Wohnmobil & Camping

www.tz-fichtelgebirge.de Inhalt

Wohnmobilstellplätze Arzberg...... 04 Bad Berneck...... 05 Bayreuth...... 06 Bischofsgrün...... 07 Erbendorf...... 08 Goldkronach...... 09 Hof ...... 10 Hohenberg a. d. Eger...... 11 Joditz / Auensee...... 12 Kemnath...... 13 ...... 14 ...... 15 ...... 16 Mitterteich...... 17 Oberkotzau...... 18 Schönwald...... 19 Schwarzenbach / Saale...... 20 ...... 21 Speichersdorf...... 22 Thierstein...... 23 Weidenberg...... 24 ...... 25 Zell im Fichtelgebirge...... 26

Campingplätze Fichtelsee...... 27 Krummennaab...... 28 Mehlmeisel...... 29 Selb...... 30 Weißenstadt am See...... 31

Unterkunftshäuser, Naturfreundehäuser, Jugendherbergen und Jugendzeltplätze FGV Hütten...... 32 Naturfreundehäuser...... 35 Jugendherbergen, Jugendzeltplätze...... 37

Übersichtskarte...... 38

2 Editorial

Ein sagenhaftes Stück Bayern

Camping ist kein Urlaub, sondern eine Philosophie! Eng an und in der Natur die schönsten Tage des Jahres erleben und genießen – das Fichtelgebirge macht’ s möglich. Eingebettet in die immergrünen Wälder, an Seeufern oder Berghängen, sind die Wohnmobil- und Camping- plätze des Fichtelgebirges­ ideale Ausgangspunkte für die Erkundung der Umgebung. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf Ski.

Bummeln entlang der Schaufenster und der Kunstmeilen kann man hervor- ragend in den großen Städten, und so manches Schnäppchen wartet auf Porzellankäufer in den Fachhandelsgeschäften­ oder den Werksverkäufen. Schließlich sind wir hier das Porzellanzentrum Deutschlands.

Aktive Entspannung bei Sport und Spiel, bei Gymnastik und Kosmetik, in Spaßbädern oder bei anderen vergnüglichen Be­schäftigungen für die ganze Familie, gibt es fast überall in der Region. Noch dazu zu erschwinglichen Preisen. Das gilt auch für die gastronomischen Genüsse, die von der inter­ nationalen Küche bis zu bodenständiger Hausmannskost reichen.

Unser Vorschlag: leben Sie die „Urlaubsphilosophie Camping” doch mal im sagenhaften Fichtelgebirge.

In dieser Broschüre stellen wir unsere Wohnmobil- und Campingplätze vor, aber auch Jugendherbergen, Naturfreundehäuser, Häuser des Fichtel­ gebirgsvereins (FGV) und Jugendzeltplätze.

Suchen Sie sich Ihr passendes Angebot aus! Wir freuen uns schon heute darauf, Sie in unserem Ferienland verwöhnen zu dürfen.

3 Wohnmobilstellplatz Arzberg Wohnmobil

Ansprechpartner: Stadt Arzberg Tel. 09233/404-0 · Fax -60 E-Mail: [email protected] · www.arzberg.de Stellplatzadresse: Friedrich-Ebert-Straße 6, 95659 Arzberg

Kurzbeschreibung: Stellplatz für 2 Wohnmobile am Rathausparkplatz • Am Ufer der Röslau Anfahrt: Anfahrt über Friedrich-Ebert-Straße, Einfahrt Rathausparkplatz

Anzahl der Stellplätze: 2 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: -

In der Nähe liegen: Porzellanwerksverkäufe • Aussichtsturm Waldenfelswarte • Burg Hohenberg • Hohenberg • Wallenstein-Radwanderweg Marktredwitz – Eger • Bäderdreieck Tschechien • Volkskundliches Gerätemuseum Bergnersreuth • Beheiztes Freibad mit 65-Meter-Rutsche • Kiosk und Basketballfeld • DFB-Minispielfeld • romantisches „Gsteinigt“ Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: ja

Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad in 500 m WLAN Hallenbad in 7 km Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese

Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: Badestrand und Liegewiese in 5 km „Feisnitzstausee“• 5 km vom Grenzübergang zu Tschechien • Langlaufloipe und Skilift • Geotop „Gstei- nigt“ Entfernungen in km: direkt in Ortsmitte GPS-Daten: Länge: 12.189200 • Breite: 50.055300

4 Wohnmobilstellplatz Bad Berneck Wohnmobil

Ansprechpartner: Tourist-Information Bad Berneck Tel. 09273-574374 E-Mail: [email protected] Stellplatzadresse: Bahnhofstraße 77, 95460 Bad Berneck

Kurzbeschreibung: Ruhiger Platz vor dem örtlichen Schulgelände • 100 m bis zum Weißen Main und der Ölschnitz • Am Platz stehen Münzautomaten für Was- ser und Strom, die Entsorgung ist kostenlos • Sitzgarnitur und Liegewiese direkt am Platz • Das nächste Einkaufszentrum mit Bäcker, Imbiss und Apotheke und unser Dendrologischer Garten sind in 5 Minuten zu Fuß zu erreichen • In 10 bis 15 Minuten erreicht man die Altstadt mit zahlreichen Wirtshäusern sowie unseren Kurpark mit Kneippanlage, Kinderspielplatz und Minigolf Anfahrt: Der Platz befindet sich verkehrsgünstig gelegen in der Nähe der Kreu- zung der Bundesstraßen B2 (Bayreuth-Hof) und B303 (Kronach-Marktredwitz) etwa 5 Minuten entfernt von der A9, Ausfahrt Bad Berneck/Himmelkron – Die Stellflächen sind großzügig angelegt und einfach anzufahren. Anzahl der Stellplätze: 4 (+4) auf benachbartem Parkplatz Wohnwagen erlaubt? nur autark mit eigener Toilette/Nasszelle Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: kostenlos Extrakosten: • Münzsäulen für Strom und Wasser In der Nähe liegen: Dendrologischer Garten • Altstadt • Kurpark • Main Radweg • Nordic Walking und Wanderwege Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 4 (+2 weitere Stromanschlüsse für abseits stehende Fahrzeuge), Münzautomat 1,- € für 6 Stunden Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein WLAN Wasserentnahme Grillplatz Münzautomat 1,- € für 80 l/ Liegewiese kostenlose Kaffeetaste Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad Grauwasserablass und (Kneippanalage 200 m) Entsorgungsstation Fahrradverleih Restaurant in der Nähe: auf dem Weg zur Altstadt (Ortsmitte) 8 Gaststätten Besonderheiten: Startpunkt für Rundwanderweg „Thiesenring“ • Jean Paul Wanderweg • Wassertretanlage im Main 100 m entfernt • Hundetoilette mit Tütenspender • gegen Vorlage der ADAC Card kostenloses Kartenmaterial in der TI erhältlich Entfernungen in km: 1.200 m – Ortsmitte GPS-Daten: B:50,041639 • L:11,665631 • 50°2‘30“N • 11°39‘56“E

5 Lohengrin Therme Bayreuth Wohnmobil

Ansprechpartner: Doris Stahlmann Tel. 0921 / 79240-0 · Fax 0921 / 79240-19 E-Mail: [email protected] · www.lohengrin-therme.de Stellplatzadresse: Thermenallee · 95448 Bayreuth

Kurzbeschreibung: Direkt neben der Lohengrin Therme Bayreuth gelegen • Einfach einparken und wohlfühlen Anfahrt: Bitte der Beschilderung „Lohengrin Therme” folgen. Anzahl der Stellplätze: 18 Wohnwagen erlaubt? nein Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 6,- 1 Extrakosten: • Wasser 1,- 1 (50 L) • Sonstiges: Benutzung von WC (kos­ • Strom 2,- 1 (12 Std.) tenlos) und Duschen (1,50 1 / p. P.) • Entsorgung 1,- 1 während der Öffnungszeiten der Lohengrin Therme In der Nähe liegen: Eremitage, Sommersitz der Markgräfin Wilhelmine, der Lieblingsschwester des Preußenkönigs Friedrich der Großen • Golfplatz Roders- berg • Landschaftsschutzgebiet Rotmaintal • Richard Wagners Festspielhaus auf dem „Grünen Hügel”, gehört zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten der Stadt Bayreuth. Einzigartig in Architektur und Akustik • Markgräfliches Opernhaus Bayreuth, ein einzigartiges Monument barocker Theaterkultur Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 18 Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Außenbecken / Freibad Sanitäre Entsorgung Therme / Hallenbad / WLAN Außenbecken Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese E-Bike-Verleih Spielplatz Restaurant in der Nähe: ja in 200 m Besonderheiten: – Entfernungen in km: 8 km – Ortsmitte, 2 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: GPS: 49˚ 56’ 32.06” N • Länge: 11˚ 38’ 05.88” E

