STÄDTISCHER ANZEIGER Amts- und Mitteilungsblatt der Hansestadt Nr. 16 14. August 2013 | 22. Jahrgang Neues Schuljahr hat begonnen In dieser Ausgabe lesen Sie: ” Frauen sind wählerisch - Gesprächsrunde mit Direkt- kandidaten zur Bundestags- wahl im September - Seite 3

” Sitzungen der Ortsbeiräte - Seite 4

Die nächste Ausgabe des Städtischen Anzeigers erscheint am 28. August.

Neues Hotel Sportforum eröffnet Mit dem neu eröffneten Hotel Sportforum verfügt die Hanse- stadt nun über attraktives Ensemble sportlicher Möglich- keiten, die für die Verwaltung, das Training sowie Trainings- lager und auch Wettkämpfe ein komplexes Ganzes bilden, unterstrich Oberbürgermeister Roland Methling. Das Hotel ist integrativ, barrierefrei und Mit- glied im Verbund der Embrace Am 5. August begann nach den Schuljahr 2013/2014, darunter allgemein bildende Schulen. an den 13 Beruflichen Schulen in Hotels. Alle Mitarbeiterinnen sechswöchigen Sommerferien 1.522 ABC-Schützen in 72 ersten Derzeit gibt es in Rostock 19 der Hansestadt beginnt das neue und Mitarbeiter sind Menschen wieder der Unterricht an den 50 Klassen und 1.554 Schülerinnen Grundschulen, vier Regionale Ausbildungsjahr am 2. Sep- mit und ohne Behinderung, die allgemein bildenden Schulen in und Schüler in 74 fünften Klas- Schulen, elf Gesamtschulen, tember. sich in gleichberechtigter Teil- Rostock. sen. 77 Prozent der Schülerinnen sieben Gymnasien und neun habe um 92 Zimmer, acht Stolze ABC-Schützen an der Tagungsräume und zwei Restau- 16.954 Schülerinnen und Schüler und Schüler in der Hansestadt Förderschulen. Für die Berufs- Gehlsdorfer Grundschule in 854 Klassen starteten ins neue besuchen kommunal getragene schülerinnen und Berufsschüler Foto: J. Kloock rants kümmern.

Auf einem guten Weg - Vorbildliche Geschäfte erhielten Plakette

Barrierefreies Einkaufen wird Straße 57, Rossmann in der Politik, Gesundheitswesen und auch in diesem Jahr in Rostock Kröpeliner Straße 37, Christ in Familie gesichert ist. mit einer Schaufensterplakette der Kröpeliner Straße 78 und der Die Aktion „Auf einem guten gewürdigt. Unter dem Motto dm-Drogeriemarkt in der Weg“ soll die Einkaufssituation „Auf einem guten Weg“ erhielten Kröpeliner Straße 85. für Menschen mit Behinderungen fünf Geschäfte in der Kröpeliner Menschen mit Behinderung weiter verbessern und wird auch Straße die Auszeichnung für ihre fordern seit Jahren anlässlich des zukünftig fortgesetzt. Rollstuhlfahrer- und Sehbehin- „Europäischen Aktionstages zur dertenfreundlich gestalteten Gleichstellung behinderter und Einkaufszonen und ihr besonders chronisch kranker Menschen“ Petra Kröger, Behindertenbeauf- aufmerksames Servicepersonal. mit vielen Aktionen eine inklu- tragte, Manuela Pursche vom Behinderten- und Sehbehinderten- Zu den ausgewählten Geschäften, sive Gesellschaft, in der ihre verein M-V und Wiltraut Kornagel die geehrt wurden, zählten gleichberechtigte Teilhabe in vom Behindertenbeirat vor dem X-Bags in der Kröpeliner Straße allen Lebensbereichen wie dm-Drogeriemarkt. 30, Bonita in der Kröpeliner Schule, Arbeitsleben, Kultur, Foto: J. Kloock Seite 2 STÄDTISCHER ANZEIGER 14. August 2013

Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss 2012 des Eigenbetriebes „Klinikum Südstadt Rostock“ der Hansestadt Rostock

