PRIFJAHRESBERICHT PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT / LEIBNIZ-INSTITUT HESSISCHE STIFTUNG FRIEDENS- UND KONFLIKTFORSCHUNG 2017

Jahresbericht 2017 Alter Elbtunnel PRIF Blogbeitrag von Francis Patrick O'Connor: The Knife Attack in Hamburg: Lone Actor Violence and Mental Illness, 14.08.2017 4 Vorwort

6 Die Programmbereiche

7 Programmbereich I: Internationale Sicherheit 11 Programmbereich II: Internationale Institutionen 15 Programmbereich III: Transnationale Akteure 19 Programmbereich IV: Innerstaatliche Konflikte 23 Programmbereich V: Glokale Verflechtungen 27 Programmungebundene Forschung 29 Wissenstransfer 37 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

38 Publikationen

53 Daten und Fakten

54 Kooperationen 56 Gremien 58 Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten 60 Herausgeber- und Beiratstätigkeiten für Zeitschriften und Buchreihen 61 Preise 61 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast 62 Gastaufenthalte, Feldforschung 62 Lehrveranstaltungen 63 Organisierte Veranstaltungen, Sektionen, Panels 67 Ausgewählte Beiträge auf Konferenzen und Symposien, öffentliche Vorträge 80 Weiterbildungen 81 Personal und Finanzen 81 Drittmitttelgeförderte Projekte und Tagungen 83 Organigramm 84 Anreise 86 Impressum

Inhalt 3 Vorwort ein kurzer rückblick auf ein ereignisreiches jahr

Nicole Deitelhoff Christopher Daase

Es war wieder viel los an der HSFK und in der Welt. Es beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden. Unsere wurde gestritten, gekämpft und verhandelt. Wir haben Leistungen waren preiswürdig: Prof. Dr. Nicole Deitel- geforscht, geschrieben, gesprochen und gestaltet. Und hoff hat für ihre Arbeit den Schader-Preis für Wissen- damit einen Beitrag für Wissenschaft und Praxis gelei- schaftskommunikation bekommen, und Dr. Annika stet, damit nachhaltiger Frieden gelingen kann. Poppe wurde für ihre Dissertation zu „U.S. Democracy Promotion after the Cold War: Stability, Basic Premi- Neue Struktur und frische Projekte ses, and Policy towards Egypt“ mit dem Rolf-Kentner- 2017 hat unser neuer Programmbereich „Glokale Ver- Preis ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! flechtungen“ unter Leitung von Dr. Sabine Mannitz seine Arbeit aufgenommen. Das Team beschäftigt Beratung in Berlin und Bogotá sich unter dem Vorzeichen der Globalisierung mit Kon- Ein großer Meilenstein war für uns die Eröffnung des flikten und seinen Akteuren und wie „translokale“ Kon- Berliner Büros im November. Mit unserer Präsenz flikte entstehen. in der Hauptstadt sind wir nun noch dichter an der Mit zwei neuen und vom Bundesministerium für Bil- Regierung und können unsere Politikberatung in- dung und Forschung geförderten Projekten ist der tensivieren, beispielsweise das schon gut etablierte Startschuss für einen neuen Schwerpunkt an der Format „HSFK Dialog“ mit dem Auswärtigen Amt und HSFK gefallen: Radikalisierung & Terrorismus. Die Ministerien. Ein Medium des politischen Dialogs ist Projekte sind „Gesellschaft Extrem“, ein von der HSFK auch das Friedensgutachten, das wir gemeinsam koordiniertes Verbundprojekt zu Radikalisierung und mit anderen Friedensforschungsinstituten seit 1987 Deradikalisierung in Deutschland, sowie ein Teilpro- herausgeben und bei politischen Akteuren präsentie- jekt im „PANDORA“-Verbund zu Onlineradikalisierung ren. Im Jahr 2017 haben wir die Struktur, den Inhalt im Kontext der Debatten um Flucht und Asyl. und das Layout komplett überarbeitet und werden die Neuauflage im Frühsommer 2018 veröffentlichen. Unsere ausgezeichnete Forschung Nicht nur in Frankfurt und Berlin sind wir unterwegs, 2017 haben wir unsere Leistungen in der Grundla- sondern auch in Kolumbien. Die HSFK hat dort das genforschung und im Wissenstransfer weiter ge- deutsch-kolumbianische Friedensinstitut CAPAZ in steigert. Die Zahlen können sich sehen lassen: 188​ Bogotá mitgegründet und beraten. Und für das Ler- Publikationen, davon 23 neue Bücher, ​29 Haus​publika- nen und den Dialog ohne Grenzen hat das Team der tionen ​(PRIF Reports und Spotlights) sowie 136 Fach- HSFK den e-Learning-Kurs „EU Non-proliferation and

4 Jahresbericht 2017 Disarment“ entwickelt und mit dem neuen PRIF Blog artigen Einsatz im Jahr 2017. Wir freuen uns auf die einen Wissenschaftsblog zu aktuellen politischen weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit. Themen gestartet. Bedanken möchten wir uns auch bei unseren Alum- ni. Nach zum Teil langen Jahren bei der HSFK sind Intensiver wissenschaftlicher Austausch folgende Kolleginnen und Kollegen zu neuen, span- Wie jedes Jahr haben wir 2017 wieder zahlreiche nenden Aufgaben weitergezogen: Giorgio France- Veranstaltungen, Konferenzen, Workshops und Dis- schini, Carsten Rauch, Elvira Rosert, Thorsten Thiel, kussionsrunden ausgerichtet und mit Kooperations- Svetlana Valkanova, Jan-Philipp Vatthauer und Lis- partnern betreut. Beispiele dafür sind die Podiums- beth Zimmermann. Wir wünschen ihnen für die Zeit diskussionsreihe in Frankfurt, die wir zusammen mit nach der HSFK alles Gute und auch weiterhin viel Er- dem Haus am Dom und der Frankfurter Rundschau folg. Dies gilt auch für Hans-Joachim Schmidt, den wir veranstalten, die Reihe „Crisis Talks“ im Rahmen des in den Unruhestand verabschiedet haben – der aber Leibniz-Forschungsverbundes „Krisen in einer globa- noch ein regelmäßiger Gast an der HSFK ist. Er hat in lisierten Welt“ in Brüssel oder unsere Jahreskonfe- seinen 35 Jahren an der HSFK das Institut entschei- renz mit fast 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern dend geprägt und es zu einer der weltweit wichtigsten aus internationalen Organisationen, Ministerien und Anlaufstellen für Fragen der Rüstungskontrolle und NGOs. der nordkoreanischen Nuklearkrise gemacht. 2017 haben auch neue Mitarbeiterinnen und Mitarbe- Unser engagiertes Team ter bei uns angefangen: Ahmad Aakhunzzada, Hande Diese Erfolge sind nur mit einem motivierten und Abay, Priska Daphi, Natalia Gorbatcheva, Eva Her- engagierten Team möglich: unsere über 90 Mitarbei- schinger, Paula Lima, Daniel Mullis, Francis O’Connor, terinnen und Mitarbeiter. Das sind unsere Forsche- Jannik Pfister, Simone Schnabel, Manjana Sold, Ver- rinnen und Forscher mit immer frischen Ideen und ena Stern und Magdalena von Drachenfels. Herzlich gleichbleibend hoher wissenschaftlicher Qualität, die willkommen bei uns! Abteilungen Verwaltung und Presse- und Öffentlich- keitsarbeit, die alles mit gewohnter Perfektion am Nicole Deitelhoff und Christopher Daase Laufen halten und unsere zahlreichen studentischen Geschäftsführung Hilfskräfte, die uns bei der täglichen Arbeit unterstüt- zen. Ihnen allen sagen wir „vielen Dank“ für ihren groß- Frankfurt am Main, im Juli 2018

Vorwort 5 Programmbereiche

3D-gedruckte Waffe „the Liberator“ PRIF Report No. 144 von Marco Fey (2017): 3D Printing and International Security. Risks and Challenges of an Emerging Technology Programmbereich I: Internationale Sicherheit

Mitglieder 2017

Prof. Dr. Christopher Daase (Leiter), Una Becker-Jakob, Dr. Caroline Fehl, Marco Fey, ­Giorgio Franceschini, Gregor P. Hofmann, Aviv Melamud, Daniel Müller, Viola Niemack (Sekretariat), Dr. Carsten Rauch, ­ Dr. Hans-Joachim Schmidt, Dr. Niklas Schörnig, Dr. Simone Wisotzki.

Projekte 2017

▪▪ „A Matter of Theology, not Evidence“: US Missile ▪▪ Normgestützte Sicherheitsarchitektur: Konventio- Defense and Ideational Change nelle Rüstungskontrolle in Europa ▪▪ Die Technisierung des Krieges: Robotik und Hoch- ▪▪ Nuclear Weapons 2.0: Amerikanische Kernwaffen- technisierung der Streitkräfte forschung nach dem Umfassenden Teststoppver- ▪▪ Ein Mächtekonzert für das 21. Jahrhundert trag ▪▪ EU Non-Proliferation and Disarmament Consorti- ▪▪ Proaktive Abrüstungspolitik und staatliche Iden- um tität – eine Untersuchung am Beispiel Irlands und ▪▪ Institutionalisierung von Ungleichheit in Strukturen Kanadas der Global Governance ▪▪ Rüstungskontrolle im Nahen Osten: Zwischen ▪▪ Justice and Compliance: Explaining the Effective- Kooperation und Selbsthilfe ness of International Regimes ▪▪ The Role of Justice Perceptions in Treaty Interpre- ▪▪ Metanormen, Gerechtigkeitsansprüche und die tation Debates Umstrittenheit der internationalen Schutzverant- ▪▪ Von der biologischen Abrüstung zur Biosicher- wortung heit: Versicherheitlichung oder Humanisierung ▪▪ Norm-Linkage als Legitimitätspolitik: Die Interak- der Kontrolle biologischer Waffen nach dem 11. tion von Schutz- und Strafverfolgungsnormen in September 2001? Debatten über humanitäre Kriseninterventionen

Programmbereich I 7 Highlight 2017 EU Non-Proliferation and Disarmament e-Learning Course

Ende März 2017 ging nach fast dreijähriger Entwick- kontrolle, über verschiedene Massenvernichtungs- lungsarbeit der von der HSFK unter Leitung von Gio- waffen und konventionellen Waffen bis hin zu neusten rgio Franceschini erstellte „EU Non-Proliferation and Technologien reicht. 24 ausgewiesene Expertinnen Disarmament eLearning Course“ online. Unter www. und Experten aus ganz Europa, 9 Frauen und 15 Män- nonproliferation-elearning.eu stehen dort 15 eng- ner, vermitteln den Stoff, darunter unter anderem Mark lische Lerneinheiten zu Rüstungskontrolle, Abrüstung Fitzpatrick vom International Institute for Strategic und Nichtverbreitung frei zugänglich und ohne ver- Studies, Maya Brehm von der Geneva Academy of In- pflichtende Anmeldung für alle interessierte Personen ternational Humanitarian Law and Human Rights, Wyn online. Der mit Unterstützung der EU finanzierte Kurs Bowen vom King’s College in London und Erzsébet ist Teil des Beitrags der HSFK zum EU Non-Prolifera- Rózsa vom Institute for World Economics, der Unga- tion and Disarmament Consortium, einem Netzwerk rischen Akademie der Wissenschaften. Von der HSFK europäischer Think Tanks zum Thema Rüstungskon- waren neben Giorgio Franceschini (Lerneinheit „Nu- trolle, Abrüstung und Nichtverbreitung. Das bislang clear Weapons I“) noch Marco Fey (ebenfalls Lernein- von vier Instituten geleitete Konsortium, dem neben heit „Nuclear Weapons I“), Harald Müller (Lerneinheit der HSFK auch das Stockholm International Peace Re- „Arms Control Basics“), Annette Schaper (Interview zu search Institute, das International Institute for Strategic Stockpiles of Nuclear Weapons and Fissile Materials Studies in London und die Fondation pour la recherche Stocks) und Niklas Schörnig (Lerneinheit „Emerging stratégique in Paris angehörten, wird ab Frühjahr 2018 Technologies“, zusammen mit Frank Sauer) beteiligt. auf der Leitungsebene um zwei weitere Institute, das Studiumdigitale, die zentrale eLearning-Einrichtung Instituto Affari Internazionali in Rom und das Vienna der Universität Frankfurt, unterstützte die Videopro- Center for Disarmament and Non-Proliferation in Wien duktion, die Adaption des zugrunde liegenden Lern- erweitert. management Systems „Lernbar“ und die Gestaltung Die Produktion des eLearning-Kurses war aufwändig, der Website. da es das Ziel war, sowohl inhaltlich als auch visuell Alle Lerneinheiten vermitteln grundlegendes Wissen state of the art zu präsentieren. Das Ergebnis kann über das jeweilige Thema, motivieren die Nutzer mit sich sehen lassen: Aktuell stellt der Kurs die umfas- auflockernden Quizfragen zum aktiven Mitdenken und sendste online-verfügbare Einführung in das Themen- geben Hinweise zur Vertiefung. Jede Lerneinheit endet feld der Einhegung von Kriegswaffen durch Rüstungs- mit einem Blick auf die spezifischen EU-Aktivitäten im kontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung dar. Mit 144 jeweiligen Themenfeld. Ein Exklusivinterview mit dem Kurzvideos, thematischen Seiten, Animationen und „Principal Adviser and Special Envoy for Non-prolifera- interaktiven Elementen wird ein Bogen aufgespannt, tion and Disarmament” des Europäischen Auswärtigen der von der Einführung in die Theorie der Rüstungs- Dienstes, Jacek Bylica, rundet die Lerneinheiten ab.

8 Jahresbericht 2017 Projektteam des eLearning Kurses an der HSFK

Dass der Kurs eine bestehende Lücke im Online-An- heiten. Bislang wurden mehr als 300 Zertifikate ausge- gebot füllt, zeigt der Blick auf die Zugriffszahlen: in geben. Dabei ist nochmals zu betonen, dass die reine dem knappen Jahr, in dem der Kurs online ist, wurde Nutzung des Kurses als Lernressource keine Anmel- die Startseite mehr als 36.000 mal aufgerufen und ein- dung nötig macht. zelne Lerneinheiten haben mehr als 10.000 Besuche Auch in den kommenden Jahren wird die HSFK im erhalten. Die Liste der Länder, aus denen zugegriffen Rahmen der nächsten Phase des EU-Konsortiums, die wurde, umfasst neben den klassischen EU-Staaten voraussichtlich im Frühjahr 2018 beginnt, weiterhin für unter anderem auch Saudi-Arabien, Südkorea, Nigeria, den Kurs verantwortlich sein. Neben einer gezielten Australien und Neuseeland, Tunesien oder Mexiko. Werbekampagne, die dem Bekanntheitsgrad in den Neben den Lerneinheiten haben Interessierte auch kommenden Jahren den nochmal steigern soll, wird die Möglichkeit, nach Anmeldung ihr Wissen zu testen der Kurs parallel optimiert und um weitere Lernein- und zwei Online-Zertifikate zu erwerben. Während das heiten ausgeweitet. „kleine“ Zertifikat die ersten fünf Lerneinheiten um- www.nonproliferation-elearning.eu fasst, beinhaltet das „große“ Zertifikat alle 15 Lernein- www.nonproliferation.eu

Programmbereich I 9 UN Security Council HSFK-Jahreskonferenz „Krisenintervention in turbulenten Zeiten“, 28.08.2017

10 Jahresbericht 2017 Programmbereich II: Internationale Institutionen

Mitglieder 2017

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin), Carolin Anthes, Antonio Arcudi, Dr. Matthias Dembinski, Dr. Stefan Kroll, Max Lesch, Anton Peez, Dr. Dirk Peters, Susanne Schmidt (Sekretariat), Dr. Lisbeth Zimmermann

Projekte 2017

▪▪ Die normative Kraft des Streits: Normspezifizie- ▪▪ Internationale Normen im Streit: Kontestation und rung durch Kontestationsprozesse Normrobustheit ▪▪ Do All Roads Lead to Rome? Institutional Road- ▪▪ Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globali- blocks to Human Rights Mainstreaming in the sierten Welt“ Food and Agriculture Organization of the United ▪▪ Normen, Recht und Devianz: das internationale Nations Folterverbot ▪▪ Entscheidungsmodi in internationalen Organisati- ▪▪ Parlamente in der Sicherheitspolitik onen ▪▪ R2P: Unterschiedliche Effekte von Normumstrit- ▪▪ Gerechtigkeit und Frieden zwischen globalen Nor- tenheit men und lokalen Ansprüchen ▪▪ Regionale Sicherheitsorganisationen als Bausteine ▪▪ Humanitäre militärische Interventionen einer gerechten Weltordnung?

Programmbereich II 11 Highlight 2017 Parlamente in der Sicherheitspolitik. Ein Sonderheft des British Journal of Politics and International Relations

Politicisation, and Influence“, herausgegeben von Dirk Peters (HSFK) gemeinsam mit Patrick Mello (TU Mün- chen/Universität Erfurt). In elf Beiträgen befasst sich eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit der Rolle, die Parlamente in Demokratien weltweit spielen. Das Heft fasst die inter- nationale Forschung zum Thema zusammen und setzt Impulse für ihre weitere Entwicklung. Drei Fragen stehen im Mittelpunkt. Erstens: Wie üben Parlamente Einfluss auf Sicherheitspolitik aus? Gut untersucht sind zwar bereits die formalen Rechte, die Parlamenten Einfluss verschaffen können. Was für Deutschland eine Selbstverständlichkeit ist – ein formales Vetorecht des Parlaments bei jedem Streit- kräfteeinsatz – gilt längst nicht für alle westlichen Demokratien, sondern lediglich für etwa ein Drittel von ihnen. Vielmehr unterscheiden sich die Mitwirkungs- rechte, über die das Parlament verfügt, von Land zu Land stark. Sie reichen vom Vetorecht bis hin zur bloß freiwilligen Information des Parlaments durch die Regierung, unter Umständen erst, wenn die Trup- pen bereits auf dem Weg ins Ausland sind. Weniger gut untersucht ist aber, wie Parlamentarierinnen und Parlamentarier die Rechte, über die sie verfügen, tat- British Journal of Politics and International Relations sächlich in Einfluss ummünzen oder wie sie auch ohne (Coverfoto) formale Mitbestimmungsrechte Einfluss auf die Si- cherheitspolitik der Regierung ausüben können. Meh- rere Beiträge des Sonderhefts unterstreichen, dass Die deutsche Bundeswehr kann nicht ohne Zustim- die formalen Rechte nur ein Aspekt unter vielen sind, mung des Bundestags im Ausland eingesetzt werden. die auf das Wechselspiel zwischen Regierung und Dass die Bundeswehr also eine „Parlamentsarmee“ Parlament einwirken. Wichtig ist daneben aber auch, ist, gilt als wichtige demokratische Errungenschaft. wie stark die Regierung selbst das Parlament mit ein- Aber macht das Vetorecht des Parlaments die Außen- beziehen will, die Persönlichkeit des Regierungschefs politik tatsächlich friedlicher und demokratischer? oder der Regierungschefin, die Zusammensetzung Bereits seit 2007 befasst sich die Forschung an der und Größe der Regierungskoalition oder wie die öffent- HSFK kontinuierlich mit der Rolle von Parlamenten liche Meinung auf Stellungnahmen von Abgeordneten in der Sicherheitspolitik. Als ein Ergebnis dieser For- reagiert. schung erschien im Jahr 2017 ein Sonderheft des Bri- Zweitens: Macht parlamentarische Mitbestimmung tish Journal of Politics and International Relations unter Sicherheitspolitik friedlicher? Bisher beantwortet die dem Titel „Parliaments in Security Policy: Involvement, Forschung diese Frage mit einem eingeschränkten

12 Jahresbericht 2017 „Ja“. Unter der Bedingung, dass die öffentliche Mei- in Entscheidungen einzubeziehen sollte positiv für die nung einem Einsatz skeptisch gegenüber steht, kann Demokratie sein. Doch drei Beiträge im Sonderheft parlamentarische Mitbestimmung in bestimmten Re- werfen Zweifel an dieser einfachen Antwort auf. Par- gierungskonstellationen dazu führen, dass auf den lamentarische Abstimmungen können Abgeordnete Einsatz der Streitkräfte verzichtet wird. Im Sonderheft der Regierungsparteien disziplinieren und es schwerer wird dieser Befund durch eine vergleichende Untersu- machen, offen Widerspruch zur Regierungspolitik zu chung von über zwanzig Ländern und fünf internatio- äußern. Parlamentarische Beteiligung garantiert zu- nalen Militärmissionen weiter differenziert. Demnach dem nach dem ersten Einsatzbeschluss auch keine spielt auch der Charakter der Militäroperation eine dauerhafte kritische Begleitung von Einsätzen, wie am wichtige Rolle. In Situationen, die als Testfall für den Beispiel der Afghanistan-Einsätze Deutschlands und Zusammenhalt der NATO galten, ließ sich kein Ein- Kanadas gezeigt werden kann. Sicherheitspolitische fluss parlamentarischer Mitbestimmung nachweisen. Debatten verlaufen außerdem oft ohne grundlegen- Nur an Operationen, in denen der Allianzdruck nicht den Streit, wie sich am Beispiel Finnlands zeigt und besonders hoch war, nahmen Länder mit starken Par- was auch – wenngleich mit Einschränkungen – für lamenten seltener teil. die parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste in Drittens befasst sich das Heft schließlich mit der Fra- Deutschland nachgewiesen werden kann. ge, ob parlamentarische Beteiligung die Sicherheits- Das Sonderheft erschien Ende 2017 online und ist in politik demokratischer macht. Die Antwort scheint der Ausgabe 1/2018 des British Journal of Politics and offensichtlich – die zentrale demokratische Institution International Relations auch gedruckt erhältlich.

Programmbereich II 13 Spreeufer in Berlin Neue Nachwuchsgruppe an der HSFK „Konflikt und soziale Bewegungen“

14 Jahresbericht 2017 Programmbereich III: Transnationale Akteure

Mitglieder 2017

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin), Prof. Dr. Christopher Daase (Leiter), Hande Abay Gaspar, Dr. Claudia Baumgart- Ochse, Ann-Christin Beinlich, Clara Braungart, Dr. Melanie Coni-Zimmer, Dr. Priska Daphi, Magdalena von Drachenfels, Dr. Eva Herschinger, Dr. Julian Junk, Dr. Carolin Liss, Dr. Francis Patrick O’Connor, Susanne Schmidt (Sekretariat), Manjana Sold, Verena Stern, Dr. Thorsten Thiel, Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf, Dr. Carmen Wunderlich, Jens Zimmermann

Projekte 2017

▪▪ Die Legitimation nichtstaatlicher Regulierung in ▪▪ Protest und Erinnerung: Zum Bezug gegenwärtiger vernetzten normativen Ordnungen Proteste auf die langen 1960er Jahre in Ost-und ▪▪ Digitale Opposition Westdeutschland ▪▪ Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und Deradi- ▪▪ Religiöse NGOs in den Vereinten Nationen: Vermitt- kalisierung in Deutschland ler oder Polarisierer? ▪▪ Global Crime Governance – Die Privatisierung der ▪▪ Versöhnung oder Bestrafung? Die Arbeit Religiöser maritimen Sicherheit NGOs zum Internationalen Strafgerichtshof ▪▪ Governance Natürlicher Ressourcen ▪▪ Willkommen oder beschimpft? Eine vergleichende ▪▪ Mehr als nur religiöse Normen. Religiöse zivilge- Studie der Reaktionen auf Unterkünfte für Asylsu- sellschaftliche Akteure zwischen Prinzipien- und chende Interessenorientierung ▪▪ Leibniz-Forschungsverbund „Krisen einer globali- ▪▪ Projektverbund PANDORA - Propaganda, Mobilisie- sierten Welt“ rung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtu- ellen und realen Welt

Programmbereich III 15 Highlight 2017 Projekt „Gesellschaft Extrem – Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland“

Liberale Demokratien sind durch Extremismen – 2. Unter Leitung des Berliner Instituts für Empirische gleich ob politisch oder religiös begründet – heraus- Integrations- und Migrationsforschung der Hum- gefordert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn boldt-Universität Berlin behandelt ein weiteres die plurale Verfasstheit der Gesellschaft infrage ge- Team die Radikalisierung von Gruppen stellt wird und dabei von einigen auch antidemokra- 3. Inwiefern sich Gesellschaften radikalisieren, unter- tische Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele genutzt sucht ein Team der HSFK werden, bis hin zur Anwendung von Gewalt. Extreme 4. Ein Team des Violence Prevention Networks nimmt politische Ansichten haben Konjunktur. In Deutsch- sich den Herausforderungen der Deradikalisierung land radikalisieren sich Positionen auf der rechten und an linken Seite des politischen Spektrums sowie im Kon- 5. Das Team des International Center for the Study text religiösen Sektierertums. Um der Entwicklung zu of Radicalisation and Political Violence am King's einer „Gesellschaft der Extreme“ vorzubeugen, libe- College in London fokussiert sich auf Online-Radi- rale Werte und Institutionen zu stärken und die Am- kalisierung bivalenz von Radikalität zwischen gesellschaftlicher 6. Das Nationale Zentrum für Kriminalprävention in Herausforderung und Chance zu ergründen, müssen Bonn befasst sich mit seinem Team schließlich mit die Mechanismen individueller und kollektiver Radika- der Evaluation von Präventions- und Deradikalisie- lisierung verstanden werden. Den Wissensstand der rungsmaßnahmen Radikalisierungsforschung zusammenzutragen und zu bewerten ist Ziel des vom Bundesministerium für Das Forschungsnetzwerk, welches sich diesen sechs Bildung und Forschung geförderten Projekts „Gesell- Schwerpunkten widmet, wird ergänzt durch ein Fo- schaft Extrem. Radikalisierung und Deradikalisierung kusgruppennetzwerk von Entscheidungsträgerinnen in Deutschland“. und Entscheidungsträgern aus der Zivilgesellschaft, Das Projekt arbeitet systematisch vergleichend den der Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltung und Stand der Radikalisierungsforschung auf und schlägt -politik, aus verschiedenen Bereichen der (Weiter-) Handlungsoptionen gegen problematische Formen Bildung und aus den Sicherheitsbehörden. Dieses Fo- der Radikalisierung und zur Stärkung demokratischer kusgruppennetzwerk dient einerseits der frühzeitigen Werte vor. Das Projekt ist auf 18 Monate angelegt und Rückkopplung erster Projekterkenntnisse und des erfolgt in Zusammenarbeit mit vier einschlägigen Projektdesigns an die Praxis im Bereich der Radikali- Forschungsinstituten und Partnern aus der Praxis. sierungsprävention. Andererseits dient es der systema- Unter Koordination der HSFK wird mit jeweils einem tischen Evaluierung zum Ablauf des Projekts. Team aus Expertinnen und Experten der Forschungs- Neben der Forschungsstanderhebung spielt das Vor- stand zu den folgenden sechs Schwerpunkten zu- haben Wissenstransfer eine entscheidende Rolle. Alle sammengetragen und in verschiedenen Formaten wesentlichen Ergebnisse werden in verschiedenen veröffentlicht: Online- und Offline-Angeboten der Öffentlichkeit zu- 1. Mit Radikalisierungsprozessen auf individueller gänglich gemacht: Im Kern wird im Sommer 2018 eine Ebene beschäftigt sich das Team des Instituts für Gesellschaft-Extrem-Reihe von sieben PRIF Reports interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der veröffentlicht. Auf dem PRIF Blog soll ab dem Frühjahr Universität Bielefeld 2018 eine Serie von zwanzig Blogbeiträgen von Exper-

16 Jahresbericht 2017 Graffiti „Resistance is not terrorism" auf der palästinensischen Seite des „Sicherheitszauns“ in Bethlehem

tinnen und Experten aus dem Forschungsnetzwerk Die HSFK positioniert sich mit „Gesellschaft Extrem“ veröffentlicht werden. Die Beiträge finden Eingang abermals als Koordinatorin von großen Forschungs- in ein E-Book. Zu jedem der sechs Themenschwer- netzwerken im Bereich der Radikalisierung und po- punkte, werden zudem im Spätsommer 2018 Infor- litischer Gewalt und wird damit auch der Tradition mationsfilme veröffentlicht, die auch zu Schulungs- des Instituts und der Leibniz-Gemeinschaft eines zwecken eingesetzt werden können. Der klassische systematischen Wissenstransfers gerecht – eines wissenschaftliche Publikationsmarkt wird durch einen Wissenstransfers, der als Dialog zwischen Wissen- Herausgeberband sowie durch ein Sonderheft in einer schaft und politischen und gesellschaftlichen Ent- englischsprachigen Zeitschrift bedient. scheidungsträgerinnen und -trägern angelegt ist und Die wesentlichen Ergebnisse werden in einer Abschluss- der auf der Basis einer starken Grundlagenforschung konferenz in Berlin mit einem breiten Fachpublikum dis- beruht. Gerade Forschungsfelder, die von aktueller kutiert. Diese Konferenz richtet die HSFK gemeinsam gesellschaftspolitischer Virulenz sind und die sich als mit der Deutschen Stiftung Friedensforschung aus. Forschungsschwerpunkt erst entwickeln, wie etwa die Zusätzlich werden zwei parlamentarische Abende in Radikalisierungsforschung, profitieren von ambitio- der Parlamentarischen Gesellschaft des Deutschen nierten Projekten, die den Forschungsstand konzise Bundestages organisiert, um direkt in Dialog mit Ab- zusammenfassen, Forschungslücken identifizieren geordneten über die wesentlichen Handlungsoptionen und Handlungsoptionen vorschlagen. Nach dem er- zu treten. Weiterhin sind zwei Fachgespräche mit Aus- folgreichen Projekt „Salafismus in Deutschland“, setzt schüssen des Deutschen Bundestages geplant. die HSFK dies mit „Gesellschaft Extrem“ fort.

