Seetaler Brattig

2. Jahrgang

■21111311fflMINNUMNIMel

eg m 11311f1,33S OLUNI:1EL

••••••••• ••••••••• SEETALER 61 8 BRATTIG 0 1 ••••••••• 4bese•••••

19 8 0 ••••••• • •

❍❆❆●❏▲❉❍❍❉❍❍◆❆❆●❏❍❍❉❒■❍❍◆❍●❉❆❆●❉❍❍❁❁❍❍❉●❍❉ ❍❆❆●❏▲❉❍❍❉❍❍◆❆❆●❏❍❍❉❒■❍❍◆❍●❉❆❆●❉❍❍❁❁❍❍❉●❍❉

\ %Ne

"1110

✎✎✿✌❍✿✎✎ ❅ ■ ❅ — 1111.1 01I211.1•delliMallPinalt - — r- 9gy 9gy

e-7 i5(e

Niederhäuser JungepaIN AG ot, Kraftfulterwerk >i.J.amenmime

6023 Rothenburgölnquatiyou 0 0 7 1-1 ;ate1 ;ate1 0

Telefon Lt 041 53 10 55

111119111MilIMIIIMIIMNIMIIIImamMe»mffllimmfflow 13111m.... • SEETALER BRATTIGBRATTIG •••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • * • • • • • • • • • • • • • e • e • • •

40 BMIZMNIMr

Comenius - Verlag, 6285 Grafische Gestaltung + Illustrationen: Paul Nussbaumer, Hildisrieden Druck: Buchdruckerei Hochdorf AG

(§) KantonalbankKantona bank iimming,immiiimommoom .. zuvorkommend

sicher FILIALE HOCHDORF überallüberall Aesch - Altwis - Ballwil -- ErmenseeErmensee - Eschenbach- Eschenbach - Hildisrieden - Hitzkirch - Müswangen - Rain -- RömerswilRömerswil - Schongau- Schongau - Schwarzenbach

Maschinenfabrik Fabrique Fabrique de de Machines Machines F. GehGeh rigrig + + Co. Co. AG AG CH CH -6275 -6275 Ballwil-Luzern Ballwil-Luzern Telefon 041/89 041/89 22 22 01 01 GEMOGEHRIG

@@ • 0 Geschirrspüler GEHRIG VAISE LLA . Kochapparate GEHR IG . Kühlschränke GEHRIG Waschvollautomaten GEHRIG LAVELAVE LLLA LA 0 • O O Liebe Brattigleser macherischen Nebenwirkungen, macht uns je länger desto mehr heimatlos: wir Wenn nun die Seetaler-Brattig zum zwei- können doch nicht auf der ganzen Welt ten Mal erscheint, so stellt sich doch beheimatet sein! Psychiater stellen unweigerlich die Frage: Warum iber- fest, dass seelische und körperliche haupthaupt? ? Störungen und Krankheiten dort seltener auftreten, wo Geborgenheit, Naturver- Die Antwort ist einfach: Die Seetaler- bundenheit, Familientradition und reli- Brattig möchte Euch den eigenen Lebens- giöse Gebundenheit vorhanden sind. raum, das , das Amt Hochdorf, Ohne Heimat, also heimat-los, kann sich nahe oder zumindest näher bringen. Das kein Mensch gesund entwickeln und voll nicht nur im räumlichen, sondern auch entfalten. im geistigen Sinne. Heimat ist - ganz einfach ausgedrückt - Heute wird so viel geklagt über Interes- das Gegenteil von Bindungslosigkeit. sen- und Teilnahmslosigkeit breiter Heimat ist die geistige Verbundenheit Schichten am politischen, sozialen, mit allem, was uns lieb und wert ist; wirtschaftlichen und religiösen Gesche- Heimat gibt geistiges Wurzelgefühl. hen, bis hinunter ins kleinste Dorf. Die Nur der kann ein guter "Welt"bürger eigentliche Ursache dieser Entwicklung werden, der vorher schon ein guter ist nicht zuletzt in der zunehmenden Seetaler, Luzerner und Schweizer war. Entwurzelung zu suchen. Tagtäglich bringen uns die Massenmedien mit der So will also der zweite Jahrgang der grossen, weiten Welt in Kontakt. Wir Brattig wieder versuchen, uns Seetaler greifen bereits nach den Sternen. Wir einander etwas näherzubringen, gefühls- sind alle im Begriff, "Welt"menschen und erkenntnismässig. Ein hochgesteck- zu werden. Hat es in einer solchen Zeit tes Ziel, bestimmt von vielen herab- noch einen Sinn eine neue Brattig zu lassend und mitleidig belächelt, von schaffen? andern aber verstanden! Die Entwicklung zum "Welt"menschen, Es guets g'sägnets Neus Johr! mit all ihren positiven aber auch gleich- Euer Brattigschreiber VOLKSBANK HOCHDORF mit Filialen in Luzern und Hitzkirch

4 N , " • • > ..,• ,'s • - ' ,N ' .' "• .:. ." -;SN."<' % . ,\‘,..` . - '.. - . : • -' - - .` • • • ."- .. . : - ,\< « - -s •..s . •:, •->`: > : \...,s..s.` ., ,' • ,' - s, , --,`. S S . , . • • . , , ' , , N N . , „,,,,AiNx4v e,4tVeijil4 .141.1194e.eiej 9 e4led.4 .4.:gg;AA5ZWAV ...*.,Vee,;4.15'242'" 4" ,9,JUIVII.:421'... itljd...O. ”. .. et 4-46 '-'4 Mt: . iV3uee., ' " ' a L msmeiteieikiloe.eoleg, Ili.44E, 4 0.1•4.4.(4,0.0.28p'4,,N. u. e404eghtlpeeeleilye•1 ege4$4 4 Ale Aetile« 7 414.4!Y"ii4eM011,11‚194" 1149..toi •kgeyif.: , leediklePiV 7 Ireiffle44leiM404We4.'ee.49 ,41.4.4itei0eiv.,,ebete; ei..,44. ee2e0t01,49 4 4>4.4 ftige P iet.

• Zg>04eeiegi%> ',41tete;Ik' " 7

-7 7. - - • _ An,- _dop rd mg rd WA rA d r A rW. rA ri Fei ei //A M "didr WI A 0" • • r Das JahrJahr 1980 1980 ist ist ein ein Schaltjahr Schaltjahr von von 366 366Tagen. Tagen. Nach Nach der Julianischen der Julianischen Periode Periodeist es ist es das Jahr Jahr 6693, 6693, nach nach dem dem jüdischen jüdischen Kalender Kalender das Jahr das 5740/41 Jahr 5740/41 und nach und der nach moham- der moham- medanischen Zeitrechnung Zeitrechnung das dasJahr Jahr 1398/99. 1398/99.

BEWEGLICHE DATEN

Jahr Aschermittwoch Ostern Auffahrt Pfingsten Fronleichnam 1,1. AdventAdvent

1980 20. Februar 6. April 15. MaiMai 25. MaiMai 5. Juni 30. Nov.Nov. 1981 4. März 19. April 28. MaiMai 7. Juni 18. JuniJuni 29. Nov.Nov. 1982 24. Februar 11. AprilApril 20. MaiMai 30. MaiMai 10. JuniJuni 28. Nov.Nov. 1983 16. Februar 3. AprilApril 12. MaiMai 22. MaiMai 2. Juni 27. Nov.Nov. 1984 7. März 22. AprilApril 31. MaiMai 10. JuniJuni 21. Juni 2. Dez.Dez.

DER LAUF DES MONDESMONDES IMIM JAHRE 19801980

Neumond 17. JanuarJanuar - 15.- 15. Februar Februar - 17. - 17. März März - 15. - 15. April April - 15. - 15.Mai Mai - - 13. JuniJuni - -13. 13. Juli Juli - 11.- 11. August August - 10. - 10.September September - - 9. OktoberOktober - -8. 8. November November - 7. - Dezember7. Dezember Erstes Viertel Viertel 24. JanuarJanuar - 22.- 22. Februar Februar - 24. - 24. März März - 22. - 22. April April - 22. - 22.Mai Mai - - 20. Juni - - 20. 20. Juli Juli - 18.- 18. August August - 17. - 17. September September - - 16. OktoberOktober - -15. 15. November November - 14. - 14. Dezember Dezember Vollmond 2. Januar - -31. 31. Januar Januar - 1. 1.- MärzMärz -- 31.31. MärzMärz - - 30. 30. April April - - 29. MaiMai -- 28.28. JuniJuni - -27. 27. Juli Juli - 26. - 26. August August - 24. - 24.September September 24. OktoberOktober - -22. 22. November November - 22. - 22. Dezember Dezember Letztes Viertel Viertel 9. Januar - -8. 8. Februar Februar - 9. - 9.März März - 8. - 8.April April - 7.7. - Mai -- 6. JuniJuni - -5. 5. Juli Juli - 4.- 4. August August - 2. - September2. September - - 2. ++ 31.31. OktoberOktober - 30.- 30. November November - 29. - 29.Dezember Dezember

Die "Wetterregeln" auf den Monatsseiten sind dem Appenzeller-Kalender 1882 entnommen.

5 oswumm si33dos61 soPR E IS RATSEL19sosi33dos61 oswumm

9 4 9 9

I 6•1'. • 7I 8 0 I I 0

10 11I

14 15 9I

19s013i9t3oP REIS 1% EIS R ATSg ATS E ELieso Lieso

Lieber Rätselfreund 1 LösungsabschnittLösungsabschnitt

Sie finden auf der gegentigerliegendengegentiberliegenden I 1 ElEl 1. 1.Buchstabe Buchstabe des des Ortsnamens Ortsnamens Seite Bilder von Kirchtürmen im Seetal. Sie sollen nun herausfinden, welcher 12 D 8. tttr ee re Kirchturm zu welcher GemeindeGemeinde gehört.gehört. 1I3 D 8.

3 ee re ee [3 66. Die Türme sind numeriert von 1 - 16, die Lösungskästchen auf diesem Blatt 1 4 E 5. ,, 9. ebenfalls. Bei jedem Kästchen steht, E 5'

5 11 71 welchen BuchstabenBuchstaben desdes entsprechendenentsprechenden 115 D 2. Ortsnamens Sie einsetzen sollen (denken 13 Sie daran: SCH = 3 Buchstaben). 16 ,, 16 ElEl 88. Am Schluss bekommen Sie, von oben 17 EiEl 1. „ nach unten gelesen, zwei Wörter. Das erste charakterisiert den den eifrigen eifrigen Rät- Rät- 1188 EiEl 6. rrt, 11 selfreund; das zweite ist ein Wetter- wunsch fürfür jene,jene, die die zu zu Fuss Fuss oder oder per per 1199 EiEi 5. Velo den Türmen nachreisen. 110 3EI 4.4. Wiederum warten 20 schöne Buchpreise als Belohnung für Ihren Rätseleifer. 111In Di.El 1. Wenn mehrMehr alsals 2020 richtigerichtige Lösungen ein- gehen, werden die GewinnerGewinner unterunter nota-nota- 111212 Ei 3. 1fI! rieller AufSichtAufsicht ausgelost.ausgelost. DieDie richtige Lösung und die Liste der Gewinner wer- 113 ER4. den in der nächstjährigen Brattig ver- öffentlicht. Der Rechtsweg ist ausge- 114 3. schlossen. 3 3'

11 115. 1311 8.8. t, 116 D D 1.1. Senden Sie den Lösungsabschnitt bis zum 15. März 1980 an: 'Name und VornameVorname: "Seetaler-Brattig" Postfach 8 6285 Hitzkirch 'Strasse:I Strasse :

1 Und nun viel Spass beim "Durchstöbern" des Seetals nach Kirchtürmen! I Postleitzahl/WohnortP ostleit z ahl/Wohnort : 1 Armin Binotto

77 Bruno Manzocchi 1111 Mech. Schreinerei 6275 Ballwil 041/89 13 84

1:11111)

Sicher sein Bankverein Schweizerischer BAN KVEREI N 6280 Hochdorf Telefon 041 - 88 12 13 6274 Eschenbach Telefon 041 - 89 12 13

Bachmann die Mass-Schreinerei F für enster WirWtr s:rd Mass-GcbreMass-Schremer,ner Im te,stungsfalugerte,stungsfatugen Grossbetrieb Grossbelneb undund SpezialistenSpezialiden ....enr,ern es, es darast darast ankommt, ankommt, Ind,due'le Ind,dueqe Wunsche Wunsche derder BauherrscilattBauherrschaft zuau erfüllenerfuher, FensterFers!er. 5n Holz Hof,. Hotz-Metall, Holz•Metall,K,himete1, h,him2bel, -f JrmenaL":b31.1—inrenaLb31.1— beste teste HandwerksarbelllHand...erk,Prbell l B achmann- 628067801 Hochdoll,,hdc,I he. Tu! 041-881944BEI 29,1 111 8 rM.:e4-.4Y.‚,2ZPiPi'V..:1?!•Kt.eAKeei5e.e.eee'Ardet>.ZZ5e>ilieelA ••••.d.r ••• •.4 rM.:e4-.4Y.‚,2ZPiPi'V..:1?!•Kt.eAKeei5e.e.eee'Ardet>.ZZ5e>ilieelA 4,1PiOV• 4,V4141:1 b.ed ..1 fr *. 14

• • l'"••,,..• Nee • • ••41 c:pir-r

t,

1 1 1 1.

e e - p

9 9 4 •ier +.

bj,t JANUAR ! ! et€1.11? ILIV4 ILIV4

I'

nne r • • •

191 ;410 191

• ••

410e 410e

rie rie i

• • A. A. - - - :im.

••• •••• - • • - •••• •••

4 4 4'

44_ 44_ 010106 010106

—•40*....4.•••••••• P • • P , ›,ab.

4 4 - iev

l

;%;1e•WiiNei 14 G t

Vetioi.,:

ve•444,4-4wv4; ve•444,4-4wv4;

• •

:4 :4 , 12 11: , 17.1171:4:4 - Irrte e•niä • 4i • ::r 1•

1. Gibt's Schnee und Eis im Januar,

so fängt mit Kälte an das Jahr.

• •

..7... 4 4 ..7... 1

„ t • . •

117j:2.;;;•';"*.idt, e • e 117j:2.;;;•';"*.idt,

6 6 1 •;,\

e e . 1 1 4 U ;9'4 '4'47 ,"" ,"" '4'47 ;9'4 4 U e 1 0 e'T 410 .% 410 e'T 0 1 ; 'C

'4,761:"4 '4,761:"4 IV 676 676 IV 1, 1, 4 .1. 4

2e:e>>»24;tte.ece.ZeMteZmkeet'eke»'...:6 15Mg

1 1 I I

I I 11 . I I . 1 1 1 1 11 11

mementemainionetemomemedeu-eugateu-4; r.e%›.13ceeniMeheäNWZNIMMiliiiiiiiiliffillife-ziegeWhiefecee4i.;;;'-mementemainionetemomemedeu-eugateu-4;

"

1 Neujahr

MI 2 Basil + Gregor

e DO 3 Genovefa + Odila e ti e ee- FR 4 Marius SA 5 Emilie

MO 7 Raymund DI 8 Erhard MI 9 Alice DO 10 Oliver FR 11 Theodosius SA 12 Ernst + Hilda + Erna SO 13 Hilarius + Gottfried MO 14 Felix DI 15 Maurus MI 16 Marzell DO 17 Antonius + Beatrice FR 18 Priska SA 19 Veronika + Martha

MO 21 Agnes + Meinrad DI 22 Vinzenz Palotti MI 23 Heinrich Seuse

DO 24 Franz von Sales + Eberhard CRI FR 25 Pauli Bekehrung + Max SA 26 Titus + Edith + Paula

ela&uy Lt, OS SOOS 27 Lt, Angelaela&uy raiz raiz

MO 28 Thomas von Aquin + Manfred

e^›, e^›,

DI 29 Valerius

MI 30 Martina k:;'•

4 k.: > >

`=-4. `=-4.

DO 31 Johannes Bosco •

4 4 lUiferfee,Y410. lUiferfee,Y410. gagaNatilharage „e/, „e/, ei ei r

" " 4,47 .72'4m ,e0.-giili A42.7/eze»iffm, 111 I

✍ ✛ ❉❉ ▼❅✕✞❉✌ ▼❅✕✞❉✌ ❉❉

✑ ▼ ✑ ✝✔✓ ✝✔✓

.

❒❏ ❅●❉✖✔✌✍ ✼ ✔✔ ✼ ❅●❉✖✔✌✍ ✆✍❅✌

✔✒✎✔✍✌✚✇ ✍✍✍✪ ✍✍✍✪ ✔✒✎✔✍✌✚✇ egf>A15"1

▼❅ ✎✍✚ ✎✌ ✑ ✑ ✎✌ ✎✍✚ ▼❅

✌ ✍ ✑ ✛ ✌ ✗✎✎✎✎ ✈✑

✎✌✍✍✰❁❒❚❅ ✍

✔✌✔ ✮✇ ✮✇ ✔✌✔ ✔ ✒ ✶✚ ✔ ☎ ☎ ✔ ✑✑ ✑ ✑✱ ✎✎✎❅ ✌✎✎♠

❆❅ ❉❉❉❒❉✔✞❅ ❆❅ ❉ ❒✡▼✌ ❅❒❚✎ ❅❒❚✎ ❒✡▼✌

✎ ❒❉

❇❒ ❉

▼✌✼✡✚❒❅✎

etevel ●❐❉❅❒❉❉❒❅❚ ✌ ✌ ✡ ✌

e ✎❚✂ ✎ ❋✎ ✌✎✎ ✍✍ ✇✂ ▲❅ ✎ ✍ ✑✌✎✎▼ ❒❅❒ ❚ ezireeN4 ✺ ●❉❚✎❉✎❄❁ ❅ , ✿▼ ✿▼ ◆✎ ebit7;r3 bite-.45;deeVie-r4te ✿ ✿ .exe.„--ejeeK.

e ✼✼✌✌✍✛ ✇✇✇✇ ✇✇✇✇ ✼✼✌✌✍✛

❇ ❇ ❉ ✍✍✍❅

- ✎✎✎✎

43x1 •zn%

✎✎❚❚❅

✎✎ ✎ ✎✎✎ ❃ ❅

❖❅✌✿✎✎✎✎✎✿✌✌✌✎ ❖❅✌✿✎✎✎✎✎✿✌✌✌✎

* *

n. n. Plikeekteeee. i ✑ ✑ ❈●❅❅✎✎ ✎✒✍✒✒✇✓✌❅✌ ✎✒✍✒✒✇✓✌❅✌

❒ ❒ ...,..."‘ 4„ 4„ ...,..."‘

1,440,Ztire. 1,440,Ztire.

❈❉❅✎☛ ❈❉❅✎☛ "ttoleer-

✑✌✔☛ ✑✌✔☛ ✔✑

lie et Le f , , f Le et lie

➤✔ ➤✔

✚ ●❊▼

✚✚✚

❅❅❅▼❚❆❅✎ ❅❅❅▼❚❆❅✎

✍ ✍

...... 1 1 ......

✮❂✎✎☞✌ ✮✎ ✮❂✎✎☞✌ ✚✚ ✚✚ ✑

✎ ❉✎☎✓✍ ✚ ✔ ❀✮

✑✑

❉ ❉ ❆❒❅❄❉ ❆❒❅❄❉ ❅ ❒❊ ✍ ✕✎❒✎✂ ✑ ✔✑✑✑

✍ ☎ ✮✎

✎✗✎✎✎✎◗ -e%ml -e%ml ✎ ✎ e e'

e

✍✔✓▼❅ ✍✔✓▼❅ ✑ ✚✎✛✭❘✚

❄❉❖✌ ✼✌✎✎❒✎✎✎✿ ❀✍✃✍

e. e. r leie e erri

- - (r

✙ ✐✑✑✑ ✒✒ ✍✔✑✓✎ ✒✒ ✍✔✐ ✎ ✍✔✐

V ✒

✔ ✔ ❉❉❒✎✌✎ ❅❒ ❅❒ ❉❇ ✍✍

▼❉

▲ ▼●❅❁❒✂ ▼●❅❁❒✂

✶❉ ● ●✎➤✎✍

❄❉▼▼❉❅❈❉✚ ❄❉▼▼❉❅❈❉✚

❅▼✎❄❒✔☎✎

✂✂ ✂✂ ✑✑ ✍ ✑✑

ei elr 115)•1.%ilL ❅❉ ■ ❉❈❒ ▼ ▼

❅● ▼❅❉❇❅ ❅● 1101.

❅❋ IN1 I,* ❅❅❚

eidir ❆❏❇ ii ❅ ✎✎✎❅ ✎✎✎❅ ✭ ✎✎ ✍ ❅▼ ❉ ❉❅❂ ▼❅❅ ❉ ❅ ❄❉ ❅ ❒ e ❈❅ ❅●✬❅ ✍● ▼❒❅ ❅

..,,ezrefieri tgiteer ✎✐✒✎❅ '0" eket

✔✞ ✔✞ ✑

le% eewre2of ‘ 1- ✺❅❆❅❉●❅✑✑✒✐✔✌✑❅✄ 5- , .77 .77 Fie".-

✔✍❅❚❅❚❅✎❒❅ ✔✍❅❚❅❚❅✎❒❅ ✑✎

* ✔✎✎

Ae- ✂❅❇❅✚✌✞▲❅●❅ er4it1.e_ 4, ge

✍▼●❅❒✺ ✕ ✍▼●❅❒✺ ✌ ✚ ✐ ✑ ✗ ✍ ✒ ✑ ●●❉✂✚ ❅ ✚▼

✔ .-4-4.4%4A>

✬❅❒❅● ✑ ✐ ❅ ❒ ❉ ❅❄✚ ✔✔✑✒✐ ✔✔✑✒✐

47411

. . z ee

eyfg-iediddees itimmeeie"ZIPe

✌✳✌✶ ✇ ✔ ❑ ✍● ■

❅ ❅

✌ ✌ ❅

%-3 e ✎✌✌✌✌✌✌✌✌ av ❘❅❒❉❏■ e4-0 ✌

• -4Ie 4 .4.3.-dee .0. wer,.

✷❅❙❅❅❒ lX ✍ ✏✎ ✔❇❒❅ ❅✮❒❅ yi ✔❇❒❅ ✏✎

1110" "✍ 4.41:Wee> b.er -41141%-

✩✰ ✏ ✩✰

✔✑

✎✔☛✎❅❖❒❏❇ ✎✔☛✎❅❖❒❏❇

✎✔

✎ ✑ ✔✑ ✔✔✑ ✑✑✑

✂✎ ● ✂✎ ❅❒

✌ ✌ ✑ ✑ ✂◗❅■ ✑ ✑

✌ ✑ ✌

✔ ✔ ✏ ✑ ✩✭ ✙ ✙ ✩✭

✎ ✃ ✎ ✡❅

✍ ✂ ✒✔✑

✚ ✔ ✍✎✑✞ ✍❒❏▼✎ ✎✎✎❆❒❅ ✎✎✎❆❒❅ ✍❒❏▼✎ ✍✎✑✞ ✎✍✍✍ ✩ ✑ ●❉❖❁●❅ ●❉❖❁●❅ ❅❋●❅ ❆✛❅ ❅❋●❅ ❖ ❖

✇✔✑✔ ✇✔✑✔ ✩❋❅✎ ❇❈ ❇❈ ✩❋❅✎ ✎✎❉✎ ✎✎❉✎ ◆●●❉▼✎ ✭■ ✭■ ◆●●❉▼✎

O 4 .4ei.

4 ✑✑

✂ ✂ ❀✩

❂❆✍✡ ✎✎✐✌✚❇❁❍●❏❇❉❅❅❄❉❆✎✔ ✎✎✐✌✚❇❁❍●❏❇❉❅❅❄❉❆✎✔

✔ ✔ ✏

104. 444 ✑

...dr,,e

, _ _

❉❒❒❅ ✎✍ ✎✍ ❉❒❒❅ ▼❘ ❒❉ ▼❘ ◗❉ ●❅❇

: %Brr- ▼❅❋❅✫❅✂ ▼❅❋❅✫❅✂

✡ ❋ ❋ ❉●❉ ❒❇ ❈ ✇ ✇ ❈ ● ❉■❅ ❅❉❆❅❒ ❅❉❆❅❒ ❉❒ ✇❉❆❅

efrobeir). efrobeir).

✐✎ ❅❂❅❅ ❅❂❅❅ g ✐✎ 44

y y ,.. 1 4,

eedi heON r ❋❅ ❅● ❅● ❋❅ ✏ erAea% ❅❒❉❇

, __... _ __... , . ..- 1 fAltie• fAltie•

eierte eierte ❅❒ ❅❂ ❁

L

❅❉❒▼❅❒▼ ❅❉❒▼❅❒▼ ❅❒❅❅▼❅❅❊ ❇

11 11

e

✑☞✗✔✑✐✒✍ ✑☞✗✔✑✐✒✍

✇❉❒ ✇❉❒

✩✡ ✩✡

✶ 4h:4g:rate

:to✑❉ ✡✶✩✩

☎ ✁ ✁ 40

2kete 2kete 1.i.t.

❂❒✌ ❂❒✌

4 4-

✔✐ ✍ ✍ ✗✚ ✗✚ ✑ ✑ ✔ ✕ ✔✒✎ ✒ ❄✍ ✒ ✙✔✑✑✑❉ ◆ ✃ ◆ ❉ ✇❆ ❉❉❒ ❉❉❒

✎✙✔✍✙ ✎✙✔✍✙ sofir sofir

of ed ed of

❒ ❒

er, ..ZeVidt... ❅ ❅❚ ❅❚ ❒✌ ❅ ❉▼ ❆❉❚❁●

.:-"irPAPecri ❄❉ -•_.

❆❉✍✍❅❉▼ aeieete--, ❆❉✍✍❅❉▼

▲▼●❅❇❉❅❅❐❅❋✍

❅❉✎✌✌✎✎ ❅❉✎✌✌✎✎

.ee'•9..'hiZZO:-- 459:›kZA. .P..5>2e. 61" 61" ,;>:45gi*>.Zede71K2D7.:4 K.

ä / e

d• e.' ';7t:ige.' .

4e:olt 4e:olt teig . dilli .i, FEBRUAR ...ill•:

Horner GUJOH al :, A-

Y. i.>:

VIg N .40 VIg

.4 4'1.0i0.Yerfe".4-402egeed

-4t

-.....2-PA

8 _4 , .`"ket4.P.eitenXeö'•"WiNtinieinorowe'eAti .`"ket4.P.eitenXeö'•"WiNtinieinorowe'eAti *.A1hPAlb 64 4 0

22 ` 1 b b

. . . . , ..,4_,, .4. .mf 4'1." 4'1." .,1 b4;40•444:-; ger4e9:/ rlePatAIZ....t.4 >,..a..}...... %!1 Vile;A;°:

1 4:19',1.4:1•7.0 • .d.it. . ..* .... ›..i..1•;42alti,,..t., ..d t •._,› 4 . 14,

:: e. ' '

10 3 1 `

:e' • ;s1 JaP aauaoH Holt Pim 1

r er- Ist der Harnen hell und klar, 2

isuruciad aap aap isuruciad UQT.OS .10 ;ST ;ST .10 UQT.OS : mir' , ist er schön der Februar! .s,4.~~~

Z .e...

*,„...-....---

-..,.... 1.4.' .'7•4'4%4117417.74:74.4;;;*4..O te..3 .. .» '..Ze.5teei. .

;„4.,...... elel ...lt, •'.11.b/....1›....e... 4,..4 .ditlibää lt..• •...... 9...,:e;

1 1

T1 T1 11 11

11 11 [11 [11

Er 11 11 1 1

1 1

.„1 / / .„1

• •• •• •

.7%. .7%. rar u

er er 7 i

•e,fienetzeVieeteeleer4VagennillUilliäritegegieetedgY(- %. .e#474725-

i c • • '

0 i.u.2gs + 4.1echs 4.1echs + i.u.2gs e-.Y= • Im

FR 1 Sigbert + Brigitta ssounilorl g VS VS g ssounilorl ..•

SA 2 Lichtmess

OS OS

SO c 3 BlasiussnIguig ++ Oskar rexso

-expuo.10A -expuo.10A e e ffl ove

MO 4 Veronika PloilloPV + uIneli 9 9 uIneli + PloilloPV

zu DI la 5 Agatha + Adelheid IW IW ktz‘: 9 pred prmi + Barpoioa

MI 6 Paul Miki + Dorothea 1 1: OG OG

DO L 7 Richardutto111 FR 8 8 HieronymussntuSuoiam Emilianipuremtag

oPIV 6 VS SAVS 96 AldooPIV

) ?

111sEIolloS 01 OS SOOS 1001 Scholastika111sEIolloS

matim 1T 0W 0W 1T matim 1 UOA UOA 1 1

MO 11 Maria von LourdesSep.1110

IG IG

DI 12 zI Reginald prum2au 0 JI

MI IN 13 ET Adolf PV TIPuoteA + II1JXD II1JXD + TIPuoteA ei ei

OG DO OG 14 Cyrill + Valentin

PelaßelS 21 11,1 FR11,1 1521 Siegfried PelaßelS 91 VS VS 91

SA 16 Juliana BIMTInf

su 9 Paouall-maS seP - seP Paouall-maS 19 1-MS 1-MS OS OS

SO 17LT 7 StifterL. des Servitenordens

MO IAI 0 189T SilvanS AII LIE

10 10

DI 1961 BonifaziussnIzEPuoff vonu0A Lausanneatruusnvi LII LII I

tioomui ullatiasv OZ OZ ullatiasv tioomui

MI 20 Aschermittwoch

wettragra trelurea Jalad ig oa DOoa ig 21 PeterJalad Damiantrelurea + Germanwettragra (-tueSJCPIPSTG (-tueSJCPIPSTG

- Zg Zg •=1

FR 22 Bischofs am,t Petrus 5 d-re

gIod EZ VS SAVS 23 EZ Polykarp gIod

laacrIePa laacrIePa

...... os i7Z

iMMO iMMO SO 24 Matthias + Edelbert

MBMI MBMI e me ummami

.1: -•-• orAr 5g cancipirm

1311 1311 Waldburga PII 11 3:-_....- MO 25 1 1 1 IG IG 0 -.-7 9Z JolsaK + an

g- DI 26 Nestor + Mechthild en MZM MZM quo Lg Lg quo ILII ILII I GP GP I "—-,*. •••••

1:93,_. M

MZ. MZ. r---<:--5i MI 27 Gab Hei

5....,ei OG SZ Tremoli

MMS MMS 21,_ smom

%."----.;•-; DO 28 Roman S 6g U U 6g S 3 entell -

2 -1 IM

MM. MM. .---J--- MW. MW. _....„,.-;,, FR 29 Schalttag

eNkelnebAeliMMAYMINOMIrangeee

., .,

11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111r 11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111r 41 41 EIL L 111 111 L EIL 4*,,etosfenteemaggidnalifeeitekteÄ 1 =.9 adi111111011111111111111111111111111111111111111H11111111111111111111111111111111111111MICI Holzbau Innenausbau Sandstrahlen J. Wolfisberg 6284 Gelfingen m041 85 22 28

Sandstrahlen von 6285 HITZKIRCH-STATION Holz und Metall Telefon 041 85 23 23 Alt- + Neubauten 1Hol zb riquettes

Kies und Beton Aushub Abbruch Strassenbau Muldenkipper

• '"

FRITZ LÖTSCHER AG

Ritterstrasse 18, 6014 Littau 041/55 32 15

Kies- und Betonwerk, Ballwil 041/89 15 80

12

...i.ea'• •• i • 7 ..,.• .. -., •-• -42 14-4 ,* . ..r •«t - -4 •Ci• ;III, :1;4 .1."..'i, • 'nt.' 1.,,pi.',i ,. • • ,4:::te_.5.2 ..:d p. ';',::'•;*.e.;' .. 44 . 4A.520.:5Piei0.=».k:eieifiri;r0:035;;MeNteee.gi'MG:"0 *..a. • --.›.e. :94.e.,Pitiz2:J; .e0.9.12.2e. P249,,h!4,41 4-i: 1.9 nee Ajipt, ;A

:..idI/ .11>ii ,,i;:41 MAERZ :> . , Lenzmonat abiak ee v.,i>.ii.O: ..+4. •'..0 4 •%‘. lb.i ei'''' .11.31111.1"131MMummiallims4 ,. , .... 41 4 42r4 e i r4 0 er irel'P4r4/ .14 -•Pwo.P 7 jeirdifeaeltati,:11;•S -r- V P v.9 . 4:>14>' 4 ;504 j elet -eeiierIA...re.k.I.? *:ii 'Ae;' .._.:%..i_;;;;.",-.4Vee.k•egre74 .4. i e. M Ite t4jädN.%•20 digev!„4,2A. ', ix4.4e 44> .-0..9.4 t 4 re « 5 4 > >4 te te. ,e:e et ie. eee. . it te. e....„adp ;:•.; 41, 4., 4. I ;d. 4I i teii i.:".. Stellt sich sich im im März März schon schon Donner Donner ein, ein, ...... mi. ;* so mussmuss das das ein einGewitter Gewitter sein. sein. i;-'...,::..,.,

0 I, b. y-b-p.,.....7....4•4,14•4•41...."9 ...'il 1 .• •• '• ...4.0 . nAIA.•• • • - .1 . - ..., etgibrereeetteYe.›V4:k>59;1>Vi "•'..IP•47=•••••1"14•1.•%ke•11:•••t•blegfr

jr

11111: 111111111111111111111111111111111111111111111113111111111111111111 11 iu 111:- 4 420., ‘'"'xteVe• >'eneni9V2- MA-x0tYlleieeenVent«ingigiiiirfi\=.teg ee•en 3 9MVanglilligelleiligrier/Kffiehlege/47/./4'itiggriallerigge74Vefrie Mitlig5;;;"4 :/ 25 .; •

) SASA 1 AlbinAlbin + + Roger Roger O r SO 2 AgnesAgnes von von Prag Prag MO 3 FriedrichFriedrich + +Kunigunde Kunigunde DI 4 KasimirKasimir + + Luzius Luzius MI 5 5Dietmar Dietmar DO 66 FridolinFridolin FR 7 PerpetuaPerpetua + Felizitas+ Felizitas SA 8 JohannJohann von von Gott Gott + Beata + Beata SO 9 FranziskaFranziska + Dominik+ Dominik MO 10 KandidKandid + +Gustav Gustav .M.• MIM DI 11 FirminFirmin MI 12 InnozenzInnozenz + +Beatrice Beatrice

DO 1313 GeraldGerald WMB! FR 1414 Mathilde Mathilde SA 15 KlemensKlemens Hofbauer Hofbauer mMaNB SO 1616 Heribert Heribert am» MO 17 PatrickPatrick + + Gertrud Gertrud Dl 18 CyrillCyrill von von Jerusalem Jerusalem Ml 19 Josef,Josef, Nährvater Nährvater Jesu imMIM mmiZz DO 20 WolframWolfram + +Claudia Claudia + Irmgard + Irmgard FR 2121 Christina Christina SA 22 LeaLea + + Elmar Elmar SO 2323 Edelwald Edelwald MO 2424 AdeAdelmar lmar 3 DI 25 Ancilla,Ancilla, Ankündigung Ankündigung des desHerrn Herrn

MIM1 2626 LudgerLudger minalM DO 27 RupertRupe rt+ +Frowin Frowin mm..03" FR 28 GuntramGuntram + +Gundelind Gundelind r A SA 29 Helmut «ir SA 29 Helmut mauiml .5 SO 30 RoswithaRoswitha / Palmsonntag / Palmsonntag imiNom-limm ..,% z"; I•'rey .„... MO 31 GuidoGuido + +Cornelia Cornelia O mim--,smoi ',ZV; ifeigtillifideiNgegligideee -". eelallifild Mke;'--ekeee:Uee:• 9111111 .... '9MB•«111 9M199MIE itilll I LIMA 1100111111111111HU 11 MBH 1 111111110111 9,3

Mode Winiker HOCHDORF - ZUG - EMMENBRUECKE -- LUZERNLUZERN

Julius roos aesch /hitzkirch CHEM. BAU- UNDUND MOEBELBEIZEREIMOEBELBEIZEREI •

Beizen von ganzenganzen RaumRaumausbauten ausbauten (Kirchen, Bauernstuben, Restaurants) Auffrischen von Antik- und Stilmöbeln Innen- und Aussenbehandlung von Chälets

14

41

‚ ► a

:4

.11411 .11411

APRIL 44' 44'

. d . eit

• • Ostermonat :4• :4•

e e • • ,4. •

0et...2 # tee.•. 1 0 1 42•Zi?te•. •.!U 1 : 12 > ä 1 . 13 .AtIMA .) 1iedr 7 " •. • •:'4 •:'4 • •. • • .-e• . t ,, 4 P 4A1V2•.910...0

Amm• •••m•m . •mmrmIZMMIllImmemwom4•44... I

. . > .1 . 4 7P F 5 Vell' l •e - ,Ab•

geNeiehT It l• 'i ä1ne .41 4 1. 4 .1 • 71 , " • ..Aki@ ir • • ir

. ej ej . .1 'Volr•jib".1 , 1 - 2404 . p'11 le •le ,Ii i ,* ;a4•4"•1 ;....4 aeliV.eiP4t:'.•••°#44.•4 "42.)-•16..4.44 ••• P1.141'1••••' W 1 4..›..eirle- 11• ••AeKtfre4A4. ••• • 4P4 i% • • • • Stellt sich im April Regen ein, so hat man keinen Sonnenschein. efrilo

r

%:14 '4V411'4••• • •4111•-•••••rjr.1" .113J4"4.',..••• •••• • • • Iß • •,b••.-diti • KAO Aeteee‘t e -14 > 241'

if if

IT IT

47* 47*

e e e

aeffeMite i

eagei fitinililiat i l Atiiiig z z .

t t • f i.e -: . 111111111111111111111111111111110 tfr,»A 11

e, "`A, tiee. tle t en'tä I IH Zee:e 'A7 # (.•

H 1 1 H la la 021-1

DI IIAI 1 Hugo g g a UOA zuea3 zuea3 UOA a g

MI 2 Franz von Paola 'CIO'O

OG OG C C .1011011 .1011011

DO 3 Hoher Donnerstag 2E;SJ0UU0a

e e

FR 4 Karfreitag 2uTlan.rem

j j VS SA 5 g Karsamstag 2u4surearem SO 6 Ostern MO 7 Ostermontag DI 8 Walter + Amanz MI 9 Waltraud + Marcel DO 10 Ezechiel + Hulda FR 11 St anis laus SA 12 Julius + Zeno + Meinhard SO 13 Weisser Sonntag MO 14 Valerian + Max + Lidwina DI 15 Kresenz + Maro MI 16 Bernadette DO 17 Rudolf von Bern FR 18 Werner SA 19 Leo IX + Kuno + Emma SO 20 Hildegund MO 21 Konrad DI 22 Sote r + Wolfhelm MI 23 Adalbert + Gerhard DO 24 Fidelis FR 25 Markus + Erwin

m - SA 26 Ratbert

SO 27 Petrus Kanisius + Zita glgc

,• eaz eaz

•• •• .qm .qm 1 1 1 / 1

MO0 28RZ Valeriau!laInA IQ IQ 'ettals 'ettals 6g 6g

[I_ DI 29 Katharina vonUU1-rUlL11.1.Z4 UOA Siena

MI IN 30IM Plussrik1 VA

t. t.

f4mtemegeemeamencerossindiummototeem f4mtemegeemeamencerossindiummototeem

: , - . ..7_z -

11111111111111111111M111111111111111111111111111111 1111111111 11111111111111111111M111111111111111111111111111111 ":-- ":-- 1

ieezweammommewiildii/MhooteemenegeeKee;Le•I:f:e; 1111

il 7111111111111111111111111111111111111111111111111111111111Miiiiiiiiii 1 Schweizerische Bankgesellschaft Emmenbrücke Hochdorf

7 7//777 //7777 ‚77,‚"2",:,

16

›>.>>..ZelegeMe9.0kweeiseP'ok4e.eiet"Ze4A5z«e45M4.>6142.45N3Aee.e.ieti.zmv:',- i.:em-gANK6NDei:76NDei:

1.iv ‘ e MAIMAI I b V, :e Wonnemonat b ib $•i. •ot.. • 1.›4e eve •••p 4.4b..1Nl • 4:._Zse.i.I.Pe.eC.e.r:l'i,..-....-•••-•-lit•-.4. 10.A- rin;•.:e. .-> 14.%P.11..e.i.4.1“,."4:'Azie>."0'.'veNi' 4 .• ...,411eZ5ei:i: .. ... . :4.'..;;.:4;:i:% . . . . . >;,;;;;;, I:tee-V.40 •e

.4 .' So derder Storch Storch dir dirim Maienim Maien ein Kind ein Kindbeschert, beschert, OZ; die FamilieFamilie wird wird um um ein ein Haupt Haupt vermehrt. vermehrt. tet.

