Verbandsgemeinde ideenreich.natürlich.erfrischend.

Jahrgang 34 FREITAG, 05. Juli 2019 Nummer 27

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Stadt Bad Marienberg, Bölsberg, Dreis- bach, Fehl-Ritzhausen, Großseifen, Hahn b. Marienberg, Hardt, Hof, , Langenbach b. Kirburg, Laut- zenbrücken, Mörlen, , , , , Stockhausen-Illfurth, . Internet: www.bad-marienberg.de · E-Mail: [email protected] Wäller Blättchen 2 Nr. 27/2019 Notrufe / Bereitschaftsdienste

Überfall - Polizei �������������������������������������������������������������� 110 dewerke Tag und Nacht zu erreichen unter den Rufnummern Notrufnummer der Feuerwehr für das Wasserwerk ��������������������������������������� 0170/1889930 und Rettungsdienst Notarzt �������������������������������������������� 112 für das Klärwerk �������������������������������������������� 0171/7777972 Rettungsdienst - Krankentransport (kein Notruf �������� 19222) Giftnotzentrale ����������������������������������������� Tel.: 06131/19 240 ■■ Entstördienst bei Notfällen und oder �������������������������������������������������������������� 06131/232 466 technischen Störungen Stromversorgung �������������������������������������������� 0261/2999-54 ■■ Ärztlicher Notfalldienst Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG Bereitschaftsdienstzentrale Ein Unternehmen der evm-Gruppe Standort: DRK Krankenhaus Hachenburg, Alte Frankfurter Str. 10, 57627 Hachenburg, Telefon: 116117 (ohne Vorwahl) Kabel-TV/Internet ��������������������������������������� 0261/20162-222 Öffnungszeiten: KEVAG Telekom GmbH Montag 19.00 Uhr bis Dienstag 07.00 Uhr Dienstag 19.00 Uhr bis Mittwoch 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Donnerstag 19.00 Uhr bis Freitag 07.00 Uhr Sozial- und Pflegedienste Freitag 16.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Feiertag durchgehend geöffnet - Anzeige - Versorgungsgebiet: ■■ Pflegedienst Weingarten GmbH Alle Orte unserer Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Mittelgasse 1, Häusliche Krankenpflege ■■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer und außerklinische Intensivpflege ����������������������������������������������������������������������� 0180/5040308 24 Stunden erreichbar: ������������������������������� 02664-990500 zu den üblichen Telefontarifen - Grundpflege / Behandlungspflege Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: - Häusliche Betreuungsangebote Freitag und Mittwoch von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr, - Hauswirtschaft, Menüservice Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen - Kostenlose Pflegeberatung von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und - Außerklinische Intensivpflege / Heimbeatmung an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr - Anzeige - Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- ■■ Ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst Klose nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Mühlenstraße 18, 56479 Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes „Der familiäre Pflegedienst im Westerwald“ ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rund um die Uhr im Einsatz oder erreichbar: Telefon: ������������������������������������������������������������� 02664/90294 ■■ Augenärzte oder ���������������������������������������������������������������� 0172/6524436 Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnum- mer 0180/5112066 zu erreichen. - Anzeige - ■■ DRK-Sozialstation Westerwald ■■ Tierärzte - Menschlichkeit vor Ort - Im Notfall ist der zuständige Tierarzt unter der Rufnummer Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg jedes niedergelassenen Tierarztes zu erfragen. (24-Std. Rufbereitschaft) ���������������������������������02661/95194-0 - Grund- und Behandlungspflege ■■ Notdienst-Apotheken - Hauswirtschaftliche Versorgung Unter den folgenden Rufnummern werden Ihnen drei dienst- - Betreuungsleistungen bereite Apotheken in der Umgebung Ihres Standortes mit - Tracheostoma / Portversorgung vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt: Hausnotruf: �������������������������������������������������02661/95104-14 0180-5-258825 - Plz (0,14 €/pro Minute) vom Festnetz. DRK-Fahrdienst �������������������������������������������07000-3755899 0180-5-258825 - Plz (max. 0,42 €/Mon.) Mobilfunknetz: Menü-Service �������������������������������������������������02663/9427-14 Wählen Sie einfach eine der o.g. Notdienstnummern und anschließend sofort die Postleitzahl des aktuellen Standor- - Anzeige - tes über die Telefontastatur (z.B. für Bad Marienberg 0180-5- ■■ Diakoniestation Hachenburg - Bad Marienberg 258825-56470). Pflegen, Beraten, Betreuen, medizinische Versorgung, Der aktuelle Notdienstplan ist auch auf der Internetseite Tagesbetreuung, Hauswirtschaft und vieles mehr. www.lak-rlp.de Über 40 Jahre Erfahrung-Gerne sind wir auch für Sie da! der Landesapothekerkammer jederzeit abrufbar. 24 Stunden erreichbar unter ��������������������� Tel: 02662/9588-0 Ein Apothekenotdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. - Anzeige - ■■ Häuslicher Pflegedienst Klaus-Günter Balzer ■■ Rettungsdienst/Krankentransport Pflegeversicherung, Grund- und Behandlungspflege, Deutsches Rotes Kreuz hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitendienst, kos- Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald tenlose Pflegeberatung, Pflegenachweis nach § 37,3 Servicenummer aus allen Ortsnetzen ������������������������ 19222 SGB XI, Krankenhausnachsorge, Urlaubs-/Verhinde- rungspflege, 24-Stunden-Bereitschaft ■■ Wasser- und Klärwerk Erreichbar rund um die Uhr unter Telefon: 02661/939677 Bei Störungen in der Wasserversorgung oder der Abwasser- (Neunkhausen); 02662/942666 (Hachenburg); beseitigung ist der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemein- Mobil: 0171/1712619 Wäller Blättchen 3 Nr. 27/2019

- Anzeige - ■■ Beratungsstelle für Arbeitssuchende ■■ Ambulantes Pflegeteam Vital GmbH Diese sozialpädagogische Beratungsstelle wird mit Mitteln Pflege-, Beratungs- und Entlastungszentrum Theis der Europäischen Union gefördert. Gemeinsam sind wir stark! Heike Theis & Team BASIS - von Wilde GmbH, Ziegeleiweg 3, 57627 Hachenburg - ambulante Krankenpflege u. medizinische Versorgung Telefon: 02662-939523, Ansprechpartnerin: Frau Bühne - ambulante Betreuung nach §45 Termin nach Verein ����������������������������������� 08.00 - 17.00 Uhr - hauswirtschaftliche Leistungen - Vermittlung von behindertengerechten Wohnungen ■■ Deutscher Psoriasis-Bund e.V. www.pflegeentlastungszentrum.de Kontaktkreis Mündersbach/Westerwald Lindenstraße 9, ������������������������������������� 02664/8803 Manfred Greis ���������������������������������������������������� 02680/8024 Gruppentreffen: jeden 3. Mittwoch eines ungeraden Monats - Anzeige - ab 19.00 Uhr Aura-Pension, Haus Hubertus in Mündersbach ■■ Seniorengarten „Alte Schule“ mit dem iDeeCafé, ErzählCafé und StrandCafé ■■ Deutsche Rheuma-Liga - öAG Bad Marienberg Solitäre Tagespflegeeinrichtung zur Entlastung bietet Trocken- und Wassergymnastik sowie Nordic-Walking pflegender Angehöriger für viele rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide - Qualifizierte Betreuung und pflegerische Versorgung Arthritis, Arthrosen, Fibromyalgie, Morbus Bechterew, Kolla- - Hauseigener Fahrdienst (Jetzt NEU: Rollstuhlfahrten!) genosen, Wirbelsäulen- und andere Erkrankungen des Mus- Heike Theis & Team ������������������������������������� 02664 9975997 kel- und Skelettsystems in Bad Marienberg, Hachenburg, www.tagespflege-ideecafe.de Höhn und an. Schulstraße 20, 56459 Pottum Auskunft: Karl Heinz Manzei, Birkenweg 3, 56479 Oberroßbach, Tel.: ������������������������������������� 02667-373, Fax: 02667-969890 - Anzeige - E-Mail: ������������������������������������������������ [email protected] ■■ Aktiv + GmbH - Mobile Pflege Bismarckstr. 6, 56470 Bad Marienberg ■■ Diabetes-Selbsthilfegruppe DDB Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, pfle- Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr in Bad gerische Betreuung, Hilfe bei der Haushaltsführung, Pflege- Marienberg, Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben. einsätze nach §37,3 SGB XI, kostenlose Pflegeberatung. Telefon-Info: Wir sind rund um die Uhr für Sie erreichbar. Herr Engel ������������������������������������������������������� 02661/91213 Telefon: 02661 9837780, www.aktivpluspflege.de Frau Dr. Engel ���������������������������������������������������� 02661/6822

- Anzeige - ■■ DRK-Sozialstation Bad Marienberg ■■ Mobili Pflegeteam Hof Ambulantes Hilfe-Zentrum Alltagshilfe und Krankenpflege Häusliche Pflege - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahr- 24 Std. ��������������������������������������������������������� 02661/9169894 dienste des Kreisverbandes Westerwald e.V. Bornwiese 1, 56470 Bad Marienberg ������������ 02661/951040 - Anzeige - Mobiltelefon ��������������������������������������������������� 01636/942701 ■■ Hombach Haushaltsservice Beratungs- und Koordinierungsstelle ��������� 02661/95104-17 Flurweg 14 A, 56472 Nisterau für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Hauswirtschaftliche Versorgung nach ���� §§45a u. b SGB XI, Einzelbetreuung (Häuslichkeit) ■■ DRK Kinderschutzdienst Westerwald Urlaubs/Verhinderungspflege, kostenlose Beratung Fachdienst für Kinder und Jugendliche, die von Misshand- Tel.: 0 26 61 - 9 53 15 88, Mobil 01 71 - 8 35 43 72 lung und/oder sexualisierter Gewalt betroffen sind, und www.hombach-haushaltsservice.de deren Angehörige. Steinebacher Str. 11 a, 57627 Hachenburg Tel.: ������������������������������������������������������������� 02662/969746-0 Email: �������������������������������������������������������� [email protected] Selbsthilfegruppen Erziehungs- und Jugendberatung in der Familienberatungsstelle, ■■ AIDS-Beratung und anonymer AIDS-Test Termine nach Vereinbarung Gesundheitsamt Montabaur, Telefon: ������������� 26021124717 Anmeldung (auch für die Außenstellen): Gesundheitsamt Bad Marienberg, ��������� Telefon 02661/3017 Mo. - Fr ������������������������������������������������������� 9.00 - 12.00 Uhr ��������������������������������������������������������������������������� 02661/3018 Zusätzliche Telefonsprechzeiten: von 12.00 bis 13.00 Uhr �������������������������������� 02602/160622 ■■ Alzheimer- und Schlaganfall Selbsthilfegruppe Oberer Westerwald ■■ Frauenhaus-Beratungsladen Wir treffen uns am 2. Montag im Monat. montags bis freitags Oktober - März ������������������������������������������������������ 15.00 Uhr von 9.00 bis 11.00 Uhr �������������������������������������� 02662/5888 April - September ������������������������������������������������� 16.00 Uhr für ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige im ALLOHEIM Senioren-Pflegeheim „Anna Margareta“ Weberstraße 6, 56470 Bad Marienberg ■■ Freundeskreis Westerwald e.V. Suchtkrankenhilfe - bei Alkohol-, Medikamenten- ■■ Arbeitsgemeinschaft freier Stillgruppen und Drogenproblemen Treffen in Rennerod jeden 1. Montag im Monat. Gruppenabende: Telefonische Info ���������������� 02664/5177 oder 02663/919427 Montag, Hachenburg-Altstadt e.V. Gemeindehaus, 19.30 Uhr Kontaktperson: Ellen Weyer ��������������������������������� 02688/620 ■■ Blaues Kreuz in Deutschland e.V. Ralf Vietze ������������������������ 02602/9493771; 0151/51696374 Ortsverein Betzdorf e-Mail: ������������������������������� fk@freundeskreis-westerwald-de Begegnungsgruppe Hachenburg Diakonie : 20.00 Uhr Hilfe für Suchtkranke und / oder deren Angehörige Kontaktperson: Jürgen Geisen �������������������������� 02663/7686 Treffen jeden Montag 19.30 Uhr, Graf-Heinrich-Str. 10A Dietmar Krieger ������������������������������������������������� 02663/5078 Kontaktpersonen: Wilfried Köther ��������������������������������������������������� 06435/2106 Christa und Dieter Schünemann ����������� Tel. 02662/9428477 e-Mail: �������������������������������������������������� [email protected] Wäller Blättchen 4 Nr. 27/2019

Dienstag: Bad Marienberg: Beratung und Betreuung u.a. zu den Themen Ev. Gemeindehaus, 19.00 Uhr - Persönliches Budget Kontaktperson: Lothar Benner ����������������������� 0170/5859743 - Integrationshilfen an Schulen und Kindergärten Achim Schmidt �������������������������� 02664/9644, 0171/1854115 - Betreuung im häuslichen Umfeld und außer Haus e-Mail: ��������������������������������������������������� [email protected] - Betreuung in Gruppenangeboten an einzelnen Tagen Führerscheingruppe: 18.00 Uhr - Betreuung in Gruppenangeboten über mehrere Tage Diakonie Westerburg . �������������������������������������� 02663/94300 - Integrative Workshops im Bereich Medien und Kochen Donnerstag: Rennerod: - Kostenfreie Beratung und Hilfe bei Anträgen jeglicher Art Ev. Gemeindezentrum, 19.30 Uhr - Familienhilfen Kontaktperson: Dietmar Kölbl ������������������������ 02664/991282 Alle Leistungen sind refinanzierbar aus Leistungen der Pfle- Angelika Kölbl ���������������������������������������������������� 02664/8242 gekassen und / oder der Sozialhilfeträger. e-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Lassen Sie sich von uns beraten. Hotel Haus Sonnenhöhe ■■ Gruppe für suchtmittelauffällige Kraftfahrer Unser hauseigenes, barrierefreies Hotel bietet Ihnen eine Kontaktperson: Ralf ������������������������������������������� 02661/8621 gemütliche Atmosphäre sowie eine hervorragende Küche. oder ������������������������������������������������������������� 0176/53023163 Alle Zimmer mit direktem Blick auf den Wiesensee. mittwochs, 19.30 Uhr Kath. Pfarrzentrum Bad Marienberg Tel.: ��������������������������������������������������������� 02664 / 99 77 80-0 Vorbereitungsschulung für MPU und TÜV E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Wohnen in modernen Apartments für Senioren und Men- ■■ Gesundheitsamt des Westerwaldkreises schen mit Beeinträchtigung/en Montabaur, Peter-Altmeier-Platz 1, In unserem barrierefreien Haus in Pottum am Wiesensee und Bad Marienberg, Triftstraße 1 d sind noch Apartments frei. Wir bieten geräumige Apartments Suchtkrankenhilfe, Hilfe für psychisch kranke Men- als Single-Haushalt. Aufzug vorhanden. Vereinbaren Sie schen, Hilfe für behinderte und alte Menschen: einen Termin und überzeugen Sie sich selbst von unserem Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr, Freitag von Wohnkonzept. 7.30 bis 13.00 Uhr Telefon. ���������������������������������������������������������� 02602/124710 ■■ Morbus Bechterew e.V. - Fax:. ������������������������������������������� 02602/124701 (Montabaur) Selbsthilfegruppe Bad Marienberg Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661/3017 Die Selbsthilfegruppe Bad Marienberg trifft sich mit thera- Fax: ������������������������������������� 02661/61685 (Bad Marienberg) peutischer Betreuung jeden Montag um 19.00 Uhr in der HIV/AIDS/sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) Dreifachsporthalle Bad Marienberg - Beratung und Testung - Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Petra Wahler (kostenlos und anonym) unter der Rufnummer ���������������������������������������� 02661/4589 Montabaur: Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung ■■ Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppe Telefon 02602/124718, 02602/124720, Fax: 02602/124701 Westerburg/Rennerod „Lichtblick“ Bad Marienberg: Ansprechpersonen: Renate Lauda ������� Tel.: 02661/9823673 Montag bis Freitag: Termine nach Vereinbarung Doris Wolf ��������������������������������������������� Tel.: 02663/9112997 Telefon 02661/3017, Fax: 02661/61685 Die Gruppentreffen finden jeden ersten Montag im Monat, Wir bieten Präventionsveranstaltungen und Multiplikatoren- 18.30 Uhr in Höhn im Kath. Gemeindezentrum statt. schulungen an. ■■ Notruf „Frauen gegen Gewalt“ e.V. ■■ Hospizverein Westerwald e.V. - Notruf und Beratung für von Gewalt und Missbrauch betrof- Zuhören - Annehmen - Begleiten fene oder bedrohte Frauen und Mädchen, Begleitung von Schwerstkranken und ihren Angehörigen und Westerburg, Neustraße 43 �������������������������� Tel. 02663/8678 Freunden - Einzeltrauergespräche - Beratung in Sachen - Interventionsstelle Patientenverfügung nach vorheriger Anmeldung bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Dillstraße 12, 56410 Montabaur ���� Telefon: 02602 - 916 916 Westerburg, Neustraße 43 ���������������������� Tel. 02663/911353 Mobil: ���������������������������������������������������������� 0171 - 126 0225 Selbsthilfegruppe Hirnaneurysma www.hospiz-westerwald.de Menschen, die an einem Hirnaneurysma (Krankheitsbild: Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag von 9:30 - 12:00 Gefäßaussackung an der Hirnarterie) erkrankt bzw. operiert Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr. Ansonsten unter telefonischer sind, treffen sich an jedem dritten Donnerstag eines Monats um Terminvereinbarung unter obiger Telefonnummer! 19.00 Uhr im Hotel Paffhausen, Bahnhofstr. 100, 56422 . Betroffene und/oder Angehörige sind herzlich eingeladen. ■■ Jugendamt-Hotline �������������������� 02602/124252 Nähere Informationen erhalten Sie bei Reinhild Weyrich, Tel.: Informationen und Beratung: 02602/60651, e-Mail: [email protected] montags bis donnerstags ������������������������ 8.30 bis 17.00 Uhr oder bei WeKISS Westerburg ��������������������� Tel.: 02663/2540 freitags ������������������������������������������������������������� bis 13.00 Uhr ■■ Selbsthilfegruppe Parkinson Westerwald ■■ Kreisgesundheitsamt Bad Marienberg trifft sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat, 15.00 Uhr im Gesprächskreis „Westerwälder Gruppe HIV und Aids“ Senioren-Wohnpark Montabaur, Joseph-Kehrein-Str. 1, Termine bitte erfragen bei Monika Flick ������� Tel. 02661/3017 56410 Montabaur �������������������������������������Tel.: 02602/1060-0 Weitere Informationen: Vorsitzende Christa Fiedler, Wiesen- ■■ Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung str. 1, Kreisvereinigung Westerwald e.V. 56422 Wirges ��������������������������������������� Tel.: 02602/1066142 Unser Angebot: Info-Telefon: ��������������������������� 02663/8366 oder 02661/5064 Integrative Kindertagesstätte Für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung ■■ Sarkoidose-Gesprächskreis Zehntgrafstr. 16, 56462 Höhn, Tel.: ������������������ 02661 / 86 47 Altenkirchen/Westerwald E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] Treffen vierteljährlich im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr. Familienunterstützender Dienst Nähere Informationen erhalten Sie bei: Lindenstr. 2, 56459 Pottum, Tel.: ������������� 02664 / 99 77 80-0 K.D. Richter ������������������������������������������� Tel.: 0151/17442737 E-Mail: ��������������������������������������������� [email protected] S. Münch ������������������������������������������������� Tel.: 02744/933356 Wäller Blättchen 5 Nr. 27/2019

