Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Tourismus news April 2021 Tourismus ostalb

OSTERTIPPS www.deine-ostalb.de Landratsamt | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Ostalb Blog/Social Media Natur & Frische LUft

FRÜHER & NATUR- Besuchen Sie ! unsere Kanäle HEUTE ERLEBNISSE • Keltenpavillon am Ipf • Traditionsreicher Kreuzweg St. Salvator mit • Burgruine Flochberg Aussichtsplateau • Ofnethöhlen und römischer Gutshof Riesbürg • Wallfahrtsweg mit Stationskapellen zur Wall- • Goldberg Riesbürg fahrtskirche Schönenberg • Limesknie • Geo-Caching auf dem Panoramaweg und an • Kastell Schirenhof Schwäbisch Gmünd vielen weiteren Stellen in • Limesinformationszentrum Rotenbachtal (www.geocaching.com) • Römerkastell Böbingen • Geologischer Pfad vom • Limes-Park Hölltal bis zum • Kastell Halheim Hohenrechberg • Limesmauer Pfahlheim • Lourdesgrotte -Hohenberg • Römerkeller • Lourdes-Kapelle mit Stationen- • Kocherburg Unterkochen weg in Abtsgmünd • Burgruine Rosenstein

www.deine - ostalb.de NATUR- NATUR-

tourismus_ostalb @TourismusOstalb ERLEBNISSE ERLEBNISSE • Schättere-Trasse Aalen • Erlebnispfad Bucher Stausee • Rodstein Oberkochen • Waldentdeckerpfad „Schindersklinge“ Ellenberg • Volkmarsberg Oberkochen • Skulpturenweg • Kocherursprung Unterkochen • WaldWunderWeg Neuler • Wasseralfinger Bergbaupfad • Naturerlebnisweg Neuler-Leinenfirst • Panoramaweg Aalen • Kochertal • Ameisenstadt Aalen-Beuren • Skulpturenpfad Abtsgmünd • Fachsenfelder Arbeiterwegle • Naturlehr-/Bewegungspfad • Espachweiler Weg Ellwangen • Stadtpark Lauchheim • Galgenbergweg Ellwangen • Frühkeltischer Fürstensitz Ipf • Kapellenweg Ellwangen • Jagstursprung Walxheim • Wasser- und Geologie-Weg Ellwangen • Lebensweg Schwäbisch Gmünd • Naturschutzgebiet Ellwanger Schlossweiher • Kaltes Feld Degenfeld • Sinne-Parcour, Barfußpfad und • Dossinger Tal Wassertretbecken am Orrotsee • Naturschutzgebiet Zwing mit Kräutergarten der Imker

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Ostalb Natur & Frische LUft Natur & Frische LUft NATUR- SPIEL & SPAß HINWEISE • Spielplatz am Aalbäumle • Aufgrund der derzeitigen Situation haben ERLEBNISSE • Römischer Wasserspielplatz am öffentliche Einrichtungen teilweise geschlossen Bucher Stausee oder veränderte Öffnungszeiten. Bitte informie- • Drei Kaiserberge • Wasserspielplatz „Jagst erleben“ ren Sie sich entsprechend vor Ihrem Besuch. • Landschaftspark Wetzgau • Gesundheits- und Mehrgenerationenspielplatz • Erlebnis-Waldpfad NATURATUM Jagstzell • Weiterhin gelten die für Baden-Württemberg • Skulpturenpfad Schwäbisch Gmünd • Waldkugelbahn Schwäbisch Gmünd gültigen Abstands- und Hygienevorschriften. • Rittersteig Hohenrechberg • Wasserspielplatz im Himmelsgarten • Weiterweg Gschwend • Riesenrutsche mit Aussichtsplattform am • Die genannten Aktivitäten wurden nach bes- • Remsmittelpunkt Lorch Zeiselberg tem Wissen und Gewissen zusammengestellt. • Lourdesgrotte • Kugelbahn am Klotzbach Böbingen Änderungen & Schließungen sind jederzeit • Kultur- und Landschaftspfad Birkichäcker • Kugelbahn am Remsursprung möglich. Iggingen-Brainkofen • Wasserspielplatz Härtsfeldsee • Teufelskanzel Gschwend--Rotenhar • Stadtgarten Neresheim • Felsenmeer Wental • Vita-Gym-Pfad Dorfmerkingen • Weiherwiesen Essingen • EULE Gmünder Wissenswerkstatt • Remsursprung Essingen (digitale Angebote) • Brenzursprung Königsbronn • Steinheimer Becken

KALTES FELD TIERISCH WAS SEENLAND- LOS SCHAFT • Auerochsen und Wildpferde • Bucher Stausee Rainau in Rainau-Saverwang • Häsle-Stausee Ellenberg • Auerochsen im Josefstal • Haselbach-Stausee Ellenberg • Bibererlebnispfad Kircheim am Ries- • Orrotsee Rosenberg Benzenzimmern • Kressbachsee Ellwangen • Renaturierte Sechta mit Auerochsen Bopfingen • Sonnenbach-Stausee Pfahlheim • Biberlehrpfad Wört • Hammerschmiedesee Abtsgmünd • Tiergehege und Saurierpark im • Laubbach-Stausee Abtsgmünd Landschaftspark Wetzgau • Härtsfeldsee Dischingen • Auerochsen in Aalen-Hirschhof • Freizeitweiher • Götzenbach-Stausee Göggingen • Badesee Lorch-Waldhausen • Gschwender Freizeitsee • Rehnenmühlenstausee Täferrot

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Ostalb NATUR & FRISCHE LUFT NATUR & FRISCHE LUFT WANDERPARADIES OSTALB MOTORRAD- & OLDTIMER- Im Ostalbkreis gibt es Wanderungen, die jedes Wandererherz höher schlagen lassen: landschaft- lich reizvolle Wanderungen mit Naturschönheiten, wie abgelegenen Seen, imposanten Felsen und mystischen Höhlen oder Themenwege zu Geschichte und Kultur. Außerdem finden Sie meh- TOUREN rere zertifizierte Qualitätswanderwege und landschaftlich sehr ansprechende barrierefreie Wege Motorrad- und Oldtimertouren, die bewegen! Die Ostalb ist nicht nur bekannt für schwäbische vor. Egal, ob auf Fernwanderwegen oder Rundtouren: Wer aktive Erholung in einer intakten und Gemütlichkeit, Kunst und Kultur, sondern auch für genussreiche Kurvenstrecken durch abwechslungsreichen Kulturlandschaft sucht, ist bei uns auf der Ostalb richtig. Ein gut ausgebau- Waldgebiete und auf den Hochflächen der Schwäbischen Alb. Als ein Erlebnis für Leib und Seele tes Wanderwegenetz mit ausgeschilderten Wandertouren von unterschiedlicher Länge führt Sie führen zehn Top-Routen als Rundstrecken durch eine faszinierende Landschaft - kurvenreich durch die Landschaft. Am Wegesrand liegen zahlreiche Gastronomiebetriebe, die zur Rast und und idyllisch. Viele Sehenswürdigkeiten, romantische Dörfer und schmucke Städte säumen die zum Verweilen einladen. Routen. Biker und Oldtimerfans finden hier alles, was das Herz begehrt. So abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Touren. Egal, für welche Tour man sich entscheidet: Fahrspaß Mehr zu den Wandertouren im Ostalbkreis finden Sie in unserer Broschüre „Wandertouren“ ist garantiert! (erhältlich in den Touristinformationen oder in den Städten und Gemeinden des Ostalbkreises), auf der Internetseite www.deine-ostalb.de oder im Tourenportal Outdooractive. Die Broschüre Die Broschüre sowie GPX-Tracks können unter tourismus.ostalbkreis.de kann zudem kostenlos unter [email protected] angefordert werden. heruntergeladen oder kostenlos unter [email protected] angefordert werden.

