Jahresbericht und Rechnungsabschluss 2019 Gemeindeverband ARA Region Murg

Verbandsgemeinden

Altbüron LU Busswil bei BE Fischbach LU Grossdietwil LU BE (Ortsteil Untersteckholz) Melchnau BE Murgenthal AG BE LU (Ortsteil St. Urban) Reisiswil BE Roggwil BE Wynau BE = 12 Gemeinden

Gemeindeverband ARA Region Murg Industriestrasse 2 4923 Wynau

Verwaltung/Sekretariat Finanzverwaltung Betrieb Telefon: 079 649 75 85 079 331 24 59 062 918 20 50 E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] www.aramurg.ch

Titelseite: Herbststimmung in der ARA

- 2 - Bericht Abgeordnetenversammlungen 15. November 2019 27. Juni 2019 - Protokoll der AV vom 27. Juni 2019 - Protokoll der AV vom 16. November 2018 - Kostenteiler Betriebskosten; - Jahresbericht und Jahresrechnung 2018 Aktualisierung 2019 - Umbau Regenbecken Melchnau; - Budget 2020 Kenntnisnahme Kreditabrechnung - Verschiedenes - Verschiedenes

Sitzungen Vorstand Sitzungen Geschäftsleitung 4 Sitzungen 4 Sitzungen

Verbandsvorstand 2019

Marco Caneri Murgenthal AG Präsident

Martin Gerber Roggwil BE Andreas Lüthi Vizepräsident Roggwil BE Mitglied Geschäftsleitung Mitglied Vorstand

Hansjörg Blaser Roger Spühler Pfaffnau/St. Urban LU Wynau BE Mitglied Geschäftsleitung Mitglied Vorstand

Franz Hofer Samuel Schmutz Obersteckholz BE Melchnau BE Mitglied Vorstand Mitglied Vorstand

Hans Hofer Josef Vogel Melchnau BE Fischbach LU Mitglied Vorstand Mitglied Vorstand

- 3 - Verwaltung

Iris Bill-Schmid Esther Kläfiger-Furter Verwalterin/Sekretärin Finanzverwalterin Mitglied Geschäftsleitung

Betrieb

Daniel Schär Christoph Woodtli Roland Hohl Betriebsleiter Betriebsleiter-Stv. Klärwärter Mitglied Geschäftsleitung

Christine Widmer Raumpflege

Rechnungsrevisoren

- Beatrix Imbach, St. Urban LU - Harry Gehriger, Oberbipp BE

- 4 - Bericht des Präsidenten

Jahresbericht

Im Betriebsjahr 2019 konnten 2 Mitarbeiterinnen ein Dienstjubiläum feiern, es sind dies Esther Kläfiger und Christine Widmer. Esther Kläfiger hat ihre Stelle als Kassierin der ARA Murg am 1. Oktober 1994 angetreten. Sie ist seit 25 Jahren für die ARA tätig. Zu diesem Dienstjubiläum wird ihr ganz herzlich gratuliert. Esther führt die Finanzen der ARA professionell und engagiert. Dass die finanzielle Situation der ARA Murg sehr gut dasteht, ist sicher ein sehr grosser Verdienst von ihr. Christine Widmer hat im Juni 2004 als Reinigungskraft in der ARA Murg begonnen. Sie kann ihr 15 Jahr Jubiläum feiern. Die ARA Murg gratuliert ihr herzlich zu diesem Jubiläum und dankt ihr für den treuen Einsatz über die Jahre hinweg. Christine Widmer führt ihre Arbeiten selbständig und zuverläs- sig aus.

Der Kostenteiler wurde nach der Startphase von 5 Jahren im Juni 2019 neu erhoben. Die Messungen erfolgten im Verbandskanal an 17 Standorten und wurden mittels Salzdün- nungsmethode erhoben. Gegenüber den Messungen mit Überfallwehr hat diese Methode den Vorteil, dass die Durchführung vereinfacht wird und die einzelnen Messungen besser vergleichbar sind. Die Messungen in den Pumpwerken werden anhand der Niveauverän- derungen bestimmt.

