Unsere Vertriebswege Jahresbericht 2016

2016 Geschäftsjahr 2011 1 Die Geschäftsstellen der Volksbank Sulmtal eG

Hauptstelle SB-Filialen

Willsbach Eschenau Telefonfiliale Marktstraße 15 Wieslensdorfer Straße 1 7 Tage die Woche, 74182 Obersulm 74182 Obersulm rund um die Uhr: Tel.: 07134 9801-0 Tel.: 07134 9801-0 Fax: 07134 9801-199

Lehrensteinsfeld Filialen Heinrieter Straße 8 74251 Affaltrach Am Ordensschloß 24 74182 Obersulm Internet Tel.: 07134 9801-310 www.volksbank-sulmtal.de Fax: 07134 9801-399

Löwenstein E-Mail Maybachstraße 31 [email protected] 74245 Löwenstein

Eberstadt Marktplatz 6 74246 Tel.: 07134 9801-410 Fax: 07134 9801-499 Sülzbach Hauptstraße 3 74182 Obersulm

Ellhofen Impressum: Verantwortlich für den Inhalt ist der Hauptstraße 35 Vorstand der Volksbank Sulmtal eG 74248 Weiler-Eichelberg Redaktion: Hans-Jürgen Zänker Tel.: 07134 9801-210 Heilbronner Straße 20 (Marketingleiter) Fax: 07134 9801-299 74182 Obersulm Fotos: Gustav Döttling, Hans Posovszky, Roland Kress Gestaltung: Ideengut Berroth, www.berroth-i.de Druck: Schweikert Druck, Obersulm

Spende für eine gute Sache! Mitgliederversammlungen 2016 Azubi-Projekt bei der Volksbank Sulmtal 2016 Finanzierung von zwei Defibrillatoren für die Zahlreiche Ehrungen bei der Versammlung VR-Energie: GenoStrom und GenoGas Bürgerstiftung Obersulm 2016 in Willsbach 2 Leitung und Verwaltung

Vorstand Aufsichtsrat Thomas Schilpp, Wolfgang Finkbeiner, Andreas Stock, Betriebswirt VWA Geschäftsführer Bankdirektor (Vorsitzender) (Vorsitzender) 74245 Löwenstein 74245 Löwenstein-Hößlinsülz 74246 Eberstadt Tanja Weiß, Torsten Scholze, Helmut Heuser, Müllermeister Geschäftsführerin Diplom-Betriebswirt (BA) (stellvertretender Vorsitzender) 74248 Ellhofen 74254 74182 Obersulm-Affaltrach Die Aufsichtsräte Walter Gailing, Prokurist Jochen Distel, Rechtsanwalt Tina Mogck und Thomas Schilpp schei- Günther Stumpp, Bankkaufmann 74182 Obersulm-Affaltrach den turnusgemäß aus dem 74245 Löwenstein-Hößlinsülz Aufsichtsrat aus. Walter Gailing, Weingärtner Ihre Wiederwahl ist zulässig. Verbandszugehörigkeit 74182 Obersulm-Eschenau Die Aufsichtsräte stellen sich für eine Bundesverband der Tanja Häcker, weitere Wahlperiode zur Verfügung. Deutschen Volksbanken und Channel Manager Marketing Raiffeisenbanken e.V., Berlin 74182 Obersulm-Eschenau Baden-Württembergischer Tina Mogck, Studienrätin Genossenschaftsverband e.V., 74182 Obersulm-Sülzbach Karlsruhe Wolfgang Rapp, Bürgermeister Zentralbank 74248 Ellhofen DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschafts­ bank, Frankfurt am Main

