bürgerorientiert · professionell · rechtsstaatlich

Bild: Gemeinsame Kontrollen

Jahresbericht 2019 der Kreispolizeibehörde

mettmann.polizei.nrw.de Liebe Leserinnen und Leser, dieser Jahresbericht beleuchtet die Arbeit von etwa 800 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern, die für die Sicherheit im Kreis Mettmann polizeilich Landrat Thomas Hendele, tätig sind. Die erzielten Ergebnisse sprechen im im Februar 2020 Rückblick auf das Jahr 2019 unverändert für eine gute Sicherheitslage im Neanderland©. Wir ver- folgen mit unserem Sicherheitsprogramm dabei Gesellschaften zu behaupten. Wer sich aber über auch Ziele, die sich nicht unmittelbar in konkreten das Gewaltmonopol des Staates hinwegsetzen Zahlen ablesen lassen. will, dem werden wir weiterhin mit gebotener Häu- figkeit von Kontrollen und konsequenter Verfol- So haben wir im vergangenen Jahr eine beson- gung begegnen. dere Präventionskampagne zum Schutz vor Be- trugsdelikten am Telefon begonnen, um insbe- Im Vergleich zum Vorjahr haben wir eine leicht sondere ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger vor gestiegene Anzahl von tödlichen Verkehrsunfäl- dem Verlust von Bargeld und Wertgegenständen len im Straßenverkehr (von 7 auf 9) zu beklagen. zu bewahren. In allen Städten des Kreises waren Zwar in der Gesamtzahl weiterhin einstellig, so wir vor Ort und haben auf den Wochenmärkten, ist doch jedes tödliche Unfallgeschehen ein tra- größeren Plätzen und insbesondere bei älteren gisches Ereignis, das durch situationsangemes- Menschen an deren Haus- oder Wohnungstür sene Geschwindigkeit, bessere Sichtbarkeit im persönlich beraten. Die vielen Gespräche haben Straßenverkehr oder größere Achtsamkeit hätte alle Beteiligten angespornt, möglichst alle Senio- vermieden werden können. Im Straßenverkehr rinnen und Senioren ab dem 70. Lebensjahr per- bleiben besondere Vorsicht und vorausschauen- sönlich oder durch Einwurf von Informationsma- des Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteil- terial zu erreichen. Der Slogan „Auflegen ist nicht nehmern die beste Möglichkeit, sich selbst und unhöflich - Auflegen ist sicher!“ ist dabei zugleich Andere vor Schaden zu bewahren. klare Handlungsempfehlung wie auch Kernbot- schaft zum Schutz vor Telefon-Abzocke. Erfreulichen Zuspruch erhalten unsere Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter seit Juli 2019 in den Die Bekämpfung der Rocker-/Clankriminalität ha- sozialen Medien: Über unsere Facebook- und ben wir als strategisches Landes- und Behörden- Twitter-Kanäle erreichen wir täglich rund 60.000 ziel im Jahr 2019 mit unseren Sicherheitspartnern Personen im Kreis Mettmann. Viel Lob und posi- mit der NRW-weiten „Strategie der tausend Na- tive Kommentare, zahlreiche Hinweise zu Strafta- delstiche“ weiter vorangetrieben. Die Vielzahl der ten und Fahndungen sowie eine hohe Akzeptanz Rechtsverstöße bei gemeinsamen Kontrolleinsät- repressiven Handelns bei Rechtsverstößen spre- zen in Shisha-Bars, Wettbüros und Szene-Cafés chen für eine direkte, transparente und moderne bestätigen die Annahme, dass kriminelle Gruppie- Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern rungen weiterhin versuchen, sich dort in Parallel- im Kreis Mettmann.

Inhaltsverzeichnis

Direktionen der KPB Mettmann Seite

Gefahrenabwehr und Einsatz...... 05

Kriminalität...... 12

Verkehr...... 23

Zentrale Aufgaben...... 32

Die Städte im Kreis Mettmann

Kommunale Übersicht...... 35

Kommunale Entwicklung in

Erkrath...... 37

Haan...... 39

Heiligenhaus...... 41

Hilden...... 43

Langenfeld...... 45

Mettmann...... 47

Monheim am Rhein...... 49

Ratingen...... 51

Velbert...... 53

Wülfrath...... 55

Tabelle und Diagramme...... 57

Kriminalität...... 58

Verkehr...... 73

Erläuterungen, Begriffserklärungen...... 78

Notizen...... 81 Gefahrenabwehr / Einsatz

Einleitung Fachstrategie

Die Kreispolizeibehörde Mettmann ist seit 2011 Insgesamt kam es im Jahr 2019 zu 73.469 au- im landeseinheitlichen „Direktionsmodell“ organi- ßenveranlassten Einsätzen. So werden Einsätze siert. bezeichnet, die auf Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Behörden und Ins- titutionen zurückzuführen sind. Die Jahreszahl Die Direktion Gefahrenabwehr / Einsatz ist eine entspricht einer Steigerung von 428 Einsätzen der insgesamt vier Direktionen und mit rund 430 im Vergleich zum Vorjahr. Mitarbeiterinnen und MItarbeitern zahlenmäßig auch die Größte. Hauptaufgabe ist die Gefahren- Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre im abwehr sowie die Bearbeitung der anfallenden Hinblick auf eine stetig steigende Anzahl außen- Einsätze. Sie wirkt darüber hinaus an der Krimi- veranlasster Einsätze fort. nalitäts- und Verkehrsunfallbekämpfung mit. Die Anzahl dieser Einsätze ist polizeilich von Be- deutung, da die Bevölkerung hierauf eine zeitge- Ein Großteil der Uniformierten Kräfte versieht rechte Reaktion verlangt. den Dienst in den Polizeiwachen (zustän- Die Anlässe sind vielfältig und reichen von dig für Velbert, und Wülfrath), Ra- A wie Alarmauslösung bis Z wie Zahlungs- tingen (zuständig für und Mettmann), streit. Hinzu kommen noch die sog. eigen- (zuständig für Hilden, und ) veranlassten Einsätze, auf die hier aber nicht und Langenfeld (zuständig für Langenfeld und näher eingegangen wird. Zu den häufigs- Monheim), welche rund um die Uhr besetzt sind. ten Einsatzanlässen im Jahr 2019 zählten: Darüber hinaus ist die Ansprechbarkeit in allen Kommunen des Kreises durch örtliche Wachen • Verkehrsunfälle mit Sachschaden • Hilfeersuchen gewährleistet. • Ruhestörungen • Betrugsdelikte • Verdächtige Feststellungen • Verkehrsbehinderungen • Streitigkeiten • Verkehrsunfallfluchten • Verdächtige Fahrzeuge und Personen • Hilflose Personen

5 Ausstattung und Technik

Um immer neuen Herausforderungen gewach- sen zu sein, muss auch die Polizei NRW hinsicht- lich Ausstattung und Technik auf dem aktuellen Stand sein.

So wurden die Beamten der Kreispolizeibehör- de Mettmann im Sommer mit neuen funktiona- len Westen, im Fachjargon Außentragehülle ge- nannt, ausgestattet.

Die Westen werden über der Uniform getragen und vereinen mehrere positive Eigenschaften: Sie bieten mehr Sicherheit für den Träger durch Die Bodycam gehört seit 2019 in ganz NRW zum entsprechende Schutzpakete, verfügen über va- festen Bestandteil der Ausrüstung. Sie soll Ge- riablen Stauraum und verbessern durch neongelb walttäter abschrecken und Polizistinnen und Po- leuchtende Pads die Erkennbarkeit im täglichen lizisten im Einsatz schützen. Die Einführung hat Dienst. Diese Pads können je nach Einsatzan- im Rahmen eines Behördenprojekts bereits Ende lass in der Hülle verstaut werden und bieten so 2019 begonnen und soll im Frühjahr 2020 abge- verschiedene taktische Möglichkeiten im Einsatz. schlossen sein.

Behördenstrategisches Ziel

Ebenfalls im Sommer erhielt die Kreispolizeibe- Bereits im Jahr 2017 rückte das Verhalten von hörde Mettmann andere Streifenwagen. Die neue kriminellen Gruppierungen, hier insbesondere Generation soll sukzessive das Vorgängermodell von Rockern und Mitgliedern türkisch-arabisch- BMW 318 ablösen. Der Van Ford S-Max und der stämmiger Großfamilien, zunehmend in den Fo- Transporter Mercedes-Benz Vito (kurz) werden kus der Öffentlichkeit. bereits im Streifendienst eingesetzt. Beide bieten Das Problem wurde durch die Landesregierung wesentliche Vorteile im Hinblick auf Platzangebot NRW erkannt. Hierzu heißt es im Koalitionsver- und Fahrverhalten. trag für Nordrhein-Westfalen (2017-2022):

6 „Der Ausbreitung von Organisierter Kriminalität Oberstes Ziel war dabei stets die Verhütung von – insbesondere in Form von Banden, Rockern Straftaten und die Erreichung eines gesetzes- und Familienclans – werden wir durch eine Null- konformen Verhaltens. Toleranz-Strategie und maximalen Kontroll- und Bei den Aktionen wurde stets nach dem gleich- Verfolgungsdruck wirksam begegnen“. berechtigt - kooperativen Arbeitsmodell verfah- Besonders die Großstädte des Ruhrgebiets sind ren. Als Netzwerkpartner arbeiteten u. a. Zoll, von dem Phänomen betroffen, aber auch der kommunale Ordnungsbehörde und Auslände- Kreis Mettmann ist und bleibt ein Hotspot. Hier ist ramt Hand in Hand. Auch die Zusammenarbeit eine Häufung von Rockern jeglicher Couleur und mit dem „Staatsanwalt vor Ort“ verlief sehr gut. Mitgliedern krimineller Familienclans feststellbar. Nachdem die Kreispolizeibehörde Mettmann 2017 / 2018 feststellen musste, dass die genann- te Klientel, teilweise in größeren Gruppenverbän- den, zunehmend durch aggressives Auftreten, Ordnungsstörungen und Straftaten auffiel sowie öffentliche Räume für sich reklamierte, wurde die Bekämpfung dieses Phänomenbereichs bereits als behördenstrategisches Ziel definiert. In zwölf Schwerpunkteinsätzen wurden insge- samt 74 Strafanzeigen, 252 Ordnungswidrigkei- Auch im Jahr 2019 zählte die Bekämpfung der tenanzeigen sowie unzählige Verwarngelder er- von diesen Gruppierungen ausgehenden Krimi- hoben. nalität zu einem von drei Behördenschwerpunk- ten.

Das bereits im Jahr 2017 entwickelte Maßnah- menpaket wurde auch im Jahr 2019 mit Nach- druck eingesetzt und stetig ausgebaut.

Ziel war und ist es, dem Bürger im Kreis Mett- Bei den Kontrollaktionen an den gefährlichen Or- mann ein Höchstmaß an Sicherheit zu geben ten verfestigte sich zunehmend die Erkenntnis, und den Besuch im „Neanderland“ jederzeit loh- dass es sich um Gebiete handelt, welche einer nenswert zu machen. besonderen polizeilichen Überwachung bedür- fen. Die zwei im Kreis Mettmann identifizierten und ausgewiesenen „gefährlichen Orte“ standen be- Im Rahmen des Behördenschwerpunktes wurde sonders im Fokus polizeilicher Maßnahmen. Fast ebenfalls von dem neuen Instrument der „Strate- täglich waren sie Schwerpunkt in der alltäglichen gischen Fahndung“ Gebrauch gemacht. Arbeit. Bei der strategischen Fahndung handelt es sich Es wurden aber auch diverse Schwerpunktein- um eine verdachtsunabhängige Anhalte- und sätze im Rahmen einer besonderen Aufbauorga- Sichtkontrolle. nisation durchgeführt.

7 Die Norm beinhaltet die Befugnis zum Anhalten Neben der Bekämpfung der Clan- und Rockerkri- und Befragen, zur Identitätsfeststellung, der In- minalität wurde in der Kreispolizeibehörde Mett- augenscheinnahme von Fahrzeugen / mitge- mann ein weiterer Schwerpunkt auf die Bekämp- führten Sachen sowie deren Öffnung und die fung von Betrugsdelikten zum Nachteil älterer Öffnung an und in ihnen befindlicher Räume und Menschen mit überregionaler Tatbegehung ge- Behältnisse. legt. Ausschlaggebend hierfür war der immense Anstieg vollendeter und versuchter Betrugsdelik- Die entsprechenden Maßnahmen dürfen im öf- te. Insbesondere die Begehungsweise „falscher fentlichen Verkehrsraum durchgeführt werden. Polizeibeamter“ nahm stark zu. Hier geben sich Hierunter fallen alle faktisch dem öffentlichen Täter am Telefon gegenüber älteren Menschen Verkehr zugänglichen Flächen und Verkehrswe- als Polizeibeamte aus und überreden ihre Opfer ge, auch wenn sie im Privateigentum stehen und bzw. setzen sie unter Druck, einem Mittelsmann nicht öffentlich-rechtlich gewidmet sind. Bargeld und Schmuck auszuhändigen oder zu Die strategische Fahndung wurde anlässlich der deponieren. Bekämpfung von Straftaten in einem klar defi- nierten Bereich in der Stadt Velbert angeordnet.

Da die Voraussetzungen für eine Anordnung auch nach Fristablauf weiter vorlagen, wurde sie verlängert.

