Zugestellt durch post.at

AKTUELLE INFORMATIONEN

Nr. 15 14. Jahrgang Dezember 19

Kappler Gemeinde Zeitung

1 Foto © Bergbahnen AG © Bergbahnen Foto AMTLICHE MITTEILUNG EDITORIAL Bürgermeisterbrief

Liebe Kapplerinnen und Kappler,

BÜRGERMEISTERBRIEF Ein weiteres Jahr geht zu Ende und im nächsten Bekannten- oder Ver- 3 / Bürgermeisterbrief wir dürfen wiederum auf ein arbeits- wandtschaftskreis leisten könnten. Unser Bürgermeister Helmut Ladner berichtet reiches und gutes Jahr 2019 zurück- Helfende Hände sind stärker als be- in seinem Brief an die Gemeinde über das Bericht unseres Bürgermeisters letzte Jahr. blicken. Im vergangenen Jahr wurde tende Lippen, wobei auch das Gebet die Gemeinde von größeren Unwet- und der Glaube nicht vernachlässigt 14 / Tempus fugit Viele Infos und Fakten finden Sie ab Seite tern und deren Folgen verschont. Dies werden dürfen. Auch hierin sollten Neues aus dem Gemeindeamt ist in Zeiten des Klimawandels nicht wir wieder bessere Vorbilder für un- mehr selbstverständlich und wir müs- sere Kinder und Jugendlichen sein. 3 17 / Volksschule sen mittlerweile über jedes Jahr ohne Bericht von der Volksschule Kappl größere Schadensereignisse froh und Ich möchte euch in den nachfol- dankbar sein. Trotzdem spürt man genden Beiträgen wieder einen kur- SCHULEN 19 / NMS Paznaun kaum noch Zufriedenheit oder Dank- zen Überblick über die Arbeiten und barkeit in unserer Gesellschaft mit Leistungen der Gemeinde im Jahr Artikel über das letze Jahr in der NMS Auch dieses Jahr haben ihrem hektischen Dasein und alles 2019 bieten und euch über Zukünf- unsere Kinder in den Schu- len viel gelernt und erlebt. wird meist nur mehr als selbstver- tiges informieren. 20 / Jugendraum 0816 ständlich angesehen. Diese Entwick- Viele neue Infos ab Seite Beitrag über den Jugendraum lung ist sehr bedenklich, weshalb wir Nach einer längeren Vorbereitungs- uns mehr an Praktiken und Modellen phase, Beratungen und Abwägungen 21 / Bergbahnen zur Entschleunigung und einem ge- hat der Gemeinderat sich für den Neu- 17 Was gibt es Neues von den Bergbahnen nügsameren Leben orientieren soll- bau einer zweigruppigen Kinderkrip- ten. Die vielen Krankheitsfälle und pe im 3. Obergeschoss (direkt über gesundheitlichen Probleme rühren dem Gemeindesaal) im Dorfzentrum 24 / Blick zurück vielfach, so bin ich überzeugt, von entschieden. Nach Freigabe der Pla- BERGBAHNEN Gemeinde-Chronik diesen Entwicklungen und dem hek- nung und Finanzierung wurde mit Gerade im Freeride Bereich konnte sich tischen Treiben unserer Gesellschaft dem Neubau der Kinderkrippe im Kappl einen Namen machen. 28 / Alt und Jung her. Wir alle können und sollten uns Juni 2019 begonnen und sie konn- Älteste Einwohner, Geburten & Sterbefälle Mehr Infos über die Bergbahnen Kappl ernsthaft Gedanken dazu machen und te mit 30. September 2019 in Be- finden Sie ab Seite einen besseren Lebensstil entwickeln. trieb genommen werden. Den Ar- Besonders zu spüren ist in unserer chitekten Brenner + Kritzinger und 2421 Gemeinde die Vereinsamung der äl- allen ausführenden Firmen, beson- teren und kranken Menschen. Kaum ders der örtlichen Bauleitung R&S jemand hat noch Zeit, sich um Nach- Planbau Ing. Markus Rudigier ein EIN BLICK ZURÜCK barn zu kümmern oder nur wenigs- großer Dank für die verlässlichen Was vor vielen Jahren passiert ist und Fotos ten ab und zu auf einen „Hangart“ Ausführungen und die ausgezeich- mit Seltenheitswert finden Sie ab Seite vorbeizuschauen. Viele Menschen, neten Arbeitsleistungen! welche nicht mehr mobil oder gar krank sind, würden sich auf ein gu- 14 Kinder im Alter zwischen 18 und tes Gespräch und etwas Abwechs- 36 Monaten wurden von den Eltern lung sehr freuen. Wir sollten uns alle zur Betreuung in der neuen Krippe 24 wirklich mehr umschauen und unse- angemeldet. Die Betreuung wurde rer Schwächsten und Bedürftigen und von der Gemeinde an den Verein der damit auch stark belasteten Gemein- Tagesmütter in übertragen. debürgern annehmen und ihnen Auf- Mit der Leitung der Kinderkrippe merksamkeit und etwas von unserer „KAPPLER ZWERGE“ wurde Da-

Impressum Zeit schenken. Dies wäre ein Beitrag, niela Hauser betraut, welche gemein- Herausgeber, Eigentümer, Verleger: Gemeinde Kappl, 6555 Kappl, Tel. +43 54 45 62 10, Email: [email protected] den wir alle in unserer Gemeinde sam mit Gloria Wechner und Bianca Gestaltung und Layout: Michaela Pfeifer, Webtun-Grafix, Email: [email protected], Tel. +43 699 170 599 46 Das Blatt erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die mit Namen versehenen Texte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

2 3 Bürgermeisterbrief Bürgermeisterbrief

Schlatter unsere Kleinkinder täglich den Ordinationsbeginn am Morgen danken und ihm und seiner Familie Zustand unserer Gemeindestraßen im umsorgt. Die Kinderkrippe ist das wurden angeregt. Dazu möchte ich alles Gute für die Zukunft wünschen. Herbst 2019 aufgenommen hat, deut- ganze Jahr (bis auf 3 Wochen) ganz- aber auch festhalten, dass sich unse- lich zu Tage gebracht haben. Es hat tägig geöffnet. Die Gemeinde Kap- re Ärzte für jeden Patient viel Zeit Die Gemeinde hat auch im vergan- sich ein dringlicher Sanierungsbe- pl hat mit der Umsetzung der Kin- nehmen, um genaue Diagnosen er- genen Jahr vermehrt an der laufen- darf von ca. 3,2 km und mittelfristig derkrippe nunmehr auch die Vorsorge stellen zu können und vor allem ihn den Sanierung der Gemeindestraßen von rund 10,0 km Straßen ergeben. zur Kleinkindbetreuung geschaffen als Person besser kennen zu lernen. gearbeitet und einige Teilbereiche zum Wohle unserer Familien. Wir Die medizinische Versorgung unse- im Unterbau neu ausgeführt und as- Die Kosten der Sanierung (im bis- sind zuversichtlich und hoffen, dass rer Gemeinde hat jedenfalls Priorität phaltiert. So konnten in den Weilern herigen Rahmen) von einem Kilome- damit die zukünftige Entwicklung un- gegenüber diesen Kleinigkeiten. Es Rauth, Kälberanger, Außerlangesthei ter betragen aktuell ca. € 280.000,-- serer Familien gestärkt werden kann ist sehr schade, dass uns Dr. Manuel und im Moosbach, Brandau, Unter- bis € 300.000,-- je nach Erfordernis und auch viele Kinder die Einrich- Maurer mit Ende März 2020 schon mühl und Egger Weg die schlech- zur Sicherung des Böschungsfußes tung besuchen werden. wieder verlassen wird, da er eine Stel- testen Abschnitte neu hergerichtet oder Einbau einer Oberflächenent- le in Imst, also in seiner Heimat, werden. Der Bedarf an Straßensa- wässerung. Das Land Tirol wird ge- Der Neubau der Kinderkrippe wur- bekommen hat. Ich darf Dr. Mau- nierungen ist schier unerschöpflich, rade für diese Aufgaben in den Ge- Schlafraum in der Kinderkrippe © Michaela Pfeifer de vom Land Tirol sehr großzügig rer für sein, wenn auch kurzes, Wir- was die diesbezüglichen Erhebun- meinden für die nächsten 5 Jahre unterstützt und es werden auch die ken in Kappl hiermit recht herzlich gen von Vbgm. Alfons Jehle, der den jeweils € 10,0 Mio zusätzliche Mittel Personalkosten für die Kinderbetreu- ung – Kinderkrippe und Kindergarten – aktuell sehr gut vom Land geför- dert, sodass diese Kinderbetreuung noch kostengünstig für die Famili- en angeboten und von diesen in An- spruch genommen werden kann. Die Gemeinde muss dennoch einen sehr großen Anteil zum Betrieb der Kin- derbetreuungseinrichtungen überneh- men. Derzeit werden für die Kinder- betreuung (ohne Schulen) pro Jahr ca. € 175.000,-- (Förderungen sind Wohnung der Ärzte © Michaela Pfeifer dabei berücksichtigt) aufgewendet. Diese Mittel sind jedoch Beiträge für die Zukunft unserer Gemeinde.

