VORARLBERGER JAGD MAGAZIN DER VORARLBERGER JÄGERSCHAFT NOVEMBER & DEZEMBER 2020

JÄGERSCHAFT Neuer Landesjägermeister ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Social Media JUNGJÄGERINNEN Umfrageergebnisse FUCHSJAGD 10 Tipps Auflistung der im Zuge der General- NEUER VORARLBERGER versammlung gewählten Vorstandsmit- glieder der Vorarlberger Jägerschaft: LANDESJÄGERMEISTER • LJM Dr. Christoph Breier • LJM-Stv. Dr. Christof Germann Dr. Christoph Breier wurde im Zuge der schriftlichen General- • LJM-Stv. Sepp Bayer versammlung zum neuen Landesjägermeister gewählt. • LJM-Stv. Mag. Jürgen Rauch • MMag. Dr. Tobias Gisinger (Rechtsbeirat) er ehemalige Internist über- bisheriges Engagement im Landesvor- • Gernot Heigl MSc (Schriftführer) nimmt damit das Amt von stand sowie als vormaliger Landesjäger- • Mag. Peter Rhomberg DDr. Christof Germann, welcher meister-Stellvertreter bereits einiges an (Finanzreferent) aufgrund geänderter beruflicher Rah- Erfahrung im internen Bereich der Jäger- • RJ Edwin Kaufmann menbedingungen mit Ablauf der Funk- schaft mit. Als langjähriger Pächter im (Vertreter Jagdschutzorgane) tionsperiode die Funktion des Landesjä- hinteren Bregenzerwald hat Dr. Breier • Eberhard von Gemmingen- germeisters niederlegte. einen wertvollen Einblick in die Jagdpra- Hornberg (Vertreter der im Ausland An der coronabedingt schriftlich xis sowie in die Herausforderungen der wohnhaften Mitglieder) abgehaltenen Generalversammlung ka- modernen Jagdwirtschaft erlangt. men mehr als zwei Drittel der Delegier- Die Funktion der drei stellvertre- Als Mitglieder des Kontrollorgans wur- ten ihrem Stimmrecht nach und gaben tenden Landesjägermeister wird in der den folgende Personen gewählt: ein klares zustimmendes Votum für den kommenden Periode durch das bisherige • Gerhard Humpeler vorliegenden Wahlvorschlag des Vor- LJM-Team Dr. Christof Germann, Mag. (Rechnungsprüfer) standes ab. Jürgen Rauch und Sepp Bayer übernom- • Stephan Kaar (Rechnungsprüfer) Mit Univ. Doz. Dr. Christoph Breier men. • Christof Santer (Ersatzmitglied) wird auch zukünftig ein Kenner der Jagd Die Arbeitsweise im Landesjäger- in die Geschicke der Vorarl- meister-Team hat sich in den vergan- Der neu gewählte Vorstand bedankt berger Jägerschaft lenken. Er übte neun genen drei Jahren bewährt. Durch die sich mit einem kräftigen Weidmanns- Jahre lang die Funktion des Hegeob- Weiterführung und Erweiterung des dank bei allen Delegierten für die hohe mannes in der Wildregion 1.4 (Hintere Führungsteams ist ein hohes Maß an Wahlbeteiligung und das große Ver- Bregenzerach) aus und bringt durch sein Kontinuität gewährleistet. trauen.

ACHTSAM UND VERBUNDEN MIT UNSERER REGION UND IHREN MENSCHEN.

Wir gestalten unsere Zukunft nachhaltig mit. Denn als Bank für die Menschen in der Region sind wir uns unserer Verantwortung bewusst. Aus diesem Grund sind wir Gründungsmitglied beim Klimaneutralitätsbündnis 2025 und langjähriger Partner beim VN Klimaschutzpreis.

Hypo Vorarlberg – Ihre persönliche Beratung in Vorarlberg, Wien, Graz, Wels und St. Gallen (CH). www.hypovbg.at Schwarzenberg, Bregenzerwald

2009_INS_Klimaschztzpreis_MediaTeam_182x132mm.indd 1 22.09.2020 15:03:26

LIEBE JÄGERINNEN Dr. Christoph Breier Neuer Vorarlberger Landesjägermeister UND JÄGER! Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!

oronabedingt mussten heuer brachte mir keine Entspannung mehr. die Wahlen schriftlich abgehal- Nun wurde ich gebeten, das Amt Cten werden. Fast 70% der Dele- des LJM zu übernehmen. Sepp Bayer gierten haben ihre Stimme abgegeben hat mich angesprochen und mir Zeit und mich als LJM, meine Stellvertreter zum Überlegen gegeben. Nach einem und alle Vorstandsmitglieder mit einer Gespräch mit LJM Christof Germann sehr eindrucksvollen Mehrheit in allen und seinen Stellvertretern Sepp Bayer vorgeschlagenen Positionen bestätigt. und Jürgen Rauch, sowie einem Ge- Dies ist ein großer Vertrauensbeweis spräch mit dem Vorstand und Unter- Impressum und Ansporn für uns alle, mit Engage- stützungserklärungen aller 4 BJM, Titelbild: adobe stock ment an die Aufgaben heranzugehen. habe ich mich der Wahl gestellt. Redaktion: Zu Beginn meiner Tätigkeit darf ich Dass man es in einem Ehrenamt als Chefredakteur Gernot Heigl MSc [email protected] mich Ihnen kurz vorstellen. Schon als Obmann eines Vereines mit ca. 2.500 Bub konnte ich mit meinem Großvater Mitgliedern nicht allen recht machen Bezirk : Johannes Kaufmann [email protected] im Ebnitertal einige Pirschgänge und kann, ist mir von vorneherein bewusst. Bezirk : HM Bruno Metzler Ansitze erleben; im Vordergrund stand Obwohl ich weiß, wie viele unter- [email protected] damals allerdings das Heuen einiger schiedliche Interessen, Wünsche und Bezirk Feldkirch: Andrea Kerbleder Mäder im Jagdgebiet, um für die Win- Erwartungen auf mich zukommen, [email protected] terfütterung vorbereitet zu sein. Nach werde ich versuchen, mit dem gesam- Bezirk : Doris Burtscher meinem Medizinstudium habe ich die ten Team und zusammen mit der gut [email protected] Jagdprüfung abgelegt und durfte dann, funktionierenden Geschäftsstelle, die Medieninhaber und Herausgeber: meist über Einladung von Patienten, bestehenden Probleme aufzuzeigen Vorarlberger Jägerschaft, Bäumler Park das eine oder andere Stück Wild erle- und hoffentlich einer zufriedenstellen- Markus-Sittikus-Straße 20, 6845 Tel 05576 74633, Fax 05576 74677 gen. Nach Fachausbildung und Habi- den Lösung zuzuführen. [email protected], www.vjagd.at litation an der Univ.-Klinik für Innere Wichtig ist mir, das jahrelange Pro- Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Medizin in Innsbruck habe ich mehr blem der TBC weitgehend zu lösen. Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr als 30 Jahre als Internist in or- Dabei darf der Viehverkehr nicht außer Erscheinungsweise: 6x jährlich diniert. Acht bleiben. Der Forst darf regionale Anzeigenmarketing: Media Team GesmbH, Interpark FOCUS 3 1987 wurde mein Kindheitstraum Probleme nicht zum Anlass nehmen, 6832 Röthis , Tel 05523 52392-0 wahr und ich durfte als Mitpächter der das ganze Land unter einen zerstöreri- [email protected] EJ Gräsalp mit selbstständigem Jagen schen und demotivierenden Jagddruck Hersteller: beginnen. Dann war ich als Partner an zu stellen. BULU - Buchdruckerei GmbH der EJ Heimberg-Pise, Alt- u. Neuhorn- Der Erhalt eines gesunden, arten- Millennium Park 10, A-6890 Lustenau bach beteiligt, war danach 12 Jahre reichen und waldverträglichen Wild- PEFC zertifiziert – dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und alleiniger Pächter der GJ Schröcken bestandes in einem gut gepflegten Le- kontrollierten Quellen. und schließlich 13 Jahre Pächter der bensraum ist für uns alle von größter EJ Vorderhopfreben. Seit 2017 habe Bedeutung. Lebensraum für Mensch, ich keine Jagd mehr gepachtet, da mir Wildtiere und Wald! der zunehmende Jagddruck die Freude an der Jagd verdorben hat. Es war für Mit einem kräftigen Weidmannsheil mich das Jagen zur Last geworden und Euer LJM Christoph Breier www.pefc.at SEITE 4 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

VORARLBERGER 6 JAGD MAGAZIN DER VORARLBERGER JÄGERSCHAFT NOVEMBER & DEZEMBER 2020

INHALT Alles auf einen Blick!

AKTUELL Neuer Vorarlberger Landesjägermeister Seite 2 Der Jäger in den Sozialen Netzwerken Seite 6 12 Ergebnisse der JungjägerInnen-Umfrage Seite 12 10 Tipps zur erfolgreichen Fuchsjagd Seite 14 Müll in Wald und Flur Seite 20

RUBRIKEN Gewinner-Schnappschuss Seite 5 Jagd & Recht: Keine Haftung für einen bestimmten Rotwildbestand im Wildwintergatter Seite 10 Kinder & Natur: Der Biber Seite 16 Bücherecke Seite 23 Rezeptseiten Seite 24 Schusszeiten Seite 22

JAGD Bericht der Landesjägermeisterkonferenz Seite 18 20 Jägerschaftsschießen 2020 Seite 19 Absage Jägerball 2021 Seite 27

JÄGERINNEN & JÄGER Zu Ehren des heiligen Hubertus Seite 22 Hoher geistlicher Jagdgast auf Murmeljagd Seite 26 26 Geburtstage Seite 28 Nachrufe Bertwin Koch und August Walter Seite 29

GEWINNER DES LETZTEN KINDERRÄTSELS Luis und Vanessa M., Hohenems VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 5

Der Sperlingskauz - kleinste der heimischen Eulen und Spezialist im Singvogelfang. Foto: Lucca Garcia

GESUCHT: SCHNAPPSCHÜSSE

Die LeserInnen der „Vorarlberger Jagdzeitung“ sind eingeladen, ihre besten Fototrophäen an die Redaktion ([email protected]) zu senden.

ie Aufnahme sollte ein interes- schließlich per E-Mail. Die Teilnahme santes, lustiges, schönes oder ist kostenlos. Als Gewinn winkt Dseltenes Motiv aus der Natur ab- Die Teilnehmer/-innen gewährleis- bilden. Eine kurze Erklärung zur Person ten, dass sie an den übermittelten Fo- ein Victorinox des Fotografen/der Fotografin, dem Auf- tos sämtliche Rechte uneingeschränkt nahmeort und den näheren Umständen besitzen und keine Rechte Dritter be- HUNTER der Aufnahme wäre wünschenswert. rühren. Taschenmesser mit

Die Teilnahme erfolgt durch Über- Die Bilder sollten eine Auflösung in V-Jagd-Logo. sendung eines oder mehrerer Fotos aus- Druckqualität haben. SEITE 6 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

DER JÄGER IN DEN SOZIALEN NETZWERKEN

Die Verfügbarkeit neuer Technologien hat unsere Kommunikation revolutioniert – dies betrifft auch die Jagd.

ie Verfügbarkeit neuer Tech- später geboren und gehören damit zu nologien hat unsere Kommu- den Digital Natives, den digitalen Ein- Dnikation revolutioniert. Heute geborenen (58.279 Personen; basierend nutzen 3,2 Milliarden Menschen ein auf der Anzahl der Jagdscheininhaber Smartphone. Die Online-Welt absor- in Deutschland im Jagdjahr 2018/19: biert einen gigantischen Teil unserer 388.529 Personen). Sie sind mit den Geistesanwesenheit und die Interakti- neuen Medien aufgewachsen und ver- on via Social Media ist zur neuen Norm fügen über eine Art digitale Intuition der Kommunikation geworden. Vier im Umgang mit ihnen. Die große Mehr- von fünf Menschen in Deutschland, die heit der deutschen Jägerschaft, nämlich das Internet nutzen, sind inzwischen 85%, gehört zu den Digital Immigrants, auch in den sozialen Netzwerken ak- den digitalen Einwanderern (330.250 tiv und dies hat auch Einfluss auf die Personen) 4. Sie sind analog geprägt, vor Jägerschaft: noch nie war die Jagd ge- 1980 geboren und müssen den Umgang sellschaftlich so transparent wie heute1. mit den sozialen Medien erst mühsam Social Media verlangt von uns Jägern erlernen. In der Konsequenz bedeutet daher eine kritische Beleuchtung des das, dass eine relativ kleine Gruppe von Status quo. Jägerinnen und Jägern mit einer hohen Weltweit nutzen unter 35-Jährige Social-Media-Nutzungsfrequenz eine der Übermittlung und Erklärung von die sozialen Medien viel intensiver große Verantwortung trägt im Hinblick Informationen. 90% der an das Gehirn als über 35-Jährige2. Dadurch entsteht auf die Darstellung der Jagd in den so- übermittelten Informationen sind vi- eine altersbedingte, digitale Kluft im zialen Netzwerken. sueller Natur und unser Gehirn kann Netz, ein sogenannter Digital Age Gap. sie um das 60.000-fache schneller auf- Im Kontext mit der Jägerschaft kommt WE USED TO JUST TALK, nehmen als schriftliche Inhalte5. Um diese Kluft besonders deutlich zum NOW WE TALK PHOTOS die Bedeutung von Texten zu begreifen, Ausdruck. Grund dafür ist deren Über- müssen wir diese erst in ihrer Gesamt- alterung – 60% der Jägerinnen und Jä- In den sozialen Netzwerken spielen heit verstehen. Das ist anstrengend und ger in Deutschland sind 55 Jahre und Bilder die zentrale Rolle. Visuelle Inhal- kostet Zeit. Unser Gehirn ist faul und älter3. Lediglich 15% sind 1980 und te haben eine wesentliche Funktion bei Fotos kommen der Bequemlichkeit unseres Gehirns entgegen. Nicht ohne Grund hat beispielsweise Facebook eine beeindruckende visuelle Interak- tionsfrequenz: Täglich werden 350 Mil- lionen Bilder auf die Plattform hochge- laden6. Ein sensibler Umgang mit jagdli- chen Fotos im Netz ist für uns Jäger von essenzieller Bedeutung. Bilder formen unsere Botschaft und bleiben in Erin- nerung. Sie schaffen Assoziationen, die sich in den Köpfen der Menschen festsetzen. Wir sind gut beraten, unsere Social-Media-Inhalte mit Bedacht und Sorgfalt zu wählen. Auf Social Media geht es um eine geteilte Realität (sha- red reality) und deshalb sollten wir unser Handwerk ausgewogen und in all seinen Facetten abbilden. Das, was wir Jäger aktuell im Kollektiv auf So- VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 7

