PA sämtl. HH sämtl. PA Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg

Wethau Wethautal Stößen mit Sitz in der Stadt

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, , Schönburg, Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 11 · Nummer 23 · Donnerstag, den 19. November 2020 In dieser Ausgabe: 1. Heidegrund Bogenschützen auf olympischen Pfaden Seite 2 2. Diakonie: Mit neuer Fahrzeugflotte auf Pflegekurs Seite 3 3. Sparkasse spendet für Osterfelder Kegelsportler Seite 5

Großer Bahnhof im Kleinformat zum 105. Geburtstag von Luise Kreßer

Frau Luise Kreßer beging diesen außergewöhnlichen 105. Geburtstag im Kreise ihrer Familie, Regina und Karl Joachim Krüger in Rathewitz. Üblich ist zu einem so außergewöhn- lichen Geburtstag die Glückwünsche persön- lich zu überbringen, auch hier macht Corona mit seinen Kontaktbeschrän- kungen keine Ausnahme. Aus dem Grunde oblag es dem Mertendorfer Bürger- meister Achim Kunze, die Glückwünsche vom Mi- nisterpräsidenten Reiner Haseloff zu übermitteln. Gratuliert haben ebenso Verbandsgemeindebürger- das Erinnerungsvermögen (Langzeitgedächtnis) und meisterin Kerstin Beckmann und für den Senioren- und eine rationelle Wortwahl sind eben ihre Eigenheit. „Die Behindertenbeirat gratulierte Wolfgang Börner. Auf die Mutti war Zeit ihres Lebens ein Mensch, der sich auf Frage, wie man sich an einem solchen Tage fühlt, hatte das Wesentliche konzentriert hat“, berichtet Tochter die Jubilarin sofort eine Antwort parat. „Ich hatte einen Regina, die ihre Mutti zuhause betreut und umsorgt, Traum, wie es wohl mit mir weitergehen soll“ und auch was oftmals nicht einfach ist, weil bei der Überzeu- eine Antwort, „wie bisher“. Und so plauderte Luise gung zu notwendigen Handlungen und Erklärungen Kreßer mit ihren Gästen über Erinnerungen an schwere mit Luise Kreßer, meist eine harte Nuss zu knacken ist. Tage nach dem Krieg 1945, aber auch über Erlebnisse Dennoch versucht die Familie auch weiterhin durch ihrer letzten Arbeitsstelle im Naumburger Kraftverkehr. Kommunikation, körperliche Nähe und Beschäftigung Dort war sie bis zum Renteneintritt als ökonomischer der Jubilarin, noch eine angenehme und erfüllte Zeit zu Leiter tätig. Natürlich klingen ihre Worte beim Erzählen schenken. Der Heimatspiegel schließt sich den Glück- nicht wie bei einem weitaus jüngeren Menschen, doch wünschen an. Text und Foto: W. B. Die nächste Ausgabe Annahmeschluss erscheint am: für redaktionelle Beiträge: Donnerstag, dem 3. Dezember 2020 Montag, der 23. November 2020 Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 23/2020

