Woche vom 25. April bis 1. Mai 2015

Sa. 25.04.2015 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Mitten im Herzen der liegt Deutschlands wohl komplettester Vulkan; der „Rockeskyller Kopf“. Da es sich um einen spektakulären Aufschluss handelt trägt er zu recht die Bezeichnung: die „Mutter“ aller Eifelvulkane. Er zeigt alle Stadien sei- ner Entwicklung vom anfänglichen explosiven Maarstadium über strombolianische Eruptionen bis hin zum lavaspeienden Feuerwerk. Informationen und Geschichten zur Schiffelwirtschaft, der Entstehung des - und Vulkansandabbaus runden das Programm ab. Info/Anmeldung: Doris Clemens (Gästeführerin ), Tel.: 06591 7238, Mobil: 0151 53934689, Mail: [email protected] Preis: Erwachsene 5,-€, Familien 8,-€ Treffpunkt: – Geotafel –Parkplatz am Gemeindehaus gegenüber der Kirche Sa. 25.04.2015 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Das Pulvermaar erzählt seine Geschichte: Ein geführter Spazierung rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte "Auge der Eifel", der größte -See. Und zugleich der noch steilste und tiefste Maarkrater, den die Eifel zu bieten hat. Darin ein See mit kristallklarem Wasser, das sich in der letzten Eiszeit dort sammelte. Darin Fi- sche und Pflanzen, Taucher und ein U-Boot. Gesehen hat das Pulvermaar Neanderthaler & Rentierjäger, Kelten & Römer, Franken & Franzosen. Zeitzeuge für 20.000 Jahre Geschichte. An seinen Ufern wurde ein Film gedreht, als würde der Vulkan wieder ausbrechen: Was ist wahr, was Fiktion? Was passierte mit dem Land, als der Vulkan ausbrach? Wie haben die Men- schen damals diese Ausbrüche erlebt? Was ist in Zukunft zu befürchten? Diese und andere Fragen können auf dem geführ- ten Spaziergang gestellt werden. Er startet auf dem Kraterwall des Pulvermaares und führt ein Stück entlang des Seerandes (max. Länge 3,5 km). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für alle Alterklassen offen, das Thema eignet sich für eine kindgerechte Ansprache. Die Wegführung ist auch für Kleinkinder geeignet. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prä- historiker); Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7- €/Erwachsener, 4,- €/Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Sa. 25.04.2015 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 4,5h Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifel-Krimis: „Kerpener Mordsidylle“ Mörderische Einfälle der Krimi-Autoren zwischen Wald, Wiese u. Wachholderheiden miterleben. Heiler, Spinner und Halun- ken, hinterlistige Pflanzen und Kräuter der Eifel. Kriminelles Geschehen am einzigartigen Naturspektakel der Nohner Wasser- fälle. Mit mörderischen Reimen und hellem Blick, klarer Fall, Krimi- Rätsel werden gelöst. Auf Wunsch Schlusseinkehr im Kerpener-Landcafe. Strecke ca.10 km. Führung: „Klara Fall“ alias Dorita Molter-Frensch oder „Hella Blick“ alias Petra Denter (geprüfte Gästeführerinnen IHK Trier). Mitbringen: festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, kriminell gute Laune Info/Anmeldung: Tourist Information Hillesheim, Tel.: 06593 809200, [email protected] Preis: 10,- €/Erw.; 6,- € /Kinder. Konzept Krimiwanderungen: Petra Denter und Dorita Molter-Frensch, www.eifel-gast.de Treffpunkt: Kerpen (Eifel), Parkplatz „Kleines Landcafé“ Sa. 25.04.2015 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3,5h Ein fantastischer Ausblick in ein Dorf im Maar – Ein Einblick in seine Entstehung und die Erdgeschichte Geschaffen wurde das Meerfelder Maar vor rund 80.000 Jahren durch eine riesige Wasserdampfexplosion. Der ca. 25 ha große See ist 18 m tief. Große Stauden der geschützten weißen Seerose säumen das Ufer. Haubentaucher haben hier eines ihrer seltenen Refugien. Nach einem Gang zu des Gästeführers Lieblingsplatz führt die Wanderung hinauf zum Landesblick (516m). Mit einer fantastischen Aussicht auf die Vulkane der Mosenberggruppe geht es hinüber Richtung Deudesfeld mit Blick auf den Tephraauswurf des Meerfelder Maares. Nach vielen Aussichten über die Vulkaneifellandschaft führt die Tour wieder hinab nach Meerfeld. Info/Anmeldung: Karl Weiler, Gästeführer (IHK), Tel.: 06572 624 oder: 0175 2235240, E-Mail: [email protected] Preis: kostenlos Treffpunkt: Meerfelder Maar, Parkplatz am Sportplatz So. 26.04.2015 um 08:00 Uhr • Dauer ca. 2h Vogelkundliche Wanderung: Frühlingssänger am Schalkenmehrener Maar So manch einer hat sich des Öfteren die Frage gestellt: Welcher Vogel singt denn da? Auf einer ca. 3 km langen Vogelstim- menwanderung sollen die Gesänge und Rufe unserer heimischen Vogelwelt vorgestellt werden. Darüber hinaus erfahren sie allerlei Wissenswertes und Interessantes über die Lebensräume der Vögel in der reizvollen Vulkanlandschaft des Schalken- mehrener Maares. Bitte Fernglas und, wenn vorhanden, Bestimmungsbuch mitbringen. Festes Schuhwerk ist sinnvoll. Am Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit im Cafe Maarblick zu frühstücken. Info/Anmeldung: Hanspeter Mußler, Dipl.-Geograf u. zertifizierter Gäste-, Natur- und Geoparkführer, Tel.: 06571 2520, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: [email protected]. Anmeldung erforderlich! Preis: 8,- € Erwachsene, Kinder bis 12 Jahre 4,- €, Familien 17,- € Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, höchstens 20 TN Treffpunkt: Cafe Maarblick, Maarstr. 16, 54552 Schalkenmehren