cial Media von uns zeigen, hat mit der (Kommentare, Shares etc.) – und darauf tiver CO2-Bilanz entsprechen unserem Wirklichkeit allerdings wenig zu tun. sind die Algorithmen von Google, Face- aktuellen Zeitgeist und bewegen auch Im Gegenteil – wir erzeugen durch book oder YouTube ausgelegt. die nichtjagende Öffentlichkeit. Nicht eine Flut von Erlegerbildern ein Zerr- nur können wir im Social Web einen bild der jagdlichen Realität mit nega- WARUM BRAUCHEN ehrlichen Dialog über diese drängen- tiven Konsequenzen für das Image der WIR SOCIAL MEDIA? den Themen führen, wir können auch Jägerschaft in der Öffentlichkeit. Die aktuelle Stimmungsbilder zeitnah ein- Vielfalt des jagdlichen Handwerks und Social Media ergänzt und erweitert fangen. In den sozialen Netzwerken be- der gesellschaftliche Beitrag, den wir als Speerspitze der Digitalisierung die wegen wir uns am Puls der Jägerschaft leisten, werden unterschlagen. Wir bestehenden „klassischen“ Kommu- und am Puls der Zeit. Jäger sind es leider oft selber, die die nikationswerkzeuge. Wir haben in Um aber überhaupt in einen ausge- Munition für unsere Kritiker liefern. Es den sozialen Medien die Möglichkeit, wogenen Dialog mit der nichtjagenden kommt erschwerend hinzu, dass sich unsere Botschaften eigenverantwort- Öffentlichkeit zu treten, müssen wir unser jagdliches Tun nicht in wenigen lich zu formen und zu platzieren und bereit sein, unsere kommunikative Worten beschreiben lässt, da es auf können dadurch direkten Einfluss auf Komfortzone zu verlassen. Für junge ja- komplexen Zusammenhängen beruht. das Image der Jagd in der Öffentlich- gende Social-Media-User ist der Aspekt Bilder, die das jagdliche Zerrbild in der keit nehmen. Klassische Gatekeeper in des „Unter-sich-Bleibens“ nämlich sehr Öffentlichkeit zusätzlich befeuern, soll- Form von Verlagen oder Journalisten zentral. Sie bevorzugen den Austausch ten weitgehend vermieden werden. Wir gibt es nicht mehr. Dadurch ergibt sich mit Gleichgesinnten. Geschlossene haben eine kollektive Verantwortung für uns eine echte Chance, jagdliche Gruppen sind deshalb äußerst beliebt. im Umgang mit jagdlichen Inhalten Klischees aufzubrechen. Die Themen, Über 80% der jagenden Online-User im Netz. Bereits ein einzelnes Bild kann die wir Jägerinnen und Jäger abdecken, sind Mitglied in durchschnittlich vier einen Imageschaden für die gesamte Jä- sind dabei in hohem Maße glaubwür- jagdlichen Gruppen7. Solche Gruppen gerschaft verursachen. Sorgfältig ausge- dig. Die Jagd bietet unzählige bildge- entsprechen zwar dem Bedürfnis nach wählte Jagdbilder sind auch deshalb so waltige und authentische Geschichten. Austausch und Zugehörigkeit, aber sie wichtig, weil es Emotionen sind, die die Wir sind in dem, was wir tun, nicht von haben eine Tücke, denn sie suggerieren Suchalgorithmen im Netz bestimmen. gestern, sondern hochaktuell! Themen Privatsphäre, wo keine ist. Man befin- Alle Motive in den sozialen Medien, wie Klimawandel, Biodiversität, Um- det sich vermeintlich im vertrauensvol- die beim Betrachter starke Emotionen welt-, Tier-, Arten- und Naturschutz, len Austausch mit seinesgleichen. Dies wie Hass, Abscheu, Wut oder Angst Regionalität oder die Herstellung eines kann fatale Folgen für das Image der auslösen, provozieren viel Interaktion hochwertigen Lebensmittels mit posi- Jagd haben, weil man sich dazu verlei- SEITE 8 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

tet fühlt, Inhalte zu posten, die im Netz User wollen mitreden und mitgestalten digender Inhalte zu unterbinden. Wir nichts verloren haben und besser im und machen von diesen Möglichkeiten brauchen den kollektiven Willen zur privaten Fotoalbum aufgehoben sind. auch Gebrauch. All diese Punkte weisen gemeinschaftlichen Anstrengung. Wir Es muss uns bewusst sein: Im Netz gibt darauf hin, dass die Verbandsstruktur müssen Kräfte mobilisieren, um strate- es keine Privatsphäre – auch nicht in ge- und die Social Media-Kultur nicht kom- gische Konzepte zu schaffen. Wir müs- schlossenen Gruppen! patibel sind und deshalb die Vorzüge sen Ressourcen generieren, mit denen des Social Web von den Entscheidungs- wir diese wichtigen Aufgaben angehen HERAUSFORDERUNG trägern nur begrenzt genutzt werden können. Fehlende Ressourcen dürfen VERBANDSSTRUKTUR können. Hier sollten wir ansetzen und dabei kein Argument sein, um den Dis- notwendige Änderungen anstoßen. kurs über eine fehlende Änderungskul- Ein interessanter Aspekt ist das aus- tur zu vermeiden. geprägte Potenzial der jungen Jäger- ERST DENKEN, DANN Wir Jägerinnen und Jäger brau- schaft in Form einer hohen Bereitschaft ENTER DRÜCKEN chen uns und unsere Passion nicht zu zum persönlichen Engagement. 90% verstecken. Wir dürfen selbstbewusst der jagenden Social-Media-User sagen, Unsere Inhalte im Netz formen un- auftreten und stolz sein auf den gesell- dass sie den Deutschen Jagdverband DJV ser Image in der Öffentlichkeit und schaftlichen Beitrag, den wir leisten. bei Aktivitäten zur Imagepflege der Jagd für die Qualität dieser Inhalte sind wir Unsere Verantwortung geht allerdings unterstützen würden oder sich vorstel- selber verantwortlich. Was wir brau- auch einher mit dem nötigen Weitblick len könnten, dies zu tun8. Aktuell wird chen, ist ein breiter Konsens darüber, und einer gewissen Empathie für die dieses Potenzial nur sehr beschränkt ab- wie wir Jägerinnen und Jäger von der Empfindungen der nichtjagenden Men- geschöpft. Das bestehende System lässt Öffentlichkeit wahrgenommen werden schen. Im Jagdjahr 2017/2018 gab es in eine Einbindung nur schwer zu, da oft wollen. Wir brauchen Einigkeit über Österreich ca. 130.000 Jägerinnen und weder Kompetenzen noch Konzepte gemeinsame Standards, die definieren, Jäger mit gültiger Jagdkarte. Das ent- für eine Einbindung von talentierten, welche Inhalte für Social Media geeig- spricht rund 1,5 Prozent der Bevölke- motivierten jungen Social Media Usern net sind und welche nicht. Daran müs- rung. Ob es uns gefällt oder nicht, unser vorhanden sind. Die primäre Herausfor- sen wir uns konsequent halten. Wir Jagderbe liegt letztendlich auch in den derung liegt darin, dass die Verbands- brauchen in der Jägerschaft mehr di- Händen der 98,5 Prozent der nichtjagen- struktur der Charakteristik von Social- gitale Kompetenz und gesunden Men- den Mehrheitsgesellschaft. Das sollten Media konträr gegenübersteht. Es fehlt schenverstand im Umgang mit öffent- wir zu keinem Zeitpunkt vergessen. den Verbandsstrukturen schlicht an lichkeitsrelevanten Inhalten. Wenn wir der notwendigen Durchlässigkeit, um erst denken würden, bevor wir Enter flexibel zu agieren. Eine gezielte Nut- drücken, wäre oft schon viel geholfen. zung des kommunikativen Potenzials Um die Selbstregulierung im Netz zu der sozialen Netzwerke wird dadurch fördern, benötigen wir möglichst viele verhindert. Strenge Hierarchien, forma- verantwortungsbewusste User, die mit le Zuständigkeiten und lange Entschei- gutem Beispiel vorangehen und ande- dungswege auf der einen Seite treffen re für geeignete Inhalte sensibilisieren. auf eine barrierefreie, demokratische Jagdverbände sollten an dieser Stelle Kommunikation mit kurzen Abstim- eine viel bewusstere und stärkere Füh- mungswegen auf der anderen. Im Netz rungsrolle übernehmen und positiven Autorin: Christine Fischer, werden unabhängig von Position und Einfluss nehmen auf die Qualität der Akademische Jagdwirtin Status Allianzen geschmiedet – Hierar- Inhalte. Um dieser Aufgabe gerecht zu www.hirschundco.com chien spielen dabei keine Rolle. Die Ge- werden, müssen einige Grundvoraus- 1Brandwatch: schwindigkeit der Kommunikation ist setzungen erfüllt sein. Verantwortliche www.brandwatch.com/de/blog/facebook- dabei das ausschlaggebende Merkmal müssen benannt und das Angebot von statistiken/ der Social Media Kultur. Der Dialog fin- Social-Media-Schulungen ausgebaut 2 Rohleder, B. in: Social-Media-Trends 2018. BITKOM det unkompliziert und ohne zeitlichen werden (für Jagdschutzorgane, Jagdaus- Studie. www.bitkom.org/sites/default/files/file/ Verzug statt, was wiederum schnelle Re- bilder, Funktionäre, Multiplikatoren import/180227-Bitkom-PK-Charts-Social-Media- aktionen und Entscheidungen erforder- und die breite Jägerschaft). In der Kon- Trends-2.pdf lich macht. Verbände bevorzugen oft sequenz muss der sensible Umgang mit 3 https://www.jagdverband.de/zahlen-fakten/zahlen- noch den klassischen Top-Down- Infor- jagdlichen Inhalten im Netz fester Be- zu-jagd-und-jaegern mationsfluss, bei dem Inhalte von oben standteil der Jungjägerausbildung wer- 4 ,7,8,9 Fischer, C. (2019): Digital Natives und ihr nach unten weitergegeben werden. Auf den. Das Bedürfnis in der Jägerschaft ist Zugang zur Jagd – Denkansätze für die Social Media beobachten wir das Gegen- da: 60% der jagenden Online-User sind Jägerschaft zur nachhaltigen Imagepflege teil. Charakteristisch ist der Bottom-Up- der Meinung, dass dieses Thema in jede im Zeitalter digitaler Transformation. Ansatz, bei dem die Informationen von Jagdschule gehört9. Abschlussarbeit JagdwirtIn BOKU Wien der Basis nach oben fließen. Jeder im Der Jäger in den sozialen Netzwer- 5Br24 High quality media solutions: www.br24.com/ Netz ist Sender und Empfänger von In- ken geht uns alle etwas an! Jeder muss de/blog-de/ formationen zugleich. Die digitale Welt Verantwortung übernehmen und dazu 6 https://www.faktenkontor.de/pressemeldungen/ ist eine Mitmachkultur. Junge Internet beitragen, die Verbreitung imageschä- social-media-nutzung-auf-rekordniveau VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 9

Empfehlungen für einen sensiblen Umgang mit jagdlichen Inhalten im Netz

Darstellung der Jagd Die Jagd besteht nicht primär aus Trophäen – wir streben eine vielfältige, authentische und ehrliche Darstellung der Jagd an, die sich an den Kernaspekten der Nachhaltigkeit sowie an ihrem gesellschaftlichen Beitrag orientiert.

Perspektivwechsel Unsere Posts vermeiden negative Emotionen aus Perspektive der nicht- jagenden Öffentlichkeit sowie auch innerhalb der Jägerschaft.

Isolierte Bildbetrachtung Unsere geposteten Fotos erzeugen in der Öffentlichkeit auch alleine und ohne weitere textliche Erläuterung ein positives Bild der Jagd.

Informationsqualität Die Quellen der geteilten Inhalte sind uns bekannt. Wir sind sicher, dass es sich nicht um Fake News handelt.

Bildsprache und Bildästhetik Wir vermeiden unästhetische Bilder, die beim Betrachter den Eindruck der Selbstdarstellung oder des Triumphs über die Kreatur hervorrufen.

Jagdethik Unsere veröffentlichten Inhalte entsprechen unserem allgemeinen Verständnis der Waidgerechtigkeit.

Wir sind Botschafter Soziale Netzwerke sind kein privates Fotoalbum, sondern öffentlich zugängliche Kommunikationsräume. Es ist ein Trugschluss, dass Jäger Inhalte für Jäger machen. Wir machen immer auch Inhalte für die Öffentlichkeit und sind deshalb Botschafter für unsere Anliegen und Interessen.

