JAHRESBERICHT 2011

LANDESKONTROLLVERBAND FÜR LEISTUNGS- UND QUALITÄTSPRÜFUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN E. V.

Postanschrift: Dr. agr. M. Köhler Speicherstraße 11 Vorsitzender D-18273 Güstrow Dr. agr. St. Hartwig Telefon: 0 38 43 / 751 - 0 Geschäftsführer Telefax: 0 38 43 / 751 111 e-mail: [email protected] Internet: www.lkv-mv.de

DAP-PL-2956.00

1 Inhaltsverzeichnis

• Vorstand des Landeskontrollverbandes • Vorstände der Kontrollvereine • Organisationsaufbau und Mitarbeiterstruktur im LKV • Gütesiegel 2011 • Ehrenpreise des LKV 2011 • Höhepunkte 2011 • Melkwettbewerbe 2011 • Milchchronik

I. Milchleistungsprüfung

1. Entwicklung des Mitgliederbestandes, des MLP-Kuhbestandes und des MLP-Kuhbestandes je Mitgliedsbetrieb 2. MLP-Betriebe und -Kühe nach Bestandsgrößen 3. Kontrolldichte 4. Prüfungsmethoden 5. Untersuchte Proben der Milchleistungsprüfung im Labor 6. Einsatz von Milchmengenmeßgeräten 2011 7. Datenverarbeitung 7.1. Kennzeichnung und Registrierung 7.2. Rinderdatenbank und Internet 8. Aus der Arbeit des Zentrallabors 9. Ergebnisse des Kontrolljahres 2011 (1.10.2010 - 30.09.2011) 9.1. Leistungen der A-Kühe aus den Jahren 1946 - 2011 im Land Mecklenburg-Vorpommern 9.2. Jahresleistung – LKV gesamt 9.3. Laktationsleistung – LKV gesamt (1. Laktation) 9.4. Laktationsleistung – LKV gesamt (alle Laktationen) 9.5. Jahresleistung – Rassen – LKV gesamt (A+B Kühe) 9.6. Jahresleistung – Kreise (A+B Kühe) 9.7. Laktationsleistung – Kreise (1. Laktation) 9.8. Laktationsleistung – Kreise (alle Laktationen) 9.9. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV - nach Bestandsgrößen (Rasse 01 - Schwarzbunte) 9.10. Beste ganzjährig geprüfte Betriebe im LKV (nach FEK) 9.11.1. Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr (höchste Laktationsleistungen nach FEK für die Rasse SBT) 9.11.2. Tiere mit Spitzenleistungen im Prüfungsjahr (höchste Laktationsleistungen nach FEK für die Rasse RBT) 9.12.1. Tiere mit hohen Lebensleistungen pro Lebenstag (nach Milch-kg/LT) Rasse: SBT 9.12.2. Tiere mit hohen Lebensleistungen pro Lebenstag (nach Milch-kg/LT) Rasse: RBT 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen (jeweils 25 % der besten Betriebe nach FEK der A+B-Kühe) 9.14. Durchschnittsleistungen aller MLP-Kühe (A+B) nach MLP-Organisationen im Jahr 2011 9.15. Zur Zellzahlentwicklung der Milch in Mecklenburg-Vorpommern

II. Qualitätsuntersuchungen der Anlieferungsmilch

1. Rahmenbedingungen 2011 2. Probenuntersuchung 3. Untersuchungsergebnisse 2011 3.1. Mittelwerte der Gütemerkmale 3.2. Einstufung in die Güteklassen 3.3. Keimzahl 3.4. Zellzahl 3.5. Grenzwertüberschreitung - Zellzahl 3.6. Hemmstoffe 3.7. Gefrierpunkt 3.8. Ausschluß

III. Milchqualitätsberatung

IV. MQD • Organisationsstruktur • Mitarbeiterstruktur • MQD Labore • MQD-Handel •

2 Vorwort

Kennzahl erreichte der Betrieb die um unseren Mitgliedern noch beste Leistung mit 20,2 kg. Der bessere Auswertungen für das be- Landesdurchschnitt beträgt 13,2 kg. triebliche Management zur Verfü- Alle Top-Leistungen wurden auf gung zu stellen. 2011 wurde so die dem mittlerweile 21. Milchrindtag Durchführung von drei Projekten in Güstrow und in Woldegk durch angeschoben, die diesem Ziel den Vorstand unseres Verbandes dienen. Besonders der „Nationale gewürdigt. Wer keine Gelegenheit Plan für eine nachhaltige Milchpro- hatte, an den Veranstaltungen duktion“, der auch als BLE-Projekt teilzunehmen, kann sich die anerkannt ist und deshalb öffent- interessanten Vorträge auf der lich gefördert wird, verspricht bei Internetseite der LFA nachträglich erfolgreichem Abschluss im Jahr anschauen. 2014 die Bereitstellung von neuen Kennzahlen zur Eutergesundheit Im Jahr 2011 schrieb eine Kuh Ge- mittels unseres MLP-Berichtes. Es schichte in unserem Land. Die Kuh wird unter anderen geprüft, ob mit "Bertha" aus dem Betrieb von Win- unseren High Tech Analysegeräten Liebe Mitglieder, fried Keller aus Rossow erreichte eine Zelldifferenzierung möglich als erste Kuh eine Milchlebenslei- ist, die in Verbindung mit den Da- Werte Leser, stung von über 150.000 kg Milch! Sie ten aus der Milchleistungsprüfung wurde am 6. Januar 1997 geboren eine bessere Interpretation der das Jahr 2011 war für die Futter- und gab 8 Kälbern das Leben. festgestellten Zellzahl ermöglicht produktion ein sehr kompliziertes Schön ist, dass sie die Auszeich- und für die Behandlung der Kühe Jahr. Die Trockenheit im Früh- nung anlässlich des Erntefestes in wichtige Informationen liefern jahr, der überreichliche Regen im Rossow persönlich entgegenneh- kann. Sommer und der anschließende men konnte. Unser Glückwunsch ruhige Herbst sorgten teilweise für geht natürlich auch an den Betrieb, Der Vorstand bedankt sich bei al- starke Ausfälle und ungenügende der durch sein Management und len Mitgliedern für die erfolgreiche Qualitäten. Auswirkungen auf die sein Engagement diese Leistung Zusammenarbeit sowie bei den Milchleistung waren zu erwarten. erst ermöglicht hat. Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Umso erfreulicher ist es, dass die für ihre geleistete Arbeit. Milchleistung stabil geblieben ist Die Anzahl der Mitgliedsbetriebe und sich sogar noch leicht ver- hat auch im Jahr 2011 weiter um bessert hat. Insgesamt erreich- 20 auf 633 abgenommen. Der Ihr ten die Mitgliedsbetriebe einen MLP- Kuhbestand stieg dage- Durchschnitt von 8908 kg Milch. gen an. Im Dezember betrug er Dies bedeutet eine Zunahme von 169.668 Tiere. Dies bedeutet eine 84 kg gegenüber dem Vorjahr. Die Zunahme von 1.816. Dadurch Inhaltsstoffe Fett und Eiweiß liegen erhöhte sich der Durchschnitts- bei 4,06 und 3,39 %. Die Summe bestand im Jahr 2011 von 257 auf aus Fett und Eiweiß beträgt 664 kg. 268.

Die höchste Jahresleistung erzielte 2008 haben die Landeskontroll- wie im Vorjahr der Betrieb Steffen verbände Deutschlands den Deut- Mumm aus Sievershagen. Die schen Verband für Leistungs- und Milchleistung beträgt 12.228 kg bei Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ) 881 Fett und Eiweiß kg. Die Effek- als Dachorganisation gegründet. tivität der Milchproduktion wird gut Durch diesen Zusammenschluss durch die Leistung je Lebenstag der Verbände haben wir zukünftig beschrieben. Auch bei dieser die fachliche Kompetenz und die Mittel neue Felder zu erschließen,

3 Vorstand des Landeskontrollverbandes seit 06. Dezember 2011

Zusammensetzung des Gesamtvorstandes:

Vorsitzender Dr. Manfred Köhler KV Rügen Jasmunder Milcherzeugungs GmbH 18551 Neddesitz Sagard

1. Stellvertreter Christian Behn KV Malchin LWB Gebrüder H. u. Ch. Behn GbR Haus 47 17139 Hungerstorf

2. Stellvertreter Andreas Schulz Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern e.G., Todenhäger Str. 74 Karow 18320 Ahrenshagen

Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig Birkenweg 8 18196 Dummerstorf

weitere Mitglieder Klaus–Dieter Augustin KV Rinderzucht Augustin KG, Neuendorf Untere Dorfstr. 9a Ostvorpommern 17509 Kemnitz

Gerd Göldnitz KV Agp mbH Lübesse, Jamel Dorfstr. 32 Schwerin 18372 Spornitz

Peter Heckrath KV Heckrath KG Cammin, OT Prangendorf Hauptstr. 30 Bad Doberan 18195 Prangendorf

Dr. Sabine Krüger Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern Jütenitzer Str. 12 b GmbH Woldegk, 17335 Strasburg Woldegk

Eckhard Kuntzsch KV Niendorfer Landerzeugergesellschaft mbH, Lindenstr. 11 Ludwigslust Niendorf 19294 Niendorf

Holger Lüers Arbeitsgemeinschaft Milch, Beckenkrug 8 Waren 17194 Beckenkrug

Hans-Heinrich Pitsch KV AV „MiFeMa“ e.G., Plauerhagen Zarchliner Str. 43 Parchim Barkhagen 19395 Plauerhagen

Dr. Peter Sanftleben Landesforschungsanstalt Universitätsplatz 9 Mecklenburg-Vorpommern, 18055 Rostock Dummerstorf

Hartmut Subklew KV Agrargenossenschaft Bartelshagen I e.G., Am Wiesengrund 1a Ribnitz/ Marlow 18337 Marlow Stralsund

Rainer Tschirner KV GGAB Agrarbetrieb, Schulenbruch 27 Güstrow Groß Grenz GmbH Bröbberow 18258 Schwaan

4 Vorstände der Kontrollvereine

Zur Information sind nachfolgend die 16 ehrenamtlichen Vorstände und die in den Territorien von der Geschäftsführung des LKV eingesetzten Mitarbeiter angeführt:

KV Bad Doberan KV Güstrow

Vorsitzender: Vorsitzende: Herr P. Heckrath, Heckrath KG, Cammin Frau Ch. Weiß, Agrofarm e.G. Lüssow 1. Stellvertreter: 1. Stellvertreter: Herr R. Beste, Ziesendorfer Landbau GbR Herr R. Tschirner, GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH weitere Vorstandsmitglieder: weitere Vorstandsmitglieder: Frau B. Jager, GbR Jager Landwirtschaftsbetrieb Broderstorf Herr W. Brandt, LFB Walter Brandt Herr K. Parr, Gut Dummerstorf GmbH Herr H. Schulze, Agrargenossenschaft Jürgenshagen e.G.

Leistungsinspektorin: Leistungsinspektorin: Rosemarie Richter, Fleckebyerstr. 2, 18239 Satow Angelika Fraß, Speicherstr. 11, 18273 Güstrow dienst: 038295 77305, Funk: 0172 8575116 dienst: 03843 751122, Funk: 0172 8575111 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr Betriebe (31.12.11): 42 - 1 Betriebe (31.12.11): 49 - 6 Kühe (31.12.11): 15.988 + 732 Kühe (31.12.11): 16.006 - 349

KV Demmin KV Grevesmühlen/

Vorsitzender: Vorsitzender: Herr Ch. Behn, Lwb Gebr. H. und Ch. Behn GbR, Faulenrost Herr G. Rickert, Rickert & Rickert GbR, Krembz OT Stöllnitz 1. Stellvertreter: 1. Stellvertreter: Herr M. Wendt, Wolkower MH Kussmann KG, Warrenzin Herr H. Tantzen-Dobbehaus, Tantzen/Dobbeh. GbR, Gadebusch weitere Vorstandsmitglieder: weitere Vorstandsmitglieder: Herr Dr. K. Müller, Müller/Wetzel GbR, Basedow Frau S. Köhnke, LWB Harald Lingk, Bonnhagen Herr A. Remus, Landboden Wolde GmbH & Co Landw.- KG Herr J. Subklew, LWB Grevesmühlen e.G.

Leistungsinspektorin: Leistungsinspektorin: Marianne Sagbo, Lindenstraße 31, 17139 Malchin, Hildegard Zillmann, Grüner Weg 6, 23936 Grevesmühlen dienst: 03994 632573, Funk: 0172 8575127, dienst: 03881 2258, Funk: 0172 8575119 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr Betriebe (31.12.11): 53 - 1 Betriebe (31.12.11): 48 - 1 Kühe (31.12.11): 13.978 + 440 Kühe (31.12.11): 13.141 + 161

KV Grimmen KV Hagenow

Vorsitzender: Vorsitzender: Herr J. Körte, Landwirt, Süderholz OT Klevenow Herr M. Peters, Rinderzucht Peters KG, Körchow 1. Stellvertreter: 1. Stellvertreter: Herr P. Hagen, Landwirt, Grammendorf Herr J. Oehlke, Landgut Tripkau GbR weitere Vorstandsmitglieder: weitere Vorstandsmitglieder: Herr V. Patzelt, Agrar Gesellschaft mbH Elmenhorst Herr K.-P. Heitmann, Klaus-Peter Heitmann, Lübtheen OT Benz Frau E. Möller, Stoltenhäger APH GmbH, Grimmen Herr W. Wendig, Agrarunternehmen Picher e.G.

Leistungsinspektor: Leistungsinspektorin: Karsten Jaekel, Stralsunder Str. 19, 18507 Grimmen Annegret Wilken, Händelstr. 17, 19249 Lübtheen dienst: 038326 83800, Funk: 0172 8575125 dienst: 038855 50219, Funk: 0172 8575118 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr Betriebe (31.12.11): 27 - 2 Betriebe (31.12.11): 48 + 1 Kühe (31.12.11): 5.771 + 76 Kühe (31.12.11): 14.568 + 356

5 Vorstände der Kontrollvereine

KV Ludwigslust KV Mecklenburg-Strelitz

Vorsitzender: Vorsitzender: Herr E. Kuntzsch, Niendorfer Landerzeugergesellschaft mbH Herr J. Dierks, LWB J. Dierks, Blankensee OT Watzkendorf 1. Stellvertreter: 1. Stellvertreter: Herr R. Thee, Grebser Landerzeuger GmbH Herr A. Gunnink, Neue Salower MVB GmbH & CoKG weitere Vorstandsmitglieder: weitere Vorstandsmitglieder: Herr D. Albs, Göhrener Agrar GmbH, Streesow Herr Th. Kappenberg, GbR Heinrich Kappenberg & Sohn Herr J. de Vries, Dadow GbR Lwb, Gorlosen OT Dadow Leistungsinspektoren: Leistungsinspektorin: Heidrun Walter, Bahnhofsstr. 29, 17307 Pasewalk Petra Pitzschel, Ludwigsluster Str. 22, 19294 Eldena dienst: 03973 229271, Funk: 0172 8575128 dienst: 038755 20023, Funk: 0172 8575115 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Hartwig Albrecht, siehe Müritz Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr Betriebe (31.12.11): 24 - 1 Betriebe (31.12.11): 32 + 1 Kühe (31.12.11): 9.407 + 195 Kühe (31.12.11): 7.998 + 369

KV Müritz KV Ostvorpommern

Vorsitzender: Vorsitzender: Frau S. Siedler, Agrar GmbH Vipperow, Priborn Herr K.-D. Augustin, RZ Augustin KG, Kemnitz OT Neuendorf 1. Stellvertreter: 1. Stellvertreter: Frau Dr. I. Müller-Scheeßel, Gut Bütow Dr. K.-H. Niehoff, Bütow Herr T. Krüger, Anklamer Agrar Aktiengesellschaft weitere Vorstandsmitglieder: weitere Vorstandsmitglieder: Herr T. Diener, Möllenhagen Frau G. Marquardt, GbR Marquardt, Rubenow Herr Dr. S. Grupe, Lwb Dr. S. Grupe, Göhren-Lebbin Frau M. Kempen, GbR Kempen/Kromwijk, Labömitz Herr K. Schiffler, Agrar Union e.G. Kogel, Fünfseen OT Kogel Leistungsinspektor: Leistungsinspektorin: Hartwig Albrecht, Ernst-Alban-Str. 11, 17192 Waren Simone Kahl, Breite Strasse 24, 17389 Anklam dienst: 03991 187303, Funk: 0172 8575121 dienst: 03971 242500, Funk: 0172 8575126 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr Betriebe (31.12.11): 28 - 4 Betriebe (31.12.11): 45 - 3 Kühe (31.12.11): 6.008 - 1063 Kühe (31.12.11): 10.756 - 205

KV Parchim KV Ribnitz/Stralsund

Vorsitzender: Vorsitzender: Herr H.-H, Pitsch, AV „MIFEMA“ e.G., Plauerhagen Herr H. Subklew, Agrargeossenschaft Bartelshagen I e.G. 1. Stellvertreter: 1. Stellvertreter: Herr J. Lübcke, Siggelkow Agrar e.G. Herr A. Schulz, ADAP Rinderzucht GmbH Ahrenshagen- weitere Vorstandsmitglieder: Daskow Herr H. Kleinert, Agrar GmbH Diestelow weitere Vorstandsmitglieder: Frau P. Hinrichs, LEAG e G. Friedrichsruhe Herr H. Rühling, LFB Helmut Rühling, Flemendorf Herr S. Schwager, Karbower Agragenossenschaft e.G., Karbow Herr U. Gräfnitz, Agrarproduktionsgesellschaft mbH Tribsees

Leistungsinspektor: Leistungsinspektor: Helmut Schirmacher, Lübzer Chaussee 13a, 19370 Parchim Karsten Jaekel, siehe Grimmen dienst: 03871 633364, Funk: 0172 8575114 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr Betriebe (31.12.11): 40 - 1 Betriebe (31.12.11): 46 + 0 Kühe (31.12.11): 10.918 - 144 Kühe (31.12.11): 14.141 +485 6 Vorstände der Kontrollvereine

KV Rügen KV Schwerin

Vorsitzender: Vorsitzender: Herr Dr. M. Köhler, Jasmunder Milcherzeugungs GmbH Sagard Herr G. Göldnitz, Agp-Agrarproduktges. mbH Lübesse, Jamel 1. Stellvertreter: 1. Stellvertreter: Herr J. Habben, LWB J. Habben, Bergen OT Dumsevitz Frau H. Seget, Agrarproduktion Zölkow eG weitere Vorstandsmitglieder: weitere Vorstandsmitglieder: Herr J. Edlefsen, GbR Edlefsen Alt Lanschvitz, Putbus Herr D. Schünemann, Agrargenossenschaft Crivitz e.G. Frau G. Heiforth, APV Samtens Rügen e.G.

Leistungsinspektorin: Leistungsinspektorin: Simone Wilhayn, Industriestr. 12, 18528 Bergen Dorothea Hiller, Neu Zachuner Weg 17, 19230 Alt Zachun dienst: 03838 8287697, Funk: 0172 8575104 dienst: 038859 5539, Funk: 0172 8575112 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr Betriebe (31.12.11): 24 - 2 Betriebe (31.12.11): 41 + 0 Kühe (31.12.11): 5.261 - 81 Kühe (31.12.11): 10.512 + 314

KV Teterow KV Uecker-Randow

Vorsitzender: Vorsitzender: Herr P. Lange, Milchhof GmbH Alt-Sührkow Frau K. Straßburg, Glasower Agrar AG, Glasow 1. Stellvertreter: 1. Stellvertreter: Herr U. Feldmann, Gutshof Klein Wokern Udo Feldmann Herr Ch. Reek, ALWI Agrar GmbH u. Co KG weiteres Vorstandsmitglied: weitere Vorstandsmitglieder: Herr R. Sudbrock, Lwb R. und St. Sudbrock GbR, Gr. Wüsten- Herr H. Ertel, Milchhof Krabben felde Herr F. Klänhammer, Familienbetr. F. Klänhammer, Penkun

Leistungsinspektorin: Leistungsinspektorin: Jutta Lehmann,Teterower Str. 16, 17168 Jördensdorf Heidrun Walter, Bahnhofstr. 29, 17307 Pasewalk dienst: 039977 39709, Funk: 0172 8575113 dienst: 03973 229271, Funk: 0172 8575128 e-mail: [email protected] e-mail: [email protected] Differenz zum Vorjahr Differenz zum Vorjahr Betriebe (31.12.11): 54 - 1 Betriebe (31.12.11): 32 + 1 Kühe (31.12.11): 8.114 + 178 Kühe (31.12.11): 7.101 + 352

7 Mitarbeiterstruktur im LKV

Tabelle 1

Entwicklung des Mitarbeiterbestandes

31.12.90 31.12.94 31.12.96 31.12.00 31.12.02 31.12.04 31.12.06 31.12.08 31.12.10 31.12.11

Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Stellv. Geschäftsführer 1 1 1 1 1 1 - - - -

Qualitätssicherung - - 1 1 (1) (1) (1) (1) (1) (1)

Buchhaltung 2,5 4 4 4 4 4 3 3 3 3

Sekretärin 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Innendienst 1 3 3 1 - - - 1 1 2

Außenstellenleiter 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1

Sachbearbeiter 3 2 2 2 2 1 1 1 1 1

Leistungsinspektoren 29 25 22 17 17 17 15 14 14 14

Leistungsprüfer 5 28 32 25 22 20 16 14 13 13

Datenverarbeitung - 6 7 12 13 4 1 1 1 1

Labor 20 20 17 15 15 14 10 10 11 13

Lehrlinge - - 1 1 1 1 1 1 1 1

Fahrer 4 4 4 5 5 5 5 6 5 5

Milchqualitätsberatung - 12 9 4 4 4 4 2 2 2

Personal gesamt 70,5 109 107 92 88 75 59 56 55 58

8 Organisationsstruktur des Landeskontrollverbandes

Organisationsstruktur(31. des 12. Landeskontrollverbandes 2011) 31.12.2011

Kontrollvereine (16)

Hauptversammlung

Gesamtvorstand (13), Vorsitzender Dr. Manfred Köhler

Geschäftsführender Vorstand (4)

Geschäftsführer Dr. Stephan Hartwig

Außenbereich Zentrallabor Qualitätssicherung Buchhaltung

Leiter: Leiterin: Dr. Hans-Joachim Leiterin: Stephan Wolf Dr. Sabiene Block (MQD) Katrin Spanke 14 Leistungsinspekt- Jakubowski 2 Mitarbeiterinnen toren 1 Stellvertreterin 13 Leistungsprüfer 6 Laborantinnen 1 Sachbearbeiterin 5 Fahrer 2 Berater 1 Techniker 1 Lehrling 4 Laborhilfskräfte

Assistenten der Sekretariat Datenverarbeitung Geschäftsführung

Heike Saunus Britta Bockholdt Dr. Ulrich Kesting (MQD) Dr. Silke Heinz 1 Mitarbeiterin

9 Gütesiegel 2011

Das Gütesiegel des LKV wurde für 2011 nach folgenden Kriterien vergeben:

1. Zellzahl • geometrisches Mittel (3 Monate) ≤ 250 000 Zellen/ml • Einzelwerte < 400 000 Zellen/ml

2. Keimzahl • geometrisches Mittel (2 Monate) ≤ 30 000 Keime/ml • Einzelwert < 100 000 Keime/ml

3. Gefrierpunkt • Monatswert oder arithmetisches Monatsmittel ≤ - 0,515 °C

4. Hemmstoffe nicht nachweisbar

Das Gütesiegel erhalten Erzeuger des Landes Mecklenburg-Vorpommern, deren Ergebnisse im LKV vorliegen und die Mitglied im Verband sind. Der Erzeuger muss monatlich Proben geliefert haben.

