Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/100

Deutscher

Stenografischer Bericht

100. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Inhalt:

Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- b) Erste Beratung des von der Bundesregie- neten Dr. Maria Böhmer, Heinz Wiese rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- (Ehingen), (Heidelberg) und zes zur Förderung von Investitionen Dr. ...... 9479 A finanzschwacher Kommunen und zur Entlastung von Ländern und Kommu- Begrüßung der neuen Abgeordneten Iris nen bei der Aufnahme und Unterbrin- Eberl ...... 9479 B gung von Asylbewerbern Wahl der Abgeordneten und Drucksache 18/4653 (neu) ...... 9480 D Dr. als Vertreter der Bun- desrepublik Deutschland zur Parlamenta- rischen Versammlung des Europarates . . . 9479 B in Verbindung mit Wahl des Abgeordneten als Mitglied des Verwaltungsrates der Kre- ditanstalt für Wiederaufbau ...... 9479 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Wahl der Abgeordneten Dr. Anja Antrag der Abgeordneten , Weisgerber als Mitglied des Stiftungsrates Katja Dörner, , weiterer Abge- der Bundesstiftung Baukultur ...... 9479 C ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Heute für morgen investieren – Wahl der Abgeordneten Birgit Menz als Damit unsere Zukunft nachhaltig und ge- Schriftführerin ...... 9479 D rechter wird Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Drucksache 18/4689 ...... 9481 A nung ...... 9479 D Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Absetzung des Tagesordnungspunktes 18 . . . 9480 C BMF ...... 9481 B Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 9480 C Dr. (DIE LINKE) ...... 9483 C Begrüßung des Präsidenten des Repräsen- tantenhauses von Neuseeland, Herrn David (Erfurt) (SPD) ...... 9485 B Carter ...... 9491 A Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9486 D

Tagesordnungspunkt 3: (CDU/CSU) ...... 9488 B a) Erste Beratung des von der Bundesregie- (DIE LINKE) ...... 9490 A rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- (Essen) (SPD) ...... 9491 B zes über die Feststellung eines Nach- trags zum Bundeshaushaltsplan für das Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Haushaltsjahr 2015 DIE GRÜNEN) ...... 9493 A (Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Drucksache 18/4600 ...... 9480 D Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) ...... 9494 B II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Josip Juratovic (SPD) ...... 9496 A Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 9523 B Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) ...... 9497 B Dr. (SPD) ...... 9524 D (SPD) ...... 9498 D Dr. (CDU/CSU) ...... 9526 D (CDU/CSU) ...... 9500 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9528 A Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) ...... 9528 D Tagesordnungspunkt 4: Barbara Woltmann (CDU/CSU) ...... 9530 C – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Renate Künast (BÜNDNIS 90/ eines Kleinanlegerschutzgesetzes DIE GRÜNEN) ...... 9533 B Drucksachen 18/3994, 18/4708 ...... 9501 D – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Tagesordnungspunkt 30: § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/4709 ...... 9501 D a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten (CDU/CSU) ...... 9502 A Gesetzes zur Änderung des Informa- tionsweiterverwendungsgesetzes (DIE LINKE) ...... 9503 D Drucksache 18/4614 ...... 9534 A , Bundesminister b) Erste Beratung des von der Bundesregie- BMJV ...... 9504 D rung eingebrachten Entwurfs eines Vier- Dr. (BÜNDNIS 90/ ten Gesetzes zur Änderung des Rind- DIE GRÜNEN) ...... 9505 D fleischetikettierungsgesetzes Drucksache 18/4615 ...... 9534 A Dr. h. c. (CDU/CSU) . . . . . 9506 D c) Erste Beratung des von der Bundesregie- Susanna Karawanskij (DIE LINKE) ...... 9508 A rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes- Dr. (SPD) ...... 9509 B jagdgesetzes Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ Drucksache 18/4624 ...... 9534 A DIE GRÜNEN) ...... 9510 C d) Erste Beratung des von der Bundesregie- (CDU/CSU) ...... 9511 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Häftlingshilfe- Dr. (BÜNDNIS 90/ gesetzes und zur Bereinigung des DIE GRÜNEN) ...... 9512 D Bundesvertriebenengesetzes Drucksache 18/4625 ...... 9534 B Dr. Jens Zimmermann (SPD) ...... 9513 C e) Erste Beratung des von der Bundesregie- Hansjörg Durz (CDU/CSU) ...... 9514 B rung eingebrachten Entwurfs eines Neun- (SPD) ...... 9515 C ten Gesetzes zur Änderung des Weinge- setzes Dr. (CDU/CSU) ...... 9517 A Drucksache 18/4656 ...... 9534 B Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) ...... 9519 A Zusatztagesordnungspunkt 3:

Tagesordnungspunkt 5: a) Antrag der Abgeordneten Dr. , , Marieluise Erste Beratung des von den Abgeordneten Beck (Bremen), weiterer Abgeordneter (Köln), Özcan Mutlu, Omid und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Nouripour, weiteren Abgeordneten und der GRÜNEN: Gemeinsame Grundwerte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- stärken – Europa stärken brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- Drucksache 18/4686 ...... 9534 B wirklichung des Geburtsrechts im Staats- b) Antrag der Abgeordneten Tom Koenigs, angehörigkeitsrecht (Augsburg), , Drucksache 18/4612 ...... 9520 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rechte in- DIE GRÜNEN) ...... 9520 C digener Völker stärken durch Ratifika- tion der ILO-Konvention 169 (CDU/CSU) ...... 9521 D Drucksache 18/4688 ...... 9534 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 III

Zusatztagesordnungspunkt 4: Dr. , Parl. Staatssekretär BMF ...... 9560 D Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Einfluss von Interessenvertre- Susanna Karawanskij (DIE LINKE) ...... 9562 A tern auf die Infrastrukturpolitik der Bun- desregierung ...... 9534 C Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ ...... 9563 A (DIE LINKE) ...... 9534 D Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Dr. (CDU/CSU) ...... 9535 C DIE GRÜNEN) ...... 9564 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 9565 C DIE GRÜNEN) ...... 9536 D (Peine) (SPD) ...... 9538 B (SPD) ...... 9566 B Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 9539 D Gudrun Zollner (CDU/CSU) ...... 9567 C Susanna Karawanskij (DIE LINKE) ...... 9541 A

Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär für Tagesordnungspunkt 8: Wirtschaft und Energie ...... 9542 B Beratung der Antwort der Bundesregierung Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ auf die Große Anfrage der Abgeordneten DIE GRÜNEN) ...... 9544 B Wolfgang Gehrcke, , Jan van Aken, Dr. (CDU/CSU) ...... 9545 C weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Krieg in Afghanistan – Eine Bilanz Kirsten Lühmann (SPD) ...... 9546 C Drucksachen 18/2144, 18/4168 ...... 9568 B

Mark Hauptmann (CDU/CSU) ...... 9548 A Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 9568 C

Marcus Held (SPD) ...... 9549 B (CDU/CSU) ...... 9569 D Dr. (CDU/CSU) ...... 9550 C (DIE LINKE) ...... 9570 A

Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 6: DIE GRÜNEN) ...... 9571 B

Beratung der Unterrichtung durch den Wehr- Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) ...... 9572 C beauftragten: Jahresbericht 2014 (56. Be- richt) Julia Obermeier (CDU/CSU) ...... 9573 C Drucksache 18/3750 ...... 9551 C (SPD) ...... 9574 B Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages ...... 9551 D (CDU/CSU) ...... 9575 B Dr. , Bundesministerin BMVg ...... 9554 A Christine Buchholz (DIE LINKE) ...... 9555 A Tagesordnungspunkt 9: Heidtrud Henn (SPD) ...... 9555 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. (BÜNDNIS 90/ Änderung des Bundesministergesetzes und DIE GRÜNEN) ...... 9557 C des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Parlamentarischen Staatssekretäre Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU) ...... 9558 C Drucksache 18/4630 ...... 9576 B (CDU/CSU) ...... 9559 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI ...... 9576 B Tagesordnungspunkt 7: (DIE LINKE) ...... 9577 C Erste Beratung des von der Bundesregierung Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) ...... 9578 C eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kin- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ derfreibetrags, des Kindergeldes und des DIE GRÜNEN) ...... 9580 C Kinderzuschlags Drucksache 18/4649 ...... 9560 C (CDU/CSU) ...... 9581 C IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Tagesordnungspunkt 10: Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Staat Palästina anerkennen – Vollmitglied- a) Beschlussempfehlung und Bericht des In- schaft Palästinas in der UNO aktiv unter- nenausschusses zu dem Antrag der Ab- stützen geordneten , Omid Drucksache 18/4334 ...... 9596 C Nouripour, Dr. Franziska Brantner, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ...... 9596 C BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Solidari- tät zeigen – Aufnahme von syrischen Dr. (CDU/CSU) ...... 9597 C und irakischen Flüchtlingen ausweiten (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 18/3154, 18/4163 ...... 9582 C DIE GRÜNEN) ...... 9598 C b) Beschlussempfehlung und Bericht des Niels Annen (SPD) ...... 9599 B Ausschusses für Menschenrechte und Hu- manitäre Hilfe zu dem Antrag der Abge- (CDU/CSU) ...... 9600 D ordneten , Wolfgang Gehrcke, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Humanitäre Hilfe Tagesordnungspunkt 13: und Flüchtlingsschutz für Jesiden, Kur- den und andere Schutzbedürftige im – Zweite und dritte Beratung des von den Norden des Irak und Syriens Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- Drucksachen 18/2742, 18/4417 ...... 9582 D brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- derung der Verfolgung der Vorberei- Andrea Lindholz (CDU/CSU) ...... 9582 D tung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 9584 A (GVVG-Änderungsgesetz – GVVG- Christina Kampmann (SPD) ...... 9585 A ÄndG) Drucksachen 18/4087, 18/4705 ...... 9601 D Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9586 C – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs (CDU/CSU) ...... 9588 A eines Gesetzes zur Änderung der Ver- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ folgung der Vorbereitung von schweren DIE GRÜNEN) ...... 9589 B staatsgefährdenden Gewalttaten (GVVG-Änderungsgesetz – GVVG- (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 9590 A ÄndG) Drucksachen 18/4279, 18/4705 ...... 9602 A (SPD) ...... 9602 B Tagesordnungspunkt 11: Halina Wawzyniak (DIE LINKE) ...... 9603 A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur (CDU/CSU) ...... 9603 D Verbesserung der zivilrechtlichen Durch- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ setzung von verbraucherschützenden Vor- DIE GRÜNEN) ...... 9604 D schriften des Datenschutzrechts Drucksache 18/4631 ...... 9591 B Michael Frieser (CDU/CSU) ...... 9605 C , Parl. Staatssekretär Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ BMJV ...... 9591 C DIE GRÜNEN) ...... 9606 B Caren Lay (DIE LINKE) ...... 9592 B Dr. (SPD) ...... 9607 A Dr. Stefan Heck (CDU/CSU) ...... 9593 A Tagesordnungspunkt 14: Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9594 A Antrag der Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden), Tabea Rößner, , Michelle Müntefering (SPD) ...... 9595 B weiterer Abgeordneter und der Fraktion Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 9595 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Fluglärm wirksam reduzieren Drucksache 18/4331 ...... 9608 B Tagesordnungspunkt 16: Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9608 C Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer (SPD) ...... 9609 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 V

Peter Wichtel (CDU/CSU) ...... 9610 A neter und der Fraktion der CDU/CSU so- wie der Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, (DIE LINKE) ...... 9611 B Axel Schäfer (Bochum), Heinz-Joachim Barchmann, weiterer Abgeordneter und (SPD) ...... 9612 B der Fraktion der SPD: UN-Ziele für nach- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ haltige Entwicklung global gestalten – DIE GRÜNEN) ...... 9613 A Post 2015-Agenda auf den Weg bringen Florian Oßner (CDU/CSU) ...... 9614 C – zu dem Antrag der Abgeordneten Heike Hänsel, , Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Armut und soziale Tagesordnungspunkt 15: Ungleichheit weltweit überwinden, na- – Zweite und dritte Beratung des von den türliche Grundlagen bewahren Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- – zu dem Antrag der Abgeordneten Claudia brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Roth (Augsburg), Annalena Baerbock, Änderung des Personalausweisgesetzes Uwe Kekeritz, weiterer Abgeordneter und zur Einführung eines Ersatz-Personal- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ausweises und zur Änderung des Pass- NEN: Gipfeljahr 2015 – Durchbruch gesetzes schaffen für Klimaschutz und globale Drucksachen 18/3831, 18/4706 ...... 9616 A Gerechtigkeit – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Drucksachen 18/4088, 18/4091, 18/3156, eines Gesetzes zur Änderung des Perso- 18/4669 ...... 9617 A nalausweisgesetzes zur Einführung ei- nes Ersatz-Personalausweises und zur Änderung des Passgesetzes Tagesordnungspunkt 20: Drucksachen 18/4280, 18/4706 ...... 9616 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 12: Stärkung der Opferrechte im Strafverfah- ren (3. Opferrechtsreformgesetz) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Drucksache 18/4621 ...... 9617 D wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und der Frak- Tagesordnungspunkt 21: tion DIE LINKE: Deutsche Beteiligung an der EU-Polizeimission in der Ukraine be- Erste Beratung des von der Bundesregierung enden eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- Drucksachen 18/3314, 18/3932 ...... 9616 C zes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Drucksache 18/4535 ...... 9617 D Tagesordnungspunkt 17: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Tagesordnungspunkt 22: Gesetzes zur Weiterentwicklung des Perso- nalrechts der Beamtinnen und Beamten Erste Beratung des von der Bundesregierung der früheren Deutschen Bundespost eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Drucksachen 18/3512, 18/4707 ...... 9616 D Neuregelung der Unterhaltssicherung so- wie zur Änderung soldatenrechtlicher Vor- schriften Drucksache 18/4632 ...... 9618 A Tagesordnungspunkt 19:

Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Nächste Sitzung ...... 9618 B schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – zu dem Antrag der Abgeordneten Sibylle Anlage 1 Pfeiffer, Sabine Weiss (Wesel I), Frank Heinrich (Chemnitz), weiterer Abgeord- Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9619 A VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Anlage 2 Frank Tempel (DIE LINKE) ...... 9631 C Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ (SPD) zur Abstimmung über DIE GRÜNEN) ...... 9632 B den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfolgung der Vorberei- Anlage 6 tung von schweren staatsgefährdenden Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Gewalttaten (GVVG-Änderungsgesetz – der Beschlussempfehlung und des Berichts GVVG-ÄndG) (Tagesordnungspunkt 13) . . . 9619 B des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu den Anträgen: Anlage 3 – UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung global gestalten – Post 2015-Agenda auf Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: den Weg bringen – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des – Armut und soziale Ungleichheit weltweit Personalausweisgesetzes zur Einführung überwinden, natürliche Grundlagen be- eines Ersatz-Personalausweises und zur wahren Änderung des Passgesetzes (Entwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD) – Gipfeljahr 2015 – Durchbruch schaffen für Klimaschutz und globale Gerechtigkeit – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Personalausweisgesetzes zur Einführung (Tagesordnungspunkt 19) ...... 9633 A eines Ersatz-Personalausweises und zur Jürgen Klimke (CDU/CSU) ...... 9633 A Änderung des Passgesetzes (Entwurf der Bundesregierung) Dr. Bärbel Kofler (SPD) ...... 9634 D Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 9636 B (Tagesordnungspunkt 15) ...... 9620 B Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 9620 C DIE GRÜNEN) ...... 9637 A (SPD) ...... 9621 B Rita Schwarzelühr-Sutter, Ulla Jelpke (DIE LINKE)...... 9622 C Parl. Staatssekretärin BMUB ...... 9638 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 9623 B Anlage 7 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Anlage 4 des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Op- Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung ferrechte im Strafverfahren (3. Opferrechts- der Beschlussempfehlung und des Berichts zu reformgesetz) (Tagesordnungspunkt 20) . . . . 9638 D dem Antrag: Deutsche Beteiligung an der EU- Polizeimission in der Ukraine beenden (Ta- Alexander Hoffmann (CDU/CSU) ...... 9638 D gesordnungspunkt 12) ...... 9624 A Dr. (CDU/CSU) ...... 9639 D Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU) ...... 9624 A Dirk Wiese (SPD) ...... 9641 C Jürgen Klimke (CDU/CSU) ...... 9624 D Halina Wawzyniak (DIE LINKE) ...... 9642 A Franz Thönnes (SPD) ...... 9625 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 9627 C DIE GRÜNEN) ...... 9643 A (Bremen) (BÜNDNIS 90/ Christian Lange, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) ...... 9628 D BMJV ...... 9644 A

Anlage 5 Anlage 8 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Weiterent- des Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Än- wicklung des Personalrechts der Beamtinnen derung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (Tagesordnungspunkt 21) ...... 9644 C und Beamten der früheren Deutschen Bundes- post (Tagesordnungspunkt 17) ...... 9629 C Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU) ...... 9644 C Dr. André Berghegger (CDU/CSU) ...... 9629 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) ...... 9646 A Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD) ...... 9630 C Christian Flisek (SPD) ...... 9646 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 VII

Richard Pitterle (DIE LINKE) ...... 9647 A der Unterhaltssicherung sowie zur Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften (Tagesord- Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ nungspunkt 22) ...... 9649 B DIE GRÜNEN) ...... 9647 D Wilfried Lorenz (CDU/CSU) ...... 9649 B Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär BMJV ...... 9648 D Dr. (SPD) ...... 9650 A Christine Buchholz (DIE LINKE) ...... 9650 D Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/ Anlage 9 DIE GRÜNEN) ...... 9651 B Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Markus Grübel, Parl. Staatssekretär des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung BMVg ...... 9651 D

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9479

(A) (C)

100. Sitzung

Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Beginn: 9.01 Uhr

Präsident Dr. : Als Nächstes schlägt die Fraktion der CDU/CSU vor, Nehmen Sie bitte Platz. Die Sitzung ist eröffnet. für den Kollegen den Kollegen Eckhardt Rehberg als Mitglied des Verwaltungsrates Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich begrüße Sie alle der Kreditanstalt für Wiederaufbau zu wählen. Darf herzlich und bitte um Aufmerksamkeit für einige Mittei- ich auch dazu Ihr Einvernehmen feststellen? – Das ist of- lungen, bevor wir in unsere Tagesordnung eintreten. fenkundig der Fall. Dann ist der Kollege Rehberg ge- wählt. Zunächst möchte ich im Namen des ganzen Hauses der Staatsministerin Dr. Maria Böhmer zu ihrem heuti- Schließlich schlägt die Fraktion der CDU/CSU vor, gen 65. Geburtstag gratulieren. als Nachfolgerin für die Kollegin die Kollegin als Mitglied des Stiftungs- (Beifall) rates der Bundesstiftung Baukultur zu wählen. – Auch hierzu sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist die Es ist nicht nur für Sie eine besondere Freude, Ihren Ge- Kollegin Dr. Weisgerber damit gewählt. (B) burtstag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zu- (D) mindest beginnen zu können. Auch wir freuen uns natür- Schließlich müssen wir noch eine Schriftführerwahl lich darüber. durchführen. Die Fraktion Die Linke schlägt vor, die Kollegin Birgit Menz als neue Schriftführerin zu wäh- In der Osterpause gab es einige besondere Geburts- len. – Auch hierzu stelle ich allgemeines Einvernehmen tage. So feierte der Kollege Heinz Wiese seinen 70. Ge- fest. Damit ist die Kollegin Menz als Schriftführerin ge- burtstag und die Kollegen Lothar Binding und Diether wählt. Dehm ihren 65. Geburtstag. Interfraktionell ist vereinbart worden, die Tagesord- (Beifall) nung um die in der Zusatzpunktliste aufgeführten Punkte zu erweitern: Der Kollege hat sein Bundestags- mandat niedergelegt. Für ihn ist die Kollegin Iris Eberl ZP 1 Vereinbarte Debatte nachgerückt, die ich herzlich begrüßen möchte. Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer (Beifall) (siehe 99. Sitzung) Ich wünsche uns eine gute Zusammenarbeit. ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Kerstin Andreae, Katja Dörner, Oliver Krischer, weiterer Wir müssen nun noch eine Reihe von Wahlen durch- Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ führen. DIE GRÜNEN Zunächst geht es um die Vertreter der Bundesrepublik Heute für morgen investieren – Damit unsere Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Zukunft nachhaltig und gerechter wird Europarates. Die CDU/CSU-Fraktion schlägt vor, die Drucksache 18/4689 Kollegin Julia Obermeier als Nachfolgerin für den Kol- Überweisungsvorschlag: legen Dr. Bernd Fabritius als ordentliches Mitglied und Haushaltsausschuss (f) den Kollegen Fabritius als Nachfolger für den Kollegen Innenausschuss Florian Hahn als persönliches stellvertretendes Mitglied Finanzausschuss von Julia Obermeier zu wählen. Können Sie dem zu- Ausschuss für Wirtschaft und Energie stimmen? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann sind die Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beiden Kollegen als Vertreter der Bundesrepublik in die Ausschuss für Gesundheit jeweiligen Funktionen gewählt. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur 9480 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Drucksache 18/4690 (C) Reaktorsicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und Überweisungsvorschlag: Technikfolgenabschätzung Innenausschuss Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Inge Ausschuss für Kultur und Medien Ausschuss Digitale Agenda Höger, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE ZP 3 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- fahren Die europäische Sicherheitsstruktur retten – (Ergänzung zu TOP 30) Übereinkommen in Gefahr a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Drucksache 18/4681 Dr. Franziska Brantner, Annalena Baerbock, Dabei soll wie üblich von der Frist für den Beginn der Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abgeordne- Beratungen, soweit erforderlich, abgewichen werden. ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN Tagesordnungspunkt 18 – hier geht es um die Stel- lungnahme nach Artikel 23 Absatz 2 des Grundgesetzes Gemeinsame Grundwerte stärken – Europa zu dem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen stärken Parlaments und des Rates über Gesellschaften mit be- Drucksache 18/4686 schränkter Haftung – soll abgesetzt werden. Überweisungsvorschlag: Die Tagesordnungspunkte 12 und 16 sowie 23 und 25 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) tauschen unter Beibehaltung der vereinbarten Redezei- Auswärtiger Ausschuss ten jeweils ihre Plätze. Innenausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Schließlich mache ich noch auf eine nachträgliche Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe Ausschussüberweisung im Anhang zur Zusatzpunkt- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Tom liste aufmerksam: Koenigs, Claudia Roth (Augsburg), Uwe Der am 20. März 2015 (95. Sitzung) überwiesene Kekeritz, weiterer Abgeordneter und der Frak- nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schuss für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) und dem Rechte indigener Völker stärken durch Rati- Ausschuss für Tourismus (20. Ausschuss) zur Mitbera- fikation der ILO-Konvention 169 tung überwiesen werden: (B) Drucksache 18/4688 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- (D) Überweisungsvorschlag: gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (f) kung der Gesundheitsförderung und der Prä- Auswärtiger Ausschuss vention (Präventionsgesetz – PrävG) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Drucksache 18/4282 ZP 4 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) DIE LINKE: Sportausschuss Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Einfluss von Interessenvertretern auf die In- Ausschuss für Arbeit und Soziales frastrukturpolitik der Bundesregierung Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Tourismus ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Cem Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Özdemir, Claudia Roth (Augsburg), Peter Meiwald, weiterer Abgeordneter und der Frak- Ich frage Sie, ob Sie diesem Paket von Veränderungen tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN oder Verschiebungen in der Tagesordnung etwas abge- winnen können. – Es ist überall Begeisterung zu erken- Gedenken an den 100. Jahrestag des Völker- nen. Dann ist das damit so beschlossen. mords an den Armeniern – Versöhnung durch Aufarbeitung und Austausch fördern Ich rufe die Tagesordnungspunkte 3 a und 3 b sowie den Zusatzpunkt 2 auf: Drucksache 18/4687 3 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe die Feststellung eines Nachtrags zum Bun- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union deshaushaltsplan für das Haushaltsjahr ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015) Dr. , Hans-Christian Ströbele, Drucksache 18/4600 Irene Mihalic, weiterer Abgeordneter und der Überweisungsvorschlag: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haushaltsausschuss Für eine Zäsur und einen Neustart in der b) Erste Beratung des von der Bundesregierung deutschen Sicherheitsarchitektur eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9481

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Förderung von Investitionen finanzschwa- Die Bundesregierung rechnet damit, dass wir in diesem (C) cher Kommunen und zur Entlastung von Jahr, nachdem wir im vergangenen Jahr ein reales Ländern und Kommunen bei der Auf- Wachstum von 1,6 Prozent hatten, ein reales Wachstum nahme und Unterbringung von Asylbe- von 1,8 Prozent erreichen können, und im kommenden werbern Jahr sind wir ebenfalls dazu in der Lage. Die Beschäfti- gung in Deutschland ist auf einem Rekordstand, und die Drucksache 18/4653 (neu) Arbeitslosigkeit ist erfreulich niedrig. Dies alles zeigt, Überweisungsvorschlag: beweist und unterstreicht, dass eine konsequente nach- Haushaltsausschuss (f) Innenausschuss haltige Finanzpolitik einen wichtigen Beitrag leistet, um Finanzausschuss nachhaltiges Wachstum und eine nachhaltige wirtschaft- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend liche Entwicklung zu verstärken. ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Kerstin (Beifall bei der CDU/CSU) Andreae, Katja Dörner, Oliver Krischer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Mit einer solchen Politik leisten wir wichtige Beiträge DIE GRÜNEN zur Stärkung des Vertrauens bei Unternehmern, Investo- ren und Konsumenten. Deswegen wird die wirtschaftli- Heute für morgen investieren – Damit unsere che Entwicklung in Deutschland im Wesentlichen durch Zukunft nachhaltig und gerechter wird die Binnennachfrage, und zwar durch die Konsumnach- Drucksache 18/4689 frage, wie durch die Investitionen getragen. Überweisungsvorschlag: ( [SPD]: Mindestlohn!) Haushaltsausschuss (f) Innenausschuss Mit dem Verzicht auf neue Schulden in Zeiten norma- Finanzausschuss ler konjunktureller Auslastung leisten wir zugleich einen Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Arbeit und Soziales Beitrag, die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Haus- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend halte zu verstärken, und das nutzen wir mit dem vorlie- Ausschuss für Gesundheit genden Gesetzespaket zur Verstärkung der Investitionen Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur beim Bund genauso wie bei den finanzschwachen Ge- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und meinden. Das ist der eigentliche Zusammenhang. Reaktorsicherheit Ausschuss für Bildung, Forschung und (Beifall bei der CDU/CSU) Technikfolgenabschätzung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Im Übrigen führt diese Finanzpolitik dazu, dass wir Ausschuss für Kultur und Medien (B) Ausschuss Digitale Agenda uns in Richtung auf die Maastricht-Kriterien des euro- (D) päischen Stabilitäts- und Wachstumspakts hinbewegen. Für diese Aussprache sind nach einer interfraktionel- Wir liegen bei der Schuldenstandsquote noch immer len Vereinbarung 96 Minuten vorgesehen. – Dazu stelle deutlich über der Grenze des Maastricht-Vertrags. Wir ich Einvernehmen fest. Dann ist das so beschlossen. müssen also wissen, dass wir uns in diese Richtung be- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- wegen. Aber wir sind eines der Länder in Europa, die nächst dem Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. sich an die Regeln des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts halten. Wir leisten damit auch einen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Beitrag, anderen Ländern zu zeigen, dass diese Regeln neten der SPD) richtig sind und dass es sich für die Bevölkerung aus- zahlt, wenn man sich an diese Regeln hält, weil eine bes- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finan- sere Wirtschaftslage und eine bessere Lage am Arbeits- zen: markt das Ergebnis einer solchen Politik ist. Es gibt Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und keine bessere Alternative dazu. Herren! Mit dem vorliegenden Entwurf eines Nachtrags- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) haushalts 2015 und dem Entwurf eines Gesetzes zur För- derung von Investitionen finanzschwacher Kommunen Ich will gleich hinzufügen: Es gibt nicht den gerings- und zur Entlastung von Ländern und Kommunen bei der ten Anlass, auch wenn wir derzeit eine gute wirtschaftli- Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern setzt che Lage haben, in unseren Anstrengungen nachzulas- die Bundesregierung ihre Politik für eine größere Trag- sen. Die weltwirtschaftliche Entwicklung ist nach wie fähigkeit der öffentlichen Finanzen und für Wachstum vor durch eine Reihe von Risiken geprägt. Die Verände- fort. Eine nachhaltige Finanzpolitik ist eine wesentliche rungen der Wettbewerbssituation durch die Rahmenbe- Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum. Dies beweist dingungen der Globalisierung – dazu gehört auch die Di- die Politik der Bundesregierung seit Überwindung der gitalisierung der Wirtschaft – sind so rasend schnell, Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2009. dass jeder, der glaubt, er habe Anlass dazu, sich ein we- nig selbstzufrieden zurückzulehnen, sehr schnell die Zu- (Beifall bei der CDU/CSU) kunft verspielt. Genau deswegen machen wir das nicht. Die Ergebnisse dieser Politik, die Wachstum fördert, Vielmehr haben wir zu Beginn dieser Legislaturperiode werden gerade in diesen Tagen noch deutlicher: Alle in- verabredet – das setzen wir gemeinsam in der Koalition ternationalen Institutionen haben die Prognosen für die um –, dass wir jeden Spielraum, den wir mit dieser Fi- wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland angehoben. nanzpolitik erschließen, konsequent dazu nutzen, um die 9482 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble (A) Investitionen zu stärken, die öffentlichen wie die priva- hat sich die Bundesregierung entschieden, die Finanz- (C) ten. Wir arbeiten nicht nur an der Stärkung der öffentli- kraft der Kommunen, gerade der schwächeren Kommu- chen Investitionen beim Bund, übrigens auch bei den nen, konsequent zu stärken. Ländern und bei den Kommunen, sondern genauso da- ran, die Rahmenbedingungen für die privaten Investitio- Der Sinn dieses Gesetzentwurfes ist, einen Fonds auf- nen zu verstärken. Das ist die gemeinsame Bemühung zulegen, mit dem wir finanzschwächere Kommunen in der Bundesregierung. ihrer Investitionskraft konsequent stärken. Damit leisten wir wiederum einen wichtigen Beitrag nicht nur zur Weil wir alle Spielräume nutzen, um nachhaltig Stärkung der kommunalen Ebene, sondern auch zur Stär- Wachstum und Beschäftigung zu stärken, will ich daran kung der Finanz- und Investitionskraft der Wirtschaft in erinnern: Wir haben in den letzten Jahren die Ausgaben unserem Lande insgesamt. für Bildung und Forschung in einem nie dagewesenen Maße in der Bundesrepublik Deutschland erhöht. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ( [CDU/CSU]: So ist es!) Ich will in diesem Zusammenhang noch einmal sa- gen, dass wir mit diesem Paket insgesamt die öffentli- Im Jahr 2011 haben wir im Bundeshaushalt 14 Milliar- chen Investitionen im Zeitraum von 2014 bis 2018 um den Euro für Bildung, Wissenschaft und Forschung aus- über 40 Milliarden Euro steigern. Das sind rund 1,3 Pro- gegeben. Im Haushalt 2016 steigern wir diese Ausgaben zent unseres Bruttoinlandsproduktes. Deswegen steigern auf 21 Milliarden Euro. Wir liegen bei den Ausgaben für wir unsere Investitionsquote im Verhältnis zum Bruttoin- Forschung und Entwicklung im Verhältnis zum Brutto- landsprodukt im internationalen Vergleich. So viel zu inlandsprodukt mit an der Spitze im Vergleich zu ande- manchen internationalen Debatten, die durch Zahlen- ren europäischen Ländern. Das ist der entscheidende und Faktenkenntnisse nicht immer allzu sehr beeinträch- Schlüssel zur Stärkung dynamischer Wachstumskräfte in tigt werden. Es ist wichtig, das gelegentlich einmal zu unserer Volkswirtschaft. sagen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Dazu gehört übrigens auch, obwohl das in den Ausga- ben noch gar nicht enthalten ist, dass wir die Länder Ich weiß, dass leistungsfähige Kommunen die Grund- durch die vollständige Übernahme der Leistungen für lage eines leistungsfähigen Gemeinwesens gerade in ei- das BAföG – es sind immerhin Kosten von jährlich nem föderalen System sind. Gelegentlich muss man da- 1,17 Milliarden Euro, die wir den Ländern abgenommen ran erinnern, dass nach der Ordnung des Grundgesetzes (B) haben, indem wir das BAföG vollständig aus dem Bun- die Zuständigkeit für die Kommunen bei den Ländern (D) deshalt finanzieren – wiederum in ihrer prioritären Zu- liegt. ständigkeit für Schule und Hochschule stärken; denn sie (Volker Kauder [CDU/CSU]: Sehr gut!) haben sich verpflichtet, alle diese Mittel, die sie für das BAföG nicht aufwenden müssen, in Schule und Hoch- Diese Zuständigkeit achtet die Bundesregierung voll- schule zu investieren. Auch von daher leistet die Bun- ständig. desregierung einen entscheidenden Beitrag, dass wir in unserem Land die Mittel für Bildung, Wissenschaft und (Volker Kauder [CDU/CSU]: Genau!) Forschung konsequent, nachhaltig und kontinuierlich Wir müssen ja immer darauf achten, dass wir im Rah- steigern. men der Zuständigkeitsverteilung unseres Grundgeset- Daneben konzentrieren wir uns auf die Stärkung der zes unsere Aufgaben jeweils wahrnehmen. Insofern will Investitionen. Wir wollen die öffentlichen Investitionen ich sagen: Die Bundesregierung zeigt, dass sie sich ihrer verstärken, und wir stimulieren damit zugleich die In- Verantwortung für die kommunale Ebene insgesamt vestitionen im privatwirtschaftlichen Bereich. Mit dem durchaus bewusst ist. Wir haben in den letzten Jahren vorliegenden Paket setzen wir zunächst einmal um, dass mit einer Vielzahl von Maßnahmen die Finanzkraft der wir insgesamt im Bundeshaushalt im Zeitraum der mit- Kommunen entscheidend erhöht. Wir haben die Kom- telfristigen Finanzplanung die investiven Ausgaben um munen durch die vollständige Übernahme der Kosten für weitere 10 Milliarden Euro erhöhen, und wir leisten da- die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung rüber hinaus mit dem vorliegenden Gesetzentwurf zu- erheblich entlastet. gleich einen Beitrag, dass finanzschwache Kommunen Wir werden weitere Maßnahmen ergreifen. Wir stärken insgesamt ihre investiven Leistungen erhöhen können. nicht nur mit der 1 Milliarde Euro, die wir im Koalitions- Die Kommunen sind von den Ebenen Bund, Länder vertrag vereinbart haben, sondern auch mit zusätzlichen und Kommunen die wichtigste Ebene für Investitionen. 1,5 Milliarden Euro im Jahre 2017 die Leistungskraft der Sie hatten in den beiden vergangenen Jahren eine hohe Kommunen. Darüber hinaus legen wir diesen Fonds auf, Investitionstätigkeit. Sie haben insgesamt – einschließ- mit dem finanzschwache Kommunen in ihrer Investi- lich der Extrahaushalte – ihre Investitionen um über tionskraft entscheidend gestärkt werden. Das alles zeigt, 15 Prozent gesteigert, davon im Wesentlichen Bauinves- dass die Bundesregierung insgesamt konsequent eine titionen. Aber die Finanzkraft der Kommunen ist unter- Politik zur Stärkung von Kommunen und Ländern be- schiedlich entwickelt. Durchschnittszahlen hervorzuhe- treibt. Ich behaupte, es hat niemals in der Geschichte der ben, hilft den schwächeren Kommunen nicht. Deswegen Bundesrepublik Deutschland eine Regierungszeit gege- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9483

Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble (A) ben, in der die Bundesregierung die Kommunen stärker bringt, also die Mittel dafür erwirtschaftet. Nur so (C) unterstützt hat als diese Bundesregierung. werden wir den hohen Stand sozialer Sicherheit für die Menschen in unserem Land bei einer schwieriger wer- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- denden demografischen Entwicklung in der Zukunft er- neten der SPD) halten können. Die Kriterien für die Qualifikation der Kommunen für Darin begründet sich die Politik der Stärkung von In- diese Investitionshilfen sind im Wesentlichen eine Mi- vestitionen, privaten wie öffentlichen Investitionen, mit schung aus Einwohnerzahl, Kassenkreditbeständen und der Priorität auf Bildung und Forschung sowie Innova- Anzahl der Arbeitslosen. Das zeigt: Die Kommunen, die tion. Durch stärkere Entbürokratisierung und Beschleu- in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage sind, sollen nigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren gilt diese Mittel erhalten. Wir erwarten natürlich, dass die es, dafür zu sorgen, dass Investitionen auch realisiert Länder in ihrer Verantwortung dafür sorgen, dass die werden; es genügt nicht, nur Mittel bereitzustellen. Es Mittel durch die Kommunen zügig in Anspruch genom- gilt, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die men werden können. Die Investitionsschwerpunkte müs- Bundesrepublik Deutschland, die heute in einer guten sen sein – das ist nach der Ordnung des Grundgesetzes un- Lage ist, auch für die Zukunft gute Perspektiven hat. sere Zuständigkeit –: Infrastruktur, Bildungsinfrastruktur Deswegen, verehrte Kolleginnen und Kollegen, bitte ich – hier mit dem Schwerpunkt auf energetischer Sanierung Sie um Zustimmung zu den hiermit eingebrachten Ge- von Bildungseinrichtungen –, Klimaschutz. Damit haben setzentwürfen. wir unseren vom Grundgesetz gegebenen Rahmen voll- ständig ausgeschöpft. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ich will in diesem Zusammenhang auch erwähnen, dass wir uns unserer Verantwortung für die Länderfinan- Präsident Dr. Norbert Lammert: zen durchaus bewusst sind. Ich sage das auch im Hin- Das Wort erhält nun der Kollege Dietmar Bartsch für blick auf die Notwendigkeit, dass wir uns in den kom- die Fraktion Die Linke. menden Wochen und Monaten dringend gesamtstaatlich (Beifall bei der LINKEN – Thomas auf die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehun- Oppermann [SPD]: Ein paar lobende Worte für gen ab Ende 2019 einigen müssen. Das werden schwie- den Nachtragshaushalt) rige Verhandlungen sein. Da gibt es sehr unterschiedli- che Interessen. Aber wir alle, Länder und der Bund, haben eine gesamtstaatliche Verantwortung, und wir Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): müssen rechtzeitig die Weichen stellen, dass auch nach Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr (B) 2019, nach dem Auslaufen des Solidarpakts II, Klarheit Oppermann ruft gerade: „Ein paar lobende Worte für den (D) herrscht, wie die Entwicklung weitergeht. Nachtragshaushalt!“ Ich will im Übrigen angesichts der vielfältig drängen- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) den Debatte, die wir im Augenblick führen, hinzufügen: Ich will schon sagen, dass die Grundrichtung nicht ver- Die Bundesregierung hat vor kurzem mit den Ländern kehrt ist; das ist ja unbestritten. vereinbart, dass sie den Ländern 500 Millionen Euro in diesem Jahr und im kommenden Jahr an zusätzlichen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Leistungen zur Verfügung stellt – auch das ist in dem der CDU/CSU) Gesetzespaket enthalten –, damit die Länder mit der gro- Darauf, dass Deutschland mehr investieren muss und ßen Aufgabe, die wachsende Zahl von Menschen, die in dass die Lage der Kommunalfinanzen teilweise verhee- unserem Land Zuflucht sucht, unterzubringen, vom rend ist, haben Wirtschaftsexperten in Deutschland und Bund nicht alleingelassen werden; vielmehr wollen wir, in der EU hingewiesen. Darauf hat die Opposition Sie der Bund, somit unseren Anteil an gesamtstaatlicher auch mehrfach in Debatten hingewiesen. Sogar Abge- Verantwortung wahrnehmen. ordnete der die Regierung tragenden Fraktionen weisen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- in Hinterzimmern immer wieder darauf hin, dass dort neten der SPD) Defizite sind. Aber das, was Sie hier tun, ist völlig unzu- reichend. Dies alles, verehrte Kolleginnen und Kollegen, dient dem Ziel, auf dem Pfad der nachhaltigen wirtschaftli- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten chen Entwicklung zu bleiben und damit in einer schwie- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) rigen Zeit, bei einer nicht unproblematischen demografi- Ich nehme mal das DIW als Maßstab. Das DIW schen Entwicklung die Leistungen für die Menschen in – wahrhaftig nicht links – sagt, dass wir einen zusätzli- unserem Land auch in der Zukunft erbringen zu können. chen Investitionsbedarf von 75 Milliarden Euro pro anno Ich will in diesem Zusammenhang wiederholen: Wir haben. Das ist die Zahl, die der Maßstab ist. Mit jedem sollten nicht glauben, dass wir uns auf der guten Lage Tag des Ausbleibens von Investitionen verfällt die Infra- ausruhen können. Wenn wir uns den hohen Anteil an So- struktur in Deutschland. Zentrale Zukunftsfragen müs- zialleistungen in unserem Land weiter leisten wollen sen viel konsequenter angegangen werden. Wissenschaft – über 50 Prozent des Bundeshaushalts entfallen auf So- und Forschung, Schulen, Klimaschutz – das sind die Be- zialleistungen –, müssen wir dafür sorgen, dass eine leis- reiche, für die der Nachtragshaushalt eine Chance gebo- tungsfähige Wirtschaft die Voraussetzungen dafür er- ten hätte. 9484 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Dietmar Bartsch (A) Zum Beispiel: Sie kündigen an, dass Sie innerhalb Position der Bundesregierung dazu kennen und dass wir (C) von drei Jahren für die öffentliche Verkehrsinfrastruktur das auch hier im Deutschen Bundestag behandeln. Gilt und die digitale Infrastruktur 4,4 Milliarden Euro einset- denn das Schäuble/Scholz-Papier noch? Wir müssen hier zen wollen. Allein für den Ersatz von Verkehrsinfra- – und nicht in Hinterzimmern – darüber reden. Wir ha- struktur benötigen wir 3,8 Milliarden Euro pro anno. Das ben ein Recht darauf, dieses Thema in diesem Haus auf- heißt, dass Sie über die digitale Infrastruktur im Prinzip zurufen. sehr viel reden, aber real nicht handeln. Als jemand, der aus Mecklenburg-Vorpommern kommt, kann ich Ihnen (Beifall bei der LINKEN) sagen: Unternehmen und auch viele Menschen beschwe- Ich möchte noch ein paar Bemerkungen zum Thema ren sich immer wieder, dass wir da weiter rückständig Flüchtlinge machen. Es steht außer Frage, dass Deutsch- sind. Das ist eine Aufgabe, die Sie in Angriff nehmen land auf diesem Gebiet in den letzten Jahren – auch im sollten. Vergleich zu anderen europäischen Ländern – viel ge- (Beifall bei der LINKEN) macht hat. Ich glaube, wir alle sind uns einig, dass wir all denjenigen, die sich in Kommunen engagieren – da Das, was Sie machen, ist nicht mehr als der Versuch, gibt es viele ehrenamtliche Helfer –, gemeinsam lieber Risiken und Nebenwirkungen Ihrer seit Jahren verfehl- einmal mehr als einmal zu wenig für ihr Engagement ten Politik ein Stück weit zu bekämpfen. Um das Land danken sollten. zukunftsfähig zu machen, braucht es mehr Entschlossen- heit und deutlich mehr Investitionen. Wann, frage ich (Beifall im ganzen Hause) mich, wollen Sie das eigentlich machen? Sie haben ges- Ich war mit einigen Kollegen hier aus dem Haus in tern das prognostizierte Wirtschaftswachstum nach oben der letzten Woche im Nahen und im Mittleren Osten. Da gesetzt. Wir haben eine Situation der absolut niedrigen habe ich unter anderem auch diverse Flüchtlingslager Zinsen. Das ist doch die Gelegenheit, hier mehr zu tun. gesehen. An der jordanischen Grenze zu Syrien war ich (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. in einem Lager mit über 80 000 Flüchtlingen. Dort gibt Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE es sehr viele Kinder. Die Bedingungen sind teilweise ka- GRÜNEN]) tastrophal. Ich habe – Herr Kauder war vor mir da – ein christliches Flüchtlingslager in Erbil gesehen. Auf engs- Das wäre die große Chance, jetzt im Nachtragshaushalt tem Raum sind dort Menschen unter teilweise katastro- etwas zu machen. phalen Bedingungen untergebracht. Ich habe mit Jesiden geredet, die ihre Heimat verlassen mussten. Dort gibt es Dann haben Sie hier über die Kommunen gesprochen. viele traumatisierte Frauen. Sie wollen jetzt einen Kommunalinvestitionsförderungs- (B) fonds mit 3,5 Milliarden Euro schaffen. Das ist völlig in Wer das alles gesehen hat, findet die Diskussion, die (D) Ordnung; natürlich brauchen die Kommunen in Ost und wir hier teilweise führen, wirklich kleingeistig und inhu- West mehr Geld – unbestritten. Aber die kommunalen man. Wir sollten bei der Frage der Aufnahme von Kernhaushalte sind derzeit mit 130 Milliarden Euro ver- Flüchtlingen in Europa eine Führungsrolle einnehmen – schuldet, und der Investitionsstau bei den Kommunen nicht wenn es um Militär und Ähnliches geht. beträgt 120 Milliarden Euro, meine Damen und Herren. Da wundert es natürlich nicht, dass niemand in den (Beifall bei der LINKEN) Kommunen etwa in Jubelschreie ausbricht. Die nehmen, Zeigen Sie hier doch einmal mit dem Nachtragshaushalt, was völlig in Ordnung ist, das Geld. Aber das, was Sie dass wir das können, dass wir bereit sind, in dieser Situa- hier anbieten, ist völlig unzureichend. tion auch finanzielle Mittel einzusetzen. Die Prognosen (Beifall bei der LINKEN) gehen jetzt bis hin zu 500 000 Flüchtlingen. Der Nach- tragshaushalt wäre eine Chance gewesen, hier wirklich Ich will – Carsten Schneider kann ja nachher darauf auch für die Länder und Kommunen etwas zu tun. Sie eingehen – eine kleine Zusatzfrage stellen. Sie haben wissen doch, dass die Länder und Kommunen das nicht diesmal nicht den Königsteiner Schlüssel, sondern ein stemmen können, wenn es 500 000 Flüchtlinge werden. anderes Verfahren gewählt. Komischerweise bekommt Deshalb fordern wir, dass 2 Milliarden Euro eingesetzt ausgerechnet Thüringen – ich weiß gar nicht, warum – werden. Der Nachtragshaushalt wäre da eine Chance. deutlich weniger Geld, als es nach dem Königsteiner Das wäre ein Zeigen von Führungsqualität in Europa. Schlüssel bekommen würde. Damit könnte auch ein Beispiel für andere europäische Länder gesetzt werden. (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Überra- schung!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Vielleicht können Sie aber darauf eingehen, welche Gründe es dafür gibt. Das Geld, das jetzt dafür vorhanden ist, reicht nicht aus. Entscheidend ist, dass Sie mit dem Nachtragshaushalt Wir haben gestern in einer Schweigeminute gemein- die Probleme der Kommunen und der Länder in keiner sam der Flüchtlinge gedacht. Aber gerade im 70. Jahr Weise lösen. Ich habe, Herr Schäuble, mit Interesse zur der Befreiung vom Faschismus und gerade angesichts Kenntnis genommen, dass Sie gesagt haben, es sei ganz unserer wechselvollen Geschichte sollten wir dieses dringlich, dass die Bund-Länder-Finanzbeziehungen neu Thema in anderer Weise behandeln und deutlich ma- geregelt werden. Ich fordere hier aber ein, dass wir die chen, dass wir dafür auch ausreichende finanzielle Mittel Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9485

Dr. Dietmar Bartsch (A) bereitstellen – auch in Kenntnis der Tatsache, dass die reicht, sogar mit Überschüssen. Voriges Jahr haben wir (C) Übergriffe auf Ausländer, auf Unterkünfte der Asylbe- auch für 2015 einen Haushalt ohne Neuverschuldung be- werber zugenommen haben und dass Menschen, die im schlossen. Dabei sind wir von einem geringeren Wachs- Ehrenamt diese Willkommenskultur, von der wir alle tum ausgegangen, als es nun der Fall ist. Der Bundes- sprechen, leben, eben nicht wenige Probleme haben. Da- wirtschaftsminister hat gestern die Wachstumsprognose gegen müssen wir alle entschlossen agieren. für 2015 und 2016 auf 1,8 Prozent hochgesetzt. Dieser Wert ist ein bisschen höher als der unseres Potenzial- (Beifall bei der LINKEN) wachstums. Das zeigt: Wir profitieren von externen Fak- Es ist überhaupt nicht hinnehmbar, wenn der General- toren wie dem niedrigen Ölpreis, dem niedrigen Euro- sekretär einer immerhin regierungstragenden Partei, der Kurs, den niedrigen Zinsen, aber auch davon – das ist CSU, sagt, das Asylrecht sei nicht für Sozialtouristen ge- der Schlüssel –, dass wir eine sehr konsequente, solide macht, die einen Freifahrtschein ins „All-inclusive-So- Finanzpolitik machen, auf die sich die Leute verlassen zialparadies“ buchen wollen. Das ist eine skandalöse können. Dass sie sich darauf verlassen können, bringt Äußerung. uns Spielräume. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Jetzt stellt sich die Frage: Was machen wir mit den fi- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) nanziellen Spielräumen, die wir durch die gute Wirt- schaftsleistung – ich sage: auch durch die gestiegene Ich frage mich, wieso vonseiten der Bundesregierung Binnennachfrage, die ihre Ursache in der Einführung ei- nicht einmal klare Äußerungen gegen einen solchen Un- nes gesetzlichen Mindestlohns hat, weil die Leute wie- sinn kommen. Das ist nicht zu akzeptieren. Es kommen der mehr Geld verdienen und Steuern zahlen können – keine Kostenfaktoren zu uns, sondern Menschen in zur Verfügung haben? höchster Not um Leib und Leben, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Was machen wir mit diesen zusätzlichen Mitteln? Ich Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE will auf meine Reden hier im Haus zum Haushalt 2015 GRÜNEN]) verweisen. Ich habe bereits damals auf die bestehende Investitionslücke sowohl im privaten als auch im öffent- Die Flüchtlinge sind die Botschafter des schreienden lichen Bereich hingewiesen. Es gab darüber einen Dis- Unrechts und der Kriege auf dieser Welt. sens. Deshalb: Der Nachtragshaushalt ist notwendig. Bei (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Genau!) Zukunftsinvestitionen müsste geliefert werden. Bei der (B) Lage der Flüchtlinge müssten Sie mit ganz anderen Di- Ich kann mich an gegenteilige Veröffentlichungen aus (D) mensionen herangehen. Statt Gesellschaft und Zukunft dem Bundesfinanzministerium erinnern. In der Frank- zu gestalten, ist es so, dass die Koalition hier erneut nur furter Allgemeinen Zeitung stand – ich weiß nicht, woher mit dem Anspruch eines Reparaturnotdienstes auftritt. die Überschrift kommt; aber irgendwie muss sie ja Be- lang haben –, dass die CDU an einer Investitionslücke Herzlichen Dank. zweifelt. Ich halte diese Einschätzung für falsch und (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. glaube auch nicht, dass sie gerechtfertigt ist; aber zumin- Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE dest entsteht ein entsprechender Eindruck. Wir als So- GRÜNEN]) zialdemokraten sagen jedenfalls klar: Wenn wir zukünf- tig unseren Wohlstand sichern wollen, dann müssen wir sowohl in die private als auch in die öffentliche Infra- Präsident Dr. Norbert Lammert: struktur investieren. Denn nur wenn wir heute investie- Carsten Schneider ist der nächste Redner für die SPD- ren, wird es uns auch in der Zukunft, in fünf oder zehn Fraktion. Jahren, gelingen, bei Produkten und Wettbewerbsfähig- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) keit an der Spitze der Welt zu sein und dadurch letztend- lich gut bezahlte Arbeitsplätze zu sichern. Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): (Beifall bei der SPD) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr So können wir die privaten Investitionen durch Rahmen- Präsident! Als diese Koalition vor eineinhalb Jahren ihre bedingungen steuern. Arbeit aufgenommen hat, haben wir uns natürlich auch intensiv um die Finanzpolitik gekümmert. Wir haben Die öffentlichen Investitionen haben wir aber direkt festgelegt, dass wir so schnell wie möglich Haushalte in der Hand. Das ist unsere Verantwortung. Deswegen aufstellen wollen, die ohne Neuverschuldung auskom- legt die Regierung heute hier einen Nachtragshaushalt men, und dass wir zusätzlich 23 Milliarden Euro – diese vor – er ist natürlich auch unter Beteiligung des Parla- Zahl wurde damals genannt – zur Entlastung der Länder- ments aufgestellt worden –, über den wir in den nächsten haushalte und im Bildungsbereich investieren wollen. Wochen beraten und entscheiden werden. Er sieht zwei Darin waren auch 5 Milliarden Euro für Investitionen in entscheidende Maßnahmen vor. die Verkehrsinfrastruktur enthalten. Erstens. Die Bundesinvestitionen in die digitale Infra- Nun, eineinhalb Jahre später, haben wir bereits für das struktur und die Verkehrsinfrastruktur werden in den Jahr 2014 im Vollzug einen ausgeglichenen Haushalt er- nächsten drei Jahren um 10 Milliarden Euro erhöht, zu- 9486 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Carsten Schneider (Erfurt) (A) sätzlich zu allem, was wir bisher schon vereinbart haben. davon lebt, dass die Unternehmen Dividenden ausschüt- (C) Das ist eine klare Richtung, für mehr Substanzerhalt, für ten, und dass Unternehmenserben davon leben, dass die mehr Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Deswegen be- Unternehmen, die in den vergangenen Jahrzehnten auf- grüße ich diesen Vorschlag. gebaut worden sind, Gewinne ausschütten, ohne in die Zukunft zu investieren. Das ist eine große Herausforde- Der zweite Punkt betrifft die kommunale Infrastruk- rung. Alles, was wir als Politik tun können, was zum tur. Bundesminister Schäuble hat darauf hingewiesen: Beispiel die Rahmengesetzgebung bei der Energie, aber Der Großteil der Investitionen in Deutschland wird von auch bei den Steuern betrifft, muss darauf gerichtet sein, den Kommunen getätigt. In den vergangenen Jahren – da dass wir Unternehmen in die Lage versetzen, wieder gebe ich Herrn Kollegen Bartsch recht; er zitierte aus mehr in die Zukunft zu investieren, als sie es derzeit ma- Studien des Städte- und Gemeindebundes und von Wirt- chen. Das ist im Übrigen auch eine Antwort auf die schaftsforschern – gab es Kommunen, die investiert ha- europäische Frage, was wir gegen zu geringe Unterneh- ben, und manche, die deutlich zu wenig investiert haben, mensinvestitionen tun können. insbesondere diejenigen, die unter enormen Soziallasten leiden. Wir greifen jetzt diesen Kommunen unter die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Arme, indem wir ihnen zusätzlich 3,5 Milliarden Euro der CDU/CSU) für Investitionen zur Verfügung stellen. Ich hoffe und er- warte, dass die Länder das nicht nur kofinanzieren, son- Präsident Dr. Norbert Lammert: dern dieses Geld auch an die Städte und Gemeinden wei- Herr Kollege. tergeben. Denn auch unter dem Gesichtspunkt – Kollege Bartsch hat auf die Flüchtlingsströme hingewiesen –, dass wir in den nächsten Jahren große Anstrengungen Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): unternehmen müssen, um Flüchtlinge aufzunehmen und Herr Präsident, ich komme zum Schluss. zu integrieren – Integration ist fast genauso wichtig –, Wir beraten in den nächsten Wochen über diesen muss die Leistungsbereitschaft der Kommunen gewähr- Nachtragshaushalt. Auch der Verteilungsschlüssel wird leistet sein. Wenn, wie in meiner Heimatstadt, erst ein- – Kollege Bartsch hat darauf hingewiesen – Bestandteil mal Turnhallen zur Unterbringung genutzt werden müs- dieser Beratungen sein und ist im Zusammenhang mit sen, dann sinkt irgendwann auch die Bereitschaft der der zukünftigen Finanzverteilung zwischen Bund und Bevölkerung – sie ist noch in großem Maße vorhanden –, Ländern zu sehen; der Minister hat darauf hingewiesen. die Flüchtlinge mit offenen Armen aufzunehmen. Das Auf diese Debatte freue ich mich sehr. müssen wir verhindern. Es ist eine nationale Aufgabe, dass sie mit offenen Armen in der Gesellschaft aufge- Danke sehr. (B) (D) nommen werden und dass die Kommunen nicht überfor- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dert werden. Deswegen ist dieses Investitionsprogramm der CDU/CSU) der richtige Weg. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Dr. Norbert Lammert (CDU/CSU): der CDU/CSU) Das Wort erhält nun die Kollegin Kerstin Andreae für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Zum Abschluss möchte ich noch etwas zu den priva- ten Investitionen sagen. Diese machen insbesondere bei den Unternehmensinvestitionen den absoluten Hauptteil Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): aus. Der Anteil des Staats liegt, bezogen auf die privaten Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen von Unternehmensinvestitionen, bei 10 bis 20 Prozent. Be- der Koalition, manchmal wünsche ich mir ein bisschen zogen auf das Bruttoinlandsprodukt, gehen diese Investi- Demut. Sie haben wirklich viel Glück. Sie profitieren bis tionen in den letzten Jahren zurück. Das ist ein alarmie- zum Jahr 2019 von niedrigen Zinskosten in Höhe von rendes Zeichen; denn wenn Unternehmen heute zu 32 Milliarden Euro. wenig in die Zukunftsfähigkeit von Produkten investie- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Glück ren, dann fehlt ihnen in zehn Jahren auf dem Weltmarkt, hat nur der Tüchtige! Das wissen Sie!) auf dem wir derzeit noch in vielen Bereichen führend sind, die Fähigkeit, Produkte zu guten Preisen zu verkau- Sie profitieren von einem niedrigen Ölpreis, der wie ein fen und unseren Wohlstand zu sichern. Konjunkturpaket mit einem Volumen von 20 Milliarden Euro wirkt. Sie profitieren bis 2019 von zusätzlichen Man stellt sich die Frage: Woran liegt das eigentlich? Steuereinnahmen von mindestens 100 Milliarden Euro. Dann muss man sich nur einmal die Gewinnausschüttun- Angesichts dessen ist das, was Sie uns hier als Nach- gen anschauen, gerade bei den großen DAX-Konzernen. tragshaushalt für zusätzliche Investitionen im öffentli- Wir haben hier ein Rekordhoch bei den Dividendenaus- chen und privaten Bereich vorlegen, lächerlich gering. schüttungen zu verzeichnen. Wenn bei den Unternehmen nur noch der Börsenkurs im Mittelpunkt steht, wenn sie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN möglichst kurzfristig ihren Kurswert steigern, indem sie sowie bei Abgeordneten der LINKEN) hohe Dividendenausschüttungen quasi als Alternative zu Der große Wurf bleibt schlicht aus. den mangelnden Zinseinnahmen generieren, dann ist das eine gefährliche Situation. Es kann nicht sein, dass wir (Thomas Oppermann [SPD]: Sie haben doch eine satte Gesellschaft werden, die auf Dauer nur noch gerade Demut gefordert!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9487

Kerstin Andreae (A) Trotz aller Lippenbekenntnisse bleibt die Investitions- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) quote bei unter 10 Prozent. Wir weisen Ihnen nach, dass sowie bei Abgeordneten der LINKEN – es anders geht: schneller, mehr und zukunftsfähig. Sie Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Es ist noch nie haben Zeit vertrödelt. Wir haben keine Expertenkom- so viel wie heute investiert worden!) mission dafür gebraucht, um zu sehen, dass die Infra- Ein innovativer Standort setzt auf Ideenreichtum, auf struktur zerfällt. Erfindergeist. Sie alle haben im Wahlkampf die steuerli- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) che Forschungsförderung gefordert. Eine 15-prozentige Steuergutschrift für kleine und mittlere Unternehmen Läuft man einmal mit offenen Augen durch die Welt, muss jetzt endlich kommen. Deutschland investiert in sieht man es nämlich. Start-ups der digitalen Wirtschaft gerade einmal 750 Mil- Aber für Europa ist es noch schlimmer, dass Sie Zeit lionen Euro, Israel 2 Milliarden Euro, vertrödelt haben. Europas Krisenländer brauchen jetzt (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ja, durch das schnelle wirtschaftliche Impulse, damit die Reformen Militär! Sagen Sie es, wie es ist!) greifen, damit das Vertrauen zurückkehrt und damit die Konjunktur anspringt. Deswegen haben wir ganz früh die USA 50 Milliarden Euro, und das jedes Jahr. Wollen gesagt: Das reiche Deutschland, das in der derzeitigen Sie ernsthaft, dass Deutschland neben Estland das ein- Situation so profitiert, soll sich direkt und sofort mit zige OECD-Land ist, das keine steuerliche Forschungs- 12 Milliarden Euro am Juncker-Plan beteiligen, damit förderung hat? die anderen Länder auch nachziehen. Das wäre der rich- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Eben woll- tige, schnelle Schritt gewesen. Den haben Sie leider ver- ten Sie noch Subventionen abbauen!) säumt. hat gesagt, er setze die Vorschläge der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Fratzscher-Kommission um. Die Fratzscher-Kommis- sion fordert die steuerliche Forschungsförderung. Auf Wir weisen Ihnen auch nach: Es geht viel mehr. Wir geht’s! Tun Sie das! legen Ihnen ein Investitionsprogramm im Umfang von 45 Milliarden Euro für die Jahre 2015 bis 2018 vor – so- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lide finanziert, ohne neue Schulden, mit dem Abbau um- Jetzt kommen Sie mit einem Sondervermögen von weltschädlicher Subventionen, was angesichts der He- 3,5 Milliarden Euro für finanzschwache Kommunen. rausforderungen des Klimaschutzes absolut notwendig ist, (Ingbert Liebing [CDU/CSU]: Ja, gut! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr gut! (B) (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Selbst die Linken haben das begrüßt!) und mit Entrümpelung bei unsinnigen Milliardenprojek- Die Richtung stimmt, mehr nicht. Der Investitionsstau, ten. Denn bei Ihnen stimmt die Richtung nicht, auch der Bedarf in den Kommunen ist doch gigantisch. nicht die Richtung dieses Nachtragshaushaltes und die Schauen Sie sich die Schulen dieses Landes an! Richtung der Investitionsvorschläge, die Sie uns vorle- gen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist doch Sa- che der Länder!) (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie wollen Das durchschnittliche Parkhaus in der Stadt ist in der Re- doch die Steuern erhöhen!) gel in einem besseren Zustand als die Schule nebenan. Wir fordern Investitionen in Köpfe, in Bildung, in Wis- ( [SPD]: Wann waren Sie das senschaft und in forschende Unternehmen. Über die letzte Mal in einer Schule?) Hälfte Ihres Paketes, 4,3 Milliarden Euro, fließt in Dobrindts Haushalt. Und was wird daraus folgen? Die In manchen Schulen ist es im Winter entweder 15 Grad übliche Spatenstichpolitik dieser Koalition, neue Mil- kalt oder 30 Grad warm, weil keine vernünftige Heizung liarden für mehr Beton! existiert. Wir sagen Ihnen: Machen Sie die Schulen fit für die Zukunft, damit die Kinder gut lernen können! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das dürfen wir Unsere Zukunft liegt nicht in neuen Straßen; Innovation ja gar nicht! Dafür sind wir gar nicht zustän- geht anders. dig! Das soll Herr Kretschmann machen! Der hat genug Kohle!) Ein innovativer Standort muss etwas für seine Hoch- schulen tun, von den Hörsälen über die Bibliotheken bis Wissen ist unsere Ressource. hin zu den Forschungsgeräten. Wir brauchen mehr junge (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die hier auch bleiben wollen. Im Nachtragshaushalt der Regierung ste- Wir schlagen Ihnen vor, heute für morgen zu investie- hen null Euro für Wissenschaft – null Euro! Dabei ist ren, in Ganztagsplätze in den Kitas, in Qualifizierung Wissen moderne Infrastruktur. Das ist unsere Ressource; und Beratung von Langzeitarbeitslosen ebenso wie von das ist, was wir haben, was wir können. Da müssen Sie Asylbewerberinnen und Asylbewerbern sowie Gedulde- investieren. Nach wie vor erfüllen Sie nicht den An- ten und in neue Mobilitätskonzepte, damit die Mobilität spruch der OECD an die Industriestaaten. zukunftsfähig wird. Heute gibt es so viele Pkws, dass 9488 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Kerstin Andreae (A) alle Deutschen auf den Vordersitzen Platz nehmen kön- Andreae ist nichts Besseres eingefallen, als alles das, (C) nen. So funktioniert Personennahverkehr nicht mehr. was die Grünen irgendwann einmal verkocht haben, Schaffen Sie neue Mobilitätskonzepte! Forschen Sie in wieder aufzuwärmen. Das war keine Kritik an unserem diese Richtung! Bringen Sie die Elektromobilität endlich Vorschlag, sondern ein buntes Panoptikum, das nichts, erfolgreich auf den Weg! Das ist, was Sie tun müssen; aber auch gar nichts mit dem Nachtragshaushalt, mit un- das sind Zukunftsinvestitionen. seren Investitionen und mit der Stärkung der Kommunen zu tun hat. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wirtschaftsminister Gabriel hat die Investitionslücke neten der SPD) erkannt. Wir erwarten, dass er im Übrigen auch dem Finanzminister hier die Augen öffnet. Es war wirklich Um was geht es? Erstens. Wir bringen mit diesem seltsam, dass auf einmal die Investitionslücke infrage Nachtragshaushalt ein Investitionspaket im Umfang von gestellt wurde. Natürlich geht es um mehr Investitionen 7 Milliarden Euro auf den Weg. Diese 7 Milliarden Euro im öffentlichen und auch im privaten Bereich. Dass Un- werden zu zwei Dritteln in den Bereich Verkehr und di- ternehmen nicht investieren, zum Beispiel nicht in die gitale Infrastruktur fließen. Das ist gut, richtig und not- Energiewende und den Netzausbau, liegt doch unter an- wendig. Wir tun aber auch andere sinnvolle Sachen: für derem daran, dass absolute Planungsunsicherheit den Klimaschutz, für die Energieeffizienz und auch für herrscht, weil zum Beispiel Ministerpräsident Seehofer die Städtebauförderung. Zusätzlich zu diesen 7 Milliar- nach wie vor im ganzen Land verkündet: Bei mir aber den, die wir mit diesem Nachtragshaushalt zur Verfü- nicht! Wer soll denn da investieren? Wenn die privaten gung stellen, gibt es ein 3-Milliarden-Paket, das in den Investoren nicht wissen, wohin diese Bundesregierung nächsten Jahren die Investitionskraft der einzelnen bzw. wohin dieses oder jenes Bundesland will, dann Ministerien stärken wird. Insgesamt stellen wir also werden sie auch nicht in die Netze investieren. 10 Milliarden Euro zur Verfügung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zweitens. Wir bringen ein kommunales Investitions- paket im Volumen von 3,5 Milliarden Euro auf den Weg, Wir sind mutiger. Wir investieren in Zukunft. Wir fokussiert insbesondere auf die finanzschwachen Kom- brauchen keine Kommission. Vielmehr brauchen wir munen, die sich aufgrund der hohen Kassenkredite und eine Regierung, die die vorhandenen Handlungsspiel- aufgrund der sozialen Probleme die notwendigen Inves- räume nutzt und die sich nicht ausruht. Wir brauchen je- titionen nicht mehr leisten können. Hier greifen wir ganz manden, der jetzt für morgen handelt. Wir haben Ihnen gezielt ein. Das ist gut und wichtig. Und wir setzen noch unseren Zukunftsinvestitionsplan vorgelegt. Den schen- einen drauf: Wir als Koalition werden im Jahr 2017 allen ken wir Ihnen; dann können Sie etwas daraus machen. (B) Kommunen 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen, (D) (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Ach Gott! – damit die Kommunen mehr in Schulen, Kindergärten Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Frau und in all die anderen Sachen investieren können, die Böhmer hat heute Geburtstag! Die freut sich wichtig und notwendig sind. bestimmt!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Hier sind unsere Vorschläge. Sie können zehn Punkte herausnehmen und umsetzen. Es geht um mehr Investi- Wir bringen noch ein drittes Paket auf den Weg. Wir tionen in die Zukunftsfähigkeit und in die Wettbewerbs- entlasten die Kommunen bei den Kosten der Versorgung fähigkeit unseres Landes. Hören Sie auf, zurückzu- von Flüchtlingen in Höhe von 1 Milliarde Euro. Das ist schauen! Schauen Sie nach vorne! gut, wichtig und auch notwendig. Dafür sind in diesem Jahr 0,5 Milliarden Euro vorgesehen. Vielen Dank. Wir schaffen das alles ohne eine zusätzliche Schul- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) denaufnahme. Herr Bartsch, Sie haben ein bisschen mit den niedrigen Zinsen geliebäugelt. Die Linke sagt: Präsident Dr. Norbert Lammert: Macht doch Schulden, weil die Zinsen niedrig sind. Das Wort hat nun der Kollege Ralph Brinkhaus für (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das hat die CDU/CSU-Fraktion. doch keiner gesagt!) (Beifall bei der CDU/CSU) Aber wir geben dieser Versuchung nicht nach, weil wir genau wissen, dass diese Schulden irgendwann von den Ralph Brinkhaus (CDU/CSU): kommenden Generationen zurückgezahlt werden müs- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ein sen. Herr Bartsch, das ist unseriös. Nachtragshaushalt ist oft eine unerfreuliche Sache. Die- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – ses Mal ist es eine sehr erfreuliche Sache; denn wir in- Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Das hat vestieren mehr, und wir tun etwas für die Kommunen. kein Mensch gesagt!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wir tun dies alles, weil uns als Koalition Investitionen neten der SPD) wichtig sind. Es ist zu Recht angemerkt worden, dass in Dass das gut ist, hat man an den Beiträgen der Opposi- unseren Haushalten der Sozialkostenanteil sehr hoch ist tion gesehen. Der sonst von mir geschätzten Kollegin und der Investitionsanteil zu niedrig. Deswegen haben Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9489

Ralph Brinkhaus (A) wir uns gegenseitig versprochen – und das halten wir durchaus feiern. Richtig bleibt aber – das ist an der einen (C) heute –, dass wir die Spielräume, die wir uns erarbeiten, oder anderen Stelle eben erwähnt worden –: Die Verant- nutzen, um Investitionen zu steigern. Das setzen wir hier wortung für die Kommunen tragen die Länder. Die und heute mit dem Nachtragshaushalt um. Auch das ist Kommunen sind Bestandteil der Länder, und unser gut und richtig. Grundgesetz, unsere Verfassung sieht eigentlich nicht vor, dass wir, der Bund, die Kommunen unterstützen. Wenn wir von Investitionen sprechen, dann sprechen Wir tun das trotzdem, weil wir unsere gesamtstaatliche wir nicht nur über Investitionen in Steine oder Straßen, Verantwortung im Gegensatz zu einigen Bundesländern sondern auch in Köpfe. Der Bundesfinanzminister hat es ernst nehmen. Wir tun das, weil wir das Ganze betrach- angesprochen – Frau Andreae, Sie haben anscheinend ten und nicht nur unseren Bundeshaushalt. Wir tun das nicht zugehört –: Wir haben die Mittel für den Haus- auch, weil wir die Menschen nicht hängen lassen wollen, haltsplan der Bundesforschungsministerin in den letzten die in Ländern leben, in denen die jeweilige Landesre- zehn Jahren nahezu verdoppelt. gierung die Kommunen im Stich lässt. Wir wollen den (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Menschen im Ruhrgebiet nicht zumuten, unter einer NEN]: Gut so!) Landesregierung zu leiden, deren Politik dazu führt, dass die Kommunen nicht mit genügend Mitteln ausgestattet Im Übrigen haben wir insbesondere in den letzten Jahren sind. Auch das ist Ausdruck unserer verantwortungsvol- auch in anderen forschungsintensiven Bereichen, im len Politik. Wirtschaftsministerium und in anderen Ministerien, kräftig nachgelegt. Das heißt, wir setzen die richtigen (Beifall bei der CDU/CSU) Schwerpunkte. Wir investieren nicht nur in Steine, son- Wir tun das auch, weil wir wissen, dass die Kommunal- dern auch in Köpfe. Das ist gut, richtig und notwendig. politik für die Bürgerinnen und Bürger das Gesicht der (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Politik ist. Die Kommunalpolitik ist die Schnittstelle, an der die Bürgerinnen und Bürger Politik wahrnehmen. Wir sind aber auch eine Koalition der Kommunen. Deswegen stehen wir alle, Bund und Länder, in der Ver- Wir bringen nicht nur das 3,5-Milliarden-Paket auf den antwortung, dass diese Schnittstelle gut organisiert und Weg. Wenn man den Zeitraum von 2010 bis 2018 be- mit ausreichend Mitteln ausgestattet ist. trachtet, den Zeitraum, in dem Wolfgang Schäuble im Wesentlichen für die Finanzen zuständig war – dafür ( [CDU/CSU]: Genau so ist es!) wird er es auch über 2017 hinaus sein –, dann wird man Man muss aber eines sagen: Wir können die Länder feststellen, dass wir insgesamt 80 Milliarden Euro für nicht aus der Verantwortung entlassen. Wer jetzt sagt: die Stärkung der Kommunen ausgegeben haben. 80 Mil- (B) „Der Bund hat doch so viel Geld, der kann sich das doch (D) liarden Euro in acht Jahren – das ist ein Zeichen dafür, leisten. Der Finanzminister kann angesichts sprudelnder dass wir eine Koalition der Kommunen sind und kom- Steuereinnahmen doch auch einmal etwas für die Kom- munale Förderung sehr ernst nehmen. Wir reden nicht munen tun“, dem muss man einmal die finanzielle Situa- nur darüber, sondern setzen das auch tatsächlich um. tion des Bundes vor Augen führen. Der Bund hat doppelt Wir sind nicht zuletzt auch eine Koalition der ausgegli- so viel Schulden wie die Länder zusammen. Die Zins- chenen Haushalte. Wir schaffen all das mit ausgegliche- ausgaben des Bundes im Verhältnis zu einer Ausgaben- nen Haushalten. 2014 hatten wir den ersten ausgegliche- quote sind höher als die Zinsausgaben der Länder. Das nen Haushalt seit 1969. Wir haben einen ausgeglichenen heißt, die 80 Milliarden Euro, von denen ich eben gere- Haushalt 2015. Wenn Sie sich die Finanzplanung an- det habe, haben wir uns mühsam abgespart. Diese sind schauen, stellen Sie fest, dass wir auch 2016, 2017, 2018 uns nicht in irgendeiner Art und Weise zugefallen. Ich und gemäß den Eckpunkten sogar 2019 ausgeglichene würde nicht so weit gehen wie das Handelsblatt, das vor Haushalte haben werden. Frau Andreae, das ist nicht zwei Tagen in einem Titel schrieb, dass die „Nimmersat- selbstverständlich. Das hat auch nichts mit Glück zu tun; ten“ beim Bund nicht auf große Begeisterung stoßen. Ich denn das Glück der niedrigen Zinsen und der niedrigen kann die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verste- Wechselkurse haben auch andere europäische Industrie- hen, die sagen: Ich weiß weder ein noch aus, und ich länder. Und was machen diese Länder daraus? Im brauche Hilfe; irgendjemand muss uns doch helfen. – Übrigen haben auch die Bundesländer das Glück, hohe Ich kann diese Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Steuereinnahmen zu haben. Das gilt auch für das Bun- sehr gut verstehen. Am Ende ist das aber nicht allein un- desland, aus dem Sie kommen. Und was machen diese sere Aufgabe. Deswegen müssen und werden wir jetzt Länder daraus? Das heißt, das, was die Menschen sich die Gelegenheit nutzen und – das ist bereits angespro- erarbeitet haben, muss durch vernünftige Politik flan- chen worden – die Bund-Länder-Finanzbeziehungen neu kiert werden. Genau das machen wir. Dieser ausgegli- ordnen. Wir müssen mehr machen als eine Umverteilung chene Haushalt ist ein Gemeinschaftsergebnis der Men- oder eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Wir schen, die ihn sich erarbeitet haben, und der guten müssen dafür sorgen – darüber sind wir uns alle einig –, Finanzpolitik dieser Koalition. dass die Kommunen, egal in welchem Bundesland, mit ausreichend Finanzmitteln ausgestattet sind. Wir brau- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) chen eine vernünftige Grundlage, um die Kommunal- finanzen in Zukunft besser organisieren zu können. Jetzt kann man sagen: Alles gut, wir investieren mehr, und wir tun mehr für die Kommunen. In der Tat können Dazu haben wir in den nächsten Monaten Gelegen- wir den Nachtragshaushalt, den wir heute einbringen, heit. Wir fangen damit an, diesen Nachtragshaushalt 9490 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Ralph Brinkhaus (A) durch das Parlament zu bringen. Wir werden das jetzt Man muss doch einmal hinterfragen: In Thüringen hat (C) zügig beraten. Bis Ende Mai werden wir fertig werden. die Vorgängerregierung Druck auf die Kommunen aus- Dann werden wir Mittel zur Verfügung haben, um die geübt, Kassenkredite abzulösen. Das führt nun dazu, Investitionen zu steigern. Ich freue mich auf die Bera- dass die betreffenden Kommunen durch den jetzigen tungen. Diese Koalition wird ihre verantwortungsvolle Verteilungsschlüssel ausdrücklich benachteiligt sind. Ich Finanzpolitik fortsetzen. sehe hier noch Handlungsbedarf und nach der Rede von Carsten Schneider auch Möglichkeiten, noch etwas zu Danke schön. verändern. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN) neten der SPD) Nun rechnet uns die CDU/CSU immer trotzig vor, was sie alles an Wohltaten verteilt. Hinzu kommt immer Präsident Dr. Norbert Lammert: die Logik wie gerade beim Kollegen Brinkhaus: Der Nächster Redner ist der Kollege Roland Claus für die Hauptfeind steht in 16 Ländern. Wir haben aber den Fraktion Die Linke. Bund nicht als Selbstzweck für uns. Das wirkliche Le- ben findet bekanntlich nicht im Plenarsaal statt, sondern (Beifall bei der LINKEN) in den Städten und Gemeinden.

Roland Claus (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dieser Da fehlt es an Infrastrukturinvestitionen. Tatsache ist Nachtragshaushalt hat ein entscheidendes Problem – we- doch: Wo der Bund nicht mit seinem Haushalt Vorsorge niger in dem, was drinsteht, sondern mehr in dem, was trifft, da entstehen Privatisierungsfantasien, wie sie im nicht drinsteht. Wettbewerb zwischen Bundesminister Gabriel und Bun- desminister Dobrindt im Moment zu erleben sind. Dann (Beifall bei der LINKEN) erfahren wir so kreative Neuheiten wie privatisierte Au- Dieser Haushalt gibt in der Tat keine Antworten auf die tobahnen und eine Pkw-Maut sowie den Hinweis, dass entscheidenden Fragen der Gegenwart und Zukunft. Es wir die Rendite derjenigen, die da anlegen sollen, immer ist deshalb auch kein Haushalt für morgen, sondern ein bedenken müssten. Da sagen wir Ihnen ganz deutlich: Haushalt von gestern. Die Linke hat nichts gegen eine Beteiligung des privaten Eigentums an öffentlichen Investitionen. Der einzige (Beifall bei der LINKEN) Unterschied ist: Sie wollen bei denen betteln gehen und (B) mit denen Geschäfte machen. Wir wollen gerecht be- (D) Die Welt hat sich in dem halben Jahr, seit wir den steuern. So einfach ist das manchmal. Bundeshaushalt beschlossen haben, verändert. Die EU will eine große Investitionsoffensive anschieben. Die (Beifall bei der LINKEN) EZB ermöglicht faktisch staatliche Anleihen zu null Zin- Wenn mir dann immer von der Union erklärt wird, sen. Sie aber bleiben bei der Verehrung Ihres Fetischs, dass es eigentlich nur drei gesellschaftliche Aggregatzu- der schwarzen Null, stehen. Das ist keine Bewegung, stände gibt, nämlich „Deutschland geht es gut“, „Wir was Sie hier demonstrieren. sind auf einem guten Weg“ und „Wenn eins und zwei (Beifall bei der LINKEN – Michael Grosse- einmal nicht funktionieren, ist es alternativlos“, Brömer [CDU/CSU]: Keine Schulden zu ma- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der chen, ist unerträglich für Sie!) LINKEN) Natürlich – das wurde hier schon gesagt – sind zu- dann möchte ich nur darauf verweisen, welche Antwort sätzliche Investitionen des Bundes in Infrastruktur not- die Bundesregierung am Dienstag auf die Anfrage mei- wendig und sinnvoll. Aber man sieht: Wiederum bevor- ner Fraktion zu den Ergebnissen von 20 Jahren Arbeits- zugen Sie die Straße deutlich vor der Schiene. Das ist marktreform gegeben hat. Da sieht es schon etwas keine zukunftsfähige Verkehrsinfrastrukturpolitik. Das anders aus. Die Zahl der Beschäftigten in Teilzeit, Leih- wird deutlich, wenn man sich die Einzelheiten anschaut. arbeit und Minijobs hat sich fast verdoppelt. Die Zahl (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. befristeter Arbeitsverhältnisse hat sich mehr als verdrei- Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE facht. Das ist die bittere Wahrheit, die in dem Slogan GRÜNEN]) „Arm trotz Arbeit“ zum Tragen kommt. Deshalb ist die Einführung des Mindestlohns eine Art Wiedergutma- Natürlich sind Investitionen für finanzschwache chung. Kommunen in Ordnung. Aber in Ihrem Verteilungs- (Beifall bei der LINKEN) schlüssel haben Sie sie so angelegt, dass die Zwietracht unter den Finanzschwachen gesät wird. Wir werden uns Den Antrag der Grünen finde ich sympathisch und nicht daran beteiligen, finanzschwache Kommunen in vom Text her sehr gut, also Kompliment. Aber er bleibt Nordrhein-Westfalen gegen finanzschwache Kommunen natürlich in der Logik der Schuldenbremse. Das ist nicht in Thüringen aufzubringen. unsere Logik. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9491

Roland Claus (A) Es wird so getan, als gäbe es ein alleiniges Pachtrecht unterschiedlichen Kommunen, und zwar parteiübergrei- (C) der Grünen in Sachen Zukunftsfähigkeit. Liebe Grüne, fend, hier in Berlin. Sie kamen übrigens aus sieben Bun- die 68er sind inzwischen auch 68 geworden. desländern und nicht nur aus einem, und es handelte sich nicht um eine Handvoll Kommunalvertreter, sondern um (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der Oberbürgermeister und Kämmerer. Sie haben selbstbe- LINKEN) wusst und zu Recht darauf aufmerksam gemacht, wo Zurück zum Nachtragshaushalt. Zukunft geht anders. insbesondere bei ihnen der Schuh drückt. Ich finde, es Da uns hier erneut unterstellt wurde, wir wollten das al- war verantwortungsvoll von unserer Regierung, dass sie les mit neuen Schulden finanzieren, sei hier gesagt: Mar- sich mit den Vertretern der Kommunen zusammenge- kenzeichen linker Haushaltspolitik sind nicht neue setzt hat und in verschiedenen Verhandlungsrunden auch Schulden, sondern gerechte Steuern. zu einem Ergebnis gekommen ist. (Beifall bei der LINKEN) (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Wir wol- len hier eine Debatte haben!) Präsident Dr. Norbert Lammert: So wurde festgestellt, dass es Länder gibt, die einfach Liebe Kolleginnen und Kollegen! Auf der Ehrentri- aufgrund ihrer strukturellen Situation Schwierigkeiten büne hat der Präsident des Repräsentantenhauses von haben. Neuseeland, Herr David Carter, zusammen mit seiner Delegation Platz genommen. Ich will auf Nordrhein-Westfalen eingehen. Lieber Kollege Brinkhaus, das scheint für Sie ja ein Trauma zu (Beifall) sein. Ich begrüße Sie ganz herzlich im Namen aller Kollegin- (Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei nen und Kollegen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Wir sind Ihnen dankbar für die freundschaftlichen und GRÜNEN – Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: intensiven Gespräche, die wir gestern in verschiedenen Oh ja, die Landesregierung ist ein Trauma!) Formationen miteinander geführt haben. Wir freuen uns vor allen Dingen auf die vereinbarte Vertiefung unserer – Okay, das will ich einmal so hinnehmen. – Denn es ist parlamentarischen Beziehungen und die künftige Zu- egal, worüber Sie reden: Einen Satz, auch wenn es falsch sammenarbeit. Alle guten Wünsche für Ihre weitere Ar- ist, widmen Sie immer der Landesregierung. beit! Welcome in Berlin! (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ich bin eben (Beifall) heimatverbunden! Ich bin heimatverbundener (B) Nun erleben Sie als nächste Rednerin die Kollegin Westfale!) (D) Petra Hinz für die SPD-Fraktion. – Wenn Sie heimatverbunden wären, dann würden Sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten über die tatsächlichen Erfolge reden und über etwas, was der CDU/CSU) nicht stimmt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Petra Hinz (Essen) (SPD): des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Guten Morgen, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen Thomas Oppermann [SPD]: Er redet über die und Kollegen! In der Tat: Es ist ein sehr guter Nachtrags- Zeit von Rüttgers!) haushalt, den wir hier heute in erster Lesung einbringen. – Das wollte ich gerade sagen, lieber Kollege Thomas Mit diesem Nachtragshaushalt bringen wir drei verschie- Oppermann. dene Säulen auf den Weg. Ich möchte gerne zwei davon ansprechen. Zunächst komme ich zu der Frage, die uns Ich bin seit 2005 im Deutschen Bundestag. Unter an- insgesamt umtreibt, nämlich zu den kommunalen Finan- derem in meiner Verantwortung lag die Umsetzung des zen. Zum Schluss werde ich kurz das Thema der Flücht- Kindertagesstättenausbauprogramms. Es hatte ein Volu- linge und Asylbewerber streifen und darauf eingehen, men von 4 Milliarden Euro. 2 Milliarden Euro sollten di- wie unsere Kommunen damit umgehen und wie wir sie rekt in den Ausbau der Kitas fließen, und 2 Milliarden dabei stärken können. Euro sollten für die Unterstützung der Erzieherinnen und Wir haben die Stärkung unserer Kommunen in unse- Erzieher und für Betriebskosten zur Verfügung gestellt rem Koalitionsvertrag ganz klar festgeschrieben; im werden. Das ist zwar eigentlich gar keine Bundesauf- Haushalt 2014 und im Haushalt 2015 kann man dies ex- gabe, aber wir haben das gemacht. plizit nachlesen. Wir reden heute aber nicht über den Nordrhein-Westfalen sollten zwischen 600 und Haushalt 2015, sondern über einen Nachtrag dazu. Wir 700 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Die- reden also darüber, dass Mittel zusätzlich eingebracht ses Geld hat das Land auch bekommen. Meine Heimat- werden sollen; das sollte und muss hier auch deutlich ge- stadt, die Stadt Essen, hätte zwischen 60 und 70 Millio- macht werden. nen Euro für den Ausbau von Kitas bekommen sollen. (Beifall bei der SPD) Aber der damalige Ministerpräsident hat entschieden: Nein. Herr Claus, ich teile nicht Ihre Auffassung, dass wir die Kommunen gegeneinander aufbringen, ganz im Ge- (Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Oh! Wie hieß genteil. Im Februar dieses Jahres waren 53 Vertreter aus denn der? Wer war das noch mal?) 9492 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Petra Hinz (Essen) (A) – Herr Rüttgers. uns im Rahmen der Gespräche über den Bund-Länder- (C) Finanzausgleich damit zu beschäftigen, wie wir die Poli- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe tik in Deutschland tatsächlich gut nach vorn bringen von der SPD: Aha! – Hört! Hört! – Na, so können, ganz egal, um welche Ebene es geht: sei es nun was!) die kommunale Ebene, sei es die Landesebene, sei es die Herr Rüttgers, CDU, hat gesagt: Nein, ich bringe gerade Bundesebene. Das ist, glaube ich, unser gemeinsamer ein Parallelprogramm auf den Weg, nämlich das KiBiz. – Nenner, warum schlussendlich all das passiert, eben Das KiBiz war elitär. Die Eltern, die es sich leisten auch die Investitionen in den Kommunen. konnten, mussten sich nämlich entweder für 25, 35 oder für 45 Stunden in der Woche teuer einkaufen. Ich weiß (Beifall bei der SPD) nicht, ob das ein gutes Signal vonseiten eines Minister- Jetzt komme ich zu einem weiteren Punkt, und zwar präsidenten ist, wenn es darum geht, wie man mit den zu dem Bereich der Flüchtlinge. Ich bin sehr froh und Kommunen in dieser Frage verantwortungsvoll umgeht. auch dankbar dafür, dass mein Fraktionsvorsitzender (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Aha! Haben und auch der Wirtschaftsminister, obwohl wir mit dem Sie das KiBiz denn abgeschafft?) Nachtragshaushalt für 2015 500 Millionen Euro und für das nächste Jahr noch einmal 500 Millionen Euro auf Nach der Wahl haben wir einen Wechsel gehabt. Gott den Weg bringen wollen, bereits jetzt aufgrund der Si- sei Dank! tuation, die wir in Europa vorfinden, noch einmal ange- kündigt haben, dass wir die Kommunen bei der Unter- (Thomas Oppermann [SPD]: Offenbar gab es bringung der Flüchtlinge in toto entlasten werden. Das Gründe!) ist richtig so. Hannelore Kraft hat in ihrer ersten Regierungszeit als Allererstes einen Finanzierungspakt für die Kommunen, Es ist auch an der Zeit, all denen, die sich ehrenamt- die unter Nothaushalten leiden, auf den Weg gebracht. lich engagieren, einmal deutlich Dank zu sagen. Ohne deren Arbeit in den Kommunen, ohne deren Arbeit ge- (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Auf Kosten rade jetzt mit Asylbewerbern und Flüchtlingen, würde so der reicheren Kommunen!) einiges nicht möglich sein, würde vieles teurer werden. Sie tragen zur Integration bei. Auch dies wird mit dem Das hat sie in dieser Zeit gestemmt. Ich finde, das sollten Nachtragshaushalt insgesamt gewürdigt. Sie erwähnen: Hannelore Kraft hat unter schwierigen Voraussetzungen die Kommunen, die sich in einer Haus- (Beifall bei der SPD) haltsnotlage befinden, gestärkt. (B) Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist die erste Le- (D) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sung. Wir werden mit diesem Gesetzentwurf in die An- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) hörung gehen; diese Anhörung wird unter Federführung Nordrhein-Westfalen ist ein bevölkerungsreiches Bun- des Haushaltsausschusses am 4. Mai stattfinden. Ich desland. Wir sind noch dabei, den Strukturwandel zu be- freue mich auf Ihre Anregungen, auf die ach so vielen wältigen. Insofern finde ich den Verteilungsschlüssel so, Verbesserungen, mit denen Sie die Kommunen stärken wie er jetzt gewählt worden ist, gut: nach Kriterien wie wollen. Ich freue mich darauf, dass wir tatsächlich ge- Einwohnerzahl, Höhe der Kassenkredite usw. meinsam für die Kommunen, für die Menschen vor Ort hier Politik machen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Ich kann nur sagen: Neben dem Haushalt, den wir im letzten Jahr hier verabschiedet haben, ist dieser Nach- Auch das muss einmal gesagt werden, Herr Claus: tragshaushalt ein Gewinn für die Kommunen, für jede Dass die Kommunen Kassenkredite aufnehmen mussten einzelne Kommune in jedem Bundesland, für jeden – ich rede von dem Bereich, von dem ich Ahnung habe; Stadtstaat, egal wie gut die Haushaltslage momentan ich komme ja aus dem Ruhrgebiet –, hat doch einen aussehen mag oder vor welchen Herausforderungen sie Grund. Sollen wir hier tatsächlich Begründungen dafür stehen mögen; das möchte ich hier in dieser Form einmal liefern, warum die Kommunen dort Kassenkredite auf- festhalten. genommen haben? Sollen wir Ihnen sagen, seit wann die Kassenkredite aufgewachsen sind? Sollen wir wirklich Ich möchte mich auch bei all denen bedanken, die auf die Hintergründe eingehen? – Es bringt nichts, zu tagtäglich in den Räten vor Ort Politik machen, und zwar polarisieren, und es bringt auch nichts, zu polemisieren. für die Menschen vor Ort. Es ist unsere Aufgabe, überall da, wo wir verantwortlich sind, dafür zu sorgen, dass die (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Dinge vor Ort gestärkt werden. Es gilt jetzt vielmehr – darum haben uns die 51 Oberbür- germeisterinnen und Oberbürgermeister und die Käm- Einen ganz kleinen Hinweis noch – Herr Präsident, merer aus sieben Bundesländern, die hier waren, ein- ich sehe, dass die Redezeit abgelaufen ist –: Der Rech- stimmig gebeten –, hier im Parlament darüber zu nungsprüfungsausschuss war gestern beim Bundesrech- diskutieren, nungshof. Wir haben dort den Bericht zu den Bund-Län- der-Finanzbeziehungen gemeinsam diskutiert. Da ist (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Ja, ma- noch einmal deutlich geworden, was der Bund insgesamt chen Sie! Machen Sie! Machen Sie!) in der gesamtstaatlichen Verantwortung leistet. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9493

Petra Hinz (Essen) (A) (Volker Kauder [CDU/CSU]: Hart an der nen: Ich finde es extrem ungerecht, dass sie die Zeche (C) Grenze der Zulässigkeit!) zahlen müssen. Dieses werden wir auch zum Gegenstand unserer Bera- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tungen in der Anhörung am 4. Mai machen. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank. Ich will auf ein drittes Risiko eingehen, das in diesem (Beifall bei der SPD) Haushalt mittelfristig besteht: Über Investitionen wurde schon viel geredet. Man hat sich auch viel dafür gefeiert, dass man den Nachtragshaushalt jetzt hier vorlegt. Ich Präsident Dr. Norbert Lammert: würde sagen: Das ist ein sehr kleiner Schritt, der hier Für Bündnis 90/Die Grünen spricht der Kollege Sven- passiert. Immerhin! Wenn man sich aber die Zahlen des Christian Kindler. Bundesfinanzministeriums ansieht, so stellt man fest, dass die Ausgaben von 2015 bis 2019 von rund 300 Mil- Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- liarden Euro auf 334 Milliarden Euro steigen. Die Inves- NEN): titionsquote sinkt im gleichen Zeitraum; denn sie bleibt Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und nominal bei 30 bis 31 Milliarden Euro, also unter Kollegen! Jetzt haben wir tolle Geschichten von der Ko- 10 Prozent. Wenn man im Haushalt so wenig tut, dann alition auch zum Nachtragshaushalt und wieder einmal kann man sich nicht hierhinstellen und sagen: Alles su- viel Eigenlob von Frau Hinz, von Herrn Brinkhaus ge- per! Wir investieren in die Zukunft! hört. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich will einmal zur Haushaltspolitik kommen und die sowie bei Abgeordneten der LINKEN) mittelfristigen Effekte in den Blick nehmen. Wir als Grüne haben gezeigt, wie es anders geht, wie Man kann sich ja fragen, warum die Finanzlage kurz- man statt 10 Milliarden Euro in den nächsten Jahren, fristig so gut aussieht. Das liegt daran – das hat die Ant- also von 2015 bis 2018, 45 Milliarden Euro in wichtige wort auf unsere Anfrage gezeigt –: Seit der Krise, also Zukunftsbereiche investieren kann, nämlich indem man seit 2008, hat der Bund bis 2014 allein 94 Milliarden mit dem Haushalt auch arbeitet, indem man sich traut, Euro an Zinsausgaben gespart. Deutschland ist also mil- etwas gegen umweltschädliche Subventionen zu tun, in- liardenschwerer Krisengewinner in Europa. Ich finde, da dem man für Einnahmeverbesserungen sorgt, indem man muss man schon ehrlich sagen: Das ist das Ergebnis das Betreuungsgeld streicht, indem man endlich Rüs- glücklicher Umstände. Das hat wenig mit der Arbeit im tungsgeschäfte kontrolliert und dort Einsparungen vor- (B) Haushalt zu tun. Da hat die EZB, hat Mario Draghi viel nimmt. Das ist jetzt notwendig für mehr Investitionen. (D) mehr für die Fortschritte im Haushalt getan als Wolfgang Man muss mit dem Haushalt arbeiten, und das muss jetzt Schäuble; das müssen wir einmal festhalten. endlich auch geschehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lachen bei der CDU/CSU) Ich will noch etwas zu den Kommunen sagen. Natür- Herr Schäuble, Sie haben die außenwirtschaftlichen lich wird jetzt ein erster wichtiger Schritt gemacht. Der Risiken angesprochen, die es für den Haushalt gibt. Die Druck aus den Kommunen, der Druck aus den Ländern Euro-Krise ist natürlich ein außenwirtschaftliches Ri- sowie der Druck vonseiten der Grünen hat hier gewirkt. siko. Das sind die Zinsausgaben, die mittelfristig auch Aber insgesamt – seien wir ehrlich – sind 3,5 Milliarden wieder steigen können. Wir finden aber auch hausge- Euro in drei Jahren angesichts eines Investitionsstaus machte Risiken in diesem Haushalt. Schaut man sich von 118 Milliarden Euro leider viel zu wenig. Da muss zum Beispiel die Sozialkassen an, so stellt man fest, dass man sich doch fragen: Wie können wir das Problem Sie in den letzten Jahren in den Gesundheitsfonds gegrif- strukturell lösen? Wie können wir das Altschuldenpro- fen haben, dass Sie in den letzten Jahren in die Arbeits- blem der Kommunen, die überschuldet sind, die nicht losenversicherung gegriffen haben und dass Sie die Müt- investieren können, die öffentliche Güter nicht aus- terrente systemfremd, nämlich aus Beitragsmitteln und reichend bereitstellen können, strukturell lösen? Dafür nicht über Steuern, bezahlt haben. muss man im Rahmen der Bund-Länder-Finanzbezie- 7 Milliarden Euro im Jahr beträgt die Belastung für hungen, Herr Brinkhaus oder Herr Schäuble, Lösungen die Sozialkassen, für die Rentenversicherung. Das Pro- finden und darf nicht wichtige Einnahmen wie den Soli, blem ist – das hat auch Axel Reimann, der Präsident der der perspektivisch 19 Milliarden Euro einbringen wird, Deutschen Rentenversicherung, gesagt –: Die Defizite abschaffen, sondern muss darangehen, die Altschulden- der Rentenversicherung werden dazu führen, dass wohl problematik in den Ländern und Kommunen mit dem schon 2018 eine Erhöhung der Beiträge notwendig sein Soli verbinden und darüber bei der Ausgestaltung der wird. Das zeigt auch, wer nachher die Zeche für Ihre Bund-Länder-Finanzbeziehungen reden. Haushaltspolitik zahlt, wer die Zeche dafür zahlt, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN man in die Sozialkassen greift. Das werden die Rentne- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) rinnen und Rentner über ein sinkendes Rentenniveau sein. Und es werden die Beitragszahlerinnen und Bei- Ich will über ein weiteres Risiko in diesem Haushalt tragszahler sein, insbesondere die Empfänger kleiner reden, das uns mittelfristig auch teuer zu stehen kommen und mittlerer Einkommen, die dafür zahlen. Ich sage Ih- kann. Roland Claus hat es schon angesprochen: Herr 9494 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Sven-Christian Kindler (A) Dobrindt plant eine neue Welle von ÖPP-Projekten. Die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) Kommission von Herrn Gabriel hat zwar, wie ich finde, neten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Er- eine kluge Analyse der Investitionsschwäche vorgelegt, schreckend!) bei den Vorschlägen riecht aber vieles wieder nach ÖPP im neuen Gewand unter Umgehung der Schulden- Es geht bei diesem Nachtragshaushalt zum Bundes- bremse, was nachher wieder zu höheren Kosten für den haushalt um ein Paket in Höhe von insgesamt 10 Milliar- Staat führt. Man muss sich einmal die Bundes- und Lan- den Euro und ein zusätzliches Investitionspaket in Höhe desrechnungshofberichte genau ansehen: Gerade ÖPP von 5 Milliarden Euro. Die 10 Milliarden Euro werden als Finanzierungsalternative ist häufig intransparent, un- für sehr viele Dinge ausgegeben – Verkehrsinfrastruktur, wirtschaftlich und führt damit zu schlechteren, also teu- digitale Infrastruktur, CO2-Gebäudesanierung, Klima- reren Konditionen für den Staat. Auch wir Grüne wollen schutz usw. –, die den Ländern und Kommunen zusätz- natürlich privates Kapital für sinnvolle Investitionen in lich zugutekommen. die Zukunft mobilisieren. Das darf aber nicht passieren, Frau Kollegin Hinz, Sie haben leider nur in einem Ne- indem die Schuldenbremse umgangen und eine ÖPP- bensatz gesagt, dass wir für Betriebskosten von Kinder- Strategie verfolgt wird. Das muss solide und gerecht im gärten eigentlich nicht zuständig sind, und Frau Kollegin Haushalt finanziert werden. Andreae, Sie haben eine lange Latte an kritischen Be- merkungen darüber gemacht, was alles nicht in Ordnung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist. Wenn Sie, Herr Brinkhaus, angesichts der Risiken, (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die wir gerade mittelfristig in diesem Haushalt haben NEN]: Nein, was wir alles tun müssen!) – Leerung der Sozialkassen, Schattenverschuldung bei öffentlich-privaten Partnerschaften, sehr geringe Investi- Ich will Ihnen sagen, dass mich die Töne gegenüber dem tionen und Zinsrisiken –, davon reden, dass man diesen Bundesfinanzminister, nach dem Motto, er mache eine Haushalt auch einmal abfeiern kann, dann frage ich mich kommunalfeindliche Finanzpolitik, die vor drei, vier schon, in welchem Film wir hier eigentlich sind. Mich Wochen besonders aus Ihren Landtagsfraktionen in erinnert das alles an eine große Party, auf der man viel- Nordrhein-Westfalen gekommen sind, schon etwas geär- leicht das eine oder andere Glas zu viel trinkt und im gert haben. Rausch ist. Der Blick ist ein bisschen getrübt, man sieht (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: So ist es!) die Realität nicht klar und denkt nur an diese eine Nacht, an den Moment, aber nicht an morgen. Leider wird die- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer sich einmal die ses Morgen aber kommen, und dann muss man aufräu- Mühe macht und aufreiht, was seit dem Jahr 2010, seit (B) men. Dann wird man wahrscheinlich auch Kopfschmer- dem Jahr, in dem Wolfgang Schäuble hier Verantwor- (D) zen haben, und man wird sehen, was alles kaputt ist und tung als Bundesfinanzminister übernommen hat, passiert gemacht werden muss. ist, der stellt fest: Die Länder und Kommunen wurden seitdem durch den Bund in einem Umfang von 125 Mil- Deswegen, finde ich, muss jetzt dieses Wegducken liarden Euro entlastet – für Dinge, für die der Bund nicht vor der Realität enden. Jetzt muss es darum gehen, dass zuständig ist. Wir sind nicht zuständig für die Grund- wir 2018 keine Kopfschmerzen bekommen. sicherung im Alter, wir sind nicht zuständig für die Kos- ten der Unterkunft, wir sind nicht zuständig für die (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ein biss- Hochschulen, wir sind nicht zuständig für die Kindergär- chen Spaß muss sein!) ten und für die Kinderkrippen. Es gab eine Entlastung in Dafür müssen wir jetzt aber mit dem Haushalt arbeiten Höhe von 125 Milliarden Euro in diesen neun Jahren, in und im Haushalt aufräumen. Fangen Sie endlich damit denen Wolfgang Schäuble Bundesfinanzminister ist. an! (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vor diesem Hintergrund finde ich die genannten Vor- würfe – auch im Zusammenhang mit dem Nachtrags- Präsident Dr. Norbert Lammert: haushalt, den wir heute beraten – völlig unangemessen. Es wurde in den letzten Jahrzehnten übrigens nie über ei- Ich erteile das Wort dem Kollegen Eckhardt Rehberg nen Nachtragshaushalt beraten, in dem es um Mehraus- für die CDU/CSU-Fraktion. gaben ging, ohne neue Schulden zu machen, sondern (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. früher ging es immer darum, mehr Schulden zu machen, Johannes Kahrs [SPD]) um den Haushalt auszugleichen. Lieber Kollege Kindler, das ist schon ein diametraler Unterschied zu den Dingen, die unter Rot-Grün passiert sind. Eckhardt Rehberg (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte eine Vorbemerkung machen: Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei den Dingen, die Ich finde es schon sehr bemerkenswert, liebe Kollegin- wir jetzt für die Kommunen machen, einmal 3,5 Milliar- nen und Kollegen über alle Fraktionen hinweg, welches den Euro für den Kommunalinvestitionsförderungsfonds Interesse diese Debatte auf der Länderbank findet. Das und einmal 1,5 Milliarden Euro zur Entlastung, wird es muss ich Ihnen wirklich sagen. darauf ankommen, einen Punkt besonders im Blick zu Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9495

Eckhardt Rehberg (A) haben: Von den soeben angesprochenen 125 Milliarden (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) Euro standen den Kommunen nach den politischen Ver- neten der SPD – Zurufe vom BÜNDNIS 90/ einbarungen 82 Milliarden Euro zu. Die Mittel für die DIE GRÜNEN) Grundsicherung im Alter sollten eigentlich komplett den Schauen wir uns einmal die Aufteilung der 7 Milliar- Kommunen zugutekommen. Gucken Sie sich einmal an, den Euro für zusätzliche Investitionen in diesem Nach- wie manche Ausführungsgesetze der Länder aussehen! tragshaushalt an. Fast 2 Milliarden Euro werden für Kli- Da gab es sehr wohl Umleitungen der Finanzströme. maschutz, Energieeffizienz und CO2-Gebäudesanierung Mein Appell an Sie und an uns alle lautet deswegen, verwendet. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen von dass wir wirklich genau hinschauen, damit sich die Län- den Grünen, wir brauchen Ihren Nachhilfeunterricht der von den 3,5 Milliarden und auch den 1,5 Milliarden nicht. Wir wissen, dass dort Zukunftsinvestitionen zu tä- nicht wieder Gelder, die wir als Bund den Kommunen tigen sind. Diese 2 Milliarden Euro sind im Haushalt des zukommen lassen wollen, durch Vorwegabzüge oder Bundeswirtschaftsministers und der Bundesumweltmi- über kommunale Finanzausgleichsgesetze in die Tasche nisterin gut angelegt. stecken. Das ist unsere gemeinsame Aufgabe. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) neten der SPD) Zum Verkehrsbereich. Wir werden im Jahr 2017 mit Jetzt entsteht immer der Eindruck, dass nur der Bund dem, was wir schon geplant haben – 5 Milliarden Euro Steuereinnahmen habe. Schauen wir uns einmal die zusätzliche Steuermittel, Mautmehreinnahmen und gut Jahre von 2010 bis 2018 an: In diesem Zeitraum hat der 3,25 Milliarden Euro, die jetzt für alle drei Verkehrsträ- Bund Steuermehreinnahmen von 79 Milliarden Euro, die ger bereitgestellt werden –, die Forderung der Daehre- Gesamtheit der Länder aber 85 Milliarden Euro – so ist Bodewig-Kommission erfüllen und 13,5 Milliarden die Verteilung der Mittel aus den Gemeinschaftsteuern Euro für alle Infrastruktursysteme zur Verfügung stellen. zwischen Bund und Ländern – und die Gesamtheit der Auch im Bereich Straße werden wir die Forderung erfül- Kommunen 30 Milliarden Euro. Das heißt: Es ist mit- len, indem wir 7,3 Milliarden Euro zur Verfügung stel- nichten so, dass die Länder keine Steuermehreinnahmen len. Im Jahre 2018 werden wir sogar über den Forderun- haben. Es ist mitnichten so, dass die Gesamtheit der gen liegen. Ja, das war ein Kraftakt. Wir haben gesagt: Kommunen keine Steuermehreinnahmen hat. Wir wollen erst die schwarze Null erreichen, um Spiel- räume zu haben, und dann in die Zukunft investieren. Ich Nun erkläre mir einmal jemand – da muss ich jetzt auf glaube, das ist nachhaltige Finanzpolitik. Nachhaltige bestimmte Länder eingehen –, warum es Länder wie Finanzpolitik ist nicht, Schulden zu machen und dann (B) Nordrhein-Westfalen oder Baden-Württemberg trotz auf schönes Wetter zu warten. Wir hingegen haben uns (D) Steuermehreinnahmen und trotz Entlastung durch den die schwarze Null im Haushalt erarbeitet. Jetzt haben Bund – diese Summe beläuft sich aktuell auf einen zwei- wir schönes Wetter, und jetzt können wir das Geld zu- stelligen Milliardenbetrag – nicht schaffen, einen ausge- kunftsgerecht ausgeben. glichenen Haushalt vorzulegen. Der Bund, liebe Kolle- (Beifall bei der CDU/CSU) ginnen und Kollegen, hat es geschafft: Er ist 2010 mit einer Verschuldung von 86 Milliarden Euro gestartet, Liebe Kolleginnen und Kollegen, ein Appell an uns 2014 hat er eine schwarze Null erreicht und ist jetzt in alle: Im Haushalt stehen 1,1 Milliarden Euro für den der Lage, 15 Milliarden Euro zusätzlich auszugeben. Ausbau des Breitbandnetzes bereit. Länder wie Bayern Das ist doch ein Grund zu feiern, lieber Kollege Kindler. geben jährlich selber 1,5 Milliarden Euro dafür aus. Manche Länder aber tun gar nichts. Kollege Bartsch, das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Land Mecklenburg-Vorpommern setzt dafür nur EU- neten der SPD) Mittel ein und macht ansonsten nichts. Zu Ihrem Vorwurf, Herr Kindler, wir würden kein (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Große Geld für Zukunftsinvestitionen bereitstellen, kann ich Koalition!) Ihnen nur Folgendes sagen: Der Einzelplan 30 belief – Ja, gerne ein Wort dazu. Wissen Sie: Wenn wir Geld sich 2005 unter Ministerin Schavan auf 7 Milliarden für Kommunen vorsehen und das Geld bei den Kommu- Euro. Im Rahmen der mittelfristigen Finanzplanung nen nicht ankommt, dann kritisiere ich dafür auch eine wird der Einzelplan 30 bei 17 Milliarden Euro liegen. rot-schwarze Landesregierung. Gucken Sie sich einmal Das heißt, in gut einem Jahrzehnt haben wir den Einzel- meine Pressemitteilung zum Thema Hochschulpakt in plan um über 10 Milliarden Euro erhöht und sein Volu- Mecklenburg-Vorpommern an. Gucken Sie sich meine men mehr als verdoppelt. Das gibt es nicht noch einmal Pressemitteilung zum Thema Entflechtungsmittel an. in Europa, und das gibt es auch nicht noch einmal in der Darin weise ich darauf hin, dass das Geld für den Be- Welt. reich Straßenbau und ÖPNV doch bitte an die Kommu- nen weitergegeben werden solle und sich die Finanz- (Beifall der Abg. Sabine Weiss [Wesel I] minister nicht die Hälfte davon in die Taschen stecken [CDU/CSU]) sollten. Das heißt, wir investieren nicht nur in Beton. Wir inves- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tieren in Köpfe, in Forschung und in Bildung. neten der SPD) 9496 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Eckhardt Rehberg (A) Abschließend will ich wirklich an uns alle einen Ap- vorliegenden Gesetzentwurf zur Förderung von Investi- (C) pell richten. Man kann über manches debattieren, auch tionen finanzschwacher Kommunen. über die Verteilung der Mittel und entsprechende Ge- wichtungen, Kollegin Hinz. Es gab auch bei uns kriti- Durch die bereitgestellten Mittel wird die faktische Not unserer Kommunen anerkannt, und es werden sinn- sche Anmerkungen zum Thema Kassenkredite. Man volle Schritte eingeleitet. Die Entlastung der Kommunen kann sich über dieses Thema trefflich streiten. Da um zusätzliche 1,5 Milliarden Euro, sodass insgesamt müsste man dann auch über die Kommunalaufsicht re- 2,5 Milliarden Euro für kommunale Investitionen zur den. Aber die Herausforderung, die ich für die nächsten Verfügung stehen, ist genau das richtige Signal und eine Jahre für uns sehe, ist, dass wir als Bundestagsabgeord- angemessene Aufstockung, für die sich die SPD bereits nete, unabhängig davon ob aus Regierungs- oder Oppo- seit einem Jahr starkmacht. sitionsfraktionen, unabhängig von Bundes- oder Länder- interessen, darauf achten, dass das, was wir politisch für (Beifall bei der SPD) die Kommunen vorsehen, wirklich bei den Kommunen So können unsere Kommunen endlich auch größere ankommt. Denn wenn das bei den Kommunen nicht an- Baustellen anpacken und zukunftsweisende Projekte vo- kommt, dann hilft es auch nicht, immer mehr Geld hi- ranbringen. neinzupumpen. Es kann nicht sein, dass die Länder ihre Haushalte damit sanieren. Die Musik spielt nicht in den Aus meinen Gesprächen vor Ort weiß ich, wie eng der Ministerialstuben in den Landeshauptstädten, sondern finanzielle Spielraum mancher Gemeinden, besonders vor Ort in den Kommunen. der finanzschwacher, ist. Oft schnürt für sie der eigene Haushaltsplan ein zu enges Korsett für Investitionen. Herzlichen Dank. Mit dem Sondervermögen für finanzschwache Kommu- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) nen bringen wir einen Fonds für bessere Infrastruktur, mehr Klimaschutz und gute Bildung auf den Weg. Kolle- ginnen und Kollegen, damit rüsten wir unsere Gemein- Präsident Dr. Norbert Lammert: den für die Zukunft. Diese 3,5 Milliarden Euro sind das Der Kollege Juratovic ist nächster Redner für die richtige Signal an unsere Kommunen. Denn nur gemein- SPD-Fraktion. sam lassen sich Herausforderungen meistern. (Beifall bei der SPD) Wir wollen, dass gleichwertige Lebensverhältnisse in unserem Land nicht nur im Grundgesetz stehen, sondern (SPD): von den Menschen vor Ort erfahrbar sind. Noch ist der Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Weg dahin lang. Gerade im Bereich der Flüchtlingsun- (B) Kollegen! Unsere Kommunen sind der Stützpfeiler un- terbringung klaffen Anspruch und Realität oft weit aus- (D) serer Gesellschaft. Sie sind der Ort, an dem unsere Bür- einander. Denn in der Realität stoßen die Kommunen bei gerinnen und Bürger das politische Handeln hautnah dem Bemühen, für eine menschenwürdige Unterbrin- erleben. Gerade in dem entscheidenden Bereich der Inte- gung der Flüchtlinge zu sorgen, an ihre Grenzen. gration sind die Kommunen der Dreh- und Angelpunkt (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten aller politischen und gesellschaftlichen Bemühungen. der CDU/CSU) Wie sehen die Schulen aus, in denen unsere Kinder un- terrichtet werden? Wie sind die Freizeitangebote, die ih- Aus diesem Grund werde ich nicht müde, zu betonen: nen zur Verfügung stehen? Wie ist die Gesundheitsver- Der Bund muss die Unterbringung von Flüchtlingen ver- sorgung vor Ort, und wie ist die Infrastruktur? Wie sind stärkt auch als eigene Aufgabe betrachten. Es darf nicht die Sprachkurse und die Unterkünfte für Flüchtlinge or- passieren, dass aufgrund der kommunalen Schwierigkei- ganisiert? ten die Willkommenskultur in der Bevölkerung kippt. Ob ich mich in Deutschland wohl- und willkommen Zum Glück sind Vorfälle wie die in Tröglitz beschä- fühle, wird nicht nur auf der Bundesebene entschieden, mende Einzelfälle. Die Mehrheit der deutschen Bevölke- sondern vor Ort – in meiner Kommune. Daher ist es mir rung steht beispielhaft zu unserer Willkommenskultur, wichtig, die Arbeit der kommunalen Institutionen, aber indem sie vor Ort auf vielfältige Weise die Ankunft und auch die Arbeit der Ehrenamtlichen vor Ort, die sich das Leben der Flüchtlinge begleitet und erleichtert. rund um Flüchtlingsheime engagieren, hervorzuheben (Beifall der Abg. Petra Hinz [Essen] [SPD]) und ihnen zu danken. Kolleginnen und Kollegen, das Recht auf Asyl ist und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bleibt unantastbar. Wir dürfen jedoch den guten Willen der CDU/CSU) in der Bevölkerung nicht überlasten. Das heißt, dass auch wir im Bund uns offenen Auges und in Absprache Sie dienen als großes Vorbild für unsere gesamte Gesell- mit den Ländern und Kommunen um die Geflüchteten schaft. kümmern müssen. Kolleginnen und Kollegen, es ist unsere Pflicht als (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Deutscher Bundestag, die derzeitige Not der Kommunen der CDU/CSU) anzuerkennen und ihnen helfend unter die Arme zu grei- fen. Daher kann die Bedeutung einer angemessenen Fi- Die 1 Milliarde Euro, die durch den neuen Gesetzent- nanzierung unserer Kommunen nicht hoch genug ge- wurf für die kommenden zwei Jahre den Kommunen für schätzt werden. Deshalb begrüße ich ausdrücklich den die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung ste- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9497

Josip Juratovic (A) hen soll, ist dringend notwendig. Das ist jedoch nicht die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (C) endgültige Antwort der Bundesregierung und des Deut- schen Bundestages. Uns ist bewusst, dass es nicht reicht, Der Kollege Claus hat vorhin sinngemäß gesagt, wir wenn wir uns um eine schnellere Bearbeitung der Asyl- würden uns an der schwarzen Null ergötzen. Ich glaube, wir können gar nicht oft genug sagen, dass es ein großar- anträge kümmern und uns sonst damit begnügen, immer tiger Erfolg ist, dass es uns in so kurzer Zeit nach der wieder einmal Finanzspritzen für die Kommunen zur größten Finanz- und Wirtschaftskrise, die wir zu bewäl- Verfügung zu stellen. tigen hatten, gelungen ist, einen ausgeglichenen Haus- Wir müssen das Problem an der Wurzel packen. Per- halt vorzulegen und eine schwarze Null verzeichnen zu spektivisch betrachtet müssen wir dafür sorgen, dass der können. Das ist nach 49 Jahren erstmals wieder gesche- Bund die Kosten für die Unterbringung von Flüchtlingen hen. Das ist eine großartige Leistung, die es verdient, voll übernimmt. immer wieder erwähnt zu werden. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) Das wird in dem jetzigen Haushalt nicht möglich sein, muss jedoch für die Zukunft unser Ziel bleiben; denn Herr Kollege Kindler, ich habe mir die Protokolle he- wer glaubt, dass die steigenden Flüchtlingszahlen ein raussuchen lassen, in denen steht, was Sie noch im letz- Phänomen von ein, zwei Jahren sind und dass wir bald ten Jahr im Zuge der Haushaltsberatungen gesagt haben. zu unserem alten Vorgehen zurückkehren können, der Es sei alles getrickst und geschönt, alles sei nicht nach- hat noch nicht den Blick über den deutschen Tellerrand haltig usw. So haben Sie sich ausgedrückt. Heute können geworfen. wir feststellen: Wir haben den ausgeglichenen Haushalt Die Krisenherde unserer Welt werden erst über die deutlich früher bekommen, als Sie es uns zugetraut ha- nächsten Jahre bis Jahrzehnte zu stabilisieren sein. Trotz ben, nämlich schon mit dem Jahresabschluss 2014. intensiver außenpolitischer Bemühungen müssen wir da- Wenn Sie den Finanzplan und die Eckpunkte für den mit rechnen, dass auch mittelfristig zahlreiche Menschen Haushalt 2016 anschauen, dann werden Sie feststellen bei uns Zuflucht suchen werden. Ihnen wollen wir er- müssen, dass über den gesamten Zeitraum bis 2019 kein möglichen, dass sie sich bei uns fair behandelt und be- einziger Euro Neuverschuldung vorgesehen ist. schützt fühlen. Diese Aufgabe müssen weiterhin der (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Bund, die Länder und die Kommunen gemeinsam be- GRÜNEN]: Weil Sie in die Rentenkasse grei- wältigen. Wir, der Deutsche Bundestag, wollen hier un- fen!) serer Verantwortung gerecht werden. Der vorliegende Gesetzentwurf ist ein wichtiger Schritt in die richtige Ganz im Gegenteil: Wenn die wirtschaftliche Lage (B) Richtung. und die weltwirtschaftliche Gesamtsituation stabil blei- (D) ben und wir keine Rückschläge durch die Krisen, die wir Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. natürlich auch sehen müssen, bekommen, dann werden (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wir – davon gehen wir aus –, in den nächsten Jahren wei- der CDU/CSU) tere Spielräume bekommen, um die Zukunft in den ver- schiedenen Bereichen zu gestalten und zu sichern. Präsident Dr. Norbert Lammert: Meine sehr verehrten Damen und Herren, Sie haben Der Kollege Bartholomäus Kalb erhält nun das Wort uns vorgeworfen, das alles sei kurzfristig und nicht dau- für die CDU/CSU-Fraktion. erhaft. Wir können heute feststellen: Unsere Politik ist auf Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit angelegt. (Beifall bei der CDU/CSU) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): GRÜNEN]: Schön wär’s!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Sie ist darauf angelegt, dass wir die Zukunft noch siche- Kollegen! Ich gehöre dem Haushaltsausschuss schon rer machen können und dass wir die notwendigen Rah- lange an. Das ist der erste Nachtragshaushalt, den wir menbedingungen für die Menschen in unserem Lande beraten, der mir richtig Freude macht; denn es ist uns in und für die Wirtschaft in unserem Lande schaffen kön- der Vergangenheit gelungen, Spielräume zu erarbeiten, nen. auf deren Basis wir in den kommenden Beratungen ent- scheiden können, wie wir Zukunft noch besser gestalten Wir haben eine Situation, die sehr erfreulich ist. Die können. Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumser- wartungen nach oben geschraubt. Auch die Bundesre- Der Kollege Schneider und der Finanzminister haben gierung und nicht zuletzt gestern der Bundeswirtschafts- es in ihren Beiträgen gesagt: Wir haben uns zu Beginn minister konnten die Wachstumserwartungen sogar noch dieser Großen Koalition darauf verständigt, dass wir erhöhen. Wir bleiben trotzdem vorsichtig hinsichtlich möglichst schnell dazu kommen wollen, keine neuen des Zahlenwerks, das den Beratungen über den Haushalt Schulden machen zu müssen und keine Steuern erhöhen 2016 zugrunde liegen wird. Es geht darum, dass wir es zu müssen, und dass wir, wenn Spielräume entstehen, hier mit einer soliden Basis zu tun haben. zuallererst Investitionen verstärken wollen. Das gelingt uns. Dieser vorgelegte Nachtragshaushalt, Herr Bundes- Das alles fußt darauf – das ist schon gesagt worden –, finanzminister, ist Ausdruck der erfolgreichen Linie, die dass wir anders als früher – früher war das Wirtschafts- wir beschritten haben. wachstum in Deutschland im Wesentlichen auf den Ex- 9498 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Bartholomäus Kalb (A) port gestützt – heute eine starke Binnennachfrage haben. Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) Ich denke, das ist etwas, was sowohl unserem Lande und Herr Kollege. unserer eigenen Volkswirtschaft als auch der europäi- schen Ebene guttut und auch dort bestimmte Effekte aus- Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): lösen kann. Der Hintergrund ist auch die Eingliederungshilfe, lie- Wir haben heute einen Spitzenwert an Erwerbstätigen ber Herr Präsident. von 42,8 Millionen Menschen. Wir gehen davon aus, dass dieser Wert im Jahre 2016 noch ansteigen wird. An- Präsident Dr. Norbert Lammert: gesichts eines Spitzenwertes bei den sozialversiche- Das kann mir gar nicht oft genug erklärt werden, än- rungspflichtig Beschäftigten sollten wir uns darüber dert nur nichts an der begrenzten Redezeit. freuen; denn diese Menschen haben Arbeit, diese Men- schen haben Einkommen. Sie können ihr Auskommen (Heiterkeit bei der CDU/CSU) mit ihrem Einkommen bestreiten. Das ist schon einmal sehr gut. Bartholomäus Kalb (CDU/CSU): Ja, es ist schade. Wenn man dahinten sitzt, fragt man (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und sich immer: Wie viel Zeit hat denn der Redner eigent- der SPD) lich? – Danke für den Applaus. (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜND- Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus Leistungsemp- NISSES 90/DIE GRÜNEN) fängern sind immer häufiger Leistungserbringer gewor- den: Immer mehr Menschen zahlen Steuern und Sozial- Wenn man hier vorn ist, läuft einem die Zeit davon. versicherungsbeiträge. Das ist natürlich auch ein Grund Ich danke Ihnen. für die gute Situation, in der wir uns befinden. Diese positive Entwicklung gilt es zu sichern und fortzusetzen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dieser Nachtragshaushalt ist schlicht und einfach ein Investitionshaushalt. Wir setzen damit das um, was Präsident Dr. Norbert Lammert: Finanzminister Schäuble vorgegeben hat. Ich gebe zu, Nun hat der Kollege Daldrup das gleiche Problem wie dass nicht nur andere, sondern sogar auch wir etwas der Kollege Kalb, und wir wollen mal gucken, wie er da- überrascht waren, als Finanzminister Schäuble in einer mit fertig wird. (B) Zeit, in der die Wirtschaftsforschungsinstitute und viele (Heiterkeit) (D) andere Auguren gesagt haben, es könne gar nicht mehr so gut weitergehen, in einer Zeit, in der die Gefahr be- Bitte schön, Herr Kollege. standen hat, dass sich eine depressive Stimmung breit- macht, mit der Ankündigung des 10-Milliarden-Euro- Bernhard Daldrup (SPD): Investitionsprogrammes die Stimmung im Lande erfolg- Es könnte sein, Herr Präsident, dass Sie recht haben. reich herumgerissen hat. Wir können also heute darange- hen, dieses Investitionsprogramm dadurch umzusetzen, Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe dass wir diese Verpflichtungsermächtigungen konkret Kolleginnen und Kollegen! Wenn man im Zusammen- ausbringen und dass wir die 3 Milliarden Euro globale hang mit dem Haushalt über das Verhältnis zwischen Minderausgabe, die zunächst auf die einzelnen Etats Bund und Kommunen redet, dann ist es, glaube ich, durchaus gerechtfertigt, wenn man – davon waren natürlich die großen Investitionsetats wie Verteidigung, Verkehr usw. am stärksten betroffen – ver- (Johannes Kahrs [SPD]: Dem Bund dankt!) teilt war, auflösen. In den jeweiligen Häusern werden so- mit mehr Investitionsmöglichkeiten geschaffen. Ich ver- an dieser Stelle sagt, dass diese Koalition ganz zweifels- weise auch auf die 7 Milliarden Euro für zusätzliche frei für sich in Anspruch nehmen kann, die Kommunen Investitionen, zuvörderst natürlich in die Bereiche Ver- zu entlasten, ihre Investitionsfähigkeit zu verbessern und kehr, Infrastruktur, Bau, Klimaschutz usw.; ich möchte damit an der Seite der Kommunen zu stehen, auch wenn die Opposition immer versucht, diese Leistung zu margi- das nur stichwortartig sagen. nalisieren. Ich denke schon, dass bei alledem, was dazu gesagt Angefangen von der sogenannten Übergangsmilliarde worden ist, was in den Bereichen Bildung, Forschung in den Jahren 2015, 2016 und 2017, die wir jetzt um usw. notwendig ist, einfach ganz wichtig ist, dass wir un- 1,5 Milliarden Euro in 2017 erhöhen, bis hin zu dem In- sere gute Verkehrsinfrastruktur erhalten, sichern und vestitionspaket in Höhe von 3,5 Milliarden Euro: Wir dort, wo notwendig, ergänzen. Ich glaube schon, dass die leisten sehr konkrete Unterstützung für die Kommunen, gute Verkehrsinfrastruktur sozusagen die Grundlastfä- die auch tatsächlich wirkt. Das haben uns jedenfalls zu higkeit unserer Volkswirtschaft sichert. Beginn der Koalition die meisten in der kurzen Zeit zu Recht nicht zugetraut. Wenn man die Kofinanzierung Darüber hinaus stärken wir die Kommunen mit dem noch dazurechnet, sind es 3,9 Milliarden Euro an Inves- 3,5-Milliarden-Euro-Programm für zusätzliche Investi- titionsmitteln. tionen. Dann sind im Jahr 2017 weitere 1,5 Milliarden Euro für die Entlastung der Kommunen vorgesehen. (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9499

