Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/82

Deutscher

Stenografischer Bericht

82. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Michael Schlecht (DIE LINKE) ...... 7762 A neten Tom Koenigs...... 7751 A (BÜNDNIS 90/ Wahl des Abgeordneten Dr. Franz Josef DIE GRÜNEN) ...... 7764 B Jung als Vertreter der Bundesrepublik Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) ...... 7764 D Deutschland zur Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates ...... 7751 B , Bundesminister BMWi (§ 30 GO) ...... 7765 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung...... 7751 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7765 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 7 und 19 b ...... 7752 A (Peine) (SPD) ...... 7767 A Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 7752 B Dr. (CDU/CSU) ...... 7769 B Michael Schlecht (DIE LINKE) ...... 7771 B

Tagesordnungspunkt 3: (SPD) ...... 7772 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ a) Abgabe einer Regierungserklärung durch DIE GRÜNEN) ...... 7773 B den Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Investieren in Deutschlands Dr. (CDU/CSU) ...... 7774 B und Europas Zukunft ...... 7752 C Dirk Becker (SPD) ...... 7776 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: (DIE LINKE) ...... 7777 A Jahreswirtschaftsbericht 2015 der Bun- desregierung Michael Schlecht (DIE LINKE) ...... 7778 A Drucksache 18/3840 ...... 7752 C Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) ...... 7778 D c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Jahresgutachten 2014/2015 des Sach- Joachim Poß (SPD) ...... 7780 D verständigenrates zur Begutachtung der (SPD) ...... 7781 D gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Drucksache 18/3265 ...... 7752 C Sigmar Gabriel, Bundesminister Tagesordnungspunkt 4: BMWi ...... 7753 A a) Antrag der Abgeordneten , Caren Lay, Dr. , weiterer Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 7758 B Abgeordneter und der Fraktion DIE Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU) ...... 7760 B LINKE: Soziale Wohnungswirtschaft entwickeln Klaus Ernst (DIE LINKE) ...... 7761 A Drucksache 18/3744 ...... 7782 D II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

b) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Zusatztagesordnungspunkt 2: schusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abge- Antrag der Abgeordneten , ordneten Heidrun Bluhm, Caren Lay, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Ab- Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordne- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: ter und der Fraktion DIE LINKE: Markt- Bundesprogramm Modellvorhaben Regio- macht brechen – Wohnungsnot durch nale Auslastung von Müllverbrennungs- Sozialen Wohnungsbau beseitigen anlagen unter Integration von Klär- Drucksachen 18/506, 18/3854 ...... 7783 A schlamm auflegen Drucksache 18/3048 ...... 7813 C Heidrun Bluhm (DIE LINKE) ...... 7783 A (CDU/CSU) ...... 7784 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 23: DIE GRÜNEN) ...... 7787 A a) Zweite Beratung und Schlussabstimmung , Parl. Staatssekretär des von der Bundesregierung eingebrach- BMUB...... 7788 D ten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- kommen vom 15. Mai 2014 zwischen Sylvia Jörrißen (CDU/CSU) ...... 7790 B der Regierung der Bundesrepublik (DIE LINKE) ...... 7792 C Deutschland und der Regierung der Re- publik Polen über die Zusammenarbeit Sören Bartol (SPD) ...... 7793 B der Polizei-, Grenz- und Zollbehörden Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 18/3696, 18/3851...... 7813 D DIE GRÜNEN) ...... 7795 B b)–f) Dr. (CDU/CSU) ...... 7796 C Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- (SPD) ...... 7798 C ten 139, 140, 141, 142 und 143 zu Peti- (CDU/CSU) ...... 7800 A tionen Drucksachen 18/3738, 18/3739, 18/3740, Stefan Liebich (DIE LINKE) ...... 7802 A 18/3741, 18/3742...... 7814 A (SPD) ...... 7802 C

Zusatztagesordnungspunkt 3: Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Bundesregierung Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur schusses für Recht und Verbraucherschutz: Umsetzung der Richtlinie 2014/49/EU des Übersicht 4 – über die dem Deutschen Bun- Europäischen Parlaments und des Rates destag zugeleiteten Streitsachen vor dem vom 16. April 2014 über Einlagensiche- Bundesverfassungsgericht rungssysteme (DGSD-Umsetzungsgesetz) Drucksache 18/3864 ...... 7814 C Drucksache 18/3786 ...... 7803 D Dr. , Parl. Staatssekretär Tagesordnungspunkt 6: BMF ...... 7804 A Dr. Axel Troost (DIE LINKE) ...... 7805 C – Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag Manfred Zöllmer (SPD) ...... 7806 D der Bundesregierung: Ausbildungsunter- Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ stützung der Sicherheitskräfte der Re- DIE GRÜNEN) ...... 7807 D gierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte (CDU/CSU) ...... 7809 A Drucksachen 18/3561, 18/3857...... 7814 C (SPD) ...... 7810 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß (CDU/CSU) ...... 7811 C § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/3858 ...... 7814 D Dr. (SPD) ...... 7812 D Dr. Rolf Mützenich (SPD) ...... 7814 D Tagesordnungspunkt 22: Jan van Aken (DIE LINKE) ...... 7816 D Unterrichtung durch die Bundesregierung: (CDU/CSU) ...... 7817 D Elfter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik (BÜNDNIS 90/ Drucksache 18/3494 ...... 7813 B DIE GRÜNEN) ...... 7818 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 III

Roderich Kiesewetter (CDU/CSU) ...... 7820 A – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung (CDU/CSU) ...... 7821 B Drucksache 18/3860 ...... 7831 D (SPD) ...... 7832 A Namentliche Abstimmung...... 7822 A Katrin Kunert (DIE LINKE) ...... 7833 A Ergebnis ...... 7823 D Dr. (CDU/CSU) ...... 7834 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 7834 D Zusatztagesordnungspunkt 4: Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7835 C Antrag der Abgeordneten Katrin Göring- Eckardt, Tom Koenigs, , (SPD) ...... 7836 D weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja zur Mei- Dr. Karl A. Lamers (CDU/CSU) ...... 7837 D nungsfreiheit, nein zur Folter – Menschen- Dr. (CDU/CSU) ...... 7838 D rechte in Saudi-Arabien schützen, Raif Badawi freilassen Drucksache 18/3835 ...... 7822 B Namentliche Abstimmung...... 7839 D

in Verbindung mit Ergebnis ...... 7842 C

Zusatztagesordnungspunkt 5: Tagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Annette Groth, Inge Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Höger, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeord- brachten Entwurfs eines … Gesetzes zur neter und der Fraktion DIE LINKE: Raif Änderung des Schuldrechtsanpassungs- Badawi sofort freilassen – Völkerrechts- gesetzes widrige Strafen in Saudi-Arabien abschaf- Drucksache 18/2231 ...... 7840 A fen Dr. (SPD) ...... 7840 A Drucksache 18/3832 ...... 7822 C Dr. Helmuth Markov, Minister Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ (Brandenburg) ...... 7841 A DIE GRÜNEN) ...... 7822 C (CDU/CSU) ...... 7844 B (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 7826 A (BÜNDNIS 90/ Inge Höger (DIE LINKE) ...... 7827 C DIE GRÜNEN) ...... 7846 C Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD) ...... 7828 C (SPD) ...... 7847 C Katja Keul (BÜNDNIS 90/ Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 7848 C DIE GRÜNEN) ...... 7829 A

Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 7829 C Tagesordnungspunkt 10: (Minden) (SPD) ...... 7830 D a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Drit- ten Gesetzes zur Änderung des Regio- Tagesordnungspunkt 8: nalisierungsgesetzes – Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksache 18/3785 ...... 7849 B Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag b) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- der Bundesregierung: Fortsetzung der gebrachten Entwurfs eines … Gesetzes Entsendung bewaffneter deutscher zur Änderung des Regionalisierungs- Streitkräfte zur Verstärkung der Inte- gesetzes grierten Luftverteidigung der NATO Drucksache 18/3563 ...... 7849 C auf Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des Rechts auf kollektive , Parl. Staatssekretär Selbstverteidigung (Artikel 51 der BMVI ...... 7849 C Charta der Vereinten Nationen) sowie (DIE LINKE) ...... 7851 A des Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember 2012 Reinhard Meyer, Minister (Schleswig- Drucksachen 18/3698, 18/3859 ...... 7831 D Holstein) ...... 7851 D IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Winfried Hermann, Minister (Baden- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: Württemberg) ...... 7852 D Bundestagsmehrheit nutzen – Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht ent- Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU) ...... 7854 C lassen (BÜNDNIS 90/ – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia DIE GRÜNEN) ...... 7855 B Möhring, , Sabine Sören Bartol (SPD) ...... 7856 A Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion DIE LINKE: (CDU/CSU) ...... 7857 B Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht entlassen Tagesordnungspunkt 11: – zu dem Antrag der Abgeordneten Kathrin Vogler, Cornelia Möhring, Diana Golze, Antrag der Abgeordneten Beate Müller- weiterer Abgeordneter und der Fraktion Gemmeke, Katja Keul, Dr. Thomas Gambke, DIE LINKE: Den Bundesratsbeschluss weiterer Abgeordneter und der Fraktion zur rezeptfreien Pille danach schnell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Be- umsetzen triebsrätinnen und Betriebsräte braucht das Land – zu dem Antrag der Abgeordneten Kordula Drucksache 18/2750 ...... 7858 C Schulz-Asche, , Dr. Harald Terpe, weiterer Abgeordneter und der Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: DIE GRÜNEN) ...... 7858 D Selbstbestimmung bei der Notfallverhü- Uwe Lagosky (CDU/CSU) ...... 7859 C tung stärken – Pille danach mit Wirk- stoff Levonorgestrel schnell aus der (DIE LINKE) ...... 7860 B Verschreibungspflicht entlassen Bernd Rützel (SPD) ...... 7861 A Drucksachen 18/1617, 18/2630, 18/303, 18/492, Matthäus Strebl (CDU/CSU) ...... 7862 A 18/3825 ...... 7869 B (SPD) ...... 7863 A in Verbindung mit

Tagesordnungspunkt 12: Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu Erste Beratung des von den Abgeordneten dem Abkommen vom 5. Dezember 2014 Kordula Schulz-Asche, Ulle Schauws, zwischen der Bundesrepublik Deutschland Elisabeth Scharfenberg, weiteren Abgeordne- und der Republik Polen zum Export beson- ten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE derer Leistungen für berechtigte Perso- GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines nen, die im Hoheitsgebiet der Republik Gesetzes zur Entlassung der Pille danach Polen wohnhaft sind aus der Verschreibungspflicht und zur Er- Drucksache 18/3787 ...... 7864 A möglichung der kostenlosen Abgabe an junge Frauen (Änderung der Arzneimittel- Gabriele Lösekrug-Möller, verschreibungsverordnung und des Fünf- Parl. Staatssekretärin BMAS ...... 7864 A ten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Azize Tank (DIE LINKE) ...... 7865 A Krankenversicherung) Drucksache 18/3834 ...... 7869 C Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 7865 D (CDU/CSU) ...... 7869 D (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7866 D Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 7871 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) ...... 7867 D Martina Stamm-Fibich (SPD) ...... 7872 A Dr. (CDU/CSU) ...... 7868 C Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7873 C

Tagesordnungspunkt 13: Tagesordnungspunkt 14: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Bericht des Ausschusses für Bildung, For- schusses für Gesundheit schung und Technikfolgenabschätzung gemäß – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia § 56 a der Geschäftsordnung: Technikfolgen- Möhring, Kathrin Vogler, Sabine abschätzung (TA): Climate Engineering Zimmermann (Zwickau), weiterer Abge- Drucksache 18/2121 ...... 7875 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 V

Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) ...... 7875 B Anlage 4

Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 7876 B Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Kerstin Andreae, Dr. , René Röspel (SPD) ...... 7877 A Anja Hajduk, , Tom Koenigs, Özcan Mutlu, Cem Özdemir, Brigitte Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Pothmer, Kordula Schulz-Asche, Markus DIE GRÜNEN) ...... 7878 B Tressel und Doris Wagner (alle BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- (CDU/CSU) ...... 7879 B stimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung Tagesordnungspunkt 15: der Sicherheitskräfte der Regierung der Re- gion Kurdistan-Irak und der irakischen Streit- Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, kräfte (Tagesordnungspunkt 6) ...... 7888 B Nicole Maisch, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Freisetzung von Mikroplastik beenden Anlage 5 Drucksache 18/3734 ...... 7880 A Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katja Keul, und Corinna Rüffer Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 7880 B (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Be- Dr. (CDU/CSU) ...... 7881 B schlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 7882 B Ausbildungsunterstützung der Sicherheits- kräfte der Regierung der Region Kurdistan- Ulli Nissen (SPD) ...... 7883 A Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesord- nungspunkt 6) ...... 7889 A Josef Göppel (CDU/CSU) ...... 7884 B

Nächste Sitzung ...... 7885 Anlage 6 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, und Anlage 1 Wolfgang Strengmann-Kuhn (alle BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 7887 A stimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung Anlage 2 der Sicherheitskräfte der Regierung der Re- gion Kurdistan-Irak und der irakischen Streit- Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas kräfte (Tagesordnungspunkt 6) ...... 7890 B Silberhorn auf die Frage des Abgeordneten (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/3811, Frage 22) (Ta- gesordnungspunkt 2, 81. Sitzung) ...... 7887 B Anlage 7 Erklärungen nach § 31 GO zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung Anlage 3 des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Ausbildungsunterstüt- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten zung der Sicherheitskräfte der Regierung der und (beide Region Kurdistan-Irak und der irakischen SPD) zur namentlichen Abstimmung über die Streitkräfte (Tagesordnungspunkt 6)...... 7890 D Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: (BÜNDNIS 90/ Ausbildungsunterstützung der Sicherheits- DIE GRÜNEN)...... 7890 D kräfte der Regierung der Region Kurdistan- Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesord- Dr. (BÜNDNIS 90/ nungspunkt 6) ...... 7888 A DIE GRÜNEN)...... 7891 B VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Anlage 8 Anlage 9 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Peter Meiwald, Corinna Rüffer und Hans- Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur namentlichen Abstimmung über die NEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deut- Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deut- scher Streitkräfte zur Verstärkung der Inte- scher Streitkräfte zur Verstärkung der Inte- grierten Luftverteidigung der NATO auf Ersu- grierten Luftverteidigung der NATO auf Ersu- chen der Türkei und auf Grundlage des chen der Türkei und auf Grundlage des Rechts Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Ar- auf kollektive Selbstverteidigung (Artikel 51 tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) der Charta der Vereinten Nationen) sowie des sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. De- vom 4. Dezember 2012 (Tagesordnungs- zember 2012 (Tagesordnungspunkt 8) ...... 7892 A punkt 8) ...... 7892 C

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7751

(A) (C)

82. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Beginn: 9.00 Uhr

Präsident Dr. : Reaktorsicherheit (f) Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Innenausschuss Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie alle ZP 3 Weitere abschließende Beratung ohne Ausspra- herzlich. Vor Eintritt in unsere Tagesordnung möchte ich che dem Kollegen Tom Koenigs nachträglich zu seinem (Ergänzung zu TOP 23) 71. Geburtstag gratulieren und im Namen des Hauses al- les Gute wünschen. Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Recht und Verbraucherschutz (Beifall) (6. Ausschuss) Wir müssen noch eine Wahl durchführen. Die CDU/ Übersicht 4 CSU-Fraktion schlägt vor, für den verstorbenen Kolle- gen Dr. Andreas Schockenhoff den Kollegen Dr. Franz über die dem Deutschen Bundestag zugeleite- (B) Josef Jung als persönliches stellvertretendes Mitglied ten Streitsachen vor dem Bundesverfassungs- (D) als Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parla- gericht mentarischen Versammlung des Europarates zu beru- fen. Ich vermute, dass Sie damit einverstanden sind. – Drucksache 18/3864 Das sieht ganz so aus. Dann ist der Kollege Franz Josef ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Katrin Jung hiermit als persönliches stellvertretendes Mitglied Göring-Eckardt, Tom Koenigs, Agnieszka gewählt. Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Interfraktionell ist vereinbart worden, die Tagesord- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nung um die in der Zusatzpunkteliste aufgeführten Ja zur Meinungsfreiheit, nein zur Folter – Punkte zu erweitern: Menschenrechte in Saudi-Arabien schützen, ZP 1 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Raif Badawi freilassen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Drucksache 18/3835 Haltung der Bundesregierung zum EZB-An- ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Annette leihekaufprogramm Groth, Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, weiterer (siehe 81. Sitzung) Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE ZP 2 Weitere Überweisung im vereinfachten Verfah- Raif Badawi sofort freilassen – Völkerrechts- ren widrige Strafen in Saudi-Arabien abschaffen (Ergänzung zu TOP 22) Drucksache 18/3832 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ralph Lenkert, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weite- ZP 6 Erste Beratung des von den Abgeordneten rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Kordula Schulz-Asche, Ulle Schauws, Elisabeth Bundesprogramm Modellvorhaben Regionale Scharfenberg, weiteren Abgeordneten und der Auslastung von Müllverbrennungsanlagen Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- unter Integration von Klärschlamm auflegen brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entlas- sung der Pille danach aus der Verschreibungs- Drucksache 18/3048 pflicht und zur Ermöglichung der kostenlosen Überweisungsvorschlag: Abgabe an junge Frauen (Änderung der Arz- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und neimittelverschreibungsverordnung und des 7752 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Fünften Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzli- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a bis 3 c auf: (C) che Krankenversicherung) a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Drucksache 18/3834 Bundesminister für Wirtschaft und Energie Überweisungsvorschlag: Investieren in Deutschlands und Europas Zu- Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kunft ZP 7 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- richts des Verteidigungsausschusses (12. Aus- gierung schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Jahreswirtschaftsbericht 2015 der Bundesre- Agnieszka Brugger, Dr. , Doris gierung Wagner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 18/3840 Überweisungsvorschlag: Mehr Gerechtigkeit bei der Entschädigung Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) von Einsatzunfällen Sportausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksachen 18/2874, 18/3126 Finanzausschuss Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, so- Ausschuss für Arbeit und Soziales weit erforderlich, abgewichen werden. Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Die Tagesordnungspunkte 7 – da geht es um die Stär- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und kung der Provenienzforschung – und 19 b – da geht es Reaktorsicherheit Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und um die Änderung des Personalausweisgesetzes – werden Entwicklung von der Tagesordnung abgesetzt. Ausschuss für Tourismus Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Anstelle des Tagesordnungspunktes 7 sollen der An- Ausschuss Digitale Agenda trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Druck- Haushaltsausschuss sache 18/3835 mit dem Titel „Ja zur Meinungsfreiheit, c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- nein zur Folter – Menschenrechte in Saudi-Arabien gierung schützen, Raif Badawi freilassen“ und der Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/3832 mit dem Ti- Jahresgutachten 2014/2015 des Sachverstän- (B) tel „Raif Badawi sofort freilassen – Völkerrechtswidrige digenrates zur Begutachtung der gesamtwirt- (D) Strafen in Saudi-Arabien abschaffen“ aufgerufen wer- schaftlichen Entwicklung den. Die Debattenzeit dazu soll 38 Minuten betragen. Drucksache 18/3265 Ich mache schließlich noch auf eine nachträgliche Überweisungsvorschlag: Ausschussüberweisung im Anhang zur Zusatzpunkte- Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) liste aufmerksam. Sportausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Der am 15. Januar 2015 (79. Sitzung) überwiesene Finanzausschuss nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Gesundheit (14. Ausschuss) und dem Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur genabschätzung (18. Ausschuss) zur Mitberatung Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und überwiesen werden: Reaktorsicherheit Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Entwicklung Ausschuss für Tourismus gebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union zur Änderung des Vierten Buches Sozialge- Ausschuss Digitale Agenda setzbuch und anderer Gesetze Haushaltsausschuss (5. SGB IV-ÄndG) Zu der Regierungserklärung liegt ein Entschließungs- Drucksache 18/3699 antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Überweisungsvorschlag: Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä- Innenausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz rung 96 Minuten vorgesehen. – Auch hierzu höre ich Ausschuss für Gesundheit keinen Widerspruch. Also können wir so verfahren. Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Ich frage Sie, ob Sie mit den vorgeschlagenen Verän- Gabriel. derungen und Ergänzungen einverstanden sind. – Das ist der Fall. Dann ist das so beschlossen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7753

(A) Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Kindern sind davon betroffen, aber zunehmend auch (C) Energie: Rentnerinnen und Rentner. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe So richtig und notwendig viele der Sozialreformen Kolleginnen und Kollegen! Die deutsche Wirtschaft ist der Agenda 2010 waren und sosehr sie heute Grundlage in guter Verfassung. Trotz eines schwierigen internatio- für die gute wirtschaftliche Entwicklung sind: Die Ent- nalen Umfelds rechnen wir nach zwei schwächeren Jah- wicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland ist ein- ren – 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum im Jahr 2012 deutig zu weit gegangen. und 0,1 Prozent Wirtschaftswachstum im Jahr 2013 – nun zum zweiten Mal in Folge mit einem Wachstum von (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten 1,5 Prozent. Besonders wichtig ist, dass diese wirtschaft- der LINKEN) liche Entwicklung bei den Menschen in Deutschland an- Meine Damen und Herren, wenn Menschen in qualifi- kommt. Nach 370 000 zusätzlich Beschäftigten im letz- zierten Berufen mit 1 200 Euro brutto auskommen sol- ten Jahr erwarten wir im Jahr 2015 nochmals einen len, wenn Rentnerinnen und Rentner nach 40 Arbeitsjah- Beschäftigungsaufbau um 170 000. Wir erreichen damit ren gerade mal das Rentenniveau der Sozialhilfe einen erneuten Rekord mit 42,8 Millionen Beschäftig- erreichen und wenn dann noch in Großstädten die Miet- ten. preise so explodieren, dass mit Normaleinkommen kaum Die Zahl der Arbeitslosen lag im Dezember des letz- noch eine Wohnung zu bezahlen ist, dann spaltet das die ten Jahres auf dem niedrigsten Stand seit der Wiederver- Gesellschaft und bringt manchmal auch Menschen ge- einigung, und sie wird auch in diesem Jahr weiter leicht geneinander in Stellung. abnehmen. Die längerfristigen Gründe für diese gute (Beifall bei der SPD) wirtschaftliche Entwicklung sind erstens hochflexible und innovative Unternehmen, vor allem im deutschen Deshalb ist es richtig, Tarifverträge zu stärken. Des- Mittelstand, zweitens hochqualifizierte Arbeitnehmerin- halb ist es richtig, Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- nen und Arbeitnehmer, drittens der Erhalt von Industrie mern nach 45 Arbeitsjahren einen fairen Zugang zur und verarbeitendem Gewerbe als wirtschaftliche Basis Rente ohne Rentenkürzung zu ermöglichen. unseres Landes. Während andere Länder in Europa über (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das Reindustrialisierung diskutieren müssen, ist das Gott sei Rentenniveau anzuheben wäre richtig!) Dank in Deutschland nicht nötig, meine Damen und Herren. – Wenn Sie ihnen die Rente nicht kürzen, dann hebt das das Rentenniveau. Das ist eine einfache Rechnung. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (B) (D) Zu den Erfolgsfaktoren gehören sicher auch – vier- der CDU/CSU – Zurufe von der LINKEN) tens – die Verbindung von Arbeitsmarkt- und Sozialre- Deshalb ist es richtig, sich um Mietpreisbremsen und formen mit Investitionen in Bildung, Forschung und den Bau bezahlbarer und übrigens auch alters- und pfle- Entwicklung im Zuge der Reformpolitik der Agenda gegerechter Wohnungen zu kümmern. Und natürlich ist 2010 und fünftens natürlich auch eine außerordentlich es deshalb auch richtig gewesen, den Mindestlohn einzu- solide Finanz- und Haushaltspolitik, die uns ja schon im führen. letzten Jahr einen ausgeglichenen Haushalt beschert hat. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ich glaube, in diesem Haus gibt es niemanden, der et- Aktuell wird das wirtschaftliche Wachstum getragen was gegen die Einführung des Mindestlohns hat. von einer starken Binnenkonjunktur und Binnennach- frage. Die verfügbaren Einkommen der privaten Haus- (Lachen bei Abgeordneten der LINKEN und halte nehmen endlich wieder spürbar zu; sie werden um des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 2,7 Prozent steigen. Dazu leisten die guten Tarifab- – Ich glaube nicht, dass die Kolleginnen und Kollegen, schlüsse, aber auch der Mindestlohn und die Rentenre- die dem zugestimmt haben, das sozusagen aufgrund öf- form des letzten Jahres ihre Beiträge. Das zeigt: Die fentlicher Erpressung getan haben, sondern sie werden Teilhabe möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger am davon überzeugt gewesen sein. Wirtschaftswachstum durch eine gute Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung ist die zentrale Bedingung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) für Wohlstand, aber auch für den kulturellen und politi- Beim einen dauert es länger, beim anderen geht es schen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. schneller. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Heiterkeit bei der SPD) Daran werden wir weiter arbeiten müssen. Wir brau- Wir haben jetzt doch keine Debatte über den Mindest- chen beides, wirtschaftliches Wachstum, Innovationsbe- lohn. reitschaft, Veränderungsbereitschaft, aber eben auch, ( [CDU/CSU]: So ist es!) dass möglichst alle daran teilhaben. Das muss fühlbar werden; denn noch immer müssen viel zu viele Men- Wir haben eine Diskussion über die Frage, ob der mit der schen in Deutschland mit zu geringen Einkommen klar- Kontrolle des Mindestlohns verbundene Aufwand ei- kommen. Vor allem Familien und Alleinerziehende mit gentlich zwingend erforderlich ist, damit der Mindest- 7754 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) lohn auch durchgesetzt wird – es nützt ja nichts, ihn ins wenige führende Wirtschaftsnationen der Welt stehen (C) Gesetz zu schreiben und dann seine Einhaltung nicht zu vor so grundlegenden Herausforderungen wie Deutsch- kontrollieren –, oder ob an einigen Stellen der Kontroll- land. Ich möchte beispielhaft nur die wichtigsten He- aufwand zu weit geht. Ich finde, das kann man doch ent- rausforderungen nennen: spannt miteinander bereden; das muss doch möglich Die demografische Entwicklung – das Arbeitskräfte- sein. potenzial unseres Landes nimmt in den kommenden (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) zehn Jahren um bis zu 6,7 Millionen Menschen ab. Kein Industrieland der Erde hat bisher ein solches Experiment Niemand wird etwas am Mindestlohn ändern, nie- vor sich gehabt. Es ist wahrscheinlich die größte Heraus- mand wird die Kontrolldichte so reduzieren, dass er in forderung der kommenden Jahre, mit der wir umgehen Wahrheit nicht stattfindet. müssen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Die europäische Integration: Was in den letzten Jah- Wir sollten aber jetzt einmal ein paar Wochen und Mo- ren die deutsche Stärke in Form von Wohlstand und Sta- nate Erfahrungen sammeln, und dann werten wir aus, ob bilität ausgemacht hat, nämlich wachsender Wohlstand es notwendig ist, an dem Bürokratieaufwand etwas zu und wachsende Stabilität in Europa, ist immer noch fra- ändern, oder ob es nicht notwendig ist. gil. Hinzu kommt die enorme Herausforderung durch die Intervention Russlands in der Ukraine. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Koalitionsgespräche hier im Ple- Natürlich hat niemand in Europa und ganz sicher num!) nicht in Deutschland ein Interesse an weiteren und schär- feren Sanktionen, und natürlich brauchen Europa und Das, finde ich, ist ein entspannter Umgang mit dem die ganze Welt einen Partner wie Russland für die Lö- Thema. sung globaler Konflikte und für die Bewältigung globa- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ler Herausforderungen. Aber der Weg zu einem neuen Aufbruch in den europäisch-russischen Beziehungen, Meine Damen und Herren, das alles ist nicht nur So- also zum Beispiel der Weg zu freiem Handel zwischen zialpolitik, sondern das ist auch Wirtschaftspolitik. Nur Lissabon und Wladiwostok, führt eben über Minsk und in einem Land, in dem sich Arbeit lohnt und Menschen die Umsetzung der dort vereinbarten Schritte zur Been- an den Möglichkeiten der Gesellschaft teilhaben können, digung der bewaffneten Intervention in der Ukraine. gibt es auf Dauer Leistungsbereitschaft, Anstrengung und auch Risikobereitschaft. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (D) GRÜNEN) Das ist der Grund, warum Ludwig Erhard sein Modell Deutschland gehört zu den Ländern, die am ener- der sozialen Marktwirtschaft mit dem Aufruf „Wohl- gischsten für eine Verhandlungslösung eintreten – durch stand für alle“ verbunden hat. Das ist auch heute der den Bundesaußenminister und die Bundeskanzlerin. Es richtige Aufruf in unserer Gesellschaft und in unserer gibt aber keine Alternative zur Rückkehr zu all dem, was Wirtschaft. vor rund 40 Jahren in der KSZE-Schlussakte von Hel- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sinki vereinbart wurde und was vermutlich in ganz Eu- der CDU/CSU) ropa die größte Leistung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war, nämlich die Erklärungen zur Un- Neben der guten Binnenkonjunktur wird unser Wirt- verletzlichkeit der Grenzen in Europa und zum Gewalt- schaftswachstum allerdings auch ganz wesentlich von verzicht. zwei externen Faktoren getragen: von niedrigen Ölprei- sen und einem schwachen Wechselkurs des Euro, der vor (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie allem der mittelständischen Exportwirtschaft zugute- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE kommt. Das wiederum zeigt aber auch die Verwundbar- GRÜNEN) keit unseres Wirtschaftswachstums. Aber auch im Inland stehen wir vor großen Heraus- Gerade im letzten Jahr haben wir erlebt, dass gute forderungen. Die Investitionskraft unseres Landes muss Wachstumsprognosen schnell das Papier nicht mehr wert steigen; sowohl bei Investitionen in die öffentliche Infra- sind, wenn sich die internationale Lage auf einmal ver- struktur als auch bei privaten Investitionen in Unter- schlechtert. Natürlich bleibt diese unsichere Lage zum nehmen. Deshalb ist es richtig, nachdem die Koalition Beispiel aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts oder zusätzliche Verkehrsinvestitionen in Höhe von 5 Milliar- der Situation im Nordirak ein Unsicherheitsfaktor für die den Euro vereinbart hat, jetzt noch einmal – diese Mög- wirtschaftliche Entwicklung in unserem Land. Hinzu lichkeit hat der Finanzminister aufgrund der soliden kommt die schwächere Entwicklung in für den Export Finanzpolitik – 10 Milliarden Euro zusätzlich zu inves- unseres Landes wichtigen Ländern und Regionen wie tieren. Dazu kommt eine Entlastung der Kommunen in und Lateinamerika. Alle relativ guten Prognosen dieser Legislaturperiode um rund 10 Milliarden Euro. dürfen uns also nicht davon abhalten, die Aufgaben Das ist deshalb so wichtig, weil mehr als die Hälfte der schnellstens anzugehen, die wir nicht nur im eigenen öffentlichen Investitionen von den Gemeinden getätigt Land, sondern auch in Europa dringend angehen müs- werden. Außerdem wollen wir jetzt im Frühjahr die Er- sen, um unsere eigene Stärke zu verbessern. Denn nur gebnisse der Expertenkommission vorlegen, wie wir pri- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7755

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) vate Investitionen steigern können, in den privaten Sek- bringen. Für den Industriestandort Deutschland ist es (C) tor selbst und auch in die öffentliche Infrastruktur. elementar, dass sich die Energiekosten im Vergleich zu unseren Wettbewerbern nicht immer weiter verteuern, Natürlich ist es auch weiterhin nötig, sich um den meine Damen und Herren. Aufbau Ost zu kümmern. Ja, da hat sich vieles verbes- sert. Aber gerade der Mindestlohn ist für Ostdeutschland (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wichtig. Das in der Koalition vereinbarte Projekt zu ei- Nach der Einführung einer Zielsteuerung beim Zubau ner Solidarrente übrigens auch; es ist vor allen Dingen der Erneuerbaren müssen wir deswegen jetzt die Archi- für Ostdeutschland und für Frauen von Bedeutung. Wir tektur des Marktes und der Netze an die Energiewende haben deshalb auch das Zukunftsinnovationsprogramm anpassen. Mit unserem Grünbuch haben wir die Diskus- Mittelstand im Wirtschaftsministerium ausgebaut, durch sion über die Zukunft des Strommarktes eröffnet. Dazu die wesentliche Förderung in Ostdeutschland geschieht. kommen die Entscheidungen über die Zukunft von Das Gleiche gilt auch für die Gemeinschaftsaufgabe KWK und Stadtwerken. All das werden wir in diesem „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Jahr nicht nur voranbringen, sondern auch abschließen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten müssen. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Eines muss auch klar sein: Was immer bei den Ver- der CDU/CSU) handlungen über die Fortführung des Solidarpaktes ab Meine Damen und Herren, jede der genannten Verän- 2019 herauskommt – wir werden nicht an einer besonde- derungen bringt Herausforderungen an das heutige Mo- ren Förderung von Ostdeutschland vorbeikommen, dell Deutschland mit sich. Wer ehrlich ist, der weiß, dass meine Damen und Herren. Der Aufbau dort muss weiter- sich unser Land ändern muss, um seine Werte zu sichern gehen, aber eben auch in vielen anderen Regionen stär- und weiterhin erfolgreich zu sein. Um selbstbewusst in ker werden, die heute benachteiligt sind. die Zukunft zu blicken, muss sich Deutschland öffnen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und Barrieren abbauen. der CDU/CSU) Wir müssen Deutschland weiter öffnen: einmal nach Zu unseren Aufgaben gehört auch, junge Unterneh- innen, um mehr Menschen die Erarbeitung von Wohl- men in ihrer Wachstumsphase besser zu fördern. Ich bin stand, aber auch die Teilhabe an diesem Wohlstand zu der Deutschen Börse dankbar für ihre Initiativen. Wir ermöglichen. Das wichtigste Instrument dabei ist Bil- begleiten das durch den Ausbau der Förderinstrumente. dung. Viel zu viele junge Menschen in Deutschland Aber, meine Damen und Herren, wir müssen auch den wachsen in zweiter und dritter Generation in Stadtteilen (B) regulatorischen Rahmen anpassen. Es kann doch nicht auf, in denen sie keine Erfahrung von Aufstieg durch (D) sein, dass wir den Einstieg in junge deutsche Unterneh- Bildung machen; und das gilt für Deutsche wie für Zu- men für Kapitalgeber auf Dauer durch hohe Hürden im wandererkinder, meine Damen und Herren. Einkommensteuerrecht erschweren und damit internatio- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nal überhaupt nicht wettbewerbsfähig sind. der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Deshalb ist es richtig gewesen, dass die Koalition ent- CDU/CSU) schieden hat, den Ländern 6 Milliarden Euro mehr für Dazu zählt auch der Abbau von Bürokratie. Wir werden Bildungsinvestitionen zur Verfügung zu stellen. Die sind in diesem Frühjahr ein Gesetzespaket zum Bürokratieab- genau in diesen Stadtteilen am besten aufgehoben. bau vorlegen. Zur Öffnung nach innen gehört aber auch mehr Eine der großen Herausforderungen wird die Digitali- Gleichberechtigung. Es ist nicht nur ungerecht, immer sierung unserer Wirtschaft sein. Den digitalen Sektor noch viel zu vielen Frauen den Zugang zum Arbeits- gibt es schon lange nicht mehr. Die Digitalisierung hat markt und zur beruflichen Karriere zu verbauen, wenn längst alle Bereiche des Lebens und der Wirtschaft er- sie Kinder haben, sondern es ist auch wirklich ökonomi- reicht. Sie verändert Qualifikations- und Wertschöp- scher Unfug. fungsstrukturen, schafft neue Chancen, aber eben auch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten neue Herausforderungen und Risiken. Deutschland un- der CDU/CSU) terstützt die Schaffung eines gemeinsamen digitalen Binnenmarktes in Europa und baut selbst seine digitale Deshalb müssen wir unsere Anstrengungen für mehr Infrastruktur aus. Wir öffnen Deutschland auch weiter Gleichberechtigung und Gleichstellung erhöhen. Die digital. Wir sorgen für freies WLAN, freie Routerwahl, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Akzeptanz wirksame Verankerung der Netzneutralität, investitions- neuer Erwerbsbiografien, die Integration von Zuwande- freundliche Netzregulierung und für einen Ordnungsrah- rern, die Toleranz gegenüber neuen Familienmodellen, men für die digitale Ökonomie. religiöser Zugehörigkeit und gleichgeschlechtlichen Ehen sowie die Teilhabe von Menschen mit Behinderun- Die Neuordnung unserer Energiepolitik gehört auch gen in unserer Gesellschaft – all das gehört zur Öffnung zu den innerdeutschen Herausforderungen. Wir müssen nach innen. die Umstellung eines der weltweit führenden Industrie- standorte auf eine neue, klimaschonende, nachhaltige, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten aber eben auch bezahlbare Energiebasis weiter voran- der CDU/CSU) 7756 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) Wir brauchen auch die Bereitschaft, uns mehr nach (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) außen zu öffnen, eine Bereitschaft zu mehr und nicht zu der CDU/CSU und der Abg. Dr. Franziska weniger Internationalität. Dazu gehört auch Freihandel, Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) meine Damen und Herren, der natürlich in Deutschland und in Europa weder Standards absenken darf, noch an Aber Gesetze alleine helfen nicht. Wir müssen in der irgendeiner Stelle das Recht privatisieren darf oder die Praxis ein Einwanderungsland werden. Zur Bildung demokratischen Rechte von Parlamenten und Regierun- habe ich schon etwas gesagt. Es muss zum Beispiel aber gen einschränken darf. auch darum gehen, dass wir nicht jedes Jahr erneut um die Finanzierung kämpfen müssen, damit ausreichend (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Sprachförderkurse vorgehalten werden können. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Der Verweis auf schlechte Freihandelsabkommen der der CDU/CSU) Vergangenheit darf uns doch nicht daran hindern, bes- sere für die Zukunft zu machen. Ich bin es, ehrlich gesagt, leid, dass wir diese Debatte immer wieder führen müssen, und bin außerordentlich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten froh, dass wir die Haushaltsmittel für Integrationskurse der CDU/CSU) 2014 um 40 Millionen Euro auf inzwischen immerhin 244 Millionen Euro aufstocken konnten. Wir müssen Wenn wir uns als Europäer von den Entwicklungen und wollen das fortschreiben. abkoppeln, die heute das asiatische oder das pazifische Jahrhundert genannt werden, wenn sich die wirtschaftli- Meine Damen und Herren, für nachhaltiges Wachs- che Entwicklung dahin verschiebt, wir uns aber keine tum in Deutschland ist ein starkes Europa die entschei- Partner suchen, mit denen wir gemeinsam ein Gegenge- dende Voraussetzung. Dazu müssen wir dringend die wicht dazu bilden, dann werden wir uns den internatio- notwendigen Strukturreformen durch eine ambitionierte nalen Standards, über die andere entscheiden, anpassen Wachstumspolitik in Europa ergänzen. müssen, Ich begrüße es sehr, dass der Europäische Rat im letz- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: So ist ten Dezember die mit bis zu 315 Milliarden Euro ausge- es! Genau!) stattete europäische Investitionsoffensive von Kommis- statt sie selber jetzt mutig zu gestalten. Darum geht es sionspräsident Juncker beschlossen hat. Ich finde es bei der Debatte. – das sage ich ausdrücklich – richtig, dass die Kommis- sion die Möglichkeiten der Flexibilität im Stabilitäts- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) und Wachstumspakt nutzt und sich dieser Debatte nicht (B) verweigert hat. (D) Noch einmal: Nicht jedes Freihandelsabkommen ist gut. Es gibt Dinge, die wir nicht machen dürfen und (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der auch nicht machen werden; diese habe ich eben schon CDU/CSU) genannt. Aber eine Verweigerungshaltung zwingt uns später zur Anpassung. Wir wollen, dass diese Investitionsoffensive ein Er- folg wird. Deshalb werden wir unseren Beitrag zum Ge- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lingen dieser Offensive leisten, indem wir uns über die NEN]: Hier gestaltet doch gar keiner mutig! KfW mit bis zu 8 Milliarden Euro – möglicherweise so- Es wird doch einfach laufen gelassen!) gar darüber hinaus – an der Projektfinanzierung beteili- gen. Ich bin meinem Kollegen Wolfgang Schäuble au- Wir sollten die vermutlich letzte Chance nutzen, dass ßerordentlich dankbar, dass er das mitträgt und im Europa diese Standards im Sinne Europas definiert, statt Ecofin-Rat in dieser Woche vertreten hat. Wir haben sich später anderen Standards anpassen zu müssen. dank unserer soliden Finanzpolitik die Möglichkeit, uns (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) daran zu beteiligen. Das sollten wir nicht kleinreden. Deshalb sage ich herzlichen Dank an den Kollegen Zur Öffnung gehört auch, dass sich Deutschland dazu Schäuble für diese Initiative. bekennen muss, ein Einwanderungsland zu sein, um seine wirtschaftliche Stärke beizubehalten. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir haben vereinbart, dass Deutschland und Frank- reich die europäische Investitionsoffensive nach Kräften Dazu gehören klare Regeln, die festlegen, wen wir auf- unterstützen und durch eigene Initiativen und Reformen nehmen, weil er Hilfe und Schutz vor Verfolgung und voranbringen wollen. Ziel darf kein konjunkturelles Krieg braucht, um wen wir weltweit werben, weil er bis- Strohfeuer sein, sondern Ziel müssen Investitionen in lang nicht bereit ist, zu uns zu kommen, wir ihn oder sie Nachhaltigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit des Konti- aber brauchen. Übrigens auch Regeln diesbezüglich, nents sein, also in digitale Infrastruktur, in Energieeffi- wen wir nicht in Deutschland aufnehmen können oder zienz, in den Energiebinnenmarkt, in Forschung und wollen. Manches davon ist bereits geregelt, anderes Entwicklung. nicht. Deshalb ist die Debatte über ein modernes Ein- wanderungsgesetz meines Erachtens außerordentlich Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Wahlen in Grie- sinnvoll. Wir sollten sie mutig und offen führen, meine chenland am letzten Sonntag rufen uns allerdings auch in Damen und Herren. Erinnerung, wie sehr Europa von der Kooperationsbe- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7757

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) reitschaft seiner Mitgliedstaaten abhängt, und auch, dass haben, um denen, die alles verloren hatten und als (C) wir bei Fragen der wirtschaftlichen Erholung und der Flüchtlinge in dieses Land kamen, zu helfen, sich in die- wirtschaftlichen Stabilität und den dafür notwendigen sem Land zu integrieren. Das ist ein Beispiel, dem auch Reformschritten nicht vergessen dürfen, dass es nicht in Griechenland diejenigen folgen sollten, die über große nur um ökonomische Lehrmeinungen geht, sondern im- Vermögen verfügen. mer auch um Menschen. Ohne Hoffnung und nur mit äu- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ßerem Druck gelingen keine Reformen. der CDU/CSU – Zurufe von Abgeordneten der Griechenland hat einen beachtlichen Fortschritt bei LINKEN) der Sanierung seines Haushalts und auch beim Wirt- – Ich würde an Ihrer Stelle nicht so ganz laut dazwi- schaftswachstum gemacht. Ich finde, man darf jetzt auch schenrufen, wenn es um die griechische Regierung geht; einmal sagen, dass die Menschen dort ungeheuer viel er- denn, ehrlich gesagt, übertragen auf deutsche Verhält- tragen und erduldet haben; auch das zu sagen gehört nisse – ich unterstelle Ihnen das nicht; damit das klar ist –, dazu. ist die Koalition dort eine Koalition von Linken und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten AfD. Das ist eine bemerkenswerte Entscheidung. der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie GRÜNEN) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Ich erinnere mich noch ganz gut, welche Debatte wir bei GRÜNEN) der Agenda 2010 in unserem Land hatten. Wer ehrlich Ich würde an Ihrer Stelle nicht darüber lachen; denn das ist, der muss doch sagen: Gegenüber dem, was Grie- beinhaltet eine klare Botschaft, nämlich die der Rück- chenland zu schultern hatte und hat, ist die Agenda 2010 kehr zum Nationalismus und, gegen Europa zu sein. in unserem Land ein laues Sommerlüftchen gewesen. Sonst kann man nicht mit einer solchen Partei koalieren. Gerade wir sollten die Bereitschaft zu Reformen in die- sem Land und das, was Menschen dort dafür zu ertragen (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – hatten, hochschätzen und das öffentlich zum Ausdruck Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE bringen. GRÜNEN]: Das ist ja das, was die Linke auch will!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich sage deshalb auch klar: Wir wollen Griechenland in der Euro-Zone halten, nicht, weil es alternativlos ist, Ich hoffe sehr, dass es der neuen Regierung in Grie- sondern, weil es das Richtige ist, um Europas wirtschaft- chenland gelingt, das System von Korruption, persönli- liche und politische Zukunft zu sichern. Gleichzeitig (B) cher Bereicherung und Vorteilsnahme, das sich ungeach- (D) aber erwarten wir, dass die neue griechische Regierung tet der Reformprogramme in Griechenland hartnäckig ihren Verpflichtungen nachkommt. hält, endlich zu zerstören. Das ist dringend notwendig. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Zuruf von der LINKEN) CDU/CSU) Dieses Land ist viel zu lange die Beute von einigen Fa- Natürlich muss jeder Demokrat die demokratische milien gewesen, die sich jeder Verantwortung für dieses Entscheidung von Wählerinnen und Wählern genauso Land entzogen haben. akzeptieren wie das Recht einer neu gewählten Regie- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rung, ihren Kurs neu zu bestimmen. Allerdings gilt eben- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE falls, dass natürlich auch alle anderen Bürgerinnen und GRÜNEN) Bürger Europas erwarten können, dass Veränderungen in der griechischen Politik nicht zu ihren Lasten vorgenom- Deswegen sind nicht die Troika und Europa an den Pro- men werden. Darum geht es. blemen in Griechenland schuld. Das ist eine falsche In- terpretation. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Was immer die griechische Regierung an den zwi- CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- schen den europäischen Mitgliedstaaten, der Europäi- NEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: schen Kommission und Griechenland vereinbarten Maß- Sehr richtig!) nahmen, Programmen und Reformen ändern will, sie muss die Konsequenzen dieser Änderungen im eigenen Jedenfalls hoffe ich, dass es gelingt, eine gerechtere Land bewältigen und darf sie nicht auf die Bürgerinnen Verteilung der Lasten zu erzielen. Es ist immer noch und Bürger anderer Länder abwälzen. Darum geht es in traurige Realität, dass die Vermögensverteilung in Grie- der Debatte. chenland eine der ungerechtesten in Europa ist. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Zuruf der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) Denn Europa lebt von Berechenbarkeit und Koopera- Ich finde, wir Deutschen haben auch diesbezüglich eine tionsbereitschaft, allerdings auch von gegenseitiger Fair- Erfahrung anzubieten: Der Lastenausgleich dieses Lan- ness. des nach 1945 war eine Maßnahme, in deren Folge die- jenigen, die nach dem Zweiten Weltkrieg noch Vermö- Der Jahreswirtschaftsbericht 2015 zeigt: Wir stellen gen hatten, von ihrem Vermögen etwas abgegeben uns den vor uns liegenden Herausforderungen. Richt- 7758 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) schnur des Handelns dieser Bundesregierung ist die Öff- che macht, nämlich diese Verhältnisse wieder vom Kopf (C) nung der Gesellschaft auf Grundlage der Idee der sozia- auf die Füße zu stellen und dafür zu sorgen, dass tatsäch- len Marktwirtschaft und der Zusammenarbeit aller in lich die Reichen besteuert werden, unserem Land. Ich bin fest davon überzeugt, dass Deutschland von mehr Offenheit profitieren wird. Sie (Beifall bei der LINKEN) schafft Freiheit, und zwar nicht nur die Freiheit, sich um dass tatsächlich andere Verhältnisse in Griechenland seine wirtschaftlichen Belange zu kümmern, sondern vor herrschen als die, die Sie kritisiert haben. allen Dingen Freiheit zur Gestaltung des eigenen Le- bens. Das ist die Voraussetzung für Kreativität und Leis- (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist pein- tungsbereitschaft. Das gehört zu einer modernen sozia- lich!) len Marktwirtschaft. Aber das, meine Damen und Herren, ist nicht unser Im Übergang zur vierten industriellen Revolution Thema. spielen Grenzen des Denkens und Grenzen hinsichtlich Im Zusammenhang mit der Vorlage des Jahreswirt- der Zugehörigkeit der Länder kaum noch eine Rolle. schaftsberichtes haben Sie heute betont, die deutsche Aber Kreativität und Mut spielen genauso viel eine Rolle Wirtschaft sei in guter Verfassung, und haben viele wie in der Vergangenheit. Wir müssen und werden das Punkte angesprochen, die auch uns freuen, zum Beispiel fördern. Wenn wir an einem Strang ziehen, dann – da bin die Entwicklung von Beschäftigung und Wachstum. Ich ich mir sicher – werden wir es schaffen, in Deutschlands bin Ihnen dankbar, Herr Gabriel, dass Sie aber auch da- und Europas Zukunft zu investieren. rauf eingegangen sind, was nicht in Ordnung ist. Auf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. diesen Punkt möchte ich schon hinweisen, meine sehr verehrten Damen und Herren. Wer, bitte, ist denn eigent- (Anhaltender Beifall bei der SPD sowie bei lich die Wirtschaft? Sind das nur die Zahlen, die wir hier Abgeordneten der CDU/CSU) vorgelegt bekommen, oder stecken auch Menschen da- hinter? Präsident Dr. Norbert Lammert: (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Ja! Zum Bei- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem spiel Gewerkschafter, die Porsche fahren!) Kollegen Klaus Ernst für die Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) Wenn man sich anschaut, wie sich die Entwicklung der Wirtschaft darstellt, dann merkt man: Sie ist äußerst unterschiedlich. Von 2000 bis 2013 ist der Umfang der Klaus Ernst (DIE LINKE): (B) Einkünfte aus Unternehmertätigkeit und Vermögen um (D) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und 24 Prozent gestiegen; das ist ein Viertel mehr. Im selben Herren! Herr Minister, nachdem Sie sich jetzt doch zu Zeitraum war bei den abhängig Beschäftigten ein reales einer Aussage verstiegen haben, was die Verhältnisse in Minus von 3,1 Prozent zu verzeichnen. Wir haben hier Griechenland angeht, mache ich zwei, drei kurze Bemer- also eine vollkommen unterschiedliche Entwicklung. kungen dazu. Die Menschen nehmen nicht mehr gleichermaßen an der Der erste Punkt ist: Was wäre die Alternative gewe- wirtschaftlichen Entwicklung teil, sondern ein großer sen? Die Alternative in Griechenland wären Neuwahlen Teil von ihnen ist abgehängt, nämlich diejenigen, die das gewesen. Dann hätten wir im Ergebnis noch instabilere Ganze erarbeiten: Verhältnisse, die sich mit Sicherheit auf Europa nicht po- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ach sitiv ausgewirkt hätten. was! So ein Unsinn!) (Lachen bei Abgeordneten der SPD – durch Schichtarbeit, durch Samstagsarbeit, durch Sonn- [SPD]: Das rechtfertigt tagsarbeit, oft auch indem sie ihre eigene Gesundheit das Zusammengehen mit den Rechten? Das ist aufs Spiel setzen. Wenn man diese Menschen von der eine sehr gewagte These!) wirtschaftlichen Entwicklung abkoppelt Der zweite Punkt, der mich sehr ärgert: Es waren Ihre (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Alle Partnerparteien – Pasok ist eine sozialdemokratische 42 Millionen, ja?) Partei; Nea Dimokratia ist die konservative Partei –, die diesen Saustall in Griechenland verursacht haben – und sagt: „Die Wirtschaft ist in guter Verfassung“, wird dies dem Zustand des Landes nicht gerecht, meine Da- (Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil men und Herren. [Peine] [SPD]: Das hat er gesagt! – Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Haben Sie (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse- zugehört?) Brömer [CDU/CSU]: Das ist ja so billig! Ihre ganze Rede ist billig!) das haben Sie vorhin selber gesagt –: Korruption, die Reichen werden nicht besteuert. Vielleicht hätten Sie Im Übrigen haben wir die Situation – Sie haben ja vorher einmal nach Griechenland fahren und denen sa- auch etwas zum Thema Renten gesagt, Herr Gabriel –, gen sollen, dass sie anständige Politik machen müssen. dass die Renten von 2000 bis 2012 um real 19 Prozent Dann müssten Sie sich hinterher nicht darüber aufregen, gesunken sind, im Osten um 24 Prozent. Wir sehen also, dass unsere Partnerorganisation dort das einzig Mögli- dass Sie nicht nur die abhängig Beschäftigten, sondern Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7759

Klaus Ernst (A) auch die Älteren, die unser Land aufgebaut haben, nicht Das große Problem in unserem Land sind die Investi- (C) an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben lassen. tionen; Sie haben den Titel Ihres Berichts – „Investieren in Deutschlands und Europas Zukunft“ – erwähnt. Wenn Weil Sie auch etwas zur Agenda 2010 gesagt haben, Sie es nur tun würden, meine Damen und Herren! 5 Mil- Herr Gabriel: Wenn man Gesetze macht, durch die die liarden Euro soll es zwischen 2014 und 2017 für den Er- Löhne gedrückt werden, dann braucht man sich nicht zu halt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur geben, wundern, wenn die Beschäftigten geringere Löhne ge- 10 Milliarden Euro im selben Zeitraum für Infrastruktur zahlt bekommen. Das ist die Wahrheit. und Energieeffizienz. Angesichts dieser Zahlen reibt (Beifall bei der LINKEN) man sich wirklich die Augen. Ich möchte, damit die Höhe des Investitionsbedarfs auch Ihnen bewusst wird, Wie kommen wir wieder voran? Sie haben den Min- das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung zitieren. destlohn angesprochen, Herr Gabriel. Ja, 8,50 Euro sind Dort heißt es – ich zitiere –: besser als nichts. 10 Euro wären bei weitem besser und angemessener gewesen. Im Vergleich mit dem Durchschnitt der Eurozone … hat sich in Deutschland seit 1999 eine Investi- (Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil tionslücke von drei Prozent [Peine] [SPD]: Ach was! 15!) – ich betone: jährlich – Ich sage Ihnen, was jetzt aber überhaupt nicht geht: voll- des Bruttoinlandsprodukts gebildet. Kumuliert seit kommen zu verharmlosen, dass selbst diese 8,50 Euro 1999 entspricht dies etwa einer Billion Euro … von Teilen Ihrer eigenen Regierung bzw. von einem Teil der Fraktionen, die die Regierung stellen, offensichtlich Ich wiederhole: Das Investitionsdefizit beträgt laut Deut- sabotiert werden. Ich sage Ihnen, meine Damen und Her- schem Institut für Wirtschaftsforschung 1 Billion Euro. ren von der CDU/CSU: Sie sabotieren Ihre eigenen Ge- Aber Sie betreten die Bühne mit 5 und 10 Milliarden setze, die Gesetze, die Sie selber hier beschlossen haben. Euro. Für wie dumm halten Sie die Leute eigentlich? Glauben Sie wirklich, die Leute denken, dass man damit (Beifall bei der LINKEN) tatsächlich etwas bewegen kann? Nichts anderes ist es, wenn Sie sagen: Wir wollen, (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Die sind je- dass in bestimmten Bereichen nicht mehr kontrolliert denfalls nicht so dumm wie Sie!) wird, wie lange die Leute eigentlich arbeiten. Meine Damen und Herren, notwendig wären tatsäch- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das lich Investitionen. Die muss man finanzieren. Aber statt hat doch keiner gesagt!) nun die niedrigen Zinsen auszunützen, um für mehr In- (B) (D) Es geht doch um die Dokumentationspflicht. vestitionen staatlicherseits zu sorgen, kommen Sie mit der schwarzen Null. Ich habe langsam den Eindruck, die (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Nein! großen schwarzen Nullen sitzen in dieser Regierung. Sie haben nichts verstanden!) (Beifall bei der LINKEN) Ich sage: Wenn Sie nicht dokumentieren, wie lange die Leider geht das zulasten der Bevölkerung. Menschen arbeiten, wissen Sie auch nicht, welchen Lohn sie pro Stunde bekommen, weil Sie den Lohn dann (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das war ein gar nicht auf die Arbeitszeit umrechnen können. Witz aus den 80er-Jahren! – Michael Grosse- Brömer [CDU/CSU]: Sie sind mehr für rote (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Zahlen! Das verstehe ich!) Deshalb sagen wir: Hören Sie mit diesem Unsinn auf! Sie hätten auch die Möglichkeit, bei denen, die wirk- Halten Sie sich wenigstens an das, was Sie selber be- lich zu viel haben, Steuern zu erhöhen; denn die Vermö- schlossen haben! gensverteilung läuft auseinander. Auch das tun Sie nicht. (Beifall bei der LINKEN – Widerspruch bei Sie verweigern höhere Steuern. Obwohl Sie sich vor der Abgeordneten der CDU/CSU – Max Wahl, Herr Gabriel, noch dafür ausgesprochen hatten, Straubinger [CDU/CSU]: Und was sagen die sah die Welt kurz nach der Wahl wieder vollkommen an- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dazu?) ders aus. – Herr Grosse-Brömer, da können Sie abwinken, so viel Meine Damen und Herren, jetzt kommen Sie auf die Sie wollen. Man merkt in diesem Land, was Sie hier trei- fantastische Idee – ich zitiere aus Ihrem Jahreswirt- ben. schaftsbericht –: Für die Finanzierung des Erhalts und des Ausbaus der öffentlichen Infrastruktur sollen nun Meine Damen und Herren, um die Verhältnisse wie- „private Finanzierungsmöglichkeiten“ einbezogen wer- der vernünftig zu gestalten, wäre es notwendig, dafür zu den. – Was machen Sie denn da nun? Obwohl wir wis- sorgen, dass es am besten gar keine Leiharbeit mehr gibt, sen, dass die Privaten sozusagen Geld wie Heu haben dass aber zumindest gleicher Lohn für gleiche Arbeit ge- und dennoch nicht investieren, wollen Sie, dass jetzt die zahlt wird, und zwar ab der ersten Stunde. Wir müssen Privaten die Infrastruktur des Staates erneuern, den Stra- Regelungen zur Befristung treffen, und wir müssen vor ßenbau übernehmen. Was Sie hier machen, ist der di- allen Dingen beim Thema Werkverträge vorankommen. rekte Griff in die Taschen der Steuerzahler. Ich sage Ih- Hier haben Sie bisher nur heiße Luft von sich gegeben. nen auch, warum. Nehmen Sie einmal den Bericht des 7760 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Klaus Ernst (A) Bundesrechnungshofs, der dem Haushaltsausschuss des Meine Damen und Herren, Deutschland geht es gut. (C) Deutschen Bundestages vorgelegt wurde. Dort lesen Sie Wir haben eine Situation, wie wir sie so gut in Deutsch- – ich zitiere –: land eigentlich noch nicht gehabt haben: 42,8 Millionen Erwerbstätige in Deutschland – der Bundesminister hat Vielmehr haben Berechnungen des Bundesrech- es eben gesagt –, das ist eine Erfolgsstory. nungshofs zu fünf der sechs bereits vergebenen ÖPP-Projekte ergeben, dass allein diese um insge- (Zuruf der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) samt über 1,9 Mrd. Euro teurer sind, als es eine Wir haben die niedrigste Jugendarbeitslosigkeit in Eu- konventionelle Realisierung gewesen wäre. ropa. Das ist für mich eines der wichtigsten Signale, dass Er kommt zu dem Ergebnis – ich zitiere weiter –: es Deutschland gut geht; denn es gibt nichts Schlimme- res, als wenn junge Menschen keine Hoffnung haben. Der Bundesrechnungshof ist der Auffassung, dass Das haben wir Gott sei Dank in Deutschland verändert. die bisherigen ÖPP-Projekte unwirtschaftlich sind. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- Was bedeutet das? Die Projekte, die es schon jetzt in wie des Abg. Hubertus Heil [Peine] [SPD]) dieser Art und Weise gibt, wo sozusagen private Investo- ren für öffentliche Investitionen gewonnen werden sol- Wenn Sie sich anschauen, wie es im europäischen len, kosten den Steuerzahler viel mehr Geld, als wenn Umfeld aussieht, dann sehen Sie: Wir sind auf einem gu- wir das über Kredite des Staates finanzieren oder die ten Weg. In Frankreich liegt die Jugendarbeitslosigkeit Reichen entsprechend besteuern. Was Sie machen, ist bei 25 Prozent, in Spanien bei 42 Prozent. Bei uns liegt ein Renditeprogramm für die Reichen, für die Besserver- sie durchschnittlich bei 6,7 Prozent. In vielen Regionen dienenden, für die großen Unternehmen. Was Sie ver- Deutschlands gibt es keine Jugendarbeitslosigkeit mehr. weigern, ist eine vernünftige öffentlich finanzierte Infra- Im Gegenteil: Wir sind dabei, nach Wegen zu suchen, struktur für die Leute in diesem Land. wie wir für diese Regionen unter Umständen junge Leute aus dem Ausland anwerben können. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Deshalb sind die Populisten so erfolgreich!) Dies zeigt: Wir haben die richtige Wirtschaftspolitik betrieben. Wir haben dafür gesorgt, dass es läuft. Die Das ist eine unmögliche Politik. Unternehmer wie die Arbeitnehmer in den Betrieben ha- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich danke ben eine gute Arbeit geleistet. für die Aufmerksamkeit. Wir haben einen Konsolidierungskurs gefahren, der (Anhaltender Beifall bei der LINKEN – bemerkenswert ist: Wir haben bereits letztes Jahr die (B) Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist schwarze Null erreicht. Dieses Jahr wird es dann sicher- (D) auch berechtigt: Es war schwer genug, da auf- lich – Überraschungen des Finanzministers sind ja be- zupassen!) kannt – auch noch ein nettes Plus geben; wir gehen mal davon aus, dass das so sein wird. Ich finde, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Präsident Dr. Norbert Lammert: Michael Fuchs ist der nächste Redner für die CDU/ Das ist allerdings – das sollten wir auch sagen – keine CSU-Fraktion. gottgegebene Sache und auch kein Automatismus. Wir müssen schon daran arbeiten, dass das so weitergeht. Ich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und habe das Gefühl, dass wir im letzten Jahr das eine oder der SPD) andere Mal ein bisschen zu viel über Verteilungsgerech- tigkeit nachgedacht haben, aber zu wenig darüber, wie Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): wir die wirtschaftliche Situation in Deutschland verbes- Verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe sern und verstärken. Das sollten wir jetzt machen. Die Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es Worte des Wirtschaftsministers in diesem Zusammen- fällt natürlich ein bisschen schwer, nach einem solchen hang habe ich gehört. Unsinn überhaupt noch ernst zu bleiben; Herr Ernst, mir Wir dürfen bei der Bürokratie nicht immer weiter fällt das schwer. draufsatteln. Das haben Sie selbst gesagt, Herr Gabriel, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- und ich bin Ihnen dankbar dafür. Allerdings habe ich das neten der SPD) Gefühl, dass das nicht in allen Ministerien so verstanden wird. Denn was ich da von Ihnen hören musste, das ist nun (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wenn man an mal durch nichts zu belegen. Sie haben es immer noch die Maut denkt!) nicht kapiert. Sie reden davon, dass der Staat das alles besser könne. Das haben Sie ja mit der SED in der DDR Zu den Dokumentationspflichten beim Mindestlohn bewiesen: Da ist er dann zusammengebrochen. (Zuruf der Abg. Kerstin Andreae [BÜND- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – NIS 90/DIE GRÜNEN]) Lachen bei Abgeordneten der LINKEN) sage ich Ihnen: Das geht ein gutes Stück zu weit, ver- – Das tut Ihnen weh, das weiß ich; das soll Ihnen auch ehrte Frau Andreae. Das geht nämlich so weit, dass wir wehtun. alle Unternehmer – und das stört mich vor allen Dingen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7761

Dr. Michael Fuchs (A) bei der Linken besonders – unter den Generalverdacht den. Denn die monatlichen Arbeitskosten … liegen (C) stellen, dass sie Verbrecher und Betrüger sind. Das ist in Deutschland bei 6 000 DM und entsprechend ge- nicht in Ordnung, und das möchte ich nicht. Wir haben ringer in den anderen Ländern. in Deutschland einen Mittelstand, der hervorragende Ar- beit leistet, Daraufhin, auf diese große wirtschaftliche Einsicht, die Sie dort bekundet haben, hat Ihnen dann Herr Hans (Beifall bei der CDU/CSU) Mundorf vom Handelsblatt geantwortet. Er hat geschrie- ben: indem die Unternehmen gut zusammenarbeiten. Sie alle unter einen Generalverdacht zu stellen, das ärgert mich Müsste man aus solchen Vergleichen die tarifpoliti- schon ganz gewaltig. Auch darüber sollten wir nachden- sche Konsequenz ziehen, könnte die nur heißen: ken. Ich will kein Misstrauensklima in Deutschland ha- Erst wenn das Monatseinkommen des deutschen ben. Arbeitnehmers auf 90 DM reduziert worden wäre, könnte die Bundesrepublik wieder im Wettbewerb Präsident Dr. Norbert Lammert: mit Russland bestehen. Herr Kollege Fuchs, darf der Kollege Ernst eine Frage Und dann schreibt Herr Mundorf – jetzt wird es span- stellen? nend –:

Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): Diese Folgerung jedoch ist zu absurd, als dass man Ich nehme es zwar nicht ernst, aber okay. nur eine Sekunde darüber nachdenken müsste. (Dr. [DIE LINKE]: Arroganz ist Das ist Ihre wirtschaftspolitische Kompetenz, Herr nicht so Ihr Problem, oder?) Fuchs. – Nein, Gott sei Dank. (Beifall bei der LINKEN) Wenn Sie dann zu mir sagen, das, was ich sage, müsse Klaus Ernst (DIE LINKE): man nicht ernst nehmen, kann ich Ihnen nur sagen: Die- Ich möchte keine Frage stellen. Man darf ja auch Be- ser Vergleich ist 20 Jahre her. Man muss Sie seit 20 Jah- merkungen machen, Herr Präsident; das habe ich so ver- ren nicht mehr ernst nehmen. standen. (Beifall bei der LINKEN) (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber nicht mehr als drei Minu- Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): (B) ten!) (D) Auf so etwas zu antworten, erspare ich mir. Sie kapie- Meine erste Bemerkung. Sie haben ja gerade ver- ren es halt nicht, und Sie werden es nicht kapieren, weil sucht, einen Zusammenhang zwischen der SED und Sie es auch nicht können. meiner Person herzustellen. (Lachen bei der Linken) Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): Bleiben wir bitte beim Bürokratieabbau. Das muss Das betrifft nicht Sie; das weiß ich. Aber Sie sind für unser gemeinsames Ziel sein; denn es macht überhaupt den Verein verantwortlich. keinen Sinn, Bürokratie aufzubauen, parallel dazu aber davon zu reden, dass wir sie abbauen wollen. Deswegen bin ich der Meinung, dass wir da unbedingt herangehen Klaus Ernst (DIE LINKE): müssen. Jetzt kann man unschwer erkennen: Ich spreche mit bayerischem Akzent. Ist Ihnen entgangen, dass es die Ich finde, dass wir auch in Europa ein gutes Stück SED in Bayern gar nicht gab? weitergekommen sind. Es ist erfreulich, dass viele Län- der jetzt aus den Programmen, die wir hier in diesem (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. Hohen Haus beschlossen haben, herausgekommen sind. Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]) In Irland sind wir auf einem sehr guten Weg. Selbst in Zweitens. Das bezieht sich jetzt auf das, was Sie zu Portugal und in Spanien sind wir auf einem guten Weg. mir gesagt haben – das sei Unfug, Unsinn, und man Die Kanzlerin hat am Wochenende ja gesagt, dass auch müsse das ja nicht ernst nehmen –: Herr Fuchs, Sie ha- Italien langsam, aber sicher merkt, dass wir nur über Re- ben, zitiert nach dem Handelsblatt, einen Vergleich auf- formen aus der Krise herauswachsen können. Ich hoffe, gestellt; der ist einige Jahre her. Dort haben Sie gesagt dass das in allen anderen Ländern genauso wird. – ich möchte das zitieren –: Wenn nun aber in Griechenland eine neue Regierung Der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen antritt und sagt, die geringe Reform, die gemacht wurde, Groß- und Außenhandels, Dr. Michael Fuchs, hat wolle man zurückdrehen und ein Antispar- bzw. Antire- die Diskussion über die Standortqualität Deutsch- formprogramm oder gar einen Anti-Merkel-Pakt be- lands auf diese Gleichung verdichtet: Für das, was schließen, dann macht mir das schon erhebliche Sorgen. ein deutscher Arbeitnehmer im Durchschnitt kostet, Das ist nicht der Weg, mit dem Europa wettbewerbsfähig könnten entweder 70 Russen, 38 Bulgaren, 18 Po- wird, und das ist auch nicht der Weg, mit dem wir die len, 17 Tschechen oder 10 Ungarn beschäftigt wer- Zukunft in Europa gestalten können. 7762 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Michael Fuchs (A) Wenn dann Linksradikale mit Rechtspopulisten koa- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das würde (C) lieren, dann frage ich mich, ob ich nicht im falschen ich mir als SPD nicht gefallen lassen!) Film bin. Weil die Anel auch von anderen immer wieder mit der (Zuruf des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) AfD verglichen wird, will ich, bezogen auf die soge- nannten Rechtspopulisten, darauf hinweisen, dass es ei- Wenn ich mir dann angucke, was diese Linksradikalen nen ganz großen Unterschied zwischen diesen beiden zusammen mit den Rechtsradikalen da machen wollen, Gruppierungen gibt. Er besteht darin, dass diese soge- wird es mir angst und bange. Und dann, Herr Ernst: nannten Rechtspopulisten gemeinsam mit Syriza gegen Wenn es eine Partei ist, die Antisemitismus, Rassismus das antreten, was hier in Deutschland „Agenda 2010“ und einen Chauvinismus in ihrem Programm hat, der heißt und was zu einer Zerstörung der Strukturen am Ar- nicht akzeptabel ist, dann kann ich nur sagen: Eine Ko- beitsmarkt geführt hat. Dafür würde die AfD hier in alition mit einer solchen Partei zu akzeptieren, zeigt den Deutschland nie die Hand geben, weil die AfD – das ist ganzen Charakter der Linken und stört mich ganz gewal- in der Öffentlichkeit leider viel zu wenig bekannt – eine tig. Vorkämpferin für die weitere Verschlechterung der Si- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tuation am Arbeitsmarkt ist und hinter den Entscheidun- neten der SPD – Klaus Ernst [DIE LINKE]: gen steht, die vor zehn Jahren hier in diesem Hause ge- Das sind aber nicht wir!) troffen worden sind und die wir nicht wollen und bekämpfen. Das ist der entscheidende Unterschied zwi- schen der AfD und Anel. Präsident Dr. Norbert Lammert: Herr Kollege Fuchs, darf der Kollege Schlecht eine (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Toll, Zwischenbemerkung machen? wie Sie das alles erklären!) Insofern kann man diese beiden Gruppierungen über- Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): haupt nicht miteinander vergleichen. Na gut. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das reicht jetzt!) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Mal wird es ernst, mal wird es schlecht!) Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): Herr Schlecht, das macht Rassismus, Antisemitismus Michael Schlecht (DIE LINKE): und Ausländerfeindlichkeit besser? Ist das Ihre Einstel- Herr Fuchs, Sie haben ja eben die neue griechische lung? Das habe ich kritisiert. Sie sollten hier bitte zuhö- (D) (B) Regierung beschrieben und dabei von einer Koalition ren! aus Linksradikalen und Rechtspopulisten gesprochen. Ich will Sie nur darauf hinweisen, dass diese Regierung (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie momentan versucht – maßgeblich von Syriza betrie- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE ben –, die übelsten Zustände, die dem griechischen Volk GRÜNEN) von außen über die Troika aufoktroyiert worden sind – maßgeblich auch von Deutschland betrieben –, zu be- Ich möchte nicht, dass wir solche Verhältnisse jemals in seitigen. Deutschland bekommen, und ich sage Ihnen eines: Gott sei Dank wird diese Linke zusammen mit der AfD und (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Sie ha- der Pegida in Deutschland niemals mehrheitsfähig sein – ben es nicht verstanden! – Weitere Zurufe von und das wünsche ich Ihnen auch nicht. der CDU/CSU: Oh!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dort sind dramatische Verschlechterungen der sozialen Lage und eine ganz große Anzahl von Menschen, die Meine Damen und Herren, wir stehen vor einer Reihe nicht mehr krankenversichert sind, zu beklagen. Es ster- großer Herausforderungen; der Minister hat schon eine ben dort Leute auf den Straßen, weil sie verhungern, die ganze Menge genannt. Eine der Herausforderungen ist Suizidrate hat dramatisch zugenommen, es gibt Strom- sicherlich die Energiewende. sperren usw. Wir haben im letzten Jahr eine vernünftige EEG-Re- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Des- form durchgeführt. Ich würde mir wünschen, der Herr wegen muss man mit Rechtspopulisten koalie- Krischer würde sich heute bei Ihnen, Herr Gabriel, ent- ren? Jetzt verstehe ich das!) schuldigen; denn er hat am 27. Juni 2014 hier im Hohen Hause gesagt – ich zitiere das einmal –: Das alles soll jetzt abgestellt werden. Sigmar Gabriel ist die Abrissbirne, die die erneuer- Ich will Sie nur darauf hinweisen: Das ist nicht links- baren Energien in diesem Land kaputt macht … radikal, sondern im besten Sinne sozialdemokratische Politik. Allerdings mag es sein, dass Ihr Koalitionspart- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ner hier in Deutschland, die SPD, bestimmte Elemente Das war eine Unverschämtheit. sozialdemokratischer Politik mittlerweile als linksradi- kal denunziert. Daran kann man aber nur sehen, wo sie Wenn Sie einmal nachgucken würden, was im letzten angekommen ist. Jahr passiert ist – vielleicht haben Sie das ja noch nicht Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7763

Dr. Michael Fuchs (A) gelesen, Herr Krischer –, dann wüssten Sie, dass das, Firmen können das nicht bezahlen, und auch die Bürge- (C) was Sie erzählt haben, Unsinn war. rinnen und Bürger können das nicht bezahlen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Katrin Ich halte es für vollkommen richtig, dass Sie heute in Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- diesem Hohen Hause gesagt haben, dass unsere Mehr- NEN]: Nein! – Dr. [BÜND- ausgaben bei den Energiekosten gedeckelt werden müs- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Schauen Sie sich ein- sen, dass wir aufhören müssen, zu glauben, wir könnten mal die Photovoltaik an!) die Energiekosten immer und immer weiter steigen las- sen. Das gilt für KWK. Das gilt aber auch für alles, was Wir haben für neue Investitionen gesorgt, was allein im erneuerbare Energien in diesem Zusammenhang aus- Bereich der Onshorewindenergie zu einer Ausweitung macht. der Kapazität im Umfang von brutto 4 700 Megawatt und netto 4 300 Megawatt geführt hat. Das ist gewaltig Ich meine, es ist allerhöchste Zeit, das zu tun; denn in viel und sogar viel mehr, als wir uns in dem Zielkorridor vielen Bereichen hat der Ausbau nichts gebracht. Mitt- von 2 400 Megawatt bis 2 600 Megawatt vorgenommen lerweile gibt es mehr chinesische PV-Module auf deut- hatten. schen Dächern als Module aus Deutschland. Das wird nicht zu unserer Wettbewerbsfähigkeit beitragen. Der (Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE Ausbau hat zwar für Bayern ein erfreuliches Ergebnis er- GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischen- zielt, weil es dadurch zu einer Umkehr des Länderfi- frage) nanzausgleichs gekommen ist. Aber ob das sinnvoll ist, müssen wir noch einmal diskutieren. Präsident Dr. Norbert Lammert: Auch der Netzausbau muss mit dem Ausbau der er- Einen Augenblick mal. – Ich bitte um Nachsicht: In neuerbaren Energien in irgendeiner Art synchronisiert der Zulassung von Zwischenfragen und auch Kurzinter- werden. Es macht keinen Sinn, wenn wir ständig weitere ventionen bin ich nachweislich eher großzügig, aber Anlagen im Norden bauen, aber den Strom nicht in den man muss einem Redner auch die Möglichkeit geben, Süden transportieren können. drei aufeinanderfolgende Sätze ohne Unterbrechung vor- zutragen. Ich will das an einem Beispiel deutlich machen. In Schleswig-Holstein werden wir Ende dieses Jahres (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wahrscheinlich eine installierte Leistung von 12 Giga- neten der SPD) watt bei den erneuerbaren Energien erreichen. In Schles- Wenn Sie nachher also eine Kurzintervention machen wig-Holstein werden aber maximal 2,8 bis 3 Gigawatt an installierter Leistung gebraucht. Das heißt, dort gibt (B) wollen, dann werde ich sie gerne genehmigen; aber im (D) Augenblick genehmige ich keine weiteren Zwischenfra- es 9 Gigawatt zu viel. Wohin mit dieser Leistung? Sie gen. muss wegtransportiert werden. Wenn es uns nicht ge- lingt, diese wegzutransportieren, dann haben wir ein (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!) Problem. Dann müssen diese Anlagen nämlich perma- nent abgeschaltet werden – das können Sie jetzt schon Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): beobachten –, und das kostet enorm viel Geld. Das müs- Ich bin dem Präsidenten dankbar; denn man muss ei- sen alle Verbraucher bezahlen. Das kann nicht unser Ziel nen Gedanken ja auch einmal komplett ausformulieren sein. Deswegen muss das gesamte Hohe Haus dafür sor- können. – Wir hatten 2 400 bis 2 600 Megawatt geplant, gen, dass der Netzausbau so schnell wie möglich voran- und es sind netto 4 300 Megawatt geworden. Das zeigt ja kommt. Das dauert mir bei weitem zu lange. wohl, dass wir die Energiewende nicht kaputt gemacht, (Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sondern dass wir, im Gegenteil, in gewaltigem Maße NEN]: Reden Sie mal mit der CSU! Kennen Möglichkeiten geschaffen haben, in Deutschland in er- Sie die CSU? Sie sind doch in einer Fraktions- neuerbare Energien zu investieren. gemeinschaft!) Ich kann nur sagen: Wir müssen uns schon genau Das kann so nicht weitergehen. Ich bin der Meinung, überlegen, ob das richtig ist. Verehrte Kollegen von den dass wir auf diesem Sektor Defizite haben, und zwar in Grünen, diese zusätzlich gebauten Anlagen kosten allen Bundesländern, auch in Bayern. 250 Millionen Euro pro Jahr mehr an EEG-Umlage. Wir liegen zurzeit bei 22 Milliarden Euro. Zu dieser Summe Es ist klar – ich bin dankbar, dass der Bundesminister kommen in diesem Jahr 250 Millionen Euro mehr dazu, das eben sehr deutlich erwähnt hat –, dass wir nur dann, und zwar nur aufgrund der Tatsache, dass wir beim Aus- wenn wir ein vernünftiges Freihandelsabkommen mit bau der Windenergie deutlich über das selbstgesteckte den Amerikanern aushandeln, Ziel hinausgeschossen sind. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, ge- nau!) Herr Minister, wir sollten darüber nachdenken, ob wir den Ausbau in den Folgejahren leicht reduzieren, um in der Zukunft Standards und Normen setzen. Die Ame- diesen nicht gewollten Anstieg bei den Mitteln zu kom- rikaner verhandeln zurzeit sehr intensiv mit den pensieren. Ich halte das für eine sinnvolle Maßnahme; ASEAN-Staaten über TPP. Wer die State-of-the-Union- denn wir müssen in irgendeiner Weise die gewaltigen Rede von Obama gelesen hat, der wird feststellen, dass Mehrausgaben in diesem Bereich kompensieren. Die sich Obama mehr um TPP als um TTIP kümmert. Wenn 7764 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Michael Fuchs (A) es so sein sollte, dass dieses Abkommen zuerst geschlos- und im Jahr 2015 wird der Ausbau gegen null gehen. (C) sen wird, dann werden die Amerikaner mit den ASEAN- Das Einzige, was noch kommt, ist Ihr merkwürdiges Staaten Normen und Standards setzen, an denen wir Ausschreibungsprogramm für Solar-Freiflächenanla- dann nicht mehr vorbeikommen. Das ist nicht meine gen. Ansonsten passiert gar nichts. Vorstellung. Gestern hat SMA, ehemals Weltmarktführer in der Meine Vorstellung ist, dass wir mit den Amerikanern Wechselrichtertechnologie, den Abbau von 1 600 Ar- europäische Standards aushandeln und dass diese dann beitsplätzen angekündigt. Sie treiben diese Industrie aus anschließend auf Asien übertragen werden. Das wäre für dem Land. die deutsche Wirtschaft eine Chance. Daran sollten wir (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gemeinsam arbeiten. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Dass wir derzeit bei der Windenergie noch einen gu- Deswegen ärgere ich mich so, wenn alle NGOs, die ten Zubau haben, liegt daran, dass die rot-grün regierten Linke sowieso und auch Teile der Grünen Bundesländer dafür gesorgt haben, dass im EEG wenigs- tens noch bis 2017 eine angemessene Vergütung vorge- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Und Teile der sehen ist. Das wollten Sie auch ändern. Das wollten Sie SPD! Und Bauern und Handwerker!) auch kaputtmachen. das TTIP-Abkommen schlechtreden. Dahinter steckt Aber hier kommt es zum Schlussverkaufeffekt. Das Ideologie, dahinter steckt Antiamerikanismus. ist in Kürze vorbei. Der Marktführer Enercon beispiels- (Widerspruch bei der LINKEN) weise, der Tausende von Arbeitsplätzen in Deutschland sichert, hat ab 2017 in Deutschland keinen einzigen Auf- Dagegen wehren wir uns. Wir wollen nämlich genau trag mehr, weil Sie dann, ohne irgendwie benennen zu das Gegenteil. Wir wollen, dass ein vernünftiges Frei- können, wie Sie es machen wollen, das Vergütungssys- handelsabkommen zwischen unseren Ländern geschlos- tem auf Ausschreibung umstellen wollen. Sie haben aber sen wird, das den Menschen hilft und das auch den Un- keine Vorstellung davon, wie Sie das machen wollen. ternehmen bessere Chancen ermöglicht. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das ist keine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Kurzintervention! Redezeit!) neten der SPD) Sie machen die erneuerbare Industrie kaputt, statt In- dustriepolitik zu betreiben. Der Bundesminister hat das Präsident Dr. Norbert Lammert: eben sehr deutlich bestätigt, als er über alles Mögliche (B) (D) Für eine Kurzintervention erhält jetzt der Kollege geredet hat, aber nicht über Klimaschutz, die Energie- Krischer das Wort. wende und den Ausbau der Erneuerbaren.

Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Herr Kollege Fuchs, Sie haben darauf hingewiesen, sowie bei Abgeordneten der LINKEN) dass ich vor einem guten halben Jahr Sigmar Gabriel bei Das ist zu wenig für ein Land, das die Energiewende der Verabschiedung der EEG-Novelle als „Abrissbirne“ will. der Energiewende bezeichnet habe. Das ist richtig. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ein halbes Jahr danach muss ich leider feststellen – Herr Fuchs, Sie sind offensichtlich nicht über die Ent- Präsident Dr. Norbert Lammert: wicklungen in der Branche beim Ausbau der erneuerba- Zur Erwiderung Herr Kollege Fuchs. ren Energien informiert –, dass die Voraussage, dass Sigmar Gabriel mit dieser EEG-Novelle die Abrissbirne Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): der Energiewende ist, genau so eingetreten ist. Die Bio- Verehrter Herr Krischer, ich habe versucht, es Ihnen massebranche hat null Zubau in Deutschland. zu erklären. (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Wollen wir (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch nicht!) NEN) In den Fachmagazinen der Branche finden Sie nur noch Wir hatten einen Ausbau der Windenergie auf 2 400 bis Artikel darüber, wie man im Ausland investieren kann 2 600 Megawatt geplant. Es sind inklusive des Repow- und dass Deutschland keinen Zukunftsmarkt hat. ering 4 700 Megawatt geworden. Angesichts dessen (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Falsch!) trifft es nicht zu, dass wir etwas abgerissen haben. Es ist doch mehr aufgebaut worden, als wir selbst gewollt ha- Bei der Photovoltaikbranche ist es genauso. Im letz- ben. ten Jahr, 2014, ist Ihr eigener Ausbaukorridor deutlich Die Zahlen für die Photovoltaik liegen noch gar nicht unterschritten worden, vor. Sie mögen sie schon alle haben, weil Sie permanent (Dr. Michael Fuchs [CDU/CSU]: Das steht mit diesen Herrschaften reden. Ich habe sie noch nicht. noch gar nicht fest!) Ich habe heute Morgen noch einmal bei den Übertra- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7765

Dr. Michael Fuchs (A) gungsnetzbetreibern angerufen und gefragt, ob es ir- angehen müssen. – Das war damals die richtige Haltung. (C) gendwelche Zahlen gibt. Sie sind nicht vorhanden. Re- Diese Haltung sollten Sie auch heute als Bundeswirt- den Sie nicht über etwas, das noch gar nicht vorliegt! schaftsminister einnehmen. Das wäre effektive, sinn- volle Wirtschaftspolitik. Bis Anfang November waren schon rund 1 800 Me- gawatt installiert. Wir sind also nicht weit von dem Kor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ridor, den wir uns selbst gegeben haben, entfernt, und sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dirk wir haben obendrein ein vernünftiges Ausschreibungs- Becker [SPD]: Macht er doch!) verfahren für Freiflächen auf den Weg gebracht. Wir wollen aber nicht, dass alles in Deutschland verspiegelt Sie haben viel von zusätzlich notwendigen Investitio- wird. Wir wollen auch noch Landwirtschaft haben. nen gesprochen. Wir teilen das ausdrücklich. Ja, wir brauchen zusätzliche Investitionen. Aber was im Jahres- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – wirtschaftsbericht zu lesen ist, ist nichts anderes als auf- Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- gewärmter Kaffee. Sie reden von 5 Milliarden Euro an NIS 90/DIE GRÜNEN]) Zusatzinvestitionen in die Verkehrsinfrastruktur. Aber Deswegen sind wir bei dem ganzen Thema Biomasse der große Teil fließt in alte Projekte. Da wird Ramsauers sehr zurückhaltend. Spatenstichpolitik fortgeführt. Hier von Zusatzinvestiti- onen zu sprechen, ist ein glatter Etikettenschwindel. Von Zukunftsinvestitionen zu sprechen – dieses Wort wird Präsident Dr. Norbert Lammert: auch im Jahreswirtschaftsbericht verwendet –, geht erst Zu einer direkten Erwiderung nach § 30 unserer Ge- recht nicht. Man könnte nur dann von Zukunftsinvesti- schäftsordnung erhält der Kollege Gabriel jetzt das Wort. tionen in den Verkehrsbereich sprechen, wenn das Pro- gramm, das zum Ziel hat, 1 Million Elektromobile auf Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und die Straße zu bringen, forciert angegangen und wenn Energie: eine Infrastruktur aus Ladestationen finanziert würde. Meine Damen und Herren! Ich habe dem Präsidenten Dann gäbe es eine echte Verkehrswende. Zukunftsinves- versprochen, dass ich mit nur einem Satz antworte. Den titionen bedeuten Umsteuern in Richtung Zukunft und muss ich jetzt hinbekommen. Nachhaltigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Ich wollte nur, weil Sie an das Stichwort „Abriss- Bedürfnisse zukünftiger Generationen. Das machen Sie birne“ erinnert haben, an ein zweites Wort in der damali- hier nicht. gen Debatte erinnern: Damals habe ich Ihnen gesagt, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass man Sie mit guten Gründen davor bewahren muss, (B) zum Pinocchio dieses Bundestages zu werden; Die Mittel dazu wären doch vorhanden. Die wirt- (D) schaftliche Lage ist so gut, wie seit langem nicht mehr. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Der niedrige Ölpreis, der teilweise bedauerlich schwa- denn auch Ihre heutige Darstellung der Entwicklung der che Euro – es ist nicht nur schön, dass der Euro so erneuerbaren Energien ist falsch, und der Abbau des Per- schwach ist – und auch die niedrigen Zinsen verschaffen sonals bei der Firma SMA hat etwas mit Billigimporten Ihnen einen Puffer, der es Ihnen ermöglicht, in die Zu- aus China und Dumping zu tun, aber nichts mit der Ent- kunft zu investieren. Sie müssen jetzt handeln, denn der wicklung der erneuerbaren Energien. Ölpreis wird nicht immer so niedrig sein. Die Investitio- nen nehmen gerade ab. Das heißt, dass auch das Angebot (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der abnehmen wird und die Preise wieder steigen werden. CDU/CSU) Aus Klimaschutzgründen ist es sowieso notwendig, den Sie nähern sich immer mehr diesem Ehrentitel. Ölverbrauch zu senken; das dürfen Sie nicht vergessen. Sie müssen nun das Zeitfenster und die steigenden Ein- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der nahmen – der niedrige Ölpreis wirkt wie ein Konjunktur- CDU/CSU) paket von 20 Milliarden Euro – nutzen und dafür sorgen, dass tatsächlich konsequent Investitionen in den Ausbau Präsident Dr. Norbert Lammert: der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz ge- Nun hat die Kollegin Kerstin Andreae für die Frak- tätigt werden. tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Gerade bei der Energieeffizienz sind Sie weit von Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dem entfernt, was wir brauchen. Sie haben auf den Na- Herr Gabriel, ich erinnere Sie an das dritte Wort der De- tionalen Aktionsplan Energieeffizienz verwiesen. Aber batte. Dieses lautete „roter Anorak“. was wir fordern und brauchen, sind konsequente Investi- tionen in Energieeffizienz und Klimaschutz. Der Klima- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- schutz eröffnet neue Geschäftsfelder. Wir erleben das in SES 90/DIE GRÜNEN) anderen Ländern. In Indien und in China werden die Sie sollten sich an damals erinnern, als Sie als Bundes- Subventionen für herkömmliche Energiequellen herun- umweltminister die Klimakrise wirklich ernst genom- tergefahren. Auch Sie könnten die Mineralölsubventio- men haben und im roten Anorak vor den Polarbergen er- nen zugunsten der chemischen Industrie, die ebenfalls klärt haben: Wir haben ein Problem, das wir weltweit von dem niedrigen Ölpreis profitiert, herunterfahren. 7766 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Kerstin Andreae (A) Klimaschutz ist ein Chancenfaktor und kein Kostenfak- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) tor. Das müsste sich doch durchsetzen lassen. und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Im Jahreswirtschaftsbericht wird der demografische Wandel als Problem erkannt. Die Diskussion über den Ja, es geht um Deutschlands und um Europas Zu- Fachkräftemangel gibt es seit vielen Jahren. Ich zitiere: kunft. Deutschland muss mehr Verantwortung für Eu- ropa übernehmen. Derzeit zieht die Europäische Zentral- Der demografische Wandel in Deutschland geht bank den Karren aus dem Dreck. Sie musste handeln, einher mit einer abnehmenden Zahl von Personen weil die Bundesregierung nicht gehandelt hat. im erwerbsfähigen Alter. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Genau!) SES 90/DIE GRÜNEN) Guten Morgen! Genau deshalb ist die Rente mit 63 Die Wahlen in Griechenland zeigen doch nur, dass die das falsche Signal an den Arbeitsmarkt gewesen. Es ist Menschen frustriert sind, Angst haben und keine wirt- diese Koalition, die mit einem falschen Rentenpaket die schaftliche Perspektive und Zukunft für sich sehen. Probleme des demografischen Wandels verschärft hat. Es ist diese Koalition, die den zukünftigen Generationen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Und Kosten in Höhe von 10 Milliarden Euro pro Jahr aufbür- das ist nun besser geworden?) det. Das war die bisher teuerste sozialpolitische Fehlent- Deswegen geht es vor allem darum, hier Investitionen scheidung dieser Koalition. für wirtschaftliche Perspektiven auf den Weg zu bringen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – die Energienetze auszubauen, die Bildung zu fördern so- Klaus Ernst [DIE LINKE]: Die Rente mit 67 wie kleine und mittlere Unternehmen zu unterstützen, war die falsche Entscheidung!) aber auch Armut zu bekämpfen. Natürlich brauchen wir eine Fachkräftesicherung im Herr Gabriel, Sie haben angekündigt, dass sich die Inland, aber auch Fachkräfte aus dem Ausland. Sie, Herr KfW mit 8 Milliarden Euro an der zweiten Stufe der Gabriel, haben einen bemerkenswerten Artikel im Projekte beteiligen soll. Das ist nicht der richtige Weg. Tagesspiegel mit der Überschrift „Mut zur Einwanderer- Sie haben uns im Haushaltsausschuss gesagt, dass Sie gesellschaft“ geschrieben. Da finden Sie unsere volle sich am Investitionsfonds von Herrn Juncker erst dann Unterstützung. Aber ich würde mir wünschen, dass sich beteiligen, wenn die anderen europäischen Länder nach- ein Wirtschaftsminister dieses Landes, der dieses Pro- ziehen. Wollen Sie wirklich auf Estland und Portugal blem erkennt, auch in einem Jahreswirtschaftsbericht warten? Nein, richtig wäre, 12 Milliarden Euro in den klar zu einem Einwanderungsgesetz bekennt. Wir brau- (B) Investitionsfonds von Herrn Juncker einzuzahlen. Das (D) chen ein Signal, ein Signal für ein weltoffenes, modernes wäre ein klares, starkes proeuropäisches Signal. Dann und zukunftsfähiges Deutschland mit Einwanderung, würde Deutschland Verantwortung für Europa überneh- mit einem Einwanderungsgesetz. In diesem Jahreswirt- men. schaftsbericht findet sich nichts darüber. Reden Sie sich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nicht damit heraus, dass Thomas de Maizière in seinem Zuwanderungsbericht schreibt, es sei doch alles in Ord- Führen wir uns einmal die Debatte über den Mindest- nung, es sei zufriedenstellend, und er ein Einwande- lohn vor Augen. Sie sagen, dass Sie Erfahrungen sam- rungsgesetz ablehnt. meln und dann auswerten wollen. Wir haben Ihnen beim Mindestlohngesetz vorgeschlagen, es genau andershe- Sie haben viele Sachen angesprochen, die Sie im Ka- rum zu machen. Evaluieren Sie kontinuierlich mit Be- binett noch nicht durchbekommen haben oder die Sie ginn des Mindestlohns! Natürlich gibt es am Anfang an noch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen diskutieren. der einen oder anderen Stelle noch gewisse Schwierig- Aber ein Wirtschaftsminister muss in der Lage sein, zu keiten. Wenn aber der Wirtschaftsrat der Union und Sie, sagen: „Wir werden moderne Bedingungen für Einwan- Herr Fuchs, schon zehn Tage nach Inkrafttreten des Ge- derung schaffen, wir werden ein Einwanderungsgesetz setzes unter dem Deckmantel des Bürokratieabbaus ver- auf den Weg bringen“, suchen, die Axt anzulegen, dann ist das nichts anderes (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Hat er gesagt!) als Propaganda gegen den Mindestlohn. und dieses auch im Jahreswirtschaftsbericht benennen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und darf sich nicht auf Placebos beschränken, wie Sie es sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Klaus hier getan haben. Ernst [DIE LINKE]: Sabotage am Mindest- lohn!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir würden Sie dabei unterstützen, Bürokratie abzu- Das wäre im Übrigen eine Investition in die Zukunft, bauen. die keinen Pfennig Geld kostet, sondern die im Gegen- teil viel Geld bringt. Was sie kostet, ist Mut und Durch- (Andreas G. Lämmel [CDU/CSU]: Ach so!) setzungsfähigkeit. Wir fordern Sie jetzt auf: Stellen Sie Das ist ganz einfach: Lassen Sie diesen CSU-Irrsinn mit die Weichen richtig – für Deutschland und für Europa, der Ausländermaut. Das ist das größte bürokratische für die Zukunft dieses Landes und für die Zukunft nach- Programm, das Sie gerade auf den Weg bringen. Lassen folgender Generationen, nicht nur hier, sondern auch in Sie diese Bürokratie weg. Europa! Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7767

Kerstin Andreae (A) Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der SPD – Kerstin Andreae (C) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Etiketten- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schwindel!)

