KREISNACHRICHTEN

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 14.05.2016 I Ausgabe 19/2016 I www.bitburg-pruem.de

Deutscher Bürgerpreis startet in neue Runde Schwerpunktthema: „Deutschland 2016 - Integration gemeinsam leben“

Gaben den Startschuss für den Wettbewerb des Bürgerpreises 2016: Landrat Dr. Joachim Streit, Bundestagsabge- ordneter Patrick Schnieder und die KSK-Vorstände Rainer Nickels und Ingolf Bermes (v.li.).

Unser Land verändert sich. Zwar nicht über Nacht, aber Seit Monaten bewegt die Situation der Flüchtlinge die doch in einem ungewohnten Ausmaß. Diese Verände- Menschen in Deutschland. Viele fragen sich, wie es zu rung stellt Deutschland - und besonders die Menschen in schaffen ist, die Neuankömmlinge in unsere Gesellschaft diesem Land - vor große Herausforderungen. In diesem zu integrieren. Zusammenhang ist das Wort „Integration“ in aller Mun- Doch es sind nicht nur die aktuellen Flüchtlinge, die inte- de. Doch was ist Integration? - Bildungssprachlich ist es griert werden wollen oder sollen. Es sind auch behinderte die Herstellung einer Einheit, soziologisch: die Verbindung Menschen, Kinder aus sozial schwachen Familien, ältere einer Vielheit von einzelnen Personen oder Gruppen zu ei- Mitbürger. Aktuell haben etwa 20 % der Bevölkerung ei- ner gesellschaftlichen und kulturellen Einheit. nen Migrationshintergrund.

Aus dem Inhalt: Eifelkreis klagt gegen Tihange I Seite 2 Raderlebnistag zwischen und Ehrungen und Neuverpflichtungen beim DRK I Seite 2 Rittersdorf I Seite 5 LAG auf Berufsinformationsmesse Bitburg I Seite 3 Qualifizierung von Sprachförderkräften I Seite 6 Ausschreibung zur Breitbanderschließung I Seite 3 Ausbildung zum SeniorTrainer I Seite 7 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Amtliche Bekanntmachungen I Seite 8

