Herzlich Willkommen!

Das virtuelle Presse-Hintergrundgespräch startet in wenigen Minuten

Dr.-Ing. Ralf Petri Melanie Unseld Frankfurt, 30.04.2021 Vorstellung: Dr.-Ing. Ralf Petri (VDE Mobility)

. Aktuelle Position: • Geschäftsbereichsleiter VDE Mobility

. Vorherige Positionen: • Abteilungsleiter Mobility bei VDE DKE • Projektleiter Wertanalyse HV Batterien bei Audi AG • Projektleiter Aftersales & Nachserienversorgungsstrategie HV-Batterien bei Robert Bosch Battery Systems • Promotion mit dem Thema „Technologiebasiertes Materialkostenmodell für Li-Ionen Batteriezellen in der Elektromobilität“

• Doktorand Volkswagen Group China

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 2 Das Antriebsportfolio der Zukunft Ein Meinungsführer/-innen Report aus Politik und Wirtschaft

Quelle: Mivolchan19 / stock.adobe.com Die Meinungsführer/-innen aus der Politik

Johannes Wieczorek Arno Klare Cem Özdemir Bundesministerium für Verkehr MdB, (SPD) MdB, (B90/Grüne) MdB, (FDP) und Digitale Infrastruktur Berichterstatter für innovative Vorsitzender des Technologiepolitischer Sprecher Leiter der UA G2 Klimaschutz im Mobilitätskonzepte in der AA-Gruppe Ausschusses für Verkehr und der FDP-Bundestagsfraktion Verkehr, Umwelt- und Lärmschutz für Verkehr und digitale Infrastruktur digitale Infrastruktur

Karl Holmeier Dr. MdB (CDU/CSU) MdB, (SPD) MdB, (B90/Grüne) MdB, (FDP) CSU-Sprecher für Wirtschaft und Ausschuss für Wirtschaft und Energie Sprecherin für Innovations- Stv. Vorsitzende des Ausschusses für Energie, Verkehr und dig. Infrastruktur, & Digitale Agenda, Unterausschuß und Technologiepolitik Verkehr und digitale Infrastruktur Bildung und Forschung, Tourismus Regionale Wirtschaftspolitik

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 Die Meinungsführer/-innen aus der Wirtschaft (1/2)

Dr. Jörg Adolf Jan Burdinski David Burns Dr. Marcus Ewig Dr. Christian Hagelüken Chef-Volkswirt EU Repräsentant Vice President Geschäftsführender Direktor Director EU Government Affairs Shell Deutschland Hyundai Motor Group Linde Clean Hydrogen Rhenus Automotive Umicore

Dr. Michael Hajesch Rainer Hald Dr. Christoph Hartnig Oliver Hoffmann Dr. Gerrit Marx Chief Executive Officer Chief Technology Officer Vice President BD Chief Technology Officer Chief Executive Officer Ionity Varta Heraeus Nexensos Audi Iveco

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 5 Die Meinungsführer/-innen aus der Wirtschaft (2/2)

Dr. Achim Moritz Torsten Oppel Werner Ponikwar Dr. Jörn C. Richstein Sven Schulz VP Product Mgmt. Fuel Cell Bereichsleiter Automotive China Managing Director Projektleiter Chief Executive Officer Robert Bosch Detecon Consulting Linde Hydrogen FuelTech DIW Akasol

Dr. Paul Spurk Thomas Volk Marcel Walter Markus Wiederstein RM App. Technology EUR & NA Geschäftsführer Engineering Site Manager Geschäftsführer Umicore Stromnetz Hamburg GKN Automotive Polarixpartner

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 6 Zentrale Erkenntnisse

Zusammenfassung der Studienergebnisse Beispielhafte Zitate aus Politik und Wirtschaft

„Antriebe müssen Zero-Emission-Anforderungen immer näher kommen, um die gesetzten CO2-Minderungs- Das gemeinsame Ziel von Politik und Wirtschaft ziele im Verkehrssektor erreichen zu können. lautet: „Zero Emission“ Insofern liegt im Antriebswechsel und einer Änderung des Nutzerverhaltens das größte Potenzial.“

„Gerade für den motorisierten Individualverkehr Verfügbare klimaneutrale Antriebstechnologien zeichnet sich bereits heute ab, dass die Speicherung (Batterieelektrischer Antrieb, Wasserstoff, E-Fuels) elektrischer Energie in der Batterie enorme Effizienz- vorteile gegenüber Wasserstoff hat.“