RADERLEBNIS OSTALB WEITERE BROSCHÜREN Radfahrer können den Ostalbkreis auf den zwei zertifizierten Premiumradwegen Kocher-Jagst- Radweg und Remstal-Radweg oder einem der drei Fernradwege Deutscher Limes-Radweg, Hohenlohe-Ostalb-Radweg und „Von Krater zu Krater“ erkunden. Daneben gibt es auch viele kleinere, lokale Touren. So kann man beispielsweise auf den Spuren der Dampfloks wandeln, durch Flusstäler vorbei an Schlössern radeln oder die Mühlen an der Eger erkunden. Ob Natur- liebhaber, Kulturinteressierte oder Familien – die Ostalb lässt jedes Radlerherz höher schlagen. Egal ob Tourenradler, Mountain- oder E-Biker - für jeden ist etwas dabei. Mehr zu den Fahrradtouren im Ostalbkreis finden Sie in unserer Broschüre „Fahrradtouren“ (erhältlich in den Touristinformationen oder in den Städten und Gemeinden des Ostalbkreises), auf der Internetseite www.deine-ostalb.de oder im Tourenportal Outdooractive. Die Broschüre kann zudem kostenlos unter [email protected] angefordert werden.

Die Broschüren können unter www.deine-ostalb.de heruntergeladen oder kostenlos unter [email protected] angefordert werden. Ein Bestellformular gibt es unter www.deine-ostalb.de.

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Ostalb GEOPARK RIES UNESCO GLOBAL GEOPARK Schwäbische ALb

Besiedlungsgeschichte Friedrich-von-Keller-schule und Archäologie abtsgmünd wird geopark- Das Ries gilt als eine Schatzkammer der Vor- und Früh- GEOPARK-Infostellen & geschichte und weist eine beeindruckende Siedlungs- schule kontinuität auf: Von der Steinzeit über die Römer- und GEopoints auf der Ostalb Alamannenzeit bis hin zur Landesentwicklung des Mittel- Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb baut sein alters und der Frühen Neuzeit. Adel, Städte, Klöster und Netzwerk an Geopark-Schulen weiter aus. Am 3. Februar Kirchen schufen eine facettenreiche kulturelle Vielfalt. Die 2021 wurde in Abtsgmünd eine neue Schule eingeweiht. Besucherbergwerk Orte, die auf -ingen und -heim enden, verweisen auf die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Haupt- „Tiefer Stollen“, Aalen alamannische und fränkische Besiedlungsgeschichte des anliegen der UNESCO und eine der Säulen des UNESCO Geopark-Infostelle Rieses. Die Siedlungsgeschichte des in das Ries reichen- Geoparks Schwäbische Alb. Als Bildungspartner will der den Teiles des Ostalbkreises ist eng mit der Geschichte Geopark die Bedeutung des einzigartigen Naturraums Urweltmuseum, Aalen des Nördlinger Rieses verbunden. Schwäbische Alb in die Schulen tragen. Deshalb hat der Geopark-Infostelle Geopark vor zwei Jahren das Projekt Geopark-Schule In der keltischen Hallstattzeit entstand auf dem Ipf, einem ins Leben gerufen. Mit der Friedrich-von-Keller-Schule Meteorkrater-Museum, Steinheim Zeugenberg der Schwäbischen Alb, ein bedeutender (Grund-, Werkreal- und Realschule) in Abtsgmünd umfasst Geopark-Infostelle Fürstensitz als Zentrum einer ganzen Region, dessen das junge Netzwerk nun insgesamt acht Schulen auf Bedeutung sicher weit in die Riesebene hineinreichte. SCHLOSS BALDERN der Schwäbischen Alb. Dr. Joachim Bläse, Landrat des Burg Katzenstein, Dischingen Der Berg gehört als Fürstensitz in den exklusiven Kreis von Ostalbkreises erklärt: „Wir freuen uns über die zweite Geopark-Infostelle etwa 20 solcher bedeutender Anlagen in Mitteleuropa. Geopark-Schule im Landkreis. Als außerschulischer Bil- Text & Logo: (c)Geopark Ries Sehenswürdigkeiten Auf dungspartner vermittelt der Geopark jungen Menschen Ursprung des Weißen Kochers, der Ostalb, die im Gebiet die Wertschätzung für die einzigartige Erdgeschichte vor Unterkochen ihrer Haustür und schafft einen wichtigen Wissenstransfer.“ Geopoint Geopark Ries liegen Pressemeldung und Logo: (c)Geopark Schwäbische Alb Brenzursprung, Königsbronn Geopoint Burgruine Flochberg Schloss Baldern Geopark-Infostellen Historische Kräuterkammer, Was sind UNESCO- führen Sie in verschie- Bopfingen dene Erdzeitalter! Geoparks? Jede Geopark-Info- Ehemaliges Kloster Kirchheim stelle hat Einmaliges UNESCO Global Geoparks sind Gebiete mit bedeu- zu bieten! kath. Pfarrkirche tendem geologischem Erbe und Landschaften. In die- Geopoints kennzeich- Mariä Himmelfahrt, Kirchheim sen Gebieten gibt es geologische Stätten wie Höhlen, nen geologische Vulkane, Felsen, tief eingeschnittene Täler, Bergwerke Highlights, aber auch Keltische Viereckschanze, und Stellen, an denen Fossilien gefunden wurden. Die interessante Einzelob- Kirchheim-Jagstheim UNESCO Geoparks erhalten dieses Erbe. Ihr ganzheitli- jekte die sich erst nach cher Ansatz verbindet das Naturerbe mit dem Kulturerbe näherem Hinsehen Goldbergmuseum, Riesbürg und der Geschichte der Region. Durch Führungen und erschließen. IPF BOPFINGEN anderen Angeboten machen die UNESCO Geoparks Goldberg, Riesbürg die Landschaft für Gäste und die lokale Bevölkerung erlebbar und lebenswert. Das ausführliche Video von der Ofnethöhlen, Riesbürg Deutschen UNESCO-Kommission „Was sind UNESCO- Geoparks?“ finden Sie unter: https://www.youtube. Römischer Gutshof, Riesbürg com/watch?v=KF1CaA3XB9w. www.geopark-ries.de Heimatmuseum, Unterschneidheim www.geopark-alb.de Heimatstube, Trochtelfingen

