Das Magazin für Iveco-Kunden

Welt des Transports

Nr. 1 – März 2008 Im „massifen“ Gelände Auf dem Rollfeld Im hohen Norden

Stark: der neue Offroader Catering-Fahrzeuge sorgen Finnland – extrem dünn von Iveco! Ob Asphalt oder durch eine „hohe“ Kunst für besiedelt und fast immer Schlamm – der Massif macht Reiseproviant der Fluggäste! schneebedeckt: spannende seinem Namen alle Ehre. Welt des Transports hob ab. Herausforderungen für Lkw. Seite 8 Seite 14 Seite 32 Leistung – Sicherheit – Umweltschutz + Verlängerte Ölwechsel- intervalle bis zu 100 000 km + Exklusive Freigabe von IVECO: 18-1804 Classe T2 E7 + Geeignet für Abgasnach- behandlungssysteme + Modernste Technologie mit ACEA E7 Spezifikation

Shell Anzeige

Eine gemeinsame Entwicklung von IVECO mit FL SELENIA für die neuen EURO 4- und EURO 5- Fahrzeuge mit SCR- und EGR-Filtersystem.

Freigaben & Spezifikationen: SAE 15W-40 - API CI-4 - ACEA E7-E5 - IVECO 18-1804 CLASSE T2 E7 MB 228.3 - MAN M 3275 - VOLVO VDS-3 - MACK EO-M+ CATERPILLAR ECF-1 - MTU TYPE II - RVI RLD

FL Deutschland www.fl-deutschland.de [ Editorial ]

Liebe Leserinnen und Leser,

Iveco hat 2007 eine überproportionale Steigerung der Verkaufszahlen erreicht. Im Interview mit dem Vertriebsvorstand Henrik Starup ab Seite 12 erfahren Sie die Hintergründe dazu. Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Produkte, verbunden mit der Leistung der Vertriebsmitarbeiter, war entscheidend für diesen Erfolg. Der Iveco-Vertriebskanal basiert in Deutschland auf zwei Säulen. Die Iveco-Produkte werden regional über eine klassische Handelsorganisation vertrieben – zum Großteil über eigene Handelsgesellschaften, aber auch über Vertragshändler. Zusätzlich vertreibt die Iveco Magirus AG seit Jahren sehr erfolgreich, auch unmittelbar über den Kanal des Direktvertriebs, vor allem an natio- nale und internationale Großkunden. Die Fuhrparkgröße des Kunden ist aber nicht das Schlüsselkriterium, das einen Kunden zum Direktkunden der Iveco Magirus AG macht. Unsere Handelsorgani- sation bedient neben kleinen und mittleren Kunden auch regional ansässige Flotten von teilweise beträchtlicher Größe. Der Kunde schätzt diesen meistens gewachsenen Kontakt und die gute Behand- lung durch die Händler vor Ort. Soweit ein Kunde jedoch überregional oder international auf- gestellt ist, gelten zusätzliche Bedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb der Fahrzeugflotte. Um diesen Kundenbedürfnissen optimal gerecht zu werden, stellt das Direktkundenvertriebsteam der Iveco Magirus AG mit Sitz in der Vertriebszentrale in Unterschleißheim Hendrik Lehmbrock, Leiter die zweite Säule in der Vertriebsorganisation. Key Account Deutschland Oftmals werden die Fahrzeuge vom Kunden zentral eingekauft, der Iveco Magirus AG. aber in verschiedenen Ländern oder Standorten stationiert. Die Koordination derart komplexer Projektgeschäfte inklusive Werk- stattmanagement erfordert eine enge Abstimmung mit der Konzernvertriebszentrale in Turin. Diese Geschäftsanbahnung und deren Folgebetreuung sowie die damit verbundene Koordination sind das Spezialgebiet der Kundenberater im Direktvertrieb der Iveco Magirus AG.Vielfach hat der Kunde auch aufgrund seiner Inter- nationalität Sonderwünsche, die etwa ein bestehendes Aufbau- system oder gesetzliche Regelungen im Einsatzland erfordern. Hier ist der Kontakt zur Konstruktion beziehungsweise den nationalen Homologationsbehörden über die betreffende Iveco-Organisation der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Klavier des Beziehungsgeflechts muss der Großkundenbetreuer im Interesse des Kunden perfekt beherrschen. Das Vertriebsteam des Direktvertriebs der Iveco Magirus AG wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen Ausgabe von Welt des Transports.

Hendrik Lehmbrock

Welt desTransports 3 [ Inhalt ]

15 Sparen. Derzeit im Angebot: ein 8 Massives Neuland: Mit dem Offroader Massif betritt Iveco Neu- Sicherheitspaket für den neuen Stralis. land, obwohl das Unternehmen im Gelände als Spezialist gilt. Welt des 16 Informieren. BRUMMI fit,VDBUM- Transports stellt den Neuen in der Range ausführlich vor: Optik, tech- Seminar, 20.000 Stralis in Ulm, Frischli. nische Daten, Ausstattungsvarianten – alles kommt auf den Prüfstand. 12 Reden. Klare Worte findet Vorstands- Und zur Feier des neuen Familien- mitglied Henrik Starup im Interview. mitglieds unter den 4x4-Antrieben von Iveco verlosen wir zudem einen „massifen“ Gewinn (Seite 11)! 14 Fliegen. Für Verpflegung in der Luft sorgen Catering-Fahrzeuge am Boden.

18 Rangieren. Der Stünings-Verlag steht auf die „Würfel-Lösung“.

24 Alles im Fluss: Während die 20 Testen. Wie schlägt sich der Eurocargo Indunorm GmbH für einen reibungslosen 4x4 bei der Belieferung von Berghütten? Ablauf auf der Baustelle sorgt, kümmert sich die Sobbel Kanalreinigung GmbH um einen sauberen Abfluss. Beide vertrauen auf Iveco. 23 Durchatmen. Infos und Tipps zu den Umweltzonen auf einen Blick.

28 Bestellen. 2,3 Mio. Anfragen verzeich- net das Iveco-Lager in Langenau jährlich.

30 Prüfen. Qualität ist messbar: Die neue 32 Schnee & Eis: Der hohe europäische Norden hat für Nutzfahrzeughersteller einen Maschine in Ulm macht es möglich. besonderen Reiz als Testgelände. Für den Transportunternehmer Jarno Alatalo gehören 36 Glänzen. Der italienische Iveco- die verschneiten Straßen Finnlands zum Alltag. Partner Garelli setzt Maßstäbe.

44 Gas geben I. Maserati – ein Erfolgs- garant: als Rennbolide und Privatauto.

45 Gas geben II. Ivecos Motto auf der 40 Lange Röhren: Das Runde muss aufs Transpotec lautete „Offroad“. Eckige. Für den Transport der gigantischen Stahlrohre, die bei Vallourec & Mannesmann Tubes entstehen, setzt die Spedition Rhein- 46 Schmunzeln. Iveco-Fahrzeuge als kraft International auf den Stralis als Zugpferd. Rennkamel und Fotomodell.

4 Welt desTransports [ Spotlight ]

Einzigartig bei der Adaptive Cruise Control von Iveco: Auf Knopfdruck zeigt das Display den Abstand zum voarausfahrenden Fahrzeug sowie dessen Geschwindigkeit an (siehe oben). Sicherheit im Sparpaket

Drei auf einen Streich: Wer bei Iveco Stralis. Ein Farbdisplay im Armaturenbrett eine neue Sattelzugmaschine Stralis Active zeigt dabei den Abstand zum Vordermann Space oder Stralis Active Time bestellt,hat seit und dessen Geschwindigkeit an. Das ESP kurzem die Möglichkeit eines garantiert sorgt für Stabilisierung in kritischen Situatio- „sicheren Schnäppchens“. Denn für insgesamt nen, wenn sich etwa die Fahrbahn als unter- 3.950 Euro (unverbindliche Preisempfehlung schiedlich griffig erweist und der Fahrspur- zuzüglich Mehrwertsteuer) bietet der Nutz- überwachungs-Assisent warnt akustisch, wenn fahrzeughersteller den adaptiven Tempomat das Fahrzeug ungewollt die Fahrspur verlässt. ACC (Adaptive Cruise Control), das elek- Fazit: ein starkes Trio unter den passiven tronische Stabilitätsprogramm ESP und den Sicherheitssystemen. Mehr Sicherheit bei Fahrspurüberwachungs-Assistenten an. Einzi- ge Voraussetzung: Das Paket gibt es nur in www.stralis.iveco.com gespartem Geld – Iveco Kombination mit dem automatisierten Schalt- getriebe Eurotronic, dem Intarder und dem macht es möglich. Denn Hillholder als drei weitere Garanten für siche- Verkehrssicherheit re Fahrten. für neue Stralis gibt es Ende Februar bilanzierte das Statistische Intelligenter Tempomat in Farbe Bundesamt für 2007 vorab erstmals weni- nun ein attraktives Das immer höhere Verkehrsaufkommen ger als 5.000 Verkehrstote im Jahr (4.970). machen Sicherheitssysteme wie die ACC nö- Doch insgesamt musste die Polizei 2,3 Mil- Sicherheitspaket. tig und sinnvoll: Der intelligente Tempomat, lionen Unfälle aufnehmen – 2,7% mehr als der Abstand und Geschwindigkeit zugleich im Vorjahr. Darunter waren 335.900 Un- radargesteuert kontrolliert, ist in der dritten fälle mit Personenschaden (+2,4%). Generation Teil des Sicherheitspakets für den

Welt desTransports 5 [ News ]

Iveco-Vertragswerkstatt in Schwarz-Weiß

« Die BRUMMI fit GmbH wurde 1995 in Miesbach in Oberbay- Werkstatt – wie auch Heid Spezialdienste – im Besitz der Familie Heid: ern als Nutzfahrzeughandel und Instandsetzungsbetrieb gegründet. Der Großvater des heutigen Geschäftsführers Josef Heid hatte bereits Damit trugen die Inhaber des Entsorgungsunternehmens Josef Heid 1937 mit der Einrichtung einer „mechanischen Werkstatt“ die Basis für Spezialdienste GmbH (seit 1998: Heid Spezialdienste GmbH) dem die aktuellen Unternehmen gelegt. Umstand Rechnung, dass immer mehr Fremdfirmen die Kompetenz der In den Jahren 2000/2001 errichtete das Unternehmen einen Neubau, betriebseigenen Werkstatt nutzten. Anfang des Jahres 2000 wurde die der modernsten Anforderungen entspricht. So gibt es eine strikte Tren- Werkstatt in eine eigene GmbH ausgegliedert. Nach wie vor ist die nung zwischen dem „weißen“ und dem „schwarzen“ Bereich. „Weiß“ steht dabei für Arbeiten, die gro- ße Sauberkeit erfordern, zum Bei- spiel an Elektrik und Elektronik. Modernste Technik und großzügige Hallen: Iveco-Vertragswerkstatt Und im „schwarzen“ Bereich fin- BRUMMI fit in Miesbach. den Arbeiten statt, bei denen es zwangsläufig nicht ganz so reinlich zugeht. Eine Besonderheit der Werkstatt: Alle Räume – und damit auch die Hallen – verfügen über eine Fußbodenheizung! Außer der Werkstatt betreibt das Unternehmen eine Dieseltank- stelle sowie seit Juli 2001 eine eigene Fahrschule. Und seit November 2003 ist BRUMMI fit außerdem Iveco-Ver- tragswerkstatt mit 24-Stunden- Notdienst.

www.brummi-fit.de Massiv(f)e Neuigkeiten bei den Baumeistern

« Der Verband der Baumaschinen-Ingenieure und -Meister gen sind auch sonst einfacher. Das Zauberwort heißt hier Modularisierung. e.V. (VDBUM) gilt bei Bauunternehmern als feste Größe. Neben Interes- Im zweiten Teil ging es um Trends hierzulande, von denen Manfred Kuchl- senvertretung zählt die Weiterbildung und Information seiner Mitglieder mayr, Leiter Unternehmenskommunikation, berichtete. Denn ein Herstel- zu den Hauptaufgaben. Das Ereignis schlechthin sind dabei die Seminare, ler weiß über Rückmeldung sofort, was Kunden fordern. Überrascht waren die der VDBUM seit vielen Jahren in Braunlage abhält. die Teilnehmer über die Flexibilität selbst kleiner Fahrzeuge, wenn man pfif- Die aktuelle Auflage des Branchentreffs fand vom 19. bis 23. Februar fige Wechselsysteme einsetzt. Stillstandzeiten sind dadurch eliminiert, der statt – und wie gewohnt war der Zuspruch gewaltig: Circa 700 Unter- Fahrer verdient ganzjährig Geld mit dem Investitionsgut. Die Beispiele nehmer und Führungskräfte aus der Bauindustrie informierten sich über kamen alle aus der Praxis und waren daher authentisch. Bei Bauunterneh- neue Trends, Regelungen und Technik. Iveco war dieses Mal zusammen mern wird zudem AdBlue kritisch gesehen, aber auch die Vorteile, auf mit der Schwesterfirma CNH mit Vorträgen und einer Ausstellung ver- diese Art Euro 5 zu erreichen, wurden erkannt: nämlich einen hohen treten. Dort gab es übrigens einen Massif Pick-Up zu sehen (siehe Sei- Motor-Wirkungsgrad. Das Mitführen von 50 Litern der wässrigen Harn- te 8 bis 11) – auf Großbaustellen ein schnelles Versorgungsfahrzeug für stofflösung ist damit verglichen ein untergeordnetes Problem. Mensch und Material. Die Diskussion über die Frage, war- Iveco hat anstelle einer Werbever- um man mit dem Massif Neuland anstaltung zwei interessante Themen betritt, brachte das Gespräch fast präsentiert. Unter dem Titel „Ein- in eine wirtschaftswissenschaftliche heitstrucks von Peking bis Elsterwer- Dimension. Da Iveco als Global Play- da: Wie weit geht die Globalisie- er zudem derzeit stark expandiert, rung?“ hat Claus Diepold, Platform konnte das Auditorium durch diese Manager Heavy Trucks, die Zwänge Anregungen auch die Strategie des dargestellt, die auf einen Entwickler eigenen Betriebs reflektieren. einwirken. Schließlich kann aus Kos- tengründen nicht jeder Kontinent ein eigenes Fahrzeug entwickeln, in Alles aus einer Hand: Komplettzug aus dem Konzern. Stralis-Schwerlastzugmaschine mit Afrika hingegen ist eine Euro-5-Dis- 70 Tonnen zul. Gesamtzuggewicht und kussion nicht in Sicht und die Lösun- 560 PS mit einem Radlader von New Holland.