Da bei der Berechnung vom Kostenteiler die Zahl der Einwohnerzahl und der Wasserver- brauch 85 % beträgt, ist das Wachstum einer Gemeinde zum grossen Teil massgebend am Anteil der Betriebskosten. Dem Einleiten von Fremdwasser in die Kanalisation muss aber auch weiterhin Beachtung geschenkt werden. Dies kann nur geschehen, wenn dem Verbands-GEP sowie dem Ge- meinde-GEP Rechnung getragen wird.

Am 9. Februar 2020 haben die Gemeinden Langenthal und Obersteckholz einer Gemein- defusion per 1.1.2021 zugestimmt. Dieser Entscheid hat Auswirkungen auf das an der Abgeordnetenversammlung vom 16. November 2018 genehmigte Organisationsregle- ment. Im Art. 14 wird die Stimmkraft der Verbandsgemeinden an der Abgeordnetenver- sammlung bestimmt. Langenthal (Ortsteil Untersteckholz ) sowie Obersteckholz verfügen über je 1 Stimme. Die Stimmkraft der Verbandsgemeinden richtet sich nach dem durchschnittlichen Prozent- satz der Betriebskosten und der Abschreibungen. Bei 23 Totalstimmen verfügt die Verbandsgemeinde über 1 Stimme pro 4.35% Kostenan- teil. Jede Verbandsgemeinde hat jedoch Anspruch auf mindestens 1 Stimme und maximal 6 Stimmen. Aus diesem Grunde muss die Stimmkraft der Gemeinden neu berechnet werden.

- 5 - Im Jahr 2016 ist die neue Abfallverordnung in Kraft gesetzt worden. Mit der neuen Verord- nung muss Phosphor aus dem Klärschlamm oder der Asche zurückgewonnen werden. Die Umsetzung hat bis am 1. Januar 2026 zu erfolgen. Aus dem gewonnenen Nährstoff kann Recycling-Dünger produziert werden. In der Schweiz fallen pro Jahr 5700 t Phosphor an, die man zurückgewinnen möchte. Auch wäre die Landwirtschaft in der Lage, den Bedarf am wertvollen Mineralstoff zu decken, ohne Mineralstoffe importieren zu müssen. Der Recycling-Dünger muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen wie Preis und Nach- frage, und die Landwirtschaft muss ihn einsetzen können. Zurzeit laufen verschiedene Projekte für die Rückgewinnung von Phosphor.  EuPhoRe (ERZO) in Oftringen  Phos4life in Zuchwil  Sepholix (Cimo) in Monthey  Pyrophos (AVA) in Altenrhein  Mineralisierung und Dünger ( ZAB ) in Bazenheid  ARA Bern hat ein eigenes Verfahren (lehnt sich an ExtraPhos an). Die Erzo nutzt mit dem EuPhoRe-Verfahren die bestehenden Installationen der Klär- schlammverbrennung mit dem Drehofen, um den im Klärschlamm enthaltenen Phosphor landwirtschaftlich nutzbar zu machen. Die ARA Murg liefert den Klärschlamm für die Verbrennung nach Oftringen und verfolgt das Projekt mit grossem Interesse.

Danken möchte ich meinen Vorstandsmitgliedern, der Kassierin Esther Kläfiger und unse- rer Sekretärin Iris Bill für die gute Unterstützung und das grosse Engagement, sowie den kantonalen Ämtern für das Vertrauen und die Unterstützung durch das vergangene Jahr.

Marco Caneri Verbandspräsident

- 6 - Bericht des Betriebsleiters

1. Übersicht Betriebsdaten 2019

1.1 Abwasser - Frachten Einheit 2017 2018 2019 Abwassermenge m3/a 2`553`701 2`587`506 2`660`845 Mittlere Tagesmenge m3/d 6`996 7`089 7`290 Bio. Einwohnerwerte - Jahresmittel EW 17`885 17`644 17`632 CSB - 85% Wert EW 23`006 21`981 20`929 Frachten CSB - Zufluss 85% Wert kg/d 2761 2638 2511 CSB - Abfluss 85% Wert kg/d 170 164 178 NH4-N - Zufluss 85% Wert kg/d 128 128 132 NH4-N - Abfluss 85% Wert kg/d 0.5 0.7 1.5 P ges - Zufluss 85% Wert kg/d 32 35 32 P ges - Abfluss 85% Wert kg/d 2.9 3.6 4.0

