JAHRESBERICHT ÜBER DAS FEUERWEHRWESEN

2018

Inhaltsverzeichnis ______

Landkreis : Flächen und Einwohner 2

Grußwort Landrat Thomas Reumann 3

Die Gemeinde stellt sich vor 4

Personal

- Personalübersicht der Feuerwehren des Landkreises 8

- Mitgliederentwicklung 10

Technik

- Technik und Kommunikation 12

- Fahrzeuge der Feuerwehren ± Einzelaufstellung 14

- Fahrzeuge der Feuerwehren ± Gesamtübersicht 18

- Nachrichten- und Funktechnik 19

- Fahrzeuge ± neu in Dienst gestellt 20

Einsätze

- Einsatzstatistiken 25

- Bemerkenswerte Feuerwehreinsätze 28

Ausbildung 58

Besonders notiert 61

Jugendfeuerwehren des Landkreises 69

Impressum 72

1 Landkreis Reutlingen Flächen und Einwohner ______

2 Grußwort des Landrats ______

Sehr geehrte Frauen und Männer der Feuerwehren im Landkreis Reutlingen, die Feuerwehren von gestern und heute haben nur noch wenig gemeinsam. Das Aufgabenspektrum hat sich längst von ehemals reinen Brandschützern zu Sofor- thelfern in Not- und Unglücksfällen aller Art weiterentwickelt. Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung wie z.B. bei Öl- und Gefahrstoffeinsätzen, Hochwas- ser und Hilfeleistungen bei Verkehrsunfäl- len bestimmen Ihren Arbeitsalltag.

Das Ziel, schnelle Hilfe und Rettung zu gewährleisten, ist das gleiche geblieben. Den Anforderungen gerecht zu werden, Allein diese Einsätze aus dem Jahr 2018 erfordert einerseits eine überdurchschnitt- zeigen die Vielseitigkeit und die Heraus- liche Ausbildungs- und Einsatzbereit- forderungen auf, denen sich die Frauen schaft. Daneben gehören aber auch und Männer der Feuerwehren stellen handwerkliches Können und Vielseitigkeit müssen. Sie sind für alle für alles da, dazu, um den Anforderungen in den un- JDQ]QDFKGHP:DKOVSUXFKÄ(LQHUIUDl- terschiedlichsten Gefahrenlagen gerecht OH DOOH IU (LQHQ³ /Hider hat nicht jeder werden zu können. Einsatz ein gutes Ende, wie auch der tra- gische Einsatz für die Feuerwehr Metzin- Im Jahr 2018 haben die 3.113 Frauen gen auf dem Roßfeld an Ostern. Oftmals und Männer in unseren Feuerwehren bei müssen sich die Einsatzkräfte belasten- 5.539 Einsätzen wieder großartige Arbeit den Situationen stellen. geleistet. Eine besondere Herausforde- rung stellte dabei der Großbrand im Juli Für ihre selbstlose Hilfe sind wir den dar, bei dem die Rulamanschule in Gra- Feuerwehren im Landkreis Reutlingen zu benstetten komplett zerstört wurde. Trotz Dank verpflichtet. Diesen Dank und die des massiven Einsatzes war das Gebäu- Anerkennung für Ihren täglichen Einsatz de nicht mehr zu retten. Bei den Nach- darf ich im Namen des Kreistags und löscharbeiten erwies sich der Einsatz ei- auch ganz persönlich aussprechen. ner Drohne, ausgestattet mit einer Wär mebildkamera, zum Auffinden von Glut- Allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehr- nestern als sehr hilfreich. männern wünsche ich allzeit eine gesun- de und wohlbehaltene Rückkehr von den Ein ebenfalls großer Einsatz wurde durch Einsätzen. einen Gefahrstoffaustritt in er- forderlich, der bei Aufräumarbeiten verur- sacht wurde. Nach der Räumung des Firmengebäudes, gingen mehrere, unter Vollschutzanzügen ausgerüstete Kräfte mit Messgeräten zur Austrittstelle vor. Am Folgetag kamen zusätzlich hochsensible

Messgeräte der Werkfeuerwehr Bosch Thomas Reumann zum Einsatz. Landrat

3 Hohenstein ± eine Gemeinde stellt sich vor ______

Unsere bekanntesten Sehenswürdigkei- ten sind das Bauernhausmuseum in Ödenwaldstetten, die Hans-Reyhing- Stube in Bernloch sowie die Burgruine Hohenstein.

Auch unser Kindernaturschutzgebiet Ä+tWHQVWXKOEXUUHQ³ ]ZLVFKHQ gGHQZDOd- stetten und Eglingen und unser Naturer- OHEQLVSIDG Ä+lXOHVUDLQ³ LQ 0HLGHOVWHWWHQ laden zur Erholung ein.

Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Winter auf Ski, die Albhochfläche um Hohenstein ist ein ideales Freizeit- und Wandergebiet mit zahlreichen Rundwanderwegen und Loipen. Die Gemeinde Hohenstein wurde im Jahr 1975 im Zuge der Gemeindereform aus Viele kulturelle Aktivitäten und das den ehemals selbständigen Ortschaften Brauchtum werden vor allem auch durch Bernloch, Eglingen, Meidelstetten, Ober- unsere rd. 35 Vereine lebendig gehalten, stetten und Ödenwaldstetten gebildet und was für eine Gemeinde unheimlich wert- liegt mit einer Fläche von ca. 6.170 ha voll ist. und rund 3.750 Einwohnern auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb im Be- Die Gemeinde Hohenstein hat eine mo- reich der mittleren Kuppenalb. dern ausgestattete Gesamtwehr mit Ab- teilungen in allen Ortsteilen und eine ge- Hohenstein ist eine traditionsbewusste meinsame Jugend- sowie Altersabteilung. und zugleich zukunftsorientierte Gemein- 126 Männer und eine Frau engagieren de mit einer gut aufgestellten Infrastruktur sich freiwillig aktiv und sind 24 Stunden und seit dem Jahr 2015 als einer der ers- an 365 Tagen zum Schutz der Bevölke- ten im Landkreis Reutlingen von der rung abrufbereit. Die Stärke der Feuer- Kommunalen Gesundheitskonferenz als wehr liegt in deren Gemeinschaftssinn ± Gesunde Gemeinde zertifiziert. Das En- der Kameradschaft. Sie ist Basis eines gagement im gesundheitlichen Bereich erfolgreichen Einsatzes. konnte Ende des Jahres 2018 mit einer Rezertifizierung bestätigt werden. Der Feuerwehr Hohenstein stehen insge- samt sechs Fahrzeuge, eine Anhängelei- Wir sind Schulstandort für eine Grund- ter und vier Anhänger zur Verfügung. Im schule und bieten ein umfangreiches An- Jahr 2019 wird für die Abteilung Öden- gebot zur Kinderbetreuung in allen Orts- waldstetten ein Löschfahrzeug 10 ersatz- teilen. Auch eine Kommunale Mobile Ju- beschafft. Da einige Höfe rund um die gendarbeit wurde erfolgreich etabliert. Für Ortschaft ausgesiedelt sind, ist ein was- die älteren Mitbürgerinnen bietet die Ge- serführendes Fahrzeug unerlässlich. meinde, mit der Unterstützung ehrenamt- licher Kräfte, Möglichkeiten zur Begeg- Im Jahr 2005 wurde die Zusammenarbeit nung. mit den Nachbar-Wehren aus und durch einen Koopera- Hohenstein bietet auch mit verschiede- tionsvertrag besiegelt, später kamen nen Veranstaltungen und Märkten ein und Sonnenbühl hinzu. Es breites Spektrum an Freizeitaktivitäten. erfolgen Abstimmungen über Alarmierun-

4 Hohenstein ± eine Gemeinde stellt sich vor ______gen, Einsatztaktiken, Aus- und Weiterbil- Daher herzlichen Dank an die benachbar- dungen sowie einzelne Beschaffungen. ten Wehren für die gute Zusammenarbeit und für die gegenseitige Unterstützung. Im Jahr 2008 schloss die Gemeinde Ho- henstein mit der Stadt Gammertingen Ich wünsche nun allen Feuerwehrange- ebenfalls einen Überlandhilfevertrag ab. hörigen viel Erfolg und Freude an ihren Aufgaben und natürlich, dass sie immer Zusammen mit den Feuerwehren Tro- unfallfrei und gesund von den Einsätzen chtelfingen und Münsingen bildet die heimkommen. Feuerwehr Hohenstein den "Gefahrstoff- zug II ± $OE³GHV/DQGNUHLVHV5HXWOLQJHQ Der Gefahrstoffzug unterstützt die Feu- erwehren des Landkreises quer über die Alb bei Einsätzen mit Gefahrstoffen, die mit den eigenen Möglichkeiten nicht be- wältigt werden können. Durch die speziel- Jochen Zeller le Ausrüstung, die Ausbildung für den Bürgermeister Einsatz und Umgang mit gefährlichen Stoffen und den gemeinsamen Übungen der drei Wehren, bildet der "Gefahrstoff- zug II ± Alb" eine wichtige Stütze bei der Bewältigung von ABC-Einsätzen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gemeinde-hohenstein.de

5 Personal ______

Die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren im lagen für Flyer und editierbare Plakate, Fah- Landkreis wird in hohem Maße durch ehren- nen oder Banner lassen sich individuell be- amtliche Einsatzkräfte sichergestellt. Die schriften und somit für unterschiedlichste Feuerwehrangehörigen engagieren sich Zwecke verwenden. nicht, wie irrtümlicher Weise oft vermutet wird, in einem Verein, sondern verpflichten sich ehrenamtlich die kommunale Aufgabe zum Schutz der Bevölkerung zu überneh- men. Im Landkreis sorgen sich 2.8778 eh- renamtliche Feuerwehrleute bei 26 Freiwilli- gen Feuerwehren in Städten und Gemein- den um den Brandschutz, was rund 93 % der Feuerwehrangehörigen im Landkreis ausmacht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Ehrenamt ein wichtiger Pfeiler der nicht- polizeilichen Gefahrenabwehr ist.

Bei den übrigen 7 % handelt es sich um 71 Beamte der Berufsfeuerwehr Reutlingen, 149 Werkfeuerwehrangehörige in drei Un- ternehmen und 16 hauptamtliche Kräfte in den Freiwilligen Feuerwehren.

Zusammengerechnet versehen zum Stichtag 31.12.2018 insgesamt 3.113 Feuerwehr- männer und -frauen ihren Einsatz- und Aus- bildungsdienst in den Gemeindefeuerwehren und in den 3 Werkfeuerwehren. Gegenüber dem Jahr 2017 mit 3.109 Mitgliedern in den Einsatzabteilungen ist im Berichtsjahr ein leichtes Plus von 4 Angehörigen zu ver- Als weiteres Zeichen der Anerkennung für zeichnen. Damit wächst der Personalstand das ehrenamtliche Engagement führte das in den Feuerwehren seit mehr als 10 Jahren Innenministerium zusätzlich das Ehrenzei- stetig an und sorgt für eine stabile Personal- chen in Bronze für 15-jährige Dienstzeit ein. ausstattung. Schließlich wird die Leistungs- Mit dieser neuen Auszeichnung möchte die fähigkeit einer Feuerwehr maßgeblich durch Landesregierung das ehrenamtliche Enga- die verfügbare Personalstärke bestimmt. gement in einer Einsatzabteilung der Feuer- wehr wertschätzen. Die Feuerwehren sollten trotz ansehnlicherer Personalzahlen unter dem Hintergrund einer immer älter werdenden Bevölkerung die Si- cherung des Nachwuchses stets im Auge behalten. Zur Mitgliedergewinnung hat des- halb das Ministerium für Inneres, Digitalisie- rung und Migration Baden-Württemberg eine einheitliche, attraktiv gestaltete Image- und Werbekampagne ins Leben gerufen. Mit den Flyern und Plakaten soll zum einen die Be- geisterung innerhalb unserer Feuerwehren vermittelt werden, um zum Mitmachen zu motivieren. Gleichzeitig sollen sie aber auch jeder Bürgerin und jedem Bürger die Bedeu- tung und den Wert der Feuerwehren ein- drucksvoll vor Augen führen. Allen Feuer- wehren werden die Werbematerialen zur Verfügung gestellt Die standardisierten Vor-

6 Personal ______

Für 25, 40 und 50-jährige Dienstzeit werden die Feuerwehrfrauen und -männer im Land bereits mit einem Ehrenzeichen gewürdigt. Das Feuerwehr-Ehrenzeichen wird nunmehr in fünf Stufen verliehen: x Ehrenzeichen in Bronze für mindestens 15 Jahre Einsatzdienst, x Ehrenzeichen in Silber für mindestens 25 Jahre Einsatzdienst, x Ehrenzeichen in Gold für mindestens 40 Jahre Einsatzdienst, x Ehrenzeichen in Gold in besonderer Aus- führung für mindestens 50 Jahre Ein- satzdienst, x Ehrenzeichen der Sonderstufe für be- sondere Verdienste um das Feuerlösch-

wesen oder besonders mutiges und ent- Dadurch umfasst der Personalstand in den schlossenes Verhalten im Feuerwehrein- Jugendfeuerwehren stattliche 624 Mitglieder. satz. Nahezu 80 Angehörige mehr als gegenüber

dem Vorjahr. 185 Mitglieder gehören zudem Die Ehrenzeichen für langjährigen Einsatz- den sechs Kindergruppen an, was in der dienst sind ein Zeichen des Dankes und der Summe dann die stolze Zahl an 809 JF- Anerkennung für den außergewöhnlichen Angehörige ausmacht. Dienst am Nächsten, den die Feuerwehr- frauen und Feuerwehrmänner an 365 Tagen In den Altersabteilungen pflegen 706 lang- im Jahr rund um die Uhr leisten. Die Ehrun- gediente Angehörige die Kameradschaft und gen werden nicht für eine Mitgliedschaft ver- bleiben so nach der aktiven Dienstzeit mit ih- liehen, sondern ausdrücklich für langjährigen ren Feuerwehren eng verbunden. Einsatzdienst in der Feuerwehr, bei dem ei- ne Gefährdung von Leben und Gesundheit Neben den einzelnen Feuerwehrabteilungen der Einsatzkräfte nie völlig ausgeschlossen hält die Metzinger und Walddorfhäslacher werden kann. Feuerwehr noch die Tradition der Feuer-

wehrmusik aufrecht. In diesen beiden Spiel- Die Faszination für die Feuerwehr ist bei mannszügen wirken 24 Frauen und Männer Kindern und Jugendlichen nach wie vor un- mit. gebrochen, wie die Mitgliederentwicklung bei den Jugendfeuerwehren zeigt. Die gesunde Mischung aus feuerwehrtechnischer Ausbil- dung, Sport, Spiel und Spaß kommen bei den Heranwachsenden nach wie vor gut an. Allerdings ist der enorme Zuwachs bei den Jugendfeuerwehren in diesem Jahr haupt- sächlich auf die beiden Neugründungen zu- rückzuführen.

So hatte am 07.07.2018 die Feuerwehr eine Jugendfeuerwehr ins Le- ben gerufen und am 14.09.2018 auch die Feuerwehr Walddorfhäslach die 25. Jugend- feuerwehr im Landkreis gegründet.

7 Personalübersicht der Feuerwehren ______

Personalstand am 31.12.2018 Gemeindefeuerwehren Kindergruppen in der Altersabteilungen Werkfeuerwehr Jugendfeuerwehren Einsatzabteilungen Jugendfeuerwehr 2.964 149 624 185 706 Mitglieder Einsatzabteilungen 3.113 Mitglieder Jugendfeuerwehren 809

Feuerwehrangehörige Feuerwehrangehörige Einsatz- Ju- Alters- Ein- Einsatz- Ju- Alters- Ein- Gemeinde/Ortsteil abteilung gend- abtei- wohner Gemeinde/Ortsteil abteilung gend- abtei- wohner feuer- lung feuer- lung wehr wehr 139 42 61 12.446 Lichtenstein 73 24 19 9.239 - Hengen 23 - Holzelfingen 34 - Seeburg 26 - Honau - - Sirchingen 22 - Traifelberg - - Urach-Stadt 43 - Unterhausen 39 - Wittlingen 25 43 - - 1.423 Dettingen 63 23 - 9.676 - Greuth - Engstingen 122 21 21 5.239 - Mehrstetten 43 - Großengstingen 55 118 30 54 22.012 - Kleinengstingen 39 - Glems 25 - Kohlstetten 28 - Metzingen-Stadtmitte 66 u.A. 70 24 14 11.264 - Neugreuth - 59 20 17 2.244 - Neuhausen 27 - Dapfen 22 Münsingen 328 46 61 14.353 - Gomadingen 23 - Apfelstetten 17 - Marbach - - Auingen 12 - Offenhausen - - Bichishausen 18 - Steingebronn 14 - Böttingen 21 - Wasserstetten - - Bremelau 29 34 35 3 1.663 - Buttenhausen 28 45 14 21 2.638 - Dottingen 26 106 11 23 2.210 - Dürrenstetten 17 - Anhausen 18 - Gundelfingen 21 - Ehestetten 21 - Hundersingen 24 - Hayingen-Stadt 41 - Magolsheim 30 - Indelhausen 17 - Münsingen-Stadtmitte 46 - Kochstetten - - Rietheim 26 - Münzdorf 9 - Trailfingen 13 - Oberwilzingen - Pfronstetten 118 10 1.516 Hohenstein 127 17 20 3.711 - Aichelau 22 - Bernloch 22 - Aichstetten 27 - Eglingen 29 - Geisingen 11 - Meidelstetten 19 - Huldstetten 14 - Oberstetten 38 - Pfronstetten 25 - Ödenwaldstetten 19 - Tigerfeld 19 Hülben 36 16 8 2.920 91 24 28 18.660

8 Personalübersicht der Feuerwehren ______

Feuerwehrangehörige Feuerwehrangehörige Einsatz- Ju- Alters- Einwoh- Einsatz- Ju- Alters- Ein- Gemeinde/Ortsteil abteilung gend- abtei- ner Gemeinde/Ortsteil abteilung gend- abtei- wohner feuer- lung feuer- lung wehr wehr Pliezhausen 109 25 22 9.717 Sonnenbühl 138 24 44 7.162 - Dörnach 13 - Erpfingen 30 - Gniebel 23 - Genkingen 40 - Pliezhausen 39 - Undingen 37 - Rübgarten 34 - Willmandingen 31 Reutlingen 494 279 150 116.061 Trochtelfingen 152 27 35 6.374 - Berufsfeuerwehr 71 - Hausen 16 - Stadtmitte 70 - Mägerkingen 36 - Altenburg 21 - Steinhilben 24 - Betzingen 38 - Trochtelfingen-Stadt 49 - Bronnweiler 19 - Wilsingen 27 - Degerschlacht 19 Walddorfhäslach 55 12 18 5.195 - Gönningen 31 - Häslach - Mittelstadt 33 - Walddorf - Oferdingen 32 39 37 8 5.285 - Ohmenhausen 20 121 6 17 2.211 - Orschel-Hagen - - Attenhöfen - - Reicheneck 11 - Baach - - Rommelsbach 36 - Gauingen 11 - Sickenhausen 31 - Gossenzugen - - Sondelfingen 37 - Hochberg 13 - Sondereinheiten 25 - Mörsingen 9 Riederich 47 14 19 4.355 - Sonderbuch 24 Römerstein 99 11 26 4.047 - Upflamör 16 - Aglishardt - - Zwiefalten 48 - Böhringen 44 - Donnstetten 34 - Strohweiler - - Zainingen 21 St. Johann 138 27 17 5.133 Werkfeuerwehren - Bleichstetten 21

- Gächingen 19 Feuerwehrangehörige - Lonsingen 26 - Ohnastetten 23 Robert Bosch GmbH 116 - Upfingen 21 ZfP Südwürttemberg 17 - Würtingen 28 Sika Deutschland GmbH 16

9 Personal ______

10

______

im Landkreis Reutlingen

11 Technik ______

Das Land gewährt zur Förderung des Feuer- der Landkreis, DRK-Kreisverband Reutlingen wehrwesens Zuwendungen auf der Rechts- e. V. und die Stadt Reutlingen. grundlage des Feuerwehrgesetzes und nach Maßgabe der 9HUZDOWXQJVYRUVFKULIW Ä=XZHn- Bei der offiziellen Inbetriebnahme im Jahr dungen Feuerwehrwesen - VwV Z-)HX³, die 1998 bezeichnete der damalige Innenminister aktuell überarbeitet wurde und mit Wirkung Dr. Thomas Schäuble den Zusammenschluss vom 1. Januar 2018 in Kraft getreten war. Die zur Integrierten Leitstelle als Musterbeispiel. Grundzüge dieser Förderung wie Pauschal- Ferner zählte Reutlingen bei der Integration und Investitionsförderung blieben erhalten. Im der Leitstellen zu den Vorreitern im Land. Wesentlichen beinhaltet die Neufassung fol- gende Änderungen: Der jährliche Pauschal- Seit dem Umzug der Feuerwehr Reutlingen in betrag für Angehörige der Einsatzabteilung die Hauffstraße 57 im Jahr 2003 hat auch die wurde von bisher 85,-- Euro auf 90,-- Euro Integrierte Leitstelle ihren Sitz in der dortigen erhöht. Gleichzeitig stieg der jährliche Pau- Feuerwache. 2015/2016 wurde die Leitstel- schalbetrag für Angehörige der Jugendfeuer- lentechnik grundlegend erneuert, um den wehr einschließlich für Kindergruppen von heutigen Anforderungen gerecht zu werden 36,-- Euro auf 40,-- Euro. Die Festbeträge für und auf wachsende Herausforderungen vor- genormte Neufahrzeuge wurden insgesamt bereitet zu sein. Der Leitstellendienst wird maßvoll an die aktuelle Preisentwicklung an- von Beamten der Berufsfeuerwehr Reutlingen gepasst. Die Förderung von Kommandowa- und von Mitarbeitern des DRK-Kreisverbands gen wurde gestrichen. Neu aufgenommen Reutlingen geleistet. wurde im Zusammenhang mit der Einführung des Digitalfunks die Förderung von fest ein- Nach 20 Jahren erfolgreichen Betrieb, ist die gebauten Digital-Funkgeräten in Feuerwehr- Integrierte Leitstelle nach wie vor rund um die Einsatzfahrzeugen und Feuerwehrhäusern. Uhr eine feste Größe in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr im Landkreis Reutlingen. In diesem Jahr war es möglich, von 17 bean- tragten Maßnahmen 13 Projekte, wie Fahr- zeugbeschaffungen, Erweiterungen von Feu- erwehrhäusern und Sondergeräte zu fördern, was einer Förderquote von 85 % entsprach.

Die Integrierte Leitstelle wurde, wie jede an- dere Leitstelle auch, für das automatisches Im Jahr 1998 wurden die beiden Leitstellen Notrufsystem eCall nachgerüstet, um eCall- von Feuerwehr und Rettungsdienst zur Inte- Datensätze zu empfangen, auszulesen und grierten Leitstelle für Feuerwehr und Ret- zu interpretieren. tungsdienst im Landkreis Reutlingen zusam- mengelegt. Der Kreistag beschloss bereits eCall (Kurzform für emergency call) ist ein am 16.07.80, die damalige Leitstelle für die von der Europäischen Union vorgeschriebe- Feuerwehren des Landkreises Reutlingen in nes automatisches Notrufsystem für Kraft- der Feuerwache, Lederstraße 78 einzurich- fahrzeuge, das die Hersteller seit dem 31. ten, in der dann auch die Integrierte Leitstelle März 2018 in alle neuen, typgenehmigten ihren Betrieb aufnahm. Seither sind die Ver- Pkw-Modelle und leichte Nutzfahrzeuge ein- tragspartner dieser Einrichtung unverändert bauen müssen. Im Fahrzeug montierte Gerä- te sollen automatisch oder manuell betätigt

12 Technik ______einen Verkehrsunfall an die europäische Not- Jahr 2002 darauf verständigt hatten, ein digi- rufnummer 112 oder an eine Zentrale eines tales Funknetz für alle Behörden und Organi- Drittanbieters melden. sationen mit Sicherheitsaufgaben aufzubau- en, steht nunmehr auch für die BOS im Land- Kommt es zu einem Autounfall, bei dem die kreis ein digitales Funknetz zur Verfügung. Airbags auslösen, sendet das System auto- matisch einen Notruf über 112 zur Leitstelle In diesem Jahr wurden die technischen Vo- für Feuerwehr und Rettungsdienst bzw. zur raussetzungen und damit die voll umfängliche Zentrale des Drittanbieters ab und übermittelt digitale Funktionalität der Integrierten Leitstel- Daten zum Unfall, wie z. B. Unfallzeitpunkt, le für Feuerwehr und Rettungsdienst im Fahrzeugposition, Art der Auslösung, Anga- Landkreis Reutlingen mit der Richtfunkanbin- ben zum Fahrzeug usw. Bei Parkremplern dung zwischen der Feuerwache Reutlingen in passiert dagegen nichts. der Hauffstraße (Sitz der Integrierten Leitstel- le) und der Basisstation auf dem Scheiben- Das Notrufsystem kann aber auch bei einem gipfel abgeschlossen. Bereits seit 2016 ist die plötzlich auftretenden medizinischen Notfall Integrierte Leitstelle digitalfunkfähig ausge- manuell ausgelöst werden. Fahrer, Mitfahrer stattet. Dadurch ist nunmehr der Grundstein oder auch Helfer können dann den SOS- für die Einführung des Digitalfunks gelegt. Notruf-Knopf im Fahrzeug drücken.