Auf der Grundlage des § 14 Die Buchführung und die Auf- Jahresabschluss unter Beachtung IDW festgestellten Grundsätzen festgestellt: Abs. 5 des Kommunalprüfungs- stellung von Jahresabschluss und der Grundsätze ordnungsmäßiger zur Prüfung der Ordnungsmäßig- 1. Der Jahresabschluss zum gesetzes erfolgt nachstehende Lagebericht nach den deutschen Buchführung und durch den keit der Geschäftsführung und 31.12.2012 und der Lage- Bekanntmachung: handelsrechtlichen Vorschriften, Lagebericht vermittelten Bildes der wirtschaftlichen Verhältnisse bericht für das Geschäftsjahr den Vorschriften der Kranken- der Vermögens-, Finanz- und gemäß § 53 HGrG vorgenom- 2012 des Eigenbetriebes Durch die Wirtschaftsprüfungs- haus-Buchführungsverordnung, Ertragslage wesentlich auswir- men. Wir sind der Auffassung, „Klinikum Südstadt Rostock“ gesellschaft WRG Audit GmbH den landesrechtlichen Vorschrif- ken, mit hinreichender Sicherheit dass unsere Prüfung eine hinrei- mit der in der Bilanz ausge- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ten sowie den ergänzenden Rege- erkannt werden und dass mit hin- chend sichere Grundlage für wiesenen Bilanzsumme von wurde der Jahresabschluss 2012 lungen der Satzung liegen in der reichender Sicherheit beurteilt unsere Beurteilung bildet. 133.840.875,83 EUR und des Eigenbetriebes „Klinikum Verantwortung der Krankenhaus- werden kann, ob die wirtschaft- einem Jahresüberschuss in Südstadt Rostock“ am 7. März leitung. Unsere Aufgabe ist es, lichen Verhältnisse des Kranken- Unsere Prüfung hat zu keinen Höhe von 2.896.310,64 EUR 2013 mit folgendem Bestäti- auf der Grundlage der von uns hauses Anlass zu Beanstandun- Einwendungen geführt. werden festgestellt. gungsvermerk versehen: durchgeführten Prüfung eine gen geben. Bei der Festlegung 2. Der Lagebericht wird geneh- Beurteilung über den Jahresab- der Prüfungshandlungen werden Nach unserer Beurteilung auf- migt. Bestätigungsvermerk: schluss unter Einbeziehung der die Kenntnisse über die grund der bei der Prüfung 3. Der Jahresüberschuss des „Wir haben den Jahresabschluss - Buchführung und über den Lage- Geschäftstätigkeit und über das gewonnenen Erkenntnisse ent- Jahres 2012 in Höhe von bestehend aus Bilanz, Gewinn- bericht sowie über die wirtschaft- wirtschaftliche und rechtliche spricht der Jahresabschluss den 2.896.310,64 EUR wird wie und Verlustrechnung, dem lichen Verhältnisse abzugeben. Umfeld des Krankenhauses deutschen handelsrechtlichen folgt verwendet: Anhang und der Finanzrechnung sowie die Erwartungen über Vorschriften, den ergänzenden - 1.500.000,00 EUR - unter Einbeziehung der Buch- Wir haben unsere Jahresab- mögliche Fehler berücksichtigt. landesrechtlichen Vorschriften werden an die Hansestadt führung und den Lagebericht des schlussprüfung nach § 317 HGB Im Rahmen der Prüfung werden und den Bestimmungen der Rostock zur Verwendung für Klinikum Südstadt Rostock, und §§ 11 ff. KPG M-V unter die Wirksamkeit des rechnungs- Satzung und vermittelt unter gemeinnützige Zwecke wei- Rostock, für das Geschäftsjahr Beachtung der vom Institut der legungsbezogenen internen Beachtung der Grundsätze tergegeben. Die Hansestadt vom 01.01. bis 31.12.2012 Wirtschaftsprüfer (IDW) festge- Kontrollsystems sowie Nachwei- ordnungsmäßiger Buchführung verpflichtet sich, die Verwen- geprüft. Durch §§ 11 ff. des stellten deutschen Grundsätze se für die Angaben in Buchfüh- ein den tatsächlichen Verhältnis- dung der Zuwendung des Kommunalprüfungsgesetzes ordnungsmäßiger Abschlussprü- rung, Jahresabschluss und Lage- sen entsprechendes Bild der Klinikums Südstadt für (KPG M-V) wurde der Prüfungs- fung vorgenommen. Danach ist bericht überwiegend auf der Vermögens-, Finanz- und gemeinnützige Zwecke nach- gegenstand erweitert. Die Prü- die Prüfung so zu planen und Basis von Stichproben beurteilt. Ertragslage des Eigenbetriebes. zuweisen. fung erstreckt sich daher auch auf durchzuführen, dass Unrichtig- Die Prüfung der wirtschaftlichen Der Lagebericht steht im Ein- - 1.396.310,64 EUR die wirtschaftlichen Verhältnisse keiten und Verstöße, die sich auf Verhältnisse haben wir darüber klang mit dem Jahresabschluss, werden der Gewinnrücklage i. S. v. § 53 Abs. 1 Nr. 2 HGrG. die Darstellung des durch den hinaus entsprechend den vom vermittelt insgesamt ein zutref- zugeführt. fendes Bild von der Lage des 4. Dem Direktorium wird Eigenbetriebes und stellt die Entlastung erteilt. Chancen und Risiken der zukünf- Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für tigen Entwicklung zutreffend dar. Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock Die wirtschaftlichen Verhältnisse Der Jahresabschluss und der des Eigenbetriebes geben nach Lagebericht werden unserer Beurteilung keinen über das Ausliegen einer Mitteilung Anlass zu wesentlichen Bean- vom 23. bis 30. September 2013 standungen.“ Gemäß § 7 des Gesetzes zur wird bekanntgegeben, dass eine bevollmächtigte Person ist eine in den Geschäftsräumen des Sicherung des Unterhaltes von Mitteilung für Vollmacht vorzulegen. Eigenbetriebes Klinikum Süd- Kindern alleinstehender Mütter Herrn Ronny Fritzsch, Die öffentliche Bekanntmachung Der Landesrechnungshof hat den stadt Rostock, Südring 81, 18059 und Väter durch Unterhaltsvor- geb. 15.06.1983 ist befristet. Sie beginnt am Tage Prüfungsbericht nach einge- Rostock, Zimmer A 060 inner- schüsse oder -ausfallleistungen dieser Bekanntmachung und schränkter Prüfung freigegeben halb der Geschäftszeiten aus- (Unterhaltsvorschussgesetz) vom im Amt für Jugend und Soziales, endet 14 Tage nach der Bekannt- (§ 14 Abs. 4 KPG). gelegt. 23. Juli 1979 in Verbindung mit Hans-Fallada-Str. 1, 18069 Ros- gabe. Danach gilt die Mitteilung Mit Beschluss Nr. 2013/BV/4606 dem § 108 des Verwaltungsver- tock, Zimmer 301, zur Abholung auf dem Wege der öffentlichen wurde am 04.07.2013 der Jahres- fahrens-, Zustellungs- und Voll- bereit liegt. Zustellung als bekanntgegeben. abschluss 2012 durch die Bürger- Dipl. oec. R. Fieber streckungsgesetzes des Landes Die Abholung kann nur durch schaft in der geprüften Fassung Verwaltungsdirektorin Mecklenburg-Vorpommern Herrn Ronny Fritzsch persön- Im Auftrag (Landesverwaltungsverfahrens- lich oder durch eine von ihm gesetz - VwVfG Mecklenburg- bevollmächtigte Person erfolgen. Assmus Vorpommern) vom 10.08.1998 Bei der Abholung durch eine Amt für Jugend und Soziales

Amts- und Mitteilungsblatt Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für der Hansestadt Rostock Herausgeberin: Druck: Hansestadt Rostock Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock Pressestelle, Neuer Markt 1 Richard-Wagner-Straße 1a, 18050 Rostock 18055 Rostock Telefon 381-1417 über das Ausliegen einer Mitteilung Telefax 381-9130 Verteilung: [email protected] kostenlos an alle Haushalte der www.staedtischer-anzeiger.de Hansestadt Rostock i.d.R. als Beilage Gemäß § 7 des Gesetzes zur wird bekanntgegeben, dass eine bevollmächtigte Person ist eine des Ostsee-Anzeigers. Sicherung des Unterhaltes von Mitteilung für Vollmacht vorzulegen. Verantwortlich: Auflage 112.793 Exemplare Ulrich Kunze Der „Städtische Anzeiger“ erscheint Kindern alleinstehender Mütter Herrn Andreas Schwartz, Die öffentliche Bekanntmachung in der Regel 14-täglich. Änderungen und Väter durch Unterhaltsvor- geb. 06.01.1977 ist befristet. Sie beginnt am Tage Redaktion: werden vorher angekündigt schüsse oder -ausfallleistungen dieser Bekanntmachung und Kerstin Kanaa Redaktionsschluss eine Woche vorher (Unterhaltsvorschussgesetz) vom im Amt für Jugend und Soziales, endet 14 Tage nach der Bekannt- Layout: Anzeigen und Beratung: 23. Juli 1979 in Verbindung mit Hans-Fallada-Str.1, 18069 Ros- gabe. Danach gilt die Mitteilung Petra Basedow Dagmar Hillert dem § 108 des Verwaltungsver- tock, Zimmer 301, zur Abholung auf dem Wege der öffentlichen Telefon 0381 365-852 fahrens-, Zustellungs- und Voll- bereit liegt. Zustellung als bekanntgegeben. Die Redaktion behält sich das Recht der aus- 0174 9493774 zugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Telefax 0381 365-736 streckungsgesetzes des Landes Die Abholung kann nur durch Veröffentlichungen müssen nicht mit der E-Mail: Mecklenburg-Vorpommern Herrn Andreas Schwartz per- Im Auftrag Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für [email protected] (Landesverwaltungsverfahrens- sönlich oder durch eine von ihm unaufgefordert eingesandte Manuskripte, MV Media GmbH & Co. KG Bilder, Grafiken übernimmt der Verlag keine „Städtischer Anzeiger“ gesetz - VwVfG Mecklenburg- bevollmächtigte Person erfolgen. Assmus Gewähr. R.-Wagner-Str. 1a, 18055 Rostock Vorpommern) vom 10.08.1998 Bei der Abholung durch eine Amt für Jugend und Soziales 14. August 2013 STÄDTISCHER ANZEIGER Seite 3 Frauen sind wählerisch Gesprächsrunde mit Direktkandidaten zur Bundestagswahl im September

