Gitarre 50+". 8 Unterrichtseinheiten à 45 Min. / Mindestteilnehmerzahl 5 / Kursgebühr: € 49,-. Dozent: Tilo Werner Es sind noch Plätze frei. Vorbesprechung der Kursteilnehmer: Mittwoch, 11. Februar 2015, Munderkin- gen/Schillerschule, 18:15 Uhr. Kursangebot: Klassischer Gesang Jetzt anmelden zum Kurs "Klassischer Gesang“ (Sopran, Alt). 8 Unterrichtseinheiten à 90 Min. / Mindestteilnehmerzahl: 5 / Kursgebühr: € 65,-. Dozentin: Dorothée Ruoff Internes Vorspiel Dienstag, 24.02.2015, 19.00 Uhr, Munderkingen, Aula der Schillerschule. Internes Vorspiel Tiefes Blech (Christian Bolkart). Im Anschluß besteht die Möglichkeit, sich über die Instru- mente und den Unterricht zu informieren. Instrumente, Fächer, Kurse • Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Streichinstrumente, Akkordeon, Gitarre, Keyboard, Schlaginstru- mente. • Musiktheorie und Gehörbildung für die D- und C-Prüfungen, Aufnahmeprüfung angehender Musikstuden- ten und als Ergänzung des Intrumentalunterrichtes.

Schließung der Deponie „Roter Hau“, Ehingen-Stetten

Die Deponie „Roter Hau“ in Ehingen-Stetten ist am Dienstag, 17. Februar 2015 (Faschingsdienstag), geschlossen . * * * * * * * * * *

Am 7. Februar im Haus des Landkreises, Ulm: Konzert der Iller Sinfoniker - Musik aus Europa und Lateinamerika -

Am Samstag, den 7. Februar 2015 gastieren die Iller Sinfoniker mit einem Konzert im Haus des Landkrei- ses in Ulm (Schillerstraße 30). Beginn ist um 19 Uhr. Unter der Leitung ihres neuen Dirigenten Dr. Rustam Keil spielen die Musiker Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz von Suppé, Albert Lortzing und Emil Waldteufel. Außerdem stehen lateinameri- kanische Werke und Rhythmen auf dem Programm. Durch das Programm führt Ralf Ostrowski. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Für Schüler ist der Eintritt frei. Dieses Konzert findet auch am 6. Februar um 20 Uhr im Bürgerhaus Senden und am 8. Februar um 17 Uhr in der Erlöserkirche in Erbach statt. * * * * * * * * * * Beseitigung von Eisbruchschäden im Wald

Nachdem viele Wälder, insbesondere Nord- und Ostträufe, durch den Eisbruch im Dezember stark ge- schädigt wurden, sind bereits viele Privatwaldbesitzer dabei die Schäden zu beseitigen. Vielerorts besteht aber auch noch Handlungsbedarf. Nachfolgend einige Hinweise für Privatwaldbesitzer zum Vorgehen : • Zuerst müssen alle Fahrwege freigeräumt werden. Dies ist auch für das Funktionieren der Rettungs- kette bei eventuellen Unfällen im Wald unerlässlich. • Da Fichten ab dem Frühjahr für Borkenkäfer bruttauglich sind, müssen abgebrochene Fichtengipfel und geworfene Fichten vorrangig aufgearbeitet werden. Grundsätzlich sollen auch alle abgebrochenen noch stehenden Fichten genutzt werden, bei denen weniger als die Hälfte der ursprünglichen grünen Krone am Baum verblieben ist. • Gebrochene Laubbäume müssen nur entfernt werden, sofern dies aus Gründen der Verkehrssicher- heit erforderlich ist. • Wiesen und Äcker müssen, um landwirtschaftliche Arbeiten nicht zu behindern, ebenfalls baldmög- lichst wieder freigeräumt werden. Um Schäden zu vermeiden sollten diese Arbeiten in Abstimmung mit den jeweiligen Landwirten und möglichst nur bei gefrorenem Boden erfolgen. Bezüglich Aushaltung und Sortierung des angefallenen Holzes wenden Sie sich bitte an den zuständigen Forstrevierleiter oder ihre Forstbetriebsgemeinschaft. Dort kann man Ihnen ggf. auch geeignete Unter- nehmer vermitteln, wenn Sie die erforderlichen Arbeiten nicht selbst durchführen können oder wollen.

Fachdienst Forst, Naturschutz * * * * * * * * * *

Am 12. Februar in der Valckenburgschule Ulm: Informationsveranstaltung zur Ausbildung im Beruf Landwirt/in

Die landwirtschaftliche Berufsschule Ulm informiert über die Ausbildung im Beruf Landwirt/in. Die dreijäh- rige Ausbildung beginnt mit einem Vollzeitschuljahr an der landwirtschaftlichen Berufsschule ohne Ausbil- dungsvertrag. Die folgenden beiden Ausbildungsjahre werden in landwirtschaftlichen Betrieben mit beglei- tendem Berufsschulunterricht absolviert. Informiert wird auch über die zweijährige berufsbegleitende Berufsfachschule für Nebenerwerbslandwirte. Schüler/innen sind landwirtschaftlich Interessierte mit gewisser Praxiserfahrung, die bereits einen außer- landwirtschaftlichen Beruf haben und dort tätig sind. Beginn ist um 19 Uhr in der Valckenburgschule, Valckenburgufer 21, 89073 Ulm. Auskünfte erhalten Sie beim dortigen Sekretariat unter Telefon 07 31 / 9 20 38-0 oder beim Ausbildungsberater am Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Herr Dr. Münz unter Telefon 07 31 / 1 85-31 70. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Vereinsnachrichten