6 Wohnmobilstellplatz Bischofsgrün Wohnmobil

Ansprechpartner: Kur- und Tourist Information Bischofsgrün Tel. 09276 / 1292 · Fax 09276 / 505 E-Mail: [email protected] · www.bischofsgruen.de Stellplatzadresse: Rangenweg · 95493 Bischofsgrün – Heilklimatischer Kurort

Kurzbeschreibung: Ruhige und doch zentrale Lage im Rangenweg unweit der Kath. Kirche. (nicht ausgewiesene Stellplätze auf dem Großparkplatz) • Strom- und Wasserver- und -entsorgung • Wasser- und Stromentnahme geg. Gebühr Anfahrt: BAB 9 Ausfahrt – Bad Berneck / Himmelkron oder Gefrees; BAB 93 Ausfahrt – Marktredwitz-Nord zur B 303 Anzahl der Stellplätze: 6 Stellplätze, da 6 VE Wohnwagen erlaubt? nein Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: Keine Stellplatzgebühr Extrakosten: • Personen 1,50 1 – örtlicher • Sonstiges: halber Kurbeitrag für Kurbeitrag ab 14 Jahre Schwerbehinderte (ab GdB 50 %) • Wasser 1,- 1 (ca. 40 L – Münzgerät) vom 01.11. bis 15.12. örtlicher • Strom 1,- 1 á 12 Std. – Münzgerät Kurbeitrag 1,- € • Entsorgung 0,- 1 In der Nähe liegen: Seilbahn Ochsenkopf Nord u. a. mit dem Alpine-Coaster (Ganz- jahresrodelbahn über 1.000 m lang) 1,5 km; im Winter technisch beschneite Piste (Länge 2,3 km) • Main-, Saale-, Eger- und Naabquelle / Europäische Hauptwasser- scheide ab 3 km • Ochsenkopf mit Gaststätte, Aussichtsturm Asenturm (1024 m) – 4,0 km Schneeberg mit Aussichtspunkt „Backöfele” (1.053 m) – 6,5 km • einziger Heilklimapark Nordbayerns mit 6 zertifizierten Heilklima-Wanderwegen • Outdoor- park „Oxenkopf” – 1,0 km • E-Bike-Verleih – 0,7 km • Beheiztes Freibad – 1,0 km Hunde erlaubt: ja, Hundetoilette – 0,15 km (neben der ev. Kirche) Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: Versorgungssäule mit 6 VE Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad in 1 km WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: mehrere Besonderheiten: keine Stellplatzgebühr; u. a. im ADAC-Stellplatzführer, Promobil, Bordatlas Reisemobil International Entfernungen in km: 0,4 km – Ortsmitte, 0,5 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: Breite: GPS: 50˚ 3’ 14” N • Länge: 11˚ 47’ 34” E Longitude 11,792975664138804 • Längengrad nach WGS84 Latitude 50,053853009632064 • Breitengrad nach WGS84

7 Wohnmobilstellplatze Erbendorf Wohnmobil

Ansprechpartner: Tourist-Info Erbendorf Tel. 09682 / 9210-22 · Fax 09682 / 9210-23 E-Mail: [email protected] · www.erbendorf.de Stellplatzadresse: Bahnhofstraße · 92681 Erbendorf

Kurzbeschreibung: 8 Stellplätze an der Bahnhofstraße am Stadtpark • direkt am Fichtelnaab-Radweg und Kurweg • 200 m zum Zentrum • Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe • Wasserentnahmestelle, Entsorgungsmöglichkeit • Freibad mit Freizeitzentrum • Standzeit max. 3 Tage Anfahrt: Von der A 93 und A 9 über B 22 und B 299 ist Erbendorf gut zu erreichen. Die Stellplätze liegen in der Bahnhofstraße am Stadtpark bei der Stadthalle. Anzahl der Stellplätze: 8 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 0,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 1,- 1 je 10 min. • Sonstiges: – • Strom 0,- 1 In der Nähe liegen: Heimat- und Bergbaumuseum • Freizeitzentrum mit Erlebnis- schwimmbad • Segelflugplatz • Naturpark Steinwald • Fichtelnaab-Radweg Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 0 Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Liegewiese Sanitäre Entsorgung Spielplatz WLAN Freibad Grillplatz Fahrradverleih Restaurant in der Nähe: ja, am Stellplatz Besonderheiten: Stellplatz liegt zentral im Stadtgebiet, dadurch beste Einbindung in die vorhandene Infrastruktur. Entfernungen in km: 0,2 km – Ortsmitte, Lebensmittelladen direkt daneben GPS-Daten: Länge: 12˚ 2’ 52” E • Breite: 40˚ 50’ 29” N

8 Wohnmobilstellplatz Goldkronach Wohnmobil

Ansprechpartner: Stadt Goldkronach Tel. 09273/984-0 · Fax 09273/984-20 E-Mail: [email protected] · www.goldkronach.de Stellplatzadresse: Schulstraße, 95497 Goldkronach

Kurzbeschreibung: Unser Wohnmobilstellplatz befindet sich in ruhiger Lage • Die Zufahrt ist ausgeschildert Anfahrt: BAB 9 Ausfahrt – Bayreuth Nord/Bindlacher Berg/Bad Berneck; B 303, B 2, ST 2163, BT 12 – Richtung Goldkronach Anzahl der Stellplätze: freie Stellplatzeinteilung Wohnwagen erlaubt? ja, aber kein Dauercampingplatz Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: keine Stellplatzgebühr Extrakosten: • Wasser 1,- 1 • Strom 2,- € für 16 Stunden • Strom 1,- € für 8 Stunden • Strom 3,- € für 24 Stunden In der Nähe liegen: Beach-Volleyball-Platz • Museum • Pizzeria Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: – Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad in 1 km WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja (2) Besonderheiten: Ruhige, zentrale Lage • keine Stellplatzgebühr • Metzgerei • Bäckereien • Lebensmittelladen • Apotheke, Ärzte etc. in unmittelbarer Nähe • Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren ins Fichtelgebirge (Jean-Paul-Weg, Alexander-von-Humboldt-Weg, Fränkischer Gebirgsweg etc.) Entfernungen: ca. 5 Gehminuten bis zum Zentrum GPS-Daten: Länge: 50“ 0‘ 45.104“ N • Breite: 11“ 40‘ 56.708“ O

9 Wohnmobilstellplätz Hof A) am Untreusee B) am Theresienstein Wohnmobil

Kontakt über Tourist-Information Hof Tel. 09281 / 815-7777 · Fax 09281 / 815-7779 E-Mail: [email protected] · www.hof.de Stellplatzadressen: A) Schaumberggrund · 95032 Hof · B) Plauener Straße · 95028 Hof

A) Kurzbeschreibung: Im Süden von Hof verspricht das 60 ha große Naherho- lungsgebiet Untreusee rund ums Jahr Natur- und Freizeiterlebnisse.