Programmbereich III 17 Srebrenica, Bosnien und Herzegowina, 2015, 20 Jahre nach dem Genozid PRIF Blogbeitrag von Thorsten Gromes: Des einen Verbrecher ist des anderen Held. Reaktionen auf das Urteil gegen Ratko Mladić, 24.11.2017

18 Jahresbericht 2017 Programmbereich IV: InNerSTAATLICHE KONFLIKTE

Mitglieder 2017

PD Dr. Jonas Wolff (Leiter), Dr. Kira Auer, Dr. Aser Babajew, Evgeniya Bakalova, Arvid Bell, Dr. Hans Jürgen Brandt, Prof. Dr. Lothar Brock, Dr. Thorsten Gromes, Cornelia Heß (Sekretariat), Dr. Tongfi Kim, Dr. Peter Kreuzer, Dr. Bernhard Moltmann, Dr. Ahmad Noor Baheige Aakhunzzada, Dr. Annika E. Poppe, Vera Rogova, Dr. Bruno Schoch, Jan-Philipp Vatthauer, Dr. Irene Weipert-Fenner

Projekte 2017

▪▪ Aufbau eines deutsch-kolumbianischen Friedensin- ▪▪ Engaging in Shrinking Space – Handlungsorientie- stituts rung für deutsche Akteurinnen und Akteure in der ▪▪ Der Afghanistankonflikt als Herausforderung inter- Entwicklungszusammenarbeit nationaler Sicherheitspolitik und Krisendiplomatie ▪▪ Gerechtigkeitskonflikte in der Demokratieförderung ▪▪ Deutsches Forschungsnetzwerk "Externe Demokra- ▪▪ Humanitäre militärische Interventionen tisierungspolitik" ▪▪ Konflikt und indigene Justiz in den Anden (Peru und ▪▪ Die politischen Folgen von Protestwellen in Trans- Ecuador) formationsprozessen am Beispiel Ägyptens und ▪▪ Kriegslegitimationen und Weltordnungskonzepte Tunesiens von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart ▪▪ Die regionale Dimension globaler Machtverschie- ▪▪ Sozioökonomische Proteste und politische Trans- bung: Perzeption und Handlungsmuster in Chinas formation: Dynamiken von contentious politics in territorialen und maritimen Konflikten in Ostasien Ägypten und Tunesien vor dem Hintergrund süda- ▪▪ Die sozioökonomische Dimension islamistischer merikanischer Erfahrungen Radikalisierung in Ägypten und Tunesien ▪▪ Wirtschaftliche Modernisierung in Russland unter ▪▪ Die Transformation der Demokratie in Bolivien und den Bedingungen eines neo-patrimonialen Systems Ecuador: Gerechtigkeitskonflikte in der Aushand- ▪▪ „Normative Alternative“? Internalisierungs- und lung politischen Wandels Kontestationsdynamiken politischer Freiheiten und ▪▪ Einseitig oder ausgewogen: Welche Nachkriegsord- Bürgerrechte in Russland nung wahrt den innerstaatlichen Frieden?

Programmbereich IV 19 Highlight 2017 Jahreskonferenz „Krisenintervention in turbulenten Zeiten: Bilanz und Perspektiven der Einmischung in Gewaltkonflikte“

Am 28. September 2018 brachte die vom Programm- satzes, der an der HSFK erstellt wurde. Ein Vergleich bereich „Innerstaatliche Konflikte“ ausgerichtete Jah- der Todesraten vor und während der Intervention zeige reskonferenz der HSFK Wissenschaftlerinnen und viel häufiger einen deutlichen Rückgang als eine Zu- Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker nahme. Das aber belege noch nicht die Wirksamkeit zusammen, um Bilanz und Perspektiven von Krisenin- humanitärer Interventionen. Eine vorläufige Auswer- tervention zu diskutieren. Sie knüpfte somit an zwei tung der Daten lasse drei Wege zu einer Reduktion der Projekte im Programmbereich an. tödlichen Gewalt erkennen: westliche oder russische Panel I – Eindämmung und Beendigung akuter Gewalt- Interventionen in bipolaren Konflikten, die mit hoher konflikte – erörterte, ob und wie sich laufende Gewalt- Truppendichte agierten (1) oder unparteiisch vorgin- konflikte von außen eindämmen oder beenden lassen. gen (2) und unparteiische Interventionen mit hoher Günther Bächler, Sonderbeauftragter für den Südkau- Truppendichte (3). kasus des amtierenden Vorsitzenden der Organisation Panel II – Stabilisierung von Nachkriegsgesellschaften für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und Ver- – thematisierte, wie Gesellschaften nach einem Bür- mittler im Friedensprozess in Nepal, brachte wertvolle gerkrieg dem drohenden Rückfall in die Gewalt ent- Einsichten aus der Mediationspraxis ein. So habe das kommen können. internationale Umfeld nach dem Kalten Krieg Mediati- Wibke Hansen, Leiterin des Bereichs Analyse im Zen- onsbemühungen begünstigt. Gleichwohl finde Media- trum für Internationale Friedenseinsätze, widmete tion nur in etwa einem Fünftel der laufenden bewaff- sich multidimensionalen Einsätzen der Vereinten Nati- neten Konflikte statt. onen. Die Forschung dazu habe die folgenden Erfolgs- Wie Julian Bergmann vom Deutschen Institut für Ent- bedingungen identifiziert: eine Verpflichtung der Kon- wicklungspolitik berichtete, mache Mediation die Un- fliktparteien auf den Friedensprozess, die Akzeptanz terzeichnung von Abkommen wahrscheinlicher. Denn der Vereinten Nationen in diesem Prozess, eine gute etwa die Hälfte aller Mediationsbemühungen bei Ge- Ausstattung des Einsatzes sowie die politische Unter- waltkonflikten führte zu einem Abkommen. Zudem stützung der Mission. verdopple die Vermittlung die Wahrscheinlichkeit, Wie Thania Paffenholz, Direktorin der Inclusive Peace dass der bewaffnete Konflikt innerhalb von fünf Jah- and Transition Initiative in Genf, herausstellte, steige ren nicht wieder ausbreche. Allerdings beeinflusse die Aussicht auf eine Stabilisierung von Nachkriegs- Mediation nicht die längerfristige Wahrscheinlichkeit gesellschaften mit einem Konsens der Eliten. Die eines Wiederaufflammens eines Konflikts. Unterstützung des Friedensprozesses durch regio- Darüber hinaus widmete sich das Panel den sogenann- nale Mächte sei wichtiger als die der internationa- ten humanitären militärischen Interventionen, die mit len Gemeinschaft insgesamt. Die Perspektive eines der erklärten Absicht erfolgen, fremde Staatsbürger Praktikers präsentierte Tom Koenigs, derzeit Sonder- zu schützen. Thorsten Gromes präsentierte eine vor- beauftragter des Auswärtigen Amtes für den Friedens- läufige Bilanz solcher Einsätze auf Basis eines Daten- prozess in Kolumbien.

20 Jahresbericht 2017 Annika Elena Poppe, Günther Bächler, Julian Bergmann und Thorsten Gromes

In einer abschließenden Podiumsdiskussion – Hilfsorganisation medico international, und Nicole De- Deutschlands Politik der Krisenintervention in turbu- itelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der lenten Zeiten – thematisierte die Jahreskonferenz das HSFK. Krisenengagement Deutschlands. In einem Impuls- Thomas Gebauer identifizierte mangelnde Kohärenz vortrag resümierte Ralf Beste, Leiter des Planungs- als größtes Defizit der deutschen Krisenbearbeitung. stabs im Auswärtigen Amt, die deutsche Außenpolitik Die Leitlinien der Bundesregierung „Krisen verhindern, sei ehrgeiziger und demütiger geworden. Den gewach- Konflikte bewältigen, Frieden fördern“ machten zu senen Ehrgeiz markierten unter anderem die neue Ab- Recht zunehmende Ungleichheit und staatliche Fragi- teilung zur Krisenprävention, Stabilisierung und Kon- lität als Konflikttreiber aus. Ausgeblendet bleibe aber fliktnachsorge im Auswärtigen Amt, der gestiegene deren Zusammenhang mit der eigenen Produktions- Etat für Präventionsarbeit, der Ausbau von Mediati- und Lebensweise. Nicole Deitelhoff forderte von der onsbemühungen und die Stärkung des Zentrums für Politik, die Wissenschaft besser einzubinden. Internationale Friedenseinsätze. Die Demut zeige sich Die Tagung weckte Interesse über das bisherige in der Anerkennung der Grenzen der eigenen Interven- Stammpublikum der HSFK-Jahreskonferenzen hinaus tionsmöglichkeiten. und war mit mehr als 100 TeilnehmerInnen außeror- Die Rolle Deutschlands stand auch im Zentrum der dentlich gut besucht. Unterstützt wurde sie von der Diskussion mit Thomas Gebauer, Geschäftsführer der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.

Programmbereich IV 21 Die Wüste Sinai in Ägypten PRIF Blogbeitrag von Jakob Tiebmann: Beduinen im Sinai. Verbündete im Kampf gegen den „Islamischen Staat“?, 30.08.2017

22 Jahresbericht 2017 Programmbereich V: Glokale Verflechtungen

Mitglieder 2017

Dr. Sabine Mannitz (Leiterin), Dr. Paul Chambers, Sezer İdil Göğüş, Dr. Christoph Kohl, Dr. Philip Lorenz, Dr. Daniel Mullis, Nina Müller, Viola Niemack (Sekretariat), Simone Schnabel, Dr. Antonia Witt

Projekte 2017

▪▪ African Regional Organizations Seen from Below: ▪▪ Politische Gründungspersönlichkeiten erinnern: AU and ECOWAS in Burkina Faso and The Gambia „Historische Authentizität“ in Politik und Erinne- ▪▪ Authentizitätspopulismus: Versionen des Authen- rungskultur im postkolonialen Mosambik tischen in Diskursen des Populismus in Brasilien, ▪▪ Eine neue Diaspora? Rekonfigurationen der politi- Indien und der Ukraine schen Positionierung von türkischen Institutionen ▪▪ Die Rückkehr des Politischen und der Aufstieg au- und Türkeistämmigen in Deutschland toritärer Politiken. Transformationen des Lokalen ▪▪ Sicherheitskonflikte, Sicherheitskonzepte und im Kontext multiskalarer Konflikte -akteure in Nigeria ▪▪ Kulturelle Wirkungen globaler SSR-Normentransfers

Programmbereich V 23 Highlight 2017 Programmbereich V: Glokale Verflechtungen

Der Programmbereich V wird seit Beginn des Jahres welten oder Handlungskonstellationen ineinander 2017 unter der Leitung von Sabine Mannitz aufgebaut, verschränkt sind und sich gegenseitig hervorbringen: um den analytischen Zugriff der HSFK um eine glokale Lokalität, Regionalität und Globalität sind stets relati- Perspektive sowie eine empirisch vor allem praxeolo- onal. Neben anderen Neologismen steht der Begriff gisch orientierte, ethnographische Forschung zu er- der Glokalisierung dafür, diese Verflochtenheit von weitern. Da die Projekte des Programmbereichs Kon- Globalität und Lokalität in der Praxis zu erfassen. Da- flikte und Friedensprozesse in „glokalen“ Situationen bei geht es einerseits um eine kritische Dekonstruk- in den Blick nehmen, beleuchten sie insbesondere, tion der Vorstellung, Globalisierungsprozesse würden wie sogenannte lokale, regionale und globale Lebens- gleich gerichtete, homogenisierende Folgen für sozi-

G20 Proteste und SEK Einsatz in Hamburg

24 Jahresbericht 2017 ale und kulturelle Räume beinhalten. Die Perspektive in Deutschland aus: Daniel Mullis befasst sich in sei- des Glokalen betont andererseits, dass Globalisierung nem aktuellen Forschungsprojekt „Die Rückkehr des fragmentierte, nicht selten konflikthaft verwobene Re- Politischen und der Aufstieg autoritärer Politiken“ mit alitäten herstellt. hiesigen Transformationen des Lokalen im Kontext Global-lokale Zirkulationen von Informationen, Gütern multiskalarer Konflikte. Seine Arbeit fokussiert auf oder Personen beeinflussen die Wertigkeiten vorhan- das Erstarken von autoritärem und nationalistischem dener sozialer, kultureller und ökonomischer Ressour- politischen Denken in Deutschland und will den Bedin- cen und vervielfältigen zugleich die möglichen Ausei- gungen und Faktoren der Verfestigung solchen Ge- nandersetzungen um deren Kontrolle. Somit erzeugt dankenguts nachgehen. Insgesamt sollen dabei nicht die glokal verflochtene Welt neuartige Verteilungs- nur die Rationalitäten hinter der aktuell zu beobacht- kämpfe und Konfliktlinien, stellt aber auch eigene Op- enden autoritären Wende und dem Zuspruch rechter tionen für soziales und politisches Handeln, kulturelle Parteien rekonstruiert, sondern auch Möglichkeiten Orientierungen und die Formen der Konfliktbeilegung für demokratische Interventionen identifiziert werden. bereit: Prozesse der strategischen Neuformulierung Mit Antonia Witt hat die HSFK andererseits Regional-​ von kollektiven Identitäten sind als Beispiele ebenso expertise in Subsahara-Afrika gewonnen, die zur Unter- zu nennen wie die Rekonstruktion von kulturellen Tra- suchung einer Vielzahl an global-lokalen Verwerfungen ditionen. Der Programmbereich V fragt nach der Wir- herausragend wichtig ist. Das Forschungsprojekt, das kung solcher sozialen Prozesse für die Dynamik von die Preisträgerin des Christiane-Rajewsky-Preises im Konflikten: Wie beeinflussen sie Kräfteverhältnisse, vergangenen Jahr entwickelt hat, befasst sich mit der wie die Aktionsformen und Eskalationsrisiken bzw. Rolle von afrikanischen Regionalorganisationen wie Chancen der Konflikttransformation? Konkret gilt es der Afrikanischen Union oder der Westafrikanischen zu untersuchen, welche politischen Rationalitäten die Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS als Akteure bei glokale Situation evoziert; ob und in welcher Weise die der Herstellung von Frieden und Sicherheit. Durch Fragmentiertheit global-lokaler Handlungsräume den Mediation in politischen und verfassungsrechtlichen Verlauf von Gewaltkonflikten oder politischem Streit Krisen oder durch Entsendung von Friedenstruppen beeinflusst; welche Auswirkungen global zirkulieren- prägen diese Organisationen nachdrücklich Ordnung de normative Konzeptionen, beispielsweise von po- und Politik in afrikanischen Staaten und somit die Be- litischer Legitimität, Modernität oder angemessener dingungen, unter denen viele Afrikanerinnen und Afri- Krisenintervention auf reale Auseinandersetzungen kaner heute leben. Vor diesem Hintergrund untersucht haben. Die empirische Untersuchung der Entstehung ihr Forschungsprojekt „African regional organizations glokaler – individueller wie kollektiver – politischer seen from below“, wie Menschen in von regionalen In- Subjektivität bildet einen Forschungsschwerpunkt terventionen betroffenen Gesellschaften sowohl die des Programmbereichs. Intervention selbst als auch die dahinter stehenden Im Laufe des Jahres 2017 wurden Daniel Mullis als Organisationen wahrnehmen. Postdoktorand und Antonia Witt als Postdoktorandin Die promovierenden Mitarbeiterinnen und assoziierten sowie Simone Schnabel als Doktorandin der neuen Wissenschaftler der bis Ende 2016 im Programmbe- Abteilung eingestellt. Durch die Expertise, die sie in reich VI angesiedelten Forschungsgruppe „Politische die HSFK einbringen, baut das Institut einerseits die Globalisierung und ihre kulturelle Dynamik" migrierten Forschung zu innergesellschaftlichen Konfliktlagen 2017 in den neuen Programmbereich.

Programmbereich V 25 Wahlbüro in Kenia PRIF Blogbeitrag von Clara Braungart: Kenia vor den Wahlen. Kaum Raum für inhaltliche Debatten, 01.08.2017

26 Jahresbericht 2017 ProgrammUNGEBUNDENE FORSCHUNG

Mitglieder 2017 PD Dr. Jonas Wolff (vom Vorstand mit der Leitung beauftragt), Forschungsgruppe Völkerrecht: Prof. Dr. Thilo Marauhn (Leiter), Judith Thorn, Forschungsgruppe Nukleare Rüstungskontrolle: Prof. Dr. Harald Müller, Annette Schaper, Arbeitsstelle Europä- ische Sicherheit und Russland: Dr. Hans-Joachim Spanger

Forschungsgruppe Nukleare Rüstungskontrolle

Die Forschungsgruppe Nukleare Rüstungskontrolle optionen für Deutschland und die EU will gemeinsam wurde im Oktober 2016 ins Leben gerufen. Sie befasst mit Forscherinnen und Forschern aus technischen Ve- sich mit Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtver- rifikationsprojekten Vorschläge erarbeiten, wie Regie- breitung von Nuklearwaffen. Das Pilotprojekt Verifika- rungen von Kern- und Nichtkernwaffenstaaten die in- tion nuklearer Abrüstung: Sachstand und Handlungs- ternationale Kooperation zum Thema fördern können.

Forschungsgruppe Völkerrecht

Die Forschungsgruppe „Völkerrecht“ befasste sich im Jahr 2017 sowohl mit völkerrechtlichen Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit in einem völker- rechtlichen Vergleich als auch mit dem in bewaffneten Konflikten geltenden Völkerrecht. Darüber hinaus besteht in ihr ein besonderes Interesse an völker- rechtsempirischen und völkerrechtssoziologischen Fragestellungen, welche besonders in den Bereichen Arms Control und Fact-Finding relevant sind. Aktuell werden in ihr folgende fünf Projekte bearbeitet: UN-Polizistinnen in Timor-Leste ▪▪ Heuristiken und Repertoires kollektiver Sicherheit im völkerrechtlichen Vergleich (die Professur des Forschungsgruppenleiters an der Justus-Liebig- ▪▪ Polizeimissionen der Vereinten Nationen – völker- Universität Gießen ist Teil der zweiten Förderphase rechtliche Grundlage, Status und Einsatzregeln des Sonderforschungsbereichs/Transregio 138 ▪▪ Arms Control Approaches to Nanotechnology – The „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versi- Contribution of Public International Law cherheitlichung in historischer Perspektive“, der ▪▪ Tatsachenermittlung im Recht bewaffneter Kon- gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg flikte – International Fact-Norm Dynamics etabliert wurde) ▪▪ Research Handbook Arms Control Law

ProgrammUngebundene Forschung 27 Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag PRIF Blogbeitrag von Antonio Arcudi: The International Criminal Court in Difficult Times. Challenges for the 16th Assembly of States Parties, 04.12.2017

28 Jahresbericht 2017 Wissenstransfer

Mitglieder 2017

Dr. Hans-Joachim Spanger (vom Vorstand mit der Leitung beauftragt), Bibliothek: Dr. Andreas Heinemann (Leiter), Friedensgutachten: Dr. Claudia Baumgart-Ochse, Schlangenbader Gespräche: Dr. Hans-Joachim Spanger, Berliner Büro: Dr. Julian Junk, Methodenbeauftragter: Dr. Dirk Peters

Bibliothek

Die HSFK verfügt im deutschsprachigen Raum über Mitglied im Fachinformationsverbund Internationale die größte Bibliothek im Fach Friedens- und Konflikt- Beziehungen und Länderkunde (FIV), einem Zusam- forschung. Am Ende des Jahres besaß die Bibliothek menschluss von elf deutschen Forschungsinstituten der HSFK etwa 57.000 Bücher, über 70.000 Doku- aus dem Bereich Internationale Beziehungen. Der FIV mente grauer Literatur sowie 8.700 Zeitschriftenbän- produziert die Datenbank World Affairs Online, eine de. Sie bietet elektronischen Zugang zu über 900 der größten sozialwissenschaftlichen Literaturdaten- lizenzpflichtigen Zeitschriften im Fach Politikwissen- banken. schaft. Der FIV und die HSFK-Bibliothek sind 2017 dem Süd- Sammelschwerpunkte der Bibliothek bilden die Theo- westdeutschen Bibliotheksverbund beigetreten. Da- rien der Friedens- und Konfliktforschung, Theorien der durch werden die Leistungen des FIV, die dokumenta- Internationalen Beziehungen, Transnationale Akteure, rische Erschließung, die Auswertung von Zeitschriften Weltpolitik, Regional- und Lokalkonflikte, Europäische und die Erfassung von grauer Literatur, sichtbarer. Sicherheit, Rüstungskontrolle, Gewalt und soziale Kon- Einhergehend damit waren ein Wechsel des Daten- flikte sowie Friedensbewegungen. banksystems, die Einführung eines nutzerfreundliche- Die Bibliothek dient zunächst dem Informationsbedarf ren Open Public Acces Cataglogue (OPAC) sowie der der HSFK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, steht da- Umstieg auf das internationale Regelwerk Resource rüber hinaus aber allen interessierten Leserinnen und Description and Access. Lesern zur Nutzung und Ausleihe offen. Als Ergänzung zum Printbestand wird die Bibliothek Der Bestand der Bibliothek ist online über die HSFK- verstärkt auch E-Books anbieten. Als ersten Schritt Homepage recherchierbar. Die Bibliothek der HSFK ist hat sie dafür das E-Book-Paket „Political Science and

Wissenstransfer 29 International Studies“ von Springer/Palgrave für 2018 erworben, das Zugang zu etwa 500 Büchern im ge- nannten Fachbereich enthält. Die HSFK-Bibliothek ist weiterhin mit der Umsetzung der Open-Access-Strategie für die HSFK betraut und bietet Beratungsdienstleistungen zum Thema Open Access und einen Zweitveröffentlichungsservice an. Erste Aufsätze wurden bereits in das Repositorium der Leibniz-Gemeinschaft eingepflegt. Außerdem hat die HSFK im Jahr 2017 einen Open-Access-Fonds auf- gelegt, mit dessen Mitteln ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Artikel in lizenzpflichtigen Zeitschriften freischalten lassen können. Die Bibliothek der HSFK www.hsfk.de/bibliothek

Friedensgutachten

Das Friedensgutachten ist das Jahrbuch der füh- einen Krieg um seinen Großmachtstatus. Die Wahl von renden deutschen Friedensforschungsinstitute und Donald Trump in den USA markiert eine Zäsur ins Un- das größte kontinuierliche Kooperationsprojekt der gewisse: Mit „America first“ will er sich von der seit deutschen Friedens- und Konfliktforschung. Es nutzt 1941 betriebenen Weltordnungspolitik der USA verab- Forschungsergebnisse zum Wissenstransfer und zur schieden und multilaterale Zusammenarbeit durch na- Politikberatung. Das Gutachten erscheint seit 1987 tionalen Protektionismus ersetzen. Als Schwerpunkt und stößt in den Medien und im politischen Berlin auf des Friedensgutachtens 2017 wird gefragt, wie sich beachtliche Resonanz. Gewaltkonflikte unter diesen Bedingungen bändigen 2017 bestimmten schwere Turbulenzen die internati- lassen. Die EU, von Nationalisten und europafeind- onale Politik: Die Ansätze zu einer kooperativen Welt- lichen Populisten mächtig unter Druck, muss sich ordnung erodieren, globale Ungleichheit nimmt zu, dramatisch veränderten Herausforderungen stellen. Hoffnungen auf das Völkerrecht sind zurückgeworfen. Deshalb wächst die Verantwortung Deutschlands in Syrien ist das Menetekel für das Versagen der Staa- Europa und in der internationalen Politik. tengemeinschaft, Kriegsverbrechen und massenhafte Am 30. Mai 2017 stellten die Herausgeber (Institut Gräueltaten zu unterbinden. Annahmen im Westen, für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Uni- man könne mittels Militärinterventionen Bürgerkriege versität Hamburg (IFSH), die Forschungsstätte der befrieden und Demokratie erzwingen, haben sich nach Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Hei- Afghanistan, Irak und Libyen verflüchtigt. Russland delberg, das Bonn International Center for Conversion agiert in der Ukraine revisionistisch und führt in Syrien (BICC) und das Institut für Entwicklung und Frieden

30 Jahresbericht 2017 Die Herausgeber des Friedensgutachtens Margret Johannsen, Jochen Hippler, Andreas Heinemann-Grüder und Bruno Schoch auf der Bundespressekonferenz am 30.05.2017

