Unsere Wirtschaft

Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer zu 11|2007

Schwerpunktthema Energie:

Seite 5 KKohleohle machenmachen Region Auszubildende mmitit derder SonneSonne feierlich verabschiedet

Seite 18 Standort Konjunkturumfrage: Der Aufschwung verliert an Dynamik

Seite 24 Recht Urheberrecht: Auch Anfahrtskizzen unterliegen Schutzrechten

Seite 26 Innovation Cluster-Initiative Oberfranken: Plattform für Geschäftskontakte

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1 223.10.20073.10.2007 17:43:0117:43:01 UhrUhr Tagesseminare

Tagesseminare November-Dezember 2007

05.11.2007 ...... Vorgesetzte führen Mitarbeitergespräche – Teil 2

06. – 09.11.2007 ...... Modernes Managementwissen für die „Allroundmanagerin“

07.11.2007 ...... Seminarreihe Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung des BAG zu Kündigungsschutz, Arbeitsvertragsgestaltung, Schwerbehindertenrecht, etc.

08./09.11.2007 ...... Buchführung Crash-Kurs

13.11.2007 ...... Strategien gegen den Preisdruck: Preise sicher verhandeln

20.11.2007 ...... Zeitmanagement – Die Organisation der eigenen Arbeit

29.11.2007 ...... Strategische Gesprächsführung: Fragen Sie sich zum Verkaufserfolg

12.12.2007 ...... Seminarreihe Arbeitsrecht Der rechtssichere Arbeitsvertrag

Weitere Auskünfte und detailliertes Informationsmaterial erhalten Interessenten von der IHK zu Coburg, Schloßplatz 5, 96450 Coburg, Telefon (09561) 7426-23, 24 oder 25, Fax (09561) 7426-15, e-mail [email protected].

2 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2 223.10.20073.10.2007 17:43:1117:43:11 UhrUhr Editorial Trotz Zunahme September im IHK-Bezirk ein Plus von 7,2% an eingetragenen Ausbildungsverträgen. der Ausbildungs- In Zahlen heißt das: Vergangenes Jahr waren es 736 Verträge, dieses Jahr sind es 789. Das ist ein Rekord- verträge sind wert, der Höchste seit 15 Jahren. Die Paktzusagen sind somit seitens der Wirtschaft überdurchschnitt- noch viele lich erfüllt.

Jugendliche Die Zahlen zeigen, dass sich die Unternehmen in unserer Region in hohem Maße für die Ausbildung und Qualifizierung ihrer Mitarbeiter engagieren. ohne Lehrstelle Schließlich ist die Ausbildung von Lehrlingen für Unternehmen keine Selbstverständlichkeit. Aus- bildung ist kostenintensiv und erfolgt nicht aus- schließlich zum eigenen Nutzen. Ein Unternehmen investiert pro Ausbildungsplatz bei einer dreijäh- rigen Berufsausbildung rund 30.000 Euro. In der Liebe Mitglieder, Peter Martin Metall- und Elektroindustrie sind es sogar 70.000 Euro. Auszubildende sind damit keine billigen Ar- Vize-Präsident der IHK zu Coburg „Nicht für die Schule, sondern für das Leben ler- beitskräfte, sondern eine Investition in die Zukunft. nen wir“ sagt ein altes Sprichwort, das heute nicht Das kann sich nicht jedes Unternehmen leisten. aktueller sein könnte. Längst haben wir daraus das positiv gewesen ist, hinkt Oberfranken deutlich zu- Schlagwort „Lebenslanges Lernen“ gemacht. In un- rück und der Raum Coburg hat sich noch schlechter serer immer schneller sich verändernden globalen Umso höher ist es anzurechnen, wenn Betriebe entwickelt als Oberfranken. Trotz der erfolgreichen Welt wird zukünftig niemand umhin kommen, seine deutlich über ihrem Bedarf ausbilden und damit Bemühungen durch die existierenden Betriebe, zu- Kenntnisse weiter zu entwickeln und seine Fähig- ihre soziale Verantwortung für die Jugend unter sätzliche Ausbildungsstellen zu schaffen, kann der keiten „up to date“ zu halten. Beweis stellen. Mangel an Arbeits- und Ausbildungsplätzen in un- serem Raum nur durch die Ansiedlung zusätzlicher Die Wirtschaft und die Unternehmen sind mehr Unternehmen gelöst werden. Dennoch müssen neben den Unternehmen vor denn je auf qualifizierte Mitarbeiter angewiesen. allem das Kultusministerium, die Schulen, die Eltern „Know-how“-Träger sind und bleiben das größte und die Jugendlichen selbst an einem Strang zie- Die Wirtschaft wird es sich zukünftig nicht län- Kapital der Firmen. hen, damit die durchschnittliche Qualifikation der ger leisten können, auf Talente und Begabungen weniger werdenden Lehrstellenbewerber deutlich verzichten zu können. Deshalb hängt von der Aus- verbessert wird. Der Wettbewerb um die guten und ausbildungs- bildung und Qualifizierung unserer Jugend die Zu- fähigen Jugendlichen wird immer heftiger. Gleich- kunftsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen zeitig haben es schwache Schulabsolventen Wirtschaft und der Gesellschaft insgesamt ab. Auch die Kammern müssen durch geeignete Rah- auch in Zukunft schwer, wenn die Schulen ihnen menbedingungen und Maßnahmen dazu beitragen. nicht das notwendige Rüstzeug mitgeben – eine Feste oder Diskotheken sind eine Möglichkeit, um Damit kommt der dualen Berufsausbildung für die wachsende „Qualitätslücke“ zeichnet sich ab. Die den Jugendlichen in ihrer Freizeit einen attrak- Sicherung des Fachkräftenachwuchses eine heraus- paradoxe Folge: Viele Betriebe finden keine ge- tiven Ausgleich zu bieten, doch kann und darf dies ragende Bedeutung zu. eigneten Auszubildenden und gleichzeitig finden nicht alles sein, um die abwandernde Jugend in viele Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Schon der Region zu halten. Hier müssen alle Akteure jetzt besetzen einige Unternehmen ihre Lehrstellen zusammenarbeiten, um unserer Jugend- und un- Auch in diesem Jahr haben Wirtschaft und Regierung mit jungen Leuten, die man früher möglicherweise seren Fachkräften von Morgen- eine Perspektive den bereits 2004 geschlossenen „Nationalen Pakt für nicht genommen hätte. Die Folge: eine mangelnde und Zukunft zu bieten. Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutsch- Ausbildungsreife wird sichtbar. Trotz der derzeitigen land“ verlängert. Damit kann die erfolgreiche Arbeit erfreulichen Konjunkturbelebung findet im Bezirk fortgesetzt werden, mit der die Paktpartner mit der IHK Coburg aktuell jeder 3. Ausbildungswillige großem Engagement eine Verbesserung der Aus- keinen Ausbildungsplatz. Darunter sind zahlreiche bildungssituation in Deutschland erreicht haben. Jugendliche, die sich schon in den Vorjahren erfolg-

los beworben haben. Auch in unserer Region wird bei den Eintragungs- zahlen der neuen Ausbildungsverhältnissen das Während in Oberbayern die wirtschaftliche Entwick- herausragende Engagement der heimischen Wirt- lung in den vergangenen Jahren außerordentlich schaft deutlich: Wir haben zum Stichtag Ende Ihr Peter Martin

Unsere Wirtschaft 11/2007 3

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 3 223.10.20073.10.2007 17:43:1317:43:13 UhrUhr Inhalt

Region IHK-Vizepräsident Peter Martin überreichte bei der diesjährigen Editorial ...... 3 Verabschiedung der Auszubildenden Auszubildende feierlich verabschiedet . 5 die Prämien für die IHK: Arbeitsmarktkonferenz besten Absolventen. nicht praxisgerecht ...... 6 Flugverkehrsinfrastruktur sichern 5 heißt Zukunft schafffen...... 7-8 Dehler und Linse an der Spitze der Steuerberaterkammer Nürnberg ...... 8 Aktives Wassertrinken mit International Innovation & Umwelt einer eSpring Filteranlage ...... 9 Info-Veranstaltung „Zugelassener Cluster-Initiative Oberfranken: Plattform Sparda-Bank zehn Jahre in Coburg . . 10 Wirtschaftsbeteiligter AEO“ ...... 20 für Geschäftskontakte und Ideen . . . . 26 Domosofa erfolgreich ...... 10 Schengen-Grenzen werden UMFIS - das Umweltfirmen- Oberfränkische 50plus-Initiative am 21. Dezember erweitert ...... 21 Informationssystem der Kammern . . . 27 erweitert Netzwerk ...... 11 Wirtschaftsjunioren ...... 12 Starthilfe & Unternehmenförderung Schwerpunkt-Thema Energie Aus- und Weiterbildung Pyramidenoberfläche bringt Gründer aktuell ...... 22 20 % Mehrertrag ...... 28 Girl‘s Day 2008 am 24. April ...... 13 Neues Kfw-Kreditprogramm für EON Bayern Energiedienstleister Weiterbildung, ja bitte! ...... 14 kleinere Gründungsvorhaben ...... 23 für 2,2 Millionen Kunden ...... 29 Medau Management Akademie . . . . . 14 Photovoltaik: DIHK zur Ausbildungsreform ...... 15 Kohle machen mit der Sonne ...... 30 Recht

Standortpolitik Urheberrecht: Auch Anfahrtskizzen Betriebliche Praxis sind rechtlich geschützt ...... 24 Aktuelle Konjunkturumfrage: Firmen- und Arbeitsjubiläen ...... 31 Der Konjunktur-Aufschwung Jahresabschlüsse: Bei Nichtoffenlegung verliert an Dynamik ...... 18-19 drohen lückenlos Sanktionen ...... 25 Handelsregister-Eintragungen ...... 31

Impressum Erscheinungsweise: Herstellung: 10 mal jährlich (Doppelausgaben Januar/Februar und DS MARKETING . Medien-Haus Blumenstraße 15 . 96450 Unsere Wirtschaft August/September) Coburg . Telefon (09561) 80610 . Fax (09561) 806161 . lndustrie- und Handelskammer zu Coburg E-Mail: [email protected] . ISDN: Leonardo-Pro Bezugspreis: (09561) 806138 & 39 Kostenlos für IHK-Zugehörige, im übrigen 18,40 0 pro Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete Artikel Herausgeber: Jahr. Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion Industrie- und Handelskammer zu Coburg . 96450 Co- der grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der wieder. Nachdruck von Beiträgen und Nachrichten nur burg Schloßplatz 5 . Telefon (09561) 7426-0 . Fax (09561) IHK. mit vorheriger Zustimmung des Herausgebers. Beiträge 7426-50 (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht, unserer Zeitschrift, in denen Erzeugnisse von Firmen Ausbildung) und (09561) 7426-15 (Weiterbildung, Öffnungszeiten: besprochen werden, dienen der Information der Leser, Starthilfe und Unternehmensförderung, Innovation Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr um sie über die Neuheiten auf diesem Gebiet aufzuklä- und Umwelt, International) . E-mail: [email protected]. Freitag: von 7.30 bis 15.00 Uhr ren. Eine Garantieerklärung für Produkte und Firmen ist de . Postfach 2043 . 96409 Coburg und weitere Termine nach persönlicher Vereinbarung damit nicht verbunden. Für den Anzeigenteil wird keine Internet: http://www.coburg.ihk.de Haftung übernommen. Anzeigenmarketing und Verlag: Rolf Peter Reichel Werbeagentur und Verlag Titelbild: Rolf-Peter Reichel Tannenweg 3 . 96271 Grub a. F. . Telefon (09560) Redaktion: 9229-0 Fax (09560) 922931 . E-Mail: reichel. Beilage: Dieser Ausgabe liegt ein Prospekt Iris Kroon-Lottes [email protected], Internet: www.reichel- der Fa. Püls-Bräu, Weismain, bei. kommunikation.de; Bankverbindung: Sparkasse Grub Wir bitten um Beachtung. a.F. (BLZ 783 500 00) Kto.-Nr. 92252980

4 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 4 223.10.20073.10.2007 17:43:1817:43:18 UhrUhr Region Feierliche Verabschiedung der Auszubildenden „Jetzt gilt es ‚up-to-date‘ zu bleiben“

ei der Abschlussfeier der Industrie- und BHandelskammer zu Coburg, beendeten 385 Absolventen in kaufmännisch und ge- werblich– technischen Berufen mit heraus- ragenden Prüfungsleistungen ihre Berufsaus- bildung. In seiner Begrüßungsansprache gratulier- te IHK-Hauptgeschäftsführer Gerold Gebhard den jungen Absolventen herzlich zu ihren erbrachten Leistungen. Er spornte sie gleich- zeitig an, jetzt keinen Stillstand aufkommen zu lassen, „Niemand wird umhin kommen, seine Kenntnisse weiter zu entwickeln, seine Fähigkeiten „up to date“ zu halten oder gar in anderen Tätigkeitsbereichen Fuß zu fassen“, resümierte Gebhard. Erschreckend fand er die Tatsache, dass über 10 % der Jugendlichen die Schulen ohne jeglichen Abschluss verlas- sen würden und bei weiteren 10% der jugend- lichen Schulabsolventen seien eklatante Defi - zite im Verhaltensbereich zu erkennen. Somit erscheine es unmöglich, solche Jugendliche Die Jahrgangsbesten der Auszubildenden mit IHK-Hauptgeschäftsführer Gerold Gebhard (rechts), ohne Vorschaltmaßnahmen, wie z. B. die IHK-Vizepräsident Peter Martin (2. von rechts) und dem Bereichsleiter Ausbildung der IHK zu Co- Berufsvorbereitung, in ein Ausbildungsver- burg, Rainer Kissing (links). hältnis zu übernehmen. Gleichzeitig erinnerte Gebhard auch an das Engagement der vielen Oberstudiendirektor Erhard Hofmann, nisse wie Teamgeist, Durchhaltevermögen und Ausbilder, die die entsprechenden Fähigkeiten Schulleiter des Staatlichen Berufsschule II Kommunikationsfähigkeiten hielt Michaela und Kenntnisse vermittelten. Zudem würdigte und der Staatlichen Wirtschaftsschule Co- Buhl für zukunftsweisend. „Wir lernten mit er den Einsatz burg mach- Kritik umzu- der Unter- te deutlich, gehen, aber nehmerinnen dass Pro- auch unsere und Unter- dukte und Meinungen nehmer, die Dienstleis- in die Arbeit die entspre- tungen oft- einzubrin- chende Zahl mals aus- gen“. Zudem der Ausbil- tauschbar bedankte sie dungsplätze sind, wirk- sich bei den zur Verfü- lich unter- Betrieben für gung stellen. scheiden die Mög- „Jeder 5. IHK-Hauptgeschäftsführer würden sich Thomas Dippold, Vorsitzender lichkeit ei- Michaela Buhl, Industriekauf- aus der Grup- Gerold Gebhard eröffnete die die meis- der Geschäftsführung bei der nen Ausbil- frau Firma Brose Fahrzeugteile pe der Gering- Feierlichkeit ten Firmen Agentur für Arbeit dungsplatz GmbH & Co.KG qualifi zierten durch ihre zu bekom- ist laut Statistik arbeitslos“ stellte Thomas Mitarbeiter. „Arbeit kann Freude machen. men, bei den Ausbildern in den Unternehmen Dippold, Vorsitzender der Geschäftsführung Versuchen sie sich in Zukunft mit ihren ei- und den Lehrern in den Berufsschulen für die bei der Agentur für Arbeit, zu Beginn seiner genen Ideen unentbehrlich in ihrem Beruf zu Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnis- Ansprache fest. Eine Ausbildung zu absol- machen“ gab Hofmann den Absolventen auf sen und bei den Eltern für die Unterstützung. vieren, bedeute Schlüsselqualifi kationen und den Weg. Rainer Kissing, IHK-Bereichsleiter Aus- Sozialkompetenzen zu erlernen: „Je gründ- Michaela Buhl, Industriekauffrau bei bildung stellte die Ergebnisse der Abschluss- licher man ein Thema beherrscht, desto leich- Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG blickte prüfung 2007 vor. „Rund 10 % der Ausge- ter kann dieses Wissen auf andere Bereiche stellvertretend für alle ehemaligen Auszubil- bildeten haben mit einem „Sehr gut“ abge- angewendet werden“, gab Dippold zu beden- denden auf die Lehrzeit zurück. Besonders die ken. während der Ausbildung erworbenen Kennt- Fortsetzung auf Seite 6

Unsere Wirtschaft 11/2007 5

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 5 223.10.20073.10.2007 17:43:2117:43:21 UhrUhr Region

schlossen. Sicherlich sei dies ein Indiz für das große Engagement der heimischen Wirtschaft im Bereich Ausbildung und die gute Zusam- menarbeit der Betriebe und Berufsschulen in der Region, so Kissing. Ausdrücklich bedankte er sich bei den vielen anwesenden Prüferinnen und Prüfer für die geleistete Arbeit.

Im Anschluss überreichte IHK-Vizepräsi- dent Peter Martin die Prämien an die erfolg- reichsten Auszubildenden.

Die nachfolgend aufgeführten Ausgebil- deten haben das jeweils beste Ergebnis ihres Ausbildungsberufes erzielt.