Fazit: Mit dem Instrument der strategischen Die Opfer erleiden neben dem zum Teil erheb- Fahndung konnten wirksam Straftaten verhütet lichen materiellen Schaden sowie dem psychi- werden. Durch die sichtbare polizeiliche Prä- schen und emotionalen Leid auch einen zuneh- senz, das konsequente und entschlossene Ein- menden Vertrauensverlust in die Polizei. schreiten sowie das Ausschöpfen aller rechtli- Neben verschiedensten Bekämpfungsansätzen chen Möglichkeiten wurden neue / veränderte wurde insbesondere die kriminalpräventive Arbeit Strukturen erkannt, erhellt und gezielt bekämpft. in den Vordergrund gestellt. Im Rahmen von Akti- Störer wurden aus ihrer Anonymität geholt und onswochen in allen zehn Kommunen des Kreises Strukturen identifiziert. Der ständige Kontroll- wurden uniformierte Kräfte dafür eingesetzt, über druck führte unweigerlich zu einer Erhöhung des 70 Jahre alte Personen zu Hause aufzusuchen Entdeckungsrisikos, zu einer Verhaltensände- und entsprechend zu beraten. Die persönliche rung und einem normgerechteren Verhalten. Kontaktaufnahme mit den Bürgerinnen und Bür- Mit ihren Aktivitäten in diesem Behördenschwer- gern hatte dabei oberste Priorität. punkt ist die Kreispolizeibehörde Mettmann sehr Alles in allem führten die Präventivmaßnahmen aktiv bei der Bekämpfung der Clan- / Rockerkri- zu einer positiven Fallzahlenentwicklung und Re- minalität und dadurch gern gefragter Ansprech- sonanz bei den Bürgerinnen und Bürgern des partner für zahlreiche Sicherheitsbehörden und Kreises Mettmann. Institutionen.

8 Besondere Einsatzlagen Im Rahmen des Einsatzes wurde durch die Po- lizei eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen Im Jahr 2019 fand im Kreis Mettmann eine Mehr- das Uniformierungsverbot gefertigt. Ein Ver- zahl von Versammlungen statt. sammlungsteilnehmer brachte ein Delikt wegen Zu den Bekanntesten dürften sicherlich die sog. Körperverletzung zur Anzeige. „Fridays for Future“ Demonstrationen zählen. Sie Insgesamt verlief die Versammlung aber ohne fanden nahezu in allen Kommunen des Kreises nennenswerte Vorkommnisse. mit unterschiedlichster Ausprägung statt. Grund- sätzlich kam es bei allen -mit Ausnahme ver- kehrsrechtlicher Beeinträchtigungen- zu keinen Einsatzgeschehen nennenswerten Störungen. Im Jahr 2019 kam es wieder zu zahlreichen Ein- Versammlungen im Zusammenhang mit Protest- sätzen, die es für die Kräfte der Direktion Ge- aktionen der Landwirte und der Marsch der Kur- fahrenabwehr / Einsatz zu bewältigen galt. Sie den stellten sich als unproblematische Einsatzla- bargen teilweise ein hohes Gefahrenpotenzial, gen dar. regten aber auch zum Schmunzeln an. Intensiver musste sich die Polizei mit der Anmel- Es konnten zudem etliche Fahndungserfolge auf dung einer Versammlung unter freiem Himmel der Straße / vor Ort erzielt werden. durch die Partei „Der III. Weg“ beschäftigen. „Der Eine dezidierte Aufzählung würde den Rahmen III. Weg“ ist eine rechtsextremistische Kleinstpar- dieses Berichtes sprengen. tei. Sie wurde unter maßgeblicher Beteiligung Im Folgenden soll nur eine kleine Auswahl darge- ehemaliger NPD-Funktionäre und Aktivisten des stellt werden, die wieder einmal die breite Spanne verbotenen Freien Netzes Süd gegründet. Laut der Aufgaben im täglichen Polizeidienst aufzeigt. Bundesamt für Verfassungsschutz fungiert die Partei als Auffangbecken für Angehörige der neo- Im März wurden Polizeibeamte der Wache Vel- nazistischen Szene. bert ins Parkbad gerufen, weil ein offensichtlich Die Partei ist überwiegend in Süd- und Ost- psychisch auffälliger und renitenter Badegast die deutschland aktiv. Einrichtung trotz Hausverbot nicht mehr verlas- sen wollte. Da er sich gegenüber der Polizei nicht In Mettmann sollte eine Demonstration unter dem zugänglich zeigte und die Beamten körperlich an- Motto „Europa erwache! Europäische Eidgenos- griff, wurde durch diese Pfefferspray eingesetzt. senschaft statt EU-Diktatur!“ stattfinden. Der Störer zog sich daraufhin ins Schwimmbe- Trotz geringer avisierter Teilnehmerzahl musste cken zurück und ließ sich im Folgenden nicht aufgrund des politischen Hintergrundes mit Wi- mehr dazu bewegen, dass Becken zu verlassen. derstand und entsprechenden Gegenaktionen Kurzerhand liehen sich die eingesetzten Beam- gerechnet werden. ten Badehosen aus und stiegen ins Wasser, um

Da die Kreispolizeibehörde nicht in der Lage war, den Störer unter heftiger Gegenwehr in Gewahr- den Einsatz ausschließlich mit eigenen Kräften sam zu nehmen. Die hinzugezogene Ordnungs- zu bewältigen, wurde sie durch die Bereitschafts- behörde veranlasste daraufhin eine Zwangsein- polizei unterstützt. weisung der Person.

9 Eine aufmerksame Streifenwagenbesatzung Im Rahmen einer Aufenthaltsermittlung stellte er aus Ratingen stellte ebenfalls im März einen den Geruch von Marihuana fest. Der hinzugeru- frisch aufgebrochenen BMW mit ausgebautem fene Rauschgifthund konnte in einem geheimen Lenkrad fest. Im Rahmen der sofort eingeleite- Versteck insgesamt 130 Konsumeinheiten Can- ten Fahndung konnten sie den flüchtigen Täter nabis erschnüffeln. feststellen und verfolgen. Dieser verschwand Ebenfalls im Juli wurde die Polizei zu einem zunächst nach überwinden eines Maschen- Mehrfamilienhaus in Erkrath gerufen. Aus einer drahtzauns in einem Waldgebiet. Hier konnte Wohnung waren verdächtige Geräusche und an der Litauer vorläufig festgenommen werden. der Hausfassade austretendes Wasser festge- Bei ihm wurden diverse Einbruchswerkzeuge stellt worden. Bei Betreten einer Wohnung konnte aufgefunden. Im Nahbereich konnten weitere der Mieter angetroffen werden. Dieser stand vor entwendete Fahrzeugteile festgestellt werden. einem laufenden Wasserhahn und führte Selbst- Der Täter wurde dem Haftrichter vorgeführt. gespräche. Neben ihm konnte ein Blech mit hal- luzinogenen Pilzen festgestellt werden, die of- Im April wurde die Erkrather Polizei zu einem fensichtlich gerade frisch gebacken wurden. Die Randalierer gerufen. Dieser war gerade dabei Person wurde mit Verdacht auf Drogenintoxikation Mobiliar und andere Gegenstände vom Balkon dem nächstgelegenen Krankenhaus zugeführt. seiner Wohnung im 2. OG auf die Straße zu wer- fen. Im Anschluss setzte er Gegenstände auf Im August konnten durch Kräfte der Polizeison- dem Balkon in Brand. Das Feuer griff schnell auf derdienste in Ratingen fünf mutmaßliche Dro- Gebäudeteile über und führte zu einer starken gendealer vorläufig festgenommen sowie zwei Rauchentwicklung in der Wohnung. Als der Täter Kilogramm Haschisch und eine hohe Summe daraufhin aus der Wohnung flüchtete, wurde er Bargeld beschlagnahmt werden. Ausschlagge- ergriffen und gefesselt. Die Brandherde konnten bend war ein Drogendeal. Die Beteiligten ergrif- zeitnah durch die Feuerwehr gelöscht und die fen noch vor der Kontrolle unvermittelt die Flucht, Gefahrensituation beseitigt werden. Der Täter konnten aber mit Unterstützung eines Dienst- wurde durch die zuständige Ordnungsbehörde in hundes rasch gestellt werden. Folgeermittlungen einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht. führten daraufhin zu einer Wohnung und dem ge- nannten Erfolg. Im April konnten in Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt NRW Geldautomatenspren- ger bei einer versuchten Tat in Heiligenhaus vorläufig festgenommen werden. Nach hiesigen Erkenntnissen handelt es sich um eine nieder- ländische Tätergruppierung, die für mehrere Geldautomatensprengungen in Frage kommt.

Im April war es „der guten Nase“ eines Polizei- beamten in Heiligenhaus zu verdanken, dass ein Drogendealer vorläufig festgenommen wurde.

10 Im September erschien ein Täter an der Woh- nungstür in einem Mehrfamilienhaus in Monheim. Hier stach er mehrfach mit einem Messer auf ei- nen Geschädigten ein. Seine Handlung bekräf- tigte er mit den Rufen „Ich bring‘ Dich um“. Er ließ schließlich von seinem Opfer ab und flüchtete in unbekannte Richtung. Im Zuge der Fahndungs- maßnahmen wurde er durch einen Diensthun- deführer festgestellt. Nach kurzer Flucht konnte er durch den Biss des Diensthundes gestellt und vorläufig festgenommen werden. Die weiteren Ermittlungen wurden durch eine Mordkommissi- on fortgeführt.

11 Kriminalität

Vorbemerkung Ebenso gibt es Ermittlungsersuchen anderer Polizeibehörden, der Gerichte und Staatsanwalt- Basis dieser Ausführungen ist wie immer die schaften. vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen herausgegebene Polizeiliche Kriminalstatistik Fallzahlen (PKS). Die Aussagekraft der PKS wird allerdings dadurch eingeschränkt, dass der Polizei ein Teil Im Berichtsjahr 2019 wurden im Bereich der KPB der begangenen Straftaten nicht bekannt wird Mettmann 26.844 Straftaten erfasst. Im Vergleich (Dunkelfeld). Die Zahlen bilden insofern lediglich zum Vorjahr sank damit die Zahl der registrierten die polizeilich bekannt gewordenen Straftaten ab Straftaten (2018: 27.965) deutlich um 1.121 Fälle (Hellfeld). Das Dunkelfeld bleibt genauso unbe- (4,01 %). Bei diesem Wert handelt es sich um rücksichtigt wie auch z. B. Staatsschutzdelikte. den niedrigsten seit mehr als 10 Jahren. Damit Der Umfang des Dunkelfeldes hängt von der Art setzt sich der Trend seit 2013 fort. des Deliktes ab und kann sich unter dem Einfluss Aufklärungsquote variabler Faktoren (z. B. Anzeigebereitschaft der Bevölkerung) ändern. Die Aufklärungsquote liegt mit 53,05 % leicht unter dem Wert des Vorjahres (2018: 55,24 %) Es kann daher nicht von einer feststehenden und erreicht zum siebten Mal in Folge einen Wert Relation zwischen begangenen und statistisch stabil über 50 %. Analog zur leicht sinkenden erfassten Straftaten ausgegangen werden. Aufklärungsquote sank die Anzahl der aufgeklär- Neben der Bearbeitung von Strafanzeigen muss ten Straftaten von 15.448 auf 14.242. parallel eine Vielzahl von Tätigkeiten wahrge- nommen werden, die nicht in der Polizeilichen Kriminalstatistik erfasst werden. Abkürzung, Begriffserklärungen

Dazu gehören u. a. 869 Todesermittlungen mit Abkürzungen und fachspezifische Begriffe wer- 109 Obduktionen (Vorjahr: 885, 127) und 958 den auf den Seiten 78 - 80 erläutert. Vermisstensachen (Vorjahr: 963).

12 Strukturdaten des Kreises Mettmann Von den 10.694 Tatverdächtigen waren 8.044 (2018: 8.384) männlich und 2.650 (2018: 2.512) Die hinterlegten und in der PKS verwendeten weiblich. Die Anzahl der erfassten Kinder Strukturdaten beziehen sich auf den Stichtag (Altersgruppe bis unter 14 Jahre) als Tatverdäch- 31.12.2018 (siehe Tabelle im Anhang). tige stieg um 3,08 % von 389 im Vorjahr auf jetzt

401. Bei den jugendlichen Tatverdächtigen (Al- Kriminalitätshäufigkeitszahl tersgruppe 14 bis unter 18 Jahre) wurden 2018 Die Kriminalitätshäufigkeitszahl liegt für den insgesamt 1.013 Jugendliche als Tatverdächtige Bereich der KPB Mettmann im Berichtsjahr bei registriert, 2019 sank die Zahl auf 1.001. Dies 5.527. Diese sank im Vergleich zum Vorjahr bedeutet eine Verringerung von 1,1%. Die Zahl erneut deutlich (2018: 5.761) und erreicht damit der erfassten Heranwachsenden (Altersgruppe den niedrigsten Wert der letzten zwölf Jahre. 18 bis unter 21 Jahre) wiederum sank um 12,5% Die Kriminalitätshäufigkeitszahlen der einzelnen von 975 auf 853. Kommunen im Kreis Mettmann stellen sich wie folgt dar:

Tatverdächtige Nichtdeutsche Tatverdächtige

Neben einem Rückgang der Straftaten gab es Von den 10.694 ermittelten Tatverdächtigen wa- im Jahr 2019 auch einen Rückgang der Tatver- ren 7.503 deutsche Staatsangehörige und 3.191 dächtigen. Wurden im Jahr 2018 noch 10.898 nichtdeutsche Staatsangehörige. Tatverdächtige gezählt, waren es im letzten Jahr Für das Berichtsjahr sind davon 2.538 männliche 10.694. Bei den unter 21 Jahre alten Tatverdäch- und 653 weibliche nichtdeutsche Tatverdächtige tigen kam es ebenfalls zu einem Rückgang von ermittelt worden. Der Anteil der nichtdeutschen 2.377 auf 2.255. In beiden Fällen handelt es sich Tatverdächtigen betrug insgesamt 29,84%. um den niedrigsten Wert seit mindestens 2008.

13 Einzelne Deliktsbereiche

Die vorgenannte Tabelle stellt die Entwicklung der Fallzahlen und der Aufklärungsquote in ausgewählten Deliktsbereichen im gesamten Kreis Mettmann im Verhältnis zum Vorjahr dar.