(INEF)in Duisburg und die HSFK) das Friedensgutach- kussionen zum Friedensgutachten fanden außerdem ten auf der Bundespressekonferenz in Berlin vor und in Frankfurt, Koblenz, Bonn, Heidelberg, Hamburg diskutierten es anschließend in mehreren Ausschüs- und Basel statt. Zudem organisierten die Friedrich- sen des Deutschen Bundestags, Bundesministerien Ebert-Stiftung und die Evangelische Kirche in Brüssel und Parteigremien sowie im Bundespräsidialamt. Im am 11. Juli 2017 eine Podiumsveranstaltung: „Peace Französischen Dom in Berlin diskutierten es Ekkehard Report 2017. The World in Disorder – Is the EU Pre- Brose vom Auswärtigen Amt und die Journalistin Es- pared Enough?“, mit dem Europaabgeordneten Knut ther Saoub mit den Autoren Dr. Andreas Heinemann- Flechenstein, Member of the Commitee on Foreign Af- Grüder (BICC) und Prof. Dr. Thilo Marauhn (HSFK). fairs, Alexander McLachlan (European External Action Und in einer Kooperationsveranstaltung mit der DGAP Service), Giovanni Grevi (European Policy Center) und debattierten Dr. Gernot Erler, MdB, Dr. Manfred Sapper, Dr. Matthias Dembinski (HSFK), Dr. Uwe Optenhögel Dr. Hans-Joachim Spanger (HSFK) und Dr. Wolfgang (Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung) übernahm die Mo- Zellner (IFSH) über eine „Neue Ostpolitik – entspan- deration. nen, eindämmen, abschrecken?“. Vorträge und Dis- www.friedensgutachten.de

Wissenstransfer 31 20 Jahre „Schlangenbader Gespräche“

Schlangenbader Gespräche

Vom 27. bis 29. April 2017 fanden die 20. deutsch-rus- anderzusetzen. Den Auftakt bildete eine Debatte über sischen Schlangenbader Gespräche statt. Die von der Fragen der europäischen Sicherheit. HSFK, der Friedrich-Ebert- und der Konrad-Adenauer- Herausforderungen wie der Brexit und die Wahl Trumps Stiftung in Moskau sowie dem Primakow-Institut für in den USA, die primär auf westlicher Seite zu verorten Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der sind, standen im Fokus des zweiten Panels. Während Russischen Akademie der Wissenschaften (IMEMO) deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre teil- jährlich organisierten Konferenz brachte mehr als weise kritischen Betrachtungen auf die (inneren) politi- 60 Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft schen Regime konzentrierten, begriff die russische Sei- und Journalismus zusammen. Mit dem Leitthema te den Populismus überwiegend als Ausdruck der Krise, „Die liberale Weltordnung und ihre Herausforderer“ in der sich die liberale Weltordnung befinde. standen die Schlangenbader Gespräche im Zeichen An diese Thematik anlehnend, bilanzierte ein dritter der aufsteigenden (rechts-)populistischen Welle bei- Themenblock „25 Jahre internationales Konfliktma- derseits des Atlantiks. Sie erlaubten aber auch einen nagement und Interventionen“. Der Fokus der Diskus- Blick zurück auf zwei Jahrzehnte deutsch-russische sion war die Frage, was das internationale Konfliktma- Beziehungen, welcher zunächst ernüchternd aus- nagement über den Stand der Beziehungen zwischen fiel. Denn der Rückblick offenbarte die Grenzen des Ost und West sowie das Kräfteverhältnis zwischen den deutsch-russischen Dialogs mit seinen kontinuier- Großmächten aussagen kann. Den Abschluss der dies- lichen Schwingungen zwischen immer kürzeren jährigen Schlangenbader Gespräche bildete ein Panel, Phasen der Euphorie und zusehends ausgedehnten das sich den Verbindungswegen zwischen China und Phasen der Frustration. Zu hohe gegenseitige Erwar- Europa wie der Seidenstraße sowie den Perspektiven tungen, Widersprüchlichkeiten in den eigenen Posi- der Zusammenarbeit im eurasischen Raum annahm. tionen und sehr unterschiedliche Vorstellungen über Bei allen fortdauernden Differenzen zu den aktuellen die Prinzipien der internationalen Ordnung hatten die Konflikten, waren sich alle Diskussionspartnerinnen- Beziehungen nachhaltig belastet. und Partner einig in ihrer Enttäuschung über den ge- In insgesamt vier Themenblöcken hatten die Teilneh- genwärtigen Stand der Beziehungen und in der Bereit- merinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit schaft, gemeinsame Ziele und Interessen auszuloten. der aktuellen Lage der internationalen Politik ausein- www.schlangenbader-gespraeche.de

32 Jahresbericht 2017 berliner büro

Der Wissenstransfer im Sinne eines engen Austauschs eines Ortes der HSFK in Berlin – mit der Möglichkeit mit politischen und gesellschaftlichen Entscheidungs- für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HSFK, die zen- trägerinnen und -trägern bei gleichzeitiger Bewahrung tral gelegenen Arbeitsplätze im Rahmen dienstlicher der Stärke unabhängiger wissenschaftlicher Grundla- Berlin-Aufenthalte zu nutzen und kleinere Workshops genforschung und Irritationsfähigkeit ist integraler Be- in Berlin ausrichten zu können; drittens, die Stärkung standteil des Selbstverständnisses der HSFK. Um die- der Einbindung der HSFK in die Leibniz-Gemeinschaft se Stärke im Wissenstransfer aufrechtzuerhalten und und die Kooperation mit anderen Berliner Forschungs- auszubauen und um Veränderungen bei der Nachfrage einrichtungen. nach Expertise und Entwicklungen in der Forschungs- Das Eröffnungssymposium „Außen- und Sicherheitspo- förderung frühzeitig zu erkennen und mitzugestalten, litik in den nächsten vier Jahren: Antworten der Friedens- wurde 2016 beschlossen, ein Büro der HSFK in Berlin forschung“ fand am 27. November 2017 statt. Seitdem einzurichten. hat sich die HSFK mit dem Hintergrundgesprächs-For- Das im Mai 2017 eröffnete Berliner Büro der HSFK er- mat „HSFK Dialog“ vor allem im Auswärtigen Amt und füllt drei Ziele: erstens, die Erhöhung der Sichtbarkeit im Bundesministerium der Verteidigung einen Namen der HSFK als wissenschaftliche Institution im politi- gemacht. So fanden HSFK Dialoge rund zu den Themen schen Berlin durch Kontaktpflege und durch Veran- „Fire and Fury – die Gemengelage Nordkorea“ und „Le- staltungsformate, um eine kritische Begleitung und thal Autonomous Weapon Systems“ statt. Vom Berliner konstruktive Beratung von politischen Entscheidungs- Büro aus wurde zudem die Vorstellung des Friedensgut- prozessen zu ermöglichen; zweitens, die Schaffung achtens in Berlin unterstützt.

Julian Junk beim Eröffnungssymposium des Berliner Büros

Wissenstransfer 33 Hessischer Friedenspreis 2017

Die Preisträgerin 2017 Carla del Ponte bei ihrer Dankesrede

2017 ging der Hessische Friedenspreis an Carla del scheute Carla del Ponte keinen politischen Konflikt, Ponte, die ehemalige Chefanklägerin des Internationa- um dem Recht zur Geltung und vor allem den Opfern len Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien schlimmster Menschheitsverbrechen zu Gerechtigkeit und für Ruanda. Der Hessische Friedenspreis ehrt die zu verhelfen, auch wenn das bedeutete, gegen alle di- Schweizer Juristin und Diplomatin für ihre Verdienste plomatischen Spielregeln zu verstoßen. Sie hat offen um die kompromisslose Durchsetzung des internatio- politische Versäumnisse angesprochen, wie die feh- nalen Strafrechts und ihren unbeugsamen Kampf für lende Kooperation westlicher Staaten bei der Verfol- Frieden durch Recht. gung von Kriegsverbrechern in Jugoslawien. Als Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichts- Ihr Einsatz für die Durchsetzung des Rechts zeigte hofs für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda sich auch in ihrer Tätigkeit als Sonderermittlerin einer

34 Jahresbericht 2017 Untersuchungskommission zu Kriegsverbrechen in Menschenrechtsverletzungen hat ihr das Kuratorium Syrien. Nach fünf Jahren gab Carla del Ponte im Jahr Hessischer Friedenspreis der Albert-Osswald-Stiftung 2017 diesen Posten auf. Sie wolle nicht länger als Ali- den Hessischen Friedenspreis 2017 verliehen. bi für das Nichtstun der internationalen Gemeinschaft Carla del Ponte wurde 1947 in der Schweiz geboren herhalten und eine wirkungslose Kommission leiten, und hat vor ihrer Tätigkeit als Chefanklägerin als Bun- wenn von der Politik nicht genügend Unterstützung desanwältin der Schweizer Eidgenossenschaft gear- für ihre Arbeit zu Syrien komme, begründete sie den beitet und war von 2008 bis 2011 Botschafterin der Rücktritt. Schweiz in Argentinien. Mit ihrer Überzeugung, dass nachhaltiger Frieden Der Hessische Friedenspreis wurde 1993 von Albert nur durch die Umsetzung des Rechts erreicht wer- Osswald (hessischer Ministerpräsident 1969-1976) den könne, ist Carla del Ponte ein Vorbild für alle, die und der von ihm begründeten Stiftung ins Leben geru- sich gegen Ungerechtigkeit und politische Ignoranz fen. Er wird jährlich verliehen und ist mit 25.000 € do- in Konflikten stemmen. Für ihren unermüdlichen Ein- tiert. Die HSFK berät das Kuratorium bei der Auswahl satz für den Frieden, den Kampf für die Durchsetzung der Preisträgerinnen und Preisträger. des Rechts und ihr Engagement für die Opfer von www.hsfk.de/die-hsfk/preise

Wissenstransfer 35 PRIF Blog Launch des PRIF Blogs, 26.06.2018

36 Jahresbericht 2017 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitglieder 2017

Barbara Dörrscheidt (Leitung), Karin Hammer, Philipp Offermann, Annabel Schmitz

Als zentrale Abteilung für die Wissenschaftskom- der Abonnentinnen und Abonnenten und die Interak- munikation und als Schnittstelle für den Dialog mit tionsrate der Social-Media-Kanäle der HSFK wächst Gesellschaft und Politik gestaltet die Abteilung Pres- kontinuierlich – allein der HSFK-Twitter-Account zähl- se- und Öffentlichkeitsarbeit aktiv das Image und die te 263.600 Impressions, das heißt 263.600 Mal haben Außenwahrnehmung der HSFK. Neben der Pressear- Nutzerinnen und Nutzer die Beiträge gelesen. beit zählen zum Tagesgeschäft unter anderem die Zentrale Projekte waren im Jahr 2017 der Launch Veröffentlichung der Hauspublikationen, die Pflege des neuen PRIF Blogs und die Überarbeitung der und Weiterentwicklung der Webseite, die Vermittlung Hauspublikationen. Die deutsch- oder englischspra- von Anfragen und Besuchergruppen, die Betreuung chigen Beiträge des PRIF Blogs diskutieren aktuelle von Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die Unter- politische Themen und Fragestellungen – immer mit stützung bei der Politikberatung und die Social-Media- dem Anspruch, mit der interessierten Öffentlichkeit in Kommunikation. Im Jahr 2017 wurden Expertinnen einen Dialog zu treten. Die Themen reichen dabei von und Experten der HSFK erfolgreich in rund 200 Zei- autonomen Waffensystemen über den G20-Gipfel in tungs-, Radio- und TV-Beiträgen platziert und rund 130 Hamburg und Wahlen in Kenia bis hin zu Fake News News und Pressemitteilungen verschickt. Die Anzahl in der Wissenschaft. Vom Launch im Juni 2017 bis zum Ende des Jahres wurden 40 Beiträge veröffent- licht. Pro Monat verzeichnet der Blog durchschnittlich 1.216 Leserinnen und Leser. Die Artikel werden dabei nicht nur auf dem Blog selbst gelesen und kommen- tiert, viele Leserinnen und Leser teilen die Artikel über Social-Media-Kanäle, wodurch zusätzlich eine hohe Sichtbarkeit generiert wird. Die Hauspublikationen „PRIF Report“ und „Spotlight“ sind komplett neu überarbeitet worden. Durch ein neues, ansprechendes Design im Stil der Corporate Identity der HSFK und eine klare Bildsprache sind beide Publikationen nun noch verständlicher und le- sefreundlicher. Im Jahr 2017 wurden rund 30 PRIF Reports und Spotlights veröffentlicht. Beide Publi- kationen erreichen per Postversand mehr als 2.000 Empfängerinnen und Empfänger aus Politik und Wis- senschaft und können kostenlos auf der Webseite he- runtergeladen werden. Der PRIF Blog www.hsfk.de/oeffentlichkeitsarbeit

PRESSE- und ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 37 Publikationen

Manchester Street Art PRIF Blogbeitrag von Magdalena von Drachenfels: Benefit Concert in the Manchester Arena: The Terror Threat and Peaceful Protests, 18.09.2017 Programmbereich I // Koch, Bernhard/Schörnig, Niklas (2017): Autonome Droh- nen – die besseren Waffen? Kampfdrohnen und autonome Herausgeberschaft von Sammelwerken Waffensysteme aus Sicht der Theorie(n) des gerechten // Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Krieges, in: Vorgänge, 56 (2), S. 43–54. Harald (Hrsg.) (2017): Salafismus und Dschihadismus in // Schörnig, Niklas (2017): Just when You Thought Things Deutschland – Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfeh- Would Get Better. From Obama‘s to Trump’s Drone War, in: lungen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Orient, 58 (2), S. 37–42. // Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Kamis, Ben/Pfister, Jannik/Wallmeier, Philip (Hrsg.) (2017): Herrschaft in den In- Aufsätze in begutachteten Sammelwerken ternationalen Beziehungen, : Springer VS. // Müller, Harald (2017): Out of the Box: Nuclear Disarmament // Franceschini, Giorgio/Fey, Marco/Schörnig, Niklas (Hrsg.) and Cultural Change, in: Lodgaard, Sverre (Hrsg.): Stable Nu- (2017): EU Non-Proliferation and Disarmament eLearning clear Zero. The Vision and Its Implications for Disarmament Course. Policy, Abingdon, Oxon/New York: Routledge, S. 55–72. // Müller, Harald/Rauch, Carsten (Hrsg.) (2017): Great Power // Müller, Harald (2017): Icon off the Mark: Schelling’s Nucle- Multilateralism and the Prevention of War. Debating a 21st ar Disarmament Scare, in: Lodgaard, Sverre (Hrsg.): Stable Century Concert of Powers, Abingdon, Oxon/New York: Rout- Nuclear Zero. The Vision and its Implications for Disarma- ledge, S. 144–159. ment Policy, Abingdon, Oxon/New York: Routledge, S. 30–39. // Müller, Harald/Müller, Daniel/Rauch, Carsten (2017): Aufsätze in begutachteten Zeitschriften Just a Concert or a Just Concert: The Role of Justice and // Fehl, Caroline/Thimm, Johannes (2017): Multilateralismus Fairness Considerations, in: Müller, Harald/Rauch, Carsten minus eins? Chancen und Grenzen multilateraler Kooperati- (Hrsg.): Great Power Multilateralism and the Prevention of on in der Ära Trump, in: S+F: Sicherheit und Frieden, 35 (3), War. Debating a 21st Century Concert of Powers, Abingdon, S. 150–154. Oxon/New York: Routledge, S. 144–159. // Jaschob, Lena/Rauch, Carsten/Wolf, Reinhard/Wurm, Iris // Rauch, Carsten (2017): Machtübergänge und Machtüber- (2017): Was frustriert die Gewinner? Revisionismus in der gangstheorie, in: Ide, Tobias (Hrsg.): Friedens- und Konflikt- internationalen Politik und das Rätsel revisionistischer Auf- forschung, Stuttgart: UTB GmbH, S. 161–192. steiger, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 10 (1), S. 1–24. Aufsätze in übrigen Sammelwerken // Rauch, Carsten (2017): A Tale of Two Power Transitions: // Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole (2017): Opposition Capabilities, Satisfaction, and the Will to Power in the Rela- und Dissidenz in der Weltgesellschaft – Zur Rekonstruktion tions between the United Kingdom, the United States, and globaler Herrschaft aus dem Widerstand, in: Daase, Christo- Imperial Germany, in: International Area Studies Review, On- pher/Deitelhoff, Nicole/Kamis, Ben/Pfister, Jannik/Wallmei- line First, January 2017, S. 1–22. er, Philip (Hrsg.): Herrschaft in den Internationalen Bezie- // Rauch, Carsten (2017): Unzufrieden geboren – Revisio- hungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 121–150. nismus und Dissidenz in der deutschen Außenpolitik 1918– // Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Kamis, Ben/Pfister, 1933, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 10 (1), Jannik/Wallmeier, Philip (2017): Die Herrschaftsproblema- S. 95–122. tik in den Internationalen Beziehungen – eine Einleitung, in: Daase, Chri stopher/Deitelhoff, Nicole/Kamis, Ben/Pfister, Aufsätze in übrigen Zeitschriften Jannik/Wallmeier, Philip (Hrsg.): Herrschaft in den Internati- // Becker-Jakob, Una (2017): B-Waffen-Übereinkommen – onalen Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 6–36. 8. Überprüfungskonferenz 2016, in: Vereinte Nationen No. // Fey, Marco/Franceschini, Giorgio (2017): Nuclear Weapons 1/2017, S. 31. I: Technology, Materials, Testing, in: Franceschini, Giorgio/ // Fey, Marco (2017): 3-D Printing Capabilities Increase, in: Fey, Marco/Schörnig, Niklas (Hrsg.): EU Non-Proliferation Courier No. 90/2017, S. 18–20. and Disarmament eLearning Course.

Publikationen 39 // Sauer, Frank/Schörnig, Niklas (2017): Learning Unit 15: PRIF Spotlights Emerging Technologies, in: Franceschini, Giorgio/Fey, Mar- // Fehl, Caroline/Mocková, Eliška (2017): Chasing Justice for co/Schörnig, Niklas (Hrsg.): EU Non-Proliferation and Disar- Syria: Roadblocks and Detours on the Path to Accountability, mament eLearning Course. PRIF Spotlight 5/2017, Frankfurt/M. // Schmidt, Hans-Joachim (2017): The Four-Day War Has Diminished the Chances of Peace in Nagorno-Karabakh, in: PRIF Blog Institute for Peace Research and Security Policy at the Uni- // Fey, Marco (2017): The Increasing Salience of 3D Printing versity of Hamburg (IFSH)/Schlichting, Ursel (Hrsg.): OSCE for Nuclear Non-Proliferation, PRIF Blog, 26.06.2017, https:// Yearbook 2016. Yearbook of the Organization for Security blog.prif.org/2017/06/26/the-increasing-salience-of-3d- and Co-operation in Europe (OSCE), Baden Baden: Nomos, printing-for-nuclear-non-proliferation/. S. 111–123. // Fey, Marco/Schmidt, Hans-Joachim (2017): „Fire and // Schörnig, Niklas (2017): Rüstung, Rüstungskontrolle und fury”: Die Krise um das nordkoreanische Atomprogramm internationale Politik, in: Sauer, Frank/Masala, Carlo (Hrsg.): spitzt sich weiter zu, PRIF Blog, 10.08.2017, https://blog.prif. Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer, org/2017/08/10/fire-and-fury-die-krise-um-das-nordkorea- S. 959–990. nische-atomprogramm-spitzt-sich-weiter-zu/. // Wisotzki, Simone (2017): Geschlechtergerechtigkeit als // Hofmann, Gregor (2017): Wer ist verantwortlich für die friedensethischer Imperativ, in: Werkner, Ines-Jacqueline/ Schutzverantwortung?, PRIF Blog, 26.09.2017, https://blog. Ebeling, Klaus (Hrsg.): Handbuch Friedensethik, Wiesbaden: prif.org/2017/09/26/wer-ist-verantwortlich-fuer-die-schutz- Springer, S. 741-751. verantwortung/. // Müller, Harald/Wunderlich, Carmen (2017): Auf dem Weg Studien der HSFK in eine atomwaffenfreie Welt? Ein Interview mit Carmen // Wunderlich, Carmen (2017): Schurkenstaaten als Nor- Wunderlich und Harald Müller, PRIF Blog, 18.10.2017, https:// munternehmer. Iran und die Kontrolle von Massenver- blog.prif.org/2017/10/18/auf-dem-weg-in-eine-atomwaffen- nichtungswaffen, Studien des Leibniz-Instituts Hessische freie-welt-ein-interview-mit-carmen-wunderlich-und-harald- Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: mueller/. Springer VS. // Schmidt, Hans-Joachim (2017): Hoffnungsvoller Neu- start der konventionellen Rüstungskontrolle, PRIF Blog, HSFK-Reports/PRIF Reports 10.07.2017, https://blog.prif.org/2017/07/10/hoffnungs- // Fehl, Caroline/Fey, Marco (2017): „America first“: Die Au- voller-neustart-der-konventionellen-ruestungskontrolle/. ßen- und Sicherheitspolitik der USA unter Präsident Trump, // Schörnig, Niklas (2017): Autonome Waffensysteme: He- HSFK-Report Nr. 1/2017, Frankfurt/M. rausforderungen für Verbot und Einhegung, PRIF BLOG, // Fey, Marco (2017): 3D Printing and International Security. 28.08.2017, https://blog.prif.org/2017/08/28/autonome- Risks and Challenges of an Emerging Technology, PRIF Re- waffensysteme-herausforderungen-fuer-verbot-und-einhe- port No. 144, Frankfurt/M. gung/. // Schmidt, Hans-Joachim (2017): Strukturprobleme eines // Wisotzki, Simone (2017): Im Krieg mit deutschen Waffen? Neustarts der konventionellen Rüstungskontrolle in Europa, Eine Bilanz der Rüstungsexportpolitik der Großen Koalition, HSFK-Report Nr. 7/2017, Frankfurt/M. PRIF Blog, 04.09.2017, https://blog.prif.org/2017/09/04/ // Schmidt, Hans-Joachim (2017): A Fresh Start of Conventi- im-krieg-mit-deutschen-waffen-eine-bilanz-der-ruestungs- onal Arms Control in Europe Will Face Many Structural Pro- exportpolitik-der-grossen-koalition/ blems, PRIF Report No. 151, Frankfurt/M. // Wunderlich, Carmen (2017): Historischer Schritt in eine // Schörnig, Niklas (2017): Preserve Past Achievements! atomwaffenfreie Welt? Staatenmehrheit beschließt Atom- Why Drones Should Stay within the Missile Technology waffenverbot, PRIF Blog, 14.07.2017, https://blog.prif. Control Regime (for the Time Being), PRIF Report No. 149, org/2017/07/14/historischer-schritt-in-eine-atomwaffen- Frankfurt/M. freie-welt-staatenmehrheit-beschliesst-atomwaffenverbot/.

40 Jahresbericht 2017 // Wunderlich, Carmen (2017): Der Friedensnobelpreis // Mello, Patrick A./Peters, Dirk (2017): Parlamente in der geht an die Internationale Kampagne zur Abschaffung Friedens- und Sicherheitspolitik: Parlamentarische Kontrolle von Atomwaffen, PRIF Blog, 11.12.2017, https://blog.prif. von Streitkräfteeinsätzen im Licht der Forschung, in: S+F: Si- org/2017/12/11/der-friedensnobelpreis-geht-an-die-interna- cherheit und Frieden, 35 (2), S. 53–59. tionale-kampagne-zur-abschaffung-von-atomwaffen/. // Zimmermann, Lisbeth (2017): More for Less: The In- teractive Translation of Global Norms in Postconflict Weitere Online Publikationen Guatemala, in: International Studies Quarterly, 61 (4), S. // Fey, Marco (2017): 3-D Printing Capabilities Increase, in: 774–785. Courier, Summer 2017, S.18-20, https://www.stanleyfounda- // Zimmermann, Lisbeth (2017): Beyond Diffusion: Cyclical tion.org/courier/courier90/Courier90.pdf. Translation of International Rule-of-Law Commission Mo- // Koch, Bernhard/Schörnig, Niklas (2017): Autonome Droh- dels in Guatemala, in: Journal of International Relations and nen – die besseren Waffen?, Netzpolitik.org, 10.10.2017, htt- Development, Online First, Juni 2017, S. 1–22. ps://netzpolitik.org/2017/autonome-drohnen-die-besseren- // Zimmermann, Lisbeth (2017): “Inter-National” Habermas: waffen. Contestation and Understanding under Conditions of Diver- sity, in: Polity, 49 (1), S. 149–155.

Programmbereich II Aufsätze in übrigen Zeitschriften // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): Monografien Плюралистичный мир (Pljuralističnyj Mir), in: Россия в // Zimmermann, Lisbeth (2017): Global Norms with a Local глобальной политике (Rossija v Global’noj Politike), Juli Face: Rule-of-Law Promotion and Norm Translation, Cam- 2017 (4), S. 43–57. bridge Studies in International Relations, Cambridge, UK: // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): „Plu- Cambridge University Press. raler Frieden“ oder was sich in der Politik gegenüber Russ- land ändern sollte, in: Wirtschaftspolitische Blätter, 64 (3), S. Herausgeberschaft von Sammelwerken 339–348. // Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Kamis, Ben/Pfister, // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): Plu- Jannik/Wallmeier, Philip (Hrsg.) (2017): Herrschaft in den In- raler Frieden: Leitideen für eine neue Russlandpolitik, in: Ost- ternationalen Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS. europa, 67 (3–4), S. 87–96. // Junk, Julian/Mancini, Francesco/Seibel, Wolfgang/Blume, // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): Ent- Till (Hrsg.) (2017): The Management of UN Peacekeeping: spannung geboten. Antwort auf die Kritiker des Pluralen Frie- Coordination, Learning, and Leadership in Peace Operations, dens, in: Osteuropa, 67 (5), S. 135–142. Boulder: Lynne Rienner Publishers. Aufsätze in begutachteten Sammelwerken Aufsätze in begutachteten Zeitschriften // Berthoin Antal, Ariane/Junk, Julian/Schumann, Peter // Deitelhoff, Nicole (2017): Billiges Gerede und leeres Ge- (2017): Organizational Learning and Peace Operations, in: schwätz? Was ist eigentlich geblieben von der ZIB-Debatte?, Junk, Julian/Mancini, Francesco/Seibel, Wolfgang/Blume, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 24 (1), S. 130– Till (Hrsg.): The Management of UN Peacekeeping: Coordi- 142. nation, Learning, and Leadership in Peace Operations, Boul- // Dembinski, Matthias (2017): Procedural Justice and Glo- der: Lynne Rienner Publishers, S. 161–190. bal Order: Explaining African Reaction to the Application of // Junk, Julian/Mancini, Francesco (2017): Introduction: The Global Protection Norms, in: European Journal of Internatio- Management of UN Peacekeeping, in: Junk, Julian/Mancini, nal Relations, 23 (4), S. 809–832. Francesco/Seibel, Wolfgang/Blume, Till (Hrsg.): The Ma- // Lesch, Max (2017): Praxistheorien und Normenforschung nagement of UN Peacekeeping: Coordination, Learning, and in den Internationalen Beziehungen – Zum Beitrag der prag- Leadership in Peace Operations, Boulder: Lynne Rienner Pu- matischen Soziologie, in: diskurs, 2, S. 31–54. blishers, S. 1–10.

