Jahrgang 20 Mittwoch, den 10. März 2010 Nummer 3 Oppurg - 2- Nr. 3/2010 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Amtlicher Teil

Schiedsstelle: Redaktionsschluss: Verwaltungsgemeinschaft Schiedspersonen: Herr Jürgen Höhn Vorverlegung! 01.04.2010 Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Mittwoch, 14.04.2010 Am Türkenhof 5 über die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Tel.: (03647) 4394-0 (03647) 4394-0 Titelseite: Grundschule in Foto: Dietrich Böhme Fax: (03647) 4394-94 Standesamt/Urkundenstelle: Internet: www.vg-oppurg.de Bearbeitung: Kerstin und Heiko Büchel in der Stadtverwaltung Pößneck E-Mail: [email protected] (03647) 500310 Nächste Allgemeine Dienstzeiten: Samstags-Sprechzeit Gemeinschaftsvorsitzender: Montag: 07.00 - 12.00 Uhr und im Einwohnermeldeamt: Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 13.00 - 16.00 Uhr 10.04.2010 0171/8270307 Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Fax: (03647) 4394-95 Mittwoch: 07.00 - 12.00 Uhr und Impressum: Amtsblatt E-Mail: 13.00 - 16.00 Uhr der Verwaltungs- [email protected] Donnerstag: 07.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr gemeinschaft Oppurg Allgemeine Verwaltung: Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 Sprechzeiten der Ämter: , Döbritz, , , und -10 Einwohnermeldeamt, Kämmerei, Bauwesen, Ordnungswesen Langenorla, Lausnitz, , E-Mail: , Oppurg, [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr , , , Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr und Herausgeber: 13.00 - 18.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Ordnungsamt: Verlag und Druck: Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag + Druck Linus Wittich KG Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und In den Folgen 43, E-Mail: 13.00 - 17.00 Uhr 98704 Langewiesen, Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr [email protected] Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Zusätzliche Sprechzeit des E-Mail: Einwohnermeldeamtes: Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtli- chen Teil der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg [email protected] jeden 1. Samstag im Monat sowie den amtlichen Teil der Mitgliedsgemein- von 10.00 - 12.00 Uhr den: der Gemeinschaftsvorsitzende, Herr Bernd Einwohnermeldeamt: Klimesch Sprechzeiten - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil der Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Einwohnermeldeamt Gemeinden: E-Mail: [email protected] der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde in den Gemeinden Langenorla und Verantwortlich für den Wernburg: Anzeigenteil: Bauamt: Andreas Barschtipan Montag: Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Herr René Voigt (03647) 4394-27 gerade Wochen Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der E-Mail: [email protected] - in der Gemeindeverwaltung Wernburg: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzei- 15.00 - 16.30 Uhr Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 genmotive dürfen nicht anderweitig verwendet ungerade Wochen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und E-Mail: [email protected] - in der Gemeindeverwaltung Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zu- Langenorla: sätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. Kämmerei: 15.00 - 16.30 Uhr gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son- Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 Sprechzeit des derfarben werden von uns aus 4-c Farben ge- mischt. Dabei können Farbabweichungen auftre- (Leiterin) Gemeinschaftsvorsitzenden: ten, genauso wie bei unterschiedlicher E-Mail: [email protected] Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für ei- Frau Annemarie Patzer (03647) 4394-26 ne genaue Farbwiedergabe keine Garantie über- Bankverbindung: nehmen. E-Mail: [email protected] Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Kreissparkasse Saale-Orla zu keiner Ersatzleistung. E-Mail: [email protected] Konto-Nummer: 36 080 Verlagsleiter: Mirko Reise Bankleitzahl: 830 505 05 Erscheinungsweise: Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 in der Regel monatlich, kostenlos an alle In dringenden Angelegenheiten können E-Mail: [email protected] Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im Be- Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 darfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von einen Termin außerhalb der Sprechzeit 2,50 € (inkl. Porto E-Mail: [email protected] vereinbaren. und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Oppurg - 3- Nr. 3/2010 Einladung zur öffentlichen Nichtamtlicher Teil Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Schiedspersonen Am Donnerstag, dem 25.03.2010, 19:30 Uhr findet in der für die gemeinsame Schiedsstelle Gaststätte „Döbritzer Schweiz“ in Döbritz eine öffentliche Ge- meinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Op- der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg berufen purg statt. Nach Abschluss des Verfahrens zur Wahl der Schiedspersonen Tagesordnung: in den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Op- Öffentlicher Teil purg erfolgte nunmehr die Berufung und Verpflichtung der ge- 1. Anwesenheit und Bestätigung der Tagesordnung/Feststel- wählten Schiedspersonen durch den Direktor des Amtsgerich- lung der Beschlussfähigkeit tes Pößneck. 2. Bestätigung des Protokolls der Gemeinschaftsversamm- Für die gemeinsame Schiedsstelle der Verwaltungsgemein- lung vom 19.11.2009 - öffentlicher Teil schaft Oppurg sind Herr Jürgen Höhn als Schiedsperson und 3. Informationen des Gemeinschaftsvorsitzenden Frau Kerstin Herrmann als stellvertretende Schiedsperson für 4. Informationen und Ergebnisse zur Wahl der Schiedsper- eine Amtszeit von fünf Jahren ehrenamtlich tätig. sonen für die gemeinsame Schiedsstelle der Verwal- Der Kontakt zur Schiedsstelle erfolgt über die Verwaltungsge- tungsgemeinschaft Oppurg meinschaft Oppurg. Bürger, die einen Termin mit der Schieds- 5. Außerplanmäßige Ausgabe: Lizenzierung Software - Be- person vereinbaren möchten bzw. eine Anfrage haben, wenden schlussfassung sich bitte an die Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, 6. Vorlage der Jahresrechnung 2009 Tel. 0 36 47/4 39 40. 7. Bekanntgabe des Prüfberichtes über die Haushaltsjahre 2006 - 2008, Entlastung der Verwaltung für die Haushalts- jahre 2006 - 2008 - Beschlussfassung 8. Beschlussfassung über die Einstufung des Amtes des Gemeinschaftsvorsitzenden gemäß § 7 des Thüringer Kommunalwahlbeamtengesetzes (ThürKWBG) 9. Beschlussfassung zum Verzicht auf Ausschreibung der Stelle für das Amt des Gemeinschaftsvorsitzenden ge- Ihr Ordnungsamt informiert mäß § 48 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) 10. Durchführung der Wahl für das Amt des Gemeinschafts- zu neuen Regelungen bei der Verbrennung vorsitzenden von Baum- und Strauchschnitt 11. Verschiedenes, Anfragen Nicht öffentlicher Teil Das Landratsamt Saale-Orla-Kreis gibt bekannt: 12. Bestätigung des Protokolls der Gemeinschaftsversamm- Thüringer Pflanzenabfallverordnung - Verbrennung von trocke- lung vom 19.11.2009 - nicht öffentlicher Teil nem Baum- und Strauchschnitt 13. Informationen zum Ausschreibungsverfahren für die Neu- Hier: Allgemeinverfügung gemäß § 4 Abs. 1 ThürPflanzAbfV besetzung der Stelle Leiter/Leiterin der Finanzverwaltung Die zuständigen Abfallbehörden - dies sind die Landkreise oder der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg - Beschlussfassung kreisfreien Städte - haben durch Allgemeinverfügung zu ent- zur Einstellung scheiden, ob in deren Zuständigkeitsbereich trockener Baum- 14. Verschiedenes, Anfragen und Strauchschnitt im Außenbereich verbrannt werden darf. Oppurg, den 01.03.2010 Die entsprechende Allgemeinverfügung zur Verbrennung von Klimesch trockenem Baum- und Strauchschnitt wird im Amtsblatt des Gemeinschaftsvorsitzender Saale-Orla-Kreises im Monat März veröffentlicht, sie tritt am Tag nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachung zur Festsetzung Definitiv ist bereits durch § 4 PflanzAbfV geklärt, dass Verbrennungen von Baum- und Strauchschnitt der Grundsteuer 2010 im Innenbereich Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage nicht mehr zulässig sind, (Messbetrag) und Eigentümer sich seit der letzten Bescheider- Die Verbrennungszeiträume sind, bis auf weiteres, für die Zeiten teilung nicht geändert hat, wird durch diese öffentliche Bekannt- vom machung gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 01. bis 14. April und vom 15. bis 30. Oktober 07.08.1973 (BStBL I S. 965) die Grundsteuer für das Kalender- - außer an Sonn- und Feiertagen - jahr 2010 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2009 veranlagten festgelegt. Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer 2010 wird mit den in den zu- Wie gehabt, ist das Verbrennen nur als Ausnahmeregelung zu letzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljah- sehen. Das heißt, dass nur dann verbrannt werden darf, wenn resbeiträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und die Beseitigung von Baum- und Strauchschnitt auf dem Grund- am 15. November fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Mög- stück, auf dem sie anfallen oder auf einem anderen geeigneten lichkeit des § 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) Ge- Grundstück, nach den Vorgaben der Thüringer Pflanzenabfall- brauch gemacht haben, wird die Grundsteuer zu den dort fest- verordnung, nicht möglich ist und auch die Nutzung der vom gesetzten Terminen fällig. Wurden bis zu dieser Bekannt- Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla - ZASO zur Verfü- machung bereits Grundsteuerbescheide für das Kalenderjahr gung stehenden Anlagen oder Einrichtungen nicht zumutbar ist. 2010 erteilt, so sind die darin festgesetzten Beträge zu entrich- Dem ist maßgeblich die Überlegung zu Grunde gelegt, dass im ten. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder Landkreis durch den Zweckverband ausreichend Anlagenkapa- ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Messbeträge), wer- zität geschaffen wurde, so dass grundsätzlich für jeden Haus- den gemäß § 27 Abs. 2 des GrStG Änderungsbescheide erteilt. halt, der über die Abfall-Grundgebühr erfasst ist, die kostenlose Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuer- Beseitigung von Pflanzenabfällen als zumutbar anzunehmen ist. festsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechts- Außerdem sollen, so wie es die Pflanzenabfallverordnung auch wirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tage ein schriftlicher vorsieht, die Möglichkeiten, Pflanzenabfälle auf eigenen Grund- Steuerbescheid zugegangen wäre. stücken durch Shreddern, Kompostieren etc. zu beseitigen, Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Mo- mehr genutzt werden. nat, die mit dem Tage der Bekanntmachung zu laufen beginnt, Bisher bestand die Pflicht, der zuständigen Gemeinde bzw. durch Widerspruch bei der jeweiligen Gemeinde bzw. bei der Stadt den Zeitpunkt mitzuteilen, in dem die Abfälle zur Verbren- Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5, 07381 Op- nung vorgesehen waren. purg als Verwaltungsbehörde der Gemeinde angefochten werden. Eine Anzeigepflicht ist in der neuen Verordnung nicht mehr ent- halten. Oppurg, den 04.01.2010 Im Auftrag Klimesch Ludwig Gemeinschaftsvorsitzender Ordnungsamt Oppurg - 4- Nr. 3/2010 Geburtstage des Monats März Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: am 03.03. Frau Hildegard Fritzsche, Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: Oppurg zum 92. Geburtstag nachträglich: am 04.03. Herrn Harry Gruner, am 12.02. Frau Gerta Förster zum 87. Geburtstag Kolba zum 72. Geburtstag am 17.02. Herrn Wolfgang Türke zum 78. Geburtstag am 09.03. Frau Marie Wolschendorf, am 23.02. Herrn Heinz Grießer zum 73. Geburtstag Oppurg zum 87. Geburtstag am 28.02. Frau Maria Kahls zum 83. Geburtstag am 09.03. Frau Käte Schulz, am 06.03. Frau Gerda Lippold zum 76. Geburtstag Kolba zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: am 10.03. Herrn Konrad Heidrich, am 01.03. Herrn Lothar Hoffmann zum 75. Geburtstag Oppurg zum 72. Geburtstag am 25.03. Herrn Rudolf Nitsche zum 73. Geburtstag am 11.03. Frau Brigitte Sudau, Die Gemeinde Gertewitz gratuliert recht herzlich: Oppurg zum 75. Geburtstag am 08.03. Herrn Kurt Krahmer zum 76. Geburtstag am 12.03. Frau Erika Rakette, Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: Oppurg zum 88. Geburtstag am 03.03. Herrn Siegfried Pilz, am 13.03. Herrn Paul Hochstein, Grobengereuth zum 73. Geburtstag Oppurg zum 76. Geburtstag am 20.03. Frau Annelore Scharf, am 15.03. Frau Gerda Müller, Daumitsch zum 70. Geburtstag Rehmen zum 81. Geburtstag am 20.03. Frau Brunhilde Streubel am 16.03. Frau Ursula Deistler, Grobengereuth zum 70. Geburtstag Kolba zum 75. Geburtstag am 27.03. Frau Herma Dölz, am 16.03. Herrn Gerhard Müller, Daumitsch zum 79. Geburtstag Oppurg zum 77. Geburtstag Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am 20.03. Herrn Karl Etzdorf, am 01.03. Frau Anita Müller, Oppurg zum 70. Geburtstag Langendembach zum 72. Geburtstag am 20.03. Frau Edith Körbs, am 01.03. Herrn Klaus Patzer, Kolba zum 72. Geburtstag Kleindembach zum 72. Geburtstag am 03.03. Frau Gertrud Höhn, am 21.03. Herrn Günter Mühlmann, Kleindembach zum 74. Geburtstag Oppurg zum 77. Geburtstag am 06.03. Herrn Helmut Jung, Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: Kleindembach zum 72. Geburtstag am 02.03. Herrn Waldemar Müller zum 85. Geburtstag am 07.03. Frau Elisabeth Lehmann, am 03.03. Frau Marianne Reinisch zum 72. Geburtstag Kleindembach zum 91. Geburtstag am 04.03. Frau Adelheid Müller zum 82. Geburtstag am 09.03. Herrn Helmut Reich, am 04.03. Brunhilde Schäferlein zum 72. Geburtstag Langendembach zum 79. Geburtstag am 07.03. Herrn Werner Grimm zum 74. Geburtstag am 10.03. Frau Herta Kämpfe, am 09.03. Herrn Heinfried Reuter zum 70. Geburtstag Kleindembach zum 74. Geburtstag am 10.03. Frau Ute Ludwig zum 72. Geburtstag am 10.03. Herrn Harald Fleischhacker, am 23.03. Frau Ingeborg Elst zum 83. Geburtstag Langendembach zum 86. Geburtstag am 25.03. Frau Marianne Hohle zum 75. Geburtstag am 12.03. Frau Gertraud Müller, am 25.03. Herrn Peter Dietzel zum 71. Geburtstag Langendembach zum 73. Geburtstag Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: am 13.03. Herr Roland Eismann, am 04.03. Herrn Dieter Köhler zum 72. Geburtstag Langendembach zum 76. Geburtstag am 06.03. Frau Christa Engelmann zum 70. Geburtstag am 13.03. Frau Erika Wetzel, am 21.03. Frau Hildegard Staps zum 80. Geburtstag Langenorla zum 70. Geburtstag am 25.03. Frau Maria Kuchenbäcker zum 74. Geburtstag am 14.03. Herrn Ernst Otto, am 31.03. Frau Gudrun Bähring zum 77. Geburtstag Kleindembach zum 88. Geburtstag am 15.03. Frau Ruth Spitzer, Kleindembach zum 73. Geburtstag am 21.03. Frau Waltraut Hartmann, Langenorla zum 73. Geburtstag am 21.03. Herrn Volkmar Eberitzsch, Langenorla zum 80. Geburtstag am 24.03. Frau Gisela Schilder, Gratulation zu Ehejubiläen Langenorla zum 90. Geburtstag Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert am 26.03. Frau Traute Köchel, dem Ehepaar Kleindembach zum 77. Geburtstag Frau Rosemarie und Herrn Heinz Grießer am 26.03. Frau Jutta Bohne, recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit Langenorla zum 75. Geburtstag und wünscht alles Gute, beste Gesundheit am 27.03. Herrn Dieter Frotscher, und noch schöne gemeinsame Jahre. Langenorla zum 74. Geburtstag am 28.03. Frau Lisbeth Wendland, Kleindembach zum 80. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: am 11.03. Frau Lieselotte Wagner zum 89. Geburtstag Standesamtliche Nachrichten am 12.03. Herrn Gerhard Hochstein zum 87. Geburtstag am 16.03. Herrn Günther Schröder zum 80. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: Sterbefälle am 09.03. Frau Leonore Boxhorn zum 79. Geburtstag am 19.03. Herrn Helmut Pöltz zum 77. Geburtstag 09.01.2010 Herr Dietmar Müller, Bodelwitz am 23.03. Frau Gerda Moser zum 74. Geburtstag 01.02.2010 Herr Helmut Ranke, Wernburg am 29.03. Herrn Willi Zerfass zum 74. Geburtstag 08.02.2010 Frau Elfriede Bergner, Oppurg Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: 14.02.2010 Herr Horst Krause, Gertewitz am 01.03. Frau Karla Raithel zum 73. Geburtstag 15.02.2010 Frau Elly Kusch, Wernburg am 10.03. Herrn Werner Kittelmann zum 80. Geburtstag 24.02.2010 Herr Ernst Jahn, Oberoppurg am 15.03. Frau Liane Puschner zum 76. Geburtstag 26.02.2010 Herr Ernst Deistler, Kolba am 18.03. Frau Hermine Wolschendorf zum 83. Geburtstag am 19.03. Frau Ingeborg Böhme zum 78. Geburtstag Das Einverständnis zu den vorstehenden Veröffentlichun- am 23.03. Herrn Helmut Puschner zum 87. Geburtstag gen liegt vor. am 29.03. Frau Gertrud Ebert zum 90. Geburtstag Oppurg - 5- Nr. 3/2010 Artikel 2 Bekanntmachungen von Behörden Die Rechtsverordnung des Landkreises Pößneck, bezeichnet als Beschluss Nr. 34/90 zur Aufhebung der Trinkwasserschutz- zonen I und II der Fassungsanlage Mühlteichquellen Oppurg“ Amtsgericht Pößneck vom 17. Oktober 1990 (Amtsblatt des Landkreises Pößneck Nr. 1/1991 S. 5), wird aufgehoben. Geschäftsnummer 3 Il 62/09 Artikel 3 Aufgebot In Artikel 1 der Thüringer Verordnung zur Änderung der Festle- gung des Wasserschutzgebietes in den Städten und Au- Familienname, ggf. auch Geburtsname, Vornamen (Rufname ma und den Gemeinden Tömmelsdorf und vom 4. Juni unterstreichen): 1998 (Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises 6/98 S. 8) wird in Satz Eismann, Richard Helmut Franklin 1 der Satzteil „zuletzt geändert durch den Beschluss des Kreis- Geburtstag: Geburtsort (Kreis, Land): Beruf: tages Pößneck vom 05.12.1991, Nr. 140/91,“ gestrichen. 07.12.1926 Kolba Müller Anschrift am letzten Wohnsitz: Artikel 4 Dorfstraße 52, 07381 Kolba In Artikel 1 der Thüringer Verordnung zur Änderung der Festle- Militärischer Dienstgrad: gung des Wasserschutzgebietes in der Gemeinde Lemnitz vom Letzte bekannte militärische Einheit/Truppenanschrift: 13. Oktober 1999 (ThürStAnz Nr. 45/1999 S. 2383) wird der SS-Panzergrenadier-Bataillon 12, Unna Satzteil „zuletzt geändert durch den Beschluss des Kreistages Feldpostnummer: Vermisst seit: in/bei: Pößneck vom 05.12.1991, Nr. 141/91“, gestrichen. nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt soll für tot erklärt werden. Artikel 5 D. Verschollene wird aufgefordert, sich zu melden, widrigenfalls (1) Die örtliche Lage der in dieser Verordnung aufgehobenen er für tot erklärt wird. Wasserschutzgebiete in der Gemarkung Gössitz der Gemeinde Alle, die Auskunft über d. Verschollenen geben können, werden Gössitz, in der Gemarkung Daumitsch der Gemeinde Groben- aufgefordert, Anzeige zu erstatten. gereuth, in der Gemarkung Nimritz der Gemeinde Nimritz, in Meldung und Anzeige haben bis zum 30.04.2010 beim Amtsge- den Gemarkungen Kolba und Oppurg der Gemeinde Oppurg, in richt Pößneck zu erfolgen. der Gemarkung Oberoppurg der Gemeinde Oberoppurg, in der Antragsteller/in: Gemarkung Quaschwitz der Gemeinde Quaschwitz, in der Ge- Frau Silke Eismann, Posen 3, 07389 Knau markung Solkwitz der Gemeinde Solkwitz und in der Gemar- Amtsgericht Pößneck, den 22.01.2010 kung Weira der Gemeinde Weira im Saale-Orla-Kreis ergibt sich Hedderich aus der als Anlage zu dieser Verordnung im Maßstab 1 : 25.000 Rechtspfleger/in veröffentlichten Übersichtskarte, die aus den Kartenblättern 1 Ausgefertigt: 18. Febr. 2010 bis 3 besteht. Die Übersichtskarte ist Bestandteil dieser Verord- gez. Unterschrift nung. als Urk.-beamter der Gesch.-Stelle - L.S - (2) Die Flächen, die sich künftig außerhalb von Wasserschutz- gebieten befinden, sind schraffiert und mit einer durchbroche- nen Linie umrandet, dargestellt. Informationen von Behörden Artikel 6 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.

