Vorsprung durch Technik E-Mail Telefax Telefon Ingolstadt D-85045 Motorsport Kommunikation AG AUDI

[email protected] 8938617 841 +49 8934200 841 +49 www.audi-motorsport.info

Deutsch Audi Kundensport 2011 Audi MediaInfo Kundensport 2011

R8 LMS und TT RS TT und LMS R8 Audi Audi MediaInfo Audi

Vorwort Inhalt

Audi erweitert sein Kundensport-Programm: Während sich Audi im Kundensport...... 4 der R8 LMS bereits in seinen ersten beiden Einsatzjahren Effizienz und Nachhaltigkeit...... 6 bestens bewährt und in den Händen der Kundenteams Kundensport-Zentrum und Dienstleistungen...... 8 64 Einzelsiege und sieben Meisterschaftstitel errungen hat, Audi race experience...... 10 erprobt die quattro GmbH bereits das nächste Kundensport- quattro GmbH...... 12 Fahrzeug auf dem Nürburgring: den TT RS. LMS...... 14 Das kompakte Coupé rundet das Modellprogramm ab 2012 Technische Daten...... 17 ab und wird bis dahin konsequent entwickelt, um ebenso Audi TT RS...... 20 erfolgreich wie der R8 LMS zu werden. Technische Daten...... 23 Neben den engagierten Programmen unserer Kunden mit Serien und Teams...... 26 dem R8 LMS bilden drei Werkseinsätze den Höhepunkt: die Werkseinsätze...... 30 Langstreckenrennen in Bathurst (AUS), auf dem Nürburgring Erfolge Audi R8 LMS...... 36 und in Spa (B). In diesem Booklet Audi Kommunikation Motorsport: Media-Service...... 40 finden Sie alle Basis-Informationen Audi Kommunikation Motorsport: Ansprechpartner...... 42 zur Kundensport-Saison 2011.

Jürgen Pippig AUDI AG Leiter Kommunikation Motorsport 4 5

Audi künftig mit modularem Kundensport-Konzept

Audi im Kundensport In der Saison 2009 hat Audi mit dem R8 LMS ein neues auf der Nordschleife des Nürburgrings im Testeinsatz Kapitel in seiner Geschichte aufgeschlagen: Zum ersten Mal hatte. Das Jahr 2011 wird gezielt genutzt, um den Audi TT war ein für Kundensport-Einsätze konzipierter Rennwagen RS nach VLN-Reglement weiterzuentwickeln. Eine Saison für interessierte Rennsport-Kunden zu erwerben. Bereits darauf sollen dann Kunden mit dem seriennahen Coupé in den ersten beiden Einsatzjahren feierten die Teams an den Start gehen. Ein modular angelegter Baukasten mit dem seriennahen GT3-Sportwagen große Erfolge: erlaubt es Audi, weitere Modelle für den Breitensport Sieben Meistertitel in Europa, 64 Siege und insgesamt aus dem Audi TT RS abzuleiten. Über Skaleneffekte, 163 Podiumsplatzierungen in 197 Wettbewerben sprechen eine eindeutige Sprache.

In der nahen Zukunft wird das Konzept nochmals ausgeweitet: Ein modulares Kundensport-Programm eröffnet den interessierten Käufern ab 2012 eine Modellpalette mit neuen Fahrzeugen und erweitert die Einsatzgebiete für Audi-Kundensport-Rennwagen signifikant. Einen ersten Schritt auf diesem Weg markiert der Audi TT RS, der sein Debüt 2010 im Langstreckensport

Das Kundensport-Programm umfasst künftig auch den Audi TT RS In Belgien (links) feierte der R8 LMS 2010 den zweiten Titelsieg in Folge, während César Campaniço/João Figueiredo (rechts) sich zusammen die portugiesische und die spanische GT-Meisterschaft sicherten

vielseitig verwendbare Teile und weitere Synergien wird der europäischen Langstrecken-Klassikern – den 24 Stunden mehrfache Nutzen – auch in finanzieller Hinsicht – direkt an Nürburgring (Juni) und den 24 Stunden Spa in Belgien die Kunden weitergegeben. (Juli) – sind zwei Werkseinsätze, die von der quattro GmbH unterstützt werden, in Vorbereitung. Organisatorisch hat sich Audi im Kundensport ebenfalls neu aufgestellt. Zur Saison 2011 übernahm die quattro In der Saison 2011 stehen etwa 120 Einsätze von GmbH die technische Weiterentwicklung, den Vertrieb Kundenteams in 17 weltweiten Rennserien sowie bei und die technische Betreuung der weltweiten Kunden- und namhaften Einzelveranstaltungen auf dem Programm. So Importeursteams. Eine nochmals verbesserte Version des sind beste Voraussetzungen gegeben, damit der R8 LMS Audi R8 LMS feierte in Bathurst (AUS) Anfang Februar in diesem Jahr ein neues Erfolgskapitel in der jungen ihre Premiere mit einem Doppelsieg. Mit den großen Kundensport-Geschichte von Audi schreiben kann.

120 Einsätze sind für die Saison 2011 geplant 6 7

Enger Transfer zwischen Sport und Serie zugunsten der Endverbraucher

Eine wesentliche Basis für den Motorsport bei Audi ist der wurde, fand 1982 Einzug in die Großserie. Anfang Nutzen für den Endverbraucher. „Motorsport war und ist für der neunziger Jahre stellte Audi auch in der DTM die Audi immer ein Mittel, um zukunftsträchtige Technologien Überlegenheit dieses Antriebssystems unter Beweis. Von Effizienz und Nachhaltigkeit zu entwickeln“, unterstreicht Audi-Motorsportchef den konkreten fahrphysikalischen Vorteilen profitieren Dr. Wolfgang Ullrich. So entstanden in mehr als 30 Jahren Kunden bis heute – und das nicht nur bei Schnee und Eis. in Ingolstadt und Neckarsulm Rallye- und Rennfahrzeuge, die immer auch Technologien mit direktem Nutzen für die Beispiel 2: In der Werkstofftechnologie genießt der Kunden enthielten. Motorsport den Vorteil, Teile aus exotischen Stoffen in kleiner Stückzahl ohne den Kostendruck der Großserie Beispiel 1: Der Allradantrieb quattro, der für ein erproben zu können. Aluminium im Motoren- und Engagement in der Rallye-Weltmeisterschaft entwickelt Fahrwerksbau führte Audi Anfang der achtziger Jahre zunächst im Rallyesport ein, bevor dann das Leichtmetall in der Großserie Einzug hielt. Sogar CFK (Kohlefaser) – vor drei Jahrzehnten noch ein exotischer Werkstoff in Rennwagen wie dem Audi 200 quattro Trans-Am und heute an vielen Stellen im Audi A4 DTM im Einsatz – wird im Konzern inzwischen in Serie hergestellt. Der Verdeckkasten und

Der Audi R8 GT (links) profitiert vom konsequenten Technologie-Transfer zwischen Rennsport und Serie Bei der Konstruktion des Audi Space Frame profitiert Audi konkret von den Entwicklungen aus dem Rennsport

die Seitenteile des R8 Spyder sind beispielsweise aus CFK gefertigt.