NICHTAMTLICHER TEIL Information „Heimatverein Haardorf“ Liebe Rentnerinnen und Rentner! Unsere alljährige Rentnerweihnachtsfeier der Ortsteile Haar- dorf und Waldau muss in diesem Jahr aufgrund der ange- spannten Lage in der Coronakrise ausfallen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Der Heimatverein Haardorf wünscht allen eine Heidegrund Bogenschützen besinnliche Adventszeit, werben mit olympischer Disziplin und bleiben Sie gesund. machen auf sich aufmerksam Der Heimatverein Haardorf Das Bogenschießen reicht weit in das Mittelalter zurück. Pfeil und Bogen diente einst als Jagdwaffe und später sogar als Kriegsgerät, so die Geschichte. Seit 1972 ist diese Sportart wieder olympisch und gewinnt Inte- resse, auch weil das Bogenschießen zum Präzisionssport ge- hört. Neben Spaß an der Sportart und dem Training von Muskeln und des Geistes, werden Anforderungen an das Körpergefühl und Achtsamkeit anerzogen, um auch Präzise treffen zu können. Die Heidegrund Bogenschützen, derzeit etwa achtundzwanzig Possenhainer Weingebirge Vereinsmitglieder, trainieren dafür und bestreiten auch Wett- Im ehemaligen Possenhainer Weingebirge, beginnend am kämpfe. Pfefferberg zum Hauptmannsberg, über Dixberg und Hutberg Zu Olympia ist allerdings noch ein weiter Weg. zum Possenhainer Grund bis zur Flurgrenze Prittitz, findet man Auf dem Rodaer Sportplatz, dort wo noch vor zwei Jahren die Weinbergshütten bei fast jedem Besitzer, jedoch man muss un- Heidegrund Fußballer in der Kreisoberliga um Tore und Punk- terscheiden zwischen Weinbergshütte und Weinbergsschutz- te rang, steht heute ein Bogen-Parcours (Schießen auf Tierfi- hütte. guren). Unter dem „Schirm“ des SV Heidegrund Süd hat sich Die erstere war räumlich größer, während die Schutzhütte we- eine Abteilung Bogenschießen herausgebildet, der Marion Tonn sentlich kleiner war, um nur bei Witterungsbilden ein Dach über vorsteht und die von Michael Weber und dem Materialwart Rene dem Kopf zu haben, unter anderem Geräte für den Weinberg zur Haase tatkräftig unterstützt wird. Hand zu haben, um im trockenen Zustand auch in den Ruhe- pausen geschützt eine Brotzeit einzunehmen zu können.

Schutzhütte Und nun haben sich die Bogenschützen Prominenz eingeladen, um den Sport vorzustellen und auch zu werben. Der Landtags- Alle Weinbergshütten sind im Zusammenhang der Zeit ver- abgeordnete Daniel Sturm ist auch gekommen. schwunden. Ausnahmen gibt es. Eine Schutzhütte im ehema- Er hat auch mit trainiert und in der anschließenden Zusammen- ligen Weinberg Richtung Franzosental ist erhalten geblieben. kunft den Sportlern zugehört. Hauptthemen waren die fehllen- Eine vor Jahren schon umgesetzte, umfangreiche Instandset- de offizielle Stromzufuhr zum Rodaer Sportplatz, Unterstell- zung im ehemaligen Stil, lässt uns die Vergangenheit sichtbar möglichkeiten für die Tierimitation und Trainingsmöglichkeiten in die heutige Gegenwart begleiten. Nach Unterlagen lässt sich im Winter. die Errichtung der Schutzhütte bis zum Jahr der Erbauung 1665 Dabei wären durchaus Objekte wie z. B. der Saal in Weickelsdorf im Detail verfolgen. Es sind 335 Jahre, die die Schutzhütte auf- oder auch das Nebengebäude im Feuerwehrgerätehaus vorhan- weisen kann, ein stolzes Alter. Ihrem Dasein ähnelt in Possen- den. Doch hierzu muss man die Eigentümer mit ins Boot holen, hain nur das ehemalige „Alte Brauhaus“ am Dorfteich und einige meint Wolfram Kösling, der Vereinsvorsitzende. wenige Häuser. Veränderte Umwelteinflüsse als auch die Eis- Notwendig sei auch, den Kreissportbund mit einzubeziehen, heiligen schmälern den Ertrag der Weinernte. Jedoch sind wir um Förderungen für bestimmte Vorhaben zu eruieren, so Daniel Optimisten – bessere Jahre werden folgen für den Possenhainer Sturm. Es gab an dem Abend noch weitere Ideen, zu denen man Hutberg-Wein. sich in Folge verständigen will. Interessengemeinschaft Possenhainer Heimatfreunde Text und Foto: W. B. Frank Schulze Nr. 23/2020 · 3 Heimatspiegel Wethautal