Arbeitsjubiläum Arbeitsjubiläen langjähriger Mitarbeiter feierten in 2016

Betriebszugehörigkeit Sieben langjährige Mitarbeiter der Torsten Scholze den sieben Arbeits- Volksbank Sulmtal kamen anlässlich jubilaren. 40 Jahre: Hans-Jürgen Zänker ihres Arbeitsjubiläums im Jahr 2016 Ein Sektempfang war der Auftakt 35 Jahre: Angelika Medzech zu einer Jubiläumsfeier im Gasthaus eines familiär unterhaltsamen Traube in Obersulm-Eichelberg Abends, in dessen Mittelpunkt 25 Jahre: Tanja Klagholz zusammen. Michaela Netzlaff die Ehrungen der langjährigen „Was einer alleine nicht vollbringen Mitarbeiter der Volksbank Sulmtal 20 Jahre: Natalie Mößner kann, das ermöglichen Viele“, standen. 15 Jahre: Sibylle Bürkle zitierte Bankdirektor Beatrice Idler Wolfgang Finkbeiner den Genossenschaftsgründer Friedrich Wilhelm Raiffeisen. „Die langjährige Mitarbei- tertreue ist ein wertvoller Beitrag, um das Vertrauen der Bankkunden zu erhal- ten und zu stärken“, dankte Finkbeiner gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen

Ehrung für Aufsichtsrat Walter Gailing Im Foyer unserer Bankhauptstelle Willsbach: Gruppenbild Toskana Reise 2016 für 35-jährige Aufsichtsratstätigkeit Präsentation des Bildbandes „Heilbronner Land und Hohenlohe“ Geschäftsjahr 2011 3 Bericht des Vorstandes für das Geschäfts­ jahr 2016 der Volksbank Sulmtal eG

Entwicklung der Volksbank Sulmtal eG Bilanzsumme Berichtsjahr 2015 Veränderung TEUR TEUR TEUR % Bilanzsumme 429.408 385.681 43.727 11,3 Außerbilanzielle Geschäfte *) 53.187 59.398 -6.211 -10,5 *) Hierunter fallen die Posten unter dem Bilanzstrich 1 (Eventualverbindlichkeiten), 2 (Andere Verpflichtungen) und Derivatgeschäfte. Aktivgeschäft Berichtsjahr 2015 Veränderung TEUR TEUR TEUR % Kundenforderungen 263.572 237.313 26.259 11,1 Wertpapieranlagen 129.608 120.634 8.974 7,4 Vorstand Wolfgang Finkbeiner Forderungen an Kreditinstitute 12.334 5.695 6.639 116,6

Passivgeschäft Berichtsjahr 2015 Veränderung Gesamtbanksteuerung, TEUR TEUR TEUR % Risikomanagement Verbindlichkeiten gegenüber Unser genossenschaftlicher Förder­ Kreditinstituten 82.545 51.698 30.847 59,7 auftrag richtet sich klar auf die Spareinlagen 131.970 133.579 -1.609 -1,2 Bedarfssituation unserer Mitglie- andere Einlagen 174.464 159.753 14.711 9,2 der aus. Wir haben daraus eine verbriefte Verbindlichkeiten 343 725 -382 -52,7 langfristige Unternehmenspla- Nachrangige Verbindlichkeiten 1.000 2.000 -1.000 -50,0 nung entwickelt, die eine dauer- hafte Begleitung als Lebensbank Dienstleistungsgeschäft Berichtsjahr 2015 Veränderung unserer Mitglieder in allen Finanzie- TEUR TEUR TEUR % rungs- und Vermögensanlagenfra- Erträge aus Wertpapierdienst- gen sicherstellt. leistungs- und Depotgeschäften 575 518 57 11,0 Im Management der Risiken unter- Vermittlungserträge 932 1.000 -68 -6,8 scheiden wir zwischen Adressenaus- darunter fall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und Bauspargeschäft 304 308 -4 -1,3 operationellen Risiken, wobei die Versicherungsprovision 352 334 18 5,4 Adressenausfallrisiken einen Schwer- Erträge aus Zahlungsverkehr 1.039 1.027 12 1,2 punkt bilden. Das Kreditrisikoma- nagement, d. h. die Steuerung und Vermögenslage Kontrolle der Adressenausfallrisiken Das bilanzielle Eigenkapital sowie die Eigenmittelausstattung und Kapitalquoten nach den Grundsätzen und Leitlinien für die Kreditpolitik des Vorstandes, stellen sich gegenüber dem Vorjahr wie folgt dar: ist in der Abteilung Kreditmanage- ment sowie in der Abteilung Con- Eigenmittel, Solvabilität Berichtsjahr 2015 Veränderung trolling angesiedelt. TEUR TEUR TEUR % Eigenkapital laut Bilanz 1) 38.343 37.303 1.040 2,8 Für die Steuerung der Marktpreis- Eigenmittel (Art. 72 CRR) 43.232 42.360 872 2,1 risiken (z. B. Zinsänderungs-, Wäh- Harte Kernkapitalquote 15,3 % 14,0 % -- -- rungs- und Aktienkursrisiken) ist der Bereich Controlling verantwortlich. Kernkapitalquote 15,3 % 14,0 % -- -- Mit Hilfe eines Limitsystems werden Gesamtkapitalquote 18,8 % 19,2 % -- -- die Marktpreisrisiken der Gesamt- 1) Hierzu rechnen die Passivposten 9 (Nachrangige Verbindlichkeiten), 11 (Fonds für allgemeine Bankrisiken) und 12 (Eigenkapital).. bank gesteuert.