Beispiel 3: Einen intensiven Technologie-Transfer vollzieht Audi auch zwischen dem R8 LMS und dem R8 V10. Bei der Konstruktion des Audi Space Frame (ASF) profitierte Audi konkret von den Entwicklungen aus dem Rennsport. Dort wird ein Lebenszyklus eines Fahrzeugs im Zeitraffer- Tempo unter härtesten Bedingungen suggeriert. Das Einspritzsystem der FSI-Benzindirekteinspritzung ist ebenfalls adaptiert worden und beinhaltet das Beste aus Rennsport und Serie. Zudem praktiziert Audi einen Transfer zwischen den Baureihen: Im neuen TT RS nach SP4T-Reglement kommen viele Bauteile aus dem R8 LMS zum Einsatz. Der Audi R8 GT schließlich verkörpert mit seinen Entwicklungen in Sicherheit und Aerodynamik pure Rennsport-Technik. Erkenntnisse aus dem Rennsport fließen direkt in die Konstruktion des serienmäßigen R8 ein 8 9

Neue Wege für noch bessere Kundenbetreuung

Mit Beginn der Saison 2011 erfahren die zahlreichen Audi- Vertrieb und die technische Betreuung der Kunden- und Motorsport-Kunden eine nochmals verbesserte Betreuung. Importeursteams in aller Welt. Nach der Eröffnung eines eigenen Kundensport-Zentrums 2010 in Ingolstadt sind zum Saisonbeginn 2011 weitere Auch personell wurden die Verantwortungen neu strukturelle und personelle Schritte für bestmöglichen strukturiert. Seit dem 1. Januar stehen den Teams vier Kundenservice umgesetzt worden. direkte Ansprechpartner im Kundensport-Center zur Verfügung. Wünsche und Verbesserungsvorschläge werden So übernahm die quattro GmbH die technische direkt an die Entwicklungsabteilung weitergereicht, Weiterentwicklung des Audi R8 LMS und des TT RS, den Lösungen erarbeitet und an die Kunden zurückgegeben.

Kundensport-Zentrum und Dienstleistungen Kundensport-Zentrum Neben den technischen Kundensportbetreuern ist auch der Bereich Marketing und Vertrieb erweitert worden. Die beiden Unterabteilungen Kundenmanagement sowie Vertrieb und Ersatzteillogistik ermöglichen eine noch individuellere und effizientere Betreuung der Rennteams.

Weitgehend abgeschlossen ist der Aufbau des Teilevertriebs über die globale Logistik des Audi-Konzerns,

Entwicklung, Vermarktung und Vertrieb des Audi R8 LMS liegen seit 2011 in der Verantwortung der quattro GmbH Ein eigenes Kundensport-Zentrum kümmert sich ausschließlich um die Belange der Kunden (oben). In Heilbronn-Biberach wird der Audi R8 LMS aufgebaut (unten)

die wesentliche Vorteile in den Bereichen Lagerkapazitäten und Beschaffungswesen bietet. Zusätzlich wurden 2011 erstmals zwei Servicepartnerschaften etabliert: Abt Sportsline in Kempten und Nova Engineering in Japan dürfen im Auftrag von Audi alle Wartungs- und Servicearbeiten an den Rennwagen der Kunden vornehmen. Damit verlagert die quattro GmbH Kernaufgaben im Aftermarket-Bereich an zwei kompetente und seit Jahrzehnten renommierte Unternehmen. So etabliert sie erste Stützpunkte in Zentraleuropa sowie im asiatisch- pazifischen Raum.

Während diese Strukturen bislang ausschließlich für den Audi R8 LMS aufgebaut wurden, werden ab 2012 auch Rennsport-Kunden des TT RS von den umfassenden Dienstleistungen der quattro GmbH und ihrer Servicepartner profitieren. 10 11

Kunden erleben mit Audi einzigartige Rennsport-Faszination

Audi race experience Audi race Vom Traum zur Wirklichkeit: Audi-Freunde, die einmal Langstreckenmeisterschaft oder dem 24-Stunden-Rennen selbst einen Rennwagen pilotieren wollen, erhalten seit der auf dem Nürburgring mit dem Audi R8 LMS starten. Saison 2010 von Audi ein weltweit einzigartiges Angebot. Die Audi driving experience erweiterte ihr Portfolio von Für diese Einsätze ist ein eigenes Rennteam aufgebaut Fahrlehrgängen um die Möglichkeit, den Audi R8 LMS zu worden. Es steht seit der Saison 2011 unter der steuern – bei hochwertigen Fahrerlebnissen oder direkt bei sportlichen Leitung von Manfred Jantke. Der erfahrene exklusiven Renneinsätzen. Motorsport-Manager und PR-Profi: „Die Starts in der VLN Langstreckenmeisterschaft haben bereits im Debütjahr Besonders sportlich orientierte Kunden können dabei auf reges Interesse und große Faszination bei unseren Kunden der Rundstrecke in Groß Dölln nördlich von Berlin mit geweckt. Deshalb bieten wir auch in diesem Jahr Audi- dem serienmäßigen Audi R8 V10 und der Rennversion Fahrern mit Rennsport-Hintergrund die Chance, auf der R8 LMS die volle Faszination beider GT-Sportwagen anspruchsvollsten Strecke der Welt zu starten – und das mit erleben. Audi-Fahrer, die bereits Motorsport-Erfahrungen einem so faszinierenden Rennwagen wie dem Audi R8 LMS.“ gesammelt haben, steht ein noch anspruchsvolleres Angebot zur Verfügung: Wer über mehrjährige Rennsport- Die Kunden teilen sich das Cockpit mit mindestens einem Praxis und ausreichende Erfahrung auf der Nordschleife Profi-Rennfahrer, etwa mit dem dreimaligen Le-Mans- verfügt und die erforderliche Lizenz besitzt, kann bei der Sieger Marco Werner, dem etablierten Touren- und

Die Kunden von Audi teilen sich das Cockpit des R8 LMS mit Profis Auf der Strecke von Groß Dölln erlernen Rennsport- erfahrene Kunden den ersten Umgang mit dem Audi R8 LMS, bevor sie selbst damit antreten

Sportwagenfahrer Frank Schmickler oder Nachwuchsmann Florian Gruber. Zur Vorbereitung auf die Renneinsätze werden die Kunden in Groß Dölln geschult. Über die Einsätze mit dem Audi R8 LMS hinaus will die Audi race experience ihr Angebot in naher Zukunft erweitern: Auch das nächste Kundensport-Modell der quattro GmbH, der TT RS, soll bei Renneinsätzen von Kunden gefahren werden können.

Terminkalender 2011 13./14.05. Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 27./28.05. Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 25./26.06. 24 Stunden Nürburgring 26./27.08. Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 14./15.10. Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 12 13

Neue Verantwortung im Kundensport quattro GmbH quattro Seit 1983 verkörpert die quattro GmbH einen ganz In der Saison 2011 wurde dem Unternehmen erstmals individuellen Lebensstil im Zeichen der vier Ringe, indem eine eigenständige Funktion im Rennsport übertragen. sie zur Audi-Philosophie „Vorsprung durch Technik“ eine Es übernahm die Weiterentwicklung des Kundensport- besondere Note an Sportlichkeit, Individualität und Rennwagens Audi R8 LMS und verantwortet in Zukunft auch Exklusivität addiert. Extrem sportliche und exklusive Audi- das modular angelegte Kundensport-Programm mit dem Fahrzeuge, Ausstattungspakete und Accessoires tragen Audi TT RS. Der Motorsport-Vertrieb, die Weiterentwicklung bis heute die Handschrift der quattro GmbH mit Sitz in und die technische Betreuung der Motorsport-Teams, Neckarsulm. Kunden und Importeure in der ganzen Welt liegen ebenfalls seit Januar 2011 im Verantwortungsbereich der Die quattro GmbH knüpfte 2010 mit dem höchsten quattro GmbH. Umsatzergebnis an ihre erfolgreiche Geschäftsentwicklung auf den Gebieten der High-Performance-Modelle und Geschäftsführer des Unternehmens mit Sitz in Neckarsulm Fahrzeugindividualisierung an. ist Werner Frowein. Der Leiter Kundensport ist Romolo Liebchen. Die Technische Leitung liegt in den Händen von Armin Plietsch.