In beiden Fällen wird eine Sprachverbindung zwischen Fahrzeug und der Leitstelle bezie- hungsweise der Zentrale des Drittanbieters aufgebaut. So können weitere Unfalldetails durchgegeben werden, falls die Insassen an- sprechbar sind.

Kommt bei einem Notruf über eCall keine Sprechverbindung zwischen den verunfallten Insassen und der Integrierten Leitstelle zu- stande, weil die Insassen eventuell nicht an- sprechbar sind, ist von einer unklaren Lage auszugehen. Deshalb wird im Landkreis Reutlingen von der Integrierten Leitstelle Nachdem die Fahrzeuge des Bundes und nach dem 6WLFKZRUW ³+ Ä3HUVRQ LQ 1RW³ des Landes für den Katastrophenschutz be- /'LDJQRVH ³9HUNHKUVXQIDOO VFKZHU PLW .)=- reits mit Digitalfunkgeräten ausgestattet wur- 6FKDGHQ´YHUIDKUHQXQGGLH)HXHUZHKUDODr- den, hat nunmehr auch die Feuerwehr Reut- miert. Bei diesem Meldebild/Diagnose wird, lingen in diesem Jahr mit der Umrüstung von soweit nichts Näheres bekannt ist, zunächst Analog- auf Digitaltechnik bei ihren Feuer- nicht von eingeklemmten Personen ausge- wehrhäusern und -fahrzeugen begonnen und gangen. Folgende Einsatzmittel kommen von im Dezember 2018 die neu in Dienst gestell- der jeweiligen Feuerwehr zum Einsatz: Füh- ten Löschfahrzeuge LF 10 ausschließlich mit rungsfahrzeug (KdoW, ELW oder MTW) und Digitalfunkgeräten ausgestattet. 1 Löschgruppenfahrzeug (HLF oder LF). Im Laufe des kommenden Jahres beginnt bei Auf den Weg ins digitale Zeitalter beim weiteren Städten und Gemeinden im Land- Sprechfunk begeben sich fortan die Feuer- kreis die Umrüstung von Analog- auf Digital- wehren des Landkreises. Bis Mitte 2022 soll funk, so dass bis Mitte 2022 bei allen Kom- das ehrgeizige Ziel der Umrüstung von Ana- munen die Umstellung vollständig abge- log- auf Digitalfunk abgeschlossen sein. Das schlossen sein wird. derzeit noch bestehende analoge Funknetz für die Feuerwehren des Landkreises mit sei- Der Einsatzstellenfunkverkehr wird wie bisher nen Wurzeln aus den frühen 70iger Jahren ist im analogen 2-m-Bereich abgewickelt. Auch inzwischen technisch veraltet, störungsanfäl- bei der Digitalen Alarmierung wird das bishe- lig und nicht mehr ausreichend leistungsfähig. rige System beibehalten. Nachdem sich Bund und Länder bereits im

13 Technik ± Fahrzeugbestand ______

Spalte1 KdoW ELW 1 ELW 2 MTW TLF 8/18; 16/24-Tr. TLF 16/25 TLF 20/40-SL TM 42 DLA (K) 18-12 DLA (K) 23-12 LF 8 (H)LF 8/6 u. 10/6 (H)LF 16/12 u. 20/16 LF 16 LF 16-TS; KatS TSF TSF-W Bad Urach 1 1 1 1 2 1 - Hengen 1 - Seeburg 1 - Sirchingen 1 - Wittlingen 1 1 Dettingen 1 1 1 1 2 Engstingen - Großengstingen 1 1 1 1 - Kleinengstingen 1 1 - Kohlstetten 1 1 Eningen u.A. 1 1 1 1 1 2 1 Gomadingen 1 1 - Dapfen 1 - Steingebronn 1 Grabenstetten 1 1 1 Grafenberg 1 1 1 Hayingen 1 1 1 - Anhausen - Ehestetten 1 - Indelhausen - Münzdorf Hohenstein - Bernloch 1 - Eglingen 1 - Meidelstetten 1 - Oberstetten 1 - Ödenwaldstetten 1 Hülben 1 1 1 Lichtenstein - Holzelfingen 1 1 1 1 - Honau 1 - Unterhausen 1 1 1 2 Mehrstetten 1 1 Metzingen 2 1 1 1 1 2 1 - Glems 1 1 1 - Neuhausen 1 1 Münsingen 1 1 1 1 2 - Apfelstetten 1 - Auingen 1 - Bichishausen 1 - Böttingen 1 - Bremelau 1 - Buttenhausen 1 - Dottingen 1 - Dürrenstetten 1 - Gundelfingen 1 - Hundersingen 1 - Magolsheim 1 - Rietheim 1 - Trailfingen 1 Pfronstetten 1 - Aichelau 1 - Aichstetten 1 - Geisingen 1 - Huldstetten 1 - Tigerfeld 1

14 Technik ± Fahrzeugbestand ______

VRW RW 1 RW 2 GW-G GW-Öl GW-L GW-T/ GW-Meß GW-W Fwk SW 1000 SW 2000 WLF Abrollbeh. Sonstige FwA-TS FwA sonst Bad Urach 1 1 2 - Hengen - Seeburg - Sirchingen - Wittlingen Dettingen 1 1 3 Engstingen 4 - Großengstingen 1 - Kleinengstingen - Kohlstetten Eningen u.A. 2 Gomadingen 1 - Dapfen 1 - Steingebronn 1 Grabenstetten 2 Grafenberg 2 Hayingen 1 - Anhausen - Ehestetten - Indelhausen 1 - Münzdorf 1 Hohenstein 2 - Bernloch - Eglingen 1 - Meidelstetten 1 - Oberstetten 1 - Ödenwaldstetten Hülben Lichtenstein - Holzelfingen 2 - Honau - Unterhausen 1 1 2 Mehrstetten 3 Metzingen 2 3 8 1 3 - Glems - Neuhausen Münsingen 1 1 1 1 - Apfelstetten - Auingen - Bichishausen - Böttingen - Bremelau - Buttenhausen - Dottingen - Dürrenstetten - Gundelfingen - Hundersingen - Magolsheim - Rietheim - Trailfingen Pfronstetten - Aichelau - Aichstetten 1 - Geisingen - Huldstetten 1 - Tigerfeld

15 Technik ± Fahrzeugbestand ______

KdoW ELW 1 ELW 2 MTW TLF 8/18; 16/24-Tr. TLF 16/25 TLF 20/40-SL TM42 DLA (K) 18-12 DLA (K) 23-12 LF 8 (H)LF 8/6 u. 10/6 (H)LF 16/12 u.20/16 LF 16 LF 16-TS; KatS TSF MLF TSF-W; Pfullingen213 1121 Pliezhausen 1 2 - Dörnach 1 - Gniebel 1 - Rübgarten 1 Reutlingen BF 4 2 1 1 1 1 1 1 - Stadtmitte 2 1 1 3 - Altenburg 1 1 - Betzingen 1 1 2 - Bronnweiler 1 1 - Degerschlacht 1 1 - Gönningen 1 1 1 - Mittelstadt 1 1 1 - Oferdingen 1 2 - Ohmenhausen 1 2 - Reicheneck 1 1 - Rommelsbach 1 1 1 - Sickenhausen 1 1 - Sondelfingen 1 2 - Sonderein./GSE 1 1 Riederich 2 1 1 Römerstein - Aglishardt - Böhringen 1 1 - Donnstetten 1 - Strohweiler - Zainingen 1 St. Johann - Bleichstetten 1 - Gächingen 1 1 - Lonsingen 1 - Ohnastetten 1 - Würtingen 1 1 1 - Upfingen 1 1 Sonnenbühl - Erpfingen 1 1 - Genkingen 1 1 - Undingen 1 1 - Willmandingen 1 1 Trochtelfingen 1 1 2 1 - Hausen 1 - Mägerkingen 1 1 - Steinhilben 1 1 - Wilsingen 1 Walddorfhäslach 2 2 1 Wannweil 1 1 1 1 Zwiefalten 1 1 - Gauingen - Hochberg - Mörsingen - Sonderbuch 1 - Upflamör

16 Technik ± Fahrzeugbestand ______

VRW RW 1 RW 2 GW-G GW-Öl GW-T/GW-L GW-Meß GW-W Fwk SW 1000 SW 2000 WLF Abrollbeh. Sonstige FwA-TS FwA sonst Pfullingen 1 1 1 6 1 1 Pliezhausen 1 1 1 - Dörnach - Gniebel - Rübgarten Reutlingen / BF 1 1 1 5 - Stadtmitte 1 4 20 2 1 - Altenburg 1 - Betzingen - Bronnweiler - Degerschlacht - Gönningen 1 - Mittelstadt 1 3 1 3 - Oferdingen 1 1 - Ohmenhausen - Reicheneck - Rommelsbach - Sickenhausen 1 - Sondelfingen - Sonderein./GSE 1 6 1 Riederich 112 Römerstein 2 - Aglishardt - Böhringen - Donnstetten - Strohweiler - Zainingen St. Johann 2 - Bleichstetten - Gächingen - Lonsingen - Ohnastetten - Würtingen - Upfingen Sonnenbühl - Erpfingen 2 - Genkingen 2 - Undingen 1 - Willmandingen 1 Trochtelfingen 1 1 4 - Hausen - Mägerkingen - Steinhilben - Wilsingen Walddorfhäslach 1 Wannweil 2 Zwiefalten 1 - Gauingen 1 - Hochberg 1 - Mörsingen 1 - Sonderbuch - Upflamör 1

17 Technik ± Fahrzeugbestand ______

Fahrzeugbestand Gesamtübersicht

Gemeindefeuerwehren

Führungsfahrzeuge KdoW / ELW / ELW 2 13/11/1 Schlauchwagen SW 1000 1

Mannschafts- und Transportwagen MTW 54 Schlauchwagen SW 2000 3

Tanklöschfahrzeug TLF 8/18 + 16/24 2 Wechselladerfahrgestell WLF 9

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 4 Abrollbehälter AB 37

Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL 1 Sonstige Fahrzeuge 13

Teleskopmast TM 42 1 Tragkraftspritzenanhänger FwA-TS 14

Drehleiter DLA (K) 18-12 1 Sonstige Anhänger FwA 60

Drehleiter DLA (K) 23-12 8

Löschgruppenfahrzeug LF 8 6

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 + (H)LF 10/6 38

Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 + (H)LF 20/16 41 Werkfeuerwehren

Löschgruppenfahrzeug LF 16, 2

Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS, LF KatS 9

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 15 Kommandowagen KdoW 1 1

Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W, MLF 19 Einsatzleitwagen ELW 1 1

Vorausrüstwagen VRW 4 Mannschafts- und Transportwagen MTW 1 1

Rüstwagen RW 1 1 Löschgruppenfahrzeug LF 8,StLF, 10/6 1

Rüstwagen RW 2 3 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, HLF10 1 2

Gerätewagen sonstige 4 Hilfeleistungs-Universal-Löschfahrzeug 2

Gerätewagen-Transport GW-T/GW-L 8 Gerätewagen GW-G 1

Gerätewagen-Mess GW-Mess 2 Wechselladerfahrgestell WLF 1

Gerätewagen-Wasserrettung GW-W 1 Sanitätsfahrzeug RTW/KTW 1

Feuerwehrkran FwK 1 Sonstige Anhänger FwA 6 1

18 Technik ______

Ortsfeste Fahrzeug- Fahrzeug- Tragbare Handsprech- Funkmelde- Funkanlagen Stationen funkgeräte funkgeräte Funkgeräte funkgeräte empfänger 4 m 2 m 4 m 2 m digital analog Bad Urach 5 15 1 50 139

Dettingen 1 9 3 26 65

Engstingen 1 9 1 30 125

Eningen u.A. 2 10 2 43 72

Gomadingen 2 4 26 56

Grabenstetten 1 3 15 34

Grafenberg 1 3 18 50 1

Hayingen 1 5 24 57

Hohenstein 2 8 1 25 127

Hülben 1 3 12 40

Lichtenstein 2 13 4 42 73

Mehrstetten 1 2 9 27

Metzingen 3 19 1 81 142

Münsingen 2 25 1 89 204

Pfronstetten 1 6 1 47 81

Pfullingen 1 19 2 65 100

Pliezhausen 1 9 2 28 114

Reutlingen 19 78 8 4 298 584

Riederich 2 5 2 24 60

Römerstein 1 4 1 1 30 97 18

St. Johann 2 9 1 32 138

Sonnenbühl 1 8 56 153

Trochtelfingen 1 13 4 1 58 152

Walddorfhäslach 2 6 2 1 21 60

Wannweil 3 5 25 46

Zwiefalten 1 3 24 72

WF Robert Bosch 2 9 11 61 167

WF SIKA Chemie 0 2 1 16 9

WF ZfP-Südwürtt. 0 3 2 9 28

G E S A M T 62 307 49 9 1.284 3.072 19

19 Technik ______

Fahrzeuge, die 2018 offiziell in Dienst gestellt worden sind

Feuerwehr Reutlingen Kommandowagen (KdoW)

Feuerwehr Gomadingen Mannschaftstransportwagen (MTW)

Feuerwehr Pfullingen Mannschaftstransportwagen (MTW)

Feuerwehr Bad Urach Abteilung Wittlingen Mannschaftstransportwagen (MTW)

20 Technik ______

Feuerwehr Trochtelfingen Abteilung Mägerkingen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W)

Feuerwehr Münsingen Abteilung Böttingen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W)

Feuerwehr Reutlingen Abteilungen Altenburg, Gönningen, Mittelstadt und Ohmenhausen Löschgruppenfahrzeuge (LF 10)

21 Technik ______

Feuerwehr Lichtenstein Gerätewagen Transport (GW-T)

Feuerwehr Reutlingen Wechselladerfahrzeug (WLF)

Feuerwehr Pfullingen Containerhalle

22 Einsätze ______

Zu den ureigenen Aufgaben der Feuerwehr ten. Die eingebauten Hausrauchwarnmelder zählt die Bewältigung der oft komplexen sorgten oft für eine frühzeitige Brandmeldung Einsätze. Das ständig wachsende, immer und verhinderten so größere Sachschäden, vielfältig werdende Einsatzspektrum, zu dem so dass die angerückte Feuerwehr den Ent- die Feuerwehren alarmiert werden, erfordert stehungsbrand schnell mit einer Kübelspritze zudem von unseren Einsatzkräften in allen oder einem Löschrohr in Griff bekam oder le- Bereichen immer mehr Fachwissen. Oft ber- diglich noch eine Brandnachschau nötig war. gen neue Technologien auch neue Gefahren in sich und stellen die Einsatzkräfte vor neue Bei der Zahl der Mittel- und Großbrände gab Herausforderungen. Die Feuerwehrangehöri- es einen Großbrand mehr gegenüber dem gen wenden deshalb eine Menge an Zeit und 9RUMDKU 8P HLQHQ Ä*UR‰EUDQG³ KDQGHOW HV Energie für ihre Aus- und Fortbildung auf, um sich nach der Definition dann, wenn mehr als stets allen Anforderungen gerecht zu werden. drei C-Rohre oder/und Sonderrohre, wie B- Rohre, Monitore oder Schaumstrahlrohre Bei 5.539 Einsätzen im Berichtsjahr mussten eingesetzt werden. Damit liegt die Schwelle die Einsatzkräfte wieder ihre Leistung und für diese Kategorie doch recht niedrig. Fachkompetenz unter Beweis stellen. Auf den ersten Blick sind die Einsätze gegenüber Als besonderer Großbrand sei hier der Brand dem Vorjahr (7.507) deutlich zurückgegan- am 23. Juli 2018 in der Rulamanschule in gen. Dies stimmt allerdings nur zum Teil. Grabenstetten erwähnt. Ausgebrochen war Werden die Einsatzzahlen differenziert nach das Feuer am Vormittag im nicht ausgebau- kommunalen und nach dem Aufkommen bei ten Dachgeschoss und hatte, trotz eines den Werkfeuerwehren betrachtet, so hatten massiven Einsatzes der Feuerwehr, schließ- die Gemeindefeuerwehren deutlich mehr zu lich auf das gesamte Schulgebäude überge- tun. Sie mussten 679 Mal mehr zu Einsätzen griffen. ausrücken, was einer Zunahme von nahezu 18 % entspricht. Die Einsatzbelastung für die 3.161 Einsätze und damit 57 % sind den haupt- und überwiegend ehrenamtlichen An- Technischen Hilfeleistungen zuzuordnen. gehörigen hatte wieder zugenommen. Dabei halten leider die Einsätze mit Men- schrettung die Spitzenposition. Dazu gehören Blieben die Einsatzzahlen bei den beiden die technische Rettungen bei Verkehrsunfäl- Werkfeuerwehren SIKA Deutschland, Bad len genauso dazu, wie die Notöffnungen von Urach und ZfP in Zwiefalten nahezu unver- verschlossen Wohnungstüren, um dem Ret- ändert, verringerten sich die Einsätze bei der tungsdienst den Zugang zu hilflosen Perso- Fa. Bosch, Reutlingen von 3.720 im Jahr nen zu ermöglichen. Ein tragisches Ereignis 2017 auf 942 im Jahr 2018, was auch die Ur- musste die Feuerwehr Metzingen erleben, als sache für den Rückgang der absoluten Ein- auf dem Roßfeld ein zweisitziges Segelflug- satzzahlen in der Gesamtstatistik erklärt. Die zeug noch während des Startvorgangs ab- Angaben in den zurückliegenden Jahren ent- stürzte und dabei der Pilot ums Leben kam KLHOWHQXQWHUGHU5XEULNÄ7HFKQLVFKH+LOIHOHLs- und sein Flugschüler schwer verletzt aus den tungen-VRQVWLJH $UW³ DXFK DOOH VHNXQGlUHQ Trümmern befreit werden musste. Leistungen der Werkfeuerwehr, die für den Standort Reutlingen erbracht worden waren. Ferner blieb der Landkreis in diesem Jahr In der aktuellen Statistik sind jetzt nur noch wieder einmal vor extremen Wetterlagen die relevanten Feuerwehreinsätze enthalten, nicht verschont. Zwar kam die Region beim die gemäß Definition als solche gelten. 6WXUPWLHIÄ%XUJOLQG³GDV$QIDQJ-DQXDUEHU weite Teile Europas hinweg zog und große In 776 Fällen galt es Brände zu löschen. Da- Schäden anrichtete, vergleichsweise glimpf- mit lag diese Zahl um 15 Brandereignisse un- lich davon. Dagegen sorgten im Juni dann ter dem Wert des Vorjahres. Am Häufigsten Gewitter mit Hagel und Starkregen in einigen handelte es sich dabei um 655 Brände klei- Gemeinden für Überflutungen und vollgelau- nerer Art, wie z. B. Fahrzeug- und kleinere fenen Untergeschossen, so dass die Feuer- Flächenbrände sowie brennende Müllbehäl- wehren an 637 wetterbedingten Einsatzstel- ter oder angebranntes Essen auf dem Herd, len tätig werden mussten. zu denen die Feuerwehren ausrücken muss-

23 Einsätze ______

In 5 Fällen mussten auch die drei aufgestell- willig gerufen wurden sie in 21 Fällen und ten Gefahrstoffzüge zu Gasausströmungen 770mal hatten Brandmeldeanlagen ohne ei- und ausgelaufenen Gefahrstoffen ausrücken. nen erkennbaren Brand ausgelöst. Neben der Abdeckung der Hauptaufgaben wurden die Feuerwehren außerdem über 654 Bei all den Bränden und technischen Hilfe- mal zu technischen Hilfen allgemeiner Art ge- leistungen konnten 546 Menschen durch die rufen, wie z. B. zur Sicherung von beschädig- Feuerwehr gerettet werden. Für 66 Perso- ten Fenstern und Türen. nen, fast immer bei technischen Hilfeleistun- gen, kam leider jegliche Hilfe zu spät, so Unvermindert hoch waren die Fehlalarmie- dass nur noch der Tod festgestellt werden rungen (900). So rückten die Feuerwehren konnte. wegen Täuschungsalarmen (109) aus, weil der Anrufer in gutem Glauben einen ver- meintlichen Brand meldete. Vorsätzlich bös-

24 Einsätze ______

Gemeinde- Werk- gerettete Tote Feuerwehreinsätze 2018 feuerwehren feuerwehren Personen

Brände/Explosionen eigene Gemeinde 697 33 34 3

Kleinbrände A 376 32

Kleinbrände B 247 0

davon Mittelbrände 64 1

Großbrände 10 0

Brände/Explosionen als Überlandhilfe 46 0

Technische Hilfeleistung eigene Gemeinde 2.491 586 512 63

-1 mit Menschenrettung 735 1

- 2 mit Gefahrstoff ohne 3 38 189

- 3 zur Beseitigung Ölspur 354 3

- 4 mit Tierrettung ohne 5 32 1

davon - 5 mit Insekten 41 0

- 6 mit Hochwasser/Unwetter 552 0

- 7 infolge Sturms 85 0

- 8 sonstiger Art 654 392

Technische Hilfeleistung als Überlandhilfe 84 0

Sonstige Einsätze 376 326

Fehlalarmierungen 712 188

Täuschungsalarme in gut. Glauben 102 7

böswillige Alarme 21 0 davon durch Brandmeldeanlagen 589 181

Gesamtzahl der Einsätze, Geretteten, Toten 4.406 1.133 546 66

Feuerwehreinsätze 2018 Gesamtsumme 5.539

25 Einsätze ______

26 Einsätze ______

27 Einsätze ______

Landkreis Reutlingen, 01.01.2018 19 Einsätze waren in der ersten Stunde des neuen Jahres beim Rettungsdienst zu ver- Die Feuerwehren waren zum Jahreswechsel zeichnen. es handelte sich vorwiegend um ordentlich gefordert Um 0.07 Uhr wurde die feuerwerksbedingte Verletzungen. Feuerwehr Reutlingen zum ersten Einsatz des Jahres alarmiert. Im Schäffleweg im Die Leitstelle für Feuerwehr und Rettungs- Wohngebiet Efeu war ein Brand im 4. Ober- dienst war vorsorglich für das zu erwartende geschoss gemeldet worden. Beim Eintreffen Einsatzaufkommen in der Silvesternacht ver- der Feuerwehr war das Feuer allerdings be- stärkt worden. Zusätzlich mussten gegen reits wieder erloschen, so dass nur noch 0.30 Uhr noch weitere Einsatzleitplätze durch Nachlöscharbeiten erforderlich wurden. nachalarmierte Kräfte besetzt werden.

