im

Infoblatt

August 2020

GEMEINDE INFOBLATT

Inhaltsverzeichnis VORWORT DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN ...... 4 GEMEINDEVERSAMMLUNG ...... 5 Verwaltungsrechnung 2019 ...... 6 Sanierung Wasserleitung Pumpenhaus Sackgraben – Reservoir Junkholz ...... 9 Kenntnisnahme – Sanierung Waldmatte ...... 10 Orientierung des Gemeinderates ...... 11 Verschiedenes ...... 12 AUS DEN KOMMISSIONEN / RESSORTS ...... 12 Aus dem Emmentalerhof ...... 12 Aus der Sicherheits-, Tourismus- und Kulturkommission ...... 14 Aus der Energiekommission ...... 17 Aus der Bau- und Liegenschaftskommission ...... 24 Aus dem Ressort Soziales ...... 26 ALLGEMEIN ...... 32

Impressum

Redaktion Sabrina Keller, Verwaltungsangestellte

Autoren Gemeindeverwaltung Gemeinderat Kommissionen / Ressorts Vereine / Organisationen Private

Fotos Verwaltung

Druckerei Druckerei Schürch AG Bahnhofstrasse 9 4950

Auflage 590 Exemplare

3 GEMEINDE INFOBLATT

Vorwort des Gemeindepräsidenten

Werte Bürgerinnen und Bürger

Am 16. März 2020 wurde vom Bundesrat die «ausserordentliche Lage», gemäss Epidemien Gesetz, ab Mitternacht verordnet. Das Leben wurde teilweise von einem Tag auf den anderen stillgelegt. Für die Gemeindeverwaltung hatte das zur Folge, dass sie die Bürger nur auf An- frage empfangen werden konnten. Das Telefon war stets besetzt. Um die Ansteckungswege einzudämmen arbeitete ein Teil der Angestellten alternierend im Homeoffice von zu Hause aus. So konnte der Geschäftsgang jederzeit gewährleistet werden. An dieser Stelle danke ich der Verwaltung, dem Gemeinderat, den Kommissionen und allen Bürgern für ihr Verständnis.

Die Auswirkungen von COVID-19, ob gut oder schlecht, haben wir schon teilweise erfahren. Auf jeden Fall ist uns allen bewusst geworden, dass nicht mehr alles selbstverständlich ist. Eine Entschleunigung hat stattgefunden und unsere Umwelt hat eine dringend benötigte Erholung erhalten.

Die Rechnung 2019 wurde mit einem guten Ergebnis fertiggestellt.

Wie die Zahlen für nächstes Jahr ausfallen werden, ist schwer zu beurteilen; das gute Ergebnis der Rechnung 2019 werden wir wohl nicht mehr erreichen.

Meine Bitte und mein Wunsch an Euch alle:

Bleibt gesund und helft den Gefährdeten. Lasst uns eine Gemeinde sein, die zusammenhält, so können wir diese Krise überstehen.

Der Gemeindepräsident

Marius Zollet

4 GEMEINDE INFOBLATT

Gemeindeversammlung vom Freitag, 14. August 2020, 20.00 Uhr, Kirchgemeindesaal Gemeindezentrum Affoltern i.E.

Traktanden: 1. Verwaltungsrechnung 2019 Beratung und Genehmigung.

2. Sanierung Wasserleitung Pumpenhaus Sackgraben – Reservoir Junkholz Genehmigung Rahmenkredit CHF 800'000.00

3. Kenntnisnahme – Sanierung Waldmatte Abrechnung Verpflichtungskredit

4. Orientierungen des Gemeinderates

5. Verschiedenes

Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2019 lag im Sinne von Art. 61 Abs. 1 des Organisationsreglements der Einwohnergemeinde Affoltern i.E. ab 12. Dezember 2019 während 30 Tagen bei der Gemeindeschreiberei öffentlich zur Einsichtnahme auf. Die Auflage wurde im Anzeiger von am 5. und 12. Dezember 2019 publiziert. Das Protokoll wurde durch den Gemeinderat in Anwendung von Art. 61 Abs. 3 des Organisationsreglements der Einwohnergemeinde Affoltern i.E. an der Sitzung vom 13. Dezember 2019 genehmigt.

Die Unterlagen zu den Traktanden liegen 14 Tage vor der beschlussfassenden Gemeindever- sammlung bei der Gemeindeschreiberei Affoltern i.E. öffentlich auf. Die Informationen sind auf der Website www.affolternimemmental.ch einsehbar.

Allfällige Beschwerden gegen die Beschlüsse der Gemeindeversammlung sind innert 30 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet an die Regierungsstatthalterin des Verwaltungs- kreises Emmental in Langnau einzureichen (Art. 63 ff Verwaltungsrechtspflegegesetz). Die Ver- letzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften an der Versammlung ist sofort zu bean- standen (Art. 49a Gemeindegesetz; Rügepflicht).

Alle Einwohnerinnen und Einwohner, die am 14. August 2020 das 18. Altersjahr erreicht haben, in kantonalen Angelegenheiten stimmberechtigt und seit mindestens drei Monaten in der Ge- meinde Affoltern i.E. angemeldet sind, sind zur Teilnahme an dieser Versammlung eingeladen.

5 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 1 Verwaltungsrechnung 2019 Beratung und Genehmigung Gemeinderat Beat Leu

Die Jahresrechnung 2019 wurde nach dem Rechnungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 Ge- meindegesetz (GG, BSG 170.11) erstellt.

Allgemeines Die Jahresrechnung 2019 des allgemeinen Haushalts (Steuerhaushalt) schliesst wie folgt ab:

Aufwand CHF 4'610'096.99 Ertrag CHF 4'610'096.99 Ertrags-/Aufwandüberschuss CHF 0.00 Aufwandüberschuss gemäss Budget CHF 46'170.00 Besserstellung CHF 46'170.00

Wesentliche Abweichungen zum Budget  Höherer Ertrag aus Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen  Mehrertrag aus Sondersteuern (Grundstückgewinnsteuern, Sonderveranlagungen)  Reduktion der Rückstellung für nicht bezogene Ferien- und Überzeitguthaben  Tiefere Beiträge in die Lastenausgleiche Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe  Minderertrag aus militärischen Einquartierungen  Höherer Nettoaufwand im Bereich Sekundarstufe I  Wertberichtigung auf Beteiligung Schaukäserei  Tiefere Beiträge aus dem Finanz- und Lastenausgleich  Wertberichtigung auf Liegenschaft Emmentalerhof  Einlage effektiver Ertragsüberschuss von CHF 22'337.39 in finanzpolitische Reser- ven (Nettoinvestitionen im Steuerhaushalt sind höher als die Abschreibungen)

Erfolgsrechnung Die Jahresrechnung 2019 des Gesamthaushalts (Steuerhaushalt und Spezialfinanzierungen) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 51'372.85 ab. Der Allgemeine Haushalt (Steuerhaushalt) weist ein ausgeglichenes Ergebnis (CHF 0.00) aus. Die Spezialfinanzierun- gen schreiben folgende Ergebnisse:  Wasserversorgung: Ertragsüberschuss CHF 26'828.40  Abwasserentsorgung: Ertragsüberschuss CHF 23'712.70  Abfall: Ertragsüberschuss CHF 831.75

Zusammenzug Jahresrechnung 2019 (Allgemeiner Haushalt) im Vergleich mit dem Budget 2019 und der Rechnung 2018 (Beträge in CHF):

6 GEMEINDE INFOBLATT

Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018

Allgemeine Verwaltung -566'300.69 -553'495.00 -604'538.89 Öffentliche Ordnung und Sicherheit, 2'181.84 560.00 -31'071.31 Verteidigung Bildung -901'848.22 -962'795.00 -884'413.02 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche -16'370.35 -18'840.00 -17'350.05 Gesundheit -4'504.70 -4'350.00 -3'572.70 Soziale Sicherheit -871'537.45 -924'180.00 -870'171.15 Verkehr und Nachrichtenübermitt- -313'501.72 -358'480.00 -316'968.10 lung Umweltschutz und Raumordnung -71'087.95 -77'250.00 -40’465.20 Volkswirtschaft 42'022.64 78'540.00 75'543.25 Finanzen und Steuern 2'700'946.60 2'774'120.00 2'671'298.70

