Informationen für Kommunen und kommunale Partner kommplus

04 | 08

Editorial Effiziente Netzbetreiber Die EnBW Regional AG gehört bundesweit zu den effizientesten Netzunternehmen. Sie betreibt das Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetz der EnBW und sorgt dafür, dass Liebe Leserin, lieber Leser, Strom zu jeder Zeit überall hin kommt.

wenn es um den effizienten Betrieb Umschau der Stromnetze geht, gehören die Unternehmen der EnBW-Familie zu den Besten in Deutschland. Das Maßstäbe setzen bestätigt die Bundesnetzagentur der EnBW Regional AG, der ZEAG Versorgungszuverlässigkeit mit höchster Effizienz Energie AG und der EnBW Ost- württemberg DonauRies AG. Sie Durchschnittlich lediglich 16 Minuten Ausfallzeit hatte gulierungsbehörden haben deshalb gehören damit zu den Unterneh - die EnBW Regional AG in ihrem Stromnetz im Jahr seit 2006 bereits zwei Kostenprüfun- men, die in der ersten Periode der 2007 zu verzeichnen. Damit weist das Unternehmen gen vorgenommen. Branchenweit sogenannten Anreizregulierung als einen deutlich besseren Wert auf, als der bundes- wurden durchschnittlich rund 25 Pro- Vergleichsmaßstab für die übrigen deutsche Durschnittswert von 19 Minuten. Deutsch- zent der beantragten Netzentgelte rund 900 Netzunternehmen heran- land ist ohnehin Europameister was die Versorgungs- gekürzt. Die nächste Phase der Re- gezogen werden. zuverlässigkeit angeht. Jetzt hat die Bundesnetz - gulierung – die so genannte Anreiz- agentur (BNetzA) der EnBW Regional AG bescheinigt, regulierung – beginnt 2009. Sie sieht Die Anreizregulierung sieht ab 2009 diese Versorgungszuverlässigkeit bei höchster jährlich einen allgemeinen, für alle jährlich einen allgemeinen, für alle Effizienz zu erreichen. Netzbetreiber prozentual gleich Netzbetreiber prozentual gleich gro- großen, Erlösabschlag vor. Zusätzlich ßen Erlösabschlag vor. Zusätzlich Zu den effizientesten Netzunterneh - werden ineffiziente Netzbetreiber mit werden ineffiziente Netzbetreiber men gehören auch die EnBW Ost- einem individuellen Abschlag belegt. mit einem individuellen Abschlag württemberg DonauRies AG und die belegt. Für die Unternehmen der ZEAG Energie AG in Heilbronn. Als Um trotz steigender Effizienzanforde- EnBW kommt es nun bis zum Jahr Benchmark für die übrigen rund 900 rungen und sinkender Erlöse die 2013 nicht zu einer solchen weiteren Netzunternehmen starten die drei Qualität der Netze auch in Zukunft Belastung durch einen individuellen Unternehmen damit in die erste Perio- hoch zu halten, modernisiert die EnBW Erlösabschlag. Der EnBW bleiben so de der Anreizregulierung. ihre Prozesse im technischen Bereich. mehr Mittel, um diese in die Netze Sie investiert dazu massiv in moderne und damit in die Versorgungszuver- Ziel der Regulierung ist es, Kostensen - IT-Unterstützung für ihre Monteure lässigkeit zu investieren. kun gen bei den Entgelten für Strom- und in die Qualifizierung ihrer Mit- und Gasnetze durchzusetzen. Die Re- arbeiter. Ihre komm-plus-Redaktion In Aichstetten im Landkreis wurde die erste Bürger- Energiegenossenschaft gegründet.