Aufgrund der derzeitigen Aufgrund der derzeitigen Situation haben öffentliche Situation haben öffentliche einrichtungen teilweise einrichtungen teilweise Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: geschlossen oder geschlossen oder Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen veränderte Öffnungszeiten. www.deine-ostalb.de veränderte Öffnungszeiten. Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] Bitte informieren sie sich Bitte informieren sie sich entsprechend vor ihrem www.deine-ostalb.de entsprechend vor ihrem besuch! besuch! Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Ostalb OSTERtipps Ostertipps

EINE REMSI FÜRS OSTERNEST REZEPTIdee: Blätterteig-Osterhasen Aus nur 4 Zutaten Ruck-Zuck Osterhasen backen. Normalerweise leben die kleinen Brummer ja in einem Bienenstock. Drucke mich aus, male mich bunt an! Aber wir sind uns sicher: Remsi fühlt sich auch im Osternest sehr Zutaten: 2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal á 275g, 200 g Nutella, wohl - zumal sie bunt bemalt dann wieder Gärten verschönern kann. 200 g Sahne und 2 Teelöffel San Apart. Die Holz-Rohlinge zum selbst Bemalen kann man für 10 Euro pro Stück (inkl. Stab) in der Remstal Tourist-Info in Endersbach (Call & Anleitung: 1. Blätterteig bei Zimmertemperatur liegen und dann aufrol- WIR WÜNSCHEN GANZ Collect) sowie bei einigen Kommunen erwerben. Ein Teilerlös kommt len. 2. Blätterteig mit Nutella bestreichen und an den langen Kanten wieder der Tour Ginkgo zugute. Nähere Informationen gibt es unter: 1 cm leer lassen. 3. Die leeren Kanten mit Wasser bepinseln. 4. Den OHNE STRESS, EIN www.remstal.de/info-service/tourist-information zweiten Blätterteig darauflegen und die langen Kanten mit einer Gabel eindrücken. 5. Mit einem Pizzaschneider ca. 1,5 cm breite Streifen WUNDERSCHÖNES schneiden. 6. Die Teigstreifen drehen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Ober-/Unterhitze für ca. 15-20 Minuten backen, bis sie OSTERFEST! goldbraun sind. Anschließend aus dem Backofen nehmen und komplett abkühlen lassen. 7. Sahne mit 2 Teelöffel San Apart steifschlagen und die Sahne in einem Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. 8. Sahnetuff als Schwänzchen auf die Blätterteighasen spritzen. Rezept & Fotos: (c)2021 Mein Naschglück

Text und Bild: (c)Remstal Tourismus Ostereier natürlich färben

OSTEREIERSUCHE in

Liebe Kinder, stellt Euch vor, am Fuße des Stuifens lebt ein kleiner Hase. Eines Tages begegnet er einer Katze. Diese erzählt ihm, dass sie auf dem Weg nach Waldstetten ist, um Zutaten: Hartgekochte oder ausgeblasene Eier, einen dort alle Eier, die der Osterhase versteckt alten Topf, Löffel/Schöpfkelle, ca. 3 Tassen frische Sub- hat, zu essen. Der kleine Hase ist ent- stanzen. setzt. Er hoppelt, so schnell er kann ins Holen Sie sich leckere schwäbische Dorf, um dort alle Eier zu suchen und vor Spezialitäten für Ostern nach Hause. Naturmaterialien: Rot: Rote Beete oder rote Speisezwie- der Katze zu retten. Auch die Gastgeber im Ostalbkreis sind beln, Gelb: Kurkuma und Kamilleblüten, Grün: Spinat leider von den Auswirkungen der Corona- oder Brennnesseln, Braun: Schwarzer Tee oder Kaffee, Helft dem kleinen Hasen, alle Eier vor der Pandemie betroffen und dürfen ihren Blau und Lila: Heidelbeeren oder Rotkohlblätter. Katze zu finden! Betrieb derzeit nicht öffnen. Viele bieten daher ihre schwäbischen Schmankerl Anleitung: Um mit den natürlichen Substanzen Ostereier Bringt von zuhause einen Stift mit und oder Gerichte aus fernen Ländern auch zu färben, kocht ihr sie in einem Liter Wasser zu einem nehmt Euch am Nebengebäude des für Zuhause an, entweder zum Abholen so genannten Sud auf und lasst sie eine Viertelstunde Heimatmuseums einen Hinweiszettel. oder mit Lieferservice. darin ziehen. Am besten nehmt ihr dafür einen alten Topf, Dann kann die Suche beginnen! denn einige Farbstoffe können Spuren hinterlassen. Der Bereiten Sie also ihrem Gaumen eine Topf sollte so groß sein, dass die Eier zwei Zentimeter Der kleine Hase bedankt sich bei jedem, Freude, gehen Sie auf kulinarische unter Wasser liegen. Nun legt ihr die Eier in den Sud. der alle Eier findet, mit einem Eisgut- Entdeckungsreise und unterstützen Sie ihr Wie lange, bleibt euch überlassen. Eier, die gerade schein. Lieblingsrestaurant. hartgekocht wurden und noch warm sind, nehmen die Farbe meist am besten an. Wer noch Muster auf die Viel Spaß bei der Suche! www.deine-ostalb.de/schmankerl-fuer-dahoim/ Ostereier zaubern will, kann mit Säuren, die in Essig und (bis 11.4.) Zitronensaft stecken, die obere Farbschicht ein wenig wegätzen. Anleitung & Foto: (c)GEOlino