14 Straftaten gegen das Leben Versuchtes Tötungsdelikt in Monheim am 10.09.2019 Im Jahr 2019 wurden insgesamt vier Delikte bear- beitet, die als Tötungsdelikte zu betrachten sind. Am 10.09.2019 um 22:06 Uhr klingelte der Über die meisten Delikte wurde während des lau- 19-jährige Beschuldigte an der Wohnungstür des fenden Jahres berichtet. Bei Tötungsdelikten be- 39-jährigen Geschädigten. Nachdem der Ge- steht die Besonderheit, dass bestimmte Delikte schädigte die Tür öffnete, stach der Beschuldig- durch eine Mordkommission des PP Düsseldorf te zweimal mit einem Messer auf diesen ein und bearbeitet werden. Dies ist dann der Fall, wenn verletzte ihn schwer, jedoch nicht lebensbedroh- der Täter nicht von vorneherein feststeht oder lich. Den Ermittlungen zufolge befanden sich der es der besonderen personellen wie auch techni- Beschuldigte und der Geschädigte zuvor mit drei schen Ausstattung der Behörde Düsseldorf be- weiteren Personen gemeinsam in der Wohnung, darf. Da nicht alle Verfahren abgeschlossen sind bevor der Beschuldigte diese nach Streitigkeiten und es bei manchen Verfahren die Privatsphäre verließ. Im Rahmen von Fahndungsmaßnah- der Opfer besonders zu schützen gilt, sollen hier men konnte der Beschuldigte am 11.09.2019 um nur einige Straftaten kurz dargestellt werden. 03:15 Uhr vorläufig festgenommen werden. Die abschließende Bearbeitung erfolgte durch die

eingesetzte Mordkommission des PP Wuppertal. Tötungsdelikt in Monheim am 20.07.2019 Am 20.07.2019 meldeten um 02:59 Uhr mehrere Zeugen telefonisch, dass auf einer Straße zwei Tötungsdelikt in Wülfrath am 07.11.2019 männliche Personen auf eine dritte männliche Am 14.11.2019 erreichte das KK 11 ein maschi- Person einschlagen. Beim Eintreffen der Ein- nengeschriebenes Schreiben, in welchem der satzkräfte lag ein 36-jähriger Geschädigter ohne Absender mitteilte, dass er am 07.11.2019 seine Bewusstsein auf der Straße. Der Notarzt diag- Ehefrau, seine Mutter und den Hund erschossen nostizierte vor Ort einen Stich in die Oberschen- habe. Er selber habe sich am 11.11.2019 das Le- kelarterie, in Folge dessen der Geschädigte viel ben genommen. In dem Brief werden die Liege- Blut verlor. Er wurde unter Reanimationsmaß- orte der Leichen und der Ablageort des Schlüs- nahmen in ein Krankenhaus verbracht, in dem sels für die Haustür beschrieben. Unmittelbar er kurze Zeit später verstarb. Das Ermittlungs- zum Ort entsandte Beamte suchten den Tatort verfahren wurde noch in der Nacht der Mord- auf und fanden dort im Haus die Leichen zwei- kommission Düsseldorf übertragen. Nach Ermitt- er weiblicher und einer männlichen Person, wel- lungen, Hinweisen und Zeugenvernehmungen che alle gewaltsam zu Tode gekommen waren. erließ das Amtsgericht Düsseldorf Haftbefehle Nach Sachvortrag und Rücksprache mit dem KK gegen einen 38-jährigen Deutschen sowie einen 11 des PP Düsseldorf wurde die weitere Ermitt- 40-jährigen Serben. Die Beschuldigten stellten lungsführung der Mordkommission Düsseldorf sich am Nachmittag des 23. Juli 2019 und wur- übertragen. den vom Landgericht Düsseldorf im Januar 2020 wegen gemeinschaftlich begangenen Totschlags zu jeweils zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

15 Versuchtes Tötungsdelikt in Erkrath am Sexualdelikte 10.12.2019 Die Anzahl der erfassten Fälle sank im Jahr 2019 Am 10.12.2019 kam es gegen Mittag in einer von insgesamt 268 auf 250. Die Aufklärungsquo- Kraftfahrzeugwerkstatt zu einer Auseinander- te sank von 80,22 % auf 74,80 %. Grundsätzlich setzung zwischen zwei männlichen Personen. kann man davon ausgehen, dass das Dunkelfeld Hintergrund dürften Streitigkeiten um einen of- in diesem Deliktsbereich trotz aller öffentlichen fen stehenden Geldbetrag gewesen sein. Der Kampagnen nach wie vor sehr hoch ist, da sich 46-jährige Beschuldigte schlug dem 25-jährigen viele Taten innerhalb bestehender Beziehungen Geschädigten im Verlaufe des Streits unvermit- ereignen und die Opfer keine Anzeige erstatten. telt von hinten mit einer Eisenstange auf den

Hinterkopf und verließ daraufhin unmittelbar die Raubdelikte Tatörtlichkeit. Der Geschädigte wurde zur statio- nären Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Die Anzahl der Raubdelikte ist fast konstant ge- Dort wurde festgestellt, dass zu keinem Zeitpunkt blieben. Es ist lediglich eine minimale Senkung eine lebensbedrohliche Gesundheitsgefährdung um drei Fälle auf einen Wert von 199 Straftaten für das Opfer bestand. Tatzeugen konnten nicht zu verzeichnen. Die Aufklärungsquote sank von ermittelt werden. Nach Vernehmung zum Tatge- 61,88% auf 56,28%. Bei der Zahl der Raubdelik- schehen im Krankenhaus wurde der Geschädig- te auf öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen te aufgrund des Verdachts des Verstoßes gegen kam es zu einer Fallzahlensenkung von 82 auf ausländerrechtliche Bestimmungen vorläufig 64 Straftaten mit einem Rückgang der Aufklä- festgenommen, am darauf folgenden Tag der rungsquote von 51,22 % auf 45,31 %. Ausländerbehörde übergeben und nachfolgend durch das AG Mettmann in Abschiebehaft ge- Körperverletzungen nommen. Der Beschuldigte wurde nach seiner Ermittlung in einem Rechtsanwaltsbüro in Hilden In 2019 sind die Fallzahlen aller Körperverlet- vorläufig festgenommen. Nach Sachvortrag bei zungsdelikte von 3.123 Fällen auf 3.002 Fälle ge- der Staatsanwaltschaft wurde der Beschuldigte sunken. Die Aufklärungsquote blieb fast konstant wieder entlassen. Eine Mordkommission wur- bei 90,94 % (2018: 91,61 %). de nicht eingesetzt. Die Bearbeitung des Er- Die Zahl der gefährlichen und schweren Kör- mittlungsverfahrens erfolgte nach unmittelbarer perverletzungen ist im Jahr 2019 ebenfalls ge- Rückübertragung des PP Düsseldorf durch das sunken. Lagen sie 2018 noch bei 752 Fällen mit KK 11 der KPB Mettmann. einer Aufklärungsquote von 87,37 %, so lagen sie am Jahresende 2019 nunmehr bei 701 Fäl- len mit einer gestiegenen Aufklärungsquote von 88,45 %.

16 Diebstahl

Wohnungseinbruchsdiebstahl Diebstahl von Kraftwagen

Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdieb- Beim Diebstahl von Kraftwagen konnte 2019 er- stahls ist bereits seit vielen Jahren ein strategi- neut ein erfreulicher Rückgang bei den Fallzah- scher Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit der len festgestellt werden. 2019 wurden 140 Taten Kreispolizeibehörde Mettmann. Nach einem mit einer Aufklärungsquote von 34,29 % regist- überproportionalen Anstieg der Fallzahlen im riert (2018: 171, 25,15 %). Jahr 2015 auf 1.699 Fälle sank die Zahl der re- gistrierten Wohnungseinbrüche danach deutlich Diebstahl von Wohnwagen / Wohnmobilen auf 1.492 Fälle im Jahr 2016, auf 1.063 Fälle im Im Jahr 2019 wurden in Ratingen und Langen- Jahr 2017, auf 787 Fälle im Jahr 2018 und auf feld insgesamt zwei hochwertige Wohnwagen, nunmehr 619 Fälle im Berichtsjahr und somit um im Gesamtwert von 44.000 Euro entwendet. Eine 21,35 % im Vergleich zum Vorjahr. Das ist die versuchte Tat ereignete sich in Heiligenhaus. niedrigste Fallzahl seit 2008. Die Aufklärungsquote sank leicht von 21,22 % Gegenüber dem Vorjahr mit 23 vollendeten Taten auf 19,22 %. Sie liegt aber nach wie vor deutlich und neun Versuchstaten befinden sich die Fall- über dem behördlichen Mittelwert der letzten 10 zahlen auf einem sehr niedrigen Niveau. Jahre (2009 - 2018: Kreis 17,25 %). Hierzu beigetragen haben dürften u. a. die hiesi- gen Ermittlungen im Jahr 2018, die - unter Feder- Während in Heiligenhaus die Fallzahlen ge- führung der Kriminalpolizei Köln - zur Festnahme ringfügig zunahmen (22 Fälle 2018 auf 26 Fälle und Verurteilung einer osteuropäischen Bande 2019), verringerten sich diese in allen anderen geführt haben. Städten in unterschiedlicher Ausprägung. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der ent- Die Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdieb- wendeten Wohnmobile ebenfalls stark gesun- stahls wird trotz der positiven Entwicklung auch ken, von acht Entwendungen 2018 auf zwei Voll- in den nächsten Jahren ein Schwerpunkt po- endungen im Berichtsjahr. Auch die Anzahl der lizeilicher Arbeit bleiben. Und das nicht nur auf Versuche ist von sechs im Jahr 2018 auf drei Ebene des Kreises und der Kommunen, sondern Versuche gesunken. Die Schadenssumme der auch auf Landesebene. Neben den behördenin- erlangten Wohnmobile aus 2019 beträgt 115.000 tern organisierten Schwerpunkteinsätzen, unter Euro. der Einbindung aller Direktionen, finden, eben- falls auf Landesebene und unter Einbindung des Fahrraddiebstahl benachbarten Auslands, sog. Fahndungs- und Kontrolltage statt. Im Bereich des Fahrraddiebstahls sind die Fall- zahlen gesunken. Sind 2018 noch 1.451 Fälle erfasst worden, lag die Zahl 2019 bei 1.065 Fäl- len. Die Aufklärungsquote sank von 16,54 % auf 8,83%.

17 Taschendiebstahl

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 419 Perfide bei der Betrugsmasche mit dem Strafanzeigen wegen Taschendiebstahls erstat- „Falschen Polizeibeamten“ ist das sog. Call-ID- tet. Das ist ein leichter Rückgang um 17 Fälle. Spoofing. Dabei wird technisch der Anruf durch Die Aufklärungsquote lag in diesem Deliktsfeld die Notrufnummer 110 vorgetäuscht, immer bei lediglich 2,63 % (2018: 2,75 %). verbunden mit der Ortsvorwahl. Wenn die Polizei Ähnlich wie beim Wohnungseinbruch finden auch anruft, erscheint niemals die 110 im Display. zum Taschendiebstahl landesweite Kampagnen Bei der Betrugsmasche kommt es immer häufi- zur Sensibilisierung der Bevölkerung statt. ger vor, dass die mutmaßlich aus ausländischen Call-Centern heraus agierenden Täter wahllos ganze Städte oder Stadtteile mit Anrufen „über- Vermögens- und Fälschungsdelikte ziehen“. So lange, bis sie auf jemanden stoßen, Die Fallzahlen der Vermögens- und Fälschungs- der sich auf die Täter einlässt. delikte sind um 12,61% von 4.053 auf 4.564 Taten Auch im Jahr 2019 sind im Kreis Mettmann für gestiegen. Die Aufklärungsquote ist von 63,24 % den Phänomenbereich „SäM-üT“ etliche Taten auf 53,40 % gesunken. Die Schadenssumme be- bekannt geworden. Meist aus dem Ausland he- trug 2019 11,1 Mio Euro (2018: 10,1 Mio Euro). raus initiiert, wurden sie vor dem Berichtsjahr in der Polizeilichen Kriminalstatistik nicht als sol- che erfasst. Dies änderte sich für NRW ab dem SäM-üT 01.01.2019. Es erfolgt nunmehr eine gesonderte Erfassung dieser Delikte. Hiermit soll der Phäno- Zu den Vermögens- und Fälschungsdelikten ge- menbereich besser dargestellt werden können. hört auch der Phänomenbereich der „Straftaten 2019 gab es 71 Fälle (2018: 53), die als Betrug zum Nachteil älterer Menschen mit überregiona- in Verbindung mit SäM-üT statistisch erfasst wur- ler Tatbegehung“ (SäM-üT). In der Regel sind die den und bei denen sowohl die Tatinitiierung als Geschädigten über 60 Jahre alt und die überre- auch die Taterfüllung in Deutschland stattfand. gional agierenden Täter sind meist bandenmäßig strukturiert. In die 2019 eingeführte Auslandsstatistik fließen nun zusätzlich alle solche Taten ein, die aus dem Die häufigsten Begehungsweisen (Modi Operan- Ausland heraus initiiert werden, aber ihre Tat- di) sind der „Enkeltrick“, der „Falsche Polizeibe- erfüllung in Deutschland haben. Im Bereich der amte“ sowie der Trickdiebstahl, bei dem sich die SäM-üT- Delikte agieren die Täter mutmaßlich Täter durch einen Vorwand als angebliche Stadt- aus Call-Centern im Ausland, die Erfüllung der werker, Dachdecker, Telekom-Mitarbeiter, Unity- Tat, also die Übergabe der Wertsachen z. B. fin- media-Mitarbeiter, Wasserwerker etc. Zutritt zur det hier in Deutschland statt. Diese Taten sind vor Wohnung der Geschädigten verschaffen. Eine 2019 überhaupt nicht statistisch erfasst worden. weitere Variante ist der Trickbetrug, bei dem an- Weil die Statistik in dieser Form 2019 zum ersten geblich hochwertige Waren zum Kauf angeboten Mal erhoben wurde, ist ein Vergleich mit Zahlen werden, obwohl es sich dabei um minderwertige Produkte handelt.