P1 Seite 2 Ausgabe 19/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Migration ist auch kein neues Phänomen, sondern ein de (FANK) zur Zulassung der Wiederinbetriebnahme von jahrhundertealtes - und kommt praktisch in jeder Gesell- Tihange 2 und damit gegen das erneute Hochfahren des schaft vor. Reaktorblocks 2. Dieser war wegen tausender Risse im Integration kann allerdings nicht allein vom Staat gestal- März 2015 vorübergehend stillgelegt worden, bevor er im tet werden. Integration ist ein Prozess, an dem sich viele, Dezember plötzlich wieder ans Netz ging. Vor dem obers- möglichst alle, beteiligen sollten. Integration gelingt oft im ten belgischen Verwaltungsgericht soll geklärt werden, ob Kleinen: Wenn in der Gesellschaft etablierte Menschen an- es überhaupt eine Genehmigung für das Wiederhochfah- deren die Türen öffnen. Wenn sie ihnen die Hand reichen ren der „Pannenreaktoren“ gegeben hat. und Wertschätzung entgegenbringen. Und natürlich auch, wenn sie ihnen die Werte unserer Gesellschaft vermitteln. DRK Ortsverein Arzfeld „Gelungene Integration setzt voraus, dass Menschen auf- einander zugehen. Dafür reicht staatliches Handeln allein Mitgliederversammlung mit nicht aus. Um diese gemeinschaftliche Aufgabe zu bewäl- Ehrungen und Neuverpflichtungen tigen, braucht es engagierte Bürger“, sagte Landrat Dr. Joachim Streit anlässlich der Vorstellung des diesjährigen Schwerpunktthemas in der Kreissparkasse in Bitburg. „Wer sich hier engagiert, hat unsere volle Anerkennung verdient - und gute Chancen auf den Deutschen Bürger- preis 2016.“ Der 14. Deutsche Bürgerpreis möchte in diesem Jahr Personen, Projekte und Unternehmer auszeichnen, die den Austausch und das Miteinander fördern. Unter dem Themenschwerpunkt „Deutschland 2016 - Integration gemeinsam leben“ zeigt der größte deutsche Ehrenamts- preis, wie man Menschen integrieren und einbeziehen kann, die sich bislang „außen vor“ fühlen. Der Deutsche Bürgerpreis wird in diesem Jahr in drei Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder (li.) und Kategorien verliehen: Bewerber bis 21 Jahre stehen bei Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen (re.) ehrten verdien- U21 im Fokus. Die Kategorie Alltagshelden richtet sich an te DRK-Aktive der Ortsgruppe Arzfeld für ihr jahrelanges vorbildlich engagierte Personen und Projekte ab dem Al- ehrenamtliches Engagement. ter von 22 Jahren. Der Preis für das Lebenswerk würdigt Menschen, die sich schon seit mindestens 25 Jahren eh- Der DRK Ortsverein Arzfeld, das sind viele freiwillige Hel- renamtlich einsetzen. ferinnen und Helfer, die ihre Freizeit uneigennützig für „Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen für den dies- andere Menschen einsetzen. Während der Mitgliederver- jährigen Wettbewerb in unserem Eifelkreis Bitburg-Prüm“, sammlung konnten die Aktiven auf ein arbeitsreiches Jahr betont der Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder, zurückblicken. Für die vielen ehrenamtlich geleisteten „denn die Bürger der Eifel leben diese Integration in ho- Stunden dankte der DRK-Ortsvorsitzende, Bundestags- hem Maße und stellen dies tagtäglich unter Beweis.“ abgeordneter Patrick Schnieder den DRK-lern, namentlich Bewerbungen können bis 30. Juni bei der Kreisspar- der Bereitschaftsleitung Tanja Peiffers, Andrea Dimmer kasse Bitburg-Prüm oder online eingereicht werden un- und Nicole Nosbers. Auch die hervorragenden Leistun- ter www.deutscher-buergerpreis.de/bewerben. gen im Jugendrotkreuz unter Leitung von Manuel Hostert Im Oktober wählt eine Jury aus Vertretern der Sparkas- hob Patrick Schnieder hervor. Im DRK-Jugendverband sen-Finanzgruppe, der Kommunen sowie Experten zum verbringen Kinder und Jugendliche ihre Freizeit mit vielfäl- Thema die Preisträger aus. Ende des Jahres findet dann tigen und spannenden Aktivitäten, wobei Hilfsbereitschaft die Prämierung statt. Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm und gelebte Toleranz stets im Mittelpunkt stehen. Die sie- lobt 5000 Euro Projektförderung aus. ben Grundsätze des Roten Kreuzes - Menschlichkeit, Un- Alle beteiligten Sparkassen und der Dt. Sparkassen- und parteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Giroverband stellen bundesweit Projektförderungen in Einheit und Universalität - sind die zentrale Grundlage für Höhe von mehr als 400.000 Euro zur Verfügung. die Arbeit des Roten Kreuzes. „Eine hervorragende und sinnvolle Aufgabe für engagierte Menschen, basierend Eifelkreis Bitburg-Prüm auf zutiefst humanitären Prinzipien,“ so Patrick Schnieder. Neuverpflichtet wurden Julia und Simone Heyen, Sabrina klagt gegen Tihange Hontheim, Kerstin Krämer und Andreas Weinand. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm beteiligt sich mit 3.000 Euro Für fünfjährige Mitgliedschaft ehrte die Kreisbereit- an der Klage der Städteregion Aachen gegen das belgi- schaftsleitung die DRK-Mitglieder Fabian Barte, Danny sche Atomkraftwerk Tihange. Das hat der Kreistag am 2. Faymonville, Leon Hennese, Jessica Kickertz, Garbri- Mai 2016 beschlossen. Landrat Dr. Joachim Streit zeigte el Kroon, Niko Leick, Valentina Martin, Kevin Schmitz, sich sehr zufrieden mit dem Beschluss: „Einen deutliche- Felix Thommes und Mike Weihofen. Für 15-jährige Mit- ren Beweis der Solidarität kann es kaum geben. Auf diese gliedschaft wurden geehrt: Lena Candels (JRK), Stephan Weise setzen wir ein weiteres Zeichen gegen Atomkraft.“ Hansen, Manuel Hostert (JRK), Volkmar Leisen, Mar- Die StädteRegion Aachen hat am 5. Februar 2016 beim tin Nickels, Anja Neukirch (JRK) und Patrick Schnieder. belgischen Staatsrat Klage gegen „Tihange 2“ einge- Eine Ehrung für 20-jährige Mitgliedschaft erhielt Andreas reicht. Der sogenannte „Nichtigkeitsantrag“ richtet sich Scharbillig, für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Karl-Heinz gegen den Beschluss der belgischen Atomenergiebehör- Thommes geehrt.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 19/2016 Seite 3