Als Sponsor mit dabei: VR-Talentiade-Cup Gruppenbild der Reise in Polens Norden 2016 Spendenscheck über 1.000 Euro an die Michael- beim Veranstalter TSV Ellhofen Beheim Schule Obersulm zur Ausstattung der Schüler mit einem Lernplaner-Tagebuch 4 Bericht des Vorstands

Das Liquiditätsrisiko wird im Rahmen Über die Steuerung bzw. Minimie- der aufsichtsrechtlichen Meldungen rung von Risikoarten hinaus prüft überwacht. Im Geschäftsjahr war die die eigene Interne Revision regel- Zahlungsfähigkeit jederzeit gegeben. mäßig die Systeme und Verfahren sowie die wichtigsten Arbeitsab- Im Bereich der Handelstätigkeit wird läufe. die Minimierung des Betriebsrisi- kos darüber hinaus durch die kla- Damit erfolgt eine frühzeitige Iden- re funktionale Trennung von Handel, tifikation von Risiken, die wesent- Abwicklung, Rechnungswesen und lichen Einfluss auf die Vermögens-, Überwachung unterstützt. Im Kre- Finanz- und Ertragslage haben kön- ditgeschäft sind die Funktionen bis nen, als auch die frühzeitige Einlei- auf Vorstandsebene in die Bereiche tung von entsprechenden Gegen- Vorstand Torsten Scholze Markt und Marktfolge getrennt. maßnahmen. Zur Vermeidung von Rechtsrisiken verwenden wir die im Vermögenslage Verbund entwickelten Formulare. Angemessene Eigenmittel, auch als Bezugsgröße für eine Reihe von Auf- sichtsnormen, bilden neben einer Wertpapieranlagen stets ausreichenden Liquidität die unverzichtbare Grundlage einer soli- Die Wertpapieranlagen der Genossenschaft setzen sich wie folgt zusammen: den Geschäftspolitik. Die vorge- Wertpapieranlagen Berichtsjahr 2015 Veränderung gebenen Anforderungen der CRR TEUR TEUR TEUR % und des KWG wurden von uns im Anlagevermögen 52.997 39.309 13.688 34,8 Geschäftsjahr 2016 gut eingehalten. Liquiditätsreserve 76.612 81.325 -4.713 -5,8 Unter Berücksichtigung einer vom Vorstand und Aufsichtsrat zur konti- nuierlichen Stärkung des Eigenkapitals Ertragslage beschlossenen Vorwegzuweisung von 0,3 Mio. EUR zu den Ergebnisrückla- Die wesentlichen Erfolgskomponenten der Genossenschaft gen, die noch der Zustimmung der stellen sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Vertreterversammlung bedarf, beträgt Erfolgskomponenten Berichtsjahr 2015 Veränderung unser Kernkapital 35,4 Mio. EUR; das TEUR TEUR TEUR % sind 8,24 % der Bilanzsumme. Zinsüberschuss 8.680 8.626 54 0,6 Provisionsüberschuss 2.575 2.578 -3 -0,1 Mitgliedschaft in der Verwaltungsaufwendungen 7.773 7.416 357 4,8 Sicherungs­einrichtung des a) Personalaufwendungen 5.424 4.946 478 9,7 BVR b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.349 2.470 -121 -4,9 Betriebsergebnis vor Bewertung 3.430 2.513 917 36,5 Die Volksbank Sulmtal eG ist der Bewertungsergebnis -532 372 -904 -243,0 amtlich anerkannten BVR Institutssi- Ergebnis der normalen cherung GmbH und der zusätzlichen Geschäftstätigkeit 2.899 2.885 14 0,5 freiwilligen Sicherungseinrichtung Steueraufwand 754 189 565 298,9 des Bundesverbandes der Deutschen Einstellungen in den Fonds Volksbanken und Raiffeisenbanken für allgemeine Bankrisiken 1.350 3.200 -1.850 -57,8 e.V. (BVR) angeschlossen, die aus Jahresüberschuss 808 1.009 -201 -19,9 dem Garantiefonds und dem Garan- tieverbund besteht.

