Amtliche Mitteilung zugestellt durch post.at

GEMEINDE LOICH 3211 Loich 5 Tel.: 02722/8225 Fax: 02722/8225-14 email: [email protected] www.loich.gv.at

Loicher Gemeindezeitung

Dezember 2016

Foto: Karl Luger Foto: Ursula Nagelhofer

&≤Ø®• 7•©®Æ°£®¥•Æ µÆ§ •©Æ•Æ ßµ¥•Æ 2µ¥≥£® ©Æ≥ Æ•µ• *°®≤ ∑²Æ≥£®¥ §©• ,Ø©£®•≤ '•≠•©Æ§•∂•≤¥≤•¥µÆß

Bericht des Bürgermeisters

Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bürger, liebe Jugend ! in dieser Weihnachtsausgabe gibt es wieder über einige Neuigkeiten zu berichten.

Den heurigen Christbaum am Dorfplatz spendete die Wei- degenossenschaft Osang. Dieser Baum wurde von unseren Fachleuten entdeckt, dann mit dem Kran der Fa. Hubert Wutzl gesichert, gefällt, zum Aufstellungsort transportiert und aufge- stellt. Besonderer Dank gilt der Weidegenossenschaft, der Fa. Wutzl, sowie an unserem Gemeindemitarbeiter Hubert Pfeffer fürs Umschneiden und Aufstellen und Andreas Grubner für das Anbringen der Lichterkette.

Adventmarkt: Heuer gab es am Adventmarkt viele Besonder- heiten. Neben dem freundlichen Nikolaus und dem Bummelzug gab es auch einen spektakulären Perchtenlauf mit der Gruppe ‚Tremendus Pass— aus Texing. Für ein weiteres Highlight sorg- te der Schwarzenbacher Gesangsverein unter der Leitung von Herta Gruber. Mit vielen köstlichen Schmankerln verwöhnten die Vereine die vielen Besucher. In der Volksschule fand man Gebasteltes, Handarbeit und Schmuck von der kath. Frauen- bewegung und von Engelbert Groiß. Herzlichen Dank an alle mitwirkenden Vereine und Aussteller und allen Gästen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Eisenbahnkreuzung: Vor kurzer Zeit hat die Gemeinde bei der NÖVOG eine Anfrage, für den Ausbau einer Sicherungs- anlage bei der Eisenbahnkreuzung in Dobersnigg, gestellt. Der Bahnübergang ist für die Straßenbenützer eine besonde- re Gefahrenstelle, da im angrenzenden Bahnhofsbereich die Züge der Mariazellerbahn kreuzen. Aus meiner Sicht wäre der Bau einer Sicherungsanlage bei der Eisenbahnkreuzung an der Landesstraße 5227 dringend notwendig. Laut NÖVOG wird diese auch kommen, entweder in Form einer Lichtzei- chenanlage oder eines Schrankens. Eine Lichtzeichenanlage wurde bereits behördlich bewilligt. Die Lage wurde jetzt nochmals vor Ort geprüft und es wird nun versucht, eine Schrankenanlage einzurichten. Die Entscheidung soll es im ersten Quartal 2017 geben. ‚Wir können zwar die behördliche Entscheidung nicht vorgreifen, aber wir glauben schon, dass es eine Schrankenanlage werden wird—, meint NÖVOG Pres- Lokalaugenschein mit DI Gerhard Kirschenhofer sesprecher Martin Prikoszovich. von der NÖVOG

Musterung: Die Loicher Burschen mussten für 2 Tage vor die Stellungskommission in St. Pölten zur Musterung. Als Abschluss lud sie die Gemeinde Loich zu einem Essen ein. In gemütlicher Runde berichtete jeder über seinen Beruf bzw. schulische Ausbildung.

Bei der Musterung waren Manuel Prammer, Stefan Gnadenberger, Christian Schweiger und Johannes Gruber.