Emerkinger Fasnet

1. An alle Akteure für den Ball am Fasnetsfreitag Bitte an Tobias Hummel per E-Mail schicken Was? Gespielt wird uns Was? An Mikrofon und Musik und…. Benötigt wird Bis spätestens Dienstag, 10.02.2015, [email protected]

2. Am Donnerstag den 12.02.2015 ist die Römerhalle ab 18.00 Uhr gesperrt wegen Probe der Musikka- pelle für den Ball

3. Wegen der Fasnetsveranstaltung ist die Römerhalle von Montag den 09.02.2015 bis Mittwoch den 18.02.2015 für den Sportbetrieb geschlossen Tobias Hummel

Wer vermisst schwarzen Schäferhundmischling mit weißer Brust? Kontakt: Bürgermeisteramt Emerkingen, Tel.: 07393/2239

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine in dieser bzw. der kommenden Woche Aktive Kapelle Freitag, 06.02.2015, 20.00 Uhr Probe Freitag, 13.02.2015, keine Probe, statt dessen Ball der Vereine/Römerhalle Termine im Februar 2015 Freitag, 13.02.2015 19:30 Uhr Ball der Vereine/Römerhalle Sonntag, 15.02.2015 Umzug in Munderkingen Montag, 16.02.2015 Kenderfasnet in Emerkingen Dienstag, 17.02.2015 Umzug in Emerkingen Roland Lang, 1. Vorsitzender

SSV Emerkingen Abteilung: Jugendfußball

D-Jugend 2. und 7. Platz beim Hallenturnier der D-Jugend am 31.01.2015 in Emerkingen Gegen Ehingen-Süd konnte trotz einer starken Leistung zu Beginn nur ein Unentschieden erreicht werden. Im Spiel gegen Dettingen folgte ein klarer und hochverdienter Sieg. Nun stand das Spiel gegen VfL Munderkingen 1 an, wie die letzten Spiele endete auch dieses trotz leichter Überlegenheit unentschieden. Im Halbfinale ließ das Team keinen Zweifel daran ins Finale einziehen zu wollen und gewann überlegen und verdient dieses Spiel. Im Finale stand es nach der regulären Spielzeit gegen den VfL Munderkingen 1 erneut 1:1 unentschieden. In der Verlängerung ging das Spiel dann leider unglücklich verloren. Ein Teil der Mannschaft ergänzte die 2. Mannschaft des VfL Munderkingen. Obwohl die Mannschaft so noch nie zusammenspielte zeigte sie eine hervorragende Leistung und erreichte einen guten 7. Platz. Vorrunde: SSV Emerkingen – SSV Ehingen-Süd 1:1 SG Dettingen - SSV Emerkingen 1:7 SSV Emerkingen – VfL Munderkingen 1 1:1 VfL Munderkingen 2 – SV Ölkofen 1:1 FC Wacker Biberach – VfL Munderkingen 2 4:1 VfL Munderkingen 2 – SF Bussen 1:2 Spiel um Platz 7: VfL Munderkingen 2 – SG Dettingen 2:0 Halbfinale: SF Bussen - SSV Emerkingen 1:3 Finale: VfL Munderkingen 1 - SSV Emerkingen 2:1 n.V.

Es spielten: Tobias Neubrand, Yannick Vatthauer, Henrik Dreher (2 Tore), Luca Benkendorf (1 Tor), Theo Munz (3 Tore), Lucian Seefelder (8 Tore), Jakub Krajewski (1 Tor), Lea Neubrand, Niklas Aßfalg, Christian Dorner (2 Tore).

E-Jugend

2. und 6. Platz der E-Jugend in Emerkingen am 31.01.2015 Leider ging das erste Spiel der 1. Mannschaft trotz starker Leistung unglücklich verloren. Im zweiten Spiel konnte die Mannschaft dann wieder zeigen was in ihr steckt. Die 2. Mannschaft konnte ihre ersten beiden Spiele klar gewinnen. In den Endrunden spielte die 2. Mannschaft um die Plätze 1-4 und die 1. Mannschaft um die Plätze 5-8. Beide Mannschaften zeigten in den ersten beiden Spielen der Endrunden bärenstarke Leistungen. 3 Sie- ge und 1 Unentschieden aus diesen Spielen sorgten dafür, dass man jeweils um den Gruppensieg der Endrunden spielte. Leider ging nun beiden Mannschaften die Puste aus, ersatzgeschwächt gingen beide Spiele verloren. Am Ende standen trotzdem mit den Plätzen 2 und 6 hervorragende Platzierungen. Vorrunde: SV Granheim – SSV Emerkingen 1 1:0 SSV Emerkingen 2 – SV Uttenweiler 3:0 TSG Rottenacker – SSV Emerkingen 2 0:1 SSV Emerkingen 1 – SG Öpfingen 2:0 Endrunde Platz 5-8: SSV Emerkingen 1 – TSG Rottenacker 2:1 TSV Allmendingen – SSV Emerkingen 1 0:1 SSV Emerkingen 1 – SV 1:2

Endrunde Platz 1-4: SV Granheim – SSV Emerkingen 2 0:1 SSV Emerkingen 2 – VfL Munderkingen 1:1 SSV Emerkingen 2 – SV 0:3

Es spielten: Christoph Neubrand, David Juric (3 Tore), Marko Juric (2 Tore), Nicolas Kopp (1 Tor), Fabian Harder (1 Tor), Jakub Krajewski (1 Tor), Jona Aierstock (1 Tor), Marlon Dripke, Louis Fiderer, Elisa Benkendorf, Jonas Hauler (1Tor), Lirim Kukaj (2 Tore), Lorice Labak, Luca Vatthauer.

