Jahrgang 30 Freitag, den 28. Februar 2020 Nummer 2 PA sämtl. HH sämtl. PA Informationsblatt der Gemeinde Wozjewjenske łopjeno gmejny Njeswaãidło

mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

Die ersten Frühjahrsboten zeigen sich in vollem Glanz

Unsere Partnergemeinden Besuchen Sie uns online! Luãany nad Nisou Lauda-Königshofen www.neschwitz.de Bezirk Liberec Weinstadt im Tschechien Lieblichen Taubertal Neschwitz - 2 - Nr. 2/2020

Gemeindeverwaltung Neschwitz Bankverbindung der Gemeinde Neschwitz Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz IBAN: DE 08 8555 0000 1000 0015 00 Telefon: 035933 3860 BIC: SOLADES 1 BAT Telefax: 035933 38611 Zur Erleichterung Ihrer Bankgeschäfte, empfehlen wir Ihnen E-Mail: [email protected] Ihrer Gemeinde eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Das erforderliche Formular finden Sie auf unserer Internet- seite www.neschwitz.de unter Formularservice oder direkt im Rathaus oder auf Wunsch auch per Postversand. Sprechzeiten im Rathaus Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gern unter Telefon 035933 Montag 09.00 - 12.00 Uhr 386-16. Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Information aus dem Pass- und Meldeamt In der Zeit vom 19.02.2020 bis 17.03.2020 bleibt das Pass- und Meldeamt in Neschwitz geschlossen. Sprechzeit des Bürgermeisters In dieser Zeit übernimmt die Vertretung das Pass- und Mel- deamt in Königswartha, Bahnhofstr. 4, Frau Krahl-Hentsch- Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr ke, Tel.: 035931 23923 Achtung: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Der Bürgermeister und die Mitarbeiter der Gemeinde- Königswartha: verwaltung sowie der Bauhof sind wie folgt erreichbar: Montag 09:00 - 11:30 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr Tel. 035933 3860 Bürgermeister/Sekretariat Dienstag 09:00 - 11:30 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Fax 035933 38611 E-Mail: [email protected] Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 - 11:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Tel. 035933 38616 Finanz- und Hauptamt Freitag geschlossen E-Mail: [email protected] Vielen Dank für Ihr Verständnis! Tel. 035933 38613 Buchhaltung Tel. 035933 38614 Soziales Tel. 035933 38623 Steuer Winterpause - Barockschloss Neschwitz Tel. 035933 38625 Betriebskostenabrechnungen vom 28.10.2019 bis 08.04.2020 Tel. 035933 38615 Bau- und Bürgeramt Ab dem 09.04.2020 ist das Barockschloss wieder für Sie E-Mail: [email protected] geöffnet. Tel. 035933 38618 Liegenschaften Tourismusbüro Telefon: 035933 386-24 Tel. 035933 38620 Abwasser E-Mail: [email protected], Internet: www.neschwitz.de Tel. 035933 38617 Standesamt E-Mail: [email protected] Tel. 035933 38619 Pass- und Einwohnermeldeamt Einladung/p eprošenje E-Mail: [email protected] ř Tel. 035933 32669 Tourismus Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, E-Mail: [email protected] Sie sind recht herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemein- Tel. 035933 5380 Schulsekretariat/ Bibliothek derates der Gemeinde Neschwitz eingeladen: E-Mail: [email protected] Dienstag, 10. März 2020, 19:00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushangkas- ten am Rathaus und an den Bekanntmachungstafeln in den Öffnungszeit der Gemeindebibliothek Ortsteilen. Kastanienallee 9 in der ABC Grundschule Gerd Schuster Montag 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Bürgermeister

„Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz“ mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

- Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535 489-0, www.wittich.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Neschwitz, Herr Gerd Schuster, Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz, Telefon: (035933) 386-0, Redaktion: Frau Kathleen Buder und Frau Christine Hojbjan - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Namentlich gezeichnete Beiträge außerhalb des Amtlichen Teiles geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers decken muss. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und sonstige Druckvorlagen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernehmen wir keine Gewähr.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen­ Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer

IMPRESSUM Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter­gehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Nr. 2/2020 - 3 - Neschwitz