Total Ertragsüberschuss 0.00 Total Aufwandüberschuss 46’170.00 21'708.47

Steuern Auf den 1. Januar 2019 ist an der Gemeindeversammlung vom 16. November 2018 die Steu- eranlage von 1.74 auf 1.86 Steueranlagezehntel erhöht worden. Die Gemeindeversammlung genehmigte zudem eine Erhöhung der Liegenschaftssteuer von 1.0 Promille auf 1.2 Promille vom amtlichen Wert. Bei einem Vergleich mit der Jahresrechnung 2018 sind die Steuererhö- hungen somit entsprechend zu berücksichtigen. Rechnung 2019 Budget 2019 Rechnung 2018 Direkte Steuern natürliche Personen 1'963'192.55 1'823'700.00 1'681'297.80 Direkte Steuern juristische Personen 183'086.05 168’500.00 179'982.10 Liegenschaftssteuer 196'710.90 186’000.00 154'350.25 Vermögensgewinnsteuern 136'183.70 56’400.00 89'040.15

Nachkredite Die Nachkredittabelle weist total CHF 824‘057.36 aus. Davon sind CHF 632'583.11 gebun- den, CHF 191‘474.25 fallen in die Kompetenz des Gemeinderates.

Spezialfinanzierungen Der Eigenkapitalbestand der Spezialfinanzierungen per 31.12.2019 sieht nach der Verbu- chung deren Ergebnisse wie folgt aus: Wasserversorgung Eigenkapital CHF 610'696.47 Wasserversorgung Werterhalt CHF 838'286.71 Abwasserentsorgung Eigenkapital CHF 109'118.82 Abwasserentsorgung Werterhalt CHF 840'337.99 Abfallentsorgung CHF 154'175.13

Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung 2019 enthält die folgenden Investitionsausgaben und- einnahmen mit Nettoausgaben von CHF 745'960.95. Sie teilen sich auf in:

7 GEMEINDE INFOBLATT

Steuerhaushalt  IT Gemeindeverwaltung CHF 943.50  Sicherheit Gemeindezentrum CHF 11'938.85  Umrüstung auf LED Gemeindezentrum CHF 1'371.20  Reorganisation Handablage und Archiv CHF 880.10  Einbau Kugelfangkästen Affoltern CHF 45'000.00  Sicherheit Schulhaus CHF 43'568.60  Umrüstung auf LED Schulliegenschaften CHF 4'799.30  Strassensanierung Abschnitt Schweikhof CHF 215'734.05  Strassensanierung Abschnitt Halten CHF 140'002.05  Strassensanierung Abschnitt Junkholz, Juch, Schlatt CHF 7'822.75  Strassensanierung Abschnitt Heiligenland CHF 4'997.10  Strassensanierung Waldmatte CHF 68'171.40

Nettoinvestitionen Steuerhaushalt CHF 545'228.90 Spezialfinanzierung Wasserversorgung  Ersatz Wasserleitung Waldmatte CHF 32'267.85  Revision WVP inkl. Schärlig Wasserversorgung CHF 3'923.60  Sanierung Trinkwasserleitung Schweikhof CHF 92'235.20  Teilersatz Wasserleitung Halten -CHF 2'157.00

Nettoinvestitionen Wasserversorgung CHF 126'269.65

Spezialfinanzierung Abwasserentsorgung  GEP Waldmatte, Umsetzung CHF 15'006.20  GEP Sanierung öff. ARA-Leitungen CHF 4'272.80  Aebnit, Grütt CHF 55'183.40

Nettoinvestitionen Abwasserentsorgung CHF 74'462.40

Kleinere Investitionsausgaben werden als Konsumausgaben behandelt und in der Erfolgsrech- nung verbucht. Der Gemeinderat hat die Aktivierungsgrenze mit dem Budget 2016 auf CHF 20‘000.00 festgelegt.

Bilanz Der Bilanzüberschuss per 31. Dezember 2019 beträgt unverändert CHF 1'272'707.21 was etwa 13 Steueranlagezehnteln entspricht.

Fazit Das Ergebnis Allgemeiner Haushalt hat sich gegenüber dem Budget 2019 um CHF 46'170.00 und gegenüber der Rechnung 2018 um CHF 21'708.47 verbessert.

Das Ergebnis 2019 enthält Abschreibungen in der Höhe von CHF 132'331.75.

8 GEMEINDE INFOBLATT

Antrag Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung a) die Genehmigung der Jahresrechnung 2019 bestehend aus einem  Ertrags-/Aufwandüberschuss im Allgemeinen Haushalt von CHF 0.00  Ertragsüberschuss in der SF Wasserversorgung von CHF 26'828.40  Ertragsüberschuss in der SF Abwasserentsorgung von CHF 23'712.70  Ertragsüberschuss in der SF Abfallentsorgung von CHF 831.75  Ertragsüberschuss im Gesamthaushalt von CHF 51'372.85

Verweis Die vollständige Jahresrechnung 2019 kann auf www.affolternimemmental.ch und der Verwal- tung eingesehen werden.

Traktandum 2 Sanierung Wasserleitung Pumpenhaus Sackgraben – Reservoir Junkholz Genehmigung Rahmenkredit CHF 800'000 Gemeinderat Roland Ryser

Ausgangslage Leitungsabschnitt vom Pumpenhaus Sackgraben ins Reservoir Junkholz (1,7 km) ist die älteste Leitung unseres Wassernetzes. Sie wurde in der ersten Bauetappe 1948 erstellt. Nun muss die 72-jährige Leitung aufgrund ihres Zustandes ersetzt werden. Im Abschnitt Juch-Junkholz erset- zen wir die Druckleitung im Zusammenhang mit dem neuen Strassenprojekt. Im Weiler Junk- holz gibt es eine neue Leitungsführung, ansonsten bleibt die derzeitige Leitungsführung beste- hen. Voraussichtlicher Baubeginn der ersten Etappe Sackgraben-Juch ist im Herbst/Winter 2021 vorgesehen. Die Kosten für das Gesamtprojekt wurden vom Ingenieurbüro c+s ingenieure ag berechnet und belaufen sich auf CHF 800'000.00. Antrag Die Energiekommission beantragt der Gemeindeversammlung dem Rahmenkredit in der Höhe von CHF 800‘000.00 zuzustimmen.

9 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 3 Kenntnisnahme – Sanierung Waldmatte Abrechnung Verpflichtungskredit Gemeinderat Roland Ryser

Ausgangslage Am 22. Juni 2018 hat die Gemeindeversammlung den Verpflichtungskredit „Sanierung Wald- matte“ von CHF 180‘000.00 beschlossen. Davon fallen CHF 130‘000.00 in den Bereich Stras- senwesen und CHF 50‘000.00 in den Bereich Wasserversorgung. Die Arbeiten sind abge- schlossen und der Kredit kann abgerechnet werden.

Erwägungen Datum Genehmigung Verpflichtungskredit 22. Juni 2018 Konto-Nummer (Strassenwesen) 6150.5010.08 (Wasserversorgung) 7101.5031.02 Bruttokredit Strassenwesen CHF 130‘000.00 Wasserversorgung CHF 50‘000.00 (inkl. MWST) Total CHF 180‘000.00 Investitionsausgaben Strassenwesen CHF 139‘627.55 Wasserversorgung CHF 48‘522.50 (inkl. MWST) Total CHF 188‘150.05 Kreditüberschreitung CHF 8‘150.05 (4.53%)

Die Kreditüberschreitung von insgesamt CHF 8‘150.05 setzt sich zusammen aus - Kreditüberschreitung Strassenwesen CHF 9‘627.55 - Kreditunterschreitung Wasserversorgung CHF 1‘477.50 - Kreditüberschreitung total CHF 8‘150.05