Bernhard Daldrup (A) Diese Hilfen reihen sich – das ist von verschiedenen Aber jetzt zum Kern des Problems. Wir haben die Si- (C) Kolleginnen und Kollegen bereits gesagt worden – in tuation, dass auf kommunaler Ebene in Mecklenburg- eine Kette von Maßnahmen ein: Übernahme der Kosten Vorpommern pro Einwohner roundabout 150 Euro Sach- der Grundsicherung im Alter und eine ganze Reihe wei- investitionen im Jahr erfolgen, gleichzeitig in Bayern terer Programme, die schon genannt worden sind. roundabout 470 Euro, also mehr als das Dreifache, im Deswegen reicht es, wenn ich stichwortartig aufzähle: Saarland 168 Euro und in Baden-Württemberg round- Kitafinanzierung, höherer Anteil an den Kosten der Un- about 370 Euro. Die Schere zwischen Finanzkraft und terkunft, Städtebauförderung, Gemeinschaftsaufgaben. Investitionsfähigkeit für die Gestaltung von Zukunfts- Wir haben die Interessen der Kommunen im Blick. chancen geht so weit auseinander, dass wir hier helfen müssen. Diese Drift betrifft nämlich etwas, was wir im (Beifall der Abg. Petra Hinz [Essen] [SPD]) Grundgesetz normiert haben, und zwar die Gleichwer- Allerdings: Diese Hilfen sind auch nötig, weil es be- tigkeit der Lebensverhältnisse. sorgniserregende Diskrepanzen zwischen den Kommunen ( [SPD]: Ja!) in Deutschland gibt: einerseits sprudelnde Steuereinnah- men, auch Gewerbesteuereinnahmen, andererseits wach- Ich will an dieser Stelle darauf hinweisen, dass bis sende Sozialausgaben, verfallende Infrastruktur. Alle 1994 in unserem Grundgesetz von der „Einheitlichkeit Fraktionen haben vor wenigen Wochen mit dem Ak- der Lebensverhältnisse“ die Rede war, wie es heute in tionsbündnis „Raus aus den Schulden – Für die Würde Artikel 106 Grundgesetz übrigens immer noch der Fall unserer Städte“ gesprochen. Über 50 Bürgermeister, ist. Seit 1994 – das steht in Artikel 72 Grundgesetz – re- Oberbürgermeister, Kämmerer sind hier gewesen – ei- den wir von der „Herstellung gleichwertiger Lebensver- nige von ihnen sind neben der Delegation aus Neusee- hältnisse“. land heute auch unter den Zuhörern; ich begrüße sie Was ist eigentlich der Unterschied? Seit 1994 ist nicht herzlich –; sie haben uns ihr Problem der Vergeblich- mehr die Wahrung eines bestimmten Zustandes Bezugs- keitsfalle dargestellt. Das heißt: Trotz radikalen Sparkur- punkt, sondern der Auftrag zur Herstellung gleichwerti- ses wachsen die Schulden, sinkt die Handlungsfähigkeit, ger Lebensverhältnisse, die wir in Deutschland nicht ha- fehlt die Investitionskraft. ben. Deswegen ist es auch keine Wohltat des Bundes, Herr Brinkhaus und Herr Rehberg, ich habe nicht sehr sondern eine aus dem Grundgesetz abgeleitete Verpflich- viel Interesse daran, mich in die parteipolitischen Schar- tung, wenn er an dieser Stelle tätig wird. mützel zu begeben; deswegen will ich an dieser Stelle (Beifall bei der SPD sowie des Abgeordneten nur sagen: Was da zur Erinnerung gesagt worden ist, hat Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE in Wirklichkeit einen anderen Hintergrund. Herr GRÜNEN]) (B) Brinkhaus möchte mit seinen Worten nicht etwa Rot- (D) Grün kritisieren, sondern immer wieder die Erinnerung Zusammenstellungen von Leistungen einer Bundesre- an Herrn Rüttgers hervorholen. gierung für die Kommunen sind zwar hilfreich. Wenn Sie, Herr Rehberg, aber in Gutsherrenart den Eindruck (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Sven- erwecken wollen, die Kommunen seien sozusagen Nim- Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mersatte, dann ist das – das will ich an dieser Stelle sa- NEN]) gen – mit Blick auf die Presseberichterstattung nicht besonders hilfreich. Die Ausländerpolitik ist kein kom- Es ist gut, dass er diese Erinnerung aufgefrischt hat. In munalpolitischer Auftrag. Oder wollen Sie etwas ande- Wirklichkeit will er damit nämlich vor Herrn Laschet res behaupten? Die Außenpolitik ist es ebenso wenig. warnen. Man muss das schlicht und ergreifend so sehen. (Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Oh mein (Zuruf des Abg. Eckhardt Rehberg [CDU/ Gott!) CSU]) Er könnte etwas Ähnliches machen wie das, was Sie, Ich bin der Auffassung, dass der Bund – die Bundes- Herr Rehberg, meinen und was da in Hessen passiert. regierung und der Bundestag – mit dem Investitionsför- So, wie es in Nordrhein-Westfalen der Fall war – Ein- derungsfonds seine Verpflichtungen wahrnimmt. Es ist griff in den kommunalen Finanzverbund –, werden auch auch gut und richtig so, diesen Verfassungsauftrag wahr- in Hessen – in dem Fall sind die Roten nicht beteiligt, zunehmen. aber die Schwarzen sehr wohl – die Kommunen im Gemeindefinanzausgleich in jedem Jahr um 340 Millio- (Beifall bei der SPD) nen Euro geprellt. Ich halte auch die Kriterien Einwohnerzahl, Arbeits- (Beifall bei der SPD) losenquote und Höhe der Kassenkredite – da pflichte ich Ihnen ausdrücklich bei – für richtig. Sie führen dazu, Das ist nicht das, was Sie wollen, Herr Brinkhaus. Weil dass das gemacht wird, was allseits immer wieder gefor- Sie das nicht wollen, sollten Sie auch in der Zukunft mit dert wird, nämlich nach Bedürftigkeit – und nicht nach Ihrer Kritik vorsichtig sein. Es fällt auf Sie selbst zurück, anderen Kriterien – zu fördern. Genau das ist gut und und davor wollen wir Sie schützen. richtig. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Erzählen Sie (Beifall der Abgeordneten Petra Hinz [Essen] das Ihren Landtagskollegen!) [SPD]) 9500 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Bernhard Daldrup (A) Lassen Sie mich – für vieles andere ist nicht genug Ich möchte das ausdrücklich mit einem ganz persönli- (C) Zeit vorhanden – zuletzt noch auf einen Punkt hinwei- chen Dank und einer Anerkennung an den Bundes- sen, nämlich auf die 1 Milliarde Euro, die der Bund an finanzminister Wolfgang Schäuble verbinden. Ich kenne die Kommunen zum Zwecke der Beteiligung an den keinen Finanzminister in Deutschland – ich gucke da auf Kosten der Unterbringung von Flüchtlingen zahlt. Damit die Riege der Länderfinanzminister –, der sich so stark leistet der Bund einen außerordentlich wichtigen Beitrag und verlässlich wie Wolfgang Schäuble für die Interes- zur Finanzierung dieser Aufgabe. Das ist gut, richtig und sen der Kommunen in Deutschland engagiert. notwendig. Perspektivisch ist das allerdings nicht hinrei- chend, weil dieses Geld nämlich nicht alle Belastungen (Beifall bei der CDU/CSU) auffängt und damit nur ein Teil finanziert werden kann. Er hat das mit seiner Einbringungsrede heute ausdrück- Wer mit den Bürgermeistern in seinem Wahlkreis re- lich unter Beweis gestellt. Ich finde, dies verdient Aner- det, der weiß, dass schon weit mehr gemacht wird. Ich kennung. Dies verdient vor allem auch deswegen Aner- nenne hier medizinische Versorgung, psychologische kennung, weil wir im Moment in Deutschland eine Betreuung, Sprachförderung, Schaffung von Arbeits- etwas abstruse Debatte erleben, in der ihm vorgeworfen möglichkeiten und Integration. Oberbürgermeister Maly wird, er würde seinen Bundeshaushalt zulasten der hat das heute Morgen im Morgenmagazin sehr schön Kommunen sanieren, die schwarze Null im Bundeshaus- dargestellt. Deswegen kann ich auch die kritischen Be- halt gehe auf Kosten der Kommunen. Das Gegenteil ist merkungen den Ländern gegenüber an der einen oder an- der Fall: Die Sanierung des Haushaltes ist die Grundvo- deren Stelle verstehen. Auch ich appelliere an alle Ver- raussetzung dafür, dass wir umsteuern können, dass wir antwortlichen, dass es einen Konsens geben muss. jetzt überhaupt wieder zusätzlichen Spielraum zur Verfü- gung haben, mit dem wir den Kommunen helfen können. Die Kommunen dürfen jedenfalls nicht in eine Situa- Die Sanierungspolitik von Wolfgang Schäuble und der tion kommen, in der sie vor Ausländerfeindlichkeit bzw. Koalition sowie der unionsgeführten Bundesregierung in vor Rechten und Rechtsextremisten zurückweichen müs- den letzten Jahren ist die Voraussetzung dafür, dass wir sen, weil sie ihre kommunalen Handlungsmöglichkeiten diese Schwerpunkte setzen können. nicht mehr wahrnehmen können. Das ist ein Zustand, den wir auf gar keinen Fall akzeptieren dürfen! (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, ich möchte gerne eine An- der CDU/CSU und des Abg. Dr. Dietmar merkung meines Kollegen Daldrup aufgreifen. Wir Bartsch [DIE LINKE]) kämpfen als kommunalpolitische Sprecher der Koali- (B) Deswegen muss es, perspektivisch gesehen, in die Rich- tionsfraktionen gemeinsam für die Belange der Kommu- (D) tung gehen, dass sich der Bund an diesen Kosten betei- nen, aber es gibt schon den einen oder anderen Auffas- ligt. Das ist eine demokratische, soziale und rechtsstaat- sungsunterschied. Wenn Sie darauf hinweisen, wie liche Verpflichtung, die wir wahrnehmen müssen. unterschiedlich die Höhe der Ausgaben und die Finanz- ausstattung der Kommunen in den einzelnen Bundeslän- Das, was wir hier zum gegenwärtigen Zeitpunkt auf dern ist, dann haben Sie mit dieser Feststellung recht. den Weg bringen, ist ein guter Beitrag zur Stärkung der Aber was ergibt sich denn daraus? Das macht doch nur Kommunen bzw. zur Unterstützung bei der Hilfe, die sie deutlich, dass es angesichts dieser Unterschiedlichkeit leisten. Deswegen tun wir es mit gutem Gewissen. der Kommunalfinanzen in Deutschland nur umso schwieriger ist, von der Bundesebene hier regelnd einzu- Herzlichen Dank. greifen. Die Unterschiedlichkeit hat doch etwas damit zu (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tun, dass es Unterschiede zwischen den Bundesländern der CDU/CSU) gibt, was die Politik gegenüber ihren Kommunen angeht. Wenn die Landesregierungen ihre Aufgaben für die Präsident Dr. Norbert Lammert: Kommunen nicht erledigen, kann es doch nicht unsere Aufgabe auf Bundesebene sein, diese Defizite auszuglei- Der letzte Redner in dieser Debatte ist der Kollege chen. Ingbert Liebing für die CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Es kann auch nicht sein, dass die anderen Bundesländer, Ingbert Liebing (CDU/CSU): in denen die Landesregierungen ihre Aufgaben für die Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine sehr geehrten Kommunen wahrnehmen, in die Röhre schauen. Das Damen und Herren! Am Ende dieser Debatte können wir kann nicht die richtige Antwort auf diese Situation sein. ein wesentliches Fazit ziehen: Mit dem Nachtragshaus- halt, der jetzt in die parlamentarischen Beratungen geht, Wir helfen mit dem, was jetzt in die Beratungen geht, sind viele gute Botschaften für die Städte und Gemein- den Kommunen, insbesondere bei den Investitionen. Das den sowie die Landkreise in Deutschland verbunden. ist wichtig, weil wir insgesamt eine Investitionsschwä- Dies ist ein gutes Kapitel deutscher Politik für die Kom- che im öffentlichen Bereich haben. Deswegen sind die- munen. ser Nachtragshaushalt und das Gesetzgebungsverfahren gerade von dem Gesichtspunkt der Investitionen ge- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) prägt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9501

Ingbert Liebing (A) Nun wird über den richtigen Verteilungsschlüssel bei (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Kann (C) den 3,5 Milliarden Euro für die Kommunen diskutiert. doch nicht sein, oder?) Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass die Ver- teilung auf die Kommunen – welche Kommune be- Dafür trägt dort eine grüne Finanzministerin Verantwor- tung, Frau Andreae. Darauf will ich gerne noch einmal kommt wie viel, und welche Kommune ist eigentlich fi- hinweisen. nanzschwach? – von den Bundesländern geregelt wird. Das können wir nicht auf der Bundesebene machen. Die Flüchtlingsunterbringung ist das aktuell schwie- Aber der Verteilungsschlüssel auf die Bundesländer, der rigste Thema für die Kommunen. Die Ehrlichkeit gebie- hier angesprochen und teilweise kritisiert wurde, ist aus tet auch, zu sagen, dass uns dieses Thema nicht nur meiner Sicht ein gelungener Versuch, Gerechtigkeit her- heute und morgen, sondern längerfristig beschäftigen beizuführen. wird. Aber den Kommunen wird nicht allein damit ge- holfen sein, wenn wir ihnen nur mehr Geld zur Verfü- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gung stellen. Es geht bei diesem Thema um mehr. Wir müssen auch dafür sorgen, dass der Zuzug derjenigen, Mit den Kriterien Einwohner, Arbeitslosenzahl und die erkennbar keinen Anspruch auf Asyl haben, gestoppt Kassenkredite wird unterschiedlichen Belangen Rech- wird und dass die Flüchtlinge, die keine Chance haben, nung getragen. Ich wundere mich schon, wenn ausge- längerfristig zu bleiben – die Hälfte der Asylbewerber, rechnet von den Linken jetzt der Königsteiner Schlüssel die Anfang dieses Jahres zu uns gekommen sind, kom- ins Spiel gebracht wird. Der Königsteiner Schlüssel men aus Ländern, in denen es keine politische Verfol- hätte zur Folge, dass gerade in den Bundesländern, in de- gung gibt; sie kommen beispielsweise vom Balkan –, gar nen es den Kommunen besonders gut geht – wie zum nicht erst auf die Kommunen verteilt werden. Sie müs- Beispiel in Bayern und Baden-Württemberg –, beson- sen in den Erstaufnahmeeinrichtungen der Länder blei- ders viel Geld landen würde. ben. Dafür tragen die Länder die Verantwortung. Sie müssen nach einem zügigen Abschluss des Verfahrens (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Das wäre auch wieder nach Hause gebracht werden, wo sie ge- gut für Bayern!) braucht werden. Das ist nicht das, was wir uns vornehmen. Wir wollen Das schafft Luft, damit sich die Kommunen um die insbesondere den Kommunen helfen, die unter besonde- wirklich politisch Verfolgten, die um Leib und Leben rer Finanzschwäche leiden und bei denen die Not am fürchten müssen, besser kümmern können als bisher. größten ist. Das tun wir damit. Dazu leisten wir auch mit dem jetzt eingebrachten Ge- setzentwurf Hilfe. Zweimal 500 Millionen Euro in die- Wir helfen den Kommunen insbesondere deswegen, (B) sem Bereich sind eine wesentliche Hausnummer. Dies (D) weil sie unter einer besonderen Ausgabedynamik, vor al- hilft den Kommunen bei der größten Herausforderung, lem im sozialen Bereich, leiden. Bei der Grundsicherung vor der sie aktuell stehen, ganz massiv. Auch das ist eine haben wir bereits geholfen. Die Eingliederungshilfe für gute Botschaft für die Kommunen in unserem Land. Menschen mit Behinderung ist die nächste große Auf- gabe, die noch vor uns liegt und wo wir die Kommunen Vielen Dank. ab 2018 jährlich um insgesamt 5 Milliarden Euro entlas- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ten wollen. Die aktuell größte Herausforderung, vor der die Kom- Präsident Dr. Norbert Lammert: munen deutschlandweit stehen, ist die Unterbringung Ich schließe die Aussprache. der Flüchtlinge. Auch hier helfen wir mit dem, was wir jetzt auf den Weg bringen: zweimal 500 Millionen Euro Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen vom Bund für die Länder und Kommunen zur Entlas- auf den Drucksachen 18/4600, 18/4653 (neu) und tung bei den Kosten der Flüchtlingsunterbringung. 18/4689 an die in der Tagesordnung aufgeführten Aus- schüsse vorgeschlagen. – Ich habe den Eindruck, dass es Kaum ist diese Vereinbarung, die jetzt technisch um- dagegen keinen Widerspruch gibt. Dann sind die Über- gesetzt wird, im November letzten Jahres zwischen weisungen so beschlossen. Bund und Ländern verabredet worden, da kamen neue Wir kommen damit zum Tagesordnungspunkt 4: Forderungen nach noch mehr Geld. Ich erwarte, dass vor dem Flüchtlingsgipfel zwischen Bund und Ländern, der – Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Anfang Mai stattfindet, auch die Kommunen einbezogen regierung eingebrachten Entwurfs eines Klein- werden und dass die Länder den Nachweis führen, was anlegerschutzgesetzes sie eigentlich mit dem Geld machen, das wir in diesem Drucksache 18/3994 Jahr zur Verfügung stellen. Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ausschusses (7. Ausschuss) Wenn in Schleswig-Holstein aus diesen Mitteln, die für Drucksache 18/4708 die Hilfe bei der Unterbringung von Flüchtlingen ge- – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) dacht sind, 240 reguläre Lehrerstellen finanziert werden, gemäß § 96 der Geschäftsordnung dann ist das Missbrauch dieser Bundesmittel für die Hilfe für Flüchtlinge, nichts anderes. Drucksache 18/4709 9502 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion – Ja, bei dem Dank darf man gerne auch klatschen. Die (C) Bündnis 90/Die Grünen vor. beiden haben es verdient, natürlich auch alle anderen, die mitgewirkt haben. Interfraktionell ist eine Debattenzeit von 96 Minuten vereinbart worden. – Auch dazu sehe ich keinen Wider- Ich glaube, das, was heute vorliegt, ist ein gutes Ge- spruch. Dann können wir so verfahren. setz, sowohl für Verbraucher als auch im Hinblick auf Sozialprojekte und Crowdfunding. Es steht unter dem Ich eröffne die Aussprache und erteile der Kollegin Schutz der BaFin; denn erstmalig haben wir der BaFin Antje Tillmann für die CDU/CSU-Fraktion das Wort. auch den kollektiven Schutz der Verbraucherinnen und (Beifall bei der CDU/CSU) Verbraucher als Aufsichtsziel zugewiesen. Die BaFin muss jetzt nicht nur auf die Finanzmärkte, sondern auch auf die Verbraucherinteressen achten. Wir haben ihr Antje Tillmann (CDU/CSU): dazu Instrumente an die Hand gegeben: Die BaFin hat Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! jederzeit die Möglichkeit, den Verkauf einer Vermögens- Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Das Kleinanleger- anlage bei Verstoß gegen die Transparenzvorschriften, schutzgesetz fügt sich ein in eine Reihe von Maßnah- die wir den Anbietern und Vermittlern auferlegen, kom- men, mit denen wir neue Sicherheitsnetze um die Fi- plett zu verbieten. nanzmärkte spannen wollen, um Sparer und Steuerzahler Verbieten ist aber eigentlich nicht unser Hauptziel, zu schützen. sondern wir wollen, dass der Verbraucher und die Ver- Was haben wir bisher getan? Spätestens seit der Ban- braucherin eigenständig erkennen können, welche Risi- kenkrise im Jahr 2008 sind wir gesetzgeberisch unter- ken mit einer Anlage verbunden sind. Ich nenne da bei- wegs, diese Sicherheitsnetze zu spannen. Wir haben an- spielhaft das Crowdinvesting. Wir wollen innovative gefangen mit höheren Eigenkapitalanforderungen an Ideen, und wir wollen Menschen, die diese innovativen Banken, wir haben Ratingagenturen reguliert, wir haben Ideen umsetzen. Häufig ist da der klassische Finanzie- die Finanzaufsicht gestärkt. Mit der Bankenunion, so- rungsweg über die Banken versperrt, sodass die Mög- wohl mit der gemeinsamen europäischen Aufsicht als lichkeiten des Crowdinvesting genutzt werden, um auch mit der gemeinsamen europäischen Bankenabwick- Gelder einzusammeln. Der Entwurf hatte dem schon lung, sind wir einen Schritt weiter bei der Frage, wie viel Rechnung getragen und bis zu einem Investitionsvolu- Sicherheit es auf dem europäischen Bankensektor gibt. men von 1 Million Euro eine Freistellung von der Pro- Weiterhin haben wir die Versicherungsunternehmen ge- spektpflicht vorgesehen. Wir sind weiter gegangen und stärkt, indem wir auch bei ihnen die Eigenkapitalanfor- haben gesagt: Investitionen von bis zu 2,5 Millionen derungen erhöht haben. Gleichzeitig haben wir sicherge- Euro sollen von der Prospektpflicht freigestellt werden. (B) stellt, dass es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Das ist deswegen wichtig, weil die Erstellung eines Pro- (D) Risiken und Chancen für alle Gruppen innerhalb der spekts geschätzte 50 000 Euro einschließlich des Geneh- Versicherungen gibt. migungsverfahrens kostet. Das ist bei kleineren Projek- ten natürlich schon eine große Summe. Zuletzt haben wir mit der Einlagensicherung den eu- Wir haben aber auch den Anleger geschützt, indem ropäischen Sparer geschützt. Bei Schwierigkeiten einer wir gesagt haben: Bis zu 1 000 Euro kann er ohne wei- Bank sind in ganz Europa bis zu 100 000 Euro auf einem tere Voraussetzungen anlegen; wenn er über diese Konto sicher. Wir haben auch die Auszahlungsfristen Summe hinausgehen will und 10 000 Euro anlegen will, verkürzt. In Sonderfällen – zum Beispiel nach Zahlung muss er zumindest über eine Selbstauskunft zeigen, dass einer Abfindung oder nach dem Verkauf einer Immo- er sich mit den Risiken beschäftigt hat. Auch das ist für bilie – erhöht sich die garantierte Summe auf Verbraucherinnen und Verbraucher ein großer Schutz. 500 000 Euro, und das für sechs Monate. Der Gesetzentwurf sah dann vor, dass Werbung für Heute beraten wir über das Kleinanlegerschutzgesetz. Vermögensanlagen nach Möglichkeit nur in Printmedien Das Kleinanlegerschutzgesetz hat ein ausgewogenes erfolgen soll. Ich kann dies insofern verstehen, als Wer- Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und der Ermög- bung in einer Straßenbahn vielleicht auch Verbraucher lichung alternativer Finanzierungsformen nicht nur für ansprechen könnte, die sich nicht so intensiv mit der An- Unternehmen, sondern auch für bürgerschaftliche Pro- lageform beschäftigen. Ich bin dankbar, dass wir einen jekte zum Ziel. Diese Grundidee einte die Koalition von Kompromiss gefunden haben: Werbung wird auch wei- Anfang an. Und das bezieht sich auch auf die zuständi- terhin zum Beispiel im Internet zulässig sein, aber sie gen Häuser: das Bundesfinanzministerium und das Bun- muss mit einem deutlichen Warnhinweis versehen wer- desjustizministerium. Ich danke ausdrücklich den beiden den, der ausdrücklich besagt, dass man bei einer Anlage Berichterstattern der Koalition, Carsten Sieling und das gesamte Vermögen verlieren kann. Wer diesen Frank Steffel, dass sie auf der Strecke vom Entwurf bis Warnhinweis liest – das ist ein Appell an die Verbrau- zum heutigen Gesetzentwurf sehr konsensorientiert cherinnen und Verbraucher –, möge ihn bitte auch ernst Kompromisse im Sinne der Verbraucherinnen und Ver- nehmen. Denn es ist tatsächlich so, dass Investitionen braucher gefunden haben. Den Dank kann ich auch der manchmal eben nicht zum Erfolg führen. Derjenige, der Opposition zuteilwerden lassen, aber ich glaube, das ma- Geld anlegt, muss wissen, dass er dieses Geld auch ver- chen gleich die beiden Berichterstatter. lieren kann. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) der SPD) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9503

Antje Tillmann (A) Nun zu den privaten und sozialen Projekten. Gott sei Es ist uns an vielen Stellen gelungen, den Text lesbarer (C) Dank gibt es engagierte Menschen in unserer Gesell- zu machen. Insbesondere der Warnhinweis – vielleicht schaft. Wir sind froh über Eltern, die sich zusammentun, geht Frank Steffel gleich noch einmal darauf ein – ist um einen Kindergarten zu finanzieren. Wir freuen uns deutlich und normal verständlich formuliert. Es mag über Gleichgesinnte, die sich zusammentun, um ein ge- sein, dass es uns nicht in jedem Einzelfall gelungen ist, meinsames, soziales Wohnprojekt zu verwirklichen. Wir eine verbraucherfreundliche Formulierung zu finden. wollen dieses Engagement. Aber natürlich sind auch in Vielleicht müssen wir künftig früher einsteigen. Ich kann solchen Projekten nicht nur seriöse und leider auch nicht die Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Aus- nur erfolgreiche Menschen unterwegs, sodass es eines schüssen nur ermutigen, es auch einmal zu versuchen. Schutzes derjenigen bedarf, die sich da engagieren. Aber Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesellschaft gleichzeitig sollen diese Projekte weiter möglich sein. für deutsche Sprache sind sehr kooperativ. Sie nehmen Deshalb haben wir bei sozialen Projekten die Prospekt- auch Rücksicht darauf, dass Gesetzgebung häufig sehr pflicht bis zu einer Schwelle von 2,5 Millionen Euro zügig vonstattengeht. ausgesetzt. Das macht einschließlich des Fremdkapitals Investitionen von bis zu 10 Millionen Euro möglich. Das Ich bin sicher: Deutsche Sprache kann auch in Geset- ist eine Größenordnung, mit der diese Projekte in der zen eine schöne Sprache sein. Daran sollten wir auch in Regel auskommen. Wir stellen aber sicher, dass niemand diesem Parlament, das sich der deutschen Sprache ge- innerhalb eines solchen Projektes mit dem Vertrieb der widmet hat, arbeiten. Ich wünsche dabei viel Erfolg. Anleihen durch Provisionen Geld verdienen kann. Es Herzlichen Dank für die Zustimmung und die Unterstüt- soll tatsächlich der soziale, gemeinnützige Aspekt im zung bzw. für die kritischen Anregungen der Opposition. Vordergrund stehen. Das werden wir mit diesem Gesetz Danke. erreichen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Das Gleiche gilt für Projekte von Religionsgemein- schaften und andere gemeinnützige Projekte, wo eben- falls die Schwelle zur Prospektpflicht auf 2,5 Millionen Vizepräsidentin : Euro erhöht wurde. Allerdings wird hier das Investi- Vielen Dank. – Jetzt hat die Kollegin Caren Lay, tionsvolumen in den Bilanzen mit keinerlei Höchst- Fraktion Die Linke, das Wort. grenze versehen. (Beifall bei der LINKEN) Für die Bereiche des Crowdinvesting und der sozialen und gemeinnützigen Projekte – hier geht es um eher neu- Caren Lay (DIE LINKE): (B) ere Finanzierungsformen – haben wir ein Widerrufsrecht Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und (D) eingeführt. Derjenige, der da investieren möchte, kann Herren! Die Regulierung des Grauen Kapitalmarktes diese Entscheidung innerhalb von 14 Tagen widerrufen. und der Schutz von Kleinanlegern sind sinnvoll und vor Das heißt, dass man spontane Entscheidungen, die man allen Dingen längst überfällig. trifft, weil man vielleicht gerade vom Nachbarn beson- ders beeindruckt war, widerrufen kann. Das führt zu Si- (Beifall bei der LINKEN) cherheit für den Verbraucher. Innerhalb von 14 Tagen kann man die Entscheidung überdenken und sein Vermö- Das sagen wir als Linke nicht erst seit Prokon. Das sagen gen im Zweifel zurückziehen. wir seit der Lehman-Pleite, seit der Finanzmarktkrise. Deswegen haben wir schon vor vier Jahren Anträge ein- Weil es sich hier um neuere Investitionsformen han- gebracht, in denen wir forderten: Der Graue Kapital- delt, die auch auf europäischer Ebene diskutiert werden, markt muss an die Leine gelegt werden. haben wir uns für 2016 eine Evaluierung vorgenommen. (Beifall bei der LINKEN) Denn eine Gruppe sagt: Ihr geht gar nicht weit genug; wir brauchen beim Crowdinvesting hinsichtlich der Es ist nicht nur für uns als Linke ärgerlich, sondern vor Prospektpflicht eine Grenze von 5 Millionen Euro. – Die allen Dingen für die vielen, die von Prokon geprellt wur- andere Gruppe sagt: Bei den gemeinnützigen Projekten den, dass unsere Vorschläge damals nicht angenommen seid ihr mit der Festlegung der Schwelle für die Pro- wurden. Das hätte Tausenden Menschen den Verlust ih- spektpflicht bei 2,5 Millionen Euro viel zu großzügig, da rer Geldanlagen ersparen können. drohen neue Probleme. – Wir werden Ende 2016 die Ausnahmen von der Prospektpflicht evaluieren und prü- Es hat leider zu lange gedauert, aber wir freuen uns fen, ob Nachbesserungsbedarf besteht. natürlich, dass Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Finanzmärkten besser geschützt werden sollen. Es Eine letzte Bemerkung zum vorliegenden Gesetzent- ist zum Beispiel ein Schritt in die richtige Richtung, die wurf. Wir als Finanzausschuss haben uns erstmalig ge- Befugnisse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistun- traut, einen Gesetzentwurf gemeinsam mit der Gesell- gen, also der BaFin, weiter auszubauen. Wir als Linke schaft für deutsche Sprache zu erarbeiten. Ich danke fordern schon lange: Wir brauchen eine schlagkräftige Lothar Binding, dass er dafür die Initiative ergriffen hat. Aufsicht für die Finanzmärkte, und das heißt mindes- tens: eine Aufsicht, die warnen muss und nicht nur war- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie nen kann. bei Abgeordneten und des Abg. Richard Pitterle [DIE LINKE]) (Beifall bei der LINKEN) 9504 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Caren Lay (A) Dabei darf es aus unserer Sicht jedoch nicht bleiben. sich das angehört hat und sich offen gezeigt hat, das An- (C) Wir fordern schon seit vielen Jahren: Wir brauchen einen liegen dieser Initiativen ernst zu nehmen. Finanz-TÜV, der dafür sorgt, dass Schrott überhaupt nicht auf den Markt kommt. Darauf kommt es im End- Die Kriterien für die solidarische Ökonomie hätten effekt an. Am besten wäre es also, die Produkte vor der wir im Detail anders geregelt – zwei habe ich genannt –, Zulassung zu prüfen. Wir stehen mit unserer Kritik nicht trotzdem glaube ich, dass jetzt bei vielen Projekten die alleine da. Ich darf an die Anhörung im März erinnern. Existenzängste genommen werden können. Ich hoffe, Dort hat beispielsweise Professor Oehler es ganz gut auf dass viele Mieterinnen und Mieter, viele Dorfläden und den Punkt gebracht: Mit dem vorliegenden Gesetzent- Konsumgenossenschaften davon profitieren. Ich weiß, wurf schaffen Sie es maximal, dass der Graue Kapital- dass Forderungen gestellt werden. Das Mietshäuser Syn- markt von dunkelgrau in hellgrau wechselt. Dabei darf dikat zum Beispiel sagt, ein Volumen von 2,5 Millionen es nicht stehen bleiben. Der Graue Kapitalmarkt ist ein Euro reiche nicht, wenn man in einer deutschen Groß- Sumpf, den man trockenlegen muss. stadt investieren möchte. Ich denke, darüber müssen wir im Zuge der Evaluation noch einmal debattieren. (Beifall bei der LINKEN) Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Neben der deutlichen Vereinfachung von Produkten, Schluss auf einige Punkte zu sprechen kommen, die aus die er fordert, und neben der Definition von Mindestan- meiner Sicht für den Schutz der Verbraucherinnen und forderungen kritisiert er auch völlig zu Recht die Zer- Verbraucher relevant sind. Wenn Verbraucherinnen und splitterung der Aufsicht. Ich habe wirklich kein Ver- Verbraucher wirklich eine mündige Entscheidung treffen ständnis dafür, dass die Koalition nicht die Chance sollen, dann brauchen sie verständliche, vor allen Din- genutzt hat, dieses unsinnige Nebeneinander von Gewer- gen aber vergleichbare Informationen. Die Prospekte beaufsicht und BaFin bei der Kontrolle von Finanzpro- sind für die Endverbraucherinnen und -verbraucher lei- dukten aufzulösen. der häufig zu umfangreich und zu unverständlich. Diese Prospekte sind auch kein Garant. Wir wissen zum Bei- (Beifall bei der LINKEN) spiel, dass Prokon ein solches Prospekt hatte. Wir Ver- Die vielen freien Finanzvermittler bleiben weiterhin der braucherpolitikerinnen und Verbraucherpolitiker kennen laxen Gewerbeaufsicht unterstellt, die fachlich nicht aus- diese Debatte von den sogenannten Beipackzetteln, also gebildet ist. Dort gehört die Aufsicht nun wirklich nicht von den Produktinformationsblättern bei Wertpapieren. hin. Wir sagen auch: Solange die Zuständigkeiten nicht Sinnvoll wäre ein kurzes, vor allen Dingen standardisier- konzentriert werden, brauchen wir nicht von einer effek- tes Informationsblatt für Vermögensanlagen, das jeder tiven Aufsicht zu sprechen. und jede versteht. Hier muss aus unserer Sicht noch nachgebessert werden. (B) (D) Ich möchte einen Punkt ansprechen, der für uns als (Beifall bei der LINKEN) Linke besonders wichtig ist und der auch in der Debatte eine große Rolle gespielt hat: Es geht um die sozialen Heute wird die lange Leine, an der der Graue Kapital- Projekte aus dem Bereich der solidarischen Ökonomie. markt leider jahrelang geführt wurde, um ein paar Zenti- Beinahe wäre hier das Kind mit dem Bade ausgeschüttet meter gekürzt. Das ist kein großer Wurf, aber ein Schritt worden. Bei aller Notwendigkeit, die wir natürlich se- in die richtige Richtung. Deswegen werden wir uns der hen, den Grauen Kapitalmarkt zu regulieren und die Stimme enthalten. Kleinanleger zu schützen, muss man unterscheiden zwi- schen denen, die auf Kosten der Kleinanleger eine Vielen Dank. schnelle Mark machen wollen, und denen, die Geld ein- (Beifall bei der LINKEN) sammeln, um Dorfläden, Konsumgenossenschaften oder freie Schulen zu gründen, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank. – Für die Bundesregierung hat jetzt der Bundesminister Heiko Maas das Wort. oder, wie das Mietshäuser Syndikat, Häuser vom Markt nehmen, um Wohnraum zu günstigen Mieten anzubie- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten, und das – das ist das Entscheidende – ohne Profit- der CDU/CSU) streben, ohne Provision und ohne professionellen Vertrieb. Ich freue mich, dass es viele Projekte der soli- Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Ver- darischen Ökonomie gibt, bei denen Bürgerinnen und braucherschutz: Bürger Gemeinsinn über Profitstreben stellen. Solche Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Projekte müssen anders behandelt werden als windige Herren! In Zeiten niedriger Zinsen oder mittlerweile so- Geschäftemacher. gar negativer Zinsen suchen Menschen neue Anlagefor- (Beifall bei der LINKEN) men für ihr Geld. Das ist völlig nachvollziehbar. Wir müssen aber dafür sorgen, dass der Verbraucherschutz Wir haben deswegen eine Vertreterin des Mietshäuser mit dieser Entwicklung Schritt hält. Das war, wie wir Syndikats in die Anhörung eingeladen, die dort aus ihrer finden, bisher nicht der Fall. Bisher war der Schutz der Sicht – Pars pro Toto – die vielen Projekte der solidari- Verbraucher gerade dort schwach, wo das Risiko hoch schen Ökonomie vorstellen konnte. Ich möchte an dieser gewesen ist, zum Beispiel am Grauen Kapitalmarkt. Stelle sagen, dass ich es gut finde, dass die Koalition Welch verheerende Folgen das haben kann, hat der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9505

Bundesminister Heiko Maas (A) schon erwähnte Fall Prokon sehr deutlich gezeigt. Ich Das ist wichtig und für den Verbraucherschutz eine Art (C) will aber darauf hinweisen, dass die Ziele, die wir mit Paradigmenwechsel. Denn die BaFin kann künftig War- der Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs erreichen nungen veröffentlichen. Im Extremfall kann sie sogar wollen, schon vor dem Fall Prokon im Koalitionsvertrag einzelne Produkte ganz verbieten. Damit kann sie die festgelegt wurden. Der Fall Prokon hat die Notwendig- schwarzen Schafe aussondern. Das liegt im Ergebnis keit lediglich ganz besonders deutlich gemacht und ge- auch im Interesse der Herde, nämlich der vielen seriösen zeigt, wie dringlich der Gesetzentwurf, den wir jetzt vor- Anbieter, die es auf dem Markt gibt. legen, ist. Bei alldem stellen wir auch eines sicher: Bei bürger- (Beifall bei der SPD) schaftlichem Engagement – das ist eben schon angespro- chen worden – oder bei sogenanntem Crowdinvesting Wir sorgen damit für mehr Transparenz, wir verbessern bleibt auch in Zukunft eine unbürokratische Finanzie- den Schutz der Anleger, und wir stärken – das ist wichtig rung möglich. für die Durchsetzbarkeit – die Aufsicht über den Markt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Der Verkaufsprospekt ist sicherlich das zentrale In- der CDU/CSU) strument, um Transparenz bei der Vermögensanlage zu erreichen. Er soll dem Publikum eine zutreffende Beur- Das ist uns wichtig gewesen. Deshalb haben wir die ent- teilung des Anbieters und der Anlage ermöglichen. Das sprechenden Schwellenwerte noch einmal kräftig ange- kann aber nur klappen, wenn die gesetzliche Pflicht, ei- hoben. Wenn etwa ein Sportverein eine neue Turnhalle nen Prospekt zu erstellen, tatsächlich greift. Bislang ist bauen will, dann kann er künftig bis zu 2,5 Millionen sie durch die Gestaltung der Verträge – und dafür gab es Euro einsammeln, ohne dass er die strengen Vorgaben bedauerlicherweise viele Möglichkeiten – häufig um- des Anlegerschutzes beachten muss. Das wird auch in gangen worden. Genau das verhindern wir jetzt. Wir Zukunft entsprechende Projekte möglich machen. Aller- schließen ein Schlupfloch, und wir machen es richtig dings gibt es eine wichtige Voraussetzung: Beim Ver- dicht. Wir machen die Prospekte vor allen Dingen aussa- trieb solcher Anlagen dürfen keine Provisionen fließen. gekräftiger. Frau Lay, wir verpflichten die Anbieter zum Außerdem kann jeder Anleger seine Beteiligung – auch Beispiel, personelle Verflechtungen offenzulegen. Wenn das halte ich für eine nicht unwichtige Verbesserung, die derjenige, der die Anlage vertreibt, letztlich identisch ist in den Beratungen in den Gesetzentwurf eingefügt wer- mit demjenigen, dem das Kapital zufließt, dann sollten den konnte – innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Das ist die Anleger das zumindest wissen. ein fairer Ausgleich aller Interessen. Schließlich führen wir auch einen Warnhinweis ein. Dieses Gesetz sorgt insgesamt für mehr Ordnung auf (B) Auch das ist mehr als sinnvoll. Denn aus der Verhaltens- dem Finanzmarkt. Das ist gut. Das hat damit zu tun, dass (D) forschung wissen wir, dass Menschen bei Vermögensan- wir den unseriösen Anbietern das Handwerk deutlich er- lagen dazu neigen, Chancen zu überhöhen und Risiken schweren. Das schafft mehr Sicherheit für die Verbrau- zu ignorieren. Deshalb wird in Zukunft ein Satz ganz cherinnen und Verbraucher und damit auch deutlich deutlich im Prospekt stehen – ich will ihn einmal zitie- mehr Vertrauen in den Markt. Deshalb ist dieses Gesetz ren; ich denke, er ist für jeden verständlich –: so wichtig. Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erhebli- Ich bedanke mich für die außerordentlich konstrukti- chen Risiken verbunden und kann zum vollständi- ven Beratungen hier im Parlament, und ich danke Herrn gen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Dr. Meister für die außerordentlich gute Zusammenar- beit mit dem BMF. Ich bitte Sie um Ihre Zustimmung. Neben mehr Transparenz sorgen wir auch für einen besseren Schutz der Verbraucher. Dazu verbieten wir Herzlichen Dank. zum Beispiel – das halte ich für ganz wesentlich – die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Nachschusspflichten voll und ganz. In Zukunft sind Zah- der CDU/CSU) lungspflichten über die Einlage hinaus grundsätzlich nicht mehr erlaubt. Damit schützen wir Verbraucherin- nen und Verbraucher davor, dass sie am Ende doch mehr Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Geld investieren müssen, als sie tatsächlich wollen. Vielen Dank. – Als Nächstes hat Dr. Gerhard Schick, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. Gute Regeln nützen aber nur wenig, wenn ihre Ein- haltung nicht auch effektiv überwacht wird. Deshalb Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- stärken wir ganz besonders die staatliche Aufsicht über NEN): den Finanzmarkt. Die BaFin soll sich in Zukunft nicht nur um die Stabilität von Finanzinstituten kümmern, Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sondern auch um die kollektiven Interessen der Verbrau- Liebe Zuhörinnen und Zuhörer! In den letzten Wochen cherinnen und Verbraucher. Der Finanzmarkt besteht konnte man bei den Beratungen zu diesem Gesetzent- nicht nur aus Banken, Fonds und Händlern, sondern wurf manchmal den Eindruck haben, als sei gute Politik auch aus vielen Tausend Kleinanlegern. Auch für sie für Verbraucherinnen und Verbraucher etwas, das im Ge- wird die BaFin in Zukunft da sein. gensatz steht zu der Förderung von gemeinnütziger Wirtschaft, von sozialen Initiativen, von bürgerschaftli- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten chem Engagement im wirtschaftlichen Bereich. Wir der CDU/CSU) Grünen meinen: Das ist nicht so. Vielmehr sind wir da- 9506 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Gerhard Schick (A) von überzeugt, dass gute Verbraucherpolitik für die ver- lichkeiten. Aber als Gegengewicht hätte es dringend eine (C) schiedenen Lebensbereiche passgenau sein muss, dass Regulierung der Plattformen gebraucht. Das kann man Verbraucherinnen und Verbraucher, dass Anlegerinnen nicht den Gewerbeaufsichtsämtern überlassen, da diese und Anleger immer wissen müssen, um was es geht, und dafür nicht die nötige Kompetenz haben. Es ist wichtig, dass man hier zu einem sinnvollen Ausgleich kommen dass Provisionen und Zuwendungen offengelegt werden, kann. Genauso wie es bei der Bankenregulierung wenig auch in diesem Bereich. Hier muss Transparenz ge- sinnvoll ist, für die kleine Volksbank dieselben Regeln schaffen werden. Dazu ist aber keine Regelung getrof- wie für die große Deutsche Bank zu treffen, ist es wenig fen worden. Wir brauchen hier, wie auch bei anderen sinnvoll, für große Fonds und kleine soziale Projekte vor Wertpapierdienstleistungsunternehmen, eine Pflicht zur Ort dieselben Regeln zu haben. Wir sind froh, dass es getrennten Vermögenswahrung. Gerade für Fälle, in de- uns gemeinsam mit vielen sozialen Initiativen gelungen nen es um viel Geld geht, müssen klare Regeln getroffen ist, in diesem Gesetzgebungsverfahren an vielen Stellen werden. Das fehlt. einen guten Ausgleich hinzubekommen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Aber un- sowie bei Abgeordneten der SPD) ter dieser Überschrift wäre das nicht sinnvoll gewesen! Dafür braucht man ein anderes Ge- Diese Gesetzgebungsinitiative wurde nach dem Pro- setz!) kon-Skandal ergriffen. Erlauben Sie mir daher einen kur- zen Rückblick. Es ist gut, dass die BaFin jetzt endlich Dasselbe gilt im Hinblick auf die Frage: Wie sehen ei- die Zuständigkeit für den kollektiven Verbraucherschutz gentlich die Prospekte aus? Es kann nicht sein, dass wir bekommt und sich darum kümmern soll. Es ist richtig, nur über Ausnahmen in einem Bereich reden, sondern dass sie auch einzelne Produkte aus dem Verkehr ziehen wir müssen insgesamt feststellen: Die gesetzlich vorge- kann. Aber die Frage ist: Warum braucht es immer erst schriebenen Wertpapierprospekte dienen der Freizeich- einen neuen Skandal? Wir waren eigentlich schon in der nung der Anbieter, die sich rechtlich gegen alles absi- letzten Legislaturperiode an dieser Stelle der Debatte. chern können, aber nicht wirklich zur Information für Damals war eine Lösung aber leider noch nicht möglich. die Menschen, die ihr Geld geben. Wir sind uns da weit- gehend einig. (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Aber wir haben es jetzt gemacht!) Ich finde, es wäre nötig gewesen, in diesem Gesetzge- bungsverfahren zumindest einen klaren Pfad vorzuzeich- Es ist gut, dass dies jetzt gelungen ist. Ich hoffe, dass wir nen, der deutlich macht, dass wir diese Kritik ernst neh- die bestehenden Lücken noch schließen können. men und endlich zu einer Standardisierung der Prospekte (B) Ich möchte für meine Fraktion ausdrücklich begrü- kommen wollen. Wertpapierprospekte müssen verständ- (D) ßen, dass das Verbot von Nachschusspflichten aufge- licher und kürzer werden; dann können sie vielleicht nommen und die Verjährungsfristen angepasst worden auch billiger werden. Dadurch kommen wir in den ver- sind; das ist richtig und sinnvoll. Auch der Warnhinweis schiedenen Bereichen unserer Wirtschaft zu einer guten ist gut formuliert. Wir müssen jetzt hoffen, dass die Um- Verbraucherpolitik, die dazu führt, dass der Verbraucher setzung klappt und die BaFin, also die Finanzaufsichts- bzw. der Anleger immer auf Augenhöhe mit dem Anbie- behörde, ihre neuen Kompetenzen wirklich sinnvoll ter ist. Das ist unser Ziel. nutzt. Darauf werden wir achten müssen. Danke schön. Uns war ein besonderes Anliegen, dass Projekte des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) bürgerschaftlichen Engagements und gemeinnützige Projekte adäquat und passgenau in diesen Gesetzentwurf eingefügt werden. Das war am Anfang des Gesetzge- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: bungsverfahrens nicht der Fall. Es war gut, dass viele Vielen Dank. – Für die CDU/CSU-Fraktion erhält protestiert und gesagt haben: So geht es nicht. – Denn jetzt der Kollege Dr. Hans Michelbach das Wort. wo stünden wir bei der Energiewende, wenn es nicht (Beifall bei der CDU/CSU) viele bürgerschaftliche Initiativen und viele Genossen- schaften gäbe? Wie sähe es auf dem Wohnungsmarkt Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU): aus, wenn wir alles nur den großen und sich immer wei- ter konzentrierenden Konzernen überlassen würden? Wir Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- brauchen diese Gegengewichte in unserer Wirtschaft legen! Seit dem Ausbruch der internationalen Finanz- ganz dringend. und Wirtschaftskrise im letzten Jahrzehnt haben wir na- tional und international auf vielen Ebenen mit einem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ganzen Bündel von Maßnahmen Vorsorge getroffen, um eine Wiederholung der Schieflage des Finanzsystems An ein paar Stellen sind allerdings Lücken geblieben, möglichst zu verhindern, um aber zumindest zu verhin- die ich kurz benennen will; denn wir werden dem Ge- dern, dass die Staaten und damit letztendlich die Steuer- setzentwurf letztlich nicht zustimmen, sondern uns ent- zahler erneut einspringen müssen, um die Fehler von Fi- halten, weil es diese Lücken gibt. Ich will zum einen das nanzkonzernen und ihren Managern auszubügeln. Thema Crowdinvesting nennen. Wir finden es wichtig, dass die Schwelle angehoben worden ist; denn innova- Das Regulierungspaket umfasst mittlerweile fast tive Projekte brauchen innovative Finanzierungsmög- 40 Maßnahmen und Gesetze. Das ist ein Spannungsfeld; Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9507

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) denn die einen sagen: „Das ist zu viel“, und die anderen man ehrlich voranstellen –, dass Kleinanleger ihre Ent- (C) sagen: „Das ist zu wenig“. Deshalb werden wir die Wir- scheidung auf einer deutlich besseren Informationsbasis kungen immer wieder auf den Prüfstand stellen. Ich treffen können und die Produkte einer Regulierung un- glaube, es ist wichtig und richtig, dass man diesen Pro- terzogen werden. zess als Gesetzgeber immer wieder begleitet. Das tun wir intensiv. Vielen Dank dafür! (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Carsten Sieling [SPD]) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dieses Gesetz kann – auch das müssen wir ehrlich an- Zu den Korsettstangen und Leitplanken für die Fi- sprechen – jedoch ein anderes Problem nicht aus der nanzbranche gehören auch eine Stabilität des Grauen Welt schaffen, das wesentlich zu Verlusten durch risiko- Kapitalmarktes und ein wirksamer Anlegerschutz. Da- reichere Anlagen geführt hat: die Zinspolitik der Euro- mit meine ich vor allem den Schutz der Kleinanleger. päischen Zentralbank. Sie hat dazu geführt, dass mit sehr Wir setzen heute daher Akzente bei der Transparenz von sicheren Anlagen praktisch keine Rendite mehr zu erzie- Vermögensanlagen. Wir erhöhen die Anforderungen an len ist. Eine solche Zinspolitik, die Zinshöhe und Risiko die Anbieter und Vermittler. Wir verschärfen die Pros- voneinander entkoppelt, muss auf Dauer zu schweren pektpflichten und sehen eine erweiterte Rechnungsle- Fehleinschätzungen bei den Risiken führen; das ist auto- gung bei Emittenten vor. Und wir setzen Akzente, indem matisch so. Sie führt vor allem dazu, dass klassische wir den kollektiven Verbraucherschutz als weiteres Auf- Vorsorgeinstrumente entwertet werden, ja dass Vorsorge sichtsziel der BaFin ergänzen. insgesamt entwertet wird. Das ist natürlich eine große Wir schaffen heute im Spannungsfeld zwischen den Gefahr. Mit ihrer Nullzinspolitik treibt die EZB jene ge- Produkten der Vermögensanlagen und dem Verbraucher- radezu ins Abenteuer, die auf der Suche nach Anlagen schutz praxisnahe Lösungen. Wir dienen damit der Ak- für die Vorsorge sind, mit denen sie wenigstens noch zeptanz des Finanzmarktes in der breiten Bevölkerung. eine kleine Rendite erzielen wollen, und Vermögensver- Hier ist ja auch Vertrauen, eine Vertrauensbasis notwen- luste vermeiden wollen. Dies ist eine Zins- und Geldpo- dig. Natürlich müssen wir, was den Anlagemarkt betrifft, litik, die meiner Ansicht nach an keiner Stelle zu positi- fachlich immer differenzieren. Die großen Player auf ven Ergebnissen führt oder auch nur führen kann. Sie den Finanzmärkten verfügen über nahezu jegliche Infor- erzeugt bei unseren Anlegern geradezu einen Kollateral- mation, die für ihre Investitionsentscheidung von Belang schaden bei der Altersvorsorge und beim Vermögensauf- ist. Kleinanleger verfügen über diese Informationszu- bau – auch das gehört dazu – und ist gewissermaßen eine gänge oft nicht oder nur ungenügend. Für sie ist Ver- Anstachelung der Rendite- und Risikofreudigkeit der trauen in die Produkte eine ganz zentrale Währung. Sie Anleger. Sie erhöht die Gefahr, dass mangelnde Vorsicht (B) müssen sich darauf verlassen können, dass sie nicht bei den Anlegern angestachelt wird und daraus neue Ver- (D) übers Ohr gehauen werden, wenn sie auf der Suche nach mögensverluste erwachsen. Vor diesen Folgen der Poli- lohnenden Anlagemöglichkeiten sind. tik der EZB kann dieses Gesetz leider keinen Schutz bie- ten. Auch das gehört zur Ehrlichkeit. Dagegen würde nur Hier hat der Gesetzgeber die wichtige Rolle wahrzu- ein grundlegender Kurswechsel der EZB helfen, der be- nehmen, die Risiken und Chancen eines freien Marktes dauerlicherweise aber nicht in Sicht ist. offen und ehrlich zu beschreiben; darauf kommt es an. Wir dürfen dem Kleinanleger nichts vormachen; deshalb Dennoch haben wir im vorliegenden Gesetzentwurf an dieser Stelle noch einmal klar und deutlich: Dieses praxisnahe Lösungen gefunden, die gleichzeitig einen Gesetz ist kein Sorglosigkeitsgesetz für Kleinanleger. hohen Anspruch an das Schutzniveau der Kleinanleger Dieses Gesetz schafft zwar mehr Klarheit und Durch- stellen. Hierzu möchte ich kurz das Crowdinvesting he- blick; der Anleger bleibt für seine Entscheidung aber rausgreifen – es ist bereits angesprochen worden –, bei nach wie vor selbst verantwortlich. Eigenverantwortung dem wir das Risiko für Kleinanleger bei Selbstauskunft gehört auch in Zukunft zur freien Marktwirtschaft, auf 10 000 Euro begrenzen. Die Start-up-Branche wird meine Damen und Herren. Der Staat, der Gesetzgeber ist durch eine Befreiung von der Prospektpflicht bis weder das Kindermädchen noch der Vormund der Bür- 2,5 Millionen Euro gestärkt und damit wettbewerbsfähi- gerinnen und Bürger; das muss man ehrlich und offen ger gemacht. Das ist ein wesentlicher Punkt. Wir haben sagen. für die sozialen Projekten und die gemeinnützigen Orga- nisationen eine Lösung gefunden. Ebenso haben wir für (Beifall bei der CDU/CSU) das Crowdlending und die Genossenschaften praxisnahe Lösungen gefunden. Der Fall Prokon wurde wieder angesprochen. Tatsa- che ist, dass es dort den klaren Warnhinweis gab: Total- Nun ist es nicht so, dass dieses Parlament in der Ver- verlust ist möglich. – Trotzdem wurde gezeichnet; das ist gangenheit auf dem Gebiet des Anlegerschutzes untätig die Situation. Auch die BaFin hätte sich schon früher mit gewesen wäre. Ich erinnere in diesem Zusammenhang dem Fall befassen können. auch an das Vermögensanlagengesetz. Aber, verehrte (Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE Kolleginnen und Kollegen, wir haben erleben müssen, GRÜNEN]: Das stimmt!) dass Anleger in jüngster Zeit als Folge von Vermögens- anlagen auf dem sogenannten Grauen Kapitalmarkt zum Auch dieses Gesetz enthebt die Anleger nicht der Teil erhebliche Vermögensverluste hinnehmen mussten. Pflicht, selbst zu prüfen und verantwortlich zu entschei- Dieses Gesetz wird für mehr Transparenz, Prüfung und den. Dieses Gesetz wird aber dafür sorgen – das sollte Sicherheit für die Anlegerinnen und Anleger sorgen. Das 9508 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. h. c. Hans Michelbach (A) ist ein hehres Ziel, es ist ein wichtiges Etappenziel, das und unverständlich. Das nützt den Verbrauchern über- (C) wir heute erreichen, und darauf können wir stolz sein. haupt nichts. Ich möchte insbesondere auch den Koalitionskolle- Auch in Bezug auf die Schwarmplattformen bzw. gen, die damit befasst waren, danken: Herr Dr. Steffel Crowd-Plattformen, die eigentlich nur Vermittler sind, und Herr Dr. Sieling, es war großartig, was Sie hier als also Intermediäre, gibt es Nachbesserungsbedarf, und Kompromiss und als fachliches Ziel formuliert und letz- ich bin sehr gespannt, was die Bundesregierung bzw. die ten Endes auch für uns als Lösung für die Zukunft ge- Große Koalition hier nachliefern wird. Wir brauchen schaffen haben. Herzlichen Dank dafür, alles Gute! eine Registrierungspflicht für diese Plattformen. Danke. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Die Anforderungen an die Qualität dessen, was auf die- sen Onlineplattformen angeboten wird, müssen standar- disiert und eingehalten werden, damit die Kleinanlege- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: rinnen und Kleinanleger Sicherheit haben. Vielen Dank. – Die nächste Rednerin ist Susanna Karawanskij, Fraktion Die Linke. Sie werden auch bei den Haftungsfragen nachbessern müssen, (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Susanna Karawanskij (DIE LINKE): und das muss wiederum in Verbindung mit einer ver- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! stärkten Kontrolle seitens der BaFin gebracht werden. Liebe Gäste! Schwarz, Grau, Weiß – das sind die domi- Hier wäre ein Plattform-TÜV, der auch in der Anhörung nanten Farben in der Diskussion bzw. in der Finanzbran- genannt wurde, notwendig und wünschenswert. Wir hof- che. Klar, es gibt schwarze Schafe in der Finanzbranche, fen, dass es hier eine Nachsteuerung geben wird. es gibt immer noch einen kaum regulierten Grauen Kapi- In Zukunft werden Sie auch bei den Prospekten, die talmarkt, und es gab viel zu lange ein weißes Blatt, weil verpflichtend sind, nachbessern müssen. Zum einen soll- sich die Bundesregierung unschlüssig war und sich zö- ten diese kostengünstiger gestaltet werden. Es ist unlo- gerlich verhielt, wenn es um den Schutz der Kleinanle- gisch und unbegreiflich, dass diese Prospekte bis zu ger ging. Nun, nach den Skandalen unter anderem um 50 000 Euro kosten, wodurch sozialen Projekten das Prokon, nimmt man sich endlich des Kleinanlegerschut- Wasser abgegraben werden kann. Zum anderen müssen zes an und will den Verbraucherschutz stärken. Da diese Prospekte auch materiell und nicht nur auf Voll- (B) macht man sich endlich, wenn auch zaghaft, an die Re- ständigkeit geprüft werden. Daneben – das wurde in der (D) gulierung des Grauen Kapitalmarktes. Genau das ist das Debatte auch schon gesagt – muss es hier eine Standardi- Spannungsverhältnis, vor dessen Hintergrund dieser Ge- sierung der Prospekte durch die Aufnahme entsprechen- setzesentwurf bewertet werden muss. Es ist klar, dass es der Inhalte geben, um überhaupt eine Vergleichbarkeit immer wieder schwarze Schafe geben wird, die ebenso zu erreichen. hehre wie haltlose Versprechungen machen und Anleger vor allen Dingen abzocken wollen. (Beifall bei der LINKEN) Es ist wichtig, dass wir vor diesem Hintergrund vor Außerdem brauchen wir Klarheit darüber, welche allen Dingen die Türen vor unseriösen Machenschaften, Rechtsfolgen entstehen und welche Sanktionen verhängt vor unseriösen Anbietern geschlossen halten. Darauf ha- werden, wenn kein gültiger Prospekt vorliegt. Das Recht ben wir als Linke in der Vergangenheit geachtet, und auf Rückabwicklung wäre ein wichtiger Schritt für den dazu haben wir Anträge eingebracht. Dafür werden wir Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. auch in Zukunft Sorge tragen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Wir brauchen vor allen Dingen ein Umdenken hin zu einer präventiven Finanzmarktregulierung. Meine Kolle- Es gibt in diesem Gesetzentwurf Licht und Schatten. Das gin Caren Lay hat es bereits genannt: Wir brauchen ei- Licht beschreibt die Große Koalition selbst, sie hat ge- nen Finanz-TÜV, sodass wir nicht immer wieder hinter- nug Zeit dafür. herhinken und nachsteuern, sondern damit hochriskante Ich werde mich vor allen Dingen auf die Schattensei- Papiere – der ganze Finanzschrott – vor einer Zulassung ten konzentrieren. überprüft werden und gegebenenfalls erst gar nicht auf den Markt kommen. (Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Da braucht man nicht so viel Zeit! Kurze Rede!) (Beifall bei der LINKEN) Ich möchte zuerst einmal ein paar Punkte aufgreifen, die Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um auf ein Pro- hier eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben: blem in der Zukunft hinzuweisen. Es geht um die Genos- senschaften, die gerade regional wichtige Institutionen Es bedarf einer einheitlichen Finanzaufsicht durch die sind, ihre Strapazierfähigkeit in der Bankenkrise unter BaFin, wenn es um den Kleinanlegerschutz geht. Das Beweis gestellt haben und vor allen Dingen wirtschaftli- Nebeneinander der Aufsicht der Gewerbeämter und der che, soziale und kulturelle Bedürfnisse miteinander ver- BaFin in der Anlagevermittlung ist eigentlich unsinnig einen. Das sage ich jetzt nicht nur als Abgeordnete aus Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9509

Susanna Karawanskij (A) Nordsachsen, wo Hermann Schulze-Delitzsch die Genos- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) senschaften als Rechtsform begründet hat, in Delitzsch, der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Dr. Gerhard und ein Jahr später, 1850, die erste Konsumgenossen- Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) schaft von allen Bürgern, Arbeitern und Handwerkern Ich will in diesem Zusammenhang den Kompass an- gegründet wurde, sondern vor allen Dingen, weil die sprechen, der uns nicht nur in den parlamentarischen Be- Genossenschaften möglicherweise ein Schlupfloch auf- ratungen begleitet und geleitet hat, sondern auch in weisen, sodass sie zum Spielball von finanzgetriebenen, dem Entwurf der Bundesregierung von Bundesminister spekulativen Kapitalinteressen werden können. Heiko Maas und Bundesminister Schäuble seine Wir- Es ist schlüssig, dass Genossenschaften ihren Mitglie- kung gezeigt hat. Dieser Kompass soll dazu beitragen, dern Finanzprodukte auch ohne die bestehenden Pros- auf der einen Seite den Anlegerschutz zu stärken und auf pektpflichten anbieten dürfen, aber ich möchte bereits der anderen Seite wirtschaftliches und gesellschaftliches heute davor warnen, dass sich nun vermehrt Genossen- Engagement nicht zu erschweren. schaften mit dem Ziel gründen, ihren Mitgliedern – durch Ich will auch gerne – das ist mir das Wichtigste – auf den Kauf entsprechender Anteile wird man zum Genos- den zentralen Punkt und auf das langfristige Ziel – das senschaftsmitglied – innerhalb dieses Genossenschafts- ist meines Erachtens ein strategisch entscheidender mantels vor allen Dingen hochriskante Nachrangdarle- Punkt – in diesem Gesetzentwurf hinweisen. Es ist die hen aufzudrücken. Dadurch wird der Gedanke von Tatsache, dass die BaFin, die deutsche Finanzaufsicht, Solidarität und Hilfe ausgehöhlt, und dadurch werden zukünftig nicht nur für die Anbieter, sondern auch für die Genossenschaften diskreditiert. Der Schutz, den den Verbraucherschutz zuständig ist. diese Rechtsform eigentlich den Kleinanlegern bietet, wird geschwächt, und Schutz wird dann nur noch als Kollege Schick hat darauf hingewiesen, dass wir nicht Schutz vor Kontrolle wahrgenommen. nur in der letzten Legislaturperiode, sondern auch in den Hierauf werden wir in Zukunft ein wachsames Auge Jahren davor hier im Hause immer wieder darüber disku- haben. Erste Fälle von Missbrauch sind bereits bekannt. tiert haben – wir haben uns in diesem Zusammenhang Wir als Linke wollen verhindern, dass Genossenschaften auch mit vielen Sorgen auseinandergesetzt –, ob mit ei- von unseriösen Anbietern missbraucht werden und Ni- ner solchen Regelung nicht eine Staatshaftung für ris- schen genutzt werden, um solche Rechtsformen zu dis- kante Produkte einhergeht. Diese Sorge konnten wir aus kreditieren. dem Weg räumen. Damit haben wir hier eine systemati- sche Entwicklung. Diese moderne Finanzaufsicht ist Vielen Dank. nicht durch Skandale – Stichwort „Prokon“ – zustande gekommen, sondern sie ist Folge einer bewussten politi- (Beifall bei der LINKEN) (B) schen Entscheidung auf der Grundlage des Koalitions- (D) vertrages. Wir als Sozialdemokraten hatten hieran ein Vizepräsidentin Ulla Schmidt: besonderes Interesse. Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion erhält jetzt Dr. Carsten Sieling das Wort. Ich will das einmal einordnen: Wir haben den Kleinanlegerschutz in den Blick genommen. Wir ha- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ben die BaFin gestärkt. Wir haben für die Einführung der CDU/CSU) der Finanzmarktwächter gesorgt und viele andere wich- tige Sachen auf den Weg gebracht. So muss das sein. Dr. Carsten Sieling (SPD): Das ist der richtige Weg. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meine sehr verehrten Damen und Herren! In dieser De- der CDU/CSU) batte macht sich eine große Zufriedenheit breit: Man spürt, dass an diesem Gesetzentwurf gemeinsam gear- Eine Reihe von Themen sind im Rahmen des Ver- beitet worden ist. Ich will zum Ausdruck bringen, dass braucherschutzes aufgegriffen worden – meine Vorred- ich mich über diese Zusammenarbeit und über dieses nerinnen und Vorredner haben das schon genannt –, etwa gute Ergebnis sehr freue. Es ist aber vor allem wichtig, dass Nachrangdarlehen in die Regulierung einbezogen dass wir diesen Gesetzentwurf für die Menschen im werden, sodass wir insgesamt dafür sorgen, Fehlent- Lande erarbeitet haben, um den Verbraucherschutz zu wicklungen bei privatem Engagement zu vermeiden. stärken und gleichzeitig soziales, gesellschaftliches und Ich möchte in diesem Zusammenhang – mit diesem wirtschaftliches Engagement in seiner Entwicklung zu Punkt haben sich viele meine Vorrednerinnen und Vor- fördern. In diesem Sinne muss man diese große Zufrie- redner auseinandergesetzt – unser Ziel ansprechen – das denheit sehen. will ich sehr deutlich sagen –, soziale Aktivitäten, genos- Kollegin Karawanskij hat hier von Licht und Schatten senschaftliche Aktivitäten, gemeinnützige Aktivitäten, gesprochen. Ich werde gleich einige Punkte, die Sie als aber auch wirtschaftliche Aktivitäten von Unterneh- Schatten kritisiert haben, ansprechen. Ich kann mir aber mensgründern und anderen nicht einzuengen, sondern den Hinweis nicht verkneifen, dass die Koalition heute ihnen mehr Spielraum zu geben. Sehr konkret haben wir Petrus auf ihrer Seite hat: Der Verbraucherschutz ist in deshalb die Grenze für die Prospektpflicht von 1 Million diesem Gesetzentwurf so stark verankert, dass als Folge Euro auf 2,5 Millionen Euro erhöht. Aber ich darf an die Sonne ohne Unterlass scheint. Ich finde, das ist für dieser Stelle sagen, weil das ein bisschen unterzugehen unser Vorhaben ein schönes Zeichen. scheint: Es ist natürlich niemandem verboten, für sein 9510 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Carsten Sieling (A) Projekt mehr Geld einzusammeln. Aber dann gilt die der Justiz und für Verbraucherschutz als auch im Bun- (C) Prospektpflicht. Dann sind gewisse Regulierungsvorga- desfinanzministerium – eingebunden. Herzlichen Dank ben zu erfüllen. Dafür gibt es kein Verbot; allerdings dahin! Herzlichen Dank, Kollege Steffel, für die gute muss man dann einiges auf den Tisch legen. Damit wird Zusammenarbeit, aber auch an die Opposition. Denn ich die Sicherheit erhöht und das Risiko erkennbar. Das ist finde, wir haben etwas Ordentliches hinbekommen. das Ziel, um das es uns geht. Ich darf aber auch sagen: Dass wir gut arbeiten, er- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) warten die Menschen im Lande. Entscheidend ist, dass wir gute Ergebnisse erzielen und einen guten Gesetzent- Wir haben die Grenze deshalb angehoben, weil uns wurf vorlegen. Das haben wir geschafft, und deshalb die Auskunft gegeben wurde, dass die Prospektpflicht bitte ich um Zustimmung. mit Kosten in Höhe von ungefähr 50 000 Euro verbun- den ist. Das muss man in Relation zueinander setzen. Herzlichen Dank. Lassen Sie mich darauf etwas Zeit verwenden, damit (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) dieser Zusammenhang klar ist und auch klar wird, wa- rum wir nicht höher angesetzt haben, beispielsweise bei der 4-Millionen-Euro-Grenze, die die Grünen ausdrück- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: lich empfehlen. Herzlichen Dank. – Es spricht jetzt Nicole Maisch, Bündnis 90/Die Grünen. Mit 2,5 Millionen Euro, die man einsammeln kann, kann man nach allgemeiner wirtschaftlicher Einschät- Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zung bei Kreditaufnahme insgesamt 7 Millionen bis Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 10 Millionen Euro mobilisieren. Wenn man 10 Millio- Ordnung im Grauen Kapitalmarkt zu schaffen, war über- nen Euro mobilisiert, entsprechen die 50 000 Euro Kos- fällig, und der vorliegende Gesetzentwurf ist dafür ein ten einem Anteil von einem halben Prozent. Bezogen auf wichtiger Schritt. Darüber, ob die SPD deshalb gleich die 2,5 Millionen Euro beträgt der Anteil 2 Prozent. Das die Sonne scheinen lässt, Herr Kollege Sieling, kann ist eine vertretbare Relation. man sicherlich diskutieren. Kollege Schick und auch Kollegin Lay haben gesagt: (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Sie scheint frei- Wir wollen die kleinen sozialen Projekte schützen. – In willig für uns!) der Tat, das wollen wir, und wir wollen den jungen Un- ternehmern, die das sogenannte Crowdfunding nutzen Aber es ist wichtig gewesen, hier Ordnung zu schaffen. – dafür bietet das Internet entsprechende Möglichkei- Wir Grünen haben eine Studie in Auftrag gegeben, ten –, eine Chance geben. Aber ich darf auf eines hin- (B) die ergeben hat, dass deutsche Verbraucherinnen und (D) weisen: Wenn man eine Grenze von 4 Millionen Euro Verbraucher jährlich um 30 Milliarden Euro geschädigt oder, wie Großbritannien, von 5 Millionen Euro vor- werden, die sie im Grauen Kapitalmarkt versenken. Wir sieht, dann kommt man durch die Hebelung, wie man in alle wissen aus Gesprächen mit geschädigten Anlegern, der Finanzwirtschaft sagt, sehr schnell zu einer Größen- dass dies häufig Leute sind, die ihre Altersvorsorge ver- ordnung von 15 Millionen bis 20 Millionen Euro. Dann senken bzw. ihre Existenz vernichten. Wir haben alle stellt sich die Frage, ob die Regulierungsvorgaben und entsprechende Briefe bekommen und Gespräche geführt: die Prospektpflicht nicht mehr gelten sollen. Wir finden Damit sind Schicksale verbunden, die niemanden von diese Größenordnung zu hoch. Wir finden, die vorgese- uns kaltlassen können. hene Grenze ist wirtschaftlich vernünftig und dem Ver- braucherschutz dienend richtig gesetzt worden, meine Das waren, Herr Kollege Michelbach, keine klassi- Damen und Herren. schen Gier-frisst-Hirn-Geschichten – dafür sind es ein- fach zu viele Fälle –, es waren wirklich oft Leute, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Es waren Leute, die nicht lesen können!) Meine Redezeit läuft ab. Da es schon vielfach gesagt wurde – ich glaube, der Punkt Prospektpflicht bedurfte die gutgläubig Beratern und Vertriebsleuten vertraut ha- besonderer Erläuterung –, brauche ich nicht näher darauf ben und hohe Schäden in Kauf nehmen mussten. Des- einzugehen, dass wir das Provisionsverbot durchgesetzt halb ist es richtig, hier im Kleinanlegerschutzgesetz den haben – das ist eine wichtige Maßnahme –, dass wir da- Grauen Kapitalmarkt zu regulieren. für gesorgt haben, dass die BaFin zukünftig bei Werbung Aber lassen Sie mich Folgendes sagen: Wenn man Beschränkungen aussprechen kann und so etwas wie bei wirklich Kleinanlegerschutz betreiben will, dann gibt es Prokon nicht mehr möglich ist und dass Produktverbote durchaus im Finanzmarkt noch andere Dinge zu tun. Da ausgesprochen werden können. Das alles bedeutet einen geht es um Riester-Verträge, die nicht passgenau sind, da großen Schritt voran. geht es um Lebensversicherungen, die viel zu oft früh- Ich möchte mich abschließend auch von meiner Seite zeitig gekündigt werden, weil sie zu den Lebensrealitä- sehr herzlich bei allen bedanken, die uns bei diesem ten der Menschen nicht passen, da geht es um Bauspar- komplexen Gesetzentwurf mit so vielen rechtlichen Bie- verträge, die jetzt zu Tausenden gekündigt werden, weil gungen, Höhen und Tiefen unterstützt und die Vorberei- die Banken die Kunden loswerden wollen. Das heißt, tungen geleistet haben. Sehr stark sind dabei die Fach- Kleinanlegerschutz betrifft nicht nur den Grauen Kapi- leute in den Ministerien – sowohl im Bundesministerium talmarkt, sondern das ist deutlich mehr. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9511

Nicole Maisch (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) Aber zurück zum Gesetz. Sie erfüllen damit vieles, Dritter Punkt. Bei der solidarischen Ökonomie haben was wir seit Jahren fordern: Nachrangdarlehen regulie- wir lange darüber gestritten, was die richtigen Ausnah- ren, kollektiven Verbraucherschutz bei der BaFin eta- men sind. Ich denke, dass die 2,5 Millionen Euro, die blieren, Nachschusspflichten verbieten. Das ist alles jetzt im Gesetzentwurf stehen, vielleicht für heute trag- richtig, das ist alles gut. Dieses Kompliment geht nicht fähig sind. Aber wenn wir uns anschauen, wie in den nur an Sie, sondern natürlich auch an uns, weil wir als größeren Städten die Immobilienpreise explodieren – je- Opposition im Gesetzgebungsprozess noch wichtige As- der, der sich im Freundeskreis umhört, was heute ein pekte einbringen konnten. Einfamilienhaus auch in mittelgroßen, nicht so attrakti- ven Städten kostet, schlackert mit den Ohren –, dann Ich finde, das Gesetz ist im Beratungsverfahren auch werden wir relativ schnell feststellen, dass gerade im Im- besser geworden, was die Ausnahmen für die solidari- mobilienbereich die Summe, die die Projektträger brau- sche Ökonomie angeht; denn es ist auch eine wichtige chen, um Häuser oder Grund und Boden zu kaufen, sehr Seite des Grauen Kapitalmarkts, Geldquelle für gesell- schnell nach oben gehen wird. Deshalb denke ich, dass schaftlichen Fortschritt zu sein, Geldquelle dort zu sein, wir bei der Überprüfung des Gesetzes sehr schnell zu ei- wo klassische Finanzierungswege versagen. nem Punkt kommen werden, an dem wir feststellen wer- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) den, dass diese 2,5 Millionen Euro für heute vielleicht ausreichend sind, aber für die Zukunft wahrscheinlich zu Man muss sagen: Nicht alle Bedenken, die von den knapp bemessen sind. Initiativen im Gesetzgebungsprozess geäußert wurden, waren begründet; aber es war trotzdem sehr gut, den sehr restriktiven Gesetzentwurf, den Sie zu Anfang vorgelegt Vizepräsidentin Ulla Schmidt: hatten, nämlich mit nur 1 Million Euro Obergrenze für Denken Sie bitte an die Zeit. die Nachrangdarlehen, die die solidarische Ökonomie einsammeln darf, mit sehr restriktiven Regelungen zu Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Frage, wie hoch die Verzinsung sein darf, anzupas- Alles in allem: Der Gesetzentwurf ist sicher ordent- sen und die Tür für die solidarische Ökonomie weiter lich, aber es wäre an einigen Stellen noch Luft nach oben aufzumachen. Das war richtig, und das war auch ein Ver- gewesen. Deshalb werden wir uns enthalten. dienst der parlamentarischen Beratungen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (B) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (D) Wir Grüne glauben, dass Verbraucherschutz und mehr Vielen Dank. – Für die CDU/CSU-Fraktion hat jetzt Beinfreiheit für die solidarische Ökonomie zusammen Mechthild Heil das Wort. funktionieren. Wir sind der Auffassung, dass man beides zusammenbringen kann. Hier möchte ich Ihnen drei (Beifall bei der CDU/CSU) Punkte nennen, bei denen, wie wir glauben, der Gesetz- entwurf noch Luft nach oben gehabt hätte und man ihn Mechthild Heil (CDU/CSU): noch besser hätte machen können. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Spricht man über den Grauen Kapitalmarkt, Das Erste ist der Punkt Anlegerinformation. Hier wa- fällt natürlich immer der Begriff Prokon. Heute ist es ge- ren wir uns in den Beratungen eigentlich einig, dass bei nauso. Prokon, das ist der Inbegriff für Regulierungsde- den Wertpapierprospekten Verbesserungsbedarf besteht. fizite geworden. Prokon ging Anfang letzten Jahres Wir sind der Auffassung, dass nicht nur spezialisierte durch die Medien als einer der größten Anlegerskandale Anwältinnen und Anwälte diese verstehen können sol- der letzten Jahre. Auf großen Tafeln, auch in der U-Bahn len, sondern auch der interessierte Verbraucher. Deshalb – das hat am meisten für Verärgerung gesorgt – warb brauchen wir eine Standardisierung dieser Prospekte mit dieses Unternehmen für seine Genussscheine. Die erneu- einer Struktur, die auch Leute, die nicht promovierte An- erbaren Energien lagen schon damals im Trend. Davon wälte oder Finanzexperten sind, verstehen können. Hier haben sich viel zu viele Anleger blenden lassen, und sie hat der Gesetzentwurf keine Verbesserungen gebracht. haben Prokon-Anteile erworben, obwohl das Geschäfts- Das empfinde ich als eine vertane Chance. modell alles andere als eine sichere Anlage war. Das bit- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tere Ende ließ dann nicht lange auf sich warten: Es ist davon auszugehen, dass die meisten Anleger wahr- Das zweite Thema ist Crowdinvesting. Crowdinves- scheinlich 50 Prozent ihrer Investitionen verloren haben. ting und Crowdfunding sind wichtige Instrumente, um Der Fall Prokon hat einmal mehr deutlich gemacht, dass Projekte zu finanzieren, die von den Banken kein Geld wir engere Grenzen für Informationspflichten auf dem bekommen. Wir brauchen mehr Risikokapital in Deutsch- Grauen Kapitalmarkt setzen müssen. land; das ist unbestritten. Trotzdem finden wir, dass sol- che hochriskanten Investments – das sind nun mal die Die CDU/CSU-Fraktion und ganz besonders unser Finanzierungen von Start-ups – vernünftig reguliert wer- Finanzminister Wolfgang Schäuble haben mit der Erar- den müssen. Hier hätte man bei den Plattformen anset- beitung des vorliegenden Gesetzentwurfs schnell und zen sollen. Wir sind der Meinung: Diese Plattformen ge- entschlossen gehandelt und werden – das freut mich am hören unter die Aufsicht der BaFin. meisten – die Position der Verbraucher in dieser Frage 9512 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Mechthild Heil (A) nachdrücklich stärken. Dabei erfreuen mich insbeson- allen Dingen auch Auswahlmöglichkeiten. Dies wollen (C) dere drei Aspekte dieses Gesetzes: Die Prospektpflichten wir ermöglichen, und gleichzeitig wollen wir den Wett- werden konkretisiert und erweitert, der Warnhinweis bewerb zwischen den Anbietern zulassen. Die neuen In- – darüber haben wir schon gesprochen – wird gestärkt, formationspflichten überfordern kleine Unternehmen aber auch der kollektive Verbraucherschutz wird als nicht. Anbieter von Crowdinvesting im Start-up-Bereich Aufsichtsziel bei der BaFin verankert. werden an den Prospektpflichten jedenfalls nicht schei- tern. Der Trend ist klar: Immer mehr Verbraucher wollen Verbraucher müssen nun auf dem Grauen Kapital- Projekte unterstützen, die neben einer sinnvollen Geld- markt über Art, Gegenstand und Risiken der Anlage auf- anlage auch noch andere Aspekte abdecken, also andere geklärt werden. Dies muss angemessen erfolgen. Also: Effekte haben, ja, man könnte sagen: die einen anderen Wenn ein Totalverlust droht, muss der Kunde darüber Mehrwert haben. Und das ist gut so. Das unterstützen auch aufgeklärt werden. Der Anleger kann damit Chan- wir auch. cen und vor allem Risiken besser einschätzen und auch, ob eine Anlage eine sinnvolle Investition darstellt oder Es gibt Anleger, die Ideen, die sie gut finden, die sie eben nicht. begeistern, fördern wollen. Das reicht dann – wir haben heute schon ein paar Beispiele gehört – von der Filmpro- Aber das reicht uns noch nicht. Wir gehen weiter; duktion über die Musikproduktion, den Anteil an einem denn auch bei Prokon gab es diese Informationen, gab es Verlag oder einem Buch bis hin zu bestimmten Baupro- schon einen Warnhinweis. Wir tun noch mehr: Wir rü- jekten. Das tun sie in der Regel mit vergleichsweise klei- cken die Verbraucherpolitik weiter in den Mittelpunkt nem Geld. Damit erhalten junge Unternehmen die Mög- der Finanzaufsicht. Die BaFin erhält – neben dem Ver- lichkeit, frische Ideen, Produkte und Dienstleistungen braucherbeirat – weitere Kompetenzen. Sie kann nun auf den Markt zu bringen, die anderweitig keine oder nur den Vertrieb bestimmter Produkte beschränken oder so- eine unzureichende Finanzierung erfahren würden, auch gar verbieten, und sie darf nun auch gegenüber Anbie- weil von Banken das Risiko vielleicht als zu hoch einge- tern und Emittenten Werbeverbote verhängen. Wir ge- schätzt wird. ben der BaFin also die richtigen Mittel – ich würde es so ausdrücken: sogar ein scharfes Schwert – in die Hand, Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion kann ich fest- um Missständen bei der Werbung für Vermögensanlagen stellen: Wir bringen auf dem Grauen Kapitalmarkt die zu begegnen. Außerdem stärken wir das Verständnis für Verbraucher weiter auf Augenhöhe mit den Anbietern. Verbraucheranliegen bei der BaFin. Am Ende entscheidet natürlich nach wie vor der Ein- zelne selbstständig und eigenverantwortlich über seine Es sollte so möglich sein, dass es eine zweite Causa Anlage. Die CDU/CSU ist ein Gewinn für die Verbrau- Prokon nicht mehr geben wird oder dass eine solche zu- cher, und das Kleinanlegerschutzgesetz wird es auch (B) mindest erschwert wird. Ich sage bewusst „erschwert sein. (D) wird“; denn Verbraucher, die hohe Renditen erzielen wollen und dafür bereit sind, trotz aller Warnhinweise Vielen Dank. hohe Risiken in Kauf zu nehmen, wird es weiterhin ge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ben. Diese werden aber in Zukunft deutlich besser über neten der SPD) ihre Ausfallrisiken informiert werden. Wir können nicht alle Gefahren dieser Welt wegregu- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: lieren. Aber wir können dafür sorgen, dass Verbraucher Vielen Dank. – Das Wort hat jetzt Dr. Julia Verlinden, besser einschätzen können, welche Produkte für sie in- Bündnis 90/Die Grünen. frage kommen und welche eben nicht. So bewegt sich die Verbraucherpolitik immer im Spannungsfeld zwi- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schen dem Schutz der Verbraucher und der Freiheit der Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Verbraucher. Wir müssen uns immer fragen, ob und in- Damen und Herren! Es sind nicht die großen Energie- wieweit eine Regulierung des Marktes notwendig ist und konzerne, die in Deutschland die Energiewende voran- zu den gewünschten Ergebnissen führt. Denn der Ver- treiben. Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die als braucher – nicht der Staat – muss am Ende entscheiden, Pioniere vorangegangen sind. Sie haben sich zusammen- welches Produkt ihn überzeugt. Daher begrüße ich auch, getan, gemeinsam Windräder errichtet, Solarzellen auf dass wir davon Abstand genommen haben, Werbung nur Dächer geschraubt und damit die Energiewende so weit in Fachzeitschriften oder etwa nur im Wirtschaftsteil der gebracht, wie sie heute ist. Dieses – auch finanzielle – FAZ zu erlauben. Wir werden nämlich keinem Leser, Engagement ist der Schlüssel für den Umbau hin zu ei- egal welcher Zeitung oder Zeitschrift, unterstellen, dass ner zukunftsfähigen, zu einer enkeltauglichen Energie- er keine Finanzentscheidung treffen könne. Für Verbote versorgung. und Vorschriften, für die Entmündigung einzelner Ver- brauchergruppen, sind andere Fraktionen bekannt. Das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) wird es mit uns nicht geben. Der Beitrag der Bürgerinnen und Bürger zur Energie- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wende ist beeindruckend. Denn knapp die Hälfte der An- neten der SPD) lagekapazitäten, die erneuerbaren Strom produzieren, sind in Bürgerhand. Ich sage Ihnen: Die Energiewende Wir sagen: Der Verbraucher soll selbst entscheiden in Deutschland wäre ohne Bürgerprojekte gar nicht vor- können, und dafür braucht er gute Informationen und vor stellbar. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9513

Dr. Julia Verlinden (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einen Beitrag leisten, für ihre eigene Region und für un- (C) sere Gesellschaft insgesamt. Schon die vermurkste Novelle zum Erneuerbare- Energien-Gesetz letztes Jahr hat Bürgerprojekte massiv (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ausgebremst. Das war ein Anschlag auf die Bürger- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) energiewende. Die fragwürdige Auslegung des Kapital- anlagegesetzbuchs durch die BaFin gegenüber einigen Dafür bin ich dankbar. Dieses Engagement und auch Bürger-Energiegenossenschaften sorgte dann in der Ver- diese Finanzmittel brauchen wir, wenn der Umbau zu ei- gangenheit für weitere Verunsicherung und dafür, dass ner zukunftsfähigen, solidarischen und gerechten Gesell- es zu weniger Neugründungen von Energiegenossen- schaft gelingen soll – heute mehr denn je. Statt Bürgerin- schaften kam. Aber damit nicht genug. Als die ersten nen und Bürger durch immer neue, unnötige Hürden zu Entwürfe des Kleinanlegerschutzgesetzes bekannt wur- verunsichern und zu blockieren, erwarte ich von Ihnen, den, waren engagierte Menschen fassungslos: Wie kann dieses Engagement zu fördern und zu unterstützen. es sein, dass die Bundesregierung ihren Initiativen derart Vielen Dank. viele Steine in den Weg legen will? (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich bin froh, dass zumindest einige dieser geplanten sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Hürden nun doch nicht im Gesetzentwurf stehen. Aber das, was Sie jetzt vorlegen, reicht noch nicht. Weiterhin sind einige Rechtsunsicherheiten nicht aufgelöst wor- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: den. Es braucht zum Beispiel eine Klärung, dass Bürger- Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Energiegenossenschaften nicht nur Anlagen errichten Dr. Jens Zimmermann, SPD-Fraktion. können, um erneuerbaren Strom ins Netz einzuspeisen; (Beifall bei der SPD) sie wollen sich auch an der Infrastruktur beteiligen: Stromnetze übernehmen, Nahwärmenetze bauen und in Energieeffizienz und Energiesparen investieren. Dieses Dr. Jens Zimmermann (SPD): Engagement von den Bürgerinnen und Bürgern brau- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! chen wir dringend, damit es bei der Energiewende über- Meine Damen und Herren! Als Netzpolitiker und Fi- haupt vorangeht; denn die Bundesregierung diskutiert nanzpolitiker freue ich mich über den vorliegenden und lieber, anstatt die Ärmel hochzukrempeln. jetzt endgültigen Entwurf des Kleinanlegerschutzgeset- zes gleich doppelt. Denn wir haben es hinbekommen, an (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dieser Stelle einen wirksamen Verbraucherschutz festzu- legen und jungen Start-ups trotzdem eine Perspektive (B) Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die vorangehen, (D) auch beim Kampf gegen steigende Mieten. Fast 2 000 aufzuzeigen, wo und wie sie auf modernen und innovati- Wohnungsgenossenschaften mit über 2 Millionen Woh- ven Wegen an Kapital kommen können. nungen gibt es in Deutschland. Soziale Wohnprojekte Ich will den Begriff Crowd-Finanzierung, weil er sorgen dafür, dass Ältere, Familien und Menschen mit schon so oft genannt worden ist, erläutern. Dabei geht es niedrigem Einkommen auch heute noch in begehrten In- nicht um Gemüse, sondern um Schwarmfinanzierung: nenstadtlagen bezahlbare Wohnungen finden. Und: Sie Das sind viele Menschen, die ein Projekt unterstützen. sanieren behutsam, ohne dass die Mieten danach explo- Jeder, der sich einmal eine solche Plattform angeschaut dieren, und sie bieten echte Beteiligung an. hat, wird festgestellt haben, dass diejenigen, die dort in- Wir müssen alles dafür tun, dass Bürgerinnen und vestieren, sehr viel besser darüber Bescheid wissen, in Bürger in ihrem Engagement für generationengerechtes was sie eigentlich investieren, als das bei vielen anderen Wohnen, für Dorfläden, für die Energiewende und an- Projekten der Fall ist. Die Unternehmen müssen sich dere solidarische und innovative Projekte nicht ausge- nämlich sehr intensiv vorstellen und müssen sehr genau bremst, sondern von der Politik so gut wie möglich un- aufzeigen, was sie mit dem Geld vorhaben. Ich glaube, terstützt werden. es ist gut, dass wir durchgesetzt haben, dass diese inno- vativen Finanzierungen in Grenzen weiter möglich blei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ben. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Natürlich ist es wichtig, Kleinanleger vor unseriösen der CDU/CSU) Anbietern zu schützen; klar. Aber die Instrumente müs- sen verhältnismäßig sein und zu den unterschiedlichen Wir senden damit ein wichtiges Signal an die Grün- Bereichen der Wirtschaft passen. Echte solidarische, ge- derszene. Die ist in Deutschland nach wie vor sehr aktiv; meinnützige und demokratisch organisierte Projekte ha- es werden, gerade auch hier in Berlin, sehr viele Unter- ben nichts mit profitgierigen, windigen Finanzhaien zu nehmen gegründet. Wenn die aber eine gewisse Größe tun, im Gegenteil. Gerade bei den Genossenschaften erreicht haben, passiert Folgendes: Sie gehen zu Banken, sieht man, dass sie besonders solide wirtschaften. treffen also auf das etablierte deutsche Finanzwesen. Die Schließlich gibt es dort so gut wie keine Insolvenzen. können aber häufig mit den Finanzierungsbedürfnissen und auch mit den Geschäftsmodellen dieser Unterneh- Menschen, die gemeinsam vor Ort in einen Windpark, men nicht wirklich viel anfangen. Deswegen ist es eine ein Wohnprojekt oder eine freie Schule investieren, er- gute Möglichkeit, über Crowd-Plattformen an Kapital zu warten keine Riesenrenditen. Die wollen in erster Linie kommen. 9514 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Jens Zimmermann (A) Wir haben eine Grenze von 2,5 Millionen Euro fest- len. Aus diesem Grund ist es vielen von uns ein Anlie- (C) gelegt, unterhalb derer die Projekte von der Prospekt- gen, die Finanzierungsbedingungen von Start-ups, von pflicht ausgenommen sind. Diese Grenze ist gut gewählt. jungen Unternehmen, zu verbessern. Auch in der Digita- Denn 99,9 Prozent aller Finanzierungen solcher Unter- len Agenda der Bundesregierung wird als eine Maß- nehmen, die es in der Vergangenheit gegeben hat, wer- nahme „die Verbesserung der Finanzierungsbedingun- den auch nach der Einführung dieses Kleinanleger- gen für Start-ups durch international wettbewerbsfähige schutzgesetzes möglich sein. Rahmenbedingungen für Wagniskapital und Crowd-In- vestments“ genannt. Ferner haben wir durchgesetzt, dass es eindeutige Hinweise auf das Verlustrisiko gibt. Ich denke, es ist Crowdfunding, also Schwarmfinanzierung, entwickelt wichtig, dass Leute nicht das Gefühl haben: Das ist ein sich seit einigen Jahren als innovative Finanzierungs- tolles Projekt, ich investiere hier Geld, und das ist eine möglichkeit für junge Unternehmen und Projekte, die sichere Sache. – Das wäre, denke ich, ein großes Pro- über die klassischen Finanzierungsformen nur schwer blem. oder überhaupt nicht an Kapital gelangen. Seit 2011 wurden in Deutschland circa 40 Millionen Euro über Die Kollegin hat gerade über die erneuerbaren Ener- Crowdinvesting-Plattformen investiert. Laut einer Um- gien gesprochen. Ich selbst bin Mitglied einer Energie- frage von BITKOM gibt es in Deutschland 3,5 Millionen genossenschaft und sage: Auch in einer Energiegenos- Menschen, die sich grundsätzlich vorstellen können, in senschaft gibt es ein Verlustrisiko. Beispielsweise kann junge Firmen zu investieren. Hier steckt also Potenzial sich der Standort einer Windkraftanlage am Ende als für die Förderung von Innovationen in unserem Land. schlecht herausstellen. Es gibt also ein finanzielles Ri- Schon deshalb sollten wir solch eine innovative Finan- siko. Deswegen sollte man darauf achten. Die Art des In- zierungslösung, wie sie Crowdfunding darstellt, auf kei- vestments sagt noch nichts darüber aus, ob ein Ge- nen Fall schwächen, sondern unterstützen. schäftsmodell am Ende solide ist oder nicht. Das gilt für erneuerbare Energien genauso wie für Start-ups. Deswe- Vergessen darf man aber auch nicht, dass Crowdfun- gen weisen wir auf die Risiken hin. Ich denke, das ist ding ein hochriskantes Anlagegeschäft sein kann. Umso auch gut so. wichtiger ist es, dass der Verbraucher alle nötigen Infor- mationen erhält, die er für seine Entscheidung für oder Außerdem haben wir in den Verhandlungen durchge- gegen ein Investment braucht. Vor allem muss er aber setzt, dass jemand, der auf einer solchen Plattform tätig auch Kenntnis über das hohe Risiko haben. Nur wenn wird, am Ende nicht das Informationsblatt ausdrucken, Anleger ausreichend informiert sind, können sie eigen- unterschreiben und dann per Post verschicken muss. verantwortlich die richtigen Entscheidungen treffen. Mit Diesen Medienbruch haben wir beseitigt. Man wird das dem Kleinanlegerschutzgesetz gilt es also einerseits die (B) auch online tun können. Ich glaube, dass man damit das (D) berechtigten Interessen des Verbraucherschutzes zu Ergebnis, das wir erzielen wollten, nämlich dass die An- berücksichtigen, andererseits aber eben auch sicher- legerinnen und Anleger wissen, was sie da tun, sehr gut zustellen, dass sich Crowdfunding in Deutschland erreichen kann. weiterentwickeln kann. Diese Abwägung ist mit dem (Beifall bei der SPD) vorliegenden Gesetzentwurf und den Änderungen, die im parlamentarischen Verfahren vorgenommen wurden, Ich komme zum Schluss. Mit dem vorliegenden Ge- sehr gut und vor allem praxisgerecht gelungen. setzentwurf wird Deutschland in meinen Augen über eine der modernsten Regulierungen der Crowd-Branche Ich möchte in diesem Zusammenhang drei Punkte verfügen. Vor allem Start-ups und mittelständische Un- hervorheben. ternehmen werden von diesen Finanzierungsmöglich- keiten profitieren, und das alles bei einem sehr hohen Erstens. Ursprünglich war vorgesehen, die Prospekt- Verbraucherschutzniveau. Deshalb werden wir dem Ge- pflicht vorzuschreiben, wenn der Gesamtbetrag der vom setzentwurf natürlich zustimmen. Emittenten ausgegebenen Vermögensanlage 1 Million Euro übersteigt. Die Erstellung eines Prospekts verur- Vielen Dank. sacht relativ hohe Kosten – es ist bereits mehrfach da- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten rüber gesprochen worden –, die von kleinen, jungen Un- der CDU/CSU) ternehmen nicht getragen werden können. Soziale und kulturelle Projekte wären davon besonders betroffen ge- wesen. Die ursprüngliche Grenze von 1 Million Euro bei Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Schwarmfinanzierungen hat berechtigte Kritik hervorge- Vielen Dank. – Für die CDU/CSU-Fraktion spricht rufen. Diese Grenze hätte wohl dazu geführt, dass das jetzt der Kollege Hansjörg Durz. eine oder andere innovative Projekt im Keim erstickt (Beifall bei der CDU/CSU) worden wäre. Die nun gefundene Grenze von 2,5 Millio- nen Euro, unterhalb derer die Prospektfreiheit gilt, stellt einen guten Kompromiss dar, der sich auch in den inter- Hansjörg Durz (CDU/CSU): nationalen Rahmen einfügt. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Regelmäßig Zweitens. Im ursprünglichen Entwurf war vorgese- diskutieren wir darüber, dass es in Deutschland zu we- hen, dass Werbung für Vermögensanlagen in Printme- nige Unternehmensgründungen gibt und dass wir die dien und deren Onlineausgaben unbeschränkt zulässig, Rahmenbedingungen für Gründungen verbessern wol- Werbung in sozialen Netzwerken jedoch verboten ist. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9515

Hansjörg Durz (A) Das ursprünglich vorgesehene Werbeverbot im Internet Start-ups wichtigen Ankerinvestoren auch die Möglich- (C) und in den sozialen Medien hätte aber im Widerspruch keit haben, über dieser Grenze zu investieren. zu dem Konzept des internetbasierten Crowdfunding ge- Ein weiterer Schutz für die Verbraucher ist das 14-tä- standen, das darauf ausgelegt ist, eine breite Öffentlich- gige Widerrufsrecht, das wir mit dem Kleinanleger- keit anzusprechen, um die Finanzierung innovativer Pro- schutzgesetz einführen werden. jekte durch eine Vielzahl von kleineren Investments zu schultern. Die Streichung des Werbeverbots im Internet Das Ziel, die Kleinanleger besser zu schützen, werden und in den sozialen Medien war gerade aus digitalpoliti- wir mit diesem Gesetz erreichen. Wir sorgen für Trans- scher Sicht unverzichtbar. Werbung darf nun in allen parenz, und Transparenz schafft Vertrauen. Das wiede- Medien geschaltet werden. Wichtig ist aber der deutlich rum kommt am Ende nicht nur den Verbrauchern zugute, erkennbare Warnhinweis an prominenter Stelle. Dies sondern schafft auch den richtigen Rahmen für alterna- stellt sicher, dass Kleinanleger über die hohen Risiken tive und neue Finanzierungsinstrumente. So setzt das von Crowd-Investitionen informiert sind und dass sie Kleinanlegerschutzgesetz auch die richtigen Rahmen- das persönliche finanzielle Risiko richtig einschätzen bedingungen für ein weiteres Wachstum der digitalen können. Werbung ist also künftig in allen Medien, auch Crowdfunding-Branche. Da Geschäftsmodelle gerade digitalen, erlaubt, nicht aber ohne den Warnhinweis an im digitalen Umfeld hoher Dynamik unterliegen, müs- prominenter Stelle. sen wir immer wieder überprüfen, ob Regelungen noch passgenau sind. So ist im Gesetz bereits eine Evaluie- Drittens. Die wohl wichtigste Änderung betrifft das rung bis Ende 2016 fixiert. Heute aber verabschieden Vermögensanlagen-Informationsblatt, VIB. Auf maxi- wir ein sehr gelungenes und ausgewogenes Regelwerk. mal drei DIN-A4-Seiten müssen die wesentlichen Infor- mationen über die Vermögensanlage in übersichtlicher Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. und leicht verständlicher Weise enthalten sein, inklusive (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Risikoaufklärung. In der ursprünglichen Fassung des Gesetzes musste der Anleger dieses Blatt ausdrucken, Vizepräsidentin Ulla Schmidt: unterschreiben und per Post an den Anbieter zurücksen- Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der den – bei einem internetbasierten Angebot ein unver- Kollege Christian Petry. ständlicher und nicht akzeptabler Medienbruch. (Beifall bei der SPD) Der nun gefundene Vorschlag dürfte für alle Seiten akzeptabel sein. Künftig wird das Vermögensanlagen- Christian Petry (SPD): Informationsblatt allen Anlegern unabhängig von der (B) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kolle- (D) Höhe der Anlagesumme, also ab dem ersten Euro bis zur gen! Heute ist ein guter Tag für den Verbraucherschutz. höchsten Einzelanlagesumme von 10 000 Euro, zur Ver- Ein weiterer Schritt zur Stärkung des Verbraucherschut- fügung gestellt. Der Anleger aber muss dieses Blatt nicht zes ist getan. ausdrucken und unterschrieben per Post zurücksenden, sondern kann in elektronischer Form die Kenntnisnahme Sehr geehrter Herr Minister Maas, lieber Heiko, sehr des Warnhinweises auf dem VIB bestätigen. Die ur- geehrter Herr Staatssekretär Dr. Meister, das Engage- sprünglich vorgesehene Bagatellgrenze von 250 Euro, ment, insbesondere aus dem Verbraucherschutzministe- bis zu der das VIB nicht zur Verfügung gestellt werden rium, das sich wie ein roter Faden durch unsere Politik muss, entfällt damit auch. Somit haben wir nicht nur den zieht, ist darauf ausgerichtet, das Vertrauen und die Posi- Medienbruch beseitigt, sondern auch das Gesetz einen tion der Verbraucherinnen und Verbraucher am Finanz- Tick schlanker gemacht. In der Praxis heißt das, dass markt zu stärken. Dieses Gesetz ist ein weiterer großer jeder potenzielle Anleger das Vermögensanlagen-Infor- Schritt dazu. Herzlichen Dank an alle, die in den Minis- mationsblatt per Mail, SMS oder auf elektronische terien, aber auch im Parlament dazu beigetragen haben. Weise erhalten kann. Er muss nicht zur Post gehen oder (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten das Faxgerät bemühen, sondern kann mit der Eingabe der CDU/CSU) eines Satzes die Kenntnisnahme des Warnhinweises elektronisch bestätigen. Der Anleger ist damit über das Das alles wollen wir mit Maß und Ziel tun. Risiko informiert und muss selbst die Eingabe vorneh- Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz ziehen wir die men, wonach ihm die Risiken bekannt sind. Eine sehr Lehren aus den Finanzmarktskandalen. Wir regulieren schlanke, klare und zeitgemäße Regelung, die sehr pra- den Grauen Kapitalmarkt. Frau Kollegin Lay, eine kleine xistauglich ist und tatsächlich auch beachtet werden Anmerkung zu Ihrer Rede. Sie haben einige Dinge ge- wird, im Gegensatz zu manch kleingedruckten AGB, de- nannt, auf die ich eingehen will, die auch ich sehr positiv nen zwar zugestimmt wird, die aber nie gelesen werden. finde. Aber ich meine: Der Graue Kapitalmarkt ist nicht per se das Böse; vielmehr bietet er Gründungsinitiativen Auch die Höchstgrenze für die Einzelanlage von und spannende moderne Entwicklungen, die wir positiv 10 000 Euro stand und steht in der Diskussion. Wenn begleiten müssen. Das heißt, wir wollen keine abweh- man jedoch auf die durchschnittliche Portfoliogröße rende Haltung einnehmen, sondern den Verbraucher schaut – diese beträgt 1 500 Euro pro Investor –, so sieht schützen und diesen Markt weitestgehend regulieren und man: Die Deckelung bei 10 000 Euro entspricht sicher- kontrollieren. lich der Praxis. Wichtig war uns, dass wir Kapitalgesell- schaften von dieser Regelung ausnehmen, sodass die für (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) 9516 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Christian Petry (A) Anlageformen mit hohen Risiken und hohen in Aus- nicht geregelt; es bleibt nun alles beim Alten. Das heißt (C) sicht gestellten Renditen können angeboten werden; aber aber nicht, dass wir bei der Evaluierung oder im weite- es muss darauf hingewiesen werden, dass ein Totalver- ren Prozess nicht darüber nachdenken sollten, ob eine lust eintreten kann. Wir haben in diesen Jahren viel für zentrale Aufsicht bei der BaFin nicht ein geeigneter den Verbraucherschutz getan; das zieht sich wie ein roter Schritt wäre, der zu mehr Verbraucherschutz auf den Faden durch unsere Politik. Frau Tillmann hat darauf neuen Märkten und den Plattformen für internetbasierte hingewiesen: Wir haben das Bail-in im Rahmen der Investitionen führen würde. Das ist heute nicht Gegen- Bankenunion sowie die Einlagensicherung im Rahmen stand des Gesetzes, aber wir können es ja wieder auf die von Solvency II eingeführt. Das sind Punkte, die den Tagesordnung nehmen. Verbraucherschutz stärken. Auch mit diesem Gesetz werden wir den Verbraucherschutz weiter stärken. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die Prospektpflicht ist angesprochen worden. Das Vermögensanlagen-Informationsblatt ist nun bei jeder Bürgerschaftliches Engagement in Genossenschaften Anlage vorzulegen. Das ist eine Änderung, und das ist ist weiter möglich. Ich bin froh, dass es durch das Enga- auch gut so. Ab dem ersten Euro, den man investieren gement von Carsten Sieling, aber auch von Fritz möchte, kann man sich informieren. Das Blatt muss ver- Güntzler und anderen gelungen ist, dass die Genossen- ständlich und übersichtlich gehalten sein. Auch dies ist schaften von den Pflichten des KAGB ausgenommen ein Fortschritt. Ferner sind die von uns eingeführten worden sind, da festgestellt wurde, dass sie keine Anla- Warnhinweise, deren Kenntnisnahme auch bestätigt wer- gestrategie verfolgen. Nun müssen sie die entsprechen- den muss, sehr wichtig. den Regularien nicht umsetzen. Das stärkt wiederum das Engagement der Genossenschaften, das wir sehr positiv Durch die Nachbesserung des Gesetzeswerkes ver- sehen. meiden wir Medienbrüche beim Crowdfunding und bei anderen internetgestützten Investitionsformen. Das ist Soziale und gemeinnützige Projekte und Religionsge- mit Sicherheit ein Schritt nach vorne. Das stärkt die meinschaften sind von bestimmten bürokratischen Szene und verbessert die Flexibilität und Handhab- Pflichten ausgenommen. Ich weise auf die Schwelle von barkeit dieser Investitionsformen. 2,5 Millionen Euro bei Vermögensanlagen hin; durch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den Hebelfaktor – Carsten Sieling hat es genannt – sind der CDU/CSU) es eigentlich 10 Millionen Euro. Das ist ein vernünftiger Wert. Zudem wurden Bestimmungen über den Zins der Wir haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht eingeführt. Vermögensanlage getroffen und Provisionen ausge- Ich glaube, das ist eine der stärksten Maßnahmen im schlossen. Ich glaube, das ist ein rundes Paket, mit dem (B) (D) Sinne des Verbraucherschutzes. Herr Dr. Michelbach, das Engagement, das wir sehr unterstützen und befür- Sie sind eben von der Kollegin Maisch darauf hingewie- worten, tatsächlich vollumfänglich möglich ist. sen worden: Bier-statt-Hirn-Philosophie. Ich halte das nicht für besonders gut. Wir denken etwa daran, dass Es ist aber ein Schutzriegel eingebaut worden. Eine jemand abends im Internet surft, einmal klickt und am Lücke würde andere dazu bringen, sich auf diese Rechts- nächsten Morgen vielleicht feststellt: Das war der fal- formen zu stürzen und sie zu missbrauchen. Auch davor sche Klick. – Das hat aber nichts mit einer Bier-statt- muss man schützen; man muss beachten, dass es einen Hirn-Philosophie zu tun. Das ist Verbraucherschutz. Ich Verdrängungseffekt geben könnte. Wenn man in diesem glaube, heute, am Tag des Bieres, ist dies nicht der rich- Bereich eine Lücke lässt, ist sie schnell gefüllt. Ich tige Vergleich. Ich denke, die 14-tägige Widerrufsfrist ist glaube, auch hierfür sind sehr vernünftige Regelungen gut. geschaffen worden. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Frank (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Steffel [CDU/CSU]) Abg. Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]) Die Verjährungsfristen sind angesprochen worden. Es Das Crowd-Investment ist genannt worden. Ankerinves- ist sehr wichtig, dass sie von einem Jahr auf drei Jahre toren, die sehr wichtig sind, können entweder direkt oder angehoben wurden. Es ist sehr gut, dass die Strafbeweh- über Kapitalgesellschaften tätig sein. Auch die 14-tägige rung bei falscher oder unterlassener Anlegerinformation Widerrufsfrist sowie der Warnhinweis sind genannt wor- nun länger erhalten bleibt, also die Verjährungsfristen den. hochgesetzt wurden. Das war eine Forderung, deren Realisierung in der letzten Legislatur noch von Schwarz- 2016 wird eine Evaluierung vorgenommen. Die In- Gelb blockiert wurde. Hier zeigt sich die sozialdemokra- formationspflichten am Grauen Kapitalmarkt sind nun tische Handschrift des Gesetzes. Darauf sind wir sehr sichergestellt. Die Verbraucherinnen und Verbraucher stolz. können gut informiert eigenverantwortlich ihre Anla- geentscheidungen treffen. Die Festlegung des kollektiven Verbraucherschutzes als Aufsichtsziel der BaFin stärkt die Aufsicht. Es ist Die große Einigkeit bei der Arbeit an diesem Gesetz- von Ihnen, Frau Karawanskij und Herr Dr. Schick, ge- entwurf hat gezeigt, dass der Anlegerschutz unser ge- fordert worden, dass die Finanzaufsicht für Finanzmak- meinsames Anliegen ist. Ich möchte persönlich meinem ler nun einheitlich geregelt werden sollte. Dem können saarländischen Minister Heiko Maas danken. Dir, lieber wir sehr viel abgewinnen. Das ist im Gesetzentwurf Heiko, ein Dankeschön für dein Engagement. Ich danke Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9517

Christian Petry (A) aber auch allen anderen Beteiligten. Heute ist ein guter fluss auf die Politik hätten nur die großen und finanz- (C) Tag für den Verbraucherschutz im Jahr 2015. kräftigen Lobbyverbände, kann ich Ihnen aus der Praxis berichten, dass die Mehrzahl der Änderungswünsche Glückauf! und Anregungen von kleinen Vereinen, von kleinen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sozialen Projekten, von sehr vielen Genossenschaften, der CDU/CSU) von Kirchen, von Bürgerinitiativen und von vielen Bür- gerinnen und Bürgern kam, die sich Gott sei Dank sehr Vizepräsidentin Ulla Schmidt: leidenschaftlich für ihre Kommune und für unsere Vielen Dank. – Nächster Redner ist der Kollege Gesellschaft engagieren. So hat ein Stadtbauernhof aus Dr. Frank Steffel, CDU/CSU-Fraktion. Saarbrücken darauf hingewiesen, dass die Begrenzung des Zinssatzes seine Akquise von Geld deutlich er- (Beifall bei der CDU/CSU) schwert, weil selbst begeisterte Mitbürger wenigstens 1 oder 2 Prozent Zinsen haben wollen, wenn sie ihr Geld Dr. Frank Steffel (CDU/CSU): für lange Zeit in ein Projekt investieren. Das hat dazu ge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und führt, dass wir in diesem Gesetz eine Zinsgrenze von Kollegen! Ich habe den Eindruck: Nach 13 Rednerinnen 1,5 Prozent festgelegt haben. und Rednern ist inhaltlich und im Detail zu diesem Ge- Mitarbeiter eines Solarprojektes der Universität Pots- setzentwurf eigentlich alles gesagt, was es zu sagen gibt. dam haben uns detailliert dargelegt, dass das generelle (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Werbeverbot die Erreichung der notwendigen Anleger- Dr. Gerhard Schick [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zielgruppen sehr erschwert. Man hat uns dringend gebe- NEN]: Sie müssen die fünf Minuten nicht aus- ten, das generelle Werbeverbot zu überdenken. Wir ha- schöpfen!) ben das getan. Wir haben den Warnhinweis verschärft und seriöse Werbung in allen Medien zugelassen. Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen und ins- besondere unseren Zuhörerinnen und Zuhörern und un- Ein Wohnprojekt aus Erfurt hat befürchtet, dass die seren Zuschauern verdeutlichen, wie dieses Gesetz zur Prospektpflicht zukünftig auf dieses Wohnprojekt durch- Information und zum Schutze der Bürgerinnen und schlägt, und dringend darum gebeten, dass soziale Pro- Bürger entstanden ist. Das wird sie insbesondere dann jekte unabhängig von ihrer Rechtsform die Möglichkeit interessieren, wenn sie sich als Kleinanleger engagieren. haben, Ausnahmen im Sinne dieses Gesetzes zu nutzen. Der Ausgangspunkt dieses Gesetzes war erstens der Auch dem haben wir Rechnung getragen. Auch diese Koalitionsvertrag und zweitens eine Vorlage der beiden Forderung wurde in den Gesetzentwurf eingearbeitet. (B) Minister Schäuble und Maas, die im Mai vergangenen Ein Sozialprojekt aus Freiburg hat uns angeschrieben (D) Jahres, also ziemlich genau vor einem Jahr, erste Grund- und gesagt, die vorgesehene Obergrenze von 1 Million züge eines Kleinanlegerschutzgesetzes vorgestellt ha- Euro, die für die Befreiung von der Prospektpflicht vor- ben. Im November 2014 hat das Bundeskabinett einen gesehen war, sei deutlich zu gering. Es gebe größere Gesetzentwurf beschlossen, der dem Bundesrat zugelei- Projekte, die ebenfalls eine wichtige soziale Funktion er- tet wurde. Der Bundesrat hat uns bemerkenswerte füllen. Deswegen haben wir uns entschieden, 2,5 Millio- 30 Änderungsvorschläge in die parlamentarische Bera- nen Euro als Grenze für die Prospektpflicht in den Ge- tung mitgegeben. setzentwurf zu schreiben. Das führt dazu, dass man Wir, das heißt die Fraktionen CDU/CSU und SPD, durch zusätzliches Fremdkapital 7 Millionen, 8 Millio- der Finanzausschuss und die übrigen Fraktionen dieses nen, 9 Millionen oder 10 Millionen Euro für soziale Pro- Hauses, haben uns ab 27. Februar – das war der Tag der jekte in Deutschland zusammensammeln kann. ersten Lesung hier im Deutschen Bundestag – noch in- Viele Verbraucherschützer haben uns gebeten, über tensiver mit den Details des Gesetzentwurfs beschäftigt. ein Provisionsverbot nachzudenken und insbesondere Das ist gerade einmal acht Wochen her. In diesen acht ein vierzehntägiges Widerrufsrecht sehr klar und präzise Wochen haben mich über 60 Organisationen, Vereine zu formulieren. Auch das haben wir getan. Auch diese und Interessengruppen angerufen, angeschrieben und Anregung der Verbraucherschützer haben wir gerne um- persönlich informiert. Hunderte von Bürgerinnen und gesetzt. Bürgern haben sich an uns gewendet, die Probleme mit einzelnen Passagen des Gesetzes oder Hinweise und An- Die Caritas, die Diakonie, das Rote Kreuz und viele regungen hatten. Wir haben uns bemüht, all diese Anre- andere Wohlfahrtsverbände äußerten die Sorge, dass ins- gungen ernst zu nehmen. Dafür gibt es übrigens im besondere Spender- und Stifterdarlehen an gemeinnüt- Deutschen Bundestag – was die deutsche Öffentlichkeit, zige Organisationen von diesem Gesetz betroffen sind. wie ich finde, viel zu wenig bemerkt – Anhörungen. Sie haben uns dringend gebeten, deutlich zu machen, dass wir genau sie nicht treffen wollen. Das haben wir Am 16. März dieses Jahres, also vor vier Wochen, gab am gestrigen Tage im Finanzausschuss gemeinsam er- es eine Anhörung im Deutschen Bundestag, in der alle gänzend verabschiedet und im Ausschussbericht festge- Betroffenen, alle Organisationen, alle Verbände und sehr halten. viele Fachleute die Gelegenheit hatten, uns, den Abge- ordneten, im persönlichen Gespräch ihre Anregungen, Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat darauf ihre Hinweise und ihre Stellungnahme mit auf den Weg hingewiesen, dass für gemeinnützige Stiftungen und zu geben. Entgegen dem häufig zitierten Vorurteil, Ein- Vereine die Buchführungs- und Bilanzierungsregeln 9518 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Frank Steffel (A) heute bewusst vereinfacht sind und mit diesem Gesetz im Internet für ihre Projekte, für ihre Start-up-Unterneh- (C) deutlich mehr Bürokratie aufgebaut werde. Auch das ha- men zu werben. ben wir verhindert. Auch hier haben wir im Gesetzge- Viele Wirtschaftsprofessoren und Fachleute haben da- bungsverfahren nachjustiert. rauf hingewiesen, dass es ein Unterschied ist, ob ein Unzählige Sportvereine, zahlreiche Kulturprojekte Kleinanleger eine Privatperson ist oder ob es sich um ein und auch viele freie Schulen hatten die Sorge, dass sie Unternehmen handelt, beispielsweise eine GmbH oder künftig noch stärker mit bürokratischen Aufgaben be- eine AG, und dass die Schutzbedürftigkeit bei Investitio- schäftigt sind, was Kosten verursacht, dass sie noch nen hier durchaus unterschiedlich ist. Deshalb haben wir mehr tun müssen, wenn sie für Investitionen in den Be- dafür gesorgt, dass die Zeichnungsgrenze von 10 000 reichen Schule, Verein oder Kultur Darlehen von Eltern Euro beim Crowdfunding für Kapitalgesellschaften auf- oder Mitgliedern in Anspruch nehmen wollen. Sie baten gehoben wurde. Diese Unternehmen sollten wissen, was deshalb um eine Sonderregelung für gemeinnützige Or- sie tun. Das unterscheidet sie möglicherweise von dem ganisationen. Auch diese Sonderregelung für gemein- einen oder anderen Kleinanleger. nützige Organisationen haben wir gerne und sehr be- Im Ergebnis kann ich Ihnen zusammenfassend sagen wusst ins Gesetz geschrieben. Es war uns wichtig, – das zeigt Ihnen allen die heutige Debatte –: Wir haben Ehrenamtliche, die sich engagieren, nicht an den eigentlich fast alle Anliegen von Bürgerinnen und Bür- Schreibtisch zu fesseln, sondern sie einfach ihre Arbeit gern, von Vereinen und sozialen Organisationen in die- machen zu lassen. sem Gesetz berücksichtigen können. Insofern ist die Ent- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- haltung der beiden Oppositionsfraktionen im Deutschen neten der SPD) Bundestag die höchste Form der Zustimmung, die in ei- ner parlamentarischen Demokratie üblich ist. – Danke schön. – Es war uns wichtig, ihnen damit zu zeigen, dass sie bei uns einen Vertrauensvorschuss ge- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU sowie nießen, dass nicht ehrenamtliche Organisationen, soziale bei Abgeordneten der SPD) Projekte, gemeinnützige Projekte für die Probleme des Wir unterstreichen damit, dass es uns allen gemeinsam Grauen Kapitalmarkts in Deutschland verantwortlich um ein berechtigtes Anliegen geht. Das zeigt sich auch waren. Wir wollen die Menschen in Deutschland ermuti- darin – der Kollege Sieling hat darauf hingewiesen –, gen, sich in solchen Projekten zu engagieren. Viele enga- dass die Koalitionsfraktionen in Zusammenarbeit mit gieren sich übrigens mit ihrem eigenen, schwer erarbei- den Ministerien offensichtlich ordentliche Arbeit geleis- teten Geld. tet haben. (B) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ich möchte mich sehr herzlich bei allen Bürgerinnen (D) neten der SPD) und Bürgern, bei allen Vereinen und Organisationen be- danken, die sich die Zeit genommen haben, uns Politi- Der Bundesverband Deutsche Startups kam mit der kern bei diesem Gesetz zu helfen, uns Anregungen zu dringenden Bitte auf uns zu, die Projektobergrenze für geben und uns ihre Anliegen und ihre Sorgen präzise Crowdfunding von 1 Million Euro anzuheben. Wir ha- und klar – gesetzespräzise und gesetzesklar – vorzutra- ben das gerne getan – viele Vorredner haben darauf hin- gen. Ich möchte Sie auch ermuntern, das bei weiteren gewiesen –, weil wir natürlich dazu beitragen wollen, Gesetzesvorhaben genauso zu tun. Glauben Sie mir, der dass die deutsche Crowdfunding-Branche in Europa füh- Deutsche Bundestag und die Abgeordneten des Deut- rend wird, investieren kann und so Arbeitsplätze in schen Bundestag freuen sich über Ihre Anregungen und Deutschland entstehen können. beziehen sie gerne, wie dieses Gesetzgebungsverfahren Der Verband BITKOM hat uns auf den Medienbruch beweist, in ihre parlamentarische Arbeit ein. hingewiesen und gesagt: Es macht doch keinen Sinn, Ich möchte den Sozialdemokraten, vor allem den Kol- dass jemand, der sich im Internet informiert hat und legen Sieling und Petry, sehr herzlich danken. Das Er- 100 Euro investieren möchte, Formulare ausdrucken gebnis ist vom Geist konstruktiver Zusammenarbeit ge- und faxen muss. Das macht das Ganze kompliziert. Gebt tragen. Wir haben das sehr freundschaftlich, konstruktiv uns doch die Möglichkeit – mit einem verschärften und lösungsorientiert miteinander hinbekommen. Warnhinweis und einem verschärften Widerrufsrecht –, dass über das Internet kleinere Beträge direkt und unmit- Ich möchte auch mit einem Vorurteil, wenn ich das so telbar investiert werden. – Auch dieser Anregung haben sagen darf, ein Stück weit aufräumen. Dies betrifft Be- wir im Gesetzgebungsverfahren gerne Rechnung getra- amte in deutschen Ministerien. Was die Beamten der bei- gen. den zuständigen Ministerien hier geleistet haben – sie waren bereit, sich bis in die Nacht zu engagieren, und Die Crowdfunding-Branche und viele kleine Unter- haben auch noch um 23 Uhr E-Mails beantwortet –, mag nehmen haben uns dringend darum gebeten, die Werbe- nicht die Regel sein, aber das zeigt, dass nicht alle Be- beschränkung im Internet zu lockern, weil das Internet amten in Deutschland gleich sind. Zumindest die Beam- ihr Vertriebskanal ist. Ein Werbeverbot hätte für diese ten, die an diesem Gesetz mitgearbeitet haben, sind flei- Unternehmen im Ergebnis ein Vertriebsverbot bedeutet. ßige, zielorientierte Beamte. Sie waren uns eine große Deshalb haben wir diesen kleinen Unternehmen sehr be- Hilfe. Ich bitte die beiden Minister, diesen Dank weiter- wusst die Möglichkeit eingeräumt, bei Facebook, Twit- zutragen. Wir wollen die Beamten in Deutschland auch ter und vielen anderen sozialen Medien und Netzwerken einmal loben, wenn es angebracht ist. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9519

Dr. Frank Steffel (A) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ganz wichtig: Wenn wir Kleinanleger und Verbrau- (C) cher schützen und das Ganze gesetzlich regulieren wol- Meine Damen und Herren, wir als Parlament haben len, ist es von Vorteil – das wurde schon angedeutet –, bei diesem Gesetz erstmalig die Gesellschaft für deut- wenn die Verbraucher, die Kleinanleger und alle Leute sche Sprache beteiligt. Denn uns ist klar: Wenn ein Au- das, was wir für sie regulieren, lesen und verstehen kön- tofahrer ein Verkehrszeichen nicht versteht, dann darf nen. Nicht alle Verbraucher sind Juristen, und nicht alle man sich nicht darüber beklagen, dass er falsch parkt. Verbraucher sind Germanisten oder Finanzexperten. Wir Genauso ist es bei diesem Gesetz. Das Gesetz ist für die müssen selbstkritisch sagen: Wir haben uns eine Sprache Bürgerinnen und Bürger gemacht. Deswegen ist es uns angewöhnt, die für viele gewöhnungsbedürftig ist. Es ist als Gesetzgeber ein Anliegen, dass die Bürgerinnen und sicher nicht so, dass wir immer so reden, dass es alle Bürger das Gesetz verstehen. Darum haben wir uns be- Leute verstehen. Aber jeder hat das Recht, uns zu verste- müht. Dabei hat uns die Gesellschaft für deutsche Spra- hen, speziell dann, wenn wir etwas für ihn regeln. che geholfen. Deshalb bin ich sicher, dass dieses Klein- anlegerschutzgesetz ein verständliches Gesetz, ein gutes Deshalb müssen wir in diesem Fall Frau Dr. Sibylle Gesetz ist und dass es gleich eine große Zustimmung Hallik von der Gesellschaft für deutsche Sprache dank- und so gut wie keine Gegenstimmen hier im Deutschen bar sein – wir sind es auch –, die endlos viele Vorschläge Bundestag geben wird. gemacht hat, in diesem Gesetzentwurf Vereinfachungen vorzunehmen und eine bessere Verständlichkeit herzu- Herzlichen Dank. stellen. Diese Initiative geht eigentlich zurück – um da- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ran einmal zu erinnern – auf den Kollegen Dr. Ole neten der SPD) Schröder, heute Parlamentarischer Staatssekretär, und mich. Wir haben erreicht – ein ganz großes Ergebnis –, dass im BMJV heute immerhin eine eigene Abteilung Vizepräsidentin Ulla Schmidt: zur Verbesserung der Verständlichkeit der Sprache exis- Vielen Dank. – Als letzter Redner zu diesem Tages- tiert. Es gibt sie seit einigen Jahren, und sie wurde auch ordnungspunkt erhält jetzt der Kollege Lothar Binding, ausgebaut; das ist ein großer Erfolg. SPD-Fraktion, das Wort. Wir hatten von Anfang an die Idee, eine solche Insti- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tution auch für das Parlament zu schaffen. Denn das, was der CDU/CSU) die Exekutive vorlegt, wird von uns verändert. Wenn es sprachlich zum Schlechten verändert wird, dann versteht Lothar Binding (Heidelberg) (SPD): es keiner. Deshalb sagen wir: Wir brauchen eine solche Einrichtung auch für das Parlament. Diese Vorgehens- (B) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) Sehr geehrte Damen und Herren! Der Kollege Steffel hat weise ist hier – ich glaube, das ist ein großer Erfolg – das gerade gesagt, dass wir uns sehr über Einmischung und erste Mal in einem Gesetzgebungsverfahren systema- über Anregungen von Bürgern freuen. Wir bekommen tisch angewandt worden. wirklich exzellente Hinweise auf die konkreten Wirkun- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gen von gesetzlichen Formulierungen. Ich freue mich aber immer weniger über Massenpost. Ich möchte mich auch bei den beiden Ministern be- danken. Es ist eine Gratwanderung zwischen Verbrau- (Beifall der Abg. Mechthild Heil [CDU/CSU]) cherschutz einerseits und den Freiheitsgraden beim Dies sieht meist so aus: Jemand schreibt: „Sehr geehrter Crowdfunding – davon haben wir gehört – und bei der Herr Binding“, und dann folgt ein gestohlener Text aus Finanzierung sozialer und ökologischer Projekte ande- dem Netz oder ein Text, den man sich dort geklickt hat. rerseits. Es wird mit Sicherheit so sein: Wir werden jetzt Solch ein Text ist eigentlich keine Meinung, die man zu wenig Verbraucherschutz betrieben haben, und die sich gebildet hat, sondern eine Meinung, die man sich Freiheit der Geldanleger wird zu klein sein. Egal was geklickt hat. In „sich eine Meinung bilden“ kommt das passiert: Auf einer der beiden Seiten müssen wir mit Wort „Bildung“ vor. Unter diesem geklickten Text steht Sicherheit verbessern und nachjustieren. Dafür brauchen dann: „Ich bin ganz persönlich an Ihrer Meinung interes- wir Erfahrungen. Wenn jemand sein Geld verliert, ist siert. Viele Grüße“, und dann kommt der Name. Sie ha- völlig klar, wer daran Schuld hat: dieses Gesetz. Denn ben nicht mehr gemacht, als zweimal zu klicken und es oft – das ist auch mit Blick auf Prokon zu beobachten wegzuschicken. gewesen – schalten die Leute ihren gesunden Menschen- verstand aus. Wenn ich am Markt überall 1 Prozent Zin- Wir bekommen dann 100 Seiten Text oder 100 sol- sen bekomme und mir jemand 8 Prozent bietet, könnte cher Mails. Das bedeutet, dass unsere Arbeitskapazität mir das ja zu denken geben. Ich könnte denken, dass durch Antworten an Leute, die keine eigenen Texte ge- nicht die ganze Welt so dumm ist, ihr Geld dann für nur schrieben haben, aufgefressen wird. Ich muss sagen: Das 1 Prozent anzulegen. Aber viele Leute glauben: Ich er- lähmt uns wirklich. Jeder individuelle Brief ist uns sehr ziele natürlich 8 Prozent. – Daran merkt man: Man viel wert. Er wird auch liebevoll und fachlich korrekt be- braucht den gesunden Menschenverstand im Hinter- antwortet. Diese Anregungen kommen an. Darauf wollte grund sehr wohl. ich einmal hinweisen; denn Massenpostverfahren führen nicht zu einer besseren Qualität der Arbeit. Ich möchte noch jemandem danken, der sich auch da- ran gewöhnen musste, dass es diese Sprachbetrachtung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) gibt, nämlich dem Regierungsdirektor Jürgen Rödding, 9520 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Lothar Binding (Heidelberg) (A) der eigentlich die Substanz für dieses Gesetz geliefert Überweisungsvorschlag: (C) hat. Er hat exzellent mit der Gesellschaft für deutsche Innenausschuss (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Sprache zusammengearbeitet. Das Produkt kann sich se- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hen lassen, auch wenn noch Aufgaben vor uns liegen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Wer das ein bisschen genauer nachlesen will, der die Aussprache 60 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- kann sich zum Beispiel den neuen § 2 a des Vermögens- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. anlagegesetzes anschauen. Hier haben wir Verweisketten formuliert. Wer sie auf Anhieb versteht, dem müssen Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege wir, glaube ich, kräftig gratulieren; denn diese Verweis- Volker Beck, Bündnis 90/Die Grünen. ketten sind unverständlich. Daran gilt es sicherlich wei- ter zu arbeiten. Deshalb: Wenn wir diesen Prozess der Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sprachlichen Begleitung auch bei den nächsten Gesetz- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Will- gebungsverfahren anwenden, haben wir sehr viel ge- kommenskultur beginnt im Kreißsaal. Wer in Deutsch- wonnen. Heute sind wir einen ersten großen Schritt ge- land geboren ist, soll von Anfang an dazugehören. Dies gangen. regeln wir heute mit dem Gesetzentwurf zur Verwirkli- chung des Geburtsrechts im Staatsangehörigkeitsrecht: Vielen Dank. Wir wollen das Geburtsrecht im Staatsangehörigkeits- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) recht endlich Wirklichkeit werden lassen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vizepräsidentin Ulla Schmidt: und bei der LINKEN) Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. Hier geborene Kinder von Eltern, die mit einem Auf- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- enthaltstitel in Deutschland leben, sollen von Anfang an desregierung eingebrachten Entwurf eines Kleinanleger- Deutsche sein. Das Bürokratiemonster Optionszwang schutzgesetzes. Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner wollen wir abschaffen. Hier geborene Kinder, deren El- Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/4708, den Ge- tern erst nach der Geburt eine Aufenthaltserlaubnis er- setzentwurf der Bundesregierung auf Drucksache 18/ halten, sollen die Staatsangehörigkeit mit der Erteilung 3994 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte des Aufenthaltstitels der Eltern bekommen. Das ist ein diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfas- starkes integrationspolitisches Signal; aber es ist alles sung zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer andere als revolutionär. Wir gehen damit noch nicht mal stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzent- so weit wie das kanadische bzw. das US-amerikanische (B) wurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen von Staatsangehörigkeitsgesetz. (D) CDU/CSU- und SPD-Fraktion bei Enthaltung der Frak- Bundespräsident Gauck hat bei einer Einbürgerungs- tionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen angenom- feier letztes Jahr gesagt – ich zitiere –: men. Wir können also sagen: Deutschland ist auf einem Dritte Beratung guten Weg und hat eine gute Wegstrecke bereits zu- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem rückgelegt. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Der größte Schritt war wahrscheinlich 1999 die Re- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- form des Staatsbürgerschaftsrechts. Neben das ius entwurf ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis ange- sanguinis trat das ius soli. Seitdem kann Deutscher nommen. werden, wer in Deutschland geboren wurde, auch Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Ent- wenn seine Eltern es nicht sind. schließungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf Drucksache 18/4712. Wer stimmt für diesen Ent- NEN]: Das war Rot-Grün!) schließungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Der Entschließungsantrag ist mit den Stim- Ja, recht hat der Bundespräsident. Alle glaubten auch, men der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion gegen die er beschreibe die Rechtslage. Das zeigt, wie akzeptiert Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Ent- das eigentlich ist, was wir hier vorschlagen: Niemand haltung der Stimmen der Fraktion Die Linke abgelehnt. hat sich darüber aufgeregt. Ich sage Ihnen: Es ist an der Zeit, dass dieser Wunsch des Bundespräsidenten im Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf: Bundesgesetzblatt steht. Erste Beratung des von den Abgeordneten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Volker Beck (Köln), Özcan Mutlu, Omid Nouripour, weiteren Abgeordneten und der Die Menschen draußen im Lande denken auch immer, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- das sei schon längst Rechtslage. Dabei ist es tatsächlich brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- so, dass nur jedes zweite Kind von ausländischen Eltern, wirklichung des Geburtsrechts im Staatsan- das in Deutschland geboren wird, tatsächlich die deut- gehörigkeitsrecht sche Staatsangehörigkeit bekommt. Man bekommt sie nämlich nur, wenn die Eltern acht Jahre hier sind und ei- Drucksache 18/4612 nen unbegrenzten Aufenthaltstitel haben. Das heißt, sie Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9521

