1606_PT_Bote 21.08.2008 15:53 Uhr Seite 1

Panketal Bote auch im Internet: www.panketal.de (Sie können den Panketal Boten auch als Newsletter abonnieren)

Jahrgang 17 Panketal, den 30. August 2008 Nummer 8

Notrufe und Störungsdienste Die Gemeinde Panketal ist mit der Vorwahl 030 in das Berliner Telefonnetz eingebunden. Mit den bekannten Notfallnummern (Po- lizei 110, Feuerwehr und Rettungsdienst 112) erreicht man regelmäßig die Einsatzleitstellen der Berliner Polizei bzw. Feuerwehr. Von dort werden die Einsätze an die entsprechenden Barnimer Einsatzleitstellen weitergeleitet (Polizeiwache Bernau bzw. Feu- erwehrleitstelle ). Leider sieht sich die Telekom trotz vielfacher Aufforderung bis heute nicht in der Lage, ortsspezifi- sche Notrufweiterleitungen zu bewerkstelligen. Im Notfall sollten Sie dennoch diese Notfallrufnummern wählen, da die praktische Anrufweitergabe inzwischen relativ reibungslos funktioniert. Unabhängig davon besteht aber auch die Möglichkeit, die rund um die Uhr besetzten Einsatzdienststellen direkt anzurufen unter: Die Störungsdienste erreichen Sie unter: Elektroenergie (E.ON edis) 0180-1213140 Polizei (Wache Bernau) 03338-3610 Gas (EWE) oder 03337-4507430 01801-393200 Feuerwehr und Rettungsdienst Frischwasser (Einsatzleitstelle Eberswalde) 03334-354949 (WAV Panke-Finow) oder 03338-61333 0171-6441333 Abwasser (Kommunalservice Panketal) oder 03334-58190 03334-581912 Elektroanlagen Zepernick (EAZ) 0173-6105060

Sitzungstermine für den Monat August 2008

Die nächsten Sitzungen der Fachausschüsse und der Gemeindevertretung finden im Monat September 2008 wie folgt statt:

Tagungsort: Sitzungssaal Rathaus Panketal

Ortsentwicklungsausschuss Montag 15.09.2008, 19.00 Uhr Sozialausschuss Dienstag 16.09.2008, 19.00 Uhr Finanzausschuss Mittwoch 17.09.2008, 19.00 Uhr Hauptausschuss Donnerstag 18.09.2008, 18.00 Uhr Gemeindevertretersitzung Montag 22.09.2008, 19.00 Uhr Petitionsausschuss Donnerstag 25.09.2008, 19.00 Uhr

Die Ortsbeiräte Schwanebeck und Zepernick tagen am 16.09.2008 um 18.00 bzw. 19.00 Uhr. Der Ortsbeirat Schwanebeck tagt regelmäßig am Genfer Platz 2. Die Tagungsorte des Ortsbeirates Zepernick wechseln. Den konkreten Ort können Sie bei Frau Köppen unter der Rufnummer 030/94511241 erfragen.

M. Jansch Büro Bürgermeister

Impressum

Herausgeber und Redaktion Gemeinde Panketal - Der Bürgermeister V.i.S.d.P., Postfach 1113, 16336 Panketal; Internet: http://www.panketal.de Verantwortliche Redakteurin: Cassandra Hube, Tel.: 030/94511173 Redaktionsschluss für den nächsten Boten: 15. 09. 2008 Keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Bilder und Manuskripte. Es besteht kein Veröffentlichungsanspruch. Druck: TASTOMAT Druck GmbH, Landhausstraße, 15345 Eggersdorf Anzeigen: Frau Hube, Tel. 030/94511173 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:53 Uhr Seite 2

2 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

ehrlichen Bemühen um Interessenausgleich. Oft muss man ALLGEMEIN auch klare Positionen beziehen. Entscheidend ist dann, dass ei- ne Mehrheit der Bürger diese mit trägt. Straßenbau ist ein klas- 28. September 2008 – Kommunalwahl sisches Konfliktfeld, bei dem Einzelinteressen und Gemeinwohl nicht immer vereinbar sind. Die Gemeinde ist für einige Bauvor- Sehr geehrte Panketaler, unsere Gemeinde begeht dieses Jahr haben gescholten worden. Aber schauen Sie sich die Fontane- ihr 5-jähriges Bestehen. Am 28. September findet die Wahl zu straße, die Bebelstraße, die Alemannenstraße, die Schwarzwäl- den Ortsbeiräten, zur Gemeindevertretung und zum Kreistag der Straße, die Bahnhofstraße, die Ganghofer Straße, die Lin- statt. Ich möchte Sie bitten, zur Wahl zu gehen und Ihre Stimme denberger Straße, die 2,6 km Straßen im Alleenviertel und man- den demokratischen Parteien zu geben. Ich hoffe und bin zuver- che andere Straße vor Ort an. Der Straßenbau erfolgt maßvoll, sichtlich, dass in Panketal - wie in der Vergangenheit - extremi- angemessen und möglichst preisgünstig Viele Bürger, die vor stische Parteien keinen Zuspruch finden. Jahren noch Staub und Schlamm erdulden mussten, können Die bisherige Gemeindevertretung mit ihren 28 Mitgliedern hat - nun ordentliche Straßen und Gehwege mit Beleuchtung und Ent- auch wegen ihrer ausgewogenen Zusammensetzung - stets zu wässerung nutzen. Und das Bauprogramm geht weiter. Jedes vernünftigen und sachgerechten Lösungen gefunden. Die Frak- Jahr werden ca. 3 Mio. Euro im Straßenbau investiert. tionen von SPD, CDU, DIE LINKE und die Fraktion der Vernunft haben oft auch heftig debattiert und waren nicht immer einer Über 1600 Abwasseranschlüsse wurden in den letzten fünf Jah- Meinung. Das kann auch nicht erwartet werden. Demokratie ist ren neu gebaut. Nur noch ca. 800 Gruben existieren in Panketal, selbstverständlich nicht Abwesenheit von Konflikten und Interes- und auch diese werden in den nächsten Jahren nach und nach senkollision. Was die Arbeit der letzten Gemeindevertretung verschwinden. Die Feuerwehr Panketal hat nicht nur endlich ein auszeichnete, war allerdings ein ziel- und ergebnisorientiertes neues Haus in Zepernick, sie ist auch technisch gut ausgestat- Streiten unter Achtung der Meinung der anderen Position. Es tet und personell stark und leistungsfähig. Es gibt ein lebendiges ging meist fair und sachlich zu. Dabei soll es bleiben. Vereinsleben. Die Kriminalitätsbelastung ist niedrig. Auch Grund- und Gewerbesteuer sind seit Jahren stabil und niedriger In den Ausschüssen und den Arbeitsgruppen ÖPNV, Schulent- als in Nachbargemeinden. Es geht uns gut in Panketal. Die gut- wicklung, Straßenbau, Seniorenwohnheim und Leitlinien haben en Jahre sind nicht vorbei – sie sind jetzt! Sie müssen gestaltet die Gemeindevertreter und sachkundigen Einwohner viele hun- werden. Ich wünsche uns, dass die neue Gemeindevertretung dert Stunden verbracht. Sie haben sich in zentimeterdicke Doku- unter den günstigen Bedingungen weiter erfolgreich arbeiten mente zu verschiedensten Themen einarbeiten müssen. Sie ha- kann und dabei mit Durchsetzungskraft, Entschlossenheit und ben neben den 60 Gemeindevertretersitzungen viele Ausschus- Geradlinigkeit einen ausgewogenen sozialen und demokrati- ssitzungen, Sondersitzungen, so manchen Ortstermin und viele, schen Kurs steuert. Ich wünsche ihr Rückhalt und Vertrauen in viele Bürgergespräche geführt. Sie haben sich gestritten und ge- der Bürgerschaft. einigt, haben versucht zu erklären, wurden gelobt und be- schimpft. Sie haben viel Zeit für ihre Mitbürger aufgebracht. Das Amt des Bürgermeisters ist ein verwaltendes und auch ge- Nicht jede Entscheidung war für jeden Einzelnen gut. Wir hatten staltendes. Ich übe diese Aufgabe sehr gern aus, auch wenn sie manche Petition und Beschwerde. Es wurde gegen Beschlüsse mit vielen Konflikten verbunden ist. Ich bedanke mich für die gute geklagt, es wurden Unterschriften gesammelt und protestiert. Zusammenarbeit der letzten fünf Jahre und wünsche allen, die Das alles ist völlig normal. nicht mehr kandidieren, persönlich alles Gute, vor allem Ge- Wenn 19.000 Menschen auf verhältnismäßig kleiner Fläche (25 sundheit. Denen die erneut kandieren wünsche ich Erfolg und km2) zusammenleben, wenn ein starkes und schnelles Wachs- gute Wahlergebnisse. tum zu verzeichnen ist, wenn gebaut und saniert wird, dann nutzt das meist vielen. Doch es gibt auch manchen, der sich da- von eher belästigt fühlt. Es ist nicht leicht, gemeinwohlverträgli- Rainer Fornell che Lösungen zu finden und zugleich Einzelinteressen zu Bürgermeister berücksichtigen. Dafür muss man gesunden Menschenverstand, Kompromissbereitschaft, Sachverstand und Augenmaß haben und man muss Interesse an seinem Ort haben.

Panketal ist heute attraktiver als vor fünf Jahren noch. Wir haben unter 5% Arbeitslosigkeit -nicht unmittelbar ein Verdienst eigener Ortspolitik, aber ein Umstand, der manches einfacher macht. Verabschiedung des 1. Beigeordneten – Panketal gehört zu den zehn kaufkraftstärksten Gemeinden Ost- deutschlands. Wir haben viele Kilometer Straßen neu gebaut. Herrn Fischer zum 31.8.2008 Wir haben leistungsfähige, starke und gut ausgestattete Schu- len, deren Zukunft gesichert ist und die sich starken Zuspruchs Am 23. Juni nahm der langjährige Beigeordnete der Gemeinde erfreuen. Die sechs kommunalen Kitas sind personell und inhalt- und des früheren Amtes Panketal Herr Kurt Fischer zum letzten lich leistungsstark. Das Busliniennetz und die Bedingungen für Mal vor seinem Ruhestand an einer Gemeindevertretersitzung den P&R Verkehr wurden verbessert. Wir haben kommunale teil. Er war 1992 im Rahmen der Verwaltungshilfe aus Nordrhein Wohnungen saniert. Die Gebühren und Beiträge für die Abwas- Westfalen nach Zepernick gekommen und ist hier in jeder Hin- serentsorgung sind stabil. Die Schulden der Gemeinde wurden sicht heimisch geworden. Nachfolgend unsere Glückwünsche. von 6,5 Mio. auf 3,8 Mio. Euro gesenkt. Das heißt, es sind nur noch 199 Euro pro Einwohner (2003 waren es noch 376 Euro je Einwohner). Wir können in absehbarer Zeit schuldenfrei sein. Sehr geehrter Herr Fischer, Dennoch konnten wir im erheblichen Umfang investieren. Wir unterstützen die Sportvereine und bauen im kommenden Jahr nach 43 Jahren Berufstätigkeit, davon die letzten 16 Jahre im eine neue Sporthalle in Schwanebeck. Wir pflanzen Bäume und Dienste des Amtes bzw. der Gemeinde Panketal, gratulieren wir gestalten Wege und Plätze im Ort. Ihnen zur Erreichung des wohlverdienten Ruhestandes. Wir Wer etwas bewegt, hat auch Widerstände zu überwinden. Die wünschen Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit, damit Sie Ih- Gemeindevertretung bewegt die Dinge mit Augenmaß und dem re neu gewonnene freie Zeit optimal und uneingeschränkt ge- 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:53 Uhr Seite 3

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 3

2,6 Kilometer Straßen im Alleenviertel freigegeben

Am 29. Juli wurden nach ca. 11-monatiger Bauzeit gleich acht Straßen auf einem Schlag offiziell fertiggestellt. Es handelt sich um die Straßen im Alleenviertel, namentlich die Platanenallee, Lindenallee, Eschenallee, Akazienallee, Eichenallee, Ulmenallee, Birkenallee und einen Teilabschnitt der Buchenallee. Die Straßen wurden in einem Zuge geplant und gebaut. Startschuss für das Vorhaben war im Dezember 2006. Die Gemeindevertretung be- schloss den Ausbau der Straßen in einem gemeinsamen Projekt, was Zeit und Geld spart. Es handelt sich bis auf die Eschenallee um Anliegerstraßen, die im gleichen Ausbaustandard mit 4,75 Metern Fahrbahnbreite und einseitigem Gehweg gebaut wurden. Die Eschenallee ist nur Anliegerweg und hat deshalb eine 4,75 Meter breite Mischverkehrsfläche ohne Gehweg. Die Entwässe- nießen können. Wir wünschen Ihnen ebenso Ideen, Unterneh- rung erfolgt überwiegend über Mulden-Rigolen-Systeme, was an- mungslust und Entdeckerfreude, damit Ihnen im dritten Lebens- gesichts der vorherrschenden Bodenverhältnisse relativ unproble- abschnitt noch viel Neues und Interessantes begegnet. Wir wün- matisch sein sollte. Die bisher vorhandenen Zufahrten von der schen Ihnen Zufriedenheit und Glück in und mit Ihrer Familie. Schönerlinder Straße zur Ulmen- und Akazienallee wurden "ab- Wir bedanken uns für viele Jahre konstruktiver und erfolgreicher gehängt", das heißt es gibt keine Durchfahrtsmöglichkeit mehr, Zusammenarbeit, die für das Amt und die Gemeinde Panketal sehr fruchtbar waren. Vielen Dank und alles Gute.

Rainer Fornell im Namen der Gemeindeverwaltung

Fußgängerbrücke saniert

Die seit Mai gesperrte Fußgängerbrücke Fontanestraße ist seit dem 1. August wieder freigegeben und erstrahlt im neuen Glanz. Die 9 Meter lange und 2,5 Meter breite Brücke ist von der Grund- konstruktion her erhalten worden. Allerdings wurde der desolate was sicher verkehrsberuhigend wirken wird. Insgesamt hat das Zustand von Belag, Geländer und Unterbau gründlich saniert Bauvorhaben Baukosten von ca. 1,3 Mio. Euro verursacht. Im und erstmals überhaupt eine Beleuchtung installiert. Die Gelän- Herbst 2008 werden noch 145 Bäume gepflanzt. Die Baumarten derkonstruktion, Farb- und Materialwahl sind modern und die werden sich an den Straßennamen orientieren. Ich wünsche den Brücke wirkt durch ihr Designe leicht und elegant. Kurz vor der Anliegern zukünftig Zufriedenheit mit ihren Straßen und insbeson- Fertigstellung beschädigte ein durch Sturmschaden abgebro- dere immer unfallfreie Fahrt. Ich möchte an dieser Stelle auch chener Baum das Bauwerk. Der Schaden konnte aber ohne darauf hinweisen, dass das Parken auf den Grünstreifen, also großen Zeitverzug behoben werden. Die Baukosten betrugen dem Streifen zwischen Fahrbahn und Mulde untersagt ist. Erstens insgesamt 72.000 . Am Bau waren die Firmen Wehnert aus zerstört diese Form des Parkens den Randstreifen und macht ihn Crostwitz, Elektroanlagen Zepernick und das Ingenieurbüro unansehnlich, aber noch schlimmer ist, dass der Boden derart Quenzel aus Zepernick beteiligt. verdichtet wird, dass die Versickerungsfähigkeit massiv nachlässt. Auch das Parken gegenüber Einfahrten ist unzulässig, wenn da- Rainer Fornell durch der Nutzer am gefahrlosen Ein- und Ausfahren gehindert wird. Während der Eröffnung war das bereits Thema einiger Ge- spräche mit Anliegern. Natürlich hätte man die Straße auch brei- ter bauen können. Aber ich denke, dass das aus Kostengründen von einer Mehrheit der Anlieger eher kritisch gesehen würde. Hin- zu kommt auch, dass der Verwaltung in Anliegerversammlungen meist eine möglichst schmale Fahrbahnbreite empfohlen wird. Man muss sich also entscheiden. Die Entscheidung im Alleenvier- tel ist meines Erachtens sinnvoll ausgefallen. Der Baubetrieb STS ist übrigens gleich auf weitere Baustellen in Panketal umgezo- gen.Die Firma baut ggw. in der Dompromenade/Lutherstraße/ Priesterweg und in Gehrenberge. Es geht also weiter. Jetzt sind jedenfalls erst einmal 2,6 Kilometer Straße ohne Schlamm und Staub recht komfortabel zu nutzen. Viel Freude dabei und fahren Sie bitte rücksichtsvoll.