Ab diesem Zeitpunkt gingen die Notrufmel- Landkreis Reutlingen, 03.01.2018 dungen bei der Integrierten Leitstelle im Fünf- 6WXUPWLHIÄ%XUJOLQG³YHUXUVDFKW6Fhäden Minuten-Takt ein. Müllcontainer, Bäume, He- cken und Fahrzeuge waren in Brand geraten Seit den frühen Morgenstunden warnte der und mussten in der Reutlinger Innenstadt, in Deutsche Wetterdienst vor dem Sturmtief den Stadtbezirken Betzingen, Sondelfingen Ä%XUJOLQG³ PLW VHLQHQJHZDOWLJHQ2UNDQE|HQ und Sickenhausen abgelöscht werden. In der Allerdings hatten sich die Auswirkungen die- Silvesternacht musste die Reutlinger Feuer- ses Sturms im Landkreis Reutlingen in Gren- wehr so insgesamt 22 Kleinbrände bekämp- zen gehalten. Bis zum Nachmittag verzeich- fen. Dazu waren die Abteilungen Berufsfeu- nete die Integrierte Leitstelle 22 sturmbeding- erwehr, Stadtmitte, Betzingen, Sondelfingen te Einsätze. Der Schwerpunkt der Einsätze und Sickenhausen im Einsatz. Zusätzlich lag eindeutig auf der Albhochfläche. Betroffen disponierte die Integrierte Leitstelle weitere waren im Wesentlichen die Gemeinden Bad 11 Brandeinsätze für die Feuerwehren Enin- Urach-Wittlingen, Engstingen, Gomadingen, gen, Lichtenstein, Pfullingen und Metzingen, Hohenstein, Hayingen, Münsingen und Tro- die ebenfalls zu Kleinbränden ausrücken chtelfingen. mussten. Die Feuerwehr Pliezhausen wurde zu einem Aufzugsnotruf gerufen, um techni- sche Hilfe zu leisten.

Um 0.12 Uhr erhielt z. B. die Feuerwehr Lich- tenstein die Alarmmeldung zu einem unkla- ren Brand im Lenauweg. Der weithin sichtba- re Feuerschein ließ auf einen Gebäudebrand schließen, so dass die Drehleiter der Feuer- wehr Pfullingen gem. AAO ebenfalls anrück- te. Nach Eintreffen des Einsatzleiters war schnell klar geworden, dass eine 4 Meter ho- he und ca. 10 Meter lange Thuja-Hecke brannte, die dicht neben einem Wohnhaus stand. Mit 3 C-Rohren war dieser Brand schnell gelöscht. Aber auch im Echaztal, wie in den Gemein- den Lichtenstein, Reutlingen und Wannweil sowie in Pliezhausen richteten die Sturmböen Schäden an.

Überwiegend handelte es sich um umge- stürzte Bäume oder herunter gebrochene Äs- te, die von den Feuerwehren zu beseitigen waren. In Pliezhausen musste jedoch in der Jusistraße ein losgerissenes Modul einer Photovoltaikanlage mit Hilfe der Drehleiter entfernt werden. In Münsingen-Auingen hatte

28 Einsätze ______sich ein kleines Zelt 6 x 10 m losgerissen. brand in einer Gemeinschaftsunterkunft von Hier musste die Feuerwehr die Zeltplane ent- Flüchtlingen ausgelöst. Ein 20-Jähriger hatte fernen. Im Ortsteil Bremelau sperrte die Feu- das Fett gegen 23.00 Uhr erhitzt und die Kü- erwehr Münsingen den Gefahrenbereich ab, che verlassen. Als er zurückkam, brannte das weil sich Dachziegel vom Kirchendach gelöst Fett. Erste Löschversuche mit einer Decke hatten. In Reutlingen musste u. a. eine losge- und anschließend mit Wasser misslangen. rissene Kunststoff-Wellplatte aus einem Ge- Erst der Einsatz eines Pulverlöschers brachte büsch geholt werden. In Wannweil neigte den erhofften Erfolg. Die Feuerwehr löschte sich ein Strommast in der Karl-Conzelmann- letzte Glutnester und belüftete das Gebäude. Straße, wohin die Feuerwehr zur Erkundung Ein gleichaltriger Bewohner erlitt leichte Ver- ausrückte. Der schräge Mast wurde vom Re- letzungen, als er Rauch einatmete. paraturtrupp des Energieversorgers wieder aufgerichtet.

Hohenstein, 09.01.2018 Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Münsingen, 01.02.2018 Verkehrsunfall mit Rettung

Ein 35-Jähriger war in der Nacht zunächst mit

seinem Auto auf einem Waldweg zwischen Auf der Bundesstraße B 312 ereignete sich in Böttingen und Gundershofen unterwegs. Hohenstein am Dienstagnachmittag eine Aufgrund des weichen Untergrunds blieb das Frontalkollision zwischen zwei Fahrzeugen. Fahrzeug stecken. Der Mann holte daraufhin Ein 59-jähriger Astra-Fahrer befuhr gegen seinen Traktor und versuchte den VW zu 16.30 Uhr die B 312 von Pfronstetten her- bergen. Dabei rutschte er am frühen Morgen kommend in Richtung Engstingen. Auf Höhe mit der hinteren Achse des Traktors in den von Oberstetten geriet er auf die Gegenfahr- Abhang, neben dem Waldweg. Der Traktor bahn und kollidierte dort frontal mit einer ent- kippte nach hinten über und überschlug sich gegenkommenden Mazda-Fahrerin. Der Un- mehrfach auf dem steilen, abgeholzten Ab- fallverursacher zog sich hierbei mittelschwe- hang bis er schließlich auf dem Schotterweg re, die 31-jährige Mazda-Fahrerin und ihr 2- am Fuße der Böschung wieder auf den Rä- jähriges Kind leichte Verletzungen zu. dern zum Stehen kam. Dabei wurde die Fah- rerkabine des Traktors so schwer beschädigt, Im Einsatz war die Feuerwehr Hohenstein dass der Mann eingeklemmt wurde. Gegen sowie Rettungsdienst und Polizei 8.45 Uhr fanden Angehörige den hilflosen Mann in seinem Traktor und verständigten Bad Urach, 20.01.2018 die Rettungskräfte. Der 35-Jährige verstarb Küchenbrand jedoch aufgrund seiner schweren Verletzun- gen noch an der Unfallstelle. Mit hydrauli- Erhitztes Fett in einem Topf hat am Sams- schen Rettungsgeräten wurde er von der tagabend in der Weberbleiche einen Küchen- Feuerwehr geborgen.

29 Einsätze ______

daran, die auflodernden Flammen zu lö- schen. Die wenig später eintreffende Feuer- wehr Münsingen, die mit zwei Fahrzeugen und rund zehn Einsatzkräften am Brandort waren, musste anschließend nur noch Nach- löscharbeiten leisten und für eine gründliche Durchlüftung des Wohnhauses sorgen. So- wohl der 19-Jährige, als auch die 52 Jahre al- te Bewohnerin wurden mit Verdacht auf eine

Rauchgasvergiftung in eine Klinik gebracht. Neben dem Rettungsdienst war die Feuer- Ebenfalls untersucht werden musste die 13- wehr Münsingen mit 4 Fahrzeugen im Ein- jährige Tochter der Frau, die zum Zeitpunkt satz. des Brandausbruchs in einem anderen Zim-

mer geschlafen hatte. Der entstandene Ge- Metzingen, 01.02.2018 bäudeschaden war hauptsächlich der erheb- Joggerin erfolgreich wiederbelebt lichen Verrußung der Innenräume geschul-

det. Eine 51 Jahre alte Frau war mit drei weiteren

Frauen am Donnerstagnachmittag auf dem Reutlingen, 27.02.2018 Feldweg zwischen Neuhausen und Dettingen Zimmerbrand unterhalb des Hofbühls unterwegs. Die 51- jährige Joggerin sackte gegen 15.30 Uhr Zu einem Zimmerbrand in einem Mehrfamili- plötzlich zusammen und blieb regungslos auf enhaus in der Straße Im Dorf sind Rettungs- dem Feldweg liegen. Danach setzte eine dienst, Feuerwehr und Polizei am Dienstag- vorbildliche und somit lückenlose Rettungs- mittag, kurz nach 12.00 Uhr, ausgerückt. Ei- kette ein. Während eine Begleiterin unver- ne 20-jährige Mieterin, die gerade dabei war, züglich den Notruf absetzte, leistete eine wei- ihre neu angemietete Wohnung im Erdge- tere Frau lebensrettende Sofortmaßnahmen, schoss des Gebäudes einzurichten, hatte ei- indem sie ohne zu zögern mit der Herz- nen installierten Gasofen in Betrieb genom- Druck-Massage begann. Aufgrund des ein- men. Im Laufe der Zeit entzündeten sich di- gegangenen Notrufs bei der Integrierten Leit- verse Gegenstände, die in unmittelbarer Nä- stelle, jedoch ungenauer Ortsangabe, setzten he des Ofens gelagert waren. Die angerückte VLFK ]ZHL )DKU]HXJH GHV Ä)LUVW-Responder- Feuerwehr hatte den Brand schnell unter 7HDPV³GHU)HXHUZHKU0HW]LQJHQLQ0DUVFK Kontrolle. Insgesamt fünf Erwachsene, da- Rund vier Minuten nach Eingang des Alarms runter die Mieterin der Wohnung, und ein erreichten die als Rettungssanitäter ausge- Kleinkind wurden durch Rauchgasintoxikatio- bildeten Feuerwehrangehörigen die Einsatz- nen leicht verletzt. Der Rettungsdienst brach- stelle am Fuße des Hofbühls. Sie führten die te sie zur weiteren Untersuchung und Be- Wiederbelebungsmaßnahmen fort und leite- handlung in eine Klinik. Weil das Gebäude ten Rettungswagen und Notarzteinsatzfahr- nicht mehr bewohnbar war, mussten die Be- zeug zur Einsatzstelle. Nachdem es dem wohner vorrübergehend anderweitig unter- Notarzt gelungen war, den Kreislauf zu stabi- kommen. lisieren, wurde die Patientin in eine Klinik zur intensivmedizinischen Behandlung gebracht.

Münsingen, 06.02.2018 Brand in einem Einfamilienhaus

Am Dienstagnachmittag brach ein Feuer in einem Abstellraum eines Einfamilienhauses in der Straße Unter der Bleiche aus. Gegen 14.30 Uhr kehrte die 52-jährige Bewohnerin von ihrem Einkauf zurück und bemerkte im Haus die Rauchentwicklung. Nachdem sie die Feuerwehr verständigt hatte, machte sie sich zusammen mit einem 19-jährigen Helfer

30 Einsätze ______

Reutlingen, 28.02.2018 satz im Keller verschlafen. Das Tier wurde Verkehrsunfall mit Rettung von den Einsatzkräften geweckt und an- schließend seinem Herrchen übergeben. Drei Verletzte und zwei Totalschäden sind die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochnachmittag in der Emil- Adolff-Straße ereignet hatte. Verursacht wur- de die Kollision von einer 26 Jahre alten Mer- cedes-Lenkerin, die gegen 14.20 Uhr in Rich- tung Stadtmitte unterwegs war. Weil sie sich nach eigenen Angaben wohl zu sehr mit der Einstellung ihrer Klimaanlage beschäftigt hat- te, geriet sie auf die Gegenfahrbahn. Ein in diesem Moment entgegenkommender, 72- jähriger Ford Fiesta-Fahrer konnte nicht mehr ausweichen und stieß mit großer Wucht mit dem Mercedes zusammen. Sowohl die bei- den Fahrzeuglenker, als auch eine 65 Jahre alte Beifahrerin im Ford erlitten Verletzungen, Gegen 16.23 Uhr ging ein weiterer Alarm ein. weshalb sie vom Rettungsdienst zu weiteren In einem Einfamilienhaus in der Ulmer Straße Untersuchungen in eine Klinik gebracht wur- war ein Geschirrspüler in Brand geraten. Die den. An den Pkw entstand jeweils Totalscha- Flammen griffen schnell auf das Küchenin- den. Neben dem Rettungsdienst und der Po- ventar über, die von der angerückten Feuer- lizei war auch die Feuerwehr Reutlingen im wehr schnell gelöscht werden konnten. Einsatz. Zunächst war gemeldet worden, Trotzdem entstand an der Kücheneinrichtung dass Personen in den Fahrzeugen einge- ein beträchtlicher Schaden. Auch aus diesem klemmt worden seien, was sich dann aller- Gebäude wurden von der Feuerwehr zwei dings nicht bestätigte. hilflose Hunde gerettet.

Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und insgesamt 18 Mann im Einsatz. Zudem rück- te neben der Polizei der Rettungsdienst mit einem Fahrzeug aus.

Pfullingen, 18.03.2018 Brandeinsatz

Zu einem Pkw- und Fassadenbrand ist es am Mehrstetten, 01.03.2018 frühen Sonntagmorgen in der Gerhard- Küchenbrände Hauptmann-Straße gekommen. Ein VW Sha- ran, der unmittelbar vor dem Wohngebäude Gleich zweimal kurz hintereinander mussten geparkt war, stand beim Eintreffen der Ret- am Donnerstagnachmittag die Rettungskräfte tungskräfte gegen 3.41 Uhr im Vollbrand. zu Einsätzen in Mehrstetten ausrücken. Ge- gen 15.18 Uhr wurde zunächst Qualm aus einem Wohngebäude in der Gartenstraße gemeldet. Außerdem machte ein Rauch- warnmelder auf den Brand aufmerksam. Über ein eingedrücktes Küchenfenster ge- langte die Feuerwehr ins Gebäude und fand auf dem Herd ein Topf mit eingebranntem Essen vor. Ein Bewohner hatte wohl verges- sen, den Herd abzuschalten, bevor er das Haus verlies. Außer einem ausgebrannten Topf war nur geringer Schaden entstanden. Der Hund des Hausbesitzers hatte den Ein-

31 Einsätze ______

Die Holzvertäfelung des Hauses hatte eben- Reutlingen, 27.03.2018 falls Feuer gefangen. Trotz des schnellen Brandeinsatz Löschangriffs war der Pkw nicht mehr zu ret- ten. Allerdings gelang es der Feuerwehr, die Ein älteres Wohnmobil geriet in der Lerchen- brennende Holzvertäfelung rechtzeitig abzu- straße gegen 12.15 Uhr, welches zwischen löschen, so dass der Sachschaden begrenzt zwei Gebäuden parkte und von den Eigen- werden konnte. tümern gerade für eine Urlaubsfahrt vorberei- tet wurde, in Brand. Während dieser Tätigkeit Die Bewohner, welche das Haus vorsorglich kam es zu einer Verpuffung, die das Inventar verlassen hatten, konnten anschließend wie- entzündete. Die Besitzer des Wohnmobils der in ihre Wohnungen zurückkehren, nach- konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit dem diese noch von der Feuerwehr, die mit 8 bringen und blieben somit unversehrt. Vier Fahrzeugen vor Ort war, durchgelüftet wor- Bewohner verließen vorsorglich ihre unmit- den waren. telbar angrenzenden Wohnhäuser.

Reutlingen, 19.03.2018 Verkehrsunfall mit Rettung

Aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse und nicht angepasster Geschwindigkeit geriet gegen 8.20 Uhr eine 55-jährige Fahrerin mit ihrem Hyundai auf der L 230 beim Hinunter- fahren der Gönninger Steige ins Schleudern. Der Pkw prallte hierbei gegen die aufsteigen- de Böschung am rechten Fahrbahnrand und kippte anschließend auf das Dach. Auf die- sem rutschte das Auto etwa 50 Meter weiter, bis es letztendlich quer auf der Gegenfahr- bahn liegen blieb.

Bereits bei der Anfahrt war für die Einsatz- kräfte der schwarze Rauchpilz über dem Brandobjekt weithin sichtbar. Beim Eintreffen brannte das abgestellte Wohnmobil nahezu vollständig. Die Flammen setzen zudem die Fassade des angrenzenden Wohngebäudes in Brand. Durch den schnellen Einsatz von zwei Löschrohren im Außenangriff konnte ein Übergreifen des Feuers in das Wohngebäude verhindert werden. Durch geplatzte Fenster- Die schwer verletzte Fahrerin wurde in ihrem scheiben ist dennoch Rauch in das Gebäude- Fahrzeug eingeklemmt und musste von der innere gedrungen und machte den Einsatz Feuerwehr befreit werden. Nach einer Erst- eines weiteren Rohres zur Absicherung not- versorgung durch einen Notarzt an der Un- wendig. fallstelle wurde sie vom Rettungsdienst in ei- ne Klinik gebracht. Der Hyundai musste von Nachdem der Brand am Wohnmobil gelöscht einem Abschleppwagen geborgen werden. war musste die stark in Mitleidenschaft gezo- Neben Polizei, Notarzt und Rettungswagen gene Gebäudefassade teilweise geöffnet und war die Feuerwehr mit 7 Fahrzeugen am Un- Putzflächen abgetragen werden, um einen fallort. Schwelbrand an der Wärmedämmung des Wohngebäudes auszuschließen. Einen Scha- den durch die enorme Hitzeentwicklung trug

32 Einsätze ______zudem eine im Nahbereich geparkte Merce- Neben den Feuerwehr Metzingen, die mit et- des A-Klasse davon. wa 35 Einsatzkräften und 9 Fahrzeugen im Einsatz war, waren der Rettungsdienst mit Die Feuerwehr Reutlingen war mit sieben zahlreichen Fahrzeugen, darunter drei Not- Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften von der ärzte und ein Rettungshubschrauber vor Ort. Berufsfeuerwehr und der Abteilung Freiwillige Ebenso am Einsatz beteiligt waren die Polizei Feuerwehr Stadtmitte vor Ort. sowie die PSNV im Landkreis Reutlingen.

Metzingen, 02.04.2018 Sonnenbühl-Willmandingen, 07.04.2018 Flugzeugabsturz Verkehrsunfall mit Rettung

Die Feuerwehr Metzingen wurde am Oster- Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Schwerver- montag zu einem Flugunfall auf das Flugge- letzten ist es am Samstagabend gegen 18.45 lände Roßfeld in Metzingen-Glems alarmiert. Uhr auf der K 6731 bei Sonnenbühl-Will- Ein zweisitziges Segelflugzeug stürzte kurz mandingen gekommen. Ein 32-jähriger VW- nach dem Start ab. Ein schwer verletzter Polo-Lenker befuhr zwischen Burladingen- Flugschüler musste mit hydraulischem Ret- Melchingen (Zollernalbkreis) und Willmandin- tungsgerät aus dem total demolierten Flug- gen einen land- und forstwirtschaftlichen zeugwrack befreit werden. Für den 60- Weg. An der Einmündung zur K 6731 bog er jährigen Piloten kam leider jede Hilfe zu spät. unvermittelt nach links in Richtung Will- mandingen ab, wonach es zur Kollision mit dem in Fahrtrichtung Melchingen fahrenden Pkw Hyundai kam. Beide Fahrzeuglenker wurden hierbei schwer verletzt. Nach einer notärztlichen Erstversorgung wurde der 71- jährige Hyundai-Lenker durch den Rettungs- dienst in eine Klinik gefahren. Der Abtrans- port des 32-jährigen Unfallverursachers er- folgte mittels eines Rettungshubschraubers. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Parallel zu den Rettungsmaßnahmen wurde das Segelflugzeug gegen Abrutschen gesi- chert und die Einsatzstelle weiträumig abge- sperrt. Unweit der Absturzstelle kam es un- abhängig zu einem weiteren Notfall, bei dem die Feuerwehr einen Wanderer mit einem

Herz-Kreislaufstillstand vorfand. Rettungssa- nitäter der Feuerwehr reanimierten den Wan- Die Feuerwehr Sonnenbühl war mit 4 Fahr- derer und unterstützten anschließend den zeugen im Einsatz. Zudem wurden sie durch Rettungsdienst bei der weiteren Versorgung. den VRW der Feuerwehr Engstingen unter- Die Person verstarb leider ebenfalls. stützt.

Die Feuerwehr unterstützte zudem die Krimi- Pfullingen, 11.04.2018 nalpolizei und die Bundesstelle für Flugun- Kellerbrand falluntersuchung bei ihren Ermittlungen. Nach Abschluss der Maßnahmen ist das Flug- Durch den Alarm eines Rauchwarnmelders zeugwrack geborgen worden. Die Kriminalpo- wurden die Bewohner eines Hauses in der lizei stellte es zur weiteren Untersuchung si- Grieshalde am frühen Mittwochmorgen aus cher. dem Schlaf gerissen. Gegen fünf Uhr wurden die Einsatzkräfte alarmiert, da es im Keller

33 Einsätze ______des Gebäudes brannte. Durch den raschen Einsatz der Pfullinger Feuerwehr konnte der Brand schnell gelöscht und auf den Bereich des Kellergeschosses beschränkt werden. Wie sich herausstellte, dürfte ein technischer Defekt an einem Kühlschrank im Keller brandursächlich gewesen sein. Durch die Hitze wurde der Stromverteilerkasten des Hauses zerstört, sodass das Gebäude vor- rübergehend nicht bewohnbar war.

Der Motorradfahrer und seine 43 Jahre alte Sozia blieben schließlich am rechten Fahr- bahnrand liegen. Beide zogen sich schwere Verletzungen zu und mussten in einer Klinik stationär aufgenommen werden. Der 44- jährige Pkw-Lenker erlitt leichte Verletzungen und musste ambulant im Krankenhaus be- handelt werden. Zur Versorgung der Verletz- ten waren ein Notarzt sowie drei Rettungs- wagen im Einsatz. Weiterhin rückte die Feu- erwehr aus, um ausgelaufene Betriebsstoffe abzubinden. Beide Fahrzeuge mussten ab- geschleppt werden. Während der Unfallauf- nahme musste die L 385 in beide Richtungen Die Bewohner mussten deshalb von der für zwei Stunden voll gesperrt werden. Stadtverwaltung vorläufig anderweitig unter- gebracht werden. Nur wenige Tage zuvor Metzingen, 01.05.2018 wurde das Kellergeschoss wegen eines Verkehrsunfall mit Rettung Wasserrohrbruchs schon einmal in Mitleiden- schaft gezogen. Damals stand das Wasser Am Nachmittag des Maifeiertags hat sich ein rd. 30 cm hoch im Keller. schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt acht verletzten Personen auf der B 312 bei Met- Die Feuerwehr Pfullingen war mit 6 Einsatz- zingen ereignet. fahrzeugen am Einsatzort.

Eningen, 29.04.2018 Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Ein schwerer Verkehrsunfall hatte sich am Sonntagnachmittag auf der L 380 ereignet. Kurz nach 13.30 Uhr war ein 52-jähriger Mo- torradfahrer mit seiner Ducati auf der Lan- desstraße zwischen St. Johann und Eningen unterwegs. Kurz nach der vorletzten Spitz- kehre vor Eningen beschleunigte er seine Maschine und schloss zu einem vorausfah- renden Pkw auf. Da der Biker die Geschwin- digkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs Eine 36 Jahre alte Frau befuhr um 16.30 Uhr falsch einschätzte, musste er abbremsen. mit ihrem Seat Ibiza an der Einfahrt Metzin- Hierbei rutschte das Vorderrad des Motor- gen-Nord (Nordtangente) auf die Bundes- rads weg und die Ducati schlitterte auf die straße in Fahrtrichtung Stuttgart ein und Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender, missachtete hierbei die Vorfahrt der auf der B VW-Passat konnte einen Frontalzusammen- 312 in Fahrtrichtung Stuttgart befindlichen stoß nicht mehr verhindern. Toyota-Lenkerin. Durch den Anstoß wurde der Seat Ibiza nach rechts von der Fahrbahn

34 Einsätze ______abgewiesen und kam abseits der Fahrbahn zum Stehen. Sowohl die Fahrerin als auch der 9-jährige Beifahrer wurden schwer ver- letzt. Der in Richtung Stuttgart fahrende Toyota geriet nach dem Anstoß nach links in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes und rutschte anschließend auf dem Dach in die Ausfahrspur, wo er schließlich zum Stillstand kam. Die im Toyota befindlichen beiden Per- sonen im Alter von 46 und 22 Jahren wurden in ihrem Auto eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Beide Frauen wurden mit lebensgefährlichen Verletzungen Die Münsinger Feuerwehr, die mit fünf Fahr- von einem Rettungshubschrauber in umlie- zeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort war, gende Kliniken geflogen. Drei der vier Insas- hatte das Feuer zwar recht bald im Griff, sen der Mercedes C-Klasse wurden leicht musste für die Löscharbeiten aber Teile des verletzt, eine weitere 62-jährige Mitfahrerin, Dachstocks öffnen und abtragen. Nach den die den Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte, Ermittlungen der Polizei wurde davon ausge- prallte von hinten massiv gegen den Beifah- gangen, dass der Brand auf einem Balkon rersitz und erlitt ebenfalls schwere Verletzun- ausbrach und sich anschließend über eine gen. Die B 312 war für die Dauer der Ver- Holzvertäfelung in den Dachstuhl ausbreitete. kehrsunfallaufnahme und Reinigung der Verletzt wurde niemand. Fahrbahn in beide Fahrtrichtungen bis 19.30 Uhr voll gesperrt. Römerstein, 21.05.2018 Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Am Pfingstmontag um ca. 10.40 Uhr hatte sich ein Motorradfahrer auf der L 252 zwi- schen Römerstein-Donnstetten und Wester- heim (Alb-Donau-Kreis) bei einem Verkehrs- unfall schwer verletzt. Der 28-jährige Motor- radfahrer fuhr mit seiner Ducati von Donnstetten Richtung Westerheim und über- holte am Ortsende Donnstetten zunächst mit hoher Geschwindigkeit zwei vor ihm fahrende Krafträder. In einer später folgenden Rechts-

kurve geriet er aufgrund überhöhter Ge- Im Einsatz waren der Rettungsdienst mit 1 schwindigkeit in den Gegenverkehr und kolli- Rettungshubschrauber, 4 Notärzte, 30 Ein- dierte frontal mit dem ordnungsgemäß ent- satzkräfte; die Feuerwehr Metzingen mit 24 gegenkommenden VW Touran einer 50- Mann sowie die Polizei mit 5 Streifenwagen- Jährigen. besatzungen.

