Stadt Rhein-Lahn-Kurier

Heimat- und Bürgerzeitung Jahrgang 58 FREITAG, 21. Februar 2020 Nummer 8

Mit Kwitt schnell und einfach Den Berliner schon kleine Schulden begleichen. „gekwittet“?

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei. Mit Kwitt in Ihrer VR-BankingApp können Sie reibungslos Geld an Ihre Kontakte senden. Alle Infos in Ihrer Geschäftsstelle und online auf www.voba-rll.de/kwitt Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 8/2020 Notrufe / Bereitschaftsdienste

PoliZei lahnstein ZahnÄrZte Nordallee 3 Notruf ...... 0180/5040308 Notruf ...... 110 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Telefon...... 02621/913-0 Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ...... 02621/913-100 Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr freiwillige feuerwehr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag Notruf ...... 112 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr schieDsPerson Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- Lothar Fleck, Amselweg 1, 56112 Lahnstein nen Sie unter www.bzk-.de nachlesen. Eine Inan- Telefon ...... 02621/2993 spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher stellvertretender Schiedsperson ist nach telefonischer Vereinbarung möglich. Frau Jutta Krekel, Am Lichterkopf 60 56112 Lahnstein, Niederlahnstein Telefon: ...... 02621 6 21 29 trauerbegleitung Der katholischen unD eVangelischen Deutsches rotes kreuZ kirchengemeinDen in lahnstein Rettungsdienst ...... 112 Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne Ortsverein Lahnstein...... 02621/9199456 den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Weg- telefonseelsorge koblenZ stück zu begleiten: Telefon...... 0800/1110111 oder...... 0800/1110222 Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690) gebührenfrei und rund um die Uhr Hella Schröder, Gemeindereferentin (02621 6289813) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (02621 628980). st.-elisabeth-krankenhaus lahnstein Ostallee 3, Lahnstein ...... 02621/171-0

entstÖrDienst bei notfÄllen unD technischen technisches hilfswerk stÖrungen erDgas- unD wasserVersorgung ortsverband lahnstein (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Verei- Tel...... 02621/18335, Fax 02621/18332 nigten Wasserwerke Mittelrhein) Ortsbeauftragter...... 0174/3388123 Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG...... 0261/2999-55 ein Unternehmen der evm-Gruppe ahlerhof 13, 56112 lahnstein www.thw-lahnstein.de - [email protected]

notDienst Der aPotheken caritas-soZialstation lahnstein- telefon-nr.: 01805/258825 Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Telefon...... 02621/9408-0 Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuel- Essen auf Rädern ...... 02621/940819 len Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de. Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemein- kinDerschutZDienst rhein-lahn sam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Telefon...... 02621-920867 oder -920868 Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag E-Mail...... [email protected] um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshand- lung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendli- chen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefo- nischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem ÄrZtlicher notDienst AB angegeben. 116 117 (ohne Vorwahl) notruf unD beratung notärztlicher bereitschaftdienst für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. Montag: ...... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag: ...... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Neustadt 19 - 56068 Koblenz Mittwoch:...... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Telefon...... 0261/35000 Donnerstag: ...... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Fax ...... 0261/3002417 Freitag: ...... 14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und E-Mail...... [email protected] Brückentage: ...... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Internet...... www.frauennotruf-koblenz.de Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 8/2020

VORSCHAU

Karten erhalten Sie online über Vorverkaufsstellen (Auswahl): www.ticket-regional.de/lahnstein •Koblenz-Touristik www.theater-lahnstein.de •BuchhandlungenReuffel undHeimes Ticket-Hotline: 0651-9790777 •Ticket-Service Lahnstein

06/02–09/02 TSCHICK Schauspiel von Wolfgang Herrndorf Bühnenbearbeitung von Robert Koall Eine Produktion des tik – Theater im Keller, Köln

12/03–26/04 DER MANN, DER SICH NICHT TRAUT Komödie von Curth Flatow

14/05–31/05 HEINZ ERHARDT - EIN LEBEN FÜR DEN HUMOR Revue von Rainer Lewandowski Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 8/2020 Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 8/2020

85. Kappenfahrt Traditionsgarde Rot-Weiß des NCV Lahnstein lädt ein

Zugweg: Marktstraße, Im Nauling, Johannesstraße, Brückenstraße, Bahnhofstraße, Bergstraße, Holzgasse, Im Plenter, Emser Straße, Bahnhofstraße, Joh.-Bapt.-Ludwig-Straße zum Marktplatz: Närrischen Finale und Prämierung der schönsten Fußgruppen Frühschoppen am Am Fastnachtsdienstag, 25.02.2020 um 14.00 Uhr in Fassenachtssonntag Stadtteil Niederlahnstein! ab 11:11 Uhr Seien Sie dabei, wenn Lahnstein feiert! Turnerheim derTGO Infos und Anmeldung unter 02621/610343, (Westallee 9) [email protected], www.ncv-lahnstein.de

im Chorraum der Krebbelkaffee Pfarrkirche Sankt Martin

Freitag, 21. Februar 2020 15.11bis 17.30Uhr FrFrühüh-u-undnd Hellau – Spätsctschichhichten traditionelle Krebbelkaffee in derPro Seniore in der FFaasstteenznzeit an jejededemm DonneDonnerstag: Lustige Unterhaltungsprogrammmit:

 den ModeratorGünter Krämer  die Lahnsteiner Tollitäten Prinz und 27.2. 6.00 UhrFrühschicht; anschließend Frühstück Lahno-Rhenania sowie die Kindertollitäten im Pfarrhaus  schwungvolle Auftritte der Kindertanzgarden 5.3. 18.00 UhrSpätschicht  Live-Musik von Michael Naß  Kaffee und köstliche Krebbel 12.3.6.00 Uhr Frühschicht; anschließend Frühstück im Pfarrhaus LahnsteinHellau – DieNarrensind los! 19.3.18.00 UhrSpätschicht 26.3.6.00 UhrFrühschicht; anschließend Frühstück im Pfarrhaus 2.4. 18.00 UhrSpätschicht 9.4. 6.00 Uhr Frühschicht; anschließend Frühstück im Pfarrhaus

ProSeniore Residenz Lahnstein Kastanienstraße 2-4 56112 Lahnstein Telefon02621 179-0 www.pro-seniore.de Träger:Seniorenresidenz Lahnstein GmbH Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 8/2020

monaten nach dieser Bekanntmachung zu entfernen. Nach Ablauf dieser Frist, erfolgt die Abräumung durch die Mitarbeiter der Fried- hofsverwaltung. Für nähere Fragen und Auskünfte steht der Fried- hofsmitarbeiter, Herr Krämer, gerne zur Verfügung. Er ist erreichbar unter der Rufnummer 0170 3583357. Lahnstein, den 13. Februar 2020 Stadtverwaltung Lahnstein

■ Bekanntmachung gemäß § 5 abs. 2 des gesetzes über die umweltverträglich- keitsprüfung (uVPg) im rahmen eines wasserrechtlichen erlaubnisverfahrens; Vollzug der wassergesetze; Antrag der Stadt Lahnstein auf Änderung der Erlaubnis vom 29.08.2019 zur Einleitung von Abwasser aus der Gruppenkläran- lage „Lahnstein-Braubach“ und den vorgeschalteten Regenentlas- tungsanlagen in verschiedene Gewässer (I. und III. Ordnung) hier: Umbau/Optimierung der Kläranlage Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Montabaur, gibt als zuständige Wasserbehörde bekannt, dass im Rahmen des was- serrechtlichen Erlaubnis- und Genehmigungsverfahrens für den Umbau/Optimierung der Gruppenkläranlage „Lahnstein-Braubach“ in der Gemarkung Niederlahnstein, Flur 3, Flurstücke 2013/8, eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. (aktenzei- chen: 334-KA-141-05833/2000). Die gemäß § 7 und 9 sowie Ziffer Freitag, 6. März 13.1.2 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- prüfung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 17.00 Uhr (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 12.12.2019 (BGBl. I S. 2513) geändert worden ist, erforderliche all- Gemeindehaus St. Barbara gemeine Vorprüfung des einzelfalls hat ergeben, dass durch das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Im vorliegenden Fall sollen auf dem bestehenden

Evangelische Kirche Lahnstein Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Gelände verschiedene Umbau- und Optimierungsmaßnahmen an der Kläranlage vorgenommen werden (u.a. Neubau Zulaufpump- Lahneckstraße, Telefon: 02621 7402 Pfarrgasse 6, Telefon: 02621/628980 werk, Umbau des Vorklär- und der Belebungsbecken, …). Allerheiligenberg, Telefon:02621 2236 struktur- und genehmigungsdirektion nord, regionalstelle wasserwirtschaft, abfallwirtschaft, bodenschutz montabaur Montabaur, den 11.02.2020 I.A. Oliver Lankes, Amtsrat

■ Öffentliche Ausbietung des Jagdreviers „Wiesbach II -“ in Lahnstein Die Stadt Lahnstein (Rhein-Lahn-Kreis) verpachtet die Jagdnutzung in dem Jagdrevier Wiesbach II mit einer Gesamtfläche von 178 ha, Öffentliche Bekanntmachungen bejagbare Fläche 171 ha, Waldfläche 108 ha. Die Verpachtung erfolgt zum 01.04.2020 durch Einholung schriftlicher Gebote auf die ■ Sitzung des Werkausschusses Dauer von 8 Jahren. Der bisherige Pachtpreis für die bejagbare Flä- Gremium Werkausschuss che beträgt 18,00 €/ha jährlich. Datum Donnerstag, den 27.02.2020, 17.00 Uhr Der jährliche Pachtpreis setzt sich zusammen aus der Flächen- OrtMultifunktionsraum ehemalige Kaiser-Wilhelm-Schule pacht, der zur Abgeltung der Ausgaben zur Verhütung von Wild- tagesordnung schäden an forstlich genutzten Grundstücken zu zahlenden jährli- 1. Ertüchtigung der Zentralkläranlage Lahnstein/Braubach; chen Wildschadensverhütungspauschale i. H. v. 5,00 Euro/ha des hier: Aktueller Sachstandsbericht Wirtschaftswaldes, insgesamt 540,00 €/Jahr, sowie aus der auf Flä- 2. Kanalerneuerung Sebastianusstraße; chenpacht und Wildschadensverhütungspauschale zu entrichten- hier: Auftragsvergabe den Umsatzsteuer in gesetzlich festgesetzter Höhe von z. Zt. 19 %. 3. Fortschreibung des Kanalkatasters und Selbstüberwachung Das Mindestgebot für die Flächenpacht liegt bei 10,00 €/ha. der Abwasserkanäle im Abschnitt 4; Bei dem vorstehenden Jagdrevier handelt es sich um ein Nieder- hier: Beauftragung der ingenieurtechnischen Leistungen wildrevier mit Sauen als Standwild. Die Abschussfestsetzung (Reh- 4. Gemeinschaftliche Kanalsanierung 2020 mittels Inlinertechnik; wild) gestaltete sich wie folgt: hier: Vergabe der Ingenieurleistungen 5. Mitteilungen, Anfragen und Auskünfte Jagdjahr ist soll Lahnstein, 14.02.2020 Peter Labonte (abschussvereinbarung) Stadtverwaltung Lahnstein Oberbürgermeister mwGesamt mwGesamt 2017/18 10 15 25 57 12 ■ Aufruf von Reihengräbern des städtischen Friedhofs „Braubacher Straße“ 2018/19 11 15 26 67 13 in lahnstein zum Zwecke der wiederbelegung 2019/20 10 15 25 67 13 Aufgrund des § 13 Abs. 5 der Friedhofssatzung der Stadt Lahnstein vom 24.11.2010 wird die Einebnung der Reihengräber in nachfol- Die Abschusszielsetzung für das Jagdjahr 2020-2021 gilt als gend genanntem Grabfeld, deren Ruhezeit abgelaufen ist, bekannt Bestandteil des Jagdpachtvertrages. Pachtinteressenten werden gegeben: gebeten, Pachtgebote mit Nachweisen der Jagdpachtfähigkeit und der feld 20 Jagdpacht-Höchstflächenbegrenzung auf 1.000 Hektar gemäß § 14 Reihe a, Nr.: 2 Abs. 3 Landesjagdgesetz Rheinland-Pfalz in verschlossenem Reihe a, Nr.: 4 - 7 Umschlag mit der Aufschrift „Jagdverpachtung Wiesbach II“ bis zum Reihe a, Nr.: 12 23.03.2020, 08:00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Lahnstein, Kirchstraße Reihe b, Nr.: 1 - 2 1, 56112 Lahnstein, einzureichen. Die Öffnung der Angebote erfolgt Reihe b, Nr.: 5 - 6 am 23.03.2020, 11:00 Uhr im Sitzungszimmer Salhofgebäude, Sal- Reihe b, Nr.: 8 - 11 hofplatz 3, 56112 Lahnstein. Die Pachtbedingungen können im Inter- Reihe c, Nr.: 6 - 10 net unter www.lahnstein.de abgerufen werden und liegen in der Zeit Reihe d, Nr.: 10 - 11 vom 26.02.2020 bis 20.03.2020 bei der Stadtverwaltung Lahnstein - Reihe d, Nr.: 22 Fachbereich 2 -, Zimmer 5, Rathaus Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein Reihe e, Nr.: 22 (Tel. 02621 914-164) während den Öffnungszeiten zur Einsichtnahme Reihe f, Nr.: 22 aus. Sie können dort auch gegen Voreinsendung einer Gebühr von In den Schaukästen an den jeweiligen Eingängen des Friedhofs und 5,00 Euro angefordert werden. Mit der Abgabe eines schriftlichen unmittelbar am betroffenen Grabfeld ist eine namentliche Liste Gebotes gelten die Pachtbedingungen als anerkannt. Über den end- angebracht, aus der die betroffenen Gräber hervorgehen. Die Ange- gültigen Zuschlag wird der Fachbereichsausschuss 2 entscheiden. hörigen werden gebeten, den Grabschmuck innerhalb von drei Lahnstein, 05.02.2020 Peter Labonte, Oberbürgermeister Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 8/2020

■ Öffentliche Bekanntmachung Die Auskünfte können mündlich, schriftlich oder durch Abgabe über die ermittlung der bodenrichtwerte für den bereich wes- eines Auszuges aus der Bodenrichtwertkarte mit entsprechenden terwald-taunus Erläuterungen erteilt werden. Die Kostenpflicht derartiger Auskünfte gemäß § 15 der Landesverordnung über Gutachterausschüsse, Kauf- richtet sich nach dem Landesgebührengesetz Rheinland-Pfalz und preissammlungen und Bodenrichtwerte (Gutachterausschussverord- der Landesverordnung über die Gebühren der Vermessungs- und nung - GAVO) vom 20.04.2005 (GVBl. S.139), zuletzt geändert durch Katasterbehörden und der Gutachterausschüsse (Besonderes Artikel 29 des Gesetzes vom 19.Dezember 2018 (GVBl. S. 448). Gebührenverzeichnis) in der jeweils geltenden Fassung. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich Die aktuellen Bodenrichtwerte (Stichtag 01.01.2020) werden vor- Westerwald-Taunus hat die Bodenrichtwerte für den Landkreis aussichtlich ab Mitte April 2020 über das GeoPortal RLP als Online- Altenkirchen, für den Landkreis Neuwied, für den Rhein-Lahn-Kreis Geoinformationssystem auch im Internet bereitgestellt sein. Im kos- und für den Westerwaldkreis zum 01.01.2020 beschlossen. tenfreien Basisdienst kann u.a. die Bodenrichtwertkarte mit Die Bodenrichtwerte können in den Geschäftsstellen des Gutach- Zonenabgrenzung und dem Bodenrichtwert jedoch ohne die terausschusses für Grundstückswerte beim Vermessungs- und Beschreibung des Bodenrichtwertgrundstücks eingesehen werden. Katasteramt Westerwald-Taunus, Jahnstraße 5, 56457 Westerburg Der entsprechende Dienst ist unter www.geoportal.rlp.de erreichbar. sowie Nastätter Straße 31-33, 56346 Sankt Goarshausen eingese- Der Inhalt der Öffentlichen Bekanntmachung kann auch im Internet hen werden. Das Vermessungs- und Katasteramt hat Montag bis unter der Adresse https://vermka-westerwald-taunus.rlp.de/de/ Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. ueber-uns/oeffentlichebekanntmachungen/ eingesehen werden. Nach § 196 Abs. 3, Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) kann jeder- Vermessungs- und Katasteramt Günter Steudter mann von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Auskunft Westerwald-Taunus Vorsitzendes Mitglied über die Bodenrichtwerte verlangen. des Gutachterausschusses

Nachrichten der Verwaltung

Liebe Leser/innen, „Seid umschlungen Millionen“, so heißt es in dem wohl berühmtesten Gedicht von Friedrich Schiller „An die Freude“. Und in der Tat: Dieses Motto der Annäherung, die menschliche Wärme, Zuneigung und vor allem Nähe sind für uns Menschen unverzichtbar, ja, sogar lebensnotwendig. Auch wenn Sie es kaum glauben, aber der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) hat in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen: „Ohne Berührungen verkümmert der Mensch und kann krank werden“. Und weil es uns hilft, sollten wir es auch tun: umarmen und knuddeln wir uns. Es tut uns gut. Am „Tag der Umar- mung“ gilt: Umarmt euch alle, das ist nicht nur wohltuend, sondern es ist tatsächlich auch gesund. Werden wir umarmt, schüttet der Körper Botenstoffe aus, die im Volksmund als „Glückshormone“ bezeichnet wer- den. Diese entfalten eine beruhigende Wirkung, helfen beim Stressabbau und stärken zwischenmenschliche Bin- dungen. Und dennoch habe wohl nicht nur ich den Eindruck, dass wir uns zu selten umarmen. Oder?! So genau weiß man es nicht, denn wir Menschen sind ja durchaus verschieden. Was dem einen guttut, belastet den anderen. Und ob und wie viel körperliche Nähe jemand braucht, ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Es gibt solche, die mögen das gar nicht, andere wollen einfach niemanden zu nahe an sich heranlassen. Und wiederum andere lieben es, umarmt, geknuddelt und gedrückt zu werden. Wenn ich ehrlich bin, gehöre auch ich dazu. Und wer freut sich nicht darüber, wenn er von seinem Partner, seiner Familie oder seinen Freunden Kuscheleinheiten bekommt?! Umarmungen sind offensichtlich für jeden von uns Menschen, egal welchen Alters, wichtig und von großer Bedeu- tung. Daher muss es nicht verwundern, wenn das Knuddeln und Umarmen nicht ein-, nicht zwei-, sondern gleich dreimal im Jahr gefeiert wird: So gibt es am 21. Januar gibt es alljährlich den „Weltknuddeltag“ (Englisch: National Hugging Day). Am 12. Februar ist der oben beschriebene „Tag der Umarmung“. Damit aber nicht genug, denn jährlich am 29. Juni begeht die Menschheit hochoffiziell sogar einen „Feiertag der Umarmung“. Aber welchen Tag auch immer wir nehmen, alle wollen uns dazu animieren, uns mehr in den Arm zu nehmen. Machen Sie es einmal so wie ich: Egal an welchem Tag - nehmen Sie doch Ihren Partner, Freund oder Familienan- gehörigen einfach in den Arm und sagen ihm, wie wichtig er für Sie ist, dass Sie ihn lieb haben und immer für ihn da sind. In diesem Sinne, seien Sie alle herzlich von mir umarmt!

