Postaktuell: „An sämtliche Haushalte“. MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft

Unsere lebendige Heimat im Baunach- und Weisachgrund

Ebern Jahrgang 6 Freitag, 12. März 2021 Nummer 5

Defibrillatoren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Seite 4 Erfreulicherweise gibt es im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ebern immer mehr Defibrillatoren, die meist frei zugänglich an öffentlichen Gebäuden angebracht sind. Im Ernstfall können diese Geräte Men- schenleben retten. Die Defibrillatoren erklären bei Benutzung verbal die genaue Vorgehensweise, sodass sie jeder im Ernstfall, etwa bei Kam- merflimmern, an einer hilfebedürftigen Person anwenden kann. Hier eine Übersicht, wo Sie im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Defib- rillatoren finden.

Ebern und Ortsteile • Haus der Bäuerin in Heubach Seite 8 • Gemeindehaus in Eichelberg • Alte Schule in Reutersbrunn • Anwesen Rosenbaum in Siegelfeld • Anwesen Gegner in Kurzewind • Feuerwehrhaus in Bischwind a. R. • Feuerwehrhaus in Eyrichshof • Feuerwehrhaus in Jesserndorf • Feuerwehrhaus in Unterpreppach • Feuerwehrhaus in Ebern Seite 8 • im Gymnasium Ebern • Marktplatz Ebern • im Freibad Ebern Vereinsleben Ebern Seite 11 • im Hallenbad Ebern • in der Firma Valeo in Ebern

Vereinsleben Pfarrweisach Seite 14 Rentweinsdorf • am Rathaus Rentweinsdorf Foto: Rudi Hein

Vereinsleben Rentweinsdorf Seite 15 Pfarrweisach • am Rathaus Pfarrweisach • Feuerwehrhaus in Pfarrweisach Nachrichten aus den Kirchen Seite xx • Schulstraße Pfarrweisach bei Ledershop 24 • Lohr

Veranstaltungs- kalender Seite -- Sie kennen noch weitere Standorte von Defibrillatoren im Gebiet der VG Ebern? Dann melden Sie diese bitte im Bürgerbüro unter der 09531/629-17. Eine aktuelle Auflistung finden Sie jederzeit unter www.ebern.de. jrs ...und vieles mehr! 2 Nr. 5/2021 VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERN

Ihr direkter Draht zur örtlichen Verwaltung Bürgermeister Jürgen Hennemann Verwaltungsgemeinschaft Ebern Vorzimmer Ute Linß -24 Rittergasse 3 Büro -23 96106 Ebern Mobil 0160/5060353 Email [email protected] Telefonzentrale: 09531/629-0 Internet www.ebern.de Telefax: 09531/629-52 Die Bürgersprechstunde findet während der Pandemie E-Mail: [email protected] jeweils dienstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr telefonisch statt. Durchwahlnummern zu den Sachgebieten: 09531/629-.. Um vorherige Terminvereinbarung im Vorzimmer unter Tel. 09531/629-24 wird gebeten. Bauverwaltung Lisa Schmitt -40 Ute Barthelmann -42 Bürgermeister Markus Oppelt: Lydia Schwarz -13 Büro Ebern -28 Josef Müller -43 Büro Pfarrweisach 09535/270 Michelle Georg -18 Mobil 0171/6937501 Bürgerbüro, Fischereiwesen, Holzverkauf, Mitteilungsblatt Email [email protected] Janina Reuter-Schad - 17 Internet www.pfarrweisach.de Christine Thomann -19 Die Bürgersprechstunde findet während der Pandemie Einwohnermeldeamt jeweils dienstags von 17 Uhr bis 19 Uhr ausschließlich nach Heidi Jaeger -12 telefonischer Vereinbarung statt. Gabi Wild -11 Friedhofwesen, Gewerberecht, Sozialwesen Bürgermeister Steffen Kropp: Lukas Pecht -72 Büro Ebern -27 Fundamt, Poststelle Büro Rentweinsdorf 09531/5448 Alexander Herold-Suckert -10 Mobil 0171/3102370 Geschäftsleitung Email [email protected] Internet www.rentweinsdorf.de Dirk Suhl -25 Die Bürgersprechstunde findet während der Pandemie je- Haupt- und Personalverwaltung, Bürgerbus weils donnerstags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr telefonisch Karin Platzer, Susan Appel -26 statt. Selma Lashmit -44 Annika Denninger -46 Öffnungszeiten der Verwaltung Kämmerei Horst Junge -37 Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Stefanie Söllner -36 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Entfernt gemäß DSGVO Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Entfernt gemäß DSGVO 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Anna-Elisa Sperber -35 Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kasse Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation eine Sonja Batz -31 vorherige telefonische Terminvereinbarung erforderlich ist. Entfernt gemäß DSGVO -30 Jochen Greul -29 Baunach-Allianz-Manager Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Standesamt Felix Henneberger ist der Manager der Baunach-Allianz. Petra Mytzka -20 Sein Büro befindet sich im 1. OG im Ämtergebäude in Ebern. Maximilian Schorn -21 Erreichbarkeit: Telefon 09531/629-47 Systemadministration Email [email protected] Johannes Müller -45 Technische Bauverwaltung KFZ-Zulassungsstelle Stefan Hofmann -38 Martin Lang -39 Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Montag und Dienstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Tourist-Information Donnerstag 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Bernd Ebert -14 Vermietungen, Liegenschaftsverwaltung, Beitragswesen Entfernt gemäß DSGVO Marco Ernst -41 Josef Müller -43 Nr. 5/2021 3 IHRE SERVICESEITE Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Bauhöfe der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheit- liche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medi- Allgemeine Erreichbarkeit des Bauhofs zinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag auf- Ebern geschoben werden? Dann wählen Sie die Telefonnummer Bauhofleiter: Christian Raehse 116117, die bundesweite Rufnummer für den ärztlichen Bauhof ...... Tel. 09531/943591 Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen. Kläranlage ...... Tel. 09531/6923 Adresse: Klein Nürnberg 22a, 96106 Ebern Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Pfarrweisach Ihrer Nähe verbunden. Bauhofleiter: Roland Hartenfels Bauhof ...... Tel. 09535/368 Diese Nummer ist deutschlandweit rund um die Uhr kosten- Adresse: Am Bauhof 3, 96176 Pfarrweisach los erreichbar. Rentweinsdorf Bauhofleiter: Kurt Schorn Bereitschaftspraxis Haßberge Bauhof ...... Tel. 0172/8655738 Adresse: Haus Haßfurt Adresse: Am Kappelsee 1, 96184 Rentweinsdorf der Haßberg-Kliniken, Erreichbarkeit des Bauhofs im Notfall Hofheimer Str. 69, 97437 Haßfurt Außerhalb der Dienstzeiten der Mitarbeiterinnen und Mitar- Öffnungszeiten: beiter des Bauhofs ist ein Bereitschaftsdienst für akute Not- Montag, Dienstag, fälle zuständig. Unter akuten Notfällen fallen Angelegenhei- Donnerstag 18 Uhr bis 21 Uhr ten, die nicht aufschiebbar sind und umgehend behoben werden müssen, zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehö- Mittwoch, Freitag 16 Uhr bis 20 Uhr ren und das öffentliche Leben der Bürgerinnen und Bürger Samstag, Sonntag, maßgeblich beeinträchtigen. Hierzu gehören z.B. Ölspuren, Feiertag 9 Uhr bis 20 Uhr Rohrbrüche, Wassereinbrüche und Schäden an öffentlichen Telefon: 116117 Einrichtungen. Internet: www.bpxhas.de Notruf Bauhof Ebern ...... 0171/9707777 Patienten können während der Öffnungszeiten ohne vorhe- Notruf Kläranlage Ebern ...... 0171/9707776 rige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Zu die- Notruf Wasserwart Ebern ...... 0171/9707774 sen Zeiten ist immer eine niedergelassene Ärztin oder ein Notruf Bauhof Pfarrweisach ...... 0172/8640368 niedergelassener Arzt zur Behandlung anwesend. Notruf Bauhof Rentweinsdorf ...... 0172/8385583

Wichtige Telefonnummern im Notfall Bayerische Forstverwaltung Rettungsdienst 112 Forstrevier Raueneck Polizei Ebern 110 oder 09531/924-0 Wolfgang Gnannt 0173/8631826 Apotheken-Notdienst 0800/00 22 8 33 Giftnotruf 089/19240 Schadensmelder Krankenhaus Ebern 09531/628-0 Sie haben in der Dämmerung eine defekte Lampe bemerkt? Sie mussten beim Spaziergang einer Stolperstelle ausweichen? Ihre Kinder haben wilden Müll auf dem Spielplatz entdeckt? Ihnen sind Störungsdienste Schäden durch Vandalismus im öffentlichen Raum aufgefallen? Gas 0941/28003355 Helfen Sie den Verantwortlichen in der Verwaltungsgemein- Wasser 09531/629-0 schaft Ebern, die Dinge zu verbessern. Mit dem Schadensmel- Strom/Straßenbeleuchtung 0941/28003366 der auf www.ebern.de können Sie die Verwaltung ganz einfach über solche und andere Missstände informieren. Sofern Sie vor Ort ein Foto gemacht haben, lässt sich dieses auch direkt hochladen. Nachdem Ihre Meldung bei der Verwaltungsge- Redaktionsschluss meinschaft Ebern eingegangen ist, wird diese an die zustän- Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern dige Stelle weitergeleitet. Wenn Sie uns dabei Ihre Kontaktdaten mits- erscheint 14-tägig in den geraden Kalenderwochen. enden, werden wir Sie gerne über den Bear- beitungsstand informieren. Hinweise zu den folgenden Ausgaben: Natürlich freuen wir uns auch über Verbes- Ausgabe 6: ET 26. März, serungsvorschläge, Lob und Anregungen. Tragen Sie dazu bei, dass es in unserer Hei- Redaktionsschluss 15. März, 9 Uhr mat im Baunach- und Weisachgrund auch Ausgabe 7: ET 9. April, weiterhin lebendig und lebenswert bleibt! Redaktionsschluss bereits 25. März, 9 Uhr Schadensmelder im Internet: Ausgabe 8: ET 23. April, www.ebern.de/index.php/schadensmelder-stadt-ebern Redaktionsschluss 12. April, 9 Uhr Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksich- Sie wollen Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt tigt werden. Die Redaktion hält sich das Recht der sinnwah- der Verwaltungsgemeinschaft Ebern platzieren? renden Kürzung der Beiträge vor. Ansprechpartner: Nicole Kraus, Gebietsverkaufsleiterin Ansprechpartnerin: Janina Reuter-Schad bei LINUS WITTICH Medien KG E-Mail: [email protected] Mobil 0151/52046086, Telefon: 09531/629-17 E-Mail [email protected] 4 Nr. 5/2021

