Sport in 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 1

MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN März-April 2015

SPORT IN BERLIN

Olympia fördert Fundament Im Laufschritt für Olympia Sportstätten- für Olympia: Sanierung Berlin hat Talent

in Berlin 2024/2028 Seite 4: Auch der Seite 8: Neue LSB- Breitensport profitiert Nachwuchs-Initiative Klares sportliches Bekenntnis: Wir wollen die Spiele Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 2

2 SPORT IN BERLIN

Titel 6 Wir wollen die Spiele Vor-Ort-Gespräche, spektakuläre LSB-Präsident Klaus Böger gab am 1. Fe- Lichtshows, Unterschriften, Selfies bruar um 17 Uhr auf der Straße des 17. Juni am Sowjetischen Ehrenmal den Start- 8 Ein Projekt mit Ausrufezeichen schuss für den Olympia-Lauf. Neue LSB-Initiative „Berlin hat Talent“ Olympia-Befürworter dokumentierten ihr gestartet Bekenntnis für die Spiele mit ihrer Teilnah- me an diesem Lauf, der vorbei am Bran- 10 Zeichen einer Willkommenskultur denburger Tor zum Potsdamer Platz und LSB-Treffen mit Leitern zur Leipziger Straße bis zum Fernsehturm von Flüchtlingsunterkünften führte, der mit einer spektakulären Licht- show angestrahlt wurde (Foto S. 3) 12 Ja zu Olympia = Ja zum Vereinssport Foto: Engler Zukunftspreise des Berliner Sports verliehen

18 Wie ein Baum Übungsleiterin wurde Vereinsprojekt des Monats: Im Rollstuhlparadies ist Vielfalt angesagt

SPORT IN BERLIN Offizielles Verbandsorgan des LANDESSPORTBUNDES BERLIN 20 Finanzen Herausgeber: Landessportbund Berlin e. V. 21 Vereinsberater Dr. Heiner Brandi (verantwortlich) 22 Der LSB gratuliert www.lsb-berlin.de

www.facebook.com/LandessportbundBerlin 4 Sportstätten profitieren von Olympia 15 SPORT JUGEND BERLIN Redaktion: Angela Baufeld (verantwortlich) Sanierungsprogramme nutzen den Verei- Mathias Stolp (verantw.: Sportjugend) nen und ihren Breitensportangeboten Neujahrsempfang der Sportjugend Marco Spanehl Treffen der Jugendwarte Redaktionsadresse: 5 Musterbeispiel Schmeling-Halle Lehrgänge an der Bildungsstätte Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2 14053 Berlin Interview über Impulse einer Junge Sportler mit Zukunft im Porträt (Postanschrift: Brieffach 1680, 14006 Berlin) Olympiabewerbung für Sportstätten Neue Info-Broschüre: Inklusion im Verein Fon (030) 30 002 109 Fax (030) 30 002 119 E-Mail: [email protected]

Druck: DruckVogt GmbH, Schmidstraße 6, 10179 Berlin Stuttmann. Fon (030) 275 616 0

Anzeigen: Top Sportmarketing Berlin GmbH, Hanns-Braun-Str./Friesenhaus, 14053 Berlin, Fon. (030) 30 11 186 -0, Fax 30 11 186 - 20

SPORT IN BERLIN erscheint sechs Mal pro Jahr. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliederbeitrag enthalten. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsen- dung von Fremdbeiträgen ein. Es wird jedoch keine Gewähr für eine Veröffentlichung über- nommen.

Nächster Redaktionsschluss: 8. 4. 2015

Mit einem Klick zum LSB Berlin: mit Smartphone QR-Code ein- scannen und ver- binden lassen.

Karikatur: Klaus Stuttmann

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 3

3 editorial

schaftet. Geld kostet die Infrastruktur für Sportstätten:. Wir wollen die Spiele 50 Prozent der benötigten Sportstätten sind in Berlin be- Liebe Vereins- und Verbandsmitglieder, reits vorhanden. Ein müssen wir nicht schon heute, am 23. Februar, lesen Sie die März-Ausga- neu bauen. be unserer Verbandszeitschrift mit weiteren Informatio- Für Neubau und Ertüchtigung rechnet der Senat bereits nen über die geplante Berliner Olympia-Bewerbung. Die mit Kosten von zwei Milliarden Euro, wovon 500 Millio- Ausgabe erscheint früher als gewohnt, weil in dieser Wo- nen „Sowieso-Kosten“ sind, die für die Sanierung und che das Meinungsforschungsinstitut Forsa mit einer Um- Modernisierung in den nächsten Jahren ohnehin anfal- frage in Berlin und die Stimmung der Bevölke- len. Außerdem wird sich der Bund beteiligen. rung zu Olympia erkunden will. Das Ergebnis wird ein Weitere Kosten sind Zukunftsinvestitionen in die allge- wichtiges Kriterium für die DOSB-Entscheidung sein, mit meine Infrastruktur: Mit dem Olympischen Dorf stehen welcher Stadt sich Deutschland um Olympische und Pa- den Berlinern anschließend 5000 bezahlbare und teil- ralympische Spiele 2024/2028 bewirbt. weise barrierefreie Wohnungen zur Verfügung. Die Ver- Vor wenigen Wochen wollte die Hälfte der Berlinerinnen kehrsinfrastruktur ist bereits vorhanden. Die Hotelkapazi- und Berliner Olympia. Es müssen aber noch mehr Ja sa- täten ebenso. gen zu Olympia in Berlin, damit sich unsere Stadt gegen Daneben gibt es viele weitere positive Effekte: Schub Hamburg durchsetzen kann. Wir sollten diese Chance für die Wirtschaft, mehr Arbeitsplätze, höhere Steuerein- nutzen, die über Jahrzehnte nicht wiederkommt. nahmen, verbessertes internationales Image der Stadt. Ich werde oft nach Kosten und Nutzen von Olympia für Hat Berlin nicht andere Probleme? Ja, aber der Verzicht Berlin gefragt:. Wer finanziert Olympische Spiele? Ber- auf Olympia ändert nichts daran. Im Gegenteil, bereits lin rechnet mit rund 50 Millionen Euro Bewerbungsko- eine Bewerbung löste einen Schub für die Stadtentwick- sten. Es ist Ziel, einen größtmöglichen Teil dieser Kosten lung aus. Erste Anzeichen: 250 Millionen Euro sollen in mit Hilfe der Deutschen Wirtschaft zu finanzieren. den kommenden zehn Jahren in die Sanierung und Mo- Für die Durchführung und Organisation der Spiele ent- dernisierung von Sportstätten investiert werden. stehen Berlin keine Kosten. Hierfür zahlt das IOC einen Sollte das Geld nicht in Bildung und Soziales inve- Zuschuss von aktuell über einer Milliarde Euro. Zusam- stiert werden? Der Großteil der Finanzmittel würde Ber- men mit den Einnahmen aus Eintrittskarten, Sponsoren- lin ohne Olympia gar nicht zur Verfügung stehen, weil es leistungen und Lizenzgebühren haben alle Ausrichter- sich um Einnahmen und Zuschüsse handelt, die nur über städte seit 1992 in diesem Bereich Überschuss erwirt- die Spiele generiert werden können. Ihr Klaus Böger Präsident des LSB Berlin

Startknopf gedrückt und der Fernsehturm leuchtet für Olym- pia: LSB-Präsident Klaus Böger, Berlins Regierender Bürgermei- ster Michael Müller, Innen- und Sportsenator Frank Henkel (v.l.) vor dem rot angestrahlten Berli- ner Wahrzeichen, auf dem der Schriftzug „Wir wollen die Spiele“ läuft Foto: Engler, Spanehl

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 4

4 sportpolitik

Olympia rückt die Sportanlagen-Sanierung in den Fokus Auch der Breitensport und seine Sportstätten profitieren von einer möglichen Olympiabewerbung Berlins

Von Peter Hahn Nach der Interessenbekun- für das Sportanlagen-Sanierungsprogramm in novativen Inklusionssportpark zu entwickeln. dung Berlins für die Austragung Olympischer Höhe von neun Millionen Euro kommen. Das Das Olympisches Dorf sowie weitere, zum und Paralympischer Spiele 2024/2028 wur- hatte der LSB und der Berliner Sport seit Jah- Teil auch temporäre Sportstätten sind auf de in der sportinteressierten Öffentlichkeit ren gefordert. Olympia macht‘s möglich. dem Areal des Flughafens Tegel geplant. Ein vielfach die Frage gestellt: Was bringt Olympia Aber auch die Modernisierung der für die weiterer Gewinn für den Breitensport entsteht dem Berliner Breitensport und insbesondere olympischen Wettkämpfe vorgesehenen An- durch eine geplante neue Schwimmhalle. den über 2.000 Sportanlagen? lagen nutzt dem Breitensport. Es handelt sich Inwiefern geplante Großveranstaltungen zur Vereinssportler wissen, dass der Zustand um jene Wettkampfstätten, die letztendlich Verbesserung der Berliner Infrastruktur beitra- mancher öffentlicher Sportanlagen unbefrie- auch in Zukunft überwiegend für den Breiten- gen können, hat die Olympiabewerbung digend ist. Viele Sportstätten genügen nicht sport zur Verfügung stehen werden, wie die 2000 gezeigt: Sie bescherte den Berlinern mehr dem erforderlichen Standard. Gerade Schwimm- und Sprunghalle an der Landsber- drei Sportstätten: die Max-Schmeling-Halle, jetzt - kurz vor der Entscheidung des DOSB die Schwimm- über die deutsche Bewerberstadt für die Spie- und Sprunghal- le 2024/2028 - melden sich Vereinsvertreter, le und das Velo- die befürchten, dass die für Olympia zur Ver- drom, die heute /1/1(234#565755"&3$*&+&8(%&(!"#$%&(9.:((234#565755"&3$*&+&8(%&(!"#$%&(9.:( fügung gestellten Gelder lediglich für ausge- auch für den wählte Großsportanlagen ausgegeben wer- 23%"$"(%&(!"#$%&(6%&;(23%"$"(%<(="#>"&(;"#(25*;51(23%"$"(%&(!"#$%&(6%&;(23%"$"(%<(="#>"&(;"#(25*;51( Breitensport un- ?*?*6(25*&;4#5@4&>"35(64$$(#"664+#A"&6AB4&"&;(+&;(&*ABB*$5%8(6"%&1(6(25*&;4#5@4&>"35(64$$(#"664+#A"&6AB4&"&;(+&;(&*ABB*$5%8(6"%&1( den. Sie fordern deshalb, dass auch jene ! verzichtbar Sportanlagen saniert werden, die im Alltag sind. Auch bei von den 2.100 Sportvereinen Berlins im Brei- der Fußball-WM tensport genutzt werden. 2006 und der Berlin hat trotz berechtigter Kritik am Zustand Leichtathletik- einiger Sportanlagen eine vielfältige und auch WM 2009 wur- im Breitensport hochwertige Sportinfrastruk- den Anlagen für tur, die in Deutschland ihres Gleichen sucht. den Brei ten- Wer das aktuelle Konzept der Berliner Olym- sport saniert piabewerbung kennt, weiß, dass die Hälfte und moderni- der geplanten Sportstätten zum Bestand ge- ( ( ((((((((((((((((((((((((( ( ( ( ( ((( ( ( ( ( (( ( ((((((0(((((((( siert, zum Bei- ! hören, also schon vorhanden sind und sofort ger Allee, das Schwimmstadion im Olympia- spiel das Stadion Lichterfelde, dass wie das genutzt werden können. park oder der Mountainbike-Kurs in Lübars. Olympiastadion mit einer blauen Umlaufbahn Der Senat hat im Zusammenhang mit der ge- Aber auch die bis 2024 sanierten und mo- besticht. planten Olympiabewerbung jetzt schon be- dernisierten Standorte des Spitzen- und Lei- Olympische und Paralympische Spiele im ei- schlossen, in den kommenden zehn Jahren stungssports wie das Sportforum Hohen- genen Land - und insbesondere in der eige- 250 Millionen Euro in die Trainingssportstät- schönhausen, das Hockey-Stadion im Olym- nen Stadt Berlin - haben also erfahrungsge- ten zu investieren. Die Bezirke wurden gebe- piapark, die Max-Schmeling-Halle und das Ve- mäß erhebliche positive Auswirkungen auf ten, jeweils ca. fünf geeignete Sportstätten lodrom sind in der Nachnutzung auch den gesamten Sport und damit auf den Brei- vorzuschlagen, die als olympische und para- Zen tren für den Breitensport. tensport und seine Infrastruktur. Es gibt einen lympische Trainingsstätten in Frage kämen. Für die Paralympischen Spiele werden ver- Modernisierungsschub für die Sportstätten in Fakt ist somit, dass als ein Impuls der Olym- stärkt barrierefreie Sportstätten entwickelt und der ganzen Stadt, der den Bestand der Anla- piabewerbung Spielfelder, Rundlaufbahnen, gebaut. Auch auf diesem Gebiet wird es also gen für den Breitensport über Jahre sichert Courts und Schwimmbecken sowie Sporthal- mit der Olympia-Bewerbung einen Schub für und konkurrenzfähig macht. Außerdem wird len saniert und modernisiert werden können. den Vereinssport geben und damit für die der Bau schon lange geplanter Vorhaben in Einzelne Trainingshallen werden in den Bezir- Teilhabe-Möglichkeiten von Menschen mit den Bezirken beschleunigt, weil sich Berlin ken auch neu gebaut werden. Behinderungen. Durch die Schaffung der bau- nicht mit dunklen Flecken in seiner Sportin- Erfreulich ist auch, dass Anfang Januar 2015 lichen Voraussetzungen für mehr Barrierefrei- frastruktur zeigen möchte. der Senat beschlossen hat, in den kommen- heit kommt es zu deutlichen Verbesserungen Mit einer Olympia-Bewerbung bekommt der den zehn Jahren einen Investitionsschwer- in der Sportinfrastruktur, die sonst in dieser Sport in Berlin für zehn Jahre und länger ei- punkt auf die Sanierung von Sportstätten zu Konsequenz nicht so schnell umgesetzt wer- nen viel höheren Stellenwert. Kein verant- legen. Es soll zu einer Verdoppelung der bis- den würden. Schon jetzt ist geplant, den wortlicher Politiker in dieser Stadt könnte dar- her jährlich zur Verfügung stehenden Beträge Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark zu einem in- über hinweg sehen.