Münsingen, 11.05.2018 Dachstuhlbrand

Zu einem Dachstuhlbrand in der Schillerstra- ße sind am frühen Freitagmorgen, kurz vor sechs Uhr, zahlreiche Einsatzkräfte von Feu- erwehr, Rettungsdienst und Polizei ausge- rückt. Insgesamt fünf Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt in dem Wohnhaus aufge- halten hatten, mussten das Gebäude verlas- sen.

35 Einsätze ______

Der Motorradfahrer wurde hierbei schwer ver- Landkreis Reutlingen letzt und nach notärztlicher Erstversorgung Starkregenereignisse im Juni 2018 mit einem Rettungshubschrauber in eine Kli- nik geflogen. Die Touran-Lenkerin wurde 01.06.2018 leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst Ein starkes Unwetter suchte am Freitag ab behandelt. Das Motorrad als auch der Touran 21.00 Uhr das Stadtgebiet Metzingen heim. waren nicht mehr fahrbereit und mussten ab- Durch die niedergehenden Regenmengen geschleppt werden. kam es zu einer Überlastung der Kanalisation in dessen Verlauf es zu vollgelaufenen Kel- Die Feuerwehr Römerstein war zur Bergung lern in der Römerstraße kam. Auch im Be- ebenfalls mit drei Fahrzeugen im Einsatz. reich des Bahnhofes stand in der dortigen Während der Unfallaufnahme musste die Unterführung das Wasser in einer Höhe von Straße für ca. 1,5 Stunden gesperrt werden. ca. 15 cm und auch die Öschhalle war von den angestiegenen Wassermengen betrof- Metzingen, 28.05.2018 fen. Personenrettung

Eine schwere Beinverletzung hat ein Mann am Montagnachmittag bei einem Unfall in den Weinbergen bei Metzingen-Neuhausen erlitten.

07.06.2018 Gegen 19.20 Uhr zog von Südwesten her ei- ne starke Unwetterfront über den Landkreis hinweg, die in einigen Gemeinden zu insge- samt 62 Hochwassereinsätzen führte.

Der 45-Jährige bearbeitete mit einer größe- ren Ackerfräse den Unterboden zwischen den Weinreben oberhalb der Kelternstraße. Nach den Ermittlungen der Polizei rutschte der Mann in dem abfallenden Gelände aus und geriet mit einem Bein in die Fräse. Diese stoppte erst als er die Maschine losließ und der Hebel für die Stoppwirkung sich löste. Anwohner wurden durch die Hilferufe auf den Verunglückten aufmerksam und verständig- ten gegen 16.48 Uhr die Rettungskräfte. So- fort rückte ein Großaufgebot des Rettungs- dienstes, einem Notarzt, der Feuerwehr und Polizei an den Unglücksort aus. Nachdem der Schwerstverletzte aus der Maschine be- freit worden war, flog ihn ein Rettungshub- schrauber in eine Klinik.

36 Einsätze ______

Gegen 19.27 Uhr gingen in der Integrierten einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf- Leitstelle in Reutlingen die ersten Notrufe aus grund eines Blitzeinschlags alarmiert. Die Sonnenbühl ein. Hagelkörner setzten dort Pfullinger Feuerwehr sicherte vorsorglich ihr teilweise die Kanaleinläufe zu, was zur Folge Feuerwehrhaus vor der ansteigenden Echaz hatte, dass Wasser durch den Starkregen in und so vor eindringendem Wasser. eine Vielzahl von Gebäuden eindringen konn- te. Hauptsächlich betroffen war der Ortsteil Gegen 21.00 Uhr entspannte sich die Lage Undingen. Die Sonnenbühler Feuerwehrab- zusehends. Alle Einsatzstellen waren weitge- teilungen mussten in 30 Fällen Wasser aus hend abgearbeitet. Die Leitstellendisponen- Gebäuden beseitigen. In einem kunst- ten des DRK-Kreisverbandes und der Berufs- stoffverarbeitenden Betrieb stand die Produk- feuerwehr Reutlingen hatten insgesamt 9 tions- und Lagerfläche rd. 5 cm unter Was- Einsatzleitplätze und 5 Notrufannahmeplätze ser. Erschwerend kam dort hinzu, dass sich besetzt. gelagerte chemische Rohstoffe im Regen- wasser lösten und deshalb das kontaminierte 10.06.2018 Wasser in Behältern zur besonderen Entsor- Gegen 17.30 Uhr zog erneut eine Gewitter- gung aufgefangen werden musste. In Son- front über den nördlichen Landkreis hinweg, nenbühl waren 8 Fahrzeuge und 80 Feuer- so dass in Folge bei der Leitstelle für Feuer- wehrangehörige eingesetzt. wehr und Rettungsdienst eine Vielzahl von Einsatzmeldungen eingingen.

In kürzester Zeit standen im Stadtgebiet Reutlingen etliche Straßen unter Wasser und tiefer gelegene Geschosse liefen voll, so dass die Reutlinger Feuerwehr in der Innen- stadt und in den Stadtbezirken Betzingen, Sondelfingen und Orschel-Hagen zu insge- samt 40 unwetterbedingten Einsatzstellen ausrücken musste.

In Reutlingen war an 27 Einsatzorten die Feuerwehr gefordert, um eindringendes Wasser abzupumpen. Die Schwerpunkte la- gen mit 17 Einsatzstellen in der Innenstadt sowie mit 10 Einsatzstellen in Sondelfingen. Außerdem waren noch die nördlichen Stadt- teile Oferdingen und Altenburg betroffen. Die Echaz im Stadtbezirk Betzingen schwoll zwar sehr schnell an; nachdem die Regenfälle je- Im Bereich der Emil-Adolff-Straße, Kreuzung doch aufgehört hatten, ging der Wasserpegel Bantlinstraße und Schieferstraße wurden auch wieder schnell zurück. Gegen 21.00 Uhr durch den Wasserdruck im Kanal etwa 10 wurde in Degerschlacht festgestellt, dass ein Schachtdeckel ausgehoben. Die Fahrbahnen unbekannter Stoff aus einem Fabrikgebäude in der Rommelsbacher Straße nahe dem austrat. Der austretende Gefahrstoff wurde AUDI-Zentrum sowie auf der B 28 in Höhe gesichert und mit Bindemittel aufgenommen. des Gaskessels waren rund 30 cm hoch insgesamt waren in Reutlingen 17 Fahrzeu- überflutet. gen und 94 Einsatzkräften im Einsatz. Ein Blitzeinschlag im Dachgeschoss eines Ebenfalls vom Starkregen betroffen waren Wohngebäudes, ausgelöste Rauchwarnmel- Pfullingen, Eningen und Pliezhausen. Die der in der Johannes-Eisenlohr-Straße und Feuerwehr Eningen unter Achalm wurde zu beim Burger-King in der Karlstraße sowie Gasgeruch in der Bahnhofstraße hielt die

37 Einsätze ______

Feuerwehr zudem in Atem. Um 19.38 Uhr Führungszentrum der Feuerwache Reutlin- ging abermals eine unklare Brandmeldung gen koordiniert. aus der Hohenschildstraße ein. Dort schmor- te nach dem Blitzeinschlag ein Netzteil in ei- 11.06.2018 nem Gebäude. Am 11. Juni lautete für die Feuerwehr Met- ]LQJHQHUQHXWGLH(LQVDW]DGUHVVHÄgVFKKDOOH In der Lembergstraße in Sondelfingen wurde - :DVVHU LP *HElXGH³ =XP GULWWHQ 0DO Ln- an einem Wohngebäude aufgrund des Was- nerhalb von eineinhalb Wochen stand die serdrucks die Bodenplatte ca. 20-30 cm an- Feuerwehr wieder auf dem Parkplatz vor der gehoben. Die Gebäudewände wiesen Halle und pumpte Wasser auf die Noyon- dadurch erhebliche Risse auf. Nach Begut- Allee. achtung des Gebäudes durch einen Fachbe- UDWHUÄ%DX³GHU)HXHUZHKUZXUGHGDV:RKn- gebäude gesperrt, so dass die Bewohner vor- rübergehend bei Verwandten unterkommen mussten.

Die Reutlinger Feuerwehr war mit den Abtei- lungen Stadtmitte, Betzingen, Ohmenhausen, Sondelfingen, Rommelsbach, Mittelstadt, Oferdingen, Gönningen, Altenburg, Reichen- eck und der Berufsfeuerwehr mit 26 Fahr- zeugen und rund 184 Einsatzkräften einge- setzt.

Die Pegelstände entlang der Echaz wurden laufend überwacht, nachdem die Echaz zeit- Der Buchbach, in der Regel ein unbedeuten- weise erheblich angeschwollen war, jedoch des, kleines Rinnsal, schwoll am Montag- bei den wieder rasch fallenden Wasserstän- abend zu einem reißenden Sturzbach an, riss den keine weiteren Maßnahmen erfordelich Schwemmgut mit sich, stürzte an Tennisheim waren. und Friedhof vorbei unter der Eisenbahn hin- durch und strömte auf dem Duderstadtgelän- Zum zweiten Mal innerhalb von knapp einer de (zwischen Mühlwiesenstraße, Bahn und Woche kam es in Metzingen zu einer teilwei- Ermskanal) in den Ermskanal, um ihn auf sen Überflutung der Öschhalle. Außerdem Höhe der Römerstraße wieder zu verlassen. trat der Ermskanal im Bereich der Römer- Auch in der Mühlwiesenstraße liefen Keller straße über die Ufer, so dass es der Feuer- voll, ebenso in der Kolpingstraße. wehr nur mit großer Mühe gelang, zu verhin- dern, dass Wasser in die Gebäude entlang Ab 19:17 Uhr sorgte das aufgezogene Un- der Römerstraße eindrang. wetter, gefolgt von Starkregen für rd. 140 wetterbedingte Einsätze für die Feuerwehr- frauen und -männer in der Stadt Reutlingen. Einsatzschwerpunkte waren die Echaz im Stadtbezirk Betzingen, der Reichenbach im Stadtbezirk Sondelfingen sowie die Oststadt (Bismarck-, Charlotten-, Kaiserstraße und Schulstraße). In Betzingen trat die Echaz über ihre Ufer und hatte die Verkehrsflächen im Ortskern unter Wasser gesetzt. Nachdem sich das Wetter gegen 22.00 Uhr wieder be- ruhigt hatte, fielen auch wieder die Pegel-

stände der Echaz. Bis 1.00 Uhr waren Ein- Alle Einsätze wurden von der Führungsunter- satzfahrzeuge der Feuerwehr noch unter- stützungseinheit der Feuerwehr aus dem wegs, um die vollgelaufenen Keller und tiefer- liegenden Räume auszupumpen. Bis zum

38 Einsätze ______

Einsatzende waren in Spitzenzeiten 33 Ein- tor ging jedoch sofort wieder aus und fing an satzfahrzeuge der Feuerwehr und 3 Fahr- zu brennen. Geistesgegenwärtig zog der zeuge vom THW mit zusammen 335 Einsatz- Mann den brennenden Traktor mit einem kräfte eingesetzt. zweiten Gefährt ins Freie. Allerdings hatten die Flammen bereits auf gelagertes Heu übergegriffen und den Schuppen in Brand gesetzt. Zum Löschen des Fahrzeugs und des Schuppens rückte die Feuerwehr Son- nenbühl mit vier Fahrzeugen aus.

Sonnenbühl, 22.06.2018 Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Umfangreiche Einsatzmaßnahmen von Feu- erwehr, DRK-Bergwacht und Polizei hatte die Meldung über ein verunglücktes Motorrad in der Gönninger Steige (Landesstraße 230) am Freitagvormittag nach sich gezogen. Um kurz nach 6.00 Uhr wurde von einem Autofahrer Im Stadtgebiet Pfullingen galt es 16 unwet- im Verlauf der Steige neben einem Gebüsch, terbedingte Einsätze abzuarbeiten. Dabei lag unweit des angrenzenden Steilhangs, eine der Schwerpunkt im Gewerbegebiet Steinge. liegende Kawasaki gesichtet. Weitere Ermitt- Dort waren große Industrieflächen mit Was- lungen der Polizei ergaben, dass der dazu- ser vollgelaufen. Insgesamt waren 11 Fahr- gehörende Kradfahrer in der Nacht zum Frei- zeuge und die komplette Mannschaft der ört- tag beim Befahren der Steige in Richtung lichen Feuerwehr eingesetzt. Zusätzlich er- Sonnenbühl nach rechts von der Fahrbahn hielten sie Unterstützung von den Feuerweh- abgekommen war und nachfolgend mit einem ren aus Lichtenstein, Engstingen und Son- Leitpfosten kollidierte, bevor er mit dem Mo- nenbühl, um den Wassermassen Herr zu torrad schließlich stürzte. Da nicht ausge- werden. schlossen werden konnte, dass sich der Mo- torradfahrer hierbei Verletzungen zuzog und Sonnenbühl, 20.06.2018 sich noch im Bereich des unwegsamen Ge- Traktor in Brand geraten ländes befinden könnte, wurde die Örtlichkeit von Kräften der Feuerwehr und Bergwacht Ein über 50 Jahre alter Traktor war am abgesucht. Außerdem wurde ein Polizeihub- Dienstagnachmittag kurz nach 16.00 Uhr in schrauber eingesetzt. Ermittlungen beim einem Schuppen am Ortsrand von Erpfingen Fahrzeughalter hatten ergeben, dass er sein in Brand geraten. Motorrad einem Bekannten ausgeliehen hat- te. An dessen Wohnanschrift konnte schließ- lich der verantwortliche 36-jährige Kradlenker gegen 9.00 Uhr unversehrt angetroffen wer- den. Allerdings ergaben sich Hinweise, dass er zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinwir- kung stand, weshalb eine Blutentnahme an- geordnet wurde.

Metzingen, 22.06.2018 Brand auf Gebäudedach

Zu einer unklaren Brandmeldung wurde die Feuerwehr Metzingen am Freitagnachmittag gegen 17.00 Uhr in die Christian-Völter- Straße zur dortigen Großbaustelle am zu- künftigen Hugo-Boss-Platz alarmiert, nach- Der Besitzer wollte seine landwirtschaftliche dem mehrere Notrufe bei der Integrierten Zugmaschine im Schuppen starten. Der Mo- Leitstelle eingegangen waren. Den anrü-

39 Einsätze ______ckenden Einsatzkräften bot sich das Bild ei- Feuerwehr stellte einen offenen Brand an ei- ner starken Rauchentwicklung vom Dach ei- nem Pultdach fest, der sich rasch ausbreitete nes zweigeschossigen Rohbaus. Beim Ein- und bereits auf das Nachbargebäude über- treffen der Feuerwehr hielten sich noch meh- gegriffen hatte. Der Angriff der ersten Lösch- rere Arbeiter auf dem Dach auf, die noch ver- trupps erfolgte über einen Wohnweg der Rei- suchten, den Brand mit Pulverlöschern unter henhaussiedlung und von dort aus über das Kontrolle zu bekommen und eine Gasflasche Treppenhaus. Zwei weitere Rohre wurden in Sicherheit zu bringen. Die Arbeiter wurden über tragbare Leitern auf das Dach vorge- schließlich von der Feuerwehr vom Dach ge- nommen. Durch den raschen und gezielten führt und anschließend vom Rettungsdienst Angriff der Feuerwehr konnte eine weitere ambulant behandelt. Ausbreitung des Brandes auf das Nach- bargebäude verhindert werden. Bis kurz nach 2.00 Uhr dauerten die Nachlöscharbeiten an, da sich der Brand bereits in die Dehnfuge zwischen den beiden Wohngebäuden hinein- gefressen hatte. Weiter musste die Eternit- verkleidung entfernt und die darunterliegende Isolierung abgelöscht werden.

Währenddessen nahm der eingetroffene Löschzug umgehend die Brandbekämpfung mit dem Wenderohr von der Drehleiter und mit einem Löschrohr über die Außentreppe auf. Die Brandbekämpfungsmaßnahmen zeigten rasch Wirkung.

Die Rauchentwicklung war so enorm, dass die Rauchsäule weithin sichtbar war und un- Ursächlich dürften Abdichtungsarbeiten eines zählige Schaulustige anzog. In den umlie- Dachdeckers mit einem Gasbrenner gewe- genden Geschäftsgebäuden mussten Klima- sen sein, die am Vortag durchgeführt wurden. und Lüftungsanlagen abgeschaltet werden, um einen Raucheintrag zu verhindern. Die Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr und Polizei führte Lautsprecherdurchsagen durch, die Abteilung Stadtmitte mit jeweils einem um mehrere Hundert Schaulustige zur Räu- Löschzug, verstärkt durch ein zusätzliches mung des Einsatzortes aufzufordern. Löschfahrzeug und den Abrollbehälter Atem- schutz. Insgesamt waren rund 50 Einsatz- Bei Abdichtungsarbeiten gerieten Bitumen- kräfte vor Ort tätig. Vom Rettungsdienst wa- matten und Holzbalken in Brand. Noch am ren vorsorglich ein Notarzteinsatzfahrzeug Nachmittag nahmen Kriminaltechniker die und ein Rettungswagen vor Ort. Die Bewoh- Spurensicherung auf. Die Feuerwehr Metzin- ner wurden allerdings nicht verletzt. gen war mit insgesamt 7 Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Außerdem befanden Reutlingen, 27.06.2018 sich vorsorglich 7 Einsatzkräfte des Ret- Verkehrsunfall mit Rettung tungsdienstes mit 3 Fahrzeugen an der Brandstelle. Bei einer Frontalkollision zweier Pkw sind am Mittwochnachmittag auf der K 6715 zwischen Reutlingen, 26.06.2018 Mittelstadt und Reicheneck zwei Personen Dachstuhlbrand verletzt worden. Kurz vor 15.15 Uhr war eine 18-jährige Fahranfängerin aus Reutlingen mit In der Nacht zum Dienstag meldete der erste ihrem VW Golf in Richtung Reicheneck un- Anrufer gegen 0.02 Uhr der Integrierten Leit- terwegs, als sie mit ihrem Wagen auf die Ge- stelle einen brennenden Dachstuhl in der genfahrbahn geriet. Dort kollidierte die junge Kurt-Schumacher-Straße. Die angerückte Frau mit einem entgegenkommenden Fiat, an

40 Einsätze ______dessen Steuer eine 46-jährige Fahrerin saß. schweren Verletzungen vom Rettungsdienst Beide Frauen wurden bei dem Unfall so in eine Klinik gebracht. Der 21-Jährige blieb schwer verletzt, dass sie vom Rettungsdienst unverletzt. Sein 83-jähriger Beifahrer erlitt je- in eine Klinik eingeliefert werden mussten. doch ebenfalls Verletzungen und musste vom Die Fiat-Fahrerin musste zuvor von der Feu- Rettungsdienst in eine Klinik gebracht wer- erwehr aus ihrem demolierten Wagen befreit den. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahr- werden. Die beiden Pkw, an denen Total- tauglich und mussten von einem Abschlep- schaden entstanden sein dürfte, wurden ab- punternehmen abtransportiert werden. Zur geschleppt. Die Kreisstraße war bis etwa Unfallaufnahme, Versorgung der Verletzten 16.30 Uhr gesperrt. und Bergung der Fahrzeuge wurde die L 374 im Bereich der Unfallstelle komplett gesperrt.

Pliezhausen, 16.07.2018 Zimmerbrand

Die Feuerwehr Pliezhausen, der Rettungs- dienst und die Polizei sind am Montagmorgen gegen 7.45 Uhr zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in die Fischerstraße aus- gerückt. Dort hatten in einer Wohnung meh- rere, neben einem Kochfeld stehende Ge- Riederich, 03.07.2018 genstände aus noch ungeklärten Gründen Verkehrsunfall mit Rettung Feuer gefangen. Die 41-jährige Mieterin hatte die Wohnung bereits gegen fünf Uhr verlas- Am Dienstagnachmittag hat sich auf der L sen. Durch die Feuerwehr konnten die 374 zwischen Mittelstadt und Riederich ein Flammen zwar zügig gelöscht werden, den- schwerer Verkehrsunfall ereignet. Gegen noch wurde die Wohnung durch Rauch und 14.45 Uhr befuhr eine 80-jährige Frau mit ih- Ruß vollständig unbewohnbar. Menschen rem VW Golf von Reutlingen kommend die wurden nicht verletzt, allerdings kamen bei Abschleifung der B 312 und wollte anschlie- dem Brand die beiden Katzen der 41- ßend nach links in die Mittelstädter Straße in Jährigen ums Leben. Richtung Mittelstadt abbiegen. Hierbei miss- achtete sie die Vorfahrt eines 21-Jährigen, der zusammen mit seinem 83-jährigen Bei- fahrer in einem VW Golf auf der Mittelstädter Straße in Richtung Mittelstadt unterwegs war. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

Dettingen an der , 19.07.2018 Hilfeleistung nach Verkehrsunfall

Zwei Verletzte und hoher Sachschaden war die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am frühen Donnerstagmorgen in der Karlstraße Die 80-jährige Unfallverursacherin wurde in ereignet hatte. Ein 29-jähriger Pfullinger und ihrem Pkw eingeklemmt und musste von der sein 33-jähriger Begleiter waren gegen 3.30 Feuerwehr Riederich, die mit 3 Fahrzeugen Uhr mit der Mercedes C-Klasse des Älteren vor Ort war, befreit werden. Sie wurde mit

41 Einsätze ______auf der Karlstraße entgegen der Einbahn- nicht ausgebauten Dachgeschoss ausgebro- straße unterwegs. Weil der Fahrer nicht nur chen. entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrich- tung, sondern zudem auch mit deutlich über- höhter Geschwindigkeit fuhr, verlor er im Ver- lauf einer Recht-/Linkskurve an der Einmün- dung zur Metzinger Straße die Kontrolle über seinen Wagen. Der Mercedes krachte zu- nächst gegen einen Zaun, überfuhr mehrere Verkehrszeichen, ein Straßenschild und ei- nen Laternenmast und knallte dann gegen einen Baum. Von diesem Baum wurde das Fahrzeug abgewiesen, schleuderte über eine Wiese und krachte schließlich mit dem Heck voraus in der Metzinger Straße gegen einen weiteren Baum, an dem der Wagen schließ- lich zum Stehen kam. Beide Fahrzeuginsas- Trotz eines massiven Einsatzes war das sen waren deutlich alkoholisiert. Sie wurden Schulgebäude nicht mehr zu retten. Als nach notärztlicher Erstversorgung vom Ret- Brandursache hat die Polizei einen techni- tungsdienst zur Untersuchung ins Kranken- schen Defekt ermittelt. Verletzte waren nicht haus gebracht. zu beklagen, der Schaden lag im Millionenbe- reich.

Am Tag des Brandes sollten eigentlich die Vorbereitungen für die Abschlussfeier der Viertklässler in vollem Gange sein. Dann kam aber alles ganz anders:

Bei der Leitstelle für Feuerwehr und Ret- tungsdienst in Reutlingen war der Alarm um 11.04 Uhr eingegangen. Im ersten Abmarsch rückten die Feuerwehren Grabenstetten, Römerstein und Bad Urach in die Böhringer Straße zur dortigen Rulamanschule aus.