Download der Social-Media- Dialog Broschüre unter Im Dialog mit Jägern und Nichtjägern www.hirschundco.com bleiben wir stets sachlich und argumentieren ausschließlich faktenbasiert. SEITE 10 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

JAGD & RECHT

KEINE HAFTUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ROTWILDBESTAND IM WILDWINTERGATTER

m Streit um das Wildwintergat- zumal der Hegeobmann in gemeinsa- ter im Mellental, in dem selbst men Gesprächen im Vorfeld – auch ge- ILandesvolksanwalt Mag. Florian genüber dem Landesvolksanwalt – die Bachmayr-Heda aktiv wurde und rechtlichen Bestimmungen offenlegte. öffentlich dem Bregenzer Bezirks- Der Hegeobmann hält zwar ein hauptmann mit Anzeigen wegen Amts- positives Erkenntnis des Landesver- missbrauch drohte, liegt nunmehr das waltungsgerichtes Vorarlberg in den im Sinne des Hegeobmannes sehr er- Händen, er bleibt jedoch auch auf freuliche Erkenntnis des Landesverwal- Kosten eines völlig unnötig inszenier- tungsgerichtes Vorarlberg vor. Völlig ten Verwaltungsverfahrens sitzen, zu Recht wurde vom Landesverwal- die von keiner Stelle, weder von der tungsgericht Vorarlberg der Beschwer- belangten Behörde noch vom Landes- de des Hegeobmannes Folge gegeben, volksanwalt ersetzt werden. Darüber das angefochtene Straferkenntnis auf- hinaus ist er zwischenzeitlich mit der gehoben und das Verwaltungsstrafver- Tatsache konfrontiert, dass gegen ihn der belangten Behörde keine weitere fahren gegen den Hegeobmann einge- ein weiteres Strafverfahren betreffend Beschränkung des Winterbestandes stellt. den Wildwintergatter im Mellental erlassen. Unstrittig war, dass im Wild- Für den Landesvolksanwalt Mag. eingeleitet wurde. Der Streit um das wintergatter bei einer Rotwildzählung Florian Bachmayr-Heda war es angeb- Wildwintergatter im Mellental ist da- im Februar 2018 insgesamt 203 Stück lich unfassbar, dass eine Behörde den her obwohl zwischenzeitlich ein ein- Rotwild gezählt wurden. eigenen Gatter-Bescheid nicht voll- deutiges Erkenntnis des Landesverwal- Durch Intervention des Landes- ziehe und forderte die Bezirkshaupt- tungsgerichtes vorliegt, immer noch volksanwalt Mag. Florian Bach- mannschaft Bregenz öffentlich auf, ein nicht beendet. mayr-Heda leitete die Bezirkshaupt- Strafverfahren gegen den Hegeobmann Als verfahrensbeteiligter Rechts- mannschaft Bregenz gegen den einzuleiten. Postwendend begrüßte der beirat frage ich mich, ist dieses emoti- Hegeobmann ein Strafverfahren ein Waldverein Vorarlberg die öffentlichen onal getriebene „Hick-Hack“ auf dem und verhängte eine Geldstrafe in Höhe Interventionen von Landesvolksan- Rücken eines verantwortungsbewuss- von EUR 300,00 und für den Fall ihrer walt Florian Bachmayr-Heyda betref- ten Hegeobmannes einem Rechtsstaat Uneinbringlichkeit eine Ersatzfrei- fend das Aufzeigen der Missstände im noch würdig? heitsstrafe von 6 Tagen und 6 Stunden. Mellental. Im anhängigen Verfahren Vorgeworfen wurde, dass der Hegeob- wurde darauf hingewiesen, dass das ZUM SACHVERHALT: mann das Rotwildwintergatter nicht Strafverfahren nicht auf Grund von nach Maßgabe der jagdrechtlichen Böswilligkeiten seitens der Behörde Mit einem Erstbescheid vom Vorschriften betreibt und aufgrund der eingeleitet wurde, sondern auf Grund 29.07.1996 wurde im Mellental ein Rot- Bestanderhebung der im Gatter vorge- des Landesvolksanwaltes. wildgatter befristet bis zum 30.06.2027 schriebene Rotwildbestand nicht ein- Es kann aus meiner Sicht schon er- und einem Winterbestand von 100 hält. wartet werden, dass bevor öffentlich Stück Rotwild bewilligt. Dieser Be- Amtsmissbräuche angedroht werden scheid wurde im Jahr 2020 betreffend BESCHWERDE DES und ein Hegeobmann völlig zu Un- die Auflage des Winterbestandes befris- HEGEOBMANNES: recht einem Strafverfahren mit einer tet auf drei Jahre dahingehend abgeän- Geld- und Ersatzfreiheitsstrafe ausge- dert, dass der Winterbestand maximal Im Ergebnis wendete der Hegeob- setzt wird, im Vorhinein die rechtli- 150 Stück Rotwild betragen darf. Nach mann in seiner Beschwerde ein, dass chen Voraussetzungen geprüft werden, Ablauf dieser Befristung wurde von ein Hegeobmann, der für die Hegege- VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 11

der Abschusspläne (§ 39 JagdG) erfolgt durch die jeweiligen Jagdnutzungsbe- rechtigten, wobei der Mindestabschuss der Wildregion ohnedies übererfüllt (120%) wurde. Weiters folgte das Lan- desverwaltungsgericht vollinhaltlich der Begründung des Hegeobmannes, wonach ein Rotwildbestand im Wild- wintergatter nicht nur über die Ab- schusszahlen des Jagdgebietes in dem der Gattter situiert ist bestimmt wer- den kann, sondern vielmehr auch die Wechselbeziehungen zu den benach- barten Wildregionen maßgeblich sind. Das Landesverwaltungsgericht hält daher fest, dass ein Verschulden gegen- über dem Hegeobmann auf Grund ob- jektiver Unmöglichkeit der Einhaltung eines bestimmten Rotwildbestandes in einem Rotwildwintergatter nicht vor- werfbar ist und hob daher das Strafer- kenntnis auf.

KÜNFTIGE AUSWIRKUNGEN IM SINNE DER HEGEOBMÄNNER IN VORARLBERG:

Durch die nunmehr erste Entschei- dung des Landesverwaltungsgerichtes Vorarlberg zur strafrechtlichen Verant- wortung von Hegeobmännern ist klar- meinschaft für ein Wildwintergatter übungsberechtigten die Nichteinhal- gestellt, dass ein Hegeobmann nicht verantwortlich ist, nicht für die Ein- tung des Abschussplanes verwaltungs- für die Einhaltung von Bestimmungen haltung eines bestimmten Rotwild- strafrechtlich mangels Verschulden oder Auflagen verantwortlich ist, die bestandes in einem Wildwintergatter nicht vorgeworfen werden. für ihn objektiv nicht einhaltbar sind. strafbar gemacht werden kann, weil Nichts anderes gilt nach Ansicht Im Ergebnis mangelt es in diesen Fällen der Hegeobmann einen Zuzug von Rot- des Landesverwaltungsgerichtes Vor- an einem vorwerfbaren Verschulden. wild in das Rotwildwintergatter nicht arlberg, wenn die Hegegemeinschaft, verschuldet oder einen Zuzug von vertreten durch ihren Hegeobmann, WEITERES STRAFVERFAHREN Rotwild zur Einhaltung einer Auflage die bescheidmäßige Auflage, im Wild- GEGEN DEN HEGEOBMANN eines Gatterbescheides nicht verhin- wintergatter müsse ein bestimmter EINGELEITET: dern kann. Für die Einhaltung eines Wildbestand eingehalten werden, bestimmten Rotwildbestandes könne nicht einhält und die Einhaltung objek- Etwa zu selben Zeit wurde gegen ein Hegeobmann niemals zur Verant- tiv nicht möglich ist. Der Hegeobmann denselben Hegeobmann ein weiteres wortung herangezogen werden. ist für einen Zuzug aus den benachbar- Strafverfahren betreffend das Rotwild- ten Jagdgebieten nicht verantwortlich gatter im Mellental eingeleitet. Die He- ERKENNTNIS DES LANDES- und kann diesen Zuzug auch nicht gegemeinschaft beschloss aufgrund der VERWALTUNGSGERICHTES IM verhindern. Durch festgestellte fünf vorgenommenen Interventionen das SINNE DES HEGEOBMANNES: Einsprünge im Rotwildwintergatter ist Wildwintergatter nicht mehr länger ein unkontrolliertes Einwechseln von zu betreiben und teilte dies der Bezirks- Das Landesverwaltungsgericht Rotwild in das Wildwintergatter auch hauptmannschaft Bregenz mit. Dem zog im Ergebnis die Judikatur des nach Schließung der Gattertore mög- Hegeobmann wird jetzt unter anderem Verwaltungsgerichtshofes betreffend lich. vorgeworfen, dass er es verabsäumte die Nichterfüllung von Abschussplä- Das Landesverwaltungsgericht des Wildwintergatter zu schließen. Da- nen heran. Ein Verschulden an der Vorarlberg stellte zudem sehr erfreu- gegen hat der Hegeobmann wiederum Nichterfüllung des bewilligten (vor- lich fest, dass sowohl die Abschusspla- einen Einspruch eingelegt. geschriebenen) Abschusses ist dann nung (§ 37 JagdG), als auch die Erlas- nicht gegeben, wenn die Erfüllung des sung von Abschussplänen (§ 38 JagdG) Abschussplanes objektiv unmöglich in die Zuständigkeiten der Vorarlberger MMag. Dr. Tobias Gisinger ist. In diesem Fall könne dem Jagdaus- Landesregierung fallen. Die Erfüllung SEITE 12 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

DAS ERSTE Wie aktiv sind Vorarlbergs JAHR NACH DER Jungjägerinnen und Jungjäger? JAGDPRÜFUNG …

edes Jahr absolvieren in etwa 90 nen und Jungjägern der vergangenen größere Anlaufstelle zum Thema Jagd Personen den umfangreichen Jahre durchgeführt mit dem Ziel, mehr dar (20%). JVorbereitungslehrgang der Vor- Informationen über die Zeit nach der arlberger Jägerschule zur Absolvierung Jagdprüfung zu erhalten. WAS WAR DEINE INTENTION der Jagdprüfung an den Bezirkshaupt- ZUR TEILNAHME mannschaften. Der „Jungjägerkurs“ AM JUNGJÄGERKURS? erstreckt sich über einen Zeitraum von Wie aktiv sind November bis April, jedes Frühjahr Interessant sind bereits die Antwor- auch ein intensiver Blockkurs mit einer Vorarlbergs ten auf eine der ersten Fragen, und zwar Dauer von 2,5 Wochen angeboten. Im JungjägerInnen jener nach der Intention zur Absolvie- Rahmen des Kurses als auch der Exkur- rung der Jagdausbildung. Hier gaben sionen und Praxiseinheiten wird von nach bestandener nur etwas weniger als die Hälfte der 200 den Referenten versucht, die angehen- Jagdprüfung? Teilnehmer an, dass das Interesse an den JungjägerInnen bestmöglich auf der aktiven Jagdausübung der Haupt- die abschließende Jagdprüfung und die grund für die Jagdkursanmeldung war. darauf folgende Zeit vorzubereiten. Vier Prozent der Teilnehmer waren Stattdessen war das generelle Interesse Der Großteil des jagdlichen Lernens jünger als 20 Jahre, 47% 21 bis 40 Jahre, an der Natur und an den Wildtieren bei erfolgt allerdings nach der, hoffentlich 44% 41 bis 60 Jahre und 5% älter als 60 50% ausschlaggebend für den Kursbe- bestandenen, Jagdprüfung. Es beginnt Jahre. such. Es zeigt sich auch hier, dass sich die Zeit des eigentlichen Lernens, des viele Menschen für die wesentlichen Sammelns von jagdlichen Erfahrungen, WIE WURDEST DU AUF DEN Inhalte der Jagd interessieren, selbst des Lernens in der Praxis und natürlich JAGDKURS AUFMERKSAM? wenn sie selbst nicht aktiv jagen. auch aus den eigenen Fehlern. Doch wie gestaltet sich der Einstieg In etwa ein Drittel wurde durch BESSERES VERSTÄNDNIS in die Jagd für die JungjägerInnen? Wel- Kontakte innerhalb der Familie auf den FÜR DIE ÖKOLOGISCHEN cher Anteil der AbsolventInnen übt die Jagdkurs aufmerksam, bei beinahe der ZUSAMMENHÄNGE Jagd nun tatsächlich aus? Hälfe erfolgte die erste Auseinanderset- Um diese und weitere Fragen beant- zung mit der Materie im Freundeskreis. Rückblickend gaben viele Jungjä- worten zu können, wurde eine anonyme Aber auch jagdliche Medien, insbeson- gerInnen an, durch den Jagdkurs ein Online-Umfrage unter den Jungjägerin- dere das Internet, stellen eine immer deutlich besseres Verständnis für die VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 13

DAS ERSTE Ein Großteil der AbsolventInnen gab an, JAHR NACH DER durch den Jagdkurs ein wesentlich besseres Verständnis für die Zusammenhänge JAGDPRÜFUNG … in der Natur erhalten zu haben.