18 aus dem Vorjahr daher nur bedingt aussagekräf- Die Ermittlungen hierzu sind noch nicht abge- tig. In den folgenden Jahren wird eine statistisch schlossen. valide Vergleichbarkeit gegeben sein. SäM-üT Fall am 26.02.2019 in Ratingen Für das Berichtsjahr sind in der Auslandssta- tistik 25 Vollendungen und 2.422 Versuche ver- Durch falsche Polizeibeamte, die sich Schwarz merkt. Zusammen mit den 71 Inlandstaten ist und Jansen von der „Polizeistation Ratingen“ eine Schadenssumme von 947.595 Euro erfasst. nannten, wurde der 70-jährigen Geschädigten die übliche Geschichte mitgeteilt: Ihr wurde u. a. Trotz häufiger Berichterstattung in den verschie- erklärt, dass sie seit geraumer Zeit beobachtet densten Medien werden offenbar nicht alle po- und auch ihr Mobiltelefon überwacht werde. Ein tentiellen Opfer erreicht. Die Methoden der Täter Überfall stehe kurz bevor. verfeinern sich ebenfalls ständig. Derart verängstigt ließ sie sich davon über- Im Jahr 2019 wurden über das gesamte Jahr in zeugen, 40.000 Euro Bargeld sowie Uhren und allen Kommunen des Kreises Konzept-Wochen Schmuck im Wert von ca. 87.000 Euro zur Nacht- zur Bekämpfung der SäM-üT Kriminalität, spezi- zeit an eine Abholerin zu übergeben. ell bezogen auf den Modus Operandi „Falscher Polizeibeamter“, durchgeführt. Hierbei wurden SäM-üT Fall am 07.02.2019 in Hilden ältere Mitbürger gezielt aufgesucht oder auf Wo- Unbekannte Täter gaben sich dem 69-jährigen chenmärkten / an Einkaufszentren angespro- Geschädigten am Telefon als Polizeibeamte und chen und über das Deliktsphänomen aufgeklärt. Staatsanwälte aus. Sie nannten sich Herr Streich SäM-üT Fall im Tatzeitraum 06.12.2019 - bzw. Stech, Markus Bach, Herr Brand (Staats- 24.12.2019 in Velbert anwalt) und Frau Schulz. Auf die für den Modus Der 85-jährige Geschädigte wird unter der übli- Operandi übliche Art und Weise wurde die Ge- chen Legende von den falschen Polizeibeamten, schädigte von den Anrufern in den Glauben ver- einem KHK Schwarz und Teichmann, überzeugt, setzt, dass eine „Bande“ unterwegs sei und daher dass er in hilfreicher Weise für eine Sonderkom- ihre Wertsachen in Sicherheit gebracht werden mission mitarbeiten kann. müssten. Letztlich wurde sie aufgefordert, eine Tasche mit ihren Wertsachen vor die Haustür zu In dieser Überzeugung überwies er mehrere stellen. Die Geschädigte befüllte einen Rucksack Geldbeträge als vermeintliche „Scheinüberwei- mit Gold, Krügerrand Goldmünzen und Bargeld sungen“ per Online-Banking auf fast ausschließ- im Gesamtwert von ca. 170.000 Euro und stellte lich ausländische Konten. Er löste in diesem Zu- diesen vor ihrer Haustür ab. Nach der Tat wurde sammenhang sein Investmentfonds-Konto auf die örtliche Polizeiwache offenbar durch die Tä- und überwies 95.000 Euro auf Täterkonten. Ins- ter selbst kontaktiert und über den Sachverhalt gesamt überwies er den falschen Polizeibeam- informiert. Ein Anrufer gab sich als Sohn der Ge- ten über 112.000 Euro aus seinem Vermögen. schädigten aus und erstattete Anzeige. Über die Zusätzlich wurden über sein Konto Gelder von Beweggründe des Anrufers lässt sich nur speku- anderen Geschädigten aus dem Bundesgebiet lieren, aber vermutlich handelte es sich um die auf Täterkonten geschleust. Hierzu wurde ein Vorbereitung eines versuchten Folgebetruges. Schaden von zusätzlich 46.000 Euro festgestellt.

19 Aus Erkenntnissen von Verfahren der Staatsan- Ermittlungskommissionen waltschaften Köln, Düsseldorf und Erfurt ergab EK Opus sich bei der Auswertung der Funkzellen ein Tat- verdacht gegen drei TV aus Bremen. Die Ermitt- In den Monaten März und April kam es im Kreis lungen dauern an. Mettmann, konzentriert in den Städten Hilden SäM-üT Fall am 22.01.2019 in Velbert und Ratingen zu einer Vielzahl von KfZ-Delik- ten, bei denen Handwerkerfahrzeuge mit einem Die beiden falschen Polizeibeamten „Lorenz“ Metallschneidewerkzeug aufgeschnitten wurden. und „Richter“ sowie ein falscher Staatsanwalt Anschließend wurden hochwertige Werkzeug- „Bader“ überzeugten den 65-jährigen Geschä- maschinen aus dem Innenraum entwendet. digten davon, dass, unter der Vorspiegelung der üblichen Legende von festgenommenen Rasch konnten Zusammenhänge zwischen den Bandenmitgliedern, ein Überfall bevorstehe und Taten festgestellt werden. Ein Hinweis aus den Vermögenswerte zu sichern seien. Nachdem der eigenen Reihen erbrachte Informationen, die zur Geschädigte den Tätern den Tresorinhalt erläu- Ermittlung einer Personengruppe führten. Ein terte, folgte er den Anweisungen und legte alle Kriminalbeamter beobachtete in seiner Freizeit Wertsachen, zwei Kilo Gold und Bargeld, in ei- ein verdächtiges Fahrzeug in der unmittelbaren nen Rucksack vor die Haustür. Dort wurde eine Tatortnähe eines zu dem Zeitpunkt frisch aufge- Abholerin von Zeugen beobachtet. Diese konnte brochenen Fahrzeugs. leider nicht identifiziert werden. Im Rahmen der Ermittlungskommission „Opus“ konnte eine Tätergruppe um drei aus Osteuropa Geschädigt ist auch der 93-jährige Vater des stammende Täter ermittelt werden, die gemein- 65-Jährigen, welcher seine Vermögenswerte schaftlich als Bande agierend für 190 Taten ver- aus Angst vor Einbrüchen aus seinem Haus in antwortlich gemacht werden konnten. den Tresor des Sohnes zur vermeintlich sicheren Verwahrung gebracht hatte. Es entstand ein Ge- Aufgrund von Erkenntnissen aus durchgeführten samtschaden von ca. 102.000 Euro. Observationsmaßnahmen wurden im Juli um- fangreiche Durchsuchungsmaßnahmen durch- geführt, bei denen drei der Täter festgenommen werden konnten. Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen konnten 450 hochwertige Werkzeugmaschinen sichergestellt werden. Etwa 40% der sicher- gestellten Maschinen konnte den jeweiligen Geschädigten zugeordnet und bereits zurück- gegeben werden. Eine Entscheidung der Staats- anwaltschaft über die Verwertung der restlichen Maschinen steht aktuell noch aus.

20 Die beiden Bilder zeigen anschaulich die gro- Der Junge wurde glücklicherweise nicht verletzt ße Menge an Asservaten, die im Rahmen der und nutzte die Chance, um das Fahrzeug zu Durchsuchungen im Rahmen der EK Opus si- verlassen. Der Junge lief zu seiner Schule und chergestellt werden konnten. benachrichtigte seine Lehrerin, welche wieder- um die Polizei informierte. An der Unfallörtlichkeit konnte durch die Beamten ein Fahrzeugteil gesi- chert werden, welches bei dem Unfall von dem Fahrzeug abgefallen war. Der Junge konnte eine Personenbeschreibung sowie erste Hinweise auf ein Fahrzeugmodell geben. Nach einem öffentlichen Zeugenaufruf meldete sich ein Zeuge, der Hinweise auf ein be- schädigtes Mietfahrzeug geben konnte, welches Schäden aufwies, die mit dem Unfallgeschehen korrespondierten.

Im Rahmen von Ermittlungen nach den ersten Zeugenhinweisen auf den Mieter des Fahrzeugs konnte der Täter, der den Jungen angesprochen und in sein Auto gelockt hat, schlussendlich iden- tifiziert werden. Im Rahmen von zeitlich und personell aufwen- digen Ermittlungsmaßnahmen im Rahmen der Ermittlungskommission „Wodan“ konnte ein Haftbefehl gegen den Täter erwirkt und voll- EK Wodan streckt werden. Unter anderem fanden die Am 22.02.2019 wurde ein 10-jähriger Schü- Ermittler heraus, dass sich der Täter im In- ler in Velbert-Langenberg auf dem Schulweg ternet intensiv mit der Entführung und dem aus einem Fahrzeug heraus durch einen (zu- Missbrauch von Kindern beschäftigt hatte. nächst) unbekannten Mann angesprochen. Er Die Tat hat bundesweit für Schlagzeilen gesorgt. wurde nach dem Weg zur Schule befragt und Der Täter ist vor dem Landgericht Wuppertal zu dazu aufgefordert, in das Fahrzeug zu steigen. einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren ohne Be- Nachdem der Junge dieser ersten Aufforderung währung wegen Freiheitsberaubung und ver- nicht nachkam, forderte der Mann ihn energi- suchter Entziehung Minderjähriger verurteilt wor- scher auf einzusteigen, was der Junge dann den und verbüßt derzeit seine Haftstrafe in der auch tat. Nachdem der Mann mit dem Jungen JVA. zunächst in Richtung Schule fuhr, änderte er kurzerhand seine Route und verunfallte kurz darauf aufgrund eines Fahrmanövers ohne die Beteiligung eines weiteren Verkehrsteilnehmers.

21 Sachbeschädigungen Computerkriminalität

Die Anzahl der Sachbeschädigungen ging bei ei- Bei der Computerkriminalität gab es einen erheb- ner in etwa gleich gebliebenen Aufklärungsquote lichen Fallzahlenanstieg um 180,7 % von 218 zurück. 2019 wurden 3.415 Fälle (2018: 3.459) Fällen im Jahr 2018 auf 612 Fälle im Jahr 2019. bei einer Aufklärungsquote von 23,69 % (2018: Die Aufklärungsquote sank dabei von 52,29 % 27,09 %) registriert. auf 25,49 %.

Rauschgiftdelikte Kriminalitätsentwicklungen in den Bei der Rauschgiftkriminalität konnte eine Redu- Kommunen zierung der Fallzahlen von 1.524 auf 1.400 Fälle Die Kriminalitätsentwicklung in den Deliktsfeldern registriert werden. Die Aufklärungsquote blieb in in den einzelnen Kommunen ist dem Anhang zu etwa konstant bei 91,93 % (2018: 91,34 %) entnehmen. Die meisten Delikte wurden in diesem Jahr - wie auch in den Jahren zuvor - in Ratingen mit 340 Fällen (2018: 304) und in Hilden mit 205 Fällen (2018: 252) festgestellt.

Gewaltkriminalität

Die Fallzahlen in den Deliktsfeldern der Gewalt- kriminalität sind gesunken. Sie liegen nunmehr bei 924 Fällen (2018: 992). Die Aufklärungsquote ist ebenfalls leicht auf 81,71 % (2018: 82,26 %) gesunken.

Straßenkriminalität

Die Straßenkriminalität ist im letzten Jahr erneut deutlich gesunken. Wurden 2018 noch 7.404 Fälle registriert, waren es im Jahr 2019 nur noch 6.724. Die Aufklärungsquote sank von 19,91 % auf nunmehr 16,73 %.

22 Verkehr

Strukturdaten Verkehrsunfallentwicklung

Der Kreis Mettmann erstreckt sich auf einer Ge- Im Berichtsjahr 2019 wurden 14.411 Verkehrsun- samtfläche von ca. 407,22 qkm¹. Die zugrunde fälle polizeilich gemeldet. Im Vergleich zum Jahr liegende Einwohnerzahl lag am 31.12.2018 bei 2018 stieg die Anzahl somit von 14.160 um 251 485.684². Auf der gesamten Kreisfläche sind die Unfälle an. Im Vergleich zum Land NRW liegt das unterschiedlichen Straßenkategorien in folgen- Risiko, an einem Verkehrsunfall beteiligt zu sein, der Länge verteilt³: im Kreis Mettmann um 21,67 % niedriger. Es verunglückten 1.750 Personen. Hierbei ist im Bundesstraßen 43,3 km Vergleich zum Vorjahr eine Abnahme von 42 ver- Landesstraßen 215,9 km unglückten Personen zu verzeichnen (-2,34 %). Im Vergleich zum Land NRW liegt das Risiko, Kreisstraßen 100,2 km bei einem Verkehrsunfall verletzt zu werden, im Gemeindestraßen 1.808,7 km Kreis Mettmann um 17,43 % niedriger.

Gesamt 2.168,2 km Für das gesamte Jahr 2019 verzeichnete die Kreispolizeibehörde neun Verkehrstote. Damit Häufigkeitszahlen stieg die Anzahl der bei Verkehrsunfällen getöte- Das Verkehrssicherheitsniveau einer Region ten Personen im Vergleich zum Vorjahr um zwei wird mit Häufigkeitszahlen (HZ4) gemessen. Personen an. Diese Betrachtungsweise ermöglicht einen Ver- Auch wenn in NRW die Gesamtzahl Verkehrsto- gleich der Bundesländer, Kreise und Städte un- ter 2019 sank, ist die Wahrscheinlichkeit, im Be- tereinander hinsichtlich des Risikos, an einem reich des Kreises Mettmann bei einem Verkehrs- Verkehrsunfall beteiligt zu sein und / oder dabei unfall getötet zu werden um 27,45 % niedriger als einen Personenschaden zu erleiden. im Durchschnitt des Landes NRW. Man berechnet die Unfallhäufigkeitszahl (UHZ), die Verunglücktenhäufigkeitszahl (VHZ) und dif- ferenziert diese wiederum nach Leichtverletzten- und Schwerverletztenhäufigkeit sowie die Häu- figkeit für getötete Personen.