Nach der Pensionierung unserer langjährigen Ärzte Dr. Bruno und Dr. Leopoldine Jörg haben Dr. Flori- an Jehle und Dr. Manuel Maurer die Ordination im Oktober 2018 über- nommen. Die Gemeinde hat für sie eine Dienstwohnung im 2. OG di- rekt über der Ordination eingerich- tet, die im März 2019 fertiggestellt und zur Nutzung übergeben werden konnte. Ich habe bislang nur Gutes Der Bewegungsraum der Kappler Kinderkrippe © Michaela Pfeifer und lobenden Worte über die beiden Ärzte gehört. Verbesserungen in Be- zug auf die längeren Wartezeiten und Ein Spielraum in der Kinderkrippe © Michaela Pfeifer

4 5 Bürgermeisterbrief Bürgermeisterbrief

für die ausgezeichnete Zusammen- arbeit mit den Verantwortlichen der Abteilung Ländlicher Raum, allen voran DI Bernhard Leitner mit sei- nem Team, und den Arbeitspartien vor Ort recht herzlich zu bedanken. Ein besonderer Dank gilt den verant- wortlichen Politikern im Land Tirol, welche das Programm des ländlichen Raumes für notwendig erachten und finanziell großzügig unterstützen.

Ein besonders wichtiges Aufgaben- gebiet umfasst die Ausführung der Schutzbauten in unserer Gemeinde. Diese werden durch die Wildbach- Untere Schallerbachbrücke und Lawinenverbauung, Gebietsbau- leitung Oberes Inntal, geplant, aus- geführt und betreut. So konnten in unserer Gemeinde an den Schutz- bauten für Steinschlagschutz im Be- reich Obermahren-Seiche und Stau- denmühl, bei der Lawinenverbauung Sanierung der Straße westlich von Pirchegg vorher und nachher in Flung und an den Hochwasser- verbauungen Diasbach und Schaller- bach wiederum einige Fortschritte bereitstellen. Dies ist eine kleine Hil- Herbst 2019 auch die TV-Programme die unbedingt notwendige talseiti- erzielt werden. Die Hochwasserver- fe, jedoch wird der Hauptteil bei den und Panoramabilder der Seilbahnen ge Straßenmauer bei der Auffahrt bauung am Diasbach bereitet dabei Gemeinden bleiben und gerade für des Tales über das LWL-Netz emp- Ulmicher Säge errichtet. Im Herbst doch einige Sorgen und auf Grund unsere Gemeinde eine langfristige fangen werden können. Damit wurde konnte dann noch mit der Ausfüh- der geologischen Probleme und der finanzielle Dauerlast darstellen. ein zusätzliches attraktives Angebot rung eines Teilabschnittes in Perpat erforderlichen umfangreichen Siche- Steinschlagschutznetz Obermahren geschaffen und ich empfehle jedem begonnen werden. Die Gemeinde hat rungen ist der Fortschritt an diesem Weiters wurde im heurigen Jahr sehr die Anbindung seines Haushaltes an in Zusammenarbeit mit der Abtei- Baulos nur mäßig und sehr aufwän- viel zum Ausbau des LWL-Breitband- das LWL-Netz der Gemeinde. Die lung Ländlicher Raum den Ausbau dig. Im Diasbach konnten seit Bau- netzes der Gemeinde beigetragen: Wir Gemeinde kann mit jedem Anschluss des Straßenabschnittes Gasse-Perpat beginn des Projektes im Jahr 2010 haben in Zusammenarbeit mit dem zusätzlich Einnahmen von den Be- geplant, der positiv bewilligt wer- bislang 9 große Geschiebesperren LWL-Center Landeck und dem Büro treibern lukrieren, womit der Betrieb den konnte. Ich darf mich bei den (von gesamt 16) errichtet werden. AEP am Kapplerberg vom Bereich leichter zu finanzieren ist. betroffenen Grundeigentümern für Die Arbeiter der WLV leisten ge- Perpat bis zum Weiler Schrofen die ihr Verständnis und ihr Wohlwol- rade in diesem Baulos Großartiges Leerverrohrung eingebaut und auf Durch die Abteilung Ländlicher len zur Grundbereitstellung bedan- und es sei allen für ihren Einsatz dieser Strecke das Kabel eingebla- Raum – Güterwegbau – des Amtes ken. Wir werden im kommenden Jahr recht herzlich gedankt. sen. Damit können die meisten Haus- der Tiroler Landesregierung konnten dort mit den Ausführungen weiter- halte an das Hauptnetz angebunden zusätzlich einige Teilbereiche unse- machen, da gerade dieser Straßen- Da die Zukunft auch für unsere werden. Im kommenden Jahr wer- res Gemeindestraßennetzes ausge- abschnitt derzeit noch ein Nadelöhr Gemeinde einiges an neuen Auf- den wir die restlichen Arbeiten be- baut werden. So wurde im Frühjahr am Kapplerberg darstellt und dessen gaben bringen wird, darf ich euch treffend LWL-Netz im Rahmen des im Weiler Pirchegg an der Fortfüh- Behebung somit vorderste Dring- dazu einige Projekte und Vorhaben Förderungsprogrammes Call 4 ab- rung der bergseitigen Stützmauern lichkeit hat. Ich möchte es auch nicht erläutern. Hochwasserverbauung Diasbach schließen können. Neu ist, dass seit gearbeitet und während des Sommers verabsäumen, mich an dieser Stelle

6 7 Bürgermeisterbrief Bürgermeisterbrief

Die Verbandsgemeinden haben mit täglich vollbringt. Diesem sei hier- die Nutzung der Seniorenstube in den Sozialen Diensten „St. Josef“ in mit im Namen der Gemeinde und der Höfer Au nochmals ans Herz le- Grins eine ausgezeichnete Einrich- der betreuten Menschen aufrichtig gen. Gerade mit dieser Einrichtung tung zur Pflege und Betreuung unse- gedankt! Ein besonderer Dank sei können ältere Menschen 2-3 Mal in rer ältesten und bedürftigen Bürge- aber auch all jenen ausgesprochen, der Woche zu einer geselligen Run- rinnen und Bürger vorliegen. Unser welche ihre Angehörigen zuhause de und gemeinsamen Betreuung zu- Heim in Grins zählt zu den besten pflegen und umsorgen und so einen sammenkommen und die Angehöri- in Tirol. Wir dürfen dies mit Stolz großartigen Dienst leisten und Stütze gen damit auch etwas entlasten. Bitte aussprechen und im Bewusstsein, in dieser Aufgabe für unsere Gesell- nutzt auch dieses Angebot in unse- dass dafür alle Mitarbeiter dieser schaft sind. Dem Pflegeverein Kappl rer Gemeinde bestmöglich! Einrichtung verantwortlich sind und unter dem Obmann Dr. Bruno Jörg diesen hohen Standard nur mit ihrer mit seinem Team möchte ich im Na- Nun noch zu den größeren Vor- großartigen Arbeit und Motivation men der Gemeinde ebenfalls für die haben und Projekten, die in unserer ermöglichen. Es ist von unschätzba- viele Arbeit und ihre Umsicht herz- Gemeinde in den nächsten Jahren rem Wert, was in unserer Pflegeein- lichst Danke sagen. In diesem Zu- geplant sind: Die Gemeinde möch- richtung in Grins und im Sprengel sammenhang will ich den älteren und te auch im Angebot des Wohnbaues gleistet wird und das Pflegepersonal noch mobilen GemeindebürgerInnen einiges umsetzen und so wurde in