F-Jugend

Am Wochenende stand das eigene Jugendturnier des SSV auf dem Programm. Am Sonntagvormittag spielte unsere F1. Wir hatten uns den Tur- niersieg vorgenommen! In der Vorrunde wurden Uttenweiler (3:1), Dettingen (4:1) und die SG (4:1) klar besiegt. Unsere Jungs spielten sehr dominant und überzeugten auf der ganzen Linie! Umso mehr überraschte die Niederlage im Halbfinale. Das Spiel ging mit 3:2 verloren, nachdem wir gegen die SG Öpfingen zweimal in Front lagen. Leider blieb uns nur das kleine Finale. Hier wurde die SG Dettin- gen mit 3:0 nach Hause geschickt!

Am Nachmittag folgte die F2. Mit viel Spaß am Fußball wurden die Spiele gegen Unterstadion II (4:0) und SSV Ehin- gen Süd II (3:1) leider verloren. Die TSG Rottenacker hatte allerdings das Nachsehen, nachdem Jonathan 2 mal einnetzte! 2:1 für den SSV. Im Spiel um Platz 5 schwanden die Kräfte. Dies ging mit 4:0 an den SF Bussen. Mit dem 3 und 6 Platz konnten wir sehr zufrieden sein.

Es spielten: Fabian Bailer, Fabian Uhlmann (3 Tore), Samuel Assfalg, Adrian Bartholomäus (12 Tore), Tim Hauler (1 Tor), Nicolai Hauler (1Tor), Marian Hauler, Tim Müller, Sophia Mayer, Patrick Eppensteiner, Benne Hauler, Thors- ten Billing, Jonathan Strahl (2Tore).

Vielen Dank an die Eltern für Ihre große Hilfe! Frank und Matthias

SSV-Hallenturnier für Junioren Am Samstag haben insgesamt 20 Mannschaften in zwei Wettbewerben gespielt. Bei den D-Junioren waren 8 Teams am Start. Sieger wurde der VfL Munderkingen mit einem 2:1 gegen das Team des SSV Emerkingen. Platz drei belegte Wacker Biberach mit einem 4:1 gegen SF Bussen. Der SV Ölkofen erreichte Platz 5 mit einem 3:2 ge- gen Ehi-Süd , Munderkingen II wurde durch ein 2:0 gegen Dettingen Vorletzter. Ergebnisse des SSV: SSV – Ehi-Süd/Rottenacker 1:1, SSV – Dettingen 1:7, SSV – VfL I 1:1, Halbfinale: VfL – Wacker Biberach 3:1; Bussen – SSV 1:3, Am Nachmittag spielten 12 E-Junioren-Teams , in vier Gruppen eingeteilt, um den Turniersieg. Der SSV schickte hier zwei Teams ins Rennen. Die Gleichplatzierten der Gruppen spielten anschließend die Plätze aus. Am Ende stand der SV Unterstadion als Sieger fest. 2. SSV Emerkg. II , 3. Granheim u. Munderkingen, 5. Oberdischingen, 6. SSV Emerkg. I , 7. Allmendingen, 8. Rottenacker, 9.Dettingen, 10. Öpfingen, 11. , 12. Uttenweiler. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der F-Junioren. Da sich in dieser Altersgruppe 16 Teams angemeldet hatten, wurden zwei Turniere gespielt. Turniersieger am Vormittag wurde Oberdischingen. Halbfinale: SSV I – Öpfingen 2:3, Oberdischingen – Dettingen 3:1, Endplatzierung: 1. Oberdischingen durch 1:0 gegen Öpfingen, 3. SSV durch 3:0 gegen Dettingen, 5. Uttenweiler, 6. Herbertshofen, 7. Altheim. Am Nachmittag machten die Teams des SV Unterstadion den Sieger unter sich aus. Endplatzierung: 1. U`stadion I durch 3:1 gegen U`stadion II, 3.Ehi-Süd I durch 2:1 gegen Ehi-Süd II, 5. Bussen, 6. SSV Emerkg. II , 7. Rottenacker, 8. Granheim, 9. Betzenweiler. Bei Einlagespielen der Bambinis zwischen der SG Altheim und des SSV war Begeisterung pur auf dem Spielfeld und bei den Zuschauern. Die Bilanz der SSV-Teams kann sich mit zwei 2. (D+E) , einem 3. (F) und zwei 6. (E+F) Plätzen sehen lassen. Turnier-Leiter Tobias Frankenhauser war mit der Resonanz an beiden Tagen zufrieden. Danke sagt die Jugendabteilung des SSV allen Helferinnen/Helfern, den Schiedsrichtern, den Gemeinden für die Überlassung der Römerhalle und den Sponsoren. Großer Dank gilt dem Turnier-Verantwortlichen Tobias Franken- hauser.

Schiausfahrt der Jedermänner am 31. Januar und 1. Februar 2015 nach Damüls

Samstagmorgen um 6:00 Uhr Abfahrt nach Damüls. Am letzten Aufstieg wollte der heckangetriebene Stern nicht mehr klettern. Also Schneeketten montieren. 4 Männer standen da nun mit Schneeketten. Plötzlich eine weib- liche Stimme hinter uns. „ Könnt Ihr das überhaupt. Mach mal voran, ich muss zur Arbeit.“ Ja, mit weiblicher Hilfe waren die Schneeketten schnell montiert. Das Wetter und die Sonne meinten es gut mit uns. Somit erlebten 12 Jeder- männer einen herrlichen Schitag. Abgekämpft bezogen wir abends unser Quartier in Sonntag im Gasthof Krone. Das Bier schmeckte nach dem ersten Durst nicht jedem. Umsteigen auf Zweigelt. So war es ein stimmungsvoller weinseliger Abend.