Weimar, 4. Januar 2010 Thüringer Verordnung zur Aufhebung von Landesverwaltungsamt Wasserschutzgebieten im Saale-Orla-Kreis Der Präsident Stephan vom 4. Januar 2010 Landesverwaltungsamt Auf Grund des § 19 Abs. 1 Nr. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes Weimar, 04.01.2010 in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 Az.: 440-8821.05-3617/2006-16075061 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes ThürStAnz Nr. 4/2010 S. 97 - 100 vorn 22. Dezember 2008 (BGBI. I S. 2986), und der § 28 Abs. 1, 103 Abs. 2, 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a und 130 Abs. 2 des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648) ver- ordnet das Thüringer Landesverwaltungsamt:

Artikel l (1) Der Beschluss des Kreistages Pößneck über die Bestäti- gung von Trinkwasserschutzgebieten vom 13. November 1975, Nr. 33-10/75, zuletzt geändert durch die Thüringer Verordnung zur Aufhebung von Wasserschutzgebieten in der Stadt und den Gemeinden Langenorla, Lemnitz, Pillings- dorf, und Stanau vom 23. April 2007 (ThürStAnz Nr. 20/2007 S. 866), wird, soweit er die Trinkwasserschutzgebiete der folgenden, dort unter Ziffer 2. aufgeführten Trinkwasserfas- sungsanlagen - Mühlteichquellen Oppurg (Bezeichnung gemäß hydrogeolo- gischem Gutachten vom 06.081978), im Beschluss enthal- ten in der Bezeichnung „7. Oppung - 2 Einzugsgebiete“ sowie - Bohrbrunnen 1930 - Sickerfassung südöstlich des Ortes, oberhalb des Pumpwer- kes und - Notwasserversorgungsanlage: Kupferbergstollen (Bezeich- nungen jeweils gemäß hydrogeologischem Gutachten vom 20.05.1975), im Beschluss bezeichnet als 8. Gössitz - 3 Ein- Anlagen siehe nächste Seiten zugsgebiete“ betrifft, aufgehoben. Oppurg - 6- Nr. 3/2010 Oppurg - 7- Nr. 3/2010 Oppurg - 8- Nr. 3/2010 Oppurg - 9- Nr. 3/2010 Weitere Informationen zur Trinkwassergüte erhalten Sie auf der Allgemeine Informationen Homepage des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla „www.zv-orla.de“ oder im Eigenbetrieb des Verbandes in Pöß- neck, Im Tümpfel 3, Telefon 03647/4681-0. Bürgersprechzeit der Landtagsabgeordneten Fäkalschlammentsorgung Heidrun Sedlacik (DIE LINKE) 07381 Pößneck Im Tümpfel 3 Die Landtagsabgeordnete Heidrun Sedla- Telefon 0 36 47 / 46 81-0 cik, Mitglied im Petitionsausschuss des Telefax 0 36 47 / 42 04 42 Thüringer Landtages führt ab diesem Jahr Werte Kundinnen, werte Kunden! regelmäßig Bürgersprechstunden in ihrem Die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch un- Wahlkreis durch. ser Vertragsunternehmen erfolgen: Der nächste Termin in Oppurg, im Gebäude der Verwaltungsge- SITA Kommunal Service Ost GmbH & Co. KG meinschaft, Am Türkenhof 5 - Versammlungsraum wird hiermit Waldstraße 11, 07806 Neunhofen bekannt gegeben: Telefon 03 64 81 / 84 77 12 Montag, den 29. März 2010 Telefax 03 64 81 / 84 77 22 in der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr. Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkalschlam- Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich mit Fragen mes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlammanfall von und Problemen an Frau Sedlacik zu wenden. Persönliche Termi- ca. 1 cbm pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist ein Faustwert, ne können auch unter der Nummer 03647/447914 vereinbart der schwanken kann. Die Einschätzung der abzufahrenden werden. Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsunternehmens. Weitere Kontakte unter: Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung www.sedlacik.com oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich [email protected] bitte direkt an die SITA Kommunal Service Ost GmbH. Eine Fä- kalschlammentsorgung ohne Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab mitgeteilt werden (Lage, Zu- gänglichkeit). Sollte im Rahmen Ihres Wartungsvertrages die Information des Zweckverbandes Schlammentsorgung nicht notwenig sein, bitten wir um kurzfris- Wasser und Abwasser Orla tige telefonische Information sowie Übersendung des entspre- chenden Nachweises. hier: Information über die Trinkwas- Abfuhrtermine ab jetzt auch im Internet unter www.zv-orla.de sergüte der Gemeinden Bodelwitz, abrufbar. Döbritz, Gertewitz, Grobengereuth Ort Straße Abfuhrdatum mit OT Daumitsch, Langenorla mit Bodelwitz Gertewitzer Straße 20 bis 37 Montag, OT Kleindembach und OT Langen- An der Bornste 2 bis 6 15.03.2010 dembach, Lausnitz/N., Nimritz, Op- Zedlitzweg 1 purg mit OT Kolba und OT Rehmen, Oberoppurg, Qua- Bahrener Weg 1 a bis 12 schwitz, Solkwitz, Weira mit OT Krobitz und Wernburg Oppurg Hauptstraße 55 a Dienstag, Entsprechend den Festlegungen der gültigen Trinkwasserver- Mühlweg 2 bis 12 16.03.2010 ordnung ist der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla ver- Am Mühlteich 1 bis 23 pflichtet, die Güteparameter des anstehenden Trinkwassers zu Am Mühlteich 25 Mittwoch, veröffentlichen. Grünau 5 17.03.2010 Die Trinkwasserbereitstellung wird über die Thüringer Fernwas- Orlagasse 40 serversorgung/Wasserwerk Zeigerheim gesichert. Die Gütepa- Am Sportplatz 1 rameter entsprechen der gültigen Trinkwasserverordnung. Zum Schulstraße 1 bis 9 vorsorglichen Gesundheitsschutz und zur Sicherung der mikro- Bahnhofstraße 7, 13, 17 biologischen Güteparameter wird dem Trinkwasser Natriumhy- Über der Bahn 2 bis 22 pochloritlauge zudosiert. Rehmen Am Berg 13 bis 17 Freitag, In Auswertung der DIN 50930 - „Korrosion metallischer Werk- An der Gamse 1 bis 12 + Garten 19.03.2010 stoffe im Inneren von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten Dorfstraße 1 bis 2 a und 26 bis 35 bei Korrosionsbelastung durch Wässer“, hier insbesondere Teil Dorfstraße 36 bis 45 Montag, 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit - empfehlen wir Im Gehren 1 bis 7 22.03.2010 keinen Einsatz von feuerverzinktem Material in der Hausinstal- Langer Weg 1 bis 11 lation. Schweinitzer Weg 3 bis 7 Zur Information einige wichtige Güteparameter des bereitge- Kolba Bergstraße 1 bis 4 Montag, stellten Trinkwassers: 22.03.2010 Parameter Einheit Richtwert/ Messwert Bergstraße 6 bis 19 Dienstag, Grenzwert Zeigerheim Rosenweg 1 bis 6 23.03.2010 pH-Wert 6,50 - 9,50 8,36 Ortsstraße 1 bis 8 Calcitlösevermögen mg/l 5,00 2,03 Ortsstraße 9 bis 34 Mittwoch, Karbonathärte °dH/mmol (°dH ) 1,60 Am Elmich 1 bis 3 24.03.2010 Gesamthärte °dH/mmol (°dH ) 3,00 Am Elmich 6 und 7 Freitag, Trübung NTU 1,00 0,09 Hinter der Kirche 1 bis 4 26.03.2010 Nitrat mg/l 50,00 4,40 Mühlgasse 1 bis 20 Nitrit mg/l 0,10 0,001 An der Bundesstraße 1 bis 4 Ammonium mg/l 0,50 0,010 An der Bundesstraße 6 bis 18 Montag, Eisen mg/l 0,20 <0,010 29.03.2010 Mangan mg/l 0,05 0,010 Döbritz Ortsstraße 1 bis 12a Montag, Sulfat mg/l 240,00 24,70 29.03.2010 Natrium mg/l 200,00 13,00 Ortsstraße 12b bis 24 Dienstag, Calcium mg/l 14,70 30.03.2010 Magnesium mg/l 3,80 Ortsstraße 25 bis 37a Mittwoch, E-Coli in 100 ml 00 31.03.2010 Coliforme Keime in 100 ml 00 Langenorla Ortsstraße 2 und 3 Mittwoch, Keimzahl 22° C KBE/ml 100 0 31.03.2010 Keimzahl 36° C KBE/ml 20 0 Ortsstraße 4 bis 20 Dienstag, Leitfähigkeit µS/cm 2500 177 06.04.2010 Fluorid mg/l 1,50 <0,10 Ortsstraße 20a bis 38b Mittwoch, Hinweis: n.b. = nicht beprobt 07.04.2010 Oppurg - 10 - Nr. 3/2010 Ortsstraße 39 bis 53b Freitag, Erläuterungen zur Umleitungsstrecke 09.04.2010 Ortsstraße 54a bis 69 Montag, von Saalfeld nach Neustadt im Rahmen der 12.04.2010 Baumaßnahmen an der B281 in Pößneck Ortsstraße 70 bis 86 Dienstag, 13.04.2010 Die Baumaßnahmen an der B281 in Pößneck werden voraus- Ortsstraße 86a bis 97 Mittwoch, sichtlich 8 Monate (April bis November 2010) dauern. Die erfor- 14.04.2010 derlichen Umleitungen sind richtungsbezogen, um die Belas- Ortsstraße 98 bis 109 Freitag, tung möglichst gering zu halten. Im Folgenden wird die Stecke Schimmersburg 1 16.04.2010 für den Verkehr aus Richtung Saalfeld in Richtung Neustadt er- Langen- läutert. dembach Ortsstraße 1 bis 7 Freitag, Die Umleitung führt von Krölpa (Abzweig B281/L2367-Raniser 16.04.2010 Straße) über , , Bahren, Ortsstraße 8 bis 27a Montag, Bankschenke, Daumitsch und Oberoppurg bis Oppurg. Dort 19.04.2010 wird wieder die B281 erreicht. Ortsstraße 27b bis 41a Dienstag, Die geringen Straßenbreiten in den Abschnitten 20.04.2010 • L2365 - Abzweig Schmorda bis Einmündung auf L1102 Ortsstraße 42 bis 63 Mittwoch, (Richtung Pößneck und Richtung Moxa) sowie 21.04.2010 • L2359 - Bankschenke bis Zufahrt Gewerbegebiet Oppurg Ortsstraße 64 bis 76h Freitag, lassen nur den Verkehr in einer Richtung zu (Einbahnstraße). 23.04.2010 Innerhalb der Ortschaften Daumitsch und Oberoppurg ist je- Ortsstraße 77 bis 83 Montag, doch der Verkehr in beiden Richtungen erlaubt. 26.04.2010 Ab der Einmündung L1102/L2365 (Abzweig Bahren) über die Kleindembach gesamte restliche Umleitungsstrecke bis Oppurg wird die Ge- An der Bahn 1 bis 5 Montag, schwindigkeit auf 50km/h beschränkt. Ausgenommen ist der Be- 26.04.2010 reich Bankschenke sowie die Ortslagen Daumitsch und Ober- An der Bahn 7 bis 16 Dienstag, oppurg. In diesen Abschnitten wird während der 27.04.2010 Umleitungsdauer eine Höchstgeschwindigkeit von 30km/h zuge- Dorfstraße 1 bis 12 Dienstag, lassen sein. 27.04.2010 An den nachfolgend aufgeführten Knotenpunkten wird während Eichtalweg 1 bis 13 Mittwoch, der Umleitungszeit die Vorfahrtregelung 28.04.2010 geändert: Fräßtal 1 bis 7 • L1104/L1105/L2365 (Ortseingang Schmorda) Jenaer Straße 1 bis 25 Freitag, • L1102/L2365 (Abzweig aus Richtung Schmorda/Seebach) + Feuerwehrhaus 30.04.2010 • L1102/L2365 (Abzweig in Richtung Bahren) Jenaer Straße 26 bis 28 Montag, • L2359/L2365 (Abzweig aus Richtung Posen/Knau) Langendembacher Straße 1 03.05.2010 bis 18 + Garten 15.02.2010 Langendembacher Straße Dienstag, IGEVA 20 und 21 04.05.2010 B. Leistner Schweinitzer Weg 1 bis 19 Schweinitzer Weg 20 bis 23 Mittwoch, W.-Seelenbinder-Weg 1 bis 3 05.05.2010 Oppurg - 11 - Nr. 3/2010 Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Repu- Veranstaltungen in unseren blik, Republik Lettland, Republik Litauen, Großherzogtum Lu- xemburg, Republik Malta, Königreich der Niederlande, Republik Mitgliedsgemeinden Österreich, Republik Polen, Portugiesische Republik , Rumä- nien, Königreich Schweden, Republik Slowenien, Slowakische Republik, Königreich Spanien, Tschechische Republik, Republik Terminvorschau: Traditions-, Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland sowie Republik Zypern. Vereins- und Dorffeste 2010 Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit 26. März: 100 Jahre Schule Langenorla oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht be- 1. April: Osterfeuer in Nimritz - Sportplatzgelände sitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzli- 3. April: Osterbrunnenfest in Kleindembach chen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befin- 10. April: Osterwanderung des KC Schlossnarren det (§ 12 ThürKWG). Oppurg Zum Bürgermeister kann außerdem nicht gewählt werden, wer 23. - 25. April: Tanz-Wochenende auf Schloss Oppurg nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitli- 1. Mai: Maibaumsetzen mit Tanzveranstaltung in che demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes Nimritz und der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist zum Bür- 8. Mai: Fest der Völkerverständigung in Langenorla germeister nicht wählbar, wer im Übrigen die persönliche Eig- 29. Mai: Frühlingskonzert des CJD-Schlosschores nung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für in Oppurg Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Je- 4. /5. Juni: Lagerfeuer und Kinderfest in Rehmen der Bewerber für das Amt des Bürgermeisters hat für die Zulas- 12. Juni: Sommerfest des KC Schlossnarren im sung zur Wahl gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde eine Schlosspark Oppurg schriftliche Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als haupt- 12. Juni: Abschlussfeier „20 Jahre KSV Langenorla“ amtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für 25. Juni: Dorffest in Daumitsch Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauf- 26. Juni: Straßenfest in Langenorla tragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet hat; er muss 26./27. Juni: Dorffest in Döbritz ferner erklären, dass er mit der Einholung der erforderlichen 03./04. Juli: Dorffest in Solkwitz Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfassungsschutz 9. bis 11. Juli: Sommerfest des Fanclubs Rosenbräu e. V. sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- in Kleindembach sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden ist und 31. Juli: Dorffest in Lausnitz ihm die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis 31. Juli/1. August: Sommerfest des Kleintierzuchtvereins nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen Nimritz e. V. in Nimritz nicht fehlt (§ 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG). 