V ii". 4.1 74 7. r • r•••••• d je: hem,. i • e et,lk Aft t.•4, ..sbae4 21.„, • • meo

1111 11 131:1*kl% 1111 II 11 1 MMIL. NeI IM Avi,Ze.f21,ATjen17 ^ f124'4'' ' • • 9 ,, , • • , - ; , 7 ,•••• '‘W - e‘Wenel j "2114-Yo'ilWe'' 4 / 1' • •, ' In. Di.e.n.i.z...•- -evreneezeeMeRMagiiiiiiiiliiiffigniemeder' W‚‘117' ,,.., ..e t‘e ' "•••••\+- .' ` • egetW• ....munnwärumrffillefeeeledeffeentIRIIII I ir I 11 D . • = ›.,t'', ''..:•.,..0 - - . - - • e- _*..• DO 1 JosefJosef + Sigismund+ Sigismund + Arnold + Arnold FR 2 AthanasAthanas + Wiborada+ Wiborada .11m,MIM • SA 3 PhilippPhilipp + Jakob+ Jakob + Alexander + Alexander die.; IM» laanj SA dmmal Im' -Jse'•.___2 MMI 3:_tee SO 4 4Florian Florian 2:4 =.,..._.el-zgwQ ZMal amiMIM ez„...., MO 55 Gotthard Gotthard -nm— .4: • ,,., DI 6 MarkwardMarkward mummmi tl;'12,e {42....:: r).'e. MI 7 NotkerNotker + +Flavius Flavius + Gisela + Gisela mmismmlo .na..., IMMI DO 88 Viktor Viktor 1MMMMII ezz-,-, amramor FR 99 Beat Beat ;4; imlm t"ejie„:. zif=: mm zne,eeec, sm Neezer_ SA 1010 BlandaBlanda -IIIMm c NIMM e — ...... 1,. SO 1111 Walbert Walbert 1.--— rc= ==,rc= MO 1212 PankrazPankraz (Eisheiliger) (Eisheiliger) Lt.r` -e= 2= DI 13 ServazServaz (Eisheiliger) (Eisheiliger) --,■ ==.=.=. Lee -- Lee --IMM .„.... . MI 1414 Bonifaz Bonifaz (Eisheiliger) (Eisheiliger) IM» .MEM Fam...ec,„„ erze, DO 15 ChristiChristi Himmelfahrt Himmelfahrt --IMM411Immo ,:„„... CCI=CCer=cc4. FR 16 JohannJohann Nepomuk Nepomuk mai -s:=m1;:=M MIMzum :•ail- . li NeCE-' SA 1717 PaschalPaschal MM rel:CCICZJNC MMBMMZI --rer'j c432 MIMZIMIM ale!„. 1=1:1 IMM SO 18 ErichErich + +Burkhard Burkhard von von Beinwil Beinwil 3:12 mal = rrrrrFi Mi MIMMB. —4.7re551,1 MO 1919 Cölestin Cölestin + Ivo+ Ivo er„CCM M»111MMIII IMIM ••'''''a DI 20 BernhardinBernhardin + Elfride+ Elfride =G1=1 mim» MI 2121 Hermann Hermann DO 22 EmilEmil + + Rita Rita + +Renate Renate Giol IMBM. FR 2323 Desiderius Desiderius = MB». SA 24 HildebertHildebert + +Esther Esther .gO22. IMIMM "ZdJ. SO 2525 Pfingsten Pfingsten m3MIMI MUMM MM MOMIIM ,m•M! MO 2626 PhilippPhilipp Neri Neri 12-. MMI MMI DID1 2727 Augustin Augustin 13-1-3-W 14Z4 • M44 MI 28 DietlandDietland von von Einsiedeln Einsiedeln DO 2929 MarkwartMarkwart (5 =si FR 30 JohannaJohanna von von Arc Arc SA 3131 Mechthild Mechthild »Nm WiSe+11111091PIMINEileiMeeer\C"'Ar''4"/ % .41/ A .• i 2 . 1 ../ ek*.C1 2+‘s 911MM.

ZI111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111011Z111111111111111111O11111111111111111111111111111111111111111111111111111 11 RICHENSEE/HITZKIRCH 041/85 14 75

Kunstschlosserarbeiten ♦ Velos - Motos 69jUlljUll iiiiiifinrt5C6911 sanit. Anlagen Metallbau lande. Maschinen ReparaturarbeitenReparatur arbeiten 5 1D,,

•••

18 e

•›,

I •I

1.* .4 1.*

."••

a a i , ,

%b2eit Brachmonat

e'••4

• •

4›.4.17 4›.4.17

•IN •IN

1 1 ,1 4b W j j 4 A*. A*. 4 , 4% • Wie

•:2 , _ zi;Pi zi;Pi _ ›,r4n •>", ib"; ib"; •>", - .4.4% • • . . . 0 1 - -

1 - • 41•-•• .4,_KW:A;4 4.:ipf;fr• . • */... • 4 .

:*:;;;.••>':h>:•;•;•••-i•• .••• - A • d

eV. eV.

ptu ptu

trnaj mim-1 ula ula mim-1 trnaj Gyiar.2 Gyiar.2

niais Stelltniais sich ein Huhn früh gackernd ein,

'ulatiosuouttos capo ueßau s,;q42 s,;q42 ueßau capo 'ulatiosuouttos

fe. fe.

gibt's Regen oder Sonnenschein. •

'IMe!;:«etk;:eAkeee.. '.ztet%e. 'IMe!;:«etk;:eAkeee.. 7 ekkkk.ieMewe.'e ekkkk.ieMewe.'e

• [11

''' ''' uu da!

e;Keeeetaaimuwlugtekeeeaeuewes'müzzeädl'

•-t •-t • • aNOMI , ye , eexfy29 ,- g 4 ,u , .y . 4

'\‘--n,me-ree•\ • inZitetweienegatIN3111111111111,1114Wweirweeerii.,.-

11-PEala 1 OS OS 1 11-PEala 2 1 93 - ls41 c•••••••• 1-se

SO 1 Dreifaltigkeitsfest • upuiv + ue2na g 0TAT 0TAT g ue2na + upuiv e

i i MO 2 Eugen + Armin

IQ IQ

DI 3C Morand puuaow IN IN gtio e e gtio -

MI 4 Christa uls B4sp.o2aJoll - - B4sp.o2aJoll g g oa oa

DO 5 FronleichnamureutplepoJa - Herrgottstag nm» IM 9 1-TectioN

FR 6 Norbert VS VS

L L

SA 7 GottliebcteMIDD + Robert 4.1actou

11311

imm• OS

SO 8 Medardp.rupen ++ Helga t2TeH

11.1 ir

weatida 6 ON ON 6 weatida

nee nee

In» -uee „ MO 9 Ephrem IG IG EffA .bex3 01 uizunix + utrela immm

man DI 10 Maurin + Diana

suctuu.rug T1 IN MIIN T1 11 Barnabassuctuu.rug JInP0 Z1 Z1 JInP0

•dam-Lit, DOoa 12 Odulf f7r: IM IM cT cT

FR 13 Herz-Jesu-Fest,`4sa3-nsar-ziell Antoniussnruoluy

erutios1.4 0- uH el VS VS el uH 1 + D 1/A1 2

nann SA 14 Hartwig + Gottschalk Mani «ammim por.e.* els7er SO 15 Veit + Kreszenzia mmi

MMI j=

IMM MO 16 Benno

IQ IQ LT LT 11 aaureu eTur-• DI 17 Rainer WM! '7 rr MIM" Jee --- MB. MI 18 Dolores + Marina DO 19 Romuald + Juliana MR. 3 IMIZt FR 20 Silverius + Baltasar %WM SA 21 Alois UM» ••• Momm Malm SO 22 Thomas Morus

fxre; -- 014 SZ rnti1IGPa

mBm g•j_n 1

«mak MO 23 Edeltrud

Ja Ja ap sauumtor sauumtor ap MoMI s @Trug" ...I

•a•Arr• •

ezmn. DI 24 Johannes der Täufer ILII ILII 01 1 OZ» e-1 gZ t1 111

'mim@

aNEW MI 25 Wilhelm ullosuV 9Z OCL OCL 9Z ullosuV

NIMM ti

BMW" DO 26 Anselm 2=3. - trGlipu 51•z•-- uon exow

27 Lz Cyrill von Alexandrien FR 0 vs vs 1 SZ SZ 1 1 Pua- 1 sT

im» im» SA 28 Irenäus

,n.,± ,n.,± .mms .mms - - `"?- OS

SO 296Z Peter do1ed + Paul

oc 0. 0. oc MO 30 Otto 0.0

rL

ä 7.Ape..nevege,,em,

ep t e gjappygos r ga se

r imisfe

4 4 11111111111111111111111111111H11111111111111111111111 1111111111 11111111111111111111111111111H11111111111111111111111 11 11 r. r. eg,wizegemoomaxammeratemememetKeez,1 e,:,_:-.:; •fflia dl 1111 H 1 , 1111111111111111110111 ••••

BIN❉■ IM ZZ✑✑✎ MIO ✎✑al III ✷✩ ZZ RIF✺✺✭✩✲ la IIIIII ✥ 1 Für alle Bauprobleme der sichere Partner u - Wohn- und GescKiftshäuser ✡✲✧✧✧✧✲ - Industriebauten ARGGOGR - Landw. Bauten ✑ BAUUNTERNEHMUNG✢✡✵✵✮✴✥✲✮✥★✭✵✮✧ 1 - Umbauten + Renovationen - Strassen ■ - Kanalisationen - Erdarbeiten HITZKIRCH 041/85 28 88

• EIRM111111111•11111 ✡✮✯✭✩✥NIE» ❍❉- an in ❉❍in ❉❍MO Mal✮✩ 11111 ✑✑✑✑✑ OB ✯✢ Autoverwertung✡◆▼❏❖❅❒◗❅❒▼◆■❇ Schongau ✳❃❈❏■❇❁◆

SPAREN SIE GELD PNEUHAUS (Semperit-Depot) Wir offeriern Ihnen Occasions-Autoer- Wir haben sämtliche Pneus verschiede- satzteile aus Unfallautos zu günstigen ner Marken, für Personenwagen, Lie- Preisen. Motoren, Hinter- und Vorder- ferwagen, Lastwagen, Traktoren, Mo- achsen sowie sämtliche Carosserieteile tormäher, Ladewagen, Druckfässer, sind sauber gereinigt und geordnet in Heuerntemaschinen usw. für Sie am unserer grossen Lagerhalle für Sie be- Lager. Verkauf auch an Wiederver- reit. Ein Besuch lohnt sich. Wir kaufen käufer. Sorgfältige Montage - Elektro- laufend neuere Unfall- und Abbruchauto nische Auswuchtung JOSEF MÜLLER 6288 SCHONGAU Telefon 041/85 18 61 + 041/85 27 38 ■❏❒

Sie fahrenMir gut mit Ihrer Vertrauensgarage ❉▲❉❍✣✓✡✑✑✓✑✥❒❉GARAGE

✔✐✑✍✑■✍ ❚❉❁■❃★ ✐✔✑✍ ✘✕ ✑✓ ✑✓ NO .n-ziancH 041- 85 13 13 Volvo - Mazda - Peugeot

I\I\

20

9. 1 )

:1 0

49;eieta:er ' :e 4

4 ... 4

a .' 1 4 4. . 4 AeZ: Nee : . 741 : 0 re 4 . e0 am 72‚ ' 4 • >e 4.4 te«ei>4 . . 1.

e, 2 •1. i „ "_, "_, „

4

'Ai 'Ai ‚ • 1

- 44 , , p b i e '4214' it

1114,4 JULI

H 1E110 4 4 1

4.74 Ileumonat ei : 1i 1i 4 1

i)14 .

•>;; 1114 e 004

.eii1:edeeleli4:4•Te .eii1:edeeleli4:4•Te

41.. 1 e e 1 1 2 • 04. 1 1 4 _4' 4,1y 41W

- 42•%. -,

0:64 i• Ap..i" 4:4 0:.• 4 * • 44;i 44;i „,e.e142"4.4;eilisti eY• •

,4;.i:.>....1:Zejce41.i4;,t....4j4.7e,t;..5.4,...e.,;.e.79..i,;. .::;..•..0.;:ei.Zi.15.:`,;2;g:e..4440.etelee.••d-P.4k-e-e94, 1

..e,.. '4

114.:4 114.:4

r r

Schmerzt zu Jakobi dich das Bein, !e

'mos exuTI iepo ar1.1.13 ar1.1.13 iepo exuTI 'mos

sup s,p.n.m. os os s,p.n.m. sup 9. 9. 4e 1 ;

so wird's das rechte oder linke sein. •e

354.1ZM3Yeklee'ititieeZei49;3,>2Seeekkkk4

'.Me411ee '.Me411ee

ff." - - , '41'4'.Vtue. .*. ►6,•1-14: :•de MV1''4 br 11% • JVA • 4:4 I,. • ►

A.., A.., ;emeignmegtriatifinnifillillineniMefflaaegeeWe = = L1 irl im 111 ;emeignmegtriatifinnifillillineniMefflaaegeeWe ,- r 1 .

MIM! ,;.:7:Nnyeemezextentbeemeenteeneenliiiiiingerimiewevameig..z.;,7

!MIM. „_,

!MM _z.,-.,,,....,

DI 1 Dietrich .•

.,,.....„ .,,.....„

---_-_,z .._, Mali! .._, imemi

...,, ...,, MI 2 Maria Heimsuchung __ __

IZR •

liMM

MMII __ ' DO 3 Thomas Apostel

___, Min!___,

mwm0 e e FR 4 Ulrich + Bettina OMR krA._

SA 5 Anton MIM il z-7.-'1 m Bli .._•-- »MR .e.... SO 6 Maria Goretti 6.t.es

ION ,,,-.•,--.

ZIF -".- • MO 7 Willibald

emi re,e`e

m•M .ri- ...,.__,.. -z -z - ge c---....i,-..- --e-

lari DI 8 Kilian + Edgar

IBM •-••

------

immimilffl --dete, .2.-2c14. „i,„ MI 9 Annamarie + Hermine .e .e 122z,, ,.

------.r. 1

14.1 ...bzu DO 10 Knud + Leonz + Erich

Mo» -ec:L . __ __ . ,

Mom 2..c. .2. FR 11 Benedikt

e„,,,,, — — '3••• e„,,,,,

grcezz

OZ — CZG E SA 12 Sigisbert

I. I ei ei e e

= = IZMI 7--,

- MMII- 5 t SO 13 Heinrich + Kunigunde .„.-- IMMIt =.„.-- fflM1 — r== ... OMI -.=7•:5 MO 14 Kamil + Kaspar + Roland

ler...

nimm RitMi

imm• es5tr DI 15 Bonaventura _ _

, , IIMMI 1

33=2: MI 16 Maria von Karmel + Carmen = IM» IMMII tCP=FCIM» =

.14. 17 Alex + Marina ;W I.. I.. ;W 332 le DO

e

31 31 iffl :" ,

-IMZ erge3 LI:Ild e .M.. iMMr .M.. FR 18 Arnold + Arnulf + Leonz ellk :ie mR eert.

!Ni rrieregrel SA 19 Reto

M.RM M.RM

=t, =t, 1= 1= IMM . eCCII

!MN ii2,..42.9"r" SO 20 Margrit l

— — : inii01 _

e e

!mai ea

42 42

!MO wo. MO 21 Lorenz + Daniel 1 iiMMI =

lafflm a2 3

=3 =3 ._. DI 22 Maria Magdalena M» M» 4

= =

IMIZM IMIZM iffli• :7:

!nm MI 23 Brigitt

!mild NEW. M DO24 Christoph + Christine + Ursigin

. .

amill MMM

mm!" -.-• E ,1,NMr IM, IM, ,1,NMr

IM! xt er - FR 25 Jakob

L-• MMM liZmil ‘MMM ,..T L-•

BMW. BMW. G

— •-i Z-

!MB 22 -- SA 26 Joach_min + Anna T7J

ml Z ..." e E NM! E

immai SO 27 Berthold ZE

IM» ir...,..r. -..

W. W. !

1IZ ..

IBM IBM

2 .M' = .M' e.. l'

MIM we.i ie =2 MO 28 Innozenz IM!! er 5•'' ..• er›... DI 29 Marta

!!!

.0.1 E E cr5.%!;.0.1 -,* -,*

...1 e MI 30 Peter Chrysologus + Ingeborg ----e MM. MM.

ezi . . e k• = = - -.

= -#- DO 31 Ignaz + German

.mi

e e

. . 3-

immi ie ,,,.:

.enekiegeiiMee..TUMAITIAMINAVERIMetreeei.ege .enekiegeiiMee..TUMAITIAMINAVERIMetreeei.ege 2 2 .- : z: . ;::,-: mar fi.i/1 •

• I ;,•1;

imm 11

r r 1HHiI1»IB1IMMM ..m. eeeaerjggagMkfgaYgMräMKVM:ä2eegg:‘n1gHi"

.m. ‘.-: Aill111111 11 I .1 111111111111111111111111H1111111111111111111U11 14. JAKOB GYGAX 1!11 ' dipl. Zimmermeister

AESCH a.SEE

maqun euppyo euppyo maqun

Christine Linherr HolzbautrectzioH emainody-JapoppoH emainody-JapoppoH

Hochdorfer-Apotheke Treppenbaunequaddaaj, nu enmault' enmault' nu

p o p o o H 0829 0829 H o o p o p Innenausbau

6280 Hochdorf ualnectum

Umbauten u u

xamp.rede xamp.rede Reparaturen I

landw. Bauten 'pulmauze 'pulmauze

Arzneimittel, Homöopathieemedogwoil le 111- 3 Es1Plitms 'iamenflIeH 'iamenflIeH Es1Plitms

Heilkräuter, Sanitätsartikel1

lawuneumwall Tierarzneimittellawuneumwall

für Gross--ssoe undpun Kleinviehqopunaly

empewsoy 'uapawnped Parfumerien,'uapawnped Kosmetikaempewsoy

J J 1 1 kee. okee fize, rdie- oae "'ad& A 4' lbSkeyll ee>‘‘‘\ \ereefrOte5-0,0"' Keika'S 1. 0 .' e Uli -114.ret 4 ezw, Mit 4 i Wer A ett.41-ewe, mitreden will, liest es. Vaterland

A

22 ZZ .',4,VeleeMMeafellegHIMMINIMMAYI geemeemennewsnommememe7 .1 a{:1 ,I,j. L1OALIOA ullIvedullnud IcIC OS ef:2 snaputuv xlId x1IGa OG OG VS VS -cum-es 6g 6g Im Im + uilsrtnv 83 OG 4 pipa-eqqaD + umiuovesmiuoliv Lg Lg HAT punurreu 9g JImPulJImPrul 93 93 OTAI ON

usog cz ATS (11-21up-m *X snkl TZ OG IonareS Prall-L.1 aq 03 IN sena uuutior 61 'Vitalall + $T

u1311Peuaff LI OS

InPoati.L 9I VS IlitellaujuITH ulIEN 9I octiox uumurpcen T7T oa umsstx + gioddm CI unt pun.2apuu + uuln31.10H ZI IG auuusns + uxerm II oix PIJIAV zualol ()I OS

IIETIIOU 6 VS xiurvaoa 8 uerfux + snixis L oa ilstauO 2InligNIGA 9 IN prumso + 09111.10S umz g SauuuTA uguyE MIBITOr 17 ON

snmasna g PulloH Je %I I

f.,Wereeme•

• 4 . . ilyyric•a4, v. 4 44P4.4`•4',:,17 IeeiV4'47".;iVe 4!J. K••• I. ..4. t›• .• •••,, - • • • i.t.p3a[lgo"a" als ais ueluaa2 ualuaa2 os os 4. •ss!amziosss'amtios uasso.x uasso.x `sslaq ua2ulspunHus2-elspirnH uap uap ui uagosuaNui uagosuaw uap S,TEptiAl usp sagotie • *4*

• • 4r.• 1.4 41-4.111 4. • clip0„,,4, 4..• de. • •fr e• • •.• • 4. 41 .e 1.tjp • 11...1. it.• ►4..•n • •e•11 •ifr ►•• fir•• • 4 •4 9*••••• ••• W:• •.‘,....11 • 41. .„‘. *pco 4,1 441;4 • 4 TeuoTeuo ulawa a 44.0 Pie e41 .P.; ► ;„"e 1.• 170 ,I,Sfl0f1VIS110f1V 4.1tn4 !64.!:114!:

4d.j :4 2 14Ij1.444 •" ' • 411 ,1 ....e • •i •01 • ‚,..r• • y • • e. 1-4 :'•A‚'t.:Ii..4:),Y..14e.f.?.1•:•*.tKeti. , ,::44;44.fie.eteee2:44;141e.7:4ef4e,441::14::i2t.

Buchdruckerei 7 Von derder Fotokopie Fotokopie bis bis zum zum Hochdorf AG anspruchsvollen Mehrfarbendruck Mehrfarbendruck 6280 Hochdorf liefern wirwir Drucksachen Drucksachen Telr 041-881271 , promptprompt und und zuverlässig! zuverlässig!

die LokalzeitungLokalzeitung für dasdas Luzerner Luzerner Seetal Seetal *etder-Bote Druckauflage: 5. 000000 Exemplare Exemplare rr

Jederzeit grosse grosse Auswahl Auswahl leistungsfähiger leistungsfähiger Alpkühe, Rinder, Rinder, Muni Muni Reelle Ankaufspreise Ankaufspreise für Schlachtviehfür Schlachtvieh

Andreas Burkart, Burkart, Viehhandlung, Rüti, Rüti, 6026 6026 Rain Rain LU LU

Telefon 041 041 - -80 80 11 11 79 79

Vreni's Bluemelädeli 9 dipl. Floristin iteo, 05elihr ee3e GARTNEREI H.H. ERNE ERNE tver. Hitzkirch - -Richensee Richensee "*.ddiaf ge? 69Nb ► Tel. 041/85 13 63 047 gib** ße%jeedm , 4 l'uktryje iitv itt"'"'"`"0 roe,,,? 6 4iali4lie• 474r4

24

free.o

.

'Zete.e71%; jeegt n n

t•e:4 1e5,MV 4 ‚ 2:'454.1te20. 0

• , &5› ..tie4:*.';' e , 4 1 ;,;VbC

. . • • • e•radfie Ä; edf r4;0 e.. • 4* •474•Ap►. *. de, • ".111if

Ii

llaahlaIdaS llaahlaIdaS s i p > >

e

SEPTEMBER wuomi.sci.len 4 4 , 11

4 4

Herbstmonat 4

r e e r

lp lp

i - e e

ty. ty. de; ;Wee!1:4:e3feee5j:r;:5tei5.b%te.%.>.:12;''e.kieetekk_;%1:?;i: ;Wee!1:4:e3feee5j:r;:5tei5.b%te.%.>.:12;''e.kieetekk_;%1:?;i: iteN

4 I.e.!. dant 11.4.: .{ .0. 4 I rdt. • .4.: • • r•P• Auf,. ..." 'iteet,-.*.e e.f.;

:•••

`puls uepae2 uie3jcr4,rum an) uuem an) uie3jcr4,rum uepae2 `puls

•V • .

›. ›. • • Wenn die Kartoffeln geraten sind,

*pull *pull

P‘› so ClS mache TU sie01.10"8 als über demOCLY1 1 Ulep Feuer .101103 lind.

-•••->' -•••->' - .-...- , . . b" 4 › 1 . ";!i.2..:i:!..!t; . 4""

• • ••• eeteek:5:4: - .Vrge:fot

• • 1 9 9 • • • • • •

a 2.4'4.4 -

•Ne. „II h". i.;P o lt. 4,2. '4 .- 4 -4 J • - •

11111 11111 1 1 1 u u 11 11 1 1

1111 lt ' ' '- ) '?-- . '-U-Wäeh%A 1 11 initedeeätetteMe.t, II II 11111110111

5,eeneWeenteitinkneglagnMälligeWINNA§Vieiggfie.j 72,///hz,,' qinu + iniwv + uueaeA T T uueaeA + iniwv + qinu

MO 1 Verena + Arthur + Ruth . IG IG

+ s + guumody g g guumody

DI 2 Apollinaris- + Ingrid IW IW

essoaD aep ao2e.ID g g ao2e.ID aep essoaD .., •

MI 3 Gregor der Grosse OG OG

GUIULIGH + elreSOU elreSOU + GUIULIGH

DO 4 Rosalia + Hermine

FR g 5 Roswita uvmsou

VS VS snu,Suix + upeg 9 9 upeg + snu,Suix

SA 6 Beata + Magnus

OS OS uui2eu L L uui2eu

ttzz. ttzz. SO 7 Regina 2.4

MO 8 8 Mariauguw Geburt Iangoo IG IG 6 Jol.ad UT UT . °A

DI 9 Peter Claver

"q I Gq I "q snuIoXINI OT OT snuIoXINI 2 2 sI OUT1U sI 0 101, UOA UOA 101,

mar, mar,

MI oa 10 Nikolaus von Tolentino + Isabella + x11 + 3 II II 3

DO 11 Felix0 + Regula ZT ZT ueur ulauw ulauw ueur

m m im FR 12 Maria Namen

VS VS

SA ET 13 Johannesseuuutior Chrysostomus snum4sosÄ'ati3

35= 35=

u2incgom + 21,mmtiaeznalm T 21,mmtiaeznalm + u2incgom T os os T SO 147 Kreuzerhöhung + Notburga

Man

OIAI OIAI

MO gT 15 Ekkehardpautie3pla ++ Dolores saloioa 114PH + uuludXZ + Ietuo3 91 91 Ietuo3 + uuludXZ + 114PH 1 IG IG

DI 16 Cornel + Zyprian + Edith LT LT IN IN

Robert Bellarminulux.relleg + + Hildegardpau2ep1TH MI oa 17 qurerI 81 81 qurerI 10

DO 18 Lambert 1- 111M 111M 01 r1 11 11 . 11.1 11.1 6T snlitnuEr +

ere. FR 19 Januarius + Wilhelmine1 ell. OZ VS VS OZ ell. - n 2 410

ME ME

SA 20 Traugott CP PS PS

-Jzc -Jzc

m3 m3 »am» snPtillETAI TZ OS OS TZ snPtillETAI

-•' -•' AR. AR.

MIIIM MIIIM

SO 21 Matthäus ..

i i Z

' ' li iiiMMI 01A1 gg ON ON gg 01A1 1 z11-

EIMOM EIMOM

9 9 E . E

MO 22 Moritz z MMOMIE

EPPITY + snuyj CZ IG IG CZ snuyj + EPPITY 1-••• IMMEN ..=- IMMEN

BM31011 = = BM31011

!

-2 - -2

DI 23 Linus + Thekla r MEIM

pieuxao + sopapaol + pieuxao v v i

MEMME MEMME

i g . . I

MM/M MM/M

r" r"

MI 24 Mercedes + Gerhard 2 9 " snBI31

1:mag gg Oa Oa gg 1:mag

IL" IL"

et- IMIMmm

MMIME MMIME

MEMMI MEMMI

DO 25 Bruder Klaus reer

uulurea + Se also)" 9g III III 9g also)" Se + uulurea «IIMMOI «IIMMOI

MIM". MIM".

FR 26 Koslilas + Damian 11.1111M.O. ., ., ...,. VS VS

UOA zuazuTA Lg Lg zuazuTA UOA U I 1.118.10LK frE2 d d frE2 1.118.10LK I U ..,wr. ..,wr. . 11 .10.31.

immifflil ,. ,. immifflil

ZE ZE MI

SA 27 Vinzenz von Paul + Florentin ZOIRI

0111.111 gUR, gUR, 0111.111 ismen ismen •

Le_ Le_ MIM uctorI + ttagIuPV + IazueM SZ OS OS SZ IazueM + ttagIuPV + uctorI

MME MME SO 28 Wenzel + AdaIrich + Lioba

. . n 1.1M

emazi emazi •

putiduu + Teggen + juelogAt 6g 01,AI 01,AI 6g juelogAt + Teggen + putiduu

m. m. . . ,,..

MO 29 Michael + Gabriel + Raphael

ra ra og . au un - p aopliA

SMU..£1.10101.1-1 + + SMU..£1.10101.1-1

, , .0. ..2., ..2., IIMMI IIMMI 4

wumm wumm •

, , D1 30 Urs und Viktor + Hieronymus

,.,. ,.,. IZZfflgi IZZfflgi

n n

,4 ,4 7 V'

'''' '''' 0 0

IBMS IBMS

- - ' 71fit 71fit

IOMMB

. . , l

d d -, A -, 1

,,,, • r '

f f ,, nem nem ,, z , 2:

1 1 A' ' ' Nrili i i Nrili ' ' 4 7. 7. e

7/7 7/7

44 = = 44

4.4" 4.4"

9 P P 9 . , , _, e, e, \l ,. ' ' r...,

17 i ./ Y» _ NA ‘‘:.", 1111111111111111111111111101111111111111110111111111111111111111111111111111Pm : 1111111111111111111111111101111111111111110111111111111111111111111111111111Pm ra\ ra\ dl /7+7> Leila neeeeeliese›•f

77111111 I 1

Kies und Beton Sonne Römerswil Aushub Abbruch Strassenbau Muldenkipper

Sorgfältig geführtes 0 tees. Gasthaus • in ruhiger Lage 0 mit einmaligem Blick in die Berge 11,# ie.Ap.' • in die Berge T .„1 ♦ 4•Ji• • •* • und auf den Zugersee FRITZ LÖTSCHER AG Familie Ritterstrasse 18, 6014 Littau Xaver Stocker-Wüest 041/55041/55 3232 15 Kies- und Betonwerk, Ballwil 041/89 15 80

RestaurantRestaurare- StWenddirtStWendelin ••••••••••• II • • • • II 6277 Lieli/LU Telefon 0411041/ 858514 14 71 Mittwoch Ruhetag

Guido Jurt Familie Oehen-Kopp Gartenbau Projektierung und Ausführung von Gartenanlagen Spezialität: Pflästerungen aller Art 6285 Hitefroh,Hitzkirch, Telefon Telefon (041) (041) 8585 1818 7777 oderoder (041)(041) 8585 15 75 Gepflegte Küche vom Imbiss bis zu den de Spezialitäten Warme Küche bis 23.30 Uhr Heimelige Lokalitäten für Sitzungen, Bankette, Gesellschaften und Anlässe aller Art Gartenrestaurant

26

..2;9:4eZ

4

>e

*4 1 1 - ; geeege*i e 5 .P2.9 • W:e.;Se..n".9.kee reit« k 52ZMie.e.›N.24- 4.45.enk.45itfee:259K§eegetiz,i,>;:k.

....,..,e4,e!i.,

70 ',1.,..•0 IN() HO UH eu0 . iN

iA ; ; •

i i OKTOBER le1.101X11.1

GM WeinmonatGM

§e

%

i i e

" "

' ' •

" '"'" '"'" " e e :o i „ ' '

6 ' •.•, •.•, A.... A.... i'• i'• 40.21t, 40.21t, -4 -4 1

4M›...... 41.1• 4.41,A. 4.74. 4.74. 4.41,A.

9

+04.4;4.4 +04.4;4.4 *ed..' 4 4 ) 4) •eeep 4 4

.1.4

3

, p . p , e, e,

i

liYiä 1 „... er

•4 •4 4 J• .0b •0 • • • • ‘ > . - - ..).r - 10 1 . ' .4 IFP P V le • • ... 7 % • • • ••• •••

P " " P ."41414

vi-4;•wr;***-We.0.4 in•Vii,1 4,1 0 .4 4 _ • A..• Piep...94A , .1—dJW•e0 • . .4 4 e4...,44 ,

em uestp em - aip alitom unilos Jepalm irre `uapa3

Wachsen die Nächte schon wieder auf Erden, cif

JaZ.Ilpt j9fA. os os j9fA. JaZ.Ilpt

uapiam uapiam

so viel kürzer die Tage werden.. ► 4;:lileitig.«0:55.eigeeteekteAkeeIienkkeYeetzPrA 4;:lileitig.«0:55.eigeeteekteAkeeIienkkeYeetzPrA

11

--4•12- - " ' « : i £Ä*e\ - \''.kU 101 lifidifinialilliCeateentakegie, b l iv r fi AP 111 111111 1111111110 ,,, •::,eA'92gereggfegeetegtegatINIffiiiiihMeregfiefehermaeofz.VF'2.) MI 1 Theresia vom Kinde Jesu DO 2 Leodegar + Theophil

FR 3 Ewald + Gerhard SA 4 Franz Mitla von T-10A Assisi [SISSV

SO 5 Helmutg ;nmlall

. 911011 01.111.1a 01.111.1a 911011

MO 69 Bruno + Ren6

TILOA TILOA zue.nplesou zue.nplesou

Eize Eize

L L

DI 7 Maria vom Rosenkranz OMIS 8 8 OMIS

MI 8 Simeon +110 Nestor .104SON .101141111D .101141111D

SÄ1101.(1 SÄ1101.(1

DO 96 Dionys + Günther »lind OT OT »lind

FR 10 Fulko( ET VS VS ET -

SA 11 Aemilian weIlluleV

OS OS

SO 12ZT Maximilian uetiiuzixebli + + Edwin

PaunPa PaunPa Cl Cl

OIAi MO 13OIAi Eduard aux eT eT aux - 121-

DI IG 14 Kallist

zaou + saloILL gI Ibli MIIbli gI 15 TheressaloILL ++ Rogerzaou 2Impall + snrreD 9T OG OG 9T snrreD + 2Impall

#111M

LT 113 113 LT reu2I reu2I immisM FR 17 Ignaz Juifflmo

smirel 2T VS SAVS 182T Lukassmirel SO 19 Paul vom Kreuz

OZ OLIi MOOLIi 20 OZ Wendelin rinsafl rinsafl

DI 21 ig Ursula eln-Pao3 ZZ IIA1 IIA1 ZZ eln-Pao3

MI 22 Cordula - DO 23 Johann Capistran

FR 24 Fromund

'EIS 'EIS 5Z SA 25 Krispin uidsizH

Puem-IV 9Z OS SOOS 269Z ArmandPuem-IV euperes Lg 0W 0W Lg euperes

MO 27 Sabina -

DI 28 Simon und Judas + Alfred

eze.: eze.: MI 29 Hermelinde

alalG OC OG DO OG 30 OC Dietgar alalG

e2nom e2nom -

FR 31 Wolfgang2u

zeneenententevrevanguaramearlegi zeneenententevrevanguaramearlegi

L L • • • t• • 9.e 9.e 111111111111111111H1111111111111111111111111111110111HP"" v,eey,Ätßfoßoyfgmymäerayhrdetmaeaeezeee'...\;,,,,e-t.,..:,,111111111111111111H1111111111111111111111111111110111HP"" HUG cliej 4. 6. Zerie.lac4 iscere c1 J2 2/die!

IMMIC MEMIMME IMMEIMMERC Ce QD)111111M1

GEBRÜDER EIDG. DIPL. PROJEKTIERUNG UND A.+ R.R. BUCHELF BUCHELI AG ELEKTRO-INSTALLATEURE INSTALLATION 6285 HITZKIRCH ELEKTRISCHER ANLAGEN b7

28 72.7k. "1:>1 tti «4 re >g: ". »i .742. 5; ;€ 41e11i.lap 1 I.P'1 neld0

•i ; 4b; .1;

01. lb.> NOVEMBER P‘dhell Wintermonat ei d> ; e>d i h e % tIN • , .61.44-•44.•••/,M67 e 44,e11- 44 • 4. .6, • 4 • P ••,. IP / e• - • . • - .h..4MgePt..41>, I w•i' e.1146 4.6.4.111•62* 4' 4.....%?te_4‚,.... .4. P it,446. • • ePa ,P.....,4. 'iPItt641'6.11:g .:0 ,>r1,:11:....:A)6 ,›, N• •P•VI •6 •6.1 P•04.. 0.44 elt•..44,. 4 4 6 • • •4 Or -• . 1..'. •04 -d• *-4..."• .•. 11d'• 4-.• ••i • 4 -'•-••• 4.4••=1.6►►• 14 ••.6_42611• 14 .».14.1.14:•A...I. it. /IV "4it,li° 4 1:1›.4 i 44 ,•••• Net e: *:'..• Wenn zu Martini der Schornstein raucht,P 'ih • eeelle l!I. i'•e> P e 1›,. eb, ,.• , ... wird in der Küche Holz gebraucht. el r...... ; ,::: ete.•'eh!e e '" bR. 1., 16.41.04:00.4r. 74,r. oi 2,...10 ;, 404 -4,4 ,-, ....• 9,,,,,,6 .6.4. ei/6e ..- 4,- • 0 74-,,- 4,... •• '4 '417,..- ..:0,-1,3 4-4 3 t..e0•141.:6114fAi:6.6661b4b4gNet•AZ4Ä64:ählib•Mteedea.1024•J,:•66leitelOP,&•ate06469:.›.m;;2••eek>.«..eUK,S1r.k-lefetgeffl..Awgizmg4 2

py - t A' . kWee'se:'»VX neXee-A• -Neelegleellegete • • ‘• eneggnanltalanglarUIMIPENaliggegge2/ g ROVINgfii #Z,Jzr " reffel /MVei4' agefA:Z0 2,. ' ) 1›.2 Te, - . •-: SA 11 Allerheiligen SoSO 22 Allerseelen MO 3 Hubert + Pirmin DID1 4 Karl Borromeo + Vital MlM1 5 5Emmerich Emmerich DO 6 6Leonhard Leonhard

4e2- FR 7 EngelbertEngelbert + Karin+ Karin SA 8 8Gottfried Gottfried re, SO 9 9Theodor Theodor MO 1010 LeoLeo der der Grosse Grosse D1 11 MartinMartin + + Bertwin Bertwin M1 12 Josaphat + Christian DO 13 StSt anislaus anislaus Siegwart + Siegwart FR 1414 Klementin Klementin SA 15 AlbertAlbert + +Leopold Leopold SO 16 OthmarOthmar Margrit + Margrit von von Schottland Schottland MO 1717 GertrudGertrud + Florin+ Florin + Hilda + Hilda D1DT 18 OdoOdo + +Roman Roman M1 1919 ElisabethElisabeth DO 2020 EdmundEdmund FR 21 MariaMaria in in Jerusalem Jerusalem SA 2222 GUeilja Cäcilia Maurus+ Maurus 0 SO 23 KlemensKlemens + Kolumban+ Kolumban MO 2424 FloraFlora Firmina+ Firmina DT 2525 Katharina Katharina MlM1 26 KonradKonrad + +Gebhard Gebhard DO 2727 GastonGaston FR 2828 Kreszenz Kreszenz SA 2929 FriedrichFriedrich

SO 3030 AndreasAndreas •-! 3 l.>trereaigiggagfikkledieltlägegiteINAMISMzeteNeez.i-,:::.---eferegrageldneiddiffieneitteMietiMee1 11111 111 111111H1111111111110111011111 1

Teppiche eieng Vorhiinge niRaumausstattungR aumausstattung Lederwaren 6285 HITZKIRCH BodenbehigeBodenbeläge Polsterarbeiten Matratzen Bettdecken + Kissen+ Kissen Tel. 041/85041/85 12 12 91 91 Sonnenstoren

schnarwiler ag autogarage 6280 hochdorf hochdorf IRihR telefon 041 882888 OPEL

alLICE mar4 --Scherer----Scherer Hitzkirch Hitzkirch // LU 4 Treibstoffe

Heizoel - -Benzin Benzin - Diesel - Diesel - Oel - Oel und undFett Fett

KiesaufbereitungKies aufbe reitung Naturstrassen- Strassenbau unterhalt Kanalisationen Unser Spezialgebiet: Spezialgebiet: BelagseinbauBe lagseinbau GUTBACK-Beläge

GEBR. AMREIN AMREIN AG, AG, GUNZWIL GUNZWIL Kieswerk und und Strassenbau Strassenbau 6211 RickenbachRickenbach 045/51 17 17 22 22

4W 30 •27eteee,;d551eme-eiz>kglVe;Y:;lekee:.5>Zerf21.:e4e:21;':7 41:.Ac..2.1. . eekA- .- -,4.ii:e.1141 5?5:, I:S 6 "le 2,be .1 .1, 4 t' r 4 DEZEMBERDEZEM-BER „P • ‚t, Christmonat ei V • ..J%4411 fe•eile .'4'.:, 4 " •4,••. )44 :. !ritzill . • Zej ri'•1> 94' • dp 4 ' -.• r • • r. + • se , 1 • I> .1. dr> > bi ileutAr'riet."-. 744-4 • .444,..444 " ,' :!•••Me.4P00.4WY>sel...%119-Wee:leeled>4*.e s.41Le.lt.,a..• 4,...... A.4 .e.••• s".••- et b•i. t I t .V. ›. :I ii ti ••••••4 Nee 9. e p!›. :9.e,- '4.,4, egg?•,>. >I % I 4 ..• • - — :1•4• >44 Wenn di.e die I-ienne Henne zu zu Silvester Silvester zwei zwei Eier gebiert,Eier gebiert, tti uze',I1 4-; • - so hat hat sie sie offenbar offenbar sieh sich geirrt. geirrt. ~~' ie. • PY • ‚• • 4.4. .e.»••4_ IP'.•'.'Aee'2>A%6•1146•1•.../eP.1...:U1/41Ititee•ele.:940.4.••-•.J'i›A e.e.t. •

111111111111111 iir 1111111111.1PP111; g4

"r :Meege.e.eiNe e""e Pl leeleeneennAlligl1151 NN neige:249,2ie.,er elAS Me.e/ lig ÄX: ' 2\ ."\Y \"\'''‘ ' o '› ' ' '''" " • Ve •`MUMM • 1111/WgirMegeV g 9 4 -',-,''•,- MO 1 Eligius + + Natalia Natalia .r • DI 2 Luzius MI 3 Franz Xaver Xaver DO 4 Barbara FR 5 Anno von von Köln Köln SA 6 Nikolaus SO 7 Ambros MO 8 Maria EmpfängnisEmpfängnis DI- 9 Valeria + + Delphina Delphina MI 10 Imma DO 11 Damasus + Arthur+ 0 FR 12 Johanna Franziska Franziska von vonChantal Chantal ne- SA 13 Luzia + + Ottilia Ottilia + +Jost ae. SO 14 Johann vom vom Kreuz Kreuz - Bertold - e -2e , MO 15 Christiana aeorr. misimmi ....»—.. DI 16 Adelheid E ...... »...., MI 17 Jolanda .....m. x.: .immlmram mml DO 181.8 Philipp mim.» = a FR 19 Thea afflrak tiv SA 20 Theophil 2

SO 21 Anastas MO 22 Flavian i) DI 23 Johann von von Krakau Krakau mon MI 24 Adam + + Eva Eva c.»"-' DO 25 Weihnachten FR 26 Stephan ,v2,.. mr• nm»il SA 27 Johannes der der Evangelist Evangelist rommii .»m a›-" ri. immimmom..z. SO 28 Heilige Familie Familie __2mi72 ramm2111•11 IIS -jbA rows ammi dte e.--, NM mum MO 29 Thomas + +David David Bai DI 30 Liberius + +Alfreda Alfreda 1.--3' 17r •...mm "A "A MI 31 Silvester + +Melanie Melanie .'--:. .'› ...._smi = ..= tem? ...z.zi...t:-,... zw.mal— mm_ ....., .. eieeeldirMagliariggaignielafeletemodirmixemeigemsre temet entemezeue exneßeefiNete,...i....2::.. - ., ...... _ ,.....Im' A111111011HIMIllifiniiiiMillimmulMMrua-- 11111111111111iiiiimiiiimminnummumin674111H1111111111111111111111111111111111111------"m.--a.--- 1111111111111674 \ ‚Wie uns die leueentutterMr0eellintter kurierte

Ich kann mich noch gut erinnern, im Wir Grosskinder hatten uns einmal im kleinen Kämmerlein hinter der Küche Schnee so stark ereifert, dass wir ins befand sich Grossmutters "Apotheke". Schwitzen kamen, Schärpen und Faust- Wohlverwahrt im abgeschlossenen Gän- handschuhe weglegten, um einander terli standen grosse und kleine Töpfe, besser in den Schnee drücken zu können. Fläschchen und leinene Säckchen. Es Ich weiss noch, wie kalt sich auf ein- waren da bewährte Hausmittel, aus mal meine Handrücken fühlten, wie sie Garten, Feld und Wald zusammengetra- rot anliefen und wie ein Beissen und gen, auf die die Grossmutter stolz war. Jucken darüber hin- und wegfegte, als Das war ihr Reich; sie verstand auch ich wieder in der warmen Stube stand. etwas vom Gsundleben und Gsundwerden. "Du armer, dummer Bub!" meinte die Grossmutter, holte in der Küche eine Zwiebel, träufelte deren Saft auf die Handrücken und fuhr dann sachte mit einem weichen Tüchlein darüber. Und dann holte sie aus dem Kämmerchen einen halbliterigen Topf mit Schweine- schmalz. Bei der letzten Metzgete im November hatte die Grossmutter zer- stampfte, gedörrte Kräutchen in den heissen Schmalz gemischt und das ganze in den Topf gegossen. Was für ein Kräutlein das war, weiss ich heute nicht mehr. Auf alle Fälle, es tat gut und Gfrörni bekam ich keine. Grossmutter war beileibe keine Gesund- Es wäre falsch zu glauben, dass es frü- heitsfanatikerin, und den Griff ins Gän- her wegen der gesunden Kost keine terli tat sie eigentlich selten, denn ihre kranken Zähne gegeben hätte. Marili, Familie war nicht verweichlicht. StrengeStrenge, eine meiner älteren Schwestern, hatte regelmässige Arbeit, eine vernünftige auch einmal so einen Bösewicht in ihrem Lebensweise und einfache Kost waren Mund. Das erste Mittel, das ihr die die Grundlagen des Gsundbleibens. Dass Grossmutter verordnete, war Wärme. in gewissen Fällen der Gang zur Apo- theke nach Hochdorf oder sogar zum Arzt notwendig wurde, war auch der Grossmutter klar. Aber wenn einmal der Darm rebellierte, Husten und Schnupfen sich breitmachten oder der Grossvater vom Gsüchti befallen wurde, behalf sich die Grossmutter mit ihren Mitteln aus dem ominösen Gänterli.