Volker Beck (Köln) (A) sind entweder EU-Bürger oder – bei Drittstaatlern – In- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) haber einer Niederlassungserlaubnis. Das sind viel zu hohe Hürden. Wenn wir wollen, dass Menschen sich von Was kommt aus dem Innenministerium? Minister de Anfang an hier dazugehörig fühlen, dass Kinder von Maizière ist der Minister „No Willkommenskultur“. Ausländern kein Thema der Integration sind, sondern (Widerspruch bei der CDU/CSU) der gemeinsamen Gesellschaft, des Zusammenlebens, dann ist diese Reform längst überfällig. Kein Ius soli, kein kommunales Wahlrecht, und beim Einwanderungskonzept – das hat er in seiner Rede deut- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lich gemacht – weiß der Minister vor allen Dingen, was sowie bei Abgeordneten der LINKEN) er nicht will. Er will keine neuen Möglichkeiten für eine Wenn man in unser Staatsangehörigkeitsgesetz schaut bedarfsgesteuerte, aber angebotsorientierte Zuwande- – trotz der Reformen, die wir 1999 gemacht haben und rung beispielsweise durch ein Punktesystem. Er will die ein großer Schritt waren –, muss man sich immer keine Entbürokratisierung durch die Möglichkeit des noch fragen: Wie viel deutsche Luft muss man atmen, Statuswechsels, und die zirkuläre Migration – eine ent- wie viele Weißwürste essen, scheidende Frage für moderne Arbeitsmärkte – ist für ihn weiter ein Fremdwort. (Michael Frieser [CDU/CSU]: Wie viele Re- den der Grünen anhören?) Meine Damen und Herren, Deutschland braucht aus wie viele Polkas tanzen, bevor man Deutscher werden demografischen Gründen in den nächsten Jahren min- darf? destens 300 000 Arbeitskräfte jährlich. Dass das kein akutes Problem ist, liegt an der Einwanderung von Men- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schen aus den südeuropäischen Ländern infolge der Wir sind in Berlin! Currywürste!) Euro-Krise und an den Flüchtlingen, die wir gegenwär- – Der Berliner darf Currywurst essen; aber ich glaube, tig aufnehmen. Aber diese Situation wird nicht dauerhaft die bayerischen Weißwürste sind in der Staatsangehörig- anhalten. Deshalb wäre es an der Zeit, die Weichen für keitsdebatte eher das Problem. eine moderne Einwanderungspolitik zu stellen. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ich weiß, beim Punktesystem werden wir mit der SES 90/DIE GRÜNEN) Union ein bisschen streiten und länger reden müssen. Es hat ja auch ein paar Jahrzehnte gebraucht, bis Sie kapiert Bundesinnenminister de Maizière hat am 14. April haben, dass die Gastarbeiter Einwanderer sind und eine Migrationskonferenz abgehalten. Da sagte er – und Deutschland ein Einwanderungsland ist. Aber lassen Sie das ist richtig –: uns die Zeit in dieser Debatte dafür nutzen, wenigstens (B) (D) Es ist nicht so, als würden die Fachkräfte aus dem die Signale auf Willkommenskultur zu stellen. Dazu Ausland an den deutschen Grenzen Schlange leistet dieser Gesetzentwurf einen Beitrag. Ich hoffe auf stehen … Ihre wohlwollende Erwägung unserer Vorschläge. Viele Fachkräfte ziehen lieber nach Kanada, Aus- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tralien, Neuseeland oder die USA. Deutschland ist für sie bisher nicht so attraktiv. Hier müssen wir an- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: setzen. Vielen Dank. – Nächster Redner ist Michael Frieser, Und er sagt weiter: CDU/CSU-Fraktion. Die Forderung nach einer „Willkommenskultur“ ist (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) zwar schnell aufgestellt und sicherlich auch gut ge- meint. Letztendlich ist sie aber folgenlos, wenn sie Michael Frieser (CDU/CSU): zu unbestimmt bleibt. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ist richtig so. Deshalb sagen wir: Eine Willkom- Bei dieser emotional geführten Debatte – das ist etwas, menskultur entsteht nicht nur durch die staatliche Ge- was ich begrüßen kann, weil es immerhin setzgebung. Aber es ist auch entscheidend, welchen Geist unsere Gesetze atmen, ob die Menschen, die zu (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE uns kommen, auf Augenhöhe behandelt werden oder wir GRÜNEN]: Weil es um Weißwürste geht!) sie als Bittsteller, als Menschen minderen Rechts behan- um die Wurzeln dieses Staates geht – geht es um etwas deln. Deshalb brauchen wir endlich eine Staatsangehö- sehr Grundsätzliches, nämlich um das Staatsangehörig- rigkeitsreform einerseits bezüglich des Geburtsrechts, keitsrecht. Da darf man auch einmal sehr emotional sein. andererseits – das werden wir bis zur Sommerpause vor- Wir haben bei der Änderung des Staatsangehörigkeits- legen – der Erleichterung der Einbürgerung und der Er- rechts nun wirklich mehrere Handvoll Anträge, Gesetz- möglichung der Mehrstaatigkeit. Wir brauchen auch den entwürfe, die wir da hinterherwerfen. Die Frage stellt Schutz von Ehe und Familie im Aufenthaltsgesetz, er ist sich schon: Wie viele Reden von grünen Abgeordneten an vielen Stellen nicht verwirklicht. Hierzu haben wir muss man gehört haben, um eine Einbürgerung in dieses bereits einen Gesetzentwurf vorgelegt. Und es ist an der Land zu verdienen? Zeit, dass wir das kommunale Wahlrecht für Drittstaatler genau so regeln, wie es für EU-Bürger bereits geregelt ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ist. Davon kann man nie genug hören!) 9522 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Michael Frieser (A) Das ist ein harter Stresstest. stimmung, durch die junge Menschen erkennbar auch (C) gelitten haben, existiert nicht mehr. Wir haben die Vo- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE raussetzungen dafür geschaffen, dass man sich auf der GRÜNEN]: Wir würden es gern abkürzen! Es einen Seite mit Stolz zu seinen Wurzeln bekennen und liegt an Ihnen! – Katrin Göring-Eckardt auf der anderen Seite trotzdem als Bürger am Aufbau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen Sie und an der Integrität eines Landes teilnehmen kann. Das einfach mit!) ist möglich, setzt aber vor allem das Bekenntnis voraus: Es ist ein harter Test, den man da durchleiden muss. Da Ich bin bereit, meinen Teil beizutragen und mich auf ei- muss man auch Menschen, die es mit diesem Staat, mit nen solchen Prozess der Integration auch wirklich einzu- dieser Verfassung, mit dieser Demokratie ernst meinen, lassen. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie jetzt sagen, wir mein- GRÜNEN]: Haben Sie sich im Kreißsaal auch ten es mit dieser Verfassung nicht ernst?) schon bekannt?) sagen: Ja, auch diese Leidensfähigkeit gehört dazu, ein Das heißt natürlich, dass es bestimmte Voraussetzun- Deutscher zu sein und eingebürgert zu werden, auch gen geben muss. Ich denke nicht nur an die Vorausset- wenn es ein hartes Stück Brot ist. Deshalb ist die Debatte zung der Geburt in diesem Land, sondern es muss auch über das Ius soli im Grunde schon eine geschichtliche um die Dauer gehen, wie lange man an dieser Gesell- Debatte, die wir hier in Deutschland führen, und wir füh- schaft teilnimmt. ren sie auch nicht zum ersten Mal. Da bekommt die Op- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE position den Preis für Hartnäckigkeit. Aber man muss GRÜNEN]: Bei einem Kind?) ehrlich sagen: Sie bekommt auch den Preis für die beste Realitätsverdrängung. Außerdem geht es um die Institutionen. Ich denke zum Beispiel daran, dass man der Schulpflicht nachgekom- (Widerspruch vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- men sein muss. Das alles haben wir getan. Wer das ver- NEN) kennt, tut dies nicht aus Realitätsnähe, sondern aus ideo- Was haben wir denn getan? Da wird es nun wirklich logischen Gründen. Das mag Ihnen überlassen sein, aber abstrus. Den Bundesinnenminister als denjenigen zu be- so ist das. zeichnen, der der Integration im Wege stand, heißt wirk- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lich, das, was die Union in den letzten Jahren mit dieser NEN]: Das sagt genau der Richtige!) Regierung getan hat, vollkommen zu verleugnen. Letztendlich bleibt es dabei: Die Einbürgerung ist ein (B) (D) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Akt, der am Ende eines erfolgreichen Prozesses steht, ei- GRÜNEN]: Die Integrationspolitik musste nes Prozesses, der mit dem Bekenntnis zu diesem Staat, Rot-Grün 2005 einführen! Da haben Sie Jahr- zu seiner Gesellschaft und zu seinen Zielen und Grund- zehnte gepennt!) werten beginnt. Dieser Akt kann nicht am Anfang ste- Trotz Ihres erhöhten Tonfalles habe ich überhaupt nicht hen. den Eindruck zu vermeiden versucht, dass in dieser Das bedeutet auch, dass man deutlich sagen muss: Es Frage auch unter Rot-Grün etwas passiert ist. Das will ist schwierig, sich in diesen Dingen mit anderen zu ver- ich überhaupt nicht in Abrede stellen. gleichen. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Opposi- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE tion vor allem die Vereinigten Staaten oder Australien GRÜNEN]: Was heißt denn „auch“? – Volker einmal herzzerreißend gerne als besonders hoch gehäng- Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ten Maßstab angenommen hat, wenn es um Flüchtlinge Wer hat die Integrationskurse eingeführt, und und Einbürgerung ging. Diese Vergleiche sind ansonsten wer hat es Jahrzehnte verpennt?) immer sakrosankt. An diesem Punkt schauen Sie aber plötzlich in die Vereinigten Staaten. Nun gut, ich scheue Die entscheidende Frage ist, was in der Integrations- auch diesen Vergleich nicht. Wollen Sie aber den ethni- politik zum Thema Anerkennungsgesetz und Ähnliches schen Spannungen, die es vor allem auch in den Verei- passiert ist. Trotz der Änderungsbereitschaft und trotz nigten Staaten gibt, mit einer solchen Politik wirklich dessen, was diese Regierung bereits vorgelegt hat, sagen Vorschub leisten? Ich würde sagen, dann gehen wir ein- Sie jetzt, es gebe keinen Weg zu einer Willkommenskul- mal weiter zurück – von Australien ganz zu schweigen. tur und kein wirkliches Willkommenheißen von Men- Einer solchen Entwicklung wollen wir nicht das Wort re- schen, die es mit dem Bekenntnis zu diesem Staat und zu den. dieser Grundordnung ernst meinen und die vor allem den deutlichen Willen haben, sich in diese Gesellschaft zu (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- integrieren. Der Innenminister ist dafür doch ein Vorrei- NEN]: Wovon reden Sie denn? – Volker Beck ter. [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Schwarzen sind damals nicht freiwillig einge- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wandert! Sie leiden heute noch darunter!) Auf welchem Stern leben Sie denn?) Ich glaube, den Vergleich mit den Vereinigten Staaten Wir haben die Optionsregelung so weit angepasst, dass brauchen wir nicht. Wir können gerne in Europa bleiben. man deutlich sagen kann: Die Zerrissenheit bei der Ab- Hier sind die Vergleiche nun wirklich eindeutig. Es gibt Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9523

Michael Frieser (A) die unterschiedlichsten Modelle des Abstammungs- und [CDU/CSU]: Das widerspricht meiner Argu- (C) Staatsangehörigkeitsrechts in Europa. Es ist hier mög- mentation in keinster Weise!) lich, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Italien, Österreich, Polen, Schweden und das gesamte Baltikum, wo es ge- Der zweite Punkt. Wenn Sie den Grünen und allen an- nau so geregelt ist, wie wir uns das in Deutschland vor- deren, die für ein republikanisches Staatsangehörigkeits- stellen, in einem Atemzug zu nennen. modell in Deutschland streiten und sich dafür einsetzen, vorwerfen, nur auf Wählerinnen- und Wählerstimmen Nein, es nimmt Ihnen niemand ab, dass es Ihnen hier abzuzielen, dann möchte ich Sie darauf hinweisen, dass um ein besonderes Willkommenheißen geht. Seien Sie der Vizevorsitzende der Bundes-CDU, Laschet, an dieser Stelle einmal ganz offen, und sagen Sie der Be- völkerung die Wahrheit! Es geht darum, dass man auch (Michael Frieser [CDU/CSU]: Stellvertreten- um Wählerstimmen giert. der Vorsitzender!) (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE im Rahmen des Wahlkampfes dem Verein Milli Görüs in GRÜNEN]: Herr Frieser, in welcher Realität Bremen einen Besuch abgestattet hat, einem islamisti- leben Sie eigentlich? Das ist hier kein bayri- schen Verband, der kein Problem mit Dschihadisten hat, sches Bierzelt! Da können Sie das erzählen!) und dort um Wählerinnen- und Wählerstimmen gewor- ben hat. Das ist schändlich, Herr Frieser. Das sollten Sie Sie glauben allen Ernstes, dass sich die Änderungen Ih- sich einmal ansehen. rer Vorstellungen zum Thema Staatsangehörigkeitsrecht (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- irgendwann einmal positiv auf Ihre Wählerstimmen aus- NIS 90/DIE GRÜNEN) wirken können. Das ist aus meiner Sicht der einzige Grund. Deshalb ist klar: Die Linke unterstützt diesen Gesetz- entwurf der Grünen – um das unmissverständlich zu sa- (Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE gen. Wir Linke fordern seit Jahren, die bestehende Do- GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwischen- minanz des Blutsrechts, des Ius sanguinis, im deutschen frage) Staatsangehörigkeitsrecht abzuschaffen. Deshalb sage ich an dieser Stelle: Da können und wer- (Beifall bei der LINKEN) den wir nicht mitmachen. Den vorliegenden Gesetzent- wurf werden wir auf jeden Fall ablehnen. Wir wollen eben nicht – Herr Beck hat das richtig ge- sagt –, dass nur diejenigen der hier geborenen Kinder die Vielen Dank. deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, deren Eltern die (Beifall bei der CDU/CSU) deutsche Staatsangehörigkeit bereits besitzen. (B) (D) Auch die hier geborenen Migrantinnen- und Migran- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: tenkinder sind frei und gleich an Rechten geboren, wie Herr Kollege Frieser? – Okay. es in der französischen Erklärung der Menschen- und (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Bürgerrechte von 1789 heißt. Ich finde, wir sollten im GRÜNEN]: Auf der Flucht! Er traut sich die 21. Jahrhundert nicht hinter die Zeit von 1789 zurückfal- Konfrontation mit der Realität nicht zu!) len. Diese Bürgerinnen- und Bürgerrechte sollten wir uns zu eigen machen. Nächste Rednerin ist die Kollegin Sevim Dağdelen, Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) Kinder von Migrantinnen und Migranten sollen hier als (Beifall bei der LINKEN) gleichberechtigte Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aufwachsen können. Das geltende Staatsangehörigkeits- Sevim Dağdelen (DIE LINKE): recht macht aus den hier geborenen Menschen in vielen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Fällen Ausländer, obwohl sie eben Inländer sind. Kollege Frieser, man kommt nicht umhin, wenigstens auf zwei Punkte Ihrer wirklich ungeheuerlichen Rede Auch wenn ich das prinzipiell nicht mache, möchte einzugehen. ich Ihnen ein Beispiel aus meinem Leben geben. Ich bin in Duisburg in Nordrhein-Westfalen als Kind von Eltern Der erste Punkt sind die Ausschreitungen in den aus der Türkei geboren, die als Gastarbeiter hierherge- USA, Sie nannten sie „ethnische Spannungen“. Sie sind kommen sind. Ich bin hier geboren. Weil meine Eltern keine Folge des Staatsangehörigkeitsrechts in den USA, die türkische Staatsangehörigkeit hatten, hatte auch ich (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE die türkische Staatsangehörigkeit. GRÜNEN]: Er würde gern die Schwarzen aus- Ich bin hier geboren, aufgewachsen, habe hier die bürgern!) Schule, die weiterführende Schule und die Universität sondern das ist schlicht Rassismus. Das ist das Problem besucht. Ich habe mich die ganze Zeit geweigert, für et- dieser Spannungen und Ausschreitungen in den USA. was einen Antrag stellen zu müssen, was meiner Mei- Das sollten Sie einmal zur Kenntnis nehmen. nung nach eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Warum konnten sich meine deutschen Freundinnen und Freunde (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- deutsche Staatsbürger nennen, während ich sagen NIS 90/DIE GRÜNEN – Michael Frieser musste: „Nein, ich bin keine deutsche Staatsbürgerin“? 9524 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Sevim Dağdelen (A) Dabei bin ich genauso hier geboren und aufgewachsen Das war nicht unsere Idee! Das war der (C) wie die anderen. Brüderle!) An der Universität musste ich nochmals eine Diskri- Aber die sehr hohen Anforderungen an das Ius soli, an minierung erleben. Als ich ein Stipendium gewonnen den Aufenthaltsstatus wie den achtjährigen Aufenthalt hatte, um ein Jahr lang in Australien zu studieren, wollte oder das unbefristete Aufenthaltsrecht der ausländischen ich einen Antrag auf Auslands-BAföG stellen, so wie Eltern hier geborener Kinder sind nach wie vor in Kraft. das auch meine Kommilitonin tat, die mit mir dorthin Insofern gibt es Handlungsbedarf. Ich bleibe dabei: fahren wollte. Meiner Kommilitonin wurde das gestattet, Diese hohen Hürden müssen endlich abgesenkt werden. mir wurde das nicht gestattet. Warum? Weil ich keine Deshalb begrüßen wir diesen Gesetzentwurf. deutsche Staatsbürgerin war. Ich finde das einfach un- (Beifall bei der LINKEN) fair. Ich finde, das ist ungerecht. Ich begrüße den Gesetzentwurf der Grünen auch, weil (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten die Reform der Staatsangehörigkeit bei den Grünen bis- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) her zumeist sehr unkritisch als Erfolg der rot-grünen Re- Mit mir zusammen finden es Tausende davon betroffene gierungszeit gefeiert worden ist und die verbliebenen Menschen ungerecht, für eine Selbstverständlichkeit erst Hürden und Härten gering geschätzt wurden, was mit einmal einen Antrag zu stellen, was andere nicht tun diesem Gesetzentwurf ein Stück weit korrigiert wird. Ja, müssen, obwohl man wirklich in jeder Hinsicht genauso über die Stichworte „deutliche Gebührenerhöhung“, wie die Freundinnen und Freunde mit einem deutschen „höhere Sprachanforderungen“ und „Beseitigung des so- Pass ist. genannten Inländerprivilegs“, das dazu führte – wir wis- sen es –, dass sehr viele türkische Staatsangehörige, die Die Anforderungen des Geburtsrechts, des Territorial- bisher die doppelte Staatsbürgerschaft hatten und auch prinzips Ius sanguinis im deutschen Staatsangehörig- deutsche Staatsangehörige waren, zu Tausenden und keitsrecht sind einfach deutlich zu hoch. Hier müssen Zehntausenden ihre Staatsangehörigkeit verloren hatten, wir die Hürden absenken, wie das mein Kollege Beck wurde einfach hinweggegangen. sagte, gerade wenn wir an einer wirklichen Integrations- politik interessiert sind, meine Damen und Herren. Falls Ihnen das nicht bewusst ist: Die Einbürgerungs- zahlen in Deutschland lagen unter dem rot-grünen (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten Staatsbürgerschaftsrecht bereits im Jahr 2003 unter den des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Zahlen nach dem alten Recht von 1913. 1999 waren es SPD und Grüne haben damals bei der Reform des noch 143 000, und nach der Reform von Rot-Grün wa- ren es 140 000. (B) Staatsbürgerschaftsrechts 1999 einen längst überfälligen (D) Einstieg in das Ius soli gemacht. Deshalb finde ich es gut, dass man sieht, dass diese Hürden immer noch bestehen und es keinen Grund gibt, (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: So viel wie bisher zu feiern, sondern dass die Dinge beim Na- des Lobes!) men genannt werden und die Abschaffung des Options- Doch leider war dieser Schritt zögerlich und unzurei- zwangs gefordert wird. Das unterstützen wir. chend. (Beifall bei der LINKEN) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Wir unterstützen auch, dass der sinnlose Aufwand im GRÜNEN]: Rheinland-Pfalz!) Zusammenhang mit dem Optionsmodell, das von dieser Wenn einer Sache Lob gebührt, sollte man dieses Lob Regierung eben nicht abgeschafft worden ist, grundsätz- auch ausdrücken, lieber Herr Kollege, lich vollständig abgeschafft wird. Deshalb appelliere ich an die SPD, sich hier endlich zu bewegen und sich nicht (Beifall des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- weiterhin der Ausgrenzungspolitik von CDU und CSU NIS 90/DIE GRÜNEN]) anzuschließen. aber nicht wie Sie, wenn Sie sagen, dass Herr Beck seine Danke. Rede aus dem Regierungsprogramm der SPD abge- schrieben habe. Dieses Programm haben Sie selbst Tag (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten für Tag verraten. Sie sollten sich selbst an dieses Pro- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gramm halten, statt darauf zu warten, dass wir Ihnen das Programm widerspiegeln. Das ist die Wahrheit, meine Vizepräsident Peter Hintze: Damen und Herren. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- ordneten Dr. Lars Castellucci, SPD-Fraktion. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD) Ein Geburtsfehler unter Rot-Grün, die Optionspflicht, Dr. Lars Castellucci (SPD): wurde anderthalb Jahrzehnte später mehr schlecht als recht beseitigt. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 1997 habe (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE ich, glaube ich, zum ersten Mal richtig verstanden, wo- GRÜNEN]: Das lag aber an Rheinland-Pfalz! rum es bei dem Thema geht. Damals habe ich nämlich in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9525

Dr. Lars Castellucci (A) den Vereinigten Staaten studiert, und ich war bei einer Auch daraus können sich weitere Distanzierungen von (C) wunderbaren Gastfamilie untergebracht. Meine Gast- ihrer Heimat Deutschland ergeben. Die aber sind in nie- eltern waren 1972 für ein knappes Jahr in Deutschland. mandes Interesse. Dort ist ihr Sohn auf die Welt gekommen, und zwar in Baiertal, in der Schulstraße, auf der Couch, mit Unter- Ja, es geht um das Bekenntnis zu unserem Staat, vor stützung einer Hebamme. allem zu unserem Grundgesetz. Aber mir geht es auch um ein grundsätzliches Bekenntnis zu den Menschen. Als es um die Ausweispapiere ging und meine Gast- Das Ziel muss ein großer gesellschaftlicher Zusammen- eltern sich wieder nach Hause aufmachen wollten, gab halt sein, und den schafft man immer nur dann bestmög- es plötzlich ein Problem. Die deutschen Behörden haben lich, wenn man nicht in „die“ und „wir“ aufteilt. nämlich gefragt: Was wollen Sie eigentlich von uns? Sie sind doch Amerikaner. Das ist ein amerikanisches (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Kind. – Die amerikanischen Behörden wiederum haben des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) gefragt: Was wollen Sie denn? Das Kind ist in Deutsch- Sie sehen also: Ich habe alle Sympathien für Ihren land geboren. Es ist ein deutsches Kind. Gesetzentwurf. Was Sie fordern, steht auch in unserem Das Beispiel zeigt: Wir haben unterschiedliche Tradi- Regierungsprogramm. Aber jetzt kommen wir zu dem tionen. Es wurde bereits angesprochen: Ius soli heißt, es Kapitel „Ewig grüßt das Murmeltier“. Wo das nämlich gilt, wo man geboren ist. Ius sanguinis heißt, es gilt die nicht steht, das ist der Koalitionsvertrag. Abstammung. (Zuruf von der LINKEN: Das ist Ihr Problem! Sie schlagen nun vor, das Geburtsprinzip im deut- – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE schen Staatsangehörigkeitsrecht zu verankern, und zwar GRÜNEN]: Wer hat den bloß gemacht?) für alle Kinder, deren Eltern sich rechtmäßig hier aufhal- Tatsache ist – jetzt wollen wir einmal ernsthaft wei- ten und ihren gewöhnlichen Aufenthalt hier haben. termachen; ich mache es auch mit der notwendigen Em- Nebenbei bemerkt – ich nutze die Gelegenheit –: Wir pathie für unseren Koalitionspartner –, dass unser Koali- sollten auch einmal über die Menschen sprechen, die tionspartner sich mit dieser Frage außerordentlich sich in unserem Land nicht rechtmäßig aufhalten. schwertut. Einerseits stört mich das, weil ich gerne das, was wir hier vorliegen haben, hätte, andererseits sind wir (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE nun einmal unterschiedliche Parteien. Es wäre seltsam, GRÜNEN]: Das können wir gerne tun, aber wenn plötzlich alle das Gleiche wollten. In Wahrheit tut Sie wollen das wohl nicht bei diesem Gesetz- sich nicht nur unser Koalitionspartner mit dieser Frage entwurf machen!) schwer, sondern das ganze Land tut sich mit dieser Frage (B) (D) Das ist natürlich keine Frage des Staatsangehörigkeits- schwer. Deswegen ist die Repräsentanz dieser Gruppe, rechts. die sich schwertut, hier auch gewährleistet und gerecht- fertigt. Mit Ihrem Vorschlag jedenfalls würden beispiels- weise Kinder von Studierenden, die hier geboren werden Wer sind wir? Wer und was gehört zu uns? Das sind und deren Eltern eine ausländische Staatsbürgerschaft Fragen, über die wir ganz trefflich und heiß diskutieren haben, Deutsche werden können. können; das ist eben wieder angeklungen. Gehört nun der Islam zu Deutschland? Das ist eine dieser Debatten. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Auch die zahllosen Begriffe, mit denen wir nicht, noch GRÜNEN]: Das wäre total schlimm!) nicht oder irgendwie nicht richtige Deutsche bezeichnen, Ausländische Studierende sind für uns eine wichtige sprechen eine klare Sprache: Ausländer, Migranten, Mit- Zielgruppe. Es gibt sogar Bundesprogramme, mit denen bürger mit Migrationshintergrund, von einem oder zwei wir sicherstellen wollen, dass diese bei uns bleiben kön- ausländischen Elternteilen, aus der soundsovielten Ge- nen. Andere gehen zurück und sind dann hoffentlich neration, Deutsche mit Zuwanderungsgeschichte. Wir gute Botschafter unseres Landes in der Welt. Aber die machen es uns wirklich nicht leicht. Kinder derer, die bleiben, würden von Anfang an als Als ich Geschichte studiert habe, hießen die Seminare Deutsche aufwachsen. Das hätte eine ganze Menge Vor- immer: Deutsche Geschichte von bis. – Die ersten Stun- teile. den und die Einleitungskapitel in den Büchern hingen (Beifall des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- immer von der Frage ab, was wir eigentlich ganz genau NIS 90/DIE GRÜNEN]) meinen; denn als Staat existieren wir erst seit 1871. Wo- ran machen wir also deutsche Geschichte überhaupt Jetzt will ich auch sagen: Es gibt sicherlich schlim- fest? An Sprache, an Kultur, an besiedeltem Territorium, mere Schicksale, als in Deutschland als Kind sogenann- an der Nationalität des Herrschers? Nichts davon funk- ter oder wie auch immer genannter ausländischer Eltern tioniert. Die Wirklichkeit ist komplizierter. Der Zugang aufzuwachsen. Aber für die Kinder bleibt das mit einer liegt immer im Auge des Betrachters. Erfahrung verbunden, und diese Erfahrung lautet: Wir gehören nicht ganz dazu. – Die Kinder spüren – dieses Dass wir uns so schwertun, kann man bedauern, aber Gefühl ist auch mit der letzten Reform nicht vollständig damit bekommen wir das Problem nicht weg. Deswegen ausgeräumt worden – einen Vorbehalt. Sie spüren also unternehme ich jetzt den Versuch, eine Brücke zu bauen. keinen Vertrauensvorschuss, sondern sie spüren einen Vielleicht ist der behutsame Weg der Veränderung, den Misstrauensvorschuss. Das tut keiner Beziehung gut. wir schrittweise gehen, deshalb auch angemessen. 1999 9526 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Lars Castellucci (A) haben wir den ersten Anlauf genommen; es ist davon die (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE (C) Rede gewesen. Wir haben einiges erreicht. Das Staatsan- GRÜNEN]: Gut, dass der Kretschmann das gehörigkeitsrecht stammte aus dem Kaiserreich und hieß macht!) auch so. Wir haben es modernisiert. Seitdem gelten Ele- mente des Geburtsortsprinzips. Die Optionspflicht haben Dort gibt es zielgruppengerechte Informationen und wei- wir mit der neuen Reform fast überwunden. Ich will sa- tere gute Sachen. Von Einbürgerung profitieren schließ- gen: Wir sind auf dem Weg. Es geht in die richtige Rich- lich alle. tung, und den Rest schaffen wir auch noch. Das ist wieder so ein Argument. Die Statistiken zei- gen wirklich klar: Eingebürgerte erreichen höhere Bil- (Beifall bei der SPD) dungsabschlüsse; sie sind erfolgreicher auf dem Arbeits- Bis wir so weit sind, können wir aber auch über ein markt; sie erzielen höhere Einkommen; sie zahlen mehr paar Fragen nachdenken. Da spreche ich Sie als Opposi- Steuern. Einbürgerung ist wirklich ein Gewinn für die tionsfraktion, die den Gesetzentwurf eingebracht hat, di- gesamte Gesellschaft. Wir müssen jetzt aber nicht auf rekt an. Wie ist das eigentlich mit der Weitervererbung das Staatsangehörigkeitsrecht starren wie das Kaninchen von Mehrstaatigkeit? Diese Frage ist aus meiner Sicht auf die Schlange, sondern wir können heute schon die nicht sinnvoll und nicht konzeptionell gelöst. Wie kön- Spielräume nutzen und kreativ und engagiert sein. nen also Regelungen über Generationen hinweg ausse- (Beifall bei der SPD) hen, die dafür sorgen, dass es nicht zu einer Multiplika- tion von Staatsangehörigkeiten kommt? Müssen wir Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir waren länger in über etwas nachdenken, was beispielsweise eine ruhende unserer Geschichte ein Auswanderungsland. Erst lang- Staatsangehörigkeit ist? sam gewöhnen wir uns daran, ein Einwanderungsland zu sein. Ich finde, es ist in Ordnung, wenn wir uns daran ge- Außerdem begründen Staatsbürgerschaften Rechte wöhnen. Es ist ein Prozess. Die Deutschen, die nach und Pflichten. Ich äußere mich jetzt einmal als Sprecher Amerika ausgewandert sind, waren zuerst Deutsche in der AG Demokratie: Wo soll man denn eigentlich das Amerika, dann waren es German Americans, und Wahlrecht haben – in der ersten Generation, in der zwei- schließlich waren es Amerikaner mit deutschen Wur- ten Generation und dann in der dritten Generation, wenn zeln – drei Generationen; es braucht Zeit. Es ist also gut, möglicherweise gar keine Bezüge zu den Ursprungslän- dass wir hier darüber debattieren – auch wenn es emotio- dern mehr da sind? Nach meiner Vorstellung sollte eine nal zugeht –, wie es einmal aussehen kann. Aber die Person – aber dann durchaus auch alle Gruppen, die Sie Zeit, bis wir so weit sind, dass wir diese Ziele erreichen, angesprochen haben – dort wählen, wo sie lebt, wo sie können und sollten wir nutzen, um die offenen Fragen zu ihren Lebensmittelpunkt hat. (B) klären, die in diesem Zusammenhang aufgeworfen sind. (D) (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der SPD – Özcan Mutlu [BÜND- GRÜNEN]: Darüber könnte man schon einmal NIS 90/DIE GRÜNEN]: Fangen Sie mal an!) in der CDU reden!) Es wäre gut, wenn Sie sich auch diesen Fragen zu- Vizepräsident Peter Hintze: wenden würden; denn in Ihrem Antrag bleiben sie offen. Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- Auch in Ihrer Rede haben Sie zwar über eine Willkom- ordneten Dr. Tim Ostermann, CDU/CSU-Fraktion. menskultur gesprochen, aber sehr wenig gesagt zu den (Beifall bei der CDU/CSU) Fragen und den Details, die wir auf dem Weg dahin be- wältigen müssen. Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU): (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- GRÜNEN]: Ich hatte auch keine zehn Minuten ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Deutschland Redezeit wie Sie, um noch über alles Mögliche gilt bislang das eingeschränkte Geburtsortsprinzip. Das zu sprechen!) heißt, wer sich zum Zeitpunkt der Geburt in Deutschland Wir können diese Fragen also weiterbearbeiten; das befindet, der wird dann deutscher Staatsangehöriger, sollten wir auch tun. Aber wir müssen dabei auch nicht wenn mindestens ein Elternteil seit wenigstens acht Jah- stehen bleiben, sondern wir können heute schon Spiel- ren hier aufhältig ist und über ein unbefristetes Aufent- räume nutzen, die unter dem aktuellen Staatsbürger- haltsrecht verfügt. schaftsrecht möglich sind. Beispielsweise in Baden- Aus Sicht der Grünen soll diese Einschränkung nun Württemberg, woher ich komme, ist die Anzahl der Ein- wegfallen. Künftig würden, wenn der Vorschlag der bürgerungen im letzten Jahr auf den höchsten Stand seit Grünen Gesetz würde, Neugeborene bereits dann die 2003 gestiegen. Das ist kein Selbstläufer, sondern dahin- deutsche Staatsangehörigkeit erhalten, wenn ein Eltern- ter steckt eine einbürgerungsfreundliche Politik. teil seinen rechtmäßigen, gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer regiert eigentlich da?) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau!) Da gab es Plakatkampagnen. Da gibt es würdige Veran- staltungen, mit denen die Menschen willkommen gehei- Die Grünen begründen diesen Schritt damit, dass die ßen werden. globale Mobilität der Menschen zunehme. Daher komme Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9527

Dr. Tim Ostermann (A) es zu einem Spannungsverhältnis zwischen den zugezo- (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE (C) genen in Deutschland lebenden Menschen und dem GRÜNEN]: Das gilt für viele Kinder in wahlberechtigten Staatsvolk. Die Grünen legen damit Deutschland! Die entscheiden sich nicht, weil ein Verständnis von Staat und Staatsbürgerschaft an den sie hier leben!) Tag, Das macht aus unserer Sicht den Erwerb der Staatsange- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE hörigkeit aus. GRÜNEN]: Das man auch in den USA und Die zweite Frage lautet: Wen wollen wir als neue Kanada hat!) Staatsbürger gewinnen? das die CDU/CSU-Bundestagsfraktion nicht teilen kann. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Einerseits degradieren Sie, Herr Beck, unter dem Deck- GRÜNEN]: Vielleicht die, die von Anfang an mantel der Globalisierung und der Mobilität die Staats- da sind?) angehörigkeit zu einem beliebigen Status. Die Antwort auf diese Frage sollte man sich gut überle- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE gen. Das beliebige Verteilen von deutschen Pässen kann GRÜNEN]: Ist das in Amerika so?) jedenfalls keine Antwort sein. Stattdessen sollten dieje- nigen, die wir für unseren Staat gewinnen wollen, in der Nach Ihrer Ansicht ziehen Menschen in andere Länder Staatsangehörigkeit mehr sehen als nur die Erweiterung und nehmen die dortige Staatsangehörigkeit an, wie es ihrer Rechte. Die Menschen, die unserem Staat beitreten, ihnen gerade so passt. Mit der Zeit gefällt diesen Men- sollen sich unserer Wertegemeinschaft anschließen und schen ihr Aufenthaltsort vielleicht nicht mehr. Bei einem sich ihr verbunden fühlen. erneuten Umzug um den Globus lässt man die Staatsan- gehörigkeit entsprechend hinter sich und nimmt weitere (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Staatsangehörigkeiten an. Das ist eine Politik, die unse- GRÜNEN]: Sie grenzen sie im Kreißsaal erst rem Verständnis eklatant widerspricht. mal aus!) (Beifall bei der CDU/CSU) Sie sollten sich bewusst und wohlüberlegt für unseren Staat entscheiden. Diese Menschen wollen wir. Es gibt noch einen zweiten Aspekt, den wir nicht tei- Daher sind die geltenden Voraussetzungen aus unse- len. Die Grünen sprechen von einem Gegensatz zwi- rer Sicht unabdingbar: acht Jahre Aufenthalt und ein un- schen den hier lebenden Menschen, die zugezogen sind, befristetes Aufenthaltsrecht. Die deutsche Staatsbürger- und dem Staatsvolk. schaft sollte nicht, wie die Grünen es wollen, allein (B) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- aufgrund eines örtlichen Zusammenhangs vergeben wer- (D) NEN]: Es geht um Bürgerrechte!) den. Sie sollte nicht einfach nur ein Vorschuss sein, auf dass die künftige Integration der Staatsbürger gelingen Sie sehen darin einen verfassungswidrigen Zustand. Die möge. Die deutsche Staatsbürgerschaft ist kein beliebi- Lösung der Grünen dafür ist schon kurios: Deutsche ger Status, der leichtfertig vergeben werden sollte. Die Pässe für alle! Dann gibt es keinen Gegensatz mehr. – Verleihung der Staatsbürgerschaft sollte vielmehr das Aber gerade das ist doch verfassungswidrig: das Aus- vorläufige Ende des Integrationsprozesses darstellen. höhlen des verfassungsrechtlichen Gehalts der Staatsan- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE gehörigkeit. GRÜNEN]: Bei jemandem, der hier geboren Lassen Sie mich einige grundsätzliche Ausführungen ist! Sie reden überhaupt nicht über den Gesetz- zur Staatsangehörigkeit machen. Nach herrschender entwurf!) Auffassung setzt sich ein Staat aus drei Elementen zu- Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, sammen: dem Staatsgebiet, der Staatsgewalt und dem sollten sich bewusst für Deutschland entscheiden. Sie Staatsvolk. Das Staatsvolk wird durch das Institut der sollen hier leben wollen. Sie sollen insbesondere unsere Staatsangehörigkeit rechtlich handhabbar und inhaltlich Werte leben wollen, Herr Beck. definierbar. Die Definition des Zugangs zur Staatsange- hörigkeit regelt wiederum die Aufnahme in das Staats- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE volk. Hier stellen sich zwei Fragen. GRÜNEN]: Und nach den Werten fragen Sie ein Kleinkind!) Die erste Frage lautet: Was verstehen wir unter dem Erwerb der Staatsangehörigkeit? Aus unserer Sicht ist – Es ist richtig, dass ein Neugeborenes sich nicht für damit nicht lediglich der Erwerb einiger zusätzlicher Deutschland und seine Werte entscheiden kann. Aber die Rechte gemeint wie etwa des Wahlrechts, des Zugangs Eltern haben dies für ihre Kinder im Vorhinein tun kön- zum Beamtenstand, des konsularischen Schutzes im nen. Demjenigen, der hier acht Jahre gelebt hat und sich Ausland oder der Möglichkeit, BAföG zu erhalten. Statt- einen dauerhaften Aufenthaltsstatus erarbeitet hat, kann man unterstellen, dass er sich in Deutschland wohlfühlt dessen ist der Erwerb eine bewusste Entscheidung für ei- und dass er etwas zu dieser Gesellschaft beitragen will. nen Staat und für seine Werte. Mit dieser Entscheidung drückt der Erwerber seine Zugehörigkeit zu einer (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Schicksals- und Wertegemeinschaft aus. In diese Ge- GRÜNEN]: In Ihrer Logik müssten Sie sagen: meinschaft soll er sich einbringen, und er soll sich ihr Dann müsste er Deutscher sein! Ihr Argument angehörig fühlen. wendet sich gegen Sie selbst!) 9528 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Tim Ostermann (A) Die Kinder dieser Menschen erhalten zu Recht den deut- glaube, Ihnen geht es vor allem darum, welchen Nutzen (C) schen Pass; denn ihre Eltern haben sich bereits an ihrer Menschen für unsere Gesellschaft haben können. Ähn- Stelle zu Deutschland bekannt. lich ist auch Ihr Motto bei der Diskussion um die Ein- wanderung. Wer nützlich ist, der soll herkommen und Die Grünen mögen das „hohe Hürden“ nennen; wir hierbleiben dürfen. Er soll den deutschen Pass bekom- nennen das eine wohlüberlegte Entscheidung für men, alle anderen aber nicht. Ich würde mir dagegen Deutschland und ein Bekenntnis zu unserer Gesellschaft. wünschen, dass Sie endlich kapieren, dass der Wert eines Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Menschen weder an seinen Fähigkeiten noch an seiner Religion gemessen wird. Er sollte auch nicht nach seinen (Beifall bei der CDU/CSU – Volker Beck Schulabschlüssen bestimmt werden. [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und jetzt die Nationalhymne!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Vizepräsident Peter Hintze: An dieser Stelle möchte ich gerne – mit Ihrer Erlaub- Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- nis, Herr Präsident – Bertolt Brecht zitieren, der vor fast ordneten Özcan Mutlu, Bündnis 90/Die Grünen. 75 Jahren schrieb: Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Er kommt auch nicht auf so eine einfache Weise zu- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn ich stande wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall so manchen Beitrag Revue passieren lasse, dann habe zustande kommen, auf die leichtsinnigste Art und ich den Eindruck, dass es hier immer noch viele gibt, die ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. sich die Zeit vor 1999 zurückwünschen. Da gucke ich insbesondere in die Reihen der CDU/CSU. Diese Zeilen, meine Kolleginnen und Kollegen, treffen den Kern der heutigen Debatte. Es geht uns um Bürger- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE rechte für alle ohne Wenn und Aber. Das sollten Sie end- GRÜNEN]: Die beiden Redner!) lich einmal kapieren. Sie haben gar nichts gelernt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Meine Damen und Herren, in der letzten Options- Damals hieß es: Deutsche sollen nur diejenigen wer- pflichtdebatte sagte der Bundesinnenminister im Bun- (B) den, die deutsche Vorfahren nachweisen können. – Es destag, mit der Neuregelung der Optionspflicht würden (D) galt das wilhelminische Ius sanguinis. Das deutsche Blut 90 Prozent der Jugendlichen von ihr befreit. Genau aus war entscheidend für die Staatsbürgerschaft und den diesem Grund sagen wir Grüne heute und hier: Lassen deutschen Pass. Leider scheint sich dieser Gedanke in Sie uns gemeinsam dieses Bürokratiemonster beerdigen. manchen Köpfen bis heute gehalten zu haben. Anders ist Lassen Sie uns gemeinsam die Länder und die Kommu- nämlich das krampfhafte Festhalten an der Options- nen entlasten. Und lassen Sie uns gemeinsam für ein mo- pflicht im Staatsbürgerschaftsrecht nicht zu erklären. dernes Staatsbürgerschaftsrecht eintreten und die Ju- gendlichen von diesem Druck befreien. Stimmen Sie Bei Ihrer Rede, Kollege Frieser, habe ich mich ernst- deshalb unserem Antrag zu. Das sage ich in Richtung haft gefragt: In welchem Jahrhundert leben Sie? Kom- der SPD. men Sie endlich im 21. Jahrhundert an! Dieses Land braucht ein modernes Staatsbürgerschaftsrecht und nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weniger. sowie bei Abgeordneten der LINKEN – (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Das ist sowie bei Abgeordneten der LINKEN) ein Gesetzentwurf!)

Meine Damen und Herren, die leidige Optionspflicht Vizepräsident Peter Hintze: ist nicht abgeschafft worden, wie wir es gerade noch ein- Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- mal gehört haben. Daran ändert sich nichts, auch wenn ordneten Mahmut Özdemir, SPD-Fraktion. Sie vonseiten der SPD es hier gebetsmühlenartig wieder- holen. Das Gesetz, das 2014 in Kraft getreten ist, ist (Beifall bei der SPD) nämlich – mein Kollege Volker Beck hat es gesagt – eine Mogelpackung. Deutsche dürfen nur diejenigen bleiben, Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): die als Kind oder Jugendlicher mindestens acht Jahre in Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Deutschland gelebt haben, sechs Jahre brav in einer Kollegen! Ich kann nur mutmaßen, was der Entwurf ei- deutschen Schule waren und einen Schulabschluss in nes Gesetzes zur Verwirklichung des Geburtsrechts im Deutschland erworben haben. Staatsangehörigkeitsrecht zu diesem Zeitpunkt bewirken Warum die Kinder, die hier in Deutschland geboren soll. Die Rezitation des SPD-Regierungsprogramms be- und aufgewachsen sind, nicht die gleichen Rechte be- nötige ich als Sozialdemokrat jedenfalls nicht. Dennoch kommen sollen wie zum Beispiel Kinder, die deutsche freue ich mich natürlich jederzeit über die vielfältigen Eltern haben, haben Sie hier bisher nicht erklärt. Ich Anträge und Gesetzentwürfe vonseiten der Opposition, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9529

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) die eine Ableitung des sozialdemokratischen Regie- fern uns diesbezüglich vielleicht viele Wortgefechte im (C) rungsprogramms darstellen. Plenum. (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie es nicht machen, müs- Vizepräsident Peter Hintze: sen es andere tun! – Sevim Dağdelen [DIE Herr Kollege, Stichwort „Wortgefechte“: Da gibt es LINKE]: Eben!) den Wunsch nach einer Zwischenfrage. Wollen Sie sie zulassen, oder wollen Sie fortfahren? Ich frage mich jedoch, was Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen vom Bündnis 90/Die Grünen, heute von sozial- demokratischen Rednern erwarten. Erwarten Sie wieder Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): eine solche Phrase wie „Der Gesetzentwurf stößt bei uns Ich würde gerne im Zusammenhang vortragen. auf große Sympathie, aber im Koalitionsvertrag ist das leider nicht geregelt“? Erwarten Sie gar in dieser Wahl- Vizepräsident Peter Hintze: periode von uns eine Zustimmung zu Ihrem Gesetzent- Okay. wurf? (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): NEN]: Wir erwarten nur ein bisschen mehr Aber draußen bei den Bürgerinnen und Bürgern brin- Mut, ein bisschen Courage!) gen Sie, werte Kolleginnen und Kollegen der Grünen, nicht nur die SPD in Misskredit, sondern auch den politi- So langsam wird es doch langweilig und ungebührlich. schen Prozess als solchen, indem Sie das Vorurteil be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dienen, dass nach der Wahl Versprechen nichts mehr der CDU/CSU) wert seien. Besonders verwerflich ist es hierbei, einen politischen Weggefährten in diese Situation zu bringen, Sind wir Sozialdemokraten etwa in Hessen politisch un- der 1999 das Geburtsrecht im Zusammenhang mit der terbelichtet, wenn die hessischen SPD-Landtagskollegen Mehrstaatigkeit erstmals gesetzlich billigte und damit denselben Antrag, den Sie hier stellen, nicht als Gesetz- dann teilweise das Abstammungsprinzip verdrängte. Das entwurf im dortigen Landtag einbringen? Staatsangehörigkeitsrecht eignet sich deshalb nicht un- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bedingt für solche Spielchen. Das Spiel mit der Identität NEN]: Wir sind hier im Bundestag, nicht im hier geborener junger Menschen, deren Eltern ausländi- Hessischen Landtag!) sche Staatsangehörige sind, aber auch das Spiel mit der Lebensleistung derer, die als sogenannte Gastarbeiter ka- Und sind sie politisch so unterbelichtet, dass sie die fol- (B) men und dem Wirtschaftswunder mit Geistes- und Kör- (D) gende Formulierung im schwarz-grünen Koalitionsver- perkraft Auftrieb verschafften, eignen sich nicht für die trag nicht einzuschätzen in der Lage sind? Ich zitiere aus politische Bühne, dem schwarz-grünen Koalitionsvertrag: (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Auf bundespolitischer Ebene werden wir die Auf- Abg. Dr. [CDU/CSU]) hebung der Optionspflicht und die Akzeptanz von Mehrstaatigkeit im Staatsangehörigkeitsrecht für in erst recht nicht, wenn die letztere Gruppe bei völlig Deutschland geborene und aufgewachsene Kinder überlasteten Ausländerbehörden im hohen Alter auf die ausländischer Eltern unterstützen. Abwicklung ihrer Anträge warten muss. Das Staatsange- hörigkeitsrecht ist die notarielle staatliche Beurkundung Das steht im Koalitionsvertrag in Hessen, den auch die eines Bandes, des Bandes, das mich mit meiner Geburt Grünen mit unterzeichnet haben. im Krankenhaus Duisburg-Homberg vor 27 Jahren mit Solche Spielchen gibt es mit uns nicht. Deshalb er- diesem Land, meiner Heimat, verbunden hat, eine Ver- warte ich in Bezug auf die Kompromisse, die wir als bindung, die stärker ist als jedes Dokument. Gerade des- große Volksparteien im Koalitionsvertrag gefunden ha- halb war die Zeit des Wartens auf diese Beurkundung für ben, auch keine Verschonung durch die Opposition. mich und viele andere bis zur richtigen politischen Mehrheit in diesem Land erträglich. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Echt couragiert!) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das wollen wir eben abschaffen! Wir Ich erwarte jedoch, dass Sie nicht die Mechanismen un- wollen diese Wartezeit nicht mehr!) serer Demokratie für kurzfristige Presseerfolge instru- mentalisieren und gleichzeitig so tun, als würden durch Wir haben als Sozialdemokraten den Weg gewählt, diese Mechanismen der Demokratie Ideale verkauft. Je lieber ein kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit mehr wir, liebe Kolleginnen und Kollegen, den Kompro- zu verfluchen. miss als Ausverkauf von Aufrichtigkeit in der Parteien- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE demokratie darstellen, desto größer wird die Zahl derer, GRÜNEN]: Oh! Wir sind noch gar nicht in die glauben, dass durch Wahlen nichts mehr bewegt wer- den Abendstunden!) den kann. Zwei gewichtige Ideale von uns Sozialdemo- kraten sind seit mehr als zwei Jahrzehnten die Verwirkli- Wir erwarten nicht mehr, dass hier geborene junge Men- chung des Geburtsrechtes im Staatsangehörigkeitsrecht schen mit einer Entscheidung, spätestens mit dem ebenso wie das Bekenntnis zur Mehrstaatigkeit. Wir lie- 23. Lebensjahr, den Beweis antreten, ob sie der Beur- 9530 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) kundung der Staatsangehörigkeit wert sind. Damit tra- schon bei Immanuel Kant galt, dass der öffentliche Ge- (C) gen wir ihrer Identität, ihrer Lebenssituation und ihrem brauch von Vernunft durch die Übernahme eines Amtes inneren Frieden Rechnung. Dies tun wir mit einem Ko- eingeschränkt wird. alitionspartner, der auf Landesebene in Hessen mit einer Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und Glück auf! Kampagne gegen den Doppelpass das Ende einer rot- grünen Bundesratsmehrheit einläutete. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Volker Beck [Köln] [BÜND- Im Übrigen ist die reine Debatte um das Staatsange- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben noch nicht hörigkeitsrecht auch nicht geeignet, die Lebensrealitäten einmal ein Amt, sondern nur ein Mandat!) der betroffenen Menschen tatsächlich abzubilden. Frau Staatsministerin Özoğuz machte bereits in mehreren Re- den darauf aufmerksam, Vizepräsident Peter Hintze: Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE ordneten Barbara Woltmann, CDU/CSU-Fraktion. GRÜNEN]: Wo ist die eigentlich? Könnte man fast mal herbeizitieren!) (Beifall bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt bin ich wie dringend notwendig es ist, die Realitäten im Bil- mal gespannt, was Neues kommt!) dungsbereich und der Arbeitswelt im Hinblick auf die Chancengleichheit auf die politische Agenda zu setzen. Barbara Woltmann (CDU/CSU): Im Grundgesetz heißt es in Artikel 116: Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Nein, es tut mir leid, liebe Kolleginnen und Kollegen Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbe- vom Bündnis 90/Die Grünen: haltlich anderweitiger gesetzlicher Regelung, wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Es kommt nichts Neues!) Dieser Status ist wichtig für die Berechtigung spezifi- scher deutscher Grundrechte. Dieses Statut ist mittler- Ihr Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Geburts- weile im Hinblick auf die Grundrechtsberechtigung von rechts im Staatsangehörigkeitsrecht findet nicht unsere Unionsbürgern aufgrund eines Diskriminierungsverbo- Zustimmung, um das von Beginn an klarzustellen, und tes europarechtlich überlagert und dem faktischen Wan- das ohne Wenn und Aber. del unterworfen worden. Selbst ein aktives und passives (Beifall bei der CDU/CSU – Volker Beck Kommunalwahlrecht für Unionsbürger wird davon ge- [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann (B) tragen. Ich möchte darauf hinaus, dass die Formulierung können Sie sich eigentlich setzen, oder?) (D) im Grundgesetz bewusst auf eine einfache gesetzliche Definition durch den Bundestag setzt, damit wir auf Ich will noch einmal in Erinnerung rufen: Erst im gesellschaftlichen Wandel reagieren können. Der gesell- letzten Jahr – Sie haben es selber auch angesprochen – schaftliche Wandel ist im Bundestag insoweit angekom- haben wir, CDU/CSU und SPD, mit unseren Stimmen men, als die Optionspflicht durch die aktuelle Bundes- das Staatsangehörigkeitsrecht geändert. regierung aufgehoben wurde als Beginn – ich betone: als (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beginn – exakt des Wandels, den Sie – genauso wie wir – NEN]: Mogelpackung!) vollumfänglich im Gesetzentwurf zu beschreiben versu- chen. Für Ihren Gesetzentwurf in der vorliegenden Form Ich will auch noch einmal in Erinnerung rufen: Im Ko- besteht aber derzeit leider keine politische Mehrheit in alitionsvertrag hatten wir vereinbart, diesem Hause, (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE NEN]: Weniger Reform war selten!) GRÜNEN]: Das liegt ja an Ihnen!) den Optionszwang für in Deutschland geborene und auf- gewachsene Kinder ausländischer Eltern aufzuheben aber eben nicht aus Gründen mangelnder Ideale, sondern und die Mehrstaatigkeit zu akzeptieren. Wir haben aber aus Gründen zwingender demokratischer Mechanismen. auch gesagt, dass es im Übrigen beim geltenden Staats- Wenn wir hier im Deutschen Bundestag über Gesetze angehörigkeitsrecht bleibt. Mitte des letzten Jahres – das oder deren Änderung reden, dann denken wir an die ist nicht lange her – haben wir über die Änderungen hier Staatsgewalt, die auf unserem Staatsgebiet die rechtsstaat- im Plenum sehr intensiv diskutiert – nicht zur Freude al- liche Ordnung durchsetzt. Den Begriff des Staatsvolkes ler. Wir von der Union haben nicht die zwingende Not- behandeln wir hierbei jedoch recht stiefmütterlich, ob- wendigkeit für eine Gesetzesänderung gesehen. wohl uns das Grundgesetz neben der Möglichkeit, das Staatsangehörigkeitsrecht sukzessive anzupassen, zu- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE mindest die Hausaufgabe aufgibt, gesellschaftliche Rea- GRÜNEN]: Mit der Realität haben Sie es nicht litäten abzubilden. Die SPD-Fraktion ist allzeit bereit, so!) sich diesen Hausaufgaben in aller gebotenen Vernunft Aber nun gut, wir haben das im Koalitionsvertrag so ver- und Ernsthaftigkeit zu stellen. Zugleich – hier besteht einbart, und dann stehen wir auch dazu. kein Widerspruch, liebe Kolleginnen und Kollegen – gelten unser Wort und das Versprechen aus dem beste- Seit dem 20. Dezember 2014 gilt nun dieses geän- henden Koalitionsvertrag, jedenfalls bis 2017. Denn derte Staatsangehörigkeitsgesetz. Darin haben wir fest- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9531

Barbara Woltmann (A) gelegt, dass diejenigen in Deutschland geborenen Kinder gerrecht ein. Das, meine Damen und Herren, sind keine (C) ausländischer Eltern von der Optionspflicht befreit wer- Dinge, die der Beliebigkeit unterliegen dürfen. den, die bei Vollendung des 21. Lebensjahres mindestens Nach unserer Grundüberzeugung drückt sich die Zu- acht Jahre in Deutschland gelebt haben. Gleiches gilt, wendung oder Hinwendung zu einem Staat auch darin wenn die betroffene Person sechs Jahre in Deutschland aus, wie man es denn mit seiner Staatsbürgerschaft hält: eine Schule besucht hat. Die Optionspflicht entfällt auch Welches Bekenntnis gebe ich zu diesem, meinem Land, für diejenigen, die über einen in Deutschland erworbe- zu meiner Heimat ab, in der ich leben und dauerhaft blei- nen Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsaus- ben will? Oft geht es um Menschen, die hier sogar schon bildung verfügen. Das alles ist einfach nachzuweisen in der zweiten oder dritten Generation leben. und zu belegen, zum Beispiel durch Schulzeugnisse. Das hat nichts mit irgendwelchen Bürokratiemonstern zu tun. Das ist ganz und gar nicht so. Vizepräsident Peter Hintze: Frau Kollegin, Herr Beck wünscht, eine Zwischen- Nach der Einführung – das ist auch schon angespro- frage zu stellen. Möchten Sie sie zulassen, oder wollen chen worden – des Ius-soli-Prinzips, des Geburtsortprin- Sie weitersprechen? zips, (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Barbara Woltmann (CDU/CSU): GRÜNEN]: Sie müssen erst einmal ermitteln, Ich würde gerne erst zu Ende reden. wen es überhaupt betrifft! Am Ende beschäfti- (Beifall des Abg. [CDU/CSU] – gen Sie drei Behörden damit! Darauf muss Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- man erst einmal kommen!) NEN]: Kommen Sie endlich mit Fakten, sagte im Jahre 2000 durch Rot-Grün – das hat damals auch die Rednerin!) nicht unsere Zustimmung gefunden, aber die Mehrheiten Wie stabil ist die innere Einstellung zu diesem Staat, waren so – fielen bis zum Jahre 2013 rund 540 000 Per- und wie sehr bin ich bereit, für unsere freiheitlich-demo- sonen unter die Optionspflicht. kratische Grundordnung einzutreten? Ein eindeutiges (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bekenntnis zur Staatsangehörigkeit ist auch ein positives NEN]: Wir kriegen Sie noch!) Signal für diesen Staat und seine Gesellschaft. Mit der Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes im Die Gesetzesänderung ist erst vor vier Monaten in letzten Jahr entfällt für rund 90 Prozent der Personen- Kraft getreten, zugegebenermaßen ohne die Stimmen der gruppe die Optionspflicht. Das heißt, die Betreffenden Opposition. (B) können beide Staatsangehörigkeiten behalten. Damit ha- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (D) ben wir einen guten Kompromiss gefunden, der die Le- Murks stimmen wir auch nicht zu!) bensumstände junger optionspflichtiger Menschen be- rücksichtigt. Schon jetzt, gerade mal vier Monate nach Inkrafttreten, mit einem neuen Gesetzentwurf zu kommen, ist natür- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) lich ohne Frage legitim; aber ob das politisch klug ist, möchte ich bezweifeln. Die Regelung betont auch den besonderen Wert, den die deutsche Staatsangehörigkeit für unser Zusammenle- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben hat. Wir sollten und müssen uns immer wieder die NEN]: Oh ja!) Frage stellen: Was macht einen Staat denn eigentlich Alle haben sich gerade erst auf die neuen Regelungen aus? Tim Ostermann hat es vorhin schon gesagt. Man eingestellt, sowohl die Betroffenen als auch die Verwal- kann das rechtlich definieren über die Einordnung in tungen und Ausländerbehörden. Staatsgebiet, Staatsgewalt und Staatsvolk. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn ein Verwaltungsverfahren GRÜNEN]: Der versteht mehr von der staatli- entfällt, werden sich die Behörden nicht be- chen Stellung des deutschen Kaisers als vom schweren!) deutschen Staatsangehörigkeitsrecht!) Ich selber komme beruflich aus der Exekutive. Es macht – Ja, das sind aber wichtige Punkte, Herr Beck. – Das eben nicht immer Freude, ständig mit neuen Gesetzen, Staatsvolk ist dabei ein zentrales Element für ein funk- Verordnungen und Richtlinien umgehen zu müssen, die, tionierendes Staatsgebilde. Wir dürfen nicht vergessen: genauso wie dieser Gesetzentwurf, nicht notwendig sind. Die Staatsangehörigkeit ist das höchste Recht, das ein Damit bringen wir nur Sand ins Getriebe. Staat verleihen kann. Es stärkt meines Erachtens die De- mokratie, wenn diejenigen, die hier geboren sind und op- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: tionspflichtig sind, sich aktiv mit der Frage nach ihrer Wir machen bloß unsere Arbeit!) Staatsangehörigkeit auseinandersetzen. Die Entschei- An dieser Stelle möchte ich auch mal eine Lanze für all dung, die sie treffen, ist für mich ein Nachweis dafür, die Menschen in der öffentlichen Verwaltung brechen, dass sie als mündige Bürger handeln. Wir von der Union die jeden Tag einen guten Job für unser Land machen. sind für ein klares Bekenntnis zu unserer freiheitlich-de- mokratischen Grundordnung in Deutschland. Das (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und schließt für uns die Staatsbürgerschaft und das Staatsbür- der SPD) 9532 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Barbara Woltmann (A) Gesetze müssen Sinn machen, meine sehr verehrten kommen mit ihren Kindern her! Das gibt’s (C) Damen und Herren. doch gar nicht! Das ist unfassbar!) (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Meine Damen und Herren, diesen Tourismus möchten NEN]: Gesetze müssen Sinn machen! Da ha- wir hier nicht. ben Sie recht, und deshalb muss dieses Gesetz geändert werden!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Das, meine lieben Kollegen von den Grünen, trifft auf Aber der Vorschlag der Grünen lädt praktisch dazu ein. Ihren Gesetzentwurf nicht zu. Es ist schon klar, was Sie In Ihrem Gesetzentwurf steht – ich zitiere –: wollen: Sie wollen das Optionsrecht vollständig abschaf- Damit wird dem demokratischen Prinzip Rechnung fen. Jeder soll durch Geburt in der Bundesrepublik sofort getragen, das eine Kongruenz zwischen den Inha- Deutscher werden und seine eventuell doppelte Staats- bern politischer Herrschaft und den dauerhaft einer bürgerschaft behalten dürfen. Herrschaft Unterworfenen anstrebt. (Beifall des Abg. Özcan Mutlu [BÜND- Abgesehen davon, dass kaum jemand versteht, was Sie NIS 90/DIE GRÜNEN] – Volker Beck [Köln] damit aussagen wollen, verehrte Kollegen, wage ich mal [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie hat es eine einfache Übersetzung: Jeder, der will, darf. Kanada und den Vereinigten Staaten gescha- det? Haben Sie ein empirisches Argument oder (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE nur Ideologie?) GRÜNEN]: Das steht da nicht, aber es scheint Ihnen zu komplex zu sein!) Nur, das wollen wir nicht! Und ich sage Ihnen auch gerne, warum. Die von uns 2014 beschlossene Regelung Zwar formulieren Sie in Ihrem Gesetzentwurf in § 4 Ab- ist integrationspolitisch sinnvoll. Ein eindeutiges Be- satz 3 Satz 1 StAG, dass die Kinder ausländischer Eltern kenntnis zu Deutschland stärkt die Bindung zu unserer durch Geburt im Inland die deutsche Staatsangehörigkeit Gesellschaft. erwerben können, wenn ein Elternteil rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat. Sie wollen da- (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mit die Staatsangehörigkeit an einen rechtmäßigen Auf- Woran messen Sie denn das Bekenntnis?) enthalt der Eltern knüpfen. Diesen Ansatz sehe ich durchaus positiv. In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern, die hier weder aufgewachsen noch zur Schule gegangen (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sind, können diese Bindung doch gar nicht erst oder nur NEN]: Aha!) (B) sehr schwer aufbauen. (D) Aber was heißt das denn? Was verstehen Sie unter dieser Wir kennen Ihre Forderung nach einer großzügigen Rechtmäßigkeit? Verteilung der deutschen Staatsangehörigkeit schon lange. Ihr Argument, liebe Kollegen und Kolleginnen (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: von den Grünen, die Demokratie werde durch die vorbe- Das Recht!) haltlose Verleihung der deutschen Staatsbürgerschaft al- In Ihrer Gesetzesbegründung sagen Sie lediglich – ich lein durch Geburt in der Bundesrepublik gestärkt, teilen zitiere wieder –: Eingeschränkt wird das Geburts- wir so nicht. ortsprinzip „fortan nur noch, wenn sich im Zeitpunkt der (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Geburt kein Elternteil rechtmäßig im Inland aufhält bzw. GRÜNEN]: Wohin kommen wir, wenn das wenn kein Elternteil einen gewöhnlichen Aufenthalt im Blut nicht dabei ist!) Inland hat“. Damit sind für mich viele Rechtsstreitigkei- ten vorprogrammiert. Wie viele Streitfälle haben wir Dass es bei EU-Bürgern anders ist, hat seinen Grund im denn jetzt schon im Asylrecht? EU-Recht. Wir sind eben nicht nur Deutsche, sondern auch Europäer. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie müssen es nur klar definieren!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Schauen wir einmal über die Grenzen Europas hinaus. Vizepräsident Peter Hintze: Was passiert denn eigentlich in Ländern wie den USA Frau Kollegin, die Zeit läuft ab. und Kanada, die Sie in Ihrem Gesetzentwurf erwähnen und in denen ein uneingeschränktes Ius-soli-Geburts- Barbara Woltmann (CDU/CSU): recht gilt? Viele von uns kennen doch die Reportagen Ich komme gleich zum Schluss. – und Dokumentationen über hochschwangere Frauen, die über den Pazifik in die USA einfliegen, um dann dort Der Hinweis in Ihrer Gesetzesbegründung auf die dann ihre Kinder zu bekommen. Das ist mittlerweile ein rich- weitgehend gleiche Rechtslage in den USA und Kanada tiges Geschäft geworden. lässt ja gerade den Schluss zu, dass es eben doch zu Ge- burtstourismus kommen kann. (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ach, das ist Ihre eigentliche Angst! (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Aha! Oh mein Gott! Die armen Flüchtlinge GRÜNEN]: Ist das gewöhnlich?) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9533

Barbara Woltmann (A) Ich frage mich, wie überzeugt Sie eigentlich selbst von Was mich aber noch viel mehr geärgert hat, das sind (C) Ihrem Vorhaben sind. Denn Sie sagen auch – ich zitiere nicht nur Ihre rechtlichen Sorgen, die meines Erachtens Sie –: unbegründet sind, sondern es ist die Tatsache, dass Sie hier quasi vor Erschleichen warnen. Sie haben von Ge- Die Erfahrung aus diesen Staaten burtstourismus gesprochen. – also USA und Kanada – (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zeigt, dass die Anknüpfung des Erwerbs der Staats- NEN]: Unglaublich!) angehörigkeit an die Geburt im Inland dem gesell- schaftlichen Zusammenhalt jedenfalls nicht abträg- Was sollen zum Beispiel Menschen in Indien denken, lich ist. wenn Sie auf der einen Seite sagen: „Es gibt eine Blue Card, kommt hierher, arbeitet als IT-Spezialisten für (Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- drei, vier oder fünf Jahre“ – natürlich mit rechtmäßigem NEN]: Deutsche Sprache ist schwierige Aufenthaltstitel –, und wenn Sie auf der anderen Seite Sprache! Lassen Sie sich von Ihren Juristen sagen: „Kinder dürft ihr hier aber nicht bekommen; denn beraten! – Gegenruf des Abg. Clemens das würden wir als Geburtstourismus denunzieren“? Binninger [CDU/CSU]: Sie liest Ihren eigenen Text vor!) Viele haben früher die Gastarbeiter nicht als Menschen wahrgenommen. Später hieß es dann: Wir haben Gastar- Wahre Begeisterung oder Überzeugung hören sich für beiter gerufen, und es sind Menschen gekommen. – Das mich anders an. gilt auch für das IT-Zeitalter. Wenn Sie Zuwanderung wollen, wenn Sie wollen, dass junge Menschen hierher Vizepräsident Peter Hintze: kommen, dann werden Sie sich von Ihren Einschätzun- Es gibt verschiedene Zwischenfragen, die ich aber gen freimachen müssen und schlichtweg sagen: Wenn nicht zulasse, weil Ihre Redezeit schon lange zu Ende ist. man sich hier rechtmäßig aufhält und ein Kind be- kommt, dann ist das Kind willkommen und qua Geburt Barbara Woltmann (CDU/CSU): deutscher Staatsbürger. Ich fasse zusammen: Wir werden dem Gesetzentwurf (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nicht zustimmen. Wir haben bereits im letzten Jahr eine [CDU/CSU]: Hat Frau Künast gute Regelung getroffen. Weitergehende Änderungen keine Redezeit bekommen?) werden wir daher nicht zulassen. Danke schön. Sie würden auch keiner deutschen Wissenschaftlerin, die (B) für drei oder vier Jahre in die USA geht, um sich fortzu- (D) (Beifall bei der CDU/CSU) bilden oder vielleicht ihre Doktorarbeit zu schreiben, und neues Wissen und Berufserfahrung gesammelt hat, Vizepräsident Peter Hintze: sagen: Bitte verzichten Sie freiwillig auf die US-Staats- Ich erteile Renate Künast das Wort für eine Kurzinter- bürgerschaft Ihres auf US-Territorium geborenen Kin- vention. des, weil das am Ende als Geburtstourismus denunziert werden könnte. Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Dr. Philipp Lengsfeld [CDU/CSU]: Was ist Ich musste mich an dieser Stelle melden, weil ich denn das Kurze an einer Kurzintervention? – finde, dass einige Äußerungen der Kollegin Woltmann Manfred Grund [CDU/CSU]: Es gibt bestimmt angesichts der Politik, die diese Bundesregierung angeb- noch 91 Änderungen, die vorgetragen werden lich machen will, ungeheuerlich sind. Zum Beispiel be- könnten!) haupten Sie, dass es massenhaft zu Rechtsstreitigkeiten kommen würde, wenn ein Kind von Eltern, die sich Ich sage Ihnen: Alle Menschen sind gleich. Menschen rechtmäßig hier in Deutschland aufhalten, die deutsche kriegen Kinder, und das ist nie Geburtstourismus. Staatsangehörigkeit bekommen würde. Es wird Ihnen doch nicht entgangen sein, dass ein solcher Begriff wie (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rechtmäßiger Aufenthalt längst ausdefiniert ist. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Peter Hintze: GRÜNEN]: Ein Blick in das Gesetz erleichtert Frau Woltmann, wollen Sie darauf antworten, oder die Rechtsfindung!) wollen Sie das so stehen lassen? – Es gibt keinen Wunsch auf Erwiderung. Sie könnten ihn gesetzlich anders definieren. Zum Bei- spiel könnten Sie problemlos definieren – das steht Ih- Ich schließe die Aussprache. nen frei –: Der Begriff „rechtmäßig“ gilt nur für denjeni- gen, der eine einjährige Aufenthaltserlaubnis hat, und Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- nicht für Touristen. Dann gäbe es null Rechtsstreitigkei- wurfs auf Drucksache 18/4612 an die in der Tagesord- ten. Bei der Ausstellung der Staatsangehörigkeitsur- nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es kunde müsste nur noch bei der Ausländerbehörde der andere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ist die konkrete Aufenthaltsstatus abgefragt werden. Überweisung so beschlossen. 9534 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Vizepräsident Peter Hintze (A) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 30 a bis 30 e sowie Innenausschuss (C) die Zusatzpunkte 3 a und 3 b auf: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe 30 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Tom eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- Koenigs, Claudia Roth (Augsburg), Uwe zes zur Änderung des Informationsweiter- Kekeritz, weiterer Abgeordneter und der verwendungsgesetzes Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 18/4614 Rechte indigener Völker stärken durch Überweisungsvorschlag: Ratifikation der ILO-Konvention 169 Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Innenausschuss Drucksache 18/4688 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss Digitale Agenda Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (f) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung Auswärtiger Ausschuss eingebrachten Entwurfs eines Vierten Geset- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und zes zur Änderung des Rindfleischetikettie- Entwicklung rungsgesetzes Es handelt sich um Überweisungen im vereinfach- ten Verfahren ohne Debatte. Drucksache 18/4615 Überweisungsvorschlag: Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz überweisen. Sind Sie einverstanden? – Das ist der Fall. c) Erste Beratung des von der Bundesregierung Dann sind die Überweisungen so beschlossen. eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- Ich rufe den Zusatzpunkt 4 auf: zes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes Aktuelle Stunde Drucksache 18/4624 Überweisungsvorschlag: auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Einfluss von Interessenvertretern auf die In- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und frastrukturpolitik der Bundesregierung Reaktorsicherheit Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege (B) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung Klaus Ernst von der Fraktion Die Linke. (D) eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur (Beifall bei der LINKEN) Änderung des Häftlingshilfegesetzes und zur Bereinigung des Bundesvertriebenen- gesetzes Klaus Ernst (DIE LINKE): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Drucksache 18/4625 Herren! Nach Schätzungen, die ernst zu nehmen sind, Überweisungsvorschlag: beträgt der Investitionsrückstand der Kommunen in der Innenausschuss (f) Bundesrepublik über 100 Milliarden Euro. Seit 2003 Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Arbeit und Soziales sind die Abschreibungen höher als die Bruttoinvestitio- Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO nen des Staates. Trotz eines Wirtschaftswachstums von 2000 bis 2014 von insgesamt fast 16 Prozent laufen wir e) Erste Beratung des von der Bundesregierung in Deutschland auf der Felge. Wir leben von der Sub- eingebrachten Entwurfs eines Neunten Ge- stanz. Dabei sind die Zinsen historisch niedrig. Die öf- setzes zur Änderung des Weingesetzes fentliche Hand kann sich so gut wie kostenfrei verschul- Drucksache 18/4656 den. Überweisungsvorschlag: (Manfred Grund [CDU/CSU]: Noch!) Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft – Ich rede ja auch über jetzt und nicht über das, was in ZP 3 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten zehn Jahren sein wird. Dr. Franziska Brantner, Annalena Baerbock, Marieluise Beck (Bremen), weiterer Abge- (Manfred Grund [CDU/CSU]: In zehn Jahren ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE muss bezahlt werden!) GRÜNEN Welche Möglichkeiten gäbe es, die Investitionslücke Gemeinsame Grundwerte stärken – zu schließen? Europa stärken Die erste Möglichkeit wäre, die Verschuldungsspiel- Drucksache 18/4686 räume zu nutzen. Die Bundesregierung aber trägt die Überweisungsvorschlag: schwarze Null wie eine Monstranz vor sich her Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das hatten wir Auswärtiger Ausschuss heute schon mal!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9535

Klaus Ernst (A) und lastet damit den künftigen Generationen bei weitem Die beteiligten Unternehmen finden die Idee ganz (C) mehr Kosten auf, als die gegenwärtige zu tragen hätte, charmant. Dafür habe ich sogar Verständnis. Da sie auf wenn man die Investitionslücke jetzt schließen würde. dem Markt im Augenblick wenig Zinsen erhalten, gefällt ihnen die Idee, eine gute Rendite durch Maut oder Es gäbe eine zweite Möglichkeit. Man könnte die hö- direkte Überweisungen des Staates zu erhalten. Wer soll heren Vermögen angemessen besteuern, um damit die das zahlen? Zahlen werden das die Bürgerinnen und dringend notwendigen Investitionen des Staates zu Bürger, als Steuerzahler über ihre Steuern oder als Ver- finanzieren. Die UBS-Bank hat festgestellt, dass allein braucher über Mautabgaben oder Ähnliches. die Vermögen derer, die 30 Millionen Dollar und mehr besitzen, von 2013 bis 2014 um 235 Milliarden Dollar Mich erinnert das an die Handelsabkommen, über die gestiegen sind. Ich wiederhole: Das Vermögen derer, die wir zurzeit diskutieren. Dort haben die Unternehmen ein Vermögen von mehr als 30 Millionen Dollar haben, große Vorteile und die Bürger große Nachteile. Deshalb ist allein in der Bundesrepublik Deutschland um gibt es zurzeit die Proteste. 235 Milliarden Dollar gestiegen. Das ist ein Zuwachs Ich sage Ihnen: Den Widerstand der Bürger bei TTIP von 10 Prozent. Würde man diese Vermögen mit 5 Pro- und CETA haben Sie unterschätzt. Ich befürchte, dass zent besteuern, hätten wir Mehreinnahmen von ungefähr Sie auch den Widerstand gegen diese direkte Finanzie- 120 Milliarden Euro. Damit könnte man die notwendi- rung der Renditen der Unternehmen durch Steuerzahler gen Investitionen finanzieren. Damit wäre der und Verbraucher unterschätzen. Investitionsstau erledigt. Aber diese Bundesregierung meidet die Besteuerung von Reichen wie der Teufel das (Beifall bei der LINKEN) Weihwasser. Warum eigentlich? Vizepräsident Peter Hintze: Nun haben Sie einen genialen Ausweg kreiert. Sie Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- bringen privates Kapital ins Spiel. Privates Kapital soll ordneten Dr. Joachim Pfeiffer, CDU/CSU-Fraktion. eingesetzt werden, um die öffentliche Infrastruktur zu fi- nanzieren. Dazu haben Sie eine Expertenkommission (Beifall bei der CDU/CSU) eingerichtet. Diese Expertenkommission hat nun ihre Vorschläge unterbreitet. Die Bundesregierung lässt sich Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU): unter anderem von folgenden Experten beraten: Vertreter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der Allianz, der ERGO-Versicherungsgruppe, von Sie- Zunächst möchte ich mich bei den Linken ausdrücklich mens, von BASF und vom Bundesverband der Deut- bedanken, dass sie heute diese Aktuelle Stunde beantragt schen Industrie. haben, in der wir deutlich machen können, wie diese (B) Regierung versucht, nicht nur durch den Haushalt und (D) (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Vom DGB! – durch Steuermittel, sondern auch durch privates Geld die Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Und die der Infrastruktur in diesem Land voranzubringen. Wir haben Minister sind auch dabei! So ein Skandal!) jetzt durch diese Aktuelle Stunde Gelegenheit, darüber Unter den Experten finden wir auch Herrn Fitschen von zu sprechen. der Deutschen Bank. Er muss sich wegen mutmaßlichen Es gibt weltweit Billionen von Euro – nicht Milliar- Prozessbetrugs vor Gericht verantworten. Außerdem den, sondern Tausende von Milliarden –, die von priva- repräsentiert Herr Fitschen eine Bank, die, wie bekannt ten und institutionellen Anlegern, zum Beispiel von ist, bei Zinsmanipulationen kräftig mitmischte. Ausge- Lebensversicherungen, angelegt werden. Dieses Geld rechnet diesen Herrn Fitschen, der die Kommunen of- wird in Staatsanleihen in Griechenland, in Deutschland fensichtlich sauber hinter die Fichte geführt hat, berufen und in anderen Ländern angelegt. Ich bin mir nicht si- Sie in eine solche Kommission. Respekt! Damit macht cher, ob dies die richtige Anlageform ist. Denn sie führt man nun wirklich den Bock zum Gärtner. dazu, dass sich Staaten und öffentliche Institutionen bei uns im Bund, in den Ländern und in den Gemeinden Was ist das Interesse der Experten, die Sie beraten? über Jahrzehnte übernehmen und Dinge finanzieren, die Sie haben ein Interesse daran, renditeträchtige Anlagen sie sich eigentlich nicht leisten können. Die dadurch ent- für ihr Kapital zu organisieren. Sonst würden sie das ja stehende Verschuldung kann nur über Steuern bzw. nicht machen. Private Finanzierung öffentlicher Infra- Steuererhöhungen – dies impliziert ja letztlich Verschul- struktur ist aber allemal teurer, als wenn der Staat das dung – zurückgeführt werden. selbst finanziert. Ich muss Sie schon fragen, warum Sie es für einen (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU) Skandal halten – eigentlich müssten Sie uns dafür loben –, dass wir versuchen, mit regulatorischen Rahmen- Ich zitiere aus dem Bericht des Bundesrechnungshofs: bedingungen diese Billionen Euro teilweise in Investitio- Der Bundesrechnungshof ist der Auffassung, dass nen in die öffentliche Infrastruktur fließen zu lassen. Sie die bisherigen ÖPP-Projekte unwirtschaftlich sind. haben von einem Investitionsrückstand in Höhe von 100 Milliarden Euro gesprochen. Damit meinten Sie Ein Beispiel ist die Firma Toll Collect. Da haben wir sicherlich nicht Investitionen in die Wirtschaft. Diese das ja versucht. Wie war das Ergebnis? Viel zu spät 100 Milliarden Euro fehlen bei öffentlichen Investitio- brauchbar, bei weitem teurer als geplant, das Konsor- nen. Diese notwendigen Investitionen erfolgen im tium ein Hort der gegenseitigen Schuldzuweisungen. Moment nicht, weil wir sie aus dem Haushalt nicht fi- 9536 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Joachim Pfeiffer (A) nanzieren können. Wir bauen schließlich Schulden ab, (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) korrigieren die Fehler der Vergangenheit und wollen zu- NEN]: Alle schlecht gemacht! – Oliver künftig ordentlich wirtschaften. Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alle teurer und alle schlecht gemacht!) Trotz des ordentlichen Wirtschaftens gelingt es uns jetzt, zusätzlich 15 Milliarden Euro öffentliches Geld zu im Gegensatz zu öffentlichen Projekten. Hier in Berlin mobilisieren. Aber das reicht natürlich nicht aus. Des- ist seit geraumer Zeit ein Flughafen im Bau; ob er jemals halb ist es nicht nur legitim, sondern geradezu sinnvoll fertiggestellt wird, weiß kein Mensch. Es handelt sich da und notwendig, diese Billionen, diese Tausende von um eine öffentliche Investition. Ich bin mir nicht ganz si- Milliarden, die es weltweit gibt, in die Infrastruktur zu cher, ob das ein leuchtendes Beispiel dafür ist, dass man lenken. Das gelingt uns in bestimmten Bereichen bisher mit höheren Steuern und mehr Verschuldung öffentliche schon erfolgreich, zum Beispiel im Energiebereich, ins- Investitionen voranbringen kann. besondere beim Ausbau der Energienetze. Insofern sind wir, glaube ich, alle gut beraten, zur (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kenntnis zu nehmen: Das ist eine Win-win-Situation, NEN]: Aha! Das verhindert Herr Seehofer ge- angesichts der Niedrigzinsphase auch für private Anle- rade!) ger. Diese sind doch bereit, zu investieren. Sie müssen doch nicht in ausländische Pensionsfonds – in den USA, – Ja, aber da liegt es nicht am Geld, sondern an anderen in Hongkong oder sonst wo – investieren, sondern kön- Dingen. nen ihr Geld bei uns in Deutschland anlegen, und das zu attraktiven Bedingungen – zum Vorteil für die privaten (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Anleger auf der einen Seite und für die Infrastruktur in NEN]: Genau! Das ist das Problem!) Deutschland auf der anderen Seite. – Da sind wir uns einig. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Insofern sind wir ohne Frage auf dem richtigen Weg. SES 90/DIE GRÜNEN) Wir müssen hier noch viel mehr und nicht weniger ma- chen. Ich freue mich, dass wir jetzt endlich starten. Wir reden jetzt über die Punkte, wo es am Geld liegt. Das Geld für Straßen- und Schienenausbau, für Schul- Vielen Dank. ausbau und für andere öffentliche Investitionen ist nicht in den Haushalten vorhanden. Was ist die Konsequenz? (Beifall bei der CDU/CSU) Es findet später statt, oder es findet gar nicht statt. (B) Vizepräsident Peter Hintze: (D) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Oder man erhöht Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- die Steuern, Herr Pfeiffer, und zwar für die ordneten Oliver Krischer, Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Reichen! Das machen Sie nicht, Herr Pfeiffer!) nen. – Steuererhöhungen sind also Ihre Forderung. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Für die Reichen!) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! – Da haben wir es. Ich glaube, darüber brauchen wir uns Herr Pfeiffer, ich bin Ihnen dankbar, dass Sie die Ener- nicht weiter zu unterhalten. Die Grünen haben bei der gienetze angesprochen haben. Sie hätten da jedoch ein- letzten Bundestagswahl einschlägige Erfahrungen ge- mal in den Bericht der Kommission schauen müssen. Da macht, wie überzeugend die Argumente sind, wenn man steht nämlich etwas völlig Richtiges drin: Das Problem den Menschen sagt, sie sollten noch mehr Steuern zah- an dieser Stelle ist in der Tat nicht das Geld, und Fonds len. oder so etwas nützen uns da gar nichts, sondern das Pro- blem ist der regulatorische Rahmen. Diese Bundesregie- (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rung war bisher nicht in der Lage, einen geeigneten Rah- NEN]: Oh!) men für Energieinvestitionen zu schaffen. Wir zahlen sowieso schon viel zu viele Steuern in die- Das kann man an einigen Beispielen schön sehen. Sie sem Land. Darüber sind wir uns auf der rechten Seite des haben die Erneuerbaren aus dem Land getrieben; hier Hauses einig. Deshalb wollen wir Geld, das vorhanden will niemand mehr investieren. ist, in öffentliche Investitionen lenken. Das wäre eine (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Wir haben Win-win-Situation für alle. Das gelingt mit diesem den höchsten Zubau, den wir jemals hatten! Modell, das jetzt vorgeschlagen wurde, und wird hof- Aber Sie sagen, wir hätten sie aus dem Land fentlich dazu führen, dass wir – neben den bisherigen getrieben! Nicht zu glauben! – Weiterer Zuruf Bereichen, die ich genannt habe – dieses Geld auch in von der CDU/CSU: Wir machen die Energie- andere Infrastrukturen lenken, zum Beispiel in den Aus- wende, nicht ihr!) bau von Straßen. Wir haben bisher, Herr Staatssekretär im Verkehrsministerium, aus meiner Sicht viel zu we- Herr Seehofer bekämpft den Netzausbau; auch das treibt nige ÖPP-Projekte bei der Infrastruktur, insbesondere all diejenigen, die in diesem Bereich etwas tun wollen, bei den Straßen. Bei den wenigen, die es gab, wurden aus dem Land. Jetzt wollen Sie – das ist die aktuelle De- der Zeitplan und der Budgetrahmen eingehalten, batte – 50 Jahre alte Gaskraftwerke unter Naturschutz Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9537

Oliver Krischer (A) stellen. Wer soll denn da noch in moderne Kraft-Wärme- Umgehungsstraßen, vor allen Dingen in Bayern, bauen (C) Kopplung, moderne Speicher und Ähnliches investie- zu lassen. ren? Das genau ist das Problem, weshalb wir im Ener- (Ulrich Lange [CDU/CSU]: Mein Gott, nicht giebereich eine Investitionsschwäche haben. Genau so das schon wieder! – Weiterer Zuruf von der steht es in dem Bericht, und da hat die Kommission völ- CDU/CSU: Wie kann man in fünf Minuten nur lig recht. so viel Unsinn reden? – Gegenruf der Abg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Recht hat er!) Meine Damen und Herren, das Problem wird sein, dass genau diese Punkte am Ende bei der Debatte in der Und Herr Gabriel könnte durch die Lande ziehen und Versenkung verschwinden werden. Das merken wir sein leider etwas ramponiertes Konzernimage aufpolie- schon jetzt, und zwar daran, dass die vier Herren, die ren. Aber vor allen Dingen würde an dieser Stelle Herr sich dazu äußern – Herr Schäuble, Herr Gabriel, Herr Fitschen profitieren, der nur ein Interesse hat: Er braucht Dobrindt und Herr Fitschen –, nur noch über die Frage dringend Ersatzrenditemöglichkeiten für gescheiterte Fi- reden: Wie schafft man es, bei der Finanzierung von nanzprodukte in Lebensversicherungen. Das ist der Bundesautobahnen und Bundesfernstraßen private In- wahre Grund, weshalb Sie das machen: Sie wollen auf vestitionen einzubeziehen? Ich kann Ihnen sagen: Die der einen Seite die Schuldenbremse umgehen, und Sie Vorschläge, die auf dem Tisch liegen, sind nichts anderes wollen auf der anderen Seite einen Rettungsschirm für als eine kalte Privatisierung, eine Privatisierung durch Lebensversicherungen aufspannen. Das hat mit der Ver- die Hintertür, eine Privatisierung des Tafelsilbers des kehrsinfrastruktur gar nichts zu tun. Bundes. Es geht nämlich darum, am Ende die Bundes- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fernstraßeninfrastruktur anderen für ihre Zwecke zu- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Wi- gänglich zu machen. derspruch bei der CDU/CSU) (, Parl. Staatssekretär: Ach Ich will Ihnen eines sagen: Wenn dieses Beispiel was! – Kirsten Lühmann [SPD]: Haben Sie Schule macht in Deutschland, dann sagt mir demnächst das Papier überhaupt gelesen? – mein Bäcker, wenn ich bei ihm reinkomme: Hurra, [SPD]: Steht doch etwas ganz anderes im Pa- meine Bäckerei gehört jetzt der Deutschen Bank. Dafür pier drin! – Zuruf von der CDU/CSU: Das ist werden die Brötchen um 5 Cent teurer. Sie werden viel- doch völliger Quatsch!) leicht etwas verschrumpelter, weil das alles nicht mehr Meine Damen und Herren, das ist der Versuch, den ge- so gut geht. Aber dafür, Herr Krischer, haben Sie viel- scheiterten Börsengang der DB jetzt bei Straßen bzw. leicht Glück und bekommen später noch eine Rendite (B) (D) Autobahnen zu wiederholen. Das müssen Sie sich ins aus Ihrer Lebensversicherung. Stammbuch schreiben lassen. (Marcus Held [SPD]: Wenn wir dadurch die Bä- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie ckereien erhalten würden, wäre es ja toll!) bei Abgeordneten der LINKEN) Das ist doch irre, was Sie an dieser Stelle machen. Das An dieser Stelle wird sogar ganz offen gesagt: Ja, ist nicht zukunftsfähig. Das kann doch wohl nicht sein! klar; wenn wir Private in die Bundesfernstraßengesell- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schaft aufnehmen, dann wird es teurer. sowie des Abg. Herbert Behrens [DIE (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Nicht teurer für LINKE] – Marcus Held [SPD]: Das Beispiel den Staat!) ist irre, Herr Krischer!) Das Verrückte ist: Wenn Sie sich die Berichte des Bun- Was wir an der Stelle brauchen, meine Damen und desrechnungshofes anschauen, stellen Sie fest, dass das Herren, ist endlich eine Konzentration auf den Erhalt der Teurere nicht einmal dazu führt, dass es irgendeinen Straßeninfrastruktur. Immer noch werden zwei Drittel Mehrwert gibt, der Mittel in den Neubau investiert. Das fehlt natürlich beim Erhalt. (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Was wird denn da teurer? Das findet statt, oder das findet (Kirsten Lühmann [SPD]: Ist doch Quatsch, nicht statt!) was Sie da erzählen! Lesen Sie doch einmal den Haushalt!) sondern wir müssen mehr bezahlen und bekommen am Ende bestenfalls das Gleiche dafür. Das ist an dieser Statt überflüssige Umgehungsstraßen in Bayern zu Stelle wirklich nicht verantwortlich. bauen, Ich sage Ihnen noch etwas: Es geht hier gar nicht um (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU) die Verkehrsinfrastruktur, sondern es geht darum, dass sollten wir uns auf die Leverkusener Rheinbrücke oder Herr Schäuble die Schuldenbremse umgehen will. Die auf die Schiersteiner Brücke konzentrieren – um nur Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sollen nämlich diese symbolisch zu nennen – und das erhalten, was wir in einen Schattenhaushalt ausgelagert werden. Auch an Verkehrsinfrastruktur haben. Das ist die Herausforde- Herr Dobrindt würde davon profitieren. Er hätte dann rung. mehr Mittel, die er, statt sie in den Erhalt der Straßenin- frastruktur zu investieren, ausgeben könnte, um nötige (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 9538 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Oliver Krischer (A) Ich sage Ihnen auch: Worüber man reden kann, wor- kommunalen Bereich. 60 Prozent der öffentlichen Inves- (C) über man reden muss – darüber reden Sie interessanter- titionen sind kommunale Investitionen. Die Bundesre- weise nicht; Sie reden nur über irgendwelche Fonds und gierung und die Koalition tun übrigens mit dem heute Finanzierungen und private Anlageformen –, Morgen vorgelegten Investitionspaket im Nachtrags- haushalt etwas, um den Kommunen unter die Arme zu (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Das stimmt greifen, um sie zu entlasten, um strukturschwachen überhaupt nicht! Das ist unglaublich! Unred- Kommunen dabei zu helfen, ihre kommunale Infrastruk- lich!) tur zu ertüchtigen. Da geht es gar nicht um öffentlich- ist, dass die organisierte Verantwortungslosigkeit bei der private Partnerschaften, sondern es geht darum, dass wir Straßenbauverwaltung angepackt werden muss. Da gibt mit Steuergeld mithelfen, die öffentliche Infrastruktur in es eine Baustelle, um die man sich kümmern muss. Das diesem Land zu verbessern. Das ist etwas, was auf Linie darf aber nicht dazu führen, meine Damen und Herren, der Kommissionsvorschläge liegt. dass am Ende unsere Bundesautobahnen, unsere Bun- Drittens. Ja, es geht auch um die Frage, in welchen desstraßen zum Rettungsschirm für gescheiterte Finanz- Bereichen es Sinn macht, für öffentliche Infrastruktur produkte der Versicherungswirtschaft werden. Das ist privates Kapital zu mobilisieren. Aber im Gegensatz zu nicht die Antwort auf das, was wir in der Verkehrsinfra- dem, was Sie erzählen, Herr Kollege Ernst, ist die Zu- strukturpolitik brauchen. sammensetzung der Kommission eine ganz andere ge- Danke schön. wesen. Ich muss Ihnen bei aller Wertschätzung eines sa- gen: Besonders redlich ist es nicht, sich einzelne (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitglieder der Kommission herauszugreifen, aber bei- sowie bei Abgeordneten der LINKEN – spielsweise zu verschweigen, dass der Vorsitzende des Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Du glaubst Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Vorsitzende der ja selber nicht, was du erzählt hast!) Gewerkschaft Verdi, der Bundesvorsitzende der Ge- werkschaft IG BAU, ein Vertreter des Deutschen Städte- Vizepräsident Peter Hintze: tages und viele andere aus Wirtschaft, Gewerkschaften Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- und Wissenschaft Teil dieser Kommission waren. ordneten Hubertus Heil, SPD-Fraktion. (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Und die sind ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten gen die Empfehlungen! Genau das verschwei- der CDU/CSU) gen Sie jetzt!) – Ich verschweige überhaupt nicht, dass es in der Kom- Hubertus Heil (Peine) (SPD): (B) mission ein sehr breites Meinungsbild gegeben hat. Das (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Ergebnis ist ein Kommissionsbericht, der eben nicht ein Damen und Herren! Deutschland befindet sich derzeit in unkritisches Bejubeln von ÖPP-Projekten zum Inhalt hat einer überaus erfreulichen wirtschaftlichen Situation: – man sollte den Bericht auch mal lesen! –, sondern der Die Wachstumszahlen sind gerade nach oben korrigiert sehr differenziert deutlich macht: Es hat in der Vergan- worden. Unser Land steht wirtschaftlich sehr gut da. Wir genheit gescheiterte Projekte in öffentlich-privater Part- haben eine hohe Beschäftigungsquote. – Das ist die gute nerschaft gegeben, zulasten der öffentlichen Hand. Nachricht und betrifft den Istzustand. (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Ganz genau!) Die problematische Nachricht ist – das ist, glaube ich, in diesem Haus weidlich unumstritten –, dass wir ein Und es hat sehr erfolgreiche Projekte in öffentlich-priva- Problem haben mit Investitionen in diesem Land. Es ist ter Partnerschaft gegeben. Unterhalten Sie sich bei- Auftrag einer Expertenkommission – übrigens mit einer spielsweise mal mit dem Kämmerer der Stadt Nürnberg; sehr breiten Zusammensetzung; ich komme gleich da- das ist im Norden des Freistaats Bayern, nicht so weit rauf, Herr Kollege Ernst – unter Leitung von Professor von Schweinfurt entfernt, Herr Kollege Ernst. Da gibt es Fratzscher, dem Präsidenten des Deutschen Instituts für sehr erfolgreiche Beispiele. Wirtschaftsforschung, gewesen, der Frage nachzugehen, Es geht eher darum – und das ist Gegenstand der was getan werden muss, damit wir in drei Bereichen zu Kommissionsvorschläge –, durch eine gute Beratung neuen Lösungen kommen. von Kommunen, vor allen Dingen von kleinen Kommu- Erstens sollte im privatwirtschaftlichen bzw. unter- nen, dafür zu sorgen, dass sie nicht unkritisch bestimmte nehmerischen Bereich herausgefunden werden, welche Beschaffungsvarianten wählen, und ihnen aufzuzeigen, Rahmenbedingungen wir brauchen, damit Unternehmen was jeweils die beste und wirtschaftlichste Lösung ist. in Deutschland investieren. Wir müssen seit vielen Jah- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) ren leider beobachten, dass zwar in diesem Bereich wie in vielen anderen Bereichen auch in Forschung und Ent- Das sind die Qualitätsmaßstäbe, die in diesem Bericht wicklung investiert wird, aber zu wenig. Ich glaube, es gesetzt werden. ist unstrittig, dass wir uns als Wirtschaftspolitiker um Ich sage Ihnen noch etwas: Im Bereich der Verkehrs- solche Fragen zu kümmern haben. Ich glaube, da hat die infrastruktur bringen Sie hier einiges durcheinander; das Kommission gute Vorschläge gemacht. wird Ihnen meine Kollegin Kirsten Lühmann noch ein- Zweitens. Wir haben eine Investitionsschwäche im mal deutlich machen. Das Wichtigste ist, dass wir als öffentlichen Bereich, und zwar vor allen Dingen im Staat mehr in diesen Bereich investieren, und das tun wir Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9539

Hubertus Heil (Peine) (A) in den Haushalten. Das tun wir im Verkehrshaushalt, das (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ach! Das ist doch (C) tun wir im Bereich der digitalen Infrastruktur, in anderen Quatsch!) Bereichen ebenfalls. Wir erhöhen die Investitionsquote, müssen in diesem Bereich aber noch weiter gehen. schadet dem Ansehen demokratischer Politik. Es handelt sich hier um eine hochtransparente Kommission. Dann gibt es einen Vorschlag, Herr Kollege Krischer, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten eine Infrastrukturgesellschaft zu gründen, aber eben der CDU/CSU) nicht zur Privatisierung der Verkehrswege in diesem Land. Wir werden genau prüfen, was wir machen und was wir nicht machen. Die Art und Weise, wie Sie jetzt so tun, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: als seien wir alle Marionetten von dunklen Mächten, Doch! Darauf wollen die hinaus!) (Zuruf des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) – Nein. Im Gegenteil, das ist ein Vorschlag, den man sich genau angucken und durchleuchten muss: 100 Pro- entstammt der Kiste der Verschwörungstheorien, mit der zent Bund. Sie Politik machen. Mit demokratischem Anstand hat das nicht viel zu tun. Das finde ich unanständig. Das will (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ich zum Schluss sagen. Nein!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Wider- – Doch, zu 100 Prozent Bund. spruch des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir werden uns die Ergebnisse der Fratzscher-Kom- „Beteiligung Privater“ steht da drin!) mission sehr genau ansehen. Da sind sehr, sehr gute Vor- schläge dabei. – Nein, in dieser Variante geht es um Anlagefähigkeit, um Kreditwürdigkeit. Das ist eine Frage, die Sie sich an (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Erhöht die Steu- dieser Stelle genauer angucken sollten. Das ist ein Un- ern! Dann sind wir das Problem los!) terschied. Da sind auch welche, die man kritisch diskutieren muss. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Oliver Wir aber werden uns dem Thema zuwenden, wie in Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deutschland investiert wird – öffentlich und privat –, Nein, Beteiligung an der Infrastruktur!) weil uns die Zukunft dieses Landes interessiert. Das mag uns unterscheiden, Herr Ernst. Mein grundsätzliches Problem ist doch Folgendes: (B) Hier ist hochtransparent eine Kommission eingesetzt (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (D) worden, die sehr breit gefächert zusammengesetzt ist aus Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ach, nicht doch! Menschen aus der Wirtschaft, aus der Wissenschaft, aus Mein Gott!) der Gesellschaft. Und ich frage Sie, Herr Kollege Ernst – das mag uns unterscheiden –, ob es nicht vernünftig Vizepräsident Peter Hintze: ist, Rat aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- einzuholen, ordneten Ulrich Lange, CDU/CSU-Fraktion. (Widerspruch des Abg. Klaus Ernst [DIE (Beifall bei der CDU/CSU) LINKE]) Sachverstand zu fragen. Am Ende des Tages sollten Sie Ulrich Lange (CDU/CSU): aber eines nicht tun: so tun, als würden wir Kommissi- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mir onsergebnisse eins zu eins übernehmen. Natürlich sind war, Herr Ernst, eigentlich nicht so ganz klar, was wir Interessenvertreter in einer solchen Kommission. hier diskutieren sollten. Aber nach Ihrem Wortbeitrag ist es klar: (Kirsten Lühmann [SPD]: Genau! Ausschließlich!) (Zuruf von der CDU/CSU: Steuererhöhun- Wer ist denn kein Interessenvertreter? – Aber eine Bun- gen!) desregierung zu diffamieren, die sich Rat holt, die ein Meinungsbild von einer unabhängigen Kommission ein- Sie wollen zurück in eine Schuldenrepublik. Sie wollen holt, dann aber selbst entscheidet, was sie macht und was zurück in eine Pleiterepublik, und Sie wollen weiter auf nicht, ist, wie ich finde, unwürdig. Das ist Ihrer unwür- Kosten der nächsten Generationen leben. dig und intellektuell unredlich. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Zurufe Sie sind absolut verantwortungslos und heucheln hier des Abg. Klaus Ernst [DIE LINKE]) Verantwortung, wenn Sie eine solche Politik machen Ich sage Ihnen ganz offen: Wer ständig „Skandal!“ wollen. ruft, lenkt von den eigentlichen Skandalen in dieser Ge- Herr Krischer, Sie haben einen Bayern-Komplex, es sellschaft ab. Wer demokratische Politik zu delegitimie- tut mir einfach leid. ren versucht, indem er Verschwörungstheorien in die Welt setzt, (Heiterkeit bei der CDU/CSU) 9540 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Ulrich Lange (A) Sie kommen nicht damit zurecht, dass in Bayern gut und ( [Minden] [SPD]: Der größte (C) erfolgreich regiert wird und man deshalb ein bisschen Blödsinn!) besser dasteht als dort, wo Sie mit in der Regierung sit- zen. natürlich verbunden mit dem Systemwechsel von der Steuerfinanzierung hin zu einer stärkeren Nutzerfinan- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) zierung. All das sind wichtige Bausteine unserer Infra- strukturpolitik. Hören Sie bitte auf, in jeder Debatte mit Zahlen zu jong- lieren und – ich sage es Ihnen so offen – zu lügen. Dazu gehört auch die Säule ÖPP. Ich sage das ganz deutlich: ÖPP ist nicht die Lösung aller Probleme, aber (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- das ist ein Teil der Infrastrukturfinanzierung und ist auch NEN]: Netzausbau!) nicht unwirtschaftlich. Ein Drittel in den Neubau, zwei Drittel in den Bestand – In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der Koalition ich kann es Ihnen noch einmal geben; ich gebe es jedes aus Union und SPD haben wir auch die Vertreter des Mal. So sind sie nicht mehr als ein kreischender Pinoc- Bundesrechnungshofes befragt. Es ist schon ganz inte- chio. ressant, wenn man Berichte, die man in die Welt gesetzt hat, auf Nachfragen hin auch ganz konkret erläutern (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – muss. Was kam denn dabei heraus? Es war der Totalein- Beifall des Abg. Gustav Herzog [SPD] – bruch der Argumentation des Bundesrechnungshofes; Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Da schau her! – NEN]: Das war jetzt lustig! Da muss er ja sel- Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ber lachen! – Marcus Held [SPD]: Sie sind sel- NEN]: Das ist ja wohl das Letzte!) ber auch nicht viel größer!) denn bisher wurden insgesamt 667 Millionen Euro für Wir wollen uns jedoch dem positiven Investitions- ÖPP verauslagt, vorausberechnet waren 665 Millionen hochlauf dieser Bundesregierung zuwenden. Da ist es Euro. Das sind gerade einmal 2 Millionen Euro und richtig, dass wir eine Expertenkommission einsetzen. Da nicht 2 Milliarden Euro mehr. Auch das ist ein kleiner ist es richtig, dass wir mit allen reden. Da ist es natürlich Hinweis an den Bundesrechnungshof in Bezug auf ÖPP. auch richtig, dass man mit den Banken genauso redet wie mit den Gewerkschaften, lieber Herr Kollege von (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – den Linken. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Dann ist der Bundesrechnungshof auch (B) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Genau, mit Fitschen, noch Pinocchio, oder wie? Herr Lange, das ist (D) der vor dem Kadi steht!) ja wohl die Härte hier!) Damit bin ich auch schon beim Stichwort Infrastruk- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind beim In- turgesellschaft. Natürlich müssen wir uns ernsthaft mit vestitionshochlauf für unsere Infrastruktur. Dafür wer- diesem Thema auseinandersetzen. Natürlich sehen wir den wir mit allen gesellschaftlichen Schichten und mit – da haben Sie sogar recht, Herr Krischer –, dass es Auf- allen Beteiligten reden. Ich kann mich hier nur dem Kol- tragsverwaltungen gibt, die hier nicht nachkommen, da- legen Heil anschließen: – durch kein Baurecht herstellen und somit auch nichts in (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: den Bestand investieren können. Das ist richtig. Damit Aber der schließt sich nicht Ihnen an!) müssen wir uns als Bund auseinandersetzen, und das werden wir tun, indem wir in aller Ruhe überlegen, mit welchem Modell wir auch zukünftig unser Verkehrsnetz Vizepräsident Peter Hintze: qualitativ hochwertig und leistungsfähig zur Verfügung Aber nicht mehr so lange. stellen können. Wir werden auch weiterhin überwiegend in den Bestand investieren. Ulrich Lange (CDU/CSU): – Es ist nicht redlich, hier von Verschwörungstheorien Wir haben ja mit dem Investitionshochlauf – ich habe zu sprechen. Nein, wir kümmern uns um die Infrastruk- das Wort schon genannt – bereits begonnen. Diese Bun- tur, damit man auch weiterhin auf Deutschlands Ver- desregierung investiert wie kaum eine andere zuvor: kehrswegen gut unterwegs ist. Ausweitung der Lkw-Maut, Vorbereitung einer Lkw- Maut auf allen Bundesstraßen ab 2018, 5 Milliarden Danke schön. Euro zusätzlich für die Verkehrsinfrastruktur gemäß dem Koalitionsvertrag und jetzt noch einmal 4,35 Milliarden (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Euro Um die Renditen kümmert ihr euch!) (Herbert Behrens [DIE LINKE]: Einführung der Ausländermaut!) Vizepräsident Peter Hintze: Als nächster Rednerin erteile ich der Abgeordneten – danke, Herr Kollege Behrens; ich hätte es nicht verges- Susanna Karawanskij, Fraktion Die Linke, das Wort. sen –, Einführung der Infrastrukturabgabe, was auch ein Baustein zur Finanzierung ist, (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9541

(A) Susanna Karawanskij (DIE LINKE): ten. Dieser Begriff ist inzwischen verbrannt. Er ist des- (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das wegen verbrannt, weil die Kommunen jetzt das ausba- Wort Infrastruktur ist in aller Munde. Das ist richtig. Das den müssen, was sie sich mit den öffentlich-privaten hören wir jetzt auch schon die ganze Zeit in dieser De- Partnerschaften eingebrockt haben. Sie stehen vor einem batte. Auch darüber, dass eine Investitionslücke besteht, Scherbenhaufen und müssen draufzahlen. Am Ende sind wir uns einig. Die Frage ist nur, wie wir sie schlie- zahlt das wieder der Steuerzahler. Aber jetzt ist die Si- ßen wollen. tuation, dass aufgrund der Schuldenbremse weder die Länder noch die Kommunen investieren dürfen. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Genau!) Dass Sie hier nun vorschlagen, durch die Hintertür ÖPP- Meine Damen und Herren, es ist wirklich schade, Projekte einzuführen, die mitnichten besser als eine öf- dass Sie daraus nichts gelernt haben. Der Bundesrech- fentliche Investitionsstrategie sind – wobei Sie sich die nungshof und im Übrigen auch die Landesrechnungs- Probleme durch die Schuldenbremse und den Fetisch der höfe haben es Ihnen ins Stammbuch geschrieben: Die Schwarzen Null selber eingebrockt haben –, macht die Finanzierungskosten sind wegen der Renditeerwartun- ganze Sache nicht besser. gen, die die privaten institutionellen Anleger fordern, höher, als sie es im Falle eines öffentlichen Engagements ( [SPD]: Wo steht das denn in dem wären. Und zugleich bleiben die Risiken ungleich ver- Bericht? – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Sa- teilt. Wer jetzt denkt, dass die Versicherungsbranche das gen Sie einmal die Seite, wo das steht!) Risiko mitträgt, indem sie mehr Verantwortung über- Dieser Investitionsstau, der jetzt vor uns liegt, kommt nimmt, der täuscht sich. nicht von ungefähr. Sie haben massive Steuersenkungen (Beifall bei der LINKEN) für Besserverdienende und Unternehmen durchgesetzt. Dadurch gab es Steuerausfälle in den Gebietskörper- Es handelt sich lediglich um eine scheinbare Risikoüber- schaften, und die öffentlichen Ausgaben wurden tatsäch- nahme. Die Versicherungen hantieren letztendlich ja lich heruntergefahren. Viele Kommunen pfeifen auf dem wieder mit den Kundengeldern. Wenn dann ein Großpro- letzten Loch, und wir leben vom Substanzverzehr. Sie jekt scheitert oder nicht vorangeht – das soll es ja geben: müssen jetzt das auslöffeln, was Sie sich eingebrockt ha- Flughafen Berlin, Elbphilharmonie und Stuttgart 21 –, ben, und haben dafür eine sogenannte Gabriel-Kommis- dann sind zuvorderst die Kundengelder futsch. Das Kun- sion gegründet, dengeld wird damit zum Risikokapital. Da machen wir nicht mit. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Nein, Fratzscher-Kommission!) Der Staat kann im Rahmen der öffentlichen Daseins- (B) vorsorge kein Projekt einfach streichen. Das darf er (D) deren Ergebnisse nun vorliegen. Ich kann vor den Maß- nicht. Also haben die Versicherungen überhaupt nichts nahmen, die Sie aufgrund dieser Ergebnisse hier jetzt an- zu befürchten. Sie tragen nur ein geringes Risiko, be- streben, tatsächlich nur warnen. kommen aber eine hohe Rendite zugesichert. Das ist Ich möchte vor allen Dingen über die Mobilisierung eine ganz klare Win-win-Situation, allerdings nicht für von privaten und institutionellen Geldgebern sprechen, den Steuerzahler und für die öffentliche Hand, sondern über den öffentlichen Infrastrukturfonds. In diesen nur für die Versicherer. Fonds können private und institutionelle Investoren Geld geben. Um es auf den Punkt zu bringen: Mit diesem (Beifall bei der LINKEN – Herbert Behrens Fonds sprechen Sie Großbanken und Versicherungen an. [DIE LINKE]: Skandal!) In Niedrigzinsphasen suchen diese nämlich nach Anla- Das ist noch nicht alles. Es geht nicht nur um höhere gemöglichkeiten. Ich kann mich noch gut an das Gejam- Renditen. Die Versicherungslobby bemüht sich auch da- mer der Versicherungsbranche vor etwa einem halben rum, einfacher und vor allen Dingen mehr in Infrastruk- Jahr erinnern. Die Branche hat im Rahmen der Ände- tur investieren zu dürfen. Hier geht es insbesondere um rung des Lebensversicherungsreformgesetzes darauf ge- die Eigenmittelanforderungen; diese sollen für Investi- drängt, die Bewertungsreserven zu kürzen, wodurch tionen in Infrastruktur gesenkt werden. Bisher müssen Gelder, die eigentlich den Kunden zustehen, massiv ge- nach Solvency II, dem Versicherungsaufsichtsrecht in kürzt wurden. Europa, für ein Investment in Infrastruktur 49 Prozent Auch eine völlige Offenlegung der Höhe der Provi- Eigenmittel als Sicherheiten vorgehalten werden. Dieser sionen wurde verhindert. Ich habe den Eindruck, Sie Prozentsatz soll jetzt möglicherweise auf das Niveau von haben überhaupt kein Interesse daran, die genauen Ver- Pfandbriefen oder Immobilien gesenkt werden. Dieses gütungen und dieses ganze undurchsichtige Überschuss- Niveau liegt zurzeit bei 20 oder 25 Prozent. Das bedeu- system offenzulegen. Es handelt sich dabei aber um tet, dass Versicherungen dann genauso wie Banken für Geld, das die Kunden eingezahlt haben. Dieses Geld ver- ein Infrastrukturinvestment weniger Geld zur Absiche- schwindet dadurch, dass es woanders geparkt wird; und rung dieses Investments hinterlegen müssen. Sie haben dabei sekundiert. Als ob das nicht schon rei- Wenn ein solches Projekt erfolgreich durchgeführt chen würde, möchten Sie für die Versicherungen jetzt wird, dann bekommen aber nicht die Kunden das Geld, auch noch attraktive Renditemöglichkeiten schaffen. sondern die Aktionäre, weil sie bevorzugt behandelt Auch wenn dieser Begriff selten fällt: Hier geht es um werden. Wenn ein Projekt aber scheitert, ist das Geld der eine Ausweitung von öffentlich-privaten Partnerschaf- Kunden noch schneller weg. Dann muss der Steuerzah- 9542 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Susanna Karawanskij (A) ler, der auch wegen der geringeren Absicherung ein- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – (C) springen muss, noch schneller einspringen. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das steht im Bericht drin!) Alles in allem wird damit der Privatisierung der öf- fentlichen Daseinsvorsorge Vorschub geleistet. Gewin- Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn ich ner werden die Banken und die Versicherungen sein. Wir über die Investitionsstrategie der Bundesregierung spre- werden uns vehement dagegen stellen; denn es kann che, müssen wir erst einmal feststellen, dass – darin sind nicht sein, dass die öffentliche Hand herhalten muss und wir uns, glaube ich, alle in diesem Hause einig – Investi- kommunale Selbstverwaltung ad absurdum geführt wird. tionen das Fundament für Wachstum und Beschäftigung Letztendlich werden mit diesem Maßnahmenpaket und sind. Insofern sind Investitionen wichtig, und zwar In- mit den Infrastrukturprojekten, die auf dem Plan stehen, vestitionen im öffentlichen Bereich, aber natürlich auch die öffentliche Hand und der Staat zu Statisten degra- Investitionen im privaten Bereich. Herr Ernst, 90 Pro- diert. zent der Investitionen in dieser Republik werden im pri- (Beifall bei der LINKEN) vaten Bereich getätigt, und das ist gut so. Wir brauchen davon noch viel mehr, um auch das einmal deutlich zu sagen. Vizepräsident Peter Hintze: Ein freundlicher Hinweis an alle Redner: Wenn am (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Rednerpult die rote Lampe aufleuchtet, dann ist das Klaus Ernst [DIE LINKE]: Warum investieren nicht die Aufforderung, zum zentralen Punkt der Rede die die hohen Gewinne nicht, bei den Rendi- vorzudringen, sondern das Zeichen dafür, dass die Rede- ten? Warum investieren die das nicht?) zeit abgelaufen ist. Bisher haben alle Redner der Fraktio- Wir haben im Bereich der öffentlichen Hand – dabei nen länger gesprochen. haben wir gerade jetzt in dieser Großen Koalition eine (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Superperformance hingelegt – viele neue Investitionen NEN]: Ich war pünktlich!) angeregt. Die Initiativen dieser Bundesregierung, getra- gen von den beiden großen Fraktionen, zur Unterstüt- Wir haben das jetzt einmal so hingenommen. Aber es zung der Kommunen sind einzigartig. Diese Unterstüt- wäre schon schön, wenn in der Aktuellen Stunde jeder zung der Kommunen ist auch notwendig. Denn wir versucht, sofort zum zentralen Punkt zu kommen, und haben unter anderem auch festgestellt – das unterstreicht dann, wenn die rote Lampe aufleuchtet, den nächsten die Kommission –, dass es im Bereich der kommunalen Redner ans Pult zu lassen. Investitionen in der Vergangenheit leider einen starken Jetzt erteile ich für die Bundesregierung dem Parla- Rückgang zu verzeichnen gibt, und zwar von ehemals (B) mentarischen Staatssekretär das Wort. 50 Prozent der öffentlichen Investitionskraft auf deutlich (D) unter 40 Prozent. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Zuruf der Abg. Susanna Karawanskij [DIE LINKE]) Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dies ist festzuhalten, und dem muss man entgegenwir- minister für Wirtschaft und Energie: ken, und das tun wir, Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- ren! Wenn man die bisherigen Beiträge der Oppositions- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der rednerinnen und -redner dieses Hauses verfolgt hat, dann CDU/CSU – Susanna Karawanskij [DIE kommt man zu dem Schluss, dass sie zwar viel gesagt LINKE]: Die Kommunen dürfen noch nicht haben, aber keine einzige Minute darauf verwendet ha- einmal investieren!) ben, um sich tatsächlich mit dem Bericht auseinanderzu- und zwar zunächst einmal mit einer öffentlichen Investi- setzen, den die Kommission verfasst hat. tionspolitik der Bundesregierung mit Unterstützung der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Großen Koalition. Dazu gehört unter anderem – das der CDU/CSU) möchte ich an dieser Stelle deutlich machen –, dass wir die Länder und Kommunen in die Lage versetzen, ihre Was an fundamentalem Unsinn erzählt und grob fahrläs- Infrastruktur in Ordnung zu bringen. Einerseits klagen siger Verdummung des Publikums draußen betrieben sie darüber, aber auf der anderen Seite fragen sie: Was wird, ist schon hanebüchen. macht ihr eigentlich, und mit welchen Instrumenten (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der macht ihr das? SPD und der CDU/CSU – Oliver Krischer Erst einmal machen wir es mit öffentlichen Instru- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine menten, enthalten in den ganzen Katalogen, unter ande- Unverschämtheit!) rem beschlossen in dem heute vorgelegten Nachtrags- – Herr Krischer, Sie sind dabei fast der Spitzenreiter. haushalt. Das muss man an dieser Stelle einmal sagen. Denn es (Susanna Karawanskij [DIE LINKE]: Und das geht nicht nur hart an der Wahrheit vorbei, sondern ist machen Sie jetzt mit einer Grundgesetzände- am Ende von Ihnen bewusst auf das Ziel gerichtet, die rung?) Menschen fehlzuleiten. Das ist eine schlimme Agitation, die man Ihnen einfach nicht durchgehen lassen kann. – Entschuldigung, hören Sie doch mal zu! Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9543

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) (Susanna Karawanskij [DIE LINKE]: Das ma- wir den schwachen und kleinen Kommunen etwas an die (C) che ich doch!) Hand geben, das ihnen hilft, und dabei auch ein Instru- ment der Finanzierung organisieren. Das ist ein Element, Fragen Sie doch anschließend! Ohne zugehört zu haben, das wir bisher in unserem Kanon der Hilfeleistungen für können Sie doch gar keine Frage stellen. Kommunen noch nicht haben. Ich finde, das ist ein ganz Ich bitte Sie, zur Kenntnis zu nehmen, dass Bund und zentrales Ergebnis der Arbeit dieser Kommission, das Länder mit dem Nachtragshaushalt Investitionen in wir nicht hoch genug schätzen können. Wir müssen es Höhe von 10 Milliarden Euro sowie weitere 1,5 Milliar- fördern und unterstützen. Wir sollten nicht darüber la- den Euro und 3,5 Milliarden Euro für die Kommunen mentieren, sondern dafür sorgen, dass dieses möglichst beschlossen haben. rasch umgesetzt wird. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zur Verkehrsinfrastruktur und ÖPP. Hierin steht ein- der CDU/CSU) deutig – lesen Sie den Text! –, dass in gar keiner Weise Privatisierungen angestrebt werden. Wir haben im Bereich der Verkehrswege Investitions- pakete von 5 Milliarden Euro und weiteren 10 Milliar- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Euro beschlossen. Das sind Beschlüsse dieser Koali- NEN]: Doch!) tion, die umgesetzt werden. Wir haben also eine – Hören Sie zu! Privat bedeutet doch nicht Privatisie- mächtige Bewegung im Bereich der öffentlichen Investi- rung. Es ist so, dass man privates Geld nutzt, aber das tionen. bedeutet doch nicht Privatisierung. – Städtische, kom- Wir haben in den Bereichen Technologie, Bildung, munale und staatliche Infrastrukturen werden so bleiben, Ausbildung und Wissenschaft in beträchtlichem Umfang wie sie sind. Das steht eindeutig hier drin. Sie müssen es Geld in die Hand genommen; auch das will ich an dieser nur lesen. Es steht auch darin, dass ÖPP nur dann ge- Stelle sagen. Aber unterm Strich stellen wir fest: Es nutzt werden kann, wenn der Nachweis erbracht wird, könnte noch mehr sein. Darum brauchen wir hier noch dass dieses Mittel besser und effektiver als eine staatli- weitere Initiativen. che Finanzierung ist. Auch das steht darin. Es ist doch richtig, dass eine Bundesregierung und ein (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Bundeswirtschaftsminister die Situation in Deutschland erst einmal genau betrachten wollen und Experten zu- Wenn man das aber nicht liest und nur daherschwafelt, sammenkommen lassen, die sie auf diesem Gebiet bera- was man die ganze Zeit schon gesagt hat, und wenn man ten können. Was ist denn dagegen einzuwenden? Was ist aus dem Off ruft, was man sich irgendwie aufgeschrie- dagegen einzuwenden, dass unter diesen Beratern ein, ben hat, dann kommt man natürlich nie zu der Erkennt- zwei Banker sind? nis, dass es vielleicht auch noch etwas Besseres gibt. Vor (B) allem steht etwas von Risikoteilung darin – das ist etwas (D) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ein Banker?) Neues –, auch beim privat eingesetzten Geld. Es waren zwei oder drei dabei. Herr Krischer, ist es eigentlich falsch, wenn 1,2 Mil- (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Aber welche!) liarden Euro für einen Windpark von privater Seite fi- nanziert werden? Können wir uns nicht alle darüber Aber es waren natürlich auch Gewerkschafter dabei. freuen? (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Die sind doch ge- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen das, was ihr macht! Das ist es doch!) NEN]: Wir reden über Straßen hier!) Diese Beratungskapazität ist wichtig. Es ist doch gera- Die Privaten erhalten natürlich eine entsprechende Ren- dezu ideal, dass sie gesagt haben: Liebe Freunde, „one dite für den gelieferten Strom, aber dafür investieren sie dollar“, und ich gebe euch mein Wissen. – Doch am auch. Sind private Investitionen im Bereich der erneuer- Ende des Tages entscheiden wir im Parlament, was wir baren Energien nicht gut? tun wollen. Das ist das Faktum, das man doch berück- sichtigen muss. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Aber wir reden über Straßen!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Warum sagen Sie denn nicht einmal: „Das ist gut, Herr Beckmeyer“? Das wäre doch einmal eine faire Geste Sie sagen einfach: Die wollen denen schon wieder etwas auch in Richtung der Bundesregierung. in die Tasche stecken. – Nein, wir wollen auf diese Art und Weise den Wohlstand dieses Volkes und den Wohl- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) stand in diesem Land mehren. Das ist unsere Absicht. Sagen Sie doch: Bundeswirtschaftsminister, das hast du Das werden wir auch mit Nachdruck tun. genau richtig gemacht. Du hast im Rahmen deiner Er- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) neuerbare-Energien-Politik dafür gesorgt, dass wieder zwei Windparks pro Jahr von Privaten finanziert wer- Ich will an dieser Stelle sagen, dass wir gerade mit den. – Das wollen wir, und das werden wir auch in ande- dem nationalen Investitionspakt für Kommunen, der in ren Bereichen schaffen. diesem Vorschlag der Fratzscher-Kommission aufge- schrieben worden ist, ein ideales Instrument besitzen, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- das dazu führen kann, dass wir Beratung für Kommunen NEN]: Herr Beckmeyer, warum regen Sie sich organisieren, dass wir ihnen Chancen eröffnen und dass so auf?) 9544 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Parl. Staatssekretär Uwe Beckmeyer (A) – Herr Krischer, wenn man hört, was Sie sagen, dann (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: So ein (C) muss man dafür sorgen, dass das Publikum und die Men- Quatsch!) schen draußen darüber aufgeklärt werden, was tatsäch- lich in diesen Papieren steht. Das ist der Konstruktionsfehler gewesen. Sie haben zwei Dinge miteinander vermischt. Es ist wie ein Trojanisches (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Pferd: von außen nett – Kita, Schule, bessere Brücken – NEN]: Leider nicht das, was Sie sagen!) und innen ist der Rettungsschirm für die Versicherungen; innen sind neue verdeckte Staatsschulden, für die letzt- Die adäquaten Rahmenbedingungen, die wir auch für lich die Bürgerinnen und Bürger aufkommen müssen. die privaten Investitionen schaffen müssen, gehören Das ist das Problem. ebenfalls dazu. Wir wollen und müssen in Deutschland im Bereich der privaten Investitionen dafür sorgen, dass (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wir über adäquate Rahmenbedingungen auch große Un- sowie der Abg. Susanna Karawanskij [DIE ternehmen in Deutschland wieder verstärkt zu Investitio- LINKE] – Marcus Held [SPD]: Wo steht das nen anreizen. Auch das ist unsere Aufgabe in Deutsch- denn? – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Auf land bei dieser Frage. welcher Seite steht das denn?) (Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE Ich teile die Kritik an der Zusammensetzung dieser GRÜNEN]: Da klatscht keiner!) Kommission; das war ein zweiter Fehler. Hätte es dort unterschiedliche Interessenvertretungen gegeben, wäre Es muss das Ziel einer modernen Volkswirtschaft der Lobbyismusvorwurf an dieser Stelle gar nicht aufge- sein, 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung für Innova- kommen. Außerdem gehörte ihr niemand an, der sich für tionspolitik und für Forschungs- und Entwicklungspoli- das Bezahlen zuständig fühlte. Der Bund der Steuerzah- tik aufzuwenden. Wir wollen auch mit diesem Instru- ler ist nicht der Freund der Grünen; dennoch hätten wir ment dieses Ziel erreichen. ihn in dieser Kommission gern vertreten gesehen. Die Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Verbraucherschützer hätten wir dort ebenfalls gern ver- treten gesehen. Auch zivilgesellschaftliche Organisatio- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) nen und NGOs hätten wir dort gern vertreten gesehen. Dass ihr nur 3 Frauen, aber 18 Männer angehörten, sei Vizepräsident Peter Hintze: nur am Rande erwähnt. Die Zusammensetzung dieser Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- Kommission hat halt nicht gestimmt. Das ist ein Pro- ordneten Kerstin Andreae, Fraktion Bündnis 90/Die blem ihrer Ausrichtung gewesen. Sie haben Verträge zu- lasten Dritter gemacht. (B) Grünen. (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Jetzt zu dem Einwand, wir hätten dies alles nicht gele- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da sen. So etwas akzeptiere ich nicht, weil wir erstens sehr ist gerade eine ganz schöne Menge Überheblichkeit in wohl alles gelesen haben und weil es zweitens ein unver- der Debatte. frorener Vorwurf ist. (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Das ist (Alexander Funk [CDU/CSU]: Dann haben eure Spezialität!) Sie es nicht verstanden!) Aber einmal der Reihe nach. Jetzt sage ich Ihnen einmal, was ich Ihnen vorwerfe: Sie, Herr Heil, und Sie, Herr Beckmeyer, haben gesagt: Ein Problem dieser Kommission war, dass zwei Be- Na ja, da steht doch – Seite 41 –, diese Verkehrsinfra- reiche miteinander vermengt wurden. Der eine ist die strukturgesellschaft sei vollständig in Bundesbesitz. – Frage der Investitionen. Wir haben heute Morgen schon Auf Seite 42 heißt es aber, man könne natürlich auch die gesagt, dass wir für eine Antwort keine Kommission ge- Beteiligung Privater an dieser Gesellschaft ermöglichen. braucht hätten. Das hätten wir auch so gewusst. Aber Private Anteilseigner, was ist das denn anderes als eine okay: Die Experten haben es Ihnen noch einmal aufge- Teilprivatisierung dieser Infrastrukturen? schrieben. Es gibt eine echte Investitionslücke, sowohl von privater als auch von öffentlicher Seite. Der andere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ist die Frage, wie Geld angemessen und sicher verzinst Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Um Gottes angelegt werden kann. Diese Vermengung war ein willen, das ist ja furchtbar! – Reiner Meier grundsätzlicher Konstruktionsfehler. [CDU/CSU]: Wir leben doch nicht im Sozia- lismus! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Meine Herren, natürlich haben wir es gelesen. Der Bundeswirtschaftsminister hat im letzten Jahr an- gekündigt, er wolle den Lebensversicherungen attraktive Aber wissen Sie, das Problem an all dem ist doch: Öf- Angebote machen, sich an der Finanzierung der öffentli- fentliche Aufgabe ist, öffentliche Infrastruktur in öffent- chen Infrastruktur zu beteiligen. Ich frage: Was heißt das licher Verantwortung bereitzustellen, und zwar in der für denn in einer Phase, in der die Rendite niedrig ist? Das den Steuerzahler wirtschaftlichsten Form, nicht nur für heißt doch nur, dass es teurer wird, weil das Ganze über die jetzigen Steuerzahler, sondern auch für die Steuer- eine höhere Rendite bezahlt werden muss. zahler in 20 Jahren. Die Koalition verlagert hier nämlich Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9545