Gewerblich-technischer Bereich (5 Ausgebildete) IHK-Vizepräsident Peter Martin (zweiter von rechts) überreichte Prämien an die Jahrgangsbesten Glas- und Kerammalerin jedes Ausbildungsberufes. Sabrina H e n n Note 1,1 W. Goebel GmbH, Rödental 97 Punkte Industriekauffrau Verkäufer Holzmechaniker (Möbel- u. Gehäuse) Michaela B u h l Note 1,4 Andreas W e b e r Note 1,2 Robert E t t l i n g e r Note 1,1 Brose Fahrzeugteile GmbH & C. KG 94 Punkte Heinrich Deichmann-Schuhe 96 Punkte Habermaaß GmbH, 98 Punkte Kauffrau im Einhelhandel Versicherungskauffrau Industriemechaniker Nora D a l l m e r – Z e r b e Note 1,2 Anne S c h ö l l c h e n Note 1,5 (Maschinen- und Systemtechnik)) tegut, Rödental 96 Punkte HUK-Coburg 93 Punke Patric E l s n e r Note 1,5 (Ausbildungsnetz) 92 Punkte Hamül Maschinenfarik GmbH & Co. KG Arbeitsmarktkonferenz Mechatroniker Matthias B o r n s c h l e g e l Note 1,2 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG 96 Punkte nicht praxisgerecht Technischer Zeichner (Maschinen- und Anlagentechnik -Maschinenbau-) ufgrund der kontroversen Diskussion dern als bisher. Das Problem der Stand- Bastian B l ü m i g Note 1,2 Aüber den Aktionsplan der Stadt Co- ortqualität und –akzeptanz wurde in der Kaeser Kompressoren GmbH 96 Punkte burg der 1. Arbeitsmarktkonferenz vom 11. Arbeitsmarktkonferenz überhaupt nicht be- September 2007 kündigt die Industrie- und handelt. Handelskammer (IHK) zu Coburg eine eigene Kaufmännischer Bereich Initiative zum regionalen Arbeitsmarkt an. Der IHK-Präsident bedauert außerdem, (7 Ausgebildete) dass die Vertreter der Medien bei der Aus- IHK-Präsident Michael Stoschek kri- sprache nicht zugelassen waren und sich ein Bankkaufmann tisierte in der Sitzung vor allem die man- Bild von der kontroversen Debatte über den Alexander P f l a u m Note 1,5 gelnde Einbindung von Unternehmern und Aktionsplan machen konnten. Raiffeisen-Volksbank, Ebern 92 Punkte Personalleitern aus der Region bei der Er- stellung des Aktionsplans der Stadt Coburg. Die IHK sieht die Gefahr, dass die von Bürokauffrau Die Grundannahme des Aktionsplans, die der Stadt Coburg diskutierten Maßnahmen Tina F i s c h e r Note 1,2 Coburger Wirtschaft sei „veraltet“, ist unzu- an der Praxis vorbeigehen. Aus diesem Lutz Wallenstein 96 Punkte treffend. Coburg, so Stoschek, hat das Glück Grund wird die IHK in Kürze zu einer eige- über höchst erfolgreiche Unternehmen zu nen Veranstaltung einladen, bei der Prakti- Fachinformatiker verfügen, die national und international in ker aus der Wirtschaft die Probleme der Co- (Anwendungsentwicklung) führender Position sind, und die allerdings burger Arbeitsmarktsituation darstellen und Johannes F r e i t a g Note 1,3 eine erheblich bessere Standortqualität for- Lösungsvorschläge machen werden. Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG 95 Punkte

6 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 6 223.10.20073.10.2007 17:43:3817:43:38 UhrUhr Region

Hier kommt Pep in Ihr Business 2008

www.nuernbergmesse.de / termine www.nuernbergglobalfairs.com

akademika 03.06.–04.06. Bayern Hair 19.10.–20.10. BioFach° 21.02.–24.02. BRAU Beviale 12.11.–14.11. Chillventa Nürnberg 15.10.–17.10. ConSozial 05.11.–06.11. embedded world 26.02.–28.02. ENKON dezentral 15.10.–17.10. e_procure & supply 07.05.–08.05. EUROGUSS 11.03.–13.03. Evenord 11.10.–12.10. fensterbau/frontale 02.04.–05.04. GaLaBau 17.09.–20.09. HOLZ-HANDWERK 02.04.–05.04. IHK zu Coburg: Bürgerinitiativen sollten nach Allendorf/Eder blicken! IENA 30.10.–02.11. IFH/Intherm 16.04.–19.04. Internationaler Flugverkehrsinfrastruktur Kongress der Deutschen Ophthalmo- sichern heißt Zukunft schaffen! chirurgen 12.06.–15.06. Interzoo° 22.05.–25.05.

IWA & ürzlich besichtigten Mitglieder der SPD- Gerold Gebhard: „Genauso wie in Al- OutdoorClassics° 14.03.–17.03. KFraktion im Coburger Landtag den Ver- lendorf muss in Coburg dafür Sorge getragen Kanumesse 25.09.–27.09. kehrslandeplatz im hessischen Allendorf/ werden, dass diejenigen Firmen, die existen- Eder. Die Politiker wollten sich direkt vor ziell auf Flugverkehr angewiesen sind, auch mailingtage 18.06.–19.06. Ort über den Verkehrslandplatz informieren, in Zukunft diese immer wichtiger werdende PCIM 27.05.–29.05. der mit der Coburger „Brandensteinsebene“ Infrastruktur nutzen können! Darüber hinaus POWTECH 30.09.–02.10. durchaus vergleichbar ist. „Die Besichtigung muss es Geschäftspartnern von Coburger Un- SENSOR+TEST des Flugplatzes in Allendorf/Eder durch die ternehmen möglich sein, den Wirtschaftsraum DIE MESSTECHNIK- SPD-Fraktion im Coburger Kreistag (NP vom Coburg anzufl iegen“. MESSE 06.05.–08.05. 03.10.2007) hat gezeigt, wie die Ertüchtigung Der Verkehrslandeplatz Coburg-Branden- SMT/HYBRID/ der Flugplatzinfrastruktur auch erfolgen kann: steinsebene verfügt nur über eine Landebahn PACKAGING 03.06.–05.06. Akzeptanz in der Bevölkerung, Unterstützung von 860 Metern. Gewerblicher Flugverkehr ist Spielwarenmesse durch die Politik und keine Verhinderungs- nicht möglich. Der Werkfl ugverkehr hat mit International Bürgerinitiativen – und das alles trotz unmit- zahlreichen Restriktionen aufgrund der knap- Toy Fair Nürnberg° 07.02.–12.02. telbarer Ortsnähe der Landebahn“, so Gerold pen Bahnlänge zu kämpfen. SPS/IPC/DRIVES 25.11.–27.11. Gebhard, Hauptgeschäftsführer der Industrie- Außerdem erfolgt bereits jetzt der Betrieb TechnoPharm 30.09.–02.10. und Handelskammer (IHK) zu Coburg. des Verkehrslandeplatzes für den Firmenfl ug- Vivaness° 21.02.–24.02. Allendorf/Eder liegt wie Coburg in der verkehr nur auf der Grundlage einer Ausnah- Werkstätten:Messe 06.03.–09.03. Peripherie weit ab großen Ballungszentren. megenehmigung, da neben der viel zu kurzen Auszug; alle Angaben ohne Gewähr, Allendorf ist Standort eines bedeutenden Her- Start- und Landebahn die Sicherheitsstreifen Änderungen vorbehalten stellers von Heiztechniksystemen, der Firma nicht die vorgeschriebene Länge aufweisen ° Nur für Facheinkäufer mit Legitimation Viessmann. Dieses Unternehmen mit rund und die notwendige Anfl ugbefeuerung gänz- 3500 Beschäftigten ist auf Flugverkehr ange- lich fehlt. wiesen, ebenso wie einige bedeutende Unter- Sollte eine Erweiterung der Brandensteins- nehmen in der Region Coburg. ebene – aus welchen Gründen auch immer In 2005/2006 wurde die Landebahn in Al- – nicht möglich oder nicht durchführbar sein, lendorf auf 1240 Meter verlängert und ist jetzt bleibt für eine zukunftsfähige Lösung nur der vollständig für den Werkfl ugverkehr – also für Neubau im Landkreis. Firmenfl ugzeuge – nutzbar. „Genauso wie die Firma Viessmann hat Für weitere Informationen rufen Sie uns einfach an:Unsere 09 11. Wirtschaft 86 06-89 11/2007 98 7

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 7 223.10.20073.10.2007 17:43:4417:43:44 UhrUhr Region

die Coburger Wirtschaft und die ARGE Ver- „Lassen Sie mich an dieser Stelle nur zwei wähnt bleiben, dass ein Verlust von tausenden kehrslandeplatz bei der Debatte um einen zu- der obskursten Behauptungen der Bürger- von Arbeitsplätzen droht, sofern die auf den kunftsfähigen Landeplatz von Anfang an auf initiativen widerlegen“, so der IHK-Haupt- Firmenfl ugverkehr angewiesenen Unterneh- Offenheit und Transparenz gesetzt. In zahl- geschäftsführer: „Es ging nie und wird nie men ihre weltweiten Aktivitäten nicht auch reichen Pressemitteilungen wurden regelmä- gehen um Flugzeuge, die 50 Tonnen Abfl ug- künftig von Coburg aus steuern können. Erst ßig Tatsachen und Fakten rund um das Projekt gewicht haben – wir reden von den üblichen recht müssen die dann davon auch mittelbar Verkehrslandeplatz an die Medien herausge- Firmenfl ugzeugen. Ebenfalls war und ist nicht betroffenen Bevölkerungsteile berücksichtigt geben. Leider ist in der Öffentlichkeit trotzdem geplant, groß angelegten gewerblichen Flug- werden: Nämlich die Partner und Familien, die ein völlig verzerrtes und falsches Bild über die verkehr, also Linien- oder Charterfl ugverkehr Arbeitnehmer der Zulieferbetriebe, die Händ- tatsächlichen Gegebenheiten und der Notwen- oder gar Ferienfl ugverkehr auf unserem Ver- ler, Gastronomen, Bäcker, Metzger, Handwer- digkeit der Sicherung des Flugverkehrs ent- kehrslandeplatz stattfi nden zu lassen.“ ker, Kinobesitzer. Und selbst auf die Kirchen, standen. Dies nicht zuletzt aufgrund der teil- „Deshalb war es um so wichtiger, dass sich Schulen, Kindergärten und sonstigen sozialen weise höchst unsachlichen Verlautbarungen die SPD-Kreisräte selbst vor Ort ein Bild von Einrichtungen hätte der Abzug der bedroh- und wahrheitsverzerrenden Leserbriefen und der dort herrschenden Situation gemacht ha- ten Arbeitsplätze enorme Auswirkungen. Ich Veröffentlichungen von Bürgerinitiativen, die ben und sich von der Notwendigkeit – aber schätze, dass in der Region allein vom Abzug lediglich Einzelinteressen vertreten und nicht auch den Möglichkeiten und Chancen – einer der Firmen Brose und Kapp weit über 10.000 das Gemeinwohl der Region im Blick haben“, gut ausgebauten Flugverkehrsinfrastruktur Menschen direkt oder indirekt betroffen wä- kritisiert Hauptgeschäftsführer Gebhard. „Un- haben überzeugen lassen,“ so Gebhard. ren. Und da rede ich jetzt nur von zwei Fir- sere Vorgehensweise, die Bevölkerung nicht „Es wäre jetzt an der Zeit, dass sich die men. Die Bürgerinitiativen dagegen schaffen mit unnötigen Antworten auf reißerische und Bürgerinitiativen wirklich mit den tatsäch- nicht einen einzigen Arbeitsplatz, sondern unsachliche Leserbriefe der Landeplatz-Geg- lichen Fakten beschäftigen und nicht immer sind im Gegenteil für deren Vernichtung ver- ner zu belästigen, hat wohl nicht gefruchtet“, nur Halbwahrheiten oder Unterstellungen antwortlich.“ räumt Gebhard selbstkritisch ein. verbreiten. Es darf auch auf keinen Fall uner-

Steuerberaterkammer Nürnberg Steuerberater soll zur Marke werden Manfred Dehler wurde als Präsident bestätigt, Thomas Linse wurde wieder in den Vorstand gewähl

n der Mitgliederversammlung der Steuerbe- Rechnungslegung, der EDV und der Kommu- Iraterkammer Nürnberg wurde der bisherige nikation. Präsident, Manfred Dehler – Steuerberater, Thomas Linse, Inhaber der gleichnamigen vereidigter Buchprüfer und Rechtsbeistand Rechts- und Steuerberatungskanzlei, ist seit aus Coburg – einstimmig im Amt bestätigt. 1995 Vorstandsmitglied der Steuerberater- Bei den Vorstandswahlen wurde auch Thomas kammer Nürnberg. Er gehört dem Ausschuss Linse – Coburger Rechtsanwalt, Steuerberater Strategie an und ist Vorsitzender des Steuer- und Fachanwalt für Insolvenzrecht – wieder beratergebührenausschusses. In dieser Funkti- in den Vorstand gewählt. „Dies ist eine An- on ist er auch Mitglied des Ausschusses Steu- erkennung der geleisteten Arbeit“, kommen- erberatergebührenrecht der Bundessteuerbe- tierte Dehler. raterkammer in Berlin. Manfred Dehler ist Gesellschafter der Deh- Präsident und Vorstand der Steuerberater- ler & Pollozek Steuerberatungsgesellschaft, kammer Nürnberg wollen die „Marke“ Steuer- Treuhandgesellschaft, die ihren Sitz in der berater als Qualitätssiegel etablieren. Dazu ge- Vestestadt hat. Außerdem ist er zusammen mit hört insbesondere die konsequente Durchset- Dr. Hans Bauchowitz und Michael Neumann zung des im vergangenen Jahr geschaffenen Gesellschafter und Geschäftsführer der Core- Leitbildes des Steuerberaters bei Kollegen, visa, Steuerberatungsgesellschaft, ebenfalls Mandanten und Öffentlichkeit. mit Sitz in Coburg. Einer der anstehenden Tätigkeitsschwer- Manfred Dehler gehört dem Vorstand der Präsident Manfred Dehler (links) und Vorstands- punkte ist die Umsetzung der Dienstleistungs- Steuerberaterkammer Nürnberg seit 1983 mitglied Thomas Linse führen wieder die Steu- und der Berufsanerkennungsrichtlinie. Au- an. Im Jahr 1991 wurde er zum stellvertre- erberaterkammer Nürnberg. ßerdem steht auf der Agenda die vorgesehene tenden Präsidenten gewählt, seit 1995 ist er Übernahme der Steuerberaterprüfung durch Präsident und begleitet dieses Amt bis heu- seit 2003 Vizepräsident der Bundessteuerbe- die Kammer, die bisher durch das Bayerische te in der vierten Wahlperiode. Er ist darüber raterkammer in Berlin, der Dachorganisation Landesamt für Steuern erfolgte. hinaus seit 1995 Mitglied des Präsidiums und aller Steuerberater in Deutschland. Dort ist Autor: Christian Broßmann, er insbesondere zuständig für alle Fragen der Coburger Tageblatt

8 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 8 223.10.20073.10.2007 17:43:5017:43:50 UhrUhr Region „Aktives Wassertrinken“ mit einer eSpring-Wasserfi lteranlage ie deutsche Gesellschaft für Ernährung gungen einschließlich Blei und Quecksilber zur optimalen Versor- Dhat in der neuesten Ernährungspyra- und vernichtet über 99,99 % der wasserge- gung. Auch bei Neu- midenaufstellung „ Wasser“ an erster Stelle bundenen krankheitserregenden Bakterien geborenen, sowie bei stehen. Es ist heute bewiesen, dass „ Aktives und Viren. älteren Menschen kann Wassertrinken“ einen positiven Einfl uss auf Enthält fast 100 % der nützlichen Elemente es sehr nützlich sein. unsere Gesundheit hat. im Trinkwasser, z.B. Calcium, Magnesium und Das Immunsystem bei Unsere Wirtschaft: Welche Vorteile und Er- Fluorid. Neugeborenen ist noch sparnisse „Aktives Wassertrinken“ mit einer Unsere Wirtschaft: Wo kann diese Wasserfil- nicht stabil, und bei äl- eSpring-Wasserfilteranlage (Kombination aus teranlage überall eingesetzt werden? teren Menschen ist es Aktivkohlefilter und UV-Technologie) hat der Friedrich: Die eSpring-Wasserfi lteranlage ist wiederum geschwächt. Verbraucher? besonders am Arbeitsplatz sinnvoll, da sie eine Keimfreies Wasser hat Friedrich: Dies ist das erste Haushalts-Wasser- optimale Wasserversorgung und Zeiteinsparnis hier eine unterstützende Maßnahme. fi ltersystem, das leicht an jeden Wasserhahn für den Mitarbeiter darstellt. Leistungsfähige, angebracht werden kann, zertifi ziert von der konzentrierte und motivierte Mitarbeiter sind Weitere Informationen: NSF international. schließlich wichtig für den Arbeitgeber. Aber Friedrich GbR, 96145 Seßlach, Es entfernt auf wirksame Weise mehr als 140 auch in Kindergärten, Schulen, Altersheimen, Tel. 09569 188964, [email protected] potenziell gesundheitsschädliche Verunreini- Krankenhäuser und Firmen dient es rundum

Wo Leidenschaft und Präzision zusammentreffen ...