■■ Selbsthilfegruppe Morbus Crohn Westerwald deren Angehörige und an jeden einzelnen Menschen, der Kontakt: Rita Benner ������������������������������������ Tel. 02662/5343 Schlimmes erlebt hat und eine helfende Hand sucht oder WeKISS ����������������������������������������������������� 02663/2540 (mehr Informationen unter www.traumalos.de). Die Selbsthilfegruppe „TraumAlos-Westerwald“ trifft sich ■■ Selbsthilfegruppe Depressionen, jeden ersten Mittwoch im Monat von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Angst, Panikattacken Westerburg im evangelischen Gemeindehaus Rennerod, Stann 13. Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 18.00 Uhr, Paritä- Es ist keine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme natür- tisches Zentrum, Marktplatz 6, Westerburg. lich kostenlos. Kontaktadresse: Regina Pongratz, Anmeldung: Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle email: [email protected] für Selbsthilfe (WeKISS) ����������������������������� Tel.: 02663-2540 Ursula Schremmer ��������� email: [email protected] Kontakt-Tel.: ������������������������������������������������� 0151/24256876 ■■ Selbsthilfegruppe Aufmerksamkeits-Defizit Syndrom mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/H) ■■ Diakonisches Werk im Kinder und Erwachsene Diakonisches Werk Westerwald Hilfen für Zappelphilippe, Träumer, Teilleistungs- und Wahr- Hergenrother Straße 2a, 56457 Westerburg nehmungsstörungen Tel: (02663) 9430-0 Treffen in Westerburg, jeden zweiten Mittwoch im Monat, [email protected] 20.00 Uhr „Paritätisches Zentrum“ (WeKISS). Bitte telefo- www.diakonie-westerwald.de nisch unter 02661/4983 oder 02661/951944 anmelden! Außenstelle Montabaur, Bahnhofstraße 69 Tel: (02602) 10698-0 ■■ VdK-Sozialverband Rheinland-Pfalz hilft... [email protected] - bei Anträgen auf Feststellungen von Behinderungen und Außenstelle Hachenburg, Steinweg 15 Nachteilsausgleichen nach den Schwerbehindertengesetz, Tel: (02662) 9496982 - bei Anträgen auf Rente, Kur-, Erholungs- und Rehabilita- Beratungs- und Hilfsangebote: tionsmaßnahmen, Psychologische Beratungsstelle - in Fragen der Sozialgesetzgebung und berät seine Mit- Ehe- Familien- und Lebensberatung ��� Tel: (02663) 9430-23 glieder kostenlos, Erziehungsberatung ���������������� Tel: (02663) 9430-20 od. -21 - vertritt seine Mitglieder bei den Versorgungsämtern, Online-Beratung der Psychologischen Beratungsstelle www. Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungsanstal- evangelische-beratung.net/dw-westerwald.de ten und in den Instanzen der Sozialgerichte, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung ��� Tel: - Fragen werden Mitgliedern nach Terminabsprache am 1. (02663) 9430-22 od. - 23 Mittwoch/Monat im Raum der Verbandsgemeindeverwal- Sexualpädagogische Beratung ������������ Tel: (02663) 9430-23 tung Bad Marienberg beantwortet. Schuldner- und Insolvenzberatung � Tel: (02663) 9430-25 Fragen zum Ortsverband Bad Marienberg, Tel.: 02661/7429 od. -51 (Ernst-Dieter Schneider) ������������������������������������������������������������������� (02662) 9496982 Tafel Westerwald �������������������������������� Tel: (02663) 9430-11 ■■ WeKISS Kleiderladen „mittenDrin und mehr“ Bad Marienberg ����� Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, Tel: 01575 / 9303017 Marktplatz 6, 56457 Westerburg Migrationsdienst Fax-Nr.: 02663/2667, E-Mail: [email protected], Jugendmigrationsdienst ���� Tel: (02663) 9430-24 od. (02602) Homepage: www.wekiss.de 10698-71 Telefonische Sprechzeiten: Mo. von 14.00 bis 18.00 Uhr Migrationsberatung für Erwachsene ���� Tel: (02663) 9430-41 Di., von 9.00 bis 12.00 Uhr Verfahrensberatung für Asylsuchende � Tel: (02663) 9430-54 Mi. und Do. von 9.00 - 14.00 Uhr ����������������������� 02663/2540 Migrationsfachdienst und Flüchtlingssozialberatung �������������������� Tel: (02626) 9244-17 ■■ Westerwaldkreis-Tafel Koordination Willkommensprojekte für Flüchtlinge ���������� Tel: Ausgabestelle Bad Marienberg 01575 / 0678056 Lebensmittelabgabe an Bedürftige jeden Freitag von 13.00 Betreuungsverein der Diakonie im Westerwald e.V. ��� Tel: bis ca. 14.30 Uhr in der Weidenstraße 7 neben Fa. Vergölst. (02663) 9430-44 oder -40 Anmeldung und Sprechstunde: Dienstags von 10.00 bis Sucht- und Drogenberatung: 11.00 Uhr in der Verbandsgemeinde, Raum 105. Suchtberatung bei Alkohol und Medikamenten �� Tel: (02663) Infos: Diakonisches Werk, Frau Kunz ��� Tel.: 01575/0678056 9430-30 od. -32 oder ���������������������������������������������������������� Tel.: 02663/94300 Drogenberatung Tel: (02663) 9430-26 od. (02602) 10698-40 Beratung von Angehörigen suchtkranker Familienmitglieder ■■ Westerwald Tumorberatung Tel: (02663) 9430-32 Hilfe und Rat erhalten Krebskranke und deren Angehörige Beratung Glückspielsucht und Kaufsucht Tel: (02663) 9430-26 von der Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. in Koblenz Suchtprävention und Beratung bei Essstörungen jeden 3. Dienstag im Monat in der AOK-Geschäftsstelle Bad ������������������������������������������������������������� Tel: (02663) 9430-31 Marienberg, Jahnstraße 1, von 10.00 bis 12.00 Uhr. Vorbereitung Medizinisch Psychologische Untersuchung / Die Beratungen werden im vertraulichen Gespräch geführt MPU ������������������������������������������������������ Tel: (02663) 9430-30 und sind für alle Bürger des Westerwaldkreises kostenfrei. Ambulante Rehabilitation Sucht und ambulante Nachsorge Voranmeldung über die AOK ist erforderlich. ������������������������������������������������������������� Tel: (02663) 9430-30 Kinder / Jugendliche psychisch kranker oder suchtkranker ■■ Weißer Ring Eltern ��������������������������������������������������� Tel: (02663) 9430-32 Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern - Gemeindenahe psychiatrische Angebote: Rufen Sie uns an: Tagesstätte für psychisch kranke Erwachsene Armin Barz, Außenstellenleiter ������������� Tel.: 02624 / 912394 �������������������������������������������������������������� Tel: (02663) 919680 kostenloser, bundesweiter Opfernotruf Betreutes Wohnen / Einzel- u. Paarwohnen und Wohnge- (täglich von 7.00 bis 22.00 Uhr) ������������������������������� 116 006 meinschaften ��������������������������� Tel: (02663) 9430-42 od. -43 ������������������������������������������������������������������� (02602) 1069870 ■■ Selbsthilfegruppe „TraumAlos-Westerwald“ Kontakt- und Informationsstelle für psychisch Kranke und SHG „TraumAlos-Westerwald“ richtet sich an Soldaten, haupt- Angehörige ������ Tel: (02663) 9680312 od. (02602) 10698-76 und ehrenamtliche Einsatzkräfte (von DRK, Feuerwehr....), Marktplatz 8 „Geschenke und mehr“ ��� Tel: (02663) 9680310 Wäller Blättchen 6 Nr. 27/2019

Integrationsfachdienst Kath. Schwangerschaftsberatung Inklusionsberatung / Beratung für Menschen mit Handicap �� Sozialberatung, Information und Hilfevermittlung Tel: (02602) 10698-30 Anmeldung: Berufsbegleitender Dienst für Arbeitnehmer mit Handicap ��� Montag bis Freitag, Tel. (02602) 16 06 14 Tel: (02602) 10698-50 od. 60 od. 20 (auch für die Außenstelle Hachenburg) Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr ������������������������������������������������ Tel: (02602) 10698-72 od. 77 ������������������������������ [email protected] Bedarfsgemeinschaftscoaching Schuldnerberatung ������������������������������������������� Tel. (02663) 9686537 od. 9430-0 Beratung und Information bei finanziellen Schwierigkeiten Tafel Westerwald in Bad Marienberg und Existenzsicherung Bürosprechzeiten: Anmeldung: Montag bis Donnerstag Dienstag: 9.30 - 11.00 Uhr ������������������������������������������������������������� Tel. (02602) 16 06 14 Kirburger Straße 4 - Raum 105 (auch für die Außenstelle Hachenburg) Lebensmittelausgabe: Telefonberatung am Donnerstag ������������� 9.00 bis 12.00 Uhr Freitag 13.00 - 14.30 Uhr ������������������������������������ [email protected] Weidenstraße 7 - ggü Vergölst Ausländersozialdienst und Migrationsberatung Anmeldung: Montag bis Freitag, ���������� Tel. (02602) 16 06 13 ■■ Sozialverband SoVD - ����������������������������������� [email protected] Kreisverband Westerwald Betreuungsvereinigung Beratungstermine Anmeldung: Montag bis Freitag ����������� Tel. (02602) 16 06 36 Wir vertreten die sozialpolitischen Interessen unserer Mit- ���������������������������������� . [email protected] glieder, z. B. wenn es um die Anpassung der Renten oder Kurberatung des Pflegegeldes geht und helfen unseren Mitgliedern durch Telefonisch erreichbar: Donnerstag ������ 14.00 bis 18.00 Uhr, fachkundige Beratung, sich in den Sozialgesetzen zurecht- ������������������������������������������������������������� Tel. (02602) 16 06 62 zufinden. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und Offene Sprechstunde: Donnerstag � 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Sozialrecht gegen- ��������������������������������������������������������������� [email protected] über den Behörden. Anziehpunkt Montabaur, Kleiner Markt 6-8 Die Termine finden im monatlichen Wechsel in Bad Marien- Second-Hand-Laden für die ganze Familie berg und Altenkirchen statt. Öffnungszeiten: Die Beratungsstunden in Bad Marienberg erfolgen in den Montag: ��������������������������������������������� 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr geraden Monaten, jeden 2. Mittwoch von 9.00 - 12.00 Uhr in Dienstag bis Freitag: ��� 9.00 bis 13.00 Uhr; 14.00 bis 18.00 Uhr Zimmer 105, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung. Samstag: ����������������������������������������������� 10.00 bis 13.00 Uhr Die Beratungsstunden in Altenkirchen erfolgen in den unge- ���������������������������������������������� [email protected] raden Monaten, jeden 2. Mittwoch im Mehrgenerationen- Annahme von Kleidungs- und Sachspenden: haus, Wilhelmstr. 10 in Altenkirchen. Abgabe bitte im Anziehpunkt Montabaur (Kleiner Markt 6-8) Selbstverständlich steht Ihnen unser Beratungsbüro in Kob- nur während der Öffnungszeiten. lenz täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr zur Verfügung. Telefonische Terminabsprache bei Ilka Turnau ���������������������������������������������������������������������Tel.: 0261-34475 Beratungsdienste ■■ Hilfe und Beratung (kostenlos) zu Pränataldiagnostik, Annahme ■■ Kinderschutzdienst Westerwald - von Behinderung sowie bei Fehl- und Totgeburt Deutsches Rotes Kreuz Katharina-Kasper-Stiftung, Katharina-Kasper-Str. 12, Fachdienst für misshandelte und sexuell missbrauchte 45428 Dernbach Kinder und Jugendliche und deren Angehörige Hotline ����������������������������������������������������������� 02602/949480 Tel.: ��������������������������������������������������������� 02662 / 96 97 46-0 E-Mai: ����������������������������� [email protected] Unsere telefonischen Sprechzeiten sind: Internet: ��������������������������� www.katharina-kasper-stiftung.de montags, dienstags und Caritas-Sozialstation Montabaur- donnerstags ������������������������������������ von 10.00 bis 12.00 Uhr Hohe Straße 23, 56410 Montabaur ���������������������������������������������������������� Tel. (02602) 1 06 89 21 ■■ Pflegestützpunkt Bad Marienberg ���������������������������������������������������������� Tel. (02602) 1 06 89 16 Beratung für kranke, behinderte und pflegebedürftige Rufbereitschaft ����������������������������������������� (0171) 9 72 33 48 Menschen, sowie deren Angehörigen eMail: ���������������������� [email protected] Kostenlos und neutral informieren wir Sie im Pflegestütz- punkt oder bei Ihnen zuhause über medizinische und pflege- ■■ Caritasverband Westerwald-Rhein- Lahn rische Leistungen sowie Angebote in der Region. Bei Caritas-Zentrum, Philipp-Gehling Str. 4, 56410 Montabaur Rechtsfragen arbeiten wir mit der Verbraucherzentrale von ��������������������������������������������������������������� Tel. (02602) 16 06 0 Rheinland-Pfalz zusammen. Bei uns erhalten sie Beratung Internet: ���������������������������������������������� www.caritas-ww-rl.de und Information rund um das Thema Pflege. Beratungsstel- Familienberatung (Jugend-, Erziehungs-, Lebens- und Ehe- len finden sie in jeder Verbandsgemeinde des Landes (Paar)-beratung Rheinland/-Pfalz. Terminvereinbarung (auch für die Außenstelle Hachenburg) Unsere Beratungsstelle im Bad Marienberg befindet sich in Montag bis Freitag: Tel. (02602) 16 06 22 oder familienbera- der Bornwiese 1 56470 Bad Marienberg [email protected] Ihre Ansprechpartner sind: Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr Ester Werner, Online-Beratung für Kids: ������������������� [email protected] Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9178060 Allgemeine Lebensberatung Mobil ���������������������������������������������������������� 0176 - 10138620 Beratung und Information bei allgemeinen Fragen zu sozia- E-Mail �������������������� [email protected] len Leistungen und Existenzsicherung Kurt Minge, Pflegeberater, Termine nach telefonischer Vereinbarung: Telefon ��������������������������������������������������������� 02661-9173940 ������������������������������������������������������������� Tel. (02602) 16 06 85 Mobil ������������������������������������������������������� 0152 - 09 01 38 65 Offene Sprechstunde: Donnerstag �������� 16.00 bis 18.00 Uhr E-Mail ���������������������� [email protected] ������������������������������������������� [email protected] Termine nach Vereinbarung Wäller Blättchen 7 Nr. 27/2019

■■ Kath. Öffentliche Bücherei Nistertal - Büchereien neben der Pfarrkirche Unsere Öffnungszeiten: ■■ Stadtbücherei Bad Marienberg Mittwoch ���������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Büchting 3 Freitag ������������������������������������������������� 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Telefon: 02661-939774 Telefon �������������������������������������������������������02661 - 916 52 35 E-Mail: [email protected] E-Mail ������������������������������������[email protected] Montag: ����������������������������������������������������� 15.00 - 17.00 Uhr Homepage �����������������������������������www.buecherei-nistertal.de Mittwoch: ����������������������������������������������������� 9.00 - 11.00 Uhr Wir sind mit unserem Medienkatalog (OPAC) rund um die Mittwoch: ��������������������������������������������������� 17:00 - 19:00 Uhr Uhr für alle unsere Leserinnen und Leser erreichbar. Freitag: ������������������������������������������������������ 16.00 - 18.00 Uhr Ferien, Ferien schöne Zeit. Der Urlaubskoffer ist gepackt Die Erntezeit beginnt und damit die Verarbeitung der und was jetzt noch fehlt ist ein spannendes Taschenbuch: Köstlichkeiten der Natur: Sue Kidd Monk, Die Erfindung der Flügel Die elfjährige Manche Dinge kann man nicht kaufen - man muss sie selbst Sarah, wohlbehütete Tochter reicher Gutsbesitzer, erhält ein machen. Denn fruchtige Konfitüren, raffinierteMarmela - ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk, versehen mit einer vio- den und feine Gelees schmecken nur dann so unvergleich- letten Schleife - die zehnjährige Hetty „Handful“, die ihr als lich gut, wenn man sie in der eigenen Küche zubereitet… Dienstmädchen zur Seite stehen soll. Dass Sarah dem schwar- Dazu finden sie zwei Bücher von Dr. Oetker und ein Buch zen Mädchen allerdings das Lesen beibringt, hatten ihre Eltern von Herbert Feldkamp in unseren Bestand. nicht erwartet. Und dass sowohl Sarah als auch Hetty sich …oder Sie holen sich Anregungen bei Gabriele Redden: befreien wollen aus den Zwängen ihrer Zeit, natürlich auch nicht. Die besten Smoothies um Ihre Schätze zu verarbeiten. Doch Sarah ahnt: Auf sie wartet eine besondere Aufgabe im Rose Marie Donhauser: Früchte süß - saftig - köstlich: Leben. Obwohl sie eine Frau ist. Handful ihrerseits sehnt sich Unsere Leckereien aus dem Garten ab ins Glas, direkt ver- nach einem Stück Freiheit. Denn sie weiß aus den märchenhaf- naschen oder genießen und verwöhnen… ten Geschichten ihrer Mutter: Einst haben alle Menschen Flügel In Gutes aus Großmutters Zeit finden Sie Wissenswertes gehabt … Die Erfindung der Flügel- zwei Frauen im mutigen über Gärtnern, Ernten und Einmachen. Kampf gegen die Zwänge und Konventionen ihrer Zeit Schauen Sie doch wieder einmal bei uns in der Stadtbü- Teresa Simon, Fliedertochter Berlin 1936. Die Sängerin cherei vorbei und nehmen Sie dabei eine Auszeit in Luzie Kühn steht ganz am Anfang ihrer Karriere und träumt unserem Lesercafé von einem Leben im Rampenlicht. Doch als Jüdin fühlt sie sich nicht mehr sicher und verlässt Berlin in Richtung Wien. ■■ Gemeindebücherei Neunkhausen Sie verliebt sich in den charismatischen Bela Król und Öffnungszeiten: schwebt im siebten Himmel, doch schon bald wird klar, dass Dienstag ��������������������������������������������������������16.30h - 18.30h Luzie auch in Wien nicht sicher ist Donnerstag ����������������������������������������������������17.00h - 19.00h Berlin 2018. Paulina Willke wird von ihrer mütterlichen Freun- Liebe Leser, vom 22. Juli bis 04. August 2019 bleibt die din Antonia gebeten, in Wien ein Erbstück für sie abzuholen. Bücherei geschlossen. Ab dem 06. August sind wir wieder Sie ahnt nicht, dass die Reise nach Wien ihr Leben verän- für euch da. dern wird �� Die Fliedertochter - ein wunderbares Buch, voller Michelle Obama: Becoming: Meine Geschichte Tragik, voller Leben, aber auch voller Liebe. Ein echtes Juwel Die kraftvolle und inspirierende Autobiografie der ehe- für unsere Leser! maligen First Lady der USA Romy Hausmann, Liebes Kind, Thriller Dieser Thriller Michelle Obama ist eine der überzeugendsten und beeindru- beginnt, wo andere enden: Eine fensterlose Hütte im Wald. ckendsten Frauen der Gegenwart. Lenas Leben und das ihrer zwei Kinder folgt strengen Als erste afro-amerikanische First Lady der USA trug sie Regeln: Mahlzeiten, Toilettengänge, Lernzeiten werden maßgeblich dazu bei, das gastfreundlichste und offenste minutiös eingehalten. Sauerstoff bekommen sie über einen Weiße Haus zu schaffen, das es je gab. „Zirkulationsapparat“. Der Vater versorgt seine Familie mit Sie wurde zu einer energischen Fürsprecherin für die Rechte Lebensmitteln, er beschützt sie vor den Gefahren der Welt von Frauen und Mädchen in der ganzen Welt, setzte sich für da draußen, er kümmert sich darum, dass seine Kinder einen dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin immer eine Mutter haben. Doch eines Tages gelingt ihnen zu einem gesünderen und aktiveren Leben ein und stärkte die Flucht - und nun geht der Albtraum erst richtig los. Denn außerdem ihrem Ehemann den Rücken, während dieser die vieles deutet darauf hin, dass der Entführer sich zurückholen USA durch einige der schmerzlichsten Momente des Landes will, was ihm gehört. In ihrem emotional schockierenden und führte. zugleich tief berührenden Thriller entrollt Romy Hausmann Ganz nebenbei zeigte sie uns noch ein paar lässige Dance- Stück für Stück das Panorama eines Grauens, das jegliche Moves, glänzte beim „Carpool Karaoke“ und schaffte es menschliche Vorstellungskraft übersteigt. obendrein auch, zwei bodenständige Töchter zu erziehen - mitten im gnadenlosen Blitzlichtgewitter der Medien. ■■ Gemeindebücherei Norken In diesem Buch erzählt sie nun erstmals ihre Geschichte - in geöffnet: dienstags ������������������������������������������ 18 bis 19 Uhr ihren eigenen Worten und auf ihre ganz eigene Art. Sie Romanvorstellungen nimmt uns mit in ihre Welt und berichtet von all den Erfah- Judith Lennox: Das Haus der Malerin rungen, die sie zu der starken Frau gemacht haben, die sie Surrey, 1970: Rose Martineau führt mit ihrem Mann und heute ist. Warmherzig, weise und unverblümt erzählt sie von ihren zwei Töchtern in Walton-on-Thames ein beschauliches ihrer Kindheit an der Chicagoer South Side, von den Jahren Leben. Doch die Idylle wird durch zwei unerwartete Ereig- als Anwältin und leitende Angestellte, von der nicht immer nisse jäh bedroht. Zum einen erbt sie ein Haus in den dich- einfachen Zeit als berufstätige Mutter sowie von ihrem Leben ten Wäldern von Sussex, das ursprünglich ihrer bislang voll- an Baracks Seite und dem Leben ihrer Familie im Weißen kommen unbekannten Großtante Sadie gehört hatte - einer Haus. Künstlerin, die eines Tages spurlos verschwand. Wer war Gnadenlos ehrlich und voller Esprit schreibt sie sowohl über diese Frau, und warum wurde nie von ihr erzählt? Zum ande- große Erfolge als auch über bittere Enttäuschungen, den pri- ren bringt ein Medienskandal Roses Bilderbuchehe ins Wan- vaten wie den öffentlichen. ken. Rose stürzt sich in Nachforschungen über Sadie und Dieses Buch ist mehr als eine Autobiografie. Es enthält die geht nach und nach einem düsteren Familiengeheimnis auf ungewöhnlich intimen Erinnerungen einer Frau mit Herz und den Grund. Beflügelt durch die Erkenntnisse um die starke Substanz, deren Geschichte uns zeigt, wie wichtig es ist, Persönlichkeit ihrer Großtante, wagt auch sie schließlich seiner eigenen Stimme zu folgen. einen Neuanfang. Wäller Blättchen 8 Nr. 27/2019

Erik Valeur: Der Mann im Leuchtturm Ein abgelegener Leuchtturm. Ein Mann, der vor seiner Ver- r geht‘s mir gangenheit flieht. Ein Verbrechen, das nie gesühnt wurde. ... hie gut! Viggo Larssen verbringt sein Leben als Einsiedler in einem entlegenen Leuchtturm an der Küste Dänemarks. Als in Kopenhagen die Mutter zweier mächtiger dänischer Politiker aus ihrem Pflegeheim entführt wird, endet seine selbst gewählte Einsamkeit. Denn bald häufen sich die Anzeichen, dass das Verschwinden der alten Dame mit einem ungelös- ten Verbrechen in Viggos Kindheit zu tun hat. Dann taucht Endlich eine junge Frau bei Viggo auf, die ihm unangenehme Fragen stellt - und die Vergangenheit, der er glaubte, für immer ent- kommen zu sein, holt ihn mit aller Macht ein... Sommerferien!

Amtliche Bekanntmachungen

Verbandsgemeinde

■■ Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Verwaltung montags bis freitags ������������������������������ 08:00 bis 12:00 Uhr sowie donnerstags ��������������������������������� 14:00 bis 18:00 Uhr Sommer im MarienBad Bürgerbüro montags bis donnerstags ���������������������� 07:30 bis 18:00 Uhr In den Ferien für Sie geöffnet: freitags ��������������������������������������������������� 07:30 bis 12:00 Uhr Montag bis Freitag 09:00 bis 21:00 Uhr Kontakt Samstag, Sonntag 09:00 bis 20:00 Uhr Verbandsgemeindeverwaltung, Kirburger Straße 4, 56470 Bad Marienberg Telefon ������������������������������������������������������������ 02661 6268 0 Fax �������������������������������������������������������������� 02661 6268 201 E-Mail ������������������� [email protected] Internet ������������������������������������������ www.bad-marienberg.de

Saunadorf Wellness und Day Spa

DER BÜRGERBUS ROLLT AUCH FÜR SIE!