Mitglieder der Einheiten des kreiseigenen Katastrophen- und weiteren anderen Teilnehmern aus der Region wurde schutzes, die in der Verbandsgemeinde Arzfeld seit Jah- eine vielfältige und anspornende Information über Ausbil- ren freiwillig und mit hohem ehrenamtlichem Engagement dungs- und Studienmöglichkeiten geboten. aktiv sind, wurden durch den Kreisbeigeordneten Rudolf Die mannigfaltigen Anregungen werden sicherlich den Rinnen ausgezeichnet. Er verlieh das Katastrophen- über 1.000 Teilnehmern ein wertvoller Wegweiser für ihre schutz-Ehrenzeichen in Bronze des Eifelkreises Bitburg- berufliche Orientierung sein und sie motivieren, sich aktiv Prüm an Petra Hauer, Andrea Dimmer, Markus Kremer mit ihren beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen. und Martin Nickels. Sicherlich haben viele Schülerinnen und Schüler während Das Katastrophenschutz-Ehrenzeichen in Silber erhielten der Kommunikation mit ihren Beratern gespürt, wie schön Stephan Hansen, Hans Woidtke, Johannes Hansen, Ste- es ist, seine Chancen wahrzunehmen, um die eigene Zu- phan Peiffers, kunft zu planen. Mit dem Katastrophenschutz-Ehrenzeichen in Gold ge- ehrt wurden Andreas Scharbillig, Ingo Hostert, Mar- kus Marquis, Rainer Hauer, Werner Michels, Karl-Heinz Öffentliche Ausschreibung Thommes, Martina Kribs, Arno Schwalen, Gerd Ewerz, Edmund Martin, Sigrid Röder, Michael Newen, Friedhelm Breitbanderschließung im Röder und Rainer Hoffmann. Eifelkreis Bitburg-Prüm Lokale Aktionsgruppe Der Eifelkreis Bitburg-Prüm führt aktuell mehrere Aus- schreibungen im nationalen Verfahren durch. Ziel ist der Bitburg-Prüm Abschluss eines Kooperationsvertrages mit einem Tele- auf der Berufsinfomesse in Bitburg kommunikationsanbieter zum Zweck der Bereitstellung von Breitbandteilnehmeranschlüssen zum Internet. Die Frist zur Abgabe der Angebote endet am 31. Mai 2016 um 9:30 Uhr. Nähere Informationen sind im Portal des Bundesbreit- bandbüros unter www.breitbandausschreibungen.de ein- sehbar.

v.l.: Otmar Banz (LAG Bitburg-Prüm), Carl Diederich (Personalleiter Kreisverwaltung), Nico Steins, Melissa Ferring (beide Auszubildende Kreisverwaltung), Landrat Dr. Joachim Streit, Bürgermeister Joachim Kandels Jobcenter wegen Betriebsausflug geschlossen Als gemeinsame Veranstaltung des St.-Willibrord-Gym- Am Mittwoch, 25. Mai 2016 bleiben die Büros des Job- nasiums und der Theobald-Simon-Schule hat im Gymna- centers Bitburg-Prüm wegen eines Betriebsausfluges der sium eine Berufsorientierungsmesse stattgefunden. Un- Mitarbeiter geschlossen. ter dem Motto des BerufsOrientierunsgProgramms BOP In den Kundenbüros der Agentur für Arbeit in Bitburg wer- „Ziele stecken und in Führung gehen“ informierten und den Antragsformulare ausgegeben; Nachweise und Be- berieten über 50 Universitäten, Hochschulen, Schulen, scheinigungen zur Beantragung von Arbeitslosengeld II Unternehmen aus der Großregion, aus Luxemburg und werden dort entgegengenommen. Eine Beratung in Geld- den Niederlanden, Einrichtungen des Dienstleistungs- leistungs- und Vermittlungsangelegenheiten findet nicht sektors, die Arbeitsagentur und über 20 ehemalige Ab- statt. iturienten des St.-Willibrord-Gymnasiums, Schüler und Erwachsene über Ausbildungs- und Studienangebote. Die Ausbildung und Qualifizierung junger Menschen stellt Ihr Ansprechpartner für öffentliche und auch ein Themenfeld dar, dem sich die LAG widmet. Die private Projekte: Lokale Aktionsgruppe (LAG) Bitburg-Prüm nutzte die Ver- Geschäftsstelle LEADER der anstaltung um über die neue Förderphase 2014 - 2020 zu LAG Bitburg-Prüm informieren. bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Den Schülern des St.-Willibrord-Gymnasiums, der Theo- Bitburg-Prüm bald-Simon-Schule in Bitburg, des Nordstad-Lycées in Maria Riemann, Tel.: 06561/15-3510 Diekirch, der St.-Matthias-Schule in Bitburg, der Berufs- Mail: [email protected] bildenden Schule Prüm, des Eifel-Gymnasiums in Neu- Web: www.lag-bitburg-pruem.de erburg und des St.-Matthias-Gymnasiums in Gerolstein

P2 P2 Seite 4 Ausgabe 19/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

• Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 • , Postagentur, Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26 • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18

Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Reklamationen wegen nicht geleerter Tonnen, widerrechtliche Abfallablage- rungen Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491 - 0 Auch unter www.bitburg-pruem.de E-Mail [email protected] Gebührenveranlagung, An-/Um- und Abmeldungen, Tonnenauslieferung und -tausch, defekte Tonne Kreisverwaltung, Amt 05 / Gebührenbüro, Trierer Str. 1, Blaue Tonne + gelBer Sack 54634 Bitburg, Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Verbandsgemeinde Bitburger Land

DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag, 17. Mai 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 , Pickließem an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Donnerstag. 19. Mai montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Bettingen, , Fließem, Malberg, , donnerstags: geschlossen , samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Freitag, 20. Mai Deponie geöffnet: Samstag, 21.05.2016, 10 bis 12 Uhr , , , , Niederste- 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 dem, , , Wolsfelder Berg an der L9, Ortsteil Bildchen Samstag, 21. Mai März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr Bildchen, Brecht, Hermesdorf, Koosbüsch, Oberweis, November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Rittersdorf, Wißmannsdorf Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verbandsgemeinde Prüm Freitag, 20. Mai Verkaufsstellen von Büdesheim, Fleringen, Breitwiesental, Gondelsheim, Her- Restabfallsäcken (RAS) mespand, , , Weinsheim, Will- Bitburg Stadt werath • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Samstag, 21. Mai • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 , , , , , Nims- huscheid, Nimshuscheider Mühle, , Ober- Verbandsgemeinde Arzfeld lauch, Schönecken, , Postagentur, Hauptstr. 49 a • , Postagentur, Hauptstr. 1 Verbandsgemeinde Speicher • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle • , Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Dienstag, 17. Mai Verbandsgemeinde Bitburger Land • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Verbandsgemeinde Südeifel • , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19 • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1 Dienstag, 17. Mai • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Ernzen, , Irrel Mittwoch, 18. Mai Verbandsgemeinde Prüm , , Prümzurlay, Schankweiler • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Donnerstag, 19. Mai • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 , Echternacherbrück, Weilerbach • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstraße 38 Freitag, 20. Mai • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Alsdorf, Holsthumerberg

P1 P1 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 19/2016 Seite 5

Graue tonne , /Nbg., Übereisenbach, Uppershau- sen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Freitag, 20. Mai Bollendorf, Echternacherbrück, Holsthumerberg, Men- Bitburg-Stadt ningen, Minden, Weilerbach Samstag, 21. Mai Samstag, 21. Mai Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring , , Hüttingen/Lahr, Körperich, Kox- Verbandsgemeinde Arzfeld hausen, Lahr, , , , Ober- geckler, Mittwoch, 18. Mai Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , , , , , , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld sperrmüll Donnerstag, 19. Mai , , , , Sevenig/Our Verbandsgemeinde Bitburger Land Freitag, 20. Mai Merkeshausen Dienstag, 17. Mai Verbandsgemeinde Bitburger Land , , Ließem, Schleid, Freitag, 20. Mai Dienstag, 17. Mai , , Meilbrück , , , , , , Hütterscheid, Mülbach, , Stockem Verbandsgemeinde Speicher Donnerstag, 19. Mai Bettingen, Wettlingen Mittwoch, 18. Mai Freitag, 20. Mai , Orenhofen Bickendorf, , Birtlingen, Dockendorf, Freitag, 20. Mai , Ehlenz, Fließem, Hamm, Heilenbach, , Ingendorf, Ließem, Malberg, Malbergweich, Messerich, Nattenheim, , Niederweiler, Oberstedem, , Schleid, Seffern, , , „Nim(m)‘s Rad“ Wolsfeld, Wolsfelder Berg 10. Autofreier Rad-Erlebnistag zwischen Samstag, 21. Mai Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Rommersheim und Rittersdorf Idesheim, Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rittersdorf, Umfangreiche Straßensperrungen Röhl, , Sülm, , Wißmannsdorf Die Verbandsgemeinden Bitburger Land und Prüm veran- Verbandsgemeinde Prüm stalten am Pfingstmontag, 16. Mai zwischen 10.00 und 18.00 Uhr im Nimstal den Raderlebnistag Nim(m)‘s Rad. Dienstag, 17. Mai Die Straßensperrungen werden in der Zeit von 9.00 Uhr Auw/Prüm, Büdesheim, Breitwiesental, Fleringen, Gon- bis 19.00 Uhr eingerichtet. delsheim, , Hermespand, , Die Landesstraße 5 zwischen Rommersheim und Ritters- Knaufspesch, Neuendorf, , Roth/Prüm, Schwirz- dorf steht dann auf einer Gesamtlänge von ca. 30 Kilo- heim, Walcherath, Wallersheim, Weinsheim, Willwerath metern Radfahrern und Wanderern uneingeschränkt zur Mittwoch, 18. Mai Verfügung. Es besteht ein absolutes Fahrverbot für Kraftfahrzeuge Verbandsgemeinde Speicher aller Art auf folgendem Streckenabschnitt: Rommersheim - L 5 über Giesdorf, Schönecken - Nims- Samstag, 21. Mai reuland - Lasel - Seffern - Bickendorf - Rittersdorf, Prü- Spangdahlem mer Straße - Bitburger Straße Verbandsgemeinde Südeifel Zur Reduzierung von Umwegen besteht in Schönecken: im Bereich der Kreuzung L 10 (von und in Richtung Sei- Dienstag, 17. Mai werath) / K 118 (von und in Richtung Dingdorf) die Mög- Ammeldingen/Our, , Burg, , Hommer- lichkeit, den gesperrten Streckenabschnitt zu queren. dingen, , Mettendorf, , , Roth/ Hier erfolgt die Verkehrsregelung durch die Polizei. Our, , Die Sperrstrecken sind entsprechend beschildert. Da ein Mittwoch, 18. Mai Umfahren der gesperrten Strecke nicht überall möglich , Ernzen, Ferschweiler, Holsthum, Irrel, ist, werden die Verkehrsteilnehmer, die ihre Fahrzeuge Peffingen, Prümzurlay, Schankweiler benutzen müssen (Schichtarbeiter, Touristen etc.) gebe- Donnerstag, 19. Mai ten, vor Sperrbeginn (9.00 Uhr) den Pkw außerhalb der , , Bauler, , Daudistel, Dauwels- Sperrzone zu parken. hausen, Fischbach/Oberraden, Gemünd, Herbstmühle, Wegen der Veranstaltung können auch die Bushaltestel- Hütten, , , Leimbach, Neu- len im Bereich der gesperrten Strecke nicht bedient wer- erburg, , , , den. Der ÖPNV wird für diesen Zeitraum ab Bitburg über die A 60 bis Prüm und umgekehrt geleitet.