■ Wenn Narren durch die Stadt ziehen, außerdem die Didierstraße ab Einmündung Koblenz-Horchheim in sind Straßen gesperrt der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr gesperrt. Hier ist eine Umfah- Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Der Straßenkarneval rung über die Umgehungsstraße (B 42) möglich. beginnt. Der närrische Ausnahmezustand, der alljährlich zum Kar- Darüber hinaus bittet die Stadtverwaltung darum, die für die jeweili- neval in der Narrenhochburg Lahnstein herrscht, hält auch in die- gen Umzugswege bzw. Aufstellflächen der Karnevalsumzüge errich- sem Jahr wieder Einzug. Damit einher gehen aber einige, tempo- teten temporären Haltverbote zu beachten. räre Verkehrsbeschränkungen und Straßensperrungen. Für die Durchführung des kinder- und Jugendumzuges am ■ Der Fußball in Lahnstein vor 50 Jahren - Samstag, den 22. Februar 2020, ist die Stadtdurchfahrt in Oberlahn- Traditionsspiel wird am 28. März 2020 nachgeholt stein ab der Kreuzung Adolfstraße / Burgstraße bis Bahnhofstraße / sc 09 oberlahnstein gegen sV 1911 niederlahnstein Johann-Baptist-Ludwig-Straße in der Zeit von 13.45 Uhr bis ca. Nachdem im vergangenen Jubiläumsjahr, aufgrund der katastro- 15.30 Uhr für jeglichen Fahrzeugverkehr voll gesperrt ist. Die Ver- phalen Wetterlage, das lang geplante Fußballspiel der beiden ehe- kehrsteilnehmer werden gebeten, den Veranstaltungsraum großzü- maligen Lahnsteiner Traditionsmannschaften SC 09 OV und SV gig zu umfahren und - in nördlicher Fahrtrichtung ab der Auffahrt 1911 NV buchstäblich ins Wasser gefallen war, wurde jetzt ein Lahnstein Mitte am Rheinhöhenweg die Umgehungsstraße (B 42) neuer Termin für dieses besondere Ereignis gefunden: am 28. märz zu benutzen. 2020 wird gespielt. Am Rosenmontag, den 24. Februar 2020, ist die Stadtdurchfahrt in Eingebettet ist dieses Zusammentreffen mit der offiziellen Einwei- Oberlahnstein für den rosenmontagsumzug in der Zeit von 13:30 hungsfeier des neuen Lahnsteiner Kunstrasenplatzes. Der FSV Rot Uhr bis ca. 16:30 Uhr, bereits von der Einmündung Braubacher Weiß Lahnstein nutzt diesen Anlass den im Rhein-Lahn-Stadion Straße/Dr.-Walter-Lessing-Straße bis zur Brückenstraße (Bahn- neu angelegten Kunstrasenplatz (ehemals Tennenplatz) feierlich zu übergang bei Globus) gesperrt. Hier ist eine Umfahrung über die eröffnen. Im Rahmen in diese Feierlichkeiten soll dann im Anschluss Umgehungsstraße (B 42) möglich. das lange ersehnte Traditionsspiel stattfinden. Am Karnevalsdienstag, den 25. Februar 2020, ist in Niederlahnstein Der geplante zeitliche Rahmen sieht vor, dass die Veranstaltung um während der kappenfahrt - der Umzug hat in diesem Jahr 85. Jubi- 14 Uhr mit einer feierlichen Eröffnung durch Vertreter des Landes, läum - die Ortsdurchfahrt von Lahnbrücke bis zum Amtsgericht und des Kreises, der Stadt und dem Verein beginnt. Danach wird es par- Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 8/2020 allel auf den beiden Plätzen Jugendspiele von E-Jugend und Bam- binis geben. Als besonderes Highlight ist um 15.30 Uhr dann die Begegnung der beiden ehemaligen Lahnsteiner Fußballvereine SC 09 Oberlahn- stein und S.V. 1911 Niederlahnstein geplant. Beide Vereine waren in ihrer Zeit auf verschiedenen Ebenen sehr erfolgreich und dienten dem einen oder anderen Lahnsteiner Fußballer als Karrieresprung- brett. Nach 2 x 35 Minuten „Traditionskicken“ gibt es dann ab 17:30 Uhr ein gemütliches Beisammensein in der Mensa der benachbar- ten Schillerschule. Extra zu diesem Anlass hat Stadtarchivar Bernd Geil dort die dazu passende Ausstellung aufgebaut, mit alten Fotos und Artikeln, alten Tabellen etc. Eine tolle Gelegenheit, die alten Zeiten bei gemeinsa- men Gesprächen nochmal aufleben zu lassen. Die Stadt Lahnstein und der FSV Rot Weiß Lahnstein würde sich über zahlreiche Besucher freuen, ob als ehemals Aktiver oder Inter- essierter, jeder ist herzlich eingeladen. Walter Nouvortne, als Initia- Eingang des Gebäudes am Kaiserplatz tor des Spiels, hat schon zahlreiche Kontakte geknüpft und stellt mit den beiden an diesem Tag aktiven Trainern Wilfried Wirges (Nieder- Von Nieder- und Oberlahnstein sind Unterlagen vom 14. bis 21. lahnstein) und Bruno Monz (Oberlahnstein) die Mannschaften am Jahrhundert erhalten und einsehbar. Neben der Übernahme, zusammen. Bewertung und Verzeichnung des übernommenen Registraturguts Damit auch niemand vergessen wird, können sich gerne noch wei- der Stadtverwaltung, das sich vornehmlich aus Akten, Amtsbü- terhin Zeitzeugen und / oder (ehemalige) Kicker im Kulturbüro der chern, Plänen und Karten zusammensetzt, wird die Überlieferungs- Stadt Lahnstein melden. So können möglichst lückenlose Informati- bildung durch das Sammlungsgut ergänzt. onen zu den ehemaligen Vereinen für das Ereignis gewonnen und Hierzu zählen schriftliche Nachlässe verstorbener Lahnsteiner Per- weitere Spieler zum Mitmachen motiviert werden. sönlichkeiten und ehemaliger Vereine sowie Zeitungen, Gesetzes- kontaktinfos: kulturbüro der stadt lahnstein, tel.: 02621 914- und Verordnungsblätter, Plakate, Fotos und die sogenannte „graue 170, e-mail: [email protected]. Literatur“. Darunter versteht man Festschriften, Flugblätter, Veranstaltungspro- ■ Ehepaar Wolfgang und Ursula Specht gramme, aber auch wissenschaftliche Manuskripte und Schüler- feierte Diamantene Hochzeit facharbeiten mit lokalem Bezug. Auch viele noch bestehende Ver- lahnsteins bürgermeister adalbert Dornbusch gratulierte eine haben bereits einen Großteil ihrer wichtigsten Unterlagen dem Am 06. Februar 2020 konnten Wolfgang und Ursula Specht auf 60 Stadtarchiv anvertraut, damit die Akten vor unüberlegter Entsor- gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Das Ehepaar hat einen Sohn, gung bei Vorstandswechseln geschützt sind. eine Tochter, zwei Enkel und zwei Urenkel. Herr Specht stammt aus Einbeck in Niedersachsen und seine Ehe- frau ist gebürtige (Nieder-)Lahnsteinerin. Herr Specht übte zunächst den Beruf des Einzelhandelskaufmanns aus. 1960 zog es ihn nach Lahnstein, wo er als Berufssoldat tätig war. Bis zu seiner Pensionie- rung war er Beamter im Bundesverteidigungsministerium in Bonn. Frau Specht arbeitete bei der Kundenkreditbank in Koblenz. Die Eheleute sind Mitglieder der Kolpingfamilie Lahnstein St. Bar- bara. In Lahnstein fand Wolfgang Specht auch zu seinem Hobby: Gartenarbeit.

Verschiedene Archivalien (Fotos: Bernd Geil / Stadtarchivar Lahnstein)

Eine Dienstbibliothek mit Büchern und Fachzeitschriften zur Regio- nalgeschichte steht den Archivbenutzern zur Verfügung. Das Archiv erhält heute rund 350 Besuche im Jahr, rund 200 Anfra- gen weltweit, sowohl zur Heimat- und Regionalgeschichte, zu ein- zelnen Gebäuden und Straßen als auch vermehrt genealogischen Anfragen. Bürgermeister Adalbert Dornbusch (links) und Pfarrer Armin Sturm Daneben betreibt das Stadtarchiv eine breite Öffentlichkeitsarbeit, (rechts) gratulieren dem Jubiläumspaar (Foto: Ferdinand Müller) die sich in der Presse und in Ausstellungen widerspiegelt. Darüber hinaus hat das Stadtarchiv die Aufgabe, das Lahnsteiner Der Bürgermeister der Stadt Lahnstein, Adalbert Dornbusch, über- Zeitgeschehen zu dokumentieren und bei der Aufarbeitung der brachte dem Jubiläumsehepaar die Glück- und Segenswünsche Stadtgeschichte Hilfestellung zu leisten. Auch die Lahnsteiner des Oberbürgermeisters Peter Labonte, des Landrats Frank Pucht- Presse wird ausgewertet. Tageszeitungen sind mit Unterbrechun- ler und der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. gen seit 1849 vorhanden, bis 1964 auch verfilmt. Hierfür steht ein Für die Stadt Lahnstein überreichte ihr Bürgermeister Dornbusch Lesegerät mit Drucker zur Verfügung. einen liebevoll mit fair gehandelten Produkten zusammengestellten Seit 2015 befindet sich das Stadtarchiv im Untergeschoss der ehe- Präsentkorb aus dem Eine-Welt-Laden und ein Geldpräsent des maligen Kaiser-Wilhelm-Schule. Rhein-Lahn-Kreises. Hier lagert das übernommene Registraturgut, das nach der archivi- Zur selben Zeit überbrachte Pfarrer Armin Sturm die Glückwünsche schen Bewertung verzeichnet wird und über Findmittel unter Beach- der Pfarrei St. Martin und ein Glückwunschreiben des Bischofs von tung des Datenschutzes einsehbar ist. Limburg. Drei Magazinräume mit Rollregalanlagen für Akten, ein Kartenraum, ein Verzeichnungsraum und das Büro mit integriertem Benutzerbe- ■ Stadtarchiv Lahnstein öffnet am 8. März reich gehören zum Archiv. zum Tag der Archive 2020 Davon kann sich die Öffentlichkeit im Rahmen von Archivführungen Alle zwei Jahre öffnen bundesweit alle mit Diplomarchivar Bernd Geil überzeugen. Kommunal- und Landesarchive sowie das An ausgewählten Archivalien werden die verschiedenen Quellengat- Bundesarchiv zum „Tag der Archive“. Auch tungen erläutert und Ansätze für eigene Forschungen vermittelt. Das das Stadtarchiv Lahnstein nimmt daran teil Archiv am Standort „Kaiserplatz 1“ ist am Sonntag, den 8. März, von und öffnet am 8. März 2020 seine Pforten für alle Interessierte. 13.00 bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet. Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 8/2020

■ Nähstube im Jugendkulturzentrum Lahnstein Für Altrocker ist es eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit und unterschiedliche kulturen verbinden für die Jungen ein Feuerwerk aus Licks und Sounds, die auch heute gemeinsame leidenschaft zum nähen noch so frisch wie vor 50 Jahren klingen. Am 08. Februar 2020, fand im Jugendkul- Ihr Repertoire umfasst natürlich alle großen Hits wie zum Beispiel turzentrum in Lahnstein ein Nähworkshop „Jumpin’ Jack Flash”, „Brown Sugar” oder „Sympathy for the Devil”. statt. Dieser entstand in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch für Aber auch die ersten Songs der Stones wie „Route 66“ oder „The Flüchtlinge und dem interkulturellem Frauencafe (jeden Dienstag Last Time“ begeistern ihre Fans. zwischen 14.30 und 16.00 Uhr). Höhepunkt der Show ist das Akustik-Set, unter anderem mit „Wild Die rund 15 Teilnehmerinnen aus den unterschiedlichsten Kulturen Horses“ und dem groovigen Hit „Fingerprint File“ aus den 70iger waren zumeist Anfängerinnen und wurden von den Hobby-Schnei- Jahren, nachdem sich die Band benannt hat. derinnen Najeh Hamsho, Shokriye Yusefi und Marientraud Altmeier Jedes Eis schmilzt mit den Welthits „As tears go by“ und „Ruby liebevoll und fachmännisch angeleitet. Tuesday“. Die Kompositionen wurden von Mick Jagger und Keith In freundschaftlicher, hilfsbereiter und wertschätzender Atmosphäre Richards für Marianne Faithfull maßgeschneidert und erfahren mit konnten sich die Frauen von 10 bis 16 Uhr näher kennenlernen und der begnadeten Rocklady Faria Mainfull alias Sabiene Jahn eine sich einer kreativen Gemeinsamkeit widmen. der gefühlvollsten Wiederbelebungen. In der Mittagspause wurde gemeinsam gegessen und sich unterhal- Ganz und gar kochen wird das Jugendkulturzentrum schließlich mit ten, es fand ein schöner Austausch in einer großen Gruppe statt. dem fulminanten Duett „Gimme Shelter“, mit dem Frontmann der Band, Mirko Zander, und seiner Pre-Vocal-Künstlerin Luna Fischer, die ebenso von Sabiene Jahn interpretiert wird. samstag,14. märz, Wilhelmstr. 59, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 15 Euro. Infos und Karten: 02621 50604 oder [email protected].

■ Studenten zu Besuch im Jugendkulturzentrum Lahnstein austausch mit flüchtlingen als herzstück des Projektes Bereits zum 5. Mal trafen sich rund 20 Stu- dierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) mit Geflüchteten in Lahnstein. Mit welchen Fluchterfahrungen, Integrationshindernissen und Ängs- ten aber auch mit welchen Wünschen leben Geflüchtete unter uns? Diese und andere Fragen wollten die Studierenden unter der Lei- tung ihres Dozenten Jürgen Maximini während der Projekttage für (Foto: Tamara Schwarz / FSJlerin Jugendkulturzentrum Lahnstein) sich beantworten. Im Vorfeld der Veranstaltung im Jukz lernten die jungen Menschen Am Ende des Workshops wurden neben den geplanten Hosen Entscheider beim BAMF, Ablauf eines Asylverfahrens und ver- außerdem noch Kleider, Halstücher, Mützen und vieles mehr schiede Anlaufstellen für Flüchtlinge in Koblenz kennen. genäht. Da die Nachfrage nach diesem schönen Tag sehr groß und die Resonanz ausschließlich positiv war, soll es bald eine Wiederho- lung geben. Geplant ist ein weiterer Termin im Herbst, der noch bekannt gegeben wird. Das Jukz-Team und der Runde Tisch für Flüchtlinge in Lahnstein bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Helferinnen, ohne die der Tag nicht so erfolgreich gewesen wäre. Ganz beson- ders bedanken möchten sie sich bei den zahlreichen Sachspenden über unzählige Nähutensilien, Stoffe, Schnittmuster und sogar Näh- maschinen. Die Spenden- und Aktionsbereitschaft der Lahnsteiner*innen ist enorm groß und dankenswert. Informationen: Jukz Lahnstein, Wilhelmstr. 59, 56112 Lahnstein, (Nasstaran Houshmand (Jugendkulturzentrum Lahnstein) und Jür- 02621/50604 www.jukz.lahnstein.de [email protected] gen Maximini (Dozent an der HÖV) stellen jedes Jahr den Kontakt zwischen Studenten und Geflüchteten her) ■ Stormy-Monday-Special mit Fingerprint File (Foto: Tamara Schwarz / FSJlerin Jukz Lahnstein) rolling-stones-tribute im JukZ Sie sind mit der Musik der Stones aufge- Das „Herzstück des Projektes“, so Maximini ist wie in jedem Jahr wachsen und haben an den Lippen von die Begegnung und der rege Austausch zwischen den Studieren- Mick Jagger gehangen. Sie lieben Blues den und den in Lahnstein lebenden geflüchteten Frauen aus Iran, und Charlie Watts. Sie kennen jeden Riff von Keith Richards, Ron Afghanistan und Syrien. Wood und Mick Tayler. Sie haben alle Bootlegs gesammelt. Die Die Sozialpädagogin des Hauses Nasstaran Houshmand begrüßte gemeinsame Liebe zu den R&R-Klassikern hat die Band zusam- gemeinsam mit Werner Kratz, Fachbereichsleiter und ehemaliger mengebracht. Student der HöV die Anwesenden. Infos zur Integrationsarbeit im JUKZ: Wilhelmstr. 59; 02621/50604; [email protected].

Nichtamtlicher Teil Stadtinfos

■ Altersjubiläum Vom 25.02.2020 – 02.03.2020 25.02.2020 Frau Elfriede Magdalene Sturmes ...... 85 Jahre 26.02.2020 Herr Josef Diederichs ...... 95 Jahre 27.02.2020 Frau Rosemarie Dr. Engel ...... 85 Jahre 27.02.2020 Herr Peter Junger ...... 80 Jahre 29.02.2020 Herr Anton Hoier ...... 80 Jahre 01.03.2020 Herr Anton Georg Schmitt ...... 85 Jahre 01.03.2020 Frau Adelheid Maria Viktoria Skopek ...... 85 Jahre (Foto: Fingerprint File) 02.03.2020 Herr Ernst Günter Frommberger ...... 80 Jahre Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 8/2020

von den Ingenieuren Ernst und Otto Gauhe und dem Kaufmann Ehejubiläum Karl Gockel als offene Handelsgesellschaft gegründet. Errichtet herzlichen glückwunsch ! wurde die Maschinenfabrik bereits 1863 von J. W. Körber und Louis Am 27.02.2020 begehen das Fest Mayer, die ihr Werk 1869 versteigern mussten, aber auch der neue der goldenen hochzeit Besitzer Stühlen & Bieger ging bereits 1878 in Konkurs. monika heidemarie auster Gauhe & Gockel stellten 1880 zwanzig Beschäftigte ein, die anfangs und hans Jürgen auster Hand- und Dampfkräne, Dampfmaschinen und Kleingeräte für das Bauhandwerk herstellten. Als man 1886 den Auftrag erhielt, einen Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. mechanischen Aufzug zur Beförderung von Baumaterialien in Bau- Rat und Verwaltung Peter Labonte stellen zu konstruieren, erfand man einen Bauelevator, der schnell der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister großen Absatz fand. In der Folgezeit wurden die Produktpalette immer größer, man konstruierte und baute u. a. Dampflokomotiven und Kräne, anfangs Maschinen die mit Dampf betrieben wurden, später mit Verbrennungs- und Elektromotoren. 1912 wurden 300 Ehejubiläum Menschen beschäftigt. Die Firma besaß viele Gebrauchsmuster herzlichen glückwunsch ! und Patente. Am 27.02.2020 begehen das Fest Durch die Wirtschaftskrise der Nachkriegsjahre ging die Fabrik der goldenen hochzeit 1923 an die Neuwieder Firma Arnold Georg AG über. Hohe Investi- evelin-christine schon-ferner tionen waren nötig, z. B. die Umstellung von Dampf- auf Elektroan- und franz norbert ferner trieb. Da das Rheinland damals Französisch besetzt war, hatten es alle heimischen Industriebetriebe schwer. Die Arnold AG geriet in Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Schwierigkeiten, das Werk stand vor der Stilllegung. Dr. Walter Les- Rat und Verwaltung Peter Labonte sing übernahm das Werk, schloss mit einer amerikanischen Bau- der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister maschinenfabrik einen zehnjährigen Lizenzvertrag und baute die amerikanischen Maschinen nach einer Konstruktion auf europäi- sche Normen nach. Großaufträge zur Herstellung von technischem Ehejubiläum Gerät z. B. für den Bau französischer Talsperren verschafften dem herzlichen glückwunsch ! Werk eine hervorragende internationale Stellung. Das Fabrikations- Am 27.02.2020 begehen das Fest programm umfasste alle Maschinen und Apparate für Großbauste- der Diamantenen hochzeit len, in erster Linie Betonmischmaschinen, Bauelevatoren, Lasten- elisabeth wilhelmine fischer aufzüge, Krane, Hebezeuge, Bremswerke und Gießtürme sowie und horst franz fischer Straßenasphalt -Straßenbaumaschinen. Abnehmer waren neben dem Inland vor allem Italien, Spanien, Frankreich und Russland. Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Die Weltwirtschaftskrise traf das Unternehmen hart. Hitlers Arbeits- Rat und Verwaltung Peter Labonte beschaffungsprogramm sorgte für Aufträge zur Konstruktion und der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister zum Bau von Straßenbaumaschinen. Bei einem Wettbewerb 1936 für die Entwicklung eines Teerverteiler-Gerätes, ausgeschrieben durch den Generalinspekteur für das deutsche Straßenbauwesen ■ Eine-Welt-Laden Lahnstein Dr. Ing. Todt, gewann die Firma den ersten Preis. „faire kamelle“ gefeiert - närrische abordnung Im Oktober 1938 wurde das Werk von dem Besitzer der Maschinen- besucht den weltladen fabrik Otto Kaiser KG St. Ingbert/Saar käuflich erworben und 1940 Das Lahnsteiner Prinzenpaar Prinz Michael V. und in die Maschinenfabrik Otto Kaiser KG St. Ingbert/Saar Zweignie- Lahno-Rhenania Linda I. sowie die Kindertollitäten derlassung Oberlahnstein/Rhein umbenannt. Mit dieser Übernahme Merle I. und Cornelius I. besuchten mit ihrem fand eine Fusion von zwei national und international bekannten Gefolge den Weltladen Lahnstein. Hans Rothenbü- Unternehmen auf dem Gebiet der Baumaschinenherstellung statt. cher begrüßte die närrischen Gäste sehr herzlich Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges bekam die Firma zur Auflage, mit launigen Versen. Er bedankte sich vor allem dafür, dass das sich teilweise auf Munitionsproduktion umzustellen. Man stellte CCO seit vielen Jahren schon den Fairen Handel unterstützt durch Rohlinge für 15-cm-Granaten her und fertigte Hülsen für 60-kg- den Kauf von fair gehandelten Kamellen in der jeweiligen Fast- Bomben. Spezialmischer wurden konstruiert, die beim Ausbau von nachtskampagne. schlecht zugänglichen Geschützstellungen im Gebirge oder für die Straßenbefestigung an der Ostfront oder für die Küstenbefestigung eingesetzt werden konnten. Eingezogene Werksangehörige wurden durch französische, später auch durch russische Kriegsgefangene ersetzt. Gegen Kriegsende wurden auch dienstverpflichtete Frauen eingesetzt. Nach 1945 wurden kriegsbedingte Zerstörungen besei- tigt. Man beschränkte die Produktion auf die Herstellung von Ersatz- teilen. Viele Maschinen wurden Opfer der Demontage durch die französischen Besatzer.

(Foto: CCO)

Dieses Zeichen der Solidarität mit den Menschen des Südens ver- dient große Anerkennung zumal auch im Laufe des Jahres viele Präsentkörbe für das CCO im Weltladen erstellt werden. Nach dem Austausch von Orden und kleinen Geschenken durften sich die Mit- arbeiter des Weltladens über eine großzügige Spende von 111 € freuen, die von Eva Bonn überreicht wurde. Die Spende wird den Projekten der Arbeitsgemeinschaft Eine Welt zugutekommen. Das Luftbild von 1958 zeigt das gesamte Firmengelände zwischen Brückenstraße und Auf Brühl. (Foto: Stadtarchiv Lahnstein)

Zum Wiederaufbau der deutschen Städte wurde ein Mischer konstru- Lahnstein hat Geschichte iert, der sich zur Herstellung von Ziegelsplitt-Beton eignete. Auf den Mangel an Elektrizität reagierte man mit der Konstruktion mechani- ■ Lahnstein hat Geschichte (Folge 584) scher Handkabelwinden bis zu einer Zugkraft von 10 Tonnen. Vor 140 Jahren: gründung der maschi- Nach der Währungsreform begann der eigentliche Wiederaufbau in nenfabrik gauhe & gockel, nachmals Deutschland. Man entwickelte und verkaufte erfolgreich immer grö- otto kaiser ßere Turmdrehkräne und Baumaschinen aller Art. Die Eisengießerei Am 9. März 1880 wurde die „Maschinenfa- wurde 1956 aufgegeben, in den 1960er Jahren das Werk durch den brik Rhein und Lahn - Gauhe, Gockel und Cie. Oberlahnstein/Rhein“ Bau neuer Hallen vergrößert. Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 8/2020

Durch die Lage an der Lahn wurde das Werk immer wieder von Hochwasser überspült. Obwohl viele Bereiche 1,10 m höher gelegt wurden, standen beim Hochwasser 1970 auch die höheren Abtei- Schulnachrichten lungen 30 cm unter Wasser. 1974 wurde das Werk, das zuletzt 120 Arbeiter und Angestellte beschäftigte, durch Beschluss des Vorstan- ■ Grundschule Friedrichssege des endgültig stillgelegt. schulgemeinschaft in friedrichssegen Die Fabrikhallen wurden abgerissen. 1976 eröffnete auf dem feiert abschied Gelände ein Globus SB-Warenhaus. Die Schüler/innen, Lehrerinnen und Eltern der Grundschule in Friedrichssegen mussten sich am 7. Februar schweren Herzens von ihrer Schulse- Kindergartennachrichten kretärin, Renate Drothen, verabschieden.

■ Kita Rambazamba karneval hält einzug Auch in der Kita Rambazamba wurde nun die bunte Karnevalszeit eingeläutet. Unter dem Motto „Närrischer Nachmittag“ konnten am Mittwoch, 12. Februar die Rambazamba-Kin- der mit ihren Familien ein Fest mit vielen tollen Kostümen, Musik, Tanz und gutem Essen feiern.

Sie freut sich auf ihren wohlverdienten Ruhestand und wurde feier- lich mit einem Musical und einem bunten Programm der Kinder ver- abschiedet. Zum Schluss gratulierte das Kollegium mit einem selbst- gedichteten Lied „galant zum Ruhestand“!

Schon am Morgen hatten sich einige Kinder auf den Weg gemacht, um bei der Verkaufsstelle Jules Verne der Bäckerei Kugel die leckere Berliner-Spende abzuholen. Die wurde dann beim späteren Buffet von allen Mitfeiernden mit Genuss verspeist. Nach der aus- giebigen Stärkung freuten sich die Kinder darauf, Pinsel und Farbe in die Hand zu nehmen und ihre Eltern und Erzieher bunt zu bema- len. Mit großer Konzentration und Hingabe wurden tolle Kunstwerke auf die Gesichter der Erwachsenen gezaubert. (Fotos: GS Friedrichssegen)

Gleichzeitig wurde auch die Lehrerin Frau Petra in den Mutterschutz verabschiedet und die Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr, Emma Seidel.