Verwaltungsgemeinschaft Druckerhöhung im Erdgasversorgungsnetz Ebern Sehr geehrte Damen und Herren, die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) stellt den Druck Informationen im Gasnetz in Ebern von derzeit 0,35 bar langfristig auf 0,7 bar um. Die Maßnahme ist in zwei Abschnitten geplant: Zutritt zur VG Ebern nur nach - Abschnitt I am Dienstag, 27. April 2021 - südlich der Coburger Straße Terminvergabe - Abschnitt II am Dienstag, 18. Mai 2021 - Zutritt zur Verwaltungsgemeinschaft Ebern kann wei- nördlich der Coburger Straße terhin nur nach einer vorherigen telefonischen Termin- Aufgrund der steigenden Zahl an Netzanschlüssen und für vereinbarung mit dem entsprechenden Sachbearbeiter die uneingeschränkte Versorgungssicherheit ist die techni- gewährleistet werden. Die Durchwahlen der jeweiligen sche Änderung erforderlich. Der höhere Druck steigert die Sachbearbeiter finden Sie hier im VG Blatt auf Seite 2. Die Lieferfähigkeit des Versorgungsnetzes. Das örtliche Erdgas- Eingangstüren bleiben weiterhin geschlossen, Bürger, die netz wurde bisher zwar mit einem geringeren Druck betrie- einen Termin vereinbart haben, klingeln bitte am Hauptein- ben, ist grundsätzlich jedoch für einen höheren Druck aus- gang und werden dann herein gelassen. Für jedes Sachge- gerichtet. biet ist dort eine eigene Klingel angebracht, bitte klingeln Sie Im Zuge der Druckerhöhung wird die Firma - SPIE Gas- bereits bei Ihrem zuständigen Sachgebiet. Sie können auch technischer Service GmbH im Auftrag des Bayernwerks schon direkt beim entsprechenden Sachbearbeiter klingeln, die Erdgasversorgungsleitungen im Außenbereich und die siehe dazu die Anleitung, die sich neben der Klingel befin- im Gebäude liegenden Teile der Erdgasanschlüsse unter det. Jeder Besucher muss beim Betreten des Ämtergebäu- Einhaltung der geltenden Corona-Regeln überprüfen. Alle des eine Mund-Nasen-Schutzmaske tragen. Außerdem ist betroffenen Kunden werden vorab schriftlich informiert. Die es erforderlich, dass sich alle Besucher die Hände am Des- Überprüfung ist für sie kostenlos. infektionsmittel-Spender im Foyer desinfizieren. Der Zutritt Sollten Kunden oder Passanten in Gebäuden oder im Stra- zur Zulassungstelle ist nur über die Eingangstüre im Durch- ßenbereich Gasgeruch feststellen, so bittet der Netzbetrei- gang zum VG-Hof möglich. jrs ber, umgehend die Gasstörmeldestelle des Bayernwerks unter Telefonnummer 0941/28003355 zu informieren. Bei Rückfragen ist das Bayernwerk-Kundencenter in Fuchs- Ebern stadt unter der Rufnummer 09732/88870 erreichbar.

Freundliche Grüße Uwe Meyer Bayernwerk Netz GmbH Informationen Industriestr. 6, 97727 Fuchsstadt www.bayernwerk-netz.de

Stadtratssitzung in Ebern Die nächste öffentliche Sitzung des Eberner Stadtrats findet Defibrillatoren am Donnerstag, 25. März 2021 um 18 Uhr in der Frauen- für Eichelberg und Reutersbrunn grundhalle Ebern statt. Die Tagesordnungspunkte können Die beiden Ortsteile von Ebern, Eichelberg und Reutersbrunn, Sie der örtlichen Presse entnehmen. jrs sind nun auch mit Defibrillatoren (Defi) ausgestattet. Darum hat sich Thomas Limpert aus Heubach, 3. Bürgermeister der Ebern macht mit bei der Stadt Ebern, gekümmert. Limpert konnte den Vorstandsspre- „WWF Earth Hour 2021“ cher der VR-Bank Lichtenfels-Ebern eG als Spender für zwei Defis gewinnen. Einer wurde in Eichelberg am Gemeindehaus Am 27. März 2021 findet von angebracht, der andere in Reutersbrunn hofseitig an der ehe- 20.30 bis 21.30 Uhr die „WWF maligen Schule. Thomas Limpert bedankte sich bei Christian Earth Hour 2021“ statt - auch Senff und der VR-Bank Lichtenfels Ebern, für die großzügige Ebern beteiligt sich. Es handelt Spende im Wert von 5000 Euro. Er wies darauf hin, dass Mitte sich um die weltweit größte des letzten Jahres das Interesse in Heubach groß war, sich in Aktion für mehr Klima- und der Handhabung des Defis ausbilden zu lassen. „Damals wur- Umweltschutz. Rund um den den sogar zwei Kurse abgehalten, so groß war die Teilnehmer- Globus werden im Jahr 2021 an zahl“, sagte Limpert. diesem Tag zum 15. Mal Millio- nen Menschen und tausende Er hoffte, dass die Feuerwehren von Eichelberg und Reu- Städte, Gemeinden und Unter- tersbrunn, die übrigens für die Wartung der lebensrettenden nehmen für eine Stunde das Geräte zuständig sind, mit gleichem Interesse wie ihre Feuer- Licht ausschalten, um so ein wehrkameraden in Heubach an die Sache ran gehen und Ter- Zeichen für den Schutz des Pla- mine für die Ausbildung am Defi anbieten. „Da am Zeltplatz neten zu setzen. Diese Aktion in Reutersbrunn häufiger Gruppen sind, werden wir dort noch wird auch vom Deutschen und einen entsprechenden Hinweis auf den Defi hier an der Schule Bayerischen Städtetag unterstützt. In Ebern wird in dieser Zeit in Reutersbrunn platzieren“, sagte Limpert. Christian Senff die Beleuchtung des historischen Rathauses, der Kirche und erklärte, dass die VR-Bank Lichtenfels-Ebern eine Bank für die des Grauturmes ausgeschaltet. Machen auch Sie mit! jrs Region sei. Nr. 5/2021 5

„Deshalb sind wir immer wieder gerne bereit, auch für die planung und die Erschließung, so dass frühestens im Herbst Region sinnvolle Einrichtungen, die allen dienen, zu unterstüt- 2023 Bauplätze genutzt werden können. Der Startschuss ist zen“, so das Mitglied des Vorstands der Bank. Ortssprecher gegeben. Andreas Leibold aus Reutersbrunn und die Feuerwehrkom- Zu den entstehenden Bauplätzen in Ebern noch ein Hinweis mandanten von Reutersbrunn, Winfried Walz und Christian Mül- an alle Interessenten an Bauplätzen: Die Stadt bittet, derzeit ler aus Eichelberg, bedankten sich ebenfalls bei Christian Senff noch davon abzusehen, bereits wegen der Bauplätze in die- und Thomas Limpert und zeigten sich erfreut, dass nun auch in sem Gebiet anzurufen. Die Verwaltung hat aktuell viele andere ihren Ortschaften ein Defibrillator zur Verfügung steht. Dinge zu tun und soll nicht mit Nachfragen, die noch nicht zufriedenstellend beantwortet werden können, belastet werden. Eine Mail an die Verwaltung, Frau [email protected], genügt zur Interessenbekundung. Es wird eine rechtzeitige Veröffentlichung im VG Blatt geben, wann Bewerbungen abgegeben werden können. Alle Interes- senten werden in das Vergabeverfahren einbezogen. Es müs- sen aber erst genauere Informationen und Konditionen für die Bauplätze vorliegen. Das ist erst nach der Planung der Fall.

Stolzenrangen in Reutersbrunn Weiter ist man schon in Reutersbrunn. Hier wurde die Planung der Erschließung des Baugebietes vom Stadtrat vergeben. Im bestehenden Baugebiet können noch 9 Häuser gebaut wer- den. 6 Bauplätze gehören der Stadt Ebern. Der Zeitplan ist, nach Erschließungsplanung und Ausschreibung, die Baumaß- nahmen für Wasser, Kanal und Straße in 2022 durchzuführen und möglichst bis zum Herbst 2022 abzuschließen, so dass mit privaten Bauvorhaben begonnen werden kann. Interessenten an Bauplätzen der Stadt können sich ebenso per Mail an die Verwaltung, Frau [email protected], wenden. jh

Nikolaus-Fey-Straße – Umbenennung? Derzeit wird in größeren Städten viel über Straßenumbenennun- gen diskutiert und die Vergangenheit von namensgebenden Persönlichkeiten neu beleuchtet. So auch der Heimatdichter Nikolaus Fey, dessen aktive Beteiligung im Nationalsozialismus aufgedeckt wurde. Die Stadt Ebern wusste, wie viele andere, nichts Genaues über die Rolle des Heimatdichters im National- 3. Bürgermeister Thomas Limpert (vorne rechts) hat es ange- sozialismus, zumindest nicht seine aktive Beteiligung. Nach- regt, Christian Senff (vorne links), Vorstandsmitglied der VR- dem das Thema in Würzburg aufgegriffen wurde, eine Studie Bank Lichtenfels-Ebern hat sie gespendet, je einen Defibrillator für den Stadtrat erstellt wurde und auch Ebern mit der Straße für Eichelberg und Reutersbrunn. Weiter von links: Ortsspre- im Radio genannt wurde, geht es um eine Debatte und Aufklä- cher Andreas Leibold, 1. Kommandant Winfried Walz Reuters- rung zu Nikolaus Fey, die man nicht lassen kann. „Eine Aus- brunn und 1. Kommandant Christian Müller aus Eichelberg. einandersetzung mit dem menschenverachtenden System des Text und Foto: Helmut Will Nationalsozialismus ist weiter zwingend nötig. Wir müssen das Thema anpacken und problematisieren und letztendlich abwä- gen. Gerade jetzt, da auch in Ebern Nazi-Schmierereien aufge- Baumöglichkeiten taucht sind, ist es eine Chance aufzuklären“, so Bürgermeister auf städtischen Flächen Jürgen Hennemann. Das Thema wurde vom Bürgermeister in der letzten nichtöffent- Neues Baugebiet Lützeleberner Straße lichen Sitzung angesprochen, wie die Stadträte damit umgehen Wir versuchen seit Jahren, die nicht bebauten, erschlossenen wollen. Bisher gab es noch keine Debatte oder Anträge dazu. Grundstücke im Innenbereich zu aktivieren und Bauwerbern Es wurde der Vorschlag des Bürgermeisters angenommen, das zugänglich zu machen. Hier ist uns auch einiges gelungen Thema anzugehen. Eine Anliegerversammlung zu dem Thema und private Grundstücksbesitzer konnten zum Verkauf bewegt zu machen, wenn diese wieder, nach Pandemieregeln, möglich werden, wie man in der Stadt an Bauvorhaben sehen kann. Die ist. Dazu soll die Zeit genommen und nichts überstürzt werden, Lücken schließen sich, das ist erfreulich. da auch für die Anwohner bei einer Umbenennung einiger Auf- Um weitere Baumöglichkeiten, auch in der Kernstadt, zur Ver- wand ansteht und die Straße schon lange Zeit nach Nikolaus fügung zu stellen, hat der Stadtrat eine Auftragsvergabe zur Fey benannt ist. Mögliche Maßnahmen können sein: Umbenen- Planung eines Baugebietes Lützeleberner Straße und Aufstel- nung, oder ein ergänzendes Schild. Das solle besprochen und lung eines Bebauungsplanes beschlossen. Damit sollen hinter bewertet, Unterlagen gesichtet und Experten dazu eingeladen der Mittelschule Bauplätze zur Verfügung gestellt werden. Die und gehört werden. Dann soll der Stadtrat aufgrund dieser ein- Stadt Ebern konnte das Grundstück kaufen und möchte hier ein geholten Informationen eine Entscheidung treffen. Das hat der Wohngebiet ermöglichen. Hier sollen zwei oder drei Häuserrei- Stadtrat als sinnvolle Vorgehensweise so akzeptiert. hen entstehen. Es wird Wert gelegt auf eine flächensparende Inzwischen hat die SPD Ebern zu dem Thema darum gebeten, Bebauung mit kleineren Grundstücken im Innenbereich. Es dies aufzugreifen, die Debatte aufzunehmen und Expertenmei- wird angestrebt, hier bis zu 20 Bauplätze zu ermöglichen. Das nungen einzuholen, wie auch zusätzlich alle Straßennamen im muss sich aber aus der Planung ergeben und dauert noch. So Stadtgebiet zu überprüfen, damit geprüft wird, ob es noch wei- werden Entwürfe des Bebauungsplanes erarbeitet, im Stadtrat tere Straßennamen mit Nazi-Vergangenheit gibt. Dies wird zu vorgestellt und beschlossen, dann erfolgt die Erschließungs- diskutieren sein. jh 6 Nr. 5/2021