Im Betriebsjahr 2019 wurden rund 2.66 Mio. m3 Abwasser verarbeitet. Die mittlere Tagesmenge belief sich auf 7`290 m3 pro Tag. Der Trockenwetteranfall betrug 5`593 m3 respektive 65 l / s pro Tag. Die ARA war im Jahr 2019 bezogen auf den CSB 85 % Wert zu 85% ausgelastet. Weist somit noch genügend Reserve auf.

1.1.1 Fremdwasseranteil Einheit 2017 2018 2019 % 45 44 47

Der Fremdwasseranteil von 47% liegt im Bereich der letzten Jahre. Der anzustrebende Zielwert von einem Anteil unter 40% ist weiterhin das Ziel. Die GEP Massnahmen müssen deshalb weiter umgesetzt werden.

- 7 - 1.2 Analysen-90% Wert Symbol Einheit 2017 2018 2019 Grenzwert Chemischer Sauerstoffbedarf CSB ges mg/l 22 20.6 21 50 Chemischer Sauerstoffbedarf CSB gel mg/l 17 16 17 30 Ammonium-Stickstoff NH4-N mg/l 0.1 0.1 0.1 2 Nitrit-Stickstoff NO2-N mg/l 0.22 0.10 0.20 0.3 Nitrat-Stickstoff NO3-N mg/l 21.3 20.8 19.2 Gesamt-Phosphor P ges mg/l 0.46 0.58 0.50 0.8

CSB-Abbau N-Elimination 89 kg / Tag P-Elimination 1`907 kg / Tag 48 % 28 kg / Tag 94 % 91 % 85 % % 80 % Nitrifikation 182 kg / Tag 97 % 90 %

Die Einleitbedingungen für CSB ges. und P ges. wurden ausnahmslos eingehalten, ebenso die geforderten Eliminationsraten. Im Jahr 2019 wurden wie die Jahre zuvor, sämtliche Grenzwerte zuverlässig eingehalten. Ebenso wurden, wie die Jahre zuvor, 4 Laborkontrollen durch das AWA durchgeführt. Die Kontrollanalysen des AWA Labors stimmten jedesmal zu 100 % mit den Laborwerten der ARA Region Murg überein.

1.3 Niederschlag ARA Einheit 2017 2018 2019 mm 1171 1155 1189

Abwassertemperatur:

Mittelwert 14.0 °C 20%-Wert 9.6 °C 50%-Wert 13.3 °C 80%-Wert 19.0 °C

Die Abwassertemperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf die Abwasserreinigungsleistung. Ideal ab 12°C, beste Bedingungen herrschen ab 15°C in den Biologiebecken. - 8 - 1.4 Auslauffrachten & Abwasserabgabe AWA Auslauffrachten:

Angaben Mittel- 50%- 85%- Mittel in kg/Tag wert Wert Wert 5 - 95 % BSB5 CSB ges 133 115 178 125 CSB gel 110 96 152 104 GUS NH4-N 0.7 0.0 1.5 0.5 NO2-N 0.8 0.0 1.7 0.6 NO3-N 91.7 88.8 138.9 89.2 P ges 2.8 2.1 4.0 2.6

Abwasserabgabe: gemäss KGSchG und AWD vom 11. Nov. 1996 Schätzung: Abrechnung kann abweichen! Fracht 1) Satz Abgabe m3 / Tag Fr. / m3 gerundet kg / Tag Fr. / kg Fr. Q tw 5'593 0.03 61'200 CSB 125 0.40 18'200 NH4-N 0.5 2.40 400 NO3-N 89.2 0.60 19'500 P ges 2.6 18.00 16'800 Total 116'100