Sonstige Behörden und Stellen

Kurse der Volkshochschule „Dr. Wilhelm Harnisch“ Anmeldungen über: Geschäftsstelle , Domherrenstr. 1, 06712 Zeitz Tel.: 03441 879112, Fax.: 03441 879306, www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Beginn von – bis Termine (Uhr) 20HZ5013E Excel - Grundkurs kompakt Freitag, 20.11.2020 17:15 19:30 3 Termine 20HZ2100DA Workshop Klöppeln für Anfänger und Fortgeschrittene Samstag, 21.11.2020 9:00 15:00 1 Termin 20HZ2100P Adventsfloristik Montag, 30.11.2020 17:00 20:00 1 Termin 20HZ3050E Kochen im Advent Mittwoch, 02.12.2020 17:15 20:15 1 Termin 20HZ3050F Japanischer Maki-Sushi-Abend Freitag, 04.12.2020 17:00 20:00 1 Termin 20HZ5011B Windows 10 Dienstag, 08.12.2020 09:00 12:00 2 Termine 20HZ5014B Fotobuch und Fotokalender erstellen mit CEWE Freitag, 11.12.2020 08:30 11:30 2 Termine 20HZ3050D Weihnachtsgeschenke aus der Küche Mittwoch, 16.12.2020 17:30 20:30 1 Termin

Dies stellt einen Auszug aus dem Kursangebot der VHS dar. Änderungen/Irrtümer bleiben vorbehalten. Nachmeldungen (spätere Einstiege) sind jederzeit möglich. Die Anmeldung in der Geschäftsstelle ist erforderlich.

Ihre VHS Zeitz

Diakonie-Sozialstation mit neuer Fahrzeugflotte im Burgenlandkreis unterwegs und bietet Pflegekurse für pflegende Angehörige an

Diakonie-Sozialstation mit weiß-lila Fahrzeugflotte im Burgenlandkreis unterwegs Die Diakonie-Sozialstation Finneland präsentiert sich im neuen Im Pflegekurs erwarten die Teilnehmenden unter anderem, hilf- Kleid. Wie Ulrike Enge, leitende Pflegefachkraft bei der Ambu- reiche Informationen zum Thema Gesundheit, zur körperbezo- lanten Pflege in von der Diakonie -Zeitz genen Pflege, zu rückenschonendem Heben und Tragen, zu den mitteilte, wurden jetzt zehn neue Autos geleast und in einem Leistungen der Sozialversicherung und zur persönlichen Vor- neuen Design beklebt. sorge. Zudem gibt es Einblicke in das Krankheitsbild Demenz, Die 19 Pflegekräfte sind damit 7 Tage die Woche von 6 Uhr früh Unterstützungsmöglichkeiten für Angehörige und respektvolle bis 21 Uhr abends unterwegs. 104 Patientinnen und Patienten Kommunikation auf Augenhöhe. Der Austausch der Angehöri- werden auf den 9 Touren zwischen und Burgheßler, Bad gen untereinander ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses nach Bibra und Saubach besucht. dem Motto „Geteiltes Leid ist halbes Leid.“ Ulrike Enge ist auch Pflege- und Kursleiterin in der Altenpflege. Anmeldungen und Nachfragen: Telefon 034465 850-18 Neuerdings leitet sie pflegende Angehörige direkt zu Hause bei www.diakonie-naumburg-zeitz.de der Pflege an. Das bedeutet „Schulung in der Häuslichkeit für pflegende Angehörige“ und wird von den meisten Krankenkas- sen bezahlt. Künftig wird Ulrike Enge auch Pflegekurse anbie- ten. In dem Fall geht sie nicht direkt zu den Menschen nach Hause, sondern die Angehörigen kommen in die Sozialstation und absolvieren einen Kurs. Der Bedarf ist groß. Nicht nur die normale Pflegesituation stellt Angehörige vor Herausforderungen. Wie lagere ich den Men- schen richtig um? Wie schone ich meinen Rücken? Es gibt viele Fragen und Probleme. Oft geht mit der normalen Pflege auch die Diagnose Demenz einher. Hier brauchen die pflegenden An- gehörigen für die Betreuung noch mehr Geduld und Feingefühl gepaart mit viel Verständnis und Humor. Eine Grundvorausset- zung für ein besseres Verständnis der Krankheit Demenz ist der Einblick in das Krankheitsgeschehen.