Nur wer heute schnell und präzise handelt, und realisieren, verschafft Ihnen auch inter- kann auch morgen zu den Gewinnern gehören. national den entscheidenden Vorsprung. Unser Produktportfolio zu Land, zu Wasser Mit Schenker Deutschland und seinem Logistik- und in der Luft hat uns zur Nummer eins Netzwerk rund um den Globus setzen Sie auf einen werden lassen. Partner mit außergewöhnlicher Erfahrung und Kompetenz. Die Flexibilität unserer Mitarbeiter, Wählen Sie die Größe, die Sie brauchen. die täglich individuelle Lösungen entwickeln www.schenker.de

Unsere Wirtschaft 11/2007 9

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 9 223.10.20073.10.2007 17:43:5217:43:52 UhrUhr Region Extra Chance für Coburger Hauptschüler Sparda-Bank Nürnberg spendet 2.500 Euro Schulprojekt zum 10jährigen Bestehen der Coburger Filiale ie Selbstverantwortung stärken und die Dsozialen Kompetenzen der Jugendlichen fördern. Auf diesen Aufgaben liegt der Fokus beim Projekt „eCn – extra Chancen nutzen in Schule und Beruf“, das an drei Hauptschu- len in Coburg sein Premierenjahr erfolgreich absolviert hat und nun in die nächste Run- de geht. Bei dem in Bayern bisher einmaligen Projekt geht es darum, denjenigen Schülern eine Unterstützung zu bieten, die den Haupt- schulabschluss nicht geschafft haben. Im Rah- men von eCn drücken sie ein weiteres Jahr auf freiwilliger Basis die Schulbank und erfahren in dieser Zeit eine intensive Vorbereitung auf den Schulabschluss und auf das Berufsleben. Die Idee, die Umsetzung und nicht zuletzt die positive Bilanz nach einem Jahr eCn (74 junge Menschen hatten sich angemeldet, 68 haben das zusätzliche Schuljahr abgeschlossen, 41 haben den qualifi zierten Hauptschulabschluss geschafft) veranlassten die Sparda-Bank dazu, Die Sparda-Bank unterstützt das Projekt „eCn“ mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro: (v.l.) dieses Projekt fi nanziell zu fördern. Mit dem Heinrich Vollhüter, Leitung Sparda-Regionalbereich II; Rainer Mattern, Diakon bei der Evangeli- zehnjährigen Bestehen der Geschäftsstelle in schen Jugend im Dekanat Coburg; Stefan Schindler, Mitglied des Vorstands der Sparda-Bank Nürn- Coburg bot sich nun die passende Gelegenheit berg; Patrick Schönig, Baufi nanzierungsberater der Sparda-Bank für eine offi zielle Spendenübergabe. So freut sich der Initiator von eCn, die Evangelische über die Unterstützung der Sparda-Bank in das fi nanzielle Fundament des Projektes wei- Jugend im Dekanat Coburg (kurz: EJOTT), Höhe von 2.500 Euro. Mit der Spende kann ter verfestigt werden. Qualität und Zuverlässigkeit DOMOSOFA Furniture Company GmbH

it Besinnung auf das Wesentliche eines triebsgeschäftsführung, in der Beteiligung an MPolstermöbels – Formgebung, Qualität Entwicklung und im Einkauf, ergibt die ein- und Sitzkomfort – ist es drei auf dem europä- zigartige Mischung an Fachkompetenz. Unter ischen Markt erfolgreichen Geschäftspartnern dem Strich lässt sich sagen: Herr Merten kennt gelungen, eine eigenständige moderne Pols- den Markt und er liebt Polstermöbel. termöbelkollektion für den deutschsprachigen Jedes Modell erzählt seine eigene Ge- Raum aufzubauen. Manfred Merten als Reprä- schichte, zeugt von Kreativität, die auf dem sentant des Unternehmens stellte die Stoffkol- Boden der Tatsachen beruht. Dennoch, die Be- lektion und die Modelle, erstmals während der schäftigung mit dem Produkt führt weit über Oberfrankenausstellung 2007 vor. das rein Geschäftliche hinaus. Flexibilität und Klassische Garnituren, Einzelsofas und die Erfüllung ausgefallener Kundenwünsche Wohnlandschaften, akzentuiert mit Kissen, termine fest zuzusagen. Dank eigenem Quali- kommen dabei nicht zu kurz. Was Merten und sind Teil der geschlossenen Kollektion. Wich- tätsmanagement – Kontrolle eines jeden Pols- Kompagnons wagen, ist nichts Anderes als tigste Komponente des neuen Firmenkonzeptes termöbels – bedeutet dies „no risk” für den das anzubieten, was schon zu Zeiten echten ist die Zufriedenheit der Händler. Die Kollek- Einkäufer. Die Linie soll überzeugen, mit einer Handwerkerstolzes gefragt war. Qualität und tion wurde daher mit besonderem Augenmerk ruhigen, zurückhaltenden Art der Sachlich- Zuverlässigkeit: Dafür verbürgt sich Manfred auf mittel- und langfristige Erfolge gestaltet. keit. Klare Botschaften. Direkte Wege. Merten mit seinem Namen. Manfred Merten ist in der glücklichen Die jahrzehntelange Erfahrung in der Lei- Lage, kurze und absolut verbindliche Liefer- tung renommierter Unternehmen, in der Ver-

10 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1010 223.10.20073.10.2007 17:43:5417:43:54 UhrUhr Region Oberfränkische 50plus-Initiative erweitert Netzwerk Konzept für Folgeförderung in Berlin vor Entscheidung / Feierstunde für „Unternehmen mit Weitblick“

ie oberfränkische Beschäftigungsinitiati- Dve „50plus in Oberfranken“ will in den Jahren 2008 bis 2010 mindestens weitere 400 Unsere Leute leisten ältere Arbeitslose zurück in den Beruf bringen. viel. Täglich. Individuelles Können Dazu soll das in Coburg Stadt und Land sowie und Zusammenarbeit entscheiden darüber, den Landkreisen Kronach und Lichtenfels auf- ob wir unsere Wett- gebaute Netzwerk zwischen JobCentern, Kam- bewerber „alt aussehen“ lassen mern, Bildungsträgern und regionalen Unter- können. Deshalb sind „alte Hasen“ nehmen in die Wirtschaftsregion Hof weiter in unseren Teams wertvoll. geknüpft werden. Wir unterstützen die Regionalinitiative „Perspektive 50plus“, weil wir wissen, dass das Lebensalter kein Gute Aussichten auf Fördergelder Kriterium für die Leistungsfähigkeit Die um den Raum Hof vergrößerte Struk- eines Mitarbeiters ist. tur des Paktes zwischen den regionalen Job- www.hamuel.de Gemeinsam stark. www.reichenbacher.de centern ist das Fundament des für die zwei- te Programmphase der Initiative 50plus der Leistung ohne Alterslimit. Bundesregierung eingereichten Konzepts. Eine Entscheidung im Berliner Arbeits- und Sozialministerium über eine Folgeförderung www.50plus-in-oberfranken.de des oberfränkischen Projektes für drei Jahre wird in den kommenden Tagen erwartet. Der Die oberfränkische Beschäftigungsinitiative „50plus in Oberfranken“ wirbt mit Großfl ächenpla- zuständige Ministerialdirektor Martin Weiland katen wie diesem für das Ziel, mehr ältere Arbeitslose zurück in den Beruf zu bringen. Bislang hat Vertretern des Regionalprojektes, das bis- wurden rund 300 ältere Langzeitarbeitslose vermittelt. lang rund 300 ältere Langzeitarbeitslose ver- mittelt hat, gute Aussichten auf Fördergelder aus den von der Bundesregierung für die zweite Phase bereitgestellten 250 Millionen rerseits auf die Zahl der erfolgreichen Vermitt- rer Region in besonderer Weise für die Initi- Euro bescheinigt. lungen limitiert werden sollen. ative 50plus und/oder die Integration älterer Beschäftigter engagiert haben. Für 50plus Beim Erlanger Kongress der 50plus Pakte Wegen der geplanten Erweiterung verän- in Oberfranken wird die Auszeichnung der in der Metropolregion Nürnberg Ende Septem- dert sich auch die Organisationsstruktur von Werkzeugmaschinenbauer LASCO Umform- ber würdigte Weiland die Konzepterweiterung 50plus in Oberfranken. Lichtenfels rückt ins technik (Coburg) erhalten. Dies entschied eine gegenüber dem Coburger Bundestagsabgeord- Zentrum der Initiative. Die Koordination und unabhängige Jury auf Basis einer Vorschlags- neten Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) sowie Mittelverwaltung des Paktes wird nach einem liste, in der Art und Umfang des jeweiligen den 50plus-Geschäftsführerinnen Jutta Otto Beschluss der beteiligten sechs SGBIIARGEN Engagements ohne Nennung des Unterneh- und Sabine Braunersreuther als zielführend. künftig vom dortigen Jobcenter übernommen, mens erläutert wurden. das von Tristan Rinker und Rüdiger Schardt Die von der Bundesregierung an die zwei- geführt wird. Bislang hatten die Aufgabe Tho- Weitere nominierte Firmen waren in die- te Förderphase geknüpften Wünsche haben mas Friedrich, Geschäftsführer Jobcenter Co- sem Jahr der Lackierspezialist GERRO Pro- zwei Schwerpunkte: Zum einen sollen die burg Land, und Jürgen Escher, Geschäftsfüh- duction (Michelau), der Kronacher Wach- und Strukturen der erfolgreichen Pakte auf Regi- rer JobCenter Coburg Stadt, wahrgenommen. Sicherheitsdienst Kliwe, die Rauh GmbH & Co. onen erweitert werden, die bislang noch kein Blechwarenfabrikations KG (Küps) und der 50plus Projekt hatten. Zum anderen soll das LASCO „Unternehmen mit Weitblick“ Hersteller von Industriekeramiken Saint Go- Hauptaugenmerk noch stärker als bislang auf Unterdessen wurden in den 50plus-Pakten bain (Rödental). Im Vorjahr hatte die Kronach- Vermittlungen in sozialversicherungspfl ich- erneut bundesweit „Unternehmen mit Weit- er Loewe AG die Auszeichnung erhalten. Wie tige Beschäftigungen gelegt werden. Daran blick“ nominiert. In einem Festakt auf der Loewe ist LASCO ein Leitunternehmen des Re- festgemacht sind Zuschüsse, die einerseits nur Wartburg von Eisenach (Thüringen) wird Bun- gionalpaktes, das sich seit 2005 in vorderster von bundesweit 62 bestehenden Pakten in desarbeitsminister Franz Müntefering Anfang Front öffentlich für den Erfolg der Initiative Anspruch genommen werden können, ande- Dezember Firmen auszeichnen, die sich in ih- bei der regionalen Wirtschaft stark macht.

Unsere Wirtschaft 11/2007 11

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1111 223.10.20073.10.2007 17:43:5717:43:57 UhrUhr Wirtschaftsjunioren Erfolgsfaktoren des Familienunternehmens Brose Insbesondere am Zentralsitz in Coburg, an dem die Mitarbeiter mit der höchsten Dienstrei- sefrequenz arbeiten, ist ein zukunftsfähiger Ver- kehrslandeplatz eine wichtige Voraussetzung, die mangelhafte Verkehrsinfrastruktur im Raum Coburg auszugleichen und damit die Wettbe- werbsfähigkeit zu erhöhen. Zukunftssicherung hat bei Brose einen ho- hen Stellenwert: Die Aufwendungen hierfür lie- gen mit etwa acht Prozent vom Umsatz deutlich über dem Branchendurchschnitt. Jeder neunte Mitarbeiter beschäftigt sich mit der Entwicklung und Verbesserung der Produkte und Prozesse. Das zahlreiche Erscheinen spiegelt das Interesse an dem Thema „Erfolgsfaktoren eines Familienun- Hochautomatisierte Fertigungstechnologien ternehmens“ wieder. werden insbesondere an den deutschen Stand- Am 26. September waren über 80 Wirt- Ernst Jühling in Coburg das Metallwerk Max orten angewandt, um Wettbewerbsvorteile zu schaftsjunioren, Oldjunioren und Vertreter der Brose & Co. zur Herstellung von Fahrzeugteilen. erschließen. IHK zu Gast bei Brose. Nach den einleitenden Mit der Markteinführung des ersten „Brose-Kur- Diesem Grundsatz folgt auch das Organi- Worten von Heiko Wagner und einem kurzen belapparates“ 1928 wurde es möglich, das Auto- sationsmodell „Neue Brose Arbeitswelt“, dessen Résumé von Brose-Gesellschafter Maximilian fenster bequem zu öffnen und zu schließen. Kernelemente ein mobiles Möblierungs-System Stoschek über den erfolgreichen Messeauftritt Seitdem hat die Brose Gruppe zahlreiche tech- mit Desk-Sharing, modernste Kommunikations- bei der diesjährigen IAA in Frankfurt, referierte nische Entwicklungen auf den Markt gebracht, technologie, variable Arbeitszeit, ergebnisorien- Jürgen Otto, Vorsitzender der Geschäftsführung die die Benutzung des Automobils sicherer und tierte Vergütung und innovative Sozialleistun- der Brose- Gruppe, wie sich das Familienunter- komfortabler machen. Gegenwärtig befi ndet sich gen sind. nehmen den Herausforderungen in der Automo- in jedem vierten weltweit produzierten Fahrzeug Offene Bürolandschaften und kurze Kommu- bilzulieferbranche stellt. mindestens ein Brose-Erzeugnis. nikationswege ermöglichen eine effi ziente Pro- 1963 revolutioniert Brose den europäischen jektzusammenarbeit. Die anwesenheitsbezogene Markt mit elektrischen Fensterhebern, 1979 mit Entlohnung wurde durch eine ergebnisorien- elektrischen Sitzverstellungen. Eine der bedeu- tierte Vergütung ersetzt. Die variable Arbeitszeit tendsten Entwicklungen im Bereich der Fahr- erlaubt den Mitarbeitern, berufl iche und private zeugelektronik ist der Einklemmschutz für elek- Interessen in Einklang zu bringen. trische Fensterheber; auch der modulare Aufbau Viele Aspekte, die der Brose-Gruppe in den der Fahrzeugtür eine Innovation aus dem Hause letzten Jahren zahlreiche nationale und interna- Brose. tionale Auszeichnungen als einer der attraktivs- (v.l.n.r.) Ulrich Hörnlein, Heiko Wagner, Maxi- Brose bewegt sich mit seinem Produktpro- ten Arbeitgeber eingebracht haben. milian Stoschek (alle Vorstand der WJ-Coburg), gramm – intelligenten Systemen für Karosserie Flexible, innovative und weltweit aufgestell- Jürgen Otto Vorsitzender Geschäftsführer der und Innenraum – zwar in Nischenfeldern, hat te Personengesellschaften wie Brose sind heute Brose Gruppe. jedoch den Anspruch, in jedem Produktfeld eine für Arbeitnehmer attraktiver als viele Konzerne führende Position im Markt einzunehmen. mit starren Strukturen“, sagt Jürgen Otto und Auch die Gesellschafter der dritten und Gegenwärtig ist das Unternehmen Welt- verweist damit auf das besondere Vertrauens- vierten Generation setzen auf Kontinuität, Un- markführer für Fensterheber und Türsysteme, verhältnis zwischen Führung und Belegschaften, abhängigkeit und Geschlossenheit: Gesellschaf- in Europa bei elektrischen Sitzverstellungen die der heute über 9.000 Mitarbeiter zählenden Bro- tervertrag, Unternehmensverfassung und ein Nummer 1 und unter den TOP 100 Automobil- se-Familie an fast 40 Standorten in 20 Ländern. unabhängiger Beirat sichern die Entscheidungs- zulieferern auf Platz 53 und belegt damit Rang Im Anschluss an den offi ziellen Teil ent- fähigkeit der Versammlung stets zum Wohl des 7 der Zuliefer-Unternehmen in Familienbesitz. wickelte sich eine angeregte Diskussion unter Unternehmens. 2006 setzte die Firmengruppe mit elektromecha- den Veranstaltungsteilnehmern, insbesondere Die bemerkenswerte Erfolgsgeschichte des nischen Komponenten und Systemen für Fahr- über die Frage, wie einzelne Elemente der Neuen internationalen Automobilzulieferers begann vor zeugtüren und –sitze rund 2,3 Mrd. Euro um. Brose Arbeitswelt auch in anderen Unternehmen fast 100 Jahren, als Firmengründer Max Brose – Dabei steht Brose im Wettbewerb mit Kon- umgesetzt werden könnten. überzeugt von der Zukunftsfähigkeit des damals zernen, die um ein Vielfaches größer sind. noch jungen „Automobils“ - 1908 in Berlin ein „Schnelligkeit, Flexibilität, Qualität und Innova- Weitere Informationen und Termine Handelshaus für Autoteile und Flugzeugmaterial tionskraft sind die Faktoren, die den Erfolg im unter www.wj-coburg.de eröffnete. 1919 gründete er mit seinem Partner Markt ausmachen“, so Jürgen Otto.