An die Sanierungsarbeiten im Bereich Strassenwesen konnten insgesamt CHF 16‘756.00 an Anstösserbeiträgen vereinnahmt werden. Im Bereich Wasserversorgung betragen die Subventionseinnahmen netto CHF 2‘785.50. Zu- dem konnte die von den Unternehmern in Rechnung gestellte Mehrwertsteuer von CHF 3‘469.15 vom Bund zurückgefordert werden. Die Sanierung Waldmatte belastet die Gemeinderechnung somit beim Steuerhaushalt Ausgaben brutto CHF 139‘627.55 (Strassenwesen) Anstösserbeiträge CHF 16‘756.00 Netto Steuerhaushalt CHF 122‘871.55 Spezialfinanzierung Ausgaben brutto CHF 48‘522.50 (Wasserversorgung) Vorsteuer MWST CHF 3‘469.15 Subventionen CHF 2‘785.50 Netto Wasserversorgung CHF 42‘267.85

Kenntnisnahme der Stimmbürger

10 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 4 Orientierung des Gemeinderates Gemeinderat Roland Ryser

Jubiläum 875 Jahre Affoltern i.E. Jubiläumsfeier Kirchgemeinde und Einwohnergemeinde

Das Wappen der Gemeinde feiert Geburtstag

75 Jahre Apfelbaum

An der Sitzung vom 28. April 1945 legte der Gemeinderat fest, dass das heutige Wappen defini- tiv das Wappen von ist. „In Silber ein ausgerissener grüner Apfelbaum mit 6 roten Äpfeln“

Der 75. Geburtstag dieses Wappens soll gefeiert werden. Möglichst viele Häuser und Wohnun- gen zeigen mit ihrer Beflaggung die Zugehörigkeit und die Freude an unserem Apfelbaum. Auch wenn Sie keinen Fahnenmast besitzen, eine Befestigung an der Hausfront oder über den Balkon ist eine mögliche Variante.

Zu diesem Anlass ermöglicht der Gemeinderat in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein eine Sammelbestellung von Fahnen zu vorteilhaften Konditionen.

Affolternflagge Grösse: 150 x 150 cm Druck: Siebdruck Konfektion: mit Gurtband und Karabinerhaken Qualität: Fahnen aus 100% recyklierten PET-Flaschen

Vorteilspreis bei 25 Bestellungen: Fr. 60.00 pro Stück Bestellungen bis zum 30. August 2020 nimmt gerne der Verkehrsverein Affoltern entgegen.

Präsidentin Marianne Geissbühler, Herrengraben 2, 3463 Häusernmoos 034 435 13 74 oder 079 694 65 04 oder [email protected] 11 GEMEINDE INFOBLATT

Traktandum 5 Verschiedenes

Sie haben das Wort…

Aus den Kommissionen / Ressorts

Aus dem Emmentalerhof

Foto aus dem Buch «Affoltern im Emmental» von Franz G. Bracher

12 GEMEINDE INFOBLATT

Informationen zum Emmentalerhof

Anlässlich der Gemeindeversammlung vom 05. Dezember 2019 wurde von verschiedenen Votanten auf das Fehlen einer «Dorfbeiz» hingewiesen und der Wunsch geäussert, man solle doch im «Löie» wieder ein Begegnungsort schaffen. Diese Voten haben wir im Gemeinderat ernst genommen und an der Gemeinderatssitzung vom 13.12.2019 beschlossen, dieses Vorha- ben an die Hand zu nehmen und kurz- bis mittelfristig in die Tat umzusetzen.

In der Zwischenzeit haben wir die Parterre-Räume der kreativ-training gmbh vermietet. Mit der Inhaberin dieser Firma, Renate Tschudin, haben wir die ideale Mieterin gefunden, welche so- wohl die Räume EG für die Durchführung ihrer Seminare nutzt und in absehbarer Zeit auch ei- nen kleineren Restaurationsbetrieb sicherstellen wird. Mit Renate Tschudin haben wir eine sehr engagierte Person gefunden, welche auch die Interessen der Gemeinde und damit auch die der Bürger mit viel Herzblut vertreten wird.

Noch stehen verschiedene Arbeiten an, doch sind wir zuversichtlich, dass wir bereits diesen Herbst in einer ersten Phase an zwei Abenden unseren «Löie» für die Dorfbevölkerung und an- dere Gäste öffnen können.

Wir arbeiten daran und freuen uns, Euch schon bald in unserem «Löie» begrüssen und bewir- ten zu können.

13 GEMEINDE INFOBLATT

Aus der Sicherheits-, Tourismus- und Kulturkommission

Militärtruppen Belegung 2020 Die Reservationen der Militär-Truppenunterkunft sehen aktuell wie folgt aus: Bat inf 19 19.04. – 29.05.2020

Regiofeuerwehr Ersatzbeschaffung persönliche Brandschutzausrüstung Die aktuell von den Angehörigen der Regiofeuerwehr Sumiswald genutzte persönliche Brand- schutzausrüstung ist veraltet. Die Nähte an den Kleidern sowie den Leuchtstreifen sind gerissen und die Ausrüstung ist nicht mehr wasserdicht. Eine funktionsfähige Ausrüstung ist ein wichtiger Bestandteil einer Feuerwehrorganisation. Die Gesundheit, die Sicherheit, das Erscheinungsbild sowie das Wohlbefinden müssen den Angehörigen der Regiofeuerwehr Sumiswald gewährleis- tet werden.

Der Fachausschuss hat aus diesem Grund im Frühjahr 2019 der Feuerwehrkommission vorge- schlagen, den Ersatz der gesamten Ausrüstung für das Jahr 2020 vorzusehen. Mittels Einla- dungsverfahren wurden vier Anbieter angeschrieben, um ihre Angebote für die Brandschutz- ausrüstung einzureichen. Hierbei fiel der Zuschlag auf Grund des besten Preis-Leistungs-Ver- hältnisses (technische Anforderungen, Wirtschaftlichkeit) auf die Brandschutz Ettiswil AG. Der hierbei offerierte Preis beträgt Fr. 113‘203.45 und wurde mittels einem entsprechendem Ver- pflichtungskredit in der Höhe von Fr. 120'000.00, durch den Gemeinderat von Sumiswald gutge- heissen.

14 GEMEINDE INFOBLATT

Gemeindeapéro Ehrungen und Begrüssungen

Freitag, 15. Januar 2021 Mehrzweckraum Schulanlage Affoltern

Die Gemeinde plant in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein eine neue Form der bisherigen Anlässe Vereinsempfang, Begrüssung der Neuzuzüger und Ehrung Militärentlassene.

Mit einem einzigen gemütlichen Abend möchten wir folgende Ziele erreichen:

Wer Geehrt werden Personen, die im vergangenen Jahr aus- sergewöhnliche Leistungen erzielt haben:  Mannschaftssportler, Einzelsportler  Berufsleute (Lehre, Weiterbildung, Abschluss mit herausra- gender Gesamtnote etc.) Vereine von einem Eidgenössischen Fest (statt Empfang)  Jodlerfest  Hornusserfest  Schwingfest  Musikfest  Turnfest Verdienste im sozialen Bereich Militärentlassene und Zivilschutzentlassene Begrüssung Neuzuzüger

Bedingungen Wohnhaft in Affoltern oder in einem einheimischen Verein tätig

Die Neuzuzüger, sowie die Militär- und Zivilschutzentlassene werden von der Gemeinde einge- laden, hingegen bei allen anderen Personen oder Vereine erfolgt eine Selbstanmeldung via Anmeldetalon auf der Gemeindeverwaltung bis am 1. Dezember 2020.

Wenn Sie also im Jahr 2020 erfolgreich in Sport, Bildung, Kultur oder im sozialen Bereich wa- ren, melden Sie sich zum Gemeindeapéro an oder lassen sie sich von Bekannten anmelden. Ein dreiköpfiges Komitee wird mit Ihnen Rücksprache nehmen, ob eine Nominierung möglich ist.

Die Gemeinde Affoltern freut sich auf reges Interesse. Den Anmeldetalon zum Gemeindeapéro ist auf der Homepage der Gemeinde downloadbar.

15 GEMEINDE INFOBLATT

Samstag, 01.08.2020

Areal Emmentaler Schaukäserei

Programm

20.15 - 20.30 Uhr Glockengeläute

Festansprache: Frank Jantschik Geschäftsführer Emmentaler Schaukäserei

Musikalische Unterhaltung mit dem Brass-Quartett des Posaunenchores Lützelflüh-Grünenmatt

Überreichen der Bürgerbriefe an Jungbürgerinnen und Jungbürger

Singen der Landeshymne mit altem und neuem Text Jedes Kind erhält einen Lampion

ca. 21.45 Uhr Anzünden des Feuers

(je nach Waldbrandgefahr)

Festwirtschaft Emmentaler Schaukäserei ab 18:00 Uhr offen Festwirt Jodlerchörli Weier und Emmentaler Schaukäserei

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Gemeinderat Affoltern i.E. Verkehrsverein Affoltern i.E.