Nachdem beide widersprüchliche Angaben machten, wer gefahren ist, wurde bei jedem eine Blutentnahme durchgeführt und beide Führerscheine beschlagnahmt. Der völlig zerstörte Mercedes musste von einem Ab- schleppdienst geborgen werden. Die Feuer- wehr Dettingen wurde zu dem Verkehrsunfall PLW GHP $ODUPLHUXQJVVWLFKZRUW Ä+ 98 VFKZHU³DODUPLHUWOHXFKWHWHGLH(LQVDW]VWHOOH aus und nahm ausgelaufene Betriebsstoffe auf. Beim Eintreffen der Feuerwehr drang Rauch Grabenstetten, 23.07.2018 aus den Lüftungsgittern im Dachgeschoss Gebäudebrand der Schule. Zu diesem Zeitpunkt war die Schule bereits geräumt worden. Alle Schüler Ein Großbrand hatte am 23. Juli 2018 die hatten ruhig und besonnen das Schulgebäu- Rulamanschule in Grabenstetten komplett de verlassen, so dass sich keine Personen zerstört. Das Feuer war am Vormittag im mehr im Brandobjekt aufhielten. Umgehend wurden weitere Einheiten der Feuerwehren

42 Einsätze ______

Dettingen, Metzingen, Reutlingen, Münsin- satzstelle. Zur Sicherstellung der Löschwas- gen, Erkenbrechtsweiler und Hülben zur Un- serversorgung wurde durch die Feuerwehr terstützung der Brandbekämpfung und zur Münsingen eine 600 Meter lange Löschwas- Sicherstellung der Löschwasserversorgung serleitung vom Klärwerk zur Einsatzstelle nachgefordert. aufgebraut.

Während die Feuerwehr einen Löschangriff Im weiteren Verlauf stürzte nach und nach aufbaute, nahm die Verrauchung immer stär- die komplette Dachkonstruktion in sich zu- ker zu. Ein Vordringen in den nicht ausge- sammen. Um etliche Glutnester ablöschen zu bauten Dachraum war schließlich kaum noch können, mussten Teile des Daches mit einem möglich. Einerseits kam es zu einem massi- Bagger entfernt werden. Der Einsatz einer ven Wärmestau unterm Dach, zum anderen privaten Drohne, die mit einer Wärmebildka- war bedingt durch die Höhe des Kniestocks mera ausgestattet war, erwies sich bei den ein Begehen in diesem Bereich nicht möglich. Nachlöscharbeiten zum Auffinden von Der Brand breitete sich unaufhörlich in der Glutnestern als sehr hilfreich. Die Löschmaß- Dachkonstruktion weiter aus, so dass die nahmen zogen sich bis gegen 20.00 Uhr hin. Feuerwehr einen massiven Löschangriff im Die Feuerwehr Grabenstetten stellte die Innen- und Außenangriff einleitete. Dabei Nacht über noch eine Brandwache. wurde auch die Dachhaut mittels Motorsägen an verschiedenen Stellen geöffnet. Bedingt durch den konstruktiven Dachaufbau gelang es den Wehrleuten jedoch nicht, den Brand einzudämmen.Nachdem die Gefahr des Ein- sturzes bestand, wurde der Innenangriff ab- gebrochen und der Brand nur noch von au- ßen bekämpft. Dabei kamen drei Drehleitern aus Bad Urach, Dettingen und Metzingen sowie Atemschutztrupps mit mehreren Löschrohren zum Einsatz.

Wegen einer weithin sichtbaren Rauchwolke über Grabenstetten führte die Feuerwehr Reutlingen Messungen rund um die Einsatz- stelle durch. Alle Messergebnisse bewegten Wenngleich die Sommerferien vor der Tür sich im zulässigen Bereich, so dass eine Ge- standen, war die Schulleitung darüber sehr fahr für die Bevölkerung nicht bestand. Den- dankbar, dass die Kirche im evangelischen noch veranlasste die Einsatzleitung eine Gemeindehaus Räume für den Schulbetrieb Warnung der Bevölkerung über die Polizei, zur Verfügung gestellt hatte. So konnten die den Rundfunk und über die mobile WarnApp Abschlussfeier und die letzten beiden Schul- MoWAS/NINA. tage doch noch planmäßig stattfinden. Als sehr positiv ist von den Lehrern vermerkt worden, dass Feuerwehrkommandant An- dreas Müller am nächsten Tag in die Schule kam, um mit den Kindern zu sprechen und deren Fragen zu beantworten, damit die Kin- der so ihre Erlebnisse besser verarbeiten konnten.

Das Kriminalkommissariat Reutlingen hatte als Ursache für den Großbrand im Zuge der Spurensicherung vor Ort als mutmaßliche Brandausbruchsstelle die Zwischendecke zwischen einem Klassenzimmer und dem

Dachstuhl lokalisiert. Die Ermittler schlossen Ebenfalls waren Vertreter des Umweltamtes eine fahrlässige oder gar vorsätzliche Brand- des Landratsamtes Reutlingen an der Ein-

43 Einsätze ______stiftung aus, so dass mit großer Wahrschein- denen er noch an der Unfallstelle erlag. So- lichkeit ein technischer Defekt den Brand wohl der Fahrer des Linienbusses als auch verursacht hatte. sein einziger Fahrgast, eine 38 Jahre alte Frau, zogen sich wohl nur leichtere Verlet- zungen zu und wurden für weitere Untersu- chungen vom Rettungsdienst in ein Kranken- haus gebracht.

Verletzt wurde zum Glück niemand. Alle sie- ben Lehrerinnen und Lehrer sowie 63 Schü- lerinnen und Schüler hatten das Schulgebäu- de selbstständig und wohlbehalten verlassen. Neben der Feuerwehr und dem Rettungs- Sie wurden vom Rettungsdienst und den dienst war auch ein Rettungshubschrauber DRK-Bereitschaften in der benachbarten Fal- im Einsatz. Die beiden nicht mehr fahrtüchti- kensteinhalle vorrübergehend untergebracht gen Fahrzeuge mussten von Abschlepp- und dort betreut. diensten geborgen und abtransportiert wer-

den. Die Bundesstraße war für die Dauer der Die Feuerwehren waren mit 35 Fahrzeugen Bergungsarbeiten voll gesperrt. Der Verkehr und rund 140 Feuerwehrkräften, die Polizei wurde durch Polizeibeamte örtlich umgeleitet. mit 4 Fahrzeugen und 9 Kräften sowie der

Rettungsdienst und DRK-Bereitschaften mit Reutlingen, 05.08.2018 12 Fahrzeugen und 25 Kräften im Einsatz. vermeintlicher Bombenfund Bürgermeister Roland Deh war während der

Löscharbeiten präsent und kümmerte sich An der Ecke Bismarck- / Karlstraße lag in der gleich darum, dass der Schulbetrieb nach Baugrube in vier Meter Tiefe ein verdächtiges den Sommerferien in Provisorien weiterge- Metallteil, das möglicherweise auf eine Flie- hen konnte. gerbombe aus dem 2. Weltkrieg hindeutete.

Der mögliche Blindgänger war bei Luftauf- Grafenberg, 26.07.2018 nahmen durch Experten des Kampfmittelbe- Verkehrsunfall mit Rettung seitigungsdienstes auf der dortigen Baustelle

entdeckt worden. Ein 57 Jahre alter Mann ist bei einem Ver- kehrsunfall am späten Donnerstagvormittag ums Leben gekommen. Mit einem Dodge- Van war der Autofahrer gegen 11.30 Uhr auf der B 313 von Grafenberg in Richtung Groß- bettlingen unterwegs, als er kurz vor der Einmündung nach Tischardt aus bislang noch ungeklärten Gründen auf die Gegenspur ge- riet. Der ihm in diesem Moment entgegen- kommende 57-jährige Fahrer eines Linien- busses konnte nicht mehr reagieren und kol- lidierte frontal mit dem Pkw. Der Dodge- Lenker wurde dabei in seinem Fahrzeug ein- geklemmt und musste von der Feuerwehr be- Mit einem Großaufgebot von 750 Einsatzkräf- freit werden. Er erlitt schwerste Verletzungen, ten hatten sich deshalb Feuerwehr, Polizei,

44 Einsätze ______

Technisches Hilfswerk und Deutsches Rotes Kreuz, zusammen mit der Stadt Reutlingen am Sonntagvormittag auf den größten Evaku- ierungseinsatz seit dem Zweiten Weltkrieg vorbereitet. In einem umfangreichen Einsatz- plan wurden die Aufgaben der Hilfsorganisa- tionen für eine mögliche Evakuierung festge- schrieben.

In einem Radius von 300 Metern bzw. 500 Metern um die Fundstelle wäre die Evakuie- rung der betroffenen Gebäude angelaufen. Für die Betroffenen wurde in der Stadthalle eine Notunterkunft eingerichtet. Grafenberg, 10.08.2018 Gegen 6.00 Uhr begann die Freilegung des Gefahrstoffaustritt vermeintlich entdeckten Metallgegenstands. Schicht für Schicht wurde sorgsam auf meh- Am Ortsende von Grafenberg bemerkte am reren Quadratmetern das Erdreich unter Auf- Freitagmorgen der Fahrer eines mit Gefahr- sicht des Kampfmittelbeseitigungsdienstes stoff beladenen Lastzuges, dass ein mit des Landes abgegraben. Wegen der Siche- Schwefelsäure befüllter IBC-Behälter undicht rung eines Öltanks und eines Schachts der geworden war und die Flüssigkeit austrat. Er Telekom verzögerten sich jedoch die Arbei- setzte daraufhin den Notruf an die Integrierte ten. Zudem mussten dort verlaufende Leitun- Leitstelle ab. Sie alarmierte daraufhin umge- gen von Hand freigelegt werden. Gegen hend um 7.39 Uhr die Feuerwehr Grafenberg 11.00 Uhr gab der Verwaltungsstab der und den Gefahrstoffzug III, der sich aus Ein- Stadtverwaltung schließlich Entwarnung. Es heiten der Feuerwehr Metzingen und Dettin- wurde kein Blindgänger gefunden. Eine Eva- gen an der Erms zusammensetzte. kuierung der Bevölkerung wurde daher nicht erforderlich. Das Baufeld war messtechnisch sehr kompliziert. Der Öltank und der einge- baute Schacht für die Leitungen der Telekom hatten offensichtlich den Verdacht auf einen Blindgänger geliefert.

Wannweil, 05.08.2018 Chlorgasmeldeanlage ausgelöst

Am frühen Abend rückte die Feuerwehr Wannweil zusammen mit dem Gefahrstoffzug I des Landkreises, der sich aus Einheiten der Feuerwehren Reutlingen und Pfullingen zu- sammensetzt zum Wannweiler Hallenbad aus. Offenbar hatte die automatische Chlor- Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges der gasmeldeanlage ausgelöst, wonach Chlorgas Feuerwehr Grafenberg bestätigte sich das ausgetreten sein sollte. Nach Erkundung Meldebild. Die Feuerwehr sperrte die Ein- durch die Spezialkräfte konnte schnell Ent- satzstelle weiträumig ab, stellte einen dreifa- warnung gegeben werden. Die Chlorgasfla- chen Brandschutz sicher und erkundete mit schen waren jedenfalls alle dicht. Weder in einem Atemschutztrupp die Ladefläche. Vom der Luft noch im Wasser konnte Chlorgas Fahrer bekam die Feuerwehr zudem die La- nachgewiesen werden, so dass die 24 Ein- depapiere ausgehändigt. satzkräfte mit 9 Fahrzeugen wieder einrücken konnten. Einsatztrupps des Gefahrstoffzuges dichteten unter Schutzkleidung den leckgeschlagenen Behälter ab. Die geringe Menge an ausgelau-

45 Einsätze ______fener Säure wurde schließlich mit Chemikali- enbinder gebunden und aufgenommen. Pa- rallel wurde ein Dekontaminationsplatz für die eingesetzten Einsatzkräfte aufgebaut.

Im weiteren Verlauf wurde die Säure aus dem defekten Behälter in einen neuen Auf- fangbehälter umgefüllt. Nach Reinigung der Lkw-Ladefläche und des Einsatzorts waren die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr ab- geschlossen. Die Polizei hatte die Ermittlun- gen aufgenommen. Die Ortsdurchfahrt von Grafenberg blieb während des Einsatzes für rund 3,5 Stunden komplett gesperrt.

Die Feuerwehren Grafenberg, Metzingen und waren mit insgesamt 14 Fahrzeugen, zwei Abrollbehältern und et- wa 50 Einsatzkräften, der Rettungsdienst mit drei Einsatzfahrzeugen und die Polizei mit mehreren Streifenwagen im Einsatz. Die Ein- satzmaßnahmen wurden zudem durch eine Die Bergung der Flaschen gestaltete sich zu- DXVJHELOGHWH)DFKEHUDWHULQÄ&KHPLH³YRQGHU nächst schwierig, weil sie noch unter Metall- Feuerwehr Metzingen begleitet. schrott und der Baggerschaufel eingekeilt waren. Sie wurden schließlich in einen Was- Riederich, 20.08.2018 serbehälter gelegt, um zu beobachten, aus Gefahrstoffaustritt welchen Gefäßen noch Gas austrat. An- schließend wurden sie bis zur fachgerechten Zu einem Gefahrstoffaustritt wurden am Mon- Entsorgung in einer Gitterbox sicher ver- tag zur Mittagszeit die Feuerwehr Riederich wahrt. und der Gefahrstoffzug IIl in die Industrie- straße nach Riederich alarmiert. In einer Ent- sorgungsfirma beschädigte ein Bagger bei Aufräumarbeiten mehrere ältere, nicht be- schriftete Gasflaschen, aus denen sofort ein zunächst unbekanntes Gas entwich. Beim Eintreffen der Feuerwehr klagten bereits mehrere Personen aus den umliegenden Firmen über Atemwegsbeschwerden. Sofort veranlasste die Feuerwehr, zusammen mit der Polizei, die Räumung dieser Firmenge- bäude und sperrte das betroffene Gebiet weiträumig ab. Die Polizei forderte im nahen Umkreis von Riederich zudem die Bevölke- rung über Lautersprecherdurchsagen auf, Tü- ren und Fenster zu schließen. Parallel erfolg- ten Warndurchsagen über Rundfunk.

Die Feuerwehr ging zur Erkundung mit meh- reren, unter Vollschutzanzügen ausgerüste- ten Kräften und Messgeräten zur Austritts- stelle vor. Die ersten Messungen ergaben ei- Alle 160 zuvor evakuierten Personen wurden nen Austritt von Schwefelwasserstoff und durch ein Großaufgebot von Notärzten und Stickoxiden. Später stelle sich dann heraus, Rettungsdienst auf gesundheitliche Be- dass es sich um ausgeströmtes Chlorgas ge- schwerden untersucht. Zehn Personen ka- handelt haben musste. men vorsorglich in umliegende Kliniken, weil

46 Einsätze ______sie über Reizungen der Atemwege klagten. dem Motorraum entgegen. Der Mann unter- Alle Betroffenen wurden vorrübergehend in nahm sofort eigene Löschversuche mit einem der nahe gelegenen Gutenberghalle von Feuerlöscher. Allerdings konnte erst die ein- DRK-Einsatzkräften betreut und mit Geträn- getroffene Feuerwehr den Brand vollständig ken versorgt. löschen.

Im Einsatz waren die Feuerwehr Riederich und der Gefahrstoffzug III. Insgesamt waren von der Feuerwehr 14 Fahrzeuge und 63 Einsatzkräfte im Einsatz. Der Rettungsdienst war mit 20 Fahrzeugen und 41 Helferinnen und Helfern ausgerückt. Weitere 14 Einsatz- kräfte mit fünf Fahrzeugen waren von der Po- lizei präsent, ebenso Vertreter der Umwelt- behörde des Landkreises.

Am Abend nahmen Mitarbeiter eines angren- zenden Betriebs eine Geruchsbelästigung in ihren Räumen wahr, die vom Gasaustritt am Mittag stammen mussten, so dass die Feu- erwehr Riederich erneut in die Industriestra- Hayingen, 27.08.2018 ße ausrückte und Messungen im betreffen- Hilfeleistung nach Verkehrsunfall den Gebäude durchführte. Obwohl keine messbaren Konzentrationen festgestellt wur- Zu einem schweren Motorradunfall ist es am den, belüftete sie vorsorglich alle Geschosse. Montag gegen 20.00 Uhr auf der K 6769 im Großen Lautertal gekommen. Nachdem tags darauf die Belegschaft mehre- rer Firmen weiterhin über Geruchsbelästi- gungen klagten, war die Feuerwehr Rie- derich, auf Veranlassung des Gesundheits- und Umweltamts des Landkreises Reutlingen erneut tätig. Zusammen mit den Feuerweh- ren Metzingen und Dettingen sowie einem Fachberater der Werkfeuerwehr Bosch, Reut- lingen wurden nochmals in allen Gebäuden auf mögliche Schadstoffe hin gemessen und belüftet. Um jedes Risiko auszuschließen kamen zusätzlich hochsensiblen Messgerä- ten der Werkfeuerwehr zum Einsatz. Bei den Messungen wurden keine gefährlichen Stoffe nachgewiesen. Eine stark beschädigte Gas- Der 57-jährige Fahrer eines Kraftrades der flasche kam zudem noch in ein Gasflaschen- Marke Yamaha fuhr von Indelhausen kom- Bergegerät, das extra von der Berufsfeuer- mend in Richtung Gundelfingen und geriet wehr Stuttgart angefordert wurde, nach der Abzweigung nach Münzdorf im Aus- lauf einer langgezogenen scharfen Rechts- Pfronstetten, 21.08.2018 kurve nach links auf die Gegenfahrbahn, wo Fahrzeugbrand er mit einem entgegenkommenden Pkw Opel Corsa kollidierte. Der 57-Jährige erlitt hierbei Auf einem Feld abseits der Bundesstraße B schwerste Verletzungen, denen er noch an 312 war am Dienstagnachmittag aus bislang der Unfallstelle erlag. Die 66-jährige Fahrerin noch ungeklärten Gründen ein älterer Traktor des Opel Corsas sowie ihre 87-jährige Bei- in Brand geraten. Der 40-jährige Lenker des fahrerin erlitten schwere Verletzungen und Schleppers hatte gegen 12.30 Uhr während mussten stationär in einem Krankenhaus seiner Fahrt zunächst eine Rauchentwicklung aufgenommen werden. am Fahrzeug bemerkt. Nachdem er angehal- ten hatte, schlugen ihm bereits Flammen aus

47 Einsätze ______

Die Feuerwehr Hayingen sicherte die Ein- satzstelle ab, nahm ausgelaufenen Kraftstoff auf und leuchtete später die Einsatzstelle aus. Ein Abschleppunternehmen transportier- te die verunfallten Fahrzeuge von der Unfall- stelle ab.

Hülben, 01.09.2018 Trinkwasserverunreinigung

Bei einer Routineuntersuchung des Trink- wassers wurden mikrobiologische Grenzwer- tüberschreitungen festgestellt. Wie die Verun- reinigung ins Hülbener Wassernetz gelangte, Neben der Werkfeuerwehr waren auch die war zu dem Zeitpunkt noch nicht geklärt. Laut Feuerwehren aus Zwiefalten und Riedlingen der Pressemitteilung der Gemeinde waren mit drei Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vermutlich Enterokokken, d. h. Bakterien, die zum Brandort ausgerückt. Der Polizeiposten überwiegend im menschlichen und tierischen Zwiefalten hatte die Ermittlungen aufgenom- Darm vorkommen, über Kleininsekten in die men und prüfte unter anderem ein mögliches Wasserversorgung geraten. In Absprache mit Verschulden des 67-Jährigen. dem Kreisgesundheitsamt wurden daraufhin, als eine von mehreren veranlassten Maß- Münsingen, 27.09.2018 nahmen am Wochenende die Wasserleitun- Hilfeleistung nach Verkehrsunfall gen von der Feuerwehr Hülben durchgespült. Mithilfe eines Flugblatts, über Lautsprecher- Ein Schwerverletzte und eine leichtverletzte durchsagen des DRK und über soziale Medi- Frau waren die Bilanz bei einem Verkehrsun- en wurde die Hülbener Bevölkerung gebeten, fall zwischen Münsingen und Apfelstetten. das Wasser abzukochen.

Kurz vor 16.30 Uhr befuhr ein Ford Fiesta die Zwiefalten, 03.09.2018 K 4769 als rund einen Kilometer nach dem Zimmerbrand Weiler Ziegelhäuser ein BMW-Cabrio Z4 aus einem rechts liegenden Wanderparkplatz Im Heimbereich des Zentrums für Psychiatrie herausgefahren kam. Der 89-jährige Lenker ist am späten Montagabend im Zimmer eines des Fiestas konnte nicht mehr rechtzeitig 67-jährigen Bewohners eine Bettdecke in bremsen und krachte mit seinem Pkw auf das Brand geraten. Gegen 23.20 Uhr entdeckte Cabrio. Beide Fahrzeuge schleuderten durch die Nachtschwester aufgrund eines ausgelös- den Aufprall rechts die Böschung hinunter. ten Brandalarms das Feuer in dem Zimmer, Dabei verletzte sich der Fahrer des Fiestas in dem sich der Bewohner zu diesem Zeit- so schwer, dass er mit dem Rettungshub- punkt alleine aufhielt. Sie konnte die Flam- schrauber in eine Klinik geflogen werden men mit einem Feuerlöscher ablöschen, so musste. Der Cabrio-Fahrer kam dagegen mit dass nur geringer Schaden am Bettzeug und dem Schrecken davon. Seine Beifahrerin der Matratze entstand. wurde leicht verletzt. Die Münsinger Feuer- wehr war mit zehn Mann und einem Fahr- zeug am Unfallort, um u. a. den Brandschutz

48 Einsätze ______sicherzustellen, ausgelaufene Kraftstoffe auf- schwer verletzt und musste in eine Klinik ein- zunehmen und Trümmerteile von der Straße geliefert werden. Die auf dem Rücksitz be- zu entfernen. findliche 3-jährige Tochter wurde nur leicht verletzt. Die Strecke musste für die Ret- St. Johann, 30.09.2018 tungsmaßnahmen und Unfallaufnahme bis Verkehrsunfall mit Rettung 20.00 Uhr komplett gesperrt werden. Die Feuerwehren St. Johann und Reutlingen wa- Am Sonntagnachmittag, gegen 17.15 Uhr, ren mit 25 Einsatzkräften vor Ort. Der Ret- kam es auf der Verbindungsstraße von tungsdienst war mit 4 Rettungswägen, 1 Not- Ohnastetten nach Würtingen (K 6711) zu ei- arzt und 2 Rettungshubschraubern vor Ort. nem folgenschweren Unfall. Ein 20-jähriger Die Verkehrspolizei Tübingen hatte die weite- Opel Corsa Lenker überholte auf dieser Stre- ren Unfallermittlungen übernommen. cke, trotz des nicht komplett einsehbaren Straßenverlaufes, zwei vor ihm fahrende Trochtelfingen, 04.10.2018 Pkws. Als er sich auf Höhe des vorderen der Brand im Strom-Verteilerkasten beiden Pkws befand, kam ihm ein 43-jähriger Peugeot-Fahrer entgegen, woraufhin es zu einer Frontalkollision der beiden Fahrzeuge kam. Der Opel Corsa wurde anschließend von der Fahrbahn abgewiesen, touchierte noch einen der überholten Pkws und über- schlug sich anschließend. Er kam nach ca. 100 Metern, in einem angrenzenden Wiesen- stück auf dem Fahrzeugdach zum Liegen. Dabei wurde der 20-jährige Opel Corsa Fah- rer schwer verletzt und musste in eine Klinik verbracht werden.