Die quattro GmbH produziert sportliche Serienfahrzeuge und betreut das Kundensport-Programm Werner Frowein Geschäftsführer quattro GmbH

Romolo Liebchen Armin Plietsch Dietmar Ponticelli Marco Graf Hendrik Többe Leiter Kundensport Leiter Technik Projektleitung Koordination Motorsport Vermarktung Rennfahrzeuge Kundensport Kundensport quattro GmbH Kundensport

Kurt Gräfenstein Philipp Mondelaers Sascha Pilz Johannes Trost Wolfgang Roedig Alfred Schweiger Kundensport-Betreuer Kundensport-Betreuer Kundensport-Betreuer Kundensport-Betreuer Kundensport-Betreuer Kundensport-Betreuer Technik Technik Technik Technik Ersatzteile Ersatzteile

Seit 2011 ist die quattro GmbH für den Kundensport zuständig 14 15

Nochmals verbesserter Seriensieger Audi R8 LMS Audi R8

Der Audi R8 LMS ist zum Inbegriff des Siegers bei (ASF) inklusive Seitenaufprallschutz, einen aufwendig den Kunden geworden. Für die Saison 2011 wurde der konstruierten Stahl-Überrollkäfig und die tropffreie Mittelmotor-Sportwagen unter Federführung der quattro Betankungsanlage. GmbH nochmals im Detail verbessert. Im Bereich des Antriebs erfordern geänderte Der GT3-Sportwagen verfügt über ein ausgeprägtes Luftmengenbegrenzer eine neue Motorapplikation für Sicherheitskonzept mit voll funktionsfähigen das 5,2-Liter-V10-Aggregat. Sie sind vom Automobil- serienmäßigen Crash-Strukturen des Audi Space Frame Weltverband FIA vorgeschrieben. Angenehmer

Der Audi R8 LMS fuhr in Bathurst zum Doppelsieg. In dieser Saison wurde die Abstimmung nochmals optimiert Nebeneffekt: Sie verbessern auch die Fahrbarkeit des Ein verbesserter Getriebeölkreislauf kommt der Haltbarkeit Motors. Je nach Restriktor ergeben sich Leistungen von zugute. So wurde die Lagerung und Beölung am Winkeltrieb 365 bis 412 kW (496–560 PS). Das Aggregat entstammt des Differenzials optimiert. Bereits beim ersten Einsatz, direkt der Serie und ist weitgehend unverändert. Damit den 12 Stunden von Bathurst im Februar 2011, zeigte die erreicht Audi konkurrenzlose Laufzeiten. Nach den ersten Änderung ihre Wirkung: Diese stark beanspruchten Bauteile beiden Jahren des Kundensport-Programms verwendet Audi verschleißen messbar weniger und sind damit langlebiger. einen Motor in einem Testfahrzeug, der bereits mehr als Nach erfolgter Freigabe dieser Änderungen durch die 25.000 Kilometer absolviert hat. Auch die Kunden des R8 FIA beziehungsweise die Veranstalter können diese LMS sind angesichts ähnlicher Erfahrungen überaus erfreut: Modifikationen auch in die Kundenfahrzeuge einfließen. Mehrere Teams haben bereits mehr als 20.000 Kilometer Laufleistung mit dem ersten Aggregat absolviert. In Bathurst wurden erfolgreiche Modifikationen am R8 LMS erprobt

Für die hohen und lang andauernden Belastungen bei 24-Stunden-Rennen hat die quattro GmbH eine spezielle Rennsport-Kupplung in Auftrag gegeben. Sie fällt leichter aus als das Standardmodul. Damit verringern sich die rotatorischen Massen, wodurch wiederum das Getriebe entlastet wird. Das sequenzielle Sechsganggetriebe wird weiterhin über Schaltwippen am Lenkrad bedient. 16 17 Die Kunden profitieren auch beim R8 LMS von den Ressourcen des Unternehmens Audi R8 LMS Audi R8

Auch im Fahrwerksbereich hat die quattro GmbH den Audi R8 LMS modifiziert. Die Entwickler haben die Feder- Dämpfer-Einheiten neu abgestimmt. Dabei profitieren die Kunden von den Ressourcen des Unternehmens und dem bei Audi bereits traditionellen Transfer zwischen Serie und Sport: Die veränderten Konfigurationen sind auf einem Entwicklungspartner Michelin leistet einen modernen Sieben-Stempel-Fahrdynamikprüfstand der wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit Technischen Entwicklung (TE) der AUDI AG geprüft und verifiziert worden.

Perfekten Kontakt zur Straße stellen auch in diesem Jahr die Reifen von Entwicklungspartner und Ausrüster Michelin her.

Der 5,2-Liter- So präsentiert sich der R8 LMS für die Kundensport- V10-FSI-Motor Einsätze und die auch werksseitig bestrittenen ist ein Serien- Langstrecken-Klassiker in Bathurst, auf dem Nürburgring Aggregat und glänzt und in Spa in wichtigen Bereichen nochmals verbessert. mit hohen Laufleistungen Technische Daten Audi R8 LMS (2011)

Fahrzeug Chassis Fahrzeugtyp Sportwagen nach Reglement FIA GT3/24h Nürburgring Lenkung servounterstützte Zahnstangenlenkung Aufbau Audi Space Frame (ASF) aus Aluminium mit Fahrwerk vorn und hinten Einzelradaufhängung an geschraubtem Stahl-Überrollkäfig, Doppelquerlenkern, Federbeine mit Kohlefaser-Verbund-/Aluminium-Außenhautteile Schraubenfedern (Eibach) und einstellbaren Stoßdämpfern (Bilstein) sowie einstellbaren Motor Stabilisatoren vorn und hinten Bauart V10-Motor, 90-Grad-Zylinderwinkel, 4 Ventile Bremsen hydraulische Zweikreis-Bremsanlage, pro Zylinder, DOHC, Benzin-Direkteinspritzung, Stahl-Bremsscheiben vorn und hinten, Renn-ABS Abgasreinigung durch zwei Abgas-Rennkatalysatoren Felgen O.Z. Gussfelgen aus Magnesium, vorn 11 x 18 Zoll, Motormanagement Bosch Motronic MED 9.1.2 hinten 13 x 18 Zoll Motorschmierung Trockensumpf Reifen Michelin, vorn 27-65/18, hinten 31-71/18 Hubraum 5.200 ccm Leistung variabel einstellbar durch Restriktoren von 365–412 kW* Abmessungen/Gewicht Drehmoment über 500 Nm Länge 4.475 mm Breite 1.994 mm Antrieb/Kraftübertragung Höhe 1.195 mm Antriebsart Heckantrieb, Traktionskontrolle (ASR) Mindestgewicht 1.290 kg* Kupplung Serienkupplung, wahlweise Rennkupplung Tankinhalt 110 l Getriebe sequenzielles, pneumatisch betätigtes 6-Gang- *Einstufungen durch Sportgetriebe mit Wippenschaltung Ausstattung FIA und nationale Differenzial Sperrdifferenzial Feuerlöschsystem Audi Sport Hoheiten. Stand Antriebswellen Gleichlaufgelenkwellen Betankungssystem Stäubli März 2011. 01

02

03 03 08 04

06 07

05 09

10 Renntechnik im Seriencockpit

Das Cockpit des Audi R8 LMS entspricht prinzipiell dem des Serienfahrzeugs. Darin integriert sind rennsporttypische Systeme und Steuerungselemente.