Gruppenbild bei der Busreise in das Dreiländer­ Kundenveranstaltung mit der Union Investment Defibrillator-Spende an den DRK-Ortsverein eck Deutschland - Schweiz - Frankreich 2016 Gesellschaft zum Thema: „Sparen ohne Zinsen Obersulm durch Bankvorstand Torsten Scholze ist wie Kämmen ohne Haare“ Geschäftsjahr 2011 5 Bericht des Vorstands

Zusammenfassende Beurteilung der Lage Die Volksbank Sulmtal eG ver- fügt über eine solide Vermö- genslage und eine geordnete Finanzlage. Die Eigenkapital- ausstattung konnte weiter verbessert werden. Die Stär- kung des Eigenkapitals bleibt auch weiterhin ein vorran- giges Ziel unserer Bank. Die bankaufsichtlichen Normen waren im Jahr 2016 stets ein- gehalten. Die Zusammensetzung unserer Kundenforderungen Vorstände Wolfgang Finkbeiner und Torsten Scholze ist ausgewogen. Die Kredite Zinsniveau. Mit Hilfe unserer Steu- Wettbewerb und weiter steigendem sind nach Branchen und Größen- erungsinstrumente erwarten wir, Margendruck, beeinflusst auch klassen breit gestreut. Bestehende die Risiken auf ein vertretbares Maß durch die Zinsentwicklung, geprägt. Kreditrisiken sind durch Wertberich- begrenzen zu können. Dieser Entwicklung wollen wir tigungen abgedeckt. Für latente durch konsequentes Kostenmanage- Risiken haben wir ausreichend Vor- ment, kontinuierlicher Verbesserung sorge getroffen. Bedeutende struk- unserer betrieblichen Abläufe und turelle Risiken sind nicht vorhanden. Voraussichtliche Entwicklung (Prognosebericht) einer Intensivierung unserer Kunden- Unsere Eigenanlagen bestehen über- beziehungen entgegenwirken. wiegend aus festverzinslichen Wert- Das geschäftliche Umfeld und die Insgesamt erwarten wir unter Berück- papieren und sind nach dem stren- Entwicklung der Kreditgenossen- gen Niederstwertprinzip bewertet. schaften werden nach unseren Ein- sichtigung der aktuellen wirtschaft- schätzungen auch in den kommen- lichen Lage in den Jahren 2017 und Wir rechnen für das Jahr 2017 mit den Jahren von dem verstärkten 2018 ein zufriedenstellendes Ergebnis. einem über alle Laufzeiten konstanten

Vorschlag für die Ergebnisverwendung EUR Der Vorstand schlägt im Einverneh- Ausschüttung einer Dividende von 3,00 % 185.969,46 men mit dem Aufsichtsrat vor, den Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen Jahresüberschuss von EUR 807.952,84 a) Gesetzliche Rücklage 165.000,00 - unter Einbeziehung eines Gewinn- b) Andere Ergebnisrücklagen 165.000,00 vortrages von EUR 14.457,91 sowie Vortrag auf neue Rechnung 6.441,29 nach den im Jahresabschluss mit EUR 522.410,75 300.000,00 ausgewiesenen Einstel- lungen in die Rücklagen (Bilanzgewinn Obersulm, 6. Februar 2017 von EUR 522.410,75) - wie folgt zu verwenden: Der Vorstand Wolfgang Finkbeiner Torsten Scholze

Volles Haus bei der Vernissage mit dem Der Kindergarten „Schmalbachstraße“ aus Glückliche Gewinner bei der Jahresschluss- Fotoclub Obersulm e.V. zum 35-jährigen Eberstadt schmückte den Weihnachtsbaum ziehung 2016 beim VR-Gewinnsparen im Vereinsjubiläum des Fotoclubs der Geschäftsstelle Eberstadt Foyer der Willsbacher Hauptstelle 6 Bericht des Aufsichtsrats