ökologischen Zusammenhänge in der es sich mehrheitlich um den Abschuss ICH SCHAFF MIR EINEN Natur sowie für die Notwendigkeit der von Reh- bzw. Raubwild (vorwiegend JAGDHUND AN… Jagd erhalten zu haben. Fuchs) oder aber um die erfolgreiche Dies zeigte sich auch bei der Aus- Bejagung eines Murmeltiers. Auch das Jagdhundewesen stößt bei wertung der Fragen, welche sich mit Bei sieben JungjägerInnen stellte den JungjägerInnen auf großes Inter- den ersten jagdlichen Schritten nach eine Gams die erste Beute dar, bei fünf esse und dürfte somit auch in Zukunft der bestandenen Prüfung befassten. ein Stück Rotwild und bei ebenso vie- gesichert sein. So sind rund ein Drittel Durch die Antworten auf die Frage len ein Birkhahn. der Teilnehmer bereits im Besitz eines nach der Anzahl der erlegten Stücke Vereinzelt wurde zu Beginn der jagdlich geführten Hundes bzw. haben Wild wird offensichtlich, dass sich die jagdlichen Lebens auf ein Stück Nie- dies in Zukunft vor. Einstellung zur aktiven Jagdausübung derwild (Feldhase oder Stockente) ge- durch den Besuch der Jägerschule deut- weidwerkt. WEITERBILDUNG IST GEFRAGT lich veränderte. Denn rund zwei Drittel der AbsolventInnen begaben sich auf REGELMÄSSIGE AKTIVE Im Zuge der Befragung zeigte sich die Jagd und konnten ein oder mehrere JAGDAUSÜBUNG weiters deutlich der Wunsch nach ei- Stücke Wild erlegen. nem größerem Weiterbildungsangebot Besonders erfreulich ist, dass es of- im jagdlichen Bereich. Dieses Thema fenbar in zahlreichen Fällen nicht bei wurde von der Vorarlberger Jägerschaft einer einmaligen Jagdeinladung auf bereits aufgegriffen und es werden, so- das erste Stück bleibt, sondern daraus bald es die aktuelle Covid-19-Situation eine regelmäßige Jagdmöglichkeit ent- zulässt, wieder verschiedene Weiterbil- stand. So beantworteten 57 Prozent dungsveranstaltungen angeboten. der Teilnehmer der Umfrage die Frage nach einer regelmäßigen Jagdmög- Termine und Inhalte werden auf lichkeit mit „Ja“. Immerhin ein Drittel unserer Homepage www.vjagd.at ver- davon ist bereits als PächterIn oder öffentlicht. MitpächterIn in einem Revier vertre- MEIN ERSTES ERLEGTES STÜCK ten. Der Großteil der Jagdmöglichkei- Weidmannsdank allen Jungjägerin- ten beruht auf dem Besitz eines Bege- nen und Jungjägern für die Teilnahme Bei den ersten Erlegungen handelte hungsscheines. an unserer Umfrage! SEITE 14 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

TIPPS ZUR FUCHSJAGD

ehn hilfreiche Tipps für eine er- Zfolgreiche Fuchsjagd ERSTER TIPP: WENIGER IST MEHR

Alles was man benötigt ist eine Waffe, Fernglas, Sitzkissen und ein Messer. Mehr brauchte es nicht. Weni- ger ist mehr, denn alles was irgendwie knistert, knackt und Geräusche macht, hat auf dem Ansitz nichts verloren. Im Endeffekt profitiert der Fuchs, denn nur beim minimalsten Geräusch schwin- det die Chance auf einen Anblick und wenn, dann währt er nur kurz.

ZWEITER TIPP: LUDERPLATZ IM FELD ANLEGEN entscheiden. Je weiter er jedoch weg ist, Füchsen angenommen wird, also bis desto weniger vernimmt der Fuchs die hier richtig was los ist. Sobald das Luder Luderplätze werden oft an Waldrän- Geräusche. Oft geben die Örtlichkeiten verschwunden ist, steigert man Menge dern oder auf Schneisen angelegt. Diese die Distanz vor. Ein dunkler oder heller und Anzahl der Vergrabungsstellen. Plätze haben aber den Nachteil, dass der Fleck, je nach Mondstand, sticht besser Alles wird für die Nacht X, für die lange Fuchs seine Sinne voll einsetzen kann. ins Auge. Aber nie sollte ein Luderplatz Ansitznacht vorbereitet. Es ist uneffek- Im Feld sind die Füchse viel vertrau- weiter entfernt sein, als man zutraut, si- tiv, an einem Luderplatz einen Fuchs zu ter als im Wald, sie fühlen sich sicher. cher zu treffen. erlegen, ihn aufzunehmen und wieder Der Hochsitz an einem Wegrand, am heimfahren. Jeder später eintreffende Ende einer Hecke oder in einer kleinen FÜNFTER TIPP: RICHTIGES Fuchs ist so nachhaltig vergrämt. Also: Baumgruppe, mitten im Feld, lässt eine LUDERN Viel und lange kirren, selten ansitzen. weite Sicht zu. So kann man den Fuchs schon von weitem erkennen und sich Vermeintlich leicht zu erreichender SECHSTER TIPP: DEN MOND fertigmachen. Fraß bewirkt eher Vorsicht beim Fuchs, BERÜCKSICHTIGEN als dass er unbekümmert darauf zu- DRITTER TIPP: IM ENTLEGENSTEN schnürt. Ein Luderschacht, also ein in Es ist wichtig, auf die Stellung des REVIERECK ZU LUDERN den Erdboden eingegrabenes Rohr, in Mondes zu achten, denn nachts sind welches gelegentlich Aufbrüche gewor- die Füchse beim Mondschein am besten Die Örtlichkeit, wo der Luderplatz fen werden, machen einen Fuchs zwar zu erkennen. Was bedeutet, sie mög- angelegt ist, entscheidet bereits über neugierig, bringt ihn jedoch nicht dazu, lichst früh zu erkennen. Je nachdem, Erfolg und Misserfolg. Es sollte darauf diesen jede Nacht zu kontrollieren. ob ich lieber auf einen Schatten schie- geachtet werden, dass die Hauptpässe Besser ist es, täglich frisches Luder auf ße oder auf einem direkt beschienenen unberührt bleiben, sprich, sie sollten einer größeren Fläche flach zu vergra- Fuchs, der durch das Mondlicht heller nicht überquert werden, außer man be- ben. Frolic, getrocknete Schweineoh- erscheint aber dadurch nicht mehr so gibt sich bereits zur Mittagszeit auf den ren oder Pansenstücke werden von gut sichtbar ist, ergibt sich auch die Hochsitz, wenn der Fuchs erst um Mit- den Füchsen sehr gerne angenommen. Richtung des Luderplatzes. Zusätzli- ternacht erwartet wird. Auch Schlachtabfälle, Grillhendlkno- cher Tipp. Bei Vollmond sind die Füchse chen und dergleichen sind durchaus noch vorsichtiger als sonst. VIERTER TIPP: IN RICHTIGER zum Ludern geeignet. Aber der absolu- ENTFERNUNG ZU LUDERN te Renner sind geräucherte Fischköpfe. SIEBTER TIPP: KURZER Oftmals wird ein Luderplatz zu früh für ANMARSCH ZUM HOCHSITZ Welche Entfernung zum Ludern den Ansitz genutzt. Man sollte wirklich optimal ist, muss jeder für sich selbst abwarten, bis die Stelle von mehreren Der Jagderfolg hängt oft schon von VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 15

der richtigen Wahl des Anmarschweges ab. Im Unterschied zum Rehwild kann ein Fuchs durch die menschliche Spur vergrämt werden. Menschliche Fährten die viele Stunden alt sind, findet ein Fuchs völlig normal und kümmert sich kaum darum. Hingegen die Menschen- fährte die kurz zuvor entstanden ist, also durch den Fußmarsch zum Ansitz, vergrämt den Fuchs. Ratsam ist, mit dem Auto so nah wie möglich zum An- sitz fahren. Das ist keine Bequemlich- keit, sondern ist in diesem Fall absolut sinnvoll.

ACHTER TIPP: SICH RICHTIG ZU TARNEN Füchse Füchse neigen dazu eine Revierein- richtung zu durchschauen. Deshalb sollte mittels Kanzelluken und derglei- Sieben Wollebällchen fliegen chen dafür gesorgt werden, dass dem auf die Mutter zu und kriegen Fuchs der Durchblick verwehrt bleibt. eine halbzerkaute Maus. NEUNTER TIPP: EINE FAHRSPUR Machen schnell den Gar ihr aus. ANLEGEN Sieben Wollebällchen stürzen Mit einem Traktor oder einem Ge- aus dem Bau heraus und kürzen ländewagen wird eine Spur in den Tiefschnee gefahren. Am besten mitten einer Henn das Gefieder. über einen großen Acker oder ein wei- Keiner sah sie jemals wieder. tes Feld. Da Füchse sämtliche Äcker in der Nacht absuchen, queren sie irgend- Sieben Wollebällchen flitzen wann auch die Fahrspur. Sie sehen sie als bequemen Pass an und laufen fast zu der Mutter, um die Zitzen durchweg neugierig auf der Spur ent- in dem Bauchfell zu erhaschen lang. und dort Muttermilch zu naschen. ZEHNTER TIPP: EINSETZEN VON HASENKLAGE Sieben Wollebällchen warten ODER MAUSPFEIFCHEN auf die Mutter, die im Garten und auf Feldern Mäuse jagt. Der Fuchs nimmt Geräusche ausge- zeichnet wahr. Aufgrund dessen, dass Und sie warten ganz verzagt. ein Geräusch sein Gehör den Bruchteil einer Sekunde früher erreicht als alles Sieben Wollebällchen liegen andere, ortet er die Richtung und die vor dem Bau, und es versiegen Quelle metergenau. Wenn der Fuchs zur Lockjagd zustehen soll, dann ver- ihre Lebenskräfte schnell. wendet man im Wald allein ein Maus- Mutter war doch stets zur Stell´? pfeifchen, nur auf weite Distanz eine Hasenklage. Falls man an einem Bach Eine Fähe hängt im Eisen, oder einem Gewässer ansitzt, den En- tenlocker. Ein Fuchs, der auf die Töne und sie stirbt den langen, leisen der Hasenklage zusteht, sollte nicht ge- Fallentod. Gebrochene Pfoten! fehlt werden, sonst wird er nie wieder Fallenjagd gehört verboten! auf die verlockenden Töne eines veren- denden Hasen hereinfallen.

Johannes Kaufmann Aus dem Buch „SA-Tierisch“ von Günther Ladstätter SEITE 16 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

FINDE DAS LÖSUNGSWORT: Wie nennt man die Wohnung des Bibers?

1 Mit seinen langen Zähnen ist der Biber das größte heimische ... ?

4 Wie nennt der Jäger die Ohren des Bibers?

5 UNBEZWINGBARE BIBER-BURG Weswegen wurde der Biber früher so bejagt? Die Biberburg ist das Heim des Bibers, in der er auch seine Jungen zur Welt bringt. Sie

7 besteht aus Ästen und Zweigen und das inne- Auf welchem Kontinent ist der Biber geschützt? re Nest liegt stets über dem Wasserspiegel im Trockenen. Damit aber die Eingänge gut 8 geschützt sind, befinden sich diese unter Wasser. So kann er in seine Wohnung tauchen Wie nennt man den beschuppten Schwanz und Fressfeinde haben keinen Zugang. Damit Text: Andrea Kerbleder; Design: kreativsi.at des Bibers? die Eingänge auch unter Wasser bleiben, baut Bildnachweis: Adobe Stock er manchmal Dämme. Dabei entstehen aus

1 2 3 4 5 kleinen Flüssen kleine Seen, die für andere Sende deine Lösung an: [email protected] und mach mit bei der Verlosung Tierarten wieder Lebensraum sein können. D r von einem tollen Kinderbuch. Die Lösung findest du in der nächsten er Bibe Jagdzeitung. Ausgabe September / Oktober 2020: SCHLEIER Ein Biber hat immer JÄGERSPRACHE viel zu tun und ist ständig im Umbau. Wohnung des Bibers = Kessel TIERISCHER BAUMEISTER Soviel bauen und Einstieg ins Wasser = Biberrutsche Vielleicht hast du auch schon einmal die nagen gibt aber Ohren = Lauscher von einem Biber kegelförmig abgenagten auch ordentlich Augen = Seher Stammreste gesehen. Mit seinen scharfen Hunger. Biber sind Fell = Balg Zähnen fällt er dünne sowie ganz dicke Pflanzenfresser Bäume. Das ist ihm einerlei, denn er und ernähren sich gestaltet sich seine Welt, so wie sie ihm gerne von Wasserpflanzen, Wurzelknollen gefällt. Er ist der größte Baumeister und Grünzeug. Wenn es im Winter kein unter den Nagetieren. Wenn er Bäume frisches Grün zum Fressen gibt, fällt er auch fällt und Dämme baut, ist das nicht Bäume, um an die nährstoffreiche Rinde WASSERDICHTER immer zur Freude der Menschen. heranzukommen. SCHARFZAHN Mit seinen stolzen 30 Kilogramm ist der Biber leben gerne in Familienverbänden und ur Biber das größte heimische Sp besetzen dann auch angrenzende Reviere. Nagetier. Er ist sogar schwerer Bei uns in Vorarlberg fühlt sich der kleine als unser Rehwild. Der Scharfzahn hat ein pelzige Scharfzahn sichtlich wohl und es gibt sehr dichtes und wasserabweisendes Fell, wieder einige Biber im Ländle. Früher wurde das ihn hervorragend vor Kälte schützt. er wegen seines wertvollen Pelzes stark Perfekt zum Schwimmen sind auch seine bejagt. Mitte des 19. Jahrhunderts war er Schwimmhäute an den Hinterfüßen und der fast völlig ausgerottet. Heute ist der Biber beschuppte abgeflachte Schwanz. in ganz Europa geschützt. VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 17

FINDE DAS LÖSUNGSWORT: Wie nennt man die Wohnung des Bibers?