Präsident Dr. Norbert Lammert: Ich kann sie Ihnen im Einzelnen benennen: 5 Milliarden Nächster Redner ist der Kollege Hubertus Heil für die Euro zusätzlich für die Verkehrsinfrastruktur; 6 Milliar- SPD-Fraktion. den Euro zusätzlich für Bildung, weil wir nicht nur in Beton denken; 3 Milliarden Euro zusätzlich für For- (Beifall bei der SPD) schung; 10 Milliarden Euro zusätzlich für Investitionen bringen wir jetzt auf den Weg. Wir entlasten die Kom- Hubertus Heil (Peine) (SPD): munen in dieser Legislaturperiode um über 5 Milliarden Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Euro. Also einfach mit einer Tonnenideologie immer ren! Eigentlich sollten wir über die wirtschaftliche Lage mehr zu fordern, ist der falsche Weg. Sie könnten zumin- reden, Frau Kollegin Andreae. Dazu haben Sie kein dest einmal anerkennen, dass diese Regierung massiv Wort gesagt. Man kann sich doch auch einfach einmal mehr als Vorgängerregierungen in die Zukunft investiert. freuen, dass wir eine ordentliche wirtschaftliche Ent- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wicklung haben: 1,5 Prozent Wirtschaftswachstum, der CDU/CSU) (Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann- Wenn wir über Investitionen in diesem Land reden, Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) dann reden wir zum einen über die Investitionen der öf- Rekordbeschäftigung, zusätzliche sozialversicherungs- fentlichen Hand, also über die Investitionen von Bund, pflichtige Arbeitsplätze. Einfach einmal sich fröhlich Ländern und Kommunen, in die Infrastruktur dieses freuen, würde auch Ihnen den Tag versüßen, sage ich Landes. Ich habe vorhin von Investitionen im Bereich einmal an dieser Stelle. der Bildung gesprochen: Zusätzlich stehen 6 Milliarden Euro zur Verfügung, vor allen Dingen durch Entlastung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Länder, damit in Kitas, in Schulen, in Hochschulen der CDU/CSU) investiert werden kann. Hinzu kommen zusätzlich 3 Mil- liarden Euro für Forschung. Das ist eine gigantische Es ist natürlich richtig – und das ist ein Verdienst des Leistung. Man kann immer mehr wünschen – gar keine Bundeswirtschaftsministers –, dass man sich angesichts Frage –; aber wir wollen es eben schaffen – das ist nach- dieser guten wirtschaftlichen Entwicklung nicht nur hin- haltige Politik –, die Balance zwischen Haushaltskonso- stellt und sagt: Es ist schön. – Denn klar ist: Es gibt sehr lidierung und Zukunftsinvestitionen zustande zu brin- unterschiedliche Gründe, warum wir so gut aufgestellt (B) gen. Dieser Weg scheint richtig zu sein. (D) sind. Das ist die Folge von Reformen in der Vergangen- heit gewesen, das hat etwas mit der aktuellen internatio- Wir haben es geschafft, einen ausgeglichenen Haus- nalen Situation zu tun und auch mit der Arbeit dieser halt vorzulegen, und wir haben es geschafft, ihn durch- Bundesregierung, die aktuell im Amt ist. Da kommt vie- zusetzen und auch durchzuhalten. Natürlich ist das Glück les zusammen. manchmal auch mit den Tüchtigen; gar keine Frage. Die internationale Situation ist beschrieben worden, und wir Aber es ist vor allen Dingen das Verdienst von fleißi- haben das Glück der Tüchtigen an dieser Stelle. Aber es gen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und tüchti- ist nicht so, dass sich diese Bundesregierung auf dem Er- gen Unternehmern in diesem Land. Dieser Bundeswirt- reichten ausruht; vielmehr gehen wir die Dinge an, die schaftsminister macht mit dem Jahreswirtschaftsbericht, vor uns liegen. Auch das ist vorhin beschrieben worden. im Übrigen auch schon mit dem letzten, Dinge anders als Vorgänger. Ich finde es richtig, dass er eben nicht nur Mehrere große Herausforderungen liegen vor uns. Es sagt, was jetzt ist, sondern auch, was kommen muss, und geht nicht nur darum, dafür zu sorgen, dass wir bei den ganz offen und ehrlich auch Herausforderungen benennt. öffentlichen Investitionen vorankommen, sondern zum Genau das ist es. anderen darum, dass wir die Rahmenbedingungen so set- zen, dass die Privatwirtschaft in Deutschland investiert. Aber, liebe Kerstin Andreae, eines muss ich doch Aber auch da, Kerstin Andreae, ist der Befund, dass we- noch loswerden: Bei bestimmten Fragen habe ich bei der niger investiert wird, falsch. Die Bruttoanlageinvestitio- Rede, die ich eben gehört habe, das Gefühl gehabt, dass nen in diesem Land sind gestiegen. Auch die Investitio- man geradezu Pappkameraden aufbauen muss, weil es nen in der Privatwirtschaft in diesem Land sind ganz schön schwierig ist, Dinge zu fordern, die es schon gestiegen; auch das ist ein Befund des Jahreswirtschafts- gibt. Ich finde das ganz schön schwierig. Mich erinnert berichts. das ein bisschen an eine Szene aus den Buddenbrooks, als Arbeiter vor das Haus des Senators ziehen und rufen: Wir haben also einige Aufgaben zu bewältigen. Das Wir wollen eine Republik. – Da sagt der Senator: Wir Thema Fachkräftesicherung ist vorhin angesprochen sind in der Freien und Hansestadt Lübeck, wir sind worden. Hier sind wir – Kollege Fuchs hat es angespro- schon eine Republik. – Daraufhin sagt einer: Dann wol- chen – ganz kräftig vorangekommen, auch was die Re- len wir noch eine Republik. – Das ist ein bisschen pro- duzierung der Jugendarbeitslosigkeit in diesem Land be- blematisch. trifft. Das ist hocherfreulich. Sie fordern zusätzliche Investitionen. Genau die ha- Ich füge hinzu: Es gibt in diesem Bereich noch Poten- ben wir auf den Weg gebracht. ziale, die wir heben müssen. 50 000 junge Menschen 7768 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Hubertus Heil (Peine) (A) verlassen Jahr für Jahr unsere Schulen ohne Schulab- schaftsstandort wichtig, eine gute Verkehrsinfrastruktur (C) schluss. 1,5 Millionen Menschen zwischen 20 und 30 zu haben. haben keine Ausbildung. Damit darf man sich nicht ab- Aber ich füge hinzu: Wir müssen auch mehr in die di- finden; das werden wir auch nicht. Deshalb ist es gut, gitale Infrastruktur in diesem Land investieren. dass dieser Bundeswirtschaftsminister im vergangenen Dezember mit Vertretern der Wirtschaft und der Ge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der werkschaften die Allianz für Aus- und Weiterbildung ge- CDU/CSU) schlossen hat, um dafür zu sorgen, dass wir kein Kind in diesem Land zurücklassen, dass wir versuchen, jedem, Auch das wird Teil der Aufgabe sein: mit öffentlichem auch den Benachteiligten in diesem Land, unter die Anstoß privates Kapital in den Ausbau von Breitbandin- Arme zu greifen. Das geht nur im Schulterschluss zwi- frastruktur gerade in ländlichen Räumen in Deutschland schen Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften. Ich finde, zu bringen. auch als Opposition hätte man diese Leistung einfach Nächster Punkt: die Frage der Internationalisierung. einmal anerkennen können, Frau Kollegin Andreae. Es ist vorhin angesprochen worden: Wir sind Export- vizeweltmeister. Wir dürfen nicht vernagelt sein. Wir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten müssen auch darüber reden, wie die Regeln für einen fai- der CDU/CSU) ren und freien Welthandel gestaltet werden. Das sind Sie haben über Einwanderung gesprochen. Ich finde, schwierige Debatten, die wir in Sachen CETA und TTIP es ist nicht fair, zu sagen, dass dieser Wirtschaftsminister zu führen haben. Aber wir stellen uns den Debatten. Ich dazu keine Vorschläge mache; er hat es nämlich in seiner finde, man hätte auch einmal anerkennen können, dass Rede vorhin getan. Wir werden uns miteinander darüber wir diesen kritischen Diskurs miteinander führen und zu unterhalten haben, wie wir das Einwanderungsrecht aushalten. in diesem Land modernisieren. Ich finde, das ist eine (Zuruf der Abg. Kerstin Andreae [BÜND- ganz wesentliche Botschaft an diejenigen, die glauben, NIS 90/DIE GRÜNEN]) dass wir unseren Wohlstand national abgeschottet vertei- digen können. Das können wir nicht! Wir müssen ein of- An einem Punkt – da beißt die Maus keinen Faden fenes, ein weltoffenes Land sein. Aber die Diskussion ab – dürfen wir nicht national vernagelt sein. Man muss darüber müssen wir miteinander führen. sich die Entwicklung in Fernost einfach einmal an- schauen, um zu begreifen, dass auch unsere Interessen Ich glaube, dass es neben der Frage der gesetzlichen berührt sind. Es geht darum, welchen Zugang deutsche Bedingungen für Einwanderung in diesem Land einfach Unternehmen, vor allen Dingen mittelständische Unter- nehmen, auf den Märkten der Welt haben, wenn darüber (B) darum geht, eine offene Gesellschaft zu haben, die Men- (D) schen willkommen heißt und die Zuwanderer nicht ab- verhandelt wird, Zollgrenzen einzureißen und auch stößt. Deshalb sage ich ganz deutlich: Wir müssen nichttarifäre Handelshemmnisse zu beseitigen. Das ist in Rechtsradikalen und Rechtspopulisten aus sehr unter- unserem Interesse, und auch das ist wirtschaftlich ver- schiedlichen Gründen entgegentreten. Wir müssen auch nünftig. Ängsten entgegentreten, die es in der Bevölkerung aus Der Kollege Krischer hat vorhin über Energiepolitik sehr unterschiedlichen Gründen gibt; schließlich geht es gesprochen. um Menschen, und es ist nicht in Ordnung, gegen Min- derheiten zu hetzen. Aber wir müssen auch deswegen (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Hat er weltoffen sein, weil es sich unser Land ökonomisch das? Pinocchio!) nicht leisten kann, national vernagelt zu sein. Unsere Wir haben noch genug Gelegenheit in diesem Jahr, über Wirtschaft ist exportorientiert, und wir brauchen eine Energiepolitik zu diskutieren. Ich finde, Oliver Krischer, qualifizierte Zuwanderung nach Deutschland. Dies wol- es ist auch nicht unehrenhaft, wenn man Prognosen, die len und werden wir organisieren. man bei Reden hier im Bundestag sozusagen im Über- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) schwang abgegeben hat, was den Ausbau der erneuerba- ren Energien betrifft, einfach einmal korrigiert und Zah- Ich sage das auch im Hinblick auf den anderen As- len zur Kenntnis nimmt. pekt der Zukunftsfähigkeit unseres Landes: die digitale (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- Infrastruktur. Wir haben durch die Haushaltskonsolidie- NIS 90/DIE GRÜNEN]) rung, durch die wirtschaftliche Entwicklung Spielräume bekommen: Zusätzlich stehen 10 Milliarden Euro für In- Der Ausbau der erneuerbaren Energien geht in diesem vestitionen zur Verfügung. Wir müssen schauen, wie wir Land kräftig weiter. das vernünftig einsetzen. Auch da geht es darum, mit Aber es geht nicht darum, einfach nur kräftig Gas zu knappem Geld vernünftig umzugehen. Es ist richtig, geben, sondern es geht darum, das System vernünftig dass in Energieeffizienz investiert wird; denn gerade in weiterzuentwickeln. Die Frage der Bezahlbarkeit scheint diesem Bereich können private Investitionen vernünftig die Grünen nicht so richtig zu interessieren, wenn es um gehebelt werden. Das ist ökologisch und auch wirt- die Energiewende geht. Das unterscheidet uns mögli- schaftlich vernünftig. Wir müssen etwas für die Ver- cherweise. kehrsinfrastruktur tun. Auch da gilt unser Prinzip „Erhalt vor Neubau“, weil wir von der Substanz im Bereich der (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Verkehrsinfrastruktur leben; denn es ist für einen Wirt- NEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7769

Hubertus Heil (Peine) (A) Wir wollen eine sichere, aber auch eine saubere und be- Einkommenszuwächse – nominal und real – kommen (C) zahlbare Energieversorgung in diesem Land. bei den Menschen an. Sie haben Vertrauen in die Politik, in diese Regierung und investieren und konsumieren (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) jetzt. Das ist das Ergebnis verantwortungsvoller Politik Das ist der Weg, den wir fortsetzen werden. Das ist wirt- dieser Bundesregierung in den letzten Jahren. schaftlich vernünftig. Es ist auch eine Frage der Wettbe- werbsfähigkeit dieses Landes, dass wir die Energie- Was sind die Rahmenbedingungen, die wir verändern wende miteinander hinbekommen. Da liegt viel Arbeit wollen, die wir angehen wollen, um uns noch besser zu vor uns. machen, um uns auf die demografischen und die techno- logischen Herausforderungen noch besser einzustellen? Der digitale Wandel stellt uns vor große Herausforderun- Präsident Dr. Norbert Lammert: gen. Wir haben in dieser Woche zusammen mit den Län- Herr Kollege Heil. dern den Startschuss gegeben für die Versteigerung von Frequenzen – es geht um die sogenannte Digitale Divi- Hubertus Heil (Peine) (SPD): dende II –, von Funkfrequenzen, die im analogen Be- Der Jahreswirtschaftsbericht zeigt: Wir sind auf dem reich nicht mehr benötigt werden und jetzt im Rahmen richtigen Weg. Wir werden nicht nachlassen, im Inte- des digitalen Wandels für den Breitbandausbau verwen- resse unseres Landes weiter daran zu arbeiten, dass wir det werden können. wettbewerbsfähig bleiben, dass wir erfolgreich bleiben und dass möglichst viele Menschen am Wohlstand in Das heißt, wir können über die Versteigerung der diesem Land teilhaben können. Funkfrequenzen einen Beitrag dazu leisten, die flächen- deckende Versorgung mit 50 Megabit bis 2018 in Herzlichen Dank. Deutschland zu erreichen. 98 Prozent der Haushalte und (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) 98 Prozent der Bundesbürger sollen mit diesen 50 Mega- bit versorgt werden. In keinem Bundesland sollen es we- Präsident Dr. Norbert Lammert: niger als 97 Prozent sein. Nicht nur flächendeckend in Joachim Pfeiffer ist der nächste Redner für die CDU/ den Städten und Gemeinden, sondern auch entlang von CSU-Fraktion. Autobahnen und entlang von Schienentrassen soll dieser Breitbandausbau erfolgen. Er ist kein Selbstzweck; denn (Beifall bei der CDU/CSU) dieser Breitbandausbau ist notwendig für Industrie 4.0, für neue Anwendungen im Bereich der Mobilität. Selbst- Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): fahrende Autos werden nicht ohne Breitbandausbau und (B) Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ohne eine entsprechende Netzinfrastruktur funktionie- (D) ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir diskutieren ren. Deshalb arbeiten wir daran, dies entsprechend nach heute den Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung. vorn zu bringen. Das heißt, es geht darum, einzuordnen: Was wurde er- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) reicht? Wo stehen wir? Vor allem geht es um die Frage: Wo wollen wir hin? Das ist in diesem Jahreswirtschafts- Jetzt sind die vermeintlichen Investitionslücken ange- bericht niedergelegt. Es sind Dutzende von Maßnahmen sprochen worden. Da lohnt es sich, etwas genauer hinzu- angesprochen worden, die wir in diesem Jahr anpacken sehen. In der Tat, wenn man die Zahlen oberflächlich be- wollen. Wir wollen uns nicht auf unseren Lorbeeren aus- trachtet, dann hat Deutschland heute mit 17 Prozent ein ruhen. niedrigeres Investitionsniveau im Vergleich zum Jahr Wo stehen wir? Deutschland – die Vorredner haben 2000 und auch im Vergleich zu 20 Prozent im OECD- das angesprochen – steht gut da. Noch vor wenigen Wo- Durchschnitt. Das heißt, es gibt eine vermeintliche In- chen und Monaten wurde uns von linker und grüner vestitionslücke von 3 Prozent. Wenn man sich die Zah- Seite gesagt: „Wir rutschen in eine Rezession, es geht len aber genau anschaut, wenn man beispielsweise sieht, abwärts, das Wirtschaftswachstum wird zum Erliegen dass in den 90er-Jahren vereinigungsbedingt bei uns viel kommen“, und anderes mehr. gebaut wurde, und wenn man die Baubranche heraus- rechnet, dann gibt es im Vergleich zu anderen europäi- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schen Ländern, die beispielsweise im Baubereich noch NEN]: Ich kann mich nicht erinnern, dass wir Nachholbedarf haben, keine Investitionslücke. Das hat das gesagt haben! – Zuruf des Abg. Dr. Anton die Bundesbank jüngst klargestellt und dargestellt. Man Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) muss sich das nur anschauen wollen und sich mit dem Die Kassandrarufe habe ich heute nicht mehr gehört, Thema beschäftigen. Gott sei Dank, weil die Realität Sie mal wieder eines Das heißt aber nicht, dass wir nicht weiter investieren Besseren belehrt hat. wollen. Wir wollen jedoch nicht auf Pump investieren. Wir haben 1,5 Prozent Wirtschaftswachstum. Noch Im Unterschied zu vielen anderen europäischen Staaten vor wenigen Wochen war von maximal 1 Prozent die sind unsere Investitionen nicht mehr schuldenfinanziert. Rede, davon, dass es nach unten geht. Das Gegenteil ist Wir haben einen ausgeglichenen Haushalt, keine Neu- der Fall. Das Konsumklima heute ist auf dem höchsten verschuldung in 2014, keine Neuverschuldung in 2015, Stand seit 13 Jahren. Träger des Wachstums ist neben und trotzdem können wir 10 Milliarden Euro mehr in- dem Export insbesondere die Binnenkonjunktur. Hohe vestieren, als noch vor einem Jahr geplant war. Das ist 7770 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Joachim Pfeiffer (A) solide Haushaltsfinanzierung, und das ist solides Inves- schaffen haben. Diese Arbeitsplätze sind zusätzlich ent- (C) tieren und nicht Investieren auf Pump. standen. Da von linker Seite vorhin gesagt wurde, die Reformen der letzten zehn Jahre hätten den Arbeitsmarkt (Beifall bei der CDU/CSU) zerrüttet, muss ich Sie fragen: Wo leben Sie denn? Wir werden trotzdem weiter versuchen, privates Ka- (Zuruf der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) pital für die Infrastruktur zu mobilisieren. Es gibt genug Geld auf der Welt. Warum sollte es nicht noch mehr in Heute sind 6 Millionen Menschen mehr in Lohn und Deutschland investiert werden? Beispielsweise beim Brot – vor allem in sozialversicherungspflichtigen Ar- Ausbau der Stromnetze ist dies gelungen. Warum sollte beitsplätzen – als 2005. Das ist die höchste Beschäfti- es nicht auch an anderer Stelle, bei kommunaler Infra- gung, die wir jemals in der Geschichte der Bundesrepu- struktur, bei Straßeninfrastruktur gelingen, dieses Geld blik hatten: mit den höchsten Einkommen, mit der nach Deutschland zu bringen? Das werden wir versu- größten Kaufkraft und den höchsten Reallohnzuwäch- chen. sen. Dann gilt es auf jeden Fall, Wachstumsfesseln der Bü- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Und wir haben rokratie zu lösen. Da wird manches durcheinanderge- den größten Niedriglohnsektor!) bracht. Zum einen begrüßen wir ausdrücklich das, was die Bundesregierung vorschlägt, nämlich das Prinzip Und Sie reden davon, es würde in diesem Land unge- „One in, one out“. Das heißt, dass zukünftig bei jedem recht zugehen. Das ist absolut nicht nachvollziehbar. zusätzlichen Bürokratieaufwand an anderer Stelle Büro- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – kratie abgebaut werden muss. Wenn dies konsequent Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sie müssen mal die durchgehalten wird, dann haben wir viel erreicht. Dann Scheuklappen abnehmen!) wird nämlich nicht mehr weiter Bürokratie aufgebaut. Wir haben schon einmal, von 2005 bis 2013, einen Büro- Wir werden Wachstumsfelder für unseren Binnen- kratieabbau von 25 Prozent geschafft. Dieser schlägt sich markt beispielsweise durch die Zusammenarbeit mit den natürlich entsprechend in Zahlen nieder. Dies kommt dem USA – TTIP ist schon angesprochen worden – erschlie- Arbeitsmarkt und der Wirtschaft zugute. ßen. Wir werden in diesem Jahr auf nationaler Ebene die Freiräume schaffen, um den Einstieg in die Abmilderung Wir müssen den Mut haben, Dinge, bei denen wir der kalten Progression noch in dieser Legislaturperiode, über das Ziel hinausgeschossen sind, entsprechend zu nämlich 2016/2017, angehen zu können. Das sind Maß- korrigieren. In der Tat sind wir bei den Dokumentations- nahmen, die den Bürgern nutzen und die Wirtschaft nach pflichten, die jetzt im Rahmen des Mindestlohns einge- vorne bringen. führt wurden, über das Ziel hinausgeschossen. (B) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Lassen Sie mich abschließend zum Thema Europa Es geht nicht darum, den Mindestlohn in Höhe von – auch das wurde schon angesprochen – noch etwas sa- 8,50 Euro infrage zu stellen. gen. Viele Länder Europas befinden sich in einer (Zuruf des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE] – schwierigen Situation. Nicht der Euro ist in einer Krise, Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt wird es sondern einige Länder der Europäischen Union befinden ernst, Herr Ernst!) sich nach wie vor in einer Struktur- und Verschul- denskrise. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich, aber Lassen Sie mich das an einem Beispiel erläutern. sie sind vor allem hausgemacht. Darauf muss an dieser Mit der Einführung des Mindestlohns sind fast Stelle hingewiesen werden. Wir sind alle solidarisch und 10 Millionen Menschen in Deutschland von Dokumen- haben Rettungsschirme aufgespannt, um Zeit zu gewin- tationspflichten betroffen. Bis zu einem Schwellenwert nen. Diese Zeit muss von den Ländern genutzt werden, des Einkommens in Höhe von 2 958 Euro muss die Ar- um Strukturreformen vorzunehmen, die zu Wachstum beitszeit in vielen Branchen minutengenau, halbstunden- und Innovationen führen. Dazu gibt es klare Vereinba- genau dokumentiert werden. Dabei geht es aber nicht um rungen. „Pacta sunt servanda“ – das gilt für alle Länder den Mindestlohn; denn man müsste an 29 Tagen im Mo- in Europa, egal wer dort regiert. Dass dieses funktio- nat zwölf Stunden arbeiten, um mit dem Mindestlohn niert, sehen wir in Irland, in Spanien und Portugal. Die 2 958 Euro zu verdienen. Mühen haben sich dort gelohnt. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) NEN]: Das fällt euch erst jetzt ein? Warum nicht schon im November?) Bei allem Verständnis für das, was die Menschen in Griechenland aufgrund der Reformen an Entbehrungen, Es geht jetzt nicht darum, den Mindestlohn auszuhebeln, Belastungen und Mühsal zu ertragen haben, muss ich sa- sondern es geht darum, Millionen von Menschen von gen: Wenn ich die Stimmen der letzten Tage höre, habe unnötiger Bürokratie zu befreien. ich manchmal den Eindruck, dass Ursache und Wirkung verwechselt werden. Man kann dies mit folgender Situa- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) tion vergleichen: Ein Alkoholiker, der ins Krankenhaus Ich komme zum Minijobbereich. Die Minijobs sind eingewiesen wird, damit sein schweres Leberleiden be- ein Erfolg. Sie sind das größte Schwarzarbeitsbekämp- handelt wird, schimpft darüber, dass es die Schuld des fungsprogramm, das wir in den letzten 15 Jahren ge- Arztes ist, dass er ins Krankenhaus musste und dort zu Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7771

Dr. Joachim Pfeiffer (A) wenig Alkohol bekommt. Ich glaube, da wird manchmal (Beifall bei der LINKEN) (C) Ursache und Wirkung verwechselt. Mir ist vollkommen unverständlich, dass Sie das kriti- (Widerspruch bei der LINKEN sowie bei Ab- sieren. Ich sage noch einmal: Das ist beste sozialdemo- geordneten der SPD) kratische Politik. Aber man hat sich mittlerweile daran gewöhnt, dass die SPD das, was sozialdemokratische Präsident Dr. Norbert Lammert: Politik ausmacht, schon seit langem vergessen hat. Herr Kollege Pfeiffer! (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Reden Sie doch nicht so einen Unfug! – Dr. Anton Hofreiter Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit einem Ich komme zum Ende, Herr Präsident. – Es ist nicht Rechtspopulisten koalieren seitens der sozial- akzeptabel, dass in einem Land Europas neu gewählte demokratischen Politik? Das ist eine Frechheit Mitglieder einer Regierung sagen, sie wollten das vierte gegenüber der Sozialdemokratie!) Reich in die Knie zwingen und die nationale Souveräni- tät und Würde wiederherstellen. Das ist nicht der Um- Dann sagen Sie: Sie können es gerne machen, aber dann gang, den wir im Europa der 28 im 21. Jahrhundert mit- soll das nicht die Bevölkerung Europas bezahlen müs- einander pflegen sollten. sen. Davon kann überhaupt keine Rede sein. Ich glaube, auch Sie kennen das Programm der neuen Regierung. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Syriza – das ist eine der entscheidenden Neuerungen – will zum ersten Mal etwas angehen, was sogar positiv ist Das muss an dieser Stelle auch einmal gesagt werden. und was die griechischen Regierungen in den letzten Alles hat seine Grenzen. Jahren nicht getan haben – auch von außen wurde es den Insofern gilt es, in Europa Ruhe zu bewahren, Kurs zu griechischen Regierungen nie als Bedingung vorge- halten und den eingeschlagenen erfolgreichen Weg wei- schrieben –, nämlich Reiche und Vermögende in Grie- terzugehen. chenland heranzuziehen. Das Programm, das die Regie- rung momentan auflegt und mit dem die ersten Schritte Vielen Dank. zur Linderung der größten humanitären Krise unternom- (Beifall bei der CDU/CSU) men werden, hat ein Volumen von 11 Milliarden Euro. Nach ihren eigenen Rechnungen hat Syriza es gegenfi- Präsident Dr. Norbert Lammert: nanziert, indem sie Reiche und Vermögende – in Grie- Ich erteile das Wort dem Kollegen Michael Schlecht chenland gibt es Reiche, die bisher von dieser Krise voll- für die Fraktion Die Linke. kommen ungeschoren geblieben sind – heranzieht. Es (B) wäre verdienstvoll gewesen, wenn in den letzten Jahren (D) (Beifall bei der LINKEN) bei den Auflagen, die von der deutschen Bundesregie- rung mittels der Troika gemacht worden sind, der grie- Michael Schlecht (DIE LINKE): chischen Regierung aufoktroyiert worden wäre, die Rei- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ver- chen heranzuziehen. ehrter Herr Wirtschaftsminister, Sie sind am Anfang Ih- (Beifall bei der LINKEN) rer Rede auf Griechenland eingegangen. Ich kann über- haupt nicht verstehen, wieso Sie den Griechen eine Ich will noch einige Punkte zum Jahreswirtschaftsbe- Fortsetzung Ihrer Politik vorschreiben wollen, obwohl richt sagen. Der wichtigste Punkt, über den überhaupt wir mittlerweile sehen, dass diese Politik, die den Grie- noch nicht geredet wurde, ist: Im Jahreswirtschaftsbe- chen von außen aufoktroyiert wurde, gescheitert ist. richt steht, dass das glorreiche Wachstum in Höhe von Aufgrund dieser Politik, die in den letzten vier, fünf Jah- 1,5 Prozent in diesem Jahr erfordert, einen Außenhan- ren dem griechischen Volk von außen aufgedrängt delsüberschuss von über 200 Milliarden Euro zu gene- wurde, ist in Griechenland die Wirtschaft um ein Viertel rieren. Das heißt im Klartext – ich weiß nicht, ob es Ih- eingebrochen, ist die Arbeitslosigkeit angestiegen, sind nen bewusst ist, ob Sie es vielleicht so laufen lassen und die Löhne gesunken und dergleichen mehr. Ich muss das stolz darauf sind –, dass Sie eine Politik betreiben, wo- nicht alles hier aufzählen. Im Übrigen: Ein Wirtschafts- nach Deutschland einen Überschuss von 200 Milliarden einbruch von 25 Prozent ist historisch nur vergleichbar Euro erwirtschaftet, der zu den 1,8 Billionen Euro Über- mit der Großen Depression zu Beginn des letzten Jahr- schuss, die seit 2000 entstanden sind, hinzukommt. hunderts in den USA. Sie hat erhebliche politische Kon- Diese 1,8 Billionen Euro bzw. die neuen 200 Milliarden sequenzen gezeitigt. Euro bedeuten faktisch eine Verschuldung des Auslands, auch eine Verschuldung der anderen europäischen Part- Die Griechen haben sich jetzt gewehrt. Sie haben eine nerländer. neue Regierung gewählt. Diese Regierung korrigiert im Kern unmenschliche Maßnahmen: Sie setzt in einem ers- Auf der anderen Seite sagen Sie immer: Die müssen ten Schritt zum Beispiel den Mindestlohn von 400 Euro ihre Verschuldung abbauen. Sie selbst praktizieren aber auf 751 Euro herauf, in den Schulen will sie entlassene eine Politik – sie heißen sie gut, sie beschreiben sie in Ih- Lehrer wieder einstellen, auch Putzfrauen und derglei- rem Jahreswirtschaftsbericht –, die zu einer weiteren chen mehr. Das sind die ersten Schritte, und ich finde es Verschuldung Europas, der Krisenländer und der übrigen mehr als begrüßenswert, dass sie jetzt von der neuen Re- Welt beiträgt. Wie sollen es die betroffenen Ländern ei- gierung sehr schnell angegangen werden. gentlich jemals schaffen, von der Neuverschuldung he- 7772 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Michael Schlecht (A) runterzukommen, wenn Deutschland eine Politik be- der und Kommunen sind. Deshalb ist es wichtig, dass (C) treibt, die zur Folge hat, dass die Binnenwirtschaft so wir mehr investieren. schwach ist, dass am Ende immer wieder ein Außenhan- delsüberschuss entsteht? Der Anfang ist gemacht. Mit dem neuen EEG war un- ter anderem das Ziel verbunden, die stetig steigenden Energiekosten zu bremsen. Dies ist nicht nur für den Präsident Dr. Norbert Lammert: Verbraucher wichtig, sondern auch für kleine und mittel- Herr Kollege. ständische Unternehmen; denn in Bäckereien oder in der mittelständischen textilverarbeitenden Industrie bilden Michael Schlecht (DIE LINKE): die Stromkosten einen Großteil der Herstellungskosten. Mein letzter Satz. – Wir brauchen eine Stärkung der Auch die Zahlungsverzugsrichtlinie konnten wir mit- Binnennachfrage, damit in Deutschland der Außenhan- telstandsfreundlich gestalten. Unternehmen haben nun delsüberschuss endlich umgekehrt wird. Wir brauchen einen rechtlichen Anspruch auf eine zügige Bezahlung Außenhandelsdefizite und eine Stärkung der Binnen- ihrer Leistungen. nachfrage; denn nur so besteht die Chance, dass Ver- schuldung abgebaut wird. (Beifall des Abg. [SPD]) (Volker Kauder [CDU/CSU]: So ein Blödsinn! Die teilweise schlechte Zahlungsmoral von Großunter- So ein Blödsinn!) nehmen, aber auch – das müssen wir zugeben – der öf- fentlichen Hand, haben bisher das eine oder andere klei- Aber ich sehe an Ihrer Reaktion: nere Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Dem treten wir mit dem neuen Gesetz entgegen. Präsident Dr. Norbert Lammert: Nein, nein, Herr Kollege, jetzt müssen Sie zum (Beifall bei der SPD) Schluss kommen. Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung ist das Eckpunktepapier zum Bürokratieabbau. Darin ist unter Michael Schlecht (DIE LINKE): anderem vorgesehen, Start-ups und Gründer in den ers- Die einfachsten ökonomischen Zusammenhänge sind ten drei Jahren von Berichts- und Informationspflichten in diesem Hause nicht besonders verbreitet. zu entlasten. Zudem sollen Anlaufstellen eingerichtet werden, bei denen Gründer alle nötigen Formalitäten Danke schön. elektronisch einreichen. Damit sparen sie mehrfache An- (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder tragstellung und somit viel Zeit. Wichtig ist aber, dass es (B) [CDU/CSU]: Das tut weh! Die Rede ist wie nicht bei dem Eckpunktepapier bleibt, sondern dass die (D) der Name: schlecht!) Maßnahmen zügig – möglichst in diesem Jahr – durch praxistaugliche Gesetze und Verordnungen umgesetzt Präsident Dr. Norbert Lammert: werden. Sabine Poschmann ist die nächste Rednerin für die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten SPD-Fraktion. der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Weitere Reformen – das wissen Sie – sind in der Pipe- der CDU/CSU) line, zum Beispiel das Insolvenzanfechtungsrecht, das gerade den Mittelstand betrifft. Nach unseren Vorstellun- Sabine Poschmann (SPD): gen soll die Frist verkürzt werden, in der ein Insolvenz- Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen verwalter Zahlungen zurückfordern kann. Damit ge- und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Die währleisten wir die notwendige Planungssicherheit und deutsche Wirtschaft ist in guter Verfassung“ – so lautet erhalten übliche und wichtige Geschäftspraktiken wie ein Kernsatz des Jahreswirtschaftsberichts 2015. Stundungen und Ratenzahlungen. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Stimmt Eine Herausforderung der nächsten Monate wird für auch!) uns die Neuregelung der Erbschaftsteuer sein. Betriebs- übergänge dürfen durch die veränderten Regelungen Ein Garant dafür sind der deutsche Mittelstand und das nicht gefährdet werden. Handwerk. Hierzu zählen 99 Prozent der Unternehmen in Deutschland. Hier werden nicht nur die meisten Ar- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der beitnehmer beschäftigt, sondern auch die meisten jungen CDU/CSU) Menschen ausgebildet. Zudem findet im Mittelstand Daher brauchen wir eine mittelstandsfreundliche Ausge- mehr als die Hälfte der Wertschöpfung statt. Dies muss, staltung. Gleiches gilt auch für das Vergaberecht. Mittel- meine ich, Grund genug sein, uns speziell diesem Be- ständische Unternehmen müssen eine reelle Chance ha- reich wirtschaftspolitisch mehr zu widmen. Dabei darf ben, bei öffentlichen Aufträgen zum Zug zu kommen. es nicht darum gehen, dass wir die besseren Unterneh- mer sein möchten, sondern es muss darum gehen, dass Der Jahreswirtschaftsbericht geht auf eine weitere wir die Rahmenbedingungen mittelstandsfreundlich ge- Aufgabe ein, die vor uns liegt – wir hatten das Thema stalten, und natürlich hängen gerade im Mittelstand viele heute schon –, auf den Fachkräftemangel, der sich, wenn Aufträge davon ab, wie investitionsfreudig Bund, Län- auch nicht in allen, so doch in einigen Branchen schon Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7773

Sabine Poschmann (A) abzeichnet. Auch diesbezüglich waren Regierung und Wir können wirklich nur hoffen, dass die Maßnahmen (C) Koalitionsfraktionen nicht untätig. Mit Investitionen in der EZB wirken und Europa nicht in eine Deflation Bildung, in den Kitaausbau sowie die Nach- und Weiter- rutscht. qualifizierung treten wir ihm entgegen. In unserem Ko- alitionsantrag, den wir vor einem Monat hier beraten ha- Erstaunlich finde ich aber, dass solche Worte von der ben, stellen wir zudem klar, dass der Meisterbrief für uns Bundesregierung kommen; denn in diesem Spiel sind nicht zur Disposition steht; denn der Meisterbrief steht Sie einer der Akteure, die Mario Draghi in seiner Politik für gut ausgebildete Fachkräfte, die Deutschland braucht, unterstützen könnten. Wenn Mario Draghi der Last Man um nachhaltig, innovativ und wettbewerbsfähig zu sein. Standing ist, dann frage ich: Warum stellt sich die Bun- desregierung nicht einfach neben ihn? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir müssen in diesem Zusammenhang aber auch da- Sie könnten – das wäre dringend notwendig – eine aktive für sorgen, dass akademische und nichtakademische Bil- Fiskalpolitik betreiben. Aber statt eine starke Rolle in dung gleichgesetzt werden. Das Aufstiegsfortbildungs- Europa einzunehmen, statt als deutsche Bundesregie- gesetz bzw. das sogenannte Meister-BAföG muss daher rung voranzugehen, bleiben Sie auf Ihrer Insel sitzen reformiert werden. Wir müssen stärkere Anreize für und ignorieren die Mahnungen und die Forderungen Weiterbildung setzen, aber wir müssen auch bestehende nach mehr Investitionen. Ungleichheiten auflösen. Die Streichung der Studienge- Jetzt hat Herr Juncker einen ersten Vorschlag für ei- bühren muss eine Entlastung bei der Fortbildung für nen Europäischen Investitionsfonds vorgelegt. Das ist Meister und Techniker nach sich ziehen. erst einmal eine Chance für uns in Europa, darüber zu Herzlichen Dank. diskutieren, dass Investitionen in Europa notwendig sind. Doch statt dafür zu sorgen, dass in den Bereichen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Forschung, Bildung und Klimaschutz europäische Pro- der CDU/CSU) jekte finanziert werden, statt Vorschläge für eine ver- nünftige Wirtschaftspolitik, für die Bekämpfung von Präsident Dr. Norbert Lammert: Steuerflucht, für den Abbau umweltschädlicher Investi- Ich erteile das Wort nun der Kollegin Katharina tionen und für nachhaltige Investitionen zu unterbreiten, Dröge für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. statt Geld in die Hand zu nehmen, mit dem der Europäi- sche Investitionsfonds wirklich unterstützt werden ( [CDU/CSU]: Aber nicht könnte, statt dafür zu kämpfen, dass die Mittel in die dröge reden! – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/ (B) Länder fließen, in denen sie wirklich gebraucht werden, (D) CSU]: Nicht so schnell!) statt dafür zu sorgen, dass es öffentliche Investitionen gibt, schicken Sie auf die Schnelle eine merkwürdige Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 90-Milliarden-Euro-Liste nach Brüssel – ohne Plan und – Extra langsam für Sie! – Für Herrn Pfeiffer spreche ohne roten Faden –, die Ihnen selbst gestern im Aus- ich extra langsam. schuss so peinlich war, dass Sie sie uns nicht erklären wollten. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Lassen Sie sich doch nicht rausbringen von denen!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Jetzt zum Thema TTIP, weil das in der Debatte eine Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister Gabriel, Sie ha- große Rolle gespielt hat. ben gestern im Wirtschaftsausschuss ein Bild benutzt, (Volker Kauder [CDU/CSU]: Eine „große“ das mir eigentlich ganz gut gefallen hat und das ich Ih- nicht, aber eine!) nen deshalb heute klauen möchte. Sie haben gesagt, dass die EZB, dass Mario Draghi in der europäischen Wirt- Ich erwarte von Ihnen als Bundesregierung schon, dass schaftspolitik, im Kampf gegen die erschreckende Preis- Sie nicht einfach so, aus Angst vor der Konkurrenz aus entwicklung in Europa, im Kampf gegen sinkende Preise China oder anderen asiatischen Ländern in ein Handels- zum Last Man Standing in Europa geworden ist. Ich abkommen stolpern, das Sie nicht gestalten können und muss Ihnen sagen: Das stimmt. Wenn die EZB ihr letztes für das Sie keinen Plan haben. geldpolitisches Instrument einsetzt und Staatsanleihen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ankauft, dann macht sie das nicht, weil sie das super fin- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) det, sondern weil sonst wirklich niemand in Europa et- was Wirksames gegen die Deflationstendenzen, gegen Ihr Auftritt hier im Bundestag hat mit Gestalten ebenso die Gefahr dauerhaft stagnierender oder sogar fallender wenig etwas zu tun, wie Ihre Wirtschaftspolitik etwas Preise und gegen eine dauerhafte Lähmung der Kon- mit Zukunft zu tun hat. junktur tut. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Volker Kauder [CDU/CSU]: Ha, ha, ha!) Sehr geehrter Herr Minister Gabriel, ich finde es richtig, Sie stolpern seit einem Jahr durch das Parlament und dass Sie diese Situation mit Besorgnis betrachten, wie versprechen uns, dass Sie die Standards schützen wollen. Sie das gestern im Wirtschaftsausschuss gesagt haben. Sie wissen aber nicht, wie. Sie sagen, dass Sie Probleme 7774 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Katharina Dröge (A) mit dem Investitionsschutzabkommen haben – die einen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (C) mehr, die anderen weniger. Sie wollen das irgendwie Klaus Ernst [DIE LINKE]: Toll! Höchst intel- gerne raushaben, wissen aber nicht, wie Sie das hinkrie- ligent! Auf so etwas wäre ich gar nicht gekom- gen können. Sie, liebe CDU/CSU, wollen die Bürgerin- men! Super!) nen und Bürger von einem Projekt überzeugen, indem Ihre Kollegen hier im Deutschen Bundestag die Bürger, 86 Prozent der Deutschen blicken laut einer Studie die sich beteiligen, die kritische Stellungnahmen abge- optimistisch in die Zukunft. Schaut man sich die Zahlen ben, als Empörungsindustrie beschimpfen. Ich sage Ih- der wirtschaftlichen Entwicklung an, dann sieht man, nen: Viel Glück mit dieser Politik. dass die Menschen in Deutschland zu Recht optimistisch sind. Doch die größte Gefahr für die Zukunft ist be- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kanntlich der Erfolg der Gegenwart. Wir müssen also sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Volker jetzt die Grundlagen für eine langfristig positive wirt- Kauder [CDU/CSU]: Glück brauchen wir dazu schaftliche Entwicklung legen. Die Investitionen von nicht! Es geht auch ohne Glück!) heute sind das Fundament für Wachstum, Wohlstand und Liebe Bundesregierung, statt sich aus Angst vor ei- Arbeitsplätze von morgen. nem drohenden Verlust der deutschen Wettbewerbsfä- (Beifall bei der CDU/CSU) higkeit in ein Handelsabkommen zu flüchten, das Sie nicht gestalten können und für das Sie auch keinen Plan Deshalb trägt der Jahreswirtschaftsbericht nicht grund- haben, sollten Sie die Chance nutzen, die deutsche Wirt- los den Titel: Investieren in Deutschlands und Europas schaft und den internationalen Handel tatsächlich zu- Zukunft. Die deutsche Wirtschaft konnte den zahlrei- kunftsfähig zu gestalten. chen geopolitischen Krisen des vergangenen Jahres trot- zen und stieg real um 1,5 Prozent. Die Prognose für die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wirtschaftliche Entwicklung ist weiter positiv. Dazu trägt Wenn Sie die Förderung erneuerbarer Energien oder auch der gesunkene Rohölpreis bei, der voraussichtlich den Klimaschutz als Priorität definieren würden, dann für Einsparungen von rund 30 Milliarden Euro sorgen würden Sie etwas für die Wettbewerbsfähigkeit des deut- wird. Auch deshalb erhöht die Bundesregierung ihre schen Standortes tun. Wenn Sie in die Infrastruktur in- Wachstumsprognose für 2015 auf 1,5 Prozent. Deutsch- vestieren würden, die in diesem Land verrottet, dann land ist damit weiter der Stabilitätsanker in Europa. würden Sie etwas für die Zukunft Deutschlands tun. Die Zahl der Beschäftigten steigt 2015 vermutlich um Wenn Sie endlich genug Geld für Bildung und für die 170 000. Damit stehen wir vor einem erneuten Beschäf- Betreuung von Kindern in die Hand nehmen würden, tigungsrekord. 2015 werden 42,8 Millionen Menschen dann würden Sie Deutschland zukunftsfähig machen. (B) erwerbstätig sein, so viele wie noch nie in der Ge- (D) All das tun Sie nicht. schichte der Bundesrepublik. Vor allem gilt es dabei zu ( [SPD]: Das stimmt doch gar betonen, dass auch die Zahl der sozialversicherungs- nicht!) pflichtigen Beschäftigungsverhältnisse in der letzten De- kade angestiegen ist. Mehr als 3,5 Millionen Menschen Auf internationaler Ebene machen Sie dies auch nicht. haben seit 2005 einen sozialversicherungspflichtigen Ar- Statt sich für vernünftige Klimaschutzziele einzusetzen, beitsplatz angenommen. Auf diese Entwicklung können statt sich für die Einhaltung von Menschenrechtsstan- wir stolz sein. dards oder für die Zertifizierung von ILO-Kernarbeits- normen einzusetzen, verhandeln Sie Handelsabkommen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die sich einseitig auf Deregulierung, auf den Abbau von neten der SPD) Standards und auf Investitionsschutzabkommen konzen- Besonders stark stieg der Anteil der Beschäftigung trieren. Das alles ist keine vernünftige zukunftsfähige von ausländischen Mitbürgern. Diese trugen im letzten Politik, weder in Deutschland noch in Europa. Da haben Jahr zu annähernd 40 Prozent des Beschäftigungswachs- Sie Ihren eigenen Arbeitsauftrag einfach verfehlt. tums bei. Die Bekämpfung von Missbrauch beim Bezug (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN von Sozialleistungen durch EU-Ausländer in Deutsch- und bei der LINKEN) land bleibt jedoch gerade auch deshalb richtig. Ebenso wichtig ist das Bekenntnis zu einem flexiblen Präsident Dr. Norbert Lammert: Arbeitsmarkt. Trotz der hohen Flexibilität unseres Arbeits- Das Wort erhält nun der Kollege Andreas Lenz für die marktes stieg das Vertrauen in die Jobsicherheit auf ein CDU/CSU-Fraktion. Rekordniveau. 91 Prozent halten ihren Arbeitsplatz für (Beifall bei der CDU/CSU) sicher. Flexibilität und Vertrauen müssen also kein Ge- gensatz sein. Mit einem Bruttolohnzuwachs von 3,2 Pro- zent und einem Reallohnzuwachs von 1,6 Prozent haben Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): wir den größten Lohnzuwachs seit 2010. Die Lohnent- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten wicklung trägt so wesentlich zu einem höheren Binnen- Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! konsum bei. Wir haben gerade überlegt, Frau Dröge, wenn Herr Krischer der Pinocchio ist, was dann die weibliche Form Bei der letzten Vorstellung des Jahreswirtschaftsbe- wäre. Wir sind auf Pinocchia gekommen. Diese Diskus- richts, des Jahreswirtschaftsberichts 2014 im letzten sion können wir ja beizeiten noch vertiefen. Jahr, meinte der Bundeswirtschaftsminister noch, man Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7775

Dr. Andreas Lenz (A) müsse bei der Lohnentwicklung die Produktivität beach- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das wäre ja noch (C) ten. „Verkehrte Welt“ titelten damals die Zeitungen. besser!) Diese Feststellung ist schlicht richtig. Wir übernehmen in diesem Jahr gerne den Hinweis, dass die Lohnstück- Das gilt für Pläne hinsichtlich einer Anti-Stress-Verord- kosten moderat steigen und wir diese Entwicklung hin- nung, die abzulehnen sind, genauso wie für die anste- sichtlich der Wettbewerbsfähigkeit beobachten müssen. hende Arbeitsstättenverordnung. Allerdings sind wir uns auch hier einig. Das haben wir (Beifall bei der CDU/CSU – Hubertus Heil gestern im Ausschuss schon besprochen. Jetzt müssen [Peine] [SPD]: Das mit dem Spind ist von wir nur noch die Opposition davon überzeugen. Tillich! – Thomas Jurk [SPD]: Aber das hat doch die CDU in den Bundesrat eingebracht!) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ach, das muss nicht sein! – Heiterkeit bei Abgeordneten der Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn wir in CDU/CSU) Bildung, insbesondere in die berufliche Bildung, inves- tieren, dann sind auch dies Zukunftsinvestitionen. Eine Dann sind wir schon ein Stück weiter. solide Fachkräftebasis ist die Grundlage für Wachstum Um Wohlstand und Beschäftigung zu sichern, brau- und Investitionen. Eine Ausbildung ist dabei nicht chen wir Investitionen in die Zukunft. Hierzu tragen die schlechter als ein Studium; das kann man nicht oft genug verstärkten Investitionen des Bundes in die öffentliche betonen. Unser betriebliches Ausbildungssystem ist je- Infrastruktur bei. Tausende Kilometer Straßen, Schienen dem anderen Ausbildungssystem überlegen. Die Ausbil- und Wasserwege werden schwerpunktmäßig instand ge- dungsinhalte richten sich nach dem betrieblichen Bedarf. halten und verbessert. In den Jahren 2014 bis 2017 stellt Was vermittelt wird, wird auch gebraucht. In Anbetracht der Bund insgesamt 5 Milliarden Euro zusätzlich für den der demografischen Entwicklung dürfen wir auf keinen Erhalt und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zur Schulabgänger verzichten. Jeder Mensch ist uns wichtig. Verfügung. Allein für 2015 haben wir den Verkehrshaus- (Beifall bei der CDU/CSU) halt um weitere 410 Millionen Euro erhöht. Ja, Frau Andreae, auch die Pkw-Maut wird zur stärkeren Nutzer- Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag eine Ausbil- finanzierung der Verkehrsinfrastruktur beitragen; auch dungsgarantie für jeden Jugendlichen abgegeben. Diese darauf können wir stolz sein. wird im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung eingelöst. Die renditestärksten Investitionen sind im Be- (Beifall bei der CDU/CSU) reich der Innovation, der Digitalisierung und der Hoch- technologie zu erwarten. Deshalb ist es wichtig, den Von 2016 bis 2018 stellt der Bund zusätzliche Mittel (B) Rahmen für Unternehmensgründungen weiter zu stär- (D) in Höhe von 10 Milliarden Euro für weitere Investitio- ken. Wir müssen durch gezielte Förderung von Wagnis- nen zur Verfügung. Diese müssen zielgerichtet in nach- kapital Wachstumsfinanzierungen ermöglichen. haltige Wohlstandstreiber investiert werden. Dazu gehören vor allem Investitionen in Infrastruktur, Ener- Der ausgeglichene Haushalt 2015 bzw. schon 2014 ist gieeffizienz und Digitalisierung. Auch Formen der öf- eine historische Leistung. Langfristig entstehen so Spiel- fentlich-privaten Partnerschaften sollten nicht verteufelt räume für mehr staatliche Investitionen. Darüber hinaus werden. Dabei muss natürlich ein Rahmen geschaffen werden die Länder und Kommunen entlastet. So werden werden, der langfristige Rechtssicherheit für beide Ver- auch deren Investitionsspielräume erhöht. Der ausgegli- tragsparteien gewährleistet. chene Haushalt ist ein Beitrag zu einer generationenge- rechten Politik. (Beifall bei der CDU/CSU) Die Bund-Länder-Finanzbeziehungen bedürfen einer Auch die Unternehmen sind gefordert. Es geht am Neuregelung. In diesem Zusammenhang gilt es, auch Ende um mehr Investitionen für mehr Wettbewerbsfä- den Länderfinanzausgleich in einer Weise zu ändern, higkeit. Es nutzt insgesamt jedoch wenig, durch kon- dass die richtigen Anreize für mehr Eigenverantwortung krete Maßnahmen private Investitionen zu fördern, wenn gesetzt werden. Unternehmen Zweifel an der grundsätzlichen Ausrich- tung der Wirtschaftspolitik haben. Auch deshalb ist es Steuervereinfachung bleibt ein Dauerthema. Wün- wichtig, eine unternehmensfreundliche Regelung im schenswert wäre dabei auch eine Steuerstrukturreform. Hinblick auf die anstehende Änderung bei der Erbschaft- Es ist zu begrüßen, dass im Jahreswirtschaftsbericht erst- steuer zu treffen, und dies möglichst ohne bürokrati- malig das Ziel des Abbaus der kalten Progression ge- schen Mehraufwand. Die Aufzeichnungspflichten bei nannt wird. Ziel muss es sein, dass wir hier noch in die- der Umsetzung des Mindestlohns – wir haben das vorhin ser Legislaturperiode Fortschritte erzielen. schon gehört – schießen in vielen Fällen über das Ziel Die Unternehmen brauchen einen berechenbaren hinaus. Ich danke dem Minister, dass er einer Überprü- Rahmen hinsichtlich der Entwicklung der Energiepreise. fung zustimmt. Wir dürfen unsere Unternehmer nicht Maßstab ist das energiepolitische Dreieck einer umwelt- unter staatlichen Generalverdacht stellen. verträglichen, sicheren, aber eben auch bezahlbaren (Beifall bei der CDU/CSU) Energieversorgung. Das neue Strommarktdesign wird in puncto Versorgungssicherheit einen entscheidenden Genauso wichtig wie der Bürokratieabbau ist es, dass Schritt bringen. Wir sollten hier Mut zu marktwirtschaft- wir keine neue Bürokratie aufbauen. lichen Ansätzen zeigen. 7776 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Andreas Lenz (A) Für den Wohlstand und die Lebensqualität der für diese robuste wirtschaftliche Situation sind, aber (C) Menschen in Deutschland und Europa ist nicht nur auch auf die Risiken und auf die Herausforderungen hin- ein dynamisches Wachstum des Bruttoinlandspro- gewiesen hat. Ich will nur vier Punkte im Kontext der dukts entscheidend, sondern auch gesellschaftlicher letzten zehn Jahre erwähnen: Zusammenhalt und eine nachhaltige Entwicklung, Da wären die Arbeitsmarktreformen, die gerade für heißt es treffend im Jahreswirtschaftsbericht. Sozialdemokraten schwierig waren, die auch teilweise Die geopolitischen Krisenherde bergen erhebliche Ri- fehlerbehaftet waren. Es gibt Fehler, die wir korrigiert siken, auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Ebenso treibt haben, und Fehler, die wir aktuell noch korrigieren. die Menschen die Frage nach der Stabilität unserer Wäh- (Michael Schlecht [DIE LINKE]: Die grund- rung um. Auch deshalb müssen die Strukturreformen in lose Befristung fehlt noch!) den Krisenländern weitergehen. Gleichzeitig müssen wir die europäischen Strukturen stärken, und zwar mehr Wir haben in Zeiten der letzten Großen Koalition, als denn je. Es gilt, den Blick in die Zukunft zu richten. wir in der Wirtschaftskrise waren, reagiert: Wir haben Ludwig Erhard sagte: Den Wohlstand zu bewahren, ist investiert. Wir haben dem Arbeitsmarkt durch die Ver- noch schwerer, als ihn zu erwerben. – Mit dem Jahres- längerung des Bezugs von Kurzarbeitergeld wichtige wirtschaftsbericht schaffen wir die Basis dafür, die He- Impulse gegeben. rausforderungen der Zukunft zu meistern. Packen wir’s Wir haben im Weiteren eine Konsolidierung des an! Staatshaushaltes vorangetrieben; wir haben jetzt eine Herzlichen Dank. Basis, auf der wir aufbauen können. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wir haben aber auch die Nachfrage gestärkt. Wir ha- neten der SPD) ben erkannt: Ja, die Binnennachfrage muss gestärkt wer- den. Wir haben das durch bessere Lohnabschlüsse, aber Vizepräsidentin : auch durch den Mindestlohn und eine entsprechende Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion erhält jetzt das Rentenpolitik hinbekommen. Wort Dirk Becker. Wir haben in den letzten Jahrzehnten immer voraus- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der schauend betrachtet: Wie müssen wir Deutschland auf- CDU/CSU) stellen, um weiter erfolgreich wirtschaften zu können? Ich will auf ein paar Bereiche eingehen – einige sind Dirk Becker (SPD): schon angeklungen –, die diese Große Koalition in den (B) (D) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- nächsten Jahren beschäftigen werden, wo wir die Wei- gen! Sehr geehrte Damen und Herren! Bevor ich mich chen für die Zukunft stellen wollen: mit dem Kernthema befasse, möchte ich doch noch mal Dass die Investitionstätigkeit mangelhaft ist, ist mehr- ganz kurz auf den Kollegen Schlecht eingehen. Herr fach angeklungen. Herr Minister, ich danke Ihnen und Schlecht – wenn Sie mir kurz zuhören könnten, wäre das auch dem Finanzminister, dass Sie nun gemeinsam dabei nett –, Sie haben sich in der Debatte zweimal veranlasst sind, bis, ich glaube, Ende März in einer Arbeitsgruppe gesehen, die Sozialdemokraten an ihre Werte zu erin- Vorschläge zu diesem Bereich zu erarbeiten. Wir werden nern, haben uns vorgeworfen, dass wir unsere Werte teil- uns damit auseinandersetzen. Das ist ein wichtiges weise verloren hätten. Wenn ich mir angucke, mit wel- Signal für die Kommunen. Wir wissen schließlich: Der chen Argumenten Sie zu relativieren versuchen, was da wichtigste Investitionsbereich sind die Kommunen. – in Griechenland passiert, kann ich Ihnen als Beispiel für Wir werden die Rahmenbedingungen dafür schaffen, unsere sozialdemokratischen Werte nur mit auf den Weg dass die Investitionsmöglichkeiten der Kommunen ge- geben: Als eine unserer Schwesterparteien mit Rechten stärkt werden. eine Koalition gebildet hat, haben wir sie aus der euro- päischen Familie der Sozialdemokraten ausgeschlossen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Daran sollten Sie sich ein Beispiel nehmen! Oder sind CDU/CSU) Sie auf dem rechten Auge blind? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vizepräsidentin Ulla Schmidt: der CDU/CSU – Dr. Diether Dehm [DIE Herr Kollege Becker, gestatten Sie eine Zwischen- LINKE]: Stimmt doch überhaupt nicht! Das ist frage des Kollegen Liebich die Unwahrheit! – Gegenruf des Abg. Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein, das (Volker Kauder [CDU/CSU]: Von der Linken!) stimmt! Wir haben die aus der Slowakei sus- von der Fraktion Die Linke? pendiert! – Weiterer Gegenruf von der SPD: Er kann die Wahrheit nicht ertragen!) Dirk Becker (SPD): – Wir können das gleich diskutieren. Bitte. Ich möchte zum Jahreswirtschaftsbericht kommen. Ich danke dem Wirtschaftsminister, der heute – ich Vizepräsidentin Ulla Schmidt: glaube, für uns alle – klargemacht hat, was die Gründe Bitte schön. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7777

(A) Stefan Liebich (DIE LINKE): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Zwischen- der CDU/CSU – Zurufe von der Linken) frage zulassen. – Ich verstehe, dass Fragen an die neue Wir wollen jetzt weiter über den Jahreswirtschaftsbe- griechische Koalition gerichtet werden, weil das ja keine richt reden Selbstverständlichkeit ist. (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Sie haben Dirk Becker (SPD): doch damit angefangen! Jetzt wird es Ihnen Ich habe da keine Fragen. peinlich!) und über die Frage: Wie geht es in diesem Land weiter? Stefan Liebich (DIE LINKE): Ich habe die Investitionen angesprochen. Das zweite Ja. – Sie haben dazu ja eine klare Haltung formuliert, Thema ist: Wie sichern wir, dass hinreichend qualifi- die allerdings nicht auf dem Blick in die eigene Vergan- zierte Beschäftigte für unsere Unternehmen zur Verfü- genheit basiert. Es war ja die Pasok, also Ihr sozialdemo- gung stehen? Denn anders als die Linkspartei wünschen kratischer Partner, die im griechischen Kabinett im Jahr wir uns kein Außenhandelsdefizit, sondern wir wissen: 2012 mit der Partei Laos – einer rechtspopulistischen, Eine Stärke der deutschen Unternehmen, der deutschen zum Teil sogar ultrarechten Partei – zusammen regiert Industrie, ist der Außenhandel. Von daher, Herr hat. Das heißt, diese Diskussionen, die wir hier führen Schlecht: Wir sehen es anders, und daher wollen wir müssen, die wir auch führen, sollten Sie nicht vom ho- auch in bessere Bildung und in Arbeitskräfte investieren. hen Ross herunter führen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dirk Becker (SPD): der CDU/CSU) Mache ich auch nicht. Das heißt aber auch, dass wir – wie schon in den letzten Jahren; der Kollege Lenz hat das eben angesprochen – Stefan Liebich (DIE LINKE): Zuwanderung brauchen, diese Menschen qualifizieren Vielmehr sollten Sie sich Ihre eigene Geschichte in müssen, um bei den Arbeitskräften unsere Möglichkei- Griechenland anschauen. Da gäbe es eine ganze Menge ten zu erhalten. zu sagen. Aber diesen Aspekt wollte ich hier wenigstens Ich finde es ganz interessant für die Debatte: Wenn hinzugefügt haben. man sich die Zahlen anguckt, muss man zur Kenntnis (Beifall bei der LINKEN – Abg. Stefan Liebich nehmen, dass auch die sozialen Sicherungssysteme in [DIE LINKE] nimmt wieder Platz) unserem Land von der Zuwanderung profitiert haben. (B) (D) (Beifall bei der SPD) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege Liebich, erwarten Sie eine Antwort? Wir haben auch unsere sozialen Sicherungssysteme durch Zuwanderung zukunftsfest gemacht. Stefan Liebich (DIE LINKE): Ja, bitte. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Lieber Herr Kollege Becker, darf ich noch einmal un- terbrechen? Der Herr Kollege Schlecht würde Ihnen Vizepräsidentin Ulla Schmidt: gern noch eine Frage stellen. Dann bleiben Sie bitte stehen. – Bitte schön. Dirk Becker (SPD): Dirk Becker (SPD): Nein, wenn es wieder um Griechenland geht. Ich rede Herr Liebich, ich habe Folgendes getan: Herr jetzt zum Jahreswirtschaftsbericht weiter. Schlecht hat hier versucht, an unsere Werte zu erinnern. (Michael Schlecht [DIE LINKE]: Zur Wirt- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ja, genau!) schaft! – Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Und ein Grundwert der Sozialdemokratie ist, dass wir Nein, nein, nicht zu Griechenland!) Rechtspopulisten in unserer Geschichte immer eine Ab- sage erteilt haben. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Das ist doch Nein, nein, zur Wirtschaft, hat er gesagt, nicht zu falsch! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das Ge- Griechenland. genteil ist der Fall!) Meine Frage war nur noch: Was haben Sie unternom- Dirk Becker (SPD): men? Haben Sie mit Ihren griechischen Brüdern und Wenn er zum Wirtschaftsthema fragt, dann lasse ich Schwestern einmal gesprochen, haben gesagt: „Leute, es zu. das ist ein Problem“? (Lachen des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) Die Aussage, die Herr Ernst gemacht hat, war nur: Sonst hätte es Neuwahlen geben müssen. – Ich finde, das Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ist ein relativ schwaches Argument. Bitte schön, Herr Kollege Schlecht. 7778 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

(A) Michael Schlecht (DIE LINKE): Aber noch einmal: Wir sind nicht in einer weltweiten (C) Das finde ich jetzt sehr nett, dass Sie mir die Zwi- Planwirtschaft. Es gibt eine starke Nachfrage nach deut- schenfrage ermöglichen. – Sie sprachen eben über das schen Produkten, und das ist eine Stärke unseres Landes. Problem des Außenhandelsüberschusses oder des Au- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ßenhandelsdefizits. Ich will Sie noch einmal darauf hin- weisen: Deutschland erzielt ungefähr seit dem Jahr 2000 Nur wenn die Wirtschaft erfolgreich ist, haben wir das Jahr für Jahr einen Außenhandelsüberschuss. Deutsch- Geld, um das zu finanzieren, was auch Sie von uns for- land verkauft dem Rest der Welt jedes Jahr mehr Waren dern. Man kann nicht das eine nicht wollen und alles an- und Dienstleistungen, als Deutschland aus dem Ausland dere fordern. kauft. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Ja, und?) Wir wollen dafür sorgen, dass Deutschland als Exportna- Mit dem voraussichtlichen Außenhandelsüberschuss von tion erfolgreich bleibt, damit die Menschen in diesem 200 Milliarden Euro in diesem Jahr werden wir am Ende Land Arbeit haben. dieses Jahres kumuliert – also aufsummiert seit 2000 – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten einen Außenhandelsüberschuss von 2 Billionen Euro ha- der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: ben. Das heißt, wenn Deutschland in diesen 15 Jahren im Es geht um die Überschüsse, Herr Kollege! Sie Ausland für 2 Billionen Euro mehr verkauft, als es von haben die Frage nicht verstanden!) denen kauft: Womit sollen die denn unseren Überschuss überhaupt bezahlen? Sind Sie denn mit mir nicht einer Zurück zu den Herausforderungen. Neben den Fach- Meinung, dass das Ausland diesen Überschuss nur mit kräften – ich habe das eben angesprochen – und den In- einer permanenten Verschuldung bei uns überhaupt be- vestitionen müssen wir uns auch Gedanken darüber ma- zahlen kann? Glauben Sie, dass ein derartiges Außen- chen, wie wir die Versorgung der deutschen Industrie handelsungleichgewicht langfristig wirklich störungsfrei mit Ressourcen in Zukunft sicherstellen können. Wir bleiben kann? kennen die Probleme – Stichworte: Ressourcenverant- wortung und Ressourcenverwertung. Ich denke, wir ha- Wenn Sie mir dann antworten, würde ich Sie zuvor ben hier wichtige Dinge zu regeln. gern noch an das Stabilitätsgesetz von 1968 – glaube ich – von Karl Schiller Aufgrund der Zeit kann ich nur noch einen letzten Punkt kurz ansprechen: Wir wollen unter Beweis stellen, (Volker Kauder [CDU/CSU]: Was Sie alles dass in einem Industrieland eine Energiewende möglich wissen!) ist. Von daher ist der Bundeswirtschaftsminister dabei, (B) – oder von 1967 – erinnern, in dem festgelegt wurde, diese Energiewende mit Augenmaß zum Ziel zu führen (D) dass wir auf längere Sicht ein Außenhandelsgleichge- und bis 2050 umzusetzen, wicht brauchen. Wir sollten also nicht über 15 Jahre be- (Volker Kauder [CDU/CSU]: Der Ärmste! – ständige Überschüsse von – ich sage es noch einmal – Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 2 Billionen Euro auflaufen lassen. Das ist ja ein Betrag, NEN]: So lange wird er wohl nicht mehr den sich kaum jemand vorstellen kann. Minister sein!) Danke schön. ohne dass wir die Stärke der deutschen Wirtschaft in Ge- (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/ fahr bringen. So und nicht anders sieht eine verantwor- CSU]: Miserabel! Das ist schlecht!) tungsvolle Wirtschaftspolitik aus. Vielen Dank. Dirk Becker (SPD): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Herr Schlecht, ich habe ein einigermaßen gutes Ge- der CDU/CSU) dächtnis. Eine ähnliche Frage haben Sie dem Wirt- schaftsminister vor ungefähr einem Jahr im Wirtschafts- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: ausschuss gestellt. Der Wirtschaftsminister hat damals Vielen Dank. – Für die CDU/CSU-Fraktion erhält gesagt: Ja, wir wollen die Binnennachfrage, bei der wir jetzt der Kollege Andreas Lämmel das Wort. Defizite haben, stärken, die Nachfrage im Inland also voranbringen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Uwe Kekeritz [BÜND- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Was NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Schwert Gottes!) wir gemacht haben!) Das haben wir geschafft. Andreas G. Lämmel (CDU/CSU): (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! richtig!) Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken und von den Grünen, es ist Mist, wenn man in der Opposi- Er hat auch gesagt, dass wir natürlich auch darauf achten tion sitzt. Selbst bei besten Wirtschaftsdaten muss man müssen, dass wir den Überschuss, den wir nach wie vor die Regierung irgendwie kritisieren und an allen Dingen haben, nicht ausufern lassen, und dass wir verantwor- herumnörgeln, die überhaupt gar keinen Grund dafür ge- tungsvoll damit umgehen. ben. Das tut mir zwar sehr leid, aber das ist nun einmal Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7779

Andreas G. Lämmel (A) Ihre Rolle. Man kann hier auch nichts anderes erwarten; bei Ihrem Studium des Jahreswirtschaftsberichts nur bis (C) das wissen wir ja. Wir haben das auch gestern im Aus- zur Seite 10 gekommen sind. schuss schon erlebt. Dort mussten wir einiges über uns Auf diese Maßnahmen möchte ich noch eingehen, ergehen lassen. weil sie die Grundlage für den zukünftigen Erfolg (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Deutschlands sein werden: NEN]: Oh!) In diesem Maßnahmenkatalog finden sich zwei The- Herr Schlecht, Ihr Name ist Programm. men sehr stark wieder: Das eine Thema ist Digitalisie- rung; darauf ist heute schon verschiedentlich eingegan- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – gen worden. Die Digitalisierung der Wirtschaft, aber Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Ihrer auch! genauso die Digitalisierung der Verwaltung sind für Lämmel ist nicht besser!) mich genau die Felder, auf denen sich der zukünftige Er- Wenn man Ihre Reden hört, dann wird einem schlecht. folg Deutschlands entscheiden wird. (Zurufe von der LINKEN) Schauen wir uns das einmal an: Wir haben in den letz- ten Jahren große Projekte auf den Weg gebracht. Ein Dazu nur eines: Sie haben die neue griechische Regie- Stichwort ist die Gesundheitskarte. Das Verfahren läuft rung so gelobt, weil sie Lehrer einstellt, Tausende Be- bis heute noch nicht reibungslos. amte zurückholen will und weitere Großtaten plant. Ei- nes haben Sie aber nicht beantwortet, nämlich die Frage, (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Gar nicht!) woher das Geld dafür kommen soll. Sie arbeiten ja nicht Wir haben als anderes großes Projekt den elektronischen umsonst. Personalausweis eingeführt. Mit den vielen Funktionen, Aber ich kann Ihnen da einen Tipp geben, wissen Sie? die dieser Personalausweis haben sollte, sollten eine Ver- Am besten reden Sie noch einmal mit Ihrem Kollegen einfachung und eine Digitalisierung von Verwaltungs- Gysi. Er soll wissen, wohin das ganze SED-Vermögen vorgängen einhergehen. verschwunden ist. Diese großen Projekte, die mit großen Hoffnungen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – verbunden waren, wurden zumindest bisher nicht zu ei- Zurufe von der LINKEN: Oh! – Dr. Petra Sitte nem erfolgreichen Abschluss gebracht. Das darf natür- [DIE LINKE]: Wenn Ihnen gar nichts mehr lich bei den weiteren Projekten der Digitalisierung nicht einfällt, kommen die SED-Millionen!) passieren. So wie die Projekte vorangehen, ist das ein- fach zu langsam. Ich nenne hier das Stichwort „Störer- Das könnten Sie Ihren Genossinnen und Genossen in haftung bei öffentlichen WLAN-Netzen“. Es ist doch (B) (D) Griechenland doch zur Verfügung stellen. Damit könn- kein Zustand, dass wir schon seit Jahren über das Thema ten sie diese Leistungen auch bezahlen. diskutieren und die Nutzung der öffentlichen WLAN- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen Netze blockiert wird. des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) (Zurufe von der Linken) Sie können aber nicht davon ausgehen, dass der deutsche – Ihre Ideen lassen wir einmal außen vor. Steuerzahler das bezahlen wird, was Sie vorschlagen und wozu Sie sagen: Es ist wunderbar, dass die neue Re- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ihr regiert doch!) gierung Griechenlands genau das tut. Sie wollen ja immer noch, dass andere die Kommunika- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Auf welche Seite tion in öffentlichen WLAN-Netzen mithören. Das wol- des Jahreswirtschaftsberichts ist das jetzt be- len wir nicht. zogen?) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Meine Damen und Herren, der Jahreswirtschaftsbe- Klaus Ernst [DIE LINKE]: Vielleicht haben richt hat ja eigentlich zwei Funktionen: Zum einen wird Sie noch gar nicht gemerkt, dass Sie regieren! noch einmal auf die wirtschaftliche Lage zurückgeblickt, Regieren ist auch Mist!) zum anderen wird ein Ausblick auf das gegeben, was die Noch einmal: Wir müssen jetzt sehen, dass wir diese Regierung in den nächsten Monaten beabsichtigt, zu tun, Prozesse beschleunigen. Dass wir das können und dass um die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland vo- wir solche Projekte gut voranbringen können, zeigt sich ranzubringen. bei der Versteigerung der Frequenzen für das mobile In- Von den Oppositionsrednern habe ich überhaupt ternet, die wir am Montag beschlossen haben. Hier ist nichts dazu gehört, wie sie die Maßnahmen der Bundes- Deutschland spitze. Hieraus entstehen viele neue Ge- regierung einschätzen. schäftsmodelle und viele neue Ideen für die Neugrün- dungen von Firmen. Deswegen müssen die Digitalisie- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Die Ohren put- rung der Volkswirtschaft und die Digitalisierung der zen!) Verwaltung im Vordergrund unserer Überlegungen ste- hen. Wahrscheinlich ist Ihnen entgangen, dass es zu dem Jah- reswirtschaftsbericht noch den Anhang „Maßnahmen Das zweite Thema, das heute kurz in verschiedenen der Bundesregierung“ gibt. Darauf sind Sie überhaupt Facetten angesprochen wurde, ist die Außenwirtschaft. nicht eingegangen. Daraus muss ich schließen, dass Sie Wir sind Exportweltmeister. Wenn man es auf das Volu- 7780 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Andreas G. Lämmel (A) men umrechnet, werden wir manchmal von China über- Deswegen wollen wir, dass die Verhandlungen erfolg- (C) holt. Wenn man es aber auf die Exportleistung pro Kopf reich sind. der Bevölkerung umrechnet, dann sieht man: Deutsch- land ist eindeutig Exportweltmeister. Ein letzter Punkt zum Thema Außenwirtschaft. Ich meine die Sanktionen – darüber haben wir auch gestern Dadurch sind wir aber auch von großen Absatzgebie- im Ausschuss kurz diskutiert – gegen Russland. ten abhängig. Natürlich sind China und andere asiatische Wir sind uns darüber klar: Solange von russischer Länder ein großer Markt für deutsche Firmen. Wenn in Seite keinerlei Zeichen zu einer Entspannung in der China die Konjunktur schwächelt, dann schwächelt bei Ukraine kommt, werden die Sanktionen beibehalten. uns der Export. Wir müssen also neue Exportmärkte er- Aber Sanktionen sind immer eine Einschränkung von schließen. freiem Handel. Auch wenn die Sanktionen gegen Russ- (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Erobern!) land für Gesamtdeutschland nicht so einschneidend sind: Ich komme aus Sachsen; Ich denke zum Beispiel an einen Kontinent, der in der (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Da wären wir jetzt wirtschaftlichen Debatte fast völlig vergessen wird: nie drauf gekommen! Wir dachten, Sie kom- Afrika. Wir müssen uns in den nächsten Jahren verstärkt men aus Österreich!) anstrengen, die wirtschaftlichen Märkte in Afrika zu er- schließen. Ich weiß ganz genau, dass das nicht so einfach da ist die Lage schon ganz anders. ist, dass das viel Mühe kostet und dass die Bedingungen Deswegen muss man, wenn man Sanktionen be- in vielen afrikanischen Staaten nicht optimal sind. Aber schließt, auch immer bedenken, wie man wieder aus den letztendlich müssen wir versuchen, beim Außenhandel, Sanktionen herauskommt. Das ist für mich noch eine of- bei der Außenwirtschaft zu diversifizieren, um nicht von fene Frage, über die diskutiert werden muss. Auch die einem Markt abhängig zu werden. Verschärfung von Sanktionen erfordert eine Diskussion Ich komme noch auf das Thema TTIP. In der gestri- darüber, gegen wen die Sanktionen gerichtet sind, wer gen Sitzung des Ausschusses haben die Grünen und die damit getroffen werden soll und wie man sie effizient Linken wieder eine Glanzvorstellung gegeben. anwenden kann. Zusammenfassend ist festzuhalten: Der Jahreswirt- (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Na klar!) schaftsbericht zeigt die positive Entwicklung der deut- Wir hatten heute früh vor der Debatte hier im Deutschen schen Wirtschaft auf, und er zeigt eindeutig, dass die Bundestag ein Gespräch mit einem mittelständischen Bundesregierung mit ihrem Maßnahmenpaket auf einem Unternehmer, der uns eindeutig klargemacht hat, wie er hervorragenden Weg ist, um diese Entwicklung auch in (B) die Sache mit seinen Exporten in die USA sieht. Unser Zukunft positiv zu begleiten. (D) Kollege Ernst war mit auf der Reise nach Kanada. Auch Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. von der SPD waren Kollegen dabei. Wir haben zusam- men Firmen besucht. Dass Sie trotz allem und obwohl (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Sie wissen, dass dieses Freihandelsabkommen für den Dirk Becker [SPD]) Mittelstand sehr wichtig ist, dass Sie also trotz besseren Wissens immer nur ihre Ideologie verkaufen, kann ich Vizepräsidentin Ulla Schmidt: einfach nicht nachvollziehen. Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Joachim Poß, SPD-Fraktion. (Zuruf der Abg. [DIE LINKE]) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir brauchen ein Freihandelsabkommen. Wir brauchen für beide großen Wirtschaftsräume, für die Vereinigten Staaten und für Europa, Joachim Poß (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das ist doch Ihre Ich glaube, man kann, ohne in Schwarzmalerei zu verfal- Klientel, die aufpasst, was Sie machen!) len, feststellen, dass die Lage in Europa in dieser Woche komplizierter geworden ist, nicht weil wir das Wahler- die Annäherung von Standards und von Prüfverfahren, gebnis bedauerten; ich jedenfalls tue das nicht. Die Ab- ganz einfach deshalb, um Export überhaupt zu ermögli- wahl der beiden Parteien, die die Regierung gestellt chen. haben, ist aus Sicht der griechischen Bevölkerung nach- vollziehbar. Aber was uns dieses Wahlergebnis beschert (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Sie haben doch hat, wirkt sich in verschiedene Richtungen aus – das gerade gesagt: Wir sind Weltmeister!) sieht man ja auch in der Debatte über Sanktionen –, und Reden Sie doch einmal mit deutschen Mittelständlern, das in einer Situation, in der die Europäische Union im warum sie ihre Exportchancen in den USA jetzt nicht Interesse der Arbeitslosen und insbesondere der jugend- nutzen. Das hängt genau an den Dingen, die jetzt im lichen Arbeitslosen eine größere Handlungsfähigkeit Rahmen von TTIP verhandelt werden. braucht, um mehr Investitionen und Strukturreformen in Bildung und Ausbildung und zugunsten einer funktio- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wir sind doch nierenden Verwaltung durchzuführen; in einer Situation, Weltmeister! Das ist doch super! Das haben in der wir vorangekommen sind und die neue Kommis- Sie doch eben gesagt!) sion die Aufgaben mit einem gewissen neuen Schwung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7781

Joachim Poß (A) in Angriff nimmt. Wir führen die Diskussion auch auf Das sind drei wichtige Punkte, in denen sich die (C) europäischer Ebene – nicht nur in Griechenland –, um Kommission, das Europaparlament und auch die natio- den Widerspruch zwischen Austerity, also einer übertrie- nalen Parlamente, auch wir, beweisen müssen, indem sie benen Sparsamkeit, auf der einen Seite und Investitionen sagen: Das ist unser europäisches Projekt; daran arbeiten auf der anderen Seite aufzulösen. wir, und wir erreichen Fortschritte. – Diese messbaren Wir führen zurzeit diese Debatte. Europa braucht die Fortschritte müssen wir in diesem Jahr schaffen, liebe Auflösung dieses Widerspruchs. Wir müssen im Inte- Kolleginnen und Kollegen, und zwar mit deutscher Un- resse der europäischen Bürger an einem Strang ziehen. terstützung und einer breiten Mehrheit. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU) Es muss in Deutschland auch verstanden werden: Die Deswegen macht diese Komplikation so, wie sie sich wirtschaftliche und die soziale Stabilität der Euro-Zone derzeit abzeichnet, die Lage schwierig. wird nur dann zu erreichen sein, wenn die Länder mit den größten Problemen wieder auf die Beine kommen. Es ist auch nicht in Ordnung, dass wir – nicht nur in Das liegt in unserem ureigensten Interesse. Es ist gesun- Griechenland, auch in anderen europäischen Ländern er- der Egoismus, wenn wir vielleicht mehr als bisher inves- lebt man das – in eine Sündenbockfunktion gebracht tieren, um für Stabilität in ganz Europa zu sorgen. Das werden: Deutschland, die EU oder die Troika. versteht man hier in Deutschland noch nicht ausrei- (Michael Schlecht [DIE LINKE]: Sie sind ja chend. Täter!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Das ist kontraproduktiv. So ist zum Beispiel die Behaup- Dazu gehört auch, dass wir in Europa und Deutsch- tung des neuen griechischen Finanzministers, dass die land erkennen müssen, dass wachsende Ungleichheit EU für den Klientelismus und die Vetternwirtschaft in nicht nur ein soziales Problem ist, sondern zunehmend Griechenland verantwortlich ist, auch zum wirtschaftlichen Problem wird. Deshalb ist (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Aber für die Spar- Verteilungsgerechtigkeit – Kollege Fuchs musste schon maßnahmen!) gehen; ich hatte ihm das angekündigt – auch für die wirt- schaftliche Entwicklung wichtig; das gehört inzwischen schlicht absurd. zum Standardrepertoire der wichtigsten Ökonomen der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Welt. CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) (B) (D) Wenn man solche absurden Analysen trifft, dann kann Das ist kein Gegensatz. Verteilungsgerechtigkeit ist auch man auch keine vernünftigen Schlussfolgerungen mit für die ökonomische Entwicklung wichtig. In diesem Blick auf das ziehen, was jetzt erforderlich ist. Auf der Sinne wollen wir jedenfalls Europa gestalten. Grundlage solcher Analysen kann man keinen Staat, keine Gesellschaft und keine Wirtschaft aufbauen. Das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heißt, linker und rechter Populismus helfen den oft ver- der CDU/CSU) zweifelten Menschen in Griechenland oder auch an- derswo in der Europäischen Union nicht. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Aber die Pasok auch Vielen Dank. – Nächster Redner ist Bernd Westphal, nicht! Und andere gibt es ja nimmer!) SPD-Fraktion.

Unsere konkrete Antwort auf diese Situation ist: Wir Bernd Westphal (SPD): reden nicht nur über Investitionen in Deutschland und Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Europa, sondern wir sorgen in den nächsten Monaten da- Kollegen! Vielen Dank, Herr Minister Gabriel, für den für, dass in Deutschland und Europa tatsächlich mehr in- Jahreswirtschaftsbericht 2015. Er gibt einen Überblick vestiert wird. über die aktuelle wirtschaftliche Situation und zeigt (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gleichzeitig die zukünftigen Handlungsfelder auf. Wir haben eine sehr gute ökonomische Situation in Deutsch- Das ist unsere Antwort, und darauf kommt es an. land. Das bestätigt die Richtigkeit der wirtschafts- und Im Übrigen sind wir keine Illusionisten. Nur so kön- arbeitsmarktpolitischen Entscheidungen dieser Regie- nen wir auch der schwindenden politischen Akzeptanz, rungskoalition. Grundlage dieser ökonomischen Stärke die die Europäische Union in der europäischen Bevölke- sind vor allem engagierte und hoch motivierte Arbeit- rung hat, entgegenwirken. Denn wir sehen ja die Wahler- nehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Land. Es sind gebnisse; ich denke dabei nicht nur an Griechenland, die Schicht- und Fabrikarbeiter, die Pflegekräfte, die sondern auch an andere Trends. Handwerker, die Ingenieure, die Techniker, die Meister, die Programmierer und viele andere, die mit ihrer Arbeit Erfolge – zum Beispiel im Kampf gegen Steuerdum- erst zu diesem Wohlstand beigetragen haben. Es sind ping, und zwar nicht nur in Luxemburg – brauchen wir aber auch mutige Unternehmer. in Europa aus Gerechtigkeitsgründen und aus finanziel- len Gründen. Schließlich brauchen wir auch eine ver- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie nünftige Finanztransaktionsteuer. des Abg. [DIE LINKE]) 7782 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Bernd Westphal (A) Diese Leistungen sind nur durch gute Arbeit möglich. effiziente, moderne Kohlekraftwerke, um eine sichere (C) Erst wenn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie her- Brücke in das regenerative Zeitalter bauen zu können. gestellt ist, wenn Aus- und Weiterbildung sichergestellt (Beifall bei der SPD) sind und wenn es Wertschätzung im Arbeitsprozess gibt, kann man sagen, dass Arbeit zufrieden und nicht krank Eine weitere Herausforderung wird die Gestaltung macht. Dazu gehört natürlich auch eine angemessene des demografischen Wandels und natürlich auch die De- Bezahlung. Dort, wo das Verhältnis zwischen den Tarif- ckung des Fachkräftebedarfs werden. Einiges ist dazu partnern im Rahmen der Tarifautonomie gut ist, entwi- hier schon gesagt worden. Natürlich müssen wir die In- ckeln sich die Löhne sehr positiv. Dort, wo die Tarifpart- vestitionen in Bildung verstärken. Aber auch das, was nerschaft nicht funktioniert, haben wir als Gesetzgeber als Arbeitsministerin angestoßen hat, die Verpflichtung, einzugreifen. Deshalb ist der Mindest- nämlich dass man mit arbeitsmarktpolitischen Instru- lohn der richtige Weg. Ich verstehe überhaupt nicht, dass menten versucht, die vermeintlich Außenstehenden der hier ein Popanz aufgebaut wird, bevor die ersten Lohn- Gesellschaft wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren, abrechnungen nach Einführung des Mindestlohns vorlie- ist der richtige Weg. Dabei werden wir sie positiv beglei- gen. ten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Infrastrukturausbau ist viel genannt worden. Was wir der LINKEN) mit der digitalen Agenda beschlossen haben, zum Bei- Große Bedeutung für unseren Erfolg und die Gestal- spiel der Breitbandausbau, ist vor allen Dingen im länd- tung der Zukunft hat vor allen Dingen die Industrie. Sie lichen Raum wichtig. Wir brauchen diese Kapazitäten hat einen erheblichen Anteil an dieser positiven Bilanz, für die Übertragung. Das gilt nicht nur für die Industrie, und ihr kommt deshalb ein besonderes Gewicht zu. Eine sondern auch für das Handwerk und den Mittelstand. aktive Industriepolitik hat Relevanz für die Schaffung Wenn ein Handwerksmeister ein Angebot verschicken von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, für Investitionen will, aber nicht genug Kapazitäten im Internet hat, kann in neue Produkte und für eine starke Exportwirtschaft, das nicht zukunftsfähig sein. aber auch für Innovationen im Bereich des Umwelt- und Als Letztes: Ich glaube, dass wir eine Akzeptanz für Klimaschutzes. Für die zukünftigen Herausforderungen den dynamischen Fortschritt, den wir brauchen, nur er- gibt es eine ganze Reihe von Politikfeldern. Ich will nur reichen, wenn wir die wirtschaftlichen, sozialen und einige kurz nennen. Umweltaspekte gleichrangig berücksichtigen. Dies sorgt Über Investitionen wurde schon vieles gesagt. Der dann für die Motivation und positive Stimmung im Weg, den die Bundesregierung beschreitet, ist richtig. Land, die wir für ein wirtschaftspolitisch erfolgreiches (B) Wir brauchen Planungs- und Rechtssicherheit. Nur dann Umfeld benötigen. Sozialdemokratische Wirtschafts- (D) werden Investitionen getätigt. Hier kommt der Politik politik trägt schon nach einem Jahr Früchte. Wir werden eine besondere Verantwortung zu. Gerade im Bereich den Kurs des Wirtschaftsministers kritisch, solidarisch von Start-ups, also von jungen Unternehmen, die sich und konstruktiv begleiten. gründen, brauchen wir mehr Venture Capital, um die Vielen Dank. Startvoraussetzungen für junge Unternehmen zu ge- währleisten. Aber auch darüber hinaus, wenn es nach der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Startphase darum geht, eine gewisse Marktrelevanz zu erreichen, müssen die Unterstützungen ausgebaut wer- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: den. Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen. Tagesord- nungspunkt 3 a: Abstimmung über den Entschließungsan- Wir brauchen neben Investitionen aber auch eine neue trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksa- Offenheit in der Gesellschaft, eine neue Offenheit für che 18/3841. Wer stimmt für diesen Entschließungs- Zuwanderung, eine neue Offenheit bei der Gestaltung antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – der Globalisierung mit Freihandelsabkommen, aber auch Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Ko- eine neue Offenheit gegenüber großen Infrastrukturpro- alitionsfraktionen CDU/CSU und SPD gegen die Stim- jekten und eine neue Offenheit gegenüber dem techni- men der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung schen Fortschritt. der Fraktion Die Linke abgelehnt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Tagesordnungspunkte 3 b und 3 c: Interfraktionell der CDU/CSU) wird Überweisung der Vorlagen auf den Drucksa- Ich will das an den Punkten Energieversorgung und chen 18/3840 und 18/3265 an die in der Tagesordnung Energiepolitik festmachen. Eine sichere, saubere und be- aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit zahlbare Energieversorgung ist nach wie vor das Ziel al- einverstanden? – Ich sehe, das ist der Fall. Dann sind die ler politischen Parteien, denke ich. Für den Industrie- Überweisungen so beschlossen. standort Deutschland ist die Versorgungssicherheit von Ich rufe die Tagesordnungspunkte 4 a und 4 b auf: großer Bedeutung. Das gilt für Menge und für Preis. Die Energiewende muss erfolgreich und kosteneffizient wei- a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Heidrun tergeführt werden, um Deutschland als wettbewerbsfähi- Bluhm, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weite- gen Wirtschaftsstandort zu erhalten. Dazu gehören auch rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7783

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Soziale Wohnungswirtschaft entwickeln In der gestrigen Ausschusssitzung vermittelten die (C) Koalitionsredner den Eindruck, als sei das Gesetz schon Drucksache 18/3744 in Kraft. Nein, meine Damen und Herren, Sie haben Überweisungsvorschlag: noch nicht geliefert. Die Kolleginnen und Kollegen von Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (f) CDU und CSU versuchten auch im Ausschuss, uns weis- Innenausschuss zumachen, dass die Mietpreisbremse und die Wohngeld- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz erhöhung geeignet seien, mehr bezahlbaren Wohnraum Finanzausschuss zu schaffen. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ulli Nissen [SPD]: Quatsch! Haben wir nie b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- behauptet!) richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu – Sie nicht, Frau Nissen. Ich habe gerade die CDU/CSU dem Antrag der Abgeordneten Heidrun Bluhm, angesprochen. – Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abge- (Kai Wegner [CDU/CSU]: Totaler Quatsch! ordneter und der Fraktion DIE LINKE Haben wir auch nicht behauptet!) Marktmacht brechen – Wohnungsnot durch Wer hat Sie bloß beraten, dass Sie zu dieser Erkenntnis Sozialen Wohnungsbau beseitigen kommen? Drucksachen 18/506, 18/3854 Zwischenzeitlich haben wir, die Linke, mit den heute Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für hier zu behandelnden Anträgen schon vier Anträge zum die Aussprache 96 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- sozialen Wohnungsbau und zur Mietpreisbegrenzung zur nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Beratung und Abstimmung vorgelegt. Während wir hier Monat um Monat debattieren, nutzen Vermieterinnen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- und Vermieter fleißig die Gelegenheit, jede Mieterhö- gin Heidrun Bluhm, Fraktion Die Linke. hungsmöglichkeit auszuschöpfen und ihre juristischen (Beifall bei der LINKEN) Batterien in Stellung zu bringen, bevor das Gesetz ir- gendwann das Licht der Welt erblickt. So wird das nichts Heidrun Bluhm (DIE LINKE): mit der wohnungspolitischen Offensive dieser Bundesre- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- gierung. nen und Kollegen! Diese Bundesregierung ist nun nicht Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit ordnungspoliti- mehr neu; die Schonzeit ist vorbei. schen Maßnahmen zu beginnen, ohne die wirtschaftli- (B) (D) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das ist chen Voraussetzungen für eine solide Wohnungspolitik ja auch gut!) grundlegend zu verändern, heißt, ein Pferd von hinten aufzuzäumen. Wir alle wissen, dass das meistens nicht Aber leider ist sie in der Frage des sozialen Wohnungs- gelingt. baus immer noch im Ankündigungsmodus. Selbst unter (Beifall bei der LINKEN) den wohnungspolitisch und mietenpolitisch hoffnungs- vollen Euphorikern machen sich langsam die Ernüchte- Es wird also Zeit, dass sich endlich etwas dreht. Eine rung und die Enttäuschung breit. Man fragt sich nämlich wirkliche wohnungspolitische Offensive unter markt- zu Recht: Was ist denn nun mit der wohnungspolitischen wirtschaftlichen Bedingungen müsste damit beginnen, Offensive? Wo bleibt denn nun der mehrfach angekün- das Verhältnis von Angebot und Nachfrage vor allem in digte Dreiklang aus Stärkung der Investitionstätigkeit, angespannten Wohnungsmärkten in Ordnung zu bringen. Wiederbelebung des sozialen Wohnungsbaus und der Jetzt ist es nämlich so, dass gerade dort jede Wohnung, ausgewogenen mietrechtlichen und sozialpolitischen egal ob energetisch saniert oder nicht, egal ob Familien- Flankierung? So steht es ja auf Seite 80 des Koalitions- wohnung, Studentenwohnung oder altersgerechte Woh- vertrages, liebe Kolleginnen und Kollegen der Koalition. nung, zu Höchstrenditen vermietet werden kann. Ande- Vielleicht sollten Sie den Koalitionsvertrag ab und zu rerseits gibt es selbst in schrumpfenden oder ländlichen wieder einmal in die Hand nehmen. Regionen mit wachsendem Wohnungsleerstand Woh- nungsnot, weil nur noch das gebaut wird, wofür es eine (Beifall bei der LINKEN) zahlungskräftige Nachfrage gibt. Wirklich bedarfsge- Ein Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen ist rechte, also für alle bezahlbare, barrierearme, klima- und gegründet worden. Schön! Das haben wir auch begrüßt. altersgerechte Wohnungen fehlen auch hier massenhaft. Aber was tut dieses Bündnis eigentlich? Nach seiner Hier ist auch die Bundespolitik gefordert, die im Ko- Gründung haben wir nichts weiter davon gehört. Selbst alitionsvertrag versprochene „sozialpolitische Flankie- die lange angekündigte und schon fast wieder zerredete rung“ tatsächlich praxistauglich zu machen. Auch Herr Mietpreisbremse schwimmt noch immer in parlamenta- Gabriel hat heute Morgen in seiner Rede zur Wirt- rischen Gewässern. Es ist zu befürchten, dass am Ende schaftslage darauf aufmerksam gemacht, dass wir hier, nicht der Mietanstieg, sondern das Gesetz gedämpft die Bundesebene, für den sozialen Wohnungsbau verant- wird, und zwar so lange, bis die Mietpreisbremse voll- wortlich sind, Länderverantwortung hin oder her. Wozu ständig verdampft zu sein scheint. beschließen wir sonst hier Bundesgesetze, und warum (Beifall bei der LINKEN) sonst steht die Bundesverantwortung im Koalitionsver- 7784 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Heidrun Bluhm (A) trag? Sie können sich also nicht herausreden, wie Sie es Beides zusammen, der Neustart des sozialen Woh- (C) gestern im Ausschuss versucht haben. nungsbaus, finanziell gut ausgestattet, dauerhaft zweck- gebunden und am besten in kommunalen Wohnungsge- Den sozialen Wohnungsbau wiederzubeleben, wie es sellschaften konzentriert, und ein sozial verantwortlicher die Bundesregierung angekündigt hat, das wäre ein ers- Umgang mit öffentlichem Eigentum an Wohnungen und ter Schritt in die richtige Richtung. Bisher fehlt aber die für Wohnzwecke geeigneten Liegenschaften, das kann Richtung, und von Schritten dahin kann überhaupt keine der bescheidene Anfang für eine grundlegende Korrek- Rede sein. tur in der heutigen Systematik der Wohnungswirtschaft (Beifall bei der LINKEN) sein. Die fast ausschließlich privat dominierte Woh- nungswirtschaft mit Gewinnmaximierung muss ge- Unverändert 518 Millionen Euro Kompensationszahlun- bremst werden. gen seit 2006, seitdem die Föderalismusreform beschlos- sen ist, befristet bis 2019 und ohne soziale Zweckbin- (Beifall bei der LINKEN) dung, das ist doch keine Wiederbelebung, sondern Die Wohnung darf nicht ausschließlich eine Ware blei- bestenfalls eine Notbeatmung des Patienten „sozialer ben, sondern muss wieder zu einem hohen, schützens- Wohnungsbau“, um ihn vor dem Tode zu retten. werten Sozialgut werden und damit ein wirkliches Zu- Ein wirklicher Neustart im sozialen Wohnungsbau ist hause für alle sein. dringend geboten, und das ist auch das Hauptanliegen Danke schön. unserer hier vorgelegten Anträge. Es müssen jährlich mindestens 150 000 Sozialwohnungen – ich betone: So- (Beifall bei der LINKEN) zialwohnungen – zusätzlich auf den Markt. Sie sind al- lein erforderlich, um den kontinuierlichen Schwund an Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Sozialwohnungen seit den 1970er-Jahren durch den Vielen Dank. – Nächster Redner ist Kai Wegner, Wegfall der Sozialbindung zu kompensieren. Mindes- CDU/CSU-Fraktion. tens 700 Millionen Euro jährlich, verlässlich, langfristig durch den Bund bereitgestellt und durch die Länder be- darfsgerecht und dauerhaft zweckgebunden kofinanziert, Kai Wegner (CDU/CSU): sind dafür notwendig. Es muss nicht überall Neubau Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und sein; es kann auch die Sanierung von vorhandenen Woh- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachdem nungsbeständen sein. Anderswo ist möglicherweise auch Frau Bluhm die Anträge der Linken hier nochmals be- der Ankauf von Belegungsbindungen die bessere Lö- gründet hat, sehe ich mich in meiner Einschätzung bestä- sung. tigt, zu der ich gekommen bin, als ich die Anträge gele- (B) sen habe: Das, was in den Anträgen nicht ganz falsch, (D) Gute und zudem preiswerte Chancen, wenigstens ei- vielleicht sogar gut ist, das ist nicht neu, Frau Bluhm, nen kleinen Beitrag zu einer sozialpolitisch flankierten und das, was neu ist, das ist definitiv nicht gut. wohnungspolitischen Offensive zu leisten, hätte die Bundesregierung bei einem entsprechenden Umgang mit (Caren Lay [DIE LINKE]: Aber was machen ihren eigenen Liegenschaften. Beim Verkauf der TLG Sie denn?) im Jahr 2012 hat die damalige Bundesregierung diese Nichtsdestotrotz begrüße ich, dass wir diese Debatte Chance allerdings gründlich versemmelt. Die jetzige heute im Hohen Hause führen, da das Thema Wohnen Bundesregierung würde diesen Fehler wiederholen, für die Menschen in unserem Land von ganz großer Be- wenn sie beim Verkauf der BImA-Wohnungen stur am deutung ist. Liebe Frau Bluhm, vielleicht lernen Sie in Höchstpreisgebot festhielte. der Debatte noch etwas dazu; denn die Bundesregierung (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ist auf diesem Weg sehr erfolgreich und sehr aktiv. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Hier in Berlin scheint die Chance zu bestehen, einmal neten der SPD – Oliver Krischer [BÜND- über den Rand der schwarzen Null hinauszublicken und NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? Hallo? Wo einen konzeptgebundenen Verkauf dieser Wohnungen an denn bitte?) kommunale Wohnungsunternehmen – natürlich zu ak- Wir von der Koalition wissen, dass Wohnen mehr be- zeptablen Preisen – zu organisieren. deutet, als ein Dach über dem Kopf zu haben. Wir wis- (Beifall bei der LINKEN) sen, dass eine Wohnung der Lebensmittelpunkt für die Menschen ist. Sie dient als Rückzugs- und Erholungs- Das wäre – das sage ich hier ganz klar – der richtige raum. Die Behaglichkeit der eigenen vier Wände bietet Weg. den Menschen auch Lebensqualität. Wir begleiten die betroffenen Mieterinnen und Mieter In den Problembeschreibungen, liebe Frau Bluhm, in diesem Prozess nicht nur mit Sympathie, sondern un- stimme ich den Linken in einigen Punkten durchaus zu. terstützen auch ihre Forderung nach Erhalt ihrer Woh- Ja, wir stehen in der Wohnungspolitik vor großen He- nungen und ihres Kiezes – gegen den Privatisierungs- rausforderungen. Ja, wir haben eine wachsende Nach- und Verwertungswahn. Darauf können sich sowohl die frage nach Wohnraum und deshalb auch steigende Mie- Mieterinnen und Mieter als auch die Bundesregierung ten, insbesondere in großen Städten, in Ballungsräumen, verlassen. aber auch in kleineren Universitätsstädten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7785

