Die neue Seseke Einleitung

Herringer Bach

Klg. Selm- Klg. Selm- Klg. Werne Bork Cappenberg Pelkumer HeidebachBach (alt) Hoppei- bach eißer Herringer Bever W Landwehr- graben Pelkumer Beverbach für das Schmutzwasser wären durch anhaltende Bergsenkungen immer Selbach Bach Im Kulturhauptstadtjahr .2010 wurde der Umbau der Seseke durch das Krempel- bach Königsland- ter Graben 414 wehrgrabenDatteln-Hamm-Kanal Neustäd wieder beschädigt worden – die Verunreinigung des Grundwassers und die Fuchsbach LÜNEN BERGKAMENBach Projekt ÜBER WASSER GEHEN künstlerisch begleitet und so der Fluss wieder Lüner Mühlenbach WALTROP Klg. Bönen- Nordbögge Heide- Schwierigkeit, Reparaturen durchzuführen, hätten alle anfänglichen Vorteile graben Kuhbach näher ins öffentliche Bewusstsein gerückt. An verschiedenen Standorten in Stellen- bach Seseke Rühenbecke 2 Datteln- Hamm- Klg. Lünen Klg. Lünen- Kanal 1 BÖNEN Spulbach zunichte gemacht. Brambauer Seseke Rexebach Lünen, , , Bönen, und sind dabei neben Lüner Mühlenbach Klg. -Hilbeck Braune- Seseke Süggelbach Mahl- bach Klg. bach Klg. KAMEN Strangbach einigen temporären 11 dauerhafte Kunstobjekte am und im Fluss entstan- Kamen Bönen Heerener Dorfbach Mühlbach Heeren- Seseke 2 Lüserbach Körne Unnaer- Grenzgraben Borland- Massener Bach Da die bergbaubedingten Bodensenkungen durch die Einstellung der letz- graben den, die sich mit dem Wandel von Natur und Landschaft auseinandersetzen. DORTMUND Böckel- bach elgei- T Salinen- graben graben Klg. Werl- Kirchderner Mühlbach Graben Büderich ten Schachtanlagen abklingen würden, entwickelte der LIPPEVERBAND mit Afferder Von Bönen bis Lünen hat der LIPPEVERBAND außerdem einen Fuß- und Fahr- Heimbach Asselner Bach h Körne Graben c a UNNA b l Erlenbach e Dahl- t r wiesen- Schanzen- o maßgeblicher Unterstützung des damaligen NRW-Umweltministers Klaus K radweg angelegt, der dazu einlädt, den neuen Erlebnis- und Naherholungs- bach graben Rüsche- brink- 44 graben Klg. DO- Matthiesen das Sesekeprogramm, um die Seseke und ihre Nebenläufe Scharnhorst raum zu entdecken. Körne

44 wieder in eine abwasserfreie und naturnahe Flusslandschaft zu verwandeln. FRÖNDEN- 236n Vor der Umgestaltung des Seseke-Systems mussten zunächst an sämtli- BERG WICKEDE chen, zu offenen Schmutzwasserläufen umfunktionierten Bächen unterirdi- HOLZ-1 WICKEDE sche Kanäle verlegt werden – der langwierigste und aufwändigste Teil des Sesekeprogramms. © Lippeverband, Rupert Oberhäuser Zwischen dem Ende der 1980er-Jahre und 2014 hat der LIPPEVERBAND Nach der Befreiung von Abwasser konnten auch die Seseke und ihre Ne- Die neue Seseke durch den Bau von vier modernen Kläranlagen und rund 73 Kilometern ge- benläufe ökologisch verbessert werden: Die Seseke selbst wurde hierzu von schlossenen Abwasserkanäle eine neue abwassertechnische Infrastruktur einem gradlinigen, in Betonplatten gefassten Gewässer in einen naturnahen, Die Seseke diente ab Bönen jahrzehntelang als offener Schmutzwasserlauf, im Einzugsgebiet der Seseke geschaffen. Seitdem fließt nur noch gereinigtes geschwungenen Flusslauf umgestaltet. Dazu wurden die Betonschalen aus um das Abwasser der Region abzuführen. Mit dem Auslaufen des Bergbaus Wasser in der Seseke und ihren Nebenläufen. Das Schmutzwasser wird in dem Flussbett entfernt, die Böschungen abgeflacht sowie Flachwasserzonen in den 1980er-Jahren wurde zum ersten Mal die kanalisierte Form der Ge- parallel zum Gewässer verlaufenden unterirdischen Kanälen zu den Kläran- und Regenrückhalteflächen eingerichtet. Durch Initialpflanzungen sowie das wässer und die offene Abwasserführung in Frage gestellt. Bis dahin hatte es lagen in Bönen, Kamen, Dortmund-Scharnhorst und Lünen geführt und dort Einsetzen von Jungfischen wurden darüber hinaus Flora und Fauna angeregt, dazu keine echte Alternative gegeben. Geschlossene, unterirdische Kanäle gereinigt in die Seseke sowie ihre Zuflüsse Rexebach und Körne eingeleitet. damit die Natur zurückkehren und sich neue Lebensräume erobern kann.

© Lippeverband, Hans Blossey Foto: Die Seseke Früher Heute

© Lippeverband Archiv © Lippeverband, Rupert Oberhäuser Fünfbogenbrücke Früher Heute

© Lippeverband Archiv © Lippeverband, Rupert Oberhäuser Hammerstraße Sohlschalen Während der Renaturierung

© Lippeverband, Jochen Durchleuchter © Lippeverband, Carlo Blum Pumpwerk Schwansbell Früher Heute

© Lippeverband Archiv © Lippeverband Archiv

© Lippeverband Archiv © Lippeverband, Rainer Schlautmann Kamen Früher Heute

© Lippeverband Archiv © Lippeverband, Carlo Blum © Lippeverband, Rupert Oberhäuser Kläranlagen im Sesekegebiet

Kläranlage Kamen, © Lippeverband, Joachim Schuhmacher Kläranlage Bönen, © Lippeverband, Klaus Baumers

Kläranlage Kamen, © Lippeverband, Hans Blossey Kläranlage Dortmund Scharnhorst, © Lippeverband, Rupert Oberhäuser Kläranlage Lünen, © Lippeverband, Gabi Lyko ÜBER WASSER GEHEN

© Lippeverband, Rainer Schlautmann © Lippeverband, Rainer Schlautmann © Lippeverband, Rainer Schlautmann © Lippeverband, Rainer Schlautmann

© Lippeverband, Rainer Schlautmann © Lippeverband, Rainer Schlautmann © Lippeverband, Rainer Schlautmann © Lippeverband, Rainer Schlautmann Naherholung im neuen Sesekegebiet

© Lippeverband, Rupert Oberhäuser © Lippeverband, Rupert Oberhäuser © Lippeverband, Rupert Oberhäuser © Lippeverband, Rupert Oberhäuser

© Lippeverband, Rupert Oberhäuser © Lippeverband, Rupert Oberhäuser © Lippeverband, Rupert Oberhäuser Lippeverband

Kronprinzenstraße 24 45128 Essen www.lippeverband.de

Diese Broschüre wurde auf FSC®-zertifiziertem Recycling-Papier gedruckt.