Waldpost Mitteilungsblatt des Forstbetriebes der Stadt

Ausgabe Herbst 2020

Forstbetriebsarbeiten Oktober – Dezember Waldschutz Auch bis zum Jahresende 2020 sind die Mitarbeiter des Forstbe- Der Witterungsverlauf im Jahr 2020 hat bis Ende September wie- triebes und die Dienstleistungsunternehmen ausschließlich mit derum sehr gute Bedingungen für die Entwicklung der Borken- der Schadholzernte befasst. käfer geboten. Die Niederschläge fielen in Summe zwar etwas Die Einsätze werden so organisiert, dass die Schadflächen mög- höher als in den Vorjahren aus, sie liegen aber unter langjähri- lichst kompakt bearbeitet werden und keine „Verzettelung“ ent- gen Mittelwerten. Gepaart mit hohen Temperaturen sind dies steht. Das bringt natürlich mit sich, dass manche Waldorte auf Stressfaktoren für die Bäume und gleichzeitig ein Optimum für die Fällung der Käferbäume etwas länger warten müssen. Ein die Borkenkäfer. Trotz intensivem Schadholzeinschlag ist des- anderer wichtiger Fakt ist die Witterung: mit dem Ziel einer mög- halb erneut von einem weitaus höherem Bestand an überwin- lichst schonenden Abarbeitung der Flächen müssen die Arbeiten ternden Käfern als im Vorjahr auszugehen. ggf. auch kurzfristig umgelenkt werden, wenn die Tragfähigkeit der Wege durch Feuchtigkeit eingeschränkt wird. Verstärkung für den Forstbetrieb Ein Schwerpunkt der Schadholzernte wird bis zum Jahresende Angesichts der immensen Waldschäden und der Vervielfachung der nördliche Buchberg sein, also die Flächen an der Walters- des aktuellen, aber auch des künftigen Aufgabenumfangs hat dorfer Straße aufwärts in Richtung Buchberggipfel. der Stadtrat Ende 2019 einer zusätzlichen Waldarbeiter-Stel- Die Arbeiten beidseits der Alten Leipaer Straße und im le zugestimmt. Nach Ausschreibung und Auswahlverfahren Kroatzbeerwinkel­ werden ebenfalls fortgesetzt. konnte zum 1. August diese Stelle nun tatsächlich besetzt wer- Im Zuge der Schadholzernte im Oktober wird eine einwöchige den. Frau Alina Pischel verstärkt unsere Reihen; sie ist Zittauerin Sperrung der Waltersdorfer Straße notwendig, um entlang der und hat ihre Ausbildung zur Forstwirtin am Werktag vor ihrem Straße wieder die erforderliche Verkehrssicherheit herzustellen. Arbeitsantritt in Sachsen-Anhalt mit Bravour bestanden. Wun- Zum genauen Zeitraum wird in den Medien aktuell informiert. dern Sie sich daher nicht, wenn Ihnen unter einem Schutzhelm Im Revier Eichgraben setzen wir unseren Auftragnehmer weiter ein freundliches weibliches Gesicht entgegenblickt. im Bereich des Ringelshainer Weges und des Grenzweges (Forst- haus Lückendorf) ein. Danach werden die Schadflächen am Hei- deberg in Richtung Stadtkreuz und Haberkornweg in Angriff ge- Waldschäden überall – nommen. Ihre Mithilfe ist gefragt Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam eine Schadfläche im Haus- Wir bitten alle Waldbesucher eindringlich, die Warnhinweise im grund bei wieder zu bepflanzen. Folgendes ist geplant: Wald zum Holzeinschlag wirklich ernst zu nehmen. 6.11.20, 9 bis 13 Uhr Beräumung/Konzentrierung des Restholzes auf die Arbeitsgassen 7.11.20, 9 bis 13 Uhr Pflanzung von Tanne und Berg- ahorn auf der Fläche