32 Sie band Marili eine wollene Schärpe vös: "Das gehört dazu, das gibt Abwehr- um den Kopf, zwei-, dreimal ringsum, kräfte!" Erst wenn sich die Stirne allzu und knotete sie unter dem Kinn fest. Als heiss rötete, wenn der Puls anfing, das nichts half,half, legtelegte siesie unterunter diedie Schäm-Schär- schnellschnell undund immerimmer schnellerschneller zu schla- pe einen heissen Kamillenumschlag, genau gen, griff die Grossmutter zu ihren auf die schmerzende Stelle. Doch das Hausmitteln. Zuerst probierte sie es Uebel wollte nicht heilen. Da schickte mit Lindenblütentee. Ich sah ihr einmal mich die Grossmutter auf das untere zu, wie sie dem Götti ganz heissen Tee Scheunendächlein, auf dem eine Hauswurz zu trinken gab, viel mehr als er eigent- wuchs. Dort sollte ich etwa vier der lich wollte. Dann deckte sie ihn zu, dass prallen Blätter pflücken. Die Grossmut- nur noch seine schwarz-grauen Locken, ter wusch sie sauber ab und dann musste auf die er sich etwas einbildete, unter Marili mit dem schmerzenden Zahn ein den rot-weiss karrierten Decken und solches Blatt kauen. Der Saft kann ver- Kissen hervorguckten. Jetzt machte der mutlich schmerzlindernd auf das Zahn- Götti eine richtige Schwitzkur. Bier fleisch wirken, doch dem bösen Zahn gab's eigentlich nie in Grossmutters mit dem grossen Loch konnte er nichts Haus. Heute aber musste ich in den antun. So musste denn am andern Tag, nahen "Sternen", um eine Flasche nach dem Znüni, der Götti den Fuchs an Hofderer-Bier zu holen. Die Grossmut- die Chaise spannen, und Marili setzte ter füllte ein hohes Glas, rührte ein Ei- sich zuhinterst unter das mächtige Ver- weiss und einen grossen Löffel Zucker deck, fort ging's nun zum Herrn Doktor hinein. Dann ging sie wieder ins Stübli, nach Hochdorf. Am Abend plagierte weckte den Götti, schickte mich weg, Marili, dass ihm der Doktor den Zahn wusch und rieb den armen, schweiss- mit einer mächtig grossen Zange ausge- gebadeten Götti trocken, und das alles rissen und es dabei keine einzige Träne in einer äussersten Eile. Der Götti durf- geweint habe. Dabei blinzelte mir der te sich ja nicht erkälten. Jetzt spedierte Götti verschmitzt zu, was mir genug sie ihn in ihr eigenes Bett, das sie vor- sagte. her mit heissen Kirschensteinsäcklein angewärmt hatte. Die Grossmutter kam wieder in die Küche zurück und holte das Bier. Noch heute sehe ich die spitz- bübischen, fiebrigen Aeuglein des Grossvaters. Er griff zum-Bier, leerte es hinunter, danke der Grossmutter, fiel ins Kissen zurück und schlummerte bald der Gesundheit entgegen. Während die Grossmutter die schweissgetränkte Bettwäsche wusch, sagte sie mir, es hätte da Bazillen drin. So sehr ich auch versuchte, solche zu finden - ich wagte nichts zu berühren - ich konnte keine entdecken. Die "Bazillen" beschäftigten mich noch lange. Auch die Grossmutter konnte mir nicht mehr darüber sagen, vermutlich hatte sie das Wort irgendwo Auch Fieber gab's etwa in Grossmutters gelesen - vielleicht sogar in einer alten Haus. Darüber wurde sie aber nicht ner- Brattig.

33 mim mal

1 _0

1. "043 .19:. 'es , n-

-Fee, :hot ,41 •9.11141g 'tote • fege' 0, 104.- eff a. eelic Azerri e ff: ;•6 ,:orge, ä. reer et.• . •it;ro 4,1• - 4' • • 107 r • •40,4 AZA • Ageeihrdeslept gt..'- *ja ,f - oir .01.r A-jearebtv_ .P.021.49..1> 4,91111.1110 '1/›..foevr . • • if-ggPelo "- 'et 41Fr 1.4.>"- 41gri of • • ,:frPireml':-m "••• "- .„., in ir.ge 01,77 - ' 41,0' ..j.f"aiiej>414rieler AZ. or • "• e' "ei reir -•-••beit;7 er . . ' • • fie/d-Zt: Atta r • • -J; • A • .4. . ::4› 3 44.47 A.; d' rSIEG. .4.7r eg r :0;* :•• 4 74eterlifedr frne • •• ipire4 f...,-7,91P4Ppir 4' e er emb g„;4" 1"ifileti.ou . adr i ,4gwee dilm i070, 1 7 .w- •• 91'9 4,4 de ad, r • J'IP go ret. Ir- gr , e 0, .fs •Au wapodir„...... 41 ej- alt;e 112;17 dr 4IP dr 4® 74* d' s ,Ige / 111,91" i.iieits ,,„.„a h 0.,. Nee ed,or le ii - plii, drer Ir`.. er , 441i #. 41, 0419, dr", ab« . eitro • rar,' * do' oktaltied 'Mop, 7 , • «741.0.;

iffif Ali 41/1e4 Ar 4r/4e ordigu4141r Arid, ir w• is • t? .0: 11144; wAire irre a 40. dr Je Ob ar j4r V Or O t O 40 4f4r rei 447 - e. r STEINE STEIN STEINE

Wenn irgendwo im Seetal die Erde auf- In unseren Redensarten haben sich die gerissen wird, sei es in einer Kiesgru- Erfahrungen mit den Steinen aus der be, beim Neubau eines Hauses, beim Menschheitsgeschichte niedergeschlagen: Strassenbau oder beim Verlegen von Man wirft jemandem einen Stein in den Leitungen, dann kommen Steine zum Garten, man legt ihm einen Stein in den Vorschein, gerundete Steine, die unsere Weg, oder man räumt die Steine aus Gletscherflüsse währendwährend der.der.letzten letzten Eiszeit hier abgelagert haben. Der Re- gen wäscht die grossen und kleinen Kie- selsteine sauber und entdeckt ihre ganze Schönheit. Dann gehe ich gerne bedäch- tig den Steinen nach, nehme sie zur Hand, stecke den einen oder andern in die Tasche, bringe einen grossen Brok- ken heim in den Garten. Steine regen mich an zum Nachdenken. Sie sind mir ein grosses Gleichnis. dem Weg. Einer wird zum Stein des An- stosses, ein anderer hat einen Stein auf dem Herzen, dem dritten ist ein Stein vom Herzen gefallen. Andere suchen ein Leben lang den Stein der Weisen, Steine dienen uns. Wir haben gehört, oder jemand weintweint soso sehr,sehr, dass sich dass Seminaristinnen und Seminaristen Steine erweichen müssen. Er hat eineneinen von Hitzkirch in der Kiesgrube von Stein ins Rollen gebracht, darum hat er Ballwil Steine suchten rtirftir die Pfläste- vielleicht jetzt bei Dir einen Stein im rung des Hofes der Deutschritterkom- mende. Die Bilder zeigen den Weg von Brett. Behalten wir die Stein-Weisheit: der Kiesgrube bis zur schönen Muste- Vergnügt sein ohne Gold - das ist der rung im Hof des Lehrerseminars. Stein der Weisen.

Steine sind das grosse Gedächtnis der Erde. Sie sind hart, fest, bleibend. Sie sind das Zeichen der Beständigkeit. Und Steine gibt es in riesiger Vielfalt in Farbe, Form und Zeichnung. Es gibt viele Steine, aber es gibt nur die- sen Stein, den Du jetzt in Händen hältst.

35 Der ganze Lebensweg ist mit Steinen eingerahmt: Am Anfang steht der Tauf- stein, am Schluss der Grabstein. Da- zwischen legen wir Grundsteine, setzen wir Ecksteine, Bausteine, Pflastersteine, Randsteine, Gedenksteine, Marksteine; wir treffen wichtige Entscheidungen am Altarstein, wir verschenken Edelsteine, uns schmerzen Gallensteine, wir bewun- wir Menschen brauchen Steine, behauen dern Tropfsteine und setzen den Schluss- Steine, verarbeiten Steine für den Bau stein. Steine, nichts als Steine... der Welt: Steine für Mauern, für Stras- sen, für Häuser, für Brunnen, für Denk- mäler, für Kunstwerke...

Und vor 2000 Jahren hat einer gesagt: Wer ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.

Im Stein ist Gleichnis. Trockene Steine liegen auf einem Kieshaufen. Alles ist grau, sandig, schmutzig. Ich bücke mich nieder und suche: Da eine Ecke mit weisser Quarzzeichnung, dort ein Grün. Formen lassen sich erraten, er- ahnen. Die Steine werden gewaschen und Eckig verlässt der Stein den Fels, wird erst jetzt sehe ich die Feinheit der abgesprengt, fällt zu Tal. Gerundet Zeichnung, die gerundete Form, die kommt er ans Ziel, geformt im Bachbett leuchtende Farbe. Erst der nasse Stein des Lebens durch Schläge, durch Rei- offenbart seine Schönheit. Tränen, bung, durch Rollen, durch Anpassung Schweiss und "schlechtes Wetter" netzen und Widerstand erhält der Stein seine uns, erst dannach erleben wir die Schön- Form. Zu Sand verrieben, verbraucht heit der Schöpfung. Erst dann sind wir werden viele Steine, sie werden nicht auch schön. gefragt. Lothar Kaiser

36 DIE SULZER GÜTERZUSAMMEN LEGUNG.

Güterzusammenlegungen sind im Seetal tum bedeutet und nicht bei jedem Freude eine Seltenheit. Nicht etwa, dass sie und Begeisterung ausgelöst hat. nicht notwendig wären, im Gegenteil. Man fürchtet sich aber vor der gewalti- Damit beim Landabtausch ein möglichst gen Arbeit, vor den Kosten und nicht zu- genaues und korrektes Verfahren ange- letzt auch vor den harten Auseinander- wendet werden konnte, wurde zuerst der setzungen unter den Landbesitzern, die Boden, seine Beschaffenheit und Bewirt- ein solches Unternehmen notgedrungen schaftung, untersucht. Ausgangspunkt mit sich bringt. einer solchen Untersuchung ist der soge- nannte reine Bodenwert. Man wusste Sulz, die Seetale r Berggemeinde, ist aber auch von anderen Güterzusammen- dieses Wagnis eingegangen. Die Ergeb- legungen, dass die bisherige Bewertung nisse liegen heute vor. (Bonitie rung) vielfach nicht befriedigte. Aus diesem Grunde hat Sulz einen neuen Grundlage jeder Güterzusammenlegung Weg beschritten: die Bodenkartierung. bildet der Artikel 703 des Zivilgesetz- buches: "Bodenverbesserungen - Gewäs- Die Bodenkartierung ist eine Methode, serschutzkorrektionen - Entwässerun- in der das Gelände geographisch anhand gen - Aufforstungen - Weganlagen und von photogrammetrischen Aufnahmen Güterzusammenlegungen können durch untersucht und in Landschaftseinheiten ein gemeinschaftliches Unternehmen unterteilt wird. Eine neutrale Kommis- ausgeführt werden, wenn die Mehrheit sion erhielt den Auftrag, vor Beginn der der beteiligten Grundeigentümer und zu- eigentlichen Arbeit sich einen Ueberblick gleich die Hälfte des beteiligten Bodens über das ganze Gebiet zu verschaffen dem Unternehmen zugestimmt haben. und den Grundwert zu bestimmen. Die Die übrigen Grundeigentümer können Kommission berechnete diesen mit somit zum Beitritt verpflichtet werden, Fr. 1. 50/m2. Dieser Wert kann lediglich und die an der Beschlussfassung nicht als Tauschwert innerhalb des Einzugs- anwesenden Grundeigentümer gelten als gebietes betrachtet werden. Das Ergeb- zustimmend... " nis dieser ersten Teilarbeit wurde öffent- lich aufgelegt (mit Einsprachemöglich- keit). Am 11. Februar 1971 beschlossen die interessierten Grundeigentümer in Sulz Nach dieser mühevollen Arbeit ging es an die Güterzusammenlegung mit Aus- nun an die Neuzuteilung. Das bewertete siedlungsprojekten heranzutreten, und Land wurde entsprechend unter die am 14. August 72 genehmigte der Luzer- Grundeigentümer aufgeteilt. Jeder ner Regierungsrat die Genossenschafts- Grundeigentümer konnte sich mit Hilfe Statuten. Sulz hatte nun Grünlicht für das dieser Methode überzeugen, dass der grosse Vorhaben, und schrittweise wur- Wertanspruch der Neuzuteilung dem den die Arbeiten an die Hand genommen. seines altes Bestanden entsprach. Wo kleine Differenzen entstanden, wurde Es ist klar, dass dieser Beschluss einen mit Geld ausgeglichen (Ueber- oder Min- Eingriff in das persönliche Grundeigen- derzuteilung).

37 1971 Stand der der Parzellierung Parzellierung vor vor der der Güterzusammenlegung Güterzusammenlegung

Cr- I I rvelb,. te- oiNesm

AP41- 11wiltrereireN4Alaowai.KetbKdtet ‘jt g d

O

1977 Stand der der Parzellierung Parzellierung nach nach de rder Güterzusammenlegung Güterzusammenlegung

Kamton L 041teraysimmal•lounq Sed:

Ileitanellung t5000

OST

38 Die nachfolgende Tabelle zeigt die eigent- die Güterzusammenlegung der Gemeinde liehe grosse Strukturverbesserung, die Sulz und ihren Bauern gebracht hat.

vor der Güter- nach der Güter- zusammenlegung zusammenlegenzusammenlegung

Eingezonte Fläche 276 ha 276 ha Zahl der Parzellen 161 47 Anzahl Parzellen pro Eigentümer 5,75 1,68 Durchschnittliche Parzellengrösse 1,7 ha 5,8 ha

Eine eindrückliche Sprache sprechen die zügiger vorangetrieben werden. Heute beiden abgedruckten Planauflagen. Die darf festgestellt werden, dass alle Höfe eine zeigt die Parzellierung vor der in Sulz rationeller bewirtschaftet, weni- Güterzusammenlegung (Stand 1971), die ger intensiv genutzte Flächen besser andere den neuen Bestand (1977). erschlossen und zugänglich gemacht werden konnten. Der Vollständigkeit halber sei abschlies- send festgehalten, dass sich drei Grund- Wir hoffen, dass man von unserer heu- eigentümer entschlossen haben, im Rah- tigen Sulzer- Generation einmal sagen men der Güterzusammenlegung auszu- wird, dass wir die von unseren Ahnen siedeln und ihre Betriebe im Dorf auf- ererbten Güter wohl verwaltet und be- zugeben. Dank dieser Tatsache konnte treut weitergegeben haben. die Zusammenlegung viel optimaler und Franz Ruckli

PREISRÄTSEL 1979

Die richtige Lösung lautet: Es gingen 27 Lösungen ein. Hier die Na- RE TSCHWIL AM BALDEGGERSEE -men der 25 glücklichen Gewinner: von Arx Patricia, Kriens - Bannwart Schlüssel Josef, Dietwil - Schacher Pia, Daniel, Ebikon - Bucheli Irene, Rothen- - Schwegler Thomas, Hochdorf - burg - Galliker Rosmarie, Sursee, Häf- Siegrist Trudi, Altwis - Steinger Marta, liger Gaby, Kriens - Halter Hildegard, - Thürig Maria, Emmen - Hochdorf - Husmann Lisbeth, Steinhuser- Theiler Berta, Inwil - Landolt Andrea, berg - Knüsel Jörg, Fällnanden - Meier Karin und Sandra, Hochdorf - Vogel Berta, Hochdorf - von Moos Josef, Her- Adrian und Karin, Ebikon - Waller Frie- lisberg - Schenk Ulrike, Kriens - da, Rain - Zwyer Maria, Emmenbrücke

39 Solange es Menschen gibt, gibt es auch ben wird. Der Erlös aus den Pachtzinsen die Jagd. In der Ur- und Steinzeit musste fällt bei der Revierjagd mit zwei Drit- den Tieren Jagd gemacht werden, um teln den Reviergemeinden und mit einem sich Kleidung und Nahrung zu beschaf- Drittel dem Kanton zu. Bei der Patent- fen. Heute ist das wohl nicht mehr der jagd kassiert nur der Kanton. Eine Hauptgrund. Während früher der Bär, Jagdpacht dauerte bis 1960 vier und ab der Wolf und der Luchs bei krankem 1961 acht Jahre. oder verendetem Wild im Wald Ordnung Das Amt Hochdorf ist aufgeteilt in 19 und Abhilfe schafften, wird das heute Reviere und zwar: weitgehend zur Aufgabe des Jägers. Es liegt also nicht Schiessen und Töten im Gesamt- Pächter- Vordergrund, sondern vielmehr eine fläche zahl vernünftige Hege und Pflege. Der in ha Lebensraum für unsere Wildarten wird immer kleiner. Ueberbauungen, inten- Aesch 548 6 sive Bewirtschaftung von Land und Wald Altwis 623 6 und der immer dichter werdende Stras- Emmen-Riffig 901 7 senverkehr drängen unser Wild in die Emmen- Schiltwald 1073 7 leider auch immer seltener werdenden, E rmensee 1367 10 ruhigen Schlupfwinkel. Es ist also Ballwil 857 9 Sache des weidgerechten Jägers, die Eschenbach 1314 10 Einstände der Tiere zu erkennen und Gelfingen-Sulz 1300 6 diesen dort den nötigen Schutz zu ge- Hämikon-Müswangen 891 8 währen. Freilich darf kein Ueberbestand 1980 10 an Tieren, gerade an Rehwild, ange- Hochdorf 1110 8 strebt werden, um nicht damit verbun- Inwil 1116 8 dene Kulturschäden zu riskieren. Lieli 370 3 Rain 1539 11 Alle diese Gründe spielten sicher mit, Rets chwil 343 2 als im Jahre 1932, anfänglich in den Römerswil 1262 9 Aemtern Luzern, Hochdorf und Sursee Rothenburg-Ost 758 7 und Ende der Dreissigerjahre im ganzen Rothenburg-West 897 8 Kanton Luzern das Jagdsystem geändert Schongau 127 5 10 und anStelle der Patent- die Revierjagd eingeführt wurde. Die Revierjagd unter- Seit dem Jahre 1961 haben Interessenten scheidet sichsich vonvon derder Patentjagd Patentjagd darin, darin, fürfür die die Jagd Jagd eine eine Jägerprüfung Jägerprüfung zuzu be- dass sie als Gesellschaftsjagd, die stehen. Bis noch vor zwei Jahren mel- Patentjagd dagegen als Einzeljagd betrie-betrie- detendeten sichsich dazudazu imim ganzenganzen Kanton Lu-

40 zern jährlich jeweils über hundert Kan- gleich gehandhabt. Ein Jagdtag ohne didaten. Die Prüfung und die Zulassung Aserfeuer mit all seinen Begleiterschei- zu derselben wurden in der Folge er- nungen wäre einfach kein richtiger Jagd- schwert und daraus resultierte, dass tag. 1978 noch 41 Kandidaten den Jagdfähig- keitsausweiskeits ausweis inin EmpfangEmpfang nehmennehmen durften. Wohl sind der gutgezielte Schuss und eine dem Bestand angemessene Beute Also mit Beginn der Revierjagd im Jahre des Jägers Stolz. Es soll und darf aber 1932 bildete sich auch in Hochdorf eine niemals ein Geschäft daraus werden. Jagdgesellschaft, die, selbstverständ- Und wer ein echter und guter Jäger sein lich mit vielen personellen Aenderungen, will, der halte sich an den Dichterspruch heute noch die weidgerechte Jagd und die Hege und Pflege zum Ziele hat. Es ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt das Wild. Das Revier Hochdorf zum Beispiel, zu- Weidmännisch jagt, wie sich's gebührt, sammen mit einem Anteil von der Ge- den Schöpfer im Geschöpfe ehrt. meinde Römerswil (Huobenwald) scheint mit einer Gesamtfläche von 1110 Hekta- Alois Bühlmann ren im Moment recht gross zu sein. Leider aber sind davon nur 87 Hektaren Wald. 68 Hektaren sind Gewässer (Bal- dedegge gge rsee)rsee) undund derder RestRest ist zum grossen Teil überbautes und daher nicht bejag- bares Land. Gleiche oder ähnliche Ver- hältnisse treffen auch in andern Revie- ren zu. Die Jagdgesellschaft, die nach aussen durch den Obmann vertreten wird, besteht aus acht Pächtern. Für den Jagdbetrieb ist der Jagdleiter ver- antwortlich. Nebst einem organisierten Jagdbetrieb pflegt die Gesellschaft den Kameradschaftsgeist und das jagdliche Jagdgesellschaft aus dem Seetal am Brauchtum. Zum letzteren gehören u. a. Aserfeuer (Der Schreiber dieses Bei- das Jagdhornblasen und die Weidmanns- trages sitzt genau hinter dem Feuer) sprache. Wehe dem, der sich bei einem Disput am Aserfeuer nicht derdet Weid- mannssprache bedient und statt von Läufen von Beinen oder von Lunte (beim Fuchs) oder von Blume (beim Hasen) von Schwanz spricht. Ja so ein Aserfeuer birgt manches in sich. Bisweilen ist es vielleicht nicht nur der schwarze Kaffee, der die Zunge löst und - allerdings nicht allzu bös gemeinte - politische Dispute fördert. Auch überdimensioniertes Jägerlatein ist Bestandteil der Kamerad- schaftspflege unter den Jägern. Das wird bei allen Jagdgesellschaften ungefähr

41

--• -— --...... -•••• .m.d.—.2, 41.,...,,,,ar,e, ie. Ih: • I. • • • 1

• •• .0.0 4 • . • d •• Y../ .. • lie: 0 • g . e I 0 I. -..' ::.;..... .1 "4_ er,.. e.7.3.-„, letto,h.,47.. 4 „.7 ‚ °ja 0'I„ ir,....7 mier iiii 5 '7.-»dretee,,4 f,1' ,il145ä1A .ed ,„tikeer,e_,._ -e az iiii•r; ,14;inilliell.'mi:----'.r' easir-----1-- ....i.im'.ere.. ,::(4theet!%7e-e• .77.74):4411:17/k154 I' 'r9 • -----,,,--NiglegtiiiKere,-4- "il''' dee, /J/J 4•4 z .ge&2g wr9 eillelLe ,...4 f 11/7111192k,te-147dile '4 :::1:://://11:: --1 lueei 4,.—..---.....—...... IF,'$4 : r—..—.--.+md.de .s.de4,4 4141411.11-, 2>;e4eS747£.£..1K.....-40...4:4r4r4i-do. -4,-....e,...1%. -...-.401>••..›....-e-41P-eicums.----....--...-..-2en.-,2—mc.-ez4424:4.-72

Im neuen Natur-Museum Luzern findet besiegelte Urkunde vom Montag nach man eine seltsame Steinkugel ausge- St. Martin 1509 ist das älteste von vie- stellt, die sowohl ihrer wundersamen len schriftlichen Zeugnissen zum Dra- Herkunft wie auch ihrer angeblichen chenstein. Heilkraft wegen eirist weltberühmt war: Der Rothenburger Drachenstein. Wahrscheinlich war es Martin Schriber, welcher dem Stein mittels Drehscheibe, Die seltsame Geschichte beginnt, wie Pinsel und Feuer das heutige Aussehen uns Rennward Cysat (ca. 1600) berich- verlieh. Schriber war ein Mann, welcher tet, an einem schwülen Sommertag im den Wunderglauben seiner Zeit schlau Jahre 1420. In der Gegend von Rothen- auszubeuten verstand. So ging er denn burg war ein Bauer namens Stämpfli auch "uff Donstag nach Martinstag" anno gerade beim Heuen,Heuen, alsals .einein fürchterli- 1523 vor Schultheiss und Rat der Stadt cher, feuriger Drache vom Rigi her- Luzern, um sich die wundersame Her- kommend Richtung Pilatus dicht über kunft und Heilkraft seines Drachensteins ihm vorbeiflog. Hitze und Gestank waren urkundlich bestätigen zu lassen. Die dabei so gross, dass der Bauer in Ohn- hohen Herren waren gerne bereit, dem macht fiel. Als er wieder zu sich kam, Wunsche ihres "frommen, ehrsamen, fand er eine Lache geronnenen Blutes, besonders lieben und geschworenen Die- und wie er mit seinem Rechen darin ners" nachzukommen. Sie beurkundeten rührte, mitten im Sulz einen Stein, den daher, wie vor ungefähr 80 Jahren auf das Ungeheuer hatte fallen lassen. Der ihrer Herrschaft und Gebiet aus göttli- Drachenstein wurde von der Familie chem Glück der Stein vor einem grossen, Stämpfli sorgfältig gehegt, denn man ungeheuerlichen Drachen gekommen sei, schrieb ihm wunderbare Heilkraft zu, wie im geheimen Fürsten, Nationen, besonders gegen Pest, Ruhr und Blut- Kaiser und Könige samt den Venedigern fluss bei Mann und Frau. danabh gestrebt, den Stein zu kaufen, wie er zu Heilungen nach allen Himmels- Die Kunde vom wundersamen Stein kam gegenden verlangt und geschickt worden, auch einem pfiffigen Bader aus Biberach was durch eine eigene Untersuchungs- in Schwaben, Martin Schriber, zu Ohren. kommission ermittelt sei. Es werden Dieser hatte sich in Luzern als Wund- sodann in der Urkunde eine Menge Wun- arzt niedergelassen, erhielt das Bürger- derheilungen, besonders bei Pest- und recht und wurde später sogar Gerichts- Ruhrkranken aufgezählt; ebenso in einer schreiber. Er kaufte 1509 einem übel- frühem Urkunde vom Jahr 1519. geratenen Enkel Stämpflis, der in Geld- not geraten war, das Kleinod ab und Der weitere Verbleib des Drachensteins liess sogleich eine obrigkeitliche Per- im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhun- gamenturkunde über den abgeschlosse- derte lässt sich anhand vieler Zeugnisse nen Handel anfertigen. Diese, vom Rats- verfolgen. Meist war er im Besitz ange- herrn Peter Zukäs, Vogt zu Rothenburg, sehener Luzerner Familien, zuletzt bei

42 Familie Meyer von Schauensee. Diese August Feierabend, Karl von Fritsch verkaufte 1929 den Stein dem Kanton und viele andere. Luzern, und seither ist der Drachenstein in Staatsbesitz. Nachdem er lange Zeit Wenn der wunderkräftige Drachenstein als Leihgabe im Pharmaziehistorischen im modernen Pillenzeitalter auch weit- Museum in Basel eine Attraktion bildete, gehend in Vergessenheit geraten ist, so ist dieser sagenumwobene Stein nun seit war er doch bis Ende des 18. Jahrhun- 1978 im Natur-Museum Luzern zu be- derts eine Weltberühmtheit, und Scheuch- sichtigen. zer bezeichnete ihn seinerzeit als "die merkwürdigste aller Merkwürdigkeiten ,aller Museen"! Man mag heute lächeln Gross ist die Zahl der in- und ausländi- 'überl iter den den Drachenglauben Drachenglauben unsererunserer Ahnen,Ahnen, schen Gelehrten, die sich im Laufe der aber sind wir vielleicht mit unseren Jahrhunderte mit dem Luzerner Dra- fliegenden Untertassen und Besuchern chenstein befasst haben: Im 16. Jahr- von fremden Sternen so viel weiter ? hundert Rennward Cysat, im 17. Jhd. Josef Leopold Cysat und Athanasius Peter Herger Kirchner, im 18. Jhd. Karl Niklaus Lang, Moritz Anton Kappeler und Johann Jakob (In der Literatur spricht man nicht vom Scheuchzer, und im 19. Jhd. Johann Fr. Rothenburger, sondern vom Luzerner Blumenbach, Alfred Escher von der Drachenstein. Wir haben uns jedoch er- Linth, Ernst Florenz Friedrich Chladni, laubt, ihn bescheiden nach seinem Fund- Christian Gottfried Ehrenberg, Karl ort Rothenburg zu benennen. H. Sch. )

43

derd mvserzwedd,,Id.dmir,ad,.. ded rAlVältaldMed.W.dd... / EIN ERBSCHAFTSVERTRAGERBSCHAFTSVERTRAG J AUS ALTERALTER ZEITZEIT Pte*• //ZZ,/Z ••• KZ-Z-7-7--.C..••.-".""" • .7 e-7.7.77 c-

Vor mirmir liegt liegt ein ein Erbschaftsvertrag Erbschaftsvertrag aus Stuck aus und und Güeter Güeter sambt sambt aller allerFarnus Farnus dem Jahre Jahre 1750. 1750. Darin Darin gibt gibt ein alt ein ge- alt ge-was immer immer Namen Namen haben haben mag. mag. wordener, kinderloser kinderloser Onkel Onkel sein Heim-sein Heim- wesen den den Nachkommen Nachkommen seines seines verstor- verstor- benen Bruders. Bruders. Allerdings Allerdings nicht nichtohne ohneDargegen versprechen versprechen sye ihm, sye dassihm, dass Gegenleistung! Der Der Erblasser Erblasser will mit will miter das das ganze ganze Haus Haus könne könne nutzen nutzen und und seiner Frau Frau das das Haus Haus auf Lebzeitenauf Lebzeiten be- bruchen be- lebenslänglich, lebenslänglich, mit samt mit Gar-samt Gar- nützen. Die Die Erben Erben sollen sollen ihnen ihnen auch dieauch ten die und und Bünty Bünty hinden hinden dran, dran, wann wann er aber er aber benötigten landwirtschaftlichen landwirtschaftlichen Erzeug- Erzeug-sollte vor vor seiner seiner geliebten geliebten Hausfrauen Hausfrauen nisse gratis gratis zur zur Verfügung Verfügung stellen stellen und undmit TodTod abgehen abgehen so solleso solle sie bey sie ihrem bey ihrem die festenfesten und und laufenden laufenden Schulden Schulden über- über-Contract verbleiben. verbleiben. Weiteres Weiteres Verspre- Verspre- nehmen. Doch Doch lesen lesen wir denwir Vertragden Vertrag chen sey sey ihm ihm zu zugeben geben an Geld an Geldjährlich jährlich selbst: 70 Gulden.Gulden. Item Item jährlich jährlich 5 Saum 5 Saum guoten guoten Landwein, wöchentlich wöchentlich 4 Pfund 4 Pfund Rind- Rind- "Gütliche Ueberkommnus Ueberkommnus des ehrbarendes ehrbaren fleisch, und und das das zu künftigezu künftige Jahr annoJahr anno und bescheidenen bescheidenen Alt UndervogtAlt Undervogt Hans Hans52 diedie halbe halbe Sau, Sau, der der Frauen Frauen 3 Gulden 3 Gulden Caspar SpöriSpöri zu zu Hitzkirch Hitzkirch gegen gegen seines seines Drinkgeld, item item das das Gaben Gaben Holz Holz aus den aus den Sohns Jost Jost Antoni Antoni Spöri Spöri sel. Kindern sel. Kindern ist Gmeinwald, ist auch auch alles alles Obs Obsund Kriesiund Kriesi wie folgt:folgt: im ZingenZingen Acher. Acher. Item Item Bett Bett und undHaus- Haus- rath so so viel viel er erzur zur Notwendigkeit Notwendigkeit zu zu Erstlichen übergibt übergibt obbemelter obbemelter Under- Under-Nöthen hat, hat, wöchentlich wöchentlich 11/ 2 1 Milch.Milch. vogt Spöri Spöri seines seines Sohns Sohns Kindern Kindern sein seinAuch sollen sollen sie sie ihm ihm nach nach seinem seinem töt- töt- Haus, Schür, Schür, Krautgarten, Krautgarten, Pünten Pünten lichen Hinscheid Hinscheid ehrlich ehrlich lassen lassen zu Kir- zu Kir- ("Pflanzblätz"), Hausmatt Hausmatt und undall seine all seinechen statten. statten.

/ /21 ;/0 LL / e • .1 • './11 rrt 9/9/i/4i /fit ktht 11...0-g ;lt..11 -e •-•-•••• 4 e,. Ort .rr/f 4 Ort drr•I 02,5// •elf elf ez ezeKev) 1 i / f 5 .)-- I 4 14,1,?,../ iß/ / ,/,' ,i1 C joL_ ( et / 4,114,14,114.1 et 41,, zeetlii_.N....ue- 1 e'. ortet-4 -1 ,1/‘- >100. a -,,,/•15 (eft71-7,/,•<99<‚ e ‚iz / erOr 4 41 7 jj ....."--/- ) • . / „.., , g c..4• . ' ..• A?/4? 1 1-4 4.J 77 z.z.e•-e.s•-e. /. / .i>';1? . hgz 1t. k; i)943i2 41. ... 4••••••• (5t•tb...‘,1- j 4.2 ![. 011 f•••/ . - ' . gni • & i t a.4. gon. ••/ • 1:-. -041" (rd IPI 1.--""

An ZinstragendenZinstragenden Schulden Schulden verschuldig verschuldig als erstelichem als erstelichem nach Luzern nach dem LuzernJunker? dem Junker? lut BriefBrief 200 GuldenGulden Item demdem Amtsfändrich Amtsfändrich Peter Peter Lang Langzu Retschwil zu Retschwil 100 GuldenGulden Itl. dem Stossel Stossel Herztog Herztog in den in Winenden Winen 200 GuldenGulden Itl. der Gmeind Gmeind Hitzkirch Hitzkirch 43 GuldenGulden Ilt. nach Münster Münster 200 GuldenGulden

44 Gl. Schilling Haller Laufende Schulden 57 Johannes Schmid Fürspräch genarrt, Hitzkirch Hausammann Burchard Schmid, Hitzkirch 3 35 Hausammann Burchard Schmid, Hitzkirch 60 Hans Bernhard Sax zu Hitzkirch Caspar Schmidt, Kirchmeier zu Hitzkirch 57 Melk Wili zu Mosen 33 Michel Deiler zu Richensee 4 Michel Deiler zu Richensee Johannes Bregentzer zu Ermensee 12 Johannes Müller Kirchmeier zu Ermensee 141 Marti Kiener zu Gelfingen 11 10 Marti Kiener zu Gelfingen Ludi Filliger zu Hochdorf vür Elsässer Wein 500 61 Bernhard zu Baldegg vür Elsässer Wein 600 Leonti Buosslinger, Gerichtsschreiber 46 38 Caspar Rey zu Hemikon 13 Seiner geliebten ehrlichen Hausfrauen 430 St. Sebastiani Brunderschaft ohnfohr 200 Elisabeth Moserin der malenmalen imim ElsassElsass zuzu SchällybergSchällyberg100 100 12 Dem Knecht sin Jahrlohn Dem Schmied zu Hitzkirch 12 20 3 Johann Bernhard Rey zu Hemikon 14 Dem Leonti Koch zu Altwis 1 30 An Johannes Jenny zu MüswangenMuswangen 60 Joseph Schmid des Schniders sel. Sohn 100 Geshähen in Beisein des Ehrengeachten und Wohlbescheidenen Undervogt Caspar Willi zu Mosen, Johann Bernhard Rey zu Hemikon, und Hans Jacob Suter Kirch- meier zu Beinwill den 18. Tag Christmonat anno 1750. Leonti Busslinger Gerichtschreiber zuHitzkirch"

Aus dem Vertrag vernehmen wir inter- selnden Landvogts. Um 1794 war ein essante heimatkundliche Einzelheiten. Verwandter desdes ErblassersErblassers Engelwirt.Engelwirt. So lernen wir Familien und deren Der Hitzkircher Zweig der Spöri ist aus- Beamtungen in der Mitte des 18. Jahr- gestorben. Die letzte Vertreterin war die hunderts kennen. Zu den alten Hitzkir- den alten Hitzkirchern noch wohlbekannte cher Geschlechtern gehören die Schmid Sakristanenwitwe Agatha Meyer-Spöri, und Spöri. Die Schmid, oft wird Schmidt Modistin und Inhaberin der Lindenplatz- geschrieben, waren durch viele Genera- Papeterie.Papeterie, tionen hindurch Kirchmeier und Haus- ammann desdes Deutschritterordens.Deutschritterordens. Als Zur Zeit des Erbvertrages ist Caspar Hausammann hatten sie Zehnten und Wili von Mosen Untervogt. Der Untervogt andere Abgaben für die Kommende einzu- wird als "Ehrengeachtet und Wohlbe- ziehen und kleinere Zivil- und Straffälle scheiden" bezeichnet; heute würde man innerhalb von deren Grundbesitz zu erle- "sehr geehrter Herr" schreiben. Der digen. Der Erblasser Spöri war Unter- Landvogt selber aber ist der "gnädige, vogt des Freien Amtes Hitzkirch, d. h. vtirnehme,vürnehme, wyse Herr". Die Retschwiler Stellvertreter desdes allealle zweizwei JahreJahre wech- Lang sind schon im 14. Jahrhundert nach-

45 gewiesen. SieSie warenwaren durchdurch Jahrhunderte Jahrhunderte JahrJahr wirdwird Leontius im Freiamt beliebter hindurch Amtsfähnriche. Sie mussten Taufnahme. bei kriegerischen Unternehmungen die Fahne desdes AmtesAmtes Hitzkirch, Hitzkirch, zinnenge- zinnenge- DieDie Bauern Bauern des des Hitzkirchertales Hitzkirchertales müssenmüssen krönte Burg über einem Fisch, der damals richtige Weintrinker gewesen wehrfähigen Mannschaft vorantragen. sein. Verlangt doch Alt-Untervogt Spöri Ein wichtiges Hitzkirchertaler Ge- für sich und seine Frau jährlich 5 Saum schlecht waren die Rey von Hämikon. guten Wein. Ein Saum betrug anfangs Leontius Rey,Rey, vielleichtvielleicht einein BruderBruder des des 19.19. Jahrhundert Jahrhundert 150150 Liter.Liter. ManMan trinkt im genannten VertragVertrag genannten genannten Caspar, Caspar, Landwein, also Hitzkirchertaler , und als war 1777 UntervogtUntervogt des des "ganzen "ganzen Ambtes Ambtes bessern bessern WeinWein Elsässer.Elsässer. SpörisSpöris Erben Hitzkirch". Der Vertrag nennt von müssen 1100 Gulden Weinschulden über- Ermensee den Johannes Bregentzer nehmen. Von Most ist im Vertrag nicht (Ahnherr des langjährigen Hitzkircher die Rede. Sekundarlehrers Josef Bregenzer) und den Kirchmeier JohannesJohannes Müller.Müller. Für Für EinigeEinige Münz-Angaben Münz-Angaben sollen sollen den den VertragVertrag Gelfingen istist imim VertragVertrag dasdas GeschlechtGeschlecht lebendigerlebendiger undund verständlicherverständlicher machen: der Kiener und für Richensee jenes der 1 Gulden1 Gulden = =40 40 Schillinge Schillinge = = 480 480 HallerHaller = Deiler (mit weichem D) erwähnt. 240 Angster. Um 1700 kostete in Luzern ein Haus zwischen 1200 und 1700 Gulden. Welches sind alte, gebräuchliche Tauf-Tauf- 17681768 kauftekaufte manman dasdas Pfund Anken um 11 namen des Hitzkirchertales? Im Vertrag Schillinge, den Zentner Käse um 14 Gul- sind genannt: Bernhard (ein im Deutscher den. Ein Pfund Rindfleisch kostete drei Orden besonders verehrter Heiliger), Schillinge. Für einen Saum Hitzkircher- Burchard (wohl in Verehrung des hl. taler wurden 17 - 18 Gulden verlangt, Pfarrers von Beinwil), Caspar und Melk für Elsässer aber 28 - 30 Gulden. Ein (die hl. drei Könige standen damals in Pfund Kaffee, damals ein Luxusartikel, hohem Ansehen), Johannes (Hans), kostete 1 Gulden 20 Schillinge, ein Zuk- Michel (der Erzengel Michael ist der kerstock zu dreieinhalb Pfund 2 Gulden Stiftsheilige von Beromünster), Peter. 4 Schillinge. Jahreslohn für einen Knecht 1647 wurden in feierlicher Prozession oder eine Magd 12 Gulden. Ein Regie- die Reliquien des Katakombenheiligen rungskanzlist bezog 1780 täglich 20 Leontius in die Benediktinerkirche Schilling. Muri übertragen, und sein Altar wird Emil Achermann vielbesuchter Wallfahrtsort. Seit diesem I

46 VORBEMERKUNG Volle acht Stunden dauerte der Flug. Um 03.15 Uhr (Schweizer Zeit) landeten Im Frühjahr 1979 zog eine ganze Anzahl wir bei herrlichem Sonnenschein und währschafter und unternehmungsfreudi- 3 Grad Wärme in Montreal (Montreal ger Bauernfamilien aus dem Seetal über ist etwas grösser als Gelfingen!!). das grosse Wasser nach Kanada, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Darunter befindet sich auch die Familie Kaspar Durrer - Müller von der Tannegg Jetzt zeigten sich schon die ersten in Gelfingen. Die Gelfinger haben den Schwierigkeiten. Man verstand uns nicht, Durrers den Abschied nicht leicht ge- und wir verstanden die Beamten nicht. macht - kein Wunder, wenn uns Frau Nach längerem Suchen fand man schliess- Durrer bittet, ihren lieben Gelfingern lich einen Dolmetscher. Der half uns, über die Brattig noch einmal herzlich den Papierkrieg eigentlich recht schnell für alles Gute zu danken und ihnen die zu durchstehen, er dauerte bloss 11/ 2 herzlichsten Grüsse- auszurichten. Stunden.