P1 P1 Seite 6 Ausgabe 19/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Seminar für Frauen In den durch Selbstlernmaterialien unterstützten Fortbil- „Tu’s doch - Du hast es in Deiner Hand“ dungsmodulen werden zukünftige Sprachförderkräfte weitergebildet. Ein Seminar für alle Frauen, die ihre „alten Muster und emo- 9 x 8 Unterrichtsstunden, samstags, 9.00 - 16.30 Uhr ab tionalen Blockaden“ aufspüren und verändern wollen. Ziel- 17. September, Teilnehmerbeitrag: 180,00 EUR setzung: Wege zur inneren Freiheit - Techniken zur Selbst- Leitung: Alexander Mühlhan, Katrin Mühlhan behandlung - gelöst, entlastet, befreit in die Zukunft starten. Weitere Informationen und Anmeldung: Inhalte: Volkshochschule Prüm, Tiergartenstraße 54, 54595 Prüm, • Wie wahr sind Ihre Überzeugungen und Glaubenssätze? Tel. 06551/943-119 (Montag bis Freitag, 9.00 Uhr bis • Was der Denker denkt, wird der Beweisführer beweisen. 12.00 Uhr) • Entmachten Sie Ihren inneren Kritiker! Mail: [email protected], Internet: www.pruem.de/vhs . • Kennen Sie Ihre „Antreiber & Saboteure“? • Was sind Ihre „Energiefresser“ - was schwächt bzw. RWE Klimaschutzpreis 2016 lähmt Sie? • Energie-Psychologie - „Klopftechniken“ 26 Preisträger erhalten Auszeichnung • kleine Übungen mit großartiger Wirkung… • viele Übungen, für ein leichteres, freieres Leben… Termin: Samstag, 4. Juni 2016 von 9.30 Uhr bis 15.00 Uhr, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg Trierer Str. 1, großer Sitzungssaal (Zimmer 132) Referentin: Eva Hitzges Kosten: 45 Euro Das Seminar findet in Kooperation mit der VHS Bitburg statt. Anmeldung bei Marita Singh Gleichstellungsbeauf- Die Preisträger des RWE-Klimaschutzpreises 2016 aus tragte des Eifelkreises, Tel.: 06561/15-2200 den Verbandsgemeinden Bitburger Land, Speicher, Mail: [email protected] Südeifel und der Stadt Bitburg. Theobald-Simon-Schule In den Verbandsgemeinden Bitburger Land, Speicher und Südeifel sowie der Stadt Bitburg geht der RWE Klima- Berufsbegleitende Weiterbildung schutzpreis an insgesamt 26 Preisträger aus der Region. zum Betriebswirt Rudolf Rinnen, Zweiter Kreisbeigeordneter und Michael Arens, Leiter der Region Trier bei RWE, überreichte in der Mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch Qualifizierung Brauerei Ausschank zum Simonbäu in Bitburg die Urkunden Die Theobald-Simon-Schule, Berufsbildende Schule Bit- und Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 Euro an die burg bietet mit ihrer Fachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Gewinner. Die Palette der prämierten Projekte reichte von Außenwirtschaft und Fremdsprachen ab August 2016 der Pflege gemeindlicher Grünflächen über die Nutzung von wieder eine berufsbegleitende Weiterbildung zum staat- vollbiologischen Kläranlagen bis hin zur Neugestaltung ei- lich geprüften Betriebswirt an. In verschiedenen Un- nes Wald- und Naturlehrpfades. Mit dem Preis zeichnet der terrichtsmodulen wird u. a. Internationale Beschaffung, Eifelkreis gemeinsam mit RWE das Engagement zur Förde- Internationaler Transport, Internationales Marketing, Zah- rung von Umwelt und Natur aus. lungsverkehr und Finanzierung im Außenhandel behan- Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen und RWE-Regional- delt sowie berufsbezogenes Englisch und Französisch leiter Michael Arens würdigten gemeinsam den bürger- gelehrt. Eingeschlossen ist das Ablegen der Ausbilder- schaftlichen Einsatz aller Preisträger. Die Preisgelder eignungsprüfung. Der Unterricht findet außerhalb der üb- kommen der Weiterführung der Projekte zugute. „Dass lichen Arbeitszeiten statt und ist kostenfrei. Klimaschutz direkt vor unserer Haustür beginnt und auch Nähere Informationen zu diesem Bildungsgang erhalten funktioniert, haben heute alle Gewinner des Preises ein- Interessenten auch im Internet unter www.tssbit.de oder drucksvoll bewiesen. Darüber freue ich mich sehr. Wir unter Tel. 06561/60050. Anmeldungen sind im Schulse- brauchen Vorbilder, an denen sich andere orientieren kön- kretariat möglich. nen“, betonte Kreisbeigeordneter Rudolf Rinnen. Micha- el Arens, Leiter der Region Trier bei RWE, ergänzte: „Bei Qualifizierung von der Bewertung war uns wichtig, dass nicht nur finanziell aufwendige Projekte im Vordergrund stehen. Die einge- Sprachförderkräften reichten Vorschläge haben gezeigt, dass die Bürger des Die Entwicklung von Sprachkompetenz ist ein zentraler Eifelkreises Bitburg-Prüm offen für den Klimaschutz sind Schlüssel zur Bildung, eine wichtige Voraussetzung für und bereit sind, die Anliegen mit gezielten Maßnahmen den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für eine akti- nach vorne zu bringen.“ ve, verantwortungsvolle Beteiligung am gesellschaftlichen Der RWE Klimaschutzpreis wird bereits zum vierten Mal und politischen Leben. Im Rahmen des Programms „Zu- von den Gemeinden und RWE im Eifelkreis Bitburg-Prüm kunftschance Kinder - Bildung von Anfang an“ wird diese verliehen. Sinn des Preises ist es auch, über die Öffent- Maßnahme durch das Ministerium für Integration, Familie, lichkeit „Nachahmungstäter“ zu finden, die den jeweils Kinder, Jugend und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz Geehrten bei seinem Tun und Handeln um die Umwelt als gefördert. Das Projekt „Qualifizierung von Sprachförder- Vorbild sehen. Das Preisgeld stellt RWE, die Kommune kräften in Rheinland-Pfalz“ ist eine kompetenz- und pra- wirbt bei ihren Bürgern für eine Teilnahme an dem Wett- xisbezogene Qualifizierung für den Elementarbereich. bewerb.