Kai Wegner (A) ( [Kleinsaara] [CDU/CSU]: So Standards müssen dabei auf den Prüfstand. Wir als Ko- (C) ist das!) alition machen uns dafür stark, dass wir beim Bauen sinkende Kosten haben, dass wir ein investitionsfreund- Angesichts des demografischen Wandels müssen große liches Klima erreichen. Dass dies letztlich den Mieterin- Teile des Wohnungsbestandes altersgerecht umgebaut nen und Mietern dient, davon sind wir felsenfest über- werden. Auch müssen wir weiter in die energetische Sa- zeugt, meine sehr verehrten Damen und Herren. nierung des Wohnungsbestandes investieren, um diese weiter voranzutreiben. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Das Die Große Koalition hat sich dieser Herausforderun- ist der richtige Weg!) gen angenommen und ist längst aktiv geworden. Ja, Frau Bluhm, wir haben die Mietpreisbremse auf den Weg ge- Ich würde es in der Tat begrüßen, wenn die Bundesre- bracht. Wir wollen verhindern, dass einige Bevölke- gierung zeitnah einen Zwischenbericht über die bisheri- rungsgruppen ganze Stadtteile nicht mehr bewohnen gen Aktivitäten dieses Bündnisses vorlegte. Wir brau- können. Wir wollen verhindern, dass Menschen in Stadt- chen erste Ergebnisse; denn die Herausforderungen sind vierteln nach Einkommen getrennt leben. Das zerstört groß. die Vielfalt in unseren Städten. Das zerstört die Kreativi- tät, und das spaltet auch die Gesellschaft. Meine Damen Auch auf den demografischen Wandel reagieren wir. und Herren, ich sage es sehr deutlich: Wir wollen keine Sie tun immer so, als würden wir hier gar nichts tun. Wir Pariser Verhältnisse in unseren Städten. Wir wollen haben das Programm „Altersgerecht Umbauen“ aufge- nicht, dass Menschen einiger Einkommensgruppen an legt, und dieses leistet einen ganz wichtigen Beitrag für die Ränder der Städte verdrängt werden. Wir wollen die älter werdende Gesellschaft in unserem Land. Durch vielmehr eine gute soziale Durchmischung in unseren dieses Programm können gerade ältere Menschen in ih- Städten auch auf dem Wohnungsmarkt. rer vertrauten Umgebung verbleiben, in der sie sich wohlfühlen und in der sie sozial integriert sind. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ulli Nissen [SPD]) Frau Bluhm, das beste Mittel gegen steigende Mieten, gegen Gentrifizierung ist nun einmal der Wohnungsneu- Ich glaube, das ist eine gute Investition, die den Men- bau. Nachdem ich Ihre Anträge gelesen habe, freue ich schen vor Ort ganz konkret hilft. mich, dass die Linken das ganz offensichtlich auch end- lich verstanden haben. Meine Damen und Herren von der Linken, ich möchte mich jetzt mit der einen oder anderen Forderung aus (B) (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Schon im- Ihren Anträgen beschäftigen. Zunächst betrifft dies den (D) mer!) sozialen Wohnungsbau. Frau Bluhm, es ist und bleibt so: Wir müssen aber – das sage ich ganz deutlich, und damit Auch die Länder sind hier in der Verantwortung. will ich nichts zerreden – darauf aufpassen, dass sich die (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Der Bund Mietpreisbremse gerade vor dem Hintergrund des Woh- auch!) nungsneubaus nicht zu einer Investitionsbremse entwi- ckelt. Darauf achtet die Koalition, und das werden wir Der Bund gibt den Ländern für den sozialen Wohnungs- sicherstellen. bau zusätzlich 518 Millionen Euro. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Das Dazu ist er gesetzlich verpflichtet!) ist ganz wichtig!) Sie fordern jetzt eine Aufstockung auf 700 Millionen Ich erwarte auch von den Ländern, dass sie gerade in den Euro. Meine Damen und Herren, dies rufe ich den Län- Gebieten, in denen die Mietpreisbremse gelten wird, dern zu: Es würde sehr helfen, wenn die zur Verfügung dafür Sorge tragen werden, dass dort neuer, bezahlbarer gestellten Mittel des Bundes endlich auch für den sozia- Wohnraum entsteht. Auch das dient der sozialen Mi- len Wohnungsbau genutzt würden. schung in unseren Städten. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU Weiterhin haben wir, Frau Bluhm, das Bündnis für sowie der Abg. Ulli Nissen [SPD]) bezahlbares Wohnen und Bauen ins Leben gerufen. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir in diesem Bündnis Es kann doch nicht sein, dass die Mittel in den Länder- die unterschiedlichen Akteure, nämlich Bund, Länder, haushalten versickern und dann nach dem Bund gerufen Kommunen, aber auch die Verbände, an einen Tisch und gesagt wird: Ihr müsst mehr tun. – Nein, die Mittel, bringen; denn die wohnungspolitischen Herausforderun- die der Bund jetzt zur Verfügung stellt, müssen die Län- gen, vor denen wir stehen, werden nur alle Akteure ge- der angemessen abfordern. Ich wünschte mir, dass die meinsam bewältigen können. Länder zu den 518 Millionen Euro, die der Bund zur Verfügung stellt, selbst noch etwas drauflegen, damit wir Für uns ist es gerade im Rahmen des Bündnisses ganz im sozialen Wohnungsbau mehr tun. wichtig, eine Baukostensenkungskommission einzuset- zen. Es geht darum, Kostensteigerungen im Baubereich (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu analysieren. Preistreibende und überdimensionierte NEN]: Das tun sie auch!) 7786 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Kai Wegner (A) Sie haben auch das Thema BImA angesprochen, Frau (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Gibt’s (C) Bluhm. Am Beispiel Berlin sieht man doch, dass im doch gar nicht! – Volkmar Vogel [Kleinsaara] Rahmen der bestehenden Gesetze etwas geht. Wir haben [CDU/CSU]: Da steht uns in Thüringen ja in Berlin knapp 5 000 Wohnungen im BImA-Bestand. noch was bevor! – Dr. Petra Sitte [DIE Derzeit gibt es Verhandlungen zwischen der BImA und LINKE]: Die Verträge wurden doch vorher ge- dem Land Berlin. Ich wünsche mir sehr, dass der Ver- macht!) kauf der bundeseigenen Liegenschaften und die Ver- 30 Prozent des Bestandes an öffentlichen Wohnungen handlungen mit dem Land Berlin gelingen, und zwar wurden verkauft. In Ihrer Regierungszeit gab es im Woh- zum Verkehrswert. Das wäre im Interesse der Mieterin- nungsneubau in Berlin so gut wie keine Investitionen. nen und Mieter und sollte ein Stück weit Schule machen Wenn wir in Berlin über steigende Mieten, über die Ver- in Bezug auf die restlichen Bestände. Auch das sage ich drängung der ortsansässigen Bevölkerung, über die Ge- sehr deutlich. fährdung einer guten sozialen Durchmischung sprechen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- müssen, dann ist das immer auch zu einem guten Teil auf neten der SPD) die Erblast Ihrer gescheiterten linken Wohnungsbaupoli- tik zurückzuführen. Meine Damen und Herren von der Linken, Sie heben in Ihren Anträgen die Städtebauförderung hervor. Ja, die (Beifall bei der CDU/CSU – Heidrun Bluhm Städtebauförderung ist ein unverzichtbarer Bestandteil [DIE LINKE]: Aber wir lernen daraus!) unserer Stadtentwicklungspolitik. Sie ist unverzichtbar Seitdem Sie nicht mehr in Berlin regieren, entstehen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren wieder Wohnungen. Wir haben einen Wohnungsbauför- Städten, und sie ist unverzichtbar für die Integration. derfonds aufgelegt. 10 000 neue Wohnungen jährlich im Frau Bluhm, dass wir dies auch so sehen und darauf sozialverträglichen Segment werden wir errichten. Es ist einen Schwerpunkt setzen, sehen Sie doch an der starken gut, wenn Sie keine Verantwortung für die Wohnungs- Erhöhung der Mittel für die Städtebauförderung, näm- baupolitik haben. lich von 455 Millionen Euro auf 700 Millionen Euro. Wir kritisieren das nicht, wir finden das richtig. Wir ha- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Für an- ben das ja auch gemacht. Sie von den Linken haben das dere Sachen auch nicht!) nicht gemacht. Meine Damen und Herren von der Linken, gerade (Beifall bei der CDU/CSU) kam in einem Zwischenruf von Ihnen zum Ausdruck: Wir haben es schon immer so gesehen, dass wir Woh- Sie fordern nun in Ihren Anträgen, die Mittel des Pro- nungsneubau brauchen. – Ich erinnere ungern an den gramms „Soziale Stadt“ vermehrt für nichtinvestive (B) Volksentscheid zum Tempelhofer Feld. Aber auch da ha- (D) Maßnahmen zu verwenden. Das lehne ich entschieden ben Sie eine unrühmliche Rolle gespielt. Dort hätten ab. Gerade die investiven Maßnahmen sind es doch, die 5 000 neue Wohnungen entstehen können; die Lebensqualität in den Städten sichern. Gerade die investiven Maßnahmen sind es doch, die eine Hebelwir- (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Da wollten Sie kung haben, die weitere Investitionen nach sich ziehen, Luxuswohnungen bauen! – Oliver Krischer die in die Wohnumfeldverbesserung einfließen, die der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hochprei- Lebensqualität der Menschen in Ballungsräumen direkt sig!) zugutekommen. Das dient dem Mittelstand und dem aber Sie haben populistisch dagegengehalten, haben Handwerk und schafft Arbeitsplätze. Deshalb ist es Wohnungsneubau verhindert. Sie reden in Sonntags- wichtig, bei der Städtebauförderung gerade die investi- reden von Wohnungsneubau. Da, wo er konkret stattfin- ven Bereiche nicht zu vernachlässigen. den kann, Frau Bluhm, verhindern Sie ihn. Deswegen (Beifall bei der CDU/CSU) sind die Anträge, die Sie heute hier vorgelegt haben, auch nicht glaubwürdig. Sie sprechen auch von der energetischen Sanierung und wollen hier die Umlage der Kosten auf die Mieter (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- begrenzen. Mit Umsetzung Ihrer Forderungen würde er- neten der SPD) reicht, dass im Bereich der energetischen Gebäudesanie- In der Wohnungspolitik setzt die Koalition auf einen rung nichts mehr passiert, Frau Bluhm. Sie würden dafür Dreiklang aus einer Stärkung der Investitionstätigkeit, sorgen, dass die Vermieter keinen Cent mehr investieren. einer Wiederbelebung des sozialen Wohnungsbaus und Wir hätten dann große Probleme bei der Klima- einer ausgewogenen mietrechtlichen und sozialpoliti- gerechtigkeit. An Ihrem Antrag sieht man einmal mehr: schen Flankierung. Diesen Kurs werden wir entschieden Was gut gemeint ist, ist nicht immer gut gemacht. fortsetzen. Wir sorgen dafür, dass Wohnen für Gering- Frau Bluhm, vielleicht erinnern Sie sich einfach ein- und Durchschnittsverdiener bezahlbar bleibt und dass mal: Sie von den Linken haben auch schon Regierungs- ausreichend Wohnraum zur Verfügung gestellt wird. Die verantwortung in den Ländern getragen und tragen sie Koalition wird hier die Bemühungen der Bundesministe- immer noch, und in Berlin haben Sie zehn Jahre Zeit ge- rin Hendricks weiterhin unterstützen. Meine Damen und habt. Was passiert, wenn die Linke Verantwortung für Herren von den Linken, ich empfehle Ihnen, das auch zu Wohnungsbaupolitik mitträgt? Sie haben in Berlin in tun; denn uns allen hier im Hause sollte doch klar sein, zehn Jahren Ihrer Regierungsbeteiligung 100 000 Woh- dass Wohnungen nicht irgendeine Ware sind, sondern nungen privatisiert; das Zuhause für die Menschen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7787

Kai Wegner (A) (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: So (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) ist es!) und bei der LINKEN) Diese Regierung wird ihren Weg in der Wohnungspolitik Die Geltungsdauer der Minimietpreisbremse, die Sie konsequent fortsetzen. auf den Weg bringen, ist zu kurz. Sie hätte mindestens zehn Jahre betragen müssen. Außerdem gibt es große Herzlichen Dank. Schlupflöcher. Mit dem Schlupfloch „umfassende Mo- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dernisierungen“ treiben Sie hochpreisige Modernisie- neten der SPD) rung an. (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: In Vizepräsidentin Ulla Schmidt: der DDR hatten sie 40 Jahre! Was dabei he- Vielen Dank. – Nächster Redner ist Christian Kühn, rausgekommen ist, kann man ja in Augen- Bündnis 90/Die Grünen. schein nehmen!) Sie leisten damit der Gentrifizierung Vorschub, und das Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE ist ein Skandal. GRÜNEN): (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und bei der LINKEN) und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Be- sucherinnen und Besucher auf der Tribüne! Eigentlich Es gibt viel zu viele Ausnahmen, zum Beispiel beim hatte ich gedacht, dass wir diese Woche im Plenum die Neubau. Es hätte völlig ausgereicht, wenn Sie die erst- Mietpreisbremse debattieren vermieteten Neubauwohnungen ausgenommen hätten. Die Länder werden die Mietpreisbremse lange nicht um- (Zuruf von der LINKEN: Allerdings!) setzen können. Ich glaube, bis zum Ende dieser Legis- laturperiode wird es nicht in allen Städten und Ländern und auch beschließen würden. Wenn man über Woh- möglich sein, die Mietpreisbremse umzusetzen, weil es nungswirtschaft redet, muss man in diesen Tagen über große Hürden gibt. Eine völlig unsinnige Regelung, die die Mietpreisbremse reden. Alle, die in der Wohnungs- ich als Skandal empfinde, ist die Rügepflicht. politik unterwegs sind, haben dieses Thema in den letz- ten eineinhalb Jahren begleitet. (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Wirklich al- bern!) Nach Ihrer Rede, Herr Wegner, kommt es mir fast so vor, als ob die Mietpreisbremse schon beschlossen wäre. Das Mietrecht kennt keine Rügepflicht. Es gibt genug (B) (D) Aber sie ist nicht beschlossen. Herr Maas hat letzte Wo- Juristen in Deutschland, denen sich bei dem, was Sie mit che in Hamburg gesagt: Die Mietpreisbremse wird bis dem Mietrecht machen, der Magen umdreht. Ändern Sie zum Sommer in Kraft treten. – Sie wird vielleicht bis das, damit diese Mietpreisbremse auch eine mieter- zum Sommer beschlossen werden; aber Kraft wird sie freundliche Mietpreisbremse wird. vor Ort bis zum Sommer nicht entfalten. Das ist Wahl- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kampfgetöse, ein Ammenmärchen. Die Mietpreis- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) bremse, die Sie auf den Weg bringen werden, wird nicht schnell eingeführt werden, und sie wird vor Ort nicht Anstatt eines schnellen Rettungsschirmes haben Sie eine schnell umgesetzt werden. Dies zeigt, dass Sie eigentlich Minimietpreisbremse auf den Weg gebracht. Diese Miet- nicht verstanden haben, was eine Mietpreisbremse ist. preisbremse wird den wohnungspolitischen Herausfor- derungen in sozialer Hinsicht nicht gerecht. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Ich komme zum Antrag „Soziale Wohnungswirtschaft entwickeln“ der Linksfraktion. Auch ich finde, dass das Die Anhörung im Rechtsausschuss hat gezeigt, dass markige Worte sind. Es gibt einige Maßnahmen, die ich es keine schnelle Umsetzung der Mietpreisbremse geben gut finde, und andere, die ich nicht unterstützen würde. wird. Sie haben Hürden gebaut und Steine in den Weg Eigentlich ist es eine Zusammenstellung unterschiedli- gelegt. Wenn man eineinhalb Jahre braucht, um ein So- cher Punkte. fortprogramm auf den Weg zu bringen, dann ist das eine ziemlich lange Zeit. Jede Woche und jeden Monat geht Mir wird nicht klar, was in der Wohnungswirtschaft bezahlbarer Wohnraum in Deutschland verloren. Das ist geschehen soll, Frau Bluhm. Wollen Sie eher eine Ver- ein Skandal; das ist unsozial und Wählertäuschung. staatlichung der Wohnungswirtschaft, oder wollen Sie hat sich im Wahlkampf für die Mietpreis- eine öffentlich-gemeinnützige Wohnungswirtschaft? Ich bremse ausgesprochen. finde Ihren Antrag für dieses Thema zu schmal und des- wegen nicht ganz so gut. Viele Forderungen sind wachs- (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Aus Verse- weich. Es sind viele finanzielle Forderungen enthalten. hen!) Eine Forderung hätte man noch hineinschreiben müssen, nämlich die Forderung, dass wir in Deutschland eine De- Herr Wegner, ich glaube, dass Sie und Frau Merkel gu- batte darüber brauchen, wie wir wieder mehr Gemein- ten Willen gezeigt haben, aber – ich zitiere Sie einmal –: nützigkeit in die Wohnungswirtschaft bringen. Gut gemeint ist nicht gut gemacht. – Das trifft auf Ihre Mietpreisbremse zu. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 7788 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Christian Kühn (Tübingen) (A) Wir müssen darüber reden, wie wir vielfältige Ak- (Klaus Mindrup [SPD]: Hoffentlich nicht! – (C) teure ins Spiel bringen, wie wir statt Monopolbildung Ulli Nissen [SPD]: Bitte nicht! Das wäre und Schrottimmobilien wieder die Mieterinnen und schade!) Mieter in den Blick bekommen. Ich finde, die zentrale Frage ist: Was ist nach 1988 passiert, als die Wohnungs- – nein, hier jetzt heute; das verspreche ich Ihnen – gemeinnützigkeit abgeschafft worden ist? Die Ziele, die (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- man damit verfolgt hat, sind, wenn ich mir heute die SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD) Wohnungswirtschaft anschaue, nicht erreicht worden. Ich glaube deshalb, dass wir dringend eine Debatte da- zum Bündnis für bezahlbares Wohnen. Das Bündnis für rüber brauchen, wie wir wieder Wohnungsgemeinnützig- bezahlbares Wohnen ist eine gute Sache. Herr Wegner, keit in Deutschland erreichen können. Sie haben angekündigt, dass Sie sich einen Zwischenbe- richt wünschen. Auch ich wünsche mir einen Zwischen- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bericht, aber nach meinen Erkenntnissen würde er jetzt sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sehr dünn ausfallen und nur wenige Seiten beinhalten. Das Thema BImA wurde bereits von Herrn Wegner Ich hoffe, dass Sie sich im Bündnis für bezahlbares angesprochen. Auch ich finde es gut, dass das Land Ber- Wohnen einmal über den sozialen Wohnungsbau und an- lin die Idee hat, diese Wohnungen aufzukaufen. Aber deres unterhalten. Ab 2019 haben wir ein Riesenpro- Ihre BImA-Politik im Deutschen Bundestag hat ja ge- blem; denn dann laufen die Bundesmittel aus. 2020 rade verhindert, dass das nicht schon früher in Angriff kommt die Schuldenbremse der Länder hinzu. Ich habe genommen wurde. Unter anderem wegen Ihrer Politik keine Lust, dass wir in ein Jahrzehnt gehen, in dem der sind Wohnungen in der Großgörschenstraße verscherbelt soziale Wohnungsbau stockt. worden. Im Kern ist das neoliberale Wohnungs- und Lie- genschaftspolitik, die wir ganz klar ablehnen. Danke schön. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN)

Wir brauchen endlich eine Wohnungsgemeinnützig- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: keitsdebatte in Deutschland. Wir Grünen wollen Spekula- Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt für die Bundesre- tion mit Wohnraum verhindern. Wir wollen gemeinwohl- gierung der Parlamentarische Staatssekretär Florian orientierte Wohnungswirtschaft. Wir wollen Akteure, die Pronold. keine reine Renditelogik haben. Wir müssen Genossen- (B) (D) schaften, öffentliche Wohnungsunternehmen, Studenten- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU werke und Baugruppen unterstützen. Sie müssen ein größeres Stück vom Kuchen der Wohnungswirtschaft abbekommen. Darauf müssen wir unser Augenmerk le- Florian Pronold, Parl. Staatssekretär bei der Bun- gen. desministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- torsicherheit: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) gen! Sehr geehrte Damen und Herren! Bezahlbares Wohnen, bezahlbares Bauen ist eines der Hauptanliegen Leider beobachte ich genau das Gegenteil. Allein durch der Menschen in Deutschland. Rentnerinnen und Rent- die jüngste Elefantenhochzeit zwischen der GAGFAH und ner haben die Sorge, dass sie sich ihre Wohnung von ih- der Deutschen Annington entsteht ein Wohnungskon- rer Rente in Zukunft nicht mehr leisten können. Viele zern, der rund 350 000 Wohnungen mit mehr als 1 Mil- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit kleinen und lion Mieterinnen und Mieter hat. Da frage ich mich mittleren Einkommen haben Angst, dass sie aus den schon: Wie soll der einzelne Mieter oder die einzelne Städten an den Rand gedrängt werden. Deswegen hat Mieterin angesichts einer solchen Marktmarkt seine bzw. diese Große Koalition das Thema bezahlbares Bauen ihre Interessen durchsetzen können? Man muss sich nur und Wohnen so stark im Koalitionsvertrag verankert wie einmal im Klagefall vorstellen, welche Macht solch ein lange keine Regierung vorher. Konzern gegenüber dem einzelnen Mieter hat. Ich frage mich, ob wir angesichts dieser zu beobachtenden Verän- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – derungen in der Wohnungswirtschaft nicht ein Verbands- Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- klagerecht brauchen. NEN]: Getan haben Sie bisher aber nichts!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Frau Bluhm, ich fand – im Gegensatz zu Ihrem sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Antrag und zu den Verhältnissen, wie ich sie sonst kenne – die Rede, die Sie hier gehalten haben, sehr aus- Brauchen wir im Kern nicht ein viel sozialeres Miet- gewogen und moderat. recht? Müssen wir die Mietenrechtsnovelle der schwarz- gelben Regierung nicht eigentlich wieder rückabwi- (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Dann habe ich ckeln? etwas falsch gemacht! – Heiterkeit bei Abge- ordneten der SPD, der LINKEN und des Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine letzten Worte BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7789

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) – Es gibt wohl nichts Schlimmeres, als wenn ich Sie ein- fast halbiert. Wir stellen fest, dass die Länder mit dem (C) mal lobe. Aber ich bin mir sicher, dass Sie das in Zu- Geld des Bundes völlig unterschiedlich umgehen. kunft auch wieder anders können. (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Ich finde, eines muss man hier in aller Deutlichkeit Leider ist das so!) sagen: Durch Ihren Antrag wird die Sicherheit von Mie- In der letzten Legislaturperiode ist mit den Ländern ver- terinnen und Mietern in Deutschland leider nicht ge- einbart worden, dass es keine Verpflichtung gibt, diese stärkt. Sie tun auch nichts für den sozialen Wohnungs- halbe Milliarde Euro vom Bund so und so auszugeben. bau. Das ist die Wahrheit an dieser Stelle. Wir wollen die Länder jetzt wieder an den Tisch ho- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der len, weil wir neue Wohnungen mit Sozialbindung brau- CDU/CSU) chen. Anders ist bezahlbares Wohnen vor Ort nicht Zur Wahrheit gehört auch: Wir haben auf dem Woh- möglich. Darüber muss man reden. Weil wir kein Druck- nungsmarkt unterschiedliche Akteure – private Investo- mittel haben, müssen wir an die Einsicht appellieren. Ich ren, die Kommunen, die Länder und den Bund –, und sehe, wie gut das in Hamburg läuft. Dort gibt es Initiati- wenn wir die nicht zusammen an einen Tisch bekommen ven, eine entsprechende Grundstückpolitik und städte- und wenn wir nicht Politik aus einem Guss machen, bauliche Verträge. Ein anderes Beispiel ist München, wo dann wird bezahlbares Bauen und Wohnen nicht gelin- man auch auf anderem Wege eine Sozialbindung her- gen. Deswegen können wir das nicht durch Anträge im stellt. Das ist richtig. Diesen Weg müssen viele mitge- Deutschen Bundestag erreichen, sondern nur durch kon- hen, damit wir wieder mehr preisgünstige Wohnungen kretes Handeln. bekommen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Wir werden eine Wohngeldreform durchführen und CDU/CSU – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: mit der Mietpreisbremse dafür sorgen, dass die Men- Dann machen Sie es doch! – Sabine Leidig schen in der Bundesrepublik Deutschland vor Wucher [DIE LINKE]: Machen Sie es einfach! Sie geschützt sind. Wir werden dafür Sorge tragen, dass wir sind doch verantwortlich dafür! – Oliver auch beim Neubau vorankommen. Nicht nur Kostensen- Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, kung ist wichtig, sondern wir brauchen auch eine De- dann machen Sie es doch!) batte darüber, wie wir als Bund über die Steuerpolitik zusätzliche Anreize schaffen können, damit in Städten Sie haben das Bündnis für bezahlbares Wohnen ange- mit einem angespannten Wohnungsmarkt mehr neuer so- sprochen. Gerade in der letzten Woche hat sich die Ar- zialer, bezahlbarer Wohnraum entsteht. Diesen Wohn- beitsgruppe „Aktive Liegenschaftspolitik“ getroffen. raum brauchen wir, weil die Entwicklung vor Ort drama- (B) (D) Eine vernünftige Liegenschaftspolitik ist eine zentrale tisch ist. Voraussetzung für bezahlbares Wohnen und Bauen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Und dazu brauchen wir die Länder!) Dabei geht es nicht nur um die BImA, sondern auch um die Grundstückspreise der Kommunen. Es geht darum, Alle bisherigen Redner in dieser Debatte haben ge- was wir vor Ort zur Verfügung stellen können. sagt, dass Wohnungen keine Ware sein sollen. Wenn wir das nicht wollen, müssen wir die Kräfte wieder stärken Auch die Baukostensenkungskommission arbeitet – das ist in den letzten zwei Jahrzehnten eben nicht pas- und wird noch vor dem Sommer einen Bericht vorlegen. siert –, die dafür Sorge tragen, dass Wohnungen keine (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Ware sind. Das bedeutet, dass wir auch den Neubau DIE GRÜNEN]: Da bin ich gespannt!) durch Genossenschaften und kommunale Wohnungsbau- gesellschaften voranbringen müssen, dass auch dort zu- Auch das ist entscheidend; denn nur, wenn die Baukos- sätzliche Aktivitäten entstehen. Schauen wir uns das ten bezahlbar sind, kann es nachher auch bezahlbare Beispiel München an: Dort liegt die durchschnittliche Mieten geben. Die Baukosten zu senken, ist ein zentrales Kaltmiete heute bereits bei über 12 Euro pro Quadratme- Element des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und ter. In den städtischen Wohnungsbaugesellschaften be- Bauen, das wir auf den Weg gebracht haben. trägt sie gerade einmal die Hälfte. Das kann man übri- Zur Wahrheit gehört, dass dieses Haus 2006 eine Fö- gens auch hier in Berlin feststellen, wenn man sich zum deralismusreform durchgeführt hat und in diesem Zuge Beispiel viele Genossenschaften anschaut. Das macht der soziale Wohnungsbau in die Alleinverantwortung deutlich, welch wichtige Rolle diejenigen spielen, die der Länder gegeben wurde. die Gemeinnützigkeit im Hinterkopf haben und einen genossenschaftlichen Gedanken verfolgen: für bezahlba- (Ulli Nissen [SPD]: Das war ein Fehler!) res Wohnen in der Stadt. Das ist entscheidend, und da müssen wir wieder hin. Dafür brauchen wir zusätzliche Dazu kann man heute stehen, wie man will. Aber das Initiativen und eine zusätzliche Stärkung. Das können Grundgesetz ist geändert worden. Der Bund gibt jedes wir aber nicht im Deutschen Bundestag beschließen. Wir Jahr eine halbe Milliarde Euro an die Länder, damit sie können das allenfalls unterstützen. sozialen Wohnraum schaffen. Was ist passiert? Zwi- schen 2002 und heute hat sich die Zahl der Wohnungen Ich möchte einen weiteren Punkt ansprechen. Wir müs- mit Sozialbindung – 2002 waren es noch 2,6 Millionen – sen auch dafür Sorge tragen, dass das Land im Gleichge- 7790 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Parl. Staatssekretär Florian Pronold (A) wicht bleibt. In vielen ländlichen Räumen ziehen die – Ja. – Adäquaten Wohnraum zu haben, ist ein Grundbe- (C) Leute weg, weil sie den Arbeitsplätzen hinterherziehen. dürfnis menschlichen Lebens. Selbst der Neandertaler Dadurch verstärken sich in vielen Städten die Probleme, hat sich schon seine Höhle geschaffen. Das ist eine Bin- auch hinsichtlich der Bezahlbarkeit des Wohnens. Es senweisheit, aber es stimmt, Frau Bluhm, und deshalb muss uns gelingen – das ist aus Nachhaltigkeitsgründen stimme ich Ihnen zu. Aber Sie können versichert sein: In genauso wie aus sozialen Gründen wichtig –, dieses den nächsten elf Minuten – so lange habe ich heute Re- Land im Gleichgewicht zu halten. Wir müssen unsere dezeit – ist das zugleich auch das letzte Mal, dass ich Ih- Politik, zum Beispiel die Infrastrukturpolitik, darauf aus- nen zustimme. richten, dass Menschen in ihrer Heimat wohnen bleiben können, weil sie vor Ort Arbeitsplätze finden oder mit (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der dem ÖPNV oder auf anderem Wege in die Städte kom- LINKEN: Oh! Schade!) men, wo die Arbeitsplätze sind, ohne durch Umzug in Wir sind uns darüber einig: Wohnen ist ein zentrales die Städte zusätzlichen Druck auf die Mietwohnungs- Element unseres Lebens und eine gesamtgesellschaftli- märkte dort auszulösen. che Aufgabe für die Politik. Dieser fühle ich mich als Baupolitikerin verpflichtet. Aus diesem Grund bin ich Deswegen bedarf es auch einer weiteren Initiative für sehr froh, dass die Große Koalition dem Thema Wohnen den Neubau. Vor wenigen Jahren sind bis auf ein paar und Bauen einen solch großen Stellenwert im Koali- Experten, die aber einsame Rufer in der Wüste waren tionsvertrag beigemessen hat. – sie haben immer schon darauf hingewiesen, dass man Neubau braucht –, alle davon ausgegangen, dass das Lassen Sie mich auf einige Punkte in Ihrem Antrag Thema auf dem Wohnungsmarkt erledigt ist. Die Pro- im Detail eingehen. Mit Ihren Forderungen, die Sie an gnosen haben sich geirrt. Karl Valentin hatte recht: Das den sozialen Wohnungsbau stellen, übersehen Sie kom- Gefährliche an Prognosen ist, dass sie auf die Zukunft plett, dass der Bund überhaupt nicht zuständig ist. Es ist gerichtet sind. Das ist immer ein Risiko. Alle haben sich gerade mehrfach ausgeführt worden: Seit der Föderalis- vertan. Jetzt müssen wir nachholen. musreform 2006 sind hierfür allein die Länder zustän- dig. Der Bund stellt Kompensationsmittel zur Verfü- Bei den Städten stellen wir fest, dass die privaten Ini- gung. Aber Ihr Ruf nach immer mehr Geld geht doch ins tiativen bisher nur im hochpreisigen Segment neuen Leere, wenn die Länder ihrer Verpflichtung nicht nach- Wohnungsbau schaffen. Ich bin froh über jede Wohnung, kommen. Sie sollten lieber Ihren Landesregierungen auf die gebaut wird. Wir brauchen aber bezahlbaren Wohn- die Finger schauen. raum auch für die Rentnerin, für den Rentner, für die, die als Polizeibeamte, als Krankenpfleger, als Kranken- (Zuruf von der LINKEN: Oh!) (B) schwester jeden Tag ihre Arbeit tun und auch in der Solange Rot-Rot in Berlin regiert hat, wurden die Mittel (D) Stadt zu bezahlbaren Preisen wohnen wollen. Diese jedenfalls nicht in sozialen Wohnungsbau investiert, Bundesregierung hat mit ihrem Koalitionsvertrag, mit dem, was wir im Bündnis für bezahlbares Wohnen und (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Bauen machen, mit der Mietpreisbremse, mit vielen, vie- Mal sehen, wie es in Thüringen wird!) len anderen Initiativen – die Wohngeldreform kommt sondern Schlaglöcher damit gestopft. Vielleicht funktio- demnächst – einen Beitrag dazu geleistet, dass Wohnen niert es demnächst in Thüringen ja besser. wieder bezahlbarer wird. Wir werden in dieser Wahlpe- riode noch eine ganze Menge machen. Ich freue mich (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: auf die Unterstützung auch der Linken und der Grünen Glaube ich nicht!) an dieser Stelle. – Die Hoffnung stirbt zuletzt. Herzlichen Dank. Sie fordern weiterhin eine pauschale Anzahl von (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) 150 000 neuen mietpreisgebundenen Wohnungen und nennen das bedarfsgerechte Förderung. Ich frage mich: Was ist daran bedarfsgerecht, wenn die Wohnungen am Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ende an den falschen Stellen gebaut werden? Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist die Kollegin Sylvia Jörrißen, CDU/CSU-Fraktion. (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: So ist das!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Wie kann es bedarfsgerecht sein, wenn Sie vor Beginn der Bedarfsermittlung bereits wissen, welche Zahl am Ende dabei herauskommen soll? Das ist für mich eher Sylvia Jörrißen (CDU/CSU): Hellseherei. Ich weiß nicht, ob Ihre Erkenntnis aus dem Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Legen von Tarotkarten entstanden ist. Wohnen ist Leben, Wohnraum ist Lebensraum. (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Koalitionsver- trag!) Das ist ein Zitat aus dem Antrag der Linken, über den wir heute debattieren. Das ist nicht neu. Aber dass Sie ja gerne zur Planwirtschaft zurückkom- men möchten, sieht man auch an anderen Stellen in Ih- (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Aber richtig!) rem Antrag, zum Beispiel wenn Sie eine staatliche Re- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7791

Sylvia Jörrißen (A) gulierungspolitik auch für die Bereiche Energie, Wasser, Deshalb schauen wir genau hin. Wir wollen an den rich- (C) Abwasser und Abfall fordern. Sie scheinen aus Ihrer tigen und an den erforderlichen Stellen die notwendigen Vergangenheit nichts gelernt zu haben. Anreize setzen. (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Ja, ja!) Sie haben vollkommen recht: Wir stehen vor Heraus- forderungen auf dem Wohnungsmarkt. Wir haben in Mit uns wird es das jedenfalls nicht geben. Deutschland einen heterogenen Wohnungsmarkt, wir ha- (Beifall bei der CDU/CSU) ben in einigen Bereichen mit Leerstand zu kämpfen, und wir haben Ballungsräume, in denen wir zu wenig Wohn- Ein anderer Punkt in Ihrem Antrag hat mich ganz be- raum haben. Aber wir als Große Koalition sind diese He- sonders betroffen gemacht rausforderungen bereits angegangen. Auch die Große Koalition möchte die Wiederbelebung der sozialen (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Jetzt kommen Wohnraumförderung. Deshalb haben wir die Kompensa- gleich die SED-Millionen! Los! – Gegenruf tionsmittel in Höhe von 518 Millionen Euro bis zum des Abg. Sören Bartol [SPD]: Die kommen Jahr 2019 verstetigt. Damit ist es den Ländern möglich, später!) bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Aber die Länder – nein, ich bin fertig –: die Forderungen, die Sie in Be- müssen ihrer Verantwortung nun auch nachkommen. zug auf die Unterbringung von Flüchtlingen stellen. Wir haben weitere zielgerichtete Maßnahmen auf den Werte Kolleginnen und Kollegen der Linken, haben Sie Weg gebracht. Die Mietpreisbremse wird kommen; die aktuelle Notlage der Flüchtlinge immer noch nicht erkannt? Wir erleben derzeit einen außergewöhnlich gro- (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Oh!) ßen Zustrom von Flüchtlingen. Die Zahl der Erstanträge sie befindet sich bereits im parlamentarischen Verfahren. auf Asyl ist im Jahr 2014 um 60 Prozent höher gewesen Mit der Mietpreisbremse unterbinden wir zielgenau un- als im Vorjahr, und für dieses Jahr ist mit weiter steigen- verhältnismäßig hohe Mieten bei der Weitervermietung den Zahlen zu rechnen. 200 000 Flüchtlinge stehen vor in einigen Ballungsräumen. Aber wir müssen zugleich den Toren unserer Stadt. im Blick haben, dass die Mietpreisbremse nur die Symp- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tome lindert. Die Mietpreisbremse baut keine einzige NEN]: „Vor den Toren unserer Stadt“? Was neue Wohnung. soll das denn heißen?) (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer Viele Kommunen stoßen angesichts dieser Herausforde- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Sie denn dafür?) (B) rungen an das Ende ihrer Kapazität. (D) (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: So Des Weiteren werden wir das Wohngeld erhöhen; das ist das!) haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart. Auch hier ist ein entsprechender Gesetzentwurf auf dem Weg. Damit Aber wir befinden uns in einer Situation, die sofortiges stellen wir sicher, dass gerade Menschen mit geringem Handeln erfordert. Einkommen direkt unterstützt werden. (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Ja!) Mir ist noch ein Punkt wichtig. Gute Wohnungspoli- tik ist mehr als nur günstige Mieten. Wohnen muss nicht Die Unterkünfte müssen heute bereitgestellt werden. nur bezahlbar, sondern auch lebenswert sein. Wir müs- Eine Unterkunft in einem Randgebiet ist doch allemal sen deshalb dafür sorgen, dass strukturschwache Orts- besser als keine Unterkunft im Zentrum. teile in ihrer Gesamtheit stabilisiert und aufgewertet (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- werden. Deshalb hat der Bund die Städtebaufördermittel neten der SPD) auf insgesamt 700 Millionen Euro erhöht. Wir leisten da- mit einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Kommu- Ich halte Ihren Antrag an dieser Stelle für eine gewaltige nen und zur Schaffung lebenswerter Wohnviertel. Missachtung der Leistung der Kommunen, die gerade (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ihr Möglichstes tun, um den Zustrom von Flüchtlingen neten der SPD) zu bewältigen. Meine Damen und Herren, bei allem, was wir tun, (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Wer lesen müssen wir die Menschen im Auge haben, aber nicht nur kann, ist klar im Vorteil!) diejenigen, die mieten, sondern auch diejenigen, die an- Ich halte ihn vor allem auch für eine Missachtung der deren Menschen Wohnraum zur Verfügung stellen. Wir Bedürfnisse der Asylsuchenden. müssen in Deutschland ein Klima schaffen, das Investi- tionen in den Bau von Wohnungen zulässt und attraktiv (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) macht. Attraktiv wird eine Investition durch steuerliche Förderung. Meine Damen und Herren, wir nehmen die Menschen ernst. Die Menschen stehen im Mittelpunkt unserer Poli- (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Ja!) tik. Daher sollten wir im Rahmen der Möglichkeiten unseres (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Ja!) Haushaltes auch über eine Sonderabschreibung nachden- 7792 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Sylvia Jörrißen (A) ken, die auf die Gebiete, in denen die Mietpreisbremse Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) gilt, beschränkt werden könnte. Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Kerstin Kassner, Fraktion Die Linke. (Beifall bei der CDU/CSU – Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Guter Ansatz!) (Beifall bei der LINKEN)

Dann würde wieder zielgenau dort die Investition ange- Kerstin Kassner (DIE LINKE): kurbelt, wo sie benötigt wird. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist bereits mehrfach gesagt worden: Nur der Neu- Ich wage mal ganz einfach die These: Unter uns sind bau bringt mehr Wohnungen, dadurch mehr Angebot einfach viel zu wenige Kommunalpolitiker. und damit eine Entlastung der Märkte. Aber das Bauen (Beifall bei der LINKEN) ist in den letzten Jahren sehr teuer geworden. Aus die- sem Grund gehören auch die preistreibenden Faktoren Sonst würden wir über die Situation der Kommunen auf den Prüfstand: Ich nenne als Beispiel die Grunder- nicht nur reden, sondern auch aktiv etwas tun, dass sich werbsteuer. In meinem Heimatland, Nordrhein-Westfa- an dieser Situation etwas ändert. Die Situation der Kom- len, ist mit der Erhöhung in diesem Jahr der traurige munen ist in der Tat sehr unterschiedlich: Es gibt wel- Spitzensatz von 6,5 Prozent erreicht. Ich nenne als Bei- che, denen es gut geht, die auch tatsächlich gestalten spiel das Bauplanungsrecht: langwierige Umwidmungs- können für ihre Bürgerinnen und Bürger, und es gibt verfahren und Baugenehmigungsverfahren, die Stell- Kommunen, denen es nicht gut geht. Ich komme aus Mecklenburg-Vorpommern; hier gibt es sehr viele Kom- platzverordnung. Ist es erforderlich, dass bei der Planung munen, denen es nicht gut geht. Ich kenne aus meiner einer Seniorenwohnanlage die gleiche Anzahl von Stell- Zeit als Landrätin die Haushalte der Kommunen auf der plätzen vorgehalten wird wie bei der Entwicklung eines Insel Rügen ausgezeichnet, und ich weiß auch als aktive Baugebietes für junge Familien? Ich bin der Meinung: Kommunalpolitikerin in meiner Heimatgemeinde, wie die Nein. Dies treibt die Baukosten in die Höhe und verur- Lage dort ist. Es braucht also tatsächlich Möglichkeiten sacht einen nicht notwendigen Flächenverbrauch. der Gestaltung. Die Kommunen haben mit ihren Vertre- An diesen Beispielen sehen Sie bereits, dass dies Fak- tungen sehr wohl einen Gestaltungswillen – daran man- toren sind, die der Bund nicht beeinflussen kann. Der gelt es nicht –; aber sie haben oft gar keine Gestaltungs- Bund tut deshalb das, was er kann: Er holt alle Akteure möglichkeiten mehr, die sie einsetzen können. Deshalb an einen Tisch. Im Bündnis für bezahlbares Wohnen und wäre es gut, wenn wir ein solches soziales Wohnungs- Bauen sind alle politischen Ebenen – auch die Länder programm hätten, dass wir wirklich den Kommunen wieder Gestaltungsspielräume eröffnen. (B) und die Kommunen – und alle handelnden Akteure ver- (D) treten: die Bauwirtschaft, die Wohnungswirtschaft und (Beifall bei der LINKEN) die Mieter. Jeder muss seinen Teil dazu beitragen. Ich er- warte, dass dieses Bündnis zügig konkrete Ergebnisse Es ist in der Gegenwart tatsächlich zu beobachten liefert. – auf Rügen –, dass Investoren Bebauungspläne bezah- len. Sie wissen ja, wie das ist: Wer die Musik bezahlt, der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sagt auch, was gespielt, in diesem Falle: gebaut wird. – neten der SPD) Ergebnis sind Wohnungsgebiete, in denen im Winter die Rollläden heruntergelassen sind und wo die Bauämter Letztlich müssen sich auch die Bürger entscheiden, sehr viel zu tun haben damit, Fehlnutzungen von Woh- was sie wollen: Wenn sie eine innerstädtische Grünflä- nungen als Ferienwohnungen hinterherzulaufen. Das che wollen, dann kann an dieser Stelle kein innerstädti- darf nicht sein! sches Baugebiet entstehen; das Tempelhofer Feld hier in Berlin ist das beste Beispiel dafür. Wir wollen, dass die Kommunen das, was für die Bür- gerinnen und Bürger und für die Entwicklungsziele der Meine Damen und Herren, Sie sehen, wir haben die Kommunen notwendig ist, auch tatsächlich gekonnt ein- Problematik erkannt und wir handeln bereits. Die An- setzen können. Wir brauchen Möglichkeiten der Stadt- träge der Linken sind populistisch, zum Teil blanker Un- entwicklung, dass man eben auf Entwicklungen flexibel sinn, und gehen ins Leere. reagieren kann, auf die älter werdende Einwohnerschaft, auf mögliche Ansiedlung von jungen Familien, natürlich (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Und über- auch auf Flüchtlingsströme. Dies gilt beispielsweise haupt!) auch für die Situation in der Hansestadt Greifswald, die gleichzeitig eine Universitätsstadt ist. Dort platzt der Es wird Sie daher nicht wundern, dass wir Ihre Anträge Wohnungsmarkt aus den Nähten, weil für die Studieren- ablehnen werden. den keine bezahlbaren Räume zur Verfügung stehen. Hier brauchen wir Programme, die auf diese Entwick- (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Gar nicht! lungen tatsächlich reagieren. Aber wenn es Anregungen für Sie waren, dann reicht es auch schon!) (Beifall bei der LINKEN) Danke schön. Nun hat ja der Staatssekretär, Herr Pronold, die Zu- sammenarbeit zwischen Bund und Land sehr treffend (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) beschrieben. Ich sage Ihnen einmal als Beispiel, wie es Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7793

Kerstin Kassner (A) bei mir in Mecklenburg-Vorpommern aussieht – übri- das Programm Soziale Stadt von 40 Millionen Euro auf (C) gens rot-schwarze Regierung. Dort kommen von den 150 Millionen Euro. 518 Millionen Euro jedes Jahr 21,3 Millionen an. 11,5 Millionen Euro davon packt die Finanzministerin (Beifall bei der SPD) erst einmal in einen Sparstrumpf. Dort liegen jetzt Soziale Stadt wird zum ressortübergreifenden Leitpro- 50 Millionen Euro, und zwar deshalb, weil 2019 das gramm für die soziale Integration in den Städten. Heiko Programm ausläuft und man gar nicht weiß, was dann Maas hat bereits im letzten Jahr auch die Mietpreis- passiert. Deshalb sagt man: Wir sparen einmal für diese bremse und das Bestellerprinzip für Makleraufträge auf Zeit nach 2019. – Der Rest wird zu großen Teilen als den Weg gebracht. Das parlamentarische Verfahren, Darlehen ausgereicht. Das bedeutet, dadurch wird kei- liebe Kolleginnen und Kollegen, muss jetzt endlich ab- nerlei Absenkung der Mieten erreicht. Das ist eine abso- geschlossen werden. lute Fehlentwicklung. (Beifall bei der SPD) Deshalb sage ich: Hier muss man sich dringend an den Tisch setzen, und man muss die Länder in die Pflicht Der Entwurf für die Wohngeldnovelle liegt vor; er geht nehmen, dass sie das, was ihnen zur Verfügung steht, in den nächsten Monaten ins Kabinett. Erstmals seit wirklich für die Gestaltungskraft der Kommunen einset- 2009 wird damit das Wohngeld wieder erhöht. Die zen – das ist meine Forderung –, und das muss schnells- Wohngeldreform entlastet über 900 000 Haushalte; tens passieren, nicht erst irgendwann. 360 000 davon bekommen durch die Reform zum ersten Mal oder wieder einen Anspruch auf Wohngeld. Wir sor- (Beifall bei der LINKEN) gen dafür, dass Familien und ältere Menschen nicht al- Ein weiterer Bereich, bei dem wir Möglichkeiten ha- lein wegen hoher Mieten Arbeitslosengeld oder Grund- ben, etwas aktiv zu tun, ist die BImA. Es gab ja den Ver- sicherung im Alter beantragen müssen. kauf der TLG-Wohnungen. Ich sage Ihnen einmal, was Barbara Hendricks hat das Bündnis für bezahlbares in Stralsund passiert ist. Damals sind 240 Wohnungen an Wohnen und Bauen gestartet und arbeitet gemeinsam die Tegernsee AG verkauft worden. Diese Wohnungen mit wohnungswirtschaftlichen Verbänden, den Ländern, sind knapp zwei Jahre später weiterverkauft worden. dem Mieterbund an Vorschlägen, den Wohnungsbau für Und was hat der Vorstandsvorsitzende dazu gesagt, wa- Mieter mit geringem Einkommen anzukurbeln. In die- rum er das tut? „Ich wäre ja verrückt, wenn ich das nicht sem ersten Regierungsjahr haben wir eben vieles zur täte.“ Es ist eine Möglichkeit, ganz schnell Geld zu ma- Entlastung der Mieter und für die lebenswerten Städte chen, und das nicht zum Nutzen der Bürgerinnen und auf den Weg gebracht. Bürger, sondern zu ihrem Schaden. (B) Mit der Mietpreisbremse schaffen wir endlich die (D) Deshalb sage ich ganz deutlich: Wir brauchen wieder Möglichkeit, exzessive Preissteigerungen bei Wieder- Gestaltungsspielräume. Ich wünschte mir, dass wir mit vermietungen zu begrenzen. Das ist eine wichtige solch einem sozialen Wohnungsbauprogramm diese Ergänzung zur abgesenkten Kappungsgrenze bei den Spielräume tatsächlich wieder bekämen. Tun Sie etwas Bestandsmieten, die viele Länder wie Hamburg, Berlin, dafür! NRW, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz schon einge- (Beifall bei der LINKEN) führt haben. Mit der Mietpreisbremse wird es in ange- spannten Wohnungsmärkten endlich auch bei neuen Mietverträgen eine Grenze nach oben geben. Maßstab Vizepräsidentin Ulla Schmidt: dafür ist die ortsübliche Vergleichsmiete. Das dämpft zu- Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion erhält jetzt gleich die Dynamik der Mietentwicklung insgesamt. Sören Bartol das Wort. Die Mietpreisbremse ist ein ausgewogenes Instru- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ment, das Mieterinnen und Mieter schützt. Neubauten der CDU/CSU) und umfassend modernisierte Wohnungen sind davon ausgenommen, um Investitionen in den Neubau und den Sören Bartol (SPD): Werterhalt nicht auszubremsen. Doch das hält leider Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und manche nicht davon ab, mit einer Verfassungsbe- Kollegen! Diese Koalition hat das Thema Mieten, Woh- schwerde zu drohen und deutlichen Mieterhöhungen nen und Stadtentwicklung oben auf die Tagesordnung noch vor dem Inkrafttreten das Wort zu reden. Sie über- gesetzt. Ich danke den Kollegen von der Linken, dass sie sehen, dass Eigentum verpflichtet. es heute im Bundestag aufgerufen haben. Es geht nicht darum, den Mietwohnungsmarkt außer (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Gerne!) Kraft zu setzen. Eine angemessene Rendite ist auch mit Mietpreisbremse weiterhin möglich, überzogene Rendi- Gutes und bezahlbares Wohnen ist eines der zentralen ten ohne jede Verbesserung des Wohnwerts aber eben Vorhaben in dieser Legislaturperiode. Barbara Hendricks nicht. und und natürlich auch die gesamte Koali- tion sorgen dafür, dass es nun auch Schritt für Schritt (Beifall bei der SPD) umgesetzt wird. Die Statistik zeigt: Je länger angespannte Wohnungs- Wir haben schon 2014 die Städtebauförderung von lagen anhalten, desto mehr entfernen sich die Angebots- 455 Millionen Euro auf 700 Millionen Euro aufgestockt, mieten vom Mietspiegel – in teuren Städten im Schnitt 7794 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Sören Bartol (A) um 25 Prozent, sogar in normalen Lagen. Das können Barbara Hendricks hat das mit dem Bündnis für be- (C) sich dann selbst Haushalte mit mittlerem Einkommen zahlbares Wohnen und Bauen in Angriff genommen und nicht mehr leisten. braucht hier auch die aktive Unterstützung der Länder und der Wohnungswirtschaft. Vor allem auch genossen- Hier in Berlin ist die Mietpreisspirale in den gehobe- schaftliche Wohnungsunternehmen müssen in meinen nen Wohnlagen wie Charlottenburg mittlerweile an die Augen verstärkt in den Neubau investieren. Grenze dessen geraten, was auch Mieter mit höherem Einkommen bereit sind, zu zahlen. Sie weichen jetzt in Die Bevölkerung in den großen Städten wächst wei- den Wedding oder nach Lichtenberg aus. Die Angebots- ter. In den Uni-Städten sorgen doppelte Abiturjahrgänge mieten in Charlottenburg sinken, aber der Preisdruck in und die Aussetzung der Wehrpflicht für stärkere Bevöl- den einfachen Wohnlagen steigt. kerungszuwächse. Die Flüchtlingszahlen bleiben abseh- bar hoch, und auch der Zuzug aus dem europäischen Für Haushalte mit niedrigen Einkommen macht die Ausland hält an. Das spricht für die Attraktivität der Mietbelastung bis zu 50 Prozent des Einkommens aus. Städte, und ich finde, das ist auch gut so. Das trifft vor allem Alleinlebende und Alleinerziehende, aber auch Familien. Sie finden in den Innenstädten kei- Knapper Wohnraum und steigende Mieten sind aller- nen bezahlbaren Wohnraum mehr, und das hat natürlich dings die Kehrseite. Deswegen hat die soziale Wohn- auch Folgen für die soziale Durchmischung der Städte. raumförderung der Länder eine hohe Bedeutung. Wir Deswegen brauchen wir die Mietpreisbremse, und zwar haben die klare Erwartung, dass die Länder die Bundes- jetzt. mittel für geförderten Neubau oder auch für den Rück- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ kauf von Belegungsrechten in angespannten Wohnungs- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der märkten einsetzen, und wir brauchen auch eine CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ Wiederbelebung des sozialen Wohnungsbaus, der in den DIE GRÜNEN]: Ja! Wo ist sie denn? Ihr seid 2000er-Jahren vernachlässigt worden ist. zuständig! – Christian Kühn [Tübingen] Inzwischen haben etliche Länder ganz klar umgesteu- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nächste Wo- ert – allen voran Olaf Scholz in Hamburg. Über 6 000 che!) Wohnungen, davon 2 000 Sozialwohnungen, wurden im Ich bin optimistisch, dass wir den wichtigen Gesetz- letzten Jahr fertiggestellt. Ich finde, das ist eine beein- entwurf dazu im Bundestag jetzt schnell abschließend druckende Zahl. beraten werden, und ich sage es auch ganz deutlich: Ich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten baue hier auch auf das Versprechen der Kanzlerin und der CDU/CSU) das Versprechen dieser Koalition. (B) In Städten und Ballungszentren ist Bauland oft der (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten entscheidende Engpass. Grundstückskosten machen zum der CDU/CSU – [BÜNDNIS 90/ Teil mehr als 20 Prozent der Kosten von Neubauten aus. DIE GRÜNEN]: Und was ist mit der Senkung Die Liegenschaften von Bund, Ländern und Kommunen der Modernisierungsumlage?) können deshalb einen Beitrag leisten, Bauland für be- Liebe Kolleginnen und Kollegen, das gilt auch für das zahlbaren Wohnungsbau bereitzustellen. Ich finde, der Bestellerprinzip bei den Maklergebühren. Der Gesetz- Bund muss dort mit gutem Beispiel vorangehen. entwurf sieht vor, dass Vermieter die Kosten für den (Beifall bei der SPD) Makler nicht mehr einfach auf den Mieter überwälzen können. Unbenommen ist es wohnungssuchenden In den Koalitionsverhandlungen haben wir die verbil- Mietern natürlich, auf eigene Rechnung einen Makler zu ligte Abgabe von Konversionsliegenschaften, insbeson- beauftragen. In jedem Fall muss es ab jetzt einen schrift- dere für Wohnungsbau, erreicht. Das setzen wir auch mit lichen Vertrag über den Suchauftrag geben, und ich sage dem Haushalt 2015 um. Flüchtlingsunterbringung wird es noch einmal: Wer bestellt, bezahlt. Das ist ein klares dabei besonders berücksichtigt. Ich finde, das ist ein ers- und, wie ich finde, faires marktwirtschaftliches Prinzip. ter Schritt. Aber aus Sicht der SPD gehört die Liegen- schaftspolitik insgesamt auf den Prüfstand. Unser Ziel Wir wollen einen besseren Mieterschutz, gleichzeitig ist, dass beim Verkauf von bundeseigenen Grundstücken aber Investitionen in den notwendigen Neubau. Klar ist: nicht nur der Erlös, sondern auch soziale, städtebauliche Die Mietpreisbremse alleine bringt keinen bezahlbaren und auch energetische Belange berücksichtigt werden. Wohnraum. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Anja (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Weisgerber [CDU/CSU]) In den wachsenden Städten brauchen wir Neubau, zu- Konzeptvergaben sind ein bewährtes Instrument. mal die Zahl der Haushalte und auch die Ansprüche an Hamburg zum Beispiel setzt das erfolgreich um und gibt die Wohnfläche zunehmen. Neubau – vor allen Dingen damit einen Anteil von Sozialwohnungen von bis zu ei- im unteren und mittleren Preissegment – kann nur gelin- nem Drittel vor. Wir wollen auch, dass Kommunen ein gen, wenn Bund, Länder und Kommunen an einem verbindliches Erstzugriffsrecht auf Grundlage des natür- Strang ziehen und mit der Bau- und Wohnungswirt- lich von den örtlichen Gutachterausschüssen ermittelten schaft, den Gewerkschaften und dem Mieterbund ge- Verkehrswertes bekommen. meinsam nach Lösungen dafür suchen, wie Neubau zu vertretbaren Kosten realisiert werden kann. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7795

Sören Bartol (A) Für Mieter von bundeseigenen Wohnungen, die zum rer Partei Rendite- und Anlageobjekte und nicht Heimat (C) Beispiel in Berlin zum Verkauf stehen, fordern wir einen und Schutz von Menschen, die dort leben. Genau das ist vertraglich abgesicherten Schutz vor Umwandlung in Ei- Ihr Problem. Das atmen Sie in Ihren Reden aus allen Po- gentum oder vor Luxusmodernisierung. ren aus. Deshalb verhindern Sie hier auch die Mietpreis- bremse. (Beifall bei der SPD) Es ist doch unglaublich, dass es hier seit anderthalb Neben dem Neubau ist der altersgerechte und energie- Jahren einen politischen Konsens über alle Grenzen hin- effiziente Umbau der Wohnungsbestände die große weg darüber gibt, eine Mietpreisbremse einzuführen. Aufgabe der kommenden Jahrzehnte. Wir schaffen ver- Auch die Kanzlerin hat vor der Bundestagswahl ge- lässliche Rahmenbedingungen für die Gebäudesanie- merkt, dass sie sich diesem Thema nähern muss. Sie aber rung, bringen hier nichts zustande und können nichts ablie- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- fern. Das ist unglaublich. Eine seit anderthalb Jahren an- NEN]: Wo das denn?) gekündigte Mietpreisbremse treibt die Mietpreise sogar noch nach oben. Sie bewirkt das Gegenteil dessen, was stocken die CO2-Gebäudesanierungsprogramme auf eine Mietpreisbremse machen sollte. 2 Milliarden Euro auf und entwickeln sie weiter, damit die Förderung stärker als bisher in die Breite wirkt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist zum Erreichen und bei der LINKEN) unserer Klimaschutzziele unverzichtbar. Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Sören Bartol, Auch für Eigentümer von Ein- und Mehrfamilienhäu- Ihr Beitrag war gerade zur Hälfte eine Oppositionsrede. sern und Wohneigentumsgemeinschaften soll die Förde- (Zuruf von der LINKEN: In Gänze!) rung der energetischen Sanierung attraktiver werden. Nicht nur das einzelne Haus, sondern das ganze Quartier Das Interessante ist, dass sich das Thema sogar in Ihren haben wir zum Beispiel beim Programm „Energetische Flyern findet, die sich oben vor dem SPD-Fraktionssaal Stadtsanierung“ im Blick. Damit energiesparendes Woh- finden. nen für alle bezahlbar bleibt, haben wir im Koalitions- (Ulli Nissen [SPD]: Spionage!) vertrag durchgesetzt, dass Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungen in Zukunft begrenzt werden. Das Darin ist von bezahlbarem Wohnen in der Stadt die werden wir mit dem zweiten Paket umsetzen. Rede. Da steht: „Gesagt“ – sagen tun sie viel –, aber dann kommt: „getan“ Ich frage mich aber nur: Was ha- (Beifall bei der SPD) ben Sie denn getan? Wo ist die Mietpreisbremse? Schaf- (B) Von besonderer Bedeutung ist natürlich das Pro- fen Sie es nicht, die Union dazu zu bewegen? Wo ist die (D) gramm „Soziale Stadt“. Es richtet sich an Städte und Erhöhung des Wohngeldes? Wo ist ein vernünftiges Pro- Gemeinden mit Quartieren, in denen Arbeitslosigkeit, gramm zur energetischen Quartierssanierung? Das alles Bildungsarmut, vernachlässigte öffentliche Räume und liefern Sie an dieser Stelle nicht ab. soziale Konflikte gehäuft auftreten und die besondere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN soziale Integrationsleistungen für die gesamte Stadt er- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Sören bringen. Bartol [SPD]: Das kann man auch im Internet Liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht eben nicht finden!) nur um gute und bezahlbare Wohnungen, sondern um ein Beim Blick in den Flyer wird es dann ganz lustig. Da- gutes Wohnumfeld, um die Zukunftsfähigkeit der Städte rin heißt es – ich zitiere mit Erlaubnis der Präsidentin –: insgesamt. Wir wollen lebendige und intakte Nachbar- schaften. Dafür steht diese Koalition. Dafür stehen wir. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert zudem, dass in angespannten Wohnungsmärkten geeignete Grund- Danke schön. stücke des Bundes nur unter der Auflage verkauft werden, dass auf ihnen zu mindestens 30 Prozent (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten öffentlich geförderter Wohnraum errichtet wird. der CDU/CSU) Sehr richtig. Sie haben nur den Satz vergessen: Wir Vizepräsidentin Ulla Schmidt: konnten uns gegen die Union nicht durchsetzen, und Vielen Dank. – Nächster Redner ist Oliver Krischer, deshalb kommt das Ganze nicht. Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sie errichten da einen Riesenpopanz. Sie reden viel Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! und tun so, als würden Sie etwas machen. Am Ende ha- Wir haben zwar heute von der Union nette wohnungspo- ben Sie zwar die Ressortzuständigkeit, bekommen aber litische Worte gehört, aber wenn man mit anderen von überhaupt nichts hin. Das ist Ihr Problem, und das soll- der Union – mir fallen da spontan Michael Fuchs und ten Sie wenigstens in Ihre Faltblätter hineinschreiben, Joachim Pfeiffer ein – über Wohnungspolitik redet, dann damit den Leuten klar wird, wo das Problem ist. merkt man, was ihr Problem ist, warum sie in Großstäd- ten nicht ankommen. Sie selber erkennen ja, dass Sie da (Sören Bartol [SPD]: Aber danke fürs Zitieren ein Problem haben. Für Sie sind Wohnungen im Kern Ih- aus unserem Faltblatt! War viel Arbeit!) 7796 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Oliver Krischer (A) Ich möchte noch einen Punkt ansprechen. Das ist viel- Sie liefern nicht die notwendigen Antworten, die die (C) leicht auch ein Hinweis an die Linken. Heute ist viel Menschen, die auf bezahlbaren und günstigen Wohn- über die Wohnraumförderung gesprochen worden. Die raum angewiesen sind, brauchen. Sie liefern keine Ant- SPD – auch Herr Pronold eben – feiert sich für etwas, wort auf Immobilienblasen, die entstehen. was eigentlich gesetzlich verankert ist und für das bis 2019 519 Millionen Euro gezahlt werden. Wohnungspo- Am Ende werden nicht nur die Menschen, die auf litik ist aber ein langfristiges Geschäft. Ich habe auf eine günstigen Wohnraum angewiesen sind, sondern auch die Aussage darüber gewartet, wie es ab 2019 weitergehen Volkswirtschaft insgesamt unter Ihrer nicht vorhande- soll. Welche Perspektive gibt es für die Wohnraumförde- nen, sondern nur angekündigten Politik leiden, meine rung? Darauf warten die Länder. Das muss endlich gelie- Damen und Herren. fert werden. Dazu habe ich von Ihnen nichts gehört. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. Ganz skurril wird es beim Thema energetische Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bäudesanierung. Sie reden davon, was Sie alles machen sowie bei Abgeordneten der LINKEN) wollen (Sören Bartol [SPD]: Wir machen! Nicht wol- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: len! Wir machen!) Vielen Dank. – Die nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Anja Weisgerber, CDU/CSU-Fraktion. und legen einen Nationalen Aktionsplan Energieeffi- zienz vor. Fragt man am Ende nach der Substanz, dann (Beifall bei der CDU/CSU) zeigt sich: Sie haben im Haushalt 2015 im Zusammen- hang mit dem Energie- und Klimafonds die Mittel sogar Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU): noch abgesenkt. Sie machen weniger als vorher, und ge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und nau das ist das Problem Ihrer Wohnungspolitik, meine Kollegen! Werte Kollegen von der Fraktion Die Linke, Damen und Herren. Sie haben insofern recht: Auf dem Wohnungsmarkt in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ballungsgebieten und Universitätsstädten herrscht Handlungsbedarf. Auch wenn in weiten Teilen Deutsch- Der Kollege Bartol hat sich eben für die energetische lands die Wohnungsmärkte gut funktionieren, ist es lei- Quartierssanierung gelobt. der so, dass bezahlbarer Wohnraum in manchen Gebie- ten Deutschlands knapp ist. (Sören Bartol [SPD]: Ja, was denn? Immer nur meckern! Das ist doch super!) Dagegen müssen wir etwas tun, keine Frage. Aber (B) wie so oft in der Politik im Deutschen Bundestag sind (D) Mit diesem Programm fördern Sie zwar ein bisschen unsere Vorstellungen, wie man dieses Ziel erreicht, total was, aber letztlich muss es einen Ansatz geben. Ich unterschiedlich. Sie zeigen mit Ihren Forderungen aufs komme aus Nordrhein-Westfalen und kann mir kaum Neue, dass Sie noch nicht in der sozialen Marktwirt- eine Kommune vorstellen, die dieses Programm in An- schaft angekommen sind, meine Damen und Herren. spruch nehmen kann, allein was die Eigenanteile angeht, die vorausgesetzt werden. (Beifall bei der CDU/CSU) (Sören Bartol [SPD]: Die Zahlen steigen!) Ich möchte hier nur einige Punkte Ihrer Forderungen herausgreifen: erstens Aufstockung und Verstetigung der Wir brauchen doch endlich ein Programm – wir Grü- Wohnraumförderung des Bundes bei 700 Millionen Euro nen haben dazu den Energieeffizienzfonds vorgeschla- jährlich, zweitens eine haushaltsfinanzierte Investitions- gen, der mit 2 Milliarden Euro für die Kommunen offensive zugunsten der energetischen Gebäudesanie- ausgestattet werden soll, damit sie vor Ort die Quartiers- rung in Höhe von 5 Milliarden Euro jährlich, drittens sanierung durchführen können. Das wäre eine richtige eine Verstetigung der Städtebauförderung bei 700 Mil- Antwort. Dazu kommt aber von Ihnen gar nichts. Sie be- lionen Euro jährlich für die nächsten zehn Jahre – man schränken sich auf Showpolitik und Gerede, aber es gibt höre und staune; da greifen Sie in das Haushaltsrecht des keine Substanz. Bundestages in diesen Jahren ein –, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Das machen Sie ja auch!) Zum Schluss möchte ich noch eines sagen: Wir haben in Deutschland gerade in Großstädten eine Mietentwick- viertens Auflegung eines Investitionsprogramms für die lung, bei der sich die Menschen Sorgen machen, ob sie Entwicklung der ländlichen Räume und deren Vernet- auch weiterhin in ihren Wohnungen leben können. Wir zung mit städtischen Zentren in relevanter Höhe. Diese erleben Gentrifizierung. Das, was man aus anderen west- Forderungen, insbesondere die letzte Forderung – das europäischen Großstädten kennt, wollen wir nicht, aber sage ich als Abgeordnete, die aus dem ländlichen Raum es droht leider: die Gettobildung. kommt –, hören sich grundsätzlich ganz gut an, keine Frage. Aber bei Anträgen der Linken stellt sich immer Was auch droht, ist eine Immobilienblase in Deutsch- wieder die gleiche Frage: Wie wollen Sie das finanzie- land. Der Bericht der Bundesbank zeigt, was in diesem ren? Zusammenhang läuft. Es gibt aber keine Antwort der Bundesregierung zu diesem Thema. (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Mit Geld!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7797

Dr. Anja Weisgerber (A) Das liest sich nicht wie ein seriöser Antrag, den man um- wenn es um die sinnvolle Verwendung von Steuergel- (C) setzen kann, weil das dafür notwendige Geld vorhanden dern geht. Hier kann man das an einem ganz konkreten ist, sondern wie ein Wunschzettel nach dem Motto Beispiel deutlich machen. Kaum auszudenken ist, was „Wünsch dir was“. So sieht seriöse, verantwortungsvolle wäre, wenn in Berlin die Union allein in der Verantwor- und nachhaltige Politik nicht aus. tung stünde. Allerdings ist das wohl eher ein theoreti- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sches Gedankenspiel. neten der SPD) (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) Sie bestätigen einmal mehr, dass Sie ein ganz eigenes Wir diskutieren heute darüber, wie viele öffentliche bzw. kein Verhältnis zum Steuergeld haben. Ihnen scheint Gelder in den sozialen Wohnungsbau investiert werden es egal zu sein, wie hoch der Schuldenberg des Bundes sollten. Wichtig ist aber auch, dass der Gesetzgeber die anwächst. Wir dagegen haben in diesem Hohen Hause Weichen beim Mietrecht – Stichwort „Mietpreisbremse“ – im November letzten Jahres den ersten ausgeglichenen so stellt, dass noch Anreize zum Bauen und Investieren Haushalt seit 45 Jahren beschlossen; denn wir wollen gesetzt werden. Wenn wir zu diesem Thema anderen An- unseren Kindern Chancen statt Schulden vererben. Das trägen der Linken folgen würden, dürfte es in Zukunft nenne ich verantwortungsvolle und zukunftsgerichtete Politik. Mieterhöhungen nur noch in Höhe der Inflation geben. Das wäre keine Mietpreisbremse, sondern eine Investi- (Beifall bei der CDU/CSU) tionsbremse. In der aktuellen Diskussion ist es deshalb entscheidend, dass wir diese Mietpreisbremse klug aus- Sie dagegen fordern immer mehr. Gleichzeitig werfen Sie dem Bund vor, im sozialen Wohnungsbau sei in den gestalten. Wenn wir hier dem Modell der Linken folgten, letzten Jahren zu wenig passiert. Hier müssen wir aber würde niemand in neue Wohnungen investieren. Das auf die Zuständigkeiten blicken. Das heißt, wir müssen würde die Situation auf den angespannten Wohnungs- auf die Länder schauen. In unserem föderalen System märkten noch weiter verschärfen, und das kann auch kei- sind die Bundesländer für den sozialen Wohnungsbau ner wollen. zuständig. Das wollen sie auch, und das soll auch so Deshalb haben wir uns in den Verhandlungen dafür bleiben. Der Bund stellt ihnen dafür 518 Millionen Euro eingesetzt, dass die Vermietung von neu errichteten zur Verfügung. Dieser Betrag wird in den nächsten Jah- Wohnungen aus dem Anwendungsbereich der Mietpreis- ren verstetigt. Wenn man aber einen genaueren Blick auf bremse ausgenommen wird. Das ist jetzt auch so im Ge- die Länder wirft, dann zeigt sich ein ganz unterschiedli- setzentwurf enthalten, der zurzeit im Parlament disku- ches Bild. Einige Länder nehmen diese Verantwortung tiert wird. Diese Ausnahme – auch das möchte ich an wahr; Herr Staatssekretär Pronold hat das erwähnt. Frau dieser Stelle sagen – wünsche ich mir auch für umfas- (B) Lay, Sie haben vorhin einen Zuruf gemacht – ich habe send modernisierte Wohnungen. Herr Bartol, Sie haben (D) ihn genau verstanden – und gefragt, wie denn die Bilanz es vorhin erwähnt. Auch die, hatten Sie gesagt, seien in unseren Ländern aussieht. – Frau Lay, würden Sie mir ausgenommen. Aber bisher ist bei den umfassend mo- kurz zuhören? dernisierten Wohnungen nur die erste Vermietung aus (Caren Lay [DIE LINKE]: Ich höre Ihnen die der Mietpreisbremse ausgenommen. Eine komplette ganze Zeit zu!) Ausnahme wie für Neubauten würde die Anreize für die Durchführung von solchen Modernisierungsmaßnahmen – Gut. – Bayern, das Land, aus dem ich komme, ist hier noch erhöhen. einmal mehr ein ausgezeichnetes Beispiel. Bayern hat die Gelder zur Förderung des sozialen Wohnraums ver- Als Klimapolitikerin sage ich: Das ist genau das, was wendet. Wir in Bayern haben zielgerichtet investiert. wir uns auch unter klimapolitischen Gesichtspunkten Andere Länder haben nichts oder nur sehr wenig inves- wünschen. 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und tiert. Daher muss ich einmal mehr sagen: Es kann nicht etwa ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland fal- sein, dass der Bund den Ländern Gelder für den sozialen len im Gebäudebereich an. Diese Einsparpotenziale Wohnungsbau überweist und dass manche Länder dann müssen wir nutzen. Das kürzlich beschlossene Klimaak- diese Gelder nutzen, um ihre Haushaltslöcher zu stop- tionsprogramm der Bundesregierung schafft mit der fen; das geht so nicht. steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rung dafür die richtigen Investitionsanreize. Nun sind an neten der SPD – Christian Kühn [Tübingen] dieser Stelle die Bundesländer am Zug. Aber der Bun- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie wollen desrat hat erneut einen entsprechenden Antrag der Bay- Sie das Problem lösen?) ern vertagt. Deshalb appelliere ich hier erneut an die Bundesländer. Herr Krischer, wo sind hier die grünen In Berlin war das fast ein Jahrzehnt – wen wundert’s? – Abgeordneten, auch in den Bundesländern? unter Rot-Rot der Fall. Erfreulicherweise hat sich die Si- tuation in Berlin seit der rot-schwarzen Koalition deut- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lich verbessert; Herr Mindrup hat das bei uns im Aus- NEN]: Die sind hier!) schuss erwähnt. Dazu kann ich nur sagen: Kaum ist die Union statt der Linken an der Regierung beteiligt, ändert Die Grünen müssten doch diesen Prozess noch be- sich etwas, schleunigen, (Lachen bei der LINKEN – Kerstin Kassner (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [DIE LINKE]: Glauben Sie das selber?) NEN]: Tun wir!) 7798 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Anja Weisgerber (A) damit die steuerliche Förderung der energetischen Ge- rinnen und Bürger für die Zuwanderer bei, die wir drin- (C) bäudesanierung endlich kommt. Machen Sie jetzt end- gend brauchen. lich mit. Lassen Sie uns gemeinsam diese Chance am Schopf packen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bayern blo- Dennoch bin ich der Meinung, dass das Programm ckiert! Die CSU blockiert! Das ist die Krank- „Soziale Stadt“ weiterhin in erster Linie für investive heit in Deutschland!) Maßnahmen eingesetzt werden sollte; denn das ist das Wesen der Städtebauförderung und ihr Erfolgsrezept. – Bayern hat den Antrag im Bundesrat gestellt. Der ist vertagt worden. Wenn wir uns gemeinsam an einen (Beifall bei der CDU/CSU) Tisch setzen, finden wir endlich eine Lösung. Wir Kli- Zusammenfassend möchte ich sagen: Ihre Vorschläge mapolitiker und, wie ich glaube, alle Politiker in diesem zeigen einmal mehr, dass Ihre Politik weit an der Realität Haus, die meisten jedenfalls, wollen diese energetische vorbeigeht. Deshalb kann ich, wie meine gesamte Frak- Sanierung und die steuerliche Förderung. tion, Ihren Antrag nur ablehnen. (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Ich Vielen Dank. glaube, da müssen wir mal mit Kretschmann reden!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Auch für Millionen Mieter in unserem Land wäre das gut; denn sie sparen durch die energetische Modernisie- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: rung langfristig bares Geld. Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion spricht jetzt Klaus Mindrup. Sie sprechen in Ihrem Antrag auch die Unterbringung von Flüchtlingen an. Uns allen liegt daran, die schutzbe- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dürftigen Menschen, die zu uns kommen, angemessen unterzubringen. Ziel dabei ist, die Menschen dezentral Klaus Mindrup (SPD): an vielen Orten, auch in leerstehenden Häusern, unterzu- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bringen, auch um zu vermeiden, dass Gemeinden mit Liebe Gäste! Karl Valentin ist hier ja eben schon zitiert sehr großen Notunterkünften überfordert werden und die worden. Ich kann noch ein Zitat anfügen: Willkommenskultur, die wir momentan noch in Deutsch- land haben, dadurch gefährdet wird. Diese Lösungen Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen. (B) müssen wir gemeinsam umsetzen – und das auch kurz- Ich möchte versuchen, die Richtigkeit dieses Zitats an (D) fristig. dieser Stelle nicht zu bestätigen. Genau deshalb haben wir im November, übrigens ge- (Beifall des Abg. Christian Kühn [Tübingen] gen die Stimmen der Linken, ein Gesetz verabschiedet, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) das die Kommunen bei der Flüchtlingsunterbringung un- terstützt. Die Änderungen im Baugesetzbuch erweitern Die Kolleginnen und Kollegen von den Grünen haben den Handlungsspielraum der Städte und Gemeinden, um ein wichtiges Thema auf die Tagesordnung gesetzt; da Flüchtlinge schneller und einfacher angemessen unter- sind wir uns hier einig. bringen zu können. Damit helfen wir den Menschen (Heidrun Bluhm [DIE LINKE]: Die Linke war mehr, als wenn wir immer nur utopische Forderungen das! – Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Wir haben stellen. es gemacht!) (Beifall bei der CDU/CSU) – Sie von der Linken waren das. Entschuldigen Sie, ich Bei einem Punkt sind wir uns allerdings gar nicht so habe gerade in die falsche Richtung geschaut. fern: der Städtebauförderung. Ich freue mich außeror- Das Thema, das Sie aufgegriffen haben, ist vernünf- dentlich darüber, dass wir die Mittel der Städtebauförde- tig. Deutschland hatte im Jahr 2013 einen Einwande- rung auf einem Rekordniveau von 700 Millionen Euro rungsüberschuss von ungefähr 430 000 Einwohnern. Al- verstetigt haben, im Hinblick auf unsere Staatsfinanzen lein nach Berlin sind 47 000 Menschen gekommen. jedoch zunächst nur bis zum Ende der Legislaturperiode. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Diese Tatsache Das ist ein starkes Signal an unsere Städte und an unsere kann man nicht länger ignorieren und auch nicht länger Gemeinden, ein starkes Signal auch mit Blick auf die leugnen. Herausforderungen, denen sie derzeit gegenüberstehen, weil immer mehr Menschen in unser Land kommen und (Beifall des Abg. Christian Kühn [Tübingen] in unserem Land Schutz suchen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Gerade das Programm „Soziale Stadt“, das wir deut- Das muss natürlich auch eine andere Wohnungspoli- lich aufgewertet haben, kann dazu einen Beitrag leisten. tik zur Folge haben. Die Menschen, die zu uns kommen, Diese Mittel können für die Integration der Flüchtlinge brauchen Wohnungen, und sie sollen nicht die Mieterin- eingesetzt werden, beispielsweise durch Angebote wie nen und Mieter aus ihren angestammten Wohnungen Nachbarschaftstreffen für Flüchtlinge und die örtliche verdrängen; deswegen brauchen wir Wohnungsneubau. Bevölkerung. Das trägt auch zur Akzeptanz der Bürge- Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7799

Klaus Mindrup (A) Aber ich kann Ihnen aus meinem Wahlkreis sagen: Stelle liefern. Da, liebe Kolleginnen und Kollegen von (C) Wenn städtische Gesellschaften, nicht private, oder Ge- der CDU/CSU, sind wir uns hoffentlich bald einig. nossenschaften neuen Wohnraum schaffen wollen, sind die Linken im Protest immer vorne dabei, egal ob es um Man muss aber auch einräumen, dass für die drei eine Brache in der Innenstadt oder um eine Bebauung Häuser in Schöneberg keine Lösung gefunden werden am Stadtrand geht. Das Argument ist immer dasselbe: konnte, zumindest bisher nicht. Hier sagt Berlin, dass „Anderswo geht es besser.“ Oder: „Wir brauchen das gar der Erwerb zu den aufgerufenen Konditionen wirtschaft- nicht.“ lich nicht möglich ist; Berlin beruft sich auf die Landes- haushaltsordnung. Die BImA sagt: Die Haushaltsord- (Ulli Nissen [SPD], an die LINKE gewandt: nung des Bundes legt fest, man könne nicht unter Buh!) Gutachterwert veräußern. – Irgendetwas stimmt an die- Insofern kann ich Ihnen für diesen Antrag sehr dankbar ser Stelle nicht. Man muss klar sagen – das sage ich auch sein. Er ist eine Argumentationshilfe für uns. Das Posi- an dieser Stelle –: Das ist der Öffentlichkeit nicht zu ver- tivste an diesem Antrag ist, dass darin festgestellt wird, mitteln. Eins muss man allerdings auch sagen: Wir ken- dass Wohnungsneubau etwas ist, was wir brauchen. nen noch nicht alle Einzelheiten dieses Einzelfalls, ins- besondere nicht das Wertgutachten; insofern können wir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten das hier nicht beurteilen. Das wird uns sicherlich noch der CDU/CSU) an anderer Stelle beschäftigen. Aber Wohnungsneubau allein ist nicht die Lösung. Kommen wir zurück zum Antrag. Die Linken for- Wir müssen auch die heutigen Bestandsmieter stärker dern, dass die Kompensationszahlungen des Bundes für und besser schützen. Dazu bietet der Koalitionsvertrag die Wohnraumförderung auf 700 Millionen Euro – eine eine hervorragende Handlungsgrundlage. Die müssen schöne Zahl – jährlich erhöht werden, begründen aber wir jetzt aber umsetzen, und dafür haben wir Tempo auf- nicht, warum. Sind nicht 800 Millionen oder 900 Millio- zunehmen. Ich denke, das ist aus Sicht der SPD ganz nen Euro besser? Das ist hier aber nicht die entschei- klar. dende Frage. Die entscheidende Frage ist: Wie sieht die Das Bündnis für bezahlbares Wohnen ist bereits er- Gesamtstrategie aus? Und dazu hat der Kollege Pronold wähnt worden. Ich möchte an dieser Stelle einen Punkt schon etwas gesagt. Wir brauchen eine Gemeinschafts- herausgreifen: die Liegenschaftspolitik. Es ist hervorra- aufgabe, ein gemeinschaftliches Herangehen von Bund, gend, dass sich Berlin und der Bund auf einen Erstzu- Ländern und Gemeinden. Wir als Bund sind hier schon griff für die 4 600 Geschosswohnungen zum gutachterli- vorangegangen, konkret bei der Aufstockung der Städte- baufördermittel und zum Beispiel auch beim Zuschuss (B) chen Verkehrswert geeinigt haben. Diese Einigung ist (D) bereits an einer Stelle umgesetzt worden: bei den für das barrierefreie Wohnen; das gehört auch in dieses 84 Wohnungen des Quartiers Londoner Straße/Themse- Kapitel hinein, und das haben wir auf den Weg gebracht. straße. Das zeigt, dass man sich einigen kann, dass (Beifall bei der SPD) BImA, Bundesrepublik und Kommune, in diesem Fall Berlin, zum Nutzen der Mieterinnen und Mieter zusam- Die energetische Quartierssanierung wurde hier eben menarbeiten. Außerdem zeigt es – das ist ein ganz wich- so abgetan, und es wurde gesagt, sie würde nicht funk- tiger Hinweis –, dass dies eine Politik ist, die einer tionieren. Ich habe mir die aktuellen Zahlen geben las- Blasenbildung entgegenwirkt, nämlich weil zum Ver- sen. Mir wurde gesagt: Der Mittelabruf steigt. – Das ist kehrswert veräußert wird. Ich hoffe, dass die Verhand- etwas Positives. Verbesserungsbedarf besteht noch inso- lungen über diese 4 600 Wohnungen in diesem Jahr zum fern, als dass Gemeinden in Haushaltsnotlagen einen ge- Abschluss gebracht werden können, und ich hoffe, dass ringeren Eigenanteil aufbringen müssen. Ich höre aber: es anschließend auch eine Lösung für das Problem der Da ist man auch dran. Potenzialflächen gibt. Insofern kann ich sagen: Die Koalition ist unterwegs. (Beifall bei der SPD) Die Richtung stimmt. Aus Sicht der SPD können wir al- Alles, was ich höre, und zwar von beiden Seiten, ist, lerdings noch etwas beschleunigen. Das ist vor allen dass man auf einem guten Weg ist. Dingen ein Hinweis an die Kolleginnen und Kollegen aus der Union. Aber eins ist klar: Das, was für Berlin gilt, muss auch für alle anderen Städte und Gemeinden in Deutschland Danke schön. gelten. Das ist die Richtschnur, und das muss auch an- derswo umgesetzt werden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Zu den Konversionsflächen gibt es bereits einen ent- Vizepräsidentin : sprechenden Beschluss des Haushaltsausschusses. Ich Vielen Dank. – Jetzt hat die Kollegin Yvonne Magwas denke, dass die Koalition hier aufgefordert ist – die SPD von der CDU/CSU das Wort. unterstützt das –, die BImA auf eine entsprechende Be- schlussgrundlage zu stellen, damit sie für ihr Handeln (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- parlamentarischen Rückhalt hat. Wir müssen an dieser neten der SPD) 7800 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

(A) Yvonne Magwas (CDU/CSU): Sie bagatellisieren das Bündnis für bezahlbares Wohnen (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und und Bauen, Sie bagatellisieren die Baukostensenkungs- Kollegen! Meine Vorredner aus der Großen Koalition kommission, haben bereits die wesentlichen Argumente zu den vorlie- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: genden Anträgen der Linksfraktion genannt; Was macht die Kommission denn?) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: und Sie bagatellisieren die Bundeskompensation in Dann können wir ja aufhören!) Höhe von 518 Millionen Euro an die Länder. Kein Wort ich werde mich deshalb vor allem auf zwei, drei Aspekte fällt Ihnen zu der von uns angeschobenen Wohngeldno- konzentrieren, die mir wichtig sind. velle ein. Es geht schon los, wenn wir uns die Überschriften der (Zuruf der Abg. Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE Anträge anschauen. Die reichen von einem linksrevolu- GRÜNEN]) tionären „Marktmacht brechen“ Die Mittel aus dem Bereich der Städtebauförderung rei- (Caren Lay [DIE LINKE]: Sehr richtig!) chen Ihnen nicht aus. Und auch, dass wir die Kommunen um Milliarden entlasten, damit sie wieder Aufgaben im bis hin zu einem etwas milderen „Soziale Wohnungs- sozialen Wohnungsbau wahrnehmen können, ignorieren wirtschaft entwickeln“. Sie vollends. (Caren Lay [DIE LINKE]: Auch gut!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Sören Bartol [SPD]) Beide Überschriften erwecken aber den Eindruck, als ob wir in Deutschland zwei dramatischen Situationen aus- Sie hingegen, liebe Kolleginnen und Kollegen der gesetzt sind: Erstens. Da herrschten irgendwelche finste- Linken, bleiben sich durchaus treu. Wie heißt es so oft? ren Mächte des Marktes im Wohnungssektor, und diese Viel heiße Luft und wenig bis gar nichts dahinter! In müssten besiegt werden. Zweitens. Eine soziale Woh- Österreich nennt man diese Vorgehensweise „Dampf- nungswirtschaft müsse erst einmal entwickelt werden. plauderei“, und genau das passt zu Ihren Anträgen. Dem Titel nach existiert ja eine solche in Deutschland (Beifall bei der CDU/CSU) überhaupt nicht. Stattdessen würde es zu guter Arbeit gehören, wenn Jetzt kann man einfach anführen, es handele sich nur Sie wesentliche Fragen beantworten könnten, etwa: Wie um die Überschriften; man solle sich doch einmal den wollen Sie das Ganze finanzieren? Text anschauen. (B) (Zuruf von der LINKEN: Das muss die Regierung (D) (Zuruf von der LINKEN: Gute Idee!) machen!) Doch ist die Überschrift immer auch die Visitenkarte ei- Wo wollen Sie sparen? Wen wollen Sie im Gegenzug für nes Textes. Sie sagt etwas darüber aus, was der Inhalt all die Wohltaten, die Sie großzügig verteilen wollen, be- des Textes zutage fördern wird und was der Autor im lasten? – Es ist eine Wunschliste, eine Wunschliste ohne Sinn hat. In diesem Fall, liebe Kolleginnen und Kollegen Gegenfinanzierung. Schauen wir uns einmal die Anträge der Linken, radikalisieren und bagatellisieren die Über- an – wir können darin viele schöne Zahlen lesen –: schriften den Wohnungsstandort Deutschland. 5 Milliarden Euro hier, 700 Millionen Euro da, 700 Mil- lionen Euro dort. Hinzu kommen ein neues Investitions- (Beifall bei der CDU/CSU) programm in „relevanter Höhe“ und obendrauf noch Sie erwecken nämlich einen Anschein, der nichts mit der Forschungs- und Förderprogramme zur Entwicklung Realität und der wirklichen Situation in unserem Land neuer Wohnformen. Flankiert wird diese wohnungspoli- zu tun hat. tische Wundertüte natürlich mit nicht praktikablen Vor- schlägen wie zum Beispiel dem diffusen „Einfrieren“ (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer von Energie- und Wasserpreisen unter bundeseinheitli- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau das cher Aufsicht. meine ich, warum Sie in Großstädten nicht klarkommen! Sie verstehen überhaupt nicht, Meine Damen und Herren, ich möchte es wiederho- was das Problem ist!) len: Nichts in den Anträgen halte ich für durchdacht. Und sie lassen darauf schließen – das ist eindeutig er- (Zuruf von der LINKEN: Wo ist denn eigent- kennbar –, wie grundsätzlich negativ die Linke unser lich Ihr Antrag?) Land betrachtet. Ihre Anträge sind getragen von einer absurden Ansicht, Im Text der Anträge selber werfen Sie den Koali- und das ist natürlich nicht unser Anliegen. tionsfraktionen vor, die beschlossenen Maßnahmen wür- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- den nicht ausreichen oder seien überhaupt nicht geeig- neten der SPD – Zuruf von der LINKEN: Was net. Sie bagatellisieren also die Mietpreisbremse, ist dann Ihr Anliegen?) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Union macht NEN]: Die nicht kommt! Die gibt es ja nicht! – Politik für alle Menschen im Land und nicht für eine be- Zurufe von der LINKEN) stimmte Klientel. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7801

Yvonne Magwas (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen des Abg. vier Vorhaben in der Umsetzung: (C) Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- … NEN] – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Und die Erde ist eine Scheibe, Frau Kollegin!) Damit förderte das MIL letztlich den Neubau von 72 Mietwohnungen im gesamten Land Branden- Würdiges Wohnen ist eine Aufgabe, um die sich Bund, burg und stellte dafür Fördermittel von 2,2 Mio. Länder und Kommunen gemeinsam kümmern. Dazu ge- Euro zur Verfügung. hört für uns auch die Beachtung eines einfachen Grund- satzes: Ich kann nur das ausgeben, was ich einnehme. (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Mit der Schwarzen Null und einem ausgeglichenen Das ist aber nicht so doll!) Haushalt betreiben wir eine generationengerechte Poli- Das entspricht 1 % der zwischen 2007 und 2013 tik. Niemand kann heute Wohltaten verteilen, die dann insgesamt für die Wohnraumförderung bewilligten die nächste Generation schultern muss. Dies verlangt Mittel. aber die Linke in ihrem Antrag. Die Leute im Land ver- dienen, dass man ihnen ehrlich sagt, was man finanzie- Das schreibt der Landesrechnungshof. ren kann und was man nicht finanzieren kann. Schon allein das ist im Angesicht der vorliegenden (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was Anträge eine Farce. Aber es kommt noch ein klein wenig man will und was nicht!) dicker: Das Land Brandenburg hat im vergangenen Jahr Meine Damen und Herren, meine Kollegen haben es die Kappungsgrenzenverordnung eingeführt. Im Ergeb- schon angesprochen: Leider wird die vom Bund geleis- nis wurden 30 Brandenburger Gemeinden ermittelt, in tete Kompensation für den Wegfall der Finanzhilfe für denen es zu wenige Mietwohnungen zu angemessenen den sozialen Wohnungsbau in den Bundesländern nicht Bedingungen gibt. immer komplett für den sozialen Wohnungsbau verwen- det. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (Volkmar Vogel [Kleinsaara] [CDU/CSU]: Frau Kollegin Magwas, lassen Sie eine Zwischen- Das ist milde gesagt!) frage des Kollegen Liebich zu? Das ist zu kritisieren. Yvonne Magwas (CDU/CSU): (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich bin fast fertig, das können wir hinterher bilateral Wir erwarten im Gegenzug für die vom Bund geleisteten klären. Danke schön. (B) (D) Mittel – so steht es auch im Koalitionsvertrag –, dass die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Länder diese zweckgebunden für den Bau neuer sozialer neten der SPD – Zurufe von der LINKEN) Wohnungen einsetzen. 30 Brandenburger Gemeinden wurden ermittelt, in Überhaupt sollten wir in diesem Zusammenhang ei- denen es zu wenige Mietwohnungen zu angemessenen nen Blick auf die einzelnen Bundesländer richten. Berlin Bedingungen gibt. Leider ergibt sich daraus auch der war zur Zeit der linken Regierungsbeteiligung komplett Schluss, dass Brandenburg versucht hat, die Fehlent- aus dem sozialen Wohnungsbau ausgestiegen. wicklungen der eigenen Baupolitik zu kaschieren. Das (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Weil der unso- ist die Realität der linken Politik, meine Damen und Her- zial war!) ren. Aber auch das mit Ihrer Beteiligung regierte Branden- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – burg ist ein Sorgenkind in Sachen sozialer Wohnungs- Zuruf von der LINKEN: Ich dachte, Sie sind bau. Lassen Sie mich kurz aus dem Rechnungshofbe- fertig!) richt des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2014 zitieren. Da heißt es: Im Koalitionsvertrag hat sich die Große Koalition auf ein umfangreiches Paket an Maßnahmen verständigt, um Das Ministerium die Wohnsituation in Deutschland weiter zu verbessern. Diese Maßnahmen sind zum Teil schon verabschiedet, – für Infrastruktur und Landesplanung – andere werden auf den Weg gebracht. Lassen Sie mich beabsichtigte, bis 2013 für den Neubau von Miet- die Maßnahmen noch einmal stichpunktartig zusammen- wohnungen in Innenstädten Fördermittel von fassen: das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen, 30,0 Mio. Euro einzusetzen. Im Jahr 2011 standen hier vor allem die Baukostensenkungskommission, die davon 10,0 Mio. Euro zur Verfügung. Mietpreisbremse, die anstehende Wohngeldnovelle, die finanzielle Entlastung der Kommunen, die Städtebauför- So schön, so gut. Es gab dann einen Wettbewerb, und die derung und natürlich die Bereitstellung von Finanzmit- Jury wählte 16 Anträge mit insgesamt 336 Wohneinhei- teln, die wir konkret für den sozialen Wohnungsbau an ten aus. die Länder geben. Ich zitiere weiter: (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Nach drei Jahren befanden sich von diesen 16 DIE GRÜNEN]: Alles super! – Zuruf der Abg. grundsätzlich bestätigten Projekten lediglich … Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) 7802 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Yvonne Magwas (A) Meine Damen und Herren, die Linke gaukelt uns Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (C) allzu gerne vor, sie würde die einzig wahre Sozialpolitik Dann hat die Kollegin Ulli Nissen von der SPD-Frak- für die Menschen in unserem Land machen. Sozialpoli- tion als nächste Rednerin das Wort. tik ist aber auch das, was die Große Koalition tut, näm- lich zum einen durch die bereits erwähnten Maßnahmen (Beifall bei der SPD) zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus, zum anderen – das ist die wesentliche Grundlage – durch eine solide Ulli Nissen (SPD): und generationengerechte Haushaltspolitik. Nur eine Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und solche Kombination an Entscheidungen garantiert, dass Kollegen! Für mich ist gutes, bezahlbares Wohnen sehr es den Menschen in unserem Land gut geht. wichtig. Deshalb ist es schön, dass ich heute dank des Wünsch-dir-was-Antrags der Linken dazu Stellung neh- Vielen Dank. men kann. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wenn wir schon beim Wünschen sind: Ich hätte mir neten der SPD) gewünscht, dass wir heute die Mietpreisbremse debat- tiert und beschlossen hätten; Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (Beifall der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) Das Wort hat jetzt der Kollege Stefan Liebich für eine aber es gibt leider noch einige kleine Bremsklötze. Ich Kurzintervention. bin mir jedoch sicher, dass die Nöte der Mieterinnen und (Max Straubinger [CDU/CSU]: Muss das sein?) Mieter auch meinen lieben Kollegen und Kolleginnen der CDU/CSU eine Herzensangelegenheit sind und wir möglichst umgehend eine Lösung finden. Stefan Liebich (DIE LINKE): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Liebe Kollegin, herzlichen Dank für das charmante der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE Angebot, dass wir das privat klären können. LINKE]: Da sind wir nicht sicher!) (Ulli Nissen [SPD]: Oioioi! – Oliver Krischer Viele von uns kommen aus Städten, die einen ange- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Parteiaus- spannten Wohnungsmarkt haben. Ich selber komme aus schlussverfahren! – Yvonne Magwas [CDU/ Frankfurt. Die Stadt wächst jährlich um 15 000 Men- CSU]: So war das nicht gemeint!) schen. Deshalb wissen wir, wie schwer es ist, bezahlba- (B) ren Wohnraum zu finden. Wir nehmen die Sorgen der (D) Aber ich würde gerne alle hier an den Informationen teil- Menschen ernst. Wir haben da eine Menge zu tun und haben lassen. handeln dort, wo wir es auf Bundesebene auch wirklich Ich habe in der Zeit, über die Sie hier gesprochen ha- können. ben, als Fraktionsvorsitzender der PDS-Fraktion im Ab- Damit Wohnen nicht zum Luxus wird, haben wir als geordnetenhaus von Berlin gearbeitet und würde gerne rot-schwarze Bundesregierung bereits eine Menge in über einen Punkt informieren. Sicherlich haben wir da- Angriff genommen. Nur ein kurzer Auszug unserer be- mals auch Fehler gemacht – das soll ja beim Regierungs- reits beschlossenen Maßnahmen: Erhöhung der Mittel handeln vorkommen –, aber der Ausstieg aus dem soge- für die Städtebauförderung, deutlich mehr Geld für das nannten sozialen Wohnungsbau in Berlin war aus meiner Programm „Soziale Stadt“ und die Schaffung des Bünd- Sicht sehr richtig. Ich möchte Ihnen auch sagen, warum: nisses für bezahlbares Bauen und Wohnen. Natürlich In Berlin war es so, dass das Land Berlin unter der CDU- wäre es super, wenn wir für diese Maßnahmen weitere SPD-Regierung, aber auch schon davor, zu Westberliner Mittel aus dem 10-Milliarden-Euro-Sonderprogramm Zeiten, einen ganz besonders kreativen Weg gewählt hat, bekommen würden. Daran müssen wir alle wirklich ar- den sogenannten sozialen Wohnungsbau zu betreiben. Es beiten; das ist notwendig. war nämlich so, dass die Immobilienfirmen direkt das Geld bekommen haben und die sogenannten Sozialmie- Zusätzlich werden wir das Wohngeld erhöhen und die Warmmiete als Grundlage nehmen. Über 300 000 Men- ten höher waren als die Vergleichsmieten auf dem freien schen werden davon profitieren, und darüber freue ich Markt. Deshalb hat sich das Land Berlin entschieden, mich. dort auszusteigen. Dagegen gab es massive Klagen der Immobilienunternehmen. Am Ende haben wir in allen (Beifall bei der SPD) Verfahren gewonnen. Ich glaube, dass man damit dem Landeshaushalt einen Gefallen getan hat und den Mie- Im Antrag der Linken wird gefordert, die Unterbrin- tern nicht geschadet hat. gung von Flüchtlingen in Massenunterkünften unverzüg- lich zu beenden und sie stattdessen in städtische und Vielen Dank. ländliche Wohnstrukturen zu integrieren – super Forde- rung! Das meine ich mit „Wünsch dir was“. Ich würde es (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. gerne sofort umsetzen. Aber was mache ich in einer Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Stadt wie Frankfurt mit einer langen Liste von Menschen DIE GRÜNEN] – Zuruf von der LINKEN: mit Wohnberechtigungsschein, die auf eine Wohnung Hört! Hört!) warten? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7803