1 Mobilität in Nordrhein-Westfalen, Daten und Fakten 2018/2019, VM NRW, 2019, (Gebietsstand 31.12.2017)

2 Quelle: IT.NRW, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis der endgültigen Ergebnisse des Zensus vom 09.05.2011, (Stand: 31.12.2018)

³ Mobilität in Nordrhein-Westfalen, Daten und Fakten 2015/2016, MBWSV NRW, 2016, (Stand 01.01.2015; Gemeindestraßen abweichend Stand 01.01.2014) ⁴ Erhobene Anzahl pro 100.000 Einwohner

23 Unfallhäufigkeitszahlen⁵ Schwerverletzten HZ

KPB Mettmann 2.967 KPB Mettmann 66,71

Anzahl 14.411 Anzahl 324

Land NRW 3.788 Land NRW 75,34

Anzahl 679.273 Anzahl 13.511

Verunglücktenhäufigkeitszahlen Leichtverletzten HZ

KPB Mettmann 360 KPB Mettmann 291,75

Anzahl 1.750 Anzahl 1.417

Land NRW 436 Land NRW 358,1

Anzahl 78.186 Anzahl 64.217

Getöteten HZ

KPB Mettmann 1,85

Anzahl 9

Land NRW 2,55

Anzahl 458

⁵ Anzahl der Verkehrsunfälle/Unfallhäufigkeitszahl, NRW kann von den offiziellen Landeszahlen leicht abweichen

24 Häufigkeitszahlen im Vergleich 2013 bis 2019 Im Vergleich der Häufigkeitszahlen von 2013 bis 2019 mit dem Durchschnitt des Landes NRW lie- gen die Häufigkeitszahlen im Kreis Mettmann na- hezu durchgängig niedriger als im Durchschnitt des Landes NRW.

Verunglückten HZ Schwerverletzten HZ

Quelle: VUD 02/2020 Quelle: VUD 02/2020 (Bemerkung: Die HZ des Landes NRW liegen oberhalb der Linien, (Bemerkung: Die HZ des Landes NRW liegen oberhalb der Linien, die des Kreises Mettmann unterhalb) die des Kreises Mettmann unterhalb)

Getöteten HZ Leichtverletzten HZ

Quelle: VUD 02/2020 Quelle: VUD 02/2020 (Bemerkung: Die HZ des Landes NRW liegen oberhalb der Linien, (Bemerkung: Die HZ des Landes NRW liegen oberhalb der Linien, die des Kreises Mettmann unterhalb) die des Kreises Mettmann unterhalb)

25 Meldepflichtige Verkehrsunfälle Mettmann, 20.04.2019, 14:53 Uhr

Verkehrsunfälle mit einem Straftatbestand, wie Eine Kraftfahrzeugführerin missachtete die Vor- es u. a. bei einem Personenschaden, einer Ver- fahrt eines 77-jährigen Pedelecfahrers. Der Pe- kehrsunfallflucht oder einem Verkehrsunfall unter delecfahrer erlag wenige Tage später den infolge alkoholischen oder berauschenden Mitteln der des Zusammenstoßes erlittenen Verletzungen. Fall ist sowie schwerwiegende Verkehrsunfälle Ratingen, 16.06.2019, 22:30 Uhr mit Sachschäden, werden in den polizeilichen Verkehrsunfalldatenbanken gespeichert.⁶ Beim queren der Fahrbahn wurde ein 57-jähriger Pedelecfahrer von einem Kraftfahrzeug erfasst. Diese Daten dienen einer detaillierten Auswer- Der 57-Jährige erlag noch an der Unfallstelle sei- tung zur Verkehrsunfallbekämpfung. Die Anzahl nen Verletzungen. der meldepflichtigen Unfälle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 216, von 5.765 auf 5.981 Ver- Wülfrath, 18.06.2019, 21:47 Uhr kehrsunfälle. Ein 68-jähriger Mann geriet unter den Reifen ei- nes anfahrenden Busses und verstarb infolge seiner hierbei erlittenen Verletzungen.

Ratingen, 16.07.2019, 11:41 Uhr Eine 83-jährige Fußgängerin wurde von einem abbiegenden Kraftfahrzeug erfasst. Das Unfall- opfer erlag anschließend in einem Krankenhaus ihren Verletzungen.

Mettmann, 29.07.2019, 20:38 Uhr Quelle: VUD 02/2020 Beim Überholen kollidierte ein 60-jähriger Kraft- radfahrer mit einem abbiegenden Kraftfahrzeug. Verkehrsunfälle mit Todesfolge Der Kraftradfahrer verstarb noch an der Unfall- stelle. Ratingen, 16.04.2019, 11:40 Uhr Langenfeld, 20.08.2019, 10:15 Uhr Eine 71-jährige Kraftfahrzeugführerin verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kollidierte mit ei- Eine 89-jährige Fußgängerin wurde beim Über- nem Baum. Sie verstarb wenige Tage später in queren eines Fußgängerüberweges von einem einem Krankenhaus. Kraftfahrzeug erfasst. Die Fußgängerin verstarb wenige Tage später an den Folgen ihrer Verlet- zungen.

⁶ Alle Verkehrsunfälle der Kategorien 1-4 und 6 sowie der Kategorie 5, außer den „sonstigen Verkehrsunfällen“, Kategorien gemäß „Aufgaben der Polizei bei Verkehrsunfällen“, RdErl. des Innenministeriums vom 11.08.2011 - 41 - 61.05.01 - 3-, Anlage 2

26 Erkrath, 28.09.2019, 18:10 Uhr

Eine 80-jährige Kraftfahrzeugführerin geriet in den Gegenverkehr, streifte zunächst ein entge- genkommendes Kraftfahrzeug und kollidierte anschließend frontal mit einem weiteren. Die 80-jährige Kraftfahrzeugführerin erlag noch am gleichen Tag ihren Verletzungen.

Langenfeld, 06.12.2019, 15:15 Uhr

Ein 43-Jähriger kam mit seinem Kleinkraftrad zu Quelle: VUD 02/2020 Fall und kollidierte mit einem entgegenkommen- den Kraftfahrzeug. Er erlitt hierbei tödliche Ver- letzungen. Verkehrsunfälle mit Verletzten

Die Anzahl getöteter Fußgänger nimmt mit drei Im Jahr 2019 wurden insgesamt 1.741 Perso- Personen in 2019 tendenziell seit Jahren ab, nen verletzt, davon verletzten sich 1.417 leicht während bei den Radfahrern eine Verschiebung und 324 Personen mussten stationär behandelt zu den Pedelecfahrern erkennbar ist. Bei den werden. Im Vergleich zum Vorjahr sank die An- PKW- und Kraftradfahrern ist keine einheitliche zahl der leichtverletzten Personen um 4,26 %. Entwicklung erkennbar. Bei den schwerverletzten Personen stieg die An- Von sechs verstorbenen Personen aus der zahl um 19 Personen bzw. 6,23 %. Altersgruppe 65+ verunfallten drei als Fußgän- ger, eine Person als Pedelecfahrer und zwei als Pkw-Führer.

Quelle: VUD 02/2020

Quelle: VUD 02/2020

27 Verkehrsunfälle mit Flucht Verkehrsunfälle unter Einfluss von Alkohol / berauschender Mittel Unterschiedlichste Motive veranlassen einen Menschen dazu, sich von einem Unfallort unerlaubt Im Jahr 2019 stand bei 147 Verkehrsunfällen zu entfernen. Zuvor begangene Straftaten, Angst mindestens ein Beteiligter unter dem Einfluss vor Repressionen oder die Scham in der Familie alkoholischer Getränke. Damit sank die Anzahl können zu diesem strafbaren Verhalten führen. dieser Verkehrsunfälle im Vergleich zum Vorjahr (150) um 2 %. Hierbei verunglückten 56 Perso- Im Berichtsjahr wurden 4.012 Verkehrsunfall- nen (64 Personen in 2018). Eine Person ver- fluchten für den Zuständigkeitsbereich der Kreis- starb, 18 Personen wurden schwer verletzt und polizeibehörde Mettmann angezeigt. Im Ver- 37 Personen leicht verletzt. gleich zum Vorjahr (3.654) stieg die Zahl um 358 Vorgänge oder 9,8 % an. Die Aufklärungsquote betrug im Jahr 2019 41,51 % und verblieb im Ver- gleich zu 2018 nahezu unverändert (41,54 %). Eine Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden wurde in 137 Fällen aufgenommen und von spe- zialisierten Unfallfluchtsachbearbeitern bearbei- tet. In diesen schweren Fällen konnten 66,42% geklärt werden. Damit stieg die Aufklärungsquote gegenüber dem Vorjahr (112 Verkehrsunfallfluch- Quelle: VUD 02/2020 ten mit Personenschaden) um 2,13 Prozentpunk- te (64,29 %) und liegt über dem Durchschnitt des Bei 23 Verkehrsunfällen stand mindestens ein Landes NRW mit 58 %. Beteiligter unter dem Einfluss anderer berau- schender Mittel. Die Anzahl dieser Verkehrsun- fälle sank damit im Vergleich zu 2018 um 5 % bzw. 17,86 %. Bei diesen Verkehrsunfällen wur- de 2019 eine Person leicht verletzt (acht verun- glückte Personen in 2018).

Quelle: VUD 02/2020

Quelle: VUD 02/2020

28 Verkehrsunfälle mit Fußgängern Verkehrsunfälle mit Motorradfahrern

Im Berichtsjahr 2019 verunglückten 262 Fuß- Im Berichtsjahr 2019 verunglückten 131 Mo- gänger. Drei Fußgänger verstarben, 68 wurden torradfahrer (exklusive Kraftfahrzeuge mit Vers.- schwer und 191 Fußgänger leicht verletzt. Im Kennzeichen). Ein Motorradfahrer verstarb, 36 Vergleich zum Jahr 2018 stieg die Anzahl der wurden schwer verletzt und 94 leicht verletzt. Die verunglückten Fußgänger (216) um 21,3 %. Zahl der verunglückten Motorradfahrer sank im Vergleich zu 2018 (137) um 4,38 %.

Quelle: VUD 02/2020 Quelle: VUD 02/2020

Verkehrsunfälle mit Radfahrern Verkehrsunfälle nach Altersgruppen Insgesamt verunglückten im Berichtsjahr 2019 362 Radfahrer (389 in 2018) und 85 Pedelecfah- Bei der Betrachtung der Altersgruppen wird nach rer (77 in 2018). Es verstarben zwei Pedelecfah- aktiver und passiver Teilnahme am Straßenver- rer, 83 Rad- oder Pedelecfahrer wurden schwer kehr unterschieden. Beifahrer und Sozius sind in verletzt und 362 leicht verletzt. der Regel passive Teilnehmer, da sie keinen un- mittelbaren Einfluss auf das Verkehrsgeschehen Die Anzahl der verunglückten Rad-/ Pedelecfah- haben. rer sank im Vergleich zu 2018 (466) um 4,08 %. Die Altersgruppen sind wie folgt gegliedert: Kinder 0-14 Jahre Jugendliche 15-17 Jahre Junge Erwachsene 18-24 Jahre Erwachsene 25-64 Jahre Senioren 65+ Jahre

Quelle: VUD 02/2020

29 Verkehrsunfälle mit Kindern

Der Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung Im Berichtsjahr wurden insgesamt 71 Jugend- des Kreises Mettmann beträgt 13,7 % (Stand der liche verletzt (davon 16 als Mitfahrer). Eine Daten 31.12.2018). Von diesen 66.621 Kindern leichte Verletzung zogen sich 64 Jugendliche wurden 168 im Jahr 2019 als Beteiligte an einem zu und sieben von ihnen mussten stationär be- Verkehrsunfall erfasst. Im Vergleich zum Vorjahr handelt werden. Es wurde kein Jugendlicher bei (174) sank die Anzahl der beteiligten Kinder um einem Verkehrsunfall getötet. Im Vergleich zum 3,45 %. Jahr 2018 (75) sank die Zahl der verunglückten Jugendlichen um 5,33 %. Von den beteiligten Kindern wurden 157 Kinder verletzt, davon 20 Kinder schwer und 137 Kinder leicht. Im Vergleich zu 2018 (166) sank die An- zahl der verletzten Kinder um 9 % bzw. 5,24%. Von den 157 verunglückten Kindern waren 52 Kinder als Mitfahrer unterwegs (62 in 2018).

Die Anzahl der verletzten Kinder auf dem Schul- weg sank im Vergleich zum Vorjahr von 26 auf

23. Dies entspricht einer Abnahme um 11,54 %. Quelle: VUD 02/2020

Verkehrsunfälle mit jungen Erwachsenen

Im Jahr 2019 sind 660 junge Erwachsene bei einem Verkehrsunfall erfasst worden. Die An- zahl sank im Vergleich zum Vorjahr von 678 um 2,65%. Von den 660 beteiligten jungen Erwach- senen waren 47 als Mitfahrer unterwegs (40 in

Quelle: VUD 02/2020 2018). Im Berichtsjahr wurden insgesamt 226 junge Erwachsene verletzt, davon waren 47 als Mit- Verkehrsunfälle mit Jugendlichen fahrer unterwegs. Eine leichte Verletzung zogen sich 188 junge Erwachsene zu und 38 von ihnen Die Anzahl der Jugendlichen, die im Jahr 2019 mussten stationär behandelt werden. Es wurde bei einem Verkehrsunfall erfasst wurden, lag bei kein junger Erwachsener bei einem Verkehrsun- 90. Die Anzahl sank im Vergleich zum Vorjahr um fall getötet. Die Anzahl der verunglückten jungen neun beteiligte Jugendliche bzw. um 9,09 %. Von Erwachsenen nahm im Vergleich zu 2018 (229) den 90 beteiligten Jugendlichen wurden 16 als um 1,31 % ab. Mitfahrer verzeichnet (17 in 2018).

30 Verkehrsunfälle mit Senioren/-innen ab 75 Jahren Von den insgesamt 1.290 Senioren ab 65 Jah- ren waren im Berichtsjahr 757 Senioren/-innen ab 75 Jahren bei einem Verkehrsunfall beteiligt. Davon waren 29 als Mitfahrer unterwegs (29 in 2018). 191 Personen in dieser Altersgruppe verun- glückten, davon verstarben im Berichtsjahr vier Senioren/-innen ab 75 Jahren, 55 wurden schwer

Quelle: VUD 02/2020 verletzt und 132 leicht. Im Vergleich zum Jahr 2018 stieg die Anzahl der Verunglückten von 169 um 13,02 %. Verkehrsunfälle mit Senioren/-innen

Im Jahr 2019 sind 1.290 Senioren/-innen bei ei- nem Verkehrsunfall erfasst worden. Die Anzahl stieg im Vergleich zum Vorjahr von 1.200 um 7,5% an. Von den 1.290 Senioren/-innen waren 39 Mitfahrer (41 in 2018). Im Berichtsjahr verunglückten insgesamt 312 Senioren/-innen (39 als Mitfahrer). Eine leichte Verletzung zogen sich 224 Senioren/-innen zu und 82 von ihnen mussten stationär behandelt werden. Es wurden sechs Senioren/-innen bei Quelle: VUD 02/2020 einem Verkehrsunfall getötet (drei in 2018). Im Vergleich zum Jahr 2018 (286) stieg die Anzahl der verunglückten Senioren um 9,09 %.