Molkerei / Erzeuger- Betriebsstätte nummer Betrieb

DMK 489404 A. & J. Vömel GbR, Parchtitz-Hof Deutsches Milchkontor GmbH 489405 Uwe Meerkötter, Bergen Standort Bergen / Rügen 489406 "Klaus Störtebeker" Landwirtschafts GmbH, Patzig 489411 APV Samtens / Rügen e.G., Rambin 489415 MVB Rainer Löhr, Kluis 489424 Hartmut Krüger, Schaprode

Berliner Milcheinfuhr- 054320 GbR Kostros / Ortmann, Bollewick OT Spitzkuhn gesellschaft mbH Berlin 054430 Bothmann & Greve GbR, Testorf-Steinfort

DMK 078208 Kastanienhof KG Rave, Domsühl OT Schlieven Deutsches Milchkontor GmbH 078221 Georg Reichert, Dalkendorf Bremen 489013 Stoltenhäger Agrar-Produkt. und Handels GmbH (STAP), Grimmen 489014 Papenhäger Landprodukte GmbH, Papenhagen 489016 Agrargesellschaft Kandelin GmbH, Süderholz 489021 Jörn Körte, Süderholz 489022 Peter Hagen, Grammendorf 489025 Udo Arndt, Süderholz 489029 Bärbel und Hartmut Siebrecht, Süderholz OT Rakow 489030 Udo Schlapmann, Süderholz OT Neuendorf 489052 NOLA Landwirtschafts GmbH Helmshagen, Weitenhagen OT Helmshagen 489126 Glasower Agrar AG, Glasow 489158 Bruno Giesa, Friedland 489165 Agrargenossenschaft Schönbeck, Schönbeck 489170 Neue Salower Milchviehbetriebs GmbH & Co. KG, Datzetal 10 Molkerei / Erzeuger- Betriebsstätte nummer Betrieb

Deutsches Milchkontor GmbH 489204 Milchhof Wischershausen Teetzleben GmbH & Co. KG, Breesen Bremen 489234 Rinderzucht Tollensetal GmbH, Alt Tellin 489241 Görminer LWB Peenetal GmbH & Co. KG, Görmin 489303 Gut Dummerstorf GmbH, Dummerstorf 489316 Patrick Seyer, Admannshagen-Bargeshagen OT Steinbeck 489331 Betriebsgemeinschaft Landwirtschafts-KG, Zierow 489336 Willem Terpstra, Grammow 489344 Gut Dudendorf MAYER KG, Dettmannsdorf OT Dudendorf 489355 Agrargen. Bartelshagen I e.G., Marlow OT Kuhlrade

Nordmilch e.G. Bremen 029002 Proagrar GmbH Preetz, Preetz 029006 Frank Hausschildt, Niepars OT Martensdorf 029010 Velgaster Bauernhof GmbH & Co KG, Velgast 029013 Henning Heß, Klausdorf 029014 Agrar Gesellschaft mbH Elmenhorst, Elmenhorst 029017 Agrar GmbH & Co KG Usedom, Usedom 029035 GbR Marquardt, Rubenow 029060 NRW Agrar GmbH, Wusterhusen 029065 Agrar Produktions- und Vermarktungs GmbH, Krien 029066 Anklamer Agrar AG, Bargischow / Woserow 029067 Anklamer Agrar AG, Bargischow / Woserow 029080 GbR Zander/Golz, Ducherow 029117 LWB Kummerow GmbH, Kummerow 029129 Gerhard Etringer, Groß Wüstenfelde 029137 GbR Josef u. Cornelia Kreutzheide, Groß Wüstenfelde 029159 Ernst Krings, Gr. Wüstenfelde OT Schwetzin 029168 Uwe Splettstößer, Drechow OT Krakow 029169 Agrarproduktionsgesellschaft mbH, Tribsees 029176 Bernhard Kreutzheide, Jördenstorf OT Schrödershof 029199 Agrargen. e.G. Jahnkendorf, Marlow OT Jahnkendorf 029214 GbR Bernd und Frank Meyer, Malchin 029219 Gut Jürgenstorf GmbH, Jürgenstorf 029221 GbR Asbrock, Röckwitz OT Adamshof 029231 LWB Bredenfelde KG, Bredenfelde 029256 Agrarbewirtschaftung Behrenwalde GmbH, Weitenhagen OT Behrenwalde 029263 LWB Meyer, Richtenberg 029264 Torsten Tietz, Groß Markow 029277 Thomas Diener, Möllenhagen OT Lehsten 029285 Gotthuner Landw.u.Handels GmbH, Gotthun 029286 Gotthuner Landw.u.Handels GmbH, Gotthun 029289 Agrargen. e.G. Fincken, Fincken OT Knüppeldamm 029290 Agrar Union e.G. Kogel, Fünfseen / Kogel 029349 LWB Thomas Gadow, Krien 029363 LWB Reinhard & Stefan Sudbrock GbR, Gr. Wüstenfelde 082102 LEG Rastow e.G., Rastow 082105 Lewitz-Naturprodukte e.G., Goldenstädt 082131 Peter Biemann, Groß Bölkow 082133 GbR Bruhn, Dahmen 082134 Agrarhof Paepke & Gütschow GbR, Recknitz 082136 Hauke Engeland, Gramkow OT Beckerwitz

Danone GmbH, Werk Hagenow 010020 Agrargenossenschaft Goldenitz-Warlitz e.G., Schwechow 010220 Neuenroder Land-u.Tier GmbH, Neuenrode 011040 Agrarproduktion Lübtheen e.G., Lübtheen 11 Molkerei / Erzeuger- Betriebsstätte nummer Betrieb

Danone GmbH, Werk Hagenow 020020 Agrarproduktion Zeetze e.G., Zeetze 020170 MAM Nord Besitz-Blücher e.G., Besitz 020650 Karin Burmester, Neu Wendischthun 021220 AFM GmbH Nostorf, Nostorf 021740 Landgut Tripkau GbR, Tripkau 021960 Hof Lüttow GmbH & Co KG, Lüttow

Waren II,Wilberco GmbH & 239903 Below Farm GbR, Techentin OT Below Co KG Niederwambach 239918 GbR Jan & Ellen de Baat, Gallin-Kuppentin OT Zahren 239986 Rinderzucht Peters KG Körchow, Körchow

Gläserne Meierei GmbH 251008 Henning Gehs, Lüdersdorf OT Groß Neuleben 252917 Michael Spies, Sommersdorf

Hansa Arla Milch e.G. Upahl 000137 Gut Prestin GmbH, Wamckow 000146 AGROENERGY Kröpelin GmbH, Kröpelin 007025 Rainer u. Christian Mann GbR, Steinbeck 009527 Agrargenossenschaft Demern e.G, Königsfeld OT Demern 009585 Milchprod. Gr. Molzahn GmbH, Groß Molzahn 010001 LWB Grevesmühlen e.G., Grevesmühlen 010111 Steffen Mumm, Sievershagen 013012 GbR Hof Möller, Groß Eichsen 016017 MFM Agrargen. Neu Kaliß e.G., Neu Kaliß 018002 Agrarproduktion Zölkow e. G., Zölkow 070144 Produktivgen. Leezen e.G., Leezen 070620 Maik Rieckhoff, Dambeck 239591 Landw. Erzeugerring e.G. Brenz, Brenz

Rückers Ostsee-Molkerei 900850 Wilhelm Timm GbR, Jeese GmbH, Wismar 900853 LWB e.G. Lüdersdorf, Lüdersdorf 900887 GbR Gebrüder Lenschow, Grieben 901008 Arndt Burmeister, Kleinfeld 901020 Agrargenossenschaft Groß Niendorf e.G., Groß Niendorf 901051 Passower Agrar GbR Just, Passow 901079 LMG e.G. Greven, Werder 905003 Agrarprodukte GmbH Zernin, Zernin 905005 Rainer u. Siegfried Bretting GbR, Passin 905007 GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH, Benitz 905008 LWB Griepentrog KG I, Steinhagen 905011 LWB Irene Josupeit, Bernitt 905014 Milchhof GbR Krey Springborn, Kurzen Trechow 905020 Warnower Agrar GmbH, Warnow 905022 Agrar GbR Glasenapp / Purwin, Groß Grabow 905027 Agrofarm e.G. Lüssow, Lüssow 905029 Landwirtschaftlicher Milchhof "Am Recknitztal" e.G., Laage OT Kronskamp 905034 Schmitte-Mergel GbR, Kuhs 905035 Bernd Schütte, Laage OT Jahmen 905039 Hartmut Oltmer, Dahmen 905047 LWB Schmieding, Dabel 905048 Agrarhof Brüel e.G., Brüel 905049 Jacobus Bruijnen, Steinbeck 905056 Dobbertiner Agrargen. e.G., Dobbertin 905057 Agrar GmbH Diestelow, Diestelow 905061 Dietmar Jacobs, Broock 905065 Agrargen. Jürgenshagen e.G., Hoppenrade 12 905066 LWB Griepentrog KG II, Steinhagen MeLa 2011: Hartwig Albrecht gratuliert Dirk Büchler (AG Hohen Zieritz) zu seinem Sieg beim Wettmelken mit dem "Gummieuter" am LKV-Messestand

13 „Ich vertraue dem wirtschaftlichen Gesamtkonzept.“ AutoRotor: höchste Durchsatzleistung pro Melkperson für mehr Effizienz und Komfort

AutoRotor Melkkarusselle von GEA Farm Technolo- mehr Leistung und Effizienz in den Stall holen – Sie gies stehen für höchsten Durchsatz, Langlebigkeit entscheiden sich immer für minimalen Arbeits- und und ganzheitliche Systemoptimierung. Dabei immer Personalaufwand bei maximaler Effizienz und Wirt- im Blick: höchste Durchsatzleistung pro Melkperson schaftlichkeit. Dafür stehen wir als Weltmarktführer sowie eine zukunftsweisende Technik, die Zeit ein- mit jahrelanger Erfahrung, um fassendem Spezial- spart und maximalen Komfort für Mensch und Tier Know-how und mit besten Referenzen – und das bietet. Ganz gleich, ob Sie sich für unseren AutoRo- gibt Ihnen die Sicherheit zu sagen: tor Magnum entscheiden oder Sie sich den auf Ihre Willkommen Zukunft! Wünsche abge stimmten AutoRotor PerFormer für Hawart Landtechnik GmbH PAL Anlagenbau GmbH SAR Landtechnik GmbH Wulkenziner Straße 16 18510 Abtshagen Koppelweg 11 17033 Neubrandenburg Tel. 03 83 27 / 433-0 18320 Ahrenshagen Tel. 03 95 / 5 81 46-0 Notdienst-Funktel. 01 70 / 5 75 75 00 Telef. 0 38 22 5 / 3 05 97 www.hawart-landtechnik.de 17291 Dedelow Tel. 03 98 53 / 51 10 Notdienst-Funktel. 01 70 / 5 75 75 20

Das Fachzentrum in Ihrer Nähe berät Sie gern. GEA Melken & Kühlen | WestfaliaSurge

GEA Farm Technologies GmbH GEA Farm Technologies - D-59199 Bönen | Tel: +49 23 83 - 93 70 www.gea-farmtechnologies.de Immer meine Wahl.

14 LKV-Meckpom_165x240_sw.indd 1 15.12.11 14:48 Ehrenpreise des LKV 2011

– Kühe –

Der Vorstand des Landeskontrollverbandes hat für das Kontrolljahr 2011 Ehrenpreise für hervorragende Leistungen gestiftet. Die Auszeichnungen erfolgten anlässlich des 21. Milchrindtages M-V am 06. und 07. 03. 2012.

Beste lebende Dauerleistungskuh 2011 nach FEK

Höchste Gesamtleistung

„Bruintje“ NL 01 791 54313 SBT 12,3 Jahre 10 Kälber

128.496 kg Milch 4,66 Fett % 3,69 Eiw. % 10.732 FEK Gut Hohen Luckow

Beste Leistungskuh FEK 2011 - 1. Laktation

„Olivia“ DE 13 030 83125 SBT

13.952 kg Milch 4,07 Fett % 3,40 Eiw. % 1.043 FEK

Lewitz Naturprodukte, Goldenstädt

Beste Leistungskuh FEK 2011 - ab 2. Laktation

„Ronalda“ DE 13 029 26804 SBT

16.557 kg Milch 4,53 Fett % 3,04 Eiw. % 1.254 FEK

Agrar GmbH Vipperow, Priborn

Beste Leistungskuh FEK 2011: v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Frau Siedler (Vipperow), Herr Strehlau (Goldenstädt) und Herr Dr. Hartwig (LKV)

15 Ehrenpreise des LKV 2011

– FEK nach Bestandsgröße –

Betriebe mit höchster Jahresleistung nach FEK und Bestandsgrößen (A+B Kühe)

Lfd. Betrieb Kuhzahl Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF* Nr. Kurzbezeichnung Bestand kg % kg % kg kg

Bestandsklasse 5 - 100 1. B. Kreutzheide, Schrödershof 33,9 9.996 4,33 433 3,41 341 774 2 2. H. Priestaff, Bollewick 72,0 9.823 4,08 401 3,48 342 743 2 3. M. Rieckhoff, Dambeck 74,7 10.009 4,09 409 3,31 331 740 2

Bestandsklasse 101 - 500 1. St. Mumm, Sievershagen 165,2 12.228 4,02 491 3,19 390 881 3 1. GGAB Groß Grenz GmbH 431,6 11.694 4,02 470 3,28 384 854 3 2. Stoltenhäger APH GmbH 307,9 11.506 3,96 456 3,39 390 846 3

Bestandsklasse 501 - 1000 1. ADAP RZ Ahrenshagen 560,2 11.333 3,86 437 3,40 385 822 3 2. Gutsverwaltung Dewitz 510,8 10.852 3,99 433 3,38 367 800 3 3. RZ Peters KG, Körchow 596,7 11.032 3,87 427 3,30 364 791 3

Bestandsklasse über 1000 1. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 11.732 3,96 465 3,47 407 872 3 2. GbR Bothmann/Greve 1.159,5 11.367 4,00 455 3,33 379 834 3 3. Agrar GmbH, Sandhagen 1.247,1 10.190 3,87 394 3,34 340 734 3

*Melkfrequenz

Betriebe mit dem höchsten FEK v.l.n.r.: Frau Baranowski (Groß Grenz), Frau Möller (Stolten- hagen), Herr Priestaff (Bollewick), Herr Mumm (Sievershagen) und Herr Dr. Hartwig (LKV) 16 Ehrenpreise des LKV 2011

– FEK nach Bestandsgröße –

Betriebe mit dem höchsten FEK v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Schulz (Ahrenshagen), Herr Bollbuck (Steinhagen), Herr Greve (Testorf-Steinfort) und Herr Dr. Hartwig (LKV)

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Schulz (Ah- renshagen), Herr Greve (Testorf-Steinfort), Herr Bollbuck (Steinhagen), Herr Pitsch (Plauerha- gen) und Herr Dr. Hartwig (LKV)

17 Ehrenpreise des LKV 2011

– Lebensleistung je Lebenstag –

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung je Lebenstag (LT) in MV im Kontrolljahr 2011 (berechnet nach den abgegangenen Einzeltieren > 5 Abgänge im Kontrolljahr und einer Herdenleistung > 8.000 kg)

Lfd. Betrieb J a h r e s l e i s t u n g L e b e n s l e i s t u n g Nr. Kurzbezeichnung Bestand Milch-kg Abgang Milch (kg/LT) Alter (Jahre)

Bestandsklasse 1 - 100 1. K.-A. Bremer, Rugensee 86,2 9.257 20 16,8 6,7 2. M. Rieckhoff, Dambeck 74,7 10.009 26 16,7 5,5 3. H. Priestaff, Bollewick 72,0 9.823 12 16,4 6,5

Bestandsklasse 101 - 500 1. St. Mumm, Sievershagen 165,2 12.228 39 20,2 5,3 2. W. Keller, Rossow 302,9 11.173 60 19,2 6,4 3. RZ Augustin KG, Neuendorf 274,9 11.237 48 18,9 6,3

Bestandsklasse 501 - 1000 1. ADAP RZ Ahrenshagen 560,2 11.333 134 19,7 6,2 2. Gutsverwaltung Dewitz 510,8 10.852 177 18,5 5,0 3. MiFeMa Plauerhagen e.G. 506,7 10.393 167 17,7 5,1

Bestandsklasse über 1000 1. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 11.732 492 18,2 5,2 2. GbR Bothmann/Greve 1.159,5 11.367 275 18,0 5,4 3. Gut Hohen Luckow 2.038,1 9.878 547 17,3 4,8

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Augustin (Neuendorf), Herr Bremer (Rugensee), Herr Mumm (Sievershagen), Herr Priestaff (Bollewick) 18 und Herr Dr. Hartwig (LKV) Ehrenpreise des LKV 2011

– Lebensleistung je Lebenstag –

Betriebe mit der höchsten Lebensleistung v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben, Herr Hensel (Sandhagen) und Herr Dr. Hartwig (LKV)

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Kunze (Wahlen- dow) und Herr Dr. Hartwig (LKV) 19 Ehrenpreise des LKV 2011 – Herdenzellzahl* –

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl nach Bestandsgröße (Jahresbestand > 5 Kühe)

Lfd. Betrieb Nr. Kurzbezeichnung Jahresbestand Zellzahl in Tausend/ml

Bestandsklasse 5 - 100 1. K. Kunze, Wahlendow 17,4 86 2. B. Giesa, Heinrichswalde 8,3 101 3. U. Arndt, Neuendorf 66,4 111

Bestandsklasse 101 - 500 1. LWB Schmieding, Dabel 100,6 131 2. GbR Schwermer, 113,7 134 3. LWB Bredenfelde KG 104,1 135

Bestandsklasse 501 - 1000 1. Below Farm GbR 801,3 136 2. MP Groß Molzahn GmbH 728,9 161 3. LMG Greven e.G. 903,3 166

Bestandsklasse über 1000 1. AgroEnergy Kröpelin GmbH 1.400,4 205 2. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 207 3. Kaarßen Milchhof e.G. 2.840,7 211

*Die jeweils Erstplatzierten wurden ausgezeichnet

Betriebe mit der besten Herdenzellzahl v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Frau Maas 20 (Kröpelin), Frau Schmieding (Dabel) und Herr Dr. Hartwig (LKV) Ehrenpreise des LKV 2011 Zellzahl – 1. Laktation* –

Betriebe mit der besten Zellzahl der 1. Laktation nach Bestandsgröße (Jahresbestand > 5 Kühe)

Lfd. Betrieb Nr. Kurzbezeichnung Jahresbestand Zellzahl in Tausend/ml Bestand 1. Laktation

Bestandsklasse 5 - 100 1. Edgar Maag, Schwetzin 16,3 40 3 2. G. Etringer, Wüstenfelde 62,4 51 13 3. Kreutzheide, Schrödershof 33,9 56 12

Bestandsklasse 101 - 500 1. Hauschildt, Martensdorf 420,2 70 116 2. MFM AG e.G., Neu Kaliß 396,2 75 127 3. LBG Bretwisch mbH 365,5 80 94

Bestandsklasse 501 - 1000 1. Gut Miekenhagen 850,2 105 272 2. MP Groß Molzahn GmbH 728,9 107 238 3. Heckrath KG, Prangendorf 614,6 113 169

Bestandsklasse über 1000 1. Gut Pritzier GmbH 1.085,6 98 305 2. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 101 483 3. Gut Hohen Luckow 2.038,1 102 763

*Die jeweils Erstplatzierten wurden ausgezeichnet

Betriebe mit der besten Zellzahl der 1. Laktation v.l.n.r.: Herr Dr. Sanftleben (LFA), Herr Saathoff (Miekenhagen), Herr Maag (Schwetzin), Herr Vanheest (Pritzier) und Herr Dr. Hartwig (LKV) 21 Höhepunkte 2011

20 Jahre LKV - ein erfolgreicher Verband im Dienste seiner Die erste 150.000-Liter Kuh im Land. Dr. Stephan Hartwig Mitglieder. gratuliert Winfried Keller in Rossow.

Studentendelegation aus Oldenburg. Der Vorstand des LKV Sachsen-Anhalt besucht Güstrow.

29. Fachtagung für Landwirte und Tierärzte zur Fruchtbarkeit mit über 150 Teilnehmern.

22 Höhepunkte 2011

Hauptversammlung 2011: Dr. Jürgen Buchwald sagt die wei- Hauptversammlung 2011: Die Delegierten voten einstimmig für tere finanzielle Unterstützung der Landesregierung zu. den Haushaltsplan 2011.

MeLa 2011: Ministerpräsident Erwin Sellering eröffnet die 21. Herzliche Verabschiedung von Gerd Schulz (Geschäftsführer Landwirtschaftsausstellung in Mühlengeez. LKV SH) durch den Vorstand des LKV

MeLa 2011: Besuch der Landesregierung im Melkzelt des LKV

23 Melkwettbewerbe 2011 nach Kontrollvereinen

Kontrollverein Kate- Teil- S i e g e r Betrieb Molkerei gorie nehmer

Demmin über 25 2 Ute Meinelt AG Zarnekow DMK unter 25 9 Michaela Sklomeit RZ Tollensetal DMK

Neubrandenburg/ über 25 - kein Teilnehmer Neustrelitz unter 25 9 Christian Günther Agrar GmbH Sandhagen DMK

Waren über 25 4 Stefanie Mantey Dr. Karl-Heinrich Niehoff Nordmilch unter 25 7 Martin Gromoll LWB Dr. Sven Grupe Nordmilch

Ribnitz/Stralsund/ über 25 4 Matthias Lange Agrargenossenschaft Jessin DMK Grimmen unter 25 6 Sebastian Rohde Gut Dudendorf Mayer KG DMK

OVP über 25 - kein Teilnehmer unter 25 - Leistungsmelken

Rügen über 25 5 Swantje Ewert APV Samtens/Rügen e.G. Bergen unter 25 9 Laura Wessel APV Samtens/Rügen e.G. Bergen

Uecker-Randow über 25 1 Ramona Eschert Glasower Agrar AG DMK unter 25 7 Maria Frank ALWI GmbH, Altwigshagen DMK

Bad Doberan über 25 11 Achim Biemann Gut Hohen Luckow DMK unter 25 6 Maren Krüger Gut Dummerstorf GmbH DMK

Güstrow über 25 9 Rüdiger Bissa LWB Griepentrog KG Wismar unter 25 15 Anne Bartels Gut Witzin GmbH Wismar

Gadebusch/ über 25 6 Andrea Lehmann AG Köchelstorf e.G. Upahl Grevesmühlen unter 25 12 Heiko Duwe LWB Klütz Upahl

Hagenow über 25 3 Cornelia Prillwitz Landgut Tripkau GbR Hagenow unter 25 6 Christopher Menzer Agargesellsch. Melkof mbH Hagenow

Ludwigslust über 25 1 Claudia Schult Dadow GbR LWB Sipma/Makler unter 25 9 Melanie Herber MFM Neu Kaliß Upahl

Parchim über 25 11 Daniel Tommack AV MiFeMa Plauerhagen Wismar unter 25 12 Felix Borchert LEAG Friedrichsruhe Upahl

Schwerin über 25 1 Adelheit Brehm AG Plate Uphal unter 25 15 Felix Oldenburg AG Plate Upahl

Teterow über 25 - kein Teilnehmer unter 25 - Leistungsmelken

24 Sieger der Melkwettbewerbe 2011

Anne Bartels Achim Biemann Rüdiger Bissa Felix Borchert Adelheit Brehm Heiko Duwe

Swantje Ewert Ramona Eschert Maria Frank Christian Günther Melanie Herber Maren Krüger

Andrea Lehmann Matthias Lange Stefanie Mantey Ute Meinelt Christopher Menzer Felix Oldenburg

Cornelia Prillwitz Sebastian Rohde Claudia Schult Michaela Sklomeit Daniel Tommack Laura Wessel