Kerstin Andreae (A) ein Problem in die Zukunft. Sie umgehen die Schulden- Wir werden sehr genau aufpassen, wie Sie diese In- (C) bremse. Beides verstößt gegen die Generationengerech- frastrukturgesellschaft für Bundesfernstraßen umsetzen, tigkeit. wer daran mitschreibt, wer davon profitiert. Die Aufgabe fängt jetzt erst an. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Wenn Sie mir das nicht glauben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Das ist un- Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Nennen Sie glaublich!) doch die Namen der vier!) – ja, das ist unglaublich –, dann würde ich Ihnen emp- fehlen, einmal mit dem Herrn Rehberg zu sprechen. Das Vizepräsident Peter Hintze: ist Ihr Chefhaushälter. Ihnen von der SPD würde ich ein- Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- mal empfehlen, mit Herrn Kahrs zu sprechen; das ist Ihr ordneten Dr. Herlind Gundelach, CDU/CSU-Fraktion. Chefhaushälter. Die Rede war von hartem Widerstand der Haushälter im Bundestag. Herr Kahrs sagt: Das wäre (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) eine staatliche Gesellschaft zur Umgehung der Schul- denbremse. – Ach! Dr. Herlind Gundelach (CDU/CSU): (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die NEN]: Aha! Nichts anderes sagen wir!) bisherige Debatte hat gezeigt, dass in diesem Hause of- fensichtlich sehr unterschiedliche Ansichten vor allen Er sagt: Es gibt keinen Grund, warum der Bundestag Dingen zum Bereich der öffentlich-privaten Partner- Versicherungen Rendite beschaffen soll. – Ach! Der schaften bei Infrastrukturinvestitionen existieren. Wir Herr Rehberg sagt: Als Haushälter – Ihr Haushälter! – haben hier gesehen: Von wirtschaftsfreundlicher bis bin ich strikt dagegen, Schattenhaushalte einzurichten. staatsgläubiger Haltung – ich glaube, bei dem einen oder anderen muss man das fast so sagen – ist hier fast alles (Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Macht vertreten. Es ist falsch, nur auf die eine oder die andere doch keiner! – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Form zu setzen oder die Formen gar gegeneinander aus- Wir diskutieren die Vorschläge!) zuspielen. Ich glaube, es ist notwendig, dass wir jedes Danke schön, das ist genau das, was auch wir Ihnen vor- Vorhaben individuell betrachten, sorgfältig untersuchen werfen. Es bringt zum Ausdruck, was wir befürchten und vorbereiten und danach die Entscheidung treffen, in und was hier passiert. Hören Sie auf Ihre Haushälter, welcher Form es finanziert wird. wenn Sie schon nicht auf uns hören. (B) Dazu gehört selbstverständlich eine Lebenszyklusbe- (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – trachtung, und zwar inklusive der Personalbereitstellung. Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Private In- Dazu gehören eine sorgfältige Kostenplanung und eine vestitionen sind Schattenhaushalte? Das ist ab- Wirtschaftlichkeitsuntersuchung; dazu ist heute schon surd!) einiges gesagt worden. Es müssen auch die sogenannten Eh-da-Kosten der Verwaltung mit eingepreist werden; Die Linke schwingt hier die große Keule, indem sie die werden nämlich manchmal übersehen. Wir brauchen von den Lobbyisten am Kommissionstisch spricht. Ich eine Wertschöpfungskette aus Planen, Bauen, Erhalten finde, man muss eins zugutehalten: Diese Kommission und Betreiben, verbunden mit einer optimal zugeschnit- tagte öffentlich. Es war transparent, wer in dieser Kom- tenen Finanzierung. Das muss im Vordergrund einer mission war. Dass andere ihr nicht angehört haben, die wirtschaftlichen Projekterledigung stehen. wir gerne in ihr vertreten gesehen hätten, habe ich Ihnen gesagt. Wir brauchen aus meiner Sicht auch zwei Sichtwei- sen, nämlich zum einen die betriebswirtschaftliche und Wissen Sie, was das Problem ist? Das Problem ist zum anderen die volkswirtschaftliche. Ich möchte das doch eigentlich: Jetzt geht es erst los. Jetzt geht es näm- einmal an einem ganz konkreten Beispiel aus meinem lich an die Ausgestaltung von dem Ganzen. Es gab – das Wahlkreis verdeutlichen: wissen Sie – zwischen 2004 und 2006 in Ministerien zeitweise 300 Beschäftigte aus Wirtschaftsunterneh- Wir alle wissen, dass Hamburg einen Hafen hat und men, die an Gesetzen und Verordnungen mitgeschrieben dass der Hamburger Hafen das Herz der Hamburger haben, die ihnen genutzt haben. Deswegen fordern wir Wirtschaft darstellt. Um erfolgreich zu sein, braucht er Grüne schon seit langem ein Lobbyistenregister, aus eine optimale verkehrliche Anbindung; das ist absolut dem transparent hervorgeht, wer wen bei welchen The- unverzichtbar. men und mit welchem finanziellen Aufwand vertritt. (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Seehafen- Denn jetzt geht das Geschacher los. hinterlandverkehr!) Meine Redezeit geht zu Ende; deswegen nenne ich Die sogenannten Hafenhinterlandverkehre sind für uns noch ein Beispiel. Die ÖPP-Projekte, die hier im Raum ein ganz entscheidender Punkt, weil sie momentan ein stehen, nutzen genau vier großen Unternehmen. Der wenig notleidend sind. Mittelstand ist draußen. Das Handwerk wehrt sich gegen diese Pläne. Herr Wollseifer sagt: Solche Modelle ver- Hamburg hat als einzige Großstadt keine Autobahn- drängen den Mittelstand aus dem öffentlichen Raum. umfahrung – das ist nicht zuletzt Ausdruck einer verfehl- 9546 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Herlind Gundelach (A) ten Verkehrspolitik in den 60er- und 70er-Jahren, für die Das bedeutet letztendlich wiederum geringere Ge- (C) aber nicht die CDU verantwortlich war –, das heißt jegli- sundheitskosten und eine Steigerung der Wohn- und Le- cher Verkehr geht durch die Stadt. Die A 7 im Westen bensqualität in den betroffenen Wohngebieten. Ich und die A 1 im Osten haben keine leistungsfähige Ver- denke, das ist finanziell vermutlich kaum quantifizierbar. bindung miteinander. Deswegen diskutiert Hamburg seit gut 20 Jahren die sogenannte Hafenquerspange, die Aus meiner Sicht sind das alles Aspekte, die man be- beide Autobahnen endlich miteinander verbindet und zu- rücksichtigen muss, wenn es darum geht, Investitionen gleich die Güterverkehre aus dem Hafen und in den Ha- möglichst schnell realisieren zu können. Deswegen ist fen verbessert. mein Rat, daraus keinen Glaubenskrieg zu machen, jedes Projekt für sich zu betrachten, eine saubere Plus-Minus- Unter Schwarz-Grün haben wir uns nach vielen Jah- Bilanz aufzustellen und danach zu entscheiden. ren auf eine vernünftige Trassenführung verständigt, die vom Bund auch genehmigt worden ist. Die Kollegin Danke. Hajduk – ich habe sie eben noch gesehen; sie will gerade (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gehen – will ich ausdrücklich loben; das hat sie ausge- neten der SPD) zeichnet gemacht. (Marcus Held [SPD]: Ich dachte, sie sei jetzt Vizepräsident Peter Hintze: weggelaufen!) Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge- ordneten Kirsten Lühmann, SPD-Fraktion. – Nein, dafür haben wir uns im Senat viel zu gut verstan- den. – Wir stehen mit dem Bau jetzt erst am Anfang; (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten denn die Hafenquerspange war bislang nicht im Bundes- der CDU/CSU) verkehrswegeplan. Das konnte sie mangels konkreter Planung auch nicht sein. In der Zwischenzeit ist sie an- Kirsten Lühmann (SPD): gemeldet. Aber Sie alle wissen: Es dauert normalerweise Herr Präsident! Liebe Kollegen! Liebe Kolleginnen! ziemlich lange, bis man mit einem Vorhaben auf dem Sehr verehrte Zuhörende! Die Links-Fraktion hat die obersten Treppchen der Bauausführung angekommen Frage gestellt: Welchen Einfluss haben Interessenvertre- ist. ter auf unsere Infrastrukturpolitik? Die Antwort ist kurz Nun gibt es im Ministerium die Überlegung, die Ha- und einfach: eine angemessene. Das hätten wir auch am fenquerspange als sogenanntes ÖPP-Projekt zu planen, Rande des Plenums bei einer Tasse Kaffee besprechen damit sie möglichst rasch realisiert werden kann. Ich können. Also warum diese Debatte hier? kann nur sagen: Das findet meine volle Unterstützung. (B) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (D) Ich hoffe, wir sind am Schluss erfolgreich, und das wird tatsächlich ein ÖPP-Projekt; denn die Vorteile liegen Es stellt sich doch die Frage: Haben Interessenvertre- meines Erachtens auf der Hand: Es gibt eine deutlich ra- ter zum Beispiel keinen Einfluss auf politische Entschei- schere Realisierung. Wenn sauber geplant ist – das setze dungen der Mitglieder der Links-Fraktion? Wenn ich mir ich mal voraus –, ist das auch nicht teurer als im konven- die Homepage des Kollegen Behrens anschaue, sehe ich, tionellen Bauverfahren. Ich möchte hier ausdrücklich dass er zum Thema „Wasser- und Schifffahrtsverwal- auf das Ausbauprojekt zur A 7 nördlich von Hamburg tungsreform“ mit Verdi und den Personalräten geredet und seine sehr ausgefeilte Finanzierungsstruktur hinwei- hat und anschließend zu dem Entschluss gekommen ist, sen. Das hat uns genau gezeigt, dass man so hervorra- dass die Reform des damaligen Ministers Ramsauer gend finanzieren kann, dass man sogar noch in der Lage mangelhaft ist. ist, Mittel für unerwartete Mehrkosten oder Umplanun- Gut, so ähnlich ist es auch uns ergangen. Wir haben gen vorzuhalten. Ich glaube, das kann man alles vernünf- über die Reform mit Verdi und dem Fachverband der tig machen. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung gesprochen. In die- (Beifall bei der CDU/CSU) ser Legislaturperiode haben wir es sogar durchgesetzt, dass Interessenvertretungen des Personals beim Umbau Hinzu kommen Fakten – das ist für mich ganz ent- der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung angemessen be- scheidend –, die sich gar nicht unmittelbar in der Rech- teiligt werden. Ich bin froh, dass diese Interessenvertre- nung niederschlagen. Wenn wir die Hafenquerspange tungen Einfluss auf unsere Infrastrukturpolitik haben; schnell haben, dann können die Verkehre aus dem Hafen denn jetzt ist die Reform endlich auf den richtigen Weg natürlich auch deutlich schneller abgeführt werden. Das gebracht worden. wiederum spart Kosten für die Betriebe und die Logisti- ker, da sie verlässlicher planen und entsprechend auch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten verlässlicher liefern können. Die Staukosten im Hambur- der CDU/CSU) ger Raum gehen in der Zwischenzeit in die Millionen. Liebe Kollegen und Kolleginnen, das alles wissen Sie Ein Weiteres kommt noch hinzu: Ausweichverkehre ja. Also ist die Frage: Warum debattieren wir hier eigent- in die Wohnquartiere werden vermieden, da die Verbin- lich? Was wollen Sie, liebe Kollegen und Kolleginnen dung zwischen den Autobahnen endlich funktioniert. von der Opposition, den Menschen in unserem Land da- Damit verbunden ist eine deutliche Verminderung der mit eigentlich sagen? Dass Sie nicht mit Interessenver- gesundheitlichen Belastung der von Lärm und Immissio- tretern zusammenarbeiten und von Fachleuten keine Ar- nen geplagten Anwohner. gumente hören wollen? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9547

Kirsten Lühmann (A) Wir glauben, dass die Bevölkerung möchte, dass Poli- Liebe Kollegin Andreae, wie sieht denn eine Infra- (C) tik ihre Entscheidungen nicht aus einem Bauchgefühl strukturgesellschaft möglicherweise aus? Dazu sind heraus fällt, sondern aufgrund vernünftiger Argumente. viele Argumente dargelegt worden. Einige davon haben Und Argumente fallen nicht wie eine göttliche Einge- Sie genannt. Wir haben uns auch andere Argumente an- bung auf uns herunter, sondern diese Argumente müssen gesehen. Für die SPD ist wichtig, dass es auf der einen wir uns in Gesprächen – unter anderem mit Interessen- Seite keine Privatisierungen gibt; das haben auch Sie an- vertretungen – holen, liebe Kollegen und Kolleginnen. geführt. Dass es auf der anderen Seite möglicherweise auch Privatinvestitionen geben kann, ist eine Option. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Das ist keine Forderung. Bei diesen Gesprächen sind uns drei Dinge wichtig: ers- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: tens Transparenz, zweitens Ausgewogenheit und drittens Nichts anderes haben wir gesagt!) Unabhängigkeit. Lassen Sie uns doch einmal kurz die von Ihnen so kritisierte sogenannte Fratzscher-Kommis- Für uns ist ganz wichtig: keine Privatisierung. Eine Ge- sion auf diese drei Punkte hin untersuchen. sellschaft muss zu 100 Prozent in Bundesbesitz sein. Transparenz. Bundeswirtschaftsminister Gabriel Wir müssen in Zukunft davon wegkommen, bei den suchte für eine drängende Herausforderung unserer Zeit Planungen allein von den Herstellungskosten auszuge- Lösungsansätze. Er ist an die Öffentlichkeit gegangen hen. Die Kommission rät uns, mehr auf ein Lebenszy- und hat für diese Aufgabe ein Gremium eingerichtet. klusprinzip zu setzen. Die Finanzströme müssen absolut Außerdem hat er gesagt, wer in diesem Gremium, beste- transparent sein, und eine solche Gesellschaft muss hend aus 21 Personen, vertreten ist. komplett unter parlamentarischer Kontrolle sein. Was, Ausgewogenheit. In dieser Kommission sind Wissen- liebe Kolleginnen und Kollegen, ist daran denn so fürch- schaftler und Wissenschaftlerinnen, die Wirtschaft und terlich? die Gewerkschaften vertreten. Ja, liebe Kollegen und (Zuruf von der SPD: So ist es!) Kolleginnen, auch Banken und Versicherungen sind in ihr vertreten. Die Frage, die ich mir stelle, lautet aber: Bezüglich der Kapitalfindung haben wir die Seiten zu Gibt es für Sie eigentlich gute und schlechte Fachleute, den sogenannten Bürgerfonds sehr genau gelesen. Das gute und schlechte Argumente? Wie arrogant ist das ist etwas, was die SPD schon immer interessant fand und denn, liebe Kollegen und Kolleginnen! was zum Beispiel bei den Stadtwerken in München (Beifall bei der SPD und CDU/CSU – Zuruf schon umgesetzt wurde. Dort sind auch von Kleinanle- des Abg. Herbert Behrens [DIE LINKE]) gern Gelder gesammelt worden, zum Beispiel zum Aus- (B) bau Erneuerbarer-Energien-Projekte. Das ist das, was (D) Für ein gutes Ergebnis sollten wir alle sachlichen Argu- wir uns anschauen wollen. Dann werden wir entschei- mente bedenken. Wie wir diese dann im Einzelnen ge- den. wichten, dürfte auch von unseren politischen Präferen- zen abhängen. Diese Argumente aber gar nicht hören zu (Beifall bei der SPD) wollen, zeugt doch wohl von unerträglicher Arroganz! In unserem parlamentarischen System ist die Einbin- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dung von Interessenvertretungen verpflichtend und gut der CDU/CSU) organisiert. Zum Beispiel muss jeder Gesetzentwurf in eine Verbändeanhörung kommen. Unabhängigkeit. Die Ergebnisse beinhalten nicht nur die Mehrheitsmeinung der Kommission, sondern es wur- den auch alle Minderheitenvoten aufgeschrieben. So Vizepräsident Peter Hintze: sollte es doch sein. Wir wollen von der Kommission Ent- Und jeder Redner muss einmal auf die Uhr schauen. scheidungshilfen bekommen; aber wir wollen nicht fer- tige Gesetze von ihr geliefert bekommen. (Heiterkeit) Schauen Sie sich das Kapitel zum ÖPP an. Lieber Kollege Lange, es scheint mir, dass Sie nur die Seite mit Kirsten Lühmann (SPD): den positiven Argumenten gelesen haben. Ich muss Ih- Die Uhr ist direkt vor mir. – Wir sammeln Argumente nen sagen: Wir haben den kompletten Text gelesen. und gewichten sie teilweise unterschiedlich. Dies ist beim Kollegen Lange und mir der Fall, wenn es bei- (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- spielsweise um die Frage geht, was der Bundesrech- NEN]: Aha!) nungshof zum Thema ÖPP sagt. Aber entscheidend ist, In ihm ist aufgeführt, dass ÖPP durchaus auch negative was hinten rauskommt. Das muss transparent sein. Da Seiten hat. Auch die werden wir bei unserer politischen können wir alle vielleicht noch ein bisschen mehr tun. Arbeit beachten. Sigmar Gabriel hat es uns mit der Fratzscher-Kommis- sion vorgelebt. (Beifall bei der SPD) Herzlichen Dank. Darüber, was nun passiert, entscheidet nicht die Kom- mission, sondern entscheiden wir, liebe Kollegen und (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Kolleginnen, und zwar nach eingehender Beratung. der CDU/CSU) 9548 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Vizepräsident Peter Hintze: Die Fratzscher-Kommission hat uns in ihrem Bericht (C) Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- klar gesagt, warum wir darüber debattieren sollten, wie ordneten , CDU/CSU-Fraktion. wir erstens in Zukunft die langfristige Sicherung unseres Wohlstands über Investitionen garantieren können und (Beifall bei der CDU/CSU) wie wir zweitens dafür bessere Rahmenbedingungen schaffen; denn der Staat alleine kann diese nicht schaf- Mark Hauptmann (CDU/CSU): fen. Das ist, glaube ich, auch jedem von uns klar. Da Sehr geehrter Herr Präsident! In dieser hitzigen De- stellt sich die Frage: Wie gehen wir mit diesem Modell batte über öffentlich-private Partnerschaften – das ist, von ÖPP um, um eine sinnvolle Ergänzung seitens der glaube ich, ein Konsens zwischen uns allen – ist lang- Privaten zu dem staatlichen Mechanismus zu haben? Der fristiges Denken gefragt. Dass die Linke mit kurz-, mit- klare Vorteil, den wir mit den Privaten haben, wenn wir tel- und langfristigem Denken permanent überfordert ist, sie ins Boot holen, ist, dass sich ein Projekt über einen ist für uns keine Neuigkeit, wegen der es einer Aktuellen gesamten Lebenszyklus erstreckt: planen, bauen und Stunde bedarf. hinterher eben auch über mehrere Jahre betreiben. (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Dieses Argument (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: zeugt nicht von Intelligenz!) Das ist bisher immer gescheitert!) – Lieber Herr Kollege Ernst, Sie hatten Ihre Chance und – Das scheitert eben nicht. Sie sehen bei uns in Deutsch- haben sie abermals nicht genutzt. – Von daher hat der land bereits sehr positive Beispiele, bei denen es über- Kollege Beckmeyer hier vollkommen recht: Was Sie haupt nicht scheitert. hier veranstalten, verdient die Bezeichnung Volksver- dummung. In dieser Debatte der Volksverdummung (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: – der Kollege Krischer freut sich sogar noch – haben Sie Bisher ist es immer gescheitert!) in dem Lügenbaron Klaus Ernst Ihren Meister gefunden. Schauen Sie sich die A 1 zwischen Hamburg und Bre- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) men an. In vier Jahren konnte hier ein Projekt realisiert werden, von dem alle Verkehrsminister und alle Exper- Sie sind die Hauptakteure. ten sagen: (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Und Sie sind ein (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dampfplauderer!) NEN]: Da sagt der Bundesrechnungshof was – Ich bin kein Dampfplauderer, sondern ich setze mich anderes!) sehr wohl mit Ihrer Argumentation auseinander. (B) Hätte das der Staat alleine gemacht, hätten wir zehn (D) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Dann argumentie- Jahre gebraucht, um den ganzen Prozess durchzuführen. ren Sie mal! – Sven-Christian Kindler Wir hätten es also nicht so schnell durchführen können. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war jetzt Vielleicht hätten wir es aufgrund der begrenzten finan- keine kluge Argumentation!) ziellen Ressourcen überhaupt nicht realisieren können. Ihre charmante Kollegin hat uns den Fetisch einer Da bin ich ganz schnell bei Ihrer Debatte, die Sie füh- schwarzen Null vorgeworfen. ren wollen, nämlich warum man Mittel in Neubaupro- jekte und nicht nur in den Erhalt der Verkehrsinfrastruk- (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das hat Ernst tur steckt. Herr Kollege Krischer, ich komme aus den auch gemacht!) neuen Bundesländern. Wir haben in den letzten 25 Jah- Dieser sogenannte Fetisch kommt Deutschland zugute ren verschiedene Infrastrukturprojekte in Angriff ge- und ist somit ein Fetisch, über den wir hier positiv reden nommen. Wir haben den Menschen immer gesagt: Wenn können. Ihr Konzept „Investitionen auf Pump“ ist doch wir eine große Autobahn bauen – bei mir im Wahlkreis ein Konzept von gestern, Herr Kollege. „Investitionen sind es die A 71 und die A 73 –, dann werden wir mit auf Pump“ kann nicht mehr funktionieren; denn nur Blick auf die Lebensumstände der Menschen dafür sor- durch die schwarze Null generieren wir ja gerade wieder gen, dass Schwerlasttransporte nicht durch die Dörfer Haushaltsinvestitionen von morgen. und Innenstädte fahren, und ordentliche und angemes- sene Ortsumgehungen schaffen. (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Die schwarze Null seid ihr von der Bundesregierung!) Dass wir auch in Zukunft – die Kollegen haben es richtig gesagt – noch Neubauprojekte im Bereich der Das heißt, wir schaffen Voraussetzungen dafür, auch in Verkehrsinfrastruktur brauchen, ist kein Widerspruch, Zukunft seitens des Staates investieren zu können. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der CDU/CSU) NEN]: Das ist eine Frage der Priorität!) Dass wir das nicht nur staatlich, sondern auch noch im Verbund mit den Privaten machen wollen, ist ebenfalls sondern zeigt letztendlich, dass unsere Investitionen in Teil der heutigen Debatte. den neuen Ländern beileibe noch nicht abgearbeitet sind. Es gibt immer noch Projekte, bei denen wir mit privaten, (Susanna Karawanskij [DIE LINKE]: Ist das aber auch mit öffentlichen finanziellen Mitteln dafür sor- jetzt ein Wert an sich?) gen wollen, eine gute Infrastruktur aufzubauen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9549

Mark Hauptmann (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Oliver Krischer Weg diskutieren und unterschiedlicher Auffassung sein; (C) [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schatten- aber im Ziel waren sich alle Mitglieder der Kommission haushalte!) einig, Dass wir bei ÖPP-Projekten einen Perspektivwechsel (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- brauchen, der die Langfristigkeit des Lebenszyklus in NEN]: Das ist ja schon einmal gut!) den Mittelpunkt stellt, wollen wir gar nicht bestreiten. Wir können zum Beispiel über das Schweizer Modell nämlich: Wir brauchen mehr Investitionen in Deutsch- debattieren, bei dem wir uns nicht am Billigsten orientie- land, meine Damen und Herren. Und in diesem Ziel soll- ren, sondern den günstigsten und teuersten Anbieter ten wir uns im Deutschen Bundestag einig sein. streichen und dann den Anbieter nehmen, der am nächs- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ten am Median liegt, weil er die langfristigen Kosten mit der CDU/CSU – Kerstin Andreae [BÜND- einkalkuliert. Das heißt, wir wollen kein Preisdumping NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das finden wir in den Vordergrund stellen, wir wollen keine Gewinnma- auch! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE ximierung in den Vordergrund stellen, wie es uns die GRÜNEN]: Das finden alle!) Linke unterschieben will, sondern letztendlich einfach nur die Chancen von öffentlich-privaten Projekten in den An die Adresse der Fraktion Die Linke: Die Ergeb- Vordergrund stellen. nisse gehen weit über das hinaus, was Sie sich heute hier in einzelnen Punkten herausgepickt haben. Ich möchte Diese Chancen lassen sich in drei wesentlichen As- Ihnen einige Beispiele aus dem Bericht der Experten- pekten zusammenfassen: Erstens. Ich kann schneller re- kommission nennen. Sie spricht zum Beispiel von der alisieren. Zweitens. Ich kann eine Langfristigkeit im digitalen Infrastruktur. Im Bericht heißt es dazu: Denken realisieren. Wenn das nicht Nachhaltigkeit ist, was dann, liebe Kollegen der Grünen? Drittens. Ich kann Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss Deutsch- Win-win-Situationen für Wohlstand und Wirtschaft land in seine digitale Infrastruktur investieren. … schaffen. Es müssen vorrangig Investitionen auf der Ebene Herzlichen Dank. der Breitbandnetze getätigt werden, da deren Ver- fügbarkeit und Leistungsfähigkeit in Deutschland (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich neten der SPD – Kerstin Andreae [BÜND- ist und sich diese digitale Lücke zu Wettbewerbern NIS 90/DIE GRÜNEN]: Viertens. Bezahlen vergrößert. müssen wir es!) Deshalb brauchen wir hier Investitionen. (B) (D) Vizepräsident Peter Hintze: Aber wir brauchen auch Lockerungen, zum Beispiel Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge- wenn es darum geht, freies WLAN einzuführen. Daher ordneten Marcus Held, SPD-Fraktion. freue ich mich natürlich darüber, dass Herr Söder aus (Beifall bei der SPD) Bayern twittert, dass es für freies WLAN ein Ende der Störerhaftung braucht. Wir setzen uns in Berlin dafür ein. Danke schön, Herr Söder. Bitte überzeugen Sie Ihre Marcus Held (SPD): Kollegen im BMI davon, damit wir endlich diese Störer- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- haftung abschaffen können. Wir als SPD unterstützen ren! Wer kennt das nicht aus seinem Wahlkreis? Die Sie gerne dabei, und das sollten wir hier herausstellen. Ortsstraße, die vor lauter Schlaglöchern kaum noch be- fahrbar ist und deshalb dringend ausgebaut werden (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Herbert müsste, der Sportplatz, der dringend einen neuen Belag Behrens [DIE LINKE] – Oliver Krischer braucht, oder die Schule, [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir übrigens auch!) (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Die Expertenkommission hat zum Beispiel auch – das möchte ich hier betonen – weitere 15 Milliarden Euro für in der seit 40 Jahren, Herr Krischer, die sanitären Anla- die Kommunen gefordert. Mit dieser Forderung fühlen gen nicht mehr modernisiert worden sind. Solche Bei- wir uns als SPD-Fraktion bestätigt. Denn wir haben die- spiele könnten wir alle zuhauf vortragen. Sie basieren sen Weg mit der Bundesregierung schon eingeschlagen; auf dem Problem, dass in Deutschland die Investitionen Staatssekretär Beckmeyer ist in seinen Ausführungen nicht ausreichend sind. darauf eingegangen. Wir haben beschlossen, dass in den Dieses Problem wurde nun zum Glück von unserem Jahren 2016 bis 2018 10 Milliarden Euro für die öffentli- Minister Sigmar Gabriel aufgegriffen, der erstmals Fach- che Infrastruktur bereitgestellt werden. Wir haben eben- leute aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesell- falls beschlossen, dass wir den Städten und Gemeinden schaft an einen Tisch geholt hat und mit der Experten- weitere 5 Milliarden Euro geben werden, mit denen sie kommission ergebnisoffen hat arbeiten können. Er hat, Investitionen anstoßen können. All das, meine Damen wie ich finde, ein gutes Ergebnis vorgelegt. Wichtig war und Herren – das richtet sich auch an die Kolleginnen dabei natürlich die dezidierte Bestandsaufnahme der und Kollegen der Linken –, wird schon jetzt vor allem Probleme. Natürlich – darin sind wir uns einig, und das über den Bundeshaushalt finanziert. Hier wird nicht ein merkt man auch an der Debatte – kann man über den einziger Euro an privaten Mitteln verwendet. Der Bun- 9550 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Marcus Held (A) deshaushalt zeigt einfach, wie sich die Realität darstellt. (Beifall bei der SPD) (C) Man sollte hier nicht einfach das Gegenteil behaupten. Wir fühlen uns als SPD auch deshalb durch diesen Vizepräsident : Bericht bestätigt, weil wir uns bei den eben angespro- Abschließender Redner in dieser Aktuellen Stunde ist chenen 5 Milliarden Euro für eine Zweckbindung ent- der Kollege Dr. Andreas Lenz, CDU/CSU. schieden haben. Diese Milliarden sollen nämlich für die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Kinderbetreuung, für Soziales und vor allem für Bildung neten der SPD) ausgegeben werden. Im Expertenbericht heißt es hierzu: Neben einem bedarfsgerechten Angebot an Kinder- Dr. Andreas Lenz (CDU/CSU): betreuungsplätzen müssen die Investitionen in den Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Ausbau der Ganztagsschulen deutlich forciert wer- und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht den, was bis zum Jahr 2020 erreicht werden sollte. der Linken wieder einmal um vermeintliche Heuschre- Ich als Rheinland-Pfälzer bin natürlich doppelt stolz, cken, um das vermeintliche Bedienen von Interessen der meine Damen und Herren, denn unsere Landesregierung Privatwirtschaft, um die vermeintlichen Machenschaften verfolgt seit Jahren diese Linie. In Rheinland-Pfalz wird von Banken und Versicherungen, investiert. (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Die es gar nicht (Widerspruch bei der CDU/CSU) gibt bei uns, gell? Wir haben auch keine Fi- nanzkrise gehabt!) Die erfolgreiche SPD-geführte Landesregierung unter Malu Dreyer hat beispielsweise dafür gesorgt – ich weiß, kurz: um Mythen, Verdummung und Verschwörungs- dass Sie von der CDU/CSU dies nicht gerne hören –, theorien. Uns, den Koalitionsfraktionen, geht es aber um dass in Rheinland-Pfalz als erstem Bundesland die Kin- mehr Investitionen in Deutschland. Uns geht es um eine dergartenbeiträge erlassen werden. Diesen Weg müssen zukunftsfähige Entwicklung hinsichtlich der Wettbe- wir im Bereich der Bildung weiterhin gehen, meine Da- werbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. men und Herren. Ein maßgeblicher Faktor für unsere Wettbewerbsfähig- keit ist unsere im internationalen Vergleich leistungsfä- (Beifall bei der SPD – [CDU/ hige Infrastruktur. CSU]: Wer zahlt’s? – Florian Hahn [CDU/ CSU]: Bayern zahlt’s!) Der Wettbewerbsbericht des Weltwirtschaftsforums lobt ausdrücklich die Innovationskultur in Deutschland, – Bayern hat bis 1989 so viel Unterstützung bei Investi- die Stärken im Bereich der Forschung und Entwicklung (B) tionen bekommen; da würde ich mich wirklich mal zu- und eben die Infrastruktur. Deutschland steht hinsicht- (D) rückhalten. Bayern tut immer so, als ob es ganz lich des Wirtschaftswachstums und der Beschäftigungs- Deutschland finanziere. Bayern zahlt nicht alleine. Alle situation wirtschaftlich gut da. Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zahlen, nicht nur die Bayern. Das können wir hier einmal am Rande Aber wir wissen: Die größte Gefahr für die Zukunft festhalten. ist der Erfolg der Gegenwart. Laut KfW-Kommunalpa- nel gibt es in Deutschland einen Investitionsstau von (Beifall bei der SPD) rund 119 Milliarden Euro; die Größe der Lücke variiert Ein weiterer Punkt ist mir wichtig, nämlich die Inves- je nach Studie. Es gibt auch andere Sichtweisen. Bei- titionsverpflichtung in Höhe der Abschreibung für Kom- spielsweise sagt der Sachverständigenrat, dass es kein munen. Hierzu heißt es in dem Bericht: pathologisches Defizit hinsichtlich der Investitionen gibt. Wir als Koalitionsfraktionen haben uns jedoch dazu Prüfung der Einrichtung einer haushaltsrechtlichen verpflichtet, mehr in die öffentlichen Infrastrukturen zu Verpflichtung zu öffentlichen Investitionen in einer investieren. In den Jahren 2014 bis 2017 stellt der Bund Höhe, die zumindest die Abschreibungen auf das insgesamt 5 Milliarden Euro zusätzlich für den Erhalt Vermögen der öffentlichen Hand kompensiert. und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zur Verfü- Diese Forderung kann ich als langjähriger Kommunal- gung. politiker nur unterstützen. Denn nur so schaffen wir es, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – dass die Kommunen ihr Eigenkapital nicht infolge der Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Einführung der Doppik innerhalb weniger Jahre aufzeh- NEN]: Zwei Leute klatschen!) ren. – Das ist ja auch schon bekannt. Im Ergebnis bietet der Bericht also viele gute An- sätze. Wir sollten diesen nicht – wie heute Nachmittag (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- teilweise leider geschehen – zerreden, sondern anpa- NEN]: Das sind die, die es glauben!) cken, um Deutschland weiterhin zukunftsfähig zu ma- Das Investitionsprogramm der Bundesregierung für chen. Nach den Reformen, die für den jetzigen wirt- den Zeitraum 2016 bis 2018 umfasst weitere zusätzliche schaftlichen Erfolg entscheidend waren, brauchen wir Mittel für öffentliche Investitionen in Höhe von 10 Mil- wieder weitblickende Entscheidungen für Deutschlands liarden Euro. Hiervon gehen 4,35 Milliarden Euro in den Zukunft. Wir als SPD unterstützen diese gerne. Ausbau der Infrastruktur, in die Bundesfernstraßen und Danke schön. Schienenwege. Ein Schwerpunkt wird dabei der Breit- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9551

Dr. Andreas Lenz (A) bandausbau sein. Wir investieren also nicht nur in die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) von den Grünen zu Recht geforderten Fahrradautobah- neten der SPD – Kerstin Andreae [BÜND- nen – die sind wirklich nicht schlecht –, sondern wir in- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit uns diskutiert vestieren in die gesamte Zukunft unseres Landes. Wir man immer gut!) entlasten außerdem die Kommunen, die für über die Hälfte der Investitionen verantwortlich sind. Sie glauben, dass der Staat alles besser machen kann. Wir glauben nicht, dass der Staat der bessere Unterneh- Aber es stimmt: Wir brauchen noch mehr Investitio- mer ist. Wir trauen den Menschen etwas zu, wir trauen nen. den privaten Investoren etwas zu, wir trauen den Men- schen insgesamt etwas zu. (Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja!) (Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wir trauen Ihnen alles zu! Das ist das Problem!) Nun ist es so, dass von den jährlichen Investitionen in Wir gestalten den gesetzlichen Rahmen so aus, dass auch Deutschland, die rund 460 Milliarden Euro ausmachen, die privaten Investitionen gut für unser Land sein wer- nur rund 9 Prozent auf den öffentlichen Sektor entfallen. den. Wir brauchen also vor allem Rahmenbedingungen für mehr private Investitionen und für mehr private Innova- Herzlichen Dank. tionen. Genau dafür wurde vom Wirtschaftsminister die Expertenkommission zur Stärkung von Investitionen in (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Deutschland eingesetzt. Die Vorschläge der sogenannten Marcus Held [SPD]) Fratzscher-Kommission liegen jetzt vor. Diese waren schon innerhalb der Kommission nicht ganz unstrittig, Vizepräsident Johannes Singhammer: und ich wage zu prophezeien: Sie werden auch hier im Vielen Dank, Herr Kollege Dr. Lenz. – Die Aktuelle Bundestag nicht unstrittig sein. Sie sehen daran auch, Stunde ist damit beendet. dass letztendlich die Politik entscheidet, welche Vor- Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 6 auf: schläge umgesetzt werden, und eben nicht die Interes- senvertreter. Beratung der Unterrichtung durch den Wehrbe- auftragten Im Übrigen gelten bei öffentlich-privaten Partner- schaften hinsichtlich der Finanzierbarkeit und der Haus- Jahresbericht 2014 (56. Bericht) haltsverträglichkeit die gleichen Anforderungen wie bei Drucksache 18/3750 konventionellen Projekten. Dabei kommt es eben nicht (B) nur auf die Höhe des jeweiligen Finanzierungszinssatzes Überweisungsvorschlag: (D) Verteidigungsausschuss (f) an. Für eine Gesamtbeurteilung müssen die gesamten Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Preis- und Leistungskonditionen berücksichtigt werden. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Hierzu gehören die Planungsvoraussetzungen, der Bau, Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und das Gewusst-wie und der Betrieb über den gesamten Le- Entwicklung benszyklus eines Projekts. Hier können private Anbieter Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für sehr wohl die für den Steuerzahler günstigere Alterna- diese Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre tive sein, wie man gerade an Großprojekten hier in Ber- keinen Widerspruch oder anderweitige Meinungen. lin sehen kann. Dann ist das so beschlossen. Natürlich müssen private Investoren auch Risiken Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem übernehmen. Rentabilität und Risiko hängen zusammen. Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Hellmut Dabei würden keine Autobahnen verkauft werden – das Königshaus. ist in diesem Zusammenhang überhaupt nicht der Punkt, Herr Krischer –, (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Seite 42! Lesen Sie nach!) Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deut- schen Bundestages: aber die Prüfung einer öffentlichen Infrastrukturgesell- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- schaft macht auf jeden Fall Sinn, und wir werden diese ren Abgeordnete! Das Jahr 2014 war in mehrfacher Hin- Prüfung auch durchführen. Wir betrachten das, im Ge- sicht ein Jahr der Wahrheit für die Bundeswehr, ein Jahr, gensatz zu Ihnen, überhaupt nicht ideologisch. Es geht in dem bereits seit langem schwelende Probleme plötz- schlicht um eine Kosten-Nutzen-Abwägung. lich aufloderten und latenter Bedarf akut wurde. Wir (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mussten alterungsbedingte Ausfälle bei der Bewaffnung NEN]: Wir machen auch eine Kosten-Nutzen- und beim Material feststellen, und das in einem noch Analyse!) nicht gekannten Ausmaß. Und es wurde deutlich, dass der personelle, materielle und organisatorische Zuschnitt Wir werden über alle Vorschläge diskutieren, auch mit der Streitkräfte in einigen Verwendungsreihen und -be- Ihnen – es hilft ja nix –, und ich rate Ihnen, dies ohne reichen nicht den gewachsenen Anforderungen gerecht Schaum vorm Mund zu machen. wird. Zudem zeigte sich, dass der Verfall der vielerorts 9552 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Wehrbeauftragter Hellmut Königshaus (A) seit Jahren vernachlässigten baulichen Infrastruktur in gewordenen Problemen in den Bereichen Ausrüstung, (C) vielen Liegenschaften zu einem nicht mehr hinnehmba- Ausstattung und Bewaffnung, aber auch bauliche Infra- ren Zustand geführt hat. Dies alles hat den Dienst der struktur die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung Soldatinnen und Soldaten mehr denn je belastet und in der Vereinbarkeit von Familie und Dienst vorankom- einigen Bereichen auch die Einsatzfähigkeit der Streit- men, wenngleich wir auch in diesen Bereichen erst ei- kräfte beeinträchtigt. nige Schritte auf einem noch sehr weiten Weg gegangen sind. Es zeigen sich aber auch hier erste Erfolge, die In den vergangenen Jahren waren diese Probleme auch statistisch belegbar sind: Die Eingabequote beim nicht so deutlich hervorgetreten, weil die Soldatinnen Wehrbeauftragten ist wieder rückläufig. Zum Stichtag und Soldaten sich zunächst selbst zu helfen suchten. Sol- 31. März ging die Quote im Jahresvergleich um rund daten sind eben erfindungsreich und engagiert, wenn es 10 Prozent zurück, wenngleich sie immer noch auf ei- darum geht, den Dienstbetrieb, wie es so schön heißt, nem recht hohen Niveau ist. Es gibt also noch einiges zu mit Bordmitteln aufrechtzuerhalten. Das ist auf kurze tun. Aber immerhin zeigt sich eine Trendumkehr. Sicht gut und richtig, führt auf lange Sicht aber dazu – das zeigt die heutige Situation –, dass nur Symptome Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gäbe si- und nicht die eigentlichen Ursachen der Probleme be- cherlich noch viele Punkte aus meinem Jahresbericht an- handelt werden. Gepaart mit gelegentlichen Beschöni- zusprechen – ich lege Ihnen ans Herz, diese Punkte im gungen und Relativierungen der für Abhilfe eigentlich schriftlichen Jahresbericht nachzulesen –, doch zu allem zuständigen Dienststellen wird so eine rasche Erkennung reicht meine Redezeit hier nicht aus. Ich muss mich da- und Behebung von Problemen behindert. Im Ergebnis her auf die Punkte, die ich bisher angesprochen habe, be- verschärfen sich dann die Missstände immer weiter, bis schränken. die Probleme kaum mehr beherrschbar sind. Erlauben Sie mir trotzdem noch einige Anmerkungen. Ihre Forderung, Frau Bundesministerin von der In wenigen Wochen endet nach fünf erfüllten Jahren Leyen, nach einer Kultur der Wahrhaftigkeit in der Bun- meine Amtszeit als Ihr Wehrbeauftragter. Es waren deswehr und auch im Ministerium kann ich deshalb Jahre, die teilweise von erschütternden Ereignissen, aber wirklich nur sehr nachdrücklich unterstreichen. auch von Beispielen beglückender Kameradschaft, Hilfe und Unterstützung geprägt waren. Ein Rückblick über (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und den aktuellen Berichtszeitraum hinaus zeigt, dass sich der SPD) auch vieles zum Besseren gewandelt hat, nicht erst jetzt Tatsächlich ist festzustellen: Die Bundeswehr hat sich in in den letzten Wochen, Monaten und Jahren, sondern dieser Hinsicht auf den Weg gemacht. Das gilt auch für eben auch über die letzten fünf Jahre hinweg. die Darlegung der strukturellen Finanzierungslücken im (B) Allein die Entwicklung der Zahlen von Gefallenen (D) Bundeshaushalt. Diese Offenheit zahlt sich aus. Die am und Verwundeten zeigt, welche Fortschritte es gegeben 18. März 2015 vom Kabinett beschlossenen Eckwerte hat. Natürlich ist das nicht nur auf die bessere Ausstat- zum Bundeshaushalt 2016 und die sogenannte mittelfris- tung und Ausrüstung zurückzuführen; auch die immer tige Finanzplanung sind mit einer deutlichen Steigerung weniger häufige robuste Teilnahme unserer deutschen der Mittel im Verteidigungshaushalt verbunden. Damit Kräfte an Gefechtshandlungen hat etwas damit zu tun. ist zumindest der finanzielle Grundstein gelegt, um ei- Aber es hat eben auch mit diesen Verbesserungen zu tun. nige der Probleme angehen zu können; aber das ist eben Daher bin ich Ihnen sehr dankbar, dass Sie diese mit an- nur der Grundstein und noch lange nicht das ganze Bau- geschoben und mit angestoßen haben. werk. Auch deshalb vertraue ich nicht zuletzt auf Sie, meine Damen und Herren Abgeordnete, auf die Einsicht, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- dass wir hier etwas tun müssen. Aus vielen Äußerungen, neten der SPD) die ich in der Vergangenheit gehört habe, schließe ich, Die notwendige Priorisierung des Einsatzbedarfs ging dass das von vielen von Ihnen so gesehen wird. allerdings zulasten des Unterhalts und der Regeneration Lassen Sie mich noch kurz auf die Personalsituation derjenigen im Grundbetrieb. Es ist gut, dass der Fokus in den Streitkräften eingehen. Die dienstliche Beanspru- nun auch auf eine rasche Verbesserung der Situation in chung ist ungleich verteilt. Soldatinnen und Soldaten in der Heimat gelegt wird. Ohne jetzt den Einfluss des Spezialverwendungen, teilweise aber auch ganzen Trup- Wehrbeauftragten auf diese Entwicklung überbewerten pengattungen sind in unzumutbarem Maße belastet. zu wollen: Ein wenig haben mein Amt und ich selbst Zahlreiche Beispiele dafür sind im Jahresbericht aufge- wohl schon dazu beigetragen. Daher möchte ich allen, listet. Ich kann sie hier nicht alle im Detail ansprechen. die mich dabei unterstützt haben, ein herzliches Danke- Es ist zu begrüßen, dass Sie, Frau Bundesministerin, das schön sagen. Prinzip „Breite vor Tiefe“ behutsam korrigieren und die Ich danke zuallererst Ihnen, meine Damen und Herren einsatzbedingte Unwucht im System ausbalancieren, um Abgeordnete des Deutschen Bundestages, meinen Auf- die zunehmende Überlastung in diesen Bereichen zu ver- traggebern, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und mindern. für all das, was wir zum Teil gemeinsam im Sinne unse- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und rer Soldatinnen und Soldaten erreichen konnten. der SPD) In gleicher Weise danke ich natürlich auch jenen, die Mit Freude stelle ich fest, dass bei aller berechtigten mir ihr Vertrauen schenkten und ihre Sorgen und Nöte Schwerpunktsetzung bei den inzwischen offenkundig anvertrauten: unseren Soldatinnen, unseren Soldaten und Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9553

Wehrbeauftragter Hellmut Königshaus (A) ihren Angehörigen. Es war großartig, zu sehen, was Sie haben wir eine moralische Fürsorgepflicht, auch wenn (C) alle für unser Land leisten und was Sie alles an Opfern sie nicht im Gesetz steht. Ich habe nicht das Gefühl, dass und Belastungen auf sich genommen haben. wir dieser Pflicht angemessen nachkommen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Demnächst endet, wie gesagt, meine Amtszeit. Mei- Ebenso danke ich den drei Bundesministern der Ver- nem Nachfolger, Dr. Hans-Peter Bartels, möchte ich mit teidigung, die ich während meiner Amtszeit erleben auf den Weg geben, dass eine großartige Aufgabe auf ihn konnte; Dr. Jung habe ich auch erlebt, aber nicht wäh- wartet. Aber sie bringt natürlich auch mancherlei Belas- rend meiner Amtszeit. Ganz besonders danke ich Ihnen, tungen mit sich. Ich wünsche dir, lieber Hans-Peter, dass Frau Dr. von der Leyen. Sie haben stets für alle Themen, die positiven Erfahrungen überwiegen werden. Ich wün- mit denen ich auf Sie zukam, ein offenes Ohr gehabt und sche dir Erfolg und will dich, wenn ich das kann, mit Rat sind Anregungen stets nachgegangen, auch wenn Sie na- und Tat gerne weiterhin unterstützen. Ich sage dir zu, turgemäß nicht alles Wünschenswerte erfüllen konnten. dass dich mein Rat jedenfalls nicht ungebeten und auf Es ist eben für einen Wehrbeauftragten einfacher, Forde- keinen Fall über Interviews oder Verlautbarungen errei- rungen zu erheben, als für eine Verteidigungsministerin, chen soll. sie auch zu erfüllen. Das weiß ich sehr wohl. Ich weiß Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. auch zu schätzen, mit welcher Kraft Sie sich stets darum bemüht und vieles auch schon erreicht haben. Ich bin si- (Beifall im ganzen Hause) cher, Sie werden auf dem Weg weitergehen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Vizepräsident Johannes Singhammer: neten der SPD) Bevor ich der Ministerin als nächster Rednerin das Wort erteile, möchte ich dem Wehrbeauftragten und sei- Dieser Dank geht natürlich auch an die übrige politi- nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zunächst für die sche und militärische Führung der Bundeswehr sowie an Vorlage des Jahresberichts 2014 danken. Lieber Herr alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bundesministe- Königshaus, dies ist, wie Sie gesagt haben, zugleich der rium der Verteidigung, in den Kommandobehörden, in letzte Jahresbericht, den Sie vorlegen. Deshalb möchte den Ämtern und in der Truppe, die meine Anfragen zu ich Ihnen im Namen der Kolleginnen und Kollegen des den Eingaben und sonstigen Themen bearbeitet haben Deutschen Bundestages für Ihre Arbeit in den zurücklie- und mir bei meinen Truppenbesuchen hilfreich zur Seite genden fünf Jahren von Herzen danken. standen. (Beifall im ganzen Hause) (B) Ganz besonders danken möchte ich jedoch – das wer- (D) den Sie verstehen – den Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Ihr Amt wurde laut Grundgesetz als Hilfsorgan des tern meines Amtes, ohne die ich meine Arbeit so nicht Bundestages bei der parlamentarischen Kontrolle der Streitkräfte geschaffen. In Ihrer Amtszeit haben Sie als hätte bewältigen können. Wehrbeauftragter im Auftrag des Deutschen Bundes- (Beifall im ganzen Hause) tages einen wesentlichen Beitrag zur parlamentarischen Kontrolle der Bundeswehr als Parlamentsheer bzw. -armee Ich gebe zu, ich habe es genossen, in den letzten Mona- geleistet. Sie haben sich mit allen Aspekten der Bundes- ten immer mehr Lob gehört zu haben. Aber der größte wehr befasst. Missständen sind Sie stets hartnäckig und Teil des Lobes, das ich gehört habe, gebührt im Grunde entschlossen auf den Grund gegangen. Ein besonderes genommen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ohne Anliegen war Ihnen die Erhöhung der Sicherheit sowie sie wäre das alles gar nicht zu bewältigen und zu errei- die Verbesserung der Ausrüstung und der Ausbildung chen gewesen. Sie haben mit großem Sachverstand, aber der Soldatinnen und Soldaten. Sie waren immer ein An- auch mit der notwendigen Empathie geholfen, den mir sprechpartner für die Mitglieder des Deutschen Bundes- von der Verfassung vorgegebenen Auftrag zu erfüllen. tages, insbesondere natürlich für die Kolleginnen und Erlauben Sie mir an dieser Stelle auch noch einige Kollegen des Verteidigungsausschusses, genauso aber Anmerkungen zur Situation jener, die unseren Soldatin- auch für die Soldatinnen und Soldaten. Ich möchte Ihnen nen und Soldaten in Afghanistan als Ortskräfte kamerad- deshalb im Namen der Soldatinnen und Soldaten, aber schaftlich zur Seite standen und denen auch der ihnen auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen für Ihre Arbeit als Wehrbeauftragter danken und wünsche Ihnen gebührende Dank zustehen würde, den sie aber so nicht für den weiteren Lebensweg alles Gute und Gottes Se- erhalten oder der ihnen nur widerwillig zuteilwird. Es ist gen. und bleibt für mich unverständlich, wie wenig zuge- wandt unsere deutschen Behörden denen unter ihnen be- (Beifall im ganzen Hause – Abgeordnete aller gegnen, die sich gefährdet fühlen und zu uns kommen Fraktionen bringen gegenüber dem Wehr- wollen. Wir sollten diese treuen Helfer doch zumindest beauftragten Hellmut Königshaus ihren Dank nicht schlechter behandeln als jene, die bei uns um Auf- zum Ausdruck) nahme ersuchen, Jetzt erteile ich das Wort der Bundesministerin der (Beifall im ganzen Hause) Verteidigung, Frau Dr. Ursula von der Leyen. weil sie sich in Syrien, Libyen oder anderswo gefährdet (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- fühlen. Auch unseren afghanischen Helfern gegenüber neten der SPD) 9554 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Dr. Ursula von der Leyen, Bundesministerin der Tod entscheiden. Deshalb lohnt sich jede Hartnäckigkeit (C) Verteidigung: und jeder lange Atem gerade bei diesen Themen. Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Königshaus, Sie haben jetzt Ausrüstung, meine Damen und Herren, hat einen qua- zum fünften und damit letzten Mal als Wehrbeauftragter litativen, aber auch einen quantitativen Aspekt. Deshalb den Deutschen Bundestag unterrichtet. Das ist immer haben Sie, Herr Königshaus, zu Recht immer wieder ge- der Moment, in dem dem Parlament und der Öffentlich- mahnt, die Truppe ausreichend mit Gerät auszustatten. keit bewusst wird, wie wichtig der Wehrbeauftragte ist; Wir haben das aufgegriffen und betrachten noch einmal denn dieser Bericht ist quasi ein Protokoll über all das, die Obergrenzen der Hauptwaffensysteme. Erste Ent- was Sie im letzten Jahr von den Soldatinnen und Solda- scheidungen sind gefallen: Wir werden das dynamische ten an Nöten, an Sorgen, an Beschwerden erfahren ha- Verfügbarkeitsmanagement gar nicht erst einführen, und ben, aber eben auch an Vorschlägen. wir haben die Obergrenze beim Leopard 2 angehoben. Allein im Jahr 2014 haben Sie, Herr Königshaus, Sie, Herr Königshaus, haben auch immer zu Recht rund 4 400 Eingaben bearbeitet. Wenn man das einmal betont, dass das modernste Material nichts nützt, wenn extrapoliert, dann sind das in Ihrer Amtszeit ungefähr man das Personal dafür nicht hat. Ich erinnere mich noch 24 000 Eingaben gewesen, quer durch alle Bereiche der sehr gut, wie Sie mir zu Beginn meiner Amtszeit den Bundeswehr. Das sind beeindruckende Zahlen; aber Rücken gestärkt haben, wie Sie aber auch gemahnt und diese Zahlen sind eher trocken. Viel beeindruckender mich auf die Schwachstellen gerade beim Thema Perso- sind das Herzblut, die Hartnäckigkeit, die Empathie, nal, gerade beim Thema Attraktivität hingewiesen aber vor allem auch der Sachverstand, mit dem Sie diese haben. Sie haben mich gemahnt, hartnäckig zu bleiben. Eingaben bearbeitet haben. Dafür, lieber Herr Sie haben mir dadurch am Anfang auch Sicherheit gege- Königshaus, danke ich Ihnen auch im Namen der Solda- ben, wenn ich so manches Mal verunsichert war, ob das tinnen und Soldaten und dieses Parlamentes. der richtige Pfad ist. Deshalb möchte ich Ihnen vor dem Hohen Hause von ganzem Herzen dafür danken. Vor al- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem lem weiß ich, wie dankbar die Truppe Ihnen dafür ist, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Königshaus. Die Aufgabe des Wehrbeauftragten ist es, aus den (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Tausenden von Eingaben die Themen herauszudestillie- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ren, die die Angehörigen der Bundeswehr bewegen, und ihnen damit dann auch eine Stimme zu geben. Das haben In Ihrer unnachahmlichen Art haben Sie auch noch Sie getan. Das hilft der Bundeswehr, das hilft dem Parla- ein Thema aufgegriffen, was vielleicht eines der – in (B) ment, das hilft der Regierung, die Themen politisch rich- Anführungszeichen – letzten Themen Ihrer Amtszeit ist (D) tig zu setzen. Das ist Ihnen, lieber Herr Königshaus, – dies gibt aber auch uns den Schwung, es mit in die zweifelsohne in hervorragender Weise gelungen. Wenn Zukunft hineinzutragen – das Thema der Ortskräfte in man Ihre Berichte durchblättert, sieht man das an den Afghanistan. Meine Damen und Herren, ich habe mir die Themen: Neuausrichtung, Ausrüstung, Auslandsein- Zahlen noch einmal angeschaut; wir sind da einfach zu sätze, Vereinbarkeit von Dienst und Familie, Personal – langsam. Mir sagt auch mein Gefühl: Wir haben diesen um nur ganz wenige zu nennen. Männern und Frauen in Afghanistan vertraut, wir haben ihnen indirekt das Leben der Soldatinnen und Soldaten Ihnen, lieber Herr Königshaus, lag immer sehr am anvertraut. Wenn sie nicht aufrichtig gewesen wären, Herzen, dass die Ausrüstung stimmt – zu Recht. Dahin- hätte das Soldatenleben gekostet. Deshalb bin ich der ter steht der gesamte Rüstungsprozess. Dieser Rüstungs- festen Überzeugung, dass es eine unserer vornehmen prozess ist natürlich nicht das oberste Anliegen der Sol- Aufgaben ist, noch mehr Tempo in diesen Prozess hin- datinnen und Soldaten – die wollen wissen, was hinten einzubringen und großzügiger zu werden. Wir haben rauskommt, was sie zum Schluss in den Händen halten. diesen Menschen vertraut. Wir sollten ihnen auch wei- Aber der vorgelagerte Beschaffungsprozess ist wichtig terhin vertrauen. für eine passgenaue Ausrüstung. Deshalb sind Sie auch einer der Treiber gewesen, der uns zum Schluss geholfen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) hat, den richtigen Weg einzuschlagen: Agenda Rüstung, Da ich beim Thema Vertrauen bin, erlauben Sie mir, Rüstungsgutachten, die neuen Projektstatusberichte, das lieber Kollege Königshaus, zu sagen: Sie haben sich das Rüstungsboard. Das sind all die Dinge, die wir miteinan- Vertrauen der Soldatinnen und Soldaten erworben, und der diskutieren. Sie haben den Begriff Fürsorge weiß Gott mit Leben er- Diese sind jedoch kein Selbstzweck. Wir reden ja im- füllt. mer auf einem sehr hohen Abstraktionsniveau, immer Vielen Dank. enorm theorielastig; aber zu guter Letzt sind es diese Prozesse, die darüber entscheiden, wie gut ausgerüstet (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) die Soldatinnen und Soldaten für uns in den Einsatz ge- hen. Das ist es, was wir uns immer wieder vor Augen Vizepräsident Johannes Singhammer: führen müssen, wenn es bei einzelnen Rüstungsvorha- Vielen Dank, Frau Ministerin. – Für die Fraktion Die ben Frust gibt, weil es langsam vorangeht, widersprüch- Linke spricht jetzt die Kollegin Christine Buchholz. lich, behäbig oder theorielastig ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, unter dem Strich kann das über Leben und (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9555

(A) Christine Buchholz (DIE LINKE): dreimal im Einsatz. Viele haben sich immer wieder ge- (C) Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Königshaus! meldet und psychische Probleme immer wieder verdrän- Meine Damen und Herren! Vor einem Jahr hat Ministe- gen können. Nun kommen die Folgen dieser Traumati- rin von der Leyen sehr viel Wind um die Vereinbarkeit sierung heftig zum Ausbruch. Aufgefangen werden die von Dienst und Familie gemacht. Heute ist das Thema Betroffenen jedoch nicht ausreichend. Der Bericht aus den Schlagzeilen heraus, und wenn man den Jahres- spricht von einer außerordentlich geringen Behandlungs- bericht des Wehrbeauftragten liest, dann weiß man auch, quote. Jene, die behandelt werden wollen, müssen warum. Die Bundeswehr war, ist und bleibt eines der fa- durchschnittlich zwei Monate warten, und das, meine milienunfreundlichsten Unternehmen in diesem Land. Damen und Herren, ist unwürdig. Zu den konkreten Problemen: Im Bericht des Wehrbe- (Beifall bei der LINKEN) auftragten ist zu lesen: Eine Soldatin beantragt Eltern- Frau von der Leyen, Sie sagten zum Auftakt des zeit, doch weil der Antrag nicht bearbeitet wird, kann sie Weißbuchprozesses: Unsere Interessen haben keine un- kein Elterngeld beziehen. – Das ist nur ein kleines Bei- verrückbare Grenze, weder geografisch noch qualita- spiel für den enormen Rückstau von Anträgen und dafür, tiv. – Damit reden Sie der Entgrenzung militärischer Ge- wie er sich auswirkt. Weil zahlreiche Posten in der Ver- walt das Wort. Worüber Sie aber nicht sprechen, sind waltung nicht besetzt sind, betragen die Bearbeitungs- zum einen die zukünftigen Opfer in den Einsatzgebieten zeiten mitunter sechs Monate. Selbstverständliche An- und zum anderen die Ortskräfte. Sie sagen hier, dass an sprüche werden nicht erfüllt. Das kann nicht sein. dieser Stelle endlich etwas getan werden muss. Dann tun (Beifall bei der LINKEN) Sie es auch! Eines der größten Probleme für die Familien ist die (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Darüber ha- erzwungene Pendelei aufgrund von Versetzungen. Die ben wir doch gesprochen!) Attraktivitätsoffensive hat an der mangelnden Planbar- Worüber Sie auch nicht sprechen, ist, dass diese Poli- keit dieser Versetzungen nichts geändert. Hinzu kommt, tik von den eingesetzten Soldatinnen und Soldaten und dass selbst bei der finanziellen Abfederung wichtiger ihren Familien ausgebadet wird. Frau von der Leyen, Sie Forderungen nichts getan wurde. So weist der Bericht zu fordern Auslandeinsätze ohne Grenzen und Tabus. Da- Recht darauf hin, dass es nach Versetzungen keine Wahl- mit tragen Sie auch die Verantwortung für die psychisch freiheit zwischen der Inanspruchnahme von Trennungs- kranken Heimkehrer von morgen. geld und Umzugskostenvergütung gibt, wie es in vielen zivilen Bereichen selbstverständlich ist. Die Konsequenz (Florian Hahn [CDU/CSU]: Wann hat sie das ist bitter: Fast die Hälfte der befragten Soldatinnen und getan?) (B) Soldaten einer vom Wehrbeauftragten angeregten Studie (D) Dies ist die letzte Debatte mit Herrn Königshaus als hat angegeben, dass dienstliche Erfordernisse bereits Wehrbeauftragtem. Herr Königshaus, Sie und Ihre Mit- mindestens einmal ihre Ehe oder Partnerschaft zerstört arbeiter haben oft den Finger an der richtigen Stelle in haben. Die Bundeswehr ist und bleibt für viele ein Fami- die Wunde gelegt, gerade wenn es um soziale Belange lienkiller. der Soldatinnen und Soldaten ging. An einer Stelle wi- In dem Attraktivitätsprogramm geht es vor allen Din- dersprechen wir als Linke Ihnen allerdings heftig. In Ih- gen darum, mehr Bewerber anzulocken. Doch was mit rem Bericht fordern Sie die Erhöhung des Verteidigungs- den Soldaten passiert, wenn der Dienst erst einmal läuft haushaltes – das haben Sie in Ihrer Rede eben auch getan oder vorbei ist, interessiert nicht weiter. – und plädieren Sie für die Aufrüstung mit Großgerät – bis hin zur Forderung nach Kampfdrohnen. Nehmen wir die Radarstrahlenopfer. Dabei handelt es sich um ehemalige Soldaten, die durch den Dienst für Die Linke ist überzeugt: Sicherheit wird so nicht ge- die NVA oder die Bundeswehr erkrankt sind. Viele von schaffen. Im Gegenteil: Wer Sicherheit für die Soldatin- ihnen wurden in zermürbende Prozesse gezwängt, um zu nen und Soldaten und ihre Familien will, kann einiges ihrem Recht auf Entschädigungen und Ausgleichszah- dafür tun; vor allem sollte er sie nicht in immer mehr lungen zu kommen. Wir lesen hier von einem Wartungs- Auslandseinsätze schicken. techniker der Marineflieger, der über 20 Jahre gegen die Vielen Dank. Bundeswehr prozessierte, bis er Recht bekam. Andere starben, bevor ihre Prozesse zu Ende waren. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. [SPD]) (Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Es wird versucht, das vernünftig zu lösen!) Vizepräsident Johannes Singhammer: 50 Prozesse sind noch anhängig, und ich sage: Beenden Nächste Rednerin ist die Kollegin Heidtrud Henn für Sie endlich dieses unwürdige Gezerre! die SPD. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Die Zahl derjenigen, die aus Afghanistan traumati- der CDU/CSU) siert zurückgekommen sind, steigt weiter, und dies, ob- gleich die Zahl der Bundeswehrsoldaten in Afghanistan Heidtrud Henn (SPD): deutlich reduziert wurde. Warum ist das so? Soldatinnen Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr und Soldaten waren in Afghanistan durchschnittlich Wehrbeauftragter! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe 9556 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Heidtrud Henn (A) Kolleginnen und Kollegen! Wer im Moment über die Unterkünfte sind, stinkt es in den Fluren nach Urin. Das (C) Bundeswehr redet und schreibt, spricht und schreibt über ist nicht akzeptabel. Hier erwarte ich, dass die Sanierung das G36. Mal mehr, mal weniger differenziert werden schnell in Gang kommt. Es geht hier um Soldatinnen technische Daten verglichen und grafisch aufbereitet. Es und Soldaten, die oft im Auslandseinsatz sind und dort wird gefragt, wer wann wo von welchem Problem ge- in Containern besser untergebracht sind als zu Hause. wusst hat, und dabei wird auch Parteipolitik betrieben. Ja, es ist richtig und wichtig, zu klären, wie Vertrauen (Beifall bei der SPD) wiederhergestellt werden kann, ob ein neues Sturmge- Der Mensch zählt und ist das Kostbarste, was die wehr beschafft werden soll und wie Fehler zukünftig Bundeswehr hat. Für deren Gesundheit zu sorgen, ist vermieden werden können. Aufgabe des Sanitätsdienstes. Er gilt auch international Am Anfang von Verbesserungen steht immer die als „Schmuckkästchen“. Diese Bezeichnung habe ich Wahrheit, und es ist auch dem Wehrbeauftragten und sei- übrigens von einem Soldaten. Ich finde sie sehr passend. ner Hartnäckigkeit zu verdanken, dass nun die Ergeb- Unser Sanitätsdienst ist da: hier und weltweit bei den nisse von Untersuchungen zum G36 auf dem Tisch lie- Einsätzen und Übungen. Obwohl die Menschen des Sa- gen. Hier zeigt sich, dass es eben nicht immer schön ist, nitätsdienstes immer da sind, steht der Sanitätsdienst recht zu haben. Der Wehrbeauftragte hatte mit seinen allzu oft in der zweiten Reihe. Befürchtungen aber recht, und es ist gut, dass die Be- Die Soldatinnen und Soldaten des Sanitätsdienstes richte nun ausgewertet werden, um Lösungen zu finden. sind immer da: manchmal sichtbar an vorderster Front Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe in den letz- im Einsatz und manchmal unsichtbar. Für ihre Kamera- ten Tagen oft daran gedacht, dass es leichter ist, über Ab- dinnen und Kameraden ist das ein sehr gutes Gefühl. Ich straktes, Zahlen, Statistiken, Treffsicherheit und Streu- muss an Schutzengel denken, wenn ich von den Angehö- kreisausweitung zu sprechen als über den Menschen, der rigen des Sanitätsdienstes spreche. Damit diese Schutz- im Einsatz ist und der Funktionsfähigkeit seines Geweh- engel ihre Aufgaben erfüllen können, müssen wir dafür res vertrauen muss. Sorge tragen, dass sie die bestmögliche Ausstattung ha- ben, zum Beispiel einen Hubschrauber, der überall lan- Sehr geehrter Herr Wehrbeauftragter, lieber Herr den kann, auch nahe am Ort des Geschehens oder auf ei- Königshaus, haben Sie Dank für Ihren Bericht, der uns nem Krankenhausdach. dabei hilft, unsere Arbeit gut zu machen. Auch Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gilt mein Dank. 4 656 Beim Sanitätsdienst ist vieles sehr gut. Nicht gut ist Soldatinnen und Soldaten haben sich im Berichtszeit- die Tatsache, dass hier immer noch viel Papier auf Rei- raum mit Eingaben an den Wehrbeauftragten gewandt. sen gehen muss. Die elektronische Gesundheitskarte, die (B) Diese zu sortieren und zu bearbeiten, ist eine beachtliche für uns im zivilen Leben selbstverständlich ist, gibt es (D) Leistung. Dass Sie bereits Ende Januar weit mehr als die bei den Soldatinnen und Soldaten nicht. Man kann es Hälfte der Eingaben bearbeitet hatten, ist beeindruckend. sich kaum vorstellen, aber bei der Bundeswehr geht die Patientenakte auf Papier auf Reisen. Das oft zitierte Ver- Meinen Dank werde ich heute zum letzten Mal an Sie trauensverhältnis zum Hausarzt gibt es für Soldatinnen in Ihrer Funktion als Wehrbeauftragter richten. Ich war und Soldaten nicht, wenn sie häufig unterwegs sind. All- mir immer sicher, bei Ihnen eine offene Tür zu finden. ergien, Vorerkrankungen und auch die Persönlichkeit des Sie haben stets meine Fragen beantwortet und meine Be- Patienten sind dem behandelnden Arzt nicht bekannt, denken aufgenommen. Sie waren ein guter Wehrbeauf- weil ihm der Patient nicht bekannt ist. Ich bin dafür, hier tragter, weil für Sie der Mensch zählt und weil Sie ein für Abhilfe zu sorgen. Ein modernes Gesundheitsma- Gefühl für Ihr Gegenüber haben. Ich habe von Ihnen ge- nagement sollte gerade bei der Bundeswehr selbstver- lernt, lieber Herr Königshaus. Vielen Dank! ständlich sein. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Alexander des Abg. Dr. Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/ S. Neu [DIE LINKE]) DIE GRÜNEN]) Die Qualität der Ausbildung beim Sanitätsdienst ist Ich bin viel unterwegs, um mir an Standorten ein Bild hervorragend. Ebenso hervorragend sollte auch der von der Truppe und den Mitarbeitern zu machen. Ich Stand der Technik sein. Das medizinische Informations- lade dort immer dazu ein, mir nicht eine schöne Fassade management der Bundeswehr braucht eine elektronische zu zeigen, sondern es offen und ehrlich zu sagen, wenn Patientenakte, die immer dort ist, wo die Soldatin oder es irgendwo hakt. Ich erlebe an den Standorten Soldatin- der Soldat ist. Das hilft dem Patienten und dem Arzt. nen und Soldaten und natürlich auch zivile Mitarbeite- Der Markt bietet hierfür Lösungen an. Es gibt keinen rinnen und Mitarbeiter, die stolz auf ihren Arbeitgeber Grund, nicht denen zu helfen, deren Beruf es ist, anderen sind und ihren Beruf tatsächlich lieben. Ich freue mich, zu helfen. Ich gehe davon aus, dass ich hierfür Ihre Un- das zu hören. Aber leider hakt es an einigen Standorten terstützung habe, liebe Kolleginnen und Kollegen. nicht nur, sondern es stinkt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ein Beispiel aus der Praxis: An einem Standort war der CDU/CSU) über sieben Jahre lang eine Baustelle. Die Arbeiten sind beendet, und nun wird das Bataillon aufgelöst. Der Um- Im Bericht finden wir Zahlen, die mich ganz beson- zug für die Soldatinnen und Soldaten steht ins Haus. ders berühren. Sie machen mich traurig und zornig. Über Wohin? In eine Baustelle. In dieser Baustelle, in der die 24 Suizide und 43 Suizidversuche berichtet der Wehrbe- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9557

Heidtrud Henn (A) auftragte. Auch wenn die Gründe hierfür einen privaten Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) Hintergrund haben mögen: Es ist die Pflicht des Arbeit- NEN): gebers Bundeswehr, hier genau hinzuschauen. Wenn der Geschätzter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- Wehrbeauftragte den Eindruck hat, dass eine systemati- men und Herren! Lieber Herr Königshaus, es ist der sche Betrachtung dieser Suizide nicht stattfindet, dann letzte Bericht, den Sie heute diesem Hohen Hause vorle- besteht dringender Handlungsbedarf. gen. Aber die Probleme in der Bundeswehr sind damit beileibe nicht zu Ende gegangen. Im Gegenteil: Sie Vergessen dürfen wir aus meiner Sicht auch nicht die selbst haben von dem Jahr 2014 als Jahr der Wahrheit ehemaligen Soldatinnen und Soldaten, die nach ihrer und der Wahrhaftigkeit gesprochen. Dienstzeit von psychischen Belastungsreaktionen ge- plagt werden. Vor wenigen Monaten habe ich einen Sol- Aber bevor ich zu Ihrem Bericht komme, will ich daten aus meinem Heimatort auf seinem letzten Weg noch etwas zu den Ortskräften in Afghanistan sagen, begleitet. Er hatte sich das Leben genommen. Der Fami- weil sie auch von Ihnen, Frau Ministerin von der Leyen, lienvater war ein guter Soldat. Seine Krankheit konnte er erwähnt worden sind. Sie sprachen davon, dass wir die- nicht aushalten. In der Predigt sagte der Pfarrer, der Sol- sen Menschen vertraut haben. Das ist richtig, aber man dat habe Angst gehabt, unehrenhaft aus der Armee ent- muss hinzufügen: Diese Menschen haben auch uns ver- lassen zu werden. traut, und wir haben damit ein ganzes Stück Verantwor- tung auf uns geladen. Alle Fraktionen haben im Verteidi- Liebe Kolleginnen und Kollegen, einige von Ihnen gungsausschuss immer wieder die Großzügigkeit, die denken jetzt sicherlich: Niemand wird unehrenhaft ent- Sie nun ankündigen, eingefordert, und sie haben gefor- lassen. Das ist richtig. Diese Angst des Soldaten, die er dert, dass wir uns zu dieser Verantwortung bekennen. ausgesprochen hat und die der Pfarrer mit uns geteilt hat, zeigt aber eines ganz deutlich: An der Seele erkrankte Da Sie heute dieses Signal senden, fordere ich Sie im Soldaten müssen von jemandem behandelt werden, der Namen meiner Fraktion, aber ich denke, auch der ande- versteht, wie sich ein Soldat fühlt. Es ist gut, dass wir ren Kolleginnen und Kollegen auf: Machen Sie inner- halb der Bundesregierung Druck! Reden Sie auch mit psychische Erkrankungen im wahrsten Sinne des Wortes dem Bundesministerium des Innern, das aus meiner schon ein wenig aus der Dunkelheit geholt haben. Das Sicht oftmals an der falschen Stelle auf der Bremse ge- hilft den Betroffenen, den Angehörigen und auch dem standen hat, damit dieser Ankündigung und Ihren Wor- Arbeitgeber Bundeswehr. ten auch Taten folgen, Frau von der Leyen! Hierfür ist dem Wehrbeauftragten zu danken. Aber (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch hier muss noch vieles getan werden. Denn wer lei- (B) und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der (D) det, braucht einen kurzen Weg zu jemandem, dem das ei- CDU/CSU) gene Leiden nicht fremd ist. Die psychische Betreuung muss enger und damit auch besser werden. Das Jahr 2014 begann mit zwei Ankündigungen von Ihnen, Frau Ministerin. Sie haben im Januar davon ge- Die Arbeit der Militärseelsorge leistet dazu einen sprochen, dass die Bundeswehr einer der attraktivsten wichtigen Beitrag. 2014 waren mehr als 100 Seelsorger Arbeitgeber in Deutschland werden soll. Im Februar ha- im Auslandseinsatz. Ihnen sowie allen Mitarbeiterinnen ben Sie bei der Sitzung des Rüstungsboards gravierende und Mitarbeitern, die an den Standorten Not lindern und Veränderungen angekündigt und eingefordert. Sie sind Freude schenken, danke ich. selbst darauf eingegangen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Aber angesichts der Realität und des Berichts des Wehrbeauftragten stellt man fest, dass Anspruch und Sie schaffen Oasen des Vertrauens und der Zuversicht. Wirklichkeit leider immer noch ganz weit auseinander- liegen. Ich will das an einigen Punkten deutlich machen. Sehr geehrter Herr Wehrbeauftragter, sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich Es reicht nicht, im Zusammenhang mit dem Personal wünsche Ihnen allen jemanden, der an Ihrer Seite ist, über mehr Attraktivität zu sprechen, wenn es immer wenn es in Ihrer Welt dunkel ist, jemanden, der zuhört, noch – Kollegin Buchholz hat Beispiele genannt – ein der versteht und Ihnen Halt gibt. Der Wehrbeauftragte erhebliches unausgeschöpftes Potenzial bei der Frage Königshaus hat zugehört, und er hat verstanden. Es ist der Gleichstellung von Frauen und Männern in der nun an uns, daraus die richtigen Entscheidungen abzulei- Truppe gibt. ten. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und wün- SES 90/DIE GRÜNEN) sche Ihnen Gottes Segen. Wenn wir wirklich über eine attraktive, zeitgemäße (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Bundeswehr reden, wenn wir vom Staatsbürger in Uni- form reden, dann kann es nicht um ein „Truppenbild mit Dame“ gehen, sondern dann muss es um Staatsbürgerin- Vizepräsident Johannes Singhammer: nen und Staatsbürger in Uniform gehen, die gleiche Der Kollege Dr. Tobias Lindner spricht als Nächster Rechte, Pflichten und vor allem Chancen in unserer für Bündnis 90/Die Grünen. Bundeswehr haben. Hier erwarten wir uns von Ihnen, 9558 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Tobias Lindner (A) Frau Ministerin, deutlich mehr Anstrengungen als bis- ten hilft, ihre Grundrechte wahrzunehmen und an den (C) her. Deutschen Bundestag herantreten zu können. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich wünsche Ihnen ganz persönlich, aber vor allem im Namen unserer gesamten Fraktion eine gute Zeit in den Sie, Herr Königshaus, haben in Ihrem Bericht auch kommenden drei Wochen in Ihrem Amt. Ich wünsche die Einsatzrealität angesprochen. Schauen wir uns den dir, lieber Hans-Peter, danach eine erfüllende Aufgabe Patriot-Einsatz in der Türkei an. Wir schaffen es eben und viel Erfolg. Ihnen, Herr Königshaus, vor allem für nicht, das Versprechen, das wir Soldatinnen und Solda- die Zukunft alles Gute! Ich danke Ihnen im Namen unse- ten geben, nämlich dass sie nach vier Monaten im Aus- rer Fraktion und möchte Ihnen auch im Namen des Hau- landseinsatz 20 Monate in Deutschland bleiben können, ses Respekt für Ihre Arbeit aussprechen. einzuhalten. Das schaffen wir in einer gravierenden An- zahl von Fällen nicht. In diesem Zusammenhang ist die Vielen Dank. Diskussion über Breite vor Tiefe bei den Fähigkeiten keine theoretische oder rüstungspolitische Diskussion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Nein, liebe Kollegin Henn, da geht es genau – da haben sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Sie voll und ganz recht – um den Menschen in der der SPD) Truppe, und es geht um konkrete Erfahrungen. Da zeigt sich, dass dieses Konzept, auch wenn wir den Menschen Vizepräsident Johannes Singhammer: in den Mittelpunkt stellen, an inneren Widersprüchen ge- Die Kollegin Anita Schäfer spricht jetzt für die CDU/ scheitert ist. Deswegen gilt es, hier umzudenken. CSU. Wenn wir beim Thema Attraktivität sind, müssen wir natürlich auch die Unterkünfte in den Blick nehmen. Sie, (Beifall bei der CDU/CSU) Frau von der Leyen, haben großspurig ein Sofortpro- gramm angekündigt. Aber in den letzten Haushaltsbera- Anita Schäfer (Saalstadt) (CDU/CSU): tungen, noch am Freitag vor der Bereinigungssitzung, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und haben Sie Mittel für Infrastrukturmaßnahmen mit der Kollegen! Sehr geehrter Herr Wehrbeauftragter, lieber Begründung reduziert – das war Ihr Haus –, der Bedarf Hellmut Königshaus! Nach fünf Jahren scheiden Sie sei niedriger. Das muss wie Hohn in den Ohren der Sol- jetzt aus dem Amt des Wehrbeauftragten aus. Im Namen datinnen und Soldaten klingen, die sich nicht nach der CDU/CSU-Fraktion, aber auch ganz persönlich Flachbildfernsehgeräten oder Minikühlschränken seh- möchte ich Ihnen daher sowohl für Ihre Arbeit am Jah- nen, sondern nach ordentlichen Sanitäreinrichtungen in (B) resbericht über das vergangene Jahr als auch für Ihren (D) ihren Kasernen. Dienst insgesamt danken. Besonders möchte ich Ihnen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für Ihr großes Engagement bei der Unterstützung unserer sowie der Abg. Heidtrud Henn [SPD]) Soldatinnen und Soldaten im Einsatz wie auch im Grundbetrieb danken. Diese fünf Jahre waren geprägt Über Ausrüstung ist schon viel diskutiert worden. von zahlreichen gleichzeitig laufenden Auslandseinsät- Herr Königshaus, Sie haben immer wieder Hinweise auf zen, insbesondere in Afghanistan, von der umfassends- Probleme beim Sturmgewehr G36 gegeben, Sie haben ten Strukturreform seit Bestehen der Bundeswehr, ein- Informationen eingefordert und Druck gemacht. Das ist schließlich der Aussetzung der Wehrpflicht, und zuletzt Ihr Verdienst. Das Ministerium unter Ihrer Leitung, Frau von einem neuen Umbruch sicher geglaubter Gegeben- Ministerin, hat im letzten Jahr immer wieder Zweifel an- heiten durch das Vorgehen Russlands in der Ukraine. gemeldet. Ohne Herrn Königshaus hätten wir heute nicht diese Debatte und wären wir nicht so schlau, wie wir Die ständige Präsenz, die Sie in dieser Zeit gezeigt sind. Herr Königshaus, auch im Namen der Soldatinnen haben, ist etwas, was zum Verständnis des Amtes gehö- und Soldaten: Vielen Dank, dass Sie an dieser Stelle ren muss. Dazu braucht man dann auch schon mal die nicht lockergelassen haben. notwendige Hartnäckigkeit, die Sie, lieber Herr Königshaus, auf jeden Fall bewiesen haben und die viel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) leicht erst nach längerer Zeit Früchte trägt, wie aktuell an der Debatte um das Gewehr G36 zu sehen ist, die Sie Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten seit drei Jahren wesentlich mitbestimmt haben. Auch im Damen und Herren, lieber Hellmut Königshaus, es sind aktuellen Jahresbericht ist diesem Punkt ja wieder ein heute schon viele Worte des Dankes gefallen. Wir wer- Abschnitt gewidmet. den Sie noch verabschieden. Wir wollten Ihnen heute nicht noch einen dritten oder vierten Blumenstrauß hin- Nach vielen widersprüchlichen Untersuchungen stellen, aber ich kann Ihnen versprechen: Wir werden herrscht mit den jetzt vorliegenden Berichten auf jeden uns bei Ihnen bedanken. Auch wir als Opposition müs- Fall weitgehende Klarheit über das Verhalten des G36 sen Dank sagen; denn Sie als Hilfsorgan liefern uns bei hohen Temperaturen, wobei es nach wie vor keine manchmal Anstöße und Anregungen, aber auch Infor- Erkenntnisse darüber gibt, dass Soldaten aufgrund feh- mationen, an die man sonst nicht käme. Man muss auch lender Zielgenauigkeit zu Schaden gekommen sind. Die sagen: Sie sind nicht nur ein Hilfsorgan des Bundesta- Peschmerga beschweren sich, wie die FAZ heute in ei- ges, um in die Truppe hineinzuwirken, sondern Sie sind nem Kommentar süffisant schreibt, gerade nicht über auch das Hilfsorgan, das unseren Soldatinnen und Solda- solche Mängel. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9559

Anita Schäfer (Saalstadt) (A) Aber zur unabhängigen Untersuchung möglicher Zum Schluss möchte ich aber vor allem den Soldatin- (C) Auswirkungen im Einsatz hat die Bundesverteidigungs- nen und Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bundes- ministerin ja bereits eine Kommission unter Vorsitz des wehr danken, die in dieser fordernden Zeit ihren Dienst ehemaligen Kollegen Winfried Nachtwei eingesetzt, der für die Sicherheit Deutschlands und seiner Verbündeten auch Sie, Herr Königshaus, angehören werden. Sie wer- leisten. Seien Sie gewiss, dass der Bundestag weiterhin den dieses Thema also auch nach Ablauf Ihrer Amtszeit dafür Sorge tragen wird, dass Sie diesen Dienst unter als Wehrbeauftragter verfolgen. Somit sind die Voraus- den bestmöglichen Bedingungen verrichten können! setzungen für eine umfassende Aufklärung geschaffen. Herzlichen Dank. Unser Hauptaugenmerk sollten wir allerdings nicht (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) auf die Vergangenheit, sondern auf die militärischen An- forderungen heutiger und künftiger Einsätze richten. Da- ran sollte das Anforderungsprofil hinsichtlich der Aus- Vizepräsident Johannes Singhammer: rüstung dann auch eindeutig ausgerichtet werden, und Abschließender Redner in dieser Aussprache ist der dieses Profil sollte nicht hinterher siebzehnmal geändert Kollege Florian Hahn, CDU/CSU. werden. (Beifall bei der CDU/CSU) Lieber Herr Königshaus, das war aber natürlich bei weitem nicht das einzige Thema, mit dem wir uns ge- Florian Hahn (CDU/CSU): meinsam befasst haben. Immer wieder haben Sie Im- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und pulse gegeben, die der Verteidigungsausschuss aufge- Kollegen! Sehr geehrter Herr Wehrbeauftragter! Der griffen hat. Einer der wichtigsten Themenblöcke bleibt Wehrbeauftragte ist das Hilfsorgan des Bundestages, das die Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr. Hier ist bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle der uns mit dem kürzlich verabschiedeten Attraktivitätsstei- Bundeswehr unterstützen soll; so ist es festgeschrieben. gerungsgesetz ein großer Schritt gelungen, der in selte- Der Bericht ist ein zentrales Instrument dieser Kontrolle. ner Einigkeit auch von fast allen bis hin zum Deutschen Aber in der Wahrnehmung der Soldatinnen und Soldaten BundeswehrVerband als solcher gelobt worden ist. und in der Öffentlichkeit ist der Wehrbeauftragte nicht nur ein technisches Hilfsorgan, sondern – gefühlt – ein Unter anderem haben wir die Alterssicherung für Anwalt der Soldaten. Das liegt vor allem an den vielen Zeitsoldaten erheblich verbessert. Wir haben den Gel- außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die dieses Amt in- tungsbeginn für die Hinzuverdienstgrenze für Berufssol- nehatten und geprägt haben. daten im Ruhestand an die besondere Altersgrenze für Bundespolizisten angeglichen. Wir haben viele Er- Das ist nun der letzte Bericht des Wehrbeauftragten (B) schwerniszulagen und einige Stellenzulagen erstmals Hellmut Königshaus, der nach fünf Jahren das Amt in (D) seit 1990 an die Lebenshaltungskosten angepasst. Zum neue Hände geben wird. Diese letzten fünf Jahre gehö- ersten Mal seit Bestehen der Bundeswehr wird eine ge- ren sicherlich zu den spannendsten in der Geschichte der setzlich geregelte Arbeitszeit für Soldaten im Grundbe- Bundeswehr. Sie waren geprägt von großen Umbrüchen; trieb eingeführt, einschließlich der Vergütung von Über- ich nenne nur: Aussetzung der Wehrpflicht, Fortsetzung stunden. der Bundeswehrreform, Neustrukturierung des Beschaf- fungswesens, neue Einsätze und eine sich dramatisch Zudem haben wir mit Blick auf die Vereinbarkeit von verändernde außen- und sicherheitspolitische Großwet- Familie und Dienst die Beantragung von Teilzeitbe- terlage. Dazu kommen drei verschiedene – ich meine tat- schäftigung erleichtert. Soldaten können nun auch bis zu sächlich: sehr verschiedene – Minister in dieser Zeit. 24 Monate ihrer Elternzeit nach dem dritten Geburtstag ihres Kindes nehmen. Zusätzlich hätten wir gern endlich Ich hatte den Eindruck, dass sich Hellmut Königshaus die gesetzliche Verankerung des dauerhaften Wahlrechts in kürzester Zeit in die Rolle eingelebt hat und mit Haut zwischen Trennungsgeld und Umzugskostenvergütung und Haaren in diesem Amt aufgegangen ist. Hunderte bei Versetzungen geschafft, die wir im Koalitionsvertrag manchmal schon fast gefürchtete Besuche vor Ort zei- vereinbart haben. Die Abstimmung zwischen den Res- gen: Der Wehrbeauftragte wollte ganz nah am Alltag der sorts war aber komplex. Soldaten sein und ein Ohr für alle Soldaten und ihre Sor- gen haben. Seine Amtszeit und seine Berichte zeigen Außerdem haben wir es vorgezogen, das Erreichte aber auch, dass das Amt des Wehrbeauftragten weiterhin schnellstmöglich umzusetzen, statt eine unbestimmte erforderlich ist. Zeit auf mögliche weitere Verbesserungen zu warten. In- sofern sollten wir uns bei aller Freude nicht auf dem Er- Jeder Wehrbeauftragte prägt das Amt und drückt ihm gebnis ausruhen, sondern bereits künftige Schritte ins seinen persönlichen Stempel auf. Wahrgenommen habe Auge fassen. Dafür wird auch der nächste Wehrbeauf- ich bei Hellmut Königshaus immer seine unermüdliche tragte zweifellos wieder Impulse liefern. Sorge um die beste Ausstattung und Ausrüstung der Soldaten im Einsatz. So zeigte er beispielsweise bei den Ihnen, Herr Königshaus, wünsche ich für die Zeit Besuchen in den Einsatzgebieten großes Interesse für die nach Ihrem Ausscheiden weiterhin dieselbe Kraft und einzelnen Waffen und Fahrzeuge, für konkrete Erfahrun- Hartnäckigkeit. Herzlichen Dank möchte ich zudem ein- gen und Anforderungen des jeweiligen Einsatzes. mal mehr Ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sa- Manchmal wurde das kritisiert, und es wurde gefordert, gen, die wie immer an der Entstehung des Jahresberich- der Wehrbeauftragte solle sich mehr um die Grundrechte tes mitgewirkt haben. der Soldaten kümmern. Königshaus hat zu Recht den 9560 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Florian Hahn (A) Anspruch der Soldatinnen und Soldaten auf optimalen und wir schon bald über zusätzliche Investitionsmittel (C) Schutz im Einsatz herausgestellt. für unsere Sicherheit diskutieren müssen. Die Schwerpunkte des Berichts decken sich stark mit Abschließend, auch für die CSU: Noch einmal ein den Schwerpunkten und Forderungen meiner Partei, der herzliches Dankeschön an Hellmut Königshaus für seine CSU, und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion: bestmög- wichtige und gute Arbeit und das immer glaubhafte tau- liche Ausstattung, Vermeidung unzumutbarer Belastung, sendprozentige Engagement für die Bundeswehr und un- attraktives Arbeitsumfeld, optimale Arbeitsbedingun- sere Soldatinnen und Soldaten. Gottes Segen und alles gen, Anpassung der Verteidigungsausgaben an den ge- Gute für dich, Hellmut! stiegenen Bedarf. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Zum Schwerpunkt „Ausstattung“ möchte ich sagen: Verteidigungs- und Bündnisfähigkeit verlangen eine Vizepräsident Johannes Singhammer: erstklassige Ausstattung der Streitkräfte. Die Fürsorge- Damit sind wir am Ende dieser Aussprache angekom- pflicht gebietet die Beschaffung bestmöglichen Materi- men, und ich stelle fest, dass das Amt des Wehrbeauf- als, optimalen Schutz im Einsatz. Dazu gehört beispiels- tragten, ausgeübt vom lieben Kollegen Herrn weise die Minimierung des Einsatzrisikos durch die Königshaus, weniger als Hilfsorgan des Deutschen Bun- Beschaffung und den Einsatz von Drohnen. destags empfunden worden ist, sondern geradezu als Hauptorgan. Dafür herzlichen Dank. Der Bericht weist zu Recht auf massive Mängel und Defizite bei der Ausstattung zum Beispiel mit militäri- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) schem Großgerät hin, vor allem beim Grundbetrieb. Dort herrscht oft akute Mangelverwaltung. Häufig muss die Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Bundeswehr wegen großer Lieferverzögerung auf wich- Drucksache 18/3750 an die in der Tagesordnung aufge- tige Waffensysteme verzichten. Die Aufrechterhaltung führten Ausschüsse vorgeschlagen. – Ich sehe keinen der Verfügungsbereitschaft ist nur mit Einfallsreichtum Widerspruch. Dann ist die Überweisung so beschlossen. und nicht unerheblichem zusätzlichen Ressourceneinsatz Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 7 auf: möglich. Erste Beratung des von der Bundesregierung Trotz dieser Engpässe leisten unsere Streitkräfte her- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur vorragende Arbeit in den internationalen Einsätzen. Wir Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinder- dürfen das aber nicht überstrapazieren. Ich habe den freibetrags, des Kindergeldes und des Kinder- Eindruck, dass das BMVg dies nicht nur erkannt hat, zuschlags sondern beispielsweise durch eine weitere Professionali- (B) Drucksache 18/4649 (D) sierung des Rüstungsmanagements und durch schnelle Entscheidungen über wichtige Beschaffungsprojekte Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) auch Abhilfe schaffen will. Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO NEN]: Wenn Sie den Eindruck haben …!) Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für diese Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Auch hier Auch auf das Thema „Vermeidung von unnötigen und sehe ich keinen Widerspruch. Dann ist das somit be- unzumutbaren Belastungen“ weist der Wehrbeauftragte schlossen. zu Recht hin. Dabei gilt es aus meiner Sicht, auch lau- fende Engagements – zum Beispiel bei der Operation Ich eröffne die Aussprache. Erster Redner ist für die Active Fence in der Türkei – immer wieder zu überprü- Bundesregierung der Parlamentarische Staatssekretär fen. Hier sind die Einsatzbelastungen der Soldaten hoch, Dr. Michael Meister. obwohl die Wahrscheinlichkeit eines Luftschlags auf (Beifall bei der CDU/CSU) türkischem Gebiet stark gesunken ist oder er fast unmög- lich ist. Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär beim Bun- Bei der Steigerung der Attraktivität haben wir in Zu- desminister der Finanzen: sammenarbeit mit dem Wehrbeauftragten viel erreicht. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Dieses Thema ist zudem ein Schwerpunkt dieser Koali- Bundeskabinett hat am 28. Januar 2015 den 10. Exis- tion und trägt die klare Handschrift von Ministerin von tenzminimumbericht beschlossen. In diesem Bericht der Leyen. Aber die Steigerung der Attraktivität der wird die Höhe des steuerfrei zu stellenden Existenzmini- Bundeswehr darf nicht auf Kosten des Materialerhalts mums für Erwachsene und Kinder in den Jahren 2015 und der Modernisierung der Ausrüstung gehen. und 2016 hergeleitet. Mit dem heute eingebrachten Ge- setzentwurf der Bundesregierung wird die verfassungs- Mehr Engagement und mehr internationale Verant- rechtlich gebotene Anhebung der steuerlichen Freibe- wortung bedeuten eben auch mehr Ausgaben. Deshalb träge – also sowohl des Grundfreibetrages wie auch der ist die geplante Erhöhung des Verteidigungshaushalts Kinderfreibeträge – für die Jahre 2015 und 2016 umge- unerlässlich. Die bis 2019 geplanten zusätzlichen Mittel setzt. werden in großem Maße für Personal- und Liegen- schaftskosten verwendet werden müssen. Ich bin daher Zur Förderung der Familien, bei denen sich der Kin- fest davon überzeugt, dass dies nur ein guter Anfang ist derfreibetrag nicht auswirkt, wird das Kindergeld in Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9561

Parl. Staatssekretär Dr. Michael Meister (A) gleichem Verhältnis für 2015 und 2016 angehoben. und die Wachstumszahlen unserer Wirtschaft anschauen, (C) Außerdem wird der Kinderzuschlag erhöht. Der Kinder- in einer extrem guten Lage. Deshalb ist auch der Bun- zuschlag wird denjenigen Eltern gewährt, die mit ihrem deshaushalt jetzt in einer entspannteren Situation, als Erwerbseinkommen zwar den eigenen Bedarf nach dem wenn Beschäftigungslage und Wirtschaftswachstum Sozialgesetzbuch II decken, bei denen dieses Erwerbs- nicht ganz so gut wären. Dennoch haben die Sozialaus- einkommen aber nicht ausreicht, um den Bedarf ihrer gaben einen Anteil von 52 Prozent am Bundeshaushalt. Kinder hinreichend zu decken. Dieser Kinderzuschlag Ich glaube, wir müssen schon sehen: Wenn die Zeiten wird zusammen mit dem anteiligen Wohngeld und dem schwieriger werden, werden die Sozialausgaben mit Kindergeld gewährt, um einen Ausgleich zu schaffen. Sicherheit nicht sinken, sondern in absoluten Zahlen tendenziell steigen. Das würde bedeuten, dass auch die Durch die regelmäßig gestiegenen Regelbedarfe in entsprechenden Prozentzahlen im Bundeshaushalt wach- der Grundsicherung für Arbeitsuchende reicht die ak- sen. An dieser Stelle will ich einfach zur Vorsicht raten. tuelle Höhe des Kinderzuschlags – zusammen mit dem Angesichts dieser 52 Prozent müssen wir nicht sagen: Kindergeld und dem anteiligen Wohngeld – nach unserer Hier sind Kürzungen oder Reduzierungen notwendig. – Einschätzung in immer weniger Fällen aus, um den Ich glaube vielmehr, wir müssen mit Blick auf eine durchschnittlichen Bedarf eines Kindes zu decken. nachhaltige Haushaltswirtschaft auch darauf achten, Deshalb wollen wir die Erhöhung des Kinderzuschlags dass die Balance innerhalb des Bundeshaushalts gewahrt vornehmen und damit einen größeren Teil der Eltern aus wird. Deshalb sollten wir gerade mit Blick auf Kinder den Leistungen der Grundsicherung herausnehmen. sagen: Wir müssen in Zukunft in unserer Haushaltsge- Wir werden im Jahr 2016 den Grundfreibetrag von setzgebung auch auf schwierigere Zeiten vorbereitet 8 354 Euro auf 8 652 Euro anheben, den Kinderfreibe- sein. trag von derzeit 7 008 Euro auf 7 248 Euro und das Kin- dergeld von aktuell 184 Euro für das erste und zweite Lassen Sie mich abschließend noch eine Bemerkung Kind auf dann insgesamt 190 Euro. Der Kinderzuschlag zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende machen. wird zum 1. Juli 2016 um 20 Euro auf dann höchstens Auch dazu steht etwas im Koalitionsvertrag, nämlich 160 Euro erhöht. Wenn wir dieses Maßnahmenpaket in dass wir hier Veränderungen vornehmen wollen, aller- seiner Gänze sehen, dann merken wir: Es hat in der vol- dings nicht in dem Sinne, dass es zur Ausweitung von len Jahreswirkung ein Gesamtvolumen von 3,7 Milliar- Leistungen kommen soll, sondern dass wir hier eine den Euro, was den Steuerzahlern und insbesondere den Prioritätensetzung vonseiten der Politik vornehmen. Familien in diesem Lande zugutekommt. Ich glaube, es Prioritätensetzung vonseiten der Politik heißt nicht, dass ist ein gutes Signal, dass wir in dieser Situation Steuer- all das, was man sich wünschen kann, gemacht wird, zahler und insbesondere Familien in Deutschland entlas- sondern dass man das, was man für wichtig und notwen- (B) (D) ten. dig hält, aus dem, was man verfügbar hat, finanziert. Deshalb ist unsere Abrede an dieser Stelle, dass wir über (Beifall bei der CDU/CSU) die Veränderungen beim Entlastungsbetrag für Alleiner- ziehende gerne sprechen können, dass aber die Mittel Wir sollten nicht so tun, als seien wir als Bund der hierfür aus dem Etat des Ministeriums für Familien, Se- alleinige Wohltäter. Es entfallen 1,8 Milliarden Euro auf nioren, Frauen und Jugend kommen müssen. die Bundeskasse, 1,5 Milliarden Euro zahlen die Länder und eine halbe Milliarde Euro die Kommunen. Ich (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Sofern glaube, dass Deutschland damit im internationalen Ver- möglich!) gleich ein hohes Niveau der Familienförderung hat. Wir haben – Frau Kollegin Schwesig ist ja anwesend – in der Dieser Entlastungsbetrag hat heute eine Höhe von vergangenen Wahlperiode die Familienleistungen in 1 308 Euro. Diese Höhe ist seit dem Jahre 2004 unverän- Deutschland evaluiert und festgestellt, dass wir ein Volu- dert. Wir müssen allerdings, wenn wir darüber debattie- men von rund 200 Milliarden Euro pro Jahr für Familien ren, auch berücksichtigen, dass wir auf der einen Seite aufwenden. Ich glaube dennoch, dass wir hiermit ein etwa 1,6 Millionen Alleinerziehende in diesem Land gutes Signal setzen, weil wir ja nicht nur über die Leis- haben, dass auf der anderen Seite dieser Entlastungs- tungen im Rahmen dieses konkreten Gesetzes reden, betrag nur 1,1 Millionen Menschen zugutekommt. sondern darüber hinaus auch sehen müssen, was wir im Denn man muss immer daran denken: Eine Vergünsti- Bereich der Kinderbetreuung – das geschieht außerhalb gung im Steuerrecht kommt nur demjenigen zugute, der dieses Gesetzes – aufwenden oder was wir etwa beim auch Steuern zahlt. Deshalb müssen wir bei dieser De- Elterngeld den Menschen zugutekommen lassen. batte aufpassen. Es kann nicht sein, dass wir alle meinen, Meine Damen und Herren, ich glaube, wir führen aber an dieser Stelle nur für einige wenige etwas tun. damit den familienfreundlichen Kurs der Bundesregie- Ich wünsche mir, dass wir hier im Deutschen Bundes- rung fort. Das dokumentiert auch der Finanzplan, den tag zu konstruktiven Beratungen kommen. Ich glaube, wir diskutiert und im Kabinett beschlossen haben. Dort dass wir ein gutes Gesetz für die Bürger und die Fami- ist für 2016 beim Haushalt des Bundesministeriums für lien in diesem Land auf den Weg bringen werden. Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum ersten Mal die 9-Milliarden-Euro-Grenze überschritten worden. Ich Herzlichen Dank. will aber hier zur Vorsicht mahnen: Wir befinden uns momentan, wenn wir die Beschäftigung in diesem Lande (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 9562 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Vizepräsident Johannes Singhammer: schlicht und ergreifend um Gerechtigkeit, um Vertei- (C) Für die Fraktion Die Linke spricht jetzt die Kollegin lungsgerechtigkeit. Die von mir eben angesprochene Susanna Karawanskij. Maßnahme würde vor allen Dingen die mittleren und un- teren Einkommen entlasten, Familien und Kinder bes- (Beifall bei der LINKEN) serstellen.

Susanna Karawanskij (DIE LINKE): (Beifall bei der LINKEN) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Daran anknüpfend wird nun endlich auch der steuerli- Liebe Gäste! Es wurde aber auch allerhöchste Eisen- che Kinderfreibetrag, also das sächliche Existenzmini- bahn, Herr Meister. Endlich, nach ganz schön langer mum von Kindern, angehoben. Aber ich möchte vor al- Wartezeit, liegt nun der Gesetzesentwurf vor, der die An- len Dingen auch auf das Kindergeld zu sprechen passung und die Anhebung des Grundfreibetrages, des kommen. Das soll in diesem Jahr um 4 Euro pro Monat Kinderfreibetrages, des Kindergeldes und des Kinderzu- und im nächsten Jahr um 2 Euro pro Monat steigen. Dass schlages vorsieht. Das war auch längst überfällig. das real zu wenig Geld ist, ist klar. Durch diese geringe Die späte Vorlage empfinden zumindest meine Kolle- Anpassung wird die Schere in der derzeitigen Familien- gen und ich als Zumutung; denn wenn ich mich recht förderung bzw. zwischen armen und reichen Kindern – entsinne, hätte es gemäß dem 9. Existenzminimumbe- die Kinder sind ja von der Erwerbssituation der Eltern richt, also dem vorletzten Existenzminimumbericht – abhängig – weiter geöffnet. Das muss geändert werden. dort wird ja die Höhe des Existenzminimums für Er- Wir als Linke sagen: Es müssen ebenso Kinder vom wachsene und Kinder festgestellt; das ist genau jene Kindergeld profitieren, deren Eltern nicht so viel verdie- Summe, die von der Einkommensteuer befreit ist –, eine nen, und es dürfen nicht nur Kinder von Spitzenverdie- Anhebung des Kinderfreibetrages um 72 Euro schon ab nern über den Kinderfreibetrag bessergestellt werden. 2014 geben müssen. Ich sage: „hätte“. Es ist nichts pas- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten siert; denn die Anhebung wurde nicht umgesetzt. Der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) damals geltende Freibetrag für das sächliche Existenz- minimum für Kinder entsprach nicht den verfassungs- Menschen im Hartz-IV-Bezug haben ohnehin nichts rechtlichen Vorgaben. Das wirkt ein bisschen wie eine von einer Kindergelderhöhung; denn sie wird immer Verzögerungstaktik der Bundesregierung, sogar dann, noch auf Hartz IV angerechnet. Wenn Sie schon die An- wenn es sich um verfassungsrechtlich gebotene Maßnah- rechnung beibehalten, sollten Sie zumindest die men handelt. Hartz-IV-Kinderregelsätze anheben, um Kinderarmut zu verringern. Auch beim 10. Existenzminimumbericht ging es mit (B) der Warteschleife weiter. Ich kann mich noch gut daran (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Wäre das (D) erinnern, dass die Bundesregierung Ende September wirklich möglich?) letzten Jahres zugesagt hat, ihn noch 2014 vorzulegen. Da sollte die Politik ansetzen. Wir haben im Finanzausschuss immer wieder nachge- fragt, aber er wurde erst 2015 vorgelegt. Ihre Zusage ha- Kommen wir zum Kinderzuschlag, der nun auch an- ben Sie nicht eingehalten. Die Leidtragenden sind die gehoben werden muss. Da verstehe ich schlicht und er- Familien und Kinder. Das ist für mich absolut nicht greifend nicht, warum das erst 2016 erfolgen soll. Sie nachvollziehbar. verhöhnen damit doch genau diejenigen, die Sie eigent- lich fördern wollen, diejenigen, die jeden Euro bitter nö- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten tig haben; das trifft knapp 1 Million Kinder und Jugend- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) liche. Ich verstehe es nicht. Ich halte es für nicht Der Bundesregierung ist offensichtlich der Sparwahn hinnehmbar, dass Sie hier nicht sofort nachsteuern. wichtiger als Politik für Kinder und Familien. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Zur Sache und den vier Instrumenten. Der steuerliche Wir haben jüngst erfahren, dass Sie den Steuerfreibe- Grundfreibetrag soll nun im Jahr 2015 auf 8 472 Euro trag für Alleinerziehende um 600 Euro anheben wollen. angehoben und 2016 auf 8 652 Euro erhöht werden. Wir Das ist gut, das ist richtig. Es ist ein guter Ansatz. Aber als Linke sagen, dass der Grundfreibetrag auf es betrifft nur sehr wenige; Sie haben es gerade selber 9 300 Euro angehoben werden muss. gesagt. Wir sagen: Die steuerlichen Maßnahmen reichen (Beifall bei der LINKEN) nicht aus, um die Situation von Alleinerziehenden zu verbessern – ein Familienmodell, das immer wichtiger Dabei muss vor allen Dingen der Tarifverlauf der Ein- wird. Wir brauchen vor allen Dingen arbeitsmarkt- und kommensteuer durchgehend linear-progressiv gestaltet sozialpolitische Instrumente, eine bessere Vereinbarkeit werden, wobei der Spitzensteuersatz auf 53 Prozent von Familie und Beruf, einen verbesserten Kündigungs- steigt. schutz, gute Teilzeitarbeitsbedingungen und vor allen Dingen eine flächendeckende, gebührenfreie, bedarfs- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) und altersgerechte Kindertagesbetreuung. Bevor Sie wieder sagen, dass wir uns damit in einem (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Wettbewerb befinden, bei dem es darum geht, wer am meisten fordert, sage ich: Hier geht es nicht um aus der Wir haben ja nichts dagegen, dass Sie jetzt die Freibe- Luft gegriffene Forderungen, sondern hier geht es träge und das Kindergeld anheben. Ich möchte es nur Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9563

Susanna Karawanskij (A) noch einmal sagen: Diese steuerlichen Maßnahmen rei- denpaket für die Familien in Deutschland. Es ist wichtig, (C) chen nicht aus, um Kinderarmut, die immer mit der Ein- dass die Unterstützung jetzt schnell ankommt. kommensarmut der Eltern einhergeht, zu bekämpfen. Sie zu bekämpfen, sollte im Zentrum des politischen Han- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten delns stehen. Wir brauchen existenzsichernde, gute Ar- der CDU/CSU) beitsplätze für die Eltern, eine familienfreundliche Ar- Es ist wichtig für die Handwerksmeisterin, die sich vor beitswelt und eben keine prekäre Beschäftigung. Das vier Jahren selbstständig gemacht hat und im August sollte im Zentrum stehen, und hier ist noch ordentlich zum ersten Mal einen Azubi eingestellt hat. Ihr Mann hat Luft nach oben. Der Blick auf die schwarze Null allein ein festes Einkommen. Beide Einkommen reichen ge- reicht da nicht aus. rade so, um über die Runden zu kommen. Es ist wichtig für den alleinerziehenden Vater, der in Vollzeit erwerbs- Vielen Dank. tätig ist und mich fragt, wie er seinem Sohn erklären (Beifall bei der LINKEN) soll, dass er einen Ausflug in den Freizeitpark nicht fi- nanzieren kann. Denn es gibt immer noch die Eltern, die Vizepräsident Johannes Singhammer: arbeiten gehen, aber am Ende des Monats kaum etwas übrig haben. Deswegen darf kein Euro, auch nicht Für die Bundesregierung spricht jetzt die Bundes- 6 Euro mehr Kindergeld, unterschätzt werden. Es gibt ministerin Manuela Schwesig. immer noch viele Mütter und Väter in unserem Land, die (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) auf jeden Euro mehr im Monat angewiesen sind. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Wenn der Deutsche Bundestag die Freibeträge und Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen das Kindergeld erhöht, dann deshalb, weil den Familien und Herren Abgeordnete! Die Familien sind für mich die das zusteht. Mit dem Gesetzentwurf wird endlich die ge- Leistungsträger in Deutschland. Dort, wo sich junge botene Anhebung umgesetzt. Auch das Kindergeld wird Frauen und Männer für Kinder entscheiden, dort, wo angehoben. Das Kindergeld ist die beliebteste und ver- Mütter und Väter Kinder großziehen, dort, wo Männer lässlichste Familienförderung, und es ist eine Maßnahme und Frauen sich um ihre pflegebedürftigen Angehörigen gegen Armut. kümmern – viele von ihnen sind gleichzeitig berufstätig, Die Evaluation hat gezeigt: Durch das Kindergeld zahlen Sozialabgaben und Steuern –, dort liegt der Kern schützen wir über 1 Million Kinder vor Armut. Mit dem des Wohlstands in Deutschland. Deshalb ist jede Unter- Kindergeld erreichen wir 17 Millionen Kinder. (B) stützung für Familien für mich eine wichtige Unterstüt- (D) zung, um den Wohlstand und das Wachstum in Deutsch- (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- land zu erhalten und zu stärken. Die Familien sind die NIS 90/DIE GRÜNEN]: Holen Sie die mit Leistungsträger, und deshalb haben sie auch Unterstüt- 6 Euro mehr aus der Armut?) zung verdient. – Damit alleine nicht, und deswegen war es mir wichtig, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie dass es nicht alleine bei der Anhebung des Freibetrags der Abg. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und des Kindergelds bleibt. NEN]) Für mich sind zwei Maßnahmen entscheidend für ein Es stimmt: Nicht eine einzelne Leistung – sei es das echtes Familienpaket zum Wohle der Kinder – das hat Kitaangebot, die Steuerentlastung oder das Kindergeld – auch die gemeinsame Evaluation von Finanzministerium reicht, um Familien zu unterstützen. Deshalb muss Fa- und Familienministerium gezeigt –: Wir brauchen zur milienförderung auf drei Säulen stehen: Bekämpfung der Kinderarmut eine Erhöhung des Kin- dergeldes und den Kinderzuschlag. Mindestlohn, Kin- Erstens: Unterstützung durch die Infrastruktur, durch dergeld und Kinderzuschlag führen dazu, dass Kinder Ganztagskitas, Ganztagsschulen. Da haben wir im letz- mit ihren Eltern den Weg aus Armut finden. Das ist nur ten Jahr viel getan. Ich nenne nur das Kitagesetz zur gerecht; denn Kinder müssen sehen, dass das Geld, das Schaffung von Ganztagsplätzen und die Bildungsgelder ihre Eltern verdienen, die jeden Morgen aufstehen und für den Ausbau von Ganztagsschulen. Es wird ein Pro- arbeiten gehen, reicht, und zwar ohne, dass man So- gramm für Randzeitenbetreuung geben, das gerade al- zialtransfers in Anspruch nehmen muss. Deswegen brau- leinerziehenden Frauen helfen wird, die übrigens häufig chen wir den Kinderzuschlag. im Hartz-IV-Bezug sind, weil sie nicht arbeiten gehen können. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Die zweite Säule besteht aus Unterstützung für Fami- Ja, mir und vielen anderen war es wichtig – so ist es lien, damit man Zeit füreinander hat. Auch da haben wir auch im Koalitionsvertrag verankert –, dass wir nach im letzten Jahr viel gemacht: Elterngeld Plus, Familien- zehn Jahren endlich ein wichtiges Zeichen an die Allein- pflegezeit. erziehenden senden. Die Alleinerziehenden profitieren auch von Kindergeld und Kinderzuschlag, vor allem von Die dritte Säule ist ganz konkrete materielle Unter- den Maßnahmen, die wir im letzten Jahr im Bereich der stützung und Entlastung bei Steuern und Abgaben. Da- Infrastruktur vorangebracht haben. Viele der Alleiner- rum geht es heute – Sie haben es gehört –: ein Milliar- ziehenden gehen arbeiten und zahlen Steuern. Das heißt 9564 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Bundesministerin Manuela Schwesig (A) ja nicht, dass man für die anderen beim Mindestlohn, Stelle. Nur 13 Prozent unserer Bevölkerung sind unter (C) dem Kinderzuschlag, den Regelsätzen oder der Infra- 18. Das ist eine traurige Zahl. struktur nichts tun muss. Herr Meister, Kinder zu haben, heißt nicht, zum Ich sage Ihnen: Die alleinerziehenden Frauen und Sozialfall zu werden. Es sollte das Allernatürlichste der Männer, die jeden Tag arbeiten, arbeiten mehr als die an- Welt sein. Kinder sollten nicht nur mit den Stichworten deren Eltern. Es ist üblich, dass die alleinerziehende „Sozialfall“ oder „soziale Absicherung“ diskutiert wer- Frau im Schnitt ein paar Stunden mehr pro Woche arbei- den. tet und trotzdem weniger Einkommen zur Verfügung hat, und sie arbeitet oft zu Zeiten, in denen andere nicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie arbeiten: in Randzeiten, Schichtzeiten. Sie arbeiten über- bei Abgeordneten der LINKEN) durchschnittlich viel, um sich und ihre Kinder über die Das Traurige ist, dass Kinder zu haben in Deutschland Runden zu bringen. Deshalb ist es wichtig und richtig, ein Armutsrisiko ist. Das ist vielleicht einer der Gründe dass wir endlich den Entlastungsbetrag für die Alleiner- für die niedrige Kinderzahl. Es wäre doch Ihre Aufgabe ziehenden anheben. Sie bekommen dadurch nicht mehr, als Große Koalition, das mit Kindern verbundene Ar- aber sie werden nun endlich bessergestellt; denn gegen- mutsrisiko endlich zu beseitigen, also dafür zu sorgen, über Paaren wurden sie bisher ungerecht behandelt. Das dass Kinder zu haben in Deutschland das Natürlichste ist ein wichtiges Signal. 15 Euro im Monat sind für die der Welt ist und kein Armutsrisiko, sodass man durch alleinerziehende Bürokauffrau, die 2 500 Euro Brutto- Kinder nicht zum Sozialfall werden kann. Für alle sollte einkommen hat, viel Geld. Eine alleinerziehende Mutter Teilhabe möglich sein. hat mir erzählt, dass sie 180 Euro im Monat für eine Klassenfahrt braucht. Es ist nicht für jeden selbstver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ständlich, dass man das einfach bezahlen kann. Seit 2012 ist klar: Die Freibeträge, die für Kinder bei (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der Steuererklärung geltend gemacht werden können, Quatsch! 180 Euro im Monat stimmt nicht!) decken das Existenzminimum nicht mehr ab, also den Betrag, den man für Nahrung, Wohnen, Kleidung etc. – 15 Euro. Sie können ja eine andere Rechnung aufma- braucht. Drei Jahre später haben wir den Gesetzentwurf, chen; das werden Sie als Grüne wahrscheinlich auch tun. in dem eine Erhöhung vorgesehen ist, aber nicht rück- (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wirkend für 2014; das wurde schon gesagt. Damit wer- Sie haben 180 gesagt!) den eigentlich noch nicht einmal die Vorgaben des Ver- fassungsgerichts umgesetzt, obwohl diese eigentlich Fakt ist: Die Alleinerziehenden tun viel. Seit über schon letztes Jahr hätten umgesetzt werden müssen. Die (B) zehn Jahren wurde der Entlastungsbetrag nicht angeho- Vorgaben werden mehr schlecht als recht umgesetzt. Sie (D) ben. Deswegen ist es an der Zeit, dass wir es tun. Ich kommen ihrer Pflicht nach und machen nichts darüber freue mich, dass die Regierungsfraktionen sich darauf hinaus, und das, obwohl wir Kinderarmut haben, wovon verständigt haben. ich gerade schon gesprochen habe. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Wir geben in diesem gesamten Bereich in Deutsch- Wichtig dabei ist, dass es nicht nur um die materielle land jährlich 200 Milliarden Euro aus. Das ist nicht we- Entlastung geht. Eine Frau, die drei Kinder allein erzieht nig. Die Studie, die die letzte Regierung zur Evaluierung und Vollzeit arbeitet – das muss man sich einmal vorstel- in Auftrag gegeben hat, um herauszufinden, wie das len –, schreibt auf Facebook: Ich freue mich, weil es Geld ankommt, inwiefern das Geld hilft, hat ziemlich auch eine Wertschätzung und Anerkennung für die eindeutig gezeigt: Wir brauchen große Reformen, wir wahnsinnige Leistung von alleinerziehenden Müttern müssen gründlich nachdenken, weil sich die Leistungen und Vätern ist. – Und genau das ist es: Das Familienpa- gegenseitig konterkarieren. Kinderbetreuung und Eltern- ket, das der Bundestag berät, ist ein Signal der Wert- geld tragen in familienwirtschaftlicher Hinsicht zur Sta- schätzung und der Anerkennung für alle Familien in un- bilisierung bei, doch das Ehegattensplitting steht dem serem Land, weil es die Mütter und Väter sind, die den entgegen. Die Studie hat auch gezeigt, dass das Kinder- Wohlstand unseres Landes sichern. geld allein nicht zur Kinderarmutsbekämpfung aus- reicht. Dazu bedarf es eindeutig mehr. Deswegen muss (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) die Familienförderung endlich grundlegend gerechter gestaltet werden: Erstens. Statt gut verdienenden Fami- Vizepräsident Johannes Singhammer: lien noch mehr zu geben und den geringer verdienenden Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Franziska Familien nur das Nötigste, gilt es, jene zu stärken und zu Brantner, Bündnis 90/Die Grünen. unterstützen, die mehr brauchen, um Teilhabe endlich ef- fektiv zu garantieren. Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NEN): Danke, Herr Präsident. – Sehr geehrte Damen und Zweitens muss man – ich finde, das muss man im Zu- Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in sammenhang mit diesem Thema auch ansprechen –, statt den letzten Tagen und Wochen immer wieder darüber über das Ehegattensplitting pauschal die Ehe zu fördern, diskutiert, dass es in Deutschland zu wenige Kinder gibt. endlich die Unterstützung an den Kindern festmachen Deutschland steht im europäischen Vergleich an letzter und nicht am Trauschein. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9565

Dr. Franziska Brantner (A) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ich danke Ihnen. (C) und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN) Vorteil einer Großen Koalition ist doch, dass man große Veränderungen angehen könnte; aber das passiert Vizepräsident Johannes Singhammer: leider nicht. Stattdessen gab es diesen Streit über die Al- leinerziehenden. Das tat einem regelrecht leid: Das stand Der Kollege Olav Gutting ist der nächste Redner für schon im Koalitionsvertrag, und der Betrag, um den es CDU/CSU. geht, wäre bezogen auf andere Haushalte kaum einer (Beifall bei der CDU/CSU) Debatte wert, und trotzdem wurde extrem darum gerun- gen. Man konnte sich fast fragen, warum Herr Schäuble die Alleinerziehenden unbedingt nicht entlasten wollte, Olav Gutting (CDU/CSU): was ihn da getrieben hat. Zum Glück wurde an dieser Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Stelle der Koalitionsvertrag umgesetzt. Das Traurige ist Wir beraten heute die Anhebung des steuerlichen Grund- aber, Frau Schwesig, dass das Geld dafür aus Ihrem freibetrages und des Kinderfreibetrages für die Jahre Haushalt kommen soll. 2015 und 2016. Manche meinen, wir wären damit zu spät. Das ist aber nicht richtig; denn die Gesetzeswir- (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das Un- kung erfolgt rückwirkend zum Beginn dieses Jahres, das mögliche haben wir nicht verabredet!) heißt, keinem wird für 2015 irgendetwas genommen. – Wenn das Verfassungsgericht etwas entscheidet, was Auch hier gilt wie immer: Gründlichkeit geht vor uns allen, glaube ich, gefallen würde, haben wir da viel- Schnelligkeit. leicht mehr Spielräume. – Die Frage ist: Warum muss Zur Förderung der Familien, bei denen sich der Kin- das Geld aus Ihrem Haushalt kommen, Frau Schwesig? derfreibetrag nicht auswirkt, werden wir das Kindergeld Warum muss, gerade wenn es um Kinder und Familien in gleichem Verhältnis um zusammen 6 Euro pro Monat geht, im Gegenzug bei Kindern und Familien gekürzt erhöhen. Es gab im Vorfeld einige Diskussionen, ob eine werden? Ich finde, das ist nicht Ausdruck einer Politik, Erhöhung des Kindergeldes überhaupt angezeigt ist. die sich die Familienfreundlichkeit auf die Fahnen Denn es ist ja richtig, dass es keine verfassungsrechtli- schreibt, liebe CDU. che, keine gesetzliche Verpflichtung dazu gibt, bei einer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anhebung des Kinderfreibetrages und des Grundfreibe- sowie der Abg. Halina Wawzyniak [DIE trages auch automatisch das Kindergeld zu erhöhen. Ich halte es dennoch für wichtig und für richtig, einen (B) LINKE] – Sönke Rix [SPD]: So ist es auch (D) nicht verabredet!) Gleichlauf beim Kinderfreibetrag und beim Kindergeld zu wahren. Aktive und stringente Familienpolitik ist für Die geplante Erhöhung des Kinderzuschlags finden uns in der Union ein ganz wichtiger Eckpfeiler. Fami- wir richtig. Wir glauben aber, dass man die Einkom- lienpolitik sollte auch kein Feld für ideologische Gra- mensgrenzen und Anrechnungsmodalitäten viel stärker benkämpfe sein. Kindergeld ist gut, und es ist für viele ändern müsste, damit endlich viel mehr Familien unab- Familien eine ganz wichtige finanzielle Stütze. hängig von Sozialleistungen leben können. Da machen Sie auch nichts. Die Erhöhung ist gut, aber Sie machen Wundern muss ich mich ein bisschen über diejenigen, nicht das wirklich Notwendige. die jetzt eine deutlichere Anhebung des Kindergeldes und des Kinderfreibetrages fordern, die aber zu Beginn (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der letzten Legislaturperiode, als wir hier mit dem Es gab eine Ansage von Siegmar Gabriel: Das System Wachstumsbeschleunigungsgesetz eine massive Erhö- des Kindergeldes und der Kinderfreibeträge sollte hung des Kindergeldes beschlossen haben, nämlich um grundlegend reformiert werden. Ich habe schriftlich 20 Euro pro Monat, dagegengestimmt haben, nachgefragt. Die Antwort war leider etwas erschütternd. (Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Genau!) In der Antwort heißt es – ich zitiere –: Die Bundesregie- rung hat weder über einen zeitlichen Rahmen noch über dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz im Übrigen, das die Ausgestaltung von verfassungsrechtlichen Änderun- dazu beigetragen hat, dass wir heute ohne Steuererhö- gen im Zusammenhang mit Kindergeld und Kinderfrei- hungen die Spielräume im Haushalt haben, um eine wei- beträgen entschieden. – Diese Antwort macht deutlich, tere steuerliche Entlastung der Familien vorzunehmen, dass da nicht so viel geplant ist, weder der Rahmen noch ohne die schwarze Null zu gefährden. die Ausgestaltung noch sonst was. Das heißt, von der Großen Koalition können wir da nichts erwarten. Das ist Der aktuelle Entwurf fügt sich nahtlos in die familien- traurig. Hoffen wir, dass das Verfassungsgericht uns et- freundliche Politik der unionsgeführten Bundesregie- was mehr Spielraum gibt. rung der letzten Jahre ein: massive finanzielle Unterstüt- zung des Ausbaus der U3-Betreuung, Einführung eines Ansonsten: Fangen Sie nächstes Jahr eine grundle- Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz, Elterngeld, gende Debatte an! Deutschland, finde ich, und die Kin- Elterngeld Plus, familienfreundlichere Arbeitsplätze und der, die in diesem Land leben, haben das verdient. Kin- das Betreuungsgeld. Wir stehen zur beitragsfreien Mit- der sollten endlich willkommen geheißen sein und kein versicherung in der gesetzlichen Kranken- und Pflege- Armutsrisiko mehr sein. versicherung, und wir halten auch am Ehegattensplitting 9566 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Olav Gutting (A) fest. Die CDU/CSU hat in den letzten Jahren eine umfas- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der (C) sende Förderung von Familien und Kindern etabliert. Abg. Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN] – Lisa Paus [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der CDU/CSU) DIE GRÜNEN]: Der Abzug von der Steuer- Im Gegensatz zu anderen wollen wir Familien nicht schuld wäre schon noch besser gewesen!) gängeln. Wir schreiben Familien nicht vor, welches Fa- Meine Damen und Herren, es ist hier schon zur Spra- milienmodell sie in welcher Lebensphase zu leben ha- che gekommen: Kluge Politik für Mütter und Väter sorgt ben, sondern bieten ihnen Wahlmöglichkeiten. Jedes – Punkt Nummer eins – für eine familienfreundliche In- Kind ist anders, und jede Familie hat unterschiedliche frastruktur, unterstützt – Punkt Nummer zwei – die bes- Bedürfnisse. Mit der Erhöhung des Kinderfreibetrages sere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und trägt und des Kindergeldes sowie der gleichzeitig vorgesehe- – Punkt Nummer drei – zur finanziellen Förderung und nen Anhebung des Kinderzuschlags auf monatlich zur steuerlichen Entlastung von Eltern bei. Ich stelle dies 160 Euro ab Mitte 2016 bleiben wir auf unserem famili- meinen Ausführungen auch deshalb voran, um deutlich enpolitischen Kurs. zu machen, dass wir nur in diesem Dreiklang, im Zusam- Die Anhebung des Grundfreibetrages kommt vielen menspiel dieser drei Säulen, gute Familienpolitik ma- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugute. Wir chen können und nicht etwa, indem wir lediglich an die müssen auch Folgendes bedenken: Mit jeder Anhebung Erhöhung des Kindergeldes, des Kinderzuschlags, des des Grundfreibetrages ohne eine gleichzeitige Verschie- Freibetrags etc. denken. Nur im Dreiklang dieser Maß- bung des Tarifverlaufs bekommen wir gerade in der un- nahmen gelingt es uns, diese Zielgruppe entsprechend zu teren Progressionszone einen steileren Tarifverlauf. Eine betreuen. weitere Stauchung in diesem unteren Bereich belastet (Beifall bei Abgeordneten der SPD) gerade die niedrigeren Einkommen. Deswegen müssen wir auch darüber reden, wie wir bei einer Anpassung Schauen wir einmal zurück, welche SPD-geprägten und bei der Anhebung des Grundfreibetrages auch den Projekte diese Bundesregierung auf den Weg gebracht nachfolgenden Tarifverlauf anpassen. Ich glaube, wir hat. Die Kitas wurden bundesweit ausgebaut. Wir haben sollten uns dem noch in dieser Legislaturperiode anneh- das Elterngeld Plus auf den Weg gebracht. Wir haben In- men und dann auch das Problem der kalten Progression vestitionen in die frühkindliche Bildung unterstützt. Wir angehen. haben den gesetzlichen Mindestlohn und die Familien- pflegezeit auf den Weg gebracht. (Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das ha- ben wir doch bisher schon immer! Die kalte ( [Hamburg] [CDU/CSU]: War das alles nur die SPD, ja?) (B) Progression ist eine Schimäre!) (D) Ich denke, jeder kann sich einmal durch den Kopf gehen Ich freue mich jedenfalls auf die weiteren Beratungen zu lassen, inwieweit all das nachhaltige Maßnahmen sind, diesem Gesetzentwurf. die nicht nur, aber auch die Familien in unserem Land Vielen Dank. unterstützen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Jetzt noch einmal zu Ihnen, Frau Dr. Brantner. Wenn Vizepräsident Johannes Singhammer: wir über ein drohendes Armutsrisiko bei Alleinerzie- Der Kollege Frank Junge spricht jetzt für die SPD. henden mit Kindern reden, dann sind genau die Maß- nahmen, die wir hier beschlossen haben, geeignet, Er- (Beifall bei der SPD) werbstätigkeit zu unterstützen und eine Absicherung vorzunehmen, damit Familien nicht in diese Falle tap- Frank Junge (SPD): pen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir eröffnen heute Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Gutting, das parlamentarische Verfahren zu einem Gesetzent- wenn Sie ins Feld führen, dass es immer noch Leute wurf, mit dem wir die Familien in unserem Land durch gibt, die über die Höhe des Kindergeldes debattieren, ein Gesamtpaket – bestehend aus Grund- und Kinder- dann will ich Ihnen sagen, dass es Ihre eigenen Minister- freibetrag, Kinderzuschlag und Kindergeld – entlasten präsidenten sind. Bei uns ist dieses Thema insoweit wollen. Diese Maßnahmen dienen natürlich zunächst durch, als wir finden, dass wir hier ein recht ausgewoge- einmal der verfassungsrechtlich gebotenen steuerlichen nes Paket haben. Sie sollten Ihre eigenen Leute noch ein- Freistellung des Existenzminimums; das ist ganz klar. mal darauf ansprechen; das insofern vorweg. Aber daneben nehmen wir auch Kindergelderhöhungen in zwei Schritten vor. Wir unterstützen damit in nicht un- Frau Brantner, wenn Sie mit Ihren Worten zum Aus- erheblichem Maße natürlich auch die Familien. Zusätz- druck bringen, dass die Alleinerziehenden eine wichtige lich werden wir den Kinderzuschlag anheben – auch das Zielgruppe sind, aber bemängeln, dass der Prozess, bis ist hier schon zur Sprache gekommen –, wovon insbe- wir zu einer Einigung gekommen sind, so lange gedauert sondere Familien mit geringem Einkommen profitieren. hat, dann können Sie sich ja jetzt mit uns freuen, weil auch wir finden, das wir schon viel früher zu einer sol- Die 3,7 Milliarden Euro, die dieses Gesamtpaket kos- chen Einigung hätten kommen können. tet, halte ich für von dieser Bundesregierung gut inves- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9567