Im Verteilerkasten in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses ist es am Donnerstag- nachmittag zu einem Brand gekommen. Eine Bewohnerin des Hauses in der Straße "An der Bastei" war gegen 14.10 Uhr durch einen Rauchwarnmelder auf das Feuer in der Nachbarwohnung aufmerksam geworden. Sie verständigte daraufhin sofort die Feuer- wehr. Diese konnte den Brand rechtzeitig lö- schen, so dass lediglich der Verteilerkasten verschmorte. Weiterhin wurde der Flur, in dem sich die Stromverteilung befand, durch den Ruß in Mitleidenschaft gezogen. Neben Der 43-jährige Peugeot Fahrer kam nach der der Feuerwehr Trochtelfingen war der Ret- ersten Kollision mit dem Opel Corsa ebenfalls tungsdienst vorsorglich an den Brandort aus- ins Schleudern und geriet auf die Gegenfahr- gerückt. Es gab jedoch keine Verletzten. bahn, wo er eine zweite Frontalkollision mit Brandursache dürfte vermutlich ein techni- dem Mercedes eines entgegenkommenden scher Defekt in dem Verteilerkasten gewesen 31-jährigen hatte. Der Peugeot Fahrer wurde sein. hierbei in seinem Pkw eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr mit hydrauli- Zwiefalten, 07.10.2018 schen Rettungsgeräten befreit werden. Er er- Hilfeleistung bei Verkehrsunfall litt hierbei so schwere Verletzungen, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Kli- Plötzlich auftretende Fahrbahnnässe ist ei- nik geflogen werden musste. Seine schwan- nem 70-jährigen Motorradfahrer am Sonn- gere 32-jährige Beifahrerin wurde ebenfalls tagnachmittag zum Verhängnis geworden.

49 Einsätze ______

Der Mann befuhr gegen 15.45 Uhr mit seiner sammenstoß zog sich der 20-jährige Fahrer Moto Guzzi die L 245 in Richtung Zwiefalten. tödliche Verletzungen zu. Der 48-jährige Aufgrund der plötzlichen Fahrbahnnässe ge- Lenker des Tankfahrzeugs wurde leicht ver- riet die Maschine ins Schleudern, sodass der letzt. Die Zugmaschine wurde durch den Un- Kradfahrer sie nicht mehr unter Kontrolle hal- fall so beschädigt, dass aus dem Kraftstoff- ten konnte. Schließlich kam er nach rechts tank nicht unerhebliche Mengen an Diesel von der Fahrbahn ab. Dort knallte das Motor- ausliefen und sich auf der Fahrbahn verteil- rad gegen die Leitplanke, wodurch der Fahrer ten. Der beschädigte Tank musste gänzlich über diese geschleudert wurde und anschlie- entleert und die Straßen gereinigt werden. ßend etwa 100 Meter tief die Böschung hin- Der Auflieger mit dem Heizöltank blieb jedoch unter stürzte. Er wurde dabei so schwer ver- unbeschädigt. letzt, dass er vom Rettungsdienst ins Kran- kenhaus gebracht werden musste. Zur Un- Reutlingen, 06.11.2018 terstützung der Rettungs- und Bergungs- Brand Hochhaus maßnahmen war neben der Feuerwehr auch die Bergwacht im Einsatz. Am Dienstag, 06.11.2018 kam es gegen 13.15 Uhr zu einem Brand im 13.Stock der %DXVWHOOH GHV +RFKKDXVHV Ä6WXWWJDUWHU 7RU³ Aufgrund der starken, über der Reutlinger In- nenstadt weithin sichtbaren Rauchentwick- lung erreichte die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst eine Vielzahl von Notrufen.

Aufgrund der Notrufe und des besonderen Objekts erfolgte die Alarmierung nach dem

(LQVDW]VWLFKZRUWÄ%UDQG 4 ± +RFKKDXVEUDQG³ Engstingen, 10.10.2018 Es rückte dementsprechend der Löschzug Verkehrsunfall mit Rettung der Berufsfeuerwehr, ergänzt durch die Abtei- lung Stadtmitte mit einem weiteren Löschzug Zu einem tödlichen Verkehrsunfall ist es am aus. Zusätzlich wurde die Hubarbeitsbühne in Mittwochabend, kurz nach 19.00 Uhr, in Marsch gesetzt, weil sich das Hochhaus Engstingen gekommen. Ein 20-jähriger 6WXWWJDUWHU7RU³QRFKLP Bau befand und och BMW-Lenker befuhr dabei die B 312 von Ho- nicht alle Brandschutzeinrichtungen installiert henstein-Bernloch herkommend in Richtung waren. Engstingen.

Auf der Anfahrt bot sich den Einsatzkräften In Höhe der Zufahrt zum dortigen Sportplatz die gut sichtbare Rauchentwicklung. Bis zum überholte der 20-Jährige in einer langgezo- Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatten die genen Linkskurve mehrere, in gleicher Fahrt- Bauhandwerker die Baustelle verlassen und richtung fahrende Pkws und kollidierte bei sich auf dem Sammelplatz eingefunden. Der dem Überholvorgang mit einem entgegen- anwesende Bauleiter berichtete der Feuer- kommenden Tankzug. Bei dem Frontalzu- wehr von einem Brand zweier Abfallbehälter

50 Einsätze ______im 13. Obergeschoss. Ein Arbeiter führte mit teten den Fahrer aus dem Trümmerfeld und einem Feuerlöscher erste Löschmaßnahmen übergaben ihn an den Rettungsdienst zur durch, so dass die Rauchentwicklung merk- Versorgung und Einlieferung ins Kranken- lich nachließ. Darüber hinaus wurde die Um- haus. Die Polizei Zwiefalten sicherte die Un- gebung im Brandgeschoss, sowie die Ge- fallstelle mit Unterstützung der Straßenmeis- schosse darüber und darunter, mit einer terei. Der Kreuzungsbereich war über Stun- Wärmebildkamera auf versteckte Glutnester den gesperrt. Der Verkehrsdienst Tübingen kontrolliert. Aufgrund des schnellen Löscher- übernahm die Unfallaufnahme. Hierzu wurde folgs konnte der zweite Löschzug von der Ab- auch ein Sachverständiger angefordert. Be- teilung Freiwillige Feuerwehr Stadtmitte seine obachter des Unfalls sprachen von viel Glück Anfahrt abbrechen. Verletzt wurde durch das im Unglück, denn kurz vorher war noch ein Feuer niemand. Gegen 13.45 Uhr war der Schulbus über die Kreuzung gefahren und Einsatz bereits beendet. auch Kinder auf ihrem Schulweg unterwegs.

Insgesamt waren 9 Fahrzeuge der Feuer- Bad Urach, 16.11.2018 wehr Reutlingen mit 25 Einsatzkräften vor Lkw-Brand Ort. Am Freitagmittag war ein Lastwagen gegen Zwiefalten, 09.11.2018 12.20 Uhr auf der Neuffener Straße stadtein- Verkehrsunfall mit Rettung wärts unterwegs und hatte auf der Ladeflä- che einen kleineren Bagger. Offenbar auf- Zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall grund eines technischen Defekts im Motor- wurden die Rettungskräfte am Freitagvormit- raum fing der Lkw während der Fahrt plötz- tag in die Sägmühlstraße gerufen. Kurz nach lich Feuer und setzte auch den Bagger in 8.00 Uhr fuhr die Bankettfräse einer Brand. Der 56-jährige Fahrer konnte sein Ge- Schwarzwälder Firma die Sonderbucher fährt anhalten und sich rechtzeitig in Sicher- Steige hinab. Dabei nahm das schwere Fahr- heit bringen. zeug immer mehr an Fahrt zu. Entgegen- kommende Fahrzeuge mussten auf Bankett und Böschung ausweichen um einen Zu- sammenstoß zu verhindern.

Durch die Feuerwehr Bad Urach konnten die Flammen rasch gelöscht werden. Der Lkw Im Kreuzungsbereich Sägmühl- /Mauerstraße sowie die Baumaschine wurden von einem fuhr das schwere Fahrzeug mit hohem Tem- Abschleppunternehmen abtransportiert. Zur po geradeaus und krachte mit voller Wucht in Fahrbahnreinigung rückte die Straßenmeiste- die dortige Klostermauer. Bei dem schweren rei an. Die Neuffener Straße musste für die Aufprall wurde der Fahrer eingeklemmt und Lösch- und Bergungsarbeiten bis ca. 15.00 von Steinen aus der Mauer verschüttet. Uhr voll gesperrt werden.

Zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Zwiefalten, Hayingen und Riedlingen ret-

51 Einsätze ______

Metzingen, 20.11.2018 lung wahr. Ursächlich dafür war ein später lo- Brandeinsatz kalisierter Brand im Eingangsbereich des Chemiesaals. Der Brand konnte dort durch Die Abteilungen Stadtmitte und Glems wur- die eingesetzten Trupps schnell gelöscht den am Dienstagnachmittag um 15.10 Uhr zu werden. Durch eingeleitete Lüftungsmaß- einer unklaren Brandmeldung zum Pump- nahmen verzog sich auch der Brandrauch speicherkraftwerk Glems alarmiert. zusehends. Dennoch blieben die Rußpartikel an Wänden, Decken und Mobiliar zurück. Durch die Brandmeldeanlage wurden die Durchgeführte Messungen veranlassten die Mitarbeiter des Pumpspeicherkraftwerkes auf Verantwortlichen von Stadtverwaltung und einen ausgelösten Melder im Kompressor- Schulleitung, dass am darauffolgenden Tag raum im 5. Untergeschoss aufmerksam. die Schule geschlossen blieb und damit der Unterricht ausfiel, um jegliche Gefährdung von Schülern und Lehrern auszuschließen.

Nach Eintreffen der Feuerwehr informierte der Brandschutzbeauftragte den Einsatzleiter darüber, dass alle Mitarbeiter inzwischen un- verletzt das Gebäude verlassen hatten. Auf- grund der unklaren Lage und zunehmender Rauchentwicklung wurde der Abrollbehälter Ä*UR‰EUDQG³ PLW 6RQGHUO|VFKPLWWHOQ QDFKJe- Noch in der Nacht hatte eine Sanierungsfirma fordert und weiteres Personal alarmiert. Zwei mit der Reinigung der Schule bzw. Sanierung Trupps unter Atemschutz, die inzwischen ins des Brandbereichs begonnen. Außerdem 5. Untergeschoss vorgedrungen waren, stell- wurde eine amtliche Probeentnahme über ein ten an einem Verdichter Ölaustritt fest, was unabhängiges Institut veranlasst. zur Rauchentwicklung führte. Mittels zwei Hochleistungslüfter konnte der betroffene Be- Grafenberg, 22.11.2018 reich entraucht werden. Anschließend wur- Zimmerbrand den nochmals sämtliche Einbauten mit der Wärmebildkamera untersucht und der Raum Vermutlich wegen eines kleinen Akkus war freigemessen. Nach gut zwei Stunden war am Donnerstagnachmittag in einem Zweifa- der Einsatz beendet. milienhaus in der Mörikestraße ein Brand ausgebrochen. Die Bewohner im Oberge- Insgesamt sieben Fahrzeuge und 30 Ein- schoss bemerkten gegen 15.10 Uhr Rauch in satzkräfte waren von der Feuerwehr am Ein- der darunterliegenden Wohnung und wählten satzort. Der Rettungsdienst stellte zur Absi- den Notruf 112. cherung der Einsatzkräfte einen Rettungswa- gen bereit. Die ausgerückte Feuerwehr Grafenberg war schnell vor Ort. Die Atemschutztrupps trafen Pfullingen, 21.11.2018 im Schlafzimmer der Erdgeschosswohnung Brand Klassenzimmer auf die Flammen, die sie rasch löschen konn- ten. Zum Zeitpunkt der Brandentstehung be- Um 21.29 Uhr wurde die Feuerwehr Pfullin- fanden sich keine Personen in der Wohnung. gen über die automatische Brandmeldeanla- Verletzt wurde daher niemand. ge der Wilhelm-Hauff-Realschule alarmiert. Nach Erkundung nahmen die Einsatzkräfte im Foyer der Schule starke Rauchentwick-

52 Einsätze ______

zende Tannen hatten bereits Feuer gefan- gen. Mit mehreren Löschrohren bekämpften die Feuerwehrmänner unter Atemschutz den Brand. Mit weiteren Löschfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen. Ei- ne besondere Gefahr stellten für die Einsatz- kräfte die in und um die Wohnwagen depo- nierten Gasflaschen dar, welche sich durch die Hitze bereits verfärbten. Zum Teil sprach das Überdruckventil an und Gas strömte aus, so dass sie von der Feuerwehr in Sicherheit gebracht werden mussten. In den Trümmern des ausgebrannten Wohnwagens fanden Eningen, 27.11.2018 schließlich die Rettungskräfte die Leiche des Hilfeleistung nach Verkehrsunfall 88-jährigen Campers.

Ein von der Fahrbahn abgekommener Lkw hatte am Dienstagnachmittag zu erheblichen Verkehrsbehinderungen auf der B 312 ge- führt. Der 55-jährige Fahrer eines Sattelzugs, der in Richtung Eningen unterwegs war, ge- riet am Ende des Scheibengipfeltunnels in einer Linkskurve in den Grünstreifen und be- schädigte sich dabei die Kraftstoffleitung. Dadurch liefen mehrere Liter Diesel aus.

Die Feuerwehr Bad Urach war mit insgesamt 7 Fahrzeugen aus den Abteilungen Stadt, Wittlingen und Sirchingen im Einsatz.

Münsingen, 03.12.2018 Brand eines Bauwagens

Vermutlich wegen Brandstiftung brannte ein Nach Begutachtung durch die Umweltschutz- Bauwagen am frühen Montagmorgen in der behörde wurde das betroffene Erdreich von Wasserstetter Straße vollständig aus. Gegen der Straßenmeisterei abgetragen. Der übrige 2.20 Uhr gingen bei den Leitstellen von Feu- Kraftstoff wurde mit Unterstützung der Feu- erwehr und Polizei die ersten Notrufe dazu erwehr Eningen in einen Tanklaster umge- ein. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand pumpt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt nicht nur der Bauwagen bereits in Vollbrand, werden. Gegen 16.00 Uhr war die Unfallstelle sondern auch eine daneben stehende Blech- geräumt. hütte sowie ein Holzlager brannten lichterloh.

Bad Urach, 27.11.2018 Wohnwagenbrand

Die Feuerwehr Bad Urach wurde in den frü- hen Morgenstunden des 27. Novembers 2018 zu einem Brand auf dem Campingplatz alarmiert. Bei ihrem Eintreffen stand ein Wohnwagen bereits lichterloh in Flammen. Das Feuer breitete sich auf einen weiteren Wohnwagen mit Vorzelt aus. Auch angren-

53 Einsätze ______

Trotz des raschen Eingreifens der Feuer- Die Bewohner kamen bei hilfsbereiten Nach- wehr, die mit vier Fahrzeugen und 32 Feuer- barn unter. Der Brand dürfte durch Walnüsse wehrleuten im Einsatz war, konnte nicht mehr entstanden sein, die auf der Steinplatte eines verhindert werden, dass sowohl der Bauwa- Schwedenofens zum Trocknen ausgelegt wa- gen als auch die Blechhütte, die zur Aufbe- ren und durch die Hitze Feuer fingen. Neben wahrung von Mobiliar diente sowie das Holz- der Feuerwehr, die mit einem Großaufgebot lager komplett zerstört wurden. an Einsatzkräften vor Ort war, rückte der Ret- tungsdienst mit zwei Fahrzeugen sowie ei- Mittels 4 PA Trupps wurde der Brand ge- nem Notarzt ebenfalls an die Brandstelle aus. löscht. Die Wasserversorgung wurde von der Abteilung Buttenhausen von der Lauter zur Insgesamt waren 14 Fahrzeuge der Feuer- Einsatzstelle gelegt. Diese stellte auch 2 wehr Reutlingen der Abteilungen Berufsfeu- Trupps zur Riegelstellung des Waldes und erwehr, Freiwillige Feuerwehren Betzingen, der Brandbekämpfung. Von der Abt. Stadt- Degerschlacht, Sickenhausen und Stadtmitte mitte wurden 2 weitere Trupps gestellt. Zu- zur Brandbekämpfung mit 55 Einsatzkräften dem wurde mit Hilfe von 2 Fahrzeugen die alarmiert. Einsatzstelle ausgeleuchtet. Walddorfhäslach, 05.12.2016 Reutlingen, 04.12.2018 Verkehrsunfall mit Rettung Brand in Wohnhaus Tödliche Verletzungen hatte ein 23-Jähriger Zu einem Brand in einem Wohnhaus sind am bei einem Verkehrsunfall erlitten, der sich am Dienstagabend die Rettungskräfte in die Mittwochmorgen auf der B 27 zwischen der Arnold-Böcklin-Straße in Degerschlacht aus- Anschlussstelle Walddorfhäslach und dem gerückt. Gegen 19.45 Uhr bemerkte ein auf- Aichtal-Viadukt ereignet hatte. merksamer Nachbar das Feuer im Nebenge- bäude und versuchte zunächst vergeblich, mit einem Feuerlöscher die Flammen zu be- kämpfen. Der Rauch hatte sich derweil be- reits vom Erdgeschoss bis ins Dachgeschoss in alle Räume ausgebreitet. Erst der kurz da- rauf eintreffenden Feuerwehr gelang es, den Brand zu löschen.

Der 23-Jährige war gegen 9.30 Uhr mit sei- nem 1er BMW auf der Bundesstraße in Rich- tung Stuttgart unterwegs. Dort soll er den Ermittlungen zufolge durch riskante Über- holmanöver aufgefallen sein. Nach der An- schlussstelle Walddorfhäslach krachte er mit hoher Geschwindigkeit ungebremst ins Heck des Anhängers eines vorausfahrenden 40-

Tonner-Lkws eines 35-Jährigen. Die Wucht Da die Anrufer beim Notruf angaben, dass des Aufpralls war so heftig, dass sich der sich möglicherweise die Bewohner noch im BMW unter dem Anhänger derart verkeilte, verrauchten Wohnhaus aufhielten, durch- dass die Feuerwehr zu den Rettungs- und suchten mehrere Atemschutztrupps das Ge- Bergungsmaßnahmen hinzugezogen werden bäude. Bereits nach wenigen Minuten war musste. Für den jungen Mann kam jede Hilfe klar, dass keine Personen mehr im Gebäude zu spät. Der BMW und der Anhänger des waren. Die Bewohner waren offensichtlich Lkws mussten von einem Abschleppdienst nicht zuhause. In dem nicht mehr bewohnba- geborgen werden. Für die Dauer der Ber- ren Haus entstand ein hoher Sachschaden.

54 Einsätze ______gungsarbeiten und zur Unfallaufnahme muss- Neben der Feuerwehr Pliezhausen, die mit te die Bundesstraße zeitweise voll gesperrt zwei Abteilungen Überlandhilfe leisteten, war werden. Der Verkehr wurde örtlich umgelei- auch noch die Feuerwehr Walddorfhäslach tet. am Brandort eingesetzt.

Die Feuerwehr Walddorfhäslach war mit 3 Reutlingen, 05.12.2018 und die Feuerwehr Reutlingen mit 4 Fahr- Gefahrstoffaustritt zeugen sowie der Rettungsdienst mit 3 Fahr- zeugen im Einsatz. Gegen 16.00 Uhr wurden Feuerwehr und Po- lizei alarmiert, nachdem im Krankenhaus ein Walddorfhäslach, 05.12.2018 Arbeiter aus einer Kfz-Werkstatt in der Mitt- Brand Papierpresse nachtstraße vom Rettungsdienst eingeliefert worden war, bei dem im Rahmen der Unter- Noch während des laufenden Einsatzes auf suchung eine stark erhöhte Kohlenmonoxid- der B 27 wurde die Feuerwehr Walddorfhäs- konzentration diagnostiziert wurde. Diese war lach zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage so hoch, dass der Mann umgehend mit ei- ins Walddorfer Gewerbegebiet Bullenbank, nem Rettungshubschrauber in eine Spezial- Berta-Benz-Straße alarmiert. klinik verlegt werden musste. Sofort rückten die Rettungskräfte zu der Werkstatt aus. Die- se wurde umgehend geräumt und das Ge- bäude weiträumig abgesperrt. Zwischenzeit- lich klagten weitere fünf Mitarbeiter über Be- schwerden, von denen zwei Personen eben- falls vom Rettungsdienst zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Messungen der Feuerwehr, die mit vier Fahr- zeugen und 15 Kräften im Einsatz war, erga- ben keine signifikanten Hinweise auf die Ur- sache. Spezialisten des Arbeitsbereichs Ge- werbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Reutlingen hatten, zusammen mit der Feuer- wehr, vor Ort die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen, die im Bereich eines techni- schen Defektes an einem Kühlschrank ver- mutet wurde.

Gomadingen, 17.12.2018 Fahrzeugbrand Da jedoch die örtlichen Einsatzkräfte noch beim Verkehrsunfall auf der B 27 gebunden Auf der L 230 auf Höhe Steingebronn war am waren, alarmierte die Integrierte Leitstelle die frühen Montagmorgen ein Lkw-Anhänger in Feuerwehr Pliezhausen zur Überlandhilfe. Brand geraten. Kurz vor fünf Uhr bemerkte Bis zum Eintreffen der Feuerwehr hatten die der 72 Jahre alte Fahrer des Lkw-Gespanns Mitarbeiter die Betriebsgebäude vollzählig im Rückspiegel Flammen und stoppte sofort. verlassen. Dieses Mal handelte es sich je- Ihm gelang es noch, den mit Abfällen bela- doch nicht um einen Störungsalarm. Ein denen Anhänger abzukoppeln und das Zug- Fremdkörper in einer automatischen Akten- fahrzeug in Sicherheit zu bringen. Die alar- vernichtungsanlage führte zunächst zu einem mierte Feuerwehr Gomadingen konnte das Funkenflug und anschließend zu einem Feuer rasch löschen, worauf der Anhänger Schwelbrand. Die Einsatzkräfte fanden eine auf einen nahegelegenen Parkplatz ge- stark verrauchte Produktionshalle vor. Die schleppt werden konnte. Offenbar war der Anlage wurde abgeschaltet und der Brand, Brand aufgrund eines technischen Defekts an bzw. das Brandgut abgelöscht sowie die Hal- der Bremsanlage der Hinterachse ausgebro- le anschließend belüftet. Verletzt wurde nie- chen. Für die Dauer der Löscharbeiten muss- mand. Der Betrieb konnte später wieder auf- te die Landesstraße voll gesperrt werden. genommen werden. Verletzt wurde niemand.

55 Einsätze ______

zehn weiteren Einsatzkräften vor Ort war, vorsorglich zur Untersuchung in eine Klinik.

Lichtenstein/Engstingen, 19.12.2018 Verkehrsunfall mit Rettung

Am Mittwochabend gegen 18.30 Uhr, befuhr ein 37-Jähriger mit seinem Ford die L 387 von Engstingen kommend in Richtung Ein- Engstingen, 19.12.2018 mündung zur L 230, als dieser plötzlich be- Gefahrstoffaustritt wusstlos wurde. Im Anschluss verlor der 37- Jährige die Kontrolle über seinen Pkw und Ein Lehrer an der Freien Walddorfschule in geriet in einer leichten Rechtskurve auf die Engstingen in der Freibühlstraße meldete bei Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der Ford- der Integrierten Leitstelle gegen 9.45 Uhr ei- Lenker mit einem entgegenkommenden VW nen Vorfall mit einer Chemikalie. eines 64-Jährigen, welcher kurz zuvor von der L 230 aus Richtung Kohlstetten kom- mend nach links auf die L 387 einbog. Durch den Aufprall erlitt der 64-jährige Fahrer des VW leichte Verletzungen. Der 37-jährige Un- fallverursacher sowie seine 39-jährige Mitfah- rerin erlitten jeweils mittelschwere Verletzun- gen. Ein sich ebenfalls im Fahrzeug befindli- ches 3-jähriges Kind blieb glücklicher Weise unverletzt. Sämtliche Verletzten wurden nach Erstversorgung durch den Rettungsdienst in umliegende Kliniken eingeliefert.