Der Aufsichtsrat hat gemäß seiner Dieser entspricht den Vorschriften von Aufsichtsräte Zuständigkeiten die Tätigkeiten des Gesetz und Satzung. turnusgemäß Vorstandes zu überwachen und die aus dem Der Aufsichtsrat empfiehlt der für die Bank notwendigen Beschlüsse Aufsichtsrat Vertreterversammlung, den vom zu fassen. aus: Vorstand aufgestellten Jahresabschluss Aufsichtsratsvorsitzender Tina Mogck, Diesen Aufgaben sind wir im Rahmen zum 31.12.2016 festzustellen und Andreas Stock Walter Gailing, von 10 gemeinsamen Sitzungen mit die vorgeschlagene Verwendung des Thomas Schilpp dem Vorstand und in 2 Einzelsitzun­ Jahresüberschusses zu beschließen. gen des Aufsichtsrates im Jahr 2016 Alle drei sind wieder wählbar und stel- Das Jahr 2016 war für unsere Bank nachgekommen. Dabei haben wir len sich für eine weitere Wahlperiode geprägt durch die Diskussion über die alle uns nach Gesetz, Satzung und zu Verfügung. Umwandlung von fünf Geschäftsstel- Geschäftsordnung obliegenden len in reine SB-Filialen ohne Personal. Trotz vieler Widrigkeiten hat sich die Aufgaben erfüllt und die in unseren Dass diese Entscheidung auch unter positive Entwicklung unserer Bank Zuständigkeitsbereich fallenden der Mitwirkung unserer Mitglieder auch im Jahr 2016 fortgesetzt. Mit Beschlüsse gefasst. zustande kam, macht uns im Hinblick viel Engagement ist es den Mitarbei- Der Aufsichtsrat wurde durch den auf das Umsetzen der genossen- terinnen und Mitarbeitern gelungen Vorstand in den Sitzungen über die schaftlichen Idee besonders stolz. Sie die gute Arbeit der letzten Jahre Geschäftsentwicklung, die Ertrags-, haben mit ihrem Einsatz gezeigt, dass fortzusetzen und unsere Kundinnen Finanz- und Vermögenslage der Bank ihnen „ihre“ Bank nicht gleichgültig und Kunden von der Notwendigkeit sowie über besondere Vorkommnisse ist, sondern dass hier demokratische der getroffenen Maßnahmen zu umfassend informiert. Zudem fand Entscheidungsprozesse gelebt und überzeugen. zwischen dem Vorstand und dem nicht von „oben“ diktiert werden. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand Aufsichtsratsvorsitzenden während Die anhaltende Niedrigzinspolitik der und allen Mitarbeiterinnen und des Jahres ein regelmäßiger Infor- EZB sowie die geopolitischen Rah- Mitarbeitern für die erfolgreich mationsaustausch statt. Anhand der menbedingungen werden uns sicher geleistete Arbeit unter erschwerten Berichterstattung durch die Innenrevi- auch in Zukunft beschäftigen und Bedingungen. sion hat sich der Aufsichtsrat im Laufe alles von uns abverlangen, um unsere des Jahres Einblicke in aktuelle und All unseren Mitgliedern und Kunden Bank zukunftsfähig zu halten. wichtige Vorgänge verschafft. Regel- danken wir für das Vertrauen, das sie mäßige Kontrollhandlungen und das Auch im Jahr 2016 hat sich der auch im Geschäftsjahr 2016 unserer Mitwirken bei der Inventur rundeten Aufsichtsrat in verschiedenen Volksbank Sulmtal entgegengebracht unsere Überwachungstätigkeiten ab. Fachseminaren des Baden- Württem- haben. bergischen Genossenschaftsverbandes Die Prüfung des vorliegenden Obersulm, 15. Februar 2017 sowie bei bankinternen Schulungen Jahresabschlusses 2016 wird vom fortgebildet. Baden-Württembergischen Genos- senschaftsverband e.V. durchgeführt. Durch Ablauf der Wahlzeit, scheiden Über das Ergebnis werden wir in der in diesem Jahr nach Ablauf der Andreas Stock Vertreterversammlung am 28.04.2017 Vertreterversammlung folgende Aufsichtsratsvorsitzender in Willsbach berichten. Den vorliegenden Jahresabschluss 2016 mit Lagebericht haben wir geprüft und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses -unter Einbeziehung des Gewinnvor- trages- für in Ordnung befunden.