„Frauen sind wählerisch“. Unter (MdB, Die diesem Motto steht der nächste LINKE), öffentliche FrauenPolitische Christian Kleiminger (SPD), Tisch der Hansestadt Rostock am Hagen Reinhold (MdB, FDP), Donnerstag, 22. August 2013, Peter Stein (CDU) und um 16.00 Uhr im Existenzgrün- Dr. Harald Terpe (MdB, Bündnis derinnen- und Unternehmerin- 90/Die Grünen). nenzentrum Rostock, Platz der Freundschaft 1, (über dem Netto). Alle interessierten Rostockerin- nen und Rostocker sind herzlich Thema ist eine Podiumsdiskus- eingeladen in einer Gesprächs- sion mit den Direktkandidaten runde die Möglichkeit zu nutzen, der großen demokratischen Par- unter anderem Fragen zu den teien der Hansestadt Rostock zur Wahlprogrammen der Parteien Bundestagswahl 2013 zu ihren und den Vorhaben für eine even- Zielen und Aktivitäten in Bezug tuelle zukünftige Arbeit im Bun- auf frauen- und gleichstellungs- destag an die Gäste zu stellen. politische Belange Frauenpolitischer Tisch der Als Gäste werden erwartet: Hansestadt Rostock

Kinder erkundeten Geheimnisse des Ostseestrandes

Eine ganze Woche der Ferien ten gemeinsam eine Präsentation „IN VIA Rostock e.V“, Träger nicht zu faulenzen, sondern täg- über ihre Erlebnisse in dieser des Mehrgenerationenhaus in lich sogar für acht Stunden etwas Woche. Am letzten Tag zeigten Lütten Klein, der „Gesellschaft zu lernen und dies dann in einer sie stolz diese Präsentation ihren für Geschiebekunde e.V.“, kleinen Prüfung am Ende der Eltern, bekamen ihre Fotobücher Gruppe Rostock, die mit ihren Woche auch noch unter Beweis und ein Testat über die erfolgrei- Engagement und ihren speziellen zu stellen, das war schon eine che Teilnahme am Projekt, aber Möglichkeiten zu diesem Erfolg besondere Herausforderung für alles erst nachdem das erworbene beitrugen. Möglich wurde die 12 Kinder aus Lütten Klein im Wissen zuvor in einer kleinen Rostocker Ferienaktion im Alter zwischen zehn und 13 Prüfung unter Beweis gestellt Rahmen des Ferienbildungs- Jahren. In dem Ferienprojekt wurde. Wenn man vom Lernen programms „talentCAMPus“ des „Seeigel, Donnerkeile, Hühner- oder vom gemeinsamen Mittag- Deutschen Volkshochschul- götter und uralte Geheimnisse am essen doch ein wenig müde Verbandes e.V. und mit der Ostseestrand“ wurden zunächst wurde, halfen Yogaübungen wie- Förderung des Bundes durch das die „Forschungsobjekte“ selbst der zu Kräften zu kommen. Das Programm „Kultur macht stark“. am Strand der Steilküste gesam- Projekt klang mit Essen vom Und was sagen die Kinder zum melt. Sie wurden bestimmt, ihre Grill, Filmen über das Leben in Projekt? Hier einige Stimmen: erdgeschichtliche Herkunft unter- der Urzeit und einer gemeinsa- "Ich habe sehr viel gelernt über sucht und so nach und nach ihre men Übernachtung im Mehrge- Steine, auch über Fossilien. Das Geheimnisse entschlüsselt. In der nerationenhaus in Lütten Klein war sehr interessant. Ich habe paläontologischen Sammlung der aus. „Ich bin wirklich beein- auch viele Fossilien gesammelt. Universität Greifswald führten druckt, dass die Kinder diese Ich habe mit meinem Biolehrer Wissenschaftler die Kinder durch Herausforderung, in den Ferien gesprochen und wir wollen eine die Ausstellung und zeigen ihren zu lernen, tatsächlich angenom- Ausstellung mit den Fossilien ihre wertvollsten Exponate. men und gemeistert haben. machen, mit Beschriftung usw. Einen riesigen Mammutknochens Keiner hat das Projekt verlassen, Mir hat das alles viel gebracht.“ hielten die jungen Forscher sogar alle haben sich der Abschluss- „Der Tag in Greifswald hat mir 12 Kinder im Alter von zehn bis 13 Jahren nahmen am Ferienprojekt in ihren eigenen Armen. Alle prüfung unterzogen und unter am besten gefallen. Ich hab da „Seeigel, Donnerkeile, Hühnergötter und uralte Geheimnisse am Ostsee- Aktivitäten der Woche wurden Beweis gestellt, dass sie neues viel über Steine und Fossilien strand“ teil. von den Kindern selbst fotogra- Wissen erworben hatten“, so Dr. gelernt, z.B. dass der zweitgrößte Foto: Vhs Rostock fiert. Sie lernten, die Bilder am Geyer von der Volkshochschule. Bernstein so viel wiegt, das hätte PC zu bearbeiten, bastelten sich Sein Dank geht auch an die ande- ich nicht gedacht. Auch habe ich Urzeit gelernt. Und auch die sich vergewissern konnte, dass ihr eigenes Fotobuch und erstell- ren beiden Projektpartner, dem etwas über Werkzeuge aus der Prüfung fand ich gut, dass man man etwas gelernt hat.“ Seite 4 STÄDTISCHER ANZEIGER 14. August 2013

Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Sitzung des Planungs- und Jugend und Soziales der Hansestadt Rostock Gestaltungsbeirates über das Ausliegen einer Mitteilung für Am 30. August von 14.00 bis Klinikum Südstadt (Wiedervor- 17.00 Uhr, findet die nächste Sit- lage) Herrn Lars Klemm, geb. 11.02.1988 zung der Planungs- und Gestal- tungsbeirat in der Kunsthalle, Der Planungs- und Gestaltungs- Hamburger Straße 40, statt. beirat tagt vierteljährlich, um Gemäß § 7 des Gesetzes zur wird bekanntgegeben, dass eine mächtigte Person ist eine Voll- Planungen und Bauvorhaben in Tagesordnung: Sicherung des Unterhaltes von Mitteilung für macht vorzulegen. der Hansestadt frühzeitig zu Kindern alleinstehender Mütter Die öffentliche Bekanntmachung 14.00 bis 14.30 Uhr beurteilen. Ziel der stattfinden- Neubau Blücherstraße Nr. 77 den Diskussion und Urteilsfin- und Väter durch Unterhaltsvor- Herrn Lars Klemm ist befristet. Sie beginnt am Tage 14.30 bis 15.00 Uhr dung ist es, Empfehlungen als schüsse oder -ausfallleistungen dieser Bekanntmachung und Neubau Poststraße Nr. 3 in Entscheidungsgrundlage für die (Unterhaltsvorschussgesetz) vom im Amt für Jugend und Soziales, endet 14 Tage nach der Bekannt- Warnemünde Bürgerschaft und ihre Gremien 23. Juli 1979 in Verbindung mit H.-Fallada-Str. 1, 18069 Rostock, gabe. Danach gilt die Mitteilung 15.00 bis 15.30 Uhr sowie für die Verwaltung der dem § 108 des Verwaltungsver- Zimmer 300, zur Abholung bereit auf dem Wege der öffentlichen Neubau Burgwall/Ecke Peter- Hansestadt Rostock zu erarbeiten fahrens-, Zustellungs- und Voll- liegt. Zustellung als bekanntgegeben. silienstraße (Wiedervorlage) und gleichzeitig private Bauher- ren bei der Gestaltung städtebau- streckungsgesetzes des Landes Die Abholung kann nur durch 15.30 bis 16.00 Uhr Pause lich bedeutsamer Vorhaben zu Mecklenburg-Vorpommern Herrn Lars Klemm persönlich Im Auftrag 16.00 bis 16.30 Uhr beraten. (Landesverwaltungsverfahrens- oder durch eine von ihm bevoll- Neubau Schwarzer Weg 2a in gesetz - VwVfG Mecklenburg- mächtigte Person erfolgen. Bei Hauschild Warnemünde (Wiedervorlage) Interessierte Bürgerinnen und Vorpommern) vom 10.08.1998 der Abholung durch eine bevoll- Amt für Jugend und Soziales 16.30 bis 17.00 Uhr Bürger können die Diskussion als Masterplan zur Bebauung am Zuhörer verfolgen.

Live-Chat zum Thema „Mehrfachbelastung der Pflegenden – Der Spagat zwischen Beruf und Pflege“

Arbeitgeber in M-V wissen, dass tungsgesetz von 2013 sorgt für Beraterinnen des Pflegestütz- machen. Das Chatforum wird gestaltet, pflegt und erweitert der nach dem Thema Kinderbe- Entlastung für pflegende Ange- punkts Rostock allen interessier- bereits am 16. August für Sie frei- gemeinnützige Verein „Rügen tut treuung zunehmend die Verein- hörige. Vor diesem Hintergrund ten Bügerinnen und Bürgern geschaltet und die eingehenden gut e.V.“ seit 2007 das landes- barkeit von privater Pflege und bietet das Projekt „Ja zu Pflege sowie VertreterInnen von sozia- Fragen werden dort gesammelt. weite Informationsportal für Beruf ins Visier rückt. Sie suchen und Beruf!“ im Lokalen Bündnis len Einrichtungen auf dem Portal Am 19. August erhalten Sie Familien mit dem Namen „Fami- nach Erleichterungen für ihre gut für Familie Rostock Unterstüt- der „Familienbotschaft - M-V“ Antworten rund um das Thema lienbotschaft-MV“. Ziel dieses eingearbeiteten Fachkräfte, wenn zung für Arbeitgeber und pfle- (www.familienbotschaft-mv.de) „Mehrfachbelastung der Pflegen- Portals ist es, den Familien im Pflege und Betreuung einen täg- gende Beschäftigte in großen und von 10 bis 12 Uhr für Fragen den – Der Spagat zwischen Beruf Lande eine umfassende Übersicht lichen Spagat erfordern, der sich kleinen Unternehmen. Es wird rund um das Thema „Mehrfach- und Pflege“. über alle im Bereich Familie oft über lange Jahre hinzieht und aus Mitteln des Europäischen belastung der Pflegenden – Der www.familienbotschaft-mv.de engagierte Einrichtungen zu die familiäre Lage tendenziell Sozialfonds des Landes M-V Spagat zwischen Beruf und ermöglichen und gleichzeitig die zuspitzt. Schon seit 2008 gibt es gefördert. Pflege“ zur Verfügung. Machen „Familienbotschaft-MV“: landesweite Vernetzung der das Pflegezeitgesetz, seit 2012 Am 19. August 2013 stehen die Sie mit! Wer es nicht schaffen Im Auftrag des Ministeriums für verschiedenen beteiligten Partner das Familienpflegezeitgesetz, Projektleiterin Melina Meding sollte, sich in den Chat zu schal- Arbeit, Gleichstellung und Sozia- untereinander zu fördern und und auch das Pflegeneuausrich- bei Charisma e.V. sowie zwei ten, kann dies gern auch vorher les Mecklenburg-Vorpommern weiter auszubauen. SSiittzzuunnggeenn ddeerr OOrrttssbbeeiirräättee aauuff eeiinneenn BBlliicckk

Die aktuellen Tagesordnungen bzw. Nachtragstagesordnungen finden Sie etwa fünf Tage vor der Sitzung im Internet unter www.rostock.de/ksd und auch als Aushang im jeweiligen Ortsamt.