Stellenausschreibung Die Stadt Ebern sucht für eine neu entstehende Waldkindergartengruppe Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen (m / w / d) in Voll-/ Teilzeit. Sie haben Lust auf eine neue Herausforderung? Sind natur- Was dürfen Sie von uns erwarten? verbunden und wetterfest? Dann bewerben Sie sich bei uns! - Eingruppierung nach TVöD Für die entstehenden Waldkindergartengruppe der Kinderta- - Die Möglichkeit, mit unseren Kindern täglich die Natur zu gesstätte Jesserndorf (Außenstelle in Fierst) für ca. 20 Kinder erleben im Alter von 3 bis 6 Jahren suchen wir engagierte und liebe- - Ein Arbeitsumfeld mit viel Raum für neue Ideen und der volle Mitarbeiter*innen - möglichst mit Erfahrung in Waldpäda- Möglichkeit zur Entwicklung und Mitgestaltung unserer gogik oder naturnaher Pädagogik. neuen Waldkindergartengruppe - Ein junges, wachsendes Team Was wünschen wir uns von Ihnen? - Eine kooperative Atmosphäre zwischen Team, Eltern - Verbundenheit zur Natur und die Bereitschaft Sommer und dem Träger wie Winter draußen zu arbeiten - Eine gute Vernetzung mit Gemeinde, Schule und ande- - positiver Blick auf die Kinder und eine ressourcenorien- ren Institutionen tierte Arbeitshaltung. - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten - Offenheit und Freude am professionellen und partner- schaftlichen Umgang mit den Eltern. Wenn Sie neugierig geworden sind, freuen wir uns über Ihre - Motivation unseren Kindergarten mit weiterzuentwickeln Bewerbung bis zum 31.03.2021 und zu gestalten. per Email an [email protected] oder - Belastbarkeit, Flexibilität, Kreativität und Humor per Post an die Stadt Ebern, Personalverwaltung, Rittergasse - Sie können Kinder liebevoll, achtsam und auf Augen- 3, 96106 Ebern. höhe für die Natur begeistern Für Rückfragen zu der Stelle steht Ihnen die KITA-Leitung, - Teamfähigkeit / Zusammenarbeit mit Eltern, Leitung und Frau Andrea Schuhmann (Tel. 09531-8455, vormittags) oder Träger die Verwaltung, Herr Suhl, Tel. 09531-62925, gerne zur Ver- - Übernahme von Verantwortung für die gezielte Förde- fügung. rung der Kinder im sozialen, emotionalen, kognitiven, Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung sprachlichen, motorischen und kreativen Bereich auf unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles Grundlage ihrer individuellen Entwicklungs- und Bil- bevorzugt. dungswege sowie ihrer Bedarfe innerhalb eines naturpä- Bitte haben Sie Verständnis, dass eingehende Bewerbungs- dagogischen Konzepts. unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach gegebener - Bereitschaft zur Unterstützung des Kindergartens Jes- Zeit, den Datenschutzbestimmungen entsprechend, vernich- serndorf bei personellen Engpässen tet werden. Wir bitten Sie daher, die Bewerbungsunter

Stellenausschreibung Die Stadt Ebern sucht ab sofort für die Kindertagesstätte in Ebern eine/n Kinderpflegerin oder Erzieher/in (m/w/d) als Krankheitsvertretung in Teilzeit. Die Arbeitszeit beträgt voraussichtlich 30 Std./Woche. Ggfs. kann die Stelle auch aufgeteilt werden.

Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 14.03.2021 per Email Bitte haben Sie Verständnis, dass eingehende Bewerbungs- an [email protected] oder per Post an die Verwaltungsgemein- unterlagen nicht zurückgesandt, sondern nach gegebener schaft Ebern, Personalverwaltung, Rittergasse 3, 96106 Zeit, den Datenschutzbestimmungen entsprechend, vernich- Ebern. tet werden. Wir bitten Sie daher, die Bewerbungsunterlagen Für Rückfragen zu der Stelle steht Ihnen die KITA-Leitung, nur elektronisch (möglichst in einer einzelnen pdf-Datei) oder Herr Reinwand (Tel. 09531/6593) oder die Personalverwal- in Kopie einzureichen. Mit der Einsendung Ihrer Bewerbungs- tung, Herr Suhl (Tel. 09531/62925) gerne zur Verfügung. unterlagen erteilen Sie uns die Zustimmung, dass wir diese Schwerbehinderte Bewerber werden bei gleicher Eignung einbehalten oder inhaltliche Kopien fertigen dürfen. Nach unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen bevorzugt. Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen vernichtet. Nr. 5/2021 7

Kindergärten und Schulen mit CO -Messgeräten ausgestattet Marktplatz 2 der biologischen Vielfalt Um den Betrieb in Coronazei- ten in unseren Kindergärten im Stadtgebiet und der Grund- und Mittelschule zu unterstüt- Biodiversitäts-Strategie zen und sicherer zu gestalten, ist in Ebern angekommen hat die Stadt Ebern 54 CO2 Messgeräte angeschafft. Diese werden in allen Klassenzim- mern und Gruppenräumen auf- Foto: Jürgen Hennemann gestellt. Sie sollen die Lehrer und Erzieher/-innen bei den notwendigen Lüftungsmaßnahmen unterstützen. Die Stadt hat dazu ein Sonderprogramm des Bun- des zur Finanzierung genutzt. Der CO2-Monitor überwacht die Luftqualität im Raum und informiert durch akustische und opti- sche Signale, sobald die Grenzwerte im Raum überschritten werden und der Raum wieder gelüftet werden muss. Weiter hat die Stadt für die Schulverbände für innenliegende Räume ein Förderprogramm der Staatsregierung genutzt, um Luftreiniger anzuschaffen. Leider gab es die Förderung nur für Räume in den Schulen, die keine, oder nicht ausreichende Fenster haben, nicht für alle Klassenräume, bedauert Bürger- meister Jürgen Hennemann. Für die Mittelschule wurden 5 Geräte angeschafft. Diese sind mit über 2,3 Meter Höhe sehr Stolz präsentieren Bürgermeister Jürgen Hennemann, Projekt- groß, da ein großer Luftdurchsatz und geringe Lautstärke manager Florian Lang und Verwaltungsangestellte Janina Reu- sichergestellt werden müssen und auch mit über 3500 Euro ter-Schad (von links) die Plandarstellung zur Infomappe der recht teuer. Damit wird in Innenräumen für eine Unterstützung Biodiversitäts-Strategie in Ebern. beim Luftaustausch gesorgt. jh Am 23. Februar stellten Bürgermeister Jürgen Hennemann und Florian Lang, zusammen mit Janina Reuter-Schad, welche bei der VG Ebern das Projekt mit betreut, die in den letzten Jah- ren erarbeitete Biodiversitätsstrategie für die Stadt Ebern vor. „Heute halten wir erstmals das gedruckte Exemplar in Händen BürgerNetzGemeinschaft Ebern und ich bin positiv überrascht“, freute sich Bürgermeister Jür- gen Hennemann. „Das ist heute ein Startschuss für die weitere Umsetzung“, so der Bürgermeister. Er lobte all diejenigen, die Melden Sie sich, wenn sie Hilfe brauchen! sich in Ebern bei Workshops mit ihrer Kenntnis und ihrem Fach- wissen mit eingebracht haben. „Wir wollten die Bürger mitneh- Sie befinden sich in häuslicher Quarantäne oder können auf- men, erreichen, dass sie selber etwas bewegen und ich meine, grund einer Corona-Infektion Ihre Wohnung nicht verlassen? das ist gelungen“, so Hennemann. Einiges, wie die Anlage Sie haben keine Familie in der Nähe, die Sie mit Einkäufen ver- sorgen kann oder Ihren Hund Gassi führt? Sie gehören der Risi- innerstädtischer Blühflächen ist umgesetzt, vieles andere, wie kogruppe an oder möchten es aufgrund von Vorerkrankungen Strukturkartierung im Umfeld des ehemaligen Standortübungs- vermeiden, das Haus zu verlassen, etwa um zum Einkaufen zu platzes, ein Grünflächenplan, die Struktur in der Feldflur, insek- gehen? Dann melden Sie sich im Bürgerbüro der Verwaltungs- tenfreundliche Mahd und das Konzept zum Erhalt der Fleder- gemeinschaft Ebern (09531/629-17 oder -19; buergerbuero@ mauswinterquartiere ist bereits angegangen und weiteres ist in ebern.de), wenn Sie in dieser Zeit Hilfe benötigen. Planung. Auch Menschen, die Freude daran haben, andere zu unter- Projektmanager Florian Lang bezog sich auf drei Ziele. Zum stützen und ihre Hilfe anbieten möchten, können sich im Bür- einen sollte eine kompakte Strategie erstellt werden, welche gerbüro melden. Hier werden dann beide Parteien miteinander nun auf 26 Seiten zu finden ist und für jede teilnehmende Kom- vermittelt. Es handelt sich lediglich um ehrenamtliches Enga- mune herausgearbeitet werden konnte. „Damit haben die Kom- gement während der Corona-Zeit. Hilfe-Anbietende brauchen munen ein Arbeitsinstrument an der Hand, welches sie nutzen keine Sorge vor einer längerfristigen Verpflichtung haben. können“, sagte Lang. Weiter hob er den Praxisbezug hervor, Die Bürgermeister der VG Ebern, Jürgen Hennemann, Steffen der sich in Ebern für 40 Maßnahmen entwickelt hat und ein Kropp und Markus Oppelt rufen die Bürger auf, sich gegensei- guter Wert für die unterfränkische Kleinstadt wäre. „Das ist uns tig zu helfen, solidarisch zu den Mitmenschen zu sein und auch in Ebern gut gelungen, auch weil alles mit Hilfe von engagier- mal wieder nach den Nachbarn zu schauen und sich anzubie- ten Menschen fachkundig fundiert ist“, freute sich Lang. Der ten, wenn Hilfe benötigt wird. dritte Punkt sei die Partizipation der vielen Akteure, mit denen Unabhängig davon existiert die „Bürgernetzgemeinschaft“ der gut und erfolgreich zusammen gearbeitet werden konnte. „Bis- Verwaltungsgemeinschaft Ebern, die auch weiterhin genutzt her haben wir für das Projekt etwa 30.000 Euro pro Kommune werden kann. jrs aufgewendet“, sagte Florian Lang. Das sei ein guter Wert und nur möglich, weil man kein externes Büro habe beauftragen müssen, sonst wäre man beim drei- oder vierfachen der Kosten gelandet. Nun müsse man das Ministerium noch überzeugen, dass die sechs Handlungsfelder eine sinnvolle Sache sind. Am 19. Mai habe man einen Termin beim Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Thorsten Glauber. „Wir hoffen, dass der Umweltminister den Wert der Arbeit erkennt und unser Instru- 8 Nr. 5/2021 ment noch weitere Ausdehnung auf viele Kommunen in Bayern finden kann“, hofft Florian Lang. In Ebern gehe man, so der Stellenausschreibung Projektmanager, systematisch vor wie sonst in keiner anderen Der Schulverband Kommune. Deshalb hätten sich auch bereits vier Kommunen sucht zum 01. April 2021 eine in Ebern umgesehen, die das Konzept von Ebern übernehmen Reinigungskraft (m/w/d) wollen. Es gebe zum Beispiel im ökologischen Grünflächen- management schon Nachahmer in anderen Gemeinden. Hier für die Grundschule Pfarrweisach merkte der Bürgermeister an, dass man, um alles umsetzen Die Einstellung erfolgt auf der Basis einer geringfügigen zu können, auch an die Anschaffung spezieller Maschinen, Beschäftigung mit einer täglichen Arbeitszeit von jeweils 1,5 zum Beispiel Balkenmäher, denken müsse. Er sagte weiter, Stunden bei 5 Arbeitstagen in der Woche (= 7,5 Wochen- dass das Projekt „Marktplatz der biologischen Vielfalt“ noch viel stunden). Arbeit in den nächsten fünf bis zehn Jahren bedürfe. Er bedau- Interessierte Personen melden sich bitte bis spätestens erte, dass man durch die Pandemie zurückgeworfen wurde und 19.03.2021 beim Schulverband Maroldsweisach, Hauptstr. eigentlich schon ein Stück weiter sein wollte, auch hinsichtlich der 24, 96126 Maroldsweisach, Tel. 09532/9222-30. Zusammenarbeit mit der Baunach-Allianz, um das standarisierte Verfahren auf andere Gemeinden rüber zu bringen. Auch sollen noch weitere Akteure, in erster Linie die Landwirtschaft und der Bauernverband, mit einbezogen werden. „Für die Struktur in der Landschaft brauchen wir die Landwirte auch weil wir jemand Rentweinsdorf brauchen, der alles pflegt. Das kann nicht alles die öffentliche Hand machen“, so Hennemann. Er denkt da an eine „Allianz für die Natur“, wo man die Landwirte auf jeden Fall mit einbeziehen müsse, weil auch sie einen Beitrag, z.B. hinsichtlich Pestizide und Nitrate, leisten müssten. „Das sehe ich als Schlüssel für eine dau- Informationen erhafte Verankerung der Strategie mit der Frage an die Landwirte, wo sie ihren Beitrag dazu leisten können.“ Als „Rückschlag“ bezeichnete Hennemann, dass die Bewer- bung der Stadt Ebern zum Naturparkzentrum abgelehnt wurde. Ergebnis Geschwindigkeitsmessanlage „Das tut uns weh, wir hätten das gerne in Ebern gesehen, auch, Rentweinsdorf um eine Bestätigung für die Zukunft hin zu bekommen. Aber Die Anlage war vom 14.12. bis 29.12.2020 im Breiten Weg in diese Vernetzung mit dem Thema Biodiversität und den Natur- der Rentweinsdorfer Neubausiedlung aufgestellt. Gemessen verbänden ist beim Naturparkzentrum leider nicht gewollt, was wurde in der Tempo 30 km/h-Zone vom Friedhof in Richtung ein falscher Weg ist. Das ist eine Kritik, die ich auch dem Minis- Wald fahrend. Von 945 gemessenen Fahrzeugen war das terium gegenüber noch äußern werde.“ Jedenfalls sieht Henne- schnellste Fahrzeug mit 69 km/h unterwegs. Der Durchschnitts- mann das Projekt der Biodiversitäts-Strategie auf den richtigen wert aller gemessenen Fahrzeuge lag bei 37 km/h wobei 47,05 Weg und er hofft, dass es so bleibt. % der Fahrzeuge die zulässige Geschwindigkeit von 30km/h Text und Foto: Helmut Will überschritten haben. ub