Probieren Sie es doch einfach mal aus. Bistro Wohnmobilpark DERJeden BÜRGERBUS Dienstag von ROLLT 8:00 bisAUCH 13:30 FÜR Uhr SIE! ab 18. Juli auch donnerstags von 8:00 bis 13:30 Uhr Probieren Sie es doch einfach mal aus. Unser freundlicher Telefondienst nimmt gerne Ihren Fahrauftrag entgegen Sommer im Freibad Unnau undJeden beantwortet Dienstag von alle 8:00 Ihrebis 13:30 Fragen. Uhr ab 18. Juli auch donnerstags von 8:00 bis 13:30 Uhr In den Ferien von 10:00 bis Die UnserTelefonzentrale freundlicher Telefondienst ist jeden Montag nimmt gerne von Ihren 14:30 Fahrauftrag bis 16:30 entgegen besetzt. und beantwortet alle Ihre Fragen. 19:30 Uhr für Sie geöffnet. Die TelefonzentraleTelefon 02661 ist jeden Montag – 6268 von 14:30 - bis 203 16:30 besetzt.

GemeinsamTelefon 02661 fahren – 6268 macht - 203 Spaß! Wir helfen Ihnen gerne beim Ein- und Aussteigen. Gemeinsam fahren macht Spaß! Unsere ehrenamtlicheWir helfen Fahrer(innen) Ihnen gerne beim& Beifahrer(innen) Ein- und Aussteigen. sind sehr hilfsbereit Unsere ehrenamtlicheund die Fahrten Fahrer(innen) sind für& Beifahrer(innen) Sie sogar kostenlos! sind sehr hilfsbereit und die Fahrten sind für Sie sogar kostenlos! WIR FREUEN UNS AUF SIE  WIR FREUEN UNS AUF SIE 

Ansprechpartner: Ansprechpartner:

Eva Ehrlich-Lingens Eva Ehrlich-Lingens Marlies Marlies Kespe Kespe Frank UhrFrank Uhr 02661 – 6268 – 334 02661 – 9 84 01 70 02661 – 6268 – 322 02661 – [email protected] 6268 – 334 02661 [email protected] – 9 84 01 70 [email protected] 02661 – 6268 – 322 [email protected] [email protected] [email protected] www.marienbad-info.de

Zur Erinnerung: Sollte einmal ein Montag auf einen Feiertag fallen, steht der Telefondienst am Donnerstag davor zur Verfügung. Zur Erinnerung: Sollte einmal ein Montag auf einen Feiertag fallen, MarienBad · Bismarckstr. 65 · 56470 Bad Marienberg · Tel. 02661 1300 steht der Telefondienst am Donnerstag davor zur Verfügung. Wäller Blättchen 9 Nr. 27/2019

38. Fußballturnier um den Wanderpokal der VG

In diesem Jahr nehmen wieder alle 7 Mannschaften aus der Verbandsgemeinde an dem Turnier um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde Bad Marienberg teil. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz in Langenbach b.K. Neben den Spielern würde sich die TuS Weitefeld-Langenbach im Jahr seines 100jährigen Jubiläums als Ausrichter des Turniers über ein reges Zuschauerinteresse freuen. Fußballbegeisterte und Interessierte haben schließlich die Möglichkeit, sich noch vor Saisonbeginn vom Leistungsstand ihres Vereins, der Mannschaft ihrer Gemeinde, zu überzeugen. Gespielt wird ein Tagesturnier mit einer 7er-Gruppe, bei der „Jeder gegen Jeden“ spielt. Das Turnier beginnt am Samstag, 20. Juli 2019 um 12.30 Uhr. Folgende Mannschaften nehmen teil (in Klammern ist das erste Spiel angegeben): SG Fehl-Ritzhausen-Eichenstruth/Großseifen (12.30 Uhr) TuS Bad Marienberg (13.24 Uhr) SG Kirburg/Hof (12.48 Uhr) SG Weitefeld-Langenbach/Neunkhausen/F. (13.06 Uhr) SG Nistertal/Unnau/ (12.30 Uhr) SG Hahn/Neuhochstein (13.06 Uhr) SG Mörlen/Norken/Nauroth (12.48 Uhr) Siegerehrung ca. 18.30 Uhr Den Spielplan mit allen Paarungen haben wir für Sie in den Veranstaltungskalender auf der Homepage der Verbandsgemeinde unter www.bad-marienberg.de eingestellt. Verbandsgemeindeverwaltung

■■ Fundsachen die Jahre gekommen und muss aufgrund von erheblichen 1 Schlüssel am Ring mit grüner Markierung Fahrbahnschäden erneuert werden. Hierbei werden die ver- Fundort: Bad Marienberg, Realschule Plus, Gebäude 6 schiedenen Asphaltschichten sowie die Entwässerungsein- Fundtag: 10.05.2019 richtungen der Straße auf einer Länge von 525m erneuert. 1 Schlüssel am Ring Marke „CES“ Mit dem Ausbau werden die Verkehrssicherheit und die Trag- Fundort: Bad Marienberg, Realschule Plus, Schulhof fähigkeit des Fahrbahnaufbaus nachhaltig verbessert. Fundtag: 10.05.2019 Zusammen mit den Straßenbauarbeiten erneuern die Orts- 2 Schlüssel Marke „Abus“ mit einer Schlüsselkarte gemeinde in Teilbereichen ihre Gehwege. Außer- Fundort: Bad Marienberg, oberhalb des Basaltparks dem werden die Haltestellen, barrierefrei hergestellt. Die Ver- Fundtag: 06.06.2019 bandsgemeindewerke Westerburg erneuern das Kanal- und Weitere Auskünfte erteilt das Bürgerbüro der Verbandsge- Wasserleitungssystem. Insgesamt werden bei dieser drin- meindeverwaltung Bad Marienberg, Telefon: 02661 /6268 - 280 gend notwendigen Baumaßnahme voraussichtlich 1,75 Mio. Euro umgesetzt. Es ist vorgesehen, die Maßnahme in 3 Bau- ■■ Bauarbeiten im Bereich abschnitte (BA) zu unterteilen, wobei der 1. u. 3. BA gleich- Neuer Weg/Weberstraße zeitig ausgeführt werden und bis zum 01.12.2019 abge- Ab Montag, 08.07. bis einschließlich Don- schlossen sein sollen. Der 2. (mittlere) BA beginnt nach der nerstag, 11.07., werden im Einmündungsbe- Winterpause am 01.03.2020. Insgesamt werden die Bauar- reich Neuer Weg/Weberstraße dringend beiten dann im Sommer 2020 abgeschlossen sein. erforderliche Kanalbauarbeiten durchgeführt. Hierbei ist eine halbseitige Sperrung mit Ampelanlage notwendig. Die Ampelanlage Bismarckstraße/Langenbacher Straße wird in diesem Zeit- raum deaktiviert. Wir bitten die weitere Umleitungsbeschilde- rung zu beachten und bedanken uns für Ihr Verständnis. Verbandsgemeindeverwaltung -Straßenverkehrsbehörde-

■■ LBM Diez Die Bundesstraße 255 wird in der Ortsdurchfahrt Ailertchen ausgebaut Die Ortslage Ailertchen wird im Zuge der B 255, durch den Landesbetrieb Mobilität Diez, die Verbandsgemeindewerke Westerburg und durch die Ortsgemeinde Ailertchen gemein- schaftlich ausgebaut. Die mit durchschnittlich 8000 Fahrzeu- gen täglich belastete Bundesstraße 255 in Ailertchen ist in Wäller Blättchen 10 Nr. 27/2019

Ab Montag, den 01. Juli 2019, wird die B 255 in Ailertchen entscheiden. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Nähere aufgrund der vorhandenen Fahrbahnbreiten für den Verkehr Infos finden sie auf der Internetseite des Gewerbeverein Hof. voll gesperrt. In Abstimmung mit den Verkehrsbehörden und Die Veranstalter, der Gewerbeverein Hof, die Gemeinde Hof der Polizei wird der Verkehr hierbei großräumig umgeleitet. und die Verbandsgemeinde Bad Marienberg freuen sich jetzt Die ausgeschilderte Umleitung erfolgt im Richtungsverkehr schon auf ihren Besuch in Hof. wie auf dem folgenden Plan (von Rennerod kommend gelbe Linie - von Montabaur kommend grüne Linie):

■■ Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg Erinnerung an Abgabefrist für Steuererklärung 2018 - Frist endet am 31. Juli 2019 Für die Steuererklärung 2018 endet die allgemeine gesetzli- che Abgabefrist für Steuerpflichtige, die sich nicht vom Steu- erberater oder Lohnsteuerhilfeverein beraten lassen, am 31. Juli 2019. Bis dahin sollte die Steuererklärung beim Finanz- Diese Vollsperrung ist aufgrund der aktuellen rechtlichen amt eingetroffen sein. Das gilt unabhängig davon, ob Papier- Regelungen notwendig und dient der Sicherheit der Arbeiter formulare abgegeben oder die Erklärung elektronisch über- der ausführenden Firma und der Verkehrsteilnehmer. mittelt wird. Dazu kann das kostenlose Programm ELSTER Für die Beeinträchtigungen während den Bauarbeiten und (www.elster.de) der Finanzverwaltung oder ein anderes die Umleitung des Verkehrs bittet der LBM Diez um Ver- Steuerprogramm genutzt werden. Wird die Steuererklärung ständnis. durch einen Steuerberater erstellt, verlängert sich die Abga- befrist bis Ende Februar des darauffolgenden Jahres. ■■ Hofer Gewerbeschau - 30 Jahre erfolgreich Wer zur Abgabe verpflichtet ist, jedoch die Steuererklärung Am 7. + 8. September 2019 findet in Hof in der Mehrzweck- zu spät einreicht, muss möglicherweise mit einem Verspä- halle und auf dem Freigelände von Halle und Schule in der tungszuschlag rechnen, wenn die Frist versäumt wird. Verbindung mit der Verbandsgemeinde-Leistungsschau die Kann abgesehen werden, dass der Termin nicht eingehalten traditionelle Gewerbeschau wieder statt. Schirmherr der werden kann, sollte vorher beim zuständigen Finanzamt diesjährigen Messe ist Herr Roger Lewentz, unser rheinland- schriftlich eine Fristverlängerung beantragt werden. pfälzischer Innenminister. Landrat Schwickert wird am Sonn- tagnachmittag zu einem Messerundgang erwartet.

Monatliche Wartungstermine zur Gewährleistung der Sicherheit der IT-Systeme Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Bürgerbüro am Mittwoch, 10. Juli 2019 ab 14:00 Uhr Am Start sind bis jetzt fast 80 Aussteller, die hier ihre Leis- für den Publikumsverkehr tungsfähigkeit beweisen wollen. An den Ständen finden sie einen Branchenmix von Handel, Handwerk und Dienstleis- geschlossen! tern. Auf dem Schulhof platzieren sich Autohäuser verschie- Der nächste Termin findet am 14. dener Marken und stellen die neuesten Trends der Autoin- dustrie vor. August 2019 statt. Hauptpreis der Verlosung ist wieder ein Auto der Marke Seat Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Ibiza. Die Modenschau wird in diesem Jahr vom Ex-Bachelor Maßnahmen, auf die wir leider keinen Jan Kralitschka moderiert. Herr Kralitschka ist bekannt durch Bild und Funk. An beiden Tagen erwartet sie ein reichhalti- Einfluss haben. ges Rahmenprogramm mit Unterhaltungsmusik, Clown und Kinderbelustigung.Falls sie ihr Unternehmen noch auf der Ihr Team vom Bürgerbüro Gewerbeschau vorstellen möchten, müssen sie sich schnell Wäller Blättchen 11 Nr. 27/2019

Aus den Gemeinden

Bad Marienberg

Freitag, 05.07. 18:30 Uhr Vegetarischer Wildkräuterkochkurs Bad Marienberg, Kochhäuschen, Amtliche Bekanntmachungen Westerburger Str. 32 Es wird ein mehrgängiges vegetarisches ■■ Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Menü aus Kräutern zubereitet und montags bis freitags ����������������������� 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr anschließend in gemütlicher Runde Stadtverwaltung Büchtingstraße 3 gegessen. Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3111 Kosten: 39,00 € p. P. E-Mail ������������������������������������������ [email protected] inkl. Material und Rezepten Internet ������������������������������������������� www.badmarienberg.de Info und Anmeldung: Iris Franzen, ■■ Wir gratulieren Tel. 02661-3651 Am 08. Juli 2019 vollendet 19:00 - Lange Sauna-Nacht Herr Heinrich Giloy 24:00 Uhr sein 90. Lebensjahr. Bad Marienberg, Die Stadt Bad Marienberg und die Verbandsgemeinde Bad MarienBad, Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Bismarckstr. 65 Gute. Sie werden verwöhnt mit zwei speziellen Sabine Willwacher Andreas Heidrich Highlight-Aufgüssen. Stadtbürgermeisterin Bürgermeister FKK-Schwimmen von 21:45 bis 22:30 Uhr. Öffentliche Bekanntmachung Info: Tel. 02661-1300 ■■ Sitzung des Ausschusses für Raumordnung, und www.marienbad-info.de Städtebau, Umwelt- und Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg Samstag, 06.07. Die Mitglieder des Ausschusses für Raumordnung, Städtebau, 14:00 Uhr Geführte Wanderung Umwelt- und Friedhofsfragen der Stadt Bad Marienberg sind „Schattiges Plätzchen“ hiermit zu einer Sitzung auf Montag, den 08. Juli 2019 - 18.15 Bad Marienberg, Uhr in den Besprechungsraum des städtischen Rathauses, Treffpunkt: Spielplatz, Wildpark Büchtingstraße 3, mit folgender Tagesordnung eingeladen: Eine entspannte Runde I. Öffentlicher Teil im Schatten der Bäume. 1. Auftragsvergaben Kosten: 5,00 € p. P., Kinder ermäßigt; 1.1. Gitterrost-Abdeckung für Brunnen Kurpark Anmeldung: Tim Baldus, 2. Kenntnisgaben/Verschiedenes Tel. 0170-9833774, II. Nichtöffentlicher Teil www.outdoor-westerwald.de 3. Städtebauliche Erneuerung „Innenstadt“ 4. Bauvoranfragen/Bauanträge Sonntag, 07.07. 5. Kenntnisgaben/Verschiedenes 16:00 - Kurkonzert III. Öffentlicher Teil 17:00 Uhr 6. Informationen zu den Tagesordnungspunkten aus dem Bad Marienberg, nichtöffentlichen Teil Marktplatz Sabine Willwacher, Stadtbürgermeisterin Konzert mit dem Vokalensemble 2000 Der Eintritt ist frei. ■■ Sitzung des Partnerschaftsausschusses der Stadt Bad Marienberg Dienstag, 09.07. Die Mitglieder des Partnerschaftsausschusses der Stadt Bad 8:00 - Wochenmarkt Marienberg werden hiermit zu einer Sitzung am Montag, 08. 12:00 Uhr Juli 2019 - 17.30 Uhr in das Sitzungszimmer des städti- Bad Marienberg, schen Rathauses (Kellergeschoss), Büchting 3, eingeladen: Marktplatz I. Öffentlicher Teil: Jeden Dienstag 1. Information zur Feier der Feierlichkeiten anl. 55-jährigem findet der beliebte Markt statt. Partnerschaftsjubiläum Zum umfangreichen Angebot gehören 2. Information über Gastgeschenk frisches Obst, Gemüse, Textilien, Blumen 3. Info über Busfahrt nach Pagny-sur-Moselle und Backwaren. 4. Verschiedenes 19:30 Uhr Sommerfestival 2019 - Ernst-Emil Nies Heinz Cappel HANNE KAH Vorsitzender des Stellv. Vorsitzender des Bad Marienberg, Partnerschaftsausschusses Partnerschaftsausschusses Marktplatz HANNE KAH live ■■ Debeka - noch näher am Kunden auf der Marktplatzbühne. im oberen Westerwald Freuen Sie sich auf beste Unterhaltung Neue Räume in Bad Marienberg eröffnet mitten in Bad Marienberg! Um ihren Service noch weiter zu verbessern, eröffnet die Der Eintritt ist frei. Debeka, eine der größten Versicherungsgruppen und Bau- sparkassen in Deutschland, ein Servicebüro in der Langen- Wäller Blättchen 12 Nr. 27/2019 bacher Straße 19. „Wir haben viele Mitglieder und Kunden in der Gegend. Von daher war es wichtig und sinnvoll, eine feste Anlaufstelle zu schaffen“, sagt Debeka-Organisations- leiter Markus Fabig.

Kurkonzert

Sonntag, den 7. Juli 2019 von links: Christian Richter, Daniel Weber, Selina Bandoly, Markus Fabig, Björn Scheyer (1. Beigeordneter der Stadt), 16:00 - 17:00 Uhr Andreas Heidrich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Marienberg), Regina Gottberg und Ottmar Knoblauch. Marktplatz Bad Marienberg Foto: Fotostudio Röder-Moldenhauer

Anders als andere Das Team besteht aus fünf Mitarbeitern und betreut über 2.300 Kunden und Mitglieder. Das Einzugsgebiet umfasst Vokalensemble den oberen Westerwald „Wir sagen, wir sind anders als andere und das leben wir auch. Wir wollen einen guten Ser- vice bieten. Denn wir wissen ja, dass Versicherungen erklä- 2000 rungsbedürftig und für viele als Thema nicht direkt greifbar sind“, erklärt Fabig die Philosophie der Debeka. Tourist-Information Bad Marienberg • Wilhelmstr. 10 Noch mehr Service 56470 Bad Marienberg • Tel. 02661-7031 • www.badmarienberg.de Die Debeka ist mit über 16.000 Mitarbeitern an mehr als 4.500 Orten vertreten. Und sie bleibt auf Wachstumskurs: In Bad Marienberg soll der angestellte Außendienst erweitert ■■ Neu gewählter Stadtrat von Bad Marienberg werden. tritt erstmals zusammen Hier bietet die Debeka Quereinsteigern ein umfangreiches Am 27.06.2019 fand die konstituierende Sitzung des Stadt- Qualifizierungsprogramm. rates Bad Marienberg im Sitzungssaal der Verbandsgemein- Auch das Bewerbungsverfahren für das Ausbildungsjahr deverwaltung statt. 2020 ist bereits angelaufen. Fakten, auf die Fabig großen Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher verabschiedete Wert legt: „Unser Schwerpunkt liegt ganz auf der bedarfsge- zunächst die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Andreas rechten Beratung unserer Mitglieder und Kunden. Und die Garth, Heinz Cappel, Markus Neeb, Inge Helmes, Martin sind - laut Kundenmonitor Deutschland - die zufriedensten Meyer, Niels Horstkamp und den bisherigen Ersten Beige- der Branche.“ ordneten Thomas Kempf. Sie dankte ihnen für die geleis- Andreas Heidrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde teten Dienste zum Wohle der Stadt und die gute Zusam- und Björn Scheyer, 1. Beigeordnete der Stadt Bad Marien- menarbeit. berg, gratulierten zur Geschäftseröffnung und wünschten Danach erfolgte die Verpflichtung der Ratsmitglieder unter dem Team viel Erfolg und viele zufriedene Kunden. Hinweis auf die Bestimmungen der Gemeindeordnung per Das Büro in der Langenbacher Straße 19 in Bad Marienberg Handschlag. erreichen Sie unter der Telefon-Nummer 02661/9812 040. Als geschäftsführender Erster Beigeordneter ernannte Tho- Das Büro ist montags bis freitags von 9.00 bis 13.30 Uhr und mas Kempf in seiner letzten Amtshandlung die in der Urwahl nach Vereinbarung geöffnet. vom 26.05. dieses Jahres mit deutlicher Mehrheit wieder Nähere Informationen erhalten Interessierte in ihrem Servi- gewählte Stadtbürgermeisterin Sabine Willwacher. Für Ihre cebüro in Bad Marienberg oder unter www.debeka.de. Wiederwahl dankte sie allen Wählern, die ihr das Vertrauen geschenkt haben und freut sich nun auf die Zusammenarbeit ■■ Bauarbeiten im Bereich mit dem neu gewählten Stadtrat. Neuer Weg/Weberstraße Das neue Team der Beigeordneten besteht aus dem Ersten Beigeordneten Björn Scheyer und den weiteren Beigeordne- Ab Montag, 08.07. bis einschließlich Don- ten Klaus Müller und Julia Salzmann. nerstag, 11.07. werden im Einmündungs- Im Anschluss daran wurden in offener Abstimmung einstim- bereich Neuer Weg/Weberstraße dringend mig folgende Ausschüsse besetzt: erforderliche Kanalbauarbeiten durchge- Haupt- und Finanzausschuss führt. Hierbei ist eine halbseitige Sperrung Ausschuss für Raumordnung, Städtebau, Umwelt und Fried- mit Ampelanlage notwendig. Die Ampelan- hofsfragen lage Bismarckstraße/Langenbacher Straße wird in diesem Ausschuss für Jugend und Sport Zeitraum deaktiviert. Wir bitten die weitere Umleitungsbeschil- Rechnungsprüfungsausschuss derung zu beachten und bedanken uns für Ihr Verständnis. Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kultur Verbandsgemeindeverwaltung Außerdem wurden Vertreter des Stadtrates für den Auf- -Straßenverkehrsbehörde- sichtsrat der MarienBad GmbH und für den Beirat des Part- nerschaftsausschusses Pagny-sur-Moselle gewählt. Wäller Blättchen 13 Nr. 27/2019

Heinz-Erhard Baldus erklärte nicht nur, welche Dörfer zu sehen waren, sondern wusste auch viel Interessantes zum Basaltabbau vergangener Tage zu berichten. Von hier aus weiter ging es vorbei an der „dicken Buche“ - einem gut 200 Jahre alten Naturdenkmal - und blühenden Wiesen zum Fischteich der Familie Baldus im „Dreilände- reck“ (Büdingen/Stockum/Nistertal!). Hier warteten gemütli- che Sitzbänke und gut gekühlte Getränke auf die Wanderer. Frisch gestärkt ging es weiter über Waldwege zur versteckt liegenden Nistertalwasserbrücke - einem Bauwerk, das ca. 3 Jahre nach der „Hohen Brücke“ zu deren Entwässerung erbaut wurde. Von dort war es dann nicht mehr weit zur Eisenbahnbrücke. Hier erhielt die Gruppe detaillierte Infor- mationen zum Bau der Erbacher Brücke - natürlich verbun- den mit einigen launigen „Verzellscher“! Nach der ausgiebi- gen Besichtigung der Brücke ging es dann über Büdingen zurück zum Ausgangspunkt wo man sich nach ca. 3 Stunden Wandern Pizza und Pasta schmecken ließ. Bürgermeister Andreas Heidrich (r.) gratulierte der Stadtbürger- meisterin (Mitte) und ihrem Beigeordnetenteam Björn Scheyer, Klaus Müller und Julia Salzmann zur Wahl. Dem ausgeschiede- nen Ersten Beigeordneten Thomas Kempf (3.v.r.) wünschte er für die Zukunft alles Gute. Foto: Röder-Moldenhauer