Straßensanierungen Egger Weg und Untermühl

Die Kranken- und Altersvorsor- und sehr gute Versorgung im Ober- an diesem Standort einrichten. Ich ge wird eine der Hauptaufgaben des land, wo bestqualifizierte Primare müsste dazu wohl nicht eigens er- Landes und der Gemeinden wer- und Ärzte und das gesamte Perso- wähnen, dass diese geplanten Pro- den. In den letzten Jahren wur- nal einen unverzichtbaren Dienst in jekte einen sehr großen finanziellen de der Ausbau des Krankenhauses der Krankenfürsorge leisten. Aufwand für die Gemeinden bedeu- bestmöglich durchgeführt und ten werden. in der Krankenvorsorge im Bezirk Demnächst wird das Haus 3 mit konnten damit große Fortschritte er- der psychiatrischen Abteilung, den Der Gemeindeverband Soziale zielt werden. Dafür musste viel Geld Ambulanzen (Unfall, Gynäkologie, Dienste „St. Josef“-Grins (Wohn– von Landesseite und den Gemeinden Chirurgie etc), einer Intensivstation und Pflegeheim) hat die Vorberei- der Bezirke Landeck und Imst aufge- und zusätzlichen Bettenstationen ih- tungen zur Erweiterung des Heimes bracht werden. Ein Dank gilt auch dem ren Betrieb aufnehmen. Als weiteres in Grins um zusätzliche 30 Betten Orden der Barmherzigen Schwestern, Projekt ist der Neubau der Patholo- soweit abgeschlossen, dass mit der die den Grundstein für die heutige gie und der Schwerpunktpflege am Umsetzung grundsätzlich begonnen Krankenversorgung über das Kran- Standort des Krankenhauses Zams werden kann. Die massiven Kosten- kenhaus Zams gelegt haben. Durch geplant, für die die Bauarbeiten im steigerungen auf Grund der anhal- deren Umsicht und Vorsorge konn- Jahr 2020 beginnen werden. Weiters tenden Hochkonjunktur im Bauwe- te das heute vorhandene Spital zu wird der Verband der Gemeinden Lan- sen stellen den Verband jedoch auf einer modernen und zeitgerechten deck/Imst im Rahmen des Neubaus den finanziellen Prüfstand und ma- Krankenanstalt ausgebaut werden. des Seniorenheimes Zams–Schön- chen den Baubeginn für die Erwei- Wir haben mit dem Krankenhaus wies die benötigte Einrichtung der terung der Einrichtung in Grins für Zams mittlerweile eine großartige Übergangspflege für das Oberland 2020 fraglich. Projektierte Erweiterung Krankenhaus Zams

8 9 Bürgermeisterbrief Bürgermeisterbrief

Zusammenarbeit mit der Neuen Hei- mat Tirol das Wohnbauprojekt am Areal der alten Volksschule Kappl geplant und steht zur Ausführung in der Startphase. Es umfasst die Er- richtung von 15 Eigentumswohnun- gen und 18 Mietwohnungen samt Ga- ragen- und Freiplätzen. Der Neubau wird als dreigliedriger Baukörper als Niedrigenergiehaus ausgeführt und erstreckt sich über das gesamte Are- al zwischen der alten Volksschule, die abgetragen wird, und dem Hotel Dorfstadl. In der Anlage integriert sind ein öffentlicher Personenlift und ein öffentliches Stiegenhaus zur Ver- Küche in der Seniorenstube © Michaela Pfeifer bindung der oberen Gemeindestraße mit der Zollhausstraße. Alle Wohnun- gen werden barrierefrei und behin- dertengerecht ausgestattet. Entlang der Gemeindestraße Richtung Bild werden die öffentlichen Freiplätze angeordnet und am Dach des westli- chen Wohnbauteiles ist ein öffentli- cher Spiel- und Freibereich vorgese- hen. Die Erhebungen der Gemeinde haben einen dringenden Wohnungs- bedarf ergeben, sodass die Gemeinde auch dieser Aufgabe für die zukünf- tigen Generationen nach Möglich- keit gerecht werden sollte. Die Senioren-"Stube" © Michaela Pfeifer

Durch die Auflassung der Schul- Wohnbauprojekt Neue Heimat Tirol sprengel Perpat und Holdernach wer- den auch hier Kapazitäten und Are- gestiegen, sodass wir nunmehr vor am neuen Friedhof Platz für 200 Erd– Auch dieses Projekt wird die Ge- ale frei, die es einer bestmöglichen der Aufgabe der Erweiterung bzw. des und Urnengräber und die notwendi- meinde zur Umsetzung einplanen. und nachhaltigen Nutzung zuzufüh- notwendigen Neubaus eines Fried- gen Nebeneinrichtungen zu schaffen. ren gilt. Dazu wird man im Gemein- hofs stehen. Die Gemeinde hat hie- Wir hoffen auf gute Vorschläge und Nach einem langen bürokratischen derat in den nächsten 1-2 Jahren ge- für in Absprache mit Pfarre und wirtschaftlich umsetzbare Projekte Weg und vielen Hindernissen konnten meinsam Überlegungen und Ideen Diözese das Areal beim Pfarrsta- der eingeladenen Architekten. die Gemeinden des Paznaun den Wi- sammeln und zusammenführen. Gute del Richtung Widum vorgesehen. In derstreit zur Errichtung eines Kraft- Anregungen dazu sind jederzeit in Zusammenarbeit mit der Abteilung Beim Friedhof bzw. bei der Pfarr- werkes an der Trisanna beim obersten der Gemeinde willkommen und soll- Dorferneuerung wurde für die An- kirche in Langesthei werden dring- Gerichtshof für sich entscheiden und ten auch eingebracht werden. lage der entsprechende Architekten- lich Lagerräume benötigt, die in das Widerstreitverfahren gegen die wettbewerb ausgeschrieben und die Zusammenhang mit der Erweite- Fa. Gebrüder Haider (Niederöster- Durch die stetig steigende Alters- Projekte sollten in den ersten Mona- rung des Friedhofs und der mögli- reich) gewinnen. Damit ist der Weg Seniorenstube Höfer Au 445 © Michaela Pfeifer struktur sind auch die jährlichen Ster- ten des kommenden Jahres zur Ent- chen Errichtung einer Aufbahrungs- zur Umsetzung des Gemeinschafts- befälle in unserer Gemeinde stark scheidung vorliegen. Es ist geplant, halle geschaffen werden könnten. kraftwerkes Paznaun frei und wir

10 11 Bürgermeisterbrief Bürgermeisterbrief

werden im kommenden Jahr inten- siv an der Planung dieses Großpro- jekts arbeiten und dies finalisieren.

Die vielen Aufgaben und Projek- te - neben den alltäglichen Arbeiten in der Verwaltung - stellen unsere Mitarbeiter laufend vor Herausfor- derungen und verlangen ihren vollen Einsatz. Gerade im vergangenen Jahr mussten zudem in der Gemeindever- waltung und im Bauhof durch Pen- sionierungen und Kündigungen grö- ßere Änderungen bewältigt werden. Mit der Leitung der Finanzverwal- Das geplante Friedhofsareal tung konnte Simon Kerber, MA, be- traut werden und im Bereich Bauamt/ Standesamt/allgemeine Verwaltung wurde Selina Jäger und ganz aktuell Simone Kerber angestellt. Im Bau- hof ist Franz Ladner jun. als neuer Mitarbeiter beschäftigt. Die „Neuen“ Ehrung von Chronist Johann Pfeifer konnten sich – soweit zeitlich mög- lich – schon gut einarbeiten, sind sehr fleißig und verlässlich in ihrer macht die Politik auf höchster Ebe- auch unser Chronist Johann Pfeifer gute Zusammenarbeit sowie ihre jahr- Arbeit und ich wünsche ihnen viel ne. Der Bürgermeister und die Ange- vom Land geehrt. Diese großteils zehntelange verlässliche Arbeit für Freude und eine gute Zusammenar- stellten der Verwaltung können die ehrenamtliche Tätigkeit hat Johann die Gemeinde und ihre Bürgerinnen beit mit uns allen. Anliegen und Projekte von euch nur nunmehr seit 44 Jahren für die Ge- und Bürger bedanke ich mich aufs nach diesen Vorgaben bearbeiten und meinde ausgeübt, damit Erinnerungen herzlichste. Wir wünschen euch eine Ein großer Dank sei an dieser Stel- bewilligen, auch wenn von den Be- wach und derzeit aktuelle Ereignisse erfüllte und vor allem gesunde Zeit Lageplan Friedhof le aber auch allen Mitarbeiterinnen troffenen dafür oftmals wenig Ver- auch für die Nachwelt erhalten und als Pensionisten. Vergalt ‘s Gott! und Mitarbeitern in den jeweiligen ständnis aufgebracht wird. vor dem Vergessen bewahrt bleiben. Dienststellen und Aufgabengebieten Über die vielen und einschneiden- der Gemeinde ausgesprochen. Dan- Wir müssen alle unsere Entschei- Ich bedanke mich recht herzlich den Änderungen am Gemeindeamt sei ke für eure verlässliche und ausge- dungen verantworten und es kann für die Gemeinde bei Johann Pfei- auf den eigenen Bericht von Richard zeichnete Arbeit, die ihr zum Wohle von niemandem verlangt werden, Ge- fer für seine jahrzehntelange Tätig- im Anschluss verwiesen. unserer Gemeinde und unserer Bür- setze einfach außer Acht zu lassen, keit als Gemeinde-Chronist und die gerinnen und Bürger täglich leistet, sie leichtfertig zu interpretieren oder viele Arbeit, die er im Stillen ge- Ich wünsche allen Kapplerinnen auch wenn diese Arbeiten großteils nicht ordnungsgemäß zu vollziehen, leistet hat. und Kapplern Gesundheit, viel Glück nicht gesehen oder gar als zu bü- wie manche meinen. Dazu sind wir und Gottes Segen für die kommen- rokratisch und kleinlich verstanden keinesfalls bereit und kein Mensch Ich möchte mich als Bürgermeister den Jahre! werden. Ich möchte auf diesem Weg kann dies von unseren Mitarbeitern persönlich und im Namen des Ge- allen versichern, dass unsere Mit- oder dem Bürgermeister mit Recht meinderates auch bei Othmar Rudigier Euer Bürgermeister arbeiter bemüht sind, eure Anlie- verlangen. Ich ersuche dazu eindring- und Mag. Richard Pfeifer bedanken. Helmut Ladner gen nach den Vorgaben und Geset- lich um euer Verständnis! Othmar ist im August in Pension ge- Straßenausbau Perpat zen best– und schnellstmöglich zu gangen und Richard folgt ihm dies- erledigen. Die oft schwer nachvoll- Anlässlich der 50-Jahr-Feier des bezüglich mit Anfang des kommen- ziehbaren bürokratischen Vorgaben Chronistenwesens in Tirol wurde den Jahres nach. Für die langjährige