Pfarrweisach Kindergarten

Informationen Kindertagesstätte Budenzauber Rentweinsdorf Das Beste aus der Situation gemacht Nachruf Der Abwasserzweckverband Mittlerer Weisachgrund trauert um sein Gründungsmitglied und langjährigen Verbandsrat Werner Bayersdorfer Herr Werner Bayersdorfer war mehr als 43 Jahre als Verbandsrat des Abwasserzweckverbandes Mittlerer Weisachgrund tätig. Wir sind Herrn Werner Bayersdorfer noch heute für sei- nen Eifer, seinen Einsatz und seine Leistungen zu gro- ßem Dank verpflichtet und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Ein Schock für alle... Doch ab dem 16. Dezember war es lei- Abwasserzweckverband Mittlerer Weisachgrund der wieder soweit... Zweiter Lockdown, viele Kinder mussten daheim bleiben. Mit den Glücklichen, die in den Kindergarten Wolfram Thein kommen durften, haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 1. Vorsitzender der Kita Budenzauber versucht, das Beste aus der aktuellen Situation rauszuholen, wie auf dem Bild zu sehen ist! Text und Foto: Rico Weilemann Nr. 5/2021 9

Volkshochschule Bücherei

Kurse bei der vhs Stadtbücherei Ebern Grundlage für die Durchführung der aufgeführten Veran- staltungen und Kurse sind die aktuell geltenden Regelun- gen rund um das Coronavirus. Leider bestand vor Redak- tionsschluss noch kein Öffnungstermin für den vor Ort Lehrbetrieb der vhs Hassberge. Aktuelle Informationen Bild: Pixabay.de erhalten Sie auf www.vhs-hassberge.de. Abstrakte Portraits in Wachs mit Isolde Klimach. Am Mitt- woch, den 17.03.21, 18.00 – 19.30 Uhr, vhs Ebern, € 15,00 Encaustic ist eine alte Maltechnik, bei der Wachs heiß auf den Maluntergrund aufgetragen wird. So entstehen farbenpräch- tige, fantastische Strukturen. Mit dem Pen werden die Konturen des Portraits anschließend ausgearbeitet. Werkzeug und Mate- rial werden gestellt Buchvorstellung: Steineres Erbe. Ein Junge, ein Schloss, der gemeinsame Weg … mit Herrmann von Rotenhan. Am Freitag, den 19.03.21, 19.00 – 20.30 Uhr, Schlosspark Eyrichs- hof, € 6,00 Hermann von Rotenhan, der im urigen Schloss Eyrichshof aufwuchs und den Familienbesitz übernommen hat, erzählt. Darüber, was eine Kindheit als „Schloßkind“ bedeutet und die Verantwortung die damit einhergeht. Es wird hinter Schloss- mauern geblickt, auf den Begriff Heimat und Einsichten in die Geschichte, aktuelle Herausforderungen und den Alltag als Waldbesitzer, Bauherr, Unternehmer und Veranstalter gege- ben, der Begegnungen mit Bands wie pur, Silbermond, usw. erlebt. Endlich raus in den Garten! Kochen nach Ernährungsumstellung mit Birgit Scheffler. Am Dienstag, den 23.03.21, 18.00 – 21.00 Uhr, Realschule Ebern, € 15,00. Wenn Sie noch Tipps und Ideen brauchen, finden Sie viele Eine Ernährungsumstellung zugunsten von Eiweiß und Fett und Gartenbücher und Zeitschriften in der Stadtbücherei unter eine Reduktion der Kohlenhydrate verbessern Ihre Blutzucker- werte, Leberwerte und als positiven Nebeneffekt ihr Gewicht. www.ebern.buchabfrage.de - bestellen Sie jetzt! Lernen Sie Rezepte kennen u.a. für Süßspeisen, Eintopf, Salate mit natürlichen Zutaten. Lassen Sie sich überraschen, was alles dtbücherei möglich ist. Ein Kochabend für Teilnehmer/-innen der Kurse Sta Ebern „Ernährungsumstellung“ und alle Interessierten. Thermomix Kochkurs mit Yvonne Greul. Am Donnerstag, den 25.03.21, 18.00 - 20.30 Uhr, Realschule Ebern, € 15,00. Verschiedene saisonale Rezepte werden mit dem Thermomix gemeinsam als Menü gekocht. Dieser Abend richtet sich nicht nur an Thermomix Besitzer, die auf der Suche nach neuen Ins- pirationen sind, sondern auch an Neugierige, die schon immer Kirchplatz 2, 96106 Ebern Sie finden die Stadtbücherei einmal mit dem Thermomix kochen wollten. Zum Abschluss Telefon: 09531 / 8317 zentral in Ebern am Marktplatz, e-mail: [email protected] direkt neben der Stadtpfarrkirche des Abends wird in gemütlicher Runde das Essen gemeinsam Online-Katalog: www.ebern.buchabfrage.de genossen. Thermomixe können von der Kursleitung gestellt werden. Tiefenentspannung durch Klang mit Christiane Zettelmeier. Ab Freitag, 26.03.21, 18.30 – 19.30 Uhr, 4x, vhs Ebern, € 36,00 (Die Termine können telefonisch auch einzeln gebucht werden, € 10,00) Yoga-Workshop mit Waltraud Boseckert und Christiane und Marie Gründel. Am Samstag, 27.03.21 um 13.30 – 16.00 Uhr in der vhs Ebern, € 30,00 Macht Krach. Macht Hoffnung.

Melden Sie sich gerne weiterhin unbesorgt an. Sollten die Kurse (noch) nicht stattfinden können, werden Sie darüber brot-fuer-die-welt.de/ informiert. Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen ernaehrung – soweit nicht anders angegeben – unter www.vhs-hass- berge.de oder bei der vhs Ebern unter (0 95 31) 64 63 an. 10 Nr. 5/2021