Neujahresgruß des Bürgermeisters anlässlich der Vogelhochzeit am 27. Januar 2020

Nowolĕtny postrow wjesnjanosty k ptačemu kwasej 27. januara 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, Eine neue Arbeit beginnen, weil die alte Arbeitsaufgabe liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde nicht mehr mit unserem Leben vereinbar war. Neschwitz, liebe Kinder und Jugendlichen, Wir können unsere Lebensumstände ändern, um unse- werte Senioren, verehrte Gäste, ren Alltag zufriedener, erfüllter, liebevoller zu gestalten. Es wird immer wieder an uns selber-an jedem einzelnen česćene knjenje a česćeni knježa, lube wobydlerki a liegen, wie man Veränderungen erlebt und empfindet. Als Last oder als Lust. lubi wobydlerjo gmejny Njeswačidło, lube dźĕći a lubi młodostni, česćeni seniorojo a česćeni hosćo, Georg Christoph Lichtenberg schrieb: Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird. Aber so viel kann ich begrüße sie alle recht herzlich zum schönen sorbi- ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden schen Brauch, dem Fest der Vogelhochzeit und meinem soll! Neujahrsgruß. Mit dem Festhalten an verhärteten Strukturen und altem Das neue Jahr ist nun schon fast einen Monat alt, das Wissen werden wir zwar ein vorerst vermeintlich gemütli- Leben nach Feiertagen und Jahreswechsel geht wieder cheres Leben haben. Aber wir werden stehen bleiben, keine seinen gewohnten Gang. Oder gab es bei Ihnen Verän- Entwicklung mehr erfahren und irgendwann abgehängt vom derungen? aktuellen Tagesgeschehen nur noch Zuschauer, nicht mehr Gestalter sein. Im beruflichen Alltag wie im privaten Umfeld. Vielleicht sind Sie ja tatsächlich dabei, die neuen alten Wer Veränderungen offensiv begegnet, behält seine Ent- guten Vorsätze mit Schwung umzusetzen. Das erfordert wicklung in der eigenen Hand, wird sich einer Fernsteu- natürlich Veränderungen, im Alltag, in der Ernährung, in erung, egal ob durch Politik oder Personen des nahen der Arbeitsorganisation oder wo auch immer. Wir leben Umfeldes, entziehen, bleibt sein eigener Herr mit Plänen ja quasi nur noch in einer sich ständig verändernden und Zielen, bleibt liebenswert und gern gesehen. Welt. Das Klima verändert sich, wenngleich dies unter- schiedlich diskutiert wird. Aber mit dieser Diskussion Wer sich verschließt, aus Angst vor Veränderungen un- tätig bleibt und abwartet, was passiert, der wird Lebens- verändert sich auch unser Leben. Alternative Antriebs- qualität verlieren. Vielleicht nicht nur das, sondern auch formen bei PKWs entwickeln sich rasant, verändern un- Bekannte, Freunde, geliebte Menschen... ser Straßenbild. Ernährungsgewohnheiten ändern sich und damit ändert sich das Aussehen der Auslagen in Wie Gustav Heinemann sagte: Wer nicht verändern will, Einkaufsmärkten und manchmal auch das Aussehen der wird auch das verlieren, was er bewahren möchte! Konsumenten. Warum wählte ich heute diese Worte für Sie aus? Neue Technologien verändern unseren Arbeitsplatz, unsere Arbeitsaufgabe. Neue Kolleginnen und Kollegen Weil ich möchte, dass wir das neue Jahr optimistisch an- ändern Strategien und Herangehensweisen bei der Auf- gehen, Veränderungen als Chance begreifen und nicht gleich alles verteufeln, was uns unbekannt vorkommt. gabenerfüllung. Dass wir Mut entwickeln, uns den Veränderungen zu Diese Veränderungen sind unser Leben. Wir leben von stellen, die uns Alltag, Beruf und Privatleben bieten. und durch Veränderungen. Keine Lebensform, egal ob Dass wir uns darauf freuen, durch Veränderungen eine menschlich, tierisch oder pflanzlich kann auf Dauer exis- neue Sichtweise auf die Dinge unseres Lebens zu er- tieren, wenn sie sich nicht den Gegebenheiten und Um- reichen. ständen anpassen kann. Und damit ganz einfach zufriedener, weniger gestresst Wobei Anpassen nicht bedeutet, sich alles gefallen zu und immer noch selbstbestimmt das Leben zu genießen. lassen. Man muss aber erkennen können, dass ein Wei- Für all dies wünsche ich Ihnen für das Jahr 2020 viel terkommen nur dann gewährleistet ist, wenn man mit Glück und Gesundheit, Erfolg bei beruflichen und priva- Veränderungen umgehen kann. ten Unternehmungen, Gottes Segen… und Veränderungen, denen Sie mit Zuversicht, Liebe Und dazu kommt noch: wir selber können viele Dinge und Optimismus begegnen können! ändern. Nur wir selber können unser Leben ändern! Alte Ge- Herzlichst wohnheiten, die nicht mehr zu unserem Alltag passen, Ihr Bürgermeister ablegen. Gerd Schuster Neschwitz - 4 - Nr. 2/2020

Aus der öffentlichen Sitzung - Landesamt für Denkmalpflege des Gemeinderates vom 11.02.2020 · Gemäß Anschreiben vom 04.11.2019 zur Beteiligung kann davon ausgegangen werden, dass keine Einwendungen zu Anwesend: 13 Gemeinderäte und Bürgermeister den vorliegenden Planunterlagen bestehen.