Güterwegsanierung: Die heurigen Sanie- rungen betrafen die Güterwege Kleinholz- steig, Großholzsteg, Schimanko und Loicheck. Beim Güterweg Klein Holzsteig wurden Leitschienen gesetzt und beim Gü- terweg Groß Holzsteig auf kurzen Teilbe- reichen die Unebenheiten ausgeglichen und neu asphaltiert. Hochwasserschäden führten in diesem Jahr dazu, dass der Güterweg Loicheck schwer beschädigt wurde. Die Güterweggemein- schaft entschloss sich danach für eine Sa- nierung. Es wurde eine Schadenssumme von etwa 15.000 ⁄ ermittelt. Durch Förde- rungen vom Land NÖ, der Gemeinde und Interessenten, konnte dieser Betrag aufgebracht werden. Die Firma Grubner aus Schwarzenbach führte die Behebung der Schäden durch. Ich freue mich, dass sich der neue Obmann der Güterweggemeinschaft Hubert Aigelsreiter und sein Stellvertreter Josef Tiefenbacher besonders für die Erhaltung des Weges einsetzen.

Neue Pastoralassistentin: Bei der Wortgottesdienst- feier am 16. Oktober durften wir die neue Pastoralas- sistentin Gerda Mangl vorstellen. Gemeinsam mit Pfarrgemeinderatsobmann Stefan Teleu hieß ich sie herzlich willkommen. Gerda Mangl hat ein fünfjähriges Studium der Religi- onspädagogik absolviert und wird in Zukunft Pater Leonhard in unserer Pfarrkirche, sowie in Rabenstein

und Hofstetten tatkräftig unterstützen. Sie ist eine Enkeltochter vom früheren Direktor Alfred Mangl, der viele Jahre an der VS Loich unterrichtet. Foto: Gottfried Grubner

Malermeister-Betrieb: Nach 20 Jahren Berufserfahrung beschloss Martin Hieger, seiner Malerkarriere noch das i-Tüpfelchen draufzusetzen, um im WIFI St. Pölten die Meisterprüfung abzulegen. ‚Ich möchte mich durch mei- ne Kreativität, fachgerechte Handwerksarbeit und indivi- duelle Kundenberatung im Pielachtal etablieren—, so der engagierte Jungunternehmer. Ich durfte Martin Hieger gratulieren und freue mich sehr, dass sich wieder ein neuer Betrieb in unserer Gemeinde angesiedelt hat.

Foto: Roman Gerstl

Oktoberfest: Sehr viele Gäste kamen zu un- serem 2. Oktoberfest in den Einkaufsmarkt. Neben dem Verkaufsteam des Marktes konn- ten wir auch viele Loicher und Gäste unserer Nachbargemeinden begrüßen. Gemütliche musikalische Stimmung war durch die Musi- kanten unter der Leitung von Wutzl Pold ga- rantiert. Bei Grillhendl, Weißwurst und Bier vom Fass fühlten sich die Gäste bei dem schönen Herbstwetter sehr wohl. Unsere Damen des Einkaufsmarktes leisten immer, besonders aber an diesem Tag beste Bedie- nung der anwesenden Gäste. Besuch von Landesrätin: Am Freitag, den 9.9.2016, hat Landes- rätin Dr. Petra Bohuslav den Einkaufs- markt Loich besucht. Die Landesrätin war begeistert von dem Nahversorgungskonzept beste- hend aus Nah&Frisch-Markt, Postpart- nerstelle, Bankomat und dem Gastro- nomiebereich mit der neuen Sonnen- terrasse. "In vielen Gemeinden gibt es keinen Nahversorger mehr im Ort. Loich hat mit dem Einkaufsmarkt im Gemeindezentrum einen optimalen Treffpunkt geschaffen um dem Trend des Ortskernsterbens entgegenzuwir- ken" so die Landesrätin. Ich habe auch die Problematik, dass es in Loich kein flächendeckendes Mobil- funknetz gibt, angesprochen. Landesrätin Dr. Petra Bohuslav hat ihre Unterstützung bei der Realisierung des Ausbaues der dazu notwendigen Infrastruktur zugesagt.