12 13 Gemeindeamt / Pensionierungen / Neueinstellungen

Nachdem ich (Richard) mit Ende Selina Jäger (am 01. August 2019) in Wie mittlerweile jeder Leser weiß, des heurigen Jahres das Gemeindeamt Dienst genommen. Hannes hat uns al- bin ich also ab 01. Jänner 2020 im nun auch verlassen werde, wurde mit lerdings am 17. Oktober schon wieder Ruhestand. Ich habe am 01. August Tempus fugit Marko Hellings vereinbart, dass er verlassen, und so musste die Neube- 1989 bei der Gemeinde Kappl an- ab Jänner 2020 die Stelle des Amts- setzung dieser Stelle wieder ( diesmal gefangen, wobei ich dort bis Ende leiters übernehmen wird. Er ist seit bezirksweit) ausgeschrieben werden. 1993 nur teilbeschäftigt war – zum 01. Jänner 1994 bei der Gemeinde Erst nach dem zweiten Versuch ha- anderen Teil war ich Mesner in der beschäftigt und hat bisher vor allem ben wir das Glück gehabt, dass sich Pfarre St. Antonius. Bis zur Pensi- die Aufgaben des Standesamtes und überhaupt jemand meldet (für mich onierung des damaligen Sekretärs seit Jahren auch die des Bauamtes unverständlich, aber so ändern sich Johann Pfeifer, am 01. August 1994, fest im Griff. die Zeiten). Nun wird ab Mitte De- war ich hauptsächlich am Standes- zember Simone Kerber das „neue amt tätig und habe dann nach seinem Daniela Zangerle, die ihn seit Team“ vervollständigen. Ausscheiden dessen Stelle für gut 25 03. November 2014 dabei unterstützt Jahre übernommen. Wie bereits er- hat, hat ihren Dienst mit 31. Juli des Die derzeit etwas angespannte wähnt, gebe ich sie nun mit den bes- heurigen Jahres überraschend gekün- Personalsituation am Kappler Ge- ten Wünschen für die verbleibende digt, und so wurde plötzlich neben der meindeamt ist auch der Grund dafür, und stark verjüngte „Mannschaft“ Ausschreibung der bisherigen Stelle dass der Guggr heuer ohne die Bei- der Gemeinde an Marko weiter. von Marko auch noch die von Da- träge der Vereine erscheinen muss, niela erforderlich. Es wurden dann die wir dafür um ihr Verständnis Richard Hannes Jehle (am 10. Juli 2019) und ersuchen. Das neue Team: Simon Kerber, Mathias Pfeifer, Simone Kerber, Selina Jäger, Marko Hellings und Bgm. Helmut Ladner

Die dahineilende Zeit hat uns bald Die Pensionierung von Othmar Probleme mit den recht vielen An- an das Ende des heurigen Jahres ge- hat die Neubesetzung seiner Stelle lagen im Haus geht. Nachdem wir bracht, in dem sich am Gemeinde- erforderlich gemacht und nach der keinen eigenen Hausmeister haben, amt – wie der Bürgermeister in sei- entsprechenden Ausschreibung wur- der ausschließlich dafür zuständig nem Beitrag schon erwähnt hat – hin- de dann Simon Kerber am 03. Fe- ist, und er sich von vorne herein im- sichtlich „Besetzung“ einige grundle- bruar 2019 als Finanzverwalter der mer bereit erklärt hat, nach Möglich- gende Änderungen ergeben (haben). Gemeinde angestellt. Er war vorher keit seinen diesbezüglichen Beitrag einige Jahre beim Amt der Tiroler zu leisten, ist ihm das nolens volens Othmar Rudigier hat rechtzeitig Landesregierung schon in der Buch- geblieben. angekündigt, dass er mit August des haltung beschäftigt, was für uns na- heurigen Jahres in Pension gehen will türlich ein großer Vorteil ist. Soweit Die Pensionierung von Angelika und so konnte rechtzeitig ein Nach- ich das beurteilen kann, hat er sich Handle ist genauso erwähnenswert, folger für ihn gefunden werden. Oth- mit Fleiß und Genauigkeit problem- auch wenn sie eine etwas andere Ar- mar hat als gelernter Zimmermann los in die neue Aufgabe eingearbei- beit geleistet hat als wir. Sie hat ei- nach zwei Unfällen diesen Beruf nicht tet und ist längst unersetzlich. gentlich für unsere Arbeit eine sau- mehr ausüben können und sich dann bere Grundlage geschaffen, und das in der Gemeinde als Buchhalter ge- Nicht neu, aber doch der Vollstän- seit 01. Mai 1988 bis Ende August meldet. Diese Funktion hat er vom digkeit halber zu erwähnen, ist Ma- des heurigen Jahres. Ab 01. Juli 2019 02. Jänner 1980 bis 31. August 2019 thias Pfeifer, der seit 12. Dezember hat sie Daniela Juen als ihre Nach- gewissenhaft und zur vollen Zufrie- 2005 in der Gemeinde arbeitet und folgerin in die oft wenig beachtete denheit ausgeübt. Dafür sei ihm an in erster Linie die rechte Hand von und doch wichtige Arbeit eingeführt. dieser Stelle gedankt, verbunden mit Simon ist. Darüber hinaus ist Math- Ein herzliches „Vergalt 's Gott“ und den besten Wünschen für seine Zeit ias immer gefragt, wenn es – neben alles Gute in deinem wohlverdien- im Ruhestand! Verwaltungsaufgaben – um technische ten Ruhestand! Richard Pfeifer und Othmar Rudigier Daniela Juen und Angelika Handle

14 15 Volksschule Kappl

Våar i geah

Iatz isch fir mi o båld so weit, vom Årbatgöbr Åbschied z‘ nehma. Z‘ Nuijåhr wear i in d‘ Renta köma - schia longsom wiard ‘s åbr o Zeit!

Dreißg Jåhr sei gach und guat vrgonga, i hat m’r ‘sch seinerzeit nia denkt, nu - freili isch nit jed’m gschenkt, Seit drei Jahren füllen wir nun schon Jåhrzehnte nit um d‘ Gsundheit z‘ blonga. die neue Volksschule Kappl mit Le- ben. Die Eingliederung der Kinder Dia Zeit håt Nuis und Ondrsch bråcht, von den Außenschulen Perpat und miar håt – waß Gott – nit ållas gfålla, zuletzt Holdernach ist, durch das Ver- ba mangam håt si denn o d‘ Gålla ständnis und die Unterstützung der a bissali bemerkbår gmåcht. Eltern, recht gut gelungen. 89 Kin- der und 9 Lehrpersonen fühlen sich Mit da ållrmaschta Leit in den schönen Räumlichkeiten sehr bin i ålli guat z‘ tia köma, wohl und haben sich gut eingelebt. wenn nit, will i ‘s nit iblnöhma und hoff a’f Gögaseitigkeit! Das größte Highlight für unse- re Kinder ist nach wie vor der tolle I – o nu Mensch – måch nit ålls richti, Turnsaal. Sehr beliebt sind auch die hon ‘s döcht die mearigscht Zeit vrsuacht - Bücherei und die Lese- und Lern- ‘ass m’r niamad d’s Kreiz åbfluacht, stiege. Das Lernen und Arbeiten au- war m’r drum bam Giah schua wichti! ßerhalb der Klassen, in den Lern- landschaften, findet großen Anklang.