Bundesfeier 2020 Bundesfeier

16 GEMEINDE INFOBLATT

Aus der Energiekommission

Wasser

Untersuchungsresultate für Trinkwasser der mb microbat ag, Langenthal, vom 04. März 2020.

Physikalische und chemische Untersuchungsergebnisse

Messgrösse Einheit Methode Resultat HW NG (MB-Methodennr.)

Trübung* NTU ISO 10304 (L 530) 0.02 <= 1

Ammonium mg/l ISO 14911 (L506) 0.016 <=0.1 0.002

Chlorid mg/l ISO 10304 (L505) 5.1

Nitrat mg/l ISO 10304 (L 505) 18.6 <= 40

Nitrit mg/l ISO 10304 (L505) nn <=0.1 0.02

Sulfat mg/l ISO 10304 (L505) 10.2

Calcium gelöst mg/l ISO 6058 (L522) 70.9

Magnesium gelöst mg/l ISO 6059 (L522) 14.8

Gesamthärte mmol/l ISO 6059 (L522) 2.38

Französische Härte- °fH ISO 6059 (L 522) 23.8 grade

HW = Höchstwerte, * = Richtwerte 1) TBDV (Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bä- dern und Duschanlagen) vom 16. Dezember 2016 (Stand am 01. Mai 2018). 2) NG = Nachweis- grenze / nn = nicht nachweisbar (unterhalb NG)

Beurteilung: Die untersuchte Probe entspricht den Anforderungen gemäss TBDV.

17 GEMEINDE INFOBLATT

Projekt neue Leitung Schweikhof

Die Neuanschlüsse und der Ersatz der alten Leitungen sind erfolgreich abgeschlossen. Ein grosser Teil konnte mit der Strassensanierung durchgeführt werden. Der Ersatz der Hydranten wurde zu CHF 3'000.00 pro Hydranten subventioniert. Die Energiekommission dankt der be- troffenen Bevölkerung im Schweikhof für das Verständnis und für die reibungslose Zusammen- arbeit.

Effizientes Graben Schnelles eindecken der Leitung mit der speziellen Grabenfräse

Wasserleitung Schweikhof 18 GEMEINDE INFOBLATT

Leitungserneuerung Sackgraben - Junkholz

19 GEMEINDE INFOBLATT

Abwasser Information zu ARA Dürrenroth - Anschluss ZALA

Die Arbeiten am Projekt ZALA - Anschluss sind gemäss Terminplan unterwegs. Die Gespräche mit den Landeigentümern waren sehr konstruktiv. Es wurden keine Einsprachen beim Baugesuch gemacht.

Mit dem Bau der Leitung und den Pumpwerken kann dieses Jahr begonnen werden und der Anschluss ZALA wird voraussichtlich im 2021 wie geplant erfolgen können.

20 GEMEINDE INFOBLATT

Abfall Littering im Wald Vermehrt wurde festgestellt, dass Abfallgegenstände sowie auch Grüngutabfälle im Wald depo- niert resp. entsorgt wurden, welche nicht in den Wald gehören. Wir bitten die Waldbesitzer diese fachgerecht zu entsorgen. Der Wald ist kein Entsorgungs- und Abstellplatz.

21 GEMEINDE INFOBLATT

Einwohnergemeinde Affoltern i.E.

Information zur Entsorgung von Altöl

Dieser 200 Liter Behälter ist nur für Kleinmengen Altöl bis max. 10 Liter geeignet!

Falls grössere Mengen entsorgt werden müssen, ist eine ent- sprechende Anfrage beim Öl-Lieferanten zu tätigen. Ansonsten wenden Sie sich an die Ziegelgut Recycling GmbH oder an die Gemeindeverwaltung Affoltern i.E.

22 GEMEINDE INFOBLATT

Neue Abfalleimer mit Hundekotbeutelsystem Aufgrund des schlechten Zustands der alten Robidog-Hundetoiletten hat die Energiekommis- sion beschlossen, diese jeweils gegen ein neues Produkt der Firma Abfallrex in Will/SG zu er- setzen. Die neuen Abfalleimer sind ein 3-in-1 System aus Chromstahl und enthalten ein Abfall- eimer mit Aschenbecher und Hundetoilette. Dabei können die Hundekotbeutel direkt im Abfallei- mer entsorgt werden. Es werden noch weitere Standorte mit den neuen Abfalleimern folgen, je- doch müssen diese noch genau definiert werden.

23 GEMEINDE INFOBLATT

Aus der Bau- und Liegenschaftskommission

Baubewilligungen ab 01.10.2019 bis 30.04.2020

17-2018 Ryser Susanne Renovation Eingang, Anbau Keller/Terrasse, Hohlgasse 3 Anpassung bestehende Garagen Einfahrt, 3416 Affoltern i.E. Neubau offener Autounterstand

12-2019 Hirsbrunner Thomas und Maria Neubau Milchviehlaufstall Otterbach 4 3463 Häusernmoos i.E.

14-2019 Feldschützengesellschaft Aufstellen eines künstlichen Kugelfangs mit Affoltern i.E. 10 Scheiben

16-2019 Käser Holzbau AG Erweiterung Gebäude für Büro und Lager Gewerbestrasse 2 3462 Weier i.E.

18-2019 Stiftung Dorfspycher Drehen Dorfspycher um 180 Grad

19-2019 Ryser Roland und Christine Aufbau Gewächshaus Wyden 1 3416 Affoltern i.E.

20-2019 Burkhalter Bendicht und Irene Überdachung Sitzplatz mit seitlicher Vergla- Sonnmattweg 12 sung der Süd- und Westfassade 3416 Affoltern i.E.

21-2019 Kneubühler Rolf Sanierung Wohnung EG und OG, Anschluss Breitenweg 30 Wärmeverbund und Sanierung Stützmauer 3454 Sumiswald

22-2019 Hadorn Peter Erstellen Garagenanbau Waltrigen 6 3463 Häusernmoos i.E.

24-2019 Schär Fritz Umnutzung Büroräume EG West zu einer 2.5 Huttwilstrasse 22 Zimmerwohnung 3463 Häusernmoos i.E.

25-2019 Zimmermann Daniel und Renovation Wohnteil des bestehenden Bau- Löffel Stefanie ernhauses, Einbau Heizung, Anpassung Un- Brauchernstrasse 5 terkellerung, erstellen Wendeplatz 3416 Affoltern i.E.

24 GEMEINDE INFOBLATT

01-2020 Wüthrich Peter und Marianne Erstellen 2 Hochsilos für Grünfutter mit je Brauchernstrasse 1 100m3 Inhalt und erstellen neue Zufahrt 3416 Affoltern i.E.

03-2020 Käser Holzbau AG Um- und Ausbau Bauernhaus Tannlihof, Be- Gewerbestrasse 2 freiung des ursprünglichen Bauernhauses 3462 Weier i.E. durch Rückbau des Querbaus und Erweite- rung mit Carport und Technikräumen/Keller

04-2020 ProBAS GmbH Umbau / Sanierung Wohn- und Gewerbelie- Pfarrgässli 3 genschaft, Neubau Treppenhaus West, Neu- 3454 Sumiswald bau Einfahrt (Rampe) Ost

Gemeinde Affoltern i.E. – neu können Sie uns Ihr Baugesuch auch elektronisch einrei- chen!

Mit eBau können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen. Das Ausfüllen von eBau funk- tioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuererklärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Gesuch on- line und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten un- terstützt Sie die Wegleitung. Der Zugriff auf eBau erfolgt über unsere Homepage. Bis zur ge- setzlichen Anpassung ca. 2021 müssen uns die elektronisch eingereichten Gesuchsunterlagen auch noch zweifach ausgedruckt und unterschrieben per Post zugestellt werden. Auch der Bau- entscheid wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet.