B) Kurzbeschreibung: Romantiker zieht es zum Bürgerpark Theresienstein. Der weitläufige Landschaftspark lädt zu Erforschungen ein. A) Anfahrt: B 15 / Ernst-Reuter-Straße Richtung Schwarzenbach / Saale B) Anfahrt: B 173 Richtung Schleiz A+B) Anzahl der Stellplätze: 8 A+B) Wohnwagen erlaubt? nein A) Untergrund der Stellflächen: Asphalt B) Untergrund der Stellflächen: Schotter A+B) Eine Übernachtung kostet: Der Stellplatz ist kostenfrei A+B) Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Sonstiges: Ver- und Entsorgungs- • Strom 0,- 1 möglichkeit Ernst-Reuter-Straße A) In der Nähe liegen: Naherholungsgebiet Untreusee • Innenstadt mit Geschäf- ten • Biergärten • Kletterpark • Grillplatz B) In der Nähe liegen: Bürgerpark Theresienstein • Innenstadt mit Geschäften • Museum Bayerisches Vogtland • Biergärten • Saaleauen A+B) Hunde erlaubt: ja A+B) Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: – Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese A+B) Restaurant in der Nähe: ja A) Besonderheiten: 64 ha Wasserspaß für Natur-, Sport- und Wasserfreunde B) Besonderheiten: An einem der schönsten deutschen Parks gelegen A) Entfernungen in km: 4 km – Ortsmitte, 0,3 km – Lebensmittelladen B) Entfernungen in km: 2 km – Ortsmitte, 1 km – Lebensmittelladen A) GPS-Daten: Länge: 11˚ 55’ 08” E • Breite: 50˚ 16’ 58” N B) GPS-Daten: Länge: 11˚ 55’ 15” E • Breite: 50˚ 19’ 48” N

10 Wohnmobilstellplätz Hof Wohnmobilstellplatz A) am Untreusee B) am Theresienstein Hohenberg an der Eger Wohnmobil

Ansprechpartner: – Tel. 09233 / 7711-0 · Fax 09233 / 7711-38 E-Mail: [email protected] · www.hohenberg.info Stellplatzadresse: Selber Straße · 95691 Hohenberg a. d. Eger

Kurzbeschreibung: Einfahrt asphaltiert, der Stellplatz selbst ist sehr gut mit Betonpflaster befestigt, eben und ruhig gelegen • Kein Schatten • Ganzjährig nutzbar • Im Winter ist es zweckmäßig, sich vorher über die Benuztbarkeit zu informieren Anfahrt: Der Stellplatz ist direkt an der Ortsdurchfahrt. Die Zufahrt befindet sich unterhalb vom Rathaus. Anzahl der Stellplätze: 15 – 20 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: Freiwillige Spende Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Sonstiges: – • Strom 4,- 1 / Tag In der Nähe liegen: Burg Hohenberg • Carolinenquelle • Porzellanikon „Deut- sches Porzellanmuseum” • Romantisches Wellerthal • Werksverkäufe (Dibbern, Feiler, Hohenberger Wallcoverings) Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: – Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: Herrlicher Blick ins Egertal und die angrenzende Tschechische Republik Entfernungen in km: 0,2 km – Ortsmitte, 0,6 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: –

11 12 Wohnmobil Untergrund derStellflächen: Wohnwagen erlaubt?ja Touristen für 40 –50 Anzahl derStellplätze: Autbahn ca. 4 Töpen folgen, vor Töpen linksabbiegeninRichtungJöditz. Entfernungvonder A72 Hof–ChemnitzDresden(Ausfahrt3/ Töpen) BeschilderungRichtung Entfernung vonder Autbaoh ca. 4 Beschilderung RichtungJoditzfolgen, danndenCampingplatz-Schildern. Anfahrt: A9 Berlin– Würzburg –München(Ausfahrt31Berg/BadStreben), Brötchenservice. Viele Ausflugsziele inder Nähe(Prospektund Vorschläge vorOrt). Kurzbeschreibung: RuhigeLageamOrtsrand vonJoditzoberhalbvom Auensee. GPS-Daten: Länge: 11˚50’12” N • Breite: 50˚22’31” E in km: Entfernungen Gruppen 11,-€, BayerischeEhrenamtskarte10 Besonderheiten: DCC-MitgliederNebensaison15,50€, Hauptsaison16,60 €, Restaurant inderNähe:ja300 Wasserentnahme • • • Stellplatzadresse: AmAuensee E-Mail: [email protected]·www.auensee-camping.de 09295 /381 Tel. Ansprechpartner: ManuelaHoffmann, Herr Wurzbacher Auensee /Joditz Wohnmobilstellplatz Liegewiese Grillplatz WLAN (teilweisevorh. ) Sanitäre Entsorgung Ver- /Entsorgung: Stellplätze mitStromanschlussbisFahrzeug: 25 Hunde erlaubt: ja Deutsch-deutsches MuseumMödlareuthe•uvm. Diverse Wanderwege In derNäheliegen: Extrakosten: Strom Eine Übernachtungkostet: 16,601 /inkl.

Trockner 0,501 Waschmaschine 0,501 Dusche 0,501

Pflaster Asphalt km. Fax 09295 /9269000 Fax ·

0,5 Splitt Wiese km –Ortsmitte, 0,5

ja nein

· 95189Joditz km.

m und500

Rasengittersteine Schotter • Saaleradwege •Jean-Paul-Museum, • • Therme /Hallenbad Außenbecken / Spielplatz E-Bike Fahrradverleih

km –Lebensmittelladen Hund: 2,-1 Strom 0,501 m % NachlassaufPersonen-Preise

Schotterrasen Freibad ja nein

Wohnmobilstellplatz Kemnath Wohnmobil

Ansprechpartner: Stadt Kemnath Tel. 09642 / 707-0 · Fax 09642 / 707-50 E-Mail: [email protected] · www.kemnath.de Stellplatzadresse: Am Eisweiher · 95478 Kemnath

Kurzbeschreibung: Wohnmobilstellplatz in idyllischer Lage neben einem kleinen Weiher • sehr ruhig gelegen • Öffentliche Toilette auf dem danebenliegend Parkplatz • Mehrfach ausgezeichnet Anfahrt: Von der B 22 kommend, Hauptausfahrt Kemnath, Kreisverkehr – Rich- tung Stadtplatz. Bei Abzweigung Stadtplatz links abbiegen und dann gerade weiter fahren bis zur ersten Scheune, dann rechts abbiegen Anzahl der Stellplätze: 5 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 0,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser Münzautomat ab 1,- 1 • Sonstiges: – • Strom Münzautomat ab 1,- 1 In der Nähe liegen: Historischer Stadtplatz mit gotischer Stadtpfarrkirche – 300 m • Phantastischer Karpfenweg rund um das historische Kemnath (2,9 km) – Beginn 400 m • Seeleitenpark – ein Paradies für Jung und Alt mit Spielfisch, Spielschiff und Fischbrunnen – ca. 700 m • Fronveste Heimat- und Handfeuerwaf- fenmuseum – 400 m • GEO-Erlebnisweg Kemnather Land – Beginn 200 m Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: ja Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: Wander- und Radtourenweg • Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in den Steinwald • Gästeführungen: Historische Altstadt, Phantastischer Karpfenweg, Geo-Erlebnisweg Kemnather Land, Historische Stadtführung bei Nacht, Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Entfernungen in km: 0,3 km – Ortsmitte, 0,5 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: N 49˚ 52’ 317” E • E 11˚ 53’ 252” N

13 Wohnmobilstellplatz Kirchenlamitz Wohnmobil

Ansprechpartner: Stadtverwaltung Kirchenlamitz Tel. 09285 / 959-0 · Fax 09285 / 959-59 E-Mail: [email protected] · www.kirchenlamitz.de Stellplatzadresse: Weißenstädter Str. 79 · 95158 Kirchenlamitz

Kurzbeschreibung: 12 Stellplätze mit Sitzgruppe, am Ortsrand gelegen (Übergang zum Lamitztal) • Einkaufsmöglichkeiten Mo – Fr 8 – 19 Uhr und Sa 8 – 18 Uhr un- mittelbar im angrenzenden Markt • Strom- und Wasserversorgung • Entsorgung am Wertstoffhof Kirchenlamitz • Ver- und Entsorgung kostenlos • Info-Material am Stellplatz Anfahrt: Weißenstädter Straße (Kreisstraße WUN1) – Ortsausgang Richtung Weißenstadt – Kreuzungsbereich Staatsstraße 2176 (Richtung Münchberg) Anzahl der Stellplätze: 12 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 0,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Sonstiges: – • Strom 0,- 1 In der Nähe liegen: Granitlabyrinth Epprechtstein • Burgruine Epprechtstein • Steinbruchweg • Kartoffel-Lehrpfad • Sechsämterradweg von Kirchenlamitz nach Weißenstadt mit Anbindung an das Mountainbike-Netz Fichtelgebirge • Radquartier – MTB: Dirt-Jump Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 1 Versorgungssäule (Verlängerungs- kabel notwendig) Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Liegewiese Sanitäre Entsorgung Spielplatz Wertstoffhof Kirchenlamitz Freibad in 700 m WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Restaurant in der Nähe: ja in 800m Besonderheiten: – Entfernungen in km: 0,8 km – Ortsmitte, Lebensmittelladen direkt vor Ort GPS-Daten: Länge: 11˚ 56’ 25” E • Breite: 50˚ 8’ 56” N