Vermessung Kirchensied- lung: Vor kurzer Zeit fand die letzte Vermessung statt. Mar- tin Taschl von der Fa. Vermessung Schubert erläu- terte die erforderlichen Grenzkorrekturen. Betroffen davon waren Johannes Hölzl und ein Tiroler Grundeigen- tümer. Einen Besuch stattete uns erst kürzlich unser Zivil- techniker DI Georg Zeleny aus ab, der die durchgeführten Bauarbeiten der Fa. Leyer+Graf überprüfte. Er bedankte sich bei der Gemeinde für die gute Zusammen- arbeit, aber auch besonders bei AL Anita Tiefenbacher.

Blasmusikkapelle Kirchberg/P.: Neue Bekleidung benötigten die Mitglieder der Blasmusikkapelle. Auch die Gemeinde Loich wurde um einen Beitrag ersucht. Der Gemeinderat beschloss daher eine finanzielle Unterstützung. Als Dankeschön über- raschten mich Franz und Severin Zöchbauer an einem Montag- vormittag mit einem musikalischen Ständchen und auch anläss- lich meines Geburtstages spielten sie mir ein Geburtstagslied. Franz und Severin bedankten sich namens der Blasmusik ganz herzlich für die Beteiligung der Gemeinde Loich an der neuen Vereinsbekleidung. Foto: Gerhard Hackner

Abschließend möchte ich mich bei der FF Loich, bei der Pfarre, bei den Vereinen und bei unseren Ge- meindemitarbeitern herzlich bedanken. Ebenfalls möchte ich mich bei allen BürgerInnen und beim Gemeinderat für das ‚gute Miteinander— herzlich bedanken und bei allen für die vielen Glückwünsche zu meinem Geburtstag.

Geschätzte Loicherinnen und Loicher, liebe Jugend, ich möchte euch allen für das bevorstehende Weih- nachtsfest schöne Stunden im Kreis der Familie, sowie für das Jahr 2017 Gesundheit, Segen und Erfolg wünschen.

Ihr Bürgermeister Anton Grubner

Freiwillige Feuerwehr

Unsere Mitglieder Maria Müllauer und Ralph Pfeiffer haben heuer die Prü- fung zum Truppmann mit Erfolg abge- legt œ herzliche Gratulation! Weiters freut es mich, den Kameraden Kalteis Hannes, Scherner Maximilian, Leitner Andreas und Seeland Bernhard zur bestandenen Ausbildungsprüfung Atemschutz in Bronze ebenfalls gratu- lieren zu dürfen. Am Faschingsdienstag 2017 veran- stalten wir wieder einen Umzug, zu dem wir herzlich einladen. Die Ereignisse über das vergangene Jahr und unsere Glückwünsche werden wir traditionell wieder persönlich mit unserem Florianiboten überbrin- gen.

Wir wünschen allen Loicherinnen und Loichern Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Kultur und Heimatverein

Beim Kultur- und Heimatverein Loich ist auch heuer wieder einiges geschehen. Die Arbeiten in der Müh- le und in der Heimatstube konnten weitgehend abgeschlossen werden. Leider trat an der Welle des Mühlenrades ein Defekt auf, der behoben werden muss und uns dies leider wieder finanziell stark belas- tet. Für kommendes Jahr ist die Neueindeckung des Dörrhauses geplant. Das Strohdach ist undicht, sodass Wasser eintritt, welches Schäden am Gebäude und an den Ausstellungsobjekten verursacht.

Der Dorfheurige im September war auch heuer wieder ein toller Erfolg. Glücklicherweise spielte auch das Wet- ter wieder mit. Beim Erntedankfest nahm auch der KHV am Festumzug teil.

Unser Heimatball findet am 4. Februar 2017 im Gasthaus Hölzl statt, zu dem wir Sie recht herzlich einladen möchten.

Der KHV Loich wünscht allen Gemeindebürgern, Freunden und Gönnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr.

Frauenbewegung

Wir wollen uns bei allen Helfern und Spen- dern bedanken. Besonders erfreut waren wir über den zahlreichen Besuch beim Weih- nachtsmarkt in den Hölzl-Garagen und in der Schule.

Allen Loicherinnen und Loichern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2017.