Bei der Vorbereitung des Chemieunterrichts hatte der Lehrer festgestellt, dass der Deckel eines kleinen Fläschchens, in dem sich flüs- siges Brom befand, einen Riss hatte und die Gefahr von entweichenden Bromdämpfen bestand. Aufgrund des Einsatzstichwortes entsandte die Leitstelle neben der örtlichen Feuerwehr Engstingen auch den Gefahrstoff- zug II mit Fahrzeugen aus den Wehren Tro- chtelfingen, Hohenstein und Münsingen an die Einsatzstelle. Das Schulgebäude, in dem Die Feuerwehren aus Engstingen und Lich- sich die naturwissenschaftlichen Räume be- tenstein waren mit insgesamt 8 Fahrzeugen fanden, war bis zum Eintreffen der Einsatz- und 38 Einsatzkräften vor Ort, weil die Insas- kräfte bereits geräumt. Die 56 evakuierten sen in dem Ford eingeschlossen waren und Schüler kamen derweil in anderen Gebäuden deshalb von der Feuerwehr befreit werden auf dem Schulgelände unter. Sie hatten kei- mussten. Die beiden Pkws mussten durch ein nen Kontakt mit der Chemikalie. Das be- Unternehmen abgeschleppt werden. schädigte Brom-Fläschchen wurde von ei- nem Einsatztrupp, der mit Chemiekalien- Reutlingen, 23.12.2018 schutzanzügen ausgerüstet war, in ein siche- Zimmerbrand res Behältnis eingepackt und noch im Laufe es Tages von einer örtlichen Entsorgungsfir- Am Sonntagabend um 16.53 Uhr gingen ma in eine Gefahrstoffsammelstelle ver- mehrere Notrufe zu einem Gebäudebrand in bracht.Den betroffenen Lehrer brachte der der Ringelbachstraße ein. Es war davon aus- Rettungsdienst, der mit einem Notarzt und zugehen, dass sich noch mehrere Personen

56 Einsätze ______im Gebäude aufhielten, weil der erste Ret- Nachdem mindestens ein Zimmer nicht mehr tungsweg wegen der Rauchentwicklung nicht bewohnbar war, wurde das zuständige Fach- mehr begehbar war. amt der Stadt Reutlingen hinzugezogen, um die Personen in anderen Einrichtungen un- Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge stand terzubringen. ein Zimmer im Erdgeschoss des mehrge- schossigen Gebäudes, das als Asylbewerbe- runterkunft in der Anschlussunterbringung genutzt wird, im Vollbrand. Ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes hatte sich bei Lösch- versuchen Brandverletzungen zugezogen. Rund 50 Personen hielten sich noch im Ge- bäude, das zusehends verrauchte, auf.

Der Einsatzleiter veranlasste die Räumung des Gebäudes. Gleichzeitig ließ er 2 Lösch- rohre im Innenangriff zur Brandbekämpfung vornehmen. Bereits wenige Minuten später war der Brand unter Kontrolle. Das Gebäude wurde außerdem von mehreren Atemschutz- Trupps abgesucht und kontrolliert. Anschlie- ßend wurde es von der Feuerwehr noch be- Insgesamt waren 12 Fahrzeuge der Feuer- lüftet und freigemessen. wehr Reutlingen mit 45 Einsatzkräften vor Ort. Die Berufsfeuerwehr und die Abteilung Mehrere Personen mussten vom Rettungs- Stadtmitte waren zur Brandbekämpfung ein- dienst ärztlich versorgt und betreut werden. 2 gesetzt. Vom Rettungsdienst und der Schnel- Personen wurden ins Kreisklinikum eingelie- leinsatzgruppe (SEG) standen 13 Fahrzeuge fert. Zur Betreuung der Bewohner wurde ein und 34 Helfer bereit. Ebenso waren ein Lei- Bus der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft tender Notarzt und ein Organisatorischer Lei- (RSV) eingesetzt, so dass die betroffenen ter Rettungsdienst vor Ort. Die Polizei hatte Bewohner nicht im Regen stehen mussten. die Einsatzstelle weiträumig abgesperrt.

57 Ausbildung ______

Der Landkreis fördert seit vielen Jahren die Das Lehrgangskonzept sah dabei seinen überörtliche Ausbildung insbesondere in den Schwerpunkt in der praktischen Ausbildung. Bereichen der Maschinisten-, Atemschutzge- Extra dafür wurden zwei LKW-Fahrerkabinen räteträger- und Sprechfunkausbildung sowie von einem Schrotthändler aus Karlsruhe be- seit sechs Jahren auch in der Technischen schafft und mit Unterstützung der Feuerwehr Hilfeleistung. In den zurückliegen Jahren Reutlingen, die auch das Groh an Ausbildern zählten zu dem Seminarangebot bei der stellte, nach Engstingen zur Fa. Katzmaier Technischen Hilfeleistung ein Modul I Nutzfahrzeugservice transportiert, wo der Ä*UXQdODJHQ³ EHL GHP GLH 7HLOQHKPHU LP Lehrgang am 19.10. und 20.10.2018 statt- Wesentlichen die Einsatzgrundsätze im Um- fand. Für den Lehrgang standen zudem Neu- gang mit hydraulischen Rettungsgeräten lern- fahrzeuge parat, um den 16 Teilnehmern die ten. Später kam das Modul II hinzu. An zwei aktuelle Technik zeigen zu können. Die Ausbildungsabenden wird die patientenge- Schnitttechnik erfolgte aber dann an den rechte Rettung an Schrottfahrzeugen geübt, Schrott-Fahrzeugkabinen. Es zeigte sich die sich in Seitenlage oder gar auf dem Dach auch, dass solch ein Seminar nur mit erhebli- befinden. Neuerungen in der Fahrzeugtech- chem Aufwand an Anschauungsobjekten und nik und die daraus resultierenden neuen Er- mit Unterstützung eine Fachfirma und helfen- kenntnisse in der Unfallrettung ergänzen lau- den Händen von Feuerwehrangehörigen fend den Ausbildungsplan. möglich war.

In diesem Jahr wurde zum ersten Mal ein 0RGXO ,,, ÄEHVRQGHUH (LQVDW]ODJHQ - LKW- 5HWWXQJ³ LQV $XVELOGXQJVSURJUDPP DXIJe- nommen, um damit das Spektrum in der Un- fallrettung bei Kraftfahrzeugen abzurunden. An zwei aufeinander folgenden Abenden vermittelten die Ausbilder in Theorie und Pra- xis die speziellen Kenntnisse über fahrzeug- spezifische Zugangsmöglichkeiten sowie die Funktions- und Wirkungsweise der Sicher- heitssysteme und Besonderheiten an Last- Seminar für Kommandanten und Füh- kraftwagen. rungskräfte

Nach 2016 begaben sich die Kommandanten und Führungskräfte in diesem Jahr zum zwei- ten Mal zu einer Fortbildung an den Titisee in das Feuerwehrhotel St. Florian. 95 Teilneh- mer folgten am 10. + 11. November 2018 der Einladung des Geschäftsteils Brand- und Ka- tastrophenschutz. Damit war die Resonanz auf das angebotene Seminar nochmals deut- lich höher als beim letzten Mal, so dass eini-

58 Ausbildung ______ge Teilnehmer sogar in der benachbarten Ju- Über das Eisenbahnunglück auf der Bahn- gendherberge übernachten mussten, weil strecke zwischen Holzkirchen und Rosen- das Feuerwehrhotel voll ausgebucht war. heim bei Bad Aibling am 09.02.2016 berichte- te Kommandant i.R. Wolfram Höfler und schilderte sehr eindrucksvoll den Einsatzver- lauf und die Einsatzerlebnisse der Rettungs- kräfte. Der Ausklang des Tages war dem Er- fahrungsaustausch gewidmet

Der erste Seminartag beinhaltete eine Vor- tragsreihe über außergewöhnliche Einsätze und Einsatzkonzepte. So referierte Dipl.-Ing. (FH) Roberto Peuker von der Berufsfeuer- wehr Freiburg über den Einsatz beim Brand im Solar Info Center des Frauenhofer Instituts am 24.02.2017. Er zeigte dabei auf, welche Am Sonntagvormittag mussten die Teilneh- Problemstellungen und Herausforderungen mer selber aktiv werden. In vier Workshops im Verlauf eines solchen Einsatzes an die wurden zu folgenden Themen Ideen und An- Hilfskräfte gestellt wurden. regungen gesammelt sowie Lösungsansätze

erarbeitet. Workshop 1: Ä.RPPXQLNDWLRQ XQG ,QIRUPDWLRQ - Wie kön- nen wir durchgängig und zielgruppenorien- WLHUWNRPPXQL]LHUHQXQGLQIRUPLHUHQ"³ Workshop 2: Ä.RPPDQGDQW - %HODVWXQJ XQG .RQIOLNWH³ - EHUIRUGHUWDOOHLQJHODVVHQ]HUPDKOHQ"³ Workshop 3: Ä7DJHVYHUIJEDUNHLW - sind wir wirklich ein- VDW]EHUHLW"³ Christian Brauner MSc, Risk Manager skiz- Workshop 4: zierte in seinem 9RUWUDJÄ6LFKHUKHLWVNRQ]HSWH Ä=XNXQIWVZHUNVWDWW )HXHUZHKU - Welchen EHL9HUDQVWDOWXQJHQ³GLH5ROOHGHU)HXHUZHKU :HJPVVHQZLUHLQVFKODJHQ"³ bzw. des Kommandanten. Am Beispiel des Besuchs von Papst Benedikt XVI. in Freiburg im Jahr 2011 erläuterte er die Entstehung ei- nes Sicherheitskonzeptes und die Folgerun- gen daraus. Zugleich gab er wertvolle Anre- gungen für Sicherheitsaspekte bei kleineren Veranstaltungen.

Vorausgegangen war jeweils zu jedem The- ma ein kurzer Impulsvortrag. Abschließend präsentierten die einzelnen Gruppen ihre Er- gebnisse allen Teilnehmern. Nach dem Mit- tagessen traten die Feuerwehr-Führungs- kräfte dann die Rückreise an ihre Heimat- standorte an.

59 Ausbildung ______

Truppmann Teil 1 Truppführer Lehrgangsort Ausbildungszeitraum TN Lehrgangsort Ausbildungszeitraum TN Trochtelfingen 02.02.2018 - 24.03.2018 27 Münsingen 04.06.2018 - 20.06.2018 18 Münsingen 15.02.2018 - 28.03.2018 23 Reutlingen 19.09.2018 - 13.10.2018 9 Pfronstetten 27.02.2018 - 14.04.2018 26 Hohenstein 08.10.2018 - 20.10.2018 30 Reutlingen 10.03.2018 - 07.04.2018 14 St.Johann 18.09.2018 - 27.10.2018 31 Zwiefalten 18.09.2018 - 27.10.2018 24 Engstingen 19.09.2018 -19.10.2018 12 Riederich 28.09.2018 - 10.11.2018 26

Atemschutzgeräteträger (PA) Lehrgangsort Ausbildungszeitraum Teilnehmer Reutlingen 10.03.2018 - 17.03.2018 16 Reutlingen 30.06.2018 - 07.07.2018 15 Reutlingen 15.09.2018 - 22.09.2018 17 Reutlingen 13.10.2018 - 20.10.2018 17 Reutlingen 01.12.2018 - 07.12.2018 12

Maschinisten Lehrgangsort Ausbildungszeitraum Teilnehmer Pfullingen/Eningen 13.04.2018 - 21.04.2018 23 Reutlingen 20.07.2018 - 28.07.2018 16 Eningen 12.10.2018 - 20.10.2018 17

Sprechfunker Lehrgangsort Ausbildungszeitraum Teilnehmer Münsingen 03.03.2018 - 09.03.2018 24 Trochtelfingen 14.04.2018 - 20.04.2018 21 Reutlingen 30.03.2018 - 06.07.2018 11 Dettingen 13.10.2018 - 19.10.2018 19

Sonstige Lehrgänge Lehrgangsart Ausbildungszeitraum Teilnehmer Feuerwehrführerschein 21.03.2018 - 27.04.2018 18 Technische Hilfeleistung Modul 2 04.06.2018 - 05.06.2018 20 Brandbekämpfung 07.07.2018 - 07.07.2018 18 Absturzsicherung 12.09.2018 - 29.09.2018 10 Technische Hilfeleistung Modul 3 19.10.2018 - 20.10.2018 16 Seminar Türöffnung 27.10.2018 - 27.10.2018 23 Seminar für Führungskräfte am Titisee 10.11.2018 - 11.11.2018 95

Teilnehmer Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule 2017 2018 Gruppenführer 31 29 Zugführer 7 11 Feuerwehrkommandant 6 1 ABC - Einsatz 17 2 ABC - Dekontamination - 1 ABC - Erkunder 1 2 Führungslehrgang I 3 2 Einsatzleiter der Führungsstufe C (Verbandsführer) 1 2 Ausbilder für Truppmannausbildung Teil 1 und Truppführer 4 4 Technischer Ausbilder für Absturzsicherung - 1 Vorbeugender Brandschutz - 2 Fachlehrgang ILS Teil 1 u. 2 - 2 Technischer Ausbilder für Drehleitermaschinist - 1 Laufbahnlehrgang mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst 3 13 Laufbahnlehrgang gehobener feuerwehrtechnischer Dienst 2 3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - 4 Jugendfeuerwehrwarte 3 3 Jugendgruppenleiter + Kindergruppe in der Jugendfeuerwehr (Kompakt) 1 4

60 Besonders notiert ______

Engstingen, 26.01.2018 Es ist eine ganz besondere und selten verlie- Blaulichtgottesdienst hene, hochkarätige Auszeichnung der Lan- desregierung und zugleich auch die höchste In der katholischen Kirche St. Martin fand am Auszeichnung bei der Feuerwehr. Freitagabend, 26. Januar 2018 der sechste ökumenische Blaulichtgottesdienst mit und für die Einsatzkräfte sowie für deren Angehö- rige statt.

Aus dem Innenministerium waren extra dafür

GHU $EWHLOXQJVOHLWHU IU Ä%HY|ONHUXQJVVFKXW] Notfallseelsorge der evangelischen und ka- XQG .ULVHQPDQDJHPHQW³ 0LQLVWHULDOGLULJHQW tholischen Kirche und Notfallnachsorgedienst Prof. Hermann Schröder und Landesbranddi- des Deutschen Roten Kreuzes leisten unter rektor Dr. Karsten Homrighausen angereist, dem Oberbegriff psychosoziale Notfallversor- um Harald Herrmann für seine hervorragen- JXQJ 3619 Ä(UVWH+LOIHIUGLH6HHOH³]% den und langjährigen Verdienste um das bei Opfern von Schadensfällen, Angehörigen, Feuerlöschwesen auszuzeichnen. Prof. Hinterbliebenen, Zeugen, Vermissenden oder Schröder, langjähriger Wegbegleiter von auch Verursachern. Für Einsatzkräfte sind sie Herrmann, hob hervor, dass heute vieles die erste Ansprechpartner. Was im Einsatz an Handschrift Herrmanns trage. Oberbürger- Schwerem erlebt und getragen wurde, konnte meisterin Barbara Bosch lobte den Leitenden beim sechsten Gottesdienst gemeinsam ver- Branddirektor, der sich seit vielen Jahren weit arbeitet werden, was auch die Solidarität über das normale Maß hinaus für die Sicher- stärkte. Zum Gottesdienst waren die Angehö- heit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt rigen von Polizei, Feuerwehr, DRK, Techni- Reutlingen, aber auch in ganz besonderem sche Hilfswerk und Kirchen eingeladen, ge- Maße für das Feuerwehrwesen im ganzen nauso wie Vertreter von Kommunen und des Land einsetzt. Landkreises, zum Netzwerk gehörende Dienste und auch die interessierte Öffentlich- Hülben, 26.01.2018 keit. Die Predigt hielt der evangelische Dekan Führungswechsel bei der Feuerwehr Norbert Braun aus Münsingen. Die Musik zum Gottesdienst gestaltete der extra dafür zusammengestellte Blaulichtchor sowie Po- saunenbläser. Im Anschluss an den Gottes- dienst trafen sich die Gottesdienstbesucher im angrenzenden Gemeindehaus zum ge- meinsamen Ausklang.

Reutlingen, 26.01.2018 Feuerwehr-Ehrenzeichen der Sonderstufe verliehen

Bei der Hauptversammlung der Reutlinger Feuerwehr wurde Feuerwehrkommandant Harald Herrmann das Feuerwehr-Ehren- Die diesjährige Hauptversammlung der Frei- zeichen der Sonderstufe verliehen. willigen Feuerwehr Hülben stand ganz im Zeichen des Führungswechsels. Komman-

61 Besonders notiert ______dant Gabriel Greiner gab nach zehn Jahren kreis Reutlingen, Bürgermeister der Gemein- sein Amt an seinen neu gewählten Nachfol- den und Vertreter anderer Hilfsorganisatio- ger Rüdiger Trost ab, der im neuen Füh- nen in die Werdenberghalle nach Trochtelfin- rungsteam durch den künftigen Stellvertreter gen gekommen. Den Auftakt bildeten die bei- Heiko Mehl unterstützt wird. den Spielmannszüge aus Metzingen und Walddorfhäslach. Erstmals führte ein Mitglied Bürgermeister Siegmund Ganser dankte dem der Jugendfeuerwehr durch den Abend. Der scheidenden Kommandanten für sein Enga- 14-jährige Jannik Strobel aus Trochtelfingen gement und seine besonderen Verdienste. erfüllte seine Aufgabe mit Bravour. Gabriel Greiner übernahm die Führungsfunk- tion im Jahr 2008 im Alter von 29 Jahren und war damals der jüngste Kommandant im Landkreis.

Sonnenbühl, 10.03.2018 Führungswechsel bei der Feuerwehr

In der Bolberghalle im Ortsteil Willmandingen wurde im Rahmen der Jahresversammlung der Willmandinger Abteilungskommandant Thomas Erkner zum neuen Kommandanten von Sonnenbühl gewählt. Die Funktion des Stellvertreters übernahm Michael Saur aus Kreisbrandmeister Wolfram Auch blickte auf der Abteilung Genkingen. Zuvor übte Marc 7.507 Einsätze im abgelaufenen Jahr zurück. Schneider 8 Jahre lang das Amt des Kom- 791 Brände, darunter auch der Großbrand im mandanten aus. Bürgermeister Uwe Morgen- historischen Wirtschaftsgebäude im Gestüts- stern dankte ihm für seine geleistete Arbeit hof St. Johann, bedeutete wiederum eine und für den Einsatz um das Gemeinwohl in- Steigerung zum Vorjahr. Der überwiegenden nerhalb der Gemeinde. Einsätze waren dem breiten Spektrum der technischen Hilfeleistungen zuzuordnen. Die hohe Zahl von 926 Fehlalarmierungen belas- te insbesondere die ehrenamtlichen Feuer- wehrangehörigen. Unverändert niedrig war bei 3.109 Feuerwehrangehörigen in den Ein- satzabteilungen der Frauenanteil mit gerade mal 114 weiblichen Mitgliedern bilanzierte der Kreisbrandmeister in seinem Bericht.

Trochtelfingen, 12.03.2018

Dienstbesprechung des Landratsamtes mit den Führungskräften der Feuerwehren verbunden mit der Verbandsversammlung Ob Brände, Unfälle oder Naturkatastrophen: des Kreisfeuerwehrverbandes Reutlingen es seien eigentlich immer Helfer der Feuer-

wehren oder Hilfsorganisationen, die an 365 Zur jährlichen Dienstbesprechung des Land- Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag oft- ratsamtes verbunden mit der Versammlung mals scheinbar Unmögliches leisten, lobte des Kreisfeuerwehrverbandes waren rd. 300 Landrat Reumann in seinem Grußwort die Führungskräfte der Feuerwehren im Land-

62 Besonders notiert ______anwesenden FeueUZHKUDQJHK|ULJHQ Ä6LH den Regularien noch der Rechenschaftsbe- sind ein wichtiger Teil der Infrastruktur unse- richt von Kassenverwalterin Barbara Eisele. res Landes und tragen in ganz erheblichen Dem offiziellen Teil schloss sich ein gemein- 0D‰ ]XP VR]LDOHQ )ULHGHQ EHL³ VSUDFK GHU sames Vesper an. Landrat jedem einzelnen seinen Dank für den ÄDX‰HUJHZ|KQOLFKHQ (LQVDW] GDV (QJDJe- Bad Urach, 07.04.2018 ment und für die großen und kleinen Hilfeleis- Kameradschaftstreffen Altersabteilungen WXQJHQIUGLH0HQVFKHQLP/DQGNUHLV³DXV Am Samstag kamen die Mitglieder von 25 Al- tersabteilungen aus dem Kreis mit ihren Partnerinnen zum Kameradschaftstreffen in der Bad Uracher Festhalle zusammen. Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden Kamerad- schaftsabend stand neben einem Rahmen- programm vor allem die Geselligkeit mit Ge- sprächen im Mittelpunkt. Viele Erinnerungen lebten wieder auf und es wurde über neue Trends und Entwicklungen diskutiert.

Begrüßt wurden die rd. 400 Gäste von Krei- sobmann Walter Ochs, der zusammen mit seinem Stellvertreter August Herb und KFV-

Kassier Hans Taigel mit Unterstützung der In der anschließenden Verbandsversamm- Uracher Wehr die Veranstaltung organisiert lung gab der Vorsitzende des Kreisfeuer- hatte. Für die musikalische Umrahmung sorg- wehrverbandes Reutlingen, Gunter Hespeler, te der Alleinunterhalter Berthold Grauer aus einen Rückblick über die wesentlichen Aktivi- Kusterdingen, der selbst Angehöriger einer täten im abgelaufenen Jahr. Dabei standen Altersabteilung ist. Zudem gab es Grußworte die Förderung des Ehrenamts, die Fortbil- von Bürgermeister Elmar Rebmann und vom dungsveranstaltungen des Verbandes sowie KFV-Vorsitzenden Gunter Hespeler. Ausgie- durchgeführte Veranstaltungen, wie z. B. der big gelacht wurde beim Auftritt von Wandertag der Feuerwehren in Mehrstetten Ä')OHJJDUlWVFKD³ DXV 6RQQHQEKO =Zi- oder die Abnahme der Leistungsabzeichen in schen den Programmpunkten servierte die Trochtelfingen im Fokus seiner Ausführun- Uracher DRK-Ortsgruppe den Gästen ein gen. schmackhaftes Drei-Gänge-Menü.

Weitere Berichte folgten vom Kreisjugend- Münsingen, 15.04.2018 feuerwehrwart Andreas Heinlin und vom Ob- Fahrzeugübergabe mann der Altersabteilungen Walter Ochs. Sie informierten die Gäste über die vielseitigen Für die Feuerwehrangehörigen in der Abtei- Aktivitäten und Mitgliederzahlen aus den Ab- lung Magolsheim gab es an diesem Sonntag teilungen im Landkreis. Außerdem gehörte zu einen doppelten Grund zum feiern. Zum ei-

63 Besonders notiert ______nen wurde das neue Tragkraftspritzenfahr- Im April 2018 hatte der Gemeinderat be- zeug TSF-W seiner Bestimmung übergeben schlossen, künftig eine hauptamtliche Stelle und zum anderen das renovierte Feuerwehr- für den Kommandanten zu schaffen und sich haus eingeweiht. für die Bewerbung von Wolfgang Dörner ent- schieden. Bei der Hauptversammlung votier- Dem ökumenischen Gottesdienst im Festzelt ten 90 % der anwesenden Wahlberechtigten schloss sich auf dem Vorplatz des Feuer- in geheimer Abstimmung für den nominierten wehrhauses die offizielle Schlüsselübergabe Kommandanten Wolfgang Dörner. Die eh- für das hochmoderne Einsatzfahrzeug an. renamtliche Stellvertreter-Funktion wird von Bürgermeister Mike Münzing würdigte in sei- nun an durch Torsten Holder ausgeübt, der nem Grußwort die Verdienste der Feuerwehr zugleich Abt.-Kommandant der Kernstadt ist. und erläuterte den zahlreichen Gästen die Notwendigkeit dieser Investition. Mit dem Umbau des Feuerwehrhauses wurden zudem die Voraussetzungen für ordentliche Arbeits- bedingungen und damit für einen ordentli- chen Dienstbetrieb geschaffen.