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 5

sportpolitik 5

s „Die Nutzung für Profi- und Breitensport ist einmalig“ Sally Rothholz und Sebastian Rüß - ehemaliger und jetziger Velomax-Geschäftsführer - über Impulse einer Olympiabewerbung für die Sportstätten-Entwicklung am Beispiel der Schmeling-Halle und des Velodroms

Die Max-Schmeling-Halle und das Velodrom September 1993. Ist das ein Zeichen dafür, „Fuchsbau“ trägt. Das sind Markennamen. wurden als Ergebnis der Bewerbung Berlins dass die Halle dringend gebraucht wurde? Sebastian Rüß: Die Entscheidung zum Bau um die Ausrichtung der Olympischen Spiele Sally Rothholz: Ja. In diesem Bezirk waren dieser beiden Hallen trotz gescheiterter Olym- 2000 errichtet. Ohne diese Bewerbung gäbe sehr viele Sportanlagen marode. Deshalb piabewerbung war klug und weitsichtig. Viele es diese Hallen also nicht? wurde gesagt: Der Bedarf ist da, wir müssen Sportveranstaltungen hätten nicht in Berlin Sally Rothholz: Genau. Deshalb bin ich auch diese Halle bauen – ob mit oder ohne Zu- stattfinden können, wenn es diese Hallen dafür, dass sich Berlin jetzt um die Spiele schlag für Olympia. nicht geben würde: von Tischtennis- und 2024 bewirbt. Allein eine Bewerbung hat Ähnlich war es beim Velodrom? Tanz-Weltmeisterschaften über diverse Euro- auch phantastische Sportstätten zur Folge. Sally Rothholz: Ja. Es gab keine Radsporthalle pacup-Veranstaltungen bis hin zum Champi- Grundsteinlegung für die Max-Schmeling-Hal- und die offene Schöneberger Radsportanlage ons League Finale im Volleyball in diesem le war im Juni 1993, also noch vor dem war in keinem guten Zustand. Deshalb erfolg- März. Scheitern der Berliner Olympiabewerbung im te die Grundsteinlegung für das Velodrom Sally Rothholz: Die beide Hallen sind zugleich ebenfalls unter dem Aspekt des Wiederauf- Landesleistungszentren. Das LLZ Tanzen be- baus im Ostteil Berlins im Juni 1993. Das glei- findet sich in der Max-Schmeling-Halle, im Ve- che gilt auch für die Schwimm- und Sprung- lodrom das LLZ Radsport und der Olympia- halle im Europasportpark, die mit dem Velo- stützpunkt im Radsport. Rund 1000 Sportver- drom als ein Komplex gebaut wurde. anstaltungen fanden bisher in diesen Hallen Die Hallen wurden 1997 in Betrieb genom- statt. Die Veranstaltungen in den Nebenhallen men. War die gescheiterte Olympia-Bewer- sind dabei noch nicht berücksichtigt. bung ein Thema oder überwog viel mehr die Und inwiefern sind die beiden Hallen ebenso Freude über die neuen modernen Hallen? ein Breitensportzentrum? Sally Rothholz: Die gescheiterte Bewerbung Sebastian Rüß: Es sind nicht nur zwei Hallen war kein Thema mehr. Es ging darum, die bei- für den Profisport und andere Veranstaltun- den Hallen schnell am Markt zu platzieren, gen entstanden. Zur Max-Schmeling-Halle ge- Sport- und Unterhaltungsveranstaltungen, hören außerdem drei Dreifach-Hallen, in de- In der Max-Schmeling-Halle: LSB-Vizepräsi- Konzerte zu akquirieren, um eine möglichst nen ebenso Schul- und Vereinssport zu Hau- dent Sally Rothholz (re.) - 1999 bis 2013 Ge- hohe Auslastung zu erreichen. Die Velomax se sind. 100 Breitensportvereine nutzen die schäftsführer der Velomax Berlin Hallenbe- Berlin Hallenbetriebs GmbH ist eine private Hallen pro Saison täglich von 7 bis 22 Uhr. triebs GmbH, zu der auch das Velodrom ge- Gesellschaft und hatte in einer Ausschreibung Sally Rothholz: Auch im Velodrom gibt es hört - und sein Nachfolger Sebastian Rüß (li.) den Zuschlag für den Betrieb dieser beiden eine Nebenhalle, die Seelenbinder-Halle, wo Foto: Engler Hallen bekommen. Die Gesellschaft war und nahezu täglich Schul- und Vereinssport statt- ist bemüht, die Hallen wirtschaftlich zu betrei- findet. Die Mischung aus kulturellen und Max-Schmeling-Halle ben und den Berlinern und Brandenburgern sportlichen Veranstaltungen, Schul- und Ver- • maximale Kapazität mit der Nutzung des attraktive Veranstaltungen anzubieten. Das ist, einssport in einem Hallenkomplex - das ist Innenraums: 11.900 Personen glaube ich, in den vielen Jahren gelungen. Vor ein bundesweit einzigartiges Konzept. • 7.500 feste Sitzplätze allem auch im Sport. Sebastian Rüß: In den Nebenhallen stehen • drei weitere Hallen, die jeweils dreifach Inwiefern sind die beiden Hallen ein Zentrum dem Vereinssport auch Zuschauertribünen teilbar sind des Leistungssports? zur Verfügung. Im Velodrom in der Seelenbin- • eine Säulenhalle, ein Ballettraum, ein Sally Rothholz: Sehr viele Welt-, Europa- und der-Halle spielt zum Beispiel der Berliner TSC Tanzsaal, ein Presseraum, ein Konferenz- Deutsche Meisterschaften fanden und finden mit seiner Frauenhandballmannschaft in der raum, eine VIP-Lounge, diverse Umklei- in diesen Hallen statt. Außerdem konnten 3. . Zu den Spielen kommen Zu- den und Produktionsräume sehr schnell zwei Home-Teams in die Max- schauer, Familien, Angehörige. Sie tragen den Velodrom Schmeling-Halle geholt werden: Alba Berlin Sportgedanken weit in die Stadt. • Gesamtkapazität: 12.000 Plätze als das zu dieser Zeit erfolgreichste Basketball- Was ist das Besondere an der Max-Schme- • 5.700 feste Sitzplätze Team Deutschlands und die -Füchse. ling-Halle? • Plätze im Innenraum: 5.000 Als Alba später in die 02 World wechselte, ka- Sally Rothholz: Sportler sagen, dass durch die • Nebenhalle: Seelenbinder-Halle men die Volleyballer. Wir haben also heute Kesselatmosphäre die Stimmung und die • zwei Presseräume, diverse Umkleiden, zwei Home-Teams in der Halle, die deshalb Spannung besonders gut sind, weil die Zu- Produktionsbüros auch die Namen „Volleyball-Tempel“und schauer ganz nah dran sind. (Fortsetzung auf Seite 6)

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 6

6 sportpolitik

(Fortsetzung von Seite 5) Sebastian Rüß: Die Halle passt sich sehr har- monisch in das Wohngebiet ein und steht nicht irgendwo wie ein Monolith. Die Halle spielte auch für das Zusammenwachsen der Stadt eine wichtige Rolle: Alba Berlin ist aus der Sömmering-Halle hierher gezogen. Die Volleyballer sind aus Charlottenburg gekom- Wir wollen d men und der Sport hat die Zuschauer aus verschiedenen Stadtteilen hierher gelockt. Wie schneidet die Max-Schmeling-Halle im in- ternationalen Hallenvergleich ab? Sebastian Rüß: Die Hallen sind Anfang der 90er Jahre geplant worden. Nach über 20 Jahren sind andere Dinge Standard, wie die technische Ausrüstung. Außerdem fehlen Hospitality-Bereiche in ausreichendem Um- fang. Die Ansprüche internationaler Sportver- bände sind ebenso gewachsen. Olympische und Paralympische Spiele in Berlin wären Erstmals ließ das Olympiastadion Berlin „Wir wollen die Spiele“ prangte auch auf der eine Chance, die Modernisierung noch zügi- die Olympischen Ringe leuchten. Bahn beim Publikumsmagnet Sechs-Tage- ger voranzutreiben. © Olympiastadion Berlin GmbH Rennen im Velodrom Beide Hallen gehören zum Sportstättenkon- zept für Olympia in Berlin 2024/2028. Das Velodrom gilt als olympiatauglich für den Bahnradsport. In der Max-Schmeling-Halle sollen die Vorrundenspiele im Basketball statt- finden. Ist die Halle zu klein? Sebastian Rüß: Bei Olympischen Spielen ha- ben auch jene Wettbewerbe mehr Zuschauer, die normalerweise nicht von sehr vielen Zu- schauern besucht werden, wie Wettkämpfe im Schwimmen. Die internationalen Sportver- Natascha Keller, Olympiabotschafterin und Mit ihren Unterschriften auf den Listen des LSB bände legen Mindestanforderungen an die Hockey-Olympiasiegerin 2004, unter- haben in nur einem Monat über 12.000 Berli- Zuschauerkapazität fest; bei Basketball oder schreibt „Das lebendige Olympische Band“. ner überall in unserer Stadt - in Vereinen, öffent- Handball zum Beispiel 15 bis 20 Tausend Auf den Plakaten haben der Turnerbund lichen Einrichtungen, Arztpraxen etc. - ihre Zu- Plätze. Ob solche Kapazitäten nötig sind, weil und der BHC zehntausende Unterschiften stimmung für die Ausrichtung Olympischer und sie sich in der Nachnutzung nicht rechnen, für Olympia in Berlin gesammelt. Paralympischer Spiele 2024/2028 bekundet. könnte die Ausrichterstadt gegebenenfalls mit den Verbänden im Vorfeld erörtern. Sind beide Hallen barrierefrei? Sebastian Rüß: Die Hallen sind barrierefrei. Aber auch hier gibt es Modernisierungsbedarf. Herr Rüß, Ihr Vorgänger war 14 Jahre im Amt, Sie sind jetzt ein Jahr im Amt, könnten also in zehn Jahren bei Olympia in Berlin in dieser Funktion dabei sein. Haben Sie diese Vision? Sebastian Rüß: 2014 wurde der Pacht- und Betreibervertrag für die Hallen bis 2022 ver- „Wir wollen die Paralympics“ - Bei der Po- LSB vor Ort: Präsident Klaus Böger und seine längert. Wer 2024 die Hallen betreibt, wissen diumsdiskussion des Behinderten-Sport- Präsidiumskollegen diskutierten in zahlrei- wir nicht. Ich bin sportbegeistert und es ist verbandes Berlin erklärte Präsident Ehr- chen Vereinen über die Impulse einer Olym- eine wunderbare Vision, als Verantwortlicher hart Körting: „Ich wünsche mir beschei- pia-Bewerbung für den Breitensport in Ber- für die Hallen oder in welcher Funktion auch dene Spiele. Wir wollen Sportfreunde aus lin, für die Sanierung und Modernisierung immer für die Stadt und die Berliner Olympia aller Welt einladen, in unsere Stadt, nicht von Sportstätten und für die Stadtentwick- mitzugestalten. Das Gespräch führte A. Baufeld. in eine künstlich hochgeputschte Stadt.“ lung. Fotos: Engler

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 7

7 sportpolitik n die Spiele

Für die Kinder der Kita am Olympiastadion gehören Bewegung und sportliche Betäti- gung zum Alltag. Das zeigten sie auch bei einem Besuch von Staatssekretärin Sigrid Klebba und LSB-Direktor Heiner Brandi (Foto unten) im Rahmen der Olympischen und Pa- ralympischen Wochen: Eifrig bildeten sie mit ihren bunten Hula-Hoop-Reifen die Olympi- schen Ringe. Die Kita gehört zu den 21 Ein- richtungen der ge meinnützigen Kita-Gesell- schaft KiB - Kinder in Bewegung, die der LSB betreibt.

Die Mitglieder der TSM Fussballakademie versammelten sich vor dem Brandenburger Tor, das zum offiziellen Start der Olympiakampagne in verschiedenen Farben aufleuchtete: „Wir sind davon überzeugt, dass der Vereinssport nachhaltig vom Sportstättenbau und von der Sanie- rung der Sportanlagen profitieren wird. Berlin ist eine Sportmetropole und ist mit seiner Infra- struktur der passende Ort für die Olympischen Spiele.“ Foto: TSM

Kita-Kinder und ihre Gäste im Olympiastadion

Auch die Sportabzeichen-Jubilare, die den Fit- nessorden schon 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55 oder - wie der 80-jährige Günter Siebmann (6.v.r.) - sogar 60mal erworben haben, sag- ten bei der Ehrungsfeier im Haus des Sports Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LSB sowie den Präsidiumsmitgliedern gemeinsam mit LSB-Ehrenpräsident Peter ist die Begeisterung für Olympia in Berlin natürlich groß. Hanisch und Vizepräsidentin Gabriele Wrede einmütig Ja zu Olympia in Berlin.

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 8

8 berlin hat talent

Ein Projekt mit Ausrufezeichen Neue LSB-Initiative „Berlin hat Talent“ gestartet

Von Klaus Weise LSB und Senat haben die ner Amtszeit“. Und es ist „gesellschaftspoliti- Nachwuchsleistungssportlerin neue Initiative „Berlin hat Talent“ gestartet. Im sche Unterlegung und Fundamentierung für des Monats: Christina Wassen Liebermann-Haus der Berliner Sparkasse ein Berlins Olympia- und Paralympicbewerbung“. Ihr Vorbild ist Patrick Hausding paar Meter neben dem Brandenburger Tor LSB-Vizepräsident Robert Bartko hat großen Christina Wassens Mutter war die erste, stellten sie das Projekt vor, das gemeinsam Anteil an der inhaltlichen Ausgestaltung von der das Talent ihrer Tochter auffiel. Jeden mit den drei Senatsverwaltungen für Gesund- „Berlin hat Talent“ und betonte bei der Prä- Sonntag besuchte die siebenköpfige Fa- heit und Soziales, für Bildung, Jugend und sentation des Projekts nachdrücklich dessen milie Wassen ein Schwimmbad in Baes- Wissenschaft sowie Inneres und Sport umge- „gesamtgesellschaftliche Bedeutung“. Schon weiler in der Nähe von Aachen, die vier- setzt wird und schon jetzt mit einem kräftigen 2014 sei es punktuell in mehreren Stadtbe- jährige Christina wollte unbedingt vom Ausrufezeichen versehen werden darf. Mit zirken angelaufen, 2015 wird es auf sieben Dreimeterbrett springen. Als es ihre Eltern „Berlin hat Talent“ sollen die Kinder sportlich ausgedehnt und in den beiden Jahren da- endlich erlaubten und das Mädchen ins gefordert und gefördert werden. Ein bundes- nach soll ganz Berlin flächendeckend über Wasser tauchte, bemerkte ihre Mutter, weit einmaliges Projekt, in dem organisierter den Deutschen Motorik Test erfasst sein. dass es viel weniger spritzte als bei ande- Sport, Landespolitik und Sponsoren in einer Die besten, sportlich talentierten Kinder wer- ren Kindern. Kurz darauf meldete sie ihre gesamtgesellschaftlich nicht immer üblichen den zu „Talentiaden“ eingeladen, in Sich- Tochter zum Wasser- Einmütigkeit als konzertierte Aktion agieren. tungs-gruppen zusammengefasst und – so sprung-Training an, die Kar- Ab sofort soll im Rahmen von „Berlin hat Ta- der Idealfall – nach zwei, drei Jahren an einer riere konnte beginnen. lent“ an allen 440 Grundschulen ein syste- Eliteschule des Sports eingeschult. Spaß an Mittlerweile ist Christina Wassen 16 Jahre alt und hat im Jugend- bereich bei Welt- und Europameister- schaften zahlreiche Medaillen geholt. In der offenen Klasse hat sie gerade beim Kürpokal des Deutschen Schwimm-Ver- bands vom Einmeterbrett gewonnen. Da- bei liegt ihre Konzentration eigentlich auf dem Turm, wie ihr Vorbild Patrick Haus- ding möchte sie eine vielseitige Wasser- springerin werden. Dafür muss sie sich al- lerdings manchmal überwinden. „Der Auftaktpressekonferenz: Unterstützt wird das LSB-Vizepräsident Robert Bartko (Foto mit Turm ist natürlich viel höher, die Sprünge Public-Private-Partnership-Projekt von der Wasserspringer Patrick Hausding): „Wir wollen sind schwieriger“, sagt sie. „Da hab’ ich AOK Nordost und der Berliner Sparkasse. die Sportarten-Vielfalt bewahren und nicht im schon manchmal ein bisschen Angst – Fotos: Camera4/Top Sportmarketing Schatten der Mediendisziplinen leben.“ weil es echt wehtun kann.“ Einmal ver- suchte sie im Training einen dreieinhalb- matisches und flächendeckendes Talent scree- Bewegung zu vermitteln und das mit Mehr- fachen Delfinsalto, öffnete zu früh – und ning stattfinden, bei dem die motorischen Fä- fachwirkung - das sei das Ziel. klatschte mit dem Bauch aufs Wasser. Da- higkeiten von Kindern untersucht und konti- 60 Minuten Bewegung pro Tag sind laut nach stieg sie zurück auf den Turm und nuierlich verbessert werden. Dabei sind die WHO-Studien für Kinder (4-17 Jahre) das ge- trainierte weiter. Wort-Paare „fordern“ und „fördern“, „ausbau- wünschte Normalmaß, zitiert Bartko: „Was Ihre Eltern und ihre drei großen Brüder le- en“ und „abbauen“ inhaltliche Geschwister. schätzen Sie, wieviele aus der Altersgruppe ben weit entfernt in Aachen – ihre kleine- Denn zum einen gilt es, jene Kinder zu fin- dies in Deutschland erfüllen? ...15 Prozent! re Schwester Elena hat Christina Wassen den, die bereits Bewegungstalente sind und Deshalb ist 'Berlin hat Talent' wichtig.“ Knapp aber ganz in der Nähe. Auch die 14-Jähri- deren Anlagen zu fördern. Zum anderen sind eine Viertelmillion Berliner Kinder sind poten- ge ist Wasserspringerin, geht gemeinsam die laut Fachsprache „bewegungsdistanzier- zielle sportliche Talente oder benötigen För- mit ihr ins Sportinternat und trainiert in ten“ Kinder mit motorischen Schwierigkeiten derung – sind also Zielgruppe des Projekts. derselben Trainingsgruppe. Die beiden dafür zu gewinnen, an besonderer Bewe- Die Hochschule für Gesundheit & Sport, Tech- sind auch schon gemeinsam im Syn- gungsförderung teilzunehmen. nik & Kunst begleitet das Projekt wissen- chronspringen gestartet. Bei den deut- Dafür will „Berlin hat Talent“ mit Hilfe der Ver- schaftlich und will, so Prof. Jochen Zinner, ei- schen Meisterschaften ging Christina eine Angebote schaffen. Für LSB-Präsident nen Beitrag leisten, um Kindern den Zugang Wassen aber mit einer anderen Partnerin Klaus Böger ist es „das wichtigste Projekt mei- zum Sport zu erleichtern. an den Start. Lars Spannagel

