Der Stadtbezirk Plieningen: Ländlich und fortschrittlich

Plieningen ist ein Stadtbezirk der Gegensätze: Dörflich auf der einen, modern, zukunftsorientiert und jung auf der anderen Seite. Bis heute hat sich im alten Ortskern von Plieningen eine kleinstäd - tische Bebauung erhalten, die von der landwirtschaftlich gepräg - ten Vergangenheit zeugt. Wer hier wohnt, schätzt die naturnahe Lage, den ausgewogenen Mix aus Handel und Dienstleistungen, das aktive Vereinsleben und die guten Freizeitmöglichkeiten. Zum Stadtbezirk gehört auch die Universität , an der auf internationalem Niveau in agrar-, natur- und wirtschaftswis - senschaftlichen Disziplinen geforscht und gelehrt wird. So ist der Filderort inzwischen Heimat für Studierende aus aller Welt. Für die Moderne steht auch der Stadtteil Asemwald mit seinen über 70 Meter hohen Hochhäusern aus den 1970er-Jahren. Rund 1800 Menschen leben in dieser autarken Wohnstadt mit eigenen Tennisplätzen, Schwimmbad und Busanschluss an die Stadt.

Plieningen wurde um 500 von den Pleonungen, einem alamani - schen Sippenverband, gegründet. Die Siedlung lag an der Kreu - zung zweier Römerstraßen – heute Filderhaupt- und Goezstraße –, die das Ortsbild noch immer prägen. Seit den Zerstörungen des Dreißigjährigen Kriegs änderte sich die Grundstruktur des Dorfes kaum. Als Tor für den Güterverkehr nach gewann Plieningen im 18. Jahrhundert an wirtschaftlicher Stärke, die Land - wirtschaft blieb jedoch die Haupteinnahmequelle der Bewohner und hat auch im 21. Jahrhundert noch große Bedeutung. Hohen - heims Geschichte geht zurück bis ins Mittelalter. Das Schloss und die Gärten stammen aus dem 18. Jahrhundert; 1818 gründete König Wilhelm I. von Württemberg die Landwirtschaftliche Unterrichts- Versuchs- und Musteranstalt. Sie ist damit die älteste landwirtschaftliche Hochschule der Welt. Seit 1946 werden die beiden Stadtbezirke Plieningen und von einem gemein- samen Bezirksrathaus verwaltet.

Mehr dazu im Internet unter: www.stuttgart.de/plieningen

Im 12. Jahrhundert nahm Hugo von Plieningen an einem Kreuz - zug nach Jerusalem teil; darauf sollen die drei Rosen am Zweig im Wappen zurückzuführen sein. Landeshauptstadt Stuttgart Bezirksamt Plieningen-Birkach Filderhauptstraße 155 70599 Stuttgart Telefon 0711 216-60870 Fax 216-60866 E-Mail: bezirksamt.plieningen- Bezirksvorsteherin [email protected] Andrea Lindel

Bürgerservice Öffnungszeiten

Bürgerinformation Telefon 0711 216-60871 Montag bis Freitag 8.30 bis 13 Uhr Dienstag 14 bis 16 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr

Bürgerbüro Telefon 0711 216-98833 Montag bis Freitag 8.30 bis 13 Uhr Dienstag 14 bis 16 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr

Standesamt Telefon 0711 216-60863 Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 13 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Dienstag geschlossen

Rentenstelle Telefon 0711 216-60861 Montag, Mittwoch 8.30 bis 13 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Dienstag, Freitag geschlossen

Bürgerservice Leben im Alter Telefon 0711 216-60894 Donnerstag 16 bis 17 Uhr Freitag 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung Jobcenter Telefon 0711 216-97665 Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 13 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Dienstag geschlossen

Sozialhilfe Telefon 0711 216-60867 Montag, Mittwoch 8.30 bis 13 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Dienstag, Freitag geschlossen

Wohngeld Aixheimer Straße 28, Stuttgart-Sillenbuch Telefon 0711 216-60892 Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 13 Uhr Donnerstag 14 bis 18 Uhr Dienstag geschlossen

Weitere wichtige Anlaufstellen

Polizeiposten Plieningen Filderhauptstraße 155 Telefon 0711 8990-4488

Mobile Jugendarbeit Plieningen/Birkach Neuhauser Straße 50 Telefon 0711 457232

Stuttgarter Musikschule Plieningen Goezstraße 1 Telefon 01520 9373585

Stadtteilbibliothek Plieningen Neuhauser Straße 1 Telefon 0711 216-80541

Hallenbad Plieningen Im Wolfer 40 Telefon 0711 216-66301 Kinder- und Jugendhaus Birkach Grüninger Straße 18 Telefon 0711 4587914

Beratungszentrum Jugend und Familie Vaihinger Straße 49 70567 Stuttgart (Möhringen) Telefon 0711 216-96907