12 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1212 223.10.20073.10.2007 17:43:5817:43:58 UhrUhr Aus- und Weiterbildung Ihre Ansprechpartner

Bettina Ettinger, Leiterin des Bereichs Weiterbildung, Tel.: 09561/7426-23, Fax: 09561/7426-50, E-Mail: [email protected] Rainer Kissing, Leiter des Bereichs Ausbildung und Ausbildungsberater der IHK, Tel.: 09561/7426-29, Fax: 09561/7426-50, E-Mail: [email protected]

unge Frauen in Deutschland verfügen über Jeine besonders gute Schulbildung. Allein unter den Abiturienten sind mehr als 55 Pro- Girls‘ Day am 24. April ‘08 zent weiblich. Dennoch entscheiden sich Mädchen im Rahmen ihrer Ausbildungs- und Studienwahl noch immer überproportional häufi g für „ty- pisch weibliche“ Berufsfelder oder Studienfä- cher. Damit schöpfen sie ihre Berufsmöglich- keiten nicht voll aus, den Betrieben aber fehlt gerade in technischen und techniknahen Be- reichen zunehmend qualifi zierter Nachwuchs. Schon heute vermittelt der Girls`Day – Mädchen-Zukunftstag wichtige Kontakte für die berufl iche Zukunft. Der bundesweite Aktionstag schafft eine breite Öffentlichkeit für die Potenziale der Mädchen und eröffnet so Schülerinnen Einblicke in eine Vielfalt von Berufen. Am 24. April öffnen vor allem Unterneh- men, Betriebe und Behörden mit technischen Abteilungen und Ausbildungen, Hochschulen und Forschungszentren ihre Türen für Schüle- rinnen der Klassen 5 bis 10.

Was passiert am tungsangebot bekannt geben: Informieren Sie Girls`Day-Mädchen-Zukunftstag ? den Girls`Day-Arbeitskreis in unserer Region An diesem Tag erfahren Mädchen mehr über Ihre Planungen. Ansprechpartner: Herr über die Arbeitswelt und ihre Fähigkeiten, Rainer Kissing, Tel. 09561/7426-29, e-mail: schnuppern bei Betriebserkundungen und [email protected]. Weitere Infos gibt es Mitmachaktionen in die unterschiedlichsten auch im Internet: www.girls-day.de Berufsfelder hinein und informieren sich über Praktikums- und Ausbildungsplätze. In Laboren, Büros, Werkstätten und Re- daktionsräumen wird den Mädchen anhand von praktischen Beispielen gezeigt, wie in- teressant und spannend die Arbeit einer In- genieurin, einer Biophysikerin oder einer In- formationselektronikerin sein kann. Mädchen erstellen eigene kleine Werkstücke, program- mieren Internetseiten oder bauen Solarzellen. Sie experimentieren im Labor, lernen Frauen in Führungspositionen, Personalverantwort- liche und Auszubildende kennen. In persönlichen Gesprächen mit Beschäf- tigten erweitern Schülerinnen ihren Erfah- rungs- und Orientierungshorizont. Sie knüp- fen damit Kontakte, die für ihre berufl iche Filiale Nürnberg Zukunft wichtig sein können. Tel.: 09 11/24 11 44 Fax: 09 11/4 31 31 95 www.loeffler-gabelstapler.de Wie erfahren Mädchen von den Aktionen iete am Girls`Day-Mädchen-Zukunftstag ? Neu u. Gebraucht - M g auf vice asin Unternehmen, Betriebe, Hochschulen, Technikbegeisterte Mädchen informieren sich Verk Ser Le Behörden und andere können ihr Veranstal- über zukünftige Projekte.

Unsere Wirtschaft 11/2007 13

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1313 223.10.20073.10.2007 17:44:0717:44:07 UhrUhr Aus- und Weiterbildung Weiterbildung, ja bitte!

er Fachkräftebedarf in Deutschland durch die damalige schwierige konjunkturelle lernte immer weniger dem neuesten Stand. Dwächst. Schätzungsweise kann bereits Situation. Dennoch: Im selben Zeitraum ist die Zum anderen müssen Weiterbildung und Qua- jedes zweite Unternehmen im Verarbeitenden Gesamtstundenzahl für Weiterbildung sogar lifi zierung auch auf der politischen Agenda Gewerbe offene Stellen nicht besetzen. Di- um 10 Prozentpunkte gestiegen. Aber keine nach oben rücken. So sollte das Weiterbil- es und die zunehmende Alterung der Beleg- Frage: Auch die Unternehmen müssen noch dungssparen – das Anreize insbesondere für schaften machen das Thema Weiterbildung einen Zahn zulegen. Prinzipiell ist die Bereit- die berufl iche Weiterbildung von gering Ver- aktueller denn je. Wie viel Weiterbildung schaft dazu vorhanden: Nach einer DIHK-Um- dienenden setzt – zügig eingeführt werden. brauchen wir wirklich? Und müssen die Un- frage aus demselben Jahr würden rund 60% Natürlich sind auch die Unternehmen weiter ternehmen diese Aufgabe allein schultern, der Unternehmen mehr investieren, wenn die gefordert. Wenn Fachkräfte auf dem Arbeits- oder sollen auch Arbeitnehmer mehr in ihre Mitarbeiter durch Verzicht auf Freizeit oder markt zunehmend rar werden, steigt die Not- Weiterbildung investieren? Hier ein Blick auf Urlaub auch einen Teil beitragen würden. wendigkeit, die eigenen Mitarbeiter stärker zu die Fakten und ein Plädoyer für mehr Weiter- qualifi zieren. Die IHK-Organisation wird sich bildung: Fazit: Gesamtgesellschaftliche Aufgabe mit ihrem Jahresthema 2008 intensiv dieser Weiterbildung geht jeden an. Zum einen Herausforderungen annehmen. Deutschland liegt international brauchen wir einen Mentalitätswechsel bei Ansprechpartner: Dr. Volker Treier, DIHK allenfalls im Mittelfeld den Arbeitnehmern: Angesichts der Alterung Berlin, Telefon 030 / 20308-2508 42% aller Arbeitnehmer hierzulande neh- der Belegschaften entspricht das einmal Ge- men pro Jahr an einer Weiterbildung teil (sie- he Bildungsbericht des BMBF 2006). Damit landen wir beim Ranking der alten EU-Länder Medau Management Akademie im letzten Drittel. Andere Länder wie z.B. Ös- terreich, Finnland, Luxemburg und Dänemark liegen bei einer Quote von zum Teil über 80%. Selbst, wenn man die gute Erstausbildung Erfolgreich führen in Deutschland berücksichtigt, kommen wir kaum über ein gehobenes Mittelmaß hinaus. ie MMA (Medau Management Akade- Inhalten. Im Seminar „Gesprächsführung“ Besorgnis erregend zudem: Die jüngere Gene- Dmie) ist eine Einrichtung der traditions- lernen die Teilnehmer Kritik- und Konfl ikt- ration ist erstmals schlechter gebildet als die reichen Medau-Schule in Verbindung mit gespräche zu führen, Vorstellungsgespräche nächst ältere. dem Therapiezentrum SBBZ Coburg. Ge- erfolgreich zu gestalten und Besprechungen schäftsführer ist Dr. Klaus Rothlauf. Neben zu leiten. Beteiligung an Weiterbildung den speziell ausgebildeten Trainier/innen Ein besonderer Schwerpunkt der MMA sehr unterschiedlich des SBBZ Coburgs für den Bereich Stimme, liegt auf dem wirkungsvollen Einsatz und Grundsätzlich gilt: Je besser die Erstausbil- kann die MMA in den Bereichen Rhetorik, Gebrauch der Stimme, die akustische Visi- dung, desto größer die Bereitschaft zu lebens- Kommunikation und Führung auf das kom- tenkarte eines jeden Redners. “Die Macht der langem Lernen. So beträgt der Anteil derer, petente Team des Institutes für Rhetorik Stimme – durch Stimme wirken“ : Inhalte die regelmäßig an Weiterbildung teilnehmen, und Kommunikation (IRK) von Dr. Allhoff sind hier Wissenswertes über die Wirkung bei den Höherqualifi zierten rund 60%, bei den zurückgreifen. Nur die besten Trainer sind der Stimme, ihre Funktionsweise und die Geringerqualifi zierten macht er nur 28% (im gut genug für die neue Akademie, denn die Einschätzung der eigenen Stimmleistung. Osten: 21%, im Westen: rund 30%) aus (siehe Qualität eines Seminars liegt in der Qualität Weiters werden in Übungssequenzen die op- Berufsbildungsbericht des BMBF 2006). Auch Ihrer Trainer. timale Sprechatmung und die Kräftigung der das Alter spielt eine große Rolle: Je älter, des- Renommierte Dozenten wie Sprecher- Stimme trainiert. Der Umgang mit Krank- to geringer die Teilnahme an berufsbezogener zieher, Kommunikationspädagogen, Sänger heits- und Überlastungssymptomen und Weiterbildung. Bei den 45- bis 54-Jährigen und Logopäden mit jahrelanger Erfahrung Tipps für ausdruckvolles, überzeugendes sind es gerade mal 14 %, bei den über 55-Jäh- in ihren Spezialgebieten bieten nun auch und gewinnendes Sprechen runden das Se- rigen nur noch 9 Prozent. Coburger Firmen professionelles Training minar ab. in angenehmer Atmosphäre auf Schloss Ho- Neben Trainern in ganz Deutschland ste- Bereitschaft der Firmen henfels an. Gerne planen wir mit Ihnen auch hen Ihnen hier in Coburg als Ansprechpart- zu Investitionen in Weiterbildung Inhouse-Seminare. ner für detaillierte Informationen Frau Elke Die deutsche Wirtschaft gibt derzeit rund In „Rhetorikseminaren“ wird die sichere Duus, Sprecherzieherin (Univ.), und Frau 27 Mrd. Euro pro Jahr für die Weiterbildung freie Rede, Redestrukturen und auch die Beate Sirman, Diplom -Sängerin und Logo- ihrer Mitarbeiter aus. Umfragen des Statisti- Selbstdarstellung trainiert. Der Workshop pädin gerne jederzeit zur Verfügung, um mit schen Bundesamtes aus 2005 zeigen, dass die „Präsentation“ befasst sich schwerpunktmä- Ihnen ein auf Ihre Wünsche abgestimmtes Zahl der Betriebe, die Weiterbildung anbieten ßig mit gekonntem Medieneinsatz und der Seminarkonzept zu entwickeln. von 1999 bis 2005 um 6 Prozentpunkte leicht guten Darstellung und Visualisierung von zurückgegangen ist. Das erklärt sich vor allem

14 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1414 223.10.20073.10.2007 17:44:1317:44:13 UhrUhr Aus- und Weiterbildung

Ausbildungsreform „Dual mit Wahl“

vermietet auf Erfolgskurs Arbeitsbühnen von Ludwig Georg Braun, DIHK-Präsident

ie betriebliche Ausbildung in Deutsch- die Betriebe wie für die Jugendlichen: Die Dland ist ein Erfolgsmodell. Sie muss Ausbildung wird passgenauer. Am Schluss nicht vom Kopf auf die Füße gestellt werden, steht wie bisher eine öffentlich-rechtliche sich aber Herausforderungen stellen, um Prüfung, die bundesweit anerkannte Qualität weiter erfolgreich zu bleiben. Bei zurück- und damit Mobilität der Fachkräfte garan- gehenden Bewerberzahlen wird der Wettbe- tiert. Am Prinzip einer breit angelegten und werb um die guten und ausbildungsfähigen fundierten berufl ichen Ausbildung wird also Jugendlichen immer heftiger. nicht gerüttelt. Die Konkurrenz durch die Hochschu- Ein Beruf muss immer mehr sein als die Einfach Wagert mieten: Qualität und len und vollschulische Ausbildung steigt. Summe einzelner Module. DIHK und IHKs Service rund um die Uhr – und das 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr Gleichzeitig haben es schwache Schulabsol- werben derzeit bei den Akteuren der Beruf- venten auch in Zukunft schwer, wenn die lichen Bildung in Deutschland für das neue Mittlere Motschstr. 20 • 96515 Sonneberg Schulen ihnen nicht das notwendige Rüst- Modell und fi nden dabei immer mehr Zu- Tel.: 0 36 75/42 04 30 zeug mitgeben – eine wachsende „Qualitäts- stimmung: In der abschließenden Sitzung Weitere Stützpunkte unter lücke“ zeichnet sich ab. Die paradoxe Folge: des Innovationskreises Berufl iche Bildung www.wagert.com Viele Betriebe fi nden keine geeigneten Aus- des Bundesbildungsministeriums hat Minis- zubildenden, und gleichzeitig fi nden viele terin Annette Schavan den Vorschlag der IH- Jugendliche keinen Ausbildungsplatz. Au- KOrganisation als solide Grundlage für die ßerdem ist in vielen Bereichen ein höheres Modernisierung des Berufsbildungssystems Ausbildungsniveau nötig. bewertet. Nicht durchgedrungen sind hinge- Die Qualifi kationsanforderungen ändern gen die Arbeitgeberverbände mit ihren For- sich permanent, und lebenslanges Lernen derungen nach einer Modularisierung von wird zwingend. In den letzten Jahren haben Anfang an und Modulprüfungen durch die der technische Fortschritt und die zuneh- Betriebe. mende Arbeitsteilung zu sehr differenzier- In den kommenden Wochen laufen wei- ten, häufi g recht eng geschnittenen Berufen tere Gespräche mit Unternehmen, Fachver- geführt. Diese Differenzierung und sinken- bänden, Fachgewerkschaften und Berufs- de Schulabgängerzahlen machen einen be- schulen, um die Umsetzung voranzubringen triebs- und wohnortnahen Berufsschulunter- und das Modell für konkrete Berufe und Be- richt aber immer komplizierter. Viele Ausbil- rufsgruppen zu erproben. Ziel ist eine opti- dungsordnungen sind zudem überfrachtet, male Gestaltung der Abschlussprüfung und und ein Betrieb alleine kann die Fülle der des Berufsschulunterrichts, ohne die Kosten Anforderungen an Ausbildungsberufe häu- ansteigen zu lassen. Die IHKs werben für das fi g kaum noch bewältigen. Modell in ihren Vollversammlungen, den Der DIHK hat daher gemeinsam mit Berufsbildungsausschüssen und gegenüber Unternehmern das Modell „Dual mit Wahl“ der Landespolitik und regionalen Verbänden entwickelt. Es verbindet die Vorzüge der du- und Gewerkschaften. Die politische Diskus- alen Ausbildung mit fl exiblen Wahlmöglich- sion erfolgt dabei in enger Partnerschaft mit keiten, setzt aber nicht auf eine durchgän- dem Handwerk. gige und kleinteilige Modularisierung. Das Das Bundesministerium für Wirtschaft Modell hält an der Ausbildung in Berufs- und Technologie hat inzwischen angekündi- schule und Betrieb fest, passt diese aber fl e- gt, geeignete Berufsgruppen für anstehende xibler den betrieblichen Belangen an. In ei- Neuordnungsverfahren zu identifi zieren. Da- ner ein- bis zweijährigen Phase werden den mit kann „Dual mit Wahl“ vielleicht schon Jugendlichen grundlegende Kompetenzen bald als Blaupause bei der Neuschaffung vermittelt. Daran schließen sich Module mit und Novellierung von Berufen dienen. speziellen Kompetenzen an. Der Vorteil für

Unsere Wirtschaft 11/2007 15

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1515 223.10.20073.10.2007 17:44:1417:44:14 UhrUhr - Anzeige - Maßgeschneiderte Finanzlösungen für Firmenkunden, Selbständige und Freiberufl er

Die Sparkassen in Oberfranken informieren.