Publikationen 41 // Mancini, Francesco/Junk, Julian (2017): Linking Coordi- // Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2017): Huma- nation, Learning, and Leadership, in: Junk, Julian/Mancini, nitäre militärische Interventionen: Grundlagen eines empi- Francesco/Seibel, Wolfgang/Blume, Till (Hrsg.): The Ma- rischen Forschungsprogrammes, in: Fenkart, Stephanie/ nagement of UN Peacekeeping: Coordination, Learning, and Gärtner, Heinz/Swoboda, Hannes (Hrsg.): Gerechte Inter- Leadership in Peace Operations, Boulder: Lynne Rienner Pu- vention? Zwischen Gewaltverbot und Schutzverantwortung, blishers, S. 355–368. Wien: LIT Verlag, S. 57–73. // Seibel, Wolfgang/Junk, Julian/Blume, Till/Schöndorf, Elisa- // Peters, Dirk (2017): Forschungsdesign und positivistische beth (2017): Coordination, Learning, and Leadership: Challen- Forschungslogik in den Internationalen Beziehungen, in: ges of Peace Operations, in: Junk, Julian/Mancini, Francesco/ Sauer, Frank/Masala, Carlo (Hrsg.): Handbuch Internationale Seibel, Wolfgang/Blume, Till (Hrsg.): The Management of UN Beziehungen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf- Peacekeeping: Coordination, Learning, and Leadership in ten, S. 575–596. Peace Operations, Boulder: Lynne Rienner Publishers, S. 11–38. HSFK-Reports/PRIF Reports Aufsätze in übrigen Sammelwerken // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): „Plu- // Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole (2017): Opposition raler Frieden“ – Leitgedanken zu einer neuen Russlandpoli- und Dissidenz in der Weltgesellschaft – Zur Rekonstruktion tik, HSFK-Report Nr. 2/2017, Frankfurt/M. globaler Herrschaft aus dem Widerstand, in: Daase, Christo- // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): "Plu- pher/Deitelhoff, Nicole/ Kamis, Ben/Pfister, Jannik/Wallmei- ral Peace" – Principles of a New Russia Policy, PRIF Report er, Philip (Hrsg.): Herrschaft in den Internationalen Bezie- No. 145, Frankfurt/M. hungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 121–150. // Zimmermann, Lisbeth (2017): Prinzip Pragmatismus: Das // Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Kamis, Ben/Pfister, Comeback der hybriden Gerichte, HSFK-Report Nr. 6/2017, Jannik/Wallmeier, Philip (2017): Die Herrschaftsproblema- Frankfurt/M. tik in den Internationalen Beziehungen – eine Einleitung, in: // Zimmermann, Lisbeth (2017): Pragmatism as Princi- Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole/Kamis, Ben/Pfister, ple. The Comeback of Hybrid Courts. PRIF Report No. 150, Jannik/Wallmeier, Philip (Hrsg.): Herrschaft in den Internati- Frankfurt/M. onalen Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 6–36. // Dembinski, Matthias (2017): Ist die EU als Friedensmacht am PRIF Spotlights Ende?, in: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Haus- // Göğüş, Sezer İdil/Dembinski, Matthias (2017): Die Türkei wedell, Corinna/Hippler, Jochen/ Johannsen, Margret (Hrsg.): und die EU. Der Bruch der europäisch-türkischen Bezie- Friedensgutachten 2017, Münster: LIT Verlag, S. 69–81. hungen und Perspektiven für neue Wege, PRIF Spotlight // Dembinski, Matthias (2017): Regionalisierung globaler 1/2017, Frankfurt/M. Normen: „Human Security“ Ansätze von EU und AU, in: Ko- schut, Simon (Hrsg.): Regionen und Regionalismus in den PRIF Blog Internationalen Beziehungen. Eine Einführung, Wiesbaden: // Arcudi, Antonio (2017): The International Criminal Court Springer VS, S. 227–242. in Difficult Times: Challenges for the 16th Assembly of // Dembinski, Matthias (2017): NATO und internationale Po- State Parties, PRIF Blog, 04.12.2017, https://blog.prif. litik, in: Sauer, Frank/Masala, Carlo (Hrsg.): Handbuch Inter- org/2017/12/04/the-international-criminal-court-in-difficu- nationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 757–778. lt-times-challenges-for-the-16th-assembly-of-state-parties/. // Dembinski, Matthias (2017): Friedensnormen und Bünd- // Deitelhoff, Nicole (2017): War da was? Sexismus in der nissolidarität im Widerstreit?, in: Werkner, Ines-Jacqueline/ Wissenschaft, PRIF Blog, 19.07.2017, https://blog.prif. Ebeling, Klaus (Hrsg.): Handbuch Friedensethik, Wiesbaden: org/2017/07/19/war-da-was-sexismus-in-der-wissenschaft/. Springer VS, S. 703–716. // Dembinski, Matthias (2017): Globales Regieren braucht // Dembinski, Matthias (2017): Internationale Organisati- prozedurale Gerechtigkeit, PRIF Blog, 23.10.2017, https:// onen, in: Jäger, Thomas (Hrsg.): Die Außenpolitik der USA. blog.prif.org/2017/10/23/globales-regieren-braucht-proze- Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS, S. 163–180. durale-gerechtigkeit/.

42 Jahresbericht 2017 // Dembinski, Matthias (2017): Global Governance and // Daphi, Priska/Deitelhoff, Nicole/Rucht, Dieter/Teune, Si- Procedural Justice, PRIF Blog, 23.10.2017, https://blog. mon (Hrsg.) (2017): Protest in Bewegung? Zum Wandel von prif.org/2017/10/23/global-governance-and-procedural- Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Le- justice/. viathan, Sonderband 33, Baden-Baden: Nomos. // Peters, Dirk (2017): EU-Sicherheitspolitik und Brexit: Das // Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Dieter/Wun- „hung parliament” als Chance, PRIF Blog, 05.07.2017, https:// derlich, Carmen (Hrsg.) (2017): Resistance and Change in blog.prif.org/2017/07/05/eu-sicherheitspolitik-und-brexit- World Politics. International Dissidence, Houndmills, Ba- das-hung-parliament-als-chance/. singstoke: Palgrave Macmillan. // Jacob, Daniel/Thiel, Thorsten (Hrsg.) (2017): Politische Weitere Online Publikationen Theorie und Digitalisierung, Baden-Baden: Nomos. // Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2017): Ein Da- // Liss, Carolin/Biggs, Ted (Hrsg.) (2017): Piracy at Sea: tensatz der humanitären militärischen Interventionen nach Trends, Hot Spots and Responses, London: Routledge. dem Zweiten Weltkrieg, Forschung DSF No. 44, https:// // Wolf, Klaus Dieter/Collin, Peter/Coni-Zimmer, Melanie bundesstiftung-friedensforschung.de/wp-content/up- (Hrsg.) (2017): Legitimization of Private and Public Regulati- loads/2017/09/Forschungsbericht-44.pdf. on: Past and Present, Special Issue Politics and Governance, // Peters, Dirk (2017): Actor, Network, Symbol: The Interpar- 5 (1), Cogitatio Press. liamentary Conference on CFSP/CSDP, PACO Working Paper No. 3/August 2017, https://ghum.kuleuven.be/ggs/projects/ Aufsätze in begutachteten Zeitschriften paco/working-papers/pacowp-03-submitted.pdf. // Baumgart-Ochse, Claudia (2017): Claiming Justice for Israel/Palestine: The Boycott, Divestment, Sanctions (BDS) Campaign and Christian Organizations, in: Globalizations, 14 Programmbereich III (7), S. 1172–1187. // Daphi, Priska (2017): “Imagine the Streets”: The Spatial Monografien Dimension of Protests' Transformative Effects and Its Role // Daphi, Priska (2017): Becoming a Movement. Identity, in Building Movement Identity, in: Political Geography, 56, S. Narrative and Memory in the European Global Justice Move- 34–43. ment, London: Rowman & Littlefield International. // Daphi, Priska/Deitelhoff, Nicole (2017): Protest im Wan- // O'Connor, Francis/della Porta, Donatella/Potros, Martin/ del? Jenseits von Transnationalisierung und Entpolitisie- Subirats Ribas, Anna (2017): Social Movements and Referen- rung, in: Leviathan, Sonderheft 33, S. 308–324. dums from below, Bristol, UK: Policy Press. // Junk, Julian/Kroll, Stefan (2017): Das Verhältnis von Souveränität und Verantwortung im internationalen Recht: Herausgeberschaft von Sammelwerken Schutzverantwortung und Staatenverantwortung, in: Poli- // Baumgart-Ochse, Claudia/Glaab, Katharina/Smith, Peter tische Vierteljahresschrift, Sonderheft 52, S. 268–286. J./Smythe, Elizabeth (Hrsg.) (2017): Faith in Justice?, Lon- // Lindekilde, Lasse/O'Connor, Francis/Schuurman, Bart don: Routledge. (2017): Radicalization Patterns and Modes of Attack Plan- // Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, ning and Preparation among Lone-Actor Terrorists: An Ex- Harald (Hrsg.) (2017): Salafismus und Dschihadismus in ploratory Analysis, in: Behavioral Sciences of Terrorism and Deutschland – Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfeh- Political Aggression, Online First, S. 1–21. lungen, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. // Masullo, Juan/O’Connor, Francis (2017): PKK Violence // Daase, Christopher/Junk, Julian/Kroll, Stefan/Rauer, Va- against Civilians: Beyond the Individual, Understanding lentin (Hrsg.) (2017): Politik und Verantwortung: Analysen Collective Targeting, in: Terrorism and Political Violence, zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigung- Online First. spraktiken, Politische Vierteljahresschrift – Sonderheft 52, // O’Connor, Francis (2017): Diaspora and Homeland Conflicts: Baden-Baden: Nomos. A Comparative Perspective, in: National Identities, 2017, S. 1-3.

Publikationen 43 // Schuurman, Bart/Lindekilde, Lasse/Malthaner, Stefan/ sponsible Business Conduct in China, in: Bonacker, Thor- O'Connor, Francis/Gill, Paul (2017): End of the Lone Wolf: The sten/van Heusinger, Judith/Zimmer, Kerstin (Hrsg.): Loca- Typology that Should Not Have Been, in: Studies in Conflict lization in Development Aid. How Global Institutions Enter and Terrorism, Online First. Local Lifeworlds, Abingdon, Oxon/New York: Routledge, S. // Wolf, Klaus Dieter (2017): Patterns of Legitimation in Hy- 191–207. brid Transnational Regimes: The Controversy Surrounding // Coni-Zimmer, Melanie/Wolf, Klaus Dieter (2017): Empirical the Lex Sportiva, in: Politics and Governance, 5 (1), S. 63–74. Assessment of (Policy) Effectiveness – The Role of Business in Zones of Conflict, in: Kruck, Andreas/Schneiker, Andrea Aufsätze in übrigen Zeitschriften (Hrsg.): Researching Non-State Actors in International Se- // Baumgart-Ochse, Claudia/Glaab, Katharina/Smith, Peter curity. Theory and Practice, London: Routledge, S. 204–221. J./Smythe, Elizabeth (2017): Faith in Justice? The Role of Re- // Gertheiss, Svenja (2017): Migration Under Control: Sove- ligion in Struggles for Global Justice, in: Globalizations, 14 reignty, Freedom of Movement, and the Stability of Order, (7), S. 1069–1075. in: Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Dieter/Wun- // Daphi, Priska (2017): Zur Kooperation zwischen Behörden derlich, Carmen (Hrsg.): Resistance and Change in World und Zivilgesellschaft in der Unterstützung Geflüchteter, in: Politics. International Dissidence, Houndmills, Basingstoke: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30 (3), S. 34–45. Palgrave Macmillan, S. 243-280. // Stern, Verena (2017): Let them stay! Proteste gegen Ab- // Gertheiss, Svenja/ Herr, Stefanie (2017): Approaching schiebungen in Schulen, in: Wintersteiner, Werner/Zelger, International Dissidence: Concepts, Cases, and Causes, in: Sabine (Hrsg.): „Menschen gehen.“ Flucht und Ankommen, Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Dieter/Wun- ide–Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft derlich, Carmen (Hrsg.): Resistance and Change in World und Schule, 41 (1), S. 38–43. Politics. International Dissidence, Houndmills, Basingstoke: // Thiel, Thorsten (2017): Anonymität und Demokratie, in: Palgrave Macmillan, S. 1-44. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 30 (2), S. 152–161. // Gertheiss, Svenja/Wolf, Klaus Dieter (2017): Conclusion, // Thiel, Thorsten (2017): Die Zukunft der Arbeit: Politikwis- in: Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Dieter/Wun- senschaft ist auch ein Beruf, in: Zeitschrift für Politikwissen- derlich, Carmen (Hrsg.): Resistance and Change in World schaft, 27 (1), S. 105–107. Politics. International Dissidence, Houndmills, Basingstoke: // Wolf, Klaus Dieter (2017): Ende oder Rückkehr der Ge- Palgrave Macmillan, S. 281–299. schichte? Weltpolitik vor neuen Herausforderungen, in: Levi- // Liss, Carolin (2017): Piracy in Southeast Asia: Trends, Hot athan, 45 (2), S. 138–153. Spots and Responses, in: Liss, Carolin/Biggs, Ted (Hrsg.): // Zajak, Sabrina/Haunss, Sebastian/Daphi, Priska/Gauditz, Piracy at Sea: Trends, Hot Spots and Responses, London: Leslie (2017): Zwischen Reform und Revolution: Ergebnisse Routledge, S. 1–13. der Befragung von G20-Demonstrierenden am 02. und 08. // Liss, Carolin (2017): Piracy and Maritime Violence in the Juli in Hamburg, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Waters between Sabah and the Southern Philippines, in: Liss, 30 (4), S. 20–29. Carolin/Biggs, Ted (Hrsg.): Piracy at Sea: Trends, Hot Spots and Responses, London: Routledge. Aufsätze in begutachteten Sammelwerken // Liss, Carolin (2017): Conclusions, in: Liss, Carolin/Biggs, // Baumgart-Ochse, Claudia (2017): Protecting Religion: Ted (Hrsg.): Piracy at Sea: Trends, Hot Spots and Responses, Muslim Opposition and Dissidence against Western Repre- London: Routledge. sentations of Islam, in: Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/ // Liss, Carolin (2017): Challenging Sovereignty and State Wolf, Klaus Dieter/Wunderlich, Carmen (Hrsg.): Resistance Control of Violence at Sea? The Operations of Private Anti- and Change in World Politics. International Dissidence, Ba- Piracy Security Providers, in: Gertheiss, Svenja/Wolf, Klaus singstoke: Palgrave Macmillan, S. 187–213. Dieter/Wunderlich, Carmen (Hrsg.): Resistance and Change // Coni-Zimmer, Melanie (2017): The Localization of CSR in World Politics. International Dissidence, Houndmills: Pal- Norms: Development Agencies and the Promotion of Re- grave Macmillan, S. 79-108.

44 Jahresbericht 2017 // Mannitz, Sabine/Gertheiss, Svenja (2017): From Exclusion // Thiel, Thorsten (2017): Turnkey Tyranny? Struggles for a to Participation: Refugee Protection and Migration Policy in New Digital Order, in: Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Crisis, in: Institute for Peace Research and Security Policy Klaus Dieter/Wunderlich, Carmen (Hrsg.): Resistance and at the University of Hamburg/IFSH (Hrsg.): OSCE-Yearbook Change in World Politics. International Dissidence, Palgrave 2016. Yearbook on the Organization for Security and Co-ope- Macmillan, S. 215–242. ration in Europe (OSCE), Baden-Baden: Nomos, S. 187–197. // Thiel, Thorsten (2017): Digitalisierung als Kontext politi- // O'Connor, Francis (2017): The Marikana Massacre and La- schen Handelns. Republikanische Perspektiven auf die digi- bor Protest in South Africa, in: della Porta, Donatella (Hrsg.): tale Transformation der Gegenwart, in: Jacob, Daniel/Thiel, Global Diffusion of Protest. Riding the Protest Wave in the Thorsten (Hrsg.): Digitalisierung und Politische Theorie, Neoliberal Crisis, Amsterdam: Amsterdam University Press, Baden-Baden: Nomos, S. 189–217. S. 113–137. // Wolf, Klaus Dieter/Schwindenhammer, Sandra (2017): // Wolf, Klaus Dieter/Scholz, Saskia (2017): Health before Vom Business Case zum Public Case? Der Beitrag privater Patents: Challenging the Primacy of Intellectual Property Selbstregulierung zu Global Governance, in: Beschorner, Rights, in: Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Die- Thomas/Brink, Alexander/Hollstein, Bettina/Hübscher, Marc ter/Wunderlich, Carmen (Hrsg.): Resistance and Change in C. (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik, Wiesbaden: World Politics. International Dissidence, Houndmills, Ba- Springer VS, S. 507-525. singstoke: Palgrave Macmillan, S. 45–78. // Wunderlich, Carmen (2017): Delegitimisation à la Carte: Arbeits- und Diskussionspapiere/PRIF Working Papers The “Rogue State” Label as a Means of Stabilising Order in // Thiel, Thorsten (2017): Anonymity and Its Prospects the Nuclear Non-Proliferation Regime, in: Gertheiss, Sven- in the Digital World, PRIF Working Paper No. 38/2017, ja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Dieter/Wunderlich, Carmen Frankfurt/M. (Hrsg.): Resistance and Change in World Politics. Internatio- nal Dissidence, Palgrave Macmillan, S. 143–186. HSFK-Reports/PRIF Reports // O'Connor, Francis (2017): The Kurdish Movement in Tur- Aufsätze in übrigen Sammelwerken key. Between Political Differentiation and Violent Confronta- // Baumgart-Ochse, Claudia (2017): Religion und internati- tion, PRIF Report No. 147, Frankfurt/M. onale Politik, in: Sauer, Frank/ Masalo, Carlo (Hrsg.): Hand- buch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, PRIF Blog S. 1149–1173. // Braungart, Clara (2017): Kenia vor den Wahlen: Kaum // Biene, Janusz/Daase, Christopher/Junk, Julian/Müller, Raum für inhaltliche Debatten, PRIF Blog, 01.08.2017, htt- Harald (2017): Herausforderung Salafismus in Deutschland ps://blog.prif.org/2017/08/01/kenia-vor-den-wahlen-kaum- – was tun?, in: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/ raum-fuer-inhaltliche-debatten/. Hauswedell, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret // Coni-Zimmer, Melanie (2017): Viel zu tun: Die neu- (Hrsg.): Friedensgutachten 2017, Münster: LIT Verlag, S. en Leitlinien der Bundesregierung zur Krisenprävention, 249–261. PRIF Blog, 26.06.2017, https://blog.prif.org/2017/06/26/ // Biene, Janusz/Junk, Julian (2017): Salafismus und Dschi- viel-zu-tun-die-­neuen-leitlinien-der-bundesregierung-zur- hadismus: Konzepte, Erkenntnisse und Praxisrelevanz der krisenpraevention/. Radikalisierungsforschung, in: Kärgel, Jana (Hrsg.): „Sie // Daase, Christopher/Deitelhoff, Nicole (2017): Populis- haben keinen Plan B": Radikalisierung, Ausreise, Rückkehr – mus und Lüge. Wissenschaft in Bedrängnis, PRIF Blog, zwischen Prävention und Intervention, Bonn: Bundeszentrale 06.10.2017, https://blog.prif.org/2017/10/06/populismus- für politische Bildung, S. 115–128. und-luege-wissenschaft-in-bedraengnis/. // Herschinger, Eva (2017): Hegemonie und Identität. Ernesto // Herschinger, Eva (2017): Warum werden Frauen Terro- Laclaus Werk in den Internationalen Beziehungen, in: Mar- ristinnen? Wider eine stereotype Betrachtung des weib- chart, Oliver (Hrsg.): Ordnungen des Politischen, Wiesbaden: lichen Terrorismus, PRIF Blog, 06.11.2017, https://blog. Springer VS, S. 127–143. prif.org/2017/11/06/warum-werden-frauen-terroristinnen-

Publikationen 45 wider-eine-stereotype-betrachtung-des-weiblichen-terro- // von Drachenfels, Magdalena/Riebe, Thea (2017): Norma- rismus/. tive Ordnungen des Digitalen – Ein Konferenzbericht, theo- // O’Connor, Francis Patrick (2017): The Knife Attack in Ham- rieblog.de, 07.08.2017, http://www.theorieblog.de/index. burg: Lone Actor Violence and Mental Illness, PRIF Blog, php/2017/08/normative-ordnungen-des-digitalen-ein-kon- 14.08.2017, https://blog.prif.org/2017/08/14/the-knife-at- ferenzbericht/. tack-in-hamburg-lone-actor-violence-and-mental-illness/. // Von Drachenfels, Magdalena (2017): Benefit Concert in the Manchester Arena: The Terror Threat and Peaceful Protests, // Programmbereich IV PRIF Blog, 18.09.2017, https://blog.prif.org/2017/09/18/ benefit-concert-in-the-manchester-arena-the-terror-threat- Monografien and-peaceful-protests/. // Babbitt, Eileen/Bell, Arvid/Lempereur, Alain/Mandell, Bri- an/Wolf, Dana (2017): Negotiating Conflict in the Middle East Weitere Online Publikationen and North Africa: A System Analysis after the Arab Spring, // della Porta, Donatella/O’Connor, Francis/Portos, Martin/ the Iran Nuclear Deal, and the Rise of ISIS, Cambridge: Har- Subirats Ribas, Anna (2017): "The Streets Will Always Be vard Kennedy School Negotiation Project (KSNP). Ours" – Catalonia, a Referendum From Below, Open Demo- cracy, 05.10.2017, https://www.opendemocracy.net/can-eu- Herausgeberschaft von Sammelwerken rope-make-it/donatella-della-porta-francis-oconnor-martin- // Bell, Arvid (Hrsg.) (2017): Perspectives in Post-Soviet Con- portos-anna-subirats-ribas/streets-w. flict. The 2017 Davis Center Negotiation Task Force Research // della Porta, Donatella/O'Connor, Francis/Subirats Ribas, Report, Cambridge: Davis Center for Russian and Eurasian Anna/Portos, Martin (2017): El procés y los referéndums Studies at Harvard University. desde abajo, Piedras de Papel, eldiario.es, 08.10.2017, http:// www.eldiario.es/piedrasdepapel/proces-referendums-aba- Aufsätze in begutachteten Zeitschriften jo_6_695090493.html. // Brandt, Hans-Jürgen (2017): La justicia comunitaria y la // della Porta, Donatella/O'Connor, Francis/Potros, Mar- lucha por una ley de coordinación de la justicia, in: Derecho tin/Subirats Ribas, Anna (2017): What Scotland Can Learn PUCP No. 78/2017, S. 215–247. From the Referendum From Below in Catalonia, Common // Poppe, Annika Elena/Wolff, Jonas (2017): The Contested Space, 21.11.2017, https://www.commonspace.scot/arti- Spaces of Civil Society in a Plural World: Norm Contestation cles/12033/what-scotland-can-learn-referendum-below- in the Debate about Restrictions on International Civil Soci- catalonia. ety Support, in: Contemporary Politics, 23 (4), S. 469–488. // Haunss, Sebastian/Daphi, Priska/Gauditz, Leslie/Knopp, // Wolff, Jonas (2017): Negotiating Interference. US Demo- Philipp (2017): #NoG20. Ergebnisse der Befragung von De- cracy Promotion, Bolivia, and the Tale of a Failed Agreement, monstrierenden und der Beobachtung des Polizeieinsatzes, in: Third World Quarterly, 38 (4), S. 882–899. IPB-Working Papers, November 2017, https://protestinstitut. // Wolff, Jonas/Spanger, Hans-Joachim (2017): The Inter- eu/wp-content/uploads/2017/11/NoG20_ipb-working-pa- action of Interests and Norms in International Democracy per.pdf. Promotion, in: Journal of International Relations and Deve- // Herschinger, Eva (2017): Yes, Women too. A Glimpse at lopment, 20 (1), S. 80–107. Female Terrorism, The Policy Space, 13.07.2017, http://www. thepolicyspace.com.au/2017/13/208-yes-women-too-a- Aufsätze in übrigen Zeitschriften glimpse-at-female-terrorism. // Brock, Lothar/Simon, Hendrik (2017): Krieg zum Schutz // Subirats Ribas, Anna/della Porta, Donatella/O'Connor, der Menschenrechte? Niemals! Oder doch?, in: Vorgänge, 56 Francis/Portos, Martin (2017): “Le strade saranno nostre”. (2), S. 101–112. Il referendum catalano, Sbilanciamoci.it, 07.10.2017, http:// // Kim, Tongfi (2017): America Could Subdue North Korea's sbilanciamoci.info/le-strade-saranno-nostre-referendum- Nuclear Threats with a Not-So-Grand Bargain, in: The Natio- dal-basso-catalano/. nal Interest, 12.10.2017.

46 Jahresbericht 2017 // Kreuzer, Peter (2017): Physische Gewalt als Herrschaftsmit- vention? Zwischen Gewaltverbot und Schutzverantwortung, tel. Ein Vergleich dreier philippinischer Regionen, in: Zeitschrift Wien: LIT Verlag, S. 57–73. für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 65 (2), S. 113–121. // Moltmann, Bernhard (2017): Der Stellenwert der Rüstungs- // Poppe, Annika Elena (2017): Recalibrating the Interest-Va- exportpolitik in der neuen Krisenpräventionsstrategie der lues-Nexus. US Democracy Promotion in the Middle East, in: Bundesregierung, in: GKKE-Rüstungsexportbericht 2017, Orient, 58 (2), S. 15–22. Berlin/Bonn: GKKE-Schriftenreihe. // Rogova, Vera/Kalinskij, Nora T. (2017): Business that // Ottendörfer, Eva/Salehi, Mariam/Weipert-Fenner, Irene/ Needs to Be Done –Ein Bericht über das 20. deutsch-rus- Wolff, Jonas (2017): Labor Unions and Transitional Justice: sische Schlangenbader Gespräch vom 27. bis 29. April 2017, An Exploratory Study on a Neglected Actor, in: Duthie, Roger/ in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 10 (3), S. Seils, Paul (Hrsg.): Justice Mosaics: How Context Shapes 403–408. Transitional Justice in Fractured Societies, New York: Inter- // Wolff, Jonas (2017): Ecuador: Knapper Sieg für die national Center for Transitional Justice, S. 344–369. „Bürgerrevolution“, in: Lateinamerika anders– Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik, 2017 (2), S. Arbeits- und Diskussionspapiere/PRIF Working Papers 22–23. // Bakalova, Evgeniya (2017): Norm-Taking, Norm-Faking, and Norm-Making: Russia and the International Election Obser- Aufsätze in begutachteten Sammelwerken vation Norm, PRIF Working Paper No. 39/2017, Frankfurt/M. // Moltmann, Bernhard (2017): Nordirland: Konflikte, kollek- // Birru, Jalale Getachew/Wolff, Jonas (2017): Negotiating tive Identitäten und die Suche nach Authentizität, in: Chri- International Civil Society Support. The Case of Ethiopia's stophe, Barbara/Kohl, Christoph/Liebau, Heike (Hrsg.): Ge- 2009 Charities and Societies Proclamation, PRIF Working schichte als Ressource. Politische Dimensionen historischer Paper No. 36/2017, Frankfurt/M. Authentizität, Berlin: Klaus Schwarz Verlag, S. 275–313. // Brandt, Hans-Jürgen (2017): "Justice is Achieved If Peace // Wolff, Jonas (2017): Contesting Extractivism. Conceptual, Is Restored": Indigenous Justice, Legal Pluralism, and Chan- Theoretical, and Normative Reflections, in: Engels, Bettina/ ge in Peru and Ecuador", PRIF Working Paper No. 37/2017, Dietz, Kristina (Hrsg.): Contested Extractivism, Society and Frankfurt/M. the State. Struggles over Mining and Land, Basingstoke: Pal- // Brock, Lothar/Simon, Hendrik (2017): Eigenmächtige Ge- grave Macmillan, S. 243–255. walt, zwingendes Recht: Zur Selbstbehauptung und Selbst- gefährdung des Friedens als Rechtsordnung. HSFK-Arbeits- Aufsätze in übrigen Sammelwerken papier Nr. 35/2017, Frankfurt/M. // Brock, Lothar (2017): The UN Sustainability Agenda: Hel- ping to Face or to Elude Common Global Challenges, in: Dahl- HSFK-Reports/PRIF Reports haus, Nora/Weißkopf, Daniela (Hrsg.): Future Scenarios of // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): "Plu- Global Cooperation – Practices and Challenges, Duisburg: ral Peace" – Principles of a New Russia Policy, PRIF Report Global Cooperation Research, S. 61–71. No. 145, Frankfurt/M. // Brock, Lothar/Hauswedell, Corinna (2017): Zwischen glo- // Moltmann, Bernhard (2017): Nordirland: Das Ende vom baler Konsensbildung und borniertem Nationalismus: Die Lied? Der Friedensprozess und der Brexit, HSFK-Report Nr. Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitsagenda für den Frieden, 4/2017, Frankfurt/M. in: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, // Moltmann, Bernhard (2017): Northern Ireland: The End of Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (Hrsg.): Frie- the Story? The Peace Process and the Brexit, PRIF Report densgutachten 2017, Münster: LIT Verlag, S. 222–234. No. 146, Frankfurt/M. // Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2017): Huma- // Vatthauer, Jan-Philipp/Weipert-Fenner, Irene (2017): Die nitäre militärische Interventionen: Grundlagen eines empi- soziale Frage in Tunesien. Sozioökonomische Proteste und rischen Forschungsprogrammes, in: Fenkart, Stephanie/ politische Demokratisierung nach 2011, HSFK-Report Nr. Gärtner, Heinz/Swoboda, Hannes (Hrsg.): Gerechte Inter- 3/2017, Frankfurt/M.