14 Wohnmobilstellplatz Marktleuthen Am Angerparkplatz Wohnmobil

Ansprechpartner: Herr Merz (Stadtverwaltung), Herr Schirmer (Platzwart) Tel. 09285 / 9690 (Stadtverw.) oder 0171 / 9691301 (Platzw.) · Fax 09285 / 96969 E-Mail: [email protected] · www.marktleuthen.de Stellplatzadresse: Angerparkplatz, Unterer Markt · 95168 Marktleuthen

Kurzbeschreibung: 12 gebührenfreie Stellplätze, ruhig und zentrumsnah, direkt an der Eger gelegen • Stromversorgung (12 Anschlüsse) sowie Ver- und Entsorgungsstation vorhanden (kostenlos) • Direkt vor Ort: Sanitärhäuschen mit Duschen und Toiletten • Infopavillon, Grillplatz mit Sitzgruppen • Parkanlage „Egerauen” mit Wasserspielplatz und Hängebrücke • Platzwart Anfahrt: ca. 150 m nördlich des Marktplatzes, aus allen Richtungen beschildert Anzahl der Stellplätze: 12 Wohnwagen erlaubt? nein Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 0,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Sonstiges: Spende möglich • Strom 0,- 1 In der Nähe liegen: historischer Altstadtkern mit St.-Nikolaus-Kirche • markierte Rundwanderwege des Fichtelgebirgsvereins • Parkanlage „Teufelsstein” • Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel • Felsenlabyrinth Luisenburg bei Wunsiedel Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: ja Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja in 150 m Besonderheiten: siehe Kurzbeschreibung Entfernungen in km: 0,15 km – Ortsmitte, 0,05 km– Lebensmittelladen (Metzger), 0,15 km – Bäckerei / Konditorei GPS-Daten: –

15 16 Wohnmobil Wasserentnahme Ver- /Entsorgung: Extrakosten: GPS-Daten: Länge: 12°05’8” E • Breite: 49°59’47” N in km: Entfernungen Besonderheiten: jedenSamstagum10 Restaurant inderNähe:ja Grillplatz Stellplätze mitStromanschlussbisFahrzeug: 6SteckdosenCEE230V16A Hunde erlaubt: ja Wallenstein-Radwanderweg Marktredwitz–Eger Waldsassen berhaus •Beginn„Goldsteig” (Premium-Wanderweg Marktredwitz–Passau) • Gartenschaugelände In derNäheliegen: • • • Untergrund derStellflächen: Wohnwagen erlaubt?nein Anzahl derStellplätze:>20 Dörflaser Platz Anfahrt: Zufahrtbeschildert–abLeopoldstraße überOttostraße –Fabrikstraße – Gewichtsbeschränkung Auenpark (ehemaligesGeländeLandesgartenschau2006)•keine Längen-oder Kurzbeschreibung: GanzjährignutzbarerStellplatzamEingang„Altstadt” zum Platz Fabrikstraße /Dörflaser Stellplatzadresse: E-Mail: [email protected]·www.marktredwitz.de 09231 /501-128 Tel. Information Ansprechpartner: Tourist Marktredwitz Wohnmobilstellplatz amAuenpark Liegewiese WLAN Sanitäre Entsorgung Eine Übernachtungkostet: 0,-1 Wasser Strom 0,501 /kWh Personen 0,-1

Pflaster Asphalt 0,50 1 /

max. 150Liter

Fax 09231 /501-129 Fax · 0,5 Splitt Wiese km –Ortsmitte, 0,2

ja nein

Rasengittersteine Schotter Uhr geführterStadtrundgang(Mai / Auenpark • • Hallenbad Freibad Fahrrad- undE-Bike-Verleih Spielplatz

km –Lebensmittelladen Sonstiges: – Entsorgung 1,-1 · 95615Marktredwitz • ZipprothplatzmitGer

Schotterrasen ja nein

– Okt) -

Panorama- & Wellness-Campingplatz Großbüchlberg ***** bei Mitterteich Wohnmobil

Ansprechpartner: Familien Lang und Dolles Tel. 09633 / 400673 · Fax 09633 / 400677 E-Mail: [email protected] · www.freizeithugl.de Stellplatzadresse: Großbüchlberg 32 · 95666 Mitterteich

Kurzbeschreibung: In 600 m Höhe • 5 km von der A93 und 15 km von Tschechien gelegen • Bis zu 50 km Panoramablick über unser Stiftland • Wellness-Oase mit 35 Grad-Pool, Ruheraum, Dampfbad und Trockensauna • Im Umkreis von 40 km vielfältigste Ausflugsmöglichkeiten Anfahrt: A 93 Ausfahrt 17 Mitterteich Süd • rechts abbiegen • Kreisverkehr 3. Ausfahrt • nach 1,6 km links nach Großbüchlberg abbiegen Anzahl der Stellplätze: 100 (24 für Wohnmobile) Wohnwagen erlaubt? ja (auf 76 Plätzen) Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 7,- 1 am Platz • 12 1 vor der Schranke (2 Pers. inkl.)

Extrakosten: • Kinder/Jugendliche 3,50 € • Erwachsene (ab 16 Jahre) 7,- (3 bis 15 Jahre) • Hund 1,50 € • Entsorgung 0,- 1 • Strom 0,50 €/kWh • Wasser 0,- 1

In der Nähe liegen: Ausflugs- und Speise-Restaurant & Hochzeitslokal Petersklau- se mit Petersklause-Express (Bimmelbahn mit 60 Sitzplätzen) • Sommerrodelbahn mit Netz- und Bungee-Trampolins • Minigolf- und pit-pat-Sportanlage • Gespurte Langlaufloipen • Lourdes-Grotte Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 100 Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad in 3 km WLAN Hallenbad in 3 km Grillplatz Fahrradverleih in 3 km Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja, in 250 m (Mo. und Di. Ruhetag, ansonsten durchge- hend warme Küche bis 21 Uhr) Besonderheiten: Ganzjährig geöffneter, terrassierter Panorama- und Wellness- Campingplatz • 300 m² große Wellness-Oase (Benutzung gegen geringen Aufpreis möglich) • Sanitäre Anlagen mit barrierefreiem Eingang und Bioenergie-Wärme • Brötchen-Service mit Wunsch-Uhrzeit (große Auswahl an frischen Backwaren) • BVCD- und DTV-Klassifizierung: 5 Sterne - ADAC und DCC: 4 Sterne Entfernungen in km: 0,5 km zur Ortsmitte • 3 km zu Lebensmittelläden GPS-Daten: Länge: 12˚ 13’ 31” E • Breite: 49˚ 58’ 19” N

17 Wohnmobilstellplatz „Am Summapark“ Oberkotzau Wohnmobil

Ansprechpartner: Günter Tauwaldt Tel. 09286/941-19 · Fax: 09286/941-13 E-Mail: [email protected] · www.oberkotzau.de Stellplatzadresse: Fabrikstraße, 95145 Oberkotzau

Kurzbeschreibung: 9 Stellplätze mit Stromversorgung • am Ortsrand gelegen, dennoch zentral • Service-Gebäude mit Dusche, WC, Waschmaschine und Trock- ner ausgestattet Anfahrt über A9: A 9 Ausfahrt Hof-West – B 15 nach Hof, in Hof Abzweigung Richtung Rehau, Ausfahrt Richtung Schwarzenbach/Oberkotzau St. 2177 – Ab- zweigung in Ortsmitte – der Beschilderung folgen Anfahrt über A 93: Ausfahrt Hof-Süd – B 15 nach Hof, Ausf. Kautendorf/ Oberkotzau – auf Kreisstraße HO 40 und HO 6 nach Oberkotzau – dort der Beschilderung folgen Anzahl der Stellplätze: 9 Wohnwagen erlaubt? nein Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 12,- 1 (24 Std. Aufenthalt inkl. Nutzung Service- Gebäude, Strom, Entsorgung, Müll) Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 1,- €/100 l • Sonstiges: – • Strom 0,- 1 Einzug durch Geldautomat, Aufenthalt max. 5 Nächte, Entsorgung und Strom inkl. In der Nähe liegen: Summapark • Terrassenfreibad • Schloss • St. Jakobus-Kirche • Förmitzspeicher • Saaleradweg • Jean-Paul-Weg • Bibelweg • Untreusee mit vielen Freizeiteinrichtungen Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 9 mit 16 Ampere Der Platz ist behindertengerecht ausgebaut

Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad in 500 m WLAN Hallenbad in 7 km Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja in ca. 300 m (2), in ca. 500 m (2) Besonderheiten: Nordic Walking • Wandern • Radtouren • Idealer Ausgangspunkt für Radtouren insbesondere auf dem Saaleradweg Entfernungen in km: ca. 500 m – Ortsmitte GPS-Daten: Länge: 11“ 56‘ 19° • Breite: 50“ 15‘ 48°

18 Wohnmobilstellplatz Schönwald Wohnmobil

Ansprechpartner: Jürgen und Manuela Reinsch Tel. 09287 / 50364 · Fax 09287 / 954416 E-Mail: [email protected] · www.campingplatzschoenwald.de Stellplatzadresse: Grünhaid 4 · 95173 Schönwald

Kurzbeschreibung: Eingezäuntes ebenes unparzelliertes Gartengelände mit be- festigten Wegen, einzelnen Bäumen und angrenzenden Mischwald am Ortsrand • kleiner Badeteich mit Hausboot • Kinderland in den Nähe • Brötchen-Dienst Anfahrt: A 93 Ausfahrt 7 – Richtung Schönwald, nach 250 m liegt der CP links • Der Campingplatz liegt 250 m von der Autobahn entfernt Anzahl der Stellplätze: 40 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 5,20 1 Extrakosten: • Personen 4,30 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Sonstiges: – • Strom 2,50 1 bis 4 kWh, dann 0,50 1 / kWh In der Nähe liegen: Porzellanstadt Selb (an der Porzellanstraße) • Großer Korn- berg im Naturpark Fichtelgebirge • Freilichtbühne, Festspielstadt Wunsiedel • Wandern und Rad fahren möglich • Greifvogelpark (Wunsiedel) Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: ja Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad in 1km WLAN Hallenbad in 5 km Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: Kleiner Badeteich • Ruhige Lage • 5 km vom Grenzübergang nach Tschechien • Wohnmobilstellplätze vor dem Campingplatzgelände Entfernungen in km: 2 km – Ortsmitte, 2 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: –

19 Wohnmobilstellplatz Schwarzenbach a.d. Saale Wohnmobil

Ansprechpartner: Sabine Oltsch Tel. 09284 / 93331 · Fax 09284 / 9336631 E-Mail: [email protected] · www.schwarzenbach-saale.de Stellplatzadresse: Fleischgasse · 95126 Schwarzenbach a.d. Saale

Kurzbeschreibung: Stellplatz für 1 bis 2 Wohnmobile in der Schwarzenbacher Alt- stadt • Am Ufer der Saale und in direkter Nähe des Rathauses (mit Tourist-Info) Anfahrt: Anfahrt über die Ludwigstraße, Einfahrt Rathaushof Anzahl der Stellplätze: 1–2 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 0,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Strom 1,- 1 • Sonstiges: –

In der Nähe liegen: • Altstadt mit Einkaufsmöglichkeiten • Saale mit idyllischer Hellersinsel und Saaleuferweg • Historischer Jean-Paul-Rundweg • Kunstgalerie „Altes Rathaus” • Ökopark Hertelsleite Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: – Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad in 2 km WLAN Hallenbad in 1 km Grillplatz in 4 km Fahrradverleih Liegewiese in 4 km Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: Möglichkeit zum Baden, Segeln, Surfen, Tauchen und Angeln am nahen Förmitzsee • Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren ins Fichtelgebirge oder den Frankenwald • Einstieg in den Saaleradweg in unmittel- barer Nähe möglich Entfernungen in km: direkt in der Ortsmitte, in direkter Nähe Lebensmittelladen GPS-Daten: Länge: 50.223244 • Breite: 11.93311

20 Wohnmobilstellplatz Selb Wohnmobil

Ansprechpartner: Amt für Wirtschaftsförderung & Tourismus Tel. 09287 / 883178 · Fax 09287 / 883130 E-Mail: [email protected] · www.selb.de Stellplatzadresse: Papiermühlweg 2 · 95100 Selb

Kurzbeschreibung: Zentral gelegener Wohnmobilstellplatz am Fuße des Goldbergs mit direktem Zugang zum Bayrisch-Böhmischen Brückenradweg Anfahrt: A93 – Ausfahrt Selb-West, an der dritten Ampel rechts abbiegen und direkt rechts liegt der Stellplatz Anzahl der Stellplätze: 10 Wohnwagen erlaubt? Nein Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 6,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Strom 0,50 1 pro kWh • Wasser 0,50 1 pro 100 Liter • Entsorgung 0,- 1 • Sonstiges: – In der Nähe liegen: Innenstadt • Factory In • Goldberg • Brückenradweg Bayern- Böhmen Hunde erlaubt: ja, an der Leine Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: alle Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Freibad beheizt in 8 km Sanitäre Entsorgung Waldbad „Langer Teich” WLAN in 4,5 km Grillplatz Hallenbad in 1 km Liegewiese E-Bike-Verleih Spielplatz in 500 m Restaurants in der Nähe: ja Besonderheiten: – Entfernungen in km: 0,4 km – Ortsmitte, 0,6 km – Lebensmittelladen, 3,5 km – Porzellanikon in Selb, Staatliches Museum für Porzellan GPS-Daten: –

21 22 WohnmobilCamping Am Sportplatz Stellplatzadresse: Am E-Mail: [email protected] · 09275 /6348 Tel. Ansprechpartner: KlausLohr Speichersdorf Wohnmobilstellplatz GPS-Daten: dorf mitEinkaufsmöglichkeiten in km: Entfernungen Herrliche Wandergegend Besonderheiten: Restaurant inderNähe:ja2xca. 400m Grillplatz Wasserentnahme • • • Untergrund derStellflächen: Wohnwagen erlaubt?nein Anzahl derStellplätze:5(nach Voranmeldung biszu20) und denSchilderSportplatzfolgen Anfahrt: B22Bayreuth–Kemnath, beiLettenhofabbiegennachHaidenaab platz des ASV Haidenaab/Göppmannsbühle.V. Kurzbeschreibung: RuhigerStellplatzfür5MobileaufSchotterrasen amSport- hinter demSportheim WLAN ohne Chemie Sanitäre Entsorgung Ver- /Entsorgung: Stellplätze mitStromanschluss:5 Hunde erlaubt: ja, nurangeleint • Porzellanfabrik Thomas amKulm •NaturbadImmenreuth In derNäheliegen:OrtschaftSpeichersdorfca. 2,5km• Tauritzmühle ca. 1,5km Eine Übernachtungkostet: 5,-1(Aufenthaltmax. 3 Tage) Extrakosten:

Strom 1,501 Wasser 0,-1 Personen 0,-1

Pflaster Asphalt Mobil 0151 /26939519 Mobil ·

0,3 km–OrtsmitteHaidenaab, 3km–OrtsmitteSpeichers- Splitt Wiese

ja nein

· 95469SpeichersdorfOrtsteilHaidenaab

• •

Sonstiges:

Entsorgung (ohneÜbernachtung)2,-1 Rasengittersteine Schotter • Radtouren Hallenbad Naturbad (in8 Spielplatz Liegewiese Fahrradverleih

Duschen 0,-1

Schotterrasen km) ja nein

GPS-Daten: Länge: 12˚6’18” E•Breite: 50˚6’22” N in km: Entfernungen auf der Thiersteiner BurgvonMaibisSeptember Franzensbad,Burgsommerveranstaltungen MarienbadundKarlsbad•Thiersteiner gangspunkt für Ausflüge insFichtelgebirgeundnach Tschechien insBäderdreieck Nordic Walking,Besonderheiten: Wandern,Radtouren Restaurant inderNähe:ja(2x)300m Grillplatz Wasserentnahme Ver- /Entsorgung: Stellplätze mitStromanschlussbisFahrzeug: 14mit16 Ampere Hunde erlaubt: ja Felsenlabyrinth Luisenburgbei Wunsiedel welten Selb Burgruine Veste ThiersteinIn derNäheliegen:MuseumimOrt• • • • • • Extrakosten: 95199 Thierstein Stellplatzadresse: Hirtweg· E-Mail: [email protected]·www.thierstein.de 09235 /232 Tel. Ansprechpartner: ManfredNeupert Markt Thierstein Wohnmobilstellplatz Kaiserstein Untergrund derStellflächen: Wohnwagen erlaubt?ja Anzahl derStellplätze:15 Anfahrt: BAB • HerrlicheLagezwischen Wiesen undDorf•Kein Schatten Untergrund •BeiBedarf Ausweichmöglichkeit fürweitere20Mobileauf Wiese Kurzbeschreibung: RuhigerStellplatzfür15Mobileaufgeschottertem, ebenen (es darfgegrilltwerden) WLAN Sanitäre Entsorgung Ver- undEntsorgung, Müll) Eine Übernachtungkostet: 5,-1Tagesticket (24Std. Aufenthalt inkl. Strom, Sonstiges: Nächte. Während des Volksfestes imJuli Parkscheinautomat; Aufenthalt max. 2 Entsorgung 0,-1 Strom 0,-1 Wasser 0,-1 Personen 0,-1