1 Mit seinen langen Zähnen ist der Biber das größte heimische ... ?

4 Wie nennt der Jäger die Ohren des Bibers?

5 UNBEZWINGBARE BIBER-BURG Weswegen wurde der Biber früher so bejagt? Die Biberburg ist das Heim des Bibers, in der er auch seine Jungen zur Welt bringt. Sie

7 besteht aus Ästen und Zweigen und das inne- Auf welchem Kontinent ist der Biber geschützt? re Nest liegt stets über dem Wasserspiegel im Trockenen. Damit aber die Eingänge gut 8 geschützt sind, befinden sich diese unter Wasser. So kann er in seine Wohnung tauchen Wie nennt man den beschuppten Schwanz und Fressfeinde haben keinen Zugang. Damit Text: Andrea Kerbleder; Design: kreativsi.at des Bibers? die Eingänge auch unter Wasser bleiben, baut Bildnachweis: Adobe Stock er manchmal Dämme. Dabei entstehen aus

1 2 3 4 5 kleinen Flüssen kleine Seen, die für andere Sende deine Lösung an: [email protected] und mach mit bei der Verlosung Tierarten wieder Lebensraum sein können. D r von einem tollen Kinderbuch. Die Lösung findest du in der nächsten er Bibe Jagdzeitung. Ausgabe September / Oktober 2020: SCHLEIER Ein Biber hat immer JÄGERSPRACHE viel zu tun und ist ständig im Umbau. Wohnung des Bibers = Kessel TIERISCHER BAUMEISTER Soviel bauen und Einstieg ins Wasser = Biberrutsche Vielleicht hast du auch schon einmal die nagen gibt aber Ohren = Lauscher von einem Biber kegelförmig abgenagten auch ordentlich Augen = Seher Stammreste gesehen. Mit seinen scharfen Hunger. Biber sind Fell = Balg Zähnen fällt er dünne sowie ganz dicke Pflanzenfresser Bäume. Das ist ihm einerlei, denn er und ernähren sich gestaltet sich seine Welt, so wie sie ihm gerne von Wasserpflanzen, Wurzelknollen gefällt. Er ist der größte Baumeister und Grünzeug. Wenn es im Winter kein unter den Nagetieren. Wenn er Bäume frisches Grün zum Fressen gibt, fällt er auch fällt und Dämme baut, ist das nicht Bäume, um an die nährstoffreiche Rinde WASSERDICHTER immer zur Freude der Menschen. heranzukommen. SCHARFZAHN Mit seinen stolzen 30 Kilogramm ist der Biber leben gerne in Familienverbänden und ur Biber das größte heimische Sp besetzen dann auch angrenzende Reviere. Nagetier. Er ist sogar schwerer Bei uns in Vorarlberg fühlt sich der kleine als unser Rehwild. Der Scharfzahn hat ein pelzige Scharfzahn sichtlich wohl und es gibt sehr dichtes und wasserabweisendes Fell, wieder einige Biber im Ländle. Früher wurde das ihn hervorragend vor Kälte schützt. er wegen seines wertvollen Pelzes stark Perfekt zum Schwimmen sind auch seine bejagt. Mitte des 19. Jahrhunderts war er Schwimmhäute an den Hinterfüßen und der fast völlig ausgerottet. Heute ist der Biber beschuppte abgeflachte Schwanz. in ganz Europa geschützt. SEITE 18 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

Bericht aus der JAGD Landesjäger- meisterkonferenz ÖSTERREICH

der heimischen Wildarten Hand in schung, der Aufbau einer einheitlichen Hand mit einer Lebensraumbewertung und gemeinsamen Wilddatenbank so- erstellt – und damit eine Wissensbasis wie die zukünftige Ausrichtung der ge- zur Erarbeitung nachhaltiger Lösungen meinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) geschaffen werden. besprochen. „Unsere heimischen Wildtiere ha- ben jedes Jahr weniger Lebensraum WISSENSCHAFTLICHE zur Verfügung, da weiterhin jährlich WILDDATENBANK Flächen von rund 11.000 Fußballfeldern Presseinformation verbaut werden. Zum Erhalt der Ar- Im Rahmen der Landesjägermeister- it einer gemeinsamen Wild- tenvielfalt in unserer Kulturlandschaft konferenz haben die Landesgeschäfts- datenbank will die Landes- braucht es endlich, Gols im Rahmen, am 0 einer6.10 führerInnen.2020 der Landesjagdverbände Mjägermeisterkonferenz als ökologischen Raumplanung, klar de- die Basis für eine gemeinsame & wis- Expertengremium die Stimme für die finierte Wildruhezonen auf der Basis senschaftlich fundierte Wilddatenbank heimischen Wildtiere erheben und mit zuverlässiger wissenschaftlicher Wild- erarbeitet. Die Datenbank soll in Zu- JAGD ÖSTERREICH: Landesjägermeistewissenschaftlich fundiertenrkonferenz Daten auf daten“, sorgt fasst JAGD sich ÖSTERREICH-Präsi um - kunft eine österreichweite Übersicht die österreichweiten Herausforderun- dent Ing. Roman Leitner das Ergebnis zu allen heimischen und jagdbaren Wildtiere und formiert wissenschaftlichegen zum stetig rückläufigen Wilddatenbank Lebens- der Landesjägermeisterkonferenz zu- Wildtieren bieten. Mit dieser Maßnah- raum aufzeigen. sammen. me soll zum einen eine Wissensbasis Die vierte ordentliche Landesjäger- für alle interessierten Naturgenießer Mit der gemeinsamen Wilddatenbankmeisterkonferenz will hat am die 5. - 6. OktoLandesjägermeisterkonferenz- ZUKÜNFTIGE geschaffen als werden und zum anderen ber in Gols im Burgenland stattgefun- THEMENSCHWERPUNKTE der Grundsatz der jagdlichen Bewirt- Expertengremium die Stimme den.für Das die Ergebnis heimischen der Konferenz der Wildtiere erheben undschaftung mit – dem Schutz durch Nutzen, wissenschaftlich fundierten DatenLandesjägermeister auf die Österreichs, österreichweiten ist Das Expertengremium Herausforderungen für die hei- also dem Erhalt der Artenvielfalt durch zum stetig rückläufigen Lebensraumdie Forderung aufzeigen. nach definierten Wild- mischen Wildtiere beschäftigte sich in nachhaltige Jagd – dargelegt werden. So ruhezonen sowie der Aufbau einer seiner 2-tägigen Konferenz mit zahl- sollen auf Basis der gesammelten Daten Die vierte ordentliche Landesjägermeisterkonferenzösterreichweiten & wissenschaftlich hat am 5. -reichen 6. O k Fragestellungentober in Gols zu den im Her - lebensraumverbessernde Maßnahmen fundierten Wilddatenbank zu allen ausforderungen und den Thematiken getroffen werden, die allen heimischen Burgenland stattgefunden. Das Ergebnisjagdbaren de Wildarten.r Konferenz Dadurch der soll zu Landesjägermeister- rund um die heimischen Wildarten. Österreichs, So Wildarten ist helfen und diese für kom- die Forderung nach definierten Wildruhezonennächst eine Übersicht sowie zur Verbreitung der Aufbau wurde einer der Ausbau österreichweiten der jagdlichen For- mende& Generationen erhalten. wissenschaftlich fundierten Wilddatenbank zu allen jagdbaren Wildarten. Dadurch soll zunächst eine Übersicht zur Verbreitung der heimischen Wildarten Hand in Hand mit einer Lebensraumbewertung erstellt – und damit eine Wissensbasis zur Erarbeitung nachhaltiger Lösungen geschaffen werden.

„Unsere heimischen Wildtiere haben jedes Jahr weniger Lebensraum zur Verfügung, da weiterhin jährlich Flächen von rund 11.000 Fußballfelder verbaut werden. Zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft braucht es endlich, im Rahmen einer ökologischen Raumplanung, klar definierte Wildruhezonen auf der Basis zuverlässiger wissenschaftlicher Wilddaten“, fasst JAGD ÖSTERREICH Präsident Ing. Roman Leitner das Ergebnis der Landesjägermeisterkonferenz zusammen.

Zukünftige Themenschwerpunkte Das Expertengremium für die heimischen Wildtiere beschäftigte sich in seiner 2-tägigen Konferenz mit zahlreichen Fragestellungen zu den Herausforderungen und den Thematiken rund um die heimischen Wildarten. So wurde der Ausbau der jagdlichen Forschung, der Aufbau einer einheitlichen und gemeinsamen Wilddatenbank sowie die zukünftige Ausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) besprochen.

Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Mit großer Besorgnis verfolgen Österreichs Jägerinnen und Jäger den fortschreitenden Rückgang geeigneter Lebensräume zahlreicher Singvogelarten, Amphibien, Insekten und auch verschiedener Wildarten in Österreichs Kulturlandschaft. Sensible Wildarten wie das Rebhuhn, der Feldhase oder auch der Fasan stehen durch Lebensraumverlust und dem Rückgang von Nahrungsgrundlagen, wie z.B. fettreiche Kräuter oder Insekten, unter großem Druck. Der anhaltende Verlust der Biodiversität in Österreich ist allerdings kein Einzelfall in Europa und ist nicht zuletzt auch auf die vergangenen unbedachten „Reformen“ der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zurückzuführen. Daher fordert die österreichische Jägerschaft, bei der Neuausrichtung der GAP des ÖPUL-Förderprogrammes (Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft) ein besonderes Augenmerk auf die heimische Tierwelt und auf die Erhaltung deren Lebensräume zu legen.

Wissenschaftliche Wilddatenbank Im Rahmen der Landesjägermeisterkonferenz haben die Landesgeschäftsführerinnen der Landesjagdverbände die Basis für eine gemeinsame & wissenschaftlich fundierte Wilddatenbank erarbeitet. Die Datenbank soll in Zukunft eine österreichweite Übersicht zu

Rückfragehinweis: Lutz Molter, Bakk. Phil, Marken- & PR-Manager, Dachverband „Jagd Österreich“ Mobil: 0660 8216932, [email protected], www.jagd-oesterreich.at

VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 19

ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

Das Vorarlberger Team mit dem Salzburger 2020 IN SALZBURG LJM Max Mayr-Melnhof

Alle Bundesländer waren nicht nur Albert Deuring einverstanden, sondern sogar froh, dass dies so kurzfristig und spontan mög- holte sich den Sieg lich war. Wie gewohnt war es ein sehr schöner Anlass in einem traditionellen in der jagdlichen Rahmen unter der Beteiligung von allen Kugel, mit drei Bundesländern. Das Schießprogramm bestand neben weiteren Vorarlberger den gewohnt 50 Tauben in einem Jagd- Schützen unter den parcours aus 20 Schuss jagdlicher Kugel auf den Rehbock stehend angestrichen ersten 12. und den Fuchs liegend frei (jeweils auf zentrum Stegenwald fanden sich die 100 m) sowie auf den Gamsbock sowohl anderen Teammitglieder (neben den sitzend wie auch stehend angestrichen genannten Schützen waren noch igentlich wäre turnusmäßig das auf 200 m. Erich Hollenstein und Stefan Rhom- Burgenland an der Reihe gewe- Albert Deuring sicherte sich mit berg in der Mannschaft) nicht wie ge- Esen, um das Jägerschaftsschießen herausragenden 199 Ringen den Ta- wohnt zurecht, weshalb in der Gesamt- zu organisieren. Aufgrund von bauli- gessieg in der Kugelwertung. Die sehr wertung das Team Vorarlberg nur den chen Maßnahmen an der gewünschten gute Treffsicherheit der Vorarlberger 9. Platz erreichte. Schießstätte in Pinkafeld hat das Burgen- Kugelschützen wurde durch die weite- Wir alle hoffen, dass im neuen Jahr land gebeten, die Bundesmeisterschaf- ren Plätze 4 (Dr. Heinz Hagen), 7 (Mar- wieder ein geordneter Schießbetrieb ten im kommenden Jahr zusammen tin Rhomberg) und 12 (Peter Tabernig) und somit eine Durchführung sowohl mit dem 100-Jahr-Jubiläum des Landes herausgehoben. von Landesmeisterschaften wie auch Burgenland ausrichten zu dürfen. Die Mit einem sehr guten Tontaubener- von Qualifikationsschießen stattfinden Salzburger Jägerschaft mit dem LJM gebnis (43 von 50 Tauben) konnte sich kann und damit ein schlagkräftiges Max Mayr-Melnhof hat sich spontan Dr. Heinz Hagen in der Jagdlichen Team für das Burgenland gefunden wer- bereit erklärt, diesen traditionellen Kombinationswertung sogar den ganz den kann. Wettbewerb außertourlich in Salzburg beachtlichen 5. Rang sichern. zu organisieren und nicht einfach aus- Im neu errichteten Tontauben- Mit Schützenheil und Weidmannsheil fallen zu lassen. stand neben dem bestehenden Schieß- Dr. Heinz Hagen, Landesschießreferent SEITE 20 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