Ulli Nissen (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken, was (Klaus Mindrup [SPD]: Skandal!) (C) sollen wir tun, wenn wir keinen entsprechenden Wohn- raum nach Ihren Vorstellungen anbieten können? Sollen Es gibt bekanntermaßen große Probleme für Mieter wir die Menschen auf die Straße setzen? Natürlich ver- durch Eigenbedarfsklagen bei der Umwandlung von suchen wir, alle Personen menschenwürdig, am besten in Miet- in Eigentumswohnungen. Auch hier könnten kleinen Wohneinheiten, unterzubringen. Bei uns in Länder gemäß § 577 a BGB mit Rechtsverordnungen Frankfurt werden Flüchtlinge von der Nachbarschaft Gemeinden festlegen, in denen die Wohnungsversor- herzlich willkommen geheißen. Ich bedanke mich bei al- gung besonders gefährdet ist, und damit einen verlänger- len für ihr großes Engagement. ten Kündigungsschutz von bis zu zehn Jahren festlegen. Leider ist auch hier unter Schwarz-Grün in Hessen keine (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Verbesserung eingetreten. Es blieb bei fünf Jahren – wie unter CDU und FDP. Das finde ich sehr peinlich und be- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Wohnungsnot dauere ich sehr. kann der Bund alleine nicht beseitigen. Auch Kommu- nen spielen dabei eine wichtige Rolle. Was vor Ort di- Eine moderne, soziale, zielgerichtete Wohnungspoli- rekt und besser gelöst werden kann, sollte auch dort erle- tik kann also nur im Zusammenspiel aller Beteiligten digt werden – auch deshalb haben wir ein föderales – Bund, Länder, Kommunen und Akteure des Woh- System. Frankfurt nimmt die Beschaffung von bezahlba- nungsbaus – gelingen. Lassen Sie uns gemeinsam auf rem Wohnraum sehr ernst, insbesondere seit Peter Feld- allen Ebenen kämpfen, um den Menschen zu helfen. mann Oberbürgermeister ist. Ich danke Ihnen. Der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, ABG Frankfurt Holding, gehören gut 50 000 Wohnungen. Sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten nimmt bis 2019 2,4 Milliarden Euro in die Hand, um der CDU/CSU) 6 200 neue Wohnungen zu schaffen, davon 37 Prozent im geförderten Bereich. Das ist vorbildlich, reicht aber Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: lange noch nicht aus. Vielen Dank. – Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Drucksache 18/3744 an die in der Tages- Wir haben nur noch wenig bebaubare Grundstücke; ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind das Thema ist schon angesprochen worden. Ich denke, Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die das ist in vielen anderen angespannten Wohnungsmärk- Überweisung so beschlossen. ten ähnlich. Da müssen die Kommunen vor Ort auch sel- ber nach Lösungen suchen. Das kann der Bund für sie Tagesordnungspunkt 4 b: Wir kommen zur Be- eben nicht erledigen. Wir denken zum Beispiel in Frank- (B) schlussempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Natur- (D) furt darüber nach, innerstädtische Autobahnen zu über- schutz, Bau und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der bauen. Damit hätten wir zwei Dinge erreicht: einerseits Fraktion Die Linke mit dem Titel „Marktmacht brechen neue Bauflächen, andererseits Lärmschutz. Es wäre – Wohnungsnot durch Sozialen Wohnungsbau beseiti- schön, wenn der Bund solche Modelle finanziell fördern gen“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussemp- könnte; nicht nur in Frankfurt, sondern auch an anderen fehlung auf Drucksache 18/3854, den Antrag der Frak- Orten. tion Die Linke auf Drucksache 18/506 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung des Ausschus- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ses? – Das ist die Koalition. Wer stimmt dagegen? – Die der CDU/CSU) Linke. Wer enthält sich? – Bündnis 90/Die Grünen. Da- Kommunen könnten auch Milieuschutzsatzungen er- mit ist die Beschlussempfehlung mit den Stimmen der lassen. In den betroffenen Gebieten müssten dann alle Koalition bei Gegenstimmen der Linken und Enthaltung Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen der Stadt zur von Bündnis 90/Die Grünen angenommen worden. Genehmigung vorgelegt werden. Nicht erlaubt sind dann Ich rufe Tagesordnungspunkt 5 auf: beispielsweise Maßnahmen, die zu Luxussanierungen führen. Damit soll die Verdrängung von Mietern aus ge- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- fragten Stadtteilen verhindert werden. Es ist gut, dass gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Umset- sich vor Ort Bündnisse zusammentun, um sich gegen die zung der Richtlinie 2014/49/EU des Euro- Verdrängung zu wenden. Als vorbildlich in Frankfurt päischen Parlaments und des Rates vom nenne ich zum Beispiel die „Nachbarschaftsinitiative 16. April 2014 über Einlagensicherungssys- Nordend Bornheim Ostend“. Am Samstag werde ich teme (DGSD-Umsetzungsgesetz) Mitglieder in einem betroffenen Objekt in der Wingert- straße 21 treffen. Ich freue mich schon heute darauf. Drucksache 18/3786 Überweisungsvorschlag: Auch die Länder können viel tun, unter anderem eine Finanzausschuss (f) Landesverordnung erlassen, mit der die Umwandlung Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz von Miet- in Eigentumswohnungen unter Genehmi- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für gungsvorbehalt gestellt werden kann. Dies würde uns die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- nicht nur in Frankfurt helfen, sondern sicherlich auch in nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. anderen Kommunen. Leider gibt es dies in Hessen unter der schwarz-grünen Landesregierung nicht. Das bedau- Wenn die Kolleginnen und Kollegen sich gesetzt ha- ere ich sehr. ben, eröffne ich die Aussprache. 7804 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) Als erster Redner in dieser Aussprache hat der Parla- auch an dieser Stelle haben wir eine grundsätzlich rich- (C) mentarische Staatssekretär Dr. Michael Meister das tige Entscheidung getroffen. Wort. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Wenn über die Einlagensicherung diskutiert wird, dann erinnern wir uns alle noch an die Bilder aus Groß- britannien, als die Menschen im Zuge der großen Finanz- Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Bun- krise – Stichwort: Lehman – im Jahr 2008 in Schlangen desminister der Finanzen: vor den Banken standen. Ich will darauf hinweisen, dass Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dasselbe Phänomen im vergangenen Jahr aufgetreten ist, Im November vergangenen Jahres haben wir hier ein als wir uns mit der Frage „Wie liquide sind eigentlich großes Gesetzespaket zur Umsetzung der Europäischen bulgarische Banken?“ befasst haben. Deshalb geht es da- Bankenunion verabschiedet. Mit dem Sanierungs- und rum, nicht nur wegen des Phänomens Finanzkrise Ver- Abwicklungsgesetz sind die Vorschriften für eine Eigen- trauen und Sicherheit aufbauen, sondern dauerhaft die- tümer- und Gläubigerhaftung im Falle einer Banken- ses Vertrauen und diese Sicherheit zu gewährleisten. schieflage am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getreten. Ich glaube, dass das ein wichtiger Schritt ist, um erstens Wir müssen, auch um den Finanzsektor zu stabilisie- dem Haftungsprinzip in Europa zur Durchsetzung zu ren, einen massiven Abzug von Spareinlagen vermeiden. verhelfen und um zweitens eine bessere Trennung zwi- In Deutschland wird es bei den etablierten Strukturen, schen der Staatsfinanzierung und der Finanzierung des die wir kennen, bleiben; aber wir werden mit dem Einla- Finanzsektors zu gewährleisten. Das war ein wesentli- gensicherungsgesetz eine größere Leistungsfähigkeit in cher Baustein zur Stabilisierung der Finanzsysteme in die Systeme bekommen, weil wir dafür sorgen, dass die Europa. Einlagensicherungssysteme mit echtem Geld unterlegt sein werden. Wir werden sie krisenfester machen; wir (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) werden dafür sorgen, dass die Sparer unbürokratischer Im November vergangenen Jahres ist auch der ein- an ihr Geld kommen; und wir werden dafür sorgen, dass heitliche Aufsichtsmechanismus in Kraft getreten. Die sie schneller an ihr Geld kommen. Europäische Zentralbank hat die Aufsicht über die größ- Vielleicht ein paar Bemerkungen im Einzelnen: Alle ten und risikoreichsten Banken innerhalb Europas über- Banken müssen in Zukunft einem Einlagensicherungs- nommen. Damit ist es, wie ich glaube, gelungen, für eine system angeschlossen sein. Jeder einzelne Sparer hat ei- qualitativ bessere Aufsicht über diesen Sektor zu sorgen. nen Rechtsanspruch auf seine Einlagen bis zu einer (B) Wir haben im Dezember des Weiteren die Befüllung Höhe von 100 000 Euro pro Sparer und Bank. Wir haben (D) eines Fonds zur Restrukturierung und Abwicklung von in Deutschland die Sondersituation, dass Sparkassen und Banken, den sogenannten Abwicklungsfonds – er wird Genossenschaftsbanken Institutssicherungssysteme be- im nächsten Jahr in Kraft treten –, vereinbart. Es ist uns sitzen. Diese sollen dafür sorgen, dass solche Institute auch dabei gelungen, wie ich glaube, dafür zu sorgen, gar nicht erst in eine Schieflage kommen, weil sie von dass der Bankensektor in Zukunft selbst fair und ausge- ihrer Institutsgruppe gegebenenfalls gestützt und abge- wogen an der Finanzierung von Abwicklungs- und Re- sichert werden. Wir haben jetzt nicht diese Institutssi- strukturierungsmaßnahmen beteiligt wird. cherung erhalten, sondern dafür gesorgt, dass diese Ins- titutssicherung – die ist gut und schön – hin zu einer Heute diskutieren wir über einen weiteren Baustein, Einlagensicherung weiterentwickelt werden kann. Damit um das europäische Bankensystem stabiler zu machen. wird das, was sich in Deutschland bewährt hat, in dieses Das Kabinett hat am 19. November einen Gesetzentwurf neue, europäische System überführt. Ich glaube, das ist zur Umsetzung der neu gefassten Einlagensicherungs- ein richtiger Ansatz: Wir setzen auf den bewährten richtlinie beschlossen. Es geht um einen Rechtsan- Strukturen auf und sorgen dafür, dass das System noch spruch, damit die Sparer in Zukunft – ganz gleich, was kundenfreundlicher und stabiler ausgestaltet wird. Das in Europa passiert – nicht in Schlangen vor den Banken ist ein großer Schritt nach vorne, Institutssicherung und stehen müssen, sondern sich darauf verlassen können, Einlagensicherung vernünftig miteinander zu verbinden. dass ihre Ersparnisse gesichert sind und diese ihnen auch kurzfristig wieder zur Verfügung stehen. Ich glaube, das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ist ein wesentlicher Schritt, um Vertrauen bei den Spa- Um diese Einlagensicherungssysteme finanziell aus- rern in Europa und in Deutschland zu erzeugen. zustatten, um eine finanzielle Unterlegung für die Einla- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gensicherung zu schaffen, müssen über die nächsten neun Jahre 0,8 Prozent der gedeckten Einlagen angespart Meine Damen und Herren, unser Ansatz ist es gewe- werden. Wir haben als Bundesregierung in Europa da- sen, mehr Sicherheit und mehr Vertrauen für die Sparer rauf geachtet, dass der Proportionalitätsgrundsatz auch in Deutschland zu schaffen. Es ist uns nicht darum ge- in dieser Frage gewahrt bleibt und man sich bei der Be- gangen, eine gemeinsame Haftung in Europa zu organi- messung der Höhe der Einlage in diesen Fonds an der sieren. Ja, wir wollen gemeinsame, harmonisierte Re- Höhe der gedeckten Einlage und am Risiko des Ge- geln für die Einlagensicherung, aber wir wollen keine schäftsmodells des jeweiligen Instituts orientiert. Ich gemeinsame Haftung, weil es nicht darum gehen kann, glaube, das sind zwei vernünftige Parameter, um die Sparervermögen in Europa umzuverteilen. Ich glaube, Höhe der Einlage in diesen Fonds zu bestimmen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7805

Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister (A) Der Sparer soll zukünftig statt nach 20 Arbeitstagen Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und gute (C) bereits nach 7 Arbeitstagen den Anspruch haben, seine Beratungen. Spareinlagen ausgezahlt zu bekommen. Wir hätten die Möglichkeit gehabt, diese Fristverkürzung über zehn (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Jahre zu strecken. Wir schlagen Ihnen aber vor, von die- ser Option der Europäischen Richtlinie keinen Gebrauch Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: zu machen, sondern diese Regelung bereits ab 2016 um- Als nächster Redner hat Dr. Axel Troost von der Lin- zusetzen, sodass dieser Schutz unseren Sparern bereits ken das Wort. ab Mitte kommenden Jahres zur Verfügung steht. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Dr. Axel Troost (DIE LINKE): Wie bisher bleiben Spareinlagen bis 100 000 Euro pro Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kunde und Bank im Sinne dieser Einlagensicherung ab- Im Programm des Deutschen Bundestages hat sich in- gesichert. Wir sind aber der Auffassung, dass wir in eini- zwischen eine Reihe fest etabliert, und zwar die Reihe gen Sondersituationen über diese Grundsicherung hin- „Aufräumen im Bankensektor“. In dieser Reihe diskutie- ausgehen sollten. Eine solche Sondersituation entsteht ren wir heute über ein Thema, das sich mit alltäglichen etwa, wenn jemand eine Immobilie veräußert und da- und notwendigen Bankgeschäften befasst. Es geht um durch kurzfristig einen hohen Mittelzufluss hat. Wenn den Schutz von Bankeinlagen. diese Mittel für einige Zeit auf seinem Konto stehen, Für die allermeisten Bankkunden ist ein Bankkonto müsste die Einlagensicherung greifen. In diesem Fall dazu da, laufende Zahlungen abzuwickeln und Geld auf- wäre ein Betrag von 100 000 Euro möglicherweise nicht zubewahren. Bei Spareinlagen kommt ein Zins knapp ausreichend. Eine ähnliche Situation entsteht, wenn je- über oder unter der Inflationsrate dazu. Zur Zahlung von mand eine größere Auszahlung aus einem Sozialversi- Mieten, zur Abwicklung von Löhnen und Gehältern und cherungssystem erhält und aus diesem Grund kurzfristig dergleichen ist ein persönliches Bankkonto quasi obliga- eine höhere Einlage als 100 000 Euro auf seinem Konto torisch. Deswegen setzen wir uns als Linke auch seit lan- hat. Deshalb sind wir der Meinung, dass aus solchen gem dafür ein, dass jede und jeder einen Zugang zu ei- Gründen bis zu sechs Monate bis zu 500 000 Euro durch nem eigenen Bankkonto hat. die Einlagensicherung gedeckt sein sollen. Ich glaube, auch das ist ein vernünftiger Schritt, um Menschen in (Beifall bei der LINKEN – Lisa Paus [BÜND- solchen Sondersituationen mehr Sicherheit und mehr NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir auch!) (B) Absicherung zukommen zu lassen. (D) Mit dem Bankkonto vertraut ein Kunde seiner Bank (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sein Geld an in der Hoffnung, dass damit vernünftig um- gegangen wird. Das lässt sich aber von außen schwer be- Ich glaube, dass wir mit der Konstruktion der Euro- urteilen. Was passiert, wenn die Bank es nicht tut? Aus päischen Bankenunion den größten Schritt – ich habe die zwei Gründen sollte sichergestellt sein, dass die Einla- verschiedenen Säulen vorhin vorgestellt – seit Einfüh- gen bei einer Pleite der Bank geschützt sind: rung des Euros in Europa unternommen haben. Jetzt wird es darauf ankommen, dass wir die neuen Regelun- Das ist zum einen das Gerechtigkeitsargument. Da gen mit Leben erfüllen und glaubwürdig leben. Dazu niemand vor der Eröffnung eines Kontos prüfen kann, gehört nach meiner Einschätzung nicht nur, dass wir Re- ob eine Bank solide ist oder nicht, und man natürlich si- geln schaffen, sondern auch, dass diejenigen, die im Fi- cher sein will, dass man sein einmal eingezahltes Geld nanzsektor arbeiten, dort mit einem neuen Bewusstsein jederzeit zurückbekommt, sollte es nicht mit Geldern und einer neuen Philosophie ihrer Tätigkeit nachgehen. von Spekulanten, die hochriskante Produkte einwerben, Denn der erste Teil des Vertrauens entsteht nicht durch in einen Topf geworfen werden. unsere Regeln, sondern durch die Philosophie, mit der Zum Zweiten ist der Schutz der Bankeinlagen auch die Verantwortlichen in den Finanzinstituten diese neue aus Gründen der Finanzstabilität erforderlich. Wenn Situation leben. Bankkunden bei jedem Gerücht scharenweise ihre Gel- der abräumen würden, hätten wir viele unnötige Bank- Ich glaube, wir haben einen Beitrag geleistet für mehr pleiten und Finanzkrisen. Es ist eben schon angespro- Stabilität in Europa, für mehr Vertrauen und für die Wie- chen worden, dass wir das in Deutschland schon erlebt dergeltung von Prinzipien – ich habe das Haftungsprin- haben und es auch in der Krise in Großbritannien ge- zip erwähnt –, die wir in Europa dringend benötigen. merkt haben. Darum gibt es in Deutschland seit vielen Wir haben die Ausschussempfehlung des Bundesrates zu Jahrzehnten private, öffentlich-rechtliche und gesetzli- diesem Gesetzentwurf gesehen. Der Bundesrat hat mit che Sicherungssysteme, die historisch gewachsen sind. 16 zu 0 gesagt – das ist ein großer Vertrauensbeweis –, dass er diesen Gesetzentwurf für sinnvoll und zielfüh- In Europa – das ist von Herrn Meister dargestellt wor- rend hält. Ich würde mich freuen, wenn die heutige Dis- den – hat sich während der Finanzkrise gezeigt, dass kussion und die weitere Beratung im Bundestag auch zu Nachbesserungsbedarf existiert. Daher wurde die euro- so viel Zustimmung zu diesem Vorschlag der Bundesre- päische Einlagensicherungsrichtlinie überarbeitet. Jetzt gierung führen. geht es darum, diese in nationales Gesetz umzusetzen. 7806 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Axel Troost (A) Dabei drohte ursprünglich – auch das ist angespro- Wir haben in der Reihe „Wir retten die Banken und (C) chen worden –, dass die Sicherungssysteme der Sparkas- helfen, die Banken sicherer zu machen“ jetzt noch eine sen und Genossenschaftsbanken in Deutschland plattge- große Aufgabe vor uns, nämlich die Schaffung eines walzt werden. Das ist nun aber nicht der Fall und auch Trennbankensystems. Hier stellt sich die Frage: Kommt nicht notwendig, weil in Deutschland sowohl für die da wirklich etwas in Gang, was zur Stabilisierung des Sparkassen als auch für die Kreditgenossenschaften Systems führt? Ich möchte in diesem Zusammenhang schon immer eigene Sicherungssysteme bestanden ha- daran erinnern: Die Deutsche Bank hat ein Bilanzvolu- ben. Diese Institute können nicht einzeln pleitegehen, men von 1,7 Billionen Euro. Damit ist das Bilanzvolu- sondern werden immer von den anderen Mitgliedern ih- men dieser einen Bank größer als das Bruttoinlandspro- res Verbunds gerettet. Es ist gut, dass diese Prinzipien in dukt von Italien. Diese Dimensionen müssen verkleinert die jetzt gefundene Regelung mit eingeflossen sind und werden. es dort eine einheitliche Regelung gibt. Das ist auch Wenn es mit dem Trennbankengesetz nicht gelingt, wichtig und von Bedeutung, weil wir damit – im Gegen- die Deutsche Bank in deutlichem Umfang zu verkleinern satz zur Bankenabgabe – ein System haben, bei dem die und ihre Zockergeschäfte in London und New York von Sparkassen und die Genossenschaften für Kreditrisiken dem zu sichernden Geschäft in der Bundesrepublik und Ausfallrisiken der Großen nicht in irgendeiner Form Deutschland zu trennen, dann sind wir als Tiger losge- in die Haftung genommen werden können. sprungen, aber letztlich als Bettvorleger gelandet. Es Trotzdem müssen wir aufpassen – das liegt allerdings geht um die Stabilisierung des Systems und um die außerhalb unserer unmittelbaren parlamentarischen Frage, ob Großbanken wirklich verkleinert werden oder Möglichkeiten –, dass im Rahmen der Leitlinie zur Bei- nicht. Wenn dies nicht gelingt, hätte ich, um im Bild zu tragsberechnung, die auf Empfehlung der EBA, also der bleiben, den Eindruck, dass wir mit all den Bankensiche- Europäischen Bankenaufsichtsbehörde in London, rungspaketen zwar vorhatten, in die Hochseefischerei kommt, nicht doch wieder Richtlinien erlassen werden, einzusteigen, am Schluss aber beim Angeln im Dorfteich die möglicherweise zur Benachteiligung von Sparkassen gelandet sind. Wenn wir es nicht schaffen, diese großen Einheiten zu verkleinern, werden wir es immer wieder und Genossenschaftsbanken führen. Wir müssen in den mit großen Instabilitäten im Finanzsystem zu tun be- nächsten vier Wochen darauf achten – das gilt sowohl kommen. Dann nutzt die Einlagensicherung alleine, so für das Finanzministerium als auch für die BaFin –, dass, gut sie jetzt auch ausgestattet werden soll, nichts. Ich wie schon gesagt, keine Regelungen getroffen werden, möchte gerne, dass wir im Hinblick auf die Trennbanken die von den Sparkassen als sehr negativ empfunden wer- auch in der Bundesrepublik Deutschland wirklich Verän- den und zu erheblich höheren Kosten führen könnten. derungen im Bankensystem hinbekommen. Ich glaube, dass das machbar ist. Natürlich muss auch (B) (D) innerhalb des öffentlich-rechtlichen Systems das Ver- Danke schön. hältnis der Sparkassen zu ihren Landesbanken neu defi- niert werden. Auch da wird es durchaus noch Reibungs- (Beifall bei der LINKEN) punkte geben. Aber auch das sehen wir als nicht so problematisch an. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Als nächster Redner hat der Kollege Manfred Zöllmer Das deutsche System wird also nicht umgekrempelt, von der SPD-Fraktion das Wort. und das ist auch gut so. Allerdings haben wir schon an der Lehman-Krise bzw. -Pleite gesehen, dass durchaus (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gefahren bestehen. Wir alle erinnern uns, dass sich die der CDU/CSU) Bundeskanzlerin und ihr Finanzminister damals trotz der bestehenden Sicherungssysteme genötigt sahen, vor die Manfred Zöllmer (SPD): Kameras zu treten und staatlicherseits Garantien für die Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sparguthaben auszusprechen. Das zeigt natürlich, dass Ein Bild ist mir im Zusammenhang mit der Finanzmarkt- es auch in Anbetracht der neuen Regelungen notwendig krise in den letzten Jahren in besonderer Erinnerung ge- ist, zu verhindern, dass es zu systemischen großen Kri- blieben: das Bild von den langen Schlangen vor Nor- sen kommt. Denn große Krisen stellen Sicherungssys- thern Rock. Northern Rock war 2007 die achtgrößte teme, wenn sie einen zu geringen Umfang haben, sofort Bank von England. Die Menschen wollten dort in einem wieder infrage. Insofern muss man sicherstellen, dass Anflug von Panik noch schnell ihre Ersparnisse abhe- massive Vertrauensverluste gar nicht erst entstehen kön- ben, da eine Zahlungsunfähigkeit der Bank befürchtet nen. Das heißt, man muss das Finanzsystem so krisen- wurde. Fast 2 Milliarden Pfund wurden in kürzester Zeit sicher machen, dass eine Massenpanik verhindert wer- von den Kunden abgehoben. Eine solche Situation, liebe den kann. Daher sagen wir immer wieder: Die beste Kolleginnen und Kollegen, ist eine Horrorvision für je- Einlagensicherung besteht darin, ein Finanzsystem zu den Ökonomen; denn in so einer Situation ist die Stabili- schaffen, das die Banken davor bewahrt, aus Renditegier tät des gesamten Finanzsystems gefährdet. Damals auf den Abgrund hin zu spekulieren. musste die britische Regierung handeln. Sie tat das auch: Sie verstaatlichte kurzerhand die Bank und garantierte (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- für alle Einlagen. neten der SPD) Auch in Deutschland gab es schon ähnlich gelagerte Das ist, glaube ich, nach wie vor die zentrale Aufgabe. Probleme. Ich kann mich noch gut an den Konkurs der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7807

Manfred Zöllmer (A) Herstatt-Bank 1974 erinnern: Ende Juni 1974 beantragte Für uns Sozialdemokraten war es bei diesem Prozess (C) die Bank die Eröffnung des Konkursverfahrens wegen von sehr großer Bedeutung, dass die vorhandenen insti- Überschuldung. Am selben Tag kam es in Köln zu Tu- tutsbezogenen Sicherungssysteme der Sparkassen- und multen am Hauptsitz der Bank, sodass die Polizei das Giroverbände und des Verbandes der Volks- und Raiffei- Gebäude sichern musste. Die deutschen Aktienkurse senbanken als Einlagensicherungssysteme europäisch stürzten ab. anerkannt werden. Ich bin Peter Simon, dem zuständigen Berichterstatter im Europaparlament, sehr dankbar, dass Damit solche Szenarien der Vergangenheit angehö- er sehr hart dafür gekämpft hat und dies auch erfolgreich ren, diskutieren wir heute in erster Lesung über einen umsetzen konnte. Die bewährte Institutssicherung von Gesetzentwurf zur Einlagensicherung. In Deutschland Sparkassen und Genossenschaftsbanken bleibt als eige- geht es immerhin um 2,9 Billionen Euro, die die Kunden ner Haftungsverbund erhalten. Gerät eine Sparkasse der deutschen Kreditwirtschaft anvertraut haben. Da darf oder Volksbank in Schieflage, wird sie auch weiterhin dann nicht nur der Ruf eines Instituts entscheidend sein durch die Sicherungseinrichtung ihrer Verbünde aufge- für die Frage: „Wohin bringe ich mein Geld, wo ist es si- fangen. cher?“, da braucht es klare und verlässliche gesetzliche Auch die beiden gesetzlichen Entschädigungseinrich- Rahmenbedingungen. Wir sprechen hier über einen tungen in Deutschland bleiben erhalten. Daneben gibt es wichtigen Baustein – wir haben es eben schon gehört –, den freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundes- über die dritte Säule der Bankenunion in Europa, nach verbandes deutscher Banken. Er soll im Falle einer In- Aufsichts- und Abwicklungsregime. solvenz die Entschädigung jenseits dieser 100 000 Euro Insgesamt, glaube ich, können wir eine gute Nach- übernehmen, bis zur jeweiligen Sicherungsgrenze, die richt für alle Sparerinnen und Sparer verkünden: Sie von Bank zu Bank unterschiedlich ist und sich an einem können sich auf die Sicherheit ihrer Einlagen bei deut- bestimmten Prozentsatz des Eigenkapitals bemisst. schen Banken verlassen; dies gilt bis zu einer Grenze Eine erfreuliche Nachricht gibt es für die Verbrauche- von 100 000 Euro pro Person, in Ausnahmefällen – wir rinnen und Verbraucher. Mit der Neuregelung der Einla- haben die Beispiele eben gehört – bis 500 000 Euro. Das gensicherung wird die stufenweise Verkürzung der Aus- bewährte deutsche System aus gesetzlichen und freiwil- zahlungsfrist im Krisenfall auf sieben Arbeitstage ligen Sicherungssystemen bleibt auch in Zukunft erhal- geregelt. Wir haben ja eben von Staatssekretär Meister ten. gehört, dass dies in Deutschland sozusagen sofort in Kraft treten soll. Ich glaube, das ist eine sehr gute Nach- Das Gesetz dient insgesamt der Umsetzung der in Eu- richt. Damit erhalten Einleger einen besseren und ropa neugefassten Einlagensicherungsrichtlinie in einem schnelleren Zugang zu einer Entschädigung. (B) neuen Einlagensicherungsgesetz, um hier für Europa (D) einheitliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Ziel des Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sehen, es gibt Gesetzes ist der sichere Schutz der Einlagen von Kunden eine Reihe von guten Nachrichten. Aber auch zu diesem bei Banken für den Fall, dass eine Bank zahlungsunfähig Gesetzentwurf wird es Verbesserungsvorschläge geben, wird. Dazu gehört ein Einlagensicherungssystem, das si- die wir dann im Verlauf des Verfahrens genauer analy- cherstellt, dass die versprochenen Auszahlungen im Kri- sieren, bewerten und gegebenenfalls in das Verfahren senfall auch geleistet werden können. Die Kreditinstitute einbringen werden. müssen dazu entsprechende Einzahlungen in einen Insgesamt wird dieses Einlagensicherungssystem eine Fonds in Höhe von 0,8 Prozent der gedeckten Einlagen weitere Säule bei der Bankenunion darstellen und damit bis 2024 leisten. Gedeckte Einlagen sind alle geschütz- das Vertrauen in die Stabilität des gesamten Finanzsys- ten Kundeneinlagen bei einer Bank bis zu der Garantie- tems festigen. Denn eines ist ganz sicher: Herstatt darf grenze von 100 000 Euro. sich niemals wiederholen. Diese 0,8 Prozent waren ein Kompromiss, der im Tri- Vielen Dank. log mit den zuständigen europäischen Gremien erzielt (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) worden ist. Man kann jetzt lange darüber streiten, ob eine höhere Einzahlung nicht besser gewesen wäre – es gab entsprechende Positionen des Europäischen Parla- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: ments –, muss aber zur Kenntnis nehmen, dass wir jetzt Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Dr. Gerhard in Europa eine funktionsfähige Bankenunion etabliert Schick vom Bündnis 90/Die Grünen das Wort. haben. Die Aufsicht erfolgt durch die EZB. Der Banken- abwicklungsfonds befindet sich im Aufbau; seine Chefin Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- soll, so hört man, Frau König von der BaFin werden. Da- NEN): mit könnten in Zukunft dann auch große und systemrele- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! vante Banken aufgefangen werden. Zusätzlich haben wir Es wird im Rahmen dieser Debatte deutlich, dass es jetzt die Eigenkapitalanforderungen an Banken deutlich ver- nicht um ein sehr umstrittenes Thema geht. schärft. Damit ist die Stabilität des Bankensystems ins- (Manfred Zöllmer [SPD]: Das könnt ihr gesamt deutlich verbessert worden. ändern!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Auch die Fraktionen im Europäischen Parlament haben CDU/CSU) gemeinsam an der zugrundeliegenden Richtlinie gear- 7808 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Gerhard Schick (A) beitet – auch unsere grüne Fraktion – und für Verbesse- haben, möglicherweise bei einem Ergebnis, das zu mas- (C) rungen gestritten. siven Problemen in Deutschland geführt hätte. Zum Glück haben Sie sich nicht durchgesetzt. Es ist ein wichtiger Baustein der Bankenunion, der hier jetzt zur Diskussion steht. Jetzt werden nach der ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – meinsamen Aufsicht und der gemeinsamen Abwicklung [CDU/CSU]: Wir waren in Regeln für eine einheitliche Einlagensicherung geschaf- der Regierung!) fen, weil in den letzten Jahren deutlich geworden ist, dass es in der Währungsunion unterschiedliches Ver- Richtig ist, dass man jetzt einen Wettbewerb der Si- trauen in die Leistungsfähigkeit des Bankensystems, in cherungssysteme in Europa durch einheitliche Regeln die Einlagensicherungseinrichtungen sowie in die Sol- unterbindet. Es ist zwar kein europäischer Einlagen- venz der Mitgliedstaaten geben kann. Wir haben gese- sicherungsfonds, so wie die USA einen solchen für die hen, dass der portugiesische Euro und der deutsche Euro gesamte USA haben; aber es gibt Regeln für die jeweili- in den Augen der Sparer und Investoren teilweise nicht gen nationalen Systeme und auch die Berechtigung, sich den gleichen Wert hatten. Die Finanzsysteme in Europa gegenseitig Kredite einzuräumen. Das macht es umso wurden dadurch destabilisiert, dass wir hier keine ein- unwahrscheinlicher, dass der Steuerzahler künftig bei heitlichen Regelungen haben. Bankenpleiten für die Sicherungssysteme einspringen muss. Wir sollten in Deutschland auch nicht vergessen – die Bemerkungen vom Kollegen Zöllmer, wir hätten in Es ist auch deutlich geworden, dass wir beim Thema Deutschland ein bewährtes System, habe ich natürlich Institutssicherungssysteme eine parteiübergreifende Re- sehr aufmerksam registriert –: Sehr bewährt hat sich un- gelung in Europa durchsetzen konnten. Wir begrüßen ser System nicht. Der Steuerzahler musste in Deutsch- diese Richtlinie also grundsätzlich. land einspringen, weil im Sicherungssystem der privaten Wichtig war uns dabei, dass die Beitragshöhe der ein- Banken zu großzügige Versprechungen gemacht worden zelnen Institute das Risikoprofil wirklich abbildet und waren und man deswegen die Rückendeckung des Fis- dass nicht kleine, risikoarme Institute relativ mehr zah- kus brauchte, um beim Lehman-Bankhaus aktiv zu wer- len müssen, als es ihrem Risiko entspricht. Es ist auch den. Nachher musste bei der Hypo Real Estate endgültig gut, dass 70 Prozent der Beiträge ex ante gezahlt werden der Steuerzahler einspringen. Hinzu kommt natürlich, müssen und ein Teil durch Zahlungsverpflichtungen ab- dass es auch bei der öffentlich-rechtlichen Institutssiche- gedeckt wird. Das erhöht die Glaubwürdigkeit des Si- rung, bei den Landesbanken, nicht ohne Steuerzahler- cherungssystems, weil in Krisenzeiten Geld eben bereits mittel ging. Das sollte man hier schon sagen. Es geht da ist. auch für Deutschland darum, diese Systeme stabil und (B) (D) sicher für die Zukunft aufzustellen. Wir sollten da nicht Wichtig ist auch – das ist schon genannt worden –, immer nur auf die anderen zeigen, sondern auch unsere dass es für die Verbraucherinnen und Verbraucher da- eigenen Hausaufgaben im Blick haben. durch eine Verbesserung gibt, dass sie nicht mehr extra (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Antrag stellen müssen und dass innerhalb von sie- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ben Tagen ausgezahlt werden muss. Das ist sicher eine wichtige Verbesserung. Ich will auch bei einem anderen Punkt kurz zurück- blicken. Wir hatten 2010 im Bundestag eine Diskussion, Ich will noch kurz auf zwei Themen eingehen, die mit in der dann die CDU/CSU-Fraktion gesagt hat: Da brau- der Einlagensicherung verbunden sind und bei denen wir chen wir eine Subsidiaritätsrüge. Das sollte Europa gar noch Hausaufgaben zu erledigen haben: nicht machen. – Sie erinnern sich. Das erste Thema bezeichnen Experten mit dem Be- Zum Glück haben Sie sich damals mit Ihrem europa- griff „Asset Encumbrance“. Diesen Begriff muss man kritischen Kurs nicht durchgesetzt. vielleicht nicht kennen, aber das Problem ist unmittelbar einleuchtend: Einlagen sind für die Banken eine sehr (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Weil die Insti- günstige Form der Refinanzierung. Wenn sie geschützt tutssicherung gekappt werden sollte! Jetzt sind, müssen die Banken das Risiko nicht selber tragen. seien Sie ehrlich, Herr Schick!) Deswegen gibt es das Problem, dass Risiken auf die Ein- – Ja, ja, aber es ging damals darum: Geht man damit lagensicherung übertragen werden und damit praktisch konfrontativ um oder nicht? Ihr Weg hat sich als Sack- eine neue Möglichkeit geschaffen wird, Risiken auf die gasse erwiesen, und zum Glück hat sich in Europa der Allgemeinheit abzuwälzen. Dieses Problem ist in ande- andere, ren Ländern schon gesetzlich gelöst worden, bei uns noch nicht. Hier besteht Handlungsbedarf. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Nein, nein! Unser Druck hat dazu geführt, dass die Insti- Zum Zweiten besteht Handlungsbedarf bezüglich der tutssicherung da mit hineingenommen worden risikoadäquaten Bepreisung. Hiermit sind wir beim ist! Das ist die Wahrheit!) Thema Trennbankensystem. Gibt es eine Trennung zwi- schen dem gesicherten Einlagengeschäft auf der einen von uns damals vorgeschlagene Weg durchgesetzt, auf Seite und dem Investmentbanking auf der anderen Seite? dem Verhandlungsweg mit den anderen darüber eine ein- vernehmliche Lösung zu finden. Sonst wäre man jetzt (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: In Deutsch- nämlich mit der Konfliktstrategie, die Sie vorgeschlagen land ja! Seit 2013!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7809

Dr. Gerhard Schick (A) Auch hier ist nach wie vor Handlungsbedarf gegeben bruch der Finanzmärkte über Deutschland hinaus zu ver- (C) und die Bundesregierung gefordert, sich auch auf euro- hindern. Ich erinnere zum Beispiel an die Geschehnisse päischer Ebene für das Richtige einzusetzen. in Bulgarien. Danke schön. Wir sind heute beim letzten Baustein der Banken- union angelangt. Wir hatten nach der Finanzmarktkrise (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf internationaler Ebene, auf europäischer Ebene und und bei der LINKEN – Ralph Brinkhaus auf nationaler Ebene entsprechende Regularien geschaf- [CDU/CSU]: Sie hätten wenigstens sagen kön- fen, die jetzt umgesetzt werden. Seit November letzten nen, dass wir das in Deutschland schon ha- Jahres haben wir die gemeinsame Aufsicht unmittelbar ben!) bei der Europäischen Zentralbank und für die kleinen Banken bei den nationalen Aufsehern installiert, und Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: zwar so, dass diese Regeln auch angewendet werden. Als nächster Redner hat Alexander Radwan von der CDU/CSU-Fraktion das Wort. Wir haben erst vor kurzem die gemeinsame Abwick- lung beraten und auf deutscher Ebene umgesetzt. Hier (Beifall bei der CDU/CSU) haben wir dann einen gemeinsamen europäischen Fonds kreiert, dessen Mittel bei der Abwicklung zur Verfügung Alexander Radwan (CDU/CSU): stehen, um den Steuerzahler zu entlasten oder ganz au- Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Präsi- ßen vor zu lassen. dentin! Wir haben hier heute – das wurde ja schon von Heute beraten wir in erster Lesung den Entwurf ei- allen Rednern gesagt – eine große Harmonie. Das zeigt, nes Gesetzes über die Einlagensicherung, der auch den dass der Entwurf der Bundesregierung Aspekt des Verbraucherschutzes stark berücksichtigt. ( [CDU/CSU]: Sehr gut ist!) Dabei möchte ich betonen: Es ist gut, dass wir, anders als bei der Abwicklung, zwar europäische Regeln haben, in die richtige Richtung zielt. aber nicht einen europäischen Fonds, also keine grenz- (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE überschreitende europäische Haftung. Jeder Staat soll GRÜNEN]: Na ja, das ist eine europäische selber dafür sorgen, dass er für seine Banken Verantwor- Richtlinie und kein Entwurf der Bundesregie- tung übernimmt. rung! – Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Das müssten Sie schon unterscheiden können!) Warum brauchen wir überhaupt eine europäische (B) Richtlinie? Erinnern wir uns: Wo kommen wir her? Vor- (D) – Herr Schick, zum Thema Europa werde ich noch kom- her galt der Grundsatz der Mindestharmonisierung. Das men. Dort war ich eine Zeit lang, und wir können uns heißt, es wurden bestimmte Zielvorgaben genannt. Aber hier sicherlich gegenseitig gut ergänzen. Das eine oder die Beantwortung der Fragen, wessen Einlagen ge- andere, was aus grüner Sicht gerade lobend erwähnt schützt werden und wie das Ganze finanziert wird, un- wurde – es ging um die Subsidiaritätsrüge und die Ant- terlag den Mitgliedstaaten. Darüber konnten sie selber wort auf die Frage, wie man mit der Institutssicherung entscheiden. und den kleinen Banken umgeht –, könnte man vielleicht noch vertiefen – heute oder auch später. Bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen – die Deutsche Bank wurde genannt; ich nenne hier einmal die Wir alle haben in unseren Reden mit der Historie an- UniCredit oder die BNP Paribas – wusste am Schluss gefangen. Der Kollege Zöllmer hat das Thema Herstatt keiner, was im Fall einer Abwicklung unter anderem mit angesprochen, und der Kollege Troost die damalige Aus- den Einlagen letztendlich passiert. Darum ist die hier sage von Frau Merkel. Ich gehe jetzt noch einen Schritt vorliegende Richtlinie, die eine Maximalharmonisierung zurück, nämlich zur Bankenkrise von 1931; ich weiß beinhaltet, der richtige Ansatz. Maximalharmonisierung nicht, ob irgendeiner von Ihnen persönlich dabei war. heißt: gleiche Regeln für alle Mitgliedstaaten, aber eben (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: keine Vergemeinschaftung der Haftung. Das ist der rich- ist nicht da! – Heiterkeit) tige Weg. Die Regelungen zur Deckungssumme und zu den Jeder, der in die Geschichtsbücher hineinschaut, wird Auszahlungsfristen sind bereits angesprochen worden Bilder von den Schlangen vor den Banken sehen. und führen zu einem verbesserten Verbraucherschutz. Den Herstatt-Fall, wie erwähnt, und die Folgen des Die Sicherung – das wurde bereits angesprochen – wird Zusammenbruchs des Finanzunternehmens Northern auf 100 000 Euro erhöht. Die Auszahlungsfrist wird auf Rock in Großbritannien haben wir alle noch bildhaft vor Vorschlag der Bundesregierung von drei Monaten auf Augen. Am 5. Oktober 2008 – ich konkretisiere das sieben Arbeitstage verkürzt. Die europäische Richtlinie jetzt, Herr Troost; Sie hatten das ja erwähnt – sind Kanz- sieht hier einen größeren Spielraum vor. Ich denke, im lerin Merkel und der damalige Minister Steinbrück wäh- Rahmen der Beratungen werden wir darüber diskutieren, rend der Hypo-Real-Estate-Krise an die Öffentlichkeit wo es sinnvoll ist, über die Richtlinie hinauszugehen gegangen und haben erklärt, die Spareinlagen seien si- – da gibt es Punkte, an die wir uns nach unserer Ansicht cher. Das war eine politische Aktion, um die Banken und nicht eins zu eins halten müssen –, und wo wir den den Finanzmarkt zu stabilisieren und einen Zusammen- Spielraum nicht nutzen wollen. 7810 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Alexander Radwan (A) Ich bewerte den erhöhten Schutz bis zu einer Summe anderen Seite durch europäische Aufseher konterkariert (C) von 500 000 Euro für ein halbes Jahr als sehr positiv. wird. Wir haben eine lange Liste von Themen, die dort Dies gilt dann, wenn jemand höhere Einnahmen hatte, abgearbeitet werden, und dabei sehe ich uns alle als Par- zum Beispiel aus dem Verkauf einer Immobilie – das lamentarier in der Pflicht, das zu kontrollieren und ent- sind schnell über 100 000 Euro –, oder sich jemand seine sprechend den Finger daraufzulegen, wenn sie zu weit Rentenansprüche auszahlen lässt. Innerhalb einer gewis- gehen. sen Frist ist es sinnvoll und notwendig, eine höhere Wir sind in der Verantwortung, die nationale Umset- Grenze zuzulassen, nämlich bis zu 500 000 Euro. zung so anzugehen, dass es im Wettbewerb zwischen Ein Antrag auf Entschädigung ist zukünftig nicht den Mitgliedstaaten nicht zu einer Schieflage kommt, in- mehr erforderlich. Die Verjährungsfrist wird entspre- dem auf der einen Seite härter reguliert wird als auf der chend verlängert. Nach zehn Jahren wollen wir 0,8 Pro- anderen Seite. Wir werden auf das Verhältnis zwischen zent der gedeckten Einlagen erreicht haben. Auch die Fonds und Banken zum Beispiel beim Wertpapierhandel Informationspflichten werden wir prüfen und uns an- achten müssen: Ist dort die Trennung richtig, oder müs- schauen, inwieweit sie auf der einen Seite den Informa- sen wir entsprechend nachjustieren? Ein großes Paket tionsbedürfnissen der Verbraucher entgegenkommen – ich nenne hier Regulierung, Aufsicht, Abwicklung und und auf der anderen Seite so gestaltet werden, dass der Einlagensicherung – haben wir bereits abgearbeitet. bürokratische Aufwand nicht wie bei anderen Gesetzen, Es wurden richtigerweise einige Punkte angespro- die in diesem Hause zurzeit heftig diskutiert werden, die chen, die in nächster Zeit auf der Agenda stehen. Aber Bürokratie insgesamt exponentiell nach oben führt. ich bin der Meinung, dass beim Thema Trennbanken die deutsche Bundesregierung und der Deutsche Bundestag Wichtig ist mir, dass das ganze System bei uns auf na- im Lead sind. Wir haben in Deutschland bereits ein ent- tionaler Ebene und auf europäischer Ebene offen ist. sprechendes Gesetz verabschiedet. Ich denke, wir sind Was wir nicht brauchen, ist, dass die europäische oder auch diejenigen, die dafür sorgen, dass es auf europäi- nationale Gesetzgebung bestimmte Säulen oder Systeme scher Ebene umgesetzt wird. bevorzugt. Vielmehr soll die Institutssicherung gleichbe- rechtigt neben andere Sicherungssysteme, zum Beispiel Aber wir müssen darauf achten, wie die Regulierung jenes der privaten Banken, gesetzt werden, sodass es auf europäischer Ebene erfolgt und wie sie umgesetzt private freiwillige Einrichtungen und öffentliche Ein- wird. Deshalb liegt mein Fokus nicht nur darauf, wie es richtungen gibt. Beides gleichberechtigt nebeneinander- in Deutschland umgesetzt wird. Das ist notwendig und zustellen, ist ein wichtiger Schritt. Ich danke der Bun- richtig, und es ist unsere Aufgabe. Aber ich sehe es auch desregierung, dass sie dieses System entsprechend als unsere Aufgabe, nachzufragen, wie die europäischen implementiert und umgesetzt hat. Regeln in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen (B) Union umgesetzt und angewendet werden. Haben wir (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- letztendlich die gleiche Wettbewerbslage? Kommen die neten der SPD) anderen entsprechend nach? Wir haben es geschafft, die Regulierung und die Auf- Insofern, denke ich, werden wir in der nächsten Zeit sicht zu europäisieren und in der nationalen Umsetzung noch genügend zu tun haben, aber nicht nur mit Blick voranzubringen, um Sicherheit und Vertrauen in die auf den deutschen Regulierer, sondern auch auf den eu- Märkte und insbesondere beim Verbraucher zu errei- ropäischen. chen. Dafür ist das Gesetz ein richtiger und wichtiger Ich danke Ihnen für Ihre Zeit. Schritt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Was das Verfahren angeht, ist als Nächstes die Anhö- neten der SPD) rung vorgesehen. Wir werden redaktionelle Fragen zu diskutieren haben. Mir ist ein Punkt in dem ganzen Sys- tem besonders wichtig, nämlich die Frage, in welchem Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Rahmen die EBA Kompetenzen bekommt. Kollege Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Christian Troost – Sie werden heute ein paar Mal von mir zitiert; Petry für die SPD-Fraktion das Wort. seien Sie nicht irritiert –, Sie haben von vier Wochen ge- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sprochen, aber ich gehe von einem längeren Zeitraum aus. Christian Petry (SPD): (Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Viel länger ist Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! das nicht!) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Spareinla- gen sind sicher. Das könnte – in Abwandlung eines be- – Ja, aber nach meiner Einschätzung wird die EBA lei- rühmten Spruches – auch von Norbert Blüm stammen. der Gottes nicht nur bei diesen Punkten eine Rolle spie- Es hört sich zumindest genauso griffig an, und es ist das len. Die Frage ist, welche Kompetenzen auf Level 2 vor- Ziel vieler Maßnahmen, die schon genannt wurden: Die gesehen sind. Spareinlagen werden durch die Gesetzesinitiative, die wir heute beraten, sicherer. Sie haben die Methode der Errechnung der Risikoad- äquanz angesprochen. Dabei müssen wir als Gesetzge- Seit 1994 existieren in der Europäischen Union Min- ber aufpassen, dass das, was wir auf der einen Seite lo- destanforderungen an die Einlagensicherung. Die Vorge- ben, zum Beispiel die Institutssicherung, nicht auf der schichte ist schon angesprochen worden: Der Zusam- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7811

Christian Petry (A) menbruch der Herstatt-Bank 1974 hatte zur Folge, dass Die Harmonisierung der Einlagensicherungssysteme (C) 1976 ein Einlagensicherungsfonds eingerichtet wurde, ist somit ein wichtiger Bestandteil des europäischen damit das Risiko abgemildert wird und so etwas in der Maßnahmenpakets, das die Banken in Europa krisenfes- Form nicht mehr stattfinden kann. ter machen wird. Dies ist also ein weiterer wichtiger Schritt hin zu einem verbesserten Anlegerschutz im Aber die globale Finanzmarktkrise hat gezeigt, dass Finanzbereich. Das stärkt das notwendige Vertrauen in dies nicht ausreicht und dass für die 8 300 Banken in Eu- den europäischen Bankensektor. Die Spareinlagen sind ropa eine verbesserte, einheitliche Regelung in diesem sicher. Bereich notwendig war. Einlagensicherungssysteme müssen die Angst vor Verlust nehmen. Das wird hiermit Glück auf! erreicht. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Der Verbraucherschutz steht im Mittelpunkt. Das ist sozialdemokratische Politik, die man unterstützen kann. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Der Verbraucherschutz hat einen hohen Stellenwert in Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Matthias diesem Haus. Hauer von der CDU/CSU-Fraktion das Wort. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU) Die Harmonisierung der europäischen Einlagensiche- rung soll verhindern, dass der Sparer in bestimmten Si- Matthias Hauer (CDU/CSU): tuationen seine Ersparnisse verliert und sie vielleicht Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und überhastet abzieht. Die Bankeinlagen werden – das Herren! Heute diskutieren wir in erster Lesung über die wurde mehrfach angesprochen – bis zu einem Betrag Umsetzung der Richtlinie zur Einlagensicherung. Wir von 100 000 Euro durch die Richtlinienumsetzung ge- schützen damit Sparer in Deutschland noch besser vor schützt. Auch die in besonderen Fällen geltende dem Verlust ihres Ersparten. Die Systeme zur Einlagen- 500 000-Euro-Grenze wurde genannt. Das ist sehr posi- sicherung werden finanziell besser ausgestattet. Das Er- tiv zu bewerten. Die Bankkunden werden dadurch besser stattungsverfahren wird unbürokratischer, kunden- geschützt. freundlicher und transparenter. In Deutschland gilt dieses Einlagensicherungssystem Gut ausgestattete und funktionierende Einlagensiche- seit Jahren. Die Besonderheiten, die institutsbezogenen rungssysteme sind ein wesentlicher Faktor, um das Ver- Sicherungssysteme, gelten weiterhin. Das ist ein großer trauen in das Bankensystem zu stärken. Sie vermeiden Erfolg, und ich bin froh, dass die Richtlinie dies für un- im Krisenfall einen massiven Abzug von Spareinlagen (B) sere Sparkassen, Landesbanken, Genossenschaftsbanken und tragen somit dazu bei, dass sich eine Krise nicht (D) und Landesbausparkassen so vorsieht. Denn diese Siche- weiter verschärft. In England standen die Menschen rungssysteme haben sich bewährt. 2007 vor Bankschaltern Schlange, um Bargeld abzuhe- Die Höhe des Fonds und der Aufbau bis 2024 wurden ben. In der Schweiz musste eine Bank ein Jahr später in- schon angesprochen, genauso wie die Bewertung nach nerhalb kürzester Zeit 25 Milliarden Schweizer Franken Größe und Risiko. Das alles findet unsere Unterstützung. auszahlen. Wir müssen also nicht weit zurückschauen – Das ist ein guter Weg, um Verbesserungen im Kunden- einige andere Beispiele sind schon genannt worden –, schutz zu erzielen. Bislang wurden Einlagen bis 100 000 um einen Eindruck davon zu gewinnen, was fehlendes Euro innerhalb von 20 Werktagen zurückgezahlt. Nun Vertrauen in die finanzielle Leistungsfähigkeit von Ban- erfolgt eine Rückzahlung antragslos innerhalb von sie- ken bewirken kann. ben Arbeitstagen. Auch das stellt eine Stärkung des Deutschland hat schon lange ein gutes System der Verbraucherschutzes dar. Eben wurde zudem kurz ange- Einlagensicherung. Dieses System hat zur Besonnenheit deutet, dass die länderübergreifende Abwicklung verbes- der Bevölkerung in Deutschland beim Umgang mit der sert wurde. Der Schutz des deutschen Kunden einer aus- Finanzkrise beigetragen. Auch die klaren Worte von ländischen Bank wird dadurch gestärkt und verbessert. Bundeskanzlerin Merkel und dem damaligen Finanz- Das ist ebenfalls ein erwähnenswerter Vorteil. Die EU- minister Steinbrück im Jahre 2008, nämlich die Garan- Richtlinie kann also auch deutschen Kunden ausländi- tie, dass die Einlagen der Sparer in Deutschland sicher scher Banken weiterhelfen. Das schafft Vertrauen. sind, haben Überreaktionen verhindert und waren völlig Das alles ist im europäischen Kontext zu sehen. Die richtig. Bankenunion, die Aufsichts- und Abwicklungsregime, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die bereits installiert sind oder noch installiert werden, neten der SPD) Restrukturierungsfonds – zukünftige Abwicklungsmaß- nahmen werden von den Banken selbst finanziert – und Durch die Richtlinie werden nun die Einlagensiche- die Haftungskaskade, all das sind viele Schritte, die nach rungssysteme EU-weit harmonisiert, und es wird ein ein- der Krise im Finanzwesen dazu geführt haben, dass die heitliches Schutzniveau für alle Sparer in der EU ge- Verursacher stärker in die Verantwortung genommen schaffen, egal ob es sich um einen Sparer in meinem werden und dass der Verbraucher, der Anleger, der Spa- Wahlkreis in Essen oder um einen Sparer im EU-Aus- rer stärker geschützt wird. land handelt. (Beifall bei der SPD – Dr. Axel Troost [DIE (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- LINKE]: Theoretisch!) neten der SPD) 7812 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Matthias Hauer (A) Mit dem Gesetz, das als Entwurf vorliegt, bleiben die rung hinausgehen, der soll die Möglichkeit erhalten, sein (C) etablierten und historisch gewachsenen Strukturen der Geld in Ruhe neu anzulegen. Dafür bekommt der Kunde deutschen Einlagensicherung erhalten. Dafür hat sich die nach dem Gesetzentwurf nunmehr sechs Monate Zeit, in CDU/CSU-Fraktion schon in der Vergangenheit konti- denen die höhere Sicherungsgrenze für solche bestimm- nuierlich eingesetzt. Die drei Säulen aus den gesetzli- ten Ereignisse gilt. Zudem werden die Sparer künftig im chen Entschädigungseinrichtungen, den freiwilligen Schadensfall schneller und unbürokratischer an ihr Geld Einlagensicherungsfonds der öffentlichen und privaten kommen. Die Entschädigung soll nicht wie bisher nach Banken und den institutssichernden Einrichtungen des 20 Tagen, sondern schon nach sieben Arbeitstagen ge- Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes sowie des zahlt werden, künftig ohne einen Antrag stellen zu müs- Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und sen. Raiffeisenbanken sind in Europa einzigartig und haben Auch die Transparenz wird erhöht. Die Kreditinstitute sich bewährt. werden nun verpflichtet, ihre Kunden besser über die (Beifall bei der CDU/CSU) Einlagensicherung und vor allem über das Entschädi- gungsverfahren zu informieren. Zudem muss der Kunde Auch künftig haftet die deutsche Einlagensicherung in Zukunft rechtzeitig über einen Wechsel des Einlagen- ausschließlich für Einlagen in Deutschland. Bei Banken sicherungssystems informiert werden, damit er selbst im EU-Ausland greift jeweils das nationale Einlagensi- entscheiden kann, ob er seine Einlagen bei dem Kredit- cherungssystem. Alle EU-Länder sind fortan verpflich- institut belässt oder auf ein anderes überträgt. tet, dafür zu sorgen, dass ihre nationalen Einlagensiche- rungssysteme innerhalb einer Frist von zehn Jahren ein Abschließend bleibt festzustellen, dass unser gutes Mindestvermögen in Höhe von 0,8 Prozent der gedeck- und funktionierendes System der Einlagensicherung in ten Einlagen ihrer Kreditinstitute ansparen. Mit der CDU Deutschland durch die Umsetzung dieser Richtlinie noch und der CSU wird es auch künftig kein europäisches besser wird. Egal ob in wirtschaftlich besseren oder System der Einlagensicherung geben, das eine Verge- schlechteren Zeiten – die Menschen in Deutschland kön- meinschaftung der Haftung vorsieht. nen darauf vertrauen, dass ihre Spareinlagen geschützt sind. (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank. Die Einlagensicherung hat sich für die Sparer in Deutschland schon in den letzten Jahren deutlich verbes- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sert, von zunächst 20 000 Euro über 50 000 Euro auf nunmehr 100 000 Euro. Auch die frühere Selbstbeteili- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: gung der Sparer in Höhe von 10 Prozent ist 2009 entfal- (B) Als letzter Redner in dieser Debatte hat jetzt (D) len. Schon jetzt ist also von der Einlagensicherung ge- Dr. Carsten Sieling von der SPD-Fraktion das Wort. schützt, wer bis zu 100 000 Euro Guthaben hat: auf seinem Sparbuch, auf seinem Girokonto, auf seinem (Beifall bei der SPD) Festgeldkonto, auf seinem Tagesgeldkonto, Bankspar- plan oder Sparbrief. Dr. Carsten Sieling (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein Girokonto ist heute die Voraussetzung dafür, um Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte überhaupt am wirtschaftlichen Leben teilnehmen zu zum Schluss dieser Debatte noch einmal darauf auf- können. Wer ein solches Konto eröffnet, der verbindet merksam machen, dass wir mit der Einlagensicherung damit nicht automatisch, dass er Gläubiger der Bank einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Finanz- wird und dadurch auch ein Haftungsrisiko trägt. Das ist systems leisten, aber natürlich auch dazu, dass die Men- vielen Menschen gar nicht bewusst. Gerade vor diesem schen, die ihr Geld zur Bank bringen, dieses wirklich si- Hintergrund ist die gesetzliche Einlagensicherung ein cher haben. Das ist ein Gebot der Fairness. wichtiges Instrument zum Schutz der Sparer. Sie befreit den Kontoinhaber bis zur Höhe der Sicherungsgrenze Dieses Gebot der Fairness beinhaltet mehrere Punkte. von diesen Haftungsrisiken. Künftig wird das Geld der Ein Punkt, der uns als Sozialdemokraten wichtig war, ist, Sparer also noch besser geschützt. dass dieses Geld wirklich in allen Instituten sicher ist, und dass dabei beachtet wird, dass insbesondere die Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wird die Siche- Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland rungsgrenze von 100 000 Euro beibehalten. Für einige schon eine eigene Institutssicherung haben. Das zeichnet Bereiche soll sie sogar deutlich auf 500 000 Euro ange- uns gegenüber vielen anderen Ländern aus. Darum war hoben werden. Es gibt nun einmal bestimmte Ereignisse, uns als Sozialdemokraten die besondere und faire Be- da werden hohe Beträge üblicherweise auf einmal auf handlung dieser Institute wichtig. ein Konto überwiesen. Da wären zum Beispiel der Erlös aus dem Verkauf einer Eigentumswohnung oder eines (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Hauses, die Zahlung zugunsten eines Arbeitnehmers aus der CDU/CSU) einem Sozialplan, die Versicherungsleistung nach einem Weil hier die meisten Punkte bereits ausgeführt wor- schweren Unfall oder vielleicht auch die Auszahlung ei- den sind, will ich sagen, dass wir eine Reihe weiterer ner betrieblichen Altersversorgung zu nennen. Aufgaben haben werden, um dieses Ziel der Stabilität Wer solche hohen, meist einmaligen Zahlungen er- des Finanzsektors zu gewährleisten. Diese haben wir uns hält, die über die Sicherungsgrenze der Einlagensiche- als Koalition vorgenommen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7813

Dr. Carsten Sieling (A) Ich will zunächst ansprechen, dass es einfach notwen- Elfter Bericht der Bundesregierung über ihre (C) dig ist, dafür zu sorgen, dass die Gelder, die die Men- Menschenrechtspolitik schen zu den Banken und Sparkassen bringen, nicht für riskante Geschäfte verwendet werden. Wir sind sehr da- Drucksache 18/3494 für, dass das Investmentgeschäft und das Einlagenge- Überweisungsvorschlag: schäft, also das normale Kundengeschäft, getrennt wer- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (f) Auswärtiger Ausschuss den. Wir haben deshalb im Koalitionsvertrag vereinbart Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz – das halte ich für einen wichtigen Schritt –, dass ent- Verteidigungsausschuss sprechend den weiter gehenden europäischen Vorgaben Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf Grundlage des Vorschlages des finnischen Zentral- Ausschuss für Gesundheit bankchefs Liikanen eine Umsetzung durchgeführt wird, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die wirklich zu einer Trennung führt und damit Sicher- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union heit schafft. Auch das ist uns ein wichtiges Anliegen. ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ralph (Beifall bei der SPD) Lenkert, Caren Lay, Dr. Dietmar Bartsch, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Ein weiteres Thema ist hier in einigen Reden bereits angesprochen worden, und wir stimmen dem sehr zu: Es Bundesprogramm Modellvorhaben Regionale gibt viele Menschen in diesem Land, die kein Konto ha- Auslastung von Müllverbrennungsanlagen ben und auch keinen Zugang zu Konten haben. Auch unter Integration von Klärschlamm auflegen deshalb haben wir vereinbart, jedermann die Einrichtung eines Girokontos zu ermöglichen. Das werden wir bald Drucksache 18/3048 hier im Hause debattieren. Auch das ist ein wichtiger Überweisungsvorschlag: Bereich im Zusammenhang mit der Stabilisierung des Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Finanzsektors. Reaktorsicherheit (f) Innenausschuss (Beifall bei der SPD) Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Lassen Sie mich als Allerletztes sagen, quasi als Aus- Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach- blick auf das, was wir vorhaben und was wir zu tun ha- ten Verfahren ohne Debatte. ben: Die Finanzkrise hat den Steuerzahler viel Geld ge- Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an kostet. Die Finanzkrise war eine Belastung und hat auch die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu deshalb Risiken hervorgerufen, weil Geld immer wieder überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der (B) spekulativ verwendet wurde. Das wird man nicht einfach Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. (D) abstellen können; aber es gibt Instrumente, um dagegen vorzugehen, etwa die Besteuerung bestimmter Aktivitä- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 23 a bis 23 f sowie ten im Rahmen einer Finanztransaktionsteuer auf euro- Zusatzpunkt 3 auf. Es handelt sich hier um die Beschluss- päischer Ebene. Diese Steuer würde dafür sorgen, dass fassung zu Vorlagen, zu denen keine Aussprache vorge- Spekulationen reduziert werden. Ich bin ganz optimis- sehen ist. tisch. Ihre Einführung steht in unserem Koalitions- Tagesordnungspunkt 23 a: vertrag; uns Sozialdemokraten war das immer eine Herzensangelegenheit. Die Meldungen der letzten Tage Zweite Beratung und Schlussabstimmung des besagen, dass wir weiterkommen. Die Finanztrans- von der Bundesregierung eingebrachten Ent- aktionsteuer stabilisiert die Finanzmärkte und ist deshalb wurfs eines Gesetzes zu dem Abkommen vom ein guter Partner der Einlagensicherung. Ich freue mich 15. Mai 2014 zwischen der Regierung der auf die Debatte und die Beratungen im Bundestag und in Bundesrepublik Deutschland und der Regie- den Ausschüssen. rung der Republik Polen über die Zusam- menarbeit der Polizei-, Grenz- und Zollbe- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. hörden (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Drucksache 18/3696 der CDU/CSU) Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: schusses (4. Ausschuss) Vielen Dank. – Interfraktionell wird die Überweisung Drucksache 18/3851 des Gesetzentwurfes auf Drucksache 18/3786 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschla- Zweite Beratung gen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist und Schlussabstimmung. Der Innenausschuss empfiehlt nicht der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/3851, Ich rufe den Tagesordnungspunkt 22 sowie Zusatz- den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache punkt 2 auf: 18/3696 anzunehmen. Ich möchte jetzt diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, bitten, sich zu er- 22 Beratung der Unterrichtung durch die Bundes- heben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Da- regierung mit ist der Gesetzentwurf mit den Stimmen der Koalition 7814 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) gegen die Stimmen der Linken bei Enthaltung von Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- (C) Bündnis 90/Die Grünen angenommen worden. hält sich? – Niemand. Dann ist die Sammelübersicht 143 mit den Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Wir kommen nun zu den Beschlussempfehlungen des Opposition angenommen worden. Petitionsausschusses. Ich rufe den Zusatzpunkt 3 auf: Zunächst rufe ich Tagesordnungspunkt 23 b auf: Beratung der Beschlussempfehlung des Aus- Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- schusses für Recht und Verbraucherschutz tionsausschusses (2. Ausschuss) (6. Ausschuss) Sammelübersicht 139 zu Petitionen Übersicht 4 Drucksache 18/3738 über die dem Deutschen Bundestag zugeleite- Wer stimmt für die Sammelübersicht 139? – Alle. ten Streitsachen vor dem Bundesverfassungs- Wer stimmt dagegen? – Niemand. Wer enthält sich? – gericht Auch niemand. Damit ist die Sammelübersicht 139 ein- Drucksache 18/3864 stimmig angenommen worden. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Alle. Tagesordnungspunkt 23 c: Wer stimmt dagegen? – Niemand. Wer enthält sich? – Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Auch niemand. Damit ist diese Beschlussempfehlung tionsausschusses (2. Ausschuss) einstimmig angenommen worden. Sammelübersicht 140 zu Petitionen Ich komme jetzt zum Tagesordnungspunkt 6: – Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Drucksache 18/3739 richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Wer stimmt für diese Sammelübersicht? – Die Koali- schuss) zu dem Antrag der Bundesregierung tion. Wer stimmt dagegen? – Die Linke. Wer enthält Ausbildungsunterstützung der Sicherheits- sich? – Bündnis 90/Die Grünen. Damit ist die Sammel- kräfte der Regierung der Region Kurdistan- übersicht 140 mit den Stimmen der Koalition bei Gegen- Irak und der irakischen Streitkräfte stimmen der Linken und Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen angenommen worden. Drucksachen 18/3561, 18/3857 Tagesordnungspunkt 23 d: – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) (D) (B) gemäß § 96 der Geschäftsordnung Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses (2. Ausschuss) Drucksache 18/3858 Sammelübersicht 141 zu Petitionen Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. Über die Beschlussempfeh- Drucksache 18/3740 lung werden wir später namentlich abstimmen. Wer stimmt dafür? – Alle. Trotzdem: Wer stimmt da- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für gegen? – Niemand. Wer enthält sich? – Auch niemand. die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Dazu höre ich Damit ist die Sammelübersicht 141 einstimmig ange- keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. nommen worden. Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner in die- Tagesordnungspunkt 23 e: ser Debatte hat Dr. Rolf Mützenich von der SPD-Frak- Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tion das Wort. tionsausschusses (2. Ausschuss) (Beifall bei der SPD) Sammelübersicht 142 zu Petitionen Dr. Rolf Mützenich (SPD): Drucksache 18/3741 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Wer stimmt für diese Sammelübersicht? – Wer stimmt Kollegen! Ich glaube, es ist ein Hinweis, den man am dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist die Sammel- Anfang einer Debatte geben muss: dass die Bekämpfung übersicht 142 mit den Stimmen der Koalition und der von ISIS, also des „Islamischen Staats“, auch eine mili- Linken bei Gegenstimmen von Bündnis 90/Die Grünen tärische Herausforderung ist. Das, was wir in den letzten angenommen worden. Stunden und Tagen gehört haben, nämlich dass es offen- sichtlich gelungen ist, Kobane zu befreien und ISIS auch Tagesordnungspunkt 23 f: in diesem Gebiet zurückzudrängen, deutet darauf hin, Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- dass diese Auseinandersetzung militärisch geführt wer- tionsausschusses (2. Ausschuss) den muss. Sammelübersicht 143 zu Petitionen Wir wissen auch, dass es ohne Sicherheit keine Ent- wicklung gerade in diesem Gebiet gibt. Deswegen ist es Drucksache 18/3742 sehr naheliegend, dass das deutsche Engagement gerade Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7815

Dr. Rolf Mützenich (A) im kurdischen Teil des Irak stattfindet. Wenn Sie, liebe dad zu einer anderen Regierung gekommen ist und dass (C) Kolleginnen und Kollegen von der Linksfraktion, sich diese mit dafür gesorgt hat, dass religiöse und ethnische ehrlich machen würden, würden Sie es an dieser Stelle Teile mit an den Tisch geholt und in die Regierungsfüh- auch einmal sagen. Sie sind in diesem Gebiet unterwegs rung einbezogen werden. – darauf weisen Sie ja oft hin –, wie wir auch. Ohne die Begleitung oder zumindest ohne die Rahmenbedingun- Wir sehen ja auch Fortschritte. Wir sehen zum Bei- gen, die offensichtlich auch durch die Peschmerga und spiel die Verwirklichung des Ölgesetzes und die Unter- andere hergestellt werden, würden Sie sich gar nicht in stützung des kurdischen Haushaltes vonseiten der Zen- dieses Gebiet wagen können. Ich finde, das zu sagen, ge- tralregierung. Das schafft nach unserem Dafürhalten hört zu einer ehrlichen Debatte dazu. möglicherweise ein Umfeld, in dem ein besseres Regie- ren möglich ist, um so ISIS die Legitimation zu entzie- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) hen. Es ist eine militärische Herausforderung. Aber, liebe Dazu kommt der zweite Punkt. Auch hier bin ich der Kolleginnen und Kollegen, es ist genauso eine politische Bundesregierung, vor allem der Bundeskanzlerin, aber Herausforderung; das ist wahrscheinlich noch wichtiger, auch dem Außenministerium, sehr dankbar, dass sie dies weil das nämlich langfristig trägt. Letztlich ist in dem immer wieder in Angriff genommen und gesagt hat: Die Gebiet, über das wir bei dieser Ausbildungsmission regionalen Akteure wie der Iran, wie Saudi-Arabien, wie sprechen, ein regionaler Ansatz geboten; nur so wird Katar und die Türkei haben die Verpflichtung, ein regio- dieser Konflikt am Ende zu lösen sein. nales Sicherheitsumfeld zu schaffen, in dem möglicher- Ich würde gern daran erinnern, dass ISIS offensicht- weise Entwicklung stattfinden kann. Ich glaube, der Iran lich auch deshalb so viel Gefolgschaft hat, weil es in den ist nicht nur ein Teil des Problems, sondern er bietet letzten Jahren Staatsversagen in der Region gegeben hat, auch eine Möglichkeit, um die Probleme mit lösen zu weil die Regierungen nicht in der Lage gewesen sind, können. Daher glaube ich, wir müssen ihn viel stärker ein Minimalangebot für die Menschen bereitzuhalten. fordern und einbeziehen; und das gilt nicht nur für den Korruption und vieles andere haben dazu geführt, dass Irak, sondern das gilt genauso für Syrien. ISIS eine Legitimation von der Bevölkerung bekommt. Daher bin ich sehr dankbar, dass zum Beispiel der Be- Das ist eine politische Auseinandersetzung, in der wir auftragte des Generalsekretärs der Vereinten Nationen von Deutschland aus durchaus sagen müssen: Es besteht nicht nur Vorschläge für lokale Waffenstillstände oder eine Verpflichtung der dortigen politischen Akteure, zu Waffenruhen in Syrien gemacht hat, sondern dass er ver- einer guten Regierungsführung zu kommen. Der dama- sucht, die Probleme, die sich daraus ergeben, auch mit lige jordanische Kronprinz, Prinz Hassan, hat ja darauf diesen anderen Staaten zu besprechen, und versucht, (B) hingewiesen, dass genau das letztlich das Erfolgsrezept dass auch sie möglicherweise im Rahmen von Genf III (D) für die Region ist. Deswegen glaube ich: „ISIS bekämp- am Tisch Platz nehmen, um zu einer Problemlösung zu fen“ umfasst mehr als nur den militärischen Ansatz, aber kommen. ohne den militärischen Ansatz wird es keine Vorausset- zungen für politische Lösungen geben. Meine Damen und Herren, ich würde gern zu dem rechtlichen Rahmen dieses Mandats kommen, weil wir (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten in den letzten Tagen und Stunden immer wieder gehört der CDU/CSU) haben, dass der eine oder andere Zweifel besteht. Erstens Deswegen müssen wir auch von dieser Stelle aus sa- bin ich der Bundesregierung dankbar, dass sie dieses gen: Natürlich müssen vornehmlich aus der Region Lö- Parlament im Zweifel mit in die Mandatierung einbe- sungen aufgezeigt werden, müssen sich die auf den Weg zieht. Ich finde, wir sollten es über alle Fraktionen hin- machen, die hoffentlich eine andere Regierungsführung weg loben, dass die Bundesregierung den Bundestag zeigen. In der Tat müssen wir darauf achten, dass ISIS dennoch einbindet – nicht nur in die politische Diskus- nicht mehr diese Gefolgschaft bekommt. Wir wissen, sion, sondern in die Mandatierung –, auch wenn im sunnitische Stämme, auch restliche Teile der Baath-Par- Zweifelsfall vielleicht doch kein Mandat erforderlich ist. tei, sind gerade in diese Gruppierungen mit aufgenom- Allein die Aufgabe und die Größenordnung machen es men worden, und nur eine Einheitsregierung im Irak notwendig, dass wir heute als Deutscher Bundestag da- wird es schaffen, diese Kräfte aus der ISIS wieder he- rüber entscheiden. rauszulösen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Der Außenminister und sein Haus haben letztlich im- der CDU/CSU) mer wieder darauf hingewiesen: Insbesondere geht es Der zweite Punkt: Die Frage der Mandatsklarheit um die Delegitimierung des Kalifats. Ich finde, das ist finde ich in dem Antrag der Bundesregierung sehr über- einer der wichtigen Bestandteile, zu dem man immer zeugend ausgeführt. Es ist eine überschaubare Aufgabe. wieder Fragen an den Irak, insbesondere aber an Saudi- Sie wird mit verlässlichen Partnern durchgeführt. Es Arabien, richten muss, da offensichtlich von dort eine werden keine Strukturen geschaffen, die selbstbindend gewisse Legitimierung kommt. sind oder sozusagen zeitlos wirken werden. Vielmehr Deswegen glaube ich, der Ansatz vonseiten der Bun- stehen wir insbesondere vor der Möglichkeit, die Füh- desregierung und auch der europäischen Partner, dass rung relativ schnell, nach sechs Monaten, an andere Part- die Unterstützung Deutschlands nicht bedingungslos ist, ner zu übergeben. Gestern hat der Bundesaußenminister war richtig gewählt. Voraussetzung ist, dass es in Bag- im Auswärtigen Ausschuss von Italien gesprochen. Ich 7816 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Rolf Mützenich (A) finde es richtig, dass zum Beispiel die Bundeswehr die finde, er ist auch richtig begründet. Wir sollten uns in (C) Peschmerga an defensiven Waffensystemen ausbildet. dieser Debatte selbstbewusst klarmachen, was wir in der Die Frage der Minenräumung und andere Dinge spielen Vergangenheit unternommen haben. Beim gezielten für die Menschen vor Ort die entscheidende Rolle. Wenn Aufbau, bei der humanitären Hilfe und bei der Unterstüt- da die Bundeswehr Hilfestellung geben kann, sollte sie zung der Länder in dieser Region, die die Hauptlast der es tun. Aufnahme von Flüchtlingen tragen, haben wir viel un- ternommen. Insbesondere haben wir eine Diskussion ge- Die Beschlüsse der Vereinten Nationen sind klar; sie führt, die ich vor wenigen Jahren nicht für möglich ge- müssen aber im Zusammenhang gesehen werden. Ich halten habe. Ein Großteil der Menschen in Deutschland vermisse, dass neben der Resolution 2170 zu wenig auf ist bereit, Flüchtlingen in Not eine Art Heimat zu bieten. die Resolutionen 2169 und 2178 eingegangen wird; denn Dieses Signal geht von dieser Debatte aus. diese bieten den Rahmen für ein kollektives Sicherheits- system, in dem es möglich ist, die Aufgabe an die Mit- Frau Präsidentin, wenn ich das am Schluss noch er- gliedsnationen zu überweisen. wähnen darf: Neben der guten rechtlichen Herleitung, die die Bundesregierung erarbeitet hat, gehört zu einer (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ehrlichen Debatte, dass wir uns demnächst darüber un- NEN]: Sie stehen aber nicht im Mandat!) terhalten müssen, ob die eine oder andere Regierung in – Sie stehen im Mandat. – Deswegen bin ich der Mei- dieser Region nicht erneut möglicherweise eine Situa- nung, dass Ihr Vorwurf nicht stimmt, es sei ein Novum, tion herbeiführen wird, die bewirkt, dass noch mehr Ge- was heute vonseiten des Deutschen Bundestages mögli- walt in diese Region hineingetragen wird. Mir machen cherweise beschlossen wird. Es gab bereits andere Man- autoritäre Regierungen große Sorgen, die keine Rück- datstexte – da ging es um AFISMA und andere Einsätze –, sicht auf die Menschenrechte nehmen. Darüber sollten die keine unmittelbare Folgewirkung hatten. Wenn Ihre wir im Deutschen Bundestag eine ehrliche Diskussion Kritik glaubwürdig sein soll, dann müssen Sie auch die führen. damaligen Beschlüsse kritisieren. Auch das gehört zu ei- Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. ner ehrlichen Debatte mit dazu. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: – Sie können fragen oder gleich in der Debatte noch et- Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Jan van Aken was dazu sagen. von der Fraktion Die Linke das Wort. (B) Es gibt Ratschläge, die besagen, dass wir den europäi- (Beifall bei der LINKEN) (D) schen Rahmen suchen müssen. Das mag sein. Aber der Außenminister hat gestern im Auswärtigen Ausschuss Jan van Aken (DIE LINKE): angedeutet – auch das sollten wir der Öffentlichkeit Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich deutlich sagen –, wie schwierig dieser Prozess mit den finde, wir sollten erst einmal zusammen feiern, dass europäischen Partnern ist. Das zu erwähnen, gehört zur diese Woche Kobane befreit worden ist. Mein Dank und Ehrlichkeit mit dazu; denn unterschiedliche Regierungen meine ganze Hochachtung gilt den Frauen und Männern, verknüpfen unterschiedliche Ziele damit. die in den letzten Monaten gegen die Menschenfeinde Sie diskutieren ja rechtlich; entsprechende Aussagen von ISIS gekämpft haben, dabei ihr Leben riskiert und hat der Kollege Schmidt in der ersten Beratung gemacht. zum Teil verloren haben. Biji Kobane! Dann müssen Sie aber auch das Lissabon-Urteil des Jetzt zu Ihrem Antrag. Sie wollen 100 Bundes- Bundesverfassungsgerichts hier zitieren. Aus Sicht des wehrsoldaten in den Nordirak schicken, um dort kurdi- Bundesverfassungsgerichts ist Europa bis zum jetzigen sche Peschmerga auszubilden. Dieser Einsatz ist grund- Zeitpunkt kein System kollektiver Sicherheit. Sie verlan- gesetzwidrig, aber er ist auch politisch falsch. Sie gen immer, dass wir alles tun müssen, um an dieser werden damit ISIS auf Dauer stärken und nicht schwä- Stelle rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Ich glaube, chen, weil Sie so die Spaltung des Irak vorantreiben. Sie machen sich mit dieser Forderung nur einen schlan- ken Fuß, damit Sie an diesem Mandat heute nicht mit- Zur rechtlichen Frage muss ich nicht viel sagen. Das wirken müssen. ist in den letzten Tagen alles ausgeführt worden. Auch viele Abgeordnete der SPD, der CDU und der CSU sind (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der der Meinung, dass dieser Einsatz gegen das Grundgesetz CDU/CSU) verstößt, weil er eben nicht in den Rahmen eines kollek- tiven Sicherheitssystems passt. Wenn Sie ihn jetzt hier Was die Bundesregierung heute vorgelegt hat, ist eine durchwinken, dann schaffen Sie einen Präzedenzfall, der rechtlich einwandfreie Herleitung. Sie bietet auch Mög- uns in den nächsten Jahren immer wieder einholen wird. lichkeiten der Mitberatung. Letztlich besteht das System auch darin, dass uns eine legitime Regierung und das ira- (Beifall bei der LINKEN) kische Parlament gebeten haben, an dieser Ausbildung mitzuwirken. Das allein wäre für uns Grund genug, Ihren Antrag abzulehnen. Aber er ist, wie gesagt, auch politisch Der Beitrag Deutschlands ist in der Tat nicht überra- falsch. Ich bin überzeugt davon – das werde ich gleich gend. Aber er ist das, was wir zurzeit liefern können. Ich im Detail begründen –, dass Sie damit ISIS auf Dauer Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7817

Jan van Aken (A) tatsächlich stärker und nicht schwächer machen. Herr haben Sie überhaupt keine Chance. Wenn Sie militärisch (C) Mützenich, auch das gehört zur Ehrlichkeit: Sie müssen effektiv gegen ISIS vorgehen wollen, dann machen Sie sehen, dass manchmal ein militärischer Beitrag ein poli- die Grenzen zu und üben Sie Druck auf die Türkei aus. tisches Ziel unterläuft. Genau das ist hier der Fall. Sie haben es völlig richtig beschrieben. Ich glaube, wir sind (Beifall bei der LINKEN) uns hier alle einig: Es gibt einen zentralen Grund, warum Dafür hätten Sie sogar ein UNO-Mandat. Für einen ISIS im Irak so stark ist. Das liegt daran, dass in den Bundeswehreinsatz im Nordirak haben Sie keine gesetz- letzten Jahren die sunnitischen Muslime im Nordirak liche Grundlage bei den Vereinten Nationen. Es gibt ge- komplett ausgegrenzt worden sind, dass die Zentralre- nau eine Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten gierung in Bagdad alle lukrativen Posten, die gesamten Nationen, die hier einschlägig ist. In dieser geht es da- Öleinnahmen, den gesamten Reichtum des Landes an rum, den Zufluss internationaler Terroristen zu behin- die Schiiten und zum Teil an die Kurden verteilt hat. Die dern. Stoppen Sie endlich den Zufluss der ISIS-Terroris- Sunniten sind völlig leer ausgegangen. Als ich Anfang ten über die Türkei. Machen Sie endlich Druck auf die des letzten Jahres durch die Region gefahren bin, auch Türkei, die Grenze zu schließen. Damit bekämpfen Sie durch Mossul, schlug mir ein Hass auf die Schiiten ent- ISIS, aber lassen Sie die Bundeswehr da raus. gegen. Das kann man sich überhaupt nicht vorstellen. Genau dieser Hass ist der Nährboden dafür, dass ISIS (Beifall bei der LINKEN) jetzt militärisch so stark geworden ist. ISIS ist im Nord- Damit sind wir beim Kern des Problems, den Sie im- irak mittlerweile in der Breite verankert und hat die Un- mer aussparen. Sie haben über die Golfstaaten, über den terstützung der lokalen Bevölkerung. Wenn Sie ISIS mi- Iran geredet. Warum reden Sie nicht über die Türkei? litärisch bekämpfen wollen, dann geht es nur, wenn Sie Die türkische Regierung ist eines der Hauptprobleme. den Hass wieder wegbekommen, indem Sie eine inklu- Sie sagt bis heute: Unser Hauptfeind ist nicht ISIS, son- sive, eine breite, eine faire Regierung in Bagdad instal- dern sind Assad und die Kurden. Es ist vorgekommen, lieren, die den Reichtum fair zwischen Kurden, Schiiten dass schwerverletzte Verteidiger von Kobane an türki- und Sunniten verteilt. Das muss das politische Ziel sein. schen Grenzposten gestorben sind, weil die Grenze zu (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten war. Ein paar Kilometer weiter konnte ISIS samt Waffen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) über die türkische Grenze gehen. Genau das müssen Sie verändern. Es ist die Hauptaufgabe des Bundesaußen- Das große Problem, Herr Mützenich, ist, dass es eine ministers, den Druck auf die Türkei so weit zu erhöhen, große Kraft im Irak gibt, die genau dagegen arbeitet, und dass ISIS nicht noch weiter stärker wird. das ist Massud Barzani, der Präsident der nordirakischen kurdischen Autonomieregierung. Barzani lässt über- (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) haupt keinen Zweifel daran, dass er einen eigenen Natio- nalstaat der Kurden im Nordirak möchte. Er möchte die Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Deutschland Abspaltung vom Restirak. Seit Monaten bringt er eine keine Waffen exportieren sollte: nicht in den Irak und Volksabstimmung in der Autonomieregion ins Gespräch. auch nicht in die Türkei. Wozu das führt, wissen wir alle. Wenn sich der Nordirak Danke schön. abspaltet, dann zerfällt der Restirak, und wir haben ein Desaster, von dem wir uns viele Jahre nicht erholen wer- (Beifall bei der LINKEN) den. Genau den Barzani haben Sie mit Waffen beliefert. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Genau den Barzani wollen Sie jetzt weiter militärisch Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Henning Otte ausrüsten und ausbilden? Damit treiben Sie doch noch von der CDU/CSU-Fraktion das Wort. mehr Sunniten in die Arme von ISIS. Damit werden Sie (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ISIS auf Dauer wirklich stärken, weil Sie die Abspal- tungstendenzen im Irak stärken und nicht die Vereini- gung der drei verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Das Henning Otte (CDU/CSU): ist Ihr grober Fehler. Selbst wenn Sie für Waffenlieferun- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und gen sind, wenn Sie für Bundeswehreinsätze sind, dann Kollegen! Am Dienstag sagte unser Bundestagspräsi- ist dieser Einsatz doch genau der falsche. Sie bilden die dent, Dr. Norbert Lammert, auf der Gedenkveranstaltung falschen Leute für die falschen Zwecke aus. hier im Deutschen Bundestag anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz: (Beifall bei der LINKEN) Verantwortung zu übernehmen, ist … ein persönli- Noch ein letzter Punkt. Es gebe sehr vieles, was Sie cher Akt. Das zu fördern, gehört aber zu den zentra- im Moment tun könnten, um ISIS militärisch zu schwä- len Aufgaben des Staates. chen. Aber all dies Richtige und Gute tun Sie nicht. Sie könnten zum Beispiel die direkte Unterstützung für ISIS Meine Damen und Herren, Deutschland übernimmt austrocknen: die Geldquellen, aber auch den Nachschub Verantwortung, auch als Partner einer Verantwortungs- an Kämpfern und Waffen. Noch immer können Dschiha- gemeinschaft. Deutschland übernimmt Verantwortung disten mit ihren Waffen über die Türkei nach Syrien ein- für das Leben von Christen, Jesiden, Kurden und Mos- reisen. Sie können gar nicht so schnell in Arbil ausbil- lems. Wir verstecken uns nicht hinter Zweifeln, hinter den, wie ISIS über die Türkei weiter wächst. Dagegen einer Ideologie, sondern wir stehen zu unserer Verant- 7818 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Henning Otte (A) wortung. Sie, Herr van Aken – das haben Sie eben deut- ren Straftaten und bei terroristischen Anschlägen. Das (C) lich gemacht –, ducken sich weg. sind wir der Sicherheit unseres Landes und auch der Si- cherheit unserer Bürgerinnen und Bürger schuldig. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. [SPD]) Der IS-Terrorismus versucht, eine ganze Region unter Kontrolle zu bringen und Menschen tief zu verunsi- Oftmals ist in der Debatte darüber von der 68er-Genera- chern. Männer werden zum Konvertieren gezwungen. tion der Eindruck vermittelt worden, dass Freiheit und Mädchen werden als Sklaven verkauft. Homosexuelle Sicherheit sich gegenseitig aufheben bzw. blockieren. werden unter den Augen der verängstigten Bevölkerung von hohen Gebäuden gestoßen. Davor können wir die (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Augen nicht verschließen. Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Klassenkampf!) Es ist der kurdischen Peschmerga mit westlicher Hilfe gelungen, den Vormarsch des IS-Terrors zu stoppen. Die Ich glaube, nach den Anschlägen von Paris können wir Herausforderung ist, dass diese Kampfhandlungen auf deutlich feststellen: Freiheit gibt es nur mit Sicherheit einer Frontbreite von 1 000 Kilometern stattfinden. Bei und in Sicherheit. Deswegen ist es gut, dass wir heute einem Besuch unserer Verteidigungsministerin Frau von diese Debatte über eine Stärkung der Ausbildungsmis- der Leyen, bei dem ich sie begleitet habe, haben wir sion im Irak führen. deutlich bestätigt bekommen, dass die westliche Hilfe Deutschland ist bereit, 100 Soldatinnen und Soldaten einen Beitrag dazu leistet, die von mir beschriebenen in ein Mandat zu entsenden, das eine Ausbildungsmis- Grausamkeiten zu verhindern. Die Ausbildungsmission sion ist – verbunden mit 60 Partnerländern. Hier geht es der Bundeswehr ist ein Gradmesser für die Menschlich- darum, sich dem Terror entgegenzustellen und einen keit, für die Verlässlichkeit und auch für die Verantwor- Beitrag zur Sicherheit unseres Landes zu leisten. Der tung unseres Landes. Theologe Georg Picht sagte einmal: Wir wollen ein Ausbildungszentrum betreiben. Das Wer die Verantwortung in der Welt bejaht, darf sich ist unser Beitrag – 60 weitere Nationen leisten ebenfalls der Last, die sich daraus ergibt, nicht entziehen. ihren Beitrag –, damit die Peschmerga-Kämpfer noch ef- fektiver vorgehen können. Dazu gehört die Sanitätsaus- Deswegen handeln wir, und deswegen reden Sie von der bildung, weil hohe Verluste durch schwere Verwundun- Opposition. Wir bitten um Zustimmung zu diesem Man- gen zu verzeichnen sind. Dazu gehört eine Mission zur dat. Minenräumung, damit die Menschen, nachdem sie aus (B) Herzlichen Dank. (D) ihren Dörfern vertrieben wurden, wieder zurückkehren können; denn die IS-Terroristen hinterlassen verbrannte (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Erde und verminte Dörfer. Auch hier leisten wir einen neten der SPD – Wolfgang Gehrcke [DIE Beitrag. Es gehört auch dazu, dass wir mit militärischem LINKE]: Peinliche Rede! Ganz peinliche Know-how einen Beitrag leisten. Es ist doch geradezu Rede!) zynisch, den Menschen die Mittel zur Selbstverteidigung vorenthalten zu wollen. Als Ultima Ratio gehört auch Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: dazu, Waffen zu liefern, die vonnöten sind, um heranfah- Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Omid rende, mit Sprengstoff beladene Lkw auf Distanz zu hal- Nouripour von Bündnis 90/Die Grünen das Wort. ten. Solche Selbstmordkommandos können gestoppt werden, weil wir beispielsweise die Panzerabwehrrakete Milan zur Verfügung stellen. Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Sicher Wir fangen mit dieser Mission rechtzeitig an. Wir ist die Nachricht über die Befreiung von Kobane eine wollen nicht in eine Situation wie in Afghanistan gera- hervorragende. Ich finde es richtig, dass man diese Be- ten. Das Land war bereits völlig zerrüttet, als man um freiung feiert, Hilfe gebeten hat. Deshalb wollen wir schon jetzt einen Beitrag dazu leisten, den Irak weiter zu stabilisieren. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der LINKEN) Offensichtlich ist der Terrorismus – ob unter al-Qaida oder IS – wie ein Franchiseunternehmen organisiert. In auch wenn man weiß, dass ISIS weiterhin ein Drittel des allen möglichen Ländern wird versucht, „Filialen“ zu er- Territoriums Syriens und des Irak besetzt. Wenn man öffnen. Diesem Geschäftsmodell müssen wir als Verant- sich die humanitäre Katastrophe anschaut, die diese Bar- wortungsgemeinschaft gemeinsam einen Riegel vor- baren verursacht haben, dann fehlen einem manchmal schieben. Wer glaubt, dass wir uns heraushalten können, die Worte, um sie zu beschreiben. der irrt. So können wir auf dieser Welt nichts verbessern. In einer solchen Situation muss man handeln. Darüber Ja, wir müssen aktiv werden. Wir müssen auch deut- sind wir uns alle einig. Wie man genau handeln sollte, lich machen, dass die innere Sicherheit für unser Land darüber kann man, darüber muss man streiten. Dass man von besonderer Bedeutung ist, und dass wir bereit sind, dabei zu verschiedenen Meinungen kommen kann, das die notwendigen Maßnahmen umzusetzen, zum Beispiel verstehen wir. Wir Grüne haben gute Erfahrungen damit die Vorratsdatenspeicherung zur Ermittlung bei schwe- gemacht, und wir haben natürlich Respekt vor der Mei- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7819

Omid Nouripour (A) nung derjenigen, die zu einem anderen Ergebnis kom- mission. Und die Antwort der Bundesregierung ist: (C) men, egal ob bei uns oder in anderen Fraktionen. Nein. Das hat mit einer Reform des Sicherheitssektors überhaupt nichts zu tun. Sie verschließen die Augen vor Wir wissen, dass man ISIS nur militärisch stoppen dem, was im Irak dringend notwendig ist. kann, und wir wissen, dass man dafür auch Ausbildung braucht. Das ist unsere Meinung. Wir haben das bereits (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anfang September in unserem Entschließungsantrag for- Drittens. Die Rechtsgrundlage. Kollege Mützenich, muliert, den wir hier eingebracht haben, und wir haben wenn es mit dem System kollektiver Sicherheit so klar das auch auf unserem Parteitag beschlossen. wäre, dann frage ich mich, warum die Bundesregierung Heute werden wir uns mehrheitlich enthalten. Ich in zwei Ausschüssen verschiedene Aussagen macht. In werde Ihnen sagen, warum. Es gibt vier Gründe, die sehr dem einen Ausschuss wird gesagt, die völkerrechtliche viel mit der Art des Mandats, das die Bundesregierung Grundlage sei Kapitel VII der Charta der Vereinten Na- vorlegt, zu tun haben: tionen. In dem anderen Ausschuss wird gesagt: Die Grundlage ist die Einladung der Regierung Iraks. Ich Erstens. Ja, Ausbildung ist notwendig. Aber muss frage mich noch etwas; das habe ich auch noch nie gese- man nicht vorher sagen, wen man ausbildet? Wir haben hen. Es gibt jetzt – endlich haben wir es bekommen – überall nachgefragt. Die Bundesregierung – ich habe es eine rechtliche Ausfertigung des Auswärtigen Amtes schriftlich – kann diese Frage nicht beantworten. Muss über die verfassungsgemäße Grundlage dieses Einsatzes. man nicht die Frage beantworten, woran ausgebildet wird? Kollege Mützenich, Sie haben gesagt: an Defen- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Einen Tag sivwaffen. Das kann sein, kann aber auch nicht sein. Ich vor der Abstimmung!) weiß es nicht. Ich kann Ihnen vorlesen, was die Bundes- Diese haben wir einen Tag vor der Abstimmung bekom- regierung dazu sagt. Eine Antwort auf diese Frage wurde men. Das kann man richtig finden, muss man aber nicht. nicht gegeben. Muss man nicht sagen, was das Ziel ist? Ich habe noch nie gesehen, dass eine rechtliche Ausar- Haben wir nicht in den letzten Jahren gelernt, dass beitung über die Grundlage eines Einsatzes eingestuft Auslandseinsätze ein klares Ziel brauchen, damit man ir- wird. Es ist eine vertrauliche Grundlage. Warum darf die gendwann einmal weiß, wann man sie beendet? Öffentlichkeit dieses Papier nicht sehen, um sich selbst (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ein Bild davon zu machen, ob das jetzt verfassungs- gemäß ist oder nicht? Fehlanzeige, komplette Fehlanzeige. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Es gibt ein Novum – das habe ich noch nie erlebt –: sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (B) Wir schicken, mandatiert, Soldatinnen und Soldaten. (D) Das heißt, es kann sein, dass sie in Kampfhandlungen Wie kommt es, dass der Kollege Mißfelder heute geraten; Morgen im Radio gesagt hat: „Natürlich ist das politi- sche Argument wichtiger als juristische Bedenken“? (Henning Otte [CDU/CSU]: Ausbildungsmis- Was ist das denn für ein Verständnis von Rechtsstaat, sion!) wenn man sagt, dass man etwas unbedingt will, das sonst müssten wir ja nicht mandatieren. Wir schicken müsse doch möglich sein, auch unabhängig davon, wie Soldatinnen und Soldaten, aber es gibt noch keine Ein- die rechtliche Grundlage ist? satzregeln. Es gibt noch nicht einmal Einsatzregeln! Ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN finde, das ist den Soldatinnen und Soldaten gegenüber und bei der LINKEN sowie des Abg. Swen ein nicht unbedingt verantwortungsbewusstes Verhal- Schulz [Spandau] [SPD]) ten. Wir schicken sie in eine Rechtsunsicherheit. Wir schicken sie in einen Einsatz, ohne dass es Einsatzregeln Sie wissen ganz genau, dass nicht das Lissabon-Urteil gibt. Das ist schlicht unverantwortlich. der Grund ist, warum die EU jetzt nicht befasst wird. Das Lissabon-Urteil ist aus dem Jahr 2009. Es gibt mitt- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lerweile ganz andere Strukturen in der EU. Wir wissen ganz genau, dass man ein bisschen Angst hat, dass man Der zweite Grund. Alle haben gesagt, dass die iraki- weiß, dass man andere Dinge tun müsste, die notwendi- schen Streitkräfte, dass die irakische Armee in der ger sind, statt reinen Aktionismus zu betreiben. Vergangenheit Teil des Problems gewesen ist. Wir brau- chen in diesem Land dringend eine gescheite Reform des Der letzte Grund ist: Man kann sich – das machen Sicherheitssektors; denn die Art und Weise, wie die wir – darüber streiten, ob Waffenlieferungen Sinn ma- Streitkräfte aufgestellt worden sind – dabei geht es nicht chen oder nicht. Aber in dem Mandat steht auch, dass um Geld –, ist Teil des Problems. Die Amerikaner haben der Bundestag absegnen soll, und zwar ganz pauschal, 25 Milliarden Dollar in diese Armee investiert. Als es dass demnächst Waffen geliefert werden. Das steht ein- aber darauf ankam, haben viele Soldaten, wenn sie in fach so in dem Mandat, ohne dass aufgezeigt wird, was Mossul nicht gleich die Seite gewechselt haben, nicht dort passiert, ohne dass darüber nachgedacht wird, was nur die Ausrüstung, sondern auch die Uniform hinter- mit den bisher gelieferten Waffen passiert ist. Uns ist be- legt. Deshalb muss man da etwas tun. Man muss dafür kannt – es gibt viele Berichte darüber –, dass man nicht sorgen, dass die Korruption in den Streitkräften beendet weiß, wo sie sind. Man geht auch nicht der Frage nach, wird. Aber was passiert stattdessen? Die irakische Re- wie man mit Menschenrechtsverletzungen von kurdi- gierung fordert von der EU inoffiziell eine Rechtsstaats- schen und irakischen Streitkräften – auch darüber gibt es 7820 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Omid Nouripour (A) einige Berichte – umgehen will. Das ist alles andere als auf Aufforderung der Vereinten Nationen erfolgt. Das (C) verantwortlich. gibt auch die Handlungssicherheit, die wir brauchen. Das Mandat gibt unseren Soldatinnen und Soldaten, die Wir sind für Ausbildung. Das, was die Bundesregie- dort hingehen, die Rückendeckung, die sie in einer Aus- rung hier vorlegt, ist für die große Mehrheit meiner bildungsmission brauchen. Es ist kein Kampfeinsatz, Fraktion nicht zustimmungsfähig. Deshalb werden wir und es ist keine bewaffnete Auseinandersetzung. uns enthalten. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Für eine Ausbildungsmission gibt es bestimmte Re- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: geln. Auch Eigensicherung ist zulässig. Aber mehr Als nächster Redner hat der Kollege Roderich brauchen wir da im Moment nicht. Entscheidend ist Kiesewetter von der CDU/CSU-Fraktion das Wort. – wir beraten nachher ja auch die Operation Active Fence in der Türkei –, dass wir vorbeugende Sicherheits- (Beifall bei der CDU/CSU) politik betreiben. „Vorbeugende Sicherheitspolitik“ heißt, dass wir einen Rahmen schaffen, der bei einer (CDU/CSU): möglichen Eskalation Rechtssicherheit gewährleistet. Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- Genau das leisten wir im Rahmen dieser Mission. Des- legen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ange- wegen stimmen wir als CDU/CSU zu. Ich bin froh, dass sichts des millionenfachen Leids, das wir nicht nur me- die gesamte Regierungskoalition geschlossen hinter die- dial erleben, sondern über sehr hohe Flüchtlingszahlen sem Einsatz steht. auch in Deutschland tagtäglich in unseren Kommunen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) mitbekommen, ist es wichtig, dass wir heute mit der Ver- abschiedung des Mandats ein Signal des Handelns zei- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn die gen. Es ist nicht nur das Mediale, das uns fassungslos rechtlichen Voraussetzungen stimmen – ich bin dem macht, sondern es sind auch die Geschichten syrischer Bundesaußenminister sehr dankbar, dass er gestern im Familien und irakischer Familien, die uns in den Kom- Auswärtigen Ausschuss für Klarheit gesorgt hat –, müs- munen tagtäglich vor Augen führen, welches Leid dort sen wir uns zwei Fragen stellen: Erstens. Wird unser geschieht. Einsatz gebraucht? Zweitens. Ist er politisch sinnvoll? Es ist gerade einmal fast auf den Tag genau ein Jahr Dass er gebraucht wird, wird schon an der mangeln- her, dass unsere Bundesverteidigungsministerin und un- (B) den Handlungsfähigkeit der irakischen Regierung deut- (D) ser Bundesaußenminister bei der Münchener Sicher- lich. Mit Blick auf die Eroberung von Kobane müssen heitskonferenz deutlich gemacht haben, dass unser Land wir die Kräfte, die die Staatlichkeit des Irak schützen, nicht dauerhaft gewisse Ereignisse auf der Welt von der stärken. Seitenlinie kommentieren kann, (Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE Ist er politisch sinnvoll? Als Europäer müssen wir LINKE]) deutlich machen, dass uns die Region, aus der zurzeit die meisten Flüchtlinge der Welt kommen, nicht gleichgültig sondern dass wir sehr sorgfältig abwägen müssen, wo ist, dass wir diese Region nicht sich selbst überlassen, wir uns engagieren. Die Münchener Sicherheitskonfe- dass wir aber auch nicht massiv von außen eingreifen, renz hat eben nicht dazu geführt, dass sich Deutschland wie es im Jahr 2003 der Fall war, sondern Hilfe zur stärker militärisch engagiert, sondern dazu, dass wir ver- Selbsthilfe geben. Das müssen wir äußerst engagiert tun. schiedene Prozesse in unserem Land äußerst besonnen angestrengt haben. Ich erinnere an den Review-Prozess Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sollten des Auswärtigen Amtes. Ich erinnere an den Weißbuch- uns als Angehörige dieses Parlaments auch Gedanken Prozess. Ich erinnere an die Einsetzung der Rühe-Kom- darüber machen, wie lange der Entscheidungsprozess mission. Das alles sind Bereiche, in denen wir uns als gedauert hat, nämlich vom August letzten Jahres bis in Parlamentarier intensiv Gedanken machen, wie wir un- den Januar dieses Jahres, also fast sechs Monate. In die- ser Land angesichts der außenpolitischen Herausforde- ser Zeit hat Dänemark versucht, diese Ausbildungsmis- rungen strategisch besser aufstellen. sion mit uns gemeinsam durchzuführen. Unsere Verfah- ren haben sehr lange gedauert. Daran ist nichts (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- auszusetzen. Wohl aber sollten wir aufmerken, dass die- neten der SPD) ses Verfahren engsten Bündnispartnern – sogar Däne- Das führt, lieber Herr Kollege Nouripour, eben auch mark, einem Land, das der Gemeinsamen Sicherheits- dazu, dass wir uns Gedanken über die Mandatierung und Verteidigungspolitik der EU äußerst zurückhaltend machen. Die Einsatzschwelle ist mit der Ausbildungs- gegenübersteht – zu lange gedauert hat. Dänemark hat mission im Nordirak nicht erreicht. Aber wir als Parla- sich nun einer gemeinsamen Mission mit Großbritannien mentarier setzen damit ein ganz wichtiges Zeichen, dass angeschlossen. Ich rege deshalb an, dass wir uns auch wir bereit sind, eine Ausbildungsmission zu mandatie- mit Blick auf unseren Koalitionsvertrag Gedanken da- ren, die der Stabilisierung einer Region im Norden des rüber machen, wie wir die europäische Integration ver- Irak dient und auf Einladung der irakischen Regierung, tiefen können. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7821

Roderich Kiesewetter (A) Der Vertrag von Lissabon erlaubt die vertiefte Inte- land gehört zu den knapp sechzig Staaten, die sich zu- (C) gration einzelner Staaten; derzeit gehören ja acht oder sammengetan haben, um den Terror von ISIS zu stop- neun EU-Staaten der Koalition der 60 an. Die Aktivitä- pen. Die Beiträge der unterschiedlichen Nationen sind ten dieser Koalition könnten wir mit einem Instrument, vielfältig: Die USA, Saudi-Arabien und Frankreich be- das der Lissabon-Vertrag zulässt, verknüpfen, nämlich teiligen sich an Luftschlägen, Kanada beispielsweise hat mit der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit. Las- Spezialkräfte vor Ort. sen Sie uns gemeinsam ausloten, wie wir die Verantwor- tung, die wir haben, wahrnehmen, mit Besonnenheit und In unserem deutschen Beitrag sind wir großzügig mit Augenmaß agieren und dabei europäische Partner ge- Hilfslieferungen, offen für Waffenlieferungen und vor- winnen können, indem wir gemeinsam Instrumente ent- sichtig beim Einsatz von Militär. Deutschland ist einer wickeln, um die europäische Sicherheitspolitik voran- der größten Geldgeber für die Flüchtlinge in der Region: zutreiben, allerdings ohne dabei unsere Rechte als Seit dem Ausbruch der Syrien-Krise 2012 haben wir den Parlament zu verlieren. Wir müssen, wie in diesem Falle, Menschen vor Ort mit über 600 Millionen Euro humani- um die jeweiligen Mandate ringen und zur Gewährleis- tär geholfen. Aber diese humanitäre Hilfe kann nur in si- tung der Sicherheit unseres Landes zur Stabilisierung cheren, ruhigen Gebieten auch ankommen. So haben wir dieser Region beitragen. uns im Sommer nach gründlicher Abwägung für die Lie- ferung von Waffen, Munition und Ausrüstung entschie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- den. Damit unterstützen wir die Peschmerga, also dieje- neten der SPD) nigen, die ISIS entgegentreten. Diese Entscheidung beruhte auf der Überzeugung, unschuldiges Leben zu Es ist, glaube ich, ein gutes Zeichen, liebe Kollegin- schützen. nen und Kollegen vom Bündnis 90/Die Grünen, wenn wir als Parlament mit einer breiten Mehrheit deutlich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und machen, dass wir hinter dieser Ausbildungsmission ste- der SPD) hen. Wir müssen unseren Soldatinnen und Soldaten zei- gen, dass sie in ein Gesamtkonzept der freien westlichen Die Richtigkeit dieses Schritts wurde von Papst Franzis- Welt eingebunden sind. kus, aber auch von Personen wie Rupert Neudeck ge- stützt. Das Engagement Deutschlands hat hier bereits ei- Herzlichen Dank. niges bewirkt: Durch die gelieferten Milan-Raketen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) können die rollenden Selbstmordkommandos von ISIS – mit Sprengmaterial beladene Lastwagen – gestoppt werden. Auch einer der gelieferten Dingos konnte be- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: reits Leben retten. (B) Als letzte Rednerin in dieser Debatte hat Julia (D) Obermeier von der CDU/CSU-Fraktion das Wort. Doch um gegen ISIS weiter bestehen zu können, be- nötigen diejenigen, die an vorderster Front kämpfen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- nicht nur das richtige Material, sie brauchen auch die neten der SPD) entsprechende Ausbildung. Dazu gehört zum Beispiel eine Ausbildung in der Versorgung von Verwundeten. Julia Obermeier (CDU/CSU): Etwa 800 Kämpfer der Peschmerga haben ihr Leben ver- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und loren, weil sie direkt nach der Verletzung an der Front Kollegen! Vorgestern gedachten wir hier im Hohen Haus nicht die notwendige Wundversorgung erhielten. Eine der Opfer des Nationalsozialismus. Der Bundestagsprä- Ausbildung in diesem Bereich durch die Bundeswehr sident hat in seiner Rede deutlich gemacht, was Ausch- kann Leben retten. Dieses Ziel – Leben retten – verfol- witz und die Erinnerung an diesen Völkermord heute be- gen wir mit diesem Mandat. Es handelt sich dabei um deuten. Er betonte dabei die besondere Verantwortung eine reine Ausbildungsmission, um keinen Kampfein- Deutschlands, solche Verbrechen nie und nirgendwo satz. Es sind auch keine Partnering-Modelle wie damals mehr zuzulassen. Daraus leite ich für die heutige Debatte in Afghanistan geplant. Die Mandatsobergrenze ist mit ab, dass wir im Irak handeln und helfen müssen. 100 Soldatinnen und Soldaten eng – vielleicht zu eng – begrenzt; aber die Mission ist ein wichtiger Teil des Die ISIS-Schlächter richten auf menschenverach- deutschen Beitrags im internationalen Kampf gegen die tende Art tausendfach Tod, Leid und Schmerz an. Am- ISIS-Terrormiliz. Und wir handeln hier auf Bitte der ira- nesty International spricht von einer systematischen eth- kischen Regierung und der Regionalregierung von Arbil. nischen Säuberung von historischem Ausmaß. ISIS Mit dieser Ausbildungsmission wollen wir dazu beitra- macht ganze Dörfer dem Erdboden gleich. Die Männer gen, die Region zu stabilisieren, Menschen zu schützen werden ermordet, Mädchen und Frauen vergewaltigt und und insbesondere weitere Massenmorde zu verhindern. versklavt. Millionen von Menschen sind im Irak und in Deshalb bitte ich Sie um Ihre Zustimmung. Syrien brutalster Verfolgung ausgesetzt. ISIS bedroht damit nicht nur die Stabilität der gesamten Region, son- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und dern auch die internationale Sicherheitsarchitektur. der SPD) Zur Wahrheit gehört leider auch, dass sich diese Ter- rormiliz nicht durch diplomatische Gespräche stoppen Vizepräsident : lässt. In diesem Fall muss die Weltgemeinschaft zur Vielen Dank, Frau Kollegin Obermeier. Ich möchte Ultima Ratio greifen: zu militärischen Mitteln. Deutsch- Ihnen auch gratulieren zu Ihrem Namenswechsel, weil er 7822 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) einen ganz bestimmten Grund hat: Ihre Heirat. Herzli- ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Annette (C) chen Glückwunsch dazu! Groth, Inge Höger, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE (Beifall) Raif Badawi sofort freilassen – Völkerrechts- Damit schließe ich die Aussprache. widrige Strafen in Saudi-Arabien abschaffen Wir kommen jetzt zur Beschlussempfehlung des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- Drucksache 18/3832 rung zu der Ausbildungsunterstützung der Sicherheits- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für kräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der diese Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre irakischen Streitkräfte. Dazu liegt mir eine Reihe von keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. persönlichen Erklärungen gemäß § 31 unserer Ge- schäftsordnung vor.1) Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- ner dem Kollegen Tom Koenigs, Bündnis 90/Die Grü- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- nen, das Wort. lung auf Drucksache 18/3857, den Antrag der Bundesre- gierung auf Drucksache 18/3561 anzunehmen. Wir stim- men nun über die Beschlussempfehlung namentlich ab. Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Ich möchte bereits jetzt darauf hinweisen, dass wir im Herren! Raif Badawi, für den im Augenblick vor der Laufe des Nachmittags zu Tagesordnungspunkt 8 eine saudi-arabischen Botschaft demonstriert wird und für weitere namentliche Abstimmung durchführen werden. den viele von uns demonstriert haben, ist leider nicht der Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die Einzige. Allein im Jahre 2014 hat der inzwischen ver- vorgesehenen Plätze einzunehmen. – Sind jetzt alle storbene König zwölf Enthauptungen genehmigt, und sie Plätze an den Abstimmungsurnen besetzt? – Dann er- sind auch durchgeführt worden. Beim neuen König sind öffne ich die Abstimmung über die Beschlussempfeh- es schon vier. lung. Wie sie durchgeführt worden sind, haben wir im In- Gibt es noch ein Mitglied des Hauses, das seine ternetvideo von ISIS gesehen. Nur die Fahne war eine Stimme nicht abgegeben hat? – Ich sehe, das sind noch andere. In Saudi-Arabien ist es die Fahne des „Bewah- einige, darunter auch der Herr Bundesverkehrsminister. – rers der Heiligen Stätten“, bei ISIS ist es die schwarze Ich sehe jetzt niemanden mehr im Plenarsaal, der seine Fahne. In der Sache ist es dasselbe. Stimme noch nicht abgegeben hat. Raif Badawi ist bekannt. Seine Strafe sind Folter und (B) Ich schließe hiermit die Abstimmung und bitte die zehn Jahre Haft. Diese Folterung – 1 000 Stockhiebe – (D) Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh- bedeutet den Tod auf Raten. Das haben die Saudis gese- lung zu beginnen. Das Ergebnis der namentlichen Ab- hen; denn in Saudi-Arabien gibt es die dritthöchste 2) stimmung wird Ihnen später bekannt gegeben. Ich bitte Dichte an Smartphones auf der Welt. Dieser Mord auf jetzt, die Plätze wieder einzunehmen, weil wir noch eine Raten wird im Netz kommuniziert. weitere Abstimmung durchführen werden und es sonst schwierig ist, die Mehrheitsverhältnisse mit der notwen- Warum wurde er verurteilt? Er wurde verurteilt, weil digen Genauigkeit festzustellen. er angeblich den Propheten beleidigt hat; denn er hat ge- Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ent- sagt: Alle Menschen sind gleich viel wert: Muslime, Ju- schließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den und Christen. – Das ist aber nur fast wörtlich der Ar- auf Drucksache 18/3863. Wer für diesen Entschlie- tikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. ßungsantrag stimmen möchte, den bitte ich um das Außerdem hat er sich über die Tugendwärter – Mutawa Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält genannt – lustig gemacht, die darauf geachtet haben, sich? – Damit ist dieser Entschließungsantrag mit den dass der Valentinstag in Saudi-Arabien nicht mit Scho- Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen kolade und Blumen gefeiert wird. Er hat geschrieben: von Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Herzlichen Glückwunsch zu eurer Bereitschaft, al- Die Linke abgelehnt. len Mitgliedern der saudischen Öffentlichkeit einen Ich rufe jetzt die Zusatzpunkte 4 und 5 auf: Platz im Paradies zu sichern. ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Katrin Das verbietet die „Freiheit“ in Saudi-Arabien. Göring-Eckardt, Tom Koenigs, Agnieszka Brugger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Ein Wort zur Pressefreiheit. „Reporter ohne Grenzen“ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat Saudi-Arabien in puncto Pressefreiheit auf Platz 174 von 180 Ländern gesetzt. Dahinter kommen dann Län- Ja zur Meinungsfreiheit, nein zur Folter – der wie Nordkorea. Am 11. Januar dieses Jahres ist seine Menschenrechte in Saudi-Arabien schützen, Exzellenz Dr. Nizar bin Obaid Madani, der Vizeaußen- Raif Badawi freilassen minister von Saudi-Arabien, in Paris mit vielen Staats- Drucksache 18/3835 chefs mit dem Schild „Je suis Charlie“ durch die Straßen gelaufen.