Anzeige(n) Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 23/2020

Hort Stößen

Bunte Herbstgrüße Die Blätter haben sich fast alle bunt gefärbt und die Luft wird Hort Osterfeld kühler. Da genießt jeder gern die Sonnenstrahlen und lässt sich die Nase wärmen. Neues aus der Hortvilla In den Herbstferien wünschten wir uns jedoch die eine oder an- Am 29.10.20 haben wir in unserer Villa Halloween gefeiert. Auf dere frische Priese damit sich die Drachen der Ferienkinder in die unsere Geisterküche mussten wir verzichten, aber das hielt uns Lüfte erhoben. Ein wunderschönes Bild am Himmel entstand. nicht vom Spuken ab. Ein Drachen setzte seinen Flug alleine fort, bis ihn ein Baum aufhielt. Unter besonderen Umständen wurde der Drachen aber wieder geborgen. An anderen Tagen bastelten die Kinder wun- derschöne Dinge aus Kürbissen, Blättern und anderen Naturma- terialien. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

Aber auch nach den Ferien setzten wir diese kreativen Arbei- ten fort. So entstanden für Halloween Flaschengeister, Stoffge- spenster und Kürbistiere mit großen Augen. Auch die Drachen konnten wir in den letzten Tagen noch einmal, bei wunderschö- nem Sonnenschein, steigen lassen. Wir gestalten unsere Hor- talltage mit den Kindern so, dass jeder beim Spielen, Gestalten, Malen oder Relaxen seinem Interesse nachgehen kann und mit Freude an seiner Arbeit tolle Ergebnisse erzielt. Soweit das Wet- ter es zulässt, bewegen sich die Kinder viel an der frischen Luft.

Besonders gefragt waren die Geisterjäger. Jeder war voll dabei und wollte die meisten fangen. Viel Spaß hatten wir auch bei der Su - che des Monsterauges. Auch unsere Geschicklichkeit war gefragt, beim elektrischen Geist, das war gar nicht so einfach. Des Weiteren gab es verschiedene Tanzspiele, ein Lolly-Geist konnte gebastelt werden und auch das Spinnenangeln machte uns sehr viel Spaß.

Gemeinsam beginnen wir nun mit den Weihnachtsvorberei- tungen. Für das schöne Fest der Familie wollen wir mit selbst gemachten Geschenken Freude bereiten. Also – auf in die Ad- ventszeit. Wir alle, die Kinder und Erzieher aus dem Hort Stößen wünschen allen Lesern, Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten Die Zeit verging wie im Flug und es war ein toller Nachmittag für eine schöne Adventszeit, viel Gesundheit und ein besinnliches uns alle. Weihnachtsfest.

Die Kinder aus der Hortvilla Hort Stößen Nr. 23/2020 · 5 Heimatspiegel Wethautal

Kita Löbitz, „Froschkönige“ Frau Carola Schmidt, Leiterin der Filiale Osterfeld der Sparkasse Burgenlandkreis, überreichte unseren Jungs die erste Sportbe- Die Knirpse der Kita „Froschkönig“ bedanken sich ganz herzlich kleidung. bei Conny & Mario Rothe, die im Oktober ihre Silberhochzeit Natürlich das Trikot in der Farbe Grün und die Sporthose in der feierten und bei ihrem großen Fest eine Tombola veranstalteten, Farbe Gelb - so wie es der Name unseres Vereins besagt. deren Erlös den Kleinsten unserer Kita zugutekam. Ganz stolz sind unsere Jungs über den Schriftzug und das Ke- gelsymbol auf dem Trikot, das sie nun als Mitglied des Kegel- sportvereins Osterfeld ausweist. Deshalb gilt unser besonderer Dank der Sparkasse des Burgen- landkreises für ihr Engagement zur Förderung des Kinder- und Jugendsports. Und unsere Jung-Spieler brennen nun darauf, in einem Freund- schaftsspiel gegen eine Gastmannschaft mit ihrer neuen Sport- kleidung anzutreten. Leider gibt es im Burgenlandkreis nur 3 Kinder- und Jugend- mannschaften. Mit den Sportfreunden vom KSV 1950 Flem- mingen e. V., die ihre Heimspiele in der Landesklasse Männer auf unserer Bahn austragen, haben wir ein Freundschaftsspiel zwischen unseren beiden Kinder- und Jugendmannschaften vereinbart. Da die neuerliche Schließung unserer Sportstätte auf Grund Corona verfügt ist, könnte es frühestens im Dezember zum Vergleich kommen.