Publikationen 47 // Vatthauer, Jan-Philipp/Weipert-Fenner, Irene (2017): The // Kreuzer, Peter (2017): A “Ripe Moment” by Accident? Quest for Social Justice in Tunisia. Socioeconomic Protest The Turn-Around in Sino-Philippine Relations, PRIF Blog, and Political Democratization post 2011, PRIF Report No. 29.11.2017, https://blog.prif.org/2017/11/29/a-ripe-moment- 143, Frankfurt/ M. by-accident-the-turn-around-in-sino-philippine-relations/. // Moltmann, Bernhard (2017): Risiko und Nebenwirkung: Der PRIF Spotlights Preis für eine Mehrheit im britischen Unterhaus, PRIF Blog, // Gromes, Thorsten (2017): Bekennen und herumdrucksen. 27.06.2017, https://blog.prif.org/2017/06/27/risiko-und-neben- Die Wahlprogramme 2017 zu Auslandseinsätzen der Bun- wirkung-der-preis-fuer-eine-mehrheit-im-britischen-unterhaus/. deswehr, PRIF Spotlight 4/2017, Frankfurt/M. // Poppe, Annika Elena/ Wolff, Jonas (2017): Germany Sets // Poppe, Annika Elena/Wolff, Jonas (2017): Schlechtes Vor- a Poor Example: The Case of ATTAC in Light of Globally Clo- bild Deutschland. Der Fall Attac im Licht globaler Einschrän- sing Civic Spaces, PRIF Blog, 27.07.2017, https://blog.prif. kungen zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume, PRIF org/2017/07/27/germany-sets-a-poor-example-the-case-of- Spotlight 2/2017, Frankfurt/M. attac-in-light-of-globally-closing-civic-spaces/. // Schröder, Jonas/Weipert-Fenner, Irene (2017): Stabilisie- // Rietzler, Martin (2017): An Emerging Caliphate in Southeast rung durch Freihandel? Die Europäische Nachbarschafts- Asia? The Framing of Political Violence in the Philippines, politik und ihre Folgen für den sozialen Frieden in Tunesien, PRIF Blog, 16.11.2017, https://blog.prif.org/2017/11/16/an- PRIF Spotlight 3/2017, Frankfurt/M. emerging-caliphate-in-southeast-asia-the-framing-of-politi- cal-violence-in-the-philippines/. PRIF Blog // Tiemann, Jakob (2017): Beduinen im Sinai: Verbünde- // Abdalla, Nadine (2017): Egypt’s New Stability: How te im Kampf gegen den „Islamischen Staat“?, PRIF Blog, Long Can an Exclusionary Order Be Sustained?, PRIF Blog, 30.08.2017, https://blog.prif.org/2017/08/30/beduinen-im- 12.09.2017, https://blog.prif.org/2017/09/12/egypts- sinai-verbuendete-im-kampf-gegen-den-islamischen-staat/. new-stability-how-long-can-an-exclusionary-order-be-su- // Wolff, Jonas (2017): Krisenprävention durch Unterlassen: stained/. Überlegungen im Anschluss an die HSFK-Jahreskonferenz // Bakalova, Evgeniya/Rogova, Vera (2017): Talking past 2017, PRIF Blog, 09.10.2017, https://blog.prif.org/2017/10/09/ Each Other? Twenty Years of German-Russian Schlan- krisenpraevention-durch-unterlassen-ueberlegungen-im- genbad Talks, PRIF Blog, 08.08.2017, https://blog.prif. anschluss-an-die-hsfk-jahreskonferenz-2017/. org/2017/08/08/talking-past-each-other-twenty-years-of- german-russian-schlangenbad-talks/. Weitere Online Publikationen // Gromes, Thorsten (2017): Des einen Verbrecher ist des an- // Bakalova, Evgeniya/Rogova, Vera (2017): Twenty Years of deren Held. Reaktionen auf das Urteil gegen Ratko Mladić, German-Russian Relations through the Prism of the Schlan- PRIF Blog, 24.11.2017, https://blog.prif.org/2017/11/24/des- genbad Talks, Friedrich-Ebert-Stiftung, Juli 2017, http://libra- einen-verbrecher-ist-des-anderen-held-reaktionen-auf-das- ry.fes.de/pdf-files/id-moe/13569.pdf. urteil-gegen-ratko-mladic/. // Baldus, Jana/Poppe, Annika Elena/Wolff, Jonas (2017): An // Kreuzer, Peter (2017): The Philippines after One Year under Overview of Global Initiatives on Countering Closing Space Duterte: Still Majority Support for Killing Suspected Criminals, for Civil Society. A Report of the CSIS Human Rights Initia- PRIF Blog, 30.06.2017, https://blog.prif.org/2017/06/30/ tive, Center for Strategic and International Studies (CSIS), the-philippines-after-one-year-under-duterte-still-majority- 13.09.2017, https://www.csis.org/analysis/overview-global- support-for-killing-suspected-criminals/. initiatives-countering-closing-space-civil-society. // Kreuzer, Peter (2017): One Year after the Permanent Court // Dembinski, Matthias/Gromes, Thorsten (2017): Ein Da- of Arbitration’s Decision on the South China Sea, PRIF Blog, tensatz der humanitären militärischen Interventionen nach 12.07.2017, https://blog.prif.org/2017/07/12/one-year-after- dem Zweiten Weltkrieg, Forschung DSF No. 44, https:// the-permanent-court-of-arbitrations-decision-on-the-south- bundesstiftung-friedensforschung.de/wp-content/up- china-sea/. loads/2017/09/Forschungsbericht-44.pdf.

48 Jahresbericht 2017 // Hamdi, Samiha/Weipert-Fenner, Irene (2017): Mobilization Programmbereich V of the Marginalized: Unemployed Activism in Tunisia, Issam Fares Institute Working Paper 43 (American University of Monografien Beirut (AUB)), Oktober 2017, https://www.aub.edu.lb/ifi/pu- // Mullis, Daniel (2017): Krisenproteste in Athen und Frank- blications/Pages/workingpapers.aspx. furt. Raumproduktionen der Politik zwischen Hegemonie // Kreuzer, Peter (2017): One Award and Two Elections: ASE- und Moment, Münster: Westfälisches Dampfboot. AN and the South China Sea, China Policy Institute: Analysis, 08.03.2017, https://cpianalysis.org/2017/03/08/one-award- Herausgeberschaft von Sammelwerken and-two-elections-asean-and-the-south-china-sea/. // Chambers, Paul/Waitoolkiat, Napisa (Hrsg.) (2017): Khaki // Kim, Tongfi (2017): Asia's Minilateral Moment, The Diplo- Capital. The Political Economy of the Military in Southeast mat, 13.06.2017, https://thediplomat.com/2017/06/asias- Asia, Kopenhagen: Nordic Institute for Asian Studies (NIAS) minilateral-moment/. Press. // Moltmann, Bernhard (2017): Nordirland – Friedenskonso- // Christophe, Barbara/Kohl, Christoph/Liebau, Heike (Hrsg.) lidierung (Neubearbeitung), Bundeszentrale für politische (2017): Geschichte als Ressource. Politische Dimensionen Bildung, 17.12.2017, http://www.bpb.de/internationales/ historischer Authentizität, Berlin: Klaus Schwarz Verlag. weltweit/innerstaatliche-konflikte/54773/friedensprozesse. // Mannitz, Sabine (Hrsg.) (2017): Democratic Civil-Military // Poppe, Annika Elena/Wolff, Jonas (2017): Widerstand ge- Relations. Soldiering in 21st Century Europe, e-Book-Ausga- gen internationale Zivilgesellschaftsförderung: mehr als nur be, London/New York: Routledge. „eine illegitime Ausrede“, BBE-Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa Nr. 7/2017, 15.08.2017, http://www.b- Aufsätze in begutachteten Zeitschriften b-e.de/eunewsletter/bbe-europa-nachrichten-newsletter- // Chambers, Paul/Sripokangkul, Siwach (2017): Returning fuer-engagement-und-partizipation-nr-7-vom-1582017/. Soldiers to the Barracks: Military Reform as the Crucial First // Poppe, Annika Elena/Wolff, Jonas (2017): Germany Sets Step in Democratising Thailand, in: Pertanika Journal of So- a Poor Example: The Case of ATTAC in Light of Globally Clo- cial Sciences and Humanities, 25 (1), S. 1–20. sing Civic Spaces, The International Consortium on Closing // Kohl, Christoph/Quiteque Inglês, Paulo/Melo, André/Sch- Civic Space, 17.07.2017, https://www.csis.org/blogs/interna- midt, Sandra/Inhetveen, Katharina (2017): Zurückgekehrte tional-consortium-closing-civic-space/germany-sets-poor- Flüchtlinge und Lokalpolitik in Angola: Ein Forschungsbericht, example-case-attac-light. in: Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1 (1), S. 106–123. // Salehi, Mariam/Weipert-Fenner, Irene (2017): Tunisia’s // Witt, Antonia (2017): Mandate Impossible: Mediation and Struggle against Corruption: Time to Fight, Not Forgive, Open the Return to Constitutional Order in Madagascar (2009– Democracy, 16.05.2017, https://www.opendemocracy.net/ 2013), in: African Security, 10 (3–4), S. 205–222. north-africa-west-asia/tunisia-s-struggle-against-corrupti- on-time-to-fight-not-to-forgive. Aufsätze in übrigen Zeitschriften // Wolff, Jonas (2017): Business-Government Relations in // Mullis, Daniel (2017): Das Ende der Postdemokratie, den Bolivia and Ecuador: How Economic Elites Learnt to (almost) Pessimismus überwinden, in: PROKLA – Zeitschrift für kri- Love the Revolution, Center for Latin American Studies, Uni- tische Sozialwissenschaft, 47 (3) (188), S. 487–493. versity of Pittsburgh, 08.02.2017, http://panoramas.pitt.edu/ // Kohl, Christoph (2017): Zwei Aufsätze, in: Africa Confi- news-and-politics/business-government-relations-bolivia- dential, 2917. and-ecuador-how-economic-elites-learnt. // Wolff, Jonas (2017): Negotiating Democracy Promotion – Aufsätze in begutachteten Sammelwerken Negotiating Interference. The Case of US-Bolivian Relations, // Chambers, Paul/Waitoolkiat, Napisa (2017): The Security Research Network External Democracy Promotion (EDP), Sector in Thailand, Cambodia and Laos, in: Chambers, Paul/ 29.03.2017, http://www.external-democracy-promotion.eu/ Waitoolkiat, Napisa (Hrsg.): Khaki Capital. The Political Eco- negotiating-democracy-promotion-negotiating-interfe- nomy of the Military in Southeast Asia, Kopenhagen: Nordic rence-case-us-bolivian-relations. Institute for Asian Studies (NIAS) Press.

Publikationen 49 // Chambers, Paul/Waitoolkiat, Napisa (2017): The Political HSFK-Reports/PRIF Reports Economy of the Security Sector: Theoretical Considerations, // Kohl, Christoph (2017): Bewaffneter Konflikt und um- in: Chambers, Paul/Waitoolkiat, Napisa (Hrsg.): Khaki Capi- kämpfte Erinnerung. Plädoyer für einen erinnerungspoli- tal. The Political Economy of the Security Sector in Countries tischen Neuanfang in Mosambik, HSFK-Report Nr. 5/2017, of Southeast Asia, Kopenhagen: Nordic Institute for Asian Frankfurt/M. Studies (NIAS) Press. // Kohl, Christoph (2017): Armed Conflict and Contested Me- // Christophe, Barbara/Kohl, Christoph/Liebau, Heike (2017): mory. A Plea for a Fresh Start in the Politics of Memory in Politische Dimensionen historischer Authentizität: Lokale Mozambique, PRIF Report No. 148, Frankfurt/M. Geschichte(n), (Macht-)Politik und die Suche nach Identität, in: Christophe, Heike/Kohl, Christoph/Liebau, Heike (Hrsg.): PRIF Spotlights Geschichte als Ressource. Politische Dimensionen histo- // Göğüş, Sezer İdil/Dembinski, Matthias (2017): Die Türkei rischer Authentizität, Berlin: Klaus Schwarz Verlag, S. 9–33. und die EU. Der Bruch der europäisch-türkischen Bezie- // Kohl, Christoph (2017): Authentische“ Ansprüche? Macht- hungen und Perspektiven für neue Wege, PRIF Spotlight legitimierung „traditioneller“ Autoritäten in Guinea-Bissau 1/2017, Frankfurt/M. und Angola, in: Christophe, Barbara/Kohl, Christoph/Liebau, Heike (Hrsg.): Geschichte als Ressource. Politische Dimen- PRIF Blog sionen historischer Authentizität, Berlin: Klaus Schwarz Ver- // Göğüş, Sezer İdil (2017): What’s in a Name? IYI Party lag, S. 139–179. – Good for Turkey?, PRIF Blog, 14.12.2017, https://blog. // Kohl, Christoph (2017): Ethnicity as a Trope of Political Be- prif.org/2017/12/14/whats-in-a-name-iyi-party-good-for-­ longing and Conflict: Cape Verdean Identity and Agency in turkey/. Guinea-Bissau, in: Højbjerg, Christian K./Knörr, Jacqueline/ // Mullis, Daniel (2017): Mit Sicherheit auf dem Holzweg: An- Murphy, William P. (Hrsg.): Politics and Policies in Upper Gui- merkungen zum G20-Gipfel, PRIF Blog, 21.08.2017, https:// nea Coast Societies. Change and Continuity, New York: Pal- blog.prif.org/2017/08/21/mit-sicherheit-auf-dem-holzweg- grave Macmillan, S. 223–245. anmerkungen-zum-g20-gipfel/. // Mannitz, Sabine (2017): Conceptualizations of the Demo- // Witt, Antonia (2017): Gipfeltreffen ohne Pomp: Die Afri- cratic Soldier in 21st Century Europe. Competing Norms and kanische Union auf der Suche nach mehr Unabhängigkeit Practical Tensions, in: Mannitz, Sabine (Hrsg.): Democratic und Anerkennung, PRIF Blog, 13.07.2017, https://blog.prif. Civil-Military Relations. Soldiering in 21st Century Europe, e- org/2017/07/13/gipfeltreffen-ohne-pomp-die-afrikanische- Book-Ausgabe, London/New York: Routledge, S. 3–22. union-auf-der-suche-nach-mehr-unabhaengigkeit-und-aner- // Mannitz, Sabine (2017): The Swiss Citizen-Soldier. A Con- kennung/. tested Tradition, in: Mannitz, Sabine (Hrsg.): Democratic Civil-Military Relations. Soldiering in 21st Century Europe, e- Weitere Online Publikationen Book-Ausgabe, London/New York: Routledge, S. 25–44. // Chambers, Paul (2017): Thailand Country Report, Bertels- // Mannitz, Sabine/Gertheiss, Svenja (2017): From Exclusion mann Stiftung, http://www.bertelsmann-transformation- to Participation: Refugee Protection and Migration Policy in index.de. Crisis, in: Institute for Peace Research and Security Policy // Göğüş, Sezer İdil (2017): Referendum in Turkey: Open at the University of Hamburg/IFSH (Hrsg.): OSCE-Yearbook Debate Is Essential for Societal Peace, Friedensakademie 2016. Yearbook on the Organization for Security and Co-ope- Rheinland-Pfalz, 03.04.2017, http://friedensakademie-blog. ration in Europe (OSCE), Baden-Baden: Nomos, S. 187–197. eu/2017/04/03/referendum-in-turkey-open-debate-is-es- sential-for-societal-peace/. Aufsätze in übrigen Sammelwerken // Mannitz, Sabine (2017): Erdoğans Autoritarismus ver- // Kohl, Christoph (2017): Guinea-Bissau, in: Abbink, Jon/Eli- spielt das Potenzial der Türkei, Blog der Friedensakademie scher, Sebastian/Mehler, Andreas/Melber, Henning (Hrsg.): Rheinland-Pfalz, 03.05.2017, http://friedensakademie-blog. Africa Yearbook. Politics, Economy and Society South of the eu/2017/05/03/erdogans-autoritarismus-verspielt-das-po- Sahara in 2016, Leiden: Brill, S. 100–106. tenzial-der-tuerkei/.

50 Jahresbericht 2017 // Witt, Antonia (2017): Pochen auf Ordnung. Die „Anti-Putsch PRIF Spotlights Norm“ der Afrikanischen Union, Chrismon – Das Evange- // Müller, Harald (2017): Operation Seitenwechsel. Ein Ta- lische Magazin.evangelisch, 21.03.2017, https://chrismon. bubruch zur Lösung der Koreakrise, PRIF Spotlight 8/2017, evangelisch.de/artikel/2017/33313/afrikanische-union. Frankfurt/M. // Rosert, Elvira (2017): How to Regulate Autonomous Wea- pons. Steps to Codify Meaningful Human Control as a Princi- Programmbereich VI ple of International Humanitarian Law, PRIF Spotlight 6/2017, Frankfurt/M. Aufsätze in begutachteten Zeitschriften // Müller, Harald (2017): Grenzen der Logiken und Logik der PRIF Blog Grenzen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 24 // Thorn, Judith (2017): Das Humanitäre Völkerrecht: (1), S. 170–188. Eine Erfolgsgeschichte auf dem Prüfstand, PRIF Blog, // Wolff, Jonas/Spanger, Hans-Joachim (2017): The Inter- 25.07.2017, https://blog.prif.org/2017/07/25/das-huma- action of Interests and Norms in International Democracy nitaere-voelkerrecht-eine-erfolgsgeschichte-auf-dem- Promotion, in: Journal of International Relations and Deve- pruefstand/. lopment, 20 (1), S. 80–107. Weitere Online Publikationen Aufsätze in übrigen Zeitschriften // Spanger, Hans-Joachim (2017): Warsaw, Brussels and Ber- // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): lin – Not a Marriage of Convenience Anymore, Valdai Interna- Плюралистичный мир (Pljuralističnyj Mir), in: Россия в tional Discussion Club, 27.12.2017, http://valdaiclub.com/a/ глобальной политике (Rossija v Global’noj Politike), 2017 highlights/no-more-marriage-of-convenience. (4), S. 43–57. // Thorn, Judith (2017): Is the Glass Half Full or Half Emp- // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): „Plu- ty? – Gender and United Nations Police. An Overview on the raler Frieden“ oder was sich in der Politik gegenüber Russ- Role and Functions of Women in the Police Component of land ändern sollte, in: Wirtschaftspolitische Blätter, 64 (3), S. United Nations Peace Operations, Justus-Liebig-Universität 339–348. Gießen, Oktober 2017, http://intlaw-giessen.de/fileadmin/ // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): Plu- user_upload/bilder_und_dokumente/forschung/Gender/JT- raler Frieden: Leitideen für eine neue Russlandpolitik, in: Ost- Working-Paper-Gender-Thorn-final-online.pdf. europa, 67 (3–4), S. 87–96. // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): Ent- spannung geboten. Antwort auf die Kritiker des Pluralen Frie- Programmbereich VII dens, in: Osteuropa, 67 (5), S. 135–142. // Thorn, Judith (2017): Politik und Sicherheit, Sicherheitsrat: Herausgeberschaft von Sammelwerken Tätigkeit 2016, in: Vereinte Nationen, 65 (3), S. 129–131. // Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (Hrsg.) (2017): Aufsätze in begutachteten Sammelwerken Friedensgutachten 2017, Münster: LIT Verlag. // Spanger, Hans-Joachim (2017): The Concert of Powers and // Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, Competing Government Models, in: Müller, Harald/Rauch, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (Hrsg.) (2017): Carsten (Hrsg.): Great Power Multilateralism and the Preventi- Peace Report 2017. A Selection of Texts, Freiburg/Basel/ on of War, Abingdon, Oxon/New York: Routledge, S. 125–143. Wien: LIT Verlag.

HSFK-Reports/PRIF Reports Aufsätze in übrigen Sammelwerken // Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim (2017): „Plu- // Schoch, Bruno (2017): Populisten in Europa und autori- raler Frieden“ – Leitgedanken zu einer neuen Russlandpoli- täre Internationale gegen die Demokratie, in: Schoch, Bruno/ tik, HSFK-Report Nr. 2/2017, Frankfurt/M. Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, Corinna/Hippler,

Publikationen 51 Jochen/Johannsen, Margret (Hrsg.): Friedensgutachten tors' Statement: Current Developments and Recommenda- 2017, Münster: LIT Verlag, S. 109–123. tions, in: Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Haus- // Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, wedell, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (Hrsg.) Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (2017): Stel- (2017): Peace Report 2017. A Selection of Texts, Freiburg/ lungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktu- Basel/Wien: LIT Verlag, S. 5–30. elle Entwicklungen und Empfehlungen, in: Schoch, Bruno/ Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, Corinna/Hippler, PRIF Spotlights Jochen/Johannsen, Margret (Hrsg.): Friedensgutachten // Dokumentationen, HSFK (2017): Die richtige Frau am 2017, Münster: LIT Verlag, S. 1–29. richtigen Ort. Die Verleihung des Hessischen Friedens- // Schoch, Bruno/Heinemann-Grüder, Andreas/Hauswedell, preises 2016 an Federica Mogherini, PRIF Spotlight 7/2017, Corinna/Hippler, Jochen/Johannsen, Margret (2017): Edi- Frankfurt/M.