Weitere Informationen: www.be.ch/projekt-ebau

Wir freuen uns auf Ihre elektronische Eingabe!

25 GEMEINDE INFOBLATT

Aus dem Ressort Soziales

Betreuungsgutscheine für die familienergänzende Kinderbetreuung im Kanton .

Ab 01.01.2021 stellt die Gemeinde Affoltern i.E. auf das neue Betreuungsgutscheinsystem um.

Die Gemeinden Affoltern i.E., Hasle b.B., Lützelflüh, Rüegsau, Sumiswald sowie Trachselwald sind in Gesprächen übereingekommen, die Ausgabe der Betreuungsgutscheine zentral abzuwi- ckeln. Die Gemeinde Sumiswald wird die gesamte Administration für die Gutscheinausgabe übernehmen. Damit ergeben sich Vorteile wie beispielsweise mehr Routine und eine höhere Effizienz in der Bearbeitung der Gesuche.

Das Wichtigste in Kürze

 Indem der Kanton jeden Gutschein mitfinanziert, setzt er einen massgebli- chen Anreiz zur Entwicklung eines bedarfsgerechten Angebots und der Gleichbehandlung der Eltern.

 Auch die Institutionen werden neu gleichbehandelt, indem die Eltern die Gutscheine im ganzen Kanton einlösen können.

 Die Eltern profitieren von vergünstigten Betreuungskosten.

 Ein Gesuch für einen Betreuungsgutschein stellen die Eltern auf www.kiBon.ch oder via Papierformular.

 Der Gutschein für die familienergänzende Kinderbetreuung wird auf Grund von Bedarf und Einkommen errechnet und ausgestellt.

 Die Kita oder die Tagesfamilienorganisation zieht den bewilligten Gutscheinbetrag von der monatlichen Rechnung an die Eltern ab.

26 GEMEINDE INFOBLATT

Was sind Betreuungsgutscheine? Ihr Kind wird in einer Kita oder von einer Tagesfamilie betreut oder Sie möchten Ihr Kind fami- lienergänzend betreuen lassen? Neu können dafür Betreuungsgutscheine beantragt werden. Im Betreuungsgutscheinsystem vergünstigen die Gemeinden den Besuch einer Kita oder einer Ta- gesfamilie in dem sie den Eltern Betreuungsgutscheine ausgeben. Der Betreuungsgutschein wird für ein bestimmtes Pensum ausgestellt und die Höhe des Gutscheins hängt vom Einkom- men, dem Vermögen und der Familiengrösse ab.

Welche Voraussetzungen gelten für den Erhalt von Betreuungsgutscheinen?  Ihre Wohnsitzgemeinde gibt Betreuungsgutscheine aus.  Ihre Kita oder Tagefamilie hat einen Betreuungsplatz zugesichert und nimmt Betreuungs- gutscheine entgegen.  2018 lag Ihr massgebendes Familieneinkommen unter Fr. 160'000.00 (für die Betreuung ab dem 1. August 2019).  Sie haben einen Bedarf nach familienergänzender Kinderbetreuung.

Was bedeutet «Bedarf nach familienergänzender Kinderbetreuung»? Der Bedarf ist gegeben, wenn die Eltern:  erwerbstätig oder arbeitssuchend sind  eine berufsorientierte Aus- oder Weiterbildung absolvieren  an einem qualifizierenden Integrations- oder Beschäftigungsprogramm teilnehmen  oder aus gesundheitlichen Gründen auf familienergänzende Betreuung angewiesen sind

Bei alleinerziehenden Eltern von Vorschulkindern muss das Beschäftigungspensum mindestens 20%, bei Paaren 120% betragen. Bei Eltern von Kindern ab Eintritt in den Kindergarten muss das Pensum bei 40% resp. 140% liegen. Der Bedarf ist ebenfalls gegeben, wenn die Betreuung des Kindes zu seiner sprachlichen oder sozialen Integration notwendig ist. Dies muss durch eine Fachstelle (i.d.R. Sozialdienst, Mütter- und Väterberatung) bestätigt werden.

Gibt meine Gemeinde Betreuungsgutscheine aus und wo kann ich die Gutscheine einlö- sen? Infos hierzu finden Sie auf dem Familienportal des Kantons Bern www.be.ch/familie unter der Rubrik «Kinderbetreuung». Die Website zeigt auf, welche Gemeinden ab wann Betreuungsgut- scheine ausgeben respektive welche Kindertagesstätten und Tagesfamilienorganisationen Gut- scheine entgegennehmen.

Wie gehe ich vor, um einen Betreuungsgutschein zu erhalten? Wie gewohnt machen Sie sich auf die Suche nach einem Betreuungsplatz in einer Kita oder ei- ner Tagesfamilie. Dazu nehmen Sie direkt mit den gewünschten Kitas / Tagesfamilienorganisa- tionen Kontakt auf. Stellen Sie sicher, dass die Institution Betreuungsgutscheine annimmt. So- bald Sie einen Platz gefunden haben und er Ihnen bestätigt wurde, können Sie Ihr Gesuch für einen Betreuungsgutschein stellen. Dies kann neu auch online geschehen. Das ist unkompli- ziert und geht fast papierlos über das Online Portal «kiBon».

27 GEMEINDE INFOBLATT

Wie melden Sie sich auf «kiBon» an? Neben einem Internet-Zugang benötigen Sie folgende Unterlagen:  Falls vorhanden: Ihr BE-login  den Betreuungsvertrag Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder  Ihre Steuerveranlagung des letzten Jahres  individuelle Unterlagen je nach Situation und je nach Betreuungsangebot (mehr Informatio- nen dazu direkt im Online-Portal)

Haben Sie alles beisammen? Dann können Sie auf www.kibon.ch loslegen. Stellen Sie wäh- rend des Ausfüllens fest, dass Ihnen noch Unterlagen fehlen? Kein Problem. Sie können Ihre bereits erfassten Angaben speichern und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren.

Wie hoch ist mein Betreuungsgutschein? Die Höhe des Betreuungsgutscheins beruht auf drei entscheidenden Faktoren:  Wie waren Ihre Einkommens-/Vermögensverhältnisse im Vorjahr?  Wie ist Ihre aktuelle Familiengrösse?  Wie alt ist Ihr Kind und wie hoch ist Ihr anspruchsberechtigtes Betreuungspensum?

Mithilfe der Web-Applikation «kiBon» kann der Anspruch auf einen Betreuungsgutschein geprüft und die Höhe des Gutscheins berechnet werden. Dazu können Sie das Gesuch ausfüllen, auch wenn Sie noch keinen Kita- oder Tagesfamilienplatz zugesichert haben. Oder Sie nutzen die grobe Übersichtstabelle zur Gutscheinhöhe auf der Webseite www.be.ch/betreuungsgutscheine unter Formulare/Hilfsmittel.

Wie kann ich die Gutscheine einlösen? Der Gutscheinbetrag wird Ihnen nicht direkt ausbezahlt, sondern vom Tarif des Betreuungsan- gebots abgezogen. Die Eltern zahlen in jedem Fall mindestens CHF 7.00 pro Tag in einer Kita bzw. 70 Rp. pro Stunde in einer Tagesfamilie selber an die Betreuungskosten. Die Anbieter le- gen ihre Preise selber fest. Wie viel eine Familie für die Betreuung zahlt, ist deshalb auch vom Tarif des Angebots abhängig.

Brauchen Sie Hilfe? Haben Sie Fragen zur Ausgestaltung des Betreuungsgutscheinsystems? Auf der Webseite der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern www.be.ch/familie finden Sie weitere allgemeine Informationen zum Betreuungsgutscheinsys- tem. Sie können uns auch unter: [email protected] oder per Telefon  unter: 034 435 87 87 kontaktieren.