25 7. Länderübergreifender Melkwettbewerb “Melken im Melkkarussell“ in Thüringen

Der Vorstand der Thüringer Mel- Hauptschwerpunkt des Leistungs- finden der Teilnehmer bei. Die Zeit kergemeinschaft e.V. lud vom 09. vergleiches war das Melken einer zwischen den einzelnen Wettkämp- bis 10.11.2011 alle ostdeutschen Kuhgruppe in max. 45 Minuten fen wurde für das gegenseitige Bundesländer zu dem alle zwei im Melkkarussell. In dieser Zeit Kennenlernen, den Austausch von Jahre stattfindenden Wettkampf im hatten die Melker alle Aufgaben Erfahrungen und einige humorvolle Karussellmelken in die Wipper- eigenständig durchzuführen. Die Geschichten genutzt. dorfer Agrargesellschaft mbH Bewerter begutachteten dabei Die Besichtigung der Traditions- & Co. KG im Landkreis Nordhau- den Eindruck des Melkers, die Ar- kornbrennerei Nordhausen am sen ein. Hauptanliegen dieser beitssicherheit sowie alle Arbeits- zweiten Tag kurbelte die Ge- Wettbewerbe ist der fundierte schritte vom Reinigen der Euter bis schmacksnerven an und verkürzte Erfahrungsaustausch für Betriebe hin zur Zitzenpflege. Besonderes die Zeit bis zur Siegerehrung. mit Karussellmelkstand über die Augenmerk wurde auf die Teamar- Das Interessante war aber die Ländergrenzen hinaus. beit gelegt. Neben der praktischen geschichtliche Entwicklung des Der Ausrichterbetrieb betreut Melkarbeit wurden natürlich auch Kornbrennens bis heute. Was ca. 600 Milchkühe bei einer theoretische Kenntnisse und sich jedoch in all den Jahren nicht Milchleistung von 9.619 kg (Prü- Einstufungen der Eutergesundheit verändert hat, ist das Verplomben fungsjahr 2010) und melkt in einem am Einzeltier abverlangt, wie wir der Lagerfässer durch die Zoll- und Karussell mit 32 Plätzen der Firma es auch von unserem Leistungs- Steuerbehörden. GEA Westfalia-Surge. melken im Lande kennen. Diese Aufgaben meisterten unsere Mel- Diese Veranstaltung zeigte, dass Etwa die Hälfte des Gesamtauf- ker sehr gut und wurden hinter den es immer möglich ist, in Zusam- wandes an Arbeitszeit für die Favoriten Thüringen und Sachsen menarbeit mit verschiedenen Milcherzeugung nimmt das Melken mit dem 3. Platz belohnt. Institutionen der Landwirtschaft in Anspruch. Eine fachgerechte Dank einer guten Vorbereitung Traditionen aufrecht zu erhalten - Melkdurchführung entscheidet des sächsischen Melkervereins, auch wenn es so manche Kraftan- dabei maßgeblich über Arbeitslei- des Landeskontrollvereins des strengung kostet. stung und Eutergesundheit. Gastgeberlandes und des Aus- Besten Dank insbesondere den In unserem Land werden zur Zeit richterbetriebes fanden die Teams Ausrichtern und den Teilnehmern. 18,8 % aller Kühe in Karussell- faire Wettbewerbsbedingungen Ein besonderer Dank gilt unserem melkständen der verschiedensten vor. Auch die Bewirtung durch die Landwirtschaftministerium, das uns Ausführungen gemolken - mit Wipperdorfer mit deftiger Thürin- wiederum finanziell unterstützte. zunehmender Tendenz. ger Küche trug zum Gelingen der Teams aus vier Bundesländern Veranstaltung und zum Wohlbe- J. Kanz (außer Brandenburg) stellten sich den Bewertern und kämpften um den begehrten Siegerpokal. Unser Land wurde durch Christin Boy und Robert Fust vom Gut Parchim vertreten. Die Bereitschaft der beiden Melker an diesem Wettbewerb teilzunehmen und die Unterstützung durch das Gut Par- chim während der Vorbereitungs- zeit ist lobend zu erwähnen, da es in vielen Betrieben nicht immer selbstverständlich, ist Weiterbil- dungsveranstaltungen dieser Art zu nutzen. Dabei ist und wird es immer schwieriger, Fachpersonal für den Beruf des Melkers zu fin- den. Als Jurymitglied wurde unser altbewährter Richter Herr Schildt aus Groß Nieköhr benannt, der uns in der Vorbereitung wiederum fachgerecht unterstützte. Das Melkerduo v.l.n.r.: Robert Fust und Christin Boy

26 „Milchchronik“ erschienen wirtschaft der letzten 60 Jahre mitformten, gewinnt das Buch eine Rechtzeitig zum Jahresende Lebendigkeit und Ausdrucksstärke, erschien das Buch "Milch" von die auch politisch Interessierte Reno Stutz. Angeregt von Ste- fesselt. Sicher für die Nachwelt phan Hartwig und unterstützt konserviert. vom Landeskontrollverband und der AG Milch unseres Landes, entstand ein interessantes und Der Landeskontrollverband und lebendiges Geschichtsbuch. die Arbeitsgemeinschaft Milch Auf 400 Seiten unternimmt der freuen sich, dass das gemein- Autor einen spannenden Streifzug same Projekt zur Darstellung der durch die Geschichte der Milcher- Entwicklung der Molkereiwirtschaft zeugung und -verarbeitung der in Mecklenburg-Vorpommern jetzt letzten 300 Jahre. In mehrjähriger dem interessierten Leser zur Ver- unermüdlicher Kleinarbeit wurden fügung steht. die umfangreichen Archive der Molkereien und Landesbiblio- Ein sehens- und lesenswertes theken Mecklenburg-Vorpommerns Buch, nicht nur für Landwirte und durchforstet. Das oft als "rück- Molker. ständig" verpönte Mecklenburg und Pommern entpuppt sich als Vorreiter unserer heutigen senes und Unbekanntes wieder Ulrich Kesting modernen Milchwirtschaft. Namen auferstehen. wie Wilhelm Fleischmann oder Aber nicht nur die Mischung und Wilhelm von Schlieffen, belegen Montage aus Dokumenten und die wissenschaftlichen Arbeiten Bildmaterial heben das Buch aus und weitreichenden Verände- der Landschaft der Dokumentati- rungen der Landwirtschaft, die von onen heraus. Mecklenburg ausstrahlten. Das Durch zahlreiche Interviews mit erste milchwirtschaftliche Institut Zeitzeugen, die die explosions- wurde 1876 in Raden bei Güstrow artige Entwicklung der Milch- gegründet.

Die Geschichtsreise, auf die uns Reno Stutz mitnimmt, spart auch die gesellschaftspolitischen Rah- menbedingungen nicht aus. Die Kaiserzeit, das Naziregime, die DDR-Jahre und die Nachwendezeit haben die Entwicklung des Mol- kereiwesens nicht immer positiv beeinflußt. Einzelschicksale in den verschiedenen Epochen machen vieles nachvollziehbar, was sonst eine reine Dokumentation nicht vermag. Eine Fülle von Informationen zur Geschichte der Milchgewinnung und -verabeitung ,abwechslungs- reich niedergeschrieben, überfor- dern den Leser nicht. Viele Briefe, Aufsätze, Publi- kationen und Bilder regen die Phantasie an und lassen Verges- Dank an den Autor. V.l.n.r.: Dr. Manfred Köhler, Dr. Reno Stutz und Dr. Stephan Hartwig 27 28 I. Milchleistungsprüfung

1. Entwicklung des Mitgliederbestandes, des MLP-Kuhbestandes und des MLP-Kuhbestandes je Mitgliedsbetrieb

Tabelle I/1

1990 1995 2000 2005 2010 2011 Diff. zu Dez. Dez. Dez. Dez. Dez. Dez 2010

Mitgliedsbetriebe Anzahl 557 1.127 946 819 653 633 - 20

MLP-Kuhbestand 261.104 232.371 185.378 172.444 167.852 169.668 + 1.816

MLP-Kuhbestand je Mitgliedsbetrieb 469 206 196 211 257 268 + 11

2. MLP-Betriebe und -Kühe nach Bestandsgrößen (01.10.2010 - 30.09.2011)

Tabelle I/2

Bestandsgrößen MLP-Betriebe Differenz % MLP-Kühe Differenz % absolut zu 2010 absolut zu 2010

1 - 99,9 189 1 28,9 11.055 137 6,6

100 - 199,9 157 -11 24,0 22.392 -1.439 13,3

200 - 499,9 233 -6 35,6 74.425 -1.076 44,3

500 - 999,9 63 -1 9,6 41.424 388 24,7

> 1000 13 1 2,0 18.594 1.531 11,1

gesamt 655 -16 100 167.890 -459 100

MeLa 2011: Kreisrinderzucht- und Besamungs- verein Güstrow e.V. - Sieger der Kreisvereine und Preis für die "Höchste Lebensleistung" .

29 3. Kontrolldichte

Tabelle I/3

Kontrolldichte LKV (Milchkühe) Dezember 90 68,6% Dezember 97 97,1% November 04 97,3% Dezember 91 72,5% November 98 99,3% November 05 97,6% Dezember 92 91,6% November 99 97,0% November 07 97,7% Dezember 94 96,2% November 00 97,2% November 09 96,6% Dezember 95 98,5% November 02 96,9% November 10 94,1% Dezember 96 98,4% November 03 97,8% November 11 93,7%

4. Prüfungsmethoden

Die Milchleistungsprüfung wird nach einer vom internationalen Komitee für Leistungsprüfungen in der Tierproduktion (ICAR) zuge- lassenen Methode durchgeführt. Als Standard-Prüfmethode wird die Prüfmethode bezeichnet, bei der ein Leistungsprüfer des LKV im 4-wöchentlichen Rhythmus die Milchmenge des Tages ermittelt und von den Teilgemelken eine Milchprobe, entsprechend dem anteiligem Probenahmeverfahren zur Bestimmung von Fett und Eiweiß, bereitstellt. Die Benennung der Methode erfolgt gemäß der Festlegungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter (ADR):

Prüfmethode: A = amtliche Prüfung durch Mitarbeiter einer anerkannten Prüforganisation B = Prüfung durch den Betriebsleiter oder eine von ihm beauftragte Person C = A und B kombiniert

Prüfschema: Bezeichnung Milchmenge Probenahme (generell ein Stichtag)

S Stichtag – alle Gemelke alle Gemelke – anteilige Probe L Stichtag – alle Gemelke alle Gemelke – konstante Probe M Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – alternierende Melkzeit N Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit - korrigiert I täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert T Stichtag – ein Gemelk – alternierend ein Gemelk – alternierende Melkzeit U Stichtag – ein Gemelk – gleiche Melkzeit ein Gemelk – gleiche Melkzeit - korrigiert V Stichtag – ein Gemelk – gleiche Melkzeit ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert E täglich* – alle Gemelke alle Gemelke – anteilige Probe F täglich* – alle Gemelke alle Gemelke – konstante Probe G täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – alternierende Melkzeit H täglich* – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – korrigiert O Stichtag – alle Gemelke ein Gemelk – gleiche Melkzeit – nicht korrigiert P Stichtag – alle Gemelke 2 von > 3 Gemelken – gleiche Melkzeit korrigiert Q Stichtag – alle Gemelke 2 von > 3 Gemelken gleiche Melkzeit – nicht korrigiert J Stichtag* – ein Gemelk ein Gemelk – nicht korrigiert

* mindestens 14 Tage im Prüfungszeitraum

Prüfintervall: D = tägliche Prüfung (Milchmenge) Melkfrequenz: 1 = 1-mal täglich 1 = Prüfung jede Woche 2 = 2-mal täglich 2 = Prüfung alle 2 Wochen 3 = 3-mal täglich 3 = Prüfung alle 3 Wochen 4 = 4-mal täglich 4 = Prüfung alle 4 Wochen 5 = 5-mal täglich 6 = Prüfung alle 6 Wochen 6 = 6-mal täglich R = Melkroboter

30 5. Untersuchte Proben der Milchleistungsprüfung im Zentrallabor

Tabelle I/5

Monat 1990 1995 2000 2005 2008 2010 2011

Januar 175.491 157.781 150.442 147.285 139.021 146.371 Februar 171.406 154.976 151.327 147.715 142.643 143.457 März 189.156 169.142 151.441 156.478 152.494 150.175 April 187.551 166.685 158.799 147.748 145.469 149.532 Mai 188.609 167.757 154.415 159.035 143.539 148.259 Juni 196.526 156.132 154.270 146.935 143.865 143.478 Juli 18.416* 118.301 117.795 131.422 123.583 129.954 August 192.906 115.055 124.131 112.177 120.184 123.842 September 197.615 155.187 152.293 149.547 148.133 138.902 147.379 Oktober 215.506 192.703 159.049 140.175 149.590 151.937 145.437 November 207.539 190.621 157.265 148.620 148.328 143.717 142.622 Dezember 194.589 195.722 157.929 144.258 149.167 142.513 144.752

gesamt 815.249 2.096.722 1.835.259 1.745.220 1.744.013 1.687.867 1.715.258

* Betriebsferien MLP

6. Einsatz von Milchmengenmeßgeräten 2011

Tabelle I/6

Milchmengenmeßgeräte (Stand 30.09.2011) Anzahl Geräte geprüfte Betriebe absolut

Melkpokale 50 3 Waage 0 0 Tru-Test HI 3.376 308 Waikato 27 3 MR 2000 (Combina 2000) 170 8 Afikim (baugleich mit Fullflow/ Manuflow) 533 27 Afiflo 2000 (baugleich mit Dataflow (Lemmer-Fullwood)) 954 32 Afi-Lite Milkmeter (baugleich mit Easyflow (Lemmer-Fullwood)) 74 3 Metatron 1.134 58 Metatron P21/ S21 Milkmeter 328 13 Dairymaster Weighhall 194 5 Flomaster 200, Alpro, MM15 2.018 83 Meltec-Meter, Memolac 2, MM8 411 19 Level-Milkmeter (Lely-Roboter) 35 13 Bou-Matic Perfektion 3000 508 14 Bou-Matic M+ Milkmeter 80 2 Pulsameter 2 (Kippschale) 451 18 Free Flow (baugleich mit Flomaster FF, MM25 und Opticflow) 385 20 davon in Robotern 24 18 Dematron 70 198 8

Gesamt 10.926 637

31 7. Datenverarbeitung entsprechende Informationsmail. Für die Geburtenmeldung in der Inzwischen nutzen über 80 Land- HIT-Datenbank sind es über 600 7.1. Weitere Modernisierung der wirte diese zeitgemäße Datenüber- Betriebe, die uns im Jahr 2011 ihre Datenverarbeitung zum Nut- tragungsmethode. Daten per Strichcodebeleg zuge- zen unserer Mitglieder sandt haben. Der Großteil dieser Die Umstellung der Betriebe, die Rinderhalter hat jedoch nur weniger aktuelle Meldewege bisher über das Programm FTP-LKV als 10 Meldungen im Jahr geschickt. Für alle Betriebe, die ihre Da- gemeldet haben, auf die Alternative Die Methode des Einlesens von ten auf elektronischem Weg an WebLKV3 hat in den meisten Fällen Strichcodebelege zur Meldung von uns schicken, besteht seit dem problemlos geklappt. Gemeinsam Geburten, Bestandsveränderungen 01.10.2011 die Möglichkeit des E- mit den zuständigen Betreuern der und Milchleistungsprüfung ist Mailversandes. An eine feststehen- Softwarehäuser konnten auch alle inzwischen veraltet. Von den 2 vor- de E-Mailadresse im LKV, die nur für kniffligen Fälle „uneinsichtiger“ handenen Lesegeräten dient eines den automatischen Datenaustausch Rechner gelöst werden. bereits als Ersatzteilspender. mit den Landwirten genutzt wird, Zu den beiden Meldewegen „ana- Die Fehlerquote beim Einlesen der können interessierte Landwirte ihre loge Mailbox“ und „ISDN-Mailbox“, Belege ist deutlich höher als bei wöchentlichen Daten senden. Bei die bis Ende diesen Jahres entfallen, jedem anderen Meldeweg, da beim jedem gelungenen Dateneingang werden wir die betroffenen Land- Ausfüllen der Belege jegliche Plausi- (Absenderadresse und Passwort wirte und unsere Leistungsinspek- bilitätsprüfung fehlt. sind uns bekannt) wird automatisch toren zeitnah informieren. Daher werden wir bis Ende des eine Antwortmail generiert und Jahres 2012 verschiedene Alter- dem Absender zugesandt. Auch bei Strichcodebelege nativen zu den Strichcodebelegen abgewiesenen E-Mails erhält der Zur Zeit melden 56 Betriebe ihre realisieren. Absender, also der Landwirt, eine MLP über die Strichcodebelege.

Abb. 1: Möglichkeiten des Datenaustausches zwischen Landwirt und LKV 32 Internetnutzung der Nachkontrollauswertung an HIT-Datenbank Eine dieser Alternativen wird die die Gegebenheiten der einzelnen Die Meldungen in der HIT-Daten- Eingabe der Daten über unsere in Bundesländer angepasst werden. bank München werden inzwischen Umgestaltung befindliche Inter- Für das aktuelle Prüfjahr werden wir seit 12 Jahren für die Rinderhalter netpräsenz sein. Die Homepage daher die Nachkontrollprotokolle in hierzulande durch den LKV bzw. der MQD Qualitätsprüfungs- und einem neuen Outfit präsentieren. seine Tochter, die MQD als Regio- Dienstleistungsgesellschaft mbH ist Ebenfalls in Überarbeitung befindet nalstelle des Landes Mecklenburg- im abgelaufenen Jahr 2011 komplett sich das Schulungskonzept für die Vorpommern verwaltet. Auftretende überarbeitet worden. Gleiches ist für Leistungsprüfer. Durch die zyklische Fehler in den Lebensläufen der die Website des LKV im laufenden Wiederholung verschiedener The- Tiere werden routiniert bearbeitet Jahr 2012 geplant. Den Landwirten menkomplexe wird vorhandenes durch eine enge Zusammenarbeit stehen dann deutlich umfangreiche- Wissen gefestigt und Aktuelles in die zwischen den Landwirten und der re Nutzungs- und Informationsmög- Schulungen eingebunden. Dadurch Regionalstelle, gegebenenfalls auch lichkeiten zur Verfügung. erhoffen wir uns einen größeren unter Mitwirkung der zuständigen Lerneffekt als bisher. Veterinärämter. Wichtig ist gerade Absicherung MLP-Ergebnisse Der Milchmengenvergleich hat auch beim Tierhandel, das tatsächliche Die Nachkontrollen im vergangenen im 2. Jahr die Leistungen unserer Datum des Verkaufs bzw. Kaufs zu Jahr haben die Ergebnisse der vor- Landwirte bestätigt. In insgesamt dokumentieren und auch zu melden. ab durchgeführten Routinekontrollen 367 Betrieben wurde die abge- Damit können im Vorfeld mögliche bestätigt (Tabelle 1). Wie in den lieferte Molkereimilchmenge mit Fehler vermieden werden. Die Mel- Unterlagen des LKV festgeschrie- der errechneten Milchmenge der defrist von 7 Tagen wird inzwischen ben, führt jeder Leistungsinspektor Milchleistungsprüfung verglichen. von den Veterinärämtern verstärkt in einem Betrieb seines Arbeitsbe- Die durchschnittliche Abweichung kontrolliert. Hier haben einige Be- reiches jährlich eine Nachkontrolle sank von 6.5 % im Jahr 2010 auf triebe durchaus noch Möglichkeiten durch. Bei Bedarf kann diese Anzahl aktuell 4,9 %. Die Akzeptanz dieses durch regelmäßige Meldungen erhöht werden. Vergleiches ist landesweit sehr gut. finanzielle Sanktionen zu vermeiden. Grundlage der Auswertungen von Schließlich liegt es vor allem im Nachkontrollen ist bundesweit die Interesse der Landwirte, genaue Britta Bockholdt DLQ-Richtlinie 1.7 zur Absicherung Ergebnisse in der Milchleistungs- der Ergebnisse der Milchleistungs- prüfung zu erzielen. Nur dann sind prüfung. Nach einer gründlichen, der Fütterungskontrollbericht und bundesweiten Überarbeitung dieser andere betriebliche Auswertungen Richtlinie können die Grenzwerte auch tatsächlich aussagekräftig.

Tabelle 1: Revisionen und Nachkontrollen im Prüfjahr 2011 33 Anschrift:   Gerstenstraße 09 17034 Neubrandenburg Tel.: 0395 – 42 22 030 Fax: 0395 – 42 55 920 E-Mail: zum Beispiel: info@baukonzept- - MVA Steinhagen - MVA Langwitz - MVA Anklam - MVA Kasnevitz neubrandenburg.de - MVA Benitz - MVA Boldekow - MVA Stölln - MVA Leyerhof - JVA Hof Rühn - MVA Hoppenrade - MVA - MVA Plate - MVA Ahrenshagen - MVA Wöpkendorf - MVA Wolde - MVA Ehmkenhagen - MVA Ramin - MVA Sarmstorf - MVA Gnevkow - MVA Watzkendorf - MVA Jürgenstorf - MVA Reinstorf - MVA Medrow - MVA Steinhausen - MVA Boddin - MVA Groß Dratow - MVA Velgast - EAR Dummerstorf - MVA Langhagen - MVA Stretense - MVA Groß Nieköhr - MVA Lüssow - MVA Paaren - MVA Klein Luckow - MVA Dölitz - MVA Saalkow - MVA Pinnow - MVA Marlow - MVA Freyenstein - MVA Plau am See - MVA Hohenzieritz - MVA Greven - MVA Küsserow - MVA Bredenfelde - MVA Groß Luckow - MVA Neklade - MVA Scharstorf - MVA Barth - MVA Blankensee - MVA Nonnendorf - MVA Schlieven - MVA Alt Tellin

34 pereigenen) Zellen die vom Euter 7.2. Rinderdatenbank und Internet Zur leichteren Handhabung der und vom Körper in die Milch über- ökonomischen Wertung des Ein- gehen. Diese Zahl ist beeinflusst Seit nunmehr 11 Jahren steht un- zeltieres steht der Laktationswert von der Milchmenge, dem Alter seren Landwirten ein komplexes (LW). Er beschreibt die prozentuale und dem Laktationsstand. Dies System von Managementhilfen per Abweichung des Tieres vom Her- erschwert eine sichere Diagnose Mausklick zur Verfügung. Die vier dendurchschnitt. Damit kann lak- zum Gesundheitszustand. Um die- neuen Kennzahlen: tations- und altersunabhängig eine se Einflüsse zu umgehen, wurde • Betriebsstandardkuh (BSK) sehr genaue Einstufung der Einzel- der Zellzahlwert (ZZW) geschaf- • Nettoertrag (NE) tiere erfolgen. Vorteilhaft ist dies fen – ein Koeffizient von 0 bis 99. besonders bei Erstlaktierenden, wo Ein Vorteil: subklinische Erkran- • Laktationswert (LW) und bereits nach der 2. Milchkontrolle kungen werden früher erkannt! • Zellzahlwert (ZW) mit fast 90%-iger Sicherheit das zu erwartende Leistungsniveau umfassen ökonomische und tier- verausgesagt wird. Dies ermöglicht Eine Verbesserung erfuhren auch gesundheitliche Aussagen. Alle dem Landwirt sehr früh und fun- die Web-Seiten zur bakteriolo- 4 Kennzahlen sind das Resultat diert langfristige Entscheidungen gischen Untersuchung (BU). Durch umfangreicher Berechnungen, in zu treffen. Mit der Ausrichtung auf die zusätzliche Zellzahlbestim- der alle Einzeldaten der aktuellen den Laktationswert wird die Ausge- mung der BU-Proben kann die und zurückliegender Milchkontrol- glichenheit der Herde sehr schnell Befundung jetzt deutlicher differen- len zusammengefaßt in einer Zahl erreicht mit den Vorteilen für das ziert werden. sind. Herdenmanagement (Fütterung, Gemeinsam mit unseren Landwir- Reproduktion, Melken). Innerhalb ten und den Hoftierärzten werden weniger Minuten ist der Anwender wir die Auswertungsalgorithmen Die Betriebsstandardkuh (BSK) in der Lage aus den komprimierten für das Gesundheitsmanagement ist eine standardisierte Kuhleistung MLP-Ergebnissen sichere Ent- weiter verbessern und ausbauen. in Milch-kg. Alle Tiere einer Herde scheidungen zu treffen. Darüber werden auf einen Stichtag berech- hinaus kann der Landwirt sich ak- net. Damit werden laktations- und tuell mit dem Kreis und dem Land Dr. Ulrich Kesting altersbedingte Einflüsse ausge- vergleichen und zeigt ihm so die schlossen. Dieser Stichtag ist der Reserven auf. 50. Laktationstag in der 3./4. Lak- tation mit einer Frühjahrskalbung. Die Zellzahl ist eine Konzentra- Damit werden Erstlaktierende in tionsangabe somatischer (kör- ihrer Leistungserwartung hochge- rechnet und Altkühe herunterkor- rigiert. Dies wird möglich durch die Kenntnis der spezifischen Standardlaktationskurven des Be- triebes gegenwärtig und aus der Vergangenheit. Die Kennziffer BSK spiegelt also den laktations- und altersunabhän- gigen Leistungsverlauf der Herde wider (Abbildung 1).