Hier sind Besuche nach Rücksprache mit dem zuständigen Arzt möglich. Fundsachen Trotz des erfreulicherweise sinkenden Inzidenzwertes werden die bestehenden eingeschränkten Besucherregelungen weiter fortgeführt. Hintergrund der Entscheidung sind die aufgetrete- nen Virusmutationen, die in anderen Regionen, teilweise auch 11.09.2020 Mountainbike, Nikolaus-Fey-Str. 19, in Krankenhäusern zu einem unkontrollierten Ausbruchsge- Herrenrad silber Ebern schehen geführt haben. 12.11.2020 Mountainbike. Jugend- Seestraße, Rentweins- „Wir freuen uns, dass wir während der gesamten bisherigen rad, blau/lila/violett dorf COVID19-Pandemie auch in angespannter Situation unse- 01.01.2021 Trekkingrad grün Eva-Wärther-Str. 2, ren Versorgungsauftrag für die Landkreisbevölkerung erfüllen Ebern konnten“, bestätigt Dr. Vera Antonia Büchner, Vorstandsvorsit- 02.02.2021 5 Schlüssel am Ring Hirtengasse, an den zende der Haßberg-Kliniken. „Auch unsere Notaufnahme war Kellerhäuschen, Ebern und ist für Notfälle uneingeschränkt im Einsatz.“ 04.02.2021 2 Hausschlüssel mit Vor dem Eingang VG Durch die aktuell und auch hoffentlich weiterhin zurückge- blauem Schlüsselband Ebern henden Corona-Fallzahlen im Landkreis konnte seit Anfang 08.02.2021 Brille, dklrot-schwarz VR Bank Ebern des Jahres 2021 auch das OP-Programm in den Kliniken wie- gemustert der deutlich ausweitet werden, selbstverständlich stets unter 14.02.2021 Holzschlitten An der Eiswiese Berücksichtigung aller erforderlichen Schutz- und Hygiene- 19.02.2021 Ehering gold, Gravur: Parkplatz Dr. Mußmä- regelungen. Da der mittlerweile verkleinerte Bereich für infi- E.D. 24.08.1962 cher, Eyrichshof zierte Patienten strikt von anderen Bereichen im Krankenhaus 22.02.2021 Bargeld ehem. Truppen- getrennt ist, sind die Patienten in allen Fachbereichen und übungsgelände Ebern Abteilungen der Krankenhäuser umfassend geschützt. Auf Basis der Allgemeinverfügung der Bayerischen Staatsre- gierung wird seit Beginn der Pandemie bei allen ambulanten und stationären Patienten direkt beim Eintritt in Krankenhaus Sonstige Nachrichten oder Praxis ein Erstscreening „FM Erstscreening bezgl. COVID- 19“ durchgeführt. Seit dem 25. Mai 2020 werden zudem alle Patienten vor ihrer stationären Aufnahme in die Haßberg-Klini- ken getestet, das gilt gleichermaßen für bereits geimpfte Pati- enten. Online-Fortbildung zum Thema Zur Sicherheit der Patientinnen und Patienten tragen weiterhin engmaschige Testungen von Ärzten und Pflegekräften nach Arbeitsschutz in Kooperation den aktuellen Vorgaben des Bayerischen Infektionsschutzge- mit der SVLFG setzes bei. Seit Anfang Januar wurde auch bereits an mehre- Zum Thema „Arbeitsschutz/Unfallverhüttungsvorschriften/ ren Impfterminen ein beträchtlicher Teil der Mitarbeiterinnen Fällhilfen“ bietet die FBG Haßberge w.V. in Zusammenar- und Mitarbeiter mit höchster Priorität gegen COVID-19 geimpft. beit mit der SVLFG online Termine für Weiterbildungen an. Außerdem besteht in den Krankenhäusern und Medizinischen Diese findet wie folgt statt: jeweils Mittwoch von 17 bis 18 Versorgungszentren der Haßberg-Kliniken die Pflicht zum Tra- Uhr an folgenden Terminen: 03.03.2021/10.03.2021/17.03. gen einer FFP2-Maske. 2021/24.03.2021. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen Text: Marco Heumann die Grundlagen der Arbeitssicherheit bei der Starkholzernte und verschiede Fällhilfen zu vermitteln. Die Veranstaltung ist für Waldbesitzer-/innen kostenfrei! Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380 (Di + Do 8.30-11.30 Aufruf an Freiwillige Uhr) oder per Mail an [email protected]. Damit Sie an zum Einsatz in Pflegeeinrichtungen einem Online-Seminar teilnehmen können, brauchen Sie einen funktionstüchtigen PC, Laptop, ein Smartphone oder und Krankenhäusern Tablet mit Lautsprecher und Kamera. Außerdem benötigen Zur Unterstützung der Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser Sie eine stabile Internetverbindung über einen WLAN- oder werden laut Staatsminister Klaus Holetschek vielerorts Freiwil- Festnetzanschluss. Die Einwahldaten stellen wir Ihnen recht- lige benötigt, die das Personal vor Ort entlasten können. Für zeitig per Mail zur Verfügung. Unser Schulungsangebot und Freiwillige stünden derzeit zwei Wege zum Einsatz offen: weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www. 1. Meldung zum Einsatz über die Bundesagentur für Arbeit zur fbg-hassberge.de. Durchführung von Schnelltests Text: Jessica Schmitt Auch Personen ohne medizinische oder pflegerische Vorbil- dung werden aufgerufen, sich zur Durchführung von Schnell- tests bei der von der Bundesagentur für Arbeit ins Leben geru- fenen Hotline (gebührenfrei erreichbar montags bis freitags von Gut funktionierendes Schutzkonzept 8 bis 18 Uhr unter der 0800-4555532) zu melden. Zu den Auf- gaben der freiwilligen Tester gehören insbesondere die Abstri- in Haßberg-Kliniken und MVZ chentnahme, Testdurchführung, Dokumentation und Kommu- Da es sich bei den Krankenhäusern und MVZ um besonders zu nikation von Testergebnissen. Hierfür werden die Freiwilligen schützende Bereiche handelt, sind hier auch strengere Rege- durch das BRK geschult. Der Einsatz der Freiwilligen über die lungen zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern erforderlich. Bundesagentur für Arbeit ist zeitlich voraussichtlich bis Ende Um die Kontakte vor Ort auf ein Minimum zu reduzieren, gilt März 2021 und inhaltlich ausschließlich auf die Durchführung deshalb seit November 2020 wieder ein generelles Besuchs- von Schnelltests in Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen verbot in den Kliniken. Ausnahmen gelten nur für werdende der Behindertenhilfe beschränkt. Nähere Informationen zum Väter, die bei der Entbindung dabei sein dürfen, sowie für Einsatz und der Finanzierung der Freiwilligen finden Sie unter Schwerstkranke und Patienten am Lebensende. https://www.arbeitsagentur.de/corona-testhilfe. Nr. 5/2021 11

2. Meldung zum Einsatz über den Pflegepool Bayern der VdPB Der von der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) im Frühjahr 2020 erfolgreich ins Leben gerufene Pflegepool Bay- Vereinsleben Ebern ern zählt mittlerweile mehr als 3700 engagierte Freiwillige und vermittelt zahlreiche freiwillige Helfer zur Unterstützung der Pflegenden an Einrichtungen und Krankenhäusern vor Ort. Aufgerufen, sich auf der Website des Pflegepools unter https:// www.pflegepool-bayern.de/anmeldung-zum-pflegepool/ zu ASC Eyrichshof melden, sind neben Personen mit medizinischer oder pfle- gerischer Ausbildung oder Erfahrung in einem pflegerischen Termin für Jahreshauptversammlung Beruf auch Personen mit Dienstleistung- und Hygieneerfah- rung. Diese Poolkräfte, vor allem diejenigen ohne ausreichende steht noch nicht fest Qualifikation in der direkten Patientenversorgung, können u.a. Aufgrund der Covid-19-Lage gibt es vorerst keinen Termin für die soziale Betreuung, Servicetätigkeiten oder für die Durch- für die Jahreshauptversammlung des ASC Eyrichshof. Je führung von Schnelltests im Wege des erprobten und bewähr- nach Entwicklung der Corona-Lage wird die Versammlung ten Verteilungsverfahrens des Pflegepools eingesetzt werden. bis auf weiteres auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, Nähere Informationen zum Verteilungs- und Finanzierungs- welcher dann zur gegebenen Zeit noch bekannt gegeben verfahren finden Sie unter https://www.pflegepool-bayern.de/ wird. fragen-antworten/. Text: Christian Zirbik Text: Klaus Holetschek/Ralf Holtzwart

Schlüsselloch-Chirugie und „Schnellende Finger“ Bund Naturschutz Ebern direkt ins eigene Wohnzimmer holen Bund Naturschutz Ebern baute Mittels Videokonferenz kommen die Chef-, Ober- und Fach- Amphibienschutzzaun bei Gemünd auf ärzte direkt ins heimische Wohnzimmer, um im digitalen Kurs- raum der vhs über Themen aus dem Spektrum Unfallchirurgie und Orthopädie zu sprechen. Die kostenlose Teilnahme ist nach vorheriger Anmeldung über www.vhs-hassberge.de möglich. Alles was man braucht, ist Computer, Tablet oder Smartphone, im Idealfall mit Mikrofon und Kamera, sowie eine stabile Internetverbindung. Einen virtuellen Blick durchs Schlüsselloch gibt es am Montag, 15. März, um 18 Uhr. Dr. Steffen Amend, Chefarzt der Unfall- und orthopädischen Chirurgie am Haus Haßfurt der Haßberg- Kliniken befasst sich mit dem Thema „Wirbelsäulenchirurgie– Vieles geht minimalinvasiv“. Welche therapeutischen Möglichkeiten es im Bereich Fußchi- rurgie an den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in Haßfurt, Hofheim und gibt, beleuchten am Montag, 12. April, ab 18 Uhr die beiden Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie Mohammad Wagd und Dr. Christian Schmidt. Thema wird dann unter anderem die Erkrankung „Hallux Val- gus“ sein. Zahlreiche Helfer waren bei sonnigem Wetter Ende Februar Nach dem Fuß steht beim Termin am Montag, 26. April, um beim Aufbau des Amphibienschutzzaunes des BUND Natur- 18 Uhr die Hand im Mittelpunkt. Abdulrahman Sarkhoush schutz Ebern an der Staatsstraße zwischen Gemünd und Jes- widmet sich dem Thema „Symptome und Therapieoptionen serndorf dabei. Der Zaun wurde auf einer Länge von etwa 400 in der Handchirurgie“. Der Oberarzt in der Unfallchirurgie am Metern entlang der Straße aufgestellt, um ein Überqueren der Haus Haßfurt der Haßberg-Kliniken ist ein Spezialist in diesem Straße durch die Amphibien bei der Wanderung zu verhindern. Bereich und erläutert die Diagnostik und Therapie bestimmter Krankheitsbilder. Die Aktion stand unter dem Zeichen der Coronabedingungen. Noch einmal um die Schulter geht es am Montag, 10. Mai, um So starteten die Vorbereitungen bereits einige Tage vor dem 18 Uhr. Stefan Büttner, Facharzt für Orthopädie und Unfallchi- Aufstellen, als die Familie Berninger in Jesserndorf die einge- rurgie im MVZ befasst sich dann mit der „Sportschulter und lagerten Zaunmaterialien auf einen Anhänger auflud. Wen- ihren Besonderheiten“. Sein Vortrag gibt einen Einblick in die zel Berninger brachte dann mit Leo und Peter Ruppert alles, medizinische Sportlerbetreuung - von den Besonderheiten in verteilt auf der gesamten Strecke, vor Ort aus. Vor Beginn der der Diagnostik über mögliche Therapieansätze bis zu Rehabi- gemeinsamen Aktion am Samstagvormittag wurden die Planen litations- und Präventionsmaßnahmen. aufgerollt, so dass die Helfer mit Abstand oder mit Maske den Im letzten Vortrag des Frühjahrs rückt dann am Montag, 31. Schutzzaun aufbauen konnten. Alexander Hippeli und Harald Mai, um 18 Uhr Prof. Dr. Erich Hartwig, Facharzt für Orthopädie Amon freuten sich mit „Frosch“ Barbara Ullmann über die vie- und Unfallchirurgie im MVZ, eine echte Volkskrankheit in den len Helfer und den zügigen Aufbau. Statt einer abschließenden Mittelpunkt. Gut acht Millionen Menschen leiden in Deutsch- Brotzeit gab es für die Helfer ein Glas Honig. land an Osteoporose, die damit vor dem Herzinfarkt und dem Nun gilt es, an warmen, feuchten Abenden den Zaun zu kon- Schlaganfall eine der am häufigsten auftretenden Krankheiten trollieren und die gefundenen Tiere sicher in Eimern über die ist. Neben der Diagnostik werden auch Möglichkeiten zur Vor- Straße zum Laichgewässer zu bringen. Diese Wanderung wird sorge vorgestellt. je nach Witterung in den nächsten Wochen ablaufen und stellt Text: Marco Heumann eine einmalige Möglichkeit der Naturbegegnung für Kinder dar. 12 Nr. 5/2021

Deshalb können sich interessierte Familien und Helfer bei Andreas Einwag (0162/6449761) oder Thomas Friedrich (09531/943277) melden. Auch Lutz Freund (01512/7193378) nimmt gerne Interessenten in die von ihm betreute Kontrollliste auf. Text und Foto: Harald Amon