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 9

9 berlin hat talent

59% der Kinder geben an, dass sie in sport- „Berlin hat Talent“ in Aktion treibenden Familien aufwachsen. In diesen Ergebnisse der Untersuchungen in Lichtenberg 2014 Familien sind 60% der Kinder im Verein, in den anderen Familien dagegen 40%. 90% Von Jochen Zinner, Linda Marie Abraldes Rois fähigkeit charakterisiert wird. Zusätzlich zum der Schüler haben Freunde im Verein. Von Zusammenfassung: Die Untersuchungen DMT wird ein Fragebogen zum sozialen Hin- den 441 Kindern ohne Vereinszugehörigkeit in Lichtenberg ergaben weitaus positivere tergrund erhoben. würden 51% gerne in einem Verein Sport Ergebnisse bezüglich der Sport-Affinität Im Weiteren werden ausgewählte Ergebnisse treiben. der untersuchten Schüler, als die öffentli- einer Untersuchung im Stadtbezirk Lichten- Fast 80% der Schüler geben Sport als ihr er- che Diskussion vermittelt: Die Kinder ha- berg von Berlin im Schuljahr 2013/2014 dar- stes Hobby an. Dagegen nennen nur 13% ben weit überwiegend Freude am Sport, gestellt. In die Auswertung der Untersuchung der Jungs und 3% der Mädchen technische wollen sich bewegen, profitieren vom kamen (praktisch alle) 944 Schülerinnen und Hobbies an erster Stelle. Kinder mit regelmä- sportlichen Vorbild in der Familie, sind Schüler aus 23 von insgesamt 25 Schulen ßiger Vereinstätigkeit weisen im Durchschnitt nicht technischen (Computer-) Hobbies des Stadtbezirks. Die Untersuchung ist somit einen erhöhten Anteil verschiedener paralle- verfallen und gehen gerne in Vereine. Das repräsentativ für die Kinder dieses Alters in ler Hobbies aus (831), während Kinder ohne hält sie keineswegs davon ab, mehr paral- Lichtenberg. Verein eher weniger Hobbies (539) betrei- lele Hobbies zu haben als andere Kinder. 30% der Lichtenberger Schüler erreichten ben. Mehrere Kinder (23) ohne Vereinszuge- Die Vereinskinder sind den Kindern ohne die beiden besten Leistungsklassen 4 und 5. hörigkeit – und nur diese - haben sogar über- Vereinszugehörigkeit in ihrer motorischen 22% der Schüler verblieben in den beiden haupt keine Hobbies. Leistungsfähigkeit deutlich voraus. Im Ver- untersten Leistungsklassen 1 und 2. 48% wa- 94% der Schüler (annähernd gleichverteilt gleich mit bundesweiten Referenzwerten ren in der mittleren Leistungsklasse 3. Im Ver- zwischen Verein und Nicht-Verein) freuen sich gibt es in Lichtenberg mehr Kinder mit gleich mit den bundesweiten Referenzwerten auf den Sportunterricht in der Schule. mittleren, weniger mit überdurchschnittli- von Bös et al. (2009) gibt es in Lichtenberg 77% der untersuchten Schüler möchten öfter chen und auffällig wenige mit unterdurch- damit mehr Kinder mit mittleren, weniger mit zum Sport. Das gilt auch für die Vereinskinder. schnittlichen motorischen Fähigkeiten. überdurchschnittlichen und auffällig wenige Allerdings lehnen auch 22% von diesen ab, „Berlin hat Talent“ ist ein Gemeinschaftspro- mit unterdurchschnittlichen motorischen Fä- (noch) öfter zum Sport zu gehen. Eine höhe- jekt von Landessportbund Berlin (LSB), Senat higkeiten. re motorische Leistungsfähigkeit tritt sichtbar von Berlin und Hochschule für Gesundheit & Dabei schneiden die Lichtenberger bei die- erst bei zweimaligem Sport/Woche hervor. Sport, Technik & Kunst (H:G) und soll dazu sem bundesweiten Vergleich besonders in Dann erreichen 33% die höheren Leistungs- beitragen, das Bewegungs- und Sportverhal- den Ausdauer- und Kraftparametern (6-Min.- klassen, sonst 25%. ten von Kindern in Berlin zu verbessern. Dazu Lauf, Sit-ups, Standweitsprung) deutlich Nur 14% der befragten Kinder besuchen eine werden Schülerinnen und Schüler der 3. Klas- schlecht, dagegen in den koordinativ gestalte- Schul-AG. Dabei schwankt der Wert unter den sen in Berlin mit Hilfe eines von der Sportmi- ten Tests (Balancieren rückwärts, seitliches Schulen von 29% bis 1%. nisterkonferenz empfohlenen Testsystems Hin- und Herspringen) auffallend gut ab. Beim Vergleich der Lichtenberger Schulen be- („Deutscher Motorik-Test“, DMT) untersucht Mehr als jeder zweite Drittklässler in Lichten- züglich der motorischen Leistungsfähigkeiten und hinsichtlich ihrer motorischen Fähigkei- berg (53%) gehört einem Sportverein an ihrer Schüler unterscheiden sich die Schulen ten (insbesondere Kraft, Ausdauer, Schnellig- (Jungen 57%, Mädchen 50%). Insgesamt um bis zu eine Leistungsklasse. So erreichen keit, Koordination) auf der Basis von bundes- betreiben sie 38 verschiedene Sportarten. die Schüler einiger Schulen im Durchschnitt weit ermittelten Referenzwerten fünf Lei- Die Vereinskinder sind in ihrem Bewegungs- die LK 3,5, in anderen Schulen nur die LK 2,6. stungsklassen (LK 1 bis LK 5) zugeordnet. verhalten signifikant leistungsfähiger als die Gemessen am Body-Mass-Index (BMI) sind Das Alter der Kinder liegt in einer Entwick- Nicht-Vereinskinder: von ihnen erreichen die Kinder überwiegend normalgewichtig. So lungsphase (mittlere Kindheit), die durch 36% die hohen LK 4 und 5, dagegen nur beispielsweise von 341 achtjährigen Mäd- ****** *** ****** schnelle Fortschritte in der motorischen Lern- 22% der Nicht-Vereinskinder. Andererseits chen 78% und von 337 achtjährigen Jungen (1) Zur** besseren**** Lesbarkeit des Textes wird verbleiben nur 16% der Vereinskinder in den 77% . Untergewichtig unter den Jungen bzw. * * * das generische****** Maskulinum gebraucht, das unteren LK 1 und 2, dagegen 29% der Schü- *** ****** hier Personen aller Geschlechter umfasst. ler, die nicht in einem Verein sind (Abb.1). (Fortsetzung auf Seite 10) 01&2&3&/& 01&'& 01&5&3&4& !"#$#%&'()*+"&$*,-./&$-0+1* !"&23-%-*4-&'$506'78)&69-&$1* !"#$#%&'()*+:-6;:$+1&

*$+,-& !"#"$%& *$+,-& !"#"$%&& '()& !"#"$%&& Abb. 1: Erreichte Leistungsklassen *$+,-& !"#"$%& '4)& 56)& !"#"$%&& 4')& !"#"$%& aller Schüler (n=944), geordnet ./)& .4)& nach „Mitglied“ bzw. „nicht Mit- glied“ in einem Sportverein

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 10

10 sportpolitik

Zeichen für eine Willkommenskulter LSB-Treffen mit Leitern von Flüchtlingsunterkünften

Nachdem der LSB eine pauschale Zusatzver- terkünften geknüpft werden. Es zeigte sich zu- „Das macht uns zum Integrationsland“ sicherung für alle Vereine abgeschlossen hat, gleich, dass die Vereine vorbildliche Arbeit lei- Richard von Weizsäcker hat wie kaum die Sportangebote für Flüchtlinge bereithal- sten, um in jedem Fall vorab zu klären, wel- ein anderer bundesdeutscher Staats- ten, wächst die Zahl dieser Vereinsangebote. che Übungsleiter, Sportstätten und Transport- mann die Bedeutung des Sports für Immer mehr Vereine geben Flüchtlingen in möglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Lei- die Menschen geschildert. Nachfol- der Nachbarschaft Bewegungsmöglichkeiten ter der Flüchtlingsunterkünfte haben dem LSB gend Auszüge aus seinem Plädoyer für und bieten ihnen damit soziale Kontakte. dafür ihre Unterstützung zugesagt. die Aufnahme des Sports in die Verfas- Auf Einladung des LSB trafen sich Ende Janu- Vereine, die schon Angebote für Flüchtlin- sung, (8. 12. 2007 vor dem DOSB): ar Leiterinnen und Leiter von Flüchtlingsun- ge organisiert haben: „.. Für junge Menschen: Wo, wenn nicht terkünften. LSB-Präsident Klaus Böger stellte FSV Hansa 07, Köpenicker SC, im Spiel, lernen sie, dass es eine ent- ihnen Initiativen von Vereinen zur Integration 1.FC Wacker Lankwitz, scheidende Lebenshilfe ist, sich für eine von Flüchtlingen vor, zum Beispiel beim Kö- SSV Köpenick Oberspree, 1.FC Union, sportliche Leistung auch anzustrengen, penicker SC oder beim TSV Wittenau, und si- SC Borsigwalde, FC Internationale, zu trainieren, etwas zustande zu bringen? cherte weitere Unterstützung zu. Auf diese Discover Football, Türkiyemspor Berlin, Es ist die erste lebensprägende Erfah- Weise leisten die Vereine, so Böger, einen SV Buchholz, TSV Berlin-Wittenau, rung, was es bedeutet, in einer Mann- Beitrag zur physischen und psychischen Be- SV Pfeffersport. schaft zusammen zu wirken. Es ist zum treuung vor allem der Kinder und Jugendli- Es liegt die Zusage der Senatssportverwal- ersten Mal, dass man selber versteht, chen und setzen ein deutliches Zeichen für tung vor, dass Vereinen, die Angebote für warum unser Zusammenleben so etwas eine Willkommenskultur. Flüchtlinge planen, finanzielle Mittel aus wie Regeln braucht, nicht nur Befehle, Die Zusammenkunft in der Gerhard-Schlegel- dem Teilhabe-Programm zur Verfügung Verordnungen und Gesetze. Spiel und Sportschule machte deutlich, dass die Ange- gestellt werden. Anträge können an die Sport sind der erste Platz, wo man auch bote der bisher rund 20 Vereine, u. a. viele LSB-Sportschule gestellt werden. Sie wer- wirklich Fairness untereinander lernt und Fußballvereine, bei den Flüchtlingen auf gro- den an die Sportverwaltung weitergeleitet. dabei begreift, dass Fairness zu empfan- ße Resonanz stoßen und dass weitere Kon- Ansprechpartner: LSB-Abteilungsleiter Frank gen und selber zu praktizieren in Wahr- takte zwischen Vereinen und Flüchtlingsun- Kegler, Email: [email protected] heit Lebenshilfe ist. Wenn man die Ach- tung für den Gegner im Spiel lernt, dann geht es viel besser in den anderen Berei- „Berlin hat Talent“ in Aktion chen des Lebens weiter. Der zweite (Fortsetzung von Seite 9) ist vorgesehen, die Untersuchungen sukzessi- Punkt, das ist die Integration unserer Mädchen sind 6% bzw.7 %, übergewichtig ve auf alle Berliner Bezirke flächendeckend zu neuen Bürger, die von außen kommen 17% bzw. 19%. erweitern. und mit denen wir zusammenleben ler- Mit dem Ziel einer Talentfindung wurden die „Berlin hat Talent“ bringt auf diese Weise nen wollen. ... wie lernen wir besser, Zu- Lichtenberger Schüler, die die LK 4 und 5 er- neue Anstöße und neuen Schwung in das wanderer aufzunehmen und einzubezie- reicht haben (n=375) im Jahr 2014 vom LSB Bewegungs- und Sportverhalten der Berliner hen, als mit Bildungsförderung, mit akti- zu einer „Talentiade“ eingeladen, bei der sich Kinder insgesamt und wird so besonders den ver Teilhabe an unserer Zivilgesellschaft fast die Hälfte (n=176) dann auch verschie- Schul- und Vereinssport spürbar beleben und und hier mit dem Sport an vorderster denen Berliner Vereinen vorgestellt hat. 72 qualifizieren. Wichtig wird sein, die in diesen Stelle? Das macht uns wirklich zum Inte- der 176 Teilnehmer waren dabei (noch) kei- Bereichen verantwortlichen Trainer, Lehrer grationsland...“ ne Vereinsmitglieder. Analog dem Vorgehen und Übungsleiter im Umgang mit den Ergeb- für die Kinder der LK 4 und 5 wurden erstma- nissen der Untersuchungen zu schulen und lig im Januar 2015 Kinder der LK 1 und 2 zu sie insbesondere zur Entwicklung und Durch- einer Veranstaltung „Bewegung macht Spaß“ führung von spezifischen Bewegungspro- eingeladen und unter Leitung qualifizierter grammen und Vorgehensweisen zur Förde- Trainer des Sport-Gesundheitspark Berlin zu rung von Kindern entsprechend der unter- weiteren Bewegungsprogrammen motiviert . schiedlichen Leistungsklassen zu befähigen. Gegenwärtig werden analoge Untersuchun- Entsprechende Weiterbildungszertifikate wer- gen und Vorgehensweisen wie in Lichtenberg den gegenwärtig in Zusammenarbeit von LSB In das Kondolenzbuch für Richard von auch in den Stadtbezirken Treptow/Köpenick und H:G entwickelt und sollen zeitnah umge- Weizsäcker trugen sich auch LSB-Präsi- (mit 886 Schülern) und Charlottenburg/Wil- setzt werden. dent Klaus Böger und Direktor Dr. Heiner mersdorf (mit 943 Schülern) ausgewertet. Es (Literatur bei den Verfassern) Brandi ein. Fotos: Engler

SPORT IN BERLIN März/April 2015

1 1 14:15

                    Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 11

Seit fast 200 Jahren: Gut für Berlin und seine Bürger.