Der Nettoertrag (NE) ist der Milchauszahlungspreis in € für Milch-kg, Fett-kg und Eiweiß-kg abzüglich der Futterkosten für die Erhaltung und Milchbildung. Zur besseren Vergleichbarkeit der Betriebe untereinander werden feste Auszahlungspreise verwen- det. Der NE ist damit die finanzielle Bewertung des Betriebes und des Einzeltieres. 35 8. Aus der Arbeit des Zentrallabors der Maßnahmen zur Sicherstellung (Herr Stier, LALLF) und zu Ergeb- der korrekten Analysenergebnisse nissen des Fremdstoffmonitorings Tägliche Probenabholung für ergab keine Beanstandungen. Des 2010/2011 (Dr. Block). Molkereien in M/V weiteren wurden wichtige Themen Des weiteren wurden folgende zur Einhaltung der Vorschriften der Probleme der nach MGVO zu be- Um eine bessere zeitnahe Unter- Milch-Güteverordnung (MGVO), wie wertenden Gütewertmale diskutiert: suchung der Anlieferungsmilch zu z.B. die Gewährleistung der zeitna- Aufbewahrung, Untersuchung und ermöglichen und schneller auf Kun- hen Untersuchung der Güteproben Bewertung von Hemmstoff positiven denwünsche reagieren zu können, in Güstrow und die Verfahrensweise Proben, Nichtwertung von Rohmilch- werden seit April 2011 alle Molke- bei der Feststellung von Hemm- proben, Überschreitung des Alters reien in Mecklenburg-Vorpommern stoffen in der Anlieferungsmilch von Rohmilchproben von der Pro- täglich angefahren. Die daraus resul- besprochen. bennahme bis zur Untersuchung. tierende Umgestaltung der einzelnen Durch die Anwesenden wurde be- Tourenpläne sowie die notwendige Auf Einladung des LALLF trafen kräftigt, dass die Beratung einmal Veränderung im Laborablauf bei der sich am 27.09.2011 Vertreter des jährlich durchgeführt werden sollte. Untersuchung der Milchproben konn- LALLF, der Molkereien und des te durch die hohe Einsatzbereitschaft LKV in Güstrow, um nach längerer Qualitätssicherung aller Mitarbeiter schnell umgesetzt Pause Sachfragen zur Einhaltung werden. Somit ist die qualitätsge- der Vorschriften der MGVO und Die Überprüfung der durch un- rechte Bearbeitung der täglich ange- Durchführung amtlicher Butter- und ser Qualitätsmanagementsystem lieferten Milchproben und die zügige Käseprüfungen zu beraten. Themen- festgelegten Qualitätssicherungs- Übermittlung der Analysenergeb- schwerpunkte waren u.a. statistische maßnahmen erfolgte am 24. März nisse auch unter diesen veränderten Auswertungen zur Rohmilchqualität 2011 in einem externen Audit durch Bedingungen stets gewährleistet. des Landes Mecklenburg-Vorpom- die Deutsche Akkreditierungsstelle mern (Dr. Hartwig) und zur Prüfung DAkkS. Die DAkkS ist die einzige Erweiterung des Leistungsange- von automatischen Probenahmege- Akkreditierungsstelle in Deutschland bots räten in Tanksammelwagen (Herr und besteht seit 2009. Die Gutachte- Engelmann, LALLF), Übersichten rin Frau Ursula Hagen besuchte den Seit Januar 2011 wird im Zentrallabor und Diskussion zu amtlichen Käse- LKV in Güstrow zum ersten Mal. Sie aus den BU-Proben, die im MQD- prüfungen der Jahre 2010 und 2011 kontrollierte vor allem die praktische Mastitislabor untersucht werden, auf Kundenwunsch zusätzlich routine- mäßig die Zellzahl ermittelt. Diese Möglichkeit wird bereits von einer Reihe von Landwirten für eine effek- tivere Mastitisbekämpfung genutzt, um Bekämpfungsmaßnahmen früher und gezielter einleiten zu können. 2011 wurde insgesamt von 28 % aller eingesendeten BU-Proben die Zellzahl bestimmt.

Einhaltung der Vorschriften der Milch-Güteverordnung

Die jährliche Überwachungskontrolle der ordnungsgemäßen Durchfüh- rung der Milchgüteprüfungen im LKV fand am 19.07.2011 durch Herrn Hilse und Herrn Stier vom Landes- amt für Landwirtschaft, Lebensmit- telsicherheit und Fischerei Meck- lenburg-Vorpommern, LALLF im Zentrallabor statt. Die Überprüfung Das Team der Kraftfahrer: Täglich im Einsatz und immer freundlich

36 Übersicht Ringanalysen und Vergleichsuntersuchungen

Bezeichnung des Ringtests Proben Parameter Häufigkeit/ Veranstalter/Teilnehmer Termin

Milchringtest HVL 104 Fett, Eiweiß, Laktose, wöchentlich 8 Referenz- und 8 Routinelaboratorien pro Gefrierpunkt, Zellzahl, Gerät Harnstoff, pH-Wert

Norddeutsche Standardmilch 52 Fett, Eiweiß, Laktose, wöchentlich 3 Referenz- und 2 Routinelaboratorien pro Gefrierpunkt, Zellzahl, Gerät Harnstoff

Rohmilch-Langzeitstandard (QSE) 82 Fett, Eiweiß, Laktose, wöchentlich Gefrierpunkt, Harnstoff

Ringanalyse Neue Bundesländer, 60 Fett, Eiweiß, Laktose, monatlich Schleswig-Holstein und Bayern pro Gefrierpunkt, Zellzahl, (10 mal/Jahr) Gerät Harnstoff

30 Hemmstoffe

DLQ-Zellzahl-Ringtest 12 Zellzahl 2-monatlich 10 Routinelaboratorien pro (6 mal/Jahr) Gerät

DLQ-Projektgruppen-Milchringtest 6 Fett, Eiweiß, Laktose, 03+09/2011 13 Routinelaboratorien der LKV/MPR pro Gefrierpunkt, Zellzahl, Gerät Harnstoff

DLQ-Hemmstoff-Ringtest 30 7 Penicillin G-Konzen- 10/2011 16 Prüflaboratorien trationen

Kieler-Zellzahl-Ringtest 40 Zellzahl 12/2011 26 Prüflaboratorien

37 Umsetzung der im QMH und weite- Entwicklung der Probenuntersuchung der letzten 3 Jahre im Zentrallabor ren QM-Dokumenten beschriebenen Vorgaben. Tabelle 1 Untersuchungen Milchleistungsprüfung Das Audit wurde wiederum erfolg- reich bestanden und führte mit Aus- Parameter 2009 2010 2011 nahme von zwei Dokumentationsde- fiziten zu keinen Beanstandungen. Fett, Eiweiß, Laktose 1.713.887 1.687.867 1.715.258 Den Mitarbeitern des Zentrallabors Harnstoff, NIR 1.713.887 1.687.867 1.715.258 wurde eine sehr gute Arbeit und die Zellzahl 1.713.887 1.687.867 1.715.258 notwendige Fachkompetenz bei der Untersuchung von Rohmilchproben Gesamt 5.141.661 5.063.601 5.145.774 bescheinigt. Differenz zum Vorjahr - 90.549 - 78.060 + 82.173 Die regelmäßige Teilnahme an Ring- Diff. zum Vorjahr in % - 1,7 - 1,5 + 1,6 versuchen nimmt im Zentrallabor immer einen besonders hohen Stel- lenwert ein. 2011 wurden insgesamt Tabelle 2 Untersuchungen Milchgüteprüfung (inkl. Nachproben) 119 Ringanalysen und Vergleichs- untersuchungen (siehe Übersicht) Parameter 2009 2010 2011 durchgeführt. Die Ergebnisse der Ringanalysen gaben keinen Grund Fett, Eiweiß, Laktose 410.091 375.315 374.652 zu Beanstandungen. Harnstoff, NIR 88.885 86.048 97.168 Harnstoff, Autoanalyser 6.365 5.923 5.475 Untersuchungsumfang Zellzahl 87.517 81.745 79.935 Gefrierpunkt 96.566 91.855 92.289 Der Rückgang der Untersuchungs- Hemmstoffe, BR-Test 73.175 68.439 67.509 zahlen 2010 hat sich im Jahr 2011 nicht fortgesetzt. Die Zahl der MLP- Untersuchungen konnte 2011 um 1,6 Gesamt (ohne Harnstoff) 667.349 617.354 614.385 % und die Zahl der Sonderprobenun- tersuchungen (individuell eingesen- Differenz zum Vorjahr - 42.749 - 49.995 - 2.969 dete Proben) um 29,1 % gesteigert Diff. zum Vorjahr in % - 6,0 - 7,5 - 0,5 werden. Somit erhöhte sich auch der Untersuchungsumfang mit insgesamt ca. 9,3 ermittelter Analysenwerte ins- gesamt um 1,7 % zum Vorjahr. Dies Tabelle 3 Untersuchungen Sonderproben entspricht einer Probenanzahl von ca. 1,91 Mill. Milchproben, die von Parameter 2009 2010 2011 den Mitarbeitern des Zentrallabors analysiert wurden, rund 3 % mehr Fett, Eiweiß, Laktose 32.043 16.934 22.374 als 2010. Harnstoff 4.598 3.021 3.499 Bedingt durch eine verringerte Lie- Zellzahl 40.129 37.589 54.949 ferantenzahl wurden im Zentralen Gefrierpunkt 1.837 970 3.001 Milch-Untersuchungslabor des LKV Hemmstoffe, BR-Test 2.258 1.974 2.511 Schleswig-Holstein in Kiel mit 60.789 Beta-Lactame 81 204 126 Milchgüte-Keimzahlproben und 814 Kasein 380 0 0 Keimzahl-Sonderproben insgesamt Aceton 612 735 178 4 % weniger Proben als im Vorjahr analysiert. Gesamt 81.938 61.427 86.638

Dr. S. Jakubowski Differenz zum Vorjahr + 5.558 - 20.511 + 25.211 Diff. zum Vorjahr in % + 7,3 - 33,4 + 29,1

38 9. Ergebnisse des Kontrolljahres 2011 Veränderung (1.10.2010 – 30.09.2011) zum Vorjahr Durchschnittsalter MLP-Kühe in Jahren 4,3 - 0,1 Gesamtzahl MLP-Betriebe (30.09.11): 637 - 31 Gesamtzahl MLP-Kühe (30.09.11): 170.093 + 788

Lebensleistung in kg Milch: 24.596 + 492 Gesamtleistung in kg Milch: 19.445 + 42 Nutzungsdauer in Monaten: 33,8 + 0,4 Durchschnittliches EKA in Monaten: 26,6 - 0,1 Bestandsersatzrate in %: 38,2 - 3,9 Merzungsrate in %: 33,1 - 1,7 Remontierungsrate in %: 36,2 + 0,6

9.1. Leistungen der A-Kühe aus Jahr A-Kühe Milch Fett Fett Eiw. Eiw. den Jahren 1946 – 2011 im Land Anzahl kg % kg % kg Mecklenburg-Vorpommern 1946 1.078 3.115 3,27 102 1947 16.233 2.833 3,30 94 1948 23.538 2.925 3,28 96 1949 32.053 2.970 3,30 98 1950 44.246 2.966 3,34 99 1952 158.187 2.603 3,34 87 1953 245.595 2.485 3,38 84 1954 242.575 2.629 3,40 89 1955 237.392 2.748 3,42 94

1960 327.501 2.973 3,45 102

1970 354.520 3.140 3,60 113 1975 320.261 3.596 3,82 137

1980 355.981 3.384 4,12 139 1985 372.862 3.685 4,09 151

1990 253.185 4.247 4,28 182 1991 79.616 4.698 4,43 208 1992 99.545 5.139 4,46 229 3,39 175 1993 119.131 5.508 4,54 250 3,48 192 1994 149.963 5.283 4,52 239 3,50 185 1995 155.113 5.544 4,46 247 3,50 194 1996 165.221 5.765 4,46 257 3,52 203 1997 158.205 6.158 4,40 271 3,49 215 1998 146.576 6.659 4,34 289 3,48 232 1999 129.529 7.104 4,29 305 3,51 249 2000 123.149 7.596 4,27 324 3,48 264 2001 126.781 7.845 4,21 330 3,47 272 2002 121.907 8.037 4,12 331 3,45 277 2003 124.791 8.089 4,14 335 3,45 279 2004 125.748 8.152 4,20 342 3,45 281 2005 123.149 8.521 4,10 349 3,42 291 2006 113.474 8.794 4,09 360 3,39 298 2007 116.954 8.823 4,10 362 3,41 301 2008 119.685 8.895 4,06 361 3,40 302 2010 115.715 9.008 4,11 370 3,40 306 2011 119.800 9.059 4,07 369 3,40 308 39 9.2. Jahresleistung LKV gesamt Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg

* A-Kühe 119.800 9.059 4,07 369 3,40 308 Diff. z. Vorjahr + 4.085 + 51 - 0,04 - 1 + 0 + 2

davon HB-Kühe 82.602 9.327 4,04 377 3,39 316 Diff. z. Vorjahr + 1.879 + 55 - 0,06 - 3 - 0,01 + 1

* A+B-Kühe 167.889 8.908 4,06 362 3,39 302 Diff. z. Vorjahr +1.520 + 84 - 0,04 + 0 + 0 + 3

davon HB-Kühe 113.930 9.204 4,06 372 3,38 311 Diff. z. Vorjahr 1.275 + 74 - 0,03 - 1 + 0 + 2

9.3. Laktationsleistung LKV gesamt (1. Laktation) Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg

Kühe gesamt 49.339 8.081 3,95 319 3,35 271 Diff. z. Vorjahr + 1.674 + 16 + 0,01 + 1 + 0 + 1

HB-Kühe 33.610 8.333 3,91 326 3,34 278 Diff. z. Vorjahr + 1.062 + 39 -0,02 + 0 + 0 + 1

9.4. Laktationsleistung LKV gesamt (alle Laktationen) Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg

Kühe gesamt 135.136 8.868 4,03 357 3,35 297 Diff. z. Vorjahr + 885 - 18 + 0,01 + 0 + 0 - 1

HB-Kühe 92.252 9.151 4,00 366 3,34 306 Diff. z. Vorjahr + 555 - 22 + 0 - 1 - 0,01 - 1

9.5. Jahresleistung Rassen LKV gesamt (A+B Kühe) Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Anzahl kg % kg % kg

Schwarzbunte 153.972 9.006 4,05 365 3,39 305 Diff. z. Vorjahr + 788 + 86 - 0,04 + 0 + 0 + 3

Rotbunte 2.412 8.016 4,15 333 3,43 275 Diff. z. Vorjahr - 39 + 127 - 0,03 + 3 - 0,01 + 4

Rotvieh (A) 247 6.015 4,80 289 3,57 215 Diff. z. Vorjahr + 16 - 213 - 0,08 - 15 + 0,01 - 7

Jersey 171 6.170 5,79 357 3,95 244 Diff. z. Vorjahr - 1 + 78 - 0,07 + 0 + 0,01 + 4

40 * ganzjährig geprüfte Kühe 9.6. Jahresleistung Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Kreise (A+B Kühe) Anzahl kg % kg % kg

Bad Doberan 14.451 9200 4,05 373 3,38 311 Diff. zum Vorjahr + 830 + 5 - 0,03 - 2 + 0,01 + 1

Demmin 13.243 9.013 4,05 365 3,40 306 Diff. zum Vorjahr + 49 + 61 - 0,07 - 4 + 0 + 2

Güstrow 19.428 9.052 4,04 366 3,40 308 Diff. zum Vorjahr + 320 + 99 - 0,08 - 3 - 0,02 + 2

Ludwigslust 23.399 8.459 4,14 350 3,42 289 Diff. zum Vorjahr + 422 + 58 + 0,01 + 3 + 0,02 + 3

Mecklenburg-Strelitz 7.473 9.443 3,94 372 3,36 317 Diff. zum Vorjahr + 37 + 215 - 0,06 + 3 + 0 + 7

Müritz 6.723 7.909 4,20 332 3,43 271 Diff. zum Vorjahr - 829 - 94 - 0,01 - 5 - 0,01 - 4

Nordvorpommern 16.848 9.063 4,02 364 3,39 307 Diff. zum Vorjahr - 109 + 69 - 0,06 - 3 - 0,01 + 1

Nordwestmecklenburg 18.448 9.069 4,09 371 3,36 305 Diff. zum Vorjahr + 532 - 20 - 0,04 - 4 - 0,01 - 1

Ostvorpommern 10.635 8.561 4,08 349 3,39 290 Diff. zum Vorjahr + 30 + 35 - 0,03 - 1 + 0 + 1

Parchim 19.870 9.039 4,07 368 3,36 304 Diff. zum Vorjahr + 151 + 60 - 0,01 + 2 + 0,01 +3

Rügen 5.432 9.101 4,07 370 3,41 310 Diff. zum Vorjahr + 139 + 248 - 0,03 + 7 + 0,01 + 9

Uecker- Randow 6.844 9.026 3,97 358 3,39 306 Diff. zum Vorjahr - 176 + 378 - 0,08 + 8 + 0 + 13

Amt Neuhaus 5.047 8.629 4,06 350 3,44 297 Diff. zum Vorjahr + 121 + 343 - 0,04 + 10 - 0,02 + 10

MeLa 2011: Großes Eröffnungsbild mit allen Tierarten und -rassen 41 9.7. Laktationsleistung Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Kreise Anzahl kg % kg % kg (1. Laktation) Bad Doberan 4.521 8.286 3,93 326 3,34 277 Diff. zum Vorjahr 501 -18 0,03 2 -0,01 -1

Demmin 3.814 8.249 3,93 324 3,36 277 Diff. zum Vorjahr -180 65 -0,04 -1 0,01 3

Güstrow 5.683 8.209 3,95 324 3,36 276 Diff. zum Vorjahr -6 134 -0,04 2 -0,02 3

Ludwigslust 6.627 7.741 4,00 310 3,38 262 Diff. zum Vorjahr 665 -129 0,05 -1 0,03 -2

Mecklenburg-Strelitz 2.299 8.388 3,84 322 3,31 278 Diff. zum Vorjahr -16 -124 0,00 -5 0,00 -4

Müritz 1.927 7.205 4,07 293 3,41 246 Diff. zum Vorjahr -134 -145 0,03 -4 0,01 -4

Nordvorpommern 4.933 8.160 3,91 319 3,35 273 Diff. zum Vorjahr 193 39 -0,04 -2 0,00 1

Nordwestmecklenburg 5.571 8.128 3,99 324 3,33 271 Diff. zum Vorjahr 557 3 0,01 1 -0,01 0

Ostvorpommern 2.947 7.945 3,93 312 3,34 265 Diff. zum Vorjahr -72 136 -0,01 4 0,00 4

Parchim 5.722 8.314 3,91 325 3,30 274 Diff. zum Vorjahr -14 96 -0,02 2 -0,01 2

Rügen 1.653 8.155 3,94 321 3,37 275 Diff. zum Vorjahr 124 -55 0,01 -2 0,02 0

Uecker- Randow 2.027 8.159 3,87 316 3,37 275 Diff. zum Vorjahr 24 -11 -0,02 -2 0,03 2

Amt Neuhaus 1.603 7.524 3,96 298 3,42 257 Diff. zum Vorjahr 31 82 0,02 5 0,02 4

42 9.8. Laktationsleistung Kreis Kühe Milch Fett Fett Eiweiß Eiweiß Kreise Anzahl kg % kg % kg (alle Laktationen) Bad Doberan 11.972 9.037 4,03 364 3,34 302 Diff. zum Vorjahr 612 -195 0,04 -4 0,00 -6

Demmin 10.403 8.931 4,02 359 3,35 299 Diff. zum Vorjahr -318 -66 -0,01 -4 0,00 -2

Güstrow 15.672 9.013 4,02 362 3,36 303 Diff. zum Vorjahr -94 112 -0,04 1 -0,02 2

Ludwigslust 18.863 8.523 4,08 348 3,37 287 Diff. zum Vorjahr 1.422 -162 0,06 -1 0,02 -4

Mecklenburg-Strelitz 6.117 9.250 3,92 363 3,32 307 Diff. zum Vorjahr 120 -65 0,03 1 0,01 -1

Müritz 5.360 7.973 4,14 330 3,39 270 Diff. zum Vorjahr -726 -183 0,02 -6 -0,01 -7

Nordvorpommern 13.660 9.025 3,98 359 3,35 302 Diff. zum Vorjahr -123 11 -0,02 -2 0,00 0

Nordwestmecklenburg 15.108 9.044 4,05 366 3,33 301 Diff. zum Vorjahr 376 14 0,00 0 0,00 0

Ostvorpommern 8.370 8.615 4,00 345 3,34 288 Diff. zum Vorjahr -179 63 -0,03 0 0,00 2

Parchim 15.555 9.037 3,99 361 3,31 299 Diff. zum Vorjahr -239 17 -0,01 0 0,00 0

Rügen 4.391 8.946 4,00 358 3,36 301 Diff. zum Vorjahr 36 25 -0,02 -1 0,01 2

Uecker-Randow 5.479 9.023 3,95 356 3,36 303 Diff. zum Vorjahr -85 214 -0,03 5 0,01 8

Amt Neuhaus 4.157 8.303 4,03 335 3,43 285 Diff. zum Vorjahr 90 84 0,05 8 0,02 5

43 9.9. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestands- Anzahl Anzahl Milch Fett Eiw. FEK Bestandsgrößen (Rasse – gesamt) größe Betriebe Kühe kg kg kg kg

1 - 9,9 6 24,8 7083 334 253 587 10 -19,9 10 155 6417 285 221 506 20 - 29,9 10 259,5 8183 346 282 628 30 - 39,9 11 385,3 7039 299 237 536 40 - 59,9 33 1677,4 7229 305 244 549 60 - 79,9 56 3918,5 7654 322 261 583 80 - 99,9 47 4248,4 7775 324 265 589 100 - 199,9 156 22246,2 8348 345 284 629 200 - 499,9 232 74139,2 8936 363 303 666 500 - 999,9 63 41424,3 9315 378 315 693 > 1000 13 18593,2 9350 371 316 687

gesamt 637 167071,8 9462 385 321 705

MeLa 2011: Rinderzucht- und Besamungsverein Milchrind-Löbnitz e.V.