■ Goethe-Schule 3. Platz bei den schulschach-bezirksmeisterschaften Ausrichter der Schulschach-Bezirksmeisterschaf- ten war in diesem Jahr das Johannes-Gymnasium Niederlahnstein, das sein 100-jähriges Bestehen feiert. In der ehrwürdigen Aula begrüßte Schullei- ter Rudolf Loch weit über 100 Schüler und Schüle- rinnen aus dem gesamten Rheinland.

(Fotos: Kita)

Und natürlich durfte auch eine Prise Glitzer nicht fehlen. Im Disco- raum konnte zum roten Pferd, dem Flieger-Lied und vielen anderen Karnevalsklassikern gesungen, gesprungen und ausgelassen getanzt werden. Mit einem dreifach donnernden „Rambazamba Helau, Lahnstein Helau, Rambazamba Helau“ ging ein schöner Goethe-Team bei der Siegerehrung: v.l. Leo Keßler, Niklas Elbert, Nachmittag zu Ende. Julius Hoppe und Sandiamo Reinhardt (Foto: Kurt Sanner) Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 8/2020

Für die gute Organisation zeigten sich Oberstufenleiter Edgar Benz noch freudig, vollkommen eigenständig und um viele Bewegungser- und Schulschachrefent Tim Rötter verantworlich. Dabei wurden sie fahrungen und Erlebnisse bereichert, ihre letzte Abfahrt der Woche tatkräftig von den Helfern des SV Turm Lahnstein unterstützt. In der genossen. Neben den informativen Vorträgen des Leistungskurses Wettkampfklasse der Grundschulen waren 7 Schachteams angetre- Sport des MRG sorgten auch die gute Verpflegung und Unterbrin- ten. Gespielt wurde ein Vollrundensystem jeder gegen jeden. Zu gung im Jugendgästehaus Stadler sowie die geselligen und harmo- Beginn lief es etwas holprig für die Mannschaft der Goethe-Schule. nischen Abende für eine rundum gelungene Fahrt. Zhang Hao Dong musste krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Zum Glück war man mit Ersatzspieler vor Ort. Gleich zu Beginn fiel ein Freilos und die nächste Runde ging mit 1,5 zu 2,5 gegen die GS Gödenroth aus dem Hunsrück verloren. Dies blieb aber die einzige Niederlage im Turnier. Es folgten 4 Siege in Folge und zum Schluss ein Remis gegen Westerburg. An der Spitze ging es äußerst knapp und spannend zu, keine der Mannschaften blieb ohne Niederlage. Mit dem 3. Platz wurde die Qualifikation zum Landesentscheid geschafft. Diese wird am 29. Februar in Oppen- heim ausgetragen. Dort geht es um die Teilnahme an den Deut- schen Schulschachmeisterschaften. Für Lahnstein spielten Niklas Elbert (5 Punkte aus 6 Spielen), Leo Keßler (5,5/6), Julius Hoppe (3/6) und Sandiamo Reinhardt (2,5/6).

■ Schillerschule helau in der schillerschule Am 14.02.2020 hieß es „die Hände zum Him- mel“ in der Rhein-Lahn-Halle. Die Schillerschule feierte mit allen Kindern und Lehrern eine rauschende Karnevalsfeier. Mit Beiträgen und Tänzen der Olchis (1b), der Kinder der Hun- deklasse (2c) und den Kängurus (4a) verwandelte sich die schön geschmückte Turnhalle zur Tanz- fläche. Auch die NCV Dinos waren natürlich wieder mit dabei und sorgten mithilfe von DJ Franky für ausgelassene Party- stimmung und Polonaisen. Das Kinderprinzenpaar Merle I. und Cornelius I. mit Gefolge erfreuten die Schiller-Schüler- (Fotos: Herr Westerberg) schar mit tollen Reden und über- zeugten zudem mit ihrem vorge- Der Neuschnee am zweiten und dritten Pistentag ergab dann tragenen Lied. Nach weiteren schließlich das „Sahnehäubchen“. Im nächsten Jahr geht es dann Tanzeinlagen und Mitmachaktio- erneut auf die Piste. nen der Dinos gab es eine Premi- Michael Westerberg ere. Das erste offizielle Prinzen- Das schillernde Prinzenpaar paar der Schillerschule, die ■ Berufsbildende Schule Lahnstein (Foto: A. Unkelbach) schillernde Prinzessin Heike I. gelungener tag der offenen tür und ihr Prinz Jens I. von den Alljährlich öffnet die BBS Lahnstein ihre Türen und Braubacher Raben, beendete mit seiner Rede den gelungenen Auf- lädt Gäste und Interessierte ein, sich über die takt in die Winter-Karnevalsferien. In diesem Sinne.....HELAU! weitreichenden Bildungsgänge der Schule zu informieren, so geschehen auch diesmal wieder am Samstag, 1. Februar. Rechtzeitig genug für interessierte SchülerInnen und ihre Eltern, da man sich noch bis zum 1. März für alle angebotenen Schulformen anmelden kann. Die aus fünf Lehre- rInnen der Schule bestehende Band stimmte mit „Our house“ von Madness auf den besonderen Tag ein, wonach Schulleiter Dietmar Weber die zahlreich erschiene- nen Besucher und Ehrengäste begrüßte. Dazu zählten u.a. Ober- bürgermeister Peter Labonte, Landrat Frank Puchtler, Polizeipräsi- dent von Koblenz Karl-Heinz Maron, Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz Matthias Lammert, Mitglieder des Kreistages Rhein-Lahn-Kreis und des Stadtrates von Lahnstein Günter Groß und Gabriele Laschet-Einig, ebenso wie weitere Vertreter der Poli- zei: Eduard Schaab und Helmut Zirfas vom Polizeipräsidium Kob- lenz, Friedel Durben als Direktor der Hochschule der Polizei Rhein- land-Pfalz sowie Carmen Laux, ebenfalls von der Hochschule der Polizei, die als Koordinatorin der Höheren Berufsfachschulen für Polizeidienst und Verwaltung im Land Rheinland-Pfalz fungiert. Die Kindertollitäten mit Gefolge und Dinos (Foto: J. Weyerhäuser) Auch zwei ehemalige Schulleiter fanden sich unter den Ehrengäs- ten, Harald Fleckner von der BBS Diez, und Ulrich Brendebach, der ■ Marion-Dönhoff-Gymnasiu viele Jahre die BBS Lahnstein geleitet hatte und von den Lehrkräf- schneesportfahrt 2020 flachau, Österreich - ten mit großer Freude an seiner ehemaligen Wirkungsstätte begrüßt ein voller erfolg für rund 60 schüler*innen wurde. zweier schulen In seiner Begrüßungsansprache betonte Herr Weber, dass die Digi- 28 Schüler*innen des Marion-Dönhoff-Gymna- talisierung an der BBS Lahnstein in vollem Gange sei und die Aus- siums Lahnstein (MDG) brachen Ende Januar stattung in den Klassen- und Fachräumen zunehmend komplettiert zusammen mit einer annähernd gleich großen Schülergruppe des werde durch digitale Technologien. Weiterhin stellte er das vom Kol- Mittelrheingymnasium (MRG) Mülheim-Kärlich auf, um Flachaus legium während eines Studientages entworfene und von einer inter- (Österreich) eisige Pisten zu erkunden und Erfahrungen in den nen Steuergruppe weiterentwickelte und umgesetzte neue Leitbild Schneesportarten zu sammeln. seiner Schule vor. Sieben Leitbildsätze werden im Foyer als Installa- Für viele von ihnen war dies der erste Winterurlaub, in dem sie von tion in hinterleuchteten Kästen präsentiert. Einer der Sätze lautet den begleitenden Lehrkräften unterrichtet, das Ski- oder Snow- dabei: „Wir pflegen einen wertschätzenden, vertrauensvollen und boardfahren erlernen konnten. Diese Herausforderung meisterten persönlichen Kontakt mit allen am Schulleben Beteiligten.“ Dieses während der sechstägigen Schneesportfahrt alle Schüler*innen, vertrauensvolle Miteinander wurde an diesem Tag von Besuchern welche am Ende der Woche zwar etwas schwermütig, aber den- und Teilnehmern erlebt. Die große Zahl an Vertretern der Polizei Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 8/2020 zeigt, dass der an der BBS Lahnstein seit 2009 angebotene zwei- die man auf so einer Reise gewinnt. Die BBS Lahnstein sammelt jährige Bildungsgang der „Höheren Berufsfachschule Polizeidienst regelmäßig bei unterschiedlichen Gelegenheiten und Aktionen Gel- und Verwaltung“ (HBF PV) sich nach wie vor großer Beliebtheit der für Projekte an dieser Schule, wirkte bereits an Bau und Inbe- erfreut. Erfolgreiche Absolventen dieses Bildungsganges erhalten triebnahme einer durch Solarenergie betriebenen Wasseraufberei- die Berechtigung zum Studium an der Hochschule der Polizei. Über tungsanlage mit und realisierte den Bau und die Ausstattung eines die genauen Möglichkeiten und Werdegänge innerhalb der Polizei Schlafsaales für 68 SchülerInnen. Weitere Projekte sind in Arbeit. informierten an diesem Tag die Polizeivertreter sowie Manuela Die seit dem Sommer 2019 an der BBS Lahnstein neu eingeführte Altenkamp als Bereichsleiterin der HBF PV der Schule sowie die in Höhere Berufsfachschule (HBF) mit den Fachrichtungen Mechatro- diesem Bildungsgang eingesetzten Lehrkräfte (unter ihnen auch nik und Wirtschaft wurde an diesem Tag in mehreren Informations- lehrbeauftragte Polizeihauptkommissare/innen, die für den Unter- veranstaltungen vorgestellt, und die Lehrkräfte boten überdies richt an der Schule neben ihrem normalen Dienst abgeordnet wer- umfassende Beratungsgespräche an. den). Es wurde nicht nur eine ausführliche Informationsveranstal- Eine „Fachschule tung angeboten und offener Unterricht gezeigt, sondern auch eine Leben“ hatten die Schul- direkte Kontaktaufnahme ermöglicht mit Vertretern der Aus- und sozialarbeiterin Anja Fortbildung, die eine kompetente Einstellungsberatung anboten, mit Maibach und Matthias Vertretern der Bereitschaftspolizei, die ihre Ausrüstungsgegen- Lambrich (Lehrer und stände präsentierten und mit Hochschulstudenten/innen, ehemali- ausgebildeter Mediator) gen SchülerInnen dieses Bildungsganges an der BBS Lahnstein, ins Leben gerufen und die von ihren eigenen Erfahrungen berichteten. Eines der Highlights hierfür mehrere Netz- war zweifelsohne die eindrucksvolle Vorführung der Hundestaffel werkpartner der BBS der Polizei unter der Leitung von Jörn Seibel und seinem Team, die Lahnstein eingeladen. bei den Besuchern auch in diesem Jahr, trotz Nieselregens auf dem SchülerInnen, die sich Schulhof, für große Begeisterung sorgte. Die gebannten Zuschauer in einem Ausbildungs- lernten, dass die wichtigste Qualifikation eines Hundes für diese verhältnis befinden, kön- anspruchsvolle Aufgabe bei der Polizei sein Spieltrieb ist. Je größer nen in schwierigen dieser ausgeprägt ist, desto geeigneter ist ein Hund für diese spezi- Lebenssituationen die elle „Ausbildung“. Angebote dieser Netz- werkpartner in Anspruch nehmen. Durch ihre Unterstützung und ihre Projekte auf Gebieten wie Schuldnerberatung, Familienberatung, Sucht- hilfe, Suizidprävention, Schwangerenberatung, (Fotos: BBS) Ausbildungs- und Berufs- beratung etc. werden diese Partner zu einer wichtigen Säule im Leben der SchülerInnen und Auszubildenden und können im besten Fall verhindern, dass Ausbildungen abgebrochen werden. Mit ihren Informationsständen stellten sich an der BBS Lahnstein die ausbildungsbegleitenden Hil- fen der Bundesagentur für Arbeit (kurz „abH“), die am Standort Lahnstein durch das Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V. im Auftrag der Bundesagentur durchgeführt werden, mit ihren Pro- jekten und Angeboten ebenso vor wie die Beratungsstellen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e.V., das Diakonische Werk Westerwald und Rhein-Lahn, die Handwerkskammer Koblenz, die Frauenwürde Rhein-Lahn e.V., Tecum e.V., sowie der QueerNet RLP e.V., der durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert wird und Doch nicht nur die HBF Polizeidienst und Verwaltung lockte die landesweit das „Projekt Familienvielfalt“ durchführt. Auch ein Gäste an, auch die anderen Bildungsgänge der Schule, bei denen Jugendsachbearbeiter der Polizeiinspektion Lahnstein war vor Ort Abschlüsse von der Berufsreife bis zur allgemeinen Hochschulreife und gehörte zur „Fachschule Leben“ dazu. Über die Teilnahme die- möglich sind, präsentierten sich an diesem Tag durch zahlreiche ser Netzwerkpartner am Tag der offenen Tür freute sich Herr Weber Projekte. Auch die klassischen Ausbildungsberufe im dualen Sys- und informierte sich bei einem Rundgang über deren Unterstüt- tem wurden vorgestellt, so zum Beispiel konnte man den Fliesenle- zungsmöglichkeiten. gern bei ihrer praktischen Arbeit über die Schulter schauen, die Neben all diesen unterschiedlichen Angeboten konnte der aufmerk- KFZ-Mechatroniker bei Messungen am Hochvolttrainer erleben und same Besucher bei seinem Schnuppergang durch die Schule auch auch den neuen Hybrid PKW in Augenschein nehmen, einen BMW noch etwas anderes miterleben, das ansonsten tagtäglich hinter 225xe Hybrid Active Tourer, den die Schule erst im letzten Sommer meist verschlossenen Türen stattfindet: offener Unterricht! Denn die 2019 von der BMW AG, vertreten durch Hanko Koblenz, zur Verfü- SchülerInnen, die nicht in Küche, Werkstatt oder anderweitigen Pro- gung gestellt bekam. Mit dieser Ausstattung befindet sich der schuli- jekten eingebunden waren, durften an diesem Samstag tatsächlich sche Teil der Mechatroniker-Ausbildung an der BBS Lahnstein auf ganz normalen Unterricht erleben und präsentieren, denn dies ist dem neuesten Stand. und bleibt das Herzstück auch der BBS Lahnstein. Die Metalltechniker und Elektroniker stellten ihre Berufe vor, und auch von den Bereichen und Inhalten des Berufsvorbereitungsjahres ■ Volkshochschule Lahnstein (BVJ) und der Berufsfachschulen (BF) 1 und 2 konnte man sich ein Das frühjahr-/sommersemester genaueres Bild machen in der Holz- und Metallwerkstatt, in der startet am 9. märz Schulküche und im „Café Ausblick“, den Räumen der Schulbibliothek, Das vollständige, ausführliche Kurspro- wo die Gäste mit von den Hauswirtschaftsklassen selbst kreierten gramm ist im Internetportal der VHS oder kulinarischen Köstlichkeiten beim Mittagessen verwöhnt wurden. im Programmheft, erhältlich in der VHS oder einigen bekannten Im Foyer der Schule herrschte eine fröhlich-beschwingte Atmo- Geschäften und Banken Lahnsteins zu finden. Im März starten die sphäre, nicht zuletzt auch dank der jazzigen Live-Musik des leiden- nachfolgenden Gesundheitskurse, bitte rechtzeitig anmelden. schaftlichen Saxophonisten Thomas Peters, Lehrer an der BBS gesundheit / fitness Lahnstein. Die Besucher wurden hier von den BVJ/BF1-Klassen und g1 Yoga im frühling - loslassen und erblühen ihrer Bereichsleiterin Martina Groß mit Kaffee und Kuchen versorgt, termin: dienstags ab 10.03.2020 Dauer: 19.15-20.45 Uhr ort: und jeder Suchende und Fragende konnte sich an der Infotheke über Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstraße 59 Dozentin: das breite Angebot der Schule kompetent beraten lassen. Nadine De Bock, Yo ga Lehrerin, BYV Entspannungskursleiterin Nicht fehlen durfte an diesem Tag die Präsentation der gelebten wie g3 faszien training - so bleibt das bindegewebe in form lebendigen seit 2013 bestehenden offiziellen Partnerschaft mit termin: Samstag, 04.04.2020 Dauer: 10-12 Uhr ort: Kaiserplatz 1, einem Ausbildungszentrum in Ruanda, der Saint Joseph Nzuki Lahnstein, Dozent: Jan Scholz TVET School. Die Schulpartnerschaft erfuhr einen weiteren Höhe- g4 rückenfit durch Pilates punkt Anfang 2019 durch den einwöchigen Besuch einer kleinen Lehrmaterial: Warme Socken, Handtuch Delegation von LehrerInnen und SchülerInnen der BBS Lahnstein in termin: montags ab 09.03.2020 Dauer: 20.15-21.15 Uhr Ruanda. Solche Besuche sollen auch in Zukunft ermöglicht werden, ort: Turnhalle Goetheschule Dozentin: Rita Bender, Sportlehrerin, denn eine Partnerschaft lebt insbesondere von den persönlichen DTB-Pilatestrainerin, Fachübungsleiterin Sport in der Prävention Begegnungen und den einzigartigen Erlebnissen und Eindrücken, und Rehabilitation Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 8/2020 g5 schnupperkurs Yoga - workshop für männer ■ Ev. Kirchengemeinde Friedland wann: Samstag, 25.04.2020 oder 27.06.2020 Dauer: 11-12.30 Uhr so., 23.02., 10 Uhr, Sonntagmorgenandacht ort: Kaiserplatz 1, Lahnstein Dozentin: Nadine De Bock, Yo ga Leh- (siehe Info Kasten unten) rerin, BYV Entspannungskursleiterin fr., 28.02., 17 Uhr, Jungschar g6 tanzen in der 2. lebenshälfte (lahnstein stadthalle) wichtige information termin: montags Dauer: 15.15-16.45 Uhr ort: Stadthalle Lahn- Vom 14.02. bis 13.05.20 ist Pfarrerin Fischer stein, Mehrzweckraum, Dozentin: Renate Krell, lizensierte Tanzleh- im Studienurlaub. Für die aktuellen gemeindli- rerin chen Termine bitte die Veröffentlichung im RLK bzw. im Schaukas- g7 tanzen in der 2. lebenshälfte ten vor dem Gemeindehaus beachten. In allen dringenden und aku- (in den räumen der Pro seniore residenz) b ten Belangen bitte in dieser Zeit an das Pfarramt in Oberlahnstein, eschreibung wie g6 Pfarrer Detlef Wienecke, wenden. Tel. 02621 2236. termin: dienstags Dauer: 15.30-17 Uhr, ort: in den Räumlichkeiten bitte beachten der „Pro Seniore Residenz“ Lahnstein, Dozentin: Renate Krell, In der Zeit des Studienurlaubs von Pfarrerin Fischer finden in Fried- lizensierte Tanzlehrerin land 14-tägig Sonntagmorgenandachten statt - bestehend aus g8 stehe oder sitze, aber bewege Dich! Gesang, Gebet und Bibelgespräch. Die Andachten werden von aktiv gegen osteoporose Gemeindegliedern angeleitet. termin: montags ab 09.03.2020 Dauer: 10-11 Uhr wo: Lahnstein letzter gottesdienst vor studi- Stadthalle Mehrzweckraum Dozentin: Renate Krell - Multiplikatorin, enurlaub von Pfarrerin Yvonne Gesundheitsförderung in der Prävention und Rehabilitation fischer g 9 sich bewegen bringt segen - ganzheitliches training für Zahlreiche Gottesdienstbesucher menschen 65 plus! nutzen am 9. Februar die Gele- termine: 6x dienstags ab 03.3.2020 und 6x ab 16.06.2020 Dauer: genheit, noch einmal eine wie 15-16 Uhr ort: Kaiserplatz 1, Lahnstein Dozentin: Christa Greis, gewohnt sehr ansprechende Pre- Trainerin für achtsamkeitsbasierte Verfahren, Kinesiologin BK digt der beliebten Theologin zu g10 aerobic und tanz 50 Plus hören, bevor sie Anfang März ihre termin: montags Dauer: 18.30-19.30 Uhr ort: Stadthalle Lahn- dreimonatige „Auszeit“ in den stein, Mehrzweckraum Dozentin: Renate Krell, Tanz- u. Bewe- USA antreten wird. Im Namen gungstrainerin aller Gemeindemitglieder gab ihr g11 rückhalt - die wirbelsäule und den rücken stärken die stellvertretende Vorsitzende wann: montags ab 09.03.2020 Dauer: 19-20 Uhr ort: Turnhalle des Kirchenvorstandes, Ingrid Goetheschule Dozentin: Rita Bender, Sportlehrerin, Fachübungslei- Becker, den irischen Reisesegen terin Sport in der Prävention und Rehabilitation, DTB-Pilatestrainerin (Foto: Uwe Hinterwäller) mit auf den Weg. g 12 mit achtsamkeit zu mehr lebensqualität - wie mit mehr gewahrsein dem alltagsstress entgegen gewirkt werden kann ■ Ev. Kirchengemeinde Frücht-Friedrichssegen termine: 6x dienstags ab 03.3.2020 und 6x ab 16.06.2020 Dauer: allgemeine Übersicht der gottesdiensttermine 18.30-19.30 Uhr ort: Kaiserplatz 1, Lahnstein Dozentin: Christa so., 23.02., 9.45 Uhr, Friedrichssegen, mit Abendmahl Greis, Trainerin für achtsamkeitsbasierte Verfahren, Kinesiologin BK so., 01.03., 10.30 Uhr, Frücht, mit Abendmahl interessenten melden sich bitte rechtzeitig schriftlich an, so., 08.03., 9.45 Uhr, Friedrichssegen online oder per anmeldeformular Vhs lahnstein, kaiserplatz 1, Öffnungszeiten gemeindebüro tel. 02621 914 2272, www.vhs-lahnstein.de, büroöffnungszei- Samstags von 10-12 Uhr ten: mo-Do 9-12 uhr, fr 9-11 uhr. E-Mail Gemeindebüro: [email protected] E-Mail Antje Müller: [email protected] Telefon: 02603 6049212 Kirchliche Nachrichten hinweis: Es wird gebeten, die Rücklaufbögen zum Gemeindebrief abzugeben. ■ Ev. Kirchengemeinde Oberlahnstein geschichten-telefon 02603 919211 für alle kinder so., 23.02. (Estomihi), 10 Uhr Gottesdienst in der Kir- 16.02. - 22.02. Noah -2- che 23.02. - 29.02. Lied: Ja, Gott hat alle Kinder mo., 24.02., keine Chorprobe christliches sorgentelefon für kids und teens - chris- Do., 27.02., 14.30 Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus Deutschland e.V. Oberlahnstein kostenlos unter 0800 1201020. montags bis freitags von 13-19 so., 01.03. (Invokavit), 9 Uhr Gottesdienst in der Klinik uhr. Lahnhöhe im Eurythmiesaal; 10 Uhr Gottesdienst mit Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Miss- Abendmahl in der Kirche braucht? Ausgestoßen- Trau dich, bleib nicht mit Sorgen und Prob- mo., 02.03., 19 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor lemen allein! Ruf an bei CHRIS, oder schicke eine Mail: im Gemeindehaus [email protected] - www.CHRIS-Sorgentelefon.de.

■ Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein ■ Jehovas Zeugen, Versammlung Lahnstein so., 23.02., 10:30 Uhr Gottesdienst so., 23. februar, 13-14.45 Uhr öffentlicher Vortrag des reisenden mi., 26.02., 20 Uhr Hauskreis Predigers Uwe Ackermann: „Interessiert sich Gott für mich persön- Do., 27.02., 14:30 Uhr Frauenhilfe im Ev. lich?“, anschl. Bibel- und Wachtturm-Studium und Schlussanspra- Gemeindehaus Oberlahnstein che von U. Ackermann. so., 01.03., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kinder- mi., 26. februar 19-20.45 Uhr Schätze aus Gottes Wort (1. Mose gottesdienst 20 und 21), Uns im Dienst verbessern, Unser Leben als Christ und kleidersammlung für bethel Bibelstudium „Jesus - der Weg“ Kapitel 105. Vom 26. - 28. februar können in der Kindertagesstätte „Allerheili- Die Zusammenkünfte finden zurzeit im Königreichssaal Kesselhei- genberg“, Allerheiligenbergstr. 10 und in der Kindertagesstätte „Villa mer Weg 84, 56070 Koblenz statt! Im Mittelpunkt der öffentlichen Kunterbunt“, Pfarrer-Menges-Str. 7 in Niederlahnstein in der Zeit von Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig 8-12 Uhr Kleiderspenden für die Bodelschwinghschen-Stiftungen werden lässt. Jeder ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei und Bethel abgegeben werden. Bitte nur gut erhaltene Kleidung und es gibt keine Geldsammlungen. Kontakt, Downloads und Informatio- Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen, Plüsch- nen unter www.jw.org. tiere, Pelze und Federbetten - jeweils gut verpackt - abgeben, denn Erlöse kann eine karitative Kleidersammlung wie die Brockensamm- ■ Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein lung der Stiftung Bethel nur mit guter und tragbarer Kleidung erzie- (kirchorte: st. martin und st. barbara, lahn- len. Verschmutzte oder zerschlissene Kleidung verursacht große stein, hl. geist, braubach) Kosten, allein schon durch die Entsorgung und den Transport. Die gottesdienstordnung Kleiderspenden werden von ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fr., 21.02., Hl. Petrus Damiani, Bischof, Kirchen- in Bethel sortiert und teilweise in eigenen Second-Hand-Shops ver- lehrer; OL Pfarrkirche St. Martin 8.30 Uhr Eucha- kauft. Der Rest wird unter dem Prinzip des „fairen“ Handelns, ökolo- ristiefeier gisch wie ethisch (Fair-Wertung), nach strengen Kriterien sortiert sa., 22.02., Kathedra Petri, OL Pfarrkirche St. Mar- und weiterverwertet. Die finanziellen Erträge aus den Kleidersamm- tin 18 Uhr Vorabendmesse, Jahramt für Therese Meffert, Amt für die lungen und dem Ladenverkauf werden für die diakonische Arbeit von Verstorbenen der Familien Reß und Wirges Bethel verwandt. Kleidersäcke gibt es in den Kindergärten, in der so., 23.02., 7. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrge- Christuskirche oder im Pfarrbüro (Tel. 7402). Man kann auch andere meinde esungen: Lev 19, 1-2. 17-18; 1Kor 3, 16-23 Evangelium: Mt Plastiktüten oder Pappkartons zum Transport benutzen. 5, 38-48; B Kirche Hl. Geist 9.30 Uhr Eucharistiefeier; OL Pfarrkirche Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 8/2020

St. Martin 10 Uhr Eucharistiefeier mit Prinzenstab. Im Gedenken an Verwaltungsrat der Pfarrei st. martin Pater Joachim Piegsa und die Verstorbenen der Familie Dusik-Gie- In seiner letzten Sitzung wählte der Pfarrgemeinderat im nichtöffent- roska; an die Verstorbenen der Prinzengarde Funken-Blau-Weiss; lichen Teil in geheimer Wahl den neuen Verwaltungsrat. Folgende OL Altenzentrum St. Martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; NL Kirche Mitglieder gehören dem neuen Rat an (in alphabetischer Reihen- St. Barbara 10 Uhr Eucharistiefeier - Fastnachtsgottesdienst, Amt für folge): Andreas Brauer, Christian Gerlach, Dirk Hasenberg, Dieter Josefine und Josef Caspari und die Verstorbenen der Familie. Keine Karbach, Wolfgang Krebs, Ferdinand Müller, Sebastian Seifert, Eucharistiefeier in der Johanniskirche Marianne Tatzel, Karola Witt, Helmut Bach. mo, 24.02. Hl. Matthias, Apostel, OL Klinik Lahnhöhe 19 Uhr Wort- steh auf und geh! gottesdienst 2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafrikanischen Land Di, 25.02. Hl. Walburga, Äbtissin von Heidenheim in Franken, der Simbabwe. wortgottesdienst und das rosenkranzgebet in der Pfarrkirche „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze und die eucharistiefeiern in der kirche hl. geist, im altenzent- nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe rum st. martin und in der kirche st. barbara finden nicht statt. laden ein, über solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebets- mi, 26.02. Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag, NL Kirche St. tag am 06. märz. Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebets- Barbara 9 Uhr Eucharistiefeier des Johannesgymnasiums; OL tag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken Altenzentrum St. Martin 10.30 Uhr Eucharistiefeier; NL Kirche St. ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin Barbara 18 Uhr Eucharistiefeier; B Kirche Hl. Geist 18 Uhr Eucharis- zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags-Gottesdienst lassen tiefeier; OL Pfarrkirche St. Martin 19 Uhr Eucharistiefeier, Amt für uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. die Verstorbenen der Familien Reß und Wirges Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Ver- in allen gottesdiensten wird das aschenkreuz ausgeteilt änderung. Do., 27.02. Donnerstag nach Aschermittwoch; OL Pfarrkirche St. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Martin 6 Uhr Frühschicht im Chorraum; OL Krankenhauskapelle Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen 9.30 Uhr Eucharistiefeier; OL Pfarrkirche St. Martin 10.30 Uhr Öku- sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und menischer Schulgottesdienst für die Klassen 3 und 4 der Goethe- Gesellschaft. Herzliche Einladung zum Weltgebetstag am freitag, Schule mit Austeilung des Aschenkreuzes 6. märz, 17. Uhr im Gemeindehaus St. Barbara. fr., 28.02. Freitag nach Aschermittwoch, OL Pfarrkirche St. Martin herzliche einladung zu kar- und ostertage für familien 8.30 Uhr Eucharistiefeier - Gedenken für die im Monat Februar Ver- Im Karlsheim Kirchähr in Gackenbach finden in der Zeit von Grün- storbenen; OL Pro Seniore Lahnstein 15.30 Uhr Wortgottesdienst; donnerstag bis Ostersonntag die Kar- und Ostertage für Familien NL Allerheiligenbergkapelle 18 Uhr Abendlob mit Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren statt. In diesem Jahr sa., 29.02. Samstag der 7. Woche im Jahreskreis, OL Pfarrkirche wird das Thema „Aufstehen“ die Tage prägen. Den Flyer sowie St. Martin 18 Uhr Vorabendmesse, 6-Wochenamt für Hans Probst, nähere Informationen können unter kinder-jugend-familie@bis- 6-Wochenamt für Margot Arenz, Jahramt für Karl-Heinz Otto; B Kir- tumlimburg.de oder per Telefon 06431 295343 angefordert werden. che Hl. Geist 18 Uhr Vorabendmesse Für Familien mit Kindern unter 10 Jahren findet zeitgleich die Veran- so., 01.03. 1. Fastensonntag, Kollekte für die Pfarrgemeinde, staltung im Wilhelm-Kempf-Haus in Naurod statt. Thema hier ist Lesungen: Gen 2, 7-9; 3, 1-7; Röm 5, 12-19 (KF 5, 12. 17-19) Evan- „zeit los“. Nähere Informationen können unter familienpastoral@bis- gelium: Mt 4, 1-11, OL Kirche Friedrichssegen 9.30 Uhr Eucharis- tumlimburg.de oder per Telefon 06433 887711 angefordert werden. tiefeier; OL Pfarrkirche St. Martin 10 Uhr Hochamt für die Pfarrge- Beide Veranstaltungen werden vorbereitet und durchgeführt von meinde. Im Gedenken an: Gilbert Sauer, Karl und Elisabeth Teams aus Theolog*innen und Pädagog*innen. Auch im Zentralen Zimmerscheid, Bernhard und Margot Gutberlet und Tochter Inge; Pfarrbüro Sankt Martin können Flyer und Anmeldungen abgeholt Peter Zylska; OL Altenzentrum St. Martin 10.30 Uhr Wortgottes- werden. dienst; NL Kirche St. Barbara 11 Uhr Eucharistiefeier - musikalisch tafel koblenz, ausgabestelle lahnstein informiert mitgestaltet vom Barbarachor, Jahramt für Theo Faust und die Ver- Anträge für einen Berechtigungsschein II. Quartal 2020 (April, Mai, storbenen der Familie Faust-Zimmer; NL Johanniskirche 18 Uhr Juni) können am Donnerstag, 27. februar; 5. oder 12. märz in der Eucharistiefeier Zeit von 10:30-12 uhr im Pfarrzentrum am europaplatz gestellt aktuelle termine werden. Bitte persönlich vorbeikommen und unbedingt gültigen so., 23.02. 19.11 Uhr NL Gemeindehaus St. Barbara: Pfarrkarneval Sozialbescheid und Personalausweis mitbringen. Weitere Auskunft Di., 25.02. 19.30 Uhr NL Gemeindehaus St. Barbara: Meditativer Tanz donnerstags von 10.20-16 Uhr unter 0163 8145301 Do., 27.02. 19 Uhr OL Pfarrhaus Maddinsstub: Ortsausschusssit- zung Kirchort St. Martin ■ Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara fr., 28.02. 18 Uhr NL Gemeindehaus St. Barbara: Kolping St. Bar- gelungene karnevalistischer abend bara: Heringsessen - mit Reisebericht von Dr. Christian Müller: Als äußerst gelungen kann das karnevalisti- „Island - Insel aus Feuer und Eis“ sche Treiben der Kolpingfamilie St. Barbara regelmäßige wiederkehrende termine angesehen werden. mittwochs 15 Uhr NL Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara: Buchausleihe 16.30 Uhr OL Pfarrzentrum St. Martin: Probe des Kinderchors Sankt Martin Donnerstags 10 Uhr OL Pfarrhaus St. Martin: Elternfrühstück 13.30 Uhr OL Pfarrzentrum St. Martin: Tafelausgabe 16 Uhr B Katholische Öffentliche Bücherei Hl. Geist: Buchausleihe 19.30 Uhr B Pfarrzentrum Hl. Geist, Braubach: Probe des Kirchen- chors Cäcilia Braubach 20 Uhr NL Gemeindehaus St. Barbara: Probe des Barbarachors sonntags 10 Uhr NL Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara: Buchausleihe „unterwegs auf der suche nach segensorten“ früh- und spät- schichten in der fastenzeit im chorraum der Pfarrkirche st. martin Segensorte sind im Leben der Menschen wichtig; sie sind Kraftquel- len und Orte der Stärkung. Feste, Feiern,gute Gemeinschaften, Gespräche, Kirchen, Kapellen, Plätze oder auch die Natur, ja Men- schen selbst können Segensorte sein. In den Früh-und Spätschich- ten soll solchen Segensorten auf die Spur gegangen werden. Außerdem lädt eine große Bildwand in der Pfarrkirche Sankt Martin Besucher der Kirche dazu ein, eigene Segensorte aufzuschreiben oder auch ein Foto davon hier aufzuhängen. „Auf diese Weise kön- nen wir einander von den Orten der Bestärkung und des Zuspruchs Uschi Wolf und Renate Müller als Wolfgang Herold als Bauer erzählen und auch einander darauf aufmerksam machen!“ Mit die- Frau Knolf und Frau Knüller (Fotos: Kolping St. Barbara) sen Worten lädt das Team der Früh- und Spätschichten Interes- sierte ein, sich zu beteiligen und auch natürlich zu der ein oder Mehr als 70 Freunde und Mitglieder der Kolpingfamilie folgten den anderen „Schicht“ dazu zu kommen. Die Frühschichten sind am. 27. ausschließlich aus „Eigengewächsen“ bestehenden Vortragenden 02., 12.03., 26.03., 02.04. und 09.04., jeweils um 6 Uhr, es schließt im Gemeindehaus St. Barbara. Auch „Herberto“ verstand es mit sei- sich ein gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus an, die Spätschich- ner Musik zum Tanzen, Singen und Schunkeln anzuregen. Ob Wolf- ten sind am 05.03. und 19.03., jeweils im 18 Uhr im Chorraum der gang Herold als „Bauer“, Peter Stockhausen als „Protokoller“ oder Pfarrkirche. Jürgen Dombach und Bernhard Kilbinger als „Zecher“, alle verstan- Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 8/2020 den es die Kolpinger zum Lachen zu bringen. Besonders Uschi Wolf ganze Familie Hohenbild ist beim CCO aktiv. Seine Frau Sabine übt und Renate Müller wussten als Frau „Knolf“ und Frau „Knüller“ die das Amt der Schatzmeisterin aus und Tochter Helena tanzt bei der Lachmuskeln zu strapazieren. Insgesamt ein interessanter Abend, großen Tanzgarde mit. der durch seine Vielseitigkeit zu gefallen wusste. cco liefert den beweis: Die fassenacht bleibt „Zauber“! traditionelles heringsessen Drei große trockensitzungen begeisterten das Publikum Zum Heringsessen lädt die Kolpingfamilie für freitag, 28. februar Die drei großen Trockensitzungen waren auch in diesem Jahr wie- um 18 Uhr ins Gemeindehaus St. Barbara ein. Es kann auch ein der die Höhepunkte der Lahnsteiner Saalfassenacht. Traditionell Käsebrot gereicht werden. Anmeldung bis 24.02.20 bei Matthias belegt das CCO immer vier Wochen vor den „tollen Tagen“ die Jung, Tel. 02621 62216. Anschießend ab ca. 19 Uhr werden dann Lahnsteiner Stadthalle, so dass die Kampagne stets 32 Tage dau- Simone Raab und Dr. Christian Müller Bilder von ihrer Reise nach ert. Klar, dass bei der ersten Trockensitzung wieder der tolle Rah- Island unter dem Titel „Island - Insel aus Feuer und Eis“ zeigen. Für men dazu genutzt wurde, die Lahnsteiner Tollitäten zu inthronisie- diesen Vortrag ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Alle Veranstal- ren, ein Spektakel, das sich niemand, der das Brauchtum liebt, tungen der Kolpingfamilie St. Barbara werden offen angeboten und entgehen lassen wollte. In diesem Jahr regieren Prinz Michael V. sind an keine Mitgliedschaft gebunden. (Michael Schumann) und Lahno-Rhenania Linda I. (Linda Stoltefuß) das närrische Rhein-Lahn-Eck. Ihre Inthronisation war herzlich, när- ■ Kolpingfamilie Oberlahnstein risch und turbulent. Oberbürgermeister Peter Labonte kam erst mal filmreise in das alte lahnstein ohne den Stadtschlüssel auf die Bühne, denn der Schlüssel war von Wie war es in Lahnstein einst so schön…? Auf seinem Braubacher Amtskollegen entwendet worden. eine besondere Zeitreise begibt sich die Kolpingfa- Die Trockensitzungen selbst boten wieder eine geballte Ladung aus milie Lahnstein, St. Martin am freitag, 13. märz Tanz, Show, Musik, Büttenreden und Kokolores. Wie immer durften um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz. Aus die Gäste ihre Speisen und Getränke wieder selbst mitbringen, den Beständen des bekannten Lahnsteiner Ama- wovon wieder reichlich Gebrauch gemacht wurde. Die Bezeichnung teurfilmers Emil Simonis (+) zeigt Toni Wirges eine „Größtes Picknick von Rheinland-Pfalz“ kommt nicht von ungefähr. Auswahl von zeitgeschichtlichen Filmen. Der Beim CCO ist man froh, einen toleranten Stadthallenpächter zu Filmabend ist öffentlich für alle interessierten haben, der diese Sitzungsform mitmacht und auch durch eigene Lahnsteiner, die die Vergangenheit auf flimmern- Angebote erfolgreich unterstützt. der Leinwand sehen möchten. Mit viel Liebe zum Detail hatte das Bühnen- und Wagenbauerteam teilnahme am umwelttag um Ulrich „Wombel“ Thörmer und Gerd Schwan wieder ein neues Am samstag, 21. märz beteiligt sich die Kolpingfa- Bühnenbild nach klassischem Muster geschaffen, das aber auch milie St. Martin am Lahnsteiner Umwelttag. Gesäubert wird der mit modernen Lichteffekten seine Wirkung nicht verfehlte. Nachdem Rhein-Leinpfad vom Martinsschloss bis zum Sportplatz Victoria- der Bühnenvorhang sich geöffnet hatte, was zweimal perfekt und Brunnen. Gleichzeitig gibt es einen Arbeitseinsatz rund um die Wen- einmal nur zeitversetzt gelang (was man mit Humor nahm), bran- zelkapelle. Treffpunkt ist am 21. März um 9.30 Uhr an der Wenzelka- dete Beifall auf für diese tolle Leistung der Künstler des Bühnen- pelle. baus. Danach wartete das Publikum auf den Einmarsch des CCO- moderation der kappenfahrt Elferrats, aber stattdessen zog eine Blaskapelle in den Saal, deren Zum 85. Mal geht die Kappenfahrt am Fastnachtdienstag, 25. feb- Tambour-Major das Publikum mit „es grüßt euch hier mit viel Helau, ruar durch Niederlahnstein. Kommentiert wird der närrische Lind- wie jedes Jahr der NCV“ begrüßte. Bekanntermaßen feiert der Nie- wurm einmal mehr in der Markstraße 11 von zwei Kolping-Mitglie- derlahnsteiner Carneval Verein in diesem Jahr seinen 70. Geburts- dern. Frankie Weber stellt hierfür dankenswerter Weise seine tag. Der Gag beim CCO war als Gratulation für die „Brüder und Anlage zur Verfügung. Die Übertragung beginnt um 13 Uhr. Schwestern auf der anderen Seite der Lahn“ gedacht. Das Publi- kum nahm den Spaß gerne mit und so konnte das fünfstündige Sit- zungsprogramm starten. CCO-Elferratspräsident Markus Krapf lie- ferte hierbei in seinem siebzehnten Präsidentenjahr eine Vereine und Verbände Top-Leistung mit charmanter Moderation, Gesang und Späßen am laufenden Band. Schon sein Eröffnungslied „Traut Euch!“ sorgte für ■ Jahrgang 1936/37 Oberlahnstein Riesenbeifall. Es folgte eine beeindruckende Gardetanzshow der Das nächste Treffen findet diesmal an einem Donnerstag statt. CCO-Kinder- und Jugendtanzgruppen, einstudiert von Isabelle Igel, Start am 27. februar um 15 Uhr auf dem Salhofplatz und Spazier- Athina Butto, Michaela Dasbach, Melina Sonnak und Jasmin Kalb. gang nach Niederlahnstein ins Schwimmbad-Café, wo der man ab Überhaupt wurde tänzerisch vieles geboten, denn alleine bei Garde- 15.30 Uhr angemeldet ist. und Showtänzen wirbeln beim CCO mehr als 100 junge Leute aus den eigenen Reihen von drei bis 30 Jahren über die Bühne. So ■ Carneval Comité Oberlahnstein e.V. CCO nahm die CCO-Junioren-Tanzgarde das Publikum mit in „das Jahr- cco verleiht den „cco-heinz“ an alexander zehnt, das wir verpasst haben“, nämlich die 90er Jahre. Die beiden „ali“ hohenbild Trainerinnen Tanja Sonnak und Laura Fuß wurden dafür mit dem Der „CCO-Heinz“ ist eine Bronzeskulptur, geschaf- Wanderpreis „Dexy‘s Spaßvogel“, gestiftet vom Alt-Aktiven Walter fen vom Koblenzer Künstler Josef Welling und Dexheimer, belohnt. Auch Solomariechen Kelly Carey, die sich jetzt gestiftet von der Familie Münch, die jedes Jahr an Deutsche Vizemeisterin im Solotanz nennen darf, lieferte wieder einen CCO-Aktiven, der auf oder hinter der Bühne einen unglaublich tollen Tanz ab. Auch die Große Tanzgarde des mitwirkt, verliehen wird. Im Rahmen der Zweiten CCO, trainiert von Michaelas Dasbach und Jasmin Kalb, ließ das Trockensitzung war es diesmal Alexander „Ali“ Publikum staunen. Perfekt gelang auch die Darbietung des CCO- Hohenbild, der mit dieser besonderen Auszeich- Showballetts. Speedy Gonzales verliebt in den Zauber des Zucker- nung überrascht wurde. huts war ein Thema, das in Bezug auf Rhythmik, Akrobatik und Spaß keine Wünsche offen lies. Ganz anders waren die „Kamelle- Bonn-Bons“ tänzerisch unterwegs, denn Karin Karbach, Vera und Eva Bonn zeigten, was die „Altersabteilung der Tanzsportabteilung“ drauf hat. Mit Pezzibällen und komischen Verrenkungen gelang die Clownerie der drei Ladies wieder einmal ganz hervorragend. Auch starke Redner rundeten das Programm der Trockensitzungen ab. Der Kinderelferratspräsident Jonas Dasbach kam in diesem Jahr als Gockelhahn auf die Bühne und berichtete über seine Hinkel und natürlich über andere Gockel, die in Lahnstein meinten, der schönste zu sein. Jonas Bewies einmal mehr, das in ihm ein tolles Redetalent steckt, was das CCO natürlich freut. Auch beim Protokoll von „Eule und Spiegel“ alias Hans-Georg Meier und sein Sohne Konstantin Meier, wurde deutlich, dass die nächste Generation an hervorragenden Rednern bereits auf der Bühne ist. Mit viel Musik und pointierten Worten nahmen sie satirisch-kritisch die aktuelle Politik in Berlin und das Weltgeschehen aufs Korn. Sie rieten dem Publikum unter großem Beifall, nicht auf dem „rechten Er ist seit siebzehn Jahren als Bühnenhelfer beim CCO im Einsatz Auge blind zu werden“ und hielten ein Plädoyer für Toleranz und und kümmert sich im Team um den Literaten Benedikt Kadenbach Integration. um einen geordneten Ablauf bei den CCO-Sitzungen und allen Michael Münch mit seiner Tochter Johanna und seinem Sohn Moritz anderen Saalveranstaltungen. Mit seiner ruhigen Art sorgt „Ali“ stets hatte sich dieses Jahr etwas besonderes einfallen lassen. Als Red- dafür, dass hinter der Bühne eine entspannte Atmosphäre herrscht. ner, der keine Rede halten wollte, ließ er sich aber von Engelchen Er feierte vor Kurzem seinen 50. Geburtstag und freute jetzt sich rie- und Teufelchen dazu verführen mit ihnen gemeinsam brisante The- sig über diese Ehre, die ihm mit dem „Heinz“ zuteil wurde. Die men närrisch-satirisch anzupacken. „Fassenacht for Future“ lautete Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 8/2020 die spannende Idee, mit der man heute die Jugend für die Lösung ßen Anteil am Erfolg der drei CCO-Trockensitzungen. Eine perfekte der Probleme dieser Zeit begeistern kann. Ein Vortrag mit viel Wort- Saaltechnik wird heute vom Publikum einfach erwartet, und beim witz und Hintersinn „typisch Münch“ natürlich! CCO wurden diese Erwartungen einmal mehr erfüllt. „Der elfte Kanal“ hatte beim CCO wieder genügend Sendezeit um lahnsteiner kindertollitäten traten in mainz und köln auf Nachrichten aus Lahnstein zu senden. Lokales Geschehen aufs Die Lahnsteiner Kindertollitäten, Kinderprinz Cornelius I. und Kin- Korn zu nehmen gehört bei Manfred „Radscha“ Radermacher der-Lahno-Rhenania Merle I. können auf zwei erlebnisreiche Tage schon im 36. Jahr zum Sendekonzept seines Kanals, der wieder in den Karnevalshochburgen Mainz und Köln zurückblicken. mal vor keinem Thema halt machte, wenn es um Lahnstein ging. Im Landtag von Rheinland-Pfalz in Mainz trafen sie beim großen Auch in seiner Stammtisch-Hitparade sang er, einmal unterstützt Empfang für die jungen Karnevalsrepräsentanten des Landes den von Hans-Georg Meier, von dem was da noch so kommt, und er Landtagspräsidenten Hendrik Hering. kam nicht von der Bühne ohne vorher seinen Hit „Du bist Lohn- schde“ gemeinsam mit dem Publikum zu singen.