Seit 1818 ist die Berliner Sparkasse ein Stück Berlin und mit den Menschen dieser Stadt verbunden. Und wir nehmen unsere Verantwortung für Berlin wahr: mit der Stiftung der Berliner Sparkasse, mit unserem Engagement in den Kiezen, als einer der größten Ausbilder und Arbeitgeber sowie als verlässlicher Partner für den regionalen Mittelstand. www.berliner-sparkasse.de

                    Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 12

12 zukunftspreis des berliner sports

Ja zu Olympia = Ja zum Vereinssport LSB, BSR, Remondis, Lotto Berlin und Erhard Sport haben die Zukunftspreise des Berliner Sports verliehen

Wer sich um Olympia bewirbt, der muss auch grund, während es in der Rubrik Integration/ Arkona-Vorsitzender René Wilmes vor den Sport im Verein weiterentwickeln, erklär- Inklusion vor allem um Teilhabemöglichkeiten dem Vereinsheim te LSB-Präsident Klaus Böger bei der Verlei- von Menschen mit Migrationshintergrund, hung der Berliner Zukunftspreise, die Ansporn körperlichem und geistigem Handicap sowie 1. Platz Umwelt für Innovation sein sollen. Die Vereine, die an sozialer Benachteiligung ging, aber auch um Ruder Union Arkona diesem Wettbewerb teilnahmen, haben das Strategien des gemeinsamen Sporttreibens. Jubel herrschte bei der RU Arkona, als der auf vorbildliche Weise bereits verinnerlicht. Die Preise wurden überreicht von Barbara 1. Vorsitzende, René Wilmes, verkündete, Das zeigte sich sehr deutlich bei der Ehrung Loth, Staatssekretärin für Arbeit, Integration dass der Verein den Zukunftspreis des im Wappensaal des Berliner Rathauses, wo und Frauen, Dr. Marion Bleß, Vorstand der Berliner Sports gewonnen hat, der mit die Gewinner in den beiden Kategorien Um- Lotto Stiftung Berlin, Lutz Wedegärtner, Mit- 4000 Euro in bar und mit der gleichen welt (Abfallmanagement, Energieeffizienz glied der Remondis-Geschäftsleitung, Birgit Summe als Einkaufsgutschein gekoppelt und Wasserschutz, Ökologische Aufwertung Nimke-Sliwinski, Leiterin Marketing bei der war. Ein schöner „Schluck aus der Pulle“, von Sportanlagen und Lärmschutz) sowie In- BSR, LSB-Ehrenmitglied Uwe Hammer sowie denn die Instandhaltung der Anlage an tegration/Inklusion ausgezeichnet wurden. Martin Seeber, Geschäftsführer von TOP- der Scharfen Lanke, Betriebs- und Repa- Beim Thema Umwelt standen neben Abfall- Sportmarketing. raturkosten sowie Trainer kosten Geld. Dank der finanziellen Unterstützung Bootskäufe können ohnehin nur getätigt der vier Sponsoren konnten insge- werden, wenn sich Spender finden. samt 20 000 Euro in bar sowie die Schon vor zehn Jahren haben die Verant- gleiche Summe in Form von Gut- wortlichen darüber nachgedacht, wie sich scheinen für die Anschaffung von die Wirtschaftlichkeit des Vereins verbes- Sportgeräten als Preise vergeben wer- sern und gleichzeitig etwas für die Um- den. welt tun ließe. Begonnen hatte alles mit Auswahlkriterien für die Jury waren ganz banalen Dingen. Statt Wegwerf- Nachhaltigkeit und Originalität der wurde Porzellangeschirr angeschafft, eine Maßnahmen, aber auch der personel- Geschirrspülmaschine, die Heizung er- le und zeitliche Aufwand sowie die hielt einen neuen Brennwertkessel, au- Kommunikations- und Öffentlichkeits- ßerdem wurde auf dem Dach eine Solar- wirkung. Zur Jury gehörten: Klaus Bö- anlage installiert, die warmes Wasser für ger, Wolf-Dieter Wolf, Gabriele Wrede, die Duschen und die Küche liefert. Des Preisträger, Sponsoren und Jurymitglieder bei der Sally Rothholz, Tobias Dollase, Dr. Hei- Weiteren wurde der Neubau (Kraft- und Auszeichnungsveranstaltung im Berliner Rathaus ner Brandi, Vera Gäde-Butzlaff, Ste- Jugendraum, Werkstatt, Bootshalle) mit phan Tschentscher, Dr. Marion Bleß, Energiesparvorrichtungen und Sparlam- management, Energieeffizienz und Wasser- Andreas Statzkowski, Katrin Günther und pen versehen. schutz auch die ökologische Aufwertung von Friedhard Teuffel. „Die bedeutendste Investition war der An- Sportanlagen und der Lärmschutz im Vorder- www.zukunftspreis-berlin.de schluss an die Abwasserversorgung, da- mit die Fäkaliengruben der Vergangenheit angehörten“, so der Arkona-Vorsitzende. Für die Inklusion des ersten gehörlosen Er verwies darauf, dass sich die 30 000 Schiedsrichters Ricardo Scheuerer - auf Euro Vorfinanzierung gelohnt haben. Jahr dem Foto mit BFV-Präsident Bernd Schultz für Jahr ist damit eine Einsparung von - erhielt der Berliner Fußball-Verband ei- 3000 Euro Betriebskosten verbunden. nen Sonderpreis. Der 20-Jährige kann von Schließlich wurde auch daran gedacht, den Lippen ablesen und bedient sich klarer das vorhandene Seewasser mit Hilfe ei- Körpersprache und Gestik, um auf dem Platz ner Pumpe für die Beregnung der Grün- mit Spielern, Trainern und seinen Assistenten flächen zu nutzen. zu kommunizieren. Die Schiedsrichterprüfung Alles in allem ein Kraftakt, was der 310- bestand er als Kursbester. Mitglieder-Verein gestemmt hat. Die Ein- Texte/Fotos: Hansjürgen Wille sparungen kommen dem Breiten-, Nach- wuchs- und Leistungssport zugute.

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 13

13 zukunftspreis des berliner sports

1. Platz Integration/Inklusion SV Buchholz Was dieser 800 Mitglieder starke Verein im Norden Berlins an Engagement und Hilfsbe- 2. Platz Umwelt reitschaft zuwege gebracht hat, ist beispiel- DLRG Steglitz-Zehlendorf haft. Der SV Buchholz veranstaltete im vori- Drei Rettungsstationen zwischen Wann- gen Jahr nicht nur eine große Sammelaktion see und Pfaueninsel betreut die DLRG von Kleidung und Spielsachen für Flüchtlings- Steglitz-Zehlendorf mit ihren 65 ehren- kinder, die mit ihren Eltern nach Deutschland amtlichen Helfern. Sie haben vier Ret- gekommen waren, sondern organisierte am tungsboote im Einsatz. Zwei wurden in 5. Juli auf dem Sportplatz Chamissostraße den letzten beiden Jahren mit Kraftstoff ein Fußballturnier unter dem Motto „Pankow sparenden Motoren zu je 12 000 Euro grenzt nicht aus“. 22 Jungen- und Mädchen- ausgerüstet, die umweltfreundlicher, lei- mannschaften aus Vereinen, Schulen und Falk Böhme und Bernd Sebekow spendierten ser und geringere CO2-Werte aufweisen. Asylbewerberheimen nahmen teil. mit ihrer Agentur für alle Teams Trikots. Au- „Das war nur möglich“, so Karsten Fecke, „Die Idee wurde am Abend nach unserem ßerdem wurden Medaillen gedruckt, ortsan- der Einsatz-Leiter im Bezirk, „weil wir auf Vereinsfest 2013 geboren, als die Bilder von sässige Unternehmen als Paten für die ein- Mitgliedsbeiträge, Spenden und Veran- ‘Hellersdorf brennt’ um die Welt gingen und zelnen Mannschaften gewonnen und ein staltungserlöse zurückgreifen konnten.“ in der Pankower Mühlenstraße ein vergleich- buntes Rahmenprogramm organisert. Die Doch nun muss ein weiteres Boot mit ei- bares Heim eröffnet werden sollte“, berichtet Pankower Bezirksstadträtin Lioba Zürn-Kasz- nem modernen Innenborder ausgestattet Thomas Müller, 1. Vorsitzende des Vereins. tantowicz übernahm die Schirmherrschaft. werden. Kostenpunkt 30 000 Euro. „Da haben wir uns vorgenommen, ein Zei- In den kommenden Monate soll die Spielflä- chen gegen Rassismus zu setzen. Nach neun- che erweitert werden, deshalb ist das nächste monatiger Vorbereitungszeit war es so weit.“ Integrationsturnier „Vielfalt, Freiheit, Toleranz“ Die Mitinitiatoren des 1. Integrations-Cups erst 2016 geplant.

3. Platz Umwelt Reinickendorfer Füchse Nicht nur im Handball sammeln die Rei- 2. Platz Integration/Inklusion 3. Platz Integration/Inklusion nickendorfer Füchse Punkte: An Stelle Budo-Club Ken Shiki KJRFV Zehlendorf des asbesthaltigen und abgerissenen al- Vor einem Jahr fanden in der Jahn-Sporthalle Tagtäglich tummeln sich auf dem Areal des ten Vereinsgebäudes entstand am Frei- am Columbiadamm die 1. Internationalen Kinder- und Jugend, Reit- und Fahrvereins heitsweg nicht nur ein schmuckes Klub- Deutschen Meisterschafen im G-Judo statt. Zehlendorf an der Robert-von-Ostertag-Stra- heim (Foto) mit Terrasse, sondern zu- Ausrichter war der Budo-Club Ken Shiki vom ße bis zu 150 Mädchen und Jungen aus allen gleich wurde das 3,75 Hektar große Diakonie-Zentrum Heiligensee, der sich seit sozialen Schichten, auch mit geistiger/körper- Sportgelände einschließlich brachliegen- der Gründung 2009 um junge Menschen mit licher Behinderung. Mit dem Projekt „Wegbe- der Flächen zu einem naturverbunden und ohne Beeinträchtigung kümmert, egal REITER“ will der Verein bis zu 24 Ausbildungs- Sportpark umgewandelt, der eine ganz- welcher Herkunft oder wie dick der Geldbeu- und Arbeitsplätze für Menschen mit Beein- jährige Nutzung gewährleistet. Genannt tel der Eltern ist. Motor und Förderer des In- trächtigung schaffen. In Zukunft werden aber Grüner Fuchsbau. „Wir öffnen uns damit klusionsprojekts ist Hamdy Mohamed, Trainer noch mehr Kräfte gebraucht, denn geplant ist auch für Nichtvereinsmitglieder, Spazier- und Vorsitzender des Vereins mit 130 vor al- der Bau eines Funktionsgebäudes mit Aufent- gänger, vor allem Kinder. Im Mai wird in- lem jugendlichen Mitgliedern. Sportler mit halts- und Sozialräumen, Büros, Umkleiden, nerhalb eines dreitägigen Festes der Handicap erfahren eine Ausbildung zum Trai- Duschen, Toiletten, Sattelkammer. Spielplatz samt Klettergarten übergeben“, ner-Assistenten und können bei Übungsstun- 4. Platz: Zentrum für Gesundheitssport e.V. so Sportdirektor Rüdiger Kreische. den tätig sein. 5. Platz: Spandau Bulldogs e.V.

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 14 Alexander Funk Foto:

Verein Musterstadt e.V. Vereins logo 6050 7830 0523 7945 Für Vereine & Verbände MAX MUSTERMANN

LANDES SPITZEN DOSB-Nr. - Verwaltung vereinfachen SPORT FACH MITGLIED BUND 0000203890 VERBAND - Management modernisieren - Kosten senken WWW.SPORTAUSWEIS.DE/INFO Sport in Berlin 3_4_2015_Layout 1 17.02.15 07:34 Seite 1

aktuelle nachrichten

aus dem kinder- und jugendsport märz/april 2015

Neujahrsempfang der Sportjugend Dollase sieht Berliner Sport vor großen Herausforderungen

Drei Themen waren Tobias Dollase, Vorstand reicht der Sport als Motor der Gesundheits- und die Spiele so zu einem Beispiel gelebter der Berliner Sportjugend beim diesjährigen förderung immer größere Teile auch der jun- Inklusion zu machen. Neujahrsempfang in seiner Ansprache be- gen Berliner Bevölkerung. sonders wichtig: Die steigende Mitgliederzahl im Jugendbereich des LSB, die Frage, wie der Sport über Angebote an die große Zahl der Flüchtlinge in der Stadt deren Situation ein stückweit verbessern kann und schließlich na- türlich das Thema Olympische und Paralym- pische Spiele.

JuniorbotschafterInnen berichten von ihren Einsätzen Viel politische Prominenz v. l. n. r. Staatsse- kretär Sport Andreas Statzkowski, Peter Trapp Wirklich werben für das Thema Olympische Sportpolitischer Sprecher CDU-Fraktion, Anja und Paralympische Spiele mussten in ihrer Schillhaneck Vizepräsidentin Abgeordneten- Rede aber weder Dollase oder Staatssekretär haus und Sprecherin Sportpolitik Bündnis Statzkowski noch LSB-Präsident Böger. Dass 90/Die Grünen sowie Tim-Christopher Zee- die Anwesenden in der übergroßen Mehrzahl Werbung für Olympia v. l. n. r. Vorstandsvor- len CDU-Fraktion und Stellv. Vorsitzender für eine Bewerbung Berlins als Austragungsort sitzender SJB Dollase, Abteilungsleiter SJB Sportausschuss im Abgeordnetenhaus der Olympischen und Paralympischen Spiele Stolp, Staatssekretär Statzkowski sind bewies schon eindrucksvoll die große Sorgen machte sich der Vorsitzende über die „Wir wollen die Spiele“-Plakatwand im Ein- Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Möglichkeiten des Sports, auf die steigenden gangsbereich der Bildungsstätte, auf der die Sport und Politik verfolgten die Rede Dollases Flüchtlingszahlen in der Stadt zu reagieren. Er Gäste mit einer Unterschrift ihre Unterstüt- zum traditionellen Neujahrsempfang, darun- zeigte sich überzeugt, dass Sportangebote zung zeigten. ter der Sportstaatssekretär Andreas Statz- von Vereinen – die vielfach in der Stadt schon kowski, die sportpolitischen Sprecherinnen durchgeführt werden – den Neuankömmlin- und Sprecher ihrer Parteien Karin Halsch, gen in der Stadt ihren Start erleichtern können SPD, Anja Schillhaneck, Bündnis 90/Die Grü- und ihre Integration unterstützen. Dafür ap- nen, Dennis Bucher, SPD, Alex Lubawinski, pellierte er an die Politik, dieses Engagement SPD, Robert Schaddach, SPD, Peter Trapp, des Sports konkret mit Haushaltsmitteln zu CDU und Tim Christopher Zeelen, CDU sowie unterstützen. der stellvertretende Vizepräsident des Deut- Schließlich sprach er sich in einer flammen- schen Behindertensportverbandes Thomas den Rede für eine Bewerbung Berlins für Härtel, LSB-Präsident Klaus Böger und viele Olympische und Paralympische Spiele aus: In weitere. Berlin seien Spiele möglich ohne Größen- Zunächst ging Dollase auf die wieder gestie- wahn und Gigantismus, sondern mit Beschei- Tolle Gastgeber: Die Bildungsstätte und das gene Mitgliederzahl junger Menschen bis 27 denheit und Basisnähe. Berlin werde auch die Veranstaltungsteam im LSB ein, die entgegen dem demografi- Paralympics mit einbeziehen um zu signali- schen Trend im vergangenen Jahr erstmals sieren, dass wirklich alle Sportlerinnen und Silke Lauriac auf über 250.000 angewachsen ist. So er- Sportler an dem Ereignis teilhaben sollen – Fotos: Engler