Woche vom 25. April bis 1. Mai 2015

So. 26.04.2015 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5h Frühlingserwachen im Hundsbachtal Über 60 Jahre alt ist dieses Naturschutzgebiet bei Birresborn und damit eines der ältesten in der Region. Die geologischen und botanischen Besonderheiten des Gebietes, in dem der NABU auch Waldeigentümer ist, werden Ihnen auf einer Rund- wanderung erläutert. Bitte auf festes Schuhwerk und Trittsicherheit achten. Leitung: Gerd Ostermann, Biotopbetreuer des Vulkaneifelkreises Anmeldung/Infos: Gerd Ostermann, Tel.: 06597 2022, [email protected] Preis: kostenlos Treffpunkt: Parkplatz an der Einfahrt zum Gewerbegebiet Birresborn / NSG an der L 24 zw. Lissingen und Birresborn So. 26.04.2015 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ In ausgewählten Zeitsprüngen werden dem staunenden Gast in Bild und Ton die geologischen Epochen näher gebracht und es wird gezeigt, welche Spuren sie in der Vulkaneifel hinterlassen haben. Das Besondere an dieser Multimediashow ist, dass längst vergangene geologische Zeiten mit aktuellen Bildern aus dem heutigen geologischen Geschehen anschaulich und verständlich dargestellt werden. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum , Tel: 06591 9899459, [email protected] Preis: im Eintrittspreis inbegriffen Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein Di. 28.04.2015 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2h Zwischen Himmel und Erde – Natur trifft auf Qigong Zweifeln Sie vielleicht „ob es noch mehr gibt zwischen Himmel und Erde“? Oder sind Sie auch so skeptisch wie ich? Lassen Sie sich Überraschen und machen Sie mit! Diese schöne Wanderung mit Wissenswertem über die Vulkaneifel und Mürmes trifft auf QiGong Bewegungen in der freien Natur. Geeignet für Naturinteressierte, aber auch für Menschen, die ein wenig mehr erfahren möchten über QiGong. Strecke ca. 6 Kilometer, gut begehbar, aber nicht für Rollstuhl geeignet. Info/Anmeldung: Mandy van Leeuwen Email: [email protected], Tel.: 06575 902597 Preis: 5,- € pro Person, mind. 5 Personen Treffpunkt: Parkplatz Friedhof Ellscheid, 54552 Ellscheid Di. 28.04.2015 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3h Faszination Maare: Die blauen Augen der Eifel 3-stündige geführte Rundwanderung um das Weinfelder Maar mit Blick zum Schalkenmehrener Maar und, vom Dronketurm, Blick zum Gemünderner Maar. Eine zertifizierte Gästeführerin erzählt von der Entstehung der Maare aus dem Kampf der Elemente, von Eifelmalern wie Fritz von Wille und die Geschichte der Kapelle hoch über dem Maar. Info/Anmeldung: Hanne Hebermehl, Natur- und Geoparkführerin Tel.: 06591/7140, 0151 22828200, [email protected] Preis: 9,-€ pro Teilnehmer über 16 J., 10 – 15 J: 5,- € Treffpunkt: Maarsattel, Parkplatz Weinfelder Maar (L 64 zwischen Weinfelder Maar und Schalkenmehrener Maar) Mi. 29.04.2015 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3,5h Im Maar, ums Maar und ums Maar herum Seit Jahrzehntausenden eingesenkt in das alte Gebirge liegen das Meerfelder Maar und sein See in ihrem Krater. Groß und tief und blau und grün. Nach einer Einführung in den erdgeschichtlichen Hintergrund der Vulkaneifel geht es hoch zum Lan- desblick. 200 Meter über dem See bietet sich dem Gast ein atemberaubender Blick ins Maar und lässt vor den Augen das Szenario seiner Entstehung lebendig werden. Doch Landesblick ist auch Eifelblick: Die Mosenberg-Vulkane, das Tal der Klei- nen Kyll, der Basaltfelsen des Buerberges rücken nah, andere Eifelhöhen und -täler näher heran. Nach sanftem Abstieg in den Krater führt die Tour am Ufer des Maarsees entlang. Dabei erfährt der Gast Interessantes zur Ökologie dieses stillen Gewässers. Informationen zum Dorf Meerfeld, seiner Geschichte und Entwicklung runden die geführte Wanderung ab. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Info/Anmeldung: Dr. Ernst Cleven, Tel.: 06599 927968, E-Mail: [email protected] Preis: 8,- € pro Person (Anzahl: mind. 10, max. 16 Personen), Gruppenpreis 100,- € Treffpunkt: Parkplatz „Meerfelder Maar Ost“ Mi. 29.04.2015 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2h Geologischer Landschaftsspaziergang "Zum Vulkangarten Steffeln" Die Landschaftswanderung führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern und alten Wegekreuzen und Bildstöcken, bebaut und ge- fertigt aus vulkanischem Material, zum Vulkangarten Steffeln. Der ehemalige Lavaabbau am Steffelnkopf wurde zu einem Versuchs- und Lehrvulkan umgebaut. Länge von 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke). Wer möchte kann anschließend noch einen kurzen Abstecher (m. PKW) mit dem Führer zum Eicholzmaar machen. Info/Anmeldung: Tel.: 06593 8506. Veranstalter: Eifelverein Steffeln Preis: Erw. 3,- €, Kinder 1,50 € Treffpunkt: Parkplatz am Gemeindehaus Steffeln, Lindenstraße