Und noch etwas Erfreuliches Am Sonnabend, dem 24. Oktober 2020 haben unsere beiden Die Kinder & Erzieherinnen der Kita „Froschkönig“ Mannschaft sowohl in der Landesklasse als auch in der 2. Kreis- klasse überlegen ihre Punktspiele gewonnen. Die Senioren traten erfolgreich beim SKC Buna-Schkopau an und ließen ihre Gegner geschlagen zurück. Überlegener und bester Spieler unserer Mannschaft war Sport- freund Herold Rümmler mit 563 Holz. Gerhard Burkhardt mit 528 und Wolfgang Dietze mit 497 Holz sicherten den überlegenen Sieg mit 213 Holz Vorsprung. Mit 6 : 2-Punkten stehen die Seni- Neues aus dem Vereinsleben oren auf Platz 2 der aktuellen Tabelle hinter Burgwerben. der Osterfelder Kegler Ebenfalls am Sonnabend absolvierte unsere Mannschaft in der 2. Kreisklasse ihr Heimspiel gegen Großgrimma. Seit mehreren Wochen üben im Training unter Anleitung von Auch hier überzeugten unsere eingesetzten Spieler und gewan- Gerhard Burkhardt unsere Jung-Mitglieder Felix, Janne, Kevin nen mit respektablen 1615 zu 1491 Holz. und Lennart fleißig das Kugel-Schieben. Hervorzuheben sind dabei unsere Kegler Heiko Laux mit 420 Es ist nicht einfach für die jungen Burschen, genau das Anlaufri- Kegel und Reiner Richter mit 407 Kegel, die sowohl als Starter tual - also die Grundausgangsstellung, die 3 Anlaufschritte und und als Endspieler die Akzente setzten. der gestreckte Arm zum Kugelabwurf auf die Kegel - immer wie- Den Spielern beider Mannschaften gratulieren wir ganz herzlich! der zu verinnerlichen und anzutrainieren. Eng verbunden damit Wie es im Wettkampf- und Klubkegeln und auch Training nach ist die spielerbezogene einfühlsame Einflussnahme durch den Corona-Schließung weitergeht, werden wir abwarten. Übungsleiter, um das Interesse am Kegelsport wach zu halten. Es braucht eben seine Zeit! Gut Holz Deshalb gehört zum Trainingsalltag besonders dazu, immer wie- Schmidt der Höhepunkte und Erfolgserlebnisse zu organisieren. So war der 28. Oktober 2020 ein bedeutsamer Tag für die Kin- der- und Jugendabteilung unseres KSV Grün-Gelb Osterfeld e. V.! Aufgrund einer großzügigen finanziellen Spende von der Spar- Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal kasse Burgenlandkreis konnten wir Spielbekleidung anfertigen Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mer- lassen. tendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen.

Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0 vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Verlag und Druck : LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Annahmeschluss für Anzeigen ist: Montag, der 23. November 2020, 9.00 Uhr IMPRESSUM Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 23/2020

Gemeindebüro Frau Peters Sprechzeit: Di. 15.00 – 17.00 Uhr Do. 09.00 – 11.00 Uhr Die Evangelischen Kirchspiele Görschen/Stößen, /Kistritz Kirchspiele laden ein Schönburg-Possenhain & Mertendorf

November/Dezember 2020 Kirchspiel Mertendorf Die im Gemeindebrief angekündigten Kreise müssen leider auf- Sonntag, 22.11. grund der aktuellen Corona-Beschränkungen ausfallen. alle Gottesdienste mit Gedenken der Verstorbe- nen, teilweise auch mit Abendmahlsfeier. Kirchspiel Schönburg-Possenhain 09.00 Uhr Draschwitz 09.00 Uhr Kistritz Schönburg, 10.30 Uhr Hohenmölsen Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag: 22.11., 10 Uhr 10.30 Uhr Rehmsdorf Possenhain, 14.00 Uhr Theißen Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag: 22.11., 9 Uhr Sonntag, 29.11. – 1. Advent 09.00 Uhr Profen Kontakt: 10.30 Uhr Keutschen Pfarrer Steffen Springer, Funkenburg 26, 06618 Wethau 10.30 Uhr Trebnitz Tel.: 03445 7985921 14.00 Uhr Ostrau Freitag, 04.12. Pfarrbereich Camburg-Leislau 19.00 Uhr – musikalische Abendandacht 1. Bis auf Weiteres gibt es regelmäßig Gottesdienste für zu Sonnabend, 05.12. Hause per Internet unter www.kirche-camburg.jimdofree.com 16.00 Uhr Profen – Adventsandacht Schauen Sie in der „Onlinekirche“ vorbei! Sonntag, 06.12. – 2. Advent 09.00 Uhr Reuden 2. Andachten zum Ende des Kirchenjahres – Kirche vor Ort: 10.30 Uhr Hohenmölsen „Haustürgottesdienste“ 10.30 Uhr Stößen Sonnabend, 21.11.2020 15.30 Uhr Tröglitz – KaffeeKunterbunt 11.00 Uhr Leislau Totensonntagsandacht auf dem Friedhof (Greßler) Für den Gottesdienst sind einige Dinge zu beachten: 14.00 Uhr Utenbach Totensonntagsandacht - Eigene Mund-Nasen – Schutzmaske mitbringen auf dem alten Friedhof (Greßler) - Frei von Covid 19 Erkältungssymptomen 15.00 Uhr Casekirchen Totensonntagsandacht - Keinen Kontakt zu Corona Infizierten oder Rückkehrer aus auf dem Friedhof (Greßler) dem Ausland 16.00 Uhr Prießnitz Totensonntagsandacht - Formular mit Kontaktdaten (entweder schon von zuhause vor der Kirche (Greßler) mitbringen oder dann am Eingang ausfüllen) Ewigkeits- und Totensonntag, 22.11.2020 8.30 Uhr Graitschen Totensonntagsandacht Gottesdienste auf dem Friedhof (Greßler) im Ev. Pfarrbereich Schkölen-Osterfeld 9.30 Uhr Camburg Totensonntagsandacht auf dem Friedhof (Greßler) Bitte bringen Sie zum Gottesdienst eine Mund-Nase-Bedenkung 11.00 Uhr Heiligenkreu Totensonntagsandacht mit. auf dem Friedhof (Greßler) 13.00 Uhr Aue Totensonntagsandacht Sonntag, 22. November – Ewigkeitssonntag auf dem Friedhof (Greßler) 09:00 Uhr Löbitz - Kirche Gottesdienst mit Gedenken 14.00 Uhr Köckenitzsch Totensonntagsandacht der Verstorbenen auf dem Friedhof (Greßler) 10:30 Uhr Osterfeld/Lissen - Gottesdienst mit Gedenken 15.00 Uhr Seidewitz Totensonntagsandacht Kirche der Verstorbenen auf dem Friedhof (Greßler) 14:00 Uhr Zschorgula - Kirche Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen 3. Kirche zu Advent und Weihnachten – „Kirche anders“ Donnerstag, 26. November Da in der Adventszeit winterbedingt „Mobile Kirche“ so nicht 19:30 Uhr Schkölen - Kirche Nacht der Lichter mehr ohne Weiteres möglich sein wird, da es aber auch zu ge- Sonntag, 29. November – 1. Advent fährlich ist, in die meist kleinen Kirchen zu gehen, wird Kirche in 10:30 Uhr Schkölen - Kirche Gottesdienst diesem Advent ganz anders funktionieren: Mit „Haustürgottes- 14:00 Haardorf - Kirche Musikalischer Gottesdienst diensten“. Der Pfarrer und Helfer kommen zu bestimmten Zeiten vor die Kontakt Häuser, klingeln und halten bei denen, die das wünschen, einen Pfarramt Schkölen Pf. Lenski kleinen Adventsgottesdienst für „ganz persönlich“. Sprechzeiten: Di., 9.00 - 11.00 Uhr Die ersten Termine finden Sie hier: und nach Vereinbarung. Rufen Sie mich dazu an. 1. Advent, 29.11. Markt 7, 07619 Schkölen 8.30 - 11.30 Uhr Haustürgottesdienste in Camburg Tel: 036694 20513 mit 2 Teams 0162 4924118 14.00 - 15.30 Uhr Haustürgottesdienste in Köckenitzsch [email protected] 16.00 Uhr Camburg „Musik und Wort zum Advent“ www.kirche-schkoelen.de (D. Greßler/M. Greßler) Nr. 23/2020 · 7 Heimatspiegel Wethautal