Draussen wartete unser Betreuer schon geraume Zeit auf uns. Er hiess uns will- kommen. Nach langer Fahrt, auf halber Strecke übernachteten wir in einem Hotel. Auch wenn in unsern Köpfen noch alles Gentilly/Kanada, 21. April 1979 drunter und drüber ging, fielen wir doch hundemüde in die Betten. Liebe Seetaler Brattigleser Am andern Morgen ging die Reise auf .Bald zwei Monate sind es her, seit wir endlosen und breiten Strassen und durch unsere alte Heimat, das Seetal, ver- etwas eintöniges Gebiet weiter. Schon lassen haben. Es war am 28. Februar, vor Mittag erreichten wir unsere neue als uns ein Schwager nach Kloten auf Heimat, unsern Hof oder unsere Farm, den Flugplatz brachte. Wir waren nicht wie man hier sagt. allein, Verwandte begleiteten uns dort- hin. Als wir die stolze Air Kanada Ma- Die Kinder waren kaum zu halten, alles schine sahen, waren die Kinder hell be- musste ausgekundschaftet werden, auch geistert. Kaspar und ich wurden auf ein- wenn alles noch unter einer Schneedecke mal ruhiger, das Flugzeug sahen wir von etwa einem Meter verborgen war. plötzlich ganz verschwommen... Mein erster Eindruck war recht gut. Ganz so ordnungsliebend wie die Seeta- Recht bald hatten wir die Kontrollen hin- ler sind die Kanadier jedoch nicht. Unser ter uns. Zum letztenmal winkten wir den Häuschen sieht sehr gut aus, und auch Verwandten zu, und zwei Stunden später die Scheune (= Kuhstall) ist neuzeitlich sahen wir bereits das Meer unter uns. eingerichtet. 80 Kühe werden darin ein-

47 mal Platz finden. Für das Jungvieh saftigen Matten rings um Tannegg. Aber haben wir einen speziellen Stall. Die es gefällt uns trotzdem recht gut in ganze Farm misst etwa 120 Hektaren. Kanada. "Auf meiner Ranch, da bin ich König", das rief gestern morgen Kaspar, Bei unserer Ankunft trafen wir im Stall als ihn die Sonne schon um fünf Uhr aus schon einen rechten Viehstand an. Nun den Federn holte. Wir haben hier mehr sind 4747 KälbchenKälbchen dazu dazu gekommen. gekommen. Und Und SonnenscheinSonnenschein alsals imim Seetal.Seetal. Seit wir da so kommt langsam auch die Arbeit. sind, hatten wir noch nie schlechtes Wet- Ueber unsern ersten Kanada-Sommer ter, das länger als zwei Tage dauerte. hilft uns ein Verwandter aus der Schweiz. Im Herbst werdenwerden wirwir danndann weitersehen, weitersehen, Jede Woche trifft einmal der "Seetaler- wir haben Gottvertrauen. Bote" bei uns ein. Wie wir jeweils dar- auf warten, das könnt Ihr Euch kaum Gentilly ist ein grosses DorfDorf amam Laurenz-Laurenz- vorstellen.vorstellen. MitMit FreudenFreuden wartenwarten wir aber Strom undund hathat etwaetwa 2800 2800 Einwohner. Einwohner. Die Die auch auf die neue "Seetaler Brattig". Farm liegt am Ende des Dorfes an einer Das wär's für heute. Gerne hätten wir Kreuzung. Einkaufen können wir im Dorf Euch noch ein paar gute Fotos beigelegt. alles, was wir wollen, fast wie bei Kro- Eine liegt bei, vielleicht kann sie ver- nenbergers und Emmeneggers in Gelfin- wendet werden, auch wenn sie unscharf gen. ist und nicht viel von unserer Farm und der Umgebung zeigt. Wir sind eben Die Leute sind ganz nett zu uns. Sie ha- Farmer und keine Fotografen. ben Verständnis für unsere grossen Sprachschwierigkeiten. Vorläufig reden Wir grüssen alle Seetaler, vor allem wir noch recht viel mit den Händen. natürlich unsere lieben Gelfinger, die bis zuletzt so gut zu uns gestanden sind. Seit dem 21. März gehen die Kinder zur Besten Dank und auf Wiedersehen! Schule. Die Lehrer geben sich grosse Mühe und erteilen unsern Wildfängen Familie Kaspar Durrer jeden Tag anderthalb Stunden Franzö- Ferme Des Milans 2155 sisch. Auch von den andern Kindern sind Gentilles P. Q. /Canada sie liebevoll aufgenommen. Am Morgen um acht Uhr holt der Schulbus die Kin- der ab und bringt sie nachmittags ums Liebe Familie Durrer halb vier wieder zurück. Der Drucker konnte tatsächlich mit der Foto nicht viel anfangen Wie wär's mit Der Milchpreis ist um einiges tiefer ein paar Bildern für die nächstjährige als in der Schweiz: 30 Rappen. Vom Brattig? Fleischpreis sagen die Leute, er sei auch sehr gut. Wir verkauften letzte Woche einen Muni zu 68 Cents das Pfund (=(-= 450 450 g). g). DieDie UmrechnungUmrechnung aufauf GelfingerGelfinger Tarif überlasse ich den Lesern.

Auch bei uns ist jetzt Frühling, aber Das nebenstehende Bild zeigt die Tann- die Felder gleichen grau-braunen Step- egg in Gelfingen, den früheren Hof der pen. Da denkt man unwillkürlich an die Familie Durrer.

48

...... _. ..y.,,,„, ..y.,,,„, ...... _. ... .: .,... .,... .: ...

14- 14- ' ■ •

✌ ✌ ✍ ✂✇ ✑ ✏ ✔✔

✇ ✇ ✍ ✎ ✚✍ ✇✛ ✚✍ ✎ ✍ • ✇ ✇

„.. , , „..

..-. . . ..-.

• ❅

: : et . . . . . .. ,

J '

✌✎ ❉✎ ✌✎ ✎ ✎✎ ✎ ✍ ✎✛✎✎✎ ❏ ✎ ✎✎ ✡ ❄ ✎✎ ✎

•. 4. • • . ✔ ❅❉ ❅❉

✎ ✎ ✎✎ ✎✎ ✎ ✎

✑ ✑ .

✇ ✇ ✇ ✇

✇ ✇ ✌✎✎✎ ✚ ✚ ✌✎✎✎ ✇ ✇ ✎❍✎ ❅ ✥ ✎❍✎ ✚✚✏ ✚ ✁ ✎ ✑ ☛☛ ✍ ✍ ☛☛ ✔ ✎ ✎ ✂❁■ ✎ ✎ ✂❁■ ✇

✇ ☎✎ ☛ ✞ ✎ ✎ ✎ ✎ ✞ ☛ ☎✎ ✇

✡✬❉✇✍ ✡✬❉✇✍ . . . t. - . ..2.-

. . .., Ji e 4 •

f

✇✌✂ ✇✌✂ ✌ ❊☞❅ ✛ ✡ ✍ ✎✎✎✎✎✑ ✎✎✎✎✎✑ ✍ ✌✎✎✎✌ ✌✎✎✎✌ ✡

0 • ✎ • • • •

4 - 4 -• • • -• 4 - 4 1.4 4

✍✍ ✇ ✏ ✍✎ ✔ ✎ ❄ ❄ ✎ ✔ ✍✎ ✏ ✇ ✍✍ ✎ ✎ ✎ ✎ ☛ ☛

1, • • . • • ✔ - .. • • • •• . . . •

'. '.

, ...• • ...,

-

✌ ✌ ✿❅▼✎ , , ❉❉❉✎ ❉❉❉✎ ❅ ✎ ' .

❅❉ ❅❉ ✿ ✚✑ ✚✑ ✔✑ ❋❉✣✎✕✎ ✍❅✍

❉❅✎ ❉❅✎ ✎✌ ✎✍ ❋

•e - . ... • *. • • •Y ••'' ' • Ä ✍✎ ✑✎☛

✔ ✍ ✍ ✔ ✍ ✎✎

✎✔✎ ✎✔✎

. • 4 4' ☛ ✍✎ •

✇ ✑ ✑ ✇

✚❇❒ ✚❇❒ ❉✎✎✎ ❙ ✚ ✎✔✑❒▼

.. • . e• • '''' • 4 ..•.*-1'. ✍✔

✎✎✎✌ ✎ ✎ ✎✎✎✌

✎ ✎

✎✎✎✎✎✎✎✎✎ ✎✎✎✎✎✎✎✎✎ _.,... ✎✎✍ ✎✎ ✎✎ ✎✎✍ ✇ ✎ ✎ ✎✌✌✎ ✍

✎ ✎ ✌ ✎ ✑✑☎✌ ✑✑☎✌

▪ ▪ - • ...... ✿ ✎✌ ✌ ✌ ✎✌ ✿

✎✎ ✎✎ e• :

e..-rt. - - ✍ •. . . ,I. t."-.ti . ✑✗✑✔✆ ✑✗✑✔✆ ✡●✂✌ ✡●✂✌ ❉✎✎✎✎✎ ❉✎✎✎✎✎

✎ ✎ . • . „ , 4 n to' - - ' • it.-. 4. bebt.- - ...

•',..." - • - . • . ❄❅✎ ❄❅✎ ☛✂ ✰✎ ✌❅ ❅ ❚ ✇ ✎ ✎ ✇

rr, I. , ' :• • • ••• ql . ✍✎ • . . ✎✍ ✎✍ ✎✎✎❅✎ ✂ ✂ ✎✎✎❅✎

●❅ ●❅ r •.... ✇ ✇ ✇ ✇ ✎✇

.". ' 1 .... - -f ✇

. • • . • .• • • •• •• • • .•

. ' -. ) . . t -.• . .. , •-. .•.1-•_--- . •... ii......

✍ ✍ .-4...... if

✎ ✎ ✎✎✎✎ ✎✎✎✎ ✎ ✎

✎ ✎ ✎ ✎☎ ✎☎ ✎ ✎ ✎

✎ ✎ ✎✎✎✎✎✗ ✎✎✎✎✎✗ ✎ ✎ ✎✎✎✎ ❉ ✗ ✎✎✎✎

✎✎✎ ✎✎✎ •arm.• ✍ ✎✎✎✎✎☛ ✎✎✎✎✎☛ ✍

✎ ✑✎

✌ ✎ ✎ ✌ ❉ ✌ e

☛ ☛ ✔ ✇ ❅❇▲

✑ ✚ ✎ ✎ ✚ ✑

✖✎ ✩ ✖✎ ✎✎ ✎ ✑ ✑

✎ ✎✎ ✎ ✩✰ ✎ ✎✑✌

✎✎✎✁ ✎✎✎✁ • . • .: -

✎✎✎✎ ✎✎✎✎

..._ i. 6.'" . i ..., • .J ob. ( •• e.. . • „,„„eti, , • ._ _ . . -•, e ..,- ••‘.

. . ••

. . 2 '... Z U %

• • . • „ -...,...r .. •

• • ‘11 . • • ii. % %

„„. , •

✂✎✇ ✂✎✇ ✍

❉❄❋ • Ob• ✎ ✌ ✎ ✎✎ ✎ ✎ ✎✎ ✎ ✌ ✎ ✎✎✎❅ ✎✎✎✎ ✌ ✌ ✎✎✎✎ ✎✎✎❅ , ...... 4 .....% .

% % . 4 , -. • .4f • -. , 4

✍ ✎ ✎ ✍

_ L ... 4- .„„ 4ii> '1. /..." • • . • 0 - 0 ▪• • ✎ . • %

...... 4

i' Is

✚ ✚

▲ ▲

✔ ✔ ✎ ✌ ❅

• - ✎✎✂

. . A ' ‘ .• .. . • -

• • , 1 •

• -' ell . • • ,r• .„,le •I• . • ■

... • •.. ' • • • .

• *A - . . - *A • ' g;

4 ... • • ei . •

• .1, . • • • • .

( (

v.. v.. ir ir .;:it

• • • •

• •

, ...... . • f ' 10411 II: eä 1.

•.' •.'

> ✛ ✩✩✇ ✚ ✩✩✇ ✚❻ ✑ ☛ ✑✑✑✑✚

• 4. • li ..,,, ✎ --eme

...:- • ...".

ef - ,' ' a i• Xr r • "" im.> • • . • .7:.-- ...... •:it

e e ..-' - • „ • . . • „ • - ..-'

. • . ✎ ✩

...... , • , ii _

i.' : : i.' -

- Ai• Ai• - .., ✍ ✍✍ ✎ ✎✎✎✎ ☛✎ ☛✎ ✎✎✎✎ ✎ ✍✍ ✍

•1 ''' .....' « r - • , .- . . . • • 14 ✎ ✇ ✇ ✎ ✩ ❒✇✇ ❒✇✇ ✩ • • r ✇ ✇

- ✎

, . :. • ....1 t . ...• ✍ ✔

X ✎ ✎ ☛✎

✎ ✎

✍ ✍

• GI • ✌✌ ✍ ❅✌ ✛ ❉ ✛ ✎✌✎ 'lle - ..-

: ".:dP ✑ ✑ ✎

e m•.

✍✩✛ ✍✩✛ 1 r • • ft ...

•• I . ✑ ✑ 4 . N. ❉❉

✎ ✺✎ ✇ ✓✔☎ ✓✔☎ ✇ ✺✎ ✎ b •

✑ ✑ ✔ ✎ ✍✎ ✎ ✂ ✎✌ ✑✍✎✎ ✇✍

✑ ✎ ✎✎ ✎✑✎ ✎✑✎ ✎✎ ✎ ✑ ✔✑

✔ ❻✎✎ ✔ ✚ ✑

✌ ✕

▼ ✇✎ ✍ ✑✎ ✍ ✇✎ ▼ I

` ` 1 4

*- 41

✬ ✍ ✇ ✎ ✇ ✇ ✇ ✇ ✎ ✇ ✍ ✬

▼ ✍✄ ✎✑ ☎ ✍✄ ▼

WK , ' • ••• ••• • • t, . • • 24 ● ✔✎✎✎ ✔✎✎✎

✌✎✎ ✌✎✎ ✌✎✎ ✌✎✎ e - ' ' '1: %

✍✎✎ ✌ ✌ ✍✎✎ ' .1 ' ...1 ''.% . %.:4I

- - . 0 • • • • • • _..., ... ... _..., %

. ."' ' 0

e e ' IP .. ••••• ✎

✎✎✎ ✎✎✎

❉✎ ❉✎ i • • ' ; —.

• ,je 1•• 1,1 .... . • •

ro• - % - ' h. 111' I. ' " . T-.11'.1 r . "

. .

i., • • • • i., • i . . . . . - • ' - . - , IN. er. er. IN. , - . 1 . ..... • s. s...... ..... . 1 • • ...... , . s• s•

.•,.....,...? .•,.....,...? 1 1 4 ••••

✍ ✍ . . ✎ ✎ - ' ' - ✎✎✎ ✇ ❒ ✎✎✎

- 3 4 4-4 ✚ ▼❉❉

. . J• ' ' 4 - .I • .

4‚ 4‚ . . ..-

eire es L - . •If . ••• • «•• %. ' ' t • .., • --•• •h-

'a : 11.' .. •••••• - ... a :,11"..:. -. •• • . • . '',••••

. . •. •. . . - - • • •

,..1. ,..1. •••• •

.4 .4 re,.. .11 .11

• " •

. . , A t

... ... I I

✸ ✸

✡ ✡ ✡ •••

- • IP .16. ' ." . • % .4 d•

, , 4

.... • ..., ...... .... • - ••• r. ✍

'. • ' 4. •

✇ ✇ ✔ ✎ ✌ ✔ ✩ ✩

.;-....N. ••; .Zee ✥❉❒ er1/4 . .. IM

4 4

. . _ _

❏ ❏ -• ...• ._

.... ,. .111 r. „ . . • . • 6. - ❅▼ ✍✎✎ ✎ ✎

❅ ❅

4, • e• T

. b • .. - . . 0 ,.. ••... - • • . • .

✎ ✎ ❁❅✎ ✎ ✎ ❁❅✎ ▼ ▼ ✐ ✍✎ ✍✎ ✐

••• •••

1 . 44

e e 11. 1 ...... , aste

• .. .. •

✍ ✎ ✎ ✍ ✺ ✎✌☛ ✍ ✍ ✎✌☛ ✺ ✔✔ ❅❉ ❅❉ ✔✔ ✚ ✒ ✒ ▲ ❅●❉ ❅●❉ ▲ ✩✎

.. •

• •

. ✍ ✎ ✌ -✌ j''''..• .."''' it•••edC 07 • • ☎ . . - - ❅ ✎ ❉❉ ☎ ✇✇✇✇ ✇✇✇✇ ☎ ❉❉ ✎ ❅ ❂▲ ●❉❅ ●❉❅ ❂▲ ✇ ✇

• r•• en ✍

- . * • % ' - • ... %

111> • 4 4- Ik Ah III ah IkAILA1 alkak naellen in Main

Auch in der Pfarrei RainRain gibtgibt eses wiewie Süesstannen überall im Luzernerland eineeine Anzahl Als kleines bescheidenesbescheidenes BethäuschenBethäuschen Kapellen, Bildstöcke undund Feldkreuze:Feldkreuze: steht dort, wowo der FusswegFussweg nach Rain alle haben irgend einen Entstehungs- von derder Rothenburgerstrasse abzweigt,abzweigt, grund, worüber meistensmeistens mündliche die St. JoderkapelleJoderkapelle mit derder barocken Ueberlieferungen bestehen. Es mag St. Joderstatue, diedie um 1700 datiertdatiert ist. auch vorgekommen sein, dass da oder Im übrigen weist derder Innenraum keine dort die Pfarreigrenzen durch Kreuze alte Ausstattung auf. Ueber die Entste- markiert wurden. hung der Kapelle sind keine UrkundenUrkunden er- halten. Nach alter UeberlieferungUeberlieferung sollsoll daselbst ein Bauer mit einer schweren Holzfuhre in grosse Schwierigkeiten ge-

Oberbuchen An der Nordgrenze derder PfarreiPfarrei steht diese hübsche Kapelle mit dem vor- springenden Dachgiebel,Dachgiebel, der vonvon zweizwei Rundsäulen getragen wird. Bis zur Gründung derder PfarreiPfarrei Rain Rain (1809) (1809) gehör- kommen sein undund dabei ein Versprechen te sie zurzur Pfarrei Römerswil. AnAn ihrerihrer gemacht haben. Stelle standstand einst eine viel kleinerekleinere und einfachere, derenderen BaujahrBaujahr mit Sandblatten MDCCLIII (1753)(1753) zu lesen ist. Die heu- Die WendelinskapelleWendelinskapelle standstand ursprünglichursprünglich tige modernisiertemodernisierte Kapelle stammtstammt aus unmittelbar an der Kreuzung der Haupt- dem Jahre 1924.1924. Sie besitzt einen länd- strassen Rothenburg - Beromünster und lichen hölzernenhölzernen Barockaltar. DieDie Mit- Eschenbach - Sempach. SieSie datiertdatiert aus telpartie zeigtzeigt das Abendmahl, diedie Auf- dem Jahre 19221922 und entstand anlässlich erstehung und den Erlöser in den Wolken einereiner schwerenschweren ErkrankungErkrankung desdes Hofbe- Seitlich finden sich MedaillonsMedaillons mitmit der sitzers. Beim späterenspäteren Ausbau der Schmerzensmutter undund einemeinem Ecco Strasse wurde sie leicht ostwärts ver- Homo. UntenUnten bemerktbemerkt manman Statuetten legt. EinEin hohes KreuzKreuz bezeichnet den von St. WendelinWendelin undund ChristusChristus an der einstigen Standort. DieDie schmucke Kapelle Geisselsäule, obenoben St.St. Franz-XaverFranz-Xaver und stellt einen gevierten Bau, vorn mit abge- St. Josef, überüber dem Altar Täfelchen mit schrägten Ecken dar. DasDas über diedie Vor- St. BarbaraBarbara und St. Katharina.Katharina. derfront vorspringendevorspringende DachDach weistweist einen

50 Dreieckgiebel mitmit einemeinem DachreiterchenDachreiterchen deuten. Die kleine Kapelle stellt einen auf. Das InnereInnere beherbergt eineneinen ein- rechteckigen BauBau dardar mit rundbogigen fachen Barockaltar,Barockaltar, darüberdarüber in der Mitte Tür- und Fenstergewänden. Am Eingang Maria mit dem Jesuskind, rechts davon bemerkt man dasdas DatumDatum 17641764 und zweizwei St. Wendelin, linkslinks St.St. JudasJudas Thadäus.Thadäus. Wappen über halbem Mühlrad und Pflug- An den Seitenwänden finden sich in Re- schar. Das Innere weistweist ein Tonnenge- liefs diedie 1414 StationenStationen des Leidensweges wölbe auf.auf. DerDer bescheidenebescheidene BarockaltarBarockaltar Christi. zeigt das Bildnis MariaMaria Hilf und zweizwei Statuen. Vom Herrgottisglobt aus ge-ge- niesst der Besucher ein unvergleichliches Panorama über diedie Innerschweiz.

HerrgottisglobtHerrgottisglobt bei Gundolingen Eine Legende erzählt:erzählt: Beim Sempacher- krieg habe sich ein österreichischerösterreichischer Ritter vomvom Schlachtfeld da hinauf ge- flüchtet und sich in einem hohlen Baum Wüesti versteckt. Er habe dabei ein Gelübde An derder südlichen MarkMark derder PfarreiPfarrei gemacht: Wenn er nicht entdeckt werde trifft der WandererWanderer aufauf diedie wenigwenig bekann- und heil davon komme, wolle erer anan der te Kapelle des hl. Eulogius. Das kleine Stelle eine KapelleKapelle bauenbauen lassen. So ent- einfach gebaute Bethäuschen mit dem stand das Herrgottisglobt. Der Name steilen Giebel ist 1806 vonvon SebastianSebastian dürfte zweifelloszweifellos auf ein Gelöbnis hin- ImgrtithImgrüth anan StelleStelle einer viel ältern höl- zernen Kapelle errichteterrichtet worden, die bis ins 16.16. oderoder gargar 15.15. Jahrhundert Jahrhundert zurück- reichen soll. ManMan erzählterzählt sich: Einem Bauer seien diedie PferdePferde durchgebrannt,durchgebrannt, hätten sich aber glücklicherweiseglücklicherweise hier an Bäumen oder SträuchernSträuchern verfangen. Zum Dank für dasdas gnädigegnädige GeschickGeschick sei die Kapelle gebautgebaut worden. Der Innen- raum, der nur durch einein vergittertes Fenster Einblick gewährt, zeigtzeigt die Statue des hl. Eulogius mit Hufschmied- werkzeugen. St. Eulogius wurdewurde als Patron der HufschmiedeHufschmiede verehrt.verehrt. Xaver Wey

51 AN NANA FESFES SLERSLER u4774ne . file/zAzre,

Seit Jahrzehnten Jahrzehnten sind sind im "Seetaler im "Seetaler Bote" AbertausendeBote" von von Zuschauern Zuschauern waren waren in ungezwungenerungezwungener Folge Folge Mundartgedichte Mundartgedichte begeistert, wenn wenn Anna Anna Fessler Fessler im Ram- im Ram- und auch auch Gedichte Gedichte in der in Schriftspracheder Schriftsprache penlicht auf auf der der "Kreuz"-Bühne "Kreuz"-Bühne auftrat. auftrat. von Anna Anna Fessler Fessler veröffentlicht veröffentlicht worden. worden. In AuswertungAuswertung der der alten alten Sage Sage von Urs- von Urs- Ihre Neigung,Neigung, Begabung Begabung und undStärke Stärke lie- wil lie- verfassteverfasste sie sie den den Dreiakter Dreiakter "D'Sträg- "D'Sträg- gen vor vor allem allem beim beim "Buuredütsch", "Buuredütsch", in gele". in Dieses Dieses Theaterstück Theaterstück erfuhr erfuhr im im der Pflege Pflege der der Mundartsprache. Mundartsprache. Jahre 1957 1957 durch durch die dieTrachtengruppe Trachtengruppe Hochdorf die die Uraufführung, Uraufführung, und zwarund zwar Ihr Vater,Vater, Sebastian Sebastian Fessler, Fessler, ist den ist denmit grossemgrossem Erfolg. Erfolg. Alt-Hochdorfern in inbester bester Erinnerung Erinnerung als naturverbundener naturverbundener Mann Mann und tüchti- und tüchti-Anna Fessler Fessler beherrscht beherrscht die feine die Kunst,feine Kunst, ger Sekundarlehrer. Sekundarlehrer. Und Und wer erinnertwer erinnert in ihrenihren Werken Werken der der unverfälschten unverfälschten sich nicht nicht mit mit Schmunzeln Schmunzeln an ihren an ihren Luzerner- und und Seetalersprache, Seetalersprache, der der Onkel, den den originellen originellen Schongauer Schongauer Pfarr- Pfarr-Dialektsprache ihrer ihrer Väter, Väter, die Ehre die Ehrezu zu herrn Franz Franz Fessler? Fessler? geben und und typische typische Luzernerausdrücke Luzernerausdrücke hinüberzuretten für fürkommende kommende Genera- Genera- Anna Fessler Fessler wirkte wirkte 50 Jahre50 Jahre als Ge- als Ge-tionen. Die Die Folge: Folge: Die Die Bevölkerung Bevölkerung von von meindebeamtin im imHochdorfer Hochdorfer Rathaus. Rathaus. Hochdorf wollte wollte die die Dichterin Dichterin immer immer In derder Freizeit Freizeit widmete widmete sie sichsie sichder derunter sich sich haben haben bei Hochzeiten,bei Hochzeiten, Ge Ge Poesie und und der der Pflege Pflege echten echten Brauch- Brauch-burtstagsfeiern, Festlichkeiten, Festlichkeiten, in der in der tums. Sie Sie war war Mitbegründerin Mitbegründerin und über und überFastnacht und und bei beiunzähligen unzähligen Anlässen Anlässen 30 JahreJahre hinweg hinweg eine eine tragende tragende Stütze Stütze verschiedenster Art. Art. Der DerMartinizunft Martinizunft der Trachtengruppe Trachtengruppe Hochdorf Hochdorf sowie sowie des Hochdorf des schenkte schenkte sie densie Textden fürText das für das Kirchenchores. Zunftlied, das das von von Chordirektor Chordirektor Albert Albert Haberthür vertont vertont wurde. wurde. Anna Anna Fessler Fessler Aus ihrem ihrem dichterischen dichterischen Lebenswerk, Lebenswerk, spendete auf auf ihre ihre Art, Art, auf ihreauf Weiseihre Weise aus den den ungezählten, ungezählten, naturverbundenen naturverbundenen ihren Mitmenschen Mitmenschen viel, viel, viel vielFreude. Freude. und lebensnahen lebensnahen Gedichten Gedichten und Versen und Versen Robert Geisseler Geisseler bricht sie sie immer immer mit mit Urkraft Urkraft hervor: hervor: die tiefverwurzeltetiefverwurzelte Liebe Liebe zur Heimat,zur Heimat, zum Tal Tal der der Seen Seen und und zum zum Geburtsort, Geburtsort, zum Alten Alten und und Erhaltenswerten, Erhaltenswerten, zum zum Brauchtum und und Originellen. Originellen. Wieso Wieso sind sind die GedichteGedichte von von Anna Anna Fessler Fessler so lesens- so lesens- wert und und so so geschätzt? geschätzt? Es ist Es der ist feine, der feine, goldverzierte Humor, Humor, der derdurchschim- durchschim- mert und und die die Leser Leser in den in denBann Bann zieht. zieht. Kein Wunder!Wunder! Schalk Schalk und und Humor Humor sind sind Anna Fessler Fessler angeboren, angeboren, sind Erbgut.sind Erbgut. In früherenfrüheren Jahren Jahren war war unsere unsere Dichterin Dichterin eine ausgezeichnete ausgezeichnete Theaterspielerin. Theaterspielerin. Die originellstenoriginellsten Charakterrollen Charakterrollen blie- blie- ben für für sie sie reserviert. reserviert. Tausende Tausende und und

52 YYV-V-Y-YY--Y- Yv vV V-Y v _vv- vrYvlrvV Y v irv YVVYv v -)ry Innev v vr

FASTNAC HTS- ZYSC HTIG

Wi's böögget und tilüflettüüflet und hornet! Chom los, Trompete dezwüsche, und 's Gstampf vo-de Ross, wi's chesslet und güügglet und geibschet, - oho! de Narreprinz jo mit sim Ahang isch cho, und goht i-i-de de KutscheKutsche undund holt mit sym Stab zum Umzug de Hofderer Zunftvatter ab! 's's luegt aus zu-de Türe und Pfeischtere-n-us, Konfetti, Papierschlange rüehrid-si us, es hurlet und bägget vo HurtHuri doruf, d'Hansnärrli, i Syde und Hudle, wi-d'wett, si meinid's u. chüüderlid's: "Gäu könsch-mi ned?" 's hed niemer kei Sitzläder, niemer kei Rueh', aus luegt nur im Trybe und Jage hilthüt zue. So töbid und Bööggid-ech doch no chäch us, bald streut scho de Mittwoch sy Aesche vor's Hus.

DE GLÖNGGI Ein Glönggi isch doch alles glych; äär weerd em Lääbe niemools rych, 's's isch emein grad aus so glych as läng, hed's au bem Schaffe ned gäärn sträng. .4 ) Dromm chond äär au nie graad of d'Stond, nötzt d'Zyt ned uus, wenn äär no choond, food schon am Morge ned z'früe aa,aa;- stöut öberhaupt au nie de Maa. ) Ond hed äär föif, sächs Fränkli no, .< < wi gleitig send au die vertoo! 1 Au 's Süffele gfaut em ned schlächt; A. 's wäär oni Schnäppsli em ned rächt, ond plampet wi nes Möliross ) de eister aume-n-öber d'Stross. Tuet äär de Chettu einisch zue, hed äär es föörigs Chnopfloch, lue,lue, ---- gseed ned de haub aagnääijet Chnopf .2 am Faade baumle, dä Tropf! Meer chönid settig ned verstoo; doch glych ged's Glönggi eister noo! So eine-n-isch e Mönsch för seech, äär isch ned deech ond isch ned meech!

1.L -1\ -AAAA_,"-A..ij

53

EM SCHATTE VOMVOM NOSSBAUMNOSSBAUM (Os dede Chenderzyt)Chenderzyt)

E-n-alte Nossbaum, wyt verzweigt, d'Aescht rengsom schierschier zomzom Sode gneigt, hed no em YfaarYfaar Schatte ggää, wo mermer ewägg nedned müesse nää,nää, abbräche met de Schüür förför's‚s Huus. - Mys VatterhuusVatterhuus hed's gää do druss. - De BaumBaum ischisch blobe;blobe; mängsmängs- Joor noo händ meer ii Schatte chönnechönne goo, deet gfätterlet, au bääbelet ond köchelet ond gwäägelet; händ Schuel ghaa, ond hed's gschäuelet, de e dede PausePause bbäuelet.bbäuelet. Au händhänd meer Theääterli gäärn gschpöut met Flyss, 's hed jedes gwösst,gwösst, es göut! Ond send em Herbscht dede gfallegfalle d'Noss, isch's för eus Chende gsygsy e Gnoss! Wi d"Schletzi",d'"Schletzi", hed,hed, nornor eender noo, de Nossbaum müesse 's's Lääbe loo. Ond heimlich wöischt doch mänge noo: Di guet,guet, alsals "Schletzi""Schletzi" wäär no doo!

rv-y--)nr-sr

54

4P- ZieZie eiltstitonereiintitotter VNlift

Offla i 91° Ea °

"Es klappert die Mühle am rauschenden die riesigen Mühlsteine verschwunden, Bach", das war einmal im Dorf Hämikon. die noch vor einigen Jahren vorhanden Im Jahrzeitenbuch der Pfarrei Hitzkirch waren. Das Haus heisst aber immer werden 1312 eine Schmiede und 1433 noch "i de Mühli". eine Mühle angeführt (Prof. Dr. Gottfried Boesch, Heidegg). Um die letzte Jahrhundertwende wurde noch Futtergetreide zu Mehl verarbeitet. Die Mühle und später auch die Sägerei Wenn es etwas an der Mühle zu reparie- wurden, wie früher überall, durch Was- ren gab, kamen zwei "Mühlewagner" zu serkraft angetrieben. Der Teil des Dorf- Fuss von Rickenbach her auf die Stör baches, der zwischen dem Weiler Linde und behoben den Schaden mit ihren ein- und dem Dorf Hämikon fliesst, heisst fachen Werkzeugen bei einem Stunden- Mühlebach. Er ist der Abfluss aus dem lohn von ein paar Batzen. Als der Be- Weiher in der Linde, der von der Re- trieb als Kundenmühle eingestellt wurde, gionalplanung als Naturschutzobjekt be- richtete man eine "Knochenstampfi" ein, stimmt wurde. deren eintöniges Klopfen durchs Dorf hallte, jedoch niemanden störte. Heute Damit der Mühle das ganze Jahr genü- ist in den altenalten MühleräumenMühleräumen eineeine Kraft- gend Wasser zur Verfügung stand, konn- futter-Aufbereitungsanlage eingerichtet, te der Mühlweiher in der Linde durch die natürlich elektrisch betrieben wird. eine Wasserstauung im Moos auf der MüswangerMitswanger Allmend gespiesen werden. Auch die Sägerei wurde bis 1950 von Der Wasserspiegel dieses kleinen Sees einem Wasserrad angetrieben, seit 1940 umfasste bei voller Stauung ungefähr allerdings mit zusätzlicher elektrischer eine Fläche von 36 Jucharten. Durch Kraft. Seite 1962 steht "di alt Sagi" ver- den offenen Mühlekanal - er heisst heute lassen am Bach und erinnert noch an noch so - wurde das Wasser nach dem das alte Hämikon. Falken beim Dorf Müswangen geleitet Albert Hodel und hier nochmals gestaut, um von hier aus nach Bedarf den eingentlichen Müh- leweiher beim Weiler Linde aufzufüllen. Auf diese Wasserrechte verzichtete der Besitzer Josef Amhof-Fessler erst bei ii der Einführung des Grundbuches im Jahre 1954.

Beim Dorf wurde der Mühlebach noch- mals gestaut und durch einen Kanal der Sägerei und der Mühle zugeleitet, die beide durch "oberschlächtige" Wasser- räder angetrieben wurden. Die Mühle wurde später modernisiert, indem eine Turbine eingebaut wurde. Leider sind

55 BRAUEREI WYSS Gebrüder Wyss) feiert im Jahre 1980 Arbeitswillen ist er ans Werk gegangen. das 100-jährige Bestehen. Wenn wir in Er hat das kränkelnde Braui-Unterneh- der "Seetaler Brattig" einen kurzen Ab- men tapfer gerettet und mit eiserner riss der Firmengeschichte aufzeigen, Konsequenz ausgebaut. Er setzte den so tun wir das, weil die Hochdorfer gesunden Grundstock für die heute gut- Brauerei ein sehr bewegtes Jahrhundert florierende Industrie. Im eigenen hinter sich hat. Dieses Familienunter- Wirtshaus "Gambrinus" (dem späteren nehmen hat sich aus bescheidensten An- Restaurant Brauerei) - geführt von sei- fängen zu einer bedeutenden Firma ner hochgemuten Gattin - wurde 1880 emporgearbeitet, die in wirtschafts- das erste Wyss-Bier ausgeschenkt. Es politischer Sicht einen für die Gemeinde ging wirtschaftlich rapid aufwärts, als Hochdorf, das Seetal und den Kanton seine drei Söhne, Julius Wyss-Ineichen Luzern beachtlichen Platz einnimmt. (1870 - 1930, Gemeindeammann von 1922 - 1930), Theodor Wyss-Jenny (1872 - 1943, Grossrat) und Fritz Wyss- In Hochdorf wurde das erste Bier im Scherer (1885 - 1938, Kavallerieoberst), Jahre 1862 durch Felix Herzog gebraut. als zweite Generation in die Firma ein- Das kleine Braui-Unternehmen wech- traten. Der Gründer und Pionier starb selte in der Folge. mehrmals den Be- 1911. Die drei Söhne haben das sitzer: 1868 war Georg Herzog Bier- Brauereigewerbe erlernt. In schöner brauer, 1870 Josef Ineichen und 1871 Harmonie und mit Tatkraft haben sie Martin Furrer aus Schongau. Letzterer das neue stattliche Brauereigebäude ge- amtete von 1875 - 1879 als Amtsstatt- plant und zur Ausführung gebracht. halter von Hochdorf und braute nebenbei Bier. Eine herrliche Aemter-Komula- Als Vertreter der dritten Generation tion! Und man höre und staune: Amts- traten ein: Julius Wyss-Petermann statthalter Martin Furrer kam an Kon- (1899 - 1978) und Theodor Wyss-Ineichen kurs. An der Konkurssteigerung vom (1902 - 1955), beides Söhne des Julius 28. Januar 1879 ging die Brauerei zum Wyss-Ineichen. Sie konnten ein wirt- Preis von Fr. 36. 926. 09 an Burkard schaftlich bestens konsolidiertes Ge- Elmiger, Senn zu Hochdorf, über. Am schäft antreten. Die Brauerei wurde in folgenden Tag, .29. Januar, verkaufte der Folge mit den modernsten techni- Burkard Elmiger die Brauerei an Fritz schen Einrichtungen ausgestattet. Heute Wyss-Schenker, Verwalter, Büron, zum ist die vierte Generation am Werk. Kurt gleichen Preis. Fritz Wyss, von Beruf Wyss-Clausen, ein Sohn von Julius Wyss- Küfer, war damals 38 Jahre alt. Für Petermann, trägt als Verwaltungsrats- ihn begann ein zähes Ringen und ein un- präsident die Verantwortung auf dem erbitterlicher Existenzkampf. Fritz kaufmännischen und technischen Sektor. Wyss hat gross artige Pionierarbeit ge- Ein guter Mitarbeiterstab steht ihm zur leistet. Mit viel Mut, Optimismus, Seite.

56 Im Jahre 1883 1883 gab gab es es in derin der Schweiz Schweiz nach wie wie vor vor ein ein Pferdefuhrwerk Pferdefuhrwerk im im überteer 400 Brauereien,Brauereien, heute heute noch noch deren deren 42. Einsatz, 42. das das man man in inHochdorf Hochdorf - als - als In den Jahren Jahren 1803 1803 - 1914 - 1914 existierten existierten im imZeuge früherer früherer Zeiten Zeiten - nie - nie missen missen Kanton LuzernLuzern (ausserhalb (ausserhalb der der Stadt) Stadt) möchte. 22 Brauereien.Brauereien. Von Von diesen diesen hat hateinzig einzig die BrauereiBrauerei Hochdorf Hochdorf den den Existenzkampf Existenzkampf Das HochdorferHochdorfer Unternehmen Unternehmen bietet bietet ins- ins- überlebt. Diese Diese Tatsache Tatsache dürfen dürfen wir wir gesamt 37 37 Personen Personen einen einen gesicherten gesicherten heute im im Jubiläumsjahr Jubiläumsjahr zur zur Ehre Ehre des des Arbeitsplatz. Gründers und und der dei nachfolgenden nachfolgenden Genera- Genera- tionen festhalten. festhalten. Es istist urkundlich urkundlich nachgewiesen, nachgewiesen, dass dasses es seit Jahrtausenden Jahrtausenden Bier Bier gibt gibt und und dass dass es es Im Jahre 1973 1973 übernahm übernahm die die Brauerei Brauerei das älteste älteste und und bekömmlichste bekömmlichste Getränk Getränk Hochdorf die die Aktienmehrheit Aktienmehrheit der der Mine- Mine- der MenschheitMenschheit war war und und ist. ist. Wenn Wenn die die ralquelle Bad Bad Schwarzenberg Schwarzenberg in Gonten- in Gonten-Hochdorfer Brauerei Brauerei während während den den letz- letz- schwil AG. AG. Dieser Dieser Betrieb Betrieb wird wird in in ten hunderthundert Jahren Jahren zu zudiesem diesem Ruhm Ruhm bei- bei- selbständiger Regie Regie weitergeführt. weitergeführt. getragen hat, hat, dann dann soll soll uns uns das dasfreuen. freuen.

An folgenden Orten Orten bestehen bestehen Depots Depots der der Brauerei Hochdorf: Hochdorf: Sursee, Sursee, Muri, Muri, Die "Seetaler Brattig" Brattig" gratuliert gratuliert der der Emmenbrücke, Luzern, Luzern, Stans, Stans, Engel- Engel- Brauerei Hochdorf Hochdorf AG AG und und mit mit einem einem berg, Samen Samen und und Zürich. Zürich. Die Die Brauerei Brauerei kräftigen Prost Prost - natürlich- natürlich mit mit Hoch- Hoch- verfügt über über einen einen flotten flotten Fahrzeug- Fahrzeug- dorfer Bier Bier - -verbindet verbindet sie sie die die besten besten park vonvon 6 6 Lastwagen Lastwagen und und 1 Kleintrans- 1 Kleintrans-Wünsche ins ins zweite zweite Jahrhundert. Jahrhundert. porter Für Für die die Bedienung Bedienung der der Kund- Kund- schaft in in der der engern engern Umgebung Umgebung steht steht Robert Geisseler Geisseler

Brauerei mit Restaurant 1880 57 (30030000000000000300000000000000000 000 0 000 (Zoo° ocD000

ahren 00 d4D öC, 00<) CD 0000 0 0C>0

Machen, dass man leicht Hühner steh- Machen, dass Eier auskommen ohne len kann: Henne: Man steige ins Hühnerhaus, nachts, Nimm etliche Eier, lege sie in warmen wenn die Hühner schlafen, halte den Rossmist, nimm alle sechs Tage wieder Zeigefinger an die Sporen der Hühner. neuen Rossmist, damit die Eier allezeit Die Hühner setzen sich auf den Finger warm liegen bleiben. Kehre und wende und lassen sich leicht forttragen. Doch sie alle Tage fleissig um, so werden wenn man einen Hahn erwischt, macht endlich junge Hühnchen herauskommen. der öfters ein grosses Geschrei, so dass der Bauer erwacht und einem er- Machen, dass man bunte Pferde ziehen wischt. kann: Man bedecke die Stute mit Tüchern von Machen, dass keine Kuh mehr in ihren einer Farbe, wie man das Füllen haben Stall geht: möchte. Wenn dann der Hengst springt, Man nehme eine Leber von einem Wolfs- nimmt er die vor seinen Augen habende hund, brate sie in Kuhmilch und be- Farbe so voll auf, dass das Füllen sol- streiche damit die Schwelle der Stall- che Flecken erhält, wie sie in der aufge- türe. Der Bauer wird keine Kuh mehr legten Decke enthalten sind, denn die in den Stall bringen, bevor er alles Pferde ergötzen sich ungemein an bunten wieder rein gewaschen hat. Dingen.