Ein absoluter Knaller war auch wieder die Showeinlage des CCO- Elferrats, der sich diesmal in die Zeit des Wilden Westens begeben hatte. Ehrenelferratspräsident Wilfried Röllig als Medizinmann führte das Publikum durch die Show, die mit Tanzeinlagen, unglaublichen Gesangsummern, mit Pferden, Cowboys und Indianern die Stadt- halle in ein Tollhaus verwandelte. Winnetou, Old Shatterhand und Winnetous Frau Karlotta Büffelinchen (Markus Krapf, Armin Schramm und Karl Krämer) waren nur drei der vierzehn Akteure, die hier einen Spitzenbeitrag ablieferten, der vom Publikum frene- tisch gefeiert wurde. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass alle Gesangsdarbietungen völlig ohne Playback oder Halbplayback auskamen, denn die Sitzungskapelle Discover mit Benny Breuch, Peer Krahulik und Mario Levin-Schröder begleitete alles live mit tol- (Fotos: CCO) lem Sound, genau wie auch Markus Krapf und Ann-Kathrin Finger- hut, bei der Sammlung für den Rosenmontagszug musikalisch von In Köln kam es zu einer besonderen Begegnung beim Empfang des ihnen begleitet wurde. Kölner Kinder-Dreigestins, Kinderprinz Vincent I., Kinder-Bauer Emil Keine CCO-Trockensitzung ohne Krämers Karl. Seit drei mal elf und Kinder-Jungfrau Darleen. Besonders nett zu den Lahnsteiner Jahren ist dieses Ausnahmetalent nun schon beim CCO nicht mehr Kinderregenten war das große Kölner Dreigestin, Prinz Christian II., wegzudenken. Und vor genau zwei mal elf Jahren regierte das Bauer Frank und Jungfrau Griet, die ihnen noch viel Spaß in der Urgestein als Prinz Karl II vom Ibbelebooche zum Fürstenpils-Quell Kampagne wünschten. Festkomité-Präsitent Christoph Kuckelkorn das närrische Volk am Rhein-Lahn-Eck gemeinsam mit Lahno-Rhe- zeigte sich beeindruckt von den Kindern aus Lahnstein und lobte nania Martina Güls. Klar, dass Karl dieses Doppeljubiläum feiern ausdrücklich das Engegement der Karnevalisten vom Rhein-Lahn- und genießen durfte. Das CCO hatte ihm sogar den diesjährigen Eck.“ So wurde der Beweis für die Richtigkeit des diesjährigen Sessionsorden gewidmet und auf der Bühne brillierte Karl diesmal CCO-Sessionsmottos „Die Fassenacht muss Zauber bleiben“ her- in seiner eigentlichen Rolle als Elferrat und mit „göttlicher“ Unter- vorragend erbracht. stützung durch seinen Kollegen Michael Körner, der aus dem Him- mel mit ihm kommunizierte. Und auch zusammen mit seinem ■ Funken Blau-Weiß Lahnstein e.V. Freund und früheren Bühnenpartner Markus Krapf konnte man Karl start in die kampagne dieses Jahr erleben. Das Publikum lag „seinem Karl“ wieder ent- Am 25.1. starteten die Funken Blau-Weiss mit sprechend zu Füßen. ihrem Ordensempfang in die Session. Der diesjäh- „Bunkerbeat“, die zehnköpfige Gruppe um Sänger Simon Bersch, rige Orden zeigt einen Getränkeoffizier. überzeugte ihre Fans und das gesamte Publikum mit modernen General Dirk Ely und sein Stellvertreter Jan-Philipp Stimmungshits und Klassikern aus dem kölschen Metier. Mit Rap, Peter konnten im Rahmen des Empfangs folgende Gesang, Showeinlagen und einem satten Bläsersound überzeugten Gardistinnen und Gardisten für langjährige Aktiven- die Jungs und Mädels von Bunkerbeat ihr Publikum davon, dass schaft auszeichnen: 25 Jahre der 1. Vorsitzende And- auch junge Leute Spaß am Karneval haben und in der Lage sind reas Paulik, 30 Jahre Sabine Gramlich, 3x11 Jahre einen ganzen Saal auf den Kopf zu stellen. Bärbel Kauth und Alexandra Buch, 35 Jahre Vera Bonn und Ilona Auch befreundete Garden wirkten wie in jedem Jahr bei den CCO- Schwan, 40 Jahre Werner Eisenbarth und 45 Jahre Gerd Schwan. Trockensitzungen mit. Die Närrische Turmgarde mit ihrem Vorsitzen- Das CCO hatte an diesem Abend eine den Boris Reuter und Kommandeur Mike Fuchs begeisterte mit ganz besondere Überraschung. Vor 50 einem modernen Gardetanz mit Rope-Skipping-Einlagen. Die Tradi- Jahren verlieh das CCO den Funken tionsgarde Rot-Weiß zeigte ihre aktuelle Showdarbietung „Dia de Blau-Weiss den Ehrentitel CCO-Prin- los Muertes“ mit ebenso anspruchsvollen wie optisch hervorragend zengarde. Auf Grund diesen besonde- umgesetzten Choreographien und mit selbst genähten Kostümen. ren Jubiläums erhielt jede Gardistin Doris Pietzka und Bianca Zapp hatten wieder einmal eine tolle und jeder Gardist eine Erinnerungsme- Show einstudiert und waren stolz, als das Publikum beim CCO die daille durch den 1. Vorsitzenden des Zugabe verlangte. CCO Helmut Hohl und der 2. Vorsitzen- Der Besuch der Tollitäten Prinz Michael V. und Lahno-Rhenania den Eva Bonn überreicht. Im weiteren Linda I. wurde bei den Sitzungen stets mit Spannung erwartet und Verlauf des Abends wurden Prinz das närrische Publikum feierte Prinz und Lahno jedesmal ab. Unter Michael V. vom Elferratsschloss und der Begleitung der Prinzengarde Funken Blau-Weiß, die diesen ihre Lieblichkeit Lahno-Rhenania Linda Titel nun schon seit vierzig Jahren innehat, fiel es den Tollitäten I. von ihrer Prinzengarde Funken Blau- leicht, die Säle zu erobern, und auch Kinderprinz Cornelius und Weiss sicher in den Saal geleitet. Im Kinderlahno Merle durften an den Trockensitzungen mit großem Rahmen der Proklamation wurde auch Erfolg teilhaben. das Geheimnis um die Kindertollitäten Nicht zuletzt hatte auch das CCO-Bühnenteam rund um den Litera- gelüftet. Kinderprinz Cornelius I. und ten Benedikt „Bene“ Kadenbach und natürlich auch das Technik- Kinder-Lahno-Rhenania Merle I. kom- (Foto: FBW) Team mit Julian Kapp, Frank Heisterkamp und Kollegen einen gro- men beide aus der Kindergarde der Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 8/2020

Funken Blau-Weiss. Was somit das Jubiläum als Prinzengarde kom- brachte mit Peter Müller einen Sänger von der Aar mit, der für gute plett macht. Am 31.1. folgte die Manöverparty im Pfarrzentrum am Stimmung sorgte. Neben den Vertretern der teilnehmenden Lahn- Europaplatz. Ralf Weinem, Vater der Kinderlahno, führte gelungen steiner Vereine, die Möhnen Immerfroh, das CCO, die TRG, die durch das Programm. Ganz nach dem Motto 80s meets 90s waren blauen Funken, der FCL, die 24er und die NTG, gratulierten dem die Partygäste kostümiert. Im Rahmen des Abends gab es Auftritte neuen Ehrenelferrat „humoris causa“ mit Orden und Geschenken der Tanzgarde Funken Blau-Weiss, der Möhnen vom Möhnenclub das Tollitätenpaar Prinz Michael V. vom Elferratsschloss und Lahno- Immerfroh und den Knubbels vom Männerballett der Traditions- Rhenania Linda I. sowie Rhein-Lahn-Nixe Sira I. Die Festveranstal- garde Rot Weiß. Gemeinsam mit den Trommlern der Närrischen tung wurde musikalisch umrahmt durch DJ Tobias Steffens und Turmgarde zeigte das Trommelcorps der Funken eine Lichtershow. Guido Hahn mit dem Akkordeon. Zum Abschluss stieg Günter Groß Höhepunkt des Abends war der Besuch der Tollitäten. Im Verlauf in die Bütt und nahm noch einmal mit Scharfblick unter anderem der Session folgten die 2. CCO-Trockensitzung und der Prinzen- den Klimawandel aufs Korn. empfang. Im Rahmen des Empfangs legten die drei Lahnsteiner ncV-kinderkarnevalsparty begeisterte vor allem Garden Funken Blau-Weiss, Närrische Turmgarde und die Traditi- das junge Publikum onsgarde Rot Weiß den Treueeid ab. Beim 28. Männerballettfestival In der Narrhalla der Rhein-Lahn-Halle wurde wieder einmal eine übernahmen die Funken wieder die Gruppenbetreuung. Die 3. Tro- gelungene Kinder- und Jugendparty geboten. Jugendwart Michael ckensitzung ist der traditionelle Familientag, gemeinsam mit den Kost und seine Frau Pia Werner-Kost sowie das große Helferteam Tollitäten groß und klein, wurde bei Kaffee und Kuchen gemütlich hatten alles fest im Griff, so dass sich Kinder, deren Eltern, Großel- zusammen gesessen. Am sonntag, 23.2.2020, veranstalten die tern und Gäste sehr wohl fühlten. Funken Blau-Weiss ihr Feldlager im Pfarrzentrum am Europaplatz. Die NCV-Dinos in ihren grünen Plüschkostümen, Uwe Unkelbach, Nach einem Umzug von der Pfarrkirche St. Martin zum Pfarrzent- Michael Kost, Tobias Steffens und Jannik Kost feierten mit hunder- rum eröffnen General Dirk Ely und sein Stellvertreter Jan-Philipp ten Kindern eine riesengroße ausgelassene Party. Peter das Feldlager. Ein abwechslungsreiches Programm und Musik Es gab Tanz- und Ballonspiele ebenso wie die klassische Reise sorgen für viel Kurzweil. Selbstverständlich werden auch die Tollitä- nach Jerusalem. Und immer wieder war die Bühne und Spielfläche ten ihre Garde besuchen. Ab 12 Uhr wird die Feldküche geöffnet für proppenvoll, wenn zu den Spielen gerufen wurde. Gulaschsuppe und Würstchen sein. Auch mit Kaffee und Kuchen Die passende Musik dazu lieferte NCV-DJ Franky. Zum ersten Mal wird für das leibliche Wohl gesorgt. Die Funken Blau-Weiss freuen führte Jugendelferratspräsident Luca von Graevenitz gekonnt durch sich schon jetzt auf viele Gäste. das bunte Programm: Die „Minis“, „Midis“ und „Maxis“ des NCV präsentierten ihre Garde- ■ Niederlahnsteiner Carneval Verein tänze; die Horchheimer Kindertanzgruppe kam mit einem Schau- ncV kürt ehrenelferrat „humoris causa“ - tanz „very british“ daher und die Kindertanzgruppe der Traditions- landrat frank Puchtler freut sich über urkunde garde Rot-Weiß zeigte einen lustigen Schautanz im und narrenkappe Schneegestöber. Zum 34. Ehrenelferrat „humoris causa“ ernannte Die Kinder der Funken-Blau-Weiß und das Solo-Mariechen der NCV den Landrat des Rhein-Lahn-Kreises Rebecca Buch, Solo-Mariechen Kiara Noll von den Simmerner Frank Puchtler. Was 1986 mit Rudolf Scharping Käs‘jer sowie die Kinder der NTG boten ihre Tänze dar. unter der Regie des heutigen Ehrenvorsitzenden Im Rahmen der kunterbunten Kinderparty nutzten Vorsitzender Udo Gürtler im damaligen „Hotel Becker“ begann, Uwe Unkelbach, der 2. Vorsitzende Michael Güls und Elferratsprä- fand jetzt mit Frank Puchtler seine Fortsetzung. Er ist der dritte Spit- sident Günter Groß die Gelegenheit, Simone Dietzler vom REWE- zenmann aus dem Kreishaus, denn im Jahre 2002 wurde Kurt Markt sowie Andreas Birtel und DJ Franky für ihre Unterstützung Schmidt und 2007 Günter Kern die hc-Würde verliehen. Alle verbin- zu danken und mit dem Jubiläums-Sessionsorden des NCV auszu- det die absolute Bürgernähe, eine große Herzlichkeit und eine Por- zeichnen. tion herzhaften Humor. Der neue „hc“ ist ein echtes Kind des Rhein- Lahn-Kreises. Seit seiner Geburt wohnt und lebt er in und hat im Jahr 2014 als Verwaltungschef das Kreishaus übernom- men. Der 34. Ausgezeichnete durfte sich jetzt im Rahmen eines tra- ditionellen, von NCV-Elferratspräsident Günter Groß moderierten Festaktes im Autohaus Schöntges in Braubach über Urkunde und Narrenkappe freuen. Er folgte damit Bürgermeister Adalbert Dorn- busch, der als Vorjahreswürdenträger die Laudatio hielt. Der Lauda- tor gliederte seine Rede in zwei Teile: 1. laudare = loben, 2. preisen. In seiner unnachahmlichen Art und mit spitzer Zunge wusste er eini- ges über den neuen Ehrenelferrat zu berichten. Als erstes zählte er die zahlreichen Ämter, Ehrenämter und Funktionen des Landrats auf, der „immer pro Tag mindestens drei Veranstaltungen gleichzei- tig besucht“. Dornbusch bezeichnete den Laureaten - Frank Pucht- ler - als einen sehr heimatverbundenen bodenständigen und ehrli- chen Politiker.

(Fotos: NCV)

Selbstverständlich fehlte auch der Besuch der Tollitäten nicht. In die- sem Fall standen natürlich die Kindertollitäten, Prinz Cornelius und Lahno-Rhenania Merle, im Rampenlicht der NCV-Bühne. NCV-Kin- derelferratspräsident Luca begrüßte neben den Kindertollitäten auch die „großen“ Tollitäten Prinz Michael V. und Lahno-Rhenania Linda I. mit Gefolge. Die Kostümprämierung, bei welcher das Kin- derpublikum selbst durch Applaus abstimmte, wählte eine kleine Waldfee zur Siegerin.

■ Traditionsgarde Rot-Weiß Damit war der Weg für die Verleihungszeremonie geebnet, zu der Auch dieses Jahr ist wieder das Männerballett der alle anwesenden Ehrenelferräte „humoris causa“ auf die Bühne Traditionsgarde Rot-Weiß „Die Knubbels“ aktiv. Die- kamen. Der 1. und 2. Vorsitzende des Vereins, Uwe Unkelbach und ses Jahr dreht sich alles um eine Zeitreise. „Zurück Michael Güls überreichten gemeinsam mit Günter Groß Urkunde zu den Knubbels“, eine freie karnevalistische Inter- und Kappe an Frank Puchtler. Mit seiner von ehrlichem Humor und pretation auf den berühmten Film „Zurück in die mit Selbstironie durchzogenen Ansprache bedankte sich Frank Zukunft“ ist das Thema, das die Knubbels schon bei Puchtler beim NCV für die Ehre der Auszeichnung und bei Adalbert den Funken Blau-Weiß und bei der Feuerwehr auf- Dornbusch für die Laudatio. Er, der zur Verleihung ein rotes Hemd geführt haben. Selbstverständlich war die 17-köpfige trug wies darauf hin, „dass sein blaues ja auch mal zur Reinigung Tr uppe mit ihrer Trainerin Michaela Karbach auch beim Männerbal- müsse“ und hatte die Lacher auf seiner Seite. Frank Puchtler lettfestival des CCO vertreten. Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 8/2020

Anwesenden mit ihrer fantastischen Show. Angeheizt wurde die gute Stimmung von dem aus dem Kölner Raum stammenden Musi- ker Marc Bröker, der mit Evergreens und Karnevalsliedern die Besu- cher begeisterte und immer wieder zum schunkeln animierte.

(Fotos: Feuerwehr Lahnstein)

(Foto: TRG) Sein großer Auftritt hatte natürlich Prinz Michael V. vom närrischen Elferratsschloss und seine Lieblichkeit Lahno-Rhenania Linda I. mit Eine perfekte Gelegenheit die Knubbels sowie alle anderen Tanz- ihrem Gefolge, welche sich Vorort von der fantastischen Stimmung gruppen der Traditionsgarde „auf einen Schlag“ live zu erleben, ist im Saale überzeugen konnten. Zielsicher und gekonnt führte Ralf der Närrische Frühschoppen des Vereins am 23. Februar 2020, ab Weinem durch das Programm und verstand es an diesem Abend 11:11 im Turnerheim der TGO in der Westallee in Lahnstein. Bei brilliant das Publikum zu führen. Insgesamt war es wieder ein tolles einem bunten Programm lädt die Garde herzlich ein um gemeinsam Programm, ein echter rheinischer Karnevalsabend, wie verspro- „Lohnschdener Fassenacht“ zu feiern. chen, mit abwechselnden Auftritten und Tanz. Erfreulich ist, dass Jahr für Jahr diese Veranstaltung gut besucht ist. Ein Garant dafür ■ Feuerwehr Lahnstein ist das seit Jahren gute und abwechslungsreiche Programm, sowie alterskameraden preiswertes gutes Essen und Tr inken. Das nächste Treffen der Alterskameraden - Wache Süd - findet am freitag, 28. februar, um 18 Uhr ■ Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.V. im Gerätehaus Braubacher Str. statt. rückschlag in der bezirksliga Riesenstimmung bei der Wache Süd Der SV Turm Lahnstein musste in der Bezirksliga 49. feuerwehrball im Pfarrzentrum Rhein-Nahe einen empfindlichen Rückschlag hin- Mittlerweile jahrzehntelange Tradition hat der jähr- nehmen. Bei der SG Pieroth Burg Layen /Nahe traf liche Feuerwehrball der Lahnsteiner Feuerwehr. In der gewohnt man auf einen Gegner, der im Kampf gegen den gemütlichen Atmosphäre des Pfarrzentrums war auch in diesem Abstieg hochmotiviert und kampfeslustig agierte. Mit 2,5:4,5 musste Jahr wieder absolute Karnevalsstimmung garantiert. Wieder einmal sich die Lahnsteiner Zweite schließlich geschlagen bekennen. Die hatten es die Verantwortlichen der Feuerwehr Lahnstein - Wache einzige Gewinnpartie gelang Peter Ley. Die Remisen durch Kurt Süd - geschafft ein buntes Faschingsprogramm zusammenzustel- Sanner, Michael Sefeloge und Joshua Lenz reichten damit nicht, len. Und so herrschte bereits schon gute Stimmung in dem gut um Zählbares nach Hause zu bringen. Hans-Joachim Will, David gefüllten Saale des kath. Pfarrzentrums, bevor pünktlich um 19.11 Meuer und Lasse Werling mussten an diesem Abend ihren Geg- Uhr Programmchef Ralf Weinem den 49. Faschingsball der Freiwilli- nern zum Sieg gratulieren. Gleichzeitig gelang der dritten Vertretung gen Feuerwehr Lahnstein eröffnete und versprach den anwesenden in der B-Klasse ein 3 : 1 Erfolg gegen den SV Güls III. Dilja Meuer, närrischen Zuschauern ein vielseitiges fünfstündiges Karnevalspro- Christian Samtleben und Peter Bida gewannen ihre Partien. gramm der Spitzenklasse. Eröffnet wurde der Abend mit dem Ein- marsch der Traditionsgarde Rot-Weiß aus Lahnstein. Farbenpräch- ■ VfL Lahnstein tig und bunt wurde es dann beim Einmarsch der Närrischen rheinland einzelmeisterschaften Judo u18 / Turmgarde mit ihrer Kindertanzgarde und den Funken Blau-Weiß u21 in Zell / mosel mit ihrem Gardetanz. Diese brachten auch das Kinderprinzenpaar 4 Judokas qualifizieren sich für die südwest Cornelius der I. und Merte die I. mit auf die Bühne, was besonderst Deutsche meisterschaft den Moderator des Feuerwehrballes Ralf Weinem, als Vater der Kin- Am Sonntag, 9. Februar, startete der VfL Lahn- derlahno Merte freute. stein mit 4 Judokas in die neue Saison. Bereits im zweiten Jahr der U18 so war es für Sina Daniel das erste Jahr in der neuen Altersklasse U21. Die Spannung war da!