31. Juli/1. August: Lindenfest in Oberoppurg 1.1 14. August: Dorffest in Gertewitz Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters können von 28./29. August: Dorffest in Grobengereuth Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, Wähler- 4. September: Orlatalcup der Feuerwehren in Kleindembach gruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Zur Einrei- 4. September: Fischerfest in Langendembach chung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. 2. Oktober: Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuer- Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Einzelbewerber kann wehr Rehmen nur einen Wahlvorschlag einreichen, der nur einen Bewerber 30. Oktober: Halloweenparty mit Lagerfeuer in Rehmen enthalten darf und dem eine Erklärung des Bewerbers nach § 6. November: Stiftungsfest des Gesangvereins Lange- 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG beizufügen ist. Der Bewerber darf norla-Kleindembach in Kleindembach nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen, sofern er Bewerber im Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss den Mitgliedsgemeinden Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wäh- lergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weite- re Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen GEMEINDE BODELWITZ Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsa- me Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran betei- ligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Die Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvor- Amtlicher Teil schlags sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unter- zeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlaus- schuss die Unterzeichnung für ungültig. Bekanntmachung der Aufforderung zur In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellver- treter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der des Bürgermeisters in der Gemeinde erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der Bodelwitz am 6. Juni 2010 zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unter- 1. zeichner des Wahlvorschlags der Stellvertreter. Soweit im Thü- In der Gemeinde Bodelwitz wird am 6. Juni 2010 ein ehrenamt- ringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind licher Bürgermeister gewählt. nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellver- Zum ehrenamtlichen Bürgermeister ist jeder Wahlberechtigte im treter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag Sinne der §§ 1 und 2 ThürKWG wählbar, der am Wahltag das abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Er- 21. Lebensjahr vollendet und seit mindestens sechs Monaten klärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertre- seinen Aufenthalt in der Gemeinde hat; der Aufenthalt in der Ge- ter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unter- meinde wird vermutet, wenn die Person in der Gemeinde ge- zeichner des Wahlvorschlags gegenüber dem Wahlleiter der meldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Gemeinde abberufen und durch andere ersetzt werden. Sinne des Melderechts maßgebend. Personen, die die Staats- 1.2 angehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach Union besitzen, sind unter denselben Bedingungen wahlberech- dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung tigt und wählbar wie Deutsche. enthalten: Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der Bun- a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, desrepublik Deutschland: b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, des Bewerbers, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters, Oppurg - 12 - Nr. 3/2010 d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ten bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger seit der letzten ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Anschrift. Kreistag des Landkreises, in dem die Gemeinde liegt, oder im Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe sind als An- Gemeinderat/Stadtrat vertreten ist. lage beizufügen: 3.2 Die Erklärungen des Bewerbers nach dem Muster der Anlage Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem an- Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen deren Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist, dass er der Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Aufnahme in dem Wahlvorschlag zustimmt sowie die Erklärung Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags (§ 14 Abs. 1 des Bewerbers nach § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des frü- 1.3 heren Wahlvorschlags war. Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach dem Mus- 3.3 ter der Anlagen 7 und 7a zur ThürKWO den Nachnamen des Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstüt- Bewerbers als Kennwort, den Vornamen, das Geburtsdatum, zungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahl- den Beruf und die Anschrift des Bewerbers sowie unter Angabe vorschlags in eine vom Wahlleiter bei der Verwaltungsgemein- des Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der An- schaft Oppurg bis zum 3. Mai 2010, 18.00 Uhr, ausgelegte Liste schrift die Unterschriften von mindestens fünfmal soviel Wahlbe- unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und rechtigten tragen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Unter- (insgesamt 40 Unterschriften). Bewirbt sich der bisherige Bür- schrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsun- germeister als Einzelbewerber, sind keine Unterstützungsunter- terschriften wird vom Wahlleiter der Gemeinde mit dem Wahl- schriften erforderlich. vorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers ist als Anlage beizu- Wahlvorschlags während der üblichen Dienstzeiten fügen: Die Erklärung des Einzelbewerbers nach dem Muster der Montag: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr Anlage 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in ei- Dienstag: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Mittwoch: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr nem anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist sowie Donnerstag: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr die Erklärungen nach § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. Freitag: 07:00 - 12:30 Uhr 2. Der von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellte Be- in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5, werber muss in einer zu diesem Zweck einberufenen Versamm- 07381 Oppurg (Raum 4) ausgelegt. lung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krank- wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer heit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur un- Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilneh- ter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Ein- mer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern tragungsraum bei der Verwaltungsgemeinschaft aufzusuchen, ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines ge- kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlbe- meinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung rechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Der Be- eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson werber kann auch durch eine Versammlung von Delegierten, die beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzuneh- von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahl- men; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungs- berechtigten Angehörigen der Wählergruppe aus der Mitte einer schein an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. worden sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausge- Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewer- schlossen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für die dieselbe bers, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag ein- in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben oder ei- zureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei wei- nen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Ge- tere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Wahlleiter leistete Unterschriften können nicht zurückgenommen werden. der Gemeinde an Eides statt zu versichern, dass die Wahl in 3.4 geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder stimmberechtigte Trägt der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers noch nicht die Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt war und den erforderliche Zahl an Unterschriften, so wird dieser Wahlvor- Bewerbern Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der schlag ebenfalls vom Wahlleiter der Gemeinde mit einer Liste Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Wahlleiter zur Leistung der noch erforderlichen Unterschriften (Anlage 7a ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zu- zur ThürKWO) verbunden und unverzüglich nach Einreichung ständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des § des Wahlvorschlages ausgelegt. Die Ausführungen unter 3.3 156 des Strafgesetzbuches. gelten entsprechend. 3. 4. Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht auf- Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntma- grund eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten chung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 23. April 2010 Kreistag des Landkreises, in dem die Gemeinde liegt, oder im bis 18.00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz vertreten sind, müssen Wahlleiter der Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Op- neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der purg, Am Türkenhof 5, 07381 Oppurg einzureichen. Eingereich- Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, te Wahlvorschläge können nur bis zum 23. April 2010 bis 18.00 zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt wer- den wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind (insgesamt 32 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten Unterschriften). des Wahlvorschlags und der Mehrheit der übrigen Unterzeich- 3.1 ner des Wahlvorschlags oder durch schriftliche Erklärung des Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträ- Einzelbewerbers zurückgenommen werden. ger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag oder Ge- 5. meinderat vertreten ist, benötigt bei Einreichung eines eigenen Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag einge- einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn reicht, so wird die Wahl ohne Bindung an einen vorgeschlage- Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wäh- nen Bewerber durchgeführt. lergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschrif- 6. ten von viermal soviel Wahlberechtigten wie Gemeinderatsmit- Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter der glieder zu wählen sind. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf Gemeinde unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauf- keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen tragten oder die Einzelbewerber aufgefordert, festgestellte Män- Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit gel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätes- im Gemeinderat oder im Kreistag aufgrund desselben gemein- tens am 3. Mai 2010 bis 18.00 Uhr behoben sein. Am 4. Mai samen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder 2010 tritt der Wahlausschuss der Gemeinde zusammen und be- wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eige- schließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge den durch das nen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschrif- Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunal- Oppurg - 13 - Nr. 3/2010 wahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gül- Neubestellungen Chronik Bodelwitz tig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber oder verliert er die Wählbarkeit nach der Zulassung des Wahlvorschlages, aber vor und Schulchronik der Wahl, so findet die Wahl nicht statt. Zur Bestellung werden angeboten: 7. 1. Chronik der Jahre 1994 - 1999 32,00 Euro Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männli- 2. Schulchronik 19,00 Euro cher und weiblicher Form. Zur Beräumung der Gräber Bodelwitz, den 01.03.2010 Schleitzer auf dem Friedhof wird in der Zeit von Wahlleiterin Freitag, dem 12. März bis Freitag, dem 19. März ein Container auf dem ehemaligen Platz der Abfallgrube ge- stellt. In diesen können kompostierbare Abfälle entsorgt werden.