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Ostalb OSTERTIPPS OSTERtipps Osternest bauen REZEPTIDEE: Spiegeleikuchen Ein Nest für den Osterhasen bauen, damit er Köstlich- Zutaten: 250 g Margarine, 250 g Zucker, 1 Pck. Vanil- keiten und Eier hineinlegt -- das möchte jedes Kind, und lezucker, 5 Eier, 250 g Mehl, 1/2 Pck. Backpulver, 2 es ist auch kinderleicht. Es gibt im Garten viele Blätter, Das Oster - ABC Becher Schmand, 1 Liter Milch, 2 Pck. Puddingpulver, Zweige und andere Materialien, die sich dafür eignen. Vanille. Für den Belag: 2 Dosen Pfirsiche. Für den Guss: A B C D E und F 2 Pck. Tortenguss. Niemand muss ein Körbchen kaufen oder gar ein fertiges heut` ist Osterhasentreff Nest aus Kunststoff. In der Natur finden Kinder und Eltern Zubereitung: alles, was für den Bau benötigt wird. Der Vorteil am G H I J K und L Margarine, Zucker,1 Päckchen Vanillezucker, 5 Eier, Naturnest: Ist Ostern vorbei, kommen die Dekorationsteile sie bemalen Eier schnell 250 g Mehl, 1/2 Päckchen Backpulver zu einem Teig einfach auf den Kompost oder können sogar direkt ins verarbeiten. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und Beet eingearbeitet werden. Und Spaß macht der Bau M N O P Q und R anschließend 10-15 Min. backen. Mit der Milch nach jedes Jahr aufs Neue sowieso, weil die Vorfreude steigt. eins, zwei, drei und immer mehr Packungsanleitung den Pudding kochen, abkühlen las- sen, zum Schluss den Schmand drunter rühren. Dann den Schritt 1 S T U V W und X Pudding auf den Kuchen geben. 2 Dosen Pfirsiche gut Sammelt alles, was als Dekoration in Frage kommt. Zap- verstecken sie dann fix abtropfen lassen, die Pfirsiche mit der Schnittfläche nach fen, Blätter, eventuell kleine Grasbüschel mit Wurzeln, unten auf den Kuchen legen. Nochmals bei 200 Grad Moospolster oder schön gefärbte Zweige. Y und Zett 10-15 Min. backen. Auf den erkalteten Kuchen Guss aus unter Schränken, Tischen und Bett. 2 Päckchen Tortenguss drübergeben. Rezept und Foto: (c)chefkoch.de Schritt 2 Grabt eine flache Mulde in den Boden. Sucht dafür eine Stelle in einem Beet -- dort kann man auch nach dem Winter leicht in den Boden dringen -- und platziert das REZEPTIDEE: Oster-KarottenKUCHEN Nest dort, wo daneben einige Frühlingsblüher wie Kro- kus, Blausternchen oder Narzissen aus dem Boden ragen. Zutaten: 300 g Möhren, 200 g Butter, 300 g Zucker, 1/2 TL Zimt, Das schafft einen schönen blühenden Randbereich! 2 Prisen Nelkenpulver, 1 Prise Salz, 4 Eier, 300 g Vollkornweizen- mehl, 1 Pck. Backpulver, 250 g Mandeln (gemahlen), etwas Fett und Schritt 3 Paniermehl für die Form. REZEPTIDEE: Eierlikör Legt dieses Naturnest mit den Blättern, den Grasbü- scheln und Moospolstern aus. Kleine Steine und Bockerln Schritt 1 Zutaten: 6 Eigelbe (Gr. M), 1 Vanilleschote, 150 g Zucker, 300 g Sahne, geben dem Nest Struktur. Erlaubt ist dabei was gefällt, Backofen auf 180 Grad vorheizen. Möhren vorbereiten, schälen, 150 ml weißer Rum. die Anordnung Geschmackssache! Und schon kann der putzen und fein raspeln. Butter mit Zucker, Zimt, Nelkenpulver und Osterhase kommen und die mit Naturfarben gefärbten Salz schaumig schlagen, Eier dazugeben und verrühren. Mehl und Zubereitung: Eier und Süßigkeiten hineinlegen. Je schöner und natürli- Backpulver mischen und nach und nach untermischen. Mandeln und Eigelbe in eine Schüssel geben. Vanilleschote längs aufschneiden und das cher das Nest im Garten geworden ist, desto lieber wird Möhren unterrühren. Mark heraus schaben. Zusammen mit dem Zucker zu den Eigelben geben. er das tun! Anleitung: (c)“Natur im Garten“ 3 Flaschen à 300ml bereitstellen. Schüsselinhalt in einem Topf über dem Schritt 2 heißen Wasserbad mit einem Schneebesen schaumig schlagen. Sahne Drucke mich aus, male mich bunt an! Eine Springform (mit 26 cm Durchmesser) fetten und mit Paniermehl und Alkohol zugeben und ca. 4 Minuten unter Rühren weiter erhitzen. In ausstreuen, Teig einfüllen und im vorgeheizten Backofen ca. 60 Minu- vorbereitete saubere Flaschen füllen und verschließen. Kühl aufbewahrt ten backen (Elektro- und Erdgasbackofen: 180 Grad/Stufe 3, Umluft hält der Eierlikör ca. 8 Wochen. TIPP: Wer den Eierlikör zähflüssiger Sternekoch 160 Grad). und noch cremiger mag, ersetzt die Sahne durch 250 ml Kondensmilch (ca. 10 % Fettgehalt). Rezept: (c)Einfach Backen, Foto: (c)Brigitte Sporrer/Einfach Backen Andreas Widmann Schritt 3 Kuchen mit einem spitzen Messer vom Formrand lösen, stürzen und von Widmann‘s Löwen auskühlen lassen. Kuchen nach Wunsch mit weißer Kuvertüre und Empfiehlt: kleinen Möhrchen verzieren. Rezept: (c)Das Kochrezept, Foto: (c)Goldpuder

OSTERN in der Box. Die Box für genuss- volle Ostern - er packt alles rein, was für ein leckeres Osterwochenende daheim gebraucht wird.

Jetzt reinklicken: shop.loewen-zang.de/produkt/die-osterbox

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Ausmalbilder Ostern: RASKRASIL Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Ostalb AALEN Erlebnisregion Schwäbische Ostalb