52 Jahresbericht 2017 DATEN UND FAKTEN

PRIF Blogbeitrag von Marco Fey: The Increasing Salience of 3D Printing for Nuclear Non-Proliferation, 26.06.2017 Kooperationen

Datum Inhalt der Kooperation Kooperationspartner

seit 1984 Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Cornell University (USA) gemeinsame Konferenzen

seit 1993 Mitarbeit der HSFK-Bibliothek im Fachinformationsverbund Außeruniversitäre Forschungseinrich- Internationale Beziehungen und Länderkunde tungen der Internationalen Beziehungen

seit 1997 Berufungen, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Goethe-Universität Frankfurt a.M. Ordnungen“, Masterstudiengang „Internationale Studien/ Friedens- und Konfliktforschung“, Ausbildungsleistungen (Praktikantinnen und Praktikanten, studentische Hilfskräfte), Promovierendenbetreuung, gemeinsames Weiterbildungspro- gramm für Wissenschaftlerinnen (seit 2012)

seit 2002 Postgradualer Masterstudiengang „Peace and Security Kooperationsverbund Friedensforschung Studies“ und Sicherheitspolitik (KoFrieS), Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)

seit 2004 Austausch von Praktikantinnen und Praktikanten Universita di Bologna (Italien)

seit 2005 Berufungen, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Technische Universität Darmstadt Ordnungen“, Masterstudiengang „Internationale Studien/ Friedens- und Konfliktforschung“, Ausbildungsleistungen (PraktikantInnen und Praktikanten, studentische Hilfskräfte), Promovierendenbetreuung

seit 2009 Promovierendenbetreuung Internationales Graduiertenprogramm des Exzellenzclusters „Die Herausbildung nor- mativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (IGP)

seit 2010 Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Hebrew University Jerusalem (Israel) (Promovierende und Postdocs)

seit 2010 Kooperative Ausbildung zur Bürokauffrau/zum Bürokaufmann Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

seit 2010 Aufbau eines gesamteuropäischen Expertise-Netzwerks im Fondation pour la recherche stratégique Rahmen des von der EU geförderten EU Non-Proliferation (FRS, Paris), International Institute for Strate- Consortiums gic Studies (IISS, London), Stockholm Inter- national Peace Research Institute (SIPRI)

seit 2011 Dual-Career Netzwerk Metropolregion Rhein-Main 18 universitäre und außeruniversitäre wis- senschaftliche Einrichtungen

seit 2012 Gemeinsame Beteiligung am „Erasmus Mundus Master Zentrum für Konfliktforschung der Philipps- Course in Conflict Resolution“, Austausch von Praktikantinnen Universität Marburg und Praktikanten

seit 2013 Wissenschaftlicher und politikberatender Austausch im 55 akademische EInrichtungen aus Asien, Rahmen des „OSCE Network of Think Tanks and Academic Europa und Nordamerika Institutions“

54 Jahresbericht 2017 Datum Inhalt der Kooperation Kooperationspartner

seit 2013 Koordination und Leitung des Leibniz-Forschungsverbunds 24 Leibniz-Institute "Krisen einer globalisierten Welt"

seit 2013 Mitglied im Leibniz- Forschungsverbund "Historische Authen- 19 Leibniz-Institute, Deutsches Histo- tizität" risches Museum Berlin, Herzog August Bibliothek. Wolfenbüttel, Institut für Muse- umsforschung

seit 2013 Unterstützung in Lehre und Studienplanung, bei der Entwick- University of Juba (Südsudan) lung von Lehrplänen und gemeinsamen Forschungsprojekten

seit 2014 Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und Weiterbildung im Universitäten KU Leuven und Gent (Bel- Rahmen des EU-geförderten Jean-Monnet-Netzwerks „Inter- gien), Maastricht (Niederlande), Oslo (Nor- parliamentary Cooperation in EU External Action – Parliamen- wegen), Warwick (Vereinigtes Königreich) tary Scrutiny and Diplomacy in the EU and Beyond" (PACO) und Sabanci Universität Istanbul (Türkei)

seit 2015 Wissenschaftlicher Austausch im Rahmen des von der Deutsches Institut für Entwicklungspoli- Leibniz-Gemeinschaft geförderten Deutschen Forschungs- tik (DIE), Humboldt-Universität zu Berlin, netzwerks „Externe Demokratisierungspolitik“ (EDP) Leuphana Universität Lüneburg, Universität Erfurt, Universität Konstanz, Wissenschafts- zentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

seit 2015 Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, Ausbil- Justus-Liebig-Universität Gießen dungsleistungen (Praktikantinnen und Praktikanten)

seit 2016 Aufbau eines Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts Justus-Liebig-Universität Gießen (Konsorti- (DKFI)/ Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ) in alführer), Georg-August-Universität Göttin- Bogotá gen, Freie Universität Berlin, Albert-Ludwig- Universität Freiburg, Universidad Nacional, Universidad Externado de Colombia, Ponti- ficia Universidad Javeriana, Universidad de los Andes, Universidad del Rosario

seit 2016 Mitgliedschaft im International Consortium on Closing Civic Center for Strategic and International Stu- Space (iCon), weltweite wissenschaftliche Zusammenarbeit dies, Washington, DC (Koordination) zum Thema “Closing Space”

seit 2017 LOEWE-Schwerpunkt „Konfliktregionen im östlichen Europa“, Justus-Liebig-Universität Gießen, Herder- Lösungsstrategien im neuen Ost-West-Konflikt erarbeiten, Institut für historische Ostmitteleuropafor- Zusammenarbeit für eine konstruktive Ost-West-Wissen- schung (federführende Partner), Deutsches schaftskommunikation Polen-Institut Darmstadt, Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universität Marburg

seit 2017 Internationaler Erasmus-Mundus-Masterstudiengang „Securi- Dublin City University, Karlsuniversität Prag, ty, Intelligence and Strategic Studies“, Studierendenaustausch University of Glasgow

Daten und fakten 55 Gremien

Stiftungsrat Der Stiftungsrat überwacht die Geschäftsführung der HSFK und genehmigt den Haushalt. Im Jahr 2017 setzte er sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Boris Rhein, als Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst (Vorsitz), wird dau- erhaft vertreten durch Staatssekretär Ingmar Jung , als Hessischer Ministerpräsident Dr. Angelika Willms-Herget, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), seit 28.09.2017 Dr. Gisela Helbig als Nachfolgerin Dr. Martin Schulte, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt Prof. Dr. Birgitta Wolff, Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt Dr. Michael Jansen, Staatssekretär a.D. Kerstin Pramberger, Senior Vice President, State Street Bank International GmbH, Frankfurt (seit 24.10.2017)

Mit beratender Stimme: Prof. Dr. Thomas Risse, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der HSFK Dr. Dirk Peters, Vorsitzender des Forschungsrats der HSFK

Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt die HSFK bei der Erarbeitung und Umset- zung der Forschungsprogramme. Er wird für vier Jahre vom Stiftungsrat berufen; ihm gehören internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an:

Prof. Dr. Thomas Risse (Vorsitzender), Berlin Prof. Dr. Julia Eckert (stellvertretende Vorsitzende), Bern Prof. Dr. Deborah D. Avant, Denver Prof. Dr. Lars-Erik Cederman, Zürich Prof. Dr. Beate Jahn, Sussex Prof. Dr. Stefan Oeter, Hamburg Prof. Dr. Scott D. Sagan, Stanford Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Osnabrück Prof. Dr. David A. Welch, Waterloo Prof. Dr. Jennifer Welsh, Oxford

56 Jahresbericht 2017 Vorstand Der Vorstand führt die Geschäfte der HSFK. Ihm gehörten 2017 vier Programmbe- reichsleiterinnen und -leiter, zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter, die jeweils für zwei Jahre vom Forschungsrat gewählt werden, sowie die Verwal- tungsleiterin an.

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied Prof. Dr. Christopher Daase, stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied Susanne Boetsch, Haushaltsbeauftragte und Verwaltungsleiterin Dr. Sabine Mannitz Dr. Peter Kreuzer Dr. Simone Wisotzki Dr. Jonas Wolff Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf (bis 31.03.2017)

Forschungsrat

Der Forschungsrat setzt sich aus den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitar- beiterinnen der HSFK zusammen. Er befindet über das Forschungsvorhaben sowie über die Vorhaben der Programmbereiche.

Dr. Dirk Peters, Vorsitzender Dr. Caroline Fehl, Stellvertretende Vorsitzende Dr. Niklas Schörnig, Stellvertretender Vorsitzender

Personalrat

seit 01.06.2017: Dr. Hans-Joachim Schmidt (Vorsitzender) Dr. Thorsten Gromes (Vorsitzender) Karin Hammer Karin Hammer Svetlana Valkanova Dr. Andreas Heinemann

Gleichstellungsbeauftragte

Dr. Claudia Baumgart-Ochse Dr. Annika Elena Poppe

Datenschutzbeauftragte

Dr. Annette Schaper

Daten und fakten 57 Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

Name Funktion

Anthes, Carolin Mitarbeit in der AG Land des Arbeitskreises Welternährung als Vertreterin der HSFK

Arcudi, Antonio Sektionssprecher (Sektion B) des Leibniz PhD Network

Co-Leiter der Arbeitsgruppe Diversity, Equal Opportunities, Working Conditions des Leibniz PhD Networks

Brock, Lothar Vorsitzender des Beirats der Stiftung Entwicklung und Frieden

Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Mitglied des Vorstandes der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW)

Coni-Zimmer, Melanie Mitglied des Beirats Zivile Krisenprävention, Auswärtiges Amt

Daase, Christopher Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Poli- tische Wissenschaft (DVPW)

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)

Mitglied der Lenkungsgruppe Fachdialog Sicherheitsforschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Daphi, Priska Mitglied des Vorstands des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung

Mitglied des Beirats des ESA-Research Network on Social Movements (RN25) der European Sociological Association (ESA)

Mitglied des Beirats des ISA Research Committee Social Class and Social Movements (RC47) der International Sociological Association (ISA)

Sprecherin des DVPW-Arbeitskreises Soziale Bewegungen, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Deitelhoff, Nicole Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt

Stellvertretende Direktorin der Graduiertenakademie der Goethe-Universität (GRADE)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Entwicklung und Frieden

Mitglied des Senats der Schader-Stiftung

Mitglied des Kuratoriums des Deutschen Studienpreises der Körber-Stiftung

Mitglied der Steering Group, EU Nuclear Non-Proliferation Consortium

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Käte Hamburger Kollegs

Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds Krisen in einer globalisierten Welt

58 Jahresbericht 2017 Name Funktion

Fey, Marco Mitglied des International Network of Emerging Nuclear Specialists (INENS)

Mannitz, Sabine Mitglied des Seoul Peace Prize Selection Committee

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchfor- schung (GEI)

Mitglied des Vorstands der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF)

Mitglied des Vorstands des Landesverbandes Hessen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräber- fürsorge e.V.

Mitglied des Netzwerks Peace and Conflict Studies in Anthropology der European Association of Social Anthropologists (PACSA)

Mullis, Daniel Aktive Mitarbeit im Arbeitskreis Kritische Geographie

Müller, Harald Vize-Präsident, EU Non-Proliferation Consortium

Co-Vorsitzender des Arbeitskreises Friedens- und Konfliktforschung, Planungsstab des Auswärtigen Amtes

Mitglied des Beirats des Austrian Institute for International Affairs

Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt

Poppe, Annika Elena Koordinatorin des Deutschen Forschungsnetzwerks Externe Demokratisierungspolitik (EDP)

Mitglied des International Consortium on Closing Civic Space (iCon), Center for International and Strategic Studies (CSIS)

Schmidt, Hans-Joachim Mitglied der Arbeitsgruppe Gerechter Frieden der Deutschen Kommission Justitia et Pax

Schoch, Bruno Mitglied im Beirat der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen

Spanger, Hans-Joachim Mitglied des Beirats, Valdai International Discussion Club

Mitglied des Gesprächskreis Osteuropa der Friedrich-Ebert-Stiftung/Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Mitglied des Petersburger Dialogs

Regionalkoordinator Postsowjetisches Eurasien, Bertelsmann Transformation Index

Stern, Verena Mitglied der International Sociology Association (ISA)

Thiel, Thorsten Mitglied des Leibniz-Strategieforums Europa

Wisotzki, Simone Mitglied der Fachgruppe Rüstungsexporte der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung

Witt, Antonia Mitglied des Direktoriums des Zentrums für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF)

Wolf, Klaus Dieter Mitglied des Direktoriums des Exzellenzclusters Die Herausbildung normativer Ordnungen an der Goethe-Universität Frankfurt

Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW)

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Swisspeace Schweizerische Friedensstiftung

Daten und fakten 59 Name Funktion

Wolf, Klaus Dieter Mitglied der Jury für den Dissertationspreis der Deutschen Vereinigung für Politische Wissen- (Fortsetzung) schaft (DVPW)

Wolff, Jonas Mitglied des Direktoriums des Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts CAPAZ

Co-Sprecher der AG Andenländer der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)

Mitglied des International Consortium on Closing Civic Space (iCon), Center for International and Strategic Studies (CSIS)

Mitglied des Deutschen Forschungsnetzwerks Externe Demokratisierungspolitik (EDP)

Mitglied des Advisory Board des Conflict Barometer, Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK)

Wunderlich, Carmen Co-Sprecherin der DVPW-Themengruppe IB-Normenforschung, Deutsche Vereinigung für Poli- tische Wissenschaft (DVPW)

Zimmermann, Lisbeth Sprecherin der DVPW-Themengruppe IB-Normenforschung, Deutsche Vereinigung für Poli- tische Wissenschaft (DVPW)

Herausgeber- und Beiratstätigkeiten für Zeitschriften und Buchreihen

Name Funktion

Baumgart-Ochse, Claudia Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der „Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung“

Brandt, Hans-Jürgen Mitarbeit im Herausgebergremium der „VOX JURIS 27“ der Universidad San Martín de Porres

Daase, Christopher Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der „Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung“ (ZeFKo)

Geschäftsführender Herausgeber der „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“ (ZIB)

Deitelhoff, Nicole Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Leviathan“

Geschäftsführende Herausgeberin der „Zeitschrift für internationale Beziehungen“ (ZIB)

Friesendorf, Cornelius Mitglied des Beirats der Zeitschrift „Western Balkans Security Observer/Journal of Regional Security"

Kohl, Christoph Mitherausgeber der „Mande Studies“

Mannitz, Sabine Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des „Journal of Educational Media, Memory, and Society“

Müller, Harlad Mitherausgeber der „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“ (ZIB)

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Die Friedens-Warte“

Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Contemporary Security Policy“

Mitglied im Advisory Board der Zeitschrift „Yaderny Kontrol“

60 Jahresbericht 2017 Name Funktion

Müller, Harlad Mitglied im Editorial Committee des „European Journal of International Relations“ (Fortsetzung) Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „International Studies Quarterly“

Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Nonproliferation Review“

Schoch, Bruno Mitherausgeber des Friedensgutachtens 2017

Spanger, Hans-Joachim Mitglied des Beirats der Zeitschrift „MEMO" (World Economy and International Relations)

Wolf, Klaus Dieter Gründer und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“ (ZIB)

Mitglied im Editorial Board des „Italian Journal of Sociology of Education”

Wunderlich, Carmen Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Contemporary Security Policy”

Preise

Name Auszeichnung

Deitelhoff, Nicole Schader-Preis der Schader Stiftung

Poppe, Annika Elena Rolf-Kentner-Dissertationspreis des Heidelberg Center for American Studies (HCA), Universi- tät Heidelberg

Witt, Antonia Christiane-Rajewsky-Preis der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung (AFK)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Gast

Name Herkunftsinstitution Zeitraum

Abdalla, Nadine Arab Forum for Alternatives, Kairo (Ägypten) 07/2017 – 09/2017

Akinwumi, Olayemi Nasarawa State University, Keffi (Nigeria) 04/2017

Bhattarai, Prakash Center for Social Change, Katmandu (Nepal) 05/2017 – 06/2017

Bräuchler, Birgit Monash University, Melbourne (Australien) 01/2017

Bouchet, Nicolas The German Marshall Fund of the United States, Berlin 10/2017 – 12/2017

Getachew Birru, Jalale Willy Brandt School of Public Policy, Universität Erfurt 02/2017 – 04/2017

Kapshuk, Yoav Ben Gurion University, Tel Aviv (Israel) 07/2017 – 09/2017

Rahman, Nayera Abdel Arab Forum for Alternatives, Kairo (Ägypten) 07/2017 – 09/2017

Ribeiro-Hoffmann, Andreas Universidad Católica do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro (Brasilien) 05/2017 – 06/2017

Daten und fakten 61 Gastaufenthalte, Feldforschung

Name Institution, Land Zeitraum

Arcudi, Antonio Forschungsaufenthalt bei den Vereinten Nationen in New York (USA) 26.02. – 24.03.2017

Daphi, Priska Forschungsaufenthalt am Department of Sociology an der University 21.08. – 03.09.2017 of Gothenburg (Schweden)

Fey, Marco Forschungsaufenthalt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor- 26.06. – 11.08.2017 schung (WZB)

Gögüs, Sezer Idil Ethnographische Feldforschungsaufenthalte in Frankfurt a.M., Offen- 18.02. – 15.06.2017 bach, Wiesbaden und Oberhausen

Rogova, Vera Forschungsaufenthalt an der National Research University, Higher 15.05. – 30.06.2017 School of Economics in Moskau (Russland)

Witt, Antonia Forschungsaufenthalt in Ouagadougou (Burkina Faso) 22.01. – 05.02.2017

Wolff, Jonas Forschungsaufenthalt in La Paz (Bolivien) 22.04. – 28.04.2017

Lehrveranstaltungen

Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Hochschule

Sommersemester 2017

Brock, Lothar mit Wie viele Kriege braucht der Frieden? Die Rolle von Zwang bei Goethe-Universität Frankfurt a.M. Simon, Hendrik der Herstellung und Bewahrung des Friedens

Daase, Christopher Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Daase, Christopher mit Angriff auf die liberale Weltordnung –U.S. Außen- und Sicher- Goethe-Universität Frankfurt a.M. Kroll, Stefan heitspolitik unter Trump

Daase, Christopher mit Theorien des Krieges Goethe-Universität Frankfurt a.M. Wille, Tobias

Junk, Julian Changing Patterns of Global Governance: The European Model Freie Universität Berlin

Junk, Julian mit Blatter, Research Design and Methods in Qualitative Research Universität Luzern (Schweiz) Joachim

Peters, Dirk Watchdogs or Talking Shops? Parliaments in International Goethe-Universität Frankfurt a.M. Security Cooperation

Thiel, Thorsten Globale Fragen – Republikanische Antworten Universität Luzern (Schweiz)

Thiel, Thorsten mit Witt, Konflikte im globalen Regieren Goethe-Universität Frankfurt a.M. Antonia und Zimmer- mann, Lisbeth

Zimmermann, Lisbeth Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung Goethe-Universität Frankfurt a.M.

62 Jahresbericht 2017 Dozent/in Titel der Lehrveranstaltung Hochschule

Wintersemester 2017/2018

Daase, Christopher Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Daphi, Priska Politische Soziologie der Interessenvermittlung: gesellschaft- Goethe-Universität Frankfurt a.M. liche Konflikte und ihre Übersetzung in staatliche Politik

Fehl, Caroline Arms Control and Disarmament in Theoretical Perspective Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Junk, Julian Die Organisation von Sicherheit und Frieden: Humanitäre Inter- Universität Potsdam ventionen und Pfadabhängigkeiten globaler Sicherheitspolitik

Einführung in die internationale Politik Universität Potsdam

Theories of International Institutions and Organizations Universität Potsdam

Wolff, Jonas Shrinking Civic Spaces: Globale Einschränkungen zivilge- Universität Kassel sellschaftlicher Handlungsspielräume in der politischen und akademischen Debatte

Organisierte Veranstaltungen, Sektionen, Panels

Name Funktion, Veranstaltung Datum

Programmbereich I – Internationale Sicherheit

Becker-Jakob, Una mit Nix­ Arbeitskreis Abrüstung und Nichtverbreitung biologischer und chemischer 19.01.2017 dorff, Kathryn/Jeremias, Waffen // Berlin Gunnar/Himmel, Mirko

Daase, Christopher Panel Herausforderung 4: Wissenstransfer und Anwendungsorientierung 21.06.2017 // Zusammenhalt und Vielfalt –gesellschaftliche Herausforderungen mei- stern, BMBF, Berlin

Daase, Christopher mit Normative Orders of the Digital: Interdisciplinary Conference // Goethe 06.07. – 07.07.2017 Burchard, Christopher/ Universität, Frankfurt a.M Brodowski, Dominik/ Kettemann, Matthias C./ Thiel, Thorsten

Daase, Christopher mit International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World // Goe- 02.03. – 04.03.2017 Deitelhoff, Nicole/Daphi, the Universität, Frankfurt a.M. Priska/Pfister, Jannik/ Witt, Antonia

Daase, Christopher mit Zu Begriff und Phänomenen der Norm: theoretische Perspektiven auf Nor- 29.03. – 30.03.2017 Engelkamp, Stephan/ men und Normenforschung in den Internationalen Beziehungen // Goethe Kroll, Stefan/Ottendörfer, Universität, Frankfurt a.M. Eva/Rosert, Elvira

Daase, Christopher mit Verantwortung Revisited: Experten-Workshop zum Verantwortungsdiskurs 24.03. – 25.03.2017 Hauswedell, Corinna in der deutschen Außenpolitik // FEST Heidelberg und HSFK in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt, Berlin

Deitelhoff, Nicole mit Hof- Zweiter Workshop der DVPW Themengruppe Normenforschung: Methodo- 29.09.2017 mann, Gregor/Panke, Dia- logische Fragen in der IB-Normenforschung // Excellenzcluster Normative na/Zimmermann, Lisbeth Orders Goethe Universität, Frankfurt a.M.

Daten und fakten 63 Name Funktion, Veranstaltung Datum

Fehl, Caroline mit Freis- ISA Research Workshop Institutionalizing Inequalities: The Role of Interna- 21.02.2017 tein, Katja tional Organizations in A Stratified Global Society // Annual Convention of the International Studies Association (ISA), Baltimore, Maryland (USA)

Fehl, Caroline mit Reike, Panel The Responsibility to Protect And the International Criminal Court: 24.02.2017 Ruben Synergies and Tensions // Annual Convention of the International Studies Association (ISA), Baltimore, Maryland (USA)

Fey, Marco mit Kubiak, Panel Missile Defenses, Space Weapons, and Advanced Conventional Wea- 25.02.2017 Katarzyna pons: Strategic Choices in Troubling Times for Arms Control and Disarma- ment // Annual Convention of the International Studies Association (ISA), Baltimore, Maryland (USA)

Franceschini, Giorgio Sixth Consultative Meeting of the EU Non-Proliferation Consortium // Euro- 14.06.2017 pean External Action Service (EEAS), Brüssel (Belgien)

Wisotzki, Simone mit Panel Justice and Justice Conflicts in International Institutions // Annual 23.02.2017 Peters, Dirk Convention of the International Studies Association (ISA), Baltimore, Mary- land (USA)

Wunderlich, Carmen Panel Die Rolle von Agency in globalen Normdynamiken // Fünfte Offene 04.10. – 06.10.2017 Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehungen der DVPW, Uni- versität Bremen

Programmbereich II – Internationale Institutionen

Anthes, Carolin mit Interactive Workshop Vision-Building: The Future of the MGG Alumni Network // 22.11.2017 Avelino, Daniel/Mishra, MGG Alumni & Partner Conference 2017 - Global Justice and Social Cohesion: Key Vidisha/Song, Qing/ Challenges of the 2030 Agenda, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Wei, Dandan Bonn

Deitelhoff, Nicole mit International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World // Goethe 02.03. – Daphi, Priska/ Daase, Universität, Frankfurt a.M. 04.03.2017 Christopher/Pfister, Jannik/Witt, Antonia

Deitelhoff, Nicole mit Normen im Streit - Perspektiven aus Recht, Philosophie und Internationalen Bezie- 29.09.2017 Zimmermann, Lisbeth hungen // HSFK/ Goethe-Universität, Frankfurt a.M.

Deitelhoff, Nicole mit Zweiter Workshop der DVPW Themengruppe Normenforschung: Methodolo- 29.09.2017 Hofmann, Gregor/Pan- gische Fragen in der IB-Normenforschung // Excellenzcluster Normative Orders ke, Diana/Zimmermann, Goethe Universität, Frankfurt a.M. Lisbeth

Peters, Dirk mit Raube, Parliaments in European Security Governance // University of Leuven, Leuven 24.03.2017 Kolja (Belgien)

Peters, Dirk mit Wisotzki, Panel Justice and Justice Conflicts in International Institutions // Annual Conven- 23.02.2017 Simone tion of the International Studies Association (ISA), Baltimore, Maryland (USA)

Zimmermann, Lisbeth The Politicization of Expertise: Contentious Knowledge Politics in International 07.06. – mit Glaab, Katharina Organizations // European Workshops in International Studies, Cardiff (UK) 10.06.2017

Zimmermann, Lisbeth Panel Warum es sich zu streiten lohnt // Fünfte Offene Sektionstagung der Sekti- 06.10.2017 mit Lesch, Max on Internationale Beziehungen der DVPW, Universität Bremen

64 Jahresbericht 2017 Name Funktion, Veranstaltung Datum

Programmbereich III – Transnationale Akteure

Baumgart-Ochse, Religious NGOs at the UN: Polarizers or Mediators? // HSFK, Frankfurt a. M. 27.04. – Claudia mit Beinlich, 28.04.2017 Ann-Kristin/Braungart, Clara

Daase, Christopher mit Normative Orders of the Digital: Interdisciplinary Conference // Goethe Universi- 06.07. – Burchard, Christopher/ tät, Frankfurt a.M 07.07.2017 Brodowski, Dominik/ Kettemann, Matthias C./Thiel, Thorsten

Daphi, Priska mit Fielitz, Panel Resistance against Political Elites? (Faux) Populist Movements and Parties 03.03.2017 Maik // International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World, Goethe Universität, Frankfurt a. M.

Daphi, Priska mit Zam- Panel Memories and Social Movements // ECPR General Conference, Universität 08.09.2017 poni, Lorenzo Oslo

Section 09 Beyond Social Movements: Cross-Field Insights on Contentious Poli- 08.09.2017 tics // ECPR General Conference, Universität Oslo

Daphi, Priska mit Zam- Panel Cross-Movement Mobilisation in Conflicts over Migration and Asylum // 07.04.2017 poni, Lorenzo/Gauditz, International Conference on Cross-Movement Mobilization, Ruhr-Universität Leslie Bochum

Deitelhoff, Nicole mit Panel Effects of Cross-Movement Mobilization on Protest Repertoires // Internati- 07.04.2017 Daphi, Priska/Anderl, onal Conference on Cross-Movement Mobilization, Ruhr-Universität Bochum Felix

Herschinger, Eva mit Panel Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen // Fünfte Offene 06.10.2017 Renner, Judith/Spencer, Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehungen der DVPW, Universität Alexander Bremen

Thiel, Thorsten Workshop Hochschulkarriere und Planungssicherheit // War die Zukunft früher 10.02.2017 besser? Akademische und außerakademische Berufsperspektiven in der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Schader-Stiftung, Darmstadt

Crisis Talk: 60 Jahre Römische Verträge. Die Geburtsstunde der Europäischen 29.03.2017 Union – Integration trotz Krise // Landesvertretung Hessen bei der Europäischen Union, Brüssel (Belgien)

Mitgliederversammlung Leibniz-Forschungsverbund Krisen einer globalisierten 28.11.2017 Welt // Leibniz-Gemeinschaft, Berlin

Thiel, Thorsten mit Pre-Conference Workshop mit Jennifer Earl // Excellenzcluster Normative Or- 06.06.2017 Daphi, Priska ders”, Goethe Universität, Frankfurt a. M.

Thiel, Thorsten mit Workshop AG Konzepte von Krisen // Leibniz-Geschäftsstelle, Berlin 07.04.2017 Kilper, Heiderose

Thiel, Thorsten mit Panel Das digitale Gemeinwohl // Internet Governance Forum Deutschland, Berlin 15.10.2017 Pohle, Julia

Programmbereich IV – Innerstaatliche Konflikte

Gromes, Thorsten mit HSFK-Jahreskonferenz 2017: Krisenintervention in turbulenten Zeiten // HSFK, 28.09.2017 Wolff, Jonas Frankfurt a.M.

Daten und fakten 65 Name Funktion, Veranstaltung Datum Poppe, Annika Elena Democracy Promotion Negotiation - Special Issue Authors Workshop (EDP 18.05. – Network) // HSFK, Frankfurt a.M. 19.05.2017

Poppe, Annika Elena mit Fachgespräch Förderung von Demokratie und Menschenrechten im Gegenwind: 16.02.2017 Wolff, Jonas/ Mättig, Shrinking Civic Spaces als Herausforderung deutscher Außen- und Entwick- Thomas lungspolitik // Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Berlin

Vatthauer, Jan-Philipp Panel Actors or Tactics? Dynamics of Broad Coalitions and Repertoires of 05.04. – mit Wienkoop, Nina- Contention for Political Transformation // International Conference on Cross- 07.04.2017 Kathrin Movement Mobilization, Ruhr-Universität Bochum

Programmbereich V – Glokale Verflechtungen

Gögüs, Sezer Idil Common Remembrance, Future Relations // IFAIR - Young Initiative on Foreign 24.05. – Affairs and International Relations e.V., Jerewan (Armenien) 28.05.2017

Common Remembrance, Future Relations // IFAIR - Young Initiative on Foreign 07.09. – Affairs and International Relations e.V., Berlin 10.09.2017

Mannitz, Sabine mit Anthropology meets Pragmatist Philosophy: Anticipatory Knowledge Production 04.05. – Thompson, James and the Practices of Measuring and Producing (In)Security // HSFK, Frankfurt a.M. 05.05.2017

Mannitz, Sabine mit Local – Global Relations and Frictions in Interdisciplinary Perspective: Con- 15.11. – Bräuchler, Birgit ceptual and Methodological Reflections // HSFK & Monash University Melbourne 16.11.2017 (Australien), Frankfurt a. M.