Müllmarkenverkauf in Bodelwitz Nichtamtlicher Teil Ab sofort sind Müllmarken im Gasthof „Grüner Baum“ in Bodel- witz zu den bekannten Öffnungszeiten erhältlich. Informationsveranstaltung Familie Lippold zur Baumaßnahme Zedlitzweg Einladung Die Gemeinde Bodelwitz und der Zweckverband Wasser und Fäkalschlammentsorgung Abwasser Orla laden alle Anlieger des Zedlitzweges und der Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass Gertewitzer Straße 14 - 18 ganz herzlich zu der Informations- die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Bodelwitz am versammlung über die für 2010 geplanten Baumaßnahmen: 15.03.2010 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf 1. Sanierung Zedlitzbach mit Ausbau Zedlitzweg und Erdverle- Seite 9 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. gung Telekom und Breitbandkabel 2. Verlegung Schmutzwasserleitung und Trinkwasserleitung für Dienstag, den 30.03.2010, 19:00 Uhr in das Sportlerheim ein. Schleitzer Göschka GEMEINDE DÖBRITZ Bürgermeisterin Werkleiter

Nichtamtlicher Teil Prüfung der Standfestigkeit der Grabmale auf dem Friedhof der Gemeinde Bodelwitz Gemäß VSG 4.7, § 9 Abs. 2 (Unfallverhütungsvorschrift der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla Gartenbau-Berufsgenossenschaft) werden am Montag, dem Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass 15.03.2010 die Grabmale auf dem Friedhof in Lausnitz auf ihre die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Döbritz ab Standfestigkeit überprüft. 29.03.2010 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Die Prüfung erfolgt durch die Firma BSK S. Trutschel, ein unab- Seite 9 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. hängiges Unternehmen aus dem Ilm-Kreis mit Sachkundenach- weis. Es wird ein Prüfgerät eingesetzt, mit welchem der Prüf- druck nachgewiesen wird. Zu Mängeln in der Standsicherheit wird ein Protokoll erstellt. Diese Überprüfung findet einmal jährlich (Frühjahr) statt, um eventuell aufgetretene Schäden an den Grabsteinen rechtzeitig GEMEINDE GERTEWITZ zu erkennen. Schleitzer Bürgermeisterin Nichtamtlicher Teil

Sonderverkauf Chronik Hydrantenüberprüfung der Gemeinde Bodelwitz Werte Einwohner, am 16. März 2010 von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr und die Freiwillige Feuerwehr Gertewitz führt am Sonntag, dem am 18. März 2010 von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr 14.03.2010, im Auftrag des Zweckverbandes Wasser und Ab- im Bürgermeisteramt. wasser Orla eine Hydrantenüberprüfung durch. 1. Chronik bis 1989 wird angeboten für 43,46 Euro statt bisher Während dieser Maßnahme kann es ab 10:00 Uhr (bis ca. 30,00 Euro 12:00 Uhr) zu Verfärbungen des Trinkwassers kommen. Bitte 2. Chronik ab 1990 - 1993 komplett - teilweise farbig für 50,00 versorgen Sie sich im Vorfeld mit sauberem Trinkwasser. Euro statt bisher 81,88 Euro Wir bitten um Verständnis. 3. Ergänzungen für Bürger, die die Chronik 1990/1991 besitzen: Brüsch Ergänzung 1990 für 1,00 Euro statt bisher 5,00 Euro Bürgermeister Nachtrag Jahre 1992/1993 für 15,00 Euro statt bisher 35,00 Euro 4. Chronik von 1990 - 1999 - komplett für 80,00 Euro Wir empfehlen zum Kauf Ihre schon im Besitz befindliche Chro- nik mitzubringen. Oppurg - 14 - Nr. 3/2010 GEMEINDE LANGENORLA

Amtlicher Teil

Aufgrund eines Druckfehlers im Anzeiger - Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg vom 10.02.2010 erfolgt die korrekte Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses Bei der Gemeinderatsmitgliederwahl in der Gemeinde Langenorla am 24. Januar 2010 wurde folgendes Wahlergebnis festgestellt: Verhältniswahl Zahl der Wahlberechtigten: 1.148 Zahl der Wähler: 622 Zahl der ungültigen Stimmabgaben: 12 (Stimmzettel) Zahl der gültigen Stimmabgaben: 610 (Stimmzettel) Zahl der gültig abgegebenen Stimmen insgesamt: 1.818

Auf den Wahlvorschlag entfallen die in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführten gültigen Stimmen. Ferner bitte ich, die Angabe der Reihenfolge der Bewerber im Wahlvorschlag und die Zahl der auf den Wahlvorschlag entfallenden Sitze sowie die Namen der Gewählten unter Angabe des Kennworts des Trägers des jeweiligen Wahlvorschlages zu entnehmen. KennwortdesWahlvorschlages entfallene gewählt Vor-undNachname Stimmen Sitze ist1) derBewerber/-innen in der Reihenfolge der (aller) Bewerber im Wahlvorschlag CDU - Bürgerunion CDU-BU 2XAndruschek, Jens 181 CDU - Bürgerunion CDU-BU Wrensch, Bärbel 36 CDU - Bürgerunion CDU-BU X Möller, Steffen 74 CDU - Bürgerunion CDU-BU Becker, Mario 37 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis 10 X Dr. Süße, Herbert 111 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Fischer, Petra 108 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Müller, Jürgen 85 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Graven, Georg 453 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Sänger, Siegfried 31 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Würzberger, Ralf 89 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Büttner, Mario 39 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Mudrich, Steffi 40 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Schmidt, Gerald 85 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Bohne, André 42 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Büchel, Heiko 35 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Fröhlich, Lars 58 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Felkel, Jens 62 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Zühlke, Karsten 24 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Müller, Christian 65 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Meyer, Dennis 30 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Sänger, Michael 5 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Kriebel, Sandra 29 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis X Stubenrauch, Bernd 67 Bündnis Gemeinde Langenorla Bündnis Müller, Heiko 32

1) Der/die Gewählte ist durch X gekennzeichnet.

Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntgabe der Feststellung des Wahlergebnisses (Anfechtungsfrist) die Feststellung des Wahlergebnisses wegen Verletzung der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlgesetzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung (Wahlvorschriften) durch schriftliche Erklärung mit Begründung bei der Rechtsaufsichtsbehörde im Land- ratsamt Saale-Orla-Kreis, Oschitzer Straße 4, 07907 anfechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfechtungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt werden.

Langenorla, den 27.01.2010 Kupke Wahlleiterin

Information der Wahlleiterin Da das Gemeinderatsmandat durch Herrn Georg Graven nicht angenommen wurde, rückt als Gemeinderatsmitglied Herr André Bohne nach. Beschlüsse des Gemeinderates Beschluss Nr. 01/06a/2010 Auf der Grundlage von § 48 Abs. 2 ThürKO bestellt die Gemein- 01. öffentliche Sitzung des Gemeinderates de Langenorla die Gemeinderatsmitglieder Jürgen Müller und am 09.02.2010 Jens Felkel als Vertreter der Gemeinde Langenorla in die Ge- Beschluss Nr. 01/02/2010 meinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- Beschluss Nr. 01/06b/2010 derschriften der 03. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Auf der Grundlage von § 48 Abs. 2 ThürKO bestellt die Gemein- vom 15.09.2009 und der 04. öffentlichen Sitzung des Gemein- de Langenorla das Gemeinderatsmitglied Ralf Würzberger als derates vom 06.10.2009. Stellvertreter für Jürgen Müller und das Gemeinderatsmitglied Oppurg - 15 - Nr. 3/2010 Lars Fröhlich als Stellvertreter für Jens Felkel in der Gemein- Mitglieder im Ausschuss Stellvertreter schaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. - Georg Graven Bürgermeister Beschluss Nr. 01/07a/2010 - Petra Fischer Bündnis Gerald Schmidt Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Än- - Lars Fröhlich Bündnis Bernd Stubenrauch derung der Geschäftsordnung - § 19 Bildung der Ausschüsse. § - Ralf Würzberger Bündnis Jens Felkel 19 erhält folgenden Wortlaut: - Jens Andruschek CDU Steffen Möller Der Gemeinderat bildet folgende Ausschüsse: Sachkundige Bürger: - Haupt- und Finanzausschuss (beschließender Ausschuss) Sandra Kriebel bestehend aus dem Bürgermeister und 6 weiteren Gemein- Dennis Mayer deratsmitgliedern Heiko Müller - Bauausschuss (beratender Ausschuss) Beschluss Nr. 01/11/2010 bestehend aus dem Bürgermeister und 6 weiteren Gemein- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- deratsmitgliedern meindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az. 01286-2009-17, sowie 3 sachkundigen Bürgern von Herrn Steffen Müller für den Neubau eines Mehrzweckge- - Sozialausschuss (beratender Ausschuss) bäudes in Langendembach, Flurstück Nr. 360/11. bestehend aus dem Bürgermeister und 4 weiteren Gemein- Beschluss Nr. 01/12/2010 deratsmitgliedern Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- sowie 3 sachkundigen Bürgern. meindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az. 01285-2009-17, Beschluss Nr. 01/07b/2010 von Frau Doreen Müller für den Neubau einer Pferde- und Tier- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Än- pension in Langendembach Flurstück Nr. 1/4 und 1/10 . derung der Geschäftsordnung § 20 Abs. 3 Nr. 3 (Zuständigkeit Beschluss Nr. 01/13/2010 des Bürgermeisters). Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla bevollmächtigt den § 20 Abs. 3 Nr. 3 erhält folgenden Wortlaut: Bürgermeister zum Bauantrag der Gemeinde Langenorla für Der Abschluss von bürgerlich-rechtlichen und öffentlich-rechtli- Abriss und Neubau/Anbau Turnraum in Kleindembach, Flur- chen Verträgen (z. B. Kauf-, Miet-, Pacht-, Werklieferungs-, stück Nr. 2/5 das gemeindliche Einvernehmen zu erteilen. Dienstleistungsverträge, Straßenbaukosten-, Anschlussbei- Beschluss Nr. 01/14/2010 trags- und Benutzungsverträge) und die Vornahme sonstiger Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- bürgerlich-rechtlicher und öffentlich-rechtlicher Rechtshandlun- stimmung zur Errichtung eines Stahlgittermastes und eines be- gen (grundbuchrechtliche Erklärungen, Kündigungen, Wohnun- gehbaren Container am östlichen Rand des kommunalen gen, Rücktritte) bis zu einer Wertgrenze des Rechtsverhältnis- Grundstücks, Flurstück Nr. 114/5 in Kleindembach (alter Sport- ses von 10.000,00 Euro, einmaliger oder jährlich laufender platz) für die Betreibung des BOS-Netzes in Thüringen. Belastungen. Die Gemeinde regt an, in diesem Zusammenhang die Mitnut- Beschluss Nr. 01/08a/2010 zung des Mastes für andere Anbieter von Funknetzen zu prüfen. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt folgen- Insbesondere die jetzige Unterversorgung des Ortsteil Langen- de Besetzung für den Haupt- und Finanzausschuss (beschlie- dembach sollte hierbei berücksichtigt werden. ßender Ausschuss): Beschluss Nr. 01/16a/2010 Mitglied im Ausschuss Stellvertreter Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt nach - Georg Graven Bürgermeister § 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung die Entlastung des - Dr. Herbert Süße Bündnis Petra Fischer Bürgermeisters und der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2006. - Lars Fröhlich Bündnis Christian Müller Beschluss Nr. 01/16b/2010 - Jens Felkel Bündnis Ralf Würzberger Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt nach - Gerald Schmidt Bündnis Bernd Stubenrauch § 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung die Entlastung des - André Bohne Bündnis Jürgen Müller Bürgermeisters und der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2007. - Jens Andruschek Bündnis Steffen Möller Beschluss Nr. 01/16c/2010 Beschluss Nr. 01/08b/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt nach Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt folgen- § 80 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung die Entlastung des de Besetzung für den Bauausschuss (beratender Ausschuss) Bürgermeisters und der Verwaltung für das Haushaltsjahr 2008. bestehend aus dem Bürgermeister und 6 weiteren Gemeinde- ratsmitgliedern sowie 3 sachkundigen Bürgern: Langenorla, d. 16.02.2010 Mitglied im Ausschuss Stellvertreter Graven - Georg Graven Bürgermeister Bürgermeister - Dr. Herbert Süße Bündnis Petra Fischer - Jürgen Müller Bündnis Gerald Schmidt - Bernd Stubenrauch Bündnis Lars Fröhlich - Christian Müller Bündnis André Bohne Nichtamtlicher Teil - Ralf Würzberger Bündnis Jens Felkel - Steffen Möller CDU Jens Andruschek Sachkundige Bürger: Siegfried Sänger Informationen des Bürgermeisters Michael Sänger Urlaub Bürgermeister: 29. März - 09. April 2010 Bernhard Lätzsch Vertretung: Beigeordnete Petra Fischer, Langendembach Beschluss Nr. 01/08c/2010 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt folgen- de Besetzung für den Sozialausschuss (beratender Ausschuss) bestehend aus dem Bürgermeister und 4 weiteren Gemeinde- Prüfung der Standfestigkeit der Grabmale ratsmitgliedern sowie 3 sachkundigen Bürgern: auf dem Friedhof der Gemeinde Langenorla Mitglieder im Ausschuss Stellvertreter - Georg Graven Bürgermeister gemäß VSG 4.7, § 9 Abs. 2 (Unfallverhütungsvorschrift der Gar- - Petra Fischer Bündnis Gerald Schmidt tenbau-Berufsgenossenschaft) werden am Montag, dem - Lars Fröhlich Bündnis Bernd Stubenrauch 15.03.2010 die Grabmale auf dem Friedhof in Lausnitz auf ihre - Ralf Würzberger Bündnis Jens Felkel Standfestigkeit überprüft. - Jens Andruschek CDU Steffen Möller Die Prüfung erfolgt durch die Firma BSK S. Trutschel, ein unab- Sachkundige Bürger: hängiges Unternehmen aus dem Ilm-Kreis mit Sachkundenach- Sandra Kriebel weis. Es wird ein Prüfgerät eingesetzt, mit welchem der Prüf- Dennis Mayer druck nachgewiesen wird. Zu Mängeln in der Standsicherheit Heiko Müller wird ein Protokoll erstellt. Beschluss Nr. 01/10/2010 Diese Überprüfung findet einmal jährlich (Frühjahr) statt, um Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt folgen- eventuell aufgetretene Schäden an den Grabsteinen rechtzeitig de Besetzung für den Sozialausschuss (beratender Ausschuss) zu erkennen. bestehend aus dem Bürgermeister und 4 weiteren Gemeinde- Graven ratsmitgliedern sowie 3 sachkundigen Bürgern: Bürgermeister Oppurg - 16 - Nr. 3/2010 Fäkalschlammentsorgung Die Freiwillige Feuerwehr Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass der Gemeinde Langenorla informiert: die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Langenorla ab Der Winter neigt sich dem Ende zu und das Tauwetter lässt 31.03.2010 erfolgt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Schnee und Eis schmelzen, dies macht das Betreten unserer Seiten 9 und 10 unter der Rubrik „Allgemeine Informationen“. Teiche zu einem gefährlichen Unterfangen. Wir möchten Sie daher bitten, die Eisflächen nicht zu Geburtstagsgratulationen betreten. Es gab im aktuellen Winter ausreichend Möglichkeit die Freu- Die Freiwillige Feuerwehr Kleindembach und der Feuer- den des Schlittschuhlaufens und ähnlicher Eissportaktivitäten wehrverein Kleindembach e. V. gratulieren recht herzlich zu erleben. Niemand sollte sich in unnötige Gefahr bringen und zum Geburtstag: die Eisflächen leichtsinnig betreten. 04.03. Mike Hahn Bitte bedenken Sie, dass Ihr Verhalten von Kindern nachgeahmt 19.03. Juliane Müller werden könnte. 29.03. Dominik Müller Diese können die Gefahren, die zugefrorene Teiche und Flüsse Die Freiwillige Feuerwehr Langenorla und der Feuerwehr- bieten, nur schlecht einschätzen. verein Langenorla e. V. gratulieren recht herzlich zum Ge- Wir danken für Ihre Unterstützung. burtstag: 01.03. Dennis Meyer