Am 2.ten Tag schneite es permanent. Einige Abfahrten wurden im Blindflug absolviert. So verlegten wir das Schifahren Indoor.

Im Hirsch im Emerkingen fand ein prima Schiwochenende seinen Ausklang.

Jeder, ob jung oder alt, der Interesse hat bei den Jedermännern mit zuma- chen ist herzlichst willkommen. Sport findet jeden Donnerstag im Winter ab 20:30 Uhr in der Römerhalle statt.

Weitere Informationen auch bei Olaf Höppe Tel. 4598 oder per Mail [email protected]

Hauptversammlung des SSV Emerkingen

Zur ordentlichen Hauptversammlung des SSV Emerkingen am Freitag, 06.03.2015 um 19.30 Uhr im Sportgemein- schaftshaus in Emerkingen laden wir recht herzlich ein.

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch einen 1. Vorsitzenden 8. Bericht der Fußballabteilung 2. Totengedenken 9. Bericht des Jugendleiters 3. Bericht der Vorsitzenden 10. Entlastungen 4. Bericht des Kassiers 11. Wahlen 5. Bericht der Kassenprüfer 12. Sanierung Sportplatz 6. Bericht der Schriftführerin 13. Wünsche, Anträge, Verschiedenes 7. Bericht der Abteilung Frauengymnastik

Die anstehenden Ehrungen werden wir aufgrund des 60 jährigen Jubiläums im Rahmen unserer Jahresabschlussfei- er am 05.12.2015 im Gasthaus Hirsch vornehmen. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche (27.02.2015) vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden, Helko Götz, Abt-Eugen-Fiderer-Str. 2, 89607 Emer- kingen eingereicht werden. Die Vorstandschaft

Gesundheitskurs „Rücken Aktiv – Bewegen statt schonen“

Am 27.02.2015 wird der Kurs „Rücken Aktiv – Bewegen statt schonen“ fortgesetzt. Der Kurs richtet sich an Personen, die gezielt etwas gegen den Bewegungsmangel und die damit verbundenen Risi- kofaktoren und Beschwerden tun wollen. Der Kurs läuft über einen Zeitraum von 10 Wochen. Er findet jeweils frei- tags von 19.45 Uhr bis 20.45 Uhr in der Römerhalle Emerkingen statt. Frau Manuela Jerg ist die Kursleiterin. Sie ist speziell für dieses Kursangebot ausgebildet. Krankenkassen können den Kurs bezuschussen. Es kann jede/r an dem Kurs teilnehmen. Die Kursgebühren belaufen sich für Mitglieder auf 35.- €, für Nichtmitglieder auf 50.- €. Für weitere Informationen und ihre Anmeldung zum Kurs wenden Sie sich an: Christine Gulde, Bussenblick 9, Emerkingen Tel.: 07393/6585 oder an Helko Götz, Abt-Eugen-Fiderer-Str. 2, Emerkingen Tel.: 07393/4770.

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺

An die Sportvereine im Sportkreis Alb-Donau/Ulm Einmaliges Erlebnis „Rhein in Flammen“ am 4./5. Juli 2015 in Bingen am Rhein.

Ein Angebot für Vereinsmitglieder mit Partner/in. Zu dieser Fahrt sind Vereinsmitglieder mit Angehörigen und Freunden recht herzlich eingeladen. Verbringen Sie zwei schöne Tage unter Sportler/innen und ehemaligen aktiven Vereinsmitgliedern. Das Angebot: - Fahrt mit modernem Reisebus nach Rüsselsheim - Übernachtung im 4 Sterne Hotel mit Frühstücksbuffet im Doppelzimmer - Fahrt am Rheinufer entlang und Bummel in der Drosselgasse in Rüdesheim - Abends auf dem Schiff erleben „ Rhein in Flammen“ mit Abendessen - Sonntag: wir besuchen Mainz zum Verweilen in der Altstadt - Führung in der Sektkellerei Kupferberg in Mainz Preis pro Person: 197.—Euro - - sehr gün stig- einschl. Versicherungsschutz durch den WLSB Anmeldeformulare bei Ihrem Sportverein – siehe Sportkreiszeitung Nr. 3/Dezember 2014 oder bei Siegfried Hummel - E-Mail – [email protected] oder 07392/3815 Beim Vizepräsidenten Siegfried Hummel, Rißtissen können auch gerne weitere Auskünfte eingeholt werden. Die Anmeldefrist wurde verlängert auf 22. Februar 2015.

Sonstiges

Wege ins Ausland

„Reisen veredelt wunderbar den Geist und räumt mit all unseren Vorurteilen auf“, so die Worte von Oscar Wilde. Es kommt also nicht von ungefähr, dass junge Menschen nach der Schule oder Aus- bildung gerne den Weg ins Ausland suchen, um selbst Erfahrungen für das Leben zu sammeln. Eine fremde Sprache lernen, neue Menschen treffen oder eine andere Kultur erleben. Für alle junge Menschen, die mit den Gedanken spielen nach der Schule ins Ausland zu gehen, bietet das Ulmer Berufsinformationszentrum (BiZ) ein neues Informationsforum an. Über zehn verschiedene Orga- nisationen sind am Donnerstag, 12. Februar, im BiZ zu Gast und informieren interessierte junge Menschen über die unterschiedlichen Möglichkeiten, Wege ins Ausland zu finden. Die Veranstaltung ist als Informationsmesse neu konzipiert. Die geladenen Organisationen stellen an In- formationsständen ihre Programme vor und zeigen, wie man Arbeiten und Reisen im Ausland miteinander verbinden kann. Themen wie Stellensuche, Versicherungen, Kosten und erforderliche Fremdsprachen kommen dabei zur Sprache. Wer sich über Praktika, Au Pair oder Work & Travel informieren möchte, soll- te die Veranstaltung nicht verpassen. Wer einfach nur neugierig ist, ist ebenfalls herzlich willkommen. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im BiZ in der Wichernstraße 5. Der Eintritt ist wie immer frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Das BiZ ist unter der Durchwahl 0731 160-777 zu erreichen.