6 Welt desTransports NEWSTICKER

Surfen « Mit einem komplett überarbeiteten Online-Auftritt startete TruckMarket, das Anzei- genmagazin für gebrauchte Nutz- fahrzeuge, ins Jahr 2008. Unter www.truckmarket.de wartet in neuem Layout eine jetzt noch komfortablere Nutzung der TruckMarket-Fahrzeugdatenbank in 13 Sprachen. Interessierte kön- nen mit dem Händler direkt über Werksleiter Giovanni Brunetti (rechts) übergibt Erwin Müller den symbolischen Schlüssel für den 20.000sten in Ulm im Jahr 2007 produzierten Stralis. ein Formular Kontakt aufnehmen. Lesen Stralis setzt Rekordmarke « Der Bundesverband Gü- terkraftverkehr, Logistik und Ent- « Mehr schwere Straßenfahrzeuge als je zuvor rollten im Jahr 2007 im Iveco-Werk in Ulm sorgung e.V. und die Berufsgenos- vom Band: Mitte Dezember übergab Werksleiter Giovanni Brunetti den 20.000sten Stralis, einen Dreiachser AS senschaft für Fahrzeughaltungen 260 S 45 Y/FP CM,an Erwin Müller, den geschäftsführenden Gesellschafter der Drogeriemarktkette Müller. haben Band 1 („Grundlagen der Etwa 9.000 Varianten des Iveco-Flaggschiffs entstehen in Ulm, seien es zwei- oder dreiachsige Fahrgestelle, Ladungssicherung“) in der Reihe mit Antriebs- und Federungskonfigurationen sowie Art des Schaltgetriebes nach Wahl. Cursor-8-, -10- und „Laden und Sichern“ neu aufge- -13-Motoren mit einer Leistung von 228 bis 412 kW (310 bis 560 PS) treiben den Stralis an.Von Ulm aus lie- legt und dabei das BGL-Merkblatt fert das Unternehmen den Stralis in 21 Prozent der Fälle an deutsche Kunden, 74 Prozent gehen nach Europa, „Verantwortlichkeiten bei der La- vor allem nach Italien, Frankreich, Polen und Belgien. Fünf Prozent der Zieldestinationen machen die Länder dungssicherung“ aufgenommen. Südafrika, Südkorea, Australien, Ecuador, Indonesien, die Dominikanische Republik, Quatar und Indien aus. Das 192-Seiten-Werk kann für Die erfolgreiche Produktionssteigerung um stolze 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr ermöglichte es nicht nur, 19 Euro zzgl. MwSt. und Versand- 400 neue Arbeitsplätze im vergangenen Jahr zu schaffen: Mit einer zweiten Montageschicht entstehen weite- kosten unter anderem per Mail re 420 neue Arbeitsplätze – damit ist die Produktion auf 124 Einheiten täglich ausgelegt. Der Stralis nimmt also bestellt werden: Anlauf, um in diesem Jahr die selbst gesetzte Rekordmarke erneut zu brechen. [email protected] Sehen « Die Europäische Union Milchmann mit Power (EU) plant für Neuwagen ab dem Jahr 2011 eine Lichtpflicht – Tag « Die Frischli Milchwerke und Nacht. Österreich setzt der- GmbH in Rehburg bei Hanno- zeit allerdings einen gegenläufigen ver hat kürzlich ihren Fuhrpark Trend: Seit dem 1. Januar 2008 mit neuen Stralis erweitert. müssen Kfz-Fahrer dort nicht Damit ziert der Iveco-Schriftzug mehr mit Abblend- oder Tagfahr- nun 27 der insgesamt 41 Fahr- licht fahren – vorher galt auch zeuge eines der größten Molke- dort die Lichtpflicht. reiunternehmen Norddeutsch- lands. Das Nutzlastplus von bis Sparen zu 800 Kilogramm sowie die « Positiv bilanziert das Nähe zur Iveco-Vertragswerk- Bundesverkehrsministerium für statt FW Nutzfahrzeuge in Loc- Verkehr, Bau und Stadtentwick- cum zählten zu den Hauptargu- lung das am 1. September 2007 menten für die Neuanschaffung. gestartete Innovationsprogramm: Die Zweiachs-Sattelzugmaschi- „Milch und mehr“ bringt die Frischli Milchwerke GmbH täglich mit ihren Iveco-Fahrzeugen an ihr Ziel. Seither erteilte die Förderbank nen Stralis AT 440 S 42 T/P (309 kW/420 PS) setzt das Unternehmen mit insgesamt 580 Mitarbeitern für den bis Mitte Januar etwa 6.500 Zusa- Fernverkehr ein:Täglich kommen damit bis zu 1.400 Paletten mit Fertigprodukten wie Milch, Jogurt, Quark gen für Zuschüsse und zinsgünsti- oder dem Kakaogetränk „Nesquik“ ein Stück näher zum Kunden im Laufe der Logistikkette. Mit den Dreiachs- ge Kredite zur Finanzierung um- Lkw Stralis AD 260 S 36 Y/PS (265 kW/360 PS) sammelt Frischli pro Tag eine Million Liter Milch – kein Wun- weltfreundlicher Fahrzeuge. Das der, dass die Sammelfahrzeuge über 200.000 Kilometer im Jahr fahren. entspricht der Anschaffung von insgesamt 25.100 Fahrzeugen. www.frischli.de

Welt desTransports 7 [ Titelthema ]

Abseits des Wegs – voll auf der Spur

Geländewagen haben im Fiat-Konzern eine lange Tradition. Bekanntester Spross der Alles andere als ruppig endet für Iveco der Ausflug ins 4x4-Fraktion ist der legendäre Campagnola, der untrennbar mit seinen Auftritten als „Papa- Gelände mit dem 4x4-Virtuosen Massif. Denn Offroad Mobil“ des jungen Papstes Johannes Paul II. verbunden ist. Doch der Campagnola wollte hat bei Iveco Tradition. eigentlich nie Boulevard-Offroader sein. Sein robustes Wesen bescherte ihm zahlreiche Einsätze bei UN-Missionen, sein Credo waren Zweckmäßigkeit, Funktionalität sowie Wirt- schaftlichkeit. In seine Fußstapfen tritt jetzt der neue Iveco Massif 4x4 – auch er kein Mode-SUV, sondern ein maskuliner Geländewagen für professionelle Einsätze auf Baustellen, im Land- schaftsbau und abseits befestigter Straßen. Der Massif geht keine Kompromisse ein. Er steht für ein vollwertiges Geländefahrzeug und einen professionellen und durchdachten Allradantrieb, der für Fortkommen in allen Lebenslagen sorgt. Damit steht er nicht zuletzt in der Tradition seiner schweren Brüder. Seit jeher zeigt Iveco mit einem breiten Angebot – vom 4x4-Eurocargo bis zum allradgetriebe- nen Vierachs-Trakker – enorme Kompetenz auch abseits befestigter Routen.

Minimaler Verschleiß – maximaler Fahrspaß Für adäquaten Vortrieb sorgen im Massif drehmomentstarke Dreiliter-Vierzylinder-Die- sel-Direkteinspritzer mit Leistungseinstellungen von 107 kW (146 PS) und 130 kW (176 PS). Der 3.0 HPI genannte Turbomotor stemmt je nach Ausführung schon bei niedrigen Dreh- zahlen (ab 1.400/min) enorme 350, mit varia- Technische Daten blem Turbolader (HPT) sogar 400 Nm (ab 1.250/min) maximales Drehmoment auf die Motortyp 3.0 HPI 3.0 HPT Kurbelwelle. Beide Motoren haben ihre Bewährungsprobe längst im Daily bestanden, Nennleistung (kW/PS) 107/146 130/176 wo sie durch Zuverlässigkeit, Leistungsvermö- bei U/min 3.000–3.500 3.200–3.500 gen und Sparsamkeit Bestmarken setzen. Dank max. Drehmoment (Nm) 350 400 Abgasrückführung und Oxidationskatalysator bei U/min 1.400–2.800 1.250–3.000 erfüllen beide Antriebe die aktuelle Euro-4- Norm. Den Antriebsstrang komplettieren ein bewährtes 6-Gang-Overdrive-Schaltgetriebe von ZF sowie ein Verteilergetriebe mit Gelän- Der neue Massif 4x4 verbindet die jahrzehntelange Offroad-Tradition von Iveco mit der bewährten Antriebstechnik des Daily.

8 Welt desTransports dereduktion. Die Antriebsleistung wird stan- zögern an der Vorderachse innenbelüftete Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern gibt dardmäßig auf die Hinterachse übertragen. Scheiben, hinten Standard-Scheibenbremsen. es den Allrad-Iveco in großer Variantenvielfalt: Während der Fahrt lässt sich der Allradantrieb Die gehobenen Ausstattungsvarianten verfü- mit langem Radstand (2.768 Millimeter) als mit 1:1-Übersetzung sowie die Längssperre gen serienmäßig über ABS, das der Fahrer im Station Wagon, Pick-Up und Single Cab. Eine aktivieren. Für Geländefahrten steht außerdem Geländeeinsatz deaktivieren kann. Die Brems- Version mit kurzem Radstand (2.451 Milli- eine Reduktion im Verhältnis 2,3:1 zur Verfü- kraftverteilung im Allradbetrieb wird mecha- meter) liefert Iveco als kurzen Station Wagon. gung. In der Stellung „low“ mit Geländereduk- nisch geregelt. Abhängig vom Markt kann der Kunde fast tion sind automatisch Längssperre und Allrad- unbegrenzt alle Radstands- und Karosseriever- antrieb aktiviert. Optional ist eine mechanische Ohne Bodenberührung sionen mit beiden Motoren kombinieren. Differenzialsperre mit 100 Prozent Sperrwir- Das A und O im Gelände sind Bodenfreiheit Auch wenn der Massif fürs Grobe geschnitzt kung erhältlich. und große Böschungswinkel. In beiden Diszipli- ist, verwöhnt er seine Insassen mit Komfort.  Bei normaler Straßenfahrt sorgen Freilauf- nen kann der 4x4 punkten. 50° Böschungs- naben an der Vorderachse für minimierten winkel vorne sowie 30° hinten nehmen selbst Verschleiß und niedrigen Verbrauch. Um den Steilauffahrten ihren Schrecken. Ebenso groß- Massif mit der Feststellbremse auch auf extre- zügig fallen die Rampenwinkel mit 28 bezie- men Steigungen sicher einzubremsen, bedient hungsweise 152° aus. Mit serienmäßiger Berei- sich Iveco eines Kniffs: Die Trommel der Fest- fung beträgt die Bodenfreiheit 200 Millimeter. stellbremse sitzt direkt am Antriebsflansch des Mit 100 Prozent Steigfähigkeit, also 45° Stei- Verteilergetriebes. Dies bewirkt ein durch die gung, meistert der Massif selbst schweres Achsübersetzung verstärktes Bremsmoment. Gelände problemlos. Gewässer bezwingt er Bei der Betriebsbremse ver- bis zu einer Wattiefe von 500 Millimetern, ohne dass die Insassen nasse Füße bekom- men.

Welt desTransports 9 [ Titelthema ]

Das Massif 4x4-Antriebskonzept

Für den Kraftschluss im Massif sorgt ein Sechsgang-Overdrive-Getriebe (6S400) von ZF.Daran angeschlossen ist das Verteilergetriebe von Fer- tigungspartner Santana. In der Stufe „high“ stehen ein konventioneller Heckantrieb oder – zuschaltbar über einen separaten Hebel – Allradantrieb und Längssperre zur Verfügung. In der Stufe „low“ (Geländereduktion mit i = 2,3:1) sind stets Allradantrieb und Längs- sperre aktiviert. Serienmäßig sind Freilaufnaben an der Vorderachse. Op- tional liefert Iveco eine 100-prozentige mechanische Differenzialsperre für die Hinterachse. Insgesamt gibt es zwölf Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge.

Trotz hervorragender Geländeeigenschaften bewährt sich das Fahrwerk auch im Straßen- einsatz. Die bequemen Stoffsitze lassen sich optional auch mit edlem Leder beziehen.Wer sich überwiegend im Gelände bewegt, kann die robuste und pflegeleichte Kunstlederausstat- tung wählen. Die Auskleidung des Kabinenbo- dens mit Gummimatten zeigt sich funktional. So lässt sich der Massif auch bei grober Verschmutzung leicht wieder reinigen. Selbstverständlich bietet Iveco auch eine Edelversion mit Teppichauskleidung an.Zur Son- derausstattung gehört eine Klimaanlage. Instru- mente und Bedieneinheiten zeigen sich über- sichtlich, gut ablesbar und leicht zu bedienen. Sowohl der Schalthebel als auch der Funktions- hebel des Verteilergetriebes sitzen ergonomisch günstig in der Mittelkonsole. Beide lassen sich wie das Lenkrad für den noblen Auftritt mit Mit kurzem und langem Station Wagon, Pick-Up und Fahrgestell Mit einer Steigfähigkeit bis 45° Grad sowie großem Rampen- und Leder überziehen. Die Ausstattungsliste weist (Single Cab) stehen zahlreiche Varianten im Lieferprogramm. Böschungswinkel zeigt sich der Massif gut gerüstet fürs Gelände. auch Komfortextras wie ein CD-Radio oder ein Satellitennavigationssystem aus.

Markant, aber aggressionsfrei Maximal sieben Personen finden im Massif Platz. Zur Standardausstattung des Station Wagon mit langem Radstand und 2+3 Sitzen kommt dann noch wahlweise eine dritte Sitz- reihe für zwei Insassen. Der Station Wagon mit kurzem Radstand verfügt über vier Sitzplätze (2+2), Pick-Up und Single Cab sind Zweisitzer. Signifikanter Unterschied zwischen Pick-Up und Single Cab ist die Eignung des Letzteren für Fremdaufbauten. Äußerlich verbindet der Mas- sif typisches Iveco-Design in Form des markan- ten Kühlergrills mit der eleganten Linie eines Giugiaro-Entwurfs. Der Designer hat beim aggressionsfreien, harmonischen Exterieur Wert auf Funktionalität gelegt. Um die Radhäuser, an Stilistisch gelungen und dennoch funktional: Das neue Armaturenbrett überzeugt sofort.

10 Welt desTransports Als Pick-Up mit langem Radstand (2.768 mm) spielt der Massif die Rolle des robusten Arbeiters. Als Fahrgestell ist er prädestiniert für Aufbauer.

der Türunterseite sowie um die Rückleuchten robusten Leiterrahmen Einigkeit. Die Achsen übernehmen abriebfeste Kunststoffblenden ei- mit Parabelfedern sichern im Gelände maxi- ne schützende Funktion.Auch hier lässt sich der male Verschränkung, sorgen „onroad“ für gute Massif durch lackierte Kunststoffteile, getönte Fahreigenschaften und verhindern, dass Schlä- Scheiben und ein in Wagenfarbe lackiertes ge vom Fahrwerk in die Karosserie übertragen Dach für den Straßeneinsatz veredeln. werden. Zudem machen die Parabelfedern Eine Parallele verbindet den Massif nicht nur weitere Achsführungselemente überflüssig. im Bereich Motoren mit dem Daily: Auch bei Was nicht vorhanden ist, wiegt nichts und kann der Rahmenkonstruktionen herrscht mit dem auch nicht kaputtgehen!

176 PS im Bilderrahmen zu gewinnen

Kunst und Pferdestärken – zwei Leidenschaften, die sich perfekt miteinander kombinie- ren lassen. Denn anlässlich der Range-Erweiterung durch den Massif von Iveco hat Truck- Nadine Frey Zeichnerin Nadine Frey (siehe Kasten links) den Offroader gezeichnet. Ein glücklicher Gewinner unter den Welt des Transports-Lesern wird schon bald seine Wand mit dem Typisch Frau? Von wegen! Nadine (ungerahmten) Bild im A 2-Format zieren können. Denn das neueste Meisterwerk von Frey (geb. 1975) erfüllt so gar keine Nadine Frey wird verlost. Um es mit seinem Namen in die Lostrommel zu schaffen, gängigen Geschlechterklischees. genügt es, eine Postkarte unter Angabe seines Namens und seiner Kontakdaten an unten Denn die gelernte Industriekauffrau stehende Adresse zu schicken (Einsendeschluss: 2. Mai 2008) – viel Glück! und Mutter dreier Kinder malt, Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. zeichnet und fotografiert als liebstes Hobby Baumaschinen, Lkw und „eigentlich alles, was Räder bezie- hungsweise Ketten hat und nach Diesel oder Öl riecht.“ Beispiele ihres künstlerischen Schaffens findet man unter www.bilder-galerien.info (Rubrik „Baumaschinen“). Als aktuellstes Motiv stand ihr der Massif Modell – das Ergebnis (siehe rechts) kann sich sehen lassen!

Springer Transport Media GmbH z. Hd. Susanne Löw Stichwort „Massif“ Neumarkter Straße 18 D-81673 München

Welt desTransports 11 [ Interview ]

Zweistellig wachsen

Hinter Iveco liegt ein Welt des Transports (WdT): Warum war 2007 so erfolgreich für Iveco? erfolgreiches Jahr. Knapp Henrik Starup: Das waren sicher mehre- re Faktoren, die uns ein überaus erfolgreiches 40 Prozent Zuwachs bei Jahr beschert haben. Der Gesamtmarkt ist gegenüber 2006 weiter gewachsen. Das hat den Schweren, eine neue uns geholfen – wobei Iveco überproportional partizipierte. Range und als Abrundung Speziell bei den schweren Lkw konnten wir um sagenhafte 39 Prozent zulegen. Der New mit dem Massif einen Stralis kommt extrem gut bei unseren originä- ren Kunden an. Wir können aber auch viele robusten 4x4.Welt des Unternehmer überzeugen, die bislang keinen Iveco in ihre Kaufüberlegung einbezogen Transports sprach mit haben. Der Neue ist leicht, überzeugt regelmä- ßig bei Tests und beim Kunden durch niedri- Vorstand Henrik Starup gen Verbrauch sowie Zuverlässigkeit. Zudem sieht er noch gut aus und muss sich qualitativ über die Pläne für 2008. nicht verstecken! Summa summarum konnten wir, was die Zulassungszahlen in diesem Segment betrifft, jetzt an Scania vorbeiziehen. sein. Seine Heimat findet der 4x4 bei Bau- unternehmen, Landschaftsgärtnern oder Tage- WdT: Ein Trend, der sich 2008 fortsetzt? baukonzernen. Starup: Ich bin zuversichtlich, dass wir die Iveco hat mit einer Range vom 4x4-Daily Erfolgsstory weiterschreiben! Unsere schwere bis zum 8x8-Trakker eine unbestrittene Kom- Reihe ist mit dem Relaunch des Stralis kom- petenz in diesem Segment. Deshalb ist der plett neu. Dazu kommen die neuen Trakker Massif eine logische und sinnvolle Ergänzung. Baustellenfahrzeuge. Und bei den Leichten Und der Kunde muss nicht mehr die Marke haben wir mit dem Eurocargo seit jeher ein wechseln, wenn er einen Geländewagen oder beliebtes und erfolgreiches Fahrzeug im Ange- einen robusten Pick-Up sucht. bot. Dazu erweitern wir die bestehenden Varianten um attraktive Modelle, die der Markt WdT: Lassen Sie uns speziell über den fordert. Ich greife da mal als Beispiel die deutschen Markt sprechen. Ein Markt mit gewichtsoptimierte Version des Stralis für Tank- sinkendem Stern? und Silotransporte heraus. Die stellt mit hoher Starup: Deutschland ist und bleibt ein Nutzlast und Sicherheitsfeatures wie ESP ein wichtiger Markt mit Prestigecharakter in attraktives Angebot ohne große Konkurrenz Europa. Hier werden Trends gemacht. Denken dar. Nicht zu vergessen der Massif als Abrun- sie nur an die Euro-Normen. Deutschland war dung nach unten. und ist Vorreiter für viele Entwicklungen in Europa – wenn nicht sogar in der ganzen Welt. WdT: Passt der Massif als Weiterent- Es freut mich deshalb, dass wir ein 12,4-pro- wicklung des Santana in das Programm von zentiges Wachstum über alle Baureihen ver- Iveco? zeichnen können. Henrik Starup will mit Iveco die Erfolgsstory auch in diesem Jahr weiterschreiben. Geplant sind dafür Investitionen sowohl in Starup: Der Massif passt gut zu uns! Das Klar darf man nicht außer Acht lassen, dass den Ausbau des Netzes als auch in den Bereich Personal. soll kein Boulevard-Cruiser im Stile eines SUV bis dato weniger gut erschlossene Märkte wie