100 Jahre neue Schule Langenorla Aus Anlass der Einweihung des neuen Schulgebäudes vor einem Jahrhundert, am 3. April 1910 in Langenorla, lädt die Nichtamtlicher Teil Staatliche Grundschule und die Gemeinde Langenorla ein zum Information Schulfest über die öffentliche Bekanntmachung vom 24. bis 26. März 2010 Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch Aushang an der Mittwoch, 24.: Verkündungstafel in der Gemeinde Lausnitz Sternwanderung der Grundschüler zu allen ehemaligen Schulgebäuden Planfeststellungsverfahren für Stationen: B 281 Umbau- und Ausbau Lausnitz - Neunhofen - Start Neustadt a.d.O. 1. 08.00 Uhr Langenorla, Grundschule 2. 09.00 Uhr Kleindembach Bau-km 6+410 bis Bau-km 8+300 3. 10.00 Uhr Langendembach, Heimatstube Donnerstag, 25.: Das Straßenbauamt Ostthüringen hat für das o.a. Bauvorhaben Projekttag in der Grundschule die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens beantragt. ab 7.15 Uhr: Tag der offenen Tür … bis 11 Uhr Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung Alle sind eingeladen!! einer Umweltverträglichkeitsprüfung gem. § 3a des Gesetzes Freitag, 26.: über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG). Festliche Veranstaltung in der Schule Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegeri- 10.00 Uhr: Festprogramm der Schüler für die geladenen schen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke Gäste in der VG Oppurg - Gemarkung Lausnitz und Stadt Neustadt - 16.00 Uhr: Dankveranstaltung der Gemeinde für die Gemarkungen Neustadt und Neunhofen beansprucht. Handwerker und Bauleute Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit Margit Bräutigam Heiko Müller Georg Graven vom 15.03.2010 bis 14.04.2010 in der Schulleiterin Schulförderverein Bürgermeister Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Bauamt Hundert Jahre neue Schule Langenorla Am Türkenhof 5 07381 Oppurg während der Sprechzeiten Montag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr zur allgemeinen Einsichtnahme aus. Simon Bürgermeisterin Prüfung der Standfestigkeit der Grabmale auf dem Friedhof der Gemeinde Lausnitz Gemäß VSG 4.7, § 9 Abs. 2 (Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft) werden am Montag, dem Stationen: 15.03.2010 die Grabmale auf dem Friedhof in Lausnitz auf ihre Volksschule Langenorla ab 1910, 8 Schuljahre -Zweilehrerschule- Standfestigkeit überprüft. Die Prüfung erfolgt durch die Firma Grundschule Langenorla ab Oktober 1945 , 8 Schuljahre BSK S. Trutschel, ein unabhängiges Unternehmen aus dem Ilm- Polytechnische Oberschule Langenorla ab 1968, bis 8. Kreis mit Sachkundenachweis. Es wird ein Prüfgerät eingesetzt, Schuljahr mit welchem der Prüfdruck nachgewiesen wird. Zu Mängeln in POS Werner-Seelenbinder-Oberschule 1969, bis 8. Schuljahr der Standsicherheit wird ein Protokoll erstellt. Unterstufe Langenorla der K.-Gottwald-POS Pößneck Diese Überprüfung findet einmal jährlich (Frühjahr) statt, um 1979, 4 Klassen eventuell aufgetretene Schäden an den Grabsteinen rechtzeitig Staatliche Grundschule Langenorla seit 1991, 4 Schuljahre zu erkennen. Dietrich Böhme Simon Bürgermeisterin Oppurg - 17 - Nr. 3/2010 germeister nicht wählbar, wer im Übrigen die persönliche Eig- GEMEINDE OPPURG nung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Je- der Bewerber für das Amt des Bürgermeisters hat für die Zulas- sung zur Wahl gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde eine schriftliche Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als haupt- Amtlicher Teil amtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauf- tragten dieser Einrichtungen zusammengearbeitet hat; er muss Bekanntmachung der Beschlüsse des Bau- ferner erklären, dass er mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfassungsschutz und Planungsausschusses der Gemeinde sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staats- Oppurg sicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden ist und ihm die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen aus der öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung am nicht fehlt (§ 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG). 08.02.2010: 1.1 Beschluss 01/01/2010 Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters können von Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, Wähler- nehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 18.05.2009. gruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Zur Einrei- Beschluss 02/01/2010 chung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- Jede Partei, jede Wählergruppe oder jeder Einzelbewerber kann nehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 09.11.2009. nur einen Wahlvorschlag einreichen, der nur einen Bewerber Beschluss 03/01/2010 enthalten darf und dem eine Erklärung des Bewerbers nach § Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG beizufügen ist. Der Bewerber darf nehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung vom nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden; er muss hierzu 11.02.2009. seine Zustimmung schriftlich erteilen, sofern er Bewerber im Beschluss 04/01/2010 Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist. Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss den nehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung vom Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder der Wäh- 18.05.2009. lergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weite- re Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Beschluss 05/01/2010 Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsa- Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- me Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran betei- nehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung vom ligter Parteien oder Wählergruppen tragen. Die Wahlvorschläge 09.11.2009. von Parteien und Wählergruppen müssen die Unterschriften von Greiling zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvor- Ausschussvorsitzender schlags sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unter- zeichnen. Bei Mehrfachunterzeichnungen erklärt der Wahlaus- schuss die Unterzeichnung für ungültig. Bekanntmachung der Aufforderung zur In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellver- Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl treter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der des Bürgermeisters in der Gemeinde erste Unterzeichner des Wahlvorschlags als Beauftragter, der Oppurg am 6. Juni 2010 zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unter- 1. zeichner des Wahlvorschlags der Stellvertreter. Soweit im Thü- In der Gemeinde Oppurg wird am 6. Juni 2010 ein ehrenamtli- ringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind cher Bürgermeister gewählt. nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellver- Zum ehrenamtlichen Bürgermeister ist jeder Wahlberechtigte im treter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag Sinne der §§ 1 und 2 ThürKWG wählbar, der am Wahltag das abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Er- 21. Lebensjahr vollendet und seit mindestens sechs Monaten klärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertre- seinen Aufenthalt in der Gemeinde hat; der Aufenthalt in der Ge- ter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unter- meinde wird vermutet, wenn die Person in der Gemeinde ge- zeichner des Wahlvorschlags gegenüber dem Wahlleiter der meldet ist. Bei mehreren Wohnungen ist die Hauptwohnung im Gemeinde abberufen und durch andere ersetzt werden. Sinne des Melderechts maßgebend. Personen, die die Staats- 1.2 angehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach Union besitzen, sind unter denselben Bedingungen wahlberech- dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung tigt und wählbar wie Deutsche. enthalten: Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der Bun- a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe, desrepublik Deutschland: b) Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift Königreich Belgien, Republik Bulgarien, Königreich Dänemark, des Bewerbers, Republik Estland, Republik Finnland, Französische Republik, c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertre- Hellenische Republik (Griechenland), Irland, Italienische Repu- ters, blik, Republik Lettland, Republik Litauen, Großherzogtum Lu- d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe xemburg, Republik Malta, Königreich der Niederlande, Republik ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Österreich, Republik Polen, Portugiesische Republik , Rumä- Anschrift. nien, Königreich Schweden, Republik Slowenien, Slowakische Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe sind als An- Republik, Königreich Spanien, Tschechische Republik, Republik lage beizufügen: Ungarn, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Die Erklärungen des Bewerbers nach dem Muster der Anlage sowie Republik Zypern. 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem an- Nicht wählbar ist, wer infolge Richterspruchs die Wählbarkeit deren Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist, dass er der oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht be- Aufnahme in dem Wahlvorschlag zustimmt sowie die Erklärung sitzt oder sich zum Zeitpunkt der Wahl wegen einer vorsätzli- des Bewerbers nach § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. chen Straftat in Strafhaft oder in Sicherungsverwahrung befin- 1.3 det (§ 12 ThürKWG). Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach dem Mus- Zum Bürgermeister kann außerdem nicht gewählt werden, wer ter der Anlagen 7 und 7a zur ThürKWO den Nachnamen des nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitli- Bewerbers als Kennwort, den Vornamen, das Geburtsdatum, che demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes den Beruf und die Anschrift des Bewerbers sowie unter Angabe und der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist zum Bür- des Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der An- Oppurg - 18 - Nr. 3/2010 schrift die Unterschriften von mindestens fünfmal soviel Wahlbe- vorschlags in eine vom Wahlleiter bei der Verwaltungsgemein- rechtigten tragen, wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind schaft Oppurg bis zum 3. Mai 2010, 18.00 Uhr, ausgelegte Liste (insgesamt 60 Unterschriften). Bewirbt sich der bisherige Bür- unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und germeister als Einzelbewerber, sind keine Unterstützungsunter- ihres Geburtsdatums einzutragen und eine eigenhändige Unter- schriften erforderlich. schrift zu leisten. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsun- Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers ist als Anlage beizu- terschriften wird vom Wahlleiter der Gemeinde mit dem Wahl- fügen: vorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Die Erklärung des Einzelbewerbers nach dem Muster der Anla- Wahlvorschlags während der üblichen Dienstzeiten ge 6a zur ThürKWO, dass er nicht für dieselbe Wahl in einem Montag: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr anderen Wahlvorschlag als Bewerber aufgestellt ist sowie die Dienstag: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Erklärungen nach § 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG. Mittwoch: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr 2. Donnerstag: 07:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Der von einer Partei oder einer Wählergruppe aufgestellte Be- Freitag: 07:00 - 12:30 Uhr werber muss in einer zu diesem Zweck einberufenen Versamm- in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5, lung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe in geheimer 07381 Oppurg (Raum 4) ausgelegt. Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilneh- Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krank- mer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern heit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur un- ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung ter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, einen Ein- in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines ge- tragungsraum bei der Verwaltungsgemeinschaft aufzusuchen, meinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Der Be- kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlbe- werber kann auch durch eine Versammlung von Delegierten, die rechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahl- eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson berechtigten Angehörigen der Wählergruppe aus der Mitte einer beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzuneh- vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt men; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungs- worden sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. schein an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewer- für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. bers, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung Von der Leistung von Unterstützungsunterschriften ausge- sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag ein- schlossen sind Bewerber von Wahlvorschlägen für die dieselbe zureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei wei- Wahl sowie Wahlberechtigte, die sich für dieselbe Wahl bereits tere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Wahlleiter in eine andere Unterstützungsliste eingetragen haben oder ei- der Gemeinde an Eides statt zu versichern, dass die Wahl in nen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnet haben. Ge- geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder stimmberechtigte leistete Unterschriften können nicht zurückgenommen werden. Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt war und den 3.4 Bewerbern Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der 0Trägt der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers noch nicht die Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Wahlleiter erforderliche Zahl an Unterschriften, so wird dieser Wahlvor- ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides statt zu- schlag ebenfalls vom Wahlleiter der Gemeinde mit einer Liste ständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des § zur Leistung der noch erforderlichen Unterschriften (Anlage 7a 156 des Strafgesetzbuches. zur ThürKWO) verbunden und unverzüglich nach Einreichung 3. des Wahlvorschlages ausgelegt. Die Ausführungen unter 3.3 Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht auf- grund eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags seit der letzten gelten entsprechend. Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im 4. Kreistag des Landkreises, in dem die Gemeinde liegt, oder im Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntma- Gemeinderat der Gemeinde Oppurg vertreten sind, müssen ne- chung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen ben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 23. April 2010 Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, bis 18.00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim zusätzlich von viermal soviel Wahlberechtigten unterstützt wer- Wahlleiter der Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Op- den wie Gemeinderatsmitglieder zu wählen sind (insgesamt 48 purg, Am Türkenhof 5, 07381 Oppurg einzureichen. Eingereich- Unterschriften). te Wahlvorschläge können nur bis zum 23. April 2010 bis 18.00 3.1 Uhr durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträ- des Wahlvorschlags und der Mehrheit der übrigen Unterzeich- ger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag oder Ge- ner des Wahlvorschlags oder durch schriftliche Erklärung des meinderat vertreten ist, benötigt bei Einreichung eines eigenen Einzelbewerbers zurückgenommen werden. einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von zehn 5. Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wäh- Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag einge- lergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschrif- reicht, so wird die Wahl ohne Bindung an einen vorgeschlage- ten von viermal soviel Wahlberechtigten wie Gemeinderatsmit- nen Bewerber durchgeführt. glieder zu wählen sind. Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf 6. keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter der Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit Gemeinde unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauf- im Gemeinderat oder im Kreistag aufgrund desselben gemein- tragten oder die Einzelbewerber aufgefordert, festgestellte Män- samen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder gel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätes- wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eige- tens am 3. Mai 2010 bis 18.00 Uhr behoben sein. Am 4. Mai nen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschrif- 2010 tritt der Wahlausschuss der Gemeinde zusammen und be- ten bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger seit der letzten schließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge den durch das Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunal- Kreistag des Landkreises, in dem die Gemeinde liegt, oder im Gemeinderat/Stadtrat vertreten ist. wahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gül- 3.2 tig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber oder verliert er die Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Wählbarkeit nach der Zulassung des Wahlvorschlages, aber vor Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen der Wahl, so findet die Wahl nicht statt. Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die 7. Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlags (§ 14 Abs. 1 Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männli- Satz 4 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des frü- cher und weiblicher Form. heren Wahlvorschlags war. 3.3 Oppurg, den 01.03.2010 Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung von Unterstüt- Borger zungsunterschriften persönlich nach der Einreichung des Wahl- Wahlleiterin Oppurg - 19 - Nr. 3/2010 Nichtamtlicher Teil