Beschluss – Nr.: 03 / II / 2020 II. Stellungnahmen mit Anregungen/Bedenken oder Hinweisen, Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt wie die in die Abwägung einzustellen sind folgt: Der Bürgermeister wird ermächtigt, wegen Auslaufen - Landesdirektion Sachsen der Festzinsbindung von einem Kommunalkredit, Darle- (Stellungnahme vom 21.11.2019) hens-Nr. 2994628, ab 16.02.2020 einen Vertrag bei der Bank mit dem wirtschaftlich günstigsten Angebot für maximal 10 … Jahre abzuschließen. Der Satzungsentwurf steht zu den maßgeblichen Zie- Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen len und Grundsätzen der Raumordnung zur Sied- lungsentwicklung grundsätzlich nicht im Widerspruch. Beschluss – Nr.: 04 / II / 2020 Hinweis: Einschränkende Nutzungsbedingungen oder konkur- Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt ent- rierende Nutzungsansprüche aus dem Raumordnungskataster sprechend der als Anlage beigefügten Beschlussvorlage sind für die überplante Fläche nicht bekannt. zur Abwägung über die eingegangenen Hinweise der betei- Gemäß § 34 Absatz 4 Satz 1 Nr. 2 BauGB kann die Gemeinde eine ligten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. Entwicklungssatzung erlassen, wenn die Flächen im Flächennut- Der Bürgermeister wird beauftragt, die Behörden, deren zungsplan als Bauflächen dargestellt sind. Diese Voraussetzung Stellungnahmen beschlussmäßig behandelt worden sind, erfüllt der vorliegende Satzungsentwurf nicht für den gesamten unter Angabe der Gründe für den gefassten Beschluss in Geltungsbereich. Insoweit fehlt es an den bauplanungsrechtli- Kenntnis zu setzen. chen Voraussetzungen für den Erlass der Satzung. Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen Anlage 1 zur Abwägung zum Beschluss 04/II/2020 Abwägungsvorschlag: Dem Hinweis zum Bauplanungsrecht Entwicklungssatzung Krinitz wird nicht gefolgt. Die Aufstellung der Entwicklungssatzung ist das Ergebnis einer Die Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öf- Vorabstimmung mit dem Landratsamt . Ausgehend von fentlicher Belange erfolgte mit der Planfassung vom Oktober 2019. der Tatsache, dass die Darstellungen im Flächennutzungsplan Parallel dazu erfolgte die öffentliche Auslegung vom 05.11.2019 nicht parzellenscharf sind, sollen nun gerade mit dieser Satzung bis einschließlich 06.12.2019. die städtebaulichen Entwicklungsabsichten für den Ortsteil Kri- Im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung wurden von der Öf- nitz für die Zukunft rechtssicher festgeschrieben werden. fentlichkeit keine Stellungnahmen abgegeben. Die Gemeinde kann dabei davon ausgehen, dass die gemein- I. Stellungnahmen von Behörden und sonstigen Trägern öffentli- sam mit der zuständigen Aufsichtsbehörde festgelegte Abgren- cher Belange sowie Nachbargemeinden, die keine Anregungen/ zung dafür auch geeignet ist. Insoweit wird auf die Stellungnah- Bedenken vorgebracht haben bzw. sich zu Belangen geäußert me des Landratsamtes Bautzen verwiesen, die im Ergebnis der haben, die für die Stufe der verbindlichen Bauleitplanung nicht Prüfung durch alle berührten Ämter zu dem Ergebnis kommt, relevant sind oder in Anbetracht ihrer Bedeutung nicht notwen- dass keine Einwände bzw. Hinweise bestehen. digerweise in die Abwägung einzustellen sind • KEINE ABWÄGUNGSERFORDERNIS Beschluss – Nr.: 05 / II / 2020 - Landratsamt Bautzen (Stellungnahme vom 02.12.2019) Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt auf- · keine Einwände und Hinweise grund § 34 Abs. 4 Baugesetzbuch, in der aktuell gültigen - Landesamt für Archäologie Fassung, die Entwicklungssatzung Krinitz, bestehend aus (Stellungnahme vom 12.11.2019) dem Satzungstext und dem Lageplan zur Satzung, in der · keine Einwände; mit Hinweisen auf den archäologischen Re- Fassung vom Oktober 2019. levanzbereich Der Bürgermeister wird beauftragt, die Satzung auszufer- (mittelalterlicher Ortskern) tigen und öffentlich bekannt zu machen. - Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abstimmungsergebnis: 14 Ja-Stimmen (Stellungnahme vom 02.12.2019) · keine Bedenken; mit Hinweisen zum Radonschutz Anlage 2 zum Beschluss 05/II/2020 - Sächsisches Oberbergamt Freiberg Entwicklungssatzung Krinitz (Stellungnahme vom 15.11.2019) Fassung: Oktober 2019 · nicht betroffen Satzung der Gemeinde Neschwitz über die Festlegung - Deutsche Telekom Technik GmbH bebauter Bereiche im Außenbereich als im Zusammen- (Stellungnahme vom 14.11.2019) hang bebauter Ortsteil (Ortslage Krinitz) · keine Einwände Aufgrund des § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches in - enso Netz GmbH, Regionalbereich Bautzen der aktuell gültigen Fassung wird nach Beschlussfassung durch (Stellungnahme vom 18.11.2019) den Gemeinderat vom 11.02.2020 die folgende Entwicklungs- · keine Einwände; mit Hinweisen zum Leitungsbestand satzung für die Gemeinde Neschwitz erlassen: - GDMcom/Verbundnetz Gas AG (Stellungnahme vom 07.11.2019) § 1 Räumlicher Geltungsbereich · nicht betroffen Die Grenzen für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil wer- - Kreiswerke Bautzen Wasserversorgung GmbH den gemäß dem im beigefügten Lageplan (Maßstab 1: 2.000) (Stellungnahme vom 04.12.2019) ersichtlichen Darstellungen festgelegt. · keine Einwände; mit Hinweisen zum Leitungsbestand Der Lageplan ist Bestandteil der Satzung. - Deutscher Wetterdienst (Stellungnahme vom 03.12.2019) · keine Einwände § 2 Zulässigkeit von Vorhaben ausgebliebene Stellungnahmen: Innerhalb der im § 1 festgelegten Grenzen richtet sich die pla- - Gemeinde Neschwitz [Abwasser, Regenwasser, Dorfbe- nungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben im Sinne des § 29 leuchtung] BauGB nach § 34 BauGB. Nr. 2/2020 - 5 - Neschwitz

§ 3 „Entwicklungssatzung Krinitz“ Die Satzung tritt mit der Bekanntmachung nach § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Satzungsbeschluss und Inkrafttreten ausgefertigt: Neschwitz, den 11.02.2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz hat in seiner öffentli- chen Sitzung am 11.02.2020 den Abwägungs- und Satzungsbe- Gerd Schuster schluss über die „Entwicklungssatzung Krinitz“, in der Fassung Bürgermeister vom Oktober 2019 gefasst. Anlage 3 zum Beschluss 05/II/2020 – Lageplan Diese Satzung tritt mit der Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Jedermann kann die vorliegende Entwicklungssatzung in der Gemeindeverwaltung Neschwitz, im Zimmer 4, zu den Öff- nungszeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Gemäß § 215 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 215 Abs. 1 BauGB wird da- rauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens und Formvorschriften unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Be- kanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Gleiches gilt für nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges.

Gerd Schuster Bürgermeister

Bebauungsplan „Siedlerstraße“, Neschwitz

Satzungsbeschluss und Inkrafttreten Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz hat in seiner öffentli- chen Sitzung am 13.08.2019 den Abwägungs- und Satzungsbe- schluss über den Bebauungsplan „Siedlerstraße“ in Neschwitz, in der Fassung vom Dezember 2018 gefasst. Dieser Bebauungsplan tritt mit der Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Jedermann kann den vorliegenden Bebauungsplan in der Ge- meindeverwaltung Neschwitz, im Zimmer 4, zu den Öffnungs- zeiten einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Gemäß § 215 Abs. 2 BauGB i. V. m. § 215 Abs. 1 BauGB wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens und Formvorschriften unbeacht- lich ist, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntma- chung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes gel- tend gemacht worden sind. Gleiches gilt für nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges.