Machen, dass viele Fische an einem . ' • Ort zusammenkommen: s • Koche Gerste im Wasser, bis sie auf- keimt und siede sie mit Süssholz ab, mische noch etwas faules Fleisch und

ein wenig Honig dazu. Lass es hart • •" . werden und lege das ganze in eine ver- • 7- schlossene Büchse. Wenn du nun fischen ,bid

willst, nehme davon eine grosse Nuss • ) 4 ' voll und lasse es in einem irdenen Topf Machen, dass diedie FliegenFliegen nicht ansans Vieh kochen mit zwei Handvoll neuer Gerste gehen: und ein wenig Süssholz. Lasse es so lange stehen, bis kein Wasser mehr Wenn man die Pferde und Ochsen im übrigbleibt. Werfe nun den Teig dort- SommärSommdr mitmit KKürbisblumensaft ürbisblurnensaft bestreicht, hin, wo du fischen willst, und die Fische so wird keine Mücke auf solches Vieh werden in grossen Haufen sich dort ver- niedersitzen,niedersitzen,. nochnoch wenigerweniger dasselbe sammeln. stechen.

58 Machen, dass jemanden alle Hunde an- den übelstinkenden Krebs riecht, keucht seichen: er herbei, fällt in den Topf und kommt nimmer heraus. Bestreiche die Hosenbeine demjenigen, dem du das wünschest mit einem Machen, dass ein gebratener Kalbskopf Heringskopf, dann werden alle Hunde, zehn- bis zwölfmal blöckt: die ihm begegnen, ihn begiessen und an- brunzen. Man nimmt ein kleines Schächtelchen, bohrt viele kleine Löchlein hinein und belegt das ganze mit grünem Laub. Dann legt man einen lebenden Laub- frosch in das Schächtelchen und ver- schliesst es. Bevor man nun den gebra- tenen Kalbkopf auf den Tisch bringt, stecke man das Schächtelchen im letz- ten Moment in des Kalbskopfs Maul. Nach kurzer Zeit, wenn es ihm zu wann wird, beginnt der Frosch zu quaken. Weil seine Stimme eingeschlos- sen ist, wird das tönen wie das Blöcken eines Kalbes. Den Gästen aber wird es ganz kalt über den Rücken hinunter- fahren. Den Frosch aber lasse man so- fort wieder ins Freie.

Machen, dass man das Wasser vom Machen, dass man leicht Fische und Wein scheiden kann: Vögel mit den Händen fangen kann: Wenn man meint, es sei einem ver- Man nehme Krähenaugen, zerstosse sie wässerter Wein vorgesetzt worden, und lasse sie unter Brot backen. Wenn dann tunke man ein wollenes Band ganz man nun den Vögeln solches Brot vor- in die Flüssigkeit, dass es durch und wirft, dann werden sie ganz toll und durch nass werde. Dann hänge man das dümmlich, so dass man sie mit blossen Band mit dem einen-Ende in den Wein, Händen fangen kann. das andere in ein niedriges Gefäss da- Oder wenn man etwas von diesem Brot neben. Das Band wird nun das Wasser ins Wasser wirft, so werden alle Fische, aus dem Wein ziehen, bis der Wein die davon fressen, sich in die Höhe be- ganz reell ist. geben und so taub werden, dass man sie mit Händen greifen kann. Machen, dass man glühende Kohlen fressen kann: Machen, dass die Schermäuse aus den Feldern verschwinden: Man fülle den Mund voll mit Speichel, stecke dann glühende Kohlen ins Maul. Man grabe ein tiefes Loch in die Erde Die Glut wird im Speichel verlöschen, und stelle einen tiefen, verglasten bevor man die Hitze verspürt hat. Topf hinein, der oben eng und unten weit ist. Dann werfe man einen toten nach: Natürliches Zauber-Buch. Krebs hinein. Sobald nun die Maus Nürnberg 1781

59 I N W I L GOLD

Inwils Wappenbild zeigt das Wellenband Alles Waschgold musste laut der Reuss. Diese ist nicht nur ein land- licher Verordnung aus dem 16. Jh. an schaftsformender, sondern auch ein be- die Gnädigen Herrn und Obern des Stadt- deutender wirtschaftlicher Faktor. staates Luzern gegen Entschädigung ab- Immer war und ist es des Menschen geliefert werden. In den staatlichen Ab- Bestreben, aus allem, sogar aus dem rechnungen von 1523 bis 1800 werden Wasser, Geld und sogar Gold zu machen. insgesamt 31,8 kg abgeliefertes Emmen- Wie dies auch auf die Reuss zutrifft, bzw. Reussgold aufgeführt. Im Jahre soll hier dargelegt werden: 1570 wurde zwei Goldwäschern aus dem Salzburgischen die Erlaubnis zum Gold- Als grösster Zufluss lagert die Kleine waschen erteilt, um es gegen Bezahlung Emme viel Geschiebe und Sand ins abzuliefern. Doch die beiden "Golderer", saubere Reussbett ab. Dies stammt aus wie man die Goldwäscher auch nannte, deren Nebenflüssen vom Napfgebiet, verschwanden mit dem gewonnenen besonders aus den beiden Fontannen. Schatz, wie ein Chronist berichtet: Der Napf bildet einen mächtigen Schutt "Sind luren und buben gsin, hand das fächer alpiner Urflüsse. In dessen Gold behalten, die Hit urne hübsch geld Innern muss Goldvorkommen sein, denn angesetzt (betrogen) und sind davon ge- alle nordwärts fliessenden Napfbäche louffen. " führen goldhaltigen Sand. Die eigentli- chen Goldadern jedoch blieben bis heute 1578 beschloss der Rat von Luzern: unentdeckt und ihre Grösse unbekannt. "Man solle allen denen, so das Gold aus der Emme und Reuss waschen, einen Das Goldvorkommen musste schon den Eid geben, dass sie alles Gold, wo sie Helvetiern und Römern bekannt gewesen machen, nirgend anderswo tragen sollen sein. Ob es ausgebeutet wurde, ist un- zu verkaufen, denn hier zu Meinen Gnä- gewiss. Doch seit Jahrhunderten wurde digen Herren. " 1579 wurde gar ein immer wieder versucht, aus den Napf- staatlicher Einnehmer als Amtmann für wassern Gold herauszuwaschen, und das Emmen- bzw. Reussgold gewählt. dies von der Einmündung der Font anne Ein Ratsbeschluss von 1612 verordnet: in die Emme bis ins aargauische Brem- "... dass man alle Goldwäscher kommen garten. lasse und ihnen anzeige ... in der Reuss allenthalben, soweit die March, Emmen- Schon 1100 wird urkundlich erwähnt, gold zu suchen und zu waschen, innert dass das Kloster Muri seinen Schutz- und ussert dem Wasser... ". 1617 wird z ins an den Papst in Goldstücken aus einem Gisikoner Zöllner Andreas Karrer Reussgold bezahlt hatte. Auch die Bau- gestattet, reussabwärts Gold zu waschen. ern des Reusstales sollen ihre "Steuern" Später, 1769, versuchten die Luzerner mit einem "Stichel" aus Reussgold ent- mit drei Unternehmern aus Pruntrut richtet haben. eine grössere, maschinelle Goldwäsche-

60 rei aufzubauen. Zum Hauptsitz soll zeit- nermünzen aus Emmen- bzw. Reussgold weise Inwil erkoren worden sein. Auf stammen aus dem 18. und 19. Jh. einem verankerten Schiff wurde ein mächtiges Schwungrad, mit Ochsen be- Zur Zeit des Franzoseneinmarsches in trieben, montiert, welches mit einem Luzern 1798 betrug der Luzerner Staats- Hebezeug Kies und Sand aus dem Fluss- schatz 400. 000 Gulden (ungefähr 15 Mil- bett holte. Die Grobaussonderung fand lionen Franken) inbegriffen 15. 000 Gul- auf einem zweiten Schiff statt, während den Emmen- bzw. Reussgold in Stangen- die Feinaussonderung mit den üblichen form. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, Schwenkgeräten am Ufer geschah. Insge- dass nie alles gefundene Gold den Weg samt sollen etwa 15 - 20 Mann damit be- in die Staatskasse fand. Das Luzerner- schäftigt gewesen sein. Wegen zu gerin- gold zeichnete sich durch eine Reinheit ger Ausbeute wurde der Versuch bald von über 23 Karat aus (24 Karat = 100% wieder eingestellt. Reinheit) und wurde dem damals aus Ungarn und en Rheinlanden importierten Die übliche Technik des Goldwaschens Gold vorgezogen. war sehr einfach. Die Goldwäscher ver- wendeten dazu ein langhaariges,. fasern- Inzwischen ist es still geworden um die reiches Tuch (Nördlingertuch genannt), Goldwäscherei, wenn auch in den letzten in welches der Flusssand geschüttet Jahren am Napf nebst ernsthaften For- wurde. Die Goldflitschen blieben daran schern auch Hobbygoldsucher am Werk hängen. Andere brauchten hölzerne Mul- waren. Die Ergebnisse waren spärlich. den, wuschen den Sand durch Schwenken Nach dem erfahrenen Geologen Dr. J. heraus, so dass nur der weisse oder Kopp ist und bleibt die Goldwäscherei schwarze Schlicht übrig blieb. Diesem ein Spiel mit Zufall und Risiko. Dieses goss man Quecksilber bei, welches das Sondergewerbe wurde durch die Elekri- Gold anzog. Diese Masse wurde durch zitätswerke Rathausen und Perlen abge- ein Leder getrieben, wo die Goldteil- löst. "Weisses Gold" wird nun aus der chen hängen blieben. Im Schmelzofen Reuss gewonnen. Doch das "Goldfieber" der Werkstatt goss man diese zu Barren, scheint noch keineswegs erloschen, die wiederum zu Schienen gehämmert möchte man in Zukunft sogar "atomares wurden. Aus diesem wurden dann die Gold" der Reuss entlocken! Münzen geschlagen. Die meisten Luzer- Stephan Gyr

61

VON DER GRUENDUNG DER ZUM WAFFENPLATZ EMMEN

Nach dem ersten Weltkrieg lag klar auf Durch den Erfolg eidgenössischer Rü- der Hand, was vor dessen Ausbruch stungs anstrengungen konnte das Arsenal 1914 noch eine vage Vermutung war - bald darauf durch vier 7,5 cm - "Schnei- die Flugzeuge und der Luftkrieg werden der"-Flabkanonen und acht 20 mm "Oer- immer mehr an Bedeutung gewinnen -. likoner" erweitert werden. Auch die eid- Vorerst war der "Luftkrieg" noch ehäreher genössische Waffenfabrik sah nicht müs- vergleichbar mit einem gefährlichen sig zu und machte sich an die Entwick- Sport, der oft mit viel Fairness, Mann lung einer 34 mm - Flabkanone. Das gegen Mann, ausgetragen wurde. Namen Rohr wurde, wegen der damals schon wie "Der Rote Baron" sind demzufolge respektablen Schusskadenz, mit einer selbst heute noch geläufig. Wasserkühlung versehen - mit Handpum- pe - war eben betriebssicher. Da die Truppen in den aufgeschanzten Gräben sich mehr und mehr den aus den Um die Schlagkraft der neuen Waffe noch Flugzeugen von Hand abgeworfenen Gra- zu erhöhen und auch ein Führungsmittel naten ausgesetzt sahen, setzte man in der Hand zu haben, wurden schliess- sich kurzentschlossen mit dem auf ein lich Scheinwerfer und Horchgeräte (satt- einfaches Stativ aufgepflanzten Gewehr sam bekannt unter dem Spitznamen gegen die "Angreifer von oben" zur "Flab-Ohren") eingesetzt. Wehr. So war denn auch der eigentliche Grundstein zur Fliegerabwehr, kurz Es war unbestritten, dass die neuge- "Flab", gelegt. schaffene Waffengattung auch ein Aus- bildungszentrum benötigte. So begann In der Schweiz schaute man der vor- man in Emmen mit dem Bau einer Kaser- anschreitenden Entwicklung gar nicht ne, die 1941 in ihrer Urform fertigge- untätig zu und begann sich schon 1915 stellt war. Der Waffenplatz Emmen war für die Bekämpfung von Flugzeugen zu geschaffen und nicht mehr wegzudenken. interessieren. 1927 wurden in Airolo Gar mancher Schweizer tat dort schon bereits Rekruten an einer 7, 5 cm - Feld- seine Bürgerpflicht und erhielt dort seine kanone auf einem Holzgestell mit Rund- militärische PrägungPrägung ("weisst"weisst DuDu noch, um- Lafette ausgebildet (Abb). als... "). Und wer auf der besagten An- höhe noch keinen militärischen Schweiss Drei Jahre vor der Kriegsmobilmachung, gezollt hat, der durfte es vielleicht in im Jahre 1936, wurde der Schweizer- der vor fünf Jahren erstellten Mehr- Armee ein neuer Waffenzweig angeglie- zweckhalle, die vielen Vereinen auch zur dert. Die Fliegerabwehr als aktiver Verfügung steht, an einem sportlichen Schutz gegen Angriffe aus der Luft. Mit Training oder Wettkampf noch nachholen. einfachen Waffen - standen doch vorerst So entstanden in all den Jahren Zusatz- nur vier englische "Vickers"-Flabkano- gebäude um Zusatzgebäude, Baracke um nen zur Verfügung - und primitiven Aus- Baracke, bis der Waffenplatz seine heu- bildungshilfen ging die jüngste Waffen- tige Form erreichte. Das Wachstum und gattung ans Werk und schulte Truppe und der stetig zunehmende Betrieb löste nicht Kader in der heiklen Aufgabe der Be- immer in allen Teilen der Bevölkerung kämpfung sich im Luftraum bewegender eitel Freude aus. Ist doch so ein militä- Ziele. risches Treiben auch mit Störfaktoren

63 behaftet. Aber auch den positiven Seiten Höhen und auf grosse Entfernung mit gebührt eine Betrachtung. Profitierte hervorragender Wirkung. Obwohl schon doch immer wieder kleineres und grös- heute fünfzehnjährig, ist dieses Waffen- seres Gewerbe in und um Emmen von system noch zeitgerecht und findet, ins- den aus den Baubedürfnissen erwachse- besondere wegen seiner elektronischen nen Aufträgen und nicht zuletzt auch Störfestigkeit, auf dem heutigen Markt durch all die Gäste, die da kamen und nicht leicht Ersatz. gingen. Auch die schon etwas länger bekannten Dass der Weiterausbau des Waffenplat- 35 mm Oerlikoner Flabkanonen erhielten zes in engster Verbindung mit dem enor- eine besondere Aufwertung. Das neue men technischen Aufschwung bei den Feuerleitgerät "Skyguard". Es handelt Flab-Waffen stand, kann nicht in Abrede sich dabei um das von der Contraves gestellt werden. Und im Gleichschritt entwickelte, weltweit modernste, mobile mit der zunehmenden Modernisierung Allwetter-Feuerleitsystem für die Tiefst- der Waffensysteme steigen auch die Aus- flieger- und Flugkörperabwehr. Es dient bildungsansprüche. Heute gelangen pro zur Luftraumüberwachung und zur Steue- Jahr zwei Unteroffiziersschulen und rung von Mittelkaliber-Fliegerabwehr- zwei Flab-Rekrutenschulen auf dem Waf- geschützen. Dieses System, Mittelkali- fenplatz Emmen zur Durchführung und ber-Flabkanonen wie Feuerleitgerät, hat eine Flablenkwaffen-Rekrutenschule weit über unsere Grenzen hinaus grosse wird von hier aus betreut. Natürlich ge- Beachtung gefunden und manch junger niessen die Flieger des angrenzenden Rekrut kann seinen Stolz kaum verbergen Flugplatzes ein unverbrüchliches Gast- "dabei zu sein". recht. Auch zwischen den eigentlichen Rekrutenschulen bleibt die Kaserne kaum Bei all diesen neuzeitlichen Gerätschaf- leer. Ist es doch eine Vielzahl weiterer ten gibt es, gegenüber früher, einen ge- Schulen, Kurse und Rapporte, die durch waltigen Katalog von auszuführenden die entstehenden Umtriebe dem Waffen- Funktionen. Durch das dadurch erforder- platzkommando oftmals den Charakter liche Bedienungspersonal sind in den eines "Hotelbetriebes" verleihen. Schulen auch die Bestände entsprechend angewachsen. Wegen anhaltendem Platz- mangel wurde nun zur Projektierung des Wenn heute ein Flab-Veteran einen Umbaus der alten Kaserne und eines "Blick über den Zaun" tut, wird er sich Neubaus geschritten. wahrscheinlich unwillkürlich innerlich straffen und sich an die längst vergan- gene Aera von Taktschritt und Gewehr- griff zurückerinnern. Das war einmal. Hochtechnisierte elektronische Geräte beherrschen das Feld. Seit 1964 steht So ändern sich auch auf einem Waffen- das Fliegerabwehrsystem "Bloodhound" platz die Zeiten und ein Ende ist nicht im Einsatz, das mit seinen Boden-Luft- abzusehen, wollen wir mit unserer Lenkwaffen, Zielbeleuchtungsradar und Fliegerabwehr, verbunden mit der Einsatzstelle, den Wehrmännern ein Flugwaffe, den schweizerischen Luft- hohes technisches Niveau abverlangt. raum jederzeit optimal schützen. Diese Flablenkwaffen ermöglichen die Bekämpfung von Luftzielen in grossen Pius Schürch

64 Skyguard - 35 mm - Feuereinheit zur Tieffliegerabwehr

Bloodhound - Boden-Luft-Lenkwaffe - gegen Luftziele in grosser Entfernung VOM 0 ..; f) Py •

Ein sommerlicher Spaziergang führte schwinden langsam aus der Kräuterpalet- uns von der Reuss weg, in die Nähe te unserer Wiesen. Dabei handelt es sich von Inwil. Da entdeckten wir zwei Män- gerade um Gräser und Kräuter von ho- ner in einem intensiven Gespräch ganz hem Nährgehalt und gesundheitsfördern- oben auf einem Güllensilo. Dabei blick- der Wirkung. ten sie ganz intensiv in die grünbraune Brühe hinunter. Ob da wohl etwas pas- Frage: Was kann der Bauer gegen diese siert ist? Wir blieben stehen, und bald unerfreuliche Erscheinung unternehmen? bemerkten uns die Männer. Sie stiegen von der Leiter. Es war der Bauer und Antwort: Der Bauer sollte die Gülle ein Ingenieur, der sich als Ernst pflanzengerecht "aufbereiten". Am ein- Schürch und im Nachhinein als gebürti- fachsten geht das mit der Belüftung. ger Rothenburger vorstellte. Man habe Wenn von Güllenbelüftung gesprochen im Güllensilo einen Prototyp eines neuen wird, denken viele an gegüllte Felder, Rührwerkes montiert. So gab ein Wort die nicht mehr stinken. Oder man meint, das andere. Das Gespräch war so. inte- bei der Belüftung werde der Gestank aus ressant, dass wir die zwei Männer ba- der Jauche herausgeblasen..Die Geruch- ten, für die Brattig-Leser ein paar losigkeit der Gülle ist jedoCh von zweit- "Güllen"- Fragen zu beantworten, und rangiger Bedeutung. Es würde zu weit zwar nicht nur für die Bauern, sondern führen, die biologischen und chemischen für alle andern auch, die gelegentlich Vorgänge bei der Güllenbelüftung hier eine "Nase voll" mitbekommen. darzulegen. Aber man muss wissen, dass bei Ausführen von unbelüfteter Frage: Empfinden eigentlich die Pflan- Jauche, verschiedene Umwandlungs- zen die Jauche immer als eine Erquik- prozesse erst auf dem Feld stattfinden. kung? Dabei geht viel wertvolle Düngsubstanz durch Abschwemmen und Verflüchtigen Antwort: Die Pflanze ist nicht in der verloren. Lage, die Gülle direkt als Nahrung auf- zunehmen, denn Frischjauche wirkt auf Frage: Hat das Belüften der Gülle auch die Pflanzen tödlich. Aufbereitet ist die Auswirkungen auf unsere beiden Seen? Jauche jedoch wachstumsfördernder Dünger. Frische Gülle stellt für die Antwort: Bei der heutigen Intensivbe- Pflanze eine Belastung dar, welcher die wirtschaftung gelangen immer wieder schwächeren und empfindlicheren Grä- grössere oder kleinere Mengen von Gül- ser und Kräuter erliegen. Der Bauer le in unsere Bäche und Seen. Bei der im- nennt das "Brennen". Dazu kommt der belüfteten Jauche ist die Gefahr noch sogenannte Jaucheschock, bei dem die , grösser, da die Pflanzen sie nicht direkt starken und empfindlichen Pflanzen und erst nach Verzögerung aufnehmen zwar überleben, jedoch ganz erhebliche können. Beim Belüften vor dem Ausfüh- Wachstumsverzögerungen eintreten. ren dagegen, werden die im biochemi- Schwache und empfindliche Pflanzen schen Umwandlungsvorgang mit Sauer- überstehen diesen Schock nicht und ver- stoff gesättigten Gülleteilchen mit der

66 Ueberschussluft in einen Luftmantel ein- vestitions- und Betriebskosten eine bis gehüllt. Wenn nun Jauche versehentlich jetzt nicht erreichte zweckerfüllende in den Bach und damit in den See gelangt, Wirkung erzielt. so führen diese Teilchen einen Notvor- rat von Sauerstoff mit sich. Im allge- meinen sind diese Teilchen und das küh- - lere Bachwasser schwerer als das See- wasser. Sie sinken ab, und sind auf dem Grunde des Sees beim dort herrschenden Sauerstoffmangel willkommene Gäste.

Frage: Darf der Bauer beliebige Men- gen von belüfteter Gülle aufs Feld brin- gen?

Antwort: Nein, die Belüftung der Gülle ist beileibe kein Freipass für das Aus- führen von beliebigen Mengen von Jauche, denn die Qualität des Grundwassers kann beeinflusst werden. Die gleiche Gefahr besteht natürlich auch beim Güllen von unbelüfteter Jauche. Nur merkt man die Frage: Ihre Ziele, Herr Schürch, sind Gefahr viel früher durch übermässige hochgesteckt! Sie wollen die wertvollen Geruchbildung, Schaumbildung in den Gräser und Kräuter in unseren Wiesen Bächen und Fischsterben. und die Regenwürmer als Bodenlockerer und Humusbildner erhalten, unsere Na- Frage: Man hört gelegentlich aber auch sen vor Güllenduft bewahren und letzten harte Kritik an der Güllenbelüftung? Endes unsere Bäche und Seen der Gene- sung entgegenführen. Lässt Sie die Antwort: Die Jauchebelüftung ist haupt- Technik bei Ihrem Vorhaben nicht im sächlich wegen der starken Antriebsmo- Stich? toren ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sie verursachen hohe Betriebskosten. Antwort: Ich glaube nicht. Meine inten- Aus diesem Grunde wird das Rührwerk siven Studien haben bereits konkrete nur noch sporadisch eingeschaltet, der Ergebnisse gezeitigt. Neben der Land- Aufbereitungsgrad wird schlechter, die wirtschaft macht sich Interesse aus der erwartete Wirkung auf Feld und Umwelt Kläranlagentechnik und der chemischen bleibt aus. So wird die Güllenbelüftung Industrie bemerkbar. Es sind Ergebnis- wirkungslos und zur blossen Geld- und se, von denen man sicher in nächster Zeitverschwendung. Der Inwiler Bauer Zeit noch hören wird. meint, er habe schon einiges versucht mit derlei Anlagen, doch waren die bis-bis- WirWir danken danken Ihnen Ihnen beidenbeiden fürfür IhrenIhren Ein- herigen Anstrengungen für die Katze. satz und Ihre Risikofreude. Sie zeigen Der jetzt schon vier Monate laufende damit, dass nicht nur jene Umwelt- Versuch mit derder neuenneuen AnlageAnlage befriedigebefriedige schutzschutz betreiben,betreiben, diedie transparentbehan-transparentbehan- ihn völlig, erer möchtemöchte siesie nichtnicht mehrmehr her-gen her-gen und und gröhlend gröhlend durchdurch diedie StrassenStrassen geben, denn hierhier werdewerde mitmit geringengeringen In- In- ziehen.ziehen. Hier leisten Sie Pionierarbeit.

67 ;.•

\1. , „ y' , I 4,/ ••1 • ! 9 , 41J /, /

türet+züret+ lipiee(6isdpkgi-67.6 Eine vergessene Heimat sage und ihre DIE STRAEGGELE IN URSWIL Deutung In Urswil, dem Dörflein im Kirchspiel In grauer Vorzeit lebte irgendwo im und Gemeindebann von Hochdorf, lebte Luzernerland ein reiches Burgfräulein, vorzeiten eine Witwe, die ihren Hof das durch seine Wildheit, Kinderfeind- durch Knechte bewirtschaften liess. lichkeit und unfrauliches Wesen die Grosse Sorgen bereitete ihr der sieben- Menschen erschreckte und abstiess. jährige Bub, der nicht gehorchen und Ihre Hauptleidenschaft war die Jagd. nicht arbeiten wollte. Alles Tadeln und Wann immer sie nur konnte, zog sie auf Strafen nützte nichts. Da drohte die Mut- ihrem Rappen, mit dem Wurfspeer be- ter mit der Sträggele, die unfolgsame waffnet, in die Wälder und schreckte Kinder hole. Der Junge aber lachte Hirsch, Wolf und Wildschwein auf; sie spöttisch darüber: die Sträggele solle kümmerte sich dabei um keine Gebote, nur kommen, er werde schon mit ihr weder um Sonntagsruhe, noch um heilige fertig werden. Da wollte die Mutter ein Zeiten, in denen das Jagen verboten war, Exempel statuieren. Sie rief im Gehei- noch um die Fasttage, an denen sie ihr men den Meisterknecht zu sich und be- geliebtes Wildbret ass. Einst, am auftragte ihn, in der frühen Fronfasten- Mittwoch während der Adventfronfasten, nacht die Sträggele zu spielen, ans trieb sie die Gier wieder in die Wälder. Fenster zu klopfen, den Buben heraus- Ein seltsamer Gast, der am Vorabend zuholen, ihm tüchtig die Rute zu geben auf der Burg eingetroffen war, beglei- und ihn dann wieder laufen zu lassen. tete sie - sie kehrten nicht mehr zurück. Als es langsam Abend wurde, zündete In den Dezembernächten aber, in der die Bäuerin die kleine Petrollampe an Vorweihnachtszeit und vor allem um und erzählt von der Sträggele. Plötz- Fronfasten herum, stürmen die Frevler lich klopft es laut ans Fenster. Die als verdammte Seelen vom Pilatus her Mutter, im Glauben, es sei das verab- über den Kanton Luzern dahin: ins redete Zeichen, gibt den immer noch Entlebuch, durchs Hinterland, ins spottenden Jungen durchs Fenster in die 'Suren- und Seetal hinein. Aus dem stockfinstere Nacht hinaus. Nach paar Sturmesbrausen heraus hört man das Minuten klopft es wieder. Als der Knecht Hali-halo, Pferde schnauben und Hunde- leise fragt, ob er jetzt mit dem Spiel gekläff, Hörnerklang und wildes Jauch- beginnen soll, erschrickt die Bäuerin. zen. Wenn der Mond das dunkle Gewölk Zugleich tönt aus den Wolken heraus ein durchbricht, sieht man seltsame Men- fürchterliches Schreien, aus dem sie fürchterliches Schreien, aus dem sie schen- und Tiergestalten. Das Volk die Stimme ihres Kindes heraus hört und redet dann von der Wilden Jagd, vom das allen Urswilern durch Mark und Wuots-Heer, von Türst und Sträggele, Bein dringt. Am Morgen sucht man den die ihre Untaten büssen müssen. Oft verschwundenen Jungen. Man findet in tritt aber die Sträggele, das einstige Acker und Feld zerstreut, hier einen Burgfräulein, ausserhalb der Wilden Arm, dort ein Bein. An den Fundstellen Jagd auf, um ihr Unwesen als hasser- errichtet man Bildstöcklein, die heute füllte Kindsentführerin zu treiben. noch zu sehen sind.

69 DER TUERST IN HOHENRAIN lich zu Dämonen, zu Gespenstern, zum Türst, zum Wilden Jäger, zur Sträggele. Auch Hohenrain hat seine Türst-Aben- In einzelnen Sagen steht für Wilde Jagd teuer in der Fronfastenzeit. Allerdings der Ausdruck Wuots Heer (Wuotans Heer). geht es hier nicht so dramatisch zu wie Wuotan war ursprünglich, wie schon in Urswil. Der Luzerner Sagensammler. sein Name sagt, der Gott des wehenden Alois Lütolf erzählt darüber (Alois Windes, des brausenden Sturmes - Wuo- Lütolf, 1824-1879, von Gettnau, Dr. phil • tan, wehen und wüten stammen von der et theol, Senti-Pfarrer, Professor für gleichen Sprachwurzel. Aus Ziu ist wahr- Kirchengeschichte und Chorherr zu scheinlich durch Lautwandel Türst ent- St. Leodegar in Luzern): standen. Sträggele aber kommt vom lateinischen Wort striga für Hexe. In "Um Hohenrain jagt der Türst als eine meiner Jugend bezeichnete man Mädchen grunzende Sau, "Moor", die mit ihren mit ungekämmten Haaren und ungepfleg- wüst murchelnden Ferkeln den Hängen ten Kleidern als Sträggele: "Du gsehsch entlang springt und Kinder, deren sie us, wie ne Sträggele!" sich bemeistern kann, wegfrisst. " Lütolf bemerkt dazu, alte Hohenrainer Emil Achermann hätten ihm das unabhängig voneinander be richtet.

DEUTUNGS-VERSUCH

Die Sagen von der Sträggele, vom Türst und der Wilden Jagd sind wohl in zwei Bereichen entstanden: einerseits suchte die Volksphantasie die Naturerscheinun- gen, die dunkeln Nächte und die Stürme des Spätherbstes und des frühen Winters zu erklären; anderseits wirkte die ger- manische Mythologie, die religiöse Vor- stellungswelt unserer heidnischen Vor- fahren mit. Zu ihren Göttern gehörten die drei hohen Asen Helfer) Wuotan, Ziu, Donar und die weiblichen Gottheiten Herta und Frija. In den zwölf heiligen Nächten um die Wintersonnenwende vom 13. bis 25. Dezember stürmen sie mit den Seelen der Verstorbenen und mit seltsamen Tieren, Uhus, Raben, Hun- den und Schweinen durch die Lüfte (spä- ter, bezeichnete man die Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönigen als die zwölf heiligen Nächte). Die christlichen Glaubensboten kämpften gegen diesen Glauben, und die Götter wurden allmäh-

70 PFARRER HAEFLIGERS BALLADE Wenn ihr emohl durs Dörfli göhnd, VON DER URSWILERURSWILER STRAEGGESTRAEGGELE LE So wüssid ers, nähnds in Acht, Worums alls Helgestökkli stöhnd. Ke Mönsch glaubt meeh a d'Sträggele, Sie müend halt mahne Gross und Chly, So wenig as a Böhlima; Dass alls der Muetter folge sett, S'thued alls de Chinde däggele* Und gern bim RadRad undund flissigflissig sY,sy, Und gihd n'e-öppis gschyders a. Wer d'Sträggele nid fürchte wett. SiclänktS'dänkt hüttigshüttigs TagsTags eses jedersjeders Chind: "Fraufaste hi, Fraufaste här. " *) däggele = sanft umgehen, gelinde Und doch -'s bschynts mängi Ehrefrau - behandeln So styff, als hätt sie's sälber gseeh, **) greste .== zusprechenzusprechen Und doch - de Richter bhauptets au - Ist z'Urswel einist öppis gscheeh Am dritte Samstig im Advänt.

N's Meitschi hed halt, churz und guet, Gäg wie me-n-am em g'grestet** hed, Nid gspunne-n und nur schwarzes Bluet Der Muetter gmacht, und widerredt. "Los, Meitschi", seyd si volle Zorn, "Jez mag i nümmenürnme däggele; Fraufaste wirdswirds schoscho Ubermorn, illermorn, Am SamstigSamstig zz'Nacht f Nacht chund chund d'Sträggele.d'Sträggele. Und d'Sträggele, wiewie dflängsted'längste weisst, Vertreyd di, dänk a d'Gfohr!"

"Wo ist das Meitschi", grochsets duss, Das ned cha folg-n und ned spinnt? Gähnds use, wenn is gnahge muess, I nimms, sisch mer glich, wie's gryhnt. Und d'Muetter nimmts apploch bim Purs' Und stoosst's zum Läuffer uus im Zorn. Si dänkt im Jast a kei Verlust, Und meint, s'chömms‚chömm öppeöppe zroggzrogg bisbis mor Bald ghört alls - bhiietbhüet is Gott dervor - Es Ghüül, 's gohd eim dur Marg und Bey. Der Hochdorfer Pfarrer und Dekan 'S'S traydtrayd 's Meitschi fort mit Huut und Hoor, Jost Bernhard Häfliger (1759-1837), 'S'S chondchond sinersiner LäbtigLäbtig nümmenümme hey.hey. Politiker, Volkskundler, Musiker Und alls im Dörfli zitteret, und Mundartdichter, stellte in sei- Ke Seel dri trout em noche z'goh; nen "Volksliedern nach der Luzer- Vom Schräkke ganz erschütteret ner Mundart" auch die Urswiler Gseehnds chuum vor AngstAngst de Tag achoh. Sträggele-Sage dar. Nur ist hier Do göhnds durs Dorf, und findid bald das Opfer der Fronfastennacht nicht Vom Meitschi doh und dert en Arm, ein unfolgsamer Bube, sondern ein Es Bey, e Zöpfe; jung und alt faules Mädchen, das nicht am Spinn- Thüend jommere dass 's Gott erbarm; rad sitzen will. Die Ballade ist hier 'S vergesst gwüss keis d'Fraufaste-Nacht. leicht gekürzt. E. A.

71 T JOSEF ZIHLMANN

Im vergangenen Jahr Jahr hat hat man man viel viel von von barbar ist). ist). Er Er hat hat eine eine eigene eigene SammlungSammlung Josef Zihlmann inin denden ZeitungenZeitungen gelesen, gelesen, von von Votiv- Votiv- undund OpferdingenOpferdingen angelegtangelegt und am Radio gehört. Man konnte ihn auch kennt sich im religiösen BrauchtumBrauchtum aus. im Fernsehen hören undund sehen.sehen. SeppiSeppi Zwar hathat erer inin seinemseinem LebenLeben vielesvieles in a de Wiggere, so hathat ihm ein RedaktorRedaktor Frage gestellt,gestellt, er wollte hinterhinter die das Pseudonym gegeben,gegeben, scheint plötz- Sache kommen, undund erer hat nie geruht, lich berühmt gewordengeworden zuzu sein.sein. DieDie bis er eine gute und wahre Antwort ge-ge- Universität Fribourg hat ihmihm sogar den funden hat. DasDas macht seinsein Wissen und verdienten Titel eines EhrendoktorsEhrendoktors seine Erzählungen so echtecht undund wahr, verliehen. Warum soso viel Ehre?Ehre? weil manman spürt:spürt: Hier hat einereiner einein Leben lang gefragt, gesucht, geforscht undund auch 1914 kamkam Dr. h. c. JosefJosef ZihlmannZihlmann in der gefunden. abgeschlossenen Talschaft von Hergis- wil am Napf zurzur Welt. Nach derder Pri- Wer wollte das immense Lebenswerk von mar- und Sekundarschule hätte er gerne Dr. Zihlmann gebührend würdigen!würdigen! Das weiterstudiert, aberaber seinsein SchicksalSchicksal hat ist nachzulesen im Innerschweizer ihn über denden gutenguten UmwegUmweg eines Kauf- Schriftsteller-Lexikon, es ist zu finden manns geschickt. im Buch vonvon WalterWalter HaasHaas "Lozärner"Lozärner Sprooch". Wir beschränken unsuns aufauf ein Zihlmann ist Volkskundler und Schrift- paar HinweiseHinweise für Brattigleser, diedie noch steller geworden, derder heute die FrüchteFrüchte mehr Mundarterzählungen lesenlesen möchten: seines grossen Fleisses undund seiner in- - De Goldsuecher amam NapfNapf undund anderianderi telligenten ForschungForschung ernten kann. SeinSein Gschichte Wissensdrang hat ihn dazu geführt, - Göttiwiler Gschichte Volkskunde zu betreiben, alsoalso den Din- - De jung Chuenz und anderi Gschichte gen auf den Grund zuzu gehen,gehen, alles genau kennen zu lernen, den Namen nachzu- Das Werk von Zihlmann umfasstumfasst nochnoch vielviel gehen, sie zu begreifen, um sie begrif- mehr: Theater,Theater, namenkundliche,namenkundliche, volks-volks- fen zu haben. Ihn interessierte immer kundliche und lokalhistorische Arbeiten. "Woher etwasetwas kommt" und damit letzt- Erzählungen, Bearbeitungen vonvon Sendun- lich "Wohin etwasetwas geht". DieDie Volkskunde gen am Radio. ErEr ist auch Herausgeber macht bekanntlich allesalles lebendig,lebendig, was der Heimatkunde desdes Wiggertales. sich etwa inin derder immer wiederkehrenden Frage der Leute zeigt: "Wohär"Wohär chunt Wer einmal das Glück hatte, JosefJosef Zihl- das?" mann beibei einer VorlesungVorlesung seinerseiner eigeneneigenen Geschichten zuhörenzuhören zu dürfen,dürfen, der wird Vieles ausaus unseremunserem BrauchtumBrauchtum ist reli- das nie mehr vergessen. ErEr wird immer giös begründet,begründet, darum kannkann eses sichsich wieder von dieser eigenwilligen undund mit auch Zihlmann imim bestenbesten SinneSinne des tiefgründigem Humor ausgestatteten Per- Wortes leisten, "fromm""fromm" zuzu sein.sein. Denn sönlichkeit angezogen werden.werden. er weiss, waswas unsuns gesterngestern undund heute frommt (d. h. was nützlichnützlich undund brauch-brauch- Lothar Kaiser

73 E Kaländergschicht vom Josef Zihlmann •••••••••••• ••41 • • • • ••• ••••41 • • • • •••••••••••••• • • • ••••• • • • LärIZ Wemmer mitem Lindegger prichtet, Agfange hets voreme guete halbe Mön- verzeih er fascht immer vo de Stadt. schenalter. Im Dorf isch Theater Aber mer isch nie ganz sicher, öb die gmacht worde: d Gschicht vom verlore- Stadtgschichte nid Landgschichte sei- ne Sohn. De Lindegger isch de Sohn gsi, gid. Öppis goht do immer amenen Ort hed uf de Büni e ryche Vatter gha mit zwüschen Erläbtha und Erfundesy düre. unerchannt vil Grund und Bode, mit Luschtigs tupft a Liederlichs, Truurigs Hüüseren und Schüüren und ganze Stube goht hoorscharf am Himmeltruurige voll Dienschte. Und d Gschicht hets wel- verby. D Stadt schnuufet ufs Land use len, as' im ryche Sohn deheim verleidet und mer merkt, as de Stadtmönsch äbe isch. De Lindegger hets zwor die sälb doch mängisch es Landchind isch. Zyt nie begriffen, aser het müesse devo- laufe. Das miechmer doch nid, das De Lindegger isch nid eine vo dene, machtmer doch nid. Wär so usem Volle womer nid dörft ärnscht nää. Sini cha schöpfe, lauft doch nid furt. Aber im Stadtgschichte sei wohr. Oder besser Lindegger isch nüd anders übrig 'blute gseit: gnauso wohr, wie de Lindegger weder jedesmol devozlaufe, wyt furt sälber. Jede Mönsch het si eiget Stadt. hinderem sandige Bärg dür, wo gottlob Si isch so, wien är si sälber 'bouet het. nüd anders gsi isch weder e Theater- Und är bouet wyter am Bild vo siner gulisse. Stadt und wirds bis as Läbesändi nid erduuren, as si Stadt wird fertig sy. Und s isch au ganz sähen, as si im Lauf vo de Johren am Stadtbild vomene Mönsch öppis änderet: was trieb agfange het, goht feischter wyter. Säfte wird e dräckigi Gass suuber, und fascht nie wird usere schmutzige Huswand e hei- teri Fassade.

De Lindegger het doo nonig gesüsst, as' kei Tag vergoht, wo nid jungi Lüüt de- heime dovolaufe. Aber es ischem merk- De Lindegger bouet wie tuusig anderi würdigerwys mängisch vorchoo, es Mönsche wyter a siner Stadt und ver- müesst öppis dra sy, a dem Fortlaufe, zellt immer wider vo teufe Gassen und --- eifach einisch furt, ohni zsäge wo- nassem Pflaschter --- und bouet wyter rum, nid us Töibi, eifach soo, furt, und wyter bis a ne Punkt, woner nümme devo, ewägg! Das chamer nid so eifach weiss, öb d Schatte vo de Muure sälber verstoh, aber langsam, langsam isches Stet wärden oder öb mornderigs d Sunne au bim Lindegger esoo choo. wird cho und alls wird i Liechtuflöse.

74 Und jetzt verzellt er immer wider vom verlorene Sohn, as wie wenn alls Thea- ter gsi wär. Aber mer merkt, as d Landschaft en anderi isch. Vo Gulisse- bärge cha kei Red sy, und d Gäget, wo de Lindegger devo verzellt, isch nid Heiligs Land mit Sandwächtene. Defür isch de Merzenäbu vil z dick. Was machts us, --- es isch esoo oder esoo der erseht Akt is Lindeggers Tragödie.