12 Welt desTransports WdT: Wie lässt sich dieser Wachstumskurs angesichts von Fachkräftemangel und Zuliefer- engpässen realisieren? Starup: Von Zulieferengpässen merken wir – vielleicht im Gegensatz zu manchem Wett- bewerber – nichts. Ganz im Gegenteil: Unsere Partner ziehen mit. Der steigenden Nachfrage nach unseren Stralis-Modellen, die ja zum Großteil im Ulmer Werk entstehen, begegnen wir mit einer zweiten Schicht. Es hat eine Wei- le gedauert, bis wir uns zu diesem Schritt durchgerungen haben. Als die Entscheidung gefallen war, ging’s allerdings schnell mit der Umsetzung. Iveco scheint als Arbeitgeber sehr beliebt zu sein, denn auf 400 offene Stellen haben wir 1.200 qualifizierte Bewerbungen bekommen. Gut für uns, aus diesen Fachkräften die besten rekrutieren zu können. Inzwischen arbeiten in Ulm 2.300 Monteure. Vielleicht als Info: Wir Henrik Starup konnten uns gegen andere Standorte durch- setzen und haben den Fahrerhaus-Ausbau Der Däne Henrik Starup (44) ist seit zurückbekommen. Nicht zu vergessen, rund Mitte des Jahres 2005 Vorstandsmit- 200 Ingenieure entwickeln am Standort glied bei der Iveco Magirus AG und Schwerfahrzeuge für den kompletten Firmen- verantwortet die Bereiche Vertrieb verbund. Durch eine intensive Zusammen- und Marketing. arbeit mit deutschen und europäischen Hoch- Den italienischen Fahrzeughersteller schulen sowie Studien- und Diplomarbeiten kennt Starup aber bereits bedeutend haben schon viele angehende Jung-Akademi- länger: Bereits 1989 begann er seine ker Bekanntschaft mit Iveco geschlossen und berufliche Laufbahn als Trainee in sind nach dem Diplom zu uns gekommen. der Konzernzentrale von Iveco in Turin.Später übernahm er diverse WdT: Iveo startet demnächst eine Road- Leitungsfunktionen im Vertrieb und show unter dem Titel „Origin“.Was muss man Osteuropa oder Südamerika prozentual mehr im Marketing bei Iveco Dänemark sich darunter vorstellen? wachsen. Wir legen dort um 58 respektive sowie in der damals neu formierten Starup: Wie der Titel andeutet,geht es um 45 Prozent zu.Aber noch einmal: Deutschland Iveco North Europe. unsere eigenen Dienstleistungen und Original- ist ein Volumenmarkt und Iveco wird hier auch 2000 kehrte er nach Turin zurück, Ersatzteile. Die Erfahrung hat gezeigt, dass kei- weiter investieren! wo er vor seiner Vorstandstätigkeit ner die Fahrzeuge besser versteht als der Her- weltweit Vertrieb und Marketing der steller und seine autorisierten Servicepartner. WdT: Wie sehen diese Investitionen für die Baureihen „Medium and Heavy Ein moderner Lkw ist ein komplexes Stück nahe Zukunft aus? Trucks“ steuerte. Technik,das nur zuverlässig funktionieren kann, Starup: Bereits im vergangenen Jahr haben wenn qualifiziertes Personal mit entspre- wir kräftig in unser Netzwerk investiert. Dazu chender Diagnosetechnik daran arbeitet. Das zählen Neubauten, wie etwa der Betrieb wollen wir unseren Kunden verdeutlichen. in Bad Homburg, im Fadenkreuz der stark Starup: Da haben Sie recht. Logisch, dass Zudem stellen wir in letzter Zeit verstärkt frequentierten A 5 und A 661, aber natürlich wir auch in unsere Mitarbeiter investieren! Ausfälle fest, die auf minderwertige oder sogar auch Umbauten der Iveco-eigenen Betriebe, Unser Investitionsplan sieht vor, bis Ende 2008 gefälschte Ersatzteile zurückzuführen sind. um den Empfangsbereich und die Werkstatt- rund 420 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Im Paradebeispiele sind Ölfilter, die nicht unseren abläufe zu verbessern. vergangenen Jahr haben wir bereits 400 neue Konstruktionsvorgaben entsprechen. Dass eine Diesen Weg werden wir 2008 fortsetzen. Mitarbeiter hinzugewonnen. Zudem investie- ungenügende Filterung oder im schlimmsten Wir wollen an verkehrswichtigen Knoten- ren wir in die Jugend. Iveco hat in Deutschland Fall die Blockade der Druckumlaufschmierung punkten mit großzügigen und kompetenten 300 Lehrstellen für technische und kaufmänni- zum Motorkollaps führt, muss man wohl Niederlassungen präsent sein. Unser aktuelles sche Azubis. Damit sichern wir unsere Zukunft niemandem erklären.Wir wollen unseren Kun- Projekt wird ein neuer Betrieb im Kreuz A 2/ mit eigenem Nachwuchs. den mit der Origin-Tour verdeutlichen, dass A 7, in Hannover Langenhagen. Nicht zu vergessen, wir investieren viel in die Originalersatzteile und Service vom Hersteller Aus- und Weiterbildung unserer Verkäufer, die gut angelegtes Geld sind. WdT: Neue Gebäude sind aber nur regelmäßig Testcamps besuchen – und auch in schmückendes Beiwerk. die Qualifizierung unseres Werkstattpersonals. WdT: Wir danken für das Interview.

Welt desTransports 13 [ Reportage ]

Mobile Aufzüge

Catering der etwas anderen Dimension ist die Über Großkantinen mit 1.000 Mahl- genannte Upper-Deck. Das liegt so weit oben, zeiten täglich kann Markus Klock nur müde dass wir mit unseren bisherigen Fahrzeugen gar Spezialität von LSG Sky lächeln. Der Catering-Experte bei LSG Sky nicht hoch genug kommen!“ Klock hat die neu- Chefs am Frankfurter Flughafen ist ganz ande- en Fahrzeuge und Aufbauten bereits bei Pro- Chefs. 100.000 Mahlzeiten re Dimensionen gewöhnt: 100.000 Bestellun- beverladungen aktiv erlebt, einen Teil seiner gen – vom Frühstück über Mittagessen bis hin Mannschaft schon geschult und wartet jetzt auf täglich bereitet das Food- zu Kuchen und Snacks geben die Lufthansa und den Echteinsatz. Das weltweit erste Fahrzeug andere Kunden täglich bei LSG Sky Chefs ab. für den A380 war natürlich ein Stralis 3-Achser. Logistikunternehmen Dazu kommen noch Zeitungen und alle ande- ren Artikel, die den Aufenthalt an Bord so Auf Tuchfühlung alleine in Frankfurt/Main angenehm wie möglich machen. Außerdem Auch bei den XXL-Hubkofferfahrzeugen holt seine Firma das benutzte Geschirr wieder wird wieder die Mehrzahl der Fahrgestelle von zu. Mit Spezialfahrzeugen ab, spült, bereitet es neu auf – und der Kreislauf Iveco kommen. „Rund 95 Prozent unserer beginnt von vorne. Klock gebietet über einen Fahrzeuge tragen das Iveco-Label“, erklärt auf Iveco-Basis gelangen Fuhrpark von 127 Fahrzeugen. 110 Einheiten Klock. „Unsere ältesten, 130-13 Low-Entry- davon zählen alleine die so genannten Hubfahr- Fahrzeuge mit kleiner Haube, sind inzwischen die Köstlichkeiten zeuge. 100 davon bieten in den Bäuchen ihrer 25 Jahre im Dienst. In Anbetracht des harten anhebbaren Kofferaufbauten Platz fürs Catering und oft auch ruppigen Einsatzes auf dem Flug- in die Bordküchen. eines internationalen Langstreckenfluges. Zehn feld eine echte Bestätigung der Qualität!“ weitere, in der Dimension etwas kleiner, hält Durch immer enger werdende Positionen und Klock für Nachbestellungen im Umlauf. Zeitfenster zur Ver- und Entsorgung der Ma- „Unsere X-Cat M von Doll fassen rund schinen geht es oft recht hektisch zu. Kleinere 4,5 Tonnen“, erklärt der Food-Logistikexperte. Feinberührungen der Ground-Fahrzeuge lassen „Das reicht zum Beispiel für die Belieferung der sich da manchmal nicht ausschließen. First- und Business-Class einer Boeing 747 ‚Jum- „Nur eine Kollision mit dem Flugzeug darf bo-Jet‘. Insgesamt drei Fahrzeugladungen benö- auf keinen Fall passieren“, betont Klock ein- tigen wir, um den Jumbo komplett zu versor- dringlich. Das Andocken mit Einweiser, Markie- gen.“ Auf etwas andere Dimensionen müssen rungen an den Fliegern sowie mehrere Kame- sich Markus Klock und sein Team künftig einstel- rasysteme am Catering-Fahrzeug, die sich an len, wenn der Airbus A380 regelmäßig in Frank- bestimmten Punkten am Flugzeug orientieren, furt landet. „Dann müssen wir mindestens verhindern unheilvolle Begegnungen. Zudem vier Fahrzeuge einsetzen, eines davon fürs so weiß der Logistik-Profi aus langjähriger Erfah- 

Hoch hinaus: Mit neuen Containern beladen, die Container des letzten Fluges ausladen und zurücksetzen – maximal 50 Minuten dauert der Einsatz der LSG Sky Chefs am Flugzeug. Manchmal auch nur 25 Minuten.

14 Welt desTransports Markus Klock verantwortet die Logistik bei LSG Sky Chefs. Der tägliche Kampf gegen enge Zeitslots macht ihm Spaß.

Welt desTransports 15 [ Reportage ]

Ganz große Nummer

Der neue Airbus A380 stellt die Catering-Unternehmen wie auch die Fahrzeughersteller vor besondere Herausforderungen. Mit rund 550 Passagieren – es sind bereits Versionen mit bis zu 1.000 Sitzplätzen in Planung – muss der Riesenflieger nicht nur mit über 1.600 Mahlzeiten, Zeitungen, Duty-free-Waren et cetera pro Flug versorgt werden. Die großer Flugdichte haben. Dann muss der Fah- oberste Versorgungstüre des Mega-Airbus liegt auf über acht Metern Höhe – deutlich mehr rer geschickt agieren, um die vollen Container als bei jedem bislang bekannten Flugzeug. Basis der A380-tauglichen Catering-Fahrzeuge ist in den Flieger zu bekommen, gleichzeitig aber deshalb ein Dreiachs-Fahrgestell mit 26 Tonnen Traglast.Durch längere Hubscheren erreicht Platz schaffen, um die leeren mitnehmen zu etwa Doll beim „X-Cat L“ eine Kofferhubhöhe von 8.400 Millimetern. Entsprechende können.“ Jeder der gut geschulten Chauffeure Abstützungen verhindern auch bei starkem Wind zu große Aufbaubewegungen. Übrigens ist ist ein kleiner Logistikexperte. Bis zu fünf der A380 der erste Flieger, bei dem die Catering-Koffer direkt mit dem Flugzeug Kontakt Ladungen für kleinere Flugzeuge haben sie an haben. Eine spezielle Steuerung des Koffers regelt die Übergabebrücke so, dass sie die Bewe- Bord. Da müssen Timing und Handling stim- gungen des Flugzeugs mitmacht. Das verhindert Schäden an der Außenhaut. men, damit jeder Flieger die richtigen Contai- ner zum passenden Zeitpunkt bekommt. Der Trend zu Großflugzeugen und steigende Passagierzahlen freuen die Food-Logistikexper- ten natürlich. „Das macht den Job interessant rung, welches Fahrzeug sich für welchen Flie- Bordküchen und entsorgen die Rollcontainer und letztlich auch sicher!“ Trotzdem bereiten ger am besten eignet: „Bei den kleinen Fliegern mit dem leeren Geschirr. Im Idealfall setzt Klock kurze Slots, viele Ground-Fahrzeuge am Flugge- setzen wir Fahrzeuge mit halber Kabine ein. Bei bei kleineren Flugzeugen ein Fahrzeug zur Ver- rät und große Belademengen Probleme, die es denen sitzt die Überfahrbrücke so tief, dass wir und eines zur Entsorgung ein. „Das klappt aber zu meistern gilt. „So haben wir künftig kaum schon ab 1,35 Meter über Boden übersetzen nicht immer reibungslos, weil wir Zeiten mit noch Zeit, groß zu rangieren“, erklärt Klock. können. Der seitliche Versatz der Überfahr- plattform hat noch den Vorteil, dass man nicht so nah an der Tragfläche steht, wenn man in diesem Bereich be- und entlädt. Wenn es Vier Generationen Sonderfahrzeuge schnell gehen muss, kommen die Low Entrys zum Einsatz. Deren Fahrerhäuser bieten Platz Doll Fahrzeugbau, 1878 gegründet, beschäftigte sich bereits früh mit dem Sonderfahrzeugbau. für drei Personen. Standard – und natürlich am Das Familienunternehmen, inzwischen in vierter Generation, gliedert sich in vier selbstständi- günstigsten in der Anschaffung – sind unsere ge Unternehmenszweige: Holztransport, Spezial-/Schwertransport, Mobile Systeme und Kun- Eurocargo 150 E 21 mit Normalkabine.“ denservice. In Oppenau beheimatet, beschäftigt Doll rund 360 Mitarbeiter und fertigt jährlich rund 2.200 Fahrzeugeinheiten. Im Bereich Mobile Systeme sind seit 1987 Catering-Fahrzeuge im Mehr Passagiere – größere Herausforderung Programm. Im Joint Venture mit CTVDOLL in Thailand entstehen drei Typen der X-Cat-Baurei- 50 Minuten bleibt den Mitarbeitern von LSG he (S, M und L) und ein EcoCat auf Basis aller gängigen Lkw-Chassis von 6,5 bis 26 Tonnen. Sky Chefs, um zum Beispiel einen Jumbo-Jet Über die Marke des Fahrgestells entscheidet der Auftraggeber.Allen drei Typen gemeinsam ist komplett neu zu bestücken – wenn es schnell ein Scherenhubsystem, welches den Kofferaufbau bis an die Übergabetüren der Flugzeuge liftet. gehen muss, reichen auch schon mal 25 Minu- Der „X-Cat Low-Cab“ mit Low-Entry-Kabine bietet eine Übergabehöhe von 2.200 bis 6.000 ten! Dann wuseln wenigstens fünf Mann durch Millimeter, der „X-Cat Full Size“ mit Standardkabine reicht von 2.700 bis 6.000 Millimeter, der die schmalen Gänge des Fliegers, schieben die „X-Cat Half Size“ mit halber Kabine kommt auf einen Bereich von 1.400 bis 6.000 Millimeter. schlanken, frisch bestückten Trolleys in die

16 Welt desTransports Der A380 setzt mit der höchsten Versorgungstür in acht Metern Höhe neue Maßstäbe.

„Die erste Anfahrt muss sitzen. Falls nicht, erproben wir neue Hubsysteme, mit denen sich Fliegende Küche der Koffer in einem kleinen Winkel drehen und ans Flugzeug anpassen lässt, ohne dass der Fah- LSG Sky Chefs ist der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen rund um den Bord- rer noch einmal rangieren muss.“ Für die service. LSG Sky Chefs beliefert rund 270 internationale Airlines aus fast 230 Betrieben in Anschaffung der neuen Iveco-Trägerfahrgestel- 47 Ländern – davon 19 in Deutschland – und produziert 387 Millionen Flugmahlzeiten pro le erwägt Klock außerdem eine Automatik oder Jahr.Das Food-Logistikunternehmen ist an 191 Flughäfen in 48 Ländern auf allen fünf Kon- automatisierte Schaltung: „Wir haben entspre- tinenten vertreten. Zum Dienstleistungsspektrum gehören Airline-Catering, Bordservice- chende Fahrzeuge ausprobiert. Die haben Equipment und die damit verbundene Logistik sowie das Management des Bordservice gleich zwei Vorteile: Die Fahrer können feinfüh- und des Bordverkaufs. Darüber hinaus ist das Unternehmen Branchenführer im Bereich liger rangieren und gleichzeitig lösen wir unser des Managements der gesamten Inflight-Service-Beschaffungskette für mehrere Fluggesell- Problem mit hohem Kupplungsverschleiß!“ schaften weltweit. Der Fuhrpark alleine in Europa, Afrika und im Nahen Osten umfasst Auch wenn es nicht immer leicht ist, könnte rund 870 Fahrzeuge. Die Unternehmen der LSG Sky Chefs-Gruppe erzielten im Jahr 2006 sich Klock nicht vorstellen, seinen Job gegen einen konsolidierten Umsatz von 2,35 Milliarden Euro. den in einem „normalen“ Catering-Unterneh- men einzutauschen. 1.000 Mahlzeiten am Tag – lächerlich. Klock denkt schon jetzt über 125.000 nach!