Gerd Schuster Bürgermeister

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Information aus dem Bau- und Bürgeramt Probleme mit Hunden in der Öffentlichkeit Aufgrund immer wieder vorgetragener Beschwerden über Pro- bleme mit Hundehaltern und ihren Hunden und im Allgemeinen, sehen wir uns veranlasst, neuerlich auf die geltende Rechtslage hinzuweisen. Hunde aller Größen bewegen sich mit und ohne Begleitung frei in und außerhalb der Dörfer. Hunde frei umher laufen zu lassen ist grundsätzlich nicht verbo- ten. Jedoch regeln einige Gesetze Besonderes. So sind Hunde nach der StVO von der Straße fernzuhalten und freilaufende Hunde im Wald können unter Umständen vom Jäger erschos- sen werden. Auch sind die haftungsrechtlichen Folgen z.B. bei einem Verkehrsunfall, Angriff auf einen Menschen oder Tier durch einen freilaufenden Hund zu bedenken. Es ist also höchst problematisch, seinen Hund unbeaufsichtigt laufen zulassen. In Begleitung seines Herrchens darf ein Hund zwar weit- gehend freilaufen, er hat jedoch immer in Seh- und Ruf- Neschwitz - 6 - Nr. 2/2020 weite zu bleiben. Auch aus Rücksichtnahme auf andere Menschen und Hundehalter sollte man seinen Hund nicht Informationsblätter 2020 ohne Begleitung laufen lassen. In Begleitung ist es ebenso (voraussichtliche Termine) selbstverständlich, seinen Hund auf Bitten anderer anzu- Informationsblatt Informationsblatt leinen oder bei Fuß gehen zu lassen. März 2020 August 2020 Es sei darauf hingewiesen, dass die Gemeinde berechtigt ist, Redaktions- Redaktions- für Einzelfälle einschränkende Anordnungen, wie den Leinen- schluss: 17.03.2020 schluss: 18.08.2020 zwang, zu treffen. Laut Polizeiverordnung können Verstöße als Erscheinungstag: 27.03.2020 Erscheinungstag: 28.08.2020 Ordnungswidrigkeit mit Geldbußen geahndet werden. Informationsblatt Informationsblatt Hundekot auf öffentlichen Flächen April 2020 September 2020 Damit wird Jedermann schon einmal unangenehme Bekannt- Redaktions- Redaktions- schaft gemacht haben. Hundekot kommt häufig auf Geh- und schluss: 14.04.2020 schluss: 15.09.2020 Spazierwegen, Straßenrändern und in Parkanlagen, vereinzelt Erscheinungstag: 24.04.2020 Erscheinungstag: 25.09.2020 sogar auf Spielplätzen vor. Verboten ist es Hunde auf Gehwegen und Spielplätzen und ganz allgemein an Plätzen, wo besonde- Informationsblatt Informationsblatt re Beeinträchtigungen zu erwarten sind, koten zu lassen. Dazu Mai 2020 Oktober 2020 zählen vor allem Flächen wo sich häufig Menschen bewegen. Redaktions- Redaktions- Verstöße können mit Geldbußen geahndet werden. Doch nicht über- schluss: 18.05.2020 schluss: 13.10.2020 all wo es nicht verboten ist, sollte man den Kot einfach liegen lassen. Erscheinungstag: 29.05.2020 Erscheinungstag: 23.10.2020 Es ist heutzutage ein Gebot der Rücksicht und des Anstandes den Kot seines Hundes selbst zu entsorgen. Informationsblatt Informationsblatt Zusammenfassend sei gesagt, dass es unser aller Bestreben Juni 2020 November 2020 sein sollte, ein gutes, auf Rücksicht basierendes Verhältnis zwi- schen Hunde- und Nichthundebesitzern anzustreben. Nur so Redaktions- Redaktions- kann ein hohes Maß an Akzeptanz für Hunde in unserer Ge- schluss: 16.06.2020 schluss: 09.11.2020 meinde erreicht und erhalten werden. Erscheinungstag: 26.06.2020 Erscheinungstag: 20.11.2020 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Information aus dem Bau- und Bürgeramt Informationsblatt Informationsblatt Juli 2020 Dezember 2020 Richtlinie zur Veröffentlichung von Fotos Redaktions- keine Redaktions- und personenbezogenen Daten in den schluss: Ausgabe schluss: 30.11.2020 Erscheinungstag: keine Erscheinungstag: Medien der Verwaltungsgemeinschaft Ausgabe 11.12.2020 Neschwitz und Die Medien der Gemeinde Neschwitz und Puschwitz umfassen das Amtsblatt der Gemeinde Neschwitz, die Internetseite www. Fundbüro neschwitz.de sowie das Mitteilungsblatt des Landkreises Bautzen Am 06.02.2020 wurde ein Handy im Fundbüro der Gemeinde Artikel und Fotos können per Mail an [email protected] Neschwitz abgegeben. gesandt oder auf einem Datenträger eingereicht werden. (Re- Fundort: Neschwitz Ortsausgang Richtung Wetro daktionsschluss bitte beachten!) Funddatum: 31.01.2020 Mit Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung im Rechte an dieser Fundsache sind in der Gemeindeverwaltung – Mai 2018 ist es notwendig, bei eingesandten Artikeln Dritter und Zimmer 1 – geltend zu machen. Fotos bzw. mit personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Anschrif- ten, Geburtsdaten) die Einwilligungserklärung der betreffenden Zur Information: Personen, die auf den Fotos identifizierbar abgebildet sind bzw. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist eines Fundgegenstandes deren Daten veröffentlicht werden sollen, im Vorfeld einzuholen. beträgt 6 Monate. Mit Einreichung der Artikel zur Veröffentlichung in den oben ge- Die Verwaltungskosten für die Aufbewahrung einer Fundsache nannten Medien von Dritten (z.B. Schulen, Vereinen, Kinderein- betragen 5,00 € und sind beim Erhalt des Fundgegenstandes richtungen, Firmen, …) bitten wir Sie darauf zu achten, uns mit zu entrichten. Zusendung der betreffenden Artikel die Einverständniserklärung mit zuzusenden ist. Ariane Wünderlich Der Einreicher der Artikel und Fotos trägt die Verantwortung, Fundbüro dass die notwendigen Einverständniserklärungen vorliegen und haftet bei eventuellen Verstößen. Das Formular finden Sie auf unserer Internetseite unter Formu- lare/ Datenschutz. Es besteht kein (Rechts-) Anspruch auf eine Veröffentlichung in oben genannten Medien. Amtliche Bekanntmachungen haben Vorrang. Die Gestaltung und das Layout obliegen grundsätzlich der Verwaltungsgemeinschaft. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Artikel und Fotos, die der EU-Datenschutz-Grundverordnung unterliegen, ohne vorliegen- de Einverständniserklärung nicht veröffentlicht werden können. Es gelten die Bestimmungen der (Kunst-) Urheberschutzgeset- zes, der EU-Datenschutz-Grundverordnung, des sächsischen Datenschutzgesetzes sowie das sächsische Pressegesetz. Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft Neschwitz/ Puschwitz Gerd Schuster Nr. 2/2020 - 7 - Neschwitz