Wir treffen uns an beiden Tagen jeweils um 8.45 Uhr an der Töpferei Oybin. Bitte kom- men Sie mit wetterfester Kleidung und sta- bilen Schuhen. Ein rustikaler Mittagsimbiss wird für Sie vorbereitet.Da wir aus organi- satorischen Gründen die Teilnehmerzahl auf rund 30 Personen begrenzen müssen, bit- ten wir um eine Voranmeldung unter

[email protected]

Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Tannensämlinge

Sie haben Fragen an uns ? Impressum E-Mail: [email protected] Herausgeber: Oberbürgermeister Thomas Zenker, Sprechzeit: dienstags von 13 bis 18 Uhr im Technischen Rathaus, Markt 1, 02763 Zittau Sachsenstraße 14 in Zittau Redaktion und Verteilung: Forstbetrieb der Stadt Zittau, Angela Bültemeier, Tel. 03583/752 334, Fax: 03583/752 256, www.zittau.de [email protected], Fotos: Forstbetrieb der Stadt Zittau Ankündigung Exkursion Nach einem Jahr Pause bieten wir Ihnen wieder eine Exkursion an, bei der wir mit Ihnen zu den aktuellen Waldschäden disku- tieren können.

Der Termin ist der 17. Oktober 2020; wir treffen uns, wenn Sie möchten, um 9.30 Uhr auf dem Wanderpark- platz Stern zwischen und Hain.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitarbeiter des Forstbetriebes.

Eine gute Tat für den Naturpark Der Naturpark und der städtische Forstbetrieb rufen Sie auf, ei- nen kleinen persönlichen Beitrag zur Beseitigung der Waldschä- den zu leisten. Helfen Sie uns, eine Waldfläche vom Restholz zu befreien, sodass im Nachgang wieder eine Bepflanzung mit hei- mischen Baumarten möglich wird.

Wann? 14.11.2020, 9 bis 12 Uhr Wo ? Wanderparkplatz Eichgraben Wie ? feste Schuhe, Handschuhe und wetterfeste Kleidung

Teilnahme bitte voranmelden unter [email protected] Ein Mittagsimbiss für alle Helfer wird vorbereitet Goldbachweg

Sanierung des Goldbachweges chien ausbreitet. Im September 2020 sind nun Fälle in Bran- Im Rahmen des laufenden Interreg-Projektes „Abenteuer im Ge- denburg aufgetreten. Umso mehr ist mit der Verbreitung der birge“ konnte im September 2020 der obere Teil des Goldbach- Tierseuche auch in unserer Region zu rechnen. Die zuständigen weges für Wanderer und Radfahrer saniert werden. Der Weg Behörden haben besondere Maßnahmen zur Überwachung und war stark ausgespült, die regelgerechte Wasserableitung lag im Prävention bereits vor Monaten angeordnet. Argen und der Abschnitt war stark zugewachsen. Unsere Bitte an Sie als Waldbesucher ist folgende: Wenn Sie Nun finden die Waldbesucher und Ur- beim Pilze suchen, Geo Caching oder anderen Aktivitäten ein lauber wieder einen durchgängigen verendetes Wildschwein finden – fassen Sie es nicht an ! Merken attraktiven Weg vor, um von Olbers- Sie sich die Fundstelle (ggf. Koordinaten aufnehmen) und ver- dorf entlang des Goldbaches zur Teu- ständigen Sie unverzüglich das Veterinäramt des Landkreises felsmühle zu gelangen. (03581 / 663 2300) oder an den Wochenenden die Polizei. Da die Trasse auch von verschiedenen Veranstaltungen gern ge- Eine weitere wichtige Vorsorgemaßnahme ist, keinerlei Essens- nutzt wird, sind auch dafür nun gute Bedingungen geschaffen. reste in die Natur zu „entsorgen“! Hilfreich ist es auch in diesen Zeiten, den Hund an die Leine zu nehmen. Beim selbstständigen Suchen oder Stöbern kann Ihr Afrikanische Schweinepest (ASP) Hund beim Zusammentreffen mit einem Wildschwein den Er- Aus vielen Publikationen ist Ihnen sicherlich bekannt, dass sich reger unbewusst weiter verbreiten. Und genau das gilt es unbe- die ASP seit Jahren in unseren Nachbarländern Polen und Tsche- dingt zu verhindern.