44 9.10. Beste ganz- Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK MF* jährig geprüfte Be- Nr. Kurzbezeichnung kg % kg % kg kg n triebe im LKV nach FEK 1. St. Mumm, Sievershagen 165,2 12.228 4,02 491 3,19 390 881 3 (> 10 A + B Kühe) 2. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 11.732 3,96 465 3,47 407 872 3 3. GGAB Groß Grenz GmbH 431,6 11.694 4,02 470 3,28 384 854 3 4. Stoltenhäger APH GmbH 307,9 11.506 3,96 456 3,39 390 846 3 5. MFM AG e.G., Neu Kaliß 396,2 11.506 3,95 454 3,30 380 834 3 6. GbR Bothmann/Greve 1.159,5 11.367 4,00 455 3,33 379 834 3 7. RZ Augustin KG, Neuendorf 274,9 11.237 4,00 449 3,33 374 823 3 8. ADAP RZ Ahrenshagen 560,2 11.333 3,86 437 3,40 385 822 3 9. LWB Peenetal, Görmin 386,8 11.057 4,01 443 3,36 372 815 3 10. Gutsverwaltung Dewitz 510,8 10.852 3,99 433 3,38 367 800 3 11. Demminer SBZ KG, Wotenick 235,7 11.257 3,75 422 3,33 375 797 3 12. P. Hagen, Grammendorf 166,3 10.908 3,91 427 3,38 369 796 2 13. RZ Peters KG, Körchow 596,7 11.032 3,87 427 3,30 364 791 3 14. Gut Dummerstorf GmbH 449,1 10.602 4,07 431 3,39 359 790 3 15. Milchhof Burg Stargard 632,2 10.914 3,93 429 3,30 360 789 3 16. Agrar Reinstorf e.G. 427,2 10.760 3,97 427 3,36 362 789 2 17. Agrarges. Gustow mbH 313,8 10.681 3,98 425 3,41 364 789 2 18. Denissen, Wöbbelin 651,3 10.198 4,32 441 3,39 346 787 3 19. MH Krabben, Neuensund 767,0 10.499 4,11 431 3,37 354 785 3 20. W. Keller, Rossow 302,9 11.173 3,77 421 3,25 363 784 3 21. Aalberts-Krap GmbH 704,9 10.912 3,84 419 3,34 365 784 3 22. GbR Thormählen, Nienhagen 425,7 10.311 4,06 419 3,50 361 780 2 23. Landgut Durach KG 330,1 10.909 3,80 414 3,35 365 779 3 24. E. Manten, Kröpelin 165,2 9.931 4,25 422 3,59 357 779 2 25. Agrar GmbH Murchin 311,4 10.039 4,37 439 3,38 339 778 3 26. Lewitz-Naturprodukte e.G. 444,5 10.609 3,98 422 3,36 356 778 3 27. Kreutzheide, Schrödershof 33,9 9.996 4,33 433 3,41 341 774 2 28. Henke KG, Medrow 522,5 10.435 4,02 419 3,40 355 774 2 29. Heckrath KG, Prangendorf 614,6 10.357 4,07 422 3,39 351 773 3 30. AG Schwingetal Sassen 182,9 9.880 4,35 430 3,43 339 769 2 31. Agrofarm Lüssow e.G. 844,8 10.112 4,08 413 3,52 356 769 2 32. APV Samtens/Rügen e.G. 555,7 10.543 3,91 412 3,39 357 769 2 33. Agrar GmbH Vipperow 369,0 10.026 4,23 424 3,42 343 767 3 34. MH Kröchert, Daberkow 116,8 10.743 3,75 403 3,39 364 767 2 35. GbR Lenschow, Grieben 150,8 9.936 4,23 420 3,43 341 761 2 36. LBG mbH, Göhren 238,0 10.439 3,94 411 3,34 349 760 2 37. MiFeMa Plauerhagen e.G. 506,7 10.393 4,02 418 3,29 342 760 3 38. GbR Kette, Niepars 200,6 10.424 3,92 409 3,37 351 760 2 39. Siggelkow Agrar e.G. 290,0 9.597 4,39 421 3,49 335 756 2 40. AP Göhlen e.G. 437,5 9.994 4,22 422 3,34 334 756 3 41. APV GmbH, Krien 353,8 10.374 4,00 415 3,28 340 755 2 42. Dr. Markmann, Bandelstorf 227,5 10.304 3,89 401 3,44 354 755 2 43. GbR RZ Redmann, Kreien 126,5 10.334 3,97 410 3,33 344 754 2 44. Grebser LEG GmbH 228,6 10.223 3,98 407 3,38 346 753 2 45. Krey /Springborn, Trechow 286,8 9.987 4,14 413 3,39 339 752 2 46. GbR Tantzen/Dobbehaus 468,9 9.745 4,25 414 3,46 337 751 3 47. Hauschildt, Martensdorf 420,2 10.270 3,99 410 3,31 340 750 2 48. Agrarprodukte Spornitz 373,6 9.978 4,04 403 3,46 345 748 2 49. GbR Milchhof Gut Parchim 858,6 9.861 4,12 406 3,46 341 747 2 50. GbR Meiners/Hobel, Horst 442,5 10.673 3,79 404 3,20 342 746 3

* Melkfrequenz

45 green chemistry KOFASIL® = SilierSicherheit

gegen: • Clostridien • Hefen • Schimmel

schützt vor: • Fehlgärung (Buttersäure) • Erwärmung (Hefen) • Schimmel

Unsere Siliermittel-App. ADDCON EUROPE GmbH Gratis im App-Store. Kaiserstraße 1a • 53113 Bonn Tel.: 0228 - 91910-0 Fax: 0228 - 91910-60 E-Mail: [email protected] www.addcon.com

Anzeige-DIN-A-5_sw_LKV_Meck-Pomm.indd 1 28.11.11 11:45

MeLa 2011: Rinderzuchtverein Uecker-Randow e.V. - Platz 3 beim Wettbewerb der Kreisvereine 46 9.11.1. Tiere mit Lfd. Betrieb Herdbuch- Lakt. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Spitzenleistungen im Nr. Kurzbezeichnung nummer Nr. kg % kg % kg kg Prüfungsjahr (höchste Laktationslei- 1. Agrar GmbH Vipperow DE 1302926804 3 16557 4,53 750 3,04 504 1254 stungen nach FEK für 2. Gutsverwaltung Dewitz DE 1302622664 + 4 14901 4,74 706 3,68 548 1254 die Rasse SBT) 3. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 1302204352 4 17168 4,18 717 3,09 530 1247 4. St. Mumm, Sievershagen DE 1302136146 4 14291 5,3 758 3,42 489 1247 5. Landgut Durach KG, Strasb. DE 1302948702 2 17558 3,73 655 3,21 563 1218 6. GGAB Groß Grenz GmbH DE 1302473230 5 14930 4,68 698 3,42 510 1208 7. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777071 3 16152 3,93 634 3,54 572 1206 8. Agrar GmbH Vipperow DE 1302889448 3 14199 5,17 734 3,26 463 1197 9. GbR Bothmann/Greve DE 1302783502 4 15846 4,19 664 3,34 530 1194 10. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359445 4 16928 3,62 612 3,41 578 1190 11. Below Farm GbR DE 1302506971 + 2 16321 4,07 665 3,21 524 1189 12. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777034 3 15248 4,18 638 3,57 545 1183 13. GbR Bothmann/Greve DE 1302783714 + 3 12304 5,86 721 3,71 457 1178 14. Landgut Durach KG, Strasb. DE 1302837803 2 15240 4,45 678 3,27 499 1177 15. AP Neuenkirchen DE 1401889566 5 12932 5,55 718 3,51 454 1172 16. St. Mumm, Sievershagen DE 1302498565 3 15130 4,36 660 3,34 505 1165 17. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359023 4 15661 4,08 639 3,33 521 1160 18. Demminer SBZ KG, Wotenick DE 1302745424 + 2 16329 4,01 655 3,09 504 1159 19. Below Farm GbR DE 1302506917 2 13167 5,36 706 3,43 452 1158 20. GbR Bothmann/Greve DE 1302783755 + 3 15045 4,32 650 3,36 506 1156 21. Gut Dudendorf-MAYER Kg DE 1302863876 2 15211 4,14 629 3,45 525 1154 22. Agrar GmbH, Sandhagen DE 1302736958 + 3 14964 4,42 661 3,28 491 1152 23. GbR Woest, Alt Bukow DE 1302501864 3 13906 4,73 658 3,53 491 1149 24. St. Mumm, Sievershagen DE 1302498591 3 15771 4,29 677 2,99 472 1149 25. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777718 2 14584 4,3 627 3,56 519 1146 26. Grebser LEG GmbH DE 1301864424 + 6 15324 4,07 624 3,41 522 1146 27. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777436 3 15135 4,02 608 3,51 531 1139 28. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 1302474561 3 16350 3,69 603 3,24 530 1133 29. Gut Dummerstorf GmbH DE 1302624005 3 13495 4,74 639 3,66 494 1133 30. St. Mumm, Sievershagen DE 1302136147 4 15204 4,27 649 3,18 483 1132 31. Siggelkow Agrar e.G. DE 1302707165 3 12486 5,2 649 3,87 483 1132 32. Agrar GmbH Vipperow DE 1303023218 2 12652 5,34 676 3,6 455 1131 33. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359936 3 16377 3,62 593 3,28 537 1130 34. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777980 + 2 14563 4,21 613 3,54 515 1128 35. AP Lübtheen e.G. DE 1302675362 3 13954 4,4 614 3,68 513 1127 36. GbR Bothmann/Greve DE 1302783757 3 14160 4,29 608 3,66 518 1126 37. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301655859 6 13311 4,62 615 3,82 509 1124 38. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1302505124 4 15062 4,17 628 3,29 495 1123 39. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 1302894416 2 15404 4,15 639 3,13 482 1121 40. MFM AG e.G., Neu Kaliß DE 1301989719 + 4 14138 4,69 663 3,24 458 1121 41. St. Mumm, Sievershagen DE 1302136098 + 4 15864 4,02 637 3,04 483 1120 42. RZ Augustin KG, Neuendorf DE 1302204332 5 14228 4,6 654 3,28 466 1120 43. GbR Bothmann/Greve DE 1302521151 4 15113 4,11 621 3,3 499 1120 44. GbR Thormählen, Nienhagen DE 1302256466 4 13107 5,06 663 3,49 457 1120 45. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301986514 4 16252 3,64 592 3,24 527 1119 46. Gut Dummerstorf GmbH DE 1303012714 2 14160 4,27 605 3,62 513 1118 47. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302777303 3 14419 4,09 590 3,66 528 1118 48. AG Schwingetal Sassen DE 1302369162 5 13439 4,95 665 3,37 453 1118 49. Siggelkow Agrar e.G. DE 1302707662 2 13011 5,16 671 3,41 444 1115 50. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301986087 5 14039 4,38 615 3,55 499 1114

+ Tier ist vor dem 30.09.2011 abgegangen 47 9.11.2. Tiere mit Lfd. Betrieb Herdbuch- Lakt. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Spitzenleistungen im Nr. Kurzbezeichnung nummer Nr. kg % kg % kg kg Prüfungsjahr (höchste

Laktationsleistungen 1. C. Reumann, Vorbeck DE 0115322951 3 12.966 4,70 610 3,25 421 1.031 nach FEK für die 2. C. Reumann, Vorbeck DE 1302999550 3 14.266 3,81 543 3,29 470 1.013 Rasse RBT) 3. LEG mbH, Zierzow DE 1302703626 + 2 13.350 4,09 546 3,32 443 989 4. Grebser LEG GmbH DE 1301864446 5 15.055 3,42 515 3,11 468 983 5. Agrargen. Köchelstorf e.G. DE 1302619371 2 13.951 4,01 560 3,02 422 982 6. MH Kröchert, Daberkow DE 1302544486 3 12.306 4,37 538 3,53 435 973 7. E. Manten, Kröpelin DE 0534099635 + 4 11.159 5,37 599 3,24 362 961 8. GbR Claußen, Laage DE 1303139203 2 12.395 4,10 508 3,62 449 957 9. Albrechtshof GmbH DE 1302846879 3 13627 3,85 524 3,16 431 955 10. Grebser LEG GmbH DE 1301864442 6 12.684 4,14 525 3,26 414 939 11. Agrar GmbH Tribsees DE 1302528128 + 3 12.761 3,99 509 3,35 428 937 12. GbR Claußen, Laage DE 1302423356 4 12.486 4,23 528 3,27 408 936 13. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 1301921084 4 15.228 3,26 497 2,86 435 932 14. Agrar Reinstorf e.G. DE 1302996138 2 12.421 3,95 491 3,53 438 929 15. Agrargenoss. Boddin e.G. DE 1302263852 4 12.837 4,04 519 3,15 405 924 16. Anklamer Agrar AG DE 1302900939 2 15.310 2,99 458 3,00 460 918 17. Neue Salower GmbH & Co DE 0350238787 3 13.209 3,70 489 3,24 428 917 18. T. Diener, Möllenhagen DE 1302219312 2 10.853 4,74 514 3,69 401 915 19. NRW AG mbH Wusterhusen DE 1302661470 3 11.695 4,42 517 3,37 394 911 20. RZ Peters KG, Körchow DE 1302182942 4 11.290 4,61 520 3,45 390 910 21. GbR Kirghof, Wiebendorf SE 1417106823 4 10.774 4,94 532 3,50 377 909 22. GbR Kirghof, Wiebendorf SE 1416701053 + 5 10.052 5,24 527 3,76 378 905 23. GbR Bothmann/Greve DE 1302521196 + 4 16.180 2,88 466 2,69 435 901 24. Gut Hohen Luckow DE 1302599461 3 10.242 4,90 502 3,89 398 900 25. AgroEnergy Kröpelin GmbH DE 0115226629 3 11.535 4,49 518 3,29 380 898 26. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301828799 4 11.032 4,70 519 3,44 379 898 27. Agrar Reinstorf e.G. DE 1301966953 2 11.710 4,08 478 3,54 415 893 28. RZ Peters KG, Körchow DE 1302706552 + 3 12.488 3,92 489 3,22 402 891 29. Agrargen. e.G., Jatznick DE 1301923481 5 10.222 5,20 532 3,51 359 891 30. Milchhof Tobaben DE 1302750313 2 11.150 4,37 487 3,61 402 889

+ Tier ist vor dem 30.09.2011 abgegangen

MeLa 2011: Züchtergemeinschaft Südwestmecklenburg

48 9.12.1. Tiere mit Lfd. Betrieb Herdbuch- Alter Lak. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. Milch hohen Lebens- Nr. Kurzbezeichnung nummer Jahre Nr. kg % kg % kg kg/LT leistungen pro Lebenstag (nach 1. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1300849326 11,1 8 130.306 3,03 3.948 3,11 4.048 32,2 Milch-kg/LT) 2. GGAB Groß Grenz GmbH DE 1302100020 7,8 6 86.085 3,24 2.785 2,89 2.491 30,3 Rasse: SBT 3. APV GmbH, Krien DE 1301725532 9,6 7 105.953 3,57 3.780 3,23 3.420 30,2 4. Betriebsgem. Zierow KG DE 1300665321 11,8 8 129.494 3,53 4.575 3,33 4.307 30,0 5. Ravensberger Agrar GmbH DE 1301840391 8,7 6 95.419 3,39 3.239 3,26 3.113 30,0 6. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1302036598 8,1 5 87.645 3,74 3.276 3,12 2.738 29,9 7. St. Mumm, Sievershagen DE 1301794307 8,7 6 94.609 3,71 3.514 3,14 2.969 29,7 8. Gut Hohen Luckow DE 1302247133 7,0 6 74.821 3,01 2.255 3,06 2.289 29,4 9. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301509959 9,6 8 102.844 4,28 4.400 3,25 3.346 29,4 10. Gut Hohen Luckow NL 0004525781 12,6 10 134.675 3,74 5.041 3,39 4.563 29,4 11. GbR Bothmann/Greve DE 1300258049 13,5 10 144.101 3,14 4.523 3,09 4.447 29,3 12. Gut Dummerstorf GmbH DE 1301828269 7,7 5 81.903 3,65 2.991 3,19 2.609 29,2 13. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301936799 8,2 6 87.190 3,69 3.218 3,14 2.738 29,0 14. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359556 6,6 4 69.353 3,49 2.417 3,20 2.217 29,0 15. GbR Bothmann/Greve DE 1302305364 6,6 5 68.504 3,84 2.630 3,05 2.091 28,3 16. GbR Meiners/Hobel, Horst DE 1302017228 7,8 6 80.728 3,66 2.951 3,33 2.692 28,3 17. W. Keller, Rossow DE 1300776329 10,4 7 107.068 3,59 3.841 3,15 3.377 28,3 18. LWB Ibitztal Düvier e.G. DE 1300998299 9,8 7 101.283 3,71 3.758 2,99 3.024 28,3 19. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301655791 8,9 7 91.925 3,88 3.570 3,41 3.136 28,3 20. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1301702396 9,0 7 92.915 3,45 3.209 3,33 3.093 28,3 21. Thormählen, Nienhagen DE 1301814552 8,9 6 91.582 3,62 3.311 3,03 2.773 28,2 22. Demminer SBZ, Wotenick DE 1300208820 13,6 9 138.919 3,34 4.640 3,11 4.314 28,1 23. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301509951 9,5 7 97.280 3,75 3.644 3,22 3.135 28,0 24. W. Keller, Rossow DE 1300564863 12,0 7 122.111 3,54 4.323 3,11 3.803 28,0 25. ADAP RZ Ahrenshagen DE 1301482170 9,9 7 101.240 3,08 3.114 3,17 3.208 28,0 26. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1302359135 6,4 4 64.759 3,80 2.462 3,48 2.252 27,8 27. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301655962 8,9 6 90.435 3,86 3.489 3,36 3.036 27,7 28. Agrar Reinstorf e.G. DE 1300884731 10,1 8 102.009 3,67 3.743 3,09 3.149 27,7 29. Heckrath KG, Prangendorf DE 1270282685 9,2 6 93.124 3,64 3.391 3,23 3.010 27,7 30. Gut Hohen Luckow DE 1302426164 7,0 5 70.904 3,64 2.581 3,00 2.125 27,6 31. MFM AG e.G., Neu Kaliß DE 1301989820 6,3 4 63.571 3,31 2.104 2,89 1.837 27,6 32. GbR Bothmann/Greve DE 1301773315 8,2 6 82.765 3,78 3.125 2,83 2.344 27,6 33. MFM AG e.G., Neu Kaliß DE 1301558820 9,7 6 97.395 4,09 3.980 3,30 3.211 27,5 34. GbR MH Franzburg DE 0346171724 9,6 7 96.617 4,04 3.902 3,32 3.208 27,5 35. Landgut Durach KG DE 1302236276 7,6 5 76.067 3,67 2.794 3,04 2.314 27,5 36. GbR Meiners/Hobel, Horst DE 1302017077 8,3 6 83.331 3,47 2.889 3,15 2.625 27,5 37. P. Hagen, Grammendorf DE 1302052273 8,5 6 85.246 3,04 2.595 3,24 2.766 27,5 38. APV GmbH, Krien DE 1301725614 8,9 6 88.884 3,65 3.240 3,22 2.859 27,5 39. Griepentrog KG, Steinhagen DE 1301986430 8,2 6 82.180 3,95 3.244 3,25 2.671 27,5 40. MH Krabben, Neuensund DE 1301764110 8,7 6 86.639 4,04 3.503 3,22 2.790 27,4 41. GGAB Groß Grenz GmbH DE 1300190308 11,4 8 113.457 3,04 3.444 3,28 3.719 27,4 42. Landgut Durach KG DE 1301961412 9,0 7 89.966 3,49 3.138 2,97 2.674 27,3 43. GbR Meiners/Hobel, Horst DE 1301693112 9,3 7 92.942 3,73 3.464 3,17 2.949 27,3 44. Agrar GmbH Vipperow DE 1301701330 9,3 6 91.963 3,60 3.314 3,23 2.973 27,2 45. LWB Peenetal, Görmin DE 1301918669 9,0 7 89.599 3,80 3.405 3,10 2.774 27,2 46. Agrargen. Kandelin GmbH DE 1302590608 6,1 4 59.987 3,40 2.037 2,93 1.759 27,2 47. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301828531 8,3 6 81.707 3,79 3.094 3,31 2.702 27,1 48. GbR Ladenthin DE 1301975922 8,2 6 81.363 3,31 2.693 3,22 2.621 27,1 49. Agrar GmbH, Sandhagen DE 1302203420 8,1 5 79.623 2,91 2.317 3,01 2.396 27,1 50. Heckrath KG, Prangendorf DE 1302203720 7,1 4 69.481 3,86 2.682 3,18 2.210 27,0

49 9.12.2. Tiere mit hohen Lebens- Lfd. Betrieb Herdbuch- Alter Lak. Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Milch leistungen pro Nr. Kurzbezeichnung nummer Jahre Nr. kg % kg % kg kg kg/LT Lebenstag (LT) 1. RZ Peters KG, Körchow DE 1301722024 9,2 7 80.341 3,69 2.963 3,09 2.482 5.445 24,0 nach Milch-kg/LT 2. GbR Claußen, Laage DE 1301711158 9,1 6 79.230 4,11 3.256 3,25 2.576 5.832 23,8 Rasse: RBT 3. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301828549 8,4 6 72.451 3,41 2.474 3,19 2.308 4.782 23,8 4. E. Manten, Kröpelin DE 0113770949 8,5 5 70.947 3,39 2.403 3,38 2.399 4.802 22,8 5. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 1301522972 9,1 7 75.523 3,71 2.802 3,30 2.493 5.295 22,7 6. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301936743 8,7 6 71.978 4,76 3.425 3,41 2.457 5.882 22,7 7. Gutsverwaltung Dewitz DE 1302622629 5,8 4 47.665 3,64 1.735 3,25 1.549 3.284 22,6 8. GbR Tantzen/Dobbehaus DE 0346774120 8,5 6 69.359 3,94 2.735 3,45 2.395 5.130 22,4 9. Agrargen. Köchelstorf e.G. DE 1300829835 10,8 9 88.378 3,82 3.375 3,34 2.948 6.323 22,4 10. GbR Bothmann/Greve DE 1302063743 8,3 7 67.340 4,05 2.725 3,15 2.123 4.848 22,2 11. GbR Claußen, Laage DE 1301711119 9,5 6 75.311 3,76 2.833 3,29 2.479 5.312 21,8 12. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 1301921036 8,2 5 65.351 3,94 2.574 3,47 2.270 4.844 21,8 13. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 1301921064 8,8 6 69.618 3,55 2.471 3,15 2.195 4.666 21,8 14. Gut Dudendorf-MAYER KG DE 1300740572 11,0 7 87.042 4,80 4.174 3,61 3.146 7.320 21,6 15. GbR Schüttpelz, Vietschow DE 0112357352 10,9 8 85.665 3,69 3.157 3,49 2.992 6.149 21,6 16. H. Heß, Klausdorf DE 1301965655 8,7 7 67.602 4,21 2.849 3,43 2.320 5.169 21,4 17. GbR de Baat, Zahren DE 1301896796 8,4 6 65.671 3,62 2.375 3,16 2.074 4.449 21,4 18. Gutsverwaltung Dewitz DE 1301828553 8,4 6 64.583 4,69 3.031 3,57 2.308 5.339 21,1 19. Agrarprod. Poseritz GmbH DE 1301840149 8,6 6 65.948 4,34 2.859 3,29 2.169 5.028 21,0 20. GbR Schwermer, Kalkhorst DE 1302271166 6,8 3 52.181 4,29 2.237 3,55 1.852 4.089 21,0

MeLa 2011: Rügener Rinderzucht- und Besamungsverein e.V.