Frank Junge (A) tiertes Haushaltsgeld. Ich glaube, dass wir bereits mit Frank Junge (SPD): (C) den im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Vorhaben, Als Gesetzgeber können wir das schließlich selbst in insbesondere die Alleinerziehenden als Zielgruppe in die Hand nehmen. den Blick zu nehmen und zu stärken, einen ganz wichti- gen Schritt tun. Denn die 1,6 Millionen Alleinerziehen- Vielen Dank. den, zu denen überwiegend Frauen gehören, haben im (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vergleich zu anderen Familien natürlich doppelt so viel der CDU/CSU) zu leisten, um mit ihrer Familie durchzukommen. Vor diesem Hintergrund ist die Erhöhung des Freibetrags um 600 Euro aus meiner Sicht ein längst überfälliger Schritt. Vizepräsident Johannes Singhammer: Abschließende Rednerin in dieser Aussprache ist die (Beifall bei der SPD) Kollegin Gudrun Zollner für die CDU/CSU. Herr Meister, ich will Ihnen sagen: Klar, die Ziel- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- gruppe ist recht klein. Aber angesichts der Last, die die wie des Abg. Dr. Fritz Felgentreu [SPD]) Alleinerziehenden, seitdem sie alleinerziehend sind, zu schultern haben, und vor dem Hintergrund, dass der Gudrun Zollner (CDU/CSU): Freibetrag seit 2004 nicht mehr angepasst worden ist, Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Gäste auf den sich aber die ganze Welt um sie herum weitergedreht hat, Tribünen! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir ist das aus meiner Sicht ein längst überfälliger Schritt. Familienpolitiker freuen uns natürlich immer, wenn der (Beifall bei der SPD) Familienetat vonseiten der für den Haushalt zuständigen Kolleginnen und Kolleginnen angehoben wird; denn Fa- Es gibt einen weiteren Aspekt, der an dieser Stelle milienpolitik stand und steht bei der Unionsfraktion eine Rolle spielt und untersetzt, warum der Schritt der schon immer ganz oben auf der Prioritätenliste. Bundesregierung, insbesondere Alleinerziehende in den (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Fokus zu nehmen, richtig ist. 80 Prozent der Alleinerzie- Oh!) henden verfügen heute nämlich über ein Einkommen, das geringer ist als das mittlere Einkommen von Fami- Bereits im vergangenen Jahr wurde der Etat im Einzel- lien. Wenn man sich vor Augen führt, dass Alleinerzie- plan 17 von 7,9 Milliarden auf 8,5 Milliarden Euro ange- hende, wenn sie etwas mehr Geld verdienen, überpro- hoben. Für den kommenden Haushalt ist nochmals eine portional höher besteuert werden, dann schließt sich für Erhöhung, auf über 9 Milliarden Euro, geplant. Das (B) mich der Kreis, wenn es um die Frage geht, warum hier zeigt, wie wichtig uns die Familienförderung ist. (D) die dringende Notwendigkeit besteht, zu handeln. Die mit dem vorliegenden Gesetzentwurf geplante (Beifall bei der SPD) Erhöhung des Kinderfreibetrages, verbunden mit dem Kindergeld und dem Kinderzuschlag, umfasst weitere Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Blick auf die einzelne Schritte in diese Richtung. Umso wichtiger ist Uhr komme ich zum Schluss. Für den nun vor uns lie- es, dass endlich der Entlastungsbetrag für Alleinerzie- genden Prozess des parlamentarischen Verfahrens ist der hende in Angriff genommen wird; denn der steuerliche SPD-Fraktion ein Punkt ganz besonders wichtig: dass Entlastungsbetrag wurde seit seiner Einführung zum wir – nach meinem Dafürhalten unbedingt – rückwir- 1. Januar 2004, seit über elf Jahren, nicht mehr erhöht. kend für 2014 die Anhebung des Kinderfreibetrages und Zum Vergleich: Der Kinderfreibetrag und das Kinder- des Kindergeldes einfordern müssen. Allein die Tatsa- geld wurden seit 2004 um rund 23 Prozent erhöht. che, dass von einer entsprechenden Anhebung natürlich Es freut mich daher sehr, dass sich die geschäftsfüh- die Familien in unserem Land profitieren, ist es wert, so renden Vorstände der Koalitionsfraktionen in der vorzugehen. Das ist aber längst nicht alles: Wenn wir in vergangenen Woche auf eine bessere Entlastung für anerkannter Weise die Steuerfreistellung der Existenzmi- Einelternfamilien geeinigt haben und dies nun in die par- nima für 2015 und 2016 regeln, weil wir akzeptieren, lamentarische Beratung eingebracht wird. Sie haben eine dass das verfassungsrechtlich geboten ist, dann ist es für Anhebung um gut 46 Prozent vereinbart, und zwar rück- mich völlig unlogisch, wenn wir, obwohl in diesem Fall wirkend: Ab 1. Januar 2015 soll der Entlastungsbetrag die gleichen Gründe gelten, 2014 unter den Tisch fallen für Alleinerziehende somit 1 908 Euro betragen. Die lassen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir uns da- Neuerung, dass der Entlastungsbetrag für jedes weitere mit verfassungsrechtlich angreifbar machen. Aus meiner Kind um 240 Euro steigen soll, begrüße ich ebenfalls Sicht wäre es in hohem Maße peinlich, wenn uns ein Ur- sehr. teil des Bundesverfassungsgerichts per Anordnung vor- geben würde, was wir hier zu tun haben. In Deutschland leben 1,6 Millionen Einelternfamilien mit circa 2,2 Millionen minderjährigen Kindern. Diese Mütter oder Väter sind zum großen Teil erwerbstätig: Vizepräsident Johannes Singhammer: 70 Prozent gehen einer geregelten Arbeit nach, 45 Pro- Herr Kollege Junge, Sie haben angekündigt, zum zent in Vollzeit. Das heißt, dieser Entlastungsbetrag in Schluss zu kommen, was angesichts der Redezeit auch der Steuerklasse II kommt direkt bei den Alleinerziehen- richtig wäre. den an. 9568 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Gudrun Zollner (A) An dieser Stelle möchte ich dem haushaltpolitischen Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für (C) Berichterstatter der Union für den Familienetat, dem diese Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Dagegen er- Kollegen Alois Rainer, ganz herzlich danken. Wir hatten hebt sich kein Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. viele bayerische Gespräche zum Thema Alleinerzie- hende, und er hat immer Unterstützung signalisiert. Ich eröffne die Aussprache und erteile als erstem Red- ner dem Kollegen Wolfgang Gehrcke für die Fraktion Sehr geehrte Damen und Herren, im Mittelpunkt Die Linke das Wort. unserer Familienpolitik stehen die Wünsche von Eltern und die Bedürfnisse von Kindern. Aber wir alle kennen (Beifall bei der LINKEN) das Sprichwort „Geld allein macht nicht glücklich“. Nur mit finanzieller Förderung werden wir keinen neuen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): Babyboom auslösen. Wir brauchen ein gesellschaftliches Herzlichen Dank. – Herr Präsident! Verehrte Kolle- Umdenken, eine Willkommenskultur für Kinder; denn ginnen und Kollegen! Es ist eine ordentliche Fleißarbeit Kinder sind keine lärmenden Quälgeister, sondern Kin- der Bundesregierung, auf unsere 186 Fragen geantwortet der sind unsere Zukunft. Damit sich Frauen und Männer zu haben. für ein Kind entscheiden, sind eine familienfreundliche Infrastruktur und bessere Regelungen zur Vereinbarkeit (Beifall bei der SPD – Omid Nouripour von Familie und Beruf nötig. Eltern wählen den Standort [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war nicht ihres neuen Eigenheims oder ihrer Wohnung nach Fakto- immer so!) ren wie der Nähe zum Kinderspielplatz oder dem Schul- angebot. Ganz wichtig ist natürlich ein Platz in einer na- Den Fleiß bestätige ich Ihnen, der Inhalt hält mit dem hegelegenen Kita. Fleiß aber nicht mit. Was von der Bundesregierung gar nicht erst versucht wird, ist, eine Wertung vorzunehmen. Zur Willkommenskultur gehört aber auch, dass sich Die Bevölkerung unseres Landes hat das Recht, nach die Wirtschaft auf sich verändernde Familienmodelle 14 Jahren Krieg eine eindeutige Wertung der Bundesre- besser einstellt. Frauen entscheiden sich seltener für ein gierung zu erfahren. Ich mache Ihnen einen Vorschlag Kind, wenn ihr Arbeitsverhältnis befristet ist. Firmen für einen Satz, mit dem man die Wertungen zusammen- werden keine Fachleute halten können, wenn ihre Mitar- fassen könnte. Er würde lauten: Die deutsche Kriegsbe- beiter zwischen Job und Familie wählen müssen und teiligung war ein grundlegender Fehler, und die Konse- sich letztendlich für die Familie entscheiden; denn auch quenz, die wir daraus ziehen, heißt: Nie wieder! – Ich Väter wünschen sich mehr Zeit für ihre Familie und ihre möchte, dass das hier im Bundestag festgeschrieben Kinder. wird. Zeit für Familie, darauf müssen wir unser künftiges (B) Hauptaugenmerk legen; denn viel zu schnell vergeht die (Beifall bei der LINKEN) (D) Zeit, und plötzlich sind die Kinder erwachsen. Man kann, wenn man sich die einzelnen Punkte Werte Kolleginnen und Kollegen, jede Mutter und anschaut, sehr deutlich sehen, welche Probleme mit die- jeder Vater unter Ihnen wird mir beipflichten, wenn ich sem Krieg aufgeworfen – nicht gelöst, sondern aufge- behaupte: Was gibt es Schöneres, als die ersten Worte worfen – worden sind. Das erste Problem ist, dass man seines Kindes zu hören? Wie stolz ist jeder von uns, die sich davor drückt, eindeutig zu sagen, dass auch die ersten Schritte miterleben zu dürfen? Für diese erste Zeit deutsche Kriegsbeteiligung der jeweiligen Regierungen des Miterlebens haben wir das Betreuungsgeld einge- in unterschiedlichen Farbzusammenstellungen – was führt. nicht so erheblich ist – dazu beigetragen hat, dass Men- schen in Afghanistan ihr Leben verloren haben. Sie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. haben nicht Leben gerettet. Sie haben in Afghanistan Le- (Beifall bei der CDU/CSU) ben vernichtet. Das muss man mit aller Deutlichkeit aus- sprechen. 70 000 Menschen sind seit 2001 im Zuge die- Vizepräsident Johannes Singhammer: ses Krieges umgekommen. Das ist eine furchtbare Vielen Dank, Frau Kollegin Zollner. – Damit schließe Katastrophe, eine furchtbare Bilanz. Davor, das zur ich die Aussprache. Kenntnis zu nehmen, kann man sich nicht drücken. Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- Wenn das so ist, müsste eine Regierung doch einmal wurfs auf Drucksache 18/4649 an die in der Tagesord- einen Gedanken darauf verschwenden, wie Schuld, die nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Dazu man auf sich geladen hat, abgetragen werden kann. Ich sehe ich weder andere Vorschläge noch einen Wider- finde, dieser Bundestag muss darüber nachdenken, spruch. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Schuld abzutragen, und nicht neue Schuld aufhäufen. Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 8 auf: (Beifall bei der LINKEN) Beratung der Antwort der Bundesregierung auf Das Zweite ist, nachzuprüfen, wie viel Geld in diesem die Große Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Krieg falsch eingesetzt worden ist. Geld für Krieg ist im- Gehrcke, Jan Korte, Jan van Aken, weiterer Ab- mer falsch. Insgesamt sind mindestens 11 Milliarden geordneter und der Fraktion DIE LINKE Euro – das wird dann mit „einsatzbedingten Ausgaben für ISAF und OEF“ beschrieben – eingesetzt worden. Krieg in Afghanistan – Eine Bilanz Dabei habe ich noch gar nicht das Geld hineingerechnet, Drucksachen 18/2144, 18/4168 das zusätzlich für Rüstung ausgegeben worden ist. Was Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9569

Wolfgang Gehrcke (A) hätte man mit 11 Milliarden Euro an Not, Elend und meiner Sicht also ein „Nie wieder!“ notwendig. Es ist (C) Unterentwicklung in solchen Ländern korrigieren kön- unbedingt erforderlich, Deutschland nie mehr in Kriege nen, wenn sie von Anfang an sinnvoll eingesetzt worden hineinzulügen. wären? Das wäre die Aufgabe gewesen. Das war die Chance, die man da gehabt hat. Das ist aber nicht pas- Da wir gerade beim Lügen sind: Es ist auch eine siert. Lüge, dass der deutsche Militäreinsatz in Afghanistan beendet wird. Sie lassen Bundeswehrsoldaten in Afgha- (Beifall bei der LINKEN) nistan, auch die USA lassen ein großes Kontingent in Afghanistan. Sie können tausendmal sagen, dass sie aus- Es schmerzt ungeheuer, dass auch heute überhaupt bilden sollen. Sie werden als Besatzer wahrgenommen, keine Ideen für politische Lösungen präsentiert werden. und solange Besatzer in Afghanistan sind, wird es kei- Wenn man die afghanische Entwicklung wirklich in ei- nen Frieden in Afghanistan geben. Deswegen muss man ner vernünftigen Art und Weise vorantreiben will, dann die Bundeswehr jetzt komplett abziehen, um ein Beispiel erreicht man das nicht, ohne dass der Iran und China in dafür zu geben, dass dieser Krieg nach 14 Jahren endlich die Lösung eingebunden werden. Das liegt doch auf der beendet wird. Hand. Was kommt? Nichts! Was tut die Politik? Fehlan- zeige! Bei den Militärausgaben hat diese Bundesregie- Das ist meine Konsequenz aus der fleißigen Arbeit, rung dagegen immer offene Taschen. Das finde ich auf 186 Fragen Antworten zu geben. Das ist eine politi- falsch. sche Konsequenz, und vor dieser Konsequenz können Sie sich nicht drücken, weil sie in der deutschen Bevöl- (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Das glaubt er kerung mehrheitsfähig ist. Ich sage Ihnen: Es ist sehr selbst nicht!) schön, dass man in unserem Lande mittlerweile mit Frie- Ich glaube, zur Bilanz gehört auch, dass das Völker- den und nicht mit Kriegsbeteiligungen Wahlen gewinnen recht vielfach gebrochen worden ist. Es hätte immer an- kann. Daran sollten Sie sich ein Beispiel nehmen. dere Chancen gegeben. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Da kennst du dich (Beifall bei der LINKEN) aber aus!)

Das Völkerrecht bietet genügend Möglichkeiten, einen Vizepräsidentin : Krieg bzw. Angriff abzuwehren. Die Verantwortung Als nächster Redner hat der Kollege Roderich muss dann aber auch auf die Vereinten Nationen überge- Kiesewetter das Wort. hen und darf nicht von einer Koalition der Willigen oder (B) Unwilligen eigensüchtig in Anspruch genommen wer- (Beifall bei der CDU/CSU) (D) den. Das Völkerrecht ist auch mit deutscher Beteiligung Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): gebrochen worden. Ich will dazusagen: Auch Deutsch- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und land ist an gezielten Tötungen in Afghanistan beteiligt. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lachende Kinder, selbstbewusste Frauen, dampfende Maschinen: ( [CDU/CSU]: Das ist aber ein Das ist das Bild, das sich mir heute bietet, wenn ich großes Kaliber!) durch Kabul, Kandahar oder Masar-i-Scharif gehe. Wie – Davor können Sie sich nicht drücken. Das ist doch so! – war das vor acht Jahren, als ich das erste Mal in Afgha- Meine Kollegen, die hin und wieder im Verteidigungs- nistan war? Angst, Gefahr, bedrückte Gesichter, leere ministerium dabei waren, haben doch die Bilder gese- Straßen oder Straßen voll von Militär. Lieber Herr Kol- hen. Durch die Benennung von Menschen mit Namen lege Gehrcke, mit Ihren Fragen – 186 an der Zahl – ha- auf diesen Listen – das war Ministerangelegenheit – sind ben Sie eine Fleißarbeit gemacht, aber einige wesentli- Menschen gezielten Tötungen ausgeliefert worden. Ich che Fragen nicht gestellt: Wie ist es zu diesen finde es eine furchtbare Katastrophe, dass wir dem, was Fortschritten gekommen? Und vor allen Dingen: Wie ist wir vorgeben, bekämpfen zu wollen, mit diesem Krieg es passiert, dass Afghanistan in diese Katastrophe ge- immer ähnlicher geworden sind. Das ist der Preis eines rutscht ist? Dazu stellen Sie noch nicht einmal eine Krieges, und man muss raus aus dieser Spirale. Frage. (Beifall bei der LINKEN) Meine sehr geehrten Damen und Herren, ein Land wie Afghanistan mit 54 verschiedenen Volksgruppen Ich möchte auch festgehalten wissen – auch das ge- und Stämmen, mit 45 verschiedenen Dialekten und hört ja zur Bilanz –, dass Deutschland in diesen Krieg hi- Sprachen, ist nicht mit einem Land Europas oder einem neingelogen und der deutschen Bevölkerung zu keinem Land auf dem amerikanischen Kontinent zu vergleichen. Zeitpunkt die Wahrheit gesagt worden ist. Die Losung, Es ist ein Land, das 1973 die Monarchie abgeschafft hat, dass in Afghanistan auch die deutsche Sicherheit vertei- das 1978 eine Diktatur weggeputscht hat, das 1992 die digt wird, hat viele Menschen getäuscht. In Afghanistan Kommunisten beseitigt hat und viele Jahre sowjetischer ist nicht die Sicherheit Deutschlands oder Europas ver- Besetzung hinter sich hatte, das 1996 die Mudschahed- teidigt worden, sondern in Afghanistan haben wir Krieg din abgelöst hat und schließlich 2001 die Taliban. Kei- geführt, und Krieg schlägt irgendwann immer zurück. nes dieser Systeme hat Afghanistan auch nur in Ansät- Das erleben wir doch dieser Tage. Auch hier ist aus zen stabilisiert. 9570 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Roderich Kiesewetter (A) Wenn wir uns an den 11. September erinnern und an (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) die wirklich schwierigen Beschlüsse und Diskussionen neten der SPD) damals im Bundestag – ich weiß nicht, ob Sie die Debat- Meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt na- ten nachgelesen haben, als Sie Ihre Fragen gestellt haben –, türlich auch Punkte, bei denen wir selbstkritisch nachfra- dann wird uns deutlich: Hier muss sich die internationale gen müssen: Wo müssen wir besser werden? Hier waren Gemeinschaft engagieren. Sie hat es getan. Bei einem am Anfang die Ziele und Erwartungen mit Blick auf Vergleich der Lage in den Jahren 2006/2007 mit der von Afghanistan unendlich, die eigenen Mittel, die eigene heute wird klar: Es gibt erhebliche Fortschritte. Bereitschaft, sich einzubringen, äußerst begrenzt: hinsichtlich der Bereitschaft von Nichtregierungsorgani- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: sationen, sich dort zu etablieren, hinsichtlich der Be- Herr Kiesewetter, lassen Sie eine Zwischenfrage der reitschaft bestimmter Staaten, sich bei der Polizeiausbil- Kollegin Buchholz zu? dung zu engagieren – da haben wir Deutschen eine schwierige Lektion gelernt –, und hinsichtlich der Be- Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): reitschaft, die Wirklichkeit anzuerkennen. Selbstverständlich. Überlegen wir doch selbst, wie wir Anfang des letzten Jahrzehnts unserer Öffentlichkeit den notwendigen Bei- Christine Buchholz (DIE LINKE): trag eines Engagements nahegebracht haben. Wir haben Vielen Dank, Herr Kiesewetter. – Sie beschrieben zu gesagt: Wir helfen beim friedlichen Wiederaufbau. Wir Beginn Ihrer Rede quasi blühende Landschaften in haben Jahre gebraucht, bis uns klar war, dass dieses Afghanistan. Wie passt das mit der Tatsache zusammen, Land aus kulturellen, aus politischen, aus historischen dass die Zahl der sicherheitsrelevanten Vorfälle steigt? Gründen nicht ohne Weiteres in einen friedlichen Wie- Das ist auch in der Antwort auf unsere Anfrage genannt, deraufbau zu bringen ist. die Details sind leider nicht öffentlich. Herr Gehrcke, Sie haben aus meiner Sicht einen gra- Wir müssen auch feststellen, dass seit Oktober 2013 vierenden Fehler gemacht: Mit Geld allein, Stichwort die genaue Anzahl der sicherheitsrelevanten Vorfälle 11 Milliarden Euro, bewegen Sie in Afghanistan über- von der Bundesregierung nicht mehr frei veröffentlicht haupt nichts. wird. Wie sehen Sie das? Wie sehen Sie auch den An- Es gehört, glaube ich, inzwischen zu den Grunder- stieg an zivilen Toten? Wie passt das mit dem Bild zu- kenntnissen unseres Parlaments, dass zu Entwicklung sammen, das Sie am Anfang Ihrer Rede gezeichnet ha- Sicherheit gehört. Ein Mindestmaß an Sicherheit ist ben? Hilfe zur Selbsthilfe. Gerade dass wir die Mission ISAF (B) (D) (Beifall bei der LINKEN) beenden konnten und sie in eine Unterstützungsmission überführt haben, zeigt, dass die internationale Gemein- Roderich Kiesewetter (CDU/CSU): schaft in Afghanistan eine Grundstabilität erreicht hat. Das Bild, das ich zeichne, ist das Bild eines Landes 2011 haben wir – Frau Hänsel war damals auch dabei – im Umbruch. Kinder, die Schulen besuchen, Frauen, die in Bonn die zweite Petersberger Konferenz miterlebt. selbstbewusst zur Arbeit gehen, dampfende Maschinen, Auf dieser Konferenz wurde eine Zwischenbilanz gezo- die zum wirtschaftlichen Aufschwung des Landes beitra- gen. Dabei war klar: Afghanistan hat noch einen sehr gen: 80 Prozent des Landes Afghanistan sind stabil. Ein weiten Weg vor sich. Unser Ziel war, Afghanistan bis Land, das über 40 Jahre – wenn Sie mir zugehört haben, zum Jahr 2024 zu einem Entwicklungsland wie Ghana wissen Sie das –, nämlich 42 Jahre lang, geschunden oder Bangladesch werden zu lassen. Das ist eine schwie- wurde, zwei Generationen lang, ist nicht über Nacht zu rige Aufgabe. Wir gehen diesen Weg durch eine ver- einer Demokratie westlicher Stabilität zu machen. stärkte internationale Kooperation, Energiepartnerschaf- ten und die Einbindung von Initiativen wie „Neue Was Sie mit Ihrem Ansatz verkennen, ist, dass es sich Seidenstraße“ oder „Heart of Asia“. Wir gehen ihn auch bei Afghanistan um ein fragiles Land handelt; ein Land dank Botschafter Koch und Botschafter Steiner, denen es – das muss man sehr deutlich machen –, das längst noch gelungen ist, eine große Kontaktgruppe von Staaten ein- nicht den Standard von beispielsweise Bangladesch oder zubeziehen. Denn es geht auch um die Nachbarn: ohne Ghana erreicht hat. Auch Ghana und Bangladesch sind Iran kein Kümmern um Flüchtlinge, ohne Pakistan kein fragile Staaten, aber diese bringen sich bereits in der in- Grenzschutz. ternationalen Gemeinschaft, bei den Vereinten Nationen, ein. Sie geben etwas von dem zurück, was ihnen die in- Wir haben uns, glaube ich, damals zu sehr um Afgha- ternationale Gemeinschaft gegeben hat. nistan und zu wenig um die Nachbarstaaten gekümmert. Afghanistan selbst – das ist das Chaos, das Sie be- (Beifall des Abg. Tom Koenigs [BÜND- schreiben – ist ein Land, das dank der internationalen NIS 90/DIE GRÜNEN]) Hilfe zur Stabilität zurückgefunden hat. Sie aber reden Meine Damen und Herren, das sind die wahren Lektio- es schlecht. Zu der schonungslosen Bilanz, die Sie for- nen, die wir gelernt haben. dern, gehört genauso schonungslos die Frage: Was hat Afghanistan ins Chaos gestürzt? Das verkennen Sie. Das Vor anderthalb Stunden hat unser Wehrbeauftragter, habe ich versucht herauszuarbeiten. Das ist der ganz ent- der noch anwesend ist, in diesem Saal seine letzte Rede scheidende Punkt. als Wehrbeauftragter gehalten. Ihm und seinen Vorgän- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9571

Roderich Kiesewetter (A) gern ist es zu verdanken, dass die Bundeswehr in Afgha- daraus nichts lernen, dann werden wir auch nichts richtig (C) nistan realistischer geworden ist und dass unsere Politik machen. eine bessere Beratung bekommen hat, was militärisch, politisch, sozial und wirtschaftlich in Afghanistan über- Die Debatte, aber vor allem auch die Große Anfrage haupt geleistet werden kann. Lassen Sie mich an dieser und die Antworten der Bundesregierung darauf zeigen, Stelle unserem Wehrbeauftragten für sein hohes persön- woran die Debatte bisher auch ein wenig krankt. Die liches Engagement, aber auch für das seiner Vorgänger Linke stellt eine Anfrage, für die ich allein schon deswe- danken. gen sehr dankbar bin, weil wir heute darüber diskutieren können. Aber sie verfolgt damit sehr klar den fast rituel- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem len Vorsatz, festzustellen, dass in Afghanistan alles BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Ab- schlechter ist als vor dem Einsatz. Auf der anderen Seite geordneten der LINKEN) antwortet die Bundesregierung, wiederum rituell, so, als wäre alles ein riesengroßer Erfolg. Beides wird dem Meine sehr verehrten Damen und Herren, wie geht es Ernst der Lage vor Ort leider nicht gerecht. weiter? Es ist nichts schönzureden; aber dass in Afgha- nistan Frauen selbstbewusst zur Arbeit gehen können, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass es dort statt 100 000 Schülern nunmehr 7 Millionen Schülerinnen und Schüler gibt und dass sich unter- Man kann ewig weiter darüber streiten: Sind schiedliche Regionen besser entwickeln, als wir es je ge- 555 Schulen genug? Sind 855 Kilometer Straßen genug? dacht haben, ist ein Verdienst der internationalen Ge- Ist es ausreichend, dass Afghanistan jetzt auf Platz 175 meinschaft. des Entwicklungsindexes der Vereinten Nationen von 187 Staaten ist? Das sind aber genau die Diskussionen, Unsere Lehre ist, dass wir nie mehr blauäugig und die uns nicht weiterbringen, die uns vielmehr dazu ver- ohne die notwendigen Mittel in solche Einsätze gehen. leiten, dass wir an den zentralen Lehren vorbeireden. Das müssen wir uns selbst ins Stammbuch schreiben. Ich will zwei dieser Lehren, die aus meiner Sicht sehr Lassen Sie uns gemeinsam für die Zukunft Afghanis- deutlich sind, benennen. Die erste Lehre ist: Wir haben tans arbeiten. Im Jahr 1915 haben die ersten diploma- in Afghanistan von vornherein auf lokale Machthaber tischen Kontakte stattgefunden. Wir sind eines der we- und ihre Milizen vertraut, anstatt dass wir Governance nigen Länder, zu denen Afghanistan über drei aufgebaut haben. Wir haben viel zu spät mit dem Staats- Generationen hinweg seit 100 Jahren Vertrauen aufge- aufbau angefangen und viel zu oft die Geister gerufen, baut hat. Lassen Sie uns dieses Vertrauen auch in den die wir später nicht mehr in die Flasche zurückstecken nächsten Jahrzehnten fortsetzen. konnten. (B) Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Das ist nicht nur für Afghanistan relevant. Das ist auch deswegen relevant, weil exakt dasselbe uns weiter- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: hin droht. Das ist exakt dieselbe Lehre, die man von Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Omid Mali bis zum Irak ziehen kann und sollte, damit man es Nouripour von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen das beim nächsten Mal anders macht. Wort. In der Anfrage beantwortet die Bundesregierung die Fragen zur Rolle der Milizen zum Beispiel mit den Wor- Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ten, es gebe keine belastbaren Aussagen über deren Ge- Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- samtumfang. Es heißt: gen! Wir sprechen heute über den Afghanistan-Einsatz und die Lehren, die wir daraus ziehen sollten. In einem Die Bundeswehr arbeitet grundsätzlich nicht mit sind wir uns sicherlich einig: Dieser Einsatz hat nicht nur Milizen zusammen. die Bundeswehr, sondern auch die Bundesrepublik Das Letzte ist formal sicher richtig. Ich glaube aber Deutschland tiefgreifend verändert. Es ist der teuerste nicht, dass das, wenn man den Ernst des Problems kennt, und aufwendigste Einsatz in der Geschichte der Bundes- eine seriöse Auseinandersetzung mit der Situation und wehr. der Problematik der Milizen in Afghanistan ist. Wir schulden die Aufarbeitung nicht nur denjenigen, Die zweite Lehre ist, dass es eine unglaublich große die in Zivil oder in Uniform in Afghanistan gearbeitet Schieflage zwischen militärischem und zivilem Engage- und geholfen haben, den Tausenden und Abertausenden ment gibt. Es wurden 9,8 Milliarden Euro für Militär von Menschen, die dort unter schwierigsten Bedingun- ausgegeben, 3,4 Milliarden Euro für zivile Projekte. Wir gen gearbeitet haben und ihren Familien sehr viel zuge- haben nicht wegen zu geringer Ausgaben für das Militär mutet haben, die vor allem aber auch sehr viele Opfer vieles nicht erreicht, sondern wir haben vor allem wegen gebracht haben, manche von ihnen sogar ihr Leben ge- zu wenig zivilen Engagements dort vieles nicht erreicht. geben haben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die kritische außenpolitische Debatte in Deutschland muss die Gesellschaft aber aushalten, gerade auch, wenn Wenn man bedenkt, dass Deutschland einmal Füh- von vornherein gesagt wird, dass Deutschland mehr Ver- rungsnation beim Polizeiaufbau war – ich bin für jeden antwortung in der Welt übernehmen will. Denn wenn wir einzelnen Polizisten und für jede einzelne Polizistin, der 9572 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Omid Nouripour (A) bzw. die freiwillig vor Ort war, wirklich dankbar; sie ha- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) ben eine wirklich hervorragende Arbeit geleistet –, und wenn man bedenkt, dass wir heute nur 14 einzelne Poli- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: zisten im Norden von Afghanistan im Einsatz haben, dann sieht man, wie wenig ernst das leider genommen Als nächster Redner hat Dr. Hans-Peter Bartels von worden ist. der SPD-Fraktion das Wort. Wenn man bedenkt, dass die Taliban auch von der (Beifall bei der SPD) Bundesregierung nicht zu Treffen eingeladen worden sind, um zu politischen Lösungsansätzen beizutragen, Dr. Hans-Peter Bartels (SPD): dann sieht man, woran es mangelt. Um noch ein klassi- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! sches ziviles Beispiel zu nennen: Wir reden über ein Nach 4 756 Tagen ist am 31. Dezember 2014 die ISAF- Land, das traditionell in erster Linie von der Agrarwirt- Mission in Afghanistan zu Ende gegangen. Das ist noch schaft lebt. Es ist einfach viel zu wenig für die ökonomi- nicht das Ende des Engagements der internationalen Ge- sche Entwicklung in der Landwirtschaft getan worden. meinschaft, auch nicht das Ende des militärischen En- Es gab immer Führungsnationen für den Aufbau der gagements. Wir haben eine Nachfolgemission, Resolute Polizei oder für den militärischen Aufbau, aber es gab Support, die noch eine Weile im Land sein wird. nie eine klare Verantwortung für die Entwicklung der landwirtschaftlichen Strukturen in diesem Land. Das war Insofern geht es hier heute nicht um eine Bilanz, son- ein riesengroßer Fehler. dern um eine Zwischenbilanz. Aber es ist gut, dass wir uns als Bundestag mit diesem Thema beschäftigen. Das Es ist klar, dass man mehr Zeit braucht und wir mehr tun wir aber nicht zum ersten Mal, sondern das tun wir politische Geduld brauchen, um die Situation in Afgha- natürlich auch anhand der Fortschrittsberichte der Bun- nistan zu verbessern. Aber es reicht nicht, einfach nur desregierung. Das tun wir anhand von Studien, die uns Demut vorzutäuschen, sondern man muss wirklich ernst- wissenschaftliche Institutionen vorlegen. haft lernen. Wenn man sich die Lustlosigkeit der Bun- desregierung, die sich in den Antworten widerspiegelt, Ich hatte heute die Gelegenheit, ein Buch vorzustel- anschaut, dann stellt man einfach fest, dass keine große len, das von der Bundeszentrale für politische Bildung Bereitschaft vorhanden ist. herausgegeben worden ist. Autoren dieses Buches sind General Rainer Glatz und Rolf Tophoven. Glatz war Wenn auf die Frage der Linken, wie stark denn die lange Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Aufständischen im Norden seien, die Antwort gegeben Bundeswehr und hat unmittelbar nach seiner Pensionie- wird, es lägen darüber keine belastbaren Angaben vor, rung angefangen, Bilanz zu ziehen. Das ist vorbildlich. (B) (D) dann kann ich nur hoffen, dass das nicht richtig ist. Das ist genau das, was wir wollen: dass diejenigen, die zuständig waren, diejenigen, die Erfahrungen haben, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN diese Erfahrungen auch vermitteln und auswerten, so- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) dass wir wieder damit arbeiten können. Auch das ist ein Wenn auf die Frage nach der Entwicklung der Er- Stück Zwischenbilanz. werbstätigkeit von Frauen ganz viele Projekte aufgezählt Was wir irgendwann einmal brauchen, ist die wissen- werden, aber nicht einmal erklärt wird, ob diese denn schaftliche Aufarbeitung im Auftrag der Bundesregie- greifen und was diese wirklich für die Erwerbsquote der rung oder des Bundestages, die übrigens unsere Fraktion Frauen in Afghanistan bedeuten, dann hat das mit mehr einmal 2010 gefordert hat. Aber das Ganze ist ja auch Verantwortung nichts zu tun. Man will nicht eingeste- noch nicht zu Ende. Wir wollen, dass wir aus dem Aus- hen, dass man möglicherweise Fehler gemacht hat. Da landseinsatz in Afghanistan wie aus anderen Einsätzen kann ich nur sagen: Schauen Sie sich die Amerikaner an, lernen. Aber dies ist ein besonders langer Einsatz. Ich schauen Sie sich die Holländer an! Die Art und Weise, glaube, es gibt einige Lessons learned, über die man wie sie gerade im zivilen Bereich die Evaluation durch- heute hier schon reden kann. führen, ist vorbildlich. Dagegen sind wir ganz schlecht. Ich will drei Stichworte sagen: Unter dem Strich würde ich sagen: Die Linke hat am Anfang der Großen Anfrage Kriterien für die Bewertung Erstens: die Internationalität. In Deutschland glauben genannt. Das sind politische Kriterien, die ihre Vorstel- wir gelegentlich, dass an einzelnen Entscheidungen, die lung der Dinge widerspiegeln. Ich teile die Haltung der unsere Bundesregierung dem Bundestag zum Beschluss Linken nicht. Ich komme nicht zu dem Ergebnis, dass al- vorlegt, das Wohl und Wehe Afghanistans hänge. Reali- les schlecht ist. Man muss sagen, dass es einen Fort- tät ist: Wir waren bei ISAF eine von 50 truppenstellen- schritt gibt, allein deshalb, weil deutlich mehr Menschen den Nationen. Als die USA 100 000 Soldaten im Land in Afghanistan besser leben und unter friedlicheren Be- stationiert hatten, waren es seitens der Bundeswehr dingungen leben können, als es vor dem Einsatz der Fall 5 000. Wir entscheiden dort nichts allein. war. Aber gleichzeitig muss man auch sagen: Für all die Opfer, die gebracht worden sind, für all das, was aufge- Zweitens. Es gab viele, vielleicht zu viele Akteure, zu wendet worden ist, ist das, was erreicht worden ist, ein- viele Strategien und zu wenig Koordination. Eine Lek- fach zu wenig. tion für künftige Stabilisierungseinsätze könnte lauten: Wir brauchen eine Art ziviler Hochkommissar mit um- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. fassenden Kompetenzen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9573

Dr. Hans-Peter Bartels (A) Drittens. Es ist in Afghanistan zu viel Zeit ungenutzt aus vielen Ländern Opfer gebracht. Sie dürfen nicht um- (C) verstrichen, gerade zu Beginn; da stimme ich dem Kolle- sonst gewesen sein. gen Nouripour zu. Bei Stabilisierungsmissionen muss am Anfang die militärische Komponente besonders stark Vielen Dank. sein. Die zivile Hilfe braucht dann deutlich mehr Vor- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem lauf, bis sie sich positiv auswirken kann. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir haben erlebt, wie sich über mehr als ein Jahrzehnt die Bundeswehr verändert hat. Über die Zeit haben gut Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: 100 000 Deutsche als Soldatinnen und Soldaten in unse- Vielen Dank. – Als nächste Rednerin hat Julia ren Einsatzkontingenten für Afghanistan Dienst getan. Obermeier von der CDU/CSU das Wort. Sie stützen sich auf eine andere Ausbildung und bringen (Beifall bei der CDU/CSU) andere Erfahrungen mit nach Hause, als es sie in der alten Bundeswehr gab, auch komplexe Gefechtserfah- rungen. Die Ausrüstung hat sich – Stichwort „einsatzbe- Julia Obermeier (CDU/CSU): dingter Sofortbedarf“ – radikal verändert. Das neue Ge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und rät heißt zum Beispiel Dingo, Fennek, Boxer, Eagle, Kollegen! Deutschland und Afghanistan verbindet eine Enok, Heron, Tiger und NH90. Das alles gab es schon lange Freundschaft. Vor 100 Jahren begann die Nieder- im Einsatz, bevor die Ausbildung damit zu Hause richtig mayer-Mission. Deutschland hat über viele Jahrzehnte beginnen konnte – einerseits gut, andererseits schlecht. den Kontakt zu den Stämmen am Hindukusch gehalten. Ich erinnere nur an die 1924 in Kabul gegründete In Deutschland, aber wohl auch in den USA und in Amani-Oberrealschule. Diese langjährige Tradition der der NATO sind wir uns überwiegend einig darüber, dass Entwicklungszusammenarbeit haben wir seit 2001 wie- Afghanistan kein Modell, keine Blaupause für andere der verstärkt. Ich finde es wirklich bedauerlich, Herr Missionen sein kann. Jede Krise ist anders, und in dieser Gehrcke, wie Sie die Leistungen unserer zivilen Ent- Krise haben wir, das heißt die internationale Gemein- wicklungshelfer und Soldaten schlechtreden. Auch wenn schaft, viel Lehrgeld gezahlt. Damit das nicht verloren heute noch nicht alles gut ist in Afghanistan; wir reden ist, müssen wir dann aber auch die entsprechenden Leh- hier immerhin von einem der ärmsten und am wenigsten ren daraus ziehen und annehmen. entwickelten Länder der Erde. Suzana Lipovac, die das erste zivil-militärische Pro- Ja, die anfangs gesteckten Ziele der Mission waren jekt im Kosovo betreute und seit Anbeginn für die Orga- unrealistisch hoch. Ich bin Ihnen, Herr Nouripour, dank- nisation Kinderberg in Afghanistan engagiert ist, formu- bar für Ihre offenen Worte dazu, dass Rot-Grün anfangs (B) liert ihr Fazit so: unsere Soldaten unvorbereitet und ohne die richtige Aus- (D) rüstung in den Einsatz geschickt hat. Die zukünftigen Auslandseinsätze der Bundeswehr, auch unter einem robusten UN-Mandat, können nur (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dann gesellschaftlich akzeptiert werden, wenn sie NEN]: Im Gegensatz zu Ihnen sind wir bereit, zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebens- Fehler zuzugeben! Lesen Sie mal die Antwort situation der Zivilgesellschaft und der Sicherheits- auf die Große Anfrage! Da ist alles einfach nur lage im Einsatzland, der Region und auch der Welt gut!) führen. Das ist nur durch die Kooperation aller di- plomatischen, entwicklungspolitischen, zivilgesell- Dennoch haben unsere Männer und Frauen in den schaftlichen, polizeilichen und militärischen Ak- 13 Jahren von ISAF viel erreicht. teure erreichbar. Hier bestehen das größte Defizit (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und gleichzeitig das stärkste Verbesserungspoten- zial. Als Hilfsorganisation versuchen wir zwar, mit- Schauen wir zurück in die 90er-Jahre! Als die Taliban tels der Projekte präventiv gegen die Ursachen von 1996 Kabul eroberten, musste Schukria Barakzai wie gewalttätigen Konflikten vorzugehen, aber man er- alle Frauen ihr Studium abbrechen. Drei Jahre später kennt leidvoll, dass man keinen Menschen oder gar wurde sie von den Taliban körperlich gezüchtigt. Sie sich selbst vor radikalisierter bewaffneter Gewalt hatte es gewagt, zum Arzt zu gehen, zwar in ihrer Burka, bewahren kann. Als Zivilist ist man nicht in der aber ohne männliche Begleitung. Lage, einer terrorisierten Bevölkerung das zu ge- Meine Damen und Herren, seit ISAF hat sich viel in ben, was sie als das Dringendste im Wesentlichen Afghanistan verändert. Besuchte 2001 nur 1 Million benennt: Sicherheit. Kinder, ausschließlich Jungen, eine Schule, lernen heute Dafür brauchen wir den Einsatz von Soldaten, und zwar 8,5 Millionen Kinder lesen und schreiben, darunter so lange, wie er erforderlich ist. 3,5 Millionen Mädchen. Deutliche Fortschritte gibt es auch bei der medizinischen Grundversorgung. Stand sie Ein langer Atem, strategische Geduld – das muss 2001 nur ganz wenigen zur Verfügung, ist sie heute dem auch für das internationale Engagement in Afghanistan Großteil der Bevölkerung zugänglich. Die Müttersterb- gelten. Der Irak und Libyen sind da keine Vorbilder. Ziel lichkeit ist um 80 Prozent zurückgegangen. Zwar leben bleibt immer, dass es ohne fremde Soldaten geht. Für so immer noch viele Menschen in Armut, doch das Pro- eine Zukunft, für diese Vision haben Soldaten, Entwick- Kopf-Einkommen hat sich in den vergangenen zehn Jah- lungshelfer, Polizisten, Diplomaten, auch Journalisten ren mehr als verdoppelt. Für mehrere Millionen Men- 9574 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Julia Obermeier (A) schen gibt es neue Straßen und Brücken, Strom und zwischen Deutschland und Afghanistan begehen. Das ist (C) Trinkwasser. Dies alles war nur durch die Unterstützung ein Datum, das in Afghanistan deutlich stärker als hier der internationalen Gemeinschaft möglich. Durch einen bei uns beachtet wird. Ich glaube, das sagt auch etwas vernetzten Ansatz von Militär, Polizei, Entwicklungszu- über die Intensität der Ereignisse und der gemeinsamen sammenarbeit und Diplomatie haben wir viel für die in der Tat zum Teil auch blutigen Geschichte aus. Kinder, Frauen und Männer in Afghanistan erreicht. Meine letzte Reise in die Region ist schon lange her. Deutschland ist der drittgrößte Geldgeber für zivilen Ich habe in der letzten Woche die Gelegenheit gehabt, Wiederaufbau und Entwicklung. Das BMZ unterstützt das erste Mal seit 2008 wieder Kabul zu besuchen. Ich die afghanische Bevölkerung jedes Jahr mit 430 Millio- muss sagen, es haben sich viele Dinge wirklich positiv nen Euro. Wir haben auch das wichtigste sicherheitspoli- entwickelt. Diese Entwicklung lässt sich auch mit Zah- tische Ziel des Afghanistan-Einsatzes erreicht. Das Land len belegen: Die durchschnittliche Lebenserwartung ist ist kein Rückzugsort mehr für den international tätigen bei Männern von 45 Jahren im Jahre 2000 auf 58 Jahre Terrorismus. und bei Frauen auf 61 Jahre gestiegen. 57 Prozent der af- ghanischen Bevölkerung – das ist schon gesagt worden – (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Quatsch!) haben Zugang zu medizinischer Versorgung. Medizini- Allerdings haben wir einen hohen Preis dafür bezahlt. sche Versorgung gibt es nicht nur in Kabul und den gro- 55 gefallene Kameraden – das ist auch für uns Parlamen- ßen Städten. Der Anteil lag 2002 dagegen bei lediglich tarier schwer zu ertragen. Auch haben wir eine Verant- katastrophalen 9 Prozent. wortung gegenüber den Soldatinnen und Soldaten, die an Körper und Seele verwundet aus dem Einsatz zurück- Es gibt auch andere Punkte, Herr Gehrcke, auf die gekehrt sind. Für sie wollen wir mehr tun. man vielleicht noch einmal hinweisen sollte. Das fehlte ein bisschen nicht nur in Ihrer Rede heute, sondern ei- Mein persönlicher Dank und der Dank der CDU/ gentlich über die gesamten Jahre hinweg. Besonders CSU-Fraktion gilt allen, die vor Ort oder auch in der deutlich sind die Auswirkungen der verbesserten Schul- Heimat ihren Beitrag für Wiederaufbau und Entwick- bildung zu spüren. Während vor 14 Jahren 1 Million lung in Afghanistan geleistet haben oder nach wie vor Kinder – wohlgemerkt: nur Jungen – eine Schule absol- leisten. Auf diesem langen Weg haben wir gemeinsam viert hat, gehen aktuell 8,2 Millionen Kinder in Afgha- schon viel erreicht. So konnte Schukria Barakzai wie nistan zur Schule. Es gibt heute in Afghanistan Absol- auch viele andere Frauen nach dem Ende der Schre- venten der Schulen, die wir aufgebaut haben. Und es gibt ckensherrschaft der Taliban ihr Studium wieder aufneh- dort Universitäten. Natürlich kann man immer darüber men. Als eine von 67 Parlamentarierinnen kämpft sie diskutieren, wie die Qualität und wie der Zugang ist. (B) heute für die Rechte und den Schutz von Frauen und Wenn Sie sich, Herr Gehrcke, aber einmal die Mühe ma- (D) Mädchen in Afghanistan. Dabei unterstützen wir sie und chen würden – wie das einige Kollegen Ihrer Fraktion ihre Landsleute. dankenswerterweise getan haben –, sich mit diesen Men- schen zu unterhalten, um zu erfahren, welche Erwartun- Vielen Dank. gen sie an die Zukunft ihres Landes haben und wie sie (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sich in die Politik ihres Landes einmischen, werden Sie feststellen, dass sich dort etwas verbessert hat. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ich bin ganz fest davon überzeugt: Wenn wir die Feh- Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Niels Annen ler der Vergangenheit nicht wiederholen und Afghanis- von der SPD-Fraktion das Wort. tan jetzt in einer sehr kritischen Phase nicht alleine las- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sen, wird sich vor allem dieses Investment in Bildung und Ausbildung positiv für das Land selbst auswirken. Denn am Ende – da sind wir uns wieder einig – können Niels Annen (SPD): weder der Deutsche Bundestag noch die UNO noch die Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr verehr- NATO noch die Europäische Union über die Zukunft Af- ten Damen und Herren! Nachdem sich die Bundesregie- ghanistans bestimmen; das muss vielmehr eine Initiative rung so viel Mühe gegeben hat, die Fragen zu beantwor- der Afghaninnen und der Afghanen selber sein. Aber die ten, ist es eigentlich schade, dass sie jetzt gerade nicht Voraussetzungen dafür, dass es überhaupt diese Mög- vertreten ist. Trotzdem möchte ich etwas zum heutigen lichkeit gibt, haben wir geschaffen. Thema sagen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Ich freue mich darüber, dass wir vielleicht – nach sehr vielen ritualisierten Debatten auch in diesem Hause – die Es ist über die Regionen geredet worden, die wir am Möglichkeit haben, doch ein wenig differenzierter über Anfang all dieser Initiativen sicherlich nicht ausreichend die Lage in Afghanistan zu reden. Es ist schon darauf in den Blick genommen haben. Ich bin froh darüber, hingewiesen worden, dass weder alles gut noch alles dass zumindest die Spitzen des Staates von Pakistan und schlecht in Afghanistan ist. Afghanistan gut übereinander reden. Das ist ein Zeichen der Hoffnung, das wir nicht ungenutzt verstreichen las- Gerade wir, die Bundesrepublik Deutschland, haben sen dürfen. eine lange Geschichte politischer Beziehungen zu Af- ghanistan. Es ist darauf hingewiesen worden: Wir wer- Ich kann das gerne wiederholen: Selbstverständlich den in diesem Jahr den 100. Jahrestag der Beziehungen hat sich in Afghanistan nicht alles positiv entwickelt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9575

Niels Annen (A) Wir haben gerade in den letzten Tagen auch Rückschläge Der Kollege Annen hat beispielsweise gerade ein Ge- (C) zur Kenntnis nehmen müssen. Es hat Anschläge, Entfüh- spräch mit dem ehemaligen Präsidenten Karzai erwähnt, rungen usw. gegeben. Das ist keine Wortschöpfung von der darauf hingewiesen hat, wie die Zustände in Afgha- uns, sondern eine afghanische Wortschöpfung: Das, was nistan waren, als er ins Amt gewählt wurde. Er hat sehr die Afghanen selber die Kampfsaison nennen, hat bereits bildhaft beschrieben, dass er letztlich aus dem Nichts et- blutig begonnen. Das ist etwas, was uns Sorgen bereiten was aufbauen musste, weil keine Strukturen vorhanden muss. Trotzdem können wir uns heute darauf verlassen, waren und der afghanische Staat und das afghanische dass die afghanischen Sicherheitskräfte auch ohne ISAF Volk nach dem Wegfegen der Taliban bei null beginnen in der Lage sind, selber die Sicherheit der Regierung zu mussten. Ich glaube, wenn man das zugrunde legt, dann gewährleisten. Sie sind in der Lage gewesen, eine demo- muss man zugestehen, dass da eine unheimliche Ent- kratische Wahl abzusichern, die zum allerersten Mal in wicklung vonstattengegangen ist. der Geschichte des Landes dazu geführt hat, dass wir vor einigen Tagen mit dem ehemaligen Präsidenten Afgha- Meine Vorredner sind darauf eingegangen, dass ohne nistans hier in Deutschland reden konnten, weil er näm- ein hinreichendes Maß an Sicherheit – dafür haben un- lich die Macht abgegeben hat. Das ist ein enormer Fort- sere Bundeswehr und unsere Soldatinnen und Soldaten schritt. gesorgt – eine solche Aufbauleistung nicht möglich ist. Aber das, was wir getan haben, ist auch weit darüber (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Thorsten hinausgegangen. Wenn Sie bedenken, dass alleine zwi- Frei [CDU/CSU]) schen 2002 und 2012 für mehr als 150 Programme und Ich will deswegen schon noch einmal sagen: Dass Projekte 2,8 Milliarden Euro an ziviler Entwicklungs- sich Menschen unter Gefahr für Leib und Leben an die- hilfe in das Land geflossen sind, dass wir drittgrößter ser Wahl beteiligt haben, ist ein Bekenntnis zur Zukunft Geber sind und für die weitere Zukunft unsere Unterstüt- ihres eigenen Landes, ein viel stärkeres Bekenntnis, als zung zugesichert haben, dann ist vollkommen klar, dass das bei uns der Fall ist, wo man das quasi für eine Selbst- wir es mit diesem vernetzten und umfassenden Ansatz verständlichkeit hält. Insofern haben Präsident Ghani geschafft haben, die Entwicklung in Afghanistan zu ver- und Chief Executive Officer Abdullah jetzt auch die Ver- bessern und die Grundlagen dafür zu legen, dass die antwortung, mit den Hoffnungen vernünftig umzugehen, Afghanen selbst in der Lage sind, ihr Land zu regieren eine Regierung zu bilden und dafür zu sorgen, die beste- sowie für ein hinreichendes Maß an Sicherheit und auch henden Erwartungen nicht nur bezüglich der Gewähr- für Wohlstand, wenn auch auf niedrigem Niveau, zu sor- leistung von Sicherheit, sondern auch bezüglich der Bil- gen. Das ist der Erfolg dieser Politik. Das ist der Erfolg dung und der Partizipation am gesellschaftlichen Leben der internationalen Gemeinschaft und auch unser Erfolg in der Realität zu erfüllen. hier in Deutschland. (B) (D) Ich glaube, wir sollten die Menschen in Afghanistan (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) in den Mittelpunkt stellen. Es bleiben Meinungs- und Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist darauf Bewertungsunterschiede, Herr Gehrcke. Das ist voll- eingegangen worden, dass sich vieles verbessert hat. Das kommen in Ordnung. Aber machen Sie sich einmal die kann man an nackten Zahlen sehen, etwa im Bereich der Mühe, und reden Sie mit den Menschen, um die es geht, Infrastruktur, der Gesundheitsversorgung, der Energie- und nicht über Ideologien. versorgung – hier ist noch viel zu tun, aber es ist auch Herzlichen Dank. schon viel passiert –, im Straßen- und Wegebau, im An- wachsen der durchschnittlichen Lebenserwartung und in (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) der Halbierung der Kinder- und Müttersterblichkeit seit 2001 sowie in der Versechsfachung des Bruttoinlands- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: produkts seit 2001. Aber was ich ganz bemerkenswert Vielen Dank. – Als nächster Redner hat der Kollege finde: Neben dem umfassenden Zugang zu Bildung, auf Thorsten Frei von der CDU/CSU das Wort. den bereits eingegangen worden ist, ist Afghanistan im (Beifall bei der CDU/CSU) Bereich der bürgerlichen Freiheitsrechte, etwa bei der Pressefreiheit, besser als viele seiner Nachbarn, besser als der Iran, besser als Pakistan, besser sogar als Indien. Thorsten Frei (CDU/CSU): Das ist absolut bemerkenswert, wenn man die Ge- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schichte des Landes kennt. Damit sind wir insgesamt auf Ich finde schon, dass wir eine selbstkritische Debatte dem richtigen Weg. hier im Deutschen Bundestag führen, und zwar nicht nur heute, sondern auch in den vergangenen Monaten, in de- In der vergangenen Woche hatten wir in Kabul auch nen wir uns immer wieder mit Afghanistan beschäftigt Gelegenheit, uns über ein bilaterales Polizeiprojekt zu haben. Ich finde es auch grundsätzlich richtig, unsere informieren. Dort ist sehr deutlich geworden, dass es Außenpolitik einer kritischen Selbstreflexion zu unter- nicht ausreicht, nur Geld in dieses Land zu bringen, son- ziehen und das dann insbesondere auf dem großen Poli- dern dass es darauf ankommt, unser Know-how, unsere tikfeld zu machen, das in den vergangenen zehn Jahren Stärken und unsere Kompetenzen zur Verfügung zu stel- ganz wesentlich unsere Außenpolitik geprägt hat, weil es len. Wenn ich sehe, wie erfolgreich dort gearbeitet wird, unsere Kräfte und Mittel in schwieriger Zeit gebündelt dann habe ich den Eindruck, dass die Menschen mit dem hat. Ich bin aber dafür, dass man wirklich ehrlich mitei- zufrieden sind, was wir an Unterstützung leisten können. nander umgeht. Sie haben eher die Befürchtung, dass wir das Land ver- 9576 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Thorsten Frei (A) lassen, bevor die Aufgaben erledigt sind. Deshalb ist es für die Politik gewinnen, auch für Ämter in der Bundes- (C) ganz wichtig, dass wir eine ehrliche Debatte führen und regierung. Eine Rückkehr in den alten Beruf oder eine in diesem Hause darüber nachdenken, was nach der Be- andere Beschäftigung unmittelbar nach Ende eines poli- endigung von Resolute Support passiert. Die überstei- tischen Amtes soll für diese Menschen weiterhin mög- gerte Erwartungshaltung, von der heute bereits die Rede lich sein. Zweitens. Wir wollen, dass nicht der Anschein war, kommt auch daher, dass wir nicht die Geduld mit- entsteht, dass aus dem Amt eines Ministers oder eines bringen, die beispielsweise die Vereinten Nationen für Parlamentarischen Staatssekretärs ein fachbezogener, fragile Staaten vorsehen. Es heißt: Viele Erfolge werden ein besonderer Vorteil für das berufliche Fortkommen häufig erst nach 15, 20 oder vielleicht sogar erst nach entsteht. 30 Jahren sichtbar. Deswegen müssen wir darauf achten, dass die Erfolge, die erzielt worden sind, eine gewisse Mit dem Gesetz führen wir daher Anzeigepflichten Nachhaltigkeit bekommen. Deswegen darf es in der und Untersagungsmöglichkeiten für die Dauer einer Debatte nicht nur um eine Zwischenbilanz gehen. Die Karenzzeit ein; ich komme darauf gleich im Einzelnen Debatte muss vor allen Dingen ein Ausgangspunkt dafür zurück. Gleichzeitig wollen wir keine stets und starr ein- sein, wie wir die Aufgaben, die wir begonnen haben, zuhaltende Sperrzeit für alle ehemaligen Regierungsmit- auch in Zukunft gut erledigen können. Das ist die Ver- glieder, wenn sie nach ihrer Zeit im Amt eine Beschäfti- antwortung, die wir haben. Das sind wir dem afghani- gung aufnehmen wollen. Für den Rechtsanwalt muss es schen Volk schuldig. nach seiner Zeit als Minister prinzipiell eine Möglichkeit zur Rückkehr in sein Rechtsanwaltsbüro geben, ebenso Es geht um Vertrauen. Es geht um Verlässlichkeit. Es für den Unternehmer, der nach seiner Zeit als Bundes- geht darum, dass wir den erfolgreich eingeschlagenen minister seinen Betrieb weiterführen will. Der vorlie- Weg weitergehen. Darauf brauchen wir eine Antwort. gende Gesetzentwurf stellt deshalb nicht auf eine starre Diese Antwort geben wir mit der aktuellen Politik. Die- Frist ab, sondern darauf, ob durch die angestrebte Be- sen Weg wollen wir weitergehen. Ich glaube, damit sind schäftigung nach der Amtszeit ein Interessenkonflikt mit wir erfolgreich. dem vorherigen Amt droht oder drohen könnte. Wenn es keinen Interessenkonflikt gibt, dann kann die neue Be- Herzlichen Dank. schäftigung unmittelbar nach Beendigung des Amtes des (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Bundesministers oder des Parlamentarischen Staatsse- kretärs aufgenommen werden. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Wenn es aber einen Interessenkonflikt gibt bzw. Vielen Dank. – Damit schließe ich die Aussprache. – strenger sogar – wenn ein Interessenkonflikt zu besor- gen ist, kann die Bundesregierung die angestrebte (B) Wir kommen damit zum Tagesordnungspunkt 9: (D) Beschäftigung für die Dauer von 12 bis 18 Monaten un- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- tersagen. Die Bundesregierung trifft ihre Entscheidung gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- selbst, aber sie trifft sie auf der Grundlage der Empfeh- rung des Bundesministergesetzes und des lung eines beratenden Gremiums, dessen Mitglieder die Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Par- politischen Zusammenhänge aus eigener Erfahrung ken- lamentarischen Staatssekretäre nen und die Fälle gut beurteilen können. Die Entschei- Drucksache 18/4630 dung der Bundesregierung muss zusammen mit der Empfehlung des Gremiums veröffentlicht werden. Die Überweisungsvorschlag: Innenausschuss (f) Empfehlung des Gremiums wird dadurch ein überragen- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Gewicht bei der Entscheidung bekommen. Wir schaffen damit ein Verfahren, in dem jeder die Entschei- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für dung über die Untersagung einer Beschäftigung einfach die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. Gibt es dazu nachvollziehen kann. Kommt es zu einer solchen Unter- Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so sagung, soll ihre Dauer in der Regel ein Jahr nicht über- beschlossen. schreiten. In Ausnahmefällen kann sie aber auch bis zu Wir können die Aussprache beginnen, wenn die Kol- 18 Monate betragen. Wir orientieren uns damit am beste- leginnen und Kollegen ihre Plätze eingenommen haben. henden Regelwerk, etwa am Verhaltenskodex der EU- Kommission, der ebenfalls eine bis zu 18 Monate dau- Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat der ernde Karenzzeit für ausscheidende Kommissionsmit- Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière das Wort. glieder vorsieht. – Herr Minister. Die Anzeigepflicht trifft jedes amtierende und ehema- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) lige Mitglied der Bundesregierung, Parlamentarische Staatssekretäre und selbstverständlich auch die Bundes- Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In- kanzlerin bzw. den Bundeskanzler – wer immer dieses nern: Amt innehat. Sie gilt für alle Tätigkeiten, die in den Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ersten 18 Monaten nach dem Ausscheiden aus dem Amt Ich bringe einen Gesetzentwurf zur Beratung im Deut- außerhalb des öffentlichen Dienstes angestrebt werden. schen Bundestag ein, dem zwei grundsätzliche Erwä- Der Betroffene muss, wenn die entsprechenden Gesprä- gungen zugrunde liegen. Erstens. Wir wollen weiterhin che ein gewisses Stadium erreicht haben, selbst über die Menschen aus der breiten Fülle des beruflichen Lebens angestrebte Tätigkeit informieren, damit das Verfahren Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9577

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière (A) beginnen kann. Das können selbstständige Tätigkeiten (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU so- (C) sein, freiberufliche Tätigkeiten, nichtselbstständige wie bei Abgeordneten der SPD) Tätigkeiten. Das können sogar – auch darüber gab es Debatten – unentgeltliche und sonstige Beschäftigungen Vielmehr bietet er Anlass zu guter Beratung und zu einer sein; denn auch unentgeltliche Beschäftigungen, zum breiten Zustimmung. Ich hoffe, dass wir diese sehr kom- Beispiel bestimmte Ehrenämter, können massive Interes- plizierte Angelegenheit damit befrieden können. senkonflikte beispielsweise mit dem vorherigen Minis- Vielen Dank. teramt auslösen, etwa wenn der Verband Fördermittel von der Bundesregierung bekommt, und zwar aus dem (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Ressort, aus dem der Minister stammt. Wir haben uns also für einen sehr weiten Anwendungsbereich entschie- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: den, der nicht nur erwerbsorientierte Tätigkeiten nach Vielen Dank. – Als nächste Rednerin hat Halina Ausscheiden aus dem Amt umfasst. Wawzyniak von der Linken das Wort. Die Regelung dient damit zwei Zielen: Erstens. Es (Beifall bei der LINKEN) soll bereits der Anschein einer voreingenommenen Amtsführung im Hinblick auf spätere Verwendungen Halina Wawzyniak (DIE LINKE): oder durch die private Verwertung von Amtswissen nach Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen dem Ausscheiden aus dem Amt verhindert werden. und Kollegen! Wir reden über den Entwurf eines Geset- Zweitens wollen wir auch – das ist ein wichtiger Punkt, zes zur Regelung einer Karenzzeit für ausscheidende Re- der in der Debatte manchmal unterschätzt wird – die gierungsmitglieder. Sie nennen das eine gesetzliche Re- Betroffenen vor Unsicherheiten und ungerechtfertigter gelung. Ich nenne das Selbstverpflichtung zu einem Kritik schützen, nämlich dann, wenn das beratende Verfahren; mehr ist das leider nicht. Die vorliegende Re- Gremium und das Kabinett sagen, dass kein Interessen- gelung, die nicht mehr ist als eine Selbstverpflichtung, konflikt zu befürchten ist. weist mindestens vier grundlegende Probleme auf. Diese Regelung ist ein Eingriff in das Grundrecht der Ich fange an mit der willkürlichen Festlegung von freien Berufsausübung in Artikel 12 des Grundgesetzes. Fristen. Sie haben eben auf den Verhaltenskodex der Deswegen muss sie verhältnismäßig sein und auch klug EU-Kommission verwiesen. Tatsächlich ist es aber so: angewandt werden. Wir sind sicher, dass das mit dieser Eine Frist von einem Jahr ist der Regelfall. Innerhalb Regelung gelingt. Wir setzen auf eine flexible Regelung dieser Frist ist eine Anzeige zu erstatten, wenn man und auf einen transparenten Entscheidungsprozess. Ich wechseln möchte. In Ausnahmefällen beträgt die Frist (B) bin mir sicher: Die Regelung wird später schon allein da- 18 Monate. Ich habe mich allerdings immer gefragt: Wie (D) durch Wirkung entfalten, dass es sie gibt. Dadurch wird kommen die eigentlich auf diese Fristen? Denn es gibt manche Überlegung, nach dem Ende der Amtszeit eine überhaupt kein sachlich fundiertes Kriterium für diese Tätigkeit anzustreben, von der man weiß, dass sie nicht Fristen. Man muss sich schon fragen: Haben Sie gelost? genehmigt wird, erst gar nicht angestellt. Auch das wäre Haben Sie gewürfelt? Haben Sie Stöckchen geschmis- ein Erfolg. sen? – Ich weiß es nicht. Der Ihnen vorliegende Gesetzentwurf, um dessen Die zentrale Problemnorm in Ihrem Gesetzentwurf ist weitere Beratung ich hiermit bitte, markiert das Ende § 6 b, in dem in jedem Absatz Probleme auftreten. Sie einer mehr als zehnjährigen Debatte über verbindliche haben beispielsweise formuliert: Wenn man anzeigt, Regelungen für den Wechsel von Regierungsmitgliedern dass man wechseln will, dann besteht die Möglichkeit in die Wirtschaft. Viele der hier vorgesehenen Regelun- der Untersagung der Erwerbstätigkeit bzw. Beschäfti- gen wären wohl nicht nötig gewesen, gung. Nach dem Gesetzentwurf soll das möglich sein (Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – ich zitiere –, „soweit zu besorgen ist, dass durch die NEN]: Ohne Pofalla!) Beschäftigung öffentliche Interessen beeinträchtigt wer- den“. Das ist eine abstrakte Formulierung, die so weit wenn sich manche in der Vergangenheit, gleich welcher okay ist. Dann versuchen Sie aber, diese abstrakte For- Partei sie angehören und welcher Bundesregierung sie mulierung mit einer Insbesondere-Formulierung zu un- angehörten, anders verhalten hätten. terlegen. Diese ist für die Juristen hochspannend, weil sie zwei Alternativen enthält. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Halina Die erste Alternative ist echt super. Ich hätte mich gar Wawzyniak [DIE LINKE]) nicht aufregen müssen, weil hier ganz klare Kriterien gelten. Die erste Alternative besagt: Die Karenzzeit ist Hier würden uns bestimmt aus allen Fraktionen entspre- einzuhalten, wenn eine Beeinträchtigung des öffentli- chende Namen einfallen. chen Interesses zu befürchten ist. Das ist dann der Fall, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) wenn die zukünftig angestrebte Beschäftigung „in Ange- legenheiten oder Bereichen ausgeübt werden soll, in Deswegen bietet der Gesetzentwurf – das ist sozusagen denen das ehemalige Mitglied der Bundesregierung meine Bitte zum Schluss – keine Gelegenheit zu partei- während seiner Amtszeit tätig war“. Das ist klar und politischen Auseinandersetzungen. Das fällt im Zweifel nachvollziehbar. Das wird dem Spannungsverhältnis auf den, der etwas in der Richtung vorträgt, zurück. zwischen Berufsfreiheit sowie – wie es im Gesetzent- 9578 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Halina Wawzyniak (A) wurf heißt – „Lauterkeit und Integrität des Regierungs- Demnächst geben wir Ihnen vielleicht auch noch Formu- (C) handelns“ gerecht. Wir haben einen Tatbestand und eine lierungshilfe. Rechtsfolge – alles super. An dieser Stelle hätten Sie (Zuruf von der CDU/CSU: Das Gesetz wird Schluss machen können, haben Sie aber nicht. Sie haben Sie hoffentlich eh nie betreffen!) in § 6 b Absatz 1 noch Ziffer 2 eingefügt, die offensicht- lich jemand geschrieben hat, der nach der Devise ver- Das wäre jedenfalls eine klare gesetzliche Regelung, und fährt: So schwammig wie möglich, damit es überhaupt diese wäre wirklich angebracht. nicht zutrifft. – In Ziffer 2 heißt es: Die Karenzzeit soll (Beifall bei der LINKEN) eintreten, wenn „das Vertrauen der Allgemeinheit in die Integrität der Bundesregierung beeinträchtigt werden kann“. Das klingt irre radikal. Ich dachte zuerst, dass Sie Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: das übernommen haben, was wir sagen. Wenn es eine Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Mahmut Verquickung gibt, dann muss eine Karenzzeit eingehal- Özdemir von der SPD-Fraktion das Wort. ten werden. Aber Sie haben mir in der Fragestunde ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sagt, dass Sie das nicht meinen. Das heißt, diese irre ra- der CDU/CSU) dikal klingende Formulierung ist am Ende ein Gummiparagraf, der niemandem nützt. Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD): (Beifall bei der LINKEN – Volker Beck Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also Kollegen! Aus Sicht der Opposition mag die heutige De- wollen Sie weniger als die Bundesregierung! batte ungewöhnlich sein; denn wir sprechen heute nicht Da steht doch „oder“!) über einen Antrag, sondern über einen Gesetzentwurf der Bundesregierung, mit dem Karenzzeiten verbindlich – Herr Beck, ich komme gleich dazu, Ihnen im Detail zu geregelt werden sollen. Damit schließen wir gesetzgebe- erklären, was die richtige, juristisch saubere und nicht risch eine Lücke, die uns aufgrund einer Vielzahl von populistische Formulierung gewesen wäre. Gründen beschäftigt hat, aus Gründen der Transparenz, Die Entscheidung über eine Karenzzeit soll in einem aus Gründen der Vertraulichkeit und der Integrität von beratenden Gremium getroffen werden. Die Mitglieder Politik und nicht zuletzt aus Gründen des Schutzes des werden im Übrigen nicht vom Bundestag gewählt, son- Rechtsstaats und seiner hoheitlichen Kenntnis. dern irgendwie ernannt. Das beratende Gremium be- Vergegenwärtigt man sich rückblickend den Verlauf stimmt dann: Okay, wir finden, es sollte eine Karenzzeit dieser Debatte – von Regierungsprogrammen über Ko- geben. Die Bundesregierung sagt dann: „Ja, finden wir (B) alitionsverträge und anschließende Oppositionsanträge (D) auch“, oder sagt: „Nein, finden wir nicht“, und dann gibt bis hin zum fertigen Gesetzentwurf –, so stellt man fest: es eine Karenzzeit oder auch nicht. Das Parlament bleibt Es bestand immer Einvernehmen über das Ob von Ka- außen vor. Es handelt sich um eine Ermessensentschei- renzzeiten. Nur über das Wie haben wir in der Sache dung. Es gibt also keinen klaren Tatbestand und keine hart, aber stets respektvoll miteinander debattiert. Zu- klare Rechtsfolge. nehmend erschwert wurde diese Diskussion durch sich Der letzte Punkt, auf den ich hinweisen will, betrifft häufende Meldungen von ehemaligen und amtierenden die Frage des Übergangsgeldes. Sie haben folgende Re- Regierungsmitgliedern, die ohne nennenswerten zeitli- gelung getroffen: Wenn das Übergangsgeld nicht so chen Abstand vom Regierungsamt in die Wirtschaft lange gezahlt wird, wie die Karenzzeit dauert, muss das wechselten. Spätestens an dieser Stelle kommt man nicht Übergangsgeld länger gezahlt werden. Mit Blick auf die mehr darum herum, sich vor Augen zu führen, weshalb Berufsfreiheit ist diese Regelung total richtig, in syste- ein zeitlicher Abstand zwischen dem Regierungsamt und matischer Hinsicht ist sie aber, ehrlich gesagt, Unsinn; einer neuen Tätigkeit bei einem privaten Arbeitgeber denn sie erhöht die Bereitschaft, nach dem Ausscheiden sinnvoll und zweckmäßig ist. aus dem Amt eine Tätigkeit in der Wirtschaft aufzuneh- Erstens. Wir wollen Kenntnisse und Entscheidungs- men. Ich finde, Sie hätten das Gesetz so nennen sollen: netzwerke des Regierungsamtes schützen, die auf Kos- Gesetz zur Regelung eines Verfahrens, wie die Bundes- ten des Steuerzahlers erworben wurden, und verhindern, regierung im Ausnahmefall eine Karenzzeit für aus- dass diese zu einem wirtschaftlichen Gut werden. scheidende Regierungsmitglieder aussprechen kann. Zweitens. Wir wollen die betroffenen Regierungsmit- Die einzig sinnvolle und juristisch saubere Lösung glieder in die Lage versetzen, die angestrebte Tätigkeit wäre, die Karenzzeit an die Dauer des Anspruchs auf über jeden Zweifel erhaben und frei von Vorwürfen einer Übergangsgeld und die ressortmäßige Zuständigkeit zu Interessensverflechtung anzutreten. Wenn eine solche knüpfen. Man hätte einfach schreiben können: Wer in Interessensverflechtung doch festgestellt wird, soll diese seinem Ressort mit amtlichen Vorgängen befasst war, Tätigkeit unterbunden werden können. die seinen künftigen Arbeitgeber betreffen, muss eine Karenzzeit einlegen. Drittens. Jetzt gilt es, sich vorzustellen, was von die- ser Fachdebatte auf der Straße und in Ihren Wahlkreisen (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE in Erinnerung bleiben sollte. Meiner Meinung nach ist GRÜNEN]: Und wenn er sich im Kabinett für die zentrale Botschaft dieses gesetzlichen Verbotsvorbe- etwas eingesetzt hat, wofür er nicht zuständig halts, dass die Politik offen und transparent ist und nicht war?) vor der Übermacht der Wirtschaft die Waffen streckt. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9579

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) Zur Erreichung dieser Ziele war es notwendig, in ein oder Ministerin, Parlamentarischer Staatssekretär oder (C) Grundrecht einzugreifen, das zu den fundamentalen Staatssekretärin, Rechnung getragen. Werten unserer Wettbewerbswirtschaft zählt, nämlich in die in Artikel 12 unseres Grundgesetzes festgeschrie- Damit das Vertrauen niemals enttäuscht wird, wachen bene Berufsfreiheit; der Minister hat das gerade gesagt. letztlich staatliche Gerichte über diese Entscheidung der Die Schwierigkeit bestand darin, sich nicht dem Vorwurf Bundesregierung. Die erstinstanzliche Zuständigkeit des eines grundrechtswidrigen Berufsverbots auszusetzen Bundesverwaltungsgerichtes garantiert wiederum eine und gleichzeitig nicht dem unbändigen Wechsel von der stets einheitliche Rechtsprechung. Ebendiese Zuständig- Politik in die Wirtschaft Tür und Tor zu öffnen. keit wird gerade auch der Tatsache gerecht, dass es sich bei den Betroffenen, die der Entscheidung unterworfen Letztlich erfolgt dieser Eingriff eben nicht aus Eitel- werden, und denen, die die Entscheidung treffen, letzt- keit oder wegen des Neides derer, die kein lukratives lich um Verfassungsorgane handelt. Dies zeigt, dass die Angebot erhalten haben, sondern deshalb, weil unmittel- zeitliche und sachliche Dimension zwangsläufig nur ein- bare Wechsel aus ethischer Sicht besonders geeignet heitlich zu regeln ist, weil die zeitliche Dimension nur sind, das Ansehen der Politik zu beschädigen. Jenseits eine Folgewirkung darstellt. Verlängerte man grund- der Eignung und Befähigung für den arbeitsvertraglich rechtlich gesprochen den zeitlichen Eingriff, so wie Sie vorgesehenen Einsatz ist die Besonderheit, Minister es wollen, also verlängerte man die Dauer der Abkühl- oder Parlamentarischer Staatssekretär gewesen zu sein, phase, um die Attraktivität des zu rekrutierenden Re- grundsätzlich gleichbedeutend mit der überlegenen gierungsmitgliedes für den privaten Arbeitgeber zu Sachkenntnis – negativ formuliert: Insiderwissen – und schmälern, so würde das gleichermaßen einen unverhält- zumindest konkludent verbunden mit dem Hintergedan- nismäßigen Eingriff in den persönlichen und sachlichen ken, zur Not fehlendes Hoheitswissen über entschei- Schutzbereich der Berufsfreiheit bedeuten. dende Netzwerke beschaffen zu können. Diesem Wider- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Wir möch- streit unter Würdigung von Artikel 12 Grundgesetz ten das an das Übergangsgeld knüpfen!) einerseits und verhältnismäßiger Anordnung eines pragmatischen Prozesses andererseits wird der Gesetz- – Dazu komme ich noch. entwurf vollumfänglich gerecht. Schon während der An- bahnung eines Vertragsverhältnisses außerhalb des öf- Schließlich haben auch wichtige und strategische fentlichen Dienstes wird eine Anzeigepflicht ausgelöst, Kenntnisse nur eine gewisse Halbwertzeit. Letztlich soll die im Zweifel für das betroffene Regierungsmitglied die die Karenzzeit kein Berufsverbot auf Ewigkeit sein. Da- größte Hemmschwelle darstellt; denn unterbleibt die An- her ist es eine gute Lösung, ein unabhängiges Gremium zeige, verhält sich das Regierungsmitglied rechtswidrig. diese Entscheidung zumindest auf Sachebene vorbereiten (B) zu lassen, damit eine Interessensverflechtung analysiert (D) Scheitern die Vertragsverhandlungen, so würde zu werden kann. Denn so einfach sich das Wort „Interessen- dem potenziellen Titel „Minister a. D.“ noch ein „in spe“ verflechtung“ ausspricht, so subtil und so vielschichtig hinzukommen. Diese Obliegenheit der Anzeige besteht könnte sie sich darstellen. Nicht immer muss der ressort- für amtierende und bereits ausgeschiedene Regierungs- affine Wechsel zugleich eine Interessenverflechtung mitglieder, vom Amt des Kanzlers bis zum Amt des Par- aufgrund des Zukaufs von Hoheitswissen sein. Ebenso lamentarischen Staatssekretärs oder der Staatssekretärin, wenig darf bei einem ressortfremden Wechsel von vorn- für einen Zeitraum von 18 Monaten gleichermaßen. herein ein Ausschluss stattfinden. Über die Anzeige entscheidet die Bundesregierung als Kollegialorgan abschließend, nachdem zuvor ein nach Die Einführung von Karenzzeiten ist eine Gesetzes- dem Vorbild der europäischen Ethikkommission ent- änderung, die simpel anmutet, aber verfassungsrechtlich sprechend einzurichtendes Beratergremium, besetzt mit aufgeladen ist. Genauso wie jede andere Gesetzesnovel- lierung kostet diese Geld. Jedoch handelt es sich hierbei Personen, die an der Spitze von staatlichen oder gesell- um Haushaltsmittel, die wir in die Unbestechlichkeit und schaftlichen Institutionen gestanden haben, eine Emp- Integrität unserer Demokratie investieren. Im Einzelnen fehlung abgegeben hat. wird der Haushalt gegebenenfalls durch eine Verlänge- Am Ende steht jedoch die Entscheidung, ob eine Inte- rung des Anspruchs auf Übergangsgeld für das Regie- ressensverflechtung zwischen der Tätigkeit in der Bun- rungsmitglied belastet, also bei Anordnung einer Ka- desregierung und der angestrebten neuen Tätigkeit attes- renzzeit, die über den Anspruch auf Übergangsgeld tiert werden kann. Dies löst wiederum die Rechtsfolge – dieser besteht für 12 bis 18 Monate – hinausgeht. aus, dass für einen Zeitraum von in der Regel bis zu Ferner erfolgt eine Belastung durch die Einrichtung des 12 Monaten und in besonderen Fällen von bis zu 18 Mo- Beratergremiums, also durch Aufwandsentschädigung naten die angestrebte Tätigkeit untersagt werden kann. sowie Reisekosten der Mitglieder. Das ist ein Grundrechtseingriff in sachlicher und zeitli- Diese vielen Kleinigkeiten und noch viele mögliche cher Hinsicht, der vom Gesetzgeber behutsam und sensi- Differenzierungen zeigen: Auch die Opposition konnte bel vorgenommen wird, der sich allerdings auch auf be- den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Rechts- sonders wichtige staatspolitische Gründe stützt und nicht verhältnisse von Bundesministern und Parlamentari- zuletzt das Vertrauen in die Unbestechlichkeit und Unab- schen Staatssekretären nicht schneller vorlegen. hängigkeit der Politik sicherstellt. Diesem Vertrauen wird künftig durch die Anzeige des betroffenen Regie- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Den hättet rungsmitglieds, ob Kanzler oder Kanzlerin, Minister ihr eh abgelehnt!) 9580 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Mahmut Özdemir (Duisburg) (A) Die abgegriffene Maxime von Gründlichkeit vor Schnel- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) ligkeit hat daher in ihrem Sinngehalt nichts eingebüßt. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minister! Liebe Mit eben jener Gründlichkeit gilt es jedoch, parlamenta- Besucherinnen und Besucher auf der Tribüne! Meine risch sowie in den Fraktionen und Parteien weiterhin Kolleginnen und Kollegen! Herr Özdemir, ich muss Sie Ansätze zu entwickeln, die das Ansehen der Politik und korrigieren. Sie haben gesagt, hier im Plenum sei es nie das Vertrauen in die Integrität und Transparenz von um das Ob, sondern immer nur um das Wie gegangen. Mandatsträgern zusätzlich stärken. Ich rate Ihnen dringend, sich einmal die Redebeiträge der Debatte vom 16. Januar 2014 anzusehen. In ihnen In gerade einmal 18 Monaten hat diese Koalition un- haben uns die Koalitionsfraktionen im Deutschen Bun- ter maßgeblicher Beteiligung der SPD die Abgeordne- destag noch ganz einmütig erklärt, dass es keine gesetz- tenbestechung im Strafgesetzbuch umfassend und zeit- liche Karenzzeit geben muss, sondern dass eine Selbst- gemäß reformiert. Die Herstellung von Öffentlichkeit verpflichtung ausreicht. beim Einsatz von Externen in der öffentlichen Verwal- tung wird konstant vorangetrieben. Die Offenlegung von Diese Erklärungsfigur – so nenne ich sie einmal – hat Nebeneinkünften hat mit einer feingliedrigeren Eintei- einen ganzen Tag gehalten. Nachdem das Kabinett selbst lung eine neue Stufe der Bekanntgabe erreicht. Mit der geprüft hat und zu dem Ergebnis gekommen ist, dass Einführung von Karenzzeiten wird dieser Maßnahmen- eine Selbstverpflichtung für Regierungsmitglieder kei- katalog zur Transparenz vorerst komplettiert, ich betone: nen Rechtsrahmen bietet, wussten auch Sie alle, dass es vorerst. zu einer gesetzlichen Karenzzeit kommen muss und dass es gar nicht anders geht, als dies für Regierungsmitglie- Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Oppo- der und Staatssekretäre gesetzlich zu regeln. Eine Selbst- sition, ging alles nicht schnell genug. Nun liegt eine vor- verpflichtung reichte keinesfalls aus. Ich bin froh, dass bildliche Gratwanderung in Gestalt eines Gesetzentwur- jetzt auch Sie zu dieser Einsicht gekommen sind. fes vor, der die Notwendigkeit einer Regelung für Interessensverflechtungen von Regierungsmitgliedern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mit der Berufsfreiheit in Einklang bringt. Meine Damen und Herren, in der Tat ist heute ein gu- Nach gut 15 Jahren Debatte erreichen wir eine neue ter Tag. Endlich, nach über zehn Jahren Debatte im Stufe der Abwägung von Vertrauen und Kontrolle bei Deutschen Bundestag, kommen wir zu einem Ergebnis. Wechseln von der Politik in die Wirtschaft. Trotz aller Wir haben in der Vergangenheit sehr darüber gestritten, politischen Differenzen haben wir in diesem Gesetzent- ob es überhaupt die Notwendigkeit einer gesetzlichen wurf den größtmöglichen Konsens im Deutschen Bun- Karenzzeit für ausscheidende Regierungsmitglieder gibt. Dabei ist es doch selbstverständlich, dass sie in einen In- (B) destag zusammengetragen. Jede weitere Kritik im Hin- (D) blick auf die Verlängerung der Dauer einer Karenzzeit teressenkonflikt kommen können, wenn sie aus ihrer und einer entsprechenden beruflichen Sanktionierung ehemaligen Funktion, die sie in der Regierung hatten, in entbehrt verfassungsrechtlicher Grundlagen. eine Funktion in der Privatwirtschaft wechseln. Ich verdeutliche abschließend erneut: Einzelne Regie- Zu Recht ist dieses Thema in der Öffentlichkeit kri- rungsmitglieder und das Kollegialorgan als solches vor tisch aufgestoßen. Zu Recht ist in der Öffentlichkeit kri- Vorverurteilungen zu schützen, ist gleichrangig mit dem tisch hinterfragt worden: Welches Wissen aus der Zeit in Ziel, ein geordnetes gesetzliches Prüfverfahren für einen einer Regierungsfunktion nimmt jemand in eine neue Wechsel in die Privatwirtschaft zu etablieren. Nur so Funktion in der Wirtschaft mit? Muss es da nicht eine kann das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die gewisse Karenzzeit geben? Das waren berechtigte Fra- Politik im Allgemeinen und in die Regierung im Beson- gen, die öffentlich gestellt und thematisiert wurden. deren zusätzlich gestärkt und der Verdacht einer vorein- Auch wir Grüne haben seit 2005 versucht, dieses Thema genommenen Amtsführung auf den letzten Metern be- hier im Plenum durch Anträge und Initiativen voranzu- seitigt werden, bevor er medial schlagartig aufkommt. treiben. Das ist bisher nicht gelungen. Heute ist also ein guter Tag, weil wir jetzt endlich über eine gesetzliche Der Debatte im Innenausschuss sehe ich mit der ent- Grundlage für eine Karenzzeit reden. Da ich bin auch sprechenden Vorbereitung entgegen. Ich bin bereit, für mit Ihnen einig: Ja, es wird eine gesetzliche Karenzzeit meine Fraktion das Notwendige zu tun, um diesen Pro- geben, und das ist gut und richtig. Darüber freue ich zess weiter zu verfolgen und nunmehr zu beschleunigen, mich; denn das ist inhaltlich überfällig. bin aber natürlich gerne bereit, alle Fraktionen in diesem Wir haben am 16. Januar 2014 hier im Plenum aus ak- Hause bei diesem Prozess mitzunehmen. tuellem Anlass über dieses Thema gesprochen. Damals Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und ging es um den vorhin schon erwähnten , schließe mit: Glück auf! der einen Wechsel zur Bahn anstrebte, sozusagen von der Regierungsbank – er war Kanzleramtsminister – in (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) den Vorstand der Deutschen Bahn. Das hat für große öf- fentliche Aufregung gesorgt. Da war klar: Dieser Zu- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: stand ist so nicht mehr zu halten. Danach gab es viele weitere Situationen. Vielen Dank. – Als nächste Rednerin hat Britta Haßelmann von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen In diesem Punkt stimme ich wieder nicht mit Ihnen das Wort. überein: Hätten Sie nicht so lange laviert und blockiert, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9581

Britta Haßelmann (A) auch in der Großen Koalition – wir diskutieren ja seit Ja- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (C) nuar 2014 darüber –, dann wäre uns der eine oder andere Vielen Dank. – Jetzt hat Helmut Brandt von der CDU/ Wechsel, den wir in den letzten Monaten erlebt haben, CSU das Wort als letzter Redner in dieser Debatte. vielleicht etwas klarer geworden, Herr Özdemir. Ich weiß es noch genau: Der Tag, als Herr de Maizière den (Beifall bei der CDU/CSU) Gesetzentwurf hier in der Regierungsbefragung vorge- stellt hat, war der Tag, an dem be- schloss, als Hauptgeschäftsführerin zum VKU zu wech- Helmut Brandt (CDU/CSU): seln; somit wird sie nun wohl nicht mehr unter die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und gesetzliche Regelung fallen. Von daher hätte etwas we- Kollegen! Die Bundesregierung hat – wie schon im Ko- niger Blockade vonseiten der Union und der SPD uns al- alitionsvertrag vereinbart – nicht nur versprochen, eine len gutgetan. Regelung vorzunehmen, sondern sie hat auch geliefert: Der Bundesinnenminister selbst hat heute einen Gesetz- Jedenfalls ist es richtig, dass es jetzt endlich zu einem entwurf eingebracht. Gesetz kommt. Der Gesetzentwurf, um den es hier und heute geht, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) betrifft insbesondere – das ist ja schon erwähnt worden – Minister, Ministerinnen und Parlamentarische Staatsse- Wir werden im Gesetzgebungsverfahren an verschiede- kretäre. Es war nach meiner, nach unserer Auffassung nen Punkten noch Dinge thematisieren, die so eindeutig das gute Recht der Bundesregierung, hier selbst einen nicht sind: Wie wird denn der Ausnahmefall definiert, Lösungsvorschlag zu unterbreiten. Deshalb war es rich- Herr Minister? Sie haben ja vorhin darüber gesprochen: tig, auf diesen Entwurf zu warten. Ich muss ganz ehrlich Im Regelfall sollen 12 Monate, im Ausnahmefall 18 Mo- sagen: Ich kann nicht erkennen, dass es in dieser Legis- nate gelten. Warum keine generelle Regelung mit 18 laturperiode bis zur Vorlage des Entwurfs unverhältnis- Monaten, wie sie das EU-Parlament seit Jahren prakti- mäßig lange gedauert hätte. Ich muss Ihnen auch sagen: ziert und mit der es gute Erfahrungen gesammelt hat? Einen wirklich dringenden Grund, das von heute auf Wo wollen Sie die Grenze ziehen? Nach welchen Krite- morgen zu regeln, gab und gibt es nicht. rien sollen die einen 12 Monate, die anderen 18 Monate Karenzzeit haben müssen? Wie wollen Sie das definie- Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit den Wechseln ren? Wie setzt sich die Kommission zusammen? Was von ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretären und sind das für beratende Mitglieder, die dort tätig sein sol- Ministern gerät – das ist ja hier mehrfach erwähnt wor- len? Wie und in welchem Zeitrahmen wird das Ganze den – dieses Thema immer wieder ins Blickfeld der Öf- (B) diskutiert? Wie lange dauert es, bis man sich mit einem fentlichkeit. Vor dem Hintergrund, dass bei solchen (D) Fall beschäftigt und eine Empfehlung ausgesprochen Wechseln die Wellen regelmäßig hochschlagen, begrüße hat, sodass das Kabinett dann eine entsprechende Ent- ich – das muss ich ganz ehrlich sagen – letztlich natür- scheidung treffen kann? Was ist mit der Veröffentli- lich auch diese Regelung; aber nach meiner Einschät- chungspflicht? In welcher Art und Weise findet das statt, zung hätte auch eine andere Regelung Platz greifen kön- und wie wirkt sich das auf den direkten Wechsel aus? nen. Das sind alles Themen, meine Damen und Herren, die Mit diesem Gesetzentwurf soll schon der Eindruck wir im Gesetzgebungsverfahren diskutieren werden. verhindert werden, dass spätere Karriereaussichten Ein- Aber, Herr Özdemir, was mich irritiert, ist, dass Sie jetzt fluss auf die Amtsführung haben könnten oder durch die schon sagen, dass alles so bleibt, wie es ist. Ihr ehemali- private Verwertung von Amtswissen nach Beendigung ger Fraktionsvorsitzender, den ich sehr geschätzt habe, des Amtsverhältnisses das Vertrauen der Allgemeinheit hat doch immer gesagt: Das eine ist der Gesetzentwurf, in die Integrität der Bundesregierung beeinträchtigt der ins parlamentarische Verfahren geht; die Entschei- werde. dung aber liegt dann natürlich beim Parlament. Tatsächlich – das ist sicher unstreitig – verfügen Re- Vielleicht können wir Sie ja an der einen oder anderen gierungsmitglieder in der Regel über besonderes Insider- Stelle überzeugen, dass dieser Gesetzentwurf noch ein wissen und Informationen, die für Unternehmen wichtig paar Veränderungen vertragen kann, sein können und ihnen gegebenenfalls auch Vorteile ge- genüber der Konkurrenz verschaffen. Dass aus diesem (Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Sie können Grund möglicherweise Bedenken in Verbindung mit ei- es ja besser machen! Nehmen wir auf!) nem Wechsel von der Politik in die Wirtschaft aufkom- zum Beispiel im Hinblick auf die Karenzzeit; ich denke men, soll künftig gänzlich vermieden werden. da an die 18-Monate-Regelung, die das EU-Parlament Eines lassen Sie mich jedoch ganz deutlich sagen: praktiziert und mit der es gute Erfahrungen gesammelt Das ist der Hintergrund des vorliegenden Gesetzent- hat. wurfs, und nur das! Die Debatte darüber, dass Politiker Ich bin froh, dass der Druck gewirkt hat und es zu ei- ab und an verantwortungsvolle Positionen in der Wirt- ner gesetzlichen Karenzzeit kommt. Daran führt jetzt schaft annehmen, ist oft – den Eindruck hatte man – aus kein Weg mehr vorbei. Ich freue mich auf die Beratung. Neid geführt worden. Wir wollen somit Wechsel mit die- ser Regelung nicht unmöglich machen. Ein Wechsel (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) muss möglich bleiben. 9582 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Helmut Brandt (A) Zum einen ist die Politik ein Mandat auf Zeit. Für die Maße frei, wie es das Grundgesetz fordert? Oder wollen (C) allermeisten Politiker gibt es ein Davor und ein Danach. wir Abgeordnete, Parlamentarische Staatssekretäre und Allein die Tatsache, dass ein Politiker aufgrund seines Minister, die sich auch außerhalb von Parlamenten be- Wissens und seiner Kontakte eine Stelle als Unterneh- wiesen und durchgesetzt haben und so immer wieder mens-, Verbands- oder NGO-Lobbyist bekommt, ist für neue Erfahrungsschätze und Perspektiven in die Politik mich per se nicht anstößig. Eine Pflichtkarenzzeit, wie einbringen? Ein selbstkritischer Blick über Fraktions- von der Linken angeregt und beantragt, scheidet deshalb grenzen hinweg kann hier sicherlich nicht schaden. nach meiner Auffassung gänzlich aus. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich halte den vorlie- (Halina Wawzyniak [DIE LINKE]: Stimmt genden Gesetzentwurf – Sie werden es gemerkt haben – nicht! Das haben wir nicht beantragt! Lesen schon jetzt für ausgewogen. Dennoch freue ich mich Sie den Antrag noch mal!) auch auf die Beratungen. Wir werden da vielleicht das eine oder andere noch vertieft diskutieren können – Ja, wir kommen noch im Ausschuss auf Ihre Beden- ken, die ich in keinem Punkt teile, die ich auch für ge- Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. künstelt halte, so wie Sie sie eben vorgetragen haben, zu (Beifall bei der CDU/CSU) sprechen. Zum anderen: Wenn Lobbyismus ein wichtiger und Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: zu Recht anerkannter Faktor in der Demokratie und der Vielen Dank. – Damit schließe ich die Aussprache. Politik ist, dann muss auch akzeptiert werden, dass pro- minente Vertreter zwischen Politik und Wirtschaft wech- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- seln. Deshalb, meine Damen und Herren, ist dieses Ge- wurfs auf Drucksache 18/4630 an die in der Tagesord- setz zwar wichtig, um diese von allen Vorrednern schon nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es dargestellte Situation künftig zu vermeiden, es muss anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann aber auch ausgewogen sein. Ausgewogenheit ist der Re- ist die Überweisung so beschlossen. gierung mit diesem Gesetzesvorschlag meiner Auffas- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 10 a und 10 b auf: sung nach gelungen. Jeder, der sich damit beschäftigt, weiß – auch das ist eben schon einmal angeklungen –: a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Ein solcher Eingriff in die Berufsfreiheit, in das Grund- richts des Innenausschusses (4. Ausschuss) zu recht gemäß Artikel 12 des Grundgesetzes, muss einer dem Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Abwägung unterliegen. Nicht jeder Fall ist gleich, des- Omid Nouripour, Dr. Franziska Brantner, weite- halb eben auch keine starren Karenzzeiten. Vielmehr rer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- (B) muss und soll das von Fall zu Fall und je nach Betroffen- NIS 90/DIE GRÜNEN (D) heit entschieden werden. Solidarität zeigen – Aufnahme von syrischen Meine sehr verehrten Damen und Herren, vielleicht und irakischen Flüchtlingen ausweiten kann ich denen, die dargestellt haben, dass ihnen die vor- Drucksachen 18/3154, 18/4163 gesehenen Fristen als nicht ausreichend erscheinen, noch Folgendes sagen: Wir betonen immer wieder, dass ein b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft möglich sein richts des Ausschusses für Menschenrechte und und möglich bleiben muss. Wenn das aber ernst gemeint Humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem An- ist, dürfen wir diesen Weg nicht durch starre und unver- trag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Wolfgang hältnismäßig lange Karenzzeiten blockieren; denn Gehrcke, Jan Korte, weiterer Abgeordneter und Wechsel finden nicht nur von der Politik in die Wirt- der Fraktion DIE LINKE schaft, sondern auch in umgekehrter Richtung statt. Wel- Humanitäre Hilfe und Flüchtlingsschutz für che Managerin, welcher Manager eines erfolgreichen Jesiden, Kurden und andere Schutzbedürf- Unternehmens wäre wohl noch bereit, in ein in der Regel tige im Norden des Irak und Syriens schlechter dotiertes öffentliches Amt zu wechseln, wenn sie oder er im Anschluss daran für eine Zeit von drei Drucksachen 18/2742, 18/4417 Jahren, wie wohl in Ihren Vorschlägen, Frau Haßelmann, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für immer vorgesehen, beruflich aussetzen müsste? die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. Gibt es dazu Darauf aufbauend, liebe Kolleginnen und Kollegen, Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so möchte ich Ihnen zum Schluss meiner Rede noch einen beschlossen. kleinen Denkanstoß mit auf den Weg geben und die Ich eröffne die Aussprache. Als erste Rednerin hat die heute geführte Diskussion mit der Frage verknüpfen: Kollegin Andrea Lindholz von der CDU/CSU das Wort. Welche Art von Politiker wollen wir eigentlich? Von Parteiapparaten abhängige Berufspolitiker, die in ihrem (Beifall bei der CDU/CSU) Leben nie oder kaum einer Arbeit außerhalb der Politik nachgegangen sind und deren weiteres Fortkommen so- Andrea Lindholz (CDU/CSU): mit von dem nächsten sicheren Listenplatz oder der Auf- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten stellung im richtigen Wahlkreis abhängt? Ist ein solches Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mandat – die sicherlich zugespitzte pointierte Darstel- Der Bürgerkrieg in Syrien ist zur schlimmsten humanitä- lung sei einmal erlaubt – dann überhaupt noch in dem ren Katastrophe unserer Zeit geworden. Über 220 000 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9583

Andrea Lindholz (A) Menschen sind seit Ausbruch des Krieges gestorben. Wir dürfen nicht vergessen: Über 11 Millionen Syrer (C) Mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung ist heute brauchen Hilfe. Hinzu kommen viele weitere Flücht- auf der Flucht und auf humanitäre Hilfe angewiesen. linge aus dem Nahen Osten und Afrika. Die Vereinten Rund 4 Millionen Syrer haben das Land verlassen, und Nationen schätzen, dass weltweit über 50 Millionen weitere 7,6 Millionen gelten als Binnenflüchtlinge im ei- Menschen auf der Flucht sind. Wer behauptet, diese genen Land und befinden sich teilweise außerhalb der größte Flüchtlingskatastrophe seit Ende des Zweiten Reichweite jeder internationalen Hilfe. Weltkrieges ließe sich mit Sonderkontingenten und Pro- grammen zur Neuansiedlung in Deutschland beheben, Syrien ist als Staat heute im Grunde nicht mehr exis- der verkennt die Realität, sowohl in den deutschen Kom- tent. Die Oppositionsbewegungen, bestehend aus Leuten munen als auch in den Herkunftsländern. der Muslimbruderschaft, Liberalen, Kommunisten, Kur- den, arabischen Stämmen und Assyrern, hat einen (Beifall bei der CDU/CSU) schweren Stand. Der Terror der IS und die nicht weniger brutalen Truppen des Assad-Regimes massakrieren die Angesichts des gewaltigen Ausmaßes der Katastro- Zivilbevölkerung. Mit der Al-Nusra-Front als Ableger phe in Syrien ist die Hilfe vor Ort wichtiger als jedes von al-Qaida gibt es einen weiteren unberechenbaren Kontingent. Alle syrischen Flüchtlinge brauchen Hilfe. Akteur in diesem ohnehin unübersichtlichen Konflikt. Das Deutsche Rote Kreuz ist in der Lage, mit einer Auch viele ausländische Kräfte üben ihren Einfluss in Spende in Höhe von 99 Euro eine fünfköpfige Familie Syrien aus. drei Monate mit Nahrung zu versorgen. Wir müssen uns daher gut überlegen, wie wir unsere begrenzten Hilfs- Was kann Deutschland angesichts dieser extrem mittel einsetzen. schwierigen Lage also tun, um das Leid des syrischen Volkes zu lindern? Wir können natürlich, wie im Antrag Die Bundesregierung hat längst die richtige Entschei- gefordert, syrischen Flüchtlingen in Deutschland Asyl dung getroffen und den Schwerpunkt ihres Engagements gewähren. Genau das tut Deutschland längst, und zwar auf die Hilfe vor Ort gelegt. Von Anfang an gehörte in einem Ausmaß wie kein anderes Land außerhalb der Deutschland weltweit zu den größten Geldgebern in der Region. Syrien-Krise. Seit 2012 hat die Bundesregierung rund 1 Milliarde Euro für Hilfe in der Region zur Verfügung Seit Beginn des Krieges hat Deutschland über gestellt. Weitere 500 Millionen Euro wurden bis 2017 100 000 Syrern Schutz gewährt. Deutschland hat als ein- zugesagt. Unser THW hilft in Flüchtlingslagern mit le- ziges Industrieland substanzielle Sonderprogramme be- bensnotwendigen Infrastrukturen. schlossen, über die 30 000 besonders schutzbedürftige Syrer hierher ausgeflogen werden. Deutschland ist auch Ich plädiere daher auch heute dafür, den Fokus der (B) bereit, noch mehr Verantwortung für die syrischen Hilfe weiter in der Region zu belassen. Wir können nicht (D) Kriegsflüchtlinge zu übernehmen. Einher gehen muss alle syrischen Flüchtlinge bei uns aufnehmen. Ein koor- dies aber mit einem europäischen Konsens über ein ge- dinierter Einsatz der europäischen Entwicklungshilfe meinsames EU-Kontingent. Das aktuell im Rahmen des kann dazu beitragen, die ganze Region zu stabilisieren. Zehn-Punkte-Plans diskutierte Kontingent von über Die Anrainerstaaten Libanon, Jordanien, Irak oder Tür- 5 000 Plätzen ist sicherlich nur ein kleiner Fortschritt. kei leisten extrem viel, und auch sie brauchen dringend Allein die bisherigen rein deutschen Sonderkontingente unsere Unterstützung. Dort muss die wahre Flüchtlings- sind schon sechsmal größer. Europa könnte und Europa krise bewältigt werden. Mit seiner Sonderinitiative sollte viel mehr leisten. „Fluchtursachen bekämpfen – Flüchtlinge reintegrieren“ hat Bundesentwicklungsminister Müller gezeigt, wie (Beifall bei der CDU/CSU sowie des man Fluchtursachen überwinden, die Aufnahmegebiete Abg. Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- unterstützen und Reintegration fördern kann. NEN] – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deutschland gehört auch zu Eu- Eine Aufnahme in Deutschland kann nur im Einzel- ropa!) fall helfen. Wir versperren uns dem auch nicht grund- sätzlich. Aber bevor wir beschließen, weitere Flücht- Sonderprogramme allein stellen aber keine nachhal- linge aufzunehmen, sollten wir die aktuell stattfindenden tige Lösung dar. Natürlich freue auch ich mich über die Verhandlungen in Brüssel abwarten. Weitere deutsche vierköpfige syrische Familie, die in meinem Wahlkreis Aufnahmeprogramme müssen endlich Teil einer euro- Obdach gefunden hat und freundlich aufgenommen päischen Antwort sein. Deshalb werden wir den heute wurde. Die Kinder können heute wieder zur Schule und vorliegenden Anträgen auch nicht zustimmen. zum Fußballverein gehen, die Eltern bekommen Deutschunterricht und finden hoffentlich bald Arbeit. Das grundlegende Problem werden wir nur dann lö- Gleichzeitig denke ich aber an ein Bild, über das uns sen, wenn es endlich gelingt, den Konflikt einzudämmen Entwicklungsminister Müller – mit „uns“ meine ich die und Syrien einen Weg zu Frieden und Stabilität zu eröff- CDU/CSU-Fraktion – am Montag berichtet hat. Gerd nen. Vielleicht kann die sich jetzt abzeichnende Norma- Müller traf in den vergangenen Wochen in einem Flücht- lisierung der Beziehungen zwischen dem Iran und der lingslager in Jordanien auf eine Frau, deren Mann im westlichen Welt eine Chance für Frieden in Syrien sein. Krieg umgekommen ist. Ihre neun Kinder muss sie heute Wir müssen jede Chance nutzen. alleine versorgen. Sie muss irgendwie jeden Monat Vielen Dank. 100 Euro nur für ein Dach über dem Kopf aufbringen. – Das sind nur zwei Beispiele von vielen. (Beifall bei der CDU/CSU) 9584 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: nen zurückkehren, wenn der mörderische IS das Land (C) Vielen Dank. – Als nächste Rednerin hat Ulla Jelpke dort nicht mehr besetzt hält. von der Fraktion Die Linke das Wort. Meine Damen und Herren, es geht auch nicht nur um (Beifall bei der LINKEN) Geld. Die Bundesregierung muss auch politischen Druck auf die Türkei und den Irak ausüben.

Ulla Jelpke (DIE LINKE): (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Kolle- Insbesondere Syrien unterliegt dem Embargo. Viele gin Lindholz, Sie haben ja recht, wenn Sie sagen, dass Hilfsgüter kommen dort gar nicht an. Deswegen müssen man sehr viel für die Flüchtlinge tun muss, sowohl in endlich Grenzen geöffnet werden, damit die Flüchtlinge den Anrainerstaaten, wo ja die Zustände katastrophal entsprechend versorgt werden können und nicht die sind, aber, wie ich meine, eben auch in Deutschland. ärmsten Regionen alleine mit den Flüchtlingen dastehen. Man sollte nicht immer so tun, als wenn Deutschland nicht mehr machen könnte. Ich gebe Ihnen auch gerne Ich will auf diesen Punkt noch näher eingehen. Es darin recht, dass auch andere EU-Staaten mehr tun müs- gibt einige Initiativen der Bundesländer. Baden- sen. Aber so zu tun, als wären unsere Kapazitäten völlig Württemberg zum Beispiel will 500 Jesidinnen aufneh- erschöpft, halte ich für absolut falsch und auch für keine men. Ich finde, das ist ein gutes Beispiel, dem andere besonders humanitäre Geste angesichts der Situation in Länder folgen sollten. So könnte Frauen, die schwer vielen dieser Länder. traumatisiert sind, hier vor Ort geholfen werden. Sie, Frau Lindholz, haben eben auch gesagt, dass Einzelfall- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten entscheidungen notwendig sind, dass individuell ent- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) schieden werden muss. Auch wenn es in diesem Fall um eine Gruppe geht, wäre genau hier Hilfe notwendig. Ich Meine Damen und Herren, wir beraten heute auch ei- appelliere nicht nur an den Bund, sondern auch an die nen Antrag der Linken. Es geht darin um die humanitäre Länder, an dieser Stelle aktiv zu werden. Hilfe und den Flüchtlingsschutz für Jesidinnen und Jesi- den. Viele erinnern sich an die schrecklichen Ereignisse Ich gibt zurzeit noch ein weiteres großes Problem. vom letzten Sommer, als der mörderische sogenannte Is- Viele Flüchtlinge, die hierhergekommen sind, haben ihre lamische Staat insbesondere in Schengal die Nichtgläu- Familien in den Ländern, zum Beispiel im Irak oder bigen, also die Jesidinnen und Jesiden, angegriffen hat. auch in Syrien, zurückgelassen. Damit die Familien Vor allen Dingen in dieser Region wurden Tausende von nachziehen können, brauchen sie Visa. Ich will ein Bei- Frauen verschleppt, vergewaltigt und versklavt. Viele Je- spiel nennen: Ein junger Mann, der hierher geflüchtet ist (B) sidinnen und Jesiden konnten überhaupt nur durch das und als Flüchtling anerkannt wurde, hat sich an mich (D) Eingreifen kurdischer Milizen gerettet werden. Diese ha- gewandt. Seine Frau hat Anfang des Jahres ein Kind ben einen Korridor erkämpft und viele Tausende aus geboren. Er möchte seinen Sohn, den er bis heute nicht Schengal herausgeholt. gesehen hat, und sie hierherholen. Die Botschaften sind zurzeit aufgrund schlechter Personalausstattung so über- (Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lastet, dass er erst einen Termin im Dezember bekom- NEN]: Alles ohne Waffen?) men hat. – Nein, nicht ohne Waffen, Kollege. Sie hatten sehr wohl (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Waffen, wie wir wissen. – Jedenfalls hat es dort viele NEN]: Das ist noch früh!) Hilfen gegeben, und ich denke, dass man gerade auch Die Botschaft, die ich angeschrieben habe, bzw. das diesen Milizen dafür danken muss, dass sie durch ihren Auswärtige Amt hat gesagt, das sei kein Notfall. Ich Einsatz dort so viele Tausend Menschen gerettet haben. finde es wirklich halbherzig, wenn Flüchtlinge so lange (Beifall bei der LINKEN) warten müssen, bis ihre Familien nachziehen können, die dadurch ja auch Gefahren ausgesetzt werden. Des- Insgesamt muss man aber leider feststellen, dass sich wegen fordern wir Linke, endlich die Botschaften ent- in dieser Region nichts geändert hat. Die meisten Jesiden sprechend auszustatten, damit nicht so viel Zeit vergeht, leben in Flüchtlingslagern. Nach wie vor wird Schengal bis Familien zusammengeführt werden können. vom IS angegriffen; es werden Heiligtümer geschändet und dem Erdboden gleichgemacht. Zurzeit sind viele (Beifall bei der LINKEN) Flüchtlinge in Rodschawa bzw. im Nordirak, um dort Meine Damen und Herren, zum Schluss möchte ich Schutz zu suchen. Diese Flüchtlinge brauchen auf jeden noch einen Punkt ansprechen. Fall mehr Hilfe. Alle Berichte, die ich bekomme, besa- gen: Die Lage vor Ort ist katastrophal. Wenn nicht ge- holfen wird – das muss die internationale Gemeinschaft Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: machen, aber eben auch Deutschland –, dann sind das Frau Kollegin, Sie müssen zum Schluss kommen. Sie die nächsten Flüchtlinge, die sich auf den Weg machen haben Ihre Redezeit schon weit überzogen. und auf die Schiffe gehen, um nach Europa zu kommen. Das kann nicht die einzige Alternative sein; denn die Ulla Jelpke (DIE LINKE): Mehrheit gerade der Jesidinnen und Jesiden, die aus Es ist mein letzter Satz. – Wir haben gestern ausführ- Schengal kommen, will eigentlich in ihre Heimatregio- lich über die EU-Abschottungspolitik, insbesondere was Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9585

Ulla Jelpke (A) die Flüchtlinge aus Syrien und Irak betrifft, gesprochen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (C) Ich denke, wenn wir sichere Fluchtwege schaffen, dann bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE müssen wir die Flüchtlinge hier auch aufnehmen. Wir GRÜNEN) können nicht, wie es eben schon anklang, dann die Gren- zen dichtmachen. Es ist richtig: Deutschland hat sich mehr engagiert als die meisten anderen Länder. Frau Lindholz hat das Danke schön. Kontingent von 31 000 Personen angesprochen. Über 100 000 Menschen aus Syrien sind inzwischen insge- (Beifall bei der LINKEN) samt zu uns gekommen. Wir haben auch finanzielle Un- terstützung für die Hilfe vor Ort geleistet. 850 Millionen Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Euro wurden seit 2012 bereitgestellt. Auf der Flücht- lingskonferenz im vergangenen Oktober haben Frank- Vielen Dank. – Als nächste Rednerin hat Christina Walter Steinmeier und Entwicklungsminister Müller Kampmann von der SPD das Wort. noch einmal 500 Millionen Euro bis 2017 zugesagt. Von (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dieser Hilfe wurde bereits die Hälfte umgesetzt. Auf der der CDU/CSU) Geberkonferenz Ende März dieses Jahres wurden erneut 255 Millionen Euro versprochen.