Trochtelfingen, 27.05.2018 Fahrzeugübergabe Im Anschluss nahmen Pfarrerin Daniela Jan- ke und Pater Georg die Fahrzeugweihe vor. Der Florianschor aus der Abteilung Mäger- Den ganzen Tag über hatte die Magolshei- kingen eröffnete am Sonntagmorgen in Tro- mer Bevölkerung die Gelegenheit das neue chtelfingen-Hausen die feierliche Übergabe Fahrzeug und das Feuerwehrhaus in Augen- von drei neuen Einsatzfahrzeugen und die schein zu nehmen. Zudem hatte die Feuer- Fertigstellung des sanierten Feuerwehrhau- wehr ihre historischen Geräte und Spritzen ses im Ortsteil Hausen. Sowohl das neue sowie die Münsinger Drehleiter ausgestellt. Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W für die Abt. Übungen der Jugendfeuerwehr ergänzten Hausen als auch der Mannschaftstransport- das Veranstaltungsprogramm. wagen MTW und ein neuer Einsatzleitwagen ELW 1, ermöglichen es jetzt, den Bürgern in Bad Urach, 04.05.2018 Trochtelfingen schnelle und adäquate Hilfe Führungswechsel bei der Feuerwehr zu leisten.

Feierlich verabschiedet wurde anlässlich der diesjährigen Hauptversammlung im Dorfge- meinschaftshaus in Bad Urach-Sirchingen Jörg Lang, der sich aus persönlichen, ge- schäftlichen und gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Wahl des Kommandanten aufstellen lies. Ebenso trat sein Stellvertreter Rainer Joachim nicht mehr für eine Wieder- wahl an. Bürgermeister Elmar Rebmann dankte den beiden Führungskräften für ihre Tätigkeit und lobte ihre Bereitschaft, dass sie Bürgermeister Christoph Niesler betonte in Verantwortung übernommen hatten. seiner Ansprache, dass ohne die Feuerwehr

64 Besonders notiert ______es schlecht um die Gefahrenabwehr und das Alle angetretenen Gruppen hatten sich inten- bürgerschaftliche Miteinander bestellt wäre. siv, meist über Wochen hinweg, auf den Tag Durch die Renovierung des Feuerwehrhau- der Abnahme sehr gut vorbereitet, so dass es ses hat die Hausener Dorfmitte ein neues kaum Fehlerpunkte gab und schließlich alle Gesicht bekommen. die grundlegende Er- Mannschaften bestanden hatten. neuerung war notwendig geworden, weil im Jahr 2013 die Unterkunft vom Hochwasser Nach den Wettkämpfen überreichte Kreis- der Lauchert heimgesucht wurde. Pfarrer brandmeister Wolfram Auch zusammen mit Martin Rose und Diakon Werner Eissler seg- Schiedsrichter-Obmann Gunter Hespeler am neten die Fahrzeuge. Anschließend hatten Samstagnachmittag vor dem Feuerwehrhaus die Feuerwehrangehörigen der Abteilung in Hayingen die Leistungsabzeichen an die Hausen zum geselligen Teil eingeladen. Teilnehmer und gratulierten ihnen für die er- folgreichen Leistungen, worauf alle sehr stolz Hayingen, 22. / 23.06.2018 waren. Abnahme Feuerwehr-Leistungsabzeichen

26 Gruppen von Feuerwehren aus drei Land- kreisen traten am Wochenende in Hayingen an, um die Prüfungen für das Leistungsab- zeichen in Bronze, Silber und Gold abzule- gen. Neben dem Erscheinungsbild der Grup- pen und der ordentlichen Ausrüstung beur- teilten die Schiedsrichter, die alle samt aus dem Landkreis stammten, vor allem die Zeit- vorgaben und die fachlich richtige Umsetzung der Richtlinien.

Insgesamt wurden 11 Bronze, 11 Silber und 4 x Gold vergeben. Für die Bewirtung sorgte an beiden Tagen die Feuerwehr Hayingen.

Heidelberg, 14.07. - 22.07.2018 Landesfeuerwehrtag

Nur alle fünf Jahre findet in Baden- Württemberg der Landesfeuerwehrtag statt. So war in diesem Jahr die Stadt Heidelberg Gastgeber dieses Feuerwehr-Ä(YHQW³ GDs Galt es für das bronzene Leistungsabzeichen zusammen mit dem Landesfeuerwehrver- ÄQXU³ HLQHQ /|VFKDQJULII ]X absolvieren so band organisiert wurde. Ziel war es die Auf- musste für das silberne Abzeichen zusätzlich gaben der Feuerwehr wieder in das Be- noch eine Hilfeleistung erbracht werden und wusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Er war beim goldenen darüber hinaus einen schriftli- außerdem ein willkommener Treffpunkt für al- chen Test zu bestehen. le Feuerwehren aus Baden-Württemberg. Ein vielfältiges Rahmenprogramm begleitete die mehrtägige Veranstaltung. Internationale Feuerwehrwettbewerbe, Wertungsspielen der Feuerwehrmusik, Wettbewerb für historische Handdruckspritzen, Leistungsabzeichen, Leistungsspange der Jugendfeuerwehr und Geschicklichkeitsfahren forderten die Leis- tungsfähigkeit der teilgenommenen Gruppen heraus. Eine Sonderausstellung im Heidel- berger Rathaus widmete sich dem Leben und Wirken des Feuerwehrpioniers und Fabrikan- ten Carl Metz.Interessante Fachvorträge zu

65 Besonders notiert ______aktuellen Themen, wie z. B. beim Symposium Feuerwehrfans ein großes Familienpro- "Denkanstöße" - Für die Feuerwehr der Zu- gramm mit Action und Informationen rund um kunft - hielt EU-Kommissar Günther Oettinger GLH 7KHPHQ Ä5HWWHQ /|VFKHQ %HUJHQ ein Impulsreferat vor rund 200 Führungskräf- 6FKW]HQ³ ten der Berufs- und Freiwilligen Feuerweh- ren.

Besonders sportlich ging es bei dem 8. Feu- erwehr-Duathlon zu. Über 400 Teilnehmerin- nen und Teilnehmer sind durch die herrliche Landschaft rund um Heidelberg Rad gefah- ren, gejoggt sowie als Nordic-Walker unter- wegs gewesen. Verschiedene Empfänge und ein Festakt für geladene Gäste rundeten die perfekt vorbereiteten und äußerst gelunge- nen Feierlichkeiten ab. Ein besonderer Blickfang war wieder die Old- timerrundfahrt XQWHUGHP0RWWRÄ1RVWDOJLHLQ Stuttgart, 20.09.2018 5RW³UXQGXP+HLGHOEHUJ$XVJHZlKOWHKLVWo- Volker Velten - neuer Landesbranddirektor rische Löschfahrzeuge und Drehleiterfahr- in Baden-Württemberg zeuge aus den 1920- und 1930-iger Jahren nahmen daran teil. Volker Velten löste als neuer Landesbranddi- rektor in Baden-Württemberg Dr. Karsten Homrighausen ab. Innenstaatssekretär Wilfried Klenk MDL hatte ihm am 20.09.2018 die Ernennungsurkunde zum Landesbranddi- rektor überreicht und ihm damit offiziell die Amtsgeschäfte übertragen. Der neue Lan- desbranddirektor leitet gleichzeitig das Refe- rat 62 - Feuerwehr und Brandschutz - inner- KDOE GHU $EWHLOXQJ Ä.ULVHQPDQDJHPHQW XQG %HY|ONHUXQJVVFKXW]³LP,QQHQPLQLVWHULXP

Die aktuellsten Entwicklungen in der Feuer- wehrtechnik, die neueste Feuerwehrbeklei- dung und die dazu passenden Dienstleistun- gen gab es auf der großen Fahrzeug- und In- dustrieausstellung auf dem Airfield vor den 7RUHQ+HLGHOEHUJV$XIGHUÄOHEHQGLJHQ)Hu- HUZHKUPHLOH³LQGHU,QQHQVWDGWHUZDUWHWHDOOH

66 Besonders notiert ______

Seit Oktober 2013 arbeitete Volker Velten be- reits als Referent und stellvertretender Refe- ratsleiter im Feuerwehrreferat. Zuvor war er nahezu 18 Jahre Feuerwehrkommandant in Pforzheim. Der Wechsel im Amt des Landes- branddirektors war notwendig geworden, weil der bisherige Amtsinhaber Dr. Karsten Hom- righausen zum neuen Landesbranddirektor in Berlin ernannt wurde.

Besuch in der Region Pardubice, tsche- chische Republik Die Region Pardubice mit 510.000 Einwoh- nern ist eine von 14 Regionen Tschechiens Eine kleine Delegation aus dem Bereich und liegt rund 120 Kilometer östlich von Prag. Brand- und Katastrophenschutz, bestehend Seit Öffnung des "Eisernen Vorhangs" pflegt aus Bezirksbrandmeister Siegfried Hollstein der Landkreis Reutlingen freundschaftliche und Hannes Märkle vom Referat 16, RP Tü- Kontakte zur dortigen Region, die Grundlage bingen, Kreisbrandmeister Wolfram Auch, für eine Partnerschaft zwischen dem Regie- Landkreis Reutlingen sowie der stv. Kom- rungsbezirk Tübingen, der Region Pardubice mandant Reiner Schlumberger, Feuerwehr und dem Landkreis Reutlingen waren. Im Ulm reiste auf Einladung zu einem dreitägi- März 2003 hatten Regierungspräsident Hu- gen Fachaustausch vom 15. ± 17. Oktober bert Wicker, Landrat Dr. Edgar Wais und der 2018 in die Partnerregion Pardubice in Präsident der Region Pardubice, Roman Tschechien. Linek eine gemeinsame Erklärung über die künftige Zusammenarbeit unterzeichnet. So finden regelmäßig Austauschbesuche zwi- schen den unterschiedlichen Verwaltungsbe- reichen statt. Zuletzt war eine Delegation aus dem Bereich Krisenmanagement von Pardu- bice im Mai 2014 anlässlich einer Übung im Ursulabergtunnel/Pfullingen angereist.

Lichtenstein, 21.10.2018 Fahrzeugübergabe

Im Anschluss an den Feuerwehrgottesdienst und dem bayrischen Frühstück erfolgte am Nachmittag beim Feuerwehrhaus in Unter- Anlass dieser Informationsreise war die Teil- hausen die offizielle Indienststellung eines QDKPH DQ HLQHU WDNWLVFKHQ hEXQJ Ä7811(/ neuen Gerätewagen-Transport GW-T für die ³LPPODQJHQHLQU|KULJHQ6WUD‰Hn- Feuerwehr Lichtenstein. WXQQHO +ĜHEHþ - .RFOtĜRY LQ GHU 5HJLRQ Pardubice. Inhalt der Übung: war ein Ver- kehrsunfall mit einem voll besetzten Bus in- nerhalb des Tunnels mit ca. 30 verletzten Personen. Zuvor gab es in der Regionsbe- hörde Informationen zur Organisation und Aufgaben des Bereichs Krisenmanagement. Außerdem besuchte die Fachdelegation die Leitstellen der Polizei, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst der Region. Ein Treffen bei der Freiwilligen Feuerwehr in der rd.  (LQZRKQHU ]lKOHQGHQ 6WDGW &KRFHĖ wurde ebenfalls arrangiert.

67 Besonders notiert ______

Im Beisein zahlreicher Gäste fuhr das neue unter Wasser setzte. Anschließend übergab Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Signalhorn er Kommandant Dietmar Rall symbolisch die auf den Hof. Kommandant Andreas Daum er- rd. 280 m² große Halle zur Nutzung durch die läuterte die Beweggründe der Beschaffung Feuerwehr. und den Einsatzzweck des Transporters. Bei der Vorführung des angebauten Krans konn- Reutlingen, 13.12.2018 ten sich die Besucher einen Eindruck von Fahrzeugübergabe dessen Funktionsweise und Leistung ver- schaffen. Zudem hatten sie noch die Gele- Bevor Oberbürgermeisterin Barbara Bosch genheit das neue Einsatzfahrzeug näher un- die Schlüssel für die neuen Einsatzfahrzeuge ter die Lupe zu nehmen. Der übrige Fuhrpark an die einzelnen Vertreter der Einsatzabtei- der Feuerwehrabteilung war ebenfalls zur lungen übergab, dankte sie allen anwesen- Besichtigung ausgestellt. Für die jüngeren den Einsatzkräften der Feuerwehr für ihren Gäste hatte die Jugendfeuerwehr einige KHUDXVUDJHQGHQ 'LHQVW LP -DKU  Ä6LH Spiele aufgebaut, was von den Kleinen auch haben mit großer Verlässlichkeit und hoher gerne angenommen wurde. Einsatzbereitschaft Gefahren und Not von den Bürgerinnen und Bürgern in unserer Pfullingen, 15.11.2018 Stadt abgewendet. Und dafür ist modernes Einweihung Containerhalle +DQGZHUNV]HXJQRWZHQGLJ³

Zur Sicherung des Feuerwehrhauses vor drohendem Hochwasser wurde eine rund 107 Meter lange und 1,20 Meter hohe Schutz- mauer entlang der Echaz errichtet. Ihr Fun- dament dient zugleich als Gründung für die Containerhalle, die erforderlich geworden ist, um Abrollbehälter unterzustellen, die bisher entweder im Hof oder in der Wasch- und Re- paraturhalle ihren notdürftigen Platz fanden. Am Donnerstagabend wurde nunmehr im Rahmen einer kleinen Feier die in Stahlge- rüstbauweise erstellte Kalthalle ihrer Bestim- mung übergeben. Dazu waren neben den Die Ersatzbeschaffungen in den vier Stadt- Feuerwehrangehörigen und den Mitgliedern bezirken Altenburg, Gönningen, Mittelstadt des Gemeinderats auch die am Bau beteilig- und Ohmenhausen waren dringend notwen- ten Handwerker eingeladen. dig geworden, da die bis zu 30 Jahre alten Löschfahrzeuge nach jahrelanger Nutzung im Feuerwehr- und Einsatzdienst technisch ver- braucht waren und erhebliche Mängel auf- wiesen. Die neuen Löschfahrzeuge vom Typ LF 10 erfüllen nunmehr die Voraussetzungen zeitgemäßer Gefahrenabwehr.

Bürgermeister Michael Schrenk betonte in seinem Grußwort den erforderlichen Bedarf dieser Baumaßnahme, nachdem zuletzt im Jahr 2016 die Echaz über ihre Ufer trat und das Untergeschoss des Feuerwehrhauses

68 Jugendfeuerwehr ______

Im Jahr 2018 hatten die Jugendfeuerwehren in der Schillerhalle bei einem kurzweiligen des Landkreises für ihre Mitglieder wieder so Abendprogramm mit Rückblick, Festreden einiges in ihren Ausbildungs- und Veranstal- und Darbietungen einen rund um gelungenen tungsprogrammen zu bieten. Über herausra- Festakt. gende und erlebnisreiche Begebenheiten wird nachfolgend berichtet.

Am 30. Juni 2018 fand noch ein Erlebnistag für die Jugendfeuerwehren bei herrlichem Hochsommerwetter mit Spiel und Spaß statt. An verschiedenen Stationen, die im Gemein- degebiet aufgebaut waren, mussten die ein- zelnen Gruppen ihr Können unter Beweis Die Jugendfeuerwehr Bad Urach veranstalte- stellen. te im Februar wieder ihr Tischkicker-Turnier. 90 Mitglieder nahmen daran teil. In 144 Mat- ches erzielten die Spieler 1.418 Tore. Die teilweise gemischten Teams mit Jungs und Mädels an den Griffen, hatten ihren riesen Spaß. Am Ende strahlten zwei Dettinger Teams über ihre Turniersiege in den entspre- chenden Altersklassen und durften den Wan- derpokal mit nach Hause nehmen. Bei den Jugendfeuerwehr-Ausbildern siegten indes die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr St. Johann. Eines war allen Teilnehmern klar, dass sie nächstes Jahr wieder dabei sein Am Samstag, 23.06.2018 führten die Ausbil- werden, wenn die Bad Uracher Jugendfeu- der der Jugendfeuerwehren ihren Kreisaus- erwehr zum nächsten Tischkicker-Turnier flug nach Freiburg durch und erlebten zwei einlädt. tolle und interessante Tage. Unterwegs legte die Reisegruppe noch eine kurze Rast ein. bevor sie ihr erstes Ziel, die Feuerwache in Freiburg erreichten. Dort gab es eine sehr in- teressante Führung durch das Haus. Wäh- rend dem Rundgang musste sogar die Be- rufsfeuerwehr zu einem Einsatz ausrücken.

Nach ihrer Gründung im Jahr 1968 feierte in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Dettingen an der Erms ihr 50-jähriges Jubiläum. Sie gehört damit zu den ältesten Jugendfeuer- wehren in Baden Württemberg und ist zudem die älteste im Landkreis Reutlingen. Am Samstag, 9.Juni 2018 gestalteten die Jubilare

69 Jugendfeuerwehr ______

Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine folgte die Besichtigung in der Ganter-Brauerei. Am Abend stand das Frei- burger Nachtleben auf dem Programm. Man- che schauten sich in den Gaststätten die Li- ve-Übertragung des Fußballspiels Deutsch- land gegen Schweden an.

Am Sonntag besuchten die Jugendbetreuer nach einem reichhaltigen Frühstück in der Jugendherberge den Feuerwehr-Fahrzeug- Anschließend war das große Lagerfeuer aufbauer Thoma Wiss in Herbolzheim. Dort zentraler Treffpunkt der Lagerteilnehmer. Am bekamen sie eine Werkführung vom Stadtju- Samstag brauchten alle auf der großen Er- gendfeuerwehrwart. Markus Stooss und allen lebnistour gutes Schuhwerk, um an diversen Helfern, die diesen Ausflug mit geplant hat- Stationen mit einer ordentlichen Portion ten, gilt es Danke zu sagen. Teamgeist die gestellten Aufgaben zu lösen. Das Abendprogramm wurde von den einzel- Am 07.07.2018 wurde die 24. Jugendfeuer- nen Jugendfeuerwehren gestaltet. Mit ver- wehr im Kreis Reutlingen gegründet. Bei der schiedenen Spielen und Sketschen war es Gründungsfeier am Feuerwehrhaus Pliez- ein gelungener Abend. Nach der Siegereh- hausen stellte sich die neue Jugendfeuer- rung am Sonntag war dann auch schon wie- wehr vor. Jedes Gründungsmitglied erhielt der das Zeltlager beendet und die Teilnehmer aus den Händen von Bürgermeister Christof brachen ihre Zelte ab. Dold eine Urkunde.

Den Startschuss zur Gründung einer Jugend- feuerwehr gab es auch am 14.09.2018 bei der Feuerwehr Waldorfhäslach. Dadurch wurde die 25. Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Somit haben jetzt fast alle Feuer- wehren im Kreis eine Jugendfeuerwehr.

Es war das 3. Kreiszeltlager, das anlässlich eines Jubiläums in Grabenstetten durchge- führt wurde. Dafür gilt der besondere Dank dem Jugendfeuerwehrwart Stefan Dechert und der gesamten Feuerwehr Grabenstetten unter ihrem Kommandanten Andreas Müller.

Anlässlich ihres 30. Geburtstages hatte die Jugendfeuerwehr Grabenstetten die Jugend- feuerwehren des Landkreises zu einem Zelt- lager eingeladen. Die Anreise erfolgte am Freitagmittag. Nachdem alle ihre Zelte auf- gebaut hatten, wurde das Zeltlager offiziell eröffnet. Nach Einbruch der Dunkelheit gab es noch eine Fackelwanderung rund um Grabenstetten.

70 Jugendfeuerwehr ______

Am 22.9.2018 fand die Delegiertenversamm- Die einzelnen Beiträge gaben einen Einblick lung der Jugendfeuerwehr Baden Württem- darüber, was bei den einzelnen Jugendfeu- berg im Kursaal von Bad Mergentheim statt. erwehren so alles über das Jahr hindurch Eröffnet wurde die Versammlung durch den geboten war. Angefangen bei der Ausbildung Landesjugendfeuerwehrwart Thomas Häfele. bis hin zu den zahlreichen Freizeit-Aktivitäten Neben den satzungsgemäßen Regularien konnte sich jeder ein Bild machen und Anre- gab es auch einen Vortrag zum 7KHPDÄ-u- gungen für die eigene Jugendarbeit mitneh- gendbeteiligung - Wahlrecht für Jugendliche men. DE  -DKUH EHL GHU .RPPXQDOZDKO ³. Anschließend gab es hierzu noch eine Podi- Am Montag, 05.11.2018 fand die Abnahme ums-Gesprächsrunde. Parallel zur Sitzung der Jugendflamme in den Stufen I, II und III in wurden 3 Workshops für die Jugendsprecher Reutlingen statt. Insgesamt 18 Jugendliche mit interessanten Themen angeboten. aus der Jugendgruppe Stadtmitte stellten sich den teils umfangreichen und anspruchs- Am Samstag, 13.10.2018 fand auf dem vollen Prüfungen. Unter den Augen des Sportgelände in Sonnenbühl-Undingen die Fachgebietsleiters Wettbewerbe bewiesen Abnahme der Leistungsspange statt. Sie ist die Jugendfeuerwehrmädchen und Jungs ih- die höchste Auszeichnung der Deutschen re erworbenen Kenntnisse. Abschließend Jugendfeuerwehr. 17 Jugendgruppen waren konnte Jörg Stockburger zusammen mit Ste- zur Abnahme bei schönstem Oktoberwetter fan Klaus und Joachim Blasy allen Jugendli- angereist und mussten in den fünf Disziplinen chen zur bestandenen Jugendflamme in den ihr Können unter Beweis stellen. Beim jeweiligen Stufen gratulieren. Löschangriff, in der Theorie und bei den sportlichen Disziplinen, wie Kugelstoßen, Die Fortbildung für die Ausbilder war im Jahr dem 1.500-Meter-Staffellauf sowie bei der 2018 ein ganz besonderer Schwerpunkt. So Schnelligkeitsübung zeigten die Mannschaf- wurden von der Landesjugendfeuerwehr 4 ten ihre guten Leistungen den Schiedsrich- Seminare in Reutlingen und in Lichtenstein tern. Am Ende durften alle angetretenen durchgeführt. Die Themen waren Dienstge- Mannschaften die Leistungsspange entge- staltung, ÄZappelflorian bzw. Rebellflorenti- gennehmen. Die am Weitesten angereiste ne³, ÄSafari im Paragrafendschungel³ und Gruppe kam aus Baden-Baden. Der beson- Äaktuell heute Werben und Binden³. dere Dank gilt dem Fachgebietsleiter Jörg Stockburger für die gute Organisation und An zwei Wochenenden konnte mit eigenen dem Veranstalter, der Feuerwehr Sonnen- Ausbildern ein Jugendgruppenleiterlehrgang bühl für die Durchführung sowie den Schieds- durchgeführt werden. Auch diese Veranstal- richtern für ihre faire Abnahme. tung war ein voller Erfolg. Alle Teilnehmer bewerteten die Themen und das Gelehrte mit Zum diesjährigen Jahresrückblick der Ju- ÄsHKU JXW³ Der Dank gehört den Ausbildern gendfeuerwehren hatte wiederum die Feuer- Alexandra Oswald, Joachim Blasy und Stefan wehr Dettingen an der Erms eingeladen. Aus Klaus für den durchgeführten Lehrgang. 23 Jugendfeuerwehren waren knapp 400 Teilnehmer der Einladung gefolgt.

71 Impressum ______

Landratsamt Reutlingen Brand- und Katastrophenschutz Schulstraße 26 72764 Reutlingen

Verantwortlich für den Inhalt:

Kreisbrandmeister Wolfram Auch Heidi Laureti

Fotos:

Mit freundlicher Genehmigung wurde für diesen Bericht Bildmaterial zur Verfügung gestellt:

Feuerwehr Bad Urach Feuerwehr Pliezhausen Feuerwehr Dettingen Feuerwehr Pfronstetten Feuerwehr Eningen Feuerwehr Pfullingen Feuerwehr Gomadingen Feuerwehr Reutlingen Feuerwehr Grabenstetten Feuerwehr Riederich Feuerwehr Grafenberg Feuerwehr Römerstein Feuerwehr Hayingen Feuerwehr Sonnenbühl Feuerwehr Hohenstein Feuerwehr St. Johann Feuerwehr Hülben Feuerwehr Trochtelfingen Feuerwehr Lichtenstein Feuerwehr Walddorfhäslach Feuerwehr Mehrstetten Feuerwehr Wannweil Feuerwehr Metzingen Feuerwehr Zwiefalten Feuerwehr Münsingen Werkfeuerwehr ZfP Südwürttemberg

Druck:

Landratsamt Reutlingen Roland Hofer - Hausdruckerei

März 2019

72