Rainer Fornell Bürgermeister 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:53 Uhr Seite 4

4 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Wolfgang-Amadeus-Mozart-Straße (zumindest Regenwas- Programm 2020 – Planmäßiger Straßenbau serkanal), in Panketal, Investitionsprogramm bis 2012 Fritz-Reuter-Straße, Voltastraße, bereits beschlossen Uhlandstraße, Ohmstraße;

Mit dem Ziel, ein Straßenausbaukonzept für die Gemeinde- Ortsteil Zepernick, TEG 7 „Kreutzerberg“: straßen zu erarbeiten, wurde durch die Gemeindevertretung am Richard-Wagner-Straße, 21. Juni 2004 beschlossen (Beschluss-Nr. P A 77/2004/1), eine Lortzingstraße, Arbeitsgruppe mit je 2 Fraktionsmitgliedern zu bilden. Bereits Regerstraße, nach 9 Monaten wurde am 21. März 2005 die Einstufung der Silcherstraße, rund 300 Straßen in Hauptverkehrs-, Sammel- und Anlieger- Kreutzerstraße; straßen als erstes Arbeitsergebnis bestätigt (Beschluss-Nr. P A 35/2005/1). Am 12. Dezember des Jahres 2005 wurden sodann Ortsteil Zepernick, TEG 19 und 20 „Röntgental“: die Ausbauquerschnitte für die einzelnen Straßenklassen festge- Steenerbuschstraße, legt (Beschluss-Nr. P A 35/2005/2). Ergänzt wurden die bis da- Unterwaldenstraße, hin getroffenen Entscheidungen am 22. Januar 2007 mit der Ein- Solothurnstraße, stufung einzelner Straßen bzw. Straßenabschnitt als Anliegerwe- Schweizer Straße, ge (Beschluss-Nr. P A 35/2005/3). Uristraße.

Mit dem Beschluss der Leitlinien für die Ortsentwicklung am 25. Ebenso ist noch der Straßenzug Schwanebecker/ Zepernicker Juni 2007 (Beschluss-Nr. P A 75/2007) wurde als Zielstellung für Straße als verkehrswichtige Verbindung von der B2 auszubau- den Ausbau des gemeindlichen Straßennetzes das „Programm en. Insbesondere ist dabei ein durchgängiger Schulweg zu 2020“ formuliert. Danach sollen alle Sammel- und Anlieger- schaffen. straße bis zum Jahr 2020 möglichst im Wohngebietskomplex ausgebaut werden. Dazu sind jährlich Haushaltsmittel in Höhe Die Planungsleistungen wurden öffentlich ausgeschrieben. In von ca. 4 Mio. EUR erforderlich. Darüber hinaus hat sich die Ge- Kürze werden die Ingenieurbüros mit der Erarbeitung der Vorpla- meindevertretung zum Erhalt und der Neupflanzung von Bäu- nung beginnen. men positioniert. Für den Ablauf des Planungsprozesses gibt es in der Gemeinde Unter Berücksichtigung der Panketaler Straßenunterhaltungs-, Panketal eine verbindliche Abfolge (Beschluss-Nr. P A 44/2006 Beleuchtungs- und Regenwasserbewirtschaftungskonzeption vom 15.05.2006). Die Anliegerbeteiligung erfolgt dabei frühzei- erfolgt die Reihung der auszubauenden Straßen bzw. Wohnge- tig nach Freigabe der so genannten Vorplanung nach Freigabe biete. Die so genannten Teilentwässerungsgebiete (TEG) bilden durch die Gemeindevertretung. Die Anlieger erhalten eine per- die Grundlage für die Zusammenfassung von einzelnen Straßen sönliche Einladung für eine Anliegerversammlung. Dort werden zu einem Ausbaukomplex. Die in dem Übersichtsplan markier- die ersten konkreten Pläne und Ideen für den Straßenbau durch ten Teilentwässerungsgebiete wurden als Schwerpunkte für den das Ingenieurbüro erläutert. Auch aus der Verwaltung stellen zukünftigen Straßenbau definiert. sich die Ansprechpartner für das jeweilige Projekt vor. Sie erhal- ten ein umfassendes Informationsmaterial mit einer ersten Ko- Im Rahmen dieses Programms wurde bereits das TEG 16 „Al- stenschätzung zur Beitragserhebung. leenviertel“ im Ortsteil Zepernick neu gestaltet und am 29. Juli 2008 feierlich übergeben. Die Bauarbeiten im TEG 3 „Priester- Im Nachgang zu dieser Veranstaltung eingehende Hinweise und wald“ Zepernick und die „Sammelstraße Gehrenberge“ im TEG Änderungsvorschläge der Anlieger werden gesammelt und aus- I/2 Schwanebeck haben bereits begonnen. Das Bauprogramm gewertet. Im Ergebnis entscheidet sodann die Gemeindevertre- 2008 mit dem jetzt beginnenden Ausbau der Buchenallee (Ab- tung, welche Variante zur Ausführung gelangen soll. Dieser Be- schnitt Schönerlinder Straße bis Robert-Koch-Straße) sowie der schluss ist Grundlage für die Projektbearbeitung. Nach erneuter Schubert-/ Regerstraße komplettiert. Bestätigung der Entwurfsplanung erhalten die Anlieger dann ei- nen Lageplanauszug mit den Grundstückszufahrten und –zu- Zuletzt wurde am 29. Oktober 2007 von der Gemeindevertretung gängen zur Abstimmung. Nach Einarbeitung der Details in die mit Beschluss-Nr. P V 96/2007/1 über die Reihung der Straßen- Ausführungsplanung erfolgt die letzte Beratung in der Gemein- ausbauprojekte für den Zeitraum von 2008 bis 2012 entschie- devertretung und Freigabe zur öffentlichen Ausschreibung und den. Im Einzelnen sind sollen nachfolgende Straßen in diesem Auftragsvergabe. Zeitraum ausgebaut werden: Die aktuellen Planungen können im Rathaus während der Ortsteil Schwanebeck, TEG II/1 „Gehrenberge“: Sprechzeiten eingesehen werden. Das Tiefbauamt steht gern Heinrich-Heine-Straße, zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Aktuelle Beschlüs- Talstraße, se und Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite Lindenstraße, unter www.panketal.de. Blumenstraße; Janina Meyer-Klepsch SB Tiefbau/ Projektmanagement Ortsteil Schwanebeck, TEG IV „Neu-“: (Tel.: 0 30/ 9 45 11 – 1 05, E-Mail: [email protected]) Karower Straße/ Kirschenallee, Rosa-Luxemburg-Straße, Ernst-Toller-Straße, Humboldtstraße, Stefan-Heym-Straße, Einsteinstraße, Goethestraße, 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 5

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 5 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 6

6 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Echo auf die Einwohnerversammlung – Panketals Schulwege werden noch sicherer Straßenbau in Neu Buch Panketals Verwaltung hat eine weitere Initiative ergriffen, die Bei der Einwohnerversammlung am Mittwoch, den 2. Juli im Ver- Schulwege in der Gemeinde noch sicherer zu gestalten. Dies wird sammlungssaal am Genfer Platz, zu der wir als Mitglieder des durch organisatorische und konstruktive Maßnahmen erreicht. Ortsbeirates Schwanebeck und als Anwohner in Neu Buch einge- laden hatten, wurden von den mehr als 80 Bürgerinnen und Bür- Zu den organisatorischen Maßnahmen gehören: gern zahlreiche Fragen gestellt. In mehreren Schreiben haben wir Gemäß den Richtlinien des Potsdamer Ministeriums wurden auch auf ausführliche Fragen bereits schriftlich geantwortet. Auf die für den Panketaler Schulbezirk Einzugbereiche eingeführt. Halten kurzen Anmerkungen und eine „Straßensammlung“ von Reaktio- sich die Eltern an deren Festlegung, müssen z. B. deutlich weni- nen haben wir noch nicht reagieren können. Wir versuchen hier ger Kinder zur Berufsverkehrszeit die gefährliche Bucher Straße die vermutlich allgemein gültigen Fragen und Anmerkungen sowie queren. unsere Stellungnahme dazu kurz zusammen zu fassen. Die zuständigen Stellen werden kontinuierlich angegangen, die Fahrpläne der Busse in Panketal zu optimieren. Eine wichtige Rol- Es ging darum, frühzeitig über die geplanten Straßenbaumaßnah- le spielt dabei der Arbeitskreis ÖPNV der Gemeindevertretung, men in Neu Buch zu informieren. Ende diesen Jahres sind die der die Verwaltung sehr unterstützt. Die Grundschule Schwane- Vorplanungen für den Straßenbau abgeschlossen, der im Jahre beck etwa ist aus dem gesamten Einzugsbereich mit dem Bus zu 2009 mit der Karower Straße beginnen soll. Ähnlich wie zuletzt im erreichen. Mit den neuen Fahrplänen ab September 2008 soll ei- Alleen-Viertel sollen (fast) alle Straßen in Neu Buch gemeinsam ne weitere Verkürzung der Fahrzeiten erreicht werden. geplant und dann in 3 Schritten zügig hintereinander ausgebaut werden. Darüber hatte der Vorsitzende des OEA Herr Schwertner Über die Verkehrswacht soll eine Neuauflage der beiden Schul- auch als Mitglied der AG Straßenbau bei der Versammlung - auf wegkarten für Panketal herausgebracht werden, aus denen jeder unsere Bitte hin - berichtet. Auch nahm er zur Kostenfrage und die geprüft gefahrloseste Verbindung zwischen Wohnung und den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen Schule leicht ermitteln kann. Die Neuauflage ist erforderlich ge- Stellung. worden, weil z. B. neue Straßen und Wohngebiete entstanden sind oder Wege verbessert wurden. So ist der vordem schlammi- Im Zentrum des Bürgerinteresses stand – wie zu erwarten war – ge Wiesenweg zur Grundschule Zepernick seit einiger Zeit as- die Kostenfrage und mögliche Reduzierungen für die Anwohner. phaltiert und damit als reiner Fuß- und Radweg ohne Kraftfahr- Interessant dabei war auch eine recht große Zahl von Anwohnern zeugverkehr ein zu bevorzugender Schulweg geworden. der Humboldtstraße, die dafür plädiert, überhaupt nicht auszu- bauen. In der Humboldtstraße, aber auch in einigen anderen Als konstruktive Maßnahmen sind neben anderen hervorzu- Straßen, steht dabei der Baumerhalt an hervorragender Stelle. heben: Die Humboldtstraße hat in einem sehr großen Teil ausgesproche- 2007 wurde der Schulweg/Gehweg in der Möserstraße verfestigt, nen Alleen-Charakter mit teilweise recht alten eng stehenden die Fontanestraße, Bebelstraße, Robert-Koch-Straße mitsamt Bäumen. Für einen Ausbau dieser Anliegerstraße sollte tatsäch- Gehwegen ausgebaut und auch die Schönower Straße zwischen lich von den Regeln, die die AG Straßenbau aufgestellt hatte, ab- Schönow und der Panke mit Geh- und Radwegen versehen. gewichen werden, da für einen eventuellen Gehweg ein sehr Ebenso erfolgte an der Bucher Chaussee (L 313) ein Radwegaus- großer Teil der Bäume gefällt werden müsste. Dies wäre dann bau mit Beleuchtung. Ergänzt wurden diese Aktionen durch klei- wirklich unsinnig; ebenso wird in der Humboldtstraße ein Mulden- nere Maßnahmen wie Gehwegabsenkungen, Anrampungen usw. Rigolen-System für die Oberflächenwasserregulierung zwecks Erhalt der Bäume nicht möglich sein. Dies ist vermutlich in dem In diesem Jahr wurde bereits fertig gestellt: recht komplexen Plan für das TEG IV enthalten. Dieses Konzept Das Alleenviertel wurde mit gesicherten Gehwegen ausgebaut. wird wohl noch in diesem Jahr vorliegen. An der Buchenallee (Sammelstraße) wurden zur Anbindung der Wohngebiete Schulwegsicherungsmaßnahmen durchgeführt. Die Anwohner müssen aber auch wissen, dass bei einer Misch- verkehrsfläche, also einer Anliegerstraße ohne Gehweg, das Par- Als weitere Planungen liegen zur Schulwegsicherung bei- ken nur auf speziell ausgewiesenen Flächen erlaubt ist. Parkpro- spielsweise an: bleme könnte es auch bei anderen Anliegerstraßen geben, wie ja An der Zillertaler Straße im Bereich der Einmündung Thuner die Reaktion einiger Anwohner in dem eben fertig gestellten Al- Straße soll die Fahrbahn eindeutig von den anderen Verkehrs- leen-Viertel gezeigt hat. flächen abgegrenzt werden. Zur Geschwindigkeitsverringerung der Kraftfahrzeuge werden Schilder aufgestellt und Kontrollen an- Für de teilweise Anlieger freien Abschnitte der Karower Straße fa- gestrebt. vorisiert Herr Schwertner eine ähnliche Lösung wie seinerzeit in An der Bernauer Chaussee zwischen Schulzentrum und Birkhol- der Kleiststraße. Dafür ist jedoch die Zustimmung der Gemeinde- zer Straße soll eine Radweg-Beleuchtung errichtet werden. vertretung notwendig. Einige sprachen sich für Einbahnlösungen Die Bernauer Straße (L 314) erhält zwischen Zelterstraße und aus, diese wurden aber von anderen abgelehnt (Verstärkung des Gemeindegrenze befestigte Fuß- und Radwege. „Raserproblems“). Der Hobrechtsweg wird innerhalb des Siedlungsgebietes asphal- tiert. Der Großteil der erschienen Anwohner äußerte sich positiv über Die Beleuchtung des am Bahndamm verlaufenden Radweges die frühzeitige Information und die Möglichkeit Stellung zu bezie- zwischen Schönower Straße und dem Wohngebiet Pfingstberg hen. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr wird vervollständigt. Erscheinen und die lebhafte Diskussion. Die durch Gehrenberge führende Sammelstraße wird ausgebaut. Voraussichtlich 2009 kann der Ausbau der Zepernicker Straße Hubert Hayek zwischen der Ortsteilgrenze Schwanebeck und der Waldstraße Rolf Winands Böttcher angegangen werden.

Georg Klein Fachbereichsleiter III 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 7

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 7

Klinik, die Helios Kliniken, die Wäscherei Findling, der Rettungs- Würdigung ehrenamtlichen Engagements dienst , die Firma Reifen Lehmann aus Zepernick, die LIDL Niederlassung in Zepernick und viele weitere regionale und Die Gemeindevertretung Panketal hat im Jahr 2007 den Be- überregionale Firmen und Einrichtungen. schluss gefasst, ortsansässige oder im Ort tätige Bürger, Grup- pen sowie Organisationen, die sich durch besonderes Engage- Der ca. 96 Kilometer lange Rundkurs führt durch den Barnim, ment auf den Gebieten Sport, Kultur, Jugendarbeit, soziales En- Märkisch-Oderland und . Die Strecke wird in einem Tempo gagement, Nachbarschaftshilfe, Generationsarbeit, Bildung Um- von 15 km/h abgefahren. Zwischenstopps werden jeweils in Ber- weltschutz sowie Ordnung und Sauberkeit verdient gemacht ha- lin am Roten Rathaus und in Köpenick auf der Schlossinsel ein- ben, jährlich zu ehren. gelegt. In pausieren die Radfahrer in Rüdersdorf und in Altlandsberg. Gegen 17:00 Uhr wird die Zieleinfahrt der Vorschlagsberechtigt sind alle in der Gemeinde wohnenden Bür- Tourteilnehmer auf dem Sportplatz in Zepernick sein. ger sowie die Institutionen, Vereine und Parteien, die ihren Sitz in Panketal haben. Wer sich nicht die gesamte Strecke zu traut, kann auch Teilab- schnitte mitfahren. Sollte jemanden unterwegs die Puste ausge- Die Vorschläge sind schriftlich bis zum 1. Oktober 2008 beim Bür- hen, der kann auf den bewährten „Lumpensammler“ zurückgrei- germeister einzureichen. Neben der Angabe des vollständigen fen. Namens und der Anschrift der zu ehrenden Person oder Organi- sation, soll der Vorschlag auch eine schlüssige Begründung für Für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, erhal- den zu würdigenden Verdienst enthalten. ten die Radler neben einem schmackhaften Essen auch ein Tour- T-Shirt und Erfrischungsgetränke. Jeder Teilnehmer genießt einen Die eingehenden Vorschläge werden dann in nichtöffentlicher Sit- Versicherungsschutz. Im Rundumsorglospaket ist natürlich u.a. zung im Sozialausschuss geprüft und der Gemeindevertretung in auch die medizinische Betreuung, der Personen- und Fahrradt- der Dezembersitzung vorgelegt. ransport enthalten.