Freiwillige Feuerwehr Neschwitz Wohnjowa wobora Njeswaãid∏o

Jahreshauptversammlung „Ein Vogel wollte Hochzeit feiern …“ Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden, ich möchte nochmals daran erinnern, dass am 14.03.2020, Am Montag, dem 27.01.2020, war es wieder einmal so weit. Der 18.00 Uhr, in der Gaststätte „Herrschaftlicher Gasthof“ in Nes- Bras‘ka Ben lud alle Einwohner und Gäste zur großen Vogel- chwitz, die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr hochzeitsfeier auf den Saal in den „Herrschaftlichen Gasthof“ Neschwitz stattfindet. Die Einladung mit der Tagesordnung ist zu Neschwitz ein. bereits in der 1. Ausgabe des Informationsblattes der Gemeinde Nach der Neujahrsansprache des Bürgermeisters, Herr Schus- erschienen. Ich bitte um eine zahlreiche Teilnahme, damit die ter, konnte das Vogelhochzeitsfest beginnen. Wahl ordnungsgemäß ablaufen kann. Die Vorschulkinder hatten Wochen vorher fleißig geprobt, um alle Gäste mit einem fröhlichen bunten Programm zu erfreuen. Haufe Für den Applaus und die große Spende im Bras‘ka – Hut bedan- Gemeindewehrleiter ken sich alle Kinder und Erzieherinnen des DRK Kinderhauses „Max & Moritz“ Neschwitz. Danke sagen wir auch Frau Zschorlich und Frau Rentsch und Termine für März 2020 Frau Scapan, die uns beim Anziehen der Trachten unterstützt hat, sowie Herrn Gäbler und den beiden Hausmeistern für den Ortsfeuerwehr Neschwitz Transport der Kulissen und für die Technik. Ausbildung der Einsatzkräfte Am Freitag, dem 27.01.2020, feierten dann alle Kinder im Kin- 04.03.20, 19:00 Uhr verantwortlich Kam. Jens Wetzko derhaus und der Tagesmuttis die Vogelhochzeit. 14.03.20, 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Saal Ein großes Dankeschön an alle Eltern für die wunderschönen der Gaststätte „Herrschaftlicher Vogelkostüme, Danke auch an die Bäckerei Mildner für die le- Hof“ ckeren Teigvögel zum Frühstück. 18.03.20, 19:00 Uhr verantwortlich Kam. Ronny Pötsch- ke und Robert Richter Jugendfeuerwehr Gruppe 1 04.03.20, 16:30 – 17:30 Uhr verantwortlich alle Betreuer 14.03.20, 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Saal der Gaststätte „Herrschaftlicher Hof“ 18.03.20, 16:30 – 17:30 Uhrverantwortlich alle Betreuer Jugendfeuerwehr Gruppe 2 04.03.20, 17:45 – 18:45 Uhr verantwortlich alle Betreuer 14.03.20, 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Saal der Gaststätte „Herrschaftlicher Hof“ 18.03.20, 17:45 – 18:45 Uhrverantwortlich alle Betreuer Ortsfeuerwehr Luga Ausbildung der Einsatzkräfte 14.03.20, 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Saal der Gaststätte „Herrschaftlicher Bühnenbild Foto: Ulrike Geißler Hof“ Vorankündigung - Fasching/Póstnicy 27.03.20, 19:00 Uhr verantwortlich Kamerad Th. Woll- mann Am Montag, dem 24.02.2020, feiern alle Kinder im Kinderhaus Ortsfeuerwehr Saritsch Fasching. Im Hort wird der Fasching bereits in der 2. Ferienwo- Ausbildung der Einsatzkräfte che gefeiert. 07.03.20, 17:30 Uhr verantwortlich alle Kameraden Am Dienstag, dem 25.02.2020, gehen wir – einer Tradition fol- 14.03.20, 18:00 Uhr Jahreshauptversammlung im Saal gend – zampern. der Gaststätte „Herrschaftlicher Wir freuen uns auf viele schöne und originelle Kostüme. Hof“ Das Team des Kinderhauses „Max & Moritz“ Neschwitz 27.03.20, 19:00 Uhr verantwortlich alle Kameraden

Neues aus der Ortsfeuerwehr Neschwitz Zu bisher 3 Einsätzen wurden wir im neuen Jahr alarmiert: 18.01.20 tödlicher Verkehrsunfall zw. Niesendorf- Entenschenke 04.02.20 Türnotöffnung in Wetro Die nächste Ausgabe erscheint am: 10.02.20 Unwetter, umgestürzte Bäume auf der B96 Freitag, dem 27. März 2020 Bilder und weiter Informationen zu den Einsätzen finden Sie auf unserer Internetseite: www.feuerwehr-neschwitz.de.to. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist: Für uns sehr erfreulich, dass wir einen neuen Kameraden als ak- Dienstag, der 17. März 2020 tives Mitglied in der Ortsfeuerwehr Neschwitz begrüßen können. Herzlich willkommen Jakub Ledschbor. Annahmeschluss für Anzeigen ist: Ein großes Dankeschön an Frau Heike Sinsch für ihre Spende Mittwoch, der 18. März 2020, 9.00 Uhr zum Kauf der Wärmebildkamera.