Geburtstagsglückwünsche Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Verein Freiwilli- ge Feuerwehr Rehmen e.V. gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: am 01.03. Matthias Fürll am 09.03. Karl Möcker am 15.03. Frank Blumenstein am 15.03. Frank Ortlepp am 25.03. Anja Hornik Jugendfeuerwehr Oppurg Die Sieger in der Altersklasse A: Jugendfeuerwehr Oppurg.

1. Platz! Enrico Wutzler, Jugendfeuerwehrwart Oppurg Am Samstag, dem 30. Januar, folgte die Jugendfeuerwehr Op- Jugendfeuerwehr sucht Mitglieder! purg der Einladung des Stadtfeuerwehrverbandes Gera e.V. zum 21. Geländespiel der Jugendfeuerwehren Thüringens. Es Die Jugendfeuerwehr Oppurg sucht neue Mitglie- nahmen Mannschaften aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und der. Ist ihr Kind mindestens 10 Jahre alt und Bayern teil. wohnt in Oppurg, Kolba oder Rehmen, dann kann Gegen 8.15 Uhr eröffnete Branddirektor Ludwig Geiger aus Ge- es gern bei der Jugendfeuerwehr mit machen. Es ra das Geländespiel in Gera-Liebschwitz. Von hier aus ging es ist eine sinnvolle und zuverlässige Freizeitbe- nach Lietzsch, Lengefeld, Kaimberg und Collis zum Ferberturm schäftigung für junge Menschen - ein Hobby, das und bis zum Ziel in der Wache der Feuerwehr Gera-Mitte. Ent- mehr bietet! Jugendfeuerwehren werden ge- lang dieser ca. 11 Kilometer langen Strecke sollten 11 Stationen braucht - um Freiwilligkeit innerhalb der Feuer- angelaufen werden. Bei kalten Temperaturen und teils hohen wehren zu sichern, um gesellschaftliches und kul- Schneewehen war dies nicht immer eine leichte Aufgabe. So turelles Leben aufrechtzuhalten. Neben der Ausbildung gibt es mancher Teilnehmer kam schnell aus der Puste, da es ständig weitere zahlreiche Aktivitäten wie Schwimmen, Fußball, Fahr- bergauf und wieder bergab ging. Theoretisches Können war an radtouren, Geländespiele oder Zelten. den Stationen 1. Hilfe, Verkehrskunde, Feuerwehrwissen und Falls ihr Kind Interesse hat: Topographie gefragt. Ihr Geschick bewiesen die Teilnehmer bei Die Jugendfeuerwehr trifft sich jeden Freitag ab 16.30 Uhr am den Knoten und Stichen, Bockleiter und dem Kuppeln von Feuerwehrhaus in Oppurg. Saugschläuchen auf Zeit. Eine leichte Sache war dieses Jahr die Seilbahn. Höchstpunktzahl waren jeweils 10 Punkte pro Auf- gabe. Nach knapp 4 Stunden waren wir im Ziel der Feuerwehr Gera-Mitte angekommen, so dass wir jetzt auf die anderen Fäkalschlammentsorgung Teams und auf die Auswertung warteten. Kurz nach 15.00 Uhr Der Zweckverband Wasser und Abwasser Orla teilt mit, dass war die Siegerehrung durch Bürgermeister Norbert Hein zu- die Fäkalschlammentsorgung in der Gemeinde Oppurg in fol- sammen mit Steffen Höntsch und Maik Latzke vom Stadtfeuer- genden Zeiträumen durchgeführt wird: wehrverband Gera e.V. Die Spannung stieg, denn dieses Jahr im Ortsteil Oppurg vom 16. - 17.03.2010 waren wir gar nicht so schlecht. Mit 106 von zu erreichenden im Ortsteil Rehmen am 19. - 22.03.2010 120 Punkten siegte die Jugendfeuerwehr Oppurg in der Alters- im Ortsteil Kolba vom 22. - 29.03.2010 klasse von 10 bis 13 Jahren das erste Mal beim Geländespiel in Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 9 unter der Ru- Gera. Mannschaften aus Bad Köstritz, Unterwellenborn und brik „Allgemeine Informationen“. Schleiz konnten geschlagen werden. Begeistert nahmen wir den Siegerpokal entgegen. Ein wirklich großer Erfolg!

GEMEINDE WEIRA

Nichtamtlicher Teil

Beratung zur Aufnahme der Gemeinde Weira als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung Am 16. März 2010 findet im Zusammenhang mit dem Antrag zur Aufnahme als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung ein Orts- Der viele Schnee erschwerte das Laufen zu den einzelnen Stationen. termin statt. Das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera, das Planungsbüro SIGMA-Plan aus Weimar, sowie Mitar- beiter des Bauamtes der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg neh- men an der Beratung teil. Gefahrloses Abfließen des Schneeschmelzwassers Die baulichen Unterhaltungsarbeiten an den gemeindlichen Ortsverbindungsstraßen in den vergangenen Jahren ermöglich- ten ein gefahrloses Abfließen der reichlichen Schneemassen. Schadensereignisse sind nicht eingetreten. Für die Zukunft wäre es dringend wünschenswert und notwen- dig, dass die Pächter der landwirtschaftlichen Nutzflächen, die gemeindlichen Straßengräben und Straßennebenflächen unbe- schadet erhalten, so dass in diesen das Oberflächenwasser ab- fließen kann. An manchen Stellen wurde mittlerweile bis an die Das blinde Ertasten von Geräten war keine so leichte Aufgabe. Fahrbahn heran geackert. Oppurg - 20 - Nr. 3/2010 Kindergartennachrichten

Kindergarten „Pfiffikus“ Bodelwitz Es schneit, es schneit - kommt alle aus dem Haus.... dieses schöne Winterlied begleitet unsere kleinen „Pfiffikusse“ aus dem Kindergarten Bodelwitz täglich und so ist es auch selbstverständlich, dass sie täglich das herrliche Winterwetter mit ihren „Poporutschern“ auf der Rodelbahn genießen.

In Kreuzungsbereichen und an Straßenengstellen wurden mit- tels landwirtschaftlicher Technik die Schneemassen beräumt. Dem Wiedereinrichter, Herrn Eberhard Richter, für seine schon oftmals unentgeltliche, dem Allgemeinwohl dienenden Hilfe ein ganz herzliches Dankeschön. M. Jacob Bürgermeister

Und wenn Sie dann mit roten Wangen und roten Nasen in den Kindergarten zurückkehren, dann schmeckt das warme Mittag- Schulnachrichten essen noch mal so gut und ein gesunder Mittagsschlaf eben- falls. Das Thema „Winter“ wurde schwerpunktmäßig von allen Kindern in den letzten Wochen gemeinsam mit ihren Erziehern erarbeitet. Viele Bastelarbeiten, wie Schneemänner, Pinguine, Regelschule Oppurg Schneeflocken sind dabei entstanden. Aber auch kleine Winter- gedichte und Lieder wurden mit Begeisterung gelernt. Unterricht im Zaubern Auch die Schattenseite des „Winters“ wurde besprochen und so entstanden auch kleine Vogelhäuschen und es war gar nicht er- Die Klassen 7a und 7b der Staatlichen Regelschule Oppurg staunlich, dass die meisten unserer Kinder in ihrem Garten ein planten mit ihrer Deutschlehrerin ein Projekt zum Thema „Zau- Vogelhäuschen haben, um den Vögeln im Winter mit Futter zu berlehrling“. Es begann mit einer Eintrittskarte in unsere Zau- helfen. In vielen gemeinsamen Unterhaltungen erzählten die bergruppen, in denen wir die Lernstationen allein, zu zweit oder Kinder voller Begeisterung, was sie am Vogelhaus beobachten in kleinen Gruppen lösen konnten. Unsere schwerste Aufgabe und welche Vögel sie selbst schon kennen. Das Gedicht „kleine bestand wahrscheinlich darin, Johann Wolfgang Goethes „Zau- Meise, kleine Meise“ war der krönende Abschluss unseres Pro- berlehrling“ zu lernen. Aber was schon unsere Eltern schafften, jektes „Winter“, welches sehr gern von den Kindern gesprochen bewältigen wir auch! Handwerkliche Anforderungen stellten das wurde. Basteln unserer eigenen Zauberutensilien. Unter den strengen Ein Höhepunkt im Februar war am Faschingsdienstag unser Augen unserer Zauberkunstlehrerin entstand ein eigener Zau- Kinderfasching. berstab. Ob er wohl funktioniert? Die 100 Jahre zum Trocknen konnten wir leider nicht einhalten! Unsere coolen Zauberhüte sind auch ziemlich magisch! In Zaubergeschichten, in denen es um geheimnisvolle Dinge hinter verschlossenen und verzauber- ten Türen geht, durften wir unserer Phantasie freien Lauf lassen. Harry Potter würde staunen, was wir aus seinen Geschichten gelernt haben. So ist im Laufe von ein paar Wochen ein richtig schönes Zauberbuch entstanden, in dem Gedichte, Elfchen, Bastelanleitungen und andere schöne Dinge enthalten sind. Auch das Zaubern vor der Klasse kam nicht zu kurz, denn ge- lernt ist gelernt. Schließlich konnten am Ende wir alle die Zau- berlehrlingszeit beenden und zum Meister erklärt werden, wofür einige von uns sogar eine Urkunde erhielten. Vielen Dank deshalb an Frau Kreißig, welche uns in unserem Deutschteil des Zauberprojektes zur Seite stand und Frau Hor- tig, welche uns im Kunstunterricht, als wir unsere Zauberutensi- lien gebastelt haben, so gut zur Seite standen. Theresa Hildebrandt, Klasse 7a

Alle hatten sich tolle Kostüme angezogen. Vom Pirat zum Cowboy bis hin zur Burgfrau oder Prinzessin war alles vertre- ten, sogar eine „Milkakuh“. Bei leckerer Punica, Plätzchen und Pfannkuchen war es toller Vormittag. Es wurde viel getanzt und auch kleine Geschicklichkeitsspiele durchgeführt. Zum Schluss wurde die Prämierung der Kostüme vorgenom- men und man kam zu dem Ergebnis, dass alle eine Auszeich- nung verdient haben, welches in Form einer Überraschung an jedes Kind übergeben wurde. Es war für alle ein gelungener Tag und die Pfiffikusse sowie al- les Erzieher bedanken sich auch bei den Eltern, die zur Unter- stützung beigetragen haben. Besonderer Dank gilt Kathleen Lä- ßig. Oppurg - 21 - Nr. 3/2010 An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir in un- serer Einrichtung am Januar 2010 einmal wöchentlich kostenlos „Englisch für Kids“ anbieten. Der nächste Höhepunkt „das Osterfest“ wirft schon seine Schatten voraus. Wir stecken schon in vollem Gange in den Vorbereitungen. Die Kinder und Elternaktiv aus dem Kindergarten Bodelwitz Kindergarten „Zwergenland“ Langenorla Bei der Feuerwehr Die Kinder der Wackelzahngruppe haben am 28. Januar 2010 die Feuerwehr in Kleindembach besucht. Herr Müller hat uns freudig im Feuerwehrhaus empfangen. Dort hat er uns viel gezeigt und erzählt. Auch die vielen Geräte, die Marlies Albrecht die Feuerwehr braucht, hat er uns erklärt. Wir mussten aber auch einige Fragen beantworten. Ist Feuer „gut“ oder „böse“? Reptilien im „Zwergenland“ Was ist ein Rauchmelder? Welche Aufgaben hat die Feuer- wehr? Viel haben wir schon gewusst, aber einiges hat er uns er- Echsen, Bartagame, Schlangen klären müssen. doch wir mussten nicht bangen Aber am interessantesten waren natürlich die Autos. Dieses Mal gar nicht glittschig durften wir sogar im großen Feuerwehrauto sitzen. Aber am und nicht glatt schönsten war es hinten im Auto, da wo sonst die ganze Mann- Eltern schweißgebadet schaft sitzt - ist da ein Platz drinnen. und ganz platt Das war ein schöner und interessanter Vormittag und auch die Kinder mit Schlage Schneeballschlacht hinterher hat uns gefallen. Vielen Dank an um den Hals ganz mutig, Herrn Müller und seine Feuerwehrmänner für die schöne Zeit. dann traute sich auch Frau Mudrich. Wir bedanken uns bei Herrn Hünger recht herzlich für den sehr interessanten Vormittag.