Im zweuten Akt, so hets s Theater wel- len, isch de Länz i de Stadt gsi. Jetz hetter s erschtmol sis Stadtbild agfange Länz chumm, Länz gang, Länz mach, boue. Hööchi Hüüser, e breite Fluss, --- immer nur Länz. Wenn wenigstens schöni Strossen, änggi Gasse, e Sultan- einisch öpper Loränz seiti. Oder Lind- palascht und feischteri Beize. E schöni egger. Oder Lööu oder weiss ich was, Stadt, das wohl, aber e sündhafti. Und nume nid immer Länz. Alls isch immer s isch s erschtmol gsi, as de Länz es glych wie geschter und vorgeschter. Es Meitschi i den Arme gha het, e brun- länzet vo eim Tag i ander ye, und es hüütigihüiltigi Morgeländeri. Aber es het alls isch nid abzgseh, as' einisch anderisch sini Gränze gha; im Saal hinde hei jo chönnt wärde. Aber i wem chamer eso vierhundert Auge zuegluegt. Und noche- öppis säge. Und was wurds heisse: isch thär hets gheisse: Länz Länz öppis nid i der Ornig? LänzLänz! !

Momol, s isch alls i der Ornig. Für die meischte Lüüt isch das Ornig, wo immer isch wie geschter und vorgeschter. Bim Lindegger het das Länz gheisse. Aber einisch hets de Länz niimmen usghalten und isch devoglaufe, s isch gsi, as wie wenner i sim eigete Name devolüf.

Nume s isch ganz anderisch gsi weder im Theater vom verlorene Sohn. Dürs Tal us hets sturmsdicke Näbu gha, s isch e hustagefüechti Nacht gsi. Do und deet het bimene Hus e Hund a'gää. Süschl isch nüd zghöre gsi weder Schritt uf de Stross, Schritt, wos eim dunkt het, si wärden immer gleitiger und gleitiger, Wenn de Lindegger jetz das verzellt, as wie wenn öpper hinderem Länz noh lohtsesi lo alosen, as wie nen Entschul- wär, vilicht der ander Länz. Es digung. Ejo. I de Stadt muess mer gsi paar Stund spöter isch de Lindegger mit sy. De Lindegger isch gsi. Aber mer tuusig andere Lüüte vom Bahnhof us- merkt, as' nid nume s Stadtbild vom gspöit worden und d Stadt hette ver- verlorene Sohn isch. D Stadtmuure schlickt. chöme eim vil z bekannt vor, de Fluss

75 und d Brugge driilerye gits hüt no. Und I de Stadt hettem niemer Länz gseit. de See und d Schwan und d Möven und S hets au niemer chönne wüssen, asme- die ängge Gessli. Und wenn alls zäme rem deheimen eso grüft het. D Kollegen tütischti unds usgsäch as wie im bibli- i de Bude heinem Loränz gseit, sche Theater, so wärs de Bahnhof, wo d Schlummermueter Herr Lindegger und nid zum verlorene Sohn im Heilige Land d Mary i de Fischerbar Lindi. Aber passt. s isch öppis Merkwürdigs gsi, wie dä Länz halt doch immer wider uftaucht isch. Zum Byspil s sälb mol, woner bi- mene Hoor unterschribe hätt für id Fröndelegion. Alls isch usghandlet gsi, de Lindegger het liecht Schlagsyte gha, und wiener zum Underschrybe wott asetze, ghört er hinderem zue "Länz". S ischem gsi, är müess i öpperem noche, wo zur Tür us'gangen isch. Duss isch niemer gsi, aber s isch im Lindeg- ger vorcho, es heigem öpper en Ohrfyge 'gää.

De Lindegger het nie Säu ghirtet wie de verlornig Sohn. Aber es het Zyte 'gää, woner imene vil ergere Dräck inne ghocket isch: nächtwys über Abfalhüüfen ye a dräckige Muure verby, dür und dür nass i Abbruchhüüsere gogen Under- s chlupf sueche, ermer weder e Chilemuus. Das isch im Lindegger sis Stadtbild gsi, es Bild, wo soo wyt ewägg gsi isch vo de Säutränki im Heilige Land. Im zweuten Akt vo s Lindeggers Theater No öppis anders isch anderisch gsi weder spilt de Bahnhof e wichtigi Rolle. Är im Theater: de zweut Akt het vil, vil seits zwor immer nur ganz verschlüss- lenger 'duuret. let, und s isch mängisch z losen, as wie wenn d Ysebahnschine doch hinder de Theatergulisse dür i die arabisch Wüeschti use füehrte. Aber 'sei äbe doch richtig Ysebahnschine, wo zum devo- glaufne Lindegger ghöre, und es git Sache, woner nid graduse seit. Zweumol ischer hinderem Stellwärk uf de Schine ghocket, het gschlotteret wie ne Hund vor Angst, wil er gwüsst het, as jeden Augenblick drü Liechter wärde zum Näbel us cho. Und jedesmol ischem gsi, es rüefi amen Ort öpper "Länz". Är het e Sytesprung 'to und de Zug isch anem verbygscluiüüzt.

77 De chäm de dritt Akt. Mer weiss, wie dä verlaufen isch. De verlornig Sohn isch reumüetie hei, isch im Vatter ume Hals gfallen und es het es grosses Fäschtässe 'gää. Wenn de Lindegger vo dem dritten Akt verzellt, isch aller- dings nümme vil vom Heilige Land zgspüre. Eis schämter si zwor nid z säge, as' ume Legschte Täg 'gää het, wone d LängiZyt schier um'brocht het.

De Räschten isch gly verzellt. Einisch amene Morgen seit de Vorarbeiter: "Loränz, muesch ufs Büro, de Scheff wott miter rede. " De Lindegger isch scho lang öppis wartig gsi, as de Scheff einisch dehärchömm und sägi, är seig e Schlufi. Aber nüd vo dem. Was cho isch, isch schlimmer gsi: "Loränz, mir hei kei Arbet meh für di. " De Lind- egge r weiss nümi anders weder i eis Loch ye zluege. Der Ohte stoht em still und s dunkten, es wärdi- alls gstaarig anem. Vo dem, wo de Scheff süscht no gseit het, weiss er nume no eis: "Lo- ränz, gang du hei, --- du bisch es Land chind."

De dritt Akt goht langsam z Änd. Nume no ei Nacht ghört derzue. De Lindegger hocket oben a de Fischerbar ufeme nasse Stägetritt. Nie vorhär isch s. Stadt eländ eso tilger ihn ye gheit. Im Rothus- turm obe schlohts zweu. Und wies fer- tiggschlage het, ghört de Lindegger, Tags druf isch de dritt Akt deheimen im wie öpper seit: "Länz". Är luegt uf und Dorf z Änd 'gange. Deby isch nur no eis meint, är gseig öpper ume nächscht vo Bedüütig, wie d Mueter under de Huseggen ume goh. Hustüre stoht und zu ihrem Bueb seit: "Länz".

De Vorhang isch dunde. De Länz isch wider de Länz und wird nie meh wellen en andere sy. Und är verzellt wyter vo siner Stadt, vo dere, womer nie weiss, öbs die isch vom verlorene Sohn oder die mit de näbuverhänkte, dräckgälbe Muure, mitem rote Liecht vor de Fischerbar und em Stellwärk hinderem Bahnhof.

78 1854 hielt der nordamerikanische Häupt- Auch der Baldeggersee war einst ein ling Seattle vom Indianerstamm Suqua- glitzernder, klarer See und sein Fisch- misch, der im Staat von Washigton leb- reichtum ernährte die Anwohner. Im te, eine prophetische Rede, als indiani- Mittelalter warwar erer als als reicher reicher Felclibn- Felchn- sches Land der amerikanischen Regie- see berühmt. So ist aus dem Jahr 1315 rung übertragen wurde. Seine Worte urkundlich erwähnt, dass die Herzöge zeugen von einem grossen Verständnis von Oesterreich aus der Fischereinutzung der Stellung des Menschen in der Natur; jährlich 1200 geräucherte Balchen (volks- diese Erkenntnisse müssen heute wieder tümlicher Name für Felchen) bezogen. gelernt werden: Die Verschlechterung des Zustandes des "Dieses glitzernde Wasser, das sich in Baldeggersees kann mit dem Wandel des unseren Flüssen und Bächen bewegt, Fischbestandes verfolgt werden. Seit ist nicht einfach Wasser, sondern das 1884 konnte der gute Edelfischbestand nur Blut unserer Vorfahren. Wenn wir unser mit der künstlichen Erbrötung des Fisch- Land verkaufen, sollt ihr Euch erinnern, laiches in Brutanstalten aufrecht erhal- dass es geheiligtes Land ist, und dass ten werden. Die Balchenfänge waren bis jedes geheimnisvolle Glitzern im klaren 1933 befriedigend. Um 1940 brach der Wasser unserer Seen vom Leben meines Bestand gänzlich zusammen, und heute Volkes erzählt. Das Plätschern des sind die Fänge so gering, dass man den Wassers ist die Stimme meines Gross- Habsburgern - wären sie noch unsere vaters. Herren - den'Fischzins nicht zahlen könnte. Auch der noch verbliebene Be- Die Flüsse sind unsere Brüder, sie lö- rufsfischer, Alois Hofer in Gelfingen, schen unseren Durst, tragen unsere vermag von der Fischerei im Baldegger- Kanus und ernähren unsere Kinder. see allein nicht zu leben. Wenn wir Euch Land verkaufen, erinnert Euch daran und lehrt Eure Kinder, dass Die Gründe für die Abnahme der Edel- die Flüsse Eure und Unsereunsere BrüderBrüder sind.sind. fischefische undund dasdas Ueberhandnehmen der Behandelt deshalb die Seen und Flüsse Ruchfische wie Rotfelder, Rotauge, mit Güte, so wie Ihr auch Euren Brü- Brachsme muss in der Verschlechterung dern Freundlichkeit zeigt. der Sauerstoffverhältnisse gesucht wer- den. Die Edelfische wie Felchen sind Die Erde gehört nicht dem Menschen, Bodenbrüter und lassen den Laich in die sondern der Mensch gehört zur Erde. " Tiefe fallen. In den untern Schichten des Baldeggersees ist wegen der Verwesung Wir haben diese Mahnung zu lange nicht der Algen der Sauerstoffgehalt so gering, ernst genommen, und unsere Kinder dass die Fischbrut abstirbt. Die Ruch- lernen erst heute wieder, dass wir Teile fische erfreuen sich aber einer massen- der Natur sind. haften Vermehrung, da sie ihre Eier an

71) Wasserpflanzen nahe der Seeoberfläche see, der 65 m tief ist, konnte im letzten anheften, wo noch genügend Sauerstoff Herbst vom Grund bis auf 10 m Tiefe vorhanden ist. Innerhalb zweier Men- Schwefelwasser nachgewiesen werden. schengenerationen änderte sich der ur- sprüngliche Edelfischbestand und heute Im Jahre 1976 stellte der in Hochdorf beherrschen karpfenartige Fische das aufgewachsene Biologe Franz Lohri Wasser. Ihre Räuber wie Hecht, Z ander durch Messungen fest, dass in den Bal- und Egli vermögen die grossen Ruch- deggersee aus Zuflüssen und Kläranlage- fischbestände nicht in Schach zu halten. abläufen rund 12 Tonnen Phospor pro • Jahr gelangten. Dem Baldeggersee fiel die seltsame Rolle Diese Feststellung veranlassten die Ge- zu, als erster von den schweizerischen meinden und die kantonalen Behörden, Seen den Zustand eines überdüngten den Phosphor in den Abwässern zielstre- Sees zu erreichen. Denn mit der Kulti- big zu erniedrigen. Die Industriebetriebe vierung, Besiedlung und Industriealisie- mussten ihre Abwässer vorbehandeln. rung des Einzugsgebietes nahmen die Die Phosphorentfernung in der Hochdor- Nährstoffzufuhren in den See zu. Die fe r Kläranlage wurde verbessert. In Nährstoffanreicherung nahm einen einer zusätzlichen Klärstufe wird der schnellen Verlauf mit der Steigerung des noch verbliebene Phosphor praktisch Lebensstandardes und der intensiven restlos zurückgehalten. Die Kläranlage Düngung der landwirtschaftlich genutz- des Hitzkirchertales wird zudem Abwäs- ten Flächen. Von den Nährelementen ser aus dem Einzugsbereich vom Baldeg- ist vor allem Phosphor für das starke gersee fernhalten. Nach Abschluss die- Wachstum der mikroskopisch kleinen ser Massnahmen werden die 8 Tonnen Schwebealgen in einem See verantwort- Phosphor, die durch Abwässer 1876 in lich. den See gelangten, auf 3 Tonnen ver- ringe rt. Der Baldeggersee vermag eine jährliche Phosphor-Zufuhr von 2 Tonnen zu ver- Der Baldeggersee wird gesunden, aber es kraften. Wird dieser Grenzwert über- gelangen durch Ausschwemmung der schritten, beginnen die Algen in der Kulturböden trotzdem noch zuviele Nähr- nährstoffreichen Wassersuppe zu wach- stoffe in den See, so dass er sich nicht sen und erreichen eine so grosse Dichte, in einen nährstoffarmen See mit guten dass sich das Wasser je nach Algenart Sauerstoffverhältnissen verwandeln kann. grün, braun oder sogar rot (Burgunder- Es muss deshalb durch eine angepasste blutalge) verfärbt. Düngungspraxis erreicht werden, dass sich der Nährstoffeintrag aus der Ab- Die grossen Algen-Biomassen sinken in schwemmung von Böden verringert. die tieferen Wasserschichten und wer- den dort von Bakterien unter Sauerstoff- Der Patient Baldeggersee benötigt aber verbrauch mineralisiert. Bei völligem seeinterne Massnahmen, will man ihn Sauerstoffschwund setzt die Faulung zum Edelfischgewässer zurückführen. ein und es entstehen giftige Verbindungel In Frage kommt zum Beispiel eine Be- wie Schwefelwasserstoff (Geruch nach lüftung des Tiefenwassers, um den faulen Eiern) und das Sumpfgas Methan. Lebensraum für Fische auszuweiten. Dadurch wird der Lebensraum für höhe- Bevor diese teuren Massnahmen ergrif- re Tiere eingeschränkt. Im Baldegger- fen werden, muss man zuerst überall

80 versuchen, dass der Nährstoffeintrag rung nicht in kurzer Zeit zu erwarten. aus häuslichen, gewerblichen und indust- riellen Abwässern verhindert wird. Auch Erst wenn die Fischer ihre Netze wieder - die Bauern müssen ihren Dünger nach voll Balchen einziehen und die Wirtshäu- dem Bedarf der Pflanzen ausbringen und ser um den Baldeigersee wieder ein- die wertvollen Nährstoffe nicht durch heimische Fische servieren können, ist liebe rdüngung vergeuden. dies ein Zeichen dafür, dass wir den Wenn wir den Baldeggersee seit Jahrzehn- See als gesunden Bruder ins Seetal - ten verschmutzt haben, müssen wir auch heimführen können. die Geduld aufwenden, seine Verbesse- Pius Stadelmann

81 i939 4

-1)‘uT9 IINTERNIERTE NTE N1ERT IM ,/ge 4‚4,44;;led 4` 2-4 1..;%eeee.2WA74 DORFDORF Erinnerungen aus meiner Kinderzeit Schon recht bald lag Frankreich end- gültig am Boden, und der Pole konnte Es war wirklich so: die Maginotlinie, heimziehen. Die Weltlage hatte sich je- auf die die Franzosen so stolz waren, doch nur scheinbar beruhigt; ein neues wurde von den Deutschen wie eine bil- Gewitter zog lautlos am Horizont her- lige Matte aufgerollt. Polnische und auf. An den Abenden sass der Vater französische Armee-Einheiten wurden über sein "Tagblatt" gebeugt und ver- in die Schweiz abgedrängt, an der folgte auf dem Schulatlas das Kriegsge- Grenze entwaffnet und auf das ganze schehen. Ich höre ihn heute noch, wie er Land verteilt. Auch unserem Dorf wur- mit befriedigendem Brummen die Namen den ein paar Mann zugewiesen, sie soll- der versenkten Kriegsschiffe gelesen hat: ten die Väter und Brüder, die an der Bismarck, Admiral Scheer, Tirpitz... Grenze standen, als Arbeitskräfte er- Dazu schlug er mit der Faust auf den setzen. Tisch, als ob er selber den entscheiden- den letzten Schuss abgefeuert hätte. "Uns wurde ein Pole zugeteilt. Er hat so ein zartes Mädchengesicht und soll Und wieder kamen Internierte. Diesmal Musiker sein", berichtete der Vater waren es Angehörige der stolzen Deut- eines Abends. "Der kann dann beim schen Wehrmacht. Eines Abends trat der Melken Geige spielen, vielleicht geben Vater mit einem solchen in die Stube. die Kühe dann mehr Milch". Der Vater Er hiess Cseri und sah gar nicht wie ein hat mit dem Polen, der uns zugewiesen blutrünstiger Krieger aus. Er sei Oester- wurde, im Dorf bereits etwas "parliert". reicher, sei nur gezwungenermassen Er hatte ja vom Juradienst im ersten Soldat geworden und hätte daheim eine Weltkrieg ein paar Brocken Franzö- liebe Frau, eine Schar Kinder und einen sisch in den Bauernalltag hinein genom- Bauernhof. Wir Kinder hatten grosse men. Die paar Sprachfäden suchte er Mühe, ihn zu verstehen - auch wenn er sofort mit dem Polen zu spinnen. Er deutsch sprach. achtete nicht auf die Fehler, so dass der Fremde mehrere Male mit "s'il Am Morgen war Cseri der erste im vous plait" um Wiederholung bitten Stall. Wenn der Vater noch etwas schlaf- musste. trunken über den Hof ging, hatte Cseri schon einen TeilTeil derder StallarbeitenStallarbeiten erle- erle- . Die Hilfe, die der Vater auf dem Hofe digt. Der Oesterreicher gehörte recht erhielt, war gering; man sah die beiden bald zur Familie. Mit vielen kleinen oft beim Grasmähen in ein Gespräch Arbeiten und Handreichungen erleichterte vertieft. Mehr als einmal musste die er auch der Mutter das Tagewerk. Sie Mutter auf dem Felde nachsehen: "Was hiess ihn, die zerschlissenen Kleider ist denn los? Der Kaffee und die Rösti zum Flicken bringen, und sie half ihm, werden ja kalt. " den ersten Brief an seine Familie zu

82 schreiben. Sie sorgte sich um Cseri, Mutters Hand, als gelte es, ihr einen wie wenn er einer von uns gewesen wäre. AnschiedskussAnschiedskuss zu geben. Wir Kinder gewöhnten uns recht bald an Cseri, bald verstanden wir seinen Etwas später kamen zum drittenmal Dialekt, undund wirwir glaubtenglaubten schon, schon, Cseri Cseri InternierteInternierte ins ins Dorf. Dorf. EsEs warenwaren Deutsche.Deutsche. bleibe immer bei uns. Eines Tages trat EinEin Schweizer Schweizer Soldat Soldat brachte brachte unsuns eineneinen jedoch ein Offizier ins Haus und meldete, solchen Wehrmachts-Angehörigen. In es stehe ein Austausch zwischen deut- ihm hatte der Vater nicht nur eine schen undund amerikanischenamerikanischen Internierten Internierten Arbeitskraft,Arbeitskraft, sondern sondern auchauch eineneinen Ge- bevor, und dass Cseri sich für die Heim- sprächspartner.sprächspartner. DieDie Gespräche waren reise vorbereiten müsse. Eine eigen- aber nicht so friedlich wie mit Cseri. artige Lähmung legte sich auf die Fami- Trumpp,Trumpp, so so hiess hiess derder Deutsche,Deutsche, er- lie. Nur Cseri nahm die ungewisse Zu- klärte,klärte, er er sei sei Bayer Bayer und und vom vom FührerFührer kunft gelassen hin. Er habe sich an der- nichtnicht so so ganz ganz begeistert.begeistert. AberAber erer könne lei Befehle gewöhnt; er habe Gottver- es einfach nicht begreifen, dass die trauen, bis jetzt sei erer immerimmer wiederwieder deutschendeutschen Armeen Armeen so so zurückgedrängt zurückgedrängt davon gekommen. Die Mutter wusch würden. Das sei kein Krieg mehr, denn und flickte seine wenigen Kleider undund. die Amerikaner versteckten sich in holte auch noch einiges ausaus VatersVaters Klei-Klei- ihrenihren Panzern.Panzern. FlugzeugeFlugzeuge würdenwürden Born-Bom- derschrank, auchauch wennwenn dortdort nichtnicht sehrsehr benben auf auf die die mutigen mutigen Verteidiger Verteidiger werfen.werfen. viel drin war. Persönlichen Mut brauche es da nicht mehr. Mit solchen Reden war er beim Dann kam diedie Abschiedsstunde.Abschiedsstunde. Der Der Sol- Sol-Vater Vater anan denden falschenfalschen geraten.geraten. Er hörte dat suchte ungerührt zu sein. Mit "Ser- eineeine Zeitlang Zeitlang zu zu und und dann dann donnertedonnerte er vus" und "ich komme wieder einmal" los. Trumpp war ruhig geworden, und wollte er kurzkurz AbschiedAbschied nehmen.nehmen. Aber Aber derder Vater Vater schloss schloss seine seine wütendenwütenden Sätze seine Stimme versagte.versagte. ErEr verschwandverschwand mitmit dem dem Ausdruck Ausdruck "drole"drole dede guerre". nochmals im Stall, umum derder treuentreuen FannyFanny DasDas Wort Wort hattehatte erer inin derder AjoieAjoie während noch Adieu zu sagen. Als er wieder unterdesunter des erstenersten WeltkriegesWeltkrieges aufgeschnappt die Türe trat, fuhr er sich mit dem und immer dann, wenn er seinen Aus- Handrücken über die Augen. sagen besonderes Gewicht verleihen wollte, brachte er es sehr einprägsam Der Krieg war jedoch noch nicht vorbei. an den Mann. Mit einem für ihn charak- Im Gegenteil, fast jede Nadht dröhnten teristischen Faustschlag auf den Tisch Flugzeuge übers Dorf. Es seien Ameri- war die Diskussion abgeschlossen. Tags kaner, die nach Italien flögen, sagte darauf war die Diskussion vergessen. man uns. In Frankreich war die Invasion geglückt, und die Amerikaner und die Kurz nach Kriegsende fuhr Trumpp Engländer drängten die Deutschen immer nach Hause. Wir haben nie wieder etwas weiter zurück. Die Männer in meinem von ihm gehört. Dorf mussten wieder einrücken, sogar P. Vinzenz Koch das alte Pferd, unsere Fanny, musste zu einem Sammelplatz geführt werden. Wehmütig führte sie der Vater am Küchenfenster vorbei, wo ihm die Mut- ter einen Zuckerwürfel hinunterreichte. Fanny drückte ihre Pferdelippen gegen

83 einfach zweifach dreifach vierfach einfach zweifach dreifach vierfach 1 - 156 2 - 312 3 - 468 4 - 624 41 - 116 82 - 232 123 - 348 164 - 464 2 - 155 4 - 310 C - 465 8 - 620 42 -- 115115 8484 - -230 230 126 126 - - 345345 168168 -- 460460 3 -- 154154 66 - -308 308 9 - 462 12 - 616 43 - 114 86 - 228229 129 - 342 172 - 456 4 -- 153 153 88 - - 306306 12 - 459 16 - 612 44 - 113 88 - 226 132 - 339 176 - 452 5 - 152 10 - 304 15 - 456 20 - 608 45 - 112 90 - 224 135 - 336 180 - 448

6 - 151 12 - 304 18 - 456 24 - 604 46 - 111 92 -- 222222 138138 - 333 184184 -- 444444 7 - 150 14 - 300 21 - 450 28 - 600 47 - 110 94 -- 220220 141141 - 330 188188 -- 440440 8 - 149 16 - 298 24 - 447 32 - 596 48 - 109 96 -- 218218 144144 - 327 192192 -- 436436 9 - 148 18 - 296 27 - 444 36 - 592 49 - 108 98 -- 216216 147147 - 324 196196 - - 432432 10 - 147 20 - 294 30 - 441 40 - 588 50 -- 107 107 100 -- 214214 150150 - 321 200200 - - 428428 11 - 146 22 - 292 33 - 438 44 - 584 51 - 106 102 -- 212 212 153153 - 318 204204 - - 424424 12 - 145 24 - 290 36 - 435 48 - 580 52 - 105 104 -- 210 210 156156 - 315 208208 - - 420420 13 - 144 26 - 288 39 - 432 52 - 576 53- 104 106 -- 208 208 159159 - 312 212212 -- 416416 14 - 143 28 - 286 42 - 429 56 - 572 54 - 103 108 -- 206 206 162162 - 309 216216 - - 412412 15 - 142 30 - 284 45 - 426 60 - 568 55 - 102 110 -- 204 204 165165 - 306 220220 -- 408408 16 - 141 3232 -- 282282 48 - 423 64 - 564 56 - 101 112 -- 202 202 168168 - 303 224224 - - 404404 17 - 140 3434 -- 280 51 - 420 68 - 560 57 - 100 114 -- 200 200 171171 - 300 228228 - - 400400 18 - 139 3636 -- 276 54 - 417 72 - 556 58 - 99 116 -- 198 198 174174 - 297 232232 - - 396396 19 - 138 3838 -- 276 57 - 414 76 - 552 59 - 98 118 -- 196 196 177177 - 294 236236 - - 392392 20 - 137 4040 -- 274274 60 - 411 80 - 548 60 - 97 120 -- 194 194 180180 - 291 240240 - - 388388 21 - 136 42 - 272 63 - 408 84 - 544 61 - 96 122 -- 192 192 183183 - 288 244244 - - 384384 22 - 135 44 - 270 66 - 405 88 - 540 62 - 95 124 -- 190 190 186186 - 285 248248 - - 380380 23 - 134 46 - 268 69 - 402 92 - 536 63 - 94 126 -- 188 188 189189 - 282 252252 - - 376376 24 - 133 48 - 266 72 - 399 96 - 532 64 - 93 128 -- 186 186 192192 - 279 256256 - - 372372 25 - 132 50 - 264 75 - 396 100 - 528 65 - 92 130 -- 184 184 195195 - 276 260260 -- 368368 26 - 131 52 - 262 78 - 393 104 - 524 66 - 91 132 -- 182 182 198198 - 273 264264 -- 364364 27 - 130 54 - 260 81 - 390 108 - 520 67 - 90 134 -- 180 180 201201 - 270 268268 - - 360360 28 - 129 56 - 258 84 - 387 112 - 516 68 - 89 136 -- 178 178 204204 - 267 272272 - - 356356 29 - 128 58 - 256 87 - 384 116 - 512 69 - 88 138 -- 176 176 207207 - 264 276276 - - 352352 30 - 127 60 - 254 90 - 381 120 - 508 70 - 87 140 -- 174 174 210210 - 261 280280 - - 348348

31 - 126 62 - 252 93 - 378 124 - 504 71 - 86 142 -- 172 172 213213 - 258 284284 - - 344344 32 - 125 64 - 250 96 - 375 128 - 500 72 - 85 144 -- 170 170 216216 - 255 288288 - - 340340 33 - 124 66 - 248 99 - 372 132 - 496 73 - 84 146 -- 168 168 219219 - 252 292292 -- 336336 34 - 123 68 - 246 102 - 369 136 - 492 74 - 83 148 -- 166 166 222222 - 249 296296 - - 332332 35 - 122 70 - 244 105 - 366 140 - 488 75 - 82 150 -- 164 164 225225 - 246 300300 -- 328328

36 -- 121121 72 - 242 108108 -- 363363 144144 - - 484 484 76 - 81 152 - 162 228 - 243 304 - 324 37 -- 120120 74 - 240 111111 -- 360360 148148 - - 480 480 77 - 80 154154 - -160 160 231 231 - - 240 240 308308 -- 320320 38 -- 119119 76 - 238 114114 -- 357 152152 - - 476 476 78 - 79 156156 - -158 158 234 234 - - 237 237 312312 -- 316316 39 -- 118118 78 - 236 117117 -- 354354 156156 - - 472 472 79 - 78 158158 - -156 156 237 237 - - 234 234 316316 -- 312312 40 -- 117117 80 - 234 120120 -- 351 160160 - - 468 468 257 514 771 1028

84 BA.LDEGGER ENTWICKLUNGSHILFE früher und heute

Ein Aufbruch afrikas, das heutige Tanzania, um dort Vor 150 Jahren geschah er. Das Wort Entwicklungshilfe zu leisten. Schulen Entwicklungshilfe war noch nicht in verschiedener Stufen, vom Kindergarten aller Munde, aber man schritt schon zu bis zum Gymnasium, auch Hauswirt- mutiger Tat. Unterentwickelt, was die s chafts- und Handwerkerschulen, ver- schulische Bildung betraf, waren da- mittelten lernhungrigen Afrikanern die mals die Mädchen und Frauen in unsern nötige Bildung. Auf Krankenpflegestatio- ländlichen Gegenden. Deshalb stiegen nen, in Buschspitälern und Aussätzigen- die sieben Hartmann-Bäuerinnen vom s iedlungen brachten die Schwestern Hilfe Hiltyhof zu Hohenrain hinunter ins Tal und Heilung für körperliche Leiden. Heute und bereiteten im alten Schloss zu Bald- stehen sie auch im vielschichtigen Dienst egg den Boden für die Gründung der der Erwachsenenbildung, lehren an pri- Schwesterngemeinschaft, die heute den vaten Seminarien, in Schulen für afrika- Namen der Vorsehung trägt. Zeitge- nische Katecheten, Schwestern, Pfarr- mässe Entwicklungshilfe war nötig, und helfe rinnen und betreuen Basisgruppen sie wurde geleistet. Eine Haushaltungs- christlicher Studenten. Mehr als 120 schule vermittelte armen Mädchen vom weisse Baldegger Schwestern standen Lande neben der Bildung in den Elemen- schon im Tanzania-Einsatz, unter ihnen tarfächern alles Wissen und Können, Seetale rinnen aus Hochdorf, Eschenbach, wie es für die Arbeit in Familie, Haus Emmen, Römerswil, Hildisrieden und und Hof nötig war. Ein erstes schwei- Schongau. Einige von ihnen sind heute zerisches Seminar, besonders für Leh- abgelöst durch afrikanische Helfer und rerinnen an Landschulen, schloss sich Schwestern. Deshalb konnten sie hinüber- an. Bildungskurse bereiteten junge Men- wechseln zu neuem Dienst im gebirgigen schen vor, die caritative Arbeit der Hochland von Neuguinea. Wieder sind Zeit zu übernehmen, den Dienst an Hei- Seetalerinnen dabei, zwei Schwestern matlosen, an Kranken und Betagten. aus der bekannten Schürmann-Familie Immer neue Unterrichtszweige glieder- von Altwis. ten sich an das glücklich begonnene Werk. Es setzte sich trotz grösster Was tun sie drüben? Schwierigkeiten durch. Tausende junger Sie helfen, dass den Papuas, die auf Menschen holten sich im Lauf der 150 Rigi- und Pilatus höhe, ja bis auf 2500 m Jahre ihre Ausbildung im kleinen Bald- wohnen, der grosse Wechsel vom stein- egg am See, und in Hunderten von Sozial- zeitlich primitiven Dasein ins komplizier- werken in der Schweiz leisteten die te Leben des Industriezeitalters leichter Schwestern ihren tapfern Einsatz. gelinge. Sie stehn also mitten im Auf- bruch, der die weltabgeschlossenen Berg- Ausweitung über Land und Meer ler allzu unvermittelt überfallen hat. Noch ehe das erste Jahrhundert vollen- Noch sind sie ihm nicht gewachsen, auch Noch sind sie ihm nicht gewachsen, auch det war, weitete sich das Wollen und den fortgeschrittenem Papuas der Wirken des Anfangs über die Grenzen Küstengebiete gelang er nicht leicht. der Schweiz und Europas aus. Schon 1921 zogen die ersten Schwestern hin- Vom vielfältigen Schaffen über an die Küsten und ins Innere Ost- Sr Damacena Schürmann hilft besonders

85 den stark unterentwickelten Frauen der um Geld zu verdienen. Damit sie ver- Papuas. Die Männer sind nicht schaffens-stehen, sie für die Familie zu gebrau- freudig, auf der Frau lastet die meiste chen, hält die Schwester Kochdemonstra- Arbeit. Von Hygiene hält sie nicht viel, tionen. Sie sucht auch neue Wege, um Schmutz und Flöhe gehören noch zum das Selbstbewusstsein der Frauen zu he- Alltag. Die einseitige Nahrung bilden ben und ihnen Verdienst zu verschaffen. Süsskartoffeln. Wenn es gut geht, gibt's Sie hat Seidenraupenzucht, Teppichweben, einmal im Jahr Schweinefleisch. Das Korb flechten eingeführt. So fördert sie Fleisch der magern Schweinchen, welche zugleich einheimisches Kunstschaffen. 'die Papuas beinahe wie ihre Kinder lie- Viele Frauen tragen den gebräuchlichen ben, reicht nicht weiter als für eines der Grasrock, darum ist ihnen Waschen und seltenen Dorffeste. Da wird es aber im Nähen fremd. Für Babies aber sollten Uebermass genossen und schadet eher. sie Wäsche instandhalten lernen. Die Die Familien, besonders die Kinder,' Nächte sind trotz Tropenklima auf dieser sind daher gefährlichgefährlich unterernährtunterernährt undund HöheHöhe recht recht kühl kühl und und die die Kleinen Kleinen anfälliganfällig anfällig fürfür MalariaMalaria undund andere andere schlim- schlim- fürfür Erkältungen.Erkältungen. me Krankheiten. Besonders gross ist der Eiweiss- undund Vitaminmangel,Vitaminmangel, denn denn Sr.Sr. Josephata, Josephata, die die zweite zweite Schürmann-Schürmann- Jagdwild gibt es nicht und die Hühner- Schwester, hat als Krankenschwester zucht wird erst entwickelt. und Hebamme die Mütter und Kinder ihres Gebietes zu betreuen. Monatlich besucht Deshalb unterrichtetunterrichtet Sr. Sr. Damascena Damascena die die siesie mehrmehr alsals zwanzigzwanzig Dörfer, die weit Mädchen und Frauen vorerst in Garten- zerstreutzerstreut in in stark stark zerklüftetem zerklüftetem GeländeGelände bau. Sie sollen lernen, wie man den liegen. Die Papuafrauen wohnen, gemein- Boden bearbeitet, Dünger gebraucht, sam mit den Kindern und Schweinen und Wechselwirtschaft betreibt. Mit der so- strengstreng getrennt getrennt von von den den Männern,Männern, im genannten Hügelkultur trifft die Schwe- grossengrossen ebenerdigen ebenerdigen Frauenhaus Frauenhaus desdes ster "zwei Fliegen auf einen Schlag". Dorfes. Das Haus der Männer ist meist Sie verschafft wertvolles Gemüse und grösser und schöner gebaut. Verheira- fördert die Sauberkeit. Aus grossem tete finden das gemeinsame Lager im Rechteck hebenheben ihreihre "Lehrtöchter" "Lehrtöchter" die die Busch,Busch, mit mit einem einem Verbotzeichen Verbotzeichen signa-signa- gute Erde aus. In die niedere Grube lisiert. Ihr Kind muss die Frau mutter- legen sie eine dicke Schicht von Holz- seelenallein in einer abgesonderten Hütte resten, Aesten, Buschwerk, Blättern gebären. Sie gilt als tabu, niemand darf aller Art. Darauf verteilen sie die Ab- diedie Hütte Hütte betreten. betreten. Dass Dass nun nun diedie ersteerste fälle, den Schweinemist, allen Unrat, Hebamme aus dem Seetal sich nicht an der herumliegt und bedecken alles mit diesen Brauch hielt, sondern hineinging, der gutenguten Erde.Erde. Auf Auf diesen diesen Hügeln Hügeln von von umum zuzu helfen,helfen, erwarberwarb ihr das grosse etwa anderthalb mm HöheHöhe pflanzen pflanzen sie sie nun nun VertrauenVertrauen der oft geängstigten Frauen. eiweiss- und vitaminhaltige Gemüse, wie Sojabohnen, süssensüssen Mais, Mais, Reisbohnen, Reisbohnen, WennWenn Sr. Sr. Josephata Josephata ins ins Dorf Dorf kommt,kommt, geht Tomaten, KohlartenKohlarten und und anderes. anderes. Der Der buntesbuntes Leben Leben los. los. Da Da rücken rücken diedie FrauenFrauen Dünger verwestverwest undund nährtnährt den den Boden Boden für für undund MütterMütter an,an, begleitetbegleitet und umspielt von folgende Kulturen. sämtlichem Nachwuchs. Die zierlichen braunen Babies baumeln an Rücken und Leider wollen die Frauen die schönen Brust im hübschen Kopfnetz, das die und gehaltreichen Gemüse verkaufen, Frauen selber knüpfen. Gewicht und Ge-

86 sundheitszustand jedes Kindes wird ge- die Bergpapuas haben Lebensraum im prüft, jede schwangere Frau genau kon- Ueberfluss. Für Männer, die nicht einer trolliert. Die Schwester wird von Frauen christlichen Gemeinschaft angehören, und Mädchen begleitet, die sie zur Selbst-bedeuten drei bis vier Frauen Reichtum hilfe anlernt und für den Krankendienst und Glück. ausbildet. Wer es nötig hat, wird ins Spital mitgenommen. Bevor die Schwe- Entwicklungshilfe, wie sie vor 150 Jah- stern kamen, kannte kein Kind sein Alter, ren im kleinen Baldegg begonnen hat, jetzt ist natürlich jede Geburt verzeich- sie lebt also tatkräftig weiter, drüben net. Das Alter ist bei der kleinwüchsigen über Ländern und Meeren, immer ge- Rasse nicht leicht feststellbar, und so tragen vom Herrenwort "Was ihr einem kam es etwa vor, dass ein "Häfelischü- meiner geringsten Brüder getan habt, 1er" von der Schulstunde weg an die das habt ihr mir getan." Brust der vorübergehenden Mama rann- Sr. Clarita Schmid te, um zu trinken. Die Mütter nähren ihre Kinder bis zu vier und mehr Jahren (Den beiden Schwestern Schürmann ent- an ihrer Brust. bietet auch der Brattigschreiber herz- liche Grüsse. Er erinnert sich noch gut Auf Drängen der Regierung muss die an die beiden kleinen Mädchen, die an Schwester auch in Familienplanung unter-der Fastnacht ins Nachbardorf kamen, richten. Sie tut das aus christlicher von Haus zu Haus zogen und ihre Sicht. Notwendig ist es noch kaum, denn "Sprüchli" aufsagten. )

87 Bei Festen kann man beobachten, wie die Gäste ihr Weinglas erheben und ein- ander zutrinken. Damit wollen sie ihre Verehrung, ihre Liebe und ihr Wohlwol- len einander zum Ausdruck bringen. Wer in seinem Glas keinen Wein, son- dern ein anderes Getränk hat, unterlässt das Prosten oder macht nur verhalten mit, weil er ahnt: mein Getränk ist dem- edlen Wein nicht ebenbürtig. Damit sei nichts gegen die Abstinenten gesagt. Sie verzichten freiwillig auf den kostbaren Wein, weil leider viele Menschen den verführerischen Wein missbrauchen. Wegen des Besonderen des Weines stos- sen feinfühlige Menschen nur mit Wein an. Jeder Wein hat seinen Charakter: er kann spritzig, trocken, süss, leicht oder schwer sein. Weine soll man nicht mischen. So wie wir jedem Wein seine Eigenart lassen, so sollten wir auch . jeden Mitmenschen in seiner Eigenart schätzen und seine Originalität nicht auf eine langweilige Schablone reduzieren.

Viele Weine tragen den Geruch der Erde, worauf sie wachsen. Der Burgunder hat ein anderes Bouquet als der Bordeaux, der Moselwein ein anderes als der Velt- liner. Die Weine des Seetals haben den sanften Charakter des lieblichen Tales. So lehrt der Wein den gehetzten Men- schen von heute Tradition, Eigenständig- keit und Heimattreue. Wein ist mehr als Wasser. Ein einiger- massen gebildeter Mensch trinkt ihn nicht wie Brunnenwasser. Seine dunkel- rote oder leuchtend gelbe Farbe strahlt etwas Vornehmes, Edles und Freudiges aus. So mahnt uns der Wein: sei kein Minmalist, tue mehr als das absolut Notwendige.

88 Die Weintraube braucht zum Reifen Sonne Der Wein ist auch heute noch ein bewähr- und Nebel. Der Weinbauer sieht es gern, tes Stärkungsmittel. Für die Behandlung wenn im Herbst dichter Nebel am Vor- und Reinigung von Wunden wurde er lei- mittag den Weinberg einhüllt, am Nach- der von chemischen Präparaten ganz - mittag aber warme Herbstsonne die aus der Hausapotheke vertrieben. Dass Trauben ausreift. So ist es auch im Le- der Wein die Menschen fröhlich macht ben der Menschen: wir reifen nicht nur und ihre Schwermut vertreibt, können in den Tagen des Glückes und der Freu- wir immer wieder aneinander beobach- de, sondern auch in den Tagen des Lei- ten. Wieviele Möglichkeiten haben wir dens, des Nichtverstandenwerdens, des jeden Tag, einander Mut zuzusprechen, Fragens. seelische Wunden zu heilen und kleine und grosse Freuden zu bereiten.

Der Wein braucht Zeit zum Reifen. Lei- Die alten Römer sagten: "In vino veri- der wird heute der Reifungsprozess des tas", d. h. "Im Wein liegt Wahrheit". Weines chemisch, d. h. künstlich voran Mancher hat erst den Mut über gewisse getrieben. Forcierte Weine erlangen Dinge zu reden, wenn er ein Glas Wein nie dieselbe Reife, wie jene, die genü- getrunken hat. Mancher wird erst wahr, gend Zeit für den natürlichen Reifepro- wenn er vielleicht ein Gläschen zu viel zess haben. Vom Wein können Eltern getrunken hat. Das Ideal wäre, wenn wir und alle Erzieher etwas lernen: Zeit wahr wären voreinander ohne die Hilfe haben, Zeit lassen! des Weines.

89 Der kultivierte Weinliebhaber holt eine gute alte Flasche mit äusserster Sorg- falt aus dem Keller und lässt dem Wein gut zwei Tage Zeit, sich langsam der bekömmlichsten Temperatur anzupassen. Sind wir Menschen nicht alle sehr emp- findsame, leicht verletzliche Wesen, die Schonung erwarten und auch solche schenken sollen? Haben wir immer die notwendige Geduld, damit sich der ande- re an eine neue Situation anpassen kann?