Am Fischweiher

Vorschau: Zu den Wanderungen am 21.7. folgen nächste Woche detaillierte Informationen (die vorab schon im Internet zu sehen sind!) Zu unserem Sommerfest am 3. August in der Schorrberg- hütte bitte ab sofort anmelden bei Birgit Regner, Tel. 02661- Bürgermeister Andreas Heidrich wünschte dem neuen 953 11 92. Wer mit Salat oder Kuchen zum Gelingen des Stadtrat für die neue Legislaturperiode viel Glück und Erfolg. Festes beitragen möchte, sagt dies bitte bei der Anmeldung Foto: Röder-Moldenhauer an. Dafür schon jetzt herzlichen Dank! Sterntreffen am 21.September in Willingen Bürgermeister Andreas Heidrich gratulierte für die Verbands- Wie unserer Vereinszeitschrift zu entnehmen ist, hat sich FL gemeinde der Stadtbürgermeisterin, den Beigeordneten und Publikationen, Hans-Jürgen Pletz bereit erklärt, das diesjäh- Ratsmitgliedern zu ihrer Wahl. Er dankte allen Kandidaten für rige Sterntreffen in neuer Form zu veranstalten. Es wäre ihre Bereitschaft, zum Wohle der Stadt Bad Marienberg und schön, wenn sich dafür recht viele Wanderfreunde anmelden damit der Allgemeinheit tätig zu sein. Er bot die Unterstüt- könnten. Besonders interessant für viele unserer Mitglieder zung der Verbandsgemeindeverwaltung in allen Fragen an. wird die naturkundliche Wanderung sein. Man kann natürlich Verbandsgemeindeverwaltung auch an jeder anderen Wanderung teilnehmen. Wir bilden Fahrgemeinschaften nach Willingen. Sobald nähere Infos Nichtamtliche Bekanntmachungen vorliegen, werden diese zeitnah publiziert. ■■ TC Bad Marienberg ■■ Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. Letzter Spieltag der Medenrunde 2019 / Aufstieg Damen 30 Mit einigen Gastwanderern startete eine zwölfköpfige Wan- Anmeldelisten für die Clubmeisterschaft hängen aus dergruppe bei herrlichem Sonnenschein vom Sportplatz Sto- 2019 war für die Mannschaften des TC Bad Marienberg / TA ckum-Püschen in Richtung Stöffelaussichtsturm. GW Betzdorf eine sehr erfolgreiche Sommersaison. Zwei Nistertalwasser- Aufstiege und viele tolle Ergebnisse sprechen für sich. Am brücke vergangenen Wochenende wurden die letzten Matches gespielt. Sensationell konnte die erste Damen 30 Mann- Vorbei am Göt- schaft des TC den nicht erwarteten Aufstieg in die A-Klasse zenberg war der fest machen. Turm bald erreicht Die Damen um Mannschaftsführerin Jutta Schell konnte ihr und wurde natür- letztes Spiel mit 12:2 gewinnen. Viel Spaß hatten auch lich auch bestie- unsere jüngsten Tennisspieler. Sie traten erfolgreich bei der gen! Der Ausblick Mainzelmännchen Konkurrenz an und erreichten ihr erstes auf den schönen Unentschieden. Das ist für das sehr junge Team eine ganz Westerwald war besondere Leistung. toll und Wander- Wir laden alle Mitglieder zu den Jugend- und Erwachsenen- führer Clubmeisterschaften 2019 ein. Wäller Blättchen 14 Nr. 27/2019

Auch in diesem Jahr wurde das Turnier durch die vielen engagierten Helfer des Vereins zu einer rundum gelungen Veranstaltung. Ergebnisse: Samstag, 29.06.2019 Springpferdeprüfung Kl. A**: 1. Sina Novak - Silas 235, 2. Casey Sophie Dach - Risci Business, 3. Silke Sattler - Darcy Featherstone Springpferdeprüfung Kl. L: 1. Lara Düster - Empire 212, 2. Sandra Schermuly - Queesy Boo PJ, 3. Benedikt Röder - Choclait Chip Springprüfung mit steigenden Anforderungen Kl. A**: 1. Judith Knoch - Rocket‘s Diamant, 2. Michael Berse - Zirocco‘s Zinderella, 3. Jacqueline Draschl - Elliana Punktespringprüfung Kl. L mit Joker: 1. Katharina Wayand-Schwary - Orchide 10, 2. Jacqueline Draschl - Loriot H2, 3. Julian-Benjamin Krull - Bardolino 35 Springprüfung Kl. M*: 1. Lisa-Marie Thielmann - Cebulon 12, 2. Helena Wayand - Orchide 10, 3. Sophia Girg - Pokertime Springprüfung Kl. M**: 1. Norbert Kreutzer - Diacontara, 2. Marc Ostendarp - Con-Vex, 3. Norbert Strothmann - Hidalgo 114 Sonntag, 30.06.2019 Stilspringprüfung Kl. A*: 1. Amy Schestak - Cassis 64, 2. Fran- ziska Laumann - Aquavit 66, 3. Saskia Hartwig - Weekend 95 Springprüfung Kl. A**: 1. Laura-Sophie Chamski - Cool as Ice 6, 2. Julia Herlth - Cheyenne H.v.d. Oderbach, 3. Laura Voss - Donna 801 Stilspringprüfung Kl. L - Geschlossen: 1. Felix Flöck - Qui Belle 5, 2. Elea Rannenberg - Balu 491, 3. Jacqueline Draschl - Cocowana Springprüfung Kl. L: 1. Melanie Eckhardt - Gandeur 3, 2. Felix Flöck - Qui Belle 5, 3. Lara Düster - Qjou B Springprüfung Kl. M*: 1. Norbert Kreutzer - Diacontara, 2. Jacqueline Draschl - Cocowana, 3. Fabian Düperthal - Collector Springprüfung Kl. S mit Stechen*: 1. Marco Schmorleiz - Cava Girl M, 2. Petra Nippgen-Lupp - Lubopp, 3. Bernd Wilmsmann - Orfeu en blanc Start ist der 1. August. Halbfinale und Finale für die Einzel- konkurrenzen finden vom 16.-18. August 2019 und die Finale für die Doppel- und Mixed-Konkurrenzen finden am 14.Sep- tember 2019 statt. Danach findet wieder unsere legendäre Abschlußparty statt! Hier die Ergebnisse vom Wochenende im Überblick: TC Trier - TC Bad Marienberg Mädchen U15/1 Rheinland- Liga ��������������������������������������������������������������������������������� 14:0 TC Bad Marienberg Jungen - SGW Gebhardshain Damen 30/1 �������������������������������������������������������������������������������� 12:2 TC Bad Marienberg - VFL Holzappel Herren 40/1 B-Klasse ����9:5 TC Bad Marienberg - TC Rossbach 1 Herren 2 D-Klasse ������0:14 TC Bad Marienberg - ASG Altenkirchen Herren 40/2 D-Klasse SG Brachbach- TC Bad Marienberg Herren 1 C-Klasse �� 7:7 Alle Infos rund ums Tennisspielen in Bad Marienberg erhal- ten Sie vom 1.Vorsitzenden Karlheinz Engel (Handy: 0160- 97066778, www.tc-bad-marienberg.de) oder Sie schreiben eine Mail an: [email protected].

■■ TUS Bad Marienberg Der TUS Bad Marienberg richtet ein Freundschaftsspiel von zwei Regionalliga-Mannschaften aus: Samstag, den 06.07.2019, um 14:00 Uhr – Rasenplatz Kirburger Straße TSV Steinbach Haiger (Reg-Liga Südwest) - Bonner SC (Reg-Liga West)

■■ RZFV Oberwesterwald Laura Kexel (Vorstandsvorsitzende) und Thomas Mann (Tur- Zwei Tage im Zeichen des Springsports nierleitung) gratulierten Marco Schmorleiz auf Cava Girl M Bei strahlendem Sonnenschein und sehr guten Bodenver- zum Sieg im Springen der Klasse S* hältnissen - trotz der Hitze in der letzten Woche - richtete der RZFV Oberwesterwald am 29. und 30.06.19 das Springtur- Am kommenden Wochenende, 06. und 07. Juli 2019, findet nier auf der Reitanlage Nisterau aus. Bei leckerem Essen das Dressurturnier des RZFV Oberwesterwald auf der Reit- und kühlen Getränken lockten Springprüfungen von der anlage Nisterau statt, der Verein freut sich über zahlreiche Klasse A* bis hin zur Klasse S* die Zuschauer. Zuschauer! Wäller Blättchen 15 Nr. 27/2019

gang im Park Erholung oder man nutzte die Zeit für einen Bölsberg Stadtbummel. Ein gelungener Ausflugstag, der allen Teilneh- mern eine Menge Spaß bereitet hat.

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Paul Gerhard Krüger Sprechstunde ����������������������������������������� nach Vereinbarung Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 950162 Fax ��������������������������������������������������������������� 02661 9518275 E-Mail ����������������������������������������������� [email protected]

Dreisbach

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Jürgen Held Fehl-Ritzhausen dienstags ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:30 Uhr Büro im DGH, Schulstraße 3 Telefon DGH ���������������������������������������������������� 02661 40301 oder ��������������������������������������������������������������� 0170 3400678 E-Mail ����������������������������������������������� [email protected] Amtliche Bekanntmachungen

■■ LBM Diez ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Bundesstraße 255 wird in der Ortsdurchfahrt Ailert- Volker Uhr chen ausgebaut freitags ����������������������������������������������������17:00 bis 18:30 Uhr Bitte beachten Sie hierzu den Bericht des LBM Diez unter Sprechstunde im Büro des Kindergartens, Am Kindergarten den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde. Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 3693 E-Mail ��������������������������������������������� [email protected] Nichtamtliche Bekanntmachungen Internet �������������������������������������������� www.fehl-ritzhausen.de ■■ Kirmes in Fehl-Ritzhausen ■■ Thekenmannschaft „Zur Kreuzung“ vom 12. bis 15.Juli 2019 Dreisbach e.V. Vom 12. - 15.07.2019 findet wieder unsere alljährliche Kir- Unsere TM bei Rad am Ring mes in Fehl-Ritzhausen statt. Der Nürburgring und die legendäre Nordschleife sind auch Wie in jedem Jahr benötigt der Veranstalter, in diesem Jahr dieses Jahr wieder Austragungsort von „Rad am Ring“ - ein unsere Sportfreunde, wieder viele helfende Hände zum Auf- Radrennen mit unterschiedlichen Disziplinen für alle Alters- und Abbau des Kirmeszeltes. und Leistungsklassen (26.-28. Juli). Wie auch schon in den Der Aufbau beginnt am Donnerstag, 11.07.2019, um 08:00 vergangenen Jahren wollen wir von der Thekenmannschaft Uhr auf dem Festplatz am Sportplatz, der Abbau findet am wieder eine Mannschaft stellen. Wer Lust hat mitzufahren, 16. Juli ab 09:00 Uhr statt. meldet sich einfach bei Jörg Wagner. Wir freuen uns über jede Unterstützung! Im Folgenden das Festprogramm: ■■ Gymnastikverein „Heiße Socken“ Freitag: 12.07.2019 Reisebericht - 20.00 Uhr Kirmesdisco mit DJ Julez des Gymnastikvereins „Heiße Socken“ Dreisbach Samstag: 13.07.2019 Der Gymnastikverein „Heiße Socken“ Dreisbach besuchte - 15.00 Uhr Aufstellen des Kirmesbaumes bei schönstem Sommerwetter das malerische Brohltal. Nach - 16.00 - 18.00 Uhr Festkommers anlässlich 100 Jahre Ankunft führte die Fahrt mit dem Vulkan-Express, eine Sportverein Schmalradbahn, ins romantische Mittelrheintal, vorbei an - 20.00 Uhr - 2.00 Uhr Tanz mit den Lasterbacher Musikanten bekannten Heilbrunnen, sowie Höhlen- und Schluchtenpfa- Sonntag: 14.07.2019 den. Viele gut erhaltene Bahnhofsgebäude säumten die - 10.00 Uhr ev. Zeltgottesdienst - Peter Wagner Strecke, die man stilecht in der „Holzklasse“ oder als „Cap- - 11.00 Uhr -14.00 Uhr Frühschoppen mit den Wiesensee- rio“ erleben konnte. Dabei waren Steigungen von 400 m zu musikanten überwinden bis man den Bahnhof Engeln erreichte. Busfah- - 15.00 Uhr Tanz und Gaudi mit DJ „Bumsdi“ rer Guido brachte die hungrigen „Heißen Socken“ weiter · Kaffee und Kuchen von den Gymnastikfrauen nach Bad Neuenahr ins Brauhaus. Dort wurde ein schmack- · Kinderschminken haftes Mittagessen serviert und die durstigen Kehlen · Hüpfburg (nur bei trockenem Wetter) gelöscht. Der Nachmittag galt dem Stadtteil Ahrweiler, mit Montag: 15.07.2019 der gotischen Laurentius-Kirche, der ältesten Hallenkirche - 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Tanz und Gaudi mit DJ „Bumsdi“ des Rheinlandes, historische Fachwerkbauten, Synagoge, - 12.00 Uhr Hühnersuppe und Eier (Ingrid und Team) einladenden Lokalitäten, wunderschön gepflegte Blumen- - 18.00 Uhr - 1.00 Uhr Tanz mit den Lasterbacher Musikanten beete, Live-Musik uvm. Ein Teil der Gruppe erkundete mit Der Eintritt ist an allen Tagen frei. dem Ahrtal-Express den Ort, andere fanden beim Spazier- Volker Uhr, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 16 Nr. 27/2019

■■ Frühstücke doch mal in Gesellschaft Neben Großseifer Bürgern sind selbstverständlich auch orts- Die Landfrauen und unser Kulturausschuss laden zum Früh- fremde Kaufinteressenten für die verbleibenden Grundstü- stück am Mittwoch, den 10. Juli 2019 ab 8.30 Uhr ins cke der Gemeinde herzlich willkommen. Mit der Festlegung Dorfgemeinschaftshaus ein. Über eine kleine Spende zur eines sehr moderaten Kaufpreises verfolgt der Gemeinderat Deckung der Kosten würden wir uns freuen. die Absicht, insbesondere jungen bauwilligen Familien mit Anmeldungen bitte unter folgenden Adressaten: Blick auf die Baufinanzierung entgegen zu kommen. Der Renate Kubeczka, Tel. 63133, Elke Haas, Tel. 6749 oder genaue Kaufpreis ist letztlich Verhandlungssache. Ingrid Schürg, Tel. 916166 Neben den noch vergleichsweise niedrigen Kapitalmarktzin- Volker Uhr, Ortsbürgermeister sen dürfte von beachtlichem Vorteil für Kaufinteressenten auch sein, dass Klarheit über sämtliche Nebenkosten für die zum Verkauf stehenden Baugrundstücke besteht. Denn angesichts des vollständigen Endausbaues im „Am Kirch- Großseifen wäldchen“ können alle Nebenkosten bereits jetzt in endgülti- ger Höhe beziffert werden. So belaufen sich die Beiträge der Verbandsgemeindewerke für Kanal- und Wasserleitung, Kläranlage sowie die Beiträge der Gemeinde für Straße, Amtliche Bekanntmachungen Gehweg und Straßenbeleuchtung für die 569 m² großen gemeindlichen Baugrundstücke zusammen auf exakt 38,90 ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters €/m². Dem ist natürlich der reine Flächenkaufpreis noch hin- Jürgen Steup zuzurechnen. dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:00 Uhr Die restlichen sofort bebaubaren Gemeindegrundstücke sind oder nach Vereinbarung im abgebildeten Lageplan farblich gekennzeichnet. Kaufinte- Bürgerhaus, Flottstraße 5 ressenten wollen sich bitte an die Gemeindeverwaltung wie Telefon ������������������������������������������������������������� 02661 40070 folgt wenden: E-Mail ���������������������������� [email protected] Telefon: 02661/40070 oder 40994 Email: [email protected] ■■ Gemeindebauplätze in toller Lage im Angebot Persönlich: Noch günstige Finanzierungsmöglichkeiten am Kapital- Sprechstunde dienstags 19 - 20 Uhr markt sollte man nutzen bzw. nach Vereinbarung im Bürgerhaus Jürgen Steup, Ortsbürgermeister

Hahn b. M.

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Roland Reis dienstags ����������������������������������������������� 17:30 bis 19:00 Uhr 569m² Büro im DGH, Hauptstraße 11 Telefon während der Sprechstunde ����������������� 02661 40519 Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4201 E-Mail ������������������������������������������� [email protected]

Hardt

563m² Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Gabriele Greis mittwochs ������������������������������������������������ 18:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung Bürgermeisteramt, Mittelstraße 10 Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 4515 Mobil ������������������������������������������������������������ 0160 93958220 Internet ���������������������������������������� www.hardt-westerwald.de

■■ Wir gratulieren Das Baugebiet „Am Kirchwäldchen“ präsentiert sich dem Am 09. Juli 2019 vollendet Betrachter mit seinem vollständigen Endausbau in herrlicher Herr Karl-Heinz Wehrmann Südhanglage. Von dem insgesamt 26 Grundstücke umfas- sein 93. Lebensjahr. senden Gebiet sind bis jetzt 10 Bauplätze mit Eigenheimen Die Ortsgemeinde Hardt und die Verbandsgemeinde Bad bebaut. Der Bau eines weiteren Einfamilienhauses steht Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles unmittelbar bevor. Gute. Nach den zurückliegenden Verkäufen befinden sich derzeit Gabriele Greis Andreas Heidrich nur noch zwei Baugrundstücke im Gemeindeeigentum. Ortsbürgermeisterin Bürgermeister Wäller Blättchen 17 Nr. 27/2019

C. Öffentlicher Teil ■■ Öffentliche Ausschreibung 9. Kenntnisgabe der im nichtöffentlichen Teil gefassten Die Ortsgemeinde Hardt schreibt die nachstehende Maß- Beschlüsse nahme öffentlich aus: Markus Weber, Erster Beigeordneter Umbau u. Erweiterung Dorfgemeinschaftshaus, Mit- telstraße 11, 56472 Hardt ■■ Fundsachen Erd-u. Entwässerungskanalarbeiten In der Gemeindeverwaltung wurden folgende Fundsachen Submission: Montag, 15.07.2019 09:00 Uhr abgegeben: Erd- Beton- und Maurerarbeiten 1. Zwei Schlüssel wurden am Dienstag, 25. Juni, vor der Submission: Montag, 15.07.2019 09:15 Uhr Bärenapotheke gefunden Gerüstarbeiten 2. Die Taschenlampe wurde in der Nähe der Rennbahn Submission: Montag, 15.07.2019 09:30 Uhr gefunden. Zimmerarbeiten Submission: Montag, 15.07.2019 09:45 Uhr Dachdeckerarbeiten Submission: Montag, 15.07.2019 10:00 Uhr Kunststofffenster Submission: Montag, 15.07.2019 10:15 Uhr Eingangstüren Aluminium Submission: Montag, 15.07.2019 10:30 Uhr Heizungs- u. Sanitärarbeiten Submission Montag, 15.07.2019 10:45 Uhr Elektroarbeiten Submission Montag, 15.07.2019 11:00 Uhr Estricharbeiten Submission Montag, 15.07.2019 11:15 Uhr Innenputz Submission Montag, 15.07.2019 11:30 Uhr Trockenbau Submission Montag, 15.07.2019 11:45 Uhr Die Eigentümer können sich die Gegenstände auf dem Die vollständigen Veröffentlichungstexte können bei Fundbüro der VG-Verwaltung abholen. der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, 56470 Bad Markus Weber, Erster Beigeordneter Marienberg unter www.bad-marienberg.de/ausschrei- bungen abgerufen werden. Hardt, den 01.07.2019 In Vertretung: Ortsgemeinde Hardt Thomas Betz Kirburg geschäftsführender Erster Beigeordneter

Amtliche Bekanntmachungen Hof ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Janosch Becker dienstags und donnerstags ������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Im Baumertsgarten 4 Amtliche Bekanntmachungen Telefon während der Sprechstunde ������������������� 02661 5383 Telefon ����������������������������������������������������������� 0171/5620985 ■■ Sprechstunde im Gemeindebüro E-Mail ��������������������������������������������������������� [email protected] dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 20:00 Uhr oder nach Vereinbarung ■■ Info-Veranstaltung „Wald“ am 28.06.2019 Rathaus, Vergangenen Freitag hat unser Revierförster Otmar Esper im Hauptstraße 38 Dorfgemeinschaftshaus Kirburg einen Vortrag über die aktu- Telefon Gemeindeverwaltung ���������������������������� 02661 5306 elle Situation unserer Wälder gehalten. Fax Gemeindeverwaltung ������������������������������ 02661 950745 Über 40 Zuhörer waren E-Mail ���������������������������������������� [email protected] erstaunt und erschrocken, Internet �������������������������������������� www.hof-im-westerwald.de wie verheerend die Schäden vor allem in den Fichtenbe- Öffentliche Bekanntmachung ständen sind. Der „Buchdru- ■■ Einladung zu der Sitzung des Gemeinderates cker“, eine Borkenkäferart, Der Gemeinderat Hof ist auf Donnerstag, 11. Juli 2019, hat hier bereits zur Fällung tausender, z.T. über 100 Jahre 19.00 Uhr, in die Mehrzweckhalle Hof, mit folgender Tages- alter Fichten geführt. Der extreme Befall und die günstigen ordnung eingeladen: Bedingungen für den Käfer werden aller Voraussicht nach A. Öffentlicher Teil dazu führen, dass die Fichte komplett aus unseren Wäldern 1. Einwohnerfragestunde verschwindet. Die ökonomischen und ökologischen Schäden 2. Kurzinformation: Baugebiet „Westlich der Höhenstraße“ sind hier heute nur zu erahnen. Otmar Esper gab auch einen 3. Verschiedenes/ Kenntnisgaben kleinen Ausblick in die Zukunft und wie die Aufforstung der B. Nichtöffentlicher Teil nun entstehenden Flächen gelingen kann. 4. Finanzangelegenheiten Hier gilt es jedoch, in viele Richtungen zu denken. Die not- 5. Beratung und Beschlussfassung zum Wirtschaftswege- wendigen Unterstützungen von Bund und Ländern mal aus- bau im Außenbereich genommen, müssen auch die Gemeinden als Waldbesitzer 6. Grundstücksangelegenheiten zukünftig sicher andere Wege gehen, nicht nur bei der Wahl 7. Bauantragsangelegenheiten der Baumarten. 8. Verschiedenes/Kenntnisgaben Janosch Becker, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 18 Nr. 27/2019