P2 P2 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 19/2016 Seite 7

Und das sind die Gewinner: Jugendfeuerwehr Baustert Termin: Donnerstag, 2. Juni 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr in und Freiwillige Feuerwehr Emmelbaum (Aktion „Saube- Bitburg, Theobald-Simon-Schule, Rittersdorfer Straße 2. re Landschaft“); Maibaumverein Bickendorf (LED-Be- Oberstudienrat Markus Neubauer wird den Kurs leiten, leuchtung Weihnachtsbaum der Gemeinde); Vereinsge- die Kursgebühr beträgt 15,00 Euro. meinschaft Bitburg-Matzen (Engagement für Feuerwehr, Anmeldungen bei der KVHS Bitburg unter DJK, den Karnevalsverein sowie Aktionen zum Obst- Tel. 06561/152230 oder 06561/154290, Sammeln und zur Obstbaumpflege); Rentnergruppe E-Mail an [email protected]. Karl Ademes, Mathias Ludwig und Paul Neuhaus aus Brecht (Pflege- und Unterhaltungsarbeiten Prümtal- SeniorTrainer-Ausbildung radweg); Vereinsgemeinschaft (Umbau ehe- malige Lehrertoilette in moderne behindertengerechte Noch freie Plätze in 2016 Anlage im Gemeindehaus); Familie Lehnertz (Moderni- Im Mai 2016 startet wieder eine neue landesweite Qualifi- sierung Öl- auf Pelletheizung); Rentnergruppe aus Neu- zierung zum SeniorTrainer. SeniorTrainer/Innen sind Men- heilenbach (Reinigung und Erhalt öffentliche Plätze); schen in der zweiten Lebenshälfte, die ihre im Berufs- und Familie Wolsfeld aus Niederweiler (Wärmedämmung Familienleben erworbenen Erfahrungen und Kompetenzen bei Gebäudesanierung); Familie Dimmer aus Nieder- ehrenamtlich in die Gesellschaft einbringen. SeniorTrainer/ weiler (Neubau Einfamilienhaus als Holzständerwerk); innen stehen mit ihrem Erfahrungswissen für ein selbstbe- Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oberweiler (Er- stimmtes und positives Bild der älter werdenden Generation, neuerung Grün- und Funktionsanlage); Wanderfreunde die den demografischen Wandel aktiv gestaltet. Wißmannsdorf e.V. (Neugestaltung und Pflege Wander- Anlaufstelle ist wie bei den letzten beiden Qualifizierungs- wege); Marco Heinz aus Auw an der Kyll (Energiespar- maßnahmen die Caritas-Begegnungsstätte des Caritas- lampen im Gemeindehaus); FSG (Pfle- verbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e.V. Geschäftsstelle ge alter Obstbäume und Streuobstwiesen); Gerhard Wittlich, die in Kooperation mit der Akademie Kues, der Spartz aus Oberweis (Nutzung Photovoltaikanlagen); Ehrenamtagentur Bernkastel-Wittlich und der Servicestel- Frauengemeinschaft Emmelbaum (alljährliche Pflege le Freiwilliges Engagement der Kreisverwaltung Bernkas- und Bepflanzung Kinderspielplatz); IKKA (Ab- tel-Wittlich die SeniorTrainer-Ausbildung 2016 organisiert. wasser-Pilotprojekt Heilbach zur Abwasserbeseitigung In drei Ausbildungsmodulen zu je zwei Tagen erhalten die mit privaten Kleinkläranlagen); Förderverein der katholi- zukünftigen SeniorTrainer/Innen das notwendige Rüst- schen KiTa MariaHimmelfahrt und St. Rochus Holsthum zeug für ihre ehrenamtliche Arbeit. Ergänzt werden diese e.V. (Einbau Akustikdecke mit Wärmedämmung in KiTa- Ausbildungsmodule durch zwei Praxisphasen, in denen Gruppenräumen); Vereinsgemeinschaft Menniger Orts- die künftigen SeniorTrainer/innen ehrenamtliche Vorzei- vereine (Pflanzen und Pflege neuer Sträucher und Grün- geprojekte kennenlernen. anlagen); FC Mettendorf-Lahr e.V. (Pflanzen und Pflege Die Termine für die drei Ausbildungsmodule sind: einer Hecke um Jugendtrainingsanlage); Eifelverein 1. 