50 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen (jeweils 25 % der besten Betriebe nach FEK der A+B-Kühe)

Bestandsgröße 1,0 – 9,9 6 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. G./M. Huisman, Mallentin 1,0 11.091 3,99 443 3,57 396 839 3 2. F. Hammer, Sumte 3,5 8.376 5,04 422 3,57 299 721 2 3. B. Giesa, Heinrichswalde 8,3 6.909 5,25 363 3,79 262 625 2

Bestandsgröße 10,0 – 19,9 10 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. E. Maag, Schwetzin 16,3 8.831 4,24 374 3,33 294 668 2 2. M.-L. Krämer, Perow 17,2 8.772 4,10 360 3,45 303 663 2 3. A. Wolff, Matgendorf 12,5 8.281 3,99 330 3,19 264 594 2

Bestandsgröße 20,0 – 29,9 10 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. R. Frömke, Gehrum 22,8 9.580 4,16 399 3,37 323 722 2 2. Lwb Meyer, Richtenberg 24,4 9.065 4,47 405 3,40 308 713 2 3. W. Lintel, Marienhof 26,0 9.049 4,43 401 3,39 307 708 2

Bestandsgröße 30,0 – 39,9 11 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. Kreutzheide, Schrödershof 33,9 9.996 4,33 433 3,41 341 774 2 2. P. Banten, Matgendorf 36,0 9.594 4,10 393 3,35 321 714 2 3. C. Vetter, Zibühl 36,5 8.880 4,22 375 3,31 294 669 R

51 Fortsetzung 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen

Bestandsgröße 40,0 – 59,9 33 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. U. Schlapmann, Neuendorf 48,9 9.355 3,99 373 3,35 313 686 2 2. Agrarhof Meyer, Adamshof 45,9 8.917 4,13 368 3,41 304 672 2 3. A. Wäder, Bantin 47,8 8.840 4,25 376 3,31 293 669 2 4. H.-J. Bahls, Wusseken 57,5 8.258 4,30 355 3,34 276 631 2 5. H. Höhn, Weitendorf 59,3 8.183 4,33 354 3,34 273 627 2 6. G. Chaborski, Oberhof 52,9 8.551 3,96 339 3,31 283 622 2 7. E. Block, Jahnkow 51,4 7.868 4,47 352 3,38 266 618 2 8. E. ter Braak, Schönbeck 55,1 8.075 4,02 325 3,52 284 609 2

Bestandsgröße 60,0 – 79,9 56 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. H. Priestaff, Bollewick 72,0 9.823 4,08 401 3,48 342 743 2 2. M. Rieckhoff, Dambeck 74,7 10.009 4,09 409 3,31 331 740 2 3. U. Meerkötter, Siggermow 71,3 9.233 4,38 404 3,41 315 719 2 4. U. Arndt, Neuendorf 66,4 8.966 4,60 412 3,30 296 708 2 5. R. Maibaum, Fahrbinde 73,1 9.191 4,33 398 3,37 310 708 2 6. S. Freitag, Schwetzin 62,0 9.167 4,21 386 3,50 321 707 2 7. GbR Platzeck, Zwiedorf 77,9 9.544 4,09 390 3,30 315 705 2 8. K-P. Heitmann, Benz 79,9 9.396 4,11 386 3,36 316 702 2 9. B. Siebrecht, Süderholz 60,3 9.723 3,80 369 3,29 320 689 2 10. St. Clemens, Tellow 70,6 9.168 4,08 374 3,37 309 683 2 11. F. Klähnhammer, Penkun 68,3 8.680 4,30 373 3,50 304 677 2 12. GbR Seep, Adamshof 74,1 9.010 4,14 373 3,35 302 675 2 13. H. Bremer, Wasdow 62,7 8.817 4,26 376 3,37 297 673 2 14. T. Tietz, Groß Markow 65,5 9.083 4,07 370 3,30 300 670 2

Bestandsgröße 80,0 – 99,9 47 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. GbR Bretting, Passin 90,7 9.526 4,14 394 3,45 329 723 2 2. GbR Just, Passow 99,2 10.338 3,63 375 3,27 338 713 2 3. Warnower Agrar-GmbH 99,8 9.656 4,02 388 3,37 325 713 2 4. G. Liescher, Teschow 84,3 10.104 3,63 367 3,34 337 704 2 5. LWB J. Kasten, Glewitz 99,4 9.191 4,25 391 3,37 310 701 2 6. GbR Schüttpelz, Vietschow 84,3 9.414 4,07 383 3,36 316 699 2 7. R. Wend-Erdel, Liebl.hof 82,3 9.302 4,05 377 3,42 318 695 2 8. M. Asbrock, Adamshof 91,0 9.362 4,02 376 3,36 315 691 2 9. GbR Kreutzheide, Wüstenf. 96,0 9.012 4,23 381 3,41 307 688 2 10. K.-A. Bremer, Rugensee 86,2 9.257 4,06 376 3,34 309 685 2 11. B. Schütte, Jahmen 85,4 9.205 4,02 370 3,36 309 679 2 12. H. Ebeling, Wittenburg 84,2 8.961 4,10 367 3,37 302 669 2

52 Fortsetzung 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen

Bestandsgröße 100,0 – 199,9 156 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. St. Mumm, Sievershagen 165,2 12.228 4,02 491 3,19 390 881 3 2. P. Hagen, Grammendorf 166,3 10.908 3,91 427 3,38 369 796 2 3. E. Manten, Kröpelin 165,2 9.931 4,25 422 3,59 357 779 2 4. AG Schwingetal Sassen 182,9 9.880 4,35 430 3,43 339 769 2 5. MH Kröchert, Daberkow 116,8 10.743 3,75 403 3,39 364 767 2 6. GbR Lenschow, Grieben 150,8 9.936 4,23 420 3,43 341 761 2 7. GbR RZ Redmann, Kreien 126,5 10.334 3,97 410 3,33 344 754 2 8. GbR Kasten, Millienhagen 112,2 9.767 4,22 412 3,40 332 744 2 9. Milchhof Tobaben 147,8 9.307 4,35 405 3,60 335 740 2 10. GbR Lafrenz 144,0 9.558 4,27 408 3,46 331 739 2 11. Hessing Stiftung 147,6 9.739 4,32 421 3,27 318 739 2 12. Fr.-W. Schmidt, Röbel 145,8 9.786 4,00 391 3,45 338 729 2 13. GbR Jager, Broderstorf 143,9 10.045 3,91 393 3,33 334 727 2 14. LWB Bredenfelde KG 104,1 9.478 4,20 398 3,44 326 724 2 15. AP GmbH, Zernin 194,9 9.657 4,02 388 3,48 336 724 2 16. GbR Woest, Alt Bukow 122,0 10.022 3,83 384 3,36 337 721 2 17. Agrarhof Retschow GmbH 161,4 9.466 4,15 393 3,42 324 717 2 18. G. Reichert, Dalkendorf 177,6 9.688 4,06 393 3,34 324 717 2 19. Agrargen. Kreckow e.G. 195,5 9.800 4,00 392 3,31 324 716 2 20. H.-J. Heincke, Parkentin 138,2 9.152 4,36 399 3,44 315 714 R 21. Gut Kuhlen Strothmann 138,0 10.417 3,63 378 3,21 334 712 2 22. LWB Schmieding, Dabel 100,6 9.149 4,37 400 3,40 311 711 2 23. GbR Stelzer/Teschner 101,5 10.497 3,44 361 3,32 349 710 2 24. Kirchengut Sabel 104,2 9.237 4,25 393 3,38 312 705 2 25. MVB Rüss GbR 125,7 9.144 4,27 390 3,44 315 705 2 26. GbR Mann, Steinbeck 187,0 9.361 4,16 389 3,35 314 703 2 27. Störtebeker GmbH, Patzig 173,5 9.514 3,89 370 3,45 328 698 2 28. GbR Wodrich, Medow 129,8 9.768 3,84 375 3,28 320 695 2 29. GbR Alvers, Wasdow 186,3 9.576 3,95 378 3,30 316 694 2 30. Denbina Gutsbetrieb 192,0 9.011 4,15 374 3,55 320 694 2 31. M-L. Wustrow-Wesenberg 187,3 9.365 4,03 377 3,35 314 691 2 32. J. Habben, Dumsevitz 177,0 8.970 4,20 377 3,49 313 690 2 33. J. Körte, Süderholz 156,9 9.435 3,99 376 3,32 313 689 2 34. Milchhof Muschalik 110,8 9.057 4,15 376 3,43 311 687 2 35. GbR Gropp, Klockow 156,1 9.681 3,81 369 3,28 318 687 R 36. GbR Rickert, Krembz 182,3 9.086 4,14 376 3,38 307 683 2 37. H. Rühling, Flemendorf 116,8 9.156 4,06 372 3,39 310 682 2 38. GbR Müller-Wetzel, Gessin 146,1 9.175 4,08 374 3,34 306 680 2 39. GbR Paepke/Gütschow 102,3 9.706 3,80 369 3,17 308 677 2

53 Fortsetzung 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen

Bestandsgröße 200,0 – 499,9 232 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. GGAB Groß Grenz GmbH 431,6 11.694 4,02 470 3,28 384 854 3 2. Stoltenhäger APH GmbH 307,9 11.506 3,96 456 3,39 390 846 3 3. MFM AG e.G., Neu Kaliß 396,2 11.506 3,95 454 3,30 380 834 3 4. RZ Augustin KG, Neuendorf 274,9 11.237 4,00 449 3,33 374 823 3 5. LWB Peenetal, Görmin 386,8 11.057 4,01 443 3,36 372 815 3 6. Demminer SBZ KG, Wotenick 235,7 11.257 3,75 422 3,33 375 797 3 7. Gut Dummerstorf GmbH 449,1 10.602 4,07 431 3,39 359 790 3 8. Agrarges. Gustow mbH 313,8 10.681 3,98 425 3,41 364 789 2 9. Agrar Reinstorf e.G. 427,2 10.760 3,97 427 3,36 362 789 2 10. W. Keller, Rossow 302,9 11.173 3,77 421 3,25 363 784 3 11. GbR Thormählen, Nienhagen 425,7 10.311 4,06 419 3,50 361 780 2 12. Landgut Durach KG 330,1 10.909 3,80 414 3,35 365 779 3 13. Agrar GmbH Murchin 311,4 10.039 4,37 439 3,38 339 778 3 14. Lewitz-Naturprodukte e.G. 444,5 10.609 3,98 422 3,36 356 778 3 15. Agrar GmbH Vipperow 369,0 10.026 4,23 424 3,42 343 767 3 16. GbR Kette, Niepars 200,6 10.424 3,92 409 3,37 351 760 2 17. LBG mbH, Göhren 238,0 10.439 3,94 411 3,34 349 760 2 18. Siggelkow Agrar e.G. 290,0 9.597 4,39 421 3,49 335 756 2 19. AP Göhlen e.G. 437,5 9.994 4,22 422 3,34 334 756 3 20. Dr. Markmann, Bandelstorf 227,5 10.304 3,89 401 3,44 354 755 2 21. APV GmbH, Krien 353,8 10.374 4,00 415 3,28 340 755 2 22. Grebser LEG GmbH 228,6 10.223 3,98 407 3,38 346 753 2 23. Krey /Springborn, Trechow 286,8 9.987 4,14 413 3,39 339 752 2 24. GbR Tantzen/Dobbehaus 468,9 9.745 4,25 414 3,46 337 751 3 25. Hauschildt, Martensdorf 420,2 10.270 3,99 410 3,31 340 750 2 26. Agrarprodukte Spornitz 373,6 9.978 4,04 403 3,46 345 748 2 27. GbR Meiners/Hobel, Horst 442,5 10.673 3,79 404 3,20 342 746 3 28. Agrarges. Klein Luckow 409,6 9.814 4,11 403 3,43 337 740 2 29. D. Schmüser, Granzin 212,2 9.847 4,17 411 3,32 327 738 2 30. AG Bartelshagen I e.G. 464,6 10.082 3,96 399 3,36 339 738 2 31. C. Reumann, Vorbeck 208,4 9.924 4,00 397 3,42 339 736 2 32. PG Leezen e.G. 207,4 10.137 3,94 399 3,31 336 735 3 33. Albrechtshof GmbH 343,6 10.598 3,68 390 3,26 345 735 3 34. H. Heß, Klausdorf 411,6 10.015 4,04 405 3,30 330 735 2 35. Agrargen. Crivitz e. G. 256,9 10.057 3,94 396 3,36 338 734 2 36. GbR Claußen, Laage 307,0 9.870 4,02 397 3,41 337 734 R 37. Agrargen. Plate e.G. 441,8 9.529 4,34 414 3,36 320 734 2 38. Meyer GmbH & Co KG 401,2 9.921 4,03 400 3,35 332 732 2 39. APG Banzkow/Mirow e.G. 410,7 9.789 4,00 392 3,43 336 728 2 40. Ravensberger Agrar GmbH 307,2 9.552 4,20 401 3,41 326 727 3 41. AP Krenzlin e.G. 329,2 9.666 4,10 396 3,42 331 727 2 42. Agrarprod. Poseritz GmbH 451,9 9.926 3,93 390 3,40 337 727 2 43. AP Neuenkirchen 263,3 9.758 4,03 393 3,41 333 726 2 44. Agrargesell., Elmenhorst 305,2 9.678 4,10 397 3,40 329 726 2 45. Lwb e. G. Lüdersdorf 332,5 10.107 3,91 395 3,26 329 724 2 46. Agrarprodukte Rüting e.G. 370,7 9.804 3,95 387 3,44 337 724 2 47. Kastanienhof Rave KG 475,1 9.765 4,00 391 3,40 332 723 3 48. Clausen KG, Behrenhoff 261,4 9.777 3,97 388 3,41 333 721 2 49. Agrar Wöpkendorf GmbH 236,2 9.856 3,90 384 3,41 336 720 2

54 Fortsetzung 9.13. Leistungen der ganzjährig geprüften Betriebe im LKV nach Bestandsgrößen

Fortsetzung Bestandsgröße 200,0 – 499,9 232 Betriebe Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

50. NRW AG mbH Wusterhusen 287,1 9.582 4,13 396 3,36 322 718 2 51. Papenhäger Landprod. GmbH 377,0 9.580 3,98 381 3,52 337 718 2 52. Agrar GmbH Tribsees 413,4 9.836 3,85 379 3,44 338 717 2 53. Gut Witzin GmbH 393,0 10.429 3,61 377 3,24 338 715 2 54. H. Meyer zu Borgsen 245,1 9.281 4,33 402 3,36 312 714 2 55. GbR Behn, Faulenrost 241,2 9.541 4,04 385 3,43 327 712 R 56. GbR Postma, Lambrechtsh. 353,6 9.828 3,82 375 3,41 335 710 2 57. GbR Schildt, Gr. Nieköhr 447,9 9.299 4,18 389 3,45 321 710 2 58. LWB Kummerower GmbH 313,2 9.646 4,00 386 3,35 323 709 3

Bestandsgröße 500,0 – 999,9 63 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. ADAP RZ Ahrenshagen 560,2 11.333 3,86 437 3,40 385 822 3 2. Gutsverwaltung Dewitz 510,8 10.852 3,99 433 3,38 367 800 3 3. RZ Peters KG, Körchow 596,7 11.032 3,87 427 3,30 364 791 3 4. Milchhof Burg Stargard 632,2 10.914 3,93 429 3,30 360 789 3 5. Denissen, Wöbbelin 651,3 10.198 4,32 441 3,39 346 787 3 6. MH Krabben, Neuensund 767,0 10.499 4,11 431 3,37 354 785 3 7. Aalberts-Krap GmbH 704,9 10.912 3,84 419 3,34 365 784 3 8. Henke KG, Medrow 522,5 10.435 4,02 419 3,40 355 774 2 9. Heckrath KG, Prangendorf 614,6 10.357 4,07 422 3,39 351 773 3 10. APV Samtens/Rügen e.G. 555,7 10.543 3,91 412 3,39 357 769 2 11. Agrofarm Lüssow e.G. 844,8 10.112 4,08 413 3,52 356 769 2 12. MiFeMa Plauerhagen e.G. 506,7 10.393 4,02 418 3,29 342 760 3 13. GbR Milchhof Gut Parchim 858,6 9.861 4,12 406 3,46 341 747 2 14. Raminer Agrar GmbH & Co. KG 616,6 10.143 3,86 392 3,46 351 743 3 15. LMG Greven e.G. 903,3 10.357 3,89 403 3,28 340 743 3 16. Gut Jürgenstorf GmbH 502,2 10.149 3,89 395 3,42 347 742 2

Bestandsgröße über 1000 13 Betriebe

Lfd. Betrieb Bestand Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FEK Melk- Nr. (Kurzbezeichnung) Tiere kg % kg % kg kg frequenz

1. Griepentrog KG, Steinhagen 1.505,3 11.732 3,96 465 3,47 407 872 3 2. GbR Bothmann/Greve 1.159,5 11.367 4,00 455 3,33 379 834 3 3. Agrar GmbH, Sandhagen 1.247,1 10.190 3,87 394 3,34 340 734 3 4. Anklamer Agrar AG 1.115,4 9.797 3,93 385 3,33 326 711 3 5. Gut Hohen Luckow 2.038,1 9.878 3,86 381 3,27 323 704 3 6. MH Rodenwalde KG 1.085,2 9.605 3,85 370 3,35 322 692 2 7. Kaarßen Milchhof e.G. 2.840,7 9.051 3,97 359 3,47 314 673 3 8. AgroEnergy Kröpelin GmbH 1.400,4 8.818 4,09 361 3,32 293 654 2

55 9.14 Durchschnittsleistun- gen aller MLP-Kühe (A+B) Bundesland Betriebe Kühe ø Milch Fett Fett Eiw. Eiw. nach MLP-Organisationen Anzahl Anzahl Bestand kg % kg % kg im Jahr 2011 Baden-Württemberg 6.512 280.745 43 7.352 4,14 304 3,41 251 Bayern 26.216 964.084 37 7.220 4,11 297 3,49 252 Brandenburg 511 146.846 287 9.107 4,03 367 3,37 307 Hessen 2.444 123.733 51 8.069 4,14 334 3,37 272 Mecklenburg-Vorpommern 655 167.889 256 8.908 4,06 362 3,39 302 Niedersachsen/Bremen 4.585 335.196 73 8.866 4,12 365 3,41 302 Nordrhein-Westphalen 5.249 329.393 63 8.651 4,15 359 3,40 294 Rheinland-Pfalz 1.645 99.718 61 7.906 4,16 329 3,37 266 Saarland 175 11.682 67 7.915 4,13 327 3,35 265 Sachsen 880 179.941 205 8.927 4,07 363 3,39 303 Sachsen-Anhalt 478 115.942 243 8.964 4,02 360 3,40 305 Schleswig-Holstein 3.673 310.793 85 8.243 4,22 348 3,40 280 Thüringen 398 108.328 272 9.018 4,03 363 3,37 304 Weser-Ems 5.119 336.047 66 8.770 4,13 362 3,40 298

Deutschland 2011 58.540 3.510.337 60 8.173 4,12 336 3,42 279 Diff. zum Vorjahr - 2.650 + 41.386 + 3 + 82 - 0,02 + 1 - 0,01 + 2

MeLa 2011: Bester Ausbildungsbetrieb in M-V 2011 - Burower Gutsmilch GmbH

56 9.15. Zur Zellzahlentwicklung der Milch in Mecklenburg- Vorpommern

Analog zu den Vorjahren trat auch 2011 keine deutliche Verbesserung Abbildung 1 der Zellzahlen in der MLP und in der Milchgüte ein (Abbildung 1). Die Differenz zwischen MLP und Milchgüte deuten gleichzeitig auf nicht unerhebliche Mengen ver- worfener Milch hin. Ein finanzieller Verlust, der bei ausgewogener Her- dengesundheit nicht nötig wäre. Die durchschnittliche Differenz zwischen Ablieferungsmenge und geprüfter Menge beträgt aktuell 4,9 % . Bei einer durchschnittlichen Milchleistung pro Kuh von 8908 kg sind dies ca. 437 Liter nicht abgelieferte Milch. Bei einem Durchschnittspreis 2011 von 34 Cent pro Liter ergibt das ei- nen Verlust von 153 € pro Kuh und Jahr. Für einen mittleren Betrieb in unserem Land (260 Kühe) ist das der Jahresverdienst eines Melkers!

Viele Einflußgrößen auf die Milch- qualität und Produktionsmenge sind seit langem bekannt. Dennoch wiederholen sich Jahr für Jahr die gleichen dramatischen Qualitäts- und -mengenverluste auf unseren Betrieben. Der wohl stärkste Nega- tivfaktor ist die Sommerhitze. Abbildung 2 Die achtjährige Verlaufskurve demonstriert die regelmäßige Wiederkehr der sommerlichen Temperaturbelastungen der Herden und deren Auswirkungen auf die Milchqualität (Abbildung 2). Zwar war der Zellzahlanstieg im Sommer 2011 nicht so drastisch wie im Vor- jahr, aber die Höchsttemperaturen dieses Sommers lagen ja auch weit unter denen von 2010. Stall- temperaturen oberhalb von 15°C erzeugen nicht nur Hitzestress und dadurch bedingt erhöhte Zellzahlen, sondern auch einen deutlichen Verzehrsrückgang. Die Folge ist ein Rückgang in den Fettwerten bis zu 0,4% absolut und 0,3% absolut bei den Eweißwerten. Die bakteriologischen Untersu- chungen gingen 2011 drastisch 57 zurück (Abbildung 3). Ein Zustand, Abbildung 3 der sehr kritisch zu werten ist. Eine finanzielle Notsituation, wie sie im Vorjahr mangels ausreichender Auszahlungspreise entstanden war, konnte 2011 nicht der Grund ge- wesen sein. Sicher schicken einige Tierärzte oder Landwirte Proben auch in andere Bundesländer, aber aufgrund der enorm verbesserten Probenlogistik und zahlreichen Ver- besserungen im Bakteriologischen Untersuchungslabor der MQD (Einführung der PCR-Analytik, zu- sätzliche Zellzahlbestimmung der BU-Proben, schnelle und übersicht- liche Ergebnisdarstellung auf den Webseiten des LKV) ist der Rück- gang schwer nachvollziehbar.

Trotz der Erkenntnis vieler Land- ringer Melkmenge nach dem 300. (Abbildung 5). Mit 200.000 Zellen wirte und Tierärzte ohne bakteri- Laktationstag werden häufig Kühe ist in jedem Falle die Herdenökono- ologische Untersuchungen keine mit Zellzahlen über 500.000 Zellen/ mie auf der sicheren Seite. gezielte Euterbehandlung durch- ml als "euterkrank" eingestuft und zuführen, wurde leider wieder am antibiotisch behandelt. Dies ist nicht Nach wie vor kritisch, ist der Zu- falschen Platz gespart. Es bleibt zu nur teuer, sonder begünstigt auch sammenhang zwischen Alter und hoffen, daß durch eine intensivere Multiresistenzen. Hier sollte künftig Zellzahl zu sehen (Abbildung 6). Zusammenarbeit mit den Hoftier- genauer hingesehen werden und Färsen, die mit durchschnittlichen ärzten und Landwirten dieser Man- konsequent der Zellzahlwert zur Zellzahlen von über 180.000 in gel beseitigt werden kann. Ange- sachkundigen Bewertung herange- die Laktation starten, haben wenig sichts der zunehmenden kritischen zogen werden. Chancen die 2. oder 3. Laktation Aufmerksamkeit und Inakzeptanz zu meistern. Erstrebenswert ist ein der Verbraucher hinsichtlich des Die Melktage stehen in keiner durchschnittlicher Zellgehalt von Antibiotikaeinsatzes in der Tierhal- Beziehung zur Zellzahl. Gesunde 80.000 Zellen/ml bei Kühen in der tung ein Gebot der Vernunft. Herden liegen aber weit unterhalb ersten Laktation. des hier gezeigten Landesmittel Betriebe, die diesen Parameter

Zu den Vorjahren gab es keine bemerkenswerten Veränderungen in den Beziehungen Zellzahl zur Milchleistung, zu den Melktagen Abbildung 4 oder zur Laktation.

Die hohen Zellzahlen bei niedrigen Gemelken ist nicht die Folge von Erkrankungen, sondern die Kon- zentrierung der Gesamtausschei- dung von Leukozyten in einer gerin- gen Milchmenge (Abbildung 4). Aus diesem Grunde wurde vor Jahren in den Managementhilfen des LKV der Zellzahlwert einge- führt, der diese Fehlinterpretation ausschliesst. Dies ist besonders im Hinblick auf die Wahl des ge- eigneten Trockenstellers von nicht unerheblicher Bedeutung. Bei ge- 58 erreichen, zählen zu den erfolg- Abbildung 5 reichen. Hier stehen die 100.000 Liter-Kühe, die dem Betrieb Profit bringen. Des weiteren zeigt die Abbildung 6 den altersbedingten Anstieg von ca 50.000 Zellen pro Laktation. Ein Umstand, der der Nutzungsdauer zu schulden ist und nur einen er- höhten Anstieg des natürlichen Eu- terzellenabbaus und dem dadurch vermehrten Auftreten von abge- schilferten Epithelzellen desDrüsen- gewebes in der Milch. Ein Wider- spruch, der dem erklärten Ziel von langlebigen Kühen eigentlich entge- gensteht. Aus diesem Grunde wur- de von der DLQ eine gemeinsame Analytikstudie in Auftrag gegeben, die die Trennung der Epithelzellen Abbildung 6 von den Leukozyten ermöglicht und so nur die weißen Blutkörperchen bestimmt werden. Damit wird die Aussagekraft der Zellzahlbestim- mung weiter verbessert.