■■ 26. Kirburger Fahrradtour Am 20.06.2019 star- Langenbach b.K. teten 28 Teilnehmer zur diesjährigen Rad- tour auf dem Werra- tal-Radweg von Bad Salzungen nach Amtliche Bekanntmachungen Hann. Münden. Neben insgesamt ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters vier „Neulingen“ Artur Schneider konnten wir auch dienstags ����������������������������������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr wieder vier unserer samstags ����������������������������������������������� 10:00 bis 12:00 Uhr Freunde aus Holz- Gemeindebüro, Poststraße 4 gerlingen Donners- Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939374 tagmorgen pünktlich Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 2664314 zur Abfahrt nach Bad E-Mail ��������������������������������������������� [email protected] Salzungen begrüßen. Internet �������������������������������������������� www.og-langenbach.de Nach etwa 3-stündi- ger Busfahrt konnten ■■ Seniorenausflug wir gegen 11:30 Uhr Am Samstag, 22. Juni unter- bei bestem Wetter nahmen 35 Personen einen die erste, kurze Ausflug. Mit dem Bus ging es Etappe nach Herin- nach Brohl, um dort anschlie- gen (ca. 35km) ange- ßend mit der Brohltalbahn bis hen. zur Endstation Engeln zu fah- Der zweite Tag hatte dann mit seinen knapp 90 Kilometern ren. Aus dem Zug heraus über Gerstungen, Creuzburg und Wanfried nach Eschwege konnte man Eindrücke von der dann sowohl sportlich als auch landschaftlich etwas mehr zu Vulkaneifelregion gewinnen. bieten. Die Werratal-Route kreuzt in Ihrem Verlauf auch Der Bus holte die Teilnehmer in Engeln ab und die Fahrt ging mehrfach die Landesgrenze Hessen-Thüringen, die bis 1989 weiter nach Ahrweiler. Dort hatten die Teilnehmer Zeit, die noch Deutschland teilte. Neben einigen Grenzpfählen uns schöne Altstadt von Ahrweiler zu erkunden. Erinnerungstafeln ist davon jedoch „zum Glück“ nichts mehr zu sehen… Die letzte Etappe führte uns am Samstag auf gut 65 km durch wunderschöne Altstädte und Landschaften von Eschwege über Bad Sooden-Allendorf, Witzenhausen, vor- bei an Kirschbaumplantagen nach Hann. Münden, das zum zweiten Mal Ziel einer Kirburger Radtour war. Auch Hann. Münden weiß durch seine Altstadt zu begeistern, und so lie- ßen wir den Abend gemeinsam im örtlichen Ratskeller aus- klingen bevor Sonntagfrüh wieder alle Räder verladen wer- den mussten und wir die Rückreise antraten. Hier reiften auch bereits Pläne für die Tour 2020, bei der nach aktueller Planung der obere Neckar das Ziel sein soll. Mit der Verabschiedung am Kirburger Dorfplatz ging am 23.06. eine sehr schöne 26. Radtour, ohne nennenswerte Pannen und Stürze zu Ende. Bedanken möchte ich mich auch hier noch einmal bei unserem Mitradler A. Schürg, der Teilnehmer in diesem Jahr kostenlos den Begleitbus zur Verfügung gestellt hat, sowie bei unserem fleißigen Begleitbusfahrer C. In Bad Marienberg wurde zum Abschluss der Fahrt ein Lutz, der in diesem Jahr verletzungsbedingt vom Rad auf Abendessen eingenommen. den Bus umsteigen musste. Vielen DANK! Ich hoffe, die Teilnehmer*innen hatten einen angenehmen Bleibt zu hoffen, dass die Begeisterung anhält und wir auch Tag und ich bedanke mich für das kooperative Verhalten der im nächsten Jahr wieder ein so teilnehmerstarkes und homo- Reisegruppe. genes „Starterfeld“ stellen können. Ortsgemeinde Langenbach Artur Schneider, Ortsbürgermeister

Lautzenbrücken

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Karsten Lucke dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 19:30 Uhr Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 7 Janosch Becker, Ortsbürgermeister Telefon während der Sprechstunden ����������������� 02661 5194 Ortsbürgermeister privat �������������������������������� 0170 7356708 ■■ Termine: E-Mail ������������������������������������ [email protected] 03.08. Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kirburg Internet ����������������������������������������� www.lautzenbruecken.de Wäller Blättchen 19 Nr. 27/2019

■■ Fundsache Kirmesjugendspiele mit den befreundeten Kirmesgesellschaften Fahrrad, E-Bike oder ganz ab 18.00 Uhr Tanz mit der Band „The Sintis“ etwas anderes, ein Versuch Montag: ist es wert: Folgender ab 11.00 Uhr Frühschoppen Schlüssel wurde unterhalb gegen Mittag Eierbacken mit der Kirmesjugend des Dorfes auf dem asphal- ab 18.00 Uhr Verlosung im Festzelt tierten Weg vom Weiher ab 19.00 Uhr Tanz mit der Band „The Sintis“ bis zum Fest- Richtung Nisterberg gefun- ausklang den. Vielleicht haben wir ja Freuen wir uns also auf vier Tage Ausnahmezustand! Herzli- einen Glückstreffer und che Einladung. jemand liest das hier. Hier ist Thomas Ax, Ortsbürgermeister der Schlüssel abgebildet. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Stellenausschreibung ■■ Erinnerung Anmeldeschluss Die Ortsgemeinde Mörlen stellt zum nächst- Gemeindeausflug 2019 möglichen Zeitpunkt eine/n Denkt noch einmal an den teilzeitbeschäftigte/n diesjährigen Gemeindeaus- flug nach Köln am 14. Sep- Gemeindearbeiter/in tember. Programmzusammenfassung: mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 6 Stunden ein. Die Schokoladenmuseum, Brau- Aufgaben betragen unter anderem: haus, Kölner Innenstadt auf • Mäharbeiten eigene Faust, Panorama- • Pflege aller gemeindlichen Anlagen fahrt auf dem Rhein nach • Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten Wunsch - insgesamt ein tol- Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung auf ler Tag, mit tollen Menschen 450,00 € - Basis. Die Entlohnung erfolgt nach dem Tarif- aus dem Dorf. Die Anmeldebögen sind verteilt, können im vertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zweifelsfall aber auch in der Sprechstunde noch einmal Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie sind hand- nachgeholt oder auf der Homepage runtergeladen werden werklich geschickt und flexibel in der Zeiteinteilung, so (siehe „Aktuelles“). Am 12. Juli wollen wir einmal einen Strich richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bitte bis zum 31. ziehen und sehen, wie viele aus dem Dorf in diesem Jahr Juli 2019 an die Ortsgemeinde Mörlen, Schulstraße 9, Interesse haben mitzufahren. 57583 Mörlen. Karsten Lucke, Ortsbürgermeister Thomas Ax, Ortsbürgermeister

■■ Zeltabbau Mörlen Zum Zeltabbau treffen wir uns am Dienstag, 09. Juli 2019, um 14.00 Uhr. Ich bitte um zahlreiche und tatkräftige Unterstützung. Thomas Ax, Ortsbürgermeister

Amtliche Bekanntmachungen ■■ Ausfall der Sprechstunde Am Dienstag, 09.07.2019, findetkeine Sprechstunde statt. ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die nächste Sprechstunde des Ortsbürgermeisters ist am Thomas Ax 16.07.2019 zur gewohnten Zeit (19.00 - 20.30 Uhr). dienstags ����������������������������������������������� 19:00 bis 20:30 Uhr Thomas Ax, Ortsbürgermeister und nach Vereinbarung Gemeindeverwaltung, Schulstraße 9 ■■ Termine im Juni Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 5968 04.07. - 08.07. Grünabfallcontainer E-Mail �������������������������������� [email protected] Thomas Ax, Ortsbürgermeister Internet ����������������������������������� www.moerlen-westerwald.de

■■ Mörlener Kirmes 2019 Mörlen feiert! Von Freitag, 05. Juli bis Montag, 08. Juli 2019 Neunkhausen wird die traditionelle Kirmes im Festzelt hinter dem Bürger- haus begangen. Ortsgemeinde, Kirmesgesellschaft und Ver- eine haben wieder ein umfangreiches Programm für ihre Gäste zusammengestellt. Somit dürfte für Jung und Alt, Groß Amtliche Bekanntmachungen und Klein etwas dabei sein! Programm ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Freitag: Rudi Neufurth ab 20.00 Uhr Müüürleniums 90er & 2000`er- PARTY mit Dj MaRo! freitags ��������������������������������������������������� 17:00 bis 18:00 Uhr bis 23.00 Uhr Back to the roots mit Flottem Dreier & und nach Vereinbarung Frühbucherrabat auf alle Longdrinks & Schnäpse!!!! Bürgermeisteramt, Hauptstraße 26 Samstag: Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939457 ab 18.00 Uhr Ausgraben der “Kirmes-Woas“ und gemeinsa- Mobil �������������������������������������������������������������� 0171 1284215 mes Ausrufen der Kirmes. Freibier! E-Mail ����������������������������� [email protected] ab 20.00 Uhr Tanz mit der Band „The Sintis“ Sonntag: ■■ Termine ab 10.30 Uhr Kirmesbrunch mit Frühschoppen 06.07. 2019 Öffnung Benjeshecke von 10:00-12:00 Uhr ab 12.00 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Rot-Weiß 08.07.2019 Spielnachmittag für (Jung und Alt) in der Villa Nauroth Hauptstr.26 von 15:00-17:00 Uhr ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Bürgerhaus Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister Wäller Blättchen 20 Nr. 27/2019

■■ Bänke neu instand gesetzt Benner dankte den Wählern für das große Vertrauen und Alle Bänke die durch die versprach, sich zusammen mit seinem Rat weiterhin mit gan- Ortsgemeinde aufgestellt zer Kraft für die Ortsgemeinde Nistertal einzusetzen. wurden, sind durch die Gemeindearbeiter abge- schliffen und mit neuer Farbe versehen worden. Wie man sieht, laden die Bänke wieder zum Verwei- len ein. Wer an einer Paten- schaft interessiert ist kann sich gerne bei mir melden (Farbe usw. wird gestellt). Rudi Neufurth, Ortsbürgermeister

Nisterau

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Christian Benner (3.v.l.) verabschiedete Markus Schell neun ausgeschiedene Ratsmitglieder, die mit Urkunden aus- freitags ��������������������������������������������������� 16:00 bis 18:00 Uhr gezeichnet wurden. Besondere Ehrungen erhielten Gisbert Dorfgemeinschaftshaus, Schulweg 12 Dörner, der dem Rat 40 Jahre angehört hatte, der ehemalige Telefon ����������������������������������������������������������� 02661 939556 Erste Beigeordnete Lutz Schürg (v.l.), Rüdiger Steup (3.v.r.) E-Mail ���������������������������������������������� [email protected] und in Abwesenheit Stefanie Klöckner. Außerdem wurden Internet ������������������������������������������������������� www.nisterau.de der bisherige Beigeordnete Mario Müller und die Ratsmitglie- der Florian Schuhen (v.r.), Silke Buchner (4.v.r.) und Rainer Benner (4.v.l.) gebührend verabschiedet. Verhindert waren Nistertal Dorothee Marx-Weinbrenner und Ingo Wedler. Danach verpflichtete Benner die Ratsmitglieder nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung per Handschlag. Zu Stellvertretern des Ortsbürgermeisters wählte der Amtliche Bekanntmachungen Gemeinderat jeweils einstimmig den bisherigen weiteren Beigeordneten Marvin Kraus, diesmal zum Ersten Beigeord- ■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters neten, Karin Wenzelmann und Sebastian Benner. Christian Benner dienstags und mittwochs ����������������������� 18:00 bis 19:00 Uhr Bürgermeisteramt/Gemeindeverwaltung, Am Sportplatz 4a Telefon während der Sprechzeiten �������������� 02661 9839950 Telefon (Eilsachen/Notfälle) ��������������������������� 0175 2212516 Telefon (Bauhof) ������������������������������������������ 0160 97032434 E-Mail ������������������������������� [email protected] Internet ������������������������������������ www.nistertal-westerwald.de

■■ Neuer Nistertaler Gemeinderat hatte konstituierende Sitzung Am 25.06. traf sich der neue Gemeinderat Nistertal zur kons- tituierenden Sitzung. Unter erfreulich großer Anteilnahme der Bevölkerung verabschiedete Ortsbürgermeister Christian Benner zunächst die neun ausgeschiedenen Ratsmitglieder. Er dankte ihnen für die geleisteten Dienste zum Wohle der Ortsgemeinde Nistertal und die stets gute Zusammenarbeit. Als kleines Dankeschön erhielten Sie eine Dankesurkunde der Ortsgemeinde und ein kleines Präsent. Besonders geehrt für langjährige Dienste wurden anschließend Stefanie Ortsbürgermeister Christian Benner (rechts) versammelte Klöckner und Rüdiger Steup für jeweils 20 Jahre Ratstätig- den neu gewählten Gemeinderat und seine Beigeordneten keit, der scheidende Erste Beigeordnete Lutz Schürg für 25 Marvin Kraus und Karin Wenzelmann zum Gruppenfoto. Ver- Jahre Ratstätigkeit sowie das kommunalpolitische Urgestein hindert waren Beigeordneter Sebastian Benner und Rats- Gisbert Dörner, der nach sage und schreibe 40 Jahren im mitglied Stefanie Klöckner. Bürgermeister Andreas Heidrich Gemeinderat seinen Abschied genommen hatte. Christian gehörte zu den ersten Gratulanten. Benner dankte ihnen mit sehr persönlichen Worten, bevor er ihnen ebenfalls Dankurkunden der Ortsgemeinde und Prä- Bürgermeister Andreas Heidrich gratulierte dem Ortsbürger- sente überreichte. Darüber hinaus erhielten sie entspre- meister, dessen Beigeordneten und den Ratsmitgliedern zu chende Ehrenurkunden des Gemeinde- und Städtebunds. ihrer Wahl. Er dankte allen Kandidaten für ihre Bereitschaft, Im Anschluss an die Ehrungen ernannte Lutz Schürg als zum Wohle der Ortsgemeinde Nistertal und damit der Allge- geschäftsführender Erster Beigeordneter in seiner letzten meinheit tätig zu sein. Sein besonderer Dank galt auch den Amtshandlung den in der Urwahl vom 26.05. dieses Jahres ausgeschiedenen Ratsmitgliedern und allen, die sich ehren- mit hervorragenden 86 % Ja-Stimmen wiedergewählten amtlich in der Ortsgemeinde Nistertal engagieren. Er Christian Benner zum alten und neuen Ortsbürgermeister. sicherte von Seiten der Verbandsgemeindeverwaltung wei- Wäller Blättchen 21 Nr. 27/2019 terhin Unterstützung und gute Zusammenarbeit zu. Anschlie- Allerkleinsten. Für die „Mini-Tanzmäuse“ (ab 3 Jahre) und für ßend lud Ortsbürgermeister Christian Benner noch zu einer die „Karnevalskinder“ (ab 8 Jahre suchen wir nach Nach- kleinen „Bürgermeisterkirmes“ mit Umtrunk ein, um die wuchstalenten. Liebe Eltern, wenn ihre Kinder, egal ob Mäd- Amtseinführung(en) gebührend zu feiern und den Abend bei chen oder Jungs, Lust haben, bei uns mitzumachen, melden sommerlichen Temperaturen in geselliger Runde ausklingen Sie sie bei uns an. Für Anmeldungen und für Informationen zu lassen. steht ihnen gerne Birgit Schneider unter Tel. 02661 / 4967 Verbandsgemeindeverwaltung zur Verfügung.

Nichtamtliche Bekanntmachungen

■■ Karnevalsverein Nistertal 1992 e.V. Nicht nur im Winter, wenn es schneit, nein, auch zur heißen Sommerszeit....ist der KVN aktiv, zumindest die Tanzgruppen. Wäre doch zu schade, wenn manche wunderschönen Tänze nur in der närrischen Ses- sion aufgeführt und dann eingemottet würden. Am 27. und 28. Juni 2019 veranstaltete die Oberstufe MSS 12 des evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg eine Revue, zu der, wie im letzten Jahr auch, unsere Showtanz- gruppe LADYPOWER eingeladen wurde. Der temperament- volle Tanz der jungen „Römerinnen“, der bereits in der närri- schen Session großen Anklang fand, wurde auch an den beiden Revueabenden mit begeistertem Beifall belohnt.

So lässt sich die Hitze gut aushalten, ein Plätzchen im Schatten und kalte Getränke, Musik und nette Leute .... und die Gelegenheit zur Abkühlung im Weiher war auch gege- ben.....

Norken

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin Simone Jungbluth donnerstags ������������������������������������������� 18:00 bis 20:00 Uhr Bombastische Fanfarenklänge und kraftvolle Rockmusik – Dorfgemeinschaftshaus, Westerwaldstraße 8 die jungen Damen der Showtanzgruppe Ladypower faszi- Telefon während der Sprechstunde ������������������� 02661 6003 nierten als Römerinnen mit einer mitreißenden Darbietung Telefon täglich ���������������������������������������������������� 02661 6947 Mobil �������������������������������������������������������������� 0175 3304777 Am 29.06.2019, dem bis dahin heißesten Tag des Jahres, E-Mail ���������������������������������������������������������� [email protected] besuchten wir das Sommerfest der Schloßgarde MonsTabor am idyllischen Weiher in der Weserstraße. Sitzgruppen im ■■ Wir gratulieren Schatten und der frische Wind, der dort am Weiher immer Am 09. Juli 2019 vollendet vorherrscht, machten die Hitze erträglich. Wem’s trotzdem zu Herr Christian Eckhardt heiß wurde, der suchte Abkühlung im erfrischenden Naß des sein 80. Lebensjahr. Weihers..... viele nutzen diese Gelegenheit noch bis in die Die Ortsgemeinde Norken und die Verbandsgemeinde Bad Abendstunden hinein. Marienberg gratulieren ganz herzlich und wünschen alles Für kühle Getränke, Gegrilltes und Gebratenes, hatten die Gute. Gastgeber reichlich gesorgt und so verbrachten wir einen Simone Jungbluth Andreas Heidrich Sommerabend wie er schöner kaum sein kann, untermalt Ortsbürgermeisterin Bürgermeister von rockigen Rhythmen aus den Konserven von DJ Chris- tian..... ■■ 100-jähriges Bestehen Der KVN wird auch weiterhin im Sommer und im Herbst aktiv des Lackierbetriebs in Norken sein. Z.B. treten Tanzgruppen am Festabend zum 50-jähri- Gegründet 1919 von Heinrich Emmerich feiert die Lackiere- gen Jubiläum der Gemeinde Nistertal auf (Zusammenlegung rei in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Weitergeführt von Erbach und Büdingen), wir haben Einladungen zu Som- wurde der Betrieb von den Söhnen Adolf und Albrecht merfesten, zu Jubiläumsveranstaltungen usw.... Und bereits Emmerich, bis 2004 Peter Hombach und Kompagnon die jetzt schon sind die Vorbereitungen für die Session Leitung übernommen haben. Seit 2007 ist Peter Hombach 2019/2020 im Gange, damit alles klar ist, wenn’s am alleiniger Leiter und seit 2012 auch Inhaber der Fahrzeugla- 11.11.2019 wieder heißt: „Ein dreifach donnerndes Nistertal ckiererei. Mit den Jahren wurde der Betrieb modernisiert und - HELAU“... die Technik auf einen aktuellen Stand gebracht, sodass Und damit alles klar ist auch für den Kinderkarneval brau- einem erfolgreichen weiteren Bestehen nichts im Wege chen wir Verstärkung für die Tanzgruppen der Kleinsten und steht. Wäller Blättchen 22 Nr. 27/2019

Stockhausen-Illfurth

Amtliche Bekanntmachungen

■■ Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Günter Weinbrenner dienstags ����������������������������������������������� 18:30 bis 20:00 Uhr Gemeindebüro Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 2 Telefon Gemeindebüro ������������������������������������ 02661 63711 Mobil Ortsbürgermeister �������������������������������� 0171 3425846 E-Mail ������������������������������ [email protected]

■■ Veranstaltungen im Ort Neuer Termin Dorfcafé Pusteblume - Die Ortsgemeinde Norken gratuliert herzlich und wünscht Vorankündigung Gourmetwanderung weiterhin gutes Gelingen. Auch wenn Schulferien sind: Das Dorfcafé Pusteblume findet Simone Jungbluth, Ortsbürgermeisterin trotzdem statt. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 17.07.2019 15:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus. Auch in der neuen Wahlperiode gilt weiterhin: Dorfgemein- Nichtamtliche Bekanntmachungen schaft lebt vom Mitmachen! Daher freuen wir uns alle auf zahlreiches Erscheinen alteingesessener und zugezogener ■■ JSG Wolfstein/Norken Einwohnerinnen und Einwohner. E1- Jugend - Abschlussbericht Gerade unser Dorfcafé „Pusteblume“ eignet sich wunderbar Im letzten Herbst gingen wir mit dem Ziel in die Leistungs- zum Kennenlernen und Austausch im Dorf. klasse uns weiterzuentwickeln und im oberen Mittelfeld mit- Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Zum Vor- zuspielen. merken im Kalender teile ich an dieser Stelle auch schon Das uns dies so gut gelang und wir gegen jede Mannschaft den neu festgelegten Termin der diesjährigen Gourmetwan- im Kreis Westerwald /Sieg gewinnen würden, konnte da derung mit. Diese wird am Samstag, 17.08.2019 voraus- noch keiner wissen. Wenn uns da jemand gesagt hätte, das sichtlich ab 14:00 Uhr ab dem Dorfgemeinschaftshaus statt- wir mit nur einer Niederlage und zwei unentschieden Sieger finden. Näheres zum Ablauf und Programm, das sicherlich der Leistungsklasse und auch in der Halle am Ende Kreis- einige Höhepunkte zu bieten hat, folgen noch. Wer sich noch meister würden, hätte das keiner geglaubt. an unsere letzte Wanderung erinnert, weiß, dass sich die Auch beim letzten Turnier der Saison in Burbach war es wie- Teilnahme auf jeden Fall lohnen wird. der schwer uns zu schlagen. Ihr/Eurer Günter Weinbrenner, Ortsbürgermeister Von zehn Spielen bei bis zu 38 Grad gingen wir bei acht Spielen als Sieger vom Platz und belegten einen hervorra- ■■ Gemeinderat Stockhausen-Illfurth genden dritten Platz. traf sich zur konstituierenden Sitzung In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Stock- hausen-Illfurth stand zunächst die Verpflichtung der Ratsmit- glieder auf dem Programm, die Ortsbürgermeister Günter Weinbrenner nach den Bestimmungen der Gemeindeord- nung per Handschlag vornahm.