28 GEMEINDE INFOBLATT

Überarbeitung des Altersleitbildes für die Gemeinden Affoltern i.E., Dürrenroth, Sumiswald und Trachselwald

In einem einjährigen Prozess haben die Gemeinden Affoltern i.E., Dürrenroth, Sumiswald und Trachselwald das Altersleitbild überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen im Al- tersbereich angepasst. Die Gesellschaft untersteht einem steten Wandel. Die Alterspolitik hat heute zum Ziel, den Bei- trag älterer Menschen für die Gesellschaft vermehrt anzuerkennen und zu schätzen. Ausser- dem soll die Solidarität zwischen den Generationen gestärkt werden. Damit die diesbezüglichen aktuellen Anliegen und Bedürfnisse besser abgedeckt werden können, haben die erwähnten Gemeinden eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Gemeindebe- hörden sowie dem Geschäftsführer des Alterszentrum Sumiswald AG damit beauftragt, das Al- tersleitbild aus dem Jahr 2005 zu überarbeiten. Nebst den bereits am alten Altersleitbild betei- ligten Gemeinden Affoltern i.E., Sumiswald und Trachselwald wurde neu auch die Gemeinde Dürrenroth in die Ausarbeitung involviert. Alle Gemeinderäte der beteiligten Gemeinden haben dem neuen Leitbild zugestimmt.

Überarbeitung Ziel der Arbeitsgruppe war, das Dokument möglichst kurz und informativ zu gestalten. Das neue Leitbild beinhaltet unter anderem einen Ist-Sollvergleich zum alten Leitbild, die Überprüfung von Aufgaben sowie die revidierte Übersicht von bestehenden Angeboten.

Bevölkerungsstruktur- und Entwicklung Im Einzugsgebiet der vier Gemeinden des Mittleren Emmentals betrug die ständige Wohnbevöl- kerung per 31. Dezember 2018 rund 8‘307 Einwohnerinnen und Einwohner. Davon waren 1‘781 Personen älter als 65, was einem Anteil von 21.43% der gesamten Bevölkerung entsprach. Der Anteil an Personen über 80 Jahre betrug 6.44%. Dieser Trend wird sich im Hinblick auf die nächsten Jahre deutlich ändern. Gemäss Prognose des Kantons Bern wird sich der Anteil der Personen, die über 65 Jahre alt sind, markant erhöhen. Im Jahr 2035 werden voraussichtlich rund 28.59% (+7.16%) zur Altersgruppe 65+ zählen und im Jahr 2045 sogar rund 29.87% (+8.44%). Der Anteil der Altersgruppe 80+ wird sich im Jahr 2035 auf 9.49% (+3.05%) und im Jahr 2045 um fast das doppelte auf 12.36% erhöhen. Deshalb ist eine frühzeitige, strategisch sinnvolle Ausrichtung der Alterspolitik in den Gemeinden von grosser Bedeutung.

29 GEMEINDE INFOBLATT

Zielüberprüfung Altersleitbild 2005 Der Abgleich zum alten Leitbild zeigt, dass die Gemeinden im Bereich Alterspolitik ihre Zielset- zung aus dem Jahr 2005 grösstenteils erreicht haben. Beispielsweise konnten altersgerechte Wohnungen an zentraler Lage erstellt werden. Auch in den Bereichen Verkehr, Kirche, Betreu- ung respektive Pflege, Behindertenpolitik und Geselligkeit konnten die Angebote in Zusammen- arbeit mit diversen Partnerorganisationen kontinuierlich ausgebaut werden.

Neue Zielsetzungen Die Gemeinden haben sich für die Erarbeitung von neuen Zielen und Massnahmen ausgespro- chen. So wird geprüft, ob im Bereich Verkehr und Mobilität ein Verzeichnis mit Privatpersonen für freiwillige Fahrdienste erstellt werden soll. Die aktuelle Coronakrise bestätigt, dass die Um- setzung dieser Idee durchaus sinnvoll wäre. Der Bereich Betreuung und Pflege ist bereits heute ein wichtiges Tätigkeitsfeld für freiwillige Helferinnen und Helfer. Durch die Sparmassnahmen auf kantonaler Ebene wird in Zukunft sowohl die entgeltliche wie auch die unentgeltliche Hilfe- leistung unverzichtbar sein. Inwiefern die Hilfsangebote auf kommunaler Ebene gesteuert wer- den können, ist zurzeit noch unklar. Eine gute Koordination der bestehenden Freiwilligenorganisationen soll jedoch dazu beitragen, vorhandene Angebote optimal zu nutzen. Die gleiche Zielsetzung wurde auch in der Behinder- tenpolitik festgelegt. Seit der Kontrollperiode 2005 konnten einige Anpassungen in den Berei- chen "hindernisfreies Bauen" und "Transportmöglichkeiten" umgesetzt werden. Trotzdem bleibt auf gesellschaftlicher Ebene in Bezug auf Betreuung und Begleitung weiterhin grosser Hand- lungsbedarf, welcher koordiniert werden muss.

30 GEMEINDE INFOBLATT

Neu ein jährlicher Informationsanlass Inskünftig wird ein jährlicher Informations- und Austauschanlass geplant. Dank dieser Veranstaltung, welche voraussichtlich jeweils im sumia, der Alterszentrum Sumis- wald AG stattfinden wird, sollen die Angebote im Altersbereich besser koordiniert und vernetzt werden. Zum Anlass werden sämtliche Organisationen mit Bezug zu Seniorenangeboten sowie die Bevölkerung eingeladen. Ziel ist, dass sich die Organisationen und die Bevölkerung über bestehende Angebote austauschen oder neue Ideen einbringen können. Der erste Anlass wird aufgrund der Massnahmen wegen des Coronavirus erst im Jahr 2021 stattfinden. Die Gemeinden werden die Anspruchsgruppen und die Bevölkerung frühzeitig infor- mieren.

Überarbeitete Übersicht von bestehenden Angeboten Die bereits für das Altersleitbild 2005 erstellte Übersicht von Angeboten im Bereich Alterspolitik wurde überarbeitet. Die Bevölkerung hat nun die Möglichkeit, sämtliche Dienstleistungen und Freizeitangebote im Bereich Alter, wie zum Beispiel Seniorennachmittage oder -ausflüge, nach Wohngemeinde zu suchen. Die Übersicht soll regelmässig überarbeitet und neu publiziert wer- den.

Publikation Auf Grund der aktuellen Covid 19-Lage hat sich die Arbeitsgruppe Altersleitbild entschieden, das Altersleitbild 2020 der Gemeinden Affoltern i.E., Dürrenroth, Sumiswald und Trachselwald auch ohne Informationsanlass zu veröffentlichen und der interessierten Bevölkerung ab sofort zur Verfügung zu stellen. Das Altersleitbild ist als Druckversion bei den jeweiligen Gemeinde- verwaltungen erhältlich und wird als Dokument auf den Gemeindehomepages aufgeschaltet.

31 GEMEINDE INFOBLATT

Allgemein

32 GEMEINDE INFOBLATT

33 GEMEINDE INFOBLATT

Seit Ende Februar 2020 sind wir nun im Länggässli 26 zu Hause. Der Umzug wurde an zwei Wochenenden durgeführt, sodass der Kita-Alltag nicht wesentlich beeinflusst wurde. Auch bekamen wir tatkräftige Hilfe von zwei Vätern, welche ihre Kinder bei uns betreuen lassen. Diese wa- ren für uns eine grosse Unterstützung.

Die Kinder fühlten sich schnell wohl am neuen Standort und reagierten sehr positiv auf die neue Umgebung. Durch die etwas kleineren Räume, wirkt die Kita heimeliger und familiärer, als am alten Standort.

Besonders geniessen wir unseren neuen Kita-Garten. Ein ebenerdiger Sandkasten wurde ein- gebaut, welcher die Kinder zum Schaufeln, Bauen und Verweilen einlädt. Unmittelbar neben der Kita befindet sich ein Spielplatz, wo die Kinder noch mehr Bewegungsmöglichkeiten haben.

Haben auch Sie Interesse die Kita Sumis kennen zu lernen und Ihrem Kind vielfältige Lernfelder zu ermöglichen? Gerne dürfen Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

KITA Sumis Länggässli 26 3454 Sumiswald www.kita-sumis.ch Telefon 034 431 44 44

34 GEMEINDE INFOBLATT

Eine neue Kita öffnet ihre Tore...