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3_4_2015_Layout 1 17.02.15 07:34 Seite 2

16 sportjugend berlin

Jugendwartetreffen Arbeitsschwerpunkte der Sportjugend Berlin 2015

Wie auch in den vergangenen Jahren hat die kunftsinvestition: Entwicklung jungen Engage- Kinder über eine Pauschalversicherung bei Sportjugend unmittelbar vor dem Neujahrs- ments im Sport! Unfällen versichert sind – wie jedes ordentli- empfang Vertreterinnen und Vertreter aus Ver- Das Programm ZI:EL war dann auch der zwei- che Vereinsmitglied. Bisher existiert allerdings einen, Verbänden und Bezirken zum Jugend- te Schwerpunkt der knapp anderthalbstündi- noch kein spezielles Förderprogramm für An- wartetreffen in der Bildungsstätte eingeladen. gen Veranstaltung. Drei Projektarten stehen gebote. Die Sportjugend bemüht sich derzeit Die Anwesenden erfuhren vom Sportjugend- 2015 im Fokus der Engagementförderung: In- auf politischer Ebene um dementsprechende vostand, welche Arbeitsschwerpunkte in klusive Sportangebote, Angebote für Kinder Fördermöglichkeiten und rief die Anwesen- 2015 vorliegen. Im Wesentlichen handelte es aus bildungsfernen Schichten sowie Kinder den auf, um Unterstützung für dieses Vorha- sich dabei neben den üblichen Kernthemen mit Migrationshintergrund. Voraussetzung für ben in den Verbänden zu werben. um drei Themenschwerpunkte die vom Vor- eine Förderung: Die beantragten Projekte standsvorsitzenden Tobias Dollase hervorge- müssen innovativ sein. Ansprechpartnerin zum Programm ZI:EL hoben wurden: Die Bewerbung um Olympi- Abschließender Punkt war die Willkommens- Frau Juliane Schulz sche und Paralympische Spiele wird von der kultur des Berliner Sports hinsichtlich der Koordinationsstelle Engagementmanagement Sportjugend auch weiterhin durch den Ein- Flüchtlingsströme, die Berlin auch im neuen (KEM) satz von Juniorbotschafterinnen und –Bot- Jahr erreichen. Das Präsidium des LSB hat Pa- Sportjugend im Landessportbund Berlin schafter unterstützt. Dabei setzt die Sportju- tenschaften zwischen Flüchtlingsheimen und Jesse-Owens Allee 2 gend auf den Einsatz von engagierten jungen Sportvereinen angeregt und will so gewähr- Menschen, die zu unterschiedlichsten Gele- leisten, dass Kinder aus den Heimen über 14053 Berlin genheiten auftreten und die Berliner Bevölke- den Sport das Einleben in der Stadt erleichtert Tel.: 030 30 002 137 rung mit ihrer Begeisterung für die Spiele in wird. Das bringt natürlich für Vereine organi- Fax: 030 30 002 107 der Stadt anstecken sollen. Unterstützt wird satorische Herausforderungen mit sich. Ge- diese Aktivität aus dem Programm ZI:EL Zu- klärt ist inzwischen, dass die teilnehmenden [email protected]

Seminare und Lehrgänge der Bildungs- REFERENT/-IN: Dr. Ganriele Haug-Schnabel, ORT: Turnhalle, Malmöer Str. 8-11, Berlin stätte der Sportjugend Berlin 2015 Prof. Timm Albers (Universität Paderborn) TEILNAHMEBEITRAG: € 50,00 F-16 ABENTEUERWORKSHOP Fortbildungen finden Sie unter www.lsb-ber- TEILNEHMERKREIS: Pädagogische Mitar- ERLEBNISSPIELE IN STADT UND NATUR / lin.de weiter nach beiter/-innen aus Berliner Kindertagesstät- GEO-CACHING Sportjugend – Ser- ten, Übungsleiter/-innen aus Sportvereinen, REFERENT: Holger Grysczyk, Antje Steffen vice – Fortbildung die mit Gruppen im Kleinkind- und Vorschul- TEILNAHMEBEITRAG: € 50,00 oder einfach QR alter arbeiten bzw. arbeiten wollen TEILNEHMERKREIS: Übungsleiter/-innen, Code einlesen und TERMINE: Fr., 8.5.2015 und Sa. 9.5.2015, Jugendleiter/-innen, Betreuer/-innen von Fe- ins Internet starten jeweils 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr (16 LE) rienfreizeiten, pädagogische Mitarbeiter/-in- nen aus Grund- und Oberschulen sowie aus F-07 FINANZIE- F-13 VOLL COOL – DER SPORTROLL- der offenen Jugendarbeit RUNG DER JUGENDARBEIT IM SPORT- STUHL! ERLEBEN, ERPROBEN, SPIELEN, TERMIN: Sa., 30.5.2015, 10.00 bis 17.00 VEREIN INKLUSIV (ÜBER)DENKEN (Kooperation Uhr und So., 31.5.2015, 10.00 bis 16.30 REFERENT: Ronald Friedemann mit dem Behinderten-Sportverband Berlin) Uhr (16 LE) TEILNAHMEBEITRAG: € 12,50 REFERENT: Volker Krause TEILNEHMERKREIS: Übungsleiter/-innen, TEILNAHMEBEITRAG: € 25,00 Seminarinformationen bzw. schriftliche Jugendleiter/-innen, interessierte Multiplika- TEILNEHMERKREIS: Mitarbeiter/-innen aus Anmeldungen: tor_innen aus Vereins-und Verbandsjugend- Sportvereinen, die mit Kindern, Jugendlichen www.lsb-berlin.de weiter nach Sportjugend, abteilungen des Berliner Sports und jungen Erwachsenen bereits inklusiv ar- Service, Ausbildung TERMIN: Di., 14.4.2015, 18.00 bis 21.00 beiten oder arbeiten wollen, pädagogische Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns- Uhr (4 LE) Mitarbeiter/-innen aus Grund- und Ober- Braun-Str., Haus 27; 14053 Berlin; Rückfra- schulen sowie von freien Trägern der Ju- gen über bildungsstaette@sportjugend-ber- F-01 FACHTAGUNG GESUNDHEIT UND gendhilfe lin.de oder Fon 030 / 300071 -3 Fax 030 / BEWEGUNG (Kooperation mit der Unfall- TERMIN: So., 10.5.2015, 10.00 bis 17.00 300071 59 kasse Berlin) Uhr (8 LE) Meldeschluss 4 Wochen vor Starttermin!

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3_4_2015_Layout 1 17.02.15 07:34 Seite 3

17 sportjugend berlin

junge sportler mit zukunft gewirkt hätte, schien die Hohenschönhause- bessere Kicks machen und lernen, Spielsitua- nerin eher anzuspornen. Sie blieb dem Rugby tionen früher zu erkennen. Stärken sind hin- Nachwuchsleistungssportler und nach überstandener Verletzung treu. „Manch- gegen ihre Schnelligkeit, die Verteidigung und junge Menschen, die sich ehrenamtlich mal ist der Sport schon hart. Man muss eini- „dass ich häufig unterschätzt werden, weil ich engagieren im Porträt. gen Körperkontakt aushalten können“, urteilt nur 1,68 m groß bin“. sie. „Aber bis auf ein paar blaue Flecken ist Im Verein trainiert Julia zwei Mal wöchentlich, mir weiter nichts passiert.“ In Ermangelung ei- wobei der Schwerpunkt bei einer Einheit auf nes Mädchen-Spielbetriebs musste sie sich Kondition und der generellen Fitness liegt, bis zum 15. Lebensjahr bei den Jungs be- während bei der anderen verstärkt Techniken haupten, ehe sie zu den Frauen wechselte. und Spielformen im Vordergrund stehen. An Auch das Außergewöhnliche ihres Sports reizt zwei anderen Wochentagen absolviert sie zu sie: „Es gibt nicht viele, die Rugby spielen. Da Hause selbstständig verschiedene Stabilisati- haben die Mitschüler schon einigen Respekt onsübungen, ein weiteres Mal geht es mit vor mir“, schmunzelt Julia. Freunden zum ungezwungenen Spielen auf Im Frühjahr 2013 durfte sie ihr erstes Jugend- den Platz. Komplettiert wird das Programm Länderspiel bestreiten. Im September nahm durch regelmäßige Auswahl-Lehrgänge. Spä- sie dann als Stammspielerin an der erstmals ter einmal würde Julia auch gerne im Ausland ausgetragenen U18-Europameisterschaft in spielen. Insbesondere England und Frank- Julia Braun Schweden teil, wo die deutsche Mannschaft reich, wo Rugby einen größeren Stellenwert (RK 03 Berlin) den achten Platz belegte. Einmal darf sie genießt, kämen dafür in Frage. Zunächst aber Der Einstand beim Rugby verlief für Julia noch in dieser Altersklasse starten und hofft gilt es, die näheren beruflichen Zukunftspläne Braun alles andere als glücklich. Die 7-Jährige, auf ein besseres Abschneiden, ehe danach zu gestalten. Dabei ist Julia auf den Hund ge- die sich in der Schule von den Trainern des der nächste Schritt bereits eine Nominierung kommen: Nach dem Abitur an der Guten- RK 03 Berlin für ein Probetraining begeistern für das Frauen-Nationalteam wäre. „Verlet- berg-Oberschule, wo sie derzeit die 12. Klas- ließ, brach sich bei einer der ersten Schnup- zungsfrei bleiben und individuell besser wer- se besucht, möchte sie sich für die Hunde- pereinheiten das Schlüsselbein. Was auf die den“, hat sich die 17-Jährige dafür zunächst staffel bei der Polizei ausbilden lassen. meisten Neulinge vermutlich abschreckend vorgenommen. Insbesondere möchte sie Martin Scholz

Kurz notiert:

Inklusion im Sportverein mieren und motivieren, sich für die gleichbe- Sportjugend als PDF zum Download zur Ver- Neue Broschüre erschienen rechtigte Teilhabe von Menschen mit Behin- fügung. derung im Sportverein einzusetzen", so Tobi- as Dollase, Vorsitzender der Sportjugend. 8. und 9. Mai: Fachtage Gesundheit und Die Broschüre wendet sich an Interessierte, Bewegung 2015 die mehr zum Thema Inklusion im und durch Bildungsstätte der Sportjugend Berlin Sport erfahren möchten und praktische Hin- Bewegung und Entspannung sind unter psy- weise für die eigene Arbeit suchen. Sie bietet chomotorischen Entwicklungsaspekten aus Tipps, Anlaufstellen und praktische Beispiele dem kindlichen Alltag nicht mehr weg zu den- für barrierefreien Sport in Berlin. Die Broschü- ken. Gerade in Sportvereinen und Kitas un- re beinhaltet zudem die erste Berliner Land- terstützt ein vielfältiges Bewegungs-, Sport- karte mit vielen Inklusionsangeboten von Ver- und Spielangebot den natürlichen Bewe- einen. Gefördert wurde sie vom Bundesmini- gungsdrang der Kinder. Ziel der Fachtagung sterium für Familie, Senioren, Frauen und Ju- ist es, praxisorientierte Konzepte und Metho- gend (BMFSFJ) aus Mitteln des Kinder- und den vorzustellen, auf welche Art attraktive Be- Jugendplans des Bundes (KJP) über das För- wegungsanlässe und tägliche Bewegungszei- derprogramm ZI:EL „Zukunftsinvestition: Ent- ten in den Alltag von Kindern in der Kita inte- wicklung jungen Engagements im Sport“. Die griert werden können. Die Fachtagung findet Broschüre "Inklusion im Sportverein" kann statt in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse bestellt werden über die Koordinationsstelle Berlin und den Kooperationspartnern AOK Die Broschüre der Sportjugend Berlin „Inklu- Engagementförderung der Sportjugend Berlin, Nordost und Kinder in Bewegung gGmbH. sion im Sportverein“ ist Ende Januar erschie- Juliane Schulz/ Steffen Schumacher, Tel. 030 Anmeldeunterlagen finden Interessierte auf nen. "Mit den vielen interessanten Beiträgen 30002-137 oder [email protected] der Homepage der Sportjugend Berlin. An- wollen wir vor allem junge Engagierte infor- Zudem steht sie auf der Homepage der meldeschluss ist der 27. März 2015.

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 18

18 vereinsprojekt des monats

selbstverständlich.“ Gegenseitige Wertschät- Wie ein Baum Übungsleiterin wurde zung der jeweiligen Kultur, Rücksichtnahme Vereinsprojekt des Monats: Im Rollschuhparadies ist Vielfalt angesagt auf religiöse Tradition und respektvoller Um- gang sind nicht leere Phrasen, sondern hier Von Bianka Schreiber-Rietig Die kleinen Füße und heute kommissarische Vorsitzende des gelebter Alltag, was zu spüren ist. in den bunten Socken gehen abwechselnd Vereins, in den sie vor zehn Jahren vom OSC Dass die Kinder hier im Kiez ausgerechnet von vorne nach hinten, die Ärmchen werden Berlin gewechselt ist, „um ihn zu unterstüt- Rollschuh laufen, kommt nicht von ungefähr. wie zu einer Pirouette nach oben geschraubt. zen“. Und jetzt ist sie der Motor vor allem Der Verein hatte mit der angrenzenden Schu- Die Mädchen und Jungen sind ganz konzen- auch eines Projekts, das Kindern mit Migrati- le und der Kita Kontakt aufgenommen und triert, führen die Ansagen ihrer Übungsleiterin onshintergrund und aus Hartz-IV-Familien er- geworben. Die Zusammenarbeit könnte aber schon ziemlich routiniert aus. Man möchte es möglichen soll, Rollschuhlaufen zu lernen. noch besser sein. Hauptsächlich kommen kaum glauben, die Sechs- und Siebenjähri- Gelebte Integration und Inklusion. Wer sich Kinder aufgrund von Mund-zu-Mund-Propa- gen, die hier in der Lilli-Henoch-Halle in Schö- da wie integriert – auf den ersten Blick ist das ganda: Es spricht sich schnell herum, dass sie neberg an diesem tristen Dienstagnachmittag kaum auszumachen. Sabine Nawroth kennen gut betreut werden und ganz schnell lernen. zum Training gekommen sind, gehören zu im Hallenumfeld in der Pallasstraße viele: „Ihr dürft ruhig streng sein“, sagen türkische Mütter nicken ihr freundlich zu, Kinder spre- Mamas, deren Kinder manchmal zu aufge- chen sie auf der Straße an, der türkische Kaf- dreht sind, zu den Trainerinnen. Aber eine feebesitzer begrüßt sie freundlich. strenge Hand brauchen sie selten, die Jungen Das Training hat noch nicht begonnen, da und Mädchen sind mit Feuereifer dabei. Aller- stürmen Kinder auf sie zu. Ältere Mädchen, dings, wenn die Jungs älter werden, wird es ehemalige und aktive Läuferinnen, die sie als manchmal etwas schwierig. „Plötzlich wollen Übungsleiterinnen unterstützen („Ohne die sie lieber Fußball spielen, weil sie Rollschuh- Mädchen ginge es nicht“, so Nawroth), haben laufen dann eher als Mädchensport sehen.“ Fragen. Deutsche und türkische Väter und Grund auszusteigen sind auch manchmal Mütter machen es sich auf den Bänken an mangelnde Schulleistungen. Deshalb ist Sabi- der Seite bequem - es ist ein Rein und Raus ne Nawroth nun mit ihrem Vorstandskollegen wie in einem Bienenstock. Dann vermisst Jörg Burkowitz bemüht, eine Hausaufgaben- wieder jemand seine Rollschuhe. hilfe zu organisieren, was nicht so einfach ist. Endlich kann es losgehen – und aus dem Sabine Nawroth wird zur Sozialarbeiterin. Sabine Nawroth, kommissarische Vereins- kunterbunten Chaos ist geordnetes Training „Sportlich geht vieles nicht, wenn man das vorsitzende, mit den Rollschuhkids F: Engler geworden. „Aber“, sagt Bilge Gökcar, „das ist Umfeld außer acht lässt“, erklärt sie. Und ist nicht selbstverständlich. Wir haben lange ge- dankbar für die große Unterstützung etwa den Einsteigern: Sie sind „Frischlinge“ des Ver- braucht, um vor allem den türkischen Eltern durch das Quartiersmanagement. eins RollschuhParadies Berlin, aber gut dabei. klar zu machen, dass die Kinder pünktlich Regelmäßige Elternversammlungen stehen L Bevor sie die Rollschuhe anziehen dürfen, kommen müssen, dass man gemeinsam an- auch auf dem „Trainingsplan“ des Rollschuh- sind Trockenübungen angesagt. „Die Koordi- fängt und aufhört. Und und und...“ Paradieses. „Eltern erklären sich immer häufi- z nation von Armen und Beinen ist nicht so ein- Es ist eben für viele nicht selbstverständlich, ger zur Mitarbeit bereit.“ Was für die Zukunft fach“, sagt Bilge Gökcar, die Sportwartin des dass die Rollschuhe einen festen Platz haben, des Vereins wichtig ist: verantwortungsvolle Vereins. Und sie weiß, wovon sie spricht: dass sie weggeräumt werden müssen – Menschen für die Vorstandsarbeit besonders Schließlich hat die erfolgreiche Taekwondo- Selbstverständlichkeiten, die aber einen Trai- aus diesem Kreis zu finden.