Der Ortswehrleiter Neschwitz - 8 - Nr. 2/2020

Unsere Termine für 2020: Impfpflicht gegen Masern ab 1. März 2020 30. April 2020 Hexenbrennen mit Tanz und Spaß der Hexen Für Menschen in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrich- 2. Mai 2020 Nachtmaibaumwerfen mit DJ Mäxx tungen gilt ab 1. März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern. 7. Juni 2020 Kinderfest Ein entsprechendes Gesetz hat der Bundestag beschlossen. Damit will die Bundesregierung die Impfquote erhöhen und Wir freuen uns auf euch. mittelfristig eine Elimination der Masern in Deutschland er- reichen. Club Wittinghof e. V. Luga Das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) sieht vor, dass Eltern vor Aufnahme ihres Kindes in eine Kindertagesstätte (Kita) oder Schule nachweisen müssen, dass das Kind gegen Ma- sern geimpft oder bereits immun ist. Auch Beschäftigte, die nach 1970 geboren sind, müssen dann geimpft sein oder ihre Immunität nachgewiesen haben. Einladung zur Jahreshauptversammlung Ohne Masernschutz nicht in Kita Hiermit möchten wir alle Landeigentümer der Jagdgenos- Die Nachweispflicht über einen ausreichenden Impfschutz senschaft „Schwarzwasseraue Neudorf- Luga“ zur Jahres- gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission hauptversammlung am 26. März 2020 um 18.00 Uhr in die (STIKO) oder über eine Immunität gegen Masern gilt auch Gaststätte nach Zescha, An den Linden, einladen. für Mitarbeitende in Kitas, Schulen oder anderen Gemein- schaftseinrichtungen, für Tagesmütter, für Bewohner und Tagesordnung: Mitarbeitende in Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften 1. Begrüßung (die jeweils nach 1970 geboren sind). Beschluss der über die aus der Genossenschaftskasse zu Ohne ausreichenden Masernschutz dürfen Kinder nicht finanzierenden Aufwendungen der Jahreshauptversammlung in Kitas aufgenommen werden und Personal nicht in Ge- 2. Wahl des Versammlungsleiters meinschafts- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten. Für Kinder, die bereits vor dem 1. März 2020 eine Kita 3. Erläuterung und Abstimmung zum Verfahren der Be- oder Schule besuchen, sowie für Beschäftigte in entspre- schlussfassung chenden Einrichtungen gilt eine Nachweisfrist bis zum 31. 4. Beschluss der Tagesordnung Juli 2021. 5. Bericht des Vorstandes 6. Protokollkontrolle der letzten Jahreshauptversammlung Für alle Eltern, 7. Kassenbericht es ist Ihre Pflicht, der Kitaleitung einen schriftlichen Nach- 8. Revisionsbericht weis zu erbringen, dass Ihr Kind Masern schutzgeimpft wur- 9. Beschlussfassung zur Auszahlung des Reinertrages de oder als Übergangsfrist bis zum 31.Juli 2021 geimpft (mit 10. Entlastung des Vorstandes und der Revisionskommission Nachweis) wird. 11. Bericht und Beschluss des Haushaltsplanes In den Gruppen liegen Listen zur Unterschrift aus, dass sie 12. Beschlussfassung zum Antrag auf Mitpächtergemein- rechtzeitig informiert wurden. schaft und zum Antrag auf Anpassung des Pachtpreises • Unterschreiben Sie diese und reichen Sie: 13. Bericht der Jäger • in einem geschlossenen Umschlag mit Name des Kindes 14. Informationen, Anfragen und Diskussionen • eine vollständige Kopie des Impfausweises oder den 15. Schlusswort schriftlichen Nachweis über die Masernimpfung ein. (Bü- 16. Jagdpachtauszahlung vor Ort robriefkasten) Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Bei Nichteinhaltung droht Ihnen, der Kitaplatz aus rechtli- chen Gründen gekündigt zu werden. Es besteht kein Rechts- Der Vorstand spielraum. Es drohen hohe Bußgelder für Eltern und Kita. Wir sind eine Gemeinschaftseinrichtung und alle Kinder und Mit- arbeiter müssen geschützt aufwachsen und arbeiten können.

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Saritsch Wir laden alle Landeigentümer und Pächter zu unserer Jah- reshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes und der Radio PSR unterstützt Kinderfest in Luga Revisionskommission

Bei einer Aktion des Radiosenders PSR konnte sich unser Verein am Donnerstag, dem 19.03.2020, um 19:00 Uhr Club Wittinghof e. V. Luga Anfang Februar über eine Finanzspritze in Höhe von 1000,00 EUR freuen. Das Geld soll unserem Verein ins Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Saritsch herzlich ein. bei der Veranstaltung des jährlichen Kinderfestes helfen, damit Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen in auch in 2020 wieder ein toller Tobetag organisiert werden kann. den Ortschaften. Dafür steht bereits ein Termin und das ist der 7. Juni 2020. In der Zeit von 14 - 18 Uhr laden wir alle Familien herzlich ein, um Vorstand der Jagdgenossenschaft Saritsch in Luga einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Nachmit- tag zu genießen. Nr. 2/2020 - 9 - Neschwitz

Weltgebetstag Jedes Jahr wieder ist es ein besonderes Fest, wenn Frauen und Männer, evangelisch und katholisch oder einfach nur interes- siert sich am ersten Freitag im März zum Weltgebetstag ver- sammeln. Diesmal haben Menschen aus dem krisengeplagten Simbabwe einen Gottesdienst und verschiedene Materialien Jahreshauptversammlung vorbereitet. Frauen aus dem südlichen Afrika laden ein, ihr Land kennenzulernen. Wir hören von ihren Freuden und Sorgen. Viele Die Jahreshauptversammlung der Kultur- und Heimatfreun- Menschen aus Neschwitz und Umgebung werden den Abend de Neschwitz e. V. findet am Samstag, dem 28. März 2020, mitgestalten. Mit Bildern, Erzählungen, mit Musik und Liedern um 19.00 Uhr auf dem Saal des Herrschaftlichen Gasthofes erleben wir dieses Land. Beim gemeinsamen Essen landestypi- in Neschwitz statt. Nach der Begrüßung werden die Rechen- scher Spezialitäten lassen wir den Abend in gemütlicher Runde schaftsberichte des Jahres 2019 vorgetragen. ausklingen. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Herzliche Einladung an alle Interessierten! Rechenschaftsbericht des Kassierers und der Revisi- Weltgebetstag, Freitag, 6. März, 18 Uhr, Kirchensaal an onskommission der Neschwitzer Kirche, Eintritt frei - Spenden für verschie- Diskussionen der Mitglieder zur Arbeit des Vereins werden dene Projekte werden gesammelt. erwünscht. Anschließend ist ein Imbiss sowie gemütliches Beisammensein geplant. Alle Mitglieder sind mit ihren Partnern herzlich eingeladen.