Dr. Ulrich Kesting

59 II. Qualitätsuntersuchung der Anlieferungsmilch

1. Rahmenbedingungen 2011 Tabelle II/1

Einstufung der Anlieferungsmilch - Entwicklung Mittlerer Keimzahlwert pro Kubikzentimeter Klasse Abzüge Cent/kg

bis 100 000 1 über 100 000 2 > 2

Hemmstoffe (je positives Ergebnis) 5

Zellzahl (> 400 000 im geometr. Mittel von 3 Monaten > 1 und im aktuellen Monat)

Tabelle II/2

Kriterien, Untersuchungshäufigkeit und Untersuchungsmethoden laut Landesgüteverordnung

Kriterium monatl. Mindestzahl Untersuchungsmethodik Untersuchungen

Fettgehalt 3 MilkoScan; Infrarotabsorption Eiweißgehalt 3 MilkoScan; Infrarotabsorption Zellzahl 3 Fossomatic; Fluoreszenz-Mikroskopie Keimzahl 3 Bactoscan FC150, Durchflußzytometrie Hemmstoffe 3 Brilliantschwarz-Reduktionstest (BR-AS) Gefrierpunkt 1 Milko-Scan; Leitfähigkeitsmessung; Infrarotabsorption

Der hochleistungsfähige Foss-Automat 60 2. Probenuntersuchung Tabelle II/3

Untersuchte Proben der Güteprüfung im Zentrallabor des LKV (2011)

Monat Fett Eiweiß Zell- Keim- Hemm- Gefrier- Harn- gesamt* zahl zahl stoff punkt stoff

Januar 9.793 9.793 6.219 4.667 5.239 7.083 7.405 42.794

Februar 9.814 9.814 6.255 4.660 5.207 7.086 7.605 42.836

März 9.791 9.791 6.349 4.731 5.325 7.281 7.535 43.268

April 9.876 9.876 6.259 4.748 5.262 7.198 7.453 43.219

Mai 9.764 9.764 6.100 4.713 5.248 7.049 7.647 42.638

Juni 10.267 10.267 6.518 4.942 5.196 7.639 8.060 44.829

Juli 10.117 10.117 6.649 4.941 5.612 7.769 7.883 45.205

August 10.259 10.259 6.565 4.881 5.658 7.072 7.902 44.694

September 10.103 10.103 6.377 4.865 5.442 7.555 8.296 44.445

Oktober 10.014 10.014 6.384 4.906 5.364 7.459 8.410 44.141

November 9.972 9.972 6.605 4.856 5.371 7.438 8.293 44.214

Dezember 10.022 10.022 6.553 4.841 5.412 7.476 8.239 44.326

Mittel 9.983 9.983 6.403 4.813 5.361 7.342 7.894 43.884

Gesamt 119.792 119.792 76.833 57.751 64.336 88.105 94.728 526.609

Differenz zu 2010 - 779 - 779 - 702 - 690 - 927 + 967 + 6.084 - 2.910

* gesamt ohne Harnstoff

MeLa 2011: Rinderzucht- und Besamungsverein Uckermark e.V. 61 3. Untersuchungsergebnisse 2011 3.1. Mittelwerte der Gütemerkmale

Tabelle II/4

Durchschnittswerte der Gütemerkmale 2011

Monat Fett* Eiweiß* Zellzahl** Keimzahl** Gefrierpunkt* % % in 1000/ml in 1000/ml in oC * arithmetischer Mittelwert über alle Mittelwerte der Erzeuger Januar 4,31 3,44 214 17 -0,527 Februar 4,28 3,41 208 14 -0,527 ** geometrischer Mittelwert über alle Einzelwerte März 4,28 3,41 209 15 -0,526 April 4,20 3,34 215 15 -0,526 Fett - robuster Mittelwert Mai 4,09 3,34 216 14 -0,526 Eiweiß - robuster Mittelwert Juni 4,02 3,30 222 15 -0,525 Juli 4,02 3,32 235 15 -0,525 August 4,06 3,35 238 17 -0,524 September 4,12 3,40 235 16 -0,526 Oktober 4,27 3,45 221 15 -0,527 November 4,37 3,49 214 14 -0,526 Dezember 4,33 3,46 212 15 -0,525

Mittel 2011 4,20 3,39 220 15 -0,526

Diff. zu 2010 - 0,02 - 0,02 - 4 - 1 + 0,001

3.2. Einstufung der Lieferanten in die Güteklassen I und II

Tabelle II/5 Monat Güteklasse I Güteklasse II n % n %

Januar 1.665 99,0 16 1,0 Februar 1.655 98,9 18 1,1 März 1.665 99,5 8 0,5 April 1.654 99,2 13 0,8 Mai 1.651 99,5 9 0,5 Juni 1.640 99,1 15 0,9 Juli 1.639 99,2 13 0,8 August 1.630 99,1 15 0,9 September 1.637 99,6 7 0,4 Oktober 1.626 99,5 8 0,5 November 1.618 99,6 7 0,4 Dezember 1.594 99,5 8 0,5

Mittel 2011 1.640 99,3 12 0,7

Differenz zu 2010 - 35 + 0 - 3 + 0

62 3.3. Keimzahl Tabelle II/6

Keimzahl - Gruppenbildung (Anzahl der Einzelwerte in der Gruppe in %)

Keime/ml Keime/ml bis 100.000 > 100.000

Januar 96,0 4,0 Februar 97,7 2,3 März 97,3 2,7 April 97,0 3,0 Mai 96,9 3,1 Juni 95,8 4,2 Juli 97,0 3,0 August 96,0 4,0 September 96,9 3,1 Oktober 97,1 2,9 November 97,6 2,4 Dezember 97,2 2,8

Mittel 96,9 3,1

Differenz zu 2010 + 0,5 - 0,5

3.4. Zellzahl Tabelle II/7

Somatische Zellen - Gruppenbildung (Anteil der Einzelproben in den Bereichen in %)

somatische Zellen/ml

Monat bis 200.000 bis 400.000 > 400.000

Januar 29,6 94,2 5,8 Februar 30,7 95,1 4,9 März 30,3 94,4 5,6 April 29,3 93,4 6,6 Mai 28,9 94,6 5,4 Juni 27,6 93,7 6,3 Juli 24,9 91,6 8,4 August 24,2 91,6 8,4 September 24,0 93,4 6,6 Oktober 27,6 93,9 6,1 November 29,5 94,9 5,1 Dezember 29,9 94,8 5,2

Mittel 28,1 93,8 6,2

Differenz zu 2010 + 0,5 + 0,9 - 0,9

63 3.5 Grenzwertüberschreitung Tabelle II/8 - Zellzahl Milchgeldabzug wegen Grenzwertüberschreitung in der Zellzahl

Monat keine davon Geldabzug Abzüge Besserstellung

Januar 1.536 6 18 % 98,8 0,4 1,2

Februar 1.558 6 20 % 98,7 0,4 1,3

März 1.573 8 14 % 99,1 0,5 0,9

April 1.557 9 24 % 98,5 0,6 1,5

Mai 1.558 7 20 % 98,7 0,4 1,3

Juni 1.632 14 21 % 98,7 0,8 1,3

Juli 1.634 10 24 % 98,6 0,6 1,4

August 1.608 10 25 % 98,5 0,6 1,5

September 1.616 11 19 % 98,8 0,7 1,2

Oktober 1.626 8 12 % 99,3 0,5 0,7

November 1.623 9 9 % 99,4 0,6 0,6

Dezember 1.620 5 12 % 99,3 0,3 0,7

Mittel 2011 1.595 9 18 % 98,9 0,5 1,1

Differenz zu 2010 - 31 - 4 - 7

64 65 3.6. Hemmstoffe Tabelle II/9

Hemmstoffnachweis

Monat Hemmstoffe positiv in % der Proben

Januar 0,06 Februar 0,15 März 0,04 April 0,06 Mai 0,04 Juni 0,12 Juli 0,02 August 0,11 September 0,07 Oktober 0,06 November 0,02 Dezember 0,00

Mittel 2011 0,06

Differenz zu 2010 + 0,02

3.7. Gefrierpunkt Tabelle II/10

Gefrierpunkt

Monat Gefrierpunkt > -0,515 in %

Januar 0,9 Februar 1,0 März 0,9 April 1,0 Mai 0,8 Juni 1,0 Juli 1,3 August 2,3 September 1,5 Oktober 1,2 November 1,4 Dezember 1,6

Mittel 2011 1,2

Differenz zu 2010 + 0

66 3.8. Ausschluß Tabelle II/11

Monat Ausschluß ausschlußgefährdet dav. neu Wiederzulassung

Januar 0 61 23 1 Februar 1 59 21 1 März 1 37 11 2 April 4 55 22 1 Mai 1 58 22 4 Juni 2 64 23 1 Juli 1 66 25 1 August 3 72 27 1 September 0 53 15 3 Oktober 1 39 14 0 November 1 38 15 1 Dezember 1 28 11 1

gesamt 2011 16 630 229 17

Diff. zu 2010 -11 - 211 - 66 + 3

2004 = 1,9 % der Lieferanten 2005 = 1,5 % der Lieferanten 2006 = 1,3 % der Lieferanten 2007 = 0.7 % der Lieferanten 2008 = 1,2 % der Lieferanten 2009 = 1,6 % der Lieferanten 2010 = 1,6 % der Lieferanten 2011 = 1,0 % der Lieferanten

67 III. Milchqualitätsberatung

Das Beratungsteam des LKV bietet umfangreiche Leistungen für unse- Zellzahlberatung inklusive Technikprüfung 10 re Milchviehbetriebe in folgenden Zellzahlberatung ohne Technikprüfung 7 territorialen Bereichen an: Keimzahlberatungen 8

Bereich Nord: Wiederholungsberatung 2 Simone Wilhayn Sonstige Beratungsleistungen 6 Tel.: 0172 85 75 104 E-Mail: [email protected] Wiederzulassungen 2 Melkerschulungen 14 Bereich Ost: Milchmengenmessgeräte: Betriebe/Stück 299 / 6516 Joachim Kanz Tel.: 0172 85 75 105 justierte Geräte 1972 E-Mail: [email protected] defekte Geräte 557 DIN / ISO Melktechnikprüfung 38 Bereich West: Henry Schneider Neuabnahmen Melkanlagen Tel.: 0172 85 75 106 Melkstände 12 E-Mail: [email protected] Melkroboter 6 Unser Service umfasst die Keim- LactoCorder-Prüfung: Betriebe/Kühe 31 / 466 und Zellzahlberatung, die Melk- QS- und QM-Audits 37 technikprüfung, die LactoCorder- messung des Melkprozesses, die Trinkwasserprobenahme 48 Melkerschulungen, eine Manage- mentberatung, die Wiederzulas- sung im Rahmen der Milchgüte Tabelle 1: Serviceleistungen der Beratung vom 01.10.2010 bis 30.09.2011 und QS-Auditierungen.

2011 teilten sich diese Leistungen folgendermaßen auf (Tabelle 1): gegeben werden. betrieben, welches 365 Tage im Mittels LactoCorder-Prüfung Jahr zuverlässig arbeiten muss. Die aufgeführten Beratungsarten können Mängel in der Melkarbeit Dafür ist eine regelmäßige War- werden auch im kommenden Jahr leicht gefunden und anschaulich tung und Kontrolle unabdingbar. allen Mitgliedsbetrieben weiter dargestellt werden. Darüber hinaus Hier hilft die DIN/ISO Melktech- angeboten. erlaubt sie eine Tiefenanalyse des nikprüfung den normgerechten Melkprozesses, bis hin zur Melk- Status aller Komponenten der Die Komplexe Mastitis-Fakto- barkeit und zum Melkverhalten der Melkanlage zu überprüfen. renanalyse ist die Grundlage einer einzelnen Kuh. nachhaltigen Verbesserung der Sehr erfreulich ist auch der weiter Herdengesundheit. Sie beinhaltet Einen bedeutenden Einfluss auf anhaltende Trend zur Investition die neutrale Beurteilung der Funk- die Melkarbeit, und damit auch auf in die Milchproduktion in Mecklen- tion der Melktechnik, das Prüfen die Herdengesundheit haben die burg-Vorpommern. Hier dient die der Melkbereitschaft der Kühe Melkerschulungen. Durchgeführt Neuabnahme der Melkanlage mittels LactoCorder, die Analyse werden diese mit dem Melkperso- durch den LKV der neutralen der Melkarbeit und der Melkhygi- nal eines oder mehrerer Betriebe. Kontrolle eines neu errichteten ene, sowie die Begutachtung der Hier ist es besonders der „AHA- Melkstandes. In den sehr kom- Futterqualität und der Haltungs- Effekt“ bei den Melkern, welcher plexen modernen Melkanlagen bedingungen. Eine begleitende hilft, „Betriebsblindheit“ abzubauen können sich Montage- und Bedi- bakteriologische Untersuchung und positive Erfahrungen anderer enfehler leichter „einschleichen“. des Bestandes sollte diese Betriebe zu nutzen. Die positiven Um hier stets auf dem aktuellen Analyse unterstützen. So können Resonanzen zeigen: eine kleine Wissensstand zu sein, besuchen die Ursachen von Eutergesund- Investition mit großem Nutzen! unsere Berater mehrmals jährlich heitsproblemen genau erkannt und Weiterbildungsveranstaltungen der Empfehlungen für eine Verbes- Die Melkanlage ist das technische Melkanlagenherstellern und unab- serung des Herdenmanagements Arbeitsmittel in unseren Milchvieh- hängiger Beratungsorganisationen.

68 Die Überprüfung der Milchmen- Sollte es doch einmal zum Internetauswertungen, um sie zu genmessgeräte ist eine wichtige Ausschluss der Milchanlieferung vereinfachen und die Übersichtlich- Routineaufgabe im Rahmen der an die Molkerei aufgrund einer keit zu erhöhen. MLP. Sie kann nur mit Unterstüt- Überschreitung der Grenzwerte in Daher sind uns Ihre Anregungen zung der Betriebe und teilweise der Anlieferungsmilch kommen, so und Wüsche sehr willkommen! unserer Leistungsprüfer realisiert ziehen unsere Berater die notwen- werden. Für eine genaue Messung digen Proben entsprechend den Seit mehreren Jahren führen der Milchmenge und exakte Probe- terminlichen Vorgaben der Kreisve- unsere Berater, unterstützt von den nahme ist diese jährliche Überprü- terinärämter. Leistungsinspektorinnen Frau Kahl fung notwendig. und Frau Pitzschel, QS-Fleisch- Verstärkt wenden sich Betriebe Audits bei den Tierproduktionsbe- Milchgüteprobleme auf Grund des mit komplexen Fragen an unsere trieben in Mecklenburg-Vorpom- Überschreitens des Grenzwertes Beratung. Hier liefern die Daten mern durch. der Keimzahl sind weiter rückläu- aus der MLP und der bakterio- fig. Dementsprechend nehmen logischen Untersuchungen eine Auch künftig wird die Beratung in auch die Keimzahlberatungen solide Grundlage für diese umfas- bewährter enger Zusammenarbeit jährlich weiter ab. Treten doch sende Managementberatung. Die mit den Laboren des LKV und Keimzahlprobleme auf, so sind die Daten sind in den Management- der MQD unseren Mitgliedern zur Ursachen oft nicht leicht zu finden. hilfen des LKV im Internet (www. Verfügung stehen. Es bedarf einer genauen Kontrolle lkv-mv.de) zusammengefasst. des gesamten Reinigungspro- Auf Grundlage der „Betriebsstan- Stephan Wolf zesses, vom letzten Melken bis hin dardkuh“ werden hier die Daten zum Kühltank und dessen Kühlung aller Milchkühe, unabhängig vom und Reinigung. Wichtig sind hier Laktationsstand. vergleichbar und vor allem die vier Faktoren der Rei- bilden so für Berater und Manager nigung: Temperatur, Konzentration, eine sichere Entscheidungsrundla- Zeit und Mechanik. ge. Derzeit überarbeiten wir diese

Das Beraterteam v.l.n.r.: Simone Wilhayn, Joachim Kanz, Dr. Ulrich Kesting, Stephan Wolf und Henry Schneider

69 Managementschulung im KV Bad Doberan

70 Mehr als 2 Tonnen Milch - jeden Tag. DeLaval VMS

Ihre Lösung - jeden Tag Mehr als jede 4. VMS Melkstation in Deutschland durchbricht die magische Leistungsgrenze von 2 Tonnen Milch pro Tag*). Das entspricht einer Jahresmilch- menge von über 700.000 kg je Melkstation. Auch Sie können diese Milchleis- tung erreichen - egal ob mit 65 oder mit 85 Kühen pro VMS. Und melken damit so rentabel wie mit kaum einem anderen Melkverfahren. *) Nach DeLaval Kundenumfrage 2011

Wenn Sie mehr über VMS erfahren möchten, kontaktieren Sie Ihren örtlichen DeLaval Agrardienst, den DeLaval Gebietsverkaufsleiter H.-J. Stoffers (0171/ 5584714) oder Z. Kovac (0160/90537084). Besuchen Sie auch gern www.delaval.de/VMS.

VMS_lkv_mv_SW.indd 1 25.01.2012 12:05:56 71 IV. M Q D

MQD QUALITÄTSPRÜFUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT MECKLENBURG-VORPOMMERN mbH Institut für Analytik und Hygiene

Postanschrift: Akkreditierung nach Dr. agr. Stephan Hartwig Speicherstraße 11 DIN ISO/IEC 17025:2005 Geschäftsführer D-18273 Güstrow durch die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle Telefon 0 38 43 / 751 - 0 Dr. med. vet. Sven Olm D-PL-14085-01-00 Prokurist Telefax 0 38 43 / 751 222 e-mail: [email protected] Internet: www.mqd.de

Zweigstelle: Durch die Anerkennungsstelle Hoher Weg 2 AKS Hannover D-39576 Stendal amtlich registriert Tel: 03931 / 25 73 50 AKS-P-21302-EU Fax.: 03931 / 63 21 46 – Gegenprobenlabor –

72 Organisationsstruktur MQD Qualitätsprüfungs- und Dienstleistungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (Stand 31. Dezember 2011)

100%ige Tochtergesellschaft des Landeskontrollverbandes für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Gesellschafterversammlung

Geschäftsführer: Dr. Stephan Hartwig

Prokurist: Dr. Sven Olm

Laborleiter: Wolfgang Eipper Katrin Schwarz

Chemische Analytik Mikrobiologie Sachbearbeitung Qualitätssicherung Zweigstelle Stendal Lebensmittel/Mastitis Probenannahme

Stefanie Klinker Brigitte Klich 3 Mitarbeiterinnen 3 Mitarbeiter Dr. Hans-Joachim Block 21 Laboranten 30 Laboranten 1 Lehrling 1 1 Lehrling 1 Mitarbeiter

Buchhaltung Handel EDV/HIT

2 Mitarbeiterinnen Anke Radlach Britta Bockholdt 5 Mitarbeiter/innen 10 Mitarbeiter/innen

73 Mitarbeiterstruktur in der MQD

Tabelle 1: Entwicklung des Mitarbeiterbestandes

31.12.94 31.12.98 31.12.00 31.12.02 31.12.04 31.12.06 31.12.08 31.12.10 31.12.11

Institutsleiter - - 1 1 1 1 1 1 1

Laborleiter 1 1 1 1 1 1 1 1 2

Sachbearbeiter - 1 1 4 6 5 6 7 8

Labor Mikro 3 3 5 12 15 20 24 25 29

Labor Chemie 3 4 9 10 10 14 15 13 16

Labor Mastitis - 4 2 3 3 2 2 3 3

Labor Stendal - - 4 5 5 4 6 5 6

Neubrandenburg 1 2 3 0 0 0 0 0 0

Fremdstoffanalytik - - - 1 1 1 1 1 1

Datenverarbeitung - - - 1 12 12 12 12 11

Handel - 5 5 5 5 5 6 5 6

Lehrlinge - 1 1 1 2 2 4 4 2

Personal gesamt 8 18 32 44 61 67 78 78 85

Tabelle 2: Anzahl der Einzeluntersuchungen in den Laborbereichen der MQD 1998-2011

Laborbereich Anzahl der Untersuchungen

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2011

Sensorik 2.614 1544 2.271 1.579 3.142 3.306 2.706 3.459

Chemie/Physik 13.462 21.903 182.052 172.104 196.975 215.418 232.502 267.140

Lebensmittel- 14.491 20.606 139.044 164.019 259.101 337.327 371.918 466.339 mikrobiologie

Rückstandsanalytik 6.238 3.301 5.535 8.990 20.083 27.691 28.329 30.389

Lebensmittel,- Rohmilch- Untersuchungen insgesamt 36.805 47.354 328.902 346.692 479.301 583.742 635.455 767.327 (außer Mastitis)

Mastitis 391.860 231.600 248.874 209.233 264.238 199.066 213.665 203.058

74 MQD - Labore

MQD Labore: 21 % gegenüber dem Vorjahr. Messwesen und Warenprüfung in Analytik schnell und sicher Einen leichten Rückgang der Güstrow. Nach der Ausbildung und Untersuchungszahlen mußte das Erwerb des Abiturs begann Frau Mastitislabor hinnehmen. Hier Dr. Kassau 1971 ein Studium der Im Jahr 2011 erhöhten sich die sank die Zahl der Untersuchungen Milchtechnologie an der Humboldt- Untersuchungszahlen gegenüber gegenüber 2010 um 5 %. Universität zu Berlin. Anschließend 2010 in fast allen Bereichen. Pro- promovierte Frau Dr. Kassau im zentual bilden hier zwei Arbeits- Auf Grund der stark gestiegenen Bereich Mikrobiologie, allerdings gebiete eine Spitze: der Bereich Untersuchungszahlen musste die im Fleischsektor und nicht wie von Lebensmittelmikrobiologie und die personelle Ausstattung in den ihr gewünscht, im Milchbereich. Sensorik. Bei letzterem ist die Stei- Laborbereichen erhöht werden. Nach der Erlangung des zweiten gerung in absoluten Zahlen jedoch Hierzu wurden in allen Bereichen akademischen Grades 1978 arbei- relativ klein, da dieser Bereich nur der Lebensmittel und Rohmilchun- tete Frau Dr. Kassau für mehrere einen kleinen Beitrag zum Gesam- tersuchung Arbeitskräfte einge- Jahre in der Getränkewirtschaft, tumfang der Untersuchungszahlen stellt. sowohl im VEB Getränkekombinat liefert. Der Komplex Lebensmittel- Neubrandenburg als auch am In- mikrobiologie konnte die Untersu- Das ständige Wachstum der stitut für Gärungs- und Getränkein- chungsleistung um 25 % steigern. Laborbereiche führte auch zur dustrie. Der Bereich der chemisch-physika- Schaffung einer zweiten Labor- Nach einer 2 ½ -jährigen Tätigkeit lischen Untersuchung konnte seine leiterstelle, die von Frau Schwarz an der Humboldt-Universität ging Paramterzahlen um 15 % erhöhen. übernommen wurde. sie wieder zurück in einen volksei- Die Untersuchungszahlen der genen Betrieb, den VEB Kombinat Rückstandsanalytik stiegen um Unsere langjährige Prokuristin Spirituosen, Wein und Sekt. Hier 7%, wobei hier zu berücksichtigen Frau Dr. Karin Kassau wurde am arbeitete Frau Dr. Kassau bis 1988. ist, dass ein Teil der Untersu- 14. Januar in den Ruhestand ver- Im Anschluss daran war Frau Dr. chungen an Nachauftragnehmer, abschiedet. Die Verabschiedung Kassau im VEB Öl und Margarine, d.h. an andere akkreditierte Labore erfolgte sowohl im Mitarbeiterkreis, Außenstelle Backhefe beschäftigt. vergeben wird. als auch vor Vertretern der Kunden Auch nach der Wende blieb Frau Insgesamt stieg die Zahl der unter- der MQD und des LKV. Dr. Kassau vorerst dem Bereich suchten Parameter im Geschäfts- Frau Dr. Kassau absolvierte eine Getränke treu. bereich der Lebensmittel und Ausbildung als Milchindustriela- 1994 bewarb sich Frau Dr. Kassau Rohmilchuntersuchungen 2011 um borantin beim Deutschen Amt für bei der noch jungen MQD in ihrer