1.5 Reststoffe / Schlammmengen Einheit 2017 2018 2019 Rechengutmenge t/a 62 54 61 Strainpressgut t/a 7 10 12 Sandanfall t/a 12 8 8 Frischschlamm - mittlere Tagesmenge m3/d 47.5 41.3 43.3 - Jahresmenge m3/a 17337 15054 15793 - Trockensubstanz t/a 768 721 603 Faulschlamm - Jahresmenge m3/a 5114 3555 3181 Fracht - Trockenrückstand t/a 254 182 123 - Verbrennung t/a 888 943 769

Die anfallende Rechengutmenge ist gegenüber dem Vorjahr etwas gestiegen. Auch das Strainpressgut ist mit 12 Tonnen gegenüber des letzten Jahres etwas gestiegen. Der Sandaustrag wiederum liegt mit 8 Tonnen im Rahmen des letzten Jahres. Der Schlammanfall war mit 123 t/a tiefer als die beiden Jahre zuvor. Es wurden 769 t/a entwässerter Klärschlamm in die ERZO Oftringen zur Verbrennung zugeführt.

- 9 - Frischschlammanfall: Mittelwerte

Frischschl. 43.3 m3/Tag nass TS-Anteil 3.8 % Frischschl. in 1'652 kg/Tag TS

1.6 Energie Einheit 2017 2018 2019 Faulgasproduktion m3/a 180809 178627 162781 Strom - Eigenproduktion kWh/a 307911 343209 290982 - Bezug EW kWh/a 677594 713833 634173 - Verbrauch total kWh/a 677594 713833 634173 - Verbrauch Biologie kWh/a 369136 357992 364353 - Anteil Verbrauch Biologie % 54.5 50.2 57.5 - Anteil Eigenproduktion % 45.5 48.1 45.8 Heizoelverbrauch l/a 8052 6192 7015 Wasserverbrauch l/a 2587 2468 2257 Der Schlammanfall im Jahr 2019 war tiefer als das Jahr zuvor, was sich wiederum in der Gasproduktion widerspiegelt. Die vertraglich festgehaltene Stromproduktion von 220`000 kWh/a konnte aber wiederum wie die vergange- nen Jahre problemlos eingehalten werden. Was sich wiederum positiv auf den garantierten KEV Ertrag fürs Betriebsjahr 2019 auswirkt.

1.7 Betriebsmittel Einheit 2017 2018 2019 Fällmittel - Eisen(III)-Chlorid kg/a 14`536 14`836 15`453 - Aluminiumsulfat kg/a 815 722 501 Der Eisen III Fällmitteleinsatz liegt im Jahresdurchschnitt der vergangenen 3 Jahre. Zur Bekämpfung der Fadenbakterien in der Biologie musste die Fällmitteldosierung im Jahr 2019 wiederum mit etwas Alu betrieben werden.

- 10 - Prüfbericht lbu Labor für Boden und Umweltanalytik Steffisburg

1.8 Klärschlamm-Schadstoffe Grenzwert g/t TS 2015 2016 2017 2018 2019 Grenzwerte Parameter Trockensubstanz TS / 105°C Ergebnis % 2.50 2.80 2.50 5.00 2.20 Glührückstand / 500°C Ergebnis % 46.60 44.80 51.60 71.10 42.40 Glühverlust / 500°C Ergebnis % 53.40 55.20 48.40 28.90 57.60 pH-Wert Ergebnis 7.45 7.38 7.55 7.50 7.36 Cadmium (Cd) 1.08 0.5857 0.44 0.75 n.n. < 5.000 Kobalt (Co) 10.20 7.69 8.06 12.60 9.38 < 60.00 Chrom (Cr) 74.90 69.20 53.30 69.00 56.70 < 500 Kupfer (Cu) 400 355 281.00 157.00 594.00 < 600 Quecksilber (Hg) 0.55 0.49 0.66 0.20 0.36 < 5.00 Molybdän (Mo) 5.00 3.55 2.59 1.94 4.72 < 20.0 Nickel (Ni) 28.90 30.00 26.80 40.90 27.00 < 80.0 Blei (Pb) 52.20 44.30 33.50 27.00 36.00 < 500 Zink (Zn) 971 901 673.00 389.00 739.00 < 2000 Silber