Kita Hasebou – ab Juli 2020 in Hasle-Rüegsau In den grosszügigen Räumen des ehemaligen Seniorenheims Robinia dürfen bald Kinder ab dem Alter von 3 Monaten bis zum Schuleintritt betreut werden. Die Kindertagesstätte Hasebou öffnet Anfang Juli 2020 ihre Tore. Die Kita bietet bis zu 12 Plätze pro Tag an. Zurzeit wird noch alles für die kleinen Gäste vorbereitet. Das Haus bietet helle und freundliche Räume, welche nun für die Kinder gesichert und eingerichtet werden. Es entstehen Nischen zum Spielen und Toben, aber auch um sich zurückzuziehen.

Der Garten mit grosser Rasenflä- che, Bäumen, einem Kriechrohr, Steinen und Sand bietet genug Platz zum Spielen, Klettern, Tol- len und Verweilen. Eine zusätzli- che Bereicherung für den Kita-All- tag werden die Kitatiere sein. Die geduldige und kinderliebende Katze freut sich schon auf ein re- ges Treiben und im neuen begeh- baren Kaninchengehege, werden vier junge Zwergkaninchen ein schönes Zuhause beziehen.

Die grosse Chance der familiener- gänzenden Betreuung ist die Gruppe. Die Kinder schliessen erste Freundschaften, tragen Konflikte aus, lernen zu teilen und sich zu behaupten. Dabei wer- den die Kinder im Hasebou von ausgebildeten und liebevollen Betreuungspersonen unterstützt und begleitet.

Weitere Informationen finden Sie auf www.kita-hasebou.ch. Gerne gibt Ihnen Marlies Blaser (Betriebsleiterin) auch telefonisch Auskunft unter der Telefonnummer: 034 535 57 30

35 GEMEINDE INFOBLATT

Tagesfamilien Emme plus

Kinder sind unsere Zukunft, das ist unumstritten. Da jedoch häufiger beide Elternteile einer aus- serhäuslichen Tätigkeit nachgehen, muss die Betreuung der Kinder durch die Grosseltern, eine Kita oder Betreuungspersonen in Tagesfamilien sichergestellt sein. In der heutigen Situation und der Lage mit Covid-19 ist es nicht einfach für die Kinder geeignete Lösungen zu finden. Im Durchschnitt betreuen unsere Betreuungspersonen während 12'923 Stunden pro Monat Kinder. Da infolge Corona-Virus die Schulen geschlossen waren, betreuten im März einige Be- treuungspersonen während 2‘700 Stunden zusätzlich Schulkinder. Dagegen fielen bei anderen Betreuungsverhältnissen 4'586 weniger Betreuungsstunden an, weil die Eltern im Homeoffice arbeiten oder weil die Betreuungsperson zur Risikogruppe zählt und keine Kinder mehr betreuen darf. Für diese Kinder mussten Ersatz-Betreuungspersonen gefunden werden, da die Eltern die Kinder nicht selbst betreuen konnten. Total betrugen die effektiv geleisteten Betreuungsstunden im Monat März 11'038 Stunden.

Wie Sie sehen, ist die familienergänzende Kinderbetreuung sehr gefragt. Leider ist es oft auch ohne Corona-Krise schwierig, die entsprechenden Tagesfamilien zu finden. Als Betreuungsperson zu arbeiten bietet die Möglichkeit, eine Tätigkeit Zuhause auszuüben und gleichzeitig die eigenen Kinder zu betreuen. Die Tageskinder sind für die ganze Familie eine Bereicherung. Tagesfamilien Emme plus übernimmt alle administrativen Belange: bezahlt die Löhne, versichert die Mitarbeitenden, rechnet mit den Eltern ab, etc. Die Vermittlerinnen beglei- ten und unterstützen die Betreuungsverhältnisse. Betreuungspersonen in Tagesfamilien bieten eine professionelle und flexible Betreuung und sind für die Tageskinder eine vertraute Bezugs- person.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Fragen?

Erste Informationen können Sie unserer Homepage www.tagesfamilien-emme-plus.ch entneh- men.

Gerne stehen wir Ihnen für telefonische Auskünfte zur Verfügung und senden Ihnen Informations- unterlagen.

Tagesfamilien Emmer plus Dorfstrasse 5 3550 Langnau

 034 402 20 84 Montag, Dienstag und Donnerstag 08:30 – 11:30 Uhr.  [email protected]

Besten Dank für Ihr Interesse. Renate Schwander

36 GEMEINDE INFOBLATT

Freiwillig

engagiert

Engagieren Sie sich für betagte Menschen in der Region – wir brauchen Sie!

Das SRK Emmental sucht

Freiwillige für den Betreuungsdienst • zur Begleitung von älteren Menschen • zur Entlastung von pflegenden Angehörigen Mehr Informationen auf www.srk-bern.ch Silvia Hirsig freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Freiwillige für den Rotkreuz-Besuchs- oder Fahrdienst sind auch willkommen.

SRK Kanton Bern, Region Emmental Lyssachstrasse 91, 3400 Burgdorf Tel. 034 420 07 77 [email protected]

37 GEMEINDE INFOBLATT

SPITEX Region Lueg (Standort Weier)

WIR ENGAGIEREN UNS – ÜBERALL, FÜR ALLE

365 Tage  Während einer Krankheit  Für die Wundpflege nach einer OP oder nach einem Unfall  Nach einer Geburt  Bei einer psychischen Krise

Unser Angebot  Breites Angebot an Pflegeleistungen inkl. Beratung  Beratung und Unterstützung von Angehörigen  Palliative Care  Wundbehandlung und Stomaberatung (mit Einbezug von Wundexpertinnen SAfW)  Psychiatrische Betreuung  Pflege von Menschen mit Demenz  Fusspflege  Hauswirtschaft  Mahlzeitenangebot  Spitex-Notrufgerät

Wir bilden aus  Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ  Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF

Weitere Informationen: www.spitexlueg.ch Kontakt: Tel. 034 460 50 00, [email protected]

Spitex Region Lueg Rüegsaustrasse 8, Postfach Telefon 034 460 50 00 www.spitexlueg.ch 3415 Hasle b. Burgdorf [email protected] 38 GEMEINDE INFOBLATT

 Als IV-Bezüger/in wünschen Sie sich mehr Tagesstruktur. – Jedoch was? Wo? Wie hoch darf das Einkommen sein?  Sie möchten trotz Behinderung selbständig wohnen. – Wie könnte das funktionieren?  Die Kosten für ein benötigtes Hilfsmittel sind durch die IV nicht gedeckt – und jetzt?  Ihr Kind mit Behinderung wird volljährig. Wie geht es weiter? Was ist zu beachten?

Solche und zahllose weitere Fragen haben Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen in ihrem Lebensalltag.

Unsere Sozialarbeiterinnen kennen die Antworten und können weiterhelfen. Wir beraten, beglei- ten und unterstützen Menschen mit Behinderung (von Geburt bis AHV-Alter), ihre Angehörigen sowie Fachpersonen.

Wir sind die grösste Fachorganisation für Menschen mit Behinderung in der Schweiz. Pro Infirmis feiert 2020 ihr 100-jähriges Bestehen!

Pro Infirmis ist politisch unabhängig und konfessionell neutral. Die Organisation finanziert ihre Arbeit mit Beiträgen der öffentlichen Hand (Leistungsverträge) sowie mit Spenden und Legaten.

Unsere Dienstleistungen

 Sozialberatung  Finanzielle Direkthilfe  Assistenzberatung  Fachberatung  Begleitetes Wohnen

Die Beratungen sind kostenlos, freiwillig und vertraulich. Sie finden nach Vereinbarung auf der Beratungsstelle statt.

Wie erreichen Sie uns? Tel: 058 775 14 55 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Mo – Do: 08.30 – 12.00 / 14.00 – 16.30 www.proinfirmis.ch FR: 08.30 – 12.00 / 14.00 – 16.00

Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin.

Wo finden Sie uns? Pro Infirmis Beratungsstelle Emmental-Oberaargau Poststrasse 10 3401 Burgdorf

Beratungen in den Aussenstellen in Langenthal und Langnau sind nach Absprache möglich.

39 GEMEINDE INFOBLATT

NRP-Projekte fördern die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Emmental

Mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt der Bund den ländlichen Raum in seiner regio- nal-wirtschaftlichen Entwicklung. Für die Umsetzung sind die Kantone und Regionen zuständig. Im Zentrum der NRP stehen Projekte, welche innovativ sind sowie und die Wertschöpfung in der Region stärken.