Bürgerverein Ebern Das Lieblingsstück im Heimatmuseum

In der Sammlung des Heimatmuseums Ebern befindet sich eine aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert stammende Her- renweste, die einem Eberner Apotheker gehörte. Diese Weste soll im Rahmen eines Forschungsprojektes eingehend unter- sucht, restauriert und die Ergebnisse in einer kleinen Ausstel- lung präsentiert werden. Die Weste stammt aus dem Nachlass des Apothekers Franz Gros. Sie wurde dem Heimatmuseum von einer Nachfahrin geschenkt. Vor ein paar Wochen starteten wir zusammen mit und in der In der fachlichen Zusammenarbeit mit der Textilrestauratorin „Neuen Presse“ die Serie „Mein Lieblingsstück im Heimatmu- Sibylle Ruß aus Bamberg werden kostümhistorische und tex- seum Ebern“. Bis heute wurden dort die unterschiedlichsten tilkundliche Beiträge für die Ausstellung entstehen. Neben der Objekte aus dem Museum vorgestellt: eine Gestellsäge, ein Restaurierung des Kleidungsstücks wird sie auch die fachge- Kreuz, ein Schachspiel und ein mittelalterlicher Würfel, um rechte Präsentation der Weste begleiten. Am 24.2. war Frau nur ein paar zu nennen. Jeden Samstag wird, quasi als Ersatz Ruß im Heimatmuseum, um das gute Stück in ihre Restaurie- dafür, dass das Museum noch nicht öffnen kann und darf, ein rungswerkstatt zu übernehmen. Die Restaurierung wird durch weiteres Lieblingsstück vorgestellt. Mittel der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen sowie Natürlich machen wir das nicht nur, um unsere Neugier zu des Bezirks Unterfranken mitfinanziert. befriedigen oder als Beschäftigungstherapie. Wir wollen die Text und Foto: Stefan Andritschke einzelnen Objekte zusammen mit den Bürgern und Fachleu- ten genauer unter die Lupe nehmen und hinter die Geschichte unserer Objekte schauen, deren Herstellung und Herkunft Institut für Biodiversitätsinformation erkunden. Und am Ende soll die ganze Aktion in einer kleinen Ausstellung münden, in der dann die Lieblingsstücke zusam- Veranstaltungen 2021 menkommen. Haben auch Sie ein Lieblingsstück im Heimatmuseum? Dann Unser Projekt „Rettet Rosi“ im Bundesprogramm Biologische Viel- schreiben Sie uns einfach – per Post an das Heimatmuseum falt stellt den Saum als artenreichen Lebensraum in den Mittel- Ebern, Marktplatz 42 oder mit einer E-Mail an buergerverein. punkt. Zu seinen Bewohnern zählt auch die extrem seltene Essig- [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Lieblingsstücke! rosen-Dickfühlerweichwanze, „Rosi“. In unseren Veranstaltungen Text und Foto: Stefan Andritschke möchten wir Ihnen Wissen rund um Rosi und ihren Lebensraum Saum vermitteln. Mehr Infos gibt‘s unter www.ifbi.net Anmeldungen bitte an: [email protected] Eine hübsche Herrenweste Treffpunkt: IfBI, Geschwister-Scholl-Str. 6 (Alte Kaserne) Im Heimatmuseum Ebern stehen während des Lockdowns die Ebern Räder nicht still. Die besucherlose Zeit wird genutzt, um Dinge Max. Teilnehmerzahl: jeweils 15 Personen, eine Ausnahme voranzutreiben, die seit längerem auf längere Bänke gescho- bildet der Online-Vortrag ben wurden. So wird beispielsweise die digitale Inventarisie- Teilnahme kostenlos rung der Museumsobjekte weiter vervollständigt. Mittlerweile Online-Vortrag zu unserem Projekt konnten schon über 90 Prozent der Exponate in einer speziel- Samstag 17.04. len Datenbank digitalisiert werden. 17:00-18:30 Uhr Die Pflege und Erforschung der Objekte wird auch weiterver- Was konnten wir bisher über Rosi herausfinden? Mit welchen folgt. In der Reihe der „Lieblingsstücke“ nehmen Freunde des Tieren teilt sich Rosi den Lebensraum Saum? Wie könnte eine Museums spezielle Objekte in den Blick, zu denen sie eine Pflege des Saumes aussehen? Diesen Fragen widmen wir uns spezielle Verbindung haben. Bei manchen dieser Objekte wird im Vortrag mit anschließender Fragerunde. dann auch die Herkunftsgeschichte beleuchtet. Der genaue Angemeldete Personen bekommen den Link zum Vortrag per Blick darauf zeigt einem aber auch immer wieder Schäden auf, E-Mail. die im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte an den Stücken entstanden sind. Das nehmen die Verantwortlichen im Bürger- Im Bann der Nacht – Nachtfalter-Exkursionen verein dann zum Anlass, die Objekte in Zusammenarbeit mit Freitag 21.05., Samstag 12.06., Freitag 02.07. ausgebildeten Restauratoren zu reparieren und zu sichern. Jeweils 21:30-23:30 Uhr Nr. 5/2021 13

Wir möchten Rosis nachtaktive Mitbewohner im Saum vorstel- Außerdem gab es zum „Faschingszug to go“ auch eine Art Fra- len. Mit Licht und duftenden Futterplätzen wollen wir Falter und gebogen. Hier konnte man zu jedem Motto-Plakat den jewei- andere Insekten anlocken und mehr über ihr Leben in der Dun- ligen Standort, das Motto und das Jahr eintragen. Die Aktion kelheit erfahren. des Kulturrings wurde sehr gut angenommen. Dies bezeugt Bitte mitbringen: Mund-Nasen-Bedeckung, Taschenlampe, auch die stattliche Anzahl von um die 200 Rückmeldebogen, lange Hosen, Mücken- und Zeckenschutz und Verpflegung die eingereicht wurden. Kinder nur in Begleitung der Eltern; Exkursionen fallen bei Ende Februar hat Walter Ull- Regen aus. rich, Vorsitzender des Kultur- Rosen-Wanderung rings, aus allen eingereichten und korrekten Lösungsblättern Samstag 29.05. 30 Sieger ausgelost. Auf vielen 10:00-12:00 Uhr Zetteln war ein kleines Danke- Vergessen und verkannt: Der Lebensraum Saum wird trotz schön an den Kulturring zu seiner wichtigen Eigenschaften oft übersehen. Während der lesen, so etwa „Danke für die Essigrosen-Blüte gehen wir auf Entdeckungstour im Saum und schöne Idee! Ebern HELAU!“. schauen uns diesen interessanten Lebensraum näher an. Viele Kinder hatten sich auch Bitte mitbringen: Mund-Nasen-Bedeckung, lange Hosen, Son- große Mühe gegeben und den nenschutz, Mücken- und Zeckenschutz, Verpflegung Lösungsbogen faschingsge- Dem Saum auf der Spur – Exkursion für junge Menschen recht verziert. (11-15 Jahre) Einige Lösungsblätter mussten Samstag 24.07. leider für ungültig erklärt wer- 10:00-12:00 Uhr den, da einzelne Personen ihr Entdeckt mit uns den Saum! Denn nicht nur unsere schüch- Lösungsblatt kopiert und mit terne Wanze Rosi lebt hier, auch viele weitere Insekten, Pflan- ein und demselben Teilnehmer- zen, Kriechtiere und Säugetiere kann man im Saum finden. namen mehrfach eingereicht Bitte mitbringen: Mund-Nasen-Bedeckung, lange Hosen, Son- hatten. Um allen Teilnehmern nenschutz, Mücken- und Zeckenschutz, Verpflegung die gleiche Chance auf einen Preis zu gewähren, wurden die Pflegeaktion „Rettet Rosi“ doppelt eingereichten Blätter Samstag 09.10. vorab aussortiert, die Schum- 10:00-13:00 Uhr Walter Ullrich, der Vorsitzende melei hat also nichts gebracht. Rosis Lebensraum, der Saum, will gepflegt werden. Wir treffen des Eberner Kulturrings, ver- Letztlich verblieben in der Los- uns für eine gemeinsame Aktion und entfernen gezielt störende loste die 30 Preise unter den trommel um die 160 gültigen Vegetation. Teilnehmern. Lösungen. Der erste Preis, Bitte mitbringen: Mund-Nasen-Bedeckung, lange Hosen, Ver- Foto: Walter Ullrich ein Weber-Grill, ging an Anton pflegung Welsch. Susanne Giebfried Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des gewann den zweiten Preis, einen Rucksack. Ein Regenschirm BMU. sowie ein Gutschein gingen als dritter Preis an Heiko Bayers- Text: Tarja Richter dorfer. Schließlich wurden noch 27 weitere tolle Preise verlost. „Mit so viel Zuspruch und so einer stattlichen Zahl an Teil- nehmern hatten wir nicht gerechnet“, freut sich Walter Ullrich. Kulturring Ebern e.V. „Außerdem gilt unser Dank den Eberner Geschäftsleuten, die unsere Plakate ausgehängt und ihre Schaufenster zur Verfü- „Faschingszug to go“ war ein voller Erfolg gung gestellt haben“, so Walter Ullrich. Text: Janina Reuter-Schad Trotz Corona etwas auf die Beine stellen, an dem sich die Menschen erfreuen, das war SPD-Ortsverein Ebern das Ziel des Eberner Kultur- rings für die diesjährige Kritischer Umgang mit Nikolaus Fey Faschingssaison. Der Kulturring traf hier mit dem „Faschingszug In der letzten Vorstandssitzung der Eberner SPD wurde auch to go“ ins Schwarze. In 18 Eber- der Umgang mit dem fränkischen Mundartdichter Nikolaus ner Schaufenstern vom Markt- Fey beim Straßennamen in Ebern diskutiert. In 20 fränkischen platz bis zur Bahnhofstraße, von Gemeinden, unter anderem Würzburg, aber auch Ebern wur- Sandhof bis zur Coburger- und den Straßen nach ihm benannt. Ein Gutachten der Stadt Würz- Gymnasiumstraße konnten von burg belastet Nikolaus Fey stark. Eine von der Stadt beauf- Altweiberfasching bis ein- tragte Experten-Kommission hat festgestellt, dass Fey als schließlich Faschingsdienstag überzeugter Nationalsozialist anzusehen ist, er hat aktiv an der Motto-Plakate der vergangenen Ausgestaltung nationalsozialistischer Propagandainszenierun- Faschingssaisons begutachtet gen mitgewirkt und von der NS-Herrschaft persönlich profitiert. Ecki Roeß, OV-Vorsitzender der Eberner SPD, hat sich positi- Überall in der Eberner Alt- werden. Viele Bürger machten oniert, indem er der Vorstandschaft vorschlug, sich in Ebern stadt waren am Faschingswo- sich - zum Teil kostümiert, mit ebenso kritisch mit der Person Nikolaus Fey auseinander zu chenende die Motto-Plakate Faschingskrapfen und heißem setzen. „Ein Schweigen zu den neuen historischen Erkennt- der letzten Jahre zu sehen. Kaffee ausgestattet - auf den nissen, wäre das falsche Vorgehen. Wir müssen uns mit der Foto: Jürgen Hennemann Weg, um den „Faschingszug to go“ abzulaufen. Die Aktion Vergangenheit und der menschenverachtenden Zeit des Nati- konnte unter Einhaltung sämtlicher Corona-Regeln durchge- onalsozialismus und ihrer Vertreter auseinandersetzen.“ Dazu sollten die Anwohner informiert und zu dem Umgang damit führt und mit einem Spaziergang an der frischen Luft verbun- befragt werden. den werden. 14 Nr. 5/2021