Organische Schadstoffe: Absorbierbare organische 500 280 < 500 Halogenverbindungen (AOX) Richtwert

Die eingeleiteten Schadstoffe in die Kanalisation können im Faulschlamm nachgewiesen werden. Die Schwermetallbelastung liegt bei allen untersuchten Stoffen unter den Grenzwerten der Gewässerschutz- verordnung. Da der Faulschlamm ab dem Jahr 2006 nicht mehr als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden darf, dient die Schadstoffkontrolle als Überwachung der Abwasserqualität, und um eventuelle Schadstoffeinleiter im ARA Verbandsgebiet festzustellen. Der Glührückstand (Anorganikanteil) im Faulschlamm hat sich wieder normalisiert und liegt im Bereich der Jahre 2015 – 2017. Demzufolge ist der Glühverlust (Organikanteil) auch wieder im üblichen Bereich.

- 11 - 2. Fotogalerie Betriebsjahr 2019

2.1 Besondere Tätigkeiten

Ablagerungen absaugen vor ARA Zulauf 15. Mai 2019

Einbau neue Egger Rücklaufschlammpumpen (NKB 1 – NKB4) 21. Mai 2019

- 12 - Entleeren, Kontrolle Reinigung beider Sandfangbecken 09. - 11. Juli 2019

Schlammeindicker ED1 & ED2 Ablagerungen entfernen 07. – 15. Oktober 2019

- 13 - 2.2 Bilder Reparaturen / Revisionen

Grosse Revision der Strainpresse, (Ersatz Schnecke & Sieb). 10. Januar 2019

Grosse Revision der Strainpresse, (Ersatz Schnecke & Sieb). 10. Januar 2019

- 14 - Grosse Revision und Verschleisskontrolle beider Feinrechen 06. Mai 2019

Grosse Revision und Verschleisskontrolle beider Feinrechen 06. Mai 2019

Wartung, Verschleisskontrolle Huber - Sandwäscher 07. Mai 2019

- 15 - Einbau neuer Pressschnecke in Rechengutwaschpresse GR1 / GR2 08. Mai 2019

Einbau neuer 3S Entleerungspumpe im ARA Regenbecken 16.Juli 2019

- 16 - Revision, Wartung Vorklärbecken Strasse 2 27. - 29. November 2019

Revision, Wartung, Ersatz eines Blinleistungseglers in UV3 16. Dezember 2019

Einbau neuer Deflagrationssicherung beim Faulturm 1 16. Dezember 2019

- 17 - 2.4 Bilder Störfälle / Havarien

Wellenbruch der unteren Welle im Nachklärbecken Nr. 4 21. - 25- Januar 2019

- 18 - Reparaturen Feinrechen Strasse 2 09. April, 30. Juli 2019

Reparaturen Feinrechen Strasse 2 25. September 2019

Reparaturen Feinrechen Strasse 2 25. September 2019

- 19 - 2.5 Bilder Verbandskanal / Aussenbauwerke

Fremdwassermesskampagne Sommer 2019

Fremdwassermesskampagne Sommer 2019

Kanalreinigung, spülen Verbandskanal Teilabschnitt 1 15. -18. Januar 2019

- 20 - Inliner Sanierung Verbandskanal Teilabschnitt St.Urban RB - St.Urban 12. - 29. Nov. 2019

- 21 - 3. Arbeitsaufwand

Die Grafik zeigt die verschiedenen Aufwendungen des Personals der ARA Region Murg im Jahr 2019.