Allen Lehrpersonen ist es wichtig, h dass die Schüler und Schülerinnen ruhig und leise arbeiten. Dafür er- Melina Götz mit ihrem "Eis-Bike" halten die Kinder immer wieder Lob von Außenstehenden (Eltern, Stu- Sprüche aus dem Kindermund zu unserem Leben in der ... Zu guter Letzt noch etwas aus dem vergangenen Mai: denten, Besuchern). ... gesunde Jause ist ein Hit Ganz anders ist es aber in der Pau- … Schneeburgen bauen – einfach super Ibiza se. Der Außenbereich zum Fußball- S … unser Turnsaal ist top und Federballspielen und vieles mehr … Pausen im Schnee sei volle cool Håt as an Vogl, haßt ‘s oft „Tick“, bereitet den Kindern große Freude. … die Boulderwand ist ein Hit wenn ‘s mia sei, söt ma Poly-Tick. An dieser Stelle möchten wir uns C I hon dös Wåart schua atiabat kheart, auch bei Familie Hubert Jehle bedan- … finde die runde Schule cool nu d‘ Buachschtåba a Spur vrkeart. ken, dass wir im Winter ihre große H … der Turnsaal ist der Hammer Wiese zum Spielen im Schnee nut- … schön, dass wir so viel Auslauf haben Richard zen dürfen. U … wenn schon lernen, dann bitte in der Lernlandschaft

An der VS Kappl versuchen wir L … es passt eigentlich alles, stört nix jeden Tag aufs Neue ein Klima zu E … die Lehrpersonen sind … nett

16 17 schaffen, in dem sich alle Kinder wohlfühlen und gerne lernen. Wir versuchen „Lernen“ abwechslungs- reich zu gestalten und organisieren Lehrausgänge oder laden Autoren, Musiker, Künstler etc. zu uns an die NMS Paznaun Schule ein. So besuchten wir zum Bei- spiel im Oktober den Recyclinghof in Kappl, wo uns Andreas Rudigier sehr fachkundig und kompetent die GESUNDE JAUSE Notwendigkeit des Mülltrennens er- 1. Klasse klärte und zeigte. Vielen Dank! Im Schuljahr 2018/19 starteten wir an der NMS Paznaun regelmäßig einmal Schon seit vielen Jahren nehmen im Monat die "Gesunde Jause“. Das die Kinder der dritten und vierten Team der Cafeteria, Margit Gander, Klasse jährlich beim Malwettbe- Klaudia und unser Schulwart werb „Crazy Bike“ vom Land Tirol Wolfgang verwöhnten die gesamte und Klimabündnis teil. Wir feierten Schule mit gesunden Köstlichkeiten schon viele Preisverleihungen an der wie Fruchtspieße, Brote mit Papri- VS Kappl. ka, Tomaten, Gurken oder Karotten, Schnittlauchbrote, die verschiedens- Melina Götz ist es letztes Jahr ge- ten selbst gemachten Aufstriche, Sa- lungen, die Jury mit ihrem „Eis-Bike“ late und vieles mehr. Unsere Schule Das "Gesunde Jause"-Buffet an der NMS Paznaun zu überzeugen und den Landessieg stellte ein Angebot „Weg vom tradi- nach Kappl zu holen. Ihr Fantasierad 2. Klasse tionellen Leberkässemmel und Cola wurde Wirklichkeit und wir freuten – hin zu regionalen Köstlichkeiten“. uns alle riesig mit ihr. So gibt es in der Cafeteria auch eine gesunde Ecke, in der köstliches Na- Herzliche Gratulation! turjoghurt, Müsli und Obst angebo- ten wird. Die „Gesunde Jause“ wur- Alexandra Wechner de so zu einer tollen Einrichtung, die niemand mehr missen möchte.

VERABSCHIEDUNG OTTO WALSER Die Schüler lassen sich die gesunde Jause schmecken Mit Anfang des Schuljahres 2019/20 wurde der Kollege Otto Walser im 3. Klasse Rahmen einer Feier in die Pension verabschiedet.

Für den verdienten Ruhestand wün- schen wir dir alles Gute und dan- ken dir für das, was du als Lehrer und Erzieher für unsere Jugendli- chen geleistet hast. Danke für die schönen und erfolgreichen gemein- samen Jahre. Schuldirektor Andreas Juen mit Otto Walser Andreas Juen

4. Klasse

18 19 Jugendraum 0816 BERGBAHNEN KAPPL

Ausflug in den Skyline Park

Renovierung Jugendraum 2019 Erwachsensein. Wir bieten unseren Einzelperson, das sogenannte Mob- Jugendlichen einen Raum ohne Kon- bing, kann schwere Folgen haben. Im Ab Mitte August blieb der Ju- sumzwang, sinnvolle Freizeitgestal- Gegensatz zu früher spielen Krän- gendraum aus einem erfreulichen tung in einer Atmosphäre von Offen- kungen über soziale Netzwerke eine Grund für gut einen Monat ge- heit und Wertschätzung. Stets sind große Rolle – Cybermobbing. Wäh- Baustelle Speicherteich Dias II © Bergbahnen Kappl AG schlossen. Es wurden großzügige, wir bemüht, alle kleinen und großen rend betroffene Personen früher zu- jedoch notwendige Renovierungs- Sorgen ernst zu nehmen. Mit Ver- mindest daheim ihre Ruhe hatten, arbeiten durchgeführt: neue Fens- antwortungsbewusstsein und einer sind sie jetzt übers Handy durchge- Wie schon in der vorjährigen Aus- – dazu tragen natürlich die jährlich strahlendem Sonnenschein musika- ter, neue Decke mit Isolierung, ein Portion Humor versuchen wir, ange- hend erreichbar. Egal ob direkt oder gabe dürfen wir auch heuer wieder stattfindenden Freeride-Events und lisch einzuheizen. neuer Stromkasten, eine zusätzliche spannte oder herausfordernde Situati- anonym, persönlich oder über sozia- jubeln, konnten wir doch eine na- die weltweit ausgestrahlten emotio- Heizung. Seit Ende September ist un- onen zu meistern. Alle Jugendlichen le Netzwerke: Entwertendes Verhal- hezu perfekte Skisaison 2018/19 nalen Bilder von Kappl bei. Konkret Um unser Großprojekt, die Errich- ser „neuer“ Jugendraum wieder ge- ab 12 Jahren sind herzlich eingela- ten, Streuen von Gerüchten, Mobbing abschließen. Die Bedingungen für durften wir wieder den Open Fa- tung des Speicherteiches Dias II, gleich öffnet. Es ist gemütlich und warm den, den Jugendraum zu besuchen fügt anderen Menschen Schaden zu unsere Wintergäste waren gerade- ces Contest – dieses Mal als 3-Ster- im Frühjahr starten zu können, wa- geworden und wir alle möchten uns und unsere Angebote anzunehmen. und kränkt die betroffenen Perso- zu ideal, Naturschnee in Hülle und ne-Qualifier – die Open Faces Ju- ren ausgedehnte Vorbereitungen und bedanken bei den Gemeindearbei- nen. Besonders in der Weihnachts- Fülle und vielfach Schönwetter; ein niors wie auch die Freeride Juniors Vorarbeiten erforderlich; so war es tern, bei der Gemeinde Kappl für Überall, wo Menschen zusammen- zeit sollten wir auch daran denken. kleiner Wehrmutstropfen – durch Weltmeisterschaft austragen; dem notwendig, bereits im März die un- die Organisation und Finanzierung kommen, kommt auch entwertendes, etliche Windtage war oftmals nur nicht genug, standen zudem noch erlässlichen Holzschlägerungen aus- und beim Land Tirol, Abt. Gesell- verletzendes oder ausgrenzendes Ver- Wir wünschen allen, besonders ein eingeschränkter Betrieb mög- die Dutch Freeride Championships zuführen, gibt es doch ein behördlich schaft und Arbeit, für die finanzi- halten vor. Verbale Kränkungen sind allen Jugendlichen, eine fröhliche lich –, dies hat sich jedoch auf das auf dem Programm. verhängtes Rodungsverbot während elle Unterstützung. oft schwer zu erfassen, werden tabu- und unbeschwerte Weihnachtszeit im Geschäftsergebnis kaum ausgewirkt, der Vogelbrutzeit. isiert und wenig beachtet. Und den- Kreise ihrer Familien und Freunde konnten doch die Umsatzzahlen wie Einen Fixpunkt im Wintertermin- Offene Jugendarbeit … noch sind sie größtenteils der Aus- und „a guats nuis Jahr!“ auch die Ersteintritte abermals ge- kalender bildet das traditionelle Berg- Gleich zu Beginn der schneefreien löser für Aggressionen, Konflikte steigert werden. bahnen Kappl Open Air; dieses Jahr Zeit wurden noch Restarbeiten des … ist die professionelle Beglei- und Auseinandersetzungen unter Dipl.Soz. Sieglinde Rudigier, konnte kein Geringerer als DJ Ötzi letztjährigen Projektes, der Haupt- tung von Jugendlichen während des Jugendlichen. Vor allem Kränkun- Alice Platz Kappl gilt nun schon seit geraumer verpflichtet werden, der es verstand, pumpstation, erledigt wie auch das Übergangs von der Kindheit ins gen einer Gruppe gegenüber einer Zeit in der Freeride-Szene als Hotspot den zahlreich angereisten Fans bei Flaxidorf zum neuen Standort verlegt.