Christina Kampmann (SPD): Diese humanitäre Hilfe ist richtig. Ich erwarte nicht, Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und dass sie in Ihrem Antrag eine besonders herausgehobene Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als Würdigung erfährt; denn das ist selbstverständlich. Ich ich am 17. Februar dieses Jahres zusammen mit meinen finde aber durchaus, dass es notwendig wäre, in dem An- Kollegen Jens Zimmermann und eine trag die Hilfe anzuerkennen, und zwar nicht als Selbst- kleine Zeltsiedlung im Libanon nahe der syrischen zweck, sondern um anzuerkennen, was viele Hundert Grenze betrat, war das Erste, was wir sahen, Kinder, freiwillige Helfer jeden Tag vor Ort leisten, was Kom- viele kleine Kinder, die dort barfuß durch den Schnee munen und Länder jeden Tag vor Ort leisten, um Inte- stapften. Nein, es waren keine 20 Grad und Sonne, es gration möglich zu machen. Ich finde, das deutsche und hatte geschneit, und die Temperaturen lagen um den Ge- kommunale Engagement hätte durchaus eine Anerken- frierpunkt. In vielen Zelten hatte es durchgeregnet, so- nung in diesem Antrag erfahren können. dass zu der bitteren Kälte auch noch Feuchtigkeit kam, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) die es mir unmöglich erscheinen ließ, dass man dort wirklich leben konnte. (B) Ich bin dennoch dankbar für beide Anträge, weil ich (D) die Meinung teile, dass es das noch nicht gewesen sein Den Flüchtlingen aus Syrien fehlt es am Nötigsten. kann; denn der Krieg in Syrien ist nicht zu Ende. Die Er- Das wissen wir alle. Vier von fünf Syrern leben inzwi- folge im Vorgehen gegen den „Islamischen Staat“ sind schen in Armut. Aber was heißt das eigentlich, wenn es zwar da, aber es fliehen weiterhin Menschen vor dessen am Nötigsten fehlt? Wir hatten die Möglichkeit, mit Gräueltaten. Deshalb wäre es falsch, sich jetzt zurückzu- zwei Familien dort darüber zu sprechen. Sie haben uns lehnen, sich auf die Schulter zu klopfen, sich mit dem deutlich gemacht, was es eigentlich bedeutet, jeden Tag Getanen zufriedenzugeben und mit dem Finger auf die Hunger zu haben und das wenige Essen, das man be- anderen zu zeigen und zu rufen: Jetzt seid ihr aber dran. kommt, mit der ganzen Familie teilen zu müssen, was es bedeutet, den ganzen Tag zu frieren und abends eben Es stimmt, dass es eine gesamteuropäische Verant- kein warmes Bett zu haben, sondern nur eine feuchte wortung gibt. Ich teile auch Ihre Auffassung, dass es gut Decke, die für die ganze Familie reichen muss. ist, dass es Teil des Zehn-Punkte-Plans der Europäischen Union ist, ein Kontingent von 5 000 Menschen aufzu- Bei all diesen Dingen, die fehlen oder von denen es zu nehmen. Aber es muss auch mehr legale Wege der Ein- wenig gibt, obwohl sie eigentlich dieses Nötigste, von wanderung geben. Die Aufnahme eines europäischen dem wir so oft sprechen, darstellen, gibt es dennoch et- Kontingents wäre ein wichtiger und richtiger Schritt. was, das schlimmer als Hunger, Durst und Kälte zusam- men ist. Das ist die fehlende Hoffnung auf eine Perspek- (Beifall bei der SPD) tive, die Menschen oft auch Unerträgliches ertragen lässt. Für die syrischen Flüchtlinge gibt es diese Per- Was ich aber nicht teile und was ich wirklich kritisch spektive nicht. Die Sorge, dass dort eine verlorene Gene- sehe, das ist die Aussage unseres Innenministers, die ration heranwächst, treibt, so glaube ich, uns alle hier an. Aufnahme eines weiteren deutschen Kontingentes an das Zustandekommen dieses europäischen Kontingentes zu Lag die Alphabetisierungsquote in Syrien vor Beginn knüpfen; denn die Diskussion um die Aufnahme eines der Krise noch bei 95 Prozent, so ist die Einschulungs- europäischen Kontingentes gab es auch vorher schon. quote heute eine der weltweit niedrigsten. Es fällt nicht Wir alle wissen: Da ist lange Zeit nichts passiert. Das schwer, sich auszumalen, was das für die Zukunft in Sy- liegt an der mangelnden Bereitschaft vieler Mitgliedstaa- rien bedeutet. Deshalb ist es nicht nur menschlich gebo- ten. Es ist richtig, dass das nicht sein kann. Deshalb müs- ten, sondern es ist auch politisch vernünftig, dass wir uns sen wir da auch weiterhin Druck machen. Meine Mei- für die Menschen, die vor Gewalt und Elend fliehen, nung ist aber, dass diese Tatsache uns nicht von der engagieren. Verantwortung entbindet, selbst tätig zu werden. 9586 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Christina Kampmann (A) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ in der mehr Menschen denn je weltweit auf der Flucht (C) DIE GRÜNEN) sind, von unschätzbarem Wert ist, wie ich finde. Der Vergleich mit anderen europäischen Ländern mag (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten eine richtige politische Kategorie sein. Für mich ist er der CDU/CSU) aber nicht die maßgebliche politische Kategorie; denn Liebe Kolleginnen und Kollegen, Flüchtlingspolitik messen lassen müssen wir uns an unseren eigenen Wer- hat viele Facetten. Sie wird uns nur dann gelingen, wenn ten und an unserer eigenen Verfassung. Ich bin der Mei- wir alle diese Facetten zusammendenken. Dazu müssen nung, dass es nicht damit getan sein kann, einmal zu wir zum einen die Situation in den Herkunftsländern im helfen, dann die Hände in den Schoß zu legen und abzu- Blick haben. Wir müssen uns auch die Lage in den an- warten, was andere tun. Denn die Menschen kommen grenzenden Staaten anschauen, die mehr Flüchtlinge sowieso, weil sie keine andere Wahl haben. Deshalb aufnehmen als wir alle zusammen. Wir müssen eben müssen wir auch so ehrlich sein und da, wo es möglich auch die Lage der Kommunen vor Ort im Blick haben. ist, Möglichkeiten der legalen Einwanderung schaffen. Nur wenn wir diese Aspekte gleichrangig betrachten, (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ werden wir den Herausforderungen, die sich aus der Tat- DIE GRÜNEN sowie des Abg. Frank Heinrich sache ergeben, dass weltweit über 50 Millionen Men- [Chemnitz] [CDU/CSU]) schen auf der Flucht sind, auch so begegnen können, dass wir Menschen Schutz und Perspektive geben kön- Liebe Kolleginnen und Kollegen, Flüchtlingspolitik nen, die bei uns eine Zuflucht suchen. funktioniert aber nur dann, wenn sie eben nicht nur von einem Ende her gedacht ist. Eine erfolgreiche Flücht- Danke schön. lingspolitik zeichnet sich dadurch aus, dass man die (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Menschen, die zu uns kommen und Schutz vor Vertrei- der CDU/CSU) bung und Gewalt suchen, aufnimmt. Sie hat aber auch die andere Seite im Blick, die deutlich macht, dass es eben nicht reicht, Flüchtlinge hierherzubringen, sondern Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: dass wir sie auch menschenwürdig unterbringen müssen Vielen Dank. – Als nächste Rednerin hat die Kollegin und ihnen vor Ort Perspektiven aufzeigen müssen. An Luise Amtsberg von Bündnis 90/Die Grünen das Wort. dieser Stelle sind mir Ihre Anträge, ehrlich gesagt, zu kurz gedacht. Vor Ort müssen nämlich auch die Mög- Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lichkeiten geschaffen werden, und die Kommunen dür- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! fen nicht alleingelassen werden. Deshalb bin ich sehr Kein Essen, kein Wasser, keine medizinische Hilfe, (B) froh über die klaren Worte von Sigmar Gabriel und keine Elektrizität, tagelanger Beschuss durch die Terror- (D) Thomas Oppermann, wenn es um die Übernahme von miliz IS – so die Lage im palästinensischen Flüchtlings- Kosten für die Unterbringung der Flüchtlinge in den lager Jarmuk in Syrien, die von Tag zu Tag verzweifelter Kommunen geht. wird. In dem Viertel, das durch eine fast zweijährige Blockade durch die syrischen Regierungstruppen ohne- (Beifall bei der SPD) hin völlig ausgeblutet ist, leben circa 18 000 Menschen, Es ist richtig, dass nicht die Kommunen die Verant- darunter 3 500 Kinder. Ich frage mich, wenn ich Ihre wortung für die Krisen und Kriege in dieser Welt haben; Worte, Frau Lindholz, ernst nehmen soll: Wie möchten die Kommunen sind aber von den Folgen direkt betrof- Sie dort vor Ort helfen? Ich frage mich das wirklich, fen. Wenn vor Ort entschieden werden muss, ob entwe- weil ich für diese Idee offen bin und das Engagement an der ein neues Flüchtlingsheim gebaut wird oder eine dieser Stelle gern loben würde. Aber wenn man sich die Schule saniert wird, dann ist gesellschaftlicher Friede Situation in Jarmuk anguckt, dann weiß man einfach ganz konkret in Gefahr. Ich finde, es ist auch unsere Auf- – diese Meinung werden alle hier teilen können –, wie gabe als Politiker, dafür Verantwortung zu übernehmen. schwierig die Lage in Syrien ist und wie wenig dieser Satz kurzfristig in die Realität umgesetzt werden kann. (Beifall bei der SPD) Ob bedroht durch Assads Regierungstruppen oder die Deshalb kann eine größere finanzielle Unterstützung der Milizen des IS – in Syrien ist ein sicheres Leben derzeit Kommunen an dieser Stelle – das sage ich auch ganz nicht mehr möglich. deutlich Richtung Koalitionspartner – die einzig richtige Im Irak ist die Lage ebenfalls besorgniserregend. Antwort auf die steigenden Flüchtlingszahlen sein. Mittlerweile sind laut UNHCR mindestens 2,7 Millionen Menschen innerhalb des Iraks auf der Flucht. Obwohl Ich bin froh und dankbar, dass ich in ganz vielen Städ- die Bundesregierung immer wieder besonders auf die ten und Gemeinden viele Menschen erlebe, die sich ge- dramatische Lage der stark betroffenen Minderheiten im rade freiwillig melden und sagen: „Wir wollen helfen“, Irak hinweist, ist sie diesbezüglich bisher untätig geblie- die da helfen, wo Hilfe nötig ist, egal ob bei der Haus- ben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es sind diese aufgabenbetreuung, beim Erlernen der Sprache oder Menschen, die unsere gezielte Hilfe brauchen. Ihnen vielleicht bei der Durchführung eines gemeinsamen müssen wir das Höchstmaß unserer Solidarität entgegen- Kochabends. Sie bringen damit ein Stück Menschlich- bringen. keit in eine Umgebung, die von vielen schweren Schick- salen und traurigen Lebensgeschichten geprägt ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Danke ihnen allen für ihr Engagement, das in einer Zeit, sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9587

Luise Amtsberg (A) KEN und des Abg. Frank Heinrich [Chemnitz] haben wir gerade erfahren – hat die Botschaft in Ankara (C) [CDU/CSU]) bis Mitte 2016 keine freien Termine mehr. Genau das, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist für viele Syrerinnen Dass man etwas tun kann, macht uns zum Beispiel und Syrer der Anlass, mit viel Geld auf dem Schwarz- das Land Baden-Württemberg vor. Die grün-rote Lan- markt Termine zu ergattern oder Schlepper zu bezahlen, desregierung hat damit begonnen, ein Sonderkontingent damit sie sie über das Mittelmeer fahren. Wie das enden von 1 000 Frauen aus den kurdischen Teilen des Iraks kann, haben wir am Wochenende gesehen. Wir sollten aufzunehmen. Das ist nur eine kleine Zahl; aber das Ein- alles daransetzen, dass das nicht wieder passiert. zelschicksal ist entscheidend. Ja, Deutschland tut viel, viel mehr als andere europäi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie sche Staaten. Das zu erwähnen und zu betonen, ist gut der Abg. Inge Höger [DIE LINKE]) und wichtig, aber vor allem deshalb, um die anderen Uns erreichen täglich in unseren Büros, auch hier im Staaten, die untätig sind, anzutreiben, sich ihrer Verant- Bundestag, die verzweifelten Briefe und Anrufe von wortung nicht zu entziehen, und nicht deshalb, um uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AWO, der Diako- unserer Verantwortung zu entziehen. nie, der Caritas oder anderer Einrichtungen, die bei ihrer (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Arbeit jeden Tag syrische Familienväter beruhigen müs- und bei der SPD) sen, weil diese auch nach sieben Monaten noch keine Anhörung beim Bundesamt hatten und aus Sorge um Ich kann Ihnen nur sagen: Wenn die Untätigkeit anderer ihre Familien im Heimatland fast umkommen. Diese EU-Staaten ein Argument ist, nicht mehr Menschen aus Menschen haben genug hinter sich, aber auch noch ge- Syrien aufzunehmen, warum ist das Engagement von nug vor sich. Wir dürfen sie nicht alleinlassen. Ländern wie dem Libanon, Jordanien oder der Türkei dann nicht ein Argument, deutlich mehr in Deutschland (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aufzunehmen? Das ist doch eine verdrehte Logik. sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. Rüdiger Veit [SPD]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Ein zentraler Punkt in unserem Antrag ist, dass wir Ich kann verstehen, dass Sie sich an der Rhetorik un- mehr Personal in den Botschaften, aber auch im Bundes- seres Antrags stoßen, weil wir das deutsche Engagement amt fordern. Wir fordern des Weiteren, die gesamte In- nicht ausreichend loben. Aber ich kann darin natürlich frastruktur zur Aufnahme von Flüchtlingen zu verbes- nicht die Ergebnisse von Konferenzen loben, die nach sern; denn so, wie es jetzt läuft, ist es eines Rechtsstaats der Erstellung des Antrags stattgefunden haben; das wirklich unwürdig. (B) (D) muss ich an dieser Stelle vielleicht einmal erwähnen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Der Antrag ist aus dem November letzten Jahres. Es ist aber auch so: Unsere Fraktion ist vorher auf alle zuge- Dieser Antrag befasst sich nun einmal auch mit den gangen. Wir haben versucht, einen gemeinschaftlichen Dingen, die bei der Aufnahme von syrischen Flüchtlin- Antrag zu dieser Sache mit dem zentralen Ziel, mehr sy- gen nicht so gut laufen. Auch wenn dies immer wieder rische Flüchtlinge in geregelten Verfahren auf sicherem bestritten wird: Noch immer gibt es Rücküberstellungen Weg nach Europa zu bringen, zu erreichen. Die Bereit- von Syrern nach Ungarn und Bulgarien. Dazu laufen bei schaft, mit uns gemeinsam einen solchen Antrag auf den uns jede Menge Petitionen. Wir finden, dass das nicht Weg zu bringen, der dann vielleicht auch diesen Aspekt verhältnismäßig ist. Auch bei den Menschen aus dem berücksichtigt, war nicht da. Mit dem Ansatz sind wir Irak gibt es weiterhin Dublin-Rücküberstellungen, auch leider gescheitert. wenn ihre Familien in Deutschland leben. Bei uns liegen sogar Petitionen von Flüchtlingen aus dem von mir Wir Grüne glauben, dass der deutsche Beitrag größer schon erwähnten Jarmuk vor, die nach Italien zurückge- sein kann als bisher. schickt werden sollen, obwohl sie Verwandtschaft in Ba- (Beifall des Abg. Omid Nouripour [BÜND- den-Württemberg haben. Ich meine, das kann doch kein NIS 90/DIE GRÜNEN]) Zustand sein, der uns zufriedenstellt. Mindestens könnte man an den derzeit bestehenden im- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN manenten, auch menschenrechtlichen Defiziten bei der und bei der LINKEN) Aufnahme von Flüchtlingen arbeiten. Ich finde, es kann nicht sein, dass die Aufnahme syrischer Flüchtlinge im Liebe Kolleginnen und Kollegen der Großen Koali- Rahmen der Familienzusammenführung so katastrophal tion, es mag sein, dass dieser Antrag, was die Form an- verläuft wie derzeit. belangt, Sie nicht zu 100 Prozent überzeugt. Die in ihm genannten Defizite sind aber real. Sie alle werden damit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Ihren Wahlkreisen konfrontiert. Ich bitte Sie noch ein- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) mal eindringlich, darüber nachzudenken, zumindest den Auch auf Nachfragen im Innenausschuss haben Sie, Forderungen in diesem Antrag Ausdruck zu verleihen, liebe Kolleginnen und Kollegen der Großen Koalition, indem Sie ihm zustimmen. immer wieder gesagt, dass die Botschaften ihr Bestes Herzlichen Dank. tun. Das stimmt gar nicht; sie tun mehr als ihr Bestes. Sie leisten sogar Wochenendschichten. Trotzdem – das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 9588 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Erstens. All die von Ihnen vorgeschlagenen Maßnah- (C) Vielen Dank. – Als nächste Rednerin hat die Kollegin men würden derzeit nur den Exodus aus der Region för- Nina Warken von der CDU/CSU das Wort. dern. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Zweitens. Es kommt hinzu – das werden auch Sie neten der SPD) kaum bestreiten können –, dass jeder von uns gegebene Euro vor Ort wesentlich mehr Menschen zugutekommt, Nina Warken (CDU/CSU): wodurch viel mehr geleistet werden kann. Das sehen im Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Übrigen auch Hilfsorganisationen wie das UN-Flücht- Meine Damen und Herren! Der Bundesinnenminister hat lingshilfswerk so, das explizit darauf drängt, die Hilfe es vergangene Woche bei seiner Eröffnungsrede auf dem auf die Krisenregion zu konzentrieren. Migrationsgipfel auf den Punkt gebracht: Drittens. Mit jedem Aufnahmeprogramm – egal wie Kein Land in Europa leistet bei der Aufnahme von groß wir es bemessen – kann immer nur einem Bruchteil Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem Irak und aus der Flüchtlinge geholfen werden. Deshalb sind die Bun- Syrien so viel wie Deutschland. Deutschland nimmt desaufnahmeprogramme explizit dafür gedacht, beson- rund drei Viertel aller syrischen Flüchtlinge auf, die ders Schutzbedürftige nach Deutschland zu holen, denen weltweit durch humanitäre Programme außerhalb in den Lagern vor Ort nicht geholfen werden kann. So der Krisenregionen Schutz finden. sind über die Aufnahmeprogramme von Bund und Län- dern bisher rund 27 300 Menschen nach Deutschland ge- Meine Damen und Herren, 125 000 Syrer leben heute kommen. Die Aufnahmeprogramme sind aber noch in Deutschland. Davon sind fast 70 000 nach Beginn des nicht voll ausgeschöpft. Konfliktes als Asylbewerber zu uns gekommen. Die So- lidarität mit den Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien Meine Damen und Herren, das Aufnahmeprogramm und aus dem Irak ist nach wie vor groß in unserem Land. für besonders Schutzbedürftige muss nun europäisch Ausländerbehörden und Sozialarbeiter haben ein offenes werden; denn wenn Deutschland so viele Flüchtlinge Ohr für die Belange der Flüchtlinge und tun viel, um den aufnehmen kann, dann können das auch unsere europäi- Menschen zu helfen. Besonders bemerkenswert finde schen Partner. Dennoch wollen wir, dass der Schwer- ich aber vor allem das Engagement der unzähligen eh- punkt unserer Hilfe für syrische und irakische Flücht- renamtlichen Helfer, die überall in Deutschland die an- linge in der Krisenregion bleibt. gekommenen Flüchtlinge unterstützen. Meine Damen und Herren, die Opposition kennt ein- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) mal mehr nur die Methode „Fische verschenken“. Fische (B) sind aber schnell gegessen. Deswegen muss man nicht (D) Auch und gerade beim Familiennachzug sind diese nur Fische, sondern auch eine Angel liefern. Dieser Ge- Ehrenamtlichen eine gewaltige Stütze. Sie helfen beim danke hat sich leider noch nicht durchgesetzt. Wir aber Kontakt mit Behörden, bei der Suche nach einer geeig- glauben trotz mancher Schwierigkeit nach wie vor an die neten Wohnung und bei der Beschaffung der erforderli- Methode der Angel. chen Unterlagen für das Visumverfahren. Ich bin stolz darauf, dass es bei uns in Deutschland ein so ausgepräg- tes ehrenamtliches Engagement für Flüchtlinge gibt. Ei- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: nen deutlicheren Beweis dafür, dass unser ganzes Land Frau Warken, lassen Sie eine Zwischenfrage der Kol- zu seiner humanitären Verantwortung steht, kann es legin Künast zu? kaum geben. Deutschland nimmt aber nicht nur die meisten Flücht- Nina Warken (CDU/CSU): linge in Europa auf, sondern ist auch der größte finan- Nein. zielle Geber in der Region. Seit Beginn des Konflikts in (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Syrien ist mittlerweile fast 1 Milliarde Euro an humani- Die Frage wäre aber gut gewesen!) tärer Hilfe, strukturbildenden Übergangshilfen und bila- teraler Unterstützung für die Nachbarstaaten gezahlt Ich möchte aber noch weitere Gründe nennen, warum worden. Auch das THW unterstützt die Menschen vor Ihre Anträge abzulehnen sind. Viele Ihrer Forderungen Ort in den Flüchtlingslagern maßgeblich. Dank der eh- sind schlicht überflüssig. Der Abschiebestopp nach renamtlichen Helfer vom THW gibt es eine ordentliche Syrien oder in den Irak muss beispielsweise nicht verlän- Trinkwasserversorgung, und die Lager konnten im ver- gert werden. Bund und Länder haben sich bereits darauf gangenen Herbst winterfest gemacht werden. Auch in verständigt, dass niemand nach Syrien abgeschoben dieser Beziehung ist Deutschland führend. wird, solange der Krieg dort andauert. (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [SPD]) NEN]: Der Antrag ist aus dem November! Diesen Punkt ignorieren Sie!) All dem, meine Damen und Herren, werden die bei- den Anträge überhaupt nicht gerecht. Sie blenden das Das gilt auch für den Irak. Seit Juni 2014 wurde kein beträchtliche Engagement einfach aus. Stattdessen for- Asylantrag mit dem Herkunftsland Irak negativ entschie- dern Sie unreflektiert immer mehr. Wieso unreflektiert? den. Auch der Familiennachzug zu Flüchtlingen in Diese Frage möchte ich Ihnen beantworten. Deutschland ist klar geregelt. Anders als in anderen Län- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9589

Nina Warken (A) dern besteht bei uns ein Recht auf Familiennachzug. Das Nina Warken (CDU/CSU): (C) dürfte auch Ihnen bekannt sein. Die Länder waren ja am Tisch. (Tom Koenigs [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Das dauert aber ein Jahr!) NEN]: Ich habe ja jetzt über die Kommunen gesprochen! Sie ja auch! Über die große Be- Das Personal in den Botschaften wurde deutlich aufge- deutung der Kommunen!) stockt, und die Mitarbeiter arbeiten unter Hochdruck. Auch das Personal im BAMF wurde aufgestockt. Die Verantwortung für die Unterbringung liegt ja bei den Ländern. Dieser Verantwortung müssen die Länder auch (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gerecht werden. NEN]: Das reicht trotzdem nicht!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Schließlich gilt es, den Blick auch auf unsere Kom- NEN]: Ach, deshalb lehnen Sie den Antrag munen zu lenken, die Sie einmal mehr vollkommen au- ab?) ßer Acht gelassen haben. Unsere Landkreise, Städte und Gemeinden stehen schon heute vor gewaltigen Heraus- Ich glaube nicht, dass es so ist, dass die Kommunen und forderungen. Sie brauchen Zeit, um diese zu bewältigen. die kommunalen Spitzenverbände im Bundeskanzleramt Strukturen müssen geschaffen, Asylbewerberheime ge- kein Gehör finden, so wie Sie das darstellen. baut werden. Sie jetzt durch gesetzgeberische Maßnah- men potenziell weiter zu belasten, wäre ein vollkommen (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- verfehltes Zeichen. NEN]: Sie sind aber nicht eingeladen!) Ich glaube schon, dass da auch Gespräche stattfinden. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Warken, es gibt den Wunsch nach einer weiteren (Bernhard Kaster [CDU/CSU]: Ständig einge- Zwischenfrage von Frau Haßelmann. bunden!) (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Aber bei dieser Zusammenkunft geht es eben um die NEN]: Ja, ist schlimm, so ein parlamentari- Verantwortung und um die Aufgaben der Länder. sches Verfahren!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Die sind nicht eingeladen! – Gegenruf Nina Warken (CDU/CSU): des Abg. Bernhard Kaster [CDU/CSU]: Die (B) Bitte. sind vorher schon eingebunden!) (D) Wir sollten den Kommunen die Zeit geben, die sie be- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nötigen, und gleichzeitig auch überlegen, wie wir ihnen Vielen Dank, Frau Präsidentin. Vielen Dank auch, unter die Arme greifen können. Damit meine ich nicht so Frau Warken, dass Sie die Frage zulassen. Ich mache es wie Sie, ständig mehr Geld vom Bund zu fordern. Wir auch ganz kurz. dürfen schließlich auch die Bevölkerung nicht überfor- dern. Es herrscht eine große Solidarität. Damit dies so Sie beklagen, dass unsere Fraktion, die den Antrag bleibt, müssen Sorgen und Ängste ernst genommen wer- zum Thema „zusätzliche Aufnahme syrischer Flücht- den. Dafür ist es notwendig, mit Bürgerinnen und Bür- linge“ gestellt hat, in dem wir fordern, das Kontingent zu gern zu reden und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. erhöhen und die Familienzusammenführung zu erleich- tern, die Kommunen, die in dieser Frage sehr wichtig Meine sehr geehrten Damen und Herren, gestern hat sind, aus dem Blick verloren hat bzw. die Belange der der Bundestag über die tragische Flüchtlingskatastrophe Kommunen nicht stärker berücksichtigt. im Mittelmeer debattiert. Das Leid und die Not dort sind unermesslich. Aber auch hier gilt der gleiche Grundsatz: Wenn Sie das von uns einfordern – wir wissen sehr Wenn wir nicht dazu beitragen, den Menschen in ihrer wohl, dass Kommunen, Städte, Gemeinden, Landkreise Heimat eine Perspektive zu geben, werden wir die Pro- eine ganz bedeutende Aufgabe bei der Erstaufnahme, bei bleme nicht lösen. Deutschland will den Menschen aus der Begleitung und bei der Betreuung von Flüchtlingen den Bürgerkriegsländern helfen, und Deutschland hilft haben –, dann frage ich mich: Wie können Sie sich ei- mit Maß, Verstand und Mitte. Daher lehnen wir Ihre An- gentlich erklären, dass zu dem nationalen Flüchtlings- träge ab. gipfel der Bundesregierung, der am 8. Mai 2015 stattfin- det und auf dem über die Unterbringungssituation von Vielen Dank. Flüchtlingen in Deutschland gesprochen werden soll, die (Beifall bei der CDU/CSU) Kommunen von der Kanzlerin und den Regierungsfrak- tionen gerade nicht eingeladen wurden, obwohl sie doch die Hauptakteure sind? Können Sie uns das einmal er- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: klären? Vielen Dank. – Als nächster Redner hat Frank Heinrich von der CDU/CSU das Wort. (Bernhard Kaster [CDU/CSU]: Weil die Kom- munen zu den Ländern gehören!) (Beifall bei der CDU/CSU) 9590 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): gejahren weitere 500 Millionen Euro zu geben. Damit (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! gehören wir weiterhin – das ist gut so; ob genug, darüber Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Gestern hatten wir können wir gerne diskutieren – zu den größten Gebern eine sehr emotionale Debatte – wie ich finde, nicht ab- humanitärer Hilfe in dieser Region. gleitend emotional – zur Flüchtlingskatastrophe auf dem Mittelmeer. Angesichts der Toten wird deutlich: Die hu- Aber es geht nicht nur um Geld. Es geht auch um manitäre Hilfe – darüber sind wir uns übrigens einig, Know-how. Vorhin wurde gesagt, dass sich das Techni- auch wenn jetzt vielleicht ein anderer Eindruck entstan- sche Hilfswerk in Flüchtlingslagern in Jordanien und im den ist – muss ausgebaut werden. Die EU und auch Irak um die Wasserversorgung und insbesondere um die Deutschland haben viel getan. Das hat auch die Opposi- Abwasserentsorgung kümmert. tion so dargestellt. Wir müssen, wollen und werden noch Wer nimmt Flüchtlinge auf? Das sind in erster Linie mehr tun. Das kann es noch nicht gewesen sein, haben die Nachbarländer. 1,7 Millionen syrische Flüchtlinge Sie, Frau Kampmann, gesagt. Genau. hat die Türkei aufgenommen. Frau Jelpke, Sie haben ge- Ich möchte zu Beginn ein Zitat anführen. 2009, also rade in Ihrer Rede gesagt, dass wir politisch Druck ma- noch in einer Zeit, in der das Flüchtlingsproblem noch chen sollten. Es mag sein, dass das an der einen oder an- nicht so drastisch war, wurde auf der Katholischen Bi- deren Stelle nötig ist, aber wir müssen auch respektieren, schofskonferenz Italiens gesagt: dass die Türkei eine große humanitäre Last dieser Krise mitträgt. Der Libanon hat fast 1,2 Millionen Flüchtlinge Wir können nicht zulassen, dass dort Menschen aufgenommen. Wenn wir das prozentual auf unser Land sterben, wenn die Möglichkeit besteht, sie zu retten. übertragen würden, dann müssten wir 27 Millionen Menschen bei uns aufnehmen. Jordanien hat 630 000 Angesichts der Bilder, die wir vor Augen haben, auch Flüchtlinge, der Irak 250 000 aufgenommen. Die Zahlen die vom letzten Wochenende, ist es fast zynisch, in der kennen Sie. heutigen Debatte über Zahlen zu reden. Doch ist es ein Stück weit unsere Aufgabe. Dafür bekommen die Länder der Krisenregion finan- zielle, technische und personelle Unterstützung. Sie, Frau Amtsberg, haben gesagt, dass Ihr Antrag im Deutschland bekennt sich auch zur Stärkung längerfristi- November gestellt wurde. Der Antrag der Linken ist ger humanitärer und struktureller Hilfen. Hinzu kommt – vom Oktober. Deshalb ist es ein bisschen schwierig, die darauf bin ich noch nicht eingegangen; der Innenminis- Anträge zu beurteilen. Es hat sich nämlich seitdem eini- ter hat diese Zahl genannt –, dass Deutschland bereits ges geändert. Gerade im Norden des Irak und Syriens ist 105 000 syrische Flüchtlinge aufgenommen hat. Ein die Bundesregierung sehr aktiv. Das haben auch die Vor- Drittel davon hat inzwischen Asyl bei uns beantragt. (B) redner gesagt. Bei aller Betroffenheit dürfen wir das, (D) was wir gut tun, nicht kleinreden. Der Bund wird weiterhin im Rahmen verschiedener humanitärer Programme – wir haben gehört, dass hier (Rüdiger Veit [SPD]: Das machen wir auch noch einiges möglich ist – Flüchtlinge hier aufnehmen nicht!) und damit humanitäre Verantwortung übernehmen. Ich Ich bin froh darüber, dass Sie das genauso sehen, Frau würde gerne in der weiteren Diskussion in unserem Aus- Amtsberg. schuss, Frau Amtsberg, darüber reden, wie man nach Ih- rer Meinung in Jarmuk mit Kontingenten helfen kann. Zur Situation. Im Februar 2015 waren im Irak Der Bund hat vorletztes Jahr und dieses Jahr bereits zwei 235 000 Flüchtlinge aus Syrien registriert, hauptsächlich Programme aufgelegt; das Kontingent ist verdoppelt im Norden des Landes, und zwar in Dohuk an der worden. Grenze zur Türkei. Insgesamt sind 4 Millionen Men- schen in die umliegenden Länder geflüchtet. Im Irak sel- Ich komme noch einmal auf die Familien zu sprechen, ber sind eine halbe Million Menschen auf der Flucht. die wir in unseren Wahlkreisen treffen und für die wir Eine meiner Vorrednerinnen hat es ebenfalls gesagt. uns einsetzen. Ich habe ein Ehepaar vor Augen, das in meinem Büro war. Es konnte seine Familie tatsächlich in Es tauchen immer wieder Fragen auf, die wir auch in die Arme schließen. Als sie bei mir im Büro saßen, kam unserem Land beantworten müssen: Wie groß ist zum die Nachricht, dass ihr Nachbarhaus zerstört ist und ihre Beispiel der Finanzbedarf für die syrischen Flüchtlinge? Nachbarn nicht mehr leben – Dankbarkeit und Schock Der UNHCR hat gesagt, dass es in diesem Jahr 4,5 Mil- innerhalb weniger Stunden. liarden US-Dollar sind. Das ist eine Menge Holz. Damit ist auch klar, dass es nicht nur ein Problem Deutschlands Wir sind vom UN-Flüchtlingskommissar gelobt wor- ist, sondern der Weltgemeinschaft. Wir haben heute sehr den, und doch darf das, was wir tun, nicht genug sein. oft gehört: auch der EU. Wir fordern zur Hilfe auf, in- Das Fazit ist: Die Not der Flüchtlinge lässt uns nicht dem wir schon in Vorleistung gehen. kalt. Bei den Konflikten in Syrien und im Nordirak sind bis dato keine politischen Lösungen in Sicht. Deshalb ist Eine weitere Frage ist: Mit wie viel Geld hilft Deutschland aktiv wie kaum ein anderes Land. Aber da- Deutschland? Das BMI hat die Gesamtsumme der durch rauf dürfen wir uns nicht ausruhen. Im Antrag der Lin- das Auswärtige Amt und das BMZ geförderten Hilfs- ken maßnahmen zusammengerechnet. Es sind 743,9 Millio- nen Euro in den letzten drei Jahren. Ende März hat ( [DIE LINKE]: Guter An- Deutschland angekündigt, in diesem und den zwei Fol- trag, oder?) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9591

Frank Heinrich (Chemnitz) (A) wird diese Hilfeleistung schon ein bisschen herabgewür- von verbraucherschützenden Vorschriften des (C) digt. Nicht nur deswegen können wir nicht zustimmen, Datenschutzrechts sondern auch, weil die Zahlen teilweise veraltet sind. Und doch werden wir – um Sie zu zitieren – die Hände Drucksache 18/4631 nicht in den Schoß legen. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Innenausschuss Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ausschuss Digitale Agenda Herr Kollege, ich muss auch Sie bitten, zum Schluss Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für zu kommen. die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. Gibt es dazu Widerspruch? – Das ist nicht der Fall. Dann ist das so Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): beschlossen. Ein Abschlusszitat. Ich habe mich an einen Liedertext eines Liedermachers aus Süddeutschland, Manfred Sie- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: bald, mit folgenden Worten erinnert: Ich eröffne die Aussprache. Für die Bundesregierung Ist schon alles geklärt? Sind wir wirklich schon erhält jetzt das Wort der Parlamentarische Staatssekretär dort, wo das Reden aufhört und die Tat folgt dem Ulrich Kelber. Wort? Ich wünschte, es würde uns jetzt prägen, dass die Taten Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister der Justiz und für Verbraucherschutz: den Worten folgen. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die zu- Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. nehmende Digitalisierung unseres Alltags ermöglicht es Unternehmen, personenbezogene Daten von Verbrau- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der cherinnen und Verbrauchern in immer größerem Umfang SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- zu verarbeiten. Bei jedem Klick im Internet, jeder Nut- NEN) zung einer Smartphone-App, aber auch bei der Kommuni- kation vernetzter Komponenten hinterlassen wir digitale Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Spuren. Diese Daten sind zu einer Währung geworden. Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. Das Sammeln und Auswerten von Verbraucherdaten ist Wir kommen zunächst zur Beschlussempfehlung des in der digitalen Welt ein lukratives Geschäft. Unterneh- Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion Bünd- men, insbesondere die Anbieter von Suchmaschinen und (B) nis 90/Die Grünen mit dem Titel „Solidarität zeigen – sozialen Netzwerken, lassen sich ihre Leistungen mit (D) Aufnahme von syrischen und irakischen Flüchtlingen personenbezogenen Daten ihrer Nutzer bezahlen, die sie ausweiten“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be- dann zu Werbezwecken oder anderen kommerziellen schlussempfehlung auf Drucksache 18/4163, den Antrag Zwecken nutzen oder sogar an andere Unternehmen ver- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache äußern. 18/3154 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- Gleiches gilt für das Massengeschäft der App-Anbie- empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthält sich ter. Wenn diese Daten verknüpft werden, dann können jemand? – Das ist nicht der Fall. Dann ist diese Be- umfassende Persönlichkeits- und Bewegungsprofile er- schlussempfehlung mit den Stimmen der Koalition bei stellt und Verhalten gelenkt werden. Dies stellt eine be- Gegenstimmen der Opposition angenommen worden. sondere Gefährdung des Persönlichkeitsrechts dar. Da- Ich komme zur Beschlussempfehlung des Ausschus- von sind alle Verbraucherinnen und Verbraucher in der ses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe zu dem digitalen Welt gleichermaßen betroffen. Deshalb wird Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Humani- wirksamer Verbraucherdatenschutz immer wichtiger. täre Hilfe und Flüchtlingsschutz für Jesiden, Kurden und Das beste Datenschutzrecht ist aber nur so gut wie andere Schutzbedürftige im Norden des Irak und Sy- seine Durchsetzung. Im Datenschutzrecht gibt es hierfür riens“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- zwei Säulen: die öffentlich-rechtliche Durchsetzung empfehlung auf Drucksache 18/4417, den Antrag der durch Datenschutzbehörden und die zivilrechtliche Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/2742 abzulehnen. Durchsetzung durch die betroffenen Verbraucherinnen Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer und Verbraucher selbst. Wir wissen aber: Die einzelnen stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist diese Verbraucherinnen und Verbraucher sind oft nicht zur in- Beschlussempfehlung mit den Stimmen der Koalition dividuellen Durchsetzung ihrer Rechte in der Lage. bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke und Enthal- Viele der betroffenen Verbraucherinnen und Verbraucher tung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenommen sind sich der Art und des Umfangs solcher kommerziel- worden. len Datenverarbeitung auch nicht bewusst. Aber selbst Ich rufe jetzt, liebe Kolleginnen und Kollegen, den wenn sie wissen, was mit ihren Daten geschieht, stehen Tagesordnungspunkt 11 auf: sie dem oft alleine und hilflos gegenüber. Selbst wenn sie meinen, dass ein datenschutzrechtlicher Verstoß vor- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- liegt, können oder wollen sie sich nicht alleine gegen ein gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ver- Unternehmen wehren. Dafür wäre erhebliche juristische besserung der zivilrechtlichen Durchsetzung und häufig auch technische Expertise erforderlich, über 9592 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Parl. Staatssekretär Ulrich Kelber (A) die der Einzelne nur selten verfügt, anders als die großen wirklich sagen, wo seine Daten überall herumschwirren. (C) IT-Unternehmen, die teilweise global aufgestellt sind. Es Unternehmen erschleichen sich das Einverständnis zur gibt daher nur wenige Verbraucherinnen und Verbrau- unbegrenzten Datenweitergabe etwa durch versteckte cher, die es auf sich nehmen, ihre Ansprüche wegen der Klauseln in den AGB oder dadurch, dass der Vertragsab- Verletzung ihres Rechts auf informationelle Selbstbe- schluss von vornherein an die Erteilung eines solchen stimmung gegen Unternehmen durchzusetzen. Hier wol- Einverständnisses gekoppelt ist. Die Aussicht auf Ge- len wir ansetzen. winnmaximierung lässt die Datenfänger zur Höchstform auflaufen. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird Um die Durchsetzung von verbraucherschützenden häufig suggeriert, die Nutzung eines bestimmten Ange- Vorschriften des Datenschutzrechtes zu verbessern, soll bots sei kostenlos. In der Praxis erweist sich das aber als es deswegen zukünftig auch den Verbraucherverbänden, glatte Lüge; denn die Daten, die dabei herausgegeben den Wirtschaftsverbänden und Kammern ermöglicht werden, sind bares Geld wert. Verbraucherinnen und werden, bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht der Verbraucher zahlen gewissermaßen mit der Herausgabe Verbraucher mit Abmahnungen und Klagen gegen die ihrer Daten. Der Handel mit Verbraucherdaten ist ein verantwortlichen Unternehmen vorzugehen. Dazu sollen überaus lukratives Geschäft, das endlich aufhören muss. datenschutzrechtliche Vorschriften, die die Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten re- (Beifall bei der LINKEN) geln, in den Katalog der Verbraucherschutzgesetze auf- Persönlichkeitsprofile, personalisierte Preisangebote, genommen werden. Die anspruchsberechtigten Ver- ungewollte Ortungen, damit Kontrolle auf Schritt und bände sollen von den Unternehmen verlangen können, Tritt möglich ist – wer will das schon? die Zuwiderhandlungen zu unterlassen. Dabei muss es sich um einen Verstoß handeln, der über den Einzelfall Die Verbraucherzentralen, die Datenschutzorganisati- hinausgeht und die Kollektivinteressen der Verbrauche- onen, digitalcourage mit ihrer Datenschutzpionierin rinnen und Verbraucher berührt. Wir wollen diese Re- Rena Tangens und der Chaos Computer Club klopfen glung um einen Beseitigungsanspruch ergänzen, damit schon seit über zehn Jahren bei der Regierung an und die unzulässig erhobenen Verbraucherdaten gesperrt fordern, endlich ein stärkeres Augenmerk auf den Schutz oder gelöscht werden. der Verbraucherdaten zu legen, und das zu Recht. Die Datenschutzbehörden stoßen nämlich schnell an ihre Die Digitalisierung stellt gerade den Datenschutz vor Grenzen. Sie können bei Verstößen allenfalls Bußgelder eine große Herausforderung. Deswegen hat die Bundes- verhängen. Das nützt den Verbraucherinnen und Ver- regierung in diesem Fall als einen Baustein ihrer Digita- brauchern aber nicht wirklich, wenn ihre Daten schon len Agenda beschlossen, ein Verbandsklagerecht zur überall unterwegs sind. Verbraucherorganisationen hin- Verbesserung des Datenschutzes einzuführen. Der vor- (B) gegen können nicht abmahnen, was auch ein ganz gro- (D) gelegte Regierungsentwurf wird die Durchsetzung des ßes Manko ist, wenn man die Sache in den Griff bekom- Datenschutzes entscheidend verbessern. Ich hoffe auf men möchte. Diese Lücke ist dringend zu schließen. Ihre Unterstützung. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Vielen Dank. Wir begrüßen es, dass diese kollektiven Klagerechte (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) jetzt gestärkt werden sollen. Das wurde höchste Zeit.

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Als problematisch sehen wir die in dem vorliegenden Gesetzentwurf vorgesehene Ausnahmeregelung an, nach Vielen Dank. – Nächste Rednerin ist Caren Lay, Frak- der genau dann keine Klagerechte bestehen sollen, wenn tion Die Linke. Unternehmen die Daten zu vertraglichen Zwecken erhe- (Beifall bei der LINKEN) ben oder verarbeiten. Das hört sich für mich geradezu nach einer Einladung für Unternehmen an, genau diese Caren Lay (DIE LINKE): Begründung vorzuschieben. Deswegen darf diese For- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und mulierung so nicht bleiben. Herren! Der Datenschutzaktivist Max Schrems hat Face- (Beifall bei der LINKEN) book gezwungen, alle über ihn gespeicherten oder wei- tergegebenen Daten herauszugeben. Im Ergebnis erhielt Wir begrüßen es, dass die Zusammenarbeit mit den er einen Ausdruck von sage und schreibe über 1 000 Sei- Datenschutzbehörden geregelt werden soll. Wichtig ist, ten. Jetzt verklagt er Facebook vor dem EuGH. Seiner dass tatsächlich Klarheit über die zuständige Behörde Klage haben sich über 25 000 Menschen angeschlossen, hergestellt wird, damit die Klagen nicht am Ende aus und das zu Recht; denn Verbraucherinnen und Verbrau- formalen Gründen abgewiesen werden. Auch dieser As- cher müssen vor der unseriösen Abzocke durch die Nut- pekt wird uns in der Debatte über diesen Gesetzentwurf zung ihrer Daten endlich besser geschützt werden. sicherlich noch beschäftigen. (Beifall bei der LINKEN) Lassen Sie mich einen letzten Punkt anführen: Wenn wir schon Gelegenheit haben, über ein weiteres Verbrau- Wir alle kennen personalisierte Werbungen, die einen cherschutzgesetz zu debattieren, sollten wir auch über auf Facebook oder per E-Mail erreichen und das Post- kollektive Klagerechte reden und beispielsweise Finanz- fach zumüllen. Es gibt schlimme Fälle von Datenklau marktwächtern ein Klagerecht verleihen. Das würde uns oder von Identitätsdiebstahl, und niemand kann mehr ein erneutes, aufwendiges Verfahren ersparen, und den Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9593

Caren Lay (A) Finanzmarktwächtern bliebe das Betteln um eine gesetz- maßnahmen erforderlich macht, weil ansonsten keine (C) liche Regelung erspart. Waffengleichheit zwischen Verbrauchern und Unter- nehmern besteht. Es ist häufig so, dass es bei kleinen Wir sind gespannt, wie sich die Sachverständigen in Rechtsverstößen nicht zu Gerichtsprozessen kommt, der Anhörung im Mai äußern werden. Wir hoffen, dass weil Verbraucher den enormen Aufwand, das finanzielle es gelingt, eine praktikable Lösung zu finden, die den Risiko und nicht selten auch die emotionale Belastung Verbraucherinnen und Verbrauchern und dem Schutz ih- scheuen, die mit einer prozessualen Durchsetzung ihrer rer Daten auch tatsächlich etwas bringt. Rechte verbunden sind. Vielen Dank. In dem Gesetzentwurf, der uns heute vorliegt, wird (Beifall bei der LINKEN) vorgeschlagen, dieses strukturelle Ungleichgewicht durch eine Stärkung des Verbandsklagerechtes auszu- gleichen. Das ist keine neue Erfindung. Das Verbands- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: klagerecht in seiner jetzigen Form kennt unser Schuld- Vielen Dank. – Als Nächstes hat der Kollege recht schon seit der Schuldrechtsmodernisierung im Dr. Stefan Heck, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. Jahr 2002. Es ist ein altes Instrument im deutschen (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Zivilrechtssystem. Dieses Rechtsinstrument soll heute [SPD]) erweitert werden. Es ist häufig so, dass es Verbrauchern, die in den Dr. Stefan Heck (CDU/CSU): meisten Fällen juristische Laien sind, schwerfällt, daten- Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und schutzrechtliche Verstöße zunächst als solche zu erken- Herren! Wahrscheinlich kennen Sie das alle: Sie haben nen und dann gegen sie vorzugehen. Wir wollen soge- ein Reiseziel oder ein Elektrogerät gegoogelt, und in den nannten qualifizierten Einrichtungen wie beispielsweise nächsten Tagen oder Wochen werden Ihnen Dutzende den Verbraucherzentralen ein Klagerecht einräumen, da- Werbeanzeigen zu diesem Suchbegriff angezeigt. Es mit diese die notwendige Unterstützung leisten und sich geht inzwischen nicht mehr nur um das Posten oder Verbraucher so gegen Verstöße gegen Datenschutz- Twittern von Informationen. Nein, schon eine ganz nor- gesetze wehren können. Aber ich sage ganz bewusst: male Internetsuche genügt, um quasi unbemerkt im Hin- Wir stehen heute erst am Anfang eines Gesetzgebungs- tergrund zahlreiche Algorithmen in Gang zu setzen, die verfahrens. Wir müssen im Laufe dieses Verfahrens an mit Informationen gefüttert werden. Deswegen ist der einigen Stellen noch Klärungen herbeiführen. Gesetzentwurf, den wir heute hier behandeln, wichtig. Datenschutz ist ein berechtigtes Anliegen, das wir alle Zwei Punkte sind mir dabei besonders wichtig. (B) (D) sehr ernst nehmen sollten. Erstens. Es muss sichergestellt werden, dass dieses Verbandsklagerecht nicht dazu führt, dass Verdachts- Zu einer ehrlichen Debatte gehört aber auch die Fest- klagen sozusagen einfach ins Blaue hinein geführt wer- stellung, dass beide Seiten, sowohl die Internetdienst- den. Denn selbst wenn unberechtigte Klagen am Ende leister als auch die Internetnutzer, legitime Interessen abgewiesen werden, kann schon allein die Tatsache einer und berechtigte Erwartungen aneinander haben. Deswe- öffentlichkeitswirksamen Klageerhebung zu einer erheb- gen sollten wir neben den Gefahren, die heute zu Recht lichen und am Ende ungerechtfertigten Rufschädigung im Mittelpunkt stehen, immer auch die Chancen sehen, führen. Gerade für Start-ups und kleine Unternehmen die mit der digitalen Wirtschaft verbunden sind. Gerade besteht hier die Gefahr, dass sie dann einer Übermacht die IT-Branche bringt Deutschland Wohlstand und Ar- von Verbänden gegenüberstehen, die mit Juristen ausge- beitsplätze. Dabei stehen die Start-ups im Moment im stattet sind, während sie selbst diese Möglichkeiten ein- Vordergrund. Sie sind das Symbol der digitalen Wirt- fach nicht haben. Deswegen sage ich heute ganz be- schaft, und sie erwecken eine Gründungskultur, wie wir wusst: Wir wollen Waffengleichheit schaffen und keine sie am Anfang des 20. Jahrhunderts in unserem Land neue Waffenungleichheit zulasten der Unternehmen ge- schon einmal hatten. Deswegen haben wir es uns ganz nerieren. bewusst zur Aufgabe gemacht, gute Rahmenbedingun- gen für die Internet- und Start-up-Branche zu setzen. (Beifall bei der CDU/CSU) Gleichwohl werden wir heute Regelungen treffen, die Zweitens; auch dieser Punkt beschäftigt uns. Wir zur Sicherung des Daten- und Verbraucherschutzes er- wollen ein unkoordiniertes Nebeneinander von zivil- forderlich sind. Mit dem heute eingebrachten Gesetzent- rechtlichem Verbandsklagerecht auf der einen Seite und wurf der Bundesregierung setzt die Große Koalition eine öffentlich-rechtlicher Kontrolle durch die Datenschutz- Verabredung aus dem Koalitionsvertrag um, die vor- beauftragten auf der anderen Seite unbedingt vermeiden. sieht, dass wir die Position des Verbrauchers weiter stär- Uns bereitet es große Sorge, dass künftig womöglich ken. Dabei geht es heute gar nicht um den materiellen zwei verschiedene Mechanismen nebeneinander stehen, Inhalt eines Gesetzes, sondern schlicht um die Frage der die zu widersprüchlichen Ergebnissen führen könnten. Durchsetzbarkeit. In dem Bereich, mit dem wir uns im Zusammenhang Man muss feststellen, dass zwischen den Unterneh- mit diesem Gesetzentwurf beschäftigen, sind bereits men auf der einen Seite und den Verbrauchern auf der heute die Datenschutzbeauftragten der Länder tätig. Die anderen Seite ein strukturelles Ungleichgewicht besteht, Gefahr, die wir konkret sehen, ist, dass Verbandsklagen das den Staat auf den Plan ruft und staatliche Lenkungs- vor den Zivilgerichten verhandelt werden, während für 9594 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Stefan Heck (A) Maßnahmen der Datenschutzbeauftragten die Verwal- tig – das ist lange überfällig –, dass wir die zivilrechtli- (C) tungsgerichte zuständig sind. Wenn es zu einer divergie- chen Möglichkeiten im Unterlassungsklagerecht stärken. renden Rechtsprechung zwischen der öffentlich-rechtli- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) chen Gerichtsbarkeit und den Zivilgerichten kommt, dann schadet das am Ende Unternehmern und Verbrau- Jetzt komme ich zu dem Aber, meine Damen und chern. Beide Seiten brauchen Klarheit darüber, was er- Herren. Bisher gibt es keine generelle Klagemöglichkeit laubt ist und was nicht. für Verbraucherorganisationen, quasi stellvertretend für den einzelnen Verbraucher. Auch dieser Gesetzentwurf Wir bringen heute ein wichtiges Vorhaben auf den schafft das nicht so recht. Denn immer noch, zum Weg. Zugleich haben wir für das Gesetzgebungsverfah- Beispiel im Hinblick auf die Teilnahme von Kindern an ren noch einige Hausaufgaben im Gepäck. Online-Gewinnspielen, wird keinerlei wirkliche Klage- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. möglichkeit geschaffen. Dieser Gesetzentwurf schafft hier nur teilweise Abhilfe. Klageberechtigt sollen die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Organisationen sein, wenn es um die kommerzielle Nut- neten der SPD) zung von Verbraucherdaten geht. Das gilt aber, wie ge- sagt, nur für die kommerzielle Nutzung. Das heißt, dann Vizepräsidentin Ulla Schmidt: muss man nachweisen, dass sie tatsächlich zu kommer- Vielen Dank. – Für Bündnis 90/Die Grünen spricht ziellen Zwecken und nicht zu anderen Zwecken erhoben jetzt Renate Künast. und genutzt werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zualler- An dieser Stelle hat der Gesetzentwurf einen Fehler. erst: Wir alle wissen, dass wir im Alltag immer mehr Meine Damen und Herren, fragen wir uns einmal, wie Geschäfte digital abwickeln. Man kauft online Bücher dieser Fehler zustande gekommen ist. Ich will auf die oder Schuhe ein. Man lädt Apps herunter. Tickets für Historie eingehen. Das Bundesministerium der Justiz den Urlaub oder für Verwandtenbesuche werden im In- und für Verbraucherschutz sah einen viel weitergehen- ternet gebucht. Man kommuniziert in den sozialen Netz- den Anwendungsbereich vor. In den Beratungen hatte werken. Dabei kommt immer eine Unmenge von Ver- aber leider das BMI die Finger im Spiel. Was ist heraus- braucherdaten zustande, die erhoben und auch genutzt gekommen? Jetzt steht im Gesetzentwurf: Im Sinne des werden, die gespeichert werden. An dieser Stelle muss Gesetzes zur Klage berechtigt ist man im Hinblick auf ich etwas zu meinem Vorredner sagen. Herr Heck hat ja Daten, die zu Zwecken der Werbung, der Markt- und (B) gesagt: Wir dürfen die ungeheuren Chancen, die in der Meinungsforschung, des Betreibens einer Auskunftei, (D) digitalen Welt und in der digitalen Wirtschaft liegen, des Erstellens von Persönlichkeits- und Nutzungsprofi- nicht ungenutzt lassen. – Herr Heck, das stimmt. Aber es len, des Adresshandels oder zu vergleichbaren kommer- gibt ein Aber. Dieses Aber besteht darin, dass sich die ziellen Zwecken verarbeitet und genutzt werden. Wirtschaft bei der Nutzung dieser Chancen natürlich im- mer in den Grenzen des Kernbereichs des Datenschutz- Ausdrücklich ausgeschlossen ist das, was vorher im rechts des Betroffenen bewegen muss; darüber hinaus Entwurf des BMJV stand. Darin hieß es, dass personen- geht das nicht. bezogene Daten eines Verbrauchers von einem Unter- nehmen ausschließlich für die Begründung, Durchfüh- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – rung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder Dr. Stefan Heck [CDU/CSU]: Deswegen rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses erhoben, machen wir das ja!) verarbeitet oder genutzt werden dürfen. Man sagt also, Aber viele machen das eben nicht, wie wir gerade gehört gegen die Erhebung und Nutzung der Daten, die ein haben. Frau Lay zum Beispiel hat über Facebook und Rechtsverhältnis begründen, darf man nicht klagen. über Herrn Schrems, den Kläger, geredet, und wir Aber wer stellt eigentlich sicher, meine Damen und kennen noch viele andere Beispiele, bei denen genau das Herren, dass sie am Ende nicht doch für die falschen nicht gemacht wird. Es ist aber ein Irrläufer, zu sagen, Zwecke genutzt werden? das ordentliche Einhalten von Datenschutzregeln sei im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ergebnis ein Hindernis für die Wirtschaft. Ich glaube, dass diejenigen, die diesen Vorwand vortragen, nur zu Ich kann Ihnen einige Beispiele nennen. Erstens: ein faul sind, kreativ zu sein. Probeabo in einer Online-Partnervermittlung. Stellen Sie sich vor, ein einsamer MdB schließt einen solchen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vertrag ab, überlegt es sich anders und sagt: Löschen Sie die Daten über mich. – Dann sagt die Online-Partnerver- Es gibt nämlich jede Menge Möglichkeiten, neue Unter- mittlung: Nein, diese Daten sind ja nur erhoben worden, nehmen und Angebote zu entwickeln, die die Daten- um das Vermittlungsverhältnis zu begründen. schutzregeln zu den individuellen Daten genau einhal- ten; ich rede gar nicht von Big Data, sondern von den Zweitens: der Abschluss eines Vertrages über einen individuellen Daten des Einzelnen. Es gibt hier sehr Leihwagen, bei dem Sie auch Ihre E-Mail-Adresse ange- viele Geschäftsideen. Ich sage Ihnen nur: Verstöße ben müssen; Sie kennen das sicherlich. Wenn Sie später gegen Datenschutzgesetze müssen verhindert werden. sagen, dass Ihre Daten gelöscht werden sollen, sagt man Das ist die Aufgabe des Gesetzgebers. Es ist daher rich- Ihnen: Nein. – Wissen Sie, was die mit Ihrer E-Mail- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9595

Renate Künast (A) Adresse anstellen? Man braucht sie für das Vertrags- Oftmals willigen wir ein, ohne wirklich einen Über- (C) verhältnis in Wahrheit ja gar nicht. Sie werden sich wun- blick darüber zu haben, was in den seitenlangen Daten- dern, wenn Sie Werbung bekommen. schutzerklärungen steht, weil wir davon ausgehen, dass im Internet Recht und Gesetz genauso gelten wie in der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ganz normalen, in der analogen Welt.

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Klar ist: Wenn Sie im Internet etwas bestellen, dann Aber jetzt nicht mehr so viele Beispiele, Frau Kolle- brauchen die Unternehmen Ihre Daten, damit das Paket gin Künast. überhaupt bei Ihnen zu Hause ankommt. Aber wenn die Daten missbraucht werden, gegen unseren Willen ver- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU wendet werden, dann kann das unangenehme Folgen und der SPD) haben. Dann stehen plötzlich persönliche Daten auf Webseiten oder landen bei kommerziellen Anbietern. Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wer von Ihnen geht denn schon zum Anwalt, weil er Nein. – Drittens – mein letztes Beispiel –: ein Kauf- einen Versandkatalog oder Werbung zugeschickt be- vertrag im Bereich E-Commerce, in dem alle rechtmäßig kommt, die er gar nicht bestellt hat? bezogenen Daten am Anfang stehen. Wenn Sie später Fakt ist: Nach derzeitiger Rechtslage ist es für einen Werbung bekommen und nachfragen, welche Daten Verbraucher kaum möglich und auch finanziell schlicht- noch vorrätig sind, bekommen Sie keine Auskunft. weg nicht zumutbar, gegen Datenschutzverstöße recht- In allen drei Fällen hätte die Verbraucherorganisation lich vorzugehen. Nun mögen manche argumentieren: keinerlei Klagebefugnis. Das gilt auch im Hinblick auf Damit kann man ja wohl im Einzelfall noch leben. – Ich Kinder, wenn es zum Beispiel um Online-Gewinnspiele bin damit nicht einverstanden. Und wenn dieses wider- geht. Deshalb kann ich nur sagen: Der Referenten- rechtliche Verhalten nun Tausende Verbraucherinnen entwurf des BMJV war gut. Das BMI hat ihn ver- und Verbraucher betrifft? Dann stellt das eine erhebliche schlechtert. Wir hoffen auf das Struck’sche Gesetz, dass Benachteiligung der Verbraucher gegenüber den Ver- Gesetze anders aus dem Bundestag herauskommen, als tragspartnern dar. sie hineingekommen sind. Genau damit beschäftigt sich der Gesetzentwurf, über den wir heute sprechen. Die Verbraucherverbände sollen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die Möglichkeit bekommen, auch bei Verstößen gegen Datenschutzgesetze zu klagen. Das ist zunächst einmal Vizepräsidentin Ulla Schmidt: per se ein Gewinn für die Verbraucherinnen und Ver- (B) Danke. – Nächste Rednerin ist die Kollegin Michelle braucher in unserem Land, weil hier eine Lücke bei der (D) Müntefering, SPD-Fraktion. Rechtsdurchsetzung geschlossen wird. Im Detail, Kolle- ginnen und Kollegen – da gebe ich einigen meiner Vor- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten redner durchaus recht –, werden wir sicher noch einiges der CDU/CSU) diskutieren müssen. Mein Vorschlag ist: Lassen Sie uns aus dieser guten Vorlage gemeinsam ein sehr gutes Ge- Michelle Müntefering (SPD): setz machen! Sehr verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr verehrte Damen und Herren! Die Vielen Dank. Generation meiner Großeltern kannte noch den grünen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Daumen; die jungen Leute heute kennen wohl eher den der CDU/CSU) blauen Daumen – ich meine den Like-Button bei Facebook. Der steht nicht für die Umwelt, sondern für die digitale Welt, die Teil der Realität und des Lebens- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: alltags geworden ist. Vielen Dank. – Jetzt erhält Dr. Volker Ullrich das Wort für die CDU/CSU-Fraktion. Bestehen bleibt die alte Erkenntnis: Wissen ist Macht. Dieses Wissen wird heute mehr und mehr über Daten ge- (Beifall bei der CDU/CSU) neriert, die wir als digitale Fingerabdrücke im Netz hin- terlassen. Gemeint ist das Wissen über Gewohnheiten, Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): über Konsumverhalten, über unsere Vorlieben, über Be- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und ziehungen, Frau Künast, und über unsere Einstellungen. Herren! Im Mittelpunkt dieser Debatte steht die Sorge Es wird festgehalten, wie lange wir uns eine Werbean- um unsere Daten. Daten sind viel mehr als nur gespei- zeige ansehen, wann wir wo einkaufen, wie viel Geld cherte Datensätze, Zahlen und Adressen. Daten sind wir ausgeben. Das meiste davon ist rechtens, vieles ist heutzutage Teil der Persönlichkeit eines Menschen. Die allerdings fragwürdig, manches ist schlichtweg illegal. Würde und die entsprechende Persönlichkeit eines jeden Deswegen braucht es mindestens Aufklärung, braucht Menschen reflektieren sich auch in den Daten, die über der Einzelne die Möglichkeit, zu verstehen, was er ge- ihn gespeichert werden. Daten sind Teil dieser Persön- rade von sich preisgibt, und es braucht wirksamen lichkeit; deswegen müssen Daten geschützt werden. Schutz bei Verstößen gegen unsere Datenschutzgesetze. Den Wert dieser Daten erkennt man daran, dass mitt- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) lerweile Unternehmen, die vielleicht nur wenig Umsatz 9596 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Volker Ullrich (A) machen und die nicht einmal Gewinn erzielen, trotzdem Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) Milliarden Euro an den Börsen wert sind, nur weil sie Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. entsprechende Datensätze über uns alle haben. Deswe- Interfraktionell wird die Überweisung des Gesetzent- gen besteht eine Verpflichtung des Gesetzgebers, die wurfs auf Drucksache 18/4631 an die in der Tagesord- Spielregeln so aufzustellen, dass diese Daten nur in ei- nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es nem anständigen und für alle vertretbaren Rahmen ge- dazu anderweitige Vorschläge? – Ich sehe, das ist nicht nutzt und verwertet werden. Wir müssen ein Auseinan- der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. derfallen der Möglichkeiten der Onlineanbieter und der Möglichkeiten der Verbraucher verhindern und zu einer Ich rufe Tagesordnungspunkt 16 auf: Balance kommen. Deswegen ist es richtig, dass sich diese Große Koalition darauf verständigt hat, auch im Beratung des Antrags der Abgeordneten Bereich des Datenschutzes Verbandsklagerechte einzu- Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, Christine führen. Aber wir sollten diese Rechte so ausgestalten, Buchholz, weiterer Abgeordneter und der Frak- dass sie auch praxistauglich sind. tion DIE LINKE In der Praxis haben wir im Augenblick schon die Staat Palästina anerkennen – Vollmitglied- Möglichkeit, über die Datenschutzbeauftragten der Län- schaft Palästinas in der UNO aktiv unterstüt- der bei entsprechenden Verstößen gegen Unternehmen zen vorzugehen. Leider wird sie viel zu wenig genutzt. Wir Drucksache 18/4334 müssen uns alle fragen, weshalb von dieser Möglichkeit Überweisungsvorschlag: in der Praxis viel zu wenig Gebrauch gemacht wird. Auswärtiger Ausschuss (f) Möglicherweise liegt das auch daran, dass die Länder Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe die Datenschutzbeauftragten mit zu wenig Personal und Ressourcen ausstatten. Deswegen muss der Appell erge- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für hen, dass man auch die entsprechenden Ressourcen be- die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- reitstellt, damit Datenschutzbeauftragte ihre Arbeit voll- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. bringen können. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Wolfgang (Beifall bei der CDU/CSU) Gehrcke, Fraktion Die Linke. Wenn wir über die Aufgaben der Datenschutzbeauf- tragten sprechen, dann ist es mir ein Anliegen – das wird Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE): in diesem Gesetzgebungsverfahren noch zu besprechen Danke sehr. – Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen (B) sein –, zu klären, wie wir aus den Befugnissen der zur und Kollegen! Unser Antrag, der hier im Parlament be- (D) Verbandsklage berufenen Stellen einerseits und der Da- reits diskutiert worden ist, hat eine sehr lebhafte Debatte tenschutzbeauftragten andererseits kein Nebeneinander, ausgelöst. Ich will Ihnen nur einmal aus einem Kom- kein Gegeneinander, sondern ein Miteinander für die Be- mentar des ehemaligen israelischen Diplomaten Alon lange der Verbraucher machen. Wir brauchen Regeln für Liel im Tagesspiegel zitieren. Er schreibt: die Zusammenarbeit. Das ist im Regierungsentwurf Es ist gut möglich, dass die schicksalhafte Ent- noch nicht zufriedenstellend gelöst. scheidung, ob jemals ein palästinensischer Staat Wir müssen uns auch überlegen, wie wir diesen Ent- entstehen wird, in den Händen des Bundestages wurf vor dem Hintergrund einer sich formenden Daten- liegt. schutz-Grundverordnung der Europäischen Union, in Ich finde, er hat recht, und genau deswegen haben wir der ein solches Verbandsklagerecht möglicherweise den Antrag geschrieben und hier eingebracht. nicht gilt, auch europarechtskonform machen. Ich glaube, das sind wir dem Jahrhundertwerk der Daten- Ich möchte mit Ihnen jetzt einmal sehr ernsthaft aus- schutz-Grundverordnung schuldig. loten, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt, um diese katastrophale Situation im Nahen Osten, möglichst in (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Richtung Frieden, zu beenden. Sie kennen ja die Erklä- NEN]: Mal sehen, ob das ein Jahrhundertwerk rung des israelischen Regierungschefs Netanjahu, dass wird!) es keinen palästinensischen Staat geben wird, solange er Meine Damen und Herren, ich wünsche mir, dass wir Regierungschef ist. Er hat seine Erklärung zwischenzeit- diese Debatte insgesamt auch nutzen, um die besondere lich relativiert – das weiß ich auch –, aber das ist seine Bedeutung der Daten auch in diesem Hohen Hause zu Grundeinstellung. reflektieren. Daten sind eine Währung. Sie sind, wenn Ich denke, dass man hier drei Möglichkeiten gegenei- sie in großen Mengen vorliegen, auch Rohstoff, Gold nander abwägen muss: des 21. Jahrhunderts. Deswegen haben Daten unseren besonderen Schutz verdient. Wir werden sehr sensibel Erste denkbare Möglichkeit. Es bleibt beim Besat- bei diesem Gesetzgebungsverfahren darauf achten, dass zungsstatut und einer Fortsetzung der Besatzung Palästi- der Schutz des Verbrauchers im Mittelpunkt steht. nas. Das wird immer wieder Gewalt produzieren und ge- Vielen Dank. waltsame Auseinandersetzungen mit sich bringen. Die Fortsetzung der Besatzung ist nicht friedlich zu gestal- (Beifall bei der CDU/CSU) ten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9597

Wolfgang Gehrcke (A) Die zweite denkbare Möglichkeit ist ein gemeinsamer Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU): (C) demokratischer Staat mit demokratischen Institutionen, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und gegenseitiger Akzeptanz und der Bereitschaft zu einer Herren! Herr Kollege Gehrcke, ich bin mit Ihnen der gemeinsamen Staatsbürgerschaft. Das würde bedeuten, Auffassung, dass das Hohe Haus eine große Bedeutung dass die Jüdinnen und Juden in diesem Staat in der Min- hat und dass wir zum Palästinakonflikt sicherlich auch derheit wären. Das wird in Israel nicht akzeptiert und Stellung nehmen sollten. Wir sollten aber nicht den Ein- scheidet deswegen klar aus. druck erwecken, dass wir als Deutscher Bundestag das jetzt alleine entscheiden. Wir sollten uns konstruktiv an Die dritte denkbare Möglichkeit ist, dass es zwei de- dem Prozess beteiligen. Das tun wir. Die deutsche Bun- mokratische Staaten nebeneinander gibt, die miteinander desregierung tut dies seit vielen Jahren, und ich denke, verbunden sind: Israel und Palästina. das sollten wir auch fortsetzen. Sie entscheiden jetzt, in welche Richtung der Deut- Sie haben hier drei Möglichkeiten aufgezeigt. Es ist sche Bundestag votieren und Druck entwickeln soll. doch völlig unstreitig, dass die dritte Möglichkeit präfe- Meine Entscheidung ist hier völlig klar: Ich möchte, dass riert und auch von der internationalen Gemeinschaft ein- ein lebensfähiger und demokratischer palästinensischer deutig unterstützt wird. Das heißt, die Zweistaatenlösung Staat entsteht, und das muss relativ schnell passieren. Es muss verfolgt werden. Diese unterstützen wir, hinter ihr ist nicht mehr viel Zeit. stehen wir, und das sollte auch niemand infrage stellen. (Beifall bei der LINKEN) Es ist in der Tat – da haben Sie recht – eine Tragik, dass die Bemühungen, nachdem sich die amerikanische Ad- Ich möchte gerne einmal aus dem grandiosen, großar- ministration viele Jahre zurückgehalten hatte und Au- tigen Buch mit dem Titel Judas von Amos Oz zitieren, ßenminister Kerry hier wieder initiativ geworden ist und das zur Buchmesse herausgebracht worden ist. Ich kann viel Kraft, Zeit und amerikanische Autorität investiert jedem nur empfehlen, dieses Buch zu lesen. Amos Oz hat, erst einmal gescheitert sind. Ich kann die amerikani- beschreibt die Debatte in Israel vor der Staatsgründung. sche Seite nur auffordern, bitten und ermuntern. Ich Er sagt: denke, wir sollten unseren Beitrag dazu leisten, dass die Dieses Land wird in zwei selbstständige Staaten amerikanische Administration den Faden noch einmal aufgeteilt, die durch eine Wirtschaftsunion und eine aufnimmt, auch in der verbleibenden Amtszeit von Prä- gemeinsame Währung verbunden sind. Jerusalem sident Obama. Wir sollten ihn und John Kerry auffor- und Bethlehem werden unter internationale Kon- dern und unterstützen, ihre Bemühungen wieder aufzu- trolle gestellt. nehmen und das Ziel einer Zweistaatenlösung weiterzuverfolgen. Das würden wir unterstützen. (B) Ich finde, das ist eine großartige Vision, die er im (D) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Rückblick entwickelt. Er schließt solche Überlegungen bei Abgeordneten der LINKEN) also nicht aus. Um dorthin zu kommen, führt der Weg heute über einen eigenständigen demokratischen palästi- Sie haben die Äußerungen Netanjahus angesprochen. nensischen Staat. In der Tat hat diese Wahlkampfäußerung – ich glaube, das war wirklich nur eine Wahlkampfäußerung – für Irri- Zum Abschluss will ich Ihnen auch nicht vorenthal- tationen gesorgt. Ich stehe nicht an, hier eindeutig zu sa- ten, was seine – meine auch – Angstvision ist. Er gen: Sollte irgendein israelischer Politiker eine Art ver- schreibt in diesem Buch auch: steckte Agenda haben, also die Zweistaatenlösung nur Die Araber erleben Tag für Tag die Katastrophe ih- formal verfolgen, aber in der Sache nicht bereit sein, den rer Niederlage, und die Juden erleben Nacht für Weg zu einem demokratischen, rechtsstaatlichen und Nacht ihre Angst vor der Rache. friedlichen Palästinenserstaat zu beschreiten, dann hätte er dafür nicht unsere Unterstützung; das muss man klar Das ist die Angstvision von heute. Ich finde, aus die- sagen. ser Angstvision muss es einen Ausweg geben, und ich möchte gerne, dass wir diesen Ausweg mit aufzeigen. Auf der anderen Seite muss man auch klar sagen, dass wir von allen Palästinensern, insbesondere der Hamas, Der Bundestag hat die Verpflichtung, klar für eine erwarten müssen, dass sie bereit ist, Israel als einen ei- Zweistaatenlösung einzutreten. Der Weg zur Zweistaa- genständigen Staat mit einem eigenständigen Existenz- tenlösung geht über eine Vollmitgliedschaft Palästinas in recht anzuerkennen. Das haben wir in dieser Klarheit der UNO. Warum soll man denn unseren Freunden nicht bisher nicht gehört. sagen, was heute notwendig ist? (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Herzlichen Dank. neten der SPD) (Beifall bei der LINKEN) Herr Kollege Gehrcke, ich will in die Debatte keine Schärfe hineinbringen, aber da gibt es auch in Ihrer Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Fraktion noch einigen Nachholbedarf, was das Verhält- Vielen Dank. – Als Nächster hat Dr. Johann nis zu Israel angeht. Ich gehe davon aus, Sie arbeiten da- Wadephul, CDU/CSU-Fraktion, das Wort. ran. Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg. Aber dass die Existenz des Staates Israel – wir werden in der nächsten (Beifall bei der CDU/CSU) Sitzungswoche 50 Jahre diplomatische Beziehungen 9598 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Dr. Johann Wadephul (A) zwischen Deutschland und Israel zu würdigen haben – Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) für Deutschland eine besondere historische Verantwor- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Heute tung ist, soll hier noch einmal unterstrichen werden. Es ist ein besonderer Tag für Deutschland und für Israel. ist die Aufgabe aller Abgeordneten des Deutschen Bun- Heute ist der Unabhängigkeitstag Israels. Dieser Tag ist destages, dafür einzustehen. Die Linke ist herzlich ein- eng mit der deutschen Geschichte verbunden. Aus ihr geladen, hier mitzumachen. heraus ergibt sich unsere unverbrüchliche Verpflichtung für die Existenz und die Sicherheit des Staates Israel. Dann müssen wir uns fragen: Wie können wir diesen Weg weiter verfolgen und hier vorangehen? Da sind in (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nächster Zeit auf beiden Seiten Kompromissbereitschaft und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordne- und auch die Bereitschaft gefordert, miteinander zu dis- ten der SPD) kutieren. Sie selber haben gerade erklärt: Ja, wir brau- chen die Anerkennung eines demokratischen Staates Pa- In seiner Rede zum Gedenken an die Opfer des Natio- lästina. Dazu muss man sagen, dass Präsident Abbas, nalsozialismus hat Bundespräsident Gauck darauf hinge- den wir durchaus schätzen und der, glaube ich, auch gu- wiesen, dass diese Verpflichtung für alle gilt, die in ten Willens ist, hier zu einer Lösung zu kommen, nach- Deutschland zu Hause sind, als eine Verantwortungsge- dem er für vier Jahre gewählt worden war, jetzt im neun- meinschaft, die nicht aus einer Erfahrungsgemeinschaft ten Jahr seiner Dienstzeit steht. Dass da demokratische herrührt. Ich finde, der Bundespräsident hat recht. Legitimation nicht mehr vorhanden ist, muss man ehrli- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) cherweise dazusagen. Das Recht auf Selbstbestimmung, auf ein Leben in (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Seien Sie Frieden und in Freiheit gilt für alle Menschen gleicher- froh, dass man ihn hat!) maßen. Selbstbestimmung, Sicherheit und Freiheit kön- – Man kann das faktisch betrachten und sagen: Seien Sie nen für Palästinenser und Israelis letztlich nur dann Rea- froh, dass gerade diese oder jene Person an der Macht lität werden, wenn sie sie sich gegenseitig gewähren. ist. Aber ich meine, wir müssen mit unserem Verständ- Denn Israelis und Palästinenser sind auf ewig Nachbarn. nis, Herr Kollege Gehrcke, Wert darauf legen, dass die- Kein Zaun ist hoch genug, um auf Dauer Frieden zu er- jenigen, die Regierungsgewalt ausüben, demokratisch setzen, und einen dauerhaften Frieden kann es nur mit legitimiert sind, sei es durch Wahlen, sei es durch Ab- einer Zwei-Staaten-Lösung geben. stimmungen. Das ist derzeit in Palästina nicht der Fall. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Es hat eine Einheitsregierung gegeben; das ist ein (B) hoffnungsvolles Zeichen gewesen. Es hat auch positive Eine Zwei-Staaten-Lösung ist die einzige Antwort auf (D) Entwicklungen gegeben; auch das muss ich sagen. die berechtigten nationalen Ansprüche beider Seiten. Viele entscheidende Parameter einer friedlichen Lösung (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Es gibt doch gar liegen längst vor. Eine Einigung hat es bisher nicht gege- keine Einheitsregierung!) ben. Das Zeitfenster wird kleiner. Wenn man sich fragt, Wir müssen natürlich auch erwarten, dass diese Einheits- warum, dann fallen einem die Worte des libanesischen regierung funktioniert. Das tut sie aus meiner Sicht zum Schriftstellers Elias Khoury ein, der gesagt hat: Wir erle- jetzigen Zeitpunkt nicht. Sie ist nicht in der Lage, für Si- ben einen Pessimismus des Willens im Nahen Osten. cherheit zu sorgen. Sie ist auch nicht in der Lage, dafür Nichts ist gefährlicher, als sich in diesem Pessimis- zu sorgen, dass es keine Raketenangriffe oder andere mus bequem einrichten zu wollen. Israel schafft mit sei- Anschläge auf israelisches Gebiet oder gegen israelische ner Siedlungspolitik Fakten, die sich immer schwerer Bürger gibt. Diese hat es leider zuletzt gegeben; das umkehren lassen. Der Alltag der Besatzung schafft eine muss man eindeutig sagen. tiefsitzende Frustration. Die humanitäre Not im Gaza- In dieser Situation halten wir es für verkehrt – Frau streifen wird täglich größer. Hamas, aber auch Israel und Präsidentin, ich komme zum Schluss –, einseitig voran- Ägypten tragen dafür eine große Verantwortung. zugehen, Palästina einseitig anzuerkennen, auf welchem Gleichzeitig häufen sich Berichte darüber, wie erfolg- Wege auch immer. Wir sind weiterhin der Auffassung: reich der islamische Dschihad und die Hamas in Gaza Der Weg zu einer Zweistaatenlösung muss weiterver- bereits Rekrutierungen für die nächste militärische Aus- folgt werden. Da müssen wir Druck aufbauen, und da einandersetzung betreiben. So dreht sich die Eskala- müssen wir Unterstützung leisten. Ich denke, wenn wir tionsspirale jeden Tag weiter. Am Ende leidet vor allem das machen, dann gibt es auch eine Aussicht auf Erfolg. die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten. Herzlichen Dank. In beiden Gesellschaften ist die Mehrheit der Men- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- schen für die Zwei-Staaten-Regelung immer noch sehr neten der SPD) groß. Gleichzeitig haben diese Menschen seit Jahren kaum noch Grund, darauf zu vertrauen, dass es erfolgrei- che Verhandlungen geben wird. Das scheint auch für die Vizepräsidentin Ulla Schmidt: internationale Gemeinschaft zu gelten, nachdem die Vielen Dank. – Als Nächstes hat Omid Nouripour, zahlreichen Bemühungen von US-Außenminister Kerry Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. im vergangenen Jahr gescheitert sind. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9599

Omid Nouripour (A) Die fatalen Wahlkampfäußerungen von Netanjahu, Regierung und die Palästinensische Autonomiebehörde (C) aber auch die Schwäche von Abbas sind besorgniserre- sind daher aufgerufen, schnellstmöglich an den Verhand- gend und tragen nicht dazu bei, das Vertrauen wieder lungstisch zurückzukehren und die Umsetzung einer aufzubauen. Aber gerade in dieser Situation müssen wir Zwei-Staaten-Lösung nun wirklich als Ziel in den Mit- alles, was wir können, dazu beitragen, dass die Hoffnung telpunkt zu stellen. Dabei muss natürlich sowohl das auf Frieden und eine Zwei-Staaten-Lösung auf keinen Existenzrecht Israels als auch ein lebensfähiger palästi- Fall dauerhaft verloren geht. nensischer Staat in den Mittelpunkt gerückt werden. Deswegen, meine sehr verehrten Damen und Herren, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken, werden sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und wir Ihren Antrag ablehnen. der SPD) Dennoch gibt es natürlich Gründe – das ist auch deut- Deutschland muss klarmachen, dass es an der Seite lich geworden –, über den Konflikt zwischen Palästina Israels steht und dass für uns die Wiederaufnahme der und Israel zu diskutieren; denn die Wahrheit ist doch: Friedensverhandlungen oberste Priorität hat. Denn so Fortschritte sind trotz enormer internationaler Bemühun- wie Verhandlungen eine Anerkennung nicht ersetzen, so gen ausgeblieben. Nach dem Scheitern der von Außen- ersetzt eine Anerkennung nicht die Friedensverhandlun- minister Kerry vermittelten Friedensgespräche befinden gen. Die Anerkennung Palästinas muss mit der Unter- wir uns nun wieder dort, wo wir uns vorher befunden ha- stützung der Entwicklung von Friedensverhandlungen ben, nämlich in einer Sackgasse. Hand in Hand gehen, wie es das Europäische Parlament in seiner Resolution vorschlägt. Unruhe und Unzufriedenheit über den Stillstand bei diesen Verhandlungen wachsen, und das ist auch nach- Was Sie vorschlagen, verehrte Kolleginnen und Kol- vollziehbar. Ich denke, auch hier bei uns im Deutschen legen von den Linken, nämlich eine unverzügliche Aner- Bundestag, auch in Europa steigt die Frustration über die kennung durch Deutschland, ist eher eine Trotzreaktion, fortdauernde Besatzung und über die fortgesetzte Sied- aber keine Politik. Noch verwirrender ist aus meiner lungspolitik; vor allem Letztere ist ein großes Hindernis Sicht, dass Sie in dem Zusammenhang komplett auf den für das Zustandekommen einer politischen Lösung. europäischen Kontext verzichten, gerade wenn man be- Diese Frustration erklärt auch die Debatten über eine rücksichtigt, dass es auf dieser Ebene sehr viel Dynamik Anerkennung eines unabhängigen palästinensischen gibt. Staates in anderen europäischen Staaten. Darüber ist Wir müssen uns mit allen Kräften darum bemühen, auch in anderen europäischen Parlamenten sicherlich eine glaubwürdige Perspektive für die Zwei-Staaten- diskutiert worden. (B) Lösung aufrechtzuerhalten. Das passt sicherlich nicht (Zuruf des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]) (D) damit zusammen, dass einzelne Kolleginnen und Kolle- gen die BDS-Kampagne unterstützen, die faktisch gegen Deswegen, Herr Kollege Gehrcke, ist Ihr Antrag auch die Zwei-Staaten-Lösung arbeitet. Denn wenn wir die nicht überraschend. Es ist auch in Ordnung, dass wir da- Hoffnung aufrechterhalten wollen, dann müssen wir die- rüber diskutieren. Mich hat eher gewundert, dass er erst jenigen stärken, die sich auf beiden Seiten für eine fried- jetzt gestellt wird. liche Regelung des Konflikts einsetzen. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NEN]: Das war jetzt Kritik! – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Wir sind schlau!) Kein Zaun ersetzt auf Dauer Frieden, und dauerhaften Frieden gibt es nur mit einer Zwei-Staaten-Lösung. Die politische Situation, vor der wir stehen, ist durch- aus zwiespältig. Natürlich gibt es auf der einen Seite Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. gute Gründe, die Politik der gegenwärtigen israelischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Regierung zu kritisieren. Ich bin der Meinung, dass die Regierung Netanjahu sehr viel Zeit, eher zu viel Zeit, un- genutzt hat verstreichen lassen, überwiegend taktiert hat Vizepräsidentin Ulla Schmidt: und damit leider konkrete Schritte in Richtung einer Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion erhält jetzt Zwei-Staaten-Lösung unterminiert hat. Das ist eine be- Niels Annen das Wort. dauerliche Entwicklung, und das ist auch von Vertrete- (Beifall bei der SPD) rinnen und Vertretern der Bundesregierung und auch die- ses Parlamentes wiederholt in einer angemessenen Form zum Ausdruck gebracht worden. Niels Annen (SPD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr verehr- Ich denke auch, man kann am Ende nur schwer dem ten Damen und Herren! Die SPD-Bundestagsfraktion widersprechen, was Außenminister Kerry vor dem Kon- ebenso wie die Bundesregierung und, ich denke, auch gressausschuss gesagt hat. Er hat relativ deutlich ge- die Europäische Union halten an der Zwei-Staaten- macht, wo er den größten Hinderungsgrund für das Lösung fest. Wir sind der Auffassung, dass zunächst die Scheitern seiner Initiativen gesehen hat, nämlich in der Friedensverhandlungen wieder aufgenommen werden Weigerung der Regierung Netanjahu, sich wirklich auf müssen, da einseitige Maßnahmen das Konfliktpotenzial substanzielle Gespräche einzulassen. Dazu gehört natür- erhöhen und deswegen eine dauerhafte Belastung für lich auch die Bereitschaft, entsprechende Zugeständ- den Friedensprozess darstellen würden. Die israelische nisse zu machen. 9600 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Niels Annen (A) Aber auf der anderen Seite kann man hier auch nicht schlag in der Debatte darstellen, sondern es wäre auch (C) einfach so tun, als hätten wir hier im Deutschen Bundes- ein Bruch mit internationalen Verpflichtungen, die Israel tag es in der Hand, über die Anerkennung eines palästi- eingegangen ist. nensischen Staates zu entscheiden. (Beifall des Abg. Dr. Rolf Mützenich [SPD]) (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Wir kön- nen unsere Meinung sagen!) Deswegen glaube ich, dass man in dieser Situation da- rüber noch einmal diskutieren müsste. Das entspricht einfach nicht den Realitäten. Es ist so: Der Bundestag verfügt nicht über den Schlüssel – Sie, Ich bin schon ermutigt dadurch, dass Premierminister Herr Kollege Gehrcke, mögen das bedauern – zur Lö- Netanjahu diese Äußerungen in den vergangenen Wo- sung des Nahostkonflikts. Man sollte darauf hinweisen, chen relativiert hat und seine Bereitschaft geäußert hat, dass selbst dort, wo Anerkennungen ausgesprochen wor- über die bisherigen Vorschläge von Außenminister den sind – im UN-Rahmen hat das die große Mehrheit Kerry weiter zu diskutieren. der Staaten getan –, diese Anerkennungen, wenn man (Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Das ganz ehrlich ist, fast keinerlei Auswirkungen auf die spricht ja gerade dafür, dass es eine Wahl- Politik der israelischen Regierung gehabt haben. Das kampfäußerung war!) mag man bedauern; trotzdem ist dies eine Tatsache. Ich will am Ende noch etwas zu der innenpolitischen (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das ist Verfasstheit Israels sagen. Viele von uns haben bei der kein Argument! Dann kann man aufhören, Beobachtung des Wahlkampfes den Eindruck gewonnen, Politik zu machen!) als stünde die Frage der Zwei-Staaten-Lösung im Mittel- Deswegen habe ich den Eindruck, dass hier eine Erwar- punkt der innenpolitischen Auseinandersetzung in Israel. tung geschürt wird, die nicht erfüllt werden kann. Ich glaube, dass das eine Fehleinschätzung ist. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Genau!) NEN]: Dann muss man über Alternativen Es gibt in Israel große innere Spannungen. Sie haben et- nachdenken!) was mit der demografischen Entwicklung zu tun. Sie ha- Ich habe auch mit Vertretern der Palästinensischen Auto- ben etwas mit der ungerechten Einkommensentwicklung nomiebehörde darüber gesprochen. Das ist eine Erwar- zu tun. Wir haben eine soziale Protestbewegung erlebt, tung der Autonomiebehörde, die ich gut nachvollziehen die sich artikuliert hat und deren Vertreter jetzt zum Teil kann, die aber trotzdem in die Irre führt. Um es sehr klar Mitglied der Knesset sind. Ich glaube, dass wir dieses zu sagen: Ein palästinensischer Staat entsteht nicht durch ganz besondere Jahr des 50-jährigen Jubiläums der (B) (D) den Beschluss des Deutschen Bundestages, er entsteht deutsch-israelischen Beziehungen nicht nur nutzen soll- nur durch eine einvernehmliche politische Lösung zwi- ten, um offizielle Gespräche zu führen – das ist alles her- schen den Partnern. vorragend organisiert, und ich freue mich auf viele Be- gegnungen mit Kolleginnen und Kollegen in Israel –, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) sondern auch, um mit den Vertretern der neuen zivilge- Ich glaube, es ist wichtig, gerade in einer ausgespro- sellschaftlichen Initiativen über die gesamte Bandbreite chen sensiblen und entscheidenden Situation, in der in unserer Beziehungen zu diskutieren und auch über die Israel darüber diskutiert wird, wie die neue Regierung Sorgen, die in dieser Debatte artikuliert worden sind. zusammengestellt wird, noch einmal darauf hinzuwei- Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. sen, dass es die große Sorge gibt, zumindest in meiner Fraktion – ich könnte mir vorstellen, liebe Kolleginnen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der und Kollegen, dass Sie diese Sorge teilen –, dass sich das CDU/CSU) Zeitfenster für eine Zwei-Staaten-Lösung langsam zu schließen beginnt. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Was dann?) Vielen Dank. – Letzte Rednerin zu diesem Tagesord- nungspunkt ist die Kollegin Andrea Lindholz, CDU/ Es muss uns Sorge machen – das ist hier von anderen CSU-Fraktion. Kollegen zu Recht gesagt worden –, dass die Äußerun- gen im Wahlkampf, dass es mit ihm, Netanjahu, als (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ministerpräsidenten keine Zwei-Staaten-Lösung geben werde, in der Tat eine bedenkliche Entwicklung darstel- Andrea Lindholz (CDU/CSU): len, auch einen Höhepunkt der bisherigen Palästina-Poli- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten tik von Ministerpräsident Netanjahu. Denn er hat mit Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! dieser Äußerung ja nicht nur eine Wahlkampfäußerung Am 12. Mai dieses Jahres werden wir das 50-jährige Ju- getätigt, Herr Kollege Wadephul, sondern natürlich im biläum der deutsch-israelischen Beziehungen feiern. Kern auch das Instrumentarium, das wir über viele Jahre Nach dem Grauen des Holocaust, mit dem Nazideutsch- aufgebaut haben, infrage gestellt. land unfassbares Leid über das jüdische Volk gebracht hat, wirkt dieses Jubiläum wie ein Wunder. Ich will an dieser Stelle schon sagen: Wenn das die Politik einer neuen israelischen Regierung sein sollte, Die deutsch-israelischen Beziehungen gehören ge- dann würde das natürlich nicht nur einen großen Rück- nauso wie das Existenzrecht Israels zu den Säulen der Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9601

Andrea Lindholz (A) deutschen Außenpolitik. Daran darf und wird sich auch Wenn die israelische Regierung diese Gelder nun teil- (C) nichts ändern. Schon allein aufgrund unserer besonderen weise zurückhält, um damit politische Stimmungsmache Verantwortung gegenüber Israel muss sich Deutschland zu betreiben und Druck auf die palästinensische Verwal- für Frieden und Stabilität im Nahen und Mittleren Osten tung auszuüben, dann schadet sie sich selbst in dreifa- einsetzen. cher Hinsicht: Erstens schwächt sie damit die Kräfte im Westjordanland, die auf palästinensischer Seite aktiv an Im Koalitionsvertrag haben wir eine Zwei-Staaten- einer friedlichen Lösung des Konfliktes mitarbeiten. Lösung zu unserem Ziel erklärt. Wir wollen einen Staat Zweitens steigt dadurch die Gefahr einer Radikalisie- Israel in anerkannten und dauerhaft sicheren Grenzen so- rung. Drittens verstößt die israelische Regierung damit wie einen unabhängigen, demokratischen und lebensfä- gegen Friedensverträge. higen palästinensischen Staat. Diese Zwei-Staaten-Lö- sung schließt letztendlich auch eine Anerkennung des Letztendlich zeigt dieses Beispiel aber auch, wie ab- Staates Palästina durch die Bundesrepublik mit ein. hängig Palästina von Israel ist. Nur am Verhandlungs- tisch kann die internationale Gemeinschaft an dieser Ab- Einige Parlamente in Europa haben diese Anerken- hängigkeit etwas ändern. Wenn die Lage eskaliert, so nung in den letzten Monaten gefordert, allerdings nicht wie in Schweden, dann gewinnt man nichts. bedingungslos, wie es im Antrag der Linken ausgeführt wird. Das Europaparlament und das spanische Parlament Deutschland muss daher klar Position beziehen und unterstützen die Anerkennung Palästinas zwar im Prin- Israel zur Mitarbeit an der Zwei-Staaten-Lösung nach- zip, sie wird aber von erfolgreichen Friedensverhandlun- haltig drängen. Echte Freundschaft zeichnet sich auch gen abhängig gemacht. Ein solcher Vorbehalt befindet dadurch aus, dass man ehrlich zueinander ist und Fehl- sich zum Beispiel im Antrag der Linken nicht. entwicklungen anspricht. Das muss Deutschland in Is- rael weiterhin tun. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Zu Recht!) An einer Delegationsreise des Innenausschusses nach Eine Zwei-Staaten-Lösung kann nur zusammen mit Israel vor drei Wochen haben Vertreter aller Fraktionen und nicht gegen Israel gelingen. Das israelische Volk teilgenommen, auch Vertreter Ihrer Fraktion, von denen muss davon überzeugt werden, dass die Sicherheit Is- heute aber kein einziger hier ist – im Gegensatz zu den raels von einem souveränen palästinensischen Staat Vertretern der anderen Fraktionen. Das hat mich über- nicht bedroht wird, sondern dass dieser Staat eine Vo- rascht und auch etwas gewundert. Wir haben in diesen raussetzung für dauerhaften Frieden schaffen kann. Gesprächen vor Ort, in denen wir uns mit palästinensi- schen und israelischen Gesprächspartnern aus den ver- Auf die Anerkennung Palästinas durch Schweden hat schiedensten Bereichen unterhalten haben, gespürt, wie Israel mit dem schärfsten diplomatischen Mittel reagiert (B) unterschiedlich die Sichtweisen beider Lager zum Teil (D) und den Botschafter aus Stockholm abgezogen. Eine sol- sind. Wir haben gespürt und gehört, wie schwierig es ist, che Eskalation der Beziehungen zwischen Israel und die Verhandlungen zu führen, und was für ein zweifellos Deutschland zum 50-jährigen Jubiläum zu riskieren, hartes Stück Arbeit das bedeutet. Wir haben aber auch wäre unerträglich. erlebt, wie stark die Bande zwischen unseren Ländern Im Antrag der Linken wird mit keinem Wort das Si- heute sind. Wir haben gesehen, was wir gefährden wür- cherheitsbedürfnis Israels und sein Existenzrecht er- den, wenn wir Ihrem Antrag heute zustimmen würden. wähnt. Beides muss aber im Friedensprozess eine zen- Wenn ich mich daher gegen Ihren Antrag ausspreche, trale Rolle spielen und insbesondere auch in einem dann ist das kein Votum für Israel und gegen Palästina, Antrag des Deutschen Bundestages. sondern ein Votum für Palästina und Israel mit der Hoff- (Beifall bei der CDU/CSU) nung, dass die Friedensverhandlungen zügig wieder auf- genommen werden. Diese Einseitigkeit zeugt von fehlendem außenpoliti- schem Gespür. Danke schön. Eine Anerkennung, wie sie im Antrag der Linken ge- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- fordert wird, hätte vor allen Dingen einen symbolischen neten der SPD) Charakter und würde einseitig Druck aufbauen. Ange- sichts des extrem instabilen Friedensprozesses sollten Vizepräsidentin Ulla Schmidt: wir uns genau überlegen, ob wir damit den Friedenspro- Vielen Dank. – Ich schließe die Aussprache. zess tatsächlich voranbringen würden. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Unser primäres Ziel muss es sein, die Friedensver- Drucksache 18/4334 an die in der Tagesordnung aufge- handlungen wieder in Gang zu setzen; denn nur so kom- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- men wir der Zwei-Staaten-Lösung näher. verstanden? – Ich sehe: Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Seit den Friedensverträgen von Oslo nimmt Israel Steuern für die palästinensischen Behörden ein und Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf: überweist sie. – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Hin und tionen der CDU/CSU und SPD eingebrach- wieder!) ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung 9602 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) der Verfolgung der Vorbereitung von Mit dieser Maßnahme unterbinden wir nicht nur (C) schweren staatsgefährdenden Gewalttaten Straftaten im Ausland, sondern stärken auch die inner- (GVVG-Änderungsgesetz – GVVG-ÄndG) deutsche Sicherheit; denn Rückkehrer aus diesen Kon- fliktregionen, von denen es nach Schätzungen des Bun- Drucksache 18/4087 deskriminalamtes derzeit um die 200 gibt, bilden ein – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- großes Sicherheitsrisiko für die Bürgerinnen und Bürger desregierung eingebrachten Entwurfs eines in unserem Land. Sie sind ideologisch geschult und im Gesetzes zur Änderung der Verfolgung Umgang mit Waffen und Sprengstoff ausgebildet. Sie der Vorbereitung von schweren staatsge- sind zu schlimmsten Taten fähig, was auch die schreckli- fährdenden Gewalttaten chen Anschläge von Paris gezeigt haben. Auch diese Tä- (GVVG-Änderungsgesetz – GVVG-ÄndG) ter hatten vorher im Ausland entsprechende Erfahrungen gesammelt. Drucksache 18/4279 Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Liebe Kolleginnen und Kollegen, das allein reicht schusses für Recht und Verbraucherschutz aber noch nicht aus; denn wenn wir Terrororganisationen (6. Ausschuss) wie den IS in ihrem Kern treffen wollen, müssen wir auch ihre Finanzierungsquellen trockenlegen. Dazu Drucksache 18/4705 brauchen wir eine verstärkte internationale Zusammen- Zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU arbeit. Das gilt für die Strafverfolgungsbehörden, aber und der SPD liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion auch für internationale Konzerne. Auch sie tragen Ver- Die Linke vor. antwortung und sollten genau hinschauen, mit wem sie Geschäfte machen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- Auch deshalb schaffen wir mit § 89 c des Strafgesetz- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. buches einen eigenständigen Tatbestand der Terroris- musfinanzierung, Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Dirk Wiese, SPD-Fraktion. (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Ansgar GRÜNEN]: Das ist überflüssig und falsch!) Heveling [CDU/CSU]) der einheitlich alle Formen der Terrorismusfinanzierung unter Strafe stellt – auch Fälle, in denen es sich nur um Dirk Wiese (SPD): (B) kleinste Beträge handelt. Damit schließen wir eine ent- (D) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und scheidende Strafbarkeitslücke und erfüllen zugleich die Kollegen! Der Gedanke ist unerträglich: Deutsche Forderung der bei der OECD angesiedelten sogenannten Staatsbürger morden, foltern, entführen, begehen im Financial Action Task Force. Ausland schlimmste Straftaten im Namen terroristischer Vereinigungen. Es handelt sich dabei nicht um Einzeltä- Im Rahmen der parlamentarischen Beratungen sind ter, sondern es ist eine stetig steigende Zahl von meist wir zu dem Schluss gekommen, den § 89 c um das jungen Männern, die sich auf den Weg machen, um sich Merkmal der tätigen Reue zu ergänzen. Zum einen wol- Terrororganisationen wie dem IS anzuschließen. Nach len wir dadurch Tätern die Möglichkeit geben, durch Daten des Verfassungsschutzes reisten bislang über eine aktive Mitarbeit an der Aufarbeitung ihrer Taten 680 deutsche Staatsbürger als sogenannte Foreign Figh- über eine sogenannte goldene Brücke zurück in die Le- ters in die Krisengebiete im Irak und in Syrien aus, da- galität zu gelangen. Zum anderen geben wir auch den von allein 175 aus meiner Heimat Nordrhein-Westfalen. Ermittlungsbehörden ein strategisches Mittel in die Hand, um auf gefasste Täter einwirken und für die Preis- Das kann kein Staat dulden. Das können wir nicht gabe von wichtigen Informationen Strafnachlässe in dulden. Keiner darf tatenlos zuschauen, wenn die eige- Aussicht stellen zu können. nen Bürger Tod und Leid in die Welt hinaustragen. Ter- rorismus darf nicht zum Exportgut werden. Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem vorliegen- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) den Gesetzentwurf setzen wir, glaube ich, ein Zeichen, dass wir Gewalt und Terror entschlossen und mit der Dieser Gedanke findet auch Ausdruck in der Resolu- ganzen Härte des Gesetzes verfolgen. Gleichwohl ist uns tion des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom natürlich klar, dass das Strafrecht immer nur Teil einer 24. September 2014, die wir heute in nationales Recht Gesamtstrategie sein kann; denn wenn das Strafrecht umsetzen. Zukünftig macht sich derjenige strafbar, der zum Einsatz kommt, ist es meistens schon zu spät. Wir in Krisengebiete reist oder zu reisen versucht, um dort müssen eingreifen, bevor sich Menschen radikalisieren ein terroristisches Ausbildungslager zu besuchen oder an und im schlimmsten Fall zu Straftätern werden. Kampfhandlungen teilzunehmen. Flankiert wird diese Änderung im Strafgesetzbuch durch ein weiteres Gesetz- Es ist der Initiative von Bundesfamilienministerin gebungsverfahren, in dem wir das Passgesetz ändern und Manuela Schwesig zu verdanken, dass die für Präven- Gefährdern – also Personen, die unter Terrorismusver- tionsprogramme gegen Islamismus bereitstehenden Gel- dacht stehen – den Personalausweis entziehen und sie der gerade erst durch den Deutschen Bundestag um am Verlassen des Landes hindern. 10 Millionen Euro erhöht wurden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9603

Dirk Wiese (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten was ich in der ersten Lesung gesagt habe – wie soll denn (C) der CDU/CSU) praktisch die Ausreise verhindert werden? Tatsächlich wird es wohl so sein, dass derjenige, der ein Flugticket, Ich glaube, das ist ein guter und richtiger Weg; denn nur zum Beispiel in den Irak, nach Syrien oder in ein Tran- durch Präventionsprogramme können wir auch den sitland wie die Türkei, erwirbt und den Sicherheitsbe- Kampf um die Herzen und Köpfe der Menschen gewin- hörden terrorverdächtig erscheint, vor der Ausreise fest- nen und ihnen zeigen, dass der Weg in den Terrorismus genommen werden kann. So ist es geplant. Aber die immer eine Sackgasse ist, an deren Ende nur Leid und Fragen, wer terrorverdächtig ist, wie das konkret geprüft Unglück stehen, nicht aber das Paradies wartet. werden soll und warum es dann, wenn man terrorver- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. dächtig ist, nicht andere Wege geben soll, die Ausreise zu verhindern, sind auch in der Anhörung nicht beant- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) wortet worden. Am Ende – das muss man mit aller Deut- lichkeit sagen – ist dieser Gesetzentwurf ein weiterer Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Schritt zur Umwandlung des Rechtsstaates in einen Prä- Vielen Dank. – Das Wort hat Halina Wawzyniak, ventionsstaat. Der liberale Rechtsstaat ist aber ein Wert Fraktion Die Linke. an sich, und wir sollten ihn gemeinsam verteidigen, statt (Beifall bei der LINKEN) ihn immer weiter auszuhöhlen. (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Uwe Halina Wawzyniak (DIE LINKE): Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen Wenn wir auf dem Weg des Ausbaus von Überwa- und Kollegen! Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf wol- chungsinstrumenten in der Strafprozessordnung und im len Sie die Ausreise und den Versuch der Ausreise in ei- Gefahrenabwehrrecht weitergehen, dann stellen wir nen Staat, in dem sich ein sogenanntes Terrorcamp be- selbst infrage, was wir eigentlich verteidigen wollen. findet, unter Strafe stellen, wenn diese Ausreise in der Wenn wir auf dem mit dem Terrorismusstrafrecht 1976 Absicht geschieht, eine terroristische Gewalttat zu bege- begonnenen Weg einer Entwicklung weg von Tatstraf- hen. Gleichzeitig wird die Bestrafung der sogenannten recht und Schuldprinzip hin zu einer Verpolizeilichung Terrorismusfinanzierung neu geregelt. des Strafrechts nicht endlich umkehren, sondern ihn im- Die in der ersten Lesung zu diesem Gesetzentwurf mer weiter beschreiten, dann haben am Ende all jene vorgetragenen Einwände bleiben bestehen. Es gibt – erst Terroristinnen und Terroristen gewonnen, die sich gegen recht nach der Anhörung im Ausschuss – noch weitere eine freiheitlich-demokratische Grundordnung wenden. (B) Argumente, weshalb wir Ihren Gesetzentwurf ablehnen Lassen Sie uns endlich zu folgendem Grundsatz zurück- (D) werden. Ein Teil der Sachverständigen hat verfassungs- kehren und ihn einhalten: Für die Abwehr konkreter Ge- rechtliche Bedenken vorgetragen. Diese beziehen sich fahren ist das Gefahrenabwehrrecht zuständig und nicht auf den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, das Übermaß- das Strafrecht. Das Strafrecht verlangt eine Rechtsgut- und das Bestimmtheitsgebot. verletzung, mindestens aber eine konkrete Rechtsgutge- fährdung. (Beifall bei der LINKEN) Ich teile diese Bedenken ausdrücklich. Die von der Bundesregierung eingesetzte Kommis- sion zur Überprüfung der Sicherheitsgesetzgebung in Darüber hinaus wurde von einigen Sachverständigen Deutschland fordert eine strafverfolgungspraktische, auf Nachweisprobleme hingewiesen. Diese wiederum verfassungsrechtliche und rechtspolitische Überprüfung könnten dazu führen, dass es zwar einen Straftatbestand des GVVG. Sie hätten der Kommission folgen sollen, im Strafgesetzbuch gibt, in einem rechtsstaatlichen Ver- statt auf die billige Beruhigungspille Strafrecht zu set- fahren eine Verurteilung aber nicht herbeiführbar ist. Da- zen. Die Linke lehnt deshalb Ihren Gesetzentwurf ab und mit bleibt eine solche Gesetzesänderung nur reine Sym- fordert im vorliegenden Entschließungsantrag seine bolpolitik. Rücknahme. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Der vorgelegte Änderungsantrag macht den Gesetz- entwurf auch nicht zustimmungsfähig; denn was auf der Vizepräsidentin Ulla Schmidt: einen Seite eine moderate und kleine positive Änderung Vielen Dank. – Jetzt erhält Ansgar Heveling, CDU/ ist – nämlich die Einführung der tätigen Reue –, wird auf CSU-Fraktion, das Wort. der anderen Seite durch die Erweiterung des subjektiven Tatbestandes wieder aufgehoben. Sie schreiben in der (Beifall bei der CDU/CSU) Begründung, dass Sie davon ausgehen, dass Nachweis- probleme verringert werden sollen. Ich sehe das genau Ansgar Heveling (CDU/CSU): andersherum. Die Absicht der Terrorismusfinanzierung Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nachzuweisen, wird mindestens genauso schwer sein, Es war offensichtlich eine große Portion Glück mit im wie das Wissen um die Terrorismusfinanzierung nachzu- Spiel, als die französische Polizei gestern in Paris die ge- weisen. Wir alle hier im Saal sind uns einig, dass wir planten Attentate auf zwei christliche Kirchen in Frank- nicht wollen, dass jemand in solche Camps ausreist. reich aufdecken und vereiteln konnte. Soweit bisher be- Aber – auch da wiederhole ich mich im Hinblick auf das, kannt ist, hatte der 24-jährige mutmaßliche Attentäter 9604 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Ansgar Heveling (A) den Auftrag für die Anschläge von einer bislang unbe- Nunmehr wird mit dem neuen § 89 c Absatz 7 auch (C) kannten Person aus dem Ausland, vermutlich aus Syrien, für die Strafbarkeit der Terrorismusfinanzierung die tä- erhalten. Im vergangenen Jahr hatte er zudem offenbar tige Reue als Möglichkeit der Strafmilderung oder des versucht, nach Syrien auszureisen. Absehens von Strafe eingeführt. Das ist ein wichtiges Si- gnal, um denjenigen Tätern, die sich vom Terrorismus Dieses hochaktuelle Beispiel macht deutlich: Terro- abwenden möchten, die Möglichkeit zu geben, ihre rismus kann uns überall umgeben. Attentäter können je- Strafe durch die aktive Hilfe zur Aufklärung der Struktu- derzeit und an jedem Ort zuschlagen. Die Gefahren sind ren des Terrorismus zu reduzieren oder gar abzuwenden. real. Terrorismus kennt keine nationalen Grenzen, und Mit der Anpassung des Vorsatzerfordernisses wird die seine internationalen Netzwerke funktionieren offen- Vorschrift im Hinblick auf die subjektive Tatseite im Üb- sichtlich reibungslos. Wir sehen es auch am IS: Der Ver- rigen moderat erweitert. kauf von Öl, der Handel mit geraubten Kunstwerken, aber auch die Zusammenarbeit mit weltweit operieren- Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, das heute zu den Strukturen der organisierten Kriminalität, beschließende Gesetz ist ein wichtiger Baustein bei der Bekämpfung des Terrorismus mit dem Mittel des Straf- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE rechts. Es ist ein gutes Gesetz, das sich nahtlos in die GRÜNEN]: Das verhindern Sie mit dem Ge- wichtigen sicherheitsrechtlichen Vorhaben der Bundes- setz nicht!) regierung einfügt. Wir unterstützen die Regierung durch all das sorgt für die nötige Liquidität, um Angst und unsere Entscheidungen im Deutschen Bundestag heute. Schrecken, Tod und Terror in die Welt zu tragen. Das be- „Ein Baustein“ bedeutet, dass er nicht alleine steht. deutet aber gleichzeitig auch, dass die Bekämpfung des Auch die Leitentscheidung der Bundesregierung zur Terrorismus keine Aufgabe einzelner Nationalstaaten Vorratsdatenspeicherung in diesen Tagen ist ein weiterer mehr sein kann. Sie ist vielmehr eine Herausforderung Aspekt bei der Frage, schwere Straftaten zu bekämpfen. für alle Staaten, die Freiheit und Sicherheit garantieren Es ist auch nicht auszuschließen, dass wir uns angesichts wollen. Die Weltgemeinschaft hat reagiert; hierauf hatte der Strukturen des Terrorismus noch über weitere Maß- ich bereits in der ersten Lesung aufmerksam gemacht. nahmen des Gesetzgebers in naher oder weiterer Zukunft Erstmalig bildet eine Resolution des UN-Sicherheitsra- werden unterhalten müssen. So ist es schlicht nicht von tes die Grundlage für einen Gesetzentwurf im Deutschen der Hand zu weisen, dass das aktive Werben für auslän- Bundestag. dische terroristische Organisationen eine immer größere (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE Bedeutung erlangt. Insofern wird uns der strafrechtliche GRÜNEN]: Stimmt auch!) Aspekt der Terrorismusbekämpfung weiter beschäftigen. Wir werden dem Gesetz heute zustimmen und den Ent- (B) (D) Der Blick auf die Resolution zeigt zunächst vor allem schließungsantrag ablehnen. eines: Viele der in der Resolution genannten Aspekte, die von den Vereinten Nationen zur Umsetzung vorge- Vielen Dank. schlagen werden, sind bereits geltendes deutsches Straf- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- recht. neten der SPD) (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So ist es! Alle!) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Lediglich bei der Strafbarkeit der Terrorismusfinan- Danke schön. – Für Bündnis 90/Die Grünen hat jetzt zierung und bei der Strafbarkeit des Ausreisens mit dem Hans-Christian Ströbele das Wort. Ziel, terroristische Straftaten zu begehen, hat sich An- passungsbedarf ergeben. Hier setzt der vorliegende Ge- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE setzentwurf, den wir heute in zweiter und dritter Lesung GRÜNEN): beraten und beschließen, an. Über die Details haben wir Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle- bereits bei der ersten Lesung ausführlich debattiert. gen! Es ist ganz einfach nicht richtig, dass uns die UN- Resolution dazu veranlasst oder gar zwingt, ein solches Im Zuge der Beratungen im Rechtsausschuss und als Gesetz zu verabschieden. Herr Kollege, die Beispiele, Ergebnis der Sachverständigenanhörung hat sich weite- die Sie genannt haben, sind alle nach geltendem Straf- rer Ergänzungsbedarf ergeben, dem wir als Koalitions- recht mit ganz erheblichen Freiheitsstrafen, Freiheits- fraktionen mit einem Änderungsantrag nachgekommen strafen zwischen fünf und zehn Jahren bis zu lebensläng- sind. lich, bedroht. Natürlich ist es strafbar. Jeden Monat Das betrifft zum einen die tätige Reue. Während sich werden in Deutschland Personen verurteilt, die nichts bei der Strafbarkeit der Ausreise mit der Absicht, terro- anderes getan haben, als für eine terroristische Organisa- ristische Straftaten zu begehen, die Neuregelung in die tion irgendwo in Syrien, in der Türkei oder im Irak Geld Systematik des § 89 a Strafgesetzbuch einfügt, sodass zu sammeln. Das ist der klassische Fall der Unterstüt- die tätige Reue zu einer Strafmilderung oder zu einem zung einer terroristischen Vereinigung. Dafür brauchen Absehen von Strafe führen kann, war dies im Zusam- wir dieses Gesetz nicht. Natürlich ist es strafbar, in den menhang mit der Terrorismusfinanzierung nicht vorge- Heiligen Krieg zu ziehen, zu ISIS oder dem IS in Syrien sehen. oder im Irak, wo im Augenblick solch schreckliche Zu- stände herrschen und Menschen hingerichtet werden. (Beifall bei der CDU/CSU) Natürlich ist das schon heute nach geltendem Recht Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9605

Hans-Christian Ströbele (A) strafbar. Was Sie mit dem Gesetz machen, ist: Sie verle- Meldeauflagen zu erteilen und diese zu überprüfen. Es (C) gen die Strafbarkeit noch ein bisschen vor. Sie sagen: gibt also eine ganze Reihe von sehr viel besseren Mög- Nicht nur der Versuch ist strafbar, sondern wer unter- lichkeiten, die rechtlich und grundgesetzlich viel weni- nimmt, auszureisen, macht sich strafbar. Keiner kann ger problematisch sind und die wir nutzen sollten. Die- mir sagen, was es heißt: „unternimmt, auszureisen.“ Ist ses Gesetz brauchen wir nicht. Es schadet unserer es schon das Unternehmen einer Ausreise, wenn jemand Rechtsordnung und führt auf falsche Wege. Lassen Sie in seiner Wohnung Stiefel einpackt, oder ist es das erst, uns darüber reden, was man in den anderen Bereichen wenn er die Straßenbahnfahrkarte zum Bahnhof kauft noch machen kann, aber verabschieden Sie sich von die- oder wenn er am Flughafen oder Bahnhof ist oder wenn sem Gesetz! Es ist falsch, und wahrscheinlich wird es er die Grenze übertritt? Das alles ist völlig unbestimmt. vor den Augen der Richter in Karlsruhe keinen Bestand Ich werfe Ihnen vor, dass Sie die Auseinandersetzung haben. darüber, was heute nach geltendem Recht strafbar ist und wo vielleicht eine Straflücke bestehen könnte, im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Rechtsausschuss einfach scheuen. sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das glaube ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch!) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Sie sagen dazu nichts, sondern legen einfach ein Gesetz Vizepräsidentin Ulla Schmidt: vor und sagen: „Da müsst ihr jetzt mitmachen“, obwohl Danke schön. – Als Nächster spricht Michael Frieser, von allen Möglichen verfassungsrechtliche Bedenken CDU/CSU-Fraktion. geltend gemacht worden sind. (Beifall bei der CDU/CSU) (Ansgar Heveling [CDU/CSU]: Dass Sie mit- machen, verlangen wir schon nicht von Ih- Michael Frieser (CDU/CSU): nen!) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und So bleibt von dem Gesetz eigentlich nur das übrig, was Herren! Ganz schlau bin ich jetzt nicht aus der Rede des Sie gesagt haben: Sie wollen ein Zeichen setzen. Aber Herrn Ströbele geworden. Das muss man aber auch das Strafrecht ist nicht dafür da, dass man Zeichen setzt, nicht; es passiert mir wirklich selten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – und bei der LINKEN) Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch, das muss man!) sondern es hat eine ganz andere Bedeutung. (B) Ich will nur sagen: Die Diskussion im Rechtsausschuss (D) Nicht nur der Tatbestand des Unternehmens der Reise war meines Erachtens schon sehr ausführlich. ist völlig unbestimmt, sondern auch die Art des Einsam- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE melns von Geld für Dritte, die wiederum möglicher- GRÜNEN]: Keine einzige Silbe haben Sie ge- weise eine kriminelle oder terroristische Organisation sagt!) unterstützen; auch das ist viel zu weit gefasst. Ich habe schon in der letzten Lesung dazu angebracht: Was ist mit Aber wenn man es nicht akzeptieren will! Und glauben der Oma, die Geld sammelt, damit sie ihrem Enkel viel Sie uns: Wir werden Sie nicht zwingen, mitzustimmen; Geld vererben kann, weil er immer so nett ist, der aber das ist nicht die Intention der Koalitionsfraktionen. gleichzeitig Islamist ist, was sie auch weiß? Macht sie sich jetzt strafbar, wenn sie möglichst viel Geld zusam- Ich glaube aber, dass es wichtig ist, noch einmal fest- menbringt, damit sie es ihm vererben kann? zuhalten: Wir haben einen grundgesetzlichen Auftrag. Der grundgesetzliche Auftrag aus Artikel 26 lautet: Wer (Michael Frieser [CDU/CSU]: Also, Herr Handlungen in der Absicht vornimmt, den Frieden der Ströbele, der Fall mit der Oma ist nun wirklich Völker zu stören und Schaden anzurichten, der muss sehr weit hergeholt!) strafrechtlich verfolgt werden; er handelt verfassungs- widrig. – Dann kommt noch die UN-Resolution hinzu. Das ist in der Anhörung von Sachverständigen aufge- Das ist genau der Punkt; das sind die zwingenden Argu- nommen worden. Sie bringen das jetzt in ihren Vorlesun- mente. gen, wie sie mir erzählt haben. Also, liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie die Kirche im Dorf, und Dass man jetzt noch die Oma auspackt, die ein biss- schauen Sie sich unser geltendes Recht an. Dann lassen chen Geld für den Enkel sammelt, geht tatsächlich zu Sie uns darüber reden, was da möglicherweise noch weit. Ich habe gestern extra noch einmal mit Herrn Pro- fehlt. fessor Sieber, der ja bei der Anhörung war, gesprochen. Wenn es um internationale Finanzströme geht, muss man Niemand ist dafür – auch wir nicht –, dass Dschiha- sagen: IS ist die reichste Organisation, die diesen Plane- disten, die ins Ausland ausreisen wollen, um in den Hei- ten jemals mit Terror überzogen hat. Das ist eine Organi- ligen Krieg zu ziehen, und das möglicherweise auch sationsform, der wir uns nicht mehr mit den Sandschäu- noch im Internet erklären, einfach so rausgelassen wer- felchen entgegenstellen können, die wir im Augenblick den. Aber um das zu verhindern, gibt es andere Vor- zur Verfügung haben. schriften: Es gibt Möglichkeiten, sie zu beobachten, ih- nen ein Ausreiseverbot zu erteilen oder, wie es auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Uli schon praktiziert wird, ihnen den Pass zu entziehen bzw. Grötsch [SPD]) 9606 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Michael Frieser (A) Ich muss sagen: Ich nehme es schon übel, dass man jetzt stützen, in Untersuchungshaft sitzen und auf ihren Pro- (C) versucht, das kleinzureden. zess warten? Ist Ihnen das bekannt? Und wenn Ihnen das bekannt ist: Wozu brauchen Sie dann ein neues Gesetz? Es geht in der Tat darum, die Handlungen zur Vorbe- reitung von Reisen miteinzubeziehen; denn dort findet (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Radikalisierung doch vor allem statt. Ich würde es ja NEN]: Sandschäufelchen!) noch akzeptieren, wenn man fragte, ob das wirklich das Einzige ist, was man macht. Aber diese beiden Sachen Michael Frieser (CDU/CSU): – erstens Handlungen zur Vorbereitung des In-den- Krieg-Ziehens und zweitens die Frage der Terrorfinan- Herr Ströbele, ich gebe zu, dass Sie sich aufgrund Ih- zierung – sind die wesentlichen Bausteine dieses Geset- rer Erfahrung und Ihres Alters mit den Zeiten, in denen zes. sich Deutschland mit den Themen der Gründung bzw. der Zugehörigkeit zu terroristischen Vereinigungen be- Ich glaube, es ist schon wichtig, dass wir es dabei schäftigt hat, besser auskennen als ich. nicht belassen, sondern bei der Frage der Radikalisie- rung durch Islamisten, was die Aufrufe auf der Straße (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) betrifft, noch etwas tun. Die Bundeszentrale für politi- Ich gebe auch gerne zu, dass es nach den geltenden Re- sche Bildung leistet hier Wesentliches und arbeitet mit gelungen bereits strafbar ist, wenn jemandem eindeutig neuen Instrumenten, vor allem, was die Onlineinstru- nachzuweisen ist, dass er Geld für terroristische Vereini- mente betrifft. gungen sammelt – damit hat sich übrigens schon der Es geht darum, dass wir beispielsweise die Beratungs- Rechtsausschuss beschäftigt –, stelle Radikalisierung beim Bundesamt für Migration (Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und Flüchtlinge in Nürnberg ausbauen. Unser Vorgehen NEN]: Ja, also!) muss auf zwei Säulen beruhen. Zum einen muss man et- was für die Prävention tun – und wir ergreifen hier tat- aber jetzt geht es um etwas anderes, und das wissen Sie sächlich eine ganze Reihe von Maßnahmen –, zum ande- genau. Jetzt geht es um Finanzierungsströme von außer- ren müssen wir deutlich machen, dass der strafrechtliche halb, die ich aus Deutschland heraus nicht nachvollzie- Schutz nicht nur uns dient, sondern am Ende auch Sy- hen kann. Es geht um neue Finanzsysteme in der Wirt- rien. Wir sind aufgrund unserer internationalen Verant- schaftsstruktur. Im Augenblick kommen wir mit dem, wortung aufgerufen, nicht zuzulassen, dass Vorbereitun- was wir alleine tun können, nicht besonders weiter. Es gen hier getroffen werden und Kriegsgut exportiert wird, geht auch darum, dass wir die zweite Säule, die Vorbe- auch schon deshalb, weil wir damit rechnen müssen, reitungshandlungen, nicht ganz vergessen. (B) dass diejenigen, die radikalisiert und abgestumpft sind, (D) wieder in unser Land zurückkehren. Diese Aspekte wer- Sie beantworten Ihre Frage an dieser Stelle meines den im vorliegenden Gesetzentwurf geregelt. Erachtens selber. Was in diesem Gesetz steht, das ist im Rechtsausschuss schon diskutiert worden. Im Augen- blick ist die Frage, wie mit der internationalen Terroris- Vizepräsidentin Ulla Schmidt: musfinanzierung umzugehen ist, der wesentliche Aspekt Kollege Frieser, gestatten Sie eine Zwischenfrage des der Diskussion. Das wissen Sie genau, Herr Ströbele. Kollegen Ströbele? (Beifall bei der CDU/CSU) Michael Frieser (CDU/CSU): Ich möchte noch hinzufügen: Wir hätten uns an der Ich würde mich ja gegen die Ordnung des Hauses ver- einen oder anderen Stelle gewünscht, etwas mehr zu ma- gehen, wenn ich sie nicht zuließe. – Herr Ströbele, bitte chen. Kollege Fechner wird natürlich sofort sagen: schön. „Sympathiewerbung“. Jawohl: Über die „Radikalisie- rung auf der Straße“ müssen wir einen intensiven Dialog Vizepräsidentin Ulla Schmidt: führen. Der Rechtsausschuss hat sich, auch in Anhörun- Herr Kollege Ströbele, bitte. gen, schon damit beschäftigt. Beim Thema Sympathie- werbung gab es einen Koalitionskompromiss; das will (Zuruf von der CDU/CSU: Er hat doch schon ich nicht in Abrede stellen. Aber wir müssen junge Men- geredet!) schen aufklären, die vor einer schwierigen Entscheidung stehen, die offen für Radikalisierung sind, weil sie orien- Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE tierungslos sind. Ich will um Gottes Willen kein Gedan- GRÜNEN): kenstrafrecht in Deutschland einführen, aber wir müssen Danke, Herr Kollege. – Sie behaupteten gerade, wir auf diesem Sektor mehr tun. Es bedarf der Unterstüt- hätten über dieses Thema schon im Rechtsausschuss dis- zung, des Auffangens, aber auch des Abfangens. Es be- kutiert. Könnten Sie mit einem Satz darauf eingehen, darf zugegebenermaßen auf der einen Seite der Keule dass das alles bereits strafbar ist? Ist Ihnen bekannt des Strafrechts. Aber auf der anderen Seite bedarf es – vielleicht ist es Ihnen auch nicht bekannt –, dass, wäh- auch der Zuwendung des Staates, um diese Form der Ra- rend wir hier diskutieren, Menschen, denen nichts ande- dikalisierung zu verhindern. Das ist meines Erachtens res vorgeworfen wird, als beispielsweise Geld gesam- ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Deshalb melt zu haben oder sich an einer Sammlung beteiligt zu halten wir den vorliegenden Gesetzentwurf für sinnvoll. haben, um die PKK, um ISIS oder Ähnliches zu unter- Warum wir den Entschließungsantrag ablehnen, das hat Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9607

Michael Frieser (A) Kollege Ansgar Heveling schon mit viel Herzblut be- (Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE (C) gründet. GRÜNEN]: Die gibt es nicht! Wo steht die? Im 129 a steht nichts davon!) Vielen Dank. Da gibt es eine eindeutige Vorgabe von der UNO und (Beifall bei der CDU/CSU) von der Financial Action Task Force. An dieser Stelle will ich aber auch sagen, dass die Vizepräsidentin Ulla Schmidt: besten Gesetze nichts nützen, wenn die Strafverfol- Vielen Dank. – Für die SPD-Fraktion spricht jetzt gungsbehörden nicht angemessen ausgestattet sind. Wir Dr. Johannes Fechner. haben deshalb für die Bundespolizei im letzten Bundes- haushalt 20 Millionen Euro mehr für Ausrüstung und (Beifall bei der SPD) Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Wir haben 400 neue Stellen geschaffen und 260 Beförderungen ermöglicht. Außerdem darf ich daran erinnern, dass wir beim Gene- Dr. Johannes Fechner (SPD): ralbundesanwalt sechs zusätzliche Stellen geschaffen ha- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ben, sodass jetzt zusätzliches Personal im Bereich der Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Gestern ha- Terrorismusbekämpfung ganz gezielt eingesetzt werden ben wir alle in einer sehr bewegenden Debatte hier der kann. Das war wichtig und kam bei der Generalbundes- Opfer der schrecklichen Schiffskatastrophe im Mittel- anwaltschaft sehr gut an. Das war dort ein Motivations- meer gedacht, bei der über 800 Menschen zu Tode ge- schub, weil die Mitarbeiter ganz erheblich belastet sind. kommen sind. In der anschließenden Debatte haben alle Redner und Rednerinnen Konsequenzen gefordert. Ich (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten finde, eine Konsequenz muss sein, dass wir uns ent- der CDU/CSU) schlossen dafür einsetzen, dass die Menschen nicht aus Zur Sympathiewerbung. Die Tatsache, dass erst der ihrer Heimat fliehen müssen, zum Beispiel, weil es dort letzte Redner der Union dieses Thema angesprochen hat, aufgrund von Terrorismus zu unsicher geworden ist. werte ich einmal als gutes Zeichen, dass die Sympathien der Union hierfür nachlassen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Michael Frieser [CDU/CSU]: Das heißt gar nichts!) Dazu gehört, dass wir die Möglichkeiten, die wir als Ge- setzgeber zur Terrorismusbekämpfung haben, nutzen Aber im Ernst: Ich glaube, wir haben diesen Punkt zu (B) und mithelfen, dass die Herkunftsregionen der Flücht- Recht gestrichen. Es gab so gut wie keine Verurteilun- (D) linge sicher sind, dass sie sich erst gar nicht auf diese gen. Liebe Kollegen von der Union, bringt doch endlich selbstmörderische Reise begeben müssen. einen Formulierungsvorschlag, der verfassungsgemäß ist! Darauf warten wir schon sehr, sehr lange. Das müsst Genau dieses Ziel verfolgt die UN-Resolution, in der ihr machen, wenn ihr tatsächlich eine verfassungsge- der Sicherheitsrat alle Mitgliedstaaten auffordert, die mäße Regelung haben wollt. Eine solche Formulierung Ausreise von Dschihadisten, die in terroristischer Ab- gibt es nicht. Deswegen war es gut, dass wir das gestri- sicht ausreisen wollen, unter Strafe zu stellen. Dem glei- chen haben. chen Ziel dient die Aufforderung der Financial Action Task Force der OECD, jegliche Terrorismusfinanzierung Ich glaube – damit komme ich zum Schluss –, dass unter Strafe zu stellen. Diesen Aufforderungen kommen wir mit diesem Gesetzentwurf wichtige Bausteine bei wir mit dem vorliegenden Gesetzentwurf nach. Zukünf- der Bekämpfung des Terrorismus und seiner Finanzie- tig wird bestraft, wer ausreisen will, um im Ausland Ge- rung beschließen. Wir verhindern, dass in Deutschland walttaten zu begehen oder sich in Terrorcamps für Ge- Geld zur Finanzierung von Terrorismus gesammelt wer- walttaten ausbilden zu lassen. Richtig ist, dass die den kann, und wir verhindern, dass Terroristen aus Strafbarkeit sehr weit vorgezogen wird – das will ich Deutschland ausreisen, um im Ausland Straftaten zu be- überhaupt nicht in Abrede stellen –, aber angesichts des gehen, dort für unermessliches Leid sorgen und die hohen Gefährdungspotenzials und des dringenden Hand- Menschen aus ihrer Heimat vertreiben. Das machen wir lungsbedarfs, den Terrorismus zu bekämpfen, ist dies nicht mit. Deswegen ist das ein guter Gesetzentwurf. aus meiner Sicht gerechtfertigt. Das ist notwendig und Wir können zustimmen. vor allem von den internationalen Organisationen wie Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. den Vereinten Nationen vorgegeben. Deswegen sollten wir diesen Schritt gehen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Vizepräsidentin Ulla Schmidt: der CDU/CSU) Vielen Dank. – Damit sind wir am Ende der Ausspra- che angekommen. Darüber hinaus streichen wir die Erheblichkeits- schwelle bei der Strafbarkeit der Terrorfinanzierung. Sie Wir kommen zur Abstimmung über den von den haben recht, Herr Kollege Ströbele: Schon heute ist die Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ge- Terrorismusfinanzierung strafbar. Deswegen geht es nur setzentwurf zur Änderung der Verfolgung der Vorberei- darum, die Erheblichkeitsschwelle zu streichen. tung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten. 9608 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Zu dieser Abstimmung liegt eine Erklärung nach § 31 Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, jetzt ihre (C) unserer Geschäftsordnung vor.1) Plätze einzunehmen und notwendige Gespräche außer- halb des Saales zu führen. Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfeh- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat Stephan lung auf Drucksache 18/4705, den Gesetzentwurf der Kühn, Bündnis 90/Die Grünen. Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 18/4087 in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfas- NEN): sung zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer Sehr geehrte Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzent- und Kollegen! Ich will vorwegstellen: Es fällt nicht wurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen von leicht, nach dem Absturz der Germanwings-Maschine CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktionen am 24. März in den Alpen andere Probleme der Luftfahrt Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen angenommen. zu diskutieren. Wie stark die Ereignisse emotional nach- wirken, haben wir, glaube ich, gestern gemeinsam im Dritte Beratung Verkehrsausschuss erlebt. und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Dennoch wird weiterhin geflogen, und kein anderer Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. Wer Verkehrsträger wächst so schnell wie der Flugverkehr. stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf Viele Menschen im Umfeld von Flughäfen sind hohen ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis angenommen. Lärmbelastungen ausgesetzt und fühlen sich in ihrer Le- bensqualität beeinträchtigt. Deshalb müssen wir uns mit Wir kommen zur Abstimmung über den Ent- diesen Themen auseinandersetzen, zumal nächste Woche schließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa- wieder der Internationale Tag gegen Lärm ist. che 18/4710. Wer stimmt für diesen Entschließungsan- trag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Entschließungsantrag ist mit den Stimmen von CDU/ CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion Die Dass Fluglärm die Gesundheit gefährdet, ist inzwischen Linke und Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. unumstritten und wissenschaftlich gut belegt. Kinder, äl- tere und kranke Menschen sind für die schädlichen Wir- Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- kungen von Lärm besonders sensibel. Deshalb müssen schusses für Recht und Verbraucherschutz zu dem von wir Fluglärm wirksam reduzieren. der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Ge- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) setzes zur Änderung der Verfolgung der Vorbereitung (D) von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten. Der Aus- Der Flugverkehr hat sich in den letzten 20 Jahren in schuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Beschluss- Deutschland mehr als verdoppelt. Zwar sind neue Flug- empfehlung auf Drucksache 18/4705, den Gesetzent- zeuge in den letzten Jahren deutlich leiser geworden, wurf der Bundesregierung auf Drucksache 18/4279 für doch der rasante Anstieg des Luftverkehrs und der län- erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschluss- gere Einsatz von älteren Flugzeugtypen haben zur Folge, empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – dass die Lärmbelastung insgesamt nicht sinkt. Der Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen des ge- Schutz der Betroffenen vor Fluglärm ist gesetzlich völlig samten Hauses angenommen. unzureichend geregelt. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Beratung des Antrags der Abgeordneten Stephan Der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bun- Kühn (Dresden), Tabea Rößner, Matthias Gastel, desregierung hat im vergangenen Jahr ein Sondergutach- weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- ten mit dem Titel „Fluglärm reduzieren: Reformbedarf NIS 90/DIE GRÜNEN bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten“ vorge- legt und darin festgestellt, dass Luftverkehr und Flug- Fluglärm wirksam reduzieren lärm im geltenden Recht in nicht mehr zeitgemäßer Weise privilegiert werden und – so heißt es dort – die ge- Drucksache 18/4331 setzliche Regelung der Fluglärmproblematik im Luftver- Überweisungsvorschlag: kehrsrecht unterentwickelt ist. Ich finde, das ist ein ver- Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (f) nichtendes Urteil. Finanzausschuss Ausschuss für Gesundheit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Ausschuss für Tourismus Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Herr Kollege Kühn, lassen Sie eine Zwischenfrage Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für der Kollegin Nissen zu? die Aussprache 25 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- nen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): 1) Anlage 2 Gerne. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9609

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (C) Bitte schön. Jetzt hat wieder der Kollege Kühn das Wort.

Ulli Nissen (SPD): Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Herzlichen Dank, Herr Kühn, dass Sie die Zwischen- Ich will diese Gelegenheit nutzen, liebe Kolleginnen frage zulassen. – „Fluglärm reduzieren“ ist wirklich ein und Kollegen, auf den Koalitionsvertrag zu sprechen zu wunderbarer Titel. Mein Wahlkreis ist Frankfurt. Der kommen, auf den der Großen Koalition. Man muss sa- Frankfurter Flughafen liegt mittendrin. Ich weiß, wie die gen, dass da wenig drinsteht, und das Wenige, das da Bürgerinnen und Bürger dort leiden. Ich selbst habe bei drinsteht, wird noch nicht einmal umgesetzt. Zum Bei- Menschen übernachtet, die mitten in der Lärmschutz- spiel wird darin eine deutlichere Spreizung bei den lärm- zone 1 wohnen. Ich weiß, dass morgens um fünf die abhängigen Flughafenentgelten angekündigt. Doch Ver- Nacht dort vorbei ist. kehrsminister Dobrindt hat die geplante Novelle zum Die hessischen Grünen haben wunderbarerweise in Luftverkehrsgesetz, die dafür erforderlich wäre, aus der ihrem Wahlprogramm stehen gehabt, dass sie verhindern Vorhabenplanung der Bundesregierung gestrichen. wollen, dass Terminal 3 gebaut wird. Sie haben auch (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- versprochen, ein Nachtflugverbot zwischen 22 Uhr und NEN]: Na, so was! – Oliver Krischer [BÜND- 6 Uhr einzuführen. Wir wissen: Wir haben inzwischen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie bitte? Wie eine schwarz-grüne Landesregierung, und auch in kommt denn das?) Frankfurt regiert Schwarz-Grün. Es passiert in dieser Hinsicht aber nichts. Das ist unglaubwürdig, meine Damen und Herren. (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Die SPD hat sich auch nicht verändert!) Absurd ist auch, wie die Bundesregierung beim Na- tionalen Verkehrslärmschutzpaket vorgeht. Es ist bereits Ich möchte Sie fragen: Wie wollen Sie den hessischen 2008 beschlossen worden. Das Ziel war, den Fluglärm Bürgerinnen und Bürgern diesen Antrag erklären, wenn bis 2020 um 20 Prozent zu verringern. Wir haben die Sie dort, wo Sie in der Landesregierung sind, nicht ent- Bundesregierung gefragt: Wie sieht es damit aus? Die sprechend handeln? Das würde ich gerne von Ihnen wis- Antwort war, dass sie uns nicht sagen kann, welches das sen. Ausgangsniveau und welches das Zielniveau war, wie man den Lärmschutz also verbessern will, und sie hat (B) (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) NEN]: Vom hessischen Wirtschaftsminister auch nicht vor, einzelne Maßnahmen hinsichtlich ihrer kommen immerhin Vorschläge! – Omid Wirkung zu berechnen. Meine Damen und Herren, das Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ist nichts anderes als eine Mogelpackung. Das ist reine Das ist ja so eine Heuchelei! Unfassbar!) Symbolpolitik. Sie lassen die Betroffenen an dieser Stelle allein.

Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NEN): Notwendig sind substanzielle Maßnahmen. Wir schla- Ich erkläre Ihnen das gerne, Frau Kollegin. Natürlich gen verschiedene vor. Wir wollen den Vorrang des akti- hätten wir uns gewünscht, im Rahmen des Koalitions- ven Schallschutzes vor dem passiven Schallschutz im vertrages in Hessen mehr für den Lärmschutz durchzu- Luftverkehrsrecht verankern, wie es auch bei den ande- setzen, wie Sie es in einer ähnlichen Situation in Landes- ren Verkehrsträgern der Fall ist. Wir brauchen Lärm- regierungen vermutlich ebenfalls versucht haben. obergrenzen und ein Lärmminderungsgebot. Außerdem hat die EU im Rahmen eines Vertragsverletzungsverfah- Warum bringen wir diesen Antrag ein? Weil einer rens, in dem es um die Frage der Festlegung von Flug- Landesregierung natürlich die Hände gebunden sind, routenplanung geht, kritisiert, dass es derzeit keine wenn die Bundesgesetze so sind, wie sie sind. Der Bun- Umweltverträglichkeitsprüfung gibt. Wir brauchen Vor- desgesetzgeber ist für das Luftverkehrsgesetz und das gaben für eine lärmreduzierte Flughafenplanung. Wir Fluglärmschutzgesetz zuständig. Wir wollen mit diesem brauchen eine starke Öffentlichkeitsbeteiligung und Antrag einen Beitrag dazu leisten, dass darüber disku- transparente Abwägungskriterien für die Planung von tiert wird: Wie kann der Fluglärmschutz auf bundesge- Flugrouten. All das fehlt. setzlicher Ebene verbessert werden? Eine Landesregie- rung muss sich an Recht und Gesetz halten; das ist doch Auch das Fluglärmschutzgesetz schützt nicht wirklich klar. wirksam vor Fluglärm. Hier müssten die Grenzwerte ge- senkt werden. Deshalb erwarten wir, meine Damen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Herren von der Koalition, dass Sie die Überprüfung des Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fluglärmschutzgesetzes vorziehen und noch diese Legis- NEN]: Den Ausbau haben die Sozialdemokra- laturperiode wirksame Maßnahmen zur Verbesserung ten in Hessen und Frankfurt auch mitbeschlos- des Fluglärmschutzes einleiten. Wir erwarten ebenso, sen! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE dass im geplanten nationalen Luftverkehrskonzept eine GRÜNEN) umfassende Lärmminderungsstrategie verankert wird. 9610 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Stephan Kühn (Dresden) (A) Meine Damen und Herren von der Koalition, Sie durchschnittlich um 75 Prozent leiser geworden. Ich (C) müssen jetzt Farbe bekennen, erklären, dass Sie es mit möchte das ganz besonders betonen, weil ja immer be- dem Fluglärmschutz wirklich ernst meinen, und entspre- hauptet wird, die Luftverkehrsbranche tue nichts gegen chende Vorschläge machen. Wir haben Vorschläge ein- den Lärm. Die Luftverkehrsbranche investiert jedoch gebracht. 17 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwick- lung. Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ( [CDU/CSU]: Richtig!) Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Diese Zahlen belegen eindeutig, dass das, was Sie hier NEN]: Man könnte ja schon mal unserem An- ansprechen, unabhängig von gesetzgeberischen Maß- trag zustimmen!) nahmen in der Branche bereits heute umgesetzt wird.