4. ARA – Betrieb / Tätigkeiten / Störfälle / Piketteinsätze 2019

4.1 Personal

Daniel Schär Betriebsleiter ARA Arbeitseintritt: 01.April 2011 Betriebsleiter seit 01.01.2013

Christoph Woodtli Klärwerkfachmann ARA Arbeitseintritt: 28. Januar 2013 Betriebsleiter Stv. seit 01.01.2016

Roland Hohl Klärwärter ARA Arbeitseintritt: 01. März 2013

4.2 Aus / Weiterbildung

Daniel Schär VSA Fachtagung Brugg, KBKV Weiterbildungskurse 2019 ERFA Tagung Gunzgen 2019, Schulung Step by Step ARA Neugut Dübendorf VSA W21 Weiterbildungskurs Sarnen 2019

Christoph Woodtli KBKV Weiterbildungskurse 2019 Electrosuisse Betriebselektrikerfachtagung 2019, Instandhaltungsfachtagung 2019, Von Roll Hydro Weiterbildungskurs 2019

Roland Hohl KBKV Weiterbildungskurse 2019

- 22 - 4.3 Besondere Tätigkeiten, Wartungen

29.01.2019 Tornado Umlagerungspumpe, (Schlammbeschickung Schlammstapel) Verschleiss- kontrollen (Turnus, vierteljährlich) 10.02.2019 BHKW Wartungsdienste, Oelwechsel alle 1600 Betriebsstunden, BHKW (10.02.2019, 23.04.2019, 08.07.2019, 11.10.2019, 19.12.2019 Wärmetauscher ent- russt (23.04.2019) 19.02.2019 Wartung und Unterhalt Personal und Warenlift Faulturmgebäude, vierteljährlich durch Firma Lüthi Aufzüge. 01.03.2019 Aktivkohle von Siloxanfilter (Gasanlage) ersetzt, (Avesco-Servicemonteur) 06.05. 2019 Kontrolle, Reinigung SEA Coriolismessung 15.05.2019 Entleeren, Reinigung Trüb und Faulwasserstapel 15.05.2019 Ablagerungen entfernen und Absaugen vor Grobrechenanlage beim ARA Zulauf durch Firma Gerber AG 21.05.2019 Einbau neue Egger Rücklaufschlammpumpeneinheit bei den NKB 1 - 4 09.09.2019 Teilnahme an AWA Labor- Ringversuch 2019 09. -11.07. 2019 Entleeren, Kontrolle, Reinigung der beiden Sandfangbecken 15.11.2019 Störungsbehebung, BHKW Gleichlauf Koppelung BHKW Generator durch Avesco - Servicemonteur

4.4 Reparaturen / Revisionen 10.01.2019 Grosser Wartungsdienst der Strainpresse, Schnecke und Sieb ersetzt durch Firma Picatech – Huber, (Mithilfe ARA Personal) 06. - 07.03..2019 Revision, Wartung Kombi Gas –Oelbrenner der Heizungsanlage 06.05.2019 Grosse Revision und Verschleisskontrolle der beiden Feinrechen Strasse 1 & 2 durch Firma Picatech –Huber, (Mithilfe ARA Personal) 07.05.2019 Wartung, Verschleisskontrolle Huber Sandwäscher durch Firma Picatech – Huber, (Mithilfe ARA Personal) 08.05.2019 Einbau neuer Pressschnecke bei der Rechengut-Waschpresse der Grobrechenanlage durch Firma Picatech – Huber, (Mithilfe ARA Presonal) 30.04.2019 Revision, Jahreswartung Prominent Fällmittelpumpen. 01. - 15.05. 2019 Wartung, Unterhaltsarbeiten SEA - Anlage (Schlammentwässerung) 16.07. 2019 Einbau neuer 3S Entleerungspumpe im ARA Regenbecken 16.12.2019 Revision, Wartung, Ersatz eines Blindleistungsreglers in der UV3 durch die Firma Matel Technik 16.12.2019 Einbau neuer Flammsperre, (Deflagrationssicherung) bei Faulturm 1 durch Firma Di-Tec

4.5 Störfälle

21.- .25. 01..2019 Wellenbruch der unteren Welle im Nachklärbecken 4 09.04. 2019 Motorschutzschalter ausgelöst Feinrechen Strasse 2, (4 Lamellen verklemmt) 30.07.2019 Thermische Ueberlast Feinrechen Strasse 2, (3 Lamellen verklemmt) 25.09.2019 Motorschutzschalter ausgelöst Feinrechen Strasse 2, (3 Lamellen verklemmt)

- 23 - 4.6 Öffentlichkeitsarbeit

Im Jahr 2019 waren insgesamt 4 Betriebsführungen und 1 Feuerwehrübung auf dem Betriebsareal der ARA Region Murg.