1) Anlagen 3 bis 7 Die Pressefreiheit ist nicht das einzige Menschen- 2) Ergebnis Seite 7823 D recht, das in Saudi-Arabien mit Füßen getreten wird: Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7823

Tom Koenigs (A) Frauenrechte, politische Rechte, Ausbeutung von Gast- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) arbeitern usw. Dort sind mittelalterliche Zustände; das Land wird beherrscht von einem Diktatorkönig: Der 90- Was sagen Sie da? Für was stehen Sie da? Für wen ste- Jährige wurde von dem inzwischen 79-Jährigen abge- hen Sie da? Für mich nicht und für die Bevölkerung löst. Der Altersdurchschnitt im Lande liegt demgegen- auch nicht. Da gibt es eine Umfrage: 78 Prozent wollen über bei 30 Jahren. Wenn es in Saudi-Arabien freie Wah- Waffenexporte nicht. Für welche Reform stehen Sie, len geben würde, würde ich nicht zu schätzen wagen, nachdem jahrelang und jahrzehntelang nichts passiert was dabei herauskäme. Vor fünf Jahren gab es eine ist? Untersuchung, die das Ergebnis hatte, dass Osama Bin Gehen Sie, wenn Sie schon dahin fahren, zu den we- Laden gewählt worden wäre, populärster Sohn des Lan- nigen Demokraten! Gehen Sie zu den „Writers in Pri- des. Dort im Lande wird Terror produziert. son“! Gehen Sie zu den Menschen in die Gefängnisse! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gehen Sie zu den Bloggern! Und gehen Sie zu den weni- gen oder vielen Menschen – die Sie erreichen –, die un- Das ist der geostrategische Stabilitätsanker des Wes- sere Werte vertreten! Im Nahen Osten werden unsere tens. Werte gegen die Werte von ISIS gesetzt. Da findet der ideologische Kampf statt. Die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Saudi-Arabien sind freundschaftlich und span- Und im allergrößten Notfall: Bieten Sie den Men- nungsfrei. schen Asyl an, So steht es auf der Website des Außenministers. Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Handelsvolumen beträgt 11 Milliarden Euro. Deutsch- land pflegt wirtschaftliche Zusammenarbeit und staatli- wenn sie sich in der Deutschen Botschaft in Riad mel- che Wirtschaftsförderung, gewährt Bürgschaften und er- den! Bieten Sie auch Raif Badawi Asyl an! Sollte seine laubt Waffenexporte. Gleichzeitig macht das Auswärtige Exzellenz, die Königliche Hoheit, Ihnen, Herr Gabriel, Amt einen Aktionsplan zur menschenrechtlichen Verant- im Nebensatz anbieten: „Ihren Raif Badawi können Sie wortung von Unternehmen. mitnehmen“, vergessen Sie nicht, dass auch sein Anwalt im Gefängnis sitzt. Deutschland hofiert die königlichen Diktatoren. Zu den Trauerfeiern hat es den Exbundespräsidenten Wulff (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN recycelt. Da wird also gerade ein „Held der Pressefrei- sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des heit“ mit einem neuen Amt versehen. Wir erinnern uns: Abg. [Heidelberg] [SPD]) Ruf’ den Chefredakteur an! Das ist Krieg. – Islam gehört (B) (D) zu Deutschland. – Und Wulff gehört zu Saudi-Arabien. Vizepräsident Johannes Singhammer: (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bevor ich dem Kollegen Frank Heinrich das Wort er- NEN) teile, darf ich das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der eben durchge- – Der Satz, über den ihr gerade gelacht habt, hätte mir in führten namentlichen Abstimmung über die Be- Saudi-Arabien 1 000 Peitschenhiebe eingebracht. schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu (Niels Annen [SPD]: Nein, dir nicht! Du bist dem Antrag der Bundesregierung „Ausbildungsunter- Abgeordneter!) stützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte“, Druck- Jetzt steht die Reise einer hochrangigen Wirtschafts- sachen 18/3561 und 18/3857, bekannt geben: abgege- delegation, begleitet von Ministerpräsidenten, nach bene Stimmen 590. Mit Ja haben gestimmt 457, mit Nein Saudi-Arabien an, angeführt von Wirtschaftsminister haben gestimmt 79, Enthaltungen 54. Die Beschluss- Gabriel. Ich frage: Was wollen Sie da? empfehlung ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 590; Dorothee Bär Alexandra Dinges-Dierig davon Thomas Bareiß Dr. Maria Böhmer ja: 457 Günter Baumann Thomas Dörflinger nein: 79 Klaus Brähmig Marie-Luise Dött enthalten: 54 (Börde) Michael Brand Hansjörg Durz Veronika Bellmann Dr. Reinhard Brandl Jutta Eckenbach Ja Sybille Benning Helmut Brandt Hermann Färber Dr. André Berghegger Dr. CDU/CSU Dr. Christoph Bergner Dr. Dr. Thomas Feist Enak Ferlemann Ralph Brinkhaus Ingrid Fischbach Cajus Caesar Dirk Fischer (Hamburg) 7824 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Dr. Steffen Kanitz Carsten Müller (C) Klaus-Peter Flosbach (Braunschweig) Stefan Müller (Erlangen) Sebastian Steineke Dr. Astrid Freudenstein Bernhard Kaster Dr. Dr. Hans-Peter Friedrich Volker Kauder Dr. Andreas Nick Christian Freiherr von Stetten (Hof) Dr. Stefan Kaufmann Michaela Noll Dieter Stier Roderich Kiesewetter Helmut Nowak Rita Stockhofe Dr. Michael Fuchs Dr. Dr. Georg Nüßlein Hans-Joachim Fuchtel Volkmar Klein Julia Obermeier Max Straubinger Alexander Funk Jürgen Klimke Florian Oßner Matthäus Strebl Ingo Gädechens Dr. Thomas Stritzl Dr. Thomas Gebhart Henning Otte Michael Stübgen Dr. Sabine Sütterlin-Waack Eberhard Gienger Carsten Körber Dr. Hartmut Koschyk Josef Göppel Kordula Kovac Dr. Martin Pätzold Dr. Hans-Peter Uhl Reinhard Grindel Ulrich Petzold Dr. Volker Ullrich Ursula Groden-Kranich Dr. Joachim Pfeiffer Hermann Gröhe Dr. Günter Krings Sibylle Pfeiffer Klaus-Dieter Gröhler Rüdiger Kruse Thomas Viesehon Michael Vietz Michael Grosse-Brömer Volkmar Vogel (Kleinsaara) Astrid Grotelüschen Dr. Roy Kühne Sven Volmering Markus Grübel Günter Lach Alexander Radwan Christel Voßbeck-Kayser Uwe Lagosky Alois Rainer Dr. Karl A. Lamers Dr. Dr. Monika Grütters Andreas G. Lämmel Eckhardt Rehberg Dr. (Potsdam) Dr. Norbert Lammert Fritz Güntzler Kai Wegner Ulrich Lange Barbara Lanzinger Dr. Heinz Riesenhuber Johannes Röring (Hamburg) Dr. Dr. Norbert Röttgen Dr. Anja Weisgerber Dr. Jürgen Hardt Erwin Rüddel Peter Weiß (Emmendingen) Dr. Philipp Lengsfeld Sabine Weiss (Wesel I) Dr. Andreas Lenz Matthias Hauer Anita Schäfer (Saalstadt) (B) Philipp Graf Lerchenfeld (D) Dr. Wolfgang Schäuble Karl-Georg Wellmann Dr. Dr. Stefan Heck Dr. Karl Schiewerling Waldemar Westermayer Norbert Schindler Frank Heinrich (Chemnitz) Matthias Lietz Peter Wichtel Mark Helfrich Heiko Schmelzle Annette Widmann-Mauz Uda Heller Dr. Christian Schmidt (Fürth) Heinz Wiese (Ehingen) Jörg Hellmuth Gabriele Schmidt (Ühlingen) Klaus-Peter Willsch Wilfried Lorenz Ronja Schmitt (Althengstett) Elisabeth Winkelmeier- Dr. Claudia Lücking-Michel Becker Dr. Jan-Marco Luczak Nadine Schön (St. Wendel) Dr. Ole Schröder Dagmar G. Wöhrl Karin Maag Dr. Kristina Schröder Barbara Woltmann Alexander Hoffmann Yvonne Magwas (Wiesbaden) Tobias Zech Thomas Mahlberg Bernhard Schulte-Drüggelte Heinrich Zertik (Dortmund) Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Franz-Josef Holzenkamp Hans-Georg von der Marwitz (Weil am Gudrun Zollner Dr. Hendrik Hoppenstedt Rhein) Margaret Horb (Altötting) Christina Schwarzer SPD Bettina Hornhues Reiner Meier Niels Annen Charles M. Huber Dr. Michael Meister Ingrid Arndt-Brauer Hubert Hüppe Dr. Angela Merkel Reinhold Sendker Dr. Maria Michalk Bernd Siebert Heinz-Joachim Barchmann Sylvia Jörrißen Dr. h. c. Dr. Katarina Barley Dr. Johannes Singhammer Dr. Philipp Mißfelder Dr. Hans-Peter Bartels Xaver Jung Dr. Dr. Egon Jüttner Karsten Möring Carola Stauche Sören Bartol Bartholomäus Kalb Dr. Bärbel Bas Hans-Werner Kammer Dr. Dirk Becker Steffen Kampeter Dr. Gerd Müller Uwe Beckmeyer Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7825

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Lothar Binding (Heidelberg) Steffen-Claudio Lemme Claudia Tausend Stefan Liebich (C) Burkhard Blienert Dr. Gesine Lötzsch Willi Brase Gabriele Lösekrug-Möller Franz Thönnes Thomas Lutze Dr. Karl-Heinz Brunner Carsten Träger Edelgard Bulmahn Dr. Birgit Malecha-Nissen Norbert Müller (Potsdam) Dirk Vöpel Dr. Alexander S. Neu Petra Crone Bernd Westphal Thomas Nord Dr. Andrea Wicklein Petra Pau Dr. Klaus Mindrup Dirk Wiese Harald Petzold (Havelland) Dr. Gülistan Yüksel Richard Pitterle Bettina Müller Dagmar Ziegler Martin Dörmann Detlef Müller (Chemnitz) Stefan Zierke Michael Schlecht Elvira Drobinski-Weiß Michelle Müntefering Dr. Jens Zimmermann Dr. Petra Sitte Siegmund Ehrmann Dr. Rolf Mützenich Manfred Zöllmer Michaela Engelmeier Dr. Dr. h. c. Ulli Nissen Azize Tank Petra Ernstberger Nein Frank Tempel Mahmut Özdemir (Duisburg) Dr. Axel Troost Karin Evers-Meyer Aydan Özoğuz CDU/CSU Dr. Christian Petry Kathrin Vogler Dr. Jeannine Pflugradt Dr. Halina Wawzyniak Elke Ferner Christian Flisek Sabine Poschmann SPD Gabriele Fograscher Joachim Poß Birgit Wöllert Dr. Florian Post Klaus Barthel Jörn Wunderlich Achim Post (Minden) Marco Bülow Dr. Wilhelm Priesmeier Dr. Ute Finckh-Krämer Michael Gerdes Florian Pronold Wolfgang Gunkel Sabine Zimmermann Dr. Gabriele Hiller-Ohm (Zwickau) Iris Gleicke Dr. Simone Raatz Angelika Glöckner BÜNDNIS 90/ Ulrike Gottschalck Stefan Rebmann René Röspel DIE GRÜNEN Gerold Reichenbach (Spandau) Annalena Baerbock Gabriele Groneberg Dr. Carola Reimann Rüdiger Veit Katja Keul (B) Uli Grötsch Waltraud Wolff Sylvia Kotting-Uhl (D) Sönke Rix (Wolmirstedt) Monika Lazar Rita Hagl-Kehl Irene Mihalic Dr. DIE LINKE Corinna Rüffer Ulrich Hampel Dr. Jan van Aken Dr. Wolfgang Strengmann- Michael Roth (Heringen) Dr. Dietmar Bartsch Kuhn Michael Hartmann Susann Rüthrich Hans-Christian Ströbele (Wackernheim) Bernd Rützel Karin Binder Matthias W. Birkwald Enthalten Hubertus Heil (Peine) Annette Sawade Heidrun Bluhm Dr. Hans-Joachim SPD Wolfgang Hellmich Schabedoth Eva Bulling-Schröter Petra Hinz (Essen) Axel Schäfer (Bochum) Roland Claus Sevim Dağdelen BÜNDNIS 90/ Dr. Eva Högl Dr. Diether Dehm DIE GRÜNEN Matthias Ilgen Dr. Dorothee Schlegel Klaus Ernst Christina Jantz Ulla Schmidt (Aachen) Wolfgang Gehrcke Matthias Schmidt (Berlin) Kerstin Andreae Thomas Jurk Dagmar Schmidt (Wetzlar) Dr. Volker Beck (Köln) Johannes Kahrs (Erfurt) Dr. André Hahn Agnieszka Brugger Christina Kampmann Heike Hänsel Ekin Deligöz Dr. Rosemarie Hein Katja Dörner Inge Höger Katharina Dröge Marina Kermer Harald Ebner Rita Schwarzelühr-Sutter Sigrid Hupach Dr. Thomas Gambke Dr. Carsten Sieling Susanna Karawanskij Dr. Bärbel Kofler Kerstin Kassner Norbert Spinrath Katja Kipping Katrin Göring-Eckardt Birgit Kömpel Anja Hajduk Dr. Hans-Ulrich Krüger Martina Stamm-Fibich Jutta Krellmann Britta Haßelmann Helga Kühn-Mengel Katrin Kunert Dr. Anton Hofreiter Christine Lambrecht Peer Steinbrück Caren Lay Bärbel Höhn Christian Lange (Backnang) Christoph Strässer Sabine Leidig Dieter Janecek Dr. Uwe Kekeritz 7826 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Sven-Christian Kindler Dr. Tobias Lindner Lisa Paus Kordula Schulz-Asche (C) Maria Klein-Schmeink Nicole Maisch Brigitte Pothmer Dr. Harald Terpe Tom Koenigs Peter Meiwald Tabea Rößner Oliver Krischer Beate Müller-Gemmeke (Augsburg) Jürgen Trittin Stephan Kühn (Dresden) Özcan Mutlu Dr. Christian Kühn (Tübingen) Dr. Elisabeth Scharfenberg Doris Wagner Renate Künast Omid Nouripour Ulle Schauws Beate Walter-Rosenheimer Markus Kurth Dr. Gerhard Schick Dr. Valerie Wilms Cem Özdemir Dr.

Wir fahren jetzt in der Beratung dieses Tagesord- Bundestagspräsident Norbert Lammert sagte – das nungspunktes fort. Ich darf dem Kollegen Frank fand ich bemerkenswert, und dafür bin ich ihm sehr Heinrich für die CDU/CSU-Fraktion das Wort erteilen. dankbar – in seiner Rede in diesem Hause vor 14 Tagen nach den Attentaten von Paris und den Reaktionen da- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. rauf, wem unter den Muslimen über rhetorische Floskeln Niels Annen [SPD]) hinaus tatsächlich an Aufklärung gelegen sei, müsse sich als Muslim mit der Frage auseinandersetzen, warum Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): noch immer im Namen Allahs Menschen verfolgt, drangsaliert und getötet werden. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Heute vielleicht auch besonders: Geschätzte Auch mit staatlicher Autorität werde im Namen Got- Vertreter von Menschenrechtsorganisationen! Bevor ich tes gegen Mindeststandards der Menschlichkeit versto- zum Thema komme, möchte ich zunächst den Bürgerin- ßen. Saudi-Arabien habe das Attentat in Paris „als feigen nen und Bürgern von Saudi-Arabien zum Tod des Terrorakt“ verurteilt, „der gegen den wahren Islam ver- Königs Abdullah am 23. Januar kondolieren und zum stößt“, und zwei Tage später den Blogger Raif Badawi in Zweiten auch Glückwünsche an den neuen König Salman Dschidda öffentlich auspeitschen lassen. aussprechen. Dies ist unter anderem auch deswegen ein Menschenrechtsverletzungen sind in Saudi-Arabien guter Zeitpunkt, darüber zu diskutieren. Denn am An- an der Tagesordnung. Wir haben es gerade gehört: Das fang einer Regierungszeit lassen sich Zeichen setzen, so- ist kein Einzelfall. Die Behörden schränkten die Rechte wohl von ihm – das wird heute angesprochen; Herr (B) auf freie Meinungsäußerung, Vereinigungs- und Ver- (D) Koenigs, Sie haben das sehr deutlich gemacht – als auch sammlungsfreiheit durch entsprechende Gesetze 2012 von uns, von außen. empfindlich ein. Andersdenkende wurden rücksichtslos König Abdullah sah die Förderung der Menschen- unterdrückt. Regierungskritiker und politische Aktivis- ten befanden sich ohne Anklageerhebung in Haft oder rechte als wichtigen Teil seiner Reformpolitik, vor allem wurden äußerst unfairen Verfahren ausgesetzt und dann in den Bereichen Bildung, Justiz und Frauenrechte. So verurteilt. Sie werden im Alltag – auch durch Gesetze – kündigte er im September 2011 die Einführung des akti- diskriminiert. ven und passiven Frauenwahlrechts bei den Kommunal- wahlen 2015, also in diesem Jahr, an. Wir wünschen Die Todesstrafe wurde 2013 mindestens – soweit es bzw. fordern – ich denke, darin sind wir alle uns einig – draußen bekannt wurde – 79-mal vollstreckt, Körper- von Saudi-Arabien unter dem neuen König, diese ange- strafen wie Auspeitschen oder Stockhiebe wie im Fall kündigten Reformen umzusetzen und weiterzuführen, Badawis werden regelmäßig vollzogen. Dissidenten Menschenrechte ernst zu nehmen und zu garantieren. werden inhaftiert und Geständnisse erzwungen. Frauen werden wesentliche Menschenrechte vorenthalten, min- Um ein positives Beispiel zu setzen, fordern wir die derjährige Mädchen zwangsverheiratet. Freie Meinungs- Freilassung von Raif Badawi. Das ist auch Anlass der äußerung ist nur teilweise möglich, die öffentliche Anträge vom Bündnis 90/Die Grünen und von den Lin- Religionsausübung für nichtmuslimische Religionen ken und der heutigen Debatte. verboten. Das heißt, es ist lebensgefährlich, mit dem Heiligen Buch der Christen in der Stadt herumzulaufen. Im Juni 2012 wurde – das wurde bereits gesagt – der Die schiitische Minderheit im Osten des Landes wird Blogger und Internetaktivist Raif Badawi wegen Belei- diskriminiert. Ausländische Arbeitnehmer können ihre digung des Islam verhaftet. Im November letzten Jahres Rechte häufig nicht durchsetzen usw. Ich könnte diese wurde er zu einer zehnjährigen Gefängnisstrafe, einer Reihe noch fortsetzen. Geldstrafe und zu den schon angesprochenen 1 000 Stock- und Peitschenhieben verurteilt. Auf der anderen Seite ist Saudi-Arabien – Sie haben das sehr lautstark kritisiert, Herr Kollege Koenigs – ein Nachdem die erste Einheit von 50 Peitschenhieben wichtiger Partner Deutschlands. Wie wichtig, darüber am 9. Januar 2015 öffentlich vollstreckt wurde, ist die müssen wir natürlich reden. Saudi-Arabien ist ein Wirt- weitere Vollstreckung aufgrund von nicht verheilenden schaftspartner nicht nur bei Rüstungsgütern. Nach den Wunden – und aufgrund der internationalen Proteste, USA und China ist die BRD drittgrößtes Lieferland. Es wie die Ehefrau Badawis gegenüber einer deutschen Zei- handelt sich dabei um verschiedene Wirtschaftsfelder tung bestätigt hat – zumindest momentan ausgesetzt. wie Maschinenbau und Eisenbahnen. 2013 belief sich Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7827

Frank Heinrich (Chemnitz) (A) das bilaterale Handelsvolumen auf rund 11 Milliarden Inge Höger (DIE LINKE): (C) Euro. Hinzu kommen internationale Zusammenarbeit Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei den und Entwicklungszusammenarbeit mit Saudi-Arabien. Solidaritätskundgebungen nach den Attentaten in Paris Seit 1980 ist die GIZ – damals hieß sie noch GTZ – in war die saudische Regierung mit einem Vertreter prä- Saudi-Arabien tätig. Berufliche Bildung, Gesundheits- sent; das wurde schon erwähnt. Nur zwei Tage nach die- wesen, Infrastruktur, biologische Landwirtschaft, Was- sen Bluttaten ließ die saudische Justiz den ersten Teil der serwirtschaft und Lebensmittelsicherheit sind nur ein Prügelstrafe gegen den kritischen Blogger Raif Badawi paar Stichworte, die in diesem Zusammenhang zu nen- vollziehen. So viel Heuchelei und Doppelmoral ist kaum nen sind. zu überbieten, außer vielleicht von den westlichen Staa- Eine wichtige Säule in der Entwicklungszusammen- ten, für die Saudi-Arabien ein wichtiger Verbündeter ist arbeit mit Saudi-Arabien sind Dreieckskooperationen, in und die dieses Land mit allem ausstatten, was für den denen die GIZ saudische Entwicklungsprojekte in Dritt- Machterhalt nötig ist. Um es klar zu sagen: 1 000 Peit- ländern als Durchführungsorganisation abwickelt. So schenhiebe sind nichts anderes als Folter und wahr- führt die GIZ im Auftrag des Saudi Fund for Develop- scheinlich die Todesstrafe auf Raten. Diese barbarische ment ein Brunnenbauprogramm in zwölf Ländern Afri- Praxis muss ein Ende haben. kas bereits in der vierten Phase durch. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- Außenminister Steinmeier hat das wahhabitische neten der SPD und der Abg. Kordula Schulz- Königreich als wichtigen Verbündeten im Kampf gegen Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) die Dschihadistenmiliz „Islamischer Staat“ bezeichnet. Das gilt für Raif Badawi, aber auch für alle anderen, die Gerade von einem solchen Partner – deshalb habe ich in Saudi-Arabien zu unmenschlichen Strafen verurteilt das so ausführlich dargelegt – muss Deutschland, müs- werden. sen wir die Achtung der Menschenrechte fordern. Wenn Saudi-Arabien einen exponierten Platz in der Weltge- Wenn die Bundesregierung Menschenrechte in der meinschaft einnehmen will – das will dieses Land, und Außenpolitik tatsächlich ernst nehmen will und wenn sie einen solche Platz soll es auch haben –, dann muss es die Raif Badawi beispielhaft helfen will, dann gibt es hierfür Menschenrechte, die die Grundlage bilden, auf der wir eine Reihe von ganz konkreten Schritten, die möglich stehen, achten, respektieren und durchsetzen. und nötig wären. Sowohl der Antrag der Grünen als auch unserer nennen dafür Beispiele. Es fängt an bei Bot- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schafterbesuchen im Gefängnis, geht über die Entsen- neten der SPD, der LINKEN und des BÜND- dung einer hochrangigen Delegation bis hin zur Ermög- NISSES 90/DIE GRÜNEN) (B) lichung von Asyl in Deutschland. Ich fordere die (D) Daher begrüße ich die Stellungnahme der Bundesre- Bundesregierung auf, hier tätig zu werden. gierung. Der Außenminister hat die Prügelstrafe für den saudischen Blogger verurteilt und gesagt, dass die Re- (Beifall bei der LINKEN) gierung alles tun werde, um eine Lösung zu finden. Die Allerdings darf neben dem Entsetzen über das Auspeitschung des 30-Jährigen sei grausam, falsch, un- Schicksal dieses Bloggers nicht vergessen werden, dass gerecht und völlig unverhältnismäßig. Die Bundesregie- das kein Einzelfall ist. Das saudische Justizsystem ope- rung werde hier weiterhin alles tun, was möglich sei, um riert generell weit jenseits rechtsstaatlicher und men- eine Lösung zu befördern. Unabhängig vom Fall des schenrechtlicher Standards. Allein im letzten Jahr wur- Bloggers spiele das Thema Menschenrechte in allen Ge- den 87 Menschen in Saudi-Arabien hingerichtet. Es ist sprächen mit den Verantwortlichen in Riad – es sind kaum möglich, einen angemessenen Rechtsbeistand im viele Gespräche, da es um viel Geld und viele Projekte Verfahren zu bekommen. Anwälte geraten meist selbst geht – eine wichtige Rolle. Das versicherte Steinmeier. ins Visier der Justiz. Auch der Anwalt von Raif Badawi Heute in der Zeit sagt Ensaf Haidar, die Ehefrau des wurde zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. Auch er Bloggers Raif Badawi, über den wir heute reden: braucht unsere Hilfe. Deutschland könnte seinen Einfluss aber weiter gel- (Beifall bei der LINKEN) tend machen und „seine Stärke für meinen Mann und die Menschenrechte einsetzen“ … Solange das Justizsystem in Saudi-Arabien nicht grundlegend geändert wird, ist es nicht akzeptabel, das Diesen Auftrag nehmen wir gerne an. saudische Unterdrückungssystem auch noch durch den Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Verkauf deutscher Überwachungstechnik und die Ent- sendung deutscher Soldaten und Polizisten zu stabilisie- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie ren. Die Gewerkschaft der Polizei hat sich sehr deutlich bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE zu Wort gemeldet. Sie hat dagegen protestiert, dass deut- GRÜNEN) sche Polizei in einer undurchsichtigen – Zitat – „Gemen- gelange politischer und wirtschaftlicher Interessen“ ein- Vizepräsident Johannes Singhammer: gesetzt wird. Diesem Protest kann ich mich nur Für die Fraktion Die Linke spricht jetzt die Kollegin anschließen. Inge Höger. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Tom (Beifall bei der LINKEN) Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) 7828 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Inge Höger (A) Die Sicherheitskooperation mit Saudi-Arabien muss nachlässigen. Lassen Sie uns die Menschenrechte immer (C) umgehend gestoppt werden. Das gilt für die polizeiliche, und überall verteidigen! die geheimdienstliche und die militärische Zusammen- arbeit. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Johannes Singhammer: Ich freue mich, wenn das, was in den Medien zu lesen Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Ute Finckh- war, tatsächlich stimmt, nämlich dass in der jüngsten Sit- Krämer für die SPD. zung des Bundessicherheitsrates beschlossen worden ist, keine Waffen mehr nach Saudi-Arabien zu liefern. Es (Beifall bei der SPD) wäre ein wichtiger Schritt, zukünftig auf die Lieferung von Waffen nach Saudi-Arabien zu verzichten. Die „Ak- Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD): tion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel“ kommen- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! tierte diese Berichte über einen möglichen Kurswechsel Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer auf den Tribünen! wie folgt: Saudi-Arabien ist eines der Gründungsmitglieder der Wer dem Frieden dienen und Menschenrechte ach- Vereinten Nationen. Es war also schon Mitglied der Ver- ten will, darf keine Rüstungsgüter und insbesondere einten Nationen, als 1948 die Allgemeine Erklärung der keine Kleinwaffen von Heckler & Koch mehr an Menschenrechte als Grundsatzdokument der Vereinten Diktatoren und kriegsführende Staaten liefern. Nationen verabschiedet wurde. Saudi-Arabien hat sich damals bei der Abstimmung enthalten, und zwar nicht (Beifall bei der LINKEN) wegen der Menschenrechte, um die es im Augenblick im Allerdings verweigerte die Bundesregierung gestern in Fall von Raif Badawi, seinem Anwalt und vielen ande- der Fragestunde Antworten zu der weiteren Praxis von ren geht – also wegen des Verbots grausamer Strafen Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien. Deshalb bleibt oder der Einschränkung der Meinungsfreiheit –, sondern zu befürchten, dass es hier nicht zu einer wirklichen aus zwei anderen Gründen: Saudi-Arabien hatte Beden- Kursänderung gekommen ist. Ich befürchte, dass nur ge- ken wegen der in dieser Erklärung enthaltenen Reli- wartet wird, bis das öffentliche Interesse etwas erlahmt, gionsfreiheit und wegen der Gleichberechtigung von um dann wieder ungebremst Rüstungsgeschäfte mit Männern und Frauen in Bezug auf die Ehe. Das heißt, in Saudi-Arabien machen zu können. Waffenlieferungen Saudi-Arabien hat sich etwas verschlimmert seit 1948. bringen jedoch weder Stabilität noch Frieden, nicht im Den Zivilpakt, in dem zentrale Artikel der Allgemeinen Innern eines Landes und auch nicht nach außen. Been- Erklärung der Menschenrechte im Hinblick auf persönli- (B) den Sie die Waffenlieferungen – vollständig und dauer- che Freiheitsrechte in einen völkerrechtlich verbindli- (D) haft. chen Vertrag gegossen sind, hat Saudi-Arabien bis heute weder ratifiziert noch in anderer Weise völkerrechtlich (Beifall bei der LINKEN) verbindlich anerkannt. Dies ist ein echter Ausnahme- Lassen Sie mich abschließend noch auf ein anderes tatbestand; denn von 193 Mitgliedstaaten der Vereinten großes und sehr grundsätzliches Problem hinweisen. Nationen haben immerhin 168 den Zivilpakt unterzeich- Deutschland hat in diesem Jahr den Vorsitz in der UN- net und ratifiziert. Menschenrechtskommission. Der Kampf für Menschen- Frau Höger, in einem Punkt bin ich mit Ihnen einer rechte ist jedoch nur dann glaubwürdig, wenn er auch Meinung. Ich hoffe sehr, dass sich die Presseinformatio- Selbstkritik beinhaltet, wenn auch im eigenen Land die nen, die wir in den letzten Tagen lesen konnten, nämlich Menschenrechte beachtet werden und dafür die notwen- dass Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien bis auf Wei- digen Voraussetzungen geschaffen werden. Genau hier teres gestoppt sind, als wahr erweisen. droht Deutschland eine gigantische Blamage. Wenn das Deutsche Institut für Menschenrechte nicht bis März (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) eine gesetzliche Grundlage erhält, die seine Unabhän- gigkeit sichert, dann wird Deutschland vom UN-Akkre- Was wir nachweisen können, ist, dass im ersten Halbjahr ditierungsausschuss der sogenannte A-Status aberkannt. 2014 wesentlich weniger Waffen nach Saudi-Arabien Dadurch würde Deutschland wichtige Einflusskanäle exportiert wurden als in den Jahren davor. Insofern hoffe verlieren. Es würde aber vor allem dem globalen Kampf ich, dass wir dort den Anfang eines Trends sehen, der in für Menschenrechte massiv schaden, wenn hier offen- die Richtung weitergeht, die Sie skizziert haben. sichtlich Angst davor herrscht, auch die Menschenrechte Es wurde bereits erwähnt, dass wir es in Bezug auf im eigenen Land kritisch untersuchen zu lassen. Saudi-Arabien nicht mit Einzelfällen zu tun haben, son- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten dern mit einer ganzen Serie von Verurteilungen von des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Menschen, die ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen haben. Wir haben auch schon gehört, Lassen Sie uns deswegen gemeinsam für eine glaub- wie jung die Bevölkerung im Schnitt ist. würdige Menschenrechtspolitik eintreten. Wir kämpfen für die Rechte von Bloggern wie Raif Badawi und ge- nauso für die Menschenrechte in allen Regionen der Vizepräsident Johannes Singhammer: Welt. Wir dürfen darüber aber nie die Hausaufgaben im Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage der eigenen Land, die Beachtung der Menschenrechte, ver- Kollegin Keul? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7829

(A) Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD): (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (C) Ja, gerne. Vizepräsident Johannes Singhammer: Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nächster Redner ist der Kollege Dr. Volker Ullrich für Vielen Dank, Frau Kollegin, dass Sie die Frage zulas- die CDU/CSU. sen. – Sie haben gerade gesagt, es sei deutlich, dass be- (Beifall bei der CDU/CSU) reits 2014 weniger Waffen an Saudi-Arabien geliefert worden sind als in den Jahren zuvor. Nun liegt uns der Rüstungsexportbericht für 2014 noch gar nicht vor. Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): Alles, was wir haben, sind einzelne Erklärungen über Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und erteilte Genehmigungen im Bundessicherheitsrat, die Herren! Das Schicksal von Raif Badawi bewegt die aber keinesfalls vollständig sind. Die ministeriellen Welt. Seine Verurteilung und Bestrafung lösen Wut und Genehmigungen sind nicht enthalten. Was das BAFA ge- Empörung aus. Ihm gehören unsere Solidarität und Un- nehmigt hat, wissen wir nicht. Deswegen frage ich Sie: terstützung. Seine Geschichte ist aufrüttelnd, weil sie Woher haben Sie diese Informationen? aufzeigt, wie zerbrechlich die Freiheit sein kann und wie mutig und verzweifelt Menschen wie Raif Badawi in so (Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- vielen Teilen der Welt für ihr Recht kämpfen, ihre Mei- NEN]: Sie weiß mehr!) nung frei äußern zu dürfen. Raif Badawi ist ein mutiger Mann mit einer klaren Dr. Ute Finckh-Krämer (SPD): Haltung und starken Werten. Er gründete das Forum Ich habe über das erste Halbjahr 2014 gesprochen, „Freie Saudische Liberale“, um eine, wie ich meine, sehr und dafür liegt ein Zwischenbericht vor. notwendige und richtige Debatte über das Verhältnis (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Den haben Sie zwischen Religion und Staat in Saudi-Arabien zu führen. doch auch, Frau Keul!) Sein angebliches Vergehen bestand in der Forderung nach der Gleichwertigkeit von Christen, Juden, Moslems Ich komme zurück auf das Rechtssystem von Saudi- und Atheisten. Dafür wurde er bestraft. Arabien. Seit 2011 nehmen dort Zensur, Einschüchte- rungsmaßnahmen, Festnahmen wegen politischer Mei- Damit ist in aller Deutlichkeit zu sagen: Saudi- nungsäußerungen zu, und das in einem Land, wo ein Arabien pervertiert eine unumstößliche Wahrheit zum Großteil der Bevölkerung unter 25 Jahre alt ist. Das Verbrechen. Es gibt keine Gründe, die die Strafe für Ba- heißt, dass ein Großteil der Bevölkerung dort wie in an- dawi erklären oder rechtfertigen könnten. Sie ist als das zu bezeichnen, was sie ist: grausame Folter. (B) deren Ländern auch, etwa in unserem Land, das Internet (D) nutzt. Zum Teil wird gebloggt; zum Teil gibt es Einträge (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- bei Facebook usw. Ich habe mich zwischendurch ge- ten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) fragt, wie viele von uns angesichts der drakonischen Strafen, die dort aufgrund bestimmter Meinungsäuße- Jeder der 50 bereits verabreichten Peitschenhiebe ist rungen verhängt werden, den Mut hätten, ihre Meinung auch ein Schlag ins Gesicht aller Menschen, die sich für so frei zu äußern, wie es Raif Badawi getan hat. die Freiheit und die Würde des Menschen einsetzen. Un- verständlich und zynisch ist in diesem Zusammenhang, Ein Punkt noch, der vielleicht für die weitere Diskus- dass der Vertreter Saudi-Arabiens in Paris für Meinungs- sion wichtig ist: Die drakonischen Strafen, die Unrechts- freiheit demonstriert, während in der gleichen Woche tatbestände in Saudi-Arabien, die uns im Augenblick zu Raif Badawi ausgepeitscht wird. Recht so empören, sind größtenteils Vorgänge, die in der Der Protest gegen diesen Akt der Barbarei ist aber in Vergangenheit auch in Deutschland üblich waren. Das Teilen erfolgreich. Ohne den Protest wären vermutlich geht bis hin dazu, dass in Saudi-Arabien bis heute Men- weitere Auspeitschungen vollstreckt worden. Damit geht schen wegen Hexerei verurteilt werden – etwas, was in der Dank auch an die Bundesregierung und unseren Deutschland zum letzten Mal im 18. Jahrhundert vorge- Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier, der den kommen ist. Die Hoffnung, die wir haben – Herr deutlichen Protest und die klare Haltung Deutschlands Heinrich hatte erwähnt, dass es an manchen Stellen ganz zum Ausdruck gebracht hat. Das ist ein gutes und ent- winzige Fortschritte gibt –, ist, dass Saudi-Arabien ge- scheidendes Zeichen. nauso, wie das Deutschland und viele andere Länder der Welt in den letzten Jahrzehnten, zum Teil sogar Jahrhun- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) derten getan haben, auch erkennt, dass bestimmte Stra- Wichtig ist aber auch: Für Raif Badawi und für den fen, dass bestimmte Rechtssysteme nicht menschenwür- ebenfalls verurteilten Rechtsanwalt Walid Abu al-Chair dig sind und nicht aufrechterhalten werden sollten, dass kann es nur einen Weg geben: den Weg der sofortigen Saudi-Arabien auf diesem Weg weitergeht und sich in Begnadigung und Freilassung. die gleiche Richtung entwickelt wie fast alle Länder der Welt, die den Zivilpakt und den Sozialpakt unterschrie- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie ben und damit in ihren Ländern die Menschenrechts- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE charta der Vereinten Nationen rechtsverbindlich gemacht GRÜNEN) haben. Raif Badawi und Walid Abu al-Chair sind aber nur Danke schön. zwei aufrüttelnde Beispiele für die insgesamt erschüt- 7830 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Volker Ullrich (A) ternde Menschenrechtssituation in Saudi-Arabien. Men- dem „westliches“ Gedankengut der übrigen Welt (C) schen werden auf offener Straße geköpft, Gliedmaßen aufgedrängt werden soll. werden amputiert, Frauen unterdrückt, Homosexuelle Saudi-Arabien wird daher keinen anderen Weg be- verfolgt, und die Äußerung von kritischen Gedanken schreiten können als den Weg des Umdenkens. Das Ziel wird hart bestraft. Das ist unter keinen Umständen hin- für Saudi-Arabien entspricht der Idee von Raif Badawi nehmbar. selbst. Seine Ehefrau Ensaf Haidar hat es in der heutigen Wirtschaftlich nimmt Saudi-Arabien am freien Welt- Ausgabe der Zeit so formuliert: handel teil und profitiert mit seinem Wohlstand von den Seine Vision ist eine liberale Gesellschaft, die auf grundlegenden Ideen der Freiheitsrechte, ohne sie selbst einem friedlichen Zusammenleben aller Mitglieder in entsprechender Art und Weise im eigenen Land zu ga- fußt. rantieren. Hinter den hellen Glitzerfassaden von Riad und Dschidda verbirgt sich auch der Schatten einer un- Bevor Raif Badawi verhaftet wurde, hat er auf seinem freien und unterdrückten Gesellschaft. Saudi-Arabien Blog Albert Camus mit seinem berühmten Ausspruch hat die Pflicht, diesen Widerspruch aufzulösen und den zur Freiheit bemüht: Weg zur Geltung der Menschenrechte zu beschreiten. Die einzige Möglichkeit, mit einer unfreien Welt Das ist eindeutig zu formulieren; auch unsere Außen- umzugehen, ist, so absolut frei zu werden, dass die politik muss sich daran messen lassen, wie wir dieses eigene bloße Existenz ein Akt der Rebellion ist. Ziel einfordern. Meine Damen und Herren, wir brauchen auf der Welt Die universelle Geltung der Menschenrechte kann eine Rebellion im Sinne eines mutigen Eintretens für die niemals einem religiösen Gesetz untergeordnet werden. Freiheit und die Würde des Menschen, für Blogger und Vielmehr kann die Geltung von religiösen Geboten nur für freie Meinungsäußerungen. Der Erfolg wird am Ende so weit reichen, wie diese mit den Menschenrechten und sicher sein, weil keine Gewalt, keine Unterdrückung und der Würde des Menschen in Einklang zu bringen sind. kein Terror den Menschen das Recht nehmen werden, Nicht die Menschenrechte sind an den Vorgaben der ihre Meinung frei zu äußern. Scharia zu messen, wie es noch in der Kairoer Erklärung der Menschenrechte heißt, sondern die Scharia kann und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- darf nur im Rahmen der Menschenrechte interpretiert neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE und gelebt werden. GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsident Johannes Singhammer: (B) Diese Erkenntnis wird zum Inhalt eines großen und lan- Abschließender Redner zu diesem Tagesordnungs- (D) gen Reformprozesses in Saudi-Arabien werden müssen. punkt ist der Kollege Achim Post, SPD. Wir fordern dabei nicht etwas, was uns nicht zusteht; wir mischen uns nicht unzulässigerweise in innere Angele- (Beifall bei der SPD) genheiten eines Staates ein. Die Geltung von Menschen- rechten ist keine innere Angelegenheit eines Staates. Achim Post (Minden) (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- will einmal versuchen, die Debatte, die wir hier gerade neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE führen, mit einem anderen wichtigen Ereignis zusam- GRÜNEN) menzubringen, nämlich dem Besuch von Präsident Sie entfalten ihre Wirkung nicht, weil sie staatlicherseits Obama vor zwei Tagen in Riad. zugestanden werden oder zum kulturellen Zusammen- Worüber haben wir hier geredet? Wir haben darüber hang passen. Menschenrechte gelten für alle Menschen, geredet, dass es in Saudi-Arabien massive Menschen- (Beifall des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE]) rechtsverletzungen gibt. Da ist auch kein Ende abzuse- hen. Wir haben darüber geredet, dass es dort barbarische gleich welcher Herkunft, Religion oder sozialen Stel- Strafen gibt, und wir haben darüber geredet, welche lung, weil wir Menschen sind – unbedingt und überall. Auswirkungen das auf Deutschland haben könnte und haben sollte. Ich finde, diese gute und kritische Debatte (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem ist notwendig. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) Johannes Rau hat es so formuliert – ich zitiere –: Worüber hat Präsident Obama in Riad mit dem neuen Kritik am Stand der Menschenrechte in anderen König geredet? Auch über Menschenrechte, über ISIS, Staaten ist daher keine Einmischung in deren innere Syrien, Iran, die Lage im Nahen Osten und natürlich Angelegenheiten. Sie verletzt ihre Souveränität über den Ölpreis. nicht. Zu den Menschenrechten. Ich kann nur hoffen, dass … Man darf das Eintreten für Menschenrechte Präsident Obama in seinen Äußerungen genauso klar nicht dahin gehend missverstehen, dass es sich um war wie unser Außenminister, der zu der Verurteilung ein spezifisch „westliches“ Anliegen handele, mit des Bloggers gesagt hat, sie sei grausam, falsch und un- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7831

Achim Post (Minden) (A) gerecht. Wenn ich mich in Europa umschaue, dann sehe für, dass sie es ermöglicht haben, dass wir diese Debatte (C) ich nur wenige Parlamente und nur wenige Regierungen heute so führen konnten, wie wir das getan haben. in anderen EU-Ländern, die die Menschenrechtsverlet- zungen in Saudi-Arabien klarer und deutlicher kritisie- Schönen Dank. ren, als wir es tun. Das wir das tun, ist gut so. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Frank Zu ISIS. Dies ist ein Problem, über das wir lange und Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]) intensiv geredet haben. Man muss sagen, dass Saudi- Arabien eine der wichtigsten Nationen im Kampf gegen Vizepräsident Johannes Singhammer: ISIS ist und einen großen Beitrag dazu leistet. Saudi- Damit schließe ich die Aussprache. Arabien beteiligt sich an Bombardierungen und hat eine wichtige Konferenz der Golfstaaten gegen ISIS ausge- Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der richtet. Saudi-Arabien hilft nicht nur mit Taten, sondern Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/ geht auch ideologisch gegen ISIS vor. Der verstorbene 3835 und den Antrag der Fraktion Die Linke auf Druck- König hat klipp und klar gesagt: Die größte Gefahr für sache 18/3832. Die Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen den Islam ist ISIS. ISIS sei geradezu eine Pervertierung und Die Linke wünschen jeweils Abstimmung in der Sa- des Islam. che. Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD wünschen jeweils Überweisung zur federführenden Beratung an Das erwähne ich nicht – verstehen Sie mich nicht den Ausschuss für Menschenreche und humanitäre Hilfe falsch –, um anzudeuten, dass das, was die Saudis ma- und mitberatend an den Auswärtigen Ausschuss, an den chen, auf der Grundlage einer werteorientierten Außen- Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie an den Ver- politik und auf der Grundlage von Demokratie und Men- teidigungsausschuss. schenrechten passiert. Das hat damit nichts zu tun; da gibt es ganz andere Interessen, wie Sie alle wissen. Viele Nach ständiger Übung stimmen wir zunächst über die Beispiele zeigen, welche Interessen Saudi-Arabien mit Anträge auf Ausschussüberweisung ab. Wer für die be- seinen außenpolitischen Beziehungen verfolgt. Was den antragten Überweisungen stimmt, den bitte ich um ein Arabischen Frühling angeht, so kann man sagen, dass Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Saudi-Arabien von Anfang an jede Demokratisierungs- sich? – Damit sind die Überweisungen mit den Stimmen bewegung in der Region bekämpft hat. Saudi-Arabien von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktio- hat die Militärs in Ägypten vorbehaltlos unterstützt. Ich nen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen so beschlos- könnte noch weitere Beispiele anführen. sen. Deshalb stimmen wir heute über die Anträge auf den Drucksachen 18/3835 und 18/3832 nicht in der Sa- Über andere Interessen dieser großen Mittelmacht in che ab. (B) der Region sollten wir hingegen reden. Syrien: Oberste (D) Priorität für Saudi-Arabien hat der Kampf gegen Assad. Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 8 auf: Wenn ich das richtig sehe, bekämpfen auch wir ihn. – Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Falsch!) richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- schuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Flüchtlingshilfe: Saudi-Arabien ist einer der größten Geldgeber, wenn es um Hilfe für Flüchtlinge aus dem Fortsetzung der Entsendung bewaffneter Irak und aus Syrien geht. Nahostkonflikt: Saudi-Arabien deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der ist eindeutig für die Zweistaatenlösung und hilft im Ga- Integrierten Luftverteidigung der NATO auf zastreifen. Das alles sind Punkte, über die wir – bei aller Ersuchen der Türkei und auf Grundlage des massiven Kritik – mit Saudi-Arabien weiter im Gespräch Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Ar- bleiben sollten. tikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlantikrates Zusammengefasst sind für mich drei Punkte ganz vom 4. Dezember 2012 klar: Erstens. Wir müssen mit unserer Kritik an der Men- schenrechtslage in Saudi-Arabien so weitermachen wie Drucksachen 18/3698, 18/3859 bisher, nämlich klar, eindeutig, umfassend und nachhal- tig. – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Drucksache 18/3860 Zweitens. Wir dürfen Dialoge und die entsprechenden Über die Beschlussempfehlung werden wir später na- Strukturen nicht abbauen, sondern müssen sie – im Ge- mentlich abstimmen. genteil – erweitern, und zwar nicht nur auf Regierungs- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ebene, sondern auch und gerade auf der Ebene der Zivil- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Da sich kein gesellschaft. Drittens. Unsere Haltung und unser Widerspruch erhebt, ist das so beschlossen. Handeln werden in Saudi-Arabien wahrgenommen, nicht nur in der Führung, sondern auch im Volk. Deshalb Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- ist die Debatte hier im Deutschen Bundestag so wichtig. ner dem Kollegen Niels Annen, SPD, das Wort. Ich bedanke mich ausdrücklich bei den beiden antrag- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten stellenden Fraktionen, den Linken und den Grünen, da- der CDU/CSU) 7832 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

(A) Niels Annen (SPD): vermutlich auf einen langjährigen Konflikt mit weiteren (C) Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle- unschuldigen Opfern einstellen müssen; denn bisher gen! Der Deutsche Bundestag befasst sich heute zum spricht nichts dafür, dass irgendjemand von dem Ziel ab- dritten Mal mit der Verlängerung des Mandats Active gerückt ist, diesen Krieg mit militärischen Mitteln für Fence, in dem es um einen Beitrag der NATO zur inte- sich zu entscheiden. Allerdings ist die Wahrscheinlich- grierten Luftverteidigung in der Türkei geht. keit, dass das gelingen kann, ausgesprochen gering. Vor dem Hintergrund der dramatischen Lage in Sy- Außenminister Steinmeier hat zu Recht darauf hinge- rien ist die NATO der Bitte ihres Bündnispartners Türkei wiesen, dass wir nicht nur einen Anlauf für eine politi- nachgekommen, eine Lücke in der türkischen Luftvertei- sche Lösung benötigen, sondern wir brauchen gerade digung zu schließen. Es geht hier also um die Solidarität jetzt neue Ideen und neue Ansätze. Wir müssen denjeni- im Bündnis. Es geht aber auch um die Sicherheit der gen ausdauernde politische Unterstützung zukommen Türkei. Die Stationierung der Patriot-Raketen dient da- lassen, die sich darum kümmern. bei weder der Bekämpfung des Assad-Regimes noch der Vorbereitung oder Durchsetzung einer Flugverbotszone. Wir wissen, dass Russland seit einigen Monaten ver- Die Kommandogewalt – darüber werden wir Sie in die- sucht, mit der syrischen Opposition ins Gespräch zu ser Debatte vermutlich wieder reden hören – liegt bei der kommen. Das ist erst einmal positiv. Die Verhandlungen NATO und nicht bei der Türkei. Es geht also nicht um verlaufen allerdings schleppend. Über die genauen Vor- eine militärische Einmischung in den Bürgerkrieg, son- schläge wissen wir relativ wenig. Ein wenig mehr Trans- dern um den Schutz für einen Bündnispartner, einen parenz, Kooperation und Kommunikation an dieser Schutz – das darf man an dieser Stelle erwähnen –, der Stelle wären daher wünschenswert. übrigens auch den vielen Flüchtlingen dient, die wegen (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Kann mich der mörderischen Kriegsauseinandersetzung in der syri- ja fragen!) schen Republik in die Türkei geflohen sind. Der neuernannte Sonderbeauftragte der Vereinten Na- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) tionen, Staffan de Mistura, versucht – auch das wissen Die Zahl der Flüchtlinge, die von Syrien in die Türkei wir – etwas über eine neue Strategie zu erreichen. Er geflohen sind, beläuft sich mittlerweile auf über 1,5 Mil- nennt das „incremental local freezes“, also ein lokales lionen Menschen. Die Türkei leistet hier Außergewöhn- Einfrieren des Konfliktes. Sie wissen vielleicht, meine liches. Die Hilfsbereitschaft und die Großzügigkeit der lieben Kolleginnen und Kollegen, dass es die Versuche türkischen Regierung, der türkischen Zivilgesellschaft gibt, in der Stadt Aleppo einen lokalen Waffenstillstand und der türkischen Bevölkerung gegenüber den Flücht- auszuhandeln. Das ist in gewisser Weise das Eingeständ- (B) lingen verdienen unsere Anerkennung. nis, dass mit den Genfer Verhandlungen nicht der große (D) Wurf gelungen ist. Vielleicht ist das jetzt der richtige (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ansatz. Ich bin jedenfalls froh darüber, dass diese Bun- Die Solidarität mit der Türkei innerhalb des NATO- desregierung die Bemühungen von Herrn de Mistura Bündnisses bedeutet jedoch nicht – auch das will ich sa- nachhaltig unterstützt; dieses Parlament sollte das auch gen –, dass wir uns mit allen Aspekten der türkischen tun. Syrien-Politik identifizieren. Es gibt gute Gründe, die (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Politik der türkischen Regierung kritisch zu betrachten. Dr. Andreas Nick [CDU/CSU]) Es gibt leider zahlreiche Hinweise, Vorfälle und Zeugen- aussagen, die besagen, dass die türkischen Behörden ein Staffan de Mistura hat den VN-Sicherheitsrat unter- ziemlich nachlässiges, wenn nicht gar zum Teil auch richtet und entsprechende Empfehlungen vorgetragen, wohlwollendes Verhalten gegenüber ausländischen wie die Wiederaufnahme eines politischen Prozesses Kämpfern an den Tag legen. Offenbar gelingt es auslän- funktionieren könnte. Ich glaube, dass er recht hat, wenn dischen Kämpfern weiterhin, aus Europa nach Syrien er sagt – ich zitiere ihn –: einzureisen. Offensichtlich ist auch der umgekehrte Weg relativ problemlos möglich. Deswegen sei an dieser Wir haben den Eindruck, dass niemand diesen Stelle daran erinnert, dass der Sicherheitsrat der Verein- Krieg gewinnen kann … Die einzigen, die derzeit ten Nationen am 24. September des vergangenen Jahres den Krieg verlieren, sind die Syrer. eine Resolution – die Foreign-Fighter-Resolution – ver- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Stimmt lei- abschiedet hat, in der er bekräftigt – ich will daraus zitie- der!) ren –: „… dass alle Staaten gehalten sind, Bewegungen von Terroristen oder terroristischen Gruppen zu verhin- Zur Wahrheit gehört auch, dass sich die Türkei in ei- dern, indem sie wirksame Grenzkontrollen durchführen ner ausgesprochen schwierigen strategischen und auch …“. Wir erwarten von der Türkei die komplette Umset- geografischen Situation befindet. In der heutigen De- zung dieser Resolution. batte ist auf die Befreiung von Kobane hingewiesen wor- den. Auch wir in der SPD-Fraktion freuen uns darüber. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Es hat zum ersten Mal Kooperationen vonseiten der tür- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. kischen Regierung gegeben, Kämpfern aus den kurdi- Jan van Aken [DIE LINKE]) schen Gebieten die Möglichkeit zu geben, sich am So wie sich die Lage in Syrien derzeit darstellt – das Kampf in Kobane zu beteiligen. Jeder, der sich mit der muss man ganz nüchtern feststellen –, werden wir uns Politik in der Türkei beschäftigt, weiß, dass das innen- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7833

Niels Annen (A) politisch hochbrisant und kompliziert ist, weil es einen Die türkische Armee ist die zweitgrößte in der NATO. (C) ungelösten Konflikt mit der PKK und den Kurden gibt. Und diese Armee soll nicht in der Lage sein, die eigenen Grenzen zu sichern? Lassen Sie mich zum Abschluss darauf hinweisen: Die Türkei ist und bleibt der zentrale Akteur in der Re- Die Türkei ist nach wie vor Teil des Konflikts. Sie un- gion. Ja, wir haben Kritik am Verhalten der türkischen terstützt islamistische Gotteskrieger und ermöglicht den Regierung, aber wir brauchen die Türkei zur Lösung des Waffennachschub für den Krieg in Syrien. Schlimmer Syrien-Konfliktes. Deswegen brauchen wir die Bereit- noch, nach türkischen Medienberichten wollte der Mili- schaft zur Solidarität mit der Türkei. tärgeheimdienst 2014 sogar eigene Waffen an islamisti- sche Terrorgruppen in Syrien liefern. Und dafür wollen (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie der Türkei auch noch Rückendeckung geben? Für NEN]: Wo ist denn die rote Linie für Sie?) den Krieg ist die Grenze zu Syrien geöffnet, für humani- täre Hilfe und für den Wiederaufbau bleibt sie geschlos- Deswegen stimmen wir heute dem Antrag der Bundesre- sen. Die Gebiete unter kurdischer Selbstverwaltung sind gierung zu. systematisch abgeriegelt, und das sagt aus unserer Sicht Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. wirklich alles. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der LIN- KEN: Sauerei!)

Vizepräsident Johannes Singhammer: Die kurdischen Verteidiger von Kobane haben jetzt nach mehreren Monaten die Stadt vom „Islamischen Für die Fraktion Die Linke spricht jetzt die Kollegin Staat“ befreit. Hierfür gab es kaum Unterstützung von Katrin Kunert. der Türkei. Im Gegenteil: Die Versuche demokratischer (Beifall bei der LINKEN) Selbstverwaltung sind der Regierung in Ankara ein Dorn im Auge. Sie möchte dieses demokratische Experiment am liebsten ersticken. Es ermutigt die Kurden und an- Katrin Kunert (DIE LINKE): dere Minderheiten im eigenen Land dazu, mehr Demo- Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- kratie zu fordern – und das ist dringend notwendig. gen! Der Einsatz der Patriot-Abwehrraketen in der Tür- kei soll um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die (Beifall bei der LINKEN) Steuerzahlerinnen und Steuerzahler soll dieser Einsatz Wir halten es für völlig falsch, dass die Bundeswehr weitere 20,5 Millionen Euro kosten. auch wegen einer angeblichen innerpolitischen Bedro- (B) Ich will hier noch einmal festhalten, wie es zu diesem hungssituation in der Türkei bleiben soll, wie Ihr Kol- (D) Einsatz gekommen ist. Der Krieg in Syrien stellte nach lege Mißfelder es in der ersten Lesung hier im Haus ge- Angaben der türkischen Regierung eine Gefahr für die sagt hat. Ich bitte Sie: Beenden Sie dieses Mandat, und territoriale Unversehrtheit des Landes dar. Einschläge ziehen Sie die Raketen zurück! fehlgeleiteter Granaten wurden als Grund genannt, die (Beifall bei der LINKEN – Ingo Gädechens NATO um Beistand zu bitten. Allerdings räumte die [CDU/CSU]: Was für Raketen denn? Das ist Türkei selbst ein, dass die Granaten nicht gezielt auf ihr ein Abwehrsystem!) Territorium abgefeuert wurden. Es gab also Anfang 2013 keine Bedrohungssituation, die den Bündnisfall Die Linke fordert die Bundesregierung auf, sich für ei- – auch nach Ihrer Logik – gerechtfertigt hätte. nen Waffenstillstand und Verhandlungen in Syrien ein- zusetzen. Heute, im Januar 2015, schätzt die Bundesregierung (Niels Annen [SPD]: Machen wir doch!) die Bedrohungslage als niedrig ein; sie konstruiert aber Gefahren wie einen Angriff mit eventuell noch vorhan- – Sie sagen: „Machen wir doch!“ Aber mit welchem Er- denen Chemiewaffen oder ballistischen Raketen. Was folg? – Tragen Sie dazu bei, dass die Finanzquellen des die Bundesregierung in der Öffentlichkeit allerdings „Islamischen Staates“ ausgetrocknet werden! Solange der nicht sagt, ist, dass diese Patriot-Abwehrraketen bei IS sein Öl über die Türkei verkaufen kann, schwimmt er Chemiewaffen völlig wirkungslos sind. Deshalb sagen im Geld. Beenden Sie Ihre Kumpanei mit der türkischen wir: Ihre Raketen haben bisher keine Entspannung und Regierung! Fordern Sie sie auf, die Grenzen zu den syri- keinen Frieden gebracht. Im Gegenteil: Sie riskieren, schen Kurdengebieten zu öffnen, um ganz normalen dass Deutschland in diesen Konflikt hineingezogen wirtschaftlichen Handel und humanitäre Hilfe zuzulas- wird, und das lehnt die Linke ab. sen, damit mit dem Wiederaufbau im Land begonnen werden kann! Lassen Sie uns die 20,5 Millionen Euro, (Beifall bei der LINKEN) die der Patriot-Einsatz kosten würde, für die Versorgung Die Türkei wurde und wird von Syrien nicht bedroht. der Bevölkerung und der Flüchtlinge, für Lebensmittel, Syriens Präsident Assad hat doch ganz andere Probleme, für wichtige Medikamente und Unterkünfte ausgeben! als die Türkei anzugreifen und sich dann auch noch die Das wäre humanitäre Hilfe. NATO zum Gegner zu machen. Das muss doch auch Ih- (Beifall bei der LINKEN) nen klar sein. Was wir jetzt brauchen, sind Diplomatie und Ver- (Beifall bei der LINKEN) handlungen, um die Lage im Nahen Osten zu stabilisie- 7834 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Katrin Kunert (A) ren. Deshalb lehnen wir eine weitere Verlängerung die- sierung der Region liegt nicht nur aus humanitären (C) ses Einsatzes ab. Gründen – dies ganz überwiegend –, sondern natürlich auch mit Blick auf die andauernde Notwendigkeit dieses Schönen Dank. Einsatzes in unserem Interesse. (Beifall bei der LINKEN) Im Hinblick auf die Tragödie des syrischen Bürger- krieges gibt es sicher zwischen der Türkei und uns unter- Vizepräsident Johannes Singhammer: schiedliche Sichtweisen und Wahrnehmungen bezüglich Für die CDU/CSU spricht jetzt der Kollege einzelner Akteure in dieser komplexen Lage. Der türki- Dr. Andreas Nick. sche Ministerpräsident Davutoglu bemängelte bei sei- (Beifall bei der CDU/CSU) nem Besuch in Berlin nicht ganz zu Unrecht eine man- gelnde Unterstützung der internationalen Gemeinschaft Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): bei der Beendigung des Assad-Regimes, das Krieg ge- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die gen die eigene Bevölkerung führt. Türkei ist in besonderer Weise von dem schrecklichen Unabhängig davon erwarten wir jedoch künftig von Bürgerkrieg in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft, in Sy- der Türkei eine unzweideutige Haltung gegenüber ISIS. rien, betroffen. In den letzten Jahren hat das Land über In jedem Fall brauchen wir eine verbesserte Zusammen- 1,5 Millionen Bürgerkriegsflüchtlinge aufgenommen und arbeit mit den türkischen Sicherheitsbehörden, um den trägt gemeinsam mit dem Libanon und Jordanien die Transit von Extremisten aus Europa nach Syrien und in Hauptlast. Sie stellt sich dieser humanitären Verantwor- den Irak und zurück wirksamer kontrollieren und mög- tung in vorbildlicher Weise. lichst unterbinden zu können. Das Mandat zur Mission Active Fence, über dessen Dass sich die Türkei mit kurdischen Autonomie- Verlängerung wir heute entscheiden, soll unserem bestrebungen schwertut, kann nicht überraschen. Aber NATO-Partner Türkei weiterhin Schutz bieten – Schutz dass die Türkei eine konstruktive Rolle einnehmen kann, seiner Bevölkerung, Schutz seines Territoriums, aber hat sie bereits im Norden des Irak gezeigt, denn ohne auch Schutz der aufgenommenen Flüchtlinge –; denn türkische Mitwirkung wäre die positive Entwicklung der auch zwei Jahre nach Entsendung der ersten Patriot-Sys- autonomen Region Kurdistan in Arbil nicht möglich ge- teme ist die Türkei weiterhin Bedrohungen ausgesetzt. wesen. Syrische Kurzstreckenraketen können auch heute noch Ziele auf nahezu dem gesamten türkischen Staatsgebiet erreichen. Die Türkei selbst verfügt derzeit über keine Vizepräsident Johannes Singhammer: (B) eigene Fähigkeit zur Abwehr ballistischer Raketen und Herr Kollege Dr. Nick, gestatten Sie eine Zwischen- (D) ist somit zwingend auf die Unterstützung ihrer Verbün- frage der Kollegin Dağdelen? deten angewiesen. Im Bündnis ist es eine Selbstver- ständlichkeit, dass wir im Bedrohungsfall einem Partner Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): notwendige militärische Fähigkeiten zum Schutz seines Territoriums und seiner Bevölkerung zur Verfügung stel- Bitte schön. len. Als Deutscher Bundestag stehen wir hier in einer be- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): sonderen Verantwortung, zum einen gegenüber unseren Vielen herzlichen Dank, Herr Präsident und Herr Kol- Bündnispartnern, die sehr genau darauf achten, wie wir lege. – Ich wollte Sie etwas fragen, weil Sie sagten, man mit unserem Parlamentsvorbehalt im Rahmen von Bünd- müsse die sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der nisverpflichtungen umgehen. Dieses Thema beschäftigt Türkei verstärken. Davutoglu habe sich beschwert. Sie ja auch die Rühe-Kommission, weil Verlässlichkeit un- haben gesagt, man müsse auf jeden Fall die Zusammen- bedingte Voraussetzung für mehr Pooling und Sharing arbeit verstärken, um gegen IS vorzugehen. In diesem im Bündnis ist. Zum anderen stehen wir natürlich in der Zusammenhang möchte ich Sie gerne etwas fragen. Ges- Verantwortung gegenüber unseren Soldatinnen und Sol- tern Abend ging die Nachricht herum, dass Deutschland daten, denen ich herzlich für ihren engagierten Einsatz gerade mit der Türkei in Verhandlungen über ein Ge- danke. heimdienstabkommen ist. Der BND soll durch dieses Abkommen, über das verhandelt wird, mit dem türki- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie schen Geheimdienst enger zusammenarbeiten, um den bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Terror besser bekämpfen zu können. GRÜNEN) Ich möchte Sie gerne fragen: Nehmen Sie zur Kennt- Im Rahmen eines Türkeibesuchs im März werde ich vo- nis, dass ein Whistleblower vor kurzer Zeit Dokumente raussichtlich die Gelegenheit haben, mich vor Ort bei veröffentlicht hat, laut denen im Januar 2014 der türki- den Soldaten des Patriot-Einsatzes ebenso zu informie- sche Geheimdienst, mit dem Deutschland jetzt ein Ab- ren wie über die Situation der Flüchtlinge im Grenzge- kommen schließen möchte, eine Lkw-Ladung Waffen biet zu Syrien. direkt an islamistische Terrormilizen an der Grenze ge- Der Patriot-Einsatz hat rein defensiven Charakter und liefert hat? Nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass es Un- bedeutet keine Involvierung Deutschlands oder der terstützung nicht nur in Form von Waffen gibt, sondern NATO in den syrischen Bürgerkrieg. Aber eine Stabili- zum Beispiel auch durch die Behandlung von verletzten Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7835

Sevim Dağdelen (A) Dschihadisten in türkischen Krankenhäusern? Dies fin- men, dass die Türkei eine stärkere Anbindung an die Ge- (C) det laut vielen Berichten, auch Bildberichten, statt. meinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäi- schen Union sucht. Dabei kann es nicht darum gehen, Glauben Sie ernsthaft, dass es wirklich ein Schritt in das Ergebnis von EU-Beitrittsverhandlungen vorwegzu- die richtige Richtung ist, mit dem Geheimdienst der Tür- nehmen, sondern es geht weitgehend um die Wiederher- kei, die den „Islamischen Staat“, aber auch andere Ter- stellung eines Status, wie es ihn zu Zeiten der Westeuro- rorgruppen wie die Al-Nusra-Front nachweislich mit un- päischen Union bereits gab. terstützt hat, enger zu kooperieren und ein Abkommen abzuschließen, oder wird es bei diesem Abkommen eher Liebe Kolleginnen und Kollegen, gemeinsam mit un- darum gehen, diejenigen, die gegen IS teilweise erfolg- seren Partnern werden wir immer wieder neu zu prüfen reich gekämpft haben, zu bekämpfen, Stichwort PKK? haben, wie lange eine Fortsetzung des Patriot-Einsatzes noch notwendig und umsetzbar ist. Auf lange Sicht wäre (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) sicherlich der Aufbau eigener Fähigkeiten der Türkei zu erwägen, um diesen Einsatz der Verbündeten abzulösen. Dr. Andreas Nick (CDU/CSU): Heute gilt jedoch, dass die Mission weiterhin einen Frau Kollegin Dağdelen, ich darf zwei Dinge unter- wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Verbündeten streichen – ich bitte Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen –: leistet. Meine Fraktion stimmt der Verlängerung der Erstens. Ich habe gesagt: Wir erwarten von der Türkei Mission Active Fence daher zu. eine unzweideutige Haltung, auch gegenüber ISIS. Zum Vielen Dank. Zweiten. Es ist in unserem unmittelbaren und elementa- ren Interesse, den Transit von Extremisten aus Deutsch- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- land und Europa in die Kampfgebiete in Syrien und im neten der SPD) Irak, der über die Türkei führt, zu unterbinden. Es gibt keinen anderen plausiblen Weg, dies zu tun, als in Zu- Vizepräsident Johannes Singhammer: sammenarbeit mit den türkischen Sicherheitsbehörden, Für Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt der Kollege nicht gegen sie. – Ich glaube, damit ist die Frage hinrei- Omid Nouripour. chend beantwortet. (Beifall bei der CDU/CSU) Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der kata- Meine Damen und Herren, gerade mit Blick auf die strophale Krieg in Syrien droht auch viele Nachbarstaa- Brandherde im Mittleren Osten und in Nordafrika ten des Landes ins Chaos zu ziehen. Nirgendwo ist das kommt der Türkei eine entscheidende Rolle zu. Die Tür- (B) derzeit so sichtbar wie im Irak. Wir wissen aber, dass es (D) kei liegt darüber hinaus an einer geostrategischen auch eine Bedrohungslage für die Türkei gibt. Meine Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Durch ihre Fraktion hat diesem Mandat vor drei Jahren und seitdem NATO-Mitgliedschaft ist die Türkei eng an den Westen immer wieder mit Bauchschmerzen zugestimmt. Wir ha- gebunden. Seit Jahrzehnten hat sie sich als verlässlicher ben das gemacht, weil wir immer wieder versichert be- Partner innerhalb des Bündnisses erwiesen. Aber es ist kommen haben, dass die Patriots zu rein defensiven richtig: Gerade als Freunde der Türkei beobachten wir Zwecken aufgestellt sind, dass es ein NATO-Kommando manche innenpolitischen Entwicklungen, etwa im Be- gibt, dass sie weit weg von der Grenze sind und nicht reich der Meinungs- und Pressefreiheit, der Rechtsstaat- von Agents Provocateurs auf der anderen Seite der lichkeit und des Umgangs mit Minderheiten, mit Auf- Grenze beschossen werden können. Die Bedrohungslage merksamkeit und manchmal durchaus auch mit Sorge. ist heute nicht wesentlich anders. Die ballistischen Rake- Manches an der politischen Rhetorik in der Türkei wirkt ten befinden sich weiterhin in Syrien. Es gibt mindestens auf uns befremdlich und gelegentlich leider auch verstö- fünf Anlagen, in denen Chemiewaffen produziert wer- rend. den können, die bisher nicht zerstört worden sind. Arti- (Beifall der Abg. Michael Brand [CDU/CSU] kel 4 des NATO-Vertrages ist gerade in diesen Zeiten ein und Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ wichtiges Gut. Deshalb wird meine Fraktion auch dies- DIE GRÜNEN]) mal mehrheitlich zustimmen. Aber die Türkei ist und bleibt für uns ein wichtiger Nichtsdestotrotz ist das Mandat das eine und das strategischer Partner. Dies gilt nicht nur im Bereich der ganze Umfeld etwas anders; auch darüber muss man Außen- und Sicherheitspolitik, sondern auch in den Fra- sprechen. Ja, wir haben einen Riesenrespekt davor, dass gen von Wirtschaft, Handel und Energie. Es gilt nicht die Türkei 1,7 Millionen Flüchtlinge aufgenommen hat. zuletzt im Hinblick auf die Millionen Menschen mit tür- Das ist eine unglaubliche Leistung, die die Menschen in kischen Wurzeln, die in unserem Land zu Hause sind. Es der Türkei erbringen. ist daher in unserem wohlverstandenen Eigeninteresse, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die strategische Partnerschaft mit der Türkei zu pflegen bei der CDU/CSU und der SPD) und weiterzuentwickeln. Aber es ist auch Kritik notwendig. Es ist gerade gesagt Ministerpräsident Davutoğlu hat bei seinem Besuch worden, dass es einen Bericht gibt – von Hackern veröf- in Berlin erneut bekräftigt, dass Europa zentraler Be- fentlicht; es ist bei weitem nicht der erste Bericht –, dass zugspunkt türkischer Außenpolitik bleibt. Wir sollten in Anfang letzten Jahres Gendarmen einen Konvoi aufge- diesem Zusammenhang aufmerksam zur Kenntnis neh- halten haben, der unter dem Schutz des damaligen 7836 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Omid Nouripour (A) Ministerpräsidenten stand. Im Konvoi befanden sich Ra- Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder (C) keten, Munition und Waffen, wahrscheinlich für die auch im Zusammenhang mit Bündnissolidarität über die- Nusra-Front in Syrien. Darüber gibt es in der Türkei eine ses Mandat gesprochen. Bündnissolidarität hat einen Nachrichtensperre. Noch bemerkenswerter ist, dass die großen Wert – das sehen wir auch –; aber Bündnissolida- 13 Gendarmen, die daran beteiligt waren, derzeit wegen rität ist kein Automatismus. Vor diesem Hintergrund und Spionage angeklagt sind. Das ist eine ungeheuerliche bei diesem Umfeld, das ja täglich schlechter wird, kann Geschichte. Deshalb ist es notwendig, dass man dort laut ich Ihnen nur sagen: Ich kann meiner Fraktion vielleicht die Stimme der Kritik erhebt und nicht – wie die Bun- ein letztes Mal empfehlen, dem Mandat zuzustimmen; desregierung in der Begründung des Mandatstextes – be- aber angesichts der Vorzeichen, die wir derzeit haben, hauptet, die Politik der Türkei in Syrien wäre eine be- wüsste ich nicht, ob das nächstes Jahr noch möglich ist. sonnene; das ist einfach nicht richtig. Ich kann nur hoffen, dass die Bundesregierung aus den Geschehnissen wirklich etwas lernt: Mit der Türkei – ja, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein Partner; ja, ein Bündnispartner – offen und geradehe- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) raus eine Aussprache zu suchen, ist so notwendig wie Es gibt Krankenschwestern, die Briefe an die Parla- seit langer, langer Zeit nicht mehr. Bitte gehen Sie diesen mentarier der Türkei schreiben, weil sie es nicht mehr Weg! aushalten: Sie betreuen ISIS-Kämpfer – das ist Teil des Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! hippokratischen Eides: dass man alle Versehrten betreut –, während die Flüchtlinge nicht in die Krankenhäuser (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN kommen. Diese Kämpfer werden nach ihrer Entlassung sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – nicht von Polizisten abgeführt und ins Gefängnis ge- Heike Hänsel [DIE LINKE]: Bei dieser Argu- bracht, sondern werden in den Krankenhäusern fit ge- mentation müsst ihr es ablehnen! Die Argu- macht, damit sie weiterkämpfen können. Das ist ein mentation war gut, aber das Ergebnis wahrer Skandal. schlecht!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsident Johannes Singhammer: und bei der LINKEN sowie des Abg. Michael Brand [CDU/CSU]) Nächster Redner ist der Kollege Wolfgang Hellmich, SPD. Ich bin sehr froh, dass die Krankenschwestern trotz der (Beifall bei der SPD) großen Bedrohung bereit sind, über diese Ungeheuer- lichkeiten zu sprechen. Wolfgang Hellmich (SPD): (B) (D) Aber auch innenpolitisch gibt es einiges, worüber Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und man wirklich laut reden muss. Die Pressefreiheit – dieser Herren! Es gibt Situationen in der parlamentarischen Be- Tage zu Recht ein großes Thema – steht in der Türkei ratung, da nimmt man seine Blätter, legt sie zur Seite massiv unter Druck. Allein im Dezember sind dort und geht auf die Diskussion ein, die hier geführt wird. 25 Journalistinnen und Journalisten verhaftet worden. Freedom House sagt, die Pressefreiheit sei in der Türkei Vorab, um das von vornherein klar zu sagen: Wir wer- mittlerweile nicht mehr gegeben; die Einstufung ist: un- den der Verlängerung eines solchen Mandates – des Ein- frei. Gleichzeitig stehen Fußballfans von Carsi, einem satzes von Patriot-Raketen zur Verstärkung der integrier- Fanklub von Besiktas Istanbul, die bei den Demonstra- ten Luftverteidigung – zustimmen. Es gibt an dieser tionen zur Rettung der Bäume im Gezi-Park auf der Stelle keine Alternative dazu, der Türkei als unserem Straße waren, jetzt vor Gericht und sind wegen Terroris- Partner in der NATO die nötige Unterstützung zu geben, mus und Umsturz anklagt – das hat mit Rechtsstaat über- wohlwissend, dass dies in einer Zeit passiert, in der sich haupt nichts mehr zu tun –, die Situation in der Region bei weitem nicht verbessert, sondern im Wesentlichen verschlechtert hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Es ist auf die Zahlen hingewiesen worden: Als wir der SPD und des Abg. Michael Brand (CDU/ vor etwas mehr als einem Jahr hier diskutiert und debat- CSU) tiert haben, redeten wir über 200 000 Flüchtlinge in der Türkei. Heute reden wir über 1,6 bis 1,7 Millionen während gleichzeitig der Korruptionsskandal um den Flüchtlinge in der Türkei. Die WHO und andere haben Präsidenten einfach ausgesessen wird. Da hat die Kolle- die Türkei sehr dafür gelobt, wie sie mit den Flüchtlin- gin Dağdelen, mit der ich nicht häufig einer Meinung gen aus Syrien umgeht, wie sie die Versorgung organi- bin, einfach recht: Und das ist das Umfeld, in dem jetzt siert, wie sie sich um die Flüchtlinge kümmert. Wir soll- ein Geheimdienstabkommen verhandelt werden soll? – ten zur Kenntnis nehmen, dass die Türkei an dieser Es mag Gründe dafür geben, ein solches Abkommen an- Stelle ihrer Verantwortung für die Menschen in der Re- zustreben; aber was nicht geht, ist, dass man in diesem gion nachkommt, indem sie in diesem gesamten Kon- Umfeld ein Abkommen verhandelt und über diese Miss- flikt den Menschen als Fluchtort zur Verfügung steht und stände in der Türkei schlicht schweigt; das ist einfach ihnen den nötigen Schutz gibt. nicht hinnehmbar. Diesen Flüchtlingen wollen wir genauso wie allen an- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN deren Menschen in der Türkei denselben Schutz vor und bei der LINKEN) möglichen syrischen Raketen – von wem auch immer Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7837

Wolfgang Hellmich (A) abgeschossen – geben. Wir wollen den bedrohten Men- Wir wissen um die schwierige Situation der Türkei, (C) schen in der Türkei diesen Schutz geben, damit sie sich um ihre schwierige Rolle, die sie dort spielt, und wir sa- sicher fühlen können und damit sie an der Stelle auch gen ihr das. Viele Parlamentarier waren da und haben wissen, dass wir an ihrer Seite stehen und wir mit zu vor Ort mit all denjenigen gesprochen, die beteiligt sind. denjenigen gehören, die ihnen helfen wollen, in der Re- Die haben auf den Plätzen gestanden und haben auch in gion für Frieden zu sorgen, für eine Entspannung der Si- der Türkei deutlich gemacht, dass das so nicht geht und tuation zu sorgen, dazu beizutragen, dass der Konflikt dass man mit Menschenrechten, mit demokratischen gelöst wird. Dabei spielt nach wie vor die Türkei eine Rechten anders umgehen muss. ganz wesentliche, eine ganz entscheidende Rolle. Wir haben ein ureigenes Interesse, dass es in Ver- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten handlungen mit der Türkei dazu kommt, dass Foreign der CDU/CSU) Fighters über die Türkei nicht hinein- und nicht heraus- kommen können. Deshalb werden wir mit den uns zur Verfügung ste- henden Mitteln helfen, genauso wie nämlich die Türkei Ich wünsche der Bundesregierung bei den Verhand- auch anderen NATO-Partnern an anderen Stellen gehol- lungen nicht, dass sie scheitern, sondern den vollen Er- fen hat. Ich erinnere an das Engagement in Afghanistan folg dieser Verhandlungen über Abkommen, um an die- im Rahmen von ISAF, als die Türkei eine wesentliche ser Stelle dafür zu sorgen, dass wir auch beschützt Stütze des Einsatzes war. werden. Unser eigenes Interesse ist das, und deshalb (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das fehlte geht es auch um unsere eigenen Sicherheitsinteressen. gerade noch!) Es geht auch darum, dass die Verhandlungen über das Atomprogramm mit dem Iran, die unter Beteiligung der – Dass Sie den nicht wollen, das weiß ich ja; das können Türkei gerade in Istanbul laufen, zu einem guten Ergeb- Sie hier auch noch ein anderes Mal sagen. – Genauso nis kommen. wie die Türkei mit 380 Soldatinnen und Soldaten bei KFOR im Kosovo unterwegs ist und dort hilft, für eine Also: Wir brauchen die Türkei in der Region, wir sichere Situation im Kosovo zu sorgen, oder mit Fregat- brauchen sie als unseren starken Partner an der Seite und ten bei UNIFIL, muss sie – jetzt vielleicht auch mit einer im Bündnis der NATO. Wir sehen die Türkei als stabili- gesteigerten, wieder höher werdenden Bedeutung – ih- sierenden Faktor und werden beides tun: sagen, was ver- ren Aufgaben im Rahmen der Regulierung eines Kon- bessert werden muss, was anders werden muss, und flikts zwischen Israel und dem Libanon nachkommen. gleichzeitig dieser Verlängerung des Mandats zustim- An dieser Stelle müssen wir auch mit der Türkei spre- men, damit es in der Region vorwärtsgeht und wir einen chen, wie sie ihren Einfluss da einsetzt, damit es einen guten Beitrag dazu leisten können. (B) solchen Konflikt und eine Eskalation nicht gibt. Das (D) Gleiche gilt dafür, wie sie uns im Golf von Aden und am Herzlichen Dank. Horn von Afrika bei der Bekämpfung der Piraterie hilft. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Es ist der Geist dieses Vertrages der NATO, den Tür- ken in der Situation, in der sie sind, zu helfen. Mit Fug Vizepräsident Johannes Singhammer: und Recht können sie sagen, dass sie bedroht sind. Die Zahlen sind genannt, die Strukturen sind genannt. Nächster Redner ist der Kollege Dr. Karl Lamers für Gleichzeitig wissen wir natürlich auch um die innere die CDU/CSU. Situation, die in der Türkei herrscht und die hier vielfach (Beifall bei der CDU/CSU) – gerade am ausführlichsten von dem Kollegen Nouripour – beschrieben und bezeichnet worden ist. Dr. Karl A. Lamers (CDU/CSU): Sie von der Linken müssen sich entscheiden, was Sie Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Um mit der Türkei machen wollen: reden und verhandeln, es gleich vorweg zu sagen – insbesondere mit Blick auf damit die Situation besser wird, oder sie herausschmei- die Fraktion Die Linke –: Die Lage an der türkisch-syri- ßen und gar nicht mehr mit ihr reden. Auf der einen Seite Grenzen öffnen und auf der anderen Seite Grenzen schen Grenze ist noch längst nicht so stabil, dass wir uns schließen. Wenn Sie einmal zu einer konsistenten Posi- bereits jetzt aus dem Mandat Active Fence zurückziehen tion kommen würden, dann wären Sie an dieser Stelle könnten, erst recht dann nicht, wenn ein NATO-Partner vielleicht auch ein Stück glaubwürdiger, als Sie das im um Hilfe bittet und Bündnissolidarität gefordert ist. Moment sind. Seit Januar 2013 schützen amerikanische, niederlän- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Grenzen dische und deutsche Patriot-Staffeln die Bevölkerung für Flüchtlinge auf und für Terroristen zu!) und das türkische Territorium gegenüber möglichen Angriffen aus dem syrischen Luftraum. Anstelle der Die Türkei kann sich mit Fug und Recht bedroht füh- Niederländer, die sich in diesen Tagen aus dem Mandat len, und an dieser Stelle werden wir ihr helfen. Die türki- zurückziehen, rücken jetzt spanische Soldaten nach. Ich sche Regierung hat trotz allem in diesem Konflikt beson- stelle fest: Der Luftabwehrschirm an der türkischen Süd- nen und verantwortungsvoll gehandelt. Sie hat in diesen grenze bleibt intakt. Das ist eine gute Nachricht. Konflikt nicht offensiv eingegriffen, obwohl die Be- schlüsse des Parlaments das zugelassen hätten. Nein, sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und spielt da eine andere Rolle. der SPD) 7838 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Karl A. Lamers (A) Der Einsatz hat sich seit Beginn als sehr effizient erwie- keinen NATO-Partner im Stich lassen. Das sollen sich (C) sen. insbesondere diejenigen merken, oder soll ich sagen: derjenige, der in diesen Tagen in anderen Teilen der Welt Heute geht es darum, das Mandat um ein Jahr, bis die Kraft und Bündnisstärke der NATO testen und auslo- zum 31. Januar 2016, zu verlängern. Damit gehen wir in ten will? Wir sind hellwach! das dritte Jahr. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Bei jedem Auslandseinsatz der Bundeswehr stellen Lachen des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE sich uns die Fragen: Ist er notwendig? Warum sind wir LINKE] – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: da? – Sie alle kennen den Grund für den seinerzeit be- Das klingt aber sehr ängstlich!) schlossenen NATO-Einsatz. Die Konflikte in Syrien und im Irak drohten damals die ganze Region zu destabilisie- Wir wissen: Für unsere Bundeswehrsoldaten ist dieser ren. Es bestand die Gefahr, dass sie irgendwann auf die Einsatz nicht leicht zu schultern. Um die Durchhalte- Türkei übergreifen. Wir haben mit dieser Mission in fähigkeit sicherzustellen, werden sie bis an die Grenze schwierigster Zeit für ein Stück Stabilität in einer insta- ihrer Belastbarkeit gefordert. Deswegen möchte ich den bilen Region gesorgt, und genau das war unsere Absicht. am Einsatz beteiligten Soldatinnen und Soldaten an die- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und ser Stelle meinen tiefen Dank und meine Anerkennung der SPD) aussprechen. Und heute? Noch immer sieht der NATO-Oberbe- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- fehlshaber eine Bedrohung der Türkei als glaubhaft und neten der SPD) begründet an, und die Türkei selbst fühlt sich bedroht: Wir alle, die gesamte NATO, bleiben gefordert, stets durch die Kämpfe im benachbarten Syrien und im Irak aufs Neue die Grundlage und die Basis für die NATO- sowie durch das Wüten und den Furor der IS-Miliz, über Operation Active Fence zu prüfen und zu evaluieren. den wir heute ja schon so viel Schreckliches gehört Wir stimmen der Verlängerung des Mandats für die Ope- haben, durch das syrische Regime, das nicht nur eine ei- ration Active Fence unter Führung der NATO zu. gene Luftwaffe hat, sondern auch über ballistische Flug- körper mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern Vielen Dank. und über Kurz- und Mittelstreckenraketen verfügt, die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- jederzeit nahezu das gesamte türkische Staatsgebiet er- neten der SPD) reichen können, und durch ein mögliches Risiko durch Restbestände an chemischen Waffen. Ich meine, das al- les sind sehr nachvollziehbare Gründe. Vizepräsident Johannes Singhammer: (B) Abschließender Redner zu diesem Tagesordnungs- (D) Seit Beginn des Einsatzes hat es in der Tat keinen punkt ist der Kollege Dr. Reinhard Brandl, CDU/CSU. Luft- oder Raketenangriff auf die Türkei mehr gegeben. Heißt das, dass wir den Luftabwehrschirm jetzt nicht (Beifall bei der CDU/CSU) mehr brauchen? Nein, im Gegenteil. Dass nichts passiert ist, bedeutet: Die Abschreckung durch das Bündnis hat Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): voll funktioniert. Der Konflikt ist nicht auf den Nach- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! barn Türkei übergeschwappt. Ich war vergangenen Sommer in Kilis in der Türkei. Übrigens: Wir beschränken uns auf rein defensive Waffen, auf eine Luftverteidigung, die das Territorium Vizepräsident Johannes Singhammer: und vor allem die Menschen schützt, ohne über die Herr Kollege, darf ich eine Bemerkung machen, die Grenze zu wirken. Das möchte ich hier einmal ausdrück- vielen bekannt erscheint, weil sie regelmäßig beim letz- lich betonen. ten Redner vor einer namentlichen Abstimmung erfolgt. Die Türkei braucht weiterhin Sicherheit an ihrer Süd- Ich bitte einfach die Kolleginnen und Kollegen, dem grenze – aus eigenem Interesse, aber auch im Hinblick Kollegen Brandl als letztem Redner zuzuhören und die auf die 1,5 Millionen Flüchtlinge, die auf ihrem Territo- Gespräche, wenn sie notwendig sind, nach draußen zu rium untergebracht sind. Frau Kunert, ich glaube, dass verlegen. – Jetzt haben Sie wieder das Wort. der deutsche Steuerzahler genau das akzeptiert. Hier geht es nämlich darum, genau diese Flüchtlinge zu Dr. Reinhard Brandl (CDU/CSU): schützen, also um Menschlichkeit. Herr Präsident, vielen Dank. – Ich war letzten Sommer in Kilis in der Türkei in einem Flüchtlingslager, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und in dem 14 000 Menschen untergebracht sind und das der SPD – Katrin Kunert [DIE LINKE]: Von etwa 50 Kilometer Luftlinie von Aleppo entfernt ist. Die wegen! Propaganda!) Menschen in diesem Lager können die Kämpfe und die Es geht hier in der Tat aber auch – der Kollege Raketeneinschläge auf der syrischen Seite zum Teil hö- Nouripour hat es angesprochen – um Bündnissolidarität. ren. Ich habe die Flüchtlinge und die Mitarbeiter der Lei- Die Türkei hält ihr Ersuchen an die NATO, Flug- und tung des Lagers gefragt, ob sie denn keine Angst haben, Raketenabwehreinheiten an der Südgrenze des Landes so nah an dem Konfliktort untergebracht zu sein. Die zu stationieren, nach wie vor aufrecht. Bündnissolidari- Antwort war immer die gleiche. Die Menschen haben tät ist ein Schlüsselwort. Jeder muss wissen, dass wir gesagt, sie haben keine Angst, weil es keine der Kon- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7839