Banken und Anbieter für Absicherung der alle Möglichkeiten, um sie an Nachfolge Finanzdienstleistungen gibt es betrieblichen Risiken Ihr Unternehmen zu binden. wie Sand am Meer - wichtig Unsere Spezialisten zeigen Ih- Machen Sie sich Gedanken, ist es dabei, maßgeschneiderte Im Fall eines Falles wird nen alle Möglichkeiten. Auch Ihr Unternehmen innerhalb der Lösungen für die eigene Situa- deutlich, wie wichtig der Bau- für Sie als Inhaber oder Ge- Familie weiter zu geben oder tion zu fi nden. stein Ihrer Absicherung ist: schäftsführer gibt es viele in- sogar zu verkaufen? Auch hier Sorgen Sie rechtzeitig dafür, teressante Möglichkeiten, Ihre haben wir ein Netzwerk zur Genau das bieten wir Ihnen dass Sie ausreichend abgesi- eigene Altersvorsorge zu ge- Verfügung, das Ihnen weiter mit dem Sparkassen-Finanz- chert sind - und zwar gegen stalten. hilft. Zudem gilt es vieles zu konzept für Firmenkunden. die Risiken, die Sie betreffen. besprechen, wenn eine Nach- Was können Sie sich darunter Absicherungsalternativen gibt Internationale folge ansteht. vorstellen? Nehmen wir eine es viele - wir besprechen mit Aktivitäten Pyramide als Vergleichsbild - Ihnen, welche in Ihrem Fall Sie sehen - das Sparkassen- sie ist nur standfest, wenn alle sinnvoll sind. So bleibt Ihr Ri- Haben Sie Verbindungen Finanzkonzept bietet Ihnen in Steine aufeinander abgestimmt siko bezahlbar. ins Ausland? Innerhalb der EU allen Finanzangelegenheiten und in der richtigen Reihen- und auch für andere Märkte eine optimale Lösung. Wann folge verwendet werden. Investitionen wie China, Japan oder die USA testen Sie uns? stehen Ihnen unsere Partner Nehmen Sie sich die Zeit Jeder Betrieb steht und (zum Beispiel die BayernLB) Die Pyramide Ihres Finanz- und sprechen Sie Ihren Berater fällt mit seinen Investitionen. zur Verfügung. Nutzen Sie das konzepts ist genauso aufge- an. Wir freuen uns auf Sie. Schließlich müssen Sie am bereits vorhandene Netzwerk. baut - Stein auf Stein, damit Markt bestehen. Gemeinsam auch Ihr Unternehmen sicher mit Ihnen prüfen wir, wie Sie steht. Ihre Investitionen am sinn- vollsten fi nanzieren und be- Die Basis: Service ziehen auch Leasing als Alter- und Liquidität native und öffentliche Förder- mittel mit ein. So erhalten Sie Ausreichende Liquidität eine maßgeschneiderte Finan- Ihre Sparkassen in Oberfranken und ein zu Ihnen passendes zierungslösung. Angebot an Bankdienstleis- tungen sind das Fundament Sparkasse Bayreuth - Sparkasse Bamberg - für ein funktionierendes Un- Mitarbeiter binden ternehmen. Wir zeigen Ihnen und eigene Vorsorge Sparkasse Coburg-Lichtenfels - alle Möglichkeiten, damit Sie Rürup, betriebliche Alters- Sparkasse Fichtelgebirge - in Ihrer Firma reibungslos ar- vorsorge sind Themen, die beiten können. Sparkasse Forachheim -Sparkasse Hof - immer mehr an Bedeutung ge- winnen. Ihre Mitarbeiter sind Sparkasse Kulmbach-Kronach Ihr Kapital - bieten Sie Ihnen

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1616 223.10.20073.10.2007 17:44:1617:44:16 UhrUhr UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1717 223.10.20073.10.2007 17:44:1717:44:17 UhrUhr Standortpolitik Ihr Ansprechpartner

Arne Linstädt, Teamleiter Standortpolitik, Innovation Umwelt, Starthilfe Unternehmensförderung Tel.: 09561/7426-34, Fax: 09561/7426-50, E-Mail: [email protected] IHK-Konjunkturumfrage im Herbst 2007 Verringerte Dynamik beim Konjunktur-Aufschwung

as Ergebnis der aktuellen Konjunkturum- Von schlechten Geschäften berichten 12 Pro- beitslosenquote endgültig in den Griff bekom- Dfrage der Industrie- und Handelskammer zent der Betriebe; 46 Prozent sind mit dem ge- men, und schon müssen wir uns wieder auf (IHK) zu Coburg zeigt: Die Konjunkturlage im genwärtigen Verlauf der Geschäfte zufrieden. Stellenstreichungen einstellen.“ Wirtschaftsraum Coburg befi ndet sich zwar Eine verbesserte Geschäftsentwicklung er- Bestehende offene Stellen können 23 Pro- immer noch auf einem durchaus hohen Ni- warten rund 24 Prozent der befragten Unter- zent der befragten Betriebe derzeit nicht be- veau, der Aufschwung hat allerdings gegen- nehmen. Das sind schon wieder knapp 7 Pro- setzen. Gesucht werden vor allem qualifi zierte über dem ersten Halbjahr 2007 wieder an Dy- zent weniger als noch zu Jahresbeginn. Den- Fachkräfte mit dualer Ausbildung und Fach- namik eingebüßt. „Noch herrscht größtenteils noch ist die Stimmung im Schnitt positiv. Der wirte und Meister. In der Industrie besteht in Optimismus vor: Sowohl beim aktuellen Ge- Aufschwung hält trotz gebremstem Tempo an. erster Linie Bedarf an Ingenieuren. Gebhard: schäftsklima, als auch bei den Erwartungen bis Die Industrie ist dabei das Zugpferd der regi- „Wir haben immer noch eine sehr hohe Ar- zum Jahresende. Trotz aktuellem Konjunktur- onalen Konjunktur. Der Aufschwung könnte beitslosenquote, gleichzeitig fehlen unseren hoch hat der Standort Coburg jedoch massive auch noch weiter an Fahrt zunehmen, wenn Betrieben qualifi zierte Mitarbeiter. Ich verste- Strukturprobleme, die nicht außer Acht gelas- die zentralen Wachstumsbremsen gelöst wür- he einfach nicht, dass hier die Schere so weit sen werden dürfen. Wir reden hier von einem den. Dazu zählen in erster Linie die zu hohen auseinander klafft und nicht eine höhere De- konjunkturellen Hoch, nicht von einem struk- Lohnnebenkosten am Standort Deutschland, ckungsgleichheit besteht.“ turellen. Das kann sehr schnell wieder vorbei der zu rigide Arbeitsmarkt und die stark aus- Der aktuell gute Konjunkturverlauf darf sein, erste Anzeichen eines Abschwungs sind geuferte Bürokratie. Darüber hinaus würde ein allerdings nicht darüber hinweg täuschen, auch schon erkennbar. Die Optimierung der Aufschwung durch eine Unternehmenssteuer- dass in den vergangenen 15 Jahren rund Verkehrsinfrastruktur, die Attraktivitätssteige- reform gestützt, die eine wirkliche Entlastung 9.000 Stellen im IHK-Bezirk Coburg wegge- rung der Coburger Innenstadt und der Ausbau für die Betriebe bringt. fallen sind. Neben lokalen und regionalen Ini- des Kongress- und Tagungswesens sind für Zwar stellt sich im Vergleich zum Vor- tiativen zur Belebung des Arbeitsmarktes sind die künftige Entwicklung im Wirtschaftsraum jahreszeitraum die Lage am Arbeitsmarkt auch folgende bundespolitische Schritte aus Coburg von höchster Bedeutung“, so Gerold insgesamt günstiger dar, doch erstmals seit Sicht der IHK nötig: Kündigungsschutz nur in Gebhard, IHK-Hauptgeschäftsführer. Jahresbeginn liegt die Zahl der Unternehmen, Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten und Der IHK-Konjunkturklimaindikator ist die einen Stellenabbau erwarten mit rund 12 erst nach 3 Jahren Betriebszugehörigkeit plus seit Anfang des Jahres um fünf Punkte von Prozent über der Zahl der Betriebe, die von Aktivierung des Niedriglohnsektors statt Ein- 128 auf 123 gesunken. Damit liegt er um acht einer zunehmenden Beschäftigtenzahl ausge- führung von Mindestlöhnen. Dagegen lehnt Punkte über dem Wert des Vorjahreszeitraums. hen (9,6 Prozent). Dazu Gebhard: „Ich fi nde die IHK-Organisation teure Kombilohnmodel- Ihre aktuelle Geschäftslage beurteilen rund 42 das höchst besorgniserregend. Wir haben bis le ab. Prozent der befragten Unternehmen als gut. jetzt noch nicht einmal die bisherige hohe Ar- Der Industriedampfer macht auch im

18 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1818 223.10.20073.10.2007 17:44:1817:44:18 UhrUhr Standortpolitik

druck auf die Herstellerfi rmen trübt allerdings IHK-Konjunkturklimaindikator Coburg die Ertragslage. Im Baugewerbe haben sich die optimis- 140 tischen Erwartungen zu Jahresbeginn bislang Konjunkturklimaindikator Der Konjunkturklimaindikator ist ein nicht erfüllt. Die Lage am Bau bleibt weiter 130 Mittelwert aus den Beurteilungen der derzeitigen und den Erwartungen für die angespannt. Im Hinblick auf die künftige Ge- künftige Geschäftslage.

120 schäftsentwicklung überwiegt Skepsis. Der Konjunkturaufschwung hat den Ein-

110 zelhandel bislang überhaupt nicht erreicht. Ein Viertel der Händler hat eine schlechte

100 langfristiges Mittel Geschäftslage zu verzeichnen. Die Mehr- des Konjunkturklimaindikators (= 107) wertsteuererhöhung scheint die Kaufl ust der 90 Konsumenten deutlich gebremst zu haben. 42 Prozent der befragten Händler berichten von 80 gesunkenen Umsätzen. 25 Prozent rechnen H = Herbst, J = Jahresbeginn, F = Frühsommer (+ entsprechende Jahreszahl) immerhin mit einer besseren Geschäftsent- 70

94 95 95 96 96 97 97 98 98 99 99 00 00 00 01 01 01 02 02 02 03 03 03 04 04 04 05 05 05 06 06 06 07 07 07 wicklung im 2. Halbjahr 2007. H J H J H J H J H J H J F H J F H J F H J F H J F H J F H J F H J F H Die Großhändler können hingegen im Schnitt auf eine günstige Geschäftsentwick- Kammerbezirk der IHK lung verweisen: Rund 46 Prozent haben eine zu Coburg volle Fahrt. gute Geschäftslage vorzuweisen; mit schlech- Das Exportgeschäft hat ten Geschäften kämpfen lediglich 18 Prozent. in den Sommermona- Die Erwartungen sind in dieser Branche deut- ten erneut angezogen. lich zurückhaltender als noch zu Jahresbe- Auch die Binnen- ginn. Ganze 27 Prozent der Befragten rechnen nachfrage entwickelt mit einer verschlechterten Geschäftslage und sich seit Jahresbeginn damit verbundenen Umsatzeinbußen. günstig. Die Hälfte der Der Dienstleistungssektor profi tiert von befragten Firmen ver- der allgemeinen Konjunkturbelebung und der zeichnet ein gestiege- positiven Entwicklung der Industrie. Die ak- nes Auftragsvolumen. tuelle Geschäftslage wird im Schnitt positiv Die Industrie berichtet bewertet und die Aussichten sind von Zuver- im Schnitt von einem sicht geprägt. Die Versicherungsbranche kann guten Auftragsbe- sich über eine positive Ertragslage freuen und stand, einer positiven rechnet mit einem weiterhin günstigen Ge- Kapazitätsauslastung und einer überwiegend aus dem Ausland. Die Maschinenbauer be- schäftsverlauf. Das Tourismusgewerbe in der erfreulichen Ertragslage. Eine Zunahme der richten über volle Kapazitätsauslastung und Region Coburg meldet überwiegend erfreu- Investitionstätigkeit erwarten rund 24 Pro- eine überwiegend gute Ertragslage. „Made in liche Geschäfte und einen gestiegenen Inland- zent der Industriebetriebe im Kammerbezirk. “ ist auf den Weltmärkten in dieser sumsatz. Ebenfalls positiv entwickelt sich die Vorrangige Motive sind dabei neben den Er- Branche gefragt. Logistikbranche. satzbeschaffungen Produkt-Innovationen und Die Möbelhersteller Rationalisierungsmaßnahmen. Die Immobi- im Kammerbezirk mit Suchen Sie auch einen neuen Partner? lienkrise in den USA wirkte sich ungünstig Schwerpunkt Polster- auf die US-Konjunktur aus, insgesamt boomt möbelproduktion sind Voice over IP die Weltkonjunktur dabei jedoch weiter und qualitäts- und design- Contact Center davon profi tiert nun auch die deutsche In- orientiert. Diese Strate- IT- & Security Lösungen dustrie. Der Blick in die Zukunft ist hier von gie zahlt sich trotz des Messaging Systeme/CTI Optimismus geprägt. So rechnen rund 72 Pro- starken internationalen zent der Betriebe damit, dass sich die günstige Wettbewerbs offen- Geschäftsentwicklung auch in den kommen- sichtlich aus. Von ge- den Monaten fortsetzt. Ein Viertel erwartet stiegenem Auftragsvo- Sprechen Sie mit uns! Wir helfen eine verbesserte Geschäftslage bis Jahresende. lumen berichten fast 56 Ihnen weiter: 09544 925-0 Wachstumshemmend wirken sich weiterhin Prozent der befragten die hohen Rohstoffpreise aus. „Speziell in der Möbelproduzenten. Die Industrie macht sich der Fachkräftemangel Erwartungen an die auch und gerade in der Region besonders ne- künftige Geschäftsent- gativ bemerkbar,“ so Gebhard. wicklung sind überwie- Im Maschinenbau herrscht derzeit ein gend optimistisch. Der Das führende unabhängige TK-Systemhaus für Nordbayern – www.telesys.de Auftragsboom, sowohl aus dem In- als auch zunehmende Kosten-

Unsere Wirtschaft 11/2007 19

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 1919 223.10.20073.10.2007 17:44:2217:44:22 UhrUhr International Ihre Ansprechpartnerin

Elisabeth Löhr, Referentin des Bereichs International, Tel.: 09561/7426-14, Fax: 09561/7426-15, E-Mail: [email protected]

Einladung zur Informationsveranstaltung „Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter –AEO“ am Mittwoch, 28. November 2007 - 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr – in der IHK zu Coburg

Die zunehmende Globalisie- Nürnberg zeitnah zu diesem The- ● geeignete Sicherheitsstan- Aussetzung, Widerruf rung und die veränderte interna- ma informieren. dards Anschließend besteht die tionale Sicherheitslage haben die Vermittelt wird folgender In- Das Antragsverfahren Möglichkeit zur Diskussion. Weltzollorganisation veranlasst, halt: ● Zuständigkeit, Fristen, Beteili- weltweite Rahmenbedingungen Einführung gung anderer Mitgliedsstaaten Als Referent steht uns Herr für ein modernes und effektives ● Hintergrund, Rechtsgrundla- Prüfverfahren Wolfgang Kahlert von der OFD Risikomanagement in den Zoll- gen, Vorteile Rechtswirkung zur Verfügung. Veranstal tungsort verwaltungen zu schaffen. Kriterien ● Überwachung, Neubewertung, ist das IHK-Zentrum für Weiter- Mit der Einführung des Status ● angemessene Einhaltung der bildung, Schloßplatz 5 a, 96450 des Zugelassenen Wirtschafts- Zollvorschriften Coburg. Pro Person sind 70,-- Eu- beteiligten -AEO- hat die Euro- ● zufrieden stellendes System Präferenznachweis – Zoll ro zu entrichten. Anmeldeschluss päische Union diese Sicherheits- für die Verwaltung der Ge- Der Zoll informiert darüber, ist der 14. November. Die Teilneh- initiative umgesetzt. Über den ak- schäfts- und Beförderungsun- dass der Vordruck 0445 für die merzahl ist begrenzt. tuellen Stand der Neuregelungen terlagen nachträgliche Ausstellung eines Melden Sie sich bitte un- wollen wir Sie, gemeinsam mit ● nachgewiesene Zahlungsfä- Präferenznachweises nicht mehr ter: Tel: 09561/7426-45/14, Fax: der Oberfi nanzdirektion (OFD), higkeit notwendig ist. Die Gründe, die der 09561/7426-15 oder E-Mail: nachträglichen Ausstellung eines [email protected] an. Präferenznachweises zu Grunde Exportkontrollrecht liegen, sollen auf dem Antrag der entsprechenden Warenverkehrs- Iran - Verbot von Eine Sammlung außenwirt- Außenwirtschaftsrechts fokus- bescheinigung EUR.1/EUR-MED Umwegausfuhren schaftsrechtlicher Vorschriften siert. vermerkt bzw. durch geeignete Die Verordnung stellt klar, dass für die Exportwirtschaft, heraus- In einem Ordner gebündelt andere Aufzeichnungen doku- die Verbringung, d.h. die Ausfuhr gegeben von Prof. Dr. Hans-Mi- umfasst die Textsammlung zum mentiert werden. über andere Mitgliedstaaten der chael Wolffgang, einen alle maß- Europäischen Union (§ 2 Abs. 2 Münster geblichen Rechts- Kartenvorverkauf Nr. 5 des Außenwirtschaftsge- Die Berück- grundlagen nach – Inlandsmessen: setzes), von Dual-use-Gütern ge- sichtigung außen- EG-Recht wie z.B. Ab sofort sind folgende Messekar- mäß Anhang I der Verordnung wirtschaftsrecht- die EG-Dual-use- ten im Vorverkauf für Fachbesu- (EG) Nr. 423/2007 über restriktive licher Vorschriften Verordnung, die cher erhältlich: Maßnahmen gegen Iran in einen ist für Praktiker im Rechtsgrundlagen anderen EU-Mitgliedstaat ver- grenzüberschrei- zur Terrorismus- Heimtextil, Frankfurt am Main boten ist, wenn dem Verbringer tenden Waren- bekämpfung sowie vom 09. Januar – 12. Januar bekannt ist, dass die Güter über und Dienstleis- die relevanten Aus- 2008 den EU-Mitgliedstaat in den Iran tungsverkehr von züge aus dem Zoll- Tageskarte: 24,-- Euro geliefert werden sollen. großer Bedeutung, kodex und der zu- Dauerkarte: 48,-- Euro Entsprechend wird ein Ge- zumal die Nicht- gehörigen Durch- nehmigungsvorbehalt für die Ver- beachtung der geltenden Regeln führungsverordnung. Hinweis: bringung von Gütern gemäß An- gravierende Konsequenzen nach Die Sammlung Export- Die Rückgabe von Eintrittskar- hang II der Verordnung (EG) Nr. sich ziehen kann. kontrollrecht ist sowohl im Print ten kann nur bis zum Vortag des 423/2007 in einen anderen EU- Das Werk „Exportkontroll- und/oder als CD-ROM mit prak- Messebeginns erfolgen. Die Kar- Mitgliedstaat vorgesehen, wenn recht“ bietet sich vor diesem tischer Index-Suchfunktion er- ten können direkt im Info-Cen- dem Verbringer bekannt ist, dass Hintergrund als klar strukturier- hältlich. ter der IHK abgeholt oder bestellt die Güter in den Iran geliefert tes und übersichtliches Nach- Zu beziehen beim Mendel- werden. Telefon: 09561/7426-0 werden sollen. Verstöße gegen schlagewerk an, das auf die Verlag, Tel. (02302) 202 930, oder 09561/7426-45, Telefax: das Verbringungsverbot und die wesentlichen Bestimmungen des www.mendel-verlag.de 09561/7426-15, E-Mail ihk@co- Genehmigungspfl icht für Verbrin- burg.ihk.de gungen sind strafbewehrt.