NATURWACHT INFORMIERT: MÜLL IN WALD UND FLUR

erbst ist die Zeit der Ernte und Pflanzenmaterial? Auf jeder Gemeinde Gemeinden, in denen die Abgabe des der Vorbereitung auf den Win- oder in jedem Gemeindeverband gibt Grünschnitts kostenpflichtig ist, ist Hter. Dazu gehören neben dem es eine Sammelstelle für Grünschnitt dies zu beobachten. Auch wenn man Aufsammeln von Obst und Nüssen und Gartenabfälle. meinen könnte, dass das Pflanzen- auch das Zusammenrechen von Blät- Es mehren sich aber die Proble- material ja sowieso verrottet, ist das tern und das Zurückschneiden von me mit dem illegalen Ablagern von Ablagern in der freien Natur nicht Stauden. Doch wohin mit dem ganzen Grünmüll in der Natur. Gerade in unproblematisch. So sind viele Gar- tenpflanzen bei uns nicht heimisch und können sich auch außerhalb von Gärten vermehren. Durch das Entsor- gen von Gartenabfällen können diese in die Natur eingebracht werden, von wo aus sie sich dann auch in sensible Lebensräume wie Streuwiesen aus- breiten und dort die heimischen Arten verdrängen können. Gerade invasive Neophyten wie japanischer Knöterich, Goldrute und Drüsiges Springkraut wurden und werden durch das illegale Ablagern von Grünmüll zusätzlich ver- breitet. Hinzu kommt, dass bei vielen Arten neben den Samen auch Teile der Pflanze wieder austreiben können, wie zum Beispiel beim Japan-Knöterich. Dort reicht schon ein kleines Stück der Pflanze für den Wiederaustrieb. Durch die illegale Entsorgung von Grünmüll werden aber immer wieder auch neue, potenziell invasive Arten in VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 21

AKTION

TIKKA JUNGJÄGER- SET mit Steiner Ranger 3-12x56 die Reißfestigkeit und die Lagenanzahl zugenommen hat, braucht es vor allem im Hochgebirge ein bis sieben Jahre bis diese verrottet sind. Auch bei Firmen- feiern, Hochzeiten etc. steigen gelas- sene Luftballons landen irgendwann als Müll in der Natur. Neben den Plas- tikschnüren, in denen sich Tiere ver- heddern können, zersetzen sich auch als biologisch abbaubar betitelte Na- turkautschuk-Ballons jahrelang nicht. Diese Luftballonreste werden von Tieren mit Nahrung verwechselt und können zu deren Tod führen. Zudem ist die Verwendung von LED-Lämpchen in Ballons sehr kritisch zu sehen. Laut dem Naturschutzgesetz darf Natur und Landschaft durch das Weg- werfen oder Ablagern von Abfällen aller Art außerhalb der dafür eingerich- teten Plätze nicht beeinträchtigt oder die Natur ausgebracht. Beste Beispiele verunstaltet werden. Im Uferschutzbe- dafür sind Sommerflieder, Kirschlor- reich von Gewässern (10 Meter in be- beer und Armenische Brombeere, die bauten Bereichen, 20 Meter außerhalb, statt 3.100,- sich mittlerweile im Land selbstständig Seen 50 Meter) ist das Ablagern von Ma- nur 2.649,- ausbreiten. terial jeder Art bewilligungspflichtig. Aber nicht nur das Ablagern von Nach dem Forstgesetz liegt sogar eine Die Tikka T3x Lite ist die ideale Allround- und Gartenabfällen bereitet in der Natur Waldverwüstung vor, wenn Abfall (wie Einsteigerwaffe mit große Probleme. Auch das Wegwerfen Müll, Gerümpel und Klärschlamm) im unschlagbarem Preis-Leis- von anderem Müll verunstaltet unse- Wald abgelagert wird. Auch nach dem tungs-Verhältnis – nicht nur für Jungjäger! re Landschaft und gefährdet Tier- und Abfallwirtschaftsgesetz ist das Abla- Die kurze Ausführung mit 51 cm Lauflänge und Mündungsgewinde M14x1 eignet sich Pflanzenarten. Neben dem überall gern von Abfall verboten. Wenn der optimal für den Einsatz mit Schalldämpfer. sichtbaren Plastikmüll aus Verpackun- Verursacher nicht eruiert werden kann, Das Steiner Ranger 3-12x56 ist ein leistungs- gen und PET-Flaschen werden auch ist in den meisten Fällen der Grundei- starkes Allroundzielfernrohr für Ansitz und viele andere Sachen achtlos weggewor- gentümer für die Entfernung des Mülls Nachtjagd mit Leuchtabsehen. + Montage, Montieren und Einschießen fen. So gehen vorsichtige Schätzungen zuständig. davon aus, dass in Österreich alleine JETZT 499 Tonnen an Zigarettenstummeln FAUSTREGEL: NEU in der Natur landen. Das entspricht 2,9 Eigener Büchsenmacher Milliarden Stück. Die meisten Filter Das Ablagern und Wegwerfen von in unserer Filiale ! bestehen aus Plastik, der 10-15 Jahre Müll ist aufgrund von mehreren gesetz- benötigt, bis er sich zu Mikroplastik lichen Bestimmungen verboten. Bei zersetzt. Beim Abbau werden zusätz- unbekanntem Verursacher ist in den lich viele umweltschädliche Schadstof- meisten Fällen der Grundeigentümer fe freigesetzt wie Schwermetalle und für die Entsorgung zuständig. Illegale Teer, die ins Grundwasser gelangen Grünmüll-Deponien führt zur Verbrei- könnten. Gerade im Gebirge fallen zu- tung von nicht heimischen Pflanzenar- dem Taschentücher auf, die als Klopa- ten. 14 x in Österreich und auch in... pierersatz verwendet und liegen gelas- Bahnhofstrasse 13 sen werden. Da in den letzten Jahren Johanna Kronberger Vinomnacenter, 6830 Rankweil Tel. +43 (0)2626 / 200 26 - 490 www.kettner.com SEITE 22 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD ZU EHREN DES HEILIGEN HUBERTUS Das malerische Zugertal wurde bei der Hubertusfeier wieder einmal seinem Namen mehr als gerecht.

as Zuger Älpele und die Mar- tinskapelle zeigten sich von Dihrer schönsten Seite und be- grüßten Jäger und Freunde der Jagd zur diesjährigen Hubertusfeier. Herrliches Herbstwetter lockte auch in diesem Jahr viele Besucher ins Zugertal, die sich mit Abstand auf der Wiese vor der Kapelle platzierten. Vor der Martinska- pelle errichtete das Lecher Jägerteam rund um Reinhard Moosbrugger einen Altar. Daneben fanden der Hubertus- hirsch und die Hubertusgams einen gebührenden Platz und wurden stolz den Besuchern präsentiert. Der Hirsch blick auf die Jagd“ und betonte, dass je- ren Werte überprüfen muss. „Weniger wurde von Bernd Hasis im Jagdgebiet der Verantwortung übernehmen muss. Sachkompetenz und mehr Sinnkompe- 1 und die Gams von Primar Wolf- Hegeobmann Bernd Fischer bedankte tenz wäre wünschenswert. Man muss gang Hofmann im Revier Rauher Staffel sich bei allen Jägern für ihre harte Ar- auf der Jagd staunen können, die einzel- erlegt. Die Feldmesse wurde von den beit, die sie in Gottes Natur verrichten. nen Schönheiten der Natur bewundern. Jagdhornbläsern der Bezirksgruppe Einen besonderen Dank richtete er an Jeder Jäger hat mit dem Kostbarsten zu Bludenz umrahmt. Pfarrer Pater Adrian Reinhard Moosbrugger, der der Motor tun, was der Schöpfer gegeben hat“, so zelebrierte einen ehrenden und humor- und die Energie der Hubertusfeier ist. seine mahnenden Worte. Auch Ludwig vollen Gottesdienst und wies auf die Wildbiologe Hubert Schatz redete den Muxel bedankte sich bei den Jägern für verantwortungsvolle Arbeit der Jäger Jägern ordentlich ins Gewissen. Er be- ihre verantwortungsvolle Arbeit und hin. Er stellte den Gottesdienst unter tonte, dass man als Jäger zur Kultur betonte den großen Wert des Schutzes das Motto „Gemeinschaft leben im Hin- stehen und immer wieder die inne- der Lebensräume aller.

SCHUSSZEITEN für die Monate November und Dezember 2020

n den Monaten November und Dezember darf in IVorarlberg folgendes Wild erlegt werden: Rotwild Hirsche der Klasse I und IIb (bis 15.11.), Hirsche der Klasse III (bis 30.11.), Schmaltiere, nichtführende Tiere und Schmalspießer, führende Tiere und Kälber, Schmaltiere und Schmalspießer (Randzone), Tiere und Kälber (Randzone) Rehwild Schmalgeißen, Bockjährlinge und nichtf. Geißen, führende Rehgeißen und Kitze Gamswild Gamsböcke, Gamsgeißen und Gamskitze Steinwild Steinböcke, Steingeißen und Steinkitze (bis „Bereit zur Entenjagd“ - 15.12.) Feld- und Schneehasen, Dachse, Jungfüchse, Füchse, Dr. Bernhard Frei Haus- oder Steinmarder, Schneehühner, Fasane, Ringeltau- ben, Türkentauben, Waldschnepfen, Stock-, Krick-, Tafel-, Reiherenten, Blässhühner Die Eulen Europas Biologie, Kennzeichen, Bestände Gebundene Ausgabe Theodor Mebs, Wolfgang Scherzinger VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 88,00 € Theodor Mebs, Wolfgang Scherzinger Gebundene Ausgabe Biologie, Kennzeichen, Bestände Die Eulen Europas SEITE 23 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG - Pfizerstraße 5-7 70184 Stuttgart Tel.: 0711/21 91-0 inkl. MwSt. zzgl. Versand BÜCHERECKE

DIE EULEN EUROPAS BIOLOGIE,• Das Standardwerk und KENNZEICHEN,aktuellste Buch zu allen 13 (Zentrale) - [email protected] BESTÄNDE Art.-Nr.: 15984 EAN: 9783440159842 Seiten: 416 Farbfotos, 6 SW-Fotos, Umschlag/Ausstattung: 325 3. Auflage 2020 278x205x36mm (LxBxH) Gebundeneund Biotopschutz. • Mit Informationen zum Arten- Ausgabeaktuellen Bestandszahlen. Eulenarten• Mit Verbreitungskarten und Eulenarten Europas. aktuellste Buch zu allen 13 • Das Standardwerk und inkl. MwSt. zzgl. Versand 88,00 € Europas. Theodor Mebs,• Wolfgang Mit ScherzingerVerbreitungskarten und 278x205x36mm (LxBxH) aktuellen Bestandszahlen. 3. Auflage 2020 416 S. 325 Farbfotos, • Das Standardwerk und 6 SW-Fotos, • Mit Informationenaktuellste Buch zu allen zum Arten- geb. 13 Eulenarten Europas. Preis: und Biotopschutz. 88,- EUR • Mit Verbreitungskarten inkl. MwSt. zzgl. und aktuellen Bestands- Versand zahlen. KOSMO, • Mit Informationen zum EAN: 9783440159842 Art.- Nr.: 15984 Arten- und Biotopschutz. 278x205x36mm (LxBxH) 3. Auflage 2020 Umschlag/Ausstattung: 325 Farbfotos, 6 SW-Fotos, Seiten: 416 GRIMMS WILDKOCHBUCH zepten herausragende und gleichzeitig EHRLICH – REGIONAL – SAISONAL EAN:verständliche 9783440159842 Kochkunst. Es vermittelt Fabian Grimm ein tiefes Wissen über das Verhalten Art.-Nr.:und den Lebensraum 15984 der Tiere im Wald 224 S. stellt er sich überaus reflektiert auch und gibt Antworten auf wichtige Fra- 169 Farbfotos sehr kritischen Fragen. Nach der Lektü- gen zur Fleischqualität, Küchenpraxis geb. re ist sein Handeln nicht nur nachvoll- und dem Einkauf von Wild. Preis: 30,- EUR (D) ziehbar, sondern überzeugend. Jagen, Das Programm des Verlag Eugen 30,90 EUR (A) sammeln und draußen zu sein, ist ein Ulmer in Stuttgart umfasst 22 Fach- Schweiz: gutes Lebensgefühl. zeitschriften und rund 1.600 Buchtitel 37,50 CHF Fabian Grimms Freude, ein Lebens- sowie ein breites Angebot digitaler Verlag Eugen Ulmer, 2020 mittel von Anfang an selbst herzustel- Medien und Dienstleistungen. Schwer- ISBN 978-3-8186-1037-1 len, steckt auch in seinen Wildrezep- punkte liegen auf dem Themenbereich ET 17.09.2020 ten. Grimm kombiniert Wildfleisch angewandte Naturwissenschaften: Im mit Springkraut, wildem Hopfen, Verlag erscheinen Ratgeber und Fach- Gutes Fleisch – ehrlich, Buchweizen, Mädesüß – den Samen, bücher zu den Themen Garten und regional, saisonal Nüssen, Pilzen, Kräutern und Früchten, Pflanzen, Garten- und Landschaftsbau, die er je nach Jahreszeit in seinem Re- Landwirtschaft, Selbermachen, Nutz- er Jäger und Wildfood-Blogger vier findet. InGrimms Wildkochbuch und Heimtiere, Ökologie und Natur- Fabian Grimm war aufgrund stellt er ehrliche, gleichzeitig moderne schutz sowie Forstwirtschaft. Dethischer Bedenken jahrelang Wild-Gerichte vor, die durch wenige, Vegetarier – dann entschloss er sich, den präzise eingesetzte Aromen bestechen: Jagdschein zu machen. Warum er jagt? Rehschulter mit Kirschen im Heubett, Buch-Bestellung Weil er Fleisch essen möchte, für dessen Reh-Kartoffel-Klopse mit Beifuß und Bestellen Sie in Ihrer Buchhandlung Herstellung er selbst die volle Verant- Traubenkirsch-Gelee, Hopfengulasch, oder im Ulmer-Onlineshop wortung trägt. Leicht macht er es sich dicke Steaks aus der Rehkeule mit unter dabei nicht. In Grimms Wildkochbuch Whiskeybutter und Brombeerchutney. www.ulmer.de. (Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2020) Fabian Grimm zeigt in über 50 Re-

Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG - Pfizerstraße 5-7 - 70184 Stuttgart - Tel.: 0711/21 91-0 (Zentrale) - [email protected] SEITE 24 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