Dr. Reinhard Brandl (A) fliktparteien wagen würde, einen NATO-Partner anzu- Wir verfolgen diese Entwicklung sehr aufmerksam, (C) greifen. weil wir das auch unseren Soldatinnen und Soldaten schuldig sind. In der Bundeswehr gibt es nur noch ein Wir reden hier viel über Beistandsverpflichtung, Arti- Flugabwehrraketengeschwader Patriot. Die Soldaten kel 5 des NATO-Vertrages, Abschreckung und Rückver- bleiben in der Regel in diesem Einsatz. Das heißt, bei sicherung. Aber wenn man mit den Menschen vor Ort 70 Prozent der Soldaten halten wir es ein, dass sie in ei- spricht und erlebt, wie beruhigend es für sie ist und wel- nem Zeitraum von zwei Jahren nur vier Monate im Ein- che Sicherheit sie daraus ziehen, in einem NATO-Land satz sind. Bei 30 Prozent halten wir das nicht ein, weil es zu sein, dann merkt man erst, was das wirklich bedeutet. Spezialisten sind, die länger gebraucht werden; denn Das Ganze funktioniert aber nur, wenn die NATO ohne sie ist das System nicht durchhaltefähig bzw. be- glaubwürdig ist, wenn kein Zweifel daran besteht, dass treibbar. wir im Falle eines Angriffs zu Hilfe eilen würden. Meine Uns ist das sehr wohl bewusst. Wir haben vor allem Damen und Herren, das gilt sowohl für die baltischen mit Blick auf die Soldatinnen und Soldaten auch inner- Staaten, in denen wir im Moment auch Rückversiche- halb der CDU/CSU-Fraktion sehr um unsere Zustim- rung betreiben, als auch für die Türkei. Das gilt unab- mung zu diesem Mandat gerungen. Wir halten gegen- hängig davon, ob wir die türkische Regierung oder die aktuelle Politik der türkischen Regierung gut finden. Ich wärtig den Einsatz für notwendig und gerechtfertigt. Wir finde sie nicht gut. Aber das tut hier nichts zur Sache. Es werden ihm auch zustimmen. Wir werden das aber auch geht darum, dass wir klarmachen, dass wir in einer Kon- in Zukunft aufmerksam verfolgen. Die Soldatinnen und fliktsituation oder Bedrohungssituation zu unseren Part- Soldaten können sich sicher sein, dass wir sie nicht in ei- nern in der NATO stehen. nem Einsatz belassen, den wir nicht für sinnvoll und not- wendig halten. Meine Damen und Herren, deswegen muss man den Einsatz der Patriot-Raketen unter zwei Gesichtspunkten Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. beurteilen. Zum einen bieten die Raketen Schutz gegen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ballistische Raketen, zum anderen sind sie aber auch ein neten der SPD) Element der Rückversicherung mit Wirkung in die türki- sche Bevölkerung hinein. Dafür eignen sie sich gut. Wer vor Ort ist und die Raketen auf Hügeln vor großen Städ- Vizepräsident Johannes Singhammer: ten stehen sieht, dem wird klar sein, dass diese Raketen Damit schließe ich die Aussprache. der Bevölkerung Tag für Tag demonstrieren: Wir, eure (B) Partner in der NATO, sind hier, um euch zu schützen. Wir kommen zur Beschlussempfehlung des Auswärti- (D) gen Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregierung (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Die Bevölke- zur Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher rung ist doch dagegen!) Streitkräfte zur Verstärkung der Integrierten Luftvertei- digung der NATO auf Ersuchen der Türkei. Dazu liegen Diese beruhigende Wirkung dürfen wir nicht unterschät- mir mehrere persönliche Erklärungen nach § 31 unserer zen. Geschäftsordnung vor.1) Diese Wirkung kommt aber nur dann zustande, wenn Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- der erste Punkt, den ich vorhin angesprochen habe, näm- lich das Vorliegen einer Bedrohung, glaubhaft ist. Das lung auf Drucksache 18/3859, den Antrag der Bundes- muss man immer wieder neu beurteilen, das kann man regierung auf Drucksache 18/3698 anzunehmen. Wir auch hinterfragen. Mein Kollege Florian Hahn hat das in stimmen über diese Beschlussempfehlung namentlich der letzten Lesung ausgeführt. Die NATO beurteilt die ab. Bedrohungssituation alle 90 Tage. Sie kam bei ihrem Ich bitte nun die Schriftführerinnen und Schriftführer, letzten Review zu dem Ergebnis: low but credible; nied- die vorgesehenen Plätze an den Abstimmungsurnen ein- rig, aber dennoch glaubhaft. Ich halte diese Bewertung zunehmen. – Jetzt sehe ich, dass alle Abstimmungsurnen für nachvollziehbar. Wir haben im letzten halben Jahr er- vorschriftsmäßig besetzt sind. Damit eröffne ich die na- lebt, dass etwa 50 Raketen aus Damaskus in Richtung mentliche Abstimmung über die Beschlussempfeh- türkische Grenze abgeschossen wurden. Keine dieser lung. – Gibt es eine Kollegin oder einen Kollegen hier Raketen ist auf türkischem Gebiet eingeschlagen, alle im Haus, die oder der abstimmen möchte, dies aber noch sind in Syrien niedergegangen. Aber jede dieser Raketen nicht getan hat? – Ich sehe, dass alle Kolleginnen und hätte theoretisch in der Türkei einschlagen können. Kollegen ihre Stimmkarte abgegeben haben. Ich schließe Wir haben viel über die Chemiewaffen debattiert. Es damit die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen ist in der Debatte angesprochen worden: Es gibt natür- und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Das lich noch ein Restrisiko, dass die Chemiewaffen nicht Ergebnis der namentlichen Abstimmung wird später be- vollständig vernichtet worden sind. Uns liegen zwar im kannt gegeben.2) Moment keinerlei Anzeichen vor, dass ein Konfliktpart- ner die Türkei angreifen will. Aber auch das müssen wir 1) Anlagen 8 und 9 immer wieder neu beurteilen. 2) Ergebnis Seite 7842 C 7840 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 9 auf: Mit dem Schuldrechtsanpassungsgesetz hat der Ge- (C) setzgeber versucht, diese beiden widerstreitenden Inte- Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrach- ressen in Ausgleich zu bringen. Ich finde, dass das sehr ten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung umsichtig gelungen ist. Es wurde ein weitgehender Kün- des Schuldrechtsanpassungsgesetzes digungsschutz vereinbart. Bis zum 31. Dezember 1999 Drucksache 18/2231 waren ordentliche Kündigungen ausgeschlossen. Seit dem 1. Januar 2000 sind solche Kündigungen nur in ei- Überweisungsvorschlag: nigen Fällen zulässig, zum Beispiel bei Eigenbedarf oder Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie dann, wenn eine geplante andere Nutzung nach Bebau- Ausschuss für Tourismus ungsplan erfolgen soll. Wer am 3. Oktober 1990 60 Jahre oder älter war, kann seine Datsche bis zum Lebensende Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für nutzen. Nutzungsentgelte wurden begrenzt. Für die Ent- diese Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Einen Än- schädigung wurde eine sehr differenzierte Regelung ge- derungswunsch kann ich nirgendwo entdecken. Dann ist funden. Abbruchkosten müssen die Nutzer frühesten ab das so beschlossen. 2022 tragen, also 32 Jahre nach der deutschen Einheit Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- und 27 Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes. nerin der Kollegin Dr. Katarina Barley das Wort. Was wir auch haben, ist eine Entscheidung des Bun- desverfassungsgerichts aus dem Jahr 1999. Die spielt in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten diesem Zusammenhang eine ziemlich große Rolle; denn der CDU/CSU) das Bundesverfassungsgericht hat gesagt, dass im Gro- ßen und Ganzen, mit einigen Ausnahmen, dieser Aus- Dr. Katarina Barley (SPD): gleich der Interessen gelungen ist, aber dass eben die Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Privilegierung der Nutzer gegenüber den Eigentümern Damen und Herren! Das Schuldrechtsanpassungsgesetz zeitlich befristet sein muss und dass diese Befristung ist ein sehr emotionales Thema. Hinter diesem sperrigen auch verlässlich sein muss. Titel verbirgt sich das Anliegen, zwei sehr verschiedene Der Bundesrat möchte nun an zwei Stellen eine Ände- Rechtssysteme zusammenzuführen. Das Gesetz stammt rung dieses Gesetzes erwirken. Erstens soll der Kündi- aus dem Jahr 1994 und hat ein klares Ziel. Es sollte die gungsschutz um drei Jahre, bis zum 3. Oktober 2018, Nutzungsverhältnisse betreffend Grundstücke aus DDR- verlängert werden. Dazu muss man jetzt natürlich sagen: Zeiten in das Miet- und Pachtrecht des Bürgerlichen Ge- Das heißt nicht, dass zu diesem Zeitpunkt die Leute ihre setzbuches überleiten. Das ist zugegebenermaßen eine Datschen verlassen müssen, sondern dass ab diesem (B) (D) ziemlich schwierige, aber auch eine wichtige Aufgabe. Zeitpunkt eine ordentliche Kündigung ausgesprochen Im 25. Jahr des vereinten Deutschlands sollten parallel werden kann, natürlich nicht muss. Wir gehen deshalb bestehende Rechtsordnungen langsam der Vergangen- davon aus, dass bei den meisten ohnehin alles beim Al- heit angehören. ten bleiben wird; denn die Eigentümer, die Eigenbedarf (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) geltend machen wollten, oder die Eigentümer der Grundstücke, deren Nutzung sich insgesamt verändert Es ging 1994 im Wesentlichen um Datschengrundstü- hat, die konnten bereits seit dem Jahr 2000 kündigen. cke, Garagen und Campinggrundstücke. Bezüglich der Garagen hat sich 1999 die Rechtslage erledigt. Den Zweitens möchte der Bundesrat die Regelungen zu Campinggrundstücken wird sich nachher mein Kollege den Abbruchkosten ändern. Er möchte, dass diese Kos- widmen. Ich werde mich im Wesentlichen auf die Dat- ten nur bei grober Unbilligkeit – das soll also auf Härte- schen beschränken. Wichtig ist, zu sagen, dass es dabei fälle beschränkt werden – von den Nutzern getragen nicht um die ostdeutschen Kleingärten geht; das ist ein werden sollen. Das soll generell auch nach 2022 gelten, weitverbreiteter Irrtum. Diese fallen schon lange unter im Unterschied zur bisherigen Rechtslage. das Bundeskleingartengesetz. Hier geht es ausdrücklich Diese Sonderregelung gegenüber dem Bürgerlichen um die sogenannten Datschen. Gesetzbuch würde also fortgeschrieben. Dabei müssen wir aber wirklich berücksichtigen, dass viele Grund- Bei der Betrachtung dieses Gesetzes stehen sich na- stückseigentümer Kommunen sind. Wenn wir sehen, wie turgemäß zwei Interessen gegenüber. Das sind auf der viele Grundstücke teilweise einzelnen Kommunen zufal- einen Seite die Datschennutzer. Nach DDR-Recht waren len, dann würden die ostdeutschen Kommunen damit fi- die damaligen Pachtverhältnisse faktisch unkündbar. Die nanziellen Belastungen ausgesetzt, die wir heute noch Pächter haben viel Zeit und Arbeit in ihre Datschen ge- gar nicht absehen können. steckt. Deshalb ist dieses Thema logischerweise so hochemotional. Auf der anderen Seite stehen die Grund- Ich möchte deshalb festhalten, dass die Verschiebung stückseigentümer, deren Interessen sehr vielfältig sein des Kündigungszeitpunkts um drei Jahre uns in drei Jah- können. Im Vergleich zum Rechtssystem der DDR hat ren wieder vor dasselbe Problem stellen würde, diese das Eigentum im gesamtdeutschen Rechtssystem einen Verschiebung also inhaltlich nicht wirklich etwas bringt. anderen, einen höheren Stellenwert. Es wird in Arti- Daraus ergeben sich vor allen Dingen Zweifel an der kel 14 des Grundgesetzes garantiert. Seit der Wiederver- Verfassungsmäßigkeit, weil gemäß der vom Bundesver- einigung gilt das grundsätzlich auch für die Erholungs- fassungsgericht geforderten verlässlichen Rechtsposition grundstücke auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. der Eigentümer irgendwann nach 25 Jahren wissen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7841

Dr. Katarina Barley (A) muss, wann er sein Grundstück wird nutzen können. Die Problematik, mit der wir es dabei zu tun haben, (C) Dieser Position kommt also ein verfassungsrechtlich ge- besteht ganz einfach darin, dass sich der damalige Ge- schützter Rang zu. setzgeber – vielleicht waren einige von Ihnen noch dabei – hat von einer Prognose leiten lassen, die besagte, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dass im Jahre 2015 der Bedarf an Datschennutzungen Alle Fristen im Schuldrechtsanpassungsgesetz sind nicht mehr in dem Maße bestehen wird, weil es ein ver- seit 1994 bekannt. Sie haben die Ausgewogenheit der In- ändertes Freizeitverhalten der Bürger der ehemaligen teressen zwischen Nutzern und Eigentümern sicherge- Deutschen Demokratischen Republik gibt und weil na- stellt. Deshalb sehen wir keine Notwendigkeit, das türlich auch eine zunehmende berufliche Mobilität dazu Schuldrechtsanpassungsgesetz zu ändern. beiträgt, dass viele Leute am Wochenende ihre Datsche Vielen Dank. nicht mehr nutzen werden. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Aber die Lebenswirklichkeit hat gezeigt: Es ist an- ders. Nach wie vor gibt es ungefähr eine halbe Million Nutzer von Datschengrundstücken in Ostdeutschland. Vizepräsident Johannes Singhammer: Das bedeutet, dass die Nutzung dieser Grundstücke auch Von der Fraktion Die Linke aus der Mitte des Bundes- heute noch einen besonderen sozialen Stellenwert hat. In rats benannt, hat jetzt Herr Landesminister Dr. Helmuth Anbetracht dessen hat der Bundesrat beschlossen, einen Markov das Wort. Gesetzentwurf vorzulegen, nach dem der Kündigungs- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- schutz für drei Jahre verlängert werden soll. neten der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN)

Dr. Helmuth Markov, Minister (Brandenburg): In diesem Gesetzentwurf wird außerdem die Beteili- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und gung an den Abbruchkosten neu geregelt. Erinnern Sie Herren! Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf hat der sich: Damals ist eine sehr fragwürdige Regelung getrof- Bundesrat mit überwältigender Mehrheit – das möchte fen worden; allein schon an den Zahlen kann man das ich Ihnen gerne sagen, weil hier Regierungen unter- nachvollziehen. Diese Regelung besagt nämlich: Wenn schiedlichster Couleur vertreten sind – beschlossen, das ein Vertrag bis Anfang Oktober 2022 endet, dann trägt Schuldrechtsanpassungsgesetz neu auszutarieren. Im der Grundstückseigentümer alle Abbruchkosten. Wenn Mittelpunkt – das hat meine Vorrednerin gesagt – steht ein Vertrag zwischen Oktober 2022 und Ende Dezember ein Phänomen, das es nur in Ostdeutschland gibt. Es be- 2022 endet, dann werden die Abbruchkosten hälftig ge- trifft die sogenannten Datschengrundstücke. teilt. Wenn ein Nutzer sein Grundstück ab 2023 abgibt, (B) dann muss er ganz allein die Abbruchkosten tragen. – (D) Die Grundstückseigentümer und die Nutzer haben vor Das erscheint dem Bundesrat nicht nachvollziehbar und der Wende Vereinbarungen über Erholungsgrundstücke auch nicht begründbar. getroffen. Damit ist den Nutzern ein sehr weitreichendes Recht, eine schutzwürdige Position eingeräumt worden. Diese Regelung ist misslungen. Deshalb sagt der Anders als bei den gewöhnlichen Miet- und Pachtverträ- Bundesrat: Die Abbruchkosten sollen dem Grundstücks- gen der DDR war der nach diesen Regeln geschlossene eigentümer grundsätzlich übertragen werden. Es gibt Nutzungsvertrag im Prinzip nahezu unkündbar. Deswe- Ausnahmen, etwa für den Fall, dass ein Gebäude nicht gen, weil es so war, war der Nutzer auch berechtigt, das mehr genutzt wird, da es in einem allzu schlechten Zu- Grundstück mit eigenen Mitteln zu bebauen, und er er- stand ist. Das hat auch deswegen einen Sinn, weil mit warb an den Baulichkeiten sogar ein gesondertes Gebäu- dem Übergang des Grundstücks auch das Gebäude des deeigentum. Das darf man nicht vergessen. Regelmäßig Nutzers, das er mit seinen eigenen Mitteln errichtet hat, haben dann die Nutzer, natürlich im Vertrauen darauf, auf den neuen Grundstückseigentümer übergeht. Er hat dass sie im Prinzip unkündbar sind, mit hohem finanziel- also einen Wertzuwachs. lem und persönlichem Einsatz Bauten auf den Wochen- Es ist angesprochen worden, dass es verfassungs- endgrundstücken errichtet. Das sind die sogenannten rechtliche Bedenken gibt. Ich glaube, diese verfassungs- Datschen. rechtlichen Bedenken bezüglich der Privatnützigkeit des Die Aufgabe des Schuldrechtsanpassungsgesetzes – Eigentums überzeugen nicht; denn die Privatnützigkeit das ist schon gesagt worden – war und ist es, diese spezi- bleibt auch in Zukunft gewährleistet; sie wird überhaupt fischen, nach DDR-Recht begründeten Nutzungsver- nicht angegriffen. Die bestehenden Kündigungsmöglich- träge in bundesdeutsches Recht überzuleiten. Dabei gilt keiten des Eigentümers, insbesondere für den Fall, dass es – es stimmt –, den widerstreitenden Interessen zwi- er das Grundstück für den eigenen Bedarf, etwa zu schen Nutzern und Grundstückseigentümern zu einem Wohnzwecken, nutzen will, bleiben bestehen; sie wer- gerechten Ausgleich zu verhelfen. den durch Verabschiedung des vorliegenden Gesetzent- wurfes nicht verändert. Darüber hinaus kann der Eigen- Warum hat sich nun der Bundesrat 20 Jahre danach tümer, wenn er es will, auch heute schon die entschlossen, den Kompromiss, der 1994 vereinbart Nutzungsentgelte entsprechend den ortsüblichen Entgel- wurde, nachzubessern? Zum einen sollen die Kündi- ten beanspruchen. gungsschutzfristen – das ist gesagt worden – um drei Jahre verlängert werden, nämlich bis zum 3. Oktober Insofern bitte ich Sie, ernsthaft zu überprüfen, ob Sie 2018, und zum anderen ist die Frage der Abbruchkosten diesem Gesetzentwurf, der – ich wiederhole es – im neu zu bewerten. Bundesrat eine absolut überwältigende Mehrheit bekom- 7842 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Minister Dr. Helmuth Markov (Brandenburg) (A) men hat, nicht doch Ihre Zustimmung geben können. Ich von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermittelte (C) finde, das wäre 25 Jahre nach dem Mauerfall ein Zei- Ergebnis der letzten namentlichen Abstimmung über den chen für ein gutes Zusammenwachsen von Ost und West. Antrag „Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deut- Danke schön. scher Streitkräfte zur Verstärkung der Integrierten Luft- verteidigung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf (Beifall bei der LINKEN) Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidi- gung“, Drucksachen 18/3698 und 18/3859, bekannt ge- Vizepräsident Johannes Singhammer: ben: abgegebene Stimmen 580. Mit Ja haben gestimmt Herr Landesminister Dr. Markov, vielen Dank. – Be- 503, mit Nein haben gestimmt 70, Enthaltungen 7. Die vor der Kollege Steineke das Wort erhält, darf ich das Beschlussempfehlung ist damit angenommen.

Endgültiges Ergebnis Enak Ferlemann Thorsten Hoffmann Dr. Ursula von der Leyen Abgegebene Stimmen: 580; Ingrid Fischbach (Dortmund) Antje Lezius davon Dirk Fischer (Hamburg) Karl Holmeier Ingbert Liebing Dr. Maria Flachsbarth Franz-Josef Holzenkamp Matthias Lietz ja: 503 Klaus-Peter Flosbach Dr. Hendrik Hoppenstedt Andrea Lindholz nein: 70 Thorsten Frei Margaret Horb Dr. Carsten Linnemann enthalten: 7 Dr. Astrid Freudenstein Bettina Hornhues Patricia Lips Dr. Hans-Peter Friedrich Charles M. Huber Wilfried Lorenz Ja (Hof) Hubert Hüppe Dr. Claudia Lücking-Michel Michael Frieser Erich Irlstorfer Dr. Jan-Marco Luczak CDU/CSU Dr. Michael Fuchs Thomas Jarzombek Karin Maag Hans-Joachim Fuchtel Sylvia Jörrißen Yvonne Magwas Stephan Albani Alexander Funk Andreas Jung Thomas Mahlberg Katrin Albsteiger Ingo Gädechens Dr. Franz Josef Jung Gisela Manderla Peter Altmaier Dr. Peter Gauweiler Xaver Jung Matern von Marschall Artur Auernhammer Dr. Thomas Gebhart Dr. Egon Jüttner Hans-Georg von der Marwitz Dorothee Bär Alois Gerig Bartholomäus Kalb Andreas Mattfeldt Thomas Bareiß Eberhard Gienger Hans-Werner Kammer Reiner Meier Norbert Barthle Cemile Giousouf Steffen Kampeter Dr. Michael Meister (B) Günter Baumann Josef Göppel Steffen Kanitz Jan Metzler (D) Maik Beermann Reinhard Grindel Alois Karl Maria Michalk Veronika Bellmann Ursula Groden-Kranich Anja Karliczek Dr. h. c. Hans Michelbach Sybille Benning Hermann Gröhe Bernhard Kaster Dr. Mathias Middelberg Dr. André Berghegger Klaus-Dieter Gröhler Volker Kauder Philipp Mißfelder Dr. Christoph Bergner Michael Grosse-Brömer Dr. Stefan Kaufmann Dietrich Monstadt Ute Bertram Astrid Grotelüschen Roderich Kiesewetter Karsten Möring Peter Beyer Markus Grübel Dr. Georg Kippels Marlene Mortler Steffen Bilger Manfred Grund Volkmar Klein Elisabeth Motschmann Clemens Binninger Oliver Grundmann Jürgen Klimke Dr. Gerd Müller Peter Bleser Monika Grütters Axel Knoerig Carsten Müller Dr. Maria Böhmer Dr. Herlind Gundelach Jens Koeppen (Braunschweig) Wolfgang Bosbach Fritz Güntzler Markus Koob Stefan Müller (Erlangen) Norbert Brackmann Olav Gutting Carsten Körber Dr. Philipp Murmann Klaus Brähmig Christian Haase Hartmut Koschyk Dr. Andreas Nick Michael Brand Florian Hahn Kordula Kovac Michaela Noll Dr. Reinhard Brandl Dr. Stephan Harbarth Michael Kretschmer Helmut Nowak Helmut Brandt Jürgen Hardt Gunther Krichbaum Dr. Georg Nüßlein Dr. Ralf Brauksiepe Gerda Hasselfeldt Dr. Günter Krings Julia Obermeier Dr. Helge Braun Matthias Hauer Rüdiger Kruse Florian Oßner Heike Brehmer Mark Hauptmann Bettina Kudla Dr. Tim Ostermann Ralph Brinkhaus Dr. Stefan Heck Dr. Roy Kühne Henning Otte Cajus Caesar Dr. Matthias Heider Günter Lach Ingrid Pahlmann Gitta Connemann Mechthild Heil Uwe Lagosky Sylvia Pantel Alexandra Dinges-Dierig Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Karl A. Lamers Martin Patzelt Alexander Dobrindt Mark Helfrich Andreas G. Lämmel Dr. Martin Pätzold Michael Donth Uda Heller Dr. Norbert Lammert Ulrich Petzold Thomas Dörflinger Jörg Hellmuth Katharina Landgraf Dr. Joachim Pfeiffer Marie-Luise Dött Rudolf Henke Ulrich Lange Sibylle Pfeiffer Hansjörg Durz Michael Hennrich Barbara Lanzinger Eckhard Pols Jutta Eckenbach Ansgar Heveling Paul Lehrieder Thomas Rachel Hermann Färber Peter Hintze Dr. Katja Leikert Kerstin Radomski Uwe Feiler Christian Hirte Dr. Philipp Lengsfeld Alexander Radwan Dr. Thomas Feist Alexander Hoffmann Philipp Graf Lerchenfeld Alois Rainer Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7843

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Dr. Peter Ramsauer Kai Wegner Iris Gleicke Achim Post (Minden) (C) Eckhardt Rehberg Albert Weiler Angelika Glöckner Dr. Wilhelm Priesmeier Katherina Reiche (Potsdam) Marcus Weinberg (Hamburg) Ulrike Gottschalck Florian Pronold Lothar Riebsamen Dr. Anja Weisgerber Kerstin Griese Dr. Sascha Raabe Josef Rief Peter Weiß (Emmendingen) Gabriele Groneberg Dr. Simone Raatz Dr. Heinz Riesenhuber Sabine Weiss (Wesel I) Uli Grötsch Martin Rabanus Johannes Röring Ingo Wellenreuther Wolfgang Gunkel Stefan Rebmann Dr. Norbert Röttgen Karl-Georg Wellmann Bettina Hagedorn Gerold Reichenbach Albert Rupprecht Marian Wendt Rita Hagl-Kehl Dr. Carola Reimann Anita Schäfer (Saalstadt) Waldemar Westermayer Metin Hakverdi Andreas Rimkus Andreas Scheuer Kai Whittaker Ulrich Hampel Sönke Rix Karl Schiewerling Peter Wichtel Sebastian Hartmann Dennis Rohde Norbert Schindler Annette Widmann-Mauz Michael Hartmann Dr. Martin Rosemann Tankred Schipanski Heinz Wiese (Ehingen) (Wackernheim) René Röspel Heiko Schmelzle Klaus-Peter Willsch Dirk Heidenblut Dr. Ernst Dieter Rossmann Christian Schmidt (Fürth) Elisabeth Winkelmeier- Hubertus Heil (Peine) Michael Roth (Heringen) Gabriele Schmidt (Ühlingen) Becker Marcus Held Susann Rüthrich Ronja Schmitt (Althengstett) Oliver Wittke Wolfgang Hellmich Bernd Rützel Patrick Schnieder Dagmar G. Wöhrl Gustav Herzog Johann Saathoff Dr. Ole Schröder Barbara Woltmann Gabriele Hiller-Ohm Annette Sawade Dr. Kristina Schröder Tobias Zech Thomas Hitschler Axel Schäfer (Bochum) (Wiesbaden) Heinrich Zertik Dr. Eva Högl Marianne Schieder Bernhard Schulte-Drüggelte Emmi Zeulner Matthias Ilgen Udo Schiefner Dr. Klaus-Peter Schulze Dr. Matthias Zimmer Christina Jantz Dr. Dorothee Schlegel Uwe Schummer Gudrun Zollner Josip Juratovic Ulla Schmidt (Aachen) Armin Schuster (Weil am Thomas Jurk Matthias Schmidt (Berlin) Rhein) SPD Johannes Kahrs Dagmar Schmidt (Wetzlar) Carsten Schneider (Erfurt) Christina Schwarzer Niels Annen Christina Kampmann Ursula Schulte Detlef Seif Ingrid Arndt-Brauer Gabriele Katzmarek Ewald Schurer Johannes Selle Rainer Arnold Ulrich Kelber Stefan Schwartze Reinhold Sendker Heike Baehrens Marina Kermer Andreas Schwarz Dr. Patrick Sensburg Heinz-Joachim Barchmann Arno Klare Rita Schwarzelühr-Sutter Bernd Siebert Dr. Katarina Barley Lars Klingbeil Dr. Carsten Sieling Thomas Silberhorn Doris Barnett Dr. Bärbel Kofler Rainer Spiering Johannes Singhammer Dr. Hans-Peter Bartels Daniela Kolbe (B) Norbert Spinrath (D) Tino Sorge Dr. Matthias Bartke Birgit Kömpel Svenja Stadler Jens Spahn Sören Bartol Martina Stamm-Fibich Carola Stauche Bärbel Bas Dr. Hans-Ulrich Krüger Sonja Steffen Dr. Frank Steffel Dirk Becker Helga Kühn-Mengel Peer Steinbrück Dr. Wolfgang Stefinger Uwe Beckmeyer Christine Lambrecht Christoph Strässer Albert Stegemann Lothar Binding (Heidelberg) Christian Lange (Backnang) Claudia Tausend Peter Stein Burkhard Blienert Dr. Karl Lauterbach Michael Thews Sebastian Steineke Willi Brase Steffen-Claudio Lemme Franz Thönnes Johannes Steiniger Dr. Karl-Heinz Brunner Burkhard Lischka Carsten Träger Christian Freiherr von Stetten Edelgard Bulmahn Gabriele Lösekrug-Möller Rüdiger Veit Dieter Stier Martin Burkert Hiltrud Lotze Ute Vogt Rita Stockhofe Petra Crone Dr. Birgit Malecha-Nissen Dirk Vöpel Stephan Stracke Bernhard Daldrup Caren Marks Bernd Westphal Max Straubinger Dr. Daniela De Ridder Katja Mast Andrea Wicklein Matthäus Strebl Dr. Karamba Diaby Dr. Matthias Miersch Dirk Wiese Thomas Stritzl Sabine Dittmar Klaus Mindrup Gülistan Yüksel Michael Stübgen Martin Dörmann Susanne Mittag Dagmar Ziegler Dr. Sabine Sütterlin-Waack Elvira Drobinski-Weiß Bettina Müller Stefan Zierke Dr. Peter Tauber Siegmund Ehrmann Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Jens Zimmermann Antje Tillmann Michaela Engelmeier Michelle Müntefering Manfred Zöllmer Dr. Hans-Peter Uhl Petra Ernstberger Dr. Rolf Mützenich Brigitte Zypries Dr. Volker Ullrich Saskia Esken Andrea Nahles Arnold Vaatz Karin Evers-Meyer Dietmar Nietan BÜNDNIS 90/ Oswin Veith Dr. Johannes Fechner Ulli Nissen DIE GRÜNEN Thomas Viesehon Dr. Fritz Felgentreu Thomas Oppermann Michael Vietz Elke Ferner Mahmut Özdemir (Duisburg) Luise Amtsberg Volkmar Vogel (Kleinsaara) Christian Flisek Aydan Özoğuz Kerstin Andreae Sven Volmering Gabriele Fograscher Markus Paschke Annalena Baerbock Christel Voßbeck-Kayser Dr. Edgar Franke Christian Petry Volker Beck (Köln) Kees de Vries Ulrich Freese Jeannine Pflugradt Dr. Franziska Brantner Dr. Johann Wadephul Dagmar Freitag Detlev Pilger Agnieszka Brugger Marco Wanderwitz Michael Gerdes Joachim Poß Ekin Deligöz Nina Warken Martin Gerster Florian Post Katja Dörner 7844 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Vizepräsident Johannes Singhammer (A) Katharina Dröge Kordula Schulz-Asche Dr. Diether Dehm Alexander Ulrich (C) Dr. Thomas Gambke Dr. Wolfgang Strengmann- Wolfgang Gehrcke Kathrin Vogler Matthias Gastel Kuhn Nicole Gohlke Halina Wawzyniak Kai Gehring Markus Tressel Dr. Gregor Gysi Harald Weinberg Katrin Göring-Eckardt Jürgen Trittin Dr. André Hahn Katrin Werner Anja Hajduk Doris Wagner Heike Hänsel Birgit Wöllert Britta Haßelmann Beate Walter-Rosenheimer Dr. Rosemarie Hein Jörn Wunderlich Dr. Anton Hofreiter Dr. Valerie Wilms Inge Höger Hubertus Zdebel Bärbel Höhn Andrej Hunko Pia Zimmermann Dieter Janecek Sigrid Hupach Sabine Zimmermann Katja Keul Nein Susanna Karawanskij (Zwickau) Sven-Christian Kindler Kerstin Kassner SPD Tom Koenigs Jan Korte BÜNDNIS 90/ Sylvia Kotting-Uhl Ulrike Bahr Jutta Krellmann DIE GRÜNEN Oliver Krischer Katrin Kunert Klaus Barthel Uwe Kekeritz Stephan Kühn (Dresden) Caren Lay Dr. Ute Finckh-Krämer Monika Lazar Christian Kühn (Tübingen) Cansel Kiziltepe Sabine Leidig Renate Künast Michael Leutert Peter Meiwald Hilde Mattheis Lisa Paus Markus Kurth Dr. Hans-Joachim Stefan Liebich Steffi Lemke Dr. Gesine Lötzsch Corinna Rüffer Schabedoth Hans-Christian Ströbele Dr. Tobias Lindner Swen Schulz (Spandau) Thomas Lutze Nicole Maisch Waltraud Wolff Niema Movassat Irene Mihalic (Wolmirstedt) Norbert Müller (Potsdam) Enthalten Beate Müller-Gemmeke Dr. Alexander S. Neu Dr. Konstantin von Notz DIE LINKE Thomas Nord SPD Omid Nouripour Petra Pau Marco Bülow Friedrich Ostendorff Jan van Aken Harald Petzold (Havelland) Petra Hinz (Essen) Cem Özdemir Dr. Dietmar Bartsch Richard Pitterle Brigitte Pothmer Herbert Behrens Martina Renner BÜNDNIS 90/ Tabea Rößner Karin Binder Michael Schlecht DIE GRÜNEN Claudia Roth (Augsburg) Matthias W. Birkwald Dr. Petra Sitte Manuel Sarrazin Heidrun Bluhm Kersten Steinke Harald Ebner Elisabeth Scharfenberg Christine Buchholz Dr. Kirsten Tackmann Maria Klein-Schmeink Ulle Schauws Eva Bulling-Schröter Azize Tank Özcan Mutlu Dr. Gerhard Schick Roland Claus Frank Tempel Dr. Harald Terpe (B) Dr. Frithjof Schmidt Sevim Dağdelen Dr. Axel Troost Dr. Julia Verlinden (D)

Ich erteile jetzt das Wort dem Kollegen Sebastian schen den Rechtspositionen von Nutzer und Eigentümer. Steineke, CDU/CSU. Ziel der Regelungen ist aber auch die schrittweise Her- stellung der Rechtseinheit in unserem Land für derartige (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Nutzungsverträge auf dem Gebiet des Miet- und Pacht- neten der SPD) rechts. Hierfür sieht das Schuldrechtsanpassungsgesetz, wie mehrfach gehört, bislang eine 25-jährige Vertrauens- Sebastian Steineke (CDU/CSU): schutzregelung vor sowie eine 32-jährige Investitions- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In schutzregelung im Bereich der Tragung der Abrisskos- der ehemaligen DDR – wir haben es gehört – konnten ten. die Bürgerinnen und Bürger nach den Regeln des ZGB Nutzungsverträge über Bodenflächen zu anderen persön- Der vorliegende Gesetzentwurf des Bundesrates will lichen Zwecken als zu Wohnzwecken abschließen, die zum einen die Kündigungsschutzfrist um drei Jahre ver- nahezu unkündbar waren. Wir reden hier allein von längern und zum anderen eine praktisch vollständige Be- Grundstücken, die zur kleingärtnerischen Nutzung oder freiung der Nutzer von der Beteiligung an den Abriss- zur Erholung oder Freizeitgestaltung dienen, den soge- kosten für die Bauwerke erreichen. Meine Damen und nannten Datschengrundstücken. Herren, aus unserer Sicht sind die aktuellen Regelungen völlig ausreichend, und daher können wir der Argumen- Im Zuge der Wiedervereinigung – Sie haben es gehört – tation des Bundesrates auch nicht folgen. musste man den Fortbestand dieser Rechtsverhältnisse selbstverständlich neu regeln. Ziel war es dabei, eine an- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gemessene Überleitung in das Miet- und Pachtrecht des neten der SPD) BGB der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten. Ich möchte aber gern noch ein paar Dinge im Detail Mit dem Schuldrechtsanpassungsgesetz ist das aus unse- erläutern. Erlauben Sie mir zuvor noch eine Bemerkung rer Sicht hervorragend gelungen. zu dem Hinweis des Landesministers zur Beschlussfas- Sinn und Zweck des Gesetzes war von Anfang an die sung des Bundesrates. Pünktlich vor den Landtagswah- Schaffung eines geeigneten Interessenausgleichs zwi- len im letzten Jahr, pünktlich vor den Landtagswahlen in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7845

Sebastian Steineke (A) Sachsen, Brandenburg und Thüringen – und damit in zurückgeben, in dem sie es erhalten haben. Mit der vor- (C) Bundesländern, in denen die Bürger am meisten davon gesehenen Regelung würde allein der Eigentümer für betroffen sind –, kam dieser Gesetzentwurf wie Kai aus den Abriss aufkommen. Es drohen erhebliche finanzielle der Kiste; so könnte man sagen. Dieser Gesetzentwurf Belastungen für den Eigentümer, bei denen es sich im hatte also von Anfang an auch das klare Ziel, Wahl- Übrigen mehrheitlich um unsere Kommunen handelt. kampf zu machen, nicht mehr und nicht weniger. Wir beraten in diesem Hause regelmäßig, wie wir un- (Beifall bei der CDU/CSU – Roland Claus sere Kommunen entlasten, und das wird auch immer [DIE LINKE]: Das ist doch korrekt!) wieder gerade von den Linken gefordert. Dieses Gesetz hätte nun mitunter schwerwiegende finanzielle Folgen – Genau so ist es gewesen. Der Zeitpunkt spricht Bände. für die Städte und Kommunen und würde unser weiteres Natürlich ist das Anliegen der betroffenen Nutzer im Bestreben nach kommunaler Entlastung vollständig kon- Grunde nachvollziehbar; das ist gar keine Frage. terkarieren. (Zurufe von der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dagmar Ziegler [SPD]) Jedoch gehören zu Vertragsverhältnissen immer zwei Seiten, nicht nur eine. Auch die Eigentümer mussten auf Eine einseitige Kostenabwälzung auf die Grund- die Regelungen des Schuldrechtsanpassungsgesetzes stückseigentümer kann und darf nicht der Ansatz sein. vertrauen können, nicht nur die Nutzer. Das hat im Übrigen auch das Bundesverfassungsgericht bereits im Jahr 1999 festgestellt. 25 Jahre nach der Wie- Mit Ablauf der Kündigungsschutzfrist in diesem Jahr dervereinigung ist den Grundstückseigentümern eine ist nunmehr ein Vierteljahrhundert vergangen. Nutzer freie wirtschaftliche Nutzung und Verwertung ihrer und Eigentümer konnten sich in dieser Zeit auf das be- Grundstücke nach wie vor verwehrt. Dass dies ab dem vorstehende Auslaufen der Frist einstellen und haben in 3. Oktober 2015 wieder möglich sein wird, ist daher der Regel auch Dispositionen und Vorbereitungen ge- mehr als geboten. troffen. Eine weitere Verlängerung der Kündigungs- schutzfrist würde insoweit für die Betroffenen auf bei- Der Gesetzentwurf sieht im Übrigen eine Ausnahme den Seiten negative Folgen nach sich ziehen. bei der Kostentragung durch den Eigentümer bei Vorlie- gen einer sogenannten unbilligen Härte vor. In der Ge- (Norbert Müller [Potsdam] [DIE LINKE]: Un- setzesbegründung werden beispielhaft genannt: gerechtigkeit hat aber kein Verfallsdatum!) Fälle …, in denen Abbruchkosten im Verhältnis Im Übrigen: Was verspricht sich der Urheber des Ent- zum Verkehrswert … unverhältnismäßig hoch sind (D) (B) wurfs, das Land Brandenburg, von einer weiteren Ver- oder der Nutzer durch unterlassene Instandhaltung längerung um drei Jahre? Warum sollten die jetzt herr- des Bauwerks die Ursache für die erforderliche Be- schenden Tatsachen in drei Jahren andere sein? Das seitigung der Anlage gesetzt hat … erschließt sich aus der schlichten Begründung, dass die – ich zitiere – Interessenlage für den betroffenen Perso- Ich sage Ihnen ganz deutlich: Diese Billigkeitsklausel nenkreis weitgehend fortbesteht, in keiner Weise. Auch wird in der Praxis schlicht ins Leere laufen. in drei Jahren würden wir uns genau die gleichen Fragen (Zurufe von der LINKEN) wie heute stellen. Es drängt sich daher der Eindruck auf, dass schlussendlich eine andauernde Spaltung der Es wird zu zahlreichen Prozessen kommen, die eine Klä- Rechtslage in Ost und West geplant ist. rung bezüglich Vorliegen einer unbilligen Härte herbei- führen sollen. Das bedeutet nicht nur eine zu erwartende (Beifall bei der CDU/CSU) Flut an entsprechenden Klagen, sondern gefährdet auch Ein zweiter wesentlicher Punkt des Gesetzentwurfs den inneren sozialen Frieden in den betroffenen Gebie- – neben der Verlängerung der Kündigungsschutzfrist – ten, den Sie mit diesem Gesetzentwurf gerade fördern ist die faktisch vollständige Befreiung der Nutzerinnen wollen. und Nutzer von den Abrisskosten für die von ihnen er- (Dr. Petra Sitte [DIE LINKE]: Wieso? Das richteten Bauwerke. Bislang besteht für die Nutzer sind doch die Kommunen!) grundsätzlich keine Pflicht zur Beseitigung. Erst nach Ablauf einer 32-jährigen Investitionsschutzfrist haben Auch diese Ausnahmeregelung führt nicht zu einem an- die Nutzer bei einer Kündigung durch den Eigentümer gemessenen Interessenausgleich. nach dem 3. Oktober 2022 die Hälfte der Abrisskosten zu tragen. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Kosten Schon nach jetziger Rechtslage sind die Nutzer im der Nutzer vollständig amortisiert, meine Damen und Verhältnis zu anderen privilegiert. Das Tragen der hälfti- Herren. gen Abbruchkosten tritt erst ab dem 3. Oktober 2022 ein. Dies war schon während der Gesetzesberatungen 1994 Der Gesetzentwurf sieht nun eine vollständige Befrei- lediglich ein Kompromiss. Hinzuweisen ist auch auf den ung der Nutzer von der Kostentragungspflicht vor. Le- vielfach stattgefundenen Nutzerwechsel in den vergan- diglich in Fällen unbilliger Härte soll eine Kostenbeteili- genen Jahren. In Bezug auf die neuen Nutzer besteht erst gung der Nutzer in Betracht kommen. Nach unserem recht kein Handlungsbedarf. Gerade diese konnten sich heute geltenden Miet- und Pachtrecht müssen die Nutzer auf die aktuelle und geltende Rechtslage bestens einstel- bei Vertragsbeendigung das Grundstück in dem Zustand len. 7846 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Sebastian Steineke (A) Wir haben natürlich alle im Vorfeld unserer parlamen- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) tarischen Beratungen viele Gespräche zu diesem nicht neten der SPD) einfachen Thema geführt, auch mit Nutzerinnen und Nutzern. Hier gibt es interessante Aussagen, die man Vizepräsident Peter Hintze: sich durchaus anhören sollte. Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- Es gibt durchaus Nutzer – und das sind nicht wenige –, ordneten Katja Keul, Bündnis 90/Die Grünen. die, sei es aus Alters- oder aus wirtschaftlichen Gründen, ein erhebliches Interesse daran haben, dass das Nut- Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zungsverhältnis jetzt beendet wird. Bei einer eigenen Kündigung müssten sie sich nach der geltenden Rechts- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und lage an den Abrisskosten beteiligen. Werden sie aller- Kollegen! Als am 20. September 1990 der Einigungs- dings vom Eigentümer nach dem 3. Oktober 2015 ge- vertrag durch Volkskammer und Deutschen Bundestag kündigt, trägt der Nutzer nach der jetzigen Rechtslage angenommen wurde, haben wohl nur die wenigsten Dat- keine Abbruchkosten. Mit der vom Bundesrat vorge- schenbesitzer in der ehemaligen DDR darüber nachge- schlagenen Billigkeitsklausel könnte dies jedoch auf ein- dacht, wem das kleine Stück Land gehört, auf dem sie mal der Fall sein. Insbesondere drohen zusätzlich unge- ihre Feierabend- oder Wochenendidylle geschaffen hat- wollte Gerichtsprozesse, die zeitaufwendig und teuer ten. Noch weniger dieser Datschenbesitzer werden sich werden, um in diesen Fällen das Vorliegen einer unbilli- ausgemalt haben, dass die Frage sie auch noch über das gen Härte feststellen zu lassen. Das ist insoweit eine Jahr 2015 hinaus beschäftigen wird. klare Schlechterstellung im Vergleich zur bisherigen Die Eigentumsordnungen von DDR und Bundesrepu- Rechtsprechung. Sie tun demnach mit diesem Gesetzent- blik waren und sind nicht leicht zusammenzuführen. Im wurf vielen Nutzerinnen und Nutzern keinen Gefallen. Grundgesetz und im Bürgerlichen Gesetzbuch ist das Ei- Zuletzt sollte man – es ist schon darüber gesprochen gentumsrecht als starke individuelle Rechtsposition aus- worden – noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass gestaltet. Dies kann man von den in der Rechtsordnung wir auch starke Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des der damaligen DDR vorherrschenden Eigentumsvorstel- Entwurfs haben. lungen nicht gerade sagen. Vorrang hatte nach der Ver- fassung der Deutschen Demokratischen Republik immer (Zuruf von der LINKEN) das sozialistische Eigentum. Alle anderen Eigentumsfor- Wir haben hier einen sehr hohen Eingriff in das Eigen- men mussten sich dem unterordnen. tumsrecht nach Artikel 14 Grundgesetz, durch den die (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das ist (B) soziale Bindung des Eigentums massiv gedehnt wird. richtig!) (D) Das Bundesverfassungsgericht hat sich vor 16 Jahren, 1999, in einer Entscheidung bereits mit dem Gesetz be- Die Erbauer der Datschen hatten das Grundstück, auf fasst. Es hat damals klar zum Ausdruck gebracht, dass dem ihr kleines Wochenendhaus stand, in der Regel die Kündigungsschutzregelungen, insbesondere die Ein- nicht eigentumsrechtlich erworben, sondern lediglich schränkungen des Kündigungsschutzrechts durch den zur Nutzung überlassen bekommen. Das bedeutete im Eigentümer, bis zu dem heutigen Zeitpunkt gerade noch real existierenden Sozialismus jedoch eine de facto ei- mit dem verfassungsrechtlich gebotenen Schutz der Pri- gentumsrechtliche Stellung. Im Vertrauen auf den Fort- vatnützigkeit und Verfügungsfreiheit des Eigentums ver- bestand des Sozialismus oder zumindest der DDR haben einbar sind. Daraufhin sind abgestufte Kündigungsmög- sie daher mitunter viel Mühe und vergleichsweise hohe lichkeiten in Kraft getreten; Kollegin Barley hat darauf Investitionen in ihre Wochenendhäuser gesteckt. Mit der hingewiesen. Weiterhin hat das Bundesverfassungsge- Einheit wurde dieses stark ausgeprägte Nutzungsrecht, richt verfassungskonforme Auslegungen angemahnt. zumindest aus der Perspektive des BGB, vom Kopf auf Wenn man dies im Zusammenspiel mit den im Gesetz- die Füße gestellt. Der Eigentümer einer Sache oder eines entwurf geplanten Abbruchkostenregelungen sieht, ist Grundstückes konnte jetzt mit diesem grundsätzlich so aus unserer Sicht erkennbar, dass ein solches Gesetz verfahren, wie es ihm beliebt. nicht verfassungsgemäß wäre. Wir können auch daher nicht zustimmen. Den Übergang von der starken Stellung des Nut- zungsrechts hin zum übergeordneten Eigentumsrecht zu Im vergangenen Jahr haben wir das 25-jährige Jubi- vollziehen, ist Aufgabe des Schuldrechtsanpassungsge- läum des Mauerfalls gefeiert. 2015 jährt sich auch die setzes von 1994. Der dort vorgesehene Kündigungs- deutsche Wiedervereinigung zum 25. Mal. Die Über- schutz in § 23 endet allerdings am 3. Oktober 2015. gangsregelungen waren richtig und notwendig, doch ir- gendwann ist es weder sachgerecht noch zeitgemäß, die Dem vorliegenden Gesetzentwurf des Bundesrates Herstellung der Rechtseinheit zu blockieren. liegt die Befürchtung zugrunde, dass mit dem Ablauf der Kündigungsschutzfrist viele Eigentümerinnen und Ei- (Widerspruch des Abg. Roland Claus [DIE gentümer von ihrer Kündigungsmöglichkeit Gebrauch LINKE]) machen werden und damit auf die Datschenerrichter die Aus den vorgenannten Gründen können wir dem Gesetz- von ihnen als ungerecht empfundene Kostentragungs- entwurf nicht zustimmen. pflicht zukommen könnte. Entschließt sich nämlich der Eigentümer nach der Beendigung des Nutzungsverhält- Vielen Dank. nisses zur Beseitigung des einst vom Nutzer errichteten Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7847

Katja Keul (A) Gebäudes, so kann er von diesem unter bestimmten Vo- desregierung prüfen, ob und inwieweit dem Begeh- (C) raussetzungen die Hälfte der Abbruchkosten verlangen. ren … Rechnung getragen werden kann. Die besondere Kündigungsschutzfrist soll um drei Ich frage Sie an dieser Stelle, ob das alles schon erle- Jahre bis zum 31. Oktober 2018 verlängert werden, und digt ist und Sie sich schon entschieden haben. So hat es die Pflicht des Nutzers zur Übernahme der Abbruch- sich vorhin jedenfalls angehört. Wir werden die Sache kosten soll generell nur noch auf Härtefälle, sogenannte jedenfalls noch einmal ergebnisoffen prüfen. grobe Unbilligkeiten, beschränkt sein. Da fragt man sich Vielen Dank. natürlich schon, ob das nicht zu mehr Rechtsunsicherheit führt als bisher. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Dr. Christoph Bergner [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Vizepräsident Peter Hintze: Was ein Härtefall und was eine Unbilligkeit ist – da Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- muss ich dem Kollegen von der Union recht geben –, ordneten Stefan Zierke, SPD-Fraktion. werden wohl in der Regel erst die Gerichte entscheiden (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten müssen. der CDU/CSU) Eine ausgewogene Regelung zu haben, die die Rechte und Pflichten der Eigentümer und Nutzer gut ausbalan- Stefan Zierke (SPD): ciert, ist zweifelslos erstrebenswert. Jedoch muss man Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Gäste! Sehr ge- sich auch bewusst sein, dass es nicht möglich ist, sowohl ehrte Kolleginnen und Kollegen! Ja, das Reiseverhalten Eigentümer – in dem Fall häufig die Kommunen – als hat sich geändert. Da gebe ich Ihnen recht. Ich möchte auch Nutzer zu begünstigen. Eine endgültige Regelung Ihnen auch erläutern, wie es sich gerade hier in diesem wird zwangsläufig irgendwann irgendjemand belasten. Bereich geändert hat. Früher sind viele aus Sachsen, Die Frage ist nur, wann dieser Zeitpunkt eintreten soll. Thüringen und dem heutigen Sachsen-Anhalt zu Cam- pingplätzen nach Brandenburg und Mecklenburg-Vor- Es ist ja richtig, dass den hohen finanziellen Aufwen- pommern gefahren, um dort Erholung zu finden. Sie ha- dungen bei der Datschenerrichtung Rechnung getragen ben dort Dauercampingplätze – damals mit Verträgen werden muss. Deswegen gibt es ja das Schuldrechtsan- aus der DDR – gemietet und konnten da das ganze Jahr passungsgesetz. Die Nutzer werden aber auch in drei lang Urlaub machen. Das Reiseverhalten hat sich geän- Jahren höchstwahrscheinlich noch dieselben sein. Es dert. Heute kommen deren Kinder auf diese Camping- (B) stellt sich dann die Frage, wie oft die Frist in Zukunft er- plätze. (D) neut verlängert werden muss, um den getätigten Investi- tionen der Nutzer ordnungsgemäß Rechnung zu tragen. Wie ist die Situation heute auf den Campingplätzen? Das Reiseverhalten hat sich so geändert, dass meistens Es ist wichtig, eine endgültige Regelung zu schaffen, die Kinder wirklich dorthin reisen, wo ihre Eltern Urlaub auf die sich die Datschennutzer einstellen können, um machten. So finden sie heute auf unseren Campingplät- Rechtssicherheit und Rechtsklarheit zu schaffen. Die zen eine Zweiklassengesellschaft vor. Es gibt nämlich verschiedenen Fristen, die für die Frage der Übernahme- die Dauercampingplatzbesitzer, die diesen Dauercam- pflicht von Abbruchkosten gelten sollen, sind in der Tat pingplatz zu DDR-Recht, zu DDR-Mark und zu DDR- nur für Spezialisten aus dem Gesetz herauszulesen. Hier Konditionen erworben haben, und es gibt die Dauercam- wäre durchaus mehr Rechtsklarheit wünschenswert. pingplatzbesitzer, die ihn nach neuem Recht, nach dem BGB, gemietet haben: schnell kündbar und zu anderen Wir werden diesen Fragen in den anstehenden Aus- Konditionen. schussberatungen nachgehen und prüfen, ob der hier vorgelegte Vorschlag wirklich der Weisheit letzter (Zuruf von der LINKEN: Datschen!) Schluss ist. Aber die Härte, mit der die Union den Ge- – Ja, Sie rufen „Datschen“ herein, liebe Kollegin von setzentwurf heute an dieser Stelle ablehnt, überrascht den Linken; da müssen Sie einmal genau schauen. Auch mich schon ein bisschen; denn die Bundesregierung hat diese Campingplätze sind im Sinne des Gesetzes „Dat- dem Gesetzentwurf des Bundesrates eine Stellungnahme schen“. Ich will nur die Betroffenheit in diese Richtung beigefügt, in der eigentlich eine relativ offene Position lenken, damit Sie wissen, wem Sie mit diesem Gesetz vertreten wird. Dort wird zumindest betont: auch wehtun. Die Bundesregierung ist sich des Stellenwertes be- Diese Datschen – ich nenne es jetzt Datschen; die wusst, den diese der Erholung dienenden Grund- Kollegen wissen ja, dass wir über Dauercampingplätze stücke im Beitrittsgebiet für die Nutzerinnen und reden – Nutzer haben. Die Grundstücke wurden mit hohem (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der finanziellem und persönlichem Einsatz bebaut und CDU/CSU – Heiterkeit bei Abgeordneten des gepflegt. Dem Interesse der Nutzerinnen und Nut- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zer am Fortbestand dieser Nutzungsverhältnisse stehen die schutzwürdige Rechtsposition der sind der Punkt, an dem Ungerechtigkeit herrscht und Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer … keine Rechtssicherheit besteht. Campingplätze müssen gegenüber. Vor diesem Hintergrund wird die Bun- eigenwirtschaftlich geführt werden, sie sind im kommu- 7848 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Stefan Zierke (A) nalen Besitz, sie sind in privatem Besitz. Die Camping- Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): (C) platzbesitzer wissen, dass sie nach 25 Jahren mit diesen Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Dauercampingplätzen neu wirtschaften können. Für Sie Herren! Hinter dem Titel „Änderung des Schuld- zur Information: Dauercampingplätze sind kleine rechtsanpassungsgesetzes“ verbirgt sich in der Tat die Grundstücke, auf denen kleine Wagen stehen. Zugleich rechtliche Abwicklung von Tausenden Wochenend- oder kann man die Infrastruktur des Campingplatzes nutzen: Datschengrundstücken auf dem Gebiet der ehemaligen Toilette, Sicherheit, Bäder – all diese Einrichtungen. DDR. Dauercampingplatzbesitzer, die noch unter dieses Gesetz fallen, bezahlen heute im Durchschnitt 100 Euro. Dauer- Es geht aber um viel mehr als nur um Freizeitgrund- campingplatzbesitzer, die nicht unter dieses Gesetz fal- stücke. Es geht bei der heutigen Debatte um zwei zen- len, zahlen circa 1 000 Euro. Das heißt also: Die eine trale Fragen der Rechtspolitik. Diese möchte ich aufzei- Gruppe subventioniert für die andere Gruppe all die ge- gen. Die erste Frage ist: Wie geht der Gesetzgeber im nannten Einrichtungen. „Ist das gerecht?“, frage ich jetzt Eigentumsgrundrecht mit dem Spannungsfeld zwischen die Linke. Ich finde, es ist nicht gerecht und auch nicht dem Anspruch des Nutzers auf weitere Nutzung und rechtssicher. dem Wunsch des Eigentümers auf wirtschaftliche Ver- wertung des Grundstücks um? Die zweite Frage ist: Wie (Zurufe von der LINKEN) gelingt es uns im Jahre 25 nach Vollendung der deut- schen Einheit, Rechtssicherheit und Rechtseinheit in ei- Was soll man einem Campingplatzinhaber sagen? Bis nem Bereich zu erlangen, in dem sie noch nicht erlangt heute war das Recht, dass er eine Investition tätigen wurden? konnte. Er konnte überlegen: Okay, bis zu dem Zeit- punkt ist Rechtssicherheit durch Bundesgesetz gegeben, (Roland Claus [DIE LINKE]: Rente! – Weite- und dann kann ich neu verhandeln. – Wenn wir dem Ge- rer Zuruf von der LINKEN: Bei der Rente! setzentwurf zustimmen, sagen wir: Lieber Camping- Gute Idee!) platzbesitzer, Pustekuchen, wir verlängern noch einmal Ich verhehle nicht, dass im Bereich der Datschen- drei Jahre. Drei weitere Jahre finanzieren die einen die grundstücke die Lebenswirklichkeit der ehemaligen anderen mit. DDR abgebildet wurde. Aber zur rechtlichen Lebens- Jetzt zur Betroffenheit. Wir können gemeinsam zu ei- wirklichkeit der DDR gehörte auch eine sozialistisch nem Campingplatz gehen und zwei Campingstellplätze orientierte Bodenpolitik, die durch den Einigungsvertrag ähnlicher Couleur betrachten. revidiert wurde. Es ging darum, sozialistische Bodenver- hältnisse in Verhältnisse des bürgerlichen Rechts zu (Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- überführen. Dies ist ein wichtiges Ziel. (B) NEN]: Zweiklassengesellschaft auf dem Cam- (D) pingplatz!) (Beifall bei der CDU/CSU) Die lange Kündigungsfrist von 25 Jahren dient dazu, – Richtig, danke schön der Kollegin von den Grünen: diesen Übergang sozial abgemildert und in Form eines Das ist Zweiklassengesellschaft. – Wir können zusam- Interessenausgleichs zwischen allen Beteiligten zu er- men auf den Campingplatz gehen und uns fragen, ob es möglichen. gerecht ist, dass das gut situierte Rentnerpaar für den Campingplatz 100 Euro im Jahr bezahlt und die vierköp- Der Bundestag selbst hat sich in den vergangenen Le- fige Familie mit einem Einkommen, die sich davon Ur- gislaturperioden mit diesen Kündigungsfristen beschäf- laub leistet, 1 000 Euro bezahlt. Ist das gerecht, dass die tigt. Der Bundestag hat sich sehr wohl Gedanken über vierköpfige Familie 1 000 Euro zahlt und das Rentner- die Frage gemacht: Wie kann dieses Spannungsverhält- paar 100 Euro? Wenn Sie der Meinung sind, dass das ge- nis aufgelöst werden? – Die getroffene Regelung, die ei- recht ist, dann müssen wir das Gesetz ändern. Wenn Sie nen Kündigungsschutz von 25 Jahren nach der deut- der Meinung sind, dass es nicht gerecht ist, sollten Sie in schen Einheit vorsieht, ist eine sehr gute Regelung. Ich dem Fall die Finger davon lassen und damit Rechtssi- meine, das ist eine Regelung, an der wir nichts ändern cherheit herstellen, Betriebswirtschaftlichkeit für Cam- sollten. pingplätze sichern und Gerechtigkeit im Blick auf das Reiseverhalten der ostdeutschen Bürger wiederherstel- Das Verfassungsgericht hat selbst gesagt: Die Kündi- len. Dann wären wir zusammen. Das wäre die Lösung. gungsfristen dürfen nicht überspannt werden. Mit Ihrer Regelung überspannen Sie diese Kündigungsfristen. Es Vielen Dank. gibt, meine Damen und Herren, auch keinen sachlichen Grund, ausgerechnet drei Jahre anzunehmen. Wieso (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie nicht zwei oder vier Jahre? der Abg. Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Dagmar Ziegler [SPD]: Ja, warum nicht zehn Jahre?) Vizepräsident Peter Hintze: Wenn man neun Monate vor Ablauf einer Frist ohne Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- sachlichen Grund durch eine rechtliche Regelung in be- ordneten Dr. Volker Ullrich, CDU/CSU-Fraktion. stehende Rechtsverhältnisse eingreifen will, dann führt das zu Rechtsunsicherheit. Das ist mit uns nicht zu ma- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) chen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7849

Dr. Volker Ullrich (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- b) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrach- (C) neten der SPD) ten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Auch die Neuregelung bei den Abbruchkosten weckt juristische Bedenken. Die bisherige Regelung sieht eine Drucksache 18/3563 Art Schutzfrist von 32 Jahren vor; das ist, wie ich meine, Überweisungsvorschlag: eine ausreichende und ordentliche Frist. Sie müssen sich Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) vor Augen führen, dass das bürgerliche Recht eine abso- Innenausschuss Finanzausschuss lute Verjährungsfrist von 30 Jahren vorsieht. Hier haben Ausschuss für Wirtschaft und Energie Sie sogar eine Kostentragungspflicht von 32 Jahren. Wa- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft rum wollen Sie noch weiter über diese Frist von 30 Jah- Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO ren hinausgehen? Das ist mit Rechtssicherheit nicht zu Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für vereinbaren. die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Sie setzen unbestimmte Rechtsbegriffe an die Stelle nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. einer klaren Regelung. Wer soll denn entscheiden, was Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat als erster „angemessen“ bedeutet? Wer soll entscheiden, was Redner für die Bundesregierung der Parlamentarische „grobe Unbilligkeit“ ist? Das sind Fragen, die Sie den Staatssekretär Enak Ferlemann. – Bitte schön, Herr Gerichten anheimstellen. Sie treiben so die Bürger der Staatssekretär. ehemaligen DDR, die ein entsprechendes Grundstück haben, in Gerichtsverfahren. Sie schaffen für diese Bür- ger Rechtsunsicherheit. Das hat mit sozialem Frieden Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär beim Bundes- und mit deutscher Einheit nichts zu tun. Sie spalten; Sie minister für Verkehr und digitale Infrastruktur: führen nicht zusammen. Sehr geschätzter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Landesminister, schön, dass Sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- auch einmal an einer Debatte des Deutschen Bundesta- neten der SPD – Widerspruch bei der LIN- ges teilnehmen. KEN) (Sören Bartol [SPD]: Fängt schon gut an!) Meine Damen und Herren, die Verwirklichung der Wir bringen als Bundesregierung heute den Entwurf ei- deutschen Einheit im Bereich des Zivilrechts ist ein nes Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisie- Stein im Gesamtgefüge der gelungenen Geschichte der rungsgesetzes ein. deutschen Wiedervereinigung der letzten 25 Jahre. Wir (B) (D) sollten in den Bereichen, zum Beispiel im Zivilrecht, in Bevor wir uns nachher wahrscheinlich wie die Kes- denen es Rechtsunterschiede gibt, diese Unterschiede selflicker um das Geld streiten, möchte ich für die vielen aufheben und zu einer einheitlichen Regelung kommen. Zuschauerinnen und Zuschauer ein wenig erläutern, wo- Diesem Anspruch trägt der Gesetzentwurf nicht Rech- rum es bei dem Regionalisierungsgesetz inhaltlich geht. nung. Deswegen werden wir ihn ablehnen. Im vergangenen Jahr haben wir das 20-jährige Jubiläum der Bahnreform gefeiert. Die Bahnreform war – das lässt (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sich wohl ohne Übertreibung behaupten – eines der neten der SPD) größten Reformprojekte in der Geschichte der Bundesre- publik Deutschland. Neben der Änderung des Grundge- Vizepräsident Peter Hintze: setzes wurden damals sieben neue Gesetze erlassen so- Ich schließe die Aussprache. wie sage und schreibe 130 weitere Gesetze geändert. Inhaltlich fußte die Bahnreform auf drei Grundprinzi- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- pien: Umwandlung von Bundes- und Reichsbahn in eine wurfs auf Drucksache 18/2231 an die in der Tagesord- privatrechtlich organisierte Eisenbahngesellschaft des nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Bundes, die DB AG, Schaffung eines diskriminierungs- dazu andere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann freien Zugangs zum Eisenbahnnetz für private Eisen- ist die Überweisung so beschlossen. bahnunternehmen, die sogenannte Öffnung des Marktes, und Übertragung der Zuständigkeit für den Schienenper- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 10 a und 10 b auf: sonennahverkehr auf die Bundesländer, einschließlich der finanziellen Verantwortung, die sogenannte Regio- a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- nalisierung. gebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes Die Entwicklung der vergangenen 20 Jahre hat ge- zeigt, dass sich dieser politische und organisatorische Drucksache 18/3785 Kraftakt wahrlich gelohnt hat. Nach Jahren des Nieder- Überweisungsvorschlag: gangs mit kontinuierlich sinkenden Marktanteilen erlebt Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) der Schienenverkehr seitdem einen enormen Auf- Innenausschuss schwung. Ohne die anderen Teile der Bahnreform Finanzausschuss geringschätzen zu wollen, behaupte ich, dass die Über- Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft tragung der Planungs-, Organisations- und Finanzie- Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO rungsverantwortung für den Schienenpersonennahver- 7850 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Parl. Staatssekretär Enak Ferlemann (A) kehr auf die Bundesländer zum 1. Januar 1996 und die men. Deswegen ist ein attraktiver Schienenpersonennah- (C) Schaffung einer finanziellen Grundlage durch die Regio- verkehr in den Ballungsräumen und genauso natürlich in nalisierungsmittel zentrale Elemente der Erfolgsge- der Fläche ein unverzichtbarer Bestandteil für den Wirt- schichte der Bahnreform sind. schaftsstandort Deutschland. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Um die Mittel auf den zukünftig zu erwartenden Be- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE darf ausrichten zu können, ist gemäß § 5 Absatz 5 GRÜNEN) Regionalisierungsgesetz für den Zeitraum ab 2015 eine Neufestsetzung vorgesehen. Diese anstehende Revision Aus dem Mineralölsteueraufkommen des Bundes er- der Regionalisierungsmittel tangiert nach Auffassung halten die Länder seitdem auf Grundlage des Regionali- der Bundesregierung aber auch in erheblichem Maße die sierungsgesetzes jährliche Beiträge zur Finanzierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf grundsätzliche Art Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr, die und Weise. Daher ist die Bundesregierung der Auffas- sie aber zum Teil auch investiv zur Verbesserung des öf- sung, dass diese Revision im Rahmen der Reform der fentlichen Personennahverkehrs einsetzen können. Al- Bund-Länder-Finanzbeziehungen beraten und beschlos- lein im Zeitraum von 2008 bis 2014 erhielten die Länder sen werden soll. auf diesem Weg knapp 50 Milliarden Euro. Allein 2014 flossen insgesamt rund 7,3 Milliarden Euro vom Bund Mit der heutigen Vorlage eines Entwurfs eines Dritten an die Länder – eine sagenhafte Summe. Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes sollen die bisher geltenden Regelungen des Gesetzes um Der Bund schafft also die Voraussetzungen, indem er ein Jahr fortgeschrieben werden. Damit ist sichergestellt, die finanziellen Mittel zur Verfügung stellt. Auf Landes- dass die Mittel auch 2015 um 1,5 Prozent dynamisiert ebene bzw. in der Region wird dann entschieden, wie werden. Den Ländern steht unter diesen Voraussetzun- diese Mittel sinnvoll eingesetzt werden können, wie der gen für 2015 insgesamt ein Betrag von rund 7,4 Milliar- öffentliche Verkehr vor Ort, in der Region oder auch län- den Euro zu. Das sind rund 100 Millionen Euro mehr, als derübergreifend bedarfsgerecht gestaltet werden kann. ursprünglich im Haushaltsgesetz 2015 vorgesehen. Darüber hinaus wird die Verwendung der Mittel über die Transparenznachweise (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber die Kosten steigen halt noch viel (Eckhardt Rehberg [CDU/CSU]: Das sehe ich stärker!) ganz anders!) Die Bundesregierung demonstriert damit ihre Bereit- – na ja, im weitestgehenden Sinne sind es Transparenz- schaft, den schienengebundenen Personennahverkehr (B) nachweise –, die die Länder seit 2008 erbringen, belegt. weiterhin bedarfsgerecht auszustatten, ohne den laufen- (D) den Beratungen und Verhandlungen über die Bund-Län- (Gustav Herzog [SPD]: Rheinland-Pfalz der-Finanzbeziehungen entscheidend vorgreifen zu wol- macht das ganz ordentlich!) len. Meine Damen und Herren, die durch die Regionali- Nun hat auch der Bundesrat einen Gesetzentwurf vor- sierung eingeführte Arbeitsteilung zwischen Bund und gelegt. Dazu kann man sagen: Wenn ich unter den Bun- Ländern hat sich bewährt. Die Zugkilometer im Schie- desländern Streit über die Verteilung der Mittel habe, ist nenpersonennahverkehr konnten um über 28 Prozent es einfach, dem Bund links tief in die Tasche zu greifen und die Verkehrsleistung in Personenkilometern um über und rechts tief in die Tasche zu greifen, sodass alle mit 50 Prozent gesteigert werden. Besseres Material, neue dem Mehr, was verteilt wird, zufrieden sind. Fahrzeugflotten sowie integrierte Taktfahrpläne haben zudem dafür gesorgt, dass es beim Komfort und bei der (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Qualität des Angebots einen Quantensprung gegeben hat. Das ist nicht besonders intelligent. Für die Länder ist es vielleicht gut, aber es ist sehr teuer für den Bund. Von Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Bundes- daher werden wir das Problem so nicht lösen können. regierung – das betone ich ausdrücklich – hat ein ele- Gleichwohl wollen wir uns gerne an den Diskussionen mentares Interesse daran, die mit der Regionalisierung beteiligen. verbundene Erfolgsgeschichte weiter fortzuschreiben. Zum einen ist und bleibt ein bedarfsgerechtes Angebot Ich hoffe, dass wir den Entwurf, den wir vorgelegt ha- im Schienenpersonennahverkehr ein zentrales Element ben und der ein gutes Gesetz beinhaltet, zügig im Parla- der Daseinsvorsorge, zu dem sich die Bundesregierung ment beraten, damit die Verkehrsdienstleister in diesem ganz ausdrücklich bekennt. Zum anderen ist ein bedarfs- Jahr das ihnen zustehende Geld und auch die Erhöhung gerechtes Angebot im Schienenpersonennahverkehr der Mittel bekommen. Ich hoffe auch, dass wir in diesem auch aus ökonomischen und ökologischen Gesichts- Jahr eine Regelung finden, die eine dauerhafte Finanzie- punkten ein Gebot der Stunde. Unsere Gesellschaft und rung des schienengebundenen Personennahverkehrs in auch das Mobilitätsverhalten der Menschen haben sich Deutschland zur Freude aller Beteiligten sicherstellt. deutlich verändert. Von den Menschen wird heute mehr Vielen Dank. berufliche Mobilität erwartet, gleichzeitig können und wollen viele Menschen diesen gesteigerten Erfordernis- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sen nicht mehr ausschließlich mit dem Auto nachkom- neten der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7851

(A) Vizepräsident Peter Hintze: auch Qualitätsstandards und -kriterien für einen guten (C) Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- öffentlichen Nahverkehr für alle und dafür, wie gute Ar- ordneten Sabine Leidig, Fraktion Die Linke. beitsbedingungen für die Beschäftigten verankert wer- den können. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Sabine Leidig (DIE LINKE): Die Allianz pro Schiene hat eine schöne Broschüre Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! veröffentlicht, in der sie 13 Beispiele für im Nahverkehr Liebe Gäste! Wir reden heute über die Finanzierung des sehr erfolgreiche Bahnen vorstellt. Darin werden die Zu- öffentlichen Nahverkehrs. Das ist ein wirklich bedeuten- taten für Erfolgsrezepte ganz explizit genannt: Investi- der volkswirtschaftlicher Sektor: Ein Drittel der Bevöl- tionen in Haltestellen, Gleise und Bahnhöfe, ein dichter kerung nutzt täglich Bus oder Bahn, und 500 000 Be- Fahrplan, gute Anschlüsse, hochwertige Fahrzeuge, ein- schäftigte sind im Einsatz, damit die Bürgerinnen und fache Preis- und Tarifsysteme, Kundenorientierung, re- Bürger auf diese Weise mobil sein können. Hohe Le- gionale Verankerung der Unternehmen und – das möchte bensqualität in den Städten, Klimaschutz und Mobilität ich ergänzen – gute Arbeitsbedingungen für die Beschäf- für alle sind Ziele, die nur mit mehr und besserem tigten. Daran sollte die Politik anknüpfen und solche ÖPNV erreicht werden können. Qualitätsstandards vereinbaren, wenn wieder über die (Beifall bei der LINKEN) Regionalisierungsmittel gesprochen wird. Eine ganz wesentliche Säule zur Finanzierung sind (Beifall bei der LINKEN) die Regionalisierungsmittel, über die jetzt hier gestritten Schließlich möchte ich noch etwas zu der Frage, wo- wird, die der Bund an die Länder überweist und die sie her das Geld kommen soll, sagen. Ich teile ja nicht das insbesondere – das ist im Gesetz so festgelegt – für den Mantra von der sogenannten Schwarzen Null. Denn Schienennahverkehr zu verwenden haben. 20 Jahre lang wenn Sie heute nicht die U-Bahn-Tunnel in Berlin sanie- galt das Regionalisierungsgesetz fast unverändert. Es ist ren, weil Geld gespart werden soll, dann werden Sie in 2014 planmäßig ausgelaufen. Jetzt ist immer noch un- 10 oder 20 Jahren gar nicht mehr U-Bahn fahren können, klar, wie es weitergehen soll. Die ganze künftige Finan- weil das ganze System abrissreif ist. Allerdings könnten zierung des ÖPNV ist unsicher. Ich finde, dies ist ein Sie auch einfach mehr Geld einnehmen. Herr Schäuble echtes Armutszeugnis für den amtierenden Verkehrs- verzichtet jedes Jahr auf 7 Milliarden Euro, weil Diesel minister Dobrindt, aber auch für seinen Vorgänger Herrn und damit der Lkw-Verkehr steuerlich begünstigt wer- Ramsauer. Sie haben sich wahlweise mit Nummernschil- den. Hinzu kommen rund 10 Milliarden Euro, die nicht dern, mit Flensburg-Punkten oder mit einer Auslän- (B) eingenommen werden, weil der Flugverkehr im Hinblick (D) dermaut beschäftigt, aber diese zentrale verkehrspoliti- auf Kerosin und Mehrwertsteuer begünstigt wird. Wa- sche Aufgabe haben Sie bis heute nicht gemeistert. rum das? Warum immer noch so viele klimaschädliche (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Subventionen? Das ist völlig unverständlich. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Die Beschäftigten, die Kommunen und rund 11 Mil- NIS 90/DIE GRÜNEN) liarden Fahrgäste pro Jahr erwarten eine dauerhafte und Die Linke steht für Umverteilen und Gerechtigkeit, auskömmliche Finanzierung des gesamten ÖPNV, und auch im Verkehrsbereich. Deshalb schlagen wir vor, den das mit Recht. Die Bundesländer haben einen Vorschlag Lkw- und Flugverkehr schrittweise so zu besteuern, wie vorgelegt, wie die Verteilung der Mittel sinnvoller orga- es bei der Bahn schon heute der Fall ist, und zwar zu- nisiert werden kann, und das ist gut so. Der große Streit gunsten von öffentlicher Mobilität, zugunsten von Um- zwischen Bund und Ländern geht allerdings um die Er- welt- und Klimaschutz. höhung der Regionalisierungsmittel und um die Zuver- lässigkeit. Darüber werden die anwesenden Minister si- (Beifall bei der LINKEN) cherlich gleich noch mehr erzählen. Nur so viel: Die Regierung will 7,4 Milliarden Euro zahlen – das haben Vizepräsident Peter Hintze: Sie gerade gesagt –, aber in dem Gutachten, dass der Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Lan- Bund selber in Auftrag gegeben hat, wird ein Bedarf von desminister von Schleswig-Holstein, Reinhard Meyer. – 7,7 Milliarden Euro festgestellt. Das sind 300 Millionen Bitte schön. Euro mehr. Die Länder weisen in ihrem Gutachten nach, dass 8,5 Milliarden Euro nötig sind, damit die Preisstei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gerungen ausgeglichen werden können und Geld für der CDU/CSU) dringend notwendige Investitionen da ist. Mit diesen Fragen werden wir uns in der Anhörung im Verkehrsaus- Reinhard Meyer, Minister (Schleswig-Holstein): schuss am 23. Februar dieses Jahres intensiv beschäfti- gen. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dem Bun- destag liegen zwei Gesetzentwürfe zur Revision der Re- Wir als Linke sind der Meinung: Das reicht nicht. gionalisierungsmittel vor: der Gesetzentwurf der Bun- Mehr Geld ist notwendig. Es ist nötig, dass Geld in den desregierung und der Gesetzentwurf der Länder. Es wird Regionen vorhanden ist, damit der Schienenverkehr er- Sie kaum verwundern, welchen Vorschlag ich für den halten und ausgebaut werden kann. Aber wir brauchen besseren halte, nämlich den der Länder. 7852 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Minister Reinhard Meyer (Schleswig-Holstein) (A) Die Länder haben dem Gesamtkompromiss zur Bahn- dauert auch zu lange –; denn die Länder brauchen jetzt (C) reform vor mehr als 20 Jahren nur unter der Bedingung Planungssicherheit. zugestimmt, dass die mit der Regionalisierung verbun- Wir reden bei den Regionalisierungsmitteln über eine denen Lasten voll ausgeglichen werden. Dies ist aber Erfolgsgeschichte: Die Betriebsleistung im Schienenper- schon lange nicht mehr der Fall. Besonders die Stations- sonennahverkehr wurde in 18 Jahren bundesweit von und Trassenpreise der Deutschen Bahn AG steigen seit einst rund 490 Millionen auf heute 650 Millionen Zug- Jahren deutlich stärker als die Dynamisierung der Regio- kilometer gesteigert – ein Zuwachs um ein Drittel. Vor nalisierungsmittel. allem qualitativ hat sich einiges getan. Diese Erfolgsge- Aus gutem Grunde beinhaltet das Regionalisierungs- schichte der Regionalisierungsmittel sollte unbedingt gesetz eine Revisionsklausel. So kann in regelmäßigen fortgeschrieben werden. Abständen überprüft werden, ob die bisherigen Mittel Stattdessen droht Folgendes: Einige Länder werden noch auskömmlich sind. Seit 2008 – Herr Ferlemann hat bald Verkehrsleistungen abbestellen müssen, wenn die darauf hingewiesen – liefern die Länder zudem Transpa- nötigen Mittel nicht vorhanden sind. Viele Länder stehen renznachweise. Deswegen geht der Vorwurf, der gele- zudem unmittelbar davor, neue langfristige Verkehrsver- gentlich aus dem BMF zu hören ist, ins Leere: Wir als träge auszuschreiben. Aber wie soll das gehen ohne die Länder legen alles offen. notwendige Planungssicherheit? Eine Verschlechterung des Bahnangebots führt automatisch zu einer Verlage- Die Länder haben sich frühzeitig mit der anstehenden rung hin zum motorisierten Individualverkehr, gerade Revision auseinandergesetzt. Sie haben in einem Gut- wenn die Benzin- und Dieselpreise so niedrig bleiben. achten transparent und nachvollziehbar dargestellt, wel- Ich frage Sie: Wollen wir das? Ich sage ganz klar: Nein, che Mittel für den öffentlichen Personennahverkehr in meine Damen und Herren. Deutschland zukünftig zur Verfügung stehen müssen, damit Umfang und Qualität des Angebots erhalten blei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ben. Ergebnis: Wir benötigen eine Aufstockung auf der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE 8,5 Milliarden Euro jährlich. Um Planungssicherheit im GRÜNEN) Hinblick auf die langfristigen Verträge und Investitionen Der Bundesverkehrsminister verweist auf das BMF. zu bekommen, brauchen wir eine Festschreibung dieser Gleichzeitig hören wir, es soll in allen Zügen WLAN ge- Mittel für die nächsten 15 Jahre sowie angesichts weite- ben. Das können wir gerne machen, meine Damen und rer Kostensteigerungen einen jährlichen Aufwuchs um Herren – wenn es denn auch mehr Regionalisierungsmit- mindestens 2 Prozent. Darüber hinaus benötigen wir tel gibt. Insofern ist dieser Wunsch sicherlich ein gutes aber – das dürfte unser gemeinsames Interesse sein – Argument, mehr Regionalisierungsmittel zur Verfügung (B) (D) eine gemeinsame Anstrengung, um bei den Stations- und zu stellen. Trassenpreisen mehr Kosteneffizienz zu erreichen. Zum Thema „Schwarze Null“ muss ich sagen: Sie Die Länder haben sich auch mit der horizontalen Ver- werden die Schwarze Null halten können, weil das, was teilung intensiv befasst; denn wir wollen die Mittel den hier finanziert wird, wie ursprünglich bestimmt, ja auch tatsächlichen Bedarfen anpassen. Dazu mussten einige aus dem Energiesteueraufkommen bezahlt wird. Ich Länder etwas abgeben, andere gewannen etwas hinzu. halte das für finanzierbar, auch was die Wünsche der 16 berechtigte Einzelinteressen mussten in der Verkehrs- Länder angeht. ministerkonferenz unter einen Hut gebracht werden. Meine Damen und Herren, ich glaube, dass der bun- Deswegen sind wir als Verkehrsminister der Länder stolz desdeutsche Föderalismus immer dann stark ist, wenn er darauf, dass es uns gemeinsam geglückt ist, als Kompro- auf Kooperation setzt. Bei den Regionalisierungsmitteln miss den sogenannten Kieler Schlüssel zu finden. Ich liegen alle Fakten auf dem Tisch. Lassen Sie uns also so- glaube, manche – auch von Ihnen hier im Bundestag – fort anfangen – ich sage: sofort –, miteinander zu reden, haben immer darauf gehofft, dass die Länder sich nicht miteinander zu verhandeln! Wir Länder sind dazu bereit. über den horizontalen Verteilungsschlüssel einigen wer- Wir wollen die Erfolgsgeschichte des Nahverkehrs in den; aber dies ist geschehen. Deutschland fortschreiben. Umso unverständlicher ist es, meine Damen und Her- Vielen Dank, meine Damen und Herren. ren, dass die Bundesregierung so lange braucht, um ihre (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Hausaufgaben zu machen. Die im Koalitionsvertrag ver- Abg. Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE sprochene zügige Einigung mit den Ländern hat leider GRÜNEN]) nicht begonnen. Ein Gutachten des Bundes ließ lange auf sich warten, jetzt liegt es vor. Vielmehr beabsichtigt die Bundesregierung mit dem von ihr eingebrachten Ge- Vizepräsident Peter Hintze: setzentwurf, die Revision der Regionalisierungsmittel, Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Lan- wie ich es formulieren muss, ein wenig auf die lange desminister Winfried Hermann, Baden-Württemberg. Bank zu schieben und die Finanzierung des Nahverkehrs erst im Rahmen der Neuregelung der Bund-Länder- Winfried Hermann, Minister (Baden-Württemberg): Finanzbeziehungen neu zu ordnen. Ich sage sehr deut- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und lich: Die Bahnreform hatte nie etwas mit der Bund-Län- Herren! Ich freue mich, dass ich nach dreieinhalb Jahren der-Finanzordnung zu tun. Es ist falsch, zu warten – das hier zum ersten Mal wieder sprechen darf. Es ist ein Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7853

Minister Winfried Hermann (Baden-Württemberg) (A) wichtiges Thema: Es geht nicht nur, wie angekündigt, Wahrheit, das ist der Punkt, um den es geht, und eben (C) um Länderinteressen, sondern es geht um die Zukunft nicht um die Bund-Länder-Finanzbeziehungen. des Schienenpersonennahverkehrs – um nicht mehr und auch nicht weniger. Es geht auch nicht darum, ob die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Länder mehr Geld haben wollen, sondern es geht darum, sowie der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE] – wie viel Geld wir zur Finanzierung des Schienenperso- Zuruf des Abg. Norbert Barthle [CDU/CSU]) nennahverkehrs einsetzen. Ich erspare mir jetzt verfassungsrechtliche Texte, die Mein Kollege hat es soeben angesprochen: Die Bahn- das noch einmal untermauern; aber ganz eindeutig ist der reform war insgesamt ein Erfolgsprojekt. Aber das Bund verpflichtet, die Länder auskömmlich auszustat- größte Erfolgsprojekt der Bahnreform war die Regiona- ten. Dessen sind Sie sich ja durchaus bewusst. Nur, Sie lisierung, die Übertragung der Zuständigkeit für den pokern. Aber Sie pokern nicht gegenüber den Ländern, Nahverkehr auf die Länder. Die Länder haben mit dem sondern Sie pokern gegenüber den Kunden des Nahver- Geld, das über Jahre sehr auskömmlich vom Bund ge- kehrs, gegenüber den Menschen, die im Alltag pendeln kommen ist, ein gutes Angebot im Nahverkehr gemacht. müssen. Die Züge sind übervoll oder müssen abbestellt Das hat dazu geführt, dass zunehmend mehr Menschen werden. mit dem Zug zur Arbeit fahren, dass man also den ÖPNV wirklich nutzt. Wir haben bessere Züge, wir ha- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) ben bessere Takte, es ist wirklich ein deutlich besseres Angebot als vor zwanzig Jahren. Das, was der Bund jetzt den Ländern anbietet – eine Verlängerung der bisherigen Regelung um ein Jahr bei Deswegen können wir auch sagen: Wir haben einen gleichen Bedingungen –, das ist für manche der Spatz in großen Erfolg zu vermelden. Beispielsweise Baden- der Hand. Ich sage Ihnen aber: Das ist Spatzendreck in Württemberg hat 60 Prozent mehr Fahrgäste als noch der Hand. Denn die Situation für die Länder ist ja völlig vor 15 Jahren. anders. Wir sind in einer ganz prekären Situation. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nur damit Sie sich das einmal klarmachen, beschreibe sowie bei Abgeordneten der SPD – Gustav ich Ihnen die Situation in Baden-Württemberg – andere Herzog [SPD]: Rheinland-Pfalz ist noch bes- Länder haben vergleichbare Situationen –: Wir müssen ser!) im Laufe des nächsten Jahres im Volumen von etwa Alle Länder – Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, 10 Milliarden Euro Nahverkehrsnetze ausschreiben – wo auch immer – können diese Belege vorweisen. Aber 10 Milliarden Euro! Wir müssen Verträge machen, die mindestens 8, 10, 15 Jahre laufen; denn Kurzverträge (B) das ist natürlich nicht aus dem Nichts gekommen, son- (D) dern kommt daher, dass wir investiert und auskömmli- sind extrem teuer, sie würden uns und den Bund sehr che Mittel bekommen haben, um Züge zu bestellen. teuer zu stehen kommen. Wir können doch jetzt nicht einfach die Ausschreibung abbrechen. Übrigens: Die Genau das ist jetzt gefährdet. Das betrifft nicht nur CDU im Land treibt mich, dass ich noch schneller ma- den Bestand, sondern auch die Chance auf Ausbau. che. Eigentlich müsste ich sagen: Stillhalten. Ich weiß Auch der Bund bzw. auch diese Koalition will ja etwas gar nicht, ob ich Geld bekomme. Welche prekäre Situa- für den Klimaschutz und zur Staubekämpfung tun. Wenn tion haben Sie geschaffen, obwohl Sie seit 15 Jahren man dies will, dann muss man auch den öffentlichen wissen, dass dieses Gesetz rechtzeitig hätte novelliert Personennahverkehr, insbesondere den Schienenperso- werden müssen! nennahverkehr, ausbauen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- sowie bei Abgeordneten der SPD) KEN) Meine Damen und Herren, die Große Koalition, ins- Der Bund selbst ist sich offenbar gar nicht bewusst, besondere der Finanzminister, verweist dieses Projekt was er tut. Denn auf der einen Seite sagen Sie, es ist immer in die Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Das ist, rechtlich alles in Ordnung. Wir haben aber diese Woche mit Verlaub, grottenfalsch. vom Finanzministerium den Hinweis bekommen: Sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bekommen Geld, aber wir zahlen nur unter Vorbehalt. – sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Stellen Sie sich einmal vor, wir würden als Länder die KEN – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Im Ge- DB unter Vorbehalt bezahlen. Dann würde die sagen: genteil!) Pfeifendeckel, dann fahren wir nicht mehr! In den 90er-Jahren ist die Bahnreform durchgeführt Also, welche Situation haben Sie geschaffen – das ist und zugleich das Grundgesetz geändert worden, und doch völlig absurd –, nur weil Sie pokern wollen, weil zwar unabhängig von den Bund-Länder-Finanzbezie- Sie glauben, wenn Sie alles in einen Topf schmeißen, hungen. Man hat eine neue Zuständigkeit und eine neue werden Sie am Ende weniger bezahlen müssen! Aber Finanzierungsgrundlage geschaffen; ich verweise auf das können die Länder nicht akzeptieren. Wir können Artikel 106 a Grundgesetz. In diesem Zusammenhang das nicht puffern. Die Länder haben nicht die Möglich- ist der Bund verpflichtet, den Ländern eine auskömmli- keit, das auszufinanzieren, was Aufgabe des Bundes ist. che Finanzierung zur Verfügung zu stellen. Das ist die Dazu sind wir nicht in der Lage. 7854 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Minister Winfried Hermann (Baden-Württemberg) (A) Das hat übrigens auch etwas mit den Kosten zu tun. Wer also Verantwortung hat, der muss jetzt springen (C) und endlich etwas für den Schienenpersonennahverkehr (Zuruf des Abg. Norbert Barthle [CDU/CSU]) tun. Sie hatten jahrelang Zeit dafür. Mindestens zwei Beim Bund haben manche noch das Bewusstsein, es Koalitionen haben dieses Thema verpennt. Jetzt wird es herrschten bei den Regionalisierungsmitteln die Zu- allerhöchste Zeit. Regeln Sie das! stände wie vor Jahren. Da war es so: Man hatte phasen- Wir, die Länder, sind bereit. Wir wollen eine gute Lö- weise auskömmlich viel Mittel. Aber dann sind im Rah- sung, und ich glaube, wir haben einen guten Vorschlag men der Koch/Steinbrück-Liste die Mittel über fünf gemacht. Jahre gekürzt worden. Darunter leiden wir heute noch. Die Mittel sind schon lange nicht mehr auskömmlich. Vielen Dank. Wir haben Preissteigerungen beim DB-Infrastrukturun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ternehmen von fast 40 Prozent. Das, was wir zusätzlich und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten bekommen haben, war deutlich weniger. der SPD) Wir zahlen heute – das müssen Sie sich einmal vor- stellen – 55 Prozent der Regionalisierungsmittel direkt Vizepräsident Peter Hintze: an das DB-Unternehmen für Infrastruktur. Mit anderen Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Worten: Nicht die Länder greifen dem Bund in die Ta- ordneten Dirk Fischer, CDU/CSU-Fraktion. sche, sondern die Länder finanzieren die Infrastruktur des Bundes. (Beifall bei der CDU/CSU) (Lachen bei der CDU – Eckhardt Rehberg Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU): [CDU/CSU]: Quatsch!) Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Daraus nimmt der Bund übrigens in den letzten Jahren Im Dezember haben wir über die 20-Jahres-Bilanz der noch die Rendite für seinen Haushalt. Das ist die Wahr- Bahnreform debattiert. In dieser Debatte hier knüpfen heit; so ist die Situation. wir mit den beiden vorliegenden Gesetzentwürfen un- mittelbar an die Debatte im Dezember an. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auf die Inhalte der Reform ist ja schon hingewiesen Wenn wir als Länder mit einem eigenen Gutachten worden: Die Verantwortung für den Schienenpersonen- belegen, was wir brauchen, dann tun wir das nicht, weil nahverkehr ging vom Bund auf die Länder über. Sie war wir einfach mehr Geld wollen, sondern dann tun wir das, beim Bund ordnungspolitisch eigentlich immer falsch weil wir meinen, der Verkehr muss zukunftsfähig ausge- angesiedelt. Das hatte etwas mit der Bundesbahn als mo- (B) baut werden. Wir brauchen mehr Züge, bessere Züge, (D) nopolistisches Unternehmen zu tun. Ich erinnere mich bessere Qualität, wenn wir in der Konkurrenz mit dem daran, dass schon Hans Matthöfer als Finanzminister ge- Auto mithalten wollen. sagt hat, dass es eigentlich ein Unding sei, wie das gere- Insofern haben die Länder einen guten und gut be- gelt ist. Das haben wir dann mit der Bahnreform korri- gründeten Gesetzentwurf vorgelegt, der übrigens nicht giert. über die Maßen ausgestaltet ist. Übrigens: Der Vorschlag (Sören Bartol [SPD]: Habt ihr gut gemacht!) des Bundes wird noch nicht einmal mit dem eigenen Gutachten begründet. In dem eigenen Gutachten werden Aber natürlich haben die Länder die Verantwortung ja mehr Ausgaben gefordert, als der Bund uns vor- nicht ohne finanzielle Begleitmusik übernommen. Man schlägt. muss für jeden Verständnis haben, der für seine Sache mit Leidenschaft eintritt, vor allem dann, wenn es darum Meine Damen und Herren, Sie haben hier also noch geht, die finanziellen Mittel zu erhöhen. einiges zu tun. Ich kann Ihnen nur sagen: Die Länder können Ihr Angebot nicht annehmen. Wenn Sie wollen, Viele sagen – das ist heute schon gesagt worden –, die dann werden wir das Vermittlungsverfahren suchen. Wir Regionalisierung des SPNV sei im Ergebnis der erfolg- können aber auch gerne zusammen eine bessere Lösung reichste Teil der Bahnreform gewesen. Das sehe ich ähn- finden. lich, aber natürlich sehe ich noch weitere positive Ef- fekte der Bahnreform. Ich sage Ihnen: Die Forderung von 8,5 Milliarden Euro nach 15 Jahren ist kein übergriffiger Wunsch, son- Die bestellten Zugkilometer im SPNV konnten bis dern gut begründet. Dass wir uns zusammengeschlossen heute um 28 Prozent und die Verkehrsleistung, also die und gesagt haben: „Wir verteilen unter den Ländern Personenkilometer, um über 50 Prozent gesteigert wer- neu“, war solidarisch. Sie müssen wissen: Wir wollten den. Nutzten vor 20 Jahren 4 Millionen Fahrgäste täg- nicht, dass Länder im Osten Züge abbestellen müssen. lich die Nahverkehrszüge, so sind wir im Moment bei Das wäre die Konsequenz, wenn wir hierfür nicht mehr 7 Millionen. Das ist eine dynamische Entwicklung und Mittel bekommen würden. Das ist eben so! eine höchst erfreuliche Steigerung. Das Land Baden-Württemberg zahlt schon in diesem Die Veränderungen kommen bei den Fahrgästen an: Jahr 100 Millionen Euro drauf, damit wir keine Züge ab- verbesserte, ausgeweitete Angebote bei Bahnen und Bus- bestellen müssen. Verlangen Sie das einmal von armen sen, vernetzte Taktsysteme, neue Strecken und Stationen, ostdeutschen Ländern! Diese können dann nur Züge ab- modernere Fahrzeuge, regional integrierte Tarifsysteme, bestellen. ein verbesserter Service, kundengerechtere Informatio- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7855