Abschlussfeier mit Geschwistern nach Kletterwald und ge- meinsamem Grillen

Nachdem wir schon letzte Woche unsere Abschlussfeier mit Der wiedergewählte Ortsbürgermeister Günter Weinbren- Kletterwald und anschließenden Grillen hinter uns hatten, ner (3.v.r.), seine Stellvertreter Sven Regner (2.v.r.) und Ralf wurden jetzt noch alle gewonnen Pokale der Saison an die Schuster (Mitte) und der neue Gemeinderat von Stockhau- Spieler verlost und eine hervorragende Saison fand einen sen-Illfurth. Foto: Verbandsgemeindeverwaltung gelungen Abschluss. Jetzt machen wir Pause und ab August greifen wir dann in In der Folge verabschiedete Weinbrenner das ausgeschie- der D Jugend wieder an. dene Ratsmitglieder Patrick Müller. Er dankte ihm für die Wäller Blättchen 23 Nr. 27/2019 geleisteten Dienste zum Wohle der Ortsgemeinde Stockhau- Neben der konstruktiven Mitarbeit des Gemeinderates sen-Illfurth und überreichte als kleine Anerkennung einen erachte ich das Interesse und die Mitwirkung aller Mitbür- Wappenteller der Ortsgemeinde. Der ebenfalls ausgeschie- gerinnen und Mitbürger für unser Dorf als genauso wichtig. dene Steffen Slodowski wird zu einem späteren Zeitpunkt Durch eine transparente Politik möchte ich versuchen, die verabschiedet. Bürgerinnen und Bürger sprichwörtlich mitzunehmen und Der Erste Beigeordnete Sven Regner ernannte den in der dafür zu begeistern tatkräftig mit anzupacken, wenn es u. a. Urwahl vom 26.05. dieses Jahres mit stolzen 88,26 % Ja- in den geschaffenen Arbeitskreisen darum geht, Unnau fit für Stimmen wiedergewählten Günter Weinbrenner zum alten die Zukunft zu machen, beispielsweise bei der Verschöne- und neuen Ortsbürgermeister. rung von Dorfplätzen oder auch der Ertüchtigung von Spiel- Zu seinen Stellvertretern wählte der Gemeinderat jeweils plätzen. einstimmig die bisherigen Amtsinhaber Sven Regner (Erster Erfolgreiche Arbeit für und mit den Bürgern zu leisten, muss Beigeordneter) und Ralf Schuster. die Basis sein, die uns alle verbindet. Im Auftrag von Bürgermeister Andreas Heidrich gratulierte Auch würde ich mich freuen, wenn unsere Ratsarbeit auf Gerd Schell von der Verbandsgemeindeverwaltung dem Interesse stößt und wir bei unseren in der Regel öffentlichen Ortsbürgermeister, dessen Beigeordneten und den Ratsmit- Gemeinderatssitzungen viele Zuhörer begrüßen können. gliedern zu ihrer Wahl. Er dankte zudem allen Kandidaten für ihre Bereitschaft, zum ■■ Sommerzeit - Ferienzeit, Wohle der Ortsgemeinde Stockhausen-Illfurth und damit der endlich ist es wieder geschafft - FERIEN! Allgemeinheit tätig zu sein. Für die Zukunft versprach er wei- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, terhin gute Zusammenarbeit. die Sommerferien haben begonnen und darüber freuen sich Verbandsgemeindeverwaltung vor allem die Schulkinder, aber auch die Eltern, Lehrer und viele mehr. Jetzt heißt es für sechs Wochen: Entspannen und die Seele baumeln lassen. Auch wenn kaum jemand die ganze Zeit Unnau Urlaub macht, so ticken die Uhren während der Ferien doch angenehm langsamer. Sofern Sie Ihren Urlaub außerhalb unserer Heimat verbrin- gen, wünsche ich Ihnen eine stressfreie Abfahrt und eine Amtliche Bekanntmachungen gesunde Rückkehr. Denjenigen, die ihre Ferien zu Hause verbringen, wünsche ■■ Sprechstunde der Ortsbürgermeisterin ich einen ungetrübten Freizeitgenuss. Und was bietet sich da Iris Wagner besser an, als ein Besuch in unserem Freibad. In herrlicher dienstags und donnerstags ������������������� 17:00 bis 19:00 Uhr Landschaft bietet es sich sowohl für fitnessorientierte Bürgermeisteramt, Schwimmbadstraße 36 Schwimmer als auch für Kinder, Jugendliche und Eltern als Telefon ��������������������������������������������������������������� 02661 5308 nahgelegene Erholungsinsel zum Sonnen, Schwimmen E-Mail ����������������������������������������������������������� [email protected] und Spaß haben an. Internet: ��������������������������������������������������������� www.unnau.de Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Ferien und einen angenehmen Sommer bei hoffentlich ebenso ■■ Danke sommerlichen Temperaturen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Herzliche Grüße zunächst möchte ich mich ganz herzlich bei allen Wählerin- nen und Wählern bedanken, die mir bei der Urwahl am ■■ Terminvorgabe zur Sitzung des Gemeinderates 26.05. mit einem überzeugenden Vertrauensbeweis ihre Die Mitglieder des Gemeinderates werden hiermit unterrich- Stimme gegeben haben. tet, dass die nächste Sitzung des Gemeinderates am Don- Sie haben mich mit einem hohen Maß an Verantwortung nerstag, 18.07.2019 - 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschafts- ausgestattet. haus Stangenrod, stattfindet. Die Tagesordnung und die Als gebürtige Unnauerin liegt mir unsere Heimatgemeinde ordentliche Einladung wird rechtzeitig bekannt gegeben. sehr am Herzen und das Amt der Bürgermeisterin erfüllt mich mit großem Stolz, aber auch mit Respekt, denn nun ■■ Großer Bahnhof liegt es an mir, die Geschicke unserer Gemeinde zu lenken auf der konstituierenden Sitzung in Unnau und entscheidend auf ihre Entwicklung Einfluss zu nehmen. Die Unnauer Concordiahalle war Schauplatz der konstituie- Sicherlich ist Ihnen noch mein im Vorfeld zur Wahl erstellter renden Sitzung des neuen Unnauer Gemeinderats. Über 100 Flyer vor Augen. Bürgerinnen und Bürger hatten den Weg dorthin gefunden, Die Worte GEMEINSAM UND FÜREINANDER haben sich um der Sitzung beizuwohnen. bei mir durch alle Seiten des Flyers gezogen und drücken Als noch geschäftsführender Ortsbürgermeister nahm Ulrich mein Verständnis von Politik aus. Es funktioniert nur, wenn Leukel zunächst die Verpflichtung der Ratsmitglieder nach alle an einem Strang ziehen. Hierzu benötige ich natürlich in den Bestimmungen der Gemeindeordnung per Handschlag erster Linie die konstruktive Mitarbeit der neu gewählten vor. Danach verabschiedete er die ausgeschiedenen Rats- Ratsmitglieder. mitglieder Patrick Häbel, Gerd Pletsch, Carsten Hain, Hart- Deshalb stelle ich bewusst an den Anfang der vor uns lie- mut Lehmann und Jürgen Metzger. genden Wahlperiode den Wunsch auf eine sachliche, faire Ebenfalls ausgeschieden sind Heidi Born und Ute Koch, die und konstruktive Zusammenarbeit, geprägt von Offenheit leider nicht teilnehmen konnten. und Ehrlichkeit im Umgang miteinander, denn nur darin liegt Sie kommen zusammen auf imposante 150 Jahre Ratsmit- der Schlüssel zum Erfolg. gliedschaft. Leukel dankte ihnen für die geleisteten Dienste Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die uns ihr Vertrauen zum Wohle der Ortsgemeinde Unnau und die stets gute geschenkt haben, erwarten mit Recht eine dem Gemeinwohl Zusammenarbeit und überreichte ihnen den Wappenschild dienende Politik verbunden mit Beschlüssen zum Wohle aller der Ortsgemeinde sowie ein kleines Präsent. Bürgerinnen und Bürger. Eine besondere Ehrung erfuhren die langjährigen Ratsmit- Dabei ist uns allen bewusst, dass der finanzielle Spielraum glieder Heiko Schütz, Hartmut Lehmann, Olaf Baum (je 25 der Gemeinde begrenzt ist. Jahre), Gerd Pletsch (36 Jahre) und Jürgen Metzger (45 Von daher muss es unser gemeinsames Ziel sein, den bes- Jahre). Heiko Schütz, Gerd Pletsch und Jürgen Metzger ten Weg für verfügbare Mittel durch eine langfristige und waren in diesem Zeitraum auch als Beigeordnete tätig. Ulrich nachhaltige Finanzplanung zu wählen. Leukel zeichnete sie alle mit der entsprechenden Urkunde Wäller Blättchen 24 Nr. 27/2019 des Gemeinde- und Städtebunds aus und sprach Ihnen im Namen der Gemeinde als auch persönlich Dank und Aner- kennung aus. Im Anschluss daran ergriff die bisherige Erste Beigeordnete Iris Wagner das Wort und ehrte Ulrich Leukel für 40 Jahre Ratstätigkeit. 15 Jahre war er Erster Beigeordneter unter Ortsbürgermeister Manfred Franz, bevor er von 1999 - 2019 20 Jahre Ortsbürgermeister war. Auch er erhielt die Ehrenur- kunde des Gemeinde- und Städtebunds.

Ortsbürgermeisterin Iris Wagner (Mitte) versammelte den neugewählten Gemeinderat und ihre Beigeordneten Andreas Pohle, Sarah Seiler und Stefan Held zum ersten gemeinsa- men Foto. Bürgermeister Andreas Heidrich (rechts) gratulier- te allen zur Wahl und wünschte gutes Gelingen. Foto: Verbandsgemeindeverwaltung

Auch Pfarrer Christof Schmidt sowie Gudrun Kempf und Simone Hebisch vom Frauenchor Stangenrod nutzten die Gelegenheit, den langjährigen Ortsbürgermeister zu verab- schieden. Anschließend ergriff Bürgermeister Andreas Für langjährige kommunalpolitische Tätigkeit wurden Ulrich Heidrich das Wort und bedankte sich bei Ulrich Leukel für die Leukel (40 Jahre Gemeinderat), Olaf Baum (25 Jahre), Jürgen gute Zusammenarbeit, bevor er der neuen Ortsbürgermeiste- Metzger (45 Jahre), Gerd Pletsch (36 Jahre), Hartmut Leh- rin Iris Wagner, deren Beigeordneten und den Ratsmitgliedern mann und Heiko Schütz (Jeweils 25 Jahre) (v.l.) mit Ehrenur- zu ihrer Wahl gratulierte. Er dankte allen Kandidaten für ihre kunden des Gemeinde- und Städtebunds ausgezeichnet. Hei- Bereitschaft, zum Wohle der Ortsgemeinde Unnau und damit ko Schütz, Gerd Pletsch und Jürgen Metzger waren in diesem der Allgemeinheit tätig zu sein. Sein besonderer Dank galt Zeitraum auch als Beigeordnete tätig. Ulrich Leukel bekleidete auch den ausgeschiedenen Ratsmitgliedern und allen, die 15 Jahre das Amt des Ersten Beigeordneten, bevor er 20 Jah- sich ehrenamtlich in der Ortsgemeinde Unnau engagieren. Er re lang als Ortsbürgermeister tätig war. Foto: Privat sicherte von Seiten der Verbandsgemeinde-verwaltung weiter- hin Unterstützung und gute Zusammenarbeit zu. Abschlie- Ulrich Leukel nutzte die Gelegenheit, um sich bei seinem ßend lud Ortsbürgermeisterin Iris Wagner noch zu einem klei- Gemeinderat und allen Unnauerinnen und Unnauern als nen Umtrunk ein, um den Abend bei hochsommerlichen Ortsbürgermeister zu verabschieden. „Alles nimmt ein Ende, Temperaturen in geselliger Runde ausklingen zu lassen. nur der Wechsel ist beständig“, sagte er und ließ seine Zeit Verbandsgemeindeverwaltung als Ortsbürgermeister, Beigeordneter und Ratsmitglied Revue passieren. In seiner teils sehr emotionalen Rede dankte er sichtlich ergriffen allen politischen Weggefährten und den zahlreichen Über die Ortsgrenzen hinaus Mitarbeitern der Gemeinde vom Kindergarten bis hin zum Bauhof, aber auch seiner Familie für das entgegengebrachte ■■ Förderverein der Bildungsstätte Verständnis. Norken-Mörlen e.V. Er gratulierte seiner Nachfolgerin Iris Wagner zu ihrer Wahl Förderung für die UNESCO-Projektschule Norken und wünschte ihr eine glückliche Hand. Den neuen Gemein- Die UNESCO-Projektschule Norken prämierte nun im fünf- derat rief er zur Geschlossenheit auf, denn nur gemeinsam ten Jahr die eifrigsten Leserinnen und Leser der zweiten bis könne man etwas erreichen, so Leukel. vierten Klasse mit Urkunden und Buchpreisen. Zur Auswer- Als letzte Amtshandlung ernannte er dann die in der Urwahl tung der Leseleistung diente die Software „Antolin“, welche vom 26.05.2019 gewählte Iris Wagner zur neuen Ortsbürger- die UNESCO-Projektschule Norken seit einigen Jahren zur meisterin und nahm die erforderliche Vereidigung und Amts- Steigerung der Lesekompetenz nutzt. Hierbei handelt es sich einführung vor. In ihrer Einstandsrede dankte Iris Wagner um ein innovatives Online-Portal zur Leseförderung von den Wählerinnen und Wählern für das große Vertrauen und Klasse eins bis zehn. Das Programm bietet Quizfragen zu versprach, sich zusammen mit seinem Rat mit ganzer Kraft Kinder- und Jugendbüchern, die die Schülerinnen und Schü- für die Ortsgemeinde Unnau einzusetzen. Sie wolle die Bür- ler online beantworten können und fördert die Kinder somit gerschaft bei ihren Entscheidungen mitnehmen und deren auf ihrem Weg zum eigenständigen Lesen und in der Ent- Interesse an der Gemeindepolitik wecken, sagte sie. wicklung der eigenen Leseidentität. Zum Ersten Beigeordneten wählte der Gemeinderat in gehei- Insgesamt wurden von 23 Kindern aus den Klassen zwei bis mer Wahl Andreas Pohle. Ebenso ohne Gegenkandidaten vier im Schuljahr 2018/19 die immense Anzahl von 797 blieben Sarah Seiler und Stefan Held, die zu den weiteren Büchern gelesen und die dazugehörigen Fragen in „Antolin“ Stellvertretern der Ortsbürgermeisterin gewählt wurden. beantwortet. Gegen Ende der Sitzung wartete auf „Altbürgermeister“ Diese tolle Leistung wurde am 18.06.2019 durch den Förder- Ulrich Leukel noch eine besondere Überraschung: Iris Wag- verein der Bildungsstätte Norken-Mörlen e.V. mit Buchpreisen ner hatte anlässlich seiner Verabschiedung zahlreiche Fotos gewürdigt, die das Vorstandsmitglied des Fördervereins, Bür- aus seiner Amtszeit zusammengetragen und präsentierte germeisterin Simone Jungbluth, unter Beteiligung der für das diese mittels Powerpoint. Die Bilder kommentierte Leukel Lese-Projekt verantwortlichen Lehrerin Frau Melanie Hannap- selbst. Als Abschiedsgeschenk gab es einen Reisegutschein pel den besten drei Schülerinnen und Schülern jeder Klasse der Gemeinde. überreichte. Gewinner des Lesewettbewerbs nach Punkten Wäller Blättchen 25 Nr. 27/2019 waren für die Klasse zwei, Julian Schütz (1. Platz) vor Julia Ragsch (2. Platz) und Ben Wenzelmann (3. Platz). Schul- und Kindergartennachrichten In der Klasse drei belegten den ersten Platz Tom Ragsch, den zweiten Platz Leopold Tillmanns und den dritten Platz Fynn ■■ Kindertagesstätte Neunkhausen Weber. Die größten „Bücherwürmer“ in der vierten Klasse „Die Schlauen Füchse“ sagen „Tschüss“ waren Finn Leonhardt auf Platz eins gefolgt von Jemima Prin- Bald ist es soweit: Die Vorschulkinder der Kindertagesstätte zen auf Platz zwei und Maurice Lakren auf Platz drei. Neunkhausen werden nach den Sommerferien die Grund- schule besuchen. Neben dem jährlichen Besuch bei der Frei- willigen Feuerwehr Neunkhausen und bei der Polizei Hachen- burg trafen wir uns am Freitag, 14.06.2019 im „Flippolino“.

Ebenfalls wurden die Gewinner des Lesewettbewerbs nach Leistung prämiert. In der zweiten Klasse führte Julia Ragsch vor Julian Schütz und Ben Wenzelmann. In der dritten Klasse wurden die bes- ten Leistungen von Tom Ragsch dicht gefolgt von Jana Mockenhaupt und Fynn Weber erreicht. Das Spitzenfeld der vierten Klasse bildete Marces Enns mit 97,3 % richtigen Antworten vor Finn Leonhardt mit 96,0 % und Jemima Prinzen mit 95,5 % richtigen Antworten. Zusätz- lich wurden Emil Schneider und Vivien Hopp prämiert für das Erreichen des höchsten Schwierigkeitsgrades. Die Leistung der Kinder ab Platz vier wurde mit Süßigkeiten belohnt.

■■ JSG Alpenrod//Nistertal/Unnau E-Junioren Unsere E-Jugend verabschiedete sich mit der Teilnahme an Dort verbrachten wir den Nachmittag mit Toben, Klettern, zwei Turnieren aus der Saison 2018/19. Beim Turnier des SV Spielen und Eis essen. Dieser Tag endete mit einem gemein- Fortuna belegten wir bei sommerlich heißen Tempera- samen Grillen von Erzieherinnen, den Vorschulkindern und turen trotz nur einer Niederlage den dritten Platz in der ihren Familien. Für Kinder und Erzieherinnen geht ein erleb- Gruppe und verpassten den Halbfinaleinzug knapp. Das nisreiches Kindergartenjahr zu Ende. Heimturnier auf dem Rasenplatz in Alpenrod verlief dagegen sehr erfolgreich. Nach dem Gruppensieg in der Vorrunde und ■■ Kindertagesstätte „Villa Sonnenschein“ Unnau dem Halbfinalsieg gegen die JSG Unterwesterwald wurde Endspurt in der Kindertagesstätte auch das Endspiel gegen die JSG Westerburg klar gewonnen. „Endspurt“ hieß Ein toller Erfolg für unser Team, das außerdem in der es für die kom- Abschlusstabelle der Leistungsklasse Westerwald/Sieg menden Schulkin- einen hervorragenden 4. Platz belegte. Super Jungs! der 2019 in der Kindertagesstätte „Villa Sonnen- schein“ in Unnau. In den vergange- nen Wochen fan- den noch einmal einige tolle High- lights für die Kids statt. Ein einwö- chiges Musikpro- jekt in Kooperation mit der Grund- schule zur Förde- rung des Über- gangs Kita-Grund- schule, eine Wan- Das Trainerteam freut sich schon auf die neue Saison bei derung in Verbin- den D-Junioren. dung mit dem Wäller Blättchen 26 Nr. 27/2019