Pro Jahr sollen nicht mehr als fünf Preisträger ermittelt werden. Wichtig!!! Die Gewürdigten erhalten im Rahmen des gemeindlichen Neu- Um den eventuell benötigten Transfer der nicht ortsansässi- jahrsempfangs eine Urkunde und werden ferner auf einer Ehren- gen Teilnehmer zum Startort zu organisieren, möchten wir tafel im Foyer des Rathauses namentlich erwähnt. Sie bitten, sich schon jetzt anzumelden. Sollten uns bis zum 10.09.2008 für einzelne Zustiegsorte keine Anmeldungen vor- liegen, wird diese Station auch nicht angefahren. Folgende C. Hube Zustiegsorte und Abfahrzeiten sind geplant: Jugend/Kultur und Sport

6.30 Uhr Bad Freienwalde 6.45 Uhr Wriezen 7.00 Uhr Eberswalde 7.10 Uhr Strausberg 7.30 Uhr

„Gemeinsam Stärke zeigen“ Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Panketal, ich rufe Sie auf, an der achten Tour de Tolérance teilzunehmen. Setzen Keine Chance für Rechtsradikalismus, Rassismus wir gemeinsam ein beeindruckendes Zeichen für mehr Toleranz und Antisemitismus und ein friedliches Miteinander.

Am 13. September fällt nunmehr zum achten Mal der Startschuss Informationen zur Tour erhalten Interessierte unter www.tourdeto- für die Tour die Tolérance. lerance.de. Oder in der Gemeinde Panketal: Tel: 030/94511212. Wir, als Gemeinde, haben uns gern bereit erklärt, 2008 Veranstal- Anmeldungen können unter der angegebenen Email- Adresse terin der Tour zu sein. Seit dem 31. Mai liegt der Staffelstab offi- oder unter der Faxnummer: 03344 / 150388 vorgenommen wer- ziell in unseren Händen. den.

Der 1. FC Union hat die Schirmherrschaft über die diesjährige Tour übernommen, darauf sind wir ganz besonders stolz. R. Fornell Bürgermeister Ab 8.00 Uhr können sich Interessierte in die Teilnehmerliste ein- tragen. Der Pulk wird sich um 9.00 Uhr an der Gesamtschule Ze- pernick in Bewegung setzen. Die oberen Klassen der Schule haben sich bereit erklärt, am Start für das Wohl der Teilnehmer zu sorgen.

Die Vorbereitungen für die achte Auflage der Tour sind im vollen Gange. Unterstützt wird die Gemeinde nicht nur durch ein erfah- renes Organisatorenteam, sondern auch materiell und finanziell. Dazu gehören u.a. die Bundestagsabgeordnete Petra Bierwirth, Firma Grützner Beratungen, der Internationale Bund, die Bunde- spolizei Blumberg, die Fachhochschule der Polizei Brandenburg, die AOK Brandenburg, das THW, das Radhaus Kattanek , die Bar- nimer Busgesellschaft, die Sparkasse Barnim, die Brandenburg 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 8

8 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

                           !"# $%   &'()*+,'                   !    """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""     """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""  #$% $  """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""  &'$!    """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""  ()*    """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""       """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""       """"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""  +     """""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""" ,!   -   . /  0  )        12  . 345-  6  7839$99$: $&.   &  ;$99  &8  $  )   # 8        ,  <<=> =?&)*/ .   1    .& $2 2     $  $2   #   (   2           !"  . /  0   /      / 1   $@@      $@@     :7$&      :7$&      @.      @.                             . /  0   2  1  0      $3  %  /   #2 $    /  + 2 $    /  &   $& 82     /  A   /  A$    . /  0   45 1  0   6   $ 3  %     #2       + 2     &         A    A   %. 2. 1 .      & 78  """"""""""""""""""""""""""""""""""    :   ! BB993>3?39$()3?9;C999  &$:2  C994    && D      """"""""""""""""""""""""""""""""""   """""""""""""""""""""""""""""""""""""" *$1  6  %      -            """"""""""""""""""""""""""""""""""   """""""""""""""""""""""""""""""""""""" *$1  6       1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 9

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 9

Busgesellschaft zum 1. September weiter durch Panketal fahren, Die Arbeitsgruppe ÖPNV informiert: mit veränderter Linienführung als gegenläufiger Ringverkehr. In dieser Ausgabe veröffentlichen wir den Busfahrplan für diese Liebe Bürgerinnen und Bürger, Linie. Neben kürzeren Fahrzeiten und einer zusätzlichen Anbindung die Buslinie 900, auch als Panketallinie bekannt, gibt es seit fünf des Helios-Klinikums verbessern sich auch die Verbindungen für Jahren. Sie wird auch mit dem Fahrplanwechsel der Barnimer Fahrgäste aus Alpenberge und Neu-Buch, Ortsteil Schwanebeck. 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 10

10 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Aus dem Ortsteil Zepernick ist eine weitere schnelle Verbindung Internetseite www.bbg-eberswalde.de einzusehen. zum S-Bahnhof Buch möglich. Außerdem bleibt die Buslinie 893 Im Rathaus Panketal und im Zeitungskiosk bei NORMA erhalten erhalten. Sie diese Fahrpläne ebenfalls. Mit der Linie 900 kann man, ohne umzusteigen, den Bahnhof Ber- nau erreichen, da der Bus ab S-Bahnhof Zepernick als Stadtlinie Christel Zillmann Hans-Joachim Bernhardt 868 weiterfährt. Leiter der Arbeitsgruppe ÖPNV Alle Busfahrpläne für die Buslinien in Panketal sind auch auf der 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 11

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 11

Das Ordnungsamt informiert über Bedingungen für das Einsammeln Tierseuchen von Abfallholz

Die Ordnungsämter und das Veterinäramt des Landkreises Bar- Die Gemeinde Panketal bietet ihren Bürgern die Möglichkeit, nim haben sich zum Gedankenaustausch getroffen und unter An- Resthölzer auf kommunalen Wald- und Gemeindeflächen zu derem zum Thema Tierseuchen neue Erkenntnisse und Ergeb- sammeln. nisse ausgewertet. Folgende Informationen möchten wir hier an den interessierten Bürger weitergeben. Restholz ist solches Holz, das nach einer Hauung (Fällung) unver- wertet zurückgelassen wird, bzw. liegen geblieben ist, z. B. Ab- Füchse: bruchstücke, Kronenäste (bis ca. 10 cm) und Fallkerbe. Grundsätzlich ist im Landkreis Barnim die Tollwut vollständig aus- gerottet. Trotzdem werden noch regelmäßig Stichproben vom Ve- Die dazu notwendige Berechtigung kann gegen Vorlage des Per- terinäramt durchgeführt. Daher ist es notwendig, dass geschosse- sonalausweises und einer Verwaltungsgebühr von 8,00 Euro in ne Füchse bzw. gefangene oder tote Füchse dem Veterinäramt der Gemeindeverwaltung Panketal Schönower Str. 105, beim Ord- übergeben werden. nungsamt, Zimmer 223, erworben werden. Mit Entrichtung der Gebühr werden die nachstehenden Bedingungen anerkannt. Der Jäger wie auch jeder Bürger bekommt vom Veterinäramt für jeden abgegebenen Fuchs eine Aufwandsentschädigung in Höhe 1. Der Sammler von Abfallholz hat den Holzsammelschein stets von 18 Euro. Abgabezeiten und -orte erfahren Sie beim Landkreis bei sich zu führen und auf Verlangen den Forstbediensteten, Barnim, Abt. Veterinäramt in Eberswalde (Am Markt 1, Tel. den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und der Polizei vor- 03334/214 1 600). Grundsätzlich ist der Kontakt zu Füchsen zu zuzeigen, deren Anweisungen Folge zu leisten ist. vermeiden. 2. Als Werkzeuge sind Handsäge, Axt oder Beil zum Sammeln Der Fuchs ist für den Menschen beschränkt gefährlich. Der zugelassen. Fuchsbandwurm wird bei Kontakt mit den Ausscheidungen des Fuchses übertragen. Motorsägen dürfen weder mitgeführt noch benutzt werden. 3. Zum Transport des Abfallholzes im Wald und auf den Wald- Deshalb ist Vorsicht geboten, sollte sich ein Fuchs in der Nähe wegen dürfen nur nichtmotorbetriebene Fahrzeuge benutzt von Menschen aufhalten (eine Information an das Ordnungsamt werden. über ständige Präsenz eines Fuchses in bewohnten Gegenden ist daher dringend erforderlich; der zuständige Jäger wird die Besei- 4. Flächen, auf denen Holz eingeschlagen wird oder die Aufar- tigung des Fuchses vornehmen). Im Landkreis Barnim kommt der beitung des Nutzholzes noch nicht abgeschlossen ist, dürfen Fuchsbandwurm kaum noch vor, Meldungen darüber sind sehr zum Einsammeln von Abfallholz nicht betreten werden. selten im Gegensatz zu anderen Landkreisen im Land Branden- burg. 5. Forstkulturen und Dickungen dürfen ebenso wie ordnungs- gemäß als gesperrt gekennzeichnete Waldflächen nicht be- Rinder, Schafe, Ziegen treten werden. Die Blauzungenkrankheit, die bei den eben genannten Tieren vor- kommt, ist eine anerkannte und anzeigepflichtige Seuche, die für 6. Das Einsammeln von Abfallholz ist auf die Zeit von einer den Menschen ungefährlich ist. Um die Verbreitung der Seuche Stunde nach Sonnenaufgang bis eine Stunde vor Sonnenun- zu vermeiden, ist eine ständige Kontrolle durch das Veterinäramt tergang beschränkt. An Sonn- und Feiertagen ist das Sam- über die Anzahl der im Landkreis gehaltenen Tiere erforderlich. meln von Holz nicht gestattet.

Deshalb ist die Anschaffung und Haltung von diesen Tieren (auch 7. Die Entnahme von stehenden trockenen Bäumen ist unter- bei nur einem Tier) in jedem Fall dem Veterinäramt anzuzeigen; sagt. die Tiere werden registriert und mit Nummern versehen. 8. Der Holzsammelschein ist gültig für ein halbes Jahr und auf Die Krankheit wird übrigens von Gnitzen übertragen. Die erste eine Gesamtmenge von max. 3 Raummeter beschränkt. Er ist Phase der Bekämpfung der Seuche durch entsprechende Imp- nur für die aufgeführte Person gültig und nicht übertragbar. fung startete bundesweit im Juni 2008. 9. Das Holzsammeln ist nur für Zwecke des Eigenverbrauchs ge- Vogelgrippe stattet. Eine Veräußerung des Sammelguts ist in jeglicher Hin- In Panketal gab es in diesem Jahr keine registrierten Fälle von Vo- sicht verboten. gelgrippe. 10. Verstöße gegen diese Bedingungen haben den ersatzlosen Einzug des Holzsammelscheines zur Folge und werden gege- benenfalls nach den gesetzlichen Bestimmungen (Forstdieb- stahl) geahndet.

O. Borck, SB öffentl. Ordnung 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 12

12 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Das Nichtrauchendenschutzgesetz und die Auswirkungen des Urteils des Bundesver- fassungsgerichtes vom 30.07.2008

Eine Missachtung des Rauchverbotes in Einraumgaststätten wird unter folgenden Voraussetzungen nicht beanstandet: Die Einraumgaststätte - hat eine Gastfläche von weniger als 75 m2, - besitzt lediglich eine Schankerlaubnis, d. h. bietet keine selbst zubereiteten Speisen an, - verfügt nicht über einen abgetrennten Nebenraum, - gewährleistet, dass Personen unter 18 Jahren der Zutritt ver- wehrt ist und - hat eine Kennzeichnung im Eingangsbereich als Rauchergast- stätte, zu der Personen unter 18 Jahren keinen Zutritt haben. Ferner darf eine Diskothek derzeit einen Raucher-Nebenraum ein- richten, sofern - sie gewährleistet, dass Personen unter 18 Jahren der Zutritt zur ge- samten Diskothek (nicht nur zum Raucher-Nebenraum) verwehrt ist, - in dem Raucherraum keine Tanzfläche vorhanden ist. - Der Raum muss baulich von den übrigen Räumen so getrennt sein, dass ein ständiger Luftaustausch nicht besteht. Sofern eine oder mehrere der genannten Voraussetzungen nicht vorliegen, gilt das Rauchverbot und Verstöße werden geahndet.

Steinhausen SB Gewerbe

KULTUR Neue Ausstellung in der Galerie Panketal

Am 09.09.2008 um 17.00 Uhr wird die Gemeinschaftsausstel- lung der beiden Künstler Johannes Feldmann und Jens-Uve Wil- fert in der Galerie Panketal (im Rathaus) eröffnet. Alle Kunst- und Kulturinteressierten sind herzlich eingeladen. Die Exposition, welche den Titel "Panketaler Motive" trägt, kann bis zum 30.10.2008 während der Öffnungszeiten

Montag 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag 9.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus besichtigt werden.

C. Hube SB Kultur 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 13

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 13

Mitteilung des Fundbüros: NICHT NUR FÜR SENIOREN VERSTEIGERUNG von Fundsachen auf dem Literarischer Nachmittag am 5. September 15:30 Uhr, Genfer Gemeindefest Platz, Sitzungssaal Am 13. September werden ab 18.00 Uhr auf dem Gemeindefest (Sportplatz Zepernick) Fahrräder gegen Gebot versteigert. Die Unterhalte dich gut Versteigerung hat den Charakter einer Auktion, das heißt, Sie bie- Besinnliches und Heiteres aus der Umgebung von Alpenberge ten solange gegen andere Bieter mit, bis der Hammer durch den und den Bergen der Alpen Auktionator, fällt und das Schmuckstück Ihnen gehört. Die Räder werden circa eine Stunde vor Versteigerungsbeginn auf dem Vorgetragen von 4 reiferen Herren Sportplatz vor der Bogenschießanlage zur Besichtigung ausge- (Johannes Feldmann, Hubert Hayek, Heinz-Werner Oldenburg stellt. Sie sind durch Nummern gekennzeichnet und mit einem und Jochen Tappert) Mindestgebot (ab 5 Euro) versehen. Nach Abschluss der Auktion begleitet von einer jungen Dame (Zsofia Vida – Gitarre) kann das ersteigerte Fahrrad sofort mitgenommen werden. Die Bezahlung ist an Ort und Stelle zu tätigen, also bringen Sie bitte Moderation: Hubert Hayek reichlich Kleingeld mit und die Teilnahme an der Tour de Toléran- ce 2009 ist gesichert.