01 Schaltlampen 06 Funk (gelb)

02 Display Bosch DDU 8 mit Informationen zu 07 Schalter frei programmierbar (Fernlicht etc.) Drehzahl, Drücken und Temperaturen von Betriebsflüssigkeiten, Rundenzeiten, 08 Serienmäßiger Lenkstockhebel für zum eingelegten Gang etc. Scheibenwisch- und -waschfunktion

03 Schaltwippen, links zum Herunterschalten, 09 Regelknöpfe für Aktivierung, rechts zum Hochschalten Einzelprogramme und individuelle Feinabstufung der Traktionskontrolle ASR 04 Serienmäßiger Lenkstockhebel für Licht 10 Schalter für Notprogramm Gangschaltung, 05 Lenkstockhebel für Geschwindigkeitsregelanlage, Zündung und Anlasser der im R8 LMS den Boxengassen-Tempobegrenzer aktiviert Spezielle Programme wie ABS und ASR unterstützen den Fahrer 20 21

Audi TT RS TT Audi Attraktiver nächster Baustein im Kundensport-Programm

Der Audi TT RS ist nach dem Audi R8 LMS die nächste Audi hat sich aus zwei Gründen für die Serienbasis Stufe im Ausbau des Kundensport-Programms von entschieden: Die mit der Entwicklung und dem Betrieb Audi. Das attraktive Coupé rundet das auf GT3-Ebene eines neuen Rennmotors verbundenen Kosten wären für begonnene Programm ab und eröffnet Audi-Kunden einen ein Kundensport-Projekt zu hoch. Zudem verfügt Audi kostengünstigen Einstieg in weitere Motorsport-Kategorien. mit dem neuen 2,5-Liter-Fünfzylinder des TT RS über ein hochmodernes und auch für den Motorsport geeignetes Als erste Version eines modular angelegten Baukastens für die Zukunft wurde der Audi TT RS nach dem SP4T- Ein hochmoderner Stahlkäfig garantiert höchste Sicherheitsstandards Reglement entwickelt. Diese Regularien entstammen der populären VLN Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring. Sie ermöglichen auf Basis von Serienfahrzeugen durchaus weitreichende Modifikationen, die aber den Grundcharakter des Ausgangsmodells erhalten.

So darf beispielsweise ein reinrassiger Rennmotor entwickelt oder das Serienaggregat modifiziert werden.

22 23 Audi TT RS TT Audi

Aggregat. Der 2010 mit dem Prädikat „International Engine ist ein neues Kühlsystem installiert. Dabei profitiert das of the Year“ in der Klasse 2 bis 2,5 Liter ausgezeichnete Rennsport-Projekt von den Ressourcen des Unternehmens: Motor leistet im Serienfahrzeug 250 kW (340 PS). Für den Wasser- und Ölkühler stammen aus dem Serien- Rennsport wurde seine Leistung um 29 kW auf 279 kW Baukasten im Konzern, einzig der Ladeluftkühler ist eine (380 PS) gesteigert. Kurbel- und Ventiltrieb bleiben ebenso Neuentwicklung. wie das Kurbelgehäuse und der Zylinderkopf serienmäßig. Serienmäßig ist der Audi TT RS mit dem permanenten Der Kraftzuwachs gegenüber dem Serienaggregat Allradantrieb quattro ausgerüstet. Da die meisten resultiert vor allem aus einer Umprogrammierung des Rennserien vier angetriebene Räder jedoch verbieten, Steuergerätes sowie einer Renn-Abgasanlage. Um den entschied sich Audi dazu, den wohl leistungsstärksten höheren thermischen Anforderungen gerecht zu werden, frontangetriebenen Rennwagen der Welt zu bauen. Bei der Kraftübertragung wird perfekter Technologie- Transfer praktiziert.

Die Steuerung des sequenziellen Sechsganggetriebes durch die pneumatische Schaltbetätigung ist vom Audi R8 LMS adaptiert, ebenso die pneumatische Schaltbetätigung selbst. Während die Dreischeiben-Sintermetallkupplung ein reines Rennmodul ist, wurden die Gelenkwellen vollständig

Der Audi TT RS wird auf der Nordschleife des Nürburgrings erprobt Der Konzern liefert mit dem Serien- Baukasten viele Teile für den Rennwagen

unter Beibehaltung des Achsprinzips für die Vorder- und Hinterachse als reine Rennbauteile ausgelegt. Sie eignen sich kinematisch perfekt zur Abstützung der hohen Momente des Frontantriebs.

Auch die Vierlenker-Hinterachse wurde für den Rennsport An der charakteristischen Karosserie des TT RS fallen die angepasst. An beiden Achsen kommen Rennstabilisatoren großen Aerodynamik-Bauteile ins Auge zum Einsatz. Die dynamische Änderung der Stabilisator- Eigenschaften in Zug- und Druckstufe bedeuten, dass die Bauteile eine Wirkung wie ein drittes Federbein an jeder aus Serienbauteilen kombiniert. So stammen etwa die Achse entfalten und die Federcharakteristik des Fahrzeugs Außengelenke vom Audi Q7 V12 TDI. Ein mechanisches gezielt beeinflussen. Sperrdifferenzial verteilt die Kraft zwischen beiden Rädern. Bei der Bremsanlage profitiert der TT RS ebenfalls vom Die elektrisch unterstützte Lenkung wurde vom „großen Bruder“ R8 LMS: Für die Vorderachse wurde die serienmäßigen TT RS übernommen und die Software gesamte Bremsanlage übernommen, an der Hinterachse angepasst, Lenksäule und Lenkrad kommen vom R8 LMS. stammen die Bremsscheiben aus dem TT-Serienbaukasten. Vollständig neu konstruiert wurde das Fahrwerk. Stahl- Die vorderen Felgen des GT3-Sportwagens werden an allen Hilfsrahmen, Querlenker und Aluminium-Radträger wurden vier Radpositionen des TT RS genutzt. 24 25 Der TT RS rundet die Palette der Kundensport-Fahrzeuge ab Audi TT RS TT Audi

Die Karosserie des Audi TT RS verfügt über einen Sicherheitskäfig, der simulatorisch vollständig berechnet ist. Mit der hinteren Stahlstruktur des Fahrzeugs ist er verschweißt, mit den vorderen Aluminium-Blechen verschraubt und verklebt.