ÖKB

Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2016, besonders bei der Abhaltung des Adventmarktes.

Ein besonderes Fest war die Teilnahme zu Aller- heiligen. 20 Mann rückten mit den neuen Ver- einsjacken und den dazugehörigen Barretts aus, was einen festlichen Rahmen gab.

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2017 wünscht der ÖKB Loich!

ESV

Vor einigen Jahren wurde der Stocksport mit teils älte- ren und vielen jungen Schützen wieder voll aufgenom- men.

Bei diversen Turnieren konnten unsere jungen Schüt- zen einige Plätze in den Pokalrängen erreichen. Beim Pielachtal-Cup konnte der 3. Platz erzielt werden. Beim Duo-Bewerb wurde von unserer Schützenjugend der 1. Platz erkämpft.

Im heurigen Jahr wurden von unseren Mitgliedern die Vereinsunterkunft sowie die Lagerhütte renoviert. Durch die Eigenleistung der Mitglieder und die finanzielle Un- terstützung der Gemeinde konnten wir dieses Vorhaben durchführen und abschließen. Ein großes Dankeschön unserer Gemeindevertretung mit der Hoffnung auf weitere gute Zusammenarbeit.

Der ESV Loich möchte auch darauf aufmerksam machen, dass wir uns jederzeit über neue Mitglieder freuen, die den Stocksport für sich entdecken wollen. Die Möglichkeit, unseren Sport kennenzulernen ist jeden Freitag um 19:00 Uhr auf unserer Sportanlage.

Wir möchten uns nochmals bei der Gemeinde, sowie den Mitgliedern und Gönnern unseres Vereins für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2017.

Die Bäuerinnen

Wir wünschen allen Loicherinnen und Loichern ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2017.

Aus dem Kindergarten

Alle Kinder von 2 ² Jahren bis zum Schulanfang werden zum Besuch des Kindergartens eingeladen. Die Kindergarteneinschreibung für das Kindergartenjahr 2017/2018 ist am 24. Jänner 2017 von 13:00 bis 14:00 Uhr im Kindergarten.

Volksschule Loich

Mein Name ist Billek Katja und ich komme aus . Wie der Zufall es so will, bin ich völlig unerwartet im September zur Klassenlehrerin der ersten und zweiten Schulstufe der VS Loich geworden.

Ich freue mich jedoch sehr darüber, den Kindern wichtige Grundlagen beizubringen und ihnen zu helfen, über den Tellerrand hinaus zu blicken.

Wahlergebnis

Wahlergebnis der Bundespräsidentenwahl am 4.12.2016:

Stimmen Prozent Bundesergebnis Abgegebene Stimmen 493 Wahlbeteiligung 314 63,7 % 74,2 % Ungültige Stimmen 22 7,0 % 3,2 % Gültige Stimmen 292 93 % 96,8 %

Ing. Norbert Hofer 161 55,1 % 46,2 % Dr. Alexander Van der Bellen 131 44,9 % 53,8 %

Heizkostenzuschuss

Der Heizkostenzuschuss kann auf dem Ge- • BezieherInnen einer Leistung aus der Ar- meindeamt des Hauptwohnsitzes bis Ende März beitslosenversicherung, die als arbeits- 2017 beantragt werden. Es wird das Einkom- suchend gemeldet sind und deren Arbeitslo- men aller Haushaltsmitglieder berücksichtigt sengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Aus- und es muss ein Aufwand für die Heizkosten Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt vorhanden sein (kein Ausgedinge). • BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, Antragsformulare und Informationen zu den Ein- der NÖ Familienhilfe oder des NÖ Kinderbe- kommensgrenzen erhalten Sie am treuungszuschusses, deren Gemeindeamt. Familieneinkommen den jeweiligen Aus- gleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten: • sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den Ausgleichs- • AusgleichszulagenbezieherInnen zulagenrichtsatz nicht übersteigt. • BezieherInnen einer Mindestpension nach

§ 293 ASVG

Müll-, Altstoff- und Altgeräteentsorgung

Die gelben Säcke, die Maisstärkesäcke für die Biotonnen, sowie die Restmüllsäcke für entlegene Lie- genschaften können ab sofort bis spätestens Ende Jänner zu den Parteienverkehrszeiten am Gemeindeamt abgeholt werden.