Ihr Fundbüro

Die Bibliothek informiert

Liebe Leserinnen und Leser,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Bibliothek im Literarischer Abend am 11. September 18:30 Uhr, Gemeinde- OT Zepernick haus, Schwanebeck

veränderte Öffnungszeiten vom Unterhalte dich gut 15. Juli bis auf Weiteres hat. Besinnliches und Heiteres aus der Sie können uns Umgebung von Alpenberge und jeden Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr und den Bergen der Alpen 13 bis 18 Uhr besuchen. Johannes Feldmann, Hubert Hay- ek, Heinz-Werner Oldenburg und Achtung: Auch die Bibliothek im OT Schwanebeck hat ver- Jochen Tappert lesen aus eigenen änderte Öffnungszeiten. und „geklauten“ Werken (Waggerl, Ringelnatz, Roth, Kuh, Kishon und Ab dem 18. August 2008 bis auf Weiteres Polgar) Jeden Montag und Mittwoch von 09 - 12 und 13 – 18 Uhr. begleitet von Zsofia Vida (Gitarre)

Moderation: Hubert Hayek Jetzt neu in Ihrer Bibliothek: Cecelia Ahern „Ich hab dich im Gefühl“ Eintritt frei Spende erbeten

Veranstaltungshinweis Sankt – Annen – Kirche Schönowerstrasse 75 · 16341 Zepernick Joyce überlebt nur knapp einen Unfall und erinnert sich plötzlich Sonntag, 21.09. um 17.00 Uhr: Holz & Blech an Dinge, die sie gar nicht erlebt hat. Justin ist als Gastdozent in Dublin und fühlt sich einsam. Als er eine junge Frau trifft, die ihm Festliche Bläsermusiken mit dem ungewöhnlich bekannt vorkommt, ist er verwirrt - er kommt ein- Ensemble Les trois en bloc; fach nicht drauf, woher er sie kennen könnte. dem Arzet Quintet Berlin Ein wunderbarer Liebesroman - so romantisch, so witzig, so sowie den Blech- und Holzbläserchören der Sankt-Annen-Kantorei berührend, wie nur Cecelia Ahern ihn schreiben kann. Gesamtleitung: Karin Zapf 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 14

14 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Das Ergebnis eines Wochenendworkshops der beiden Ensem- bles mit den Musikgruppen der Sankt-Annen-Kantorei soll in die- Pankespiegel - Zweite Ausgabe sem Konzert präsentiert werden. Es werden sowohl die Chöre der Gemeinde mit den beiden Ga- In der 2. Ausgabe des PANKE-SPIEGEL, die Mitte August erhält- stensembles musizieren als auch alle Gruppen allein. Die Band- lich sein wird, erwarten Sie u.a. Beiträge zu den folgenden The- breite der aufzuführenden Werke erstreckt sich über alle Musike- men: pochen. Die Musiker des Arzet Quintet Berlin sind alle Absolventen der Kommunales Berliner Hochschulen und in verschiedenen Kammermusikgrup- - Das Jugendmobil rollt durch Panketal pen, Orchestern und als Lehrende sehr gefragt. Im Jahr 2005 - Motoren, Sprit & Reiselust - Familienunternehmen Brust ist seit konnte der langjährige Wunsch nach der Gründung eines eigenen über 30 Jahren "auf Achse" Ensembles in der klassischen Blechbläser-Quintett-Besetzung - Machtzuwachs für Bürgermeister? Kein neuer Beigeordneter im realisiert werden. Das Repertoire beinhaltet in erster Linie die Ori- Rathaus Panketal ginalkompositionen des letzten Jahrhunderts und wichtige Bear- - Die Geschichte der Post in Röntgental beitungen der gesamten klassischen Literatur beginnend mit dem 16. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Interview Der Schwanebecker Wolfgang "Paule" Fuchs, der Macher von Das Blockflötentrio les trois en bloc, in Zepernick schon lange POND und Pionier elektronischer Musik in der DDR im Interview. keine Unbekannte mehr, wurde 1995 von Barbara Engelmann, Susanne Köszeghy und Anja Wetzki in Leipzig gegründet. Seit Besprechung dieser Zeit geht das Ensemble mit seiner Literaturauswahl konse- In der Rubrik "Das gute Buch" stellen wir den Roman "Berlin ... quent neue Wege abseits des Repertoires. Das schlägt sich nie- Endstation" von Edgar Hilsenrath vor. der in der Zusammenarbeit mit verschiedensten Komponisten, die durch das Trio zu Werken für diese ungewöhnliche und seltene Essay Besetzung inspiriert wurden. Selbstverständlich zählen auch die Der PANKE-SPIEGEL untersucht die Ursachen von extremisti- Komponisten vergangener Jahrhunderte zu ihrem Repertoire, be- schem Gedankengut in Deutschland sonders die des Früh – und Hochbarock. Musik/Film Der Eintritt beträgt 8,- Euro; erm. 6,- Euro Der alte Mann und der Krieg: "Crosby Stills Nash & Young - Déjà Kartenvorverkauf in Panketal im Rundfunkgeschäft Müller und Vu" im Kino im Foto-Punkt im Pankemarkt, in Bernau im Fremdenverkehrs- Den PANKE-SPIEGEL erhalten Sie zum Preis von 2 EUR in fol- amt oder per Faxbestellung: 030/98311461 oder über genden Verkaufsstellen: LEO's, Tabakbörse (bei Norma), "Blumi- www.randspiele.de ge Fantasien" (Alt-Zepernick), Reisebüro Karsten Brust, Augen- optik Sachau. Er kann auch zum Preis von 12 Euro jährlich abo- niert werden.

Kontakt: Thomas Steierhoffer: Tel: 94517765 oder [email protected] Veranstaltungen in Dorfkirche Schwanebeck Nadine Muth: Tel: 94417178 oder [email protected] Einladung zur Bläserserenade am 06.09.2008 17.00 Uhr in der Im Internet: Dorfkirche Schwanebeck www.panke-spiegel.de

Sie hören Bläsermusik aus drei Jahrhunderten

Mitwirkende: Bläser Innen des evang. Posaunenchors Schwanebeck, aus der Parnergemeinde Spenge/Wallenbrück und des befreundeten Po- saunenchores Magdeburg-Olverstedt 13.09.2008 Dorfkirche Schwanebeck 15.00 Uhr in der Dorfkirche Schwanebeck Musikalische Weltreise von Berlin über Amerika und Wien in die Puszta (Potpourrie) mit dem Brandenburgischen Konzertorche- ster Eberswalde

26.09.2008 19.00 Uhr evangelisches Gemeindehaus Schwane- beck, Dorfstr. 8

Indien-Abseits der touristischen Wege

Marcus Fornell, ein Abend mit Geschichten und Bildern über sei- ne mehrmonatigen Erlebnisse in Indien

Alle Veranstaltungen sind eintrittsfrei, um eine Spende für die Posaunenarbeit bzw. Restaurierung der Kirche wird gebeten.

Klaus Ulrich Vors. Förderverein Dorfkirche Schwanebeck e.V. 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 15

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 15

ter fotografischer Praxis kommen. Jeder, der eine moderne Kame- Fotografieren und mehr - ra mit ihrer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten sein eigen nennt, der Foto-Club in Zepernick wird solche Tipps zu schätzen wissen.

Im Februar dieses Jahres gab es an gleicher Stelle den ersten Die Treffen des Clubs finden im Abstand von 4 Wochen statt. Man Hinweis auf Aktivitäten in Sachen Fotografie. Es soll nun berich- trifft sich in den Räumen der Pfingstberg.com Service GmbH. Sie tet werden, was aus den Ankündigungen geworden ist. befinden sich in Zepernick, Schönower Straße 72 D über dem EDEKA-Markt. Für einige Fotofreunde ist in der Runde noch Die Resonanz auf den Februar-Artikel im Panketal Boten war Platz. Bitte melden Sie sich bei Interesse telefonisch unter 030- groß. Das Interesse betraf sowohl den Club als auch die Teilnah- 47611536 oder per Email [email protected] bei Herrn Rosen- me an Kursen zum Thema Fotografie. hahn.

Zuerst zum Foto-Club. Inzwischen haben einige Treffen der Teil- Noch ein Wort zum Thema Fotokurs. An drei Abenden im Juni 1 nehmer am Club stattgefunden. Es hat sich ein interessantes Feld wurde jeweils über 2 /2 Stunden zu folgenden Themen vorgetra- an Teilnehmern ergeben. Es sind Frauen und Männer, Junge und gen: Die digitale Kamera, Technologie und Bedienung; Fotografie- Ältere, Canon- und Nikon-Fans vertreten. ren mit der digitalen Kamera und Umsetzung fotografischer An- sprüche mit der digitalen Kamera. Es zeigte sich, dass die Inter- Es eint das Interesse, Gedanken zum gemeinsamen Hobby Foto- essen der Teilnehmer weiter reichen. grafieren auszutauschen. Im Club ergibt sich auch eine Bühne, ei- gene Fotos zu präsentieren und mit Menschen zu diskutieren, Der nächste Kurs im Oktober wird deshalb um einige Themen zur welche die Probleme bei ihrer Erstellung besser beurteilen kön- Nutzung des Computers erweitert. nen als Laien. Beachten Sie die Ankündigung im Anzeigen-Teil des Panketal Bo- Dabei hat niemand Schwierigkeiten, zu bekennen, welche Proble- ten. me bei der Beherrschung von Themen und Technik noch beste- hen. Neben der Freude am Gedankenaustausch besteht der Ge- winn für jeden darin, praktische Tipps zu erhalten, die aus erleb- Achim Rosenhahn 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 16

16 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 17

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 17

Veranstaltungen in der Gemeinde Panketal 2008

Datum Zeit Veranstaltung Veranstalter Veranstaltungsort September 05.09. Sommernachtsparty FZH Würfel FZH Würfel e.V. e.V. Dorfstraße 14

12.09.-14.09. ganztägig Panketaler Gemeindefest Gemeinde Sportplatz Zepernick

12.09.–14.09. ganztägig Zepernicker Reit- und RuF Sportplatz Zepernick Springturnier „Hubertus“ Zepernick e.V. 13.09. 09.00 Uhr Radtour „Tour de Gemeinde Sporthalle Zepernick Tolérance“ 13.09. 15.00 Uhr Konzert des Förderverein Ev. Kirche Brandenburgischen Dorfkirche Schwanebeck Konzertorchesters Schwanebeck 19.09. 20.00 Uhr „Rund um die Kartoffel“ Siedlerverein Begegnungsstätte Kath. Gehrenberge Kirche in der e.V. Kolpingstr. 21.09. Sonar Streichquartett Sankt-Annen- Sankt-Annen-Kirche (Klang-Baustellen- Kirche Zepernick Standorte III) Zepernick 26.-28.09. Sozialwerkstatt FZH Würfel FZH Würfel e.V. e.V. Dorfstraße 14 26.09. 19.00 Uhr „Indien abseits Förderverein Ev. Gemeindehaus touristischer Wege“ Dorfkirche Schwanebeck Schwanebeck Oktober 10.10 Skat- & Rommé-Abend FZH Würfel FZH Würfel e.V. e.V. Dorfstraße 14 17.10 20.00 Uhr Straßenbau in Siedlerverein Begegnungsstätte Kath. Schwanebeck Gehrenberge Kirche in der e.V. Kolpingstr. 18.10. Tischtennisturnier FZH Würfel Sporthalle e.V. Schwanebeck Dorfstraße 14 31.10. 17.30 Uhr 10.Cheerdance- Stadthalle Bernau Vergleichswettkampf mit Workshop 31.10. Halloweenparty Barnimer Gemeinschaftshaus und Jugendwerk Jugendclub „Heizhaus“ e.V. 31.10. Halloweenparty FZH Würfel FZH Würfel e.V. e.V. Dorfstraße 14 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 18

18 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

November 06.11. Spielnachmittag für Jung FZH Würfel FZH Würfel e.V. & Alt e.V. Dorfstraße 14 12.11. 8.00-12.00 Berufswahltag W.C.Röntgen Schönerlinder Str. 83- Gesamtschule 90 15.11. Tora Memorial Cup - SG Einheit Sporthalle Zepernick Shotokan Karate Zepernick e.V. 16.11. Trio NEUKLANG Sankt-Annen- Sankt-Annen-Kirche Kirche Zepernick Zepernick 18.11. Workshop FZH Würfel FZH Würfel e.V. Drogenaufklärung e.V. Dorfstraße 14 19.11. 7.35-13.05 Schnuppertage Klasse 6 W.C.Röntgen Schönerlinder Str. 83- Gesamtschule 90 20.11. 7.35-13.05 Schnuppertage Klasse 6 W.C.Röntgen Schönerlinder Str. 83- Gesamtschule 90 21.11 20.00 Uhr Veranstaltung zum Siedlerverein Begegnungsstätte Kath. Thema „Der Apotheker Gehrenberge Kirche in der empfiehlt“ e.V. Kolpingstr. 29.11. Kreis- SG Einheit Sporthalle Zepernick Hallenmeisterschaft Zepernick e.V. Leichtathletik Dezember 05.12.-07.12. Weihnachtsmarkt der Förderverein Feuerwehr Zepernick Feuerwehr FFW Zepernick e.V. Dez. Adventsmarkt im Kinder in Goethepark Goethepark Panketal e.V. 05.12. Weihnachtsbasteln FZH Würfel FZH Würfel e.V. e.V. Dorfstraße 14 10.12. 17.00-18.30 Adventszauber W.C.Röntgen Mensa Schulzentrum Gesamtschule Zepernick 11.12. Plätzchenbacken FZH Würfel FZH Würfel e.V. e.V. Dorfstraße 14 18.12. Weihnachtsfeier für die FZH Würfel FZH Würfel e.V. „Kleinen“ e.V. Dorfstraße 14 19.12. Weihnachtsfeier für die FZH Würfel FZH Würfel e.V. „Großen“ e.V. Dorfstraße 14 * Alle Angaben ohne Gewähr

Über aktuelle Veranstaltungen können Sie sich auch auf der Internetseite der Gemeinde unter Aktuelles/Veranstaltungen informieren. Außerdem können Sie unter dem Menü Aktuelles auch den elektronischen Newsletter abonnieren und werden dann automatisch über alle Veranstaltungen per E-Mail informiert. 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 19

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 19

KINDER + JUGEND 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 20

20 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Grenzsteine der Entwicklung WESPE in Kita: hilfreich! Schon seit langer Zeit sind im Bildungskonzept jeder Kita die so genannten „Grenzsteine der Entwicklung“ enthalten, anhand de- Ein fast neues Gesetz … rer die altersgemäße Entwicklung des jeweiligen Kindes individu- ell beobachtet wird. Für die Sprachförderung bei diesem Seit längerem beobachtet man nicht nur in Brandenburg einen Frühwarnsystem besonders wichtig sind die drei Entwicklungsdi- sehr unterschiedlichen Entwicklungsstand von Kindern, die in die mensionen „Sprachentwicklung“, „kognitive Entwicklung“ und un- Schule eingeschult werden sollen. Insbesondere macht sich in terstützend, die „Hand-Finger-Motorik“, die erste Hinweise auf ei- letzter Zeit eine erschreckend schwache Kompetenz im Gebrauch nen Förderbedarf geben können. Durch diese ständige Einschät- der Sprache bemerkbar. Dies führt inzwischen in vielen Fällen da- zung haben die ErzieherInnen gewöhnlich eine solide Beurtei- zu, dass Kinder schon rein sprachlich dem Unterricht nicht mehr lungsgrundlage. folgen können und die Grundlage für die Vermittlung des Unter- richtsstoffes fehlt. Damit ist ein Schulversagen bzw. schlechtes Eine hilfreiche WESPE Abschneiden bereits ab der 1. Klasse vorprogrammiert. Die jetzt vorgeschriebene Sprachstandsfeststellung knüpft daran an. Für die im jeweils nächsten Jahr einzuschulenden Kinder wird Diese Fakten haben den Gesetzgeber veranlasst, in Brandenburg das Beobachtungsinstrument WESPE („Wir ErzieherInnen schät- im letzten Jahr das Brandenburgische Schulgesetz und das Bran- zen den SPrachstand unserer Kinder Ein“) hinzugezogen. denburgische Kita-Gesetz zu ändern. Berücksichtigt werden dabei nicht nur in Kitas betreute Kinder, sondern ALLE Kinder der betreffenden Altersstufe, also auch die … und seine Folgen für kommende Erstklässler und ihre El- zu Hause beaufsichtigten. tern Klarheit durch die KISTE § 37 Brandenburgisches Schulgesetz lautet in der Neufassung In einem zweiten Schritt werden alle Kita-Kinder und alle Hauskin- auszugsweise: „Vor Beginn der Schulpflicht besteht für alle Kinder der mit Auffälligkeiten in den genannten Bereichen der Grenzstei- die Pflicht, ... zum Beginn des der Einschulung vorhergehenden ne oder bei der WESPE mit dem „KInderSprachTEst für das Vor- Schuljahres an einer Sprachstandsfeststellung teilzunehmen. ... schulalter“, kurz genannt KISTE, genauer betrachtet, um einen Kinder, bei denen aufgrund nicht hinreichender Kenntnisse der möglichen Förderbedarf festzustellen. deutschen Sprache zu erwarten ist, dass sie dem Anfangsunter- richt nicht folgen können, werden durch das Staatliche Schulamt Die Sprachstandsfeststellung mit der „KISTE“ erfordert einen Zeit- verpflichtet, an geeigneten Sprachförderkursen teilzunehmen. ...“ aufwand von 35 bis 45 Minuten pro Kind und überprüft den Wort- schatz und die Erfassung der Bedeutung von Wörtern und Wort- § 141 Brandenburgisches Schulgesetz hat jetzt den nachfolgen- gruppen, die Beherrschung grammatikalischer Regeln sowie die den Absatz 2: „Die Sprachstandsfeststellung und die Verpflich- kommunikativ praktischen Bereiche. tung zur Teilnahme an geeigneten Sprachförderkursen gemäß § 37 Abs. 1 und 2 werden ab dem Schuljahr 2007/2008 entspre- Die Kindertagesstätten erhalten durch die KISTE nicht nur chend den personellen und sächlichen Möglichkeiten, insbeson- grundsätzliche Hinweise darüber, ob ein Förderbedarf für ein Kind dere unter Berücksichtigung vorhandener geeigneter Sprachför- besteht, sie erhalten auch Hinweise darüber, auf welche Bereiche derkurse, schrittweise eingeführt. Die schrittweise Einführung der Sprachentwicklung besonders geachtet werden muss, und ob gemäß Satz 1 ist zum Schuljahr 2009/2010 abzuschließen.“ gegebenenfalls die Prüfung eines medizinisch-therapeutischen Behandlungsbedarfs empfohlen werden sollte. In § 3 des Kindertagesstättengesetzes findet sich die neue For- mulierung: „Die Kindertagesstätten sind berechtigt und verpflich- Das Ergebnis der Tests tet, bei den von ihnen betreuten Kindern im letzten Jahr vor der Werden bei der Sprachstandsfeststellung Sprachdefizite des Kin- Einschulung den Sprachstand festzustellen, und, soweit erforder- des offenbar, schließt sich in einem weiteren Schritt die Förderung lich, Sprachförderkurse durchzuführen. Einrichtungen in freier dieser Kinder in den Kindertagesstätten an. Die konkrete Förde- Trägerschaft können diese Aufgabe auch für Kinder durchführen, rung kann der Zahl der Kinder und den Gegebenheiten in der Ki- die in keinem Betreuungsverhältnis zu einer Kindertageseinrich- ta entsprechend als individuelle Förderung oder auch als Arbeit in tung stehen; kommunale Einrichtungen sind hierzu verpflichtet.“ Kleingruppen gestaltet werden. Für die Förderung wird hierzu be- Nähere Ausführungsvorschriften enthalten die Neufassung der sonders ausgebildetes Personal eingesetzt. Verordnung über den Bildungsgang der Grundschule (Grund- schulverordnung) sowie die dazu ergangenen Verwaltungsvor- Was muss ich mir merken? schriften. Alle Kinder, die jeweils im nächsten Jahr eingeschult werden sol- len, müssen an einer Sprachstandsfeststellung teilnehmen. Alle Was bedeutet dies nun in Panketal? machen bei dem kurzen Verfahren WESPE mit. Wo nötig, wird mit Schon lange vor den eigentlichen Schulanmeldeterminen sind al- dem Verfahren KISTE das Testergebnis vertieft und präzisiert. le schulpflichtig werdenden Kinder zu erfassen. Für das Schuljahr Enthüllt die Sprachstandsfeststellung Sprachdefizite, findet in der 2009/2010 sind dies zum einen die Kinder, die bereits für das lau- Kita eine Förderung dieser Kinder statt. fende Schuljahr schulpflichtig geworden wären, jedoch aufgrund der Schuluntersuchung zurückgestellt wurden. Weiter beginnt die Wichtig: Schulpflicht für alle Kinder, die bis zum 30. September 2009 das Auch Kinder, die in keiner Kita betreut werden, müssen an der 6. Lebensjahr vollendet haben. Erfasst werden müssen auch die Sprachstandsfeststellung in einer Kita teilnehmen. Kinder, die in der Zeit vom 01. Oktober bis zum 31. Dezember 2009 das 6. Lebensjahr vollenden, da diese auf Antrag der Eltern Noch Fragen? bereits zum Schuljahr 2009/10 in die Schule aufgenommen wer- Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Kita, den Panketaler den können. Grundschulen oder im Rathaus.