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Der zweite Punkt, den ich vermisse, ist, dass die Be- teiligten rund um einen Flughafen offen, ehrlich und Vielen Dank. – Nächster Redner ist Peter Wichtel, transparent miteinander diskutieren. Als ein Bürger, der CDU/CSU-Fraktion. bis heute zeit seines Lebens in der Einflugschneise des (Beifall bei der CDU/CSU) Frankfurter Flughafens lebt, kann ich nur bestätigen: Selbst wenn es zwischen Anwohnern und Flughäfen un- Peter Wichtel (CDU/CSU): terschiedliche Auffassungen gibt, ist das Verhältnis vor Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Ort von Akzeptanz und Respekt geprägt. Ich sage aber Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der uns vor- genauso deutlich: Der größere Anteil der Anwohner liegende Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen rund um die Flughäfen schätzt die Flughäfen als Arbeit- spricht ein Thema an, das sich wunderbar eignet – der geber, als Wirtschaftsmotoren und als Tore zur Welt. Die Kollege Kühn hat das vorgetragen –, darüber zu disku- Diskussion, die Sie hier führen – Sie sprechen von In- tieren. Wir als CDU/CSU-Fraktion freuen uns jedes Mal, transparenz und Sonstigem –, kann ich schlichtweg nicht wenn wir uns im Deutschen Bundestag über dieses verstehen. Thema konstruktiv mit Ihnen auseinandersetzen können. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- Dies bedeutet insbesondere, dass zusammen mit den wie des Abg. [SPD]) Bürgerinnen und Bürgern, mit den Anwohnern um die Flughäfen herum, diskutiert werden muss. Was Sie in Ihrem Antrag ansiedeln, ist für mich nicht nachvollziehbar. Sie müssen auf einem anderen Stern Im Übrigen kann ich dazu sagen, dass die CDU/CSU- leben. (B) Bundestagsfraktion in der letzten Legislaturperiode (D) unter Führung von Arnold Vaatz einen Initiativkreis Schauen Sie sich die Wahlergebnisse rund um den Luftverkehr hatte, in dem wir sehr sachbezogen gearbei- Frankfurter Flughafen an: Kein einziger Abgeordneter, tet haben. Wir haben nicht nur mit Vertretern der Luft- der als Flughafengegner angetreten ist, ist direkt in den verkehrswirtschaft gesprochen, sondern auch mit Inte- Deutschen Bundestag gewählt worden. ressenvertretern der Fluglärmgegner und mit der Fluglärmkommission und sind zu dem Ergebnis gekom- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- men – das gilt auch heute noch –, dass insgesamt alle NEN]: Das hat sich hier aber gerade anders Verkehrsbereiche zu viel Lärm machen und die Bevölke- angehört! – Stephan Kühn [Dresden] [BÜND- rung belasten. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kann doch nicht das entscheidende Kriterium sein! – Tabea (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das GRÜNEN]: Das teilen wir!) sehe ich auch nicht!) Wir hoffen, dass Sie das genauso sehen, wenn wir dann Aber ich sage einmal ganz deutlich: Das ist ein anderes über den Schienenlärm reden, den wir gerade nachts ha- Thema. ben. Das Verhältnis zwischen den Anwohnern und den (Arnold Vaatz [CDU/CSU]: So ist das!) Flughäfen ist kein schlechtes. Ich denke, man kann das Da sind wir ja auch gemeinsam unterwegs. Ich denke, da noch an einer anderen Zahl festmachen, die ich Ihnen gibt es viele Dinge zu tun. Nur, wir haben unterschiedli- auch mitteilen möchte: Laut einer Umfrage des Bundes- che Ansätze, wie man da etwas tun kann. umweltministeriums ist der Prozentsatz der Menschen, die sich von Fluglärm belästigt fühlen, in den letzten In der Debatte fehlen meiner Ansicht nach insbeson- 14 Jahren von 15 Prozent auf 6 Prozent gefallen. All dere zwei wichtige Dinge. Erster Punkt. Sie wissen ge- diese Zahlen ignorieren Sie schlicht, weil Sie aus Popu- nau, dass man im Zusammenhang mit Lärm rund um lismus alles andere an die Seite schieben. Flughäfen nur dann eine friedlichere und bessere Zielrichtung in die Diskussion bekommt, wenn alle Be- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – teiligten zusammenarbeiten und man fair und offen mit Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE dem Thema umgeht. Ich sage ganz deutlich: Dank von GRÜNEN]: Wir haben die Zahlen aus der Ant- Generation zu Generation immer leiser werdenden wort der Bundesregierung auf eine Kleine An- Triebwerken sind die Flugzeuge in den letzten 14 Jahren frage verwendet!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9611

Peter Wichtel (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, selbstver- uns mit den einzelnen Punkten, die in diesem Antrag ge- (C) ständlich sind wir insgesamt unterwegs, die Lärmziele nannt worden sind, auseinandersetzen. und die Rahmenbedingungen rund um die Flughäfen Angesichts des Ausmaßes der Belastungen, die wir weiterhin zu verbessern. Ich denke, es ist deutlich trotz gesunkener Prozentzahlen, Herr Wichtel, die Sie geworden, dass die Industrie an diesem Thema arbeitet; vorgetragen haben, verzeichnen, ist hier wirklich schnel- dazu braucht sie aber eine ausreichende finanzielle les Handeln erforderlich. Wenn wir nämlich nicht be- Situation. herzt eingreifen, kommt es zu der exorbitanten Steige- Ich möchte abschließend sagen: Ich sehe es als wirt- rung des Luftverkehrs um 65 Prozent bis zum Jahr 2030. schaftlich unbedingt wichtig an, dass keine Sonderbelas- Dieses Szenario sollten wir uns ersparen. tungen der Luftverkehrswirtschaft da sind. Die Luftver- (Beifall bei der LINKEN – Tabea Rößner kehrsteuer und Dinge wie die auf Europa beschränkte [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Hor- Emissionshandelsthematik tragen nicht dazu bei, dass es ror!) weltweit zu einem fairen Wettbewerb kommt. Eine Wende im Luftverkehr heißt, dass wir den Zuwachs (Beifall des Abg. Arnold Vaatz [CDU/CSU] – stoppen. Wir unterstützen deshalb die Forderungen in Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dem Antrag von Bündnis 90/Die Grünen. Wir unterstüt- NEN]: Die Wirtschaft ist das Einzige, was zen insbesondere auch die Forderungen der Bürgerinitia- zählt!) tiven aus Frankfurt, aus Berlin, die teilweise in diese Forderungen eingeflossen sind, und sagen: Wir brauchen Auch deswegen fehlen die Gelder, um noch schneller in ein Nachtflugverbot, um zumindest in der Nacht den leisere Flieger zu investieren. Ich erwarte einfach, dass Fluglärm zu verhindern. das passiert. Deswegen sind all die Dinge, die Sie hier vortragen, aus Sicht der Wirtschaft und derjenigen, die (Zuruf von der CDU/CSU: Fordern Sie doch sich regelmäßig um den Luftverkehr kümmern, erledigt. Stillstand in der Wirtschaft!) Wir werden Ihren Antrag ablehnen. Wir brauchen, wie es Initiativen in Frankfurt fordern, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – eine Maximalbelastung von 380 000 Flugbewegungen, Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- damit die Leute auch einmal Ruhe finden können. NEN]: Es gibt viele Wirtschaftsverbände, die (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- sich auch gegen Fluglärm engagieren!) NIS 90/DIE GRÜNEN) Gesundheit geht vor Wirtschaftlichkeit. Das haben Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (B) auch Gerichte festgestellt, und das ist gut so. Das ist ein (D) Vielen Dank. – Für die Fraktion Die Linke spricht Erfolg der Bürgerinnen und Bürger, die sich seit Jahren jetzt Herbert Behrens. und Jahrzehnten mit dieser Frage auseinandergesetzt ha- ben. Das sollte auch ein Ansporn für uns sein, in dieser (Beifall bei der LINKEN) Frage weiterzuarbeiten, um zu mehr Entlastung der lärmgeplagten Bürgerinnen und Bürger zu kommen. Herbert Behrens (DIE LINKE): 14 Forderungen haben Bündnis 90/Die Grünen in ihr Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Papier aufgenommen und aufgefordert, aktiv zu werden. Wenn es damit getan wäre, dass die Luftverkehrswirt- Ich finde, die Forderungen gehen in die richtige Rich- schaft schon alles für sich allein regelt und wir uns gar tung. Wenn man diese Bundesregierung aber auffordert, nicht darum kümmern müssten, wären wir hier, glaube doch bitte schön einen Gesetzentwurf einzubringen, ist ich, fehl am Platze. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, damit sehr viel Hoffnung verbunden. Ob das erfolgreich die wir ergreifen müssen, um die Lärmbelastung, die sein wird, weiß ich nicht, objektiv da ist, wirklich zu senken. Es hilft nicht der Hinweis auf Prozentzahlen, die früher höher waren als (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ heute, um zu sagen: Das Problem ist damit gelöst. – Im DIE GRÜNEN]: Wir haben da auch einige Gegenteil: Wir haben das Problem der Belastungen. Wir Zweifel, in der Tat!) haben ein erhöhtes Risiko bei Kreislauferkrankungen. aber zumindest sind die Forderungen auf den Punkt ge- Wir haben Schlafentzug, wir haben Kreislaufbeschwer- bracht. Das ist in Ordnung so, darum unterstützen wir sie den als Folgen von Fluglärm. Wir haben den Nachweis, auch. dass Kinder in ihrer Entwicklung behindert werden, wenn sie Fluglärm ausgesetzt sind. Darum müssen wir Wir brauchen ein neues Luftverkehrsgesetz, damit uns hiermit beschäftigen. Darum ist es auch wichtig, auch gesetzlich klargestellt wird, dass Gesundheit vor dass es diesen Antrag der Grünen gibt. Vielen Dank da- Profit geht. Wir brauchen ein neues Fluglärmschutz- für! gesetz, damit die Anwohner von alten und von neuen Flughäfen gleichgestellt werden, und wir brauchen wei- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- tere Maßnahmen zur Entlastung. Lärmpausen – wie jetzt NIS 90/DIE GRÜNEN) in Frankfurt ausprobiert – helfen uns da nicht wirklich weiter. Angesichts des Lärmterrors und auch der hohen Umweltbelastungen, der Umweltverpestung, die im (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es Luftverkehr außerordentlich ist, ist es wichtig, dass wir ist aber wenigstens ein Anfang!) 9612 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Herbert Behrens (A) Sie entlasten zwar an der einen Stelle dadurch, dass be- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) stimmte Flugkorridore zeitweise nicht mehr bedient wer- der CDU/CSU) den, aber die Flüge finden an anderen Stellen statt. Diese Diese Tatsache haben die Wählerinnen und Wähler zusätzliche Belastung dürfen wir nicht akzeptieren, und bzw. Sympathisantinnen und Sympathisanten der Bünd- darum kann das nicht mehr als ein Versuch sein. Ich nisgrünen übrigens durchaus verinnerlicht, wie wir aus hoffe, dass sich das auch in Hessen schnell herausstellt. einer Umfrage wissen. Wir brauchen auch keine Erweiterung des Flughafens (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE durch ein weiteres Terminal in Frankfurt. Wir brauchen GRÜNEN]: Ja!) eine Reduzierung im Luftverkehr. Viele Inlandsflüge lassen sich durch einen vernünftigen Bahnverkehr und Sie sind die Partei, die am meisten fliegt; ein vernünftiges Fernverkehrskonzept ersetzen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir brauchen eine Wende im Luftverkehr dadurch, der CDU/CSU – Tabea Rößner [BÜND- dass die einseitigen Bevorzugungen, die direkten und NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Quatsch! – indirekten Subventionen abgebaut werden. Wir brauchen Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- eine Gleichbehandlung der Verkehrsträger. Die Steuer- NEN]: Sie haben den Unterschied zwischen freiheit bei Kerosin ist von gestern. Wir brauchen auch Partei und Wähler nicht verstanden!) keine Ausnahmen bei der Mehrwertsteuer auf die das heißt, Sie schätzen diesen Mobilitätsmodus in beson- Tickets. derer Weise. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Ich will mich jetzt nicht auf so eine Schlagzeile wie NIS 90/DIE GRÜNEN) die des Fokus beziehen – er hat „Ökofreunde im Kero- Wir müssen anders produzieren, damit wir Fracht- sinrausch“ getitelt –, weil das wüste Polemik ist, und flüge anders gestalten. dem schließe ich mich nicht an. Der Antrag von Bündnis 90/Die Grünen sollte des- (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- halb unterstützt werden. Lassen Sie uns darüber hinaus NEN]: Das musste aber noch einmal zitiert diese Debatte dazu nutzen, sowohl parlamentarisch als werden!) auch außerparlamentarisch zu einer neuen Initiative ge- Es gibt aber eine durchaus sozialwissenschaftliche Er- gen Fluglärm zu kommen. klärung dafür, dass die Wählerinnen und Wähler Ihrer Vielen Dank. Partei mehr fliegen als die der Sozialdemokraten. Sie (B) sind die Partei der Besserverdienenden, (D) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) und Sie sind in der Lage, sich diese Flüge zu leisten. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vielen Dank. – Nächster Redner ist Arno Klare, SPD- NEN]: Und Sie sind die Partei des Florian!) Fraktion. Die Maya-Tempel auf Yucatán erreicht man nicht mit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dem Ökofahrrad – das ist richtig –, wobei ich nichts der CDU/CSU) dagegen habe, dass Sie da hinfliegen. ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Arno Klare (SPD): Das ist doch echt billig! – Harald Ebner Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie armselig Kollegen! Ich finde, das ist eine sehr muntere Debatte, ist das denn!) und ich hoffe, ich kann auch ein wenig zu dieser Munter- keit beitragen. Setzte man alle 14 Punkte, die in diesem Antrag ste- hen, um, dann würde das zu einer massiven Gefährdung Der Antrag der Bündnisgrünen ist sehr umfassend, des Luftverkehrsstandortes Deutschland führen. Das und da wir ihn im Ausschuss noch einmal zu beraten wollen wir nicht, und insofern können wir diesem An- haben werden, will ich hier nur ein paar sehr allgemeine trag nicht zustimmen. Ausführungen machen und damit beginnen, was im Koalitionsvertrag sehr allgemein steht – ich zitiere –: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für persönliche Freiheit, gesellschaftliche Teilhabe so- Aus meiner Sicht blenden Sie einen Aspekt völlig wie für Wohlstand und Wirtschaftswachstum. aus. Dafür nenne ich Ihnen nur zwei Beispiele. Ein Grundlage hierfür ist eine leistungsfähige Verkehrs- Beispiel ist der Flughafen Frankfurt – Ulli Nissen hat infrastruktur. Sie sichert unsere europäische und das gerade schon einmal angesprochen – und das andere globale Wettbewerbsfähigkeit. mein Heimatflughafen Düsseldorf. Der Flughafen Frankfurt ist einer der größten Arbeitgeber und Steuer- Ich füge sehr bewusst und sehr dezidiert hinzu: Dazu ge- zahler in Hessen, und der Düsseldorfer Flughafen – er ist hört auch unverzichtbar der Luftverkehr. deutlich kleiner als der Frankfurter – ist mit 54 000 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9613

Arno Klare (A) Arbeitsplätzen einer der größten Arbeitgeber in Nord- bot nicht kommt. Es muss Nachtflüge geben, weil die (C) rhein-Westfalen. Logistik in Köln diese Nachtflüge braucht. (Anja Hajduk [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deshalb kann man sich doch trotzdem für Auch Sie wissen das. An diesem Logistikstandort in Fluglärm interessieren!) Köln hängen Tausende von Arbeitsplätzen. Insgesamt sind Flughäfen Kristallisationskerne wirt- (Peter Wichtel [CDU/CSU]: Es sind welche schaftlicher Prosperität, und diese Kerne müssen wir wegen des Nachtflugsverbots aus Frankfurt erhalten. weggegangen!)

Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Sie tun so, als gäbe es in der gesamten Luftfahrt kei- nerlei Anstrengungen, Lärm zu minimieren und Kerosin Herr Kollege Klare, gestatten Sie eine Zwischenfrage einzusparen. Gerade eben sind schon die Lärmminde- des Kollegen Krischer? rungen um 75 Prozent, also 25 Dezibel, in den letzten 30 Jahren erwähnt worden. Diese Lärmminderung Arno Klare (SPD): konnte durch neue Triebwerkstechnologien, durch neue Bitte. Aerodynamik und durch eine Gewichtsreduktion er- reicht werden. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Ich war in der vorigen Woche mit dem Kollegen Bitte schön. Rimkus in Hamburg: Wir haben den Hafen besichtigt. Wir haben auch Airbus besichtigt. Dort haben wir auch Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bauteile aus dem 3-D-Drucker gesehen. Diese filigranen Herr Kollege Klare, ich bin Ihnen dankbar für Ihre Bauteile haben die gleiche Stabilität wie andere Bau- Ausführungen, weil Sie den Menschen im Land verdeut- teile, aber nur die Hälfte des Gewichts. lichen, wer für die Fluglärmproblematik verantwortlich (Andreas Rimkus [SPD]: Absolut!) ist. Ich glaube, wer dazu steht, zeigt Ihr Redebeitrag sehr deutlich. Das reduziert erstens enorm Lärm und zweitens Ge- wicht. Daraus resultiert auch eine Verminderung des Ke- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) rosinverbrauchs der Flugzeuge. Ich möchte Ihnen eine sehr konkrete Frage stellen, da Wir haben auch gesehen, dass die neue Generation Sie ja nur allgemeine Ausführungen machen wollen. Die der Flugzeuge für das Rollen auf dem Boden keine Engi- (B) (D) nordrhein-westfälische Landesregierung, die bekannter- nes mehr brauchen, sondern stattdessen wird ein Elek- maßen aus SPD und Grünen besteht, fordert seit langem tromotor ins Bugrad eingebaut, im Übrigen betrieben einvernehmlich ein Nachtflugverbot für Frachtmaschi- durch eine Brennstoffzelle, was enorm Kerosin spart und nen am Flughafen Köln/Bonn, und auch die Region was dazu beitragen wird, dass die Geräuschemissionen fordert das. Hier besteht großes Einvernehmen. Können sinken werden. Sie mir erklären, warum die Bundesregierung, die Sie ja mittragen, dieses Nachtflugverbot am Flughafen Köln/ (Andreas Rimkus [SPD]: Tolle Industrie!) Bonn erst kürzlich durch Herrn Verkehrsminister Auch eines muss man sehen: Wir beide waren in Dobrindt abgelehnt hat? Hamburg. Ich fliege nicht besonders gerne, wie alle wis- sen, weil ich ein bisschen unter Flugangst leide. Arno Klare (SPD): ( [CDU/CSU]: Ich auch!) Herr Krischer, ich weiß nicht, woher Sie die Informa- tion haben. Diese Forderung eines Nachtflugverbotes Herr Rimkus ist zurückgeflogen, ich bin mit dem Zug gibt es in Nordrhein-Westfalen nicht. zurückgefahren. Jetzt habe ich mir Folgendes überlegt: Mein Zug hat auf einer Strecke von 400 Kilometern (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- durch die niedersächsische Tiefebene, NEN]: Er weiß es nicht! – Weiterer Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Im Koalitions- (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) vertrag!) an wunderschönen Dörfern vorbeifahrend, ohne Lärm- schutz, eine Lärmschleppe von 400 Kilometern hinter Vizepräsidentin Ulla Schmidt: sich hergezogen. Herr Rimkus hat zwei Schallereignisse Hören Sie jetzt bitte zu. erzeugt, eins in Fuhlsbüttel, eins in Mülheim bzw. in Düsseldorf, wo er gelandet ist. Als er die Strecke in Arno Klare (SPD): 10 000 Metern Höhe zurückgelegt hat, hat das im Dorf Das steht so nicht im Koalitionsvertrag für Nord- keiner gehört. Wer stört nun die Menschen mehr? rhein-Westfalen. Das ist auch so nicht gemeint. ( [SPD]: Der Zug nicht!) (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) – Der Zug, nicht der Flieger. Die CDU fordert das in der Tat – das ist richtig –, aber (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Martin die SPD nicht. Ich bin dafür, dass dieses Nachtflugver- Burkert [SPD]: Nie im Leben!) 9614 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Arno Klare (A) Wir müssen, glaube ich, anfangen, anders darüber nach- rauf aufmerksam, dass wir jetzt keine Zwischenfragen (C) zudenken, wenn wir Lärm bewerten. mehr zulassen. ( [DIE LINKE]: Das ist ein völ- (Beifall bei der CDU/CSU) liger Unsinn! Wie kann man solch einen Blöd- sinn verzapfen?) Florian Oßner (CDU/CSU): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Ein paar Fakten zum Schluss. 80 Prozent aller Flüge Kollegen! Liebe Grünen, Ihr Antrag ist wieder einmal an von Deutschland gehen ins Ausland und betragen mehr Realitätsferne nicht zu überbieten. als 400 Kilometer. Der Schienenverkehr ersetzt durchaus Flüge, zum Beispiel zwischen Köln und Frankfurt oder (Beifall bei der CDU/CSU) zwischen Berlin und Hamburg; das ist nachgewiesen. Nur 3 Prozent aller Flüge sind zwischen 23 Uhr und So ist gleich zu Beginn Ihres Antrags von einer angeb- 5 Uhr morgens. Dass also nachts viel geflogen wird, lich umfassenden Subventionierung des Luftverkehrs in stimmt nicht. Deutschland die Rede. Das kann man angesichts der wirtschaftlichen Gesamtlage der deutschen Fluggesell- Lärmabhängige Flughafengebühren gibt es seit den schaften und der scharfen Wettbewerbssituation mit den 70er-Jahren. Die Passagierzahlen sind von 1991 bis Konkurrenten aus der Türkei und dem Mittleren Osten heute um 260 Prozent gestiegen, die Zahl der Flüge nur nur als blanken Hohn bezeichnen. um 163 Prozent. Diese Entkopplung, die Sie leugnen, (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE gibt es also tatsächlich. 51 Prozent aller Incoming-Tou- GRÜNEN]: Die werden noch mehr subventio- risten kommen mit dem Flugzeug, also ein sehr großer niert! So einfach ist das! – Harald Ebner Wirtschaftsfaktor. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit Die Steuerleistung des Luftverkehrssektors liegt bei dem Flughafenbau? Was ist mit der Kerosinbe- 14 Milliarden Euro im Jahr. Wenn man die Einnahmen steuerung?) aus der Sozialversicherung hinzurechnet, kommen noch In Ihrem Antrag lassen Sie geflissentlich sämtliche einmal 9 Milliarden Euro dazu. Die Höhe dieser Einnah- Anstrengungen der Flughäfen und der Luftverkehrswirt- men ist ungefähr mit der Höhe der Kfz-Steuer zu ver- schaft für einen verbesserten Schutz vor Fluglärm unbe- gleichen, also nicht zu vernachlässigen. rücksichtigt. Es wird auch mit keiner Silbe erwähnt, dass Die indirekten Subventionen belaufen sich keinesfalls die Schutzziele, die sich aus den Durchführungsverord- auf 10 Milliarden Euro, sondern auf maximal 500 Mil- nungen zum bestehenden Fluglärmschutz ergeben, an vielen Standorten noch in der Umsetzung sind. Insofern (B) lionen Euro, wie dem Subventionsbericht der Bundes- (D) regierung eindeutig zu entnehmen ist. kann man Ihren Antrag nur wie folgt zusammenfassen: viel Ideologie und wenig Substanz. (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU – Stephan Kühn GRÜNEN]: Milchmädchenrechnung nennt [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: man so etwas!) Das ist doch auch ein Vorwurf an den Sachver- Diese Zahl wurde so errechnet, wie man rechnen muss. ständigenrat!) Eine Mehrwertsteuer auf Tickets für Flüge im Inland Wenn dann auch noch ein prominentes Mitglied Ihrer fällt an, aber nicht auf Tickets für Auslandsflüge, weil Fraktion, nämlich die Kollegin Renate Künast – leider die Mehrwertsteuer ab der Grenze nicht mehr erhoben ist sie heute nicht anwesend –, sich via Twitter darüber werden kann. Um das nicht ausrechnen zu müssen – das aufregt, dass Air Berlin den Lieferanten seines berühm- ist äußerst kompliziert –, ist man dazu übergegangen, die ten Schokoladenherzens wechselt, zeigt sich die Doppel- Mehrwertsteuer nicht zu berechnen. Wenn man über die züngigkeit der Grünen, wenn es um das Thema Luftfahrt Kerosinbesteuerung redet, sollte man sich vielleicht da- geht, wieder einmal mehr als deutlich. ran erinnern, dass wir dem Chicagoer Abkommen beige- treten sind, mit dem diese Besteuerung ausgeschlossen (Beifall bei der CDU/CSU – Harald Ebner wird. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mein Gott! Das ist ja peinlich! – Omid Nouripour Diese ganze Debatte werden wir im Ausschuss noch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, genau, die sehr detailliert zu führen haben. Dazu bin ich gerne be- Schokoladenherzen machen so viel Lärm!) reit. Aber so, wie Sie das machen, ist das im Grunde nur ein psychotaktisches Manöver, um von Ihren Versäum- Hier wird abermals Wasser gepredigt und Wein getrun- nissen gegenüber Ihrer eigenen Klientel in Hessen abzu- ken. Der Kollege Klare hat es schon sehr gut ausgeführt: lenken. Das ist der Punkt. Hier gibt es Fundamentalis- Einerseits will man den Leuten das Fliegen verbieten, mus und in Hessen Gott sei Dank die Realpolitik. aber andererseits selbst alle Vorteile des Fliegens genie- ßen. Sie sollten endlich aufhören, die Menschen in unse- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) rem Land ständig zu bevormunden und ihnen zu sagen, was richtig oder falsch ist. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (Beifall bei der CDU/CSU – Harald Ebner Vielen Dank. – Letzter Redner zu diesem Tagesord- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können Sie nungspunkt ist der Kollege Florian Oßner. Ich mache da- mal was zum Fluglärm sagen?) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9615

Florian Oßner (A) Mobilität ist heute eine Grundvoraussetzung für das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenleben. neten der SPD – Herbert Behrens [DIE Fakt ist auch, dass Mobilität Umweltbelastungen wie LINKE]: Das geht nur mit scharfen Regelun- Lärmemissionen verursacht; keine Frage. Das gilt für gen! Sonst wäre das heute noch nicht so weit!) alle Verkehrsträger gleichermaßen. Laut Auswertung des Der erste mit einem solchen Triebwerk ausgerüstete Umweltbundesamtes sind in Deutschland 10,2 Millionen A320neo wird bereits im vierten Quartal 2015, also noch Menschen von Straßenlärm und 8,2 Millionen Menschen heuer Ende des Jahres, in Dienst gestellt. von Schienenlärm mit einem durchschnittlichen Schall- pegel von mehr als 55 Dezibel betroffen. Von Fluglärm (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist jedoch eine wesentlich kleinere Gruppe betroffen. NEN]: Was kriegen Sie eigentlich für die Wer- bung?) (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ach, und dann muss man sich nicht um Aber es wird noch leiser werden: Mit dem E-Fan will die kümmern, ja?) die Airbus Group einen elektrisch betriebenen Zweisit- zer zur Serienproduktion bringen. Dieses extrem leise Insgesamt ist von 738 000 Menschen die Rede. Das ist Flugzeug soll als Schulflugzeug eingesetzt werden und eine deutlich geringere Anzahl, als Sie uns mit Ihrem wird eine erhebliche Entlastung für die Anwohner an Antrag weismachen wollen. kleinen Sportflugplätzen bringen. Gemeinsam mit Rolls- (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Royce arbeitet Airbus zudem an der Vision eines hybrid- NEN]: Welche Lösung haben Sie denn? – Wei- elektrisch angetriebenen Passagierflugzeuges mit bis zu terer Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 90 Sitzen. NEN: Aber Sie werden morgens um fünf nicht Sie sehen, meine Damen und Herren: Elektromobili- geweckt!) tät findet zukünftig nicht nur auf der Straße statt, son- – Dazu dürfte auch ich selbst gehören, um auf Ihren Zu- dern bald auch in der Luft – ein Thema, das leider noch ruf einzugehen. Denn ich wohne selbst in der Einflug- keine große Beachtung in der Öffentlichkeit gefunden schneise hat. (Tabea Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ich auch!) NEN]: Wann hat Ihnen Airbus eigentlich diese Rede geschrieben?) des Münchner Flughafens. Laut Bundesumweltministerium hat sich der Anteil Vizepräsidentin Ulla Schmidt: (B) derjenigen, die sich von Fluglärm belästigt fühlen – der Aber, Herr Kollege, das werden Sie nicht mehr erläu- (D) Herr Kollege Wichtel hat es bereits angesprochen –, von tern. Kommen Sie bitte zum Schluss. 2006 bis 2014 um insgesamt 65 Prozent reduziert. (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich Florian Oßner (CDU/CSU): kenne die Zahlen schon längst!) Um den Kreis zu dem anfangs erwähnten Schokola- denherzen zu schließen, möchte ich, gerichtet an die Das müssen Sie doch auch einmal zur Kenntnis nehmen. Kollegen der Grünen, noch abschließend sagen, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (Stephan Kühn [Dresden] [BÜNDNIS 90/DIE Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN]: Haben Sie welche mit? – Tabea NEN]: Wo sind wir eigentlich?) Rößner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ver- teilen Sie die mal!) Das ist aus meiner Sicht ein enormer Erfolg in Anbe- tracht der Tatsache, dass die Zahl der Flugbewegungen dass ich mir, wenn es um die deutsche Luftfahrt geht, kontinuierlich zugenommen hat und die Bevölkerung statt unnötiger, ideologisch geprägter Scheindebatten, durch Neu- und Ausbauprojekte stärker für das Thema die Sie führen, ein wesentlich größeres Herz für die Fluglärm sensibilisiert ist. Dieser Erfolg geht vor allem deutsche Luftfahrtindustrie wünsche. auf das Engagement der Flugzeug- und Triebwerksher- (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- steller zurück. NEN]: Und Sie lassen sich die Reden von Air- Moderne Flugzeuge werden durch den Einsatz neuer bus schreiben!) Technologien immer leiser, sodass sie bereits jetzt die Die deutsche Luftfahrtbranche sieht sich derzeit einer zulässigen Lärmgrenzen deutlich unterschreiten. Sämtli- Vielzahl von Problemen ausgesetzt. che großen Hersteller, ob Airbus, Boeing, Bombardier oder Embraer, sind gerade dabei, ihre Kurz- und Mittel- Der Antrag der Grünen ist somit abzulehnen. Unser streckenflugzeuge mit Getriebefan-Triebwerken auszu- primäres Ziel in der nächsten Zeit muss vielmehr sein, statten. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, die die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland zu vom Münchner Triebwerkshersteller MTU Aero Engi- stärken, um weiter am langfristig weltweiten Wachstum nes mitentwickelt wurde. Durch diese Technologie ver- des Luftverkehrs teilzuhaben und damit Arbeitsplätze zu kleinert sich der Lärmteppich während des Starts um ins- halten, neue zu schaffen und die Individualmobilität des gesamt 70 Prozent. Dies sind Innovationen, die unser Einzelnen, ein wesentliches Lebensqualitätsmerkmal Land braucht. und somit ein Stück Freiheit, – 9616 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- (C) Kommen Sie jetzt bitte zum Schluss. entwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion gegen die Stim- Florian Oßner (CDU/CSU): men der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bünd- – zu sichern. nis 90/Die Grünen angenommen. Herzlichen Dank für das Zuhören. Herzliches Ver- Dritte Beratung gelt’s Gott. und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem (Beifall bei der CDU/CSU – Harald Ebner Gesetzentwurf zustimmen wollen, aufzustehen. – Wer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jeder bla- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzent- miert sich, so gut er kann!) wurf ist mit dem gleichen Stimmenverhältnis angenom- men. Vizepräsidentin Ulla Schmidt: Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie- Das war das Ende der Debatte. ßungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/4711. Wer stimmt für diesen Entschlie- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Drucksache 18/4331 an die in der Tagesordnung aufge- sich? – Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion gegen die Stim- verstanden? – Ich sehe, das ist der Fall. Dann ist die men von Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Überweisung so beschlossen. Fraktion Die Linke abgelehnt. Wenn jetzt die erhitzten Gemüter zur Ruhe kommen Ich rufe Tagesordnungspunkt 12 auf: und Sie mir noch eine gewisse Zeit Ihre Konzentration schenken, dann kommen wir auch irgendwann zum Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Ende der heutigen Sitzung. richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf: Jelpke, Sevim Dağdelen, Jan Korte, weiterer Ab- – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- geordneter und der Fraktion DIE LINKE tionen der CDU/CSU und SPD eingebrach- Deutsche Beteiligung an der EU-Polizeimis- ten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung sion in der Ukraine beenden des Personalausweisgesetzes zur Einfüh- rung eines Ersatz-Personalausweises und Drucksachen 18/3314, 18/3932 (B) zur Änderung des Passgesetzes (D) Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.2) – Drucksache 18/3831 Sie sind damit einverstanden. – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Dann kommen wir zur Abstimmung. Der Auswärtige desregierung eingebrachten Entwurfs eines Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Gesetzes zur Änderung des Personalaus- Drucksache 18/3932, den Antrag der Fraktion Die Linke weisgesetzes zur Einführung eines Ersatz- auf Drucksache 18/3314 abzulehnen. Wer stimmt für Personalausweises und zur Änderung des diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Passgesetzes Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grü- Drucksache 18/4280 nen gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke ange- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- nommen. schusses (4. Ausschuss) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 17 auf: Drucksache 18/4706 Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Es liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion Bünd- regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset- nis 90/Die Grünen vor. zes zur Weiterentwicklung des Personalrechts

1) der Beamtinnen und Beamten der früheren Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden. – Deutschen Bundespost Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Drucksache 18/3512 Wir kommen zur Abstimmung. Der Innenausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Beschlussempfehlung und Bericht des Haus- che 18/4706, die Gesetzentwürfe der Fraktionen der haltsausschusses (8. Ausschuss) CDU/CSU und der SPD auf Drucksache 18/3831 sowie der Bundesregierung auf Drucksache 18/4280 zusam- Drucksache 18/4707 menzuführen und in der Ausschussfassung anzunehmen. Die Reden sollen zu Protokoll gegeben werden.3) – Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Aus- Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. schussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. –

2) Anlage 4 1) Anlage 3 3) Anlage 5 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9617

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Wir kommen zur Abstimmung. Der Haushaltsaus- Zusammenarbeit und Entwicklung auf Drucksache (C) schuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf 18/4669. Drucksache 18/4707, den Gesetzentwurf der Bundesre- gierung auf Drucksache 18/3512 anzunehmen. Ich bitte Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, Beschlussempfehlung die Annahme des Antrages der um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksa- hält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Bera- che 18/4088 mit dem Titel „UN-Ziele für nachhaltige tung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen Entwicklung global gestalten – Post-2015-Agenda auf die Stimmen der Fraktion Die Linke und der Fraktion den Weg bringen“. Wer stimmt für diese Beschlussemp- Bündnis 90/Die Grünen angenommen. fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den Stimmen von CDU/ Dritte Beratung CSU-Fraktion und SPD-Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bünd- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem nis 90/Die Grünen angenommen. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ab- entwurf ist mit den Stimmen von CDU/CSU- und SPD- lehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Druck- Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke und sache 18/4091 mit dem Titel „Armut und soziale Un- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in dritter Lesung gleichheit weltweit überwinden, natürliche Grundlagen angenommen. bewahren“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Beschlussempfeh- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 auf: lung ist mit den Stimmen von CDU/CSU- und SPD- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Die Linke bei richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- Enthaltung von Bündnis 90/Die Grünen angenommen. sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Buch- – zu dem Antrag der Abgeordneten Sibylle stabe c seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Pfeiffer, Sabine Weiss (Wesel I), Frank Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Druck- Heinrich (Chemnitz), weiterer Abgeordneter sache 18/3156 mit dem Titel „Gipfeljahr 2015 – Durch- und der Fraktion der CDU/CSU sowie der bruch schaffen für Klimaschutz und globale Gerechtig- Abgeordneten Dr. Bärbel Kofler, Axel keit“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Schäfer (Bochum), Heinz-Joachim Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- Barchmann, weiterer Abgeordneter und der schlussempfehlung ist mit den Stimmen von CDU/CSU- (B) Fraktion der SPD und SPD-Fraktion gegen die Stimmen von Bündnis 90/ (D) Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die Linke ange- UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung glo- nommen. bal gestalten – Post-2015-Agenda auf den Weg bringen Ich rufe den Tagesordnungspunkt 20 auf: – zu dem Antrag der Abgeordneten Heike Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Hänsel, Niema Movassat, Wolfgang gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der kung der Opferrechte im Strafverfahren Fraktion DIE LINKE (3. Opferrechtsreformgesetz) Armut und soziale Ungleichheit weltweit Drucksache 18/4621 überwinden, natürliche Grundlagen be- Überweisungsvorschlag: wahren Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Arbeit und Soziales – zu dem Antrag der Abgeordneten Claudia Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Roth (Augsburg), Annalena Baerbock, Uwe Auch hier sollen die Reden zu Protokoll gegeben Kekeritz, weiterer Abgeordneter und der werden.2) – Ich sehe keinen Widerspruch. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gipfeljahr 2015 – Durchbruch schaffen Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- für Klimaschutz und globale Gerechtig- wurfs auf Drucksache 18/4621 an die in der Tagesord- keit nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Ich sehe, das ist nicht Drucksachen 18/4088, 18/4091, 18/3156, der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. 18/4669 Ich rufe den Tagesordnungspunkt 21 auf: Auch hier sollen die Reden zu Protokoll gegeben werden1). – Ich sehe keinen Widerspruch. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes Dann kommen wir zur Abstimmung über die Be- zur Änderung des Gesetzes gegen den unlau- schlussempfehlung des Ausschusses für wirtschaftliche teren Wettbewerb

1) Anlage 6 2) Anlage 7 9618 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

Vizepräsidentin Ulla Schmidt (A) Drucksache 18/4535 Innenausschuss (C) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Wirtschaft und Energie Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO Ausschuss für Kultur und Medien Ausschuss Digitale Agenda Die Reden werden zu Protokoll gegeben2). – Kein Die Reden werden auch hier zu Protokoll gege- Widerspruch. ben1). – Sie sind damit ebenfalls einverstanden. Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- wurfs auf Drucksache 18/4632 an die in der Tagesord- wurfs auf Drucksache 18/4535 an die in der Tagesord- nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. anderweitige Vorschläge? – Ich sehe: Das ist nicht der Dann ist die Überweisung so beschlossen. Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Damit sind wir am Schluss unserer heutigen Tages- Ich rufe Tagesordnungspunkt 22 auf: ordnung. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neu- destages auf morgen, Freitag, den 24. April 2015, 9 Uhr, regelung der Unterhaltssicherung sowie zur ein. Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften Die Sitzung ist geschlossen. Ich wünsche Ihnen allen Drucksache 18/4632 noch einen wunderschönen Abend. Überweisungsvorschlag: Verteidigungsausschuss (f) (Schluss: 21.20 Uhr)

1) Anlage 8 2) Anlage 9

(B) (D) Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9619

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 nes Gesetzes zur Änderung der Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährden- Liste der entschuldigten Abgeordneten den Gewalttaten (GVVG-Änderungsgesetz – GVVG-ÄndG) (Tagesordnungspunkt 13)

entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Dem vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Ände- rung der Verfolgung der Vorbereitung von schweren Albsteiger, Katrin CDU/CSU 23.04.2015 staatsgefährdenden Gewalttaten, stimme ich zu. Gleich- wohl will ich in einer persönlichen Erklärung meine Be- Dr. Bergner, Christoph CDU/CSU 23.04.2015 denken hinsichtlich der Verfassungmäßigkeit des Geset- zes und hinsichtlich der rechtspolitischen Entwicklung Gabriel, Sigmar SPD 23.04.2015 bei der Terrorbekämpfung niederlegen. Meine Bedenken hinsichtlich der Verfassungmäßigkeit des Gesetzes sind Groth, Annette DIE LINKE 23.04.2015 erheblich, aber nicht so durchgreifend, dass ein Nein zum Gesetzentwurf gerechtfertigt wäre. Hartmann SPD 23.04.2015 Anlass für die Gesetzesänderung ist die Resolution (Wackernheim), 2178 aus dem Jahr 2014 des UN-Sicherheitsrates. Die Michael Resolution war die Reaktion auf den wachsenden inter- nationalen Terrorismus insbesondere durch den Islami- Hochbaum, Robert CDU/CSU 23.04.2015 schen Staat, IS, im Irak und Syrien. In beiden Konflikten Dr. Högl, Eva SPD 23.04.2015 wurde offenbar, dass ausländische terroristische Kämp- fer die Intensität, Dauer und Hartnäckigkeit von Kon- Kassner, Kerstin DIE LINKE 23.04.2015 flikten erhöhen. In der Resolution des Sicherheitsrates werden die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf- Koschyk, Hartmut CDU/CSU 23.04.2015 gefordert, Personen, die in einen Staat reisen oder zu rei- sen versuchen, der nicht der Staat ihrer Ansässigkeit Kühn (Tübingen), BÜNDNIS 90/ 23.04.2015 oder Staatsangehörigkeit ist, oder andere Personen, die Christian DIE GRÜNEN von ihrem Hoheitsgebiet in einen Staat reisen oder zu (B) reisen versuchen, der nicht der Staat ihrer Ansässigkeit (D) Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ 23.04.2015 oder Staatsangehörigkeit ist, um terroristische Handlun- DIE GRÜNEN gen zu begehen, zu planen, vorzubereiten oder sich daran zu beteiligen, in einer der Schwere der Straftat an- Nahles, Andrea SPD 23.04.2015 gemessenen Weise strafrechtlich zu verfolgen.

Post (Minden), Achim SPD 23.04.2015 Eine Resolution des UN-Sicherheitsrates ist wichtig und hinsichtlich seiner Ziele auch umzusetzen. Diese Rawert, Mechthild SPD 23.04.2015 Umsetzung muss allerdings im Rahmen unseres Verfas- sungssystems stattfinden. Rebmann, Stefan SPD 23.04.2015 Der Gesetzentwurf der Bundesregierung setzt diese Forderung durch die Erweiterung des 2009 eingeführten Dr. Rosemann, Martin SPD 23.04.2015 § 89 a StGB um. Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ 23.04.2015 Diese weite Vorverlagerung der Strafbarkeit einer DIE GRÜNEN Tathandlung ist nach deutschem Recht höchst problema- tisch. Indem wir ein Verhalten soweit im Vorfeld einer Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ 23.04.2015 Straftat unter Strafe stellen, laufen wir Gefahr, bereits DIE GRÜNEN die bloße Gesinnung zu bestrafen, ohne dass eben diese Gesinnung zu einem Unrecht geführt hat. Das Strafrecht Werner, Katrin DIE LINKE 23.04.2015 ist das schärfste Schwert des Staates. Sein Einsatz muss Ultima Ratio erfolgen. Deshalb ist ihr Anknüpfungs- Zertik, Heinrich CDU/CSU 23.04.2015 punkt zu Recht ein Unrecht, das erst die Strafwürdigkeit erzeugt. Alleine die Gesinnung gibt grundsätzlich keinen Anlass für eine Bestrafung. Das Reisen als eine neutrale Anlage 2 Handlung ist kein Unrecht, das die Strafverfolgung und Erklärung nach § 31 GO Bestrafung hervorrufen kann. Das Reisen ist grundsätz- lich ein neutrales Verhalten. Die geschaffene Norm will des Abgeordneten Metin Hakverdi (SPD) zur nun dem vermeintlichen Terroristen in den Kopf schauen Abstimmung über den von den Fraktionen der und versucht aus seiner negativen/terroristischen Gesin- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf ei- nung die Strafbarkeit herzuleiten. Das ist wie die Fest- 9620 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) nahme eines Neonazis beim Einstieg in die Bahn am nes Ersatz-Personalausweises und zur Ände- (C) Berliner Bahnhof, der nach München reist, um dort ein rung des Passgesetzes (Entwurf der Bundes- Flüchtlingsheim anzuzünden. Zum Zeitpunkt des Ein- regierung) stiegs in die Bahn hat sich dieser Neonazi trotz seiner (Tagesordnungspunkt 15) negativen Gesinnung und seines Tatentschlusses noch nicht strafbar gemacht. Die Gefährdung des Rechtsguts ist eben noch weit weg. Daher würde man den Neonazi Clemens Binninger (CDU/CSU): Nahezu täglich nicht festnehmen und bestrafen, weil er in den Zug ein- erhalten wir Nachrichten über Gräueltaten islamistischer gestiegen ist. Terroristen in Syrien und Irak. Unter den Tätern sind zahlreiche Ausländer. Unsere Nachrichtendienste gehen Deshalb ist eine so weite Vorverlagerung von Straf- von etwa 3 500 europäischen Kämpfern in den Reihen barkeit verfassungsrechtlich problematisch. Bereits der des selbsternannten Islamischen Staates aus. Darunter alte § 89 a StGB war wegen der weiten Vorverlagerung sollen sich rund 600 Deutsche befinden. Bei all diesen der Strafbarkeit im Schrifttum stark kritisiert. Der Bun- Kämpfern muss man befürchten, dass sie – radikalisiert desgerichtshof hat sie als verfassungsmäßig gebilligt, und an Waffen ausgebildet – nach Europa zurückkehren, indem er eine zusätzliche Einschränkung durch die um auch hier Anschläge zu begehen und Menschen zu „feste Entschlossenheit“ des Täters gefordert hat. Die töten. Genau das ist im vergangenen Jahr geschehen, als aktuelle Norm hat die Strafbarkeit aber noch mal weiter ein Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel be- in das Vorfeld der Rechtgutsverletzung gelegt, sodass gangen wurde. Wir müssen deshalb alles tun, um zu ver- nicht davon auszugehen ist, dass mit der Rechtsprechung hindern, dass Islamisten in die Krisengebiete ausreisen. des BGH zum alten § 89 a StGB von der Verfassungsmä- Sie dürfen sich dort weder radikalisieren noch trainieren ßigkeit der Norm auszugehen ist. lassen. Das gebietet schon unser ureigenes Sicherheitsin- teresse. Meine Bedenken wurden in der öffentlichen Anhö- rung von den Sachverständigen auch so formuliert. Wir haben aber auch Verantwortung gegenüber den Menschen in Syrien und Irak. Sie dürfen nicht Opfer Die Ausreise von Terroristen kann aus dem Gesichts- deutscher Islamisten werden. Wir dürfen nicht zulassen, punkt der Gefahrenabwehr durch ein Ausreiseverbot dass der Terror aus Deutschland in andere Länder expor- – wie zum Beispiel bei Hooligans – im Vorfeld der tiert wird. Wir müssen verhindern, dass deutsche Staats- Rechtsgutsverletzung gewährleistet werden. Eben die- angehörige in den Nahen Osten reisen, um dort mordend ser Weg würde unsere Rechtsordnung nicht so weit auf und brandschatzend die Bevölkerung zu drangsalieren. den Kopf stellen, dass wir drohen, wegen der Terroris- Dazu sind wir nicht nur moralisch verpflichtet, sondern (B) musbekämpfung unser tatorientiertes Strafrecht in Teilen auch völkerrechtlich: Der Sicherheitsrat der Vereinten (D) auf ein gesinnungsorientiertes umzustellen. Nationen hat vergangenes Jahr eine Resolution verab- Problematisch ist auch, dass diese Strafrechtsnorm schiedet, wonach die Staaten alles unternehmen sollen, den Ermittlungsbehörden erheblichen Spielraum ein- damit Extremisten aus ihren jeweiligen Heimatländern räumt. Die Bundesdatenschutzbeauftragte Frau Voßhoff nicht in die Krisengebiete ausreisen können. Diese Reso- hat zu Recht darauf aufmerksam gemacht, dass durch die lution gilt es ohne Wenn und Aber umzusetzen. Die ent- weite Vorverlagerung der Strafbarkeit, weit in das scheidende Frage lautet: Wie können wir das tun? Vorfeld der eigentlichen Terrorgefahr, ein viel größerer Um gewaltbereiten Islamisten aus Deutschland das Personenkreis in den Kreis der Verdächtigen gerät, die Reisen zu erschweren, können die Behörden ihnen heute Ermittlungsverfahren über sich ergehen lassen müssen. schon den Reisepass entziehen und die Ausreise untersa- Das sind dann Maßnahmen wie Wohnraumüberwa- gen. Für Reisen in die aktuellen Krisengebiete ist aber chung, Wohnungsdurchsuchung etc. oft gar kein Reisepass notwendig. Die Krisenregion liegt Es bleibt abzuwarten, wie sich die Gerichte hinsicht- nicht am Hindukusch, sondern direkt am Mittelmeer. lich der von mir vorgebrachten Bedenken verhalten Wenn wir Reisebewegungen erschweren möchten, müs- werden. Für mich waren sie erheblich, aber nicht durch- sen wir also konsequenterweise auch gesetzliche Mög- greifend genug. lichkeiten zum Entzug des Personalausweises schaffen. Genau das tun wir mit dem nun vorgelegten Gesetzent- wurf. Damit sich die betroffenen Personen innerhalb Anlage 3 Deutschlands weiterhin ausweisen können, benötigen sie ein geeignetes Ersatzdokument. Auch das regelt der vor- Zu Protokoll gegebene Reden liegende Gesetzentwurf. zur Beratung: Allein damit lässt sich die Ausreise oder die uner- kannte Wiedereinreise von gewaltbereiten Islamisten – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des zwar nicht vollständig verhindern. Das zu glauben, wäre Personalausweisgesetzes zur Einführung ei- naiv. Aber der vorliegende Gesetzentwurf ist ein weite- nes Ersatz-Personalausweises und zur Ände- rer wichtiger Baustein unserer Sicherheitsarchitektur. rung des Passgesetzes (Entwurf der Frak- Wir werden in diesem Zusammenhang auch noch über tionen der CDU/CSU und SPD) das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum und die – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Antiterrordatei sprechen, ebenso über Prävention und Personalausweisgesetzes zur Einführung ei- die Verschärfung der Strafbarkeit des Aufenthalts in Ter- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9621

(A) rorcamps und selbstverständlich auch über die sachliche In der Anhörung im Innenausschuss am 16. März (C) und personelle Ausstattung der Sicherheitsbehörden. 2015 nannte der Präsident des Bundeskriminalamtes die Heute entscheiden wir also nur über eine einzelne damals aktuellen Zahlen: Für Europa sei die Zahl auf Maßnahme, die Teil eines umfassenden Maßnahmenpa- 4 000 gestiegen, aus Deutschland seien es inzwischen kets ist. 650 Kämpfer für den IS. Aus den Reihen der Opposition höre ich immer wie- Laut Informationen des Bundesamtes für Verfas- der, das Gesetz könnte überhaupt keine Wirkung entfal- sungsschutz von gestern sind bisher 680 Personen aus ten. Kein Islamist würde freiwillig seinen Personalaus- Deutschland in Richtung der Kampfgebiete des IS aus- weis abgeben. Die zuständigen Behörden wären mit der gereist, gut 230 sind zurückgekehrt, davon etwa 50 mit Einziehung überfordert. Das sehe ich anders. Wenn die Kampferfahrung. Sicherheits- und Verwaltungsbehörden im direkten Voll- Wie groß die Dunkelziffer ist, vermag niemand zu sa- zug eng zusammenarbeiten, wird das Gesetz sehr wohl gen. Wirkung entfalten. Aber auch für den Fall, dass es je- mandem gelingen sollte, mit dem Personalausweis aus- Die Zahlen zeigen, dass die Gefahr durch Islamisten zureisen, bevor er eingezogen werden konnte, geben wir aus Deutschland und Europa stetig steigt und damit auch den Sicherheitsbehörden mit dem vorliegenden Gesetz- die Gefahr für die innere Sicherheit. entwurf neue Werkzeuge an die Hand: Sie werden den Personalausweis zukünftig im Schengener Informations- Deshalb ist es wichtig, dass wir schnell mit einem system und in der „Stolen and Lost Travel Documents“- Maßnahmenpaket agieren, um diese Entwicklung zu Datenbank von Interpol ausschreiben können. Damit stoppen. wird das Aufgreifen von gewaltbereiten Islamisten be- Eine Maßnahme haben wir vorhin schon beschlossen, reits in Transitländern oder bei der Rückkehr deutlich er- nämlich die Strafbarkeit des Reisens sowie der Versuch leichtert. des Reisens als weitere Vorbereitungshandlung einer ter- roristischen Tat. Zudem haben wir einen neuen Straftat- Der Personalausweis hat in den vergangenen Jahren bestand die Finanzierung des Terrorismus betreffend ge- immer stärker die Funktion des Reisepasses ersetzt. Im- schaffen. In Zukunft können wir auch bei kleinsten mer mehr Staaten akzeptieren den Personalausweis als Beträgen, die in die Unterstützung des Terrorismus flie- Einreisedokument. Um den Sicherheitsbehörden die ßen, mit Mitteln des Strafrechts vorgehen. Dieses ist im Einreisekontrollen zu erleichtern, übermitteln die Flug- Übrigen eine Forderung des UN-Sicherheitsrates gewe- gesellschaften und Reiseunternehmen üblicherweise die sen. Passagierdaten aus dem Einreisedokument elektronisch. (B) Für den Reisepass ist das bereits gesetzlich geregelt und Die nächste Maßnahme folgt jetzt. Mit dem Gesetz, (D) funktioniert bestens in der Praxis. Für den Personalaus- das wir gleich verabschieden werden, schaffen wir die weis fehlte es bislang an einer solchen gesetzlichen Möglichkeit, neben dem Reisepass auch den Personal- Regelung. Mit einem Änderungsantrag zum vorliegen- ausweis einzuziehen und einen Ersatzpersonalausweis den Gesetzentwurf übernehmen wir nun die bewährte auszustellen. Regelung aus dem Passgesetz auch in das Personalaus- Warum wollen wir diese Möglichkeit schaffen? weisgesetz. Damit erleichtern wir allen unbescholtenen Bürgerinnen und Bürgern das Reisen mit dem Personal- Mit dem Personalausweis können deutsche Staatsbür- ausweis. Das macht deutlich: Uns geht es in keiner gerinnen und Staatsbürger in der Europäischen Union Weise darum, Reisebewegungen Unbescholtener zu be- und weiteren 23 Ländern, darunter die Türkei und Ägyp- hindern oder das Reisen generell zu erschweren. Das ten, reisen und sich frei bewegen. Das nutzen auch die wäre mit unserer Rechtsordnung auch nicht zu vereinba- Personen, die sich radikalisiert haben, in Terrorcamps ren. reisen oder sich dem IS anschließen wollen. Sie reisen in die Staaten, in denen sie Freizügigkeit genießen, um Uns geht es darum, die Ausreise und unerkannte Wie- dann über die sogenannte Grüne Grenze in den Irak oder dereinreise gewaltbereiter Islamisten gezielt zu verhin- nach Syrien zu gelangen. dern. Der Entzug des Personalausweises ist dazu ein zu- sätzliches Instrument – nicht mehr, aber auch nicht In der Anhörung im Innenausschuss hat der Präsident weniger. Ich bitte Sie darum, den Gesetzentwurf mit dem der Bundespolizei einige Beispiele aufgeführt: Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen anzunehmen Einem Deutschen wurde in Düsseldorf der Pass ent- und den Sicherheitsbehörden dieses zusätzliche Instru- zogen und per Anordnung berechtigte der Personalaus- ment an die Hand zu geben. Es dient der Sicherheit der weis nicht mehr zum Verlassen der Bundesrepublik, weil Menschen sowohl in unserem Land als auch im Ausland. die Person sich mutmaßlich dem Dschihad anschließen wollte. Daraufhin wurden Personendaten und Personal- Gabriele Fograscher (SPD): Am 30. Januar 2015 ausweis in die nationale Sachfahndung im geschützten hatten wir die erste Lesung zu diesem Gesetzentwurf. In Grenzfahndungsbestand gegeben und im SIS zur Sach- der Debatte hat der Bundesinnenminister die damals ak- fahndung bei „Lost and Found Documents“ ausgeschrie- tuellen Zahlen genannt: 3 400 Personen aus Europa ben. Knapp zwei Jahre später reiste die Person per Flug- seien entschlossen, für den sogenannten Islamischen zeug von Istanbul zurück nach Düsseldorf und wies sich Staat zu kämpfen. Davon seien 600 bereits aus Deutsch- mit dem Personalausweis aus. Durch Zufall wurde der land ausgereist, 200 inzwischen zurückgekehrt. Verstoß gegen das Ausreiseverbot entdeckt und ange- 9622 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) zeigt. Wenige Monate später reiste die Person, wieder Sie haben in Ihrem Entschließungsantrag einige For- (C) mit ihrem Personalausweis, über Amsterdam in die Tür- derungen, die wir durchaus unterstützen können, so zum kei und ließ sich dann in Syrien von dem IS ausbilden. Beispiel eine Präventions- und Deradikalisierungsstrate- Dabei verletzte er sich und kehrte in die Türkei zurück. gie oder die bessere personelle und funktionale Ausstat- Die Türkei schob ihn nach Deutschland ab, wo bereits tung der Sicherheitsbehörden. Wir teilen aber nicht Ihre ein EU-Haftbefehl vorlag. Einschätzung, dass dieser Gesetzentwurf ungeeignet, un- verhältnismäßig und unbestimmt ist. Es ist immer dasselbe Schema: Passentzug, Personal- ausweisbeschränkung, die nicht sichtbar ist, nationale Sie halten den Ersatzpersonalausweis für stigmatisie- Grenzfahndung, SIS, erfolgreiche Ausreise. rend, sprechen aber in Ihrem Entschließungsantrag von einer „Gesetzesinitiative zum Terroristen-Perso“. Das Es gab in den letzten zweieinhalb Jahren 100 Ord- halte ich für stigmatisierend. nungsverfügungen der Behörden, in nur fünf Fällen konnte die Bundespolizei die Ausreise verhindern, zwölf Frau Mihalic, seit Ihrer Rede zur ersten Lesung dieses Rückkehrer wurden festgestellt. Gesetzentwurfes habe ich den Eindruck, dass Sie sich Eine 100-prozentige Hinderung an der Ausreise ist des Ernstes der Situation nicht bewusst sind. nach derzeitiger Rechtslage somit nur möglich, wenn Damals haben Sie ausgeführt: „Sie fördern mit die- alle 500 Millionen EU-Bürger beim Außengrenzübertritt sem Gesetz die Radikalisierung solcher Leute. Denn am genau kontrolliert werden würden. Das ist nicht prakti- Ende sind die Gefährder vielleicht sogar noch stolz da- kabel und mit EU-Recht nicht vereinbar. rauf, mit einem amtlichen Dokument endlich als IS-treue Deshalb ist die Einziehung des Personalausweises Dschihadisten eingestuft zu werden. Mit der Übergabe und Ausgabe eines Ersatzpersonalausweises, in dem das des Ersatzpersonalausweises machen Sie aus einem Ge- Ausreiseverbot vermerkt ist, eine vernünftige, verhält- fährder einen staatlich anerkannten Terroristen.“ nismäßige und praktikable Alternative. Frau Mihalic, das ist wirklich grober Unfug. Wir leh- Neben den oben beschriebenen gesetzgeberischen nen Ihren Entschließungsantrag ab und stimmen dem Maßnahmen wie der Entziehung des Personalausweises Gesetzentwurf in der geänderten Fassung zu. oder der Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten ist die Prävention von Ulla Jelpke (DIE LINKE): Die Bundesregierung will großer Bedeutung. die Möglichkeit schaffen, deutschen Staatsbürgern den Personalausweis zu entziehen. Zur Begründung erklärt Wir müssen verhindern, dass Menschen, und es sind sie, damit sollten mutmaßliche Dschihadisten gehindert vorwiegend junge Männer, in den gewaltbereiten Sala- (B) werden, sich dem sogenannten Islamischen Staat anzu- (D) fismus einsteigen. Wir müssen uns auch um diejenigen schließen. kümmern, die bereits den Weg dorthin begonnen haben. Dabei müssen wir vor allem an dem Umfeld ansetzen: Kein Zweifel: Der Islamische Staat ist eine abscheuli- bei der Familie, bei Freunden oder auch bei Lehrern und che Terrororganisation, der man die Rekrutierung neuer Arbeitskollegen. Kämpfer so schwer wie möglich machen muss. Und zwar rechtsstaatlich – genau daran hapert es aber. Die Für sie müssen wir Anlaufstationen schaffen, zu de- Linke hält das Gesetzesvorhaben für erstens untauglich, nen sie mit ihren Sorgen, Vermutungen oder Verdächti- weil es nichts nützen wird, und zweitens für unverhält- gungen kommen können. Dort müssen sie auf geschulte nismäßig, weil es Bürger auf Verdacht hin einer hohen Mitarbeiter treffen, die sie individuell beraten und unter- Stigmatisierung aussetzt. stützen können. Es ist ja bisher schon möglich, den Reisepass zu ent- Das Land Nordrhein-Westfalen hat bereits ein Prä- ziehen und eine Ausreiseuntersagung in der Grenzfahn- ventionsprogramm aufgelegt. Es heißt „Wegweiser – dungsdatei zu speichern. Wenn Sie jetzt behaupten, das gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus“. Dort ar- genüge nicht, dann erwarte ich von Ihnen, dass Sie das beiten Verfassungsschutz, lokale Experten und Projekt- belegen. Das können Sie aber nicht, weil diese Maßnah- träger und das Ministerium für Inneres und Kommunales men überhaupt nicht erfasst werden. Ohne solide Fak- zusammen. Das Programm gibt es erst in wenigen Städ- tenbasis, sagen wir, darf man solche freiheitseinschrän- ten in NRW, soll aber weiter ausgedehnt werden. kenden Gesetze aber nicht machen. Es wäre gut und richtig, wenn wir auf Bundesebene Auf eine Kleine Anfrage der Linken hat die Bundes- etwas Vergleichbares schaffen würden. Dabei ist die Zu- regierung mitgeteilt, in den letzten drei Jahren seien sammenarbeit mit den Ländern unverzichtbar. 20 Fälle bekannt geworden, in denen jemand trotz Reise- Das heute zu verabschiedende Gesetz ist nur ein Bau- verbotes ausgereist sei. Das mögen 20 Fälle zu viel sein, stein, um gegen den gewaltbereiten Salafismus anzuge- aber ich habe starke Zweifel, dass diese Zahl angesichts hen. Weitere müssen und werden folgen. Dabei sollten von 3 000 EU-Bürgern, die beim IS mitkämpfen, ein sol- wir auch auf die Erfahrungen in anderen Ländern und in ches Gesetz rechtfertigt – zumal schon sehr fraglich ist, unseren Bundesländern zurückgreifen. ob diese 20 Ausreisen mit dem jetzt geplanten Gesetz hätten verhindert werden können. Wer unbedingt zum IS Noch ein Wort zum Entschließungsantrag von Bünd- will, lässt sich daran doch nicht durch einen Sperrver- nis 90/Die Grünen: merk in einem Ersatzausweis hindern. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9623

(A) Auf das hohe Stigmatisierungspotenzial haben auch sonalausweis einzutauschen. Das habe ich mir aber nicht (C) die Experten in der Anhörung hingewiesen: Wer einen ausgedacht. Das ist die Antwort der Bundesregierung solchen Ausweis vorlegt, outet sich damit zwangsläufig auf unsere Kleine Anfrage. als Terrorverdächtiger. Der Schalterbeamte bei der Post, Und selbst wenn es zu einem Tausch der Dokumente der neue Vermieter, der Bankangestellte und wo man kommt: Der Terroristen-Perso ist ein Ausweis, mit dem sich sonst noch ausweisen muss, alle erfahren, dass der sich an der Grenze keiner ausweist. Davon geht sogar Inhaber des Ausweises vom Staat als mutmaßlicher die Bundesregierung aus. Das finden Sie auch in der Djihadist angesehen wird. Das ist aber überhaupt nicht Antwort auf unsere Kleine Anfrage. Ich zitiere: „Die zu rechtfertigen. Bundesregierung geht davon aus, dass der Inhaber eines Den Ersatzausweis soll jeder bekommen, der mut- Ersatz-Personalausweises aufgrund fehlender Reisedo- maßlich eine rechtswidrige Gewaltanwendung „unter- kumente der verfügten räumlichen Beschränkung ent- stützt oder vorsätzlich hervorruft“, heißt es im Entwurf. spricht.“ Auch das wurde bei der Anhörung als viel zu unbe- Also für mich heißt das, die Bundesregierung hat ein stimmt kritisiert. Was soll denn das Hervorrufen einer unerschütterliches Vertrauen darin, dass sich mutmaßli- Gewaltanwendung sein? Dazu fehlt jede Definition, so- che Terroristen an die Gesetze halten. Dass dieses Ge- dass hier erhebliche Willkür ermöglicht wird. setz eine solche Wirkung entfaltet, das glauben Sie doch Die Linke befürchtet zudem, dass die Möglichkeiten, nicht im Ernst. Das macht den Grundrechtseingriff umso die den Behörden hier gegeben werden, sich nicht auf gravierender. Denn der Ersatz-Personalausweis führt im Djihadisten beschränken müssen. Das Bundesinnen- Alltag zu erheblichen Einschränkungen – sei es bei der ministerium hat ja schon mitgeteilt, dass es zum Beispiel Kartenzahlung im Supermarkt oder beim Optiker. Und Kurden, die gegen den IS kämpfen wollen, für genau so wenn man dann bedenkt, wie unbestimmt der betroffene schlimm hält. Als Nächstes lässt man sich vielleicht ein- Personenkreis ist, wird die Unverhältnismäßigkeit noch fallen, linken Globalisierungsgegnern die Ausreise zu ei- deutlicher. nem G-7-Gipfel im Ausland zu verbieten. Es reicht ja bereits aus, wenn „bestimmte Tatsachen Dieses Gesetzesprojekt nützt unserer Sicherheit die Annahme begründen“, dass jemand eine terroristi- nichts, und unseren Freiheitsrechten schadet es bloß. sche Vereinigung nach §§ 89 a, 129 a und b StGB „un- Also ziehen Sie es lieber zurück, ehe es vom Verfas- terstützt“. Das halten Sie für hinreichend bestimmt? Ja sungsgericht gekippt wird. woran soll man das im Einzelfall festmachen? Das kann doch nicht die Grundlage für eine solche Maßnahme Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Eines sein. (B) (D) ist völlig richtig: Wir sehen uns einer konstant hohen ter- Wenn aber jemand im Verdacht einer Straftat steht, roristischen Bedrohung ausgesetzt. Hier in Deutschland, zum Beispiel nach § 129 a, und die Absicht hat, nach in Europa und global. Und unser Rechtsstaat muss alle Syrien auszureisen, dann haben Sie doch schon nach Anstrengungen unternehmen, um dieser Gefahr ange- heutiger Rechtslage sogar einen Haftgrund, zum Bei- messen zu begegnen. spiel den der Fluchtgefahr – und damit hätten Sie die Ausreise tatsächlich verhindert. Das bedeutet: Alle Maßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus müssen geeignet, hinreichend bestimmt und Wir brauchen diesen Terroristen-Perso nicht! Es gibt verhältnismäßig sein. Ihr Gesetzentwurf zum Terroris- deutlich bessere Mittel, die Ausreise zu kontrollieren. ten-Perso, liebe Kolleginnen und Kollegen der Koali- Schon heute können Sie die Gültigkeit von Personalaus- tion, reißt all diese Kriterien. Er wird den Anforderungen weisen räumlich begrenzen und das auch im Grenzfahn- nicht gerecht und ist nichts als Symbolpolitik – und das dungsbestand hinterlegen. Was fehlt, sind rechtliche auch noch mit erheblichen Risiken für die innere Sicher- Klarstellungen auf europäischer Ebene. Doch anstatt ge- heit. nau dafür zu sorgen oder zum Beispiel die Ausreisekont- rollen personell zu stärken, verschwenden Sie Ihre und Und genau das war auch das Ergebnis der Anhörung unsere Energie mit diesem Gesetzesvorhaben. im Innenausschuss: Selbst die Präsidenten von Bundes- polizei und das BKA taten sich ja schwer, Ihrem Gesetz- Auch die Rücknahme der Privatisierung der Luftsi- entwurf etwas Positives abzugewinnen. Und von den Ar- cherung gehen Sie nicht an. Dabei sind die festgestellten gumenten der anderen Experten haben Sie sich gar nicht Sicherheitsmängel an vielen deutschen Flughäfen doch erst beeindrucken lassen. Ganz nach dem Motto: Mit ein echtes Warnsignal. Nach unseren Informationen wer- dem Kopf durch die Wand! den zum Beispiel am Flughafen Düsseldorf regelmäßig bis zu 100 private Kontrollkräfte weniger bei der Passa- So bleibt es dabei: Mögliche Dschihadisten werden gierkontrolle eingesetzt, als von der Bundespolizei vor- auf dem Postweg zum Austausch ihrer Dokumente auf- gegeben, und das, obwohl die Sicherheitsfirmen vertrag- gefordert. Trotz aller Gefahren, die damit in Verbindung lich dazu verpflichtet sind. Dieser Zustand ist doch nicht stehen, dass die Empfänger solcher Briefe gleich zur Tat tragbar. schreiten, statt der Aufforderung nachzukommen. Sie sa- gen ja immer, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Hier liegen die Hausaufgaben, die Sie zu erledigen Koalition, dass das nicht stimmt, dass die betreffende haben, liebe Kolleginnen und Kollegen. Der Terroristen- Person von der Personalausweisbehörde einen entspre- Perso löst keines der Probleme, die von der Bundesre- chenden Bescheid mit der Aufforderung erhält, den Per- gierung ja richtig beschrieben werden. 9624 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Ungeeignet – unbestimmt – unverhältnismäßig – das konnte? Wie kam es überdies dazu, dass die Swoboda- (C) ist unser Fazit. Ziehen Sie diesen Gesetzentwurf zurück Partei an der 5-Prozent-Hürde scheiterte und der Rechte und konzentrieren Sie sich auf Maßnahmen, die tatsäch- Sektor mit 0,7 Prozent gar völlig bedeutungslos ab- lich geeignet sind. schnitt? Mir liegt es fern, die Gefahr rechtsradikaler Kräfte in der Ukraine und weltweit herunterzuspielen. Diese aller- Anlage 4 dings auch noch durch derartige Anträge aufzuwerten Zu Protokoll gegebene Reden und aufgrund einiger Fälle gleich eine ganze EU-Mis- sion abzubrechen, wäre falsch und blinder Aktionismus. zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Ein solches Vorgehen wäre sogar in höchstem Maße Berichts zu dem Antrag: Deutsche Beteiligung kontraproduktiv, was durch den Auftrag der Mission an der EU-Polizeimission in der Ukraine been- deutlich wird. den (Tagesordnungspunkt 12) Die Beamten sollen – und ich zitiere aus dem Ratsbe- schluss zur EUAM-Mission – „einen Rahmen für die Dr. Bernd Fabritius (CDU/CSU): Ich möchte zu Be- Planung und Durchführung von Reformen erstellen, aus ginn meines Beitrages verdeutlichen, worüber wir prak- denen dauerhaft funktionsfähige Sicherheitsdienste her- tisch reden. Bis zu 100 Polizisten und Zivilpersonen aus vorgehen, die – unter uneingeschränkter Achtung der den EU-Mitgliedstaaten melden sich freiwillig, um bis Menschenrechte und im Einklang mit dem Verfassungs- zu zwei Jahre lang, fern von ihrem sozialen Umfeld, ih- reformprozess – der Rechtsstaatlichkeit zur Geltung ver- ren Familien und Freunden, in einem fremden Land für helfen“. mehr Rechtsstaatlichkeit einzutreten. Dies verdient un- seren allergrößten Respekt! Es wäre höchst sinnlos, eine solche Mission in ein Land zu entsenden, in dem sich die Sicherheitskräfte Wenn wir deutsche Polizeibeamte in Krisenregionen ausschließlich aus vorbildlichen Demokraten zusam- entsenden, wie dies in ähnlich gelagerten Missionen zum mensetzen. Beispiel in Mali, Darfur oder dem Südsudan der Fall ist, dann geht damit natürlich ein gewisses Risiko an Leib Wenn dort noch vereinzelt undemokratisches Gedan- und Leben einher. Umso höher ist der Einsatz dieser kengut vorhanden ist, sind es gerade jene Rechtsstaat- Männer und Frauen zu bewerten. lichkeit stärkenden Missionen wie die EUAM, die dann Abhilfe schaffen. Wir würden diese Courage mit Füßen treten, wenn wir diesen Antrag heute annehmen und unsere Beteili- (B) Falls es, wie Sie ja unterstellen, eine sehr viel höhere (D) gung an der EUAM-Ukraine-Mission beenden würden. Zahl von Rechtsradikalen und Faschisten in der Ukraine Auch der vorgegebene Grund, die Beamten dürften gäbe, dann müssten Sie doch eine Aufstockung einer keine Beratung für Organisationen leisten, die von Fa- solchen Mission fordern und nicht deren Beendigung. schisten durchsetzt seien, zeugt von Realitätsferne und Gerade weil es in der Ukraine noch Defizite im Bereich Fehlverständnis. Rechtsstaatlichkeit und der vollständigen Beachtung der Menschenrechte auch bei den Sicherheitskräften gibt, Von Anfang an, seit Beginn der Proteste auf dem Mai- benötigt die Ukraine unsere Unterstützung. dan, versucht die russische Berichterstattung, die Re- formbewegung zu diskreditieren. Sie erzählt die Le- Das Land, seine Behörden und auch die Sicherheits- gende, die Protestbewegung stütze sich maßgeblich auf kräfte befinden sich in einem Reformprozess, den die Rechtsradikale, Nationalisten und Faschisten. Dies ist Bundesrepublik positiv begleiten möchte. Dies haben schlicht falsch! Ja, es gibt den einen oder anderen wir nicht zuletzt durch das erst kürzlich hier im Bundes- Rechtsradikalen in der Ukraine, aber auf die stützt sich tag ratifizierte Assoziierungsabkommen zum Ausdruck niemand, sie sind politisch nicht relevant. gebracht. Von diesem Weg lassen wir uns nicht abbrin- gen. Nicht durch russische Märchen und schon gar nicht Berichte über rechtsextreme Tendenzen in einigen durch derartige Anträge. Einheiten der ukrainischen Sicherheitsbehörden sind be- kannt. Dieser Sachverhalt wird sehr aufmerksam be- obachtet. Die Gremien des Deutschen Bundestages wie Jürgen Klimke (CDU/CSU): Der Antrag der Frak- auch die Bundesregierung setzten sich in den vielen Ge- tion Die Linke mit dem Titel „Deutsche Beteiligung an sprächen mit der ukrainischen Seite der vergangenen der EU-Polizeimission in der Ukraine beenden“ ist ein Monate immer klar gegen Rechtsextremismus ein. schönes Beispiel dafür, wie diese Partei außenpolitisch denkt – oder, man sollte besser sagen: fühlt. Wenn ich jedoch russische Medien und die Wortbei- träge der Linken im Plenum oder in den Ausschüssen Der Antrag wirft der Bundesregierung durch ihre Be- höre, dann wimmelt es in der Ukraine nur so von rechts- teiligung an der EU-Polizeimission außenpolitisches radikalen Kräften und Faschisten auch außerhalb des Si- Fehlverhalten in zweierlei Hinsicht vor: cherheitssektors. Der erste Vorwurf zielt in die Richtung, Deutschland Träfe dies zu, dann frage ich mich, wie es bei den Par- würde durch seine Beteiligung an dieser Mission eine lamentswahlen im vergangenen Jahr zu einer Zweidrit- Seite in einem Bürgerkrieg übervorteilen und somit die telmehrheit des proeuropäischen Lagers kommen angebrachte Neutralität nicht wahren. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9625

(A) Der zweite Vorwurf lautet, die EU-Mission würde nenden Appelle der Linkspartei bleiben, Russland möge (C) Anleitung und Beratung für Organisationen leisten, die in diesem Bürgerkrieg Neutralität wahren. sich zu einem erheblichen Teil aus rechtsextremistischen Aktivisten zusammensetzen. Europa hat Stellung bezogen: nicht nur verbal, son- dern mit Sanktionen, Sanktionen, zu denen die große Nun haben die Kolleginnen und Kollegen der Links- Mehrheit dieses Hauses steht. Wir müssen nicht neutral partei ja zum gleichen Thema eine Kleine Anfrage an die und tatenlos zusehen, wie sich Russland die Ostukraine Bundesregierung gestellt, die das ihnen eigene Denken einverleibt oder zumindest die Gewichte zu seinen schmissig auf den Punkt bringt: „Mögliche Zusammen- Gunsten ändert. Neutral sein hieße in diesem Fall, einer arbeit der EU-Polizeimission in der Ukraine mit rechts- Aggression Russlands Vorschub zu leisten. extremen bewaffneten Kräften“ lautet der Titel der An- frage. Da stellt man sich vor, wie der reaktionäre Wir müssen die Ukraine unterstützen beim Aufbau ei- deutsche Bundespolizist dem ewiggestrigen ukraini- ner funktionierenden Demokratie, bei der wirtschaftli- schen Rechtsextremen das Schießen beibringt. Doch chen Entwicklung, bei der Herstellung von Sicherheit wenn man die Antworten der Bundesregierung auf die und natürlich bei der Beendigung des Krieges, für den Anfrage liest, so bleibt von diesem Vorwurf nichts übrig: Russland eine Schlüsselrolle spielt. Die EU-Polizeimission leistet einen Beitrag dafür. Es handelt sich bei der EU-Mission um eine zivile Deshalb wird sich Deutschland auch weiterhin daran be- Mission, an der derzeit fünf deutsche Polizisten beteiligt teiligen. sind, die die ukrainischen Sicherheitskräfte auch auf Einhaltung der Menschenrechte und in Gender-Fragen schulen. – Warum stellen Sie dann aber in Wirklichkeit Franz Thönnes (SPD): Am 26. März 2015 haben diesen Antrag, in dem ein Ende der EU-Polizeimission wir hier im Parlament über die Assoziierungsabkommen gefordert wird? Der Antrag der Linkspartei hat im zwischen der Europäischen Union und den Ländern Ge- Grunde ein Ziel, das weit über die eigentlichen Forde- orgien, Moldau und Ukraine diskutiert. Mit einer großen rungen des Antrags hinausgeht: Es geht der Linken pri- Mehrheit haben wir diesen Abkommen zugestimmt und mär darum, den Maidan und den Kampf der Ukraine für damit in einem seit Jahren laufenden Verhandlungs- und eine Ausrichtung nach Europa zu desavouieren. Dafür Diskussionsprozess einen weiteren wichtigen Schritt ge- versucht man die Geschichte zu erzählen, die Proteste macht. Nun liegt es an den Vertragsstaaten und, nach des Maidan und der Kampf gegen die Aufständischen in endgültiger Ratifikation aller europäischen Mitgliedslän- der Ostukraine wurden und werden maßgeblich von der, an der Europäischen Union, das Vertragswerk er- Rechtsextremen geführt. Niemand bestreitet die Exis- folgreich umzusetzen. (B) tenz von extremen Nationalisten und Rechtsextremen in (D) der Ukraine – auch auf russischer Seite sind sie vorhan- Neben den vielen vereinbarten Regelungsbereichen den. Aber die Behauptung der Linkspartei, dass Rechts- gibt es darin auch mehrere Komplexe, die sich mit dem extreme ein maßgeblicher Machtfaktor und Träger der Thema der Inneren Sicherheit in den Vertragsländern Revolution seien, ist ein Schlag ins Gesicht aller ukraini- und damit auch in der Ukraine befassen. schen Menschen, die aufgestanden sind, auch aller Men- So heißt es hier im Artikel 6 unter der Überschrift schen, die ihr Land verteidigen wollen gegen eine Ag- „Dialog und Zusammenarbeit bei internen Reformen“, gression, die zu einem großen Teil von außen gelenkt ist. dass die Vertragsparteien zusammenarbeiten, um zu ge- währleisten, dass ihre Innenpolitik auf den gemeinsamen Damit komme ich zum zweiten Vorwurf des Antrags, Grundsätzen der Vertragsstaaten, insbesondere der Stabi- nämlich den der Einmischung der EU in einen Bürger- lität und der Effizienz der demokratischen Institutionen krieg, für den die Linke auch die Gründe in ihrem An- und Rechtsstaatlichkeit, sowie auf der Achtung der Men- trag nennt – ich zitiere –: „Der Bürgerkrieg in der schenrechte und der Grundfreiheiten beruht, wie sie ins- Ukraine hat historische, politische und soziale Ursa- besondere im Artikel 14 genannt sind. chen.“ Ich bewundere bei dieser Formulierung die Hart- näckigkeit, mit der die Rolle Russlands ausgeblendet Im Artikel 14 wird die Festigung des Rechtsstaats be- wird. schrieben und die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten als Richtschnur der gesamten Zusam- Das Gleichgewicht der Kräfte in der Ukraine haben menarbeit im Bereich Handel, Freiheit und Sicherheit nicht die fünf deutschen Polizisten gestört, die das ukrai- hervorgehoben. In den Artikeln 22 und 24 wird aus- nische Innenministerium beim Aufbau des zivilen (!) Si- drücklich die Bekämpfung von Kriminalität und Korrup- cherheitssektors beraten und dabei mit der OSZE zusam- tion, auch im Justizbereich, betont. menarbeiten. Es war Russland, das das Gleichgewicht der Kräfte gestört, die Krim annektiert, Separatisten un- Während der Verhandlungen über das Assoziierungs- terstützt hat, die nicht davor zurückschrecken, zivile abkommen und vor dem Hintergrund der zu vereinba- Flugzeuge abzuschießen, und es war Russland, das ei- renden Regelungsbereiche hat der Rat für Außenbezie- gene Soldaten zum Urlauben in die Ostukraine entsandt hungen der Europäischen Union am 22. Juli und hat. Russische Truppen „verfahren“ sich immer wieder 17. November 2014 völlig zu Recht und den Herausfor- auf ukrainisches Gebiet, und dass Russland die Separa- derungen entsprechend die EU Advisory Mission for Ci- tisten mit Waffen und sonstigem Nachschub versorgt, vilian and Securtity Sector Reform Ukraine, EUAM steht außer Frage. Ich frage mich nur, wo die wohlmei- Ukraine, beschlossen. 9626 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Wir haben vielfach über die Entwicklung in der und damit auch zu einer öffentlichen Kontrolle der euro- (C) Ukraine, die teilweise von heftiger Gewalt begleitet war päischen Mission bei. und teilweise auch noch ist, hier im Deutschen Bundes- tag diskutiert. Da sind die leider bis heute immer noch Mit dem heute hier zu beratenden Antrag fordert die kriegerischen Auseinandersetzungen mit Separatisten Fraktion Die Linke, die eingesetzten deutschen Polizei- sowie zeitweilig mit militärischen Akteuren aus Russ- kräfte abzuziehen, jegliche weitere Unterstützung der land. Es wird Zeit, dass der Waffenstillstand von Minsk Mission einzustellen und sich innerhalb der EU für ihre endlich von allen eingehalten wird und keine fremden Beendigung einzusetzen. Begründet wird dies mit einer Kampfeinheiten mehr auf ukrainischem Boden stehen. der Bundesregierung unterstellten einseitigen Partei- nahme in einem Bürgerkrieg und der angebliche Einbe- Aber es entspricht auch nicht unserem Verständnis ei- ziehung deutscher Polizistinnen und Polizisten auf der nes demokratischen Rechtsstaates, dass ein Staatswesen Seite einer Bürgerkriegspartei. Das ist fadenscheinig und von Korruption, direkten politischen Einflüssen von würde unsere Bemühungen um die Stärkung einer Oligarchen, illegalen Waffenträgern und illegalen, mili- rechtsstaatlichen Entwicklung in der Ukraine torpedie- tärisch agierenden Privatarmeen gekennzeichnet ist. ren. Deshalb sind und waren wir uns auch einig über die vor- rangige Notwendigkeit der Wiederherstellung des staat- Innen- und Auswärtiger Ausschuss des Deutschen lichen Gewaltmonopols. Dazu bedarf es aber auch hand- Bundestages haben sich in ihren Sitzungen am 4. Fe- lungsfähiger und wirksamer staatlicher Sicherheitsstrukturen. bruar 2015 damit befasst und mit übergroßer Mehrheit der Regierungsparteien sowie der Fraktion Bündnis 90/ Das Ziel von EUAM Ukraine ist die Unterstützung Die Grünen den Antrag abgelehnt. Und dies zu Recht! der Reform des zivilen Sicherheitssektors, einschließlich Deshalb bitte ich den Deutschen Bundestag, auch nach der Polizei und der Rechtsstaatlichkeit. dieser Debatte der Entscheidung des Auswärtigen Aus- schusses sowie des mitberatenden Innenausschusses zu Zu diesem Zweck soll EUAM Ukraine als nichtexe- folgen und den Antrag der Fraktion Die Linke ebenfalls kutive Mission Aufgaben wahrnehmen wie die Beratung abzulehnen. bei der Reorganisation sowie Restrukturierung und die Anleitung bei der Ausarbeitung neuer Sicherheitsstrate- Die Bunderegierung hat in zwei Antworten – auf den gien. Dazu gehört auch die entsprechende Umsetzung. Drucksachen 18/2327 sowie 18/4084 – klar und deutlich Ziel ist die Erstellung eines konzeptionellen Rahmens zu den zwei das Thema behandelnden Kleinen Anfragen für die Reform des zivilen Sicherheitssektors, um diesen Stellung genommen. Die von den Antragstellern vorge- dauerhaft funktionsfähig, kontrollierbar und rechen- tragenen Begründungen für den von ihnen geforderten schaftspflichtig zu machen, seine Legitimität und das Abzug der eingesetzten Angehörigen der Bundespolizei (B) Vertrauen in der Öffentlichkeit zu erhöhen. wie einseitige Unterstützung einer Bürgerkriegspartei, (D) Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am die pauschale Verdächtigung, dass die neue ukrainische 17. September 2014 deshalb eine deutsche Beteiligung Regierung und die Behörden kein ernsthaftes Interesse mit bis zu 10 bis 20 Polizisten sowie zivilen Experten am Aufbau eines demokratischen Rechtsstaates hätten, beschlossen. sowie die angebliche Stützung der ukrainischen Regie- rung auf faschistische Politiker und Politikerinnen sind Von den derzeit 56 Missionsmitgliedern vor Ort sind unzutreffend und gehen fehl. Die Ukraine befindet sich 8 aus Deutschland, 5 Polizisten sowie 3 zivile Experten. in einer rasanten Veränderung. An der einen oder ande- Mitbeteiligte Nationen sind Belgien, Bulgarien, Däne- ren Stelle sind am politischen Prozess durchaus noch mark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Personen beteiligt, die extrem rechtes Gedankengut ver- Großbritannien, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, treten haben oder es noch vertreten; doch ist deren An- Niederlande, Rumänien, Schweden, Slowenien, Spanien zahl und Einfluss durch die Wahlentscheidungen der und Ungarn. Im Mittelpunkt der Arbeit der Mission steht Bürgerinnen und Bürger deutlich zurückgedrängt wor- die Reform des Innenministeriums und der ihm unterste- den. Auch dass in einigen Einheiten rechtsextreme Ten- henden Sicherheitskräfte. Dabei wird die Mission bera- denzen vorhanden sind, ist bekannt. Doch haben sowohl tend tätig und unterstützt die Ukraine auch bei entspre- Bundesregierung wie auch die Fraktionen dieses Hauses chenden Regionalprojekten. sich gegenüber der ukrainischen Regierung sowie Parla- mentariern der Werchowna Rada immer wieder klar ge- Dies ist nur zu begrüßen, genauso wie die Beratung gen Rechtsextremismus eingesetzt und deutlich gemacht, des ukrainischen Innenministeriums zu den Aspekten dass man die Entwicklung aufmerksam beobachtet. Menschenrechte und Gender. Es ist ebenso darauf zu verweisen, dass die Mission ihre Aktivitäten eng mit den Freiwilligenverbände, dazu in dem einen oder ande- übrigen internationalen Akteuren sowie insbesondere ren Fall auch noch politisch ausgerichtet – auch rechts- mit der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit extremistisch –, neben der ukrainischen Armee, der Na- in Europa, OSZE, koordiniert. Positiv ist gleichfalls die tionalgarde oder anderen unter staatlicher Hoheit und Unterstützung des Pilotprojektes „Community Policing“ staatlichem Befehl stehende Einheiten sind keine Per- des ukrainischen Innenministeriums in Lviv sowie der spektive für die Zukunft der Ukraine, schon gar nicht damit verbundene Austausch mit lokalen Akteuren und Privatarmeen. So ist es gut, dass die ukrainische Regie- Vertretern der Zivilgesellschaft. Der enge Austausch mit rung aktiv daran arbeitet, die Freiwilligenverbände voll- dem ukrainischen Parlament, der Zivilgesellschaft sowie ständig in die Struktur der Streitkräfte oder der Natio- lokalen Thinktanks trägt zur Offenheit und Transparenz nalgarde zu integrieren. Die Absetzung und die Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9627

(A) Auseinandersetzungen mit dem ehemaligen Gouverneur licher aktiv wird. Doch ist dies allemal kein Anlass zum (C) Kolomojski aus Dnjepropetrowsk und seinen Bataillo- Rückzug aus der EU-Polizeimission, sondern eher ein nen durch Präsident Petro Poroschenko zeigen in die Grund, die Unterstützung und die Beratung der ukraini- richtige Richtung. Im Übrigen entspricht ein derartiges schen Sicherheitseinrichtungen zu intensivieren und Vorgehen auch den vereinbarten Maßnahmen von weiter auszubauen. Minsk, wonach alle illegalen Gruppen zu entwaffnen sind. Wenn die Minsker Vereinbarungen vom 12. Februar 2015 zu einem Erfolg werden sollen, was alle Fraktionen Vollends ins Leere geht der Vorwurf der Fraktion Die im Deutschen Bundestag in Redebeiträgen unterstrichen Linke, die Bundesregierung habe im bisherigen Kon- haben, um der Ukraine und der Region eine Perspektive fliktverlauf nicht ein Mindestmaß an Neutralität gezeigt für einen friedlichen Weg in die Zukunft zu ermöglichen, und damit zur Eskalation beigetragen. Von Anfang an, dann wäre es gerade jetzt angesichts der großen Heraus- von den Bemühungen, das Blutvergießen auf dem Mai- forderungen falsch und kontraproduktiv, deutsche Bera- dan am 20. Februar 2014 zu beenden, über die Vielzahl tungskompetenz und die aus anderen europäischen Län- von Verhandlungen in den unterschiedlichsten Formaten dern abzuziehen. und unzähligen Telefonaten, über die ersten Verhandlun- gen in Minsk bis zu den Vereinbarungen dort am 12. Fe- Abzuziehen sind vielmehr alle ausländischen bewaff- bruar 2015 haben Bundesaußenminister Frank-Walter neten Formationen, Militärtechnik und Söldner vom Ter- Steinmeier sowie Bundeskanzlerin die ritorium der Ukraine, wie die Minsker Vereinbarungen Linie einer friedlichen Lösung des Konfliktes nachhaltig es vorsehen. Es wäre besser und zielgerichteter gewesen, verfolgt. Eine militärische Lösung schied von Anfang an wenn die Fraktion Die Linke hierzu aktiv geworden aus. wäre. Ihr Antrag sollte damit vor diesem Hintergrund abgelehnt werden, indem das Parlament der Empfehlung Im Übrigen wurde ebenso intensiv darauf hingewie- des Auswärtigen Ausschusses folgt, damit die zivil sen, dass die Todesschüsse auf dem Maidan genauso orientierte EU-Polizeimission zur Beratung beim Auf- zügig aufzuklären sind wie der schreckliche Tod der bau eines staatlichen, demokratisch legitimierten Ge- Brandopfer von Odessa. waltmonopols in der Ukraine mit deutscher Unterstüt- zung fortgesetzt werden kann. Inzwischen wurden über 1 150 Untersuchungsverfah- ren zu den Tötungen rund um den Maidan eröffnet. Eine Benachrichtigung hierüber konnte jedoch nur gegenüber Ulla Jelpke (DIE LINKE): Die Linke beantragt, die circa 45 Personen bis Mitte November des letzten Jahres deutsche Beteiligung an der EU-Polizeimission in der erfolgen. Ukraine zu beenden. Wir wollen nicht, dass deutsche (B) Polizisten am Aufbau des ukrainischen Sicherheitsappa- (D) Eine detaillierte Aufarbeitung wird wohl dadurch er- rates beteiligt werden. Denn die Mindestvoraussetzung schwert, dass in einem erheblichen Umfang Beweisma- dafür müsste sein, dass es ernstzunehmende Indizien da- terial durch ehemalige Amtsträger vernichtet wurde. für gibt, dass die ukrainische Regierung die Menschen- Kritisch hat sich das vom Europarat eingerichtete inter- rechte garantiert und demokratische Zustände anstrebt. nationale Beratergremium, das sich um die Sicherstel- Das ist aber absolut nicht zu erkennen. Ganz im Gegen- lung internationaler Rechtsgrundsätze bei den Ermittlun- teil gibt es in den letzten Monaten schwerwiegende Indi- gen kümmern soll, in einem Bericht vom 31. März 2015 zien dafür, dass dort eine zunehmend autoritäre Herr- zu den Maidan-Ermittlungen geäußert. Die ukrainische schaft aufgebaut wird. Regierung hat hier die Aufgabe, die geäußerte Kritik einer mangelnden Aufklärungsbereitschaft im Innenmi- Unsere Ablehnung der EU-Mission hat zwei wesent- nisterium und im Geheimdienst sowie die nicht ausrei- liche Gründe: Die Mission ist eine direkte Beteiligung chenden Ressourcen bei der Generalstaatsanwalt auszu- am innerukrainischen Bürgerkrieg, und sie unterstützt ei- räumen bzw. ihre Ursachen zu beseitigen und für eine nen Sicherheitsapparat, der in hohem Maße von faschis- nachdrückliche Aufklärung zu sorgen. tischen Kräften beeinflusst wird. Gleiches gilt für die Ermittlungen infolge des Brandes Die militärische Relevanz zeigt sich schon darin, dass in Odessa mit 42 Toten. Obwohl inzwischen Strafverfah- zu den Ansprechpartnern auch der ukrainische Geheim- ren gegenüber 120 Personen eingeleitet worden sind und dienst SBU gehört. Diesem obliegt die Leitung der soge- ein Prozess gegenüber 20 Verdächtigen begonnen hat, nannten Antiterror-Operation, wie der Krieg im Osten sind leider, was den eigentlichen Brand angeht, wohl des Landes von der ukrainischen Regierung bezeichnet bislang keine Verdächtigen ermittelt worden. Der erste wird. Prozess gegen 20 Verdächtige hat Ende November 2014 begonnen. Das internationale Beratergremium des Euro- Ein noch deutlicheres Indiz ist die Beratung der Na- parates soll auch die Aufarbeitung dieses gesamten Vor- tionalgarde durch die Mission. Die Nationalgarde unter- falles begleiten, und ich erwarte auch hier, dass seitens steht zwar formal dem Innenministerium, ist aber eine der ukrainischen Behörden konsequent an einer Aufklä- ausgesprochen militärische Truppe. Die Bundesregie- rung und Strafverfolgung gearbeitet wird. rung hat in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke – 18/2327 – nicht einmal ausschlie- Der Pauschalvorwurf des Nichtstuns läuft jedoch ßen wollen, dass sich das Beratungsangebot der deut- ebenfalls ins Leere, wobei durchaus die Erwartung da schen Polizisten auch auf konkrete militärische Einsätze ist, dass die ukrainische Regierung hier noch nachdrück- der Nationalgarde im Krieg in der Ostukraine bezieht. 9628 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Hinzu kommt, dass in einem „Reformpapier“ des ukrai- Wie ich schon erwähnt habe, gehört die Beratung der (C) nischen Innenministeriums vom November 2014 aus- Nationalgarde zu den Aufgaben der EU-Mission – damit drücklich festgelegt wird, dass die Nationalgarde und auch die Beratung des Asow-Bataillons und anderer fa- der Grenzschutz – der ebenfalls von der EU-Mission be- schistischer Kräfte. Die Bundesregierung hat auf An- raten wird – den „Status paramilitärischer Formationen“ frage bestätigt, dass es keinerlei Empfehlungen an die erhalten sollen. Dass deutsche Polizisten dabei mithelfen deutschen Polizisten gegeben hat, sich der Beratung von sollten, Paramilitärs zu schaffen, lehnt Die Linke eindeu- Nazimilizen zu enthalten. tig ab. Die Verbindungen insbesondere zwischen dem ukrai- Hinzu kommt die Rolle faschistischer Kräfte in der nischen Innenministerium und faschistischen Anführern ukrainischen Politik. Zwar ist bei den Parlamentswahlen gehen aber noch weiter. So hat Innenminister Arsen im Herbst 2014 die faschistische Swoboda-Partei aus Avakov den Vizekommandanten des Asow-Bataillons, dem Parlament und damit aus der Regierung geflogen. Wadim Trojan, zum Polizeichef der Oblast Kiew er- Andererseits hat die „Radikale Partei“ von Oleg nannt. Ljaschko mit einem radikal-nationalistischen Programm die Swoboda beerbt, 7 Prozent erhalten und, was weit Die Polizei der Stadt Kiew ist eine offene Koopera- schwerer wiegt, ist wiederum Teil der Regierungskoali- tion mit dem „Rechten Sektor“ in einem Kiewer Stadtteil tion. eingegangen, um gegen Drogen und illegales Glücks- spiel vorzugehen. Insgesamt ist Die Linke hochgradig darüber besorgt, dass es eine nicht zu übersehende Zusammenarbeit der Der Chef des Rechten Sektors, Dmitro Jarosch, ist ukrainischen Regierung mit faschistischen und extrem- jetzt offizieller Berater des Generalstabes. nationalistischen Kräften bzw. deren Anführern gibt. So Der frühere Swoboda-Abgeordnete Juri Michaltschischin, genießen etliche faschistische Politiker und Chefs fa- der schon mal den Holocaust als „Lichtblick in der euro- schistischer Milizen die offene Unterstützung der angeb- päischen Geschichte“ bezeichnet, arbeitet jetzt beim Ge- lich „prowestlichen“ Regierungsparteien. So hat etwa heimdienst, nach eigenen Angaben zuständig für „opera- Andrij Bilezky mit Unterstützung der Volksfront ein Di- tive Information“, also Propaganda. rektmandat für die Oberste Rada gewonnen. Bilezky ist Kommandant der Asow-Miliz, deren Angehörige offen Die ukrainische Regierung arbeitet also offen mit Fa- Hakenkreuze, SS-Runen und die faschistische schisten zusammen, ja befördert sie in hohe Funktionen „Schwarze Sonne“ tragen. Selbst die Bundesregierung in Militär, Polizei und Geheimdienst. Damit ist der hat diese Miliz als rechtsextrem eingeschätzt. Neben Bi- ukrainische Sicherheitsapparat in hohem Maße unter fa- schistischem Einfluss – dass die EU da noch Beihilfe zur (B) lezky sind zwei weitere Asow-Milizionäre in die Rada (D) gelangt, über die Listen des Poroschenko-Blocks und der weiteren „Optimierung“ dieser Sicherheitskräfte leistet, Vaterlandspartei. ist ein ungeheuerlicher Skandal. Die Asow-Miliz ist nicht das einzige rechtsextreme Es darf nicht sein, dass deutsche Polizisten Faschisten Bataillon. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundesta- unterstützen – weder im Inland, noch im Ausland. Des- ges hat in einer Ausarbeitung vor wenigen Wochen auch wegen muss die Unterstützung für die EU-Mission so- bei den Bataillonen Aidar, Dnipro und Donbass alarmie- fort eingestellt werden. rende Hinweis auf eine rechtsextreme Ideologie konsta- tiert. Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/DIE Man kann sich vorstellen, wie diese Milizen im Osten GRÜNEN): Wer wie die Linke in der vergangenen Wo- der Ukraine wüten. Amnesty International, die OSZE che die EU-Assoziierung mit der Ukraine, Moldau und und der UNO-Menschenrechtskommissar haben bestür- Georgien abgelehnt hat, ist offenbar an einem inneren zi- zende Hinweise über Menschenrechtsverbrechen dieser vilen Aufbau dieser Länder nicht interessiert. Die EU- Kräfte zusammengetragen: Plünderei, widerrechtliche Polizeimission in der Ukraine ist eine durch und durch Festnahmen, Behinderung von Lebensmittellieferung, zivile Mission. Sie dient dem Aufbau von rechtsstaatli- Misshandlungen usw. chen, menschenrechtsorientierten und korruptionsfreien Polizeistrukturen in der Ukraine. Deutschland beteiligt Die ukrainische Regierung unternimmt aber keinerlei sich mit 20 Polizistinnen und Polizisten. Die Ukraine Anstrengung, diese Milizen aufzulösen und ihre Verbre- steht ganz am Anfang vieler demokratischer und rechts- chen zu untersuchen. Das Asow-Bataillon ist vielmehr staatlicher Veränderungsprozesse. Wer in diesen Zeiten offiziell in die Nationalgarde integriert worden. Man die EU-Polizeimission abziehen möchte, will am demo- muss sich das mal vorstellen: Würden wir es in Deutsch- kratischen Aufbau des Landes offensichtlich nicht teil- land hinnehmen, wenn eine rechtsextreme Wehrsport- haben. gruppe formell in die Bundeswehr aufgenommen würde? Wir nähern uns dem 8. Mai und damit dem 70. Jahres- tag der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Die Bevölkerung in der Ostukraine wird sich in ihrer Das fordert dazu auf, noch einmal einen genauen Blick Ablehnung der Kiewer Regierung noch bestärkt fühlen, auf die deutsche Geschichte – gerade auch mit Bezug auf wenn sie sehen muss, dass faschistische Bataillone für die Ukraine – zu werfen. Das berechtigte historische ihre Verbrechen nicht bestraft, sondern von der Regie- Verantwortungsgefühl gegenüber der Sowjetunion führt rung sogar noch legalisiert werden. heute oft zu einem verkürzten Geschichtsmodell, weil Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9629

(A) wir geografische und damit mentale blinde Flecken auf Anlage 5 (C) der Landkarte haben. Diese betreffen die Ukraine, Belarus, Polen, das Baltikum, die gesamte Region, die Zu Protokoll gegebene Reden Timothy Snyder in seinem Buch Bloodlands als Zwi- zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur schenländer zwischen Berlin und Moskau bezeichnet. Weiterentwicklung des Personalrechts der Be- Hier fanden in der kurzen Zeitspanne zwischen 1930 und amtinnen und Beamten der früheren Deutschen 1945 etwa 14 Millionen Menschen einen gewaltsamen Bundespost (Tagesordnungspunkt 17) Tod: Opfer der von Stalin herbeigeführten Hungersnot in der Ukraine, des zwischen Hitler und Stalin vereinbarten Dr. André Berghegger (CDU/CSU): Vor mehr als Einfalls in Polen, der Exzesse der Wehrmacht in Belarus 20 Jahren gab es mit der Postreform eine historische Zä- und der Ukraine sowie des Völkermords an den Juden. sur. Durch das Poststrukturgesetz und das Postumwand- Es grenzt geradezu an den Versuch einer historischen lungsgesetz wurde die Privatisierung der Deutschen Schuldumkehr, wenn heute von deutscher Seite mit Bundespost eingeleitet. Seitdem werden die drei Nach- Übereifer auf rechtsextreme Umtriebe in der Ukraine folgeunternehmen in den Bereichen Postdienst, Post- hingewiesen wird – die es zweifelsohne gibt, wie aber bank und Telekom als separate Aktiengesellschaften er- auch in Frankreich mit dem Front National, in Griechen- folgreich fortgeführt. Diesen Weg wollen wir mit dem land mit der „Goldenen Morgenröte“ und den Rechts- Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Personal- populisten in der jetzigen Regierung. Dies könnte – ge- rechts der Beamtinnen und Beamten der früheren Deut- rade in den Zwischenländern – den Verdacht aufkommen schen Bundespost weitergehen. lassen, dass eine Verwischung der deutschen Spur dort stattfinden soll, wo von deutschem Boden ausgehend der Dabei verfolgen wir insbesondere das Ziel, die orga- Faschismus so sehr gewütet hat. nisatorischen Strukturen und rechtlichen Instrumentarien im Postnachfolgebetrieb weiterzuentwickeln. Gleichzei- Heute melden Medien, dass das amerikanische Au- tig soll die Beschäftigung der Bundesbeamtinnen und ßenministerium Russland und den von ihnen unterstütz- Bundesbeamten, die bei den drei Postnachfolgeunter- ten Separatisten schwere Verletzungen des Minsker nehmen tätig sind, nachhaltig gesichert werden. Abkommens vorwirft. Die russische Armee soll Flugab- wehrgeschütze und weitere schwere Waffen in die Ost- Die Weiterentwicklung des Personalrechts der Beam- ukraine liefern, verstärkt die Kämpfer vor Ort ausbilden tinnen und Beamten bei den Postnachfolgeunternehmen und außerdem bis zu zwölf Bataillone an der Grenze zu- liegt deshalb auch im Interesse aller Beteiligten. Die Be- sammengezogen haben. In Europa bildet sich derzeit amtinnen und Beamten haben einen Anspruch auf eine eine interessante Querfront aus Links- und Rechtspopu- ihrem Amt angemessene Verwendung. Dieser Anspruch (B) listen, die von Moskau unterstützt wird. Sie eint die kann künftig bei gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen (D) Ablehnung des transatlantischen Bündnisses, und es ist besser gewährleistet werden als unter der geltenden bekannt, dass sie den Aussagen von NATO und USA Rechtslage. Den Postnachfolgeunternehmen hilft die be- den Wahrheitsgehalt abspricht. Mich allerdings erinnert hutsame Weiterentwicklung des dienstrechtlichen Instru- vieles an Bosnien, als ebendiese Kenntnisse der Aggres- mentariums, sich gemeinsam mit den bei ihnen beschäf- sion oder Aggressionsvorbereitungen der NATO – und tigten Beamtinnen und Beamten in einem globalen damit auch uns – bekannt waren und wir solche Informa- Wettbewerb zu behaupten und die dafür notwendigen tionen zurückgehalten haben, weil wir die Konsequen- unternehmerischen Entscheidungen zu treffen. Das dient zen fürchteten. Ja, beide Seiten müssen die Waffenstill- zugleich auch der Beschäftigungssicherung. Und für den standsvereinbarungen von Minsk einhalten. Aber wie Bund schließlich reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, wollen wir der Kiewer Regierung abverlangen, sich bei einer Auflösung oder Umwandlung der Postnachfol- noch wehrloser zu machen, während wir sehen, dass die geunternehmen wieder unmittelbar selbst für eine russische Seite wieder aufrüstet und möglicherweise ei- amtsangemessene Weiterbeschäftigung der dort beschäf- nen nächsten Aggressionsschritt vorbereitet? tigten Beamtinnen und Beamten und für deren Personal- kosten sorgen zu müssen. Während Europa endlich – viel zu spät – beginnt, auf Mit dem Gesetz ändern wir das Personalrecht und die Flüchtlingskatastrophe vor unseren Küsten zu weitere Rechtsvorschriften für die rund 100 000 Bundes- reagieren, vermeiden wir den Blick auf die humanitäre beamtinnen und Bundesbeamten, die noch bei den drei Katastrophe, die sich in der Ukraine abspielt. Etwa Nachfolgeunternehmen der früheren Deutschen Bundes- 1,2 Millionen ukrainische Binnenflüchtlinge werden bei post beschäftigt sind und für die der Bund als Dienstherr uns erstaunlicherweise kaum zur Kenntnis genommen. weiterhin die Verantwortung trägt. Doch auch die rund Wir müssen vermuten, dass in den dörflichen Regionen, 275 000 Versorgungsempfänger sind teilweise betroffen. in den nicht von der ukrainischen Regierung kontrollier- Im Wesentlichen geht es bei den Änderungen um vier ten Gebieten, Menschen verhungern. Aber sie verhun- Bereiche. gern still und ertrinken nicht vor unseren Augen. Ich fordere dringlich auf, dass wir diese humanitäre Kata- Zum einen wird die Bundesregierung ermächtigt, ne- strophe in der Ukraine nicht genauso verdrängen, wie ben den drei primären Postnachfolgeunternehmen durch wir es mit dem Flüchtlingsdrama im Mittelmeer durch Rechtsverordnung weitere Unternehmen zu sekundären die Beendigung von Mare Nostrum getan haben. Wer be- Postnachfolgeunternehmen zu bestimmen und mit ho- ansprucht, aus der Krise gelernt zu haben, muss sein heitlichen Aufgaben zu beleihen. Dafür kommen aller- Handeln jetzt auch auf den Osten Europas ausdehnen. dings ausschließlich Unternehmen infrage, die in einem 9630 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) rechtlichen oder wirtschaftlichen Nachfolgeverhältnis zu Änderungen vorgeschlagen. Im Ergebnis sind diese nach (C) einem der drei primären Postnachfolgeunternehmen ste- unserer Auffassung jedoch nicht erforderlich. Der Ge- hen. Das ergibt sich schon aus den verfassungsrechtli- setzentwurf trägt in der vorliegenden Fassung den Be- chen Vorgaben nach Artikel 143 b des Grundgesetzes. langen der Beamtinnen und Beamten ausreichend Rech- Leider ist dieser Aspekt in der Öffentlichkeit gelegent- nung. Er ist ausgewogen mit Blick auf die Interessen der lich verzerrt dargestellt worden. Das hat zu ebenso unnö- Beschäftigten und Unternehmen. tigen wie unberechtigten Sorgen bei den Betroffenen ge- führt. Die Neuregelung liegt aber gerade auch im Dr. Hans-Ulrich Krüger (SPD): Über 100 000 Bun- Interesse der Beamtinnen und Beamten. Denn ohne desbeamtinnen und Bundesbeamte sind derzeit noch bei diese Neuregelung würde bei einer Umwandlung der den Postnachfolgeunternehmen Deutsche Post AG, drei primären Postnachfolgeunternehmen – beispiels- Deutsche Telekom AG und Deutsche Postbank AG aktiv weise durch Verschmelzung, Aufspaltung oder andere beschäftig. Demgegenüber übersteigt die Zahl der Ver- gesellschaftsrechtliche Maßnahmen – die Pflicht zur sorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger Weiterbeschäftigung wieder unmittelbar den Bund als der früheren Deutschen Bundespost mit 275 000 Perso- Dienstherrn treffen. Der Bund könnte aber in den meis- nen die der Aktiven um ein Vielfaches. Dieses Verhältnis ten Fällen kaum für eine angemessene Verwendung sor- wird sich, da keine neuen Beamtenverhältnisse mehr gen. Vermutlich würden die betroffenen Beamtinnen und begründet werden dürfen, in Zukunft noch weiter in Beamten oft auch mit ihrem Fachwissen bevorzugt in Richtung der Versorgungsempfängerinnen und Versor- dem Unternehmen weiterhelfen. Gegebenenfalls kann gungsempfänger verschieben. Ziel des heute zu be- der Bund Sicherheitsleistungen festsetzen, um im Inte- schließenden Gesetzentwurfes ist es einerseits, eine sta- resse der Beamtinnen und Beamten zu gewährleisten, bile Rechtsgrundlage für künftige wirtschaftliche dass die neuen Postnachfolgeunternehmen ihren Zah- Weiterentwicklungen zu finden, mit der die bisherige lungspflichten dauerhaft nachkommen. Beleihung der Postnachfolgeunternehmen – Deutsche Als Zweites sind künftig die Postnachfolgeunterneh- Post AG, Deutsche Telekom AG, Deutsche Postbank AG – men nur noch für aktive Beamte dienstrechtlich zustän- auch auf Tochter- und Enkelunternehmen erstreckt und dig. Die Zuständigkeit für Versorgungsempfänger wird auch eine Lösung für Umwandlungen und Verschmel- auf die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation zungen angeboten wird. Andererseits muss dem Deutsche Bundespost übertragen. Das gewährleistet eine Anspruch der Beamtinnen und Beamten auf eine ange- einheitliche Anwendung der Vorschriften. Außerdem messene Vergütung und einen angemessenen Schutz müssen die Nachfolgeunternehmen so nicht noch auf Rechnung getragen werden. Jahre hinaus dienstrechtliches Fachwissen vorhalten. Wir haben es uns in den letzten Wochen und Monaten (B) (D) Das wäre schließlich weder wirtschaftlich noch beam- nicht einfach gemacht und unzählige Gespräche geführt tenrechtlich sinnvoll. Doch die Unternehmen haben die und eine Anhörung durchgeführt. Vor allem ging es mir Verwaltungskosten der Bundesanstalt zu tragen und leis- dabei darum, die Interessen der Beamtinnen und Beam- ten dadurch einen Beitrag zur Finanzierung der Versor- ten, deren Status sich aufgrund des vorliegenden Geset- gungsausgaben. zes keinesfalls verschlechtern darf, zu wahren. Hierbei Drittens erfolgt eine Zentralisierung der Beihilfebear- wurden vor allem drei Kernpunkte erörtert, die in der beitung für alle bei Postnachfolgeunternehmen beschäf- Beurteilung des Gesetzentwurfes strittig waren und auf tigten Beamtinnen und Beamten. An der Finanzierung die ich hier kurz eingehen möchte: So war erstens zu der Beihilfeausgaben wird sich nichts ändern. prüfen, ob die Übertragung der Hoheitsgewalt per Rechtsverordnung auf sogenannte sekundäre Postnach- Abschließend ist als vierter Punkt zu nennen, dass die folgeunternehmen mit den Bestimmungen des Artikels dienstrechtlichen Vorschriften fortentwickelt werden, 143 b GG vereinbar ist. Die Anhörung hat gezeigt, dass um den Anspruch der Beamtinnen und Beamten auf eine es hier durchaus unterschiedliche Meinungen gibt. Dabei amtsangemessene Weiterbeschäftigung bei den Post- ging es vor allem um die Frage, ob Artikel 143 b nachfolgeunternehmen zu gewährleisten. Schließlich hat Absatz 3 GG eine Begrenzung auf die ursprünglichen es seit der Postreform am Markt Entwicklungen gege- drei Postnachfolgeunternehmen fordert. Nach herrschen- ben, die bei den damaligen Gesetzen nicht absehbar wa- der Meinung ist der im Gesetzentwurf vorgeschlagene ren. Insbesondere geht es um Vorschriften zur Beurlau- Weg gangbar, wenn nur Unternehmen infrage kommen, bung im dienstlichen Interesse und zur Zuweisung von die in einem rechtlichen oder wirtschaftlichen Nachfol- Tätigkeiten bei anderen Unternehmen. Dabei haben wir geverhältnis zu einem der drei primären Postnachfolge- die schutzwürdigen Belange der Beamtinnen und Beam- unternehmen und damit mittelbar zum ehemaligen Son- ten berücksichtigt und die hergebrachten Grundsätze des dervermögen Deutsche Bundespost stehen. Insofern Berufsbeamtentums gewahrt. trifft infolge einer solchen Beleihung diese Unternehmen die Beschäftigungs- und Kostentragungspflicht für die Zu dem Gesetzentwurf hat der Haushaltsausschuss ihnen zugeordneten Beamtinnen und Beamten. am 23. Februar 2015 eine öffentliche Anhörung durch- geführt. Dabei wurde mit den Sachverständigen unter Die Bedenken hinsichtlich der Verfassungsgemäßheit anderem die Vereinbarkeit der Neuregelungen mit Arti- der geplanten Fassung konnten meines Erachtens deut- kel 143 Absatz 3 des Grundgesetzes erörtert und aus un- lich widerlegt werden. Die Frage der Vereinbarkeit des serer Sicht bestätigt. Darüber hinaus wurden in der An- Gesetzentwurfes mit Artikel 143 b GG ist ausreichend hörung vonseiten der Gewerkschaften weitergehende geklärt worden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9631

(A) Zum anderen kam die Frage auf, ob man § 38 des Ent- anstalt die dienstrechtlichen Befugnisse für die Ruhe- (C) wurfes ergänzt. Es ist die Meinung vertreten worden, standsbeamten wahrnehmen und mit der Beihilfe- dass sich die Ausübung der Dienstherrenbefugnisse bearbeitung betraut werden. Hierfür werden circa durch delegierte Unternehmen immer weiter auf das Be- 200 zusätzliche Beamte zur Bundesanstalt übergeleitet. schäftigungsverhältnis der Beamtinnen und Beamten Dies verursacht – das sehe ich absolut ein – aufgrund der von ihren Dienstherren entfernt. Die Wahrung der derzeitigen Kapitalmarktzinsen mehr Kosten bei den Rechtsstellung in Artikel 143 b Absatz 1 GG müsse da- Postnachfolgeunternehmen. Ich kann auch verstehen, her spezifiziert werden, damit die Situation der Beschäf- dass die Unternehmen dafür plädiert haben, den Kapital- tigten sich nicht verschlechtern werde. Dies gelte auch fonds aufzulösen und für alle Beschäftigten 33 Prozent für die Arbeitsverhältnisse von beurlaubten Beamtinnen der Beamtenbezüge zu leisten. und Beamten. Aus haushälterischer Sicht ist diese Forderung zum Insgesamt sind knapp 25 000 Beamtinnen und Be- jetzigen Zeitpunkt aber abzulehnen. Da je nach versiche- amte – also immerhin ein Viertel der aktiven Beamtin- rungsmathematischer Berechnung für den Bund zukünf- nen und Beamten – bei den Postnachfolgeunternehmen tig die Höhe der Zahlungen anfallender Versorgungsfälle beurlaubt – sogenannte In-Sich-Beurlaubungen – und ar- nicht überblickbar und kalkulierbar ist, wäre dies eine beiten projektbezogen in einem privatrechtlichen Ar- einseitige Risikoumverteilung auf den Bund und letzt- beitsverhältnis für dasselbe Postnachfolgeunternehmen, endlich auf den Steuerzahler. oft zu wesentlich besseren Konditionen. An diesen spe- zifischen Gegebenheiten ändert sich durch das vorlie- Alles in allem ist der vorliegende Gesetzentwurf ge- gende Gesetz nichts. Auch bei einer Umwandlung oder eignet, die entstandene Lücke zu schließen und auch die Verschmelzung behalten diese Beschäftigten ihre Rechte Interessen der beschäftigten Beamtinnen und Beamten und Pflichten. sicherzustellen und zu bewahren. Es ist aber selbst- Aber: Beurlaubungen gibt es nicht auf ewig. Sie sind verständlich, dass die weitere Entwicklung der Post- immer projektbezogen und zeitlich limitiert. Beurlaubte nachfolge- und eventueller sekundärer Postnachfolge- Beamte sind und bleiben Beamte. Der vorliegende Ent- unternehmen genau im Auge behalten wird und wir wurf ändert am Beamtenstatus nichts. In diesem Zusam- gegebenenfalls im Sinne und für das Wohl der aktiven menhang erscheint es mir sehr wichtig, auf die entspre- Beamtinnen und Beamten eingreifen werden, um deren chenden Arbeitsbedingungen der Beamtinnen und Beschäftigungsverhältnisse neu zu regeln. Beamten zu achten. Es sollte keine Aufgabenverschlech- terung stattfinden, und zudem sollten auch Perspektiven Frank Tempel (DIE LINKE): Die öffentliche Anhö- und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für die Be- (B) rung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Wei- (D) amtinnen und Beamten bei den sekundären Postnachfol- terentwicklung des Personalrechts der Beamtinnen und geunternehmen vorhanden sein. Diese Bestimmungen Beamten der früheren Deutschen Bundespost hat deut- werden aber meines Erachtens auch durch den vorlie- lich gemacht, dass erhebliche verfassungsrechtliche Ri- genden Entwurf hinreichend umgesetzt. In § 38 Absatz 2 siken bestehen, wenn der Entwurf in der jetzigen Form heißt es ausdrücklich: „Der Wechsel ist unter Wahrung beschlossen werden sollte. Mehrere Sachverständige be- der Rechtsstellung der Betroffenen und der beruflichen zogen sich auf das Gutachten von Professor Dr. Heinrich Entwicklungsmöglichkeiten bei den Aktiengesellschaften Amadeus Wolff, der die vorgesehene Beleihung an an- im Sinne von § 1 Absatz 1 PostUmwG vorzunehmen. Es dere als im Artikel 143 b Absatz 3 Satz 2 GG vorgese- dürfen nur Unternehmen mit Sitz im Inland als weitere hene Unternehmen verwirft. Auch eine Beleihung an Postnachfolgeunternehmen bestimmt werden …“. Hinzu Tochter- und Enkelunternehmen lässt sich aus den ent- kommt, dass vor Erlass einer Rechtsverordnung die Spit- sprechenden Verfassungsartikeln nicht ableiten. Der Ar- zenorganisationen der zuständigen Gewerkschaften nach tikel 143 b stellt eine abschließende Sonderregelung dar, § 118 des BBG zu beteiligen sind. Sollte dann ein ande- res Unternehmen beliehen werden, gelten selbstver- welche die Abweichungen von den allgemeinen dienst- ständlich die bisherigen beamtenrechtlichen Grundsätze rechtlichen Prinzipien klar begrenzt und keine weitere fort. Zum einen werden die Beamtinnen und Beamten Veränderbarkeit in Aussicht stellt: Die überführten Be- unter Wahrung ihrer Rechtsstellung zu den bisherigen amtinnen und Beamten sind weiter Bundesbeamte unter Konditionen weiterbeschäftigt, zum anderen greifen die dem Dienstherren Bund. Die benannten Unternehmen Benachteiligungsverbote des Postpersonalrechtsgeset- üben die Dienstherrenbefugnis auf verfassungsrechtli- zes. Aus diesem Grunde bedurfte es keiner weiteren ge- cher Grundlage aus. Die Rechtsstellung der Betroffenen setzlichen Regelung. wird Kraft verfassungsrechtlicher Zusicherungen ge- wahrt. Dieser mit Artikel 143b des Grundgesetzes beab- Lassen Sie mich zum Schluss noch einen dritten sichtigte Schutz für die Beamtinnen und Beamten der Punkt der Kernthemen kurz skizzieren, die Versorgungs- früheren Deutschen Bundespost ist nicht mit einer einfa- lage. Zurzeit ist es so, dass bei allen Beschäftigten der chen gesetzlichen Regelung aufhebbar. Wenn die Große Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Versor- Koalition entsprechende Änderungen durchsetzen will, gungsansprüche nach handelsrechtlichen Grundsätzen muss sie eine Grundgesetzänderung durchsetzen. gebildet werden, während bei den Beschäftigten der Postnachfolgeunternehmen Unternehmensbeiträge in Neben diesen schwerwiegenden rechtlichen Bewer- Höhe von 33 Prozent der Beamtenbezüge gelten. Nach tungen des Gesetzentwurfes gibt es eine politische Be- dem Gesetzentwurf wird – richtigerweise – die Bundes- wertung. 9632 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Die Postprivatisierung ist mit den Versprechen an die ausschuss des Deutschen Bundestages wurde deutlich, (C) Beamtinnen und Beamten einhergegangen, ihren Rechts- dass dieser Gesetzentwurf erhebliche Mängel und Pro- status zu wahren. Verdi weist in ihrem Gutachten zur bleme aufwirft. Insbesondere die Möglichkeit, dass die Anhörung auf die heutigen Realitäten hin, und die stel- Dienstherrenaufsicht über die ehemaligen Postbeamtinnen len sich völlig anders dar: Die Beförderungs- und Auf- und -beamten nicht mehr alleine den drei Postnachfolge- stiegsmöglichkeiten sind minimal ausgeprägt. Personal- unternehmen – Post, Postbank und Telekom – unterstellt konzepte, die in der öffentlichen Verwaltung dem ist, sondern diese im vorliegenden Gesetzentwurf erwei- Laufbahnrecht entsprechend erarbeitet und durchgesetzt tert wird, stellt eine weitreichende Veränderung dar. Wir werden, finden in den Nachfolgeunternehmen der Post sehen hierin eine verfassungswidrige Änderung. nicht statt. Die als Ausnahme gedachten Tätigkeits- zuweisungen nach Paragraf 4 des Gesetzes zum Perso- Die Ausweitung der Dienstherrenbefugnis auf andere nalrecht der Beschäftigten der früheren Deutschen Unternehmen als die direkten Postnachfolgeunterneh- Bundespost – PostPersRG – werden zehntausendfach men steht im Widerspruch zu Artikel 143 b Grundgesetz. angewandt. Er geht davon aus, dass die Postnachfolgeunternehmen einen rechtlichen Einfluss auf weitere Unternehmen aus- 20 Jahre nach der Privatisierung sind rund 170 000 Be- üben können müssen, wenn Dienstherrenrechte übertra- amtinnen und Beamte abgebaut worden. Die verbliebe- gen wurden. Unsere verfassungsrechtlichen Bedenken nen über 100 000 Beamtinnen und Beamten fürchten um bestehen in der deutlichen Ausweitung der Beleihungs- ihren Status, falls weitere Unternehmen die Diensther- möglichkeiten. renbefugnisse zugeschrieben bekommen. Die besondere Rechtslage, dass Beamtinnen und Beamte in einem Pri- Was bei den Beratungen im Bundestag schlichtweg vatunternehmen beschäftigt werden, setzt im Umgang verschwiegen wurde ist, dass wegen des anstehenden ein hohes Maß an Wissen und Erfahrung voraus. Es ist Verkaufs der Postbank hier schnell Vorsorge getroffen wer- schwer vorstellbar, wie sich andere Unternehmen kurz- den soll. Der Bund trägt die Verantwortung für die Beam- fristig, praktikabel und rechtssicher in diese schwierige tinnen und Beamten, und dies erfolgt nach Artikel 143 b Rechtslage einarbeiten könnten. Die Fürsorgepflicht des Grundgesetz „unter Wahrung ihrer Rechtsstellung“. Staates gegenüber den Beamtinnen und Beamten gebie- tet es, keine Experimente auf dem Rücken der Betroffe- Kritisch sehen wir auch, die ausdrücklich im Grund- nen durchzuführen. gesetz erwähnten Postnachfolgeunternehmen und die Ausweitung der Dienstherrenfähigkeit im Zuge einer Besonders problematisch im Sinne des Gleichbehand- Verordnungsermächtigung zu regeln. Ohne eine Ände- lungsgrundsatzes ist die im Gesetz vorgesehene Mög- rung des Grundgesetzes scheint uns diese Ausweitung (B) lichkeit der Zuweisung unterwertiger Tätigkeiten. Wieso der Beleihung verfassungswidrig. Wir sehen die zwin- (D) die Große Koalition ehemaligen Beschäftigten der Bun- gende Notwendigkeit, dass sich das Parlament mit dieser despost im Beamtenstatus Dinge zumuten will, die den Frage beschäftigt, da es sich hierbei um Beamtinnen und übrigen Beamtinnen und Beamten nicht zugemutet wer- Beamte des Bundes handelt. den können, ist nicht nachvollziehbar und abzulehnen. Weitere Kritik besteht an der neuen Regelung, dass Der dbb beamtenbund und tarifunion hat in seiner zukünftig Zuweisungen einer unterwertigen Tätigkeit, Stellungnahme einen Änderungsvorschlag zum Paragraf wenn auch befristet, möglich sein sollen. Dies stellt die 38 PostPersRG gemacht, der die Interessen der Beschäf- Beamtinnen der Postnachfolgeunternehmen schlechter tigten, die wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen als andere Bundesbeamte. und das Interesse des Bundes vermitteln soll. Wir halten diesen Kompromissvorschlag aufgrund der Implikatio- Im § 38 sehen wir die Gefahr, dass jedes Unterneh- nen des Grundgesetzes für schwierig, aber für eine men zum Postnachfolgeunternehmen werden kann, ohne denkbare Möglichkeit. Dort wird die Wahrnehmung der jegliche Kenntnis des Beamtenrechts. Hier sind wir an- Dienstherrenbefugnisse neu betrauter Postnachfolge- gehalten, die Rechte der Beamtinnen und Beamten zu unternehmen an die Fortsetzung der bisherigen arbeits- wahren. Wie gesagt: Sie stehen in unserer Verantwor- vertraglichen Bedingungen und an den kontrollierbaren tung. Nachweis der notwendigen Fachkenntnis zur Bearbei- tung beamtenrechtlicher Angelegenheiten gebunden. Mit einem abschließenden Beispiel möchte ich noch aufzeigen, welche weitere Regelungslücke durch das Leider hat die Große Koalition weder Schlussfolge- Gesetz entsteht: Was würde mit den Beamtinnen und Be- rungen aus der öffentlichen Anhörung gezogen noch amten passieren, wenn die Postbank beispielsweise an eine Kompromissvariante aufgegriffen. Sie wird sich se- ein ausländisches Unternehmen verkauft würde? Eine henden Auges den Folgen einer aussichtsreichen Klage vor dem Bundesverfassungsgericht ausgesetzt sehen. Ausleihe ins Ausland ist im Gesetz nicht geregelt. Sie Die Verantwortung für die absehbaren politischen, wirt- würden dann in die Beschäftigungslosigkeit versetzt schaftlichen und rechtlichen Verwerfungen trägt alleine werden. Auch hierfür bedarf es einer klaren Regelung. die Große Koalition. Auf Grundlage der eingegangenen Stellungnahmen, die einige Unklarheiten im Gesetzentwurf definiert ha- Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ben, und als Ergebnis der Anhörung des Haushaltsaus- Sowohl bei den eingereichten Stellungnahmen der Sach- schusses des Deutschen Bundestages lehnen wir den Ge- verständigen als auch bei der Anhörung im Haushalts- setzentwurf ab. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9633