Layout, Satz und Druck: Graphische Werkstätten Zittau GmbH birge e.V. kostenlos erhältlich: Bertsdorf-Hörnitz, Großschönau, Auflage: 800 Stück; Nachdruck, auch auszugsweise, nicht ge- Hainewalde, Jonsdorf, , , Olbers­ stattet; Erscheinungsweise: aller drei Monate / Erscheinungs- dorf, Oybin, , Zittau sowie im Forstbetrieb der tag: 8. 10. 2020 Stadt Zittau / Stadtverwaltung Zittau, Außenstelle Hirschfelde­ Waldpost / Naturpark-Nachrichten / Tourismus-Neuigkeiten und im Naturparkhaus Waltersdorf / Online-Ausgabe unter ist in den Städten und Gemeinden des Naturparks Zittauer Ge- www.zittau.eu und www.naturpark-zittauer-gebirge.de TOURISMUS-NEUIGKEITEN AUSGABE HERBST 2020

Entwicklung der touristischen Resonanz Das Jahr 2020 startete überdurchschnittlich positiv. In den ersten bei- den Monaten konnte bereits die Anzahl der Übernachtungen um 17 % Geschenke-Tipp Jedes Jahr schließen wir im Mai das touristische Vorjahr mit dem Ge- gesteigert werden. Bald geht die Weihnachtszeit wieder los und jeder sucht „das Be- schäftsbericht ab. Durch die besonderen Umstände des aktuellen Jahres sondere“. 2020 konnte das Geschäftsjahr 2019 erst jetzt seinen Abschluss finden. Im März, April und Mai brachen die Zahlen aus bekannten Gründen dras- Schauen Sie doch mal in den Touristinformationen der Region tisch ein. Es konnten gegenüber Vorjahreszeitraum nur noch 28 % der vorbei. Hier gibt es typische Produkte der Region, gute Bücher zu 2019 war im Großen und Ganzen ein erfolgreiches touristisches Jahr. Übernachtungen in Gemeinden mit mindestens drei Häusern über neun Geschichten und Menschen oder einfach gleich Tickets für Ihre Betten generiert werden. Wunschführung sowie Wunschveranstaltung. Auch Gutscheine für Es ist gelungen im Gebiet zwischen , und den Gebirgs­ Übernachtungen oder touristische Erlebnisse sind erhältlich. gemeinden 508.710 statistisch erfasste Übernachtungen zu generie- Seit Juni können wir wieder zahlreiche Urlauber in der Region begrü- ren. Somit hat die Region das erste Mal die Grenze von einer halben ßen. Million statistisch erfasster Übernachtungen überschritten. In der Sta- tistik des Landesamtes in Kamenz werden alle Gemeinden erfasst, die Das 3. Quartal 2020 zeigt sich mit einem hohen Aufkommen von Nach- über mindestens drei Beherbergungsbetriebe ab neun Betten verfügen. fragen von Gästen, von direkten Buchungen und von zahlreichen Gäs- Somit stellt unser Bereich der südöstlichen Oberlausitz ein Viertel aller ten vor Ort. statistisch erfassten Übernachtungen in der Oberlausitz. Monatlich ca. 7.000 Besucher konnte das Tourismuszentrum zählen, das Jahresvergleich der Übernachtungen 2014–2019 Die meisten Übernachtungen finden in der Hauptsaison zwischen entspricht durchschnittlich ca. 300 Gästen pro Tag. Ostern und den Herbstferien statt. Die Übernachtungsdauer liegt in der Region stabil bei 3,0 Nächten, wobei hier Schwankungen zwischen Städten und kleineren Gemein- Die Anfragen nach Informationsmaterial nahmen um ca. 30 % zu. Die Im Vergleich zu den letzten drei Vorjahren hat sich der Tourismus durch- den messbar sind. Insgesamt liegt das Tourismusgebiet somit 0,4 