Pflaster Asphalt Die Museen (SelbundHohenberg)• • Einzug durch 93 Ausfahrt 10–Höchstädt, danachimOrtgutausgeschildert Fax 09235 /96719-4 Fax ·

0,3 Splitt Wiese km –Ortsmitte

ja nein

Rasengittersteine Schotter • •

Hallenbad in10 Freibad in6

Fahrradverleih Spielplatz Liegewiese gesperrt. (ungerade Jahrgänge) istderPlatz Waschmaschine und TrocknerWaschmaschine Mietbad 4,-1tgl. +Endreinigung, Dusche 1,-1 GerätemuseumBergnersreuth• Thierstein ist idealer Aus- ist • Thierstein km

Schotterrasen km • Porzellan-

ja nein

23 WohnmobilCamping Wohnmobilstellplatz Markt Weidenberg Wohnmobil

Ansprechpartner: Markt Weidenberg Tel. 09278 / 977-46 · Fax 09278 / 977-66 E-Mail: [email protected] · www.weidenberg.de Stellplatzadresse: In der Au · 95466 Markt Weidenberg

Kurzbeschreibung: Die Stellplätze liegen am Parkplatz vor dem Sportpark Weidenberg­ auf einer geteerten Bodenfläche. Es sind keine E-Stationen vorhan- den, gleiches gilt für die Abfallentsorgung. Keine Wasserentnahmemöglichkeit an der Stellfläche vorhanden. Anfahrt: Über die St 2181 abzweigend auf die St 2177 – in Richtung Kemnath, Immenreuth. Nach ca. 200 m rechts – in Richtung Weidenberg, Bayreuth auf die Ortsstraße. Nach der Rosenhammer-Kirche links – geradeaus der Beschilderung folgen. Anzahl der Stellplätze: 5 Wohnwagen erlaubt? nein Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 0,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Sonstiges: – • Strom 0,- 1 In der Nähe liegen: Historischer Obermarkt Weidenberg • St. Michaels-Kirche • Friedhof St. Stephan • Weidenberger Museumsweg • Badeweiher Waizenreuth Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: in Vorbereitung Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: Sportpark Weidenberg mit Gastronomie, Fitness, Tennis, Squash, Badminton, Paintball, Indoor Soccer, Sauna, Bowling Entfernungen in km: 0,7 km – Ortsmitte, 0,5 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: Länge: 11˚ 43’ 34” E • Breite: 49˚ 56’ 14” N

24 Untergrund derStellflächen: Wohnwagen erlaubt?ja Anzahl derStellplätze:6 plätze befindensichaufderlinken Seite – linksinDr. Hans-Bunte-Straße abbiegen–Straßenverlauf rechtsfolgen–Stell- Anfahrt: B Wanderparkplatz. westlichen Ortsrand in direkterNachbarschaftzueinigenKleingärtenundeinem vielfältigen Freizeitaktivitäten derFestspielstadt Wunsiedel. Siebefindensicham Kurzbeschreibung: DieStellplätzebieteneinenoptimalen Ausgangspunkt fürdie Ver- /Entsorgung: Stellplätze mitStromanschlussbisFahrzeug: einzentraler Stromanschluss Hunde erlaubt: ja museum •Kletterhalle Falknerei, UmweltstationLernortNaturundKultur, Streichelzoo•Fichtelgebirgs- Felsenlabyrinth Luisenburg•BürgerparkKatharinenbergmit Greifvogelparkund In derNäheliegen:Luisenburg-Festspiele • BürgerlicherLandschaftsgarten– Extrakosten: GPS-Daten: Länge: 50˚2’12” N • Breite: 11˚59’36” E in km: Entfernungen Besonderheiten: Keine Beschränkungen inden An- und Abfahrtszeiten Restaurant inderNähe:ja300 Wasserentnahme • • • Stellplatzadresse: Ecke95632 Wunsiedel Rotkreuzstraße- Ludwigstraße · E-Mail: [email protected]·www.wunsiedel.de 09232 /602-162 Tel. Ansprechpartner: Tourist-Information Wunsiedel Festspielstadt Wunsiedel Wohnmobilstellplatz WLAN (Fäkalien) in 15 (Abwasser) Sanitäre Entsorgung Eine Übernachtungkostet: 5,-1

Strom 0,-1 Wasser 0,-1 Personen 0,-1

Pflaster Asphalt km Autohof 303 – Ausfahrt Schönbrunn

Fax 09232 /602-169 Fax · 0,5 Splitt Wiese km –Ortsmitte, 0,3

ja nein

/ Womo inkl. Stromund Wasserverbrauch m

/ Rasengittersteine Schotter Furthammer bisOrtseingang Wunsiedel • • Hallenbad in1 Freibad in1 Grillplatz Fahrradverleih in0,5 Spielplatz in1 Liegewiese

km –Lebensmittelladen Sonstiges: – Entsorgung 0,-1 km

km Schotterrasen km km ja nein

25 Wohnmobil Wohnmobilstellplatz Markt Zell im Fichtelgebirge Wohnmobil

Ansprechpartner: Verwaltung Markt Zell im Fichtelgebirge Tel. 09257 / 942-0 · Fax 09257 / 942-92 E-Mail: [email protected] · www.markt-zell.de Stellplatzadressen: A) Haidbergstraße / Festplatz · 95239 Zell im Fichtelgebirge B) Freibad Zell, Walpenreuther Str. 18 · 95239 Zell im Fichtelgebirge Kurzbeschreibung: Kostenlose Stellplätze ohne Infrastruktur A) Ruhige Lage umgeben von Wiesen, am Ende eines Wohngebietes mit herrlichem Blick auf den Waldstein • keine Nutzung bei Festbetrieb B) Idyllische Lage am Ortsrand, Tennisplätze in der Nähe Anfahrt: A) In Zell von der Münchberger Straße in die Haidbergstraße abbiegen, Festplatz und Wohnmobilstellplatz sind ausgeschildert. B) In Zell von der Münchberger Straße über den Marktplatz rechts abbiegen in die Walpenreuther Straße. Anzahl der Stellplätze: 10 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 0,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Sonstiges: – • Strom 0,- 1 In der Nähe liegen: 877 m hoher Großer Waldstein mit Aussichtsturm "Schüs- sel", Bärenfang, Waldstein-Festspiele • Beheiztes Freibad mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, Sprungturm, Beachvolleyballplatz, Tischtennis, Kiosk • Saalequelle • Bauernhofmuseum Kleinlosnitz • Segelflugplatz Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: – Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja in 500 m Besonderheiten: – Entfernungen in km: 0,5 km – Ortsmitte, 0,6 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: –

26 Campingplatz Fichtelsee Fichtelberg Camping

Ansprechpartner: Familie Langer Tel. 09272 / 801 · Fax 09272 / 909045 E-Mail: [email protected] · www.camping-fichtelsee.de Stellplatzadresse: Fichtelseestraße 30 · 95686 Fichtelberg