Hansaviertel Einvernehmen der Gemeinde Warnemünder Straße 2 tungsbereich des Bebauungs- - Vorbereitung Mühlenfest 20. August 2013, 18.00 Uhr nach § 36 BauGB für das Tagesordnung: planes Nr. 11.MK.86 „City- - Beschlussvorlage Club der Volkssolidarität, Bremer Bauvorhaben (Bauantrag) - Informationen zur Abwasser- Entwicklungsbereich Karl- Städtebauförderprogramm Straße 24 „Neubau eines mehrgeschos- beseitigung in Kleingärten am straße“, Schröderstraße „Stadtumbau Ost - Aufwer- Tagesordnung: sigen Wohngebäudes (Haus 2) Beispiel des Kleingarten- - Information über die Ausfüh- tung von Wohnquartieren“ - Vorstellung und Beratung des mit 16 Wohneinheiten und vereins „Erlengrund“ rungsplanung „Umgestaltung und „Die soziale Stadt“ - Prio- Entwurfes der Vorgartensat- von zwei Stellplätzen“; F.-M.- Schillerplatz“ ritätenliste 2014 zung für das Thünenviertel Scharffenberg-Weg 11 - Bauanträge Einvernehmen der Gemeinde Stadtmitte Anbringen von zwei Werbean- nach § 36 BauGB für das 21. August 2013, 19.00 Uhr lagen mit LED-Beleuchtung, Lichtenhagen Groß Klein Bauvorhaben (Bauantrag) Beratungsraum 1b, Rathaus- Am Strande 2b 27. August 2013, 18.30 Uhr 20. August 2013, 18.30 Uhr „Errichtung eines Wohn- und Anbau, Neuer Markt 1 Kolping Initiative, Eutiner Str. 20 Beratungsraum SBZ Börgerhus, Geschäftshauses (Haus 1) mit Tagesordnung: Tagesordnung: Gerüstbauerring 28 23 Wohneinheiten und einer - Beschlussvorlagen Toitenwinkel - Umfrage Lichtenhagen Tagesordnung: Tierarztpraxis und von 23 städtebauliche Sanierungs- 22. August 2013, 18.30 Uhr - Beschlussvorlagen Stellplätzen und Verkehrser- maßnahmen „Stadtzentrum Beratungsraum des Ortsamtes, Satzungs- und Abwägungsbe- schließung“; F.-M.-Scharffen- Rostock“ - Prioritätenliste J.-Nehru-Str. 33 Gehlsdorf-Nordost schluss über den Bebauungs- berg-Weg 12, 12a 2014 Tagesordnung: 27. August 2013, 18.30 Uhr plan Nr. 91.GE.83 „Maritimes Richtungsbeschluss zur künf- - Vorstellung des Straßenthea- Werkstatt für behinderte Gewerbegebiet Groß Klein“/ tigen denkmalgerechten terprojektes „Rettungsschir- Menschen, Fährstr. 25 2. Änderung Markgrafenheide, Hohe Düne, Sanierung des Klostergartens me“ Tagesordnung: 9. Änderung des Flächennut- Hinrichshagen, Wiethagen, Einvernehmen der Gemeinde - Information zum Zwischen- - Voranfrage Neubau einer zungsplanes Torfbrücke für das Bauvorhaben (Voran- stand „Neubau Stadtteil- und Bootslagerhalle, Uferprome- Erweiterung des maritimen 21. August 2013, 18.00 Uhr frage) „Neubau eines Wohn- Begegnungszentrum Toiten- nade 5 Gewerbegebietes Groß Klein Heidehaus Markgrafenheide, und Geschäftshauses im Gel- winkel“ 14. August 2013 STÄDTISCHER ANZEIGER Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen am 22. September 2013

1. Das Wählerverzeichnis zur Melderegister ein Sperrver- Wahlberechtigte, die nur auf c) wenn sein Wahlrecht im der Wahlberechtigte Bundestagswahl für die merk gemäß den § 21 Abs. 5 Antrag in das Wählerver- Einspruchsverfahren festge- - einen amtlichen Stimmzettel Hansestadt Rostock wird des Melderechtsrahmen- zeichnis eingetragen werden stellt worden und die Fest- des Wahlkreises, gesetzes entsprechenden und die bereits einen Wahl- stellung erst nach Abschluss - einen amtlichen blauen vom 2. bis 6. September 2013 Vorschriften der Landesmel- schein und Briefwahlunter- des Wählerverzeichnisses zur Stimmzettelumschlag, degesetze eingetragen ist. lagen beantragt haben, erhal- Kenntnis der Gemeinde- - einen amtlichen, mit der am Montag, 2. September Das Wählerverzeichnis wird ten keine Wahlbenachrichti- behörde gelangt ist. Anschrift, an die der Wahl- 2013, von 8.30 bis 15.00 Uhr im automatisierten Verfahren gung. Wahlscheine können von in brief zurückzusenden ist, am Dienstag, 3. September geführt. Die Einsichtnahme das Wählerverzeichnis einge- versehenen roten Wahlbrief- 2013, von 8.30 bis 18.00 Uhr ist durch ein Datensichtgerät tragenen Wahlberechtigten umschlag und am Mittwoch, 4. September möglich. 4. Wer einen Wahlschein hat, bis zum 20. September 2013, - ein Merkblatt für die Brief- 2013, von 8.30 bis 15.00 Uhr Wählen kann nur, wer in das kann an der Wahl in dem 18.00 Uhr, bei der Gemeinde- wahl. am Donnerstag, 5. Septem- Wählerverzeichnis eingetra- Wahlkreis 14, Rostock - behörde mündlich, schriftlich ber 2013, von 8.30 bis 18:00 gen ist oder einen Wahlschein Landkreis Rostock II oder elektronisch beantragt Die Abholung von Wahlscheinen Uhr hat. - durch Stimmabgabe in einem werden. und Briefwahlunterlagen für am Freitag, 6. September beliebigen Wahlraum (Wahl- Im Falle nachweislich plötz- einen anderen ist nur möglich, 2013, von 8.30 bis 15.00 Uhr bezirk) dieses Wahlkreises licher Erkrankung, die ein wenn die Berechtigung zur Emp- bei der 2. Wer das Wählerverzeichnis oder Aufsuchen des Wahlraumes fangnahme der Unterlagen durch Hansestadt Rostock für unrichtig oder unvollstän- - durch Briefwahl nicht oder nur unter nicht Vorlage einer schriftlichen Voll- Der Oberbürgermeister dig hält, kann vom 20. Tag teilnehmen. zumutbaren Schwierigkeiten macht nachgewiesen wird und Wählerverzeichnis- und bis 16. Tag vor der Wahl, möglich macht, kann der die bevollmächtigte Person nicht Briefwahlstelle spätestens am 6. September Antrag noch bis zum Wahl- mehr als vier Wahlberechtigte Warnowallee 31 2013 bis 15.00 Uhr 5. Einen Wahlschein erhält auf tag, 15.00 Uhr, gestellt vertritt; dies hat sie der Gemein- 18107 Rostock bei der Antrag werden. debehörde vor Empfangnahme (OT Lütten Klein) Hansestadt Rostock, 5.1 ein in das Wählerverzeichnis Versichert ein Wahlberechtig- der Unterlagen schriftlich zu für Wahlberechtigte zur Ein- Der Oberbürgermeister, eingetragener Wahlberech- ter glaubhaft, dass ihm der versichern. Auf Verlangen hat sichtnahme bereitgehalten. Wählerverzeichnis- und tigter, beantragte Wahlschein nicht sich die bevollmächtigte Person Der barrierefreie Zugang zur Briefwahlstelle, Warnow- 5.2 ein nicht in das Wähler- zugegangen ist, kann ihm bis auszuweisen. Wählerverzeichnis- und allee 31, 18107 Rostock, verzeichnis eingetragener zum Tag vor der Wahl, 12.00 Briefwahlstelle ist bei Nut- OT Lütten Klein Wahlberechtigter Uhr, ein neuer Wahlschein Bei der Briefwahl muss der zung des im Gebäude vorhan- Einspruch einlegen. a) wenn er nachweist, dass er erteilt werden. Wähler den Wahlbrief mit dem denen Fahrstuhles möglich. Der Einspruch kann schrift- ohne sein Verschulden die Nicht in das Wählerverzeich- Stimmzettel und dem Wahlschein Jeder Wahlberechtigte kann lich oder durch Erklärung Antragsfrist auf Aufnahme in nis eingetragene Wahlberech- so rechtzeitig an die angegebene die Richtigkeit oder Vollstän- zur Niederschrift eingelegt das Wählerverzeichnis nach tigte können aus den unter Stelle absenden, dass der Wahl- digkeit der zu seiner Person werden. § 18 Abs. 1 der Bundeswahl- 5.2 Buchstaben a bis c ange- brief dort spätestens am Wahltag im Wählerverzeichnis einge- ordnung (bis zum 1. Septem- gebenen Gründen den Antrag bis 18.00 Uhr eingeht. tragenen Daten überprüfen. ber 2013) auf Erteilung eines Wahl- Sofern ein Wahlberechtigter 3. Wahlberechtigte, die in das oder die Einspruchsfrist scheines noch bis zum Der Wahlbrief wird innerhalb der die Richtigkeit oder Vollstän- Wählerverzeichnis eingetra- gegen das Wählerverzeichnis Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Bundesrepublik Deutschland digkeit der Daten von ande- gen sind, erhalten bis späte- nach § 22 Abs. 1 der Bundes- Wer den Antrag für einen ohne besondere Versendungs- ren im Wählerverzeichnis stens 1. September 2013 eine wahlordnung (bis zum 6. anderen stellt, muss durch form ausschließlich von der eingetragenen Personen über- Wahlbenachrichtigung. September 2013) versäumt Vorlage einer schriftlichen Deutschen Post AG unentgeltlich prüfen will, hat er Tatsachen Wer keine Wahlbenachrich- hat, oder Vollmacht nachweisen, dass befördert. Er kann auch bei der glaubhaft zu machen, aus tigung erhalten hat, aber b) wenn sein Recht auf Teilnah- er dazu berechtigt ist. Ein auf dem Wahlbrief angegebenen denen sich eine Unrichtigkeit glaubt, wahlberechtigt zu me an der Wahl erst nach behinderter Wahlberechtigter Stelle abgegeben werden. oder Unvollständigkeit des sein, muss Einspruch gegen Ablauf der Antragsfrist nach kann sich bei der Antragstel- Wählerverzeichnisses erge- das Wählerverzeichnis einle- § 18 Abs. 1 der Bundeswahl- lung der Hilfe einer anderen Rostock, 14. August 2013 ben kann. Das Recht auf gen, wenn er nicht Gefahr ordnung oder der Ein- Person bedienen. Überprüfung besteht nicht laufen will, dass er sein spruchsfrist nach § 22 Abs. 1 hinsichtlich der Daten von Wahlrecht nicht ausüben der Bundeswahlordnung Hansestadt Rostock Wahlberechtigten, für die im kann. entstanden ist, 6. Mit dem Wahlschein erhält Der Oberbürgermeister