Welt desTransports 17 [ Test ] Kleiner im Quadrat

Der kompakte Iveco Eurocargo 75 E 14 löste beim Verlagshaus Stünings in Krefeld die Transportprobleme.

Autofahren in Wuppertal kostet „Unser altes Schätzchen war zwar fast Nerven. Kenner bezeichnen die 360.000-Ein- anderthalb Meter länger, hatte aber eine halbe wohner-Metropole gerne als „San Francisco Tonne weniger Nutzlast“, erklärt Wolfframm. Deutschlands”. Direkt in der City: schnurgera- „Sein längerer Radstand, seine Abmessungen de Straßen, entweder steil oder abschüssig. Der und die unzureichende Motorisierung for- höchste Punkt im Stadtgebiet ist Lichtscheid auf derten permanent höchste Aufmerksamkeit. 350 Metern über Normalnull (NN). Der tiefste Besonders in der City, wie zum Beispiel in Punkt liegt an der Wupper bei Müngsten: Wuppertal. Das Einparken oder Rangieren 100 Meter über NN. Seit Uwe Wolfframm (53) war oft abenteuerlich.“ jedoch mit dem Iveco Eurocargo unterwegs ist, kann er das Panorama in der 17.-größten Stadt Nicht mehr für andere mitdenken Deutschlands entspannter genießen.Als Fahrer Nicht so mit dem Neuen.Weil das Fahrzeug der Stünings Medien GmbH muss er Wupper- derart kompakt ausschaut, nennt Wolfframm tal regelmäßig ansteuern, um Druckerzeugnisse den Eurocargo liebevoll seinen „kleinen oder auch Papier auszuliefern. Kampfhund“. Seine quadratischen Maße erwei- Jörg Montag,Verlagsleiter Stünings Medien sen sich als praktisch: nur 6,15 Meter lang, GmbH, unter anderem bekannt durch den 2,55 Meter breit, 3,55 Meter hoch, Radstand „KFZ-Anzeiger“, erinnert sich: „Ende 2006 3,33 Meter, Ladung bis zu 3.000 Kilogramm. standen wir vor der Entscheidung, unseren Maximal neun Europaletten finden auf der Fuhrpark zu optimieren. Der bisherige 7,5- Ladefläche Platz. Der Komfort mit Halbelep- Tonner war bereits seit sechs Jahren in Betrieb, tik-Blattfedern vorne und hinten ist für Wolff- hatte über 210.000 Kilometer auf dem Tacho ramm klasse: „Weil wir vor allem schwere und erfüllte nicht mehr die Anforderungen, die Papierpaletten transportieren, brauchen wir wir hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umwelt- nicht so viel Laderaum. Hinter der Hinterach- schutz stellen. Auch die Umweltzonen beein- se hört dieser Lkw auf. Da muss ich im Stra- flussten unsere Kaufentscheidung.“ ßenverkehr beim Abbiegen oder beim Spur- wechsel nicht mehr für andere mitdenken.“ Die Meinung der Praktiker war gefragt Motorisiert ist der „fahrbare Würfel“ mit Also ging der Verlag auf die Suche nach dem einem Tector-4-Zylinder-Euro-5-Dieselmotor. bestmöglichen Truck. Und bezog dabei natür- Das Aggregat mit einer Nennleistung von lich auch seine beiden Fahrer Uwe Wolfframm 103 kW/140 PS bei 2.700 Umdrehungen und Jürgen Kornadt mit ein. Die Praktiker entwickelt sein optimales Drehmoment von waren sich schnell einig: Der Iveco Eurocargo 460 Nm bei 1.200 bis 2.100 Touren. 75 E 14 konzentrierte alle unverzichtbaren Großer Komfort, zeitgemäße Ergonomie und Essentials und war bereits damals mit einem modernes, ansprechendes Design sind die mar- Euro-5-Motor lieferbar. kantesten Eigenschaften der Fahrerhäuser für

18 Welt desTransports Kampfhund

Schwierigkeiten beim Rangieren gibt es mit dem Eurocargo bei einer Länge von 6,15, einer Breite von 2,55 und einem Radstand von 3,33 Meter auch in engen Straßen nicht.

den Eurocargo. Im so genannten Normalfahrer- haus für den Nahverkehr fühlte sich Wolfframm von Anfang an wohl. Der kürzere, ergonomisch günstigere Schalthebel, das vollsynchronisierte Fünfganggetriebe und nicht zuletzt die Klimaan- lage sorgen für zeitgemäßen Komfort.

Unterwegs die Werbetrommel rühren „Die Linienführung gefällt uns“, so Montag über das Äußere. „Um die Optik zu unter- streichen, haben wir auch Stoßfänger, Kotflügel Fahrer Uwe Wolfframm (im Bild links mit Verlagsleiter Jörg Montag) war klar für den Eurocargo als neues Transportmittel für den Verlag. und Spoiler in Weiß bestellt. Und mit den tief in die Türen gezogenen Seitenscheiben hat der Fahrer eine gute Rundumsicht. Der Koffer wur- de mit einer leistungsstarken Ladebordwand ausgerüstet und das gesamte Fahrzeug ent- sprechend unserem Erscheinungsbild gestaltet. Wir sind von der Werbewirkung begeistert und wurden von Kunden schon öfter auf den Iveco angesprochen. Und im Falle eines Falles: Wolters Nutzfahrzeuge Krefeld, der lokale Iveco-Händler, ist unser direkter Nachbar“, fügt Montag schmunzelnd hinzu. 31.000 Kilometer hatte das Fahrzeug Ende Januar auf dem Tacho, als der TÜV erstmalig fällig wurde. Beanstan- dungen: keine. Die Plakette gab’s sofort.

www.stuenings.de

Stünings Medien GmbH

Seit zehn Jahren ist Stünings im Dießemer Bruch 167 in Krefeld ansässig. Zehn Mio. Euro investierte die Inhaberfamilie in das neue Medienzentrum. Die Stünings Medi- en gliedern sich in die Geschäftsbereiche Verlag,Werbung, Druck und Multimedia. Auch der „KFZ-Anzeiger“ entsteht dort. Die Zahl der Mitarbeiter stieg von 120 auf 140. Ein Caddy und ein Skoda Kombi, beide in denselben Farben wie der Euro- cargo, ergänzen den Stünings-Fuhrpark. Quadratisch, praktisch, gut: Für den Transport von Papierpaletten bedarf es keines zusätzliches Laderaums jenseits der Hinterachse.

Welt desTransports 19 [ Reportage ]

Eurocargo 4x4 – Technische Daten

In vier verschiedenen Ausführungen gibt es den Eurocargo 4x4 insgesamt.Alle Modelle verfügen über permanenten Allradantrieb und wahlweise Zwillings- oder Einzelberei- fung. Hier die wichtigsten Eckdaten im Überblick:

zul. Gesamtgewicht 10.000–14.000 kg Leistung 135–205 kW (183–279 PS) Getriebe 6- bzw. 9-Gang-Getriebe Radstände 3.240-3.915 mm Übersetzung Straße/ 1:0,99 bzw. 1:1,94 Gelände

20 Welt desTransports Bier auch für die kleinste Hütte Schnee, Eis, Schlamm: Die Berghütten in den Bayerischen Alpen müssen jahrein, jahraus mit Getränken versorgt werden. Im Kundentest musste ein Eurocargo 4x4 sein Talent als geeignetes Transportmittel unter Beweis stellen.

Es ist wieder kalt geworden. Im Tegern- gen Reifen in Schnee und Eis, sicher hält das größer sein als bei diesem. Schließlich müssen seer Tal zeugen nur noch Reste von der Fahrzeug die Spur. Es wirkt keineswegs ange- zwanzig Berghütten, achtzehn davon rund ums Schneepracht des Winters. Aber etwas höher strengt – so, als wäre diese Tour das reinste Jahr, täglich mit Getränken versorgt werden. die Hänge des Mangfallgebirges, einem Teil der Kinderspiel für das Fahrzeug. Dabei ist es mit Das Fahrzeug soll auch in der Lage sein, unse- Bayerischen Alpen, hinauf und besonders unter Getränkekästen voll beladen. ren Schneepflug beim Räumen des großen den Fichten und Tannen leuchtet das Weiß Ungewöhnlich: Nichts weist auf den Be- Betriebshofs zu tragen. Und außerdem wäre noch. Hier hat der Frost den teilweise treiber hin. Außer dem Hinweis auf Hersteller ein Preis, der klar unter dem des bisher einge- geschmolzenen Schnee an manchen Stellen in und Fahrzeugtyp trägt der Zweiachser keine setzten Spezialfahrzeugs liegt, auch ein gutes spiegelglattes Eis verwandelt. Hauptsächlich Beschriftung. Und dann fällt auf, dass der Laster Argument.“ natürlich auf den schmalen, steilen Wegen, die ein Ulmer Kennzeichen trägt. Kein Wunder, zu den Berghütten führen. denn hier handelt es sich um einen Test.Denn Naturkompatibel und leistungsstark Ein sanftes Brummen, begleitet von Knir- eine traditionelle oberbayerische Brauerei Josef Heid, Inhaber der Iveco-Vertragswerk- schen und manchmal auch leichtem Klirren, sucht für ihr in die Jahre gekommenes, extrem statt BRUMMI fit in Miesbach, hat diese Anfor- tönt durch den Wald. Dann, als das lange erste geländegängiges Fahrzeug einen Nachfolger. derungen an den zuständigen Iveco-Händler Steilstück des Waldwegs in einen etwas flache- weitergeleitet. Und deshalb ist heute ein Euro- ren Teil übergeht: Ein Fahrzeugdach taucht 18 Berghütten – 24 Monate lang cargo 100E22W 4x4 hier im Einsatz. Der auf, gefolgt von einer Windschutzscheibe und Der Fuhrparkleiter beschreibt die Anforde- Zehntonner kann auf 7,49 Tonnen abgelastet schließlich arbeitet sich der Lastwagen lang- rungen so: „In puncto Geländegängigkeit darf werden, sodass er auch mit dem „alten“ sam, aber stetig über die Kante.Von Schnee- das neue Fahrzeug dem alten in nichts nach- Führerschein 3 gefahren werden darf. Sein ketten unterstützt, beißen sich die grobstolli- stehen. Dabei soll die Ladefläche aber deutlich 217 PS starker Sechszylindermotor verfügt 

Selbst schnee- und eisbedeckte Steigungen von mehr als Hoch hinaus: Die Gaststätte Hafner-Alm liegt in circa 1.100 Meter Höhe. 15 Prozent sind für den Allrad-Eurocargo kein Problem.

Welt desTransports 21 [ Reportage ]

Große Anforderungen: Getränke auf eisigen Wegen in luftige Höhen transportieren, aber auch den Schneepflug zum Räumen des Hofes sollte der Neue tragen können.

über eine moderne Common-Rail-Einsprit- zung. Das SCR-System mit Harnstoffeinsprit- zung sorgt dafür, dass das Abgas der besonders umweltschonenden Norm Euro 5 entspricht. Dies und der niedrige Geräuschpegel passen perfekt in die naturbelassene Landschaft, die der Laster durchfahren soll.

Bier und Limo für die Skifahrer Auf dem Brauereihof sind die Getränkekis- ten schnell per Gabelstapler aufgeladen. Die Fahrt führt am Tegernsee entlang durch Rot- tach-Egern und dann auf der Sutten- und Valeppstraße hinein ins Gebirge. Etwa einen Kilometer hinter der Gaststätte Moni-Alm hält der Fahrer auf einem kleinen Parkplatz. Jetzt werden die Schneeketten aufgezogen. Knapp zwanzig Minuten später weiß man, wa- Vor dem Aufstieg: Mit den Schneeketten ist der Eurocargpo 4x4 bestens für die eisigen Wege gerüstet. rum: Der plötzlich sehr schmale Weg führt steil in den Wald. Erst links, etwas später rechts droht eine tiefe Schlucht. Der Eurocargo delt. Schnell sind ein paar Kisten mit Bier und vorbei an weiteren Berghütten, und nach nimmt die gesamte Breite der Fahrbahn ein Limonade gegen Leergut ausgetauscht. Dann insgesamt rund vier Stunden steht der Euro- – hoffentlich kommt uns jetzt auf dem schnee- führt der Weg immer weiter den Berg hinauf, cargo 4x4 wieder im Tal. und eisbedeckten Weg kein Auto entgegen. durch Wald und über Almen. Schließlich, Für den Fahrer war dies nicht die erste Tour Die Geländeuntersetzung im Verteilergetriebe nach weiteren Stopps an weiteren Berghütten, mit dem Eurocargo. Er ist von dem Auto ist eingelegt und im dritten Gang des Schalt- erreicht der Eurocargo die Sutten-Alm in rund schlicht begeistert: „Der Komfort im Fahrer- getriebes zieht der Mittelklasse-Lkw zügig 1.150 Metern Höhe. haus, der leise Motor, die leichte Bedienung seine Bahn die mehr als fünfzehnprozentige Zurück geht es einen anderen, nicht weni- und die Geländegängigkeit – das ist schon toll“, Steigung hinauf. ger steilen Weg. Dabei demonstriert der Fah- sagt er. „Wenn dann noch statt der Einzelbe- Nach fünf Minuten lichtet sich der Wald. rer, dass Mut auf solchen Touren fast schon reifung Zwillingsräder an der Hinterachse sind Eine kurze Zufahrt, weitgehend vom Schnee überlebenswichtig ist. Kommt der Lkw ins Rut- und statt des Kipperaufbaus des Testfahrzeugs geräumt, führt zur ersten Entladestelle der schen, heißt es: Fuß von der Bremse und vor- eine normale Pritsche montiert ist, dann Testtour. Die Hütte liegt am Rande einer weit- sichtig Gas geben. „Es kostete am Anfang kommt die Ladefläche um rund zwanzig Zen- läufigen Wiese. In den Schnee gefräste Spuren schon Überwindung“, so der Chauffeur, „aber timeter nach unten und dann ist das Abladen zeigen, dass es sich hier um die Raststation für nur dann greifen die Ketten wieder und nur so per Hand auch kein Thema.Eigentlich“, so sein Skifahrer, die von weiter oben kommen, han- ist das Fahrzeug wieder lenkbar.“ Es geht Fazit, „das perfekte Auto für unsere Zwecke.“

22 Welt desTransports [ Tipps & Tricks ]

Grüne Oasen

Viel Staub aufgewirbelt hat die Diskussion um die Umweltzonen im vergangenen Jahr. Nun haben die ersten Städte Ernst gemacht. Welt des Transports sorgt für Durchblick beim nebligen Feinstaubthema. Atlas der Was sind Umweltzonen? mierten Institutionen wie Kfz-Werkstätten und Am 1. März 2007 trat die Verordnung über Prüforganisationen kann man die Umweltpla- Umweltzonen die Kennzeichnung emissionsarmer Fahrzeuge kette für etwa fünf bis zehn Euro erwerben. in Kraft. Seit diesem Zeitpunkt dürfen Städte, Kommunen und Gemeinde so genannte Wo erfahre ich, welche Plakette mein Fahr- ț Zum 1. Januar haben die Städte Umweltzonen errichten – abgegrenzte Gebie- zeug erhält? Berlin, Hannover und Köln Umwelt- te, die nur mit bestimmten Plaketten in der Die bekannten Prüforganisationen (GTÜ, zonen eingerichtet. Windschutzscheibe befahren werden dürfen. TÜV, DEKRA) bieten auf ihren Websites die Langfristig soll so die Schadstoffbelastung in Möglichkeit, die Plakette zu ermitteln, die das ț Am 1. März folgten die Städte Ilsfeld, Innenstädten reduziert werden. eigene Fahrzeug bekommt. Für diese Online- Leonberg, Ludwigsburg, Mannheim, Suche benötigt man lediglich eine dort Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Reutlin- Wer darf (nicht) hinein? beschriebene Schlüsselnummer aus den Fahr- gen und Tübingen. Je nach Schadstoffemission des Fahrzeugs zeugpapieren. erhält man eine grüne, gelbe oder rote Plaket- ț Nach derzeitigem Stand folgen am te. Kein „Öko-Pickerl“ bedeutet keine Einfahrt. Gibt es Ausnahmeregelungen für Lkw? 1. Juli Bochum und am 1. Oktober Die Ampelfarben dienen einer späteren zusätz- Neben einigen bundeseinheitlich geregelten München. lichen Regulierung – so dass zum Beispiel in Ausnahmen (zum Beispiel für Arbeits-, land- einigen Jahren nur noch Fahrzeuge mit grüner und forstwirtschaftliche Zugmaschinen oder ț Auch die Städte Augsburg, Dortmund, und gelber Umweltplakette in die gekennzeich- Notfallfahrzeuge) können die Städte eigene Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, neten Zonen dürfen. Sonderregelungen aufstellen. So gelten in Ber- Gera, Mühlacker, Pforzheim, Regens- lin etwa Ausnahmen für gewerblich genutzte burg und Reutlingen wollen ihre Wo gibt es die Umweltplakette? Fahrzeuge, wenn die Existenz des Unterneh- Umweltzonen noch in diesem Jahr Bei Zulassungsbehörden und allen zur mens bedroht ist. Genauere Informationen fin- einweihen.