Dach und hintere Seitenteile der Karosserie-Außenhaut entsprechen den serienmäßigen Metallkonstruktionen. Der vollständig verkleidete Unterboden, die Türen und die Fronthaube werden aus CFK gefertigt. Die vorderen Kotflügel, die Schweller und die hinteren Karosserieverbreiterungen bestehen aus GFK, alle Scheiben aus Makrolon. Die Rennsitzschale kommt aus dem Audi R8 LMS.

Der neue TT RS wird in der Saison 2011 gezielt entwickelt, um Anfang 2012 erste Rennfahrzeuge an private Teams ausliefern zu können.

Die Türen des TT RS sind aus Kohlefaser gefertigt und bieten zusammen mit dem Käfig optimalen Schutz Technische Daten Audi TT RS (VLN 2011)

Fahrzeug Chassis Fahrzeugtyp verbesserter Serientourenwagen (Reglement SP4T, VLN) Lenkung elektrounterstützte Zahnstangenlenkung Aufbau selbsttragende Karosserie (Stahl/Aluminium- Fahrwerk Einzelradaufhängung rundum; Hybridbauweise), Stahl-Sicherheitskäfig, vorn Federbeinachse; Dreiecksquerlenker, Hilfsrahmen Karosserieteile aus Aluminium, CFK und GFK sowie Schwenklager aus Aluminium gefertigt; hinten Vierlenkerachse mit Aluminium-Radträgern; Motor Schraubenfedern (KW) und einstellbare Stoßdämpfer; Bauart Fünfzylinder-Reihenmotor, 4 Ventile pro Zylinder, DOHC, Stabilisator an Vorder- und Hinterachse ein Abgas-Turbolader, Ladedruckbegrenzung auf 2,8 bar Bremsen hydraulische Zweikreis-Bremsanlage, absolut, Benzin-Direkteinspritzung TFSI, Katalysator HJS Stahl-Bremsscheiben vorn und hinten, Renn-ABS Motormanagement Bosch Motronic MED 9.1.2 Felgen O.Z. Gussfelgen aus Magnesium, 11 x 18 Zoll Motorschmierung Nasssumpf Reifen Michelin, 285-660/18 Hubraum 2.480 ccm (82,5 mm Bohrung x 92,8 mm Hub) Leistung 279–294 kW (380–400 PS) bei 6.000 U/min Abmessungen/Gewicht Drehmoment 530 Nm bei 2.500–4.000 U/min Länge 4.765 mm Breite 1.992 mm Antrieb/Kraftübertragung Höhe 1.297 mm Antriebsart Frontantrieb, Traktionskontrolle (mehrstufiges ASR) Mindestgewicht 1.100 kg Kupplung Dreischeiben-Sintermetall-Kupplung (ZF Sachs) Tankinhalt 110 l Getriebe sequenzielles, pneumatisch betätigtes 6-Gang- Sportgetriebe mit Wippenschaltung Ausstattung Differenzial mechanisches Sperrdifferenzial Sitzsystem Rennsitzschale Antriebswellen Gleichlauf-Verschiebe-Gelenkwellen Feuerlöschanlage Audi Sport 26 27

Weltweite Einsätze

Bereits 2010 brachten es die Audi-Kunden in 121 Rennen 3.500 ccm), 4 (GT Open ab 3.500 ccm) Serien und Teams Serien und auf 382 Einsätze des R8 LMS. Anfang April 2011 standen Läufe: 6 (in Belgien) weltweit mehr als 120 Wettbewerbe auf dem Programm. Internet: www.belcar.com Sie verteilen sich auf 17 Rennserien sowie namhafte Einzelveranstaltungen. Blancpain Endurance Series Klassen: GT3, GT4 ADAC GT Masters Läufe: 5 (je 1 in Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Klasse: GT3 Spanien) Läufe: 8 (5 in Deutschland, je 1 in Belgien, den Internet: www.blancpain-endurance-series.com Niederlanden, Österreich) Internet: www.adac-gt-masters.de British GT Championship Klassen: GT3, G4 (GT4 und Supersport), GTC (Cup), Australian GT Einladungsklasse Klassen: GT Championship (GT3), GT Challenge (Cup, GT4). Läufe: 7 (6 in Großbritannien, 1 in Belgien) Läufe: 7 (in Australien) Internet: www.britishgt.com Internet: www.australiangt.com.au Campeonato de España Iber GT Belcar Klassen: Super GT (GT2), GTS (GT3), GT Light (GT4 sowie Klassen: 1 (GT3), 2 (GT4, Supersport), 3 (GT Open bis GT-Cup-Fahrzeuge und Modelle ohne FIA-Homologation) Läufe: 6 (4 in Spanien, 2 in Portugal) Läufe: 7 (in Frankreich) Internet: www.gtsport.es Internet: www.gt-tour.fr

Campeonato de Portugal GT GT3 Asia Challenge Klassen: GT2, GT3, GT4, Supersport Klassen: GT3, GT(M), GT4 Läufe: 6 (in Portugal) Läufe: 6 (je 2 in Japan und Malaysia, 1 in Korea; optional 1 in Internet: www.fpak.pt Japan oder Singapur) sowie ein Einladungsrennen in China Internet: www.gt3asia.com FIA-GT3-Europameisterschaft Klasse: GT3 International GT Open Läufe: 6 (je 1 in Frankreich, Großbritannien, den Klassen: Super GT (GT2), GTS (GT3), weitere GT-Cup-Klassen Niederlanden, Portugal, Russland, Spanien) Läufe: 8 (2 in Italien, je 1 in Belgien, Frankreich, Internet: www.fiagt3.com Großbritannien, Österreich, Portugal, Spanien) Internet: www.gtsport.es GT Brasil Klassen: GT3, GT4 Italian GT Championship Läufe: 10 (9 in Brasilien, 1 in Argentinien) Klassen: GT2, GT3, GT4 und GT Cup Internet: www.itaipavagtbrasil.com.br Läufe: 8 (in Italien) Internet: www.acisportitalia.it/GT GT Tour Klasse: GT3 NEZ GT Championship Klassen: Division 1 (GT3), Division 2 (ältere GT-Fahrzeuge) Läufe: 5 (je 2 in Finnland und Schweden, 1 in Estland) Internet: www.nezgt.com