Angebote der Volkshochschule Volkshochschule mit hoher Qualität 1. Mathematisches Grundwis- Zeit: montags, mittwochs, 4. Deutsch als Fremdsprache - 5. September Der Volkshochschule wurde mit sen für Erwachsene 17.00 bis 20.15 Uhr Niveaustufe A1 - intensiv Zeit: montags, dienstags, dem LQW-Testat (Lernorientierte verschiedene Niveaustufen, wie Ort: Am Kabutzenhof 20a ohne Vorkenntnisse 9.15 bis 12.30 Uhr; Qualität in der Weiterbildung) Grundbildungsangebote zum 32 Kursstunden = 128,00 EUR Dauer: 19. bis 30. August mittwochs, donnerstags, nach 2005, 2009 nun auch 2013 Zahlenbereich bis 100, Addition Zeit: montags bis freitags, 13.00 bis 16.15 Uhr wieder eine hohe Qualität ihrer und Subtraktion 9.00 bis 12.30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20a Arbeit bestätigt. Das Testat gilt 1,25 EUR pro Kursstunde 3. Pilates - für geübte Anfänger/ Ort: Am Kabutzenhof 20a 48 Kursstunden = 168,00 EUR bis zum 15. Juli 2017. Dann wer- Termine für die persönliche Bera- Mittelstufe 40 Kursstunden = 140,00 EUR den sich die Mitarbeiterinnen und tung unter Tel. 778570 Dauer: 2. September bis Mitarbeiter der Einrichtung 18. November Anmeldung und Infos: erneut der Überprüfung stellen. 2. Erste Schritte der Bildbear- Zeit: montags, 5. Deutsch als Fremdsprache - Kurse 1 - 2: Kopenhagener Str. 5, In allen Arbeitsfeldern mussten beitung mit Photoshop 20.15 bis 21.45 Uhr Niveaustufe B1 + B2 - intensiv Telefon 778570 bundesweit geltende Qualitäts- Elements Ort: Waldorf-Kindergarten, (gute Kenntnissen auf A2/B1- Kurse 3 - 5: Am Kabutzenhof standards eingehalten werden, Dauer: 9. September bis A.-Einstein-Str. Niveau) 20 a, Telefon 497700 oder im die von Gutachtern vor Ort über- 2. Oktober 24 Kurssstunden = 74,40 EUR Dauer: 19. August bis Internet unter www.vhs-hro.de prüft wurden. Seite 6 STÄDTISCHER ANZEIGER 14. August 2013

Ab sofort wieder Pilzberatungen

Hohe Temperaturen und ausrei- Universität Rostock beginnen Arthur Frank, Flensburger Str. 6 chend Feuchtigkeit lassen gegen- wieder ab 24./25. August, immer Dr. Volkbert Kell, Bei den wärtig die Sommerpilze (Stein- nachmittags von 14 bis 18 Uhr Polizeigärten 13, Tel. 27100 pilze, Pfifferlinge, Hexenröhr- und enden am letzten Oktober- linge, Champignons) in unseren wochenende. Hier wird einer der Dietrich Mausolf, W.-Bredel- Wäldern wachsen. fünf Rostocker Pilzberater den Straße 22, Tel. 7699434 Körbeweise werden jetzt auch die unsicheren Pilzsammlern kosten- extrem bitteren und daher unge- los Auskunft geben. Horst Stascheit, Ullrich-von- nießbaren Gallenröhrlinge, die Hutten-Straße 8 leicht mit den Steinpilzen ver- Neben den Wochenendberatun- wechselt werden können, den gen im Botanischen Garten sind Pilzberatern vorgelegt. Deshalb folgende Pilzberater für ratsu- Rostock, August 2013 hier einige Informationen für die chende Sammler auch in der Rostocker Pilzsammler: Woche ansprechbar: Dr. V. Kell Die Wochenendpilzberatungen Ria Bütow, Niklotstraße 8, Leitender Pilzberater im Botanischen Garten der Tel. 2002829 der Hansestadt Rostock