Im Blickpunkt Kommunen starten in die Energiezukunft BürgerEnergiegenossenschaften fördern Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mit der Gründung der ersten BürgerEnergiegenossen- fügt jedes Mitglied über nur eine Aichstetten macht Schule schaft in Baden-Württemberg gab Aichstetten im Stimme. Die BürgerEnergiegenossen- Die BürgerEnergiegenossenschaft Landkreis Ravensburg den Startschuss für ein neues schaften sind geprägt durch den Aichstetten hat großen Zulauf: Drei Konzept zur Förderung regionaler, zukunftsweisender genossenschaftlichen Gedanken und Monate nach ihrer Gründung zählt sie Energieprojekte. Das Modell mit Vorbildcharakter die Grundsätze zur Selbsthilfe, Selbst- bereits 67 Mitglieder und 700 gezeich- wurde von der Gemeinde und engagierten Bürgern verwaltung und Selbstverantwortung. nete Anteile. Das erste Projekt, eine gemeinsam mit der EnBW Regional AG im Juli 2008 Im Sinne einer dauerhaft nachhaltigen Photovoltaikanlage mit 10,8 Kilowatt aus der Taufe gehoben. kommunalen Ent wick lung fördern sie Spitzenleistung auf der Turn- und die wirtschaftlichen, sozialen und Festhalle, soll noch in diesem Jahr Die tragende Idee: BürgerEnergie- kulturellen Ziele im Interesse aller verwirklicht werden. genossenschaften sollen vor Ort kon- Bürgerinnen und Bürger. krete Projekte umsetzen, die eine Vorstand und Aufsichtsrat der ersten Bürger- klimafreundliche Energiepolitik in Energiegenossenschaft in Aichstetten Baden-Württemberg unterstützen. Entsprechend den örtlichen Gegeben- heiten werden passende Lösungen für die verstärkte und eigenständige Nutzung erneuerbarer Energien ent- wickelt.

Jeder Bürger kann bei der Bürger- Energiegenossenschaft bereits mit einer Einlage von 100 Euro Mitglied werden, sich an lokalen und regiona- len Energie- und Klimaprojekten be- teiligen und von vielen Leistungen und Vorteilen profitieren. Unabhängig von der Anzahl gezeichneter Anteile ver- to: EnBW o Energieprojekte der EnBW

Tettnang wurde die BürgerEnergie- genossenschaft Rotach-Schussen- Argen eG gegründet. Mit zwischen- zeitlich 66 Mitgliedern und 400 gezeich neten Anteilen möchte sie als ersten Schritt die Wasserkraftanlage in Wiesertsweiler reaktivieren.

Und sozusagen in den Startlöchern Gründungsversammlung der BürgerEnergie- genossenschaft in Aichstetten sitzen neben einem Zusammen- schluss von fünf Kommunen in der Region Wangen im Allgäu die Gemein- Wasserkraft in großem Stil Nicht nur in Solarenergie sondern den , Balingen, Grafe- Bei Rheinfelden entsteht ein neues auch in Wasserkraft möchten die nau, Harthausen, und Laufwasserkraftwerk im Rhein. Es ist Mitglieder der Genossenschaft in Herbertingen. das derzeit größte Investitionsvor - Aichstetten langfristig investieren. haben für erneuerbare Energien in Kontakt Deutschland. Die EnBW realisiert Dem Beispiel von Aichstetten sind www.buerger-energie.de dieses Projekt gemeinsam mit ihrer be reits weitere Gemeinden gefolgt. In [email protected] Tochter Energiedienst Holding AG. Dabei soll die installierte Leistung von 25,7 MW auf mehr als 100 MW ge- steigert werden. Die Stromproduktion wird sich dadurch auf rund 600 Mio. „Jeder kann Verantwortung kWh jährlich verdreifachen. Dies er- spart der Umwelt fast 350.000 Tonnen übernehmen” des klimagefährdenden Kohlendioxids (CO2) pro Jahr.