20 21 Damit stand den zahlreichen Bau- Bergbahnen Kappl maschinen nichts mehr im Wege, die Erdarbeiten für den Speicherteich Dias II zu starten. Neben den bauaus- führenden Firmen waren auch etli- hat die Schlagkraft der Beschnei- che fachliche Baubegleitungen behör- ungsanlage erheblich zugenommen denmäßig vorgeschrieben, wie etwa und wir sind nunmehr in der Lage, für die Geotechnik, Geologie, Öko- innerhalb eines kurzen Zeitfensters logie, das Wasserrecht etc. mit entsprechender Kälte die Grund- beschneiung durchzuführen. Der neue Speicherteich Dias II hat einen Nutzinhalt von ca. 73.000 m³ Aufgrund behördlicher Vorgaben im Wasser, die maximale Tiefe beträgt Zuge der wasserrechtlichen Wieder- stolze 12,7 m. In den Dammbereich verleihung sind umfangreiche Druck- des Speichers integriert sind eine Vor- proben am gesamten Leitungsnetz pumpstation (max. Pumpleistung 400 der Beschneiungsanlage auszufüh- l/s), eine Mess- und Entleerungskam- ren; diese recht aufwändigen Arbei- Die Hauptpumpstation © Bergbahnen Kappl AG mer, das Hochwasserentlastungsbau- ten werden wohl einen längeren Zeit- werk, das Tos- bzw. Auslaufbauwerk, raum in Anspruch nehmen. diverse Sammel- und Kontrollschäch- te, das Entnahmebauwerk und das Seilbahntechnisch wurde bei der Einlaufgerinne. Die Grundablasslei- Alblittbahn ein neues Förderseil tung führt in den Seßladbach und ist aufgelegt, bei der Dias-Bahn und 600 m lang. beim DSL Gongall musste das Ge- triebe ausgebaut und generalüberholt Trotz erheblicher Bauverzögerun- werden. gen konnte dank der herausragen- den Leistung der bauausführenden Im Bereich der Pistengerätegarage Firmen, aber auch unserer Mitarbei- wurde ein zusätzlicher Dieseltank mit ter, insbesondere Betriebsleiter und 60.000 l Fassungsvermögen vergra- Pistenverantwortlicher, mit der Be- ben und eine neue Tankstelle errich- Spleißarbeiten an der Alblittbahn © Bergbahnen Kappl AG füllung des Speicherteiches in der tet. Weiters wurde die Videowall an 2. Oktoberhälfte begonnen werden, Baustelle Speicherteich Dias II © Bergbahnen Kappl AG der Fassade des Dorfzentrums durch Unser „Dauerbrenner“ Skigebiets- das Malfontal unberührt bliebe; ein der Vollstau wurde Anfang Novem- einen riesigen LED-Bildschirm er- zusammenschluss mit St. Anton hat nochmaliges UVP-Verfahren ist auf- ber erreicht. Somit konnte die aktu- setzt, der Fuhrpark konnte mit ei- Ende November letzten Jahres ei- grund des Zeithorizonts nicht anzu- elle Schneisaison zeitgerecht gestar- nem Traktor und einem Pistengerät nen herben Dämpfer erlitten, wurde streben, folglich ist bei den Planungen tet werden. erneuert werden. doch das Projekt vom Bundesverwal- auf minimale Flächeninanspruchnah- tungsgericht in Wien entgegen al- me zu achten. Neben dieser Großbaustelle gab Langgehegte Projekte, wie der len Aussichten gekippt. Die Ausfer- es aber auch noch etliche „Neben- untere Abschnitt der Rodelbahn wie tigung der schriftlichen Ablehnung Wir freuen uns nun auf eine er- schauplätze“, so musste der beste- auch die Parkraumerweiterung west- hat dann aber doch noch einmal ein folgreiche Wintersaison und möch- hende Fischteich dem neuen Spei- lich des Kohlplatzes müssen aus zeit- knappes Jahr gedauert. ten uns abschließend sehr herzlich cherteich weichen und somit neu © bause.at für die Bergbahnen Kappl lichen Gründen auf nächstes Jahr bei unseren Verantwortungsträgern, angelegt werden, weiters wurde un- verschoben werden. Generell wird Die gewöhnliche Revision ist bei bei unseren Aktionären, vor allem terhalb des umgesiedelten Flaxidor- es wohl so sein, dass sich das Un- diesem Urteil nicht zulässig, eine au- aber bei unseren Mitarbeitern für fes eine Flachwasserzone errichtet. ternehmen nach zwei sehr inves- ßergewöhnliche Revision wird auf- die großartige Leistung bedanken. Die Beschneiungsanlage wurde nicht titionsstarken Jahren nun konsoli- grund fehlender Erfolgsaussichten nur mit neuen Transport- und Feld- dieren wird müssen, um dann anlagen- wohl unterbleiben. Um das Projekt Für die Bergbahnen Kappl AG leitungen erweitert, sondern auch mäßig Erneuerungen angehen zu nicht gänzlich sterben zu lassen, wur- Thomas Moser mit zusätzlichen Schneeerzeugern können, warten doch der Zubringer de in Absprache mit den Partnern am bestückt – unter Berücksichtigung aber auch Anlagen im Skigebiet auf Arlberg und in eine Ersatz- der Gesamtinvestition dieses Jahres Kappl Open Air mit DJ Ötzi © TVB Paznaun-Ischgl Ersatz. variante ausgearbeitet, bei welcher

22 23 - Am 25.07.1969 ging über der Alpe Gamperthun ein furchtbares Gewitter mit Hagel nieder, wodurch dann gegenüber der Holdernacher Au riesige Geröllmassen mitgerissen wurden, die die Trisanna aufstauten und die Bundesstraße verlegten. Die Trisanna floss dann sehr nahe an den Häusern vorbei. Ein Blick zurück VOR 60 JAHREN (1959) Von Chronist Johann Pfeifer - Sowohl die Musikkapelle Kappl als auch die - Eine verheerende Feuersbrunst zerstörte am Schützenkompanie Kappl nahmen am 13.09.1959 am 10.07.1959 innerhalb von zwei Stunden den ganzen Dieser Bericht hätte eigentlich schon im Jahre 2009 erscheinen sollen, die Herausgabe des „Guggr“ musste jedoch im Landesfestumzug „150 Jahre Befreiungskrieg 1809“ Weiler Seßlebene (Gemeinde Kappl). Damals genannten Jahr wegen der Übersiedlung ins neue Gemeindeamt unterbleiben. Josef Walser hat damals diesen Beitrag teil. bestand der Weiler aus zwei Doppelhäusern, einem schon vorbereitet gehabt und so musste er 10 Jahre warten. Einfamilienhaus und sieben Wirtschaftsgebäuden. - Am 18.12.1959 brannte das Doppelhaus von Josef Sämtliche Objekte bestanden entweder ganz oder und Johann Ladner am „Sågaegg“ (Gemeinde See) vorwiegend aus Holz. VOR 10 JAHREN (2009) ab.