Kampfsportlerin selbst erst vor zwei Jahren ningsbetrieb ziemlich schnell lahm legen kön- Das macht sich auch in der Arbeit bemerkbar:

das Rollschuhlaufen gelernt. nen, wenn keiner darauf achtet. Nicht nur bei Wettbewerben und Meister-

Als Baum fing alles an. „Ja, bei einer Auffüh- Und da kommt Bilge wieder ins Spiel. Mit Ge- schaften sind die „Paradiesler“ vorne mit da-

rung sollte ich als Baum mitmachen, weil je- duld und in der jeweiligen Muttersprache hat bei. Auch ihre Aufführungen, etwa an Weih- V mand ausgefallen war. Auf dem Weg vom die allein erziehende Mutter den Eltern er- nachten, haben schon eine große Fange-

Geräteraum zu meinem Auftritt bin ich mehr- klärt, worauf es ankommt, damit ihre Kinder meinde. Wenn „Rotkäppchen und der Wolf“ fach hingefallen. Da hat mich der Ehrgeiz ge- Spaß und Erfolg haben. „Es fruchtet, aber (auf Wunsch der türkischen Kinder!) oder ein packt“, erzählt sie. Sie wollte sich auch nicht man muss dran bleiben“, sagt sie. Und es arabischer Tanz aufgeführt werden, Schnee- vor ihren drei Rollschuh laufenden Kindern läuft gut. Eine Reihe Eltern bringen sich mitt- flocken oder Schafe ihre Kringel um „Men- blamieren. Jetzt ist sie Übungsleiterin. Wer die lerweile sehr in die Vereinsarbeit ein. „Sie un- schen-Bäume“ drehen, dann sind alle stolz 40-Jährige da elegant durch die Halle gleiten terstützen uns bei Festen mit Essen oder auf ihr Paradies auf Rollen mitten im Kiez. sieht, der mag die Geschichte kaum glauben. beim Nähen von Kostümen. Und türkische El- RollschuhParadies Berlin e.V; Lilli-Henoch- „Ein Glücksgriff in jeder Hinsicht ist Bilge“, sagt tern begleiten uns auch zu Wettkämpfen, Halle, Pallasstraße 15, 10781 Berlin, Sabi- Sabine Nawroth, ehemals Weltklasseläuferin wenn wir übernachten. Das ist auch nicht ne Nawroth 030-805 826 44

SPORT IN BERLIN März/April 2015

150210 17:45 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 19

19 sport in berlin

Neu in der LSB-Geschäftsstelle Jana Bühl, Leiterin der Stabstelle Lotto-Mittel gut angelegt Grundsatzfragen Neuer Standort des Zentrums für Sportmedizin im Olympiapark Jana Bühl hat nach Dietrich Dolgner und mit Hilfe der Lotto-Stiftung Berlin finanziert Charlotte Boetticher die Leitung der Stabsstelle für Grundsatzfragen, Planung Das Zentrum für Sportmedizin hat seinen aller Leistungsniveaus sowie Breitensportler und Organisation übernommen. Die 30- neuen Standort auf dem Olympiastadionge- sportmedizinisch untersucht. Die finanzielle Jährige studierte Sport- lände bezogen. Im 2. Obergeschoss des Turn- Förderung der Senatsverwaltung für Inneres management zunächst hauses werden in den mit Mitteln der Lotto- und Sport ermöglicht dabei die sportmedizi- in ihrer Heimatstadt Stiftung Berlin hergerichteten Räumen prä- nische Betreuung aller rund 2.800 Nach- Salzgitter und wechselte ventiv-medizinische Untersuchungen sowie wuchsleistungssportler Berlins. für ihr Masterstudium Training im Gesundheitssport angeboten. Ei- Der 1988 als Modelleinrichtung für Gesund- an die London Metro- ner der Schwerpunkte ist die Gesunderhal- heitssport, Präventiv- und Sportmedizin ge- politan University nach tung im Leistungssport inklusive der Anti-Do- gründete Verein leistet einen wesentlichen England. Ihre Arbeit bei ping-Prävention insbesondere im Nach- Beitrag zum gesunden Sporttreiben und zur der Speedminton wuchsbereich. Bekämpfung von Bewegungsmangelkrank- GmbH im Marketing- und Eventbereich An der offiziellen Feier zur Eröffnung der Räu- heiten in Berlin und darüber hinaus. brachte sie nach dem Studium nach Ber- me nahmen u. a. Gesundheitssenator Mario Die Verlagerung des Zentrum für Sportmedi- lin. Sie spricht fließend Englisch und „ein Czaja, Dr. Marion Bleß, Vorstand der Lotto-Stif- zin von der Zehlendorfer Clayallee in Dahlem wenig/ganz gut“ Französisch. Sie reist tung, und LSB-Präsident Klaus Böger teil. in den Olympiapark war durch den Verkauf gern in andere Länder. Ihr größtes Hobby Im Zentrum für Sportmedizin, im Jahr 2003 des Gesamtgeländes des ehemaligen Oskar- ist jedoch der Sport: Sie spielt seit ihrer aus dem Landesinstitut für Sportmedizin her- Helene-Heims an einen privaten Investor not- Kindheit Badminton und zur Zeit für ei- vorgegangen und seitdem in Trägerschaft des wendig geworden, der das Areal vollständig nen Berliner Verein in der Regionalliga. gemeinnützigen Sport-Gesundheitspark Ber- umgestaltet. lin e.V., werden pro Jahr etwa 5.500 Sportler - Information: www. sport-gesundheitspark.de

Lieber schwitzen statt zuviel sitzen

So wichtig wie regelmäßiger Sport für Ihre Gesundheit sind Versicherungen für Ihr Hab und Gut. Mit unserem zuverlässigen Rundum-Schutz bieten wir Ihnen auch eine umfassende Vorsorge und starke Abwehrkräfte gegen alltägliche Risiken.

Die Feuersozietät gehört zur Versiche- rungskammer Bayern, Deutschlands größtem öffentlichen Versicherer, und damit zur Sparkassen Finanzgruppe, der größten Kreditinstitutsgruppe in Deutschland und Europa. Gemeinsam sind wir für Sie da, wenn Sie uns brauchen. Ein Leben lang.

Telefon Kundenservice: (0 30) 2 6 3 3 3 3 3 www.feuersozietaet.de

150210 FS01 AZ LSB G 210 148 i dd 1 10 02 15 17:45 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 20

20 finanzen / sportpolitik

Gesetzliche Unfallversicherung VBG passt Beiträge für die freiwillige Ehrenamtsversicherung an

Von André Groger Für die freiwillige Versiche- standsmitglieder von Vereinen und allgemein rung von gewählten und beauftragten ehren- alle gewählten und bestellten Ehrenamtsträ- Scheckübergabe mit den Sledge-Eis- amtlichen Funktionsträgern in gemeinnützi- ger gemeinnütziger Vereine oder auch ehren- hockeyspielern des ECC Preussen Berlin: gen Sportorganisationen steigt der Jahresbei- amtlich Engagierte in politischen Parteien und Vereinspräsident Rainer Bormann, Spiel- trag bei der gesetzlichen Unfallversicherung Gremien von Arbeitgeber- oder Arbeitneh- bank-Geschäftsführer Günter Münster- Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (Körper- merorganisationen. Sie können sich jedoch mann und LSB-Präsident Klaus Böger schaft des öffentlichen Rechts) - VBG auf drei freiwillig versichern. (v.l.) Foto: Engler Euro im Jahr pro ehrenamtlichen Versicher- Der Kreis der freiwillig Versicherten profitiert tem. bei Eintritt eines Arbeitsunfalls oder einer Be- Spielbank fördert Inklusion im Sport Damit erfolgte erstmals seit Inkrafttreten des rufskrankheit von den umfassenden Leistun- 4000 Euro für Sledge-Eishockey Gesetzes zur Verbesserung des unfallversi- gen der VBG. Hierzu gehören Maßnahmen Die Sledge-Eishockeyspieler des Eis- cherungsrechtlichen Schutzes bürgerschaftlich der medizinischen, beruflichen und sozialen hockey-Club Charlottenburg Preussen Engagierter und weiterer Personen zum 1. Ja- Rehabilitation, die den Versicherten die früh- Berlin e. V. sind ein Beispiel für gelebte In- nuar 2005 eine moderate Beitragsanpassung zeitige und dauerhafte Wiedereingliederung klusion: Menschen mit und ohne Behin- von bislang 2,73 Euro auf nunmehr 3 Euro in die Arbeits- und Lebenswelt ermöglichen derung trainieren seit fast einem Jahr zu- pro Jahr je ehrenamtlichen Funktionsträger. sollen. Auch zur Sicherung des Lebensunter- sammen und die 1. Mannschaft des Ver- Zahlreiche ehrenamtliche Tätigkeiten sind au- halts dienen finanzielle Unterstützungen wie eins trat gleich in der laufenden Saison tomatisch gesetzlich unfallversichert (z. B. Verletztengeld oder eine Unfall- oder Berufs- 2014/2015 in einer Spielgemeinschaft Übungsleiter). Die gesetzliche Unfallversiche- krankheitsrente. mit einem Dresdener Team in der Bun- rung VBG bietet für andere ehrenamtlich Täti- Die Beitragserhebung wird auf der neuen Ba- desliga an. Sledge Eishockey ist seit 1994 ge (z. B. Wahlämter nach der Satzung des sis erst im Frühjahr 2016 rückwirkend für das paralympisch und seit 1996 werden in Vereins) die Möglichkeit einer freiwilligen Ver- zurückliegende Beitragsumlagejahr erfolgen. dieser Sportart auch Weltmeisterschaften sicherung an. In Ausübung ihres Ehrenamts Sportverbände und deren Sportvereine ha- ausgetragen. 2013 errang die deutsche sind demzufolge bei Eintritt eines Arbeits- ben also fast eineinhalb Jahre Zeit, sich auf Nationalmannschaft den WM-Titel. oder Wegeunfalls oder bei einer Berufskrank- diese Erhöhung einzustellen. Um weiter trainieren zu können und er- heit ebenfalls abgesichert. Informationen: www.vbg.de/ehrenamt folgreich zu sein, brauchen die Spieler Nicht automatisch versichert sind z. B. die Vor- [email protected] oder 040/5146-1970 des ECC Preussen Berlin die entspre- chenden Schlitten und die passende Aus- rüstung, wie Schläger, Helme und Schutz- Hinweis des DOSB: Alte DSB-Kampagnen-Motive nicht mehr verwenden bekleidung. „Da es sich um eine Rand- Der DOSB weist Vereine darauf hin, dass alte Motive der Kampagne „Sport tut Deutschland sportart handelt“, so schrieb der Verein in gut“ und aller weiteren Kampagnen des früheren Deutschen Sportbundes (DSB) nicht seinem Antrag an die Spielbank Berlin, mehr verwendet werden dürfen. Die Nutzungslizenzen für verwendete Fotos sind ausge- „sind die Möglichkeiten, Mittel zu akqui- laufen. Außerdem ist der DSB im Mai 2006 mit dem NOK zum DOSB fusioniert und hat rieren eingeschränkt.“ Günter Münster- seitdem ein neues Erscheinungsbild. mann, Geschäftsführer der Spielbank Ber- Neue Anzeigenmotive gibt es www.dosb.de/probono lin, überreichte persönlich den Scheck Weitere Informationen: [email protected] über 4000 Euro in der Eishalle an der Glockenturmstraße in Charlottenburg.