Auf der Iberischen Halbinsel startet der Audi R8 LMS als Titelverteidiger 28 29 Super Taikyu Series (unter Vorbehalt) Teams Klassen: Klasse 1 (GT/GT3) und vier Tourenwagen-Klassen Läufe: 5 (4 in Japan, 1 in VR China) ABT Sportsline Internet: www.so-net.ne.jp/s-taikyu Daimlerstraße 2; 87437 Kempten; Deutschland Tel. +49 831 571400; E-Mail: [email protected] Swedish Racing League Klassen: GTA (GT3 und ältere GT2-Modelle), GTB (Cup- ALFAB Serien und Teams Serien und Fahrzeuge), GTC (GT4 und definierte weitere GT-Modelle) Saltängsvägen 29; 72132 Västerås; Schweden Läufe: 5 (in Schweden) Tel. +46 211 28140; E-Mail: [email protected] Internet: www.swedishracing.se Audi Sport Italia VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring 19, Via Ravizza; 28070 Nibbiola; Italien Klassen: diverse, darunter SP9 (GT3) Tel. +39 0321 884945; E-Mail: [email protected] Läufe: 10 (alle auf dem Nürburgring) Internet: www.vln.de Audi race experience AUDI AG, I/VM-6; 85045 Ingolstadt; Deutschland Weitere Veranstaltungen Tel. +49 841 8940781; E-Mail: [email protected] Werksseitig bestreitet die quattro GmbH in der Saison 2011 die 12 Stunden Bathurst, die 24 Stunden Nürburgring und Brinkmann Motorsport die 24 Stunden Spa. Limbecker Platz 11; 45127 Essen; Deutschland Tel. +49 201 773060; E-Mail: [email protected] Internet www.bathurst12hour.com.au Jan Brunstedt Motorsport HB www.24h-rennen.de Såsta Gård; 18770 Täby; Schweden www.total24hours.com Tel. +46 858 554220; E-Mail: [email protected] Mark Eddy United Autosports 30 Monomeath Ave; Canterbury VIC 3126; Victoria; United States Office: Australien 10960 Bennett Parkway; Zionsville; Indiana U.S.A. Tel. +61 41 9586878; E-Mail: [email protected] Tel. +1 317 3441900 Europe Office: Hitotsuyama Racing Unit 3, Triangle Business Park; Oakwell Way; Birstall; 260-1 Yodabashi Fuji; Shizuoka 417-0002; Japan Nr Leeds; West Yorkshire; WF179LU; England Tel. +81 90 7673 6268; E-Mail: [email protected] Tel. +44 845 4599959; E-Mail: [email protected] Novadriver Av. Infante D. Henrique No 333; Lote H-Escritório 56; WRT 1800-387 Lissabon; Portugal 122 rue Genestrois; 7012 Flénu; Belgien Tel. +351 21 8551601; E-Mail: [email protected] Tel. +32 477 479417; E-Mail: [email protected]

Phoenix Racing Gottlieb-Daimler-Straße 28; 53520 Meuspath; Deutschland Tel. +49 2691 910990; E-Mail: [email protected]

Pole Promotion Auf den Drohnen 1a; 32457 Porta Westfalica; Deutschland Tel. +49 5751 916620; E-Mail: [email protected]

Saintéloc 19 Rue Victor Grignard; 42000 Saint Etienne; Frankreich Tel. +33 608 746272; E-Mail: [email protected] 30 31

Bathurst (AUS) Werkseinsätze Anfang Februar starteten zum ersten Mal zwei Audi Daten und Fakten zu Bathurst R8 LMS bei den 12 Stunden Bathurst in Australien. Das Eröffnung 1938 Langstreckenrennen lässt seit der Saison 2011 wieder Streckenlänge 6,213 km GT-Sportwagen zu. Beim ersten Werkseinsatz der quattro Niedrigste Stelle 688 m über NN (Startgerade) GmbH des Jahres feierte die Mannschaft des Audi race Höchste Stelle 862 m über NN (Skyline) experience Team Joest einen Doppelsieg. Kurven 23 (14 links, 9 rechts)

Herausforderung am anderen Ende der Welt Ergebnisse 12 Stunden Bathurst 2011 (Audi R8 LMS) Bathurst gilt als Herz des australischen Motorsports und 1. Darryl O’Young// 292 Rd. ist weltweit die bekannteste Rennstrecke des fünften (CN/D/D) Kontinents. Die 6,2 Kilometer lange Strecke windet sich 2. Mark Eddy/Craig Lowndes/ 292 Rd. mit 23 Kurven den Mount Panorama hinauf und wieder Warren Luff (AUS/AUS/AUS) 174 Höhenmeter hinab. Extreme Kurvensequenzen und fehlende Auslaufzonen verleihen der Strecke ihren Charakter.

Bei der Premiere in Australien gelang in Bathurst ein Doppelsieg 211 4 271 6

Forrest’s Murrays The Conrod Straight Corner Elbow Chase 82 2

167 3

The Dipper 195 4 The Esses Hell’s Corner Griffin’s Bend Skyline Mountain Straight 210 5 235 5

180 4 McPhillamy Park

Quarry Corner

The Cutting 190 4 195 4 Reid Park Sulman Park Frog km/h Hollow Gang 200 4 32 33

Nürburgring (D) Werkseinsätze Bereits zwei Mal war der Audi R8 LMS beim 24-Stunden- Ergebnisse 24 Stunden Nürburgring 2009 (Audi R8 LMS) Rennen auf dem Nürburgring am Start. 2009 gewann er 2. Christian Abt/Jean-François Hemroulle/ 154 Rd. bei seinem Debüt die GT3-Klasse und belegte mit dem Team / (D/B/D/D) Abt Sportsline den zweiten Gesamtrang. In der Saison 2010 5. Marc Basseng/Marcel Fässler/ 149 Rd. gelang dem Team Phoenix der Klassensieg in der GT3- / (D/CH/D/D) Wertung. 2011 treten Abt und Phoenix als Werksteams in 12. Hans-Joachim Stuck/Frank Biela/ 144 Rd. der Eifel an. /Marcel Fässler (A/D/I/CH) 23. /Marco Werner/ 137 Rd. „Grüne Hölle“ als ewig junger Klassiker Mattias Ekström/Lucas Luhr (D/D/S/D) Weltweit ist die Nordschleife des Nürburgrings einzigartig. In der Topografie der Vulkaneifel besitzt der Traditionskurs Ergebnisse 24 Stunden Nürburgring 2010 (Audi R8 LMS) den Charakter einer riesigen Achterbahn mit 300 Metern 3. Dennis Rostek/Luca Ludwig/ 153 Rd. Höhenunterschied pro Runde. Der Kontakt zwischen Team Marc Bronzel/ (D/D/D/D) und Fahrzeug über Funkverbindung oder Fernsehbild bleibt 5. Christer Jöns/Sean Paul Breslin/ 152 Rd. bei 25 Kilometern Länge pro Runde lückenhaft. Johannes Stuck/Kenneth Heyer (D/GB/A/D)

Daten und Fakten zum Nürburgring Zweimal Eröffnung 1927 in Folge Streckenlänge 25,378 km Kombination 24-Stunden-Rennen (2011) gewann der R8 LMS Niedrigste Stelle 320 m über NN (Streckenstelle Breidscheid) seine Klasse, Höchste Stelle 620 m über NN (Start und Ziel) 2011 geht Kurven 73 (33 links, 40 rechts) auf der Nordschleife es um den Gesamtsieg 13 (5 links, 8 rechts) auf der GP-Strecke ohne Arena Wehrseifen

Kallenhard Ex-Mühle

Bergwerk Metzgesfeld 150 4 110 3 Adenauer Forst Kesselchen Fuchsröhre 80 2 Klostertal Aremberg 260 6 Karussell Hohe Acht 256 6 Schwedenkreuz 268 6 Wippermann 86 2 125 3 Eschbach Flugplatz 230 6 215 5 105 3 Brünnchen Quiddelbacher Höhe Pflanzgarten 130 3 270 6 Hocheichen Schwalbenschwanz