Kurzbeschreibung: Natur erleben, Komfort genießen. Idyllischer 5-Sterne- Campingplatz mit familiärer Atmosphäre am See. Großzügige, sonnige Stellplätze, bestens gepflegte Sanitäranlagen mit höchstem Komfort. Anfahrt: A 9 – Ausfahrt Bad Berneck oder A 93 – Ausfahrt Marktredwitz – B 303 – Richtung Fichtelberg – Ausfahrt Fichtelsee Anzahl der Stellplätze: 118 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 1 Stellplatz Auto + Caravan bzw. Wohnmobil 8,50 1; Auto + Zelt 7,50 1 Extrakosten: • Personen (1 Erwachsene) 5,70 1 • Entsorgung inklusive (1 Kind 4 – 16 Jahre) 4,10 1 • Sonstiges: Übergroße Stellplätze • Duschen und Warmwasser inklusive (110–140 qm) 1,40 1 Aufpreis • Strom 0,50 1 Komfortplatz 3,- 1 Aufpreis In der Nähe liegen: Freizeitzentrum Fichtelsee Naturpark • Kletter- und Zipline- Park • Am Fuß des Erlebnisberges „Ochsenkopf” mitten im Skigebiet (Alpin, Langlauf, Skating) • Wagnerstadt Bayreuth • Moorbad Fleckl, Freibäder, Lohen- grin Therme Bayreuth • Felsenlabyrinth und Freilichtbühne Luisenburg Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 118 mit 16 AH Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: Ganzjährig geöffnet (Sommer- und Wintercamping) • Teilweise exklusive Komfortplätze mit Wasser- und Abwasseranschluss, Ver- und Entsor- gungsstation für Wohnmobile • Von namhaften Campingverbänden des In- und Auslandes empfohlen • 5 Sterne des Deutschen Tourismusverbandes Entfernungen in km: 2 km – Ortsmitte, 2 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: Länge: 11˚ 51’ 19” E • Breite: 50˚ 0’ 59” N

27 Campingplatz Erlenweiher Krummennaab Camping

Adresse: Thumsenreuth, Erlenweg 10 · 92703 Krummennaab Tel. 09682 / 737 oder 921112 · Fax 09682/921199 E-Mail: [email protected] · www.erlenweiher.de

Kurzbeschreibung: Unser Campingplatz liegt inmitten der herrlichen Natur des Steinwaldes, abseits von großem Verkehrslärm. Anfahrt: Anreise über die A 93 – Ausfahrt Falkenberg auf die B 299 Richtung Erbendorf Anzahl der Stellplätze: 120 (mit Durchgang), sowie großzügiger Zeltplatz vorhanden Wohnwagen erlaubt? ja, auch mit Entsorgungsstation für Wohnmobile Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine

In der Nähe liegen: Geo-Zentrum der Kontinentalen Tiefbohrung (KTB) • Burgruine Weißenstein, Oberpfalzturm • Naturschutzgebiet Waldnaabtal zum Wandern und Blockhütte • Radwege • Angelmöglichkeiten • Zpoglhochburgen Falkenberg, Neuhaus und Windischeschenbach • Werksverkauf Fa. Weidner Krummennaab Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 120 Stellplätze

Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: direkt am Campingplatz Erlenweiher • Schützenhaus Thumsenreuth • Waldgaststätte Zeinhammer Besonderheiten: • Zoiglwochenende bei der Zoiglwirtschaft "Zum Rechersimer"in Röthenbach und Gasthof "Zur Linde" in Premenreuth • Schlossbrauereiführungen in Reuth b. Erb. und Friedenfels • Felsenkellerwanderungen in Erbendorf • Erlebniswochen Fisch im Herbst Entfernungen in km: 1 km – Ortsmitte, 6 km – Lebensmittelladen in Erbendorf GPS-Daten: Latitude: 49.855213 • Longitude: 12.103878

28 Campingplatz Holderbach Mehlmeisel Camping

Ansprechpartner: Peter Hautmannn Tel. 09272 / 387 · Fax 09272 / 497 · Mobil 0170 / 540988 E-Mail: [email protected] · www.campingplatz-holderbach.de Stellplatzadresse: Schafgasse 14 · 95694 Mehlmeisel

Kurzbeschreibung: Ruhiger Ganzjahresplatz mit höchstem Freizeitwert in schöner Umgebung. Es ist ein ebenes Wiesengelände mit großzügigen Stellplätzen und modernen, zentralbeheizten Sanitäranlagen, Spülküche und Waschautomat. Außerdem bieten wir ein Gästezimmer zum Vermieten an. Anfahrt: A 9 – Abfahrt B 303 – Bad Berneck – Der Ausschilderung über Fichtel- berg nach Mehlmeisel folgen Anzahl der Stellplätze: 54 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 1 Stellplatz Auto mit Caravan bzw. Wohnmobil 6,- € 1 Stellplatz Auto mit Zelt 5,00 € Extrakosten: • Erwachsener 5,- € • Entsorgung inklusive • Kinder (3–14 Jahre) 3,50 € • Kurtaxe p.P. und Tag 1,- € • Duschen und Warmwasser inklusive • Strom 0,50 1 In der Nähe liegen: Schöne Wanderungen oder Radtouren, z.B. zum Bayreuther Haus, Wildpark, Waldmuseum, Kinderspieplatz, Kneippanlage, Fichtelsee, Auto- mobilmuseum, Ochsenkopf, Schneeberg, Seehaus uvm. • Im Winter: gespurte Langlaufloipe direkt am Platz oder in unmitttelbarer Nähe, Klausenlift mit drei Schleppliften, Flutliche, technischer Beschneiung und modernster Pistenpflege • Ausflugsmöglichkeiten: Richard-Wagner-Stadt Bayreuth, Felsenlabyrinth Luisen- burg, Festspiele Luisenburg, Wunsiedel Hunde erlaubt: ja Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: nein Besonderheiten: – Entfernungen in km: 0,2 km – Ortsmitte, 0,2 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: –

29 Campingplatz Halali-Park Selb Camping

Ansprechpartner: Vera Krause Tel. 09287 / 2366 · Fax 09287 / 800841 E-Mail: [email protected] · www.halali-park.de Stellplatzadresse: Heidelheim 37 · 95100 Selb

Kurzbeschreibung: Idyllischer, ruhiger Naturplatz mit hohem Erholungswert • Waldschwimmbad, Gaststätte, Kinderspielplatz • Gepflegte Sanitäranlagen, Waschmaschine, Trockner, Flaschengas • Ferienwohnungen Anfahrt: A 93 – Ausfahrt Selb-West – Richtung Marktleuthen, beschildert 6 km Anzahl der Stellplätze: 80 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 5,50 1 Extrakosten: • Personen 4,50 1 • Entsorgung 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Sonstiges: Dusche 0,80 1 • Strom 0,50 1 / kwh • Hund 1,20 1 In der Nähe liegen: Porzellanstadt Selb • Böhmisches Bäderdreieck Marienbad, Franzensbad, Karlsbad • Zahlreiche Museen Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 18 Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: – Entfernungen in km: 8 km – Ortsmitte, 6 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: Länge: 12˚ 3’ 4” E • Breite: 50˚ 8’ 39” N

30 Campingplatz Weißenstadt Camping

Ansprechpartner: Werner Hüttel Tel. 09253 / 288 oder 0171 / 2313734 · Fax 09253 / 8809966 E-Mail: [email protected] · www.campingplatz-weißenstadt.de Stellplatzadresse: Badstraße 91 · 95163 Weißenstadt

Kurzbeschreibung: Sommer- und Wintercampingplatz direkt am Weißenstädter See • Neues Sanitärgebäude mit behindertengerechter Ausstattung • Natur­ belassender Campingplatz. Anfahrt: A 9 Berlin-München – Ausfahrt Gefrees / Weißenstadt BAB 93 Regensburg-Hof Ausfahrt –Thiersheim / Weißenstadt Anzahl der Stellplätze: 180 Wohnwagen erlaubt? ja Untergrund der Stellflächen: Asphalt Wiese Schotter Schotterrasen Pflaster Splitt Rasengittersteine Eine Übernachtung kostet: 12,- 1 Extrakosten: • Personen 0,- 1 • Wasser 0,- 1 • Strom 0,50 1 / kwh • Entsorgung 0,- 1 • Sonstiges: Duschen 0,80 1 / 7 min. In der Nähe liegen: Weißenstädter See • Waldstein • Luisenburg • Ochsenkopf • Vitalhotel Hunde erlaubt: ja Stellplätze mit Stromanschluss bis Fahrzeug: 5 – 20 m Ver- / Entsorgung: ja nein ja nein Wasserentnahme Spielplatz Sanitäre Entsorgung Freibad WLAN Hallenbad Grillplatz Fahrradverleih Liegewiese Restaurant in der Nähe: ja Besonderheiten: 50 ha See, Surfen, Angeln, Inlinskaten, Nordic walking, Fahrrad- routen, Tennis, Wellness Entfernungen in km: 0,5 km – Ortsmitte, 1 km – Lebensmittelladen GPS-Daten: Länge: 11˚ 52’ 40” E • Breite: 50˚ 06’ 30” N

