März 2019

Zabelstein Aussichtsturm wird neu gebaut.

Der marode Aussichtsturm auf dem Zabelstein wird durch einen Neubau ersetzt. Und er wird genauso aussehen wie der jetzige. Das beschloss der Kreisausschuss. Die Kreisräte hatten zwischen drei Varianten zu entscheiden und votierten mehrheitlich für die kostengünstigste. Eine Holzkonstruktion wird den 20 Jahre alten Turm ersetzen, der wegen seines Zustands seit Jahresende 2017 für Besucher gesperrt ist. Allerdings werde man dabei die Konstruktionsfehler, die man am Bauwerk entdeckt hat, nicht wiederholen. Wie Landrat Florian Töpper sagte, komme eine Sanierung des heutigen Turms aus Kostengründen nicht in Frage. Bauherr wird allerdings nicht der Landkreis sein sondern der Verein Naturpark Steigerwald. Denn er bekommt für die geschätzten Baukosten von 443 000 Euro Fördermittel. Der Land- kreis verpflichtete sich, den Restbetrag komplett zu übernehmen. Offen blieb, ob der Nachfol- geturm 21,6 Meter misst und damit fast drei Meter höher in die Luft ragen soll als das jetzige Bauwerk. Dann würden Kosten von 553 000 Euro entstehen. Siegfried Ständecke 1. Bürgermeister, Michelau i. Stgw.

2

Jagdgenossenschaft Prüßberg – Neuhausen

Meldepflicht der Generalversammlung am 22.03.2019 Grundstückseigentümer Bekanntmachung Die Wasserversorgungs- und die Entwässe- rungseinrichtung werden durch die Erhe- Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mit- bung von Beiträgen und Gebühren finan- glieder der Jagdgenossenschaft ziert. Die Höhe der Beiträge richtet sich Prüßberg – Neuhausen am nach der Größe des Grundstücks sowie Freitag den 22.03.2019 dessen Bebauung. Die Beitrags- und Ge- um 20 Uhr, im Gasthaus Zinner in Prüß- bührensatzungen zu Wasserversorgungs- berg ergeht hiermit an alle Eigentümer der bzw. Entwässerungseinrichtung sehen des- Grundflächen, die zum Gemeinschaftsre- halb die Verpflichtung der Eigentümer vor, vier Prüßberg – Neuhausen gehören, insbesondere Veränderungen an den Ge- freundliche Einladung. bäuden zu melden (z.B. Dachgeschossaus- bau, Bau eines Wintergartens). Die Ge- Tagesordnung meinde weist auf diese Ver- pflichtung hin und bittet um Mitteilung, falls 1. Begrüßung bauliche Veränderungen vorgenommen 2. Jahresbericht des Vorsitzenden wurden und diese der Verwaltungsgemein- 3. Kassenbericht schaft noch nicht bekannt sind. 4. Bericht der Revisoren Für Rückfragen stehen Frau Schenk (09382 5. Verwendung des Jagdschillings 607 15) und Frau Brandl (09382 607 19) 6. Neuwahlen gerne zur Verfügung. 7. Verschiedenes 8. Wünsche und Anträge

Jagdvorsteher

Jagdgenossenschaft Michelau Flächenveränderungen müssen vor der Versammlung den Schriftführer mitgeteilt B E K A N N T M A C H U N G werden.

Am Donnerstag, 07.03.2019 findet im Gast- haus Bäuerlein in Michelau um 19.30 Uhr die diesjährige Jagdgenossenschaftsver- sammlung statt. Immer auf dem Laufenden

Alle Grundstückseigentümer einer bejagba- mit dem digitalen Gemeinde-Rundbrief ren Fläche der Gemarkung Michelau sind (NEWSLETTER). hierzu herzlich eingeladen. Dort erfahren Sie z.B. Straßensperren, Pro- Tagungspunkte: bealarme, Gemeindeveranstaltungen, Stel- lenangebote in der Gemeinde und Gerolzh- • Jahresbericht ofen u.v.m. • Anträge und Wünsche Wenn Sie sich eintragen lassen wollen, Alois Pfrang, 1. Vorstand senden Sie ihre Mailadresse(n) an: Balthasar-Neumann-Str. 8 [email protected]