Der Abfuhrterminkalender wird mit einer eigenen Postwurfsendung an die Haushalte verteilt. Beachten Sie bitte auch die separat angeführten Termine für die Sperrmüllabfuhr und Alteisensammlung sowie die Elektroaltgeräteentsorgung.

Christbaumentsorgung

Es wird heuer von GGR Engelbert Fahrngruber für die Siedlungsgebiete eine Christbaumentsorgung angeboten. Die Abholung erfolgt am Montag, 9. Jänner 2016, ab 9.00 Uhr. Bitte stellen Sie die Christbäume recht- zeitig vor Ihrer Liegenschaft zur Abholung bereit. Bitte beachten Sie, dass die Christbäume nur mitgenommen werden, wenn sie frei von jeglichem Christbaumbehang sind (Schmuck, Lametta, Papier, Haken usw.)

Jogakurs

Alle bewegungsfreudigen Damen und Herren werden zum Jogakurs herzlich eingela- den. Beginn ist am Montag, 9. Jänner 2017 um 19.30 Uhr mit einem Schnupperabend im Turnsaal des Gemeindeamtes. (Kursdauer: 10 Wochen)

Infos erhalten Sie bei GGR Andrea Taschl unter 02722 /7597.

Trinkwasseruntersuchung

Ergebnisse der Trinkwasseruntersuchung vom August 2016 der Gemeindewasserversorgungsanlage durch die AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) pH-Wert 4,893 mmol/l Magnesium 15,0 mg/l Gesamthärte 14,7 èdH Natrium (max. 200) 3,9 mg/l Carbonathärte 13,7èdH Chlorid (max. 200) 4,0 mg/l Kalium 1,1 mg/l Sulfat (max. 750) 15,7 mg/l Kalzium 80,7 mg/l Eisen (max. 0,200) < 0,030 mg/l

Hundesteuer

Alle Hundebesitzer werden ersucht, die Hundeabgabe für das Jahr 2017 bis 15. Februar 2017 im Ge- meindeamt einzuzahlen. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Hunde, die im Gemeindegebiet gehalten werden, bei der Gemeinde angemeldet werden müssen. Die Registrierung in einer Hundedatenbank ist verpflichtend, ersetzt aber nicht die Anmeldung bei der Gemeinde.

Schneeräumpflicht

Sie werden auf die gesetzliche Verpflichtung, den Gehsteig entlang Ihres Grundstückes in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr bei Schnee zu räumen und bei Glätte zu streuen, hingewiesen. Ist kein Gehsteig vorhanden, so ist der Straßenrand in einer Breite von 1,0 m zu säubern und zu bestreuen. Die Verpflichtung zur Räumung besteht auch, wenn die Liegenschaft nicht verbaut ist. Weiters darf der Räumungsschnee nicht auf die Fahrbahn geworfen werden. Wird durch den auf die Fahrbahn ge- schaufelten Schnee ein anderer Straßenbenützer gefährdet, drohen Strafen nicht dem Straßenerhalter sondern dem Verursacher.

Jagdpacht 2017

Die Auszahlung des Jagdpachtes kann mittels Überweisung erfolgen, wenn eine Kontonummer zur An- weisung angegeben wurde und der Auszahlungsbetrag 15 ⁄ übersteigt. Sollte sich Ihre angegebene Kontonummer seit dem Vorjahr geändert haben, oder Sie in Zukunft eine Überweisung wünschen, geben Sie dies bitte bis Ende Dezember im Gemeindeamt bekannt.

Grundbesitzer, deren Pacht weniger als 15 ⁄ beträgt und jene, die keine Überweisung möchten, können den Jagdpacht bar am Gemeindeamt zu den Parteienverkehrszeiten abholen.

