32 Isenburger

Im Ortsteil Hausen war der historische Markt- „Nachbarstädte Neu-Isenburgs“ platz mit seiner Gemeindewaage einst der Mittelpunkt des dörflichen Lebens. Die Neuge- Die Hausens staltung in den 1990er Jahren lässt das etwas verkrampfte Bemühen erkennen, dem alten hinter Von Dr. Heidi Fogel Zentrum ein neues, künstlerisch gestaltetes Gesicht zu geben. Das kennt man auch von an- derswo. Neben einer Straßenkreuzung plät- schert in einer kleinen, begrünten Anlage ein Brunnen. Über die Anlage verteilt halten drei überdimensionale Hände aus Bronzeguss die Wappen von und seiner beiden ausländischen Partnerstädte in die Höhe. Eine schöne Idee zur internationalen Verbunden- heit! Der örtliche Volksmund hat dem Platz wegen dieser Skulpturen allerdings den Spitz- namen „Hausener Moor“ verpasst. Offensicht- lich erinnern die Hände, wie sie sich so aus der Erde emporrecken, manchen Einwohner auch an die hilfesuchenden Hände von Versinkenden. Ein echtes Hausener Moor gibt es aber tatsäch- Marktplatz Hausen mit katholischer Kirche St. Joseph lich: Es liegt im Norden von Obertshausen in der Gemarkung Lämmerspiel. Das Flachmoor, Sie ist von der Fläche her die kleinste Gemeinde und Wirtschaftsstandort. Seit 2003 stellt die entstanden durch Lehmabbau, wurde 1992 im Landkreis . Den Namen von ­S-Bahn-Linie 1 auf der traditionsreichen Strecke vom Kreis Offenbach als Naturdenkmal ausge- Obertshausen kennen trotzdem viele, denn die der Rodgaubahn eine schnelle Verbindung nach wiesen. Es ist ebenso wie andere naturnahe an der A3 gelegene und mit eigener Ausfahrt bereit. Nicht zuletzt wegen der guten Räume rund um Obertshausen einen Besuch ausgestattete Stadt kommt regelmäßig in den Erreichbarkeit entsteht in Obertshausen nahe der wert. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Staumeldungen der Radiosender vor. Darüber Stadtgrenze zu Heusenstamm Deutschlands (adfc-.de) hat einen 18 Kilometer lan- hinaus ist der Bekanntheitsgrad von Oberts- größtes Paketzentrum – ein gigantischer Neu- gen, gut ausgebauten Rundweg ausgewiesen, hausen aber eher gering. Dem kann abgehol- bau. Die einst für Obertshausen so wichtige Le- mit dem sich diese Naherholungs- und Natur- fen werden. Auch für Neu-Isenburger kann sich derindustrie ist nur noch von untergeordneter schutzgebiete zu Fuß oder per Rad erkunden ein Besuch lohnen. wirtschaftlicher Bedeutung. Ein wichtiger Arbeit- lassen. Eine Teilstrecke – der Rodauweg – ist in das Wegenetz des Regionalparks Rhein- Bis 1977 lagen Hausen und Obertshausen als geber ist schon seit 1937 die Textilmaschinen- fabrik Karl Mayer. Sie hat in Obertshausen ihre einbezogen. Mehrere Teiche, Feuchtbiotope, selbstständige Gemeinden nebeneinander. Von wie das Gräbenwäldchesfeld, und das ein- Obertshausen berichten die alten Urkunden Unternehmenszentrale und einen wichtigen Produktionsstandort. Das heute international drucksvoll renaturierte Gewässer der Rodau, schon im Jahr 865. Damals war von „Ober­ laden zur Naturbeobachtung ein. dueshuson“, einem Hof des Benediktiner­ tätige Unternehmen ist Weltmarktführer für klosters , die Rede. Die erste Er­ hochkomplexe Kettenwirkmaschinen, mit de- wähnung des Nachbarortes Hausen fällt ins nen in der ganzen Welt Stoffe hergestellt – ge- 11. Jahrhundert. Nach wechselvollen herr- wirkt – werden. Erinnern wir uns: In der Wirke- schaftlichen Zugehörigkeiten der Dörfer erfolg- rei lagen vor mehreren hundert Jahren auch die te vor gerade einmal 37 Jahren im Zuge der hes- Anfänge der Wirtschaftsblüte in Neu-Isenburg. sischen Gebietsreform die Zusammenlegung. Was macht Obertshausen nun aber für einen Zum gemeinsamen Ortsnamen wurde zu- Besuch interessant? Da ist neben dem örtlichen nächst „Hausen“ bestimmt – keine sehr origi- Holzfachmarkt besonders das Erlebnisbad nelle Idee, denn es gibt in Deutschland fast „monte mare“ zu nennen, das Badebegeis- 90 Orte oder Ortsteile dieses Namens, davon terte auch aus der Umgebung anzieht. Beinahe ­allein 13 in Hessen. Ein Jahr später wurde die vergessen ist dagegen die alte Burg im Ortsteil Rodauniederung im Winter Gesamtgemeinde wohl auch deshalb in Obertshausen, die fast den gleichen Namen „Obertshausen“ umbenannt; im Folgejahr er- trägt wie das imposante Gemäuer in Drei- Nahe der Strecke rund um Obertshausen kann hielt sie die Stadtrechte. Geblieben ist der jun- eichenhain. Die „Burg im Hayn“ war einst eine man an mehreren Stellen gut einkehren. Eine gen Stadt, die heute knapp 25.000 Einwohner stolze Wasserburg in Form eines Wehrturms. persönliche Empfehlung ist das Restaurant zählt, eine Struktur mit zwei alten Ortskernen, Sie wird den Herren von Hausen zugeschrie- „SeeTerrasse“ am Anglerweiher dicht an der die durch die vielbefahrene, vierspurige Bundes- ben, aber Historiker und Archäologen haben Landstraße nach Heusenstamm. Äußerlich un- straße B 448 voneinander abgeschnitten sind. nicht viel über ihre Geschichte herausgefun- scheinbar, ist das Restaurant hell und freundlich Freud und Leid der guten Verkehrserschließung den. Heute sind nur noch ein paar Mauerreste eingerichtet. Die Speisekarte ist klein, dafür sind beschäftigen Obertshausen wie andere Städte in einer kleinen Anlage übrig, wo sie – einge- die Speisen wohlschmeckend frisch zubereitet in Ballungsräumen. Der starke Straßen- und zwängt zwischen Industriehallen und einem und die Preise moderat. Im Sommer kann man Flugverkehr führt zu erheblichen Belastungen Parkplatz – etwas verloren wirken. Auch aus auf der Terrasse mit Blick auf den großen Ang- für die Einwohner. Aber die Unruhegeister Auto- dem Stadtwappen von Obertshausen ist die lerweiher und die dortige Vogelwelt verweilen, bahn, Bundesstraße und Flughafen machen Burg verschwunden. Dort grüßt jetzt ein Löwe bevor es zurück nach Neu-Isenburg geht. Obertshausen auch zu einem begehrten Wohn- über zwei Eichenblättern. Fotos: Ulrich Fogel