Sportkreisjugend Zeltlager Erbstetten 2015

Die Sportkreisjugend Alb-Donau/Ulm e.V. veranstaltet vom 01. – 15.08.2015 ihr schon traditionelles Zeltlager in Erbstetten auf der Ehinger Alb bei der dortigen Grundschule. Das Zeltlager ist nach Altersgruppen getrennt in zwei Abschnitte aufgeteilt. Vom 1.8. – 8.8.2015 für die Jahrgänge 2004 – 2007 und vom 8.8. – 15.8.2015 für die Jahrgänge 2001 – 2004. Der Preis für 1 Lagerwoche liegt bei € 100,-- pro Kind. Anmeldeformulare können Sie bei Sonja Stückle unter 07392-17667 anfordern oder per E-Mail: [email protected]. Auf unserer Homepage unter www.sportkreisjugend-alb-donau.de stehen neben allgemeinen Infos rund ums Zeltlager auch die Anmeldeformulare als Download bereit.

Herzliche Einladung zum Milchbäuerinnen- und Milchbauernstammtisch

„Lieferst Du noch oder verkaufst Du schon?“

Wir laden recht herzlich ein zum Stammtisch am

Mittwoch, 11. Februar 2015 um 20.00 Uhr im Gasthof „Adler“ Adlergasse 2 in 89155 Erbach-Dellmensingen

Für diesen Abend konnten wir folgende Referenten gewinnen: Gerhard Wolf, Vorsitzender der MEG Lan- genau, Hermann Fischer, Beiratsvorsitzender der MEG Milch Board w.V.

Sie werden aufzeigen, welche regionalen und überregionalen Möglichkeiten der Milchvermarktung und Bündelung es gibt. Auf zahlreichen Besuch freut sich das BDM-Kreisteam Alb-Donau/Ulm

Gemeindebücherei

Fasnetsferien Die Bücherei ist am Glombigen, 12. Februar 2015, und von Dienstag, 17. Februar 2015 bis Freitag, 20. Februar 2015, geschlossen. Ab Dienstag, 24. Februar 2015, wieder geöffnet.

Skiclub Rottenacker

Skigymnastik immer montags (Treffpunkt: Turnhalle Rottenacker) 17:30 Kinder bis 10 Jahre 18:30 Kinder 10-14 Jahre 20:00 Jugendliche und Erwachsene

28.02.2015 Snow & Fun in Laterns mit Vereinsmeisterschaften Anderes Ziel – genausoviel Spass! Boarder & Skifahrer - Kids & Oldies - Skifreeks & Genießer! Wegen Terminverschiebungen wird das Ziel von Grasgehren nach Laterns verlegt. Dort können wir an diesem Tag gleichzeitig unsere Vereinsmeisterschaften abhalten. Also Snow & Fun für jeden. Und wer einmal durch den Stangenwald pendeln will, der kann auch an unsrer Vereinsmeisterschaft mitmachen. (Teilnahme an den Vereinsmeisterschaften bitte im Nachrichtenfeld des Anmeldformulars vermerken) Leistungen: Bus, Liftkarte, Snack und Coke Abfahrt: um 6.30 Uhr in Rottenacker, Turnhalle Preise: Mitglieder 55 EUR I Nichtmitgl. 57 EUR (Erw.) Mitglieder 52 EUR I Nichtmitgl. 54 EUR (Jgdl. 1997-98) Mitglieder 41 EUR I Nichtmitgl. 43 EUR (Kinder 1999-2008) Mitglieder 52 EUR I Nichtmitgl. 56 EUR (Senioren 1954+) Anmeldeschluss: 22. Februar 2015 Infos und Anmeldungen sind möglich unter www.skiclub-rottenacker.de

22.-25. März Winterfinale in Grindelwald Last Minute: Anmeldungen sind noch bis zum 27. Februar 2015 möglich (sofern noch freie Plätze vorhan- den sind).

Gastfamilie für Mutter mit Behinderung und 10 Monate altes Baby gesucht

Die St. Gallus-Hilfe sucht dringend eine Gastfamilie im Großraum Ulm, die es sich vorstellen kann, eine Mutter mit ihrem zehn Monate alten Baby bei sich aufzunehmen. Die Mutter hat eine seelische Behinde- rung sowie eine leichte Gehbehinderung. Voraussetzung für die Aufnahme sind Zeit, Platz und Freude am Umgang mit Menschen. Elternschaft behinderter Mütter und Väter war lange Zeit ein Tabuthema. Nach wie vor gibt es nur wenige Angebote, die den Wunsch von Müttern mit Behinderung ermöglichen, mit ihrem Kind zusammenzuleben. Die St. Gallus-Hilfe in Ulm bietet Müttern mit ihren Kindern die Möglichkeit, zusammen in einer Gastfamilie zu leben. Die Gastfamilie bringt ihre Fähigkeiten bei der Unterstützung der Mutter im Alltag sowie bei der Erziehung und Versorgung des Kindes ein. Unterstützung erhalten Gastfamilien dabei von den Sozialpä- dagoginnen, die beratend zur Seite stehen. Die Maßnahme wird finanziert. Gastfamilien erhalten für ihren Einsatz ein Betreuungsentgelt.