Wochenendplan der Pilzberatungen Wohnen in Rostock WIRO.de ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG während der Pilzsaison 1. Vergabestelle: WIRO Wohnen in Rostock, Wohnungsgesellschaft mbH, Lange Str. 38, 18055 Rostock, Telefon 0381.4567-0, Fax: 0381.4567-2300, Datum Pilzberater Uhrzeit E-Mail: [email protected] 2. Vergabe-Nr.: 24./25. August Horst Stascheit 14.00-18.00 Uhr TW-054 – Heizungs- und Sanitärinstallation 31. August/1. September Dr. Volkbert Kell 14.00-18.00 Uhr TW-055 – Malerarbeiten TW-056 – Bodenbelagsarbeiten 7./8. September Ria Bütow 14.00-18.00 Uhr TW-057 – Tischler-/Trockenbauarbeiten 14./15. September Dietrich Mausolf 14.00-18.00 Uhr Bewerbungen je Gewerk sind möglich. 21./22. September Arthur Frank 14.00-18.00 Uhr 3. Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A 27. September* (Fr.) alle Pilzberater 7.30-18.00 Uhr 4. Ort der Ausführung: (Aufbau der Pilzausstellung im Botan. Garten) Stadtgebiet Rostock 28. September* (Sa.) alle Pilzberater 10.00-18.00 Uhr 5. Art und Umfang der Leistung: Rahmenvertrag je Gewerk im Rahmen der laufenden Kleininstandhal- 29. September* (So.) alle Pilzberater 10.00-18.00 Uhr tung (Ausführung zahlreicher Kleinaufträge überwiegend in bewohnten Wohnungen). Es ist beabsichtigt, folgende Anzahl Firmen mit einer ungefähren Auf- 3. Oktober Horst Stascheit 14.00-18.00 Uhr tragsanzahl zu beauftragen: 5./6.Oktober Ria Bütow 14.00-18.00 Uhr Heizung/Sanitär: 5 Firmen, ca. 600 Aufträge 12./13. Oktober Dietrich Mausolf 14.00-17.00 Uhr Malerarbeiten: 7 Firmen, ca. 600 Aufträge Bodenbelagsarbeiten: 3 Firmen, ca. 500 Aufträge 19./20. Oktober Horst Stascheit 14.00-17.00 Uhr Tischler-/Trockenbauarbeiten: 4 Firmen, ca. 800 Aufträge 26./27. Oktober Dr. Volkbert Kell 14.00-17.00 Uhr 6. Ausführungsfristen: 01.11.2013 – 31.10.2014 Die Pilzberatungen finden im Freigelände des Botanischen Gartens der Universität Rostock statt und sind 7. Anforderung der Vergabeunterlagen bei: kostenlos. WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH Lange Str. 38, 18055 Rostock Tel. 0381.4567-2358, Rostock, August 2013 Fax 0381.4567-2300 E-Mail: [email protected] Dr. V. Kell Leitender Pilzberater 8. Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen: 6,00 € je Gewerk der Hansestadt Rostock Die Gebührenzahlung erfolgt mit Verrechnungsscheck bzw. per Bank- * = Diese Beratungen finden im Rahmen der 35. Landespilzausstellung statt. überweisung. Empfänger WIRO GmbH Konto-Nr. 103 719 100 BLZ 130 400 00 Geldinstitut Commerzbank Rostock Verwendungszweck TW-...... Verkehrserhebung in der Hansestadt Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der Nachweis über die Zahlung vorliegt. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. 9. Der Versand der Unterlagen erfolgt ab: Rostock und in der Region 05.09.2013 10. Das Angebot ist zu senden an: wie 1) Die Technische Universität Dres- 2013 laufen. Die Adressen der täglichen Wege im Verkehrsraum. 11. Angebotseröffnung: am 26.09.2013 um 10.30 Uhr – TW-054 den führt erneut eine umfang- (einmalig) zu befragenden Haus- Jeder nutzt dafür Verkehrsmittel 26.09.2013 um 11.00 Uhr – TW-055 reiche Haushaltsbefragung zum halte wurden aus dem Einwoh- wie Auto, Rad, Bus oder auch nur 26.09.2013 um 11.30 Uhr – TW-056 26.09.2013 um 12.00 Uhr – TW-057 Thema Mobilität durch. Rostock nermelderegister per Zufallsver- seine eigenen Füße. bei der WIRO GmbH, Lange Str. 38, 2. Etage, Raum 204 und Bereiche des Umlandes fahren gezogen. Die Haushalte Die Hansestadt Rostock bittet Beim Eröffnungstermin dürfen nur Bieter und deren bevollmächtigte Ver- gehören zu den mehr als 100 erhalten ein Ankündigungsschrei- daher alle ausgewählten Haushal- treter anwesend sein. deutschen Städten und Gemein- ben, in dem sie über die Befra- te, sich an der Befragung zu 12. Nachweise zur Eignung: den, die im Rahmen des gung und über die Einhaltung des beteiligen. Nur durch die aktive Vom Bieter ist als Nachweis der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zu- verlässigkeit zum Eröffnungstermin mit dem Angebot beizufügen: Forschungsprojektes „Mobilität Datenschutzes detailliert infor- Mitwirkung möglichst vieler - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt VHB 124) [siehe www.wiro.de/ in Städten - SrV 2013“ zeitgleich miert sowie um ihre Mitwirkung Einwohnerinnen und Einwohner Ausschreibungen/aktuelledownloads] befragt werden. gebeten werden. Die Teilnahme können repräsentative Daten - Referenzliste über 3 vergleichbare Bauleistungen in vergleichbarer Inhaltlicher Schwerpunkt der an der Erhebung ist freiwillig, der gewonnen werden, die für eine Größenordnung während der letzten 3 abgeschlossenen Geschäfts- jahre mit Angabe Auftraggeber (Ansprechpartner, Adresse, Tel.-Nr.) Erhebung ist die Abfrage aller an Landesdatenbeauftragte für den bedarfsgerechte Verkehrsplanung und Angabe zu Art und Umfang der Arbeiten. einem benannten Stichtag Datenschutz M-V wurde über das unerlässlich sind. Die Ergebnisse - Angaben zu Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnitt- zurückgelegten Wege mit den Vorhaben informiert. werden der Verwaltung für ihre lich Beschäftigten (aufgelistet nach Berufsgruppen). Parametern Uhrzeit, Quelle, Ziel, Ohne Mobilität ist ein funktionie- zukünftigen Planungen zur 13. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Zweck und verwendetes Ver- rendes gesellschaftliches Leben Verfügung gestellt. 26.10.2013 kehrsmittel. Die Befragungen nicht möglich. Der Alltag der Weitere Infos im Internet unter: 14. Die Nachprüfstelle ist das Innenministerium des Landes Mecklenburg- werden ganzjährig bis Dezember Menschen ist geprägt durch ihre http://tu-dresden. de/srv2013. Vorpommern, Referat II 340, Alexandrinenstr.1, 19055 Schwerin 14. August 2013 STÄDTISCHER ANZEIGER Seite 7 ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG

AUFTRAGSBEKANNTMACHUNG - 510 m3 Einbau Schottertragschichtmaterial IV. 2.1) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis BAULEISTUNG - 3.300 m2 Einbau Betonpflasterflächen mit Randeinfas- sungen IV. 2.2) Angaben zur elektronischen Auktion: ABSCHNITT I: - 210 m Gossenstreifen Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER - 170 m Planumsentwässerung einschl. Schächte - 10 St Straßenabläufe IV. 3) Verwaltungsangaben I. 1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): - 240 m RW-Kanalisation DN 150 bis DN 250 PVC Eigenbetrieb „Kommunale Objektbewirtschaftung und einschl. Schächte IV. 3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: -entwicklung“ der Hansestadt Rostock, Ulmenstr. 44, - 45 St Baumpflanzungen 216/88/13 18057 Rostock, Herrn Schölens, Tel. 0381 4611645, Fax: - 1.500 m2 Gehölzflächen 0381 4611649, E-Mail: [email protected] - 3.650 m2 Rasenflächen IV. 3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Weitere Auskünfte erteilen die oben genannten - 470 m Zaunanlagen incl. 1 Tor Auftrags: ja Kontaktstellen. Vorinformation Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen verschicken: II. 2.2) Angaben zu Optionen: nein Bekanntmachungsnummer im ABI: 2012/S 216-356205 Hansestadt Rostock, Bauamt, Holbeinplatz 14, 18069 vom 09.11.2012 Rostock, Frau Skopnik, Tel. 0381 381-6010, Fax: 0381 II. 2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung: 381-6900, E-Mail: [email protected] Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein IV. 3.3) Bedingungen für Erhalt der Ausschreibungs- Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Hansestadt Rostock, Bauamt, Holbeinplatz 14, 18069 Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder Rostock, Frau Skopnik, Tel. 0381 381-6010, Fax: 0381 ABSCHNITT III. RECHTLICHE, WIRTSCHAFT- die Einsichtnahme: 2. September 2013, 15 Uhr 381-6900, E-Mail: [email protected] LICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE Unterlagen sind kostenpflichtig: ja ANGABEN Zahlungsbedingungen und -weise: Konto 100321, BLZ I. 2) Art des öffentlichen Auftraggebers: 12030000, Deutsche Kreditbank AG Rostock, Zahlungs- Regional- oder Lokalbehörde III. 1) Bedingungen für den Auftrag grund: 60102168813A, Preis: 12,50 EUR Die Vergabeunterlagen werden nur versandt, wenn der I. 3) Haupttätigkeit III. 1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis über die Einzahlung vorliegt. Das eingezahlte Allgemeine öffentliche Verwaltung 3 % für Mängelansprüche - 4 Jahre nach Abnahme als Entgelt wird nicht erstattet. Bürgschaft bzw. Einbehalt I. 4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher IV. 3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote: Auftraggeber: nein III. 1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungs- 6. September 2013, 9.00 Uhr bedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: siehe Vergabeunterlagen IV. 3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote verfasst ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND werden können: Deutsch III. 1.3) Rechtsform, der Bietergemeinschaft, an die II. 1) Beschreibung der Auftrag vergeben wird: IV. 3.7) Bindefrist der Angebots: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem 15. November 2013 II. 1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffent- Vertreter lichen Auftraggeber: IV. 3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Regionales Berufliches Bildungszentrum für Metall-, III. 1.4) Sonstige besondere Bedingungen: nein 6. September 2013, 9.00 Uhr Elektro- und Bautechnik (RBBZ) Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend III. 2) Teilnahmebedingungen: sein dürfen: ja II. 1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung: Bieter und bevollmächtigte Vertreter Bauauftrag, An der Jägerbäk 3, 18069 Rostock III. 2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers NUTS-Code DE803 sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: ABSCHNITT VI: WEITERE ANGABEN II. 1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: VI. 2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Die Eignung ist durch Eintragung in die Liste des Vereins Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und /oder II. 1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags: für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präquali- Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finan- Los 41: Außenanlagen und technische Erschließung fikationsverzeichnis) oder Eigenerklärung gem. Formblatt ziert wird: ja Parkplatz 124 (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Gelangt „Europäischer Fonds für regionale Entwicklung“, das Angebot eines nichtpräqualifizierten Bieters in die „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ II. 1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Aufträge (CPV): Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach VI.3) Zusätzliche Angaben: Hauptgegenstand: 45200000 Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfül- Bauzeit: Beginn: 4. Quartal 2013 lung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unterneh- Ende: 2. Quartal 2014 II. 1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen men, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsver- (GPA): zeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigun- VI. 4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfverfahren Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen gen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese (GPA): ja Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. VI. 4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfverfahren: Offizielle Bezeichnung: II. 1.8) Lose: III. 2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähig- Vergabekammer Mecklenburg-Vorpommern beim Wirt- Aufteilung des Auftrags in Lose: nein keit: schaftsministerium, J.-Stelling-Str. 14, 19053 Schwerin, Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Tel.0385 58855160, Fax: 0385 5884855817, E-Mail: II. 1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: [email protected] Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein siehe Punkt III.2.1 VI. 4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: II. 2) Menge oder Umfang des Auftrags III. 2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Ein erkannter Verstoß gegen Wettbewerbsvorschriften ist Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die gegenüber der Vergabestelle unverzüglich zu rügen. Ein II. 2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Antrag ist unzulässig, soweit 15 Kalendertage nach Los 41: Außenanlagen und technische Erschließung siehe Pkt. III.2.1 Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge Parkplatz nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 107 Abs. 3 Nr. -3m2 Rückbau von Befestigungsflächen (einschl. Zaun- 4 GWB anlage) ABSCHNITT IV: VERFAHREN - 5.100 m3 Bodenaushub VI. 5) Tag der Absendung der Bekanntmachung: - 800 m3 Bodenaustausch IV. 1.1) Verfahrensart: offen 7. August 2013 - 1.060 m3 Einbau Frostschutzmaterial