Hatzenbach Döttinger Höhe Antoniusbuche Tiergarten km/h 230 6 Gang

250 6 34 35

Spa-Francorchamps (B) Werkseinsätze 2009 wagte sich das Team Phoenix erstmals mit einem Ergebnisse 24 Stunden Spa 2009 (Audi R8 LMS) Audi R8 LMS nach Spa. Das nicht dem GT3-Reglement 3. Marcel Fässler/Henri Moser/ 544 Rd. entsprechende Fahrzeug gewann eine Sonderklasse und Alexandros Margaritis/Marc Basseng (CH/CH/GR/D) belegte Gesamtrang drei. Im Vorjahr fuhr United Autosports als bestes Audi-Team auf die Plätze drei und vier der GT3- Ergebnisse 24 Stunden Spa 2010 (Audi R8 LMS) Klasse sowie Rang neun und zehn der Gesamtwertung. 2011 9. Mark Blundell/Zak Brown/ 503 Rd. bilden Phoenix und das W Racing Team das Werksaufgebot. Richard Dean/Eddie Cheever (GB/USA/USA/GB) 10. Stefan Johansson/Alain Li/ 501 Rd. Traumkurs in den Ardennen Mark Patterson/Emil Assentato (S/CN/USA/USA) Die Strecke in Spa vereint als historisch etablierter Kurs 13. Stéphane Ortelli/Kurt Mollekens/ 497 Rd. und noch immer aktuelle Formel-1-Strecke Tradition Stéphane Lemeret/François Verbist (MC/B/B/B) und Moderne. Die Höhenunterschiede von 100 Metern, 27. Alexandros Margaritis/Marc Hennerici/ 325 Rd. atemberaubende Kurvenkombinationen und extrem /Henri Moser (GR/D/I/CH) schnelle Passagen verlangen viel Mut und Talent. 29. /Marcel Fässler/ 294 Rd. Lucas Luhr/Mike Rockenfeller (B/CH/D/D) 34. Frédéric Bouvy/Christian Kelders/ 127 Rd. Daten und Fakten zu Spa Jean-Luc Blanchemain/David Tuchbant (B/B/F/F) Eröffnung 1920 37. Greg Franchi/Vincent Vosse/ 57 Rd. Streckenlänge 7,004 km Frank Stippler/Frank Biela (B/B/D/D) Niedrigste Stelle 373 m über NN (Courbe Paul Frère) Höchste Stelle 470 m über NN (Les Combes) United Autosports Kurven 19 (10 links, 9 rechts) stellte 2010 den besten R8 LMS in Spa-Francorchamps 160 4

Campus 175 4 Courbe Paul Frère 108 3

Fagnes 240 6 110 3

Blanchimont 80 3 226 5 225 6 240 6 205 4 55 2 Bruxelles 50 2 115 3 220 5 La Source Double Gauche 195 4 148 4 230 6 Les km/h Combes 235 5 Gang 130 3 Kemmel Raidillon 255 3 210 5 36 37

R8 LMS setzt Audi-Erfolgsgeschichte fort

1981 stieg Audi mit dem quattro in die Rallye- dass der Allradantrieb quattro auch in Europa auf der Weltmeisterschaft ein. Seither sorgten die Rallye- und Rundstrecke das Maß der Dinge ist. Zahlreiche nationale Erfolge Audi R8 LMS Erfolge Audi R8 Rennfahrzeuge aus Ingolstadt und Neckarsulm weltweit und internationale Titel im Supertourenwagen-Rennsport mit vielen Erfolgen für Furore. Im Kundensport-Bereich – zunächst mit dem Audi 80 quattro, seit 1995 mit dem setzt sich die Tradition der Siege und Meistertitel seit 2009 A4 quattro – beschlossen das Kapitel quattro. weiter fort. Siegesserie der Le-Mans-Sportwagen und in der DTM Weltmeistertitel im Rallyesport Neun Siege bei den 24 Stunden von Le Mans seit der Saison Zwei Fahrer- und zwei Marken-Weltmeistertitel zwischen 2000 sowie zahlreiche Titel in den USA und Europa krönen 1982 und 1984 waren die starke Bilanz des WM-Programms die Zwischenbilanz der LMP-Sportwagenära bei Audi. Vier von Audi mit dem quattro. Mit drei Siegen beim Bergrennen Titel in der DTM von 2004 bis 2009 komplettieren die Pikes Peak mit dem Sport quattro, dem Titel mit dem Werkssport-Erfolge. 200 quattro in der Trans-Am-Serie und Einzelsiegen mit dem 90 quattro in der IMSA-GTO-Serie beendete Audi Sport Kundensport-Programm seit 2009 sein erstes Motorsport-Jahrzehnt glanzvoll. Der Audi R8 LMS setzt die Serie im Zeichen der vier Ringe auf Anhieb fort: Die Importeurs- und Kundenteams von Nationale und internationale Tourenwagen-Titel Audi haben zwischen 2009 und 2010 sieben Titel und 64 Auch die zweite Dekade verlief ruhmreich: Die Titelerfolge Einzelsiege eingefahren. Weltweit sind bereits 35 Exemplare des V8 quattro in der DTM 1990 und 1991 bewiesen, des seriennahen GT3-Sportwagens ausgeliefert worden.

Sieben Titel hat der Audi R8 LMS bereits errungen Statistik Audi R8 LMS (2009–2010) ADAC GT Masters 2009 Langstreckenmeisterschaft 2009 Rennen 197 Siege 7/14 Siege 3/10 Teilnahmen einzelner Fahrzeuge 565 Assen 1 Christian Abt/Jan Seyffarth Nürburgring 3 Marc Basseng/Marcel Fässler/ Klassensiege 64 Assen 2 Christian Abt/Jan Seyffarth Mike Rockenfeller/Frank Stippler Zweite Plätze 56 Hockenheim 1 César Campaniço/ Nürburgring 5 Hans-Joachim Stuck/ Dritte Plätze 43 Nicolas Armindo Marc Basseng/Frank Biela Summe Podiumsergebnisse 163 Hockenheim 2 Christian Abt/Jan Seyffarth Nürburgring 6 Hans-Joachim Stuck/ Titelerfolge 7 EuroSpeedway 1 Henri Moser/Christopher Haase Marc Basseng/Frank Biela/ Sachsenring 1 Henri Moser/Christopher Haase Frank Stippler Titelträger Sachsenring 2 Henri Moser/Christopher Haase 2009 ADAC GT Masters Christian Abt GT Belgien 2009 GT Belgien Jean-François FIA-GT3-Europameisterschaft 2009 Siege 3/10 Hemroulle/Tim Verbergt Siege 3/12 Spa 1 Jean-François Hemroulle/ FIA-GT3-EM Christopher Mies/ Algarve 1 Christopher Mies/ Tim Verbergt Christopher Haase Christopher Haase Spa 3 Jean-François Hemroulle/ Algarve 2 Christopher Mies/ Tim Verbergt 2010 Christopher Haase Spa 5 Jean-François Hemroulle/ DMSB GT-Meisterschaft Luca Ludwig Zolder 1 Christopher Mies/ Tim Verbergt GT Belgien Greg Franchi/ Christopher Haase Anthony Kumpen GT Portugal César Campaniço/ GT Italien 2009 João Figueiredo Siege 1/14 GT Spanien César Campaniço/ Monza 1 Dindo Capello/ João Figueiredo 38 39 GT Frankreich 2009 ADAC GT Masters 2010 GT Brasilien 2010 Siege 3/14 Siege 5/14 Siege 2/4 (nur 4 Läufe bestritten) Magny-Cours 1 Yvan Lebon/Stéphane Ortelli Sachsenring 2 Luca Ludwig/Christopher Mies Rio de Janeiro 1 Andreas Mattheis/Xandy Negrão Paul Ricard 1 Stéphane Ortelli/David Hallyday Assen 1 Luca Ludwig/Christopher Mies Rio de Janeiro 2 Andreas Mattheis/Xandy Negrão Lédenon 2 Yvan Lebon/Stéphane Ortelli Assen 2 Jens Klingmann/Kuba Giermaziak Oschersleben 3 Kuba Giermaziak/ Christopher Mies FIA GT3-Europameisterschaft 2010 International GT Open 2009 Oschersleben 4 Jens Klingmann/Luca Ludwig Siege 1/12