3

4

5

6

Informationsmaterialien, Kinderbetreuung sowie Mittagessen und Kaffee pro Erwach-

senen inklusive Kinder. TAGESSEMINARE für ELTERN Anmeldung ab sofort und nähere Infor-

mationen unter: Eltern-Check I-III 2019 Kommunale Jugendarbeit, Landkreis mit Kinderbetreuung vor Ort ,Telefon:09721/55-519,

[email protected], Eltern-Check I für Eltern mit Kindern bis www.landkreis-schweinfurt.de/koja. 3 Jahren am Samstag, 06. April 2019 mit

Eltern-Check II für Eltern mit Kindern ab 3 Jahre bis Einschulalter am Samstag, Freizeiten für Senioren & ältere Er- 04. Mai 2019 mit den Themen: Entwicklung wachsene und Erziehung, „Fit in den Tag“ – gesunde Ernährung, „Heute Kindergartenkind – mor- Das Bayerische Pilgerbüro hält zusammen gen Schulkind“. mit dem Katholischen Senioren-Forum Diö- zese Würzburg eine Reihe von Urlaubsan- Eltern-Check III für Eltern mit Kindern ab geboten für Senioren und ältere Erwach- Einschulalter aufwärts am Samstag, 25. sene für das Jahr 2019 bereit: Mai 2019 mit den Themen: Entwicklung (Vor-/Pubertät) und Erziehung, Kommunika- Mit Buszustieg ab Würzburg, bzw. tion und Zuhören, Informationen und Tipps Schweinfurt führt zum Beispiel eine Erho- zum Umgang mit Medien. lungsfreizeit nach Binz auf Rügen. Be- gleitet wird diese Freizeit von Johanna Ni- Jeweils von 9.00-16.00 Uhr im Karl-Beck- klaus und Team. Die Urlaubstage in Binz Haus - Schullandheim und Jugendbegeg- dauern vom 24. Juni bis 3. Juli. nungsstätte- in Reichmannshausen. Teil- nahmegebühr 15€ pro Erwachsener. Die Eine religiöse Wanderfreizeit mit Diöze- Kosten beinhalten Referentengebühr, sanaltenseelsorger Pfarrer Franz Schmitt 7 findet vom 15. bis 23. Juli statt. In mehreren eine berufliche Orientierung verschaffen Etappen wird von Erfurt nach Vierzehnheili- kann. gen gepilgert. Mit seinem wechselnden Ausstellungspro- Das Programmheft mit diesen und weiteren gramm, dem Seminarbetrieb, dem Regio- Freizeit-Angeboten ist beim Katholischen nalladen und den vielfältigen Naturerleb- Senioren-Forum – Regionalstelle Schwein- nisangeboten bietet das Steigerwald-Zent- furt erhältlich. rum die Möglichkeit, Einblicke in eine Viel- zahl von Beschäftigungsgebieten zu erhal- Kath. Senioren-Forum – Regionalstelle ten und gezielt eigene Ideen umzusetzen. Schweinfurt Schultesstr. 21, 97421 Schweinfurt Für wen ist das FÖJ geeignet? Für alle, die Telefon 09721 – 70 25 41 nach der Schule nicht direkt in die weitere eMail seniorenforum-sw@bistum-wuerz- Ausbildung oder Studium starten wollen. burg.de Für alle, die mit ihren Händen praktisch ar- beiten wollen und damit Ergebnisse ihrer Ar- beit sehen. Für alle die den Kopf nicht aus- schalten wollen, wenn es um die ökologisch nachhaltige Gestaltung der Zukunft geht. Für alle, die offen sind innerhalb Bayerns an anderen Orten Neues kennen zu lernen. Für Bewerbungsstart ins freiwillige, alle die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind. ökologische Jahr (FÖJ) am Stei- *Das Hamburger Marktforschungsinstitut gerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit Kantar TNS erforscht den Werte-Trend seit erleben in Handthal 2009. Die Daten werden durch die Be- obachtung und Auswertung von rund vier Natur auf Platz 1 Millionen Einträgen und Posts in sozialen Natur liegt auf Platz 1 der aktuellen Werte- Medien ermittelt. Trends* und hat 2018 sogar die Gesundheit auf den zweiten Platz verdrängt. Das