FENSTER ZUR KUNST Orrotsee Rosenberg

Musik vom Rathausdach Aalen - SPannende Naturkulisse mit WANDERTIPPS Bruder-KLaus-Weg von Auch im Jahr 2021 wird der tausendjähriger Kulturgeschichte Besuch des Aalener Wochen- Von Rosenberg zum Orrotsee Neuler nach Ramsenstrut Die Natur um Aalen begeistert mit traum- tigen Mischung aus kulturellen Angeboten, marktes zu etwas ganz Beson- Die Wanderung führt von der Ortsmitte Rosenbergs aus über die Der Bruder-Klaus-Weg führt auf einem 5,3 km langen haften Aus- und Weitblicken. Viele Fernrad- traditionellem Fachwerk, innovativen Neu- derem. Bei guter Witterung Sandbergsiedlung und den Holzmühlweiher zum Wanderparkplatz Rundweg durch die herrliche Landschaft des Schlierbachtals wege kreuzen sich hier: der Kocher-Jagst- bauten und verwinkelten Gassen. Wenn wird das Rathausdach immer Orrotsee. Von hier aus kann man einmal den See umrunden und kommt zwischen Neuler und Ramsenstrut und bringt Wanderern Radweg****, der Remstalradweg****, möglich, freuen sich die Gastronomen Sie mittwochs zur Bühne. wieder an den Wanderparkplatz zurück. Ein großer Spielplatz, ein und Radfahrern das Leben und Wirken des heiligen Bruder der Limesradweg, der Schwäbische Alb kulinarisch verwöhnen zu dürfen. Wassertretbecken und ein Barfußpfad warten auf Familien und Wanderer. Klaus näher. Insgesamt findet man sieben Info-Stationen Radweg, der Hohenlohe Ostalb Radweg 5. Mai - 8. September 2021 Von hier aus geht es am Wassertretbecken vorbei über Kreuzklingenquelle, entlang der Strecke. Auch der WaldWunderWeg in Neuler und neu auch der Jakobusradpilgerweg. Außerhalb der historischen Stadtmauern (bei guter Witterung) Wasserturm Unterknausen, Schlipfenhof und Glasfeld zurück und der Skulpturenpfad Neuler – Niederalfingen sind Hinzu kommen viele regionale Rundtouren bietet die Stadt besondere Kulturorte mit viel nach Rosenberg. Der Wanderweg ist mit einem Baumsymbol einen Besuch wert. Info: www.neuler.de/freizeit-kultur/ mit verschiedenen lokalen spannenden Charme, Geschichte aber auch Innovation: ausgeschildert. Ohne Umrundung des Orrotsees ist er ca. 10 km lang. wanderwege Themen in unterschiedlichen Längen und Limesmuseum Aalen, Besucherbergwerk Info: www.schwäbische-ostalb.de Schwierigkeitsgraden. „Tiefer Stollen“, Urweltmuseum, Experi- mente-Museum explorhino und Schloss Fach- Fenster zur Kunst Die Schwäbische Wer lieber die Wanderschuhe schnürt, der senfeld. Außerhalb des Lockdowns bieten spaziert zum Beispiel auf dem Bergbaupfad Hygienekonzepte umfassende Sicherheit für Die Stadt wird zur Kunstgalerie. Denn Abtsgmünd: Idyllische Blicke ins Ostalb mit dem Rad mit 23 interessanten Infotafeln rund um den den Besuch. Bitte informieren Sie sich vorab. Kunst und Kultur sind lebensnotwen- Erzabbau in Aalen und der Region. Oder dig - besonders in Ausnahmezeiten. Kochertal entdecken - DIe 13 wandelt auf dem Limeswanderweg auf den Sobald wieder möglich bieten wir Ihnen Kunst lebt vom „Gesehen-Werden“. So Start der Wanderung ist der Parkplatz am Einkaufszentrum Gröninger schönsten touren Spuren der Römer entlang des ehemaligen ein abwechslungsreiches Angebot an Füh- erzeugte das „Fenster zur Kunst“, ein Markt in Untergröningen. Von hier aus geht die Wanderung über Grenzwalls oder folgt verwunschenen rungen: ob z.B. die klassische Stadtführung Projekt der Stadt Aalen in Kooperation Wiesen und Felder und auf schattigen Waldwegen bis zum Tal Wegen zum Kocherursprung am Fuße der durch Aalens Gassen, Unterwegs mit dem mit dem ACA, im letzten Jahr eine des Rötenbachs. Entlang des idyllischen Baches durchquert man Wer sich gerne auf den Sattel schwingt und die Schwäbischen Alb. Die ehemalige Bahn- Nachtwächter, Stadtgeschichten zur Guten überaus positive Resonanz sowohl bei die beschaulichen Teilorte Vorderer und Hinterer Rötenbach und Umgebung mit dem Fahrrad erkundet, kann die trasse „Schättere“ begeistert mit einem Via- Nacht, Auf Tour mit dem Aalener Stadtpfei- Kunstinteressierten als auch den betei- kommt über Wiesen und Felder wieder zurück nach Untergröningen. Schwäbische Ostalb auf 13 ausgeschilderten Rund- dukt und einem gemächlichen Albaufstieg in fer oder Kulinarische Führungen – für jeden ligten Geschäften. Auch in diesem Jahr Auf dem Rückweg hat man einen schönen Blick auf das Schloss touren erradeln. Dazu gibt es eine umfangreiche zauberhafter Landschaft. Auch Geocaching- ist etwas dabei. Einen Überblick über alle kommt die Kunst in die Innenstadt von Untergröningen und die Schlosskirche. Nach geschaffter Wanderung Broschüre der TG Schwäbische Ostalb. Vorgestellt Freunde kommen in Aalen auf ihre Kosten. Touren und Termine gibt’s auf www.aalen. Aalen und macht sie damit zur Galerie. kann man in der Lammbrauerei in Untergöningen schön zum Essen werden hier 13 Rundtouren, die in beide Richtungen Allein auf dem 30km langen Panoramaweg de/entdecken. Zahlreiche Geschäfte und Institutionen einkehren. Tipp: Wer gerne noch etwas länger wandern möchte ausgeschildert sind. Mit enthalten ist eine detail- um die Stadt sind über 100 verschiedenste bieten ab 15. April bis Ende Mai in ihren kann die Tour um 4 Kilometer verlängern. Die Wanderung führt lierte Karte zur jeweiligen Tour, das Höhenprofil, Caches versteckt. Egal welchem Weg Sie Das Team der Tourist-Information berät Schaufenstern einen Raum für Kunst. dann auf Höhe von Mittelbach weiter in Richtung Büchelberger Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten und folgen, tauchen Sie ein in die abwechslungs- Sie gern und freut sich auf Ihren Besuch! Künstlerinnen und Künstler aus Aalen Grat und dann über den Kocherhof zurück nach Untergröningen. Orte, in denen Einkehrmöglichkeiten zu finden reiche Geschichte der Stadt. Aktuelle Informationen, was geöffnet ist und und der Region werden ihre Kunstwerke Länge: 7,9 km, Dauer: 2 Stunden - für Wanderer, Spaziergänger und sind. Die Touren variieren in der Schwierigkeits- unter welchen Bedingungen finden Sie auf aus den Bereichen Fotografie, Malerei Familien geeignet. stufe von leicht bis anspruchsvoll, somit ist für Auch die Altstadt begeistert mit ihrer vielfäl- unserer Webseite www.aalen.de/neustart oder Bildhauerei in den Schaufenstern jede Konditionslage etwas dabei. Die Broschüre platzieren. Damit werden regionale ist gegen einen Kostenersatz erhältlich bei der Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Künstlerinnen und Künstler unterstützt, Geschäftsstelle der TG Schwäbische Ostalb sowie Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen die aufgrund von Corona derzeit keine www.deine-ostalb.de in den Tourist-Informationen Aalen und Ellwangen. Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] Ausstellungsmöglichkeiten haben. Info: www.schwäbische-ostalb.de www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Ellwangen (Jagst) Sagenhafter Albuch Ostalb