20 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2020 223.10.20073.10.2007 17:44:2617:44:26 UhrUhr International Die Schengen-Grenzen werden am 21. Dezember 2007 erweitert

em Ende der Grenzkontrol- Dlen zu den östlichen EU- Nachbarländern und der Schweiz zum 21. Dezember steht offenbar nichts mehr im Weg. Mit diesem Datum ist die portugiesische EU- Präsidentschaft vorgeeilt. Der portugiesische Ministerpräsident Jose Socrates werde am 21. und 22. Dezember Feierlichkeiten zur „der Öffnung der Schengengren- zen“ an Ort und Stelle beiwohnen. „Der Zug ist mehr oder weniger abgefahren“, meinte ein Diplo- mat. Socrates will nach Angaben der Ratspräsidentschaft so viele neue Schengen-Mitglieder wie möglich besuchen. „Rechtlich ist die Entschei- dung noch nicht getroffen. Aber wir haben alle Indizien dafür, dass dies so geschehen wird“, sagte ein Sprecher der portugiesischen Prä- sidentschaft. Der Sprecher ver- stoß, wie der Sprecher von EU- kommen somit mehr als 80 Mil- wies insbesondere auf die letzten Justizkommissar Franco Frattini, lionen Menschen zum Schen- technischen Überprüfungen von Friso Roscam-Abbing, betont: gen-Raum hinzu, der dann über Experten in den künftigen Schen- „Wir würden uns sehr freuen, 400 Millionen Einwohner vom gen-Mitgliedern, die positiv aus- wenn das Realität wird.“ Nicht-EU-Mitglied-Norwegen bis gefallen seien. Den endgültigen Frattini hatte selbst bereits Griechenland und von Portugal Beschluss sollen die EU-Innenmi- vor einigen Wochen eine Auf- bis nach Polen umfassen wird. nister bei ihrem Treffen am 8. und hebung der Kontrollen an den Zypern, Bulgarien und Rumänien 9. November in Brüssel treffen. Landesgrenzen vor Weihnachten bleiben vorerst außerhalb des ge- An den Grenzen zu den Nach- in Aussicht gestellt, nachdem meinsamen grenzfreien Raumes. barländern Tschechien, Slowakei, die bisherige Evaluierung in den Auch Großbritannien und Irland Ungarn und Slowenien werden neuen EU-Staaten positiv verlau- sind dem Schengen-Abkommen dann keine Personenkontrollen fen sei. An der neuen Runde der bisher nicht beigetreten. mehr durchgeführt. Völlige Reise- Schengen-Erweiterung nimmt Quelle: APA/NfA freiheit an den Landesgrenzen gilt auch die Schweiz teil. Insgesamt mit der Erweiterung des Schen- gen-Raumes dann auch in Polen, Estland, Lettland, Litauen und Malta. An den Flughäfen sollen die Grenzkontrollen zu den neuen EU-Staaten erst im März 2008 ab- geschafft werden. In Ratskreisen hieß es, dass die EU-Kommission ursprünglich eine Öffnung der Landgrenzen zu den neuen EU-Staaten am 23. Dezember angestrebt hatte. Dieser Termin ist nun von der portugie- sischen Ratspräsidentschaft um zwei Tage vorverlegt worden. Die Kommission begrüßt diesen Vor-

Unsere Wirtschaft 11/2007 21

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2121 223.10.20073.10.2007 17:44:2817:44:28 UhrUhr Starthilfe & Unternehmensförderung Ihr Ansprechpartner

Susanne Stammberger, Referentin im Bereich Starthilfe & Unternehmensförderung, Tel.: 09561/7426-11, Fax: 09561/7426-15, E-Mail: [email protected] „Gründer aktuell“

In unserer Rubrik „Gründer aktuell“ stellen wir diesmal das In- ternetantiquariat Heinz Grzelczyk vor. Er gründete Ende November 2004 den Verkauf von antiqua- rischen Büchern aller Art mit dem Sitz in Seßlach. Schwerpunkt sind historische Liebesromane und wissenschaftliche Literatur. „Wir sind ständig auf der Suche nach dem ‚Rohstoff’ Buch, zum Bei- spiel aus Haushaltsaufl ösungen und Bibliotheksaufl ösungen so- wie vielen anderen Quellen. Aus Umweltaspekten ist das Ziel, so- viel wie möglich zu verwerten. Pro Jahr gehen ca. 20.000 Bücher Der „Rohstoff Buch“: Rund 20.000 Bücher vermarktet das Internetanti- Heinz Grzelczyk gründete sein durch unsere Hände“, so Heinz quariat Jahr von Heinz Grzelczyk pro Jahr. Unternehmen im Jahre 2004. Grzelczyk. Welche Gründe haben Sie dazu der ersten sechs Monate ermögli- Das Problem dabei war, gute Bü- aufgestellten Businessplan einge- bewogen, Ihre eigene Existenz auf- chte. Weiterhin war es der Besuch cher und deren Marktwert durch halten und sogar leicht übertrof- zubauen? eines Existenzgründerseminars, bloßes Taxieren einschätzen zu fen. Für Werbung haben wir bis- Es waren gleich mehrere Grün- der einem all das vermittelte, was können sowie die händische Ab- lang noch kein Geld ausgegeben, de. Der Hauptgrund war natürlich, bei einer Neugründung zu beach- wicklung der Menge an Büchern. werden es aber zukünftig tun, da die Arbeitslosigkeit zu beenden. ten ist. Sowohl das Umfeld als Probleme heute: Keine wirk- sich das Geschäftsmodell ändern Weitere Gründe waren die damals auch das Förderungssystem für lichen Probleme, jedoch ist es wird. schlechten Aussichten auf eine Neugründungen dieser Art wa- von oberster Priorität permanent Wie sehen Ihre Zukunftspläne adäquate Beschäftigung in der In- ren damals einfach optimal. Wir gutes Material für den Nachschub aus? dustrie, die Chance mehr Zeit mit hatten sicherlich Glück, in dieser zu bekommen. Wir planen, den Handel mit der Familie zu verbringen sowie Zeit die Gründung anzugehen. Wie schwierig ist bzw. war die neuen Büchern über unsere Ver- die Möglichkeit, unser Hobby zum Ohne die Förderung durch die Finanzierung? triebskanäle aufzunehmen. Wir Beruf zu machen. Weiterer Vorteil Arbeitsagentur wäre es sicherlich Wir hatten wirklich gute Vor- werden dann den gleichen Service ist die gefühlte Ungebundenheit. schwieriger gewesen (zumindest aussetzungen. Besonders wichtig wie eine Buchhandlung im stati- Als kleines Unternehmen sind wir hätte man unruhiger geschlafen). ist es, in der Anlaufphase seinen onären Handel anbieten. Die Do- nun in der Lage, unsere verfüg- Die Vor kenntnisse in der Buch- Businessplan einzuhalten (oder main für unsere Website existiert bare Zeit ohne wirkliche Zwänge branche waren gleich „Null“. Vor- es besser zu machen). Striktes schon, an der Website wird noch einzuteilen und sinnvoll zu nut- handen war eine gewisse Affi nität Kostenmanagement ist vonnöten, gearbeitet. Unser Angebot errei- zen. Es macht einfach ungeheuer zu dem Thema Buch überhaupt. da ansonsten die Zeit des Eigen- chen Sie über www.hepog.de viel Spaß für den eigenen Geld- Meine Frau war der eigentliche kapitals eher früher als später ab- beutel zu arbeiten, auch wenn das Auslöser, da sie schon immer sehr läuft. Haben auch Sie sich in letz- bedeutet, jederzeit ansprechbar zu viel gelesen hat. Durch meine jah- Mit wie vielen Mitarbeitern haben ter Zeit im Kammerbezirk Co- sein. Für das Online-Geschäft gibt relange Tätigkeit im weltweiten Sie begonnen? Wie viele beschäf- burg selbständig gemacht und es kein Wochenende. Produktvertrieb waren Kenntnisse tigen Sie jetzt? könnten sich vorstellen, für Welche Hilfe und Unterstützung der betriebswirtschaftlichen Zu- Ich führe die Firma als kleines, die Rubrik „Gründer aktuell“ hatten Sie? sammenhänge vorhanden. erfolgreiches Familienunterneh- Rede und Antwort zu stehen, Zunächst waren da die Kon- Welche Hauptprobleme gab es bei men mit der Unterstützung mei- dann melden Sie sich bei Frau takte zur IHK zu Coburg, welche der Gründung? Welche gibt es ner Frau. Dipl.-Betriebswirtin Susanne nach einem Beratungsgespräch jetzt? Wie erfolgreich arbeitet Ihr Un- Stammberger unter stammber- unseren Businessplan absegne- Probleme damals: Möglichst ternehmen? Was haben Sie dafür [email protected] oder tele- te und somit die Förderung der schnell an ausreichend gutes und getan? fonisch unter 09561/7426-11. neuen Unternehmung während absetzbares Material zu kommen. Wir haben den ursprünglich

22 Unsere Wirtschaft 11/007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2222 223.10.20073.10.2007 17:44:3617:44:36 UhrUhr Starthilfe & Unternehmensförderung Neues Finanzierungsangebot der BayBG: Initiative “Kleiner Mittelstand“: Mittelstands-Genussrechte Neues Kreditprogramm für mit HGB-Eigenkapitalqualität kleinere Gründungsvorhaben Ab sofort bietet die BayBG nicht verändert: „Der mittelständi- Die KfW Mittelstandsbank Bayerische Beteiligungsgesell- sche Unternehmer bleibt Herr im fasst ihre beiden Kreditpro- schaft, München, ein spezielles Haus.“ gramme „StartGeld“ und „Mikro- Genussrechtsprogramm für den Das Programm wendet sich Darlehen“ zum 1. Januar 2008 in Mittelstand an. Das neue Pro- an stabile, ertrags- und bonitäts- einem neuen Produkt, dem „KfW- gramm, das in Zusammenarbeit starke Mittelstandsunter nehmen, StartGeld“, zusammen. Nachdem mit der KfW realisiert wird, zeich- die ihre Zukunftsprojekte aus- die KfW Mittelstandsbank bereits net sich in Abgrenzung zu vielen gewogen und zukunftssicher auf zum Beginn des Jahres die Zin- Kredithöchstbetrag 50.000 anderen Genussrechtsprodukten einer breiten Eigenkapitalbasis sen in diesen beiden Programmen EUR bei einer Laufzeit von fünf insbesondere durch seine HGB- fi nanzieren wollen. Die Genuss- um rund 30 % gesenkt hatte, ist bzw. zehn Jahren und ein bis zwei Eigenkapitalqualität und seine rechtsmittel können für Wachs- dies nun ein Schritt, um mehr tilgungsfreien Anlaufjahren Mittelstandsorientierung aus, be- tumsmaßnahmen, Investitionen, Transparenz in diesem Produkt- Antragsstellung möglich von tont die BayBG. Kapazitätserweiterungen oder zur segment zu erreichen. Gleichzei- der Gründung bis zu einem Un- So beginnen die Finanzie- Regelung der Unternehmensnach- tig werden neue Akzente gesetzt, ternehmensalter von drei Jah- rungstranchen bereits bei 500.000 folge eingesetzt werden. die zu einer Verbesserung der ren; ebenso im Nebenerwerb, der Euro und erstrecken sich auf bis Finanzierungsbedingungen von mittelfristig auf den Vollerwerb zu 5 Mio. Euro. Im Gegensatz zu Ansprechpartner und Gründern und kleinen Unterneh- ausge richtet ist anderen standardisierten Genuss- weitere Informationen: men führen sollen. Insbesondere kostenfreie außerplanmäßige rechtsprogrammen ist ein exter- Gründer und kleine Unternehmen Tilgung möglich nes Rating nicht notwendig, son- Wachstum: mit niedrigem Kreditbedarf haben Möglichkeit bei mehreren dern es wird von BayBG und KfW [email protected], es häufi g besonders schwer, eine Gründern für das gleiche Vorha- intern durchgeführt. Wegen sei- Tel. 089 2198-2610 geeignete Finanzierung zu erhal- ben den Höchstbetrag je Gründer ner Verlustteilnahme besitzt das ten. in Anspruch zu nehmen. Genussrechtsprogramm HGB-Ei- Unternehmensnachfolge: Die Erneuerungen im Klein- Auch für das neue „KfW- genkapitalqualität; steuerlich hat [email protected], kreditsegment gehören zu der zu StartGeld“ gilt das bewährte es aber Fremdkapitalcharakter. Tel 089 2198-2510 Beginn dieses Jahres ins Leben Hausbankprinzip, das heißt die Die Gesellschafterstruktur wird gerufenen KfW-Initiative „Kleiner Mittel werden nicht direkt bei der Mittelstand“. Einige wesentliche KfW-Mittelstandsbank beantragt, Produktmerkmale des „KfW- sondern bei der Hausbank, die Kostenlose Publikation StartGelds“ im Überblick: den Kredit durchleitet. Die Ban- ken und Sparkassen sehen sich aller dings in der Gründungsfi - Förderprogramme Gründer- und nanzierung besonderen Risiken Nachfolgebörse gegenübergestellt. Deshalb bietet in Bayern die KfW-Mittelstandsbank den Erfolgreiches Netzwerk aus durchleitenden Instituten weiter- Invest in hat eine Bielefeld mit über 100 Standorten hin eine 80%ige Haftungsfreistel- aktuelle Broschüre zu den wich- sucht weitere Existenzgründer und lung an. Gleichzeitig werden ab tigsten unternehmensbezogenen Selbständige aus den Bereichen 1. Januar die Abwicklungsverfah- Förderprogrammen in Bayern Werbung (zum Beispiel Designer, ren zwischen KfW und Hausbank aufgelegt. Sie soll Investoren ei- Texter, Werbekaufl eute etc.) und weiter vereinfacht. nen schnellen und praxisnahen Büro-Organisation (zum Beispiel Überblick bieten. Es stehen Pro- Berater, Buchhalter, Betriebs- gramme aus Fördermitteln des wirte), die gemeinsam im Team Frei staats Bayern, des Bundes mit professionellem Marktauftritt Kooperationsbörse und der EU zur Verfügung. einen eigenen Kundenstamm be- Interessenten können die treuen wollen. Berufserfahrung Partnerbetrieb zur Herstellung kostenlose Publikation in der erwünscht, kann haupt- oder ne- von Produkten aus Gussmarmor IHK anfordern (Tel. 09561/7426- benberufl ich – auch vom Wohn- gesucht. Einarbeitung erfolgt 13) oder auf der Website www. sitz aus – durchgeführt werden. durch Unternehmen, einfache invest-in-bavaria unter ‚Info- Minimales Risiko, da keine Ein- Herstellung, gute Verdienstspan- service’ herunterladen. stiegsgebühr oder ähnliches. ne. Chiffre-Nr. BI-UA 999-04 Chiffre-Nr. KS – 817 – P

Unsere Wirtschaft 11/2007 23

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2323 223.10.20073.10.2007 17:44:4417:44:44 UhrUhr Recht Ihr Ansprechpartner

Frank Jakobs, Referent im Bereich Recht, Tel.: 09561/7426-17, Fax, 09561/7426-50, E-Mail: [email protected]

Urheberrechtsverletzung Anfahrtsskizzen: Vorsicht geschützt! von Wibke Berens nternehmer Müller ist zu- heiten, die sich aus der Karte er- die Homepage Ufrieden. Um seinen Kunden- geben und die zugleich das Werk Leipzig/Berlin aufzunehmen Erfurt Jena service zu erweitern, hat er seine des Kartographen bilden. Dazu Eisenach oder einen Hy- Homepage überarbeitet und einen zählen die Wahl des Maßstabes, A4 perlink einzu- Kartenausschnitt als Anfahrtsskiz- der Schriftform, -art und -farbe, Bad Salzungen fügen. Das Lo- A71 ze hinzugefügt. Müller hat diesen die Gestaltung der Straßenbreite, Ilmenau go des Anbie- Suhl A9 Kartenausschnitt im Internet ge- die Abbildung der Bebauung etc. Meiningen ters der Karten funden und leicht verändert in Eisfeld sollte dafür seine Homepage eingebaut. Durch Freie Benutzung, wenn die Hildburghausen Sonneberg nicht verwen- Coburg die Anfahrtsskizze fi nden nicht Karte verändert wird? A7 Kronach det werden, A73 nur neue Kunden, sondern auch Ein Werk darf grundsätzlich denn daraus Schweinfurt das Abmahnschreiben des Urhe- nur unverändert veröffentlicht Lichtenfels könnten Ver-