Thema ist mit der weiter fortschreitenden Klimaerwärmung aktueller denn je und ge- rade bei jungen Menschen wächst das Be- wusstsein, dass es dabei um die eigene Zu- kunft geht. Das freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) bietet als Freiwilligendienst mit einem überaus vielfältigen Tätigkeitsprofil für ein Jahr einen Rahmen sich im Bereich des Na- tur- und Umweltschutzes und der Bildung für nachhaltige Entwicklung auszuprobie- ren. Foto: Constanze Stern, Steigerwald-Zentrum Das Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben in Handthal bietet im FÖJ 2019/20, das am 1. September beginnt, zwei Plätze Weitere Informationen: an, für die man sich ab sofort bewerben Steigerwald-Zentrum – kann. Details zum Verfahren finden sich un- Nachhaltigkeit erleben ter www.foej-bayern.de Handthal 56, 97516

Das freiwillige ökologische Jahr ist ein Bil- Telefon 09382/31998-0, dungsjahr, in dem man sich aktiv für den Fax 09382/31998-66 Umweltschutz einsetzen, die eigenen Fä- [email protected] higkeiten besser kennenlernen und sich 8

„Energiewende – Was kann jeder deshalb die Aufforderung: „Energiebedarf Einzelne dafür tun?“ senken“ an den Anfang seines Referats zum „Energie-3-Sprung“. Mit möglichst Interaktive Ausstellung im Steigerwald- energieeffizienten Geräten kann jeder Ein- Zentrum in Handthal eröffnet zelne einen weiteren Beitrag zur Energie- wende leisten. Und in einem dritten Die Energiewende beschäftigt viele Men- „Sprung“ die dann noch benötigte Energie schen: Wo stehen wir? Was kann jeder Ein- möglichst über erneuerbare Energieformen zelne tun? Worauf kommt es beim Aus- decken. tausch von Glühbirnen an? Worauf muss ich Die Ausstellung zur Energiewende ist noch bei der Sanierung meines Hauses achten? bis zum 31.03.2019 im Steigerwald-Zent- Wie laut sind Windräder wirklich? rum in Handthal im Landkreis Schweinfurt Antworten auf diese und viele weitere Fra- zu sehen. gen bietet die interaktive Ausstellung »Ener- giewende«, die noch bis Ende März in Handthal zu sehen ist. Landrat Florian Töp- per freute sich bei der Eröffnung der Aus- stellung im Steigerwald-Zentrum, dass diese Ausstellung zum Mitmachen anrege und einfache Möglichkeiten zeige, Energie im Alltag einzusparen. „Energiewende – warum tun wir uns das an?“ fragte Norbert Zösch, Geschäftsführer der Stadtwerke Haßfurt, provokativ zu Be- ginn seines Einführungsvortrages. Und ließ die Antwort gleich folgen: „Weil wir bei der Energieversorgung weg müssen von den Personen auf dem Bild fossilen Brennstoffen, um den Kohlendioxid- (von links nach rechts): Ausstoß zu reduzieren und damit den Kli- Oskar Ebert, ehrenamtlicher Geschäftsfüh- mawandel zu stoppen.“ Dekarbonisierung rer und stellvertretender Vorsitzender des gehört neben Digitalisierung, Dezentralisie- Trägervereins Steigerwald-Zentrum – Nach- rung und Demographie zu den großen “4 D“, haltigkeit erleben e.V., Dipl.Ing.(Fh) Norbert den Megatrends der Energiezukunft. Zösch, Geschäftsführer der Stadtwerke Am Beispiel der Stadtwerke Haßfurt infor- Haßfurt GmbH, Florian Töpper, Landrat des mierte Norbert Zösch darüber, wie ein inno- Landkreises Schweinfurt und Vorsitzender vativer regionaler Energieversorger heute des Trägervereins Steigerwald-Zentrum – mit der intelligenten Verknüpfung von Ener- Nachhaltigkeit erleben e.V., Dr. Olaf Müns- gie aus Wind, Sonne und Biogas, mit Kraft- ter, Leiter des Sachgebiets Energiewirt- Wärme-Kopplung und der Umwandlung von schaft, Preisprüfung und Gewerbe an der Strom in Wasserstoff (Power-to-Gas) die- Regierung von Unterfranken, Tobias Raab, sen Herausforderungen begegnet. Immer Sachgebiet Energiewirtschaft, Preisprüfung wichtiger werden dabei Regel- und Spei- und Gewerbe an der Regierung von Unter- chermöglichkeiten, um auf das schwan- franken kende Angebot der Erneuerbaren Energien reagieren zu können. Weitere Informationen: „Hausbesitzer können sich als kleinste Zelle Steigerwald-Zentrum – in diesem System durch Smartmetering und Nachhaltigkeit erleben Speicherbatterien fast zu Selbstversorgern Handthal 56, 97516 Oberschwarzach entwickeln“ zeigte Zösch an einem konkre- ten Beispiel. Telefon 09382/31998-0, „Am umweltfreundlichsten ist die Energie, Fax 09382/31998-66 die gar nicht benötigt wird.“ Dr. Olaf Münster [email protected] von der Regierung von Unterfranken stellte 9