Janet Wunderlich Faschingstrubel im Nimritzer „Zwergenland“ Mit großer Begeisterung bastelten wir Clowns und Girlanden und schmückten unsere Gruppenräume zum Fasching. Am Ro- senmontag war es dann soweit. Schon am Morgen konnten wir unter anderen Ritter, Indianer, Prinzessinnen und Bienen im Kindergarten begrüßen. Nach unserem Frühstück vertrieben wir Michaela Lerner uns die Zeit mit Spiel, Spaß und Tanz. Im Laufe des Vormittages besuchten uns wie jedes Jahr die Oppurger Schlossnarren, auf Fasching im Zwergenland die wir schon mit Spannung gewartet haben. Mit Tanzspielen und Musik brachten sie uns in tolle Stimmung. Am Faschingsdienstag veranstaltete der Kindergarten „Zwer- genland“ seinen diesjährigen Kinderfasching. Dieser stand in diesem Jahr unter dem Motto „Märchen“. So kamen die kleinen Gäste als Froschkönig, Gestiefelter Kater, Hans im Glück, Ritter, Fee, Rotkäppchen und zahlreiche Prin- zen und Prinzessinnen. Sogar Harry Potter kam zu Besuch. Die Chefin des Kindergartens, Frau Mudrich, war die von allen gefürchtete Hexe. Zum Partykrachen „Das rote Pferd“ tanzten alle ausgelassen und die Polonaise führte durch den gesamten Flur und Umklei- debereich. Highlight für die Kinder waren, wie jedes Jahr, zahlreiche Süßig- keiten und Kindersekt, welche die Eltern sponserten, sowie die große Rutsche, die extra für diesen Tag aufgebaut wurde. Das schönste für uns Kinder war allerdings das Aufsammeln der geworfenen Süßigkeiten. Das Oppurger Prinzenpaar über- reichte uns einen Einkaufsgutschein in Höhe von 150 EUR. Da- für möchten wir uns nochmals recht herzlich bedanken. Zum Schluss kann man sagen, dass es wieder ein gelungener Tag war, an dem wir müde nach Hause gingen.

Die Kinder und Erzieherinnen aus dem Kiga „Zwergenland“ in Nimritz Oppurg - 22 - Nr. 3/2010 Bibelstunde: Kirchliche Nachrichten Montag, 12.04.2010 19.30 Uhr im Pfarrhaus Oppurg Alle sind herzlich eingeladen! Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Mit dem Ende der Vakanzzeit ist es uns ein herzensbedürfnis an Herrn Pfarrer Christoph Fuss ein großes DANKE zu sagen! Sie waren für uns Wegweiser und Helfer, haben uns mit Rat und Tat Gottesdienste zur Seite gestanden. Vielen Dank, daß Sie ein Stück des Weges gemeinsam mit uns gegangen sind. Lätare, 14. März Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei Herrn Schütz, Pfarrer 10.00 Uhr Langendembach (mit Abendmahl) i.R., Herrn Hagert, Pfarrer i.R. sowie Herrn Jan Würzberger für Judika, 21. März Ihre Zeit und Ihre große Hilfe bei der Gestaltung der Gottes- 09.00 Uhr Langenorla dienste. 10.15 Uhr Freienorla Besonders würdigen möchten wir die Umbauarbeiten im Pfarr- Freitag, 26. März haus. Allen Helfern sei Lob und Dank gesagt, besonders Herrn 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) Reinhold Schwesig für sein aufopferungsvolles Engagement, für Palmsonntag, 28. März seine Umsicht und seine Ausdauer. Der Herr bewahre Eure Gü- 10.00 Uhr Schweinitz (Konfirmanden-Vorstellung) te und schenke Euch Kraft für alles Tun. Karfreitag (Tag der Kreuzigung des Herrn), 2. April Nun möchten wir Herrn Pfarrer Stötzner ganz herzlich in unse- 15.00 Uhr Langenorla (mit Abendmahl) rem Kirchspiel willkommen heißen. Mit dem Einführungsgottes- 16.30 Uhr Freienorla (mit Abendmahl) dienst am 14.03.2010 wird er seinen Dienst beginnen. Die Karsamstag, 3. April Dienstzeiten werden später noch bekannt gegeben. Sie errei- 21.00 Uhr Pößneck (Osternacht in der Stadtkirche) chen ihn telefonisch unter 03647/413432 und schriftlich: Ev.- Ostersonntag (Tag der Auferstehung des Herrn), 4. April Luth. Pfarramt Oppurg, Hauptstr. 16, 07381 Oppurg. 09.00 Uhr Freienorla (mit Taufe) Wir wünschen Ihm eine gesegnete Amtszeit und allen ein ge- 10.15 Uhr Langendembach segnetes Osterfest. 14.00 Uhr Langenorla (mit Konfirmation) Ihre Kirchenältesten vom Kirchspiel Oppurg Ostermontag, 5. April 09.00 Uhr Schweinitz (mit Abendmahl) 10.15 Uhr Kleindembach (mit Abendmahl) Samstag, 10. April Die Kirchgemeinde gibt bekannt! 14.00 Uhr Freienorla (mit Taufe) Monatsspruch März 2010: Johannes 15,13 Christenlehre „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für sei- Samstag, 13.03. + 27.03. + 17.04., ne Freunde hingibt.“ 10.30 Uhr in der Kirche Freienorla Konfirmandenunterricht Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg Mittwoch, 17.03., 17.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Gemeindenachmittag Sonntag Lätare, 14.03.10: Dienstag, 30.03., 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla 09.00 Uhr Paska, Wilhelmsdorf Posaunenchorprobe 10.15 Uhr Laskau, bei Frau Stauß Dienstags, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla 09.30 Uhr Daumitsch, Konfirmationsgottesdienst mit hl. Monatsspruch März 2010 Abendmahl „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für sei- Sonnabend, 20.03.10: ne Freunde hingibt.“ 17.00 Uhr Wochenschlußandacht in und Wern- Johannes 15,13 burg Ein frohes, gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen Sonntag Judika, 21.03.10: Ihr Pfarrer Christoph Fuss 09.00 Uhr Wilhelmsdorf Sonntag Palmarum, 28.03.10: 9.00 Uhr Wilhelmsdorf Gründonnerstag, 01.04.10: Mit heiligem Abendmahl: Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg 18.30 Uhr Bodelwitz, Paska Gottesdienste: Karfreitag, 02.04.10: Sonntag, 14.03.2010 Mit heiligem Abendmahl: 14.00 Uhr Oppurg - Einführungsgottesdienst Pfarrer Stötz- 09.00 Uhr Quaschwitz, Wilhelmsdorf ner 10.15 Uhr Gertewitz, Gössitz Sonntag, 21.02.2010 14.00 Uhr Moxa, Wernburg 14.00 Uhr Kolba - Zentralgottesdienst und ökumenischer Ostersonntag, 04.04.10: Kreuzweg der Jugend 09.00 Uhr Gertewitz, Wilhelmsdorf Sonntag, 28.03.2010 10.15 Uhr Daumitsch, Gössitz 09.00 Uhr Oberoppurg Ostermontag, 05. 04.10: 09.00 Uhr Laskau, Wernburg Donnerstag, 01.04.2010 10.15 Uhr Bahren, Bodelwitz 17.00 Uhr Döbritz mit hlg. Abendmahl Alle sind herzlich eingeladen! Karfreitag, 02.04.2010 Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich 09.00 Uhr Kolba mit hlg. Abendmahl bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim 10.00 Uhr Oppurg mit hlg. Abendmahl Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/414029). 15.00 Uhr Oberoppurg mit hlg. Abendmahl Ihr Pfarrerehepaar Peukert Samstag, 03.04.2010 17.00 Uhr Solkwitz mit hlg. Abendmahl Ostersonntag, 04.04.2010 10.00 Uhr Oppurg - Zentralgottesdienst Evangelische Pfarramt Wernburg Sonntag, 11.04.2010 09.00 Uhr Oberoppurg Konfirmation im Pfarramt Wernburg Kinderstunde: Samstag, 20.03.2010 Wir freuen uns, dass wir am Sonntag, dem 14. März 2010, um 10.00 Uhr, im Pfarrhaus Oppurg 9.30 Uhr, in der Kirche zu Daumitsch folgende Jugendliche Seniorennachmittag: konfirmieren können: Donnerstag, 18.03.2010 Sebastian Flemming aus Gertewitz 15.00 Uhr im Pfarrhaus Oppurg Florian Pechmann aus Daumitsch Oppurg - 23 - Nr. 3/2010 Dank für Restaurierung einer Kirchentür in Gertewitz Jagd- und Fischereigenossenschaften Mit alten Bauteilen an denkmalgeschützten Gebäuden kann man verschieden umgehen. Zuerst fragt man, ob sich eine Reparatur lohnt und sinnvoll ist, oder ob ein Bauteil schon völlig kaputt ist. Die Gertewitzer Kir- Jagdgenossenschaft Bodelwitz che hat zwei Türen. Die obere Tür wurde schon vor einigen Jah- ren im Zuge einer ABM restauriert und gestrichen und konnte Einladung zur Mitgliederversammlung dadurch als Originaltür erhalten bleiben. Die Jagdgenossenschaft Bodelwitz lädt alle Eigentümer jagdba- Die untere Kirchentür war auch erhaltenswert, wartete aber rer Flächen der Gemarkung Bodelwitz zur Mitgliederversamm- noch auf eine fachmännische Kur. Im Januar wurde diese Tür lung herzlich ein. Diese findet am ausgebaut, die alten Farbreste wurden entfernt, ganz verschlis- 18. März 2010, um 19.00 Uhr sene Holzteile wurden durch neue ersetzt, und schließlich wie- im Gasthof „Zum grünen Baum“ in Bodelwitz statt. der gestrichen und neu eingehängt. Tagesordnung: Diese Arbeiten haben Herr David Pitzing und Herr Günter 1. Begrüßung Brüsch aus Gertewitz unentgeltlich ausgeführt. Mit dieser In- 2. Neuwahl des Jagdvorstandes standsetzung der Kirchentür haben beide Herren vielen von uns 3. Verlängerung des Jagdpachtvertrages eine große Freude bereitet. Ist dadurch doch auch ein Stück Hinweis: Liebe und Verantwortung zur eigenen Kirche sichtbar geworden. Im Vertretungsfall bitte eine Vollmacht entsprechend der Sat- Und wir haben Kosten gespart. zung der JG Bodelwitz mitbringen. Im Namen der Kirchengemeinde spreche ich Herrn David Pit- Jagdvorstand zing und Herrn Günter Brüsch auf diesem Wege unseren herzli- Bodelwitz chen Dank aus. Erika Peukert, Pastorin Jagdgenossenschaft Langenorla - Kleindembach Einladung zur Vollversammlung Neuapostolische Kirche Die Jagdgenossenschaft Langenorla - Kleindembach lädt alle Grundstückseigentümer zur Vollversammlung zum Abschluss Gemeinde Pößneck, Bahnhofstraße 19 des Jagdjahres 2009/2010 für Gemeinde Ranis, Gartenstraße 4 Donnerstag, d. 29. April 2010, 19:00 Uhr in die Gaststätte „Zum Orlatal“ (Kleinsim) in Langenorla Gottesdienste: recht herzlich ein. Sonntag, 9:30 Uhr Tagesordnung: Mittwoch, 19:30 Uhr 1. Begrüßung In den geraden Kalenderwochen finden die Gottesdienste in 2. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Jahr Pößneck, in den ungeraden in Ranis statt. 3. Kassenbericht für das Jagdjahr 2009/2010 Jugendstunde: 4. Bericht der Rechnungsprüfer Einmal im Monat immer sonntags 5. Diskussion Chorprobe „Neue Töne“ 6. Beschlussfassung jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr 7. Schlusswort Gemischter Chor Wir bitten alle Eigentümer begjagdbarer Flächen um Teilnahme. Montag (außer jeden 1. Montag im Monat), 19:30 Uhr Eventuelle Änderung der Tagesordnung in der Aprilausgabe des Telefonnummer: „Oppurger Anzeigers“. Ansprechpartner: Ralf Franz: (03647) 442547 Der Vorstand