18./19. Mai 2016, 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Kreis- Mettendorf-Sinspelt e.V. (Wald- und Naturlehrpfad auf verwaltung Bernkastel-Wittlich Helijenberg); Autohaus Wiaime GmbH aus Neuerburg 2. 6./7. Juli 2016, 8.80 bis 17.00 Uhr, in der Akademie (Energetische Sanierung); Kindertagesstätte Neuerburg Kues in Bernkastel-Kues und (Aufbau Hochbeet in der Kindertagesstätte); Senioren- 3. 12./13. Oktober 2016, 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr, in der haus BerghofNeuerburg (Zusammenarbeit mit der Kita Caritas-Begegnungsstätte Wittlich. Neuerburg bei den Themen Gartenarbeit, Lebens- und Nahrungsmittel); Erwin Windhausen und Franz-Josef Da noch einige Plätze für die Qualifizierung frei sind, kön- Settels aus Scheuern (ehrenamtliche Pflege und Un- nen sich Interessierte, die sich gerne als SeniorTrainer/In terhalt der Friedhofsgrünflächen); Familie Konrad Götz, ausbilden lassen möchten, noch anmelden und informie- Fam. Helmut Hotz und Fam. Werner Koos (Entsorgung ren bei der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich: kien.andrea@ Abwasser über vollbiologische Schilfkläranlage). caritas-Wittlich.de, Tel.: 06571/915532, der Akademie Kues: [email protected]; der Ehrenamtagentur KVHS-Seminar Bernkastel-Wittlich: [email protected] oder der Kreis- verwaltung Bernkastel-Wittlich: monika.scheid@bernkas- Whiteboards entwickeln tel-wittlich.de, Tel.: 06571/142208. Baiboard ist eine Whiteboardapp mit umfangreichen No- tizbuch-, Tafelbild- sowie Teamworkfunktionen. Neben Grundstücksverkehr den üblichen, einfach zu bedienenden Schreib-, Zeichen- und Texteingabewerkzeugen ermöglicht die Software, Fo- Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender tos und graphisch sachliche und unterstützende Cliparts Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz einzubauen. Zusätzlich können PDF‘s und Karten einge- zu entscheiden: fügt, bearbeitet und beschriftet werden. Selbst Gruppen- - Gemarkung Übereisenbach (Gr.L.Nr. 252/2016) informationen bzw. das Einsetzen der Metaplan-Technik Flur 4 Nr. 61/2, LWFL., Aufm Lachenberg, 0,2855 ha ermöglicht diese App. Flur 4 Nr. 62, LWFL., daselbst, 0,6458 ha Über eine internetbasierte Schnittstelle können die Teil- Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes nehmer dabei an demselben Dokument arbeiten, an- dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- schließend ihre Inhalte per Beamer präsentieren und nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Er- zuletzt über diverse Kanäle exportieren. Insgesamt emp- scheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des fiehlt sich diese App für kreatives Arbeiten im familiären, Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, schulischen und beruflichen Kontext. Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen.