Die nachfolgenden Auftritte und Showtänzen des Showballetts vom Horchheimer Carnevals-Vereins HCV, von der Traditionsgarde Rot- Weiß, das Männerballett „Knubbels“ Rot-Weiß, sowie die CCO-Juni- oren Tanzgarde und das CCO-Showballett, sie alle sind bei dieser Veranstaltung nicht mehr hinweg zu denken. Die jungen Männer und Frauen versprühten eine Freude, die ansteckend auf das Publi- 1. Platz Jonas Burth, 3. Platz Patrice Budka kum wirkte. Sie sorgten mit ihren schönen Kostümen für eine Augenweite und zeigten auch an diesem Abend, was in ihnen Den Anfang machte Selina Mangold U18 leider an diesem Tag steckte. Fantastische Tänze, Rhythmus im Blut, atemberaubende kampflos und damit den Titel der Rheinland Meisterin. Patrice Budka Hebefiguren und Showeinlagen - höchstes tänzerisches Niveau. All und Jonas Burth, beide U18, starteten in der gleichen Gewichtsklas- dies sorgte beim Publikum für große Begeisterung. Zur Überra- se mit 6 Teilnehmern. Hier kämpften beide Judokas in verschiedenen schung der Besucher traten auch die Simmerer Käs´cher - zweifa- Pools, sodass sie erst im Einzug ums Finale aufeinander trafen. Hier cher deutscher Meister im Showtanzen - auf und begeisterten die gewann Jonas die Begegnung und zog ins Finale ein. Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 8/2020

In einem harten Fight gegen Kri- BBV: L. Aporta 9 Punkte, M. Divar 12, S. Schremf, R. Jarmanovic 3, stof Kosaras von RW Koblenz M. Hoffmann 11, A. Nikiforov 11, J. Sachsenhauser 11, D. Decker sicherte er sich den Titel des 12, M. Drca 12, M. Sharma 9. Vize-Rheinland Meister. Für Pat- rice stand am Ende Platz 3. Sina Daniel U21 traf in Ihrer Begeg- nung auf eine alte Bekannte, Sophia Kommerz vom JC Neu- wied. Nach 2 min war auch ihr Sieg komplett zur Rheinland Meisterin. Somit haben sich alle 4 Kämpfer für die Südwest Deut- sche Meisterschaft nächsten Samstag / U18 und Sonntag U21 in der Silberau Halle qualifiziert! Wir drücken die Dau- Sina Daniel, Platz 1 (Fotos: VfL) men! Ergebnisse: 1. Platz Selina Mangold, 1. Platz Sina Daniel, 1. Platz Jonas Burth, 3. Platz Patrice Budka! rheinland-turnier u15 in Zell / mosel Im Anschluss an die Rheinland-EM U18 / U21 fand zum zweiten Mal ein Rheinland Turnier für die U15 statt. Auch hier konnte der VfL Lahnstein mit 4 Kämpfern antreten. German Meier hatte heute in (Foto: Peter Schmitz) seiner Gewichtsklasse 3 Begegnungen. In seinem letzten Kampf musste er sich dem späteren Rheinland Meister, Luca Neuser vom bbV ii 1860 geschlagen geben. Am Ende des Tages für ihn Platz tabellenführer geärgert 3. Moritz Daniel hatte heute in der schwersten Gewichtsklasse ins- Die Reserve des BBV traf anschließend in der Rhein-Lahn-Halle um gesamt 2. Begegnungen. Bereits im ersten Kampf musste er in den 18.30 Uhr auf den Tabellenführer, DJK Bendorf. Und da rieb sich der Golden Score welcher er aber nach knapp 4 Minuten für sich ent- ein oder andere nach 10 Minuten die Augen. In der 7. Minute führte scheiden konnte. Auch im zweiten Kampf ging Moritz als Sieger von der BBV mehr als überraschend, aber verdient, mit 26:13 Punkten, der Matte und somit Platz 1. Justus Burth hatte in seiner Gewichts- musste aber dann zusehen wie der Tabellenführer bis zum Vierte- klasse 3 Begegnung. Ein kompletter Durchmarsch. 3 Kämpfe - 3 lende auf 31:26 verkürzte. Sascha Schremf setzte seine Mitspieler Siege. Glückwunsch Platz 1! immer wieder gut in Szene. „Das Team funktioniert“, so Trainer Mert Ole Kamphuis hatte es am heutigen Tag mit einem starken Teilneh- Divar: „So kann es weitergehen.“ Tat es dann erstmals auch, aller- merfeld zu tun. Fucosiert ging er auf die Matte. Souverän kämpfte er dings hatte der Gast aus Bendorf seine liebe Mühe mit dem BBV, sich bis ins Finale vor. Hier musste er sich dann geschlagen geben. der einfach nicht nachgeben wollte. Bis zur Halbzeit lag der BBV in Auch für ihn ein super starker 2. Platz! Front, wenn auch nur knapp (47:46). Was immer in der Pause im Ergebnisse: 1. Platz Moritz Daniel, 1. Platz Justus Burth, 2. Platz Tee war, den Lahnsteinern Korbjägern ist es nicht bekommen. Die Ole Kamphuis, 3. Platz Germann Meier Bendorfer legten einen 11:0 Lauf auf das Parkett und davon erhol- ten sich die Lahnsteiner nicht mehr. Man spielte zwar wieder mit, ■ Tafel Koblenz, Ausgabestelle Lahnstein konnte den Vorsprung aber nicht verkürzen, im Schlussviertel gaben Anträge für einen Berechtigungsschein II. die Lahnsteiner zwar nicht auf, verkürzten nach einem 17 Punkte Quartal 2020 (April, Mai, Juni) können am (66:83) Rückstand noch mal auf 9 Punkte, am Ende verlor der BBV Donnerstag, 27. februar, 5. oder 12. märz in aufgrund der hohen Foulbelastung -vier Spieler hatten fünf Fouls - der Zeit von 10:30 bis 12 Uhr im Pfarrzentrum verdient mit 81:101. Mert Divar musste nach dem Spiel erstmal kräf- am Europaplatz gestellt werden. tig durchatmen: „Das ist ärgerlich, wir hätten es heute schaffen kön- Bitte persönlich vorbekommen und unbedingt gültigen Sozialbe- nen, aber in der zweiten Hälfte haben wir am Anfang nichts auf die scheid und Personalausweis mitbringen. Weitere Auskunft donners- Reihe bekommen, und uns dann in Einzelaktionen verzettelt. Aber tags unter 0163 8145301. man konnte sehen was möglich ist, der Tabellenführer hat es nicht geschenkt bekommen.“ ■ BBV bbV lahnstein ■ Tennisclub Rhein-Lahn Lahnstein bbV i winterrunde Damen 30 wichtigstes Vorkommnis: 09.02.20: Den 3. Sieg im 3. Spiel konnten die Der schiedsrichter verliert die brille Lahnsteiner Damen 30 in der Winterrunde in Sprungball um 16 Uhr in der Rhein-Lahn-Halle in der Vallendar verbuchen. Landesliga zwischen dem BBV und dem MJC Tr ier. Lahnsteins Center Milos Drca steigt gegen den Tr ierer R. Imbrasas hoch und der Schiri pfeift nach einer Sekunde Spielzeit ab. Beim Springen hat einer der Kontrahenten den Schiedsrichter unabsicht- lich berührt und die Schiedsrichterbrille von Phillip Pompejus lan- dete auf dem Boden. Es ging dann mit einer Wiederholung des Sprungballes weiter und Phillip Pompejus zeigte mit Schiedsrichterkollege Stefan Strehle eine sehr gute Leistung. Anfangs geriet der BBV ins Hintertreffen, über ein 1:7 kam der BBV auf Betriebstemperatur und lag nach dem ersten Viertel mit 19:12 in Front. Im zweiten Durchgang fehlte so einiges im Lahnsteiner Spiel: Kein Fast Break, kein Zusammenspiel, kein Miteinander, Lahnstein geriet in Rückstand, konnte aber zur Pause wieder mit 39:34 in Füh- rung gehen. Nach der Halbzeit zeigten sich die Lahnsteiner engagierter, manch- mal wurde auch richtig gut zusammen gespielt, der Lohn eine 67:48 Führung vor dem Schlussviertel. Und hier spielte der BBV dann richtig gut zusammen. Fast Breaks, Zusammenspiel und die Würfe trafen nach einer guten Team-Vertei- digung. Mit dem 95:59 Sieg hat der BBV den direkten Vergleich (Foto: privat) gewonnen und einen großen Schritt Richtung Klassenerhalt getan. Trainer Martin Wolfsteiner dazu: „Über das Kollektiv wurde gewon- Auch wenn die Damen der SG Nickenich / Eich / Kobern-Gondorf / nen, es hat den Gegner mürbe gemacht, da wollen wir nach der Kirchwald den Mädels vom TC Rhein-Lahn zunächst im Doppel, Karnevalspause anknüpfen und den fehlenden Sieg zum sicheren dann auch im Einzel alles abverlangten, stand es am Ende 4-0 für Klassenerhalt einfahren. Lahnstein. Im Einzel gewann Sandra Beyl gegen Birgit Remy 6-2 Die zweite Halbzeit hat mir nach der Umstellung von Zonenpresse 6-3 und Sarah Wisberg gegen Tanja Auer 6-3 6-0. Im Doppel, das auf Manndeckung richtig gut gefallen. bereits vor den Einzeln stattfand, konnten sich S. Beyl / S. Wisberg Man hat gesehen, wie die Jungs ihre Freude hatten. Uns hat natür- mit 6-2 6-2 durchsetzen. Am letzten Spieltag am 14.03.2020 geht es lich auch das Comeback von Marcel Hoffmann gutgetan.“ dann gegen den TC Metternich 2. Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 8/2020

■ Turngemeinde 1878 e.V. Oberlahnstein in der E-Jugend der TGO-Handballer aktiv mitspielt. Um so wichti- handballherren verlieren spannendes spiel ger war es dem TGO-Vorstand, vertreten durch Stefanie Muno- knapp Meier, Leiterin des TGO-Sportausschusses, in Begleitung von Heike Die Begegnung der TGO-Herren am 8. Februar Radermacher und Jörg Thielen, dem Prinzenpaar wie auch dem gegen den TV Moselweiss II vor heimischem Pub- Kinderprinzenpaar persönlich zu gratulieren und alles Gute für die likum sollte eine spannende Begegnung werden, noch anstehenden närrischen Tage zu wünschen. Sowohl die Fan- die für TGO in letzter Minute mit 28:31 verloren faren als auch die Handballabteilung werden dem Prinzen- und Kin- ging. Bereits in der 1. Minute brachte Marc Kimmel derprinzenstab am kommenden Freitag einen persönlichen Emp- das TGO-Team mit einem Tortreffer in Führung, fang im TGO-Vereinsheim bereiten. die bereits wenige Momente später durch Sebastian Bischoff auf 2:0 erweitert wurde. Die Lahnsteiner Herren beherrschten zunächst das Spiel und schalteten bei guter Absprache schnell zwischen Abwehr und Abgriff. Man hatte das Spiel unter Kontrolle und ver- stand es auf dem Feld zu kommunizieren sowie schnell zwischen Abwehr und Angriff umzuschalten. In der 12. Minute erkämpfte sich Daniel Schmidt den Ball und stürmte beherzt auf das gegnerische Tor. Leider musste er den dabei gesetzten Treffer folgenschwer bezahlen, da er bei der Landung falsch auf kam und sich dabei ver- letzte. Den Rest des Spieles konnte er das Spiel nur noch von der Bank aus verfolgen. Immer wieder versuchte das TGO-Team, sich gegenüber seinem Gegner zu behaupten, jedoch erwies sich die Mannschaft des TV Moselweiß als spielerfahren. In der 25 Minute stand es bereits 13:14 und etwa 5 Minuten später setzte sich der TV Moselweiß II mit 13:18 ab. Mit dieser Tordifferenz ging es dann in die Halbzeitpause. In der zweiten Spielhälfte besann sich das TGO- Team und holte zügig den Rückstand von 5 Toren auf. Es entwi- ckelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, bei dem in der 58. Minute mit empfang der lahnsteiner tollitäten bei den tgo-fanfaren 28:28 noch alles möglich war. Das Glück schien der Gastmann- Am Freitagabend fand der Empfang der Tollitäten, Prinz Michael V. schaft zuzuhalten, da der TV Moselweiss in den letzten beiden vom Elferatsschloss und Lahno-Rhenania Linda I., bei den TGO- Minuten mit drei Toren in Führung ging. Die TGO-Herren schafften Fanfaren im TGO-Vereinsheim statt. Für Linda Stoltefuß war dies den Ausgleich nicht mehr, obwohl sie über wesentliche Spielzüge als aktiver Trommlerin und Übungsleiterin der TGO-Fanfaren sozu- hervorragend gekämpft hatten. Zuletzt unterlagen die jungen lahn- sagen ein Heimspiel. Dementsprechend war der Empfang bei den steiner Spieler an der Spielerfahrung der Gastmannschaft. Fanfaren herzlich und stimmungsvoll. Fanfarenchef Heiko Streich Es spielten: Zmudzinski (Tor), Willems (Tor), Kimmel (9,2/2), Kla- begrüßte sichtlich bewegt das Prinzenpaar, das als besondere edtke (4), Wirz (4), Obel (3,0/1), Hoffmann D. (2), Schmidt (2), Attraktion bei einem Musikmarsch aktiv mitspielen musste. Im Bischoff (2), Klee (1), Becker (1), Senking, Wollweber, Hoffmann. Anschluss übergab Heiko Streich noch den Taktstock an Lahno- rope skipper bei tVm-meisterehrung geehrt Rhenania Linda I. weiter, die einen weiteren Marsch persönlich diri- Die Rope Skipper Sarah Jäger, Luca-Marie Rittel, Britta Wöhner gieren durfte. TGO-Vorsitzende Annerose Thörmer begrüßte eben- und Jutta Wöhner wurden für hervorragende sportliche Leistungen falls persönlich das Prinzenpaar trug einige humorvolle Verse vor. mit Medaillenplatzierungen in 2019 bei der Meisterehrung des Turn- Die eigens gebackene Prinzen-Fanfaren-Torte wurde von den Tolli- verband Mittelrhein im LOTTO-Haus geehrt. Die vier Springerinnen täten angeschnitten und beim nachfolgenden kleinen Empfang hatten die Silbermedaille bei den Deutschen Mannschaftsmeister- neben anderen Leckereien zur Stärkung der Anwesenden probiert. schaften in der Kategorie All over weibliche Jugend errungen wei- tere 2. Plätze in den Kategorien Double Dutch Speed Relay 4x45 Sekunden, Single Rope Team Freestyle, Double Dutch Single Free- style, Double Dutch Pair Freestyle sowie einen 3. Platz im Single Rope Pair Freestyle. Unter den Gratulanten waren Landrat Frank Puchtler, TVM-Fachwart Rope Skipping Thomas Roland, LSB-Prä- sidentin Monika Sauer, LSB-Präsident Jochen Borchert, LOTTO- Geschäftsführer Jürgen Häfner, TVM-Vizepräsident Leistungssport Dr. Peter Radermacher und Innenminister Roger Lewenz. Für die erfolgreichen Sportlerinnen gab es neben den Glückwünschen noch attraktive Präsente.

kinderprinzenpaar zu besuch bei tgo-handball-e-Jugend Kinderprinzen Prinz Cornelius I. und Kinder-Lahno-Rhenania Merle I., beide aktive Handballer in der TGO-Jugend, besuchten mit ihrem Hofstab die E-Jugend-Handballer in der Sporthalle des Marion-Dön- hoff-Gymnasiums. Die TGO-Herren waren auch zugegen, da nach- folgend ein Handballspiel gegen den TuS Weibern II angesetzt war.

tgo bei Prinzenempfang in lahnstein vetreten Die TGO war beim diesjährigen Prinzenempfang des Carnevall Comité Oberlahnstein (CCO) im Hotel Wyndham Garden gleich mehrfach vertreten. Bereits beim Einmarsch von Prinz Michael V. vom Elferratschloss und Lahno-Rhenania Linda I. samt Hofstaat waren diese traditionell von den TGO-Fanfaren musikalisch beglei- tet. Im Verlauf des Prinzenempfangs traten die Fanfaren mit ein- drucksvollen musikalischen Präsentationen gleich mehrfach auf. Immerhin ist Lahno-Rhenania Linda I. als Trommlerin aktives Mit- glied und zudem Ausbilderin der TGO-Fanfaren. Dieses Jahr wird (Fotos: TGO) sie das närrische Treiben allerdings in anderer Funktion und Posi- tion verfolgen. Die Fanfaren sind damit in diesem Jahr besonders Der Empfang unter den Handballkollegen war sehr herzlich und stolz auf die diesjährige Karnevallprinzessin in Lahnstein. Ebenfalls wurde untermahlt von dem gemeinsam gesungenen Sessionslied. besondere Beachtung findet für die TGO der Umstand, dass Kin- Das E-Jugend-Team überreichte dem Kinderprinzenpaar persönlich derprinz Cornelius I., begleitet von Kinder-Lahno-Rhenania Merle I., beflockte Team-T-Shirts und weitere kleine Präsente. Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 8/2020

■ Tanz- und Sportzentrum Mittelrhein ■ DPSG Stamm Lubentius ilja shayevych/ana noelia horch holen sil- 21. kinderkarnevalsdisco ver bei Junioren ii b Bereits zum 21. Mal in Folge organisierten die Schulz/Evdokimov starteten als frischgebackenes B-Paar in der Pfadfinder vom Stamm Lubentius die beliebte Kin- Junioren I-Klasse und zogen unbeeindruckt von den anderen Paa- derkarnevalsdisco. Sie ist schon eine feste Größe ren ins Finale ein, das sie mit einem respektablen sechsten Platz im Lahnsteiner Karneval. Trotz der beginnenden mit Tendenz nach oben abschlossen. Winterferien konnten sich die Pfadfinder über gut In der Junioren II B-Latein kamen ihre Vereinskollegen Ilja Shaye- 60 Kinder und ein paar Eltern freuen. Bei freiem vych/Ana-Noelia Horch dazu. In dem neunpaarigen Feld erreichten Eintritt im Gemeindehaus St. Barbara tanzten und Shayevych/Horch klar das Finale und setzten sich mit der Konkur- spielten die Kinder von 6-13 Jahren unter der renz aus Ludwigshafen klar an die Spitze des Feldes. Nach einem Musik, die von DJ Franky aufgelegt wurde. Es war dem Stamm eine heiß umkämpften Finale mussten sich die beiden den Ludwigshafe- Ehre, dass auch bei so einer kleinen Veranstaltung die großen und nern knapp geschlagen geben, freuten sich aber über die Silberme- kleinen Tollitäten zu Besuch kamen. Eine besondere Überraschung daille und den Vizelandesmeistertitel. Das TSZ Mittelrhein ist stolz hatte Franky für die Kindertollitäten vorbereitet. Damit sie ihr Kinder- auf seinen Nachwuchs, der sieben Medaillen und zwei Aufstiege für lied „Wo die Stään sin“ von den Klüngelköpp“ auch standesgemäß sich verbuchen konnte. Das Präsidium wünscht allen Kindern wei- präsentieren konnten, gab es für die „kleine Lahno- Rhenena“ und terhin viel Erfolg. den „kleinen Prinz“ sowie für den gesamten Kinderprinzenstab leuchtende Ballons. ■ FSV Rot-Weiß Lahnstein ergebnisdienst a-Junioren Kreisfreundschaftsspiele fsV rw lahnstein - SSV Heimbach-Weis ...... 2:3 (1:1) Tore für Lahnstein: (29‘) Davide Vargiolu und (84‘) Philip Bekker b-Junioren Kreisfreundschaftsspiele fsV rw lahnstein - VfL Oberbieber ...... 0:0 spielplan vom 21.02. bis 28.02.2020 freitag 21.02.2020 a-Junioren Kreisfreundschaftsspiele 19 Uhr fsV rw lahnstein - JSG Atzelgift samstag 22.02.2020 herren Kreisfreundschaftsspiele 16 Uhr fsV rw lahnstein - VfR Koblenz Änderungen vorbehalten!

■ Gesellschaftliche Vereinigung 1924 e.V. 24iger Damen-stammtisch Zum nächsten Stammtisch treffen sich die 24iger-Damen am Dienstag, 03. märz, um 18.30 Uhr, im Restaurant (Foto: DPSG) „Chinagarten“, Adolfstraße. Ein weiterer Höherpunkt dieser Veranstaltung war die Kostümprä- ■ Angler-Club 1933 e. V. Niederlahnstein (ACN) mierung, bei der die 5 schönsten Kostüme einen Kinderrucksack ACN lädt ein zum Fischessen bzw. Süßigkeiten gewannen. Das Publikum war Jury und so wurden Zum traditionellen Fischessen des ACN lädt der Sieger Pipi Lamgstrumpf und Krümelmonster. Mit Bewegungsspie- Vorsitzende Klemens Breitenbach die ACN-Mit- len wie z.B. das Ballonspiel oder Mitmachlieder wie „Bobfahren“ glieder ein für samstag, 29. februar, 19 Uhr im „Das Fliegerlied“ „Die Robbe“ verging die Zeit wie im Flug. Als ACN-Anglerheim an der Ahler Schleuse. Wie gegen 19.30 Uhr das letzte Lied erklang, verabschiedeten sich immer werden - für die Mitglieder kostenlos - ein- einige Kinder mit „Bis nächstes Jahr!“ Besonders erfreut hat es die gelegte Heringe mit Pellkartoffeln serviert. Weiter- Pfadfinder, dass sowohl Eltern als auch Kinder sich für die gelun- hin wartet wieder eine reich bestückte Tombola auf gene Veranstaltung bedankten. Gewinner. Der ACN freut sich auf viele Besucher.