Auch sollte unter anderem eine Stellungnahme durch die Kreis- heimatpflegerin Christiane Tangermann eingeholt werden. Eine Expertenrunde könnte zudem eventuelle weitere vorbelastete Vereinsleben Pfarrweisach Straßennamen erfassen und Vorschläge vorlegen. Ein weiterer Vorschlag wurde in der Vorstandsitzung durch Ernst Harnold eingebracht. Es könnte auch eine erklärende Informationstafel zu Straßennamen mit bedenklichen Namensgebern aufgestellt proMission Deutschland e.V. werden, statt die Straße umzubenennen. Bürgermeister Jürgen Hennemann nahm den Vorstoß der Eberner SPD gerne auf. „Es Neues Buch und Online-Osterfreizeit ist gut, dass die SPD hier ihrer antifaschistischen Tradition treu bleibt und das Thema aufgreift.“ Es müsse hier nichts über- stürzt werden, da jahrelang wenig über Nikolaus Fey bekannt war und mit einer Änderung des Staßennamen Aufwand für die Anwohner verbunden sei.“ Ich hätte gerne einen anderen Straßennamen, als den eines Nazis,“ so Hennemann, der in der Straße wohnt. Es sei aber auch die Chance, weiter einen kritischen Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit zu pflegen und die Ideologie zu entlarven, unterstützte Stadträtin Irene Jungnickl. Sie möchte auch, dass die Informationen und Ergebnisse der ausste- henden Diskussion in der Fraktion der SPD besprochen werden und dann erst im Stadtrat entschieden werden soll. Text: Ecki Roeß VdK Ebern Heringsessenbeim VdK Die Vorstandschaft möchte alle Fischliebhaber zur ersten Ver- anstaltung in diesem Jahr einladen. Unter Vorbehalt der wei- teren Corona-Entwicklung findet unser traditionelles Heringses- sen (einmarinierte Heringe, wahlweise Quark) mit Kartoffeln am Samstag, 20.03. ab 12 Uhr wieder im Evang. Gemeindehaus, Ebern statt. Wir bitten um Anmeldung unter Angabe ihrer eige- nen Telefon-Nummer bis Donnerstag 18. März bei Frau Schel- ler Tel. 09531-3369 619. So können wir Sie über eventuelle Ver- änderungen/ coronabedingte Absage rechtzeitig verständigen. Wir bitten auch darum ihre FFP2-Maske mitzubringen und zu tragen. Text: Winfried Golonka

Impressum Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Evangelist und Missionsleiter Matthias Rapsch hat mit anderen Ebern Mitautoren ein Buch mit interessanten christlichen Lebensbil- dern herausgebracht. Neben Wilhelm Löhe kommt auch Fritz Mitgliedsgemeinden: Stadt Ebern, Pawelzik vor, der in unserer Region kein Unbekannter ist. Gemeinde Pfarrweisach, Markt Rentweinsdorf. Er hat viele spannende Vorträge auch in den Schulen gehalten. Erscheinungsweise: vierzehntäglich jeweils freitags in den geraden Kalender- wochen Das Buch gibt es in der Bücherstube des CVJM Altenstein oder Verteilung: kostenlos an alle Haushalte des Verbreitungsgebietes bei proMission unter [email protected]. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0; www.wittich-forchheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der VG-Vorsitzende, Erster Bürgermeister Jürgen Hennemann, Rittergasse 3, 96106 Ebern, oder die jeweilige Vertretung im Amt; für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Christian Zenk in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bed arfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Nr. 5/2021 15

Vom 01.04. - 05.04. findet die Osterfreizeit für Groß und Klein wieder online statt. Interessenten können sich unter info@pro- mission-deutschland.de anmelden. Nachrichten aus den Kirchen Text und Fotos: Matthias Rapsch

Hinweis Vereinsleben Rentweinsdorf Bitte beachten Sie die für Gottesdienste jeweils gelten- den Hygienemaßnahmen sowie die Aushänge an den Kirchen und Hinweise auf den Homepages der Kirchen- CVJM Ebern-Rentweinsdorf gemeinden!

Pfarreiengemeinschaft Ebern-

Unterpreppach-Jesserndorf

Sie erhalten hier in reicher Auswahl Besondere Gottesdienste ...... christliche Literatur Sonntag, 14.03.2021 um 18 Uhr: Sinnzeit-Gottesdienst in Ebern BÜCHER Samstag, 20.03.2021 9 Uhr: Beichtgelegenheit bis 11 Uhr in der Sakristei der Pfarr- u.a. ist das Buch kirche Ebern von Ute Leyh 18.30 Uhr: Bußgottesdienst in Jesserndorf "Meine Liebe Informationen zum Land" Die Pfarrkirche wird nicht geheizt, bringen Sie evtl. eine Decke jetzt neu hier mit. erhältlich Kerzen und Spruchkerzen werden am Sonntag 14.03. und . Sonntag 21.03. angeboten. Kreuzweg-Vorlagen als Hausgottesdienst liegen in der Pfarrkir- che auf. DVD, CD Anmeldung zur Firmungvorbereitung 2021 „Ist da wer? Gott?!“ Unter dem Motto „Ist da wer? Gott?!“ .. GRUßKARTEN . startet in der Fastenzeit die Firmvorbereitung in der Pfarrei- GESCHENKARTIKEL engemeinschaft Ebern - Jesserndorf - Unterpreppach. Hierzu können sich alle katholischen Jugendlichen, die zur Zeit die 8. Außerdem Besorgungsservice für nicht am Klasse besuchen, ab sofort anmelden. Der Link zur Anmeldung Lager befindliche Artikel! ist auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft zu finden:

www.pg-ebern.de Reinschaun lohnt sich! bei: Lotte Elflein Hepsenberg 6 Eine Lieferung ist 96184 Rentweinsdorf Kontakt nach telefonischer Tel.: 09531/8708 Kath. Pfarramt Bestellung möglich buecherstube@cvjm- Pfarrgasse 2, 96106 Ebern ebern.de Tel. 09531/9427010 Email [email protected] VdK-Ortsverband Rentweinsdorf Homepage www.pg-ebern.de

Jahreshauptversammlung verschoben Lifegate Leider muss die im Veranstaltungskalender für den 14.03.21 Sicherlich kennen die meisten von Ihnen die Produkte von Life- angekündigte Jahreshauptversammlung verschoben werden. gate, die wir seit vielen Jahren an Märkten und bei verschiede- Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen ist bis dahin eine nen Anlässen zugunsten des Behindertenheimes in Beit Jala, Veranstaltung im üblichen Rahmen nicht möglich. Die Vor- standschaft des VdKs ist voller Optimismus, dass diese zu Israel verkaufen. Doch wo kommen eigentlich die Olivenholzar- einem späteren Zeitpunkt in Verbindung mit einer anderen Fei- tikel und die Stickereien genau her und was steckt hinter dem erlichkeit nachgeholt werden kann. Projekt „Lifegate“? Wir hoffen sehr, dass die am 30.05.21 geplante Muttertags- Lifegate – Tor zum Leben – ist eine Fördereinrichtung für Kin- feier durchgeführt werden kann. Ob und in welchem Rahmen der und junge Menschen mit Behinderung. Die Einrichtung ist wird rechtzeitig bekannt gegeben. Aber auch dann wird wich- in Beit Jala, in der Nähe von Bethlehem im Westjordanland und tig sein, dass alle Besucher geschützt sind und trotzdem viel wird seit vielen Jahren von dem deutschen Christen Burghard Abwechslung und Freude haben werden. Wir halten zusam- Schunkert geleitet. Die Arbeit in Lifegate wird vom christlichen men! Bleiben Sie gesund! Glauben und Menschenbild getragen, die palästinensischen, Text: Erika Thein israelischen und internationalen Mitarbeiter gehören allerdings unterschiedlichen Konfessionen an. So ist die Arbeit dort auch Danksagungen zur Geburt: www.wittich.de Friedensarbeit und ein Brückenbauen zwischen unterschiedli- chen Religionen. 16 Nr. 5/2021

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Besondere Gottesdienste Sonntag, 14.03.2021 um 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in Lichtenstein Dienstag, 16.03.2021 um 19.30 Uhr: Ökumenische Passions- andacht in Fischbach Dienstag, 23.03.2021 um 19.30 Uhr: Ökumenische Passions- andacht in Altenstein Kontakt Evang.-Luth. Kirchengemeinde Eyrichshof Alte Bundesstraße 36, 96106 Ebern-Fischbach Tel. neu 09535/1886650 Email [email protected]

Bei Lifegate wird Menschen mit Behinderung ein Tor zum Pfarreiengemeinschaft Leben geöffnet. Durch Frühförderung, Berufsausbildung, medi- zinisch-therapeutische Arbeit aber auch durch adäquate Hilfs- St. Kilian und Weggefährten mittelversorgung wird die körperliche und kognitive Entwick- Besondere Gottesdienste lung verbessert, die jungen Menschen lernen selbstständig zu Dienstag, 16.03.2021 um 19.30 Uhr: Ökumenischer Passions- leben und einen Platz in der Gesellschaft einzunehmen. gottesdienst in Fischbach Die Einrichtung finanziert sich durch Spenden, durch Dienst- Dienstag, 23.03.2021 um 19.30 Uhr: Ökumenischer Passions- leistungen sowie den Verkauf von Produkten. So wird zum gottesdienst in Altenstein Beispiel mit einer Wäscherei, einem Catering und einem Pfle- Kontakt gedienst sowie durch die Herstellung und den Verkauf von Olivenholzartikeln, Stickerein, Keramiken und Olivenöl Geld Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten erwirtschaftet. Auch ein Gästehaus wird betrieben. Durch die Pfarrgasse 6, 96176 Pfarrweisach Corona-Pandemie brachen einige Einnahmemöglichkeiten Tel. 09535/245, Fax 09535/472 weg. Dadurch ist die Einrichtung im Moment besonders auf Notfall-Nr. 0176-71948397 Unterstützung von außen angewiesen. Email [email protected] Wir kennen die Einrichtung seit 1992 und unterstützen sie seit- dem im Rahmen des evangelischen Dekanates Rügheim. Wir wissen, dass jeder Euro direkt an die Einrichtung geht, dort Dekan Stefan Gessner wurde verabschiedet dringend benötigt wird und ein wahrer Segen ist. Am Palmsonntag 28.03.2021 um 10 Uhr in der Pfarrkir- che St. Laurentius Ebern werden bestickte Gotteslobhül- len und Olivenholzschnitzereien von Lifegate angeboten. Weitere Infos bei Frau Renate Becker, Heubach, Telefon: 09531/8655 Text und Foto: Renate Becker

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Besondere Gottesdienste Samstag, 20.03.2021 um 19 Uhr: Medit. Abendgottesdienst in Ebern Informationen Wir verweisen auf die Frühjahrssammlung des Diakonischen Werkes vom 15.-21. März. In diesem Jahr sollen die Erträge der Sammlung für die Arbeit der Schwangerschaftsberatung Dekan und Pfarradministrator Stefan Gessner (Mitte) hat sich bestimmt sein. Spenden erbeten auf das Konto der Ev. Kir- während einer Messe in der Pfarrkirche St. Kilian Pfarrweisach chengemeinde Ebern, IBAN: DE36 7935 0101 0000 6010 47. von der Pfarreiengemeinschaft St. Kilian und Weggefährten Kontakt verabschiedet. Namens der Kirchenverwaltung dankten ihm Evang.-Luth. Kirchengemeinde Ebern Stephan Wohlfromm (rechts) und Inge Raithel, und überreich- Martin-Luther-Straße 8, 96106 Ebern ten dem Scheidenden ein Geschenk. Tel. 09531/6084, Fax 09531/4455 Dekan Stefan Gessner hat sich in der Pfarrkirche St. Kilian wäh- Email [email protected] rend eines Gottesdienstes als Pfarradministrator von den Gläu- Homepage www.ebern-evangelisch.de bigen verabschiedet. Bekanntlich ist er als Dompfarrer nach Würzburg gewechselt. Beim Gottesdienst dankte er allen, die ihn „in den viereinhalb Jahren unterstützt und mit mir zusammengearbeitet haben“. Bezugnehmend auf einen möglichen Nachfolger wünschte er Traueranzeigen online aufgeben der Pfarrgemeinde, dass sich „recht bald einer bereit erklärt“, die Stelle als Pfarrer zu übernehmen. Rückblickend informierte wittich.de/trauer er die wenigen Anwesenden, dass er sich auf die Stelle als Nr. 5/2021 17