Tage direkten Buchungen von Ferienwohnungen und Hotel- und Pensions- weg positiv entwickelt. Die Auslastung der erfassten Betriebe steigt über dem Durchschnitt innerhalb der Gesamtregion Oberlausitz. Von zimmern stiegen ebenfalls an, hierbei gewinnen die Online-Buchungen jährlich, ebenso wie die Anzahl der statistisch erfassten Touristen. Hier den Top10-Orten innerhalb der Oberlausitz liegen sechs Orte auf dem eine immer bedeutendere Rolle. liegt die Anzahl der Ankünfte mit 3,8 % über dem Vorjahr und sogar mit Gebiet der Touristischen Gebietsgemeinschaft Naturpark Zittauer Ge- 1,5 % über dem sächsischen Durchschnitt. In totalen Zahlen konnten birge / Oberlausitz e.V.: Großschönau, Jonsdorf, , Oybin, Seif- Die Nachfrage nach Ferienhäusern und Ferienwohnungen war vor allem somit 163.489 Ankünfte für den Bereich der Touristischen Gebietsge- hennersdorf und Zittau. in den Schulferienzeiten groß. meinschaft erreicht werden. Mit der Präsentation der Region auf zahlreichen Messen, verschiedenen Die Buchungen des Gesamtpaketes Wandern auf dem Oberlausitzer redaktionellen Texten und Anzeigen in regionalen und überregionalen Bergweg sind nach wie vor „der Renner“. Doppelt so viele Buchungen Printprodukten sowie des Online-Marketings, sowohl im Bereich Social konnten im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gezählt Media als auch über Onlinepräsentation auf thematischen Webseiten, werden. konnte die touristische Gebietsgemeinschaft erfolgreich Ihre Aufgabe, touristisches Marketing für die Region der südlichen Oberlausitz zu be- Diese insgesamt positive Entwicklung lässt uns hoffnungsvoll in die Zu- treiben, wahrnehmen. kunft schauen. Bisher ist der Oktober mit den Herbstferien bereits bes- tens ausgelastet. Im Idealfall können wir bis in den November hinein Den ausführlichen Geschäftsbericht vom Jahr 2019 finden Sie unter: vom großen Interesse und dem Willen der Gäste zu verreisen weiter www.zittauer-gebirge.com/geschäftsbericht profitieren.

Erhalten Sie laufend Informationen auf www.facebook.com/Naturpark- Derzeit wird an der Erstellung des Gesamtkataloges der Region für das ZittauerGebirge oder genießen Sie einfach nur wunderbare Bilder unse- Jahr 2021 gearbeitet. In diesem Katalog werden alle buchbaren Gastge- Regionale Produkte der Touristinformationen rer Region auf www.instagram.com/naturpark.zittauer.gebirge. ber, Pauschalangebote, Hotelpauschalen, buchbare Erlebnisbausteine Markt 1, 02763 Zittau, Tel.: 03583 7976 400 sowie das gesamte Angebot von Gruppenführungen und Gruppenange- eMail: [email protected]; www.zittauer-gebirge.com Obwohl die diesjährige Pandemie dafür sorgte, dass der Tourismus boten vorgestellt. Interessierte Gastgeber können sich dazu im Touris- Die aktuellen Öffnungszeiten des einer der Wirtschaftszweige mit den größten Einbußen ist, können wir muszentrum per E-Mail [email protected] oder Tourismuszentrums Naturpark Zittauer Gebirge sind: bisher auf eine gute Hauptsaison 2020 zurückblicken. telefonisch 03583/7976400 melden. Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 13.00 Uhr TOP-Ten der Übernachtungsorte in der Oberlausitz