Schliesslich lehrt uns der Wein die Tugend der Mässigkeit. Er straft uns Menschen, wenn wir zuviel von ihm trinken; einige verlieren die Kraft in den Beinen, andere büssen die Reak- tionsfähigkeit ein; einige werden streit- süchtig; andere werden ausgelassen und lästig. "Wo der Weingott einheitzt, da lässt sich gerne der Gott der Liebe nieder", Auf Grund. dieser Betrachtung über den beobachteten schon die alten Römer. Es Wein könnte der Christ ein sehr aktuel- gibt Liebe und Liebe. Eine Ehe, eine les Segensgebet sprechen: Freundschaft, die auf das Stimulans "Allmächtiger Gott, wir danken dir von Wein angewiesen ist, ist fraglich. Viel Herzen für die herrliche Gabe des Wei- angenehmer ist mir, wenn zwei Partner nes. Erfülle ihn mit Deiner Kraft und oder Freunde aus bereits erprobter Deinem Segen, damit wir durch seinen Liebe heraus einen guten Tropfen mit- Genuss gemahnt werden, unser bestes einander trinken. herzugeben in Familie und Freundes- kreis, zu unserer einmaligen Eigenart zu stehen, gesunde Tradition zu bewah- ren, die Tage des Glücks zu geniessen, und in den Tagen der Heimsuchung nicht zu verzweifeln, nichts zu forcieren, sondern allem seine Zeit zu lassen. Schenke uns stets des Mut, wahr zu sein. Gib uns Feingefühl für den Umgang mit allen Menschen, denen wir begegnen. Erfülle uns mit Kraft, dass wir andern Mut machen, sie trösten und ihnen stets Freude bereiten können. Vor allem aber lehre uns gesundes Mass halten in allen Bereichen unseres Lebens. " Willy Nick

90

k, 4 .. 4 ik db, •41;4444 Pi ei r I•414. • ireer#"."44 itrowi re 47,4 9Fer4r4;414 reeire v i4,4g4.-e 444irlpediee 4 - 4.4 rd rie jr.e4f4 44329,41Z4 ttp 4, 44, 4, 44 IP 4.I. .• • •.4.44. • 4.40, .-ne 4,4 4e,* 4 r•r> .4.•• -•••••. +••••••••••••".• 4. . e44••••-egfegr# fd"../4,• 447444. ••••••••••••••••••414•••-• -••44. 1 •ve *ie.-4e• 4. -•• -e••i, ••• -4-4441 P4,4i e.4.ee• •- • -•••4-.4 .-. ••lp 4-• 44-•ei.r.4 4, .4 .ie4. le-••elk.-,:ir• 4 • 4,44-•-44zei•440 er 4,144444-4,-4 •• it.••-d, .•,...••fripeZeep dip • 4 i,•# •• 4,A, 44.4› 1ep e er 4e4AL4,...... ••4 4 ,an41 ieheAtek 2,,,,.....,_...*At..ttee.441,41,, 4, ‘,....}lp.,ei ...,..% ....4,44A,db.....a.44"44,444444PIP • eette#.411, 4144friler• • • • • •4 ,b 44...416 .. 6- 4.. 41. A.4.4i. 44›..1040,..4.!...... •..4e4P.A3•43 -*Je& •A.** »....#43,4h.41.. AK4K.4,434.•-•-•-••• 4••••••-*•• .4.4/.•..► Ih.. •,-- 44.4:4.1•4z4-4>-•-11Ne4e4PAgee-••=04,4_44Nimr_ir.....1439eN•Ak..r. 4-••-*A•4t• A'APA- Je- •••••••- -',A• -Ab •••#Ä.- #4. .*A• 4 •#fr 4e •40 .1.• 4 • 414 e leg*, 4 •• •444 4 4 1ee444,.., • ••. •44 ' •1 ,.e 4 44 -'";;::' • !grt-./:;j." ..?„,..,,,,, ' H 'r I" Iti'!'•I ' 1° !,i' .....W 4.4#4 I, • 11- ';.liri-..4;1e.:1 "Je: -,..'5::ti , I 0 l'Ir I 11 • 4, •til I •II 4 4 •:.verdr•••••ffl..ent.i.e.._..,''.211;:..,6 ..-':;: .. ,:.,, • .4 •h4%*e4 44P •4 •. . , .,;11i'0 PesAr 4 r2 - IP♦4 4 1 I teil . '''':'41[reife "'• teav. ... . 111,11•1!!' pio..... e#4te 4 ' 1 . 'T ':•-• ..cr. :-.-;-... ..,.. i ,ii;i Itei y.4j, e• 4144 ...:.,...:. •••,-.4„,„...... ,.,,..tet,.. ..• iegiil.m.i.,2g)... 344 3le•• • •4 7'nl!):111-ir,..10..1,30m,::. 11;„. ,I1:, ,HN:LiiIiiIIIIII N••6. 4P/44 4** • 1 1111 i • e 1.44,IP 4 4,4 .4 1..'1g1"..419./19 il >oje see 44 - '-'141.111,• 224,44/ eige H,c r44)4. 4 44 4 .•,r! 1 .il, ' , 111!' •4 ee•*4 4 >4J*4 fe „54 ' t♦4 '• :;I 1'111; 11 1 .2.1 „. 1, ›....4>•4/ \4 • mti44#4 2 li ,1„,,.„1 ;1111.;1' 1,„1, %%IeA '!1•.,. .,/ 111.,•'11, ui !II 1.0;: 1 '''' '' IP 1 e44 44 ei4 . .. .1 ,,,'"-- --___-_-_----. 1 i •I . i 11444 4• 44`f 1.,111.1T11; ; 1> li, .14 4# 14r 4 •4 4• 0 1 • *• •. 444 >4 1p •"/4 ./ Oe•04.• cr3 1 11':' 1.1 i(Li •4 •f. 14044,.40>40 ; !, 1, i. ' : :, :„ i• ,: , •':i: ....'1•11 111i1 '1 .'1 :::.! 1 ‚eee441 P 9 V . , i . ii:.(11 iii II: ,i.ij 4v41 41 rh 414 ioi 4e •4 rri> • # 0 I ' 1114 1 1444 4, •444• • •41 te 44 dt .••,4 • •4 4 • 4 pM 4 i •4 8 4 e4/ > h' k...i. >4 64* •0 ' 49'47 lsD s., *•414 ••• ••,• 4 •4",• •14 0 Pe• •• 4 )41 444• •4' ' te •*4,L4 •4di,e4 • 441 • o 'N491.43 ,• 44 .1•11 1 1 .44•*4 I 4it es Ne0-> •P444.• 4' ev.• 0 . ,,. ,i 1,i ;;»1 IN 1 .1 4 •e 444 4•. 3`oit4,4i Ne 1 l'''' 1'.: • [ 'ir •• 44,* * OD i te .------ff':' 411›etell>1 4 4444 4 0 • 01.111i1 •e * A41 ,7> 11:1.,11, ' 'P ;•A 14,,) • te3 1.-i gä A>• • • 4 8 v.. ,,,, . '1:1F 1r* e t;1 Nee 4 -, e • ee4le464 dei .te ,_. in . 1i> „ 04. 1Pp'• j4. 0 c9 •61i 4 ex, 3... P • • ;44 4.ff% A ,+,.. ›.43 • 4 0 to ,e iy4 NNe•N• 4 to d__.,_ i I>ell e440 Ci 43 03 ce ••.itte, • 11, 0 e.e 6 '" 1 > Pe 4 to N.,., w-- Jue-4.19 lee tbt• 4 •,i4 .pie 4; co to Ne _MAAT.:1 r.,- r• 4 ••2...1)fenatia [Ilum e 4e _44.24 p._ de. db. w .„,..,:....,...... :.„. Ik'vif14 ibl l e i' --,,,r.,t....,-_-_ • N4:•k leje4i 842 ...."..-0,,,ei b _ . .11 1 j• .I. ,- ,,,-,, ,•: -.....: . MASb9-4 tok , pii1 0.1.,1,11,JE: -.-- et./4 >v4.-*--. --- -::,,----eiraii .1grioip„,:Alki7ret-At.tib ;.1;..;,:;'äihii:z..-4N:,».i.xLier. N , bte,d •-*.4•, •A :::N•*444 • • •' •'441411›.*4 Ne, ...1.33... eje, ,,,, eie ,,,,46 sebesibil. .,• .4 * •4;44•41r "4"44.44,-44r4 • e- "v.- — wve '-e4r" •re `' e rs' -9 Ne-4,-IVereVe•eeeteee 4 ', ".44711r4 V417 -"VIF' ' "b-44- ' -rlir '4,7. ' "'4"' IV Neil 4• 4 V4,49494 IN 4 4? .""941.•► + • • * , % e • vZ :.6.14414,;.4;, 444 41471*4;. .4;W;484 e4.4,44.4. 44w.....Ve ** .*-*;v ;:;r;5,.•4 .r;,..i.4* Z4,. ;.;4;44.Zi4k Z4,4ge 4k• •4. 4f#4.- *;41#4,44;4; 4Z•••49.4444 Z41341444$44. .4*** 444 et e#,e 4e4 1 I I ›..de" in . ....4 4 4,4.,44.4 Fe% 414,4 > >4 1:14k. 4t , Ab*A 4.4 •41.44• 244I . 4 4 4 44> 4 4 •a... • ah • 4 ., " Ab, ib. . . AK . . . . . . . . 4•4. K.o. . . 4 A . .1 3 . "e ke. • . de erl ..•...... 43e4t.,....».....--...... 4.111›.....4/0.- ...41fr-A.Alh... .5.-4...... k.abAshAb.4b...4b.th.a. 11e.....416,41›.1111b :,_,Ii. Ab...... A... A... A.4.4111 - _1,..4_dlt.4.....►_dii.4...-ei. .. -.... - 4 ...dr. In ,r ...... ,• 4 *,7 4%44.„, - 2 4%6.41,...4...... 411.4er. 4„ 4•• - • • •• .64eee...44 p .4ei a› r• .. 4 *..4 4 •. 3, 41.. •••••••e4k.4 -4 *•* ***- - 4.4•a4 '4.4 *. ••*21b-* • -••4 "td" `4A4"iA • le.•YA-• 24 A se24

SEIT 48 JAHREN ALS HAUSIERERIN IM SEETAL MARIA CECCON • 419,9 *otos a «Ate,e, qb. 4. diiiime demi • • irt r 2: Pigr g ; • p g . '441N3 13_10 79 n 124 j :P 13 119 0 4111 4,i; 4 f0 eiedi di 00 • ••••••• * ollelille 0011, ••erile. .• le• CR7

Schwere Schritte stapfen die Stiege zu tatsächlich Ungläubigkeit ein, und wir unserer Haustüre herauf, Schuhe werden versuchen, den Kasten zu heben. Kein ausgeklopft, dann läutet es. Die Gestalt, Zweifel: die unförmige Last wiegt gut die sich so ankündigt, verdeckt das Tür- und gerne einen halben Doppelzentner! fenster in seiner ganzen Höhe, verdun- Wie schafft sie das nur, fragen wir uns. kelt den Hausgang. Während sie die Lederschlaufen löst, mit Wir öffnen: eine Hausiererin steht vor denen sie die in schwarzes Wachstuch uns, eine Frau von eher kleinem, unter- eingeschlagene Ware auf der Holztrucke setztem Wuchs, doch mit einer gewalti- festgeschnallt hat, fangen wir an, sie gen Bürde auf dem Rücken, die Kopf und auszufragen: Wer sie sei, ob sie in ihrem Schultern überragt. Ein Ballen Zeug ist doch sicher schon beträchtlichen Alter. auf den hölzernen Kasten geschnallt, den denn diese Last noch zu schleppen ver- sie vornübergebeugt durch die Türe möge, wie alt sie überhaupt sei, ob sie schubst. Zielstrebig, als kenne sie sich öfter in unsere Gegend auf dem Ibenmoos im alten Bauernhau, das wir seit vier komme ? Sie verblüfft uns mit der Fest- Jahren bewohnen, so gut aus wie wir sel- stellung, in diesem Haus habe sie schon ber, geht sie auf die Küchentür am Ende übernachtet, und fragt nach dem Schick- des Ganges zu. Sie war tatsächlich sal der Bauersleute, die früher hier ge- schon in diesem Haus, wie wir bald er- wohnt haben. Und sie vergisst auch nicht, fahren, nur: das war vor Jahren - sie beiläufig zu bemerken, sie habe hier kommt jetzt nicht mehr so oft wie frü- immer ein Frühstück oder doch einen her aus dem Tal herauf... Tee bekommen, wenn sie bei unseren Vorgängern zugekehrt sei. In der Küche wehrt sie energisch ab, als wir ihr helfen wollen, die Bürde vom Sie sei Italienerin, sagt sie dann, als sie Rücken zu nehmen, und bittet um ein vor dem dampfenden Tee am Küchentisch Taburett. Sie kehrt ihm den Rücken zu, sitzt. Sie sei 72 Jahre alt, und sie hau- geht in die Knie und stellt den Kasten siere schon seit 48 Jahren in dieser Ge- sorgfältig auf die Sitzfläche. Aechzend gend. In den letzten Jahren sei es für sie und aufatmend zugleich streift sie die etwas beschwerlich geworden, mit die- breiten ledernen Riemen von den Schul- sem Kasten von Haus zu Haus und von tern, richtet sich auf, schaut uns aus Hof zu Hof zu wandern. Auf die Anhöhen rotgeränderten Augen an und seufzt: komme sie nur noch, wenn sie im Auto "Madonna, is si schwer, mini Trucka!" eines Bauern mitreiten könne. Aber ans Aufhören habe sie eigentlich noch nie ge- Auf unser Schweigen, das sie als Un- dacht, was solle sie denn sonst machen, gläubigkeit zu deuten scheint (obwohl es sie habe nie etwas anderes getan. nur wortloses Staunen darüberdarüber ist,ist, dass es solche Hausiererinnen noch immer Dann legt sie ihre Ware aus: Unterwäsche, gibt), sagt sie mit Nachdruck: "Sechsa- Strickwaren, Socken und Strümpfe, Kü- vierzig Kilo!" Jetzt stellt sich bei uns chentücher, Schuhnestel, Hosenträger.

92 Sie schiebt Schublädchen um Schublädchen ner Wahl verstorbenen lächelnden Pap- an beiden Schmalseiten des alten Holz- stes Johannes Paul I. "Is er e Guete kastens auf, breitet Nähfaden und Sicher- gsi", sagt die Hausiererin Maria Ceccon heitsnadeln, Heftpflaster, Nastücher und und wischt eine Träne ab. "Is er mini Druckknöpfe vor uns aus. Sie trinkt ihren Landsma gsi", fügt sie bei. Auch sie Tee, preist zwischenhinein ihre Ware an. komme aus der Provinz Belluno, aber Die Preise liegen durchwegs um einen seit dem 8. Mai 1931 wohne sie in Stans- Batzen unter dem nächsten vollen Fran- stad. Mit 23 Jahren habe sie, als älte- ken. Und sie sind durchwegs etwas höher stes von 15 Kindern des Kleinbauern als die üblichen Ladenpreise, aber was und Hausierers Gaio am 5. Sept. 1907 soll es - wir haben Freude an der Frau, in Lamon (in ihrem Dialekt heisst der die wie eine Gestalt aus ferner vergan- Ort "Lamong") geboren, den Muratore gener Zeit in unserem Alltag aufgetaucht Ceccon geheiratet und sei mit ihm in die ist, haben auch etwas Mitleid mit ihr Schweiz gekommen. und schauen für einmal nicht so sehr auf den Batzen. Kaum hier eingetroffen, begann sie - buchstäblich in den Fussstapfen ihres Allmählich erfahren wir: Sie heisst Vaters - zu hausieren und hat, von weni- Maria Ceccon, lebt allein in Stansstad gen Monaten jeweils vor und nach der und hausiert auf eigene Rechnung im Geburt ihrer beiden Töchter abgesehen, Kanton Luzern. Früher gehörten auch damit bis heute nicht aufgehört. Ihr Mann Zug und Obwalden zu ihrem Gebiet, doch ist vor 23 Jahren gestorben, ihre Töch- jetzt mag sie nicht mehr so oft und so ter haben vor 21 und 14 Jahren Italiener weit hausieren gehen, pflegt ihre Kund- geheiratet und sind mit ihnen nach Italien schaft in den Orten im Tal, ist am Mor- gezogen. Maria Ceccon besucht sie jetzt gen schon mit dem ersten Frühzug unter- jährlich zweimal, im Sommer während wegs und kehrt abends oft mit dem letz- zwei, im Winter während drei Monaten. ten Spätzug nach Hause. Nur noch selten Sie werde von den Töchtern jedesmal ilernachtetübernachtet sie sie bei bei ihrenihren Kunden.Kunden. bestürmt, in Italien zu bleiben, sagt sie. Doch sie kenne ja dort fast niemanden Wie sie den Rest ihrer Ware fein säu- mehr, und hier in der Schweiz habe sie berlich wieder in die Schublädchen ge- vom Hausieren her viele Bekannte. "Hani packt oder an den Kasten geschnallt, immer guati Lütli atroffa, woni kenna die "Trucka" wieder gebuckelt, Kopf- scho vieli Johr. " tuch und Schärpe umgebunden und den schweren scharzen Schirm, der ihr auch Warum sie aber mit 72 Jahren noch im- als Stock dient, ergriffen hat und sich mer hausieren gehe? "Jo, warum?", langsam auf den Weg zum nächsten Ge- antwortet sie, selber erstaunt. "Wil hani höft macht, beschliesse ich, sie nächs- Freud go husiera", antwortet sie dann. tens in Stansstad zu besuchen, um mehr "Is er das mini Hobby. " Und nach einer über sie zu erfahren. In einem kleinen Pause: "Ich denka immer, ich gstorba, Stübchen unter der Dachschräge eines wenni kanni niimmanümma husiera. " Was denn dreistöckigen Hauses am Dorfplatz finde die Freude am Hausieren ausmache, ich sei als Untermieterin einer alten woran es denn liege, dass sie es so ger- Frau. ne tuetue? ? "Non"Non soso spiegarmi,spiegarmi, mama ho gran- de soddisfazione cosi - Ich kann nicht so An der Wand hängen aus der Zeitung ge- gut über mich nachdenken, aber ich bin schnittene Bilder des so bald nach sei- einfach zufrieden dabei", sagt sie schlicht.

93 Ob sie nie krank gewesen sei, nicht Ob ihr das nichts ausmache, bei jedem Angst vor dem Krankwerden habe? Wetter und winters noch zu nachtschla- "Krank?", fragt sie, als sei das ein fene r Dunkelheit "sul giro" zu gehen, Fremdwort. Nein, ernsthaft krank sei stelle ich ihr meine letzte Frage. sie noch nie gewesen, und einen Arzt Eigentlich nicht, gibt sie zur Antwort. habe sie noch nie aufgesucht. "Wenni Das sei eben ihr Geheimnis: sie habe wirda krank, muessi go zu mini Töchter, immer guten Humor - "sempre buon hu- stellt sie fest und fügt bei, hoffentlich more". Und das sei auch der Grund, sei das noch lange nicht der Fall. Mit warum die Leute sie so gerne hätten, der AHV-Rente und dem, was sie beim wo immer sie hinkomme. "Di ritorno - Hausieren verdiene - an einem Tag viel, auf Wiedersehen" sagt sie dann, bevor am andern vielleicht nichts -, habe sie sie hinter mir die Türe schliesst. zum Leben genug. Und jetzt müsse ich gehen, denn sie wolle schlafen, weil sie Di ritorno, Maria Ceccon - auf Wieder- am Morgen wieder früh aufstehen und sehen noch möglichst oft in unserem "sul giro" gehen müsse. schönen Seetal! Franz Felix Lehni

94 • te leo r Zje dr y • 00 41-W v 4e « VI' 4/r/c/4 j/C/4 eia/rtici yenein iAtetki.is,c/kit c, *r e Schmutzli; e Grüsel;e Grüsel; e Dräcklos; e Dräcklos; e DräckSou; e Dräckmor;e Dräckmor; e Söiludi; e Söiludi; e Söimichel; e Söiniggel;e Söiniggel; e Dräckludi; e Dräckludi; e Schmierjoggi;

er hedhed dräckig dräckig Töpe; Töpe; e Rumen e Rumen am Hals; am Hals; verschmuslet Finger; Finger; Trurränder Trurränder under under de Fingernägle;Fingernägle; es Brämies Brämi im Gsicht; im Gsicht; es es Taschi a ade de Bagge; Bagge; es verläderets es verläderets Mul; Mul; verlätteret Auge; Auge; es verfläderetses verfläderets Chini; Chini; choleerdeschwarz Fliess; Fliess;

er ischisch wasserschüch; wasserschüch; er wäscht er wäscht sich sich mit zweezwee Fingere; Fingere; es gides gidschwarzi schwarzi Würschtli, wenn wenn er der Händ d Händ ribt, ribt,er cha er cha zobig s sHhmli Hömli i Egge i Egge stelle, stelle, s stod s vorstod vor Dräck;

won er er äntli äntli es esBad Bad gno gno hed, hed,isch no isch es no es alts Underlibli Underlibli vürecho; vürecho; mer mermuess muess en en undere Garteschluch Garteschluch nä; mitem nä; mitem Hydran- Hydran- terohr absprütze; absprütze; ich längteich längte nid mit nid eme mit eme Stäckli a; a;

er treidtreid bschissni bschissni Wösch; Wösch; e bschissne e bschissne Chrage; d dHömlibrisli Hömlibrisli sind sind beschiss; beschiss; mer muess muess e mit e mit de Würzlibürschtede Würzlibürschte rible, bis bis s Wisss Wiss vo vode Hutde Hutvürechond; vürechond;

er stinktstinkt win win e Geissbock;e Geissbock; er gsed er usgsed wi us wi s BränntelisBränntelis Mor Mor (Sou); (Sou); wi de wi Moler de Moler Wüescht vo vo Greblige. Greblige.

Josef Villiger Villiger

279 \-&-% xt vjet - ele je 4

95 Luzerner WAHLEN s 4/1/2" /dm

Seit über 100 Jahren finden im Kanton servativen, deren klerikale Unduldsam- Luzern alle vier Jahre Wahlen statt. keit von Tag zu Tag beängstigendere Dann werden die roten Wirtschaften wie- Formen annimmt, haben sich in den der mehr von den Anhängern der einen, Kopf gesetzt, in der Schweiz... nicht die schwarzen von denjenigen der andern nur ein Mitspracherecht, sondern einen Partei besucht. Es wird da und dort ge- beherrschenden schlechthin massgeben- rechnet, das Wahlfieber steigt bis in die den Einfluss auszuüben. " Um das Volk Stuben, kurz, es deutet alles darauf hin, vor dem beängstigenden Machtstreben dass mit den GrossratsWahlen der erste der Konservativen zu warnen, sattelte und eigentliche Höhepunkt des Luzerner man unbeschwert alte Schlachtrösser aus Wahljahres erreicht wird. Und nachher dem Sonderbundskrieg "Nach wie vor ... bleibt das meiste beim alten. heisst das konservative Schlachtgeschrei: Rache für Gisikon" schrieb das "Tag- Kluge Köpfe haben zwar immer wieder blatt" und fuhr weiter, das Streben der darauf hingewiesen, welch ungeahnte Konservativen gehe immer wieder darauf Energien im Luzerner Volk frei würden, hinaus, das was ihnen in den Vierziger- wenn diese nicht alle vier Jahre in jahren des letzten Jahrhunderts miss- einem mit sprichwörtlicher Heftigkeit lungen, mit verfeinerten Methoden wei- geführten Kampf gegenseitig gebunden ter zu verfolgen, die Schweiz zu beherr- wären, in einem Kampf, der seit über schen und ihr den Stempel ihres Geistes 100 Jahren etwa mit dem Verhältnis 49% Opposition, 51% Mehrheit endet. (71)1g" Doch, wir wären keine Luzerner, wenn wir uns über die tieferen Gründe dieses Merkmales luzernischer Politik einigen könnten. Schauen wir uns lieber einmal einen Wahlkampf an, wie er vor rund 50 Jahren ausgefochten wurde.

Bei den Grossratswahlen im Jahre 1931 soll es ganz heiss zugegangen sein. Demgegenüber kommen uns heutige Wahlkämpfe wie laue Frühlingswinde 407 vor. Die Liberalen stiegen frühzeitig 441'T mit dem erklärten Ziel in den Kampf, die konservative Mehrheit zu brechen. aufzudrücken. Und schon damals ver- Mit Blick auf die Eidgenossenschaft dächtigte man die Konservativen eines schrieb das "Tagblatt": "So geht der geheimen Paktes mit den Sozialisten: Kampf im Grunde um einen bedeutend "Der Sinn dieser konservativen Politik höheren Einsatz als um ein paar Gross- ist klar: man möchte die Liberalen im ratsmandate auf oder ab. Unsere Kon- Kanton Luzern, die Freisinnigen in der

96 Schweiz, wenn nötig auch zugunsten der Sozialisten derart schwächen, dass sie als politischer Machtfaktor kaum mehr in Betracht kämen. " Diesen Plan gelte es jedoch zu durchkreuzen, schrieb das "Tagblatt" und fuhr mit dem flammenden Wahlaufruf weiter: "Die Volksverhetzung, die Heuchelei, die politische Unehrlich- keit und der Rechtsbruch sollen nicht triumphieren dürfen über das gute Recht, über eine ehrliche, vorwärtsstrebende "staatserhaltend eingestellten Volks- und freiheitliche Volkspolitik... Darum mehrheit" solche Wagnisse abzuwehren. heraus an die Urnen, heraus bis auf den Zudem stehe aber das Schicksal der letzten Mann:" katholisch-konservativenkatholiseh-konservativen Urschweiz mit auf dem Spiel, in der Luzern als ein alter ruhmvoller Vorort eine entschei- dende Stellung einnehme. Mit aller Schärfe wandte man sich schliesslich gegen den historischen liberalen Gegner und seinen "sozialistischen Flanken- schutz und Anwärter auf die gemeinsame Niederringungsallianz gegen das 60jäh- rige konservative Regiment des Standes Luzern", welche immer noch an den verderblichen Freischarengeist anknüpfe und beendete den Wahlkampf mit dem Aufruf: "Machen wir heute und morgen ein Ende dem beschämenden Toben und Wüten, retten wir das politische Ansehen des Kantons Luzern in der Eidgenossen- schaft aus den Fluten einer hemmungs- losen Hetze. Stehen wir mit einem kraft- vollen entschiedenen Mehr zum konser- vativ-christlichsozialen Regimente! Alles heraus zur ernstesten Bürgerpflicht Die Konservativen waren auch nicht zim- von Berg und Tal perlich. Sie stiegen mit dem Leitspruch zu Fuss und zu Wagen "Für Gott und Vaterland" in den Kampf. mit der Luzerner Fahne Sie warfen den Gegnern vor, sachlich für Gott und Vaterland!" nichts gegen die konservative Regierung vorbringen zu können und stellten die Frage: "Sollen Schule und Erziehung in ihrer künftigen Ordnung und dem sie be- Und dann kam der 10. Mai, der Wahltag. herrschenden Einfluss einer freisinnig Die Liberalen schnitten besser ab als sozialistischen Mehrheit ausgeliefert die Konservativen und feierten in hohen werden?" "Nein", argumentiert das Tönen: "Noch einmal so ihr Tapferen "Vaterland", es gehe darum, mit einer und dann sind wir am Ziele!" In der

97

Wahlrückschau schrieb ein überglückli- Wahlfreie Rothenburg. cher Liberaler: "Die"Die UhrUhr desdes konserva- MttriftimmenEiftenftimmen tiven Luzern, welche diedie dortigendortigen Macht- roModniit1..fo3.foniodgiitl..lo3. lib. io3. Ammen 678 967 394 haber gestern für langelange Zeit neu auf- CEfenbad)CEftbenbatb 293 124 3 ziehen zu könnenkönnen glaubten, ist offenbar ZnruilZutut! 181 66 1 im letzten Ablaufen begriffen - undund bin- Stobt 154 140 — %übenburgatotbenburg 341 149 11 nen kurzem wirdwird nunnun wohlwohl gleichgleich wiewie 1847 bisbis 18711871 diedie fortschrittlichefortschrittliche FahneFahne 1647 1446 409 (gs(go entfallenentfallen auf biebit fonferuatinefanferuatitte 33artei33artei 5 über einem glücklichenglücklichen Kanton Kanton Luzern Luzern Snanbate, Snanbate, auf auf bie bie `liberale `liberale 5 Manbate,5 Manbate, aufauf bitbie wehen. WirWir freuenfreuen unsuns darauf.darauf. " loaialiftiftbefoaialiftige 1 1ITUmimt. inanbat. Die KonservativenKonservativen behielten die MehrheitMehrheit und feierten das als ihren Sieg:Sieg: "Das Man mag über diese einander immer luzernische konservative Regiment ist wieder gleichenden WahlkämpfeWahlkämpfe denken nach den Verumständungen dieses erbit- wie manman will, manman magmag mitmit dem libera- terten WahlkampfesWahlkampfes ehrenvoll bestätigt len Vital TroxlerTroxler dem Luzerner VolkVolk worden. " zurufen: "Ihr SchwarzenSchwarzen und ihr Roten, vereinigt euch auf Blau-Weiss!" Tatsache ist, dass auch diese WahlkämpfeWahlkämpfe zu Und so sahen die Wahlergebnisse vom unserer Tradition gehören,gehören, zu der wir 10. Mai 1931 imim AmtAmt HochdorfHochdorf aus:aus: stehen wollen. ManMan mag der sicherlich nicht ganz falschen Meinung sein,sein, diese heftigen Wahlauseinandersetzungen seienseien Utenreis ttoeborf. zuwenig fruchtbar gewesen. gewesen. SieSie zeigenzeigen ElfteuftimmenElftenftimmen jedoch eines an, nämlich, dass dem Ton!.Tauf. ub.lüti Luzerner derder GeldbeutelGeldbeutel nochnoch nicht in den allwil 204 73 tochborfochborf 487 386 Rang der letzten Menschheitsfragen auf- ßobenrainßeenrain 410 59 gerückt istist (Vital Kopp). Es liegt an uns, 39 SibmersmilSibmerstuil 272 dies auchauch inin ZukunftZukunft zu verhindern.verhindern. 1373 557 Kurt Meyer (se entfaltenentfalten auf auf bie bie ranfetuattue lonfernatine earteteartet 5 Kurt Meyer Trtanbate,Ranbate, auf auf bie bie liberale liberale 1 19Ritnbat Ranbat

Wahlknie S)ihkird). eteuretutenetenrennen ton(.tont. 1%. 91efitWeg 96 35 WIlogsfltwis 51 18 lErnienfee2rmettiee 89 45 tbelfingen 64 39 bätnifonVimiton 64 33 ßerlisberg 38 20 biblircb 168 42 Zelt2ieli 37 18 Mofett23/ofett 17 24 MüstuangenWMswangen 43 35 9ietfcbmil9ietfetuil 34 11 SengauStbongan 179 31 SuliSub 30 19 910 370 (Es entfaltenentfallen aufauf bit fonfernatinetonlenaflut BarteiBartei 3 Manbate, aufauf bie bit liberaleliberale 11 ifianbatBanbat

98 zrvi e, 41/—a —zA 75 Jahre «Zonnen» ti;irt

Auf den Erlosen erhebt sich das Dorf Schon vor 1709 treffen wir Wirte in Rö- Römerswil. Von hier aus geniesst der merswil an. Seit Verleihung des Taver- Wanderer eine herrliche Aussicht. Bei nenrechtes wirteten 26 Besitzer. Xaver klarem Wetter zeigen sich die Bergrie- Stocker-Wüest ist der 27. Gastwirt. Seine sen vom Säntis bis zu den Berner-Alpen. Vorgänger besassen die "Sonne" auf län- Ein Spaziergang auf die Römerswiler- gere oder kürzere Zeit, führten sie mit Höhen lohnt sich. Stellen sich dann Hun- mehr oder weniger Glück und Geschick. ger und Durst ein, so braucht niemand zu bangen: im Gasthaus zur ."Sonne" wird für das leibliche Wohl bestens ge- sorgt.

Die "Sonne" wird seit 1904, also volle 75 Jahre, von der Familie Stocker ge- führt. Damals kauften die Gebrüder Xaver und Franz Josef Stocker von El- Im Jahre 1858 stellte Lehrer Johann Gal- menringen, Gemeinde Neudorf, die liker an die Regierung das Gesuch, eine Wirtschaft samt dazugehöriger Liegen- Pintenwirtschaft in Römerswil eröffnen schaft. Nachdem sich Franz Josef Stok- zu dürfen. Die Regierung war nicht ein- ker verehelicht hatte, machte er sich verstanden und lehnte ab. Galliker er- selbständig. Im Jahre 1947 übergab er warb zwei Jahre später die "Sonne", ver- seinen beiden Söhnen Xaver und Kaspar kaufte sie aber schon 1862 wieder. die "Sonne". 1952 wurde Xaver Stocker- Wüest alleiniger Besitzer. 1876 befasste sich Friedensrichter J. G. Stocker mit dem Gedanken, eine zweite Seit 1972 steht die neue "Sonne" an der Wirtschaft im Dorfe zu führen. Diesmal Strasse nach Neudorf, ein Gasthof, der war es die gesamte Kirchenverwaltung mit Pfarrer Bühlmann und Kirchmeier in der näheren und weiteren Umgebung mit Pfarrer Bühlmann und Kirchmeier einen sehr guten Ruf besitzt. Es ist also Müller an der Spitze, die das Ansinnen die Familie Stocker, die 75 Jahre der ablehnte. Stockers Haus, die geplante "Sonne" vorsteht, sicher ein gutes Zei- Wirtschaft, stand neben der Kirche. Der chen. Bau einer neuen Kirche war vorgesehen (sie wurde 1882 eingeweiht. ). "Die neue Das Tavernenrecht auf dieser Gaststätte Kirche werde grösser, und zudem schicke besteht seit dem 16. Februar 1709. An es sich nicht, dass eine Wirtschaft so diesem Tage haben Schultheiss und Rat nahe beim Gotteshaus stehe... " Darauf- der Stadt Luzern dem Jakob Budmiger hin zog Stocker sein Gesuch zurück. auf sein Haus und dessen jeweiligen Be- sitzer ein Tavernenrecht und Schild bei Zum 75. Jahre wünscht die "Seetaler- der roten Sonne im weissen Feld ihm Brattig" der Familie Stocker angenehme und allen Suczessoren, die dort wirten, und zufriedene Gäste und Gottes Segen für gegen einen Kanon von 70 Gulden verlie- die kommenden Jahrzehnte. hen. Julius Zehnder

99 DER EICHMEISTER VON HOCHDORF

Man hört und liest so viel von Konsu- der Gewerbetreibenden wurden durch mentenschutz. Dabei übersehen viele, einen Polizeidiener des Statthalteramtes dass die heute damit angesprochenen auf deren gehörige Eichung untersucht. Probleme eigentlich bloss Randfragen betreffen: die eigentliche Hauptaufgabe Schon im Jahre 1875 wurde in Paris eines umfassenden Konsumentenschut- das erste internationale Büro für Mass zes nimmt seit langer Zeit der Eich- und Gewicht eröffnet; die Vereinheitli- meister wahr. chung der Bezeichnungen für Längen-, Körper-, Hohlmasse und Gewichte war Die Aufsicht über Mass und Gewicht damit eingeleitet. Die Kantone wurden wurde im Mittelalter von der Marktpoli- von Bern aufgefordert, dafür zu sorgen, zei wahrgenommen. Sie sollte Abwei- dass die neuen Bezeichnungen in der chungen feststellen, einen geordneten Schule Eingang finden. So hat alles seine Marktbetrieb und den Marktfrieden ge- Zeit. Was heute in diesem Bereich inter- währleisten. Das war allerdings nicht kantonal und international geregelt ist, so einfach, gab es doch in der Stadt hatte eine lange Geschichte. Luzern wie auch in den Landstädtchen unterschiedliche Masseinheiten. So wur- Die Kontrolle über Mass und Gewicht de beispielsweise in Sursee im "Sur- wird heute durch den Eichmeister aus- seer Mäss", in Münster mit "Münsterer- geübt. Im Amt Hochdorf ist der Eich- Mäss" und in Luzern mit "Hofmäss" meister Leo Zumbühl dafür zuständig. gemessen. Er kontrolliert Längen- und Hohlmasse, Gewichte, Waagen, Durchlaufzähler an Das Bedürfnis nach Vereinheitlichung Tankwagen und -säulen wie auch Packun- der Mass- und Gewichtseinheiten wurde gen und andere Behältnisse. Eichmeister immer lauter bis schliesslich im Jahre Zumbühl taucht unerwartet in Geschäf- 1875 das Bundesgesetz über Mass und ten, Fabrikation- und Lagerräumen, Gewicht erlassen wurde. Der Luzerner an Märkten auf und überprüft die Waren Regierungsrat regelte noch im gleichen auf Gewicht und Inhalt. Jahr die Aufsicht über Mass und Gewicht in einer Verordnung. So wurde die Ober- "Natürlich gibt es immer wieder Leute, aufsicht in unserem Kanton einer Kom- die nicht gerade Freude haben, wenn ich mission übertragen. Der Amtswach- komme, das sind aber seltene Ausnah- meister war zuständig für die Eichung men", bemerkt Leo Zumbühl. Sein "Re- der Masse, Gewichte und Waagen. Das vier" erstreckt sich über das ganze Messen der Fässer wurde einem soge- Amt Hochdorf und über weite Gebiete des nannten "Fassinner" übertragen. Bei Amtes Sursee. Da gibt es über 1.700 der Nachschau in den Gemeinden musste Waagen und über 260 Säulen, die regel- der Amtswachmeister vom Gemeinde- mässig kontrolliert werden müssen. Da- ammann oder einem andern Mitglied des zu kommen Gefässprüfungen in Gaststät- Gemeinderates begleitet werden. Die ten, Mostereien und Kontrollen der Län- Masse und Gewichte sowie die Waagen genmasse in Verkaufsläden.

100 Der Eichmeister sorgt in erster Linie Masse durch Rost usw. Einen Teil sei- für die Einhaltung der Vorschriften, die ner Arbeit erledigt Leo Zumbühl in durch Bundesgesetz oder aufgrund von seiner Werkstatt an der Hochdorfer Ro- kantonalen Verordnungen festgelegt sind. sentalstrasse. So gibt es z. B. eine neuere Vorschrift für das Gastgewerbe, wonach ab 31. Seit 1887 sind die Zumbühl als Eichmei- Dezember 1979 Biergläser mit einem ster tätig. Zuerst war es der Grossva- Randabstand zum Füllstrich von 10 mm ter, Jost Zumbühl, der 12 Jahre lang nicht mehr verwendet werden dürfen. dieses Amt ausführte, dann volle 38 Der Gast braucht also um das Mass nicht Jahre lang (1899 - 1937) der Vater, Leo mehr zu bangen, wenn er mit einem Zumbühl, während der jetzige Eichmei- Becher bedient wird: Leo Zumbühl, un- ster seine Aufgabe bereits seit 42 Jah- ser Eichmeister, schaut schon zum ren wahrnimmt. Während mehr als Rechten. neun Jahrzehnten und seit den Anfängen der Regelung von Mass und Gewicht Der Eichmeister erklärt, dass er in all durch den Bund hat die Familie Zumbühl den Jahren seiner Kontrolltätigkeit praktischen "Konsumentenschutz" be- durchschnittlich 11 bis 12 % Beanstan- trieben, eine schwere Arbeit, die diplo- dungen hatte. Allerdings gingen fast matisches Geschick, handwerkliches alle auf technische Mängel zurück: Ab- Können und grosses Verantwortungsbe- nützungen etwa bei Wiegegeräten und wusstsein voraussetzt. Messinstrumenten, Veränderungen der Paul Zemp

101 Erstes Jahr Zectaler etironif vom 16. November 30. Juni 1979 Vorbemerkung: derat den Solothurner Freisinnigen Die Zeitrechnung der Chronik beginnt Ulrich Luder zum neuen Präsidenten am unvergesslichen 16. November 1978: Im neugegründeten Kanton Jura finden Am Abend dieses denkwürdigen Tages erstmals Re gierun.gsratswahlen statt. wurde bei Hedi und Franz Oehen im In New York feiert die Organisation der "Sankt Wendelin" zu Lieli mit "alter Vereinten Nationen (UNO) unter Leitung Spiis nach einem verstaubten Brattig- von Generalsekretär Kurt Waldheim Rezept", weissem und rotem Heidegger (Oesterreich) ihr 30jähriges Bestehen. und Seetaler Häfleibrand unsere "See- taler Brattig" von ihrem Vater Hans Dezember Schmid aus Aesch, ihren Paten Lothar In Ballwil wird Josef Unternährer von Kaiser und Adolf Bucheli (Herausgeber) Marbach, von 1962 bis 1977 Pfarrer in und dem Schlottergötti Paul Nussbaumer Meisterschwanden und seither Diaspora- alias Nussbi (Illustrator) aus Hildisrie- Seelsorger in Arlesheim, als neuer den im Beisein einer munteren Gesell- Pfarrer installiert. In Hitzkirch wird schaft von Brattig-Schreibern und Zei- Willi Hofstetter von Doppleschwand, zu- tungsleuten aus der Taufe gehoben. letzt Vikar in Horw, als neuer Pfarrer eingesetzt. In Inwil nimmt Lehrer Stefan Gyr nach 40jährigem Wirken an der Ge- meindeschule Abschied vom Beruf. Bei der Gesamtrenovation der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Inwil (Kosten 2,2 Millionen Franken) legen Grabungen Teile von Grundmauern der ersten Kir- November che aus dem Jahre 1275 frei. In Aesch - Pfarrer Anton Bossart in Eschenbach wie zuvor schon in den andern Gemein- wird zum neuen Dekan des Kapitels den des Zweckverbandes - bewilligt die Hochdorf gewählt. Paul Hunziker in Gemeindeversammlung den Zusatzkre- Hochdorf, Depot-Chef des Armee-Mo- dit von 7,7 Millionen Franken, wovon torfahrzeug-Parkes Hochdorf, feiert 1; 9 Millionen Franken zulasten der neun sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Oskar Verbandsgemeinden, für die Abwasser- Müller, Lehrer in Eschenbach, erhält Reinigungs-Anlage (ARA) Hitzkirchertal für sein 40jähriges Mitwirken im Kir- (Gesamtkosten nun 21,8 Millionen). chenchor Eschenbach den päpstichen Orden "Bene merenti". Auf dem Gehöft Die Vereinigte Bundesversammlung Budligen in Inwil wird eine tollwütige wählt den Zuger Bundesrat Hans Hürli- Katze angetroffen; das Seetal bleibt mann, Vorsteher des Eidgenössischen Tollwut-Schutzzone. Auf der Erlosen Departementes des Innern, zum Bundes- wird eine Wildsau erlegt. präsidenten für das Jahr 1979. In der eidgenössischen Volksabstimmung vom Der Nationalrat wählt den Tessiner 3. Dezember wird das Gesetz über die Freisinnigen Luigi Generali, der Stän- Bundessicherheitspolizei verworfen; das

102 Tierseuchengesetz, derder Milchwirtschafts-Milchwirtschafts- RegierungschefRegierungschef abab undund ruftruft mit Schahpur beschluss 19771977 undund das das Berufsbildungs- Berufsbildungs- BachtiarBachtiar den den Oppositionsführer Oppositionsführer an die gesetz werden angenommen; gegen die Spitze der Regierung. Bachtiar bewegt vier VorlagenVorlagen warwar das das Referendum Referendum er- er- denden Schah Schah zum zum Verlassen Verlassen desdes Landes.Landes. griffen worden. In Spanien wird die erste Vietnam-TruppenVietnam-Truppen fallenfallen inin KambodschaKambodscha demokratische Verfassung nach dem ein. In Italien tritt die christlichdemo- Sturz des Diktators Francisco Franco kratische Regierung Andreotti zurück, vom Volk mit grossem Mehr angenommen.angenommen.nachdem nachdem ihr Kommunistenchef BerlinBerlin- . .„ . • e querguer seine Unterstützung aufgekündigt ..C7,0(2 04) ae0°,€)«.? er eagt "G.,•0 . 0 hat.hat. An An der der Lateinamerikanischen Lateinamerikanischen Bi-Bi- (72» @ schofskonferenz in Puebla (Mexiko) be- iZ3 jaht Papst Johannes Paul II. das politi- 0 0 ,C sche Engagement der Kirche in Latein- fr-.) amerika und fordert Reformen zugunsten /... der Besitzlosen. - tG odG 000 0 n° 13£' Februar Januar In Hildisrieden wird Oskar Estermann Oskar Schwarz, Eschenbach (LP) rückt als neuer Gemeindepräsident in sein für den vorzeitig zurückgetretenen Kurt Amt eingesetzt. In Hochdorf wird in der Schwarzentruber, Emmen (im Amt seit Gemeindeabstimmung die neue Gemein- 1967) in den Grossen Rat nach. Die deordnung gutgeheissen. ausserordentliche Kirchgemeindever- In der eidgenössischen Volksabstimmung sammlung von Aesch-Mosen bewilligt vom 18. Februar wird der Verfassungs- einen Kredit von 1,7 Millionen Franken artikel über Fuss- und Wanderwege von für die Renovation der Pfarrkirche Volk und Ständen gutgeheissen; abgelehnt St. Luzia. In Hochdorf wird im Pfarrei- werden die Atominitiative, die Initiative zentrum St. Martin der alte Pfarrsaal für ein Verbot der Suchtmittelreklame nach dem Umbau für den Schulpsycholo- (Guttempler-Initiative) und die Parla- gischen Dienst und den Sozialdienst des mentarische Initiative zur Herabsetzung Amtes Hochdorf sowie für die Pfarrei des Stimm- und Wahlrechtsalters auf St. Martin mit einem Tag der offenen 18 Jahre. Der Ayatollah Chomeini ver- Tür eingeweiht. In Inwil wird im Hin- lässt sein Pariser Exil und wird in Tehe- blick auf den Bau der Autobahn Luzern- ran im Triuniph empfangen. Schahpur Zug mit dem Ausbau der Kreuzung Ober- Bachtiar wird als Ministerpräsident vom hofen und der Staatsstrasse nach Eschen- Chomeini-Vertrauten Mechdi Basargan bach begonnen; die Arbeiten behindern abgelöst, die Islamische Republik Iran den Verkehr bis in den Herbst hinein. wird ausgerufen, Revolutionsgerichte beginnen mit der Hinrichtung von Schah- Im Kanton Luzern beginnt das Wahljahr Anhängern, die persische Oelförderung 1979 (Grossrats-, Regierungsrats-, bricht zusammen, in den Industrielän- Gemeinde- und Schulpflege-Wahlen). dern beginnen die Erdölpreise massiv zu Auf den 1. Januar wird der Kanton Jura steigen. In Vietnam fallen chinesische offiziell der 23. Kanton der Eidgenossen- Truppen zu einer "Strafaktion" wegen schaft. Ab Neujahr gibt es in der Schweiz des vietnamesischen Angriffs auf Kam- keine Preisüberwachung mehr. Im Iran bodscha ein; in Kambodscha haben die setzt Schah Reza Pahlewi nach monate- Vietnamesen das Regime Pol Pot ge- langen Unruhen den General Aschari als stürzt. Im Schlussdokument der Latein-

103 amerikanischen Bischofskonferenz von Puebla werden tiefgreifende Verände- rungen auf dem Subkontinent gefordert sowie die brutale Unterdrückung und skandalöse Ungleichheit in den latein- amerikanischen Ländern verurteilt.