KRESSBACHSEE & WEIHERWIESEN ESSINGEN Schönenbergkirche

Radeltipps WanderTOURENTIPP Naturschutzgebiet „Weiherwiesen“ Der Limes-Rad-Rundweg AUTOKINO „WEIHERWIESEN WEG“ Ein kleines Stück Skandinavien erwartet den Besucher des ELLWANGEN - AN DIE Naturschutzgebietes „Weiherwiesen“ auf dem Albuch im Ellwangen JAGST Ein wunderschönes Naturschutzgebiet mit zwei Teichen, offenen Ostalbkreis. Das zur Gemeinde Essingen gehörende Gebiet Der Limes-Rad-Rundweg Ellwangen ist die ideale Verbindung von Kultur 15. April - 25. April 2021 Flächen mit Birken, historischen Hafnergruben und eine Ponordo- ist reich sowohl in botanischer Hinsicht, wie auch in Bezug und Natur. Von Ellwangen aus führt der Radweg auf 42 Kilometern auf dem Ellwanger line (Schluckloch) erwartet den Wanderer. Der Weg wurde 2019 auf die Geologie und die historische Nutzung. Seit 1978 Länge durch das Jagsttal und direkt auf dem Limes nach Halheim, Schießwasen als Qualitätswanderweg „Wanderbares Deutschland - Traumtour“ steht das Gebiet unter Naturschutz. durch die herrliche Ellwanger Seenlandschaft geht es zurück nach www.autokino-ellwangen.de ausgezeichnet. Ellwangen. Auf der Strecke sind immer wieder der Limes sowie die vergangenen Zeiten der Alamannen, Kelten und Römer erlebbar: Länge: 6,3 km sei es beim Limestor in Dalkingen, bei den keltischen Grabhügeln, im Alamannenmuseum und den Limesmauerresten in Pfahlheim oder Höhenmeter: 76 Hm beim Kastell in Halheim. Außerdem führt der Radweg an zahlreichen kleinen Kapellen und Kirchen vorbei. Nicht nur geschichtlich hat die Start/Ziel: Wanderparkplatz Tauchenweiler Fahrradstrecke einiges zu bieten, auch in Sachen Natur findet sich WANDERTIPP so manchen Zauber. Ohne Umwege kommt man an Seen vorbei, die Schwierigkeitsgrad: leicht eine erfrischende Abkühlung garantieren. Also unbedingt Badesachen einpacken! Der ESPACHWEILER WEG Sehenswürdigkeiten: Unser Wandertipp führt vom Schießwasen über Weiherwiesen und Naturschutzgebiet Weiherwiesen. Grüner Pfad im Ellwanger Schrezheim und Schleifhäusle nach Espachweiler. Von dort aus geht es über Vorderlengenberg und Informationsmaterial erhalten Sie bei der Touristikgemeinschaft Sagen- Seenland Schrezheim zurück zum Ausgangspunkt. Auf circa 11,5 hafter Albuch e. V., Brunnenfeldstraße 1, 73566 Bartholomä, 07321 2779595, [email protected] Das Schöne am Radeln mit E-Bike: Auch längere Touren sind Kilometern gibt es Einiges zu entdecken. Einen ersten problemlos zu meistern. Eine abwechslungsreiche Tour ist der Grüne Zwischenstopp kann man bei der Antoniuskapelle Pfad im Ellwanger Seenland. Neben herrlicher Natur und vielen in Schrezheim machen, ehe man zur Josefskapelle in Bademöglichkeiten bietet die 90 Kilometer lange Rundtour zahlreiche Schleifhäusle weitergeht. Nur wenig später passiert man WELCOME TO Sehenswürdigkeiten, die zu einem Zwischenstopp einladen - ob das die idyllische Auerochsenweide am Sizenbach. Hier kann BiketheRock Damwildgehege bei Wört, der Häslewald mit riesigen Mammutbäumen, man die Natur genießen und die Tiere beobachten. der Limesturm nahe Mönchsroth, das Schloss ob Ellwangen oder die Anschließend führt der Weg durch schattige Wälder Part One - XCO Bundesliga Wallfahrtskirche Schönenberg - von letzteren hat man einen herrlichen nach Espachweiler. Nun läuft man am Espachweiler See Rundblick: Albtrauf, Dreikaiserberge und die Ellwanger Berge sind entlang und weiter nach Vorderlengenberg. Hier kann 24. April 2021 zu sehen. Durch zahlreiche Abkürzungsmöglichkeiten ist der Grüne man den phantastischen Ausblick genießen, ehe man Part Two - Hobbyrennen Pfad auch als kürzere Tour interessant. nach Schrezheim zurückkehrt. 2. Oktober 2021

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Nähere Informationen: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de www.biketherock.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Gastliches Härtsfeld Ostalb Ries-Ostalb

KLOSTER NERESHEIM Burgruine Flochberg

E-BIKE TourenTIPP: LANDES-MUSIK-FESTIVAL 2021 WANDERTIPP: RadelTIPP: Beim größten Amateurmusik-Festival Baden-Württembergs „GroSSe Härtsfeldrunde“ präsentieren jedes Jahr zahlreiche Chöre, Musikvereine, „Schwedenweg“ „Tour zwischen Jagst und Kapellen, Orchester und sonstige Ensembles die musikalische Vielfalt des gesamten Bundeslandes. Neresheim bietet für Diese anspruchsvolle Tour mit einigen Steigungen führt Sie durch Der Themenwanderweg führt von Bopfingen nach Nördlingen Romantischer StraSSe“ das Festival wundervolle Open-Air-Plätze in reizvoller die ursprüngliche und markante Landschaft der Schwäbischen Alb. und erinnert an den Marsch des schwedisch-protestantischen Landschaft. Ein besonders attraktiver Konzertort ist das Lernen Sie auf dieser Strecke zwei nationale Geoparks kennen: Heeres vom Breitwang in Richtung Albuch am 5. September Startpunkt dieser Tour ist in Lauchheim vor dem Oberen Tor. Sie Kloster Neresheim mit der weltberühmten Abteikirche und den Geopark Schwäbische Alb und den Geopark Ries. Während 1634. Entlang des Wegverlaufs informieren fünf Infotafeln fahren Richtung Lippach und zweigen dort zum Stausee an der die charaktervolle Härtsfeld-Museumsbahn mit Live-Musik der Radfahrt passieren Sie Trockentäler, Wacholderheiden, weite über geschichtliche Zusammenhänge, über die Truppen- Stockmühle ab. Weiter geht es nach Zöbingen und vor Walxheim im historischen Waggon stellt eine weitere Seltenheit dar. Hochflächen, herrliche Wälder und freie Ackerflächen. Eine Tour stärke und die einzelnen Bestandteile einer Armee des 17. biegen Sie nach Unterschneidheim ab. Durch Oberschneidheim Die zahlreichen örtlichen Vereine sorgen für ein vielfältiges die Körper, Geist und Seele gleichermaßen bewegt und gut tut. Jahrhunderts sowie den Verlauf der denkwürdigen Schlacht hindurch geht es weiter nach . An der Landstraße Bewirtungsangebot, damit das Landes-Musik-Festival in Gestartet werden kann überall, die Ausschilderung ist jeweils in auf dem Albuch am 6. September 1634. Der Weg führt nach Rühlingstetten fahren Sie ein Stück auf dem Radweg der Neresheim für viele tausend Besucher auch kulinarisch beide Richtungen angebracht. Ausgewiesen ist diese Tour als „grüner durch eine reizvolle Landschaft und ermöglicht Fernblicke. Romantischen Straße. Dann geht es weiter über Ellrichsbronn auf herausragend wird. pfad härtsfeld“ (Wege zur Erschließung der ländlichen Kultur). der Kreisstraße nach Geislingen und Zipplingen. Sie durchfahren Länge: 19 km die beiden Orte Itzlingen und Kerkingen und gelangen dann nach Länge: 76 km / Abkürzung möglich Baldern, wo sich ein Abstecher zum Schloss lohnt. Entlang der Höhenmeter: 255 Hm Kreisstraße geht es über Kahlhöfe zurück nach Lippach. Höhenmeter: 829 Hm Start/Ziel: Bopfingen (Gelände Breitwang) Länge: 54,6 km Start/Ziel: parkplatz im Stadtgraben, Neresheim Schwierigkeitsgrad: mittel Höhenmeter: 547 Hm Schwierigkeitsgrad: schwer Sehenswürdigkeiten: Start/Ziel: parkplatz vor dem Oberen Tor, Lauchheim Sehenswürdigkeiten: www.landesmusikfestival.de Burgruine Flochberg, Alte Bürg, Goldberg mit Ofnethöhlen Geopark Schwäbische Alb, Geopark Ries, Härtsfeldbahnmuseum und römischem Gutshof. Schwierigkeitsgrad: leicht Neresheim, Kloster Neresheim, Korallen- und Heimatmuseum Nattheim, Härtsfeldsee Dischingen, Burg Katzenstein Dischingen, OfnetHÖHLEN RIESBÜRG Sehenswürdigkeiten: Dossinger Tal. Ruine Gromberg Lauchheim, Wallfahrtskirche St. Maria Zöbingen, Renaturierte Sechtaaue mit Auerochsenherde Itzlingen, „Wallerstein Informationsmaterial erhalten Sie bei der Tourist-Information in Gardens“ Schloss Baldern. Neresheim, Telefon: 07326 8149, www.neresheim.de oder [email protected]. Informationsmaterial erhalten Sie beim Touristikverein Ries-Ostalb, Marktplatz 1, 73441 Bopfingen, Telefon: 07362 801-60 oder [email protected].