Quelle: VUD 02/2020

31 Zentrale Aufgaben

Heiligenhaus erhält eine neue Polizei- Die neue Polizeileitstelle wird 2021 in wache an alter Stätte Betrieb genommen Am 13. August 2019 haben die in der Polizei- Am 23. Mai 2019 erfolgte die Grundsteinlegung wache Heiligenhaus tätigen Beschäftigten die für den Neubau des Kreises Mettmann auf dem Liegenschaft verlassen und sind temporär in lange Zeit unbebauten Nebengrundstück des das Rathaus der Stadt bzw. die Wache Velbert Zentralgebäudes in Mettmann. In dieser Liegen- umgezogen. Der Verwaltung war es gelungen, schaft wird die Kreispolizeibehörde die oberste in Kooperation mit dem Landesamt für Zentrale Etage für die neue Polizeileitstelle und weitere Polizeiliche Dienste NRW und der Stadt Heili- Dienststellen der Direktion Gefahrenabwehr / Ein- genhaus eine zukunftssichere Anmietung durch satz anmieten. Diese Dienststellen werden ihren das Ministerium des Innern NRW genehmigen Dienst für die Bürgerinnen und Bürger ab April zu lassen. Hierfür hat die Stadt Heiligenhaus als 2021 in hochfunktionalen Räumen unter Nutzung Vermieter eine konkrete Bauplanung vorgelegt von modernster Leitstellentechnik leisten. Paral- mit der verbindlichen Zusage, dass die Liegen- lel zu dieser Maßnahme wird im Zentralgebäude schaft nach erfolgter Kernsanierung hinsichtlich Mettmann dann die dringend erforderliche räum- Funktionalität und Sicherheit den neuesten po- liche Reorganisation unter Berücksichtigung der lizeilichen Standards genügt. Dieses Konzept operativen Erfordernisse realisiert. überzeugte, so dass die Beschäftigten nun auf den Abschluss der Sanierungsmaßnahme im Jahr 2020 warten, um in die dann hochfunktiona- le Polizeiliegenschaft zurückkehren zu können.

Grundsteinlegung Mai 2019 / Quelle: Pressestelle KPB Mettmann

PW Heiligenhaus / Quelle: Pressestelle KPB Mettmann

Dezember 2019 / Quelle: Pressestelle KPB Mettmann

32 Weitere Liegenschaftsprojekte

Weitere Bauprojekte in Form von neuen An- mietungen werden in den nächsten Jahren fol- gen. Sowohl für die Stadt Erkrath als auch für die Stadt Haan hat das Ministerium des Innern die Genehmigung erteilt.

Quelle: Pressestelle KPB Mettmann

Waffen

Im Kreis Mettmann sind derzeit insgesamt PW Haan / Quelle: Pressestelle KPB Mettmann 28.822 Waffen registriert. Zu den Waffenbe- Beide Liegenschaften erfüllen hinsichtlich Funk- sitzern zählen Jäger, Sportschützen, Erben und tionalität, Barrierefreiheit und Sicherheitsinfra- ein im Zuständigkeitsbereich ansässiges Bewa- struktur nicht mehr alle aktuellen polizeilichen chungsunternehmen. Insgesamt wurden im Jahr Anforderungen. 2019 537 Schusswaffen und 1.261 kg Munition sichergestellt und dem für die Vernichtung und Polizeiwache Velbert Verwertung zuständigen Landesamt für Zentrale Die im Oktober 2018 in Betrieb genommene Polizeiliche Dienste (LZPD) zugeführt. Polizeiwache Velbert gehört nach wie vor zu den modernsten und funktionalsten Polizeiwachen in Nordrhein-Westfalen.

Im Hinblick auf Barrierefreiheit, Schleusensteue- rung, Wachtresen und Beleuchtung wurden inno- vative bauliche und architektonische Ideen rea- lisiert, die heute vorgegebener Standard für alle Polizeiwachen sind. Herr Staatssekretär Jürgen

Matthies überzeugte sich am 20. August 2019 Quelle: Pressestelle KPB Mettmann persönlich von den Vorzügen der Liegenschaft.

33 Kleine Waffenscheine Versammlungen

Die Gesamtzahl der Kleinen Waffenscheine zum Für Versammlungen, die im Kreis Mettmann Führen von Reizstoff-, Signal- und Schreck- durchgeführt werden sollen, ist die Kreispoli- schusswaffen beträgt aktuell 5.696. Rückbli- zeibehörde als örtliche Versammlungsbehörde ckend lässt sich feststellen, dass die Anzahl der zuständig. Die nach dem Versammlungsgesetz Kleinen Waffenscheine im Kreis Mettmann seit notwendigen Anmeldungen von Versammlungen den Ereignissen in der Silvesternacht in Köln unter freiem Himmel und von Aufzügen werden 2015 / 2016 weiter gestiegen ist. Im Jahre 2016 von der Direktion Zentrale Aufgaben, Sachgebiet wurden insgesamt 1.658 Kleine Waffenscheine ZA 1.2, entgegengenommen. Das Versamm- ausgestellt. Somit hat sich die Anzahl der Kleinen lungsgesetz bestimmt, dass jede öffentliche Ver- Waffenscheine seitdem mehr als verdreifacht. sammlung unter freiem Himmel spätestens 48 Dies entspricht einem Anstieg von rund 300 Pro- Stunden vor Bekanntgabe der Versammlung bei zent (3.837) seit 2015. der zuständigen Behörde anzumelden ist. Ziel dieser Regelung ist es, der Polizei die erforderli- che Zeit einzuräumen, um eventuell notwendige Ordnungswidrigkeiten gefahrenabwehrende Maßnahmen zu treffen. § 42 a des Waffengesetzes regelt das Verbot des Betrachtet man die Anzahl der Versammlungen Führens von Anscheinswaffen und bestimmten unter freiem Himmel im Kreis Mettmann, so ist tragbaren Gegenständen. Neben den Anscheins- ein stetiger Anstieg erkennbar. Im Jahr 2018 ha- waffen fallen darunter Hieb- und Stoßwaffen, ben im Kreisgebiet 24 Versammlungen stattge- Messer mit einhändig feststellbarer Klinge und funden. Im Jahr 2019 hat sich die Anzahl mit 57 feststehende Messer mit einer Klingenlänge von Versammlungen bereits mehr als verdoppelt, wo- über 12 cm. Ein Verstoß gegen das Führungsver- bei auch im Kreis Mettmann „Fridays-for-Future“ bot stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Im Jahre Kundgebungen zum Klimawandel den Schwer- 2019 wurden 109 Ordnungswidrigkeiten eingelei- punkt bildeten. tet und dabei 84 Messer, 22 Teleskopschlagstö- cke und 14 Softair-Waffen sichergestellt.

Quelle: Pressestelle KPB Mettmann

34 Mit 485.684 Einwohnern auf 407 qm Fläche ist der Kreis Mettmann der am dichtesten besiedelte Land- kreis in Deutschland. Im Neanderland sorgt die Polizei für Sicherheit und Ordnung in den zehn Städten. Da- bei wird sie unterstützt von zahlreichen Partnern und Institutionen. Wir haben für Interessierte die wichtigs- ten Kennziffern für Ihre Sicherheit zusammen gestellt.

Ratingen Einwohnerzahl 87.297 Kriminalitätshäufigkeitszahl 5.878 Verunglücktenhäufigkeitszahl 441 Polizeiwache (02104) 982-6210

Heiligenhaus Einwohnerzahl 26.335 Kriminalitätshäufigkeitszahl 4.591 Verunglücktenhäufigkeitszahl 304 Polizeiwache (02104) 982-6150

Erkrath Einwohnerzahl 44.384 Kriminalitätshäufigkeitszahl 5.739 Verunglücktenhäufigkeitszahl 268 Polizeiwache (02104) 982-6450

Hilden Einwohnerzahl 55.764 Kriminalitätshäufigkeitszahl 6.814 Verunglücktenhäufigkeitszahl 450 Polizeiwache (02104) 982-6410

Monheim Einwohnerzahl 40.645 Kriminalitätshäufigkeitszahl 5.851 Verunglücktenhäufigkeitszahl 244 Polizeiwache (02104) 982-6350

35 Velbert Einwohnerzahl 81.984 Kriminalitätshäufigkeitszahl 4.881 Verunglücktenhäufigkeitszahl 344 Polizeiwache (02104) 982-6110

Wülfrath Einwohnerzahl 21.035 Kriminalitätshäufigkeitszahl 3.894 Verunglücktenhäufigkeitszahl 319 Polizeiwache (02104) 982-6180

Mettmann Einwohnerzahl 38.829 Kriminalitätshäufigkeitszahl 4.491 Verunglücktenhäufigkeitszahl 283 Polizeiwache (02104) 982-6250

Haan Einwohnerzahl 30.484 Kriminalitätshäufigkeitszahl 5.203 Verunglücktenhäufigkeitszahl 384 Polizeiwache (02104) 982-6480

Langenfeld Einwohnerzahl 58.927 Kriminalitätshäufigkeitszahl 6.148 Verunglücktenhäufigkeitszahl 407 Polizeiwache (02104) 982-6310

Kreis Mettmann Einwohnerzahl* 485.684 Kriminalitätshäufigkeitszahl** 5.527 Verunglücktenhäufigkeitszahl** 360 Außenveranlasste Einsätze 73.469 Polizeinotruf 110 * Zahlen aus IT NRW / Stand 31.12.2018 ** Häufigkeitszahlen KHZ / VHZ je 100.000 Einwohner

36 Stadt Erkrath Carsten Hodde Leiter der Polizeiwache Sedentaler Straße 110 40699 Erkrath Tel. (02104) 982-6450

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 99 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 320 Ver- Fußgänger 18 14 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 23 30

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der motorisierte 9 20 Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 8,79%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten stieg um 5,61 %.

16 Personen wurden schwer verletzt. 102 Perso- nen wurden leicht verletzt. Eine Person verstarb 2018 2019 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Kinder 11 11

junge Erwachsene 15 21 Die VHZ sank im Vergleich zum Vorjahr um 3,25%. Senioren/-innen 32 17

37 Kriminalitätsentwicklung Stadt Erkrath Gesamtkriminalität

Im Vergleich zum Vorjahr sank die KHZ auf einen Wert von 5.739. Damit liegt sie knapp oberhalb Bekannt gewordene 2.547 der KHZ des Kreises. Straftaten (2018: 2.598) Es wurden insgesamt 954 Tatverdächtige er- Aufklärungsquote 50,88 % mittelt. Davon waren 224 (23,48%) unter 21 Jah- (2018: 52,58 %) re alt. Von den insgesamt 2.547 Fällen wurden 1.296 aufgeklärt.

Die Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruch sind erneut gesunken; von 69 Fällen im Jahr Besondere Phänomene 2018 auf jetzt 44 Taten. Der Anteil der Versuchs- Fallzahlen 44 taten ist im Jahr 2019 auf genau 50% gestiegen. Wohnungseinbruch (2018: 69) Die AQ ist auf 25% gesunken. Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkrimina- Aufklärungsquote 25 % lität sind 2019 wieder gesunken. Die AQ in Höhe Wohnungseinbruch (2018: 39,13 %) von 13,94 % ist im Vergleich zum Vorjahr etwas Fallzahlen 581 gesunken. Straßenkriminalität (2018: 661) Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden 2019 Aufklärungsquote 13,94 % insgesamt 78 Fälle erfasst bei einer leicht gestie- Straßenkriminalität (2018: 15,13%) genen AQ von 76,74 % im Vorjahr auf nunmehr Fallzahlen 78 80,77 %. Gewaltkriminalität (2018: 86) Aufklärungsquote 80,77 % Gewaltkriminalität (2018: 76,74 %)

38 Stadt Haan Wolfgang Nellen Leiter der Polizeiwache Dieker Straße 94 42781 Haan Tel. (02129) 9328-6480

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 96 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 259 Ver- Fußgänger 11 16 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 20 20

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der motorisierte 14 17 Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 21,52 Zweiradfahrer %, die der Unfallfluchten sank um 6,16 %.

21 Personen wurden schwer verletzt. 96 Perso- nen wurden leicht verletzt. Ein Verkehrstoter war 2018 2019 nicht zu verzeichnen. Kinder 11 7

junge Erwachsene 18 13 Die VHZ stieg im Vergleich zum Vorjahr um 11,63%. Senioren/-innen 14 24

39 Kriminalitätsentwicklung Stadt Haan Gesamtkriminalität

Die KHZ sank im Vergleich zum Vorjahr leicht und beträgt nun 5.203. Bekannt gewordene 1.586 Straftaten (2018: 1.714) Es wurden insgesamt 645 Tatverdächtige ermit- telt. Davon waren 184 (28,53%) unter 21 Jahre Aufklärungsquote 50,06 % alt. Von den 1.586 Straftaten wurden 794 aufge- (2018: 52,28 %) klärt.