Jugendfarm Birkach e.V. Aulendorfer Straße 50 Telefon 0711 4570922

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Birkach/Café Fröschle Alte Dorfstraße 16 Telefon 0711 457983

Gerontopsychiatrische Beratungsstelle (GerBera) Alte Dorfstraße 16 Telefon 0711 4578923

Botanischer Garten Martinskirche Hohenheim Bezirksbeirat Plieningen

Die Bezirksbeiräte der beiden in Personalunion verwalteten Bezirke Plieningen und Birkach tagen gemeinsam. Zwölf der ins - gesamt 22 Mitglieder des gemeinsamen Bezirksbeirates kom - men dabei aus Plieningen. Außerdem nehmen an den Sitzungen regelmäßig ein Sachkundiger Einwohner für Migration und Inte - gration sowie der landwirtschaftliche Obmann (beide ohne Stimmrecht) teil. Der Bezirksbeirat hat eine beratende Funktion und wirkt bei allen wichtigen Angelegenheiten des Stadtbezirks mit. Der Oberbür - germeister bestellt die Mitglieder auf Vorschlag der im Gemein - derat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen. Seit der letzten Gemeinderatswahl im Mai 2014 besteht im Bezirksbeirat Plieningen folgende Sitzverteilung: CDU drei Sitze, Bündnis 90/ DIE GRÜNEN drei Sitze, SPD zwei Sitze, SÖS-LINKE-PluS ein Sitz, Freie Wähler ein Sitz, FDP ein Sitz sowie AfD ein Sitz. Vorsitzende des Bezirksbeirates ist die Bezirksvorsteherin Andrea Lindel. Die beiden Bezirksbeiräte tagen in der Regel einmal im Monat, die Termine der Sitzungen stehen im Stuttgarter Amtsblatt. Ansprechpartner der im Bezirksbeirat vertretenen Parteien und Wählervereinigungen:

Michael Wörner Fraubronnstraße 65 Ulrich Berger Echterdinger Straße 16 B

Walter Schnee Goezstraße 10 Rüdiger Herrmann Filderhauptstraße 147 A Dr. Thilo Reith Rispenweg 2

Gerhard Hütter Strebelstraße 9

Otto Kälble Filderhauptstraße 59 B

Landwirtschaftlicher Sachkundige Einwohnerin für Obmann: Migration und Integration: Michael Gehrung Anastasia Schmid Echterdinger Straße 36 Hattenbachweg 7 Plieningen und seine Stadtteile

Höhe 370 m. ü. NHN Gesamteinwohnerzahl (Stand 28.02.2015) 12.912 Fläche 1307 Hektar Bevölkerungsdichte 957 Einwohner/km 2 Eingemeindung 1. April 1942 Ältester Gewerbebetrieb Obere Seemühle 12. Jahrhundert im Körschtal Erste urkundliche Erwähnung 1139 nach Chr.

Altes Rathaus Neues Rathaus Anfahrt: Autobahn A8 (Ausfahrt Stuttgart-Plieningen), Bundesstraße B27, Stadtbahn-Linie U3, Buslinien: 65, 70, 73, 74, 75, 76, 79, 122

Den Stadtbezirksplan Plieningen erhalten Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart Stadtmessungsamt Kronenstraße 20 70173 Stuttgart Telefon +49 711 216-59601

17. Januar 2013

,20 Euro · Nummer 3 E 1232/33 C · Preis 1 stalten ausaufgaben itge H m gefragt dt er sind l ta uttgart n ein Spie e S en und St nd dan Di arterinn u sche der Stuttg 13: Ideen und Wün Bürgerhaushalt 20 weiten Start frei für den z haushalt. Stuttgarter Bürger r Fritz Oberbürgermeiste rgermei- Kuhn und Erster Bü en jetzt er Michael Föll hab st s nbeglei- Runde des bereit Ehrenamtliche Ler eine neue hulkin- hen Bürgerbe- ter helfen Grundsc 2011 erfolgreic aufgaben ns einge- dern bei den Haus teiligungsverfahre n bei Pro- und unterstütze äutet. Seite 3 l blemen. Mehr auf