Erfolge Audi R8 LMS Erfolge Audi R8 Siege 1/2 (nur 2 Läufe bestritten) Jarama 1 Bernd Herndlhofer/ Barcelona 2 Jean-Denis Deletraz/ Kenneth Heyer Andrea Piccini GT Belgien 2010 Siege 3/6 Spa 2 Anthony Kumpen/Greg Franchi GT Frankreich 2010 24 Stunden Nürburgring 2009 Spa 3 Anthony Kumpen/Greg Franchi Siege 3/13 Siege 1/1 Zolder 3 François Verbist/Bert Longin/ Ledenon 1 Bruno Hernandez/Soheil Ayari Christian Abt/Jean-François Benjamin Bailly Albi 1 David Hallyday/Stéphane Ortelli Hemroulle/Pierre Kaffer/ Albi 2 Marc Sourd/Dino Lunardi Lucas Luhr

24 Stunden Spa 2009 Siege 1/1 Marcel Fässler/Henri Moser/ Alex Margaritis/Marc Basseng International GT Open 2010 GT Portugal 2010 GT Spanien 2010 Siege 1/10 (nur 10 Läufe bestritten) Siege 8/10 (nur 10 Läufe bestritten) Siege 5/9 (nur 9 Läufe bestritten) Barcelona 2 César Campaniço/ Portimão 1 César Campaniço/ Jarama 2 César Campaniço/ João Figueiredo João Figueiredo João Figueiredo Portimão 2 César Campaniço/ Albacete 1 César Campaniço/ João Figueiredo João Figueiredo GT Italien 2010 Braga 3 César Campaniço/ Albacete 2 César Campaniço/ Siege 4/14 João Figueiredo João Figueiredo Vallelunga 1 Filipe Albuquerque/ Braga 4 César Campaniço/ Navarra 1 César Campaniço/ Marco Bonanomi João Figueiredo João Figueiredo Imola 1 Filipe Albuquerque/ Estoril 3 César Campaniço/ Navarra 2 César Campaniço/ Marco Bonanomi João Figueiredo João Figueiredo Mugello 1 Dindo Capello/ Estoril 4 César Campaniço/ Gianluca Giraudi João Figueiredo Monza 1 Dindo Capello/ Portimão 3 César Campaniço/ 12 Stunden Ungarn 2010 Gianluca Giraudi João Figueiredo Siege 1/1 Portimão 4 César Campaniço/ Hungaroring Philip König/Niki Mayr-Melnhof/ ILMC 2010 João Figueiredo Thomas Gruber/Walter Lechner Siege 1/1 (nur 1 Lauf bestritten) Zhuhai 1 Marchy Lee/Alex Yoong/ Matthew Marsh 24 Stunden Nürburgring 2010 Siege 1/1 Nürburgring Dennis Rostek/ Luca Ludwig/Marc Bronzel/ Markus Winkelhock 40 41

Der Audi-Media-Service im Kundensport

Der Einsatz des Audi R8 LMS liegt in der Hand privater Motorsport-Newsletter Kundenteams – und damit auch deren Öffentlichkeitsarbeit. Zusammenfassungen der Renneinsätze des R8 LMS finden Die meisten GT3-Teams bieten einen eigenen Presseservice Sie in unserem wöchentlichen Audi-Motorsport-Newsletter, an. Das Team der Audi Kommunikation Motorsport in der während der Saison jeweils am Sonntagabend in Ingolstadt liefert Basis-Informationen zum Kundensport deutscher und englischer Sprache an den weltweiten wie dieses Booklet und während der Saison auch die Presseverteiler per E-Mail verschickt wird. wichtigsten Informationen zu den Renneinsätzen der Audi Kommunikation Motorsport Audi Kommunikation Kundenteams. Die drei Werkseinsätze der quattro GmbH MediaInfos in Bathurst, bei den 24-Stunden-Rennen am Nürburgring Die wichtigsten Entwicklungen im Kundensport-Programm und in Spa werden von der Audi Kommunikation Motorsport werden in Form von Pressemitteilungen (MediaInfos) personell begleitet. kommuniziert.

Media-Datenbank Alle Fotos und Informationen finden Sie in unserer Media- Datenbank www.audi-motorsport.info. Für hochauflösendes Bildmaterial ist eine Akkreditierung erforderlich. Über die Datenbank können Sie sich in unseren Presseverteiler aufnehmen lassen.

Im Fokus der Medien: der Audi R8 LMS Anlaufpunkt bei den Werkseinsätzen ist die Hospitality der Audi Kommunikation Motorsport im Fahrerlager

iPhone-App Ort im Einsatz. Sie finden uns in der Audi Team & Media Alle Informationen rund um das Audi-Motorsport- Hospitality im Fahrerlager. Wir vermitteln Ihnen gerne Engagement inklusive aller MediaInfos, O-Töne und Interviews und Kontakte zu den Teams und deren Fahrern Vorschau-Ansichten der Pressefotos sind auch für das und sind Ihnen bei der Umsetzung besonderer Wünsche iPhone, den iPod Touch und das iPad verfügbar. Die App und Reportagen behilflich. Bitte haben Sie Verständnis „Audi Sport“ steht im iTunes-Store zum Download zur dafür, dass der Zugang zum Cateringbereich der Hospitality Verfügung. limitiert ist.

24-Stunden-Rennen Bei den 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring am 25./26. Juni und in Spa (Belgien) am 30./31. Juli ist das Team der Audi Kommunikation Motorsport für Sie auch vor Mehr als 7.300 Nutzer haben sich inzwischen für die Media- Datenbank registrieren lassen 42 43

Jürgen Pippig Petra Strack Eva-Maria Veith Iris Guttenberger Virginia Brusch Audi Kommunikation Motorsport Audi Kommunikation

Thomas Voigt Mark Schneider Alexander von Wegner Julia Koop

Ihre Ansprechpartner Anschrift AUDI AG Das Team der Audi Kommunikation Jürgen Pippig. Iris Guttenberger Kommunikation Motorsport Motorsport ist Ihre erste Anlaufstelle koordiniert die DTM-Aktivitäten, Eva- D-85045 Ingolstadt für Fragen rund um das Motorsport- Maria Veith das Sportwagen-Projekt Telefon +49 841 8934200 Engagement der AUDI AG. Leiter und gemeinsam mit Virginia Brusch Telefax +49 841 8938617 der Kommunikation Motorsport ist das Kundensport-Programm. E-Mail [email protected]

Vorsprung durch Technik E-Mail Telefax Telefon Ingolstadt D-85045 Motorsport Kommunikation AG AUDI

[email protected] 8938617 841 +49 8934200 841 +49 www.audi-motorsport.info

Deutsch Audi Kundensport 2011 Audi MediaInfo Kundensport 2011

R8 LMS und TT RS TT und LMS R8 Audi Audi MediaInfo Audi