REH-KARTOFFEL-KLOPSE MIT BEIFUSS UND TRAUBENKIRSCH-GELEE

Zutaten in klassisches Gericht ist Reh- für 6 Personen braten mit Kartoffelklößen und EPreiselbeerenm als Beilage und wegen der fettreichen Sauce vielleicht GELEE: BEIFUSS-KARTOFFELCHIPS: ein wenig Beifuß für dieVerdauung … • reife, schwarzrote Früchte der • 2 festkochende Kartoffeln Ich bereite meine Beute ehrlich gesagt spätblühenden Traubenkirsche • 2 Zweige Beifuß nur selten so traditionell zu. Diese • Gelierzucker 3:1 • Butter Minibuletten greifen aber doch einige Elemente des Bratens auf: Das Fleisch KLOPSE: VARIATION: wird mit Kartoffeln gemischt, das • 1.000 g Hackfleisch vom Reh, In Regionen, in denen die spätblühende macht die Klopse luftiger und milder, • gröbste Scheibe (Bauchlappen, Traubenkirsche (noch) nicht vor- dazu gibt es bittersüßes Gelee aus den Rippenfleisch und Abschnitte) kommt, bietet ein Gelee aus zwei Früchten der spätblühenden Trauben- • 500 g Kartoffeln (mehligkochend) Dritteln schwarzen Holunderbeeren kirsche. Und sogar der Beifuß ist dabei, • 125 g Butter und einem Drittel „Vogelbeeren“ von selbst gesammelt am Rand eines Feld- • 2 Schalotten, fein gewürfelt derEberesche ein ähnlich bittersüßes wegs. • 4 Eier Geschmackserlebnis. • 2–3 Zweige Beifuß, Blätter gehackt • Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle • neutrales Bratöl

Das Rezept stammt von Fabian Grimm aus „Grimms

Wildkochbuch“, #

Guten Appetit! Verlag E. Ulmer # VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 25

REHSULZ AUF VOGERLSALAT

Zutaten ZUBEREITUNG

• 400 g Rehfleisch as Rehfleisch in einen großen legte Form gießen. Die Form leicht auf • 80 g Wurzelwerk Topf geben, mit Wasser auffül- den Tisch klopfen, damit sich die Sulz- • 1-2 Essiggurkerl Dlen und langsam aufkochen. masse gut verteilt. Über Nacht erkalten • 12 Blatt Gelatine Wurzelgemüseschalen, Lauch, Kräu- lassen. • 1/2 l Wildfond ter, Gewürze, angebräunte Zwiebel- Am nächsten Tag die Rehsulz in di- •1 EL Apfelessig hälften und Knoblauch hinzufügen cke Scheiben schneiden und auf einem • Schnittlauch und leicht wallend ca. 3 Stunden ko- mit Apfelessig und Kernöl marinierten • Salz und Pfeffer chen lassen. Mit Salz und Pfeffer ab- Vogerlsalat sowie mit fein geschnitte- schmecken. nen Zwiebelringen anrichten. Wildfond Das Fleisch herausnehmen und ab- • 1 Rehhals und/oder 1 Rehschulter kühlen lassen, danach von Knochen Tipp: Die Sulz kann man genauso gut (mit Knochen) und Knorpeln lösen und in nicht zu mit Wildschwein, Hirsch, Hase, Wild- • 2-3 l Wasser kleine Würfel schneiden. ente oder Fasan zubereiten. Anstatt in • Gewürze grob zerstoßen Wildfond inzwischen abseihen, die Form kann man die Sulz in kleine (Wacholderbeeren, Pimentkörner, 1/2 l davon in einen Topf geben und in Sturzgläser füllen und so portionswei- Pfefferkörner, Nelken, Koriandersaat, Würfel geschnittenes Wurzelwerk da- se anrichten. Lorbeerblatt) zugeben. Das Gemüse bissfest kochen. • 2 Knoblauchzehen Gelatine in kaltem Wasser ca. 5 Guten Appetit! • 1 Zwiebel halbiert und Schnittstelle Minuten einweichen, danach gut aus- gebräunt drücken und in den noch heißen Wild- • Kräuter (Thymian, Rosmarin, fond unterrühren. Petersilie, Liebstöckel Das Fleisch und klein geschnittene • Wurzelgemüseschalen Essiggurkerl der Sulzmasse beimen- • 50 g Lauch gen, mit Salz, Pfeffer, Apfelessig und • Salz Schnittlauch kräftig abschmecken Das Rezept stammt von Dr. Elena Huber – # und in eine mit Klarsichtfolie ausge- Venatio. Wildspezialitäten aus Jägerhand SEITE 26 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

HOHER GEISTLICHER JAGDGAST AUF MURMELJAGD

uf Initiative von Alt-Bezirks- jägermeister-Stv. OSR Roland AMoos durfte die Hinterwälder Jägerschaft einen bekannten und sehr beliebten Vertreter der hohen Geist- lichkeit – und zwar den Militärpfarrer Generaldechant Mag. Dietmar Gopp OCist, vom Kommando Luftstreitkräf- te in Salzburg – zur Murmeljagd begrü- ßen. Pater Dietmar, zugehörend zum Konvent der Zisterzienserabtei Klos- ter Mehrerau, ist nicht nur Seelsorger, sondern auch ein begnadeter Huber- tusprediger und passionierter Jäger. Im herrlichen Gebirgsrevier Eigenjagd Älpele-Neuboden der Fam. Ambros Moosmann, in unmittelbarer Nähe zum Körbersee, konnte Pater Dietmar mit professioneller Pirschbegleitung von ROJ HM Melchior Bär nach länge- rem Ansitz einen kapitalen Murmel- bär zur Strecke bringen. Groß war die Freude über das Weid- mannsheil in dieser schönen herbstli- chen Naturkulisse des Hochtannbergs. Mit einem kleinen Umtrunk auf der Melkalpe Batzen fand der jagdliche Er- lebnistag für den Geistlichen und alle Beteiligten einen würdigen Abschluss. ROJ HM Melchior Bär und Weidmannsdank und Weidmannsheil. Pater Dietmar Gopp, OCist

Alt-BJM-Stv. OSR Roland Moos

LEHMWAND FÜR DIE PERFEKTE HEGESCHAU ZUHAUSE

Fliesen, Öfen & Naturstein 0664 46 10 344 www.gort.at www.alex-malerkiste.at VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 27

ABSAGE JÄGERBALL 2021 „Mit einem optimistischen Blick ine Durchführung des 100. Jä- in die Zukunft soll der 100. Jägerball gerballs wäre angesichts der traditionell am letzten Montag im Jän- Eaktuellen Situation unverant- ner, dem 31. Jänner 2022, stattfinden! wortlich. Frei nach dem Motto „Aufgeschoben Der 100. Jägerball – Ball vom Grü- ist nicht aufgehoben“ freuen wir uns nen Kreuz, geplant am 25. Jänner 2021, schon jetzt, unsere Gäste wohlauf in der Wiener Hofburg und Spanischen in den prunkvollen Räumlichkeiten Hofreitschule wird wegen COVID-19 der Wiener Hofburg wiederzusehen!“ abgesagt! so der Vorstand des Vereines Grünes „Schweren Herzens geben wir be- Kreuz abschließend. kannt, dass der Jägerball, ein alljähr- liches Highlight der österreichischen Ballsaison, 2021 nicht stattfinden wird. Wir übernehmen damit unse- ren Gästen und allen Mitwirkenden gegenüber Verantwortung, da die Ge- sundheit das höchste Gut ist“, so der Vorstand des Vereins Grünes Kreuz nach der gemeinsamen Entscheidung. Eine rauschende Ballnacht, bei wel- cher sich knapp 5.000 Gäste sowohl auf die Pirsch nach menschlichen Be- gegnungen machen als auch bis 05.00 Uhr morgens das Tanzbein schwingen, ist in Zeiten der Corona-Pandemie un- denkbar. Gerade der 100. Jägerball soll ein unvergessliches Erlebnis für un- sere Gäste sein! Ein fulminantes Pro- gramm und besondere Highlights sind für den Jubiläums-Jägerball im Folge- jahr geplant. SEITE 28 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

WIR GRATULIEREN ZUM

65. GEBURTSTAG 83. GEBURTSTAG 89. GEBURTSTAG HM RJ Gilbert Meyer, Alt-BJM Siegfried Winsauer, Otto Hartmann, Irmi Rüf, Hirschegg Feldkirch-Tosters Kurt Schneider, Höchst Josef Bischof, Riezlern 90. GEBURTSTAG Severin Kobald, Alt-BJM DI Hansjörg Zangerl, Bregenz Jakob Zauser, Hubert Stadler, Ing. Kurt Mäser, Bregenz Hans Hefel, Schwarzach Heinz Alfred Roduner, 70. GEBURTSTAG Birmensdorf - CH 91. GEBURTSTAG Dr. Hans Peter Schaller, Vandans Siegfried Zwischenbrugger, Klaus Niklaus Batlogg, Bludenz 84. GEBURTSTAG Alt-BJM Dipl.Ing. Werner Burtscher, Otti Stefflitsch, Riezlern Hubert Schwärzler, Wolfurt Bludenz Wilhelm Müller, Mäder Reinhard Vith, Batschuns Dr. Thomas Krayenbühl; Jona - CH 94. GEBURTSTAG 75. GEBURTSTAG Hannes Kaufmann, Bludenz95. GE Rudi Brändle, Rankweil 85. GEBURTSTAG Hannes Hainzl, Hörbranz Ferdinand Nikolussi, Klösterle 95. GEBURTSTAG Alfred Carl Studer, Vaduz Arnold Baratto, Feldkirch Ing. Walter Zumtobel, Dornbirn Manfred Santer, Langen a. A. 80. GEBURTSTAG Walter Fritsche, 86. GEBURTSTAG Armin Plattner, Sulz-Röthis 81. GEBURTSTAG Dkfm. Iwan Wagner, Sulz-Röthis 87. GEBURTSTAG Oswald Bühler, Mauren - FL Harald Haller, Mellau Guido Burtscher, Raggal Franz Ludescher, Sulz-Röthis Max Girardi, Brand Karl Gabriel, Nüziders Othmar Jäger, Bregenz Manfred Allmaier, Bregenz Dr. F.A.H.Eggeling Graf zu Brandis, Regensburg - DE VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 29 Nachruf Jäger zeigte er uns aber auch immer, dass BERTWIN KOCH es nicht nur um das Erlegen von Tieren, sondern mehr um den Erhalt der Natur geht. Durch die Jagd entstanden auch Heimatgemeinde jagen, dann kamen sehr viele Freundschaften. Nicht nur Freunde und Jagdkollegen in hier im Ländle, besondere Verbindun- dazu, die die Jagd mit ihm teilten. Als gen entstanden mit Jagdkollegen aus der im Jahr 1990 die Jagd Neuwald neu zur Schweiz. Verpachtung ausgeschrieben wurde, Bertwin zeigte sich immer als großzü- wechselte er das Jagdgebiet und pachtet giger Jagdpächter und ermöglichte vie- diese Jagd. 30 Jahre lang hegte und pfleg- len ein schönes Jagderlebnis bzw. einen Mit Bertwin Koch ist ein geschätzter te er das Jagdgebiet. Wie oft fuhr er doch Abschuss. Bertwin, Du liebtest das Wild Jagdkamerad am 15. September 2020 ins Jagdrevier Neuwald, baute unzähli- und liebtest den Wald, Du liebtest das verstorben. Bertwin wurde am 12. Mai ge Hochsitze oder hielt die Jagdhütte in Leben in jeder Gestalt. Wir verlieren mit 1940 in Mäder geboren, als viertes Kind Stand. Immer fand er irgendwo eine Ar- Bertwin Koch einen hervorragenden Jä- von Hermine und Siegfried Koch. beit oder hatte eine Idee, wie man etwas ger und Menschen, der bei allen, die ihn Er war bis zum Ableben Mitglied der verbessern konnte. So baute er die Jagd- kannten, viele Spuren und Erinnerun- Vorarlberger Jägerschaft und wurde mit hütte in Neuwald zu einem gemütlichen gen hinterlässt. Bertwin, in dankbarer dem Golden Ehrenzeichen für seine Treff aus, wo gemeinsam viele schöne Erinnerung wünscht Dir die Hegege- Treue ausgezeichnet. Das Interesse an Stunden und mancher Hock mit Jassen meinschaft 4.2 Nenzing Gamperdonatal der Natur bewegte ihn, die Jagdprüfung verbracht wurde. Wenn er von seiner zu machen, die er erfolgreich ablegte. Jagd erzählte und schwärmte, leuchte- Weidmannsdank und Weidmannsruh! Zuerst konnte er im Jagdgebiet in seiner ten seine Augen. Als leidenschaftlicher Hegeobmann Beck Josef