Woche vom 25. April bis 1. Mai 2015

Do. 30.04.2015 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus): Ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg Die Vulkaneifel hat zwei verschiedene Typen von Vulkanen zu bieten. Welche kennt man? Die "normalen", Typ Ätna, mit ihren -Eruptionen und Lavaströmen? Die zweite Sorte, die Maarvulkane mit ihrem "kalten" Vulkanismus, ist dagegen unbekannt. Dabei gibt es nirgendwo sonst so viele Maare wie zwischen Daun und Manderscheid. Mittendrin das Pulvermaar, das Bilderbuchmaar, das größte "Auge der Eifel", exemplarisch für die "kalte" Entstehung dieses Sees. Nur wenige hundert Meter entfernt liegt der Römerberg, aufgebaut aus Lava, dahinter das Strohner Märchen mit seinem einzigartigen Hochmoor. Von dort genießen wir den Blick auf den Wartgesberg, den "heißesten" Vulkan der Region. Was unterscheidet diese Vulka- ne? Wie unterschiedlich sind ihre Hinterlassenschaften in der Landschaft? Welchen Nutzen, welche Gefahren bringen Sie der Eifel früher und heute? Während des Spaziergangs bleibt ausreichend Zeit für diese und andere Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten. Er beginnt auf dem Kraterwall des Pulvermaares, führt hinunter zum See, wieder hinauf und dann rund um den Römerberg (rund 4 km).Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zum genaueren Betrachten des Vulkangesteins ist eine Lupe hilfreich. Führung: Dr. Frank G. Fetten (Prähistoriker). Für alle Altersklassen geeignet. Anmeldung: nicht erforderlich, Infos: 0172 8879345 oder [email protected] Preis: 7- €/Erwachsener, 4,- €/Jugendlicher, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: Rezeption im Feriendorf Pulvermaar (bei 54558 Gillenfeld, 2 km außerhalb an der Vulkanstraße) Do. 30.04.2015 um 19:00 Uhr • Dauer ca. 1h Abendvortrag „Abenteuer Mexico – Maare und Weltkulturerbe Queretaro“ Ein Vortrag der Vulkaneifel Akademie des Natur- und Geoparks Vulkaneifel zur Saisoneröffnung im Naturkundemuseum Gerolstein Die Maare der Eifel sind wassergefüllt, zum Moor geworden oder werden landwirtschaftlich genutzt; es gibt auch Trocken- maare mit Salzkruste, dafür muss man aber nach Mexico fahren. Dort kann man Maare sehen und betreten, die erst kürzlich durch das Absenken des Grundwasserspiegels trocken gefallen sind, und in denen m-dicke Salzkrusten abgelagert wurden. Einzigartig sind Stromatolithenknubbel, eine Art Algen, die am Ufer des sterbenden Sees in der salzigen Restlauge wuchsen. Versteht sich von selbst, dass der Ursprung auch diese Maare vulkanischer Natur ist. Aber es gibt noch mehr zu sehen im zentralmexikanischen Hochland, so z. B. das Weltkulturerbe Queretaro, eine im 18 und 19. Jahrhundert im spanischen barocken Stil erbaute Stadt. Auch hier ist