- Anzeige(n) - Mittwoch, 02.12. 15.00 - 18.00 Uhr Haustürgottesdienste in Crölpa-Löbschütz, Kreipitzsch, Freiroda 2. Advent, 06.12. 8.30 - 11.30 Uhr Haustürgottesdienste in Casekirchen 14.00 - 16.30 Uhr Haustürgottesdienste in Utenbach, Seiselitz, Cauerwitz 16.00 Camburg „Musik und Wort zum Advent“ (D. Greßler/Henschel-Hamel) 17.00 - 18.00 Uhr Haustürgottesdienste in Seidewitz Dienstag, 08.12. 15.00 - 18.00 Uhr Haustürgottesdienste in Camburg mit zwei Teams

4. „Musik und Wort zum Advent“ In Camburg, wo die größte Kirche und die schöne neue Orgel sind, gibt es an jedem Adventssonntag 16.00 Uhr „Wort und Musik zum Advent“. Bei allen kirchlichen Veranstaltungen sind die geltenden Ab- stands- und Hygieneregeln einzuhalten – insbesondere bei den wenigen Gottesdiensten, die in den Kirchen stattfinden. Hier gilt konsequente Maskenpflicht! Kontakt: Pfarramt Camburg-Leislau Pfarrer Michael Greßler, Leislau 20, 06618 Molauer Land, Tel. 036421 31168, E-Mail: [email protected] Pfarramtsbüro (Constanze Bischoff), Kirchplatz 8, 07774 Cam- burg, Tel. 036421 22537 (zurzeit ist das Büro coronabedingt für den Publikumsverkehr geschlossen – bitte nehmen Sie telefo- nisch Kontakt auf: Di. + Do. 9 - 12 Uhr) Internetpräsenz: www.kirche-camburg.jimdofree.com (dort auch der Onlinegemeindebrief) und: www.orgelprojekt-camburg.de Pfarrer Greßler ist unter Michael Greßler auch auf facebook prä- sent und erreichbar.

Geburtstage Gemeinde Mertendorf Frau Heydenreich, Margarete zum 85. Geburtstag OT Rathewitz Frau Mallok, Johanna Christiana Fanny zum 70. Geburtstag OT Utenbach Gemeinde Molauer Land Herr Scharf, Harald zum 70. Geburtstag OT Molau Stadt Osterfeld Herr Heinicke, Peter zum 70. Geburtstag Herr Markloff, Jürgen zum 70. Geburtstag Frau Schneider, Gisela zum 85. Geburtstag OT Goldschau Frau Mann, Edda zum 80. Geburtstag OT Weickelsdorf Stadt Stößen Frau Hartmann, Adelheid zum 80. Geburtstag Gemeinde Wethau Frau Rotha, Ursula zum 80. Geburtstag OT Pohlitz