Alle diese Kinder müssen im Vorgriff auf die Schulpflicht jetzt be- reits in der Kita auf Sprachkompetenz getestet werden. Dieses G. Klein Verfahren ist mehrstufig: Fachbereichsleiter 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 21

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 21

dern. Vielleicht sind inzwischen auch schon die ersten Bewohner Übernachtung im Kindergarten des Hotels zu beobachten. Um die Nistkästen zu entdecken, muss schon etwas gesucht werden, und die Feststellung, für wel- Am 01.08.2008 konnten alle „mutigen“ Kinder, ob groß - ob klein chen Bewohner die einzelnen Wohnungen bestimmt sind, wird si- in unserem „Spatzennest“ übernachten. cher für den einen oder anderen nicht so einfach sein. Deshalb Das Highlight am Vormittag war dabei schon die Hüpfburg, auf sollen die Nistkästen noch genau bezeichnet werden, um mögli- der sich alle so richtig austoben konnten. che Vermutungen durch Wissen zu ersetzen. Nachgefertigt wird von der Schülerfirma auch ein Schild, das sie als Erbauer und Spender benennt und würdigt, denn sie können stolz auf ihre Ar- beit sein.

Mit ihrem Projekt haben Herr Eickelmann und seine "Holzwürmer" den Auftakt für den Lehrpfad, der im Gestaltungskonzept des Ver- eins vorgesehen ist, gegeben. Es wäre eine gute Sache, wenn

Um 18 Uhr kamen dann die ersten Kinder mit ihren Kuscheltieren und Taschenlampen in den Kindergarten. Dann ging es mit einem leckeren Spaghettiessen und einer tollen Kinderdisco weiter. Als dann der Himmel dunkler wurde starteten wir zu einer Nacht- wanderung. Hier waren die Kinder besonders begeistert. Anschließend ging es dann ab in die „Falle“. Nach einer Gute- Nacht-Geschichte schliefen alle Kinder schnell ein. das Beispiel der Schülerfirma "Schule macht" und sich für die wei- Am Morgen gab es dann noch ein leckeres Frühstück von den El- tere Ausgestaltung des Lehrpfads Helfer fänden: So ist der vielfäl- tern, denen wir auf diesem Wege besonders Dank sagen möch- tige Baumbestand aufzuzeigen und auf Wissenswertes im Park ten. hinzuweisen. Auch andere Projekte warten auf ihre Umsetzung, wie z. B. die Weidenhütte, ein Duft- und ein Kräutergarten, ein Diese Übernachtung war der Ausklang der vielen Aktivitäten Gehparcours. bei uns, jetzt starten wir alle in den wohlverdienten Urlaub. Vielen Dank!

Das Team aus dem „Spatzennest“ Kristine Neumann im Namen des Robert-Koch-Parks Panketal e.V. (und der Besucher des Parks)

Ein herzliches Dankeschön

an die Schülerfirma "Holzwürmer Zepernick" der Wilhelm- Conrad-Röntgen-Gesamtschule und ihren Leiter – vom Robert- Schöne Geste zum Schuljahresende durch Koch-Park Panketal e. V. Die "Holzwürmer" sind die ersten, die die „Holzwürmer Zepernick“ ehrenamtlich ein Projekt zur weiteren Ausgestaltung des Robert- Koch-Parks übernommen haben: den Bau von Vögel- und Insek- Das Schuljahr und damit auch das Geschäftsjahr 07/08 konnte tenbehausungen. durch die Schülerfirma „Holzwürmer Zepernick“ der Röntgen-Ge- samtschule mit zwei würdigen Höhepunkten beendet werden. Unter Leitung von Herrn Eickelmann fertigten die "Holzwürmer" Robert Stolze, Fabian Lehliger, Mario Lüdke, Patricia Simon, Nan- Eine durch das Schülerbetriebspraktikum hervorgegangene gute cy Thiemicke und Laura Kohl die Behausungen an. Am 14. Juli Zusammenarbeit mit der Kita „Traumschloss“ in Zepernick fand übergab eine Abordnung fünf verschiedene Nistkästen für Fleder- mit der Herstellung eines Puppentheaters sowie mehrerer kleine- mäuse, Meisen, Stare und Baumläufer sowie ein Insektenhotel. rer Holzprodukte bzw. Spielzeuge ihren vorläufigen Abschluss, Gemeinsam mit Herrn Eickelmann stellten Robert Stolze und begleitet durch eine mehrfach gespielte, selbst ausgedachte Christian Bleich das Insektenhotel am ausgewählten Platz auf. komödiantische Vorführung zweier Schülerinnen der siebenten Eingeweiht wurde es mit einer vorbereiteten Rede, die Jeniffer Klasse. Gestalterisch wurde dabei wieder einmal eng mit dem Thrun, die Schriftführerin, vortrug, Fotos wurden "geschossen" Schülertreff des Barnimer Jugendwerkes auf dem Gelände der und den Spendern für ihr Geschenk herzlich gedankt. Schule kooperiert.

Besucher des Parks werden das Insektenhotel sicher erkennen In einem zweiten Projekt konnte die Nachfrage des Robert-Koch- und können das fachliche Geschick der "Holzwürmer" bewun- Park Panketal e.V. in Zepernick nach dem Bau von Nistmöglich- 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 22

22 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

keiten für heimische Vogelarten in die Praxis umgesetzt werden. Unterstützt durch den Wahlpflicht- Unterricht der 10. Klassen im Schüler arbeiten für Afrika Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik sowie durch ein Werkstattprakti- kum von drei Zehntklässlern nach Abschluss ihrer Prüfungen Am 14. und 15. Juli 2008 nahmen insgesamt 35 Schüler der Rönt- konnte zusätzlich ein lang gehegtes Projekt in Form eines Insek- gen-Gesamtschule die Möglichkeit wahr, im Rahmen der Aktion tenhotels zu Ende geführt werden, das seit der Übergabe am Tagwerk – „Dein Tag für Afrika“ in Betrieben arbeiten zu gehen. 14.07.08 neben fünf verschieden Nistkästen nun die Flora und Fauna des Robert-Koch-Parks in Zepernick bereichert. Die Idee besteht darin, Schüler zu selbstständiger Arbeit für einen guten Zweck zu motivieren. Im Jahr 2008 geht der Erlös an Bil- Die Schülerfirma „Holzwürmer Zepernick“ ist ein auf Dauer basie- dungsprojekte in fünf Länder von Afrika, wobei alle Hilfen dortigen rendes Klassenstufen-übergreifendes Schulprojekt, dass über Kindern zugute kommen. den Unterricht hinaus im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit zur Zeit 15 Schüler/innen arbeitet. Dabei stellt sie wie die Be- Die Tätigkeitsschwerpunkte der Schüler der Röntgen-Gesamt- zeichnung der Firma verlauten lässt, vorrangig Holzprodukte her schule waren vielfältig. Sie halfen bei der Pflege von Grünanla- und präsentiert und verkauft diese über den Bedarf der Schüler gen, der Reinigung von Bussen, im Dekorationsbau, bei der Kir- hinaus zu verschiedenen Anlässen wie Feiertagen, Festen und schernte, beim Hundetraining und auch bei Büroarbeiten. Inge- Projekthöhepunkten. Neben der Herausbildung und Festigung der samt konnte so ein Erlös von 1.095,00 Euro an die Aktion Tag- handwerklich-technischen Fertigkeiten sind auch einige andere werk weiter geleitet werden. betriebsähnliche Aufgaben zu erfüllen, wie Planung, Organisati- on, Buchhaltung oder der Entwurf von Geschäftsformularen, nicht Die Schule möchte sich auch besonders bei der Firma Figuren zu vergessen das Üben von Redegewandtheit beim Präsentieren und Dekorationsbau Säume, der Bowlingoase Bernau, dem K & S und Verkaufen. Mit Ablauf der neunten Klasse bekommen die Gebäudereinigungsservice Bernau und bei der Gemeinde Panke- Schüler ein Zertifikat zu ihrem Arbeits- und Sozialverhalten aus- tal bedanken, die mehrere Schüler für einen guten Zweck Arbeit gehändigt, welches durchaus Auskunft über den Grad der Ent- gaben. wicklung von Schlüsselqualifikationen wie Verantwortungsbewus- stsein, Kommunikations- und Teamfähigkeit oder Selbständigkeit, Verlässlichkeit und Ausdauer gibt und den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann.

Seit dem Bestehen der Schülerfirma ab Juni 2004 konnte bereits schon zum vierten Mal hintereinander eine finanziell positive Ge- schäftsbilanz zur Hauptversammlung am 30.06.08 ausgewiesen werden. Zum zweiten Mal konnte ein fester Lohn (1,- Euro ) je abgeleiste- ter Arbeitsstunde ausgezahlt werden.

Möglich wurden die Erfolge durch eine von Beginn an kontinuier- liche Unterstützung der Gemeinde Panketal und durch die Servi- cestelle für Schülerfirmen in Potsdam in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Diese wiederum bewillig- te der Schülerfirma die stattliche Summe von 2400,- Euro als An- schubfinanzierung. Dafür konnten u.a. spezielle Kleinmaschinen sowie Verbrauchsmaterialien angeschafft werden. Foto: Anne Müller (Jg12 der Röntgen-Gesamtschule) bei Giese- Auf dem Bildern ist der Geschäftsführer der Schülerfirma, Robert Optik, Zepernick Stolze, zu sehen. Ihm sowie seinem Mitstreiter Mario Lüdke (nicht im Bild), beide Klasse 10b, möchten auf diesem Wege alle ande- Wilhelm Conrad Röntgen-Gesamtschule ren Mitarbeiter der „Holzwürmer“ einschließlich des betreuenden Lehrers Herr Eickelmann danke sagen für Einsatz und Verläss- lichkeit und alles Gute für die beginnende Lehre wünschen.

Ein Pass, der Türen öffnet

Eine frühzeitige Berufs- und Studienorientierung ist für Schüler der weiterführenden Schule unabdingbar. Deshalb hat sich die Röntgen Gesamtschule seit 2002 diesem Ziel mit einer klaren schulinternen Profilierung verschrieben. Ab dem Schuljahr 2008- 09 können die Schüler der Jahrgangstufe 7 noch besser auf den späteren Beruf vorbereitet werden. Frau Stark als Ortsbürgermei- sterin von Zepernick überreichte anlässlich der ersten Elternver- sammlung der Jahrgangsstufe 7 einen „Berufswahlpass“ für jeden Schüler. Dieser Berufswahlpass ist ein Ordner, der durch die Bun- desagentur für Arbeit, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, 12 Bundesländer und dem europäischen Sozialfonds gefördert und erarbeitet wurde.

Schüler können sich damit eine bessere Übersicht über die Beruf- sorientierung, das persönliche Profil, die eigenen Interessen, Zie- 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 23

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 23

operationsvertrag zwischen Gesamtschule, Arbeitsamt und Ge- meinde Panketal, der nun eine Verlängerung erfahren wird.

Diese Verlängerung der Kooperation sieht eine finanzielle Unter- stützung von Schülerinnen und Schülern bei den Maßnahmen der Schule zur frühzeitigen Berufs- und Studienorientierung der Jahr- gangsstufen 7 bis 13 vor. So können zum Beispiel Praktika bei

Panketals Ortsbürgermeisterin Britta Stark (SPD) bei der Übergabe der ca. 100 Berufswahlpässe an den Leiter der Röntgen-Gesamtschu- le, Herrn Hansch le und Kompetenzen erarbeiten. Da der Berufswahlpass in das persönliche Eigentum des jeweiligen Schülers übergeht, ist damit nicht nur die Schnittstelle zwischen Schule und Schüler sonder auch zwischen Schule und Elternhaus umfassend abgedeckt. Frau Stark führte bei der Übergabe vor ca. 150 Gästen aus, dass Schuldirektor Ingolf Hansch (links), Arbeitsagenturchef Christian sie sich glücklich schätze, den Schülern vor Ort ein solches Hilfs- Ramm(rechts) und Ortsbürgermeisterin Britta Stark(Mitte) besiegel- mittel der Bildungsarbeit in die Hand geben zu können. Sie hofft, ten ihn jetzt per Unterschrift. dass damit zukünftige Fehlwahlen von Berufen vermieden werden können und dass Schüler sich zielgerichteter auf den angestreb- weiter entfernten Betrieben oder Exkursionsfahrten zu Studienor- ten Beruf schulisch und außerschulisch vorbereiten. Der Berufs- ten oder Ausbildungszentren kofinanziert werden. Unterstützt wird wahlpass soll den Schülern helfen, alle Schritte, die sie in Rich- dabei auch die Teilnahme von allen Schülern an Angeboten von tung „Traumberuf“ gehen, zu dokumentieren. Bescheinigungen externen Institutionen, so wird z.B. die Klassenfahrt der Jahrgang- über absolvierte Praktika sind im Berufswahlpass ebenso gut auf- stufe 8 durch von Experten gestaltete Seminare zur Berufsfin- gehoben, wie Nachweise und Unterlagen, die im Gespräch mit dung thematisch umrahmt. dem künftigen Arbeitgeber von Nutzen sein können. Die anwesenden Schülersprecher der Panketaler Gesamtschule Der Berufswahlpass wird die Schüler auf dem Weg zu ihrem dankten Frau Stark als Ortsbürgermeisterin für Ihren besonderen Traumberuf begleiten. Diesen Weg müssen sie aber nicht allein Einsatz bei der steten Verbesserung der materiellen Basis des gehen. An der Röntgen-Gesamtschule Zepernick werden sie da- Schulprofils der Röntgen-Gesamtschule in Zepernick. bei intensiv unterstützt. Wilhelm-Conrad-Röntgen Gesamtschule Wilhelm-Conrad-Röntgen Gesamtschule Schönerlinder Straße 83-90 Schönerlinder Straße 83-90 16341 Panketal 16341 Panketal Tel. 030-9444345 Tel. 030-9444345 Fax. 030-94414442 Fax. 030-94414442

Kooperation zur Berufsvorbereitung geht in SENIOREN die Verlängerung

Dass man als Schüler nicht für die Schule, sondern für das Leben Aktuelle Situation im Seniorenheim Eichenhof - ein Betrof- lernt ist eine Binsenweisheit. fenenbericht An der Röntgen-Gesamtschule Zepernick wird Berufsorientierung deshalb groß geschrieben. In einer bundesweit einmaligen Aktion Auf Grund dessen, dass ich aus privaten Gründen für einen An- hatte die Schule erst vor wenigen Wochen Zeichen gesetzt und gehörigen ein Pflegeheimplatz benötigte, sah ich mich gezwun- das, im wahrsten Sinne des Wortes: gen, ein Seniorenpflegeheim in meiner Nähe zu finden. Ich ha- Im Rahmen der Veranstaltung „Klingelzeichen“ wurden Schulab- be mir einige Pflegeheime angesehen und Sie werden es nicht gänger, die bisher keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche hat- glauben, ich habe mich gerade für das Heim entschieden, wel- ten, mit Firmen zusammengebracht, die noch nach geeigneten ches durch die Presse mit negativen Berichten belegt war. Lehrlingen Ausschau halten. Ich wurde sehr höflich von der Pflegedienstleiterin, Frau Egger, Die zielgerichtete Traumberufsuche wird aber in Zepernick bereits empfangen und durch das Haus geführt. Natürlich sah ich Din- in Klasse 7 aktiv unterstützt. Möglich ist das auch durch einen Ko- ge, die noch verbessert werden können, aber die Atmosphäre 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 24

24 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Die monatlichen Kaffee-Nachmittage (jeden 2. Freitag im Mo- nat) finden dann im Schulungsraum der Feuerwehr in Zepernick statt.