P2 P2 Seite 8 Ausgabe 19/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Hinweis: Amtliche BekAnntmAchungen Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Kenntnisnahme der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier nach § 97 GemO ist erfolgt. Haushaltssatzung des Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 17.05.2016 bis ein- Zweckverbandes Kur-Center Prüm schließlich 25.05.2016 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm, Tiergartenstr. 54, Zimmer 211 öffentlich aus. für das Jahr 2016 vom 21.04.2016 Die Verbandsversammlung hat auf Grund des Landesgesetzes Bekanntgabe über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 28.09.2010 gemäß § 3a Satz 2 des Gesetzes über die (GVBl.S.272) in Verbindung mit § 95 Gemeindeordnung Rheinland- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.S.153) zuletzt geändert Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zuständi- durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15.06.2015 (GVBl.S.90) folgende ge Behörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen Haushaltssatzung beschlossen: 06U150532-20 geführten wasserrechtlichen Plangenehmigungs- § 1 verfahrens gemäß §§ 67, 68 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. Ergebnis- und Finanzhaushalt § 69 Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) für die Umlegung Festgesetzt werden und Teiloffenlegung eines namenlosen Gewässers III. Ordnung (Ge- 1. im Ergebnishaushalt wässerausbau) auf dem Flurstück 101, Flur 10 in der Gemarkung der Gesamtbetrag der Erträge auf 484.140 € Körperich, der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 512.100 € Antragsteller: Anja und Udo Nitsche, Bornweg 6, 54675 Biesdorf, Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag (-) -27.960 € eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die 2. im Finanzhaushalt nach § 3c Satz 2 UVPG erfolgte Vorprüfung hat ergeben, dass durch die ordentlichen Einzahlungen auf 528.500 € die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen die ordentlichen Auszahlungen auf 475.500 € Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen 53.000 € selbständig anfechtbar. die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € Bitburg, 03.05.2016 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Saldo der außerordentlichen Trierer Straße 1, 54634 Bitburg Ein- und Auszahlungen 0 € Im Auftrag Sonja Wiedemeyer die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 € Bekanntgabe Saldo der Ein- und Auszahlungen gemäß § 3a Satz 2 des Gesetzes über die aus Investitionstätigkeit 0 € Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 € Die Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm gibt als zuständi- die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 53.000 € ge Behörde bekannt, dass im Rahmen des unter dem Aktenzeichen Saldo der Ein- und Auszahlungen 06U150701-20 geführten wasserrechtlichen Verfahrens Vollzug der aus Finanzierungstätigkeit -53.000 € Wassergesetze; Wasserrechtliche Genehmigung gem. § 68 Was- der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 528.500 € serhaushaltsgesetz (WHG) zum Ausbau des Steinertsbaches (Ge- der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 528.500 € wässer III. Ordnung) im Zuge der Erschließung des Neubaugebietes Veränderung des Finanzmittelbestands „In der Steinertsbach“ Wasserrechtliche Genehmigung gem. § 31 im Haushaltsjahr 0 € Landeswassergesetz (LWG) zur Kreuzung des Steinertsbaches (Ge- § 2 wässer III. Ordnung) mit einem Mischwasserkanal Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Antragsteller: Stadt Prüm, vertr. d. Frau Stadtbürgermeisterin Wein- Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur andy, Hahnplatz 1, 54595 Prüm, Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- Gemarkung Prüm, Flur 51, Flurstück: 77/1 men erforderlich ist, wird festgesetzt für eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchgeführt wird. Die er- - verzinste Kredite auf 0 € folgte Vorprüfung nach § 3c Abs. 1 UVPG hat ergeben, dass durch die Verwirklichung des Vorhabens keine erheblichen nachteiligen § 3 Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Diese Feststellung ist nicht Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen selbständig anfechtbar. Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Aus- Bitburg, den 03.05.2016 zahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm belasten, werden nicht veranschlagt. Trierer Straße 1, 54634 Bitburg § 4 Im Auftrag: Martina Knauf Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung EndE dEr BEkanntmachungEn Kredite zur Liquiditätssicherung werden nicht beansprucht. § 5 Umlage Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Die Umlage der Verbandsmitglieder wird Bitburg-Prüm für das Haushaltsjahr 2016 auf 321.100,00 € Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: festgesetzt und ist wie folgt aufzubringen: 4/9 Eifelkreis Bitburg-Prüm 142.711,00 € Heike Linden, FB 01-01, 5/9 Verbandsgemeinde Prüm 178.389,00 € Pressestelle (verantwortlich) Fälligkeit: je 1/4 zum 15.03., 15.06.,15.09. und 15.12. des lfd. Jahres Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 § 6 E-Mail: [email protected] Eigenkapital Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Der Stand des Eigenkapitals betrug Verlag+Druck LINUS WITTICH KG zum 31.12.2014 872.999 € Europaallee 2, 54343 Föhren voraussichtlicher Stand zum 31.12.2015 847.439 € Tel. 06502/9147-0 voraussichtlicher Stand zum31.12.2016 819.479 € Fax 06502/9147-250 Prüm, den 21.04.2016 gez. Söhngen, Verbandsvorsteher Erscheinungsweise: wöchentlich

P1