Erhöhung nutzerfreundlicher Mobilität und „Unsere Ziele erreichen wir nur, wenn sich alle Akteure zusammensetzen und es dann eine konzertierte Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland Aktion gibt und man sofort anfängt.“

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 7 Antriebsportfolio der Zukunft mit dem Fokus Straßenverkehr Alle verfügbaren klimaneutralen Antriebstechnologien werden entsprechend ihrer spezifischen Stärken eingesetzt

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 8 Fokus - Batterieelektrischer Antrieb Vorteile hinsichtlich Effizienz sowie erwartete Steigerung der Energiedichte und Senkung der Batteriekosten

Entwicklung von Energiedichte und Kosten der Batterietechnologie Kernaussagen

• Effizienteste Antriebstechnologie im Straßenverkehr • Dynamische Steigerung der Energiedichte und Kostenreduktion • Weit verbreitet und viele Anwendungsfälle • Ladeinfrastruktur- Beispielhafte Zitate aus Politik und Wirtschaft ausbau, Produktion / Beschaffung und Recycling zu lösen „Wir müssen die erneuerbaren Energien überall so effizient wie möglich einsetzen. Für den PKW Bereich heißt das: möglichst batterieelektrisch.“ Aussage Meinungsführer/-in

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 9 Fokus – Brennstoffzelle Vglw. teures und energieintensives Antriebskonzept mit hohem Primärenergiebedarf

Schematische Darstellung TCO eines 40-Tonnen-LKW Kernaussagen

• Vglw. teuer durch hohen Primärenergiebedarf • Hohe Energiedichte, daher geeignet für schwer elektr. Mobilitätsträger • Kaum gravierende technologische Sprünge erwartet • Herausforderungen bei Verteil-/Ladeinfrastruktur Beispielhafte Zitate aus Politik und Wirtschaft sowie Energieimporte

„Chancen hat die Brennstoffzelle überall dort, wo Wasserstoff mit seiner hohen Energiedichte • Know-How Generierung einen Vorteil hat, wie z. B. im LKW-Verkehr und bei Zügen auf wenig frequentierten Strecken und Exportchance für Maschinen-/Anlagenbau ohne Oberleitungen.“ Aussage Meinungsführer/-in

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 10 Fokus – E-Fuels Relevante Nischentechnologie für u.a. Bestandsfahrzeuge – mit dem vglw. höchstem Primärenergiebedarf

Darstellung bezogen auf eine jährliche Fahrzeuglaufleistung Kernaussagen

• Nischenposition für Bestandsfahrzeuge und Sondernutzung (z.B. historische Sportfahr- zeuge, Motorwagen) • Einfaches Handling, gut speicherbar und gewohnte Prozesse • Höchster Primärener- giebedarf der unters. Beispielhafte Zitate aus Politik und Wirtschaft Antriebstechnologien • Weitere Anwendungsfälle „Es ist denkbar, dass E-Fuels für einen Nischenmarkt mit Verbrennungsmotoren relevant (Luftfahrt) in Erprobung bleiben – und zwar dort, wo auch eine hohe Zahlungsbereitschaft da ist.“ Aussage Meinungsführer/-in

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 11 Herausforderungen aus Sicht der Politik und der Wirtschaft

Rohstoffsicherung Lokal emissionsfreie Ausbau des Stromnetzes und Mobilität technologieoffen Bereitstellung erneuerbarer unterstützen Energien beschleunigen

Synergien schaffen Stärken des Langfristige (politische) batterieelektrischen bei Rahmenbedingungen für Antriebs und Chancen Synchronisierung Investitionssicherheit setzen Wasserstoff nutzen von Infrastruktur und Produktpalette Politik Wirtschaft

Geopolitische und Dialog von Politik, Wirtschaft und steuerliche Fragen Gesellschaft intensivieren und positive Vision kommunizieren berücksichtigen Infrastrukturausbau

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 12 Nächste Schritte

Gemeinsame Umsetzung des Antriebsportfolios 2030+

Dialog Infrastruktur Abbau Kapitalzugang Endkunden institutionalisieren ausbauen regulatorischer Hürden erleichtern mitnehmen

Kontinuierlicher Dialogprozess zwischen Politik und Wirtschaft, um das gemeinsame Ziel „Zero Emission“ zu verwirklichen.

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 13 Quelle: ...

Q&A

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wir gestalten die e-diale Zukunft. Machen Sie mit.

Ihr Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Ralf Petri Geschäftsbereichsleiter Mobility Tel.: +49 69 6308-221 Mobil: +49 170 7916310 [email protected]

30.04.2021 © VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 15