Durchführung der Abgasuntersuchung legiti- det man unter www.umwelt-plakette.de. Quelle: www.umwelt-plakette.de

Welt desTransports 23 [ Praxis ]

Effizienz am Bau: Dank Indunorm müssen sich Baustellenleiter in Notfällen nicht über lange Ausfallzeiten ärgern. Daily – das Beste für „Sprinter“

Das Service-Netzwerk „Sprinter“ der Duisburger Indunorm Hydraulik GmbH setzt auf rollende Werkstätten der Marke Iveco.

24 Welt desTransports Mit der Ausrüstung an Bord können die „Sprinter“-Mitarbeiter immer Abhilfe schaffen – so wie hier bei einem geplatzten Hydraulikschlauch auf einer Baustelle in Wuppertal.

Zum „Sprinter“-Konzept zählt neben lang- jährigem Know-how und geschultem Personal auch das breitgefächerte Lager mit hochwerti- gen Ersatzteilen – und natürlich die „schnelle Flotte“. Dass Indunorm schon seit Jahren auf den Daily von Iveco setzt, hat gute Gründe. „Der Daily kommt unseren Ansprüchen sehr entgegen“, sagt Frank Schmitz und fügt hin- zu: „Er ist der einzige Kastenwagen mit Lkw- Bauweise und seine Hinterachse erreicht als einzige in der Transporterklasse eine zugelas- sene Last von fünf Tonnen.“ Die beachtliche Bodenfreiheit und die richtige Aufbauhöhe für die Baustellen sowie der robuste Motor sind weitere Argumente.

Mobile Werkstatt mit Patent-Technologie Ein guter Techniker braucht natürlich auch einen adäquaten Arbeitsplatz. „Sprinter“-Fah- rer Carsten Schnieder bestätigt mit den Stich- worten „gutes Handling, super Spiegel, heller Innenraum, hilfreiche Navigation“, dass der Eben kam die Meldung von einer um: schneller, zuverlässiger und kompetenter Daily seinen Arbeitstag deutlich erleichtert. Abbruchbaustelle: An einem strapazierten Reparaturservice im Bereich der Hydraulik-, Die Servicefahrzeuge sind übrigens mit allen Bagger ist ein Hydraulikschlauch geplatzt. Ser- der Schlauch- sowie der Rohrverbindungs- wichtigen Maschinen, Werkzeugen und Prüf- vicetechniker Mike Sothmann von der HSR- technik. mitteln zur Herstellung von Schlauchleitungen Filiale Wuppertal springt in seinen Daily und ist Frank Schmitz, Produktmanager für den bis DN50 ausgestattet. Besonders stolz sind in wenigen Minuten vor Ort. Er hat alles dabei mobilen Service „Sprinter“, erklärt das Kon- die „Sprinter“-Fachleute auf die patentierte und kann den Schaden sofort beheben. Und zept : „Wir haben erkannt, dass die Dienstleis- Joint-Fit®-Technologie, mit der auch vor Ort der Baustellenleiter freut sich über die kurze tungen in unserer Sparte immer wichtiger gefertigte, gebogene Armaturen mittels Prüf- Ausfallzeit der Maschine. So funktioniert der werden und als technischer Großhandel mit dorn auf die korrekte Einschnürung getestet „Sprinter“-sofort-Service eben! Herstellerstatus bereits 1994 den ersten werden können. Derartige Einsätze sind bei den 35 HSR- mobilen Service eingerichtet. Über unsere Die Testphase hat das erprobte Team im Filialen im Bundesgebiet und bei den neun ‚Sprinter’-Lizenzpartner werden praxisnahe Unternehmen dagegen schon lange hinter sich: Systempartnern der Duisburger Indunorm Problemlösungen angeboten und durch die Indunorm hat das „Sprinter“-Netzwerk so auf- Hydraulik GmbH nichts Besonderes. Denn sie Servicetechniker – die mit ihren Werkstattfahr- gebaut, dass die Systempartner zwar eigen- setzen – immer ganz nah am Kunden – das zeugen Tag und Nacht an 365 Tagen im Jahr, auf ständig agieren können, aber von der gemein- Konzept des „Sprinter“-Netzwerks tagtäglich Abruf bereit sind – schnellstmöglich erledigt.“ samen Organisation – mitunter auch in Sachen 

Welt desTransports 25 [ Praxis ]

Schnelligkeit und Professionalität vor Ort – damit überzeugt die schnelle Truppe von Indunorm. Frank Schmitz, Produktmanager bei Indunorm, setzt auf Kooperationen. Fortbildung, Beratung oder Markenwerbung – Iveco aufzubauen. Sollte etwa die Hydraulik profitieren. Die jährlich steigende Nachfrage einer Ladebordwand streiken, können sich die Indunorm Hydraulik GmbH nach professioneller Dienstleistung am Markt Iveco-Werkstätten an unsere kompetenten hat dazu geführt, dass der mobile „Sprinter“- Systempartner wenden. Kooperation ist eben Service mit 89 Werkstattfahrzeugen bereits keine Einbahnstraße“, betont Frank Schmitz Keniastraße 12 bundesweit 50 Standorte eingerichtet hat und von Indunorm. 47269 Duisburg dass jährlich drei bis vier neue Filialen gegrün- Und so bleibt in Sachen Hydraulik-Service Tel.:+49 (0) 2 03/73 83-5 65 det werden. alles im Fluss … Mail: www.indunorm.de Apropos Weiterentwicklung: „Wir sind dabei, auch einen 24-Stunden-Notdienst für www.sprinter.de Rohr frei! Die Kanalreinigung Sobbe weiß, warum Spezialfahrzeuge für kommunale Einsätze auf Stralis-Basis gebaut werden.

Wenn Willi Sobbe mit seinem oran- holen, erklärt er, weshalb sein erst ein Jahr jun- gen „Canalmaster“ durch Ascheberg fährt, hat ger Stralis mit 480 PS für ihn so wertvoll ist: er ein Heimspiel. Er kennt die engen Gassen „Starker Motor für die Leistungsübertragung, und die Abwasserkanäle wie seine eigene Fir- sehr sparsam im unteren Drehzahlbereich, viel ma. Und er ist froh, ein so leistungsstarkes, Stauraum in dem großen und komfortablen wendiges und wirtschaftliches Fahrzeug zu Fahrerhaus. Da sind die 1.500 Betriebsstunden haben. „Der Iveco mit der dritten Lenkachse pro Jahr sorgloser abzuspulen.“ ist ein wahres Schmuckstück“, so sein Urteil. Dass bei Sobbe alles funktionell sein muss, Die Maschine mit ihren Spezialaufbauten weiß auch Dirk K. Beckmann vom Aufbauten- sieht auch picobello aus, lässt nicht erkennen, spezialisten Müller Umwelttechnik: „Gerade dass sie soeben Schlamm aus der Tiefe gesaugt der ‚Canalmaster’ F185 KWA ECO ist ein Unter anderem die dritte lenkbare Hinterachse macht das Kommunalfahrzeug hat.Während Sobbe junior die Haspel startet, individueller Hightech-Zuschnitt. Seine Hoch- von Sobbe zu einem ganz individuellen Schmuckstück. um den Schlauch nach getaner Arbeit einzu- druckpumpe leistet bis zu 300 Liter Wasser

26 Welt desTransports pro Minute bei maximal 200 bar. Ein effizientes Rückgewinnungssystem spart unnötige Fahr- ten und entlastet die Umwelt.“ Dritte im Bunde ist die Niederlassung Iveco West in Münster. Hier wurde das Fahrgestell eines Stralis AS mit einer zusätzlichen lenkba- ren dritten Hinterachse ausgerüstet.Verkäufer Uwe Hartwig und Werkstattmeister Franz Keute sind stolz auf die Pionierarbeit: „Auf- grund der hohen Achslasten und für eine extreme Wendigkeit hat sich Willi Sobbe für diese Konfiguration entschieden. Unser Team baute dafür nur Iveco-Originalteile ein, passte Mechanik und Elektronik der neuen konstruk- tiven Lösung an.“ Gemeinsam mit dem Hersteller von Kom- munaltechnik ist somit ein Sonderfahrzeug ent- wickelt worden, das zwar mehr Aufwand benötigt als die Serienfertigung, letztendlich aber zufriedene Kunden bringt. Diese sorgen ihrerseits wirtschaftlich, effizient und umwelt- freundlich für freie Rohre. Dank des professionellen Zusammenspiels der Spezialisten bleibt also auch hier alles im Fluss …

Willi Sobbe bei der Arbeit: Die Pumpe leistet bei 200 bar bis zu 300 Liter Wasser in der Minute.

Iveco West Nutzfahrzeuge GmbH

Dornierweg 11 Uwe Hartwig betreut als Verkäufer bei Iveco die Kanalreinigung 48155 Münster H. Sobbe GmbH. Tel.:+49 (0) 2 51/60 83 42 Mail: www.iveco-west.de

Müller Umwelttechnik

Julius-Müller-Straße 3 32816 Schieder-Schwalenberg Tel.:+49 (0) 52 84/7 09-1 23 Mail: www.mueller-umwelt.de

H. Sobbe GmbH Kanalreinigung

Hütterstraße 59387 Ascheberg Tel.:+49 (0) 25 93/3 23 Werkstattmeister Franz Keute arbeitete an der Lösung für die Fax: +49 (0) 25 93/10 24 Spezialausrüstung des Stralis von Sobbe mit.

Welt desTransports 27 [ Passion ]

Langenau erhält den Auftrag aus Hamburg: Ein seltener Spezial-Nebenabtrieb für ein Müllfahrzeug wird dringend gebraucht. Sobald er aus dem Werk Ulm-Donautal angekommen ist, kümmern sich die Logistikspezialisten um die Distribution. Sechs Richtige auf Lager

Informations- und Materialfluss laufen in der Professionelle Lagerhaltung im Logistik- und Speditionsbereich – ein absolutes Muss. Lagerwelt von Iveco Das gilt natürlich auch für Iveco als einem der führenden Lkw-Hersteller in Europa. So parallel. Das Ergebnis: erstaunt es nicht, dass es die Iveco-Lager euro- paweit auf die stolze Fläche von 300.000 Qua- Nach 24 Stunden ist jedes dratmetern bringen. Allein 40.000 davon befinden sich im baden-württembergischen Ersatzteil dort, wo es Langenau, dem zweitgrößten Lager nach dem Zentrallager in Turin. Eine beeindruckende Vorschriftsgemäß verpackt verlässt das Ersatzteil gebraucht wird.Welt des Logistikkette wird hier Jahr für Jahr in Gang das Lager ... gehalten: 2,3 Millionen Auftragslinien laufen in Transports hat Ivecos Langenau ein, dabei werden etwa 12.000 Ton- nen Ersatzteile bewegt. 1,2 Millionen von genau übermittelt. Dort geht diese Anfrage in zweitgrößtes Lager in diesen Aufträgen laufen als „Breakdown“- die wöchentliche Vorratsbestellung ein. Es Bestellungen, also Aufträge über eilige Teile, die handelt sich bei diesen Teilen in der Regel um Langenau besucht. – bis 18 Uhr erteilt – über Nacht vor 8 Uhr gängige Wartungs- und Verschleißteile. „Alle beim Kunden angeliefert werden. gängigen Teile aller Modelle sind in unserer Eine anspruchsvolle Aufgabe, die Ferdinand Datenbank erfasst“, erläutert Schregle. Schregle, Customer Service Site Manager, und sein 43-köpfiges Team bewältigen müssen.Un- Bei „Slow Movern“ hilft „Power“ terstützt werden sie dabei von 170 Mitarbei- Der Besteller bestimmt mit dem stets aktu- tern des Logistik-Dienstleisters Kühne & Nagel, alisierten Programm „Power“ (Parts On Web um die angeschlossenen Iveco-Niederlassun- Easy Research) aus 188.00 Teilen sein benötig- gen und -Partner zuverlässig mit Ersatzteilen tes Ersatzteil. Sodann gibt er die Bestellung an und Zubehör versorgen zu können, die bei der Langenau mit dem gleichen Programm durch. Bestandsführung durch die Software „Ramses“ Im Falle einer Eilbestellung beginnt dort sofort unterstützt werden: Bei drohendem Unter- die Lokalisierung der Ware. Das Ersatzteil wird schreiten des Sicherheitsbestands wird ein kommissioniert und für den Versand fertig ge- Bestellvorschlag gestartet, und unter Eingabe macht. Mit dem nächsten Transport in die Des- der Händler-ID umgehend an das Lager in Lan- tinationsrichtung verlässt das Teil das Lager, ein

28 Welt desTransports Ferdinand Schregle, Customer Service Site Manager in Langenau, kann mit Stolz behaupten: „Alle gängigen Teile aller Modelle sind in unserer Datenbank erfasst.“

... um den direkten Weg gen Norden anzutreten. Sogar ein In Elmshorn bei Hamburg wird die Post schon erwartet ... und das Müllfahrzeug kann mit dem neuen Nachtdienst steht bei dem Expressdienst zur Verfügung. – 29 Stunden nach der Bestellung hat das Warten ein Ende ... Nebenabtrieb sofort wieder seinen Dienst aufnehmen.

Expressdienst stellt das Packstück über Nacht So stellte etwa vor kurzem die Iveco Nieder- lel zur logistischen Kette verlief und permanent zu.Aus Kundensicht ist hier eine hohe Teilever- lassung Nord aus Hamburg ihr Begehr an die mit dem Materialfluss korrespondierte. fügbarkeit von entscheidender Bedeutung. Langenauer – speziell an die Customer-Service- Doch was geschieht mit einem so genann- Abteilung unter Klaus Loleit. Der Nebenabtrieb Logistische Lehrstücke auf dem Prüfstand ten „Slow Mover“? Einem Teil, das nur äußerst wurde dringend für ein Stralis Müllfahrzeug Neben diesen logistischen Lehrstücken selten angefordert wird, also unter Umständen benötigt. Die Suche ergab: Das Teil war nicht im sorgen die Langenauer Lageristen im Kleinen nicht „auf Lager“, vielleicht nicht einmal im Tei- elektronischen Katalog, aber es gab einen Ver- für das, was die Ulmer im Großen betreiben: lekatalog erfasst ist? „Kein Problem“, sagt Wer- weis auf den Ort der ursprünglichen Montage: Qualitätssicherung (siehe Seite 30/31). Passt ner Birle, Manager Technical Services and Con- das Werk in Ulm-Donautal. Dort wurde der das zugelieferte Teil in die Iveco-Normierung? formity. „Im ‚Power’ kann der Kunde jederzeit Exot mehrfach gefertigt und noch zweimal Erfüllt das Material die hohen Anforderungen direkt aus seiner Suche heraus eine Hilfeanfra- bevorratet. Einer von den beiden Nebenab- an Iveco-Teile? Im eigens dafür geschaffenen ge per Mail senden.“ Die hat dann einen Link trieben befand sich sodann – über Langenau Conformity-Bereich werden solche Anforde- mit allen zur Ersatzteilermittlung relevanten distribuiert – 29 Stunden später in Elmshorn rungen ständig überprüft. Fahrzeugdaten als Anhang. Die Anfrage kann nahe Hamburg bei der Firma Kühl Kraftfahr- Somit profitieren die rund 400 Servicepart- also schlicht lauten: „Gibt’s für das Fahrzeug zeuge GmbH, die den Antrieb auch sogleich ner des Lagers in Langenau von dessen „sechs einen neuen Nebenabtrieb? Wenn ja, welche verbaute. Entscheidend für den reibungslosen Richtigen“: die richtige Menge der richtigen Teilenummer?“ Alle nötigen Details sind in „Po- Ablauf dieser nicht alltäglichen Anfrage war die Güter zur richtigen Zeit in der richtigen Qua- wer“ erfasst und im Gesamtsystem hinterlegt. Handhabung des Informationsflusses, der paral- lität zu den richtigen Kosten am richtigen Ort.