März In Lieli versteigert Werner Mathis we- gen Kündigung der Pacht sein Muster- April Zuchtvieh zu Höchstpreisen an Interes- In Eschenbach stimmt die Gemeindever- senten aus der ganzen Schweiz. Der sammlung einer Steuersenkung um einen Kanton Luzern schreibt die Liegenschaft Zehntel auf 1,7 Einheiten zu, in Gelfin- Tannegg in Gelfingen zum Verkauf aus, gen werden die Steuern um zwei Zehntel nachdem deren Pächter Kaspar Durrer auf 2,4 Einheiten gesenkt, in Hochdorf nach Kanada ausgewandert ist. Neuer erfolgt eine Steuerreduktion um einen Verwaltungsratspräsident der Volksbank Zehntel auf 1,95 Einheiten. In Baldegg Hochdorf anstelle des zurückgetretenen segnet der Bischof von Basel, Anton Dr. Candid Sigrist wird Nationalrat Hänggi, als letzte Neubaute des Klosters Franz Jung aus Eschenbach. Auf die das Pflegeheim Sonnegg ein und weiht die Grossratswahlen hin treten sieben Gross- Hauskapelle zu Ehren des heiligen Franz räte aus dem Amt Hochdorf zurück: von Assisi. In Hohenrain wird der Neu- Otto Bachmann, Hochdorf (CVP, seit bau der Raiffeisenkasse festlich eröffnet. 1971), Hans Buchmann, Inwil (CVP, Neu in den Grossen Rat ziehen aus dem 1975), Karl Herbst, Emmen (SP, 1967), Amt Hochdorf ein: Peter Brilnisholz, Alfred Meyer, Baldegg (LP, 1967), Jo- Rain (CVP), Kaspar Bucheli, Rothen- sef Müller, Schongau (CVP, 1975), Hans burg (CVP), Alois Bucher, Ballwil (CVP), Sager, Emmen (CVP, 1971), Josef Josef Meyer, Eschenbach (CVP), Franz Syfrig, Hitzkirch (CVP, 1967). Ruckli, Sulz (CVP), Peter Schäli, Em- menbrücke (CVP), Markus Wagner, In Washington unterzeichnen USA-Prä- Hochdorf (LP), Inge Müller, Emmen- sident Jimmy Carter, der ägyptische brücke (SP). Die Sitzverteilung im Amt Präsident Anwar Sadat und der israeliti- Hochdorf lautet: CVP 17 (+1), LP 7, sche Ministerpräsident Menachem Begin SP 2, LdU 0 (-1). Bei den Regierungs- einen Friedensvertrag zwischen Aegyp- ratswahlen werden alle sieben bisheri- ten und Israel, der auf den 25. April in gen Amtsinhaber, darunter der Hitzkir- Kraft gesetzt wird. China zieht seine cher Dr. Felix Wili, ehrenvoll bestätigt. Truppen aus Vietnam zurück. In Eng- land wird Ministerpräsident James Cal- In Uganda wird der blutrünstige Diktator laghan (Labour) vom Parlament in Min- Idi Amin nach achtjähriger Schreckens- derheit versetzt und tritt zurück; Köni- herrschaft gestürzt. In Rhodesien wird gin Elisabeth II. schreibt vorzeitige Bischof Abel Muzorewa als Sieger der Neuwahlen aus. In Harrisburg im ame- ersten Wahlen mit Beteiligung der rikanischen Bundesstaat Pennsylvania Schwarzen erster schwarzer Minister- ereignet sich eine Panne im Atomkraft- präsident des Landes. In Südjugoslawien werk Three Miles Island; in der Folge richtet ein Erdbeben an der Adriaküste wird die Sicherheit von Kernkraftwerken schwere Schäden an und fordert Tausende in aller Welt heftig diskutiert. von Todesopfern.

104 Mai Juni Alt Nationalrat Josef Leu in Günikon Die Gemeindewahlen bringen in einigen wird als Nachfolger von alt Nationalrat Gemeinden Veränderungen. Die Namen Julius Birrer, Willisau, zum neuen der wieder- und der erstmals gewählten Präsidenten der Zentralschweizerischen Gemeinderäte sind in dieser Brattig im Milchverbandes gewählt. Im Hinblick Behörden-Verzeichnis aufgeführt. auf die Gemeindewahlen vom 10. Juni tre- Am 22. Juni wird in Kleinwangen die re- ten in den Gemeinden des AmtesAmtes Hoch- novierte Pfarrkirche vom Herzen Jesu dorf folgende Mitglieder der Gemeinde- vom Bischof von Basel, Anton Hänggi, behörden zurück: Rudolf Brun, Gemein- geweiht, am Nachmittag des gleichen derat, Ballwil; Oskar Vonmoos, Gemein- Tages die neue Orgel kollaudiert. Am depräsident, und Josef Galliker, Ge- 23. /24. Juni findet in Hitzkirch das meinderat, Emmen; Josef Anderhub, Ge- 43. Luzerner Kantonalgesangfest statt, meindepräsident und Gemeindeammann, zusammen mit dem Jubiläum des 150- Eschenbach, als Präsident; Albert Hodel, jährigen Bestehens des Männerchors Gemeindepräsident, Hämikon; Josef Hitzkirch. Die Resultate der Chöre aus Lang, Ersatzmann, He rlisberg; Hans dem Amt Hochdorf: Goldlorbeer Kate- Büchli, Armenpfleger, Hitzkirch; Theo- gorie 1: Männerchöre Ballwil, Ermen- dor WeiteWettert, rt, Armenpfleger,Armenpfleger, undund Kurt see und Eschenbach; Silberlorbeer: Män- Wyss, Gemeinderat, Hochdorf; Siegfried nerchöre Hämikon und Kleinwangen. Häfliger, Ersatzmann, Mosen; Ernst Goldlorbeer Kategorie 2: Belcanto-Chor Bachmann, Armenpfleger, Rain; Franz Ballwil; Silberlorbeer: Männerchor Ein- Affentranger, Gemeindepräsident und tracht Emmenbrücke. Goldlorbeer Kate- Gemeindeammann, Retschwil; Hans gorie 3: Kirchenchor Ballwil und Ge- Kretz, Gemeindepräsident und Gemeinde- mischter Chor Emmenbrücke. ammann, Schongau, als Präsident; Franz Ruckli, Gemeindeammann, Sulz. Bundesrat Rudolf Gnägi, seit 14 Jahren Die Regierung des Kantons Jura sagt Mitglied des Bundesrates und seit 11 die geplante Feier zur Kantonsgründung Jahren Vorsteher des Militärdeparte- ab, nachdem das Rassemblement Juras- mentes, kündet auf Jahresende seinen sien heftige Angriffe auf den vorgesehe- Rücktritt an. Der Ständerat weist den nen Festredner Bundesrat Kurt Furgler Beschaffungskredit von 890 Millionen gerichtet und mit Zusammenstössen ge- Franken für den Ankauf weiterer ameri droht hatte. In der eidgenössischen kanischer Panzerhaubitzen M-109 zur Volksabstimmung vom 20. Mai wird die Neuüberprüfung zurück. Bei der Bundes- Bundesfinanzreform (Einführung der kanzlei wird eine Volksinitiative auf Mehrwertsteuer) abgelehnt, das teilre- Wiedereinführung der Preisüberwachung vidierte Atomgesetz wird gutgeheissen. eingereicht. Der spanische König Juan In England wird Margaret Thatcher zur Carlos und Königin Sophia statten der ersten Regierungschefin Europas gewählt Schweiz einen offiziellen Staatsbesuch ab. In Oesterreich gewinnt Bundeskanzler Papst Johannes Paul II. besucht sein Bruno Kreisky mit seiner Sozialistischen Heimatland Polen und wird überall be- Partei die Wahlen (51,16 Prozent). In geistert empfangen. In Italien bringen Kanda gewinnt die Konservative Partei die Neuwahlen keine Klärung der Lage. die Wahlen. Im Iran wird der Schah in Die ersten Direktwahlen ins Europäische Abwesenheit zum Tode verurteilt. Zwi- Parlament finden statt. schen Aegypten und Israel werden die Grenzen geöffnet. Franz Felix Lehnt

105 Edith Butler Nina Schnarwiler-Sigrist Katharina Anrig-Gassmann Otto Bachmann-Theiler Alois Jund-Trüeb Hitzkirch Hochdorf Hitzkirch Emmenbrücke Römerswil 1970-1979 1916-1979 1903-1979 1913-1979

106

Anna Steher-SucherSteher-Becher Alice Schilling-Küng Werner Troxler-Käppeli Melanie Hammer-DepaulyHammer-Oepauly Josef Schmid-Wermelinger InwilInwil Aesch Hildisrieden Emmen Hilzkirch 19031903-1979 —1979 19121912-1978 —1978 1924-1978 19281928-1979 —1979 18991899-1979 —1979

Josef Dormann-Stocker Sr. Cuno-Maria Baldegger Albert Strehel-StutzStrebel-Stutz Otto Koch-Sticher Josefine Waldispühl-Zumbühl Oberebersol Hohenrain Schongau Aesch EschenbachEschenhach 1915-19781915-1978 1933-19791933-1979 1904-1978 19061906-1979 —1979 1900-1978 f! Christian Feer-Anderhub Johann Eimacher-GschwindLimacher-GschwInd Josef Schwegter-KochSchwegler-Koch Emilie Fässler-Burri Alois Weber-Brenner Römerswil Emmenbrücke Emmen Rain HochdorfHochdort 19081908-1978 —1978 19041904-1979 —1979 19091909 —1978 19021902-1979 —1979 1906-1979

-

Josef Zemp-Amhof Frieda Flückiger Marie Spahni-WeibelSpahni-Weihel Hans Roth-Theiler Albert Huwiler-Strebel Kleinwangen Rain Emmenbrücke AttwisAhwis Aesch 1920 —1979 18941894 —1978 1881-1978 19091909 —1979 19091909-1979 —1979

107

Jakob Brun Josef Thali-Wespi Marie Brügger-LangBrügger-Lang Otto Hermann-Etterlin Paula Züsli-Bättig Hämikon Emmen Eschenbach Sulz Herlisberg 1903 —1979 1925-1979 1890 —1979 1909 —1979 1898 —1979

e

Agatha Köpfli-Wey Jakob Büchler-Grandjean Nina Lisibach-Schwander Xaver Fries-Müller Johann Meier-Geng Hochdorf Hochdorf Emmenbrücke Geffingen Oberebersol 1899 —1978 1902 —1978 1895 —1979 1905-1978 1904 —1979

Johann Waldispühl-Balmer Anton Kramis-Ammann Marie Renggli Francesco PiccInni-Massafra Eugen Gabler-Wallimann Eschenbach Inwil Eschenbach Hochdort Hochdorf 1899 —1979 1907 —1979 1908-1978 1939-1978 1905 —1979

4.1

Karl Jakob Stleger Alois Wangeler-Winiger Sophie Furrer-Hinnen Arnold Scherer Maria Hodel-Theller Ballwil Emmenbrücke Hohenrain Emmen Urswil 1950 —1979 1910 —1979 1895 —1979 1902 —1979 1919 —1979

108 Franz Banz-Burri Verena Winiger-Bieri Paula Braegger-Leu Josef Stalder-Gisler JosefineJosefine Kottmann-Elmiger InwilInwil Schongau HochdortHochdorf Rothenburg Ermensee 1895-1978 1905-1979 1897-1979 1909-1979 1903-1979

I.>

thi Hans Wey-Biland Josef Meier-Käppell Jost Wolf Fritz Theiler-Huber Marie Widmer-Waldispühl Hochdorf Emmenbrücke Schwarzenbach Ballwil Rain 1905-1979 1896-1979 1911-1978 1903-1979 1899-19791899-1979

Hans Bachmann Josef Imteld-WyssImfeld-Wyss Franz Valsangiacomo-Burkart Josy Valsangiacomo-BurkartValsangiacemo-BurIcart Franz Meler-Muff Müswangen Hochdorf Rain Rain Hitzkirch 1899-1979 1915-1979 1910-1978 1907-1978 1902-1978

Josef Moser-Egli Berta Brun-Marty Hans Büchli-HuckliBüchli-Ruckli Alfred Kilchmann-Kaufmann Moritz Felder-Welbel RömerswilRörnerswil Emmenbrücke Hitzkirch Baldegg Altwis 1898-1979 1894-1978 1916-1979 1901-1979 1907-1979

109 Josef Stückli-Ineichen Elisa Bachmann Eberhard Furrer-Fischer Josef Kilchmann Erwin Luterbach Gelfingen Hochdorf Aesch Emmenbrücke Hildisrieden 1908-1979 1897-1979 1895-1978 1898-1978 1957-1979

Josef Schönenberg-Hübscher Marcel Stierli-Barmettler Marie Bühler-Kneuhühler Tony Anderhub Maria-Josefa Jenny-Roth Hämikon Hildisrieden Emmen Hochdort Oberebersol 1946-1978' 1946-1978 1898-1978 1950-1978 1896-1979

Fridolin Jurt-Oehen Josef Steiner-Bucher Josephine Notter-Hausheer Rosa Suter-Wiget Marie Emmenegger-Schürmann Hochdort Emmenbrücke Emmenbrücke Aesch Rain 1911-1979 1904-1979 1896-1979 1902-1979 1894-1978

Anton Jung-Käppeli Fridolin Wallisberg-Nä' Marie Muff-Künzli Julius Wyss-Petermann Dr. Emil Odoni-Amold Müswangen Nunwil Sulz Hochdorf Hochdorf 1901-1978 1927-1979 1906-1979 1899-1978 1923-1979

110 Jakob Abt-Rüttimann Leonz Waldispühl Fritz Troxler-Buholzer Josef Schwingruber-Burkart Fritz Schneider-Bättig Sulz Eschenbach Rothenburg Rain Hitzkirch 1918-1979 1908-1978 1918-1978 1908-1978 1905-1979

Hedwig Käch-Heeb Johann Rast-Stutz Leonz Fischer-Jurt Paul Knobel-Widmer Peter Fahler Mosen Ermensee Rothenburg Hochdorf Emmen 1899-1978 1895-1978 1896-1979 1917-1978 1955-1978

Franz Sales-Brun Josef Schudenberger-Gabriel Anna Vonwyl Sophie Schwander-Krummenacher Eduard Stirnimann-Aegeder Hochdort Rothenburg' Emmenbrücke Rothenburg Rothenburg 1925-1979 1915-1978 1891-1979 1896-1979 1897-1979

Andreas Schmidlger-Zemp Wilhelm Portmann-Stadelmann Franz Huber-Zimmermann Elisabeth Frey-Fischer Elisabeth Wolf Rain Emmenbrücke Kleinwangen Hochdorf Rothenburg 1902-1979 1883-1978 1920-1979 1894-1978 1914-1979

111 Ernst Kesselring-WeihelKesselring-Weibel Michael Bachmann Lina Hänni-Ursenbacher Marie Wechsler-Brun Rosalia Moser-Herzog Emmen Römerswil Emmenbrücke Emmenbrücke Hitzkirch 1929 —1979 1897 —1979 1891-1978 1900 —1979 1883 —1978

Lina Oehen-Bachmann Creszenz Koch-Emmenegger Hermann Studer Hans Brun-MarbachBrun-Markach Olga Marhach-TattiMarbach-Tatti Aesch Inwil Rothenburg Emmenbrücke Emmenbrücke 1896-1979 18971897-1978 —1978 18951895-1979 —1979 1918 —1979 1906-1978

Heinrich Rothenfluh-Estermann Alois Achermann Kaspar Ruoss-Jenni Rosa Wyss-Koller Leo Pfister-GreberPfister-Greher Rain Emmenbrücke Hitzkirch Emmenbrücke Emmenbrücke 1917 —1979 19031903-1978 —1978 1886 —1979 1929 —1979 1915 —1978

Aloisia Häfliger-Oswald Theres Buck-Hürlimann Agnes Waldispühl-Steiner Gottfried Schmid-Ziswiler Franz Schnyder Rain Rain Eschenbach Emmenbrücke Rain 1905-1979 1922-1978 1898 —1978 1907 —1978 19081908-1979 —1979

112 Hermann Berchtold-Müller Rosa Duppenthaler-Brunner Johann Galliker-Lang Katharina Gürber IdaIda Breitenbach-WettsteinBreltenbach-Wettstein EmmenbrückeEmmenbrücke HochdorfHochdort Hildisrieden Hochdort Hochdorf 19101910 —1979 1898-19781898 —1978 18951895-1978 —1978 1904 —1979 1900 —1978

Anna Mühlebach-Sidler Katharina GallIker-LangGellliter-Lang Leonie Steinmann-Zumbühl Anna Elisa Haas Freddie Sigrist-Bösiger InwilInwil Hildisrieden Hochdorf Rothenburg Emmen 18981898-1979 —1979 1897 —1979 1946-19781946 —1978 1924-19791924 —1979 1941-19781941-1978

Frieda Schwander Josef Büchli-Eggstein Josy Sigrist-Feer Josef StimimannStImimann Josef Birrer-Isaak Rothenburg Hitzkirch Emmen Rothenburg Rothenburg 1901-1979 19031903-1978 —1978 1914 —1979 1906-19781906 —1978 1923 —1979 —1979

Xaver UntemährerUnternährer Robert Stückli-FischerStöckli-Fischer Anton Llmecher Macher Franz Xaver BachmannBachmann Paul Lichtsleinerlichtsteiner HochdortHochdorf Emmenbrücke Rothenburg Römerswil Rothenburg 1910-1978 1927-1978 1896-1978 19591959-1979 —1979 18991899-1979 —1979

113 -1.- _en X...-iiill. ,4 .... ei rin ..... i f fe- ei CeeAitt edeXtraßiedgArAvr(r 94 dt-(A) KO• - ...iz„, , retl4.244etfg 2)BW ..ore•- itie-F -Jwd ' - • ..--- f e."4... ..- 2. ...+Awee,"*... 4,. 4, ,„..... 40_, .o....,u,_,,,e,„ ...... ,, ...... ,/~en,,..e... ..›, e. 4,,, ..›..t. . t.dr.1. 4.. .fzeze.*e.."0,41b.e. ..i *Ate.., .11.f. oP-tf. Ab • W-•••r eZe• • - 2. a•••-• A fei -... A. . . *ne. a- ouer_dtee•-• Abfe-#41.102:ere-e..•..______Ine-tive.e... - e. e...e..4._4.-*.enee, _ A1 F j> ' ,r... Ar Arer -Aegdedforder#2721,0"W F, .." A .., ‚4•ej1 e rJ / ‚•e• i 4i:9 (--° A:: 4 Oertliche > r p_3 [...,o,e 4 Patronatsfeste und und Feiertage Feiertage 0." / 2 ,1 ‘4 P I a 1.::. - 1f ...... „.;,...Wele",,,e,e'.....rd. •• dr...... rew, .1.r . . —. — - ---e-41., • ..-1r yr -'. • 1> ".. .. er* li'. 411 ,4Fel.. , ...... ,.....„,_ _ _ .,,,,...„,...... .. , ..._ _ _ . - .. ql>. 41VIEF'b' -• " ...... _ _..... - — ...... e .. ... -II>W•4,411;";AP ."'''

'er II& ''alr e' r "ellr 'er ''er lier .er 9Wr ler ‘r. r. 'Mr Mir .--MIIr 1"2-r Wer Ter Mir Wer 'er Wir 'rar --eir -030. Ifflir

Aesch 14. SeptemberSeptember Kreuzerhöhung (Feiertag) (Feiertag) 13. DezemberDezember 111. LuziaLuzia (Patronin, (Patronin, Feiertag) Feiertag)

Ballwil 20. JuliJuli St. MargaretaMargareta (wird (wird am am Sonntag Sonntag vorher gefeiert) gefeiert) 5. FebruarFebruar St. AgathaAgatha - Gibelflüh 5. AugustAugust Antonius v. v. Padua Padua + Franz + Franz Xaver Xaver

Emmen 22. SeptemberSeptember Hl. Mauritius (wird (wird am am Sonntag Sonntag nachher gefeiert: gefeiert: 28. 28.Sept. Sept. 80) 80)

Emmenb rücke rücke 31. MaiMai Maria KöniginKönigin (wird (wird am am Sonn- Sonn- tag vorher vorher gefeiert) gefeiert)

Ermensee 25. JuliJuli Hl. Jakobus (Patron, (Patron, Feiertag) Feiertag) 20. OktoberOktober Hl. Wendelin (Feiertag) (Feiertag)

Eschenbach 15. JuniJuni Herz-Jesu (jeweils (jeweils am am2. Sonn- 2. Sonn- tag nach nach dem dem Herrgottstag) Herrgottstag) 20. JanuarJanuar Hl. Sebastian (Feiertag) (Feiertag) 19. MärzMärz HL Josef (nur (nur vormittags) vormittags)

Gerliswil 28. DezemberDezember Heilige Familie Familie (jeweils (jeweils am am Sonntag nach nach Weihnachten) Weihnachten)

Hämikon 15. AugustAugust Maria KöniginKönigin

He rlisberlisbe rg rg 14. OktoberOktober Gottesmutter Maria Maria (Rochuskapelle)

Hildisrieden 15. AugustAugust Maria HimmelfahrtHimmelfahrt (Patronin) (Patronin) 1. MaiMai Kirchweihfest (Feiertag) (Feiertag) - Ohmenlingen 20. AugustAugust St. MargaritaMargarita

Hitzkirch 12. MaiMai Hl. Pankraz (Patron, (Patron, Feiertag) Feiertag) 19. MärzMärz Hl. Josef (Feiertag) (Feiertag)

114

Hochdorf 11. November Hf.Hl. Martin (Patron, Feiertag)

Hohenrain 24. Juni Hl. Johannes der Täufer (Patron, Feiertag) 19. März Hl. Josef (Feiertag)

Inwil 29. Juni Hl. Peter und Paul (Patron) - Pfaffwil 26. Juni Hl. Johannes + Paulus - Katharinenkapelle 25. November Hl. Katharina

Kleinwangen 13. Juni Herz Jesu (Patron, Feiertag) 19. März St. Josef (Feiertag)

Lieli 20. Oktober Hl. Wendelin (Patron, Feiertag)

Müswangen 15. August 14 Nothelfer (wird an Maria Himmelfahrt gefeiert) 4. Dezember Hl. Barbara (nur vormittags)

Rain 25. Juli Hl. Jakobus (wird am folgenden Sonntag gefeiert: 27. Juli 80)

Römerswil 24. August Hl. Bartholomäus (Patron, Feiertag)

Rothenburg 4. Dezember Hl. Barbara (wird am nächst- gelegenen Sonntag gefeiert: 7. Dezember 80) Schongau 4. Juli St. Ulrich (Patron, Feiertag) 19. März Hl. Josef (Feiertag)

Schwarzenbach 29. Juni St. Peter + Paul (Patron, Feier- tag) 17. Januar Hl. Antonius (Feiertag)

Urswil 17. August 14 Nothelfer (gefeiert am Sonntag nach Maria Himmelfahrt)

Bemerkung Gemeinden, die keine eigene Pfarrei bilden, feiern in der Regel die gleichen öffentlichen Ruhe- und Feiertage wie die Pfarrei, der sie zugeteilt sind.

Willy Nick

1.

115

ore .0080ze, EDIeliz01olerie.,4i;

4r,,L-.4•', - L t im; , dr . ese„ .433111)-lleil »044 ,4 4.- it‚iflei ..2X e enle 9, relg.-eede14, #411 e 44 rei yrx,;, -., ' ‚of 1 1 e 4 !` . aMV/rge 4ft,..A°„ 4 el0r". s erliede, -e"--.(r • i f. een, ‘4,4 #. 4'41e. 4 eil',. lie ‘,...diZe-42 ;; rio i‚'«r; ‘°' „t de)ttif4filegijillblie "'Ve.gell 04,rd , 19'.11/...20-• .."'Well'igVfeel.e/A0e Ze..e...../."Z‘". 1-.4' 1\14.",#.-111,e,tet:i."749i/s ojeweeleliiiigbie e'"--;"#-"'" l&-ige..Ze-,44.e ,4._.,%.Lamin °,•\- ›-Admi-----44.20.....h._..--r24-1,-* e, t.'N‘y, 4.24%- & . 4. L .deiteetedeße Zekeereeit:SettekkkegegetZgegfeeite;gee:eetkteek765559»:55:e;:::::**44:49;15,»ZetegenNtee4Z5Zeg5i4:45:4:4452Zegsee...keekkeietkee MeZeketee iteld• • Y .\ ‚ce:t• 1+4 ., %.,.. Behörden und Amtsstellen,...,..'44 Al• /11. • »0.44,6 • 41.. to.....Neestez. 41 "4'.."..:444i1•16%««4.-44 ›:• *;1;1;tZek>>>>>»• ,;55:4:455:4.55e.:»Zefeee••••:ef. ,••::eekete.tetZeZeeeixer,:eNtketeiNfee 1 a...... eteläN..,...-...... ,__.,...._...... -...... h.,-.---_...--zr:--,G:...zzz...... ;:.-...... --..._...,....-„•.„....._...„.„..,

GROSSRAETE AMTSGERICHT

Bachmann Erwin, Erwin, Emmenbrücke Emmenbrücke CVP CVPlic. jur. jur. Hans Hans Leu, Leu, Hohenrain Hohenrain (Präs. (Präs.) ) Bislin Erwin, Erwin, Emmen Emmen SP SP Furrer Hans, Hans, Schongau Schongau (Vize-Präs. (Vize-Präs.) ) Brun Walter, Walter, Emmen Emmen LP LP Bachmann Max, Max, Rain Rain Brünisholz Peter, Peter, Rain Rain CVP CVP Dormann Rosmarie, Rosmarie, Rothenburg Rothenburg Bucheli Kaspar, Kaspar, Rothenburg Rothenburg CVP CVP Hörndli Josef, Josef, Hochdorf Hochdorf Bucher Alois, Alois, Eschenbach Eschenbach CVP CVP Schürmann Hans, Hans, Emmen Emmen Cerutti Ettore, Ettore, Rothenburg Rothenburg CVP CVP Schwarzentruber Kurt, Kurt, Emmenbrücke Emmenbrücke •Dr.Dr.Egli Egli Josef,Josef, Hochdorf Hochdorf CVP CVP Fuchs Jakob, Jakob, Römerswil Römerswil CVP CVP AMTSSTATTAMTSSTATTHALTER HALTER Furrer Hans, Hans, Mosen Mosen CVP CVP Büttiker Hermann, Hermann, Hochdorf Hochdorf Gut Hans,Hans, Hohenrain Hohenrain CVP CVP Hägi Hans, Hans, Hochdorf Hochdorf CVP CVP AMTSARZT Dr. IneichenIneichen Rolf, Rolf, Emmenbrücke Emmenbrücke LP LPDr. med.med. Edgar Edgar Zumbühl, Zumbühl, Hochdorf Hochdorf Lütolf Hans, Hans, Emmenbrücke Emmenbrücke CVP CVP Meyer Josef, Josef, Eschenbach Eschenbach CVP CVP AMTSTIERARZT Dr. MeyerMeyer Kurt, Kurt, Hitzkirch Hitzkirch CVP CVP Dr. med.med. vet. vet. Louis Louis Riederer Riederer Moccand Andrd, Andre, Emmenbrücke Emmenbrücke LP LP Muff Werner,Werner, Sulz Sulz LP LP SEKTIONSCHEFS Müller Inge,Inge, Emmenbrücke Emmenbrücke SP SP Dr. NiggliNiggli Margrit, Margrit, Emmen Emmen CVP CVP Emmen: Ruckli Franz, Franz, Sulz Sulz CVP CVP Irniger Kurt, Kurt, Emmen Emmen Schäli Peter, Peter, Emmenbrücke Emmenbrücke CVP CVP Ermensee: Schwarz Oskar, Oskar, Eschenbach Eschenbach LP LP Egli Pius,Pius, Ermensee Erniensee Wäfler Sonja, Sonja, Emmenbrücke Emmenbrücke LP LP Eschenbach: Wagner Markus, Markus, Hochdorf Hochdorf LP LP Anderhub Josef, Josef, Eschenbach Eschenbach von Wartburg Wartburg Albert, Albert, Hochdorf Hochdorf CVP CVPHämikon: Ruckli Franz, Franz, Sulz Sulz 1. ErsatzleuteErsatzleute des des Grossen Grossen Rates RatesHitzkirch: Meyer Gotthard, Gotthard, Hitzkirch Hitzkirch Schäfer Hans, Hans, Gelfingen Gelfingen CVP CVP HochdorfHochdorf: : Fallegger Theo, Theo, Hochdorf Hochdorf CVP CVP Sidler Hans-Peter, Hans-Peter, Hochdorf Hochdorf Rothenburg: Mettler Willy, Willy, Emmenbrücke Emmenbrücke LP LP Schmid Pius, Plus, Rothenburg Rothenburg Schongau: Herbst Walter, Walter, Emmen Emmen SP SP Furrer Hans, Hans, Schongau Schongau

116 GEMEINDERAETE ALTWIS Eberli Franz P Moser Xaver GA Elmiger Alfred S Niederberger Josef E Hüsler Alice GS

AESCH BALLWIL GassmannGas smann KouradKonrad P + S Bucher Alois P Höltschi Hans GA Helfenstein Heinrich GA Herzog Franz GR Frischopf Josef S Rüttimann Josef E Odermatt Alois GR Christen Franz GS Brun Rudolf GR Schärli Alois GS

EMMEN ERME NSEE Brunner Franz P Elmiger-Baumli Josef P Dotta Franz GA Elmiger-FelixElmiger- Felix JosefJosef GA Zwyer Josef S Lang Josef 'HeerHeer Hans GR Kottmann Hans E Herbst Carlo GR Ruckstuhl Hans GS Lötscher Theo GS

ESCHENBACH GE LFINGELFINGEN N Buholzer Xaver P Schäfer Hans Anderhub Josef GA Thali Hans GA Lötscher Alois S Stalder Franz S Amrein Josef GR Emmenegger Hanspeter GR Weibel Eugen GR Stierli Hans GR Lauber Josef GS Christen Franz GS

HAEMIKON HER LISBERG Bucher Sebastian P Arnold Willi P + S Sigrist Fridolin GA Wolf Alois GA Fessler Sebastian S Wyss Anton GR Koch Leo E Fellmann PiaNa E Kaufmann Alois GS Ruckstuhl Hans GS

HILDISRIEDENHI LDIS'RIE DE N HITZKIRCH Widmer Franz Bitzi Siegfried P Estermann Oskar GA Scherer Jakob GA Disler Fritz Erne Hermann S Stierli Marie-Theres EE Gurtner Robert GR Schmid Walter GS Räber Hans GR Kaufmann Alois GS

117 HOCHDORF HOHE NRAIN Bieri Fritz Schumacher Fritz P Blum Josef GA Knüsel Alphons GA Ottiger Fredy s Walthert Hans Buck Maria GR Zemp Fridolin GR Marfurt Anton GR Stöcklin Heinz GR Muff Josef GS Köpfli Leo GS

INWIL LIE LI Föhn Alois Moser Josef P + S Bühlmann Josef GA Oehen Franz GA Schmid Theo Oehen Kaspar GR Schumacher Arthur GR Oehen Jakob E Studer Hans GR Isenegger Leo GS Hensler Josef GS

MOSEN MUESWANGEN Ming Hans P + S Sattler Jakob P + S Willi Franz GA Lustenberger Julius GA Jans Josef GR Lüthy Josef GR Zimmermann Emil E Rogger Jakob E Schwander Franz GS Schmid Walter GS

RAIN RE TSC HWIL Estermann Heinrich P Schüpfer Kurt P + S Rüttimann Hans GA Lang Otto GA Baumli Ruedi S Lang Hans GR Brenner Leonz E Lang Adolf E Krummenacher Walter GS Bieri Werner GS

ROEMERSWIL ROTHENBURG Wiederkehr Alois P + S .Bühlmann Candid P Erni Anton GA Troxler Erwin GA Baumli Hans GR Roth Josef Bühlmann Karl E Barmettler Josef GR Erni Anton GS Schmidli Ernst GR Stirnimann Josef GS

SCHONGAU SULZ Furrer Josef Ottiger Josef Kretz Hans GA Hermann Otto GA Graf Otto Winiger Josef Kottmaxui Martin GR Hartmann Jakob E Furrer Alfred GR Schnarwiler Kurt GS Furrer Hans GS

118 BETREIBUNGSBEAMTE Aesch Schüpfer Josef Stell- Rast Hans Altwis Gassmann Anton vertreter Höltschi Albert Ballwil Zurkirchen Anton Barmettler Amatus Emmen Müller Hans Lustenberger. Willy E rmensee Steinger 'Fritz Moos Edwin Eschenbach Kaufmann Alois Bühler Alfred Gelfingen Borner Niklaus Häfliger Franz Hämikon Fischer Anton Herzog Emil He rlisbe rg Klauser Josef Rast Hans, Retschwil Hildisrieden Schumacher Josef Rüttimann Josef Hitzkirch Germrin Martin Wittwe r Hans- Hagen Hochdorf Boesch Reinhard Hurni Martin Hohenrain Kurmann Josef Schmid Karl Inwil Müller Alfred Meierhans Josef Lieli Boesch Reinhard, Hochdorf Oehen Josef Mosen Häfliger Siegfried Riegendinger Heidi Müswangen Boesch Rita, Hochdorf Hurni Josef. Hochdorf Rain Merz Josef Schumacher Josef Retschwil Rast Hans Ftirrer Josef Römerswil Fleischli Anton Troxler Hans Rothenburg Sidler Hans Müller Hans, Emmen Schongau Weibel Hans Moos Dominik Sulz Etterlin Josef Germann M. , Hitzkirch

Heliomalt weckt weckt auf auf wie wie die MorgensonneMorgensonne

Das Richtige für Menschen, die es verstehen, sich vor der Arbeit entspannt an einen gemütlichen Frühstückstisch zu setzen — und erst recht für diejenigen, die dazu keine Zeit finden. Heliomalt ist Grundlage für einen sonnigen und gutgelaunten Tagesbeginn. Denn Heliomalt weckt auf und macht aufgeweckt. Weil es gesund ist und die Kraft hochwertiger Naturprodukte in die Tasse bringt. Heliomalt erhöht das geistige und körperliche Leistungsvermögen. Es schenkt Kindern und Erwachsenen täglich neue Lebensfreude. HelöialtHelnalt desonnyeTagesbeginn

119 SCHULPFLEGEPRAESIDENT FRIEDENSRICHTER

Aesch Oehen Hans Höltschi Max Altwis Wyss Peter Schmid Alois, Hitzkirch Ballwil Kamm.ermannKammermann Franz EmmeneggerEmmeregger Paul Emmen Bucher Adolf Fleischlin Hans Ermensee Moos Edwin Elmiger Eduard Eschenbach Jung Franz KnüselKniisel Hans Gelfingen ReerRner Sepp Furrer Anton, Sulz Hämikon Sticher Josef Koch Hans, Müswangen Herlisberg Züsli Franz Hildisrieden Dr. Suter Gustav Steffen August Hitzkirch Dr. Spengeler Anton Schmid Alois Hochdorf Imbach Paul Dubach Heinz Hohenrain Nick Willy Grüter Robert Inwil JollerJolle r KarlKarl Bachmann Hans Lieli Kopp Pankraz Furrer Anton, Sulz Mosen Furrer Hans Höltschi Max, Aesch Müswangen Sticher Josef, Hämikon Koch Hans Rain Schmidiger Josef Burkart Andreas Retschwil Lang Adolf Züsli Franz, Herlisberg Römerswil Dr. Peter Bacchini Stocker Xaver Rothenburg Stocker Adolf Lang Alois Schongau StrebelStrebet Emil Moos Dominik Sulz Etterlin Josef Furrer Anton

Aesch 2. Sonntag im Oktober Hochdorf 2. Sonntag im Oktober Ballwil 2. Sonntag im August Inwil 2. Sonntag im Oktober Emmen 1. Sonntag im September Kleinwangen letzter Sonntag im August Ermensee letzter Sonntag im Sept. Lie li 3. Sonntag im Oktober Eschenbach letzter Sonntag im Juli Müswangen 1. Sonntag nach 15. Aug. Gelfingen 3. Sonntag im Oktober Rain 2. Sonntag im Oktober Gerliswil 2. Sonntag im Oktober Römerswil Sonntag nach 24. August Herlisberg 2. Sonntag im Oktober Rothenburg 2. od. 3. Sonntag im Juli Hitzkirch 4. Sonntag im Oktober Schongau 1. Sonntag im Oktober

120 SEETALER - BRATTIG 1980 Jahrbuch fiirfür das Amt Hochdorf

1 VerlagVerlag Comenius - Verlag Postfach 88. , 62856285 HitzkirchHitzkirch 041/85 21 54

Druck Buchdruckerei Hochdorf AG 6280 Hochdorf

Illustrationen und grafische Gestaltung Paul Nussbaumer, Hildisrieden

Mitarbeiter Emil Acherruann.Achemiann. Hitzkirch ArminArm in Binotto,Binotto, HitzkirchHitzkirch Alois Bühlmann, Hochdorf Robert Geisseler, Hochdorf Stephan Gyr, Inwil Peter Herger, Luzern Albert Hodel, Hämikon Lothar Kaiser, Hitzkirch P. Vinzenz Koch,Koch, FreiburgFreiburg i.i. Ue, Franz FelixFelix Lehni, Lehni, Ballm.vil Baliwii Kurt Meyer, Hitzkirch 1 Willy Nick, Hohenrain Franz Ruckli, Sulz Sr. C larita Schmid, Baldegg Hans Schmid, Aesch Ernst Schürch, Luzern Pius Schürch, Emmenbriicke Pius StStadelmann, adelmann, Luzern Josef Williger, Niederrohrdorf Xaver Wey, Rain Julius Zehnder, Römerswil. Paul Zemp. Hochdorf Josef Zihlmann, Gettn.au

p Fotografen Josef .Affentranger, Hitzkirch Xaver Elmiger, Hochdorf Foto Brunner, Zofingen Foto Perret, Littau Foto Nieder,Rieder, Hochdorf 1 u. a. Verkaufspreis Fr. 6.- 1

liMi..... liMi.....

• • 1 1 I I

4

ZL Z Z G8 L170 lal

ohn-Center Räber AG DvAG Jag% Räber Jaluej-utlomohn-Center i i 1 1