Dompfarrer beworben habe und er nach einem Bewerbungs- Evangelische Kirche Rentweinsdorf gespräch Ende Oktober von Bischof Jung einen Anruf erhalten habe, dass er „die Stelle antreten darf“. Besondere Gottesdienste Stephan Wohlfromm von der Kirchenverwaltung gab einen Sonntag, 14.03.2021 kurzen Abriss über die Zeit mit dem scheidenden Dekan. Ihm, 8.30 Uhr: Gottesdienst in Eichelberg Gessner, sei „die Vereinheitlichung von Abläufen in den bei- 11.15 Uhr: Gottesdienst für kleine Leute in Rentweinsdorf den von Ihnen betreuten Pfarreiengemeinschaften Baunach Samstag, 20.03.2021 um 20 Uhr: Gottesdienst in freier Form in und Pfarrweisach sehr wichtig gewesen“. Dies zu erreichen Rentweinsdorf sei sicher nicht immer leicht gewesen und sei teilweise auf Informationen Widerspruch gestoßen; „denn naturgemäß hatten die beiden Mesner/Reinigungskraft gesucht Bereiche unterschiedliche Routinen und Gepflogenheiten ent- Die Kirchengemeinde Salmsdorf sucht ab sofort eine Person wickelt“. die in der Martinskirche anfallende Mesner- und Reinigungs- So seien nicht immer gleiche Wünsche vorhanden gewesen, arbeiten übernimmt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie aber meist habe man zu gemeinsamem Handeln und damit unter 09531/218. zum Erreichen notwendiger Ziele finden können, sagte Wohl- Erreichbarkeit Pfarrer Barfuß fromm. Jetzt wechsle Gessner „von der Peripherie ins Zent- In Trauerfällen oder seelsorgerlichen Angelegenheiten errei- rum, von Pfarreien im ländlichen Raum in die einer Großstadt, chen Sie Pf. Barfuß auch außerhalb der Bürozeiten unter von der weiten Fläche in die Enge der Stadt“. Wohlfromm 09531/218 oder 0151/15561734. wünschte Gessner viel Glück bei seiner neuen Arbeit und über- reichte zusammen mit Inge Raithel eine Flasche Wein; denn, Kontakt so flachste Wohlfromm, gehöre es in Bierfranken dazu, am Evang.-Luth. Kirchengemeinde Feiertag „Dreikönig“ die „Stärk“ mit Bier anzutrinken. Weil er Kaulberg 1, 96184 Rentweinsdorf aber nach Weinfranken wechsle, gebe man ihm eine Flasche Tel. 09531/218 Wein mit den besten Wünschen auf den Weg. Die Anwesenden Fax 09531/6543 honorierten es mit Applaus. Homepage www.kirche-rentweinsdorf.de Text und Foto: Simon Albrecht

Bewerbung auf das Firmcoaching in der Pfarreiengemeinschaft ab sofort möglich JOBS Ein Produkt der Auch 2021 steht Firmung an. Doch aufgemerkt! Dieses Jahr IN IHRER REGION LINUS WITTICH Medien Gruppe erwartet uns womöglich die beste Firmvorbereitung aller Zeiten. Das Ziel heißt: Wir im Firmteam öffnen uns. Wir richten uns an alle, egal, ob alt oder jung, mindestens jedoch 14, die eine Zeit lang im Glauben wachsen wollen und noch nicht gefirmt sind. AUTO & REIFEN MEISTERBETRIEB Die Gründe, katholisch, aber nicht gefirmt zu sein, können für Karosserie ganz verschieden sein. Nicht jeder lässt sich firmen, nur weil und Unfallinstandsetzung er gerade 14 geworden ist. Manche möchten selbstbestimmt Häfner entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, einen Wasmuthhausen · Maiäcker 6 · 96126 Maroldsweisach · Fax 0 95 67 / 17 13 weiteren Schritt im Glauben zu gehen. Dieses Jahr ist aus unserer Sicht ein gutes Jahr, seinen Glauben Leben einhau- Zur Verstärkung unseres hochqualifizierten Teams chen zu lassen oder sich sogar zu firmen. suchen wir bei bester Bezahlung Ein großer Teil unseres Firmcoachings findet – so lange Corona Kfz-Meister/-in • Kfz-Elektriker/-in nichts anderes zulässt – flexibel online von zu Hause aus statt. Und das beste ist: wir begleiten die Coachees individuell auf Kfz-Mechatroniker/-in Ihrem Weg zu einem selbstsicheren, überzeugendem und Kfz-Karosseriebauer/-in authentischen Christsein, das im besten Fall mit der Firmung Auch Teilzeit möglich. besiegelt wird. Wir bleiben im regelmäßigen Kontakt zu den Coachees über den Messenger Telegram und sehen uns regel- Bitte rufen Sie uns direkt an: Tel. 09567-1712 mäßig online von Angesicht zu Angesicht. Außerdem gibt es oder kontaktieren Sie uns über E-Mail: mehrere Live-Events. Anmeldeschluss ist der 16. April 2021. [email protected] Wir starten im Mai und die Firmung findet im November statt. Weitere Infos und die Anmeldung sind unter pg-christophorus. de zu finden. Text: Benedikt Glaser

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altenstein Besondere Gottesdienste Sonntag, 21.03.2021 um 10 Uhr: Familiengottesdienst in Altenstein Kontakt Evang.-Luth. Pfarramt Altenstein Wilhelm-von-Stein-Str. 15, 96126 Maroldsweisach Tel. 09535/392 Fax 09535/1551 Foto: Pixabay Email [email protected] 18 Nr. 5/2021

Kleinanzeigen Ihre neue private Kleinanzeige Anzeige online buchen: anzeigen.wittich.de 5-Zimmer-Wohnung in Musterhau- sen zu vermieten. 90 qm, Zentral- schon ab heizung, Balkon, Dachterrasse, Kel- Ihren Traumpartner finden Suchen kleines Haus auf dem lerabteil. Einbauküche mit E-Gerä- mit einer Kleinanzeige. Land mit Garten, gerne auch mit ten vorhanden. Garten, Garage und Holzofen, zu mieten, eventuell zu 5,- € kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/qm, Kaufen. Tel. 0176/57982792 (Mail- zzgl. NK. Tel. 01234/567890 anzeigen.wittich.de box aktiv), 0176/55765635 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“. Gehen Sie gleich auf anzeigen.wittich.de, wählen Ihren Ort aus und geben Sie Ihre Kleinanzeige dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns. Wir kaufen Wohnmobile Bitte beachten: NICHT für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (Danksagungen, Grüße usw.) + Wohnwagen Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.

MaLerMARTIN Putz Gerüst - VWs - trockenbau CARSTEN MARTIN Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. 96176 Pfarrweisach Kraisdorf Tel. 0 95 35 / 12 35 Brünner Straße 8 Fax. 0 95 35 / 14 25

Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. Anzeige mit Rahmen. Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich.

Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Ich bin für Sie da... Bankeinzug Bargeld liegt bei SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- Nicole Kraus ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort IBAN DE

Ihre hiermit übermittelten Daten werden nur zur Erfüllung des Auftrages verwendet und gem. den ge- setzlichen Vorschriften gespeichert. Ihre Anzeige ist auch über den Erscheinungstag hinaus in unserem Wie kann ich Ihnen helfen? Online-Portal zu finden. Mobil: 0151 52046086 [email protected] Datum Unterschrift www.wittich.de Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: anzeigen.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Nr. 5/2021 19

spezialisiert auf BMW Reparaturen Kfz-StrengKfz-StrengReparaturen GbRGbRPKW und Zweiräder PKW undspezialisiert Zweiräderspezialisiert auf BMW auf BMWReifenservice ReparaturenReifenservice Abschleppdienst Talstr.Reparaturen 33 | DorgendorfPKW und Zweiräder ReifenserviceAbschleppdienst Tel. 0152/ 56 19 24 16 PKW und Zweiräder oder Tel. 0170/ 1 94 14 87 FRÜHLINGS- Tel.Reifenservice 0152/ 56 19 24Abschleppdienst 16 oder Tel. 0170/ 1 94 14 87

Tel. 0152/ 56 19 24 16 © drubig-photo/fotolia.com AbschleppdienstTel. 0152/ 56 19 24 16 oderoder JETZT Tel. 09544/ 9 86 78Tel. 0170/T89el. 0170/1 94 14 871 94 14 87 Aus technischen Gründen entsprechen die Farben auf dieser Darstellung nur annähernd den Originalfolien. AKTION ANZEIGEN SCHALTEN! Jetzt Diese Preise sind der günstig Wahnsinn! onlinedrucken Druckkosten vergleichen und bares Geld sparen!

Ihre Onlinedruckerei von LINUS WITTICH Medien 3 +1 Kfz-Service Dürr ANGEBOT * unfallfreie Fahrt wünscht unser Team vom Kfz-Service Dürr Treinfeld 23 Mobil: 0151 52046086 96184 Rentweinsdorf E-Mail: [email protected] * 4 Anzeigen schalten und nur 3 bezahlen. Telefon 09531 / 1619 Die Ausgaben sind je frei wählbar. (ausgeschlossen Oster- und Weihnachtsanzeigen) [email protected] Angebot nicht kombinierbar mit bestehenden Aufträgen und nur bis zum 14.05.2021.

Alles rund ums Auto! 20 Nr. 5/2021

Von A wie Auto bis Z wie Zahnersatz – Unser BaumVRsprechen wir versichern alles! Ein Stück Sicherheit. Versicherungsbüro Matthias Stöhr Ritter-von-Schmitt-Str. 11 · 96106 Ebern Telefon (0 95 31) 9 44 35 71 · Telefax (0 95 31) 9 44 35 73 Globale Ansprüche - E-Mail [email protected] · www.stoehr.vkb.de regional umgesetzt! „Einer für alle“ Kfz-Service Stark ihr „Mann“ für Pkw, Lkw ... Unser Service: • Reparaturen aller Art • TÜV/AU/SP • Klimaservice • Tachoprüfung § 57 b • Hydraulikservice • Anhängervertrieb • Unfallinstandsetzung Kaulberg 28 • 96184 Rentweinsdorf . Telefon 0 95 31 / 9 44 20 95 Nachhaltig und. zeitgemäß Erfahrung, Kompetenzund Service aus Meisterhand! Geld anlegen Wir pflanzen Bäume in der Region. Helfen Sie mit.

Im Zeitraum vom 01.03.2021 - 31.05.2021 pflanzen wir für jede nachhaltige Geldanlage sowie jede Umstellung auf ein elektronisches Postfach einen Baum. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Filialen oder online unter www.vr-lif-ebn.de/baumvrsprechen. GmbH & Co. KG Meisterbetrieb

Geräteverkauf • Netzwerk • Reparaturen • Elektroinstallation Wärmepumpen • Sat-Anlagen • Photovoltaikanlagen

Goldschmiedemeisterin Goldschmiedemeisterin

GoldschmiedemeisterinRothenbühl 5 T 09533 • 8265 Rothenbühl 5 T 09533 • 8265 96250 Ebensfeld M info@kraus - schmuck.de Rothenbühl96250 Ebensfeld 5 TM info@kraus - schmuck.de09533 • 8265 Eggenbach W www.kraus - schmuck.de 96250Eggenbach Ebensfeld MW info@kraus - schmuck.dewww.kraus - schmuck.de Trauringe, Verlobungsring, ein Erinnerungsstück zur Taufe, Eggenbach www.kraus - schmuck.de Kommunion oderW Konfirmation? In Ihrer heimatlichen Meistergoldschmiede werden Sie bestens beraten. Do. 9 - 19 Uhr, Fr. 9 - 18 Uhr oder an allen anderen Tagen nach tel. Terminabsprache Webshop shop.kraus-schmuck.de

Termine nach Vereinbarung