Das neue Dorfzentrum wurde zur Gänze fertiggestellt und von allen Mietern und Ämtern bezogen. VOR 70 JAHREN (1949) Die feierliche Eröffnung und Einsegnung fand am 27.09.2009 unter Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen und vielen Gemeindebürgern statt. Für alle Interessierten gab es einen Tag der offenen Tür zur - Im Jahre 1949 übersiedelte das Postamt Kappl vom - Am 23.10.1949 erfolgte die Glockenweihe von Gebäudebesichtigung. Gasthof Post, wo es seit 1900 untergebracht war, ins vier neuen Glocken für Kappl und einer für Schulhaus. Langesthei durch Bischof Dr. Paul Rusch. VOR 20 JAHREN (1999) - Am 29.12.1949 wurde in der Bezirkshaupt- Der Pfarrkirchenrat Kappl beschloss am 14.12.1999 die komplette Restaurierung der Pfarrkirche, ausgeführt mannschaft Landeck der „Paznauner Talvertrag“ wurde diese dann im Jahre 2001. unterzeichnet. VOR 30 JAHREN (1989) VOR 80 JAHREN (1939)

Mit 01.09.1989 wurde das Paznaun ein eigener Gesundheits- und Sozialsprengel. Als Vereinsobmann fungierte 1939 zählte die Gemeinde Kappl 1602 Einwohner (2019 über 2600). der damalige Kappler Bürgermeister Josef Wechner. VOR 90 JAHREN (1929) VOR 40 JAHREN (1979) - Pfarrer Johann Plautz notierte in der Pfarrchronik, - Am 15.08.1929 erfolgte die Segnung der ersten - Sonntag, 04.02.1979: Die Sektion II des Dias- - Der 21-jährige Präsenzdiener Josef Mallaun aus dass im Sommer 1929 etwa 40 Kappler als Motorspritze der Feuerwehr durch Pfarrer Johann Sesselliftes und der Ablitt-Schlepplift werden ihrer Stockach kam mit zwei weiteren Soldaten des Bauhandwerker in der Schweiz tätig waren. Plautz. Bestimmung übergeben. Bundesheeres am 14.02.1979 bei einem tragischen Lawinenunglück in der Wattener Lizum ums Leben. VOR 100 JAHREN (1919) - Am 16.08.1979 brach in Falgenair ein Feuer aus, das 3 Häuser und 5 Wirtschaftsgebäude vernichtete. - MR Dr. Hermann Köck wurde am 20.04.1979 von Am 16.12.1919 wurden die ersten freien Wahlen (erstmals Frauenwahlrecht) zur konstituierenden Zur Zeit des Brandausbruches befand sich Gott in die ewige Heimat abberufen. Dr. Köck Nationalversammlung der Republik „Deutsch-Österreich“ abgehalten. niemand im abgelegenen Weiler. Die Feuerwehr wirkte von 1920 bis 1956 als Sprengelarzt im konnte nur mehr das Übergreifen der Flammen auf gesamten Paznaun. Er war Ehrenbürger aller VOR 110 JAHREN (1909) die in unmittelbarer Nähe stehende Jausenstation Talgemeinden. „Fernblick“ verhindern. Am 05.11.1909 wurde die erste Telefonsprechstelle auf Kappler Gemeindegebiet im Postamt Kappl (Gasthof Post) eingerichtet. VOR 50 JAHREN (1969) VOR 120 JAHREN (1899) - Am 11.08.1969 brannte im Weiler Wiese das - Im Laufe des Jahres 1969 wurde das alte Schulhaus Doppelhaus von Johann und Karl Zangerle bis auf im Zuge der Straßenverbreiterung abgetragen. - Im Jahr 1899 wurde in Langesthei unter großen Opfern und Anstrengungen der Gemeinde ein geräumiges die Grundmauern nieder. Schulhaus gebaut.

24 25 - Am 11.10.1899 starb in Graz Prof. Christian Hauser, gebürtig aus Langesthei. Aus seiner Hand erschien 1894 das Büchlein „Sagen aus dem Paznaun und dessen Nachbarschaft“. VOR 150 JAHREN (1869)

… hatte die Gemeinde Kappl laut Volkszählung 1863 Einwohner (848 männlich und 1015 weiblich). VOR 210 JAHREN (1809)

Am 24.11.1809 kam es im Giggler Tobel zu einem Gefecht zwischen fünf Paznauner Schützenkompanien und einer Übermacht von bayerischen Soldaten. Mit Hilfe von 120 Frauen, angeführt vom Provisor Stephan Krismer (Stöffele) wurden zwischen Glitt und Rauth Steine aufgeschichtet und auf die einmarschierenden

Bayern niedergelassen. Dadurch angestachelt, stürzten die Paznauner Schützen unter der Führung von © Archiv Foto der FFW Kappl Hauptmann Franz Anton Huber aus Kappl unter Umgehung über Frödenegg in den Rücken der feindlichen Die Gföllmühle Das Haus Zangerle in Wiese nach dem Brand Soldaten und warfen sie aus dem Tal. Die Paznauner hatten 2 Tote zu beklagen: Anton Handle von Unterbichl und Josef Alois Pfeifer von Innerversahl. VOR 240 JAHREN (1779)

In Diasbach starb am 11.06.1779 Barockbildhauer Johann Ladner. Fast alle Kirchen und viele Kapellen des Tales bergen seine qualitätsvollen Werke. Auch in den Nachbartälern sind seine Werke zu finden. VOR 260 JAHREN (1759)

Bildhauer Johann Ladner vollendete 1759 das Marmorgrab des Kuraten Adam Schmid in der Nische der linken Langhauswand der Pfarrkirche Kappl. Dieses Grabmal stand bis 1959 links vom rechten Seitenaltar. VOR 280 JAHREN (1739)

Nach einer Visitation im Jahre 1739 schrieb Frühmesser Josef Zürcher ins Protokoll, dass es gut und notwendig wäre, wenn man an die Stiftung einer öffentlichen Schule schreiten würde, weil sonst die armen Leute nichts lernen würden. © MR Walter Dr. Köck VOR 290 JAHREN (1729) Das brennende Seßlebene am 10. Juli 1959

Erst 40 Jahre alt, starb am 08.05.1729 Kurat Adam Schmid. Er wirkte hier sieben Jahre als Frühmesser und acht Jahre als Kurat. Seine harte Lebensart war für die Gesundheit gewiss nicht förderlich. Er war auch der Bauherr der heutigen Pfarrkirche Kappl. VOR 320 JAHREN (1699)

Die Kuratie Langesthei wurde im Jahre 1699 gestiftet und der freien Ordinariatsverleihung anheimgestellt. VOR 560 JAHREN (1459)

Noch im späten Mittelalter wurde im Paznaun das Siedlungsgebiet durch Rodungen vermehrt. Im Jahre 1459 stellte die Kommission, die die Holzbeschau der landesfürstlichen Wälder durchzuführen hatte, fest, dass die Paznauner Bauern in diesem Jahr 40 Rodungen vorgenommen hatten. Die Gföllmühle wurde von Werner Kolb, der später im Platti Holdernacher Au am 27. Juli 1969: Dieses Foto dokumentiert ein Haus gebaut hat, etwas hergerichtet und so sah sie noch sehr eindrucksvoll das Außmaß der verheerenden Naturkata- vor der Abtragung aus strophe

26 27 Die ältesten Einwohner

Franz Pöll Sinsen 385 1923 Josef Geiger Ulmich 14 1932 Frieda Juen Unterholdernach 253 1935 Josef Zangerle Mahren 61 1939

Elisabeth Zangerle Ulmich 418 1923 Josefina Tschiderer Glittstein 36 1932 Hilda Stark Nederle 4 1935 Hedwig Kleinheinz Lochau 264 1939

Anna Spiss Holdernacher Au 291 1924 Viktor Fritz Städlen 183 1932 M. Aloisia Siegele Niedergut 216 1935 Alois Jäger Stadlen 146 1939

Erna Kolp Außerlangesthei 41 1925 Aloisia Schmid Lahngang 30 1932 Editha Ladner Steinau 287 1935 M. Ida Siegele Diasbach 114 1939

Anna Huber Turnetshaus 382 1925 Agnes Pfeifer Höfer Au 60b 1932 Siegfried Juen Kappl 268 1935 Max Jehle Ulmich 13 1939

Hermann Jehle Schmiedsegg 117 1926 Alberta Geiger Ulmich 14 1932 Anna Ladner Schaller 71 1936 Tobias Schweighofer Larchi 313 1939

Josef Siegl Lochau 262 1927 Erna Pfeifer Mühlele 87 1932 Alois Grün Platti 286 1936 Friedolina Pfeifer Oberhaus 137 1939

Eduard Jehle Perpat 188 1927 Mathilde Rudigier Nederle 1 1932 Frieda Huber Kappl 107 1936 Gottfried Siegele Flung 58 1939

Oskar Rudigier Hof 159 1928 Armella Zangerl Glittstein 37 1932 A. Frieda Siegele Kappl 305 1936 Ernst Kolp Glitt 47a 1939

Agnes Sailer Kappl 269 1928 Agnes Petter Bach 49 1932 Otto Siegele Kappl 305 1936 Rosa Jäger Egger Weg 400 1939