Tausendjährige Geschichte von Neschwitz, Neues aus dem Heimatmuseum Teil 2 Am Sonntag, dem 22. März 2020, öffnet das Museum nach (Übersetzung des Artikels im Kalender „Serbska protyka 2020“) der Winterpause mit einer neuen Sonderausstellung „Erin- Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das hölzerne herrschaftliche nerungen zur Taufe“. Zu sehen sein werden in dieser unge- Haus mit Garten und Wallgraben zu klein. Albrecht von Schrei- wöhnlichen Ausstellung aus verschiedenen Epochen Tauf- bersdorf ließ das Haus abbrechen und im Jahre 1454 ein großes briefe, Taufbecher, Taufmedaillen, Taufkleidung u.a.m. Auch Kellergewölbe und ein kleineres etwa rechtwinklig dazu anle- Exponate unserer Gegend sind dabei. gen. Der Kellerboden war hochwassersicher. Der Eingang in den Wir freuen uns, Sie zu der gewohnten Öffnungszeit sonntags Keller war von der südwestlichen Seite. Erde wurde angeschüt- von 13 bis 17 Uhr begrüßen zu können. Außerhalb dieser Zeit tet und auf dem entstandenen Hügel ließ er ein ansehnliches sind Führungen im Heimatmuseum nach Absprache unter steinernes herrschaftliches Haus mit Türmchen, Zinnen und 035933 30179 oder 30547 möglich. einer Kapelle errichten. Die Kapelle hatte einen Schlosskaplan. Der Graben um das Schloss wurde beibehalten. Vom Schloss führte ein Notausgang in den Keller. Dieser und der alte Eingang sind zugemauert und heute noch zu sehen. Das Dorf vergrö- ßerte sich inzwischen an der Straße zum Park und am heutigen Kreisverkehr. Die Reformation setzte sich allmählich unter den letzten Herren von Schreibersdorf durch. Der letzte katholische Pfarrer war Pe- ter Pelk und als erster evangelischer Pfarrer wird 1559 Joachim Beltin genannt, der in Löbau geboren wurde. Er diente später Evangelisch-Lutherische von 1563 bis zu seinem Tod 1612 als Diakon an der Bautzener Kirchgemeinde Neschwitz St. Petrikirche. Der fünfte evangelische Pfarrer war von 1572 bis zu seinem Tod 1597 Valentin Hohenborn. Der neue Herr auf Gottesdienste März 2020 Neschwitz Georg Rudolf von Ponickau schenkte der Kirche 1598 ein Epitaph, welches im unteren Teil das Bildnis von Pfarrer Monatsspruch: Hohenborn zeigt. Dieses Bild war das älteste eines sorbischen Jesus Christus spricht: Wachet! (Markus 13,37) evangelischen Pfarrers, verbrannte aber 1945 in der Kirche.

1. März – Invokavit Konfirmandenvorstellungsgottesdienst 10 Uhr Neschwitz 8. März – Reminiszere Bläsergottesdienst 10 Uhr Neschwitz 15. März – Okuli Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst 10 Uhr Neschwitz anschließend laden wir zum Kirchenkaffee 22. März – Lätare Der untere Teil des Epitaphs für Pfarrer Hohenborn von 1598 mit Predigtgottesdienst seinem Bildnis 10 Uhr Neschwitz 29. März – Judika Von Ponickau war mit Anna Maria von Nostitz verheiratet und Predigtgottesdienst mit Kindergottesdienst hat die erste Kirche bald nach 1600 vergrößern lassen. Das Kir- 10 Uhr Neschwitz chenschiff wurde nach Westen verlängert und östlich wurde das Neschwitz - 10 - Nr. 2/2020 alte Gewölbe mit der Apsis abgerissen und dafür zwei größe- chenpavillon bis zum Bassin am Eingang des Schlosskellers. re Gewölbe aufgebaut. Gleichfalls entstand anstelle der alten In dem strengen Winter 1962/63 haben wir dieses Wasser bei Sakristei ein neuer Anbau mit einer gewölbten Sakristei, einer der Schule geholt, weil die Ortswasserleitung eingefroren war. herrschaftlichen Loge und einem Renaissancegiebel. Vielleicht Bald nach der großen Bautätigkeit entstand 1728 ein neues wurde damals auch schon ein Turm errichtet, worauf der west- Pfarrhaus mit Doppelboden in der Ecke der Pfarrliegenschaft liche Giebel und der Turmstandort hindeuten. Die ganze Kirche nahe am Eingang in den Park. Es brannte leider 1945 ab. Nach- war nach Prager Art mit einem herrlichen Sgraffito-Kratzputz dem 1726 der erste Diakon angestellt wurde, errichtete man für geschmückt. Am Ostgiebel sehen wir heute noch einen res- diesen zweiten Pfarrer 1747 das Diakonat. Von 1947 dient es als taurierten Teil. Bis auf den Kirchturm steht unsere Kirche im Pfarramt. Eine neue Schule entstand 1732 an der Kirche. Wesentlichen so schon über 400 Jahre. Der Sandsteinaltar vom bekannten Steinmetz Michael Schwencke stammt aus der Andreas Wirth gleichen Zeit. Er und sein Sohn David haben auch in der Lau- ensteiner Kirche und in der Pirnaer Marienkirche gewirkt. Die Sandsteintaufe stammt aus der gleichen Zeit. Die jetzige ist eine Kopie der alten Taufe, weil sie sehr beschädigt wurde, als das Gewölbe 1946 zusammenbrach. Eine 500 Jahre alte Kostbarkeit unserer Kirche ist die Kreuzigungsgruppe. Sie stand im Anbau der Kirche und überstand den Brand 1945 etwas angekohlt, ebenso auch vier Kirchentüren. Im 16. Jahrhundert hatte der Herr von Ponickau die Absicht in der Ortsmitte einen Marktplatz einzurichten. So ließ er ei- nige Häuser an der heutigen Parkstraße abreißen, erhielt aber nicht die landesherrliche Marktgenehmigung. Aus dieser Zeit haben wir unseren Platz vor dem Herrschaftlichen Hof. Die Re- formation setzte sich sehr für die Bildung der Kinder ein und der Herr von Ponickau als Kirchenpatron hat eine Schulordnung erlassen. Vermutlich stand die Schule damals schon auf dem Kirchschullehn an der Kirche. Von Ponickau schenkte der Kirche noch eine „Brezelwiese“ bei der Einmündung des Puschwitzer Wassers in das Schwarzwasser. Aus den Erträgen dieser Wiese Der 2003 freigelegte erste Eingang in den Schlosskeller von 1454 wurden nach den Prüfungen am Karfreitag in der Kirche Schüler belohnt, die fleißig gelernt hatten. Weiterhin trat er einen Bauern an das Pfarrlehn ab. Die Einnahmen dieses Gutes sicherten die Existenz des Pfarrers. Das Pfarrgut stand im heutigen Pfarrgar- ten. Der Bauer wohnte im Nachbargut neben der Kirche. Pfarrer Daniel Prätorius begann 1644 die Kirchenbücher zu sch- Initiative „Sachsen blüht“ reiben. Noch im Dreißigjährigen Krieg wurde 1646 ein neues