Dirk Fischer (Hamburg) (A) nen und inzwischen auch immer mehr elektronische und Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU): (C) mobile Ticketangebote. Frau Kollegin Hajduk, natürlich hat der Bund die For- derung nach 8,5 Milliarden Euro nicht akzeptiert. Da- Zur Finanzierung gibt der Bund einen hohen Milliar- rüber wird jetzt verhandelt. Da muss ein Weg gefunden denbetrag aus, der jährlich um 1,5 Prozent gesteigert werden, sich zu verständigen. worden ist. So war die bisherige Regelung. Wir wissen, wo wir im Moment sind, nämlich bei 7,3 Milliarden Die Länder haben gesagt – das hat der Staatssekretär Euro. dargestellt –: Wir wollen ein System, bei dem im Rah- men der horizontalen Prüfung niemand etwas verliert, Von der letzten Anpassung des Regionalisierungsge- sondern alle gewinnen. Dann hat man zusammengerech- setzes im Jahr 2008 bis 2012 hat der Bund hierfür insge- net und ist auf die Zahl von 8,5 Milliarden Euro gekom- samt 34,5 Milliarden Euro ausgegeben. Dies ist aus men. Das kann aber aus der Sicht des Bundes nicht das Sicht des Bundes sicherlich ein sehr starkes Engagement Entscheidende sein, sondern der Bund muss seine eigene in diesem Bereich. Position vertreten. Das wird in den Verhandlungen zwi- (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schen Bund und Ländern auch geschehen müssen. Hand aufs Herz: Da können Sie noch mehr (Beifall bei der CDU/CSU – Anja Hajduk tun!) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was sagt der Damit die Länder ihre Aufgaben als Besteller des Verkehrspolitiker Fischer?) Nahverkehrs auch zukünftig erfüllen können, brauchen – Dass wir als Verkehrspolitiker ein gutes und schnelles sie natürlich weiterhin eine verlässliche finanzielle Un- Ergebnis positiv bewerten würden, braucht man nicht zu terstützung. Ich denke, in diesem Punkt sind wir uns alle unterstreichen. Aber die Verhandlungen müssen geführt einig. werden. Natürlich sollte das Gesetz bis 2014 reformiert wer- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Anja den. Dazu ist es nicht gekommen, weil es im Bund-Län- Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) der-Finanzverhältnis mehrere Baustellen gibt. Auf der Ich will darauf hinweisen, dass die Länder ihre Wün- anderen Seite muss man natürlich auch sehen, dass der sche im Gesetzentwurf des Bundesrates formuliert ha- Finanzminister sagt, er müsse alles verhandeln. Der eine ben; das haben wir zur Kenntnis genommen. Dabei ging gibt hier mal nach, der andere ist dort weiter vorn. Auch es um die Anpassung des Betrags auf 8,5 Milliarden andere zur Verhandlung stehende Dinge, die, Herr Kol- Euro, die Erhöhung der Dynamisierungsrate, die Über- lege Hermann, genauso berechtigt sind, können von ih- nahme des Risikos von Steigerungen der Stations- und rer Entwicklung und von ihrer Verpflichtung her als be- Trassenpreise zusätzlich durch den Bund über die Dyna- (B) (D) sonders begründet dargestellt werden. misierungsrate hinaus, eine Laufzeit der Neuregelung bis 2030 und die Vereinbarung einer notwendigen Revi- Vizepräsident Peter Hintze: sion im Jahre 2026. Lieber Herr Kollege Fischer, gestatten Sie eine Zwi- Ich denke, dass aus der Sicht des Bundes erhebliche schenfrage der Abgeordneten Hajduk von Bündnis 90/ finanz- und haushaltspolitische Bedenken gegen den Ge- Die Grünen? setzentwurf des Bundesrates bestehen. Für den Bund würde das eine jährliche Mehrbelastung von über 1 Mil- Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU): liarde Euro bedeuten, ein Betrag, bei dem die Dynami- Jederzeit, natürlich. sierung noch gar nicht eingerechnet worden ist. Das würde die Finanzplanung des Bundes sicherlich ein biss- Vizepräsident Peter Hintze: chen durcheinanderbringen. Bitte schön, Frau Kollegin. (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Jawohl!) Die Länder sollten im Hinblick auf eine Einigung na- Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): türlich auch bedenken, dass der Bund in der Verantwor- Sehr geehrter Herr Kollege Fischer, Sie kennen ja die tung steht, Haushalte ohne neue Schulden zu machen. äußerst positive Entwicklung in Form einer enormen Diese Vorgabe verfolgen wir alle mit großem Ernst, und Auslastung im öffentlichen Nahverkehr bei uns in Ham- dabei muss es bleiben. burg, aber auch – das ist dargestellt worden – in den an- deren Regionen. Sie haben gerade gesagt: „Ich denke, (Beifall bei der CDU/CSU) wir sind uns da alle einig“, als Sie über die Entwicklung Deswegen, Herr Minister Meyer: Kooperation ja, selbst- der Regionalisierungsmittel gesprochen haben. verständlich; aber bitte immer in beide Richtungen und Darf ich diese Einigkeit so verstehen, dass Sie den nicht nach dem Motto: Beim Geld hört die Freundschaft Antrag der Länder plausibel finden? Darf ich Sie auch so auf. Ich glaube, da müssen wir im Sinne von Geben und verstehen, dass die schon abgelaufene Frist zur Anpas- Nehmen vernünftig miteinander umgehen und uns aufei- sung des entsprechenden Gesetzes nahelegt, dass wir für nander zu bewegen. die Entwicklung in diesem Bereich bei den Regionalisie- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf der Bundesre- rungsmitteln schnell eine Zusage brauchen und dass vom gierung soll die Gültigkeit des bestehenden Gesetzes nur materiellen Kern her eine deutliche Erhöhung angemes- als eine Zwischenlösung um ein Jahr verlängert werden. sen ist? Damit wird die notwendige Zeit gewonnen, um eine 7856 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dirk Fischer (Hamburg) (A) langfristige Lösung zu finden, mit der alle Beteiligten le- gangen. Der Bund schafft die Grundlage, indem er den (C) ben können. Außerdem erhöhen wir – das ist dargestellt Ländern die Regionalisierungsmittel gibt. Das ist verfas- worden – für 2015 auf der Grundlage der jetzigen Dyna- sungsrechtlich auch so verbrieft. misierungsrate von 1,5 Prozent die Mittel um 109 Mil- lionen Euro. Ich kann den Ländern nur empfehlen, dem Die Revision der Mittel hätte, so will es das Gesetz, Gesetzentwurf der Bundesregierung zuzustimmen. schon zu Jahresbeginn 2015 erfolgen müssen. Die Ver- Diese Summe wäre für die Länder deutlich vorteilhafter, handlungen zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen als auf die 109 Millionen Euro zu verzichten und damit, laufen aber noch, und es zeichnet sich bisher auch zu den Herr Minister Hermann, die Not der Länder, die Sie be- Regionalisierungsmitteln noch keine Einigung ab. schrieben haben, durch Ihre Blockade noch zu verstär- Die Regionalisierungsmittel waren schon immer zwi- ken. schen Bund und Ländern, Verkehrspolitikern und Haus- Deswegen kann ich nur sagen: Sagen Sie Ja zu einer hältern heftig umstritten. In den 2000er-Jahren haben Zwischenlösung. Dann haben wir Zeit und Raum, zwei Ministerpräsidenten zum Leidwesen aller Ver- kehrspolitiker Subventionen identifiziert und Kürzungs- (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- potenzial ausgemacht. Nach den Einschnitten 2007 und NEN]: Zeit hatten Sie mehr als genug!) 2008 sind aber die Regionalisierungsmittel seit 2009 um für eine gute und langfristige Lösung Verhandlungen wieder gestiegen, mit dem Faktor 1,5 Prozent jährlich zu führen: im Sinne des Bundes, der Länder und unserer dynamisiert, und lagen 2014 bei 7,3 Milliarden Euro. Fahrgäste. Diese 7,3 Milliarden Euro hatte der Bundesfinanzminis- ter im Haushalt 2015 ohne Dynamisierung schlicht fort- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- geschrieben. Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf sichert neten der SPD) zum einen die Rechtsgrundlage für 2015 und zum ande- ren die Dynamisierung um 1,5 Prozent. Ich finde, damit Vizepräsident Peter Hintze: gehen wir einen kleinen, aber unverzichtbaren ersten Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Schritt. ordneten Sören Bartol, SPD-Fraktion. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der CDU/CSU) Ich bin sicher, uns allen ist klar: Die grundlegende Revision ist damit nicht erledigt. Die vom Bund und von Sören Bartol (SPD): den Ländern vorgelegten Gutachten kommen überein- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stimmend zu dem Ergebnis, dass eine Erhöhung der Mit- (B) finde es immer beeindruckend, wenn der Kollege tel und eine höhere Dynamisierung erforderlich sind, (D) Fischer als absolut Dienstältester in diesem Hause – er wenn auch in unterschiedlicher Größenordnung. ist seit 1980 im Bundestag und hat die ganze Bahn- reform mitgestaltet – eine Rede hält. Herzlichen Dank! (Beifall der Abg. Sebastian Hartmann [SPD] Ihr habt euch damals gemeinsam sehr gut entschieden. und Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das war übrigens auch eine Meisterleistung zusammen NEN]) mit den Ländern. Ihr habt damals eine gute Arbeit ge- macht. Ich füge hinzu: Die grundlegende Revision muss zügig erfolgen, um endlich Planungssicherheit zu schaffen. Es (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der darf keine weitere Hängepartie geben. CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias – Genau, da kann man auch mal klatschen. Der Bei- Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) fall ist für dich, Dirk. Man muss auch wissen: Nur wenn der Bund die Regi- Der Regionalverkehr auf der Schiene, meine Kolle- onalisierungsmittel weiter gewährt, kann er sicherstel- ginnen und Kollegen, ist für Millionen von Pendlern auf len, dass die Länder weiterhin überall in Deutschland ihrem täglichen Weg zum Arbeitsplatz unverzichtbar. Züge auch für den Nahverkehr bestellen. Es ist auch die Regionalbahnen sichern die Anbindung des Umlands an Verantwortung des Bundes, dass in allen Regionen – von die Ballungsräume. Sie entlasten die Straßen und sind Kiel bis München, von Köln bis Frankfurt an der Oder – damit auch aktiver Umwelt- und Klimaschutz. die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und die Regionalbahnen sichern auch die Erreichbarkeit von wirtschaftliche Entwicklung gesichert werden. Ein leis- Regionen, in denen es keinen starken Fernverkehr gibt, tungsfähiger Nahverkehr ist dafür unverzichtbar. und sind damit das unverzichtbare Rückgrat des öffentli- Die Regionalisierungsmittel sind deshalb mehr als chen Verkehrsangebots. Der öffentliche Nahverkehr ist eine finanzpolitische Verschiebemasse. Deswegen ist eine staatliche Aufgabe der Daseinsvorsorge. mein Appell an alle Beteiligten auf Bundes-, aber auch (Gustav Herzog [SPD]: Sehr richtig!) auf Länderseite: Suchen wir endlich einen Weg für eine Lösung bei den Regionalisierungsmitteln unabhängig Genau so definiert es auch das Regionalisierungsge- von den Verhandlungen zu den Bund-Länder-Finanzen. setz, über dessen Novellierung wir heute beraten. Mit Bahnreform und Regionalisierungsgesetz – das wurde (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schon gesagt – ist die Verantwortung für die Finanzie- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – rung und Organisation des SPNV an die Länder überge- Gustav Herzog [SPD]: Guter Vorschlag!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7857

Sören Bartol (A) Die Länder haben schon im letzten Jahr einstimmig Um die Finanzierung des Schienenpersonennahver- (C) einen Gesetzentwurf vorgelegt, der eine Erhöhung auf kehrs langfristig zu sichern, werden wir die Regio- 8,5 Milliarden Euro, eine Dynamisierung um 2 Prozent nalisierungsmittel für den Zeitraum ab 2019 in der und die Übernahme der Trassen- und Stationspreise Bund-Länder-Finanzkommission auf eine neue durch den Bund vorsieht. Das ist sehr leicht, wenn an- Grundlage stellen. dere bezahlen müssen – das wurde schon mehrfach ge- sagt –, und selbstverständlich müssen wir darüber noch Nach meiner Information saß Ihr Ministerpräsident, Herr reden. Albig, mit in der Arbeitsgruppe „Verkehr“. Für uns ist der Koalitionsvertrag zumindest an dieser Stelle noch Aber, Kollege Ferlemann, in schwierigen Diskussio- bindend. nen haben sich die Länder auch auf eine Neuverteilung der Mittel untereinander geeinigt. Bei allem, was man (Beifall bei der CDU/CSU – Gustav Herzog vielleicht auch lustig gemeint sagen kann, finde ich: Das [SPD]: Aber wir haben es nicht hineinge- verdient große Anerkennung. schrieben! – Sören Bartol [SPD]: Das war nicht die Arbeitsgruppe!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – Herr Kollege Bartol, wenn das die Großkopferten be- Denn der sogenannte Kieler Schlüssel berücksichtigt so- schlossen haben, dann waren auch die SPD-Ministerprä- wohl die Region mit deutlich gestiegener Verkehrsnach- sidenten mit dabei. Insoweit hat dieses Dokument für die frage als auch den Bestandsschutz in Regionen mit sin- Koalition verbindlichen Charakter. Zumindest für die kender Bevölkerungszahl. Union ist das so. Jetzt liegt uns auch das Gutachten im Auftrag des (Beifall bei der CDU/CSU – Sören Bartol Bundesverkehrsministeriums vor, das einen Bedarf von [SPD]: Aber die Verkehrspolitiker waren sehr 7,7 Milliarden Euro und eine Dynamisierung um sauber!) 2,7 Prozent ermittelt hat, um auch Trassen- und Stations- Sie haben von Kooperation geredet und legen einen preise zu berücksichtigen. Ich finde, liebe Kolleginnen Gesetzentwurf vor, der einen Aufwuchs von 1,2 Milliar- und Kollegen, der Rat dieser Fachexperten sollte uns den Euro vorsieht. Sie gehen offenbar leicht über die helfen, zügig über die zukünftige Höhe der Regionalisie- Schwarze Null hinweg. Wir tun das nicht; denn die rungsmittel zu verhandeln und zu entscheiden. Wichtig Schwarze Null stellt für uns die Basis dar. Wir haben uns ist doch am Ende, dass wir in Deutschland weiterhin ei- damit Spielräume für die Zukunft erarbeitet. Ich will ein- nen guten Nahverkehr haben. mal die Entwicklung für die nächsten drei bzw. vier Jahre skizzieren: 8 Milliarden Euro mehr für die Kom- (B) Seit der Bahnreform und der Regionalisierung des (D) SPNV haben Regionalzüge massiv an Attraktivität und munen – Stichworte: „Eingliederungshilfe“, „Erhöhung deutlich messbar Fahrgäste hinzugewonnen; das wurde des kommunalen Mehrwertsteueranteils“, „KdU-Bun- schon gesagt. So ist bei den Zugkilometern eine Zu- desbeteiligung“; im Rahmen des BAföG für die Länder nahme von 28 Prozent und bei der Verkehrsleistung, also zusätzlich 1,7 Milliarden Euro für Hochschulen und bei den Personenkilometern, sogar eine Zunahme von Schulen. Allein in der letzten Legislaturperiode haben über 50 Prozent zu verzeichnen. Unverzichtbar für die- wir Ländern und Kommunen 60 Milliarden Euro zusätz- sen Erfolg ist eine gesicherte Finanzierungsgrundlage. lich zur Verfügung gestellt. Vor diesem Hintergrund darf Bund und Länder sind aufgefordert, sich schnell zusam- man eine Lösung bei den Regionalisierungsmitteln für menzusetzen und sich endlich zu einigen. Ansonsten be- die nächsten 15 Jahre nicht isoliert betrachten. Das muss kommen wir sehr große Probleme in diesem Land. in den Verhandlungen über die Bund-Länder-Finanz- beziehungen berücksichtigt werden. Vielen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Da es hier um Kooperation geht, kann man auch fra- der CDU/CSU) gen: Gehörte die Verlängerung bei den Entflechtungs- mitteln sachlich und inhaltlich zum Fiskalvertrag? Sie Vizepräsident Peter Hintze: haben sich das erstritten, abgetrotzt und erkauft. Aber in Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- der Föderalismuskommission war ursprünglich verein- ordneten Eckhardt Rehberg, CDU/CSU-Fraktion. bart worden, die degressive Ausgestaltung der Entflech- tungsmittel bis 2019 auslaufen zu lassen. Nun ist etwas (Beifall bei der CDU/CSU) anderes vereinbart worden. Ich habe nachgesehen, wie die Mittel für den ÖPNV in den Jahren von 2010 bis Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): 2012 eingesetzt wurden, als die ursprüngliche Verein- barung noch Bestand hatte. Nur zwei kleine Länder, das Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Saarland und Mecklenburg-Vorpommern, haben 50 Pro- Herren Abgeordneten! Herr Minister Meyer, der Koali- zent der Mittel für den ÖPNV eingesetzt. Alle anderen tionsvertrag hat zwei Teile. Der eine Teil besagt, dass 14 Länder haben noch nicht einmal 50 Prozent für den wir sobald wie möglich – eigentlich schon 2014 – eine ÖPNV eingesetzt. zügige Einigung mit den Ländern bei der Revision der Regionalisierungsmittel anstreben. Der zweite Teil be- (Winfried Hermann, Minister [Baden-Würt- sagt: temberg]: Das ist falsch!) 7858 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Eckhardt Rehberg (A) Das ist die Realität, liebe Kolleginnen und Kollegen auf dass die CDU in immer weniger Bundeslän- (C) der Bundesratsbank. dern regiert!) (Beifall bei der CDU/CSU – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Hört! Hört! – Gustav Herzog Vizepräsident Peter Hintze: [SPD]: Wir haben alle Mittel anständig einge- Ich schließe die Aussprache. setzt! Das steht im Bundesgutachten!) Interfraktionell wird Überweisung der Gesetzent- – Herr Kollege, das ist das, was auf Nachfrage der Bun- würfe auf den Drucksachen 18/3785 und 18/3563 an die desregierung offiziell verwendet worden ist. in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- schlagen. Gibt es anderweitige Vorschläge? – Das ist Es stimmt zwar, dass die Länder seit 2008 Verwen- nicht der Fall. Dann sind die Überweisungen so be- dungsnachweise erbringen müssen. Aber die Regionali- schlossen. sierungsmittel sind weitestgehend der parlamentarischen Kontrolle entzogen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 11 auf: (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Das muss ge- Beratung des Antrags der Abgeordneten Beate ändert werden!) Müller-Gemmeke, Katja Keul, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Frak- Schauen Sie sich einmal die Haushalte der Landtage an. tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dann stellen Sie fest, dass es Einnahmetitel und Ausga- betitel gibt. In aller Regel werden die Mittel aber nicht Mehr Betriebsrätinnen und Betriebsräte durch das Verkehrsministerium, sondern durch Ver- braucht das Land kehrsverbünde verwaltet und verwendet. In den Beiräten Drucksache 18/2750 dieser Verbünde sitzen nach meiner Kenntnis keine Landtagsabgeordneten. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Jetzt sage ich es einmal etwas derb: Die Länder kön- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz nen uns aufschreiben, was sie wollen. Wir können es Ausschuss für Wirtschaft und Energie nicht kontrollieren, geschweige denn sanktionieren. Das Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ist aus meiner Sicht ein großes Manko der Regionalisie- die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- rungsmittel. Das heißt, hier werden von uns 8,5 Milliar- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. den Euro, aufwachsend für die nächsten 15 Jahre gefor- dert. Es wird gefordert, diese Mittel unkontrolliert an die Es wäre nett, wenn sich die Kollegen jetzt bitte hin- Länder zu geben. Auch in den Ländern ist die Kontrolle setzen und der Debatte folgen würden. Wer zwingend (B) relativ mangelhaft. daran gehindert ist, möge bitte den Saal verlassen. Es ist (D) nicht nett, bei einem neuen Tagesordnungspunkt die (Gustav Herzog [SPD]: Bei uns in Rheinland- Rednerin daran zu hindern, ihre Argumente darzulegen. Pfalz sind alle Mittel öffentlich!) Jetzt können wir beginnen. Als erster Rednerin erteile Meine sehr verehrten Damen und Herren, Herr Kol- ich der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Bünd- lege Hermann, lassen Sie mich ein letztes Wort zu dem nis 90/Die Grünen, das Wort. Kompromiss sagen. Herr Minister Meyer, ich schließe Sie dabei ein. Ja, das ist eine 16: 0-Entscheidung. Das ist Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- richtig. Wenn Sie aber in den Vertrag schauen, stellen NEN): Sie fest, dass das ein Vertrag zulasten eines Dritten, des Bundes – Stichwort: vertikale Verteilung –, ist. Und das Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- ist eine Vereinbarung zulasten von fünf neuen Ländern. nen und Kollegen! Die Mitbestimmung bedeutet für die Beschäftigten Augenhöhe im Betrieb und für die Arbeit- Mecklenburg-Vorpommern bekommt heute 242 Mil- geber entsteht Vertrauen in die Belegschaft. Die Mit- lionen Euro und soll im Jahr 2030 258 Millionen Euro bestimmung ist gelebte Partizipation und Demokratie. bekommen. Sie können mir doch nicht erzählen, dass da- Auch der Gesetzgeber hat sich im Betriebsverfassungs- mit grob das Angebot von heute gehalten werden kann. gesetz ganz eindeutig positioniert. Dort steht nicht „sol- Wenn Sie die Trassenpreise und die Inflationsrate in len“ oder „können“, nein, Betriebsräte „werden“ ge- Rechnung stellen, dann sind die 258 Millionen Euro wählt. Die Mitbestimmung ist anerkannt, und darüber deutlich weniger wert als die 242 Millionen Euro heute. besteht auch ein breiter gesellschaftlicher Konsens. Wenn dieser Konsens aber brüchig wird, dann muss (Widerspruch bei der SPD) Politik handeln – und deshalb heute unser Antrag. Meine letzte Bemerkung: Es ist sehr einfach, Verträge (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Vereinbarungen zulasten Dritter und Vierter zu schließen. Fünf Länder bleiben dabei auf der Strecke. „Brüchig“ meint, dass die Arbeit oder die Wahlen von Ein bisschen mehr Solidarität hätte ich mir als Vertreter Betriebsräten immer häufiger behindert werden. Ein eines neuen Bundeslandes, der den größten Flächen- Beispiel zeigte das ARD-Magazin Report. Da ging es wahlkreis in Deutschland hat, schon gewünscht. um einen Mann, der 26 Jahre im gleichen Betrieb gear- beitet hat. Das war seine Lebensaufgabe. Dann war von Herzlichen Dank. heute auf morgen Schluss. Ihm wurde gekündigt, nur (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias Gastel deshalb, weil er zusammen mit Kollegen einen Betriebs- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man merkt, rat gründen wollte. Das ist nicht die Regel, aber das ist Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7859

Beate Müller-Gemmeke (A) auch kein Einzelfall. Fakt ist aber: Manche Arbeitgeber die Autoren einer WSI-Studie als „Spitze des Eisbergs“. (C) verhindern Betriebsratswahlen. Das geht nicht. Deshalb Deshalb muss die Politik vorausschauend tätig werden. fordern wir mehr Schutz für die Beschäftigten; denn die Die Beschäftigten brauchen mehr Schutz und auch mehr betriebliche Mitbestimmung ist immerhin ihr verbrieftes Unterstützung; denn wir brauchen mehr und nicht weni- Recht. ger Demokratie in den Betrieben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auf drei Forderungen möchte ich ganz kurz eingehen. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Erstens. Die schwierigste Phase ist, wenn sich Beschäf- tigte auf den Weg machen, um einen Betriebsrat zu grün- Vizepräsident Peter Hintze: den, insbesondere in einem mitbestimmungsfeindlichen Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Betrieb. In dieser Zeit brauchen die Beschäftigten Unter- ordneten Uwe Lagosky, CDU/CSU-Fraktion. stützung. Deshalb sollen sie die Möglichkeit erhalten, ihre Absicht bei einer neutralen Stelle zu melden. Dann (Beifall bei der CDU/CSU) erhalten sie auch den besonderen Schutz nach § 78 Be- triebsverfassungsgesetz. So werden die Beschäftigten Uwe Lagosky (CDU/CSU): vor Benachteiligungen und Schikanen geschützt. Wenn Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Arbeitgeber Betriebsräte tatsächlich verhindern wollen, Kollegen! Es gibt sicherlich immer noch Menschen, die dann müssen wir ganz eindeutig an der Seite der Be- die betriebliche Mitbestimmung für einen Irrtum der Ge- schäftigten stehen. schichte halten. Das ist falsch. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (Beifall des Abg. Markus Paschke [SPD]) der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE]) Denn unter anderem während der Finanz- und Wirt- Zweitens. Es ist bekannt: Heute stellen viele Betriebe schaftskrise 2008 bis 2010 wurde besonders deutlich, und sogar manche Branchen in großer Zahl nur noch be- dass Betriebsräte verlässliche, kompetente Sozialpartner fristet ein. Häufig werden die Befristungen genutzt, um sind. Da ich selbst einige Jahre Betriebsratsvorsitzender unerwünschte Betriebsräte zu zerschlagen. In diesen Be- sein durfte, ist es mir eine Herzensangelegenheit, für Be- trieben muss häufig schon nach kürzester Zeit wieder triebsratsgründungen bei Arbeitnehmerinnen und Ar- neu gewählt werden, weil die befristet beschäftigten Be- beitnehmern wie auch bei Arbeitgebern zu werben. triebsräte die Ersten sind, die wieder gehen müssen, und Denn ich bin überzeugt davon, dass Betriebsräte eine das ist nicht akzeptabel. Deshalb sollen diese Betriebs- wichtige Rolle in unserer sozialen Marktwirtschaft spie- (B) räte übernommen werden wie Auszubildende auch, (D) len. Mit dieser Überzeugung fühle ich mich in unserer wenn keine triftigen Gründe dagegen sprechen. Der be- Union gut aufgehoben. Es waren nämlich Christdemo- sondere Schutz nach § 78 a Betriebsverfassungsgesetz kraten und von ihnen geführte Bundesregierungen, die funktioniert bei den Auszubildenden gut. Dann geht das die deutsche Mitbestimmung entscheidend prägten. auch bei Befristungen; denn die Arbeit von Betriebsräten braucht Kontinuität. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aber zu Ihrem Antrag. Der prozentuale Anteil der Be- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) triebe mit Betriebsrat nimmt bei steigender Betriebs- größe zu. Nach den aktuellsten Daten wiesen Betriebe Drittens. Wenn Betriebsräte nicht erwünscht sind, mit 5 bis 50 Beschäftigten eine Quote in Ost- und in dann gibt es Kündigungen. Die Beschäftigten werden Westdeutschland von 6 Prozent auf. Bei Großbetrieben gemobbt, es hagelt Abmahnungen. Es gibt Schikane und mit über 500 Beschäftigten sind es im Westen 86 Pro- Benachteiligungen. Das alles sind Straftaten nach § 119 zent und im Osten 92 Prozent. Generell ist ein Streben Betriebsverfassungsgesetz. Dazu sagte ein Fachanwalt nach mehr Betriebsräten daher sinnvoll. in der besagten Report-Sendung – ich zitiere –: Die Frage ist: Erreicht man das auf der Grundlage Ih- Verfahren verlaufen im Sande, werden eingestellt res Antrags, liebe Kolleginnen und Kollegen von den … So … haben Arbeitgeber eigentlich gar nichts zu Grünen? Die von Ihnen herangezogene Studie des Wirt- befürchten. schafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts, die die Hier läuft wirklich etwas gewaltig schief. Es muss Grundlage Ihres Antrags ist und Behinderungen von Be- endlich geprüft werden, welche strukturellen Defizite triebsratswahlen untersucht, stellt wichtige Fragen, hat bei der Verfolgung von Straftaten nach § 119 Betriebs- aber leider eine recht dünne Datenbasis: Von 347 Frage- verfassungsgesetz bestehen. Hier brauchen wir dringend bögen wurden 184 beantwortet, also 53 Prozent. In Lösungen. Das sind keine Kavaliersdelikte. Bestehendes 59 Prozent dieser Fragebögen wurde angegeben, dass Recht muss endlich durchgesetzt werden. man von Be- oder Verhinderungsversuchen bei Betriebs- ratswahlen weiß. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Indizien! Hinweise, die man ernst Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es gibt ein- nehmen sollte! – Weitere Zurufe) deutige Hinweise, dass die Mitbestimmung mittlerweile strategisch bekämpft wird. Diese Hinweise bezeichnen – Immerhin. 7860 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Uwe Lagosky (A) Im ersten Moment gut klingt hingegen Ihre Forde- triebsratsvorsitzenden einer Tochterfirma von Enercon (C) rung, das vereinfachte Wahlverfahren bei Erstwahlen statt. Nils-Holger Böttger hat sich für Leiharbeitnehmer von Betrieben mit bis zu 50 wahlberechtigten Mitarbei- in seiner Firma eingesetzt. Er hat das gemacht, was Be- tern auf Betriebe mit bis zu 100 wahlberechtigten Mitar- schäftigte von ihrem Betriebsrat erwarten. Deshalb ha- beitern auszuweiten. Möglich ist das nach Vereinbarung ben sie ihn gewählt, auch die Leiharbeitnehmer. mit Wahlvorstand und Arbeitgeber heute schon. Genau Die Firma sieht das anders. Sie will seine Kündigung. diese Regelung wollen Sie ändern. Enercon ist Hersteller von Windkraftanlagen, verbunden Trotz des vereinfachten Wahlverfahrens bei Kleinbe- mit einem Saubermann-Image. Dabei hat Enercon offen- trieben blieb der Anteil der Betriebsräte in dieser Gruppe sichtlich ein Demokratiedefizit. Wer Betriebsräten kün- in den letzten Jahren konstant. Es ist daher fraglich, ob digt, ist im Grunde nichts anderes als ein Vertreter einer durch die Ausweitung des vereinfachten Wahlverfahrens Schmuddelbranche. mehr Betriebsräte gegründet werden. Wir Linken begrüßen den Antrag der Grünen. Er löst Dann wollen Sie die Mitglieder des Wahlvorstands eine längst überfällige Debatte über die Stärkung der und Beschäftigte, die erstmals die Wahl eines Betriebs- Rechte von Betriebsräten aus. rats einleiten, unter die Schutzbestimmung des § 78 Be- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- triebsverfassungsgesetz stellen. Dieser Paragraf regelt NIS 90/DIE GRÜNEN) im Wesentlichen, dass die hier aufgeführten Gruppen weder benachteiligt noch bevorteilt werden dürfen. So finde ich richtig, dass befristet Beschäftigte, die in ei- nen Betriebsrat gewählt werden, dem besonderen Kündi- Darüber hinaus sollen die gleichen Gruppen unter den gungsschutz unterliegen sollen. Schutz des § 119 Betriebsverfassungsgesetz – Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane und ihre Mitglieder – Heute ist es keine Selbstverständlichkeit, in Betrieben gestellt werden. Meines Erachtens sind Beschäftigte, die Betriebsräte zu wählen. Die Ausweitung des vereinfach- Wahlen einleiten oder in Wahlvorständen arbeiten, über ten Wahlverfahrens kann in Zukunft eine Hilfe sein. Als das Betriebsverfassungsgesetz bereits heute geschützt: Gewerkschaftssekretärin weiß ich, dass in jedem Betrieb § 20 Betriebsverfassungsgesetz in Verbindung mit § 119. ein Betriebsrat zu bestehen hat. Schwierig wird es, wenn man mit Chefs konfrontiert wird, die sich mit Händen (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE und Füßen gegen Betriebsräte wehren. Aktive Beschäf- GRÜNEN]: Nur in der Zeit, wo sie Wahlvor- tigte werden zu Opfern einer knallharten Arbeitgeber- stand sind!) strategie. Damit muss endlich Schluss sein! Darüber hinaus fallen die Beschäftigtengruppen unter ei- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- (B) nen besonderen Kündigungsschutz nach § 15 Kündi- NIS 90/DIE GRÜNEN) (D) gungsschutzgesetz. Ganz schwierig wird es, wenn Firmen sich Rechtsan- Sie wollen weiterhin befristet Beschäftigte, die in den wälte nehmen, deren erklärtes Ziel es ist, einzelnen Be- Betriebsrat gewählt wurden, unter den Schutz des § 78 a triebsräten zu kündigen. Ärzte leisten den hippokrati- Betriebsverfassungsgesetz stellen, um damit einen An- schen Eid, dass sie ihre Qualifikation einsetzen, um spruch auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu begrün- Leben zu erhalten. Diese Juristen aber nutzen ihre Quali- den. Ob das der richtige Weg ist, darf angezweifelt wer- fikation dazu, Gesetze zu brechen, zu umgehen oder zu den, da Betriebsräte nicht benachteiligt oder – wie in missachten. Solchen Juristen gehört die Zulassung ent- diesem Fall – begünstigt werden dürfen. zogen! (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) GRÜNEN]: Das gilt aber auch für Auszubil- Die systematische Bekämpfung von Betriebsräten ist dende!) mittlerweile eine professionelle Dienstleistung in Zusammenfassend können wir feststellen, dass Be- Deutschland geworden. Betriebsräte werden gemobbt triebsräte in Deutschland gut geschützt sind. Dort, wo es und mit Kündigungen bedroht. Sie sollen mürbe ge- noch keine gibt, werden wir dafür werben. macht und gebrochen werden. Das ist im Grunde uner- träglich. Die Forderung nach einer Prüfung durch die Herzlichen Dank. Bundesregierung, ob strukturelle Defizite bei der Verfol- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gung von Straftaten gegen Arbeitgeber bestehen, ist aus meiner Sicht überflüssig, liebe Grüne. Offensichtliches muss nicht noch einmal geprüft werden, sondern es muss Vizepräsident Peter Hintze: endlich gehandelt und bestraft werden. Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- ordneten Jutta Krellmann, Fraktion Die Linke. Ja, mehr Betriebsräte braucht das Land, aber die For- derung nach mehr Betriebsräten allein reicht uns Linken (Beifall bei der LINKEN) im Grunde nicht. (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Das haben Jutta Krellmann (DIE LINKE): wir befürchtet!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am 21. Januar fand vor dem Arbeitsgericht in Wir müssen endlich die Durchführung von Betriebsrats- Magdeburg ein Kündigungsschutzprozess gegen den Be- wahlen wirklich erleichtern, und wir müssen bestehende Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7861

Jutta Krellmann (A) Betriebsräte effektiv vor Bedrohungen schützen. Uns Ich will an dieser Stelle aber auch einmal für die Ar- (C) Linken geht es um Anforderungen an eine kämpferische beitgeber sprechen. Viele Arbeitgeber wissen zu schät- Mitbestimmung in den Betrieben; eine Mitbestimmung zen, dass sie einen Betriebsrat haben. Er ist sozusagen von unten, weg von Stellvertreterpolitik. eine interne Beratungsfirma, ein Verbindungselement und -instrument, eine Konfliktlösungsstelle. Sie wissen, (Dr. Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Und Klas- dass sie mit Betriebsräten produktiver sind und dann, senkampf von unten!) wenn es Krisen gibt, auch besser über die Runden kom- Die Linke will die Mitbestimmung auf betrieblicher men. Betriebsräte hängen an ihren Unternehmen. Sie Ebene durch Elemente direkter Beteiligung ergänzen wollen das Beste für das Unternehmen, aber natürlich und weiterentwickeln. Es geht um die Demokratisierung auch für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und sie in der Arbeitswelt. Gute Arbeit verlangt demokratische sind oft viel länger im Unternehmen als mancher Mana- Bedingungen. Demokratie darf nicht am Werkstor ger. enden. Das muss drin sein. Dass manche Betriebe den Betriebsrat fürchten wie Vielen Dank. der Teufel das Weihwasser, liegt in der Natur der Sache, (Beifall bei der LINKEN) auch wenn ich dies natürlich nicht nachvollziehen kann. Wir haben es gehört: Dass manche Unternehmen viel Geld in die Hand nehmen, viel Aufwand betreiben und Vizepräsident Peter Hintze: Kanzleien mit Betriebsratskillern beauftragen, die ihnen Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- den Betriebsrat vom Hals schaffen sollen, verurteile ich ordneten Bernd Rützel, SPD-Fraktion. scharf. Ich habe dies letztes Jahr in meinem Wahlkreis (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) miterlebt, als eine Großbäckerei ihren gewählten Be- triebsratsvorsitzenden entlassen hat. Trotz Unterstützung Bernd Rützel (SPD): durch die Gewerkschaft NGG, durch viele Mandatsträ- gerinnen und Mandatsträger und aus der Öffentlichkeit Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! – die Zeitungen waren wochenlang voll –, hat sich der Liebe Kollegen! Sie von den Grünen wollen Betriebsräte Firmeninhaber letztendlich im Gerichtsverfahren durch- stärken, da sind Sie bei mir genau an der richtigen Stelle. gesetzt. (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen wir das doch zu- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sammen!) NEN]: Das kann es doch nicht sein!) Ich freue mich, dass wir heute darüber reden, Liebe Kolleginnen und Kollegen, mein Herz ist voll, (B) meine Redezeit aber fast vorbei. Lassen Sie mich des- (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten halb ganz kurz und auch nicht vollumfassend auf ein des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) paar Punkte eingehen, die uns Sozialdemokraten sehr am und ich stelle hier eine breite Übereinstimmung fest. Ich Herzen liegen. bin gespannt, wie sich das entwickelt. Leiharbeitnehmer müssen hinsichtlich der Betriebs- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ratsgröße Berücksichtigung finden. Das entspricht dem NEN]: Nicht nur reden, auch handeln!) Bundesarbeitsgerichtsurteil, das im letzten Jahr bereits bei vielen Betriebsratswahlen umgesetzt worden ist. Tarifpolitisch, gesellschaftlich und auch für die Be- triebe selbst ist die Mitbestimmung von enormer Bedeu- Ein Betriebsrat darf nicht nur ein Informationsrecht tung. Ich war selbst lange Jugend- und Auszubildenden- nach § 80 des Betriebsverfassungsgesetzes erhalten, son- vertreter. Ich war freigestellt, später war ich freigestellter dern er braucht weitergehende Informations- und Unter- Betriebsrat, und ich weiß um die gesetzlichen Regelun- richtungsrechte. Das heißt, dass er nicht wie ein Detektiv gen und um die Schutzmöglichkeiten für Betriebsräte. durch seinen Betrieb laufen muss und in der Einkaufsab- Aber ich weiß aus der Praxis auch, dass diese oft nicht teilung nachfragen muss, wie viele Leiharbeiter einge- ausreichen. Wir brauchen einen Kündigungsschutz be- kauft werden – Leiharbeiter werden eingekauft, man reits für die Beschäftigten, die sich in der Kaffeeküche findet sie nicht auf der Payroll – und wie viel Fremdper- treffen und über die Bildung eines Betriebsrats nachden- sonal tätig ist. Der Arbeitsschutz muss auch im psychi- ken. Wir haben das heute schon gehört. Da muss der schen Bereich ausgeweitet werden. Wir müssen bei Kündigungsschutz schon ansetzen; Werkverträgen viel unternehmen. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Die Babyboomer – um den Jahrgang 1964 – gehen in denn nicht selten ist es so, dass der Arbeitgeber, wenn er gut zehn Jahren in Rente. Wir wissen von unserem Fach- davon Wind bekommt, versucht, die Wahl zu verhin- kräftemangel, den wir immer wieder wie eine Monstranz dern. vor uns hertragen. Insofern brauchen wir Mitbestim- mung. Mitbestimmung ist wichtig. Deutschland geht es Liebe Grüne, das Wahlverfahren haben wir 2001 mit gut – nicht trotz der Mitbestimmung, sondern wegen der Rot-Grün eingeführt. 2001 war dies ein wichtiges Anlie- Mitbestimmung. gen, als wir das Betriebsverfassungsgesetz verändert haben. Ziel war hauptsächlich, die Wahl schneller durch- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem führen zu können, damit die Reaktionszeiten der Arbeit- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geber kürzer wurden, um Steine in den Weg zu legen. geordneten der LINKEN) 7862 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Bernd Rützel (A) Ganz zum Schluss will ich sagen: Sie, liebe Kollegin- Die Frage ist jedoch, auf welchem Weg ein solches (C) nen und Kollegen von Bündnis 90/Die Grünen, weisen Ziel erreicht werden könnte. Die Grünen machen es sich zu Recht darauf hin, dass die Quote derjenigen Beschäf- einfach und stellen ganz auf die §§ 78 und 119 des Be- tigten, die nicht durch einen Betriebsrat vertreten wer- triebsverfassungsgesetzes ab. Mit ihnen sollen die Schutz- den, erschreckend hoch ist. Hierüber brauchen wir eine bestimmungen für die Betriebsräte bzw. für die Betriebs- breite politische, aber auch gesellschaftliche Debatte. ratskandidatinnen und -kandidaten noch detaillierter als Nur mitbestimmte Arbeit ist gute Arbeit. bisher geregelt werden. Vielen Dank. In den Genuss der Regelungen des § 78 sollen gemäß dem Antrag Wahlvorstände und auch diejenigen kom- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten men, die erstmalig die Wahl eines Betriebsrates einleiten – der CDU/CSU und der Abg. Beate Müller- so, wie Sie es vorgetragen haben. Gleiches soll für die Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) befristet Beschäftigten gelten, sofern sie für einen Be- triebsrat kandidieren oder ihm angehören. Vizepräsident Peter Hintze: (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE Es ist eine beliebte Technik, den Schluss anzukündi- GRÜNEN]: Gewählte Betriebsräte! Genau le- gen und dann nicht zum Schluss zu kommen. sen!) (Heiterkeit – Dr. Matthias Zimmer [CDU/ Damit nicht genug: Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen CSU]: Aber Sie fallen doch darauf herein, Herr von den Grünen, die sonst gegen den Bürokratismus Präsident!) wettern, wollen nun im Betriebsverfassungsgesetz eine Meldepflicht einführen. Damit wollen Sie – ich zitiere Wir haben es jetzt noch mal akzeptiert. Aber ich bitte aus Ihrem Antrag –: doch alle, sich an die Redezeit zu halten. „betriebliche Interessenvertretungen statistisch an Der nächste Redner ist Matthäus Strebl, CDU/CSU- geeigneter Stelle erfassen“. Fraktion. Diese neuen Meldestellen sollen unter anderem Be- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- hinderungen der Betriebsratsarbeit oder Fälle, in denen neten der SPD) Betriebsratswahlen verhindert wurden, registrieren. Bei- des ist ohnehin nicht zulässig, und Verstöße können jetzt Matthäus Strebl (CDU/CSU): schon gemeldet werden. Dafür braucht man aber keine Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und neuen Meldestellen. (B) (D) Kollegen! Vor gut einem Dreivierteljahr waren die Be- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE schäftigten in unserem Land zu Betriebsratswahlen auf- GRÜNEN]: Es gibt keinerlei statistische Zah- gerufen, und sie haben sich daran zahlreich beteiligt. Die len!) Wahlbeteiligung lag bei durchschnittlich 77 Prozent und war damit zufriedenstellend. Dabei fiel auf: In Betrie- Und überhaupt – so frage ich –: Wo sollen denn die Mel- ben, die unternehmens- oder gesellschaftsnahe Dienst- destellen eingerichtet werden? Mit wie vielen Planstel- leistungen anbieten, war die Beteiligungsquote erheblich len? Wer trägt die Kosten? Welche Kompetenzen sollen niedriger als in der Industrie. Vor diesem Hintergrund ist die Meldestellen erhalten? – Die bloße Erfassung von die Forderung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nach Behinderungen der Betriebsratsarbeiten zu statistischen mehr Betriebsrätinnen und Betriebsräten durchaus nach- Zwecken ohne Konsequenzen hat daher wenig Sinn. vollziehbar. Auf den ersten Blick könnte man also dem Bei jedem Gesetz müssen wir uns überlegen: Wem Antrag etwas abgewinnen, doch der Teufel steckt wie so nützt es? Wir brauchen kein neues Gesetz, sondern wir oft im Detail. sollten gemeinsam in unserer Gesellschaft ein Denken Zweifellos ist das deutsche Betriebsverfassungsgesetz fördern, das Betriebs- und Personalräte als Selbstver- eine Errungenschaft, die ganz wesentlich zum sozialen ständlichkeiten ansieht. Arbeitgeber und Betriebsräte Frieden in unserem Land beiträgt. Es ist ohne Abstriche müssen sich als natürliche Verbündete betrachten, von ein Standortvorteil für die deutsche Wirtschaft. Auch für denen jeder für sein eigenes Wohlergehen den jeweils die meisten Arbeitgeber, so möchte ich behaupten, sind anderen braucht. Mein Kollege Uwe Lagosky hat bereits Betriebsräte kein rotes Tuch; denn sie garantieren die darauf aufmerksam gemacht, dass etliche Forderungen Stabilität innerhalb des Unternehmens. Umso erstaunli- insofern hinfällig sind, als die Gruppen, die Sie schützen cher ist es, dass von knapp 16 000 Arbeitgebern nur rund wollen, nach dem Kündigungsschutzgesetz ohnehin be- 4 300 die Frage, ob es in ihrem Unternehmen einen Be- reits geschützt sind. triebs- oder Personalrat gibt, mit Ja beantworteten. Das Jede Initiative, meine sehr verehrten Kolleginnen und jedenfalls haben Untersuchungen im Rahmen des Be- Kollegen, die Arbeitnehmerinteressen fördert, ist zu be- triebspanels 2011 des Nürnberger Instituts für Arbeits- grüßen und unterstützen wir von der Union. Mit dem markt- und Berufsforschung ergeben, und die Zahlen, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird dieses werte Kolleginnen und Kollegen, dürften sich seitdem Ziel allerdings verfehlt. Ich sage sogar: Bürokratie wird nicht wesentlich verändert haben. Insofern hat die For- damit aufgebaut. Deshalb lehnen wir diesen Antrag ab. derung nach mehr Betriebsrätinnen und Betriebsräten si- cherlich ihre Berechtigung. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7863

(A) Vizepräsident Peter Hintze: und die gelebte Sozialpartnerschaft in Betrieben haben (C) Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- uns so erfolgreich gemacht. Wer will, dass Deutschland ordneten Markus Paschke, SPD-Fraktion. auch zukünftig erfolgreich ist, der muss sagen: Ja, mehr Betriebsrätinnen und Betriebsräte braucht das Land! (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Markus Paschke (SPD): BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kathrin Vogler [DIE LINKE]) Kollegen! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Im- Mein Fazit, verehrte Kolleginnen und Kollegen von mer mal wieder hört man von Arbeitgebern und Arbeit- den Grünen: Ihr Antrag geht inhaltlich in die richtige nehmern: Betriebsrat? Brauchen wir nicht, bei uns läuft Richtung. es gut. – Ich sage dann immer: Ja, das finde ich super, aber mit einem Betriebsrat läuft es nicht schlechter. – Im (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gegenteil, man ist viel besser aufgestellt, wenn es mal NEN]: Er ist richtig, der Antrag! Das wollten nicht so läuft. Meine Erfahrung als langjähriger Gewerk- Sie sagen!) schaftssekretär: Mit einem Betriebsrat gibt es immer ei- – Er geht in die richtige Richtung. Es gibt ja nichts, was nen Interessenausgleich zum Vorteil von Unternehmen man nicht noch verbessern könnte. und Beschäftigten. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten SPD und der CDU/CSU – Dr. Matthias der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE Zimmer [CDU/CSU]: Jetzt bin ich aber ge- GRÜNEN) spannt, wie du jetzt noch die Kurve kriegst!) In einigen Branchen, wie zum Beispiel der Leiharbeit, im Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Landwirtschaft Wir sollten ihn zum Anlass nehmen für den Start einer oder im Einzelhandel gibt es kaum Betriebsräte, weil breiten gesellschaftlichen Debatte zum Thema: Wie wol- diese von kurzfristiger Beschäftigung oder prekären Be- len wir Deutschland gemeinsam für die Zukunft aufstel- schäftigungsformen wie 450-Euro-Jobs oder Saisonar- len? beit geprägt sind. Wer da nicht das Glück hat, einen ver- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE antwortungsvollen Arbeitgeber zu haben, hat häufig GRÜNEN]: Das sagt doch schon der DGB, Nachteile. Für mich ist klar: Wir dürfen nicht zulassen, das muss nicht die Politik machen!) dass diese Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim In dieser Debatte würde ich noch gerne einige Punkte (B) Arbeitsschutz und vielen anderen Dingen Beschäftigte (D) zweiter Klasse sind. ergänzen, die mir in dem vorliegenden Antrag fehlen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Vizepräsident Peter Hintze: CDU/CSU) Herr Paschke, bedenken Sie bitte, dass Sie Ihre Rede- zeit überzogen haben. Ihr Kollege Rützel hat seine Rede- Und dann gibt es noch Betriebe, die aktiv die Arbeit zeit bereits dramatisch überzogen, aber wir haben Ihnen oder sogar die Wahl eines Betriebsrates behindern. Sie die Überschreitung nicht von Ihrer Redezeit abgezogen, sind leider keine Randerscheinung. Sogar große Unter- sonst wären Sie schon lange nicht mehr am Pult. Kom- nehmen aus Zukunftsbranchen wie den erneuerbaren men Sie also bitte zum Schluss. Energien benehmen sich wie kleine Feudalherren aus dem Mittelalter. Markus Paschke (SPD): (Waltraud Wolff [Wolmirstedt] [SPD]: Glaubt Ich komme zum Schluss. Unsere Stärken in Deutsch- man kaum!) land waren immer Innovation, Beteiligung und sozialer – Genau. – Sie weigern sich komplett, überhaupt Ge- Ausgleich. Lassen Sie uns Deutschlands Stärken aus- spräche mit Betriebsräten oder Gewerkschaften zu füh- bauen. „Gemeinsam sind wir stark“ ist nicht nur das ren, oder behindern mehr oder weniger offen freie Wah- Motto der Gewerkschaften, sondern auch das Motto ei- len. Ich sage es an dieser Stelle ganz deutlich: Das ner zukunftsfähigen Gesellschaft. dürfen wir in der Politik nicht ignorieren. Danke. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN) Vizepräsident Peter Hintze: Es geht um nichts Geringeres als ein Grundrecht in Ich schließe die Aussprache. Deutschland: das Recht, sich zu organisieren und ge- meinsam Interessen zu vertreten. Viele Beispiele zeigen, Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf dass Betriebe mit gelebter Mitbestimmung mittelfristig der Drucksache 18/2750 an die in der Tagesordnung auf- auch wirtschaftlich erfolgreicher sind. Mitbestimmung geführten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ist also ein Standortvorteil. Das ist in einigen Köpfen lei- einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überwei- der noch nicht verankert. Die soziale Marktwirtschaft sung so beschlossen. 7864 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) Ich rufe Tagesordnungspunkt 12 auf: maliger Ghettoopfer. Die Begegnung mit ihnen hat mich (C) tief berührt. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab- Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun bitte ich Sie kommen vom 5. Dezember 2014 zwischen der herzlich, dem Gesetz zum Abkommen in einem be- Bundesrepublik Deutschland und der Repu- schleunigten parlamentarischen Verfahren zuzustimmen. blik Polen zum Export besonderer Leistungen Wir haben diese Bitte auch an den Bundesrat gerichtet, für berechtigte Personen, die im Hoheitsge- um so möglichst bald mit unseren polnischen Partnern biet der Republik Polen wohnhaft sind gleichziehen zu können; denn dort genügt für den Ab- Drucksache 18/3787 schluss des Ratifizierungsverfahrens ein Kabinettsbe- schluss. Dieser ist für Ende Februar terminiert. Unser ge- Überweisungsvorschlag: meinsames Ziel sollte es also sein, dafür zu sorgen, dass Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Innenausschuss das Abkommen zügig in Kraft treten kann. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Die Rentenversicherungsträger sind schon jetzt mit die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- großem Engagement dabei, alles in die Wege zu leiten, nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. damit die Berechtigten in Polen nach dem Inkrafttreten umgehend ihre rückwirkenden und laufenden Renten er- Ich eröffne die Aussprache und erteile für die Bundes- halten können. Ich füge hinzu: Neben Informationen und regierung das Wort der Parlamentarischen Staatssekretä- Antragsformularen in polnischer Sprache im Internet rin Gabriele Lösekrug-Möller. Bitte schön, Frau Staats- wollen die Rentenversicherungsträger beider Länder ge- sekretärin. meinsam aktiv auf potenziell Berechtigte zugehen und (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der auf mögliche Ansprüche nach dem neuen Abkommen CDU/CSU) hinweisen. Kein Anspruch und keine Zeit sollen mehr verloren gehen. Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin Für dieses große Engagement danke ich den Mitarbei- bei der Bundesministerin für Arbeit und Soziales: tern und Mitarbeiterinnen der deutschen und polnischen Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Rentenversicherung sehr herzlich. Ich möchte an dieser Meine Damen und Herren! Vor zwei Tagen haben wir Stelle auch unseren polnischen Partnern und Freunden hier im Deutschen Bundestag in einer beeindruckenden aus dem polnischen Arbeitsministerium ganz herzlich Gedenkstunde der Befreiung des Konzentrationslagers Dank sagen. Ich freue mich außerordentlich, dass zu un- (B) Auschwitz vor 70 Jahren und der Millionen von Opfern serer Debatte der Gesandte der Botschaft Polens, Herr (D) gedacht, die aus einer verbrecherischen Ideologie heraus Janusz Styczek, in den Bundestag gekommen ist. – Wir im Namen unseres Volkes ermordet, gepeinigt und ver- freuen uns alle miteinander sehr, dass Sie hier sind. folgt wurden. Das sind Momente, in denen uns unsere Geschichte und die Verantwortung, die wir Deutsche tra- (Beifall) gen, ganz besonders nahe und bewusst sind. Die kooperativen, schnellen und freundschaftlichen Ver- Dieses Bewusstsein hat auch getragen, als wir am handlungen reihen sich ein in die vielen wegweisenden 5. Juni des vergangenen Jahres in diesem Haus einstim- Aktivitäten unserer praktizierten guten Nachbarschaft. mig den Beschluss gefasst haben, das Ghettorentenge- setz zu ändern. Wir haben den Weg freigemacht, damit Der Ort der Unterzeichnung hätte nicht besser ge- Menschen, die in der Zeit der nationalsozialistischen wählt werden können. Im vor wenigen Monaten eröffne- Terrorherrschaft Arbeit in Ghettos verrichtet haben, ihre ten Museum der Geschichte der polnischen Juden, das Rente ohne Einschränkungen rückwirkend ab Juli 1997 sich unmittelbar neben dem Denkmal für den War- erhalten können. schauer Ghettoaufstand befindet, wird auf beeindru- ckende Weise augenfällig, wie eng jüdische, polnische Das neue deutsch-polnische Abkommen ergänzt das und deutsche Geschichte miteinander verwoben sind. Abkommen von 1975 und ermöglicht es, dass eine deut- Gleichzeitig ist es ein Ort, der auf beeindruckende Weise sche Rente aufgrund von Beschäftigung in einem Ghetto ins Gedächtnis ruft, dass es bei diesem Abkommen mit auch an Personen ausgezahlt werden kann, die in der Re- dem etwas sperrigen Namen nicht um einen Verwal- publik Polen leben. tungsakt, sondern um Menschen geht, die bald endlich Die letzten Berechtigten sind hochbetagt, und unser die verdiente Anerkennung für geleistete Arbeit erhalten festes Ziel ist es, den Betroffenen schnell zu ihren An- können. sprüchen zu verhelfen. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Das ist ein Stück Gerechtigkeit, auf deren Grundlage un- sere Partnerschaft weiter gedeihen soll, ohne jemals die Zwei von ihnen durfte ich unlängst bei der Vertragsun- Vergangenheit zu vergessen. terzeichnung des Abkommens in Warschau kennenler- nen. Sie stehen an der Spitze von zwei Verbänden ehe- Herzlichen Dank. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7865

Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller (A) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Zehn Jahre! Eine Lösung wurde immer wieder als (C) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- rechtlich nicht umsetzbar abgelehnt. geordneten der LINKEN) Durch gemeinsame Anstrengungen im Bundestag ge- lang es uns, in acht Monaten den Abschluss eines Ab- Vizepräsident Peter Hintze: kommens herbeizuführen. Die Diskriminierung konnte Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- dadurch beendet werden. ordneten Azize Tank von der Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Mit Freude habe ich gehört, dass unsere Staatssekretärin Azize Tank (DIE LINKE): eine ebenso zügige Umsetzung des Abkommens fordert. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir alle wissen: Es geht hier nicht um eine Drucksache, Vorgestern haben wir an den 70. Jahrestag der Befreiung sondern um die Wiedererlangung von Würde, um Ge- des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau rechtigkeit. durch die Rote Armee erinnert. Wir gedachten damit al- ler Opfer des deutschen Faschismus. Wir gedachten der Erlauben Sie mir, dabei etwas zu unterstreichen, was Schoah, der industriellen Vernichtung von mehr als in Deutschland oft ausgeblendet wird. Ja, auch Jüdinnen 6 Millionen europäischen Jüdinnen und Juden. Wir erin- und Juden waren aktiv an dem bewaffneten Widerstand nerten gleichzeitig an Hundertausende ermordete Sinti gegen deutschen Faschismus beteiligt. Auch sie haben und Roma, ebenso an die lange vergessenen Opfergrup- ihren Anteil an der Befreiung Deutschlands vom Fa- pen, die als sogenannte Asoziale verleumdeten Men- schismus. Ihnen gebührt nicht nur Respekt für das erlit- schen, die Homosexuellen und andere. tene Leid, sondern auch Dankbarkeit für ihren Wider- stand. Sie haben sich um einen demokratischen Wenn wir an die Opfer der Massenmorde von Birke- Neuanfang verdient gemacht. nau, Sobibor oder Treblinka erinnern, dürfen wir jedoch eines nicht vergessen: Vor der Vernichtung wurden diese (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Menschen rassistisch diskriminiert, entrechtet, misshan- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) delt, beraubt und ausgebeutet. Angesichts des Alters der letzten Zeugen der Schoah Nun zu dem vorliegenden Gesetzentwurf. Erst dank sind wir verpflichtet, deren Vermächtnis weiterzutragen: dem Einsatz engagierter Überlebender, Historiker, Rich- Nie wieder Faschismus. Nie wieder Krieg. ter und Rechtsanwälte wissen wir, was lange nicht aner- (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem (B) kannt wurde: Für Ghettoarbeit wurden Beiträge zur So- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) zialversicherung eingezogen. Das Bundessozialgericht hat diese Rentenansprüche erst infolge der Bemühungen von Überlebenden anerkannt. Dafür gebührt den Überle- Vizepräsident Peter Hintze: benden unser höchster Respekt. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- ordneten Peter Weiß, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Beschämen sollte uns, dass anfangs 90 Prozent der Anträge auf Ghettorenten abgelehnt wurden. Beschämen Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): sollte uns, dass Ghettobeschäftigte mit Wohnsitz in Po- len von Anfang an ausgeschlossen wurden. Erst das neue Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Abkommen beendet diesen Zustand. In enger Zusam- Unser Bundestagspräsident Nobert Lammert hat am menarbeit mit den Betroffenen hat die Fraktion Die Dienstag die Gedenkstunde anlässlich des 70. Jahrestags Linke das Thema in den Bundestag getragen. der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz mit einer bemerkenswerten Rede eingeleitet, in der er daran (Beifall bei der LINKEN) erinnert hat, dass zur nationalsozialistischen Vernich- tungsmaschinerie nicht nur die Konzentrationslager ge- Erlauben Sie mir, Tomasz Miedziński aus Warschau hörten, sondern auch eine ganze Reihe von Maßnahmen zu zitieren, worum er mich gebeten hat. Als Vorsitzender und Einrichtungen, insbesondere auch die Einrichtung der Vereinigung der Jüdischen Kombattanten und Ge- von Ghettos. In den Ghettos wurden die Menschen mit schädigten des Zweiten Weltkriegs kämpfte er seit mehr dem Willen, sie zu vernichten, zusammengepfercht. Die als zehn Jahren für die Rechte der Ghettobeschäftigten Menschen in den Ghettos, die die Nationalsozialisten aus Polen, unterstützt wurde er dabei von Herrn Marian eingerichtet haben, haben dort in vielfältiger Weise ver- Kalwary, dem Vorsitzenden der Vereinigung Kinder des sucht, ihr Leben, ihr Überleben zu sichern. Holocaust in Polen. Am Tag der Unterzeichnung des vorliegenden deutsch-polnischen Abkommens in War- Deswegen war es wichtig, dass der Deutsche Bundes- schau erklärte Herr Miedziński – ich zitiere –: „Ich sollte tag mit dem Instrument der Ghettorente eine eigene Ren- Freude empfinden über dieses Abkommen. Aber Freude tenart geschaffen hat. Endlich haben wir die Arbeit, die empfinde ich nicht. Während der vielen Jahre des Bürgerinnen und Bürger dort im Kampf ums Überleben Kampfes gegen den Widerstand der deutschen Behörden geleistet haben, mit einem eigenen Rentenanspruch aus- und ihre Bürokratie ist mehr als die Hälfte der Berechtig- gestattet. Am 14. Juni vergangenen Jahres haben wir das ten verstorben.“ Ghettorentengesetz verändert und reformiert. Nun gibt 7866 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Peter Weiß (Emmendingen) (A) es die Möglichkeit – die Frau Staatssekretärin hat es dar- mit der Umsetzung begonnen werden. Darum bitte ich (C) gestellt –, dass weitere Berechtigte noch Ghettorente be- herzlich. antragen können und dass vor allem diejenigen, die be- reits eine Ghettorente beziehen, die Möglichkeit Verehrte Kolleginnen und Kollegen, erlauben Sie mir, erhalten, sich zwischen zwei Formen zu entscheiden, je daran zu erinnern, dass im November dieses Jahres der nachdem, was ihnen geeigneter erscheint, und dass Be- 50. Jahrestag eines bemerkenswerten Briefwechsels be- rechtigte eventuell auch einen rückwirkenden Ghettoren- gangen wird. Ich meine den Brief der polnischen Bi- tenbezug ab dem Jahr 1997 erhalten können. schöfe an ihre deutschen Mitbrüder, in dem der be- rühmte Satz „Wir vergeben und bitten um Vergebung“ Ich glaube, das war ein wichtiger Akt, mit dem wir stand. Damals, 20 Jahre nach dem Ende des Zweiten zeigen: Jawohl, wir stehen zu unserer historischen Ver- Weltkriegs und nach einer schlimmen, gewaltbelasteten antwortung. Wir wollen, dass Arbeit, die in einem Vergangenheit zwischen Polen und Deutschland, war Ghetto geleistet wurde, so bewertet wird wie Arbeit ir- dies ein mutiger und von der Kraft der Versöhnungs- gendwo anders und einen eigenen Rentenanspruch be- bereitschaft getragener Schritt. Übrigens werden am gründet. 18. November dieses Jahres aus diesem Anlass sowohl in Berlin als auch zeitgleich in Breslau Ausstellungen (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem eröffnet, in denen dieses Ereignisses gedacht wird, in de- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nen aber auch der gesamte Prozess der deutsch-polni- Uns war schon früher und ist auch heute klar, dass schen Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg darge- aufgrund des Sozialversicherungsabkommens, das be- stellt wird. reits im Jahr 1974 zwischen Polen und Deutschland ab- Wir sind heute froh, dass uns die Aussöhnung zwi- geschlossen worden ist, gilt, dass der jeweilige Renten- schen Deutschen und Polen gelungen ist und wir gute anspruch nur an das jeweilige Land, also in Polen nur an Nachbarn sind. Das heute vorgelegte zusätzliche Sozial- die polnischen Behörden und in Deutschland nur an die versicherungsabkommen ist für diese Politik der Versöh- deutschen Behörden, gerichtet werden kann. Dies ist nung und der Aussöhnung ein weiterer wichtiger Beweis eine an und für sich nicht unkluge Regelung in einem und Baustein. Sozialversicherungsabkommen. Aber das hat zur Folge gehabt, dass jemand, der in Polen lebt, aufgrund dieses Herzlichen Dank. Sozialversicherungsabkommens bei der Deutschen Ren- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem tenversicherung keine Ghettorente beantragen kann. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir haben dieses Problem anlässlich der Beratungen (B) der Änderung des Ghettorentengesetzes miteinander be- Vizepräsident Peter Hintze: (D) sprochen und es auch in den Berichterstattergesprächen Als nächstem Redner erteile ich dem Abgeordneten mit der Bundesregierung für sinnvoll erachtet, nicht zu Volker Beck, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, das versuchen, das alte Sozialversicherungsabkommen zu Wort. verändern – es hat seine Berechtigung –, sondern zu ver- suchen, mit einem zusätzlichen Sozialversicherungsab- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kommen diese Frage so zu lösen, dass auch ein in Polen Herr Präsident! Sehr geehrter Gesandter! Meine Da- lebender Bürger einen Anspruch an die Deutsche Ren- men und Herren! Lassen Sie mich mit einem Wort des tenversicherung stellen kann. Dankes an die Bundesregierung beginnen, dass dieses Am 14. Juni letzten Jahres haben wir den entspre- Sozialversicherungsabkommen auf dem Tisch liegt. Es chenden Gesetzentwurf verabschiedet. Ich möchte mich ist alles verdammt spät. 13 Jahre nachdem wir das Ghet- bei den Fachbeamten des Bundesministeriums für Arbeit torentengesetz unter Rot-Grün verabschiedet haben, und Soziales herzlich dafür bedanken, dass sie so schnell wird dem gesetzgeberischen Willen von damals nun über dieses zusätzliche Sozialversicherungsabkommen endlich Rechnung getragen. Das ist aber auch ein Grund, verhandelt haben, sodass es dem Parlament heute vorge- zu trauern, nicht nur um die Opfer von damals, sondern legt werden kann. Ein herzliches Dankeschön dafür, dass auch um die vielen Opfer, die in der Zwischenzeit ver- hier ein so außergewöhnlich schnelles Verhandlungser- storben sind und die von den Leistungen, die dieses Ab- gebnis erzielt worden ist! kommen heute ermöglicht, nichts mehr haben, weil sie diesen Tag nicht erlebt haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Das wirft ein bezeichnendes Licht auf das Entschädi- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gungsrecht der Bundesrepublik Deutschland insgesamt. Wenn wir auf das Abkommen mit Israel unter Adenauer Ich hoffe – Frau Staatssekretärin, Sie haben es ange- zurückblicken, wenn wir an das Bundesentschädigungs- kündigt –, dass die Rentenversicherungen in Polen und gesetz denken, das damals gegen Widerstände in der Ko- in Deutschland nach der Ratifizierung für eine schnelle alition nur mit Unterstützung der SPD-Fraktion eine Umsetzung sorgen und die Texte auch in polnischer Mehrheit im Deutschen Bundestag fand, wenn wir uns Sprache vorgelegt werden können, sodass diejenigen, an die Diskussionen der 80er-Jahre über die vergessenen die einen Anspruch auf eine Ghettorente haben, sie Opfer des Nationalsozialismus erinnern, deren Anliegen schnellstmöglich beantragen können. Ich glaube, auch man in Regelungen zum Allgemeinen Kriegsfolgenge- das ist wichtig. Unmittelbar nach der Ratifizierung muss setz mühsam in Härtefonds aufgenommen hat, dann stel- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7867

Volker Beck (Köln) (A) len wir fest: Die ganze Entschädigungsgesetzgebung ist Noch einen Satz zu einer anderen Frage der histori- (C) im Hinblick auf unsere Haltung gegenüber den vielen schen Verantwortung, die auch mit dem Ende des Zwei- Millionen Opfern des Nationalsozialismus kein Ruhmes- ten Weltkriegs zusammenhängt: Nach Deutschland ka- blatt. men viele Deutsche aus den ehemaligen Ostgebieten. Es kamen viele Deutsche aus den Staaten Osteuropas, weil (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) sie als Deutsche nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teil Ich bin zufrieden, dass wir heute einen Schritt nach- für die Verbrechen des Hitlerfaschismus verantwortlich holen. Trotzdem ist das Ganze nicht ohne Bitternis. gemacht wurden und deshalb fliehen mussten. 1990 ha- ben wir aus ähnlichen historischen Gründen – wegen des (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Antisemitismus in den Staaten der ehemaligen Sowjet- Deshalb sichere ich Ihnen zu: Unsere Fraktion wird alles union – uns entschieden, jüdische Kontingentflüchtlinge tun, damit das hier schnell über die Bühne geht. Auf hier in Deutschland aufzunehmen – ein Grund, warum Fristeinreden und Anhörungsrechte verzichten wir wir wieder ein blühendes jüdisches Leben in Deutsch- gerne. Wir wollen, dass die Leistungen nun so schnell land haben. wie möglich bei den Opfern in Polen ankommen. Aber anders als bei den deutschen Aussiedlern, die zu (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, uns kommen, werden die Rentenansprüche, die diese bei der SPD und der LINKEN) Menschen in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion erworben haben, in unserem Rentensystem nicht berück- Wir haben diese Woche, am 70. Jahrestag, der Befrei- sichtigt. Aussiedler bekommen diese Zeiten nach dem ung des Konzentrationslagers Auschwitz gedacht. Ich Fremdrentengesetz anerkannt. Lassen Sie uns endlich war mit dem Bundespräsidenten selbst in Auschwitz bei die jüdischen Kontingentflüchtlinge wie die Aussiedler der Gedenkfeier. Wir werden dieses Jahr auch noch des in das Fremdrentengesetz aufnehmen! Das kostet am 70. Jahrestages der Befreiung des europäischen Konti- Ende nicht viel Geld; aber es macht einen Unterschied nents vom nationalsozialistischen Terror gedenken. Ich gerade für diese Menschen mit ihren schweren Schicksa- will Ihnen sagen, auch da gibt es noch offene Fragen len, ob sie Grundsicherung im Alter beziehen müssen – das beschämt mich –, derer wir uns dringend anneh- oder eine Rente bekommen, die würdigt, was sie in ih- men sollten. rem Leben geleistet haben, und ihnen aus eigenem Recht (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- zugesprochen wird. SES 90/DIE GRÜNEN) Frau Staatssekretärin, es wäre schön, wenn Sie das in Bis zum heutigen Tag sind die sowjetischen Kriegs- Ihrem Haus erwägen könnten, sodass wir diese Frage (B) gefangenen nicht als Opfer des Nationalsozialismus an- bald lösen; denn das sind hochbetagte Menschen, die (D) erkannt. Bis zum heutigen Tag haben sowjetische schwer gearbeitet haben, oftmals Verfolgungen ausge- Kriegsgefangene, die den Terror der Russenlager über- setzt waren und mit ihren Familien vor dem Hitler- lebt haben, keinen Cent von Deutschland gesehen. Ich faschismus geflohen sind. Denen ging es auch in der finde, es wäre gerade in diesen Tagen – mit dem Kon- Sowjetunion und im späteren Russland oder der Ukraine flikt, den es mit Putin gibt – ein Zeichen der Völkerver- nicht immer gut: weil sie Juden waren. Wir haben sie ständigung und der Annahme der historischen Verant- deshalb aufgenommen. Lassen Sie sie uns im Renten- wortung, wenn wir den Völkern der ehemaligen recht endlich deutschen Aussiedlern gleichstellen! Sie Sowjetunion – den Russen, den Weißrussen und den sind Deutsche oder gehören zum deutschen Volk, sie ge- Ukrainern, den Kasachen und allen anderen Völkern – hören zu uns, sie sollen gleichberechtigt werden. sagen: „Die, die in Deutschland gelitten haben, waren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Opfer des Nationalsozialismus, sie sollten vernichtet sowie bei Abgeordneten der LINKEN) werden; wir erkennen das als Verbrechen an“, und die- sen Menschen, die es überlebt haben, mit einer humani- Vizepräsident Peter Hintze: tären Geste und der Bitte um Verzeihung und Vergebung die Hand geben. Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- ordneten Waltraud Wolff, SPD-Fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD) der CDU/CSU und der SPD) Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD): Für die sowjetischen Kriegsgefangenen galt das gesamte Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Kriegsvölkerrecht der Genfer Konvention nicht – durch Meine Damen und Herren! Vor 70 Jahren wurde das Sonderbefehle war außer Kraft gesetzt, was für westalli- Vernichtungslager Auschwitz befreit; wir hatten am ierte Gefangene galt –, sie sind zu Millionen – 2 bis Dienstag die Gedenkstunde hier im Deutschen Bundes- 3 Millionen Opfer gab es, wird geschätzt – in Deutsch- tag. Auschwitz steht für die Ausrottung von Menschen – land verhungert, an Krankheiten gestorben, elendig zu- nur weil sie Juden waren, Kommunisten, Homosexuelle grunde gegangen, weil die nationalsozialistische Ver- oder weil sie mit einer Behinderung lebten. nichtungspolitik es darauf abgesehen hatte. Lassen Sie uns in diesem 70. Jahr der Befreiung diese Frage im Auschwitz ist nicht nur für mich, sondern sicherlich Deutschen Bundestag gemeinsam zwischen allen Frak- auch für Sie das Symbol für die systematische Vernich- tionen klären! tung von Menschen, denen letztendlich das Menschsein 7868 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (A) abgesprochen worden ist. Ich bin glücklicherweise nach Vizepräsidentin Petra Pau: (C) 1945 geboren, und ich könnte sagen: Ich persönlich Das Wort hat die Kollegin Astrid Freudenstein für die trage keine Schuld. – Aber mir geht es immer wieder so, CDU/CSU-Fraktion. dass ich diese Fassungslosigkeit fühle über das, was in dem Land unserer Mütter und Väter passiert ist. (Beifall bei der CDU/CSU) Wir alle – darüber bin ich auch besonders froh – sind heute einig darin, dass wir schnell auf den Weg bringen, Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU): dass Menschen, die in Ghettos gearbeitet und unter den Frau Präsidentin! Herr Gesandter! Liebe Kollegin- Nazis gelitten haben, zu ihrem Recht verholfen wird. nen! Liebe Kollegen! Meine Damen und Herren! Eine Das sind Menschen, die heute in Polen leben. kleine Delegation der CSU-Landesgruppe war vor vier Monaten zu Gast in Polen – ich war auch dabei –, und in Wir haben schon gehört, wie schwierig das in der den Gesprächen mit dem deutschen Botschafter in War- letzten Zeit gewesen ist. Nach mehreren Anläufen und schau, Rolf Nikel, und mit dem polnischen Staatssekre- Rückschlägen haben wir im Sommer diese Veränderung tär für Arbeit und Soziales, Marek Bucior, waren die hinbekommen, die Rückwirkungsfrist ab Juli 1997 be- Ghettorenten immer auch ein Thema. Es wurde sehr schlossen. Das erforderliche Sozialabkommen mit Polen deutlich, wie sehr es der polnischen Regierung daran – dafür bedanke ich mich auch ganz besonders bei Frau liegt, die Auszahlung der Ghettorenten an Polen möglich Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, die heute zu machen. Ich möchte mich deshalb auch ausdrücklich dazu Stellung genommen hat – wurde schnell auf den bei unserem Arbeits- und Sozialministerium dafür be- Weg gebracht, und wir können heute mit der ersten Le- danken, dass die Sache angepackt und jetzt auch zu ei- sung hier auch zu einem Abschluss kommen. nem guten Abschluss gebracht wurde. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Uri Chanoch hat in Das Warschauer Ghetto war gerade einmal 3 Quadrat- einer Stellungnahme an den Bundestag aus Sicht der Be- kilometer groß. Auf dieser Fläche wurden von 1940 an troffenen Folgendes formuliert – Zitat –: zeitweise mehr als 400 000 Menschen unter katastropha- len Bedingungen eingepfercht – mehrheitlich deutsche Für mich und jeden Ghettoüberlebenden bedeutet und polnische Juden, aber auch Roma. Eine ganze Groß- die Anerkennung der Arbeitsleistung im Ghetto, stadtbevölkerung lebte also auf einer Fläche, die unge- dass endlich auch dieser Teil der Geschichte zur fähr so groß war wie der ehemalige Berliner Flugplatz Kenntnis genommen … wird. Tempelhof. Der Alltag war von Unterversorgung, Dis- kriminierung und Gewalt geprägt. (B) Dieses Abkommen, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist (D) ein Zeichen dafür. Uri Chanoch wurde 1941 ins Ghetto Die Menschen waren im Ghetto eingesperrt. Ihren Le- Kauna und später über das Konzentrationslager Stutthof bensunterhalt mussten sie dennoch selbst bestreiten. Ih- ins Außenlager Landsberg/Lech deportiert. Wir können nen blieb also meist gar nichts anderes übrig, als unter das Leid, das ihm und vielen, vielen anderen zugefügt unwürdigen Bedingungen für die örtlichen Firmen zu ar- wurde, nicht ungeschehen machen, wir müssen es aber beiten. als Teil unserer Geschichte anerkennen. Viele wurden ab 1942 in ein Vernichtungslager depor- Es kann unter die Unmenschlichkeit des Holocaust tiert und dort umgebracht. Nur wenige Tausend überleb- einfach kein Schlussstrich gezogen werden. Geschichte ten. Einer von ihnen, den wir alle kennen, war Marcel kann nicht ungeschehen gemacht werden. Aber nur, Reich-Ranicki. Er war damals Anfang 20. Seine Eltern wenn wir uns aktiv mit ihr auseinandersetzen, können jedoch wurden ebenso ermordet wie sein Bruder. Vor wir dazu beitragen, dass Geschichte so nicht noch ein- drei Jahren hat Marcel Reich-Ranicki seine Erinnerun- mal passiert. gen an das Warschauer Ghetto ja auch in diesem Haus eindrucksvoll geschildert. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erst am Dienstag haben wir hier in einer gemeinsa- men Gedenkstunde der Opfer des Nationalsozialismus Die Ghettos, liebe Kolleginnen und Kollegen, bleiben gedacht. Auch 70 Jahre später bleibt das Leid, das von Teil unserer gemeinsamen deutschen Geschichte. Wir deutschem Boden ausging, unvorstellbar. Aber wir ha- zeigen heute, dass wir den Menschen, die noch am Le- ben uns ebenso eindeutig zur historischen Verantwor- ben sind, den wenigen Überlebenden – da schließe ich tung Deutschlands gegenüber den Opfern bekannt – noch einmal an Herrn Beck an; ich war auch schon im auch im Hinblick auf die Wiedergutmachung. Bundestag, als wir unter Rot-Grün dieses Gesetz be- schlossen haben –, zum Recht verhelfen – darüber kön- Das Leid kann natürlich nicht durch Geld- oder So- nen wir froh sein –, spät, aber hoffentlich nicht zu spät. zialleistungen abgegolten und schon gar nicht im eigent- lichen Sinne in irgendeiner Form wiedergutgemacht Vielen Dank. werden. Unsere Bemühungen gehen dahin, zumindest die Folgen des erlittenen Unrechts etwas zu mildern. Es (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie sind insofern Gesten, und auch der vorliegende Gesetz- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE entwurf ist eine solche Geste an die Arbeiter aus den GRÜNEN) Ghettos. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7869

Dr. Astrid Freudenstein (A) Die allermeisten, die die Schoa überlebten, wanderten – zu dem Antrag der Abgeordneten Kordula (C) danach nach Israel oder in die USA aus. Ghettorenten Schulz-Asche, Ulle Schauws, Dr. Harald können an sie seit mehr als zehn Jahren grundsätzlich Terpe, weiterer Abgeordneter und der Frak- ausbezahlt werden. Einige aber blieben in Polen oder tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gingen dorthin zurück, und das Sozialversicherungsab- kommen zwischen Polen und Deutschland von 1975 hat Selbstbestimmung bei der Notfallverhü- es bisher unmöglich gemacht, auch an sie eine Rente aus tung stärken – Pille danach mit Wirkstoff Deutschland zu zahlen. Der Rentenexport war also aus- Levonorgestrel schnell aus der Verschrei- gerechnet in jenes Land unmöglich, in dem die deut- bungspflicht entlassen schen Besatzer die größten Ghettos errichtet hatten. Drucksachen 18/1617, 18/2630, 18/303, 18/492, 18/3825 Das jetzt vorliegende Abkommen zum Export beson- derer Leistungen an Berechtigte in Polen macht es der ZP 6 Erste Beratung des von den Abgeordneten Rentenversicherung möglich, Renten an Überlebende Kordula Schulz-Asche, Ulle Schauws, Elisabeth aus polnischen Ghettos zu exportieren. Das ist keine Scharfenberg, weiteren Abgeordneten und der Entschädigung, sondern eine Rente für geleistete Arbeit. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entlas- Für viele – das wurde schon erwähnt – kommt dieser sung der Pille danach aus der Verschrei- Schritt zu spät – für die allermeisten sogar. Es sind wohl bungspflicht und zur Ermöglichung der nur noch wenige Hundert, die diese Rente nun beziehen kostenlosen Abgabe an junge Frauen (Ände- können, und ich würde mir deswegen wünschen, dass rung der Arzneimittelverschreibungsverord- die Auszahlung rasch erfolgen kann. nung und des Fünften Buches Sozialgesetz- Herzlichen Dank. buch – Gesetzliche Krankenversicherung) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Drucksache 18/3834 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Vizepräsidentin Petra Pau: Ich schließe die Aussprache. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. wurfs auf Drucksache 18/3787 an die in der Tagesord- (B) nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Ich bitte, die notwendigen Umgruppierungen zügig (D) dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. vorzunehmen. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 sowie den Zu- gin Karin Maag für die CDU/CSU-Fraktion. satzpunkt 6 auf: (Beifall bei der CDU/CSU) 13 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Karin Maag (CDU/CSU): schuss) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben uns nun ja schon seit längerer Zeit und in vie- – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia len Debatten und Anhörungen mit der sogenannten Pille Möhring, Kathrin Vogler, Sabine danach Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion DIE LINKE (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seit zehn Jahren!) Bundestagsmehrheit nutzen – Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht entlassen und vor allen Dingen mit der Entlassung aus der Rezept- pflicht für das in Deutschland zugelassene Präparat be- – zu dem Antrag der Abgeordneten Cornelia schäftigt. Möhring, Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeord- Mir persönlich ist die Beibehaltung der Rezeptpflicht neter und der Fraktion DIE LINKE für das in Deutschland zugelassene Präparat ein Anlie- gen, und zwar aus mehreren Gründen. Ich habe mich im- Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht mer für eine Beratung dahin gehend stark gemacht, ob entlassen überhaupt ein und gegebenenfalls welches Notfallkon- – zu dem Antrag der Abgeordneten Kathrin trazeptivum im konkreten Fall passt. Mir war immer die Vogler, Cornelia Möhring, Diana Golze, wei- informierte Entscheidung wichtig. Die Anhörungen terer Abgeordneter und der Fraktion DIE – auch darauf habe ich an dieser Stelle schon mehrfach LINKE hingewiesen – haben ergeben – das haben viele Einzel- sachverständige, aber auch die Vertreter der Bundesärz- Den Bundesratsbeschluss zur rezeptfreien tekammer und des GKV-Spitzenverbandes so erläutert –, Pille danach schnell umsetzen dass gerade die Beratung sehr wichtig ist. 7870 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Karin Maag (A) Dabei geht es mir zuerst darum, die Gesundheit der schwanger geworden zu sein, brauchen natürlich eine (C) Frauen zu schützen, nicht um irgendeine vermeintliche kompetente Beratung; das haben auch die Grünen in ih- Einschränkung des Selbstbestimmungsrechts. Zum an- rem Gesetzentwurf so gesehen. Vor allen Dingen bin ich deren habe ich an dieser Stelle immer darauf verwiesen, froh, dass wir uns in der Koalition einig sind. Uns ist ge- wie wichtig es ist, dass wir für beide Notfallkontrazep- meinsam wichtig, dass für alle betroffenen Frauen ein tiva die gleichen Rahmenbedingungen erreichen, also hohes Beratungsniveau beibehalten wird. nicht für das EU-Präparat die Rezeptpflicht und für das deutsche Präparat den freien Verkauf haben. Genau deswegen haben sich das BMG und viele Gre- mien wie das BfArM, die Bundesärztekammer, die Arz- Wenn nun das effektivere Arzneimittel – das Wort neimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, die „effektiv“ kommt nicht von mir, sondern das hat der Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburts- Sachverständige Professor Wallwiener bei der letzten hilfe, der Berufsverband der Frauenärzte, die ABDA, die Anhörung verwendet – nur verschreibungspflichtig er- Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker und hältlich wäre und das weniger effektive aber rezeptfrei in der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller zusam- der Apotheke, dann würden wir den betroffenen Frauen mengesetzt, um das weitere Vorgehen zu erörtern, und den falschen Weg weisen, nämlich hin zum schnell ver- zwar unmittelbar und direkt nach der Freigabe des einen fügbaren, aber im jeweiligen Einzelfall möglicherweise Mittels durch die EU. Schneller geht es nicht. weniger wirksamen Präparat. Kurz das Ergebnis: Es wird auch künftig auf der Basis Genau darum haben wir in den letzten Monaten und einer Leitlinie, die von der Apothekerschaft erarbeitet in den vergangenen Wochen gerungen. Nehmen wir wird, eine standardisierte Beratung in den Apotheken diese ungleichen Rahmenbedingungen in Kauf? Legen geben. Die ABDA hat zugesagt, dass sie die entspre- wir weiterhin Wert auf die informierte Entscheidung? chenden Handlungsempfehlungen möglichst zeitnah er- Wie können wir gegebenenfalls die Beratung auch ohne stellt. Sie hat den Entwurf bereits geliefert, und sie wird Rezeptpflicht sicherstellen? Diese Überlegungen mögen in den nächsten Wochen mit der Schulung beginnen. Die nun manche als überflüssig ansehen. Für mich jedenfalls künftige Leitlinie wird selbstverständlich mit den ge- war die schnellere Lösung nicht immer die bessere. nannten Gremien und vor allen Dingen mit dem BMG Genau deswegen bin ich heute umso zufriedener, dass abgestimmt. sich dieses Ringen gelohnt hat. Die Entscheidung der Genauso selbstverständlich wird übrigens die Exper- Europäischen Kommission, ellaOne mit dem Wirkstoff tise der qualifizierten Schwangerschaftsberatung einbe- Ulipristalacetat aus der Verschreibungspflicht zu entlas- zogen. sen, hat uns natürlich die Entscheidung erleichtert. Ich gehe davon aus, dass ebenfalls im März die quali- (B) (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- fizierte und standardisierte Beratung in der Apotheke si- (D) SES 90/DIE GRÜNEN – Kathrin Vogler [DIE chergestellt ist, und ich hoffe, dass diese Beratung wei- LINKE]: Schön formuliert!) terhin auf so hohem Niveau erfolgt wie bisher bei den Jetzt haben wir für das in Deutschland zugelassene Prä- Ärzten. parat eine neue Ausgangslage. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Entlassung aus Eines war für mich immer klar: Selbstverständlich der Verschreibungspflicht hätte auch grundsätzlich Fol- brauchen die Frauen in Deutschland einheitliche Rah- gen für die Kostenübernahme durch die gesetzliche menbedingungen für beide Notfallkontrazeptiva. Nach- Krankenversicherung. Denn bisher haben die Versicher- dem die Gefahr, dass das schneller verfügbare Präparat ten bis zum vollendeten 20. Lebensjahr auch Anspruch gekauft wird, gebannt ist, ist uns auch die Entscheidung auf Versorgung mit empfängnisverhütenden Mitteln, leichter gefallen. Wir werden selbstverständlich auch das aber nur dann, wenn sie ärztlich verordnet werden. Da- deutsche Präparat mit dem Wirkstoff Levonorgestrel aus mit, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen, der Verschreibungspflicht entlassen. bin ich bei Ihrem Gesetzentwurf. Sie wollen verständli- cherweise weiterhin die kostenlose Abgabe der Pille da- Das BMG hat dafür die notwendigen Änderungen der nach an die jungen Frauen ermöglichen. Auch wenn die Arzneimittelverschreibungsverordnung veranlasst. Diese Begründung holprig ist: Das Anliegen eint uns. In der 14. Änderungsverordnung wurde sehr zügig auf den Zielsetzung sind wir uns fast einig. Dennoch werden wir Weg gebracht. Herzlichen Dank übrigens an das BMG Ihren Gesetzentwurf ablehnen, weil wir die schnellere für dieses schnelle Vorgehen. und bessere Lösung haben. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – neten der SPD) Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE In der Sitzung des Bundesrats am 6. März wird hierüber GRÜNEN]: Bei Ihnen steht ja gar nichts drin! abschließend beraten. Mit dem Inkrafttreten dieser Ver- Was steht denn bei Ihnen drin?) ordnung können dann Frauen beide Notfallkontrazeptiva kostenpflichtig in der Apotheke beziehen, und zwar Mit einer Änderung des § 24 a Absatz 2 SGB V ohne zuvor den Arzt konsultiert zu haben. Bis dahin ist schaffen wir eine Ausnahmeregelung für die nicht ver- ellaOne mit einer OTC-Packungsbeilage im Handel; schreibungspflichtigen Notfallkontrazeptiva. Auch Kos- auch dafür hat das BMG bereits gesorgt. ten für diese nicht verschreibungspflichtigen Präparate müssen künftig für die unter 20-jährigen Frauen von den Jetzt noch einmal zum Thema Beratung. Frauen, die Krankenkassen übernommen werden, sofern eine ärztli- befürchten, nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr che Verordnung vorliegt. Damit helfen wir den jungen Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7871

Karin Maag (A) Frauen, die vielleicht auch weniger Geld zur Verfügung trag dazu in den Bundestag eingebracht. Damals gab es (C) haben und sich den direkten Kauf in der Apotheke nicht bereits seit zehn Jahren eine entsprechende wissen- leisten können. Den notwendigen Änderungsantrag ha- schaftlich begründete Empfehlung des zuständigen Aus- ben wir im Ausschuss für Arbeit und Soziales mit dem schusses beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Me- 5. Änderungsgesetz zum SGB IV als Omnibus bereits dizinprodukte. Im Februar 2014 erneuerte das Institut eingebracht. seine Entscheidung. Doch keine Bundesregierung bisher Auch diese Regelung wird voraussichtlich noch im hat diese Empfehlung aufgegriffen, weder Ulla Schmidt März vorliegen. Damit sind wir deutlich schneller, als von der SPD noch Philipp Rösler oder Daniel Bahr von dies mit einer Richtlinienanpassung über den G-BA, wie der FDP und natürlich erst recht nicht Hermann Gröhe Sie es vorschlagen, zu bewältigen gewesen wäre. von der CDU. (Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE (Karin Maag [CDU/CSU]: Wer macht es denn GRÜNEN]: Sie haben ein Jahr gebraucht, da- jetzt?) mit das hier überhaupt mal auf den Tisch Im Bundestag gibt es zwar schon lange eine Mehrheit kommt! Das ist ja unglaublich!) für die Verschreibungsfreiheit der Pille danach. Denn Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin zuversicht- nicht nur die Linke und die Grünen, die heute Anträge lich, dass wir mit den neuen Regeln bzw. unseren Ände- vorgelegt haben, sondern auch die SPD hat sich immer rungen die für die Frauen bestmögliche Lösung schaffen. wieder deutlich dafür ausgesprochen. Aber leider wer- Anträge und Gesetzentwürfe der Opposition brauchen den Sie auch heute unseren Anträgen erneut nicht zu- wir dazu, wie immer, nicht. stimmen; denn das dürfen Sie wegen der Koalitionsdis- ziplin nicht. Vielen Dank. (Hilde Mattheis [SPD]: Sehr billig!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Zu- ruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wenn Schade! Dabei mussten die Sozialdemokratinnen das es irgendwas gibt, wofür es eine Opposition eine oder andere Mal wohl die Faust in der Tasche bal- bräuchte, dann ist es dieser Gesetzentwurf!) len, (Karin Maag [CDU/CSU]: Spekulieren Sie Vizepräsidentin Petra Pau: doch nicht so herum!) Das Wort hat die Kollegin Kathrin Vogler für die Fraktion Die Linke. etwa als der Kollege Jens Spahn von der Union den Frauen unterstellt hat, sie würden diese Notfallkontra- (Beifall bei der LINKEN) zeptiva wie Smarties schlucken, wenn diese Arzneimit- (B) tel nicht mehr verschreibungspflichtig wären. Derartige (D) Kathrin Vogler (DIE LINKE): Frauenfeindlichkeit und Frauenverachtung kann man Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Kolleginnen kaum ertragen. und Kollegen! Es gibt ja in Zeiten der Großen Koalition nicht sehr häufig gute Nachrichten für die Bürgerinnen (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- und Bürger, aber ich bin sehr froh, dass wir heute eine NIS 90/DIE GRÜNEN) Ausnahme machen können: Die Pille danach wird end- Der plötzliche Erkenntniszuwachs beim Gesundheits- lich rezeptfrei. minister ist nicht vom Himmel gefallen. Das kam ganz (Beifall bei der LINKEN) einfach: Gegen den Widerstand aus Berlin hat die EU- Kommission den Wirkstoff Ulipristal europaweit aus der Damit werden unnötige Hürden für Frauen abgebaut, Verschreibungspflicht genommen. Dieser Wirkstoff be- die sich nach einer Verhütungspanne vor einer Schwan- wirkt dasselbe wie Levonorgestrel, über den wir heute gerschaft schützen wollen. Künftig müssen sie in sol- debattieren und für den noch allein die Bundesregierung chen Fällen nicht mehr zuerst in eine Arztpraxis oder ins zuständig wäre. Unterschiedliche Regelungen für diese Krankenhaus, sondern können gleich in die Apotheke beiden Wirkstoffe? Das kann selbst ein Herr Gröhe der gehen. Damit kehrt in Deutschland endlich ein Stück eu- Öffentlichkeit nicht mehr verkaufen. So hat er nun nach ropäischer Normalität ein, das von den Unionsparteien langem Widerstreben endlich aufgegeben und die nötige leider lange verhindert wurde. Verordnung auf den Weg gebracht, übrigens genau an (Beifall der Abg. Kordula Schulz-Asche dem Tag in der letzten Sitzungswoche, an dem unsere [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Anträge im Gesundheitsausschuss zur abschließenden Debatte standen. Ich freue mich, dass wir diese Entschei- Das ist wirklich eine gute Nachricht für die Frauen; dung endlich erleben dürfen; denn diese Entscheidung denn die Pille danach wirkt umso sicherer, je eher sie stärkt das Selbstbestimmungsrecht der Frauen. Sie ent- eingenommen wird. Gerade am Wochenende oder auf spricht wissenschaftlichen Erkenntnissen und hilft viel- dem Land war es für Frauen manchmal schwierig, recht- leicht sogar, Schwangerschaftsabbrüche zu verhindern. zeitig erst ein Rezept und dann auch noch das Medika- Deswegen begrüßen wir sie. ment zu bekommen. Es gibt also Grund zur Freude. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Traurig ist nur, dass die Frauen so lange auf diese Ent- NIS 90/DIE GRÜNEN) scheidung warten mussten. Das war auch völlig unnötig. Schon vor über zwei Jahren, am 16. Januar 2013 – also Auch unsere zweite Forderung haben Sie aufgegrif- noch in der alten Wahlperiode –, hat die Linke einen An- fen, nämlich dass jüngere Frauen unter 20 weiterhin auf 7872 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Kathrin Vogler (A) Kosten der Krankenkassen mit diesen Verhütungsmitteln zogen. Ich hoffe, dass bereits im Frühjahr Frauen von (C) versorgt werden können, wenn sie ärztlich verordnet der getroffenen Entscheidung profitieren. Künftig kom- werden. Auch das ist gut und das unterstützen wir. Das men sie bei Bedarf unkompliziert und schnell an die zeigt wieder einmal, dass sich beharrliche Oppositions- Pille danach. Die meisten Verhütungspannen passieren arbeit doch lohnt. schließlich am Wochenende oder dann, wenn der ver- traute Frauenarzt gerade keine Sprechstunde hat. Bislang (Hilde Mattheis [SPD]: Ich sage nur: war der Gang in die Notaufnahme dann der einzige Weg, !) um rechtzeitig die Pille danach zu erhalten. Dieser Gang Ich danke Ihnen. in die Notaufnahme bedeutete oft enorme Wartezeiten und konnte durchaus zu einem Spießrutenlauf geraten, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten bei dem sich die betroffenen Frauen unangemessene Be- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) merkungen anhören mussten. Das alles gehört nun, so hoffe ich, der Vergangenheit an. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Für die SPD-Fraktion hat die Kollegin Martina Stamm-Fibich das Wort. Die Befreiung der Pille danach von der Rezeptpflicht ist ein Erfolg unserer Hartnäckigkeit, und dieses Eigen- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten lob, liebe Genossinnen und Genossen, haben wir uns der CDU/CSU) redlich verdient.