In den folgenden drei Bereichen können Vorhaben gefördert werden:

 Tourismus  Industrie  Innovative regionale Angebote

Es gibt zwei verschiedene Arten von Finanzhilfen:

Beiträge à fonds perdu (einmalige Projektbeiträge): Diese Beiträge haben den Charakter einer Anschubfinanzierung und können zum Beispiel für die Vorbereitung und Evaluation von Projekten gewährt werden (Konzeptarbeiten, Machbar- keitsstudien etc.).

Zinslose Darlehen (rückzahlbar): Für wertschöpfungsorientierte Infrastrukturprojekte, wie z. B. Bau von Sportzentren mit überre- gionaler Bedeutung etc.

Von der NRP ausgeschlossen sind:  Einzelbetriebliche Förderung  Basisinfrastruktur-Projekte wie z.B. kommunale Turnhallen, Strassen usw.  Wohnen und Standortpromotion

Nachstehend einige Beispiele geförderter Projekte im Emmental seit 2008:

Förderung Solarstrom Emmental Spiel dich durch…, Langnau Sanierung & Erweiterung Ilfishalle Projektbeitrag à fonds perdu Projektbeitrag à fonds perdu zinsloses Darlehen, Bereich Industrie Bereich Tourismus Bereich innovative regionale Angebote

40 GEMEINDE INFOBLATT

Eine Übersicht aller unterstützten Projekte sowie weitere Informationen finden Sie unter https://www.region-emmental.ch/de/regionalpolitik/unterstuetzte-projekte.

Haben Sie ein entsprechendes Projekt? Brauchen Sie Beratung? Die Geschäftsstelle der Regi- onalkonferenz Emmental freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Kontakt und Anlaufstelle: Regionalkonferenz Emmental Bernstrasse 21 3400 Burgdorf Tel. 034 461 80 28 [email protected] www.region-emmental.ch

Energiespartipp

Energiespartipps zu Labels und Etiketten

Wie gewohnt berichten wir über ein spannendes Energiesparthema und geben Ihnen dabei auch einige konkrete Tipps. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen den Weg durch den unüber- sichtlichen Dschungel der Energie-Labels und Etiketten weisen. Im Fokus stehen dabei die un- terschiedlichen Deklarationen, die Erfolgsgeschichte der europäischen Energie-Etikette sowie die wichtigsten Informationen, um die Labels beim Kauf neuer Geräte richtig zu berücksichtigen.

Zweck und Mehrwert von Produktdeklarationen

Eine standardisierte Deklaration der Eigenschaften von Produkten gibt dem Kunden wertvolle Informationen zur Energieeffizienz und oft auch über weitere Themen wie zum Beispiel den zu erwartenden Lärmemissionen. So kann auf einen Blick festgestellt werden, wel- ches Produkt wie viel Energie verbraucht. Oft zeichnen die Labels Produkte aus, die bestimmte Minimalanforderungen erfüllen müssen. Genau so funktioniert das in diesem Artikel beschriebene ENERGY STAR Label. Die Energieetikette hingegen klassifiziert die Geräte in sieben unterschiedliche Kategorien. Neben dem Energieverbrauch werden jeweils noch weitere, je nach Produktkategorie unterschiedli- che, relevante Kennzahlen angegeben.

41 GEMEINDE INFOBLATT

Das ENERGY STAR Label

Das Label zeichnet energiesparende Geräte für die Bereiche Informatik, das Büro und die Unterhaltungselektronik aus. Dieses Gütezeichen soll den Kon- sumenten beim Kauf von energieeffizienten Geräten unterstützen. Das Label basiert auf einer Initiative der amerikanischen Umweltbehörde und wird dort bereits seit 1992 eingesetzt. Die Schweiz ist seit 2009 offiziell Partner des Labels.

Die Erfolgsstory der europäischen Energie-Etikette

Bereits vor mehr als 20 Jahren wurde das europäische Energielabel eingeführt und hat sich seit dem zu einer veritablen Erfolgsstory entwickelt. Gemäss Einschätzung der EU-Kommission wird die gesamte Energieeinsparung, die Dank der Energie-Etikette im Jahr 2030 erzielt wird auf 38 TWh geschätzt. Diese Menge entspricht etwa zwei Drittel des gesamten elektrischen Stromverbrauchs der Schweiz (59 TWh im Jahr 2018).

Konkrete Tipps:

 Vergleichen Sie beim Kauf von Geräten nicht nur den Preis, sondern auch die Energieef- fizienz und weitere für Sie relevante Eigenschaften.  Nutzen Sie die übersichtliche Onlineplattform www.topten.ch um sich zu informieren.  Bei Geräten, die älter als vier Jahre sind, sollten die Reparaturkosten nicht mehr als 50% des Kaufpreises betragen. Bei über 8 Jahren lohnt sich in der Regel bereits die Anschaf- fung eines Geräts der derzeit höchsten Energieeffizienzklasse.

Wie ist die Energie-Etikette aufgebaut?

Diese ist in Energieeffizienzklassen von A bis G eingeteilt, wobei A (grün) die beste und G (rot) die schlechteste Klasse ist. Bei Haushaltsgeräten und Lam- pen wurde diese Einteilung bereits durch neue Klassen abgelöst, welche die besten Produkte mit A+++ kennzeichnen. In der nachfolgenden Tabelle kön- nen Sie sich einen Überblick über die erhältlichen Effizienzklassen verschiede- ner Produkte verschaffen. Beispielsweise die Energieetikette einer Lüftung Bild vom Bundesamt für Energie BFE

42 GEMEINDE INFOBLATT

Übersicht der Energieeffizienzklassen der verschiedenen Produktekategorien

Tabelle von

Energieberatung Emmental • Lorraine 7 • 3400 Burgdorf • 034 / 402 24 92 • [email protected]

43 GEMEINDE INFOBLATT

Musikschule Sumiswald

Tag der offenen Tür 2020 Am letzten Februarsamstag, dem diesjährigen Tag der offenen Tür der Musikschule Sumiswald, marschierte das Publikum wie in den vergangenen Jahren in Scharen auf. Klein und Gross be- gab sich auf den abwechslungsreichen Instrumentenparcours, um die verschiedenen Instru- mente kennenzulernen und unter der kompetenten Anleitung der Musiklehrpersonen zu strei- chen, zupfen, schlagen, drücken, blasen und singen. Auch im Singsaal, wo zahlreiche Kurzkonzerte und Tanzdarbietungen stattfanden, konnten die Besucher*innen in die faszinierende Welt der Musik eintauchen.

Fernunterricht Nach diesem Tag der offenen Tür veränderte sich unser aller Alltag durch das Coronavirus im Schnellzugstempo. Als die Volksschulen geschlossen wurden, durften auch die Musikschulen keinen Präsenzunter- richt mehr durchführen. Der Einzelunterricht wird seitdem als Fernunterricht weitergeführt. Die Lehrkräfte unternehmen alles, um ihre Musikschüler*innen in engem Austausch und mit Hilfe verschiedenster Medien und technischer Mittel beim Erlernen ihres Instrumentes weiterhin best- möglich zu unterstützen. 44 GEMEINDE INFOBLATT

45 GEMEINDE INFOBLATT

BUREZMORGE

..ABGESAGT..

26. Juli 2020

im Werkhof Affoltern i.E.

46 GEMEINDE INFOBLATT

KONZERT UND THEATER

..ABGESAGT..

24.+25.Oktober 2020 30.+31.Oktober 2020

NEU: im Träffpunkt Weier i.E. (ehem.Zimmerei Ackermann)

47 GEMEINDE INFOBLATT

So erreichen Sie die Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung Affoltern i.E. Affolternstrasse 45, 3416 Affoltern i.E.

Telefon: 034 435 87 87 [email protected] www.affolternimemmental.ch

Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag 08.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 17.00 Uhr Dienstag 08.00 bis 11.30 Uhr geschlossen Mittwoch 08.00 bis 11.30 Uhr 13.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 11.30 Uhr geschlossen  Freitag 08.00 bis 11.30 Uhr geschlossen

Nach telefonischer Voranmeldung können selbstverständlich auch Termine ausserhalb der Schalteröffnungszeiten vereinbart werden.

48