4.7 Verbandskanal / Aussenbauwerke

Betriebsjahr 2019, Vorbereitungsarbeiten, Durchführung Fremdwassermesskampagne im ARA Verbandsgebiet

15. bis 18. Januar 2019 , Kanalreinigung, spülen Ablagerungen entfernen im Teilabschnitt 1 vom Verbands- kanal, (Fischbach, Altbüron bis RB Melchnau) durch Firma ISS Kanalservices AG

September - November 2019, Vorbereitungsarbeiten, Kanalsanierungen, Inliner, im Verbandsabschnitt Grossdietwil und St. Urban

4.8 Piketteinsätze:

Im Betriebsjahr 2019 waren insgesamt 12 Piketteinsätze ausserhalb der Arbeitszeit zu bewältigen.

Glücklicherweise konnten die meisten Störfälle wieder rasch behoben werden oder mit fachgerechten Mass- nahmen der Ara Betrieb aufrecht gehalten werden, so dass zu keiner Zeit eine Gefährdung der Umwelt be- stand.

5. Ausblick auf das Jahr 2020

- Umsetzung Sanierungsmassnahmen im ARA Verbandskanal zweiter Teilabschnitt - Entleeren, Reinigen Kontrolle Biologie und Nachklärbecken. - Umsetzung, Ersatz Heizung Rechengebäude (Massnahmenplan technischer Bericht EVA) - Verbandskanalspülung, Ablagerungen entfernen ARA_ Verbandskanal Teilabschnitt 2 (Gemeinde Reisiswil / Busswil b.M. bis RB Melchnau).

Dank

Ich bedanke mich herzlich bei:

 Meinen immer motivierten ARA Mitarbeitern Christoph Woodtli und Roland Hohl, die stets mit viel Einsatz und Freude mithelfen, den fachgerechten ARA-Betrieb zu gewährleisten.

 Den Ingenieurbüros und Fremdfirmen.

 Den kantonalen Ämtern Luzern, Aargau, Bern und den Verbandsgemeinden für das grosse Vertrau- en und die gute Zusammenarbeit.

 Ein besonderer Dank gilt unserem Präsidenten Marco Caneri sowie der Geschäftsleitung und dem ARA-Vorstand für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen.

Betriebsleiter ARA Region Murg

Dani Schär

- 24 - 6. Erklärung Fachbegriffe

ARA Abwasserreinigungsanlage

AWA Amt für Wasser und Abfall (Kanton Bern)

BHKW Blockheizkraftwerk

EW Einwohner

EWG Einwohnergleichwert

TW Trockenwetter

TWA Trockenwetteranfall

RW Regenwetter

GEP Genereller Entwässerungsplan

VGEP Genereller Entwässerungsplan, Stufe Verband

VSA Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute

PLS Prozess Leit System (Betriebsleitsystem ARA)

IPS Innovative Process Solutions (Wartungs- und Datenübermittlungsprogramm ARA)

CSB ges Chemischer Sauerstoffbedarf gesamt

CSB gel Chemischer Sauerstoffbedarf gelöst

NH4-N Ammonium – Stickstoff

NO2-N Nitrit – Stickstoff

NO3-N Nitrat – Stickstoff

P ges Phosphor gesamt

TS Trockensubstanz (Filtermethode)

TR Trockenrückstand (Eindampfmethode) g Gramm t Tonne a Jahr d Tag

BB Biologiebecken

NKB Nachklärbecken

RKB Regenklärbecken

FRS Frischschlammpumpe

GR Grobrechen

FR Feinrechen

- 25 - Jahresrechnung 2019 – Rechnungsabschluss

- 26 - - 27 - - 28 - - 29 - - 30 - - 31 - - 32 - - 33 - - 34 - - 35 - Herbst-Abgeordnetenversammlung mit anschliessendem Nachtessen Freitag, 13. November 2020

- 36 -