Pfarrhaus gebaut. Etwa in dieser Zeit entstand die gewölbte

Gruft für die Herren von Theler, welche von 1628 an in Nes- chwitz wohnten. Sie steht heute noch in der Nordwestecke des

Kirchhofes. Fast 100 Jahre nach der Vergrößerung der Kirche wurde ein neuer Kirchturm 1693 aus kirchlichen Mitteln erbaut. Der Mau- Sie wollen etwas zum Schutz von Insekten und Schmetterlingen tun? rermeister Heinrich Frauenlob aus hat für die Sie haben eine Freifläche oder Wiese, die Sie dafür nutzen können? Maurerarbeiten 550 Taler erhalten und der Zimmermeister Wir unterstützen Sie gerne dabei! George Müller, ebenfalls aus Bischofswerda, für die herrliche „Sachsen blüht“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss des Sächsischen Barockhaube 110 Taler. Landtages zum Doppelhaushalt 2019/2020). Ein großer Einschnitt für den Ort war der Kauf der Herrschaft Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) stellt im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ kostenlos gebietseigenes zertifiziertes durch Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental am 28. Ap- Saatgut für geeignete Flächen zur Verfügung. ril 1721. Ein Jahr später heiratete er die Mätresse des sächsi- Das standortgerechte Saatgut dient zur Begrünung von neu anzulegenden oder aufzuwertenden schen Königs Ursula Catharina Reichsfürstin von Teschen. Ihr blütenreichen Wiesenflächen. Diese Flächen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet gehörte die Hoyerswerdaer Herrschaft. Sie ließen das Schloss werden (Teilflächenmahd, Verzicht auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel u.a.). Denn nur dann können außer dem Keller und das herrschaftliche Gut abreißen und ein sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern. Jagdschloss auf dem alten Keller errichten – mit einer schönen Sie können sich mit ihrer Wiese bewerben, wenn Sie Terrasse und einem neuen Eingang in den Keller. Der alte Ein- x eine Kommune oder eine sonstige juristische Person des öffentlichen Rechts außerhalb der unmittelbaren Staatsverwaltung, gang wurde zugeschüttet und der Schlosshügel vergrößert. Seit x ein Verband oder Verein, dieser Zeit umgibt das Schloss ein neuer Schlossgraben. An- x ein Träger von Naturschutzstationen oder stelle des Gutes entstanden vier Pavillons. Die Familie des neu- x eine Privatperson, ein Unternehmen oder eine sonstige juristische Person des en Besitzers stammte aus Ludwigsburg nahe bei Stuttgart. Sie Privatrechts sind war bekannt für große Orangerien. So ließ auch Friedrich Ludwig und Ihre geplante Blühfläche eine große Orangerie mit einer Wohnung für den Schlossgärt- x im Siedlungsbereich liegt, ner aufbauen, welche doppelt so groß war wie die einige Jahre x insgesamt eine Flächengröße zwischen 1000 m² und 2000 m² hat, x nicht landwirtschaftlich genutzt wird, ältere obere Orangerie im Park Großsedlitz nahe bei Dresden. x nicht unter Schutz steht (z.B. Naturschutzgebiet, NATURA 2000), Alle Gebäude, der großartige Barockpark mit den Brunnen, die x öffentlich einsehbar ist, Parkmauer mit den Torhäuschen entstanden in der kurzen Zeit x mindestens fünf Jahre lang insektenfreundlich bewirtschaftet wird. von 1721 bis 1723. Alles war auf das vorzüglichste eingerichtet. Die genauen Anforderungen an die Flächen entnehmen Sie bitte den beigefügten Überdies entstand westlich des Ortes das neue herrschaftli- Teilnahmebedingungen. che Gut mit einem Jagdpavillon im benachbarten Tiergarten. Die Flächenauswahl führen die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, das Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden und der Deutsche Verband für Landschaftspflege – Landesverband Durch eine hölzerne Wasserleitung floss Tag und Nacht frisches Sachsen e.V. gemeinsam durch. Die Auswahl der Flächen erfolgt anhand vorher festgelegter Wasser aus den herrschaftlichen Brunnen an der Puschwitzer Anforderungen und im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel entsprechend der Reihenfolge des Strasse in das herrschaftliche Gut, in die Orangerie, in den Kü- Eingangs der vollständigen Bewerbungsunterlagen. Nr. 2/2020 - 11 - Neschwitz

Wird Ihre Wiese ausgewählt, erhalten Sie von uns neben dem Saatgut auch Informationen zur Einsaat und zur insektengerechten Bewirtschaftung ihrer Wiese sowie eine Informationstafel zum Projekt, die auf der Fläche aufgestellt werden kann. Die Informationstafel soll öffentlich für den Insektenschutz werben und weitere Akteure zum Nachahmen anregen.

Wenn Sie sich bewerben möchten, schicken Sie bitte, bevorzugt digital, den ausgefüllten, unterschriebenen Bewerbungsbogen, zwei Bilder der Fläche (Größe max. 5 MB) und ein Luftbild mit eingezeichnetem Areal an [email protected].

Damit Ihr Saatgut rechtzeitig bei Ihnen ankommen kann, beachten Sie bitte die nachfolgend genannten Fristen.

Eingang der Bewerbung bis Möglicher Aussaatzeitraum Frühjahrsaussaat 2020 15. März 2020 März-April 2020 Herbstaussaat 2020 31. Juli 2020 Mitte August – Mitte September 2020 Frühjahrsaussaat 2021 15. März 2021 März-April 2021

Informationen zu der Aussaat und Pflege der Blühfläche finden Sie in unserem Merkblatt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen steht Ihnen die DVL- Mitarbeiterin

Frau Elisa Gurske

Tel. 03501/58273-45 (Mo-Do) Fax. 03501/58273-43 E-Mail: [email protected] zur Verfügung.

Anzeige(n)