Die Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruch sind von 69 auf 46 gesunken. Der Anteil der Ver- Besondere Phänomene suchstaten lag im Jahr 2019 bei 50 %. Die AQ ist 2019 auf 13,04 % gesunken. Fallzahlen 46 Wohnungseinbruch (2018: 69) Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkriminali- tät sind erneut merklich gesunken auf jetzt 350 Aufklärungsquote 13,04 % Fälle. Die AQ ist mit 13,43 % im Vergleich zum Wohnungseinbruch (2018: 23,19 %) Vorjahr (13,97 %) nahezu identisch. Fallzahlen 350 Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden 2019 Straßenkriminalität (2018: 408) insgesamt 61 Fälle erfasst. Das sind zwölf Fälle Aufklärungsquote 13,43 % mehr als im Vorjahr. Die AQ liegt bei 78,69%. Straßenkriminalität (2018: 13,97%) Fallzahlen 61 Gewaltkriminalität (2018: 49) Aufklärungsquote 78,69 % Gewaltkriminalität (2018: 81,63 %)

40 Stadt Heiligenhaus Patricia Aillaud Leiterin der Polizeiwache Hauptstraße 294 42579 Heiligenhaus Tel. (02056) 9312-6150

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 68 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 182 Ver- Fußgänger 7 15 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 7 21

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der motorisierte 14 7 Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 19,3%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten stieg um 7,69 %.

14 Personen wurden schwer verletzt. 66 Perso- nen wurden leicht verletzt. Ein Verkehrstoter war 2018 2019 nicht zu verzeichnen. Kinder 4 12

junge Erwachsene 8 11 Die VHZ stieg im Vergleich zum Vorjahr um 10,14%. Senioren/-innen 9 16

41 Kriminalitätsentwicklung Gesamtkriminalität Stadt Heiligenhaus Die KHZ sank im Vergleich zum Vorjahr auf einen Bekannt gewordene 1.209 Wert von 4.591. Straftaten (2018: 1.388) Es wurden insgesamt 535 TV ermittelt. Davon Aufklärungsquote 58,48 % waren 110 (20,56 %) unter 21 Jahre alt. Von den (2018: 54,47 %) 1.209 Straftaten wurden 707 aufgeklärt.

Die Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruch sind mit 26 Fällen im Vergleich zum Vorjahr ent- Besondere Phänomene gegen dem Trend gestiegen. Der Anteil der Ver- Fallzahlen 26 suchstaten lag im Jahr 2019 bei 42,31 %. Bei der Wohnungseinbruch (2018: 22) AQ ist 2019 eine überproportionale Steigerung auf 46,15 % zu verzeichnen. Aufklärungsquote 46,15 % Wohnungseinbruch (2018: 22,73 %) Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkriminalität Fallzahlen 302 sind 2019 auf 302 Fälle deutlich gesunken. Die Straßenkriminalität (2018: 376) AQ stieg auf einen Wert von 21,85 %. Aufklärungsquote 21,85 % Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden 2019 Straßenkriminalität (2018: 18,35%) insgesamt 48 Fälle erfasst. Die Fallzahlen sind Fallzahlen 48 somit im Vergleich zum Vorjahr leicht gesun- Gewaltkriminalität (2018: 51) ken. Die AQ stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 89,58%. Aufklärungsquote 89,58 % Gewaltkriminalität (2018: 84,31 %)

42 Stadt Hilden Uwe Bätjer Leiter der Polizeiwache Kirchhofstraße 31 40721 Hilden Tel. (02103) 898-6410

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 219 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 589 Ver- Fußgänger 28 28 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 82 101

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der motorisierte 23 25 Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 3,79%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten stieg um 17,56 %.

34 Personen wurden schwer verletzt. 217 Perso- nen wurden leicht verletzt. Ein Verkehrstoter war 2018 2019 nicht zu verzeichnen. Kinder 24 29

junge Erwachsene 29 26 Die VHZ sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,17%. Senioren/-innen 46 46

43 Kriminalitätsentwicklung Stadt Hilden Gesamtkriminalität

Die KHZ sank im Vergleich zum Vorjahr und be- trägt 6.814. Bekannt gewordene 3.800 Straftaten (2018: 4.047) Es wurden insgesamt 1.447 Tatverdächtige er- mittelt. Davon waren 317 (21,91%) unter 21 Jah- Aufklärungsquote 50,63 % re alt. Von den 3.800 Straftaten konnten 1.924 (2018: 57,13 %) aufgeklärt werden.

Die Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruch sind mit 80 Fällen im Vergleich zum Vorjahr ge- Besondere Phänomene sunken. Der Anteil der Versuchstaten lag im Jahr 2019 bei 48,75 %. Die AQ lag 2019 bei einem Fallzahlen 80 Wert von 20 %. Wohnungseinbruch (2018: 87) Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkriminalität sind im Jahr 2019 auf 1.034 Fälle gestiegen. Die Aufklärungsquote 20 % AQ fiel mit 18,38 % höher aus als im Vorjahr. Wohnungseinbruch (2018: 24,14 %) Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden im Jahr Fallzahlen 1.034 2019 insgesamt 122 Fälle erfasst; eine deutliche Straßenkriminalität (2018: 962) Abnahme im Vergleich zum Vorjahr. Die AQ be- Aufklärungsquote 18,38 % findet sich bei einem Wert von 74,59 %. Straßenkriminalität (2018: 15,9 %) Fallzahlen 122 Gewaltkriminalität (2018: 146) Aufklärungsquote 74,59 % Gewaltkriminalität (2018: 82,19 %)

44 Stadt Langenfeld Michael Pütz Leiter der Polizeiwache Solinger Straße 148 40764 Langenfeld Tel. (02173) 288-6310

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 188 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 447 Ver- Fußgänger 23 33 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 92 73

Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der Ver- motorisierte 13 19 kehrsunfälle mit Personenschaden um 12,96%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten stieg um 2,52 %.

45 Personen wurden schwer verletzt. 193 Per- sonen wurden leicht verletzt. Zwei Personen ver- 2018 2019 starben an den Folgen eines Verkehrsunfalles. Kinder 33 12

junge Erwachsene 35 38 Die VHZ sank im Vergleich zum Vorjahr um 13,03%. Senioren/-innen 41 34

45

Kriminalitätsentwicklung Gesamtkriminalität Stadt Langenfeld / Rheinland Die KHZ stieg im Vergleich zum Vorjahr auf den Bekannt gewordene 3.623 Wert 6.148. Straftaten (2018: 3.495) Es wurden insgesamt 1.395 Tatverdächtige er- Aufklärungsquote 52,75 % mittelt. Davon waren 243 (17,42%) unter 21 Jah- (2018: 52,88 %) re alt. Von den 3.623 Straftaten wurden 1.911 aufgeklärt.

Die Fälle im Bereich Wohnungseinbruch ver- zeichneten eine deutliche Abnahme von 99 auf Besondere Phänomene 68 Taten. Der Anteil der Versuchstaten lag im Fallzahlen 68 Jahr 2019 bei 58,82 %. Die AQ ist 2019 im Ver- Wohnungseinbruch (2018: 99) gleich zum Vorjahr leicht gestiegen auf einen Wert von 14,71 %. Aufklärungsquote 14,71 % Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkrimina- Wohnungseinbruch (2018: 13,13 %) lität sind im Jahr 2019 auf 1.027 Fälle gesunken. Fallzahlen 1.027 Die AQ fiel mit 15,29 % niedriger aus als im Vor- Straßenkriminalität (2018: 1.129) jahr. Aufklärungsquote 15,29 % Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden 2019 Straßenkriminalität (2018: 22,94 %) insgesamt 107 Fälle erfasst, eine leichte Abnah- Fallzahlen 107 me im Vergleich zum Vorjahr. Die AQ stieg im Ver- Gewaltkriminalität (2018: 114) gleich zum Vorjahr auf einen Wert von 89,72%. Aufklärungsquote 89,72 % Gewaltkriminalität (2018: 82,46 %)

46 Stadt Mettmann Sven Krämer Leiter der Polizeiwache Adalbert-Bach-Platz 1 40822 Mettmann Tel. (02104) 982-6250

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 91 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 298 Ver- Fußgänger 23 20 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 23 13

Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der Ver- motorisierte 13 13 kehrsunfälle mit Personenschaden um 23,53%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten sank um 0,67 %.

22 Personen wurden schwer verletzt. 86 Perso- nen wurden leicht verletzt. Zwei Personen ver- 2018 2019 starben an den Folgen eines Verkehrsunfalles. Kinder 11 5

junge Erwachsene 20 12 Die VHZ sank im Vergleich zum Vorjahr um 31,31%. Senioren/-innen 21 24

47

Kriminalitätsentwicklung Gesamtkriminalität Stadt Mettmann Die KHZ sank im Vergleich zum Vorjahr deutlich Bekannt gewordene 1.744 auf 4.491. Straftaten (2018: 1.987) Es wurden insgesamt 843 Tatverdächtige ermit- Aufklärungsquote 53,55 % telt. Davon waren 210 (24,91 %) unter 21 Jahre (2018: 57,78 %) alt. Von den 1.744 Straftaten konnten 930 aufge- klärt werden.

Die Fallzahlen sind im Bereich Wohnungsein- bruch mit 41 Fällen im Vergleich zum Vorjahr Besondere Phänomene deutlich gesunken. Der Anteil der Versuchs- Fallzahlen 41 taten lag im Jahr 2019 bei 53,66 % und so- Wohnungseinbruch (2018: 57) mit höher als im Vorjahr. Bei der AQ ist 2019 eine Steigerung auf 17,07 % zu verzeichnen. Aufklärungsquote 17,07 % Wohnungseinbruch (2018: 12,28 %) Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkrimina- Fallzahlen 446 lität sind 2019 deutlich auf 446 Fälle gesunken. Straßenkriminalität (2018: 564) Die AQ erreichte mit 16,59 % allerdings einen deutlich niedrigeren Wert als im Vorjahr. Aufklärungsquote 16,59 % Straßenkriminalität (2018: 29,43 %) Im Bereich der Gewaltkriminalität sank 2019 die Fallzahl auf 65 Fälle. Die AQ stieg dagegen im Fallzahlen 65 Vergleich zum Vorjahr auf 83,08 %. Gewaltkriminalität (2018: 77) Aufklärungsquote 83,08 % Gewaltkriminalität (2018: 72,73 %)

48 Stadt Monheim Dirk Dünchheim* am Rhein Leiter der Polizeiwache Friedrichstraße 29 40789 Monheim a.R. Tel. (02173) 9594-6350

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 87 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 266 Ver- Fußgänger 15 12 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 54 37

Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der motorisierte 6 9 Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 3,33%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten stieg um 2,7 %.

18 Personen wurden schwer verletzt. 81 Perso- nen wurden leicht verletzt. Ein Verkehrstoter war 2018 2019 nicht zu verzeichnen. Kinder 13 13

junge Erwachsene 7 9 Die VHZ sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,01%. Senioren/-innen 16 21

* PHK Dirk Dünchheim verstarb am 22.11.2019 in Ausübung seines Dienstes. Er war der Stadt Monheim in seinem dienstlichen Wirken in besonderer Weise verbunden.

49 Kriminalitätsentwicklung Stadt Gesamtkriminalität Die KHZ sank im Vergleich zum Vorjahr erneut Bekannt gewordene 2.378 und beträgt 5.851. Straftaten (2018: 2.742) Es wurden insgesamt 950 Tatverdächtige ermit- Aufklärungsquote 54,75 % telt. Davon waren 193 (20,32 %) unter 21 Jahre (2018: 56,75 %) alt. Von den 2.378 Straftaten konnten 1.302 auf- geklärt werden.

Die Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruch sind mit 52 Fällen im Vergleich zum Vorjahr er- Besondere Phänomene neut gesunken. Der Anteil der Versuchstaten lag Fallzahlen 52 im Jahr 2019 bei 50 % und deutlich niedriger als Wohnungseinbruch (2018: 59) im Vorjahr. Bei der AQ kam es 2019 zu einer Ab- nahme auf 13,46 %. Aufklärungsquote 13,46 % Wohnungseinbruch (2018: 18,64 %) Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkrimina- Fallzahlen 624 lität sind im Jahr 2019 auf 624 Fälle deutlich ge- Straßenkriminalität (2018: 834) sunken. Die AQ fiel auf 15,54 %. Aufklärungsquote 15,54 % Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden 2019 Straßenkriminalität (2018: 27,58 %) insgesamt 90 Fälle erfasst, was ebenfalls eine Fallzahlen 90 leichte Abnahme bedeutet. Die AQ sank im Ver- Gewaltkriminalität (2018: 97) gleich zum Vorjahr leicht ab auf 84,44 %. Aufklärungsquote 84,44 % Gewaltkriminalität (2018: 88,66 %)

50 Stadt Ratingen Jörg Janke Leiter der Polizeiwache Josef-Schappe-Straße 1 40882 Ratingen Tel. (02102) 9981-6210

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 310 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 804 Ver- Fußgänger 47 63 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 108 99

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der motorisierte 45 33 Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 9,93%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten stieg um 20,36 %.

85 Personen wurden schwer verletzt. 297 Per- sonen wurden leicht verletzt. Drei Personen ver- 2018 2019 starben an den Folgen eines Verkehrsunfalles. Kinder 33 21

junge Erwachsene 40 39 Die VHZ stieg im Vergleich zum Vorjahr um 13,37%. Senioren/-innen 58 89

51 Kriminalitätsentwicklung Stadt Ratingen Gesamtkriminalität Die KHZ sank im Vergleich zum Vorjahr auf den Bekannt gewordene 5.131 Wert 5.878. Straftaten (2018: 5.160) Es wurden insgesamt 2.073 Tatverdächtige er- Aufklärungsquote 48,63 % mittelt. Davon waren 404 (19,49 %) unter 21 (2018: 49,81 %) Jahre alt. Von den 5.131 Straftaten wurden 2.495 aufgeklärt.

Die Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruch liegen mit 186 Fällen deutlich unter Vorjahres- Besondere Phänomene niveau. Der Anteil der Versuchstaten lag im Jahr Fallzahlen 186 2019 bei 43,01 % und somit niedriger als im Vor- Wohnungseinbruch (2018: 200) jahr. Bei der AQ ist im Jahr 2019 ein Rückgang auf 15,59 % zu verzeichnen. Aufklärungsquote 15,59 % Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkrimina- Wohnungseinbruch (2018: 24 %) lität sind im Jahr 2019 deutlich auf 1.297 ange- Fallzahlen 1.297 zeigte Fälle gesunken. Die AQ stieg im Vergleich Straßenkriminalität (2018: 1.416) zum Vorjahr auf einen Wert von 15,11 %. Aufklärungsquote 15,11 % Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden 2019 Straßenkriminalität (2018: 14,27 %) unverändert 167 Fälle erfasst. Die AQ sank im Fallzahlen 167 Vergleich zum Vorjahr auf 75,45 %. Gewaltkriminalität (2018: 167) Aufklärungsquote 75,45 % Gewaltkriminalität (2018: 79,64 %)

52 Stadt Velbert Stefan Göbels Leiter der Polizeiwache Heiligenhauserstraße 8 42549 Velbert Tel. (02051) 946-6110

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 223 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 699 Ver- Fußgänger 38 51 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 41 44

Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der motorisierte 54 43 Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 0,89%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten stieg um 19,28 %.