■ Marinekameradschaft Admiral Mischke Lahnstein Sozial- und Pflegedienste mk feiert karneval und trifft sich zum heringsessen ■ Vollmacht kann Schwierigkeiten vermeiden Die Marinekameradschaft (MK) feiert am rosen- awo und Drk beraten zu Vorsorgeverfügungen - montag, 24.02.2020 eine Karnevalsfete in der sprechstunde im amtsgericht lahnstein MK-Narrhalla in der Hochstraße 79 in Lahnstein. Krankheit, Unfall oder die Gebrechlichkeit im Alter führen nicht sel- Los geht’s um 11:11 Uhr. Für das leibliche Wohl ten zu Einschränkungen, die ein selbstverantwortliches Handeln wird bestens gesorgt. Am Nachmittag werden sich und Entscheiden unmöglich machen. Ehegatten, Kinder oder nahe die maritimen Närrinnen und Narren den Rosen- Angehörige sind keine gesetzlichen Vertreter und können nur mit montagszug anschauen, der ja direkt an den MK- ihrer schriftlichen Willenserklärung - also einer Vollmacht - handeln. Räumlichkeiten vorbei durch die Hochstraße zieht. Mit dem persön- Die Instrumente der Vorsorgeverfügungen - Betreuungsverfügung, lichen Besuch der Lahnsteiner Tollitäten in der MK-Messe steht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung - bieten in diesem Fall dann später noch ein weiteres Highlight auf dem Programm. Am ein hohes Maß an Selbstbestimmung zur Grundlage für persönliche Aschermittwoch ist bekanntlich (fast) alles vorbei, denn am Freitag, Wünsche und Bedürfnisse. Darüber hinaus ermöglichen sie zusätz- 28.02.2020 treffen sich Mitglieder, Freunde und Förderer der Mari- liche Anweisungen, wie persönliche Angelegenheiten geregelt wer- nekameradschaft ab 17:30 Uhr zum traditionellen Heringsessen in den sollen. der MK-Messe. Eine Anmeldung ist bis 21.02.2020 zwingend erfor- Die Betreuungsvereine der AWO und des DRK Rhein-Lahn e.V. derlich. Kontakte: Wolfgang Jäger Tel 02621 4111 oder Wolfgang informieren und beraten zu diesen Themen und bieten aus diesem Breitenbach Tel. 02621 2161 oder per mail info@shantychor-lahn- Grund zusätzlich zu den Sprechzeiten in den Büros der Betreu- stein.de). Herzliche Einladung zu beiden Veranstaltungen. ungsvereine an jedem ersten montag im monat von 10 bis 11 uhr im amtsgericht lahnstein, bahnhofstr. 25, eine Sprech- ■ DPSG Stamm St. Martin Lahnstein stunde an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten Informati- no waste - ohne wenn und abfall! onen zur Erstellung von Vorsorgeverfügungen, Informationsmaterial So lautet das Jahresmotto 2020 der DPSG (Deut- und auf Wunsch auch Vordrucke zu den Vorsorgeverfügungen. sche Pfadfinderschaft Sankt Georg), mit dem sich Der nächste termin ist am 02.03.2020. Eine Anmeldung ist nicht auch die Pfadfinderstufe der Oberlahnsteiner erforderlich. Nähere Informationen bei den Betreuungsvereinen. Pfadfinder beschäftigt. Aus diesem Grund haben betreuungsverein der awo rhein-lahn e.V. sie in den letzten Gruppenstunden ein Kochduell Tel. 02627 972980, Fax 02627 9729817, Email: betreuungsverein@ veranstaltet, bei dem sie auf Plastik verzichtet und awo-rhein-lahn.de auf nachhaltige Lebensmittel geachtet haben. Es werden noch viele betreuungsverein des Drk-kreisverbandes rhein-lahn e.V. weitere Aktionen und Projekte zu diesem Thema unternommen, die Tel. 02603 3910, Fax 02603 919455, man auf Instagram (@dpsg_pfadis_lahnstein) verfolgen kann. Email: [email protected]. Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 8/2020

auch an Denkmälern gearbeitet. Nebenbei werden die beiden Welt- erberegionen durch Ausflüge und Exkursionen erkundet. Die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer, die zwischen 18 und 30 Jahre alt sind, kommen aus der ganzen Welt. Für das Projekt 2019 werden aktuell Interessierte aus dem Umfeld des Mittelrheintals und der Wachau gesucht, die Zeit und Lust haben, als „Locals“ das Projekt zu begleiten und spannende Zusatzqualifikationen für die berufliche Entwicklung zu erwerben. Bereits im Sommer 2018 und 2019 haben sich internationale Freiwillige gemeinsam mit Einheimischen für die ■ Ausweisung von Kur- und Heilwald Pflege der Kulturlandschaft in beiden Welterbestätten an Rhein und Mit einer Änderung des Landeswaldgesetzes soll es Waldbesitzern Donau engagiert. Die Eindrücke haben sie filmisch festgehalten. auf Antrag ermöglicht werden, Wald zu Kur- und Heilwald zu erklä- Gefördert durch das europäische Förderprogramm LEADER wird ren. Der GStB begrüßt diese Möglichkeit. Es ist wichtig, das positiv damit die erfolgreiche Vernetzung der beiden Welterbestätten fort- besetzte Themenfeld „Wald und Gesundheit“ aufzugreifen und in gesetzt. Für dieses Jahr sucht der Zweckverband noch junge Men- einen aktiven Dialog mit den Akteuren des Gesundheitswesens schen ab einem Alter von 18 Jahren (unter Umständen auch ab 16), sowie des Tourismus zu treten. Anerkannte medizinisch-wissen- die in der Zeit zwischen dem 16. und 29. August 2019 Interesse an schaftliche Kriterien müssen aus Sicht des GStB die Grundlage bil- der Teilnahme am Projekt „Welterbe-Volunteers Wachau-Mittelrhein“ den. Den näheren inhaltlichen Festlegungen, die in einer Rechtsver- haben. Die erste Woche verbringen die Teilnehmer in im Mit- ordnung vorgenommen werden, kommt entscheidende Bedeutung telrheintal, die zweite Woche in der Wachau in Österreich. Täglich zu. Vorreiter in Rheinland-Pfalz ist die Stadt Lahnstein, eine der finden für fünf bis sechs Stunden Arbeitseinsätze in der Land- waldreichsten Kommunen. Es ist davon auszugehen, dass weitere schafts- und Denkmalpflege statt. Die restliche Zeit kann genutzt Kommunen dem Beispiel folgen. werden, um die jeweilige Region kennenzulernen und sich mit den Teilnehmern aus Österreich und der ganzen Welt auszutauschen. Das Projekt wird durch die Teilnehmer selbst filmisch dokumentiert. Reisespesen, Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Freizeit- Wissenswertes programm werden für die Teilnehmer komplett übernommen. Inter- essenten melden sich bitte bei Nico Melchior vom Zweckverband ■ Anders fasten: Welterbe Oberes Mittelrheintal unter der Email n.melchior@zv-welt- Faires Handeln und Energiewende im Fokus erbe.de oder telefonisch unter 06771/599546. Pfarrer matthias metzmacher ruft mit Partnern der region zum modellprojekt „rheinbetten“ - sinnvollen wandel von wirtschaften und energieverbrauch auf interessierte betreiber von ferienwohnungen gesucht Mit Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Sieben Wochen dauert Mit dem Projekt „Rheinbetten - Ferienwohnungskonzept für das Mit- es bis Ostern. Während viele Menschen jetzt Verzicht üben und sich telrheintal“ will der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal vornehmen, „ohne“ ungesunde Angewohnheiten auszukommen, den Ferienwohnungsmarkt im Mittelrheintal unterstützen und stär- lädt das Pfarramt für gesellschaftliche Verantwortung im evangeli- ken. Für eine Erstbefragung werden interessierte FEWO-Besitzer schen Dekanat Nassauer Land zu einem „Mit“ und Mehr ein, um die gesucht. Wirtschaft national und international zu beeinflussen, bewusster Eine große Zahl der Gäste im Mittelrheintal verbringt aktuell ihren Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und einen Aufenthalt in Ferienwohnungen. Ähnlich wie Hotels und Pensionen nachhaltigen, vielleicht auch ungewohnten Lebensstil auszuprobie- steht bei vielen Ferienwohnungen die Frage der Nachfolge im ren. „Nein, ein Fasten, wie ich es haben will, sieht anders aus!“. Die- Raum. Touristische Studien erwarten, dass ein nicht unerheblicher ses biblische Zitat hat Pfarrer Matthias Metzmacher über die dies- Anteil der Ferienwohnungen in den kommenden Jahren schließen jährige Fastenaktion unter dem Motto „Auf geht‘s - den Wandel und vom Markt verschwinden wird. Mit dem Blick auf die Bundes- gestalten!“ gestellt. Eröffnet wird sie am Sonntag, 1. März um 10 gartenschau 2029 muss die Region auf diese Entwicklung eine Ant- Uhr in der evangelischen Kirche von mit einem Gottes- wort finden, um auch in Zukunft ausreichende Übernachtungskapa- dienst und einem fairen Imbiss. Die Aktion ruft zu „7 Wochen mit...“ zitäten bieten zu können. Produkten aus der Region, fairem Handel und weniger Müll auf. Mit dem Projekt „Rheinbetten - Ferienwohnungskonzept für das Mit- „Wir laden dazu ein, sich sieben Wochen lang Gedanken zu telrheintal“ will der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal machen über den alltäglichen Konsum, sich darauf zu besinnen, einen ersten Anstoß dazu bieten. Ein Blick in andere Regionen welchen Wert und welche Wichtigkeit etwa das tägliche Brot für uns zeigt, dass das Thema nicht gänzlich neu ist. Als Vorzeigeprojekt hat“, so der Theologe. „Wir wollen sieben Wochen lang einen nach- gelten dabei vielfach die „Kuckucksnester“ im Hochschwarzwald, wo haltigen - für viele vielleicht ungewohnten - Lebensstil ausprobieren ein umfassendes Modell zur einheitlichen Gestaltung und professio- mit lokalen Produkten, fairem Handel und weniger Müll.“ Ein beson- nellen Vermarktung von Ferienwohnungen aufgebaut worden ist. An deres Augenmerk wird in diesem Jahr auf den Klimaschutz und die diese Idee will der Zweckverband anknüpfen. Zusammen mit der Bewahrung der Schöpfung gerichtet und die Erschließung neuer Agentur „projekt2508“ aus Bonn und den Innenarchitekten von nachhaltiger Energiequellen. Während mehrerer Ortstermine „designs for life“ aus Köln soll ein passendes Modell für die „Rhein- besteht die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen, sich auszutau- betten“ entwickelt werden, dass sowohl organisatorische als auf schen und gegenseitig zum nachhaltigen Handeln zu ermutigen. gestalterische Fragestellungen berücksichtigt. Infos und Unterlagen zum Mitmachen an der Aktion „7 Wochen In einem ersten Schritt werden dafür Anbieter von Ferienwohnun- mit...“ gibt es während folgender bereits feststehender Ortstermine. gen gesucht, die für eine kurze Befragung und Besichtigung ihrer In Lahnstein ist dies am: mittwoch, 4. märz, 17 uhr: AG Eine Welt Ferienwohnung bereit wären. Besonderes Interesse liegt dabei auf Lahnstein, Weltladen, Frühmesserstraße 16. Betreibern, die in nächster Zeit eine Renovierung ihrer Wohnung beabsichtigen oder auch an einer gemeinsamen Vermarktung inter- ■ „Ganz sicher“ beim BiZ-Donnerstag essiert sind. Auch solche, die mit dem Gedanken spielen eine Feri- Wer sich bei der Polizei, Bundespolizei, Bundeswehr oder beim Zoll enwohnung neu zu eröffnen oder auf der anderen Seite unsicher bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) sind, ob sie ihre bestehende Ferienwohnung erhalten werden, sind der Agentur für Arbeit Montabaur alle wichtigen Infos - zum Beispiel für eine bessere Einschätzung der Anforderungen an das Konzept über Einstellungsvoraussetzungen und Aufgabengebiete. Bei dieser von Interesse. Veranstaltung am Donnerstag, 27. februar, die unter dem Motto Bitte dafür beim Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, Nico Ganz sicher steht, können auch im persönlichen Gespräch mit den Melchior (Tel.: 06771 599546, [email protected]) melden. Einstellungsberatern Fragen geklärt werden. Eine Anmeldung ist Das Projekt „Rheinbetten“ wird über das europäische Programm nicht erforderlich: Wer Interesse hat, kommt einfach zwischen 14 LEADER gefördert. Uhr und 18 Uhr ins BiZ. Die Adresse: Tonnerrestraße 1 in Monta- baur. Infos gibt es im BiZ unter Telefon 02602 123256. ■ 4. Förderaufruf für „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“ bis zum 20.03.2020 können Projekte eingereicht werden ■ Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal Die klassische LEADER-Förderung ist für kleine Vorhaben, beson- austauschprogramm mit der wachau - teilnehmer/innen aus ders von ehrenamtlichen Trägern, meist zu aufwendig und bringt zu dem mittelrheintal gesucht viele bürokratische Hürden mit sich. Weil aber oft schon die kleinen azubis, studierende und junge erwachsene für internationales Dinge Großes bewirken können, gibt es auch in diesem Jahr wieder Austauschprogramm mit der Wachau/Österreich und dem Oberen Mittel für sogenannte „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“. Das Förder- Mittelrheintal gesucht. Interesse an Landschafts- und Denkmal- angebot, das sich an Vereine, Organisationen oder auch lose pflege sowie Offenheit gegenüber jungen Menschen aus der gan- Zusammenschlüsse richtet, geht nun schon in die vierte Runde und zen Welt vorausgesetzt. Zwölf junge Erwachsene, 14 Tage - je eine erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit. Woche in Österreich in der Wachau und eine Woche im Mittelrhein- wie läuft die förderung ab? tal bietet das jährlich stattfindende internationale Workcamp. 1. Einreichen einer formlosen interessensbekundung bei der Gemeinsam werden in den beiden Wochen Trockenmauern gebaut, LAG-Geschäftsstelle (Inhalt: Wer macht was? Welche Ziele Biotope gepflegt oder werden verfolgt? Welche Kosten entstehen?) Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 8/2020

2. bewertung aller eingereichten Projekte durch die LAG anhand von Auswahlkriterien 3. Die Ausgewählten Projektträger unterschreiben eine Zielver- wichtige information für unsere einbarung, danach darf erst mit der Umsetzung begonnen werden! 4. Nach der Durchführung Abgabe eines Durchführungsberichts leser und interessenten. inkl. Fotos und Kostennachweisen, spätestens bis zum 01.10. eines Jahres 5. auszahlung der Mittel durch LAG was wird gefördert? • Entscheidend für die positive Bewertung ist, wie gut sie die Hand- lungsfelder der lokalen integrierten ländlichen Entwicklungsstrate- gie (LILE) unterstützt. • Förderfähig sind ausschließlich Sachkosten, keine Arbeitsleitungen • Das Projekt muss ein gemeinnütziges Anliegen unterstützen und darf keine Gewinne erzielen wer darf anträge stellen? • gemeinnützige Organisationen, Vereine, Interessenverbände oder auch lose Zusammenschlüsse von Einzelpersonen • NICHT FÜR: parteipolitische Initiativen, Kommunen und Unter- nehmen wie hoch ist die förderung? rhein-lahn kurier. • Die Standardförderung beträgt 1.000 €, Premiumprojekte erhalten 2.000 € anzeigen-annahmeschluss • Es handelt sich um eine Festbetragsförderung; die Fördersumme beim Verlag Mittwoch, 9.00 Uhr darf maximal die Höhe der Investitionskosten abdecken bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher wichtige eckdaten zum 4. aufruf „ehrenamtliche bürgerpro- jekte“ redaktions-annahmeschluss fördermittel-budget: 20.000 € (Mittel des Landes beim Verlag/bei der Verwaltung Rheinland-Pfalz, vorbehaltlich Freitag der Vorwoche, 17.00 Uhr der Bewilligung und Mittelzuweisung bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher des Landes) Privat- und familienanzeigen nimmt entgegen: Datum des aufrufes:12.02.2020 Buchhandlung Mentges - Ludwig Leopold einreichungsfrist für 20.03.2020 (Ausschlussfrist) Hochstraße 43, 56112 Lahnstein Projektskizzen: Telefon 02621 2537 Datum der 06.05.2020 Projektauswahl durch sie erreichen uns: die lag: Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr frist für 01.10.2020 (Letzter Termin für die Freitag 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr schlussabrechnung: Einreichung der Rechnungen bei der LAG Geschäftsstelle) telefon-Verzeichnis: 02624 911- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 110 Weitergehende Informationen und sämtliche Vordrucke sind auf der Homepage www.lag-welterbe.de zu finden! Annahme private Kleinanzeigen Tel. 111 bitte beachten, dass nur aussagekräftige und fristgerecht ein- Rechnungserstellung Tel. 211 gereichte interessensbekundungen in die auswahl einbezogen werden können! Redaktionelle Beiträge Tel. 191 Zustellung Tel. 143 imPressum e-mail-Verzeichnis Anzeigenannahme Redaktion Die wochenzeitung “rhein-lahn-kurier” mit den öffentlichen be- [email protected] [email protected] kanntmachungen der stadt lahnstein sowie den Zweckverbänden Rechnungswesen Zustellung nach § 27 der gemeindeordnung für rhld.-Pfalz (gemo) vom 31. Jan. 1994 - gVbl. s. 153 ff. - und den bestimmungen der hauptsat- [email protected] [email protected] zungen in den jeweils geltenden fassungen, erscheint wöchentl. freitags. ihre ansprechpartner für Verantwortlich für den amtl. Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. geschäftsanzeigen und Prospektwerbung Verantwortlich für den nicht amtl. Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: linus wittich medien kg 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Anzeigen: [email protected] Redaktion: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelver- sand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Ver- simone schreiber ramona cristandt lag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfas- Medienberaterin Verkaufsinnendienst sers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtver- waltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung Mobil 0171 6474126 Tel. 02624 911-223 des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzan- [email protected] [email protected] sprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unse- re Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen Alle Infos zum Rhein-Lahn Kurier unter übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmo- archiv.wittich.de/434 tive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffent- lichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigen- preislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. LINUS WITTICH Medien KG - Rheinstraße 41, 56203 Höhr-Grenzhausen Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 8/2020

Nachruf Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. DieSchulgemeinschaft des Marion-Dönhoff-Gymnasiums trauert um Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Marietta Hauschild Was uns bleibt, sind LIEBE, DANK und ERINNERUNG an viele schöne Jahre ... Frau Hauschildwar lange Jahre Sekretärin an unserer Schule. Mit ihrer sehr freundlichenund denMenschenzugewandtenArt bleibt sieuns in sehr guter Erinnerung. Unser besonderesMitgefühl gilt ihrer Familie. Cilli Schneider Schulleitung, Schulelternbeirat, Schülervertretung und Kollegium des Marion-Dönhoff-Gymnasiums Lahnstein * 25.12.1925 † 22.01.2020

Herzlichen Dank In Liebe und Dankbarkeit für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, haben wir Abschied für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten, genommen von für Blumen und Kränze, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, für das letzte Geleit. Werner Struth Im Namen aller Angehörigen Ein herzliches Danke für die Roswitha, Rudi und Norbert Anteilnahme und den Trost. Die Spenden werden wir im Lahnstein, im Februar 2020 Sinne des Verstorbenen weiterleiten. Über alle Gräber wächst zuletzt das Gras, Alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, Christel Struth Wohl der schlechteste, den man dir kann erteilen; und Familie Armes Herz, du willst nicht, dass die Wunden heilen. Etwas hast du noch, solang es schmerzlich brennt; Das Verschmerzte nur ist tot und abgetrennt. Lahnstein, im Februar 2020 Friedrich Rückert

Eines Morgens wachst du nicht mehr auf, Herzlichen Dank die Vögel aber singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen neuen Tageslauf. – sagen wir allen, die ihm im Leben Nur du bist fortgegangen – du bist nun frei, Zuneigung und Freundschaft unsere Tränen wünschen dir Glück. schenkten, die sich mit uns Goethe verbunden fühlen und ihre Anteilnahme in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck gebracht haben.

Einen besonderen Dank an die Pflegekräfte der Caritas- Traueranzeigen aufgeben: Station in Lahnstein und dem Haus Blütenweg in Kamp- Bornhofen, der Gemeinde-  Anzeige online buchen und gestalten: referentin Hella Schröder und anzeigen.wittich.de dem Organisten Norbert Fischer, Frau Rinneberg mit Team per E-Mail:  sowie Rolf Schultes und allen, [email protected] die ihn begleitet haben.  per Telefon: 02624 911-0  per Telefax: 02624 911-115 Im Namen aller Angehörigen Walter Rätz  wenden Sie sich direkt an Ihre Annahmestelle oder Norbert Rätz Horst Rätz und Ihr Bestattungsunternehmen Marion Landsrath-Rätz * 21.7.1927 Fordern Sie unseren kostenlosen Musterkatalog an. † 26.1.2020 Lahnstein, im Februar 2020 Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 8/2020 Wir bringen’s. Zusammen. Nr. 08