Tauschmarkt

Im Juli 2013 startete im Universitätsklinikum St. Pölten der sogenannte ‚Tauschmarkt—. Dieser stellt eine zentrale Sammelstelle mit dem Ziel zur Ressourcenoptimierung innerhalb des Klinikums dar. ‚Helfen sie zu helfen—, indem Sie für das Projekt ‚Tauschmarkt— werben oder funktionstüchtige Kinderge- brauchsartikel sammeln, die an Familien weitergeben. Das Projekt ‚lebt— von Kindergebrauchsartikeln wie: Kinderwägen, Gitterbetten, Autositze / Babyschalen, Hochstühle und Babybadewannen. Der Verein ist ein aktiver und moderner Verein mit vielen innovati- ven Projekten um Säuglinge, Kinder und Jugendliche zu fördern. Viel Interessantes über die St. Pöltner Babyhilfe finden Sie auf unserer Homepage unter www.babyhilfe.at.

Dirndlkirtag

Fesche Dirndln und vielfältige Dirndlprodukte standen im Mit- telpunkt des 11. Pielachtaler Dirndlkirtages, der heuer am 24. und 25. September in Kirch- berg über die Bühne ging.

Höhepunkt war die Krönung von Melanie Pfeffer aus zur neuen Dirndlkönigin. Zur neuen Dirndlprinzessin wurde Romina Winter aus Hofstetten- Grünau gekürt Insgesamt an die 15.000 Besu- cher genossen das bunte Pro- gramm bei prachtvollem Herbstwetter. Foto: mostropolis.at

Sprechtage, Öffnungszeiten, Notrufnummern

Gemeindeamt Loich: Herz-Jesu-Apotheke Kirchberg: Parteienverkehr: Tel. 02722/7410 Mo, Di, Do, Fr: 8-12, 14-18 Uhr Montag 16.00 bis 18.00 Uhr Mi, Sa: 8-12 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr Hilfswerk Pielachtal: Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Hilfe und Pflege daheim: Mutterberatung: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat um 14.15 Uhr im Tel: 02722/ 2988 Gemeindeamt Loich. Alle Kinder von 0-6 Jahre sind zum Besuch der Familien- und Beratungszentrum: Mutterberatung aufs herzlichste eingeladen. Kinderbetreuung, Familienhilfe, Lerntraining, Nächste Termine: Beratung in allen Lebenslagen, Psychotherapie, 2. Februar Tel. 02742/312250-21 Mo œ Do 08.00 œ 16.00, 2. März Fr 08.00 œ 12.00 Uhr 6. April [email protected]

Notarsprechstunde: NÖ Frauentelefon: Jeden 2. Monat kostenlose Erstberatung von 0800 800 810 (kostenlos) Notar Dr. Florian Binder von 16.00 bis 17.00 werktags von 10.00 œ 14.00 Uhr Uhr im Gemeindeamt Loich. auch juristische tel. Beratung und Nächste Termine: fremdsprachliche tel. Beratungen auf Anfrage 8. Februar 5. April NÖ Krisentelefon: 0800 20 20 16 (kostenlos, rund um die Uhr)

Bezirkshauptmannschaft St. Pölten: Eltern-Kind Zentrum: Bürgersprechtag jeden Donnerstag 13.30 bis 1. und 3. Montag im Monat in Kirchberg, Am 17.00 Uhr im Gemeindeamt Kirchberg (Reise- Fronberg 3 pass, Führerscheinangelegenheiten, Jagd- karten, Anträge und Information für Wohnbau- Praktische Ärzte: förderungsanliegen, …)

Jänner bis August 2017 bereits ab 12.30 Uhr! Dr. Willmann Clemens 02722/7200

Dr. Lienbacher Gerhard 02722/7300 Forstaufsichtsdienst Bezirksförster Ing. Martin Dr. Stolz Michael 02723/2368 Dohnal: jeden Montag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindeamt Kirchberg/P. Dr. Brachinger Martin 02725/400

Ärzte Wochenenddienst: Kriegsopfer- und Behindertenverband: jeden 1. Dienstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr 24.12.16 Dr. Martin Brachinger im Gemeindeamt Kirchberg/P. 25.12.16 Dr. Michael Stolz

Bibliothek in Kirchberg: Mittwoch und Freitag 26.12.16 Dr. Clemens Willmann von 16.00 bis 19.00 Uhr und Sonntag von 9.00 31.12.16 Dr. Michael Stolz bis 11.30 Uhr.