A70 bers der Karte den Weg zu ihm. oder verwertet werden (Paragraph Bayreuth stöße gegen Der Urheber meint, Müller hätte 15 UrhG). Selbst frei benutzbare Bamberg das Marken- Nürnberg/München für die Verwendung des Karten- Werke dürfen nur dann veröffent- Würzburg/Ulm recht resultie- Nürnberg/München materials eine Lizenz benötigt licht werden, wenn der Urheber ren. und begehrt die Unterzeichnung des bearbeiteten oder umgestalte- Zusam- einer Unterlassungserklärung. ten Werkes zustimmt (Paragraph Auch die Verwendung eines menfassend ist festzustellen: Müller ist überrascht, denn er 23 UrhG). Der Verwender / Gestal- so genannten Disclaimers (Haf- ● Grundsätzlich ist davon aus- wusste nichts von der Pfl icht zum ter der Karte bewegt sich deshalb tungsausschluss), in welchem der zugehen, dass Kartenmaterial Lizenzerwerb. rechtlich auf unsicherem Terrain, Verwender der Karte die Distan- nur bei Erwerb einer Lizenz denn wenn er bspw. Gebäudefl ä- zierung von fremden, rechtsver- rechtmäßig verwendet werden Grundsatz – Schutz chen ausschneidet, Häuser statt letzenden Inhalten erklärt, hilft kann; der Karte im Sinne des im Block als Einzelgebäude dar- nicht, denn dies würde den Schutz ● die Verwendung von Vermes- Urheberrechtsgesetzes (UrhG) stellt, Durchgangsstraßen verbrei- des Urhebers und den Sinn und sungsdaten der Landesver- Maßgeblich für die Beurtei- tert, Farbe, Schriftart und –form Zweck des UrhG aushebeln. messungsämter entbindet oft- lung ist das Urheberrechts (Ur- oder den Maßstab verändert, die Soweit der Unternehmer mit mals nicht vom Erwerb einer hG). Es bestimmt die Beziehung Ansicht vereinfacht oder vergrö- einem Webdesigner, der nicht dem Lizenz, denn die Daten sind des Urhebers zu seinem Werk und bert, handelt es sich um eine ver- Unternehmen angehört, einen häufi g in geschützten Bildda- schützt den Urheber in seinen botene Veröffentlichung. Dies gilt Vertrag über die Gestaltung sei- tenbanken hinterlegt; geistigen und persönlichen Be- auch dann, wenn der Bearbeiter ner Website schließt, empfi ehlt es ● die Haftung für Verstöße ge- ziehungen zum Werk und in der eine Kopie der Karte herstellt und sich, vertragliche Vereinbarungen gen UrhG kann durch die Ver- Nutzung des Werkes (Paragraph diese verändert. in Bezug auf die Haftung zu tref- wendung eines Disclaimers 11 UrhG). Auch Karten und Stadt- fen. Zudem sollte sich der Unter- nicht ausgeschlossen werden; pläne gehören dazu, da sie eine Verwendung der Karte ohne nehmer bei Beauftragung eines ● das herunter geladene Kar- eigenständige geistige Schöpfung Lizenz – Risiken Webdesigners von diesem bestä- tenmaterial ist stets mit einem darstellen (Paragraph 2 Absatz 1 Wird die geschützte Karte oh- tigen lassen, dass die verwendete Quellennachweis zu versehen, Nr. 7 UrhG). Der Schutz der Karte ne Lizenz verwendet, so ist es für Stadtplanskizze frei von Rechten sonst drohen Schadensersatz- resultiert dabei nicht aus den ge- die Haftung des Verwenders nicht Dritter ist bzw. für deren Nutzung pfl ichten. ographischen Gegebenheiten, die relevant, ob er von der Pfl icht, eine Lizenz erworben wurde. in der Karte niedergelegt sind. Zu eine Lizenz zu erwerben, Kennt- diesen gehören Bauten, Straßen, nis hatte oder nicht. Unkenntnis Lizenzerwerb Kontakt: Ortschaften, Flussläufe etc., die schützt also nicht vor einer Ab- Wird eine Lizenz erworben, Wibke Berens vorgegeben sind. Entscheidend mahnung. Dies gilt auch für den sind die Lizenzbedingungen ge- Pestalozzistr. 88, 10625 Berlin für den Urheberschutz ist die indi- Fall, dass ein Mitarbeiter Karten- nau zu lesen. Es kann sich aus Tel.: 0176 / 23482223 viduelle Auswahl und Kombinati- material ohne Lizenz verwendet ihnen die Pfl icht ergeben, die E-Mail: [email protected] on der Kennzeichen und Einzel- hat. Karte in einer bestimmten Art in

24 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2424 223.10.20073.10.2007 17:44:4617:44:46 UhrUhr Recht

Jahres- und Konzernabschlüsse Lückenlose Sanktionen im Fall der Nichtoffenlegung Seit dem 1.1.2007 wird das zureichen. Jahres- und Konzern- Bundesanzeigers (https://publi- können neben der Ausnutzung Ordnungsgeldverfahren wegen abschlüsse müssen spätestens 12 kations-serviceplattform.de/) von Offenlegungserleichterungen Verletzung der Pfl icht zur Of- Monate nach dem Abschluss- bzw. bei Stefan Schlauß, Bundes- (§§ 326, 327 HGB) nur, wie bis- fenlegung von Jahresabschlüs- stichtag eingereicht werden. Für amt für Justiz, Tel.: 0228-41040. her schon, gesellschaftsrechtliche sen von Amts wegen betrieben. die meisten Unternehmen endet Ein Unternehmen hat vom Umstrukturierungsmaßnahmen, Es muss also kein Antrag mehr diese Frist für das Geschäftsjahr Zugang der Ordnungsgeldandro- soweit sie unter anderen recht- gestellt werden, um ein solches 2006 am 31.12.2007. Jeglicher hung an sechs Wochen Zeit, die lichen Gesichtspunkten möglich Verfahren einzuleiten. Für Ver- Verstoß gegen die Offenlegungs- Offenlegung nachzuholen. Die und sinnvoll sind, zum Erfolg stöße sieht das Gesetz einen pfl ichten wird aufgrund der elek- Verfahrenskosten in Höhe von 50 führen. Der Wechsel in eine Ka- Ordnungsgeldrahmen von 2.500 tronischen Prüfmöglichkeiten in Euro sind von dem Unternehmen pitalgesellschaft & Co., wie z.B. bis 25.000 Euro vor. Bei Nichtbe- Zukunft erfasst und vom Bun- jedoch in jedem Fall, d.h. wenn eine GmbH & Co. KG, nebst Auf- folgung kann es auch mehrmals desamt für Justiz verfolgt. Wei- die Androhung zu Recht erfolgte, nahme einer natürlichen Person angeordnet werden. tere Informationen fi nden Sie auf zu tragen. als persönlich haftendem Gesell- Die Abschlüsse sind beim dem Internetauftritt des Bundes- Sollten Unternehmen ein schafter ist hier eine Möglich- elektronischen Bundesanzeiger ministeriums der Justiz (www. ausgeprägtes Interesse an der keit. (www.ebundesanzeiger.de) ein- bmj.de) bzw. des Elektronischen Nichtveröffentlichung haben,

DIHK-Ratgeber Handelsvertreterrecht: Unternehmensteuerreform Nicht in die bringt Vor- und Nachteile Verjährungsfalle tappen Die Unterneh- Handlungsbedarf Mit dem Inkrafttreten des Ver- aus dem Jahr 2005 mit Ablauf des mensteuerreform 2008 aufzuspüren helfen jährungsanpassungsgesetzes vom 31.12.2008. hat weitreichende Fol- und richtet sich an 15.12.2004 wurde die bisherige 4- Ansprüche, die zwischen dem gen für alle Unterneh- Unternehmer wie jährige Verjährungsfrist in § 88 HGB 15.12.2004 und dem 31.12.2004 men in Deutschland, Steuerberater. aufgehoben. Für alle Ansprüche aus entstanden sind verjähren nach den positiv wie negativ. Die DIHK-Publi- dem Vertragsverhältnis Handelsver- Regeln des BGB und nicht mehr des Zwar sinkt die Kör- kation „Die Unter- treter und Unternehmen, die nach HGB. So verjähren z. B. Ausgleichs- perschaftsteuer auf nehmensteuerreform dem 15.12.2004 gilt die regelmä- und Provisionsansprüche in der Re- 15 Prozent, erhalten 2008“ (96 Seiten, ßige 3-jährige Verjährungsfrist des gel mit Ablauf des 31.12.2007. Personenunternehmen DIN A5) ist zum § 195 BGB. In Ausnahmefällen, Für alle Ansprüche, die vor die Möglichkeit zu Preis von 16,50 Eu- wenn der Handelsvertreter keine dem 15.12.2004 entstanden sind, einer Thesaurierungs- ro zu beziehen beim Kenntnis vom Vorliegen seines An- gilt eine Übergangsregelung, die in rücklage und werden DIHK Publikationen spruchs hatte, gilt die 10-Jahresfrist Art. 229 EGBGB, § 6 vorsieht, dass Kapitalerträge ab 2009 (nur noch) Service, Eichelnkampstr. 2, 53340 des § 195 Absatz 4 BGB. Somit ver- wenn die Verjährungsfrist nach pauschal mit 25 Prozent besteuert. Meckenheim; Internet-Bestellshop: jähren z. B. Provisionsansprüche neuem Recht – also nach dem BGB Der Gesetzgeber hat diese Verbes- http://verlag.dihk.de – länger als nach altem Recht – also serungen aber u.a. mit einer sog. dem § 88 HGB – ist, dann die alte Zinsschranke, einer Steuer auf Resolution der Bayerischen IHKs Verjährungsfrist gilt. Im umgekehr- Funktionsverlagerungen, erwei- ten Fall gilt die neue Verjährungs- terten Hinzurechnungen bei der Die bayerischen Industrie- und Handelskammern wenden sich erneut frist, die ab dem 15.12.2004 an be- Gewerbesteuer und dem Wegfall der an alle politisch Verantwortlichen, um die Fehlentwicklungen bei der Un- rechnet wird. Insbesondere können degressiven Abschreibung zu kom- ternehmenssteuerreform und bei der Anti-Mißbrauchsgesetzgebung zu daher Ansprüche bereits mit Ablauf pensieren versucht. Ob dies unter beseitigen. Dazu hat der Bayerische Industrie- und Handelskammertag des 14.12.2007 verjähren. dem Strich zu einer Steuerbe- oder (BIHK) eine Resolution verabschiedet, die die Themen Hinzurechnungen -entlastung führt, muss jedes Un- bei der Gewerbesteuer, Besteuerung von Funktionsverlagerungen, Mittel- Diese Rechtslage muss von ternehmen selber prüfen und ggf. standslücke, Mantelkauf, Zinsschranke, Behinderung des Hausbankprin- Handelsvertretern unbedingt be- gegensteuern. zips bei der Abgeltungssteuer sowie die neuen Anti-Mißbrauchsregelungen achtet werden. Ansprüche sollten Die neue DIHK-Broschüre „Die des § 42 AO anspricht und wirtschaftsfreundliche Lösungen vorschlägt. rechtzeitig geltend gemacht wer- Unternehmensteuerreform 2008“, Den Wortlaut der BIHK-Resolution fi nden Sie auf der Internetseite der den, z. B. durch Klage oder Mahn- die auch einen Ausblick auf die IHK zu Coburg unter www.coburg.ihk.de/TOP NEWS. bescheid, um die Verjährung zu un- Erbschaftsteuerreform enthält, soll terbrechen.

Unsere Wirtschaft 11/2007 25

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2525 223.10.20073.10.2007 17:44:4717:44:47 UhrUhr Innovation & Umwelt Ihr Ansprechpartner

Arne Linstädt, Teamleiter Standortpolitik, Innovation Umwelt, Starthilfe Unternehmensförderung Tel.: 09561/7426-34, Fax: 09561/7426-50, E-Mail: [email protected]

Cluster-Initiative Oberfranken: Plattformen für Geschäftskontakte, Ideen und Innovation

luster? Ein Modewort oder Staatsregierung fördert gezielt Cein sinnvoller Ansatz zur 19 High-Tech-Cluster, die sich Stärkung der Innovations- und über ganz Bayern erstrecken. Die Leistungsfähigkeit der regionalen oberfränkischen Regionalcluster Wirtschaft? Viele Unternehmer setzten auf die Kraft der REGIO- fragen sich, wie sie konkret von NALEN Vernetzung und ermög- Clustern profi tieren können.  lichen den Netzwerkpartnern bei Die beiden oberfränkischen Bedarf einen schnellen Zugang Industrie- und Handelskammern zu den bayernweiten High-Tech- in Bayreuth und Coburg sowie die Clustern. Handwerkskammer haben die Ini- Nutzen SIE die Vorteile der re- tiative ergriffen und treiben gezielt gionalen Kooperation zum Zweck den Aufbau von Regionalclustern der Qualifi zierung, der Kompe- voran, d. h. die Zusammenarbeit tenzsteigerung und der Sicherung von Unternehmen, Hochschulen, Ihrer Innovations- und Wett- Forschungseinrichtungen, von bewerbsfähigkeit. Die Regional- Zulieferern und Dienstleistern im cluster sind die Plattformen, um Wirtschaftsraum Oberfranken. Geschäftskontakte zu knüpfen, Die Kammern haben jetzt ein um Informationen auszutauschen FACT-SHEET zu den bereits ak- und neue Ideen zu gewinnen. Ver- tiven Regionalclustern in Ober- netzen Sie sich JETZT! Bestellen franken herausgegeben. Damit Sie das FACT-SHEET zu den ober- können sich interessierte Unter- fränkischen Regionalclustern und nehmen ganz konkret über Ziel- wenden SIE sich an die Ansprech- gruppe, Angebot, durchgeführte, partner der Regionalcluster und laufende und geplante Projekte der Wirtschaftskammern! sowie über die Ansprechpartner der jeweiligen oberfränkischen Autor: Dipl.-Verw.Wiss. Arne Regionalcluster informieren. Linstädt, IHK-Teamleiter Stand- ortpolitik, Innovation und Um- Acht Regionalcluster bilden welt, Starthilfe und Unterneh- aktuell den KERN der regionalen mensförderung Vernetzung. Dazu zählen: Oktober 2007 ● Automotive Das FACT-SHEET kann be- ● Design stellt werden bei Heike Lipp, IHK ● Finanzdienstleistungen Titelblatt Fact-Sheet zu Coburg, Schloßplatz 5, 96450 ● Forst und Holz Coburg, Tel. 09561/7426-13, ● Informations- und nen sich durch regelmäßige Ak- merseite unterstützen die Wirt- [email protected] und ist auf Kommunikations- tivitäten der Netzwerkpartner, schaftskammern aktiv die Bildung www.coburg.ihk.de unter top- technologie Planung und Umsetzung von weiterer Regionalcluster. news abrufbar. ● Lebensmittel Projekten und Vorhandenseins Die Cluster-Initiative Ober- ● Logistik eines „Kümmerers“ (regionaler franken versteht sich als regio- ● Medien Ansprechpartner) aus. nale Ergänzung der Bayerischen Diese Regionalcluster zeich- Bei Bedarf von Unterneh- Clusterpolitik. Die Bayerische

26 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2626 223.10.20073.10.2007 17:44:4817:44:48 UhrUhr Innovation & Umwelt IHK-Sonderheft Leistung Klimaschutz geht durch Klimaschutz ist ein hoch den Magen! Schaumberger Str. 6 aktuelles Thema. Die IHK unter- Wir haben innovative Restaurationskonzepte. 96489 Niederfüllbach stützt die Betriebe auf dem Weg Auch für Ihr Unternehmen. Tel. (09565) 68 96 zu mehr Klimaschutz. Welche Kaltgetränke-Automaten ● Heißgetränke-Automaten Essenanlieferungen ● Kantinenbewirtschaftungen Einsparpotenziale und welche Chancen der Klimaschutz bietet, zeigen die Beispiele im neuen IHK-Sonderheft „Klimaschutz“. Das IHK-Sonderheft in- Großzügiges formiert unter anderem über GEWERBE-/INDUSTRIEOBJEKT Fördermöglichkeiten beim Kli- maschutz, über Umweltmanage- zu verkaufen / (teil-)vermieten mentsysteme, Emissionszertifi - 12.000 m² (Grundstück: 40.000 m²) kate, das Bayerische Umweltc- Nähe Coburg/Autobahn, erstklassiger luster und vieles mehr. gepflegter Zustand, viele Rampen, Lkw-Plätze, Die kostenfreie Publikati- Büros, Information bitte mit Kapitalnachweis über on ist zu beziehen bei Heike 09561/7426-15, E-Mail: lipp@ Lipp, Tel.: 09561/7426-13, Fax: coburg.ihk.de Forster & Forster Steuerberater Fax: 09561/8058-30

Bayerischer Energiepreis 2008 Auch im kommenden Jahr Energie-Forum vergeben. wird der Bayerische Energiepreis Unter dem Motto ‚Mit neu- 2008 durch das Bayerische Staats- er Energie in die Zukunft‘ sollen ministerium für Wirtschaft, Infra- hervorragende innovative Leis- struktur, Verkehr und Technologie tungen in Bayern in den Berei- gemeinsam mit dem Bayerischen chen rationelle Energienutzung, erneuerbare Energien und neue Energietechnologien ausgezeich- WEGWEISER durch den net werden. Die Bandbreite der Dschungel öffentlicher möglichen Projekte reicht von Förderprogramme der Energiegewinnung und in- dustriellen Verwendung bis zur www.foerderdatenbank.de Nutzung in Gebäuden und bei — die Förderdatenbank der Bun- der Mobilität. Dabei kommen Ar- desregierung im Internet gibt einen beiten von der Forschung bis zur vollständigen und aktuellen Über- Anwendung in Betracht. blick über die Förderprogramme Der Bayerische Energiepreis des Bundes, der Länder und der ist mit 10.000,- Euro dotiert. Dar- Europäischen Union. Hier fi nden über hinaus werden 10 Anerken- interessierte Unternehmen Förder- nungspreise a 1.500,- Euro verge- möglichkeiten z. B. für Aus- und ben. Die Bewerbungsfrist bei der Weiterbildungsmaßnahmen, Ener- IHK läuft vom 5. Oktober 2007 bis gie- und Umwelt, Forschung und zum 25. Januar 2008. Entspre- Innovation und Existenzgründung. chend der bisherigen Planungen Die Datenbank kann nur ein erster ist die Preisvergabe für den 11. Schritt auf der Suche nach einem Juni 2008 in Nürnberg vorgese- geeigneten Förderprogramm sein. hen. Nehmen SIE deshalb das vielfälti- Ergänzende Informationen ge Beratungsangebot der Kammern unter www.bayerisches-energie- und Verbände, der freien Unterneh- forum.de/energiepreis2008 oder mens- oder Steuerberatung und der unter www.coburg.ihk.de. Banken in Anspruch.