Welt desTransports 29 [ Passion ]

Der Messtechniker kann die zugelieferten Teile mit seiner neuen 3D-Messmaschine auf den Tausendstel-Millimeter genau ausmessen. Alles unter Kontrolle

Die wichtigste Anforderung des Kunden an einen Lkw ist Zuverlässigkeit. Besser vorsor- gen als ausfallen: Bei Iveco beginnt die Präven- Qualitätssicherung geschieht bei Iveco im Werk tion schon vor der Bandauflage, nämlich mit der systematischen Prüfung aller Teile, aus denen Ulm-Donautal am laufenden Band. Und das im nach und nach ein komplexes Produkt entsteht. Zusätzlich finden während der Fertigung wahrsten Wortsinn. Nebenprozesse statt, die man auf den ersten Blick gar nicht ohne Weiteres erkennt. So ver- hält es sich auch mit der Qualitätssicherung im Stralis-Werk Ulm-Donautal.Auf Grundlage des Qualitätsstandards ISO 9001/ 2000 tut man hier alles, um dem Kunden die größtmögliche Zuver- lässigkeit seines Produktes zu gewährleisten, getreu dem Motto: „Das Fahrzeug muss rollen!“ Daher wartet man in Ulm mit der Produktkon- trolle nicht bis zum Ende der Produktionskette. Alle Kontrollmaßnahmen geschehen kontiniuer- lich im laufenden Prozess.

Online-Archiv anstelle von Papierbergen Über alle Qualitätsprozesse wacht das rechnergestützte Dokumentations- und Archi- vierungsprogramm MDM (Montage Daten Management). Manfred Haisch, verantwortlich für das Qualitätsmanagement in Ulm, ist stolz auf diese fortschrittliche, interaktive Fahrzeugdoku- mentation. „Früher fielen durch die Fahrzeugdo- kumentation und Checklisten vier Tonnen Papier pro Jahr an“, erinnert sich Haisch, „jetzt sind wir schneller und besser.“ Eine Online-Rückmeldung ist nun mal exakt und prompt, jeder Bereich kann immer auf den aktuellen Fortschritt zugrei- fen, gleichgültig, ob im Wareneingang, in der Pro-

30 Welt desTransports duktion am Band oder im Fahrzeug-Audit. Die Armaturenbrett über den Fahrerhausinnenaus- Kontrollen mit MDM-Unterstützung beginnen bau sowie das Fahrgestellband bis hin zum Rol- parallel schon am Anfang der Produktion aller lenprüfstand bleibt kein Fertigungsabschnitt von Baugruppen, beispielsweise beim Fahrerhausin- diesem Prüfverfahren ausgenommen. nenausbau: Ein Armaturenbrett mit seinen kom- plexen elektrischen Anschlüssen kommt etwa Prüfung auf Herz und Nieren vor der Montage auf einen eigens konstruierten Trotzdem werden fertige Fahrzeuge stich- Prüfstand. Nach einer genau festgelegten probenartig in ein intensives Audit genommen, Checkliste testet der Mechatroniker jede Funk- um dort nochmals alle Baugruppen und Fahr- tion, sei sie elektrisch oder manuell. Mit einem zeugfunktionen, inklusive einer Testfahrt unter Kamerasystem erfolgt der Sicherungs-Belegungs- realen Bedingungen, zu prüfen. So wird zum Check. Schritt für Schritt gehen die Mitarbeiter Beispiel in der Berieselungsanlage die Dichtheit vor – im steten Abgleich mit den zentral gespei- der Fahrerhäuser mittels Sprüh- und Starkre- cherten Fahrzeugdaten. gen geprüft. Die Audit-Fachleute prüfen das „Jeder Produktionsabschnitt hat für die Fahrzeug intensiv auf Herz und Nieren. Die Ob ungewohnte Reaktionen bei Sprüh- oder Starkregen ... einzelnen Montagestationen eine separate erzielten Audit-Ergebnisse stellen ein perma- Checkliste“, erläutert Haisch den Prozess, „dem nentes Optimierungspotenzial für den Produk- Kunden bringt das die Sicherheit des 100-pro- tionsprozess dar. wichtig: die exakte Passform der Teile.Vor kur- zentig geprüften Fahrzeugs.“ So ist in jeder Mon- Bei der Prüfung der zugelieferten Teile legt zem wurde dazu für eine sechsstellige Summe tage-Station das korrekte Verbauen der Kompo- Haisch ebenfalls größten Wert auf Qualitäts- eine 3D-Messmaschine in Betrieb genommen. nenten gewährleistet. Nach jedem Check geht sicherung. Nach einem umfangreichen Freigabe- Elektronisch gesteuerte Taster vermessen es zur Bestätigung noch einmal ins MDM-Sys- prozess werden zusätzlich stichprobenartig alle das Werkstück auf den Tausendstel-Millimeter tem, erst dann kann das Teilprodukt in die nächs- Materialien, seien es Kunststoffe oder Metalle, genau! Die Software der Maschine nimmt sofort te Station vorrücken. Vom bereits erwähnten einer Werkstoffprüfung unterzogen. Genauso einen Abgleich mit dem CAD-Modell im Zen-

... jede Auffälligkeit wird im Audit aufgenommen ...

... und genauestens unter die Lupe genommen.

tralrechner vor. Peinlich genau prüft der zustän- dige Messtechniker, ob der Zulieferer die Norm- werte eingehalten hat. „Es dient letztlich uns und unseren Kunden, hier mit den bestmöglichen Mitteln zu arbeiten“, betont Haisch. „Nur, indem wir jeden Fehler von vornherein ausschließen, erreichen wir maximale Kundenzufriedeheit.“ Den letzten Schliff geben stets die erfahrenen Iveco-Mitarbeiter am Finish-Band. Ein prüfender Blick über Lack und Ausstattung, Einbau des Manfred Haisch verantwortet das Qualitätsmanagement in Ulm-Donautal. Für ihn steht fest: Bordzubehörs, erst dann verlässt der perfekte Nachträgliche Korrekturen sind wesentlich aufwändiger als Vorsorge. Stralis „mit einem guten Gefühl“ das Werk.

Welt desTransports 31 [ Iveco global ]

Nordmänner

560 PS stark, 60 Tonnen schwer: Es ist kein typisch finnischer Winterabend, darüber, man kann es nicht ändern – und an dem Jarno Alatalo von einer Tour aus gewöhnt sich eben an die glatten Straßen. Mit seinem neuen Iveco Schweden zurückkommt. Für die Jahreszeit ist es viel zu warm, die Schneedecke viel zu dünn. Stralis mit Wohlfühleffekt Stralis fährt der finnische Und deshalb muss er wie alle Verkehrsteilneh- Alatalo ist 27 Jahre alt, gelernter Berufs- mer in diesen Tagen höllisch auf der Hut sein. kraftfahrer und jetzt selbständiger Transport- Transportunternehmer In „normalen“ Wintern liegt Schnee auf der unternehmer. Er kommt aus Lehtimäki in der Fahrbahn und wenn es richtig kalt ist, entwi- Nähe von Oulu und hat nur einen Truck, doch Jarno Alatalo rund ckelt die weiße Pracht einen exzellenten Grip. für Finnland ist das ziemlich typisch. In der Aber in diesem Winter pendeln die Tempe- Struktur der Transportbranche dieses Landes 150.000 Kilometer im raturen auch im „arktischen“ Nordeuropa spielen kleine Unternehmen, die zwischen wochenlang nur um den Gefrierpunkt und einem und fünf Lastwagen besitzen, die wich- Jahr – manchmal auch sorgen so dafür, dass die Straßen immer spie- tigste Rolle. gelglatt sind. Eine unbedachte Bewegung – und Der junge Unternehmer aus Finnland ist bei glatten Bedingungen. selbst das beste ESP-System ist machtlos. stolz auf seinen Truck – denn der Stralis mit Doch wie alle Bewohner dieses Landstrichs dem schwarzen Fahrerhaus und den aufge- nimmt Alatalo das Wetter, wie es ist. Man redet klebten Ornamenten ist noch keine zwei 

32 Welt desTransports 560 PS hat der neue Iveco Stralis von Jarno Alatalo (links) unter der Motorhaube.

Welt desTransports 33 [ Iveco global ]

Raue Sitten: Manch ein Nordmann schwingt die Keule. Tückisch: Die Straßen sind oft monatelang spiegelglatt.

Wochen alt. Es ist der zweite Stralis von Jarno die Fahreigenschaften, die ihm besonders posi- an, wobei diese Leistung in Finnland durchaus Alatalo, der schon das Vorgängermodell einige tiv aufgefallen sind. ihre Berechtigung hat. Denn das Land erlaubt Jahre lang gefahren hat. „Ich habe mich in meinem alten Stralis ein- – übrigens ebenso wie die Nachbarn in Auf die Frage, was er an seinem Iveco fach wohl gefühlt“, fasst Alatalo seine Eindrü- Schweden – ein Gesamtgewicht von 60 Ton- besonders geschätzt hat, fällt dem Transpor- cke schließlich zusammen. Damit das so bleibt, nen. Das verteilt sich in der Regel auf ein teur zunächst das bequeme Bett ein. Darüber bestellte er den Neuen gleich mit einem dreiachsiges Zugfahrzeug in der Konfiguration hinaus nennt er Sitz- und Fahrkomfort sowie Oberklasse-Motor. 560 PS treiben den Truck 6 x 2 und einen vier- oder fünfachsigen Anhän-

Holztransporter: Das prestigeträchtigste Marktsegment in Finnland

Es mag zwar nicht das größte Marktsegment besonders heiß umkämpften Kategorie der den Teil in der Konfiguration 6x4 bestellt.Von sein – doch das prestigeträchtigste ist es alle- Timber-Trucks im vergangenen Jahr gut ein den Stückzahlen her weitaus bedeutender ist mal. Für einen Importeur wie Iveco ist es Dutzend Fahrzeuge abgesetzt zu haben. Die das Segment des Straßentransports. Obwohl daher ein großer Erfolg, in der in Finnland Holztransporter wurden zum überwiegen- in Finnland mächtige Trucks mit 60 Tonnen Gesamtgewicht erlaubt sind, verzeichnet Delta Auto – der finnische Importeur,der mit Daily, Eurocargo, Trakker und Stralis alle Iveco-Baureihen im Angebot hat – in erster Linie Bestellungen in der 400-PS-Klasse: Die explodierenden Treibstoffpreise sorgen auch in Nordeuropa für eine Ausrichtung auf Fahrzeuge, die mit dem kostbaren Brennstoff besonders sparsam umgehen.

Harter Einsatz: finnischer Timber Truck.

34 Welt desTransports [ Meinung ]

Arctic Test: Heiß umkämpfter Wettbewerb bei Minusgraden

Wie verhalten sich Fahrzeuge bei großer Kälte? Eine simple Frage, seine Qualitäten auf Schnee und Eis unter Beweis stellen. Nach- um die sich allerdings im Norden Europas eine ganze Industrie rankt. dem in diesem Winter kein Trucktest ausgeschrieben worden war, Eigentlich alle namhaften Hersteller haben irgendwo im hohen Nor- spielte Iveco beim Arctic Test 2008 nur eine indirekte Rolle: Der in den ihre mehr oder weniger verschwiegenen Stützpunkte, in denen der Kategorie Taxi-Vans angetretene Fiat Ducato (siehe unten) die Wintertauglichkeit der Produkte unter realistischen Bedingun- war mit dem 120-PS- gen getestet werden soll. Motor von Iveco Seit vielen Jahren gibt es passend dazu den Arctic Test. Dabei handelt bestückt. es sich um eine Veranstaltung von Fachzeitschriften aus Norwegen, Schweden und vor allem Finnland, bei der Lastwagen, Busse und Vans bei Kellertemperaturen unter die Lupe genommen werden. Die- ser Test wurde in der Vergangenenheit von Fachzeitschriften in nahezu allen namhaften europäischen Ländern publiziert. In einem der letzten Arctic Tests musste der Iveco Eurocargo

Wer ist der Winterkönig? Eurocargo und Ducato mit Iveco-Motor beim Arctic Test.

ger.Auch Alatalos Zug passt in dieses Schema: wenig abgewinnen. Er fährt lieber in den Der Trailer rollt auf vier Achsen, die Räder sind Süden des Landes, wo mit der Hauptstadt jeweils zwillingsbereift. Helsinki und Städten wie Turku oder Tampere Iveco gelang es, in den vergangenen Jahren die boomenden Städte liegen, zumal in denen in Finnland eine kleine Erfolgsgeschichte zu Großer Respekt vor den Elchen im Zweifelsfall für einen Transportunterneh- schreiben. Der Absatz konnte entgegen des Oulu liegt am nördlichen Ende des Bottni- mer die lukrativeren Jobs zu holen sind. allgemeinen Trends kontinierlich ausgebaut schen Meerbusens, wo die gemeinsame Land- Für die Fremden und die Touristen sind werden.Während der Lkw-Absatz in den grenze von Finnland und Schweden beginnt. Elche und Rentiere (oder im Osten Finnlands vergangenen vier Jahren einen Rückgang Die beiden nordischen Länder verfügen tradi- die Bären) eben Romantik, für die Profis auf um 15 Prozent verzeichnete, konnte Iveco tionell über intensive Wirtschaftsbeziehungen. der Straße nur eine latente Gefahr. Gesehen den Absatz verdoppeln. Als Pluspunkte Auch Alatalo fährt mit seinem Stralis oft „hin- hat sie Alatalo immer wieder, doch glücklicher- sprechen sparsamer Treibstoffverbrauch, über“ zu den Nachbarn. Meistens transpor- weise hatte er noch keinen Zusammenstoß gute Handling-Eigenschaften sowie die Soli- tiert er dabei landwirtschaftliche Produkte mit mit einem der völlig unberechenbaren Rentie- dität des Antriebsstrangs seinem 60-Tonner. Rund 150.000 Kilometer re oder gar einem tonnenschweren Elch. Denn für die Iveco-Produkt- schafft der finnische Unternehmer im Durch- sogar Lastwagenfahrer haben vor den hoch- palette. schnitt jährlich. beinigen Wildtieren großen Respekt. Beson- In Oulu beginnt aber auch der einsame ders im Winter, wenn die Straßen wieder eisig Norden Finnlands.Ab hier, sagen die Einheimi- und die Bremswege lang sind. schen, werden die Straßen im Winter nicht mehr gesalzen, die verschneiten Wälder schei- www.delta-trucks.fi nen kein Ende zu nehmen. Dazwischen liegen die Seen, deren dunkelblaue oder fast schwar- ze Oberfläche im Winter zugefroren und mit einer ebenen weißen Schneeschicht bedeckt Finnland in Zahlen ist. Je weiter man in Richtung Polarkreis vor- stößt, desto geringer wird die Bevölkerungs- Bevölkerung 5,28 Mio. dichte: In Lappland gibt es jede Menge Land- Fläche 338.145 km2 schaft und wenig Menschen.Vielleicht ist Jarno BIP (2006) 167,9 Mrd. € In Finnland sind 60 Tonnen Gesamtgewicht erlaubt. Alatalo noch zu jung oder einfach mehr Realist Durchschnittstempe- –7,9° Celsius als Romantiker – doch der grandiosen Ein- ratur in Helsinki (Februar) samkeit dieser extremen Landschaft kann er Quelle:Auswärtiges Amt

Welt desTransports 35 [ Service ]

Bella figura

Wie aus dem Bilderbuch: Bei einem Besuch bei Iveco-Partner Garelli im malerischen Piemont findet man internationales Niveau auf Hochglanz.

In hellen Räumen heißt Garelli seine Kunden willkommen. Wenn Italiener sich anschicken, eine „bella figura“ zu machen, haben sie den Deutschen einiges voraus. Zugegeben: Den Facetten eines Individuums kann man mit der pauschalen Charakterisierung einer ganzen Nation nicht gerecht werden. Andererseits lässt sich kaum bestreiten, dass unsere südlän- dischen Nachbarn eine natürliche Lässigkeit und Eleganz besitzen, um die wir sie nur benei- den können. In vielen Bereichen, die mit der Oberfläche von Dingen zu tun haben – also zum Beispiel Mode oder Design – ist das Label „Made in Italy“ längst zum Gütesiegel gewor- den, das für aufregende Entwürfe, gelungene Kombinationen und sprühende Vitalität steht.

Vorreiter bei neuer Corporate Identity Auch Gianluca Garelli passt in dieses Raster, ebenso wie das Unternehmen, in der ihm sein Vater, der „Presidente“ Enzo Garelli, schon jetzt einen Großteil der Verantwortung über- tragen hat. Am sportiven und angenehm zurückhaltenden Erscheinungsbild von Garelli junior, der das Tagesgeschäft managt, passt bis auf das i-Tüpfelchen auch das kleinste Detail. Die Firma kann man guten Gewissens als Musterbetrieb bezeichnen, selbst im interna- tionalen Maßstab braucht Garelli keinen Ver- gleich zu scheuen. Die Iveco-Fahrzeuge im Hof sind mindestens auf den Zentimeter genau ausgerichtet, die Büroräume hell und freund- lich und die ganze Anlage ist so piekfein sau- ber, als hätte gerade ein größerer Putztrupp eine Woche lang alles poliert. Zum gelungenen Erscheinungsbild trägt Gianluca Garelli leitet bei, dass Iveco den Betrieb als einen der mit seinem Händler- ersten weltweit auf das neue Erscheinungsbild und Service einen getrimmt hat. Firmenname, Hinweistafeln und echten Musterbetrieb. die Kennzeichnung der einzelnen Bereiche sind

36 Welt desTransports Luftig überdacht sind die Bereiche zwischen den einzelnen Gebäudekomplexen. Was in jeder Halle auffällt: Es ist beinahe besenrein!

entsprechend der neuen Corporate Identity gestaltet, die jetzt sukzessive bei allen Iveco- Partnern umgesetzt wird. Die neuen Schriften sind modern, dabei klar und gut lesbar. Das Das Ersatzteillager in Mondovi (links) umfasst Design hat zwar insgesamt eine technische 30.000 Teile. Anmutung, behält aber eine angenehme Leich- tigkeit bei.