Fischereigenossenschaft des Fischereibezirkes Langenorla Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Einladung Versammlung Pößneck Sehr geehrte Damen und Herren, als Fischereigenosse erhalten Sie hiermit die herzliche Einla- Gottesdienste Jehovas Zeugen dung zur Genossenschaftsversammlung für Zusammenkunftsort: Donnerstag, den 25.03.2010, 18:00 Uhr Königreichssaal, Flurstraße 3, 07381 Pößneck in das Vereinszimmer, Gemeindeverwaltung Langenorla, Zusammenkunftszeiten: Jenaer Straße 18. Freitag, 19.00 Uhr Tagesordnung: Bibelstudium, Thema: Komm, folge mir nach 1. Begrüßung Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Sonntag, 9.30 Uhr 3. Verwendung des Reinertrags 2010 - Beratung und Be- Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium schlussfassung Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Freier Eintritt 4. Genehmigung des Haushaltsplans 2010 - Beratung und Be- und keine Kollekte. schlussfassung Themen im März 2010: 5. Genehmigung der Jahresrechnung 2009 - Beratung und Be- So: 07.03. Kreiskongress in Glauchau „Schütze deine geisti- schlussfassung ge Gesinnung“ 6. Entlastung des Vorstandes - Beratung und Beschlussfassung Fr: 12.03. Lehrte Jesus, dass die Bösen nach dem Tod ge- 7. Entlastung des Kassenprüfers - Beratung und Beschlussfassung quält werden? 8. Informationen So: 14.03. Von welchem Nutzen es für Christen ist, sich von Bei der Beschlussfassung der Fischereigenossenschaft kann der Welt getrennt zu halten sich jeder Fischereigenosse durch eine mit schriftlicher Voll- Fr: 19.03. Wie können wir uns gegen Satan und die Dämo- macht versehene volljährige Person vertreten lassen. Ein Be- nen wehren? vollmächtigter darf nicht mehr als zwei Fünftel aller Stimmen So: 21.03. Ist Gott für uns eine Realität? vertreten. Fr: 26.03. Ist Weihnachten eine biblisch begründete Feier? Mit freundlichen Grüßen So: 28.03. Warum sich von der Bibel leiten lassen Gerd Wunderlich Di: 30.03. Abendmahlsfeier „Jesus gab sein Leben für viele“ Der Vorsitzende des Vorstandes Oppurg - 24 - Nr. 3/2010 Jagdgenossenschaft Lausnitz N/O Alles Jagdgenossen, die in der Gemarkung Oppurg und Kolba bejagbare Flächen besitzen, sind herzlich eingeladen. Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdge- Tagesordnung: nossenschaft Lausnitz N/O 1. Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung am 19.03.2010, um 20.00 Uhr im Gemeinderaum 2. Bericht des Jagdvorstandes ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum 3. Bericht des Kassenführers Gemeinschaftsjagdbezirk Lausnitz N/O gehören, und auf denen 4. Bericht des Kassenprüfers die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche 5. Diskussion Einladung 6. Beschluss über Fertigstellung des Wegebaus Tagesordnung: 7. Beschluss über die Einrichtung eines Naturlehrpfades in Op- 1. Begrüßung des neuen Jagdpächters und Verabschiedung purg, Kolba des bisherigen Pächters 8. Sonstiges 2. Änderung des Pachtvertrages in Ergänzung der Pachtbedin- Der Vorstand gungen 3. Rechenschaftsbericht der Jagdvorsteherin Jagdgenossenschaftsversammlung 4. Rechenschaftsbericht der Kassenwartin und der Rech- nungsprüfer Quaschwitz 5. Aufwandsentschädigung 6. Entlastung der Jagdvorsteherin und des Jagdvorstandes Einladung zur Mitgliederversammlung 7. Jagdpachtauszahlung Beschlußfassung über: Zu der nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagd- - Entlastung des Jagdvorstandes genossenschaft Quaschwitz - Aufwandsentschädigung am Freitag, dem 19.März 2010, um 19:30 Uhr - Verwendung des Reinertrages im Gemeinderaum Quaschwitz - Aufnahme eines entgeltlichen Begehungsscheines ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen, die zum Anmerkung: Gemeinschaftsjagdbezirk Quaschwitz gehören und auf denen Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen die Jagd ausgeübt werden darf, eine recht herzliche Einladung. Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- Tagesordnung: nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige 1. Eröffnung und Begrüßung Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossen- 2. Bericht des Vorstandes schaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevoll- 3. Bericht Rechnungsprüfer mächtigter Jagdgenosse darf höchstens 3 Jagdgenossen ver- 4. Bericht Jagdpächter treten. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen 5. Entlastung des Vorstandes ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen 6. Verlängerung Jagdpachtvertrag handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. 7. Neuwahl des Jagdvorstandes Der Jagdvorstand Beschlussfassung über: - Entlastung Jagdvorstand - Verpachtung Jagdgenossenschaft Nimritz-Solkwitz - Neuwahl Vorstand Anmerkung: Einladung zur Mitgliederversammlung Bei Verhinderung kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Li- Zu der nicht öffentlichen Mitgliederversammlung der nie, durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Jagdgenossenschaft Nimritz-Solkwitz am Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossen- 26. März 2010 um 19:30 Uhr im „Blockhaus“ Solkwitz schaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Ein bevoll- ergeht hiermit an alle Eigentümer von Grundflächen die zum mächtigter Jagdgenosse darf höchstens 3 Jagdgenossen ver- GJB Nimritz-Solkwitz gehören und auf denen die Jagd ausge- treten. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen übt werden darf, eine recht herzliche Einladung. ist die schriftliche Form erforderlich. Für juristische Personen Tagesordnung handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe. 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes Quaschwitz, den 01.März 2010 3. Bericht des Kassenwartes Der Jagdvorstand 4. Bericht des Jagdpächters Volker Hässelbarth 5. Beschlussfassung über - Entlastung des Vorstandes - Beschluss über die Verwendung des Reinertrages - Beschluss zur Verwendung von Rücklagen Vereine und Verbände Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lädt der Jagdpäch- ter die Mitglieder der Jagdgenossenschaft zum Jagdessen ein. Hinweis Einladung Bitte die Teilnahme am Jagdessen anmelden bis spätestens 22.03.2010 bei die Volkssolidarität Grobengereuth/Daumitsch lädt alle Bürgerin- Frau Rahmelow 03647/422484 oder nen und Bürger der Gemeinde zum Vortag einer Rechtsanwältin Herrn Querengässer 03647/421214 zum Thema „Patentenverfügung, Vorsorge und Betreuungsver- Bitte auch bei Nichterreichen der genannten Personen Anrufbe- fügung“ antworter nutzen ! am 18.03.2010, 14:00 Uhr in der Gaststätte „Bankschenke“ Solkwitz, den 22.02.2010 recht herzlich ein. Der Vorstand Wir freuen uns über rege Teilnahme I. Rahmelow Volkssolidarität Grobengereuth/Daumitsch

Jagdgenossenschaft Oppurg-Kolba Der Seniorenrat der Ortsgruppe der Volkssolidarität Langenorla lädt ein Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Oppurg- Kolba findet Alle Mitglieder der Ortsgruppe der VS Langenorla, alle Senio- am Freitag, dem 26. März 2010, 18:00 Uhr ren, Vorruheständler und interessierten Bürger der Gemeinde im Speisesaal der Landgenossenschaft Oppurg e. G. Langenorla werden für Donnerstag, d. 25. März 2010, 14:30 in Oppurg, Mühlweg Uhr ganz herzlich zum Seniorennachmittag nach Langendem- statt. bach in die Gaststätte „Grüner Wald“ eingeladen. Oppurg - 25 - Nr. 3/2010 Oppurg - 26 - Nr. 3/2010 Oppurg - 27 - Nr. 3/2010 Zu guter Letzt traten noch die Funken als grell kostümierte Bar- bies auf. Der zugehörige Ken wechselte übrigens, wahrschein- Geburtstage im März lich verschleißbedingt, täglich. Wir gratulieren unseren aktiven Mitgliedern: Zu den nachfolgenden Veranstaltungen variierte das Programm am 01. März: Carola Bockner in einigen Punkten. Am Rosenmontag gab es drei Programm- Mike Salzmann punkte vom befreundeten Raniser Ritterfasching, der auch wie- Jürgen Zuckmantel der mit einer sehr großen Abordnung auf Oppurger Saal war. am 02. März: Manja Kögler Zum Galaabend traten die Molbitzer Hofsänger auf und auch am 08. März: Michelle Lindig Axel Götze wusste erneut, wie das Oppurger Publikum zum La- am 09. März: Karl Möcker chen zu bringen war. am 11. März: Jeanette Lindig Alles in allem kann der KC Schlossnarren auf eine sehr schöne am 19. März: Janis Meinusch und erfolgreiche 20. Saison zurückblicken. Der besondere Dank Laura Sänger der Schlossnarren gilt dem Publikum zu den Veranstaltungen, Simone Ziegler allen Aktiven, die sichtbar und unsichtbar zum Gelingen der am 21. März: Günther Mühlmann Auftritte beitrugen und natürlich dem liebreizenden und generö- am 22. März: Julia Sänger sen Prinzenpaar der Jubiläumssaison, Armin I. und Sabine I., am 24. März: Jochen Püschel sowie den Sponsoren, die Vieles erst möglich machten. Nach am 26. März: Michael Petzold einer kurzen Verschnaufpause werden die Vorbereitungen zur am 30. März: Anja Wunderlich 21. Saison beginnen. Das Motto ist schon bekannt: „Ist’s in Upp- lich bitterkalt, zieh’n die Narren in den Dschungelwald!“ Wir wünschen Gesundheit, Lebensfreude, immer einen freien Platz im Bus und weiterhin viel Spaß und Engagement bei den Schlossnarren! Osterwanderung mit den Oppurger Die Zwanzigste, die war der Hit! Die Jubiläumssaison des KC Schlossnarren Oppurg 1990 e.V. Schlossnarren am 10. April 2010 ist vorbei. Schon am 16. Januar feierten die Schlossnarren mit geladenen Gästen aus ihrer Vereinsgeschichte und aus be- Alljährlich am Samstag nach Ostern, in die- freundeten Vereinen eine Jubiläumsgala. Die Highlights aus die- sem Jahr am 10. April, laden die Oppurger sem Programm, das neben neuen Programmpunkten auch mit Schlossnarren zur Osterwanderung ein. Alle wanderlustigen Mitglieder und Freunde des verschiedenen Glanzpunkten aus der Geschichte des Oppurger Oppurger Karnevalsvereins treffen sich um Karnevalvereins gespickt war, sollten natürlich auch dem Publi- 14.00 Uhr am Oppurger Schloss (Eingang kum zu den Hauptveranstaltungen im Februar, die unter dem Schlossstraße). Von dort geht es über eine Motto „Ob Narrentanz, Gesang, ob Bütt - die Zwanzigste die streng geheime Route in die Oppurger Um- wird der Hit!“ standen, nicht vorenthalten bleiben. gebung, wo jede Menge Überraschungen Schon zum Kinderfasching war die Hütte voll. Der Oppurger und natürlich auch kleine Ostergeschenke Saal wurde von drei Wikingern (Kornelia W., Andrea S., Cath- auf die Wandernden warten. Die Wande- leen P.) überfallen, die die anwesenden Kinder fortan mit Spie- rung wird auf dem Schulhof enden, wo es len und Tänzen ins Programm einbanden. Natürlich gab es auch preiswert zu erwerbende Bratwürste und jede Menge Bonbons, Pfannkuchen und auch Preise für die vie- Getränke gibt. len schönen Kostüme. Auch zur Prunksitzung waren alle Plätze vergeben, das Publi- kum war von Beginn an guter Laune. Das Programm wurde durch den Funkenmarsch eröffnet. Wie sich dann heraus stellte, hatten die Schlossnarren kurzerhand das „Upplicher Schloss- fernsehen - USF 11“-gegründet. Die Moderatoren Heidi-Andrea Weigelt-Sykora und Lutz-Bernd Jahoda-Zicke führten durch das kurzweilige Programm und erfüllten Zuschauerwünsche. Die Sunshinegirls tanzten zunächst zu ABBA, später am Abend tra- ten sie nochmals als Fußballfans und Cheerleader auf. Auch die Minies hatten zwei Auftritte. Mit einem Marsch überbrachten sie ihre Geburtstagsglückwünsche aber auch als Cowgirls und - boys konnten Sie überzeugen. Das singende Männerballett erinnerte mit einem kurzen Lied an Begebenheiten aus der Geschichte der Oppurger Schlossnar- ren. Zusammen mit dem Damenballett brachten sie dann noch zwei Höhepunkte aus den vergangenen Jahren, nämlich den Holzhackertanz und den legendären Tanz der kleinen Schwäne. Tschaikowski und Iwanow müssen wohl in den letzten Wochen gar oft im Grabe rotiert sein. Zum Jubiläum standen zum ersten Mal seit vielen Jahren die Blödelbarden wieder in Originalbesetzung auf der Bühne. Jo- chen Püschel stand mit frisch angespitzter Zunge in der Bütt. Jürgen Luthardt, Wolfgang Wunderlich und Bernd Sykora zeig- ten eine Szene aus dem Alltag der Familie Tetzlaff. In einer wei- teren Büttenrede versuchte Peter Seiferth das Publikum von den Vorzügen der Männerwelt zu überzeugen. Mit einem feurigen Tango traten die Crazies mit den Wild Things auf . Auch die mittlerweile über die Kreisgrenzen bekannte Tanz- gruppe Pink Ice aus dem Pößnecker Mehrgenerationenhaus war zum Oppurger Karneval wieder dabei, diesmal als gestylte Friseusen. Nachdem vor einigen Jahren die wahre Geschichte vom Rot- käppchen erzählt wurde, konnte das Damenballett auch diesmal wieder einen Beitrag zur Aufklärung im deutschen Märchenwirr- warr leisten. Jetzt waren es die sieben Zwerge, die ins rechte Licht gerückt wurden.