Nachruf den Verband wurde ihm, im Mai 2005 der Berufstitel Revierjäger verliehen. Für AUGUST WALTER seine umsichtige und wertvolle Tätig- keit als Hegeobmann wurde ihm 2000 von der Vorarlberger Jägerschaft der Er war offen und direkt, konnte durch- Titel Hegemeister und 2010 der silber- aus kritisch hinterfragen und hartnäckig ne Bruch verliehen. Wir die Jäger der nachfassen. Behördenvertreter wussten Hegemeinschaft 1.1 Großes Walsertal wenn „Gustl“ kritisch hinterfragte, dann und die Vorarlberger Jägerschaft Bezirks- mussten ihre Argumente und Begrün- gruppe Bludenz möchten uns nochmals dungen sattelfest sein, ansonsten wur- bei unserem Alt Hegeobmann Gustl be- Die zahlreich erschienen Jägerinnen den sie kurz und schmerzlos überrollt. danken, für die wunderbare gemeinsame und Jäger zeigen uns, wie hoch die An- Gustl packte mit voller Überzeugung Zeit seine 100% prozentige Loyalität und erkennung für Revierjäger Hegemeister und der nötigen positiven Einstellung sein immer offenes Ohr. Sein enormer August „Gustl“ Walter in der Vorarlber- die Dinge an. Er liebte es vor versam- Einsatz für unsere Wildtiere und deren ger Jägerschaft und hier speziell in der melter Mannschaft zu referieren. Sein Lebensräume wird schwer erreichbar Hegegemeinschaft 1.1 Großes Walsertal reiches Wissen und seine Erfahrung vor- sein. Auch als jahrelanger Jagdleiter der war. Sie alle sind gekommen um sich zutragen und umzusetzen. Seine positive Jagdgesellschaft Nüziders hat sich Gustl bei unserem Jagdkollegen „Gustl“ für Ausstrahlung, seine Freude zur Jagd und immer in den Dienste aller gestellt. Mit seine gelebte Jagdfreundschaft und sei- zur Natur, seine positive Haltung und festen Zügeln und klaren Ansagen führte nen enormen über Jahrzehnte geleiste- Einstellung die man bei ihm immer er- er diese tolle Jagdgesellschaft durch alle ten Einsatz für die Jägerschaft und vor kennen konnte waren seine wichtigsten Höhen und Tiefen der vergangen Jahr- allem für unsere Wildtiere und deren Grundwerte. Gerade aus diesen Gründen zehnte. Auch hier war es ihm wichtig Lebensraum zu bedanken. Er leitet über wird er noch lange Vorbild für viele Jä- einen geordneten Übergang zur Jugend 20 Jahre direkt an der Spitze als Hegeob- gerinnen und Jäger sein. Gustl absol- sicherzustellen. Wir, deine Jagdkollegen mann die Hegemeinschaft Großes Wal- vierte am 24.4.1977 seine Jagdaufseher- werden dich immer in bester Erinnerung sertal mit fester Hand. Sein Wort hatte prüfung in Bregenz, seine zweijährige behalten. Nicht die Trauer, sondern die Gewicht, er wusste wie Sitzungen straff Ausbildungszeit verbrachte er im Revier positiven gemeinsamen Erlebnisse, die geführt werden mussten. „Ausgestrahl- GJ Nüziders unter Anleitung von Jagd geselligen Momente an welchen wir viel te Freude und Überzeugung an einer und Waldaufseher Engelbert Frei! Gleich gelacht haben und deine ganz besondere Sache einer Arbeit strahlt immer zurück“ nach der Prüfung trat er dem Verband Art sollen uns für immer verbinden. Dies trifft hervorragend auf Revierjäger der Vorarlberger Jagdschutzorgane bei, Hegemeister Gustl Walter zu. Für seine besonderen Verdienste um Weidmannsdank und Weidmannsruh!

Keckeis GmbH, Werdenbergerstr. 4, 6700 Bludenz, Tel.: +43 5552 62158 SEITE 30 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD Keckeis Jagdwaffen, Hauptplatz 18, 9170 Ferlach, Tel.: +43 664 5101173 www.keckeis-jagd-fischerei.atS, info@keckeisind SIE -sjagdich-fischerei.ater unt erwegs ?? Da die Führung von Faustfeuerwaffen im Revier mit gültiger Jagdkarte im neuen Waffengesetz erlaubt wurde, bieten wir für Besitzer einer Waffenbesitzkarte Keckeis GmbH, Werdenbergerstr. 2, 6700 Bludenz, Tel.: +43 5552 62158e i• nKeckeise Sc Jagdwaffen,hulung Hauptplatzzum s 18,ic 9170he rFerlach,en U Tel.:m g+43a n664g 5101173mit F awww.ustfeuerwaffen an. keckeis-jagd-fischerei.at, [email protected] !!! nützen Sie die Gelegenheit !!! Sind SIE sicher unterwegs? Da die Führung von Faustfeuerwaffen im Revier mit gültiger Jagdkarte im neuen Waffengesetz erlaubt wurde, bieten wir für Besitzer einer Waffenbesitzkarte eine Schulung zum sicheren Umgang mit Faustfeuerwaffen an. !!! nützen Sie die Gelegenheit !!!

Freitag Vormittag nach Voranmeldung

DIE NEUE POLARIS SPORTSMAN 1000 S LANGVARIANTE • länger, breiter, stärker – und preislich fast unverändert • verstärkte Ausführung für Transportarbeiten • stärkere Dämpfer, Achsen, Aufhängungen und Getriebe, Profi-Lenkgeometrie • durch enorme Rahmenverstärkung noch mehr Zuladung möglich (91 kg vorne und 136 kg hinten) • grössere Anhängelast

Serienausstattung: 2 Sitzer, Allrad, Untersetzung, Servolenkung, Mo- torbremse, Allradbremse, Alufelgen, 27" Stollenreifen, breite Kotflügel Auch bei den Raupen wird umgestellt auf Profi Variante: jetzt gibt's breite Laufrollen und doppelte, tauschbare Lager – absolut professio- nell die neue X4S Raupe von Tatou – damit wird auch die Raupentypi- sierung auf die Strasse noch attraktiver Vonblon Jagdaufbauten: wir bieten für den neuen Polaris Sports- man 1000 S Raupenquad die grossen Niro-Körbe für vorne und hin- ten an, ebenso die Lichthaltebügel und Sitzbanksystem für 3 Personen (offroad)

www.vjaegerschaft.at LIEFERBAR AB SOFORT – WINTERMIETGERÄTE BESTELLBAR AB SOFORT VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 31

Qualität als Naturprinzip.

Ab sofort: BULU Digitaldruck. Umweltfreundlicher, effizienter Farbdruck in höchster Qualität. Brillant produziert. Hightech ist aus der Druckbranche heute nicht mehr wegzudenken. Als Qualitätsgarant für Druckerzeugnisse aller Art produziert die BuLu: Folder, Broschüren, Prospekte, Verpackungen, Bücher, Plakate, Blöcke, Etiketten sowie Kleindrucksorten wie Kuverts, Briefpapier und Visitenkarten. Vielfältige Möglichkeiten zur Oberfä- chenveredelung für verschiedenste Glanz- und Matt- abstufungen tragen zum Schutz der Printprodukte wie gleichzeitig zu ihrer Differenzierung bei. Mit BuLu digital können Kundenwünsche noch umfang- reicher bedient werden.

en it rb m Fa ig n lt he t. ha lic er ch nd zi a eu du n fr ro en lt p rd e is Buchdruckerei Lustenau GmbH e w as w m b e u öl Millennium Park 10 rk n e ze 6890 Lustenau, w n k a c f u P r f D u Tel +43 (0)5577 82024-0 a re h [email protected] I Buchdruckerei Lustenau GmbH | www.bulu.at

Payer Aging - Die neue Art des Wildbretveredelns.

Ob Beizen, Pökeln oder Fleischreifen. Mit unserem patentierten Fleischreifesystem erfahren Sie Ihr wahres Gourmeterlebnis. Kontaktieren Sie uns!

T: 05522 54224 - www.payer-aging.com - Mail: [email protected] SEITE 32 NOVEMBER & DEZEMBER 2020 VORARLBERGER JAGD

Friedenfels - felsenfest in Qualität

Der Geheimtipp für Bier-Genießer Friedenfelser Bierspezialitäten mit 130-jähriger Brautradition

Zap risch genießen: Walserklause Bad Rothenbrunnen Haus Walserstolz Restaurant Appartement Alpengasthof im Gadental Boden 34 6741 Marul 6731 Sonntag 6731 Sonntag Tel. +43(0)5553 80090 Tel. +43(0)5554 20104 Tel. +43(0)5554 20010 www.walserklause.at www.rothenbrunnen.at www.hauswalserstolz.at

Breithorn Hütte Café - Pension zum Jäger Lebensmittelmarkt Eckl Alpe Oberpartnom Buchboden 5 6741 Marul 6741 Marul 6731 Sonntag Tel. +43(0)5553 354 Tel. +43(0)5554 5601 Tel. +43(0)5554 5591 Mobil +43(0)664 8710296 www.zumjaeger.at Verkauf in Vorarlberg: www.breithornhuette.at Gilbert Meyer 6741 Raggal Mobil +43(0)664 1438365 Schlossbrauerei Friedenfels D-95688 Friedenfels Tel. +49 (0)9683 91-0 www.friedenfelser.de VORARLBERGER JAGD NOVEMBER & DEZEMBER 2020 SEITE 33 DAS ORIGINAL DAS ORIGINAL IMIM REVIERREVIER GESICHTET!GESICHTET!

DERDER NEUENEUE Klub- Klub- oder oder Doppelkabine Doppelkabine Allrad Allrad serienmäßig serienmäßig mit mit an an Bord Bord (inkl. (inkl. 100% 100% Differentialsperre) Differentialsperre) Moderne Moderne Assistenzsysteme Assistenzsysteme Vorsteuerabzugsfähig Vorsteuerabzugsfähig und und NoVA NoVA befreit befreit JetztJetzt abab €€ 27.990,–27.990,– oderoder €€ 209,–/Monat209,–/Monat**

*)*) Unverbindlich Unverbindlich empfohlener empfohlener Listenpreis. Listenpreis. € €2.000,– 2.000,– Work Work Edition Edition Bonus Bonus bereits bereits abgezogen. abgezogen. Aktionen Aktionen gültig gültig bis bis 31.10.2020 31.10.2020 bei bei allen allen teilnehmen teilnehmen- - denden Händlern Händlern – –inkl. inkl. Händlerbeteiligung. Händlerbeteiligung. Die Die Finanzierung Finanzierung ist ist ein ein Angebot Angebot der der Denzel Denzel Leasing Leasing GmbH. GmbH. € €27.990,– 27.990,– Barzahlungspreis Barzahlungspreis (Kaufpreis (Kaufpreis inkl. inkl. Autohaus Josef Bickel Service seit 1963 NoVANoVA und und MwSt), MwSt), € €209,– 209,– monatliche monatliche Rate, Rate, 36 36 Monate Monate Laufzeit, Laufzeit, € €8.397,– 8.397,– Anzahlung, Anzahlung, € €13.809,26 13.809,26 Restwert, Restwert, 15.000 15.000 km km p.a., p.a., Rechtsgeschäfts Rechtsgeschäfts- - Fachhandel und Fachwerkstätte gebührgebühr € €175,13, 175,13, effektiver effektiver Jahreszins Jahreszins 3,93% 3,93% p.a., p.a., Sollzinsen Sollzinsen variabel variabel 3,49% 3,49% p.a., p.a., Gesamtleasingbetrag Gesamtleasingbetrag € €19.593,–, 19.593,–, Gesamtbetrag Gesamtbetrag € € 29.905,54. 29.905,54. AlleAlle Beträge Beträge inkl. inkl. NoVA NoVA und und MwSt. MwSt. Hinweis: Hinweis: Diese Diese Angaben Angaben können können ohne ohne Ankündigung Ankündigung geändert geändert werden. werden. Abgasnorm Abgasnorm Euro Euro 6d-TEMP-EVAP: 6d-TEMP-EVAP: Spenglerei und Lackiererei DieDie angegebenen angegebenen Verbrauchs- Verbrauchs- und und CO₂-Emissionswerte CO₂-Emissionswerte wurden wurden nach nach den den vorgeschriebenen vorgeschriebenen WLTP-Messverfahren WLTP-Messverfahren (Worldwide (Worldwide harmonized harmonized 6824 Walgaustraße 82 LightLight vehicles vehicles Test Test Procedure) Procedure) ermittelt. ermittelt. Der Der tatsächliche tatsächliche Kraftstoffverbrauch Kraftstoffverbrauch kann kann in in der der Praxis Praxis je je nach nach Fahrweise, Fahrweise, technischem technischem Zustand Zustand des des Kraftfahrzeuges,Kraftfahrzeuges, nicht nicht serienmäßigen serienmäßigen An- An- und/oder und/oder Abbauten, Abbauten, Fahrbahnbeschaffenheit Fahrbahnbeschaffenheit und und klimatischen klimatischen Bedingungen Bedingungen etc. etc. abweichen. abweichen. T 05524 8329 [email protected] Druck-Druck- und und Satzfehler Satzfehler vorbehalten. vorbehalten. MY’20. MY’20. Stand Stand September September 2020. 2020. VerbrauchVerbrauch kombiniert: kombiniert: 8,6 8,6 l/100 l/100 km, km, CO₂-Emission: CO₂-Emission: 226 226 g/km g/km www.mitsubishi-motors.at www.mitsubishi-motors.at

L200L200 Jagdcoop Jagdcoop 10.20.indd 10.20.indd 1 1 06.10.2006.10.20 09:58 09:58

Zimmerei Heiseler www.heiseler.at

Anzeigen- Ihr Ansprechpartner für Annahme jagdliche Einrichtungen! Zimmerei Heiseler GmbH & Co. KG T. +43 5554 5255 Tel. 05523/52392-0 Seeberg 26 [email protected] [email protected] A-6731 Sonntag www.heiseler.at

Deutschland senkt die MwSt. – jetzt schlau sein und sparen NEU Jagd-Outlet ...bei JAKELE! Bekleidung gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot! jetzt ganzjährig geöffnet + + + Büchsenmachermeisterwerkstatt mit hauseigenem 100 m-Schießstand + + + JAKELE Jagd + Natur GmbH & Co. KG · Am Werkhaus 8 · D-87480 Weitnau-Hofen · www.jakele.de · Tel. +49 (0) 83 75 / 20 60 200

Jakele-Anzeige_ Sommer_MwSt_Jagd_Fischerei Vorarlberg_182x84mm_2020-06.indd 1 22.06.20 14:18