„rhein-lahn von oben“ zeigt unsere heimat in außergewöhnlicher Perspektive Zur Premiere des neuen Films den Worten „Ein Film, geschaf- „Rhein-Lahn von oben“ hatten fen von Menschen unserer Hei- der Rhein-Lahn-Kreis, die Wirt- mat“, begrüßte Landrat Frank schaftsförderungs-Gesellschaft Puchtler gemeinsam mit Re- Rhein-Lahn und Heimann Me- gisseur Etienne Heimann, dem dia ins Kinocenter Nastätten Geschäftsführer der Wirtschafts- eingeladen. Der 70-minütige förderungs-Gesellschaft Wolf- Film präsentiert erstmals den Dieter Matern, dem Filmkompo- Rhein-Lahn-Kreis aus der Vo- nisten Matthias Frey sowie Ralf gelperspektive, zeigt vielfältige Holl vom Kinocenter Nastätten Landschaftsimpressionen, ma- die Gäste bei der Premieren- lerische Winkel, reizvolle Bilder vorstellung. Die Gäste zeigten und überraschende Eindrücke. sich begeistert von Etienne Dabei ist nicht nur der unge- Heimann, der mit seinem Film wohnte Blickwinkel aus lufti- eine „Liebeserklärung“ an seine ger Höhe aufsehenerregend, Heimat geschafften hat. „Rhein- Filmkomponist Matthias Frey, Landrat Frank Puchtler, Regisseur „Rhein-Lahn von oben“ wird Lahn von oben“ ist im Kinocen- Etienne Heimann, Ralf Holl vom Kinocenter Nastätten und der Ge- auch von niemand anderem als ter Nastätten zu sehen, ab März schäftsführer der Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Wolf-Dieter dem bekannten Schauspieler auch im Kino Lahnstein und im Matern präsentierten im Kino-Center Nastätten den neuen Film Sky du Mont gesprochen. Mit Kreml Kulturhaus in Zollhaus. „Rhein-Lahn von oben“. neuer seniorensicherheitsberater ins amt eingeführt Christian Patzke aus Buch Polizeibeamte“, Betrugsfallen wurde jetzt von Landrat Frank im Internet, Einbruchsicherheit, Puchtler als neuer Senioren- aber auch der ältere Mensch als sicherheitsberater in sein Amt Verkehrsteilnehmer. eingeführt. Landrat Frank Puchtler und die Der 68-Jährige erhielt zugleich Leiterin des Seniorenbüros „Die seine Ernennungsurkunde und Brücke“, Uschi Rustler, dankten wird ab sofort in seinem neuen Christian Patzke für die Über- ehrenamtlichen Aufgabenfeld nahme dieses wichtigen Ehren- tätig werden. amts und wünschten ihm viel Er- Zur Qualifizierung hatte er folg. Seniorensicherheitsberater gemeinsam mit 16 anderen bieten im ganzen Rhein-Lahn- Anwärtern nach einer Zuver- Kreis kostenfreie Vorträge und lässigkeitsüberprüfung eine präventive Beratung an. mehrtägige Ausbildung durch Seniorengruppen, Kirchenge- Fachleute des Beratungszent- meinden, Vereine, aber auch rums des Polizeipräsidiums Ko- Orts- oder Verbandsgemeinden, blenz wahrgenommen. die Interesse an einem Vortrag Hier wurden verschiedene zum Thema „Sicherheit im Bereiche der Seniorensicher- Alter“ haben, können sich an heitsarbeit vorgestellt und be- das Seniorenbüro „Die Brücke“, Landrat Frank Puchtler (rechts) und die Leiterin des Seniorenbüros sprochen, so zum Beispiel Tel.: 02603/972-336, E-Mail: „Die Brücke“, Uschi Rustler, wünschten dem neuen Seniorensicher- Kriminalität an der Haustür, Te- [email protected], heitsberater Christian Patzke (Mitte) viel Erfolg bei der Ausübung lefonbetrug wie z.B. der „falsche wenden. dieses wichtigen Ehrenamts. amphibien wandern wieder: kreisstraße 34 wird nachts gesperrt Achtung Autofahrer: erfolgen jeweils von 19 Uhr Voraussetzung für die Vollsper- sprechend aufgestellt. Übrigens: Die Amphibien wandern wieder! abends bis 6 Uhr morgens und rung ist eine Lufttemperatur von Frau Ute Roßtäuscher, langjäh- Deshalb kann es ab Samstag, betreffen den Bereich zwischen mehr als 4 Grad Celsius um 19 rige Naturschützerin, sucht noch 15. Februar 2020, wieder zur der Einmündung der Kreisstra- Uhr. weitere Unterstützung bezüglich Vollsperrung der Kreisstraße ße 36 und der Einmündung der Tagsüber kann die Strecke be- der Amphibienwanderungen für 34 am Cramberger Quarz-Kies- Kreisstraße 34 in die Landes- fahren werden. Hinweis- und diesen Bereich, Werk kommen. Die Sperrungen straße 323. Umleitungsschilder werden ent- Infos: Tel.: 06432/5829. freiwilliges soziales Jahr im bereich feuerwehrwesen Auch in diesem Jahr besteht schein mindestens der Klasse B die FSJlerin erwarten im Rah- dem Sachbearbeiter. Darüber die Möglichkeit, beim Referat und die Bereitschaft, den eige- men einer 39-Stunden-Woche hinaus besteht auch die Mög- Brand- und Katastrophenschutz nen PKW für Außendiensttermi- vielseitige und abwechslungs- lichkeit, in diesem Zeitraum feu- der Kreisverwaltung des Rhein- ne gegen Fahrtkostenerstattung reiche Aufgaben. erwehrspezifische Lehrgänge Lahn-Kreises ein Freiwilliges einzusetzen. Auch soll der FS- Hierzu gehört z. B. die Mitarbeit zu absolvieren. Soziales Jahr (FSJ) im Bereich Jler/die FSJlerin bereit sein, bei der Organisation von Veran- Wer Interesse hat, kann sich des Feuerwehrwesens zu ab- Termine auch außerhalb der staltungen wie Lehrgänge oder bis zum 30. April 2020 bei der solvieren. Voraussetzungen üblichen Bürozeiten wahrzu- Ehrungen, die digitale Öffent- Kreisverwaltung Rhein-Lahn, z. hierfür sind: Alter zwischen 18 nehmen. Des FSJ erstreckt sich lichkeitsarbeit, einfache päda- Hd. Kreisfeuerwehrinspekteur und 27 Jahre, gute Kenntnisse über zwölf Monate, Beginn ist im gogische Aufgaben, Wahrneh- Guido Erler, Insel Silberau 1, in Office-Programmen, Führer- August/September. Den FSJler/ mung von Außenterminen mit 56130 Bad Ems, bewerben. Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 8/2020 !!!ENTRÜMPELUNGEN Rhein-Mosel-Flug Haushaltsauflösungen GmbH & Co. KG ■ WALTER LOTT Flugplatz · 56333 Winningen · Tel. 02606 866 ■ Nachlassverwertungen (im Umkreis bis 100 km) LAHNSTEIN ■ Komplette Räumungen (besenrein) Tel. 02621/187021 ■ Umzüge & Möbeltransporte oder 0170/5837915 seriös & zuverlässig - unverbindliche Beratung

Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de Rundflug individuell Flugdauer: Flugdauer:  ca. 20 Min. ca. 30 Min. Sie bestimmen Ihre Flugroute und die Anzahl der 1 Pers. 89 € 1 Pers.139 € Gäste. Fliegen Sie alleine, zu zweit oder zu dritt mit Ihrem Piloten. 2 Pers.149 € 2 Pers.229 € 3 Pers.180 € 3 Pers.285 €

Westerwald-Flug Flugdauer kl.: Flugdauer gr.:  ca. 15 Min. ca. 20 Min. Klein: Vallendar, Höhr-Grenzhausen, Ehrenbreit- 1 Pers. 69 € 1 Pers. 89 € stein, Deutsches Eck, Koblenz. Groß: Koblenz, Deutsches Eck, Ehrenbreitstein, Höhr-Grenzhausen, 2 Pers.115 € 2 Pers.149 € Dernbacher Dreieck 3 Pers.129 € 3 Pers.180 €

gemeinsam. mit uns. grosses bewegen.

 Flug über Koblenz Flugdauer: ca. 12 Min. 1 Pers. 49 € Deutsches Eck, Koblenzer Schloss, Festung Ehren- 2 Pers. 89 € breitstein aus der Vogelperspektive 3 Pers. 99 € www.wittich.de

Über 5 millionen exemplare pro woche  Kunstflug mit der Super Decathlon an 3 Druckerei-standorten in ... Looping, Rolle, Trudeln, Turn Programm! Flugdauer: 04916 herzberg Sie bestimmen das ca. 20 Min. 195 € (brandenburg) An den Steinenden 10  Selber fliegen Flugdauer: 36358 herbstein Nach einer gründlichen Bodeneinweisung fliegen ca. 30 Min. 140 € (hessen) Sie selbst in Begleitung Ihres Fluglehrers am Flugdauer: Industriestraße 9 – 11 Doppelsteuer eines zweisitzigen Flugzeugs. ca. 60 Min. 280 € 54343 föhren (rheinland-Pfalz) Pilotenausbildung Europa-Allee 2  Ausbildung zum Sportpiloten Werden Sie Pilot! (30 Flugstunden und theoretische Ausbildung) schon ab 6.500 € mit uns erreichen sie menschen. Rundflug-Gutschein Geschenktipp für eine, zwei oder drei Personen Jeder Gutschein wird einzeln nach Terminabsprache geflogen. Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 8/2020 Kleinanzeigen ab Telefonisch aufgeben: 7, 02624 911-0 Günstig und lokal. 80 € oder online buchen: anzeigen.wittich.de

immobilienmarkt Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Ankauf von Gebrauchtwagen, sonstiges Lkw, Baumaschinen und Traktoren Wohnmobilen, Geländewagen u. Suche EFH in Lahnstein, bis in jedem Zustand, sof. Bargeld. Bussen, Zust. egal. Tel.: 06431/ Ölheizung: Einstellen, Reparatur, 200.000 € (auch renov.-bed.) von Auto-Export Schröder, Bruchweg 598595 o. 0163/7338285 Wartung. Tel.: 02655/961114 oder privat. Tel.: 02621/187021 37, 56242 Selters, Tel.: 02626/ 0152/01728574 (Rückruf) 1341, 0178/6269000 Top Opel Omega B „Edition“, 2. Hd., Lim., 4-trg., 2,2 l Benz., 108 Vermietung Kaufe Pelze, Möbel, Bilder, Top Renault Clio, 5-trg., gr. Plak. kW, Bj. 2001, TÜV 10/2020, 259 Münzen, Porzellan, Uhren, , Nachmieter ges., 2 (Benz.), Mod. 2000 (10/99), TÜV Tkm, ZV, eFH, ABS, Klima, Alu, M+S, silber-met., sehr gepfl. Fahr- Schmuck usw. Tel.: 0160/3093030 ZKB, 53 qm, hochwertig renoviert, 10/2021, 218 Tkm, ZV, eFH, Ste- zeug, 1.250 €. KFZ Sutorius, Tel.: mit EBK, zusätzlich Waschraum u. reo, Klima, grün-met., gepfl. Fzg., 0171/3114259 Entrümpelungen, Haus- und Keller. Tel.: 0179/9003550 1.100 €. KFZ Sutorius, Tel.: 0171/ 3114259 Wohnungsräumungen, besenrein, Top Renault Koleos Allrad im gegebenen Falle mit Wertan- Im Gewerbegebiet Lahnstein/ Automatik „Luxe“ aus 2. Hd., 110 rechnung, Umkreis bis 100 km. W. Friedrichssegen, Ahlerhof, Halle/ Achtung! Top Mercedes A 150 kW, Diesel, grüne Plak., DPF, Bj. Lott, Lahnstein, Tel.: 02621/187021 Werkstatt zu vermieten, ab dem „blue Efficiency“ Coupé, 3-trg., ori- 2009, TÜV 12/2020, ohne Mängel, 01.01.2020, ca. 40 qm, Lagerraum, ginal 72 Tkm, 70 kW, gr. Plak., Bj. 212.000 km, alle Insp.! Leder Büroraum, Dusche/WC, ca. 54 qm 2009, TÜV 12/2020, Klima, ZV, schwarz, Sitzhzg., Klima, ZV, eFH, Newgen medicals Profi- + 2 Parkplätze, Tel.: 02621/40550 eFH, ABS, ESP, Stereo, schwarz, Alu, ABS, silb.-met., super gepfl. Vibrationsplatte kaum gebraucht, wie neu! 5.990 €, KFZ Sutorius, Fzg., 5.800 €. KFZ Sutorius, Tel.: für 100 € zu verk., Neupreis 499 stellenmarkt Tel.: 0171/3114259 0171/3114259 €, Tel.: 02621/7065380

Gartenhelfer für gelegentl. Arbeiten mit Abtransport, selbst- Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzei- ständ. od. auf 450-€-Basis chen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Annahme- gesucht. Tel.: 02603/14677 schluss ist jeweils 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages.

Bis 10 mm Dachdeckergeselle gesucht! Zur Verstärkung unseres Teams Anzeigenhöhe suchen wir zum nächstmöglichen 7,80 € Zeitpunkt einen Dachdeckergesel- inkl. MwSt. len (Voll-/Teilzeit). Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen Jede weitere wir uns auf Ihre Bewerbung, per e- Zeile zusätzlich Mail oder telefonisch. Sergei Mar- tin, Dachdeckermeister, Am Son- 1,50 € nenhang 21, 56112 Lahnstein, Tel.: inkl. MwSt. 0179/9968322, e-Mail: [email protected] Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. nicht für familienanzeigen (z.B. Danksagungen, Grüße usw.). Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, anzusehen www.wittich.de, in der Ausgabe Partnerschaft lahnstein (AS = Mi.) die obige Kleinanzeige. Lothar, 70 J., verwitwet, mir sind Jede weitere Ausgabe zum halben Preis: gemeinsame Unternehmungen und ein gemütliches Heim wichtig, ich  bad ems (AS Mo.)  nassau (AS Fr. der Vorw.)  nastätten (AS Di.) wünsche mir eine Frau, die wie ich  loreley (AS Mi.)  rhein-mosel (AS Mi.) die Einsamkeit satt hat und mit mir Noch zusammen sein möchte, seien Sie Zusätzliche optionen: einfacher online mutig und melden Sie sich (keine  rahmen 2,50 € pro Ausgabe  farbe 2,50 € pro Ausgabe buchen! Partnervermittlung). Zuschriften anzeig unter Chiffre 18169706 an den Ver-  chiffre 6,50 € bei Zusendung  magenta  gelb  cyan wittic en. lag. h.de sePa-lastschrift-mandat gläubiger-iD: De2301200000066873 Ich/wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag re- kfZ-markt sultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/ weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift Achtung! 100-10.000 €. Ankauf einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. von allen PKW, LKW, Diesel + Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belas- Benziner, auch m. allen Schäden, teten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. TÜV, km-Stand egal. NRW Autoex- port, Tel.: 0261/88967012 Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Online-Portal zu fi nden. Ankauf von Gebrauchtwagen, PKW, LKW! Zustand egal, kaufe wie gesehen! Zahle bar. Abdelgani Name/Vorname: Straße/Nr: PLZ/Ort: Automobil. Tel.: 0173/3049605, 0261/2081855 Datum/Unterschrift: Telefon: Kreditinstitut:

Ankauf v. Gebrauchtw. + Rechnung per Mail an: IBAN: DE Wohnmobilen, auch m. Motor-, bankverbindung bitte unbedingt angeben. Getriebe- und Unfallschaden. Tel.: Coupon senden an: 06432/952997, 0175/4114850 linus wittich medien kg - Postfach 1451, 56195 Höhr-Grenzhausen oder per Fax: 02624/911-115 Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 8/2020

Kaufe: Pelze, Orienttepp., Ölgem., Großer Spiegel, 2 Lampen, VB, Schmuck, Uhren, Porzell., Zinn, Holzkoffer, 60x40x20, VB, große Kiosk ... wo Kristall, Münzen, Instrumente, Angelausrüstung, viel Zubehör, VB, Kiosk Quiram sonst! Schreib- und Nähmasch., Tel.: Allesschneider neu, VB, Bügel- 0162/8971806 o. 02151/4162805 stuhl, VB, Gasofen f. Herdgas, ticketvorverkaufsstelle Kulturscheune lahnstein Heizkraft 85 qm, VB. Tel.: 0151/ • Tabakwaren • Getränke • Snacks 25069534 • Telefonkarten • Zeitschriften • EC-Karten-Zahlung • lotto-annahmestelle Anzeigen online aufgeben: www.wittich.de Adolfstraße 144 ■ 56112 Lahnstein ■  02621 7067538 Hausmeisterservice beiten a Haus- & Gartenservice enar ller A n andree abt art rt n Möbelmontage LAHnstEin G Wolfgang Brauner Rasen- & Heckenschnitt im Umkreis von 100 km Baumfällung • Baumpflege n tel. 02621/6380271 Gartengestaltung • Grünschnitt n Entrümpelung & Umzüge od. 0176/70986908 • Grabpflege • Winterdienst seriös & zuverlässig - unverbindliches Angebot • Hausmeisterservice www.Entruempelungsfirma-Abt.de Martin-Luther-Str. 93 Tel.: 0 15 20 - 4 99 33 81 56112 Lahnstein Fax: 0 26 21 - 6 20 83 04

Claudia Hauser Heilpraktikerin für Psychotherapie Christliche Beraterin (IGNIS) Systemische Beraterin Erich-Kästner-Str. 14 56379 Singhofen Telefon 02604/8664 www.claudiahauser.de

kb-entrümpelungen

• Haushaltsauflösungen* Kevin Bönigk • Räumungen Messiwohnungen* Mobil: 01 76 / 35 84 40 79 • Auflösung Geschäftsräume/Büroräume* Tel.: 02 627 / 65 99 727 56338 Braubach • Umzüge/Seniorenumzüge Wilhelmstr. 5 [email protected] *im Umkreis ca. 100 km www.kb-entrümpelungen.de Zuverlässig – seriös mit kostenloser Besichtigung und Angebotserstellung

Schlosser- u. Metallbauarbeiten

l Stahlbalkone als Komplettlösung l Tore und Einfriedungen l Balkon- und Treppengeländer in allen Ausführungen l Garagentore l Antriebe l Edelstahlarbeiten 56338 BRAUBACH - Dachsenhäuser Str. 34a tel. 0 26 27 / 97 40 97 Fax 97 40 99

beilagenhinweis

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma aldi gmbh & co kg bei.

Wir bitten unsere Leser um Beachtung. Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 8/2020

Loggia Sky Haus Momo traumurlaub

Seehaus

Villa Thormarcon

Haus Peter

• Strandnähe • grüne Umgebung EntdEckE • Wohlfühl-Atmosphäre • geräumige &lichtdurch- MEcklEnburg-VorpoMMErn - dasland dEr tausEnd sEEn flutete Wohnbereiche • Parkplatz direkt www.traumurlaub-see.de am Ferienhaus E-Mail: [email protected] 039932 825201 0178 5319513 Telefon Frau Grzibek

Kostenloser Musterkatalog per Post!

GlÜCKWÜnSCHe Besuchen Sie uns Musterkatalog und wählen Sie aus vielen schönen Anzeigen-Motiven. GeBURt für Familienanzeigen buchhandlung mentges Ludwig Leopold Hochstraße 43, 56112 Lahnstein Telefon 02621 2537 JUBIlÄUM Seit 60 Jahren auf den Spuren der Liebe Allen, die uns zu unserer diamantenen Hochzeit mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut GOlDene HOCHZeIt haben, sagen wir recht herzlichen Dank. Edgar und Am 22.11.2019 feiere ich meinen 95 Irene Mustermann 95. Geburtstag.

Musterhausen, im November 2019 Alle, die mir dazu gratulieren möchten, sind an on diesem Tag ganz herzlich von 11.00 bis 13.00 Uhr telef in den „Neuen Hof” in Musterhausen eingeladen. IHRe GeBURtStAGSeInlADUnG 911-0 Rudi Mustermann 02624 Am Mittwoch, den 13. November 2019 werde ich 70 Jahre alt. 70 Alle, die mir dazu gratulieren möchten, sind ab 14.00 Uhr herzlich in die Cafeteria der Seniorenresidenz Musterstadt zu Kaffee und Kuchen eingeladen. per Post zu. Marianne Muster Gerne senden wir Ihnen den Musterkatalog Musterstadt, im November 2019

56203 Höhr-Grenzhausen · Rheinstraße 41 [email protected] Telefon: 02624 911-0 · www.wittich.de Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 8/2020

Rosenmontag

Gewerbepark B9 Nord Koblenz geöffnet www.moebel-bernd.de Wir sind von 10 - 19 Uhr für Sie da.

Jetzt günstig online drucken Ihre Onlinedruckerei von Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen! LINUS WITTICH Medien -

Stellen Markt wittich.de/ Antonioguillem stock.adobe.com © jobboerse Weitere Stellenangebote online unter 

!!!WIR SUCHEN MITARBEITER Die Maharishi Ayurveda Privatklinik Bad Ems ist seit 1992 eine der führenden Ayurveda-Einrichtungen Europas. ■ mit Führerschein WALTER LOTT ■ auf 450-€-Basis LAHNSTEIN wir suchen ab sofort: ■ für Garten- & Aufräumarbeiten Tel. 02621/187021 - rezeptionist/in in Vollzeit (m/w/d) ■ gerne auch rüstige Rentner. oder 0170/5837915 - mitarbeiter für die therapievorbereitung im frühdienst als aushilfe (m/w/d) - reinigungskraft als aushilfe (m/w/d) wir stellen sie ein als - eine/n vegetarische/n koch/köchin (m/w/d) Weitere Informationen: Zeitungszusteller (m/w/d) www.ayurveda-badems.de/die-klinik/stellenangebote/

im Rahmen eines Minijobs für die Verteilung unserer Am Robert-Kampe-Sprudel 56130 Bad Ems ☎ 02603-94070 Stadt Lahnstein www.ayurveda-badems.de Rhein-Lahn-Kurier

Heimat- und Bürgerzeitung Wir suchen zuverlässige Schüler, Rentner, Hausfrauen oder Wir suchen dich! Berufstätige. Sie verteilen in Ihrem Bezirk jeden freitag die Zum nächstmöglichen Eintri suchen wir einen: Zeitungen.

ref.-nr. bezirk Koch/Jungkoch 0434-017 Nieder-Lahnstein für unsere Großküche in Höhr-Grenzhausen Wir liefern Ihnen die Zeitungen bis an die Haustür. Wir bieten: bewerben sie sich mit folgenden angaben unter: - Einen zukun�ssicheren Arbeitsplatz  Name, Vorname - Diverse Zusatzleistungen  Geburtsdatum  Straße, Hausnummer - Ein junges dynamisches Team  Postleitzahl, Ort per whatsapp - Eine Vergütung nach BAT  Telefon (Festnetz und Mobil) 0171/  E-Mail-Adresse 6474125  Ref.-Nr. Bewerbungen an: Füllen Sie einfach und bequem das Bewerbungsformular Herrn Markus Kaufmann auf unserer Homepage aus: zusteller.wittich-hoehr.de Rathaus Str. 55 schicken uns eine E-Mail: [email protected] 56203 Höhr-Grenzhausen oder rufen Sie uns an: telefon 02624 911-222 markus.kaufmann@s��un�-�ethesda.de Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 8/2020 Die Welt der Räder! Deutschlands größte Rad-Auswahl Frühkauf SALE

% Gültig bbiiss Frühkauf- 24 SALE 79.95* 29.2. 99 2020 Agravic Bike-Helm 59. superleichtes Frühkauf- 63% Multi-Talent SALE 180.-***

Bikejacke winddicht und 66.- warm mit Step- 2 Leuchtmodi: Material-Mix 30/15 LUX

Frühkauf- 50% 95* Spitzen-MTB CANNONDALE TRAIL 3 SALE 44. • superleichter Smartform Alurahmen • 100mm Rock Shox Luftfedergabel T 22 • 22 Gang Shimano SLX Schaltwerk SE 22. • zuverlässige Shimano Scheibenbremsen Beleuchtungs-Set LYNX • laufschneller 29er Radsatz Lynx F30 Frontlicht + Rücklicht * • Hochleistungs-LED - • bis zu 6 Std. Leuchtdauer % 999. Best.Nr. 300686 Frühkauf- 33 SALE - 660. s leichtes e BesonderE-Bik

79.-* % 38 Frühkauf- 25 SALE 92.- 28 Mülheim-Kärlich Bewährter Motor Trekking E-Bike PEGASUS PREMIO EVO SUPERLITE 11 • das E-Bike für höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit und Qualität Industriestraße 15 Performance CX • Bosch CX-Motor und elegant integrierter Powertube-Akku Tel: 0261 988897-0, Mo - Fr: 10:00-19:30 Sa 9:30-18:30 mit großer 500-Wh- • gewichtsoptimierte Premium-Ausstattung Batterie! • 11 Gang Shimano XT-Schaltung Zweirad-Center Stadler Mülheim-Kärlich GmbH, Industriestraße 15, 56218 Mülheim-Kärlich • Scheibenbremsanlage • inkl. Sicherheits-Schloß-Paket www.zweirad-stadler.de Irrtümer, Druckfehler, Preisänderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Teilweise keine Originalabbildungen. Angebote nur solange der Vorrat reicht. * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers ** Ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers *** Bisheriger Verkaufspreis.