Maria Rudigier Nederle 15 1928 Theresia Zangerle Lochmühl 616 1932 Marta Schmid Pattrich 24 1936 Elfrieda Zangerle Wiese 304 1939

Fridolina Abler Schaller 65 1928 Hedwig Juen Untermühl 277 1933 Maria Schweighofer Schönwies 97 1936 Gebhard Jäger Tschatscha 70 1939

Gottlieb Wechner Tschatscha 71 1928 Friedrich Juen Außerlangesthei 53 1933 Hilda Siegele Untermühl 315 1936 Mathilde Rinner Schaller 89 1939

Agnes Wechner Moos 1 1928 Maria Grissemann Angerhof 236 1933 Oswald Zangerl Glitt 48 1937 Maria Juen Niederhof 122 1939

Agnes Wechner Kälberanger 2 1929 Bruno Grissemann Angerhof 236 1933 M. Elfriede Rudigier Nederle 283 1937 Franz Pfeifer Mühlele 87 1939

Johann Huber Kappl 107 1929 Johanna Kofler Kappl 98 1933 Alberta Rudigier Hof 159 1937 Alois Siegele Untermühl 315 1939

Erna Schweighofer Kappl 266 1929 Anna Jehle Obermahren 25 1934 Irma Wechner Kappl 272 1937 Anna Blüml Unterholdernach 225 1940

Sophia Fritz Städlen 183 1929 Anna Wechner Tschatscha 71 1934 Gertraud Ladner Untermühl 276 1937 Maria Ladner Ulmich 10 1940

Elsa Hauser Innerlangesthei 36 1929 Johann Pfeifer Sinsen 40 1934 Anna Grün Platti 286 1937 Paulina Ladner Oberbichl 168b 1940

Maria Pfeifer Wiese 51 1929 Agnes Rudigier Kappl 267 1934 Erna Jäger Stadlen 146 1937 Margaretha Siegele Kappl 271 1940

Aloisia Kerber Grubegg 279 1929 Eugen Rudigier Plattwies 158 1934 Frieda Heiss Niederhof 431 1937 Horst Hellings Perpat 194 1940

Agnes Zöhrer Kappl 281 1929 Maria Juen Kappl 268 1934 Eugen Zangerle Wiese 304 1937 Hedwig Grün Althof 471 1940

Adolf Pöll Plattwies 160 1929 Josef Wechner Kappl 272 1935 Otto Waibl Sommerstadlen 75a 1938 Franz Siegele Bild 83 1940

Helmut Rudigier Nederle 15 1930 Karolina Rudigier Perpat 193 1935 Siegfried Kluibenschedl Egg 88 1938 Ida Jäger Tschatscha 70 1940

M. Theresia Jehle Ahornach 222 1930 Serafin Ladner Schaller 71 1935 Maria Tschiderer Sinsen 37 1938 Bruno Jörg Gande 68 1940

Gertraud Stark Untermühl 212 1930 Rosa Ladner Untermühl 671 1935 Maria Siegele Außerlangesthei 56 1938 Margareta Pircher Oberfrödenegg 86 1940

Theresia Kerber Brandau 467 1930 Gertraud Sailer Innerlangesthei 34 1935 Alois Juen Untermühl 277 1938 Raimund Walser Brandau 258 1940

Veronika Juen Holdernacher Au 323 1931 Albertina Rudigier Kappl 273a 1935 M. Hilda Petter Egg 92 1938 Maria-Anna Grissemann Holdernacher Au 293 1940

Josef Wechner Kappl 300 1931 Irma Jehle Bachle 171 1935 Maria Jehle Niederhof 122 1938 Herbert Jehle Niederhof 118 1940

Wenafrieda Schmid Glittstein 34 1931 Armella Siegele Staudenmühl 17 1935 Maria Zauser Höfen 296 1938 Agnes Zangerl Glitt 48 1940

Agnes Pfeifer Brandau 398 1932 Albert Siegele Niedergut 216 1935 Hermann Ladner Ulmich 10 1938 Stefanie Lenz Wiese 326 1940

Alois Kleinheinz Lochau 264 1932 Richard Hornig Ulmich 5 1935 Karl Zangerle Wiese 54a 1938 Ida Jehle Bach 44 1940

Adelinde Siegele Gufl 5 1932 A. Frieda Kleinheinz Bild 274 1935 Ernst Siegele Kappl 271 1938 Anna Kleinheinz Kappl 310 1940

28 29 Geburten Sterbefälle

Name Adresse Monat Name Adresse Gebj,

Simon Petter Siedlung Holdernach 413 Jänner Johanna Pöll Sinsen 385 1929 Luis Morherr Holdernacher Au 26 März Anna Zangerle Bild 82 1935 Es treibt der Wind Dominik Rossetti Lochau 242 April Johann Schweighofer Kappl 266 1927 Sophia Hellings Perpat 194 April Siegmund Rudigier Perpat 193 1923 im Winterwalde Sandro Adalbert Konrad Niederhof 394 Mai Alois Huber Höfer Au 1947

Mario Zangerle Oberbichl 169 Juni Alois Stark Untermühl 210 1945

Lisa Ladner Höfer Au 690 Juni Ernst Kerber Unterbichl 167 1942 Es treibt der Wind im Winterwalde

Fabian Siegele Innerlangesthei 35 Juli Rosa Maria Juen Pirchegg 205 1933 die Flockenherde wie ein Hirt

Roxana Maria Pfeifer Rauth 56 Juli Johann Siegele Obermühl 149 1940 und manche Tanne ahnt wie balde

Felix Alexander Partoll Sinsen 384 Juli Ernestine Stark Wiese 53 1925 sie fromm und lichterheilig wird.

Sebastian Ladner Siedlung Holdernach 410 August Ida Rudigier Perpat 196 1931

Adriano Elias Partoll Niederhof 686 September Eugen Tschiderer Bild 86 1938 Und lauscht hinaus: den weißen Wegen Nolen Tóth Wiese 304 September Edmund Rudigier Obermühl 150 1935 streckt sie die Zweige hin - bereit Paul Mareiler Perpat 189a September Ernst Jäger Egger Weg 299 1945 und wehrt dem Wind und wächst entgegen Darius Iwinosa Blum Haslen 22 Oktober Paula Grün Glittstein 35 1922 der einen Nacht der Herrlichkeit. Annalena Ladner Schönwies 703 November Alois Ladner Steinau 287 1937 Matteo Holzknecht Untermühl 711 November Oskar Sailer Stadlen 432 1956 rainer maria rilke Hermann Zangerl Seiche 39 1929

Johann Stark Nederle 4 1924

Wir gratulieren Ich wünsche euch allen– auch im Namen des recht herzlich! Gemeinderates - eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und "a guats nuis Jåhr!"

Bürgermeister Helmut Ladner Foto © Thomas Jehle

30 31 wir sind eure werbeagentur.

DAS SIND WIR

“Jung, kreativ und Als Werbe-Dienstleister liegt uns aufgeschlossen.” der Erfolg eures Unternehmens am Herzen. Denn euer Erfolg ist auch unser Erfolg. Deswegen bieten wir Designbegeisterte Computerfre- die gesamte Palette zur Vermark- aks, Konzeptionstiger und Web- tung eures Unternehmens an. Ob ihr fans, das alles sind wir - Thomas nun ein kleines oder großes Projekt Michaela Pfeifer Jehle und Michaela Pfeifer. Deshalb plant, wir finden für euch das richti- Dipl. Grafikdesignerin bilden wir das perfekte Team, das viele ge Werbe-Medium. Wir bieten euch Werbe-Disziplinen beherrscht und effiziente und individuelle Lösungen +43 699 170 599 46 gekonnt einsetzt. Ein top-eingespiel- an. Bei einem kostenlosen Erstge- [email protected] tes Duo und ein verlässlicher Part- spräch analysieren wir eure Wün- ner, der eure Werbung zu etwas Be- sche und Ideen und stehen euch be- sonderem macht. ratend zur Seite.

LEISTUNGEN

Mobile und mehrsprachige Seiten, Webdesign. Wartung, Webhosting, Domains, …

Corporate Design, Logos, Folder, Flyer, Visitenkarten, Prospekte, … Werbegrafik. Thomas Jehle Webprogrammierer Digitale Fotos, 360° Panoramas, Fotografie. Virtuelle Touren, Bildbearbeitung, … +43 680 444 1716 [email protected] Einrichtung, Wartung und Postings Social Media. auf Facebook, Instagram, …

Mehr Infos. Über uns, unsere Dienstleistungen und Referenzen findet ihr auf unserer Website. Foto © Thomas Jehle

www.webtun-grafix.com

32