Mullis, Daniel Panel Mind the Gap: Kritische Geographie zwischen Selbstisolation und gesell- 27.01.2017 schaftspolitischer Relevanz // Neue Kulturgeographie XIV, Bayreuth

Zur Lage in Griechenland. Austerität – Verelendung – Widerstand // Institut für 15.11. – Sozialforschung (IfS), Frankfurt a. M. 16.11.2017

Witt, Antonia mit Anderl, Panel Global International Relations – Yes, But How? // Annual Convention of the 25.02.2017 Felix International Studies Association (ISA), Baltimore, Maryland (USA)

Panel Globale IB – (Wie) geht das? // Fünfte Offene Sektionstagung der Sektion 04.10. – Internationale Beziehungen der DVPW, Universität Bremen 06.10.2017

Witt, Antonia mit Daase, International Dissidence: Rule and Resistance in a Globalized World // Goethe 02.03. – Christopher/ Daphi, Pris- Universität, Frankfurt a.M. 04.03.2017 ka/Deitelhoff, Nicole/ Pfister, Jannik

Witt, Antonia mit Loada, African Peacemaking Seen From Below: Experiences, Experiments, Alterna- 26.01. – Augustin/Engel, Ulf tives // Centre pour la gouvernance démocratique Burkina Faso, Ouagadougou 28.01.2017 (Burkina Faso)

Programmbereich VI – Programmungebundene Forschung

Thorn, Judith mit United Nations Policing – Current Legal and Practical Challenges // Justus- 30.11. – 01.12.2017 Marauhn, Thilo Liebig-Universität Gießen und HSFK, Frankfurt a.M.

Programmbereich VII – Wissenstransfer

Spanger, Hans-Joachim 20. Schlangenbader Gespräche // Jagdschloss Kranichstein, Darmstadt 27.04. – 29.04.2017

66 Jahresbericht 2017 Ausgewählte Beiträge auf Konferenzen und Symposien, öffentliche Vorträge

Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Programmbereich I – Internationale Sicherheit

Becker-Jakob, Una Biowaffenkontrolle in der Krise? Zentrum für Naturwissenschaftliche Frie- 07.06.2017 Kritische Reflexionen nach der densforschung (ZNF), Universität Hamburg 8. Überprüfungskonferenz des // Hamburg Biowaffen-Übereinkommens

Daase, Christopher Protestantismus und Krieg: Anfra- Die Bedeutung der Reformation – für das 23.03.2017 gen aus der aktuellen Perspektive Militär. Die Bedeutung des Militärs - für die Reformation ZMSBw // Potsdam

Die Krise der liberalen Weltordnung Ringvorlesung Angriff auf die liberale Weltord- 20.04.2017 – Das Phänomen Trump nung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump, Goethe-Universität // Frankfurt a.M.

Die Politik der Abstraktion – Kunst Begleitvortrag zur Ausstellung Ersehnte 23.05.2017 und Gesellschaft im Kalten Krieg Freiheit. Abstraktion in den 1950er Jahren, Museum Giersch der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen// Frankfurt a. M.

Die Paradoxien des Krieges und 58. Internationale Tagung für Militärgeschich- 21.06.2017 seiner Einhegung: Kleine Kriege, te Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft neue Kriege und die Schutzverant- und Semantiken zur Geschichte der Bundes- wortung wehr nach 1990, ZMSBw // Potsdam

Impulsvortrag: Was kann die Symposium Außen- und Sicherheitspolitik 27.11.2017 Friedensforschung in den nächsten vier Jahren: Antworten der Friedensforschung, Eröffnung des Berliner Büros der HSFK // Berlin

Daase, Christopher/ Transnational Cooperation and the International Conference: International Dis- 02.03.2017 Biene, Janusz/Kaiser, Escalation of Violent Dissidence: sidence: Rule and Resistance in a Globalized Daniel/Marcks, Holger Comparing Four Waves of Modern World, Goethe-Universität // Frankfurt a.M. Terrorism

Daase, Christopher mit Der Verantwortungsdiskurs in der Verantwortung Revisited: Experten-Workshop 24.03.2017 Hauswedell, Corinna deutschen Außenpolitik – Genese zum Verantwortungsdiskurs in der deutschen und Dimensionen Außenpolitik // Villa Borsig, Berlin

Daase, Christopher mit How Precedents Create Norms Zu Begriff und Phänomenen der Norm: theore- 29.03.2017 Wille, Tobias tische Perspektiven auf Normen und Normen- forschung in den Internationalen Beziehungen, Goethe-Universität // Frankfurt a.M.

Fehl, Caroline The Politics of Norm Linkage: Pro- 58th Annual Convention of the Internatio- 24.02.2017 tection and Prosecution Norms in nal Studies Association (ISA) // Baltimore, Debates About Humanitarian Crises Maryland (USA)

Multilateralism minus one? Dilem- Ringvorlesung Angriff auf die liberale Welt- 08.06.2017 mata der globalen Kooperation in ordnung – US-Außen und Sicherheitspolitik der Trump-Ära unter Trump, Goethe-Universität Frankfurt a.M. // Frankfurt a. M.

Daten und fakten 67 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Fehl, Caroline mit Institutionalised Power: How Internatio- Workshop Institutionalised Inequalities: The 21.02.2017 Freistein, Katja nal Organisations Produce Inequality Role of International Organizations in a Strati- fied Global Society, 58th Annual Convention of the International Studies Association (ISA) // Baltimore, Maryland (USA)

Inequality All The Way Down: Internati- 58th Annual Convention of the International 25.02.2017 onal Institutions in A Stratified Global Studies Association (ISA) // Baltimore, Mary- Society land (USA)

Fey, Marco Additive Manufacturing: What Are The Inside 3D-Printing // Düsseldorf 03.02.2017 Risks To (Inter)National Security?

Additive Manufacturing: Four Challenges Emerging Technologies Workshop, Department 15.02.2017 for Nuclear Safety, Security, and Non- of Safeguards, International Atomic Energy Proliferation Agency (IAEA)// Wien (Österreich)

US Strategic Missile Defense Politics: 58th Annual Convention of the International 25.02.2017 Is There Really a True Consensus in Studies Association (ISA) // Baltimore, Mary- Congress? land (USA)

Die US-Außenpolitik unter Präsident Gesellschaft für Sicherheitspolitik (Sektion 28.03.2017 Trump und die transatlantischen Bezie- Koblenz) // Koblenz hungen

Responding to Technological Change: Evolution or Revolution? The Impact of Addi- 17.05.2017 The German Perspective on Additive tive Manufacturing on Nuclear Proliferation, Manufacturing and Export Controls Carnegie Endowment for International Peace // Washington D.C. (USA)

3D Printing & Warfare Technology of the Future and Its Implication 31.08.2017 on Armed Forces, Geneva Centre for Security Policy (GCSP) // Genf (Schweiz)

Franceschini, Developing eLearning Modules for Disar- 3rd Session of the OPCW Advisory Board on 13.03.2017 Giorgio mament and Non-Proliferation Education and Outreach, Organization for the Prohibition of Chemical Weapons (OPCW) // Den Haag (Niederlande)

Hofman, Gregor P. The Interplay Between Norm Contestati- Fünfte offene Sektionstagung der Sektion Inter- 04.10.2017 on and Implementation: The Responsibi- nationale Beziehungen der DVPW // Bremen lity to Protect Within the United Nations

Hofmann, Gregor Negotiating, Implementing and Failing? 58th Annual Convention of the International 22.02.2017 P. mit Wisotzki, The Role of Justice Conflicts in Internati- Studies Association (ISA) // Baltimore, Mary- Simone onal Institutions land (USA)

Negotiating, Implementing and Failing? Fünfte offene Sektionstagung der Sektion Inter- 04.10.2017 The Role of Justice Conflicts in Internati- nationale Beziehungen der DVPW // Bremen onal Institutions

Hofmann, Gregor Norm Contestation and Norm Adaptati- 42nd Annual Conference, British International 14.06.2017 P. mit Suthanthira- on: R2P’s change after Libya Studies Association // Brighton, Sussex (Groß- raj, Kavitha britannien)

Müller, Daniel The JCPOA. Lessons for a Zonal Arran- Preparatory Committee for the 2020 Nuclear 08.05.2017 gement Non-Proliferation Treaty Review Conference, Vienna International Centre // Wien (Österreich)

68 Jahresbericht 2017 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Schmidt, Hans- In the Face of Present Political Situation Korean Peace Treaty Campaign in Europe 30.06.2017 Joachim in East Asia region: What is The Role of NCCK-EKD Workshop, Zentrum Ökumene Church/Religion Peace Building? EKHN, EKKW, EKD // Frankfurt a.M.

Possible Future Role of CAC in Europe Reservistenverband, Organisationsteam der 16.09.2017 Between Russia-Ukraine Conflict Re-Union // Wiesbaden-Erbenheim, Lucius D. and the Nuclear Crisis on the Korean Clay Kaserne Peninsula

International Political Order and Symposium: After the Federal Election, How 03.11.2017 Regional Issues – Regional Security in Can Germany, the EU and Japan Strengthen North-East Asia and the International the International Order?, Japanisch-Deutsches Order (Rule of Law) Zentrum // Berlin

Schörnig, Niklas Automatisierung in der Militär- und 27. ETH-Arbeitstagung zur Sicherheitspolitik, 03.02.2017 Waffentechnik. Abgrenzung, Probleme, Center for Security Studies, ETH Zürich // Gefahren Zürich (Schweiz)

Prioritäre Felder und Forschungsfragen DSF-Workshop Neue Technologien: Risiken 15.02.2017 bei RMA, Cyber Security, unbemannten und Potenziale für Rüstungskontrolle, Abrü- Systemen, Robotik stung und internationale Sicherheit, Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) // Berlin

Drones, Military Robots, Autonomous IFSH-Workshop Sliding out of Control, Institut 12.05.2017 Weapons and the Future of Warfare für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) // Hamburg

Die Automatisierung der Kriegsführung: Seminar der Europäischen Akademie Nordr- 21.06.2017 Stand der Technik, Perspektiven und hein-Westfalen e.V.// Frankfurt a.M. Probleme

Die Automatisierung der Kriegsführung: Heidelberger Dialog zur internationalen Si- 28.10.2017 Eine Einführung cherheit, Forum für Internationale Sicherheit, Heidelberg e.V. (FiS) // Heidelberg

Wunderlich, Carmen Norm Entrepreneurship Revisited: Fünfte offene Sektionstagung der Sektion In- 04.10.2017 What ‘Roguish' Norm Entrepreneurship ternationale Beziehungen der DVPW// Bremen Tells Us About Success or Failure of Advocacy

Programmbereich II – Internationale Institutionen

Arcudi, Antonio Shifting Strategies of Contesting Actors: British International Studies Association, 42nd 14.06.2017 Kenya and the International Criminal Annual Conference 2017 // Brighton (Vereinig- Court tes Königreich)

Deitelhoff, Nicole Zur Zukunft Europas Gesprächsreihe Über den Dächern von 24.04.2017 Frankfurt, Wirtschaftskanzlei FPS und dem Center for Applied European Studies (CAES) // Frankfurt a. M.

Corporate Security Responsibility? Über Berliner Seminare Recht im Kontext 2016/17, 06.06.2017 Normen der Schutzverantwortung Organisazion und Verantwortung, Wissen- schaftskolleg zu Berlin // Berlin

Wissenstransfer und Anwendungsori- Zusammenhalt und Vielfalt –gesellschaftliche 22.06.2017 entierung Herausforderungen meistern, Bundesministe- rium für Bildung und Forschung // Berlin

Daten und fakten 69 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Deitelhoff, Nicole Diffusion von Sicherheitsverantwor- (Un-)Sicherheiten im Wandel – Gesellschaft- 24.06.2017 (Fortsetzung) tung liche Dimensionen von Sicherheit, BMBF und SiFo Fachdialog Sicherheitsforschung // Berlin

Populismus und Weltpolitik Ringvorlesung in Kooperation mit dem Ex- 13.07.2017 zellenzcluster Normative Ordnungen und der HSFK, Goethe-Universität // Frankfurt a.M.

Diskussion: Normenforschung und Fünfte offene Sektionstagung der Sektion Inter- 06.10.2017 Globale IB nationale Beziehungen der DVPW , Universität Bremen // Bremen

Die Aktualität liberaler Friedens- Fünfte offene Sektionstagung der Sektion Inter- 06.10.2017 theorie: Im Gedenken an Ernst-Otto nationale Beziehungen der DVPW , Universität Czempiel // Bremen

New Forms of Civil Disobedience? Workshop: Is There Such a Thing as a Politics 28.10.2017 of Backlash? WZB Berlin - Social Science Center // Berlin

Können Normen sterben? Experten im Gespräch // Deutsche Bundesbank, 14.11.2017 Frankfurt a.M.

Podumsdiskussion: Die politisierte ZEIT Konferenz Hochschule und Bildung, Con- 17.11.2017 Wissenschaft vent Gesellschaft für Kongresse und Veranstal- tungsmanagement mbH. Ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe // Berlin

Außen- und Sicherheitspolitik in den Symposium zum Thema Außen- und Sicher- 27.11.2017 nächsten vier Jahren: Antworten der heitspolitik in den nächsten vier Jahren: Ant- Friedensforschung worten der Friedensforschung, Eröffnung des Berliner Büros der HSFK // Berlin

Die Welt im Wandel – Wohin? Tagung: Die neue Weltunordnung, Heinrich Böll- 8.12.2017 Stiftung Hessen // Frankfurt a.M.

Deitelhoff, Nicole mit Driven by Crises: Contestation and 58th Annual Convention of the International 24.02.2017 Arcudi, Antonio Norm Development in the R2P Case Studies Association (ISA) // Baltimore, Mary- land (USA)

Deitelhoff, Nicole mit Things We Lost in the Fire: How Diffe- Is There Such a Thing as a Politics of Backlash?, 28.10.2017 Zimmermann, Lisbeth rent Types of Contestation Affect the Workshop am WZB Berlin Social Science Center Robustness of International Norms // Berlin

Dembinski, Matthias Stand und Perspektiven der Euro- Tagung der Gesellschaft für Politische Bildung 10.10.2017 päischen Sicherheits- und Verteidi- // Mainz gungspolitik

The Responsibility-to-Protect in Konferenz Just Intervention? Between the 16.10.2017 Practice Prohibition of Force and R2P // International Institute for Peace, Wien

Dembinski, Matthias Humanitarian Military Interventions Schlangenbader Gespräche // Darmstadt 28.04.2017 mit Gromes, Thorsten Humanitarian Military Interventions Herrenhäuser Gespräche // Hannover 13.05.2017 and Their Impact on Violent Conflicts

70 Jahresbericht 2017 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Dembinski, Matthias The Power of Justice: How Procedural 58th Annual Convention of the Internatio- 24.02.2017 mit Peters, Dirk Justice Concerns Affect the Legitimacy nal Studies Association (ISA) // Baltimore, of International Institutions Maryland (USA)

Lesch, Max Norms, Law and Deviance. Doubts Kick-Off-Workshop der DVPW Themen- 29.03.2017 About Doubts About the Prohibition of gruppe Normenforschung: Zu Begriff Torture und Phänomenen der Norm: theoretische Perspektiven auf Normen und Normen- forschung in den Internationalen Bezie- hungen, HSFK und Excellence Cluster Normative Orders // Frankfurt a.M.

Norms, Law and Deviance. Doubts Fünfte offene Sektionstagung der Sektion 05.10.2017 About Doubts About the Prohibition of Internationale Beziehungen der DVPW // Tortures Bremen

Lesch, Max mit Zimmer- The Robustness of the Prohibition of KFG Workshop Decline or Transformation? 24.11.2017 mann, Lisbeth Torture Norm Change and Values in International Law // Berlin

Peez, Anton Mapping IR Norms Research, 1985– DVPW-Workshop Methodologische Fragen 29.09.2017 2016: Case Selection and Research in der IB-Normenforschung , Goethe- Methods Universität Frankfurt, Exzellenzcluster Normative Ordnungen // Frankfurt a.M.

Peters, Dirk Equality Through Inequality? Justice- ISA Catalytic Workshop Institutionalizing 21.02.2017 Based Legitimation and Unequal Voting Inequalities – The Role of International Weights in the European Union Organizations in a Stratified Global Society // Baltimore, Maryland (USA)

The Practice of Inter-parliamentary Co- PACO Workshop: Parliaments in Europen 24.03.2017 operation in EU Security Governance: Security Governance, KE Leuven // Leuven The First Four Years of the IPC CFSP/ (Belgien) CSDP

Wunderlich, Carmen When Assumed Norm Beneficiaries 4th European Workshop in International 06.06.2017 Gainsay their Protectors: Ambiguities Studies (EWIS) // University of Cardiff, of Norm Advocacy in the Case of Child Cardiff (Wales) Labor Regulation

Zimmermann, Lisbeth Bad Pirates, Good Privateers? The 58th Annual Convention of the Internatio- 23.02.2017 Surprising Robustness of Norms on nal Studies Association (ISA) // Baltimore, Privateering Maryland (USA)

Zimmermann, Lisbeth International Norm Disputes. Contesta- Fünfte offene Sektionstagung der Sektion 06.10.2017 mit Arcudi, Antonio/ tion and Robustness in the Cases of the Internationale Beziehungen der DVPW , Lesch, Max/Deitelhof, Criminal Accountability Norm, the Ban Universität Bremen // Bremen Nicole on Torture and the Whaling Moratorium

Zimmermann, Lisbeth You See the Ones in Brightness, Those Zu Begriff und Phänomenen der Norm: 30.03.2017 mit Deitelhoff, Nicole/ in Darkness Drop From Sight. Shedding theoretische Perspektiven auf Normen Lesch, Max Light on the Agency of the Governed und Normenforschung in den Internatio- and Normativity in Norm Research nalen Beziehungen, Goethe-Universität // Frankfurt a.M.

Zimmermann, Lisbeth No Longer Knowing Who Knows: The No Longer Knowing Who Knows: The 08.06.2017 mit Glaab, Katharina Contestation of Expertise in Internatio- Contestation of Expertise in International nal Organizations Organizations

Daten und fakten 71 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Programmbereich III – Transnationale Akteure

Baumgart-Ochse, Kommentar zur Präsentation von Prof 26th Käte Hamburger Lecture: An Alter- 17.10.2017 Claudia Dr Meir Hatina: An Alternative Vision of native Vision of Peace in International Peace in International Relations: Learning Relations: Learning from Sudanese Sufi from Sudanese Sufi Theologian Mahmud Theologian Mahmud Muhammad Taha// Muhammad Taha Duisburg

Beinlich, Ann-Kristin Contesting Religious Gender Norms – ECPR General Conference 2017, Universi- 07.09.2017 Contesting Religious Power Relations. ty of Oslo // Oslo (Norwegen) Religious Actors between Religious Principles and Worldly Interests

Braungart, Clara Hybridity in Transitional Justice: Religi- ECPR General Conference, University of 09.09.2017 ous NGOs as Intermediaries between Oslo // Oslo (Norwegen) International Norms and Locally Based Religious Communities

Zwischen Versöhnung und Bestrafung: Fünfte offene Sektionstagung der Sektion 05.10.2017 Religiöse NGOs in Transitional Justice Internationale Beziehungen der DVPW , Universität Bremen // Bremen

Coni-Zimmer, Melanie Claims for Local Justice in Natural Re- Seminar: Forschungsstand Friedens- und 10.01.2017 source Conflicts Konfliktforschung, Goethe-Universität Frankfurt // Frankfurt a. M.

Globale Normen für Unternehmen: GGS-Sektion: Normen und Wandel in der 29.05.2017 Regulierungsversuche in den Vereinten Weltpolitik, Justus-Liebig-Universität Nationen Gießen // Gießen

Protests against Transnational Corpo- Workshop: Local-Global Relations and 17.11.2017 rations: Cooperation and Conflict in Frictions in Interdisciplinary Perspective Transnational Advocacy Networks Conceptual and Methodological Reflec- tions, HSFK // Frankfurt a. M.

Daphi, Priska The Uprise of the New Right Critical European Studies Workshop, 23.06.2017 Goethe-Universität // Frankfurt a. M.

Local Reactions to Refugees in Germany. University of Gothenburg, Department of 24.08.2017 Potentials and Limits of Civic Engage- Sociology// Göteborg (Schweden) ment

Engagement in Solidarity with Refugees ECPR General Conference, Universität 09.09.2017 and its Contribution to Local ‘Welcome Oslo// Oslo (Norwegen) Culture’ in Germany

Transnational Activist Cooperation in the Local-Global Relations and Frictions in 16.11.2017 Global Justice Movement: Coping with Interdisciplinary Perspective Conceptual National and Sectorial Affinities and methodological reflections, HSFK // Frankfurt a. M.

Daphi, Priska mit Memories of 68 and Present Day Left LIVINGMEMORIES Internationales 26.01.2017 Zimmermann, Jens Activism in Germany Projekttreffen 2, Universität Tartu // Tartu (Estland)

Remembering the 68 Movement in Ger- LIVINGMEMORIES Internationales 03.08.2017 many: A Left Counter-Memory? Projekttreffen 3, Universität Helsinki // Helsinki (Finnland)

72 Jahresbericht 2017 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Daphi, Priska mit Two Worlds of Solidarity Activism? ECPR General Conference, Universität 09.09.2017 Zamponi, Lorenzo Comparing Engagement in Solidarity with Oslo // Oslo (Norwegen) Refugees in Italy and Germany Zur Zukunft Europas

Deitelhoff, Nicole mit Changing Opponents, Changing Strate- International Dissidence: Rule and Re- 04.03.2017 Daphi, Priska/Anderl, gies? Comparing Repertoire Changes in sistance in a Globalized World, Goethe- Felix the Global Justice Movement in Europe Universität Frankfurt // Frankfurt a.M. and Southeast Asia

Interaction on whose terms? Social ECPR Joint Sessions, The University of 26.04.2017 Movements’ Reactions to Institutional Nottingham Opening-up Between Cooperation and Radicalization

Interaction on whose terms? Social ECPR General Conference // Universität 09.09.2017 Movements’ Reactions to Institutional Oslo Opening-up Between Cooperation and Radicalization

Herschinger, Eva Eröffnungsvortrag: Von Grenzüberschrei- Deutscher Semiotikerkongress, Universi- 12.09.2017 tungen, Verführung und Normalisierung: tät Passau // Passau Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen

From 'Going for Mr. Big' to killing Bin Fünfte offene Sektionstagung der Sektion 06.10.2017 Laden. Enemies, Targeted Killing and the Internationale Beziehungen der DVPW , Wars on Drugs and Terror Universität // Bremen

Junk, Julian Salafismus und Dschihadismus: Heraus- Vortragsreihe der VHS und Universität 19.06.2017 forderungen für Politik und Gesellschaft Basel //Basel

Reforming with Blinkers: The Limits of Fünfte offene Sektionstagung der Sektion 05.10.2017 Current Management Reform Efforts in Internationale Beziehungen der DVPW , UN Peacekeeping Universität // Bremen

Dilemmata of Fact-Based Knowledge Dilemmata of Fact-Based Knowledge 16.11.2017 Transfer in Security Research Transfer in Security Research

Junk, Julian mit Sold, Islamistische Propaganda im Netz Fachtagung Grenzenloser Salafismus – 04.12.2017 Manjana Grenzenlose Prävention?, Bundeszentrale für Politische Bildung // Mannheim

Thiel, Thorsten Über die Krise - Politikwissenschaftliche Ringvorlesung Krisendiskurse, Universität 23.01.2017 Perspektiven Freiburg // Freiburg

An Emerging Divide on Norms for Cy- Crisis, the Politics of Resilience and 17.03.2017 bersecurity Policy: Transatlantic Perspec- the Future of Transatlantic Relations, tives Beyond the NSA Affair Heidelberg Center for American Studies, Universität Heidelberg // Heidelberg

Demokratie, Demokratietheorie und Formwandel der Demokratie, Universität 30.03.2017 Digitalisierung Trier // Trier

Anonymity: Conceptual Remarks Rethinking Anonymity, Universität Bremen 12.05.2017 // Bremen

Daten und fakten 73 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Thiel, Thorsten Varieties of Extraordinary Politics Protest, Disobedience, or Constituent Power? 15.05.2017 (Fortsetzung) Emerging Counter-Narratives for Transnati- onal Constituencies, Universität Hamburg// Hamburg

Digitale Partizipation und Politik: Daten. Dinge. Werte, Akademie für Politische 16.07.2017 Erweiterung und Beschleunigung der Bildung / Studienstiftung des deutschen Demokratie Volkes // Tutzing

Identitätspolitik im Netz – Neue Sommerakademie der Grünen Akademie, 02.09.2017 Fronten, neue Dynamiken Heinrich-Böll Stiftung // Potsdam

Digitalisierung und die Erosion demo- Bad Homburg Conferences: Wie verändert 09.11.2017 kratischer Kultur Digitalisierung die politische Kommunikation?, Forschungskolleg Humanwissenschaften // Bad Homburg

Transnationalizing the Public Sphere: Public and Power (Student Study), Zeppelin 22.11.2017 Is Digitalization the Answer Universität // Friedrichshafen

Stern, Verena Human Rights vs. National Sove- European Sociological Association (ESA) // 30.08.2017 reignty: Contested Framings of the Athen (Griechenland) Refugee Situation in Europe

Programmbereich IV – Innerstaatliche Konflikte

Brock, Lothar Ethik rechtserhaltender Gewalt Konsultation Orientierungswissen zum 28.04.2017 gerechten Frieden , Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) // Heidelberg

Between Sovereign Judgment and European International Studies Association, 15.09.2017 the International Rule of Law. The Universidad de Barcelona // Barcelona (Spa- Protection of People from Mass nien) Atrocities

Resilienz in der Entwicklungspolitik 3. Luxemburger Gespräch über Gerechtigkeit 20.09.2017 und Frieden, Luxembourg School of Religion and Society // Luxemburg (Luxemburg)

Friedensforschung als Grundlage für In Publica Commoda. Die Verantwortung der 19.11.2017 konstruktive Konfliktbearbeitung Wissenschaft zur Aufklärung der Gesellschaft

Brock, Lothar mit Wissen und Nicht-Wissen in der Geltungsansprüche von Wissen. Jahreskonfe- 14.10.2017 Scheffran, Jürgen Friedensforschung renz der Vereinigung deutscher Wissenschaft- ler 2017, Universität Hamburg // Hamburg

Gromes, Thorsten umanitäre militärische Interventi- HSFK-Jahreskonferenz 2017: Kriseninterventi- 28.09.2017 onen: Annäherungen an eine Bilanz on in turbulenten Zeiten // Frankfurt a. M.