Unser Büro ist vorerst am Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet und unter der alten Telefon-Nr.: 030-9447193 erreichbar.

Sie erreichen die Vorsitzende des Ortsvereins, Frau Helga Kärgel, telefonisch unter 030-9443589

die Clubleiterin, Frau Renate Heidrich, unter 03338-2801.

Wir danken der Evangelischen Kirchengemeinde und den Kame- raden der Feuerwehr für die Bereitschaft, uns für die Dauer der Umbauphase eine Nutzung ihrer Räume zu gewähren.

Helga Kärgel Vorsitzende war heimisch und ich fand die Gänge der Stationen außeror- dentlich mit Liebe gestaltet. Das Pflegepersonal der Station 7 ist und war sehr höflich, entgegenkommend und ich gewann sofort Vertrauen. Natürlich wurde durch die neue Unternehmensgrup- pe Burchard Führer und der neuen Leiterin des Hauses, Frau Tenge, schon vieles geändert und verbessert. Macht Schokolade glücklich? Ich konnte mit verfolgen, als die Vorbereitungen zur Eröffnung des neuen Cafés im Eingangsbereich mit viel Engagement Mitglieder des BRH Panketal schwelgten in Schokolade durch die Leiterin Frau Tenge, der Pflegedienstleiterin Frau Eg- ger und den Schwestern des Hauses liefen. Angeregt durch einen Artikel in der MOZ vom 24.04.2008 über den Vortrag des „Schokoladenmädchens“ beim BRH Wandlitz Sie haben gemeinsam die Ausstattung so gemütlich gemacht, wollten auch wir Mitglieder des BRH Panketal wissen, was es mit dass der im Hause gebackene Kuchen mit einer Tasse Kaffee, dem besonderen Ruf von Schokolade auf sich hat. So hatten die Tee oder Kakao für alle ein Genuss sein muss. Zuhörer während der Mitgliederversammlung im Juli das Vergnü- gen, den interessanten und auch amüsanten Darlegungen über Natürlich gibt es auch andere kalte Getränke. Die Preise sind so die Schokolade zu folgen. gestaltet, dass jeder Hausbewohner und Gast, es sich leisten kann. Am 01.08.2008 wurde das Café eröffnet, Gratulanten ka- Frau Rothe als „Schokoladenmädchen“ gelang es, ihre Aus- men, Rosen und Blumentöpfe wurden der Leitung übergeben, führungen zur Geschichte der Kakaobohnen, ihrer Verarbeitung die Musik spielte und alle Heimbewohner waren froh und glück- einst und heute, der Entdeckung dieser Früchte und ihrer Verwen- lich. Zur Eröffnung ein kleines Gläschen Sekt für alle, Kuchen dung in Europa, die Entwicklung des Gebrauches vom Kakao- und Kaffee, gesponsert durch das Haus, wurde gern angenom- Trunk bis zur heutigen Form als Schokolade und Konfekt so span- men. Ein Erfolg durch und für die neue Leitung. nend und unterhaltend zu gestalten, dass die vorgesehene Zeit viel zu schnell verging und alle gerne noch länger ihrem Vortrag Man sollte auch einmal Gutes über das Heim schreiben, wel- folgten. Frau Rothe verstand es, uns mit den verschiedenen Sei- ches sich viel Mühe gibt, den schlechten Ruf des Seniorenpfle- ten der Verarbeitung aber auch mit den unterschiedlichsten Pro- geheims in Vergessenheit zu bringen und mit zielstrebigen Taten blemen im Komplex „Kakao – Schokolade“ bekannt zu machen. das Seniorenpflegeheim auf ein hohes Niveau zu bringen. Diese Kakaobohnen sind schon etwas Besonderes. Schade, dass „Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. der Kakaobaum so hohe Ansprüche an das Klima und den Boden Der andere packt sie kräftig an – und handelt.“ stellt und nur in der Äquatorzone gedeihen kann. Das Aufkommen ist also begrenzt. Der ständig steigende Bedarf der Süßwarenher- Bärbel Dallüge, Zepernick steller und der Kosmetikindustrie wird nicht ohne Wirkung auf die Weltmarktpreise bleiben. Die Tendenz zu immer reineren Produk- ten mit sehr hohem Kakaoanteil erweitert zwar die Palette der bis- her bekannten Erzeugnisse, erhöht aber auch die Nachfrage nach den begehrten Kakaobohnen.

Natürlich kamen auch die vielen „Weisheiten“ zur Schokolade Der AWO-Ortsverein Zepernick e. V. teilt mit: nicht zu kurz als da wären : Schokolade macht dick! Von Schoko- lade bekommt man Pickel! Schokolade ist schlecht für die Zähne Allen Mitgliedern und Freunden der AWO geben wir zur Kenntnis: und Gift für Diabetiker, Schokolade führt zur Darmträgheit usw. Es konnte alles ganz vernünftig durch Frau Rothe widerlegt werden. Unser Seniorentreff in der Heinstraße 1 wird wegen zu erwarten- der Rekonstruktionsarbeiten des Hauses geschlossen und verla- Auch die Repräsentation der einzelnen Qualitätsstufen, der ver- gert in die Schillerstraße 12 (Gelände der Evangelischen Kir- schiedenen Erzeugnisse und nicht zuletzt das umfangreiche Wis- chengemeinde – Luthersaal). sen zu den bekannten Schokoladenherstellern machten den Vor- trag interessant und kurzweilig. Die Zuhörer waren begeistert. Alle Aktivitäten werden wie bisher aufrecht erhalten. Wer jetzt einmal Schokolade isst wird wohl an die Regeln denken: 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 25

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 25

sehen, fühlen, knacken, riechen, ganz langsam im Mund zerge- hen lassen und genussvoll schlucken. Das Ergebnis: Schokolade ist etwas für die Seele und macht glücklich!!

A. Pawandenat

SPORT Anglerprüfung 2008 mit dem Vorbereitungslehrgang des Nur in diesem Lehrgang wird im Landkreis Barnim bei regel- mäßiger Teilnahme mit Abschluss ein Teilnehmernachweis eines Anglerverbandes sicher bestehen! rechtlich anerkannten Anglerverbandes ausgehändigt, der bei Bedarf in Bundesländern vorgelegt werden kann, wo der Fische- Das Motto: „Gemeinsam sehen und Hören statt einsam Büf- reischein durch eine Prüfung mit dem Nachweis der Teilnahme feln“ mit farbigen Bildern auf der großen Projektleinwand. an einem Vorbereitungslehrgang erworben werden muss. Leichtes und sicheres Lernen durch Anschaulichkeit, Pra- xisnähe und Übersichtlichkeit“ Marco Szilat Vorsitzender AV Panketal e.V. Veranstalter: Anglerverband Niederbarnim e.V. im Internet unter: http://www.av-panketal.de

Unser Vorbereitungslehrgang bürgt für Qualität und langjährige Erfahrung in der Angelpraxis. Er vermittelt notwendiges Wissen zu allen Themen der Anglerprüfung, praktische Fähigkeiten und Tipps für das Angeln sowie für die Prüfung selbst.

Der Lehrgang bereitet gründlich auf die Angelprüfung, die vor- 1. Zepernicker Reit- und Fahrverein trägt aussichtlich Ende Oktober/ Anfang November 2008 stattfindet, neuen Namen vor. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Anmeldung zur Ang- lerprüfung und bei Literaturbeschaffung, insbesondere des Vor- Einen neuen Namen und ein neues Vereinsgelände hat der 1. Ze- bereitungsmaterials mit CD des Landesanglerverbandes Bran- pernicker Reit- und Fahrverein e.V.. Der heißt künftig „Zepernicker denburg e.V. Pferdesportzentrum e.V.“. Das beschlossen die Mitglieder in ihrer jüngsten Versammlung am 11. Juli. Der Grund dafür: Der alte Na- Der Fragen-/Antwortenkatalog zur Anglerprüfung in Branden- me war geschichtlich falsch. Der 1. Zepernicker Reitverein war burg ist Grundlage des Lehrganges. Der Vorbereitungslehrgang gar nicht wirklich der erste Reitverein des Ortes. Der Reitverein findet für alle an der Anglerprüfung Interessierte, unabhängig „Hubertus Zepernick“ war sozusagen schon früher da. Er existiert von Mitgliedschaft in einem Anglerverein, statt. Jugendliche schon seit 40 Jahren und ist bis heute sehr aktiv im Dorf. Diesen müssen zum Termin der Prüfung das 14. Lebensjahr vollendet Lapsus wollten die Reiter korrigieren und wählten daher ihren haben. neuen Namen.

Inhalt: 5 Themengebiete der Anglerprüfung Die neue Vereinsstätte wird die Reitanlage Zepernick von Bernd Kreinbring. Dort waren zahlreiche neue Mitglieder dazu gekom- Dauer: 3 Wochenenden (36 Unterrichtsstunden) men, so dass ein Wechsel auf die Anlage Sinn machte.

Termin: 20. und 21. September 2008 Gegründet wurde der Reitverein am 13. Juli 1990. Bis zum Jahr 27. und 28. September 2008 2006 war Arno Schöfisch erster Vorsitzender. Vor zwei Jahren hat 04. und 05. Oktober 2008 er aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz abgegeben. Anne Wendler übernahm seinen Posten. Ihre Stellvertreterin ist Corin- Ort: na Misch. Anne Wendler ist froh über die Namensänderung. „Vie- Wandlitz, Anglerheim, An der Bogenheide (I. Heiliger Pfuhl) le Zepernicker und Pferdesportler aus der Region konnten mit Auch mit der Heidekrautbahn – Bahnhof Wandlitzsee – und Bus dem alten Namen nichts anfangen“, glaubt sie. Und es soll sich erreichbar! nicht nur der Name ändern. „In der Vergangenheit hat unser Ver- ein nicht viele Aktivitäten angeboten, das wollen wir jetzt ändern“, Zeit: machte Anne Wendler 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, am ersten Lehrgangstag 09.30 Uhr deutlich. So wird der Verein im November Meldg.: über den Anglerverein Panketal e.V. (info@av-panke- zum ersten Mal in sei- tal.de) ner Geschichte ein Tur- oder an Dieter Kross, Wuhletalstraße 96, 12687 Berlin nier ausrichten. Ziel oder telefonisch unter 030/9326755 (mit Anrufbeantworter) des Vereins ist die För- derung des Breiten- Entgelt: DAV-Mitglieder Jugendliche 25,- Euro sports. Viele Vereins- Erwachsene 40,- Euro mitglieder, wie Anne nicht DAV-Mitglieder Jugendliche 35,- Euro Wendler oder Vize- Erwachsene 50,- Euro v.l. Corinna Misch und Anne Wendler Kreismeisterin Corinna 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 26

26 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Misch, nehmen bereits erfolgreich an Turnieren teil. „Mit dem neu- lich Recurvebogen wurde Alexander Baumbach mit sehr gutem en Namen und dem festen Standort möchten wir unseren Verein Ergebnis, er schoss 1108 Ringe. Zweiter und Vizemeister hinter festigen und ausbauen“, betonen die beiden Vorsitzenden, die D. Heinze Schwedt, der 1172 Ringe schoss. Fünfter wurde Flori- sich auch über weitere neue Vereinsmitglieder freuen. an Krüger mit 633 Ringen, Sechster wurde Lasse Schmidt mit 569 Ringen und Siebenter Sebastian Wolff mit 521 Ringen. Kontakt: Anne Wendler, e-mail: [email protected] Für die Neulinge aus Zepernick, die von Frank Block trainiert wer- den, ein gutes Ergebnis für ihre erste Landesmeisterschaft FITA.

D. Dahlke SG Schwanebeck98 e.V. Verein mit dem Gütesiegel Sport pro Gesundheit Bericht von der Landesmeisterschaft im Bewegung tut dem Rücken gut 3-D-Schießen des BBSV

Immer mehr Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Diese Meisterschaft im 3-D-Schießen (Ziele sind Tierattrappen Viele Rückenschmerzen sind nichts anderes als die Folge jagdbarer Tiere) wurde diesmal in Berlin Wannsee durchgeführt. falschen Alltagsverhaltens, Es nahmen 59 Schützen aus 14 Vereinen teil, eine Rekordbeteili- wie z.B. Bewegungsmangel, zu langes oder falsches Sitzen, gung. Diese Bogenschießvariante erfreut sich immer größerer Gehen und Stehen. Beliebtheit bei den aktiven Schützen. Zepernick startete mit sechs Dagegen kann man etwas tun. Teilnehmern und erzielte folgende Platzierungen:

In unserem Kurs „Rücken fit“ mit Wirbelsäulengymnastik erler- In der Klasse u 14 weiblich Recurve wurde Monique Block mit 245 nen Sie unter Anleitung qualifizierter Übungsleiter, praktische Punkten 1., bei den Herren ü 45 Compount belegte Thomas Tipps für ein rücken-freundliches Leben rund um die Uhr. Schnur mit 421 Punkten ebenfalls den 1. Platz. In der am stärk- sten vertretenen Klasse Herren Recurve gewann Thorsten Jagla „Rücken fit“ mit Wirbelsäulengymnastik vom mit sehr guten 441 Punkten den Meistertitel vor Dirk Dahlke, der 03.09. - 29.10.08 414 Punkte schoss. Zur „Halbzeit“ trennten beide nur ein Punkt. mittwochs von 20.20 - 21.50 Uhr in der Turnhalle der Vierter wurde Frank Möller, der amtierende Deutsche Meister, mit Gesamtschule Zepernick / Schönerlinder Str. 385 Punkten und Fünfter Philipp Röhrig, der 366 Punkte schoss. Bei den diesjährigen Meisterschaften Feld-, Wald- und 3-D- Neben rückengerechter Bewegung Schießen gab es für die Zepernicker Recurve folgende Plätze: absolvieren Sie ein Übungsprogramm zur Kräftigung, Dirk Dahlke einmal Meister und zweimal Vizemeister, Thorsten Mobilisierung und Dehnung der Wirbelsäulen- und Jagla einmal Meister und zweimal Bronzemedaille und Frank Möl- Rumpfmuskulatur mit Gymnastik, ler einmal Meister und einmal Vizemeister. Wenn alle drei Sport- Wissensvermittlung und Entspannung. freunde zu den Deutschen Meisterschaften im August und Sep- tember in Siegburg und Kassel starten können, haben sie gute Dieser Kurs ist ein Präventionsangebot und Aussichten auf Titel und Medaillen. von den Krankenkassen anerkannt. Hoffen wir, dass es klappt. Es werden 80 % der Kurskosten rückerstattet. D. Dahlke Kurskosten: 80,- Euro (Vereinsmitglieder 70,- Euro)

Anmeldungen erbeten. Simone Bohnheio (Rückenschulleiterin) Tel.-Nr. 030/944 25 28 und 0171/3268 292 Die Landesmeister 2008 der Sektion Sport- schießen der SG Einheit Zepernick