Besuch des Kletterwaldes, der Schnupperbesuch in der rund acht Monaten die ersten Eier. Im Herbst, wenn die Grundschule mit Schulrallye, Waldtage und die große Grundschule Norken für den 27. September zum Welterbe- Abschlussfahrt mit anschließender Übernachtung im Kinder- tag der UNESCO-Projektschulen einlädt, wird die Aktion wie- garten ließen die letzten Wochen wie im Flug vergehen. derholt. Unter dem Motto „Hui Wäller - allemol/Westerwälder Alle Kinder fieberten natürlich der großen Abschlussfahrt Dorfleben erleben“ heißt es dann wieder „Vom Ei zum Huhn“. entgegen und am 13.06.2019 war es dann endlich soweit. Nachdem die Betten am Morgen aufgebaut waren, starteten ■■ Marie-Curie-Realschule plus wir um 8.30 Uhr mit dem Bus in Richtung „Lochmühle“. Dort Bad Marienberg verabschiedet verbrachten wir einen aufregenden Tag im Freizeitpark. Als Abschluss-Schülerinnen und -Schüler wir um 19.00 Uhr die Kita wieder erreichten, hieß es erst ein- Zentrale Feier fand in würdigem Rahmen im Bad Marien- mal:“ Mhhh, lecker Pizza für alle“. Bei der anschließenden berger Forum statt Pyjama-Party wurde noch einmal kräftig getanzt, bevor alle Unter den weltberühmten Klängen des Songs „The Final müde auf ihre Matratzen sanken. Mit einer „Gute-Nacht- Countdown“ von Europe zogen die Schülerinnen und Schü- Geschichte“ endete dieser aufregende Tag. Nach dem ler der Entlassklassen beider Bildungsgänge zu Beginn ihrer gemeinsamen Frühstück am morgen wurden alle Eltern von zentralen Abschlussfeier in den bei sommerlichen Tempera- ihren Kindern begrüßt und mit einer kleinen Vorführung über- turen bestens klimatisierten und gefüllten Saal des Marmer rascht. Zum Abschluss erhielten alle Kinder eine Tasche mit Forums ein. Im Anschluss eröffnete die Big Band-AG der ihrem Namen, gefüllt mit den persönlichen Arbeiten ihrer Schule unter der bewährten Leitung von Gregor Groß den Kindergartenzeit und ein Abschiedsgeschenk. Aber auch die Festakt und unterhielt auch im Laufe der Feier immer wieder Schulkinder hatten eine Überraschung für die Kita. gekonnt das Publikum. Nachdem Schulleiter Thomas Eppen- dorf und das eloquente Schülersprecher-Team (Moderation ■■ Schulprojekt in Norken: der Feier) alle Anwesenden herzlich begrüßt hatten, gratu- „Vom Ei zum Huhn“ - Teil 2 lierte der Bürgermeister der VG Bad Marienberg, Andreas Kamera überträgt das Schlüpfen ins Klassenzimmer - Heinrich, den Absolventinnen und Absolventen und betonte Bürgermeister als Initiator in seiner Festrede erfreut, dass eine sehr hohe Anzahl der Einen Tag alt und schon auf Abschluss-Schülerinnen und -Schüler eine Berufsausbildung eigenen Beinen Fotos: in Angriff nehmen würde. Markant auch sein Abschluss- SCHRIFT:gut Statement: „Investition in Wissen bringt die besten Zinsen!“ Es folgte ein Gesangs-Stück einiger Schülerinnen aus den Nach 20 bis 22 Tagen schlüp- Klassen 09b-B und 09c-B, die sich gekonnt an den fen aus den Eiern dann die anspruchsvollen Titel „Stay“ von Rihanna wagten. Küken. Wagner hat vor einem Die Pfarrer Winfried Roth und Oliver Salzmann wiesen die Brutkasten eine Kamera ins- Anwesenden darauf hin, dass es nun für die jungen Leute talliert und überträgt so das Zeit sei, „das Trikot zu wechseln“ und „raus aus den alten Schlüpfen direkt ins Klassen- Klamotten“ zu kommen, um dann neue Wege mit Gottes zimmer. Quasi Naturkunde- Hilfe zu beschreiten. Der moderne Showtanz von Schülerin- unterricht hautnah und ganz nen der Klassen 10-Q sorgte für einen schwungvollen Fort- modern. Selbst über die gang der Feier und wurde mit viel Applaus bedacht. Internetseite der Grund- schule Norken konnte man einen Blick in die Brutstätte wer- fen. Die Kinder sind mit Spaß und Spannung bei der Sache. Nach dem Schlüpfvorgang ziehen die Winzlinge in den Auf- zuchtkasten um. Hier trocknet ihr Gefieder und es wird auch schon fleißig Futter gepickt und Wasser getrunken. Nach zwei bis drei Tagen verlassen sie dann die Schule und sie- deln in den Garten von Bürgermeister Wagner um, wo in drei Drahtkäfigen jeweils eine Glucke auf den Nachwuchs wartet. Die zieht die Kleinen dann sechs bis acht Wochen groß. Kleines Huhn - gut gehütet. Die Kin- der der UNESCO- Schule in Norken halten die frisch geschlüpften Kü- ken in Händen. Nicht nur einheitlich gekleidet, sondern auch synchron in der Danach kommt Choreografie: Die Schülerinnen der Klassen 10-Q bei ihrem die Schulleitung Showtanz ins Spiel. Die informiert in einem Als Elternvertreterin (Mitglied des Schulelternbeirates) Elternbrief zu dem berichtete Tina Sturm über die wechselnden und sehr ver- Projekt und bietet schiedenen Rollen, die die Eltern in den letzten Jahren die jungen Hühner gegenüber ihren Kindern eingenommen hätten und wünschte den Kindern, bzw. alles Gute für die Zukunft. Es schloss sich ein weiterer tänze- deren Eltern und rischer Höhepunkt in Form des Auftrittes der Mädchen der Großeltern kos- Klassen 10-Q an, die die Choreografie zu ihrem Auftritt tenlos zur Über- gemeinsam mit den Sportlehrerinnen entwickelt hatten, bevor nahme an. F. W. Wagner: „Auf diese Weise haben wir vor vier sich Peter Storch, stellvertretend für die Klassenlehrerinnen Jahren in Norken fünf neue Hühnerhalter gewinnen können.“ und Klassenlehrer, von den Abschluss-Klassen verabschie- Aber auch andere Dorfbewohner oder Interessierte von dete. In seiner gekonnten, sehr persönlichen Laudatio kam er außerhalb können gerne Hühner in Empfang nehmen. Für zur Quintessenz: „Expect much and attempt much!“, was - die diesjährige Aktion haben sich schon etliche Abnehmer frei übersetzt - soviel bedeutet wie: „Erwartet viel und tut aber gemeldet. Schließlich legen die jungen Hühner schon nach auch viel dafür, dass die Erwartungen Realität werden!“ Wäller Blättchen 27 Nr. 27/2019

Abschluss-Klassenleiter Peter (B) Weronika Ewa Gromnicka (Q) Dennis Hoffmann (B) Storch bei seiner bewegenden Diana Zichler (B) : Angelina Marie Paetow (B) Hof: Ansprache Jan Sevket Besirovic (B) Elena Theres Weber (Q) Höhn: Lukas Lupp (B) Berfin Öztek (Q) Emely Pantic (B) Jan-Eric Für einen Glanzpunkt sorgten Stockhammer (B)Kirburg Daniel Ortlieb (B) Sebastian Path dann Amelia Maria Zatylna (Q) Maik Schulz (Q) Kevin Wiederstein (B) Langenhahn: und Jolina Wienand (Klasse Laura Bender (B) Denis Delwa (Q) Angelina Neubauer (Q) 10f-Q), die „Oceans“ von Lautzenbrücken: Amanda Sabine Dumbrauska (Q) Thomas Hillsong United mit schöner Henkel (B) Kevin Lang (Q) Lea Schmidt (B) : Stimme zum Besten gaben. Zahra Basibüyük (B) Mörlen: Tom Haubrich (Q) Laura Maria Schulleiter Thomas Eppendorf Wieland (B) Neunkhausen: Marlon Dillenberger (Q) Nils bewies im Anschluss sein Lohmeier (Q) Raphael-Xaver Rogalsky (B) Milane-Marie Talent als Lyriker und blickte Schmidt (B) Maik Sibert (Q) Niederroßbach: Larissa Sera- in Reimform auf die letzten phine Held (Q) Gina-Marie Jung (Q) Nisterau: Stefanie Döl- Schulwochen zurück, gepaart mit einem Ausblick in die ling (Q) Jennifer Janz (Q) Maximilian Rainer Köster (B) Alex- Zukunft. ander Lüfink (Q) Marvin Mockenhaupt (Q) Mateusz Rafal Garniert wurde die Abschluss-Feier auch immer wieder von Rozanski (Q) Kimberley Scheh (Q) Yannick Schneider (Q) den kreativ und humorvoll gestalteten PowerPoint-Präsenta- Lina Simon (Q) Lukas Walther (B) Nistertal: Helena Bill (Q) tionen der Abschlussklassen. Celina Häbel (Q) Lara Hertzel (Q) Xandria Maxeiner (B) Paul Den emotionalen Höhepunkt der Feier bildete schließlich die Rusch (Q) Jasmin Lara Schamne (Q) Marie Wedler (Q) Nor- Verleihung der Zeugnisse, die Schulleiter Thomas Eppendorf ken: Jan Luca Birx (Q) Jonas Noel Birx (Q) Lisa Marie Birx und der 1. Konrektor Achim Sieger gemeinsam mit den jewei- (Q) Maya Bleeser (B) Benedikt Bronk (Q) Nils Emmerich (Q) ligen Klassenlehrerinnen und -lehrern (09a-B: Martina Trapp- Chantal Stephanie Kahl (Q) Pauline Margareta Müller (Q) Sojka, 09b-B: Claudia Lippert, 09c-B: Nataly Müller-Einig, Fabian Maurice Schmidt (Q) Georg Stamos (Q) Alina Utsch 10d-Q: Wolfram Strunk, 10e-Q: Peter Storch und 10f-Q: Frank (Q) Pottum: Nathan Napat Höhn (Q) Emma Sophie Loos (Q) Görmer) den Schülerinnen und Schülern überreichten. Rennerod: Amelia Maria Zatylna (Q) Steinebach an der Besonders erwähnt und mit einem „Marmer Taler“ bedacht Wied: Gina Balcer (Q) Stein-Neukirch: Jolina Wienand (Q) wurden anschließend die jeweiligen Klassenbesten und Stockhausen-Illfurth: Gina-Maria Hoffmann (Q) Nena- Schülerinnen und Schüler, die sich in den letzten Jahren im Sophie Hoffmann (B) Christina Pauly (B) Julien Noel Schell positiven Sinne hervorgetan hatten. (B) Unnau: Melanie Beck (B) Sabrina Degener (B) Tobias Mit dem Preis der Bildungsministerin für besonderes Enga- Eller-Meutsch (B) Sven Groß (Q) Erik Häbel (Q) Justin gement wurden Mohamed Monir Naser (B-Klassen) und Stumpf (B) Maximilian Koch (Q) Alischa Schatton (B) Weite- Amelia Maria Zatylna (Q-Klassen) ausgezeichnet. Beiden feld: Luca Baumgarten (Q) Westerburg: Laura Martyna Jan- wurde dabei bescheinigt, sich vorbildlich für die Schulge- kowicz (Q) : Louis Schäfer (B) Ben Jefrey meinschaft eingesetzt und stets offen und ehrlich präsentiert Schmidt (B) Willingen: Emma Doreen Bauch (B) Anna Licht zu haben. Mohamed Monir Naser, der erst 2014 nach (Q) Zehnhausen bei Rennerod: Nils Betz (B) Deutschland kam, erhielt dabei ein Sonderlob für glänzende Integrationsleistungen. ■■ Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg Im Anschluss erhielten Sekretärinnen sowie Hausmeister für Schüler des Evangelischen Gymnasiums erkunden Paris ihre stete Hilfsbereitschaft - nicht zuletzt im Rahmen der Letztes Jahr hat es funktioniert - lässt sich so etwas erfolg- Abschlussfeier - Präsente seitens der Schülerschaft. reich wiederholen? Die Fachschaft Französisch bot aber- Die Feier endete schließlich, nach dem gemeinsamen mals eine Exkursion nach Paris an, die wieder auf reges Abschlusslied „Au Revoir“ von Mark Forster, im Foyer des Interesse stieß. Ziel dieser Veranstaltung der Fachschaft Forums bei einem Sektempfang für die Entlassklassen und Französisch war es, den Teilnehmern Gelegenheit zu geben, deren Angehörigen sowie für das Kollegium der Marie-Curie- ihre im Unterricht erworbenen Sprachkenntnisse zu erpro- Realschule plus. ben und zugleich beim eigenständigen Erkunden der Metro- Den Abschluss der Berufsreife (B) bzw. des Qualifizier- pole Frankreichs einen ersten Einblick in die französische ten Sekundarabschlusses I (Q) erreichten: Lebensart zu bekommen. Ailertchen: Saskia Jung (Q) Lea-Sophie Pilath (Q) Bad Marienberg: Surjeel Abead (B) Justin Altenpohl (B) Romessa Asghar (B) Alban Bekteshi (B) Aaron-Grischa Blach (Q) Leonie Fabiane Brenner (B) Leonie Josefina Brodt (B) Sylvia Danneker (B) Christine Ebener (Q) Etienne Fech- teler (B) Irem Gazioglu (Q) Joana Grahlmann (B) Emir Hansu (B) Till Fabian Heimann (Q) Leon Karch (B) Ricarda Keßler (Q) Andre Kim (Q) Daniel Kolb (Q) Gabriela Krimmel (B) Pascal Krütschkow (Q) Silas Künkler (Q) Sina-Elisa Meyer (Q) Mohamed Monir Naser (B) Sam Markus Neufurth (Q) Maximilian Noparlik (B) Luca Noél Remy (B) Vanessa Rommel (Q) Umar Sattar (B) Dennis Schneider (B) Jessy Shannon-May Schröter (B) Niklas Schuster (Q) Amchan Thevarajah (Q) Kelvin Tschernajew (Q) Jannis Weber (Q) May Emelie Westfeld (Q) Lia-Alice Wiens (Q) Vitali Ziegler (B) Bellingen: Marek Karschowski (Q) Daaden: Lara Celine Begleitet von den Fachlehrern Sahala Wörner und Thierry Mann (Q) Dreisbach: Melina Mendow (Q) Louis Neu (Q) Prié und unterstützt von FSJler Niklas Etzbach, starteten Jasmin-Denise Schwarz (Q) Jule Marie Stadler (B) Eric Wag- aufgeregt 62 Schüler aus den Klassenstufen 9 bis 11 abends ner (Q) Johanna Weber (B) Lea Marie Zirfas (Q) Elkenroth: um 22.00 Uhr in Bad Marienberg. Über Luxemburg wurde Lina Krell (Q) Evelin Weber (Q) Fehl-Ritzhausen: Nele Paris am darauffolgenden Morgen um 07.00 Uhr erreicht. Sophie Könighaus (B) Mina Pavic (Q) Jannek Schürg (Q) Wohltuend war nach der langen Fahrt der gemeinsame Spa- Lucas Zwipp (Q) Friedewald: Colin Peter Schweitzer (B) ziergang vom Parkplatz an der „Porte de la Chapelle“ zum Großseifen: Nazife Arslan (Q) Madleen Prüß (Q) Hahn bei ersten Höhepunkt des Tages - Montmarte mit seinem Marienberg: Julian Brost (B) Bastian Kolb (Q) Justin Pretzer bekannten Künstlerviertel und dem „Place du Tertre“. Von (Q) Hardt: Luca Maurice Tim Eßlinger (B) Monika Gromnicka diesem Hügel aus, der durch die berühmte Kirche „Sacré Wäller Blättchen 28 Nr. 27/2019

Coeur“ gekrönt wird, genossen die Schüler das spektakuläre Dosenwerfen seine Treffsicherheit und beim Stapeln von Panorama von Paris, staunten über die Größe der Millionen- Bechern seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Die stadt und versuchten, sich an bekannten Bauwerken wie z.B. Schüler lernten spielerisch, was dem Körper gut tut, was ihm dem Eiffelturm zu orientieren. Ersten sprachlichen Kontakt schadet und wie extrem zuckerhaltig viele Lebensmittel sind. hatten die Teilnehmer, als sie sich unterwegs in den Bäcke- Abgerundet wurde dieser Tag durch eine leckere Fitnessbar reien mit Croissants und anderem Backwerk versorgten. des Schulelternbeirats. Hier konnten sich die Schüler an Es folgte eine kurze gemeinsame Fahrt mit der Metro bis selbstgebackenem Knäckebrot und frischen Obstspießen zum „Place du Trocadéro“ in der Nähe des Eiffelturms. Von bedienen. da ab hatten die Schüler Gelegenheit und auch genügend Fit4future, die gemeinsame Initiative für gesunde Schulen Zeit, die Stadt in Kleingruppen auf eigene Faust zu erkun- der DAK-Gesundheit und der Cleven-Stiftung, besteht den. Hierbei stießen bekannte Höhepunkte von Paris, wie bereits seit 2005. Ziel ist es, die Lebensgewohnheiten und die Champs Èlysées, der Arc de Triomphe und natürlich Lebensstile von Schülern spielerisch und nachhaltig positiv auch der Eiffelturm auf besonderes Interesse. Unterwegs zu beeinflussen. Die teilnehmenden Schulen werden über wurden auch bekannte französische Spezialitäten wie z.B. den gesamten Zeitraum von drei Jahren professionell bei der die Macarons probiert und für äußerst delikat gefunden. Umsetzung der einzelnen Module Bewegung, Ernährung, Die Rückfahrt startete pünktlich um 22.00 Uhr, nach dem Brainfitness sowie Verhältnisprävention begleitet und unter- anstrengendem und aufregendem Tag mit den vielen Eindrü- stützt. Dazu gehören Workshops für Lehrkräfte, ein Aktions- cken verschliefen die Teilnehmer die Nacht bis zur Ankunft in tag, sowie eine Vielzahl von Materialien, die Lust auf eine Bad Marienberg am nächsten Morgen. Alle waren von die- gesunde, sportliche Lebensweise machen. sem kurzen Trip nach Paris begeistert und viele kündigten ihr Interesse für eine nächste Exkursion der Fachschaft nach Paris in 2020 an.

■■ Wilhelm-Albrecht-Schule Fit4future-Aktionstag an der Wilhelm-Albrecht-Schule Bei strahlendem Sonnenschein fand der fit4future-Aktionstag an der Wilhelm-Albrecht-Schule in Höhn statt. Die fit4future-Coaches Petra Bittner, Ben Strauch und And- reas Weber, hatten mit Unterstützung der gesamten Schul- gemeinschaft das Schulgelände in einen Parcours mit 6 Sta- tionen zu den drei fit4future-Modulen Bewegung, Ernährung und Brainfitness verwandelt. Dieser Aktionstag ist fester Bestandteil des dreijährigen fit4future-Programms der Cle- ven-Stiftung und der DAK-Gesundheit mit dem Ziel, die Inhalte von fit4future live erlebbar zu machen. So konnte man bei einem Zucker- und Ernährungsquiz punkten, beim

■■ Privates Gymnasium Marienstatt Der erste stellvertretende Schulleiter Stephan von den Ben- 72 Marienstatter Abiturienten ken eröffnete den Festakt in der Mensa, indem er seine per- verlassen die „Kammer des Schreckens“ - Teil 1 sönlichen Grußworte an die Abiturienten richtete. Das Motto Bei sommerlichen Temperaturen verabschiedete das Private „Habi Potter und die Kammer des Schreckens“ verglich er Gymnasium Marienstatt am Freitag, den 21.06.2019 den mit Platons Höhengleichnis, das zeige, dass ein Lebensab- aktuellen Abiturjahrgang 2019 in einer Feierstunde. Den Auf- schnitt beendet sei und sich die Kammer bedingt durch die takt des Programms bildete ein Gottesdienst in der Basilika, erworbene Bildung für die Schülerinnen und Schüler geöff- der unter dem Motto „Unsere Schulzeit als Bauprojekt“ net habe und sie nun in das Leben entlassen würden. stand. Die Abiturienten Robert Greiner und Lucas Christian Jochen Cramer wendete sich als Vorsitzender des Schulel- ließen in ihrer Ansprache verschiedene Bauabschnitte der ternbeirats an die frisch gebackenen Abiturienten. Der heu- Schulzeit Revue passieren und dankten den Lehrern als tige Tag sei ein magischer Tag an einem magischen Ort. Architekten für die gute Ausbildung in den letzten acht Schul- Denn genau wie Harry Potter hätten die Schülerinnen und jahren. Nun sei der aktuelle Jahrgang zu Bauleitern ausge- Schüler viele Prüfungen bestehen müssen. Besonders wich- bildet und der nächste Bauabschnitt stände bevor. Mit jedem tig sei dabei aber auch das Erlernen der sozialen Kompeten- weiteren Schritt, ob Studium, Ausbildung oder einem freiwilli- zen gewesen, welche gerade in den vergangenen drei Jah- gen sozialen Jahr, werde das begonnene Haus eines Jeden ren vielseitig unter Beweis zu stellen waren. Mit dem Erhalt individuell verändert. Wichtig sei dabei, stets positiv in die des Abiturzeugnisses erlange nun jeder die Freiheit aus der Zukunft zu blicken und die Stolpersteine zu überwinden. Der Kammer des Schreckens, doch er hoffe auf ein Wiedersehen Glaube an Gott, der das Fundament der 72 neuen Häuser an diesem Ort, eben in Marienstatt. bilde, könne dabei ein Wegweiser und Helfer sein. Bericht wird in der nächsten Woche fortgesetzt... Wäller Blättchen 29 Nr. 27/2019