In eigener Sache Hobby-Journalisten gesucht .O@AC Sie sind im Berliner Sport zu Hause und 3FDIUTBOXBMU4UFVFSCFSBUFS 8JSUTDIBGUTQSGFS haben Spaß am Verfassen von Texten? Dann freuen wir uns auf Ihre Beiträge. Ob 7FSFJOTVOE7FSCBOETCFSBUVOH Sie einen engagierten Ehrenamtlichen Ih- "OFSLFOOVOHVOE4JDIFSVOHEFS(FNFJOOU[JHLFJU res Vereins porträtieren oder über ein her- ,POUSPMMFEFSQFSTzOMJDIFO)BGUVOHTSJTJLFO "VTTDIzQGVOHTUFVFSMJDICFHOTUJHUFS ausragendes Sportprojekt berichten wol- )BOEMVOHTNzHMJDILFJUFO len: Senden Sie uns Ihre Artikel. Bei Ver- 'JOBO[VOE-PIOCVDIIBMUVOHTPXJF+BISFTBCTDIMTTF 4BU[VOHTVOE7FSUSBHTHFTUBMUVOH öffentlichung zahlen wir entsprechend unserer Honorarsätze. [email protected] ,BSM.BSY"MMFF"#FSMJO'SJFESJDITIBJO 5FMFGPO 5FMFGBY  NBJM!EJFUFSJDIDPNXXXEJFUFSJDIDPN

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 21

21 vereinsberater

der des Notvorstandes bestellt werden (OLG Der Notvorstand Schleswig-Holstein, Beschluss v. 4.12.2012, 2 W 49/12) Von Heidolf Baumann In den vorangegangen Verein durch seine eigenen satzungsmäßigen Der Notvorstand hat einen Anspruch auf Er- drei Ausgaben von „Sport in Berlin“ haben Mittel (Beschwerdeausschuss, Beschlüsse der stattung seiner Auslagen und u.U. auf Zahlung wir Vorstandsprobleme behandelt und dabei Mitgliederversammlung) selbst helfen. Das einer Vergütung. Bevor also ein Antrag gestellt ist auch mehrfach der Begriff „Notvorstand“ gilt auch, wenn ein Vorstand wegen Unfähig- wird, sollten die Vereinsvertreter erfragen, was gefallen. Wir wollen daher auf diese Proble- keit abgesetzt werden soll. Das ist nicht Auf- an Vergütungsansprüchen dafür anfällt. Denn matik einmal eingehen, weisen aber gleich gabe des Gerichtes, sondern liegt im Zustän- der mögliche Anspruch eines eingesetzten darauf hin, dass die Bestellung eines Notvor- digkeitsbereich des entsprechenden Vereins- Notvorstands richtet sich nicht an den Antrag- standes immer nur „Rettung in letzter Not“ organs - üblicherweise der Mitgliederver- steller oder das Gericht, sondern gem. § 612 sein sollte. sammlung. BGB immer gegen den Verein selbst und die- Wenn ein oder mehrere vertretungsberech- Ein Notvorstand kann demnach nicht bestellt se Kosten muss der Verein dann natürlich ein- tigte Vorstandsmitglieder infolge Todes, Ge- werden, wenn zur Lösung eines Problems die planen. schäftsunfähigkeit, Absetzung, Rücktritt, Amts- Einberufung der Mitgliederversammlung aus- Kein Vergütungsanspruch, sondern nur ein ablauf, längerer schwerer Krankheit oder län- reichen würde – also z.B. um einen neuen Anspruch auf Aufwendungsersatz nach § 670 gerer Abwesenheit ihr Amt nicht mehr wahr- Vorstand zu wählen. BGB besteht, wenn es sich um eine ehren- nehmen (können) und dadurch die erfor der- Jedes Vereinsmitglied kann einen Antrag auf amtliche Tätigkeit handelt, wenn sich z.B. ein liche Anzahl von Vorstandsmitgliedern, die lt. Bestellung eines Notvorstandes stellen und Vereinsmitglied bereit erklärt, als Notvorstand § 26 BGB berechtigt sind, den Verein nach dabei auch gleich bestimmte Personen dafür einsetzen zu lassen. Wird vom Amtsgericht al- außen zu vertreten, unterschritten wird, ist der vorschlagen. Dennoch obliegt die Auswahl lerdings z.B. ein Rechtsanwalt, Steuerberater Verein handlungsunfähig. Scheitert dann z.B. dem Gericht, das darauf achtet, möglichst un- oder Bankkaufmann eingesetzt, fallen in je- eine Neuwahl (möglicherweise sogar mehr- parteiische Personen auszuwählen und zu dem Fall Kosten an. fach), gibt es in solch einem Fall, wenn der bestellen. Ein Notvorstand muss nämlich die Die Bestellung gibt dem Notvorstand die vol- Verein sich nicht auflösen will, nur noch einen Interessen aller Betroffenen berücksichtigen le Rechtsstellung des fehlenden Vorstandes. Ausweg - die gerichtliche Bestellung eines und dabei in angemessener Weise auch auf Der Bestellungsbeschluss kann die Vertre- Notvorstandes nach § 29 BGB. Jeder Verein mögliche gegenläufige Auffassungen einzel- tungsmacht beschränken z.B. lediglich auf die muss nach dem BGB nämlich einen Vorstand ner Gruppierungen im Verein Rücksicht neh- Einberufung und Leitung einer Mitgliederver- haben. men. sammlung. Ein Notvorstand ist allerdings nicht dafür da, Die Größe des Notvorstandes richtet sich Ist im Bestellungsbeschluss die Amtsdauer einzuspringen, wenn sich der Vorstand wei- nach der Satzung. Sieht diese z.B. zwei zur nicht befristet, endet sie von selbst mit dem gert, bestimmte Aufgaben wahrzunehmen, Gesamtvertretung erforderliche Vorstandsmit- Wegfall des Bestellungsgrundes, also in der generell untätig ist oder sich Vorstandsmitglie- glieder vor (Vier-Augen-Prinzip) und diese Regel mit der Wahl eines neuen Vorstandes. der zerstritten haben und dadurch die Arbeit sind nicht mehr vorhanden, müssen auch Ein Notvorstand kann, wie jeder „normale“ lahmgelegt ist. In diesen Fällen muss sich der wieder mindestens zwei Personen als Mitglie- Vorstand, sein Amt auch wieder niederlegen. Die gerichtliche Bestellung eines Notvorstan- des sollte die absolute Ausnahme bleiben. Auch, wenn nach einem Rücktritt oder der Internet- und IT-Recht Abwahl des Vorstandes der Verein hand- u.a. • Ärger im Internet lungsunfähig geworden ist, findet sich meist • Filesharing • Telefonanbieter doch noch eine Lösung. • Domains • Verbraucherrechte Eine Mitgliederversammlung kann nämlich • Abmahnung • Datenschutz • Internetstrafrecht Friedrichstraße 61 10117 Berlin dann immer noch der ehemalige Vorstand Tel 030 . 2260 5000 einberufen, so lange er noch im Vereinsregi- Vereinsrecht www.kanzlei-kohlmeier.de ster eingetragen ist, so dass man zumindest u.a. • Gründung • Satzung Rechtsanwalt versuchen kann, einen Vorstand zu wählen. • Beiträge • Mitgliederrechte [email protected] Erst, wenn das evtl. mehrmals fehlschlägt • Wahlen • Vereinsausschluss (außergerichtliche und gerichtliche oder der alte Vorstand sich weigert, eine Ver- • Vorstandshaftung • Erbschaften Beratung und Vertretung) Mediator sammlung einzuberufen, wird ein Notvor- Vertragsrecht [email protected] stand erforderlich. (schnelle, zukunftsorientierte u.a. • Vertragskonflikte Konfl iktlösungen ohne Gericht) • Privatverträge • gewerbliche Weitere Informationen: In Kooperation mit: Steuerberaterin [email protected] Verträge Gabriele Kohlmeier Tel 030 . 6576 3335 Tel: 030 / 300 02 100

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:19 Seite 22

22 lsb gratuliert / sport in berlin

Stets auf der Höhe der Zeit TuS Neukölln nimmt seit 150 Jahren neue sportliche Trends auf

Sven Wierskalla Wenn ein Sportverein an- schaften und ein Masterteam in der Regio- derthalb Jahrhunderte existiert, geht das nicht, nalliga Ost dabei. Hohe Ehrung für Reinhard von Richtho- ohne ständig offen für neue Entwicklungen zu „Wir gehören in Berlin zu den führenden Tri- fen: Sportsenator Frank Henkel über- sein. Der Turn- und Sportverein Neukölln athlon-Vereinen“, sagt der stellvertretende reichte dem LSB-Vizepräsidenten für Fi- 1865 ist ein Beispiel dafür. Mit einem Tower- Vereinschef nicht ohne Stolz und verweist auf nanzen das Bundesverdienstkreuz. Der Run, einem in Deutschland noch recht jun- die Erfolge von Katrin Burow. Die erfahrene 62-Jährige engagiert sich seit vielen Jah- gen Wettbewerb, startete der TuS Anfang Ausdauersportlerin gewann 2014 Weltmei- ren im Sport und bekleidet neben seiner 2015 ins Jahr seines 150. Bestehens. Bereits stertitel im Triple Ultra Triathlon und im Dou- Funktion im LSB viele andere Ehrenäm- zum 15. Mal lieferten sich Athleten aller Al- ble Ultra Triathlon, wo die Wettbewerbe über ter, u. a. in der Sportstiftung Berlin, in der tersklassen Laufduelle beim Run durchs Trep- besonders lange Distanzen gehen. LSB-Kitagesellschaft „Kinder in Bewe- penhaus im höchsten Wohnhochhaus der Noch größter als der Triathlon-Bereich, wo gung“, in der Beschäftigungs- und Quali- Berliner Gropiusstadt. sich knapp 90 Aktive engagieren, sind die fizierungsgesellschaft „Sport für Berlin“ Basketball- und die gGmbH und in der Agentur TOP Sport- Handball-Abtei- marketing Foto: Engler lung. Ebenso wie im Turnen sind Der LSB gratuliert dort jeweils mehr • Klaus Stuttmann ist für seine Arbeiten als 300 Sportlerin- für den Berliner „Tagesspiegel“ mit dem nen und Sportler Karikaturistenpreis der deutschen Zeitun- der insgesamt gen geehrt worden, teilte der Bundesver- mehr als 1100 band der Deutschen Zeitungsverleger mit. Vereinsmitglieder • Faris Hertitz, Victoria Lange 1zu Platz in aktiv. der Jugendklasse, Talisa Thomalla, Robert Im Mittelpunkt der Kunkel zu1 Platz im Paarlaufen sowie Ballspielsportarten Minori Yuge, Jannis Bronisefski 1zu Platz steht die Nach- im Junioren-Paarlauf bei der Deutschen Andreas Pelz, Dirk-Oliver Beyer, Agnes Lukasiewicz, Jörg Kaiser und Louis wuchsarbeit. „Das Nachwuchsmeisterschaft im Eiskunstlauf Ryuichiro (v. l.) haben 2014 die Mannschaftsmeisterschaft in der Master- Zentrum unserer • Carolin Weiß 1zu Platz bei der Deut- klasse für den TuS Neukölln gewonnen. Basketballer ist die schen Meisterschaft im Judo Sporthalle der Al- „Der Tower-Run ist fast schon ein Klassiker bei bert-Schweitzer-Schule am Hermannplatz“, uns im Programm“, berichtet der stellvertre- sagt Geschäftsführerin Renate Kirkoff. „Dabei tende Vereinsvorsitzende Manfred Mattick. gelingt es uns besonders, Kindern und Ju- „Wir haben viel Unterstützung durch Sponso- gendlichen mit Migrationshintergrund Mög- ren und die Baugenossenschaft Ideal, sodass lichkeiten zu geben, Sport zu treiben.“ Mehr- sich immer mehr Athleten beteiligen.“ Sogar fach erhielt der Verein Auszeichnungen für Feuerwehrleute nehmen inzwischen teil, seine Nachwuchsarbeit im Basketball, zuletzt wenn Einsatzkräfte in voller Montur die Trep- den 1. Preis für die beste Jugendarbeit in Ber- pen hinauf stürmten, so Mattick. lin durch den Berliner Senat. Das Engagement für neue Sportarten be- Etwas Sorgen bereitet dem TuS das Turnen, schränkt sich keineswegs auf den Tower-Run. die Sportart, die 1865 zur Gründung des Auch im Triathlon, dem immer populäreren Stammvereins „Turnverein Vater Jahn Rixdorf“ Ausdauersport aus Schwimmen, Radfahren führte. „Wir haben noch immer viele Turne- und Laufen, feiert der TuS seit einigen Jahren rinnen und Turner“, sagt Mattick, der auch Ab- große Erfolge. Schon 2007 schaffte das Da- teilungsvorsitzender der Turner ist, aber es Das Finalturnier der Volleyball Champi- men-Team den Aufstieg in die Triathlon-Bun- fehle etwas am Nachwuchs. Dennoch spielt ons League findet am 28./29. März desliga, zwei Jahre später glückte dem Män- auch das Turnen bei den großen Jubiläums- 2015 in der Max-Schmeling-Halle und ner-Team der Sprung in die 2. Bundesliga. Seit veranstaltungen Ende Juni auf dem Jahn- damit erstmals in Deutschland statt. Als 2010 ist ein Männer-Team in der Bundesliga Sportplatz und bei der Jubiläums-Sportshow Ausrichter sind die Volleys direkt qualifi- vertreten, zudem sind verschiedene Mann- im November eine große Rolle. ziert. Foto: Engler

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:20 Seite 23

23 gesundheitssport

SPORT PRO GESUNDHEIT Qualitätssiegel für Vereins angebote „Rezept für Bewegung“ Das Qualitätssiegel SPORT PRO GE- Kooperationsmöglichkeit zwischen Sportvereinen und Arztpraxen SUNDHEIT wird an Angebote verliehen, die die vom DOSB mit der Bundesärzte- Von Christoph Stegemann Zahlreiche Ärzte Für welche Vereine ist das „Rezept für Be- kammer entwickelten Kriterien erfüllen. empfehlen ihren Patienten die Ausübung von wegung“ geeignet? Für Vereine, die eine en- Folgende Vereine haben kürzlich ein Sport, wenn es darum geht, Krankheiten zu gere Kooperation mit Arztpraxen wollen oder Sportangebot mit dem vermeiden und die Gesundheit zu fördern. bereits Teil eines derartigen Gesundheitsnetz- Qualitätssiegel durch den Dank der vom LSB zusammen mit der Ärzte- werkes sind, ist es eine hilfreiche Unterstüt- LSB Berlin zertifizieren las- kammer, der Kassenärztlichen Vereinigung zung. Vor allem dann, wenn es um die Teil- sen: PSV Olympia Berlin und dem Sportärztebund seit vielen Jahren nahme an Präventionssportangeboten im e.V. für „Rückenfitness“ und durchgeführten Gesundheitssportkam pagne „Rückentraining: werde fit, „Berlin komm(t) auf die Beine“ verweisen mobil, stabil“, Ruder-Club mittlerweile zahlreiche Berliner Ärzte auf die Tegel 1886 e.V. für „Wasser- Gesundheitssportangebote der Vereine. Für gymnastik (Aqua Fitness)“, „Rücken-Aktiv“ die entsprechenden Vereine bietet sich daher und „Walking/Nordic Walking (Herz-Kreis- eine Kooperation sowie ein regelmäßiger lauf-Training)“, Club Italia 80 e.V. für „Ge- Austausch mit Arztpraxen in ihrer Umgebung sundheit fördern durch Bewegung“ und an. Das „Rezept für Bewegung“ (RfB) unter- SC BRISE 1898 e.V. für „Wirbelsäulen- stützt diesen Austausch. gymnastik“ Im Gegensatz zu einem normalen Rezept oder auch einer Rehasport-Verordnung ist mit Laufend aktiv bleiben: dem RfB (noch) keine Abrechnungsmöglich- Diabetes-Programm Deutschland keit verbunden. Das Ausstellen eines RfB ver- Vorder- und Rückseite des Rezepts für Bewegung Das deutschlandweit größte Laufpro- leiht der ärztlichen Empfehlung zur Teilnahme gramm für Menschen mit Diabetes unter in einem präventiven Gesundheitssportange- Verein geht – insbesondere solche Angebote, der Leitung der Sporthochschule Köln bot jedoch mehr Verbindlichkeit. Darüber hin- die zertifiziert sind mit dem Qualitätssiegel wird fortgesetzt. Trainiert wird in profes- aus können die Ärzte auf dem RfB Hinweise SPORT PRO GESUNDHEIT, auf die das RfB sionell betreuten Lauf- oder Walkinggrup- eintragen, die für den Verein bzw. die Übungs- explizit hinweist. pen mit Gleichgesinnten, u. a. in Berlin. leiter relevant sein können. Umgekehrt be- Vereine, die Interesse am RfB haben und es Information/Anmeldung: steht für die Übungsleiter die Möglichkeit, in Arztpraxen vorstellen möchten, mit denen Hauptstadtbüro Diabetes Programm über das RfB den Ärzten eine Rückmeldung Kontakt besteht oder angestrebt wird, können Deutschland: zu geben, z.B. nachdem die Teilnehmer eine RfB-Blöcke mit je 25 Blatt kostenlos beim LSB Kirsten Leow, Tel. 30 83 38 7171 bestimmte Anzahl an Übungsstunden absol- anfordern. [email protected] viert oder einen Kurs abgeschlos sen haben Kontakt: Christoph Stegemann, T.: 30002- und erneut in der Praxis vorstellig werden. 164, Email: [email protected]

6YLIYRH)RXWTERRYRKTYV

hafen - die Sportstif glich in Heiligen tung Berlin macht’s mö Urlaub

Noch keine Idee für den nächsten Urlaub? Kontakt: Waltraut Ochsen, Steinwarder 11, 23774 Heili- In den Ferienwohnungen der Sportstiftung Berlin in Hei- genhafen, Tel. (043) 62-900533; Fax: (043) 62-900534, E-Mail: waltraut.ochsen@ aquamarina-heiligenhafen.de ligenhafen an der Ostsee gibt es noch freie Plätze. Auf oder im Internet: aquamarina-heiligenhafen.de der Dünenhalbinsel Steinwarder, direkt am Haupt ba de- strand, liegt das Aquamarina. Hier - umgeben von Meer und Grün – gibt es Ruhe und Erholung pur. Hier heißt das Motto: „Kommen, das Fluidum des Hauses und den Urlaub genießen.” Das Haus liegt ganz in der Nähe der Kuranlagen und bietet eine familiäre Atmosphäre.

  Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:20 Seite 24

24 sport in berlin

Ein Himmel voller Sterne DOSB und Volks- und Raiffeissenbanken kürten in Berlin die „Sterne des Sports“ / Berliner Wasserratten auf Platz 4 Auf die Plätze fertig los: Am 5. Juni 2015 besteht die Möglichkeit, beim SC Sie- Von Klaus Weise Die gelungene Preisverlei- 14 Vereine belegten gemeinsam den gar mensstadt im Rahmen der DOSB-Sport- hung der Sterne des Sports bzw. exakt formu- nicht als „undankbar“ empfundenen vierten abzeichentour den Freizeitsportorden zu liert der 17 Sterne des Sports in Gold am 28. Rang, darunter auch Berlins Landessieger, die erwerben. Foto: Engler Januar in der DZ-Bank direkt am Brandenbur- Wasserratten 1899 e.V. mit ihrem Projekt ger Tor war ein Beispielereignis WASRAInklusiv, das Kindern aus Inklusion beim Sportabzeichen für die ansteckende Wirkung des sozial schwachen Familien oder Trainings- und Abnahmetermine Sports. 17 Preisträger waren an- mit Handicap das Schwimmen Bald ist es wieder soweit…und die neue wesend, die sich in dem dreistu- und den Spaß daran vermittelt. Saison des Deutschen Sportabzeichens figen Wettbewerbssystem über Lohn für das kreative und mit viel beginnt. Bevor es richtig losgeht, gibt es Bronze-, Silber- (die Landessie- Leidenschaft umgesetzte Angebot einige Trainingstipps: ger) bis zu Gold-Sternen mit ihren Projekten waren die Stern-Trophäe, Urkunde und 1000 Warming up Erkundigen Sie sich, welche für das „Finale“ des von DOSB und Bundes- Euro Preisgeld. Bedingungen Sie erfüllen müssen verband der Deutschen Volksbanken und Dritter des Wettbewerbs wurde der TSV Sör- Training Probieren Sie verschiedene Raiffeisenbanken (BVR) seit 2004 vergebe- genloch (Rheinland-Pfalz/5000 Euro), der ei- Sport arten/Disziplinen, um herauszufin- nen Mehrgenerationenplatz mit vielen Bewe- den, was Sie am Besten können. Langfri- gungsmöglichkeiten aufgebaut hat. Zweiter stiges Üben schafft Sicherheit und Wohl- (7500 Euro) wurde der Kinder- und Jugend- befinden und tut der Gesundheit gut. circus Montelino Potsdam, der für Kinder ab Wettkampf Die Abnahme ist durch das drei Jahre mit und ohne Handicap Zirkustrai- Training gut vorbereitet und lässt keine ning anbietet und auch vor Publikum auftritt. Überraschungen mehr zu. Konzentrieren Den Großen Stern in Gold (10 000 Euro) ge- Sie sich auf Ihre Stärken. Insgesamt ha- wann das Regensburger Team Bananenflan- ben Sie ein Jahr Zeit (1.1.-31.12), um ke e.V., in dem lern- und geistigbehinderte Ihre Fitness in den vier Kategorien Aus- Kinder Fußball spielen. Inzwischen ist daraus dauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordinati- die Bananenflanken-Liga mit vier Mannschaf- on (inklusive dem Schwimmnachweis) ten geworden – die weitere Ausdehnung, unter Beweis zu stellen. Mehrere Abnah- Bei der Ehrung der „Sterne des Sports in auch in andere bayerischen Städte, ist ange- metage im Jahr sind möglich. Gold“ in der DZ-Bank am Brandenburger Tor dacht. Der Name übrigens hat nicht nur mit Cool down Nach erfolgreichem Wett- drückte Bun des präsident Joachim Gauck Ex-HSV-Profi Manfred „Manni“ Kaltz zu tun, kampf reichen Sie Ihre Prüfungsunterla- dem zehnjährigen Alexander Wisch newski der für seine weichen, „krummen“ Eingaben gen in der DSA-Geschäftsstelle ein. Dort lange die Hand. Der Schüler sowie der Ver- in den Strafraum von außen berühmt wurde. wird Ihre Leistung beurkundet, Sie erhal- einsvorsitzende Guido Kersten (2.v.l.) gehör- Er signalisiert auch: Es läuft nicht immer alles ten ein Urkunde und das Sportabzeichen, ten zur Delegation der Berliner Wasserratten, gerade im Leben, aber man kann was draus das Ordenscharakter trägt. die mit 14 weiteren Vereinen aus dem Bun- machen und Spaß haben. Zahlreiche Trainings- und Abnahmetermi- desgebiet auf Platz 4 landeten. Bundespräsident Joachim Gauck hob gleich ne für Menschen mit und ohne Behinde- mehrfach die Rolle des Sports als sozialer Kitt rungen werden tagtäglich in Berliner nen wichtigsten Breitensportpreis qualifiziert der Gesellschaft hervor. „Mit ihm stellen wir Sportvereinen angeboten. Auf den Sport- hatten. bestimmte Herausforderungen an uns selber, plätzen stehen erfahrene Sportabzeichen- DOSB-Präsident Alfons Hörmann bezeichne- er bietet dafür wunderbare Möglichkeiten.“ Prüfer, die Trainingtipps geben. Empfeh- te bei der Preisverleihung den Breitensport als Und um klar zu machen, worum es ihm geht, lenswert ist im Vorfeld Kontakt mit dem zwar von den Medien mit zu wenig Aufmerk- legte er mal kurz präsidiales Vokabular zur Sei- Verein aufzunehmen. samkeit bedacht, aber als wahren Kern des te: „Wir brauchen diejenigen, die aus der auf Unter www.lsb-berlin.de/angebote/sport- Sports: „Ohne die rund 90 000 Vereine als Bildschirme glotzenden Jugend bewegungs- abzeichen/sportab- Basis würde alles andere nicht funktionieren.“ fähige Individuen machen.“ zeichentour-2015- Und weiter sagte er: „Der Sport ist, gerade in Uwe Fröhlich, der Präsident des Bundesver- inklusion finden Sie diesen Zeiten, die wir aktuell erleben, der Le- bandes der Deutschen Volksbanken und alle Sportabzei- bensbereich, in dem Brücken gebaut werden Raiffeisenbanken (BVR), ist im Rahmen der chentreffs - aufge- und faire Regeln dafür sorgen, dass die Ge- Auszeichungsfeier mit dem Preis Pro Ehren- listet nach Bezirk sellschaft nicht auseinander driftet.“ amt 2014 des DOSB ausgezeichnet worden. und Sportart.

SPORT IN BERLIN März/April 2015 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:20 Seite 25 Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 07:20 Seite 26

26 sport in berlin / bildung

Vereinsmanager-Ausbildung 2015 Fachtagung Schulsport am 22. 4. 2015 Noch einige freie Plätze „Sport und Persönlichkeitsförderung“ Die Gerhard-Schlegel-Sportschule des LSB Die diesjährige LSB-Fachtagung „Schulsport - Berlin bietet auch in diesem Jahr eine Ver- Auf neuen Wegen zu mehr Qualität“ findet einsmanager-C-Ausbildung im Umfang von am 22. April 2015 von 8 bis 16 Uhr in der 123 Lerneinheiten an. Inhalt der Ausbildung Gerhard-Schlegel-Sportschule des LSB, Prie- sind u.a. theoretische wie praktische Grund- sterweg 4-6, 10829 Berlin, statt. Das Impuls- lagen der Vereinsführung, -entwicklung sowie referat zu dem Thema „Sport und Persönlich- Denkmal für die im Nationalsozialismus ver- Finanzierungs-und Steuerfragen, Marketing- keitsförderung - Chancen, Grenzen und Um- folgten Homosexuellen in der Ebertstraße in strategien sowie Module zur Kommunikation setzungsmöglichkeiten“ - mit Diskussion - hält Berlin-Tiergarten: Der LSB war als Mitglied und Lösung von Konflikten. Oft entscheiden Professor Dr. Erin Gerlach. Anschließend fin- des Bündnisses gegen Homophobie bei der sich Teilnehmer nach erfolgreichem Ab- den 18 Workshops statt, u. a. zu den Themen Gedenkfeier für die homosexuellen Opfer schluss für die Fortsetzung der Ausbildung zur „Entwicklung eines Flashmobs am Beispiel des Nationalsozialismus anlässlich des 70. B-Lizenz mit 60 Lerneinheiten. von One Billion Rising“, „Geochaching“, „Box- Jahrestages der Befreiung des Konzentrati- Termine: C- Ausbildung 10.3. - 13.10.; Ge- workout für Kids ab 4. Klasse“, „Einführung in onslagers Auschwitz vertreten. In den Reden bühr: 365 Euro/B- Ausbildung 30. 10. - 15. das Futsalspiel, ab 3. Klasse“, „Tanzen macht wurde darauf hingewiesen, dass die Verfol- 11.; Gebühr: 350 Euro schlau“, „Rollen, fahren, gleiten, inklusiv“, oder gung von Homosexuellen nach der NS-Herr- Anmeldungen: www.lsb-berlin.de/angebo- „Ausdauernd laufen auch in der Halle“. schaft in der Bundesrepublik nicht beendet te/sportschule/aus-und-weiterbildungen/de- Die Fachtagung ist eine Initiative in Zusam- war. Erst 1969 wurden die §§175, 175a aus tails/kurstyp/vereinsmanager/kurs- menarbeit mit der Unfallkasse Berlin und der dem Strafgesetzbuch entfernt. Die danach subtyp/ausbildung-2/kurs/vereinsmanager- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und ca. 50.000 verurteilten Männer wurden bis ausbildung-c-lizenz/ Wissenschaft und richtet sich an Lehrer, die heute nicht rehabilitiert. Der 27. Januar ist Information: an Grundschulen Sport unterrichten. Gedenktag und Mahnung zugleich. F. K. Susann Werner, Tel.: 7877 2424 Info. Tel. 7877 2424, [email protected]

Teppichcurling Spiel, Sport und Spass

Jeder kann es spielen jeder kann mitmachen Wir freuen uns a uf Sie! Mal wieder Lust auf Bewegung? Wir bieten drei verschiedene Teppichcurling-Sets an, die sich in der Schwere der Curls und in der Länge des Teppichs unterscheiden. Dann ist Teppichcurling genau das Regular Set: Teppich ist 8 m lang und 1,20 breit, 3 x blaue 2 kg Curls, 3 x gelb 2 kg Curls – Richtige für Sie! Die aus Skandina- Dieser Teppich ist primär geeignet für Kinder, für Schulen oder Menschen, die körperlich vien stammende Sportart ist für in der Bewegung eingeschränkt sind (z. B. Rollstuhlfahrer).

Jung und Junggebliebene geeignet Standard Set: Teppich ist 10,5 m lang und 2 m breit, 3 x blaue 3 kg Curls, 3 x gelb 3 kg Curls, und hat einfache Spielregeln. wahlweise auch mit 4 Curls pro Farbe erhältlich – Auf dem Standard Set kann Jedermann Teppichcurling fordert den Ehrgeiz spielen – Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. des Einzelkämpfers ebenso heraus Competition Set: Teppich ist 14 m lang und 2,80 m breit, 4 x blaue 4,2 kg Curls, wie den Teamgeist im Mannschafts- 4 x gelb 4,2 kg Curls – Hier spielen Jugendliche und Erwachsene. Um die 14 m Entfernung zu T sport. Diese Sportart ist geeignet überwinden, wird Schwung und Wettkampfgeist benötigt. für Freizeit, Feiern und Turniere. F Teppichcurling macht richtig Spaß. Alle Set enthalten einen Messstein als Schiedsrichter beim Punktezählen und ein Wachsspray um die Gleitfähigkeit der Curls zu unterstützen. Je nach vorhandenem Platz und Zielgruppe Probieren Sie es selbst einmal aus! kann das Set ausgewählt werden. Preise auf Anfrage. T p Sie möchten mehr zum Kauf und zur Vermie- tung von Teppichcurlinganlagen erfahren? Frau Kirchner steht Ihnen gern unter [email protected] für Fragen zur Verfügung. Tel. 030-816 00 3460 www.teppichcurling.de d Sport in Berlin 3 2015_Layout 1 17.02.15 08:02 Seite 27

sport in berlin 27

Sport macht Schule Ein Projekt des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller mit dem LSB

Der VBKI führt 2015 im dritten Jahr sein Pro- im Angebot der Schule sonst eher nicht vor- jekt „Sport macht Schule“ in Zusammenarbeit handen sind: Klettern, Inline-Skating, BMX, mit dem Landessportbund LSB) und der Ge- Streetball, Soccer-Court sind einige Beispiele. sellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit Hierbei werden die Schüler/innen vom Frei- (GSJ) durch. Die Finanzierung dieses Projekts zeitsport- und Streetball-Team der GSJ und Kinder und Jugendliche frühzeitig für Bewe- dem Team „Integration durch Sport“ betreut. gung und Sport zu begeistern, ist das Ziel der Daneben gestaltet die Schule eigene Sport- Aktion „Sport macht Schule“ angebote - und ebenso wichtig: Sportvereine, die mit der Schule kooperieren oder in deren Köpenick Umfeld aktiv sind, sind ebenfalls mit Angebo- • Giesensdorfer Grundschule, Ostpreußen- ten vor Ort. Nur sie können ein über den Tag damm Steglitz-Zehlendorf erfolgt durch den VBKI, die Berliner Sparkasse hinausgehendes nachhaltiges Sportangebot • Grundschule am Roederplatz, Bernhard- und die AOK Nordost. Ein solches Bündnis ist gewährleisten! Bästlein-Straße Lichtenberg nicht nur in Berlin einmalig! Die beteiligten Schulen sind: • Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium, Allee Das Projekt dient der Bewegungs- und Sport- • Bernhard-Grzimek-Grundschule, Sewaner der Kosmonauten Marzahn-Hellersdorf förderung von Schulkindern und Jugendli- Straße Lichtenberg Diese Schulen erhalten vom VBKI für Schü- chen, die in einem sozial schwierigen Umfeld • Campus Hannah Höch, Finsterwalder Stra- ler/innen zehn einjährige Mitgliedschaften in leben. Der Aspekt, Möglichkeiten des Sports ße Reinickendorf einem Sportverein. So haben die Vereine die zur Integration zu nutzen, steht ganz vorne! • Campus Rütli, Rütlistraße/Weserstraße Chance, junge Mitglieder zu gewinnen. Im Rahmen eines Sportaktionstages werden Neukölln Neue Vereinsangebote sind noch möglich! an den Schulen Sportarten ausprobiert, die • Fritz-Kühn-Schule, Dahmestraße Treptow- Kontakt: [email protected]

n e!

MEHR! SERVICE UND LEISTUNGEN FÜR SIE JETZT zur AOK wechseln! „Wir wählen selbst, was uns guttut.“ AOK-Gesundheitskonto – das Plus, mit dem Sie rechnen können. Wir sind da, wenn s drauf ankommt.

Gesundheit in besten Händen zur-aok.de/nordost