1. Thomas Schnur vier Titel (BBSV) Halle, Feld, Wald u. 3-D Schießen 2. Monique Block drei Titel (BBSV) Halle, FITA u. 3-D Schießen, einmal Zweite Bericht von den 7. Kinder- und Jugend- 3. Ralf Reschke sportspielen des LSB drei Titel (BBSV) Feld, Wald u. FITA im Bogenschießen 4. Philipp Röhrig zwei Titel (BBSV) Halle u. (BSB) Halle Das Turnier wurde in Lindenberg (Bar) durchgeführt. 24 Kinder 5. Dirk Dahlke und Jugendliche aus acht Vereinen, darunter acht Zepernicker, ein Titel (BBSV) Wald, zweimal Zweiter gingen an die Schützenlinie. Dieses Turnier wurde gleichzeitig als 6. Alexander Baumbach Landesmeisterschaft des BBSV gewertet. ein Titel (BBSV) Feld, einmal Zweiter 6. Norbert Groß In der Klasse u 14 weiblich Recurvebogen wurde Monique Block ein Titel (BBSV) FITA, einmal Zweiter mit sehr guten 1140 Ringen Meister. Sie wurde nach langer Zeit 6. Thorsten Jagla einmal getrennt von den Jungen gewertet. Bei den Jungen u 12 ein Titel (BBSV) 3-D Schießen, einmal Zweiter Recurvebogen wurde Florian Glöckner Sechster mit 392 Ringen 6. Frank Möller vor Paul Märtin, der 382 Ringe schoss. In der Klasse u 14 männ- ein Titel (BBSV) Feld, einmal Zweiter 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 27

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 27

10. Jonas Carl Unterstützung des Waldkindergartens in Hobrechtsfelde, Schul- ein Titel (BBSV) Halle entwicklungskonzept Panketal, Bau des Klettergartens Hob- 10. Katrin Kerrmann rechtsfelde, Ausbau der Freiluftveranstaltungsfläche in der ein Titel (BBSV) Halle Mommsenstraße, Kleinspielplatz am Klettergarten, Zuschuss an 10. Annette Tunn SG Einheit Zepernick zum Bau eines Kunstrasenplatzes, Bau ein Titel (BBSV) Hallo der Sporthalle in Schwanebeck, Aufstockung der Finanzmittel 13. Thomas Wolff zum Einsatz von mehr Kitapersonal. einmal Zweiter Die Fülle der Anträge verdeutlicht die intensive Beschäftigung D. Dahlke mit diesem ureigensten Thema einer Kommune. Kinder sind und bleiben unsere Zukunft. Nur mit optimalen Bildungschancen werden sie die umfassenden Aufgaben von Gegenwart und Zu- kunft bewältigen können. Wir wollen das Lernumfeld vor, während und nach Schule gestalten. Dieses Ziel hat bei uns Landesmeisterschaft im Bogenschießen Panketaler Sozialdemokraten höchste Priorität.

FITA 2008 Die Panketaler SPD forderte 2003 die Schaffung eines Petitions- ausschusses. Er wurde unter intensiver Mitwirkung der Fraktion Zu der Landesmeisterschaft des BBSV, die in Schwest/Oder statt- erstmalig gebildet und leistet seither gute Arbeit für die Bürger. fand, waren 48 Teilnehmer aus 12 Vereinen angereist. Zu dieser letzten Landesmeisterschaft 2008 in den Altersklassen U 20 – Se- Eine wichtige Art der Bürgerbeteiligung ist die Offenlegung der nioren, bei der eine FITA-Runde geschossen werden muss (je 36 Haushaltsplanung. Mit dem „Bürgerhaushalt“ wurde erstmalig in Pfeile auf 90, 70, 50 und 30 Meter Herren und 70, 60, 50 und 30 unserer Gemeinde eine für Jedermann lesbare und verständli- Meter Damen) hatten sich auch vier Zepernicker qualifiziert. Die che Übersicht der Haushaltsplanung eingeführt. Bogenschützen der SG Einheit Zepernick erzielten folgende Er- gebnisse: Bei den Herren Recurvebogen gewann Norbert Groß Ein wichtiges Aufgabenfeld für die SPD Fraktion war die Formu- mit 1095 Ringen den Meistertitel. Bei den Damen in der Ü 40 er- lierung klarer verwirklichbarer Ziele in der Ortsgestaltung. Dies zielte Patricia Fechner mit 1064 Ringen die Bronzemedaille. In der wurde über die aktive Mitarbeit in der „Arbeitsgruppe Leitlinien“ Klasse Ü 45 Compoundbogen wurde Thoas Schnur Meister mit in fraktionsübergreifender Arbeit bewirkt. Diese Arbeit mündete 1269 Ringen. Mit gleicher Bogenart Herren Ü 55 siegte Ralf in den Beschluss der „Leitlinien für die Ortsentwicklung der Ge- Reschke mit 1322 Ringen (die höchste Ringzahl bei diesem Tur- meinde Panketal“ Hier waren alle Bürgerinnen zur Teilnahme nier). aufgerufen. In den folgenden Wahlperioden sind diese allgemei- nen Ziele mit konkreten Maßnahmen zu untersetzen und Schritt Bei den Landesmeisterschaften des BSB bei der zweimal 36 Pfei- für Schritt zu verwirklichen. le auf 70 m geschossen werden müssen, belegte Patricia Fech- ner als einziger Starter von Zepernick einen Dritten Platz. Der Ausbau der Straßen wurde intensiv begleitet, die Arbeits- gruppe Straßenbau bereitete viele Beschlüsse vor. Ihre SPD- Zum Abschluss der Landesmeisterschaften 2008 ergibt sich für Mitglieder arbeiteten mit großen Engagement und Sachkunde die Schützen von Einheit Zepernick folgende Bilanz: es wurden an den Planungen. 20 Landesmeister- und sieben Vizemeistertitel erzielt. Erstes sichtbares Ergebnis der Umsetzung dieser Planung ist D. Dahlke die Fertigstellung des Alleenviertels.

Die SPD-Fraktion steht geschlossen hinter den freiheitlich-de- mokratischen Werten unserer Gesellschaft. Hierzu gehört auch die kritische Aufarbeitung der Vergangenheit. Die Fraktion unter- stützte den Antrag zur Überprüfung der Mitglieder der Gemein- devertretung auf ehemalige inoffizielle Mitarbeit bei der STASI. POLITIK Auch heute kann man einer Bespitzelung, Denunziation und Ver- Bericht der SPD-Fraktion Panketal 2003- folgung von Menschen keine Absolution erteilen. 2008 Unsere Anträge „Gedenkstein Winkelanger Zepernick“ „Ausrich- tung der Tour de Tolererance“ und „Orte der Vielfalt“ verdeutli- Mit der Kommunalwahl 2003 war aus den beiden Gemeinden chen unseren strikten demokratischen Weg. Wir wehren uns ge- Schwanebeck und Zepernick in freiem und freundschaftlichem gen jede Form der Ausgrenzung, Verfolgung und Unter- Handeln die Gemeinde Panketal entstanden. Es mussten alle drückung. bisherigen Regelungen wie Satzungen, Verordnungen und Richtlinien unter Wahrung der bisherigen Besonderheiten der Jürgen Rochner, Uwe Voß (SPD-Fraktionsvorstand) ehemaligen selbständigen Orte neu beraten, angepasst und be- schlossen werden. Die Mitgliedschaft in überörtlichen Organisa- tionen war neu zu bestimmen. Diese zwar wenig spektakuläre Tätigkeit bildet das Grundgerüst des demokratischen Hand- lungsspielraums einer Gemeinde und ist unverzichtbar. Einen großen Teil der Arbeit der Fraktion beanspruchte diese Arbeit. Mitteilungen des SPD Ortsvereins Panketal: Ein wesentliches Aufgabenfeld sah die Fraktion in der Sicherung und Verbesserung der sozialen Betreuung und Freizeitmöglich- Der SPD-OV Panketal lädt zu einem Diskussionsabend mit dem keiten der Kinder und Jugendlichen. Eine Vielzahl von weitrei- brandenburgischen Minister für Infrastruktur und Raumordnung, chenden Impulsen für die Gemeinde basieren auf Anträgen der Reinhold Dellmann, am 2.September um 19.00 Uhr in den Saal SPD-Fraktion: des Rathauses Panketal herzlich ein. 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 28

28 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Die nächste Sitzung der SPD-Fraktion findet am 11. September Weitere „Grüne Pläne und Forderungen“ sind u.a.: um 19.00 statt. – restlose Aufklärung des Seniorenheim-Skandals Der Ort wird unter www.spd-panktal.de veröffentlicht. Gäste sind – möglichst flächendeckende Verwendung regenerativer Energi- herzlich willkommen. en in kommunalen Gebäuden und Förderung bürgerschaftlicher Weitere Informationen unter www.spd-panketal.de Initiativen – Errichtung eines Schwimmbades in Zusammenarbeit mit der Uwe Voß Stadt Bernau Ortsvereinsvorsitzender – Einführung eines wirklichen „Bürgerhaushaltes – eine deutliche Erweiterung dezentraler Spielflächen

Unser komplettes Wahlprogramm, Informationen zu den Kandida- tInnen sowie zahllose weitere Fakten und Hintergründe finden Sie auf unserer Homepage www.gruene-niederbarnim.de die seit Gespäche im Park Jahren, auch außerhalb der Wahlkampfperioden, mehrmals wöchentlich aktualisiert wird. Liebe Panketaler Nachbarn, Stefan Stahlbaum am Freitag den 19.09.2008 laden Bündnis 90/Die Grünen Sie (Sprecher Bündnis 90/Die Grünen, Regionalverband Niederbarnim) herzlich zu „Gesprächen im Park“ ein. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten werden möglicht vollzäh- lig anwesend sein und können, in Sichtweite der Kommunalwah- len, ausgiebig von Ihnen befragt werden. Genießen Sie mit uns die abendliche Atmosphäre des Robert- Koch-Parks an einem wärmenden Lagerfeuer. Bürgersprechstunde Für Getränke wird gesorgt. Heinz-Joachim Bona Zeit: 19.30 Uhr Veranstaltungsort: (Bündnis 90 / Die Grünen) Robert-Koch-Park, Bebelstraße 62 a-c, 16341 Panketal – Kreistagsabgeordneter Kreistag Barnim Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter info@gruene-niederbar- – Gemeindevertreter Panketal nim.de, sowie telefonisch unter 47006350 oder 01522-5691639 gern zu Ihrer Verfügung. Themen: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: 1. Mobilität bei steigenden Spritpreisen – in Brandenburg und www.gruene-niederbarnim.de Berlin sowie in Panketal (Landesnahverkehrsplan oder Grünes Zielnetz Berlin-Umland 2020; Kostenintensiver Gemeindestrassenausbau oder Wohnumfeld- gerechtes Alternativkonzept des Netzwerkes Panketal )

2. Steigende Kommunale Abgaben - Rückblick und Ausblick mei- Wahlprogramm Bündnis 90/ Die Grünen ner Arbeit im Kreistag Barnim und in der Gemeindevertretung Panketal seit den Kommunalwahlen 2003 Sehr geehrte Panketalerinnen und Panketaler, Ort: am 28.09.2008 bewerben sich die KandidatInnen von Bündnis Restaurant Avira Tora gegenüber S-Bf. Zepernick 90/Die Grünen um Mandate für die Gemeindevertretung Panketal, Zeit: die Ortsbeiräte, sowie den Barnimer Kreistag. Sonntag, der 7. September 2008 um 19:00 Uhr Wir Bündnisgrüne stehen für eine transparent und bürgernahe Politik. Hiermit möchte ich alle Bürgerinnen und Bürger zur o. g. Veran- staltung einladen. Nach 15 Minuten Einführung ins Thema bleibt Der fortschreitenden Zersiedlung unserer Gemeinde treten wir genügend Zeit zum Erfahrungsaustausch. entschlossen entgegen. Die Eröffnung neuer Baugebiete wird es Näheres zu diesen und anderen Themen erfahren Sie auf der Ho- mit den Grünen nicht geben. Wir setzen uns nachdrücklich für mepage www. gruenespanketal.de den Erhalt der vorhandenen Grünflächen, insbesondere den cha- Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahme! rakteristischen Feldfluren, Parkanlagen, Biotope und Baumbe- stände ein und wehren uns gegen die derzeit vorherrschende Ket- Heinz-Joachim Bona tensägenpolitik. Wir verlangen daher u.a. die Wiedereinführung eines starken Um- weltausschusses

Zudem fordern wir ein fachlich fundiertes Straßenbaukonzept, auf dessen Grundlage der Ausbau der Straßen und Wege erfolgt, die Verkehrströme gezielt gelenkt und die verschiedenen Verkehrsträ- Bündnisgrüne KandidatInnen für Panketal ger eingebunden werden. Die Mitwirkungsrechte der Anwohner nominiert beim Straßenbau müssen deutlich erhöht werden. Bereits im Juni nominierten die Niederbarnimer Bündnisgrünen Wie in den Jahre zuvor setzen wir uns für eine Verbesserung der Ihre KandidatInnen für die Brandenburger Kommunalwahlen Betreuungs- und Freizeitmöglichkeiten unserer Kinder und Ju- 2008. gendlichen, sowie eine Überprüfung der Kita-Gebührenstruktur und der Arbeitsbedingungen der Pädagogen und sonstigen An- Zu den 14 Panketaler Wahlvorschlägen gehören die Ingenieurin gestellten ein. Ursula Weisgerber und der Sozialarbeiter Stefan Stahlbaum 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 29

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 29

Auch der stellvertretende Zepernicker Ortsbürgermeister Dietrich Einladung Rostoski und Andreas Neumann, Vorstandsmitglied im „Verein zur öffentlichen Mitgliederversammlung und Vorstellung un- Robert-Koch-Park“ und Geschäftsführer der „Ersten Bürgersolar- serer Kandidaten, unseres Kompetenzteams zur Kommunal- anlage Panketal GbR“, sind im oberen Drittel der Bewerberliste zu wahl am 28.09.2008 am finden. Mittwoch, dem 03. September 2008 Auf weiteren Listenplätzen folgen Yvonne Schnabel, Doris Stahl- Beginn 18.00 Uhr baum, Wolfmar Messlin, Judith Weisgerber, Joachim Bremberger, Im Rathaus Panketal Ratssaal Regina Satzer, Ralph Satzer, Anita Drömer, Dr. Herta Hennig und Schönower Straße 105 Heinz-Joachim Bona. 16341 Panketal

Für den Zepernicker Ortsbeirat kandidieren Wolfmar Messlin, Die- laden wir die Panketaler Bürgerinnen und Bürger recht herzlich trich Rostoski, Dr. Hertha Hennig, Regina Satzer, Anita Drömer, ein. Doris Stahlbaum, Ralph Satzer, Stefan Stahlbaum und Andreas Neumann. Mit freundlichen Grüßen

In den Barnimer Kreistag streben im Wahlkreis 7 (Panketal) Heinz-Joachim Bona, Doris Stahlbaum, Wolfmar Messlin und Ur- Für den Vorstand sula Weisgerber.

Hans-Joachim Bernhardt Veranstaltungen der CDU Panketal „Talk bei Hesse“ Die Mitglieder der CDU-Fraktion der Gemeinde Panketal laden Sie Zwanglose Gespräche mit unseren Bewerbern für die Kommunal- recht herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zu Thema: wahl 28.09.2008 bei Kaffee und Kuchen zu unseren Vorstellun- gen, Zielen, Herausforderungen. Bodenreformland – Urteil des Bundesgerichtshofes und seine Folgen Sonntag, dem 14. September 2008 15:00 Uhr bis 18.00 Uhr Die Historie Gaststätte zur Panke Die Auswirkungen Enteignung und die Folgen für Opfer Schönower Straße 38 Skandal der „Kalten Herzen“?! 16341 Panketal

Montag, dem 01. September 2008 Hierzu laden wir die Panketaler Bürgerinnen und Bürger recht Beginn 19.00 Uhr herzlich ein. In die Aula der Grundschule Zepernick Schönerlinder Straße 47 Mit freundlichen Grüßen 16341 Panketal

Den Medien war zu entnehmen, dass im späteren Brandenburg Für den Vorstand Enteignungen in letzter Minute nach dem Baulandgesetz vorge- nommen wurden. Diese Enteignungen hatten mit einer unpartei- ischen Amtsausübung, mit rechtsstaatlichem Verwaltungshandeln bzw. dem DDR-Recht noch nicht einmal ansatzweise etwas zu tun. Hans-Joachim Bernhardt Wir wollen mit Ihnen und unseren fachkundigen Gästen zur Bo- denlandrefom informieren.