31 Unterkunftshäuser des Fichtelgebirgsvereins FGV Unterkunkftshäuser

Asenturm Marktredwitzer Haus

Gaststätte auf dem Ochsenkopf Harder Weg 15 · 95679 Waldershof Tel..09276 / 252 Tel..09231 / 71383 www.asenturm.de www.marktredwitzer-haus.de [email protected] [email protected] nur Restaurantbetrieb 9 –18 Uhr, Ruhetag: Mi Ruhetag: Mo (Kiosk geöffnet) 12 Betten mit Frühstück Aussichtsturm

Kösseinehaus Seehaus

95632 Wunsiedel Seehaus 1 · 95709 Tröstau Tel..09232 / 2061 Tel..09272 / 222 Fax.09232 / 706-30 www.seehaus-fichtelgebirge.com Ruhetag: Mo [email protected] 21 Betten mit Frühstück Ruhetag: Mo und Di 23 Betten, 35 Matratzenlager

32 Unterkunftshäuser des Fichtelgebirgsvereins FGV Unterkunkftshäuser

Gänskopfhütte Vordorfer Haus

95466 Weidenberg Vordorf 41 · 95709 Tröstau Tel..09278 / 1440 Tel..09232 / 2016 oder 09232 / 70914 www.fichtelgebirgsverein.weidenberg.de Geöffnet: nach Vereinbarung, Voran- Geöffnet: Sa und So meldung. Für Selbstversorger einge- Übernachtung nur für Mitglieder und richtet, 35 Matratzenlager, Übernach- Gleichgestellte mit Voranmeldung tung mit Voranmeldung, Bettwäsche 20 Matratzenlager oder Schlafsack erforderlich

Tauritzmühle bei Speichersdorf

Tauritzmühle 1 · 92469 Speichersdorf Tel..09275 / 1600 www.tauritzmuehle.de Geöffnet: an Wochenenden und Feiertagen ganztägig Mi–Fr ab 16 Uhr Ruhetage: Mo und Di 50 Betten und Matratzenlager, Übernachtung mit Voranmeldung

33 Unterkunftshäuser des Fichtelgebirgsvereins FGV Unterkunkftshäuser

Weißensteinhaus Waldsteinhaus

95236 Stammbach Waldstein 1 Tel..09256 / 220 95239 Zell im Fichtelgebirge Geöffnet: Do – So und Feiertage Tel..09257 / 264 Fax.09257 / 955218 www.waldsteinhaus.de Ruhetag: Di 27 Betten mit Frühstück

Markleuthener Haus

Familie Reichel Egerstr. 18 · 95168 Marktleuthen Tel..09285 / 5633 Geöffnet: Sa und So ab 14 Uhr, für Selbstversorger eingerichtet, 13 Betten, (3 Vierbettzimmer, 1 Einzel- bett) und 1 Doppelzimmer (Holzhütte) Übernachtung mit Voranmeldung

34 Naturfreundehäuser Naturfreundehäuser

Naturfreundehaus Wernersreut DAV Edelweißhütte

Ansprechpartner: Petra und Werner Bock Wernersreuth Nr. 19 Ansprechpartner: Werner Ried 95698 Neualbenreuth Nr. 29, 95163 Weißenstadt, Tel..09638 / 305 Weißenhaid Geöffnet: Mi – So Tel..09281 / 52455 oder 8 Betten 0179 / 5007027 www.naturfreundehaus- Geöffnet: ganzjährig wernersreuth.de Selbstversorgerhaus mit max. 29 Betten Naturfreundehaus Epprechtstein www.dav-hof.de/cms/huetten/ edelweisshuette.php

Ansprechpartner: Hans Wunderlich Epprechstein 5 · 95158 Kirchenlamitz Tel..09285 / 1806 Geöffnet: Fr Abend, Sa Nachmittag und So, 9 Betten www.nf-kirchenlamitz.de

35 Naturfreundehäuser Naturfreundehäuser

Naturfreundehaus Mitterteich Naturfreundehaus Röhrberghaus

Ansprechpartner: Reinhold Scheuch Ansprechpartner: H. Schmidt Am Bad 2 · 95666 Mitterteich Hofer Straße 1 · 95632 Wunsiedel Tel..09633 / 8358 Tel. 09232/6959 Fax.09633 / 8358 [email protected] [email protected] Selbstverssorger Geöffnet: nach Bedarf 8 Betten in 4 Zimmern 16 Betten

Naturfreundehaus "An der Königsheide"

Ansprechpartner: Rainer Besold Rügersberg 13 · 95466 Weidenberg Tel..09278 / 310 und 0921 / 45452 [email protected] Geöffnet: auf Anfrage Ideal für Kinder- Jugend- und Wander- gruppen. Gut geeignet für Betriebs- und Familienfeiern. Selbstversorgerhaus mit 26 Betten Eichkatzlpfad www.naturfreunde-bayreuth.de

36 wunsiedel www.jugendherberge.de/jh/ [email protected] 09232 /91560-20 Fax 09232 /91560-0 Tel. Am Katharinenberg4· Jugendherberge Wunsiedel www.jugendherberge.hof /jhhof [email protected] Fax 09281/92016 09281 /93277 Tel. Ansprechpartner: ChristineNeubauer Beethovenstr. 44· Jugendherberge Hof www.burg-hohenberg.de www.learningcampus.de Tel. 09233/7165662 Ansprechpartner: KatharinaHupfer 95691 HohenberganderEger Burg 1(Postfach 24) Herberge BurgHohenberg www.jugendherberge.de/jh/bayreuth [email protected] 0921 /76438-20 Fax 0921 /764380 Tel. Kurth Ansprechpartner: Anja Universitätsstraße 28· Jugendherberge Bayreuth Jugendherbergen /Jugendzeltplätze 95032Hofa. d. Saale 95632 Wunsiedel 95447Bayreuth Jugendzeltplatz Marktschorgast www.jochen-klepperhaus.de [email protected] 09287 /760708 Fax 09287 /1624 Tel. Jackob-Zeidler-Str. 5·95100Selb Ansprechpartner: GiselaSteeger Jugendfreizeitstätte mitJugendzeltplatz Jochen-Klepper-Haus Jugendzeltplatz Selb jugendherberge.htm www.burghohenberg.de/ [email protected] Tel. 09233/7165662 95691 Hohenberga. d. Eger Auf derBurg(Postfach 24) Ansprechpartner: KatharinaHupfer Burg Hohenberga. d. Eger Jugendzeltplatz www.campingplatz-weissenstadt.de [email protected] 09253 /8809966 Fax 09253 /288 Tel. 95163 Weißenstadt Badstraße 91· Hüttel Ansprechpartner: Werner Jugendzeltplatz Weißenstadt www.marktschorgast.de [email protected] (während derSaison) Fax 09227/943050 Tel. 09227/94300 Marktplatz 17·95509Marktschorgast Ansprechpartner: Verkehrsamt

37 Jugendherergen und -plätze Übersichtskarte Wohnmobil- und Campingplätze Übersichtskarte

Ebnath

Kastl

Herausgeber Gablonzer Straße 11 Tourismuszentrale 95686 Fichtelberg Fichtelgebirge e.V. Tel. 09272 - 96 90 30 Fax 09272 - 96 90 36-6 [email protected] www.tz-fichtelgebirge.de

38 Übersichtskarte

Ihr Weg zu uns

Über die Autobahnen A9, A 93, A7 und A 72 ist das Fichtelgebirge an das Netz der Bundesauto- bahnen in Deutschland gut angebunden.

Im Fichtelgebirge gibt es einige Ferienstraßen und Routen mit charakteristischen Namen: • Fichtelgebirgsstraße • Porzellanstraße • Burgenstraße

Ebnath

Kastl

Bildnachweis Gestaltung Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. Werbeagentur cowboys + indianer Fotoclub Arzberg Georg-Strobel-Str. 3a, 90489 Nürnberg Fotos der Wohnmobil- und www.cowboys-indianer.de Campingstellplätze Druck KB Medien GmbH & Co. KG, Gabelmannsplatz 4–6 95632 Wunsiedel 39