56 Personen wurden schwer verletzt. 226 Perso- nen wurden leicht verletzt. Ein Verkehrstoter war 2018 2019 nicht zu verzeichnen. Kinder 19 42

junge Erwachsene 42 51 Die VHZ sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,27%. Senioren/-innen 32 30

53 Kriminalitätsentwicklung Stadt Velbert Gesamtkriminalität Die KHZ stieg im Vergleich zum Vorjahr und be- Bekannt gewordene 4.002 trägt 4.881. Straftaten (2018: 3.969) Es wurden insgesamt 1.855 Tatverdächtige er- Aufklärungsquote 60,97 % mittelt. Davon waren 384 (20,70 %) unter 21 Jah- (2018: 62,33 %) re alt. Von den 4.002 Straftaten konnten 2.440 aufgeklärt werden.

Die Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruch sind mit 68 Fällen dem kreisweiten Trend ent- Besondere Phänomene sprechend erneut deutlich gesunken. Der Anteil Fallzahlen 68 der Versuchstaten lag im Jahr 2019 bei 54,41 % Wohnungseinbruch (2018: 107) und damit niedriger als im Vorjahr. Bei der AQ ist für das Jahr 2019 eine deutliche Aufklärungsquote 26,47 % Steigerung auf 26,47 % zu verzeichnen. Wohnungseinbruch (2018: 17,76 %) Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkriminalität Fallzahlen 873 sind im Jahr 2019 auf 873 Fälle leicht gestiegen. Straßenkriminalität (2018: 857) Die AQ fiel mit 20,85 % niedriger aus als im Vor- Aufklärungsquote 20,85 % jahr. Straßenkriminalität (2018: 23,92 %) Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden 2019 Fallzahlen 162 mit 162 Taten erneut weniger Fälle erfasst als im Gewaltkriminalität (2018: 174) Vorjahr. Die AQ fiel dagegen leicht im Vergleich Aufklärungsquote 85,19 % zum Vorjahr auf 85,19 %. Gewaltkriminalität (2018: 86,78 %)

54 Stadt Wülfrath Uwe Knorr Leiter der Polizeiwache Am Rathaus 1 42489 Wülfrath Tel. (02058) 9200-6180

Verkehrsunfallentwicklung Anzahl der Verunglückten

In einer Einzelaufstellung ergeben sich 53 Ver- 2018 2019 kehrsunfälle mit Personenschaden und 148 Ver- Fußgänger 6 10 kehrsunfallfluchten. Rad/Pedelecfahrer 16 9

Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der motorisierte 9 6 Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 3,64%, Zweiradfahrer die der Unfallfluchten sank um 5,13 %.

13 Personen wurden schwer verletzt. 53 Perso- nen wurden leicht verletzt. Eine Person verstarb 2018 2019 an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Kinder 7 5

junge Erwachsene 15 6 Die VHZ sank im Vergleich zum Vorjahr um 4,78%. Senioren/-innen 17 11

55 Kriminalitätsentwicklung Stadt Wülfrath Gesamtkriminalität Die KHZ sank im Vergleich zum Vorjahr auf einen Bekannt gewordene 819 Wert von 3.894. Straftaten (2018: 865) Es wurden insgesamt 383 Tatverdächtige ermit- Aufklärungsquote 53,97 % telt. Davon waren 82 (21,41 %) unter 21 Jahre (2018: 60,35 %) alt. Von den 819 Straftaten konnten 442 aufge- klärt werden.

Die Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruch sanken mit acht Fällen im Vergleich zum Vorjahr Besondere Phänomene erneut deutlich. Der Anteil der Versuchstaten lag Fallzahlen 8 im Jahr 2019 bei 37,50 % und somit höher als im Wohnungseinbruch (2018: 18) Vorjahr. Die Fallzahlen im Bereich der Straßenkrimina- Aufklärungsquote 37,50 % lität sanken von 197 Fällen in 2018 auf 190 Straf- Wohnungseinbruch (2018: 0 %) taten in 2019. Die AQ stieg auf 18,42 %. Fallzahlen 190 Im Bereich der Gewaltkriminalität wurden 2019 Straßenkriminalität (2018: 197) insgesamt 24 Fälle erfasst, sieben weniger als im Aufklärungsquote 18,42 % Vorjahr. Die AQ sank im Vergleich zum Vorjahr Straßenkriminalität (2018: 16,75 %) auf 83,33 %. Fallzahlen 24 Gewaltkriminalität (2018: 31) Aufklärungsquote 83,33 % Gewaltkriminalität (2018: 87,1 %)

56 Tabellen und Diagramme Zahlen und Daten Kriminalität

Strukturdaten zum 31.12.2018

58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Verkehr

Kommunaler Vergleich der Verkehrsunfälle

73 74 75 76 77 Erläuterungen - Kriminalität

Bekannt gewordener Fall Ein bekannt gewordener Fall ist jede im Strafta- Dazu zählen auch Mittäter, Anstifter und Gehil- tenkatalog aufgeführte rechtswidrige (Straf-)Tat, fen. Schuldausschließungsgründe bleiben unbe- einschließlich der mit Strafe bedrohten Versuche, rücksichtigt, sodass z. B. auch schuldunfähige denen eine (kriminal-) polizeilich bearbeitete An- Kinder als Tatverdächtige gezählt werden. zeige zugrunde liegt. Nichtdeutsche Tatverdächtige Aufgeklärter Fall sind Personen ausländischer Staatsangehörig- ist die Straftat, die nach dem polizeilichen Er- keit, Staatenlose und Personen mit ungeklärter mittlungsergebnis ein mindestens namentlich Staatsangehörigkeit. Personen, diezusätzlich bekannter oder auf frischer Tat ergriffener Tatver- zur deutschen Staatsbürgerschaft eine weitere dächtiger begangen hat. Staatsangehörigkeit besitzen, werden den Deut- schen zugerechnet. Aufklärungsquote bezeichnet das prozentuale Verhältnis von auf- Opfer geklärten zu bekannt gewordenen Fällen. Bei ist jede natürliche Person, gegen die sich eine Einzeldelikten kann es zu einer AQ von mehr als rechtswidrige Tat richtet. Bei der statistischen 100% kommen, wenn im Berichtszeitraum noch Erfassung der bekannt gewordenen Straftaten Fälle aus dem Vorjahr aufgeklärt werden. werden bei einer begrenzten Anzahl von Delikten das Alter und Geschlecht des Opfers sowie die KHZ Täter-Opfer-Beziehung erhoben. Als Opferdelik- Die Kriminalitätshäufigkeitszahl ist die Zahl der te werden die Straftatengezählt, bei denen Per- bekannt gewordenen Fälle insgesamt oder inner- sonen in ihrer körperlichen Unversehrtheit beein- halb einzelner Deliktsarten, bezogen auf 100.000 trächtigt werden. Einwohner. Mit der KHZ kann die Kriminalitätsge- fägrdung für den Bürger einer Region ausgdrückt Summenschlüssel werden. Ein geringer Zahlenwert bedeutet dann Bezeichnung für eine Anzahl von Straftaten, die eine geringe Kriminalitätsbelastung. einen gemeinsamen Bezug habenb, wie bspw. Gewaltkriminalität, Straßenkriminalität etc. KHZ = Straftaten * 100.000 / Einwohnerzahl Gewaltkriminalität Die Aussagekraft der KHZ wird dadurch beein- Zur Gewaltkriminalität gehören nach bundes- trächtigt, dass u.a. ausländische Durchreisende, weit abgestimmter Definition die Delikte Mord, Touristen und grenzüberschreitende Berufspend- Totschlag und Tötung auf Verlangen, Vergewal- ler sowie Nichtdeutsche, die sich illegal im Bun- tigung und besonders schwere Fälle der sexuel- desgebiet aufhalten, in der statistischen Einwoh- len Nötigung, Raub, räuberische Erpressung und nerzahl nicht enthalten sind. Gleichwohl werden räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Körperver- Straftaten, die von diesem Personenkreis began- letzung mit Todesfolge, gefährliche und schwe- gen werden, in der PKS gezählt. re Körperverletzung, Verstümmelung weiblicher Genitalien, erpresserischer Menschenraub, Gei- Tatverdächtige selnahme und Angriff auf den Luft- und Seever- Tatverdächtig ist jede Person, die aufgrund des kehr. Die (einfache) Körperverletzung gemäß polizeilichen Ermittlungsergebnisses zumindest §223 StGB zählt nicht zur Gewaltkriminalität. aufgrund zureichendertatsächlicher Anhalts- punkte verdächtig ist, eine rechtswidrige (Straf-) Tat begangen zu haben.

78 Straßenkriminalität Vermögens- und Fälschungsdelikte Unter dem Begriff Straßenkriminalität werden Eine Gruppe von Delikten, zu denen z. B. Betrug, Delikte zusammengefasst, die überwiegend aus Veruntreuung, Fälschung von Zahlungskarten, dem Straßenraum heraus begangen werden. Computerbetrug u. a. gehören. Der Fokus liegt hier auf dem „Tatort Straße“. Der Summenschlüssel Straßenkriminalität umfasst Erklärung folgende Straftatbestände: Ausschließlich zum Zwecke der besseren Les- barkeit wurde im vorliegenden Dokument auf • Vergewaltigung und besonders schwere Fäl- die unterschiedliche, geschlechtsspezifische le der sexuellen Nötigung Schreibweise verzichtet. Die gewählte männliche • Exhibitionistische Handlungen und Erregung Form ist in diesem Sinne geschlechtsneutral zu öffentlichen Ärgernisses verstehen. • Raub, räuberische Erpressung auf Geld- und Werttransporte, räuberischer Angriff auf Kraftfahrer, Zechanschlussraub, Handta- schenraub, sonstige Raubüberfälle auf öf- fentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen • Gefährliche und schwere Körperverletzung auf Straßen, Wegen oder Plätzen • Erpresserischer Menschenraub i V. m. Raub- überfall auf Geld- und Werttransporte • Geiselnahme i. V. m. Raubüberfall auf Geld- und Werttransporte • Diebstahl in / aus Kiosken, Diebstahl in / aus Schaufenstern / Schaukästen / Vitrinen • Diebstahl in / aus / an Kraftfahrzeugen • Diebstahl von / aus Automaten • Diebstahl von Kraftwagen, Mopeds und Kraft- rädern • Diebstahl von Fahrrädern • Taschendiebstahl • Landfriedensbruch • Sachbeschädigungen an Kraftfahrzeugen • Sonstige Sachbeschädigungen auf Straßen, Wegen oder Plätzen

Computerkriminalität Der Summenschlüssel Computerkriminalität, bei denen der Ort des Täterhandels im Inland liegt, umfasst folgende Starftatbestände: Computer- betrug, Fälschung beweiserheblicher Daten, Täuschung im Rechtsverkehrs bei Datenverar- beitung, Datenveränderung / Computersabota- ge, Ausspähen / Abfangen von Daten, Betrug mittels rechtswidrig erlangter Debitkarten mit PIN (Geldausgabeautomat), Betrug mit Zugangs- berechtigungen zu Kommunikationsdiensten, Software-Piraterie - private Anwendung oder ge- werbsmäßig.

79 Erläuterungen - Verkehr

Die in diesem Bericht zugrunde liegenden Daten Unfallhäufigkeitszahl (UHZ) beruhen ausschließlich auf den innerhalb dieses ist die Anzahl der Verkehrsunfälle pro 100.000 Zuständigkeitsbereiches aufgetretenen polizei- Einwohner. lich relevanten und bekannt gewordenen Ereig- nissen. Verunglücktenhäufigkeitszahl (VHZ) ist die Anzahl der Verunglückten pro 100.000 Vergleichszeitraum Einwohner. Des Weiteren wird differenziert nach ist das Kalenderjahr 2018. Der Datenbestand Leichtverletzten- und Schwerverletztenhäufig- wurde seit Erstellung des letzten Jahresberichtes keitszahlen sowie nach Häufigkeitszahlen für ge- aktualisiert und kann daher differieren. Die Analy- tötete Personen. se der verwendeten Unfalldaten erfolgte stichtag- bezogen am 13.02.2020.

Verkehrsunfälle (VU) sind alle polizeilich bekannt gewordenenen Ver- kehrsunfälle, bei denen infolge des Fahrverkehrs auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen Personen getötet, verletzt oder Sachschäden verursacht wurden.

Leichtverletzt ist ein Unfallbeteiligter, wenn er mindestens ei- ner ambulanten Behandlung bedarf.

Schwerverletzt ist ein Unfallbeteiligter, wenn er stationär im Krankenhaus verbleibt.

Getötet ist ein Unfallbeteiligter, wenn er unmittelbar oder innerhalb von 30 Tagen nach dem Unfall an des- sen Folgen stirbt.

Verkehrsunfälle mit Flucht sind polizeilich bekannt gewordene Verkehrsun- fälle, bei denene sich mindestens einer der Betei- ligten unerlaubt vom Unfallort entfernt hat (straf- rechtliche Bezeichnung: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort).

Aufklärungsquote ist der prozentuale Anteil der Fälle, bei denen der Täter polizeilich bekannt ist oder ermittelt werden konnte.

80 Impressum (V.i.S.d.P.) Leitender Polizeidirektor Manfred Frorath

Kreispolizeibehörde Mettmann Adalbert- Bach-Platz 1 40822 Mettmann

Tel. (02104) 982-0 Fax (02104) 982-1018 [email protected] mettmann.polizei.nrw.de