Für die Aufnahme anderer Kinder oder Erwachsener mit Behinderung sucht die St. Gallus-Hilfe immer wieder Familien oder Einzelpersonen. Ebenso können Familien, die einen Verwandten oder Bekannten mit Behinderung bei sich aufnehmen möchten, finanzielle und sozialpädagogische Unterstützung bekom- men.

Sie wollen mehr darüber erfahren, dann melden Sie sich unverbindlich bei: St. Gallus-Hilfe, Ambulante Dienste Schillerstraße 15, 89077 Ulm E-Mail: [email protected], Telefon: 0731 159 399-620, www.st.gallus-hilfe.de

Brennholzversteigerung

Die staatlichen Forstreviere Mochental und versteigern am Donnerstag, den 19. Februar 2015 um 19:00 Uhr in der Lautertalhalle in Lauterach Reisschläge aus dem Wintereinschlag.

Diese können spätestens ab dem 13. Februar 2015 an folgenden Waldorten besichtigt werden: Revier Mochental (Herr Mattenschlager 0173 3223278) Distrikt Kirchenhau: Abteilung Gräffinbronnen Distrikt Basamshart: Abteilung Birkwald

Revier Lauterach (Herr Schwarz 0172 7608283) Distrikt Kaltenbuch: Abteilungen Bachhalde, Heidenwäldle, Brühlwies, Alterhau z. T., Klosen, Wilzin- gerhalde, Brünnele, Bismarckhöhe

Zur Orientierung hängt ab sofort eine Karte im Glaskasten an den Rathäusern in Lauterach und Kirchen aus. Ab dann können auch Kartenausschnitte am forstlichen Hauptstützpunkt Mochental bezogen werden. Eine weitere Versteigerung ist gegen Ende der Einschlagssaison vorgesehen. Bei Fragen erreichen Sie die Revierleiter unter den o. g. Telefonnummern kontaktieren.

Ehingen (Donau) Große Kreisstadt

Mit dem Ehinger Fasnetsbus zur Straßenfasnet und wieder nach Hause Der Ehinger Fasnetsbus fährt wieder am Glombigen Donnerstag, 12. Februar. In den vergangenen Jahren nutzten durchschnittlich rund 2000 Fahrgäste den bequemen Fahrservice der Stadt Ehingen (Donau) am Glombigen Donnerstag. Haltestelle Bürgerbüro Sämtliche Busse des Shuttleverkehrs werden in der Lindenstraße vor dem Bürgerbüro halten. Vier Halte- stellen werden ausgeschildert. Fahrgastinformationen liefert der extra dafür vorgesehene beleuchtete Fahrplankasten neben dem Rathauseingang. Die Lindenstraße wird deshalb im Bereich zwischen der Einmündung Müllerstraße und der Zufahrt zur Tiefgarage Lindenplatz aus Verkehrssicherheitsgründen gesperrt. Elf Linien Auf insgesamt elf Linien sind die Omnibusse der Busunternehmen Bayer, Bottenschein und Rösch unter- wegs. Auch die Gemeinden Griesingen, Öpfingen, Oberdischingen, Allmendingen, Lauterach, Rottenacker und die Stadt Munderkingen werden bedient. Geplant, koordiniert und organisiert wird der Ehinger Fas- netsbus federführend von der Stadt Ehingen, von wo auch die Werbung geschaltet wird. Fahrpläne Die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten der elf verschiedenen Linien sind auf der Homepage der Stadt unter www.ehingen.de zusammengestellt. Einzelne Fahrpläne mit den jeweiligen Linien liegen im Bürger- büro und an der Zentrale im Ehinger Rathaus aus oder können über den QR-Code abgerufen werden. Weitere Auskünfte erteilt gerne auch die Stadtverwaltung unter Telefon 07391 503-360.

Fahrschein Für zwei Euro gibt es das Busticket im Vorverkauf • beim Ehinger Bürgerbüro • beim Kiosk Bucks Höfle • bei der Tabakecke und • bei der Weinhandlung Denkinger.

Am Glombigen Donnerstag können Kurzentschlossene das Ticket noch nachts an der Verkaufsstelle beim Bürgerbüro erwerben. * * * * * * * * * * * Volkshochschule Ehingen Frühbucher-Rabatt noch bis 5. Februar Die Anmeldungen für die Frühjahrskurse der Städtischen Volkshochschule laufen auf Hochtouren. Für über mehr als 270 Veranstaltungen und Kurse können sich interessierte Teilnehmer anmelden. Den Früh- bucherrabatt erhält man noch bis einschließlich morgen, Donnerstag, 5. Februar. Anmeldungen bei der Städtischen Volkshochschule, Spitalstraße 30, Telefon 07391 503-503, E-Mail: [email protected] oder im Internet: www.vhs-ehingen.de. du

Kleintierzuchtverein Uttenweiler u. Umgebung e.V.

Kleintiermarkt beim Züchterheim im Ausstellungsraum, Uigendorfer Str. 8 Sonntag 8. Februar 2015 von 9.30 – 12.00 Uhr Kaninchen - Hühner - Zwerghühner - Tauben - Fasanen – Wachteln - Kanarien - Sittiche und Meer- schweinchen können Sie kaufen - verkaufen - tauschen – anschauen. Gehege Nutzung und Eintritt frei für Hühner - New Castle-Impfung erwünscht. Tauben sind gegen “Paramyxo“ zu impfen, Enten u. Gänse nur mit „Tupferuntersuchung“. - Nur gesunde und „saubere“ Tiere anbieten. Gratis -Verlosung 10:25 Uhr beim Frühschoppen. Nächster Markt am So. 8. März 2015 (2.Sonntag).