Martina Stamm-Fibich (SPD): (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Verehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und SPD) Kollegen! Der lange Atem, den wir als SPD-Bundes- Im jahrelangen politischen Tauziehen haben wir als tagsfraktion beim Thema Pille danach bewiesen haben, SPD-Bundestagsfraktion einen kühlen Kopf bewahrt, für hat sich gelohnt. unseren Standpunkt geworben und die Skeptiker über- (Beifall bei der SPD) zeugt. Dem einen oder anderen Skeptiker half – das will ich hier nicht verschweigen – zu guter Letzt noch ein Im- Er hat sich gelohnt vor allem für die Frauen in Deutsch- puls aus Brüssel auf die Sprünge. land. Sie werden die Pille danach schon bald ohne Re- zept in der Apotheke erhalten. Gut, dass wir so beharr- Am 7. Januar 2015 entschied die EU-Kommission, lich waren. 2012 haben wir als SPD-Fraktion den ersten die Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristal aus der Re- Antrag gestellt und damit als erste Fraktion im Deut- zeptpflicht zu entlassen. Damit markierte die Kommis- (B) schen Bundestag die Rezeptfreiheit der Pille danach ge- sion einen Wendepunkt im Kampf für die Rezeptfreiheit (D) fordert. und hat im Gesundheitsministerium ein erfreuliches Um- denken bewirkt. Das Gesundheitsministerium will diese (Beifall bei der SPD) europäische Entscheidung jetzt im Rahmen der 14. Ver- Mit dieser Forderung standen wir schon damals nicht ordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungs- allein. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizin- verordnung zügig umsetzen. Ich begrüße dies ausdrück- produkte hat schon 2003 empfohlen, die Verschrei- lich. Die neue Verordnung sieht auch vor, dass die Pille bungspflicht aufzuheben. Auch die Europäische Arznei- danach mit dem Wirkstoff Levonorgestrel künftig nicht mittel-Agentur vertritt seit Jahren die Meinung, dass die mehr verschreibungspflichtig ist. Pille danach auch ohne ärztliche Verschreibung sicher Ich begrüße auch die Regelungen zur Erstattung. Hier und effektiv ist. Die Weltgesundheitsorganisation rät seit ist Folgendes vorgesehen: Für unter 20-jährige Frauen 2010 dazu, die Pille danach rezeptfrei abzugeben. Die soll die Pille danach weiterhin kostenlos sein. Bisher ha- Pille danach ist gut erforscht und weitgehend frei von ben Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung Nebenwirkungen, und zwar unabhängig vom Wirkstoff. bis zum vollendeten 20. Lebensjahr Anspruch auf Ver- Alle bisherigen Studien kommen zu dem Ergebnis, dass sorgung mit empfängnisverhütenden Mitteln, wenn sie die beiden Wirkstoffe Ulipristal und Levonorgestrel ein ärztlich verordnet werden. Um auch nach der Entlassung vergleichbares Sicherheitsprofil haben. der Pille danach aus der Verschreibungspflicht sicherzu- Es gibt also gute Gründe dafür, dass in rund 80 Staa- stellen, dass für Frauen, die das 20. Lebensjahr noch ten der Welt die Pille danach ohne Rezept erhältlich ist. nicht vollendet haben, die Kosten nicht nur für her- Auch in den meisten europäischen Staaten ist die Pille kömmliche empfängnisverhütende Mittel, sondern auch danach bereits rezeptfrei zu bekommen. Viele unserer für Notfallkontrazeptiva durch die GKV übernommen Nachbarländer wie zum Beispiel Belgien, Frankreich werden, wird der Artikel 1 § 24 a SGB V entsprechend und die Niederlande machen damit gute Erfahrungen. geändert. Der neue Satz 2 dieses Paragrafen sieht eine entsprechende Ausnahmeregelung für die nicht ver- Dass jetzt endlich auch in Deutschland unsere Forderung schreibungspflichtigen Notfallkontrazeptiva vor. Die erfüllt wird, dass die Pille danach schon bald auch hier- Regelung bestimmt, dass die Kosten für diese nicht ver- zulande rezeptfrei abgegeben wird, freut mich sehr. schreibungspflichtigen empfängnisverhütenden Mittel (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Kathrin durch die Krankenkassen zu tragen sind, sofern eine Vogler [DIE LINKE]) ärztliche Verordnung vorliegt. Ein längst überfälliger und wichtiger Schritt für das Uns allen ist klar: Die Pille danach ist ein Notfallme- Selbstbestimmungsrecht moderner Frauen ist damit voll- dikament. Sie ist kein Ersatz für die Antibabypille. Sie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7873

Martina Stamm-Fibich (A) wirkt nicht, wenn sich die befruchtete Eizelle bereits ein- Martina Stamm-Fibich (SPD): (C) genistet hat. Die Pille danach ist demnach kein Präparat, Ich komme zum Ende. – Die Anträge von Linken und das einen Schwangerschaftsabbruch zur Folge hat. Die Bündnis 90/Die Grünen sowie deren Gesetzentwurf ha- Pille danach ist ein wichtiges Mittel zur Prävention un- ben sich mit der Eilverordnung erübrigt und werden da- gewollter Schwangerschaften und ihre Freigabe damit her von uns abgelehnt. eine große Erleichterung für Frauen. Mit der Aufhebung der Rezeptpflicht stellt sich aller- Herzlichen Dank. dings auch die Frage der medizinischen Beratung und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Aufklärung neu. Beides darf auf keinen Fall vernachläs- der CDU/CSU) sigt werden. Es muss dafür gesorgt werden, dass Frauen auch in Apotheken fachkundig beraten und ausführlich über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt werden. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Kol- der CDU/CSU) legin Ulle Schauws das Wort. Auf keinen Fall darf der Eindruck aufkommen, die Pille danach könne man so bedenkenlos wie eine Kopf- Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schmerztablette einnehmen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Gesundheitsminister Hermann Gröhe hat end- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der lich angekündigt – wir haben es mittlerweile mehrfach CDU/CSU – Kathrin Vogler [DIE LINKE]: gehört –, die Pille danach aus der Rezeptpflicht zu ent- Oder wie ein Smartie!) lassen. Das ist eigentlich eine gute Nachricht für die Eine gute Beratung bei der Abgabe der Pille danach Frauen in diesem Land. Aber ich finde, es bleibt ein bit- muss also auf jeden Fall sichergestellt werden. In diesem terer Nachgeschmack; denn die Entscheidung war keine Punkt besteht weithin Einigkeit. Wie die Dokumentation freiwillige. Die EU-Kommission musste den Minister im Einzelnen ausgestaltet werden soll und wie Beratung erst zur Vernunft zwingen. Sie hat klar entschieden, die und Aufklärung vergütet werden können, ist dagegen Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat europa- noch offen. weit ohne Verschreibung freizugeben. Ohne das wäre meiner Ansicht nach nichts passiert. Ich bin der festen Überzeugung, dass Apotheker eine qualitativ gute Beratung leisten können. Schließlich ist (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Beratung zur Einnahme von Arzneimitteln für die und bei der LINKEN – Hilde Mattheis [SPD]: (B) Apotheker kein Neuland, sondern eine Kernkompetenz. Das Ergebnis zählt!) (D) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – Ja, das mag sein. Aber sonst wäre nichts passiert. Auch Sie beweisen tagtäglich, dass sie die nötige Fachkenntnis Sie hätten daran nicht viel geändert. und auch das wünschenswerte Fingerspitzengefühl ha- ben. Dass er jetzt auch den zweiten, weitaus besser geprüf- ten Wirkstoff Levonorgestrel aus der Verschreibungs- Gemeinsam mit Frauenärzten, Apothekern und dem pflicht entlassen will, ist mehr als folgerichtig. Das war BfArM werden derzeit fachliche Kriterien dafür entwi- seit langem eine grüne Forderung. ckelt, wie Beratungsgespräche diskret gestaltet werden können. Von allen Seiten höre ich, dass diese Gespräche (Beifall der Abg. Kordula Schulz-Asche sehr konstruktiv verlaufen. Ob am Ende nun ein standar- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) disierter Dokumentationsbogen oder eine Art Checkliste mit Fragen stehen wird, ist gegenwärtig noch offen. Für dieses unnötige Geziehe und Gezerre kann Minister Gröhe von uns keinen Applaus erwarten. Zu klären sind auch noch einige offene Fragen, wie zum Beispiel die, ob auch Versandapotheken der Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sand erlaubt werden kann und ob es eine Mindestalters- und bei der LINKEN) grenze für die Abgabe für die Pille danach geben kann. Ich hoffe, dass diese Fragen rasch geklärt werden, damit Die Aufhebung der Rezeptpflicht war längst überfäl- für die betroffenen Frauen keine unnötigen Unsicherhei- lig. Sie von der Union haben mehr als zehn Jahre verhin- ten entstehen. dert, dass es dazu kam, erst zu rot-grünen Zeiten durch Ihre Blockade im Bundesrat und in den letzten Jahren als Die Rezeptfreiheit der Pille danach war von Anfang Regierungsfraktion. Sie blieben bei dem Kurs; auch Sie an ein Herzensthema der SPD-Bundestagsfraktion. Ge- ignorierten den ausdrücklichen Rat der zuständigen Be- sundheitsminister Gröhe hat mit der Eilverordnung hörden. Warum? Dafür gibt es aus meiner Sicht zwei schnell und richtig reagiert und kommt damit den Forde- rungen nach, die wir als SPD-Bundestagsfraktion seit Gründe: Zum einen waren Sie von der Union aus ideolo- langer Zeit stellen. gischen Gründen dagegen, die Pille danach freizugeben. (Maria Michalk [CDU/CSU]: Das hat nichts Vizepräsidentin Petra Pau: mit Ideologie zu tun! – Gegenruf der Abg. Kollegin Stamm-Fibich, Sie müssen zum Schluss Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE kommen. GRÜNEN]: Natürlich!) 7874 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Ulle Schauws (A) Mir scheint, Sie haben nach wie vor ein Problem damit, Weiterhin setzen wir darauf, die qualifizierte Bera- (C) die reproduktiven Freiheiten von Frauen ohne Wenn und tung durch die gut ausgebildeten Apothekerinnen und Aber zu stärken. Apotheker zu stärken. Wir wollen auch Entscheidungs- hilfen im Internet anbieten. Wir wollen den Frauen er- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie möglichen, eine informierte Entscheidung zu treffen. bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zum anderen – das finde ich genauso fatal – haben Sie sich dem Druck der Ärztelobby gebeugt. Die Gynäkolo- Ich meine, liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist ei- gen haben nämlich kein Interesse daran, dass die Pille gentlich ganz einfach. Sie haben jetzt einen Vorschlag danach direkt in Apotheken verkauft wird. Sie wollen, vorgelegt. Wir haben einen Gesetzentwurf vorgelegt. Sie dass die Frauen in ihre Praxis kommen und sie Rezepte können dem eigentlich zustimmen. Wir sind dann ge- verschreiben können. Damit verdienen sie ihr Geld. meinsam auf der Zielgeraden. Für die Frauen ist das auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Ich muss hier einmal anmerken – ich habe mir die Vielen Dank. letzte Debatte noch einmal sehr genau angesehen –: Es war wirklich schwer erträglich, wie Sie von der Union (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie sich ausschließlich für die Interessen der Ärzteschaft der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) starkgemacht haben. Sie haben das Selbstbestimmungs- recht der Frauen diesen untergeordnet. Nun hat der Vizepräsidentin Petra Pau: Minister erfreulicherweise die Seite gewechselt, und Sie Ich schließe die Aussprache. müssen jetzt zusehen, wie Sie auf die neue Linie kom- men. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss- empfehlung des Ausschusses für Gesundheit auf Druck- (Maria Michalk [CDU/CSU]: Das ist Ihre Interpre- sache 18/3825. Der Ausschuss empfiehlt unter Buch- tation! Sie haben nicht richtig gelesen!) stabe a seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/1617 Sie, Kollegin Maag, haben das heute schon ganz gut un- mit dem Titel „Bundestagsmehrheit nutzen – Pille da- ter Beweis gestellt. nach jetzt aus der Rezeptpflicht entlassen“. Wer stimmt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen der Unionsfraktion und der SPD-Fraktion Ich finde, der Minister hätte die Urteile der Expertin- gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Frak- (B) (D) nen und Experten von vornherein ernst nehmen müssen. tion Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungs- Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe b pflicht sprach sich wiederholt für die Rezeptfreiheit aus; seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags aber der Minister hielt viel zu lange daran fest, und zwar der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/2630 mit dem gegen die Vernunft und auch gegen Lösungen für Frauen Titel „Pille danach jetzt aus der Rezeptpflicht entlassen“. in Notsituationen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich betone noch stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- einmal ausdrücklich: Bei einer Verhütungspanne oder empfehlung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktio- gar nach einer Vergewaltigung zählt für die Frau jede nen gegen die Stimmen der Oppositionsfraktionen ange- Stunde, vor allem am Wochenende. Ich bin davon über- nommen. zeugt, dass Frauen verantwortungsvoll mit dem Präparat Unter Buchstabe c empfiehlt der Ausschuss, den An- umgehen. Es wäre gut, wenn Sie von der Union das end- trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/303 mit lich auch so sähen. dem Titel „Den Bundesratsbeschluss zur rezeptfreien (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Pille danach schnell umsetzen“ für erledigt zu erklären. und bei der LINKEN) Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- Außerdem geht es jetzt darum, dass junge Frauen die empfehlung ist einstimmig angenommen. Möglichkeit erhalten, wie bisher die Pille danach kosten- Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buch- frei bzw. gegen Zuzahlung zu bekommen. Mit unserem stabe d seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Gesetzentwurf wollen wir das Sozialgesetzbuch V än- Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- dern, damit junge Frauen entscheiden können: Pille da- sache 18/492 mit dem Titel „Selbstbestimmung bei der nach entweder kostenlos mit ärztlicher Verschreibung Notfallverhütung stärken – Pille danach mit Wirkstoff oder selbst zahlen direkt in der Apotheke. Levonorgestrel schnell aus der Verschreibungspflicht ent- (Hilde Mattheis [SPD]: Was machen wir denn lassen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – anderes?) Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- schlussempfehlung ist mit den Stimmen der CDU/CSU- – Ja, jetzt machen Sie es. Aber unser Gesetzentwurf lag Fraktion und der SPD-Fraktion gegen die Stimmen der ein bisschen eher vor. – Das nenne ich Selbstbestimmt- Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen ange- heit und echte Wahlfreiheit für junge Frauen. nommen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7875

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Zusatzpunkt 6: Interfraktionell wird Überweisung des terventionstechniken, die momentan aber nur diskutiert (C) Gesetzentwurfs auf Drucksache 18/3834 an die in der und noch nicht angewendet werden. Technikfolgenab- Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. schätzung ist hier so wichtig; Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: denn wir reden von hochmanipulativen globalen Eingrif- fen des Menschen in die Natur mit dem Ziel, befürchtete Beratung des Berichts des Ausschusses für Bil- Klimaveränderungen zu verhindern. dung, Forschung und Technikfolgenabschät- zung (18. Ausschuss) gemäß § 56 a der Ge- Mein Fazit aus dem Bericht möchte ich gleich an den schäftsordnung Anfang stellen: Wir sollten vom Climate Engineering auf jeden Fall die Finger lassen. Ich will dies natürlich Technikfolgenabschätzung (TA) kurz begründen. Climate Engineering Was wird konkret unter dem Terminus Climate Engi- Drucksache 18/2121 neering diskutiert? Zunächst einmal gibt es eine ganz zentrale Grundannahme, die man verstehen muss. Diese Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und zentrale Grundannahme besagt, dass der CO2-Ausstoß in Technikfolgenabschätzung (f) die Luft und die damit verbundene Erderwärmung einen Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Punkt erreicht haben oder bald erreichen werden, an dem Ausschuss für Wirtschaft und Energie nur durch manipulative Eingriffe, also durch Climate Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Engineering, der gewünschte stabile klimatische Zu- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit stand bewahrt werden kann. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Die diskutierten manipulativen Maßnahmen gliedern die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich nehme an, sich in zwei Hauptgruppen. Eine Hauptgruppe sind di- dass der Geräuschpegel keinen Widerspruch zu dieser rekte Interventionen zur Dämpfung der Erderwärmung Vereinbarung bedeutet, sondern nur das Bemühen aus- durch Temperaturmanipulation, zum Beispiel – und das drückt, möglichst zügig die Weiterführung der Verhand- ist kein Witz – durch die Anbringung großer Spiegel im lungen zu ermöglichen. All oder durch großflächige Aufhellung der Wolken durch Aerosole, um deren Reflexionseigenschaften zu Es fällt mir auf, Kollege Lengsfeld, dass wir öfter die erhöhen. Ziel ist es natürlich, den Wärmeeintrag in die Situation haben, dass ich erst einmal für Ruhe sorgen Atmosphäre zu verringern und so die Erdtemperatur zu (B) muss, damit Sie hier sprechen können. senken. Hier ist eigentlich intuitiv schon klar, dass diese (D) (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Arten der Manipulation zu gefährlich, zu teuer und in ih- NEN], an den Abg. Dr. Philipp Lengsfeld rer Wirkung äußerst zweifelhaft sind. [CDU/CSU] gewandt: Da würde ich mir Ge- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem danken machen! – Dr. Philipp Lengsfeld BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) [CDU/CSU]: Das ist signifikant!) Insgesamt etwas gefälliger wirken die indirekten In- – Ja, auch aus der eigenen Fraktion. terventionen. Dies sind Vorschläge zum Entzug von CO2 Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege aus der Atmosphäre. Ich will ein größeres Beispiel kurz Dr. Philipp Lengsfeld. näher diskutieren: Eine Idee, die, wie ich finde, zumin- dest oberflächlich betrachtet relativ attraktiv wirkt, ist (Beifall bei der CDU/CSU) die großflächige Aufforstung von Wüstenflächen, zum Beispiel die Aufforstung der Sahara. Bei näherer Be- Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU): trachtung sind aber auch hier ungeheure lokale und glo- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! bale Risiken verborgen; denn für eine großflächige Wüs- Meine Damen und Herren! Vor uns liegt ein besonders tenaufforstung braucht man Unmengen von Wasser. Hier interessanter Bericht des Büros für Technikfolgen-Ab- möchte ich an ein warnendes historisches Beispiel für schätzung. Er handelt vom Aufregerthema Klimawandel Geoengineering erinnern, unter dessen Folgen die be- und ist aus meiner Sicht Technikfolgenabschätzung im troffene Region noch heute ganz massiv leidet. Ich rede besten Sinne. vom Aralsee. Das ist ein Beispiel für menschgemachte Naturmanipulationen mit katastrophalen Folgen. Damals Die momentane Grundstrategie beim Thema Klima- ging es zwar nicht um die Rettung des Weltklimas, son- wandel fokussiert auf die Minderung des Ausstoßes von dern um den Siegeszug des Kommunismus; aber die Me- Treibhausgasen. Diese Strategie ist die Mitigation, also thoden waren ähnlich. Man hat riesige Mengen Wasser Dämpfung. Sie steht auch im Zentrum unserer aktuellen in die Wüste umgeleitet, um eine extensive Baumwoll- politischen Diskussion in Deutschland. In dem vorlie- produktion zu ermöglichen. Leider ging darüber der genden Bericht geht es dagegen um Intervention, also Aralsee kaputt, wurde das Herz einer großen Region zer- um ein aktives großtechnisches globales Gegensteuern. stört. Die international üblichen Fachtermini heißen Climate oder Geoengineering. Der Bericht behandelt die mögli- Damit könnten wir es bewenden lassen. Wir haben, chen Wirkungen und Nebenwirkungen von solchen In- was die Kommunisten nicht interessiert hat, nämlich 7876 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Philipp Lengsfeld (A) eine Abschätzung der Technikfolgen. Der Bericht zeigt Meine Damen und Herren, ich bin froh, dass sich die (C) uns, dass die Technologien zu unkontrollierbar sind, also Öffentlichkeit, genau wie die Linke, vor diesen lassen wir es. Climate Engineering zur Klimarettung ist Frankenstein-Klimaingenieuren gruselt. keine Option. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Wir werden uns aber nicht nur fürchten. Die Linke wird SES 90/DIE GRÜNEN) sich auch in Zukunft gegen das Rumschrauben am Welt- Das heißt ja nicht, dass wir auf dem Gebiet nicht mehr wetter stellen, Vorhaben beobachten und sich notfalls für forschen sollen. Aber wir können und müssen vielleicht Verbote einsetzen – auch bei CCS, das Frau Umweltmi- noch mehr lernen; denn der Bericht macht deutlich, dass nisterin Hendricks jüngst leider wieder ins Spiel ge- die momentanen Vorgaben in der internationalen Klima- bracht hat. forschung durch Mitigation vermutlich gar nicht mehr zu (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das ist aber erreichen sind. hier nicht Thema, Frau Kollegin!) Darüber muss man aber aus meiner Sicht nicht ver- Eigentlich reden wir heute nicht über Klima; es geht zweifeln. Vielmehr sollten wir daraus die richtigen um die Beherrschbarkeit von Technik. Ich kann Ihnen Schlüsse ziehen; denn es gibt eine dritte Strategie, und sagen: Ich bin keine Technikfeindin; Umweltschützerin- das ist die Adaption. Wir konzentrieren global mehr nen und Umweltschützern wird das ja ständig vorgehal- Kräfte auf das Verständnis der kommenden Veränderun- ten. Ich habe in einem hoch technisierten Unternehmen gen und die Entwicklung nachhaltiger Strategien zur An- gearbeitet, für einen Maschinenbauer aus meiner Heimat passung, zur Adaption an diese Veränderungen. Hier Ingolstadt, der Baumwollspinnereimaschinen herstellt. sind unsere Kräfte richtig verwendet. Darauf sollten wir uns konzentrieren, meine Damen und Herren. Diesen (Manfred Grund [CDU/CSU]: Da sind wir Weg weist uns dieser Bericht. wieder beim Aralsee!) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir alle sind von Technik, die unser Leben erleichtert, umgeben. Aber lassen Sie es mich auf den Punkt brin- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gen: Climate Engineering birgt zu viele Risiken. Wa- rum? Es gibt zu viele unbekannte Variablen im Hinblick Petra Pau (DIE LINKE): auf das Klima, das Wasser, die Luft, den Untergrund, Das Wort hat die Kollegin Eva Bulling-Schröter für den Menschen, für Flora und Fauna. Das Klima ist ein die Fraktion Die Linke. hochkomplexes System. Es ist keine Klimaanlage, die man einfach an- und abstellt. (B) (Beifall bei der LINKEN) (D) Ich möchte zwei Stimmen zu Wort kommen lassen. Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Erstens, zur Vorhersagbarkeit. Sie kennen die Fragestel- lung des US-Meteorologen Edward Lorenz – es ist eine Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! interessante Frage –: Kann der Flügelschlag eines Zunächst möchte ich mich bei den Wissenschaftlern des Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas aus- Büros für Technikfolgen-Abschätzung für den Bericht lösen? Ja, er kann. Das Weltklima ist kein lineares bedanken, System wie eine Maschine oder ein Lichtschalter. Die (Beifall des Abg. René Röspel [SPD]) Verfechter der Sonnenstrahlungsbeeinflussung durch Schwefelpartikel setzen vor allem auf Computermo- einen Bericht, der sehr lesenswert ist, für alle Klimabe- delle. Lorenz würde darüber den Kopf schütteln. Klima wegten ein Muss. und Wetter sind chaotisch, Eingriffe nicht berechenbar. Worum geht es bei Climate Engineering? Ich denke, Alles andere ist gefährliche Hybris. das ist ganz schnell erklärt: Mit technischen Eingriffen Zweitens, zur Zielstellung. Statt, wie es die Linke for- in das globale Klima soll die Erderwärmung gestoppt dert, einen Kohleausstieg einzuleiten und auf Erneuer- werden. Diese einfache Idee steckt hinter dem Begriff. bare umzusteigen, bliebe unsere fossile Lebensweise un- Für manche Wissenschaftler, Politiker und Manager von angetastet. Darum schließe ich mit Albert Einstein. In Energiekonzernen ist das anscheinend ein sehr betören- seinem gerne vergessenen Aufsatz „Warum Sozialis- der Gedanke. Mit technischen Eingriffen, nämlich durch mus?“ das Versprühen von Schwefelpartikeln in der Atmo- sphäre, soll die Sonne verdunkelt und dadurch die Erde (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) abgekühlt werden. Und mit technischen Eingriffen, näm- erklärt der vielleicht wichtigste Wissenschaftler der Mo- lich durch das Einleiten von Chemikalien in die Ozeane, derne, man solle sich davor hüten, „die Wissenschaft soll das Wachstum von Algen beschleunigt werden, da- und wissenschaftliche Methoden zu überschätzen, wenn mit diese mehr klimaschädliches CO aufnehmen. Eine 2 es um Menschheitsprobleme geht“. An anderer Stelle Journalistin des RBB hat es so kommentiert: schreibt er: Die Idee scheint verlockend. Anstatt seine Ge- Probleme kann man niemals mit derselben Denk- wohnheiten zu verändern, um die Erderwärmung zu weise lösen, durch die sie entstanden sind. stoppen, könnte der Mensch das Klima einfach künstlich überlisten. Ein bisschen Gott spielen. Danke. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7877

Eva Bulling-Schröter (A) (Beifall bei der LINKEN) Eisendüngungsprojet Lohafex. Das deutsche For- (C) schungsschiff „Polarstern“ hat im südatlantischen Raum Vizepräsidentin Petra Pau: 20 Tonnen Eisensulfat ausgebracht. Eisensulfat ist ein Das Wort hat der Kollege René Röspel für die SPD- Mikronährstoff für Algen, den sie zum Wachstum brau- Fraktion. chen. Man hat über die Ausbringung in einem begrenz- ten Gebiet versucht, das Algenwachstum anzuregen mit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dem Hintergedanken: Wo Algen wachsen – das ist ein der CDU/CSU) natürlicher Prozess –, binden sie Kohlendioxid aus dem Wasser und damit indirekt aus der Atmosphäre; wenn sie René Röspel (SPD): zu Boden sinken, nehmen sie das gebundene CO2 mit Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und und reduzieren so den Kohlendioxidgehalt in der Atmos- Herren! Liebe vier Vertreter des deutschen Volkes auf phäre. der Besuchertribüne! Damals erschien ein Spiegel-Artikel dazu. Sowohl die (Heiterkeit) Wissenschaft als auch die Politik waren von dieser Me- thode sehr überrascht, und in der Gesellschaft begann Seien Sie herzlich gegrüßt! Der französische Romanau- eine Diskussion darüber, ob man so etwas darf und wel- tor Jules Verne – die Älteren unter uns kennen noch che Auswirkungen es hat. Dies führte am Ende zur Be- Kapitän Nemo und die Nautilus – hat 1889 den Roman auftragung des Büros für Technikfolgen-Abschätzung Der Schuss am Kilimandscharo veröffentlicht. Dort be- des Deutschen Bundestages, das ein sehr bewährtes In- schreibt er im Prinzip das erste Geoengineering-Projekt strument ist. Ich bedanke mich für die Gelegenheit, dass der Welt. Seine Protagonisten versprechen den Men- erstmals in den letzten Jahren ein TAB-Bericht einzeln schen, die Jahreszeiten abzuschaffen, damit man es im- diskutiert wird und nicht angehängt an ein anderes mer schön warm hat, jedenfalls auf der Nordhalbkugel. Thema. Dieser TAB-Bericht zeigt, welche Auswirkun- Sie arbeiten an einem Plan, den sie auch ausführen. Sie gen, welche Folgen und welche Potenziale Climate bauen eine große Kanone am Kilimandscharo und hof- Engineering haben kann bzw. hat. fen, dass sie mit dem Rückstoß beim Abschuss die Erd- achse verschieben, sodass die Nordhalbkugel immer in Neben den beiden genannten Beispielen möchte ich der Sonne liegt. Das geht alles schief. Am Ende heiratet die beiden Methoden ansprechen, die im Vordergrund der Held wenigstens. stehen: Das eine ist die Strahlungsabschirmung, Radia- tion Management, also Strahlungsmanagement. Das an- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/CSU dere ist das Einfangen von Kohlendioxid, wie es bei und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lohafex geplant war, dass man also versucht, Kohlendi- (B) (D) Das kann auch schief gegangen sein. Aber soweit ich oxid aus der Atmosphäre oder dem Wasser zu binden mich erinnere, ist es das erste Mal, dass ein Romanautor und dann zu entfernen. Bei beiden Arten von Climate einen technischen Eingriff in das Klima beschreibt. Engineering wissen wir, bestätigt durch den TAB-Be- richt, dass die Auswirkungen völlig unklar sind. Es hat mehr als 100 Jahre gedauert, bis die Überle- gung von Climate Engineering, also die Veränderung des Es gibt zwar keine Anwendung solcher Ideen bzw. Klimas, durch eine Umweltkatastrophe wieder Eingang Projekte. Aber wir wissen überhaupt nicht, was passiert, in die öffentliche Diskussion fand. 1991 – auch daran er- wenn wir in großem Maße Kohlendioxid, beispielsweise innern sich vielleicht die Älteren unter uns – brach der über Eisendüngung im Ozean, binden. Wir verzeichnen Vulkan Pinatubo auf den Philippinen aus. Dadurch wur- seit dem Klimawandel, seit dem Anstieg der Temperatur den 17 Millionen Tonnen Schwefeldioxid in die Stratos- eine zunehmende Versäuerung der Ozeane. Wir wissen phäre getragen. Dies führte dazu, dass die Sonnenstrah- nicht, welche ökologischen Katastrophen es nach sich len in Teilen reflektiert wurden und die Erde sich zieht, wenn die Ozeane nicht mehr als Brutstätte, als Ge- weniger stark erwärmte. In den darauffolgenden zwei burtsort für Fische und andere Lebewesen zur Verfügung Jahren hat man tatsächlich eine Absenkung der globalen stehen, weil die natürlichen Bedingungen nicht mehr Temperatur um fast ein halbes Grad gemessen. Das existieren. heißt, die Partikel, die sich in der Stratosphäre infolge Beim Radiation Management vermuten wir, dass eine des Vulkanausbruches befanden, haben dazu geführt, der Auswirkungen sein könnte, dass zum Beispiel die dass weniger Sonnenlicht den Boden erreichte und er- mittleren Niederschläge nachlassen. Das wird einige Re- wärmte. gionen freuen – Lüdenscheid wird sich freuen, weil es Der Nobelpreisträger für Chemie Paul Crutzen hat im Sauerland weniger regnen wird –, aber in anderen das im Jahr 2006 in einer wissenschaftlichen Arbeit auf- Breitengraden wird es katastrophale Folgen haben, wenn gegriffen und überlegt, ob man den Klimawandel, der weniger Regen fällt. schon damals diskutiert wurde, nicht über eine solche Eine Schlussfolgerung des vorliegenden Berichtes ist, Methode beeinflussen könnte. Er hat vorgeschlagen, dass die Fragen, die wir haben, völlig ungeklärt sind. Schwefeldioxid in großen Mengen in die Stratosphäre Wir wissen nicht, was im internationalen Kontext pas- einzubringen, um die Erderwärmung zu reduzieren. siert, wenn ein Land Climate Engineering betreibt, aber In Deutschland hat 2009 ein deutsch-indisches Pro- die Auswirkungen in einem anderen Land zutage treten. jekt die Diskussion um Climate Engineering öffentlich Was bedeutet das völkerrechtlich? Wie ist das zu regeln? gemacht und beschleunigt, nämlich das deutsch-indische Im vorliegenden TA-Bericht werden entsprechende Vor- 7878 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

René Röspel (A) schläge aufgeführt. Wir sollten uns überlegen, wie wir (Philipp Graf Lerchenfeld [CDU/CSU]: Die (C) uns in Deutschland gegenüber Anwendungen wappnen können Sie bald mal abschalten!) können, und Verhandlungen auf internationaler Ebene aufnehmen, um dies endlich zu regeln. die sekündlich den Ausstoß an Treibhausgasen in Deutschland aufsummiert. Sie zeigt: Schon in den ersten Im TA-Bericht wird dazu aufgefordert, dass Deutsch- drei Wochen dieses jungen Jahres hat Deutschland be- land im Bereich Climate Engineering weiter forschen reits die Menge an Treibhausgasen emittiert, die wir sollte, aber nicht, um Anwendungen voranzutreiben. 2050 während des gesamten Jahres ausstoßen dürfen, Vielmehr geht es darum, die Auswirkungen besser beur- wenn wir das Klimaziel nicht verfehlen wollen. – Das ist teilen zu können, um bei Diskussionen im internationa- nicht zukunftsfähig. len Kontext kompetent mitreden zu können. Diese Auf- forderung nehmen wir an. Keine Frage, die Herausforderung ist gewaltig und verlangt uns unbequeme Veränderungen ab. Aber gerade Die größte Gefahr von Climate Engineering, die ich weil es sich um eine solch große Aufgabe handelt, er- sehe, ist allerdings – damit komme ich zum Schluss –, scheint die Idee des Climate Engineering – es wurde dass wir uns in Sicherheit wiegen könnten, dass es ir- schon erklärt – auf den ersten Blick sehr verlockend: gendwann eine Anwendung gibt, mit der wir den Klima- eine gezielte Beeinflussung des Klimas, ohne mühsam wandel, der sich bereits vollzieht, beherrschen können. Treibhausgase zu reduzieren. Aber der TA-Bericht zeigt, Das Konzept, dass man für den Notfall gewappnet sein das ist eine Seifenblase. Eine einfache technologische und bestimmte Technologien vorhalten sollte, ist der fal- Weltrettung wird so nicht möglich sein. Wir wissen bis- sche Weg. lang noch viel zu wenig darüber, ob das jemals in der Uns allen sollte klar sein, dass es nur eine Lösung zur Praxis funktionieren könnte und welche Risiken, welche Begrenzung des Klimawandels gibt: die Vermeidung von Nebenwirkungen und welche Kosten dadurch entstehen. Kohlendioxid und die Vermeidung von Treibhausgasen. Wir brauchen natürlich – Kollege Röspel hat es gesagt – Das heißt, mehr Investitionen in erneuerbare Energien, eine umfassende Risikoabschätzung. Die heutige De- in Energieeffizienz und einen Umstieg in eine andere batte mag dazu ein Anfang sein. Energiepolitik. Das sind wir den künftigen Generationen Gerade angesichts dieser großen Fragezeichen dürfen schuldig. Das ist auch die Schlussfolgerung aus diesem wir bei den Klimaschutzanstrengungen auf keinen Fall Bericht. nachlassen. Ich bin froh, dass sich in diesem Punkt, wie Vielen Dank. ich gehört habe, hier alle einig sind. Ich möchte das Ge- sagte bestätigen: Wir brauchen auch international eine (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Verständigung darüber, wie wir mit diesen Risikotechno- (B) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der logien umgehen. Laut Bericht lassen sich unerwünschte (D) CDU/CSU und der LINKEN) Entwicklungen nur anhand völkerrechtlicher Vorgaben effektiv vermeiden. Und da, glaube ich, dürfen wir Vizepräsidentin Petra Pau: schon erwarten, dass die Bundesregierung tätig wird; Der Kollege Harald Ebner hat für die Fraktion Bünd- denn wir dürfen nicht zulassen, dass irgendwer beginnt, nis 90/Die Grünen das Wort. am Klima herumzupfuschen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sowie bei Abgeordneten der SPD) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zahllose Krisenherde zwingen derzeit so Der Bericht macht auch Folgendes deutlich: Selbst viele Menschen wie nie zuvor, ihre Heimat zu verlassen. wenn diese Technologie jemals ohne erhebliche Neben- Unbemerkt davon wächst sich eine globale Krise zu ei- wirkungen zuverlässig und zu vertretbaren Kosten funk- nem Haupttreiber von Flucht aus, und das ist die Klima- tionieren könnte, wird es noch viele Jahrzehnte dauern, krise. bis sie überhaupt einsatzbereit wäre. Unsere Klima-Uhr zeigt aber: Wir haben keine Zeit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ministerin Hendricks – sie ist, glaube ich, gar nicht Wetterkatastrophen wie Fluten und Stürme haben anwesend; das wäre aber gar nicht schlecht gewesen – dazu geführt, dass seit dem Jahr 2008 mehr als 140 Mil- hat in Lima zu Recht den Appell: „Act now!“, an die lionen Menschen ihre Heimat verlassen mussten, so der Staatengemeinschaft gerichtet; aber leider liegen bei der UNHCR. Im Jahr 2050 müssen wir mit bis zu 1 Mil- Bundesregierung – es sei mir erlaubt, das hier zu sagen – liarde an Klima- und Umweltflüchtlingen rechnen. Wenn Worte und Taten so weit auseinander wie die schmelzen- wir das Aufheizen der Welt um 2 Grad und damit das den Polkappen. Flüchtlingsleid begrenzen wollen, muss mehr als die Hälfte der fossilen Ressourcen in der Erde bleiben. Das (Widerspruch bei der SPD) war in Lima Konsens der Weltgemeinschaft. – Natürlich kommt hier Widerspruch von Ihnen. – Es Um sein Klimaziel zu erreichen, muss Deutschland widerspricht klar dem Klimaschutzziel, wenn die Kanz- beispielsweise seine Emissionen bis 2050 auf 5 bis lerin in Brüssel strengere Verbrauchsvorgaben für Pkws 7 Prozent seines heutigen Niveaus zurückfahren. Vor un- untergräbt und Bundeswirtschaftsminister Gabriel den serem grünen Fraktionssaal – Sie alle können einmal Ausbau der erneuerbaren Energien deckelt und Werbung vorbeischauen – befindet sich eine Klima-Uhr, für Braunkohletagebaue macht, und es passt auch nicht Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7879

Harald Ebner (A) zum Klimaschutz, wenn Fracking in Deutschland er- Das neue Forschungsprogramm zur Green Economy (C) möglicht wird und nach wie vor jedes Jahr 50 Milliarden hat unsere Ministerin gerade erst vorgestellt. Es geht um Euro umweltschädliche Subventionen verteilt werden. Nachhaltigkeit, und Nachhaltigkeit heißt Verantwortung für die nächste Generation übernehmen. Wenn Paul (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Crutzen, der eben schon erwähnt wurde, der Träger des Dr. Thomas Gebhart [CDU/CSU]: Das hat we- Nobelpreises für Chemie, vom Anthropozän spricht, also nig mit dem Thema zu tun, Herr Kollege! Das vom Menschenzeitalter, dann stellt er damit den bedeu- muss ich leider sagen!) tenden Einfluss des Menschen auf die Umwelt heraus. Klimafreundliches Wirtschaften darf eben nicht als Damit verbunden ist die besondere Pflicht zum verant- Last, sondern muss als Chance begriffen werden. Des- wortlichen Handeln. Für die Forschung zum Climate En- halb sollten wir uns, wenn wir unserer globalen Verant- gineering ergeben sich für mich daraus drei zentrale Fra- wortung gerecht werden wollen, davon verabschieden, gen: als einzelnes Land das Klima jedes Jahr stärker aufzu- Erstens. Inwieweit ersticken wir die Bemühungen um heizen als die 105 ärmsten Länder dieser Welt. Wir kom- Energieeffizienz und CO2-Reduktion, wenn wir in CE men deshalb nicht darum herum, beim Klimaschutz investieren? Würde ein Aktionsprogramm Klimaschutz unsere Hausaufgaben zu machen. Weder die Wunsch- noch mit gleicher Energie verfolgt, wenn die Aussicht vorstellung Climate Engineering noch die Schönrechne- darauf bestünde, CO2 wieder aus der Atmosphäre oder rei und auch die Mutlosigkeit der Bundesregierung brin- den Ozeanen zu filtern? gen uns hier weiter. Der TA-Bericht bemängelt hier, dass die wissen- Wir haben einen Aktionsplan zum Klimaschutz vor- schaftlichen Diskurse über Klimaschutz und CE-Tech- gelegt. Sie dürfen gerne daraus abschreiben. Das Klima nologien getrennt voneinander ablaufen und empfiehlt in diesem Haus wird es nicht stören. eine „niedrig dosierte CE-Intervention“, so wie es auch im letzten IPCC-Bericht steht. Ich bin aber der Meinung, Danke schön. dass wir über Climate Engineering zu wenig wissen, um (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) es zu diesem Zeitpunkt im Kontext der gesamten Klima- debatte zu diskutieren. Die Gefahr besteht nämlich auch darin, dass dadurch falsch Signale ausgesendet würden, Vizepräsidentin Petra Pau: zum Beispiel, eine Emissionsreduktion sei weniger Für die CDU/CSU-Fraktion hat die Kollegin Sybille wichtig. Benning des Wort. Manche sagen ja: Wenn sich die internationale Staa- (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tengemeinschaft doch so schwer tut, die Klimaziele zu (D) neten der SPD) erreichen, sollte man dann nicht doch besser über einen Plan B verfügen, über eine Technologie, die man wie ein Sybille Benning (CDU/CSU): Notfallkit gebrauchsfertig in der Tasche hat, wenn die Luft im wahrsten Sinne des Wortes zu dünn wird? Dieser Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen TA-Bericht empfiehlt dazu mehr Wissen und mehr For- und Herren! Zum Ende dieser technischen, wissen- schung, um eine bessere Bewertung vornehmen zu kön- schaftshistorischen und literarischen Debatte jetzt noch nen. ein Beitrag: Climate Engineering und die Klimapolitik. Oder: Steht die Büchse der Pandora in Mutters Porzel- Wir sollten dabei auch nicht vergessen, uns die wis- lankiste? senschaftlichen Schwierigkeiten von Climate Enginee- ring vor Augen zu führen. Die zweite zentrale Frage Manche Analysten wie die Verfasser des sogenannten lautet darum: Ist eine adäquate Bewertung der CE-Tech- Hartwell Papers plädieren für eine völlige Umkehr in der nologien allein mit Modellen und Szenarien überhaupt Klimapolitik. Noch immer wird kontrovers darüber dis- machbar, oder kann man ohne empirische Forschung kutiert, wie die Staatengemeinschaft das angestrebte nicht alle Aspekte und Folgen einer Anwendung von 2-Grad-Ziel noch erreichen kann. Eine Verengung auf CE-Technologien genau bestimmen? Hier habe ich aller- die CO2-Reduktion halte auch ich für falsch, weil das dings die Befürchtung, dass durch den Einsatz von groß- nicht sachgerecht ist. Langfristig darf man sich nicht auf skaliger Feldforschung eine Infrastruktur geschaffen CO2-Reduktion beschränken, sondern man muss zum werden könnte und Netzwerke entstehen könnten, aus Beispiel auch deutlich machen, dass Wirtschaft und denen sich eine gewisse Pfadabhängigkeit ergeben Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind. Eine unserer würde. Es wäre der falsche Weg, auf diese Weise Fakten wichtigsten Aufgaben ist es darum, Wege zu einer Green schaffen zu wollen. Und: Einmal geöffnet – die Büchse Economy zu finden. So viel zu „Act now!“: We do. der Pandora schließt nicht mehr so leicht. (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das führt mich zu meiner dritten Frage: Wie kann NEN]: When?) man politische Regelungen für Forschung und Einsatz Jetzt könnte man auch klatschen. von CE-Technologien finden? In Anbetracht der Zeit mache ich es kurz: Wir leben nicht auf einer Insel, son- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – dern auf einer schützenswerten Kugel. Wir wissen: An- Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- dere Staaten erforschen diese Technologien, die keine SES 90/DIE GRÜNEN) Staatsgrenzen kennen. In der Arena der internationalen 7880 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Sybille Benning (A) Klimapolitik drängen Länder wie Russland und China Duschgel ganz bewusst beigemischt. Wir Grünen wollen (C) auf eine stärkere Einbeziehung der CE-Technologien. dies stoppen. Deswegen haben wir den Antrag einge- bracht und hoffen, hier eine große Mehrheit dafür zu fin- Meine Damen und Herren, im Ergebnis sehe ich alle den. drei Fragen ungenügend beantwortet, eben weil Climate Engineering nicht ausreichend erforscht ist, weder was (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Effektivität betrifft noch was die Risiken betrifft. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Auch ethische und gesellschaftliche Implikationen sind nicht absehbar. Hier sollten wir darum ansetzen – auf Die kleinen Plastikkügelchen landen am Ende des Ta- dass die Büchse der Pandora gut bewacht bleibt. ges in unseren Flüssen und dann im Meer. Dort schwimmt bereits viel zu viel Plastik herum, das nicht Vielen Dank. oder erst nach sehr langen Zeiträumen abgebaut wird – (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ein vermeidbares Umweltproblem. Mikroplastik aus Sonnencreme und Lippenstiften landet nach Gebrauch im Abwasser, kann aber in unseren Kläranlagen, zumin- Vizepräsidentin Petra Pau: dest mit der heutigen Technologie, nur unter sehr gro- Ich schließe die Aussprache. ßem Aufwand und hohen Kosten entfernt werden. Das Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf heißt, der größte Teil des Plastiks bleibt im Wasser, ge- Drucksache 18/2121 an die in der Tagesordnung aufge- langt in die Flüsse und ins Meer. Der andere Teil, der ab- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- gesondert wird, landet im Klärschlamm; das ist letztlich verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung auch nicht besser. Auch aktuelle Untersuchungen des so beschlossen. AWI belegen: Wir haben hier einen großen Bedarf, et- was zu tun. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf: Warum? Tiere verwechseln die kleinen Plastikkügel- Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter chen mit Nahrung. Nachgewiesen ist, dass Tiere deshalb Meiwald, Nicole Maisch, Dr. Valerie Wilms, verenden. Sie haben zwar ihr Hungergefühl bekämpft weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- – es ist ja etwas in ihrem Bauch –, ihnen fehlen aber die NIS 90/DIE GRÜNEN Nährstoffe. Giftstoffe lagern sich an den kleinen Plastik- Freisetzung von Mikroplastik beenden partikeln ab und gelangen dann in unsere Nahrungskette. In Honig, Trinkwasser und Bier lassen sich diese Plastik- Drucksache 18/3734 partikel mittlerweile nachweisen. Welche gesundheitli- Überweisungsvorschlag: chen Auswirkungen das auf uns Menschen hat, ist noch (B) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und viel zu wenig erforscht. (D) Reaktorsicherheit (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Was unternimmt die Bundesregierung dagegen? Das Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Problem ist seit einigen Jahren bekannt. Wir Grüne ha- Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Bildung, Forschung und ben bereits im November 2012 kritische Fragen dazu ge- Technikfolgenabschätzung stellt und im Oktober 2014 eine Kleine Anfrage gestellt. Das Umweltministerium hat uns darauf geantwortet, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für dass Mikroplastik mittlerweile in mehr als 250 marinen die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Lebewesen gefunden wurde. Einige davon werden auch nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. von uns gegessen. Es ist also kein Horrorszenario, son- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege dern es ist schon Realität: Das Plastik landet am Ende Peter Meiwald für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. des Tages auf unseren Tellern. Trotz immer mehr Plastik in Kosmetik und Reinigungsmitteln – das Umweltminis- Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): terium nennt allein für PE eine Menge von 500 Tonnen in Deutschland – unternimmt die Regierung zu wenig, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! die Umwelt davor zu schützen. Stellen Sie sich vor, Sie essen genüsslich einen Fisch. Der Fisch sieht gut aus, doch er hat einen komischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beigeschmack, einen Plastikbeigeschmack. Der Fisch ist sowie bei Abgeordneten der LINKEN) möglicherweise – mittlerweile sogar recht wahrschein- lich – voller Acrylate, Polyethylen und anderer Mikro- Wir hören: Unsere Regierung führt Gespräche mit plastikstoffe. Wir haben das Glück, dass die meisten die- den Herstellern. Das haben auch wir im vergangenen ser Stoffe im Moment diesen fiesen Beigeschmack nicht Mai getan. Es ist in der Tat ganz erfreulich, dass es den produzieren. Das ist aber auch das einzige Glück, das einen oder anderen Hersteller gibt, der aus dieser Tech- wir dabei haben. Letztlich sind diese Stoffe dort drin. nologie schon ausgestiegen ist. Aber es gibt, gerade im Weihnachtsgeschäft, immer noch Hersteller, die neue Drei Viertel des Meeresmülls besteht nach Erkennt- Produkte auf den Markt bringen, bei denen sie wiederum nissen des UBA mittlerweile aus Kunststoffen. Davon mit primärem Mikroplastik arbeiten. Das heißt, offen- ist Mikroplastik – das ist ganz klar – nur ein kleiner Teil. sichtlich ist Freiwilligkeit nicht ausreichend. Aber Mikroplastik wird überflüssigerweise Produkten künstlich hinzugefügt, bei denen man es eigentlich nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN braucht. Mikroplastik wird Peelings, Shampoos und sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7881

Peter Meiwald (A) Wir beobachten, um es in ein einfaches Bild zu brin- aktiv – schon in der Zeit von Umweltminister Peter (C) gen, bei ganz vielen Umweltfragen immer wieder den Altmaier –, man ist ins Gespräch eingetreten mit der gleichen Effekt. Wenn wir fragen: „Who wants change?“, Kosmetikindustrie mit dem Ziel eines Ausstiegs aus der dann sagen alle: „We“ oder „us“ oder „wir“ oder „wir Verwendung dieser Stoffe im Bereich der Kosmetik. alle“ und „selbstverständlich“. Aber wenn man die Frage Eine ganze Reihe von Herstellern hat erklärt, sie suchen stellt: „Who wants to change?“ – wer will wirklich etwas nach Alternativen. Andere haben erklärt, sie werden um- verändern? –, dann wird man sehr kleinlaut. Das ist, stellen. Wiederum andere haben erklärt, sie haben umge- glaube ich, ein Teil unseres Problems, auch wenn es um stellt. Auch ist bekannt geworden: In unserer Zahnpasta Mikroplastik geht. sind diese Mikrokunststoffe nicht mehr drin. Sie können also, meine Damen und Herren, mit gutem Gewissen Was können wir tun? Auf der EU-Ebene können wir weiterhin regelmäßig Ihre Zähne putzen. Initiativen ergreifen, um die Abfallgesetzgebung zu ver- ändern, Kosmetika in die Rahmenrichtlinien aufzuneh- (Heiterkeit) men – Stichwort „Kreislaufwirtschaft“ – und ähnliche Dinge. Es ist an der Zeit, zu handeln, und nicht nur zu re- Aber im Ernst: Tatsächlich sind wir viel weiter, als die- den. ser Grünenantrag den Anschein erweckt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird immer gern behauptet!) Es ist an der Zeit, dieses sinnlose Einbringen umwelt- schädlicher Stoffe einfach an der Quelle zu bekämpfen, Meine Damen und Herren, ich komme zurück zu der statt uns hinterher unter Einsatz von sehr viel Geld daran Frage: Woher kommen diese Mikrokunststoffe in der abzuarbeiten, das Mikroplastik wieder aus der Umwelt Umwelt, im Meer, was ist die Quelle? Ich habe einen herauszubekommen. Bereich genannt; dieser Bereich ist für den weitaus klei- neren Teil verantwortlich. Kommen wir also zu dem Ich danke Ihnen. zweiten Bereich, der für den weitaus größeren Teil ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN antwortlich ist: Das sind Abfälle, die unsachgemäß ent- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sorgt werden und über Umwege dann zum Teil im Meer landen. Mit der Zeit entstehen aus diesen größeren Kunststoffteilen kleinere und kleinste Kunststoffteile. Vizepräsidentin Petra Pau: Darüber trifft dieser Grünenantrag überhaupt keine Aus- Das Wort hat der Kollege Dr. Thomas Gebhart für die sage. CDU/CSU-Fraktion. (Widerspruch der Abg. Sylvia Kotting-Uhl (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (D) neten der SPD) Das verwundert total; denn natürlich gehört das in die Debatte hinein. Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Deswegen will ich wenigstens an dieser Stelle zwei Herren! Wir sind uns sicherlich alle einig: Wir wollen Punkte dazu sagen: Erstens. Wir brauchen effektiv funk- saubere Gewässer, Meere und Strände. Wir alle wollen, tionierende Abfallwirtschaftssysteme, und zwar nicht dass von solchen Kunststoffabfällen, die sich nur lang- nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und mög- sam abbauen, so wenig wie möglich in der Umwelt und lichst über Europa hinaus, weltweit. im Meer landen. Das gilt selbstverständlich auch für die kleinen, festen Kunststoffpartikel, über die wir heute (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Abend diese Debatte führen. Wir sehen: Es gibt in die- neten der SPD) sem Bereich erheblichen Forschungsbedarf. Es ist gut, Wir haben in Deutschland ein funktionierendes Abfall- dass dies erkannt ist. Es ist auch gut, dass inzwischen wirtschaftssystem. von privater wie von staatlicher Seite viele Forschungs- aktivitäten betrieben werden. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haha!) Die Frage, die sich jetzt stellt, lautet: Welchen Hand- lungsbedarf haben wir heute? Um diese Frage sauber be- Wir brauchen uns an dieser Stelle überhaupt nicht zu antworten zu können, müssen wir zunächst einmal wis- verstecken. Dennoch wollen wir dieses Abfallwirt- sen: Woher kommen die sogenannten Mikrokunststoffe? schaftssystem weiterentwickeln, wir wollen es noch bes- Was ist die Quelle dieser Mikrokunststoffe? Hier müssen ser machen. wir zwei Bereiche klar voneinander unterscheiden: Der Das führt mich zu dem zweiten Punkt: Wir haben uns erste Bereich – er betrifft den weitaus kleineren Teil, die aufgemacht, ein neues Wertstoffgesetz hier in Deutsch- kleinere Menge – umfasst kleine Kunststoffpartikel, die land auf den Weg zu bringen und umzusetzen. Wir wol- als Bestandteil von Produkten eingesetzt werden, zum len noch stärker als heute Abfälle vermeiden. Beispiel in Reinigungspasten im kosmetischen Bereich. Die werden für diese Produkte gebraucht und landen (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dann mit dem Abwasser in den Flüssen und zum Teil im NEN]: Wann denn? – Gegenruf der Abg. Meer. Das Ziel ist es, diese Kunststoffpartikel möglichst Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zu ersetzen. Das Umweltministerium war hier bereits NEN]: In zehn Jahren!) 7882 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Dr. Thomas Gebhart (A) Wir wollen Kreisläufe besser schließen, mehr Recycling, Filmbildner gibt es seit geraumer Zeit ökologisch unbe- (C) besseres Recycling. Wir wollen über Technologie, über denkliche Alternativen, und die gibt es schon lange. Innovation neue Verfahren, neue Produkte anreizen. Wir Trotzdem werden sie weiter verwendet, weil das eben wollen mehr Produktverantwortung nach dem markt- wieder billiger ist. wirtschaftlichen Prinzip, dass die Hersteller Verantwor- tung für den gesamten Lebensweg ihres Produktes über- Bei den großen Kosmetikkonzernen findet halt nur nehmen. Meine Damen und Herren, dafür steht die allmählich ein Umdenken statt. Das beruht weniger auf Union: soziale Marktwirtschaft und Umweltschutz ver- Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt als nünftig miteinander zusammenbringen, in Einklang vielmehr auf der Angst vor Boykottaufrufen gegen ihre bringen. Ich kann mich nur wundern, dass die Grünen Produkte. Ich habe den Eindruck: Nur das hilft über- diesen Punkt völlig ignorieren haupt. Es ist nämlich erst Umweltorganisationen und Verbraucherschützerinnen und Verbraucherschützern zu (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verdanken, dass es bei den Kosmetikherstellern allmäh- NEN]: Tun wir überhaupt nicht!) lich zu einem Umdenken kommt. Da frage ich mich halt, warum dieses Problem wieder einmal nur über die Frei- und dass das bei Ihnen überhaupt keine Rolle spielt. willigkeit der Konzerne gelöst werden soll. (Beifall bei der CDU/CSU – Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das ist Ich meine, es muss Verbote geben. Wir wissen das. nicht Teil dieses Antrags!) Ich kann mich erinnern, vor zwanzig Jahren haben wir hier die Debatte über hormonelle Einträge ins Grund- Hier müssen wir ansetzen, das ist eine echte Herausfor- wasser gehabt. Da ist auch nur über Freiwilligkeit ge- derung, aber auch eine Riesenchance; dann kommen wir sprochen worden. Sehr viel passiert ist bis jetzt nicht. langfristig wirklich voran. Also, da müssen wir eben Boykottaufrufe machen. Herzlichen Dank. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Während die Verbraucherinnen und Verbraucher auf- neten der SPD) gefordert sind, nur Kosmetika zu kaufen, in denen kein Polyethylen oder Polypropylen oder andere Kunststoffe Vizepräsidentin Petra Pau: enthalten sind, wäre das Problem – ich sage es noch ein- Die Kollegin Eva Bulling-Schröter hat für die Frak- mal – ordnungsrechtlich wirklich lösbar. Denn man kann tion Die Linke das Wort. Dinge wirklich per Gesetz verbieten, dafür sind wir doch eigentlich auch gewählt worden. Das sagen uns unsere (B) (Beifall bei der LINKEN) Wähler. Über alle Parteien hinweg wollen die das. Wir (D) sagen: Wir wollen dieses Verbot, wir unterstützen euren Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Antrag. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn Herr Gebhart sagt, das sei zu wenig, dann sage Stellen Sie sich vor, dieser Plenarsaal bis zur Kuppel kom- ich: Dann legt doch etwas anderes vor! plett gefüllt mit Plastikmüll, und dann multiplizieren Sie das mit 24: Das allein ist die Menge Plastikmüll, die (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Schätzungen zufolge in der Nordsee treibt: 600 000 Ku- NIS 90/DIE GRÜNEN) bikmeter. Dieser Müll wird kleingerieben, zerfetzt und landet als Mikroplastikpartikel in der maritimen Nah- Ich glaube, dafür gibt es sicherlich Mehrheiten, für Plas- rungskette, also in Fischen usw. Hinzu kommen tonnen- tiktütenverbot und so weiter. Da immer zu sagen: „Ja, da weise Mikroplastikpartikel, Kosmetika, die über geklärte müssen wir auf Europa schauen, auf die Welt schauen“ Abwässer in Flüssen landen und in die Meere fließen. und so weiter, immer zu warten, bis die anderen etwas machen, damit werden wir unserer Verantwortung, die Wenn Tiere diese Mikroplastikkügelchen aus Kosme- wir haben, nicht gerecht. Dieser Verantwortung müssen tika und die Kleinstplastikteile aus Müll in sich aufneh- wir jedoch wirklich gerecht werden. men, führt dies zu entzündlichen Veränderungen. Denn Mikroplastik kann toxische, krebserregende und hor- (Beifall bei der LINKEN) monverändernde Substanzen enthalten, in sich aufneh- Unsere Wählerinnen und Wähler erwarten das. men und an seiner Oberfläche anlagern, allen voran Weichmacher, Kohlenwasserstoffe, Flammschutzmittel Glauben Sie mir, ich kenne viele CSU-Wähler, die und Insektizide. Alles das befindet sich wie gesagt in der das genauso wollen wie die Linken-, die Grünen- und Nahrungskette und landet auch wieder auf dem Teller die Sozi-Wähler. oder in den Mägen von Meerestieren. Wer einen Vogel, (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- der solche Nahrung hatte, schon einmal auf einem Foto NIS 90/DIE GRÜNEN) gesehen hat, der weiß, worum es da geht. Aber es ist ein jahrzehntelanges Prinzip: Probleme, die man nicht sehen kann, werden so lange ignoriert, bis sie existenziell oder Vizepräsidentin Petra Pau: irreversibel werden. Für die SPD-Fraktion hat der Kollege – Entschuldi- gung –, die Kollegin Ulli Nissen das Wort. Mikroplastikpartikel in Kosmetika? Was haben die da eigentlich zu suchen? Als Schleifmittel, Füllstoffe oder (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7883

(A) Ulli Nissen (SPD): wichtig, Herr Meiwald – gibt, die durch Abrieb und auch (C) Sehr geehrte Frau Präsidentin, das „Ulli“ irritiert im- bei der Zersetzung und dem Zerfall von Makroplastik mer wieder. Ich fand es immer spannend, wenn ich Post entsteht. Die Auswirkungen sind aber die gleichen. Ich mit „Herrn Ulli Nissen, Bankkauffrau“ bekommen habe; denke, deshalb sind wir uns alle einig: Mikroplastik ist denn dabei war ja besonders viel nachgedacht worden. ein Problem. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und In Ihrem Antrag geht es aber eben nur um die Redu- Kollegen! Zunächst einmal einen herzlichen Dank an die zierung von Mikroplastik in Reinigungs- und Kosmetik- Grünen für ihren Antrag. Es ist gut, dass wir dieses produkten. Das ist mir zu wenig. Thema heute debattieren. Das Thema hat es zwar nicht In Bezug auf die Reduzierung von Mikroplastik in in die Kernzeit geschafft, aber immerhin haben wir Zeit, Kosmetik sehe ich allerdings schon Erfolge. Es ist schon heute den Antrag „Freisetzung von Mikroplastik been- angesprochen worden, dass es diverse Unternehmen den“ zu besprechen. Ich fand es auch wirklich sehr inte- gibt, die darauf verzichten. dm und Rossmann sagen ressant: Ich habe mich gestern Abend, als es so doll ge- zum Beispiel, dass sie das in ihren eigenen Produkten regnet hat, doch entschlossen, mit dem Taxi nach Hause nicht mehr wollen, und die sind auch gut. Sie sagen zu fahren und nicht mit dem Fahrrad. Ich habe dem Taxi- auch: Wir machen keine Tierversuche. Diese Dinge kön- fahrer gesagt, wozu ich heute rede. Da hat er gesagt: Oh, nen wir also durchaus annehmen. darf ich überhaupt noch Fleecejacken tragen? – Denn auch das ist ja ein Problem. Ich fand es wirklich sehr Ich bin dem BUND sehr dankbar dafür, dass er eine spannend, wie viele Menschen bei diesem Thema schon klare Negativliste aufgestellt hat, die man sich im Inter- sensibilisiert sind. Deshalb ist es gut, dass wir darüber net anschauen kann. Ich fordere Sie alle auf: Gucken Sie reden. einmal nach. Ich denke, auch die lieben Kolleginnen und Kollegen von den Grünen und von den Linken werden Was ist denn überhaupt Mikroplastik? Plastik in noch zig Produkte zu Hause haben, die entsprechende Makroform, also große Plastiktüten, sind uns bekannt, Inhaltsstoffe haben. auch die damit verbundenen Probleme. Plastiktüten, Kunststoffflaschen und -verpackungen sind sichtbar. Im (Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Wir gu- Gegensatz dazu ist Mikroplastik kaum zu erkennen. Das cken nach!) sind winzige Kunststoffpartikel, kleine Kunststoffkügel- chen, Kunststofffasern, die kleiner als 5 Millimeter Ich sage es ganz deutlich: Mir wäre der freiwillige sind. Das sind so kleine Teile, dass wir oft gar nicht Verzicht natürlich am liebsten, und es ist gut, dass das wissen, wo sie verwendet werden und – vor allem – BMUB Gespräche mit den Herstellern und den Verbän- (B) was für Folgen sie haben. Auch meine Kollegen haben den führt. Ich mache hier aber eine ganz klare Ansage: (D) gesagt, als wir darüber gesprochen haben: Uff, wusste Wenn nicht umgehend etwas passiert, dann bin ich für ich gar nicht. eine gesetzliche Regelung. Diese kleinen Teilchen werden beispielsweise in Kos- Mikroplastik in Kosmetikprodukten ist aber nur ein metik- und Körperpflegeprodukten verwendet, also Din- kleiner Teil dieser Gesamtproblematik, und ich möchte gen des täglichen Gebrauchs. Sie befinden sich in Haar- nicht, dass wir dabei das große Ganze aus den Augen shampoos, Spülungen, Duschgels und auch in verlieren. Wir müssen natürlich lokal handeln, wo wir dekorativer Kosmetik. Wenn wir uns also die Haare wa- können, aber die Vermüllung der Meere geschieht nicht schen oder duschen, dann spülen wir die Inhaltsstoffe allein durch die Mikroplastik. Die Makroplastik ist ein und damit auch die kleinen Plastikteilchen ab. So gelan- sehr viel größeres Problem. Deshalb müssen wir das gen sie in den Abfluss und eben auch in den Wasser- auch zusammen behandeln. kreislauf. Dieses Problem sehen wir wirklich auch. Wenn ich die Zahlen betrachte, dann sehe ich eine deutliche Relation. Wir sprechen von jährlich 500 Ton- Die meisten Kläranlagen haben keine Filter, die diese nen Mikroplastik in Deutschland, die durch Kosmetik- kleinen Partikel zurückhalten könnten. Das heißt, dass produkte auf den Markt kommen. Was ist aber mit der die Teilchen, wie schon gesagt, in die Flüsse und am Mikroplastik, die in der Industrie eingesetzt wird? Die Ende in die Meere gelangen. Das bedeutet – wie für so Einsatzmenge von Mikropartikeln in Kunststoffwachsen viel Plastikmüll –: Endstation Meer, Endstation auf der zum Beispiel wird auf ungefähr 100 000 Tonnen ge- größten Müllkippe der Welt. schätzt. Das ist das 200-Fache. Deshalb steht mir in Ih- Je kleiner die Plastikteile sind, desto eher gelangen sie rem Antrag an dieser Stelle zu wenig. in die Nahrungskette. Der Fisch ist schon angesprochen (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- worden, und ich denke, auf solche Fische haben wir alle NEN]: Na, dann legt doch noch etwas drauf! keinen Appetit. Sie sind aber auch in Seehunden und in Das ist nicht das Problem!) Muscheln nachgewiesen worden. Welche Folgen das al- les haben wird, ist noch gar nicht endgültig erforscht. – Ich kann Ihnen sagen: Ich werde mich mit meinen Kol- leginnen und Kollegen von der CDU/CSU zusammen- Wir müssen aber auch beachten, dass es sowohl pri- setzen, und wir werden Ihnen einen Entwurf vorlegen. märe Mikroplastik – das sind die kleinen Teile, die in Reinigungs- und Körperpflegeprodukten aktiv zugesetzt (Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden – als auch sekundäre Mikroplastik – das ist ganz NEN]: Ja, dann macht es doch!) 7884 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

Ulli Nissen (A) Auf 100 Millionen Tonnen wird der Meeresmüll ge- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (C) schätzt. 75 Prozent davon sind Kunststoffe, und jährlich DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der kommen 6,4 Millionen Tonnen dazu. Das muss uns allen LINKEN) klar sein. Hier müssen wir wirklich dringend handeln, und ich freue mich darauf, dass wir Ihnen, wie ich Ich meine, die Gesundheitsgefahren für die Men- denke, in Bälde etwas dazu vorlegen werden. schen, für die Lebewelt und für unsere gesamte Bio- sphäre liegen so klar auf der Hand, dass wir hier eine Al- Das Umweltbundesamt wird in Kürze eine Studie ternative finden müssen. Ich möchte konkret etwas dazu vorlegen. Ich denke, auch das werden wir nutzen, vorschlagen. Wir beraten zurzeit das Wertstoffgesetz, um daraus etwas zu machen. und der entsprechende Gesetzentwurf soll noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Da ist noch ein (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: bisschen Zeit für freiwilliges Handeln. Frau Staatssekre- Die beste Rede ist die Ausrede!) tärin, ich erwarte namens der Union, dass die Gespräche Für uns gehört auch die EU-Meeresstrategie-Rahmen- mit den Herstellern in der Richtung mit Nachdruck fort- richtlinie dazu. Sie soll bis 2020 umgesetzt werden. Mir geführt werden, dass das Parlament dann eventuell Re- wäre es lieb, wenn wir dies noch deutlich schneller gelungen hierzu im Wertstoffgesetz verankert. schaffen würden. Das betrifft zu einem noch größeren Teil – das wurde Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind uns der hier schon mehrfach angesprochen – die Plastiktüten. Problematik bewusst und gehen sie auch an. Ihr Antrag Von den 76 Plastiktüten, die ein Deutscher im Jahr ver- war auf jeden Fall ein guter Anlass, einen weiteren Auf- wendet, sind 64 Tüten Tragetaschen. All die Leute, die schlag zu machen. Es hilft der Sache aber nicht weiter, sich darüber empören, vergessen oft, zum Einkaufen wenn wir uns auf einen Teilaspekt konzentrieren und le- eine eigene Tasche mitzunehmen. diglich eine einzelne Branche herausgreifen. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der NEN]: Ja, doch! Irgendwo muss man anfan- CDU/CSU) gen! Die beste Rede ist ganz offenbar die Aus- rede!) Also, das Handeln ist im Leben eben sehr viel schwerer als die Erkenntnis. – Ich habe Ihnen ja zugesagt, dass etwas kommt. Deswegen brauchen wir da eine gewisse Richtschnur. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich möchte in diesem Zusammenhang noch einmal das NEN]: Fangen Sie doch einmal an!) (B) Wertstoffgesetz ansprechen. Man könnte sagen: Wenn (D) Ich bin Ihnen aber wirklich dankbar, dass Sie das zum wir es nicht schaffen, dass kein Geschäft mehr eine Tüte Thema gemacht haben. kostenlos abgibt, dann müssen wir im Wertstoffgesetz die Regelung für eine Abgabe verankern. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen kein kleines Plastik und kein großes Plastik im Meer. Wir (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ wollen dort Plastik überhaupt nicht mehr haben. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Ich habe gar nichts dagegen, wenn die Geschäfte das freiwillig machen; dieses Geld dürfen sie behalten. Aber (Beifall bei der SPD – Harald Ebner [BÜND- ich habe erst jetzt wieder in Berlin beim Einkaufen von NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir warten auf den Lebensmitteln jemanden an der Kasse vor mir ohne Ta- Antrag der Koalition!) sche gesehen. Als die Kassiererin sagte: „Eine Tasche kostet 20 Cent“, hat dieser Mensch geantwortet: „Ich Vizepräsidentin Petra Pau: brauche sie nicht.“ Das Wort hat der Kollege Josef Göppel für die CDU/ Eine solche Abgabe von 20 Cent haben zum Beispiel CSU-Fraktion. die Iren eingeführt. Das hat dazu geführt, dass die Zahl (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) von 328 Tüten pro Einwohner auf 16 Tüten pro Einwoh- ner im Jahr gesunken ist. Übrigens sind in der Debatte ja schon andere Länder dieser Welt angesprochen worden. Josef Göppel (CDU/CSU): Hier ist Ruanda zu nennen, das uns in diesem Bereich Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Thema Mikro- beschämt: Ruanda hat Plastiktüten verboten. plastik berührt und beschäftigt inzwischen Millionen Menschen in Deutschland. Ich denke, wir sind jetzt an Mir ist das vor kurzem richtig deutlich geworden, als einem Punkt, an dem wir uns an der Bekämpfung des eine kirchliche Jugendgruppe aus meinem Wahlkreis aus Ozons in der Atmosphäre ein Beispiel nehmen müssen. Ruanda zurückkam und die Jugendlichen gesagt haben: Ich kann mich als einer der Älteren hier in der Runde In der ganzen Hauptstadt fliegt keine einzige Plastiktüte noch gut daran erinnern, wie diskutiert wurde: Muss auf den Straßen herum. – Das haben die jungen Leute denn da hoheitlich vorgegangen werden? Ab einem be- gemerkt. Ich denke, wir müssen auf jeden Fall in Aus- stimmten Moment hat man dann gemerkt: Ohne ein ho- sicht stellen, im Rahmen des Wertstoffgesetzes zu han- heitliches Vorgehen geht es nicht. deln. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7885

Josef Göppel (A) Ich darf abschließend das Thema Pfand erwähnen. Es Vizepräsidentin Petra Pau: (C) gehört auch dazu, dass wir die Ausnahmen beim Pfand, Ich schließe die Aussprache. also Fruchtsäfte, Nektare und milchhaltige Produkte, zu- rückführen. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Drucksache 18/3734 an die in der Tagesordnung aufge- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung CDU/CSU und der LINKEN) so beschlossen. Weil ich jetzt die Grünen so schön im Auge habe, Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages- (Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ordnung. NEN) Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- darf ich daran erinnern, dass 2003 der Freistaat Bayern destages auf morgen, Freitag, den 30. Januar 2015, unter der Regierung von Edmund Stoiber der Einführung 9.00 Uhr, ein. des Pfandes mit der ausschließlichen Begründung zuge- stimmt hat: Wir wollen weniger Weggeworfenes in der Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen bis Landschaft. dahin alles Gute. Danke für die Zusammenarbeit in den letzten anderthalb Stunden bei diesen letzten sehr le- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem bensnahen Themen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- geordneten der LINKEN) (Schluss: 20.40 Uhr)

(B) (D)

Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7887

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die entschuldigt bis Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Abgeordnete(r) einschließlich DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/3811, Frage 22) (Tages- ordnungspunkt 2, 81. Sitzung): Alpers, Agnes DIE LINKE 29.01.2015 Wie begründet der Bundesminister für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, die im Arti- kel „Müller stockt Führungsspitze massiv auf“ (Hannover- Dr. Castellucci, Lars SPD 29.01.2015 sche Allgemeine vom 21. Januar 2015) erhobenen und von seinem Haus bestätigten Vorwürfe bezüglich der Personalpo- Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 29.01.2015 litik (unter anderem 18 statt bislang 12 Unterabteilungsleiter sowie Wagen und Fahrer für die seit seinem Amtsantritt zwei Parlamentarischen Staatssekretäre bei gleichzeitiger Überlas- Groß, Michael SPD 29.01.2015 tung der Fachreferate und der Vorgabe, dort nach Einspar- potenzial in Höhe von 10 Prozent zu suchen), und inwiefern Groth, Annette DIE LINKE 29.01.2015 macht sich die Spitze des Hauses die im Artikel wiedergege- bene und anhaltende Kritik aus den Reihen der Belegschaft zu Heiderich, Helmut CDU/CSU 29.01.2015 eigen? Die in der Hannoverschen Allgemeinen am 21. Januar Dr. Hendricks, Barbara SPD 29.01.2015 2015 erhobenen Vorwürfe bezüglich der Personalpolitik treffen nicht zu und wurden vom BMZ in keiner Weise Henn, Heidtrud SPD 29.01.2015 bestätigt. Zu den Punkten im Einzelnen stelle ich fest:

Hochbaum, Robert CDU/CSU 29.01.2015 Das BMZ liegt mit seinen Leitungsposten im übli- chen Ressortdurchschnitt von unter 3 Prozent aller Stel- Hübinger, Anette CDU/CSU 29.01.2015 len. Durch die Reorganisation des Ministeriums im letz- ten Jahr wurde die frühere Abteilung Planung/ Jelpke, Ulla DIE LINKE 29.01.2015 Kommunikation, bestehend aus einer Abteilungsleitung, zwei Unterabteilungsleitungen sowie zehn Referaten, (B) (D) Kaczmarek, Oliver SPD 29.01.2015 aufgelöst und durch einen Leitungsstab mit lediglich ei- nem Unterabteilungsleiter und sieben Referaten ersetzt. Kapschack, Ralf SPD 29.01.2015 Es wurden zudem drei neue Sondereinheiten zu den poli- tisch herausragenden Themen „Klima“, „Ernährungssi- Dr. Launert, Silke CDU/CSU 29.01.2015 cherheit“ und „MDG Post 2015“ eingerichtet, die auf UAL-Ebene wahrgenommen werden. Daher ergeben Lenkert, Ralph DIE LINKE 29.01.2015 sich nun 18 UAL-Positionen statt früher 15. Die Zahl der B-6-Stellen im Haushalt des BMZ beträgt jedoch nur 15. Lühmann, Kirsten SPD 29.01.2015 Die Entscheidung, zwei Parlamentarische Staatsse- kretäre ins BMZ zu bestellen, war eine politische Ent- Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 29.01.2015 scheidung, die außerhalb des BMZ getroffen wurde. Die personelle Ausstattung der Büros der Parlamentarischen Möhring, Cornelia DIE LINKE 29.01.2015 Staatssekretäre liegt im üblichen Rahmen und ging nicht zulasten der Fachebene. Es wurden insbesondere in die- Rawert, Mechthild SPD 29.01.2015 sem Zusammenhang keine zusätzlichen Fahrer zur Nut- zung durch die Leitungsmitglieder in ihren Wahlkreisen Dr. Scheer, Nina SPD 29.01.2015 eingestellt. Schimke, Jana CDU/CSU 29.01.2015 Die Leitung des BMZ nimmt jede konstruktive Kritik aus den Reihen der Belegschaft sehr ernst. Anhaltende Schwabe, Frank SPD 29.01.2015 Kritik an der Personalpolitik aus den Reihen der Beleg- schaft oder des Personalrats hat in der dargestellten Storjohann, Gero CDU/CSU 29.01.2015 Weise weder in der Personalversammlung im Januar 2015 stattgefunden noch trifft dies grundsätzlich zu. Zur Strothmann, Lena CDU/CSU 29.01.2015 Kultur des BMZ gehört jedoch ein offener und intensiver Dialog der Leitung mit den Mitarbeiterinnen und Mitar- Timmermann-Fechter, CDU/CSU 29.01.2015 beitern, der zu einem lebhaften und konstruktiven Mei- Astrid nungsaustausch auch in Personalversammlungen führt. Weber, Gabi SPD 29.01.2015 Diese Kultur findet ihren Ausdruck auch in dem der- zeit laufenden äußerst partizipativen Verfahren der Auf- 7888 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

(A) gabenkritik. Das Instrument der Aufgabenkritik ist Anlage 4 (C) Vorgabe der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bun- desregierung und hat das Ziel, die Ausrichtung eines Erklärung nach § 31 GO Ministeriums auf dessen Kernaufgaben sicherzustellen. der Abgeordneten Kerstin Andreae, Ohne die Vorgabe von Entlastungszielwerten wie zum Dr. Franziska Brantner, Anja Hajduk, Dieter Beispiel 10 Prozent sind Aufgabenkritiken faktisch nicht Janecek, Tom Koenigs, Özcan Mutlu, Cem durchführbar. Die Verwendung eventueller Entlastungs- Özdemir, Brigitte Pothmer, Kordula Schulz- spielräume für andere Zwecke wird im Zuge der Aus- Asche, Markus Tressel und Doris Wagner (alle wertung der Ergebnisse des Verfahrens geprüft. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Die Vergabe von (Führungs-)Funktionen im BMZ er- Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der folgt unter strikter Beachtung gesetzlicher Vorgaben aus- Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung schließlich nach den Kriterien der Eignung, Befähigung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region und fachliche Leistung (§ 9 Bundesbeamtengesetz). Eine Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte eventuelle Parteizugehörigkeit der Mitarbeiterinnen und (Tagesordnungspunkt 6) Mitarbeiter oder Kandidatinnen bzw. Kandidaten spielt für Besetzungs- und Beförderungsentscheidungen keine Die Bedrohung durch ISIS ist noch lange nicht ge- Rolle. bannt. Ihre abscheulichen Gräueltaten an der Bevölke- rung in Irak und Syrien finden weiterhin statt. Eine Eta- blierung von ISIS in den bisher eroberten Gebieten und das Interesse an weiterer territorialer Expansion bedroht Anlage 3 nicht nur die gesamte Region des Nahen und Mittleren Erklärung nach § 31 GO Ostens, sondern unter anderem auch Europa. ISIS muss nicht nur gestoppt, sondern auch zurückge- der Abgeordneten Florian Post und Claudia drängt werden. Dies muss auch mit militärischen Mitteln Tausend (beide SPD) zur namentlichen Abstim- geschehen. Eine Überwindung und Schwächung von mung über die Beschlussempfehlung des Aus- ISIS im Irak erleichtert auch die Bekämpfung der Terror- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Bun- miliz in Syrien, wo die Lage durch den blutigen Krieg desregierung: Ausbildungsunterstützung der Assads gegen sein eigenes Volk noch komplizierter ist. Sicherheitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte Der Schlüssel im Kampf gegen ISIS sind die kurdi- (Tagesordnungspunkt 6) schen Streitkräfte. Sie müssen dauerhaft in die Lage ver- (B) setzt werden, dem „Islamischen Staat“ mit aller Kraft (D) Bei der Abstimmung über den Entschließungsantrag entgegenzutreten. Die Bundestagsfraktion hat die Luft- der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zu der Abgabe angriffe der USA und ihrer internationalen Partner von einer Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin Beginn an begrüßt. Die internationale Unterstützung hat „Humanitäre Hilfe für Flüchtlinge im Irak und Kampf den Kurden geholfen, konkrete Erfolge gegen ISIS zu gegen die Terrororganisation IS“ am 1. September 2014, erzielen. Das haben wir im Sindschar-Gebirge gesehen der Waffenlieferungen in den Irak zum Inhalt hatte, ha- und gerade jetzt auch in Kobane. Die Luftangriffe haben ben wir mit Nein gestimmt. Hinter dieser Entscheidung zwar dazu beigetragen, dass ISIS seit September 2014 stehen wir nach wie vor und halten es für falsch, Rüs- kein weiteres Territorium erobern konnte, jedoch ist es, tungsexporte in Krisen- oder Spannungsgebiete zu täti- nach Angaben des amerikanischen Verteidigungsminis- gen. Die Mehrheit der Abgeordneten teilt diese Meinung teriums, bislang nur gelungen, circa 1 Prozent von ISIS nicht, daher sind bereits deutsche Waffen an kurdische kontrolliertem Gebiet zurückzuerobern. Sicherheitskräfte bzw. irakische Streitkräfte geliefert worden. Der Kampf am Boden bleibt eine zentrale Aufgabe, zu der bislang überwiegend kurdische Streitkräfte bereit Die Ausbildungsunterstützungsmission verfolgt das und in der Lage sind. Eine internationale Unterstützung Ziel, die militärischen Fähigkeiten der kurdischen ist dafür auch durch Ausbildung der Streitkräfte drin- Sicherheitskräfte und der irakischen Streitkräfte zu erhö- gend notwendig. hen, und kann einen Beitrag dazu leisten, die humanitäre Im Interesse des Rückhalts des Einsatzes der Bundes- Notlage unmittelbar zu lindern, die Terrororganisation wehr im Irak und insbesondere der Soldaten wäre die ISIS zurückzudrängen und die Sicherheitslage im Irak zu Bundesregierung gut beraten, eine breite Mehrheit über verbessern. Die Mission erfolgt auf Bitte und in Abspra- die Stimmen der Großen Koalition hinaus sicherzustel- che mit der irakischen Zentralregierung und der Regie- len. Schon frühzeitig hat sich die Bundestagsfraktion rung der Region Kurdistan-Irak und ist eingebettet in von Bündnis 90/Die Grünen bemüht, mit der Bundesre- einen internationalen ganzheitlichen Ansatz, der auf hu- gierung darüber Einigkeit herzustellen. Die Bundesre- manitärer, politischer, rechtsstaatlicher und militärischer gierung hat diese Chance jedoch ausgeschlagen. Ebene langfristig eine Stabilisierung der Region errei- chen will. Wir kritisieren, dass sich die Bundesregierung nicht ausreichend für ein spezifisches Mandat im Rahmen der Aus diesen Gründen stimmen wir dem Antrag der Vereinten Nationen oder der Europäischen Sicherheits- Bundesregierung zu. und Verteidigungspolitik für die internationalen Aktivi- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7889

(A) täten im Nordirak eingesetzt hat. Damit wäre nicht nur Jedes staatliche Handeln, insbesondere die Ausübung (C) einer politischen Lösungsfindung gedient gewesen, son- von Gewalt erfolgt in einen Rechtsstaat mit einer dern es wären auch offene Fragen zur Vereinbarkeit des Rechtsgrundlage – das gilt im Inneren wie nach außen. Einsatzes mit dem Grundgesetz geklärt worden. Ebenso unverständlich ist, dass die Bundesregierung in ihrem Der rechtliche Rahmen ermöglicht politisch legiti- Antrag humanitäre mit militärischen Zielsetzungen ver- mierte Entscheidungen – er setzt diesen aber ebenfalls mischt und damit das Gebot der Neutralität humanitärer Grenzen: Das ist der Kern jeder Rechtsstaatlichkeit. Hilfe gefährdet. Wir retten Menschenleben nicht, indem wir aus Hilf- Wir Unterzeichnerinnen möchten mit dieser persönli- losigkeit heraus militärisch agieren, um uns selbst zu be- chen Erklärung zum Ausdruck bringen, dass wir die ruhigen in Anbetracht unerträglicher Gewalt. Ausbildung kurdischer Streitkräfte im Irak grundsätzlich Zum Grundgesetz: befürworten. Diesen fahrlässigen Umgang der Bundes- regierung mit dem Grundgesetz und dem deutschen Artikel 24 II GG lautet: „Der Bund kann sich zur Bundestag lehnen wir jedoch ab. Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger kol- lektiver Sicherheit einordnen.“ Aus diesem Grund enthalten wir uns bei der Abstim- mung über den Antrag der Bundesregierung „Ausbil- Dieser Satz wird vom Verfassungsgericht als Ein- dungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung satzermächtigung für eine Verwendung der Streitkräfte der Region Kurdistan-Irak und der irakischen Sicher- zu Einsätzen ausgelegt, die im Rahmen und nach den heitskräfte“ (18/3561) der Stimme. Regeln der UNO und der NATO als Systeme gegenseiti- ger kollektiver Sicherheit stattfinden. Nur unter diesen Voraussetzungen sind auch nicht der Selbstverteidigung Anlage 5 dienende Einsätze verfassungsgemäß. Erklärung nach § 31 GO Dabei ist das Verfassungsgericht 1994 schon sehr der Abgeordneten Katja Keul, Irene Mihalic weit gegangen, die NATO als System kollektiver Sicher- und Corinna Rüffer (alle BÜNDNIS 90/DIE heit zu betrachten, obwohl ein Verteidigungsbündnis ei- GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über gentlich eher das Gegenteil desselben ist. Jetzt aber soll die Beschlussempfehlung des Auswärtigen Aus- die Bundeswehr als Teil einer Koalition der Willigen schusses zu dem Antrag der Bundesregierung: agieren – außerhalb jedes Systems. Ausbildungsunterstützung der Sicherheits- Damit werden die Anforderungen des Artikels 24 GG (B) kräfte der Regierung der Region Kurdistan- endgültig ignoriert. (D) Irak und der irakischen Streitkräfte (Tagesord- nungspunkt 6) Selbst wenn es also eine völkerrechtliche Grundlage gäbe, würde es hier an einem System kollektiver Sicher- Warum wir den bewaffneten Einsatz im Irak ablehnen heit fehlen und damit an den verfassungsrechtlichen Vo- müssen: raussetzungen. Der Bundeswehreinsatz im Norden des Irak ist nicht Es versteht sich von selbst, dass ein verfassungswidri- nur völkerrechtswidrig und verfassungswidrig, sondern ges Mandat abzulehnen ist. auch strategisch verfehlt und politisch kurzsichtig. Zum Völkerrecht: Die politischen und die rechtlichen Fragen stehen da- bei nicht etwa beliebig nebeneinander. Die Bundesregierung leitet die völkerrechtliche Die Rechtmäßigkeit ist eine notwendige, wenn auch Grundlage daraus her, dass die irakische Regierung „um- nicht hinreichende Bedingung für einen bewaffneten fassende Hilfe“ im Kampf gegen die Terrormiliz IS erbe- Einsatz. ten habe. Ein Einsatz, der gegen Verfassungsrecht oder Völker- Das funktioniert jedoch nicht, weil der Irak selbst ge- recht verstößt, kann noch so sehr politisch gewollt oder rade keine Unterstützung für die kurdischen Kämpfer in praktisch sein – er ist aus guten Gründen nicht erlaubt der autonomen Region leistet, obwohl er eigentlich ver- (abgesehen davon, dass die Entscheidung gegen Waffen- traglich dazu verpflichtet wäre. Der Irak liefert weder lieferungen nicht dadurch anders ausfallen kann, wenn Waffen an die Kurden, noch bildet er deren Kämpfer man die Ausbilder für die Waffen mitliefert). aus. Es war kein Zufall, dass die Völkergemeinschaft nach Das Hilfeersuchen kann daher nur so verstanden wer- der Erfahrung zweier Weltkriege das Monopol zum Ein- den, dass es sich auf die eigenen staatlichen Streitkräfte satz von Gewalt auf die UNO übertragen hat. des Irak bezieht. Es war auch nicht Zufall oder gar Unwissenheit, dass Bleibt noch die Tatsache, dass der Irak bislang nicht die Wehrverfassung und die Friedenspflicht in unserem gegen die Unterstützung der Kurden protestiert. Grundgesetz so gefasst sind, wie sie sind. Das ist aber bei der eigenen Notlage, in der er sich be- Es war die Weisheit derjenigen, die den Krieg noch findet, nachvollziehbar, da er selbst auf Unterstützung erlebt haben. angewiesen ist. 7890 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

(A) Das reicht nicht, um daraus eine Einladung zur Unter- Handlungsrahmen, der politische, zivile und militärische (C) stützung kurdischer Kämpfer abzuleiten. Wenn der Irak Maßnahmen umfasst. Bisher ist eine glaubwürdige Ini- dies wollte, könnte er eine solche Einladung ausdrück- tiative für abgestimmte Maßnahmen im Rahmen der lich aussprechen. Um zu verhindern, dass deutsche Vereinten Nationen ausgeblieben. Versprochene humani- Truppen Gefahr laufen, in einen innerirakischen Kon- täre Hilfe ist zu weniger als einem Drittel tatsächlich ge- flikt hineingezogen zu werden, hätte die Bundesregie- flossen. Die unter den Kämpfen leidenden Menschen rung auch auf eine solche Klarstellung dringen müssen. können nicht einmal ausreichend mit Winter- und Nah- Es ist zu befürchten, dass die fehlende Klarstellung kein rungsmittelhilfe versorgt werden. Wieder einmal scheint Zufall ist. es leichter, militärische Hilfe zu leisten als zivile und politische Nothilfe. Es gibt vielmehr ein eigenes schriftliches Hilfeersu- chen der kurdischen Autonomieregierung an die deut- Zweitens. Das von der Bundesregierung vorgelegte sche Bundesregierung. Dieses Schreiben belegt allein Mandat versäumt es, klare und nachvollziehbare Ziele schon durch seine Existenz, dass Bagdad und Erbil sich der Ausbildungsmission zu nennen. Weder Empfänger offensichtlich nicht darüber einig sind, wer im Nordirak noch Inhalte der deutschen Ausbildungsunterstützung das Hoheitsrecht hat, fremde Truppen einzuladen. sind bisher klar definiert und identifiziert. Überdies wird mit dem Mandat ein Blankoscheck für weitere Waffen- Hier muss sich die internationale Gemeinschaft ent- lieferungen in den Nordirak erteilt. Das ist vor dem Hin- scheiden: Solange sie aus anderweitigen Gründen kein tergrund, dass die Bundesregierung nicht einmal weiß, unabhängiges Kurdistan anerkennen will, kann sie auf wo die bisher von Deutschland gelieferten Waffen alle diesem Gebiet nicht militärisch intervenieren. geblieben sind, und es sich beim Nahen Osten um eine Besonders traurig aus grüner Sicht ist die Tatsache, der Regionen mit dem höchsten Proliferationsrisiko der dass man nicht einmal ernsthaft versucht, ein UN-Man- Welt handelt, unverantwortlich. dat zu erlangen, obwohl Russland hier – anders als bei Dittens. Für das von der Bundesregierung vorgelegte Syrien – durchaus schon mal eine gewisse Bereitschaft Mandat gibt es keine ausreichende verfassungsrechtliche signalisiert hatte. Grundlage. Artikel 24 II GG sagt: „Der Bund kann sich Der mangelnde Einsatz für ein UN-Mandat zeigt au- zur Wahrung des Friedens einem System gegenseitiger ßerdem eine Geringschätzung von UNO und Völker- kollektiver Sicherheit einordnen.“ Unter diesem System recht, der wir als Grüne auf keinen Fall entgegenkom- versteht das Bundesverfassungsgericht die UNO oder men dürfen. die NATO. Nur in diesem Rahmen gelten auch nicht der Selbstverteidigung dienende Einsätze als verfassungsge- Deutschland kann die UNO international stärken, in- (B) mäß. Eine Koalition der Willigen, worum es sich in die- (D) dem es gegenüber den Bündnispartnern deutlich macht, sem Fall handelt, stellt definitiv kein solches System dar. dass ohne Mandat nichts geht. Auf unerträgliche Gewalt und Leid ohne international Das wäre eine Position, die Verantwortung über- abgestimmte politische Strategie mit militärischen Maß- nimmt und gleichzeitig deutsche Interessen wahrt. nahmen beziehungsweise Hilfsangeboten zu reagieren, um eben irgendwas zu tun, ist genau die Politik, die dazu beiträgt, dass andere Antworten auch zukünftig immer Anlage 6 wieder fehlen werden. Bei diesem Mandat wird sogar Erklärung nach § 31 GO die klare Verfassungswidrigkeit in Kauf genommen. der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Monika Wir unterstützen eine solche Politik nicht. Lazar und Wolfgang Strengmann-Kuhn (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Anlage 7 Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Erklärungen nach § 31 GO Bundesregierung: Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Regierung der Region zur namentlichen Abstimmung über die Be- Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte schlussempfehlung des Auswärtigen Ausschus- (Tagesordnungspunkt 6) ses zu dem Antrag der Bundesregierung: Aus- Wir lehnen das Mandat zur Ausbildungsunterstützung bildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Sicherheitskräfte der Region Kurdistan-Irak und der der Regierung der Region Kurdistan-Irak und irakischen Sicherheitskräfte aus folgenden Gründen ab: der irakischen Streitkräfte (Tagesordnungs- punkt 6) Erstens. Die Ausbildung kurdischer und irakischer Si- cherheitskräfte im Kampf gegen ISIS könnte unter ande- Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ren Umständen sinnvoll und richtig sein. Wieder einmal NEN): Warum ich den bewaffneten Einsatz im Irak zur aber fehlt bei der Vorlage eines Mandats für einen militä- Ausbildungsunterstützung ablehne: rischen Einsatz ein glaubwürdiger umfassender Hand- lungsansatz. Um ISIS nachhaltig bekämpfen zu können Grundsätzlich kann Ausbildungsunterstützung sehr und die Voraussetzung für eine Versöhnung aller Grup- sinnvoll sein, so, wie sie auch in einigen anderen Län- pen im Irak zu schaffen, braucht es einen strategischen dern stattfindet. Auch wenn militärische Mittel allein Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7891

(A) Konflikte nicht lösen können, ist ISIS auch militärisch grund humanitärer Verantwortung für die in der Region (C) zu bekämpfen. Jede politische Entscheidung muss je- lebenden Menschen und Flüchtlinge, aber auch aus si- doch auch rechtmäßig sein. Die politischen und rechtli- cherheitspolitischen Gründen für sinnvoll und notwen- chen Fragen stehen dabei nicht beliebig nebeneinander. dig. Die völkerrechtliche wie auch verfassungsrechtliche Rechtmäßigkeit ist eine notwendige Bedingung für einen Nachdem der irakische Außenminister alle Mitglied- bewaffneten Einsatz. staaten der Vereinten Nationen um Unterstützung im Kampf gegen die Terrororganisation ISIS auch im Wege Neben der bereits im Entschließungsantrag meiner militärischer Ausbildung gebeten hat, ist der Einsatz als Fraktion geäußerten Problematik, dass die Bundesregie- sogenannte Intervention auf Einladung völkerrechtlich rung und ihre internationalen Partner weiterhin kein zulässig. politisches Konzept im Kampf gegen ISIS haben, kann ich dem vorgelegten Mandat zur Ausbildung der Sicher- Gemäß Artikel 87a Absatz 2 GG dürfen die Streit- heitskräfte der Regierung der Region Kurdistan-Irak aus kräfte außer zur Verteidigung nur eingesetzt werden, folgenden rechtlichen Gründen nicht zustimmen: soweit das Grundgesetz es ausdrücklich zulässt. Ein Fall, in dem das GG den Einsatz zulässt, ist Artikel 24 Absatz 2 Die Bundesregierung leitet die völkerrechtliche GG, auf den die Bundesregierung ihren Antrag stützt. Grundlage daraus ab, dass die irakische Zentralregierung Diese verfassungsrechtliche Begründung überzeugt in personam ihres Außenministers am 25. Juni 2014 in mich nicht. einem Brief an die Vereinten Nationen um (Ausbil- Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- dungs-)Unterstützung im Kampf gegen ISIS gebeten hat. richts kann sich die Bundesrepublik Deutschland gemäß Aus diesem allgemeinen Unterstützungswunsch nun ein Artikel 24 Absatz 2 GG zur Friedenswahrung an Ent- konkludentes Verhalten im Sinne der völkerrechtlichen scheidungen einer internationalen Organisation binden. „Intervention auf Einladung“ abzuleiten, ist jedoch pro- Das umfasst auch die Übernahme der mit der Zugehörig- blematisch. Schließlich erfragt der Irak Hilfe für seine keit zu einem kollektiven Sicherheitssystem typischer- eigenen Streitkräfte und nicht für die Region Kurdistan- weise verbundenen Aufgaben und damit auch für eine Irak, und er leistet selbst gerade keine Unterstützung für Verwendung der Bundeswehr zu Einsätzen, die „im Rah- die kurdische Regionalstreitmacht in der autonomen Re- men und nach den Regeln“ dieses Systems stattfinden. gion, die mit dem Mandat insbesondere ausgebildet wer- Unzweifelhaft liegt kein spezielles Mandat des VN-Si- den soll, obwohl die Zentralregierung dazu vertraglich cherheitsrates vor, das ausdrücklich die Entsendung von eigentlich verpflichtet wäre. Der Irak liefert weder Waf- Soldaten zur Friedenssicherung vorsieht und das den fen an die Kurden noch bildet er deren Kämpfer aus. Es Rahmen und die Regeln des Einsatzes bestimmt. (B) bleibt also allein die Tatsache, dass die irakische Regie- (D) rung nicht gegen die Unterstützung der Kurden protes- Aus diesem Grund bezieht sich die Bundesregierung tiert. Absender und Empfänger der Unterstützungsbitte im Antrag auf die Sicherheitsratsresolution 2170 (2014) sind völkerrechtlich entsprechend nicht dasselbe Sub- vom 15. August 2014 und auf die Erklärung des Präsi- jekt. denten des Sicherheitsrates vom 19. September 2014. In der Resolution 2170 (2014) wird die Terrororganisation Die Bundesregierung hat es zudem versäumt, sich um IS als Bedrohung für die internationale Sicherheit be- ein Mandat der Vereinten Nationen oder um ein gemein- zeichnet. Zudem werden darin die durch IS begangenen sames Vorgehen der EU zu bemühen. Ein militärisches Menschenrechtsverletzungen verurteilt sowie Sanktio- Vorgehen außerhalb von Systemen kollektiver Sicherheit nen gegen einzelne Mitglieder dieser Organisation be- ist jedoch vom Grundgesetz nicht gedeckt. schlossen. Ein Mandat für den Einsatz von Streitkräften Das Mandat erteilt einen Blankoscheck für weitere enthält diese Resolution nicht. Auch die Erklärung des Waffenlieferungen, die aufgrund des Proliferationsrisi- Präsidenten des Sicherheitsrates vom 19. September kos mit unseren Grundsätzen zu Rüstungsexporten 2014 reicht meines Erachtens nicht aus, weil sie im Kern schwer vereinbar sind. lediglich den Aufruf enthält, den Irak zu unterstützen, und es sich dabei zudem im Ergebnis um eine politische Die Ziele der Ausbildungsmission sind nicht klar de- Erklärung handelt. Daher halte ich Artikel 24 Absatz 2 finiert. Es ist nach wie vor unklar, wer genau woran aus- GG auch nach den Ausführungen der Bundesregierung gebildet werden soll und wo die bereits gelieferten Waf- im Rechtsausschuss nicht für die richtige Rechtsgrund- fen verbleiben. lage. Nach meiner Überzeugung findet der Einsatz der Dr. Hendrik Hoppenstedt (BÜNDNIS 90/DIE Bundeswehr aber eine verfassungsmäßig tragfähige GRÜNEN): Das brutale Vorgehen und die menschenver- Rechtsgrundlage in Artikel 87a Absatz 2 1. Alt. GG. Der achtenden Gräueltaten der Terrororganisation Islami- Begriff der „Verteidigung“ umfasst nach überwiegender scher Staat im Irak und in Syrien – ISIS – müssen ge- Auffassung nicht nur die reine Landesverteidigung, son- stoppt werden. Die Kämpfer gegen ISIS benötigen eine dern auch die sogenannte Drittstaaten-Nothilfe im Sinne bessere Ausbildung, damit sie in die Lage versetzt wer- von Artikel 51 der VN-Charta. Der Bundeswehreinsatz den, die Angriffe erfolgreich abzuwehren. Daher halte ist daher als solcher verfassungsgemäß. ich einen Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Ausbildungsunterstützung der Sicherheitskräfte der Re- Weil ich den Einsatz der Bundeswehr in dieser Aus- gion Kurdistan-Irak und der irakischen Streitkräfte auf- bildungsmission unabhängig von der seitens der Bundes- 7892 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015

(A) regierung gewählten verfassungsrechtlichen Begrün- Boden hineingezogen werden. Dafür sind sie aber gar (C) dung für verfassungsgemäß und politisch geboten halte, nicht mandatiert und überhaupt nicht ausgerüstet. stimme ich dem Einsatz der Bundeswehr zu. Der eigentliche Grund, warum der Einsatz der Bun- deswehr in der Türkei nicht beendet wird, ist ein rein demonstrativer, nämlich dem NATO-Partner Türkei Anlage 8 NATO-Treue zu signalisieren. Das aber reicht nicht, um Erklärung nach § 31 GO einen Einsatz der Bundeswehr im Ausland mit Kampf- einsatz zu legitimieren. Bundeswehrsoldaten im Ausland der Abgeordneten Peter Meiwald, Corinna dürfen nicht Gefahren ausgesetzt und die Verwicklung Rüffer und Hans-Christian Ströbele (BÜND- Deutschlands darf nicht riskiert werden, um ein Zeichen NIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentlichen Ab- der Verbundenheit mit einem Staat und dessen Regie- stimmung über die Beschlussempfehlung des rung zu setzen, die immer autoritärer und demokratisch Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der fragwürdiger wird und im Verdacht steht, gefährliche Is- Bundesregierung: Fortsetzung der Entsendung lamisten zu unterstützen. bewaffneter deutscher Streitkräfte zur Verstär- kung der Integrierten Luftverteidigung der Hinzu kommt, dass zumindest Teile der türkischen NATO auf Ersuchen der Türkei und auf Bevölkerung am Standort der Raketen und der Soldaten Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstver- der Bundeswehr die Stationierung offenbar sehr kritisch teidigung (Artikel 51 der Charta der Vereinten sehen. Bundeswehrsoldaten wurden schon beschimpft Nationen) sowie des Beschlusses des Nordatlan- und verlassen das Standortgelände nur in Begleitung von tikrates vom 4. Dezember 2012 (Tagesord- Polizei. nungspunkt 8) Wie schon in den vergangenen beiden Jahren stim- Anlage 9 men wird dem Einsatz der Bundeswehr, der Stationie- rung von Raketen und Personal in der Türkei in der Erklärung nach § 31 GO Nähe der türkischen Grenze nicht zu, sondern wir stim- men mit Nein. des Abgeordneten Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) zur namentlichen Abstimmung Ein ausreichend sachlicher Grund für diesen Einsatz über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen der Bundeswehr im Ausland ist immer weniger erkenn- Ausschusses zu dem Antrag der Bundesregie- bar. Die Stationierung der Raketen erfolgte ursprünglich, rung: Fortsetzung der Entsendung bewaffneter (B) um angeblich mögliche Raketen- und Flugzeugangriffe deutscher Streitkräfte zur Verstärkung der In- (D) der syrischen Regierungstruppen auf türkisches Gebiet tegrierten Luftverteidigung der NATO auf Er- abzuwehren. Zwar ist der Bürgerkrieg in Syrien keines- suchen der Türkei und auf Grundlage des wegs beendet, sondern wurde sogar von ISIS bis weit in Rechts auf kollektive Selbstverteidigung (Arti- den Nordirak hinein ausgedehnt, und nahe der syrischen/ kel 51 der Charta der Vereinten Nationen) so- türkischen Grenze in der Nähe von Kobane finden wie des Beschlusses des Nordatlantikrates vom schwere Kämpfe statt. Aber die Wahrscheinlichkeit von 4. Dezember 2012 (Tagesordnungspunkt 8) Luftangriffen syrischer Regierungsstreitkräfte auf die Türkei ist inzwischen denkbar unwahrscheinlich. Haupt- Mit großer Sorge stelle ich fest, dass der Krieg des feind der syrischen Regierungskräfte sind die ISIS-Mili- Assad-Regimes gegen die eigene Bevölkerung nach wie zen geworden, die ein Drittel des Landes Syrien kontrol- vor unermessliches menschliches Leid hervorruft. Durch lieren und einen Kalifatstaat ausgerufen haben. Die den Einsatz von Chemiewaffen am 21. August 2013 in syrische Armee bekämpft ISIS. Das tun auch kurdische der Region Ghouta-Damaskus bekam die Bedrohungssi- Milizen, die wiederum durch Flugzeug- und Drohnen- tuation auch für die Nachbarstaaten Syriens eine neue angriffe der internationalen Gemeinschaft, unter ande- Qualität. rem USA, England, Frankreich, massiv unterstützt wer- den. Luftangriffe aus Syrien auf die Türkei machen Nach der zertifizierten Vernichtung der deklarierten danach überhaupt keinen Sinn und wurden auch nie an- syrischen Chemiewaffen hat sich die Sicherheitslage in gedroht. Der derzeitige Hauptfeind ISIS verfügt nicht der Region stark verändert. Die größte Gefahr geht dort über Angriffsfähigkeiten, für deren Abwehr die Raketen mittlerweile nicht mehr von chemischen Waffen, son- der Bundeswehr geeignet wären. dern von der dschihadistischen Terrororganisation ISIS aus. Der Vormarsch von ISIS hat Syrien weiter destabili- Außerdem besteht die Gefahr, dass türkische Sicher- siert und die humanitäre Katastrophe erheblich ver- heitskräfte immer wieder durch Aktionen Anlässe schaf- schärft. fen, die dazu führen, dass sie in ganz anderer Weise in den Bürgerkrieg verwickelt werden können. Dies könnte Umso besorgniserregender ist es, dass Medienberich- auch geschehen, weil türkische Sicherheitskräfte Liefe- ten zufolge der türkische Geheimdienst die islamisti- rungen an die Grenze transportieren, mit denen islami- schen Kämpfer durch Waffenlieferungen unterstützt hat. sche Gruppen, die in Syrien an Kämpfen beteiligt sind, Bestärkt wird diese Sorge durch Äußerungen der Regie- unterstützt werden, wie kürzlich berichtet wurde. Dann rung Erdoğan, die eine uneindeutige Haltung gegenüber könnten auch die im Hinterland stationierten Bundes- militanten Islamisten und deren Engagement im syri- wehrsoldaten in kriegerische Auseinandersetzungen am schen Bürgerkrieg zeigen. Ich habe erhebliche Zweifel, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 82. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 29. Januar 2015 7893

(A) dass die Türkei im Kampf gegen ISIS ein verlässlicher starke NATO, die ihrem Auftrag zur Bündnistreue ge- (C) Partner ist. Die NATO sollte daher die Rolle der Türkei recht wird. Die Bündnistreue gegenüber unserem im Kampf gegen den ISIS zum Thema interner Diskus- NATO-Partner Türkei steht für mich nicht zur Debatte. sionen machen. Daher stimme ich dem Antrag der Bundesregierung „Fortsetzung der Entsendung bewaffneter deutscher Wir sollten alle unsere verfügbaren Mittel darauf Streitkräfte zur Verstärkung der Integrierten Luftvertei- konzentrieren, ISIS zu bekämpfen und die Flüchtlings- digung der NATO auf Ersuchen der Türkei und auf katastrophe einzudämmen. Der Patriot-Einsatz leistet Grundlage des Rechts auf kollektive Selbstverteidigung dazu keinen Beitrag. (Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen) sowie des Trotz dieser angeführten Argumente, die meine Skep- Beschlusses des Nordatlantikrates vom 4. Dezember sis gegenüber dem Mandat begründen, möchte ich eine 2012“ (18/3698) zu.

(B) (D) Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980