Vordere Reihe von links nach rechts: Tanja Weiß, Tina Mogck, Tanja Häcker

Hintere Reihe von links nach rechts: Wolfgang Rapp, Jochen Distel, Walter Gailing, Andreas Stock (Aufsichtsratsvorsitzender), Helmut Heuser (stv. Aufsichtsratsvorsitzender), Thomas Schilpp Geschäftsjahr 2011 7 Jahresabschluss 2016 – Aktivseite – Kurzfassung ohne Anhang –

Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2016

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 2.475.052,20 2.597 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.443.979,79 1.397 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 3.443.979,79 (1.397) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 5.919.031,99 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 8.169.051,73 2.866 b) andere Forderungen 4.165.093,35 12.334.145,08 2.829 4. Forderungen an Kunden 263.572.420,27 237.313 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 159.823.380,23 (151.893) Kommunalkredite 64.950,88 (97) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 5.179.543,98 4.091 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 5.179.543,98 (4.091) bb) von anderen Emittenten 106.009.635,47 111.189.179,45 98.873 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 87.214.440,86 (74.338) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 111.189.179,45 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 18.419.042,06 17.670 6a. Handelsbestand 0,00 (0) 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 13.138.728,18 12.879 darunter: an Kreditinstituten 459.335,61 (445) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 994.050,00 14.132.778,18 499 darunter: bei Kreditgenossenschaften 980.000,00 (490) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 6.169,12 14 darunter: Treuhandkredite 6.169,12 (14) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 1 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0 12. Sachanlagen 2.656.812,23 2.955 13. Sonstige Vermögensgegenstände 857.038,85 1.267 14. Rechnungsabgrenzungsposten 151.301,91 175 16. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 170.107,26 255 Summe der Aktiva 429.408.026,40 385.681 8 Jahresabschluss 2016 – Passivseite – Kurzfassung ohne Anhang –

Passivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2016

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 82.544.585,28 82.544.585,28 51.698 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 120.189.078,66 121.654 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 11.780.784,12 131.969.862,78 11.925 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 144.298.355,57 151.056 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 30.165.720,77 174.464.076,34 306.433.939,12 8.697 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 342.625,53 725 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 342.625,53 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 6.169,12 14 darunter: Treuhandkredite 6.169,12 (14) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 395.380,09 827 6. Rechnungsabgrenzungsposten 41.094,98 69 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 191.046,00 476 b) Steuerrückstellungen 0,00 0 c) andere Rückstellungen 1.110.078,10 1.301.124,10 1.239 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 999.500,00 2.000 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 12.550.000,00 11.200 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 6.301.197,43 6.235 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 8.740.000,00 8.390 cb) andere Ergebnisrücklagen 9.230.000,00 17.970.000,00 8.880 d) Bilanzgewinn 522.410,75 24.793.608,18 598 Summe der Passiva 429.408.026,40 385.681

1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 23.337.513,04 29.651 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 23.337.513,04 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 21.849.686,33 21.849.686,33 21.747 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Geschäftsjahr 2011 9 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 7.608.112,63 8.015 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 2.480.341,88 10.088.454,51 2.534 2. Zinsaufwendungen 2.147.719,80 7.940.734,71 2.691 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 421.196,60 474 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 318.361,64 295 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 739.558,24 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 3.013.872,05 3.023 6. Provisionsaufwendungen 439.019,49 2.574.852,56 445 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 346.106,66 320 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 4.115.668,74 4.072 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.308.770,29 5.424.439,03 874 darunter: für Altersversorgung 573.160,69 (91) b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.348.990,72 7.773.429,75 2.470 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 346.578,16 349 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 50.880,97 1.247 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0

14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 292.423,40 292.423,40 762

15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 824.040,46 390 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -824.040,46 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0

19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.898.746,23 2.885 20. Außerordentliche Erträge 13.351,95 1.513 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 13.351,95 (1.513) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 734.777,39 171 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 19.367,95 754.145,34 18 24.a Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken 1.350.000,00 3.200 25. Jahresüberschuss 807.952,84 1.009 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 14.457,91 9 822.410,75 1.018