Pressemitteilung der Telekom:

Im Glasfasernetz steht Michelau im Steigerwald auf der Überholspur

Maximales Tempo: ab sofort 1 GBit/s Sofern ihr behandelnder Arzt bzw. Hausarzt Acht Haushalte können Glasfaser-An- nicht erreichbar ist können Sie in dringen- schlüsse nutzen den Fällen einen Arzt des ärztlichen Bereit- schaftsdienstes über Tel. 116 117 Der Glasfaser-Ausbau für acht Haushalte in (kostenfrei) erreichen. In lebensbedrohli- Michelau im Steigerwald ist abgeschlossen. chen Fällen wenden Sie sich an Tel. 112 Die ersten Kunden surfen bereits mit 1 Gi- gabit pro Sekunde (GBit/s) im Netz. Sie ha- ben jetzt einen Anschluss, der alle Möglich- Den Apothekennotdienst finden Sie auf der keiten für digitale Anwendungen bietet: Vi- Homepage der Bayerischen Landesapothe- deo-Streaming, Gaming oder Arbeiten von kerkammer unter zu Hause. Er eignet sich auch für Technolo- http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de gien wie Virtual Reality, Telemedizin und Smart Home.

„Wir freuen uns, dass es nun so weit ist: Mi- chelau im Steigerwald hat eine Auffahrt zur Datenautobahn. Mehr noch: Michelau im Steigerwald gehört jetzt zu den schnellsten Internet-Städten in Deutschland“, sagt Sieg- fried Ständecke, Bürgermeister von Mi- chelau im Steigerwald. „Unsere Gemeinde wird damit als Wohn- und Arbeitsort noch at- Informationsabend zur Aufnahme traktiver. Wir danken der Telekom für die in die 5. Jahrgangsstufe der Staat- gute Zusammenarbeit.“ lichen Realschule Gerolzhofen

„Wer seine Immobilie auch mit einem An der Staatlichen Realschule Gerolzhofen schnellen Glasfaser-Anschluss aufwerten findet am Donnerstag, 14. März 2019 um möchte, kann das jederzeit online, telefo- 18.00 Uhr in der Aula der Informations- nisch oder im Fachhandel in Auftrag geben“, abend zur Aufnahme in die 5. Jahrgangs- sagt Wolfgang Neumann, Regionalmanager stufe im Schuljahr 2019/2020 statt. der Deutschen Telekom. „Wir beraten um- fassend: Von der Anbindung des Gebäudes Hierzu laden wir alle interessierten Schüle- bis zur Verkabelung im Haus.“ rinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe Das Netz der Telekom in Zahlen der Grundschule sowie der 5. Jahrgangs- Die Telekom plant, in diesem Jahr rund stufe der Haupt- bzw. Mittelschule mit ihren 60.000 Kilometer Glasfaser zu verlegen. Die Eltern sehr herzlich ein. Verlegung eines Kilometer Glasfaser kostet im Schnitt 80.000 Euro. Das Glasfasernetz Die Schulleitung informiert an diesem der Telekom misst aktuell über 500.000 Ki- Abend über den Bildungsweg der Real- lometer. Zum Vergleich: Das deutsche Au- schule und das Angebot zur Ganztagsbe- treuung; für die Kinder findet während die- tobahnnetz ist rund 13.000 Kilometer lang. ser Zeit ein „Schnupperunterricht“ statt. Selbstverständlich besteht auch die Mög-

lichkeit, das Schulhaus zu besichtigen.