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Deutsche Limes-strasse Ostalb Schwäbisch Gmünd

Limestor Dalkingen KALTES FELD

TIPP: „Den ganzen Limes in der Hosentasche“ haben Reisende mit der App „Deutsche Limes-Straße - Limes to go“ Start der Reihe „Kennen Sie schon..? WanderTOURENTIPP Reisetipps am Limes“ „Kaltes Feld Weg“

Unter dem Motto „Du bist Welt- sich unter https://www.limes- Die Wanderung bietet atemberaubende Ausblicke auf die „Drei erbe“ hatte der Verein Deutsche strasse.de/deutsche-limes- Kaiserberge“. Am Segelflugplatz Hornberg vorbei, kommen Sie zum Limes-Straße im vergangenen strasse/ueber-uns/kennen-sie- Kalten Feld, das mit dem Knörzerhaus einen idealen Rastplatz bietet. Jahr zum Fotografieren am Limes schon/ inspirieren lassen: Hier Mit seinen Aussichtspunkten ist der von Wanderbares Deutschland eingeladen. Die Resultate haben erscheint jeden Monat eines ausgeteichnete Weg als „Traumtour“ ein Augenschmaus für Fern- die Erwartungen übertroffen: der zwölf Gewinnerbilder des blickbegeisterte. Zahlreiche Fotografinnen und Fotowettbewerbs als Reisetipp. Fotografen haben schöne, krea- Informationen zum Fotomotiv, Länge: 14,5 km tive und außergewöhnliche Per- seiner Umgebung sowie weite- spektiven vom Limes geschickt. ren (römischen) Sehenswürdig- Höhenmeter: 472 Hm Bilder, die zu allen möglichen keiten und Freizeitaktivitäten in Tages- und Nachtzeiten, ver- der Gegend machen neugierig Start/Ziel: Furtlepass schiedenen Wetterlagen und auf den Ort hinter dem Bild. Zu Jahreszeiten enstanden sind und den Fotomotiven zählen Kas- Schwierigkeitsgrad: mittel oft eine ganz besondere Stim- telle und Wachttürme ebenso mung eingefangen haben. wie römisch-inspirierte Streetart, LIMESTURM LORCH Sehenswürdigkeiten: liebevolle Detailaufnahmen und Furtlepass, Hornberg, Kaltes Feld und Naturschutzgebiet „Kaltes DREI-KAISERBERGE-BLICK Die Fotos sind Inspiration, zu Landschaftsbilder am Limesver- Feld mit Hornberg, Galgenberg und Eierberg“. bekannten und weniger bekann- lauf. ten Orten am Limes zu reisen und Informationsmaterial erhalten Sie beim I-Punkt Schwäbisch Gmünd, dieses UNESCO-Welterbe noch Den Auftakt zur Reisetipp-Reihe Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd, 07171 6034250 einmal ganz neu zu entdecken. bildete im Februar das Foto oder [email protected] Daher stellt der Verein Deutsche „Limes Blick im Schnee“ von Limes-Straße seit Februar 2021 Stephanie Rüdele, das mit dem Kennst Du schon die ein Jahr lang jeden Monat ein 3. Platz für Baden-Württemberg Ausflugstipp für Ostern 360 Grad Videos von den Foto und seine Geschichte vor ausgezeichnet wurde. Der Familienpark „Himmelsgarten“ auf der Hochfläche bei Wetzgau ist Schwäbisch Gmünder und lädt dazu sein, den Ort das ideale Ziel für einen abwechlungsreichen Familienausflug. Hier gibt Attraktionen? hinter dem Foto kennenzulernen. © Verein Deutsche Limes-Straße, Carola Moser es viel zu entdecken, wie beispielsweise den Saurier-Park, eine über hundert Meter lange Holz-Murmelbahn und viele weitere spannende Jetzt reinklicken unter Wer auf der Suche nach einem Attraktionen. www.schwaebisch-gmuend.de. KASTELL HALHEIM Reiseziel am Limes ist, kann www.limesstrasse.de www.schwaebisch-gmuend.de/tourismus

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus Remstal Tourismus Remstal Tourismus Ostalb