Eine Welt aus den Fugen? Zur Ent- Ringvorlesung Welt der Konflikte. Probleme 18.10.2017 wicklung und Analyse bewaffneter und Perspektiven, Johannes Gutenberg-Uni- Konflikte versität Mainz // Mainz

Gromes, Thorsten mit Humanitäre militärische Interventi- 20. Schlangenbader Gespräche Die liberale 28.04.2017 Dembinski, Matthias onen Weltordnung und ihre Herausforderer // Darmstadt

74 Jahresbericht 2017 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Gromes, Thorsten mit Humanitarian Military Interventions and Herrenhäuser Gespräche // Hannover 13.05.2017 Dembinski, Matthias their Impact on Violent Conflicts (Fortsetzung)

Kreuzer, Peter Two new Presidents and one Award: the The Pacific Century? ISA International 16.06.2017 Philippines and Taiwan in the Conflict on Conference 2017,University of Hongkong the South China Sea // Hongkong (VR China)

From Hostile Goliath to Partner in Deve- The South China Sea Conflict after the 24.11.2017 lopment? Philippine Changing Strategies Arbitration of July 12, 2016: Analyses and for Dealing with China in the South China Perspectives, Asien-Afrika Institut der Sea and Beyond Universität Hamburg // Hamburg

Moltmann, Bernhard Deutsche Rüstungsexporte: Daten und Deutsche Rüstungsexporte weltweit, 26.01.2017 Rahmenbedingungen Forschungsgruppe Waffenexporte // Fachbereich 3 der Universität Marburg

Poppe, Annika Elena International Responses to Domestic Fünfte Offene Sektionstagung der Sekti- 04.10.2017 Repression: How Democracy Promoters on Internationale Beziehungen der DVPW, (Can) Deal With Civic Space Restrictions Universität Bremen // Bremen

U.S. Democracy Promotion after the Cold Vortrag anlässlich der Verleihung des 19.10.2017 War. Stability, Basic Premises, and Policy Rolf-Kentner-Dissertationspreises, Towards Egypt Heidelberg Center for American Studies, Universität Heidelberg // Heidelberg

Rogova, Vera Der Weg nach Europa oder russischer 25. Tagung der Jungen Osteuropa Ex- 15.07.2017 Sonderweg? Modernität und Modernisie- perten (JOE), Deutsche Gesellschaft für rung im russischen Reformdiskurs Osteuropakunde // Köln

Ukraine and Syria – How External Europäische Akademie Otzenhausen 04.08.2017 Conflicts Shape EU-/German-Russian Relations and EU Foreign Policy

Weipert-Fenner, Irene Detector and Agent of Change: The Auto- Unlike Twins?! Comparing Autocracies 15.03.2017 cratic Parliament in Mubarak’s Egypt and Democracies, Eberhard Karls Univer- sität Tübingen, Institut für Politikwissen- schaft // Tübingen

Weipert-Fenner, Irene- Unemployed Activism in Tunisia. A Social Justice in the Arab World since 03.02.2017 mit Hamdi, Samiha Comparative Study of the Union of 2010: Changing Conditions, Mobiliza- Unemployed Graduates and Unemployed tions, and Policies, American University of Mobilization in the Gafsa Mining Basin Beirut (AUB) // Beirut (Libanon)

Wolff, Jonas Justifying Civic Space Restrictions: Does Unlike Twins?! Comparing Autocracies 17.03.2017 Regime Type Matter? and Democracies, Eberhard Karls Univer- sität Tübingen // Tübingen

Ecuador: Las elecciones del 2017 y los Foro de Análisis Político, Friedrich-Ebert- 27.04.2017 desafíos del nuevo gobierno Stiftung, Landesbüro Bolivien // La Paz (Bolivien)

Evo Morales y la promesa de incorporaci- XXXV International Congress of the Latin 29.04.2017 ón política: Avances y limitaciones American Studies Association (LASA), Pontificia Universidad Católica del Perú (PUCP) // Lima (Peru)

Daten und fakten 75 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Wolff, Jonas Élites y gobiernos posneoliberales en Tagung La crisis actual de América Latina: 24.06.2017 (Fortsetzung) Bolivia y Ecuador causas y salidas, Tagungshaus Weingarten // Weingarten

Resistencias estatales y la crisis del IV Seminario Internacional sobre el 12.07.2017 sistema regional de promoción de la cumplimiento de las decisiones del Sistema democracia Interamericano de Derechos Humanos, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht // Heidelberg

Preliminary Findings on Cross-Border 2nd Annual Meeting of the International 17.10.2017 Initiatives Consortium on Closing Civic Space (iCon), Arab Institute for Human Rights (AIHR) // Tunis (Tunesien)

The Delegitimization of Civil Society Workshop Civil Society and Human Rights 27.11.2017 Organizations: Thoughts on Strategic in Peril: Threats and Responses Across the Responses to the Foreign Agent Charge World, Watson Institute for International and Public Affairs, Brown University // Provi- dence, RI (USA)

Inequality versus Social Cohesion Latin America in the Context of International 07.12.2017 Trends – Featuring Brazil and Venezuela, Auswärtiges Amt // Berlin

Die Transformation der Demokratie Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe 14.12.2017 in Bolivien als Herausforderung der Lateinamerika im Umbruch, Julius-Maximili- Demokratiemessung ans-Universität Würzburg // Würzburg

Wolff, Jonas mit Negotiating International Civil Society Autorenworkshop Negotiating the Promoti- 19.05.2017 Getachew Birru, Jalale Support: The Case of Ethiopia’s 2009 on of Democracy, HSFK // Frankfurt a.M. Charities and Societies Proclamation

Wolff, Jonas mit From Driver of Change to Marginalized Third Conference of the Arab Council for 10.03. – Abdalla, Nadine Actor: Egypt’s New Unionism from a the Social Sciences (ACSS) State, So- 12.03.2017 Comparative Perspective vereignty and Social Space in the Arab Region: Emerging Historical and Theoretical Approaches // Beirut (Libanon)

Programmbereich V – Glokale Verflechtungen

Chambers, Paul Back to the Future: Assessing Khakisto- Coups, Kings and Crises: Thailand's Poli- 24.01.2017 cracy and Military-Monarchy Relations tical Troubles, Stanford University // Palo in Post-2016 Thailand Alto, CA (USA)

East-West Asia Economic Connections: South Asia Democratic Forum Conference: 21.11.2017 Chinese and Japanese Perspectives South Asia at the Crossroads: Connectivity, Security and Sustainable Development // Brüssel (Belgien)

The Needs of Defense Reform in Security Challenges and Defense Reform 23.11. – Thailand Initiatives in Asia, Korea Military Academy // 24.11.2017 Seoul (South Korea)

Chambers, Paul mit Regional Interdependencies of Demo- 11th Congress of the Asian Political and 20.10.2017 Waitoolkiat, Napisa cratisation in Asia: The Anti-Case of International Studies Association, Phitsanu- Thailand lok (Thailand)

76 Jahresbericht 2017 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Gögüs, Sezer Idil Politik und Gesellschaft in der Türkei – Qua vadis, Türkei? Erdogans Griff nach der 14.03.2017 Polarisierung und die neue Konflikte Macht, Friedrich Ebert Stiftung Thüringen // Erfurt

Political Socializations of the Justice 33. Deutscher Orientalistentag // Jena 19.09.2017 and Development Party (AKP) Mem- bers in Turkey

Kohl, Christoph The October Revolution in Brazilian Fifth European Congress on World and Global 03.09.2017 Textbooks History // Budapest (Ungarn)

Mannitz, Sabine Kulturkampf in der Türkei: Konse- Gesellschaft für Sicherheitspolitik (Sektion 28.02.2017 quenzen der autoritären Wende der Koblenz) // Koblenz AKP-Regierung für deutsche und europäische Politik

Das Problem der Verantwortungs- Verantwortung revisited: Expertenworkshop 25.03.2017 diffusion im Politikfeld Flucht und zum Verantwortungsdiskurs in der deutschen Migration Außenpolitik // Villa Borsig, Berlin

Global-Local Frictions in the Enginee- Local-Global Relations and Frictions in 16.11.2017 ring of Security Culture Interdisciplinary Perspective. Conceptual and Methodological Reflections // Frankfurt a.M.

Citizenship Contestation in Turkey’s Panel Citizenship on the Periphery: Challen- 29.11.2017 Governance Conflicts ging/Reproducing the Hegemonic Orders of the Market and the State, 116th American Anthropological Association Annual Meeting: Anthropology matters! // Washington D.C. (USA)

Mannitz, Sabine mit Muddling through Security (Crises): Anthropology meets Pragmatist Philosophy. 05.05.2017 Kohl, Christoph General Observations and Examples Anticipatory Knowledge and the Practices from Guinea-Bissau of Measuring and Producing (In)Security, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktfor- schung (HSFK) & Max-Planck-Institut für Euro- päische Rechtsgeschichte // Frankfurt a.M.

Mullis, Daniel Empiriegeleitete Theoriebildung: Die Tagung Neue Kulturgeographie XIV // Bay- 27.01.2017 Formulierung konkreter Abstraktionen. reuth Krisenproteste, Raumproduktionen und das Politische

Die Politik und Bühnen des Dissens. Goethe-Universität Frankfurt // Frankfurt a.M. 09.02.2017 Passagen städtischer Krisenproteste – Widerständiges Athen und Blockupy in Frankfurt

Krisenproteste in Athen 2010-2015 Zur Lage in Griechenland: Austerität, Vere- 03.05.2017 – kollektive Politisierung der Austerität lendung, Widerstand, Vortragsreihe SoSe17, Institut für Sozialforschung // Frankfurt a.M.

Looking Forward by Looking Back – CES Workshop, Goethe-Universität // Frank- 23.05.2017 Not Always the Best Solution furt a. M.

Das Ende der Postdemokratie und die Gespräche zur Sozialgeographie // Heidelberg 07.07.2017 neue Normalität der Krise – Politik als zeitdiagnostischer Begriff

Daten und fakten 77 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Mullis, Daniel Neue rechte Bewegungen. Herausfor- Deutscher Kongress für Geographie, Universi- 30.09.2017 (Fortsetzung) derungen für geographische For- tät Tübingen // Tübingen schung: zwischen Wissenschaft und Elfenbeinturm

The Glocal Production of Frankfurt as PRIF-Monash Workshop Local-Global Relations 16.11.2017 Place of Contestation - The Case of and Frictions in Interdisciplinary Perspective: Blockupy-Anti-Austerity-Movement Conceptual and Methodological Reflections // 2012-15 Frankfurt a.M.

Witt, Antonia Peacemaking and the Politics of Owner- Workshop African Peacemaking Seen from Be- 28.01.2017 ship and Inclusiveness: Insights from low, Centre pour la gouvernance démocratique Madagascar Burkina Faso // Ouagadougou (Burkina Faso)

Regionalization and the Governance of International Dissidence: Rule and Resistance 03.03.2017 Dissidence in a Globalized World, Goethe-Universität // Frankfurt a.M.

Whose Charter is This Anyway? Expert Seminar 10th Anniversary of the African 03.10.2017 Applying and Contesting the ACDEG in Charter on Democracy, Elections and Gover- Burkina Faso and Madagascar nance, Universität Antwerpen // Antwerpen (Belgien)

The Region as Emerging Site of Rule: European Conference on African Studies // 30.06.2017 The Case of Africa Universität Basel

Witt, Antonia mit In Search of the Global: A Critique of Fünfte Offene Sektionstagung der IB-Sektion 05.10.2017 Anderl, Felix Global IR der DVPW // Universität Bremen

Witt, Antonia mit The Promise of Proximity: IOs and the EWIS Workshop The Politicization of Expertise: 09.06.2017 Deitelhoff, Nicole Politics of 'Local Knowledge' Contentious Knowledge Politics in Internatio- nal Organizations , Cardiff University // Cardiff (United Kingdom)

Programmbereich VI – Programmungebundene Forschung

Müller, Harald Diskussion Nuclear Weapons: Renewed Global Threat. 16.01.2017 Emerging Solution, Basel Peace Office // Basel (Schweiz)

Diskussion: Revolution und internatio- Über Revolution: Ursachen, Versprechen, 17.03.2017 nale Ordnung Folgen, Jahrestagung der Deutschen Gesell- schaft für Osteuropakunde e.V. in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam // Berlin

The Outlook for Europe Projektgruppe Nichtverbreitung von Masssen- 23.05.2017 vernichtungswaffen und sensitiven Techno- logien, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. // Berlin

Diskussion Human Rights, Future Generations and Crimes 17.09.2017 in the Nuclear Age, PSR/IPPNW Schweiz // Basel (Schweiz)

78 Jahresbericht 2017 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Müller, Harald Future of the Non-Proliferation Treaty XX Edoardo Amaldi Conference, International 10.10.2017 (Fortsetzung) Cooperation for Enhancing Nuclear Safety, Security, Safeguards and Non-Proliferation, Accademia Nazionale Dei Lincei // Rom (Italien)

Adenauer-Debatte II: Sollte Deutschland Konrad-Adenauer-Stiftung // Berlin 20.11.2017 an der Nuklearen Teilhabe festhalten?

Nukleares zwischen Politik und Technik – IANUS-Workshop Sicherheitskulturen – Safety 09.02.2017 'Safety‘ und 'Security' und Security im Technologienvergleich, Tech- nische Universität Darmstadt

Plural Peace – Reflections on a New Rus- Academic Council, National Research Univer- 19.01.2017 sia Policy of the West sity - Higher School of Economics // Moskau (Russland)

Rosert, Elvira Deutschlands Handlungsoptionen bei der Workshop: Roboter regulieren – Zum Stand der 30.01.2017 Regulierung von militärischer Robotik internationalen Verhandlungen, Heinrich-Böll- Stiftung/Stiftung Wissenschaft und Politik // Berlin

Modelling the Emergence of Norms: 58th Annual Convention of the International 23.02.2017 Agenda Diffusion and Discursive Problem Studies Association (ISA) // Baltimore, Maryland Transformation (USA)

The Prohibition of Unnecessary Suffering 58th Annual Convention of the International 24.02.2017 in International Humanitarian Law: Norm Studies Association (ISA) // Baltimore, Maryland Erosion, Contestation, and Permissive (USA) Effects

Schaper, Annette Flüchtlingskrise oder Krise der europä- Deutsch-Polnisches Sicherheitstandem 2017, 21.04.2017 ischen Solidarität? Friedrich-Ebert-Stiftung/Amicus Europae // Warschau (Polen)

Spanger, Hans- Das Empire schlägt zurück: Trumps Russ- Ringvorlesung: Angriff auf die liberale Weltord- 11.05.2017 Joachim landpolitik in der Sackgasse nung – U.S. Außen- und Sicherheitspolitik unter Trump, Goethe-Universität // Frankfurt a.M.

Neue Ostpolitik – entspannen, eindäm- Podiumsdiskussion, DGAP/ Friedensgutachten 01.06.2017 men, abschrecken? 2017 // Berlin

Special Session: Future Preparedness XIV. Annual Meeting of the Valdai International 18.10.2017 Index Discussion Club // Krasnaya Polyana (Russland)

Eine neue Russlandpolitik und ihre Chan- Herbsttagung des Willy-Brandt-Kreises, 28.10.2017 cen für gemeinsame Sicherheit Friedrich-Ebert-Stiftung // Potsdam

Impulsreferat: Aktuelle bi- und internatio- 16. Petersburger Dialog, Arbeitsgruppe Politik 24.11.2017 nale Fragen // Berlin

Thorn, Judith Panel 1, The Development of International Workshop United Nations Policing – Current 30.11.2017 Policing Legal and Practical Challenges, Justus-Liebig- Universität Gießen und HSFK // Frankfurt a.M.

Is the Glass Half Full or Half Empty? – Comparative Legal Gender Studies-Network 06.12.2017 Women and UN Policing (CoLeGe§-Net) , Justus-Liebig-Universität Gießen // Gießen

Daten und fakten 79 Vortragende/r Titel des Vortrags Institution/Veranstaltung Datum

Programmbereich VII – Wissenstransfer

Schoch, Bruno Vorstellung der Stellungnahme des Universität Gießen, Forschungsseminar von 14.06.2017 Friedensgutachtens 2017 Prof. Marauhn // Gießen

Populismus und autoritäre Internationa- Vorlesungsreihe Weltordnung in Gefahr, VHS 26.06.2017 le gegen die Demokratie und Universität Basel // Basel (Schweiz)

Das Friedensgutachten 2017: Zerfall der Forum Friedens und Sicherheitspolitik, Landes- 28.06.2017 kooperativen Weltordnung? zentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und Festung Ehrenbreitstein // Koblenz

Weiterbildungen

Name Titel der besuchten Weiterbildung Datum, Ort

Abay, Hande Interviewtraining für Fach- und Führungskräfte 08.08.2017, Frankfurt a.M.

Anthes, Carolin Managing Global Governance (MGG) Academy 2017 17.08.2017 – 10.12.2017, Bonn

Boetsch, Susanne Arbeitskreis Recht und Personal 12.10. – 13.10.2017, Berlin

Borchert, Susanne GRIS Leibniz-Anforderungsworkshop 29.06.2017, Köln

Fey, Marco Grant Application 16.01.2017, Frankfurt a.M.

Gögüs, Sezer Idil Writing Ethnographic and Other Qualitative/Interpretive 03.03. – 10.03.2017, Bamberg Research & Successful Research Project Management

Heinemann, Andreas Schulung RDA 22.03. – 24.03.2017, Hamburg

106. Bibliothekartag 30.05. – 02.06.2017, Frankfurt a.M.

Mannitz, Sabine Stimmtraining für Frauen 13.09. – 14.09.2017, Köln

Mullis, Daniel Interviewtraining für Fach- und Führungskräfte 08.08.2017, Frankfurt a.M.

Rosert, Elvira Strategic Research Career Development 18.01. – 19.01.2017, Frankfurt a.M.

Schmitz, Annabel 65. DAPR-Grundausbildung 20.10. – 03.12.2017, Frankfurt a.M.

Stern, Verena Interviewtraining für Fach- und Führungskräfte 08.08.2017, Frankfurt a.M.

Thiel, Thorsten Leibniz-Kolleg for Young Researchers: Digitisation in the 26.06. – 28.06.2017, Groß-Behnitz Research System

Laterales Führen 26.10. – 27.10.2017, Berlin

von Drachenfels, Interviewtraining für Fach- und Führungskräfte 08.08.2017, Frankfurt a.M. Magdalena

Wunderlich, Carmen Strategic Research Career Development 18.01. – 19.01.2017, Frankfurt a.M.

Der Ton macht die Person! Sprechtraining für Frauen 05.05.2017, Frankfurt a.M.

Berufungsverhandlungen an Universitäten 21.11.2017, Frankfurt a.M.

80 Jahresbericht 2017 Personal und Finanzen

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 69 davon: Programmbereichsleiter, Projektleiter/innen, Postdoktorand/innen 27 Doktorand/innen, Stipendiat/innen 19 Gastforscher/innen und assoziierte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen 23 Wissenschaftliche Hilfskräfte 1 Studentische Hilfskräfte 32 Bibliothek 2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 4 Verwaltung und Sekretariate 15

Budget 2017 7.028.595,78 € davon Drittmitteleinnahmen 1.926.700,36 €

Drittmittelgeförderte Projekte und Tagungen

Förderer Titel des Projekts oder der Tagung

Programmbereich I – Internationale Sicherheit

Compagnia di San Paolo, VW-Stiftung, Riksbanken Jubile- Das post-transatlantische Zeitalter. Ein Mächtekonzert des 21. umsfond Jahrhunderts

Deutsche Forschungsgemeinschaft Bedingungen gelingender Regulierung im Spannungsfeld zwischen Humanitarismus und Souveränität

Deutsche Stiftung Friedensforschung Verifikation nuklearer Abrüstung: Sachstand und Handlungsopti- onen für Deutschland und die EU

EU-Kommission EU Non-Proliferation Consortium

Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen From Biological Arms Control to Biosecurity

Programmbereich II – Internationale Institutionen

Compagnia di San Paolo, VW-Stiftung, Riksbanken Jubile- Das post-transatlantische Zeitalter. Ein Mächtekonzert des 21. umsfond Jahrhunderts

Deutsche Forschungsgemeinschaft Schutz- und Strafverfolgungsnormen in Interventionsdebatten

EU-Kommission PACO Netzwerk

International Studies Association ISA Research Workshop: Institutionalizing Inequalities: The Role of International Organizations in A Stratified Global Society

Programmbereich III – Transnationale Akteure

Bundesministerium für Bildung und Forschung Gesellschaft Extrem: Radikalisierung und Deradikalisierung in Deutschland

Daten und fakten 81 Förderer Titel des Projekts oder der Tagung

Bundesministerium für Bildung und Forschung PANDORA-Teilvorhaben: Radikalisierungs- und Mobilisierungsdy- namiken des salafistischen Dschihadismus in Deutschland

Deutsche Forschungsgemeinschaft Willkommen oder beschimpft? Vergleichende Studie der Reakti- onen auf Unterkünfte für Asylsuchende

Programmbereich IV – Innerstaatliche Konflikte

Compagnia di San Paolo, VW-Stiftung, Riksbanken Jubile- Das post-transatlantische Zeitalter. Ein Mächtekonzert des 21. umsfond Jahrhunderts

Deutscher Akademischer Austauschdienst DKFI Deutsch-Kolumbianisches Friedensinstitut

Deutsche Forschungsgemeinschaft Wie prägen Nachbürgerkriegsordnungen die Chancen auf stabilen Frieden?

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Förderung von Good Governance

Deutsche Stiftung Friedensforschung Eine interaktive Weltkarte zur Präsentation des Datensatzes der humanitären Interventionen nach dem Zweiten Weltkrieg

GOPA Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbil- FOSITT II (Stärkung integraler Bürgersicherheit und Gesellschaft- dung mbH licher Konfliktbearbeitung in Guatemala)

Leibniz-Gemeinschaft Netzwerk Demokratieförderung

VolkswagenStiftung Sozioökonomische Proteste und Transformation

Programmbereich V – Glokale Verflechtungen

Auswärtiges Amt Common Remembrance, Future Relations. IFAIR – Young Initiative on Foreign Affairs and International Relations e.V.

Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen & Reconfigurations of Nationalism and Transnational Citizenship Friedrich-Ebert-Stiftung Politics under the Justice and Development Party (AKP): A Study of Institutional Activities in Germany

Monash-University Melbourne Local – Global Relations and Frictions in Interdisciplinary Perspec- tive: Conceptual and Methodological Reflections

Point Sud, Deutsche Forschungsgemeinschaft African Peacemaking Seen From Below: Experiences, Experiments, Alternatives

Programmbereich VI – Programmungebundene Forschung

Deutscher Akademiker Austauschdienst R2P: unterschiedliche Effekte von Normumstrittenheit

Deutsche Forschungsgemeinschaft Internationale Normen im Streit. Kontestation und Normrobustheit

Exzellenzcluster Die Herausbildung normativer Ordnungen Political Socializations At the Crossroads of Global Movements and Local Power Struggles in Turkey

Programmbereich VII – Wissenstransfer

Deutsche Stiftung Friedensforschung Friedensgutachten 2017

Fritz Thyssen Stiftung HSFK-Jahreskonferenz 2017

Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Forschungsverbund Historische Authentizität

Leibniz-Gemeinschaft Leibniz-Forschungsverbund Krisen einer globalisierten Welt

82 Jahresbericht 2017 Organigramm

Daten und fakten 83 Anreise

ANREISE

84 Jahresbericht 2017 Leibniz-Institut Hessische Stiftung Von Norden und Westen: Friedens- und Konfliktforschung Über die A 5 vom Westkreuz oder die A 66 vom Nord- Baseler Straße 27-31 | 60329 Frankfurt a.M. westkreuz kommend, fahren Sie auf die A 648 Rich- Tel.: 069 959 104-0 | Fax: 069 558481 tung Frankfurt Messe. Die A 648 wird in Frankfurt erst [email protected] | www.hsfk.de | www.prif.org zur Theodor-Heuss-Allee, dann zur Friedrich-Ebert- Anlage, der Sie weiter folgen, vorbei an der Messe zu Mit dem Zug oder vom Flughafen Ihrer rechten Seite. Die Straße wechselt dann ihren mit öffentlichen Verkehrsmitteln Namen in Düsseldorfer Straße, bevor Sie den Haupt- Vom Flughafen mit der S-Bahn Richtung Frankfurt bis bahnhof rechts liegen lassen. Direkt nach dem Haupt- Frankfurt Hauptbahnhof und dort den Hauptbahnhof bahnhof wird die Straße zur Baseler Straße. Sie lassen durch das Südportal verlassen. Die Straße und die die HSFK rechter Hand liegen und biegen an der näch- Straßenbahngleise überqueren. Bereits nach ca. 200 sten Möglichkeit scharf rechts ein. Über die Karlsruher m haben Sie die HSFK erreicht. Straße gelangen Sie auf den Parkplatz an der Haupt- bahnhof-Südseite. Innerhalb Frankfurts mit öffentlichen Verkehrsmitteln Die Haltestelle „Baseler Platz“ der Straßenbahn-Linien Von Süden: 12, 16 und 21 befindet sich direkt vor dem Gebäude der Über die A 3 kommend, fahren Sie an der Ausfahrt 51 HSFK. Der Hauptbahnhof ist nur ca. 200 m entfernt. „Frankfurt am Main Süd“ auf die B 43/44 Richtung Frankfurt. Dieser Straße folgen Sie, bis Sie von der Mit dem Auto Kennedyallee aus links Richtung Hauptbahnhof/Mes- Beachten Sie bitte, dass am Haus keinerlei Parkmög- se in die Stresemannallee einbiegen. Sie überqueren lichkeiten vorhanden sind! Es gibt einen kostenpflich- den Main über die Friedensbrücke und ordnen sich tigen Parkplatz an der Südseite des Hauptbahnhofs. danach links Richtung Hauptbahnhof Südseite ein. Am Baseler Platz biegen Sie halblinks in die Karlsru- Von Osten/der Innenstadt: her Straße ein, über die Sie auf den Parkplatz an der Über den Theatertunnel und die Gutleutstraße gelan- Hauptbahnhof-Südseite gelangen. gen Sie zur Baseler Straße, die Sie überqueren. Unmit- telbar hinter der Kreuzung biegen Sie rechts ein in die Karlsruher Straße, über die Sie auf den Parkplatz an der Hauptbahnhof-Südseite gelangen.

Anreise 85 Jahresbericht 2017

Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Baseler Straße 27-31 60329 Frankfurt a. M. [email protected] www.hsfk.de | www.prif.org Tel.: 069 959 104-0 Fax: 069 558481

Herausgeberin Prof. Dr. Nicole Deitelhoff Geschäftsführendes Mitglied des Vorstands

Redaktion Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der HSFK

Layout grübelfabrik e.K., Frankfurt

Fotos Fotos der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: HSFK Fotos der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: HSFK Titel: picture alliance/REUTERS S. 2: Flickr, Jens Cramer, https://bit.ly/2MkqNY4, CC BY-NC-ND 2.0 S. 6: S. 6: Flickr, Justin Pickard, https://bit.ly/2uHlDdH, CC BY-SA 2.0 S. 9: HSFK S. 10: Flickr, https://bit.ly/2xCKGiQ, CC BY-NC-ND 2.0 S. 12: SAGE Publications S. 14: Flickr, Susanne Nilsson, https://bit.ly/2oNgPkr, CC BY-SA 2.0 S. 17: Flickr, Neil Ward, https://bit.ly/2ODuKW6, CC BY 2.0 S. 18: Flickr, https://bit.ly/2urvuVO, CC BY-NC-ND 2.0 S. 21: HSFK S. 22: Wikimedia Commons, Marc Ryckaert, https://bit.ly/2Px37gV, CC BY 3.0 S. 24: Flickr, Thorsten Schröder, https://bit.ly/2vHHXUE, CC BY 2.0 S. 26: Flickr, https://bit.ly/2MNvPgY, CC BY-SA 2.0 S. 28: UN Photo, Rick Bajornas, https://bit.ly/2LV2TOB, © ICC-CPI S. 30-33: HSFK S. 34: Hermann Heibel/Hessischer Landtag S. 38: Flickr, https://bit.ly/2zK6VIJ, CC BY 2.0 S. 53: Flickr, https://bit.ly/2Nk9zL6, CC BY 2.0

Druck Hasel Druck & Medien GmbH, Kriftel

86 Jahresbericht 2017

PRIFJAHRESBERICHT PEACE RESEARCH INSTITUTE FRANKFURT / LEIBNIZ-INSTITUT HESSISCHE STIFTUNG FRIEDENS- UND KONFLIKTFORSCHUNG 2017