Die Schulleitung

10

Weißwurstessen der DJK 05.03.2019, 10:30 Uhr Sportheim Prüßberg

Mau-Mau Turnier der DJK Doppelte Abbuchung 05.03.2019, 14:00 Uhr Jahresbeitrag FFW Sportheim Prüßberg

Betrifft die zweifache Abbuchung des FFW Jahresbeitrages mit Beschreibung 2017, Weinbauverein einmal 2017 und einmal 2018. Generalversammlung Die Abbuchung der beiden Beiträge ist 09.03.2019, 19:30 Uhr richtig, lediglich einmal falsch mit 2017 be- schriftet. DJK Generalversammlung Hundelshausen 13.04.2019, 20:00 Uhr 16.03., 20:00 Uhr Sportheim Prüßber Jahreshauptversammlung

Heimatkapelle Michelau Konzert in der Zabelsteinhalle Traustadt 13.04.2019, 19:30 Uhr

FFW Altmannsdorf Judasfeuer 19.04.2019, 18:30 Uhr Wenn Vorankündigungen zu Veranstal- tungen (auch Programme oder Veranstal- tungsbeschreibungen) im Gemeindeblatt Theatergruppe Michelau veröffentlicht werden sollen, dies bitte f rüh- „Dieses mal was mit Niveau!“ zeitig mitteilen! 21. und 22.04.2019 jeweils 18:30 Uhr und 26. und 27.04.2019 jeweils 19:30 Uhr Annahmeschluss für das nächste Gemeindeblatt ist der 22. März 2019 Dorfjugend Maibaumaufstellen 30.04.2019, 19:00 Uhr Faschingsgaudi Eigenheimer und Dorfjugend Spiele- und Kartabend 02.03.2019, Schule Michelau Jeden Mittwoch ab 19 Uhr im Musikantenstadel treffen sich Kinderfasching der DJK Feunde/innen des Schafkopfs. Gäste und Interessierte können jederzeit dazu kom- 04.03.2019, 13:33 Uhr men. Sportheim Prüßberg Auch andere Spiele sind willkommen.

11

Messwerte für das Trinkwasser in Zahl der Einwohner in der Verwal- der Gemeinde Michelau tungsgemeinschaft Gerolzhofen (außer Neuhausen)

Versorgungs- Grenzwerte Stand: 30.09.2018 Hauptwohnung Nebenwohnung bereich 1 nach der Volkach Trinkwasser- verordnung Michelau i. Stgw. 420 15 pH-Wert 7,3 6,5 – 9,5 Leitfähigkeit bei 25 811 µS/cm 2790 µS/cm Altmannsdorf 104 1 °C Hundelshausen 224 6 Neuhausen 60 8 Calcium (Ca2+) 110 mg/l – Neuhof 17 0 Magnesium (Mg2+) 25,8 mg/l – Prüßberg 95 7 Sudrach 207 23 Gesamthärte 21,2° dH – Gem. Michelau i. Stgw. gesamt 1.127 60 Bereich „hart“ –

Natrium (Na+) 23,6 mg/l 200 mg/l Stadt Gerolzhofen gesamt 6.907 314 Kalium (K+) 4,1 mg/l – Gem. gesamt 1.316 48

Eisen gesamt <0,01 mg/l 0,2 mg/l Gem. Donnersdorf gesamt 1.923 70 Gem. gesamt 976 30 Nitrat (NO3-) 14,5 mg/l 50 mg/l Gem. Lülsfeld gesamt 828 23 Chlorid (Cl-) 46,4 mg/l 250 mg/l Markt Oberschwarzach gesamt 1.451 61 Sulfat (SO42-) 111 mg/l 250 mg/l Gem. Sulzheim gesamt 2.036 80 Fluorid (F-) 0,16 mg/l 1,5 mg/l