Vor Mailand und Turin Außen hui und innen pfui – das gilt für die Garellis aber ganz und gar nicht, denn das per- fekte Äußere fußt auf einem soliden, gut orga- nisierten Fundament. Die Garelli V.I. SpA mit Sitz in dem malerischen piemontesischen Ort Mondovi, ungefähr auf halber Strecke zwischen Turin und der ligurischen Küstenstadt Savona, ist einer der erfolgreichsten Iveco-Partner in Italien. „Nicht so sehr, was die Verkäufe betrifft,“ präzisiert Gianluca Garelli. „Da liegen wir mit ungefähr 500 verkauften Lkw pro Jahr im vorderen Mittelfeld. Aber was den Werk- stattbereich angeht, sind wir sicher einer der Top-Betriebe in Italien.“ Dafür gibt es einige Gründe. Einer davon sind die Standorte der Garellis. Die Zweigstel- 

Kontakt Iveco Garelli

Mondovi Corso Francia 12084 Mondovi CN/Italien Tel.:+39 (0) 1 74/57 04 20

Asti Corso Alesandria 583 14100 Asti AT/Italien Modern, hell und klar – das zeichnet die neue Corporate Identity von Iveco aus. Garelli hat es Tel.:+39 (0) 1 41/44 86 20 welweit als Erster umgesetzt.

Welt desTransports 37 [ Service ]

Garelli zählt mit dem Standort in Mondovi zu den Top-Werkstätten in Italien.

Werkstatt, Reifen- und Lackierservice: Garelli bietet Rundum-Service – notfalls auch ohne Termin ...

... und all das im Rahmen einer angenehm weitläufigen Anlage.

le des Iveco-Partners in Cuneo ist das Zen- 38-jährige Juniorchef. „Er war sich immer autobahn“ klassifiziert werden kann, liegt eine trum einer Region, in der die Transportbran- bewusst, dass dieses Business mit dem Pkw- weitere Filiale an einer auch gewerblich wich- che traditionell eine eminent wichtige Rolle Service nur eingeschränkt vergleichbar ist, die tigen Transitroute: Die Autobahn von Turin spielt. Cuneo liegt nicht weit entfernt von der Transportunternehmer haben ganz andere nach Piacenza führt direkt an Asti vorbei und französischen Grenze und nicht zuletzt dieser Prioritäten.“ beschert der dortigen Garelli-Dependance internationale Aspekt hat dafür gesorgt, dass Während die Autobahn A 6, an der die viele internationale Kunden. die Provinz in Bezug auf den Bestand an Ortschaft Mondovi liegt, nach Einschätzung schweren Lkw in Italien an vierter Stelle ran- von Gianluca Garelli eher als eine „Urlauber- www.garellivi.it giert – noch vor bekannten Ballungsgebieten wie zum Beispiel Mailand oder Turin. Alles im Angebot Service auf Abruf – auch ohne Termin In Mondovi wiederum fällt beim Besuch der Werkstätten der hohe Anteil an Fremdfabrika- Verkauf, Service, Reparatur – Garelli hat rund um das Lkw-Geschäft praktisch alles im ten auf – genau besehen stellen die Iveco-Lkw Angebot. Die Firma gibt es seit 32 Jahren. 1976, als sich Iveco formierte, kaufte Enzo Garel- sogar eine Minderheit dar. „Mondovi ist ein li in Mondovi die bestehende Werkstatt,die er bis dahin mit Partnern betrieben hatte, und vergleichsweise kleiner Ort. Da suchen sich die wandelte sie in einen Händler- und Servicebetrieb für die neue Marke um. Transporteure eine flexible Werkstatt, der sie Die sehr großzügig dimensionierte Anlage in Mondovi verfügt über knapp 60 Stellplätze, vertrauen, das Fabrikat spielt dabei nur eine davon eignen sich rund 20 für schwere Lkw. Hinter den Toren und in den luftigen, überdach- untergeordnete Rolle“, weiß Garelli. ten Bereichen zwischen den Gebäudekomplexen werden aber nicht nur klassische Repa- Zudem scheint Enzo Garelli ein Verständnis ratur- und Servicejobs erledigt. Eine größere Abteilung beschäftigt sich mit Renovierung von gutem Service zu haben, das geradezu und Instandhaltung von Aufbauten und Anhängern,es gibt einen Reifenservice für Pkw und vorbildlich ist: Die Werkstätten haben 24 Stun- Lkw sowie eine Lackierhalle, in der auch ausgewachsene Laster bequem Platz finden. Ein den lang geöffnet und werben damit, Kunden Stellplatz mit Bremsprüfstand steht für das italienische Pendant zu TÜV oder DEKRA auch ohne langwierige Terminvereinbarung zu bereit. Das Ersatzteillager ist mit 30.000 Teilen bestückt und zweigeteilt: Ein Bereich mit bedienen. Im Klartext heißt das: Wer ein klei- schmucken Vitrinen und Verkaufstheke ist den Kunden vorbehalten, die Mechaniker im ver- neres oder „normales“ Problem hat, kommt schmierten Blaumann holen sich, was immer benötigt wird, in einem abgetrennten Sektor. einfach vorbei – und wird sofort bedient. Das Angebot wird durch einen Mietservice ergänzt, wobei Garelli bei der Vermietung von „Mein Vater hat sein Leben lang im Servicege- Aufliegern mit TIP zusammenarbeitet. schäft für Lastwagen gearbeitet“, erzählt der

38 Welt desTransports Testen Sie die neue HILLERT Richtungsweisend VerkehrsRundschau! für Ihren Erfolg. 10 x lesen Ihr 50% Geschenk! sparen Der USB-Stick.

Ein praktischer USB-Stick, 128 MB Speicherkapazität, USB 2.0

Als einziges wöchentliches Magazin der Transportwirtschaft bringt die neue VerkehrsRundschau alle Hintergründe entlang der gesamten Trans- port- und Logistikkette – Verkehrsträger übergreifend, international aus- gerichtet und immer top-aktuell. Überzeugen Sie sich jetzt selbst!

www.verkehrsrundschau.de/abo

10 Ausgaben für nur 19,- €* testen!

Bitte ausfüllen und Ja, ich möchte die Verkehrs- einsenden an: Name Vorname Rundschau 10 Hefte lang für nur 19,- €* testen und erhalte nach Bezah lung den USB-Stick gratis. Springer Transport Media GmbH Firma Branche Wenn ich von der VerkehrsRund schau Verlag Heinrich Vogel, überzeugt bin und nicht nach Erhalt Leser-Service, der 8. Ausgabe schriftlich abbestelle, Straße/Nr. Postfach Neumarkter Str. 18, erhalte ich die Verkehrs-Rundschau 81673 München. wöchentlich für die Dauer eines Jahres PLZ Ort (50 Ausgaben) zum Abo-Preis von Oder kopieren und faxen an: 162,90 €* (im Ausland 196,90 €*). 01 80/5 99 55 66 Die Rechnungs stellung erfolgt jähr- (0,14€/Min.) E-Mail Telefon lich. Das Abo kann ich nach Ablauf eines Jahres jeweils drei Monate vor Quartalsende kündigen. Das Geschenk Sie möchten lieber anrufen? Fax Mobil darf ich in jedem Fall behalten. Aus- 01 80/5 00 92 91 lieferung der Prämie solange Vorrat € (0,14 /Min.)  reicht. Änderungen vorbehalten.

Datum Unterschrift www.verkehrsrundschau.de ANVRMAIV08

*inkl. Versandkosten und 7% MwSt. [ Reportage ]

2.500 Tonnen Stahl sind das Ergebnis einer Tagesproduktion bei Vallourec & Mannesmann Tubes in Düsseldorf.

40 Welt desTransports 450-PS-Riesen holen die gigantischen Rohre von Vallourec & Mannesmann Tubes in Düsseldorf ab. Ein Rohr wiegt zwei Tonnen.

Stephen Wood heuerte 1986 bei RKI an – und bereute die Entscheidung nie. Stahl in Hochform

Nahtlose Stahlrohre von Spitzenqualität entstehen Stephen Wood (45) ist besorgt. Hoffent- Uhr auf den Halteplatz vor dem Werkstor von lich hat Sylvia nicht vergessen, Schnittlauch auf Vallourec & Mannesmann Tubes (V & M Tubes). im Rohrwerk Düsseldorf- den Frischkäse zu streuen. Denn auf eine gesun- Anmelden. Um 5.12 Uhr endlich signalisiert de Ernährung legt „Woody“ Wert. So nennen die Leuchttafel, dass beladen werden kann. Rath der V & M Tubes. ihn die anderen Kraftfahrer bei der Spedition Vorher noch auf die Waage. Geladen wird in Rheinkraft International (RKI). Vier Schnitten der Stopfenstraße Halle A an Tor 3. Jetzt heißt So präzise wie die Rohr- Graubrot, eine Banane, ein Jogurt und eine es aufpassen! Vorsichtig setzt Woody zurück. Flasche Wasser füllen seinen Rucksack. Nicht zu Supereng, diese 18 Meter lange Ladebucht. produktion ist auch die viel für einen Arbeitstag, der verdammt lang Freundliche Hände winken ihn ran. Doch er ist werden kann.Während er sich morgens rasiert, ein alter Hase. Stopp! Handbremse betätigen. Logistik. Die Spedition kocht seine Frau Kaffee. Ein Toast mit Orangen- Hydraulisch schließt sich das Ladetor vor dem marmelade, das muss reichen. Richtig gefrüh- Stralis AS 440. Rheinkraft International stückt wird erst später. Er holt sein rot-blaues 1986 hieß es für Woody:Ab in den Dschun- Mountainbike aus dem Keller und tritt kräftig in gel von Belize oder lieber in Deutschland blei- bewegt den Stahl – mit die Pedale. Nach 14 Minuten erreicht er das ben? Seiner deutschen Frau zuliebe ließ er sich Betriebsgelände der RKI in Duisburg. nicht nach Mittelamerika versetzen. Stattdes- Stralis-Zugmaschinen. sen quittierte der Mann aus Nordwestengland Das heisere Blubbern macht ihn glücklich seinen Dienst als Berufssoldat bei der Rhein- Jeans und Jacke ab in den Spind. Stattdessen armee, machte den Führerschein Klasse II und bequeme Arbeitskleidung: blaue Latzhose, heuerte bei RKI an. Fleecepulli und robuste Sicherheitsschuhe. Ein Mit einem kraftvollen Ruck schiebt Woody Blick auf den Einsatzplan. Betankt hatte er das Planendach und die seitlichen Gardinen des seinen Stralis bereits gestern. Ein Rundgang mit Aufliegers zur Stirnwand. Ein vierköpfiges Team der Taschenlampe ums Fahrzeug: Alles okay? von Lagerleiter Michael Schulz steht bereit. 4.12 Uhr. Starterschlüssel ins Zündschloss. Das Jenseits der Ladebereiche schließt sich das heisere Blubbern des 6-Zylinders macht ihn Fertigrohrlager an. 2.500 Tonnen Rohre lagern glücklich. Die Fahrtenschreiber-Chipkarte ein- hier. Das Resultat einer Tagesproduktion.Rohre schieben. Scheinwerfer an. Sein Truck rollt verschiedenster Längen und Querschnitte, mit Beecker Straße Richtung A 59. Schlängelt sich und ohne Gewinde, für jeden Einsatz. Quali- über die A 40, A 3 und A 52. Rollt um 4.41 tätsarbeit aus Deutschland für die ganze Welt. 

Welt desTransports 41 [ Reportage ]

RKI-Bereichsleiter Ulrich Horn (links) und Lagerleiter Michael Schulz (rechts) haben alles im Griff.

Das Rangieren in die 18 Meter lange Ladebucht erfordert konzentrierte Millimeterarbeit.

Zehn Rundrohre mit den Abmessungen Der Kraftschluss ist Sache des Fahrers. Der 323 x 25 x 11.000 Millimeter (Durchmesser x legt rutschhemmende Gummimatten über Wanddicke x Länge) und einem Stückgewicht die schwarz glänzenden Rohre. Anschließend Die Flotte wächst: In diesem Jahr werden zehn neue Stralis den von 2.000 Kilogramm muss Woody heute Spanngurte, die er in Befestigungslaschen am blauen Fuhrpark von RKI erweitern. transportieren. Aus dem Fertigrohrlager hievt Boden des Aufliegers einklinkt und sie dann der Portal-Hallenkran jeweils zwei Rohre auf festzurrt. Rundrohre werden, so steht es in einmal hoch, schwenkt sie ein und lädt sie den Vorschriften der Unfallverhütung, pro zwei direkt auf den blauen RKI-Sattelauflieger. Quer- Tonnen Gewicht mit einem Gurt gesichert hölzer, Keile und Antirutschmatten sichern die – macht zehn Gurte für die 20-Tonnen-Fracht Rohre. Michael Schulz erklärt den Vorgang: von Woody. Nach 55 Minuten ist die Beladung „Unsere Verlader sind für den Formschluss beendet. Er schließt die Seitenverkleidung und verantwortlich. Das heißt, die Fracht muss das Planendach und startet den Motor. bündig an der Stirnseite und den seitlichen Steckrungen anliegen.“ Viele Methoden führen zum fertigen Rohr Während in Duisburg die Hüttenwerke Eine Frage des Gewichts: In der Stopfenstraße bei Halle A an Krupp Mannesmann (HKM) die Stahlherstel- Tor 3 meldet Woody den Stralis zum Wiegen an. lung übernehmen, produziert V & M Tubes im Die blaue Rheinkraft-Flotte Werk Düsseldorf-Rath nach dem Stopfen- und dem Pilgerwalzverfahren. In Düsseldorf-Reis- Ein stolzes Dunkelbau – das ist die Farbe holz wird das Press- und Ziehverfahren ange- der Rheinkraft-Flotte. Mit einem Umsatz wandt. In Mülheim an der Ruhr läuft die Rohr- von circa 100 Mio. Euro gehört Rheinkraft herstellung nach dem Rohrkonti-Verfahren.Von International (RKI) zu den hochkompe- diesem Standort aus wickelt die RKI für V & M tenten Spezialisten auf dem Logistikmarkt. Tubes die Stahllogistik ab. RKI-Bereichsleiter In den 23 Niederlassungen in Deutschland Ulrich Horn weiß, warum: „In der Regel befin- arbeiten rund 450 Mitarbeiter. Neben den sich unsere Niederlassungen direkt auf nationalen und internationalen Transport- dem Werksgelände der Kunden, für die wir von Mit einem Portal-Hallenkran gelangen die elf Meter langen und Speditionstätigkeiten führt RKI Spezi- der Abfertigung über Lagerhaltung,Versandab- Rohre auf die Ladefläche des Stralis. altransporte, Lagerhaltung sowie spezi- wicklung, Qualitätsprüfung bis hin zum Verpa- fische Logistikdienstleistungen auf dem ckungsservice alles übernehmen können.“ Werksgelände des jeweiligen Kunden Mit fast 50-jähriger Erfahrung, profundem durch. Die Zugehörigkeit zur belgischen Know-how in der Stahllogistik, versierten Mit- Staatsbahn SNCB/NMBS ermöglicht die arbeitern und einem hochmodernen Fuhrpark Übernahme komplexer logistischer Aufga- gehört das Unternehmen zu den bedeutenden ben: von der Produktion bis zum Verbrau- Transportspezialisten. „Wirtschaftlichkeit ist ein cher – unabhängig vom Verkehrsträger.Mit wesentliches Kriterium bei der Auswahl unse- einem modernen Fuhrpark und vielen rer Fahrzeuge“, berichtet Fuhrparkleiter Stefan Subunternehmern (insgesamt ca. 400 Fahr- Grosse. „Darum ist Iveco regelmäßig für uns zeuge) kann RKI immer flexibel agieren. erste Wahl. Zehn neue Stralis werden Der Verlader verantwortet den Formschluss, der Fahrer den in diesem Jahr die Leistungsfähigkeit unseres Kraftschluss der Frachtladung.