Tabelle 3: Mastitisuntersuchungen im MQD-Labor Güstrow

Erregernachweis 1999 2003 2005 2006 2007 2008 2010 2011

BU-Proben gesamt 123.994 123.852 93.847 120.686 111.233 92.245 97.041 80.359

mit Befund 47.757 33.586 31.599

davon in %: Staph. aureus 27,0 14,2 18,8 14,4 16,1 14,2 23,7 20,7 Sc. agalactiae (Galt) 8,8 2,4 2,1 1,8 2,8 1,6 2,1 1,4 andere Staph. 25,0 24,0 27,7 33,4 41,9 40,5 33,9 31,4 Sc. dysgalactiae 6,3 4,5 4,2 4,2 3,4 3,5 4,0 3,8 Äsk.-pos. Streptoc. 15,6 13,1 13,0 11,8 13,3 15,6 22,7 22,5 Enterobakterien 6,2 7,5 8,9 8,3 9,1 9,0 9,9 9,6 Coryneforme Keime 4,3 14,0 9,3 10,1 9,0 11,1 5,7 5,1 Enterokokken 1,8 2,0 1,6 1,5 1,3 1,4 0,4 0,5 Hefen 2,0 1,1 1,6 1,3 1,4 1,3 1,5 2,0 75 Geburtsstadt Güstrow und begann Labore ist insbesondere die starke Im Bereich des chemisch-physi- mit Beginn des Jahres 1995 ihre Ausweitung des Bereichs der Real- kalischen Labors konnte durch Tätigkeit. Time-PCR im mikrobiologischen das Freiwerden der ehemaligen Frau Dr. Kassau hatte maßgeb- Labor erwähnenswert. Sowohl der Räume der Probenannahme, der lichen Anteil an der Entwicklung Umfang der mit dieser Technik de- Raum für die Fettgehaltsuntersu- der MQD und war seit 1999 als tektierbaren Spezies als auch die chungen erweitert werden. Dies Prokuristin tätig. Es wurden in Zahl der Untersuchungen haben führt zu einer gesicherteren Unter- regelmäßigen Abständen von zwei von ca. 3200 Untersuchungen im suchungsleistung, da für essen- bis drei Jahren Erweiterungen der Jahr 2010 auf ca. 16500 im Jahr tielle Geräte, Ausweichgeräte als Laborgebäude notwendig. Die 2011 zugenommen. In diesem Be- Erweiterung angeschafft werden Mitarbeiterzahl stieg stetig von reich nahm das mikrobiologische konnten. anfänglich 7 auf derzeit 85, von de- Labor auch an einer Methodenvali- nen 68 im Laborbereich tätig sind. dierung erfolgreich teil. Durch das Die ständig wachsenden Proben- Frau Dr. Kassau hat die Ent- Angebot dieser Technik, welche zahlen machen bereits wieder wicklung der MQD und hier des die Bearbeitungslaufzeit deutlich erste Planungen für weitere räum- Laborbereichs systematisch voran- verkürzt, konnten Kunden gewon- liche Ergänzungen notwendig, die getrieben. nen bzw. gebunden werden. Es im Jahr 2012 umgesetzt werden. Mit ihr verlor die MQD eine starke können derzeit folgende Spezies Persönlichkeit, die stets die Ziele detektiert werden: Die Mitarbeiter im Mastitislabor des Unternehmens zu ihren Zielen • Salmonellen untersuchten im Jahr 2011 über gemacht hat. Die Leitung des • Listeria monocytogenes 80.000 Proben. Das sind 17.000 Instituts übernahm bereits 2010 • Cronobacter spp. Proben weniger als im Vorjahr. Herr Dr. Olm. • verotoxinbildende E.coli Der Probenrückgang ist wiederum Aus der inhaltlichen Arbeit der • Enterobakterien. auf eine gesunkene Anzahl an Herdenuntersuchungen zurück- zuführen Die Nachweisraten der einzelnen Mastitiserreger blieben gegenüber dem Vorjahr stabil. Mit dem Beginn des Jahres 2011 wurde die Zellzahlbestimmung als Routineuntersuchung bei den bakteriologisch zu untersuchen- den Proben eingeführt. Dadurch erhalten unsere Auftraggeber die Möglichkeit, bakteriologische Befunde besser interpretieren zu können. Im Zuge dieser Änderung war es erforderlich, neue Probenah- meröhrchen zu beschaffen, um das Öffnen vor der Zellzahlbestimmung zu erleichtern. Diese Röhrchen werden im laufenden Jahr schritt- weise eingeführt.

Im Jahr 2011 wurden vom Landes- amt für Landwirtschaft, Lebensmit- telsicherheit und Forsten 3 über- regionale Käseprüfungen sowie 4 Butterprüfungen in Kooperation mit Schleswig-Holstein in den Räumen der MQD durchgeführt. Die Be- treuung der Sachverständigen und die Vorbereitung der Prüfung vor Ort wurde dabei weitgehend durch Feierliche Verabschiedung von Frau Dr. Karin Kassau die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-

76 lichen Änderung der Meldepflicht für Laboratorien. Die deutschen Labore sind verpflichtet, unsichere Lebensmittel, im Sinne des LFGB und der EU-Basisverordnung, an die dafür zuständigen Stellen zu melden. Dies stellt eine Benach- teiligung gegenüber Untersu- chungseinrichtungen in anderen EU-Mitgliedsstaaten dar, was jedoch nicht zu verhindern war. Bei Einhaltung des geltenden Rechts führt dies jedoch zu keinen weite- ren Erkenntnissen, da die Herstel- lerbetriebe ebenfalls verpflichtet sind, unsichere Lebensmittel ihrer zuständigen Behörde zu melden. Unser Institut wird die Meldepflicht nach einem festgelegten Verfahren und nach vorheriger Information der Kunden und umfassender Einzelfallprüfung erfüllen. Neugestaltung im chemisch-physikalischen Labor

Das Fremdstoffmonitoring der AG ter der MQD sicher gestellt. Des der jeweils eingehenden Proben Milch e.V. MV wurde, wie in den Weiteren wurde monatlich eine eine logistische Herausforderung vergangenen Jahren, von Herrn amtliche Prüfung von Frischkäse dar. Die Ergebnisse konnten Dr. Block umgesetzt und ausge- in den Sensorikräumen der MQD jedoch im Rahmen der vorgege- wertet. Es konnten wie in den Vor- durchgeführt. benen Bearbeitungszeit an die jahren kaum Überschreitungen von DLG übermittelt werden. Grenzwerten festgestellt werden. Am 29. und 30. September fand Des Weiteren wurde der Plan für die 3. internationale Herbstprüfung Am 5. Oktober fand ein Überwa- 2012 aufgestellt. Er berücksichtigt für Milch und Milcherzeugnisse der chungsaudit der DAkkS statt, bei auch die Anforderungen der rus- DLG in der Viehhalle statt. Die Vor- dem die systemrelevanten Doku- sischen Zollunion. bereitung und die organisatorische mente geprüft wurden. Größere Frau Schwarz wurde im Januar Betreuung wurden in Zusammen- Abweichungen von den Akkreditie- 2011 zur Landesbevollmächtigten arbeit mit der DLG realisiert. Es rungsanforderungen wurden dabei wurden hierbei 381 Proben mit bis nicht festgestellt. zu vier Prüfgruppen an 2 Tagen geprüft. Nicht berücksichtigt sind Ende November fand ein Audit hier Mehrfachproben, wie z. 77B. durch die russische Zollunion statt. Käseaufschnitt mit 3 Sorten, wel- Die MQD wurde hier als Untersu- che allen Prüfern ein Höchstmaß chungslabor der zu auditierenden an Flexibilität abverlangte, da das Lebensmittelhersteller, insbeson- Probenspektrum sehr breit gefä- dere der Molkereien in Mecklen- chert war. Die Proben wurden zum burg-Vorpommern, besucht. Der Großteil aus Deutschland eingerei- Leiter der Delegation gab seiner cht, aber auch aus Österreich, der Bewunderung über das modern Schweiz, Italien, Frankreich, Spani- und gut ausgestattete Labor Aus- en, Griechenland, Lichtenstein und druck, verwies aber darauf, dass den Niederlanden. Die Laborunter- die Bewertung der Auditergebnisse suchungen für diese Prüfung sowie von einer weiteren Kommission in für die Frischkäseprüfung und Teile Moskau vorgenommen wird. der Käseprüfung erfolgten in der MQD und stellten bei der Vielzahl Im vergangenen Jahr kam es in Deutschland zu einer gesetz- Akkreditierungsurkunde 77 der DLG für die Milchwirtschaft Me- • DRRR Deutsches Referenz- für die Zentrallabore der LKV's cklenburg-Vorpommerns berufen. büro für Lebensmittel-Ring- wöchentlich 2 Ringversuche zu Im Rahmen des DIN arbeitete Herr versuche und Referenzmateri- den wichtigsten Milchinhaltsstoffen Eipper intensiv bei der Übersetzung alien Kempten durchgeführt. der DIN 22935 zur sensorischen • britisches Ministerium für Bewertung von Milch und Milcher- Landwirtschaft, Fischerei und Des Weiteren werden im che- zeugnissen sowie der Ausbildung Ernährung, vertreten durch mischen und mikrobiologischen von sensorischen Sachverstän- das Central Science Labora- Bereich verstärkt zertifizierte Re- digen mit. tory (FAPAS) zur laborinter- ferenzmaterialien eingesetzt, um nen Qualitätssicherung der eine kontinuierliche Kontrolle der Um die Präzision der Leistun- Lebens- und Futtermittela- Arbeitsweise zu gewährleisten. gen der mikrobiologischen und nalytik. Ein weiterer Aspekt der Qualitäts- chemisch-physikalischen Labore • LGC Standards zu überprüfen, nehmen diese sicherung ist die Teilnahme an • BioSenate microbiology profi- regelmäßig an Ringversuchen an konzernweiten Ringversuchen von ciency testing (Transia) diversen Matrizes mit entsprechend Auftraggebern. Im Besonderen unterschiedlichen Untersuchungs- • Niedersächsisches Landes- ist hier die erfolgreiche Teilnahme programmen teil. gesundheitsamt (mikrobiolo- an Ringversuchen zum mikrobio- gische Trinkwasser-Ringver- logischen Status von Proben des Die Labore beteiligten sich 2011 an suche) Nestlé-Konzerns zu erwähnen. zahlreichen nationalen und inter- • QS Qualität und Sicherheit Die erfolgreiche Teilnahme ist nationalen Ringversuchen, die von GmbH Voraussetzung dafür, dass Un- tersuchungsergebnisse der MQD folgenden Organisationen angebo- • VETQAS (Mastitis) ten wurden: für Lieferanten dieses Konzerns Darüber hinaus werden im Rah- • MUVA Kempten Qualitäts- und anerkannt werden. men der Referenzwertermittlung Laborzentrum

DLG-Herbstprüfung für Milch und Milcherzeugnisse

78 Neben der Durchführung der ana- • Neutrale Jahresauswertung lytischen Anforderungen und der der Ringversuche „Neue Bun- Beratung von Auftragnehmern wur- desländer, LKV Kiel und MPR de die Mitarbeit in wissenschaftli- Bayern“ zur Rohmilchanalytik chen Gremien und Fachausschüs- durch Dr. Block sen wie VDLUFA, DLG, DGHM, • Weiterbildung zur Mastitisdi- DIN sowie im Prüfungsausschuss agnostik für milchwirtschaftliche Laboranten fortgesetzt. • Weiterbildung zur Molekular- biologie Weitere Aktivitäten waren: • Vorbereitung der jährlichen Unsere Mitarbeiter qualifizieren Auszeichnungsveranstaltung sich regelmäßig durch interne der DLG der milchwirtschaft- und externe Weiterbildungsmaß- lichen Unternehmen Mecklen- nahmen für die ständig steigenden burg-Vorpommerns durch die Anforderungen im Laborbereich. DLG-Landesbevollmächtigte Durch diese Aktivitäten ist eine Frau Schwarz gleichbleibend hochwertige Be- • Interne Weiterbildung zur treuung der Auftraggeber und die Trinkwasserprobenahme und Abarbeitung der Proben gesichert. –untersuchung Dr. Sven Olm • Teilnahme an Weiterbildungs- Wolfgang Eipper veranstaltungen zum Lebens- Katrin Schwarz mittelrecht

Das Team der MQD

79 MQD - Handel

verwendet. Diese können – parallel liegenden Jahr 244.108 Ohrmar- zu den „normalen“ Ohrmarken - mit kenpaare an unsere Rinderhalter in unserem aktualisierten Bestellbe- M-V versandfertig verpackt und an leg B7 geordert werden. Spezielle die Betriebe geschickt. Der Anteil Das Jahr 2012 stand für den Zangen zum Einziehen dieser an Gewebeprobe-Ohrmarken liegt MQD-Handel ganz im Zeichen der Ohrmarken und Versandtaschen hierbei bereits bei 80 %. Umsetzung der BVD-Bundes-Ver- für den Postversand der Proben ordnung vom Dezember 2008. können ebenfalls über die MQD Bei der Fertigung von Ersatzkenn- Hauptanliegen dieser neuen bezogen werden. zeichnung für unser Bundesland Verordnung ist die Verhinderung Unser Infoblatt zum BVD-Ohrmar- wurde für 2011 ein leichter Zugang des Handelns mit BVD-positiven kenset, welches wir den Ohrmar- der Bestellungen verzeichnet. Rindern. kensendungen generell beilegen, 44.858 Ersatzohrmarken für Rin- beantwortet die häufigsten Fragen der wurden von unseren Landwir- In unserer Zusammenarbeit mit der Anwender. ten in M-V geordert. dem LKV Mecklenburg-Vorpom- Zu beachten ist, dass die Proben Die Bestellung der Ersatzohrmar- mern legen wir immer großen Wert innerhalb von 14 Tagen im Labor ken direkt über die HIT-Datenbank auf eine umfassende Information ankommen müssen. Vor der Unter- wird für unsere Rinderhalter zuneh- unserer Rinderhalter. So wurde im suchung müssen die Proben kühl mend Normalität. Laufe des Jahres 2010 bereits in gelagert werden. zahlreichen Artikeln in der „Rind Wie auch die Blutproben werden Durch unsere Nachbarbundeslän- aktuell“ aber auch auf den Herbst- die Gewebeproben im Landesamt der Brandenburg (+ 2.604 Stück) tagungen des LKV in Zusammen- für Landwirtschaft, Lebensmit- sowie Schleswig-Holstein (+ 3.431 arbeit mit den Amtstierärzten über telsicherheit und Fischerei M-V Stück) wurden ebenfalls mehr die ab 01. Januar 2011 geltende (LALLF) in Rostock untersucht. Ersatzohrmarken bestellt. Lediglich neue BVD-Verordnung und deren Die Befunde des LALLF sind für das Land Thüringen haben wir Folgen informiert. über die HIT-Datenbank jederzeit einen Rückgang um 9.314 Ohrmar- Alle am 01.01.2011 über sechs abrufbar. Lediglich bei positiven ken zu verzeichnen. Hier vermuten Monate alten Rinder ohne BVD- Befunden wird der Rinderhalter wir einen Zusammenhang mit dem Befund mussten im Laufe des zusätzlich schriftlich informiert. zunehmenden Einsatz von Allflex- Jahres 2011 auf den BVD-Virus Voraussetzung ist immer die ohrmarken. untersucht werden. ordnungsgemäße Geburtsmeldung Mit gut 204.000 gelaserten Ersatz- Die später geborene Nachzucht des Tieres im HIT. ohrmarken konnten wir aber auch ist fortlaufend einmalig im ersten im vergangenen Jahr wieder eine Lebenshalbjahr zu untersuchen. Rückblickend können wir sagen, gute Laserauslastung erreichen. Mit Ausnahmen dürfen ab 01. dass die Einführung der Gewebe- Januar 2011 nur noch Tiere aus probe-Ohrmarken in Mecklenburg- Für die Schaf- und Ziegenkenn- dem Bestand verbracht werden, Vorpommern ohne Lieferengpässe zeichnung werden seit dem wenn deren negativer Status im oder ähnliche Probleme reibungs- Februar 2006 die neuen Regelun- HIT dokumentiert ist. los angelaufen ist. Dies bestätigten gen der EU zur Kennzeichnung Diese Untersuchung auf BVD- uns die zahlreichen positiven Ge- und Registrierung umgesetzt. Virus kann in Mecklenburg-Vor- spräche mit den Landwirten. Durch Ziel dieses neuen Systems ist die pommern aus Blutproben oder aus stetige Optimierung und eine bessere Rückverfolgbarkeit auch Ohrgewebeproben durchgeführt enge Zusammenarbeit zwischen von Schafen und Ziegen bis zum werden. Labor, Landeskontrollverband und Ursprungsbetrieb und somit die Die Entscheidung, welches System Hersteller konnte das Problem von Verbesserung der Tierseuchenbe- zur Feststellung des BVD-Status Leerproben auf 1% weiter reduziert kämpfung. genutzt wird, muß jeder Betrieb werden. Für solche Leerproben Alle Schafe und Ziegen, die ab selber treffen. Den Ausschlag soll- bieten wir den betroffenen Tierhal- dem 09. Juli 2005 geboren worden te hierbei geben, welche Probenart tern eine grüne Knopf-Ohrmarke sind, fallen unter diese Verordnung besser zum Betriebsablauf passt. an, mit der ein zweiter Versuch und sind entsprechend zu kenn- einer Gewebeprobeentnahme zeichnen. In Mecklenburg-Vorpommern erfolgen kann. Tiere, welche ab dem 01.01.2010 werden für die Entnahme der geboren wurden, sind nun mit einer Gewebeproben die Ohrmarken mit Für die Kennzeichnung der neuge- elektronischen Kennzeichnung Stanzeinrichtung der Fa. Allflex borenen Kälber wurden im zurück- (Ohrmarke mit Chip) zu versehen.

80 81 Lediglich für Schlachttiere (Tiere Milchviehhalter der letzten Jahre Die fachkundige Beratung und jünger 12 Monate) ist als Ausnah- und hatte somit auch Auswirkun- einen „Rundum-Service“ gibt es me in M-V die weiße Ohrmarke mit gen auf unsere Handelsumsätze selbstverständlich kostenfrei dazu. der Betriebsnummer des Abstam- bei Reinigungs- und Desinfektions- mungsbetriebes weiterhin möglich. mitteln. Bei akuten Problemfällen finden wir Durch die Kontrollen der Veteri- Handelsschwerpunkt waren auch in unserem LKV-Fachberaterteam närämter haben sich viele Hobby- 2011 wieder die Bereiche Zitzen- immer schnelle und sachkundige Schafhalter mit zahlreichen Fragen tauchen nach dem Melken sowie Unterstützung. auch 2011 wieder neu bei uns Produkte für die Klauenbäder. Fragen zu Zellzahl- oder Euterge- gemeldet. sundheitsproblemen bilden immer Rund um die Milchproduktion und wieder den Schwerpunkt bei Kun- Bei der Kennzeichnung der Tierhaltung bieten wir unseren denanfragen. Durch eine komplexe Schweine gab es 2011 keine Än- Kunden die bewährten Sortiments- Faktorenanalysen vor Ort zeigen derungen. Wie gewohnt können die schwerpunkte an: unsere Milchqualitätsberater die Tierhalter zwischen drei Ohrmar- • Reinigung- und Desinfektion Wege für ein gezieltes Unterbre- kenherstellern, den Firmen Allflex, • Euter-, Melk- und Stallhygiene chen der Keimübertragung auf. Hauptner-Herberholz und Merko, • Schädlingsbekämpfung Hygiene und Sauberkeit beim Mel- auswählen. ken, Erkennen euterkranker Tiere, Positiv ist hier zu bemerken, dass Und nicht zu vergessen: „Erhard Dippen mit wirksamen Mitteln und der Anbieter Allflex seine Zustell- kommt!“ - unser Mann für alle Fäl- die Melkzeugzwischendesinfektion zeiten für die Sendungen deutlich le. Im nagelneuen rollenden MQD- sind häufig ohne großen Aufwand verkürzen konnte. Verkaufsmobil finden Mann oder realisierbar. Frau zusätzlich ein komplettes Der Umstrukturierungsprozess • Weidezaunsortiment Für Ihre Fragen zu unseren Han- in der Milchwirtschaft setzte sich sowie die delsprodukten oder zur Dosiertech- auch 2011 weiter fort. Dies zeigte • „1000 kleinen Dinge rund um die nik steht das MQD-Handels-TEAM sich auch an der Entwicklung der Tierhaltung“. immer gern zur Verfügung.

Team MQD-Handel. v.l.n.r : Marion Belz, Rüdiger Wendorf, Anke Radlach, Erhard Riemer, Annett Kaphengst und Dolores Lestin. 82 Kälber-Ohrmarken 2007 2008 2009 2010 2011 Doppel-OM / Paar (KZP I) 224.374 233.245 252.629 251.787 43.703 dav. Coupe 8 / Paar (KZP II) 10.463 11.329 13.749 14.249 5.853 dav. Gewebeprobe-OM / Paar 4.320 81.381 194.552 (KZP IV)

Ersatz-Ohrmarken für Rinder Land 2007 2008 2009 2010 2011 Mecklenburg-Vorpommern 42.664 42.204 40.525 43.350 44.858 Brandenburg 47.706 46.967 44.015 45.352 47.956 Thüringen 45.332 47.721 41.953 44.813 35.499 Schleswig-Holstein 93.352 88.420 79.641 72.160 75.591

Schaf- und Ziegenohrmarken 2007 2008 2009 2010 2011

Ohrmarke / weiss (Tier) 46.940 43.270 40.520 45.445 40.114

Ohrmarke / gelb (Tier) 37.019 35.785 29.686 24.771 17.636 dav. elektronisch 1.215 11.829 17.636 bearbeitete Bestellungen 1.107 1.583 1.173 1.778 1.218

Schweineohrmarken 2007 2008 2009 2010 2011 Ohrmarke / weiss (Tier) 1.951.404 2.166.480 2.001.835 2.019.785 2.050.370

Annett Kaphengst und Dolores Lestin beim Lasern der Ersatzohrmarken.

83

Unser attrakrives LKV-Tagungs- zentrum „Die Viehhalle“ hat sich in den letzten Jahren zu einem gern und vielseitig genutzten Ver- anstaltungsort gemausert. Auch im Jahr 2011 konnten wir wieder zahlreiche Gäste begrü- ßen. Gut einhundert Tagungen, Kongresse, Feierlichkeiten und Lebensmittelprüfungen fanden im vergangenen Jahr hier statt, so die jährliche große DLG-Prüfung für Milch- und Milchprodukte, verschiedene Ärztekongresse, die Fachtagungen des Landeskon- trollverbandes sowie der LMS. So manche rauschende Ballnacht wur- de von den Schulen aus Güstrow und Umgebung – ob Abschlussfei- Die Viehhalle - vielseitig genutzt durch ihre Verwandlungsfähigkeit er oder ABI-Ball – hier gefeiert. Für das neue Jahr sind bereits zahlreiche Termine für Schulun- gen, Hochzeiten u.a. Veranstaltun- gen reserviert oder fest gebucht.

In 2012 werden wir uns als MQD- Handel auf der neuen Hompage der MQD mit aktuellen Informatio- nen und neuem Service präsentie- ren. Schauen Sie doch einfach mal rein unter: www.mqd.de!

Das Team vom MQD-Handel möchte sich auf diesem Wege bei all seinen Kunden für das entge- gengebrachte Vertrauen bedan- ken. Für das Jahr 2012 freuen wir uns auf viele neue Kundenkontakte, Produktanfragen sowie zahlreiche und umfangreiche Lieferaufträge.

Anke Radlach

Erhard kommt: Erhard Riemer auf den Weg zu seinen Kunden

84