Pflanzenschutzmit- nicht nachweis- 0,0005 mg/l tel insgesamt bar VGem Gerolzhofen 16.564 686

Sauerstoff gelöst 10,2 mg/l – (O2)

Uran <0,001 mg/l 0,01 mg/l Jahresmittelwerte 2017 Stand: 03/2018

Messwerte für das Trinkwasser Neuhausen Problemmüllsammlung Versor- Grenzwerte gungsbe- nach der reich Trinkwasser- Michelau am Bauhof Neuhausen verordnung 23.03.2019, 9:00 – 9:30 Uhr

Prüßberg, vor Gaststätte Zinner pH-Wert 7,6 6,5 – 9,5 Leitfähigkeit bei 25 °C 507 µS/cm 2790 µS/cm 11.04.2019, 9:00 – 9:30 Uhr

Nitrat (NO3-) 8,6 mg/l 50 mg/l Hundelshausen, gegenüber Sulfat (SO42-) 12,7 mg/l 250 mg/l Gaststätte Bedenk Stand: 10/2018 11.04.2019, 9:45 – 10:15 Uhr

12

Mixer, Bügeleisen & Co jetzt auch zum Kompostplatz / Wertstoffhof Gerolzhofen

Gesammelt werden alle „handlichen“ Elektrogeräte:

Bügeleisen, Mixer, Staubsauger, Toaster, Fritteusen, Kaffeemaschinen, Wasserko- cher, elektrische Werkzeuge, Computer, Bildschirme, Radios, Video- und DVD-Recor- der, elektr. Spielekonsolen (wie Nintendo, Gameboy, …), Kabel, Telefone, Handys, Rauchmelder und ähnliches.

Nicht angenommen werden:

Große Fernseher und Großgeräte wie Kühlschränke, Gefriertruhen, Wasch- und Spül- maschinen, Elektroherde, Mikrowellengeräte, … Diese größeren Elektrogeräte können Sie weiterhin zur Sperrmüllabholung anmelden oder kostenfrei zum Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle bringen. Wie bereits seit einigen Jahren nehmen wir keine Süßigkeiten an. Wir wollen damit unterstreichen, dass die Sternsingeraktion Kindern helfen soll, denen es bei weitem nicht so gut geht wie uns!

Elektrogeräte enthalten viele wertvolle Rohstoffe (z.B. sog. „seltene Erden“), die immer knapper werden und nur mit großem Aufwand und unter erheblichen Umweltbelastun- gen abgebaut werden können. Deshalb ist es wichtig, dass Elektrogeräte nicht in der Restmülltonne oder bei illegalen Schrottsammlern landen, sondern einem hochwerti- gen Recycling zugeführt werden.

Informationen zu diesem Thema finden Sie auch auf unserer Homepage www.ihr-umweltpartner.de. Bei Fragen können Sie sich wie gewohnt an die Abfallbe- ratung wenden unter Tel. 09721/55-546 oder per E-Mail unter [email protected].

Zur Erinnerung: Die Öffnungszeiten am Kompostplatz in Gerolzhofen haben sich ge- ändert:

November bis März: Montag: 13.00 – 16.00 Uhr Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat: 08.00 – 12.00 Uhr

April bis Oktober: Montag: 13.00 – 16.00 Uhr Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr jeden Samstag: 08.00 – 12.00 Uhr

13

14

15

Amtsblatt Erreichbarkeiten der Gemeinde Michelau i. Stgw. Verwaltung 09382/6070 erschienen am 02. März 2019 Bürgermeister 09382/316751 Auflage 520 Stück Mobil 0171/4580078 kostenlos verteilt an alle Haushalte Priv. 09382/3184830 Bauhof 09382/315775 V.i.S.d.P. Ständecke,1. Bürgermeister Internet: www.michelau.de Mail: [email protected]

Sprechstunde: Termine mit dem Bürgermeister bitte fernmündlich vereinbaren. Auch Mailnachrichten werden regelmäßig abgerufen.

16