42 Welt desTransports Wie entsteht ein Rohr?

Nahtlose Rohre werden aus vollen Blö- cken in warmem Zustand gewalzt. Bei der Fertigung werden drei Stufen unterschie- den: Lochen, Strecken und Fertigwalzen der Rohre. Das Lochen der Rohre kann entweder mit einer Lochpresse erfolgen oder mit einem so genannten Schräg- walzwerk, der bahnbrechenden Erfindung der Gebrüder Mannesmann Ende des 19. Jahrhunderts. Nach dem Hauptaggre- gat beim Strecken der Rohre werden die Fuhrparks weiter optimieren. Natürlich in der ein.Abladen. Der Arbeitstag geht zu Ende. Um Rohrwalzwerke benannt. In Düsseldorf- Euro-5-Version.“ Anton Becker, Manager Logis- 13.41 biegt er auf den RKI-Betriebshof ein. Rath kommen hier in den beiden Anlagen tics & Supply Chain V & M, begrüßt daher die Tanken, Duschen – Feierabend. ein Stopfenwalzwerk bzw. ein Pilgerwalz- Zusammenarbeit mit RKI, denn: „An die Logis- werk zum Einsatz. tikdienstleister, die unsere Hightech-Produkte 9.000 Tonnen Stahl für die Allianz Arena Im letzten Produktionsschritt legt das auf Straße und Schiene transportieren, stellen Während Woodys Schicht damit endet, er- Maßwalzen den Außendurchmesser der wir höchste Anforderungen. Mit RKI haben wir klärt Anton Becker die Herstellung bei V & M: Rohre fest, bevor die Rohre in den nach- einen leistungsfähigen, verlässlichen Partner „Unsere flexible Produktion stellt im 3-Schicht- geschalteten Adjustagebetrieben je nach gefunden. Denn am Ende der Logistikkette Betrieb zum Beispiel Handels-, Kessel-, Kons- Kundenwunsch weiterbearbeitet und steht immer der Kunde. Und der muss zeitge- truktions-, Drehteil- und Leitungsrohre, Rohre geprüft werden. Abhängig von den ge- recht und kompetent beliefert werden.“ für die Erdöl- und Erdgasindustrie, Leitungs- wünschten Abmessungen, vom Werkstoff Zurück zu Woody: Der steht mittlerweile rohre für die chemische und petrochemische und Verwendungszweck werden die Roh- zwar im Stau auf der A 46. Doch souverän Industrie, Kesselrohre für den Kraftwerksbau, re auf den unterschiedlichen Walzwerken drosselt die Getriebeautomatik den 40-Tonner. Rohre für Maschinenbau und Automobilindus- gefertigt. Bei V & M Tubes stehen welt- Noch 35 Kilometer bis zum Ziel. Das kann dau- trie sowie runde und quadratische MSH-Profi- weit Anlagen zur Fertigung von Rohren ern. Um 9.40 Uhr erreicht er sein Ziel.Alles klar le für die Bauindustrie und den Stahlbau her.“ mit einem Außendurchmesser von 21 bis zum Entladen. Wieder zupacken. „Herbfrisch, Mit der Arbeit an Münchens neuem Fuß- 1.500 Millimetern und einer Wanddicke der Schnittlauch“, denkt er, als er um 10.25 Uhr ballstadion weiß Anton Becker von einem von 2 bis 250 Millimetern zur Verfügung. endlich in sein Butterbrot beißen kann. prominenten Projekt zu berichten: „Für die Im Rather Schrägwalz-Pilgerschritt-Ver- Seine Rücktour-Fracht hat ihm der RKI- Dachkonstruktion der Allianz Arena wurden fahren etwa werden Rohre von 244 bis Disponent bereits über Handy angekündigt: 9.000 Tonnen Stahl verbaut, davon allein 2.400 711 Millimetern Außendurchmesser und Stahlcoils, liegend auf Paletten. Die Ladestelle unserer bekannten MSH-Profile.“ Wanddicken von 8 bis 150 Millimetern ist fast um die Ecke. 450 PS traben an. Um gewalzt. 12.20 Uhr trifft Woody im Duisburger Hafen www.rheinkraft.net

Welt desTransports 43 [ Events ]

Im Rennfieber Iveco-Konzernmutter Fiat fährt mit dem Vitaphone- Motoren dröhnen, Reifen quietschen, reichen gewonnenen Rennen neben der FIA ein blauer Dunst von Abgas schwebt über flir- GT Meisterschaft, wie das 24-Stunden-Rennen Racing-Team und dem rendem Asphalt: Jeder Rennsport-Fan schätzt von Spa, seien hier nur am Rande erwähnt. diese Eindrücke als unabdingbare Komponen- Neben den Fahrerleistungen half auch die Maserati ganz vorne mit. ten seiner Leidenschaft. technische Überlegenheit des Maserati: Statt Rennfahrer wie vom Vita- aus einem Straßenfahrzeug einen renntaugli- On Tour fährt der phone-Racing-Team haben dieses Faible schon chen Boliden zu entwickeln, ging man den in den 80ern zur Profession gemacht. Vom umgekehrten Weg: Aus dem speziell für die wiederum in einem Stralis. Kart über verschiedene Renndisziplinen kam FIA GT Meisterschaften entwickelten Renn- er schließlich zur FIA GT Meisterschaft. Das fahrzeug legte Maserati den MC 12 als Homo- Vitaphone-Racing-Team setzt in dieser Renn- logationsmodell in einer Stückzahl von exakt serie seit 2005 höchst erfolgreich zwei Mase- 25 Exemplaren auf. Damit war den FIA-Regeln rati MC12 aus dem Hause Fiat ein. Deren 12- Genüge getan – nicht aber den begeisterten Zylinder-V-Motoren mit sechs Litern Hubraum Maserati-Kunden. Die forderten vehement leisten rund 463 kW (630 PS).Am Steuer sind weitere Fahrzeuge, so dass zusätzlich 25 Fahr- Michael Bartels (Deutschland), der 2006 auch zeuge den Weg auf öffentliche Straßen fanden. die Fahrerwertung der FIA GT1-Weltmeister- schaft gewann, (Portugal),Tho- Auf der Suche nach der Ideallinie mas Biagi (Italien) und Christian Montanari Kurz vor Weihnachten standen die Tourfahr- (San Marino). Beim vorletzten Rennen dieser zeuge des Vitaphone-Racing-Teams vor den Saison am 30. September 2007 in Nogaro in Boxengassen am : drei Iveco Frankreich belegten Biagi/Bartels – knapp ge- Stralis AS 440 S 50 T/P mit dem Großraumfah- schlagen – Platz 2 vor Ramos/Montanari. rerhaus Active Space. Das Vitaphone-Racing- Team mit Michael Bartels und Thomas Biagi Rennbolide mit treuen Fans führte rennbegeisterte Iveco-Kunden in die Damit waren Team- und Konstrukteurstitel Welt der Ideallinien und Bremstechniken, Steil- perfekt. Beim Abschlussrennen im belgischen kurven und Drehzahlbeherrschung ein. Die Zolder fuhren Biagi/Bartels taktisch und nicht Krönung von Theorie und Fahrtraining war die mit allerletztem Einsatz, denn man wusste, dass Fahrt im Rennfahrzeug. Für die Teilnehmer ein ein dritter Platz Biagi zur Fahrer-WM verhelfen unvergessliches Erlebnis, bei dem neben dem würde. (Michael Bartels hatte einige Rennen Spaß vor allem eines blieb: viel Respekt vor krankheitsbedingt auslassen müssen.) Die zahl- den Rennfahrern und dem Maserati MC 12.

Michael Bartels (links oben) zeigte am Hockenheimring, wo es langging. Leistung trifft Drehmoment: Die Maserati vor ihren „Tourbussen“ der Marke Stralis.

44 Welt desTransports [ Events ]

MESSETICKER

IFAT « Vom 5.bis 9. Mai 2008 fin- det in der Neuen Messe München die 15. Internationale Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling statt. Die laut Organisa- toren wichtigste und größte Mes- se für Umwelt und Entsorgung Geländegängig und allzeit bereit: Der Daily 4x4 hat 176 PS unter der Haube. der Welt legt dieses Jahr flächen- mäßig zu: Mit 192.000 m2 hat die Messe gegenüber der vorange- gangenen Ausgabe vor drei Jahren 13 Prozent mehr Platz. Damals Ab ins Gelände zeigten 2.223 Aussteller aus 36 Ländern ihr Portfolio, 109.000 Fachbesucher aus 166 Ländern Auf der Transpotec Logitec in Mailand interessierten sich dafür. www.ifat.de zeigte sich Iveco als Offroad-Kenner und Robust: der Trakker 8x4. -Könner.Das meiste Rampenlicht fiel auf Countryfestival « Schönes Wetter haben die den erstmals vorgestellten Daily 4x4. Veranstalter bei Petrus bereits bestellt, so dass das Trucker-Coun- tryfestival am Autohof Strohofer auch in diesem Jahr sicher wie- « Vor über zwanzig Jahren Daily CNG mit 3,0-l-Erdgasmotor der ein voller Feiererfolg wird. brachte Iveco zum ersten Mal und Multipoint-Einspritzung. Vom 9. bis 12. Mai 2008 locken einen Allrad-getriebenen Daily auf Die Transpotec Logitec fand be- Agil: der Eurocargo 4x4. Konzerte sowie Showtrucks mit den Markt.Alle seither gesammel- reits zum zweiten Mal in Mailand Airbrush-Lackierungen, ein Coun- te Erfahrung kommt dem neuen statt. Und da aller guten Dinge trymarkt und ein buntes Rahmen- Daily 4x4 zugute, den die Weltöf- drei sind, lohnt es sich am besten programm Truckerfans nach Gei- fentlichkeit Ende des letzten Jahres schon heute, den nächsten Termin selwind – für vier Pfingsttage unter auf der 11. Transpotec Logitec im Kalender vorzumerken: Die dem Country-Stern. in Mailand zum ersten Mal in 12. Ausgabe des Branchenevents www.autohof-strohofer.de Augenschein nehmen konnte (sie- steigt vom 7. bis 10. Mai 2009. he Kasten). Auch sonst setzte Iveco auf seinem 13.000 Quadrat- www.transpotec.com Kämpferisch: ein Light Multirole Vehicle. AUTOTEC meter großen Stand ganz klar den « In der benachbarten Schwerpunkt auf Offroad-Fahr- Tschechischen Republik öffnet die zeuge: Neben einem Fahrzeug der Vier mal vier ist acht: 8 Fakten zum Daily 4x4 AUTOTEC vom 4. bis 8. Juni 2008 LMV-Baureihe (Light Multirole ihre Tore zu 85.609 m2 Ausstel- Vehicle) gab es den Eurocargo • 3.0 HPT Motor lungsfläche. Die Internationale 4x4 zu sehen. Der Trakker 8x4 (176 PS, 400 Nm über einen großen Drehzahlbereich) Automobilausstellung für Nutz- rundete mit der neuen, extrem • Gewicht: 3,5 bis 5,5 t fahrzeuge, Fahrzeugteile und widerstandsfähigen Luftfederung • Radstände: 3.050 bis 3.400 mm Werkstatttechnik in Brno ist laut an den Hinterachsen das gelände- • 24 Vorwärtsgänge Organisatoren die einzige Fach- gängige Spektrum ab. • Parabelfedern und doppelt wirkende hydraulische Stoßdämpfer messe für Nutzfahrzeuge in Mittel- Bei all der Power kam die Verant- auf beiden Achsen und Osteuropa. Im Jahr 2006 reis- wortung gegenüber der Umwelt • permanenter Allradantrieb sowie drei schaltbare Differenzial- ten 642 Aussteller aus 21 Ländern aber nicht zu kurz. Denn die sperren sowie 70.765 Besucher aus 44 84.500 Besucher – zwölf Prozent • Normalfahrerhaus (3 Sitze) oder Doppelkabine (6+1) Ländern an. davon aus dem Ausland – sahen • Reifen: 9,5 R 17,5 (M&S) oder 255/200 R 16 (M&S T) www.bvv.cz/autotec-de auf der Messe auch den neuen

Welt desTransports 45 [ Insight ]

Gelegentlich führt das motorisierte Kameltrotteur on Tour Rennkamel der Familie Lacoque auch eine echte Kamelkarawane an. « Sie nennen sich „Kameltrotteur“ – und unter diesem Namen reist die vierköpfige Familie Lacoque mit einem zum wüstentauglichen Rennkamel umfunktionierten Iveco schon seit vielen Jahren durch die Welt. Ihr alter Iveco 65-10 (Zeta), Baujahr 1981, brachte sie bis ins Jahr 2005 insgesamt 300.000 Kilometer weit: auf einer vierjährigen Berufsreise durch Europa, außer- dem im Urlaub ins ferne Asien und nach Afrika.Auf diesen spektakulären Rei- sen schloss Tochter Julie (11) Freundschaft mit Schimpansen,streichelte Löwen und fütterte Giraffen.Wer an diesen spannenden Erfahrungen teilhaben will, kann im Kinderbuch „Julies große Reise“ über die Abenteuer der Lacoques lesen (siehe www.kameltrotteur.de). Doch die Karawane zieht noch weiter: Die „Kamel-Nachfolge“ für den 65-10 trat ein alter Möbeltrans- Shooting-Star porter an (Iveco 79-14, Baujahr 1991). Dass die Eltern Xavier (40) und Jana (38), die als Bühnentechniker und Maskenbildnerin beide für die Konzertdirektion Landgraf in Titisee- Welt desTransports Neustadt arbeiten, wieder auf den italienischen Fahrzeughersteller setzen, liegt vor allem am Leserbriefe internationalen Service von Iveco. Im August Bitte schicken Sie Ihre machen sich die Kameltrotteur – jetzt auch mit Leserbriefe an folgende Adresse: Raphaél-Auguste (4) an Bord – mit ihrem drivemedia „neuen Alten“ für ein Jahr lang auf nach Süd- Welt des Transports amerika – wir wünschen eine gute Reise! Stichwort „Leserbriefe“ Neumarkter Str. 18 « Starmodels dürfen sich gelegentlich D-81673 München Starallüren erlauben. So wie der neue Stralis Concept Truck. Den wollte das Fernfahrer- Magazin TRUCKER unbedingt für seinen Kalen- Große Freude bei den Kleinen: der 2008 haben. Doch angesichts eines vollen Fast 50.000 Schuhkartons voller Terminkalenders war der begehrte Stralis nur Geschenke wurden verteilt. für ein paar Stunden verfügbar. Daher hatte sich eben alles andere nach dem Truck zu rich- ten – das Wetter, der Fotograf und die Betreu- Hilfe im Schuhkarton er am Münchener Airport, wo der Sattelzug an einem Sommerabend in Szene gesetzt wurde. « Bei der Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton 2007“ konnten sich Kinder weltweit Zwar ohne roten Teppich – doch da sich über die stolze Anzahl von 47.880 Schuhkartons voller Spiel-, Schulsachen, Kleidung, Süßigkeiten durch einen Zufall gerade die Truck-of-the- und Hygieneartikel freuen. Die Organisation „Geschenke der Hoffnung e.V.“ brachte die bunten Year-Jury gleich auf der anderen Straßenseite Geschenke aus ganz Deutschland in Länder wie Armenien, Bulgarien und sogar bis nach Kasach- im Kempinsky-Airport-Hotel versammelt hat- stan und Südafrika.Auf einer der Touren – von Werlte über Berlin und Posen in die Slowakei und te, wurde dem schwarzen Star-Model zudem weiter nach Rumänien und Bulgarien – transportierten die Helfer die von freiwilligen Spendern noch die Aufmerksamkeit der wichtigsten gepackten Schuhkartons mit Iveco Stralis und Krone-Aufliegern. europäischen Fachjournalisten zuteil.

Impressum

Herausgeber: Fotos und Texte: Iveco Magirus AG ddp, drivemedia, Dieter Göllner, Fam. Lacoque, Martin Heying, Iveco, Peter Kapser/OFF ROAD, Richard Robert-Schuman-Str. 1 Kienberger, Manfred Kuchlmayr, Susanne Löw, Hans-Christoph Minhöfer, Karel Sefrna, Jan Westphal 85716 Unterschleißheim Manfred Kuchlmayr (V.i.S.d.P.) Projektkoordination: Frank Schneider, Susanne Löw Redaktionsbeirat: Reiner Dellori, Benno Endfellner, Manfred Kuchlmayr Art Director: Dierk Naumann Verlag: Springer Transport Media GmbH Grafik: Corporate Publishing Maximilian Mücher Neumarkter Str. 18 Anzeigenleitung: D–81673 München Frank Schneider,Tel.: +49 (0) 43 72/22 67 Tel.: +49 (0) 89/43 72-22 67 Fax: +49 (0) 89/43 72-24 77 Druck: Mayr Miesbach GmbH, Am Windfeld 15, D–83714 Miesbach Redaktionelle Leitung: Christian Ort Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und elektronische Verarbeitung sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Bilder Redaktion: übernimmt die Redaktion keine Haftung. „Welt des Transports“ erscheint viermal jährlich bei Susanne Löw drivemedia, München.

46 Welt desTransports KE-COMMUNICATION

ZF sollte drin sein. ZF AST08-11 Denn mit EuroTronic fahren Sie automatisch sicher.

www.zf.com

Ob schwerer Fernverkehr, Verteilerverkehr oder Spezialfahrzeug – mit der Nr. 1 unter den auto- matischen Schaltgetrieben fahren Lkws sicherer. Mit Iveco EuroTronic bringt der Fahrer die ihm anvertraute Fracht sicher ans Ziel. EuroTronic entlastet ihn, er kann sich auf das Geschehen der Straße konzentrieren. Iveco EuroTronic. Mit Sicherheit Nr. 1

Antriebs- und Fahrwerktechnik Das All Blacks Logo, das Emblem des silbernen Farns und ALL BLACKS® sind eingetragene Marken der NZRU. efkin diebegeistert. Perfektion, Der neueStralis. Built thesameway. www.stralis.iveco.com