REMSMITTELPUNKT LORCH KLOSTER LORCH

FAMILIENSPASS im REMSTAL PILGERN IM REMSTAL KREUZWEG ST. SALVATOR SCHWÄBISCH GMÜND: In Schwäbisch Gmünd führt ein traditionsreicher Kreuzweg Neue Broschüre macht Lust auf Familienspaß im Remstal! Wer pilgert, macht sich auf den Weg, bricht auf. Er begegnet hinauf auf den St. Salvator. Das dortige Heiligtum schuf der dabei bezaubernder Natur, anderen Menschen, vor allem aber Dass Familien im Remstal unendlich viel erleben können, Kirchenbaumeister Caspar Vogt nach 1617. Er baute dabei sich selbst und der Frage nach Gott. Von der Quelle der zeigt die neue Broschüre des Remstal Tourismus e.V. mit bereits vorhandene Höhlen zu einer Unter- und Oberkapelle in Essingen bis zu ihrer Mündung in den in Remseck Tipps zum „Familienspaß im Remstal“. aus. Angefügt ist ein achteckiger Turm mit Zwiebeldach. am Neckar können Sie auf sieben Etappen durch das Remstal Auf 32 Seiten listet die Neuerscheinung Highlights für die pilgern, die anlässlich der Remstal Gartenschau 2019 von BIBLISCHER WEINWANDERWEG WEINSTADT: Familienfreizeit in den 21 Remstal-Kommunen auf. Zur geschulten Pilgerführer/-innen erarbeitet wurden. Nach jeder Der von der Ev. Kirchengemeinde Beutelsbach eingerichtete besseren Orientierung wurden die Angebote in den einzelnen Etappe wartet an der Kirche Ihres Zielortes ein Pilgerstempel Themenweg macht die Beziehung zwischen Weinanbau und Kommunen übersichtlich gegliedert in drei Rubriken: auf Sie. „Pilgern im Remstal“ ist ein Projekt der „Kirche im Bibel an verschiedenen Themenstationen sichtbar. „Aktiv & Draußen“ inklusive Hinweisen auf ein denkbares Remstal“, einer Arbeitsgemeinschaft aus zwei katholischen und Schlechtwetterprogramm, „Rems erleben & Badespaß“ drei evangelischen Dekanaten. BESINNUNGSWEG FELLBACH: sowie „Museum & Indoor“. Viele Erlebnisse sind kostenfrei Und es gibt noch weitere schöne Pilgerwege und spirituelle Auf dem Fellbacher Besinnungsweg werden Natur, Kunst, Reli- erlebbar, andere können gegen Gebühr wahrgenommen Spaziergänge im Remstal: gion und Philosophie zusammengeführt. Zwölf thematische, werden. Eine Übersicht zu guten und familienfreundlichen von Künstlern geschaffene Besinnungsorte laden jenseits der Gasthäusern und deren Angeboten (Spielplatz am Haus, JAKOBSWEG: alltäglichen Hektik zur Auseinandersetzung mit religiösen und Wickeltisch, Kinderkarte, …) rundet die neue Broschüre Ein Zweig des weltweit wohl bekanntesten Pilgerwegs führt weltanschaulichen Fragen ein. ebenso ab wie coole Tipps des Remstal-Maskottchens Remsi durch das Remstal. Wer dem Jakobsmuschel-Symbol folgt, samt integriertem Rätsel-, Mal- und Bastelspaß. Wer mehr kommt dabei durch Winnenden mit seinem wunderschön BESINNUNGSWEG BITTENFELD: über die 21 Remstal-Kommunen erfahren möchte, scannt geschnitzten Jakobusaltar (um 1520). Weiter geht es durch Ein kulturhistorischer, spiritueller Rundweg durch die Land- mit dem Smartphone den jeweils an passender Stelle Korb, Weinstadt und Kernen in Richtung Esslingen. schaft zwischen Bittenfeld (Waiblingen) und Siegelhausen eingepflegten QR-Code ein - und erhält auf diesem Weg (Marbach a.N.). Mit zwölf Themenstationen bietet der Weg weitere Tipps zur nahezu unendlichen Freizeitgestaltung GLAUBENSWEGE: die Möglichkeit zur Besinnung und Erholung. im Remstal. Zehn Städte und Gemeinden aus den Landkreisen Ostalb- Die Broschüre ist kostenfrei erhältlich bei der Remstal Tourist- kreis und Göppingen haben sich 2004 zum interkommuna- GEDANKENWEG LORCH: Info in Weinstadt-Endersbach (Alter Bahnhof) - hier auch in der len Tourismusprojekt „Glaubenswege“ zusammengeschlos- Der 1,8 km lange Weg führt vom Kloster Lorch über die Kath. jederzeit frei zugänglichen Außenauslage - sowie bei allen sen. Herrliche Landschaften und beeindruckende Zeugnisse Kirche St. Konrad zur Ev. Stadtkirche. An sieben Stationen Remstal-Kommunen (bitte aktuelle Zugangsbeschränkungen der Volksfrömmigkeit erwarten den Pilger auf reizvollen können die Besucher innehalten und über Gott und die Welt beachten). Unter www.remstal.de/prospekte lässt sich das Wegen für Geist und Seele. Zudem werden Termine wie nachdenken. Kunstwerke entlang des Wegs, Bibelzitate und Heft auch downloaden. Alternativ kann der Flyer über das Gottesdienste, Wallfahrten oder geführte Wanderungen Gebete geben dabei Anstöße. integrierte Online-Bestellformular angefordert werden. gebündelt. ENTDECKERWEG REMSHALDEN: Remstal Tourismus e.V., Bahnhofstr. 21, 71384 Weinstadt, Der Entdeckerweg ist eine Mischung aus Kunstpfad, Erlebnis- Tel. 07151/272020, [email protected] Genauere Infos zu allen Wegen gibt es unter weg und Besinnungsweg. Sieben Sinnbilder mit begehbaren www.remstal.de/pilgern. Elementen aus Holz werden durch verschiedene Fragen, einen Text zur Selbstwahrnehmung und einen biblischen Bezug Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: erklärt. Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen www.deine-ostalb.de Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] www.deine-ostalb.de Landratsamt Ostalbkreis | Tourismusbüro Infoblatt für Tourismus, Hotellerie und Gastronomie

Tourismus RÄTSELSPASS Ostalb

LÖSE UNSER RÄTSEL!

GEWINNSPIEL - JETZT MITMACHEN! Lösungswort gesucht!

Unter allen Teilnehmern mit dem richtigen Lösungswort verlosen wir ein Ostalb-Überraschungspaket!

Wie funktioniert es? Schreibe uns das richtige Lösungswort, per E-Mail, bis 11. April 2021 an [email protected] und mit ein wenig Glück gehört das Ostalb-Überraschungspaket schon bald Dir! VIEL GLÜCK! Die Auslosung erfolgt am 12. April 2021. Die Gewinnerin/der Gewinner wird von uns per E-Mail benachrichtigt.

Informationen zum Tourismus im Ostalbkreis erhalten Sie beim Herausgeber dieses Newsletters: Tourismusbüro, Landratsamt Ostalbkreis, Gartenstraße 97, 73430 Aalen Tel.: 07361 503 1761, Fax: 07361 503 58 1761, [email protected] Erstellt mit XWords - dem kostenlosen Online-Kreuzwort- www.deine-ostalb.de rätsel-Generator. https://www.xwords-generator.de/de