Themen, die uns alle betreffen. Jeder Bürger kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem er sich mit konkreten Projekten in seiner Region, in der er zuhause ist, für die Energie- und Klimazukunft enga- giert. Energieerzeugung, intensive Nutzung erneuerbarer Energien und effizienter Energie verbrauch spielen eine zentrale Rolle, wenn es um nachhaltige Maßnahmen zum Klima- schutz geht.“ Kleine Wasserkraft vor Ort Warum engagiert sich die EnBW In Schemmerhofen im Landkreis in diesem Bereich? Biberach beweist die EnBW, dass sich Fragen an Dr. Wolfgang Bruder, die Nutzung erneuerbarer Energien Vorstandsvorsitzender der EnBW „Das große Interesse von Kommunen auch im Kleinen rechnet. Sie unter- Regional AG an BürgerEnergiegenossen schaften stützt partnerschaftlich Kommunen zeigt, dass deren Ziele und der ge- dabei, Strom vor Ort aus erneuerbaren Welche Zielsetzung haben Bürger - meinschaftliche Ansatz geeignete Energien zu gewinnen. In Schemmer- Energiegenossenschaften? Richtungsweiser auf dem Weg einer hofen modernisierte und sanierte die Kommune in die Energie zukunft sein EnBW die gemeindeeigene Wasser- „Sie haben sich auf die Fahnen ge- können. Deshalb stellen wir unseren kraft anlage der Mittleren Mühle. Dabei schrieben, ein gutes Klima für die kommunalen Partnern unser um- wurde die Leistung von 7,5 kW auf Bürger, unser Bundesland, die Wirt- fangreiches Know-how gern zur 18,5 kW erhöht. Die Stromproduktion schaft und die kommenden Genera- Verfügung und unterstützen die beträgt rund 60.000 kWh und die CO2- tionen zu schaffen.“ Gründung von BürgerEnergiege- Einsparung etwa 40 Tonnen im Jahr. nossenschaften. Das verstehen wir Wozu brauchen wir Bürger Energie - unter gelebter Partnerschaft mit genossenschaften? Kommunen.“

„Das Klima und die zu erwartende Klimaveränderung sind wichtige Schaufenster Info plus