Sozialabteilung der BH St. Pölten Auskunft über Wochenend- und jeden 2. Donnerstag im Monat Nachtdienste: Tel. Nr. 141 8.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindeamt Kirch- www.arztnoe.at berg/P. œ 1. Stock www.141.at

Sozialversicherungsanstalt der Bauern: Infos über praktische Ärzte und Fachärzte, Apo- BBK St. Pölten Linzer Straße 76, Mi und Do: theken und Krankenhäuser 8.00 bis 12 Uhr und 13-18 Uhr, Freitag, 8.00 bis www.141.at 12.00 Uhr.

Veranstaltungen, Termine

9. Jänner Christbaumentsorgung 9. Jänner Jogakurs 19:30 Uhr, Turnsaal 24. Jänner Kindergarteneinschreibung 13:00 œ 14:00 Uhr, Kindergarten 2. Februar Mutterberatung 14:15 Uhr, Gemeindeamt 4. Februar Ball der Eisensteiner, Gasthaus Hölzl 8. Februar Notarsprechstunde 16:00 œ 17:00 Uhr, Gemeindeamt 2. März Mutterberatung 14:15 Uhr, Gemeindeamt Änderungen vorbehalten

Personalia

Herzliche Gratulation zum 85. Geburtstag

November Schweiger Leopold, Hammerlmühlgegend 9

Herzliche Gratulation zum 95. Geburtstag

Dezember Lehner Christine, Siedlung 4

Wir betrauern den Tod von

September Burmetler Alfred, Hammerlmühlgegend 1

Oktober Günther Aloisia, Ober-Grafendorf

Oktober Lehner Willibald, Siedlung 4

Oktober Puhl Erika, Ober-Grafendorf

Abschied von Alfred Burmetler Alfred Burmetler war ein allseits bekannter und beliebter Bürger unserer Gemeinde. Er hat sich schon sehr früh für verschiedene Aufgaben in unserer Gemeinde eingesetzt. Von 1960 bis 1995, das sind 35 Jahre, war Alfred Burmetler im Gemeinderat der Gemeinde Loich. In dieser Zeit hat er maßgeblich an der Entwicklung der Gemeinde beigetragen. So war er in vielen Ausschüssen tätig, viele Jahre geschäftsführender Gemeinderat und von 1965 bis 1970 Vizebürgermeister. Durch seine kompetenten und fachlichen Beiträge hat er im Gemeinderat wertvolle Impulse gesetzt. Besonders wichtig war ihm ein friedliches, ehrliches Mitein- ander. Er versuchte stets mit Toleranz und Aufrichtigkeit für die Anliegen der Bürger da zu sein. Er freute sich sehr über die positive Entwicklung der Gemeinde und führte das auf die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat und die guten Mitarbeiter zurück. Alfred Burmetler wird uns als aufrichtiger, ehrenwerter Bürger mit festen christlichen Grundsätzen und als Vorbild in Erinnerung bleiben. Für all sein Engagement in seinen vielen Funktionen in der Gemeinde und den Vereinen wurde ihm von der Gemeinde Loich das Ehrenzeichen in Gold und der Ehrenring verliehen. Alfred Burmetler war 42 Jahre Mitglied der Weidegenossenschaft Loich, davon 36 Jahre im Vorstand. Im Seniorenbund war er 22 Jahre Mitglied und engagierte sich auch über 44 Jahre im Kameradschaftsbund. Wichtig war ihm auch der Kultur- und Heimatverein, was er ebenfalls durch seine Mitgliedschaft bekundete. Auch die Interes- sen des Wirtschaftsbundes wurden von ihm vertreten und wahrgenommen. Möge sein Leben für viele ein Vorbild sein, er hat bleibende Spuren hinterlassen. Bgm. Anton Grubner