Auf Ihren Besuch freut sich die Vereinsvorstandschaft! P. Stöhr - A. Schönemann – H-J. Zander - R. Gebhard

Einladung zum Tag der offenen Tür am 7. Februar 2015 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Fremdsprachenschule - Kolpingakademie 2-jähriges Berufskolleg Fremdsprachen mit FH-Reife und Workshop „Internationaler Wirtschaftskorrespondent“ (KA). Die Schwerpunkte sind Englisch, Spanisch, Wirtschaftsfächer und Textverarbeitung. Zusatzqualifikatio- nen können in Handelskorrespondenz Englisch und Spanisch sowie interkulturelle Kommunikation erworben werden. Nach erfolgreichem Abschluss sind die Einsatzmöglichkeiten vielfältig. Sie liegen in Wirtschaft, Frem- denverkehr und Verwaltung, Internationalen Messen, Assistenz bei Verhandlungen mit ausländischen Ge- schäftspartnern, Hotelmanagement, Arbeit bei internationalen Organisationen, Banken und Verlagen. Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife 1-jähriges Berufskolleg Vollzeit oder 2-jahriges Berufskolleg Teilzeit führen zum Abschluss der allgemeinen Fachhochschulreife. Die Schwerpunktfächer richten sich nach dem Ausbildungsberuf. Diese sind gewerblich, kaufmännisch, sozialpädagogisch/haus-/landwirtschaftlich und gestalterisch. Im gestalterischen Bereich wird kreativ gearbeitet. Bildnerisches und räumliches Denken ergänzen den Unterricht. Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife nach schriftlicher Prüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik und dem Schwerpunktfach und mündlicher Prüfung in mindestens einem Fach. Und danach? Studium an jeder (Fach)- Hochschule in Deutsch- land, unabhängig vom Schwerpunktfach. Berufskolleg Pflege I/II Das Berufskolleg I des Profilbereichs Gesundheit/Pflege (BKP) bereitet Sie gut auf eine Ausbildung oder Tätig- keit in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Wellness und Fitness vor. Bei entsprechend guten Leistungen in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Mathe, Bio (Mindestschnitt von 3,4) können Sie mit dem anschließenden ein- jährigen Besuch des BKP II auch die Fachhochschulreife und mit der praktischen und schriftlichen Zusatzprü- fung die Berufsausbildung zur/zum Assistentin/Assistenten im Gesundheits- und Sozialwesen erwerben. Info: 07371/935013 oder e-mail: [email protected] Sozialwissenschaftliches Gymnasium Drei Jahre Vollzeitunterricht am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium führen zum Abitur. Die Bildungsschwer- punkte sind Pädagogik und Psychologie, soziale und kommunikative Kompetenzen, sowie sozialwissenschaftli- ches und selbständiges Arbeiten. Der Unterricht findet in kleinen Klassen mit individueller Betreuung und För- derung statt. Praxisbezug, eigene Projekte, interaktives Lernen mit Laptop und W-LAN sind selbstverständlich. Und danach? Studium an jeder Universität oder Ausbildungs- oder Berufseinstieg. Lehrgang Praktische Betriebswirtin/Praktischer Betriebswirt (KA). die Vorteile des Fernlehrgangs sind klar: Beruf, Familie und Weiterbildung lassen sich inhaltlich und zeitlich gut vereinbaren. Die Teilnehmer erhalten durch die Präsenzunterrichte, die einmal monatlich samstags, stattfinden viel Praxiswissen und das Lernen wird optimal unterstützt. Der Lehrgang dauert 18 Monate und umfasst 6 Stu- dienbriefe, die dank der Gliederung in Lerntext, Aufgaben- und Lösungsteil ein eigenständiges Lernen ermögli- chen. Ergänzend dazu finden im Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, 17 Präsenzunterrichte in den Fächern betriebliches Rechnungswesen, Personalwesen, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- recht und betriebliche Steuern statt. Lehrgangsstart ist am 14. März 2015. Sonderprospekt erhältlich. Lehrer/innen und Schüler/innen stellen am Tag der offenen Tür, 7. Februar 2015 von 10:00 bis 15:00 Uhr ihre Schulbereiche vor. Die Schüler/innen verwöhnen die Besucher mit einem kleinen Büffet. Alle Inte- ressierten sind herzlich eingeladen. Die Termine für weitere Kurse finden Sie unter: www.kolping-bildungswerk.de/bildungszentren/riedlingen/ Anschrift: Kolping-Bildungszentrum Riedlingen, Kirchstr. 24, 88499 Riedlingen e-mail: [email protected], Frau Gabriele Roth 07371/935011

Zimmer-Meister-Kurs für Ingenieure

Der deutsche Meisterbrief ist auch in Zeiten akademischer Bildung der Garantieschein für Ihre Berufskar- riere. Deshalb bieten wir Zimmerern mit Ingenieurstudium einen Spezialkurs an. Der zwanzigwöchige Vollzeitkurs berücksichtigt Ihr umfangreiches bautechnisches Wissen und ergänzt sinnvoll die Kenntnisse und Fertigkeiten für die erfolgreiche Berufskarriere im Holzbau.

In 3 Vollzeit Unterrichtsblöcken vom 29.06.2015 - 07.08.2015 31.08.2015 - 11.09.2015 05.10.2015 - 18.12.2015 bereiten wir Sie auf die Meisterprüfung (Teil 1/3/4) vor der Handwerkammer Ulm vor.