(A) Anlage 6 ben möchte ich auch die im Antrag genannten Schlüssel- (C) elemente für Entwicklungszusammenarbeit: Krisenprä- Zu Protokoll gegebene Reden vention, zivile Konfliktbearbeitung und Friedensarbeit – zur Beratung der Beschlussempfehlung und des mit diesen Instrumenten tragen wir international dazu Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche bei, die SDGs zu einem Erfolg zu machen. Zusammenarbeit und Entwicklung zu den An- Neu ist auch: Die Eigenverantwortung aller Staaten trägen: für die Entwicklung auf ihrem Territorium bekommt in – UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung glo- Zukunft einen höheren Stellenwert. Die CDU/CSU-Frak- bal gestalten – Post 2015-Agenda auf den tion begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich. Gleichzei- Weg bringen tig schreiben die neuen Ziele erstmals nachhaltige und globale Entwicklungsvorgaben für alle Unterzeichner – Armut und soziale Ungleichheit weltweit vor. Somit formulieren die SDGs – im Gegensatz zu ih- überwinden, natürliche Grundlagen bewah- rem „Vorgängermodell“ – auch klare Erwartungen an die ren bisherigen Geberländer, insbesondere in den Bereichen – Gipfeljahr 2015 – Durchbruch schaffen für Klimaschutz, Produktions- und Konsumgewohnheiten. Klimaschutz und globale Gerechtigkeit Die deutschen Beiträge zur Umsetzung nachhaltiger (Tagesordnungspunkt 19) Entwicklung sind breit aufgestellt. Hierzu zählen Maß- nahmen zu Ernährungssicherung und nachhaltiger Land- wirtschaft, der Erhalt und Schutz der Biodiversität oder Jürgen Klimke (CDU/CSU): Diese Aussprache zum der Aufbau von sozialen Sicherungssystemen und regio- Antrag der Koalitionsfraktionen mit dem Titel „UN- naler Gesundheitsversorgung. Wir verpflichten uns auch Ziele für nachhaltige Entwicklung global gestalten – dazu, die Emission von Treibhausgasen weiter zurückzu- Post 2015-Agenda auf den Weg bringen“ möchte ich fahren. Der Antrag fordert die Bundesregierung dazu nutzen, um die Öffentlichkeit erneut für dieses weitrei- auf, sich auf den UN-Konferenzen in Lima und chende Projekt der Vereinten Nationen zu sensibilisie- Pyeongchang dafür einzusetzen, die globale Erderwär- ren. Es wird unseren Alltag berühren und ist bisher in mung bis 2050 auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. der breiten Wahrnehmung eher untergegangen. Bevor von der Opposition der Einwand kommt, unser Bereits aus der Debatte zu diesem Thema Ende Fe- Fokus auf Eigenverantwortung der Staaten würde einem bruar hier in diesem Haus ist hervorgegangen, welche Teil der Weltbevölkerung in fragilen Staaten den Zugang großen Umbrüche in der internationalen Entwicklungszu- zu Entwicklung verschließen, möchte ich kurz darauf sammenarbeit 2015 vollzogen werden. Bundesentwick- (B) eingehen: Das BMZ identifiziert die Gruppe der fragilen (D) lungsminister Gerd Müller sprach von einem „Welt- Länder anhand einer jährlichen internen Bewertung der zukunftsvertrag“, der durch 17 neue Sustainable Regierungsführung. Rund 1,5 Milliarden Menschen le- Development Goals, SDGs, – also nachhaltige Entwick- ben in Ländern, die von Gewalt, Konflikten, unsicheren lungsziele – zwischen entwickelten Staaten, Schwellen- politischen Verhältnissen geprägt sind. Die Bundesre- und Entwicklungsländern dadurch geschlossen werden gierung wird sich deshalb dafür stark machen, dass soll. Beobachter des Post-2015-Prozesses sprechen so- auch diktatorische Staatsführungen, die die Post-2015- gar von einem Paradigmenwechsel in der internationalen Agenda der Vereinten Nationen unterzeichnen, ihren Entwicklungspolitik, da die klassische Aufteilung in Ge- Anteil für den Erfolg der Ziele leisten. Fakt ist aber ber- und Empfängerländer aufgebrochen wird. Die von auch: Durch Not- und humanitäre Hilfe helfen wir wei- einer offenen UN-Expertengruppe formulierten Haupt- terhin jenen, die durch fragile staatliche Strukturen von entwicklungsziele für die kommenden 15 Jahre, mit ei- Hunger, Flucht und Vertreibung betroffen sind. ner Vielzahl von Unterzielen, lösen die seit dem Jahr 2000 gültigen Millenniumsentwicklungsziele, MDGs, Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass wir dem Pri- ab. vatsektor eine Rolle bei der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung beimessen. Insbesondere kleinere und mitt- In unserem Antrag stellen wir fest, dass die Millen- lere Unternehmen schrecken bisher vor Investitionen niumsentwicklungsziele in vielen Bereichen bedeutende und Kooperationen in Entwicklungsländern zurück. Das Fortschritte gebracht haben. Wir zeigen jedoch auch die hat vielfältige Gründe. Wir wollen jedoch versuchen, die Schwachstellen einiger Vorhaben der vergangen Jahre bestehenden Hürden weiter abzubauen und damit zu ei- auf, deren Lösung wir nicht länger aufschieben dürfen. ner verstärkten Entwicklung beitragen. Hier könnte ich Deshalb begrüßen wir die internationalen Bemühun- mir beispielsweise Erleichterungen bei der Kreditver- gen, auf dem soliden Fundament der Millenniumsziele gabe durch Förderbanken und einen Abbau von Regula- nachvollziehbare Vorhaben für eine nachhaltige Ent- rien vorstellen. Wir müssen es schaffen, dass öffentliche wicklung zu gestalten. Wir fordern die Bundesregierung Mittel eine Vorreiterfunktion einnehmen und als Kataly- auf, die internationalen Entwicklungsbemühungen auch sator für private Finanzierung fungieren. Gute Ansätze in Deutschland durch kohärente Politikgestaltung sowie bestehen bereits – sie müssen weiter vorangetrieben wer- durch Einbindung von Verbänden, Wissenschaft und der den. Zivilgesellschaft zu untermauern. Viele dieser Aspekte hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam- Aus den Reihen der Opposition ist zum Thema Post- menarbeit und Entwicklung, BMZ, mit der Erarbeitung 2015-Strategie ein ganzer Chor an konfusen Vorschlägen einer „Zukunftscharta“ bereits aufgegriffen. Hervorhe- zu hören: Da wird gesagt, dass „ein klares Bekenntnis 9634 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) der Bundesregierung“ zur Agenda fehle, dass das Trans- Kontroll- und Evaluierungsprozess werden wir die (C) atlantische Freihandelsabkommen zwischen der EU und SDGs zu einem noch größeren Erfolg als die MDGs ma- den Vereinigten Staaten, TTIP, ein „Wahnsinn“ sei oder chen können. Die Herausforderung ist es, einen Prozess der Text der Entwicklungsziele zu „technokratisch“ da- zu entwickeln, der es ermöglicht, auch in Ländern, die herkomme. Die neuen Entwicklungsziele mögen in ein- keine etablierten Mechanismen zur Datenerhebung ha- zelnen Punkten für manch einen Betrachter oder eine In- ben, Entwicklung messen zu können. Wenn wir es schaf- teressengruppe nicht weit genug gehen, sie bilden aber fen, die Ergebnisse des Monitorings in die praktische – und das ist der essenzielle Punkt – einen Konsens der Umsetzung zurückfließen zu lassen, werden wir zügig Weltgemeinschaft für die kommenden Jahre ab. Mit die- einer nachhaltigen Entwicklung näherkommen. Aus die- sem Realismus erreichen wir in den nächsten Jahren sem Grund begrüße ich das Eintreten der Bundesregie- mehr als durch einen überzogenen Idealismus, den bei- rung für messbare und quantifizierbare Ziele, „soweit es spielsweise die Schwellenländer China, Indien und Russ- der Charakter des jeweiligen Zieles zulässt“. Hier sind land nicht teilen. Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel wir auf dem richtigen Weg. hat Deutschland eine entschlossene Botschafterin für nachhaltige Entwicklungsarbeit. Machen wir uns nochmals klar, wo wir 2015 auf dem internationalen Entwicklungspfad stehen: Der Gipfel- Mit Blick auf den Antrag der Fraktion Die Linke: Wie Kalender ist dieses Jahr enggestrickt. Der G7-Gipfel in ich bereits erwähnte, überfrachten Sie die Entwicklungs- Elmau unter deutscher Präsidentschaft, der Klimagipfel ziele in Ihrem Antrag. in Paris, das Entwicklungsfinanzierungstreffen in Addis Sie unterstellen den Entwicklungszielen, eine „neoli- Abeba und die UN-Konferenz in New York im Septem- berale Agenda“ zu verfolgen. Dies sehen Sie insbeson- ber, wo das neues Zielsystem der Entwicklungszusam- dere im geplanten Freihandelsabkommen der EU mit In- menarbeit beschlossen werden soll, werfen ihre Schatten dien, im EU-Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit voraus. Als Gesamtheit sind diese Konferenzen eine afrikanischen Staaten oder bei TTIP. Auch der Wahler- Chance für die Weltgemeinschaft, die Weichen für unse- folg von Syriza in Griechenland wird Ihrerseits als An- ren Planeten auf nachhaltiges Wirtschaften zu stellen. lass genommen, um „Hoffnungen für einen grundlegen- Das klingt für einige vielleicht pathetisch. Wollen wir je- den Wandel und die Abkehr von der unsozialen doch Fragen der globalen Gerechtigkeit und einer sozia- Austeritätspolitik“ zu propagieren. len Weltordnung in den nächsten Jahrzehnten zufrieden- stellend beantworten, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, Da in Ihrer Initiative der Fokus zur Verabschiedung die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. eines neuen Zielsystems für die Entwicklungspolitik vollkommen aus den Augen gerät, lehnen wir den An- Dr. Bärbel Kofler (SPD): Seit Januar laufen die in- (B) trag ab. (D) ternationalen Verhandlungen zur Post-2015-Agenda, de- Zum Antrag von Bündnis90/Die Grünen: Dieser geht ren Herzstück die 17 Nachhaltigkeitsziele sind. Jeden davon aus, dass die Industrieländer eine besondere Ver- Monat wird derzeit ein weiteres Paket verhandelt, damit antwortung für den globalen Nachhaltigkeitsprozess in beim UN-Gipfel im September ein neuer Zielkatalog Entwicklung und Umwelt haben. Hiermit fordern Sie verabschiedet werden kann. Erst wurde die politische eine deutsche Vorleistung, die von Schwellenländern wie Erklärung zu Beginn der Agenda verhandelt, dann der Brasilien, China und Indien nicht geteilt wird. Zielkatalog mit 17 Zielen und 169 Unterzielen, jetzt die Implementierungsinstrumente, dann ein Kontrollmecha- Aber: Ein nicht abgestimmtes Handeln der Bundesre- nismus und Fragen der Finanzierung. gierung bringt keinen Erfolg und belastet deutsche und europäische Unternehmen und Arbeitsplätze, ohne dass Die neuen Ziele lösen die Millenniumsentwicklungs- dadurch nennenswerte Fortschritte auf globaler Ebene ziele ab, denn 2015 läuft die Frist zur Erreichung der erreicht werden. Millenniumsentwicklungsziele aus. Nach dem Abschluss der Arbeit der Open Working Die Bilanz ist gemischt: So sind Erfolge etwa bei der Group, OWG, der Vereinten Nationen – für unser Land Armutsbekämpfung, im Kampf gegen Malaria und arbeitete Staatsministerin Maria Böhmer maßgeblich Tuberkulose, beim Zugang zu Trinkwasser oder bei der mit – muss nun die Umsetzbarkeit der neuen Agenda Grundschulbildung von Mädchen zu verzeichnen. Diese analysiert werden. Und hier muss gelten: Die Umset- Fortschritte sind teilweise jedoch regional sehr unter- zung der 17 Ziele ist für alle Staaten der Vereinten Natio- schiedlich. nen gültig – auf nationaler Ebene dürfen einfachere Ziele nicht gegen schwerere ausgespielt werden, nur weil sie Gerade im Bereich Gesundheit hat uns die Ebola- einer größeren Anstrengung bedürfen. Die 17 Ziele bil- Krise eindrücklich vor Augen geführt, wie wichtig funk- den einen guten Katalog. Aus diesem Grund muss sich tionierende Gesundheitssysteme für alle Länder sind. die Bundesregierung auch dafür einsetzen, die SDGs in Funktionierende Systeme flächendeckend aufzubauen, ihrer Gesamtheit zu verabschieden. ist sicher keine leichte Aufgabe. Aber sie sind das Fun- dament, das gebraucht wird, wenn wir erreichen wollen, Meine Botschaft an die Kritiker: Mit Blick nach was die Nachhaltigkeitsziele zum Thema Gesundheit vorne ist es viel wichtiger, ein Monitoring-System für vorschlagen. die neuen Entwicklungsziele und ihre Unterziele zu eta- blieren, statt den Wunschkatalog auf immer weitere Auch im Bereich Bildung bedarf es weiterer Anstren- Ziele zu erweitern. Nur durch einen funktionierenden gungen, um „Bildung für alle“ Wirklichkeit werden zu Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9635

(A) lassen. Der im April vorgestellte Weltbildungsbericht Gut zu hören, dass die deutsche Bundesregierung alle (C) der UNESCO zeigt: Viel zu oft entscheiden Armut, 17 Ziele unterstützt und auch in New York kein Staat den Wohnort, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit oder Be- vorliegenden Zielkatalog verändern möchte. hinderung darüber, welche Bildungschancen Menschen haben. Wollen wir zukünftig die Nachhaltigkeitsziele errei- chen, so wird es entscheidend darauf ankommen, dass Das Risiko, die Grundschule nicht beenden zu wir unsere Politikkohärenz verbessern. Eine bessere können, ist für Kinder aus sehr armen Familien heute Kohärenz muss zwischen Themenfeldern ebenso ge- fünfmal höher als für solche aus sehr reichen. Auch auf sucht werden wie eine bessere Kooperation zwischen In- weiterführenden Schulen und Universitäten sind die stitutionen. Chancen extrem ungleich verteilt, besonders arme, auf dem Land lebende Mädchen und Frauen werden ausge- Die Frage muss sein: Wie kann nationale Politik so schlossen. abgestimmt und gestaltet werden, dass sie mit Blick auf Entwicklungszusammenarbeit und den Erhalt globaler Dabei ist Bildung ein Schlüssel, um soziale Ungleich- Güter wie Umwelt und Klima, soziale Gerechtigkeit und heit zu überwinden und ein Leben ohne Armut zu errei- stabile Finanzmärkte an einem gemeinsamen Strang chen. Wir brauchen gute öffentliche und gebührenfreie zieht? Bildung, um diese Ungleichheit zu beseitigen, auch das ist Aufgabe der neuen Nachhaltigkeitsziele. Mit den Gerade bei dem Thema „Gute Arbeit weltweit“ zeigt Nachhaltigkeitszielen müssen wir es also schaffen, die sich, dass viele nationale Politikfelder betroffen sind, um guten Entwicklungen der letzten Jahre zu verstetigen globale Missstände zu beheben. Die Industrieländer sind und dort, wo Mängel bestehen, besser zu werden. gefordert; denn oft sind es europäische oder US-ameri- kanische Unternehmen, die unter ausbeuterischen Be- Deutliche Defizite gibt es bei der Frage von ökologi- dingungen in ärmeren Ländern produzieren lassen. scher Nachhaltigkeit, aber auch bei der Aufgabe der Industrieländer, eine substanzielle Entwicklungspartner- Ein Blick auf die aktuellen Zahlen der Internationalen schaft einzugehen und ein entwicklungsfreundliches in- Arbeiterorganisation zeigt: Im Jahr 2013 verdienten rund ternationales Umfeld zu schaffen. Insgesamt haben sich 900 Millionen Beschäftigte so wenig, dass sie und ihre die Fortschritte angesichts des Klimawandels und der Angehörigen mit weniger als 2 US-Dollar pro Tag aus- Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 in den letzten kommen mussten. Fast 400 Millionen Menschen ver- Jahren verlangsamt. dienten sogar weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag. Bei Menschen mit diesem geringen Einkommen spricht die Das bedeutet, dass viele Themen der Millenniums- Weltbank von absoluter Armut. Zu Recht! ziele auch in einer neuen Post-2015-Agenda noch einmal (B) (D) aufgerufen werden müssen. Fast ein Drittel der Beschäftigten in Entwicklungslän- dern lebt in großer Armut, sogenannte Working poor. Dennoch sind die Nachhaltigkeitsziele nicht nur eine Diesen Menschen ist es nicht möglich, von ihrem Fortsetzung der bisherigen Entwicklungsziele. Im Un- Arbeitslohn die grundlegendsten Lebensbedürfnisse zu terschied zu den Millenniumszielen adressieren die befriedigen. 17 Nachhaltigkeitsziele auch globale Themen, die bisher nicht berücksichtigt wurden. Die fehlende finanzielle Sicherheit ist dabei jedoch nicht das einzige Problem. Fast 21 Millionen Menschen Lassen Sie mich einige der neuen Themen und Ziele schuften unter sklavenähnlichen Bedingungen. Häufig nennen: Abbau inner- und zwischenstaatlicher Ungleich- finden diese Formen der Ausbeutung versteckt statt. heiten mit Ziel 10, menschenwürdige Arbeit weltweit Katastrophal sind auch die Bedingungen der Arbeitneh- mit Ziel 8, Klimawandel und Energie mit Ziel 7, Urbani- merinnen und Arbeitnehmer in der Textil- oder auch sierung mit Ziel 11, Menschenrechte, Frieden und Elektroindustrie oder im Kohle- und Rohstoffabbau. Sicherheit. Ein besonderes Problem stellt gerade in Entwick- Neu ist auch die universelle Geltung der Nachhaltig- lungsländern die informelle Arbeit dar. Sie ist nicht keitsziele. Die Universalität, also die Geltung der Ziele registriert, nicht reguliert und deshalb auch nicht arbeits- für alle Länder dieser Erde, macht nachhaltige Entwick- und sozialrechtlich geschützt. lung auch zur Aufgabe für Industriestaaten. Es handelt sich somit nicht mehr um eine auf den Süden bezogene, Eben aus all den genannten Gründen ist es wichtig, rein entwicklungspolitische Agenda, sondern um eine hier zu verbindlichen, einheitlichen Standards in der Lie- globale Agenda, die auch für unsere nationalen Politik- ferkette zu kommen. felder Richtschnur wird. Ich möchte die Gelegenheit aber auch nutzen und ein Das ambitionierte Ziel lautet, das Recht auf ein men- positives Beispiel für einen ressortübergreifenden schenwürdiges Leben und soziale Entwicklung mit den Ansatz zum Thema „Gute Arbeit weltweit“ vorstellen: ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten in Ein- Den Vision Zero Fund. klang zu bringen. Letzten Monat haben Arbeitsministerium und Ent- Dies wird uns nur dann gelingen, wenn in New York wicklungsministerium gemeinsam einen Fund konzi- alle vorgeschlagenen Ziele verabschiedet werden – auch piert, den Vision Zero Fund, der in den Produktionsstät- die politisch vermeintlich unbequemeren wie die Redu- ten in ärmeren Ländern Arbeitsschutzmaßnahmen zierung von Ungleichheit. möglich machen wird. 9636 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Der Fund steckt noch in den Kinderschuhen, wird wagt nicht die Überfahrt! – Und das unter Inkaufnahme (C) aber auch im Rahmen von G 7 in Elmau beraten werden. von Toten. Auch Unternehmen aus Industrienationen sollen zur Fi- nanzierung beitragen und machen es somit möglich, dass Die Frontex-Initiative Triton kann und will ja auch in ihre Zulieferketten hinein Arbeitsschutzmaßnahmen keine Alternative dazu sein. Das ist ein Grenzsiche- aufgebaut werden. rungsregime, kein Rettungsprogramm. Deshalb kann und muss die einzige ernsthafte menschliche und zivili- Nach Verabschiedung der Nachhaltigkeitsziele im satorische Antwort auf die Katastrophe im Mittelmeer September 2015 wird es darum gehen müssen: Wer wird sein: Sofortige Wiederaufnahme eines umfassenden See- die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zukünftig kon- notrettungsprogrammes, legale, sichere Fluchtwege schaf- trollieren? Eines ist für mich klar, in jedem Fall müssen fen und eine Erhöhung der geregelten Aufnahme von Parlamente zukünftig aktiv in die Umsetzung der Nach- Flüchtlingen in Europa. haltigkeitsziele und deren Kontrolle einbezogen sein. Robuste militärische Mandate, wie nun von der EU Und noch ein Wort zur Finanzierung der Nachhaltig- vorgeschlagen, um Schlepperbanden bzw. Flüchtlings- keitsziele. Parallel zu den Post-2015-Verhandlungen in boote zu bekämpfen und zu zerstören, ähnlich der mili- New York wird die dritte Konferenz zur Entwicklungs- tärischen Pirateriebekämpfung, lehnen wir ab; das be- finanzierung vorbereitet, die im Juli in Addis Abeba deutet in seiner Konsequenz nichts anderes als einen stattfindet. Diese Verhandlungen können wir nicht losge- bewaffneten Krieg gegen Flüchtlinge. löst voneinander betrachten. Wenn wir im Herbst in New York eine ambitionierte Wenn wir über Flüchtlinge reden, dann müssen wir Post-2015-Agenda verabschieden wollen, müssen wir vor allem auch über Fluchtursachen reden. Dazu zählen im Sommer in Addis eine verbindliche Aussage dazu Krieg, Unterdrückung, Verfolgung, Armut, Umwelt- und machen, wie unser finanzieller Beitrag zur Umsetzung Klimazerstörung. Das zeigt, Europa bzw. die Regierun- dieser Agenda aussieht. gen in der EU werden mit den Folgen ihrer eigenen Poli- tik nun massiv konfrontiert. Wichtig für unsere internationale Glaubwürdigkeit ist auch eine klare und verbindliche Aussage dazu, bis Viele Flüchtlinge kommen aus Staaten mit (Bürger-) wann wir das 0,7-Prozent-Ziel umsetzen werden. Die Kriegen, die durch Waffenexporte und militärische Inter- Einführung der Finanztransaktionsteuer müssen wir wei- ventionen – siehe Irak – sowie eine dezidierte Regime- ter voranbringen. Die Einnahmen aus der Finanztransak- Change-Politik – siehe Libyen und Syrien – vonseiten tionsteuer müssen auch für Entwicklungszusammenar- der USA und EU-Staaten destabilisiert wurden. Viele (B) beit und den internationalen Klimaschutz eingesetzt Krisenländer auf dem afrikanischen Kontinent wurden (D) werden. Das wäre ein wichtiger deutscher Beitrag für und werden durch IWF- und Weltbankprogramme sozial eine nachhaltige globale Entwicklung. destabilisiert und durch die neoliberale Freihandelspoli- tik der EU ausgebeutet. Heike Hänsel (DIE LINKE): Unter dem Eindruck Wer weiterhin, wie die Bundesregierung in ihrer der Flüchtlingskatastrophe mit mehr als 1 000 Toten der Afrika-Strategie, den Zugang zu billigen Rohstoffen, die vergangenen Tage und Wochen diskutieren wir heute aggressive Öffnung von Märkten und die militärische über die kommenden Entwicklungsherausforderungen Präsenz ausbauen will, braucht sich über noch mehr und nachhaltigen Entwicklungsziele, SDGs, auch im Flüchtlinge nicht zu wundern. Vorfeld des G-7-Gipfels im Juni in Bayern. Deshalb möchte ich auch zunächst meiner Trauer und Andersherum gesprochen: Die weltweite Diskussion meiner Wut Ausdruck verleihen über den Tod so vieler, und Verabschiedung neuer nachhaltiger Entwicklungs- für uns namenloser Menschen, der eindeutig hätte ver- ziele – zu denen unter anderem gehören: Armut been- hindert werden können! Der Tod von Frauen, Männern, den, Abbau von Ungleichheiten in und zwischen Staa- Kindern und Alten hätte verhindert werden können, ten, Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, wenn sich die Bundesregierung für die Verlängerung von Wirtschaft und menschenwürdige Arbeit, nachhaltiger Mare Nostrum oder noch besser für ein rein ziviles See- Konsum und Produktion, Kampf dem Klimawandel – notrettungsprogramm eingesetzt und im Haushalt Geld muss mit der neoliberalen Doktrin von Profitmaximie- dafür eingestellt hätte. Die Anträge der Fraktion Die rung, Wettbewerbsfähigkeit, marktkonformer Demokra- Linke lagen im letzten Haushalt dazu vor, Sie hätten nur tie und Privatisierungswahn brechen, sonst werden so- zustimmen müssen! ziale und Umweltkrisen verschärft werden. Das heißt, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Soziale Rechte und Menschenrechte müssen im Rah- Regierungsfraktionen, Sie können auch nicht sagen, Sie men des SDG-Prozesses nachweislich gestärkt und sys- waren nicht informiert; nein, es wurde schlichtweg aus tematisch kontrolliert werden. Rüstungsexporte müssen politischem Kalkül kein Geld für ein Seenotrettungspro- gestoppt und Rüstungsausgaben nicht, wie nun beschlos- gramm im Mittelmeer zur Verfügung gestellt, weil Sie es sen, erhöht, sondern im Gegenteil für Armutsbekämp- für wichtiger erachtet haben, ein deutliches Signal an die fung und Klimaschutz umgewidmet werden. Alternative Schlepperbanden und die potenziellen Flüchtlinge auf Handelsmandate, die nachhaltige Entwicklung ermögli- dem afrikanischen Kontinent zu senden: Es gibt auch in chen, müssen im Rahmen der EU entwickelt und einge- höchster Not keine Rettung mehr auf hoher See, deshalb führt werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9637

(A) Der bereits beschlossene Aufwuchspfad für die Kli- den. Immer noch ist unklar, wie der Nachhaltigkeitspro- (C) maschutz- und Anpassungsfinanzierung bis zu 100 Mil- zess und der Klimaprozess miteinander verschränkt wer- liarden US-Dollar pro Jahr bis 2020 durch die Industrie- den sollen. Dabei ist Klima ein eigenes Ziel der länder muss realisiert werden, und die Mittel müssen Nachhaltigkeitsagenda, wie sie von der Open Working zusätzlich zu bereits gemachten Zusagen bereitgestellt Group vorgeschlagen wurde. werden. Für den 2-Grad-Celsius-Grenzwert als absoluten Höchstwert für die globale Erwärmung unter besonderer Für uns in Deutschland heißt das konkret, dass der Berücksichtigung der Verantwortung der Industrieländer Kohleausstieg auf den Weg gebracht werden muss. Es muss endlich ein Ausstieg aus der Braunkohleverstro- geht darum, teure Energieimporte einzusparen und die- mung bundesweit bis 2040 angegangen werden. ses Geld besser in unsere Zukunft zu investieren. Deutschland braucht ein Klimaschutzgesetz, um bis Wir fordern zudem einen internationalen Kompensa- 2050 jährliche Reduktionsziele verbindlich festzulegen tionsfonds bei den Vereinten Nationen, der den kostenlo- und einen CO2-Mindestpreis einzuführen. Wir fordern, sen Transfer klimafreundlicher Technologien organisiert bis zur Finanzierungskonferenz in Addis Abeba im Juli und einen Ausgleich für koloniales Unrecht ermöglicht. endlich einen transparenten und realistischen „Aufhol- plan“ für das 0,7-Prozent-Versprechen vorzulegen. Denn All diese Forderungen können nur in einem breiten trotz des Zuwachses für Entwicklungszusammenarbeit Prozess gesellschaftlicher Beteiligung umgesetzt wer- und internationale Klimafinanzierung ist das 0,7-Pro- den. Deshalb brauchen wir auch keine undemokrati- zent-Ziel noch immer in weiter Ferne. Das lässt sich aber schen G-7/G-8-Formate auf weltpolitischer Bühne, son- leicht erreichen, wenn wir nur den Willen dafür haben, dern die Stärkung der Vereinten Nationen und ihrer indem wir Maßnahmen ergreifen, die eine doppelte Steu- Organisationen. Diese Forderungen werden wir auch im erungsfunktion haben, die Fehlentwicklungen zurück- Rahmen der Proteste gegen den G-7-Gipfel in Elmau im nehmen und damit Gelder zur Finanzierung des sozial- Juni auf die Straße tragen. ökologischen Umbaus bereitstellen: den Abbau von über 50 Milliarden Euro umwelt- und klimaschädlicher Sub- Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ventionen, die Einführung einer Finanztransaktionsteuer, NEN): Das Jahr 2015 als große Chance für einen Durch- die insbesondere den Hochfrequenzhandel weniger at- bruch bei Klimaschutz und globaler Gerechtigkeit zu be- traktiv macht und die Finanzindustrie an den Kosten der greifen, das ist die Aufgabe, die die Bundesregierung sozial-ökologischen Transformation beteiligt, sowie die immer noch viel zu wenig annimmt. Nur so kann der Verabschiedung vom deutschen Versprechen gegenüber richtige Schritt hin zur sozial-ökologischen Transforma- der NATO, 2 Prozent des BIP für Verteidigung auszuge- tion gelingen. Denn die Ergebnisse der Verhandlungen ben. Stattdessen sollten wir diese Gelder lieber in Ent- (B) um ein neues Klimaabkommen, die Konferenz zur Ent- wicklung und Klima investieren. (D) wicklungsfinanzierung sowie die Verhandlungen über globale Nachhaltigkeitsziele – SDGs – werden für die Aber der Antrag der Koalition erscheint mir wie ein kommenden Jahrzehnte die internationale, europäische Antrag aus der Entwicklungspolitik der Vergangenheit. und deutsche Politik prägen und die Spielräume für Darin wird so getan, als ob die Nachhaltigkeitsagenda nachhaltiges Handeln definieren. Vieles wird davon ab- lediglich eine Verlängerung der Millenniumsentwick- hängen, wie ambitioniert und glaubwürdig die EU und lungsziele wäre. So werden zahlreiche Anforderungen die Bundesregierung im Vorfeld der Konferenzen auftre- an den internationalen Prozess und vor allem an die Ent- ten. Als Gastgeber des G-7-Gipfels hat Deutschland hier wicklungsländer, wie etwa der Aufbau von Steuersyste- eine ganz besondere Verantwortung und muss zum Vor- men, beschrieben. Welche Anpassungen in Deutschland reiter werden. bei unserer Wirtschaft, unserer Landwirtschaft, unserer Energiepolitik gemacht werden müssen, dazu schweigt Aber wir vermissen bei der Bundesregierung den der Antrag aber vollständig. Dementsprechend verharrt politischen Willen zu einer völkerrechtlich verbindli- der Antrag in der Silomentalität des 20. Jahrhunderts. chen Klima- und Gerechtigkeitspolitik, zu einem Regie- rungshandeln, das seine Politikfelder aufeinander ab- So stocken die Verhandlungen etwa vor allem bei der stimmt. Es braucht eine deutliche Erhöhung der Mittel Anerkennung des Prinzips der Common but Differentia- zur Entwicklungs- und Klimafinanzierung. Und wir for- ted Responsibilities, das auf alle Bereich der Nachhaltig- dern, das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedli- keit angewendet werden soll und nicht bloß auf den chen Verantwortlichkeiten auf alle Bereiche der Nach- Klimabereich. Hier sperrt sich auch die Bundesregie- haltigkeitsagenda auszuweiten und nicht nur für den rung, da dies teuer wäre sowie eine Politikveränderung Klimawandel anzuwenden. hier in Deutschland erfordern würde. Gleichzeitig sper- ren sich die Schwellen- und Entwicklungsländer vor al- Wir sagen, der Prozess muss politischer und in die lem bei den Verhandlungen zum Ziel 16, wo es um gute Gesellschaft getragen werden. Der Diskussionsprozess Regierungsführung geht. Ziel 16 ist jedoch entschei- im Vorfeld zu den SDGs ist bislang insgesamt zu techno- dend. Es ist inzwischen anerkannt, dass große Teile der kratisch. Die 17 Ziele gilt es beizubehalten. Es müssen Finanzierung von Entwicklung durch Eigenmittel der ambitionierte und aufeinander abgestimmte Ziele be- Entwicklungsländer erbracht werden müssen. Darum ist schlossen werden, die den bestehenden Herausforderun- der Aufbau von fairen und eigenen Steuersystemen ein gen begegnen und den Weg zu einer sozial-ökologischen zentraler Hebel für nachhaltige Entwicklung. Um die Transformation bereiten. Und die Gipfel in 2015 müssen Blockaden entlang eigentlich überholter Nord-Süd-Kon- endlich zusammengedacht und zusammengebracht wer- stellationen aufzubrechen, käme es auf reiche Staaten 9638 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) wie Deutschland an, um in Vorleistung zu treten. Dazu Klimawandel, Verlust von Biodiversität, Armut, Hun- (C) ist Deutschland aber nicht bereit. ger und ein mit einem hohen Ressourcenverbrauch ver- bundenes Wirtschaften zeigen, dass weltweit umgesteu- Die Debatte um Nachhaltigkeit betrifft alle Politikfel- ert werden muss. der in Deutschland. Auf dem Antrag stehen aber nur die Entwicklungspolitikerinnen und Entwicklungspolitiker Damit der Wandel zu einem wesentlich nachhaltige- von CDU/CSU und SPD. Andere Fachpolitiker wurden ren Wirtschaften weltweit gelingt, müssen alle Staaten offensichtlich gar nicht gefragt. Auch frage ich mich, dazu beitragen. Daher wird die Post-2015-Agenda – an- wozu es diesen Antrag überhaupt braucht, wenn im Ver- ders als die Millenniumsentwicklungsziele – universell gleich zum Kabinettsbeschluss vom 3. Dezember gar anwendbar sein. Das heißt, wir müssen die Post-2015- nichts wesentlich Neues drinsteht. Stattdessen über- Agenda auch hier in Deutschland entschlossen umset- nimmt dieser Antrag die vielen schönen Worte von zen. Mit der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie haben Minister Müller, während es der gesamten Bundesregie- wir ein gutes Instrument, das wir für die Umsetzung der rung an einer klaren Linie in ihrem politischen Handeln globalen Ziele der Agenda nutzen und weiterentwickeln fehlt. Jedes Ressort kocht sein eigenes Süppchen, gerne werden. auch einmal im Widerspruch zu anderen Politikfeldern. Der von den Vereinten Nationen vorgelegte Katalog Frau Merkel will TTIP und redet vom freien Handel, mit 17 weltweit gültigen Nachhaltigkeitszielen ist ein während Minister Müller von einem fairen Handel klares Bekenntnis zur weltweiten Verbesserung der Le- spricht. Minister Steinmeier reist für Friedensgespräche bensbedingungen und zum Schutz natürlicher Ressour- durch die Krisen dieser Welt, während Frau von der cen. Die Ziele erfassen alle drei Dimensionen der Nach- Leyen weitere Milliarden für teure und unsinnige Rüs- haltigkeit: Soziales, Wirtschaft und Umwelt. tungsprojekte ausgibt. Mit einer solchen Politik ohne ge- meinsamen Kompass wird es für Deutschland unmög- Besonders bemerkenswert ist, dass es gelungen ist, lich sein, die Chancen, die das Gipfeljahr bietet, zu einen Konsens zu erreichen, der weit über die Millen- nutzen. Aufgrund dieser widersprüchlichen Politik und niumsziele hinausgeht und der wichtige neue Heraus- aufgrund der fehlenden Anerkennung, dass die Nachhal- forderungen wie Ressourceneffizienz und umweltver- tigkeitsziele sich in erster Linie an uns selbst richten, trägliches Wirtschaften aufgreift. können wir diesem Antrag nicht zustimmen, sondern Für den weiteren Verhandlungsprozess bis September werden uns enthalten. gilt es nun, dieses Ambitionsniveau zu halten. In den Der Antrag der Linken dagegen anerkennt die breite bisherigen Sitzungen in New York ist erfreulicherweise und universelle Agenda des Post-2015-Prozesses und deutlich geworden, dass kein Staat eine Neuverhandlung (B) spricht zahlreiche Politikfelder wie Handel, Böden, des Katalogs will. Allerdings müssen wir den Schwel- (D) Wald oder Ozeane an, in denen die Nachhaltigkeitsa- len- und Entwicklungsländern Wege zur Umsetzung der genda umgehend und vor allem auch von Deutschland Agenda aufzeigen und sie dabei auch unterstützen, wenn umgesetzt werden muss. Als besonderen Fokus der wir wollen, dass sie voll hinter dem Zielkatalog stehen. Nachhaltigkeit konzentriert sich der Antrag auf die Nur wenn der Finanzierungsgipfel im Juli in Addis Überwindung der sozialen Ungleichheit innerhalb und Abeba zu einem für alle Seiten zufriedenstellenden Er- zwischen Staaten. Allerdings gerät dabei der Zusammen- gebnis kommt, werden wir im September die Agenda, hang mit den notwendigen ökologischen Maßnahmen et- die die Welt braucht, verabschieden können. was in den Hintergrund. Ökologie, soziale Ungleichheit Für den Erfolg der Agenda wird ferner wichtig sein, und der Schutz der Menschenrechte müssen für die so- dass ihr Kern weltweit für alle Menschen verständlich zial-ökologische Transformation zusammen angegan- ist. Die Bundesregierung hat daher sechs politische, gen werden. Außerdem ist der Antrag der Linken, wenn leicht verständliche Hauptbotschaften formuliert, die wir er von „Entwicklungshilfe“ statt von „Entwicklungszu- in die Verhandlungen eingebracht haben. sammenarbeit“ spricht, auch noch nicht in der Gegen- wart angekommen. Darum werden wir uns auch zu die- Aus unserer Sicht wird dies die Kommunikation der sem Antrag enthalten. inhaltlich komplexen Agenda wesentlich erleichtern und zur erfolgreichen Umsetzung beitragen. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Anlage 7 und Reaktorsicherheit: Das BMUB setzt sich gemein- sam mit dem BMZ dafür ein, dass beim UNO-Gipfel der Zu Protokoll gegebene Reden Staats- und Regierungschefs im September dieses Jahres zur Beratung des von der Bundesregierung in New York eine ambitionierte Post-2015-Agenda für eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur nachhaltige Entwicklung beschlossen wird. Stärkung der Opferrechte im Strafverfahren Diese Agenda soll der Welt neuen Rückenwind für (3. Opferrechtsreformgesetz) (Tagesordnungs- den Wandel zu einer nachhaltigeren Entwicklung geben. punkt 20) Denn wir brauchen ein globales Entwicklungsmodell, das neben den ökonomischen und sozialen Chancen Alexander Hoffmann (CDU/CSU): Betrachtet man auch die ökologischen Belastungsgrenzen der Erde res- die Geschichte der Strafverfolgung, die historische pektiert. Kriminologie und den Umgang mit Schuld und Sühne, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9639

(A) so muss man feststellen, dass es eigentlich erst viel zu sächlich in welcher Phase des Verfahrens zustehen. Des- (C) spät, genau genommen erst seit 1986, auch um Opfer- halb war es wichtig, umfassende Unterrichtungspflich- schutz geht. Vorher stand nur die Ermittlung des Täters ten zu formulieren. Der Verletzte muss wissen, welche und dessen Bestrafung im Vordergrund. Und dies Befugnisse ihm zustehen. Hier zeigen die neuen §§ 406 i zunächst auch ohne Berücksichtigung der Belange des und 406 j StPO sehr eindrucksvoll, über welche Mög- Opfers. lichkeiten an Opferschutzmaßnahmen im Verfahren und außerhalb des Strafverfahrens der Verletzte zu unterrich- Erst die modernen Erkenntnisse der Kriminologie, ten ist. Noch eindrucksvoller ist für mich persönlich vor allem aber der Psychologie offenbarten, welche jedoch der Umstand, dass die Lektüre der dort aufge- massiven Auswirkungen für das Opfer oftmals mit dem führten Möglichkeiten zeigt, wie ausgereift und fein- Ermittlungsverfahren und dem prozessualen Verfahren gliedrig unsere Opferschutzsystematik in der StPO mitt- verbunden waren. lerweile ist. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Opferrechte im Strafverfahren schließen wir nun letzte Opferschutzlü- Diese Unterrichtungs- und Informationspflichten sind cken. umfassend. So ist der Verletzte auch darüber zu infor- mieren, bei welcher Stelle welche Opferschutzmaß- Wichtig erscheinen mir hierzu vor allem die folgen- nahme angeboten wird. den Bestandteile des vorliegenden Entwurfs: Mit dem neuen § 48 Absatz 3 StPO wird nochmals ganz beson- Abschließend darf ich feststellen, dass wir im vorlie- ders dem Erfordernis besonderer Schutzbedürftigkeit be- genden Entwurf nicht nur europäischen Vorgaben der gegnet, wenn der Zeuge auch zugleich der Verletzte der Opferschutzrichtlinie gerecht geworden sind, sondern Straftat ist. ich glaube, dass es uns durchaus gelungen ist, Rahmen- bedingungen zu schaffen, durch die sich der oder die Mögliche Maßnahmen wie die getrennte oder die au- Verletzte einer Straftat ernst genommen und angenom- diovisuelle Vernehmung, der Ausschluss der Öffentlich- men fühlt. keit oder der Verzicht auf nicht unerlässliche Fragen zum persönlichen Lebensbereich können zukünftig weitere Sicher wird man das Geschehene damit nicht rück- Traumatisierungen des Opfers verhindern. gängig machen können. Betrachtet man die Realität, ist meines Erachtens jedoch schon viel gewonnen, wenn die Ich erachte diesen verfeinerten „Instrumentenkasten“, Situation des Opfers durch die Aufklärung der Straftat so will ich es einmal nennen, als einen der wesentlichen nicht noch verschlechtert wird. Aspekte des vorliegenden Entwurfs. Denken wir daran: Es gibt psychologische Erhebungen, die belegen, dass in In diesem Sinne freue ich mich auf die weitere Bera- (B) Einzelfällen die Aufarbeitung der Geschehnisse in der tung. (D) Verhandlung für manche Opfer ebenso traumatisch war wie das Erleiden und Durchleben der Tat selbst. Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Am 25. Oktober Genau in diese Richtung geht auch das neu einge- 2012 wurde auf europäischer Ebene die Richtlinie 2012/ führte Instrument der psychosozialen Prozessbegleitung. 29/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über Hier kann der schutzbedürftige Verletzte nichtjuristische Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und Betreuung vor, während und nach der Hauptverhandlung den Schutz von Opfern von Straftaten sowie zur erfahren. Es soll ein Instrument sein, um im gesamten Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2001/220/JI (ABl. L Strafverfahren die psychische Belastung für das Opfer 315 vom 14.11.2012, S. 57; Opferschutzrichtlinie 2012/ möglichst gering zu halten, um eine Sekundärviktimisie- 29/EU) verabschiedet. Die Bundesrepublik Deutschland rung zu vermeiden. Hierfür können sogar psychosoziale hat sich bei den Verhandlungen dieser Opferschutzricht- Prozessbegleiter während der Hauptverhandlung, spe- linie aktiv für die Schaffung gemeinsamer Mindestrechte ziell auch während der Vernehmung des Verletzten, an- innerhalb der Europäischen Union eingesetzt. wesend sein. Die Opferschutzrichtlinie ist bis zum 16. November Diese Prozessbegleitung muss selbstverständlich für 2015 umzusetzen. den Verletzten kostenfrei sein. Deshalb war es wichtig, In verschiedenen Bereichen des Strafverfahrensrechts die Kosten durch Erhöhung der Gerichtsgebühren abzu- löst die Richtlinie Umsetzungsbedarf aus, dem eine An- gelten. Sicher ist hier im Gesetzgebungsverfahren die passung des geltenden Rechts durch konkretisierende Schwierigkeit deutlich geworden, diese Kosten der Höhe Änderungen Rechnung tragen muss. Dies ist auch in nach ungefähr zu kalkulieren – zumal sich Erfahrungen Deutschland der Fall. aus anderen Ländern nicht einfach übertragen lassen. In dem vorliegenden Gesetzentwurf werden vor allem Aber diese Schwierigkeit sollte uns nicht schrecken. punktuelle Änderungen in der StPO vorgenommen. Wer dem Opfer effektiven Schutz zur Seite stellen will, der muss auch Sorge dafür tragen, dass der Verletzte die Soweit die Opferschutzrichtlinie erweiterte Informa- Leistungen ohne finanzielle Hürden in Anspruch neh- tionsrechte des Verletzten vorsieht, werden diese in den men kann. Vorschriften der §§ 406 d ff. StPO-E geregelt. Damit wichtige Opferschutzinstrumente aber über- Ebenso werden erweiterte Informationsrechte des haupt zielgerichtet eingesetzt werden können, müssen Verletzten bei Anzeigeerstattung nach § 158 StPO-E ein- die Betroffenen auch wissen, welche Rechte ihnen tat- geführt. 9640 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Schließlich wird mit dem Entwurf die psychosoziale Maßnahmen angeordnet oder beendet sind oder ob Voll- (C) Prozessbegleitung im deutschen Strafverfahrensrecht zugslockerungen oder Urlaub gewährt wurden. verankert. Die neuen Vorschriften hierzu knüpfen an die Regelungen zum Verletztenbeistand in den §§ 406 f und Da eine Belehrungspflicht dann überflüssig wäre, 406 g StPO-E an. wenn der Verletzte nur dann belehrt wird, wenn die Un- tersuchungshaft bereits vollzogen ist, ist der Einschät- Letztlich sieht der Entwurf eine Korrektur an den mit zung der Bundesregierung insoweit zuzustimmen. dem StORMG eingeführten Neuerungen in § 171 b des Gerichtsverfassungsgesetzes, GVG, vor. Drittens. Der Bundesrat fordert, dass in § 406 g Ab- satz 2 Satz 2 nach dem Wort „es“ die Wörter „nach Maß- Obwohl der vorliegende Gesetzentwurf bereits viele gabe des § 406 f Absatz 2“ eingefügt werden. Bei der wichtige Aspekte beachtet, sind noch dringend Verände- Regelung des § 406 g Absatz 2 Satz 3 gibt es keine Mög- rungen vorzunehmen. lichkeit für das Gericht, einen ohne Beiordnung gewähl- ten Prozessbegleiter abzulehnen, obwohl dessen Anwe- Der Bundesrat hat am 27. März 2015 eine Stellung- senheit bei der Vernehmung des Verletzten vielleicht nahme zu dem Gesetzentwurf abgegeben. Zu dieser Stel- untunlich ist. lungnahme liegt auch bereits die Gegenäußerung der Bundesregierung vor. Im Gegensatz hierzu enthält § 406 f Absatz 2 bei der Zu den in der Stellungnahme angesprochenen sieben Wahl der Vertrauensperson eine entsprechende Möglich- Punkten möchte ich zunächst in der gebotenen Kürze keit. Das Gericht muss die Anwesenheit der Vertrauens- Stellung nehmen. person bei der Vernehmung ausnahmsweise nicht gestat- ten, wenn hierdurch der Untersuchungszweck gefährdet Erstens. Der Bundesrat geht zunächst auf den hohen werden könnte. Erfüllungsaufwand ein. Er führt hierzu aus, dass der Ge- setzentwurf von einem jährlichen Erfüllungsaufwand Eine entsprechende Regelung auch für den gewählten von 90 000 Euro ausgeht. Prozessbegleiter einzufügen hält die Bundesregierung richtigerweise für eine gute Idee und wird den Vorschlag Grundlage für diese Schätzung sind laut Gesetzent- weiterverfolgen. wurf die Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Hierzu führt der Bundesrat aus, dass davon auszugehen Viertens. In seiner Stellungnahme spricht der Bundes- ist, dass die Beträge in Mecklenburg-Vorpommern in un- rat einen besonders wichtigen Punkt an. Im Einzelnen mittelbarem Zusammenhang mit der Zahl der Einwohner geht es darum, dass in § 406 g StPO-E eine genaue De- stehen. Rechnet man den Erfahrungswert auf die Ein- finition der Befugnisse, Aufgaben und Pflichten des (B) wohnerzahl in Deutschland hoch, ergibt sich daraus be- psychosozialen Prozessbegleiters ergänzt werden muss. (D) reits der 50-fache Betrag, also über 8,7 Millionen Euro. Hierbei ist vor allem darauf zu achten, dass die Regelung ein Verbot von Gesprächen über die tat- und fallbezo- Die Bundesregierung tritt dieser Berechnung entge- gene rechtliche Beratung enthält. gen. Sie verweist darauf, dass der Erfüllungsaufwand sich danach richten wird, welches Finanzierungsmodell Bereits in ihrer Gegenäußerung räumt die Bundesre- die Länder wählen. Nach § 406 g Absatz 2 Satz 2 StPO-E gierung ein, dass diesem Anliegen – der Trennung von können die Länder selbst entscheiden, welche Strukturen Beratung und Begleitung durch die psychosoziale Pro- und damit auch welches Finanzierungsmodell – stellen- zessbegleitung – grundsätzlich Rechnung zu tragen ist. bezogen oder fallbezogen – sie zur Umsetzung der psy- Auf einer solchen Änderung der Regelung muss be- chosozialen Prozessbegleitung wählen. Ebenso können standen werden. die Länder bestimmen, welche Pauschalen oder Vergü- tungen angesetzt werden. Dies scheint folgerichtig und Fünftens. Der Bundesrat wendet sich weiter mit der ist demnach zugrunde zu legen. Prüfbitte, ob nach § 406 g StPO-E ein Auslagenersatz- Zweitens. Der Bundesrat fordert, dass in § 406 d Ab- und Honoraranspruch des beigeordneten Prozessbeglei- satz 3 Satz 2 die Wörter „wenn die Anordnung von Un- ters zu ergänzen ist, an die Bundesregierung. tersuchungshaft gegen den Beschuldigten zu erwarten Die Bundesregierung lehnt eine entsprechende Rege- ist“ durch die Wörter „wenn Untersuchungshaft gegen lung ab. Zur Begründung führt die Bundesregierung in- den Beschuldigten vollzogen wird“ zu ersetzen. soweit aus: Eine bundeseinheitliche Regelung eines Der Bundesrat hält den im Gesetzentwurf genannten Auslagenersatz- und Honoraranspruchs erscheint weder Zeitpunkt für verfrüht. Eine belastbare Einschätzung der notwendig noch sachgerecht, da derzeit zwei Finanzie- Wahrscheinlichkeit einer späteren Untersuchungshaft ist rungsmodelle bestehen: Ein Teil der Länder wird stellen- bei Anzeigeerstattung nur in Ausnahmefällen möglich. bezogen finanzieren, sodass die – zusätzliche – Begrün- dung eines Honoraranspruchs des Prozessbegleiters mit Die Bundesregierung hält der Stellungnahme des diesem Finanzierungsmodell nicht vereinbar ist. Ein an- Bundesrates insofern entgegen, dass es sich bei der Re- derer Teil der Länder, die private Prozessbegleiter aner- gelung nur um eine Belehrungspflicht gegenüber dem kennen wollen, haben die Möglichkeit, eine eigene Ver- Verletzten handelt. Er soll darüber informiert werden, gütungsregelung zu schaffen. Eine bundeseinheitliche dass er ein Recht hat, auf Antrag mitgeteilt zu bekom- Regelung könnte nicht beiden Finanzierungsmodellen men, ob gegen den Beschuldigten freiheitsentziehende gleichzeitig gerecht werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9641

(A) Dieser Auffassung der Bundesregierung ist zuzustim- sicher, dass wir mit dem vorliegenden Entwurf bereits (C) men. auf dem richtigen Weg sind. Sechstens. Der Bundesrat verlangt weiter, Artikel 3 Nummer 2 des Kostenverzeichnisses in der Gebühren- Dirk Wiese (SPD): Heute ist ein guter Tag für den spalte zu ändern. Schutz von Opfern schwerer Straftaten. Bundesminister Heiko Maas hat die Umsetzung der EU-Richtlinie als Zur Begründung seiner Forderung verweist der Bun- Chance genutzt und legt nun einen Gesetzentwurf vor, desrat in seiner Stellungnahme darauf, dass im Kosten- der im Bereich der psychosozialen Prozessbegleitung recht das Veranlassungsprinzip gilt. Dieses gebiete es, neue Maßstäbe setzt und weit über die Anforderungen dem Verurteilten die Kosten der wegen seiner Tatbege- der EU-Richtlinie hinausgeht. hung erforderlich gewordenen Prozessbegleitung grund- sätzlich in voller Höhe aufzuerlegen. Dass diese Kosten Lassen Sie mich aber kurz weitere Änderungen des durchschnittlich mindestens 1 100 Euro betragen, sei all- vorliegenden Gesetzentwurfs skizzieren, bevor ich auf gemein anerkannt. die psychosoziale Prozessbegleitung eingehe. Die Bundesregierung verwirft diesen Vorschlag mit Wir stärken die Informationsrechte des oder der Ge- der Begründung, dass der Gesetzentwurf für Strafverfah- schädigten hinsichtlich Zeit und Ort der Hauptverhand- ren mit psychosozialer Prozessbegleitung Zuschläge auf lung und der gegen den Angeklagten erhobenen Be- die Gerichtsgebühren vorsieht. Im Interesse der Resozia- schuldigungen. Zusätzlich werden die bislang in §§ 406 d lisierung des Verurteilten wurden diese Zuschläge auf bis 406 h StPO normierten Informationspflichten zum maximal 750 Euro begrenzt. Eine Erhöhung der Gebüh- besseren Verständnis neu strukturiert und erweitert. renzuschläge würde auch zu einem Missverhältnis zu den Ausgangsgebühren für Verfahren ohne psychosozi- Bei der Erstattung der Anzeige hat der Geschädigte ale Prozessbegleitung führen. nunmehr Anspruch auf eine schriftliche Anzeigebestäti- gung und – sofern erwünscht – sprachliche Unterstützung. Dieser Ansicht ist zuzustimmen. In den §§ 161 a und 163 StPO ist künftig die Zuziehung von Dolmetschern bei Vernehmungen des Geschädig- Siebtens. Letztlich fordert der Bundesrat, das Inkraft- ten durch die Ermittlungsbehörden vorgesehen. Damit treten des Gesetzes von 2016 auf 2017 zu verschieben. berücksichtigen wir die besonderen Schutzbedürfnisse Der Umsetzungsbedarf bei der Einführung der psycho- der Geschädigten. Aus Klarstellungsgründen wird ein sozialen Prozessbegleitung erfordert mehr Zeit. Diesem entsprechender Hinweis auf die besondere Schutzbe- Anliegen will zwar die Bundesregierung Rechnung tra- dürftigkeit der Geschädigten auch in § 48 StPO veran- (B) gen. Da die Umsetzungsfrist für die Richtlinie aber am kert. (D) 16. November 2015 abläuft und bei Nichtumsetzung ein Vertragsverletzungsverfahren droht, bin ich gegen eine Damit komme ich auch schon zum Kernpunkt des solche zeitliche Verschiebung. 3. Opferrechtsreformgesetzes, der psychosozialen Pro- zessbegleitung. Nach geltender Rechtslage wird diese le- Neben diesen Forderungen aus den Ländern ist es be- diglich im Rahmen der Belehrungspflicht nach § 406 h sonders wichtig und unabänderlich, dass die folgenden Satz 1 Nummer 5 StPO erwähnt. Mit dem 3. Opfer- Forderungen umgesetzt werden: rechtsreformgesetz räumen wir ihr nunmehr einen eige- Erstens ist eine gesetzliche Definition des „Verletz- nen Standort in der Strafprozessordnung ein, um sie da- ten“ dringend notwendig, weil § 48 Absatz 3 StPO-E. mit, ihrer praktischen Bedeutung entsprechend, fest im („Ist der Zeuge zugleich Verletzter...“) dem erkennenden deutschen Strafverfahrensrecht zu verankern. Gericht die zwingende Prüfung auferlegt, festzustellen, Worum geht es genau bei der psychosozialen Prozess- ob einem Zeugen als „Verletztem“ besondere Schutz- begleitung? rechte zuzubilligen sind. Dabei muss das Gericht ver- bindlich entscheiden, ob ein Zeuge „Verletzter“ ist. Es handelt sich dabei um eine besonders intensive Damit muss das Gericht immer bereits einen Teil der Form der Begleitung von Geschädigten schwerer Straf- Beweisaufnahme vorwegnehmen, da es ja feststellen taten, die eines besonderen Schutzes während und nach muss, dass der Verletzte durch die angeklagte Tat ver- der Hauptverhandlung bedürfen. Umfasst werden die letzt wurde. Eine solche vorweggenommene Beweis- Betreuung durch qualifizierte Mitarbeiter, Informations- würdigung ist mit den Grundsätzen des Strafverfahrens vermittlung und eine grundsätzliche Unterstützung im kaum vereinbar. Strafverfahren. Ziel ist es, die individuelle Belastung der Opfer so weit wie möglich zu reduzieren. Zweitens sollte für die psychosoziale Prozessbeglei- tung das Verbot des Gesprächs über den Tatvorwurf als In der Schweiz und in Österreich gibt es bereits de- Standard vorgegeben werden. Hierbei kann auf die wei- taillierte gesetzliche Regelungen zur psychosozialen teren Ausführungen in der Stellungnahme des Bundesra- Prozessbegleitung, in Deutschland hingegen wird diese tes Bezug genommen werden. Form der psychosozialen Prozessbegleitung derzeit nur in einzelnen Bundesländern wie Niedersachsen oder In der parlamentarischen Debatte über den vorliegen- Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Erfahrungen sind den Gesetzentwurf werden sicher noch einige Punkte aber durchweg positiv, gerade die Begleitung von kindli- diskutiert und verhandelt werden müssen. Ich bin aber chen und jugendlichen Opfern von Sexual- und Gewalt- 9642 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) delikten reduziert die Belastung der Heranwachsenden tenrechten zu wahren. Die Entwicklung der letzten Jahre, (C) durch die Gerichtsprozesse erheblich. insbesondere die umfassende Zulassung von Nebenkla- gevertretungen gerade auch bei weniger schwerwiegen- Deshalb ist auch vorgesehen, den Anspruch auf den Delikten, wird von Kriminologinnen und Krimino- psychosoziale Prozessbegleitung von Kindern oder logen sowie Strafverteidigerinnen und Strafverteidigern vergleichbar schutzbedürftigen Personen als Opfer mitunter kritisch gesehen. Diese Kritik stellt nicht in Ab- schwerer Gewalt- und Sexualstraftaten kostenlos zu hal- rede, dass es sehr wichtig und notwendig ist, Opfer bei ten. Auch Opfer von besonders traumatisierenden Taten der Aufarbeitung der Tat zu unterstützen und vor weite- haben grundsätzlich Anspruch auf eine solche Prozess- rer Traumatisierung zu schützen. Dies muss aber den- begleitung; darüber entscheidet jedoch das Gericht im noch immer auch berücksichtigen, dass erst im Verlauf Einzelfall und auf Antrag der Geschädigten. des Strafverfahrens geklärt wird, ob überhaupt eine Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie sehen, mit die- Straftat stattgefunden hat und es tatsächlich ein Opfer sem Gesetzentwurf bekommen wir jetzt in Deutschland gibt bzw. wer konkret für die Tat verantwortlich ist. Erst ein Regelungssystem, das dem gestiegenen Bedarf ge- am Ende des Strafverfahrens wird die Schuld des poten- recht wird. Wir setzen außerdem ein deutliches Zeichen, ziellen Täters oder der potenziellen Täterin und die Rol- dass wir den Staat in der Pflicht sehen, nicht nur dem lenverteilung zwischen Täter bzw. Täterin und Opfer Beschuldigten ein rechtsstaatliches und faires Verfahren festgestellt. Die Berücksichtigung von Opferinteressen zu gewährleisten, sondern dass es ebenso Pflicht ist, den darf nicht zulasten der Rechtsstellung des Beschuldigten Opfern schwerer Gewalt- und Sexualstraftaten die emo- gehen, die im reformiert inquisitorisch konzipierten tionale und psychologische Unterstützung an die Seite Strafverfahren der Strafprozessordnung angesichts der zu stellen, die sie benötigen. beherrschenden Rolle der Staatsanwaltschaft im Ermitt- lungsverfahren und der überragenden Stellung des Ge- richts in der Hauptverhandlung ohnehin nur schwach Halina Wawzyniak (DIE LINKE): Mit dem vorlie- ausgestaltet ist. So jedenfalls sah es die Bundesrechtsan- genden Gesetz soll die Opferschutzrichtlinie umgesetzt waltskammer in ihrer Stellungnahme zum 2. Opferrechts- werden. Dabei gibt es gleich das erste Problem; denn die reformgesetz (vergleiche Stellungnahme der Bundes- Information und Unterstützung, die Teilnahme am Straf- rechtsanwaltskammer zum 2. Opferrechtsreformgesetz, verfahren und der Schutz des Verletzten fallen nur teil- Seite 3, http://www.brak.de/zur-rechtspolitik/stellung- weise in den Zuständigkeitsbereich der Bundesgesetzge- nahmen-pdf/stellungnahmen-deutschland/2009/maerz/ bung. Wesentliche Bereiche – etwa die Regelungen über stellungnahme-der-brak-2009-09.pdf). den Zugang zu Opferhilfeeinrichtungen – liegen in der Gesetzgebungszuständigkeit der Länder. Soweit die (B) Dieser Kritik auf der einen Seite steht eine Kritik von (D) Bundeszuständigkeit berührt ist, sind zudem viele der in Verbänden der Angehörigen von Opfern gegenüber. der Opferschutzrichtlinie vorgesehenen Rechtsinstru- ANUAS e. V. beispielsweise kritisiert, dass nur Kinder mente zum Schutz des Verletzten dem deutschen Verfah- und Jugendliche unter 18 Jahren oder vergleichbar rensrecht bereits bekannt. Gerade die durch die Opfer- schutzbedürftige Personen, die Opfer eines Sexual- oder rechtsreformgesetze eingeführten Neuerungen gehen in Raubdeliktes oder eines schweren Körperverletzungsde- Teilen über den neuen europäischen Mindeststandard hi- likts sind, einen Rechtsanspruch auf eine psychosoziale naus. Prozessbegleitung haben (§ 406 h Absatz 5 Satz 1 StPO Durch das 3. Opferrechtsreformgesetz wird der vierte n. F. i. V. m. § 397 a Nummer 4, 5 StPO). Heranwach- Abschnitt des Fünften Buches der Strafprozessordnung sende oder Erwachsene, die von diesen Delikten betrof- ergänzt und erweitert, der die für alle Verletzten gelten- fen sind, müssen besondere persönliche Defizite bei der den Vorschriften zusammenfasst. Daneben werden aber Interessenwahrnehmung wie Einschränkungen des – auch Ergänzungen im Ersten und Zweiten Buch der psychischen – Gesundheitszustands vorweisen und ha- StPO eingeführt, zu nennen sind hier die erweiterten In- ben keinen Rechtsanspruch. Das Gericht kann aber auf formationsrechte des Verletzten bei Anzeigeerstattung Antrag einen psychosozialen Prozessbegleiter beiord- nach § 158 StPO und die neue Ausgangsnorm für die nen, wenn die besondere Schutzbedürftigkeit des besondere Schutzbedürftigkeit von Verletzten in § 48 Verletzten dies erfordert. Es wäre aus meiner Sicht emp- StPO. Die Richtlinienumsetzung wird zudem zum An- fehlenswert, generell wegen der regelmäßigen Traumati- lass genommen, die in der Justizpraxis bereits bewährte sierung jedenfalls für Angehörige von Tötungsopfern so- psychosoziale Prozessbegleitung im deutschen Strafver- wie für den Bereich schwerer Gewaltkriminalität einen fahrensrecht zu verankern. Die neuen Vorschriften Rechtsanspruch auf psychosoziale Prozessbegleitung hierzu knüpfen an die Regelungen zum Verletztenbei- vorzusehen. Zumindest aber wenn die Schutzbedürftig- stand in den §§ 406 f und 406 g StPO an. keit feststeht, sollte auch ein Anspruch bestehen und kein Raum für Ermessenserwägungen bleiben. Sicherzu- Im Rahmen des Strafprozesses ist die Stellung des stellen wäre auch, dass keine zu hohen Anforderungen Opfers – und der Opferangehörigen – die letzten Jahre an die Schutzbedürftigkeit gestellt werden. verstärkt in den Vordergrund gerückt und hat zum Aus- bau der Rechte von Opfern im Strafverfahren geführt, Der Gesetzentwurf insgesamt ist aber zustimmungs- teilweise auch zulasten von Beschuldigtenrechten. Es ist fähig, da er einige Verbesserungen für die Opfer enthält, eine grundsätzliche Herausforderung für einen Rechts- die kaum Belastungen für die Beschuldigten und ihre staat, die Balance zwischen Beschuldigten- und Verletz- Rechtsposition bedeuten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9643

(A) Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Um die Gefahr der Beeinflussung einzudämmen, soll- (C) NEN): Auch wir Grünen wollen Opfer von Straftaten ten im Gesetzentwurf zudem die Befugnisse und Aufga- besser schützen und deren Rechte stärken. Deshalb be- ben eines psychosozialen Prozessbegleiters möglichst grüßen wir, dass die Bundesregierung nun ein Gesetz noch klarer gemacht werden. Es muss sichergestellt sein, vorlegt, dass diesem Anliegen Rechnung trägt. Viele der dass er mit Opfer(-zeugen) nicht über die Tat redet und vorgeschlagenen Ergänzungen in der Strafprozessord- sie nicht dahin gehend in irgendeiner Form berät, son- nung bedeuten eine Verbesserung der Rechte von Ver- dern stattdessen nur „emotionale und psychologische letzten im Strafverfahren. Insbesondere eine Ausweitung Unterstützung“ leistet. der Informationsrechte der Verletzten und zusätzliche Belehrungspflichten waren längst überfällig. Das gilt Im Kontext der Diskussion über Opferrechtsreformen auch für die Neustrukturierung der Belehrungsvorschrif- sollten wir auch darüber nachdenken, wie wir abseits ten betreffend die Befugnisse der Verletzten im oder au- von strafprozessualen Änderungen bzw. Neuregelungen ßerhalb des Strafverfahrens. Opferschutz zukünftig noch besser sicherstellen und weiterentwickeln können. Hierzu wäre notwendig zu Zu begrüßen ist auch die gesetzliche Verankerung der überprüfen, welchen Nutzen die bisher geltenden Vor- psychosozialen Prozessbegleitung. Qualifizierte Pro- schriften haben: Bieten sie den Opfern tatsächlich den zessbegleitung durch Opferschutzverbände kann einen Schutz und die Unterstützung, die sie brauchen? Wichtig Beitrag leisten, dass Verletzte möglichst schonend durch sollte bei allen Maßnahmen doch vor allem sein, dass die Verhandlungen, weitere Vernehmungen und gegebe- das Opfer die Wahlfreiheit behält und nichts aufgenötigt nenfalls die Konfrontation mit Tätern kommen. bekommt. Dennoch sehen wir an verschiedenen Stellen Diskus- Mir ist klar, dass einige der angesprochenen Punkte sions- und Nachbesserungsbedarf. größere Projekte sind und nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können. Aber hier ist der richtige Ort, Für Kinder und Jugendliche, die Opfer von den in die Diskussion anzustoßen. § 397 a Absatz 1 Nummer 4 und 5 StPO genannten schweren Gewalt- und Sexualstraftaten sind, ist grund- Manchmal hilft auch – wie der Deutsche Anwaltsver- sätzlich ein Rechtsanspruch auf kostenlose psychoso- ein in seiner Stellungnahme anregt – ein Blick ins Aus- ziale Prozessbegleitung vorgesehen. Das ist gut und land: Dort gibt es teils alternative Modelle, mit deren richtig. Für erwachsene Opfer solcher Delikte ist eine Hilfe die Rechte von Opfern und Beschuldigten glei- solche kostenlose Begleitung hingegen nur dann vorge- chermaßen gesichert werden sollen. In den USA kann sehen, wenn eine besondere Schutzbedürftigkeit besteht. ein vom Strafprozess völlig abgekoppeltes Verfahren ge- führt werden, das sich nur auf das Opfer konzentriert. (B) Ob eine solche anzunehmen ist, liegt im Ermessen des (D) Gerichts. Das muss man sich so vorstellen, dass dann je- Das nennt sich „parallel justice“. Ein solches Verfahren mand, der Opfer einer schweren Gewalttat oder sexuell muss nicht zurückgreifen auf die Entscheidung des missbraucht wurde, dem Gericht erst mal ausführlich Strafprozesses oder diese abwarten, sondern beschäftigt darlegen muss, warum er besonders „schutzwürdig“ ist sich ausschließlich mit dem Opfer. Auch solche Ansätze – wie es im Gesetzentwurf heißt – und die Unterstützung und Modelle können als Gedankenanstoß dienen. der kostenlosen psychosozialen Begleitung in Anspruch Einen Punkt habe ich noch gar nicht angesprochen, nehmen möchte. Das aber sollte doch gerade vermieden den wir im Zusammenhang mit Opferschutz jedoch nicht werden, denn die Verletzten sollen nicht ein zweites Mal unbeachtet lassen können: die Unschuldsvermutung, die in eine Opferrolle gedrängt werden. für den Angeklagten bis zum Schuldspruch gelten muss. Jede Vorentscheidung in einem Strafverfahren dahin ge- Insofern ist zu überlegen, den Gesetzentwurf dahin- hend, ob es sich bei einem Zeugen um ein Opfer einer gehend zu ändern, dass auch für volljährige Opfer der bestimmten Straftat handelt, um ihm zum Beispiel eine genannten Straftaten eine Begleitung vorgesehen sein psychosoziale Begleitperson beiordnen zu können, „soll“ oder sogar zwingend vorzusehen „ist“. In diese kommt mehr oder weniger in Konflikt mit der Un- Richtung gehen auch verschiedene Stellungnahmen zum schuldsvermutung. Beide Prinzipien, die prozessuale Gesetzentwurf. Opfervermutung wie auch die Unschuldsvermutung dür- Personen, die eine psychosoziale Begleitung überneh- fen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Das muss men, können nach dem Gesetzesvorschlag bei Verneh- bei jedem Gesetzentwurf mitgedacht und berücksichtigt mungen während der Hauptverhandlung, aber auch werden. schon während der polizeilichen Vernehmung anwesend Und noch etwas: Stellen Sie sich eine Schlägerei mit sein. Die Länder können selbst bestimmen, „welche Per- mehreren Beteiligten vor. Häufig ist dabei anfangs gar sonen und Stellen als psychosoziale Prozessbegleiter an- nicht so einfach festzustellen, wer Verletzter bzw. Opfer erkannt werden und welche Voraussetzungen hierfür an oder Täter ist. Auch hier kann die Annahme einer „Op- Berufsausbildung, praktische Berufserfahrung und spe- fervermutung“ für einen der Beteiligten eine Vorent- zialisierte Weiterbildung zu stellen sind.“ Es gelten also scheidung für das Verfahren bedeuten. Wie kann man keine bundesweiten verbindlichen Standards. Ob es sinn- das verhindern? Auch das ist eine knifflige Frage, mit voll ist, das hier so offen zu lassen – ich bin skeptisch –, der wir uns beschäftigen müssen. denn die Begleitung muss doch zwingend durch Perso- nen übernommen werden, bei denen sicher ist, dass sie Es ist nicht immer leicht, verschiedene schutzwürdige die Aussagen oder gar das Verfahren nicht beeinflussen. Interessen und Rechtsstaatsprinzipien in ein ausgewoge- 9644 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) nes Verhältnis zu bringen. Die Gesetze, die die Bundes- Grundsätzen tätig sind. Professionelle Prozessbegleitung (C) regierung dem Bundestag zur Entscheidung vorlegt, wird daher nicht umsonst sein. Aber die Erfahrungen aus müssen sich aber genau daran messen lassen. Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schles- wig-Holstein zeigen, dass es sich lohnt. Es lohnt sich für Wir werden hoffentlich noch Gelegenheit haben, die- die Betroffenen, die schweren seelischen Belastungen sen Gesetzentwurf vertiefter – vielleicht im Rahmen ei- durch die Tat und den Prozess ausgesetzt sind. Es lohnt ner Anhörung – zu diskutieren. Die Ergebnisse einer sol- sich aber auch für die Justiz. Ein emotional gestärkter chen Diskussion sind sicher nützlich, um ihn an einigen Zeuge ist auch ein guter Zeuge, und wer ein Strafverfah- Stellen nachzubessern. ren schon einmal geführt hat, weiß, was ein guter Zeuge wert ist. Christian Lange, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Opferschutz lohnt sich! Lassen Sie uns daher weiter minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Die Inte- auf diesem Weg voranschreiten! Ihr Ja zur psychoso- ressen der Opfer in den Blick zu nehmen und dafür zu zialen Prozessbegleitung ist vor allem ein Ja zum besse- sorgen, dass ihnen mehr Rechte zukommen, war und ist ren Schutz für Kinder und Jugendliche, die Opfer ein wichtiges rechtspolitisches Ziel. Zahlreiche Gesetz- schwerster Straftaten geworden sind. gebungsvorhaben der letzten Jahre haben die Situation der Opfer weiter verbessert und dazu geführt, dass der Opferschutz seinen festen Platz in der Strafprozessord- nung hat. Mit dem 3. Opferrechtsreformgesetz gehen wir Anlage 8 nun weitere wichtige Schritte, um den Schutzstandard Zu Protokoll gegebene Reden für die Opfer zu erhöhen. zur Beratung des Entwurfs eines Zweiten Ge- Zum einen setzen wir die Verpflichtungen der Bun- setzes zur Änderung des Gesetzes gegen den un- desrepublik aus der Opferschutzrichtlinie um. Umset- lauteren Wettbewerb (Tagesordnungspunkt 21) zungsbedarf hat sich für uns nur in Teilbereichen, insbe- sondere bei den Verfahrens- und Informationsrechten, ergeben, da wir bereits ein breites Spektrum an opfer- Dr. Jan-Marco Luczak (CDU/CSU): Das Zweite schützenden Maßnahmen in der Strafprozessordnung Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren verankert haben. Die Umsetzung der Richtlinie muss bis Wettbewerb hat die Umsetzung der „Richtlinie 2005/29/ zum 16. November 2015 erfolgen. EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im bin- Wir wollen aber nicht nur die Richtlinie umsetzen, nenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unterneh- (B) sondern das Gesetzgebungsvorhaben auch nutzen, einen men und Verbrauchern“ zum Ziel. (D) Riesenschritt gerade für besonders schutzbedürftige Op- fer zu tun. Kinder und Jugendliche, die Opfer schwerer Zielsetzung der Richtlinie ist eine Vollharmonisierung Gewalt- und Sexualdelikte geworden sind, bedürfen un- des Lauterkeitsrechts im Verhältnis von Unternehmen serer besonderen Unterstützung. Wir wollen sie im Straf- und Verbrauchern im europäischen Binnenmarkt. Die verfahren nicht allein lassen. Wir wollen ihnen die emo- Richtlinie gibt den Mitgliedstaaten insofern eine voll- tionale und psychologische Unterstützung während des ständige Rechtsangleichung vor. Eine solche Vollharmo- gesamten Verfahrens geben, die sie benötigen. Mit der nisierung bedeutet, dass das nationale Recht nicht hinter Regelung zur psychosozialen Prozessbegleitung haben dem Schutzniveau der Richtlinie zurückbleiben, aber diese Kinder und Jugendlichen künftig einen kostenlo- auch nicht über dieses hinausgehen darf. sen Rechtsanspruch auf Prozessbegleitung. In Deutschland haben wir diese Richtlinie aus dem Auch erwachsene Opfer können bei schwersten Straf- Jahre 2005 bereits durch das Erste Gesetz zur Änderung taten unseren Schutz benötigen. In bestimmtem Fällen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb umge- haben wir daher einen Ermessensanspruch auf Bei- setzt. Dieses Gesetz ist seit dem 30. Dezember 2008 in ordnung eines psychosozialen Prozessbegleiters oder ei- Kraft. Seinerzeit verfolgte der Gesetzgeber das Ziel, bei ner -begleiterin eingeräumt. der Umsetzung möglichst viel vom erst 2004 neu ko- difizierten Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Psychosoziale Prozessbegleitung ist eine besonders UWG, beizubehalten. Von besonderer Bedeutung war intensive Form der Begleitung vor, während und nach dabei die Beibehaltung eines einheitlichen Lauterkeits- der Hauptverhandlung. Sie umfasst die qualifizierte Be- rechts, das gleichermaßen dem Schutz der Verbraucher treuung, Informationsvermittlung und Unterstützung im wie auch der Mitbewerber und sonstigen Marktteilneh- Strafverfahren. Damit soll vor allem die individuelle Be- mer dient. lastung der Opfer reduziert werden. Prozessbegleitung ersetzt also nicht den Anwalt oder die Anwältin. Rechts- Folge war, dass bei der Umsetzung der Richtlinie Vor- beratung ist und bleibt die Aufgabe allein der Anwälte schriften zum Verhältnis von Unternehmen und Verbrau- oder Anwältinnen. Prozessbegleitung ist eine nichtrecht- chern, B2C, nicht mit der notwendigen Klarheit von den liche Begleitung und damit ein zusätzliches Angebot für Vorschriften zum Verhältnis von Unternehmen zu Mit- besonders schutzbedürftige Opfer. bewerbern und sonstigen Marktteilnehmern, B2B, ab- gegrenzt wurden. B2C-Vorschriften wurden dabei mit Eine erfolgreiche Prozessbegleitung setzt voraus, dass Regelungen verbunden, die für den B2B-Bereich gelten qualifizierte und geschulte Fachkräfte nach klaren und teilweise anderen Wertungen folgen. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9645

(A) Infolge dieses Ansatzes weicht das deutsche UWG chern wie auch im Verhalten gegenüber Wettbewerbern (C) sowohl vom Wortlaut als auch von der Systematik her an sein soll. Hier wird moniert, dass es zu Abgrenzungspro- zahlreichen Stellen von der Richtlinie ab. Dies beanstan- blemen und Rechtsunklarheiten führen könnte, wenn für det die Europäische Kommission. Sie hält die deutsche den B2C- und den B2B-Bereich die gleichen Kriterien Umsetzung der Richtlinie für unzureichend und hat da- herangezogen würden. Ob dies tatsächlich zutrifft, her ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. müssen wir uns im parlamentarischen Verfahren anse- hen. Allerdings glaube ich durchaus, dass man diesen Richtig ist zwar, dass es in der Rechtsanwendungs- unbestimmten Rechtsbegriff – wie auch andere unbe- praxis bei uns in Deutschland zu keinerlei Abweichun- stimmte Rechtsbegriffe wie Treu und Glauben oder frü- gen von den inhaltlichen Vorgaben der Richtlinie oder her den Begriff der guten Sitten im UWG – konkretisie- dem vorgegebenen Schutzniveau gekommen ist. Denn ren und umfassend auf die jeweilige Lebenssituation die Rechtsprechung hat die Vorschriften unseres UWG anwenden kann. Insofern bietet ein solch unbestimmter stets richtlinienkonform ausgelegt und insofern ein Aus- Begriff zugleich auch den Vorteil, hinreichend flexibel einanderfallen von Wertungen und Schutzmaßstäben zu sein und damit auch bislang unbekannte Werbe- oder vermieden. Wettbewerbsstrategien rechtlich einhegen zu können. Allerdings ist auch richtig, dass es nach der Recht- Darüber hinaus wird künftig durch eine Anpassung sprechung des Europäischen Gerichtshofs nicht aus- des § 4 UWG stärker herausgestellt, dass es sich bei den reicht, der Rechtsprechung im Wege der richtlinienkon- Beispielen für Verstöße gegen die „fachliche Sorgfalt“ formen Auslegung gleichsam die Umsetzung einer nur um eine Beweislastregelung zu den Generalklauseln Richtlinie zu überlassen. Das entspricht nicht der des § 3 UWG handelt. Ist einer der Tatbestände erfüllt, unionsrechtlich gebotenen Klarheit und Bestimmtheit wird ein Sorgfaltsverstoß vermutet. Eine Widerlegung bei der Umsetzung von Richtlinien in innerstaatliches dieser Vermutung ist möglich. Bislang war dies nicht der Recht. Klarheit und Bestimmtheit sind aber notwendig, Fall, weil das Gesetz in der beschriebenen Konstellation um dem Erfordernis der Rechtssicherheit, insbesondere im Bereich des Verbraucherschutzes, zu genügen. von einem Verstoß ausging. Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Gesetzes Mit § 4 a UWG wird zudem – auch wieder mit Blick gegen den unlauteren Wettbewerb reagieren wir nun auf auf die Richtlinie – eine eigene Regelung zu aggressiven diese unzureichende Umsetzung der Richtlinie und das geschäftlichen Handlungen gegenüber Verbrauchern in eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren: Das Lauter- das UWG neu aufgenommen. Bislang waren aggressive keitsrecht soll deutlich stärker als bisher an die zugrunde geschäftliche Handlungen lediglich als Unterfälle der Unlauterkeitstatbestände der Generalklausel geregelt. (B) liegende Richtlinie angepasst werden, um die vorge- (D) gebene Vollharmonisierung zu erreichen. Das bedeutet Hier wird noch einmal verdeutlicht, dass es sich bei zugleich, dass der Spielraum, den wir als nationaler Ge- diesen aggressiven geschäftlichen Handlungen um ein setzgeber haben, sehr begrenzt ist. Der Gesetzentwurf vom Gesetzgeber missbilligtes Wettbewerbsverhalten sieht daher im Wesentlichen klarstellende Anpassungen handelt. beim Wortlaut und in der Gesetzessystematik des UWG Lassen Sie mich festhalten: Der Gesetzentwurf ist im vor. Regelungsgehalt und Struktur bleiben dagegen un- Interesse eines Gleichlaufs von Richtlinie und UWG zu verändert. begrüßen. Die Auswirkungen in der Praxis werden sich Unter anderem werden die Vorschriften im Verhältnis in engen Grenzen halten. Schon bislang haben die Ge- von Unternehmen gegenüber Verbrauchern, B2C, sowie richte das bisherige UWG richtlinienkonform ausgelegt. im Verhältnis von Unternehmen zu anderen Unterneh- Jetzt vollziehen wir das nach und passen den Gesetzes- men, B2B, klarer voneinander unterschieden. Das UWG text ausdrücklich in diesem Sinne an. hat sich aber insofern bewährt, als dass es das Lauter- keitsrecht einheitlich regelt. Es wird daher weiter an dem Nicht im Gesetzentwurf aufgegriffen wurden die viel- Grundsatz festgehalten, dass sowohl der lauterkeits- fachen Forderungen nach einer umfassenden Reform des rechtliche Schutz von Verbrauchern als auch derjenige UWG wie etwa nach der Neuordnung der Katalog- von Mitbewerbern und sonstigen Marktteilnehmern in beispiele des § 4 UWG oder der Regelung zum fliegen- ein und demselben Gesetz geregelt wird. den Gerichtsstand. Mit Blick auf das laufende Vertrags- verletzungsverfahren erachte ich dies für richtig; wir In diesem Zusammenhang wird die Generalklausel müssen jetzt ein schnelles Gesetzgebungsverfahren in § 3 UWG neu gefasst und klarer strukturiert. Insbe- durchführen. Für diese inhaltlichen Fragen bleibt Zeit sondere wird nun der Begriff der Unlauterkeit für den und Raum, wenn wir das Gesetz über unseriöse Ge- Nichtverbraucherbereich definiert. Als Lauterkeitsmaß- schäftspraktiken evaluieren. Das wollen wir im Laufe stab wird der Begriff der „fachlichen Sorgfalt“ auch im des Jahres angehen. Verhältnis von Unternehmen zu Mitbewerbern und sons- tigen Marktteilnehmern, B2B, neu eingeführt. Das ent- Insgesamt führt der Entwurf zu einer verbesserten spricht den Vorgaben der Richtlinie. Verständlichkeit der die Unlauterkeit begründenden Normen. Dies dient sowohl Verbrauchern wie Unterneh- An diesem Begriff der „fachlichen Sorgfalt“ hat sich men. Die in den einzelnen Stellungnahmen vorgebrachte zum Teil erhebliche Kritik geregt, nämlich dass dieser Kritik an Details können wir im parlamentarischen Ver- sowohl Maßstab für das Verhalten gegenüber Verbrau- fahren miteinander diskutieren. Darauf freue ich mich. 9646 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU): Verbraucher brau- Diese Rechtsklarheit führt zu mehr Transparenz und (C) chen klare Rechte. Vorschriften müssen so eindeutig wie Vorhersehbarkeit von Entscheidungen. Im Ergebnis wird möglich formuliert sein. So können Verbraucher ge- dies zu mehr Rechtssicherheit und Zufriedenheit führen. schützt und Verstöße gegen geltendes Recht geahndet Einen besonderen Schutz erfahren hierdurch die Ver- werden – in Deutschland und in ganz Europa. Die Ver- braucher. braucherpolitik von CDU/CSU will einen klaren Rechts- rahmen und eine wirksame Rechtsdurchsetzung schaf- Ich bin zuversichtlich, für die offenen Detailfragen in fen. den Ausschussberatungen eine Lösung im Sinne einer gerechten und verbraucherschützenden Umsetzung der Ein wichtiger Schritt ist das Gesetz gegen unlauteren Richtlinie zu finden. Wettbewerb, welches am 8. Juli 2004 in Kraft trat. Mit dem zweiten Änderungsgesetz, das wir heute hier bera- Christian Flisek (SPD): Mit der Richtlinie 2005/29/ ten, möchten wir noch mehr Rechtssicherheit schaffen. EG über unlautere Geschäftspraktiken von Unternehmen gegen Verbraucher im Binnenmarkt – und weiteren euro- Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb enthält be- päischen Richtlinien – wurde das Lauterkeitsrecht im reits strenge Regeln. Täuschende Werbung, falsche Verhältnis von Unternehmen zu den Verbrauchern auf Gütezeichen oder der Aufbau eines Schneeballsystems europäischer Ebene weitgehend vollharmonisiert, mit sind bereits unzulässige geschäftliche Handlungen. Das der Folge, dass die Mitgliedstaaten eine vollständige Gesetz tritt diesen unseriösen Geschäftspraktiken und Rechtsangleichung vornehmen mussten. Damit darf das Wettbewerbsverzerrungen entgegen und ahndet Ver- von der Richtlinie geschaffene Schutzniveau weder un- stöße. Es muss nun Ansporn sein, weitere Verbesserun- ter- noch überschritten werden. gen zu erreichen und Ungenauigkeiten klarzustellen. Mit dem Ersten Gesetz zur Änderung des Gesetzes Für Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch für gegen den unlauteren Wettbewerb haben wir 2008 die Mitbewerber untereinander und andere Marktteilnehmer Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt. Es hat sich je- wollen wir ein einheitliches Lauterkeitsrecht schaffen. doch gezeigt, dass noch Klarstellungsbedarf besteht, Dazu werden Begriffe konkreter formuliert und klarer dem bisher nur auf dem Wege der Rechtsprechung Ge- definiert. nüge geleistet wurde. Obgleich die Rechtsanwendung den Vorgaben der Richtlinie entspricht, genügt das, nach Der Gesetzentwurf setzt die Vorgaben aus der EU- Auslegung des EuGH, jedoch nicht einer vollkommenen Richtlinie 2005/29/EG nun vollständig um. Damit wird Rechtsangleichung und leistet auch nicht die erforderli- einmal mehr eine Harmonisierung des Rechts innerhalb che Rechtsicherheit – insbesondere nicht im Bereich des der Europäischen Union erreicht. Es kommt nicht mehr (B) Verbraucherschutzes. (D) auf das Rechtssystem an, wenn die rechtlichen Maßga- ben für alle Mitgliedstaaten verbindlich sind. Der Ver- Mit dem jetzt vorliegenden Zweiten Gesetz zur Ände- braucher, der sich nicht in Deutschland aufhält, kann im rung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, Ausland den gleichen Schutz erwarten und bekommt ihn UWG, nehmen wir die Kritikpunktpunkte der EU-Kom- auch. mission auf. Der Gesetzentwurf ist von dem Grundsatz geleitet, das UWG als einheitlich regelndes Gesetz für Die Gerichte in Deutschland legen das Gesetz gegen das Lauterkeitsrecht zu bewahren. Das heißt, den lauter- unlauteren Wettbewerb bereits vollständig im Sinne der keitsrechtlichen Schutz von Verbraucherinnen und Ver- Richtlinie aus. Damit ist bereits den Erfordernissen der brauchern auf der einen Seite und der Schutz von Mitbe- Richtlinie Genüge getan und ein hohes Niveau an werbern und sonstigen Marktteilnehmern auf der Rechtssicherheit erreicht. Den Parteien wird vor Gericht anderen Seite auch weiterhin in ein und demselben Ge- ein umfassender und einheitlicher Rechtsschutz gewährt. setz zu regeln. Allerdings dürfen wir uns damit nicht zufriedengeben. Die nötige Rechtssicherheit ist noch nicht erreicht. Es Durch den Gesetzentwurf werden im UWG die ent- muss zusätzlich eine Rechtsangleichung durch den Ge- sprechenden Stellen klarer formuliert, ohne dass an der setzeswortlaut erfolgen. Dazu ist der parlamentarische Struktur des Gesetzes grundlegende Veränderungen vor- Gesetzgeber aufgerufen, ebenfalls zu handeln. genommen werden. So wird zum Beispiel noch schärfer zwischen den Regelungen für geschäftliche Handlungen Der Blick ins Gesetz muss die nötige Klarheit schaf- gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern einer- fen. Im Sinne des Schutzes von Verbrauchern muss die seits und Unternehmen andererseits unterschieden (§ 3 Gestaltung der Gesetzessprache in klarer und eindeutiger Absatz 2 und 3 UWG). Um die Verbraucher noch besser Form erfolgen. Diese Vorgabe des Europäischen Ge- vor aggressiven geschäftlichen Handlungen zu schützen, richtshofs ist gut, da sie den Verbrauchern nützt. wird eine eigene Regelung hinsichtlich eines solchen Verhaltens geschaffen (§ 4 a UWG neu). Damit wird der Es ist nicht zumutbar, sich durch eine Vielzahl von Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher, insbeson- Urteilen verschiedenster Gerichte zu schlagen, wenn es dere in Situationen, in denen das Urteilsvermögen beein- einen einfacheren Weg gibt. Mit dem Blick ins Gesetz trächtigt sein kann – zum Beispiel Unglückssituationen –, soll sich die Lösung für ein rechtliches Problem bereits gestärkt. finden lassen. Rechtsklarheit wird durch einen verbindli- chen Gesetzeswortlaut erreicht. Hierzu sind wir in die- Wir werden allerdings noch prüfen müssen, ob die sem Haus aufgerufen. neuen Formulierungen im Gesetzentwurf zur Abgren- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9647

(A) zung von B2B/B2C-Verhältnissen – § 3 Absatz 2 und 3 sich nicht, ein hohes Verbraucherschutzniveau zu ge- (C) UWG – tatsächlich nur klarstellende Wirkung haben sol- währleisten. len oder ob dadurch ein neues Tatbestandsmerkmal für Wie kommt es zu solchen Formulierungen? Eigent- die Anwendbarkeit der Verbrauchergeneralklausel ge- lich gibt es seit 2009 eine Sprachberatung in den Bun- schaffen wird. Zudem wird noch zu prüfen sein, ob wir desministerien, die aus dem Modellprojekt „Verständli- neben den reinen Anpassungen an die Richtlinie weitere che Gesetze“ hervorgegangen ist. Bevor Gesetze im Änderungen aufnehmen wollen, um das UWG noch Bundeskabinett behandelt werden, muss geprüft werden, schlagkräftiger zu machen. Die Verbände haben ihre ob sie sprachlich richtig und verständlich sind. Wurde Vorschläge hierzu schon vorgelegt. Und auch der Bun- dieser Entwurf nicht geprüft oder empfand man ihn gar desrat hat in seiner Stellungnahme weitere Änderungen als verständlich? angemahnt. Zu nennen sind zum Beispiel Verschärfun- gen beim Gewinnabschöpfungsanspruch, § 10 UWG, die Es ist nicht der erste Entwurf mit diesem Makel. Vor Einschränkung des sogenannten fliegenden Gerichts- allem Gesetze, die europäische Vorgaben umsetzen wol- stands, § 14 UWG, und die Schaffung eines zusätzlichen len, leiden an mangelnder Verständlichkeit und kaum er- Bußgeldtatbestands für im elektronischen Geschäftsver- kennbarer Systematik. Ursachen sind eine völlig miss- kehr erfolgende unmittelbare Kaufaufforderungen ge- verstandene Pflicht, wie Richtlinien in das nationale genüber Kindern. Recht umzusetzen sind und welche Vorgaben der Euro- päische Gerichtshof dazu macht. Ich bin diesen Vorschlägen gegenüber sehr offen, bei- spielsweise der Frage, wie man Plattformen, deren Ge- Im Entwurf heißt es, es bestehe „noch Klarstellungs- schäftsmodelle auf Urheberrechtsverletzungen beruhen, bedarf gesetzessystematischer Art, um auch bereits im die Werbeeinnahmen entziehen kann. Vor dem Hinter- Wortlaut eine vollständige Rechtsangleichung zu erzie- grund des laufenden Vertragsverletzungsverfahrens ist len“. Die Verfasserinnen und Verfasser setzen dies hand- das Ziel der Bundesregierung, dieses zügig zu beenden, werklich um, indem sie auch diese Richtlinie ohne ei- allerdings verständlich. Wir werden also im anstehenden gene Denkleistung einfach wörtlich abschreiben. Beratungsverfahren klären müssen, ob wir weiter- Richtlinien sind jedoch weder nach ihrer Entste- gehende Änderungen im jetzigen Gesetzentwurf aufneh- hungsgeschichte, ihrer Struktur noch nach ihrer Ziel- men wollen oder diese im Verlauf der Legislaturperiode gruppe dazu geeignet, wörtlich übernommen zu werden. erneut behandeln wollen. Das nationale Recht ist den Richtlinien anzupassen. Ver- bindlich ist das Ziel, nicht die Form. So steht es im Ver- Richard Pitterle (DIE LINKE): Die Richtlinie über trag über die Arbeitsweise der Europäischen Union. (B) unlautere Geschäftspraktiken ist im Gesetz gegen den Mehr fordert auch der Europäische Gerichtshof nicht, (D) unlauteren Wettbewerb umgesetzt. Sie zielt auf den Ver- was die Verfasserinnen und Verfasser behaupten. Richtig braucherschutz. Von ihr sollen direkt die wirtschaftli- ist lediglich, dass eine Richtlinie in den Gesetzen Aus- chen Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher druck finden muss und nicht allein durch Auslegung und geschützt werden. Rechtssicherheit und ein hohes Ver- Rechtsprechung umgesetzt werden darf. braucherschutzniveau waren die Motive des europäi- schen Gesetzgebers für die Richtlinie. Der Europäische Gerichtshof fordert nur, dass die Rechtslage hinreichend bestimmt und klar zum Aus- Auch mit dem vorliegenden Entwurf werden diese druck kommen muss. Ich bezweifle, dass die wörtliche Ziele nicht erreicht. Das Gegenteil ist der Fall. Ein hohes Übernahme von Richtlinien ohne Anpassungen an die Verbraucherschutzniveau ist ohne Rechtssicherheit nicht Systematik und Gepflogenheiten des nationalen Rechts denkbar. Rechtssicherheit setzt jedoch voraus, dass die dieser Forderung entspricht. Der Marke „Law – Made in Regelungen verständlich und eindeutig sind. “ wird es jedenfalls nicht gerecht. Ich frage die Bundesregierung und insbesondere den Abschließend möchte ich meinem Bedauern Aus- Bundesjustizminister, ob sie sich den vorliegenden Ent- druck verleihen, dass sich der europäische Gesetzgeber wurf überhaupt angesehen haben. ausgerechnet das Wettbewerbsrecht für eine Vollharmo- nisierung ausgesucht hat: Vorschriften, die ein höheres „Unlauter handelt, wer dem Verbraucher eine Infor- Verbraucherschutzniveau als die Richtlinie erreichen, mation vorenthält, die im konkreten Fall unter Berück- sind danach verboten. Davon ist auch aktuell geltendes sichtigung aller Umstände wesentlich ist.“ Weniger klar Recht in Deutschland betroffen. Der Europäische Ge- und präzise lässt sich eine Regelung kaum fassen. richtshof zwingt uns, mit diesem Entwurf ein Stück Ver- braucherschutz aufzugeben. Ob eine geschäftliche Handlung „aggressiv“ ist, soll sich auch nach „belastenden und unverhältnismäßigen Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dass Hindernissen nichtvertraglicher Art“ bemessen. Wie Sie die Bundesregierung endlich handelt und einen Gesetz- vielleicht wissen, bin ich selbst Rechtsanwalt. Diese Re- entwurf zur Änderung des UWG vorlegt, ist lange über- gelung erschließt sich mir erst, wenn ich die Begründung fällig. Gegen Deutschland ist bereits ein Vertragsverlet- des Entwurfes und die Richtlinie selbst lese, wo erklärt zungsverfahren der EU anhängig. wird, was sich die Verfasserinnen und Verfasser der Norm eigentlich gedacht haben. Ein Gesetz, das ohne In einigen Punkten schafft der Gesetzentwurf jetzt Kommentierung nicht verstanden werden kann, eignet Rechtsklarheit. Die Voraussetzungen der Unlauterkeit 9648 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) von Schneeballsystemen und Pyramidensystemen wer- Unternehmen, für die ein Gerichtsverfahren weit weg (C) den gesetzlich klargestellt. Damit wird den Vorgaben des von Wohnort und Geschäftssitz oft mit Kosten verbun- EuGH Rechnung getragen. den ist, die kaum zu schultern sind. Wir wollen, dass auch im Onlinehandel der allgemeine Gerechtigkeits- Allerdings enthält der Gesetzentwurf zahlreiche grundsatz gilt, nachdem am Wohn- bzw. Geschäftssitz Schwachstellen. des Beklagten Klage zu erheben ist. Zuallererst muss ich auf die Regelungen zur Ab- Drittens hätten Sie mit dem vorliegenden Gesetz auch schöpfung von Unrechtsgewinnen in § 10 UWG hinwei- den Schutz von Kindern und Jugendlichen verbessern sen. Dieser Gewinnabschöpfungsanspruch ist in der können. Praxis ein weitgehend wirkungsloses Instrument. Ich halte es für einen großen Fehler, dass die Bundesregie- Bei digitalen Diensten wie Smartphone-Apps und rung hier nicht nachbessern will. Online-Spielen lauern Kostenfallen, die etwa Kinder auffordern, bei einem Bauernhof-Spiel virtuelle Heubal- Die Abschöpfung von Unrechtsgewinnen, die sich len zu kaufen, da sonst ihr virtuelles Pferd verhungert Unternehmen durch unseriöse Geschäftsmodelle wie und nicht weitergespielt werden kann. etwa versteckte Abofallen aneignen, ist auf Grundlage der jetzigen Regelung praktisch kaum möglich. Illegales Wir fordern die Einführung eines eigenen Bußgeldtat- Verhalten lohnt sich also viel zu oft, weil die Unterneh- bestandes in § 20 UWG für Verstöße gegen das Verbot men das ergaunerte Geld behalten können, wenn Ihnen direkter Kaufaufforderungen gegenüber Kindern und ha- zum Beispiel kein Vorsatz nachzuweisen ist. ben in dieser Frage die Bundesländer hinter uns. Das wäre ein schärferes Schwert gegen unlautere Werbung Dieses Problem ist seit Jahren bekannt: Eine Studie an Kinder als die rein privatrechtliche Sanktion, die in aus 2011, vom Bundesverbraucherministerium in Auf- der Realität kaum zur Anwendung kommt. trag gegeben, kommt zu dem klaren Ergebnis, dass die Regelung, in der derzeitigen Form wirkungslos ist. Es Viertens möchten wir auf einen agrarpolitischen Aspekt hinweisen, der direkt vom Wettbewerbsrecht bedarf meiner Ansicht nach also keiner „Evaluierung“, berührt wird. Wir möchten das Wettbewerbsrecht so aus- wie mir die Bundesregierung in der Beantwortung auf gestaltet wissen, dass es der Stärkung der berechtigten meine kleine Anfrage „Stärkung der Verbraucherrechte Interessen der Bäuerinnen und Bauern, die heimische durch Sammelklagen“ im Juni 2014 angekündigt hat. Es Milcherzeugung zu sichern und ihre Position gegenüber besteht ein klarer gesetzgeberischer Handlungsbedarf. den mächtigen Handelsunternehmen zu stärken, nicht im Was geändert werden muss, haben die Bundesländer Wege steht. (B) bereits mehrfach festgestellt. Ich zitiere aus der Stellung- Zum Schluss möchte ich noch auf eine aktuelle War- (D) nahme des Bundesrates zum UWG-Änderungsgesetz: nung des VZBV bezüglich der Änderungen der General- „Die Möglichkeit der Gewinnabschöpfung sollte unab- klausel in § 3 UWG hinweisen, die alle Abgeordneten hängig vom schuldhaften Handeln des Unternehmens aus dem Rechtsausschuss erhalten haben. In dem Brief bestehen. Der Gewinnabschöpfungsanspruch ist als ein erklären die Verbraucherzentralen, dass die Änderung in Anspruch eigener Art nicht auf Schadensersatz gerichtet, der Generalklausel „von ausschlaggebender Bedeutung sondern auf Herausgabe eines ungerechtfertigt erlangten u.a. für die Klagebefugnis von Verbraucherverbänden“ Gewinns. Rechtssystematisch ist daher ein Verschulden sein könnte und Rechtsunsicherheiten schaffen könnte. nicht zwingend erforderlich, sodass eine Abkehr vom Dies muss im weiteren Gesetzesverfahren überprüft und Verschuldenserfordernis als gerechtfertigt zu betrachten gegebenenfalls korrigiert werden. ist. Auch Gewinne aus unverschuldeten Verstößen stehen dem Handelnden nicht zu.“ Dem ist nichts hinzu- Ich wünsche uns allen gute und konstruktive Beratun- zufügen. gen. Ein zweiter Mangel in Ihrem Gesetzentwurf ist, dass wieder nicht die Gelegenheit genutzt wird, bei Rechts- Ulrich Kelber, Parl. Staatssekretär beim Bundes- verletzungen im Internet endlich die Möglichkeit des minister der Justiz und für Verbraucherschutz: Wir be- fliegenden Gerichtsstands abzuschaffen. Dies hatte sich handeln heute in erster Lesung den Regierungsentwurf die Bundesregierung schon in der letzten Wahlperiode eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes ge- 2013 bei dem Gesetzentwurf gegen unseriöse Geschäfts- gen den unlauteren Wettbewerb. Die hiermit verbunde- praktiken vorgenommen, doch war sie im letzten Mo- nen Gesetzesänderungen dienen insbesondere dem ment zurückgerudert. Nun wird § 14 UWG wieder nicht Zweck, das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, reformiert, und es bleibt dabei, dass der Kläger sich in UWG, besser an die europarechtlichen Vorgaben der Fällen, in denen die Verletzungshandlung an verschiede- Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken von Unter- nen Orten stattgefunden hat, aussuchen kann, an wel- nehmen gegenüber Verbrauchern – Richtlinie 2005/29/ chem Gericht er klagt. Dies hat mit Verbraucherschutz EG vom 11. Mai 2005 – anzupassen. nichts zu tun. Das UWG dient dem Schutz von Mitbewerbern, Ver- Diese Regelung ermöglicht es, für Geschäfte im braucherinnen und Verbrauchern und sonstigen Markt- Onlinehandel abmahnfreudigere Gerichte bewusst aus- teilnehmern vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. zuwählen, wo die Abmahner mit besseren Erfolgsaus- Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an sichten und höheren Kosten für die Beklagten rechnen einem unverfälschten Wettbewerb. Das UWG beruht in dürfen. Darunter leiden besonders kleine und mittlere großen Teilen auf europarechtlichen Vorgaben. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9649

(A) Aufgrund der europarechtlichen Vorgaben für den die unsrige. Die Aneinanderreihung von gleich drei Sub- (C) Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher soll das stantiven im Wort Unterhaltssicherungsgesetz, USG, nö- Gesetz nun in einigen Punkten neu strukturiert und geän- tigt manchem Bewunderung, manchem Erstaunen ab. dert werden. Wieder andere denken unversehens an Unterhalt für die geschiedene Ehefrau oder Alimente für Kinder. Insbesondere wird noch trennschärfer als bisher zwi- Vielleicht sollte das Gesetz eher Reservedienst- und schen den Regelungen für geschäftliche Handlungen ge- Freiwilligwehrdienstleistendeunterhaltssicherungsgesetz, genüber Verbraucherinnen und Verbrauchern einerseits RDLFWDLUSG, heißen. Dann wären nicht nur mehr und Unternehmen andererseits unterschieden werden. Substantive in einem durchaus beachtlichen Wortunge- Diese sind unterschiedlich schutzbedürftig. Neu soll in tüm untergebracht und eine stattliche Abkürzung kre- das UWG zudem eine Regelung aufgenommen werden, iert, sondern es wäre auch klarer, worum es darin geht: die Verbraucherinnen und Verbraucher ausdrücklich vor der Beeinflussung durch aggressive geschäftliche Hand- Erstens, um die Anpassung des noch aus dem Jahre lungen schützt. Zwar verbietet schon das UWG in seiner 1957 stammenden Unterhaltssicherungsgesetzes an ak- bisherigen Fassung die Beeinflussung von Verbrauche- tuelle Entwicklungen seit Aussetzung der Wehrpflicht. rinnen und Verbrauchern, etwa durch die Ausübung von Zweitens, um die Zentralisierung der Abläufe sowie Druck oder andere aggressive geschäftliche Handlun- um die Zusammenfassung und Vereinfachung aller gen. Nun wird jedoch erstmals ein eigener Paragraf zum Leistungen für Reservedienstleistende – früher: Reser- Schutz vor Aggression geschaffen. visten –, die bislang auch im Wehrsoldgesetz, WSG, ge- Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf setzen wir ei- regelt waren, zu einem Anreizsystem. nerseits zwingende EU-rechtliche Vorgaben um. Wir tun Die Durchführung des Gesetzes wird von den Län- andererseits aber auch etwas für die Verbraucherinnen dern auf den Bund übertragen und in einer Hand zusam- und Verbraucher sowie für den lauteren und gegen den mengefasst. Zuständig sind ab 1. November 2015 also unlauteren Wettbewerb. Das Bundesministerium der nicht mehr die Unterhaltssicherungsstellen auf lokaler Justiz und für Verbraucherschutz hat den Gesetzentwurf Ebene, sondern das Bundesamt für Personalmanagement sogfältig vorbereitet und ausführlich mit den beteiligten der Bundeswehr. Kreisen diskutiert. Im Ergebnis sind daher die beteilig- ten Kreise weitestgehend mit den vorgeschlagenen Re- Drittens, um die angemessene Erhöhung und Erweite- gelungen einverstanden. rung der Mindestleistungen für Reservedienstleistende, auf ein Niveau in Höhe mindestens der Nettobesoldung Auch der Bundesrat hat dem Gesetzentwurf im von Soldatinnen und Soldaten gleichen Dienstgrades. Grundsatz zugestimmt. Er hat allerdings zusätzliche (B) Die Mindestleistungen wurden zuletzt 1990, kurz nach (D) Vorschläge zur Verbesserung der UWG-Regelungen der Wiedervereinigung, angehoben. Sie dienen der Si- gemacht. Das sind wichtige Punkte. Im vorliegenden cherung des Einkommens während des Dienstes – daher Verfahren müssen wir aber auch darauf achten, einen die Begrifflichkeit Unterhaltssicherung. ambitionierten Zeitplan einzuhalten, um eine Klage we- gen verspäteter Umsetzung von EU-Recht zu vermeiden. Viertens, um die Sicherung des Unterhalts von Fami- Das alles können wir aber in den kommenden Bericht- lienangehörigen freiwillig Wehrdienstleistender durch erstattergesprächen noch vertiefen. Nachvollzug von Änderungen im Unterhaltsrecht. Um es zusammenzufassen: Ich glaube, dass es uns im So die Gleichstellung nichtehelicher und ehelicher Rahmen des Entwurfs gelungen ist, einerseits die euro- Kinder sowie die Aufnahme der Unterhaltsansprüche parechtlichen Vorgaben im Interesse der Verbraucherin- von Müttern und Vätern nichtehelicher Kinder. nen und Verbraucher angemessen umzusetzen, anderer- Warum ist das wichtig für die Bundeswehr? seits den im deutschen Recht bewährten einheitlichen Ansatz der Regelung sowohl des Verbraucherschutzes Weil der Dienst in der Bundeswehr bislang nicht nur als auch des Mitbewerberschutzes in ein und demselben wenig gesellschaftliche Anerkennung fand, sondern Gesetz soweit als möglich beizubehalten. auch nicht mehr zeitgemäße Arbeitsbedingungen bot, die eine Tätigkeit des zivilen Bereiches in den Streitkräf- Für eine Unterstützung dieses Gesetzgebungsvorha- ten attraktiver machten. bens wäre ich Ihnen daher dankbar. Weil wir qualifizierte Freiwillige brauchen, damit die Bundeswehr trotz der demografischen Entwicklung ein- Anlage 9 satzfähig bleibt. Zu Protokoll gegebene Reden Weil das bisherige Verfahren kompliziert und mit Ad- ministration überfrachtet war und viele abschreckte. zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der Unterhaltssicherung sowie zur Und weil mit dem novellierten USG – spiegelbildlich Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften wie für aktive Soldatinnen und Soldaten – bestehende (Tagesordnungspunkt 22) Benachteiligungen beseitigt werden. Zum Glück heißt die gesetzliche Regelung, die für ak- Wilfried Lorenz (CDU/CSU): Die Sprachen dieser tive Soldaten bereits beschlossen wurde und Abhilfe Welt halten nicht selten Überraschungen parat. So auch schaffen wird, übrigens wunderbar selbsterklärend 9650 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) Gesetz zur Steigerung der Attraktivität des Dienstes in mindestens gleichgestellt. Wenn ihr ziviler Verdienstaus- (C) der Bundeswehr (Bundeswehrattraktivitätssteigerungs- fall höher ist als die Tagessätze der Soldtabellen, wird gesetz). wie bisher ein entsprechender Ausgleich geleistet. Län- ger Dienende erhalten Leistungszuschläge, die ihr be- Darin sind Maßnahmen in den verschiedensten Berei- sonderes Engagement auf eine wirtschaftlich solide chen enthalten – wie auch im jetzigen Entwurf zum Grundlage stellen. Beim Unterhalt für Angehörige wird Unterhaltssicherungsgesetz. Dort mit Schwerpunkt Ver- ein moderner Familienbegriff zugrunde gelegt, der den sorgung der Reservisten und freiwillig Wehrdienstleis- Veränderungen unserer Gesellschaft seit Anfang der tenden. 80er-Jahre Rechnung trägt. Die freiwillig Wehrdienst- Warum sind die vorgeschlagenen Änderungen im Ge- leistenden werden außerdem bei der Miete und Betriebs- samtkontext wichtig? kosten für Wohnraum unterstützt, wo es durch die Unter- bringung in der Kaserne zu unzumutbaren Härten Weil Gesetze, wenn sie gut gemacht und durchdacht kommen kann. sind, einen inneren Zusammenhang bilden. Novelliert oder schafft man das eine, muss man Auswirkungen auf In Zukunft wird es in der kleiner gewordenen Freiwil- andere Regelwerke mit ähnlichem Bezug betrachten. ligenarmee mehr Reservedienstleistende als freiwillig Das haben wir erfolgreich geschafft, Anreize für Berufs-, Dienstleistende geben, die die Bundeswehr als Erben der Zeitsoldaten, freiwillig Wehrdienstleistende und Reser- Grundwehrdienstleistenden ausbildet. Deshalb wird die visten geschaffen. Damit wird eine Kette guter Entwick- Versorgung der Reservedienstleistenden im neuen Un- lungen in Gang gesetzt, mit einem Stubs – wie bei terhaltssicherungsgesetz an erster Stelle geregelt. Die Dominosteinen –, indem wir über die Bundeswehr, ihre Bearbeitung aller Anträge wird zentralisiert – eine deut- Struktur und Verbesserung nachgedacht und die Ergeb- liche Vereinfachung des Verwaltungsaufwands. Alle nisse in konkrete, aufeinander abgestimmte gesetzliche diese Maßnahmen hält die SPD-Fraktion für sinnvoll. Maßnahmen haben einfließen lassen. Entscheidend für die Attraktivität insbesondere von Wir werden den Gesetzesantrag der Bundesregierung Wehrübungen wird aber die deutlich bessere Min- jetzt im weiteren parlamentarischen Verfahren positiv destentlohnung, mit der Reservisten und Aktive nun- begleiten. mehr weitestgehend gleichgestellt werden. Die geteilte Verantwortung für die Auftragserfüllung spiegelt sich in Dr. Fritz Felgentreu (SPD): Mit dem vorliegenden der gleichen Entlohnungsstruktur wider. In diesem Entwurf zur Novelle des Unterhaltssicherungsgesetzes Sinne, aber auch durch die Ausweitung der Versorgungs- setzt die Koalition ihr Vorhaben um, auch auf der Ebene leistungen für Angehörige fügt sich die vorliegende No- (B) der Versorgung von Reservistinnen und Reservisten und velle überzeugend als ein weiterer Baustein in das At- (D) von freiwillig Wehrdienstleistenden die notwendigen traktivitätsprogramm der Koalition ein. Konsequenzen aus dem Umbau der Bundeswehr in eine moderne und attraktive Freiwilligenarmee zu ziehen. Die Kritik aus Kreisen der Reserve, die sehr grund- Das Unterhaltssicherungsgesetz ist zuletzt 1980 grundle- sätzlich den Entschädigungsgedanken für eine frei- gend überarbeitet worden. Den Anforderungen, die die willige Dienstleistung in Zweifel zieht, hat rechts- nicht als Berufs- oder Zeitsoldaten in der Bundeswehr theoretisch sicherlich ihre Berechtigung. Dass die dienenden Menschen stellen, kann dieses Gesetz nicht Dienstleistung nicht einfach angemessen entlohnt bzw. mehr angemessen gerecht werden. Deshalb begrüßt die besoldet wird, sondern stattdessen auf Antrag eine Ent- SPD-Fraktion, dass die Bundesregierung nunmehr tätig schädigung gewährt wird, bleibt eine unbequeme, weil geworden ist, um die Versorgung der Dienstleistenden bürokratische Begleiterscheinung der Wehrübungen. auf eine zeitgemäße Grundlage zu stellen. Qualitativ aber bedeutet das Gesetz einen großen Schritt hin zu besserer Würdigung der Einsatzleistung von Re- Zwei Aspekte verdienen dabei besondere Beachtung: servisten und somit hin zu größerer Attraktivität. Die Erstens. Wie begleitet das Gesetz die Umstrukturierung SPD-Fraktion freut sich auf die parlamentarische Bera- der Bundeswehr funktional? Zweitens. Wie ordnet sich tung und auf die zügige Umsetzung dieser sinnvollen das Gesetz in die Bemühungen ein, den Dienst in der Initiative. Bundeswehr für alle Dienstleistenden möglichst attraktiv zu machen? Dass beides mit Geld zu tun hat, liegt auf Christine Buchholz (DIE LINKE): Wir beraten der Hand. heute den Gesetzentwurf zur Neuregelung der Unter- Funktional haben wir zwei Aufgaben zu lösen: Ers- haltssicherung. Die Bundesregierung will das veraltete tens muss die Versorgung der Dienstleistenden wie bis- Unterhaltssicherungsgesetz neu fassen. Dagegen ist im her die Verluste mindestens ausgleichen, die ihnen durch Grunde nichts zu sagen, wenn das zum Beispiel zur Ent- den Wehr- oder Reservedienst im zivilen Leben entste- lastung von Ländern und Kommunen führt. Auch kann hen, und zweitens können und müssen angesichts der es Sinn machen, dass die auf 400 Behörden zersplitterte deutlichen Verkleinerung der Streitkräfte die Verwal- Bearbeitung aufgrund der erheblich zurückgegangenen tungsabläufe gestrafft werden. Fallzahlen in der Bundeswehrverwaltung konzentriert wird. Mit der Novelle werden jetzt alle Reservedienstleis- tenden durch neue, deutlich angehobene steuerfreie Ta- Die Linke ist aber der Meinung, dass ein Gesetz, das gessätze mit aktiven Soldaten des gleichen Dienstgrades den Reservistendienst und den freiwilligen Wehrdienst Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015 9651

(A) attraktiver machen soll, in die falsche Richtung geht. gesunkenem Antragsaufkommen eine dezentrale Ver- (C) Wir teilen die Grundauffassung nicht, dass die Bundes- waltung tatsächlich nicht mehr die effizienteste Struktur wehr zu einer Einsatzarmee umgebaut wird und die zu sein, sodass es mehr Sinn macht, wenn diese Aufgabe „Einsatzbereitschaft“ der Armee für Auslandseinsätze zentral durch den Bund übernommen wird. Die Verein- durch das Fithalten einer Reservearmee gestärkt werden fachung des Antragsverfahrens soll zudem den Aufwand soll. Die Abschaffung der Wehrpflicht haben wir be- reduzieren, der benötigt wird, um Leistungen zu bezie- grüßt, aber wir lehnen die Verstärkung der Rekrutie- hen. Eine Anhebung der Leistungen nach dem Unter- rungsbemühungen für freiwilligen Wehrdienst ab. haltssicherungsgesetz, mehr als 20 Jahre nachdem dies zuletzt geschah, ist nachvollziehbar. Die Gleichstellung Das Gesetz soll explizit die „Attraktivität“ des Reser- von ehelichen und nichtehelichen Kindern scheint längst vistendienstes und auch des freiwilligen Wehrdienstes überfällig. steigern. Die Tatsache, dass über 25 Prozent der freiwil- lig Wehrdienstleistenden innerhalb der ersten sechs Mo- Klar ist, dass solche finanziellen Maßnahmen wichtig nate abbrechen, hat nicht in erster Linie mit der Vergü- sind, alleine aber nicht für einen attraktiven Dienst in der tung zu tun, sondern damit, dass jungen Menschen in Bundeswehr sorgen werden. Dies gilt für Berufs- oder Werbeshows und Adventure-Camps eine Welt vorgegau- Zeitsoldatinnen und -soldaten genauso wie für freiwillig kelt wird, die der Realität in der Bundeswehr nicht ent- Dienende. Sie muss den Soldatinnen und Soldaten An- spricht. gebote machen, die es auch jenseits von finanziellen An- reizen attraktiv machen, sich für einen freiwilligen Zu einzelnen Aspekten des Gesetzes: Dienst in der Bundeswehr zu melden. Sie muss die Men- Wir verweisen darauf, dass es bereits jetzt ein schen vor allem mit sinnvollen Tätigkeiten und einer Missverhältnis zwischen der Besoldung von freiwillig modernen Führungskultur für sich gewinnen. Wehrdienstleistenden einerseits – bis zu 1 146 Euro im Im parlamentarischen Verfahren werden wir die ein- Monat – und dem Taschengeld für FSJler und FSJlerin- zelnen Punkte des Gesetzentwurfes noch genauer be- nen sowie Bundesfreiwilligendienstleistende – Ober- trachten. Das grundsätzliche Anliegen von Verwaltungs- grenze 363 Euro – gibt. vereinfachung, die Anpassung der Unterhaltssicherung Die flexiblere Anerkennung der Erstattung von Miete auf einen aktuellen Stand und die Schaffung von Anreiz- und Betriebskosten für freiwillig Wehrdienstleistende systemen, scheint uns sinnvoll. Wir werden den Gesetz- wirft bei uns die Frage auf, warum die Tätigkeit von frei- entwurf aber auch dahingehend hinterfragen müssen, ob willig Wehrdienstleistenden gegenüber anderen Berufs- die hier vorgeschlagenen Maßnahmen in ihrer Höhe an- gruppen im unteren Einkommenssegment privilegiert gemessen sind. Im Raum stehen zudem Vorwürfe, dass (B) werden soll. das hier gewählte Verfahren der Entschädigung nach der (D) Abkehr von der Wehrpflicht systemwidrig sei und die Die Zusammenlegung der Administration für die Fra- Reservedienstleistenden trotz gleicher Leistung gegen- gen der Unterhaltssicherung von Reservisten und frei- über den aktiven Soldatinnen und Soldaten erheblich be- willig Wehrdienstleistenden kann, wie bereits erwähnt, nachteiligt werden. Wir werden uns mit dieser Kritik sinnvoll sein. Dass Arbeitgeber und Finanzbehörden auseinandersetzen. Ich würde es zudem begrüßen, wenn verpflichtet werden sollen, Daten über die Arbeitnehmer wir diesen Gesetzentwurf auch zum Anlass nähmen, uns an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundes- mit den konzeptionellen Grundlagen des Reservediens- wehr zu übermitteln, halten wir im Sinne des Daten- tes und des freiwilligen Wehrdienstes zu befassen. Diese schutzes für bedenklich. Grundlagen sind schließlich in der Frage der Attraktivi- tät von erheblicher Bedeutung. Dr. Tobias Lindner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir beraten in erster Lesung den Entwurf eines Gesetzes Markus Grübel, Parl. Staatssekretär bei der Bun- zur Neuregelung der Unterhaltssicherung sowie zur Än- desministerin der Verteidigung: Nicht nur als Parlamen- derung soldatenrechtlicher Vorschriften. Mit diesem tarischer Staatssekretär, sondern insbesondere auch als Gesetz verfolgt die Bundesregierung das Ziel, nach der langjähriger Reservedienstleistender bin ich von der be- Verabschiedung des Gesetzes zur Steigerung der Attrak- sonderen Bedeutung des Reservistendienstes überzeugt. tivität des Dienstes in der Bundeswehr, das Maßnahmen Daher ist mir der Gesetzentwurf, den wir unter dem ak- für die Berufs- und Zeitsoldatinnen und -soldaten be- tuellen Tagesordnungspunkt behandeln, ein besonderes inhaltete, nun auch die Attraktivität des Dienstes der Re- Anliegen. servedienste und freiwillig Wehrdienstleistenden zu er- höhen. Diese Zielsetzung ist richtig und notwendig, Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD haben die wenn die Bundeswehr auch in diesen Gruppen motivier- Bundesministerin der Verteidigung gebeten, Maßnah- tes Personal gewinnen und halten möchte. men zur Attraktivitätssteigerung des Reservistendienstes zu prüfen, zeitnah einzuleiten und mit den notwendigen Mit diesem Gesetzentwurf sollen die Durchführung Haushaltsmitteln in der mittelfristigen Finanzplanung zu der Unterhaltssicherung auf den Bund übertragen und unterlegen. Dies unterstreicht den gemeinsamen Willen vor allem Maßnahmen umgesetzt werden, die das Ein- der Regierungsfraktionen, den Reservistendienst attrak- kommen der Reservedienstleistenden und den Unterhalt tiver zu machen. von Angehörigen von freiwillig Wehrdienstleistenden be- treffen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen erscheinen Das Bundesministerium der Verteidigung strebt zu sinnvoll. Nach dem Wegfall der Wehrpflicht scheint bei diesem Zweck unter anderem eine Neufassung des aus 9652 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 100. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 23. April 2015

(A) dem Jahr 1957 stammenden Unterhaltssicherungsgeset- ßere Zufriedenheit seitens der Reservistendienstleisten- (C) zes an. Denn aufgrund der Entwicklungen in den letzten den. Jahrzehnten besteht ein erheblicher Änderungsbedarf. Drittens werden die Grundlagen für Leistungen an Die Vielzahl der notwendigen Änderungen macht dabei Reservistendienstleistende erheblich vereinfacht. Die eine konstitutive Neufassung erforderlich. Praxis hat gezeigt, dass es für Reservistendienstleistende Der vorliegende Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, die wichtig ist, vor dem Reservistendienst einschätzen zu Situation insbesondere der Reservistendienstleistenden können, wie hoch die Leistungen dafür ausfallen wer- sowie der freiwillig Wehrdienstleistenden zu verbessern. den. So sollen Reservistendienstleistende, die selbststän- dig berufstätig sind, künftig eigenverantwortlich Zunächst möchte ich auf die Gruppe der Reservisten- entscheiden, ob ihr Betrieb während des Reservisten- dienstleistenden eingehen. Für diese Personengruppe dienstes ruht oder eine Ersatzkraft beschäftigt wird. Die werden Verbesserungen insbesondere in drei Bereichen Einkommensverluste sollen nunmehr pauschal auf der angestrebt: Grundlage des letzten Einkommensteuerbescheides er- Erstens soll die Mindestleistung angehoben werden. stattet werden. Neben der Sicherung des Einkommens der Reservis- Zweitens soll zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung tendienstleistenden sollen aber auch weitere finanzielle die Antragsbearbeitung von den Ländern auf eine Stelle Leistungen wie Zulagen und Prämien, die bisher im in der Bundeswehr konzentriert werden. Wehrsoldgesetz geregelt waren, in diesem Gesetz zu ei- Drittens sollen die Voraussetzungen für Leistungen an nem neuen Anreizsystem für mehr Reservistendienst- Selbstständige erheblich vereinfacht werden. leistung gebündelt werden. Zunächst zur geplanten Leistungserhöhung: Lassen Sie mich abschließend auf die freiwillig Wehr- dienstleistenden eingehen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Mindestleistungen an die Nettobesoldung von Soldatinnen und Soldaten Ziel des Gesetzes ist es, den Lebensbedarf der freiwil- gleichen Dienstgrades in der ersten Erfahrungsstufe an- lig Wehrdienstleistenden und ihrer Familien zu sichern. geglichen werden. Dies bedeutet konkret, dass die Leis- Diese sollen nicht aufgrund des freiwilligen Wehrdienstes tungen von bislang circa 40 Prozent des Einkommens Anträge auf Sozialleistungen stellen müssen. Um von der aktiven Soldatinnen und Soldaten auf künftig circa vornherein Härtefälle zu vermeiden, entfallen bei der Er- 100 Prozent angehoben werden. stattung der Wohnraumkosten die Höchstgrenzen. An die Stelle tritt die Erstattung der tatsächlichen Kosten. Zu- Hierdurch sollen die Reservistendienstleistenden eine dem werden im Gesetz zukünftig nichteheliche Kinder (B) Sicherung ihres Lebensbedarfs nach ihrem Dienstgrad und Adoptivkinder den ehelichen Kindern gleichgestellt. (D) erhalten. Durch die Erhöhung der Mindestleistung wird Zur Vorbeugung gegen Gesetzesmissbrauch wird die eine Vereinbarung im Koalitionsvertrag zwischen CDU, Erstattung von vertraglichen Verpflichtungen wie für CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode erfüllt, nach Wohnraum und Versicherungen gegen Krankheit sowie der die Attraktivität des Reservistendienstes gesteigert Vermögensnachteile, die nicht für die Zeit des Wehr- werden soll. dienstes gekündigt werden können, für freiwillig Wehr- Zweitens soll die Durchführung des Unterhaltssiche- dienstleistende zurzeit davon abhängig gemacht, dass rungsgesetzes von den Ländern auf den Bund übertragen die Leistungsverpflichtungen sechs Monate vor Beginn werden. Die Bearbeitung der Anträge auf Leistungen des freiwilligen Wehrdienstes bestehen. nach dem Unterhaltssicherungsgesetz soll nicht mehr Ziel dieser derzeit bestehenden Regelung ist es, aus- wie bisher bei rund 400 Behörden erfolgen, sondern zuschließen, dass freiwillig Wehrdienstleistende im Hin- stattdessen bei einer Stelle in der Bundeswehrverwal- blick auf zu erwartende Erstattungen während des frei- tung konzentriert werden. willigen Wehrdienstes gezielt Verträge abschließen. Damit wird unter anderem eine entsprechende Forde- Durch diese starre Frist kam es jedoch in der Praxis rung des Bundesrechnungshofes umgesetzt. Dieser hatte regelmäßig zu Härten. Deswegen sollen in Zukunft Ver- zuvor bei Stichproben eine hohe Zahl von fehlerhaften träge nur dann grundsätzlich keine Berücksichtigung fin- Bearbeitungen kritisiert. den, wenn sie in Kenntnis eines bevorstehenden freiwil- Durch diese „Leistung aus einer Hand“ wird das An- ligen Wehrdienstes abgeschlossen werden. tragsverfahren für den Antragsteller außerdem verein- Diese Kenntnis erlangen freiwillig Wehrdienstleis- facht und Kompetenz gebündelt. tende insbesondere durch einen schriftlichen oder elekt- ronischen Einplanungsvermerk des Karrierecenters der Die Bundesregierung erwartet durch diese Bündelung Bundeswehr. der Aufgabenwahrnehmung eine größere Routine bei der Bearbeitung der komplexen Rechtsmaterie, eine Verein- Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, den Ihnen fachung der Verfahren und somit im Ergebnis eine grö- vorliegenden Gesetzentwurf zu unterstützen.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980