Geplanter Verlauf der Veranstaltung: Einladung zur EU - Informationsveranstaltung • Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Hans-Joachim Was ist die Europäische Union? Bernhardt Eine einzigartige wirtschaftliche und politische Partnerschaft von • Entstehungsgeschichte und aktueller Sachstand zum Thema 27 demokratischen europäischen Ländern. Bodenlandreform, Dirk Homeyer (MdL) Was sind ihre Ziele? • Aussprache und Diskussion keine Rechtsberatung Frieden, Wohlstand und Freiheit für ihre 495 Millionen Bürgerin- nen und Bürger - in einer gerechteren und sichereren Welt. Mit freundlichen Grüßen Was hat sie bisher erreicht? Reisen und Handel ohne Grenzen, den Euro (die gemeinsame europäische Währung), sicherere Lebensmittel und besseren Umweltschutz, einen höheren Lebensstandard in den ärmeren Regionen, gemeinsames Vorgehen gegen Verbrechen und Terro- rismus, billigere Telefongespräche und Flüge, Millionen Möglich- Hans-Joachim Bernhardt keiten für ein Studium im Ausland ... und vieles mehr. Vorsitzender der CDU-Fraktion 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 30

30 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Aber was bedeutet dies für uns Panketaler DIE LINKE. Panketal ist seit August 2008 unter www.dielinke- Bürgerinnen und Bürger? panketal.de im Internet.

Die Mitglieder der CDU-Fraktion der Gemeinde Panketal laden Dort finden Sie: Sie recht herzlich zu dieser Informationsveranstaltung ein zum aktuelle Informationen über DIE LINKE. in Panketal

Freitag, dem 26. September 2008 Beginn 19:00 Uhr unsere Kandidaten zur Kommunalwahl Im Rathaus Panketal Ratssaal Schönower Straße 105 unser Wahlprogramm 16341 Panketal „Original sozial - mit den Bürgern für die Bürger! Für ein le- Geplanter Verlauf der Veranstaltung: bens- und liebenswertes Panketal“ - ist der Leitgedanke unseres • Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden, Hans-Joachim Wahlprogramms. Bernhardt • Vortrag zum Thema Dr. Christian Ehler MdEP In diesem Sinne setzen wir uns u. a. ein • Aussprache und Diskussion Moderation Heinz-Josef Friehe für die weitere Verbesserung der Kinderbetreuung ,den Er- halt und weiteren Ausbau Panketals als Bildungsstandort Mit freundlichen Grüßen und eine würdevolle Betreuung der Senioren

für die Verwirklichung unserer Initiative „2020 - alle Straßen sind befestigt“ bei sozial verträglichen Anliegerbeiträgen

für eine stärkere Einbeziehung der Vereine und Bürgerinitia- Hans-Joachim Bernhardt tiven in die Vorbereitung von Entscheidungen der Gemein- Vorsitzender der CDU-Fraktion devertretung

für ökologische Maßnahmen, den Schutz der Natur zur Er- höhung der Lebensqualität

Fraktions- und parteiübergreifende Zusammenarbeit zur weite- ! WÄHLEN GEHEN ! ren erfolgreichen Entwicklung unserer Gemeinde: Dafür steht DIE LINKE in Panketal! Das bringt Nutzen für alle.

Am 28. September 2008 sind überall in Brandenburg und natür- Christel Zillmann Lothar Gierke Lutz Grieben lich auch in Panketal Kommunalwahlen.

Gehen Sie wählen, verschenken Sie ihre Stimme nicht! DIE LINKE. Panketal - lädt ein: Wählen sie parteiunabhängige, bürgernahe Politik! Zum nächsten Linken Stammtisch am 8. September 2008, 19.00 Uhr in der Gaststätte „Avira Tora“. Ihr BÜNDNIS PANKETAL Zusammen Leben in Panketal in gegenseitiger Toleranz www.buendnis-panketal.de und Achtung - Kompetenzen von Jung und Alt nutzen. Wie kann das Objekt Heinestraße 1 mit seiner Sanierung zu ei- nem ansprechenden Mehrgenerationenhaus gestaltet werden? Darüber wollen wir mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

Zur Öffentlichen Info-Veranstaltung am 9. September 2008, 19.00 Uhr DIE LINKE. Panketal informiert im Versammlungsraum des Ortsbeirates Schwanebeck, Am Genfer Platz In einer Mitgliederversammlung am 14. Juni 2008 hat DIE LINKE. Möglichkeiten zur weiteren Nutzung des Genfer Platzes Panketal ihre Kandidaten für die Kommunalwahlen am 28. Septem- Im Gespräch mit unseren Kandidaten zur Kommunalwahl ber 2008 gewählt. Zum Öffentlichen Diskussionsabend Für die Gemeindevertretung Panketal: am 11. September 2008, 19.00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Elsner; Christel Zillmann; Eva Schmidt; Markus Rathaussaal, Schönower Straße Günther; Sigrid Harder; Michael Wetterhahn; Dr. Rosemarie Rich- ter; Jürgen Schneider; Klaus Harder; Peter Richter; Hans-Joachim Ihre Fragen an unsere Kandidaten zum Thema: Härtel; Arno Günther; Jürgen Fahlbusch; Lothar Gierke; Frank Aktuelle Kommunalpolitik - Todtmann; Ghazi Thabet und Franz Chod das Wahlprogramm der Panketaler Linken Für den Ortsbeirat Schwanebeck: Lutz Grieben; Anneliese Pawandenat; Christel Zillmann; Janine Lothar Gierke Lutz Grieben Wilhelm Draeger Puhlmann; Franz Chod; Christiane Puhlmann; Hans-Georg Puhl- mann und Ghazi Thabet Für den Ortsbeirat Zepernick: Wilhelm Draeger; Karin Müller; Eva Schmidt; Lothar Gierke; Frank Todtmann; Hans-Joachim Härtel und Michael Wetterhahn Für den Kreistag Barnim, Wahlkreis VII: Eva Schmidt; Arno Günther; Angelika Mai; Klaus Harder; Michael Wetterhahn und Frank Todtmann 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 31

Gemeinde Panketal - Nummer 8 Aus der Gemeinde 30. August 2008 31

SERVICE Neues Tigergehege im Zoo Eberswalde

Veranstaltungsplan GesuPoint Im Zoologischen Garten Eberswalde erblickten insgesamt bereits September 2008 33 Jungtiere des Amur – oder Sibirischen Tigers zum ersten Mal das Licht der Welt. Am 13. Juni 2008 wurde in Eberswalde eines 01.09. Stillcafé 10.00 Uhr der größten und schönsten Tigergehege der Welt mit einer Grund- 2 „Netzwerk Gesunde Kinder“ fläche von 12.000 m neu eröffnet. Ein großer Naturteich liegt ein- 02.09. AktivRunde 14.00 Uhr gebettet in eine natürlich gewachsene Waldlandschaft. Es gibt kei- Spielenachmittag in geselliger Runde für ne Zäune, dafür aber zwei Aussichtstürme im und am Gehege. Das Senioren Tierhaus befindet sich nicht einsehbar unter dem Besucherweg. 03.09. InformationsVeranstaltung 14.00 Uhr Natürlich erhält man auch über eine große Panzerglasscheibe ein- Das Reise-Café Schönow stellt in bewährter malige Einblicke direkt auf Augenhöhe mit den großen Katzen. Weise Tages- und Mehrtagesfahrten vor. Bei Interesse sofort buchbar – für die Für die kleinen Besucher entstand unmittelbar neben dem Tiger- Gemütlichkeit wird mit Kaffee und Kuchen freigehege ein großer Klimaspielplatz mit vielen Spielmöglichkei- gesorgt. ten sowie geschnitzten Holztieren aus verschiedenen Klimazonen. 04.09. AktivRunde 14.00 Uhr Unter dem Spielplatz liegt übrigens ein ca. 100 m langes unterirdi- Spielenachmittag in geselliger Runde für sches Röhren-Labyrinth mit verschiedenen technischen Überra- Senioren schungen. Eingebettet ist das beschriebene Gelände in eine nach- 08.09. Stillcafé 10.00 Uhr empfundene Eiszeitliche Gletscherlandschaft. Wer hier Findlinge „Netzwerk Gesunde Kinder“ drehen, Ringe über die Stoßzähne des Mammuts werfen oder sich 09.09. InformationsVeranstaltung 18.00 Uhr einmal im Maul des Höhlentigers fotografieren lassen möchte, kann „Sebastian Kneipp - heute aktueller denn je!“ das sehr gern direkt neben dem neuen Tigerfreigehege tun. Joachim Rudolph, Vorsitzender Kneipp-Verein Barnim Amurtiger (Panthera tigris altaica) sind mit einer Schulterhöhe von 11.09. AktivRunde 14.00 Uhr bis zu 1,20 Meter und einer Gesamtlänge von bis zu 3,75 m die Spielenachmittag in geselliger Runde für größten rezenten Katzen überhaupt. Es sind Tag- und Dämme- Senioren rungstiere, die bei starker Bejagung auch nachts aktiv sind. Tiger 15.09. Stillcafé 10.00 Uhr sind Einzelgänger, die ortstreu „Netzwerk Gesunde Kinder“ in festen Territorien leben. Die 16.09. AktivRunde 14.00 Uhr männlichen Tiere dulden Ge- Spielenachmittag in geselliger Runde für schlechtsgenossen nur als Senioren Durchzügler, Rivalen werden al- 17.09. InformationsVeranstaltung* 16.00 Uhr lerdings vertrieben. Die Reviere „Medizinisch machbar - persönlich gewollt?“ der Weibchen sind nur Jagdter- Warum Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ritorien. Zu Beginn der Paa- wichtig sind und worauf Sie achten sollten rungszeit sucht die Katze den Udo Blümel, Rechtsanwalt Kater auf und bleibt in dessen Nähe. Während der Brunstzeit leben 18.09. AktivRunde 14.00 Uhr Tiger mehrere Wochen lang paarweise miteinander. Die Jungtiere Spielenachmittag in geselliger Runde für bleiben 2 – 3 Jahre bei der Mutter. Tiger haben deshalb auch gerin- Senioren ge Fortpflanzungsraten, weil die Katze nur im Abstand von 3 – 4 22.09. Stillcafé 10.00 Uhr Jahren Junge zur Welt bringt. Alle fünf Tigerunterarten sind akut „Netzwerk Gesunde Kinder“ von der Ausrottung durch den Menschen bedroht. 23.09. ThemenKreis* 18.00 Uhr Entspannen nach Kneipp® Der barrierefreie Zoo Eberswalde ist ganzjährig täglich von Dr. rer. nat. Christel Nischan, Diplompsychologin 09.00 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet und natür- 24.09. InformationsVeranstaltung 16.00 Uhr lich auch für Hunde an der kurzen Leine zugänglich. „Prothesengesicht? – Nein Danke! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit neuen Zähnen wie früher aussehen – kein Problem dank Gesichtsbildanalyse“ Dr. Bernd Hensch Christian Esser, Zahntechnikermeister Direktor Zoologischer Garten Eberswalde Jonas ganzheitliche Zahntechnik 25.09. AktivRunde 14.00 Uhr Spielenachmittag in geselliger Runde für Senioren 29.09. Stillcafé 10.00 Uhr „Netzwerk Gesunde Kinder“ Gärtnern lernen an der Volkshochschule 30.09. ThemenKreis** 16.00 Uhr Bernau „Kräuterzauber im Rhythmus der Jahreszeiten“ Astrid Sommerfeldt, Kräuterfrau aus Zepernick Geht es Ihnen auch manchmal so? In Ihren Vorstellungen ist Ihr Garten ein traumhaft blühendes, grünes Reich mit einladendem Unsere Platzkapazität ist begrenzt. Rückfragen und Anmeldung Eingangsbereich und romantischer Sitzecke… In Wahrheit aber unter: (03338 – 75 01 00) überzeugt Sie all das nicht, sondern sie empfinden alles nur als Stückwerk vieler Einzelideen und Einzelpflanzen, die zusammen Es beraten Sie Katrin Tempel und Klaus-Jürgen Buhle einfach kein Bild ergeben wollen…

*Teilnahmekosten 2 Euro pro Person So ergeht es vielen Hobbygärtnern. Aber Sie könnten daran etwas **Teilnahmekosten 15 Euro pro Person ändern: 1606_PT_Bote 21.08.2008 15:54 Uhr Seite 32

32 30. August 2008 Aus der Gemeinde Gemeinde Panketal - Nummer 8

Entwickeln Sie mehr Kompetenz und schließen sich dem Kurs der den am Schadstoffmobil nicht angenommen. Die Annahme der Bernauer Volkshochschule mit dem Thema „ Gartengestaltung – Schadstoffe erfolgt kostenfrei. Die genauen Standorte und -zeiten Gartenpflege“ an. Ab dem 5. September beginnt die nächste Run- sind auf den Seiten 26 und 27 des Abfallkalenders 2008 sowie de: An 9 Abenden, zwischen 18.00 und 20.15 Uhr erhalten Sie Ant- durch Aushänge an den Informationstafeln der einzelnen Ämter worten zu den grundlegenden Fragen der Gestaltung, Pflanzenver- und Gemeinden veröffentlicht. Detaillierte Informationen, welche wendung und jede Menge gärtnerischen Grundwissens. Die Kurs- Abfälle als Schadstoffe zu entsorgen sind, stehen im Abfall-ABC leiterin Sigrun Witt hilft Ihnen auf der Basis langjähriger gärtneri- des Abfallkalenders. Weitere Hinweise sind auf der Internetseite scher Erfahrungen auch bei der Lösung individueller Gartenfragen. des Bodenschutzamtes unter www.abfallwirtschaft.barnim.de so- Wer Lust darauf hat, sich für seinen Garten stark und schlau zu wie unter Telefon-Nr. 03334 / 214 1214 zu erhalten. machen, ist ein gern gesehener Gast. Interessenten können sich telefonisch bei der Leiterin der VHS Bernau, Frau Naumann, unter Tel. 03338-762764 melden oder klicken sich rein unter vhs-ber- Wichtige Hinweise zur Bereitstellung der BARNIMER ALTPA- [email protected]. Mehr Info´s unter www.vhs-bernau.barnim.de. PIERTONNE Die Entleerung erfolgt gemäß Tourenplan für die Altpapier-Bündel- Ebenso können Sie sich jederzeit telefonisch an die Kursleiterin sammlung. Die Termine stehen im Abfallkalender 2008 ab Seite 21. wenden: Tel: 030-944 3787; Funk: 0152-01760989 Die BARNIMER ALTPAPIERTONNE ist gut sichtbar am Entsor- gungstag bis 6 Uhr morgens an der vom Sammelfahrzeug befahre- Es freut sich auf Ihre Teilnahme nen Straße bereitzustellen. Es erfolgt keine Abholung vom Dipl.-Gartenbauing. (FH) S. Witt Grundstück. Das Papier und insbesondere die Kartons dürfen nicht in den Behälter gepresst werden. Bei Bedarf kann neben die Altpapiertonne auch gebündeltes oder in Kartons verpacktes Pa- pier gelegt werden. Zur Klärung eventueller Unsicherheiten hin- sichtlich Entsorgung steht die Abfallberatung des Landkreises un- ter Telefon 03334 / 214 1214 gern zur Verfügung. Herbsttour des Schadstoffmobils startet am Wer noch keine BARNIMER ALTPAPIERTONNE hat, diese aber 12.09.2008 gern nutzen möchte, kann sich ebenfalls unter der angegebenen Telefonnummer oder per Mail ([email protected]) In der Zeit vom 12.09.2008 bis 30.09.2008 führt die diesjährige melden. Herbsttour das Schadstoffmobil durch den Landkreis Barnim. Am Schadstoffmobil können je Hausalt max. 20 kg Schadstoffe, wie z. B. Farben, Lacke, Haushalts- und Gartenchemikalien, Altmedika- Landkreis Barnim mente sowie Batterien, abgegeben werden. Größere Fässer wer- Bodenschutzamt

Termine Schadstoffmobil

Ort Ortsteil Standort Datum Start Dauer [min] Panketal Schwanebeck Genfer Platz 30.09. 15:00 45 Panketal Schwanebeck Dorfstr. - Kirche 30.09. 16:00 30 Panketal Zepernick Bernauer Str. Ecke R.-Wagner-Str. 25.09. 11:45 30 Panketal Zepernick Möserstr. 30.09. 12:30 30 Panketal Zepernick Birkholzer Ecke Feldstr. 30.09. 10:45 45 Panketal Zepernick Oberländer Ecke Schweizer-Str. 30.09. 13:15 30 Panketal Zepernick Edelweiß Ecke Bucher-Str. 30.09. 11:45 30 Panketal Zepernick Hobrechtsfelde Hobrechtsfelder Dorfstr. 3 25.09. 16:45 30 Panketal Zepernick Schiller Ecke Helmholtzstr. 25.09. 12:30 30