Anmeldeschluss 18.05.2015

Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55 Email: [email protected] www.zimmererzentrum.de

Freiwillige Feuerwehr Einladung zum Kaffeekränzle Die Freiwillige Feuerwehr Hausen am Bussen lädt ganz herzlich ein zu einem

KAFFEEKRÄNZLE

am Sonntag, den 8. Februar 2015 ins Gemeindehaus in Hausen am Bussen. Beginn: 14:00 Uhr.

Auf Ihr / Euer Kommen freut sich: Freiwillige Feuerwehr Hausen am Bussen

Einladung zum Kaffekränzchen

am Fasnetsdienstag, 17.02.2015 ab 14:00 Uhr im Schützenhaus in Hundersingen.

Auf Ihr Kommen freut sich der Schützenverein Hundersingen 1957 e.V.

Mit freundlichen Grüßen Edgar Fürst - Schriftführer SV Hunderisngen -

VORANZEIGE :

Am Samstag, 14. Februar 2015 um 20.00 Uhr

(Einlass und Sektempfang ab 19.15 Uhr) findet in der Turn- und Festhalle der traditionelle „B ALL DER VEREINE “

mit einem bunten und vielseitigen Programm statt. Anschließend unterhält die Band

Es laden ganz herzlich ein Sportverein/ Musikkapelle/Freiwillige Feuerwehr Kolping/ Landjugend Obermarchtal

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Wochenspruch: Heute, wenn ihr seine Stimme hören werdet, so verstockt eure Herzen nicht. Hebräer 3,15 Sonntag: Sexagesimä (60 Tage vor Ostern) Predigttext: Lukas 8,4-8.(9-15)

Sonntag 10.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Hain 08.02. Taufe von Rafael Gaus 14.00 Uhr Ökum. Seniorenfasnet, Gasthaus Rössle Montag 09.30 Uhr Mutter - Kind - Gruppe 09.02. 19.30 Uhr Kinderkirch-Vorbereitungstreffen Mittwoch 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht I 11.02. 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht II 19.30 Uhr AA-Gruppe 20.00 Uhr Kirchenchor Donnerstag 19.00 Uhr Frauenkreis -Fasnetsessen-, „Rössle“ 12.02. Freitag 15.30 Uhr Mädchenjungschar 13.02. 19.45 Uhr Posaunenchor

Seniorenfasnet Gemeinsam veranstaltet der evang. Altenclub und die Senioren St. Dionysius Munderkingen, am Sonntag, 08. Februar 2015 im Gasthaus „Rössle“ wieder eine Seniorenfasnet. Los geht’s um 14 Uhr. Der Vorberei- tungskreis hat wieder ein buntes Programm zusammengestellt, für die musikalische Unterhaltung sorgt der Alleinunterhalter Markus Paschke aus Ehingen. Eingeladen sind alle, die Spaß und Freude an der Fasnet und Geselligkeit haben. Die Firma Walk Busreisen bietet einen kostenlosen Bustransfer an. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: 13.20 Uhr Algershofen,; 13.25 Uhr Neudorfer Str.; 13.27 Uhr Danziger Str.; 13.28 Uhr Königsberger Str.: 13.30 Uhr Alter Brunnenberg, 13.35 Uhr Bahnhof, 13.40 Uhr Schillerstr. Die Rückfahrt erfolgt ca. 17.30 Uhr ab Gasthaus Rössle. Vorankündigung Konzert Vokalensemble Balingen Am 01. März 2015 um 17 Uhr in der Evangelischen Christuskirche in Munderkingen Eintritt frei, Ihre Spenden sind willkommen. Mit alten Negro- und neuzeitlichen African-American Spirituals möchten die Sängerinnen und Sänger des Vokalensembles Voices, Hearts &Souls aus Balingen, die Herzen der Zuhörer erreichen und ihre Seelen berühren. Die Spirituals und Kirchenlieder, ursprünglich entstanden in der Zeit der Sklaverei in Amerika, sind die Vorläufer der ganzen modernen Gospelmusik. Im Gegensatz zu Gospels, in denen die modernen Klänge der gesamten Popmusik zu hören sind und bei denen in der Regel eine Band musikalisch und rhythmisch begleitet, werden die Spirituals, von den Sän- gerinnen und Sängern des Vokalensembles vielstimmig und a cappella gesungen und sind oft eher innigen Gebeten gleich. Die afrikanischen Sklaven hatten keinerlei Rechte, nur bei der Arbeit zu singen war ihnen erlaubt. So ent- standen Worksongs und Spirituals, die, auf den Feldern gesungen, geheime Botschaften von Feld zu Feld transportierten. Die Sprache der Lieder hatte nicht nur den wörtlichen Sinn, sondern auch einen übertra- genen. So ist z.B. mit Paradies nicht nur das Himmelreich gemeint sondern auch das Land jenseits des Grenzflusses (Jordan) in dem die Menschen frei sind. Manchmal erzählen die Spirituals Geschichten aus dem alten Testament, z. B. von Propheten wie Moses, Elias und Josua, an denen sich die Menschen ein Vorbild nehmen können. Manchmal handeln sie von der Sehnsucht nach einem besseren Leben nach dem Tod im gelobten Land, oder, im übertragenen Sinn, in der Freiheit. Immer zeugen sie vom tiefen Glauben an die Güte und Größe und Gnade des Herrn. Und, so wie damals geben diese Lieder auch heute immer noch den Menschen Trost, Hoffung und Kraft. Einfühlsam und temperamentvoll geleitet von Juandalynn R. Abernathy werden die Lieder, ohne Instru- mentablegleitung, vier- bis achtstimmig, teils mit, teils ohne Solo, vom Ensemble ausdrucksstark und mit Hingabe vorgetragen.