Jahresvergleich Übernachtungen

Impressum Herausgeber: Markt 1, 02763 Zittau Redaktion: Linda Pietschmann, Sylvia Gulich Zittauer Stadtentwicklungsgesellschaft mbH – Tel.: 03583/7976400 Foto: Panorama Dieter Weise Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge eMail: [email protected] Geschäftsführerin: Susanne Mannschott www.zittauer-gebirge.com NATURPARK-NACHRICHTEN AUSGABE HERBST 2020

Nun färben sich die Blätter bunt, außerdem sind jetzt viele Getreide- Angebote konzipieren und aufbereiten. Mehr davon – auch wie diese band „Zittauer Gebirge und Vorland e. V.“. Es wurden einige Obstbäume Die Naturparkkonferenz ist öffentlich! Sie sind dazu herzlich eingeladen! sorten und Früchte reif – es ist Erntezeit. Gründe genug, um gerade jetzt Führungen gebucht und genutzt werden können – erfahren Sie in den als Beitrag zum Erhalt alter Obstsorten gepflanzt. Nun sollen einige ein- Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt. Parkmöglichkeiten sind am Natur- einen ausgiebigen Ausflug an der frischen Luft in unserem schönen Na- Naturparknachrichten Anfang nächsten Jahres. heimische Heckengehölze dazukommen und somit auch ein kleiner Bei- parkhaus ausreichend vorhanden. turpark „Zittauer Gebirge“ zu unternehmen, sich zu erholen und neue trag zum Erhalt der Biodiversität geleistet werden. Kraft zu tanken. Naturpark-Kindergruppe Auf diesem Wege möchten wir ein großes Dankeschön an alle Unterstüt- Crowdfunding im Naturpark Zittauer Gebirge In diesem Jahr mussten einige geplante Veranstaltungen „Corona be- Das Projekt „Lernort Natur“ geht weiter …  zer, Helfer und Partner des Naturparkgruppenprojektes richten, welche Sie haben bestimmt schon einmal etwas von dem Wort „Crowdfunding“ dingt“ ausfallen. Das betrifft leider auch das im Naturparkgarten in Im September starteten die Naturparkgruppenkinder „Junge und Wilde ihre Fähigkeiten mit einbringen, ihr Wissen weitervermitteln und es den gehört. Dieser englischsprachige Begriff ist nichts weiter als die deut- Waltersdorf geplante „Naturpark – Kinderfest“. Hoffen wir, dass im Füchse“ in die neue Saison 2020/21. Kindern ermöglichen, selbst als Mitgestalter aktiv zu werden. sche Beschreibung für Schwarm- oder Gruppenfinanzierung für eine nächsten Jahr wieder Normalität einzieht! Im Vorfeld der Durchführung der Veranstaltungen der Naturparkkin- Unternehmung/ Aktion. Doch nicht nur Geld, sondern auch Arbeitszeit Seien Sie in diesem Sinne herzlich willkommen beim Lesen der neus- dergruppen „Zittauer Gebirge“ wurde ein Jahresprogramm entworfen Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln des Europäi- kann mit einer solchen Kampagne eingeworben werden. In Sachsen gibt ten Ausgabe der Naturpark-Nachrichten! und wir freuen uns schon jetzt auf viele neue, spannende Naturerleb- schen Landwirtschaftsfonds EPLR und aus dem Förder- es dafür die Internet-Plattform „RegioCrowd“ www.regiocrowd.com, auf nisse und gemeinsame Projekte mit verschiedenen Partnern des „Na- programm LEADER durch die LEADER-Region Naturpark welcher seit kurzem auch der Naturpark Zittauer Gebirge präsent ist. „Eine gute Tat für den Naturpark“ turparkes Zittauer Gebirge“ und dem Umland. Zittauer Gebirge. Sie können dort ihre geplanten Aktionen einstellen, ob über Unterneh- Liebe Kinder, ihr seid An einem sonnigen Spätsommertag gab es einen gelungenen Saison- mens- oder Zeitengagement, ob über Vereine, Firmen oder auch privat. in den vergangenen auftakt. Die Naturparkgruppenkinder waren auf einem nach ökologi- Sigrun Löffler (Zert. Natur- und Wildnispädagogin) / Romy Heinrich (M.Sc.) Schauen Sie mal rein – es lohnt sich, über die vielen Aktivitäten zu in- Tel: 0172 662 8602 oder 0179 435 4567 E-Mail: [email protected] Monaten mit vielen schen Richtlinien betriebenen Bauernhof in der Naturparkgemeinde formieren, mit welchen ohne großen Aufwand viel für die Region getan guten Taten zum Bertsdorf-Hörnitz als fleißige Erntehelfer unterwegs. werden kann. „Naturparkhelfer“ Voller Eifer wurden gleich zwei Zeilen Kartoffeln der Sorte Laura aus 2. Naturparkkonferenz 07.11.2020 Als nächste Aktion wird eine Beräumungsaktion zur Überwindung von geworden – herzli- der Erde gebuddelt. Die 2. Naturparkkonferenz findet am 07.11.2020 ab 10.00 Uhr im Na- Waldschäden und Vorbereitung von Neuanpflanzungen im Zittauer chen Dank dafür! Wie turparkhaus im Erholungsort Waltersdorf zu den Themen Ökologischer Stadtwald am 14.11.2020, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr in Zittau, OT Eich- versprochen, werden Waldumbau / Forstwirtschaft und Umweltbildung statt. graben (Treffpunkt Wanderparkplatz) durchgeführt (siehe Artikel in der wir die besten Aktio- Das erste Thema hat seinen besonderen Stellenwert allein schon auf- „Waldpost“). nen davon mit einem Preis auszeichnen. Leider hat sich diese Preisver- grund der derzeitigen prekären Situation in unseren Wäldern verdient. leihung in diesem Jahr immer wieder verschoben. Sie wird nun in der Ziel ist es herauszuarbeiten, wie ein ökologischer Waldumbau erfolgen KuBiMobil – Fläche trifft Kultur Naturparkkonferenz am 7.11.2020 nachgeholt. Eure Eltern erhalten kann, Lösungen mit dem Naturschutz gefunden werden können, natur- KuBiMobil ist ein Mobilitätsprojekt zur Förderung der Mobilität zur kul- dazu noch eine gesonderte Information. nahe Waldbewirtschaftung möglich ist und insgesamt die Zusammen- turellen Bildung in Museen, Theatern, Bibliotheken, Tierparks, Land- Ungeachtet dessen, läuft diese Aktion jedoch weiter und ihr könnt euch arbeit zwischen der Forstwirtschaft mit dem Naturpark zu gestalten ist. schaftsparks, Architektur, Kinos, Soziokulturellen und Kulturzentren auch in diesem Schuljahr gern wieder als „Naturparkhelfer“ betätigen. Das zweite Thema verdient besondere Aufmerksamkeit, weil fachkun- u.v.m. Es beschränkt sich regional auf den Kulturraum Oberlausitz-Nie- Sprecht einfach eure Grundschullehrer an – sie werden euch genaue dige Umweltbildung eine nachhaltige Wirkung auf die Entwicklung des derschlesien (Landkreise Görlitz und Bautzen) und kann von Senioren, Informationen geben. Naturparks entfaltet. Daher sollen Konzepte entwickelt werden, wie flä- Menschen mit Beeinträchtigungen, migrantischen Gruppen und sozial Ihr könnt eure guten Taten entweder in der Grundschule abgeben oder chendeckend und vernetzend