Unsere Wirtschaft 11/2007 27

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2727 223.10.20073.10.2007 17:44:4917:44:49 UhrUhr Schwerpunktthema Energie Schwedische Innovation am Solarmarkt Pyramidenoberfl äche bringt 20% Mehrertrag

urch stetig steigende Ener- optimal zur Stromerzeugung ge- Dgiepreise wird das Thema nutzt werden kann. Solarstrom (Photovoltaik) eine zunehmend lohnende Investition. Durch diese Pyramidenstruk- Leider fi nden immer mehr Billi- tur ist zudem auch die Selbstrei- gimporte den Weg auf deutsche nigungswirkung deutlich verbes- Dächer. Der vermeintlich güns- sert. Gerechnet auf die Laufzeit tige Preis wird durch geringere der Anlage von 25 Jahren, ad- Leistung und Haltbarkeit schnell diert sich dieser Mehrertrag zu zu einem unkalkulierbaren Risi- einem stolzen Betrag auf dem ko für den Anlagenbetreiber. Da Konto, der die geringfügig hö- Photovoltaik Anlagen für min- heren Anschaffungskosten weit destens 25 Betriebsjahre ausge- mehr als nur amortisiert. legt sind, sollten nur Produkte verwendet werden, die den Ertrag auch langfristig sichern können.

Solarpark-Obermain, seit 4 Dieses Foto zeigt die Pyramidenoberfl äche, die bei schräger Einstrahlung, Informationen Jahren mit mehr als 2,5 Mega- mehr Sonne auf das Modul lenkt und bis zu 20% mehr Geld aufs Konto und Beratung: watt installierten Anlagen immer bringt. um die Rendite der Investoren, Solarpark Obermain Anlagenbetreiber und Hausbe- in Angebot. Möglich macht dies einfallende Licht derart bricht, Lichtenfels sitzer bemüht. Hat nun ein Mo- eine neuartige, patentierte Ober- dass auch Sonnenlicht mit un- Tel. (09571) 947474 dul mit bis zu 20% Mehrantrag fl ächestruktur, die das schräg günstigem Einfallwinkel, noch

Zapfen Sie diese kostenlose Energie- quelle an. 20 Jahre Einspeisungsgarantie, pro kW 49,2 Cent! Günstige Finanzierung. Wir beraten, planen, bauen, bieten Service - mit Garantie und langer Erfahrung.

Elektro Blitz Coburg Elektrotechnik Gartenstraße 6, 96450 Coburg Telefon: 09561/200 906 Photovoltaik Fax: 09561/200 907 Mobil: 0175/89 27 003 Wärmepumpen E-Mail: [email protected]

28 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2828 223.10.20073.10.2007 17:44:5317:44:53 UhrUhr Schwerpunktthema Energie E.ON Bayern Kompetenter Energiedienstleister für 2,2 Millionen Kunden Mit über 100-jähriger Erfahrung in neue zu schaffen. Als qualifi zierter Aus- schaft und Bildung sowie sozialer Projekte sorgern, der einzige, der in den Katego- den Regionen und dem Know-how eines bildungsbetrieb leistet E.ON Bayern einen und des Jugendsports bei. rien „kundenfreundlicher Service und Ge- internationalen Konzerns ist E.ON Bay- wichtigen Beitrag für die berufl iche Ent- schäftsbedingungen des Spartarifs“ jeweils Höchstbewertung im Focus-Money-Test ern ein kompetenter Energiepartner, der wicklung junger Menschen. Zudem nimmt die beste Bewertung erzielt hat. mit E.ON Bayern Strom-, Gas- und Wärmeversorgung zu das Unternehmen seine gesellschaftliche E.ON Bayern ist laut FOCUS-MONEY fairen Preisen bietet. Über 2,2 Millionen Verantwortung wahr und trägt seinen Teil unter den 40 größten deutschen Stromver- Kunden können sich jederzeit auf zuver- zur Förderung von Kunst, Kultur, Wissen- lässigen Service, hohe Versorgungssicher- heit und innovative Energielösungen verlassen.

Energiesparen „Papa spart jetzt 150 Euro beim mit E.ON Bayern Mit seiner Energiespar-Offensi- ve zeigt das Unternehmen Wege auf, wie die Energiekosten auf Verbrau- Strom – mach das mal nach!“ cherseite beeinfl usst und gesenkt werden können. Es ist meist nur eine Frage des „gewusst wie“, damit Energie ohne Komfortverzicht effi zi- Mit Siche ent eingesetzt, Geld gespart und die rheit Umwelt entlastet wird. Die Einspar- faire Preise potenziale in privaten Haushalten liegen bei über 20 Prozent.

Ausgewogener Strommix und Senken Sie Ihre Stromkosten mit dem Förderung regenerativer Energien EnergieSpar-Paket von E.ON Bayern Die Energiespar-Offensive ist Teil des ökologischen Engagements um 150 Euro.* des Energiedienstleisters. Ein wei- teres Beispiel ist der mit 250.000 Euro dotierte „E.ON Bayern Um- Das alles ist drin: weltpreis“ für die Einführung und Umsetzung innovativer energiespa- • kostenloser individueller EnergieSpar-Check render und umweltschonender Pro- jekte, der 2007 zum dritten Mal ver- • hilfreiche Empfehlungen für den Kauf von geben wurde. energiesparenden Haushaltsgeräten Im Netz von E.ON Bayern fl ie- ßen bereits heute rund 20 Prozent • EnergieSpar-Tipps, mit denen Sie Strom aus regenerativen Energien. Die Ziele Ressourcenschonung, 150 Euro* sparen Klimaschutz und umweltgerechte Energiever sorgung verfolgt das Unternehmen darüber hinaus beim Auf der EnergieSpar-Tour in Ihrer Nähe Bau und Betrieb regenerativer und oder im Internet: rationeller Erzeugungsanlagen. Im Rahmen der Biogasoffensive hat der www.eon-bayern.com/energiesparen Energiedienstleister 2006/2007 zehn Millionen Euro in den Bau moderner *Einsparpotenzial bei einem 4-Personen-Haushalt. Biogasanlagen investiert. Im Januar 2007 ging eine Anlage in Arzberg mit einem Investitionsvolumen von drei Millionen Euro ans Netz.

Engagement in der Region 2007 fl ießen rund 255 Milli- onen Euro in die Erneuerung, Er- weiterung und Verkabelung des Strom- und Gasnetzes in Bayern, rund 35 Millionen davon allein nach Oberfranken. Diese Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen kommen erneut in hohem Maße der heimischen Wirtschaft zu Gute und tragen dazu bei, rund 400 Arbeits- plätze in Oberfranken zu sichern und

Unsere Wirtschaft 11/2007 29

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 2929 223.10.20073.10.2007 17:44:5917:44:59 UhrUhr Schwerpunktthema Energie Photovoltaikanlagen Kohle machen mit der Sonne trom aus der Sonne, lohnt Ssich das? Auskünfte über die Wirtschaftlichkeit von Photovol- taikanlagen sind oft nicht leicht auf ihre Objektivität auszuloten. Ein Erfahrungsbericht eines Haus- eigentümers: Bei einer derartigen Investiti- on gilt es Preise und Leistung zu vergleichen. Die Angebote lagen zwischen 64.000 und 55.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Diese Genaues Arbeiten war beim Verlegen der Module Ein Mitarbeiter (Bildmitte) des regionalen Energiever- ist ohnehin nicht relevant, da der wichtig, damit die Fugen exakt verlaufen. sorgers SÜC-Coburg bei der Abnahme der Installation. Betreiber für diesen Bereich ein Gewerbe anmelden muss und so- wieder passgenau in ihren Profi - mer, hat sie einen Ertrag, inkl. fehlen, die ein ähnliches Haus ha- mit die Steuer in Vorabzug bringen len. Im zweiten Schritt erfolgte das MwSt. von 1.125.- Euro erbracht. ben? kann. Anderseits müssen auch die Ausrichten und Verschrauben des Schemmel: Auf jeden Fall eine An- Erträge versteuert und die einge- Traggerüstes aus Aluminiumprofi - Fragen an Micha Schemmel, lage installieren. Das klingt nach nommene Mehrwertsteuer abge- len. Danach wurden auch schon die Inhaber der Firma Elektro Eigennutz, aber wir können ohne- führt werden. Den Auftrag bekam Gleichstromkabel, insgesamt zwölf Blitz Coburg hin nicht alle Anlagen bauen. Die ein Elektroinstallateur, der mit dem Stück, für die sechs Modulzeilen, Einspeisungsgarantie ist gesetzlich günstigsten Preis und einer All-In- zu den späteren Anschlusspunk- Sie haben die hier vorgestellte An- geregelt und sicher. Der fi nanzielle clusive-Lösung glänzte. In seinem ten verlegt. Mittels Lastenaufzug lage gebaut. Welche Erfahrungen Nutzen, ob über Eigenkapital oder Beratungsgespräch überzeugte gelangten die Solarmodule sicher haben Sie auf diesem Sektor? Kredit ist beachtlich, genauso wie er durch ein genial-einfaches und bequem auf das Dach, sodass Schemmel: Mein Unternehmen der Schutz für die Umwelt. Anschlusskonzept. Keine Stemm- die Montagearbeit von nur zwei besteht seit gut 10 Jahren, doch Text und Fotos: Rolf Peter Reichel aktionen, zwei Mauerbohrungen, Mann problemlos erledigt werden meine Erfahrung reicht weiter zu- dazu saubere Kabelschächte und konnte. . rück. Für diese moderne Technik das war alles, was die Leitungen Auch die Abnahme durch den ist sicher eher die große Anzahl Kosten der Anlage ohne Mehr- vom Dach bis zum Zähler benö- örtlichen Energieversorger erfolgte der unterschiedlichsten Anlagen wertsteuer 55.000.- tigten. Dazwischen wurden an ei- ohne das geringste Problem. Aus wichtig, die wir nicht nur in un- Aufgebracht aus: ner freien Kellerwand die beiden dem Stand heraus liefert die An- serer fränkischen Heimat, sondern KfW-Kredit 50.000.-* Wechselrichter montiert. lage mehr Strom als erwartet. Das auch in fast ganz Deutschland ge- Disagio 4% 2.000.- Die eigentliche Knochenarbeit resultiert aus der guten Lage und baut haben. 48.000.- fand allerdings auf dem Dach statt. Ausrichtung des Daches und der op- Was können Sie zu dieser Anlage Eigenkapital 7.000.- Für die Unterkonstruktion wurden timalen Errichtung der Anlage durch sagen? Edelstahlträger auf die Dachspar- den Photovoltaik-Spezialisten. Zwei Schemmel: Diese Photovoltaikan- *) Laufzeit 10 Jahre, 1. Jahr tilgungs- ren geschraubt. Dort, wo sie unter etwa halbstündige Gespräche mit lage zählt mehr zu den kleineren frei, danach 9 Jahre je 4 Annuitäten à 1.660.- den Ziegeln durchgehen sollen, der Hausbank waren notwendig und oder mittleren. Dennoch verfügt Garantierte Einspeisungsvergütung mussten aus diesen einige Milli- die Finanzierung stand. Ganz offen- sie über einen sehr guten Wir- (nach dem EEG, Gesetz für Erneuerbare meter des Materials herausgefl ext sichtlich rechnet sich die Anlage. Im kungsgrad, denn die Dachfl äche Energien) Im Jahr der Inbetriebnahme werden. Dadurch liegen die Ziegel ersten Monat, allerdings Frühsom- hat eine optimale Lage. Keine und in den darauf folgenden 20 Jahren, je kWh 49,21 Cent, betrifft das Jahr Bäume, Erker oder SAT-Anlagen 2007, ab 2008 und in den folgenden stören den Sonneneinfall. Jahren werden es jeweils 5% weniger. Was würden Sie den Lesern emp-

IBayWa Haustechnik            $IEª"AY7AªINª#OBURGª )HRª0ROlªFàRª(EIZUNG ª3ANITÊRªUNDª3OLAR s¬3PEZIALIST¬FàR¬6IESSMANN ¬"UDERUS ¬UND¬2OTEX "RENNWERTKESSEL s¬7INDHAGER 0ELLETS (EIZANLAGEN BayWa "AY7Aª!'ªqª'LENDER¬3TRA”E¬¬q¬¬#OBURG 4ELEFON¬¬q¬&AX¬¬ )HRª0ARTNERªVOMª&ACH

30 Unsere Wirtschaft 11/2007

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 3030 223.10.20073.10.2007 17:45:0017:45:00 UhrUhr Betriebliche Praxis Handelsregister

Neueintragungen Löschungen Midori T. Versandhandel e.K., Bäcker Zapf GmbH & Co. KG, Coburger Str. 43, 96271 Grub am Eichenhofweg 18, 96450 Coburg Forst Grafik + Computer Studio e.K., DOMOSOFA Furniture Company Am Grieß 4, 96472 Rödental GmbH, Am Hasenstein 52, Weber Maschinen + Anlagen 96450 Coburg GmbH, Steinweg 17 a, Frankenland Design GmbH, 96271 Ketschenbacher Str. 169, Philipp GmbH, Löbelsteiner Str. 96465 Neustadt 25, 96450 Coburg Hein GmbH, Bahnhofstr. 19, Tip Top Reinigungen Ramster & 96450 Coburg Sohn Verwaltungsgesellschaft mbH, Mohrenstr. 5 a, 96450 Coburg VGIV GmbH Versicherungsmakler Sitzverlegungen für Gewerbe, Industrie, Verbände, SYSCO Versicherungsmakler Bahnhofstr. 15, 96450 Coburg GmbH, Lossaustr. 3 a, 96450 Co- K.W.F. TRANSPORTE Limited burg Niederlassung Deutschland, Ziegelhütte 1, 96482 Ahorn OT Schafhof Arbeitsjubiläen 40 Jahre Gero Wesseling, Lagerist, bei Spe- Adolf Waldrich GmbH & Co. KG, dition Hamann GmbH, Untersie- Coburg mau-Meschenbach Vladislava Schmidt, Andrea Fi- Waltraut Althammer, Sekretärin, scher, Monika Carl, Kristina Werner Lutz, Meister für Mecha- Richter, Bernd Rauscher, Thomas nische Fertigung, bei Kaeser Kom- Michaelis, Beate Lang, Daniela

pressoren GmbH, Coburg Krafft, Susanne Koch, Gerhard Änderungen vorbehalten! Alessandro Gabrielli, Kommissi- Hahn, Elke Erdmann, bei Wefa Die komplette Druckvorstufe unserer Zeitschrift ist onierer, bei Leuwico Büromöbel gGmbH, Werkstätten für ange- digital. Wir benötigen Print-PDF- oder EPS-Dateien GmbH, Meeder-Wiesenfeld passte Arbeit anerkannte Werk- (Schriften in Pfade gewandelt). Andere Dateiformate Brigitte Wenzel, Industriekauffrau stätten für Behinderte, Ahorn nur nach Absprache. Auf Wunsch erstellen wir für und Leiterin der Finanzbuchhal- Sie zu Selbstkosten die benötigten Daten. Den tung, bei Marcus Sommer SOMSO Anzeigentarif finden Sie auch im Internet: www. Modelle GmbH, Coburg Firmenjubiläen reichel-kommunikation.de

25 Jahre 30 Jahre Anzeigenschluss ist jeweils der 15. des Vormonats. Sabine Kiesewetter, bei HUK- Coburger Kloßküche Inh. Diet- Bitte senden Sie uns zu den Sonderthemen auch COBURG Haftpflicht-Unterstüt- hard Brödenfeld e.K., vorm. In- Informationen aus Ihrem Unternehmen. zungs-Kasse kraftfahrender Be- haberin Eva Brödenfeld, Auch Titelseite buchbar amter Deutschlands a.G., Coburg Coburg Johannes Hoffmann, Verkäufer, bei Kaufhof AG, Filiale Coburg Erwin Lorenz, Großhandelskauf- 150 Jahre mann, Gitta Huth, Kfm. Ange- Imerys Tableware Deutschland stellte, bei Leise GmbH & Co. KG, GmbH, vorm. Massemühle Wag- Coburg ner, Neustadt b. Coburg Michael Schmelzer, Verkaufs- Anzeigenmarketing „Unsere Wirtschaft“ · IHK zu Coburg ingenieur, bei Maschinenfabrik

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 3131 223.10.20073.10.2007 17:45:1217:45:12 UhrUhr Für Ihren Brief geben wir täglich alles.

www.deutschepost.de

Die Post ist da! 6 Tage die Woche, bei Wind und Wetter. Dafür sorgen unsere vertrauenswürdigen und hilfsbereiten Mitarbeiter, ein einzigartiges Logistik-Netzwerk und, an vorderster Stelle, 80.000 freundliche und zuverlässige Postboten. Wir geben eben alles, damit Ihre Post bei uns auch in Zukunft immer in besten Händen ist.

UUnsereWirtschaft_11_2007.inddnsereWirtschaft_11_2007.indd 3232 223.10.20073.10.2007 17:45:1317:45:13 UhrUhr