das Baumaterial vulkanisch, roter Ignimbrit, der sich zu prächtigen Kirchen Häusern und Torbögen verarbeiten lässt. Was den Reiz der Maare und Vulkane, der Städte und der Lebensweise in Mexico ausmacht, das schildert der Gerolsteiner Vulkanologe Dr. P. Bitschene in seinem Abendvortrag im Naturkundemuseum Gerolstein. Info/Anmeldung: Naturkundemuseum Gerolstein, Tel: 06591 9899459, [email protected] Preis: kostenlos, mit der Bitte um vorherige Anmeldung Treffpunkt: Naturkundemuseum Gerolstein, Hauptstraße 72, 54568 Gerolstein Fr. 01.05.2015 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Geschichtliche Reise um den Rockeskyller Kopf - Die „Mutter“ aller Eifelvulkane Beschreibung siehe Termin am 25.04. um 10 Uhr. Fr. 01.05.2015 um 11:00 Uhr „5. Vulkanwandertag im Gerolsteiner Land: Berlingen – Feuerberg – Alter Voß“ Sie wollen endlich mal sehen und verstehen, wie so ein Eifelvulkan aussieht, was mit dem vulkanischen Material gemacht wird und warum auch Eifelvulkane geschützt werden müssen? Bitte sehr, dann wandern Sie auf der Erlebniswanderung am 1. Mai 2015 unter kundiger Führung eines Vulkanologen zu den Steinbrüchen am Feuerberg und auf den Schlackenkegel „Alter Voß“. Dort oben thront auch eine „Befreiungsbuche“, die vom Ende der napoleonischen Herrschaft vor gut 200 Jahren kündet. Start und Ziel ist das Hotel Berlinger Mühle im pittoresken Dörfchen Berlingen, ein Eifel-Kleinod für sich. Info/Buchung: Tourist-Info Gerolsteiner Land, Brunnenstraße 10, 54568 Gerolstein, Tel.: 06591 949910, touristin- [email protected] Preis: kostenlos, und als „Arbeitsgeschenk“ des Gerolsteiner Landes zum Abschluss freie Getränke und eine herzhafte Sup- pe für alle Wanderer! Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 06591 949910 Treffpunkt: Parkplatz Hotel und Restaurant Berlinger Mühle, Mühlenstraße 20 in Berlingen, Tel.: 06591 95130 Fr. 01.05.2015 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 0,5h Multivisionsshow „Die Entstehung der Eifel – eine geologische Zeitreise“ Beschreibung siehe Termin am 26.04. um 11 Uhr.

Alle Angaben wurden nach den Vorgaben des jeweils Verantwortlichen und den Anbietern vor Ort mit Sorgfalt zusammengetragen. Dennoch kann für die Richtigkeit und die Vollständigkeit keine Gewähr übernommen werden. Die Ausarbeitung und Recherchen aller in unseren Angeboten beschriebenen Verläufe und Informationsstellen erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen der Redaktion. Die Benutzung der Tipps geschieht auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Unfälle und Schäden jeder Art, gleich aus welchem Rechtsgrund auch immer

Natur- und Geopark Vulkaneifel Mainzer Str. 25 54550 Daun Telefon: 06592 / 933-203 [email protected] www.geopark-vulkaneifel.de