Umweltbildungsangebote entwickelt und Benachteiligten genutzt werden. Um diese Ziele kostengünstig zu errei- senden an den Foto: Sigrun Löffler umgesetzt werden können. chen, wird über dieses Projekt die nachträgliche Fahrtkostenerstattung Da beide Themen im Kontext mit dem Leitbild des Naturparks stehen, nach vorheriger Anfrage beim Projektbüro gefördert. Naturpark Zittauer Gebirge e. V. Aber zur Freude der Kinder gab es auf dem Feld nicht nur „Laura“ zu wird dadurch ein positiver Impuls auf die Umsetzung der Aufgaben im Die Beförderung durch ÖPNV, SPNV, gemieteten Bus müssen Fahrgäste Naturparkhaus Zittauer Gebirge, Hauptstraße 28 entdecken, sondern auch jede Menge Regenwürmer, die ein Zeichen Naturpark erwartet. lediglich einen Eigenanteil in Höhe von 2,00 € pro Person tragen. 02799 Großschönau, [email protected] für die Fruchtbarkeit der Böden waren. Wichtig dabei ist, dass die Organisation der Exkursionen/ Ausflüge der Zum Abschluss des Tages gab es am Feuer leckere Kartoffeln mit Salz- Gruppe/ dem Verein obliegt und nicht vom Projektbüro übernommen Ausbildung zum Naturparkführer kruste und einen Mix aus einheimischen und südländischen, kulinari- werden kann. Der gemeinsam mit der Volkshochschule Dreiländereck organisierte schen Raffinessen ... Der Naturpark hat sich dieser Initiative angeschlos- Lehrgang „Naturpark-Führer“ hat mit erfreulich großer Resonanz be- Das Sensibilisieren für die Natur, das Vermitteln von Wissen über sen und erwartet seine Besucher. Im Gegenzug kön- gonnen. Hoffen wir, dass nach Abschluss des Lehrgangs Ende Novem- ökologische Kreisläufe und deren Zusammenhänge soll auch bei den nen aber auch Reisende aus dem Naturpark kosten- ber im kommenden Jahr viele „Botschafter des Naturparks“ und kundi- nächsten Naturparkgruppenveranstaltungen im Vordergrund stehen. günstig kulturelle Ziele in der o.g. Region erreichen. ge Wanderführer zur Verfügung stehen. Im Oktober werden die „Jungen Füchse“ als kleine Naturschützer aktiv Jessica Maty, Projektkoordination KuBiMobil Nicht nur für die breite Öffentlichkeit, sondern auch für touristische sein und ein Zeichen für die Wichtigkeit eines Lebensraumes setzen, Leistungsträger werden die Naturpark-Führer ab Frühjahr 2021 unter- der in den letzten Jahrzehnten immer mehr aus unserer Landschaft ver- schiedlich thematisierte und vielseitige Wanderungen anbieten. Ge- schwunden ist. meinsam mit den Tourist-Informationen sowie dem Tourismuszentrum Oberhalb des Naturparkgartens in Waltersdorf gab es bereits im Herbst Projektbüro KuBiMobil, Raum 207, Otto-Müller-Straße 7, 02826 Görlitz, Telefon: 0151 58236731; Weitere Infos unter: www.kubimobil.de „Naturpark Zittauer Gebirge“ werden wir im Winter die verschiedenen 2018 eine gemeinsame Pflanzaktion mit dem Landschaftspflegever- Naturparkkonferenz 2019 Foto: P. Pachl

Impressum Herausgeber: Naturpark Zittauer Gebirge e. V. Tel.: 035841/38696 Naturparkhaus Zittauer Gebirge Vereinsvorsitzender: Frank Peuker Web: www.naturpark-zittauer-gebirge.de Hauptstraße 28, 02799 Großschönau, OT Waltersdorf Redaktion: Peter Pachl eMail: [email protected] Foto: Panorama Hochwald Gunter Oettel, 2017