27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 822.410,75 1.018 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 150.000,00 210 b) in andere Ergebnisrücklagen 150.000,00 300.000,00 210

29. Bilanzgewinn 522.410,75 598 10 Sonstige Angaben

Die Zahl der 2016 durchschnittlich beschäftigten Name und Anschrift des zuständigen Arbeitnehmer betrug: Prüfungsverbandes: Vollzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte Prokuristen 1 0 Baden-Württembergischer Sonstige kaufmännische Mitarbeiter 44 22 Genossenschaftsverband e. V. Gewerbliche Mitarbeiter 1 0 Lauterbergstraße 1 46 22 76137 Karlsruhe

Außerdem wurden durchschnittlich 10 Auszubildende beschäftigt. Obersulm, 6. Februar 2017

Mitgliederbewegung Volksbank Sulmtal eG Zahl Anzahl der Haftsummen der Mitglieder Geschäftsanteile EUR Der Vorstand

Anfang 2016 12.495 38.601 20.072.520 Zugang 2016 414 1.374 714.480 Abgang 2016 303 940 488.800 Ende 2016 12.606 39.035 20.298.200 Finkbeiner Scholze

Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben Der vollständige Jahresabschluss 2016 trägt den sich im Geschäftsjahr vermehrt um EUR 72.995 uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Die Haftsummen haben sich im Baden-Württembergischen Genossenschafts­ Geschäftsjahr vermehrt um EUR 225.680 verbandes e.V., Karlsruhe. Er liegt in unseren Geschäftsräumen in Höhe des Geschäftsanteils EUR 160,00 Obersulm-Willsbach zur Einsicht der Mitglieder Höhe der Haftsumme je Anteil EUR 520,00 aus und wird durch Einreichung beim elektro- nischen Bundesanzeiger offengelegt.

In Erinnerung unserer in 2016 verstorbenen, ehemaligen Verwaltungsmitglieder

Heinz Kugler 1967 bis 1993 ehrenamtlicher Vorstand bei der Volksbank Weiler-Eichelberg eG. 1993 bis 1994 Aufsichtsrat bei der Volksbank Oberes Sulmtal eG. 1992 erhielt er zum 25-jährigen Verwaltungsjubiläum die Ehrenurkunde des Württembergischen Genossenschaftsverbandes.

Otto Sammet 1969 bis 1976 Aufsichtsrat bei der Willsbacher Bank eG. 1976 bis 1993 ehrenamtlicher Vorstand bei der Willsbacher Bank eG. 1993 bis 2000 Aufsichtsrat bei der Volksbank Oberes Sulmtal eG. 1987 erhielt er als Dank für seine erfolgreiche genossenschaftliche Tätigkeit die Silberne Ehrennadel des Württembergischen Genossenschaftsverbandes und 1993 die Raiffeisen/Schulze-Delitzsch-Medaille. Unsere Vertriebswege

Hauptstelle Persönliche Willsbach Beratung Marktstraße 15 · 74182 Obersulm Service und genossenschaftliche Filialen Beratung: 8 – 20 Uhr und Affaltrach nach Vereinbarung Am Ordensschloß 24 · 74182 Obersulm Eberstadt Marktplatz 6 · 74246 Eberstadt Telefon- Ellhofen Filiale Hauptstraße 35 · 74248 Ellhofen 7 Tage die Woche, Öffnungszeiten rund um die Uhr: Mo. 09.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Telefon 07134 9801-0 Di. 09.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Mi. 09.00 – 12.30 Uhr Do. 09.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Fr. 09.00 – 12.30 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Online- Filiale SB-Filialen Rund um die Uhr Eschenau Bankgeschäfte über Wieslensdorfer Str. 1 · 74182 Obersulm das Internet erledigen: www.volksbank-sulmtal.de Lehrensteinsfeld Heinrieter Str. 8 · 74251 Lehrensteinsfeld Löwenstein Maybachstr. 31 · 74245 Löwenstein Mobile Sülzbach Filiale Hauptstr. 3 · 74182 Obersulm Wir kommen zu Ihnen Weiler-Eichelberg oder holen Sie ab. Heilbronner Str. 20 · 74182 Obersulm Terminvereinbarung: Wir Telefon 07134 9801-0 wollen, dass es Ihnen und Ihrer Familie gut geht!

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.