abine Haas Rund um die Uhr S r Bürger- cher ausleihen Der OB sagte: „De Bü ig und not- haushalt ist wicht othek für Schlaf- ürger über Die Bibli wendig, weil die B ihren Betrieb auf- ertise ver- lose hat eine wertvolle Exp Im Amtsblatt- erbst genommen. n, wo in den im H t die stell- füge - Interview erläuter den Haushaltsbera sdi- anstehen retende Bibliothek rpunkte gesetzt vert tungen Schwe für den Christine Brunner merhin“, und Gegenstände rektorin erden sollten. Im eichneten Figuren art Seite 7 w ht es rall werben die gez hauptstadt Stuttg das Konzept. z Kuhn weiter, „ge üre oder Film, übe Grafik: Landes so Frit - Ob Plakat, Brosch tat von 2,6 Milliar shalt. um einen E ttgarter Bürgerhau hließend ap- Stu ion den Euro.“ Ansc r bis 11. März Informat ie ttgarter: Vom 18. Februa Pläne für d lierte er an alle Stu alts eindringen r dann pel - nalen Haush ben die Stuttgarte das Portal zum e Sie diese Möglich ut aufbereite- ha , ihre Internet: Windenergi „Nutzen will, ist mit der g chen Gelegenheit lt finden Sie iligen Sie sich alt und drei Wo Bürgerhausha keit und bete Broschüre „Haush bringen. Damit rhaus- unserer ten era- Ideen einzu unter www.buerge an der Gestaltung aushalt“ bestens b nschließend achen, Bürgerh alle Vorschläge a tuttgart.de. . J eder kann mitm über die Inter- se die halt-s Stadt ten. Sie kann er Bewertungspha Geschlecht, Her- ürgerhaus- in d nd Alter und etplattform des B Chancen haben u en: Die fession spielen n erden gleichen Infoveranstaltung kunft oder Kon heruntergeladen w Angaben he- hen halts n um identische chsten Termine ste ine Rolle.“ gedruckter Form a usammen- nä - ke uch oder ist in auszufiltern und z e 4 in dieser Amts lich äußerte sich a Rathaus, in r en auf Seit Ähn der Infothek im ren, gibt es zwisch e. rmeister Föll: rn, der zufüh blatt-Ausgab Erster Bürge n Bezirksrathäuse - und Bewertungs- t der Bürger de nder Vorschlags „Das Engagemen bliothek am Mailä wöchigen frei- zur Nutzung rchaus Stadtbi phase einen ein likatoren: Die 15 Ein Konzept m Gemeinderat du n allen Stadtteil- . Ab 18. Multip in Stutt- hat i e Platz sowie i rbeitungszeitraum entoren können Kostenloses Probe-Abo i a von Windenergie . Viele Themen, d ltlich. B e ann willigen M rke Wirkung bibliotheken erhä s 8. April geht es d tskreis Bür- haben die Stadtwe , werden dort März bi über den Arbei gart sie einspeisen , wobei jeder iert usschuss für Um- iert und ans Bewerten rhaushalt kontakt jetzt im A fgegriffen, diskut rschlag nur ge ik vorge- au reits eilnehmer pro Vo : Telefon 630887, welt und Techn h realisiert, wie be T . werden eite 4 oft auc tum abgeben darf der_gh@ar- llt. Mehr dazu auf S gerhaushalt 2011 ein Vo E-Mail schnei ste der erste Bür chlagen und Be- 160 000 Am Vors cor.de. gezeigt hat.“ Die en, können das Be- werten beteilig ro, die die Stadt in rnet, aber (endet automatisch nach vier Ausgaben) Eu nte n ckt, sich Bürger im I chpartner für de Überblick ungsverfahren ste ngig. Für Anspre 8 teilig internetunabhä alt ist die nalien us seiner Sicht auch Bürgerhaush Perso sind deshalb a en in den ge- ale 9 . Letzteres lieg kämmerei, Schm otdienste vestiertes Geld“ n pas- Stadt N „gut in en Zeitabschnitte 70173 Stutt- ab 10 en in den Stadt- nannt Straße 9–13, Müllabfuhr Aktuell lauf lare beziehungs- haus- 2 ionsver- sende Formu , E-Mail buerger at 1 en die Informat zirks- gart Gemeinder bezirk e Listen in den Be art.de. ab 16 zum Bürger- weis halt@stuttg angebote anstaltungen er Stadtbiblio- Stellen können rathäusern, d anfordern unter Telefon 0711 216-91787 ab 18 . Besucher len en haushalt ihren Außenstel n Montag Vergab Vorschläge thek und Hotline: Sie ist vo ab 18 ort bereits erste kämmerei hr tesdienste d wie in der Stadt g von 8 bis 18 U Got . so nen bis Freita ab 21 abgeben über hinaus kön 6-91 222 Veranstaltungen tes lässt sich aus. Dar unter Telefon 21 Wissenswer r Hotline auch 2 22 wischen - Ideen von de wie Fax 216-9 59 1 ßerdem einem inz n ruft alle Einwoh mmen s o au r OB Fritz Kuh elefonisch aufgeno ar. t an alle Stuttgarte erinnen dazu t per erreichb per Pos ner und Einwohn n. Eine Bewertung erteilten Faltblatt shalt zu werde Haushalte v sich am Bürgerhau nicht möglich. oder E-Mail: [email protected] fer in die auf, Telefon ist ntnehmen. Wer tie Foto: Kern e mu- beteiligen. derheiten des kom 292 Beson 4 035543 012

 www.stuttgart.de/amtsblatt 

Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart, Bezirksamt Plieningen-Birkach in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation; Redaktion: Bettina Maurer; Gestaltung: Ellena Krämer; Kartengrundlage: Stadtmessungsamt; Fotos: Stadt Stuttgart Stand: Mai 2015