■■ Bad Marienberger Grundschüler blicken zurück auf eine „abenteuerliche Zeit“ Kirchliche Nachrichten Alljährlich verabschieden sich die Kinder der vierten Klassen der Wolfsteinschule mit einer beeindruckenden Vorstellung ■■ Freie christliche Gemeinde Langenbach b. K. im Forum des Bad Marienberger Schulzentrums. Auch in In der Trift 10, 57520 Langenbach diesem Jahr staunten Eltern, Lehrkräfte, Mitschülerinnen Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: und Mitschüler sowie weitere Gäste nicht schlecht über das, Sonntag: 10:15 Uhr Gottesdienst, 1. Sonntag im Monat um was die Viertklässler mit der Aufführung des Musicals „Auf 14:00 Uhr; 10:30 Uhr Kinderstunde (ab 4 Jahre) ins Abenteuer“ auf die Beine gestellt hatten. Eingekleidet in Mittwoch: 20:00 Uhr Hauskreis, 14-tägig; 9:30 Uhr Krabbel- eine unterhaltsame Piratengeschichte blickten die Schülerin- kreis (mit Anmeldung) nen und Schüler geschickt zurück auf die vielfältigen Erinne- Freitag: 17:00 Uhr Jungschar (gemischt) rungen ihrer Grundschulzeit und hielten zugleich Ausschau Kontakt: Peter Platzen, 02661-6095; nach der „neuen Insel“ der weiterführenden Schulen. Dabei [email protected] begeisterten die Kinder mit einer äußerst abwechslungsrei- chen Vorstellung. Bereits durch das medial inszenierte Intro ■■ Ev. Kirchengemeinde Bad Marienberg fühlte sich das Publikum kurzzeitig in ein Kino versetzt. Mit- Öffnungszeiten Gemeindebüro Bad Marienberg: hilfe kleiner Videosequenzen erhielten die Zuschauer zudem Di, Mi 09.00-12.00 Uhr einen Eindruck von den umfangreichen Proben des Gemein- Do 15.00-18.00 Uhr schaftsprojekts der vier Parallelklassen. Tel.: 02661/61506 e-Mail: [email protected] Homepage: www.kirche-bad-marienberg.de Ev. Pfarramt I: Bad Marienberg Sonntag, 07.07., 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Montag, 08.07., 20.00 Uhr Gemischter Chor Dienstag, 09.07., 19.30 Uhr Kreativtreff im ev. Gemeinde- haus Bad Marienberg MittenDRIN - Kleiderladen und mehr Hier kann gespendete Kleidung günstig erworben werden. Unsere Ladenöffnungszeiten in der Bismarckstraße 39, 56470 Bad Marienberg sind: Montag-Freitag 09.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Sams- tag 09.30-12.30 Uhr Telefonisch erreichen Sie den Kleiderladen unter 0157 5571 1790 Ev. Pfarramt II: Fehl-Ritzhausen Dienstag, 09.07., 19.30 Uhr Kreativtreff Ein mitreißender Tanz führte sodann in die kurzweilige Pira- im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg tengeschichte ein, deren Darsteller überzeugend und mit viel Ev. Pfarramt III: Höhn Spielwitz in die verschiedenen Rollen schlüpften. Die stim- Sonntag, 07.07., 11.00 Uhr Gottesdienst mungsvollen Lieder des Chores animierten das Publikum zum Dienstag, 09.07., 19.30 Uhr Kreativtreff Mitklatschen und trugen zu einem unterhaltsamen Wechsel im ev. Gemeindehaus Bad Marienberg zwischen Schauspiel und Musik bei. Durch die Projektion von Ev. Pfarramt IV: Hof Fotos und kleinen Videos gelang es des den Kindern der Die Kinder- und Jugendarbeit erfolgt in Zusammenarbeit Mediengruppe immer wieder den Bogen zwischen der Hand- mit dem CVJM Hof e.V. www.facebook.com/cvjmhof.ww/ lung des Stücks und konkreten Projekten der vierten Klassen Donnerstag, 04.07., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei zu spannen. Auf diese Weise lieferten die Viertklässler ihrem Dienstag, 09.07., 19.30 Uhr Kreativtreff im ev. Gemeinde- Publikum einen interessanten Einblick in ihr Schulleben an der haus Bad Marienberg Ganztagsschule Bad Marienberg. Das Publikum dankte den Mittwoch, 10.07., 20.00 Uhr Frauenchor Kindern und ihren Klassenlehrkräften Christel Treptow, Annika Donnerstag, 11.07., 17.00-18.00 Uhr Gemeindebücherei Zeiler, Birgit Steup, Nina Pacher und Alexander Baldus Teenkreis (13 - 17 Jahre) begeistert mit viel Applaus für das tolle Musical und die bis- Jeden 1. Freitag im Monat 19.30-21.00 Uhr im Jugendraum weilen emotionalen Beiträge. Auch Verbandsbürgermeister über dem Feuerwehrhaus (entfällt in den Ferien) Andreas Heidrich zeigte sich als einer der Ehrengäste von der Jungschar Starter ( 4-7 Jahre) gelungenen Vorstellung sehr beeindruckt und wandte sich mit Jeden 1. Samstag im Monat 10.30-12.00 Uhr in den Gemein- guten Wünschen an die Viertklässler. Er verwies auf das breite deräumen Hof(entfällt in den Ferien) Angebot im Bad Marienberger Schulzentrum, das den Kin- dern nach den Sommerferien offensteht. Stellvertretend für ■■ Ev. Kirchengemeinde Kirburg die Elternschaft lobte Markus Böer das Engagement der Pfarramt: Köln-Leipziger Str. 22, 57629 Kirburg, Schülerinnen und Schüler sowie des Lehrerkollegiums und Tel. 02661/5407, Fax: 02661-64259, betonte die positive Atmosphäre in der Wolfsteinschule. Aus E-Mail: [email protected] der Perspektive der Eltern blickte er zurück auf die vergan- Wir laden herzlich ein: gene Grundschulzeit und erinnerte an die vielen besonderen Sonntag, 07.07.2019, 10.00 Uhr Gottesdienst Aktivitäten der Klassen. Rektorin Kerstin Leukel machte den Sonntag, 14.07.2019, 10.00 Uhr Gottesdienst zur Sommer- Schülerinnen und Schülern Mut, sich engagiert in die weiter- gottesdienstreihe (Achtung geänderten Termin beachten!) führenden Schulen einzubringen und wies auf die vielfältigen Gottesdienst Kompetenzen und Fähigkeiten hin, die die Kinder in den ver- In den Ferien finden keine Kinder-u. Jugendkreise statt. gangenen vier Jahren bereits erworben haben. Besonders erwähnenswert aus Sicht der Schulleiterin war die zahlenmä- ■■ Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg ßige Entwicklung des Jahrgangs. Während vor vier Jahren 73 Bad Marienberg - Hachenburg - Hattert - Marienstatt - Erstklässler eingeschult wurden, verlassen mit dem Ende des - Mörlen - Nistertal - Norken Schuljahres 2018/19 96 Viertklässler die Wolfsteinschule - Salzgasse 11, 57627 Hachenburg, eine Steigerung, die auch für die Bad Marienberger Grund- Telefon: 02662/94351-0, Fax: 02662/9435123 schule ziemlich ungewöhnlich ist. E-mail: [email protected] Wäller Blättchen 30 Nr. 27/2019

Kirchliche Nachrichten vom 05.07.2019 bis 12.07.2019 hörige / Amt für Franziska und Karl Kraft und Sohn Egon / Kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hachenburg, Amt für Kunibert, Dieter und Rosina Eisenmenger / Amt für Tel. 02662/943510 Ingeborg Wittenschschläger leb. und verst. Angehörige / Amt E-mail: [email protected] für Karl und Hedwig Heinz und verst. Angehörige Kirchort Bad Marienberg Montag, 08. Juli, 19.00 Neuhochstein Eucharistiefeier / Fr., 05.07., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwald- Amt für Hubert Helsper und verst. Angehörige / Amt für Gün- kreistafel in der Weidenstraße 7, Bad Marienberg ther Kexel und verst. Angehörige So., 07.07., 10.30 Uhr Amt (Pfr. Roth); Jahramt für Elisabeth Donnerstag, 11. Juli, 09.00 Höhn Eucharistiefeier Ginter; Gedächtnis für verst. Eheleute Mehlich Freitag, 12. Juli, 19.00 Ailertchen Eucharistiefeier Do., 11.07., 19.00 Uhr Heilige Messe in der Friedhofshalle Weitere Gottesdienstzeiten der Pfarrei können Sie dem Hahn (Pfr. Roth); Amt für Hubert Heidrich und Angehörige; aktuellen Pfarrbrief und unserer Homepage entnehmen: Gedächtnis für Thorsten Kexel http://www.sankt-franziskus-ww.de Fr., 12.07., 13.00 Uhr Lebensmittelausgabe der Westerwald- Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen, sowie Messbestellun- kreistafel in der Weidenstraße 7 gen nimmt jede Kontaktstelle und das Büro in Seck entgegen. Das Pfarrbüro Bad Marienberg ist am 12., 19. und 26. Juli Beiträge und Veröffentlichungswünsche für Pfarrbrief, Wäller nicht besetzt. Wochenspiegel und Hoher Westerwald bitte an pfarrbrief@ Bitte wenden Sie sich an das Zentrale Pfarrbüro Hachen- sankt-franziskus-ww.de oder telef. an Tel. 02664 / 993160 burg, Tel.: 02662-943510. Pfarrei Sankt Franziskus - Neues aus der Pfarrgemeinde Kirchorte Mörlen und Norken Mittwoch, 10.07., 21:00 Rückkehr der TeilnehmerInner der So., 07.07., 09.00 Uhr Amt in Norken (Pfr. Roth); Jahramt für Freizeiten Wangerooge Christian Schneider Save the date Mo., 08.07., 19.30 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarr- Der erste Elternabend findet am 20. August im Pfarrheim in heim Mörlen Rennerod statt. Dieser Abend ist für alle Eltern der Pfarrge- Mi., 10.07., 19.00 Uhr Heilige Messe in Mörlen (P. Lijo); Amt für meinde Sankt Franziskus. die Eheleute Thekla und Alfons Schuster und Reinhard Jenz In der letzten Juli Wochen werden die Einladungen an Sie Fr., 12.07., 19.00 Uhr Heilige Messe in Norken (P. Lijo); Amt versendet. nach Meinung Sollten Sie keine Einladung bekommen, melden Sie sich Kirchort Nistertal doch bitte im Pfarrbüro. Fr., 05.07., 17.00 Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis Stellenausschreibungen unserer Kindertagesstätten 19.00 Uhr geöffnet; 19.00 Uhr Klöppeln im Pfarrheim Nistertal In allen Kindertagesstätten bieten wir das Absolvieren des Sa., 06.07., 17.30 Uhr Vorabendmesse (Pfr. Roth); Jahramt FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) und des BFD (Bundesfrei- für Anna Benner und Maria Baldus geb. Benner (Stiftungs- willigendienstes) an. Einstellungsdatum ist August oder Sep- messe); Gedächtnis für Elisabeth und Willi Dönges; für Diet- tember 2019. mar Schäfer und verst. Eheleute Anton und Johanna Schä- Alle Stellenausschreibungen sind auf der Pfarrei-Homepage fer; für die Eheleute Angela und Gerhard Lehnhäuser unter http://www.sankt-franziskus-ww.de/kindergaerten/aus- Mo., 08.07., 19.00 Uhr Strickkreis im Pfarrheim Nistertal schreibungen-kita.html zu finden. Di., 09.07., 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores im Pfarrheim Rückfragen richten Sie gerne an Kita-Koordinatorin und Träger- Nistertal Beauftragte Frau Rehberg [email protected]. Mi., 10.07., 09.00 Uhr Frauenfrühstück im Pfarrheim - Gemeinsam schmeckt’s besser!!! tal; 17.00 Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis 19.00 Uhr Mittagstisch im Juli geöffnet. Herzliche Einladung zu unserem nächsten Mittagstisch Fr., 12.07., 17.00 Uhr Die Kath. öffentliche Bücherei ist bis am Mittwoch, 17. Juli 2019 19.00 Uhr geöffnet. Das Pfarrbüro Nistertal ist am 09., 16. im kath. Pfarrheim in Höhn und 23. Juli nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an das Zent- Serviert werden ein Hauptgericht, Nachtisch und ein Getränk rale Pfarrbüro Hachenburg, Tel.: 02662-943510. für 6,50 €. An- oder Abmeldung bis Dienstag, den 16. Juli 2019 bei ■■ Kath. Pfarrei Sankt Franziskus Petra Bandlow 02661/8672. Ein Fahrdienst ist eingerichtet. im Hohen Westerwald, Rennerod Nehmen Sie dieses Angebot gerne wahr und geben bitte bei Öffnungszeiten der Anmeldung mit an, wo Sie abgeholt werden können. Sie Zentrales Pfarrbüro Seck 02664/993160, Mo, Di, Do, Fr können auch einen Gutschein für den Mittagstisch erwerben 10:00 - 12:00, Mo, Di, Mi, Do 15:00 - 17:00 und so andere mit diesem Angebot unserer Pfarrei bekannt Kontaktstelle Tel.: 02664/999121, Mi 15:00 - 18:00 machen. Kontaktstelle Hellenhahn-Schellenberg Kirchort Mariä Heimsuchung Höhn Tel.: 02664/9931624, Di 9:00 - 12:00 Donnerstag, 04.07. 08:30 Sprechstunde in der Kontaktstelle Kontaktstelle Höhn Tel.: 02664/9931618, Do 8:30 - 11:30 Höhn, 16:00 Die Bücherei ist geöffnet von 16:00 bis 18:00 Kontaktstelle Rennerod Tel. 02664/9931203, Mi 9:00 - 12:00 Sonntag, 07.07. Keine Bücherei Kontaktstelle Schönberg Tel.: 02664/9931621, Di 14:30 - 17:30 Dienstag, 09.07. 17:30 Sprechstunde von Herrn Hamacher Kontaktstelle Westernohe Tel.: 02664/335 Fr 9:00 - 11:00 Mittwoch, 10.07. Keine Sprechstunde von Herrn Hamacher Bei seelsorgerischen Notfällen erreichen Sie uns unter: Donnerstag, 11.07. 08:30 Sprechstunde in der Kontaktstelle 0175 7069945 Höhn, 16:00 Die Bücherei ist geöffnet von 16:00 bis 18:00 Sie sind herzlich eingeladen, die für Sie passende Öffnungs- Kirchort St. Josef Schönberg zeit, egal an welchem Ort wahrzunehmen, um Ihr Anliegen Freitag, 05.07. 10:00 Hauskommunion mit uns zu besprechen. Gottesdienstordnung ■■ Freie Christengemeinde Ecclesia Freitag, 05. Juli, 19.00 Schönberg Herz-Jesu-Amt / Amt für Bismarckstraße 27, 56470 Bad Marienberg Georg und Magda Kunsch und verst. Angehörige / Amt für Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen ein: die Verstorbenen der Familen Wahler und Schönberger Sonntag: 10:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 06. Juli, 17.30 Ailertchen Eucharistiefeier / Donnerstag: 15:00 Uhr Bibel- und Gebetstunde Jahramt für Marga Bender / 3. Jahramt für Lydia Dörr / Amt letzter Donnerstag im Monat: 19:30 Gebet und Lobpreis für Rudolph und Marianne Schmidt Tochter Inge Stanger und 1. Mittwoch im Monat: 14:30 Uhr Frauentreff verst. Angehörige Am letzten Donnerstag im Monat fällt die Bibelstunde Sonntag, 07. Juli, 10.00 Höhn Eucharistiefeier zum Kirch- nachmittags aus. weihfest / Amt für Jakob und Sofie Theisen und verst. Ange- Kontakt: Andreas Valenta, Telefon 0 26 61-98 06 41 Wäller Blättchen 31 Nr. 27/2019

■■ Jehovas Zeugen, Versammlung Bad Marienberg Königreichssaal, 56472 Fehl- Ritzhausen, Am Kindergarten Wochenprogramm in unserem Königreichssaal: Freitag, 05. Juli 2019, 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort, Thema: “Zieht die alte Persönlichkeit aus und die neue an“ (Kolosser 1-4) Der Kolosserbrief zeigt uns wie wichtig es ist Erkenntnis über Gott zu erlangen. Sonntag, 07. Juli 2019, 10.00 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Das Königreich Gottes ist nahe. Wie können wir Gott ken- nenlernen? Welche Hilfe bietet Gott uns? 10.35 Uhr Wacht- turm-Studium, Thema: Liebe und Gerechtigkeit in der Christenversammlung (Galater 6:2) Jehova zeichnet sich durch Liebe und Gerechtigkeit aus. Selbstlose Liebe drängt uns die Bedürfnisse anderer über unsere eigenen zu stellen. Mit Beteiligung der Zuhörer. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen und willkommen. Der Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte. Sie können auch privat kostenlos die Bibel kennenlernen. k Detaillierte Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf Miethotline 092 99 70 www.jw.org, z.B. mehrere Videos über die aktuelle Verfol- gung von Jehovas Zeugen in Russland.

■■ Evangelische Gemeinde und CVJM Bad Marienberg-Langenbach Kontaktadresse: Harald Börner, Tel. 02662/5079592, Marienberger Straße 6 E-Mail: [email protected] Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren Veranstaltungen ein! Weitere Informationen im Internet unter: http://nisterau.feg.de So., 07.07., 10.30 Uhr Gottesdienst Fr., 12.07., 19.00 Uhr Gebetstreffen ■■ Evangelische Kirchengemeinde Nähere Informationen bei Prediger Markus Haas, Alpenrod/Nistertal-Büdingen Tel.02661/ 2093972. Am Kirchplatz 2 - 57642 Alpenrod Internet: www.cvjm-eg-langenbach.de. Tel.: 02662/1022 - Fax: 02662/3205 SONNTAG, 07.07.2019, 10.00 Uhr Gottesdienst ■■ CVJM und Landeskirchliche Gemeinschaft (Prädikantin Iris Schmidt) Lautzenbrücken/ Nisterberg MONTAG, 08.07.2019, 14.30 Uhr Frauenkreis in Hirtscheid, Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen in der Zeit Bürgerhaus vom 07.07.2019 bis 13.07.2019 ein. DONNERSTAG, 11.07.2019, 20.00 Uhr Chor, SONNTAG, 07.07.2019, 20.00 Bibelstunde mit Abendmahl Gemeindehaus in Lautzenbrücken Die übrigen Gruppen und Kreise pausieren in den Sommer- MONTAG, 08.07.2019, 20.00 Uhr Indiaca in Nisterberg ferien oder treffen sich nach Absprache. MITTWOCH, 10.07.2019, 19.30 Uhr Gebetskreis in Lautzen- brücken, 20.00 Uhr Gemischter Chor in Lautzenbrücken Weitere Informationen bei Tobias Schmidt (cvjm@cvjm-lautzenbruecken -nisterberg.de) IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt- oder Pred. Markus Haas (Tel. 02661/2093972) machungen sowie der Zweckverbände nach § 27 der Gemeinde- http://www.cvjm-lautzenbruecken-nisterberg.de ordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils gel- ■■ Neuapostolische Kirche tenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Gemeinde Hof/Westerwald Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Oststraße 2, 56472 Hof/WW Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Gottesdienste: Anzeigen: [email protected] Sonntag 10:00 Uhr Redaktion: [email protected] Mittwoch 20:00 Uhr Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Gäste sind herzlich willkommen. Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, un- Hinweis zu besonderen Ereignissen: ter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annet- te Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde Am Sonntag, 07.07.2019 um 10:00 Uhr findet der Gottes- wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelver- dienst für Entschlafene mit unserem Bischof Kramer in der sand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unver- Gemeinde Altenkirchen statt. Aus diesem Anlass findet in langt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allge- der Gemeinde Hof kein Gottesdienst statt. meinen Geschäftsbedingungen. Artikel müssen mit Namen und An- Am Mittwoch, 10.07.2019 um 20:00 Uhr findet der Gottesdienst schrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich mit unserem Vorsteher, Hirte Kiel in der Gemeinde Hof statt. über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit ■■ Freie ev. Gemeinde Nisterau der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstell- Wiesenstraße 35 te Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für An- Sonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst zeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemei- nen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Dienstag: 17.45 Uhr Mädchen-Jungschar, ab 8 Jahre Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höhe- Mittwoch: 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis; 19.30 Uhr Teenkreis rer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, beste- Donnerstag: 20.00 Uhr „Treffpunkt Bibel“ und Gebetsstunde hen keine Ansprüche gegen den Verlag. Gemäß § 9 Abs. Freitag: 17.30 Uhr Jungen-Jungschar, von 8 bis 14 Jahre 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter Seniorenkreis: jeweils am zweiten oder dritten Dienstag im des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wit- Monat tich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Informationen zu den Hauskreisen erhalten Sie über die Andrea Wittich-Bonk. Kontaktadresse. Wäller Blättchen 32 Nr. 27/2019

■■ JesusStation Hof, evangelische Freikirche Aus dem Vorstand verabschiedet Gottesdienst mit Kinderbetreuung: Sonntag 10:30 Uhr Einige Mitglieder waren 25 Jahre und auch länger im Vor- Weitere Angebote: FRED - Friday Evening Date: Treff für stand aktiv. Da sie sich nicht zur Wiederwahl stellten, wurden junge Leute; „Alpha“-Kurs, „Grace“-Kurs, „Leben im sie mit einer Dank-Urkunde verabschiedet. Dies waren Wer- Maximum“-Kurs, Gebetstreffen und Hauskreise ner Daum, Christof Görg und Alois Pfeil. Ihnen sprach der Termine im Internet unter www.JesusStation.de Vorsitzende Achim Schwickert lobende Worte sowie Dank Kontakt: [email protected] und Anerkennung aus. Adresse: Schulstr. 7a, 56472 Hof (Eingang neben „Nah & Neben den Berichten aus den Gemeinschaften und dem Tätig- Frisch“) keitsbericht des Kreisverbandsvorstandes gab es noch Gruß- worte von Anke Marzi (Landesgeschäftsführerin), Karsten Lucke (Beigeordneter und Studienleiter Europahaus) und Vol- ker Schmidt (Kriminaldirektor der Polizeidirektion Montabaur). Wissenswertes (Text und Foto: Ulrike Preis)

■■ DRK-Kreisverband Westerwald ■■ Landfrauenverband Westerwald Der DRK Kreisverband Westerwald Sommer-Tour / Radeln im Hohen Westerwald wählte neuen Vorstand Beginn: 11.00 Uhr ab/bis Westerwaldhalle Rennerod Werner Daum, Christof Görg und Alois Pfeil 21 km leichte Strecke mit E-Bike oder Fahrrad mit Urkunden verabschiedet Secker Weyer Holzbachschlucht, Wiesensee, mit Kaffeepause Das ganze Jahr ist das Deutsche Rote Kreuz für die Men- Leihräder stehen bei Bedarf zur Verfügung schen im Westerwald auf vielfältige Art im Einsatz. Alle fünf Leihgebühr : E-Bike 25,- € Normales Fahrrad 10,- € Jahre findet die Kreisversammlung des DRK-Kreisverbandes Bitte anmelden 02688 / 988318 Westerwald statt. Betriebsbesichtigung 16.00 Uhr Hubertushof Irmtraud Diesmal trafen sich die rund geladenen 250 Delegierten im anschl. gemütliches Beisammensein mit Spaß, Grillen und Europahaus in Bad Marienberg. Getränke. Sie vertraten die den mehr als 12.000 Mitglieder zählenden Kosten : 10,- € pro Person vor Ort zahlbar Bitte anmelden Verband und stellen die Weichen für Vereinsarbeit in den 02688 / 988318 kommenden fünf Jahren.

Der neu gewählte Vorstand des DRK-Kreisverbandes Wes- terwald bleibt weiter unter dem Vorsitz von Achim Schwickert (vordere Reihe 2. v. li.). Als Stellvertretende Vorsitzende fun- gieren Ralf Seekatz (rechts) und Edmund Schaaf (links).

Zur Tagesordnung zählte unter anderem die Wahl des Kreis- verbandsvorstandes. Wiedergewählt wurden Achim Schwickert als Vorsitzender und Ralf Seekatz als Stellvertre- tender Vorsitzender. Neu in den Vorstand gewählt wurden Edmund Schaaf als Stellvertretender Vorsitzender, Henning Kreckel als Schatzmeister sowie Dr. Tanja Machalet und Axel Gros als Beisitzer. Zu den wiedergewählten Vorstandsmitgliedern gehören Ger- hard Loos (Justitiar), Alexander Gindi (Kreisverbandsarzt) sowie die Beisitzer Klaus Müller, Olaf Homann, Peter Zim- mermann und Alfred Nöller. Zu Mitgliedern des Kreisver- bandsausschusses wurden Gabriele Zender, Sven Regner, Marcel Martinka, Anne Becker, Thomas Müller, Walter Mül- ler, Stephan Badenheim, Heiner Goossens, Oliver Schlosser und Frederic Gielsdorf gewählt.