„Intelligenter Stromzähler“ gestartet Fachkonferenz für Kommunen zum Thema Klimaschutz Verbraucher in Baden-Württemberg haben die Nase vorn Der Deutsche Städte- und Gemein- debund wird in Kooperation mit dem Seit Mitte Oktober 2008 bietet die der intelligente Zähler selbstständig Nordrhein-Westfälischen Städte- und EnBW ihren Privatkunden den „intelli- Daten an einen EnBW-Server. Der Gemeindebund am 26. Februar 2009 genten Stromzähler“ serienmäßig an. Verbraucher kann die passwortge- die zweite Fachkonferenz „Kommu - „Damit geben wir in Deutschland den schützten Daten über das Internet ein- nen aktiv für den Klimaschutz – Startschuss für eine neue Ära, in der sehen – zuhause oder auch von unter- Energieeffizienz und Energieein- die Verbraucher ihren Energiehaushalt wegs zum Beispiel im Urlaub. sparung“ in den Räumen des selbst analysieren und steuern kön- Bundes ministeriums für Umwelt, nen“, sagte der EnBW-Vorstandsvor - Zum Start in Baden-Württemberg Naturschutz und Reaktorsicherheit sitzende Hans-Peter Villis. bietet die EnBW ein Paket rund um (BMU) in Bonn durchführen. den intelligenten Stromzähler an. EnBW-Vorstands- vorsitzender Hans- Dazu gehören eine Software für die Der Schwerpunkt dieser Tagung liegt Peter Villis stellte Echtzeitdaten, das Internet-Portal für auf umfassenden Informationen zu den „intelligenten die Langfristauswertung, eine monat- allen Bereichen, die den Kommunen Zähler” der Presse liche Abrechnung mit zusätzlichen in Sachen Energieeffizienz, Contrac- vor. Spartipps. Wer seinen Stromverbrauch ting, Energieeinsparung und Förder- in die Abend- und Nachtstunden oder mitteln unter den Nägeln bren nen. in das Wochenende verlagert, erhält in Ein Marktplatz der Informationen Mehr Info unter Mit dem neuen intelligenten Strom- dieser Zeit einen Bonus auf den Kilo- bietet mit Kurzreferaten von renom - Hotline zähler kann der Verbraucher schnell wattstunden-Preis. Momentan ist der mierten Fachleuten und viel Zeit für 0800 3629-463 und leicht herausfinden, wo er wie viel Einsatz des Zählers aus technischen vertiefende Gespräche die Themen (kostenfrei) Internet www.enbw. Strom verbraucht. Über eine ver- Gründen nur in Wohnhäusern mit bis „Green Cities“, „Mit wenig Energie com/stromzaehler schlüsselte DSL-Verbindung schickt zu sechs Wohneinheiten möglich. viel sparen“, „Erneuerbare Energien“ und „Klimageld für Kommunale“. In der KlimArena wird über unter - schied liche Ansätze zum Schutz von Klima und Umwelt diskutiert. Er- Neues Netzwerk mit hoher Bandbreite öffnet wird die Veranstaltung von der Parlamentarischen Staatssekretärin IP-VPN sichert den Informationsaustausch bei der Sana Südwest im BMU, Astrid Klug (angefragt), und dem Vizepräsidenten des Deutschen Die EnBW Regional AG hat in Zusam- tierte Lösung bietet die Möglichkeit, Städte- und Gemeindebundes und menarbeit mit ihrer 100%igen Tochter- Bandbreiten variabel zu nutzen. In das Bürgermeister der Stadt Bergkamen, gesellschaft NeckarCom Telekommu - neue Netz der Sana Südwest wurde Roland Schäfer. ni kation GmbH die Sana Kliniken in zusätzlich ein zentraler Internetzu - der Region Südwest mit einem neuen gang integriert. Das aktuelle Programm wird dem- leistungsfähigen Netzwerk ausgestat- nächst verschickt. Anmeldungen per tet. Dazu wurde auf dem EnBW-Glas- Das Netzwerk bietet ein Höchstmaß Fax 0228 349815 oder per Mail faser trägernetz ein VPN (virtuelles an Sicherheit: Jeder Stuttgarter [email protected] privates Netzwerk) realisiert, das die Standort wurde über zwei unter- sind bereits jetzt schon möglich. Die ein zelnen Sana-Standorte mit dem schiedliche Wege an zwei verschiede- Teilnehmergebühr beträgt 95 Euro Ein doppelt abgesi- Rechenzentrum im Karl-Olga-Kran- ne PoPs (Point of Presence, Technik- zuzüglich Mehrwertsteuer. chertes Netzwerk sorgt für reibungslo- kenhaus in Stuttgart verbindet. Diese standort) angeschlossen und erhielt sen Datenaustausch mittels MPLS-Technologie (Multi- jeweils zwei gleiche Standortswitche, bei der Sana Südwest. Protocol-Label-Switching) implemen - die miteinander verbunden sind. Beim Ausfall eines Switches kann der Haus 3 Haus 2 Haus 1 andere die Übertragung innerhalb von

VPN Millisekun den übernehmen. Auch zu- VPN VPN VPN künftige Anforderungen wurden bei 3825 3825 Impressum

t t e e der Netz konzeption berücksichtigt: n n r r e t te Herausgeber: EnBW Energie n n I I Internet M E So lässt sich die Anbin dung an das M M Baden-Württemberg AG t rne Inte E E et ern Int M E W geplante Corporate Net der Sana Redaktion: Birgit Hund M E kostengünstig umsetzen. EnBW Regional AG M MPLS VPN MPLS-Kopplung E W mit alternativem Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation Carrier 70167 Stuttgart, Telefon 0711 289-52121 SDSL Weitere Informationen gibt es bei [email protected]

VPN Claus Wunsch, Telefon 0711 289- Gestaltung: CZ Ateliers, Stuttgart VPN 20634, E-Mail [email protected]. Alle Fotos: EnBW